institutsbericht 14 - Institut für Ostasienwissenschaften

Transcription

institutsbericht 14 - Institut für Ostasienwissenschaften
Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
INSTITUTSBERICHT
14
Studienjahr 2013/2014
Dezember 2014
Inhaltsverzeichnis
Bericht des Vorstands ............................................................................................................. 4
Bericht der Studienprogrammleitung ....................................................................................... 6
Ostasienwissenschaften.......................................................................................................... 7
Nichtwissenschaftliches Universitätspersonal (Stand vom 30.09.2014) ................................... 7
Fellows des Instituts für Ostasienwissenschaften .................................................................... 7
Ostasienforum ......................................................................................................................... 7
Ostasientag ............................................................................................................................. 8
1. Japanologie ......................................................................................................................... 9
1.1. Personal (Stand vom 30.09.2014) .................................................................................... 9
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................11
1.3. Lehrveranstaltungen........................................................................................................11
1.4. Dissertationen und Masterarbeiten ..................................................................................14
1.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ....................................................17
1.6. Publikationen...................................................................................................................18
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahmen von Institutsmitgliedern ..............................................21
1.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut.................................................................26
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder.........................................................................31
1.10. Kooperationsabkommen................................................................................................34
1.11. Sonstige Auslandsaufenthalte .......................................................................................34
1.12. Spenden und Drittmittel .................................................................................................35
1.13. Studienvertretung (StV) .................................................................................................35
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen ..............................................................................36
2. Koreanologie ......................................................................................................................37
2.1. Personal (Stand vom 30.09.2014) ...................................................................................37
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................38
2.3. Lehrveranstaltungen........................................................................................................38
2.4. Dissertationen und Masterarbeiten ..................................................................................40
2.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ....................................................40
2.6. Publikationen...................................................................................................................41
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ................................................42
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut .................................................................45
2.9. Andere Aktivit äten der Institutsmitglieder .....................................................................47
2.10. Kooperationsabkommen................................................................................................48
2.11. Sonstige Auslandsaufenthalte.....................................................................................49
2.12. Spenden und Drittmittel ................................................................................................49
2.13. Studienvertretung (StV) .................................................................................................49
2.14. Neues von unseren AbsolventInnen ............................................................................50
3. Sinologie ............................................................................................................................51
3.1. Personal (Stand vom 30.09.2014) ...................................................................................51
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................53
3.3. Lehrveranstaltungen........................................................................................................53
3.4. Dissertationen und Masterarbeiten ..................................................................................57
3.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ....................................................60
3.6. Publikationen...................................................................................................................61
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ................................................66
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut .................................................................72
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder .........................................................................78
3.10. Kooperationsabkommen................................................................................................80
3.11. Sonstige Auslandsaufenthalte .......................................................................................80
3.12. Spenden ........................................................................................................................81
2
3.13. Studienvertretung (StV) .................................................................................................81
4. Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (EcoS) ...................................................................83
4.1. Personal (Stand vom 30.09.2014) ...................................................................................83
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................84
4.3. Lehrveranstaltungen........................................................................................................84
4.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten .................................................................85
4.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ....................................................86
4.6. Publikationen...................................................................................................................87
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ................................................89
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut .................................................................92
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder.........................................................................93
4.10 Studienvertretung (STV) .................................................................................................95
4.11. Neues von unseren AbsolventInnen ..............................................................................95
5. Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften................................................................97
6. Institutsordnung..................................................................................................................99
3
Bericht des Vorstands
Das Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien blickt auch heuer wieder auf ein
erfolgreiches Jahr zurück. Die Leistungen der einzelnen Kolleginnen und Kollegen sind in
diesem Institutsbericht nachlesbar, wie immer nach den vier Fachbereichen Japanologie,
Koreanologie, Sinologie und Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens geordnet. Hinzu kommen
die Tätigkeitsberichte der Bibliothek und jener der Studienprogrammleitung, da die Lehre
gemäß der Satzung der Universität Wien in einer Parallelstruktur zur ansonsten gültigen
Gliederung in Fakultäten/Zentren und Institute organisiert ist. Wir hoffen, dass wir den kommenden Institutsbericht bereits unter sinnvoller Verwendung der in der Datenbank u:cris eingegebenen Informationen zu Publikationen und Vortragstätigkeit effizienter gestalten können.
Die in diesem Bericht aufgelisteten Leistungen fügen sich zu beeindruckenden Zahlen zusammen. Insgesamt hatte das Institut im Berichtszeitraum 121 Kolleginnen und Kollegen,
darunter elf Professoren, Gastprofessoren und Honorarprofessoren, 29 wissenschaftliche
Mitarbeiter einschließlich Außerordentliche Professoren, Post-und Prädocs und Senior Lecturers, 56 Lektorinnen und Lektoren, und 25 studentische Mitarbeiter. Insgesamt studierten
bei uns über 1.800 Studierende in einem der drei Bachelor-, vier Master- bzw. vier Doktoratsprogramme. Sie konnten aus fast 350 Lehrveranstaltungen auswählen. Gleichzeitig haben unsere Kolleginnen und Kollegen 177 Publikationen produziert und 268 Vorträge im Inund Ausland gehalten.
Wie im Vorwort zum letzten Institutsbericht angekündigt, habe ich als Vorstand im Jahr 2014
mein Augenmerk insbesondere darauf gerichtet, nach einer Vielzahl von Neuberufungen und
damit verbundenen fachlichen Neuorientierungen gezielt die Kooperation und Kohäsion zwischen den traditionell sehr eigenständigen Fachrichtungen zu stärken. Aufgrund der fachlichen Heterogenität am Institut bedeutet das vor allem, nach gemeinsamen Themen zu suchen und die Kommunikation unter den räumlich getrennt voneinander tätigen Kolleginnen
und Kollegen zu verbessern.
Zu diesem Zweck gab es im letzten Jahr eine Vielzahl an gemeinsamen Aktivitäten. Die
schon viele Jahre bestehenden Veranstaltungsreihen wurden fortgesetzt. Im drei Mal pro
Semester stattfindenden internen Ostasienforum haben Kolleginnen und Kollegen des Instituts ihre Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert, dabei sowohl über die eigene Tätigkeit informierend als auch wertvolle Inputs erhaltend. Der jährlich am Rektorstag (12. März)
stattfindende Ostasientag diente der angemessenen Würdigung unserer Absolventinnen und
Absolventen und dem fachlichen Austausch. Die Vortragsreihe „Praxis-Link East Asia“ hat
sich ebenfalls bereits fest etabliert. Absolventinnen und Absolventen der Ostasienwissenschaften kehren nach einigen Jahren im Beruf wieder für ein paar Stunden an ihre Alma Mater zurück, berichten über ihre Erfahrungen und beraten die gegenwärtig bei uns Studierenden zur adäquaten Vorbereitung auf den erfolgreichen Berufseinstieg.
Ferner gab es eine Vielzahl anderer gemeinsamer Aktivitäten, von denen einige ebenfalls
das Potential haben, sich zu dauerhaften Institutionen zu entwickeln. Noch im Oktober 2013
haben wir einen Institutsausflug zur Schallaburg unternommen, deren Höhepunkt die Ausstellung „Das Indien der Maharadschas“ bildete. Es fanden institutsinterne Workshops zum
Thema der Neugestaltung des Internetauftrittes einschließlich einer kurzen Institutsgeschichte statt. Da die Einwerbung von Drittmitteln nicht nur vor allem für Nachwuchswissenschaftler
zunehmend von der Option zur Pflicht wird, haben wir verschiedene Vortragende eingeladen,
die etwas Licht in den Dschungel der vorhandenen Möglichkeiten bringen sollten. Angesichts
der bei uns reichlich vorhandenen Erfahrungen in diesem Bereich hatten wir auch einen
fruchtbaren Erfahrungsaustausch zwischen erfolgreichen Antragstellern und solchen, die es
noch werden wollen.
4
Ein Projekt größerer Dimension war die Konzeption und schließlich die Durchführung einer
gemeinsamen englischsprachigen Lehrveranstaltung „Education in East Asia“. An dieser im
Wintersemester 2014/15 gehaltenen zweistündigen Vorlesung/Übung beteiligen sich 17 Lehrende verschiedener Statusgruppen aus allen vier Fachrichtungen des Instituts. Die zehn
von den Studierenden gemeinsam und fachrichtungsübergreifend erarbeiteten Poster zu den
vier großen Bildungs-Themen mit Ostasienbezug (institutions, ideals and goals, practice,
women) werden erstmals am 12. März 2015 im Rahmen des Ostasientages und dann im
Juni 2015 als Teil des Campus-Festivals zum 650. Jahrestag der Gründung der Universität
Wien vorgestellt. Damit ist unser Institut deutlich sichtbar an diesem für die Universität bedeutsamen Ereignis beteiligt. Vor allem aber ist es uns gelungen, eine größere Anzahl von
Kolleginnen und Kollegen zur produktiven und zielgerichteten Zusammenarbeit zu bewegen.
Die dabei gemachten positiven Erfahrungen werden sich, so steht zu hoffen, in weiteren gemeinsamen Projekten niederschlagen.
Nicht zuletzt war es mir wichtig, dem schon lange bestehenden Brauch von für alle Kolleginnen und Kollegen offenen, aber letztlich doch zumeist fachrichtungsinternen Feiern im Sommer und zu Weihnachten auch explizit vom Gesamtinstitut organisierte Veranstaltungen hinzuzufügen. Die Resonanz war sehr positiv, vor allem wegen oft überraschender, positiver
Erlebnisse und Erkenntnisse im Dialog über die üblichen Fachgrenzen hinaus. Auch hier
ergeben sich interessante Anknüpfungspunkte für interdisziplinäre Kooperationen innerhalb
des Instituts, das erst am Anfang des Prozesses steht, sein enormes Potential hierfür auch
tatsächlich zu nutzen.
Neben diesem Schwerpunkt auf der Verbesserung der institutsinternen Kommunikation und
Kooperation haben wir im vergangenen Jahr auch andere Herausforderungen zu meistern
und Möglichkeiten zu nutzen gehabt. Alle Jahre wieder erfolgte 2014 eine Evaluation unserer
Fakultät, die für das Institut eine Menge Arbeit einschließlich der Erstellung eines strukturierten Selbstevaluationsberichtes und des Besuches von Gutachterinnen und Gutachtern bedeutete. Im abschließenden Bericht wurde unser Institut zwar knapp, aber sehr positiv eingeschätzt. Bleibt zu hoffen, dass die vielen wertvollen Anregungen zur weiteren Gestaltung
der Arbeit der Fakultät nicht einfach in einem der vielen sprichwörtlichen Schubfächer verschwinden.
Unsere Fakultät hat jetzt einen IT-Beauftragten, der die Tätigkeit der entsprechenden Kollegen in den Instituten koordinieren soll. Da unser Institut im Rahmen der Fakultät diesbezüglich schon lange einen Spitzenplatz eingenommen hat, sind die positiven Auswirkungen hier
erwartungsgemäß vergleichsweise gering. Allerdings gibt es zwei entgegengesetzte Trends,
die uns durchaus auf die eine oder andere Art zu schaffen machen bzw. zu schaffen machen
werden. Die Verwaltung der Softwarelizenzen wurde vom Zentralen Informatikdienst (ZID)
der Universität an die Fakultäten abgegeben, was budgetär relevant ist. Gleichzeitig hat der
ZID die Verwaltung des bislang auf einem eigenen Institutsserver betriebenen Netzwerkes
übernommen, was hinsichtlich der Folgen für uns bislang schwer einzuschätzen ist.
Am Schluss bleibt mir die angenehme Aufgabe, mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts einmal mehr herzlich für die geleistete und in diesem Bericht dokumentierte
eindrucksvolle, engagierte und fruchtbare Arbeit zu bedanken. Stellvertretend sei Kollege
Klotzbücher genannt, der mit großem Einsatz die Koordination dieses Berichts übernommen
hat.
Wien, im Dezember 2014
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Frank
Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Vorstand des Instituts für Ostasienwissenschaften
5
Bericht der Studienprogrammleitung
Das Studienjahr 2013/14 brachte als große Neuerung die Beschränkung des Studienzugangs für das Masterstudium „East Asian Economy and Society“ (ECOS). Dieses Masterstudium erfreut sich großer Beliebtheit, besonders auch bei Studierenden ausländischer Universitäten. Rund die Hälfte aller aktiven MA-Studierenden entfallen auf ECOS (173 im Wintersemester 2013/14, 159 im Sommersemester 2014), gefolgt von Sinologie (88 im WiSe, 86 im
SoSe), Japanologie (73 im WiSe, 73 im SoSe) und Koreanologie (24 im WiSe, 21 im SoSe).
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den AbsolventInnen der Masterstudien: insgesamt schlossen
im vergangenen Studienjahr 18 Studierende das MA-Studium ECOS ab, 11 Sinologie und 4
Japanologie.
Ein Bachelorstudium in Ostasienwissenschaften haben im Wintersemester 2013/14 knapp
400, im Sommersemester 2014 66 Studierende neu aufgenommen. Dabei entschieden sich
185 (+ 31) für ein Studium der Japanologie, 148 (+30) für ein Studium der Sinologie und 59
(+5) für ein Studium der Koreanologie. Insgesamt betrug die Zahl der aktiven Studierenden
in BA- und MA-Curricula der Ostasienwissenschaften 1.469 im Winter- und 1.245 im Sommersemester. Die geringeren Zahlen im Sommersemester sind in erster Linie auf StudienabbrecherInnen im ersten Studienjahr zurückzuführen, für die entweder die STEOP-Prüfungen
oder der Sprachunterricht eine zu große Hürde darstellen oder die sich aus anderen Gründen dafür entscheiden, das Studium nicht fortzusetzen.
Die erfreulich hohe Zahl an aktiven Studierenden führt jedoch bedauerlicherweise nicht zu
einer ähnlich hohen Zahl von Studienabschlüssen. 523 aktiven Studierenden (SoSe 2014) im
Bachelorstudium Japanologie standen 50 Abschlüsse im Studienjahr 2013/14 gegenüber; im
Bachelorstudium Sinologie waren es 48 Abschlüsse bei 439 aktiven Studierenden und im
Bachelorstudium Koreanologie 18 Abschlüsse bei 149 aktiven Studierenden.
Diese Zahlen belegen die Wahrnehmung der Lehrenden, dass es besonders der Sprachunterricht auf hohem Niveau ist, der Studierende zu einem ostasienwissenschaftlichen Bachelorstudium motiviert. Dabei wird ein Studienabschluss nicht notwendigerweise hier angestrebt, sondern oft in einem Zweitstudium, das als günstiger für die Berufstätigkeit angesehen wird. Ähnlich verhält es sich bei der Wahl des Masterstudiums. Nach dem Erwerb der
entsprechenden Sprachkenntnisse, die bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erwarten
lassen, wird im Zweifelsfall ein MA-Studium gewählt, das als weniger exotisch gilt, oder es
wird unmittelbar anschließend eine Erwerbstätigkeit in Europa oder Ostasien aufgenommen.
Dass die relativ geringen MA-Studierendenzahlen trotz allen Widrigkeiten nicht auf die Studienbedingungen oder ein mangelndes Engagement der Lehrenden zurückzuführen sind,
zeigen Rückmeldungen von AbsolventInnen des Masterstudiums, die die Studien unseres
Instituts in der Regel deutlich besser bewerten als es der universitäre Durchschnitt tut.
Hervorzuheben sind schließlich die Auslandsaufenthalte besonders von Studierenden der
Sinologie und der Japanologie, wobei es sich um zwei unterschiedliche Modelle handelt. In
der Sinologie erhalten die meisten Studierenden, die ein Auslandsstipendium absolvieren
können, einen Platz an wenigen ausgewählten Universitäten und ein Stipendium von chinesischer Seite, während japanologische Studierende an zahlreichen unterschiedlichen japanischen Universitäten studieren und überwiegend ein Stipendium der Universität Wien erhalten. Diese Aufenthalte führen zu einer überaus wertvollen Vertiefung der Sprachkenntnisse.
Aus dem Team der Studienprogrammleitung Ostasienwissenschaften, bestehend neben mir
aus Rainer Dormels (Vize-SPL für Koreanologie), Rüdiger Frank (Vize-SPL für ECOS) und
Felix Wemheuer (Vize-SPL für Sinologie) schied während der Funktionsperiode Felix Wemheuer aus; seine Nachfolge übernahm übergangslos dankenswerterweise Christian Göbel.
Als Studienassistent stand 2013/14 Andreas Eder zur Verfügung.
Ao.-Prof. Dr. Ingrid Getreuer-Kargl
Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften
6
OSTASIENWISSENSCHAFTEN
Nichtwissenschaftliches Universitätspersonal (Stand vom 30.09.2014)
StudienServiceStelle (SSS)
Elisabeth Schober (halbtägig)
Anita Szemethy (halbtägig)
Mag. Vuong Xuan Vuong (halbtägig) (karenziert ab 23.03.2012)
Stefanie Yu, BA (halbtägig) (seit 23.03.2012)
EDV
Philipp Unterköfler, Systemadministrator und EDV-Beauftragter des Instituts
Fellows des Instituts für Ostasienwissenschaften
Mag. Dr. Roland Domenig
Prof. Dr. Raoul Findeisen
Dr. Ruth Linhart
Dr. Helmut Opletal
Ostasienforum
Seit Oktober 2001 bietet das in der Regel dreimal im Semester stattfindende Ostasienforum
den ständigen oder temporären MitarbeiterInnen am Instituts für Ostasienwissenschaften
eine Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in lockerer Atmosphäre einem wohlwollend interessierten, aber konstruktiv kritischen Kreis von FachkollegInnen vorzustellen. Ziel dieser
Veranstaltungsreihe ist es, sich gegenseitig mit den vielfältigen Forschungsweisen und inhalten des weiten Feldes Ostasienwissenschaften vertraut zu machen.
Im SoSe 2014 übernahm Stephan Park die Aufgabe der Koordination und Diskussionsleitung
von Andreas Schirmer, der seit Herbst 2011 dafür verantwortlich gewesen war.
Wintersemester 2013/14
27.11.2013
Daniel Fuchs: Gramsci in China. Konzeptionelle Überlegungen zur Operationalisierung materialistischer Staats- und Hegemonietheorien für die Analyse der Stabilität politischer Herrschaft in der Volksrepublik China
18.12.2013
Johannes Wilhelm: Die „Bürgerinitiative zur Abschaffung der Sonderrechte für die koreanische Minderheit“ im Kontext europäischer Diskurse über den Rechtsextremismus und die
Neue-Rechte
22.01.2014
Rüdiger Frank: Triumph des Willens ― Nordkoreas Arirang Massengymnastik
Sommersemester 2014
26.03.2014
Julia Ritirc: Environmental Education of Cadres in China. A study on leadership training in
four types of training institutions
7
07.05.2014
Barbara Holthus: Elterliches Wohlbefinden: Ein Deutsch-Japanischer Vergleich
03.06.2014
Alfred Gerstl: Der Wandel des Sicherheitsverständnisses in Südostasien: Von staatlicher zu
menschlicher Sicherheit
Ostasientag
Organisiert und moderiert wurde der Ostasientag von Andreas Schirmer mit tatkräftiger Unterstützung durch zahlreiche Studierende der Koreanologie. Die Mundharmonika-Virtuosin
Isabelle Krapf spielte dazu Lieder aus Korea, die ihr von ihrer Lehrtätigkeit in Nordkorea persönlich vertraut sind. Eine Ausstellung mit Postern von EcoS-Absolventen ergänzte das Vortragsprogramm. Bei einem anschließenden Empfang mit Getränken und koreanischem Buffet im JAP1 und JAP2 bot sich die Gelegenheit, den Austausch mit den Vortragenden fortzusetzen und gemeinsam die AbsolventInnen zu feiern. Christian Schleining sorgte als DJ für
Hintergrundmusik mit Koreaschwerpunkt.
Programm
14:15
Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Frank (Institutsvorstand), Ansprache
von Vize-Rektorin Univ. Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik sowie Ehrung
der Absolventen und Bericht über die Abschlüsse des vergangenen Jahres durch
Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingrid Getreuer-Kargl (Studienprogrammleitung)
15:00
Jiagu Richter, Sinologie: China’s changing attitude towards UN-Peacekeeping
Christina Ellensohn, Japanologie: Förderung der kindlichen Entwicklung in einer
japanischen Ganztageseinrichtung (hoikuen)
Marianne Jung, Koreanologie: Social Enterprises als Antwort auf soziale Probleme in Südkorea
16:00
Kaffeepause
16:20
Tamara Kamerer, Japanologie: Fantastische Realitäten ― Magischer Realismus
in den Werken Medoruma Shuns
Isabel Heger, Sinologie: Die Bedeutung des Konzepts Yuanfen für die Geisteshaltung von Studierenden der VR China
Arthur Müller, EcoS: Nachhaltigkeit in terrestrischen Jagdsystemen im Vergleich
von Japan und Südkorea
17:20
Kaffeepause
17:40
Julia Renner, Sinologie: Oral Corrective Feedback ― Zum Umgang mit Aussprachefehlern im Chinesisch-Fremdsprachenunterricht
Florian Purkarthofer, Japanologie: Soziologische Raumtheorien in Japan ― Eine
diskursiv-hermeneutische Spurensuche
Thomas Eder, Sinologie: China-Russia Relations in Central Asia ― Energy Policy, Beijing’s New Assertiveness and 21st Century Geopolitics
8
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2–4, Hof 2
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43801
Fax: (+43-1) 4277-9438
E-mail: [email protected]
http://www.univie.ac.at/japanologie
1. JAPANOLOGIE
1.1. Personal (Stand vom 30.09.2014)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Dr. Ina Hein, Univ.-Prof., Fachrichtung: kulturwissenschaftliche Japanforschung, Literaturwissenschaft, Gender Studies
Dr. Dr. h.c. Sepp Linhart, emer. O.Prof., Fachrichtung: Soziologie Japans, moderne japanische Sozial- und Kulturgeschichte
Mag. Dr. Wolfram Manzenreiter, Univ.-Prof., stv. Institutsvorstand, Fachrichtung: Soziologie
und Sozialanthropologie des modernen Japans, Sport- und Populärkulturforschung,
Migration und Diaspora
Dr. Akio Mayeda, Honorarprofessor für Kulturgeschichte Japans (seit 01.07.2003), Rektor
der Ueno Gakuen University, Tokyo (seit 01.04.2011)
Ao. und Ass. ProfessorInnen
Dr. Ingrid Getreuer-Kargl, Ao. Univ.-Prof., Studienprogrammleiterin, Fachrichtung: Geschlechterforschung, Geschichte der Japanologie
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
DDr. Barbara Holthus, Univ.-Assistentin (Post-Doc), Fachrichtung: Soziologie (seit
01.12.2013)
Dipl.-Soz. Matthias Huber, Univ.-Assistent (Prae-Doc), Fachrichtung: Sozialwissenschaftliche
Japanstudien (seit 01.06.2014)
Tamara Kamerer, MA, Univ.-Assistentin (Prae-Doc), Fachrichtung: Japanologie als Kulturwissenschaft
Dipl.-Ing. Dr. nat.techn. Pia Kieninger, wiss. Projektmitarbeiterin, Fachrichtung: Soziologie
und Entwicklung des ländlichen Raumes, japanische Kulturlandschaft (satoyama)
Bernhard Leitner, MA, Univ.-Assistent (Prae-Doc, uni:docs-Stipendiant), Fachrichtung: Geschichte der Psychiatrie Japans (seit 01.10.2013)
Dipl.-Geogr. Dr. Ralph Lützeler, Univ.-Assistent (Post-Doc), Fachrichtung: Geographie und
Demographie Japans (seit 01.09.2014)
Mag. Dr. Isabelle Prochaska-Meyer, wiss. Projektmitarbeiterin, Fachrichtung: Soziologie und
Entwicklung des ländlichen Raumes
Dr. Johannes Wilhelm, MA, Univ.-Assistent (Post-Doc), Fachrichtung: Japanische Volks- und
Völkerkunde (bis 28.02.2014)
Senior Lecturers und VertragslehrerInnen
Mag. Dr. Megumi Maderdonner, L1-Lehrerin für Japanisch
Mag. Bernhard Seidl, Senior Lecturer
9
Mag. Yuka Tochigi, Senior Lecturer
LektorInnen
Dr. Michiko Bacowsky, Univ.-Lektorin für Japanisch
Mag. Dr. Susanne Formanek, Univ.-Lektorin für „Vormoderne japanische Sprachstile“ (I + II)
Dr. Ingrid Fritsch, Univ.-Lektorin für „Geschichte der Popularmusik in Japan“ (SoSe 14)
Mag. Dr. Christoph Klose, Univ.-Lektor für „Politik und Wirtschaft Japan“ (SoSe 14)
Mag. Angela Kramer, Univ.-Lektorin für „Praxisbegleitung“, „Einführung in das Japanische“ (1–4)
Miwako Kubo, BA, Univ.-Lektorin für Japanisch
Mag. Christian Pernegger, Univ.-Lektor für „Japanologisches Proseminar“ (I + II), „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“, und „Repetitorium zu StEOP Japanisch Theorie 1“, „Einführung in die Lektüre wissenschaftlicher japanischer Texte für
BA-Studierende“
Mag. Dr. Bernhard Scheid, Univ.-Lektor für „Religion in Japan“ (SoSe 14)
Berthold Steinschaden, Univ.-Lektor für „Landeskunde Japans“ und „Ethik in Sumo und Budo
– Interdisziplinäre Konzepte für ein verantwortungsvolles Management“ (WiSe 13/14)
Mag. Julia Takahashi, Univ.-Lektorin für „Japanische Frauen in nicht-traditionellen Berufen“ (SoSe 14)
Elena Voyteleva, Univ.-Lektorin für „Interkulturelles Lernen“ (WiSe 13/14)
Dr. Johannes Wilhelm, Univ.-Lektor für „Japanologisches Proseminar II“, „Japanologisches
Seminar II“ und „Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte I“, „Praktikumsbegleitung“ (SoSe
14)
Studentische MitarbeiterInnen und TutorInnen
Julian Ahnelt, Tutor für „Japanisch Theorie 1“
Theresa Aichinger, Tutorin für „Einführung in die Japanologie“
Albert Allgaier, Tutor für „Einführung in die Japanologie“
Andreas Eder, BA, Studienassistent (seit 23.10.2013) und Tutor für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 2) und „Japanologisches Proseminar II“ (Gruppe 2)
Peter Fankhauser, BA, studentischer Mitarbeiter (01.04.–30.06.2014) und Tutor für „Einführung in die Japanologie“
Sonja Fröschl, Tutorin für „Einführung in die Japanologie“
Katharina Helm, BA, Studienassistentin (01.10.2013–31.01.2014 und 01.03.–30.06.2014)
Sothany Kim, Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 4) und „Japanologisches
Proseminar II“ (Gruppe 4)
Brigitte Pickl-Kolaczia, BA, Studienassistentin (bis 22.10.2013) und Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 3) und „Japano-logisches Proseminar II“ (Gruppe 3)
Ophelia Mariko Sekiguchi, Tutorin für „Japanisch Theorie 1“
Sabine Weinmayer, Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 1) und „Japanologisches Proseminar II“ (Gruppe1)
Sekretariat
Mag. Angela Kramer, 30h/Woche
Anita Szemethy, 10h/Woche
StudienrichtungsvertreterInnen
Daniel Buchinger
Petra Buchinger
Anita Drexler
Lisa Fischinger
Yūri Schmidt
10
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2013/14
1
Gesamt
764
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
Studierende im Sommersemester 2014
678
79
7
Gesamt
689
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
601
82
6
1.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2013/14
Bachelorstudium
VO STEOP: Einführung in die Japanologie, 2st.
VO STEOP: Japanisch Theorie 1, 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 1), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 2), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 3), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 4), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 5), 6st.
VO Landeskunde Japans, 2st.
SUE Japanisch Theorie 3, 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 1), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 2), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 3), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 4), 3st.
VO Gesellschaft Japans, 2st.
VO Kultur Japans, 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 1), 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 1), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 3), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 4), 2st.
UE Einführung in die Lektüre wissenschaftlicher japanischer
Texte für BA-Studierende, 2st.
SUE Diskussion auf Japanisch
VO Ethik in Sumo und Budo – Interdisziplinäre Konzepte
für ein verantwortungsvolles Management, 2st
UE Praktikumsbegleitung, 1st.
SUE Japanisch Theorie 5, 2st.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 1), 2st.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 2), 2st.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 3), 2st.
Manzenreiter
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Bacowsky
Kubo
Tochigi / Kubo
Steinschaden
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Bacowsky
Kubo
Manzenreiter
Hein
Seidl
Voyteleva
Wilhelm
Leitner
Pernegger
Getreuer-Kargl
Pernegger
Tochigi
Steinschaden
Kramer
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Tochigi
1 Diese Angaben hier und im folgenden beziehen sich auf die offiziell registrierten Studierenden. Die Zahl der
im konkretenSemester prüfungsaktiven Studierenden kann geringer sein.
11
SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 1): Intersektionalität
in japanischen (Auto)-Biographien, 2st
SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 2): Konstruktionen
Asiens in japanischer Literatur und Medien, 2st.
SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 3): Aspekte der
japanischen Volkskultur, 2st.
SE Japanologisches Seminar II, 2st.
Getreuer-Kargl
Hein
Wilhelm
Getreuer-Kargl
Masterstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile I, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte I: Die Sieben
Glücksgötter, 2st.
SUE Japanisch Zeitungslektüre, 2st.
UE Qualitative Methoden in der Japanforschung:
Diskurs-, Literatur- und Filmanalyse, 2st.
UE Familien und sozialer Wandel in Japan, 2st.
SE Japanologisches MA-Seminar I: Glück in Japan –
soziologische und kulturwissenschaftliche Ansätze, 2st.
SE Masterkolloquium I, 2st.
SE Masterkolloquium I, 2st.
Getreuer-Kargl
Hein
Doktoratsstudium
SE DissertantInnenkolloquium, 2st.
SE DissertantInnenkolloquium, 2st.
SE DissertantInnenkolloquium, 2st.
Getreuer-Kargl
Manzenreiter
Hein
Formanek
Scheid
Maderdonner
Hein
Holthus
Manzenreiter
Erweiterungscurricula
EC Japanische Kultur
VO Landeskunde Japans, 2st.
VO Gesellschaft Japans, 2st.
VO Kultur Japans, 2st.
Steinschaden
Manzenreiter
Hein
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
VO Einführung in das Japanische 1, 2st.
VO Einführung in das Japanische 2, 2st.
Kramer
Kramer
Sommersemester 2014
Bachelorstudium
UE Repetitorium zu StEOP Japanisch Theorie 1 Pernegger
(zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung), 2st.
VO Geschichte Japans, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 1), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 2), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 3), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 4), 2st.
SUE Japanisch Theorie 2, 5st.
VO Japanische Grammatik, 1st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 6st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 6st.
12
Getreuer-Kargl
Seidl
Holthus
Manzenreiter
Pernegger
Seidl
Seidl
Maderdonner
Tochigi
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 3), 6st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 4), 6st.
VO Politik und Wirtschaft Japans, 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 1), 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 1), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 3), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 4), 2st.
SUE Japanisch Theorie 4, 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 1), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 2), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 3), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 4), 3st.
SUE Japanisch in Alltagssituationen (Gruppe 1), 2st.
SUE Japanisch in Alltagssituationen (Gruppe 2), 2st.
UE Japanische Frauen in nicht-traditionellen Berufen, 2st.
VO Religion in Japan, 2st.
VO Japan und der Westen: Wechselseitige Einflüsse in der
populären Musik 1853–2013 (Vertiefung), 2st.
VO Japanische Migrationsgeschichte, 1st
UE Praktikumsbegleitung, 1st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 1), 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 2), 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 3), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 1), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 2), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 3), 2st.
Bacowsky
Kubo
Klose
Seidl
Voyteleva
Hein / Kamerer
Getreuer-Kargl
Pernegger
Wilhelm
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Bacowsky
Kubo
Tochigi
Tochigi
Takahashi
Scheid
Linhart
Manzenreiter
Wilhelm
Maderdonner
Tochigi
Tochigi
Hein
Wilhelm
Wilhelm
Masterstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile II, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte II, 2st
SUE Japanisch Theorie Vertiefung, 2st.
SUE Japanisch Praxis Vertiefung, 2st.
UE Quantitative Methoden in der Japanforschung –
Einführung in die Sekundäranalyse, 2st.
VO+UE Geschichte der Popularmusik in Japan, 2st.
UE Übung zur VO Japanische Migrationsgeschichte, 1st.
VO Japanische Migrationsgeschichte, 1st.
SE Japanologisches MA-Seminar II: Schule und Bildung
in Japan (in englischer Sprache), 2st
SE Japanologisches MA-Seminar II: Formen und Strukturen
kultureller Fremdbetrachtung im west-östlichen
Kulturvergleich, 2st.
SE Masterkolloquium, 2st.
SE Masterkolloquium, 2st.
SE Masterkolloquium, 2st.
VU History of East Asia, 2st.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2st.
Formanek / Linhart
Hein
Seidl
Maderdonner
Manzenreiter
Fritsch
Manzenreiter
Manzenreiter
Holthus
Hein / Ivanovic
Hein
Manzenreiter
Getreuer-Kargl
Frank
Mitterhofer
Doktoratsstudium
SE DissertantInnenkolloquium, 2st.
SE DissertantInnenkolloquium, 2st.
Manzenreiter
Hein
13
SE DissertantInnenkolloquium, 2st.
Getreuer-Kargl
Erweiterungscurricula
EC Japanische Kultur
VO Politik und Wirtschaft Japans, 2st.
VO Geschichte Japans, 2st.
Klose
Getreuer-Kargl
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
VO Einführung in das Japanische 3, 2st.
VO Einführung in das Japanische 4, 2st.
Kramer
Kramer
1.4. Dissertationen und Masterarbeiten
Dissertationen
Im Studienjahr 2013/14 fertig gestellte Dissertationen
Leitner, Katrin: Der sportliche, schulische und berufliche Weg japanischer Leistungssportler.
Die Vereinbarkeit von Schul- und Berufsausbildung mit der Ausübung von Leistungssport und der Übergang in die nachsportliche Karriere im japanischen Sportsystem.
2014, 338 S. (Erstbetreuer: Linhart, Zweitbegutachtung: Manzenreiter; Defensio am
27.01.2014)
Yamamoto, Yasuko: Übersetzen von Kulturen: Eine Analyse der Transferprozesse am Beispiel des deutschsprachigen Musiktheaters mit japanischen Motiven um 1900 (Dissertation aus Translationswissenschaften, Zweitbegutachtung: Linhart; Defensio am
01.08.2014)
In Arbeit befindliche Dissertationen
Havranek, Erich: Chūō Kōron im Feld der Zeitschriften und unter dem zunehmenden Einfluss
der Politik 1926 bis 1944 (Erstbetreuer: Linhart)
Kamerer, Tamara: Schreiben an der Peripherie: Widerständiges Schreiben japanischer Autorinnen abseits von Tōkyō (Erstbetreuerin: Hein)
Leitner, Bernhard: Laboratorium Wien-Tokyo – Zur Emergenz eines psychiatrischen Denkstils in Österreich und Japan (Erstbetreuerin: Getreuer-Kargl)
Lieser, Martin: Organisierte Fußballfankultur als Form der Vergemeinschaftung im gegenwärtigen Japan (Erstbetreuer: Manzenreiter)
Linster, Alexandra: Die Hasenmode 1873 auf Ukiyoe (Erstbetreuer: Linhart)
Moroto, Chie: Der japanische Gegenwartslyriker Tanikawa Shuntarō – eine Suche nach den
ursprünglichen Idealen japanischer Lyrik (Erstbetreuerin: Hein)
Mühleder, Peter: Die Abenteuer der „Schizo-Kids“. Von den sozialen Bedingungen und Konsequenzen des Postmodernismus-Diskurses im Japan der 1980er Jahre (Erstbetreuerin: Getreuer-Kargl)
Oka, Yoshiteru: Die Entwicklungsphilosophie für japanische Waffen nach dem Zweiten Weltkrieg – Am Beispiel des Entwicklungsplans für das FS-X-Projekt (Erstbetreuer: Linhart)
Palmeshofer, Petra: Die Fabeln Aesops in Japan – Rezeption des graeco-lateinischen Werkes ‚Aesops Fabeln‘ in der Blockdruckkunst und Bildliteratur Japans der Meiji-Zeit
(Erstbetreuer: Linhart)
Purkarthofer, Florian: Lebensräume im Zeitalter des Virtuellen (Erstbetreuerin: GetreuerKargl)
Seidl, Bernhard: Der Diskurs um die Jugend und den Verfall der Sprache: Sprachwandel im
Spiegel der Zeit (Erstbetreuer: Linhart)
Voyteleva, Elena: The Globalization of Japan through Intercultural Marriage (Erstbetreuerin:
14
Getreuer-Kargl)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2013/14 fertig gestellte Masterarbeiten
Allgaier, Albert: ‚Nihon-robotto-ron‘: Eine Dekonstruktion der These von der japanischen Robotophilie. 2014, 121 S. (Betreuerin: Hein; Masterprüfung am 24.03.2014)
Gregus, Adam: ‘I live to love my friends, live to love the soil, live for the people’: The
(anti) utopia of Kirino Natsuo’s ‘Poritikon’. 2014, 121 S. (Betreuerin: Hein; Masterprüfung am 06.10.2014)
Hofwimmer, Philipp: Das Karma-Konzept im Nihon ryōiki. Ethische Wertvorstellungen eines
Nara-zeitlichen Mönchs. 2014, 100 S. (Betreuer: Scheid; Masterprüfung am
23.06.2014)
Kemper, Daniel: „A Copa é Nossa?“ Zivilgesellschaftliches Handeln im Kontext unternehmerischer Stadt und Sport-Mega-Events. 2012, 106 S. (Internationale Entwicklung; Betreuer: Manzenreiter; Masterprüfung am 19.10.2013)
Purkarthofer, Florian: Soziologische Raumtheorien in Japan. Eine diskursiv-hermeneutische
Spurensuche nach den Ideen, Konzepten und Theorien zu Raum im gegenwärtigen japanischsprachigen Diskurs. 2014, 135 S. (Betreuerin: Getreuer-Kargl; Masterprüfung
am 17.03.2014)
Sachslehner, Clara: Tiergestalten in der japanischen Gegenwartsliteratur: Verwandlung als
Mittel der Gesellschaftskritik in ‚Hebi o fumu‘ und ‚Inumukoiri‘. 2013, 108 S. (Betreuerin:
Hein; Masterprüfung am 06.10.2013)
In Arbeit befindliche Masterarbeiten
Ahnelt, Julian: Darstellung erziehender Männer in der Asahi Shinbun (Betreuerin: Hein)
Bleicher, Bianca: Monster Parents oder doch Monster Mother? Die Darstellung der Mutter in
Monographien zum Thema Monster Parents in Japan (Betreuerin: Hein)
Brandes, Benedikt: Tōkyō im japanischen Kinofilm (Betreuerin: Hein)
Buchinger, Petra: Laiengerichtsbarkeit in Japan (Betreuer: Manzenreiter)
Eberharter, Andrea: Ein großer Wurf: Zu den Anfängen des Jiujitsu in Österreich (Betreuer:
Manzenreiter)
Eder, Andreas: Populismus in der japanischen Politik (Betreuer: Manzenreiter)
Fröschl, Sonja: Das Frauenbild in japanischen Kinderbüchern (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Germ, Alexander: Moralkundelehrbücher im Japan der 1930er Jahre (Betreuer: Manzenreiter)
Glück, Barbara: Wandel der Darstellung des geschlechtlichen Rollenbildes in japanischen
Kinderbüchern (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Grotti, Melanie: Lesbische Selbstbilder (Betreuerin: Hein)
Helm, Katharina: Women's pleasure online – Analyse von ausgewählten japanischen
„Frauen“-Pornofilmen aus dem Internet (Betreuerin: Hein)
Hribernik, Janine: Die Tätowierung als Motiv im japanischen Kinofilm (Betreuerin: Hein)
Jirikovsky, Robert: Ainu in der Sprache der matagi der Präfektur Akita (Mitbetreuer: Manzenreiter)
Juen, Sarah Anna: Jazz, Kirschblüten, Kimono und Baseball –Transkulturalität in den Werken von Murakami Haruki (Betreuerin: Hein)
Kacerova, Dominika: Japanese Mythological Studies by Early Western Japanologists (Betreuer: Scheid)
Konrad, Irene: Die Darstellung der hanryū-Fans in Japan – Eine Diskursanalyse (Betreuerin:
Hein)
Maierhofer, Lisa-Maria: Visual Kei – Cross-dressing, fashion style or music? (Betreuerin:
Getreuer-Kargl)
Metzler, Kiyoko: Yoshitoshis moralisierende Karikaturenserie Kyōkun zenaku zukai von 1880
(Betreuer: Linhart).
Mühlberger, Stefanie: ‚E-Shūkatsu‘. Zur Rolle und Verwendung von Online-Services bei der
Anstellungssuche japanischer Studierenden (Betreuer: Manzenreiter)
Naprstkova, Danica: Alte Feudalherren im neuen Look. Die Darstellung ausgewählter
15
sengoku-daimyō im Manga (Betreuerin: Hein)
Okabe Yūji: Zur Präferenzierung westlicher Musik im japanischen Musikunterricht (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Pichler, Andreas: Inszenierte Geschichte – Analyse japanischer TV-Reportagen und Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg (Betreuerin: Hein)
Pickl-Kolaczia, Brigitte: Die Wiederherstellung der kaiserlichen Mausoleen in der bakumatsuZeit als Baustein der Konsolidierung der kaiserlichen Autorität (Betreuer: Scheid)
Prammer, Michael: Transgressive Geschlechterbilder im Anime (Betreuerin: Hein)
Sekiguchi, Ophelia: Japanische Lehnwörter in Taiwan (Betreuer: Manzenreiter)
Simabukuro, Marcos: Japanische Populärkultur in Brasilien (Betreuer: Manzenreiter)
Stadelmann, Dominik: Management in Japanese Multinational Corporations (Economy and
Society in East Asia; Betreuer: Manzenreiter)
Strohmayer, Ekatharina: Beruf mangaka (Betreuerin: Hein)
Wagner, Christian: Festtagswerbung im japanischen Fernsehen (Betreuer: Manzenreiter)
Weisgram, Patricia: Rückkehrmigration im Spiegel der japanischsprachigen Presse in Brasilien (Betreuer: Manzenreiter)
Wihan, Vera: Natur- und Artenvielfalt im Weingarten aus WinzerInnensicht (Mitbetreuerin:
Kieninger)
Wundsam, Anna: Androgynität im J-Rock/Visual-kei (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Bachelorabschlüsse im Studienjahr 2013/14
07.10.2013 Vanderberg, Stefanie
09.10.2013 Baranowska, Paulina
11.10.2013 Aigner, Andreas
11.10.2013 Kato, Maori Ina
11.10.2013 Pimperl, Melanie
20.10.2013 Hütter, Michael
30.10.2013 Oberklammer, Anna
04.11.2013 Georgieva, Svetlina
07.11.2013 Hosner, Marlene Sophia
14.11.2013 Zwirschitz, Sabrina
05.12.2013 Firgo, Max
08.01.2014 Leeb, Sandra
28.01.2014 Hirsch, Tamara
30.01.2014 Högerl, Anna
31.01.2014 Antlova, Miriama
31.01.2014 Mair, Vanessa
31.01.2014 Schwebler, Miriam
01.03.2014 Yasin, Daniel
05.03.2014 Leitner, Alexandra
26.03.2014 Luschmann, Michaela
02.04.2014 Gallmetzer, Corina
07.04.2014 Henecker, Jennifer
07.04.2014 Raab, Hannah Elisabeth
30.04.2014 Dinyesi, Zoltan
30.04.2014 Heiml, Antonia
24.06.2014 Hruza, Viktoria
26.06.2014 Gerhartl, Bettina
27.06.2014 Ziegler, Mariella
02.07.2014 Langsteiner, Eva-Maria
04.07.2014 Cviljusac, Franziska
07.07.2014 Lang, Christian
08.07.2014 Vierthaler, Patrick
10.07.2014 Kopetzky, Alexandra
14.07.2014 Asamer, Sophie
14.07.2014 Gradischnegg, Richard
16
14.07.2014
15.07.2014
17.07.2014
19.07.2014
24.07.2014
24.07.2014
24.07.2014
25.07.2014
05.08.2014
08.08.2014
22.08.2014
02.09.2014
03.09.2014
15.09.2014
30.09.2014
Roithner, Oliver
Brkic, Ivan
Stern, Bernhard
Lengauer, Ines
Gollner, Eric
Quell, Laura
Zach, Victoria Maria
Trinkl, Katharina
Vith, Jacqueline Marie
Gstöttner, Julia
Öhner, Melanie
Schwarz-Bergkampf,
Viktoria
Nyamtseren, Munkhtsetseg
Kirchner, Johann
Sebastian
Knaub, Maria
1.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
a) Aktuelle Forschungsinteressen / Forschungsschwerpunkte der Institutsmitglieder
Getreuer-Kargl, Ingrid
Raum- und Geschlechterkonstruktionen
Westliche Reiseberichte zu Japan bis zum Zweiten Weltkrieg
Japanische Psychiatrie(geschichte)
Hein, Ina
Japanische Gegenwartsliteratur
Populäre Medienproduktionen / terebi dorama
Geschlechterdiskurse in Japan seit den 1970er Jahren
Okinawa-Repräsentationen im gegenwärtigen Japan
Verarbeitung von Katastrophen in Literatur und Film
Postkoloniale Theorie und widerständige narrative Strategien
Holthus, Barbara
Elterliches Wohlbefinden: Deutschland und Japan im Vergleich
Glück in Japan
Kinderbetreuung und die niedrige Geburtenrate in Japan
Mütter gegen Radioaktivität – Elternbewegungen nach dem 11. März 2011
Partnerbeziehungen in japanischen Frauenzeitschriften
Huber, Matthias
Kulturelle Aspekte der Lebenszufriedenheit in Asien
Methoden der Interkulturellen Happiness-Forschung
Elterliches Wohlbefinden: Deutschland und Japan im Vergleich
Happiness in Interkulturellen Organisationen
Kamerer, Tamara
Literaturwissenschaft
Geschlechterforschung
Okinawa-Forschung
Leitner, Bernhard
Geschichte der Psychiatrie und Neurologie in Japan im 19. und 20. Jahrhundert
Transkulturelle Transfergeschichte der Psychiatrie zwischen Japan und Österreich
Kooperation und Konkurrenz in Psychiatrie und Neurologie zwischen Japan, Österreich und
Deutschland um 1900
Entstehung der Neurowissenschaften
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Linhart, Sepp
Die Bedeutung des ken-Spiels in Japan
Das populäre Japan-Image im Westen
Gegenseitige Beeinflussung zwischen Japan und dem Westen auf dem Gebiet der Unterhaltungsmusik von der Meiji-Zeit bis zur Gegenwart
Visuelle Soziologie Japans
Ukiyoe-Karikaturen 1842–1905
Lützeler, Ralph
Wandel der sozialräumlichen Struktur japanischer Stadtregionen
Sozioökonomische und demographische Schrumpfung im ländlichen Raum Japans
Regionale Aspekte der japanischen Bevölkerungsentwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Historische und rezente Konflikte um Wasser im japanischen Reisbau
Manzenreiter, Wolfram
Freizeit und Populärkultur im gegenwärtigen Japan
Sport in Japan: Historische, soziologische und anthropologische Aspekte
Transnationalismus und Diasporaforschung
Glücksspiel in Japan
Seidl, Bernhard
Wandel und „Verfall“ der japanischen Sprachen
Zentrum und Peripherie: Gegenseitige sprachliche Wahrnehmung unf Beinflussung
Kontaktsprachliche Theorien zur Entwicklung der japanischen Sprachen
b) Laufende Forschungsprojekte
Projekttitel: “Aged communities and active ageing. A case study of rural villages in the
Japanese Alps”
Projektleiter: Sepp Linhart
Projektmitarbeiterinnen: Isabelle Prochaska-Meyer, Pia Kieninger
Projektmittel: 84.165 Euro (Personalkosten, finanziert aus dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank; Reisekosten wurden durch DIJ, JSPS und ÖFG finanziert)
Projektlaufzeit: 01.08.2013–31.12.2014
Projektbeschreibung:
Mit einem Bevölkerungsanteil alter Menschen ab 65 Jahre von 23% ist Japan unter den Industrienationen Spitzenreiter. Hinzu kommt eine massive Abwanderung aus dem ländlichen
Raum, die das Land vor große soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen
stellt. Anhand von Fallstudien in zwei ländlichen Gemeinden in den Japanischen Alpen (Präfektur Nagano) soll untersucht werden, wie demographisch stark gealterte, schwach besiedelte Gemeinden „existieren“ und „funktionieren“. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den
Fragen, inwiefern „Aktives Altern“ möglich ist und wie die Aufrechterhaltung der Landwirtschaft (und damit der Kulturlandschaftserhaltung) gelingt. In den Modellgebieten sind mindestens 35% der Bevölkerung 65 Jahre oder älter und mindestens 30% der Erwerbstätigen
in der Landwirtschaft tätig. Die Ergebnisse sollen zu neuen Strategien und Lösungsansätzen
für Österreich beitragen, das ähnliche sozio-demographische Trends ansteuert.
1.6. Publikationen
Veröffentlichungen des Instituts
Linhart, S. (Hg.) (2013) Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien. 131 S. (= Beiträge zur Japanologie; 43).
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
Hein, I. (Hg. mit A. Schick-Chen, R. Frank und L. Pokorny) (2013) Vienna Journal of East
Asian Studies 4.
Hein, I. (2014) Vienna Journal of East Asian Studies 5.
Holthus, B. (mit P. Holdgrün) (2014) Gender and political participation in post-3/11 Japan.
18
Tokyo: Deutsches Institut für Japanstudien / Max-Weber-Stiftung. 35 S. (= DIJ Working
Paper Series; 14/3).
Linhart, S. (Hg.) (2013) Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien. 131 S. (= Beiträge zur Japanologie; 43).
Manzenreiter, W. (2014) Sport and body politics in Japan. London und New York: Routledge.
xiv, 316 S. (= Routledge Research in Sport, Culture and Society Series; 26).
Manzenreiter, W: (Hg. mit I. Atac, A. Kraler und M. Fanizadeh) (2014) Migration und Entwicklung. Neue Perspektiven. Wien: ProMedia/Südwind. 260 S.
Prochaska-Meyer, I. (2013) Kaminchu – Spirituelle Heilerinnen in Okinawa. Wien: praesens,
247 S. (= Vienna Studies on East Asia; 2).
Unselbstständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
Formanek, S. (2013) Alt sein in Tokyo und Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Traditionelle Muster und neue Perspektiven für Alltag und Freizeit. In: S. Linhart (Hg.), Alltag
und Freizeit in Tokyo und Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Abteilung für
Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 43), 71–96.
Formanek, S. (2014) Japanische Reaktionen auf (Natur)Katastrophen. Am Beispiel des großen Edo-Erdbebens von 1855 und seiner medialen Aufarbeitung. In: C. Hammerl und I.
Steffelbauer (Hg.), Naturkatastrophen. Dramatische Naturereignisse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wien: Mandelbaum Verlag (= Expansion – Interaktion – Akkulturation. Globalhistorische Skizzen; 25), 48–63.
Hein, I. (2014) Okinawa bungaku – Herausforderung des Konzepts einer japanischen Nationalliteratur? In: L. Gebhardt und E. Schulz (Hg.), Neue Konzepte japanischer Literatur?
Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie. Referate des 15.
Deutschsprachigen Japanologentags – Literatur II. Berlin: EB Verlag (= Reihe zur japanischen Literatur und Kultur; 8), 45–79.
Holthus, B. (2014) Eltern und Kinder in der japanischen Gesellschaft. In: R. Wördemann und
K. Yamaguchi (Hg.), Länderbericht Japan. Die Erarbeitung der Zukunft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 477–494.
Kamerer, T. (2014) Fantastic Realities: Magical Realism in Contemporary Okinawan Fiction.
Vienna Journal of East Asian Studies, 5, 23–44.
Leitner, B. (2013) Aufschreibesystem und absoluter Geist: Eine Shirō‘sche Impression.
Quarber Merkur, 114, 79–99.
Leitner, B. (2014) For Body, Mind and the Nation: An Archaeology of Modern Japanese Psychiatry. Vienna Journal of East Asian Studies, 5, 111–138.
Leitner, B. (2014) Zum Transfer von Psychiatrie: Narrative, Termini und transkulturelle Psychiatrie in Japan. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 22/3, 163–180.
Linhart, S. (2013) Der populäre Blick nach Fernost – Japan auf deutschen Ansichtskarten vor
hundert Jahren. In: S. Köhn (Hg.), Fremdbilder – Selbstbilder. Paradigmen japanischdeutscher Wahrnehmung (1861–2011). Wiesbaden: Harrassowitz (= Kulturwissenschaftliche Japanstudien; 6), 109–139.
Linhart, S. (2013) Alltag und Freizeit in Wien und Tokyo: ein historischer Vergleich durch
zwei Jahrhunderte. In: S. Linhart (Hg.), Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwis19
senschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 43), 7–12.
Linhart, S. (2013) Freizeit im Tokyo und Wien der Gegenwart. In: S. Linhart (Hg.), Alltag und
Freizeit in Tokyo und Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 43), 15–36.
Linhart, S. (2013) Vorwort. In: I. Prochaska-Meyer, Kaminchu. Spirituelle Heilerinnen in Okinawa. Wien: Praesens Verlag (= Vienna Studies on East Asia; 2), IX–XI.
Linhart, S.
(2014) Die mediale Bewältigung von Erdbebenkatastrophen in Japans Geschichte. Flugblätter und Ansichtskarten. In: C. Hammerl und I. Steffelbauer (Hg.), Naturkatastrophen. Dramatische Naturereignisse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wien: Mandelbaum Verlag (= Expansion – Interaktion – Akkulturation. Globalhistorische Skizzen; 25), 64–89.
Rinharuto S. (= Linhart, S.) (2014) Nihon kinseishi jō no media ni yoru saigai no shori – kawaraban to ehagaki no jishin hōdō no jirei o chūshin ni「日本近世史上のメディアによる災
害の処理-瓦版と絵葉書の地震報道の事例を中心に」(Schadensbewältigung durch Medien
in der neueren Geschichte Japans – Die Erdbebenberichterstattung von Flugblättern
und Bildpostkarten). In: Itoda S. 伊戸田総一郎 und Aihara K. 相原健 (Hg.), Katasutorōfe,
toshi, bunka. Tōkyō – Wīn. Meiji Daigaku, Wīn Daigaku dai 11kai kyōdō shinpojiumu
『カタストローフェ、都市、文化。東京ーウイーン。明治大学ウイーン大学第十一回共同シン
ポジウム』(Katastrophe, Stadt, Kultur. Tokio und Wien. Elftes gemeinsames Symposi-
um der Meiji-Universität und der Universität Wien). Tokyo: Meiji Daigaku, 31–52.
Rinharuto S. (= Linhart, S.) (2014) Hokudai de sugoshita omoide「北大で過ごした思い出」
(Erinnerungen an meine Zeit an der Universität Hokkaidō). Hokkaidō Daigaku Bungakubu Shakaigaku Kyōshitsu Dōsōkai Kaihō『北海道大学文学部社会学教室同窓会会報』,
15, 7.
Manzenreiter, W. (2014) Playing by unfair rules? Asia’s positioning within global sports production networks. Journal of Asian Studies, 73/2, 313–325.
Manzenreiter, W. (2014) Facing the world, facing the future: How Japan is working officially
and unofficially to represent itself as a nation at sport mega-events. Global Ethnographic
2.
http://oicd.net/ge/index.php/facing-the-world-facing-the-future-how-japan-isworking-officially-and-unofficially-to-represent-itself-as-a-nation-at-sport-mega-events/
Manzenreiter, W. (2014) Cracks in the moral economy of sumo: Beasts of burden, sport heroes, national icons and living gods. International Journal of the History of Sport, 31/4,
459–473.
Manzenreiter, W. (2014) The politics of football in Asia. Panorama: Insights into Asian and
European Affairs, 2014/1 [Special Issue: More than a Game: Sports, Society and Politics], 23–30.
Manzenreiter, W. (2014) Magical thought and the legacy discourse of the 2008 Beijing
Games. In: Jonathan Grix (Hg.), Leveraging legacies from sports mega-events. London:
Palgrave, 119–129.
Manzenreiter, W. (2014) Diasporapolitiken: Der japanische Emigrationsstaat in historischer
Perspektive. In: I. Atac, A. Kraler, M. Fanizadeh und W. Manzenreiter (Hg.), Migration
und Entwicklung. Neue Perspektiven. Wien: ProMedia/Südwind, 223–242.
Manzenreiter, W. (2014) Fußball und die City: Auswirkungen von Sport-Megaevents auf Tokyo und Wien. In: S. Linhart (Hg.), Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien zu Beginn des
21. Jahrhunderts. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften (= Beiträge zur Japanologie; 43), 57–71.
Manzenreiter, W. (2014) Zakkan – Reflexionen vom Tellerrand. Japan 2013. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 35–36.
Manzenreiter, W., I. Atac, A. Kraler und M. Fanizadeh (2014) Migration und Entwicklung:
Eine Einleitung. In: I. Atac, A. Kraler, M. Fanizadeh und W. Manzenreiter (Hg.), Migration und Entwicklung. Neue Perspektiven. Wien: ProMedia/Südwind, 7–19.
Scheid, B. (2014) Shōmu Tennō and the Deity from Kyushu: Hachiman’s Initial Rise to Prominence. Japan Review, 27, 31–52.
20
Scheid, B. (2014) Das Erbe der Wiener Kulturkreislehre: Oka Masao als Schüler Wilhelm
Schmidts. Minikomi, 83, 5–21.
Scheid, B. (2014) Wer schützt wen? Hachimanismus, Buddhismus und Tennōismus im Altertum. Asiatische Studien / Etudes Asiatiques, 68/1, 263–284.
Scheid, B. (2013/14) Goldglanz Sutra; Die Hauptschreine Hachimans; Sōka Gakkai; Tierkreis in der Kunst; Zōga entleert seinen Darm; Selbstopfer; Totenreich. B. Scheid: Religion-in-Japan, ein Web-Projekt, http:// www.univie.ac.at/rel_jap/an
Wilhelm, J. (2014) Fūka. Über das Vergessen. In: C. Hammerl und I. Steffelbauer (Hg.), Naturkatastrophen. Dramatische Naturereignisse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
(= Expansion – Interaktion – Akkulturation. Globalhistorische Skizzen; 25). Wien: Mandelbaum Verlag, 15–27.
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahmen von Institutsmitgliedern
Bacowsky, M.
07.12.2013: Online Japanese Accent Dictionary Workshop at Vienna, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
01.03.2014: 39. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
Formanek, S.
31.10.–02.11.2013: 12. Symposium der Meiji-Universität, Tokyo, und der Universität Wien
„Randgruppen und Widerständige in Wien und Tokyo“, Institut für Ostasienwissenschaften / Universität Wien, Vortragende, Referat: Alte Frauen in Tokyo und Wien einst
und jetzt: Rand- und/oder widerständig?
27.–30.08.2014: 14th EAJS Conference on Japan in Ljubljana (Slowenien), Section 5: Anthropology, Sociology and Media Studies, Subsection Media Studies, Organisation und
Leitung des Panels “Picture Postcards as Important Media for the Study of Japan II:
Imagi(ni)ng Modernity” sowie Vortragende, Referat beim Panel “Picture Postcards as
Important Media for the Study of Japan I”: Imagi(ni)ng History: Itō Chūta’s picture postcards series on WWI: A caricature diary of a modern war in traditional iconography.
05.–07.09.2014: Internationale Tagung „Jenseits der Lagerromantik: Neue Perspektiven auf
den ‚Japanisch-Deutschen Krieg‘ als Teil des Ersten Weltkriegs“, Vortragende, Referat:
Itō Chūtas Postkartenserie über den Ersten Weltkrieg. Eine karikatureske Chronik des
Kriegs in Japan-zentrierter Ikonographie.
25.–26.09.2014: 13. Gemeinsames Symposium der Meiji-Universität, Tokyo, und der Universität Wien zum Thema 創造と越境-言語・身体・社会 (Kreativität und Grenzüberschreitung: Sprache – Körper – Gesellschaft), Meiji-Universität, Tokyo, Vortragende, Referat:
Itō Chūta no daiichiji sekai taisen o shudai to shita Ashurachō no ehagaki shirīzu 伊東忠
太の第一次世界大戦を主題とした『阿修羅帖』の絵葉書シリーズ (Itō Chūtas AshurachōPostkartenserie über den Ersten Weltkrieg).
Getreuer-Kargl, I.
21.–24.11.2013: Gender-Workshop und Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), Berlin, Teilnehmerin.
15.–17.09.2014: Seminar der Arbeitsjuristen der Universitäten Wien und Kyōto „Bildung und
Ausbildung: Basis für die Zukunft“, Wien, Teilnehmerin.
Hein, I.
31.10.–02.11.2013: 12. Symposium der Meiji-Universität, Tokyo, und der Universität Wien
„Randgruppen und Widerständige in Wien und Tokyo“, Institut für Ostasienwissenschaften / Universität Wien, Vortragende, Referat (zusammen mit S. Vlasta): Widerständiges Schreiben von und über MigrantInnen in Wien und Tôkyô.
21
06.12.2013: ZOPS Trier, Vortragende, Referat: Mediale Konstruktionen Okinawas – postkolonial betrachtet.
19.03.2014: SOAS London, Vortragende, Referat: Strategies of ‘writing back’ in contemporary representations of Okinawa – a postcolonial approach.
09.05.2014: Universität Göteborg, Vortragende, Referat: Representations of Okinawa as
contact zone: concepts of cultural blending in literary and media texts.
03.06.2014: Ringvorlesung „Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen
Kontext“, Institut für Geschichte, Universität Wien, Vortragende, Referat: Kulturkonzepte im modernen Japan.
28.–30.8.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Convenor der
Sektion „Modern Literature“ zusammen mit S. Müller (Universität Zürich).
01.09.2014: Workshop „Representing 'cultural otherness' in Japanese media", Institut für
Ostasienwissenschaften / Universität Wien, Vortragende, Referat: Postcolonial narrative strategies in contemporary media representations of Okinawa.
Holthus, B.
13.03.2014: Japanorama-Woche, Universität Wien, Vortragende, Referat: Mütter gegen Radioaktivität – eine Fallstudie.
27.–30.03.2014: Association for Asian Studies Annual Conference, Philadelphia, Panel Organizer “Institutionalized Childcare in East Asia” und Vortragende, Referat: Daycare
centers in Japan: The institution and its multiple stakeholders seen from a conflict perspective.
24.–26.04.2014: International Conference “Deciphering the Social DNA of Happiness: Life
course perspectives from Japan”, Universität Wien, Organisatorin, Chair und Vortragende, Referat (zusammen mit W. Manzenreiter): Agenda setting.
07.05.2014: Ostasienforum, Universität Wien, Vortragende, Referat: Elterliches Wohlbefinden in Japan: Ein deutsch-japanischer Vergleich.
08.–10.07.2014: Bilateral Workshop “Methods and Fields of Research in European Japanese
Studies”, Universität Wien, Vortragende, Referat: Introduction to content analysis.
13.–19.07.2014: World Congress of Sociology, Yokohama, Vortragende, Referat: Time,
money, infrastructure: Young parents’ needs and (dis)satisfaction with family policies in
Japan.
13.–19.07.2014: World Congress of Sociology, Yokohama, Vortragende, Referat: Parents
against radiation: Strategies towards advocacy.
27.–30.08 2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Convenor und
Chair der Sektion Sociology and Anthropology, Vortragender, Referat (zusammen mit
W. Manzenreiter): What we came to know and still would like to know about happiness
in Japan.
18.09.2014: Japan und seine Rolle in der Welt. Buchvorstellung und Podiumsgespräch zum
neuen „Länderbericht Japan“, Köln, Podiums-Diskussionsteilnehmerin.
Kamerer, T.
31.10.–02.11.2013: 12. Symposium der Meiji-Universität, Tokyo, und der Universität Wien:
„Randgruppen und Widerständige in Wien und Tokyo“, Institut für Ostasienwissenschaften / Universität Wien, Teilnehmerin.
21.–22.11.2013: 20. Gender-Workshop „Geschlechterforschung zu Japan“, JapanischDeutsches Zentrum Berlin (JDZB), Vortragende, Referat: Schreiben an der Peripherie:
Widerständisches Schreiben japanischer Autorinnen abseits von Tōkyō.
22.–24.11.2013: Jahrestagung der VSJF, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Teilnehmerin.
04.03.2014: Fakultätsöffentliche Präsentation „Dies doctoralis“, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien, Vortragende, Referat: Schreiben an der Peripherie: Widerständisches Schreiben japanischer Autorinnen abseits von Tōkyō.
12.03.2014: Ostasientag 2014, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Vortragende, Referat: Fantastische Realitäten – Magischer Realismus in den Werken Medoruma Shuns.
22
03.–08.04.2014: Student‘s International Japanese Workshop, Poznań-Żerków 2014 (Polen),
Teilnehmerin.
16.05.2014: 2. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung, Japan-Zentrum, LMU
München, Vortragende, Referat: Multidimensionale Peripherien: Die Bedeutung von
Peripherie und Gender für das literarische Schaffen und die soziale Situation von japanischen Gegenwartsautorinnen außerhalb der Metropolregion Tōkyō.
27.–30.08.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Teilnehmerin.
01.09.2014: Workshop „Representing ‘cultural otherness’ in Japanese media“, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
Kieninger, P.
27.–29.05.2014: The Satoyama Initiative Regional Workshop in Florence “Revitalizing production landscapes in Europe. Travel and dialogue for people and biodiversity”, Vortragende, Referat (zusammen mit W. Holzner, M. Penker und I. Auberger): High mountain
pastures in the Austrian Alps and the White Mountains in Crete and the role of tourism.
03.07.2014: Seminar of Prof. Ichinose Tomohiro, Keiō University, Faculty and Department of
Environment & Information Studies, Shonan Fujisawa Campus, Vortragende, Referat
(zusammen mit I. Prochaska-Meyer): Aged communities and active ageing: A case
study of rural villages in the Japanese Alps.
22.–23.07.2014: IPSI Case Study Experts Workshop, organized by the Secretariat of the
International Partnership for the Satoyama Initiative (IPSI) and the Institute for Global
Environmental Strategies (IGES), United Nations University, Pacifico Yokohama,
Vortragende, Referat: High mountain pastures in the Nature Park Sölktäler – A case
study from the Austrian Alps.
23.07.2014: Open Seminar on Vitalization in Satoyama (Prof. Eiji Yamaji), University of Tokyo, Kashiwa Campus, Vortragende, Referat: Kulturlandschaft and Satoyama sustainable management of socio-ecological production landscapes: Parallels and differences
between Austria and Japan.
Kramer, A.
07.–11.07.2014: Training Program for Teachers of Japanese Language in Europe for 2014,
Centre Européen d’Etudes Japonaises d’Alsace, Kientzheim, Teilnehmerin.
Kubo, M.
07.12.2013: Online Japanese Accent Dictionary Workshop at Vienna, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
01.03.2014: 39. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
Leitner, B.
21.03.2014: Workshop “Heterotopoi in Japan: Embodying Places and Emplacing Bodies”,
Universität Wien (Koorganisation IKGA, ÖAW), Vortragender, Referat: Of Wandering
Spirits and Morbid Brains – Placing Mind and Body in the Age of Psychiatry.
21.05.2014: The Richardson History of Psychiatry Research Seminar, Weill Medical College
/ Cornell University (NY), Teilnehmer.
23.05.2014: International Conference “Childhood – Between Material Culture and Cultural
Representation”, Department of History, Princeton University (New Jersey), Teilnehmer.
19.–21.06.2014: 14th International Summer School des Institutes für Wissenschafts- und
Technikforschung der Universität Wien (Raach am Hochgebirge), Vortragender, Referat: Laboratory Vienna-Tokyo – On the Emergence of a Psychiatric Thought-Style in
Austria and Japan.
27.–30.08.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Vortragender,
Referat: The World View of Japanese Psychiatry.
12.–14.09.2014: 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin,
Naturwissenschaft und Technik, LMU (München), Vortragender, Referat: Der wilde
23
Samurai aus München und der Edelmann aus Wien – Wissenschaftliche Kooperation
zwischen München, Wien und Tokyo in der Psychiatrie und Neurologie um 1900.
Linhart, S.
23.–25.10.2013: International Conference “Via Japan: Japan-imprinted discourses”, Universidad Autonoma de Madrid. Panel 6: Japan in a Flat World, Vortragender, Referat:
Japanese Conceptions of Work and Leisure.
27.–30.08.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Section 5b:
Media Studies, Leitung des Panels “Picture Postcards as Important Media for the Study
of Japan I: Imagi(ni)ng History”, sowie Vortragender, Referat: Saikun Tenka Postcards
– Modern Women's Emancipation or Traditional Women’s Rule in Japan’s 1920s (im
Panel “Picture Postcards as Important Media for the Study of Japan II: Imagi(ni)ng Modernity”).
05.–07.09.2014: Tagung „Die ostasiatische Dimension des Ersten Weltkriegs: Der 'DeutschJapanische Krieg' und China, 1914–1919“, Ruhr-Universität Bochum, Vortragender,
Referat: Vom Tiger zum Affen: Der Wandel des deutschen Japan-Bildes nach Kriegsausbruch 1914, exemplifiziert an Ansichtskarten.
25.–26.09.2014: Gemeinsames Symposium der Meiji Universität, Tokyo, und der Universität
Wien zum Thema 創造と越境-言語・身体・社会 (Kreativität und Grenzüberschreitung:
Sprache – Körper – Gesellschaft), Vortragender, Referat: 「御細君閣下」絵葉書-1920
年頃の日本は奥様達の天国であったのか (Postkarten von der gnädigen Ehefrau – Ist Japan um 1920 ein Himmelreich der Ehefrauen?).
Maderdonner, M.
07.12.2013: Online Japanese Accent Dictionary Workshop at Vienna, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
01.03.2014: 39. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
14.03.2014: Osaka University International Forum on Japanese Language and Culture, Osaka University, Vortragende, Referat: Uīn daigaku ni okeru Nihongo kyōiku no genjō –
Chūkyū ikō no jugyō no jissai – ウィーン大学における日本語教育の現状 – 中級以降の授業
の実際 − (Eine Darstellung des Japanischunterrichts an der Universität Wien – Herausforderungen und Herangehensweisen beim Unterricht fortgeschrittener Studierender).
23.–25.08.2013: 27nd International Conference on Japanese Language Teaching, Balatonszarszo (Ungarn), Vortragende, Referat: ’Nihongo de hanasō’ – Chūkyū kurasu de no
Nihonjin shōtai jugyō 「日本語で話そう」− 中級クラスでの日本人招待授業 („Lasst uns auf
Japanisch sprechen!“ – Einbindung muttersprachlicher Konversationsgäste in den Japanischunterricht für Fortgeschrittene).
27.–31.08.2013: 18th Symposium on Japanese Language Education in Europe, Ljubljana
(Slowenien), Teilnehmerin.
Manzenreiter, W.
01.11.2013: Konferenz „Randgruppen und Widerständigkeit in Wien und Tokyo”, Universität
Wien, Vortragender, Referat: Glücksspiel und Unterschicht: Tax on the poor oder
space of resistance?
02.12.2013: Ringvorlesung „Welten in Bewegung: Migration und Entwicklung“, Universität
Wien, Vortragender, Referat: Diasporapolitiken: Der japanische Emigrationsstaat in historischer Perspektive.
04.12.2013: Ringvorlesung „Welten in Bewegung: Migration und Entwicklung“, Universität
Graz, Vortragender, Referat: Diasporapolitiken: Der japanische Emigrationsstaat in historischer Perspektive.
17.12.2013: Ringvorlesung „Welten in Bewegung: Migration und Entwicklung“, Universität
Salzburg, Vortragender, Referat: Diasporapolitiken: Der japanische Emigrationsstaat in
historischer Perspektive.
11.03.2014: IRiSS Research Seminar, University of Central Lancashire, Preston (UK).
UCLan Distinguished Visitor Programme, Vortragender, Referat: Sports gambling in
24
Japan: field notes from the velodrome.
12.03.2014: IRiSS Research Seminar, University of Central Lancashire, Preston (UK).
UCLan Distinguished Visitor Programme, Vortragender, Referat: The crises of sumo
and national identity in contemporary Japan.
24.–26.04.2014: International conference “Deciphering the Social DNA of Happiness: Life
course perspectives from Japan”, Universität Wien, Organisator, Chair und Vortragender, Referat (zusammen mit B. Holthus): Agenda setting.
11.06.2014: Paneldiskussion “More than a Game: Sports. Society, Politics”, Konrad Adenauer Stiftung Singapur, Vortragender, Referat: Football and politics in East Asia.
16.07.2014: Hitotsubashi University, Tokyo, Vortragender, Referat: Sport and body politics in
Japan: a mixed-methodological research into cultural globalization.
14.-19.07.2014: XVIII. International Sociological Association World Congress, Pacifico Convention Center, Yokohama, Chair und Panel-Organisator für RC 25 (Sociology of
Sports: Sports, Bodies and Identities I, II) sowie Vortragender, Referat: Homeless diaspora: The impact of return migration on Latin American Japanese communities.
22.07.2014: Hokkaido University, Sapporo, Vortragender, Referat: Sport and body politics in
Japan: a mixed-methodological research into cultural globalization.
27.-30.08.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Convenor und
Chair der Sektion Sociology and Anthropology, Vortragender, Referat (zusammen mit
B. Holthus): What we came to know and still would like to know about happiness in Japan.
10.-11.09.2014: Konferenz „Global Diasporas in the Age of High Imperialism”, Universität
Kassel, Vortragender, Referat: Late developmentalism and imperial aspirations behind
the emergence of the Japanese emigration state.
Prochaska-Meyer, I.
09.05.2014: Integraler Salon, Wien, Vortragende, Referat: Kaminchu – Geistheilerinnen in
Süd-Japan.
23.07.2014: Open Seminar on Vitalization in Satoyama (Prof. Eiji Yamaji), University of Tokyo, Kashiwa Campus, Vortragende, Referat: Japanese Rural Communities and Active
Ageing.
29.08.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Vortragende, Referat (zusammen mit P. Kieninger): Rural Ageing in the Japanese Alps – Strategies Towards the Revitalization of Depopulated Communities in Japan.
Scheid, B.
31.10.2013: Wissensturm, Linz, Vortragender, Referat: Shinto, Wege der japanischen Götter.
21.03.2014: Workshop “Heterotopoi in Japan: Embodying Places and Emplacing Bodies”,
Universität Wien (Koorganisation IKGA, ÖAW), Vortragender, Referat: Religious Inclusivism and the Composite Nature of Japanese Deities.
09.–10.05.2014: Arbeitskreis Asiatische Religionen, Arbeitskreistreffen, Universität Tübingen,
Vortragender, Referat: „Sie stach sich in den Schoß und verstarb“: Zwei rätselhafte
Todesfälle in den kiki-Mythen.
23.06.2014: Ruhr-Universität Bochum, Vortragender, Referat: Der Heilige Krieger und sein
neuer Ahnengott aus Kyūshū: Die Anfänge des Hachimanismus unter Shōmu Tennō.
13.–15.08.2014: International Symposium “Buddhism and the Formation of Authority in East
Asia”, LMU München, Vortragender, Referat: Religion Without Priests, Priests Without
Religion: Trial and Error in Meiji-Period State Shinto.
27.–30.08.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slowenien), Teilnehmer.
Seidl, B.
11.–12.10.2013: International symposium “Laughing like in the ‘good old days’? The Boom of
rakugo and yose engei in the 21st Century”, Wien, Vortragender, Referat: “Ra-nuki
won’t do”: Rakugo perfomers as preservers of “proper Japanese”?
Tochigi, Y.
25
07.12.2013: Online Japanese Accent Dictionary Workshop at Vienna, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
07.–08.02.2014: Central and Eastern European Conference on Japanese Language Education 2014, Goethe Institut, Budapest, Teilnehmerin.
01.03.2014: 39. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
27.–30.08.2014: 14th EAJS International Conference in Ljubljana (Slovenia), Teilnehmerin.
Wilhelm, J.
31.10.–02.11.2013: 12. Symposium der Meiji-Universität, Tokyo, und der Universität Wien:
„Randgruppen und Widerständige in Wien und Tokyo“, Institut für Ostasienwissenschaften / Universität Wien, Vortragender, Referat: Zaitokukai und Netouyo: Ein Blick
über den rechten Tellerrand.
22.–24.11.2013: Jahrestagung der VSJF, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Teilnehmer.
28.11.2013: „Erdbeben, Tsunami, GAU – 3/11 und Fukushima: Das Leben in den Katastrophengebieten heute“, HTWG Konstanz, Vortragender, Referat: Facetten einer Katastrophe.
18.12.2013: Universität Düsseldorf, Vortragender, Referat: Die Zaitokukai und Japans Internet-Extremisten.
18.12.2013: Ostasien-Forum, Wien, Vortragender, Referat: Zaitokukai und Netouyo: Ein
Blick über den rechten Tellerrand.
16.–18.02.2014: “Building Connections among Researchers in Central and Eastern Europe
2014”, Budapest, Vortragender, Referat: Bridging between formal and informal institutions.
11.–12.03.2014: Vorträge, Dolmetsch und Organisation der Veranstaltungen von HelftJapan.
21.03.2014: Workshop “Heterotopoi in Japan: Embodying Places and Emplacing Bodies”,
Universität Wien (Koorganisation IKGA, ÖAW), Vortragender (Organisator), Referat:
Post 3.11 Pacific Tōhoku and the Encoding of Memory.
24.–26.04.2014: International conference “Deciphering the Social DNA of Happiness: Life
course perspectives from Japan”, Universität Wien, Teilnehmer.
21.07.2014: “The 3/11 Earthquake, Fukushima and Minna no Hon'yaku – A computer aided
translation platform fulfilling needs of the civil society”, Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen, Vortragender, Referat: Providing digital information in disaster emergencies as seen in groups from Ishinomaki.
25.–26.09.2014: Gemeinsames Symposium der Meiji Universität, Tokyo, und der Universität
Wien zum Thema 創造と越境-言語・身体・社会 (Kreativität und Grenzüberschreitung:
Sprache – Körper – Gesellschaft), Vortragender, Referat: Die Überwindung von Krisen
am Beispiel von Siedlungen in Tōhoku.
1.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
24.10.2013: Sebastian Maslow: Japans Nordkoreapolitik unter Abe Shinzō: Tōkyōs Nordostasienpolitik auf dem Weg in eine neue ‚verlorene Dekade‘?
05.12.2013: Birgit Staemmler: Besessen! Was nun? Exorzismus auf den Websites japanischer religiöser Heiler.
12.12.2013: Herman Ooms: Lineages, Genealogies, Uji: A Discussion.
16.01.2014: David Chiavacchi: Das neue Immigrationsland Japan: Integration und Exklusion
der Newcomers im Vergleich zu den Oldcomers.
30.01.2014: Sheldon Garon: On the Transnational Destruction of Cities – What Japan
Learned from the Bombing of Germany and Britain in World War II.
26
10.04.2014: Franz Waldenberger: Japans Wirtschaft unter Abenomics – Chancen und Risiken.
15.05.2014: Yoshiaki Sato und Keisuke Mark Abe: The Changing Legal Landscape of Japan:Territorial Disputes and the Possibility of Constitutional Reform.
05.06.2014: Ekaterina Hertog: Hedged bets: preferences for future marriage partners’ earning power in contemporary JapanAn Empirical Analysis using Process Data from a
Marriage Agency.
25.08.2014: Yukiko Uchida: How do we construct happiness and social capital? Evidence
from community research in Japan.
Veranstaltungen
11.–12.10.2013: Internationales Symposium “Laughing like in the ‘good old days’? The
Boom of rakugo and yose engei in the 21st Century". Konzeption und Organisation: Bernhard Seidl und Till Weingärtner (Freie Universität Berlin)
11.10.2013
Silvie Brandejsová: The popularity of rakugo at present days
Till Weingärtner: The Re-Discovery of the rakugo performance
Bernhard Seidl: “Ra-nuki won’t do”: Rakugo perfomers as preservers of “proper Japanese”?
Sakai Takako: On the effective use of rakugo in Japanese language pedagogy
Cade Bushnell: She who laughs first: A conversation analysis of the organization of audience
laughter at a rakugo performance of foreign students in Japan
Tachikawa Kazumi und Abe Emiko: Study of Ayanokoji Kimimaro’s mandan using text linguistics
Halit Mizrakli: Understanding the relation between rakugo and rakugo audience
12.10.2013
Final Discussion and Talk with Shunputei Ichinosuke
Rakugo-Vorführung mit deutschen Übertiteln mit Shunputei Ichinosuke
31.10.–02.11.2013: 12. Symposium der Meiji-Universität Tokyo und der Universität
Wien „Randgruppen und Widerständige in Wien und Tokyo“. Konzeption und
Organisation: Ina Hein
31.10.2013
Peter Eigner (Universität Wien / Geschichte): Entwicklung der Linken und Alternativszene in
Wien in den 1970er Jahren
Johannes Wilhelm (Universität Wien / Japanologie): Zaitokukai und Netouyo. Ein Blick über
den rechten Tellerrand
Fukuma Tomoko (Meiji-Universität): Der Wiener Jiddischismus als Widerstandskultur vom
Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre
01.11.2013
Franz Eder (Universität Wien / Geschichte): Homosexualitäten in Wien vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre
Aihara Ken (Meiji-Universität): Gay-Kultur der Tokyoter Nachkriegsära
Susanne Formanek (Universität Wien / Japanologie): Alte Frauen in Tokyo und Wien einst
und jetzt: Rand- und/oder widerständig?
Itoda Sōichirō (Meiji-Universität): Beobachter von Randgruppen im Tokyoter Urbanisierungsprozess – Harunosuke Ishizumi, Naoko Nanjo und Kyohei
Wolfram Manzenreiter (Universität Wien / Japanologie): Glücksspiel und Unterschichtkultur
02.11.2013
Ina Hein (Universität Wien / Japanologie) und Sandra Vlasta (Österreichische Akademie der
Wissenschaften): Widerständiges Schreiben von und über MigrantInnen in Wien und
Tokyo
Susanne Schermann (Meiji-Universität): Randgruppen im Film in Tokyo und Wien
27
Roland Domenig (Meiji-Universität): Experimenteller Film in Wien und Tokyo
10.03.–14.03.2014: Schwerpunktwoche „Japanorama 2014“
Eine Veranstaltungsreihe der Japanologie am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan und mit Unterstützung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
10.03.2014
Buchvorstellung: Judith Brandner (ORF): Zu Hause in Fukushima
11.03.2014
Helft Japan! Info-Party: Zwischen Wiederaufbau und Strahlung
Musik, Bilder und Geschichten zum dritten Jahrestag der Katastrophe vom 11. 3. 2011
u.a. mit Christa Hammerl (ZAMG) zum Thema "Katastrophen in Japan von Wien aus
betrachtet"
12.03.2014
Videokonferenz: Drei Jahre nach der Katastrophe. Live-Gespräche mit Betroffenen aus
Tōhoku: Misaki und Yukie aus Miyako, Ishinomaki 2.0, Friends of the Sea, Miyagi Antinuke Demo
Ostasientag: Vorträge von OAW-Absolventen mit musikalischem Rahmenprogramm
13.03.2014
Vortrag: Barbara Holthus „Mütter gegen Radioaktivität“
14.03.2014
Vortrag: Andrea De Antoni (Ritsumeikan University) “Right Next Door to Hell: Rethinking Stratification, Perception of Outcastes and Religious Practice in Contemporary
Rokuhara (Kyōto)"
24.–26.04.2014: Internationale Konferenz „Deciphering the Social DNA of Happiness:
Life Course Perspectives from Japan“. OrganisatorInnen: Barbara Holthus und
Wolfram Manzenreiter
24.04.2014
WELCOME, INTRODUCTION AND KEYNOTE SPEECHES
Makoto Taketoshi, Japanese Ambassador to Austria
Matthias Meyer, Dean of Faculty, Vienna University
Barbara Holthus and Wolfram Manzenreiter (University of Vienna, Austria)
Florian Coulmas (German Institute for Japanese Studies Tokyo, Japan): DIJ research focus
on happiness and unhappiness in Japan
Shigehiro Oishi (University of Virginia, USA): What is a good society? A perspective from
happiness research
25.04.2014
Barbara Holthus and Wolfram Manzenreiter (University of Vienna, Austria): Agenda setting
SECTION 1: CHILDHOOD / ADOLESCENCE
Eyal Ben-Ari (Kinneret College on the Sea of Galilee, Israel): Happiness in a Japanese day
nursery?
Yoko Yamamoto (Brown University, USA): “It’s good to go to school”: First graders’ views
about schooling and learning in Japan
Christopher Bondy (International Christian University, Japan): Socio-physical space and wellbeing: The case of burakumin youth in contemporary Japan
SECTION 2: ADULTHOOD: MARRIAGE AND FAMILY, PART 1
Hiroshi Ono (Texas A&M University, USA): Specialization and happiness in marriage: A
U.S.-Japan comparison
Ofra Goldtsein-Gidoni (Tel Aviv University, Israel): “Being happy as a woman”: The meaning
28
and implications of being happy among Japanese housewives in post-bubble Japan
James Raymo (University of Wisconsin-Madison, USA): Single motherhood, living arrangements, and well-being in Japan
SECTION 3: ADULTHOOD: MARRIAGE AND FAMILY, PART 2
Tsipy Ivry (University of Haifa, Israel): Whose responsibility? Whose well-being? On pregnancy and prenatal care in Japan
Yoshie Moriki (International Christian University, Japan): Happiness in “endurance”: Impacts
of internalized parenting norms
Mary Brinton (Harvard University, USA): Happiness in balance: Married working women and
household gender roles in Japan
26.04.2014
SECTION 4: ADULTHOOD: MEN AT WORK – AND AT HOME
Roger Goodman (University of Oxford, UK): Happy and unhappy professors in contemporary
Japan
Futoshi Taga (Kansai University, Japan): How happy are salarymen: Continuity and change
in the meaning of well-being for Japanese middle-class men
SECTION 5: ADULTHOOD: COMMUNITY BUILDING, PART 1
Carola Hommerich (German Institute for Japanese Studies Tokyo, Japan): No man is an
island: Social well-being as a prerequisite for subjective well-being in Japan?
Phoebe Holdgrün (German Institute for Japanese Studies Tokyo, Japan): Political participation: Entering a new world or plunging into disappointment? A case study of “Greens Japan”
activists
SECTION 6: ADULTHOOD: COMMUNITY BUILDING, PART 2
Susanne Klien (Hokkaido University, Japan): Experiences, narratives and transformations of
disaster volunteers in Tohoku: Purpose in life, self-complacency, insecurity
Mark Mullins (University of Auckland, New Zealand): Japanese religions and human happiness: Exploring an ambivalent relationship
SECTION 7: OLD AGE / END OF LIFE
Peter Matanle (Sheffield University, UK): Embracing decline: Understanding the impacts of
ageing and depopulation on well-being in rural Japan
Tim Tiefenbach (German Institute for Japanese Studies Tokyo, Japan): Loneliness among
older people in Japan: A perspective from happiness economics
Celia Spoden (Heinrich-Heine University Duesseldorf, Germany): Conceptions of a meaningful life and “good” death in end of life decision-making
CONCLUSION
Gordon Mathews (The Chinese University of Hong Kong, China): Concluding discussion
Barbara Holthus and Wolfram Manzenreiter (University of Vienna, Austria): Discussion on
book project and closing remarks
16.06.2014: Workshop „Fremdes Auge, eigenes Sehen – Eigenes Auge, fremdes
Sehen“. Konzeption und Organisation: Ina Hein und Christine Ivanovic
Begrüßung: Christine Ivanovic, Ina Hein
Einführung: Sara Wipauer, Stefan Fädler
Irmela Hijiya-Kirschnereit (FU Berlin): „Was vom Japaner übrig blieb – ‚Grenzüberschreitungen‘ (ekkyō) in der modernen japanischen Literatur“
Moderation: Ina Hein
Peter Fankhauser: „Unter der Maske des Fremden: Zugang zu einem ‚Japan‘ durch die Augen Toyotama Tsunos in Manfred Hausmanns Gedichtband Gelöstes Haar“
Moderation: Gail Gomez, Andrea Baier
Gilbert Waltl und Natalia Zborka: „Spiegelbilder der Fremderfahrung: Mori Ōgai und Lafcadio
Hearn“
Moderation: Gabriele Schima
Michiko Mae (HHU Düsseldorf): „Japonismus und Dekonstruktion der Wahrnehmung Japans
29
als Fremde“
Moderation: Katharina Prazuch
Christina Gmeinbauer: „Über die Reproduzierbarkeit des ‚Japanischen‘ – wie das Medium
Manga von deutschsprachigen Mangaka aufgefasst, verarbeitet und weiterentwickelt wird“
Moderation: Antonia Benedek
Isabella Kröger und Julia Hauss: „Katze im Kulturtransfer. Vom Gestiefelten Kater bis Hello
Kitty“
Moderation: Joanna Kis, Katharina Bene
Stefan Lessmann und Daniel Lange: „Touch me now/Tell me later: Tangentiales Erzählen
bei Ōe Kenzaburō und Josef Winkler“
Moderation: Carmen Richter
Alexander Wöran und Thomas Kohlwein: „Bewegungen durch Tokyo: Vom Beginn und Ende
einer Stadt“
Moderation: Johannes Galbavy
Tsuchiya Masahiko (Nagoya Daigaku): „Japan-Erfahrung bei zeitgenössischen transnationalen Autoren“
Moderation: Christine Ivanovic
Abschlussdiskussion
Erich Fried: Izanagi und Izanami – Buchpräsentation, Lesung und Gitarrensolo
08.–10.07.2014: Bilateral Workshop for Students “Methods and Fields of Research in
European Japanese Studies in Cooperation with the Nicolaus Copernicus University (Toruń/Poland)“. Organisation: Tamara Kamerer
08.07.2014
Introduction Nicolaus Copernicus University (Wojciech Nowak)
Introduction University of Vienna (Tamara Kamerer)
09.07.2014
Barbara Holthus(UV): Introduction to Content Analysis
Matthias Huber (UV): Secondary Data Analysis
Seguchi Toshikazu (NCU): Academic Writing in Japanese
Ingrid Getreuer-Kargl (UV): Introduction to Qualitative Data Generation
Presentations of Graduate Students (Theresa Aichinger, Andreas Eder and Peter Fankhauser)
10.07.2014
Adam Bednarczyk (NCU): Introduction to kanbun
Aleksandra Jarosz (NCU): Miyako-Ryukyuan: An Introductory Course
Wojciech Nowak (NCU): Introduction to hanjimono Puzzles
Ina Hein (UV): Introduction to Film Analysis
Reflection: Results of the Workshop, Final Discussion
01.09.2014: International Workshop „PhD Brunch“. Organisation: Tamara Kamerer
Laura Lopez Aira (SOAS): Reflections on the Impact of Popular Culture on International Relations: the Case of South Korea and Japan
Stephanie Klasen (Heinrich Heine University Düsseldorf): The Emergence of a Transcultural
Film in Japan? Representations of Japanese-Koreans in Japanese Film
Nagata Akiko (SOAS): An Analysis of Family and Gender Roles in Japanese Television
Drama
Victoria Young (University of Leeds): Deathly Doubles and Divisions: Tracing translation in
the fiction of Tawada Yoko
01.09.2014: International Workshop “Representing 'cultural otherness' in Japanese
media”. Organisation: Ina Hein
30
Griseldis Kirsch (SOAS, London) Visualizing Empire – Confronting the ‘Imperial Past’ in Japan and the UK
Christopher Bondy (International Christian University, Tôkyô): Burakumin in the ‘reel world’.
Representations of buraku issues in documentary films
Ina Hein (University of Vienna): Representations of Okinawa as contact zone: concepts of
cultural blending in literary and media texts
Iwabuchi Kōichi (Monash University, Melbourne): Haafu in Japan. Mixed race, multicultural
questions and trans-Asian collaboration
Filmvorführungen
14.11.2013:
21.11.2013:
09.01.2014:
23.01.2014:
22.05.2014:
12.06.2014:
Saudade (Saudāji), Regie: Katsuya Tomita, J 2011
Abraxas (Aburakusasu no matsuri), Regie: Naoki Katō, J 2010
Sweet Little Lies (Suīto ritoru raizu), Regie: Hitoshi Yazaki, J 2010
The Man Who Stole the Sun (Taiyō o nusunda otoko), Regie: Hasegawa
Kazuhiko, J 1979
A Ghost of a Chance (Suteki-na kanashibari), Regie: Kōki Mitani, J 2011
A Man With Style (Azemichi no dandi), Regie: Yuya Ishii, J 2011
Besuche am Institut
23.10.2013: Martin Curi, Universidade Federal Fluminense, Rio de Janeiro, Brasilien: Gespräche zur sozialwissenschaftlichen Fußballforschung und Sport-Megaevents in Brasilien, Asien und Europa
18.11.2013: Kawahara Tsuyoshi, Japanisches Kultur- und Informationszentrum, Japanische
Botschaft: Antrittsbesuch und Gespräch über Kooperationen
23.01.2014: Katō Hitoshi, Shoji Ikuko und Komori Mari, Ōsaka University, Ōsaka: Gespräche
zum Sprachprogramm, der universitären Japanforschung in Österreich und dem Studierendenaustausch
03.02.2014: Susanne Klien, Hokkaidō University, Sapporo: Sondierungsgespräche zu Universitätsabkommen
14.02.2014: Parissa Haghirian, Sophia University, Tōkyō: Sondierungsgespräche zu Universitätsabkommen
06.03.2014: Studiengruppe der Yokohama National University: Studentisches Symposium
und Gespräche zu Studienreise und Studierendenaustausch
18.03.2014: Ozaki Akihiro, Enrico Fongaro und Takahashi Akinori, Tōhoku University,
Sendai: Gespräche zu Universitätsabkommen und Forschungskooperationen
22.08.2014: Kukimoto Mikoto, Ōita University und Wakabayashi Yoshiki, Tōkyō Metropolitan
University: Gespräch über Kooperationen
27.08.2014: Amino Kōichi, Yagihashi Nobuhiro und Watanabe Masahiko, Tamagawa University, Machida: Informationsgespräch über Struktur und Inhalte der Japanologie an der
Universität Wien
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Bacowsky, Michiko
Sprachlektorin für das Freifach „Japanisch für Anfänger“ an der WU Wien
Getreuer-Kargl, Ingrid
Herausgeberin der Reihe Beiträge zur Japanologie der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften
Mitglied des Betriebsrats für das wissenschaftliche Personal an der Universität Wien
Mitglied der Auswahlkommission für das Monbukagakushō-Stipendium, Japanische Bot31
schaft Wien, 04.07.2014
Hein, Ina
„Introduction to film analysis“ für Studierende der Japanologien an den Universitäten Wien
und Poznan (im Rahmen des Workshops „Methods and fields of research in European
Japanese Studies“), Universität Wien / Japanologie, 10.07.2014
Sprecherin der ProfessorInnen-Kurie der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
(gemeinsam mit Prof. Dr. Gebhard Selz und Prof. Dr. Danuta Shanzer)
Vizestudienprogrammleiterin des Doktoratsstudiums an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (DSPL 42) (seit Oktober 2013)
Mitglied der Studienkonferenz Ostasienwissenschaften
Mitglied des Doktoratsbeirats der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Mitglied der Habilitationskommission Klotzbücher
Convenor der Sektion “Modern Literature” der European Association for Japanese Studies
(2012–2014)
Co-Editor der Zeitschrift Vienna Journal of East Asian Studies
Holthus, Barbara
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Contemporary Japan (seit 2014)
Betreuung der Japan-Kontakte und Austauschprogramme (seit März 2014)
Kramer, Angela
Sprachtrainerin für Japanisch am Sprachenzentrum der Universität Wien
Organisatorin und Leiterin einer zweiwöchigen Studienreise nach Japan im September 2014
(zusammen mit Isabelle Prochaska)
Kubo, Miwako
Sprachlektorin für Japanisch an der Fachhochschule Technikum Wien
Sekretärin des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich (seit 01. März 2014)
Linhart, Sepp
Ehrenpräsident des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für Wissenschaft und Kunst
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Japan Forum, British Association for Japanese
Studies
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Quarterly Journal of African and Asian Studies
(Archiv orientalni), Prag
Mitglied des Editorial Advisory Board des Journal of the Royal Asiatic Society (JRAS), London
Mitwirkung am Akkreditierungsverfahren Philologien 2 (u.a. Japanisch als Lehramt) an der
Ruhr-Universität Bochum AQAS, Begehung (03.–04.12.2013)
Interview für die Zeitschrift Universum Magazin mit Marlene Erhart für den Aufsatz „Die Forschung und der gute Ton“ (Februar 2014)
Projektgutachter für die Czech Science Foundation (August 2014)
Maderdonner, Megumi
Präsidentin des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich
Kassierin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für
Wissenschaft und Kunst
Mitglied des Vorbereitungskomitees für den Japanese Language Proficiency Test
Mitglied des Projekts „The Construction of the Learners' Corpus of Japanese as a Second
Language“ von NINJAL in Japan
Mitglied des Projekts „Han’yōteki nihongo gakushū jisho kaihatsu dētabēsu kōchiku to sono
kiban keisei no tame no kenkyū“ (Vorbereitung und Aufbau einer Datenbank für die
Entwicklung multifunktionaler Wörterbücher für das Japanisch-Studium)
32
Manzenreiter, Wolfram
Mitglied des Erweiterten Vorstands der International Sociology of Sport Association (ISSA)
(2008–2015)
Mitglied des Steuerungsgremiums des Research Commitee 27 (Sportsoziologie) der International Sociology Association (ISA) (2008–2015)
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift International Review for the Sociology of Sport
(seit 2014)
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Asia Pacific Journal of Sport and Social Science
(seit 2012)
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Leisure Studies (2011–2016)
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Contemporary Japan (2010–2015)
Mitglied des Herausgebergremiums der Monographienserie Globalizing Sport Studies (seit
2009)
Geschäftsführender Mitherausgeber der Monographienserie Historische Sozialkunde – Internationale Entwicklung (seit 2000)
Convenor der Sektion Anthropology and Sociology der European Association of Japanese
Studies (2012–2014)
Gutachtertätigkeit für den Verlag State University of New York Press, den Leverhelme Trust,
die Zeitschriften International Review for the Sociology of Sport, International Journal of
the History of Sport, Vienna Journal of East Asian Studies sowie die Doktoratsstudienprogrammleitung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Wien
Interviews und Recherchehilfen für ORF Science (April 2014)
Mitglied der Studienkonferenz Ostasienwissenschaften
Mitglied des Doktoratsbeirats der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Mitarbeit in den Vorbereitungsgremien für die Vienna Doctoral Academies „Social Change
and Transformations“ und „Ethnography and Theory Construction“ sowie der Forschungsplattform „Emotions in Contemporary Societies“
Mitglied der Habilitationskommission Klotzbücher
Mitglied der Auswahlkommission für StipendiatInnen des Non-EU-Exchange Programs, Universität Wien
Betreuung der Japan-Kontakte und Austauschprogramme (bis Februar 2014)
Stellvertretender Institutsvorstand
Prochaska-Meyer, Isabelle
Stellvertretende Schriftführerin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische
Japangesellschaft für Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Dolmetscherin für die Wiener Festwochen bei Publikumsgesprächen am 12.05.2014 (Claude
Regy: Intérieur, mit japanischen SchauspielerInnen) und am 31.05.2014 (Kuro Tanino:
Die Kiste im Baumhaus)
Organisatorin und Leiterin einer zweiwöchigen Studienreise nach Japan im September 2014
(zusammen mit Angela Kramer)
Scheid, Bernhard
Mitarbeit an einem Wiki-Projekt zur Ikonographie und Ikonologie japanischer Gottheiten
(www.univie.ac.at/rel_jap/kami), seit 2011. Betreuung von Artikeln zum Thema Glücksgötter im Rahmen einer LV; Korrekturen und Ergänzungen im Rahmen eines Praktikums mit Studierenden der Japanologie (Sebastian Blumrich, Lisa Brantweiner).
Seidl, Bernhard
Übersetzer für die Bühnenschauspielerin Yamato Yūga in Salzburg anlässlich ihres Besuches der Salzburger Festspiele, Salzburg (02.–03.09.2014)
33
Wilhelm, Johannes
Unterstützung der Errichtung eines Gemeindezentrums in Yoriiso (Ishinomaki, Präf. Miyagi,
Japan) (September 2011 bis Juni 2014)
Aktivitäten mit Kyodo News (Vienna) im Rahmen von zwei Artikeln über die TsunamiTuschesteine am MAK bzw. einem Seismogramm zur Kanto-Erdbebenkatastrophe
vom 01.09.1923 (März 2014)
1.10. Kooperationsabkommen
Wissenschaftliche und bilaterale Abkommen mit japanischen Universitäten
Die Universität Wien verfügt mit zehn Universitäten in Japan über Partnerschaftsabkommen
zur Förderung der wissenschaftlichen Kooperation und des Studierendenaustauschs: HōseiUniversität, Universität Kyōto, Meiji-Universität, Momoyama-Gakuin-Universität, Universität
Ōsaka, Fremdsprachenuniversität Tōkyō, Städtische Universität Tōkyō, Städtische Universität Yokohama, Waseda-Universität und Tōhoku-Universität. Derzeit werden Gespräche über
mögliche neue Abkommen mit der Hokkaidō-Universität in Sapporo und der der SophiaUniversität in Tōkyō geführt. Für die Betreuung der Partnerschaften, die in erster Line den
Studierenden der Japanologie zur Verfügung stehen, waren bis zum Jahreswechsel Wolfram
Manzenreiter als Verantwortlicher an der Universität Wien sowie Sothany Kim als Assistentin
zuständig; mit Beginn des Jahres 2014 hat Barbara Holthus die Aufgabe der Koordination
übernommen.
Am 13.10.2013 organisierten Wolfram Manzenreiter und Sothany Kim mit Unterstützung von
Vertretern der Japanischen Botschaft, des Zentrums für Internationale Beziehungen der Universität Wien und Alumni der Japanprogramme einen Informationsabend über Studienmöglichkeiten in Japan. Die Auswahl der Studierenden erfolgte durch eine gesamtuniversitäre
Kommission im Dezember 2013, an der Wolfram Manzenreiter stellvertretend für die Belange der Japanologie teilgenommen hat.
Seit 2013 besteht ein Kooperationsabkommen zwischen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Deutschen Institut für Japanstudien in Tōkyō, das in erster
Linie der Forcierung gemeinsamer Forschungsaktivitäten zum modernen Japan und der
Steigerung der Vielfalt und Attraktivität im Lehrangebot des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien zu Gute kommen soll. Im Rahmen dieses Abkommens fand im
Wintersemester eine Lehrveranstaltung von Barbara Holthus statt. Außerdem beteiligte sich
das DIJ als ein Hauptsponsor an der Organisation und Ausrichtung der Konferenz zum Glück
in Japan, einem Schwerpunktthema des Forschungsinstituts.
ERASMUS/SOCRATES
Im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES-Programms hatte das Institut für Ostasienwissenschaften für die Studienrichtung Japanologie im Studienjahr 2012/13 Abkommen für jeweils
ein Studienjahr mit folgenden Universitäten: Universität Genf (2 Plätze), FU Berlin (1 Platz),
Universität Paris 7 Denis Diderot (1 Platz), Universität Venedig (1 Platz) und Universität Leiden (1 Platz). Von der Universität Wien studierte 2013/14 Isaak Ghakar ein Semester an der
Universität Leiden.
An der Japanologie durften wir als Incoming-Studentin Carolina Ulfert von der Universität
Hamburg begrüßen.
1.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
Hein, Ina
22.07.–20.08.2014: Forschungsaufenthalt an der Japanologie der Universität Trier
34
Kieninger, Pia und Prochaska-Meyer, Isabelle
Oktober – November 2013: Feldaufenthalt für das Forschungsprojekt „Aged communities
and active ageing. A case study of rural villages in the Japanese Alps“ in den Präfekturen Yamanashi und Nagano; DIJ (Deutsches Institut für Japanstudien, Tōkyō)
Juli – August 2014: Zweiter Feldaufenthalt für das Forschungprojekt “Aged communities and
active ageing. A case study of rural villages in the Japanese Alps” in den Präfekturen
Yamanashi und Nagano; JSPS, ÖFG
Manzenreiter, Wolfram
19.07.–15.08.2014: Forschungsaktivitäten in Japan
Wilhelm, Johannes
23.07.-30.09.2014: Feldforschungen in Ishinomaki (Miyagi) und Kamikoani (Akita), Japan
1.12. Spenden und Drittmittel
Barbara Holthus, Angela Kramer und Wolfram Manzenreiter (Projektleiter) erhielten für das
Projekt „Deciphering the Social DNA of Happiness“ Projektmittel von insgesamt 21.648 Euro
(Geber: Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tokyo, Japan Foundation, AAJ, Philologisch-kulturwissenschaftliche Fakultät). Die Laufzeit des Projekts ist vom 01.04.2014 bis zum
31.03.2015.
1.13. Studienvertretung (StV)
Auch das Studienjahr 2013/14 war aus Sicht der Studierenden wieder ereignisreich, weswegen wir im Folgenden die wichtigsten Punkte noch einmal Revue passieren lassen werden.
Gleich zu Beginn des Semesters konnten wir zum wiederholten Male die Schreibwerkstatt für
Studierende abhalten. Dabei handelt es sich um einen mehrteiligen Workshop, der sich mit
Techniken des wissenschaftlichen Schreibens auseinandersetzt. Auch Dank der Unterstützung zahlreicher Institutsmitglieder, die sich dankenswerterweise bereit erklärt hatten, für
diese sehr sinnige Veranstaltung die Werbetrommel zu rühren, konnten wir in diesem Jahr
annähernd doppelt so viele Teilnehmende wie im Vorjahr verzeichnen. Dieser Anstieg der
Teilnehmerzahlen beweist einmal mehr das spürbare Interesse der Studierenden, sich mit
dem wichtigen Handwerkszeug des Schreibens auseinanderzusetzen, etwas, das auf Grund
der permanenten Unterfinanzierung der meisten Studienrichtungen an der Universität Wien
leider viel zu kurz kommt. Der einzige Wermutstropfen in dieser Angelegenheit war die Tatsache, dass dieses Zusatzangebot ausschließlich über StV-Gelder finanziert werden musste.
Wir hoffen für die Zukunft auf eine fairere Lösung in dieser Sache.
Im Gegensatz dazu wurde das über die vergangenen Jahre auf unsere Initiative hin am Institut ins Leben gerufene und vielen ans Herz gewachsene Projekt der Tandembörse nun endgültig in ein von Studierenden mit Hilfe von Dr. Johannes Wilhelm organisiertes Alternativprojekt ausgelagert. Weil dadurch eine größere Frequenz der Veranstaltung gewährleistet
werden kann, wurde dieser Schritt auch vom Gros der Studierenden unterstützt.
Die Zusammenarbeit mit der Lehrendenseite gestaltete sich in diesem Jahr weitgehend harmonisch. Sehr zu begrüßen waren aus unserer Sicht die Angebote zum regelmäßigen Austausch, sei es in Form der Teilnahme an den wöchentlichen fachrichtungsinternen Konferenzen als auch die Einladung zu regelmäßigen Gesprächen durch die und mit der SPL.
Auch bei der teilweisen Neugestaltung des Studierraums konnte über die freundliche Mithilfe
von Prof. Dr. Wolfram Manzenreiter durch Austausch von Kästen für die StV dringend benötigter Stauraum geschaffen werden. Im Zuge der Umgestaltung wurde ein Eck des Studierraumes explizit als Arbeitsplatz der StV vorgesehen, welcher auch für die Studierenden of35
fensteht und deren Produktivität bestimmt noch zusätzlich steigern wird.
Ein Kritikpunkt, den wir bei allen positiven Neuerungen nicht unerwähnt lassen können, ist
das Vorhaben, Prüfungssperren für Studierende, die eine fristgerechte Prüfungsabmeldung
verabsäumen, einzurichten. Der finale Beschluss dieses Vorschlages, der bis dato auch in
der Lehrendenschaft noch nicht auf ungeteilte Zustimmung getroffen ist, konnte vorerst auf
Eis gelegt werden. Beunruhigend ist jedoch, dass eine solche Idee überhaupt entstehen
konnte. Wir als Studierendenvertretung sehen uns auch in der Pflicht, in diesen unipolitisch
ohnehin gar nicht rosigen Zeiten der Verschulung und Rationalisierung derartige Verschlechterungen für die Studierenden unter allen Umständen abzuwenden. Dass dabei auch die
Eigenverantwortung der Kolleg*innen gefragt ist, versteht sich von selbst, und wir als Vertretung der Studierenden sehen es als zentrale Aufgabe an, eben diese zu mobilisieren. Allerdings würden wir auch die Kolleg*innen unter den Lehrenden ersuchen, uns in dieser Hinsicht zu unterstützen und auf Unzufriedenheiten nicht mit Maßnahmen zu drohen, die zu
einer zusätzlichen Verschlechterung der Studienbedingungen führen würden. Im Hinblick
darauf hoffen wir auch in dieser Sache im laufenden Studienjahr auf eine faire Konsenslösung, der alle Seiten etwas abgewinnen können.
Bei aller Kritik an Anderen soll in diesem Bericht auch Platz für Selbstkritik sein. So müssen
wir konstatieren, dass durch den zeitgleichen Auslandsaufenthalt zweier Mitglieder unserer
Studienrichtungsvertretung die anfallenden Agenden von den drei verbleibenden Mitgliedern,
welche großteils berufstätig sind, übernommen werden mussten, was dazu geführt hat, dass
im ersten Jahr nur die ohnehin essenziellen Aufgaben (Inskriptionsberatung, Journaldienste,
Teilnahme an Konferenzen) wahrgenommen werden konnten. Zum Ausbau unserer Dienstleistungsangebote jedoch fehlten uns schlicht die personellen Ressourcen. Gerade in Anbetracht dessen soll es uns in Zukunft ein Anliegen sein, besonders jüngere Kolleg*innen dazu
zu bewegen, sich verstärkt für Institutsangelegenheiten zu engagieren.
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen
Dr. Christian Weidinger (Magister 1994) ist seit Juli 2014 nach acht Jahren in Japan für TÜV
Rheinland nach Singapur zurückgekehrt. Als Regional Business Stream Director ist er
für drei (von sechs) Business Streams in der Region Asia Pacific verantwortlich. Die
Region deckt 10 Länder (inkl. Japan, ohne Greater China) ab.
36
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2-4, Hof 5
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43820
Fax: (+43-1) 4277-43890
E-mail: [email protected]
http://www.univie.ac.at/koreanologie
2. KOREANOLOGIE
2.1. Personal (Stand vom 30.09.2014)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Dr. Rainer Dormels, Univ.-Prof., Fachrichtung: Politik, Geographie und Sprache Koreas
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Mag. Dr. Andreas Schirmer, Univ.-Ass., Fachrichtung: Übersetzungsforschung, Literatur,
Modernisierungsgeschichte
LektorInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Mag. Ji-Young Choi, Bakk. Bakk, Senior Lecturer (derzeit karenziert)
Dr. Sun Young Yun, Senior Lecturer
Susan Jo, BA MA, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Mi Hee Kim, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Mi-Ho Lee, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Hyun-Sook Oh, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Ji Sun Kim, PhD, Univ.-Lektorin für PS „Kulturpolitik und Kulturkampf in Korea“, „
Übung zum Koreanologischen Masterseminar“ (WiSE 13/14), PS Jeju: Geschichte,
Kultur und Politik (SoSe 14)
Dr. Veronika Shin, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Philipp Haas, Univ.-Lektor für „Koreabeobachtung“ (WiSe13/14), „Wissenschaftliches
Arbeiten“, „Übung zum Koreanologischen Seminar I/II“ sowie „Übung zur Überblickslehrveranstaltung I/II“
Ing. Klaus Marhold, Bakk. MA MA Univ.-Lektor für „Made in Korea“ (VO+UE, WiSe 13/14)
Marianne Jung, BA MA, Univ.-Lektorin für Übung zur Überlicksveranstaltung I, WiSe (14/15)
Dr. Young-Mi Kim, Univ.-Lektorin für „UE Korea in international Relations“, WiSE 13/14
Lektorinnen im Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes:
Alexander Fedotoff (Sofia): Univ.-Lektor für „Pre-modern Korean culture and literature” (WiSe
2013/14)
Yong Lee (Ljubljana), Univ.-Lektor für „The Hunminjongum” (WiSe 2013/14)
Codruta Sintionean (Cluj), Univ.-Lektorin für “History wars and disputes in East Asia” (SoSe
2014)
Vladimir Glomb (Prague), Univ.-Lektor für „Book culture in traditional Korea” (SoSe 2014)
Studentische Hilfskräfte
Marianne Jung
Elias Kaneko
Chanmi Na
Nikolaus Johannes Nagl
Yen Nguyen
Patrick Vierthaler
Soomin Yang
Gemeinsames Sekretariat mit Fachbereich Japanologie
Mag. Angela Kramer
StudienrichtungsvertreterInnen
Stefanie Huber
Melisa Huskanovic
Johannes Notz
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2013/14
Studierende im Sommersemester 2014
Gesamt
Bachelorstudium Koreanologie
Individuelles Bakkalaureatsstudium
Koreanologie
Masterstudium Koreanologie
Individuelles Magisterstudium
Koreanologie
Dr.-Studium der Philosophie Koreanologie
192
173
Gesamt
Bachelorstudium Koreanologie
Individuelles Bakkalaureatsstudium
Koreanologie
Masterstudium Koreanologie
Individuelles Magisterstudium
Koreanologie
Dr.-Studium der Philosophie Koreanologie
187
166
2.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2013/14
Bachelorstudium
UE Koreanisch Theorie 1 (Gruppe 1), 3st.
UE Koreanisch Theorie 1 (Gruppe 2), 3st.
UE Koreanisch Praxis 1 (Gruppe 1), 3st.
UE Koreanisch Praxis 1 (Gruppe 2), 3st.
UE Hanja 1 (Gruppe 1),1st.
UE Hanja 1 (Gruppe 2),1st.
VO Überblicksveranstaltung I: Koreanische Kultur, 1st.
UE Übung zur Überlicksveranstaltung I, 1st.
UE Koreabeobachtung, 1st.
UE Koreanisch Theorie 3, 2st.
UE Koreanisch Praxis 3, 3st.
UE Hanja 3, 1st.
UE Koreanisch Theorie 5, 2st.
UE Koreanisch Praxis 5, 3st.
UE Hanja 5, 1st.
SE Koreanologisches Seminar I: Traditionen im heutigen Korea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Seminar I, 1st.
38
Oh
Shin
Lee
Jo
Yun
Yun
Schirmer
Haas
Haas
Kim MH
Oh
Kim MH
Yun
Yun
Yun
Schirmer
Schirmer
3
12
2
2
2
15
2
2
PS Koreanologisches Proseminar I: Kulturpolitik und Kulturkampf
in Korea, 2st.
VO+UE Made in Korea, 2st.
VO Pre-modern Korean culture and literature
UE Korea in international Relations, 2st.
VO The Hunminjongum
Kim JS
Marhold
Fedotoff
Kim YM
Lee Yong
Master- und Doktoratsstudium
SE Masterseminar I: Traditionen im heutigen Korea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Masterseminar I, 2st.
UE Masterkollogium I, 1st.
UE Vormoderne Koreanische Sprachstile I, 2st.
UE Methoden in der Koreaforschung I, 1st.
Schirmer
Kim JS
Schirmer
Schirmer
Kim JS
Sommersemester 2014
Bachelorstudium
UE Koreanisch Theorie 2 (Gruppe 1), 3st.
UE Koreanisch Theorie 2 (Gruppe 2), 3st.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 3st.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 3st.
UE Hanja 2, (Gruppe 1), 1st
UE Hanja 2, (Gruppe 2), 1st.
VO Überblicksveranstaltung II: Politische Entwicklungen in Korea
ab 1945, 1st.
UE Übung zur Überblicksveranstaltung II, 1st.
UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der
Koreanologie, 1st.
UE Koreanisch Theorie 4, 2st.
UE Koreanisch Praxis 4, 3st.
UE Hanja 4, 1st.
PS Koreanologisches Proseminar II: Korea in den Augen westlicher
Reisender und Gäste, 2st.
UE Koreanisch Theorie 6, 2st.
UE Koreanisch Praxis 6, 3st.
UE Hanja 6, 1st.
SE Koreanologisches Seminar II: Aspekte von Politik und
Gesellschaft im gegenwärtigen Korea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Seminar II, 1st.
VO +UE Koreanische Literatur in deutscher Übersetzung, 2st.
PS Jeju: Geschichte, Kultur und Politik, 2st.
VO Global Cities - Seoul in Comparative Perspective, 1st.
VO History wars and disputes in East Asia, 1st.
VO Book culture in traditional Korea, 1st
Oh
Shin
Lee
Jo
Yun
Yun
Dormels
Haas
Haas
Kim Mh
Oh
Kim MH
Schirmer
Yun
Yun
Yun
Dormels
Haas
Schirmer
Kim JS
Kim JS
Sintionean
Glomb
Master- und Doktoratsstudium
SE Masterseminar II: Aspekte von Politik und Gesellschaft
im gegenwärtigen Korea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Masterseminar II, 2st.
UE Masterkolloqium II, 1st.
UE Vormoderne Koreanische Sprachstile II, 2st.
UE Methoden in der Koreaforschung II, 1st.
UE Politische Folklore in Korea, 1st.
39
Dormels
Dormels
Dormels
Dormels
Schirmer
Kim JS
2.4. Dissertationen und Masterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
Choi, Ji-Young: Wechselwirkung zwischen Fernsehdramen über historische Stoffe und der
Gesellschaft in Korea. (Betreuer: Rainer Dormels)
Jung, Marianne: V-SEE: Towards measuring the viability of socio-economic enterprises in
South Korea. (Betreuer I: Rainer Dormels, Institut für Ostasienwissenschaften, Betreuer
II: Rudolf Vetschera, Institut für BWL)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2013/14 fertig gestellte Diplom- und Magisterarbeiten
Fenböck, Marianne [=Jung, Marianne]: Social Entrepreneurship ‒ as an answer to social
issues in South Korea (Betreuer Dormels)
Lewarth, Christian: Traditionelle koreanische Musik im Musikunterricht an südkoreanischen
Volksschulen. Eine Analyse der Schulbücher des 7. Curriculums im Schuljahr 2011.
Bakkalaureats- und Bachelor-Abschlüsse im Studienjahr 2013/14
04.10.2013: Na, Chanmi
22.11.2013: Schiefert, Alexandra
22.11.2013: Millonig, Nina
28.11.2013: Hinterleithner, Bianca
27.01.2014: Patterer, Ada Sil
03.02.2014: tschikof, Tanja
24.04.2014: Hlawacek, Catharina
28.07.2014: Vierthaler, Patrick
20.08.2014: Brunner, Isabella
20.08.2014: Glaser, Matthias,
20.08.2014: Huber, Stefanie
20.08.2014: Nawa, Maori
20.08.2014: Sasse, Mechthild
20.08.2014: Tanchuk, Larysa
20.08.2014: Trenner, Julia
20.08.2014: Langer, Christine
22.08.2014: Achilles, Sara
25.08.2014: Gebhart, Denise
2.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
Dormels, R.
Stadtgeographie Koreas, Industriegeographie Nordkoreas, Die Lautung chinesischer Zeichen in koreanischen Quellen
Haas, P.
Zeitgenössische koreanische Kunst
Jo, S.
Weibliche Schönheitsideale in Korea
Kim, JS
40
Politische Folklore in Korea, Kulturpolitik in Korea
Marhold, K.
Innovationsstrategien koreanischer Unternehmen, Innovationspolitik in Korea
Schirmer, A.
Evaluation von Literaturübersetzungen, Sprachvergleich als Instrument der Mentalitätsforschung, Koreanische Diaspora in Europa
Yun, SY
Zeitgenössische koreanische Alltagskultur, Kultursemiotik, Hanja-ŏ im Bereich Koreanisch
als Fremdsprache
Projekt: „Vienna Digital Korean Studies“
Projektdirektor: Rainer Dormels
Projekt-Vizedirektor: Andreas Schirmer
Projektmittel: 200 Millionen (ca. 120 000 €) Won jährlich (Academy of Korean Studies)
Projektlaufzeit: 1.10.2011-1.10.2016
The project Vienna Digital Korean Studies Platform (VDKSP) involves a core-team of six researchers/teachers, complemented by a number of other contributors and assistants. It comprises the four elements language teaching, “digital-lectures” on specific subjects of Korean
Studies, research on specific issues and subjects, workshops and symposia in order to improve and promote the project. The platform attaches great importance to a teaching program that is not detached from research. In the long run, it shall provide a curriculum that
makes use of the possibilities of the digital age. The architecture of VDKSP will develop step
by step. The researchers/scholars/teachers involved focus on their fields of interest but will
make sure that research, education, and international exchange are an integrated whole. As
to contents, language teaching and linguistic research is one main focus, but apart from this
the VDKSP-project covers a wide range of themes and topics: education about aspects of
Korean culture and history and relevant research on specific issues in this field; area studies
from the geographer’s point of view; education about modern politics and society of Korea
accompanied by fundamental research on specific issues in this respect. As to methods the
sub-projects will provide examples of state-of-the-art applications of adequate scholarly approaches. In general the main effects of the completed project may be predicted as follows:
the digital platform will make the Korean Studies programs in Vienna more attractive but will
also generally increase the appeal of Korean Studies in Central & Eastern Europe; as an
academic field Korean Studies in Central & Eastern Europe will be strengthened because
obvious results are produced and more students will be encouraged to earn higher qualifications; last not least the project is supposed to produce synergetic effects by stimulating cooperation between Korean Studies in Central & Eastern Europe.
2.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
Dormels, R. (2014) North Korea’s Cities: Industrial facilities, internal structures and typification. Seoul: Jimoondang, 544 S.
Dormels, R. mit K. Marhold und A. Patterer (2013): Skript zur Vorlesung ‒ Einführung in die
Geographie Koreas, Wien: Facultas Verlag, 248 S.
Unselbstständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet,
etc.)
Dormels, R. (2013) Han’guk oeraeŏ-e daehan yŏn’gu (Forschung über Fremdwörter im Ko41
reanischen). In: Han’guk ŏmunhak kukche haksul hoeŭi palp’yomunjip, 43-51.
Dormels, R. (2014) Factors of the Image of North Korean Cities. In: Lim, Dongwoo/Rafael
Luna (Hrsg.): North Korean Atlas. Seoul, 20-33
Dormels, R. (2014) Chosŏnminjujuŭiinmin'gonghwaguk tosiŭi kwanggongŏbinp'ŭra yŏn'gu
(Forschungen über die industrielle Infrastruktur von Städten der DVRK). Kukchegoryŏhak 15 / International Journal of Korean Studies 15, 489-508
Dormels, R. (2014) Pukhanŭi kongŏpchigue taehan yŏn’gu (Research on the determination
of industrial regions in North Korea). Taehan kŏnch’ukhak hoeji 58/ 08 (2014-08), 3442.
Kim, J. S. (2014): Opportunities for the advancement of music education through intercultural
dialogue between Europa and Asia (using the examples of Austria and South Korea),
CEESOK-conference 2014 in Vienna, 223-245. (http://scholar.dkyobobook.co.kr/search
Detail.laf?barcode=4010023699505)
Kim, J. S. (2014): Korean folk songs, Digital Lecture, Vienna Digital Korean Studies Platform.
(http://www.univie.ac.at/vdksp/index.php/en/korean-folk-songs/german)
Kim, J. S. (2014): [Interview mit Chung Kyung-wha]: „Österreich war mein Anreiz“, Wiener
Journal [Wiener Zeitung], Atlas Nr. 3, Juni 2014, 40.
Schirmer, A. (2013): Evaluating Translations of Korean Literature: Current Status, Rationale,
Purposes and Opportunities. In: Studia Orientalia Slovaca 12/2, 271-300.
Schirmer, A. (2013): Yurŏp chiyŏk esŏ han’guk munhak pŏnyŏk tosŏ yut’ong hyŏnsil kwa
chŏnmang – han’guk munhak pŏnyŏk tosŏ pogŭp ŭl ŏttŏk’e hal kŏsinga? (Current state
and prospects of the supply of Korean literature in Europe – how to disseminate translations). In: Korea Literature Translation Institute (ed.): 2013 Yurŏp pŏnyŏkka
k’omyunit’i / EU Translators Workshop 2013 [Proceedings], 64-68.
Schirmer, A. (2014) My new (recently published) textbook for German speaking learners of
Korean: principles, debates, unsolved problems. In: 5th EAKLE Workshop [Proceedings].
(https://drive.google.com/folderview?id=0B3Ubs_unhybpN0xuNXkyZTdPR3M&usp=sh
aring)
Schirmer, A. (2014) Han’guk munhak ŭi togirŏp’an (Deutsche Übersetzungen koreanischer
Literatur). In: Chakkadŭl 2014 yŏrŭm, 204-215.
Schirmer, A. (2014) Keine Kuh auf der Weide. Der „Thrill“ des Übersetzens in einer Erzählung der Übersetzerin Park Chan Soon. In: A. Kelletat und A. Tashinskiy (Hg.): Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung, Berlin: Frank & Timme, 161-184.
Schirmer, A. (2014) “Einleitung”. In: Vor- und Nachbereitungen zum KLTI-Workshop „Literaturübersetzung und Sprachvergleich“ [Proceedings], 2-3.
Schirmer, A. (2014) “Analysebeispiel (1)”. In: Vor- und Nachbereitungen zum KLTI-Workshop
„Literaturübersetzung und Sprachvergleich“ [Proceedings], 59-61.
Schirmer, A. (2014) “Analysebeispiel (2)”. In: Vor- und Nachbereitungen zum KLTI-Workshop
„Literaturübersetzung und Sprachvergleich“ [Proceedings], 79.
Schirmer, A. (2014) “Analysebeispiel (3)”. In: Vor- und Nachbereitungen zum KLTI-Workshop
„Literaturübersetzung und Sprachvergleich“ [Proceedings], 84.
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
Dormels, R.
30.11.2013: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, Vortragender, Referat: Factors of the image of North Korean cities.
Dormels, R.
20.12.2013: Symposium Geographical Society “Space of the future, a future in space, the
future of geography”, Seoul National University, Teilnehmer
Dormels, R.
07.01.2014: The 100th Colloquium, The Academy of Korean Studies in Süd-Korea,
42
Seongnam, Vortragender, Einzelvortrag: Industry and cities in North Korea.
Dormels, R.
22.1.2014: Ausstellung im Künstlerhaus „Common Ground“ von Luca Faccio, Wien, Eröffnungsrede
Dormels, R.
20.05.2014: Workshop: “Urbanization and Urban Geography of Korea”, Wien, Vortragender,
Referat: Industrial Regions in North Korea.
Dormels, R.
02.06.2014: Konferenz “Creative Economy- Transformation to a new economic paradigm”
3rd RiSE cross-national research program, Diplomatische Akademie Wien, Vortragender, Referat: An Introduction of South Korea.
Dormels, R.
13.06.1014: Konferenz “The making of a global economic player? Korea in comparative
perspective”, Central European University, Budapest, Vortragender, Referat: Factors
of the Image of North Korean Cities
Dormels, R.
23.-24.05 2014: CEESOK-Konferenz 2014, Wien, Vortragender, Referat: ”Industrial regions
of North Korea”
Haas P.
28.-30.11.2013: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften,
Universität Wien, Vortragender, Referat: A young shaman’s compassion for the
victims of state violence: Minjung artist Hong Song-dam’s picture novel “Bari” (2013)
Haas P.
25.-27.09.2014: Workshop Literaturübersetzung und Sprachvergleich, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Vortragender, Referat (gemeinsam mit Sun Young
Yun): Anmerkungen zur Problematik der Übertragung rekursiver koreanischer Sätze
ins Deutsche.
Jung, M.
13.06.1014: Konferenz “The making of a global economic player? Korea in comparative
perspective”, Central European University, Budapest, Vortragende, Referat: Social
entrepreneurship as an answer to social issues in South Korea
Jung, M.
2.-4.06 2014
Konferenz “Raising competitive advantage and productivity by combining Social purpose and
Economic activity” in Wien. Vortragende, Referat: Indicators of viability in Socioeconomic enterprises in South Korea
Kim, J. S.
30.11.2013: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, Vortragende, Referat: The island: new perspectives on the Dokdo issue.
Kim, J. S.
24.05.2014: CEESOK-Konferenz, Universität Wien, Vortragende, Referat: Opportunities for
the advancement of music education through intercultural dialogue between Europe
and Asia (using the examples of Austria and South Korea).
Kim, J. S.
20.05.2014: Workshop, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Urbanization
and Urban Geography of Korea, Teilnehmerin.
Kim, J. S.
14.06.2014: Korea Foundation Konferenz, The Making of a global Economic player? Korea
in Comparative Perspective, Central European University. Budapest, Vortragende,
Referat: Export of Western Music Education to South Korea.
Schirmer, A.
04.10.2013: “China, Japan, Korea: Methodology and Practice of Culture Interpretation”, Univ.
of Kiev, Kiev, Vortragender, Referat: Placing Emphasis and Creating a Punchline in
Korean: Habitual Syntactic Focus Position as a Problem in Translating from English
or German to Korean and Vice Versa.
Schirmer, A.
43
08.11.2013: “Korea – From traditions to modernity”, Sofia University, Sofia, Vortragender,
Referat: Western Translations of Pre-modern Korean Literature as an Upcoming Field
of Research.
Schirmer, A.
22.11.2013: “Korean civilization: sources & prospects”, Univ. of Warsaw, Warschau, Vortragender, Referat: Hunting mistranslations: an evergreen in Korea.
Schirmer, A.
14.12.2013: “Korea Literature Translation Institute – Yurŏp pŏnyŏkka k’omyunit’i / EU
Translators Workshop”, Institute of Oriental Studies, Univ. of Rome La Sapienza,
Rom, Vortragender, Referat: Yurŏp chiyŏk esŏ han’guk munhak pŏnyŏk tosŏ yut’ong
hyŏnsil kwa chŏnmang – han’guk munhak pŏnyŏk tosŏ pogŭp ŭl ŏttŏk’e hal kŏsinga?
(Current state and prospects of the supply of Korean literature in Europe – how to
disseminate translations).
Schirmer, A.
17.01.2014: Medieval literature in East Asia with a special focus on Korean tradition, Univ. of
Ljubljana, Laibach, Vortragender, Referat: Western Translations of Korean premodern literature
Schirmer, A.
03.04.2014: 5th EAKLE Workshop, University Ca’ Foscari of Venice, Venedig, Vortragender,
Referat: My new (recently published) textbook for German speaking learners of Korean: principles, debates, unsolved problems,
Schirmer, A.
14.05.2014: II International Conference: Methods of Teaching Oriental Languages: Actual
Problems and Trends, National Research University, School of Asian Studies, Moskau, Vortragender, Referat: Befriending with a very foreign language: on my unconventional textbook for German learners of Korean.
Schirmer, A.
16.05.2014: 3rd International Conference of Young Scholars on Korean Studies, International Center for Korean Studies, Moscow State University, Moskau, Vortragender, Referat: Similes in modern Korean literature: Park Min-gyu’s way of leaving out the
common quality when likening things.
Schirmer, A.
25.09.-27.09.2014: Workshop Literaturübersetzung und Sprachvergleich, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Organisator, Diskussionsleiter.
Schirmer, A.
27.09.2014: Workshop Literaturübersetzung und Sprachvergleich, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Vortragender, Referat: Analyseprobleme.
Yun, SY
28.-30.11.2013: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Vortragende, Referat: Korean diaspora in Germany.
Yun, SY
26.-27. 02. 2014: Comparative analysis of the decolonization in Bulgaria and in Korea, Dept.
for Korean Studies, Sofia University, Bulgaria, Vortragender, Referat: Cultural Contact
between Austria and North Korea.
Yun, SY
02.-05.04.2014: The 5th EAKLE Workshop, University Ca’ Foscari of Venice, Italia,
Teilnehmerin (Panel Chair)
Yun, SY
23.-24.05.2014: CEESOK-Conference, Korean Studies, Univ. of Vienna, Wien, Vortragende,
Referat (gemeinsam mit Chung Tae Hung): Han’guk(in)-ŭi k’ŏp’i munhwa, K-Cultureŭi ilbu-ro chinhwa hago itta (Coffee Culture of Korea(ns) as a K-Culture).
Yun, SY
09.-10.08.2014: The 24th International Conference on Korean Language Education, Kookmin University, Seoul, Rep. of Korea, Teilnehmerin
Yun, SY
03.09.2014: Europa und Südkorea, EU Institute, Kyungsang University, Rep. of Korea, Vor44
tragende, Referat: Korea Studies in Europe.
Yun, SY
04.09.2014: Europe-Forum, Dept. for International Studies, Korea Maritime and Ocean University, Busan, Korea, Vortragende, Referat: Phenomena of Korean Waves in Europe
and acceptation.
Yun, SY
25.-27.09.2014: Workshop Literaturübersetzung und Sprachvergleich, Institut für Ostasienwissenschaften / Koreanologie, Universität Wien, Vortragende, Referat: (gemeinsam
mit Philipp Haas): Anmerkungen zur Problematik der Übertragung rekursiver koreanischer Sätze ins Deutsche.
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
18.12.2013 Jaehoon Yeon (SOAS, University of London): Everything you want to know about
Korean language and script
16.12. 2013: Maurizio Riotto (Università degli Studi di Napoli «L'Orientale»): The adventure
of translating Korean literature
23.01.2014: Hans-Alexander Kneider (Hankuk University of Foreign Studies, Seoul): Silhak
(das „praktische Lernen“ konfuzianischer Gelehrter) und das Wirken deutscher Kulturvermittler im Land der Morgenstille
07.04.2014: Yong-Min Shin (Institut für Germanistik der Nationaluniversität Gyeongsang
(Südkorea): Personen und Sozialdeixis im Koreanischen
Veranstaltungen
28.-30.11.2013: „Wiener Koreawissenschaftliche Tage 2013“
TeilnehmerInnen und Vorträge:
Werner Koidl (Vienna): Korean students in Austria from the 1950s to the 1970s; Christian
Lewarth (Vienna): Koreans in the 1960s as recorded in the Austrian Phonogram archive;
Alexander Fedetoff (Sofia): Historical ties between Koreans and Bulgarians; Ekaterina
Pokholkova (Moscow): Early Russian research on Korea; Sung Sang-Yeon Loise (Vienna):
K-Pop reception and Participatory fan culture in Vienna; Mecsi Beatrix (Budapest): Two old
photography collections in Budapest: Ferenc Hopp and Dezső Bozóky’s travels to Korea in
the early 20th century; Yun Sun Young (Vienna): Togil-e sanŭn han’gugin [Korean diaspora
in Germany]; Lee Chang-hyun (Seoul): Han’gug-ŭi kwagŏ sach’ŏngsan: kyŏngju-esŏ balsaenghan haksalssagŏn-ŭi sarye [Settlements of the past in South Korea: redressing human
rights violations from during the Gyeongju massacre]; Codruta Sintionean (Cluj): ”Historic
sites” disowned: Changing the designation status of historic heritage in South Korea; Diana
Yuksel (Bukarest): Mothers and daughters: identifying Confucian elements in contemporary
Korean literature; Jo Susan (Vienna): Korean beauty – plastic surgery and ideals of outward
appearance; Kang Byoung Yoong (Ljubljana): “Dailiness” in Hong Sang-su’s movies; Philipp
Haas (Vienna): A young shaman’s compassion for the victims of state violence: Minjung artist Hong Song-dam’s picture novel “Bari” (2013); Victoria Ten (Leiden): “Care of the self” in
contemporary Korea. How to use Foucault’s adaptation of a Greek concept (epimeleia
heautou) as a methodological framework in approaching East-Asian psycho-physical culture;
Irina Sotirova (Sofia): Collectivism and individualism ‒Intercultural communication between
Koreans and Bulgarians; Stefan Knoob (Frankfurt/Heidelberg): “If I get home late tonight I am
dead” - on the semantics of generalized constructions and implications for teaching and
learning Korean; Seo Jinsuk (Prague): Han’gugŏ-ŭi “pap” kwa “sul”-e nat’ananŭn han’guk
munhwa mit han’gugin-ŭi sago [Korean culture and Korean thinking as reflected in the words
“bap” (food/cooked rice) and “sul” (alcohol)]; Lee Yong (Ljubljana): Ch’aja p’yogi-ŭi t’ansaeng
/ The birth of Korean as a written language; Kim Ji Sun (Vienna): “The island”: new perspectives on the Dokdo issue; Rainer Dormels (Vienna): Factors of the image of North Korean
45
cities; Kim Youngmi (Budapest): Old and new cleavages in South Korea: regionalism, ideology, generation and class; Matteo Fumagalli (Budapest): Koreans in Central Asia; Kim Soyoung (Sofia): Notes on the Korean diaspora in Bulgaria; Won Jong-suk (Sofia): Kyenyŏ kasae tŭrŏnan han’gugyŏsŏng-ŭi mosŏng’ae [Korean women’s maternal affection as mirrored in
the Gyenyeo-gasa];
20.5.2014: Workshop: “Urbanization and Urban Geography of Korea”
Teil des OLUKS-Projekts. TeilnehmerInnen und Vorträge:
Lee Sang Jun (KRIHS, Anyang), Yim Dongwoo (PRAUD, Boston), Heinz Nissel (Vienna),
Manfred Kühn (IRS-Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Berlin), Tim
Leibert (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig), Rainer Dormels (Vienna). Presentations:
“Development Issues of North Korean cities toward Korean reunification” (Lee), “Symbolic
Spaces in Major North Korean Cities” (Yim), “Industrial Regions in North Korea” (Dormels),
“Classical urban planning in East Asia/Korea with the use of Confucianism and Geomacy”
(Nissel), “Eastern German Cities after Reunification: Between Shrinkage and Growth, Suband Reurbanization” (Kühn), “‘Migration after Graduation is more or less a Must’: Migration
Patterns and Motifs of Young East Germans” (Leibert).
23-24.5.2014: CEESOK-Konferenz 2014
TeilnehmerInnen und Vorträge:
Ahn Namil (Korea University): Chungdongyurŏp chiyŏk han’gukhak yŏn’gu-ŭi hyŏnhwanggwa kwaje [The current situation and challenges of Korean Studies in Middle-East Europe];
Yanica Ivanova (Sofia University): The end of the Korean War reflected in the Bulgarian
newspaper ‘Rabotnichesko Delo’; Svetla Karteva (Sofia University): Some information about
the relationship between the Democratic People’s Republic of Korea and the People’s Republic of Korea and the People’s Republic of Bulgaria; Lee Sang Kyong (Vienna University):
Han’gug-ŭi imiji-wa han’gukhakkwa-ŭi ch’angsŏl [The image of Korea and the beginning of
Korean Studies]; Ekaterina Pokholkova (Moscow State Linguistic University): Textual and
Inter-textual Analysis of North Korean Patriotic Songs for Youth”; Park Jongchul (Gyeongsang National University): Han’guk chŏnjaeng ihu pukhan chaegŏn-ŭl wihan tongyurŏp
wŏnjo-e kwanhan yŏn’gu [East Europe’s Aid for the Reconstruction of North Korea after the
Korean War]; Kim So Young (Sofia University): Basilk’a Nik’ip’oroba-ŭi hoegorogŭro pon 6.25
chŏnjaeng palbal chikhu pukhan-gwa pulgaria-ŭi hyŏmnyŏk kwan’gye [Cooperation between
Republic of Bulgaria and North Korea after the Korean War through the memoir of Vasilka
Nikiforova]; Lee Hae Sung (University of Wroclaw): P’ollandŭ-e namgyŏjin pukhan chŏnjaeng
goa-ŭi chach’wi-rŭl ch’ajasŏ [Retracing the footprints of the war-orphans from North Korea in
Poland]; Jung Jinwon (Korea University): Hŏnggari han’gukhak 1-sedae taep’yo hakcha
Osyubat’ŭ Kaborŭ-e taehayŏ [Osvath Gabor, the first scholar of Korean studies in Hungary];
Mecsi Beatrix (ELTE University): Identification of a beauty portrait from the Ferenc Hopp Museum, Budapest; Kim Boguk (Hankuk University of Foreign Studies): Hŏnggari oegyo kimil
munsŏ chung pukhan munhak kwallyŏn charyo yŏn’gu ‒ 1955nyŏn 12wŏl 21il, p’yŏngyangesŏ pogohan pukhan munhak kaegwan charyo-rŭl chungsimŭro [Study on the confidential
diplomatic documents from Hungarian Foreign Affairs concerning the literature of North Korea (1955)]; Lee Min-heui (Kangwon National University): Tongasia-wa yurŏbesŏ-ŭi
sech’aegŏp-kwa sŏjŏksang [Book sellers and lenders in East Asia and Europe]; Kang
Byoung Yoong (University of Ljubljana): Sŭllobenia munsŏ pogwanso-ŭi han’gukhak
kwallyŏn charyo [Korea related data in Slovenia’s archives]; Lee Yong (University of Ljubljana): Chungdong yurŏp chiyŏk han’gukhag-ŭi pangyang kŭrigo han’gukhak charyo-wa inmul
[Direction of Korean Studies, Korea related data and people in Middle Eastern Europe]; Alexander Fedotoff (Sofia University): Bulgarian and Korean Society after Liberation Introductory Overview; Rainer Dormels (University of Vienna): Industrial regions of North
Korea; Kim Tae Young (Hankuk University of Foreign Studies): “A Study on the Birth and
Globalization of Sports originated from each Continent”; Hyun Jeong Im (Vytautas Magnus
University): Conspiracy theory and political communication; Yun Sun Young & Chung Tae
Hung (University of Vienna): Han’guk(in)ŭi k’ŏp’i munhwa, K-Culture-ŭi ilbu-ro chinhwahago
itta [Coffee Culture of Korea(n) as a K-Culture]; Kim Jisun (University of Vienna): Opportuni46
ties for future advancements in music education through inter-cultural dialog between Europe
and Asia; Anastasia Pogadaeva (Russian State University for Humanities): The genre
soakpu in Korean medieval poetry (Koryo period); Shin Dongheun (Konkuk University):
Sŏlhwa sok “hwasubun” hwaso-ŭi saengt’aehakchŏk koch’al ‒ han’guk-kwa yurŏpsŏrhwa-rŭl
taesang-ŭro [An ecological consideration of the motif of the ‘magic mill’ based on Korean and
European legends]; Jin Jaekyo (Sungkyunkwan University): Haebang ihu singminji yusan’gwa ŏmun chŏngch’aek [Colonial heritage and language policy after liberation]; Maria
Soldatova (Moscow State Linguistic University): Considering Gender when Translating Dialog in Literary Text from Korean into English and Russian: The Case of ‘Twofold Song’ by Yi
Mun-yol; Hong Do-Il (National Research University, Higher School of Economics): TOPIK
chunggŭp ŏhwi munbŏp yŏngyŏg-ŭi munbŏp punsŏk [Analysis on vocabulary and grammar
in TOPIK intermediate tests]; Cho Eun Suk (Ankara University): Pihanjagwŏn han’gugŏ
haksŭpcha-rŭl wihan hanja kyoyuk yŏn’gu [On Chinese Character teaching for Korean language learners in Turkey].
2.-4.6.2014: Konferenz “Creative Economy ‒ Transformation to a new economic paradigm”
Teil des RiSE cross-national research program, in Kooperation mit der Initiative Future
Association, im Bruno-Kreisky-Saal der Wiener Diplomatischen Akademie, gefördert durch
Eurasia-pacific UNINET, Koreanische Botschaft in Wien, Außenministerium Österreich.
Begrüssungsworte durch Dr. Hans Winkler (Direkter der Diplomatischen Akademie), Botschafter Song (Koreanische Botschaft in Wien), Herta Margarete Habsburg-Lothringen
(Flamme des Friedens), Dr. Karl Aiginger (Direktor d. WIFO), Dr. Christoph Schneider (Wirtschaftskammer)
TeilnehmerInnen und Vorträge:
Rainer Dormels (Universität Wien): An introduction of South Korea, Dong-Sung Cho (Seoul
National University): Creative management through 4 arithmetic operations, Chull-Young Lee
(Social Enterprise Network): Korea’s experiences in Social enterprise - Social Innovation and
blended value approach for creative economy, Alexander Krenn (Vidamet, Graz): Raising
innovativeness and creativity among employees, Christine Fenböck (Helping Hands Family,
Wien): The children’s aid ministry of Initiative Future Association, Jens Dangschat (TU Wien):
Strategy-oriented planning and sustainability issues, Chul-Woo Moon (Sungkyunkwan University): Challenges and chances on the pathway to creative economy, Simon Sparlinek
(Wozabal Management GmbH, Linz): The viability and sustainability approach of a bestpractice enterprise, Andreas Henkel (Wirtschaftskammer): Industrial relations as a factor of
economic viability – The Austrian social partnership model on company and subordinate level, Rudolf Vetschera (Universität Wien): Efficiency of organizations – economic and other
perspectives, Maria-Christina Brunauer (Initative Future) und Marianne Jung (Universität
Wien): The concept of viability Socio-Economic Enterprises V-See;
25.-27.9.2014: „Literaturübersetzung und Sprachvergleich“
Workshop („Übersetzerseminar“) mit Förderung durch das Korea Literature Translation Institute. Organisation: Andreas Schirmer
TeilnehmerInnen: Kyong-Hae Flügel (Jena), Philipp Haas (Wien), Stefan Knoob (Frankfurt),
Heike Lee (Hamburg), Byung-hun Lee (Wien), Christian Lewarth (Wien), Samuel Melzner
(Bochum), Helga Picht (Berlin), David Renz (Bochum), Andreas Schirmer (Wien), Martin
Tutsch (Berlin), Hanju Yang (Bochum), Sun Young Yun (Wien)
2.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Choi, JY
Mitarbeiterin am von der Academy of Korean Studies vergebenen fünfjährigen OLUKS
(Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Projekt “Vienna Digital Korean
Studies Platform”
47
Dormels, R.
Direktor des von der Academy of Korean Studies (Korean Studies Promotion Service) vergebenen fünfjährigen OLUKS (Overseas Leading University Program for Korean Studies)Projekts “Vienna Digital Korean Studies Platform”
Vorsitzender der Central and East European Society of Koreanology (CEESOK)
President des European Branch der International Society of Korean Studies (ISKS),
Vice President der International Society of Korean Studies (ISKS)
Vize-Studienprogrammleiter
Vize-Institutsvorstand
Beiratsmitglied des Korea-Verbands e.V. (Deutschland)
Mitglied des Editorialboards der Zeitschrift Seoul Journal of Korean Studies
(Seoul National University)
Mitglied der AKO (Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde)
Mitglied des Forschungsnetzwerks EUKOPAC (European research network on Korean
Political Actors)
Schirmer, A.
Lehre („History of translation in Korea and the history of translating Korean literature into
Western languages“) an der Koreanologie der Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca,
24.2.-28.2.2014, im Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes „Korean Studies in Central
and Eastern Europe“.
Lehre („Debates on translation in Korea“) an der Koreanologie der Karls-Universität Prag,
22.4.-25.4.2014, im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks.
Lehre („Distance between Western languages and Korean, as observed from literary translations“) an der Koreanologie der Universität Warschau, 29.5. und 30.5.2014, im
Rahmen des CEEPUS-Netzwerks.
Vize-Direktor des von der Academy of Korean Studies (Korean Studies Promotion Service)
vergebenen fünfjährigen OLUKS(Overseas Leading University Program for Korean
Studies)-Projekts “Vienna Digital Korean Studies Platform”
Koordinator des CEEPUS-Netzwerks “Korean Studies in Central & Eastern Europe”
Vorstandsmitglied der Vereinigung für Koreaforschung
Vorstandsmitglied der Central and East European Society of Koreanology (CEESOK)
Editorial Advisor für das Vierteljahresmagazin List. Books on Korea.
Diverse Copyrights für die Publikation Han Hŭng-su - otec československé koreanistiky: korejský historik ve střední Evropě třicátých a čtyřicátých let 20. Století. [Han Hŭng-su –
Father of Czechoslovak Korea Studies.] Miriam Löwensteinová, Jaroslav Olša (eds).
Prag: Nová vlna 2013 [2014].
Yun, SY
Initiatorin, Organisatorin: 19.04.2014: TOPIK (Test of Proficiency in Korean), in Österreich
mit der Koreanischen Botschaft in Wien, Österreich.
Begleitung: 10.10.2014: Essay-Wettbewerb auf Koreanisch für Studenten, Koreai Kulturális
Központ, Budapest, Ungarn.
2.10. Kooperationsabkommen
Im Rahmen des von Andreas Schirmer koordinierten CEEPUS-Netzwerks „Korean Studies in
Central and Eastern Europe“ empfing die Koreanologie die folgenden Incomings: Dilyana
Germanova (Koreanologie, Universität Sofia), 4-months-mobility (01.10.2013 - 31.01.2014);
Edina Szettele (Koreanologie, ELTE Budapest), short-term-mobility (01.11.2013 30.11.2013); Zuzana Vavrincova, Mgr., MIS. (Koreanologie, Universität Bratislava), shortterm-mobility im Juni 2014.
48
2.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
Dormels, R.
01.10.2013 - 31.01.2014: Forschungsfreisemester in Südkorea (Seoul National University).
Kim, JS
04.09.-14.09.2014: Forschungsaufenhalt, Brighton/UK, University of Brighton.
Schirmer, A.
24.07.-13.08.2014: Alumnitreffen des NIIED (National Institute for International Education)
und Forschungsaufenthalt in Seoul.
Yun, SY
08.08.-12.09.2014: Aufenthalt in Korea, Feldforschung (Kultursemiotik, Hanja-ŏ-Didaktik).
2.12. Spenden und Drittmittel
Die Firma AKAKIKO sponsorte ein Buffet für die Teilnehmer der Koreawissenschaftlichen
Tage.
Das Korea Literature Translation Institute finanzierte mit 5200 Euro den von Andreas Schirmer konzipierten und organisierten Workshop „Literaturübersetzung und Sprachvergleich“.
Herr Im Chang Ro (CEO Euroscope Incoming and Events Touristik) bewirtete die Teilnehmer
der Koreawissenschaftlichen Tage mit einem Abendessen im Cafe Hummel.
Die Botschaft der Republik Korea bewirtete anläßlich der Koreawissenschaftlichen Tage sowie anläßlich des KLTI-Workshops „Literaturübersetzung und Sprachvergleich“ die
Teilnehmer mit einem Mittagessen im Universitätsbräuhaus am Campus.
Herr Im Chang Ro (CEO Euroscope Incoming and Events Touristik) lud die Teilnehmer des
Workshops „Literaturübersetzung und Sprachvergleich“ (Subprojekt im Rahmen des
OLUKS-Projekts) in das Gasthaus Hausmair ein.
Die Firma AKAKIKO sowie das Busan Restaurant sponserten ein Buffet für die Teilnehmer
der RiSE Konferenz zwischen dem 2-4. Juni 2014.
Drittmittel der Eurasia-pacific UNINET, der Koreanischen Botschaft in Wien und des Außenministeriums der Republik Österreich förderten die RiSE Konferenz vom 2-4. Juni
2014.
2.13. Studienvertretung (StV)
Nachdem wir (Stefanie Huber, Melisa Huskanovic und Johannes Notz) unser Amt mit Ende
des Studienjahres 2012/13 angetreten haben, begannen wir das Studienjahr 2013/2014 mit
der traditionellen Studienberatung für erstsemestrige Studierende. Neben der Möglichkeit,
Erstsemestrige kennenzulernen, bot sich dabei auch eine erste Gelegenheit, die Studierendenzahlen in diesem Studienjahr abzuschätzen: die Zahl der Studienanfänger blieb in etwa
gleich wie im Vorjahr. Aufgrund dessen wurde es im Studienjahr 2013/2014 wieder notwendig, zwei parallel laufende Sprachkurse (Koreanisch Theorie und Praxis) für das erste Semester anzubieten. Dieses Jahr wurden außerdem zum ersten Mal auch zwei parallele Hanja-Kurse angeboten, da immer mehr Studenten zu uns kommen, die noch keine Vorkenntnisse in Chinesisch oder Japanisch haben. Diese erfreuliche Tendenz spiegelt nicht nur ein
allgemein wachsendes Interesse für Ostasien wider, sondern zeigt auch und insbesondere
ein zunehmendes Bedürfnis junger Menschen, sich mit Themen der koreanischen Halbinsel
zu beschäftigen. Wir organisierten außerdem mehrere Filmabende, bei denen die Studienanfänger neben dem Kennenlernen koreanischer Filmkultur auch gleich die Möglichkeit hatten,
sich mit den Studierenden höherer Semester auszutauschen. Dieser Kontakt wurde bei der
alljährlichen stattfindenden Weihnachtsfeier – mit koreanischem Buffet, Getränken und Musik
49
– weiter vertieft und erwies sich dabei als voller Erfolg. Das besonders üppig ausgefallene
Buffet vom Restaurant Iega stieß dabei trotz der parallel laufenden Weihnachtsfeiern der
Japanologie, Sinologie und WiGes auf sehr erfreute Gaumen. Durch die weiterhin hohen
Studentenzahlen, mussten wir erkennen, dass manche Kurse nicht mehr in den Räumlichkeiten der Koreanologie gehalten werden können, da nicht alle Studenten in den Seminarraum passen. Daher wurde SPL Getreuer-Kargl ausgemacht, dass die Kurse der StEOP, die
nicht in zwei Gruppen geteilt sind (Koreabeobachtung, Überblicks-LV und die Übung zur
Überblicks-LV) im nächsten Studienjahr in einem Seminarraum der Japanologie stattfinden
werden, um ein angenehmeres Lernklima zu sichern. Damit treten wir das letzte Jahr unserer Tätigkeitsperiode an und hoffen, dass wir auch im Studienjahr 2014/15 in gutem Kontakt
mit den Studierenden sein können und freuen uns schon darauf zu sehen, wer von ihnen
sich bei den nächsten Hochschülerschaftswahlen als Kandidat für das Amt der Studienvertretung aufstellen lassen wird. Wir wünschen allen Studenten eine erfolgreiche und produktive Zeit an der Koreanologie! Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen
der Koreanologie sowie der gesamten Ostasienwissenschaften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken und wünschen Euch / Ihnen und dem ganzen Institut für Ostasienwissenschaften auch weiterhin viel Erfolg! (Stefanie Huber für die StV)
2.14. Neues von unseren AbsolventInnen
Klaus Marhold (MA Abschluss 2010) studiert seit September 2010 an der Seoul National
University als Stipendiat der Koreanischen Regierung im Doktoratsstudium „Technology,
Management, Economics and Policy“ am College of Engineering.
50
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2-4, Hof 2.3
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Fax: (+43-1) 4277-43849
E-mail: [email protected]
http://sinologie.univie.ac.at
3. SINOLOGIE
3.1. Personal (Stand vom 30.09.2014)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Dr. Raoul David Findeisen, Fachrichtung: Literatur und Kultur Chinas
Dr. Christian Göbel, M.A. Univ.-Professor für Sinologie, Fachrichtung: Sinologie mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung
Mag. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Vize-Rektorin für Forschung und Nachwuchsförderung, Univ.-Professorin für Sinologie, Fachrichtung: Moderne Sinologie, insbesondere
chinesische Geschichte und Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Politik und
Ökonomie in der VR China (karenziert)
Dr. Sascha Klotzbücher, M.A., Univ.-Professor (Gastprofessur) für Sinologie, Fachrichtung:
Politik und Gesellschaft des modernen China
Dr. Si Fuzhen, Gastprofessor für Sinologie, Fachrichtung: Didaktik und Sprache
Ao. und Ass. ProfessorInnen, DozentInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Mag. Dr. Agnes Schick-Chen, Ao. Prof., Dozentin, Fachrichtung: Rechtskultur und politische
Kultur des modernen China
Mag. Dr. Richard Trappl, Dozent, Ao. Prof., Fachrichtung: Chinesische Literaturwissenschaft
und interkulturelle Kommunikation China und Westen
Mag. Dr. Felix Mag. Dr. Felix Wemheuer, Dozent Univ.-Assistent, Fachrichtung: Politik und
Gesellschaft Chinas (bis 31.03.2014)
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Mag. Christina Bazant-Kimmel, Senior Lecturer für chinesische Hochsprache
Mag. Daniel Fuchs, Bakk., Univ.-Assistent, Fachrichtung: Migration, soziale Bewegungen
und Arbeitspolitik in der VR China
Mag. Sarah Hanisch, BA (von 15.11.2013 – 31.01.2014)
Li Yan, M.A., Ph.D., Senior Lecturer für Fremdsprachendidaktik
Dr. Astrid Lipinsky, M.A., Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Moderne Chinawissenschaften,
chinesisches Recht, Gender in China und Taiwanstudien
Mag. Julia Ritirc, Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Bürokratieforschung und Politikfeldanalyse
in der VR China und teilweise Taiwan
Mag. Carsten Schäfer, Univ.-Assistent, Fachrichtung: Overseas Chinese Studies, Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert
Mag. Ute Wallenböck, Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Minderheiten- und Nomadenforschung in der VR China
Xia Baige, M.A., Senior Lecturer für chinesische Hochsprache
Dr. Zhu Jiaming, Univ.-Assistent, Fachrichtung: Politik und Ökonomie in der VR China
LektorInnen
Gudrun Alber, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Dr. Dr. Josef Baum, Univ.-Lektor für Ökologie und Entwicklung in China
Cai Shaolian, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Duan Hongwei, Univ.-Lektor für Chinesisch
Patrice Gruber, Bakk., Univ.-Lektorin für Chinesisch
Mag. Dr. Christian Leitner, Univ.-Lektor für Klassisches Chinesisch und Literatur
Li Lisha, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Mag. Dr. Li Jiefei, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Mag. Liu Jixin, Univ.-Lektor für chinesische Sprache und Alltagskultur
Mag. Liu Shuangwen Bakk. Bakk., Univ.-Lektorin für Modernes Chinesisch
Mag. Vesna Milanovic, Univ.-Lektorin für Übersetzungspraktikum und Fachsprache
Müller-Liao Hai, Bakk., Univ.-Lektorin für Chinesisch
Dr. Helmut Opletal, Univ.-Lektor für chinesische Politik und Medien
Dr. Jiagu Richter, Univ.-Lektorin für History of Diplomacy, Fachsprache, Schreibpraktikum
Mag. Benjamin Steuer, Univ.-Lektor für Kreislaufwirtschaft in der VR China
Dipl.Übersetzer Dipl.Inf. Sun Qin, Univ.-Lektorin für Chinesisch und Übersetzungspraktikum
Mag. Wang Jing, Univ-Lektorin für Chinesisch
Wang Yuanyuan, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Dr. Isabella Wolte, BSc, MSc, Univ.-Lektorin für chinesischen Film
Yu Feng, Univ.-Lektor für Chinesische Kalligraphie
Stefanie Yu, BA, Univ.-Lektorin für Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen
Schrift und Sprache und Modernes Chinesisch
Dr. Wolfgang Zeidl, Univ.-Lektor für Chinesisch
Mag. Wang Yuanyuan, Univ-Lektorin für Chinesisch
Wen Leilei, Univ-Lektorin für Chinesisch
StudienassistentInnen
Mag. Thomas Immervoll, Bakk. (Göbel)
TutorInnen
Isabel Heger, BA
Julia Renner
Josef Yu, BA
Mag. Thomas Immervoll, Bakk.
Sekretariat
Mag. Katinka Kraxner, Bakk.
Mag. Martina Eory, Bakk. (halbtägig, Sekretariat, bis 03.07.2014)
Stefanie Yu, BA, (halbtägig, SPL-Support)
Mag. Xuan Vuong-Pokorny, Bakk. (halbtägig, SPL-Support) (karenziert) Koordination Summerschool Shaoxing
Wolfgang Riedl, organisiert ECLC
StudienrichtungsvertreterInnen
Mathias Gunka
Petra Rath
Josef Yu
Matthias Zimmerl
52
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2013/14
Gesamt
810
Individuelles Bachelorstudium Sinologie 83
Bachelorstudium
593
Masterstudium
117
Doktoratsstudium
17
Studierende im Sommersemester 2014
Gesamt
Individuelles Bachelorstudium Sinologie
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
717
79
510
109
19
3.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2013/14
Bachelorstudium
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 1, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 2, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 3, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 4, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 5, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1 a, Gruppe 1, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1 a, Gruppe 2, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1 a, Gruppe 3, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1 a, Gruppe 4, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1 a, Gruppe 5, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 1, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 2, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 3, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 4, 2,00st.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 5, 2,00st.
VO STEOP Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und Sprache,
2,00st.
VO STEOP GG: Chinesische Geschichte des 20. Jahrhunderts,
1,00st.
VO STEOP LK: Alte chinesische Literatur, 1,00st.
VO STEOP PR: Einführung in das politische System der VR China,
1,00st.
KU Modernes Chinesisch 1b (M1), 2,00st.
KU Sprachlabor 1b (M1), 2,00st.
KU Sprechpraktikum 1b (M1), 2,00st.
KU Schreibpraktikum 1b (M1), 2,00st.
KU Modernes Chinesisch 2a (M2), Gruppe 1, 2,00st.
KU Modernes Chinesisch 2a (M2), Gruppe 2, 2,00st.
KU Textlektüre 2a (M2), Gruppe 1, 2,00st.
KU Textlektüre 2a (M2), Gruppe 2, 2,00st.
KU Sprechpraktikum 2a (M2), Gruppe 1, 2,00st.
KU Sprechpraktikum 2a (M2), Gruppe 2, 2,00st.
53
Xia
Xia
Xia
Li Y.
Müller-Liao
Cai
Duan
Duan
Cai
Liu S.
Xia
Li Y.
Richter
Müller-Liao
Xia
Trappl/Zeidl
Wemheuer/Immervoll
Trappl
Göbel
Xia
Cai/Wang Y.
Cai/Wang Y.
Liu J.
Bazant-Kimmel
Zeidl
Bazant-Kimmel
Bazant-Kimmel
Müller-Liao
Wang J./Wen
KU Sprechpraktikum 2a (M2), Gruppe 3, 2,00st.
KU Schreibpraktikum 2a (M2), Gruppe 1, 2,00st.
KU Schreibpraktikum 2a (M2), Gruppe 2, 2,00st.
KU Hören und Sprechen A (M3), Gruppe 1, 2,00st.
KU Hören und Sprechen A (M3), Gruppe 2, 2,00st.
KU Klassisches Chinesisch (M3), Gruppe 1, 2,00st.
KU Klassisches Chinesisch (M3), Gruppe 2, 2,00st.
KU Zeitungslektüre (M3), Gruppe 1, 2,00st.
KU Zeitungslektüre (M3), Gruppe 2, 2,00st.
KU Schreiben und Lesen A (M3), Gruppe 1, 2,00st.
KU Schreiben und Lesen A (M3), Gruppe 2, 2,00st.
KU Fachsprache Recht (M3), 2,00st.
KU Fachsprache Wirtschaft (M3), 2,00st.
VO BA GG: Sinologische Fachliteratur (Geschichte) (M4), 1,00st.
VO BA LK: Sinologische Fachliteratur (Literatur) (M4), 1,00st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft)
(M5), Gruppe 1, 2,00st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft)
(M5), Gruppe 2, 2,00st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK (Literatur und Kultur) (M5), Gruppe 1, 2,00st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK (Literatur und Kultur) (M5), Gruppe 2, 2,00st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik und Recht) (M5), Gruppe
1, 2,00st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik und Recht) (M5/M6),
Gruppe 2, 2,00st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht)
(M5), 2,00st.
UE PR/GG: Das neue Altenrechtschutzgesetz, 2,00st.
UE PR: Kreislaufwirtschaft in China (M6), 2,00st.
UE PR: Wo liegt China - China und die Auslandschinesen (M6),
2,00st.
UE GG: China Medien - Lenkung, Kontrolle und Markt (M6), 2,00st.
UE GG: Die Geschichte des modernen chinesischen Rechts: Reform,
Revolution und Tradition (M6), 2,00st.
UE LK: Der chinesische Film als Reflexion über Politik und Gesellschaft (M6), 2,00st.
UE LK: Popular Culture of Taiwan (M6), 2,00st.
UE LK: Wang Meng (M6), 2,00st.
PS BA GG: Zusammenarbeit und Widerstand (M7), 1,00st.
PS BA LK: Zusammenarbeit und Widerstand (M7), 1,00st.
PS BA PR: Zusammenarbeit und Widerstand (M7), 1,00st.
UE BA-BK Bachelorkolloquium (M7), 2,00st.
UE Chinesische Kalligraphie, Anfänger, 2,00st.
UE Chinesische Kalligraphie, Fortgeschrittene, 1,00st.
UE Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und
Sprache, 2,00st.
Master- und Doktoratsstudium
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 1, 2,00st.
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 2, 2,00st.
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 3, 2,00st.
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 4, 2,00st.
PS MA-PS GG: Teaching Taiwan: Gender and Ethnicity, 1,00st.
PS MA-PS GG: The History of Foreign Relations of PRC, 1,00st.
54
Wang J./Wen
Liu J.
Liu J.
Alber
Wang H.
Zeidl
Zeidl
Liu J.
Milanovic
Liu J.
Liu J.
Richter
Bazant-Kimmel
Wemheuer
Trappl
Klotzbücher
Klotzbücher
Findeisen
Findeisen
Göbel
Göbel
Lipinsky
Lipinsky
Steuer
Schäfer
Opletal
Schick-Chen
Wolte
Sung
Trappl
Wemheuer
Klotzbücher
Göbel
Wemheuer
Yu F.
Yu F.
Yu S.
Sun
Milanovic
Li Y.
Gruber
Lipinsky
Richter
PS MA-PS LK: Kampagnen und Kult im modernen China, 1,00st.
PS MA-PS PR: The History of Foreign Relations of PRC, 1,00st.
SE MA-SE GG/PR: Vom Agrarstaat zur Wissensgesellschaft, 2,00st.
SE MA-SE LK: Das traditionelle chinesische Theater - Ursprung und
Entwicklung, 2,00st.
SE MA-ISE PR/GG: Kultursoziologie Chinas, 2,00st.
SE MA-MK Masterkolloquium, 2,00st.
SE Doktoratskolloquium, 2,00st.
UE MA-UE Sprachwissenschaft des Chinesischen, 2,00st.
VO MA-VO Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen,
2,00st.
UE MA-UE Theorie und Methoden der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen, 2,00st.
UE Diskussionen zu Problemstellungen innerhalb der chinesischen Gesellschaft, 2,00st.
UE Vorbereitung auf die mündliche MA-Chinesisch-Prüfung, 2,00st.
Klotzbücher
Richter
Göbel
Li J.
Klotzbücher
Schick-Chen
WeigelinSchwiedrzik
Si
Li Y.
Li Y.
Mu
Mu
Sommersemester 2014
Bachelorstudium
KU Modernes Chinesisch 1 b, Gruppe 1 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 1 b, Gruppe 2 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 1 b, Gruppe 3 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 1 b, Gruppe 4 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 1 b, Gruppe 5 2,00, st.
Xia
Xia
Li Y.
Li Y.
Xia
KU Sprachlaborübungen 1 b, Gruppe 1 2,00, st.
KU Sprachlaborübungen 1 b, Gruppe 2 2,00, st.
Cai/Wang Y.
Liu
KU Sprachlaborübungen 1 b, Gruppe 3 2,00, st.
KU Sprachlaborübungen 1 b, Gruppe 4 2,00, st.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 1 2,00, st.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 2 2,00, st.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 3 2,00, st.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 4 2,00, st.
Cai/Wang Y.
Müller-Liao
Xia
Xia
Li Y.
Müller-Liao
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 5 2,00, st.
Wang J./Wen
KU Schreibpraktikum 1 b, Gruppe 1 2,00, st.
KU Schreibpraktikum 1 b, Gruppe 2 2,00, st.
KU Schreibpraktikum 1 b, Gruppe 3 2,00, st.
Cai/Wang Y.
Duan
Duan
KU Schreibpraktikum 1 b, Gruppe 4 2,00, st.
KU Textlektüre 2 b, Gruppe 1 2,00, st.
KU Textlektüre 2 b, Gruppe 2 2,00, st.
KU Textlektüre 2 b, Gruppe 3 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 2 b, Gruppe 1 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 2 b, Gruppe 2 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 2 b, Gruppe 3 2,00, st.
KU Modernes Chinesisch 2 b, Gruppe 4 2,00, st.
KU Sprechpraktikum 2 b, Gruppe 1 2,00, st.
Cai/Wang Y.
Bazant-Kimmel
Bazant-Kimmel
Milanovic
Zeidl
Zeidl
Bazant-Kimmel
Bazant-Kimmel
Liu J.
KU Sprechpraktikum 2 b, Gruppe 2 2,00, st.
KU Sprechpraktikum 2 b, Gruppe 3 2,00, st.
KU Sprechpraktikum 2 b, Gruppe 4 2,00, st.
Wang J./Wen
Liu J.
Wang J.
55
KU Schreibpraktikum 2 b, Gruppe 1 2,00, st.
KU Schreibpraktikum 2 b, Gruppe 2 2,00, st.
KU Schreibpraktikum 2 b, Gruppe 3 2,00, st.
KU Schreibpraktikum 2 b, Gruppe 4 2,00, st.
KU Klassisches Chinesisch, 2,00, st.
KU Zeitungslektüre, Gruppe 1 2,00, st.
KU Zeitungslektüre, Gruppe 2 2,00, st.
KU Hören und Sprechen B, Gruppe 1 2,00, st.
KU Hören und Sprechen B, Gruppe 2 2,00, st.
KU Fachsprache Wirtschaft, 2,00, st.
KU Fachsprache: Diplomatie, 2,00, st.
KU Schreiben und Lesen B, Gruppe 1 2,00, st.
KU Schreiben und Lesen B, Gruppe 2 2,00, st.
VO VO Alte chinesische Geschichte, 1,00, st.
VO VO Chinesische Literatur des 20. Jahrhunderts, 1,00, st.
VO VO Chinesisches Recht, 1,00, st.
UE UE Wissenschaftliches Arbeiten GG, Gruppe 1 2,00, st.
UE UE Wissenschaftliches Arbeiten GG, Gruppe 2 2,00, st.
UE UE Wissenschaftliches Arbeiten LK, Gruppe 1 2,00, st.
UE UE Wissenschaftliches Arbeiten LK, Gruppe 2 2,00, st.
UE UE Wissenschaftliches Arbeiten PR, Gruppe 1 2,00, st.
UE UE Wissenschaftliches Arbeiten PR, Gruppe 2 2,00, st.
UE UE GG: Ausgewählte Regionen in China: Umwelt-Wirtschaft Bevölkerung, 2,00, st.
UE UE GG: Umweltproteste in China, 2,00, st.
UE UE LK: Chinesische Autorinnen der 1970/80er Jahre, 2,00, st.
UE UE LK: Ethnographisches Schreiben, 2,00, st.
UE UE LK: Interkulturelles Handeln, 2,00, st.
UE UE PR: Die chinesische Kreislaufwirtschaft, 2,00, st.
UE UE PR: Internationale Konventionen in der Volksrepublik China und
in Taiwan, 2,00, st.
PS BA-PS GG: Zusammenarbeit und Widerstand, 1,00, st.
PS BA-PS LK: Zusammenarbeit und Widerstand, 1,00, st.
PS BA-PS PR: Zusammenarbeit und Widerstand, 1,00, st.
UE Bachelorkolloqium, Gruppe 1 2,00, st.
UE Bachelorkolloqium, Gruppe 2 2,00, st.
UE Chinesische Kalligraphie, Anfänger, 2,00, st.
UE Chinesische Kalligraphie, Fortgeschrittene, 1,00, st.
UE Repetitorium zu Modernes Chinesisch 1a, 2,00, st.
UE Repetitorium zu M03, 2,00, st.
Master- und Doktoratsstudium
UE Übersetzungspraktikum, 2,00, st.
UE Übersetzungspraktikum, 2,00, st.
PS MA-PS GG: Multilateral Diplomacy and Multilateralism of PRC, 1,00,
st.
PS MA-PS LK: Emotion und Revolution, 1,00, st.
PS MA-PS PR: Multilateral Diplomacy and Multilateralism of PRC, 1,00,
st.
SE SE PR/GG: Gesundheitswesen in China, 2,00, st.
SE SE PR/GG: Internet Finance in China, 2,00, st.
SE SE PR/GG: Urbanization in China, 2,00, st.
SE Interpretationsseminar: Baogao Wenxue: Reading reportage literature
as political history, 2,00, st.
56
Richter
Liu J.
Liu J.
Sun
Zeidl
Zeidl
Zeidl
Alber
Sun
Bazant-Kimmel
Richter
Liu J.
Liu J.
WeigelinSchwiedrzik
Trappl
Schick-Chen
Klotzbücher
Klotzbücher
Findeisen
Findeisen
Göbel
Göbel
Baum
Immervoll
Trappl
Wallenböck
Erten
Steuer
Lipinsky
Fuchs
Klotzbücher
Göbel
Göbel
Göbel
Yu F.
Yu F.
Xia/Yu S.
Immervoll
Milanovic
Sun
Richter
Klotzbücher
Richter
Klotzbücher
Zhu
Kipnis
Schick-Chen
SchickSE Masterkolloquium, 2,00, st.
Chen/Göbel
SE SE Fachdidaktik Chinesisch, 2,00, st.
Li Y.
UE UE Grammatik, 2,00, st.
Li J.
UE UE Unterrichtspraxis, 2,00, st.
Li Y.
VO VO Einführung in die Sprachwissenschaft des Chinesischen, 2,00,
st.
Si
3.4. Dissertationen und Masterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
Bazant-Kimmel, Christina: Zum Erwerb einer Basislesekompetenz alphabetschriftlicher LernerInnen in Chinesisch. Aktionsforschend begleitete Entwicklung und Implementierung eines Übungsmoduls zum Leseverstehen in ChaF. (Erstbetreuer: Trappl, Zweitgutachterin:
Vetter)
Fuchs, Daniel: Hegemonie und Arbeitspolitik in der Volksrepublik China. Arbeitskonflikte und
hegemoniale Bearbeitungsstrategien im Rahmen der industriellen Verlagerung nach Westchina (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Hanisch, Sarah: Out of so few, yet so many? The case of Fuqingnese migrantsin Lesotho
(Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Hoff, Katharina: Hong Kong Identity Revisited: Food and the Representation of Belonging
(Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Holzer, Constantin: An actor-centered perspective of the root causes of weak CSR and unsustainable development in China – The role of ideological patterns and systemic restraints in shaping Chinese entrepreneurs’ behavior (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik;
Zweitbetreuerin: Yang Zhi, Renmin University)
Kirschner, Lukas: Chinese Folk Music: Hua'er Songs in Popular Culture and Academic Discourse (Erstbetreuerin: Regine Allgayer-Kaufmann, Institut für Musikwissenschaft; Zweitbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Liu Jixin: Zhōngguó dāngdài jūshì fójiào de shèhuì zuòyòng – yǐ běijīng shànghǎi fójiào
huìguǎn hé xuéxí xiǎozǔ wèi lì 中国当代居士佛教的社会作用-以北京/上海佛教会馆和学习
小组为例 (Gegenwärtiger Buddhismus in der chinesische Gesellschaft am Beispiel Beijings
und Shanghais) (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Liu Yuyin: Contested Terrain: The Governmentality of Taiwanese Schoolchild Edu-Care
(Erstbetreuerin Schick-Chen)
Ritirc, Julia: The Chinese Cadre Management System – A Tool to Rule? Scientific Development and Sustainable Environmental Policies (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Schäfer, Carsten: Internetnutzung österreichischer Auslandschinesen – Analyse von Identitätsdiskursen und Integrationsprozessen (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Stefan, Leopold: The role of elites in shaping economic institutions in non-democratic societies. A comparative analysis of China, Taiwan, North Korea and the Philippines during the
second half of the twentieth century (Erstbetreuer: Göbel)
Steuer, Benjamin: The Development of the Circular Economy in the PRC – New Instititional
Solutions for Obsolete Foundations (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Wallenböck, Ute: Identitätsfindung an Chinas multiethnischer Grenze: Die hybride Identität
tibetisierter Mongolen im mongolisch autonomen Verwaltungskreis Henan (Erstbetreuerin:
Weigelin-Schwiedrzik)
Winter, Martin: Art and Instability: Chinese-language literature in Taiwan and on the Chinese
Mainland since 1987 (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Yuan, Yue: Exilort Shanghai: Schauplatz transkultureller Begegnungen (Erstbetreuerin: Wei57
gelin-Schwiedrzik)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2013/14 fertig gestellte Masterarbeiten
Gao, Yang: Die sino-amerikanischen Beziehungen unter Obama - Taiwan Diskursanalyse.
2014, 86 S. (Weigelin-Schwiedrzik; 08.09.2014)
Glatz, Sabine: Die Entstehung der Heavy-Metal-Musik in China : ein musikalischer Kulturtransfer in und nach China in den 1980er-Jahren. 2014, 178 S. (Weigelin-Schwiedrzik;
13.08.2014)
Heger, Isabel: Die Bedeutung des Konzepts von 'Yuanfen' für die Geisteshaltung von Studierenden der VR China: eine qualitative Untersuchung mit Studierenden der East China Normal Unviersity. 2013, 170 S. (Trappl; 24.10.2013)
Linder, Sarah: Die chinesische Dokumentarfilmregisseurin Feng Yan und ihr Film Bing‛ai: im
Kontext der neuen chinesischen Dokumentarfilm Bewegung. 2014, 104 S. (WeigelinSchwiedrzik; 26.03.2014)
Nowaczek, Anita: Die Liebesthematik in ausgewählten Werken Zhang Kangkangs nach der
Kulturrevolution. 2013, 140 S. (Trappl, 15.01.2014 )
Renner, Julia: Oral corrective feedback: Zum Umgang mit Aussprachefehlern im ChinesischFremdsprachenunterricht. 2013, 108 S. (Weigelin-Schwiedrzik; 02.12.2013)
Stromer, Thomas: Der Diskurs zum internationalen Währungssystem in China 2009 - 2012:
eine spieltheoretisch geleitete Analyse. 2014, 122 S. (Weigelin-Schwiedrzik; 13.03.2014)
Thalmann, Sonja: Die Einflussnahme der Exekutive auf die Unabhängigkeit der Justiz in
Hong Kong am Beispiel der Right of Abode - Problematik: eine Diskursanalyse. 2014, 132
S. (Schick-Chen; 08.04.2014)
Wang, Yuanyuan: Ein Kulturdialog mit Schwierigkeiten: China als Gast auf der Frankfurter
Buchmesse 2009. 2014, 178 S. (Weigelin-Schwiedrzik; 22.05.2014)
Zhang, Xiaomeng: Propaganda im Informationszeitalter: offizielle und inoffizielle Diskurse in
der VR China. 2014, 121 S. (Weigelin-Schwiedrzk, 15.04.2014)
In Arbeit befindliche Masterarbeiten
Aher, Doris: E-Commerce in China – Barrieren aus der Perspektive ausländischer Unternehmen (Betreuer: Göbel)
Bauer, Teresa: Qingdao und die Frage des Postkolonialismus im chinesischen Kontext (Betreuerin: Schick-Chen)
Bruckberger, Chantal: Der Verbraucherverband der VRC (Betreuerin: Schick-Chen)
Fuchs, Magdalena: Wege aus der Liminalität. Die Integration der Rotgardisten in die Gesellschaft (Betreuer: Klotzbücher)
Gawinski, Monika: Die Frau im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Instrumentalisierung:Chinesische Frauenliteratur der 1970/80er Jahre (Betreuer: Trappl)
Gnam, Melanie: Politische Rahmenbedingungen der Entwickllung von Binnen- und Seehäfen
in der VRC: Nanjing Longtan und Shanghai Yangshan im Vergleich (Betreuerin: SchickChen)
Hu, Xiao: Die chinesische Ein-Kind-Politik im Spiegel einiger Werke der erzählenden Literatur (Betreuer: Findeisen)
Kastenhofer, Marlies: Nationalistische Tendenzen im chinesischen Internet am Beispiel des
Konflikts um National Education in Hong Kong (Betreuerin: Schick-Chen)
Ly, Keng: Chinas sozialer und politischer Machtkampf im Internet (Betreuer: Göbel)
Pauls, Anna: Bao Quingtian in chinesischern Fernsehserien (Betreuerin: Schick-Chen)
Pöhl, Vera: Das chinesische Frauenrechtsschutzgesetz (Betreuerin: Schick-Chen)
Riedl, Wolfgang: Constitutional Identity in Hong Kong (Betreuerin: Schick-Chen)
Rutkowska, Katarzyna: Investigativer Journalismus in China? Am Beispiel der Verfassung in
der Berichterstattung der „Nanfang Zhoumo“ (Betreuerin: Schick-Chen)
Schmidt, Evelyne: Die Nutzung kultureller Ressourcen in Chinas "Salzhauptstadt" Zigong
(Betreuer: Trappl)
Seidl, Hannah: Chengdus Stadtplanungsvision der „Modernen globalen Gartenstadt“ vor
dem Hintergrund der Politik der koordinierten Entwicklung von städtischen und ländlichen
58
Regionen (Betreuer: Göbel)
Skalvy, Solvejg: Nanjing in den frühen Fünfzigerjahren: Diskursive Darstellung in der „Renmin Ribao“ (Betreuerin: Schick-Chen)
Sun, Yi. Das ländliche Gesundheitswesen (Betreuer: Klotzbücher)
Untersweg, Hannah Lena: Ethnische Selbstidentifizierung im Vielvölkerstaat China (Betreuer: Wemheuer)
Urdich, Natascha: Bildungsmigration chinesischer Schüler: Die Motive der Eltern (Betreuer:
Klotzbücher)
Valdres, Li Yi: Bildungspolitik: Reform des chinesischen Hochschulwesens (Betreuer: Wemheuer)
Vesterova, Barbora: The Poet Wen Yiduo and His Interpretation of the Classic of Poetry (Betreuer: Findeisen)
Walpoth, Johanna: Rolle der Frau in der chinesischen Migration nach Österreich (Betreuerin
Schick-Chen)
Weber, Martina: Der berühmte Entrepreneur in den Medien – Propagandaform zur Innovationsförderung? (Betreuer: Göbel)
Welzl, Marlene: Selbstzensur im Internet (Betreuer: Göbel)
Wetter, Elena: Welche Steine legt das System der „Marktwirtschaft mit chinesischen Besonderheiten“ der Innovationsleistung in staatlichen Unternehmen in den Weg? (Betreuer: Göbel)
Wipauer, Sarah: Die Eisenbahn in der chinesischen Literatur (Betreuer: Findeisen)
Yang, Yi: The Globalization of the Shaolin Temple (Betreuer: Göbel)
Zheng, Haiying: Die Sishu - Schulen in der VR China (Betreuer: Trappl)
Bachelorabschlüsse im Studienjahr 2013/14
01.10.2013: Lena Knauder
15.10.2013: Marian Steixner
28.10.2013: Shau-Hong Alexandra Peng
11.11.2013: Johanna Wailzer
30.11.2013: Sarah Carmen Zwisler
20.12.2013: Sebastian Prantz
22.01.2014: Sabrina Reuter
05.02.2014: Ernestine Gstöttner
10.02.2014: Angelika Göd
12.02.2014: Caroline Bartel
20.02.2014: Jiang Yan Wang
24.02.2014: Martina Renate Huber
27.02.2014: Alexander Perlaky
02.03.2014: Jiawei Hu
20.03.2014: Katharina-Sophia Dolezal
24.03.2014: Simona Buss
11.04.2014: Malika Sajdik
15.04.2014: Bernd Reiß
28.04.2014: Yi Ke Liu
28.04.2014: Philipp Yee Tak Tran
05.05.2014: Jin-Xin Haipl
05.05.2014: Dorit Höfler
22.05.2014: Xiao Li Qiu
02.06.2014: Kateryna Kremenchuk
20.06.2014: Franziska Dienst
27.06.2014: Eva Scharnreithner
27.06.2014: Johanna Urkauf
30.06.2014: Alice Ranzenbacher
30.06.2014: Lina Simon
10.07.2014: Jing Hong Chen
59
10.07.2014: Maria-Teresa Thun-Hohenstein
21.07.2014: Sophie Maria Pugstaller
16.09.2014: Stefan Herndlhofer
28.09.2014: Katharina Lechner
28.09.2014: Sene Phommahaxay
28.09.2014: Daniel Welser
3.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
Klotzbücher, Sascha
Our own shadow of the Cultural Revolution: Transgenerational transmission and the affective
foundations of contemporary Chinese society
Projekttitel: Local change agents and public policy innovation in China
Projektleiter: Christian Göbel
Projektmittel: ca. € 455.000,- (gefördert vom schwedischen Wissenschaftsrat, Vetenskapsrådet)
Projektlaufzeit: 2012-2015
Projektbeschreibung: The stability of China´s authoritarian one-party state depends to a large
degree on the cooperation of local officials in implementing, refining and even designing
new public policies. While existing research recognizes the importance of locally generated
policy innovations for China´s political stability and economic development, this is the first
study to systematically analyze why and under what conditions local change agents decide
to cooperate with the central government even if no material benefits can be obtained. To
examine the impact of structural factors such as economic development and geographical
location, a Chinese database covering more than 1.000 local experiments will be modified
for statistical and geographical analysis. The impact of informal institutions such as reform
networks will be assessed by a detailed study of radical innovations in three locations. Insight will be provided into local programs for participatory budgeting, the creation of a rural
credit scheme, and the introduction of gender equality measures. Finally, the impact of personal characteristics of change agents will be analyzed by means of personal interviews in
the three locations under study. In addition, psychometric tests will be applied to a random
sample of change agents. The project will provide insights into the dynamics of policy innovation in China and enhance our understanding of the counter-indicative resilience of autocracy in the world´s most-populated country.
Projekttitel: Networked authoritarianism – China in the digital age
Projektleiterin: Marina Svensson
Projektmitarbeiter: Stefan Brehm, Christian Göbel, Karl Gustafsson, Annika Pissin, Barbara
Schulte, Tommy Shih
Projektmittel: ca. € 1.7 Mio. (gefördert vom schwedischen Wissenschaftsrat, Vetenskapsrådet)
Projektlaufzeit: 2013-2016
Projektbeschreibung: This inter-disciplinary project aims to unpack the many dimensions and
paradoxes of networked authoritarianism and the impact of ICTs on Chinese society. Our
premise is a socio-constructivist understanding of technological developments that emphasize social processes, power relations, and agency among ICT producers, regu-lators, and
users. ICT development, in other words, is not a zero-sum game, but the state and society
can be empowered in different areas, to different extents, and with different consequences.
The project studies the complex negotiations that take place between individuals, different
groups of people, companies, and the Chinese state at different levels and in different areas, the processes through which ICTs are developed and embedded into society, how both
domestic and global forces are shaping the development of ICTs in China, and how and to
what extent ICTs in their turn are shaping the Chinese society and the state, as well as
60
state-society relations. The project members come from different disciplines and will study
different areas within their expertise, such as education, the economy, media and communication, governance, and ICT industries.
.
Projekttitel: Central propaganda and local stability in China 63
Projektleiter: Christian Göbel
Projektmittel: ca. € 17.000,- (gefördert von der Crafoord Foundation)
Projektlaufzeit: 2012-2013
Projektbeschreibung: The project explores the impact of party-state propaganda on peasantcadre relations in China. Specifically, it examines in how far propaganda as a “technology
of government” is used successfully to shape identities, social relations and legitimizing discourses in rural China. Peasant-cadre relations are chosen as a case study because of
their significance for overall regime stability in China. Development and modernization in
China has often been very closely connected to rural issues, be it in the form of suc-cessful
or unsuccessful government attempts to improve rural living standards or in the form of urban development encroaching on the lives of rural residents. The legitimacy of the Chinese
Communist Party hinges on its ability to close the rural-urban development gap, and rural
issues figure prominently in Chinese public opinion. Accordingly, party-state agencies exert
great efforts to not only passively monitor, but also actively shape the public discourse on
these issues.
3.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbständige Publikationen (Monographien etc.)
Weigelin-Schwiedrzik, S. (Hg.) (2014) Broken Narratives. Post-Cold War History and Identity
in Europe and East Asia (Leiden Series in Contemporary Historiography). Leiden: Brill,
261 S.
Wemheuer, F. (2014) Famine Politics in Maoist China and the Soviet Union. New Haven:
Yale University Press, 344 S.
Mehrere Autoren und/oder Erscheinungsorte:
Findeisen, R. D. und M. Slobodnik (Hg.) (2013) Talking Literature: Essays on Chinese and
Biblical Literatures and Their Interaction. Veröffentlichungen des Instituts für Ostasienkunde, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 271 S.
Immervoll, T., D. Fuchs, L. Steinmassl & E. Georg (Hg.) (2013) Arbeitskämpfe in China: Berichte von der Werkbank der Welt. Wien: Promedia Verlag, 280 S.
Schick-Chen, A., L. Pokorny, R. Frank, & I. Hein (Hg.) (2013) Vienna Journal of East Asian
Studies 4. Wien: Praesens Verlag, 220 S.
Steuer, B., S. Salhofer, R. Linzner, F. Part, (2013) Invisible hands? - Informal employment in
the service of resource efficiency in urban China. Research Project for the Jubilee
Fund of the Austrian Central Bank. Project Nr 15325. Vienna, December 2013, 237 S.
Steuer B., K. Mostbauer, A. Stauffer, S, Zivojinovic (2014) Elektromobilität in der „Smart City
2020“: Risiken & Chancen. Marktpotentialstudie im Rahmen der Sustainability Challenge 2014 für die Risiko Engineering GmbH. Juni 2014, 29 S.
Trappl, R., J. Wang, G. Kaminski (Hg.) (2013) Konfuzius: Mensch, Macht und Mythos. Wien:
ÖGCF, 272 S.
Trappl, R., J. Wang, H. A. Niederle (Hg.) (2014) Pflaumen Regenfeucht: Erzählungen über
die Jugend. Wien: Löcker, 319 S.
Weigelin-Schwiedrzik, S., F. Römer, M. Meyer und S. Schreiner (2013) Frederick Cooper,
Out of Empire. Redefining Africa's Place in the World. Fakultätsvorträge der Philolo61
gisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Bd. 8. Göttingen: Vienna
University Press V&R unipress, 30 S.
Weigelin-Schwiedrzik, S., F. Römer, M. Meyer und S. Schreiner (2013) Joseph Vogl, Über
den Schrei. Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Wien Bd. 9. Göttingen: Vienna University Press V&R unipress, 35 S.
Weigelin-Schwiedrzik, S., F. Römer, M. Meyer und S. Schreiner (2014) Europäische Musik
des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich. Fakultätsvorträge der PhilologischKulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Bd. 10, Göttingen: Vienna University Press V&R unipress, 48 S.
Ostasiatische Sprachen [Romanisierungen: Chinesisch (Hanyu Pinyin), Japanisch
(Hepburn-System) Koreanisch (McCune-Reischauer)]
Zhu, J. M. (2013), zhongguo gaige de qilu 中国改革的歧路 (The Misled Path of China's Reform). Taiwan: Linking Publishing (联经出版社), 192 S.
Unselbständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
Standard – Sammelband:
Findeisen, R. D. (2013) Towards a Critical Edition of Feng Zhi´s Last Poem: Considerations
Drawn from Three Draft Manuscripts. In: I. Galambos (Hg.), Studies in Chinese Manuscripts: From the Warring States Period to the 20th Century. Budapest: ELTE University Press, 249-271.
Findeisen, R. D. (2013) Competing and Ambivalent Concepts of Modernity: With a Special
Emphasis on Literature: Jindai, Dangdai, Xiandai. In: J. S. Rosker & N Vempelj Suhadolnik (Hg.), Modernisation of Chinese Culture: Continuity and Change. Cambridge,
England: Cambridge Scholars Publishing, 105-122.
Findeisen, R. D. (2013) "God Was Their Souls' Love, Women Their Bodies": Two Chinese
Versions of the Song of Songs (1930/32). In: R. D. Findeisen & M. Slobodník (Hg.),
Talking Literature: Essays on Chinese and Biblical Writings and Their Interaction.
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 125-140.
Findeisen, R. D. (2013) An Introduction Reflecting on Cyril and Methodius and Their Mission
of Mediation. In: R. D. Findeisen & M. Slobodník (Hg.), Talking Literature: Essays on
Chinese and Biblical Literatures and Their Interaction. Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, xix-xxiv.
Findeisen, R. D. & Greselin, F. (2014) A Century of Cuore (or ‘Education to Love’) in China.
In: Chen Y. (Hg.), Il liuto e i libri: Studi in onore di Mario Sabattini. Venezia: Edizioni
Ca'Foscari, 9–25.
Fuchs, D., Immervoll, T., Steinmassl, L. & Georg, E. (2013) Arbeitskämpfe in China. Eine
Einleitung. In: Dies. (Hg.), Arbeitskämpfe in China: Berichte von der werkbank der
Welt. Wien: Promedia Verlag, 11-22.
Fuchs, D., Steinmassl, L. & Georg, E. (2013) Übersetzung aus dem Englischen: Unger, J.,
Die Veranderung der Lebens- und Arbeitsbegingungen chinesischer WanderarbeiterInnen und ihre Auswirkungen auf Arbeitskonflikte. In: Immervoll, T., D. Fuchs, L.
Steinmassl & E. Georg (Hg.), Arbeitskämpfe in China: Berichte von der Werkbank der
Welt. Wien: Promedia Verlag, 23-34.
Fuchs, D. &. Immervoll T. (2013) Übersetzung aus dem Englischen: Chen J., Die Zunahme
von Arbeitskonflikten in China: Ein Vergleich von ArbeiterIn-nenprotesten in verschiedenen Sektoren. In: Immervoll, T., D. Fuchs, L. Steinmassl & E. Georg (Hg.), Arbeitskämpfe in China: Berichte von der Werkbank der Welt. Wien: Promedia Verlag, 78-105.
Fuchs, D. (2013) Übersetzung aus dem Chinesischen: Meng Q. & Chang K., Der Streik und
die Tarifverhandlungen bei Honda Nanhai. In: Immervoll, T., D. Fuchs, L. Steinmassl &
E. Georg (Hg.), Arbeitskämpfe in China: Berichte von der Werkbank der Welt. Wien:
Promedia Verlag, 130-143.
Fuchs, D. (2013) Übersetzung aus dem Englischen: Chan A., Die internationale Gewerk62
schaftsbewegung, Arbeitskonflikte und Aussichten auf Tarifverhandlungen in China. In:
Immervoll, T., D. Fuchs, L. Steinmassl & E. Georg (Hg.), Arbeitskämpfe in China: Berichte von der Werkbank der Welt. Wien: Promedia Verlag, 144-162.
Fuchs, D. (2014) Nachholende Entwicklung und (Kämpfe der) Migration in der Volksrepublik
China. In: I. Atac, M. Fanizadeh, A. Kraler & W. Manzenreiter (Hg.), Migration und Entwicklung: Neue Perspektiven. Wien: Promedia Verlag, 153-170.
Fuchs, D. (2014) Arbeitskämpfe in China seit den 1980er Jahren - gegen Zerschlagung der
eisernen Reissschale und moderne Fabrikarbeit. Formiert sich eine neue ArbeiterInnenklasse? In: Beitrag zu Konferenzpaper - Gewerkschaften und gewerkschaftliches
Handeln der Lohnabhängigen in China. Wo zeigen sich emanzipatorische Perspektiven? Bochum, Deutschland, 14.03.-15.03.2014, 32 S.
Göbel, C. (2013) Sozialwissenschaftliche Chinaforschung. In: Studienführer Sinologie und
Chinaforschung. 122-138.
Göbel, C. (2014) Social Unrest in China. In: K. Brown (Hg.), China and the EU in context:
insights for business and investors. Basingstoke: Palgrave Macmillan Ltd, 178-213.
Göbel, C. & Maslow, S. (2013) Key Factors for Sustainable Development. In: Göbel, C. &
Maslow, S. (Hg.), Assessing Pathways to Success – Need for Reform and Governance
Capacities in Asia. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 6-10.
Immervoll, T., Fuchs, D., Steinmassl, L. & Georg, E. (2013) Arbeitskämpfe in China. Eine
Einleitung. In: Arbeitskämpfe in China: Berichte von der werkbank der Welt. Wien:
Promedia Verlag, 11-22.
Lipinsky, A. (2013) Die taiwanische Frauenbewegung zwischen konfuzianischer Tradition
und kolonialer Sexualisierung. In: S. Köhn & H. Moser (Hg.), Frauenbilder - Frauenkörper: Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 253-269.
Lipinsky, A. (2013) Die Arbeiterin in Chinas ,sozialistischer Marktwirtschaft‘: Nügong heute.
In: G. Egger, D. Fuchs, T. Immervoll, T. Steinmassl & L. Steinmassl (Hg.), Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt. Wien: Promedia Verlag, 180193.
Schäfer, C. & Weigelin-Schwiedrzik, S. (2014) The Individual and the War – Reremembering the Sino-Japanese War in the TV Series “The Spring River flows East”.
In: S. Weigelin-Schwiedrzik (Hg.), Broken Narratives. Post-Cold War History and Identity in Europe and East Asia. Leiden: Brill, 42-61.
Schäfer, C. (2014) Von Marginalisierung, Mafia und Medienklischees. Die Selbstorganisation
chinesischer Migranten in Wien. In: Mosleh F. (Hg.), Vienna Chinatown INvisible. Eine
Reise durch das chinesische Wien. Wien: Praesens Verlag, 52-63.
Schäfer, C. (2014) Übersetzung aus dem Chinesischen: Xie Feiru: Auch Chinesinnen machen Urlaub. In: Mosleh F. (Hg.), Vienna Chinatown INvisible. Eine Reise durch das
chinesische Wien. Wien: Praesens Verlag, 64-71.
Schäfer, C. & Mosleh, F. (2014) Chinas Ankunft in Österreich. Geschichte und Gegenwart
der Austrochinesen. In: Mosleh F. (2014), Vienna Chinatown INvisible. Eine Reise
durch das chinesische Wien. Wien: Praesens Verlag, 30-41.
Schick-Chen, A. (2013) Chinesische Rechtskultur: Recht im Spannungsfeld zwischen Politik
und Gesellschaft. In: G. Kaminski & B. Kreissl (Hg.), Mit der Dornenkrone und dem
Schwert: Das chinesische Rechtswesen. Bd. 64, Berichte des Österreichischen Instituts für China- und Südostasienforschung. Wien: ÖGCF, 7-15.
Schick-Chen, A. (2014) Beschwerde oder Bittgesuch: das chinesische Petitionswesen als
Instrument der politisch-rechtlichen Kommunikation. In: G. Kaminski (Hg.), Wer hört auf
die Bürger: Beschwerdewesen in China und Europa. Wien: ÖGCF, 269-280.
Steuer B., S. Salhofer, R. Linzner, F. Part (2014) Is China’s Waste Management Legislation
Successful? Evidence from urban Chinese Waste Management Practices. In: E. Gidarakos, Cossu R., Stegmann R (Hg.), CRETE 2014 – 4th International Conference on
Industrial and Hazardous Waste Management-Executive Summaries, Crete: Technical
University of Crete, 299-300.
Trappl, R. (2013) A Poem on Poetry: Lu Ji's 'Wen fu' — Random Reflections on Translating
the 'Ineffable'. In: R. D. Findeisen & M. Slobodnik (Hg.), Talking literature. Essays on
63
Chinese and biblical writings and their interaction. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag,
35-43.
Wallenböck, U. (2013) Übersetzung aus dem Englischen: Klimburg-Salter, Deborah, Linda
Lojda, Charles Ramble (Hg.), Bön. Geister aus Butter – Kunst und Ritual des alten Tibet. (Kat. Ausst., Museum für Völkerkunde, Wien 2013).
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2013) China und die Hoffnung auf Harmonie (China in Hope for
Harmony). In: S. Rode-Breymann & A. Mittag (Hg.), Anvertraute Worte. Festschrift
Helwig Schmidt-Glintzer zum 65.Geburtstag. Hannover: Wehrhahn Verlag,159-166.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2013) Our ancestor dragons have already died, but their souls are
still with us - The Campaign to Criticize Lin Biao and Confucius (批林批孔) and the
problem of “Restoration” in Chinese Marxist Historiography. In: V. Murthy & A. Schneider (Hg.), The Challenge of Linear Time: Nationhood and the Politics of History in East
Asia, Leiden: Brill, 155-177.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2013) Reappraising the Nanjing Decade (1927-1937): Modernizing
China during the World Economic Crisis. In: W. Maderthaner & H. Konrad (Hg.),
Routes into the Abyss. Coping with Crises in the 1930s. New York: Berghahn Books,
183-199.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2013) Mo Yan’s Memory of Hunger and Starvation. In: E. Besamusca, C. Hermann & U. Vogl (Hg.), Out of the Box: Über den Wert des Grenzwertigen. Wien: Praesenz, 21-37.
Weigelin-Schwiedrzik, S. & Schäfer, C. (2014) The Individual and the War – Reremembering the Sino-Japanese War in the TV Series “The Spring River flows East”.
In: S. Weigelin-Schwiedrzik (Hg.), Broken Narratives. Post-Cold War History and Identity in Europe and East Asia. Leiden: Brill, 42-61.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2014) Introduction. Writing History into broken Narratives. In: S.
Weigelin-Schwiedrzik (Hg.), Broken Narratives. Post-Cold War History and Identity in
Europe and East Asia. Comparative Historiography, Leiden: Brill, 1-18.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2014): Am Anfang stand ein Gespräch. In: Mosleh F. (2014), Vienna Chinatown INvisible. Eine Reise durch das chinesische Wien. Wien: Praesens
Verlag, 20-29.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2014) On the Compatibility of Chinese and European History: A
Marxist Approach. In: P. Duara, V. Murthy & A. Sartori (Hg.), A Companion to Global
Historical Thought. New Jersey: Wiley-Blackwell, 243-256.
Weigelin-Schwiedrzik, S. & Klotzbücher, S. (2014) Responsivität nach unten, Gehorsam
nach oben: Grenzen und Möglichkeiten dezentraler Handlungsautonomie im Kontext
des Umgangs mit Minderheiten in den chinesischen Grenzgebieten. In: H. Heinelt
(Hg.), Modernes Regieren in China. Wien: Nomos Verlag, 117-137.
Zeitschrift:
Findeisen, R. D. (2013) The Role of (Mediated) Translation in Chinese Children’s Literature:
From the Swiss Robinson to Harry Potter. Studia Orientalia Slovaca, Bd. 12, Nr. 2,
175–205 .
Fuchs, D. (2013) Development Strategies and Migrant Labour in China: Historical Change
and Recent Struggles. Studia Orientalia Slovaca, Vol. 12, Nr. 2, 247-270.
Fuchs, D. (2014) Mitten im Arbeitskampf: Hintergründe, Charakteristika und Auswirkungen
von Streiks und ArbeiterInnenprotesten in China. Arbeit und Wirtschaft, Vol. 5, Nr. 14,
26-27.
Göbel, C. & Kuang, X. (2013) Sustaining Collective Action in Urbanizing China. China Quarterly: an international journal for the study of China, Nr. 216, 850 - 871.
Göbel, C. (2013) The information dilemma: how ICT strengthen or weaken authoritarian rule.
Statsvetenskaplig tidskrift, Bd. 115, Nr. 4, 367-384.
Göbel, C. (2013) Warriors Unchained: Critical Junctures and Anticorruption in Taiwan and
South Korea. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Nr. 7, 219-242.
Göbel, C. (2013) John O. McGinnis: Accelerating Democracy: Transforming Governance
Through Technology. Democratization, 1-2.
64
Göbel, C. (2013) Book review: Making Capitalism in Rural China', S. 390-391. In: China Information: a journal on contemporary China studies, Vol. 27, Nr. 3, 390-391.
Göbel, C. (2014) Let’s not Go There: Coping with (Pre-) Selection Bias in Collaborative Field
Research. China aktuell - Journal of Current Chinese Affairs, Nr. 2/2014, 87-106.
Göbel, C. (2014) China’s City Building Ambitions Will Shake the World. Oxford Analytica Daily Brief, 14.08.2014.
Göbel, C. (2014) Migration Control will Boost China’s Cities. Oxford Analytica Daily Brief,
28.05.2014.
Immervoll, T. & Weigelin-Schwiedrzik, S. (2013) China: Der Kampf gegen Korruption und
seine Folgen. Politix : Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft, Bd. 33, 42-45.
Klotzbücher, S. (2013) Book review: Feuchtwang, Stephan. 2011. After the Event: The
Transmission of Grievous Loss in Germany, China and Taiwan. New York, Oxford:
Berghahn Books. The Journal of China in Comparative Perspective, 3/1, 2-4.
Klotzbücher, S. (2014) “Embedded Research” in Collaborative Fieldwork. China aktuell Journal of Current Chinese Affairs, Bd. 43, Nr. 2, 65-85.
Klotzbücher, S. (2014) Western-Chinese Academic Collaboration in the Social Sciences.
China aktuell - Journal of Current Chinese Affairs, Bd. 43, Nr. 2, 7-12.
Lipinsky, A. (2014) Fourth Annual Symposium on Anti-Discrimination: “Problems of Theory
and Practice”, Constitutional Research Institute (CRI), China University of Politics and
Law (CUPL), Beijing, 26.–27. October 2013. Asien: the German journal on contemporary Asia, Bd. 130, 82 - 83,
Lipinsky, A. (2014) Asia-Europe Legal History Forum 2nd Annual Symposium: “Concepts
and Processes. Asian-European Legal Exchanges in Modern Times”, Beijing, 04.–06.
November 2013. Konferenzbericht. Asien: the German journal on contemporary Asia,
Bd. 130., 83 - 84,
Ritirc, J. (2013) Der Grüne Tiger: Erfolge und Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz in Taiwan. Das Reispapier, Nr. 3, 1.
Ritirc, J. (2014) Ad nuptias: Die Homosexuellenehe in Taiwan – Spannungen zwischen Moderne und Tradition? Das Reispapier, Nr. 6, 1.
Ritirc, J. (2014) Taiwans interreligiöse Bewegungen gegen die Homosexuellenehe. Politix :
Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft, Nr. 35, 10-14.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2013) Book review: Brian Moloughney and Peter Zarrow (eds.):
Transforming History. The Making of a Modern Academic Discipline in TwentiethCentury China. Hong Kong: The Chinese University Press, 2012. The China Journal.
Nr. 70, 247-249.
Weigelin-Schwiedrzik, S. & Immervoll, T. (2013) China: Der Kampf gegen Korruption und
seine Folgen. Politix : Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft, Bd. 33, 42-45.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2014) „Unsicherheit stachelt zu Höchstleistungen an". In: Der
Standard, 29.04.2014, 9.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2014) Book review: Wasserstrom, Jeffrey N.: Global Shanghai,
1850-2010. A History in Fragments. London, New York: Routledge, 2009.', S. 224.
Comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung, Heft 4/5, 91-92.
Ostasiatische Sprachen:
Findeisen, R. D., Heylen, A. & Chen, L. (2014) Yi huawei wei yutou’—Zhou Mengdie
shougao chukao. In: dies. (Hg.), Guanzhao yu dihui: Zhou Mengdie shougao, chuangzuo, zongjiao yu yishu guoji xueshu yantaohui lunwenji. Taibei: Taiwan daxue
chiubanshe, 199-236.
Lipinsky, A. (2014) deguofa zhong zhendui aizibingbingdu ganranzhe de qishi jinling 德国法
中针对艾滋病病毒感染者的反歧视禁令. Anti-Discrimination Law Review 反歧视评论,
Bd. 1, Nr. 1, 99 - 111.
Weigelin-Schwiedrzik, S. (2013) zhongguo nongmin de zaixiangxiang: guanyu dayuejin de
lishi xushi 中国农民的再想象:关于大跃进的历史叙事 (Originaltitel: Re-Imagining the
65
Chinese Peasant: The Historiography on the Great Leap Forward.). In: National Institute for Advanced Humanistic Studies (Hg.), 民族认同与历史意识:审视近现代日本与中
国的历史学与现代性 (Nationale Identität und Geschichtsbewusstsein. Untersuchungen
zur neuzeitlichen Geschichte und Moderne in Japan und China). 上海:中华书局
(Shanghai: Zhonghua Shuju), 185-201.
INTERNET
Sammelband/Zeitschrift/Teil eines übergeordneten Werks
Ritirc, J. & K. Oberascher (13.11.2013) "Engrish": Übersetzungsfehler mit System, kurier.at,
http://kurier.at/kult/engrish-uebersetzungsfehler-mit-system/35.341.454/slideshow
Ritirc, J. (18.04.2014) Changing perspectives and opportunities: a study experience in Taiwan,
Ministry
of
Education,
Republic
of
China
(Taiwan),
http://english.moe.gov.tw/ct.asp?xItem=16051&ctNode=11414&mp=1
Ritirc, J. (2014) Changing perspectives and opportunities, Taipei Wirtschafts- und Kulturbüro,
http://www.taipei.at/culture/de/
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
Bazant-Kimmel, C.
08.–10.05.2014: 18. Fachtagung des Fachverbands Chinesisch e.V., Frankfurt/Main, Teilnehmerin.
Findeisen, R.
13.11.-16.11.2013: Konferenz Uncertain Boundaries, Fluid Concepts, Changing Imagination,
Prag, Teilnehmer.
Findeisen, R.
16.11.2013: Konferenz Uncertain Boundaries, Fluid Concepts, Changing Imagination, Prag,
Vortragender, Referat: What and How Is and May Be Sinology?
Findeisen, R.
08.11.2013: Konferenz 7th Annual Conference of Czech and Slovak Sinologists, Bratislava,
Vortragender, Referat: Mao Dun's and Others' Translations from Czech Literature.
Findeisen, R.
12.03.2014: Hebrew University Jerusalem, Gastvortrag: The Invention of Chinese Children’s
Literature—The Role of (Mediated) Translation, From the Swiss Robinson (1812–27) to
Harry Potter (1997–2007).
Findeisen, R.
02.04.2014: Sichuan University, Gastvortrag: Xiezuo yu wuzhi wenhua—huo: wenxue yu
meiti [Creative Writing and Material Culture—Or: Literature and Media].
Findeisen, R.
09.04.2014: Sichuan Normal University, Gastvortrag: Di yi shou (yuanwen) ziliao yu di er
shou (yanjiu) ziliao zhi guanxi ji renbie kunnan [First-Hand (Original) and Second-Hand
(Research) Material and Their Relationship, As Well as the Difficulties in Identifying and
Discerning Them].
Findeisen, R.
15.08.-16.08.2014: Konferenz Zhongguo xiandai zuojia shougao ji wenxian guoji xueshu
yantaohui [International Conference on Modern Chinese Writers’ Manuscripts and Documents], Shanghai, Teilnehmer.
Findeisen, R.
16.08.2014: Konferenz Zhongguo xiandai zuojia shougao ji wenxian guoji xueshu yantaohui
[International Conference on Modern Chinese Writers’ Manuscripts and Documents],
Shanghai, Vortragender, Referat: Wang Jingzhi wanqi xiezuo shougao shang de bricolage
[Bricolage on Manuscripts from Wang Jingzhi’s Late Writings].
66
Findeisen, R.
22.08.2014: Shanghai Lu Xun jinianguan, Gastvortrag: “‘Zhuanyi’ (huo ‘buzhijie fanyi’, yuanzuo ‘chongyi’) dangzuo shijie wenxue jiaoliu de wangdao” [“Mediated Translation” (or
“Indirect Translation”, Originally “Retranslation”) as the King’s Way of Interliterary Communication].
Fuchs, D.
26.10.2013: Konferenz How to write a People's History of the PRC, Wien, Moderator eines
Penals.
Fuchs, D.
10.11.2013: Tenth Annual Historical Materialism Conference, London, Vortragender, Referat:
Paper presented: "Class-recomposition in China: Prospects of Workers' Autonomous
Agency."
Fuchs, D.
13.11.2013: Ringvorlesung Global Studies, Graz, Gastvortrag: Nachholende Entwicklung
und (Kämpfe der) Migration in der Volksrepublik China.
Fuchs, D.
18.11.2013: Konferenz Global Studies: Welten in Bewegung. Neue Perspektiven auf Migration und Entwicklung, Graz, Vortragender, Referat: Nachholende Entwicklung und (Kämpfe
der) Migration in der Volksrepublik China.
Fuchs, D.
10.12.2013: Ringvorlesung Welten in Bewegung, Salzburg, Referat: Die sozio-ökonomische
und rechtliche Situation von ArbeitsmigrantInnen in Südchina im Kontext der Transformation des chinesischen Migrationsregimes.
Fuchs, D.
16.01.2014: Konferenz ILO Fundamental Labour Rights in China: Legal Implementation and
Cultural Logic, Helsinki, Diskussionsteilnehmer.
Fuchs, D.
17.01.-19.01.2014: Workshop Methoden empirischer Asienforschung, Freiburg, Teilnehmer.
Fuchs, D.
22.02.2014: Konferenz Zur Lage der arbeitenden Klassen in China, Göttingen, Vortragender,
Referat: China als Epizentrum weltweiter Arbeiterunruhe? Aktuelle Debatten zur Frage
der Klassenformierung und gewerkschaftlichen Repräsentation chinesischer WanderarbeiterInnen.
Fuchs, D.
15.03.2014: Konferenz Gewerkschaften und gewerkschaftliches Handeln der Lohnabhängigen in China. Wo zeigen sich emanzipatorische Perspektiven? Bochum, Vortragender,
Referat: Arbeitskämpfe in China seit den 1980er Jahren – gegen Zerschlagung der eisernen Reisschüssel und moderne Fabrikarbeit. Formiert sich eine neue ArbeiterInnenklasse?
Fuchs, D.
15.05.2014: Konferenz Labour Relations in China, Göttingen, Vortragender, Referat: China
als Epizentrum weltweiter Arbeiterunruhe? – Kontinuitäten und Brüche in autonomen Arbeitskämpfen chinesischer WanderarbeiterInnen der 2. Generation.
Fuchs, D.
26.06.-27.06.2014: Konferenz Forms of Labour in Europe and China. The Case of Foxconn,
Padua,Teilnehmer.
Göbel, C.
25.10.2013: EU-ANTICORRP Workshop of Work Package 3, Hamburg, Vortragender, Referat: Marked Improvements in the Last Decade.
Göbel, C.
05.11.2013: EastAsiaNet, Duisburg, Gastvortrag: Hunters and Gatherers in the Land of Plenty — Does the Information Age need Sinologists?
Göbel, C.
22.11.2013: 2013 Joint International Conference of the Research Network “Governance in
China” and the Association for Social Sciences Research on China (ASC), Wien, Vortragender, Referat: Or Should We Rather Not Do It At All? Coping with the (Pre-) selection
67
bias in Collaborative Research Partnerships.
Göbel, C.
22.11.2013: 2013 Joint International Conference of the Research Network “Governance in
China” and the Association for Social Sciences Research on China (ASC), Wien, Vortragender, Referat: Towards a Typological Theory of E-Governance in China.
Göbel, C.
10.12.2013: Symposium on Scandinavian Democratization Research, Lund, Vortragender,
Referat: The Information Dilemma: How ICT Strengthen or Weaken Authoritarian Rule.
Göbel, C.
15.01.2014: Taiwan Lecture Series, Universität Wien, Gastvortrag: Local Factions, Corruption and Anti-Corruption in Taiwan.
Göbel, C.
25.01.2014: Konferenz Revisiting the Emancipatory Potential of Digital Media in Asia, Leiden, Vortragender, Referat: Towards a Typological Theory of E-Governance in China.
Göbel, C.
06.02.2014: Rotrary Oberhausen, Gastvortrag: China Verstehen Lernen.
Göbel, C.
27.03.2014: Konferenz Governance, Adaptability and System Stability under Contemporary
One-Party Rule: Comparative Perspectives, Nanchang, Vortragender, Referat: Why Do
Local Governments in China Promote E-Government?
Göbel, C.
16.05.2014: Konferenz Autocracy and market economy. The transformation in Eastern Europe and East Asia in Comparison, Wien, Vortragender, Referat: Models of Sustainable
Development in Asia and the Role of the State.
Göbel, C.
14.06.2014: Internationales Symposium Wer hört auf die Bürger? Beschwerdewesen in China und Europa, Wien, Vortragender, Referat: Staatliche Beschwerdeportale im Internet:
Funktion, Inhalte, Auswirkungen.
Immervoll, T.
22.02.2014: Workshop Zur Lage der arbeitenden Klasse in China, Vortragender, Referat: Die
Fragmentierung der ArbeiterInnenklasse in China – Zur Entwicklung des Arbeitsmarktes und
des informellen Sektors.
Immervoll, T.
22.07.2014: XX Biennal Conference of the European Association of Chinese
Studies, Vortragender, Referat: Climate Change Policy in Chinese Online Media Discourse,
Braga and Coimbra.
Klotzbücher, S.
22.11.2013: 2013 Joint International Conference of the Research Network “Governance in
China” and the Association for Social Sciences Research on China (ASC), Wien, Vortragender, Referat: Evidence-based policy or policy-based evidence? Explaining patterns of
social science research and policy advice in the People’s Republic of China
Klotzbücher, S.
13.02.2014: Freie Universität Berlin, Gastvortrag: Evidence-based policy or policy-based
evidence? Explaining patterns of social science research and policy advice in the People's Republic of China.
Klotzbücher, S.
26.02.1014: Georg-August-Universität Göttingen, Gastvortrag: Chancen und Risiken im Gesundheitswesen Chinas: Ethnische und soziale Cleavages.
Klotzbücher, S.
24.04.2014: Konferenz Memory in East Asia: Ruptured Pasts, Contested Presents, Uncertain
Futures, Sheffield, Vortragender, Referat: „To eat bitterness” as a resource. Strategies of
Maoist self-manipulation during the Cultural Revolution and their remembrance in parentchild relations of contemporary Chinese families.
Klotzbücher, S.
15.05.2014: Konferenz Autocracy and Market Economy. The Transformation in Eastern Europe and East Asia in Camparison, Wien, Vortragender, Referat: Including the excluded in
68
autocratic settings. Policy changes from collective and private risk-sharing towards a
state-financed health system.
Klotzbücher, S.
24.07.2014: Biannual Conference of the European Association of Chinese Studies (EACS),
Braga, Vortragender, Referat: "Embedded research" in Western-Chinese collaborative
fieldwork.
Li, Y.
23.10.2013: Workshop on Chinese language and culture, Wiener Neustadt, Vortragende,
Referat: Introduction to Chinese language and culture.
Li, Y.
09.05.2014: 18. Fachtagung des Fachverbands Chinesisch e.V., Frankfurt/Main, Vortragende, Referat: Masterstudium Sinologie zweig Unterrichtskompetenz: Probleme und Herausforderung.
Li, Y.
09.05.2014: 18. Fachtagung des Fachverbands Chinesisch e.V., Frankfurt/Main, Vortragende, Referat: Design der mündlichen Matura Prüfungen in Chinesisch: Theorie und Praxis
奥地利高中毕业口试设计初探: 理论与实践的结合.
Li, Y.
05.06.2014: Workshop on L3 Skype Tandem Trainers, Alicante, Spanien, Vortragende,
Referat: Report on Chinese Tandem Organization and Task Design.
Li, Y.
10.07.2014: The 12th Britisch Chinese Language Teaching Society International Conference
on TCFL in Higher Education, Großbritannien, Vortragende, Referat: Improve Chinese
Acquistion through Tandem Learning: An EU Project from the Lifelong Learning Program.
Li, Y.
27.10.2014: Workshop Chinesisch als Fremdsprache zu unterrichten, Wien, Vortragende,
Referat: Chinsisch als Fremdsprache Unterrichtsmethode.
Richter,J.
Teilnahme an Diskussion “Der Inselstreit zwischen China und Japan: Zwischen Krieg und
Kaltem Frieden?”, Merics, Mercator Institute for China Studies, Berlin, 24.03.2014
Teilnahme an der XX. Biennal Conference of the European Association of Chinese Studies,
25-26.07.2014, Coimbra,Portugal, Chairman of Panel “Chinese Law: multiple perspectives”
Ritirc, J.
31.10.2014: Informationsveranstaltung TAIWAN-Stipendien 2014, Wien, Referat: Wo bitte
geht's hier zur Universität?
Ritirc J.
22.04.2014: SPÖ Sektion Ottakring, Wien, Gastvortrag: Das politische System Chinas und
die KPCh.
Ritirc J.
23.07.2014: Biannual Conference of the European Association of Chinese Studies (EACS),
Braga, Vortragende, Referat: Ideology and changes in cadre performance evaluation in
China.
Schäfer, C.
20.12.2013: Konferenz Postcolonial Identities and Beyond, Wien, Vortragender, Referat:
"Going out and inviting in" - China's Overseas Chinese policy and its implications for overseas Chinese in Austria.
Schick-Chen, A.
26.10.2013: Konferenz How to write a People's History of the PRC, Wien, Referat: From
Memory and Perception to the 1978-divide.
Schick-Chen, A.
12.11.2013: Finnish Center of Chinese Law and Chinese Legal Culture, Helsinki, Gastvortrag:
The Inderdisciplinarity of Justice: Legal Culture and a case study from Chinese history.
Schick-Chen, A.
13.11.2013: University of Turku, Gastvortrag: "Speaking Up" (Tammy Cheung, Hong Kong
2005).
69
Schick-Chen, A.
15.11.2013: University of Turku, Gastvortrag: The Political Culture of Hong Kong.
Schick-Chen, A.
20.11.2013: Vienna Taiwan Lecture Series, Universität Wien, Gastvortrag: Politics of
Memory and the Question of Ethnicity in Taiwan.
Schick-Chen, A.
22.11.2013: 2013 Joint International Conference of the Research Network “Governance in
China” and the Association for Social Sciences Research on China, Universität Wien,
Diskussionsteilnehmerin zum Thema Law and Stability in the PR China.
Schick-Chen, A.
06.12.2013: Memoralisierung: Eröffnungssymposium der "ARGE Kulturelle Dynamiken" der
Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Wien, Teilnehmerin.
Schick-Chen, A.
16.12.2013: Konferenz Altering Archives: The Politics of Memory in Contemporary Sinophone Cinema, Taipei, Vortragende, Referat: Images of Pingfan: the "Rehabilitation Movie" and Coming to Terms with the Past.
Schick-Chen, A.
24.04.2014: Workshop Memory in East Asia (East Asia Net Workshop), Sheffield, Vortragende, Referat: Memories of injustice and politico-legal culture.
Schick-Chen, A.
24.06.2014: Konferenz Wer hört auf die Bürger? Beschwerdewesen in China und Europa,
Wien, Vortragende, Referat: Beschwerde oder Bittgesuch: das chinesische Petitionswesen als Instrument der politischen Kommunikation.
Schick-Chen, A.
09.08.2014: Fifth International Conference on Chinese Society and China Studies, Freiburg/Br., Vortragende, Referat: An "Acknowledging Explanation" from the "Men and
Women of the Law": Memories of Injustice, Perceptions of Justice, and Law as an Identity.
Steuer, B.
05.09.2014: The International Conference on Industrial and Hazardous Waste Management,
“CRETE 2014”, Kreta, Referat: Is China’s Waste Management Legislation Successful?
Evidence from urban Chinese Waste Management Practices.
Wallenböck, U.
08.08.2014: Changing Patterns of Power in Historical and Modern Central and Inner Asia,
Ulaanbaatar, Vortragende, Referat: Contemporary Mongol Power in Amdo Tibet in the
Course of Chinas's Ethnic Classification Policy.
Wallenböck, U.
07.11.2013: European Symposium on Ethnic and Other Minority Groups 2013. Europe
Considering Globalization, Wien, Vortragende, Referat: Minderheitenproblematik in China.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
04.11.2013: Ringvorlesung Indischer Ozean, Universität Wien, Referat: Chinesische Wahrnehmungen des Seeraumes vom Südchinesischen Meer bis zur Küste Ostafrikas (10001500).
Weigelin-Schwiedrzik, S.
05.11.2014: Ringvorlesung Introduction to Global History, Universität Wien, Referat: Geschichte als Projekt der Moderne - Zum Wandel des historischen Denkens im China des
20. Jahrhundert.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
06.11.2013: Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Referat: 60 Jahre Ende
des Korea Kriegs: Aktuelle Trends in der chinesischen Diskussion über den Koreakrieg.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
25.11.2013: EUCNDOC Workshop, Peking, Vortragende, Referat: Intercultural Research and
Career Development of Doctoral Students: On Doctoral Education and the Research
Mindset.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
09.12.2013: Ringvorlesung Indischer Ozean, Universität Wien, Referat: Chinesische Migration in den Indischen Ozean.
70
Weigelin-Schwiedrzik, S.
13.10.2013: International symposium of the International Association of Auto/Biogaphy,
Wien, Vortragende, Referat: Mao, the monk and the umbrella: Reflections on a Mao biography in the context of politics and culture.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
13.01.2014: MAIS Lehrgang Diplomatischen Akademie, Wien, Vortragende, Referat: Introduction to Chinese Politics.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
24.01.2014: ACUMEN Workshop, Brüssel, Vortragende, Referat: On Quantity and Quality:
Evaluating achievement in Academia.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
07.02.2014: University of Oslo, Gastvortrag: Incorporating borderland minorities into the Chinese state: Political and ethical implications of doing social science research in China.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
18.02.2014: Karl Popper Gesellschaft, Klagenfurt, Gastvortrag: Chinas Wiederaufstieg zur
Weltmacht - Chancen und Risiken.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
20.02.2014: Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Seminars, MAIS Studiengang, Diplomatische Akademie, Wien, Gastvortrag: China's peaceful rise: Chances and risks.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
04.03.2014: Konferenz University meets public, Wien, Vortragende, Referat: China und die
Welt. Chinas friedlicher Wiederaufstieg - Chance oder Gefahr.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
06.03.2014: “Responsible Research and Innovation”: Welche Rolle kommt dabei der Universität zu? Event der European Science Foundation und dem Institut für Wissenschafts- und
Technikforschung der Universität Wien, Diskussion mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik,
Helga Nowotny und Daniel Barben, Diskussionsteilnehmerin.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
07.03.2014: Konferenz Wieviel Aufklärung braucht der Mensch, Wien, Vortragende, Referat:
Der chinesische Traum: Erkundungen zum Topos des Partikularen in China.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
25.03.2014: RAC Wien Belvedere, Gastvortrag: Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Gefahr?
Weigelin-Schwiedrzik, S.
13.05.2014: Ringvorlesung Internationale Entwicklung in historischem Kontext, Universität
Wien, Referat: China im Übergang von der Qing- zur Republikzeit.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
15.05.2014: Konferenz Labour Relations in China, Universität Göttingen, Center for Modern
East Asian Studies, Moderatorin.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
16.05.2014: Konferenz Autocracy and Market Economy. The Transformation in Eastern Europe and East Asia in Camparison, Universität Wien, Diskussionsteilnehmerin.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
21.05.2014: Ringvorlesung Introduction into Global History, Wien, Referat: Geschichte als
Projekt der Moderne - Zum Wandel des historischen Denkens im China des 20. Jahrhundert.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
01.09.2014: Beijing, Gastvortrag: 日本和德国对二战反省的比较: 看反省过程中的外来因素, 日
军侵华档案国际研讨会.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
02.09.2014: Institute for Modern History, Chinese Academy of Social Sciences, Beijing,
Gastvortrag: 日本和德国对二战反省的比较: 看反省过程中的外来因素.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
07.09.2014: Shandong University, Jinan, Gastvortrag: 冷战结束后史学和历史意识的演变.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
71
11.09.2014: Zhongyang Minzu Daxue, Beijing, Gastvortrag: 将边疆少数民族纳入中华国家:
兼谈中国社会科学研究中的政治与伦理寓意.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
16.09.2014: Beijing Normal University, Gastvortrag: 冷战结束后史学和历史意识的演变.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
21.10.2014: Beijing University, Gastvortrag: 冷战结束后欧洲、东亚史学和历史意识的演变.
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
21.10.2013: Prof. Dr. Joseph Fewsmith: Is This the Beginning of the End for the CCP in China?
24.10.2013: Sebastian Maslow: Japans Nordkoreapolitik unter Abe Shinzō: Tōkyōs Nordostasienpolitik auf dem Weg in eine neue 'verlorene Dekade'?
05.03.2014: Prof. Dr. Thomas Heberer: Diskurse und Gegendiskurse im 'Zivilisierungsprozess': das Fallbeispiel Umweltgovernance in Regionen ethnischer Minderheiten in China
07.04.2014: Prof. Dr. Lü Xiaobo: Social Media, Corruption and Regime Support in China
30.04.2014: Dr. Kuang Xianwen: How effective is political control over the news media?
Political censorship and news production in authoritarian China
28.05.2014: Dr. Karsten Giese: It’s the Family, Stupid! Challenging Paradigms of Social Organization among new Chinese Overseas
11.06.2014: Prof. Wu Bin: 中国地方政府绩效管理中的民意价值和治理创新——
以杭州市为例
Vorlesungsreihe „Vienna Taiwan Lectures“
WS 2013/14: Semesterthema Teaching Taiwan. Gender and Ethnicity
09.10.2013: Dr. Sang-Yeon Sung; Universität Wien: Center of East Asian Pop Circle
16.10.2013: Dr. Helmut Opletal, Universität Wien: Taiwan's Political Developments and its
Indigenous People
20.11.2013: Dr. Agnes Schick-Chen, Universität Wien: Politics of memory and the Question
of Ethnicity
18.12.2013: Dr. Jens Damm, Chang Jung Christian University: Taiwan's Ethnicities
15.01.2014: Prof. Christian Göbel, Universität Wien: Local Factions: Corruption and AntiCorruption
Vorlesungsreihe „Vienna Taiwan Lectures“
SS 2014 Semesterthema: Transforming Taiwan. The Impact of Migration and Globalization
26.03.2014: Isabelle Cheng, University of Portsmouth, UK: Female Marriage Migration to
Taiwan
72
09.04.2014: Astrid Lipinsky, Universität Wien: Saigon Kid. Youth books by Taiwanese Authors on New Taiwanese Children
07.05.2014: Marie Seong-Hak Kim, St Cloud State University, USA: Confucianism that confounds. Constitutional Jurisprudence on Filial Piety in Korea
21.05.2014: Mai Lara Momesso, University of Portsmouth, UK : A lesson from Taiwan: Lived
experiences of cross-strait marriage migrants
18.06.2014: Jens Damm, Chang Jung Christian University: Cross Strait social movements:
Impacts and challenges for both sides.
Veranstaltungen
22.-23. 11. 2013: 4. Internationale Konferenz des Kompetenznetzwerkes "Regieren in
China" und des Arbeitskreis der sozialwissenschaftlichen Asienforschung (ASC), organisiert von Christian Göbel,
Programm:
Friday, 22 November 2013
13:00 - 13:15 Opening Remarks: Christian Göbel (University of Vienna)
13:15 - 14:55
Individual paper session I
Chair: Björn Alpermann (University of Würzburg)
Sandra Heep, Mikko Huotari (University of Freiburg): Explaining China’s Role in International Financial Governance: A Domestic Financial Development Approach
Discussant: Jörn-Carsten Gottwald (Ruhr-Universität Bochum)
Katja Levy (Free University of Berlin): Law and Stability in the PR China – An Analysis
of the Debate on the Reform of the Re-education through Labor System
Discussant: Agnes Schick-Chen (University of Vienna)
14:55 - 15:15
Coffee break
15:15 - 18:00
Panel 1: How resilient is one-party rule in China? Recent empirical
perspectives (with break)
Chair: Anna Ahlers (Mercator Private Institute for China Studies (MERICS),
Berlin)
Dali Yang (University of Chicago): “Authoritarian Resilience' in Contemporary China? – A central state perspective”
Anna Ahlers (Mercator Private Institute for China Studies (MERICS), Berlin),
Thomas Heberer (University of Duisburg-Essen/Zhejiang), Gunter Schubert
(University of Tübingen): “Authoritarian Resilience' in Contemporary China?
– A local state perspective”
Commentary: Andrew J. Nathan (Columbia University): “‘Authoritarian Resilience’ Revisited’”
73
19:00
Dinner at “Müllers Heuriger”
Saturday, 23 November 2013
9:15-12:00
Panel 2: Emerging information technologies, regime stability, and struggles within/over the Chinese cyber terrain (with break)
Chairs: Christian Göbel (University of Vienna)/ Maximilian Mayer (University of Bonn)
Madeline Carr (Aberystwyth University): Containment in Cyber Space
Christian Göbel (University of Vienna) and Xuelian Chen (Political Development Research Institute, CCP CC Translation Bureau): Towards a Typological
Theory of E-Governance in China
Maximilian Mayer (University of Bonn): Digital Sovereignty, Infrastructural
Power and Cyber Threats – the techno-politics of China’s rise
Discussants: Karsten Giese (GIGA) and Johan Lagerkvist (Swedish Institute
of International Affairs)
12:00-13:30
Lunch
13:30-14:20
Individual Paper Session II
Chair: Monika Schädler (Hochschule Bremen)
Elena Meyer-Clement (University of Tübingen): “Urbanization with Chinese Characteristics” Revisited
Discussant: René Trappel (University of Duisburg-Essen)
14:20-14:40
Coffee break
14:40-16:50
Round table: In the footsteps of the Chinese Communist Party? Pitfalls,
challenges and potentials of our collaborative field work and data collection
Chair: Karsten Giese (GIGA)
Felix Wemheuer (University of Vienna): How to Rescue History from the Party State?
Heike Holbig (University of Frankfurt): The Ideologics of Official Research Funding:
Project calls of the National Planning Office of Philosophy and Social Science
Sascha Klotzbücher (University of Vienna): Evidence-based policy or policy-based
evidence? Explaining patterns of social science research and policy advice in
the People’s Republic of China
Lena Springer (University of Vienna/Westminster), Katja Pessl (University of Göttingen): Collaborating with Data Collectors in China: Fellow researchers, outcasts, and artists
Christian Göbel (University of Vienna): ...Or Should We Rather Not Do It At All? Coping with the (pre-)selection bias in collaborative research partnerships
Doris Fischer, University of Würzburg, "A New Challenge for Projects and Researchers? Changing incentives schemes for international cooperation in China"
16:50-17:00
Concluding Remarks: Christian Göbel (University of Vienna)
17:00-18:00
Business Meeting of the ASC (alternatively
03.07.-05.07.2014: International Conference: The Impact of World War One on China's
Modern History, Universität Wien, organisiert von Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Dan74
iel Fuchs und Zhu Jiaming.
Main themes: (1) Political impact: Due to World War One, Bolshevik Revolution broke out in
Russia and the Soviet Union was established, which not only led to Sun Yat-sen's enactment
of the so-called "Three Principles of the People", but also directly led to the founding China's
Communist Party. The founding and development of China's Communist Party fundamentally
influenced China's historical development and political system. (2) Ideological and cultural
impact: That China, as a victorious nation of World War One, was not treated fairly at the
Paris Peace Conference gave rise to the May 4th Movement. Through the promotion of the
vernacular Chinese, substantial Western elemens were incorporated into Chinese culture,
and communist left-leaning thought was able to proliferate. Since then, Chinese culture has
been in a state of flux, in accordance with which the composition and function of the intelligentsia closely related to the cultural system in China has changed; China's intellectual world
and the Chinese intelligentsia started to become more diversified. (3) The impact on international relations: Since World War One, China has adopted an active initiative-taking approach in the domain of international affairs and became a victorious country. It started to
develop its capacity of negotiating with major countries in the world, of identifying its role on
the international stage, and of interacting with the world in its own way, and soon became a
modern sovereign country. In that sense, it is inadequate or even impossible to interpret the
transformation of China's national history without considering the larger background of international relations. For instance, Japan taking the opportunity of Germany's defeat to occupy
Qingdao and then the entire Shandong province laid a foundation for its all-out invasion of
China in the 1930s. The influence of the Sino-Japanese war on Chinese history cannot be
overstated; it provided an opportunity for China's Communist Party to develop and prevail.
(4) Economic impact: As a result of World War One, western countries neglected their economic interests in China, whereby Chinese national capital was given space for development, fundamentally changing the future course of the Chinese economy which had been
dominated by western countries since the Opium War.
Thursday, July 3, 2014
Venue: Kleiner Festsaal
7:00-9:00 PM Opening Event
Keynote Lecture
PHILIPP BLOM
The Vertigo Years - Europe 1900-1914
Discussants
JIN GUANGYAO
KAWASHIMA SHIN
DANIEL MARC SEGESSER
XU GUOQI
SUSANNE WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
75
CHANG CHIHYUN
An informal reception will follow the opening event co-sponsored by the Cultural Affairs Department (MA 7), City of Vienna
Friday, July 4, 2014
Venue: Seminar Room "Japanologie 1"
8:00-9:00 AM Registration
9:00-9:30 AM Opening remarks
9:30-10:30 AM Keynote Lecture
XU GUOQI: WWI and China's Historical Transformation
10:30-12:00 AM PANEL I - "Modernization"
(Chair: Olga V. Alexeeva)
•
•
•
DANIEL MARC SEGESSER: Why (not only) China matters in a global history of the
First World War
EUGENE W. CHIU : WWI and China's Modernity
LIN WANPING: The establishment of the nation-state: The First World War and the
Republic of China
12:00 AM-1:30 PM Lunch
1:30-3:30 PM PANEL II - "Foreign Policy"
(Chair: Eugene W. Chiu)
•
•
•
•
•
JIN GUANGYAO: The Preparation of China's Diplomatic Circles for the Paris Peace
Conference
XU LAN: From the Paris Peace Conference to the Cairo Conference: The Rise of
China
TANG CHI-HUA: Studying the Government Instructions for the Chinese Delegation to
the Paris Peace Conference
PAUL BAILEY: Chinese Contract Workers in WWI France. An Overlooked Episode in
the Evolution of Chinese Foreign Policy and of Modern China's Labour History
OLGA V. ALEXEEVA: Chinese Workers in Russia during the First World War: Victims
of Another War
3:30-4:00 PM Coffee Break
4:00-6:30 PANEL III - "Economic Development"
(Chair: Jin Guangyao)
76
•
•
•
•
•
•
LIU WEI: The Shortage of Capital Goods, Monetary Squeeze and the Decrease of
China's Aggregate Supply (1914-1918) - Research Based on the Premises of Supply
Constrained Economies
JIAN XIAOQING: World War I and its Impact on the Hong Kong-Guangdong Rails
WU LIN-CHUN: Economic Relations Between China and America During WWI: The
Case of the "American Asiatic Association"
CHANG CHIHYUN: World War I and China's Indemnities and Foreign Loans
LIU SUYU & JIANG XIAOHUI: The Influence of WWI on China's National Economy A Case Study of Zhang Jian's Business
ZHU JIAMING: The Impact of WWI on China's Financial Sector and Monetary System
6:30-7:00 PM Dinner
Saturday, July 5, 2014
Venue: Seminar Room "Japanologie 1"
9:00-11:30 AM Panel IV - "Sino-Japanese Relations"
(Chair: Wu Lin-chun)
•
•
•
•
•
•
HOU ZHONGJUN: The Neutrality Choice of China at the Early Stage of WWI - An Investigation focused on Japan's Declaration of War on Germany
KAWASHIMA SHIN: The Japanese Twenty-One Demands and the Relationship between Japan and China
WANG YUQI: The Jiaozhou Area under Contend of the Great Powers and its Historical Consequences
LI YANG: The German-Japanese Navy Battle During the Siege of Qingdao in 1914
WANG WENLUNG: China's Seizure of "War Booty" Ships in WWI
PETER HARMSEN: Fighting the Last War: The 1937 Battle of Shanghai Through the
Prism of WWI
11:30 AM-1:00 PM Lunch
1:00-1:30 PM PANEL V - "Revolution"
(Chair: Hsu Chen-kuo)
•
•
•
•
ZHANG BAIJIA: Rethinking the Historical Background of the Founding of the CPC An Analysis of Li Dazhao's Views on World War I and the Russian Revolution
JIN YAN: The First World War and the Russian Revolution
QIN HUI: The Impacts of "Japanese Liberalism" and "Russian Socialism" on China
before and after WWI
ASTRID LIPINSKY: The Internationalization of Women's Activism in China and the
Impact of World War I
3:00-3:30 PM Coffee Break
3:30-6:00 PM PANEL VI "Intellectual Development"
(Chair: Qin Hui)
77
•
•
•
•
•
LEI YI: The Rise of "New Confucianism" and World War I: A Close Look Back at the
History of Science and Metaphysics
ZHU KUNRONG: The Japanese Democratic Movement and Imperialist Expansion The Shandong Question from an Intellectual History Perspective
XU ZHIYUAN: WWI and Liang Qichao
WANG YUAN-YI: Anti-Capitalist Tendencies among Chinese Intellectuals after WWI The Case of Hu Shih's Liberalism
HSU CHEN-KUO: The Source, Nature and Limitations of "Mr. Science": Introducing
the Concept of Science during the May Fourth Movement
6:00-6:30 PM Concluding remarks
6:30-7:00 Dinner
Conference languages: English/Chinese
Filmvorführungen
Isabelle Wolte/Agnes Schick-Chen
14.05.2014 Judge (Touxi), Regie: Liu Jie, VRC 2010
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Bazant-Kimmel, C.
Lehrtätigkeit an der FH-Wien Studiengänge der WKW
Lehrtätigkeit an der FH Technikum Wien
Lehr- und Dolmetschtätigkeit an der FH Technikum Wien und an der Life Long Learning
Academy der FH Technikum Wien
Mitglied der Chinese Language Teachers Association CLTA, seit Januar 2014.
Findeisen, R.
Lehrtätigkeit an der Beijing Normal University, Vorlesung Zhongguo zuojia qinglü yu zuojia
chuangzuo de guanxi [Partner chinesischer Schriftsteller und deren Verhältnis zur literarischen Produktion], 23.11.2013-05.12.2013
Mitglieder der Promotionskommission, Palacký University Olomouc (UP), 01.09.201431.03.2015
Member of the Scholarly Board, Comenius University in Bratislava, seit 01.09.2014
Initiator des Projekts Translation Activities in China Since 1948: An Inquiry into the Sociology
of Foreign Language Teaching and Literary Publication, Hebrew University Jerusalem,
01.09.2012-31.08.2015
Lehrtätigkeit an der Sichuan University, Thema Love Relationships Among Modern Chinese
Literary Writers and Their Influence on Creative Writing, 01.04.-30.04.2014
Fuchs, D.
Mitglied des Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Chinaforschung, seit 2014
Mitglieder der Informal Advisory Group, Electronics Watch, seit 2014
Organisation der International Conference: The Impact of World War One on China's Modern
History, Wien, 03.07.-05.07.2014
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e. V., seit 2013
China Advisor der Ausstellung "The Vanishing Middle Class" (Lisl Ponger, Secession Wien),
13.02.30.03.2014.
78
Göbel, C.
Organisation der Joint International Conference “Governance in China" and Association for
Social Science Research on China vom 22.11.-23.11.2013, Universität Wien.
Klotzbücher, S.
Board member of European Association for Chinese Studies, 25.06.2014 – 30.07.2016
Organisation ausgewählter Aufsätze für den Themenschwerpunkt "The Entanglement
between Science and Politics." In: China aktuell - Journal of Current Chinese Affairs, 43, 2
(2014)
Li, Y.
Jury für Chinesisch Berwerb "Chinese Bridge" in Österreich, Wien, 18.06.2014
Lipinsky, A.
Management des Wiener Zentrums für Taiwanstudien; Einwerbung von Drittmitteln und Organisation und Durchführung der Vienna Taiwan Lectures seit WS 2012/13
Gründung der Vienna Taiwan Studies Series in englischer Sprache, peer-reviewed. ReihenHerausgeberin.
Betreuung der Website des Wiener Zentrums für Taiwanstudien http://tsc.univie.ac.at. Erstellung einer Datenbank und Adressliste für die Verbreitung von Nachrichten des Wiener
Zentrums für Taiwanstudien.
Veranstaltung des ersten AutorInnen-Workshops in Vorbereitung des 2.Bandes "Civil Movements" am 21. Juni 14 an der Universität Wien.TeilnehmerInnen: Chang Hui-ching (University of Illinois in Chicago), Damm, Jens (Chang Jung Christian University, Tainan
County, Taiwan), Enn, Rosa (Universität Wien), Guo Rongxi (Universität Wien), Lipinsky,
Astrid (Universität Wien), Riedl, Wolfgang (Universität Wien), Ritirc, Julia (Universität
Wien), Schick-Chen, Agnes (Universität Wien), Mandl Martin (Universität Wien)
Richter J.
Lehrtätigkeit: Introduction to Politics in the People’s Republic of China, Diplomatic Academy
of Vienna, First Trimester 2013-2014, 13.01-17.02.2014
Ritirc, J.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e. V., seit 2014
Vorsitzende der Taiwan Alumni Association in Vienna (Taipei Wirtschafts- und Kulturbüro),
seit 2014
Mitglied der Arbeitsgruppe China and Environment in Social Sciences (CHESS), seit 2013
Organisation des Panels Responding to China’s Environmental Crisis (gemeinsam mit
Thomas Immervoll, Falko Loher und Prudence Willats), Biannual Conference of the European Association of Chinese Studies (EACS), Braga, 23.07.2014
Schäfer, C.
Mitglied der transdisziplinären Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften,
Universität Wien, seit November 2013.
Schick-Chen A.
Externe Gutachterin der Dissertation Wang Xinhong: Open Environmental Information upon
Disclosure Request in China: The Paradox of Legal Mobilization, University of Turku
Prüferin bei der Defense der o.a. Dissertation, University of Turku, 28. 3. 2014
Betreuung und Begutachtung der Masterarbeit Wang, Danlin: Identity and Group Conflict in
the First British Embassy to China in 1792 (Global Studies), Universität Wien, Abschluss
Mai 2014
Beirätin bei fakultätsöffentlichen Präsentationen von Dissertationsprojekten, Universität
Wien, 1.10.13, 1.7.13
Moderation Vienna Taiwan Lecture Series (Vertretung A. Lipinsky), Universität Wien,
9.10.2013, 16.10.2013, 15.01.2014, 09.04.2014
79
Editor der Zeitschrift „Vienna Journal of East Asian Studies”
Mitglied der Studienkonferenz Ostasienwissenschaften
Mitglied der Habilitationskommission Dr. Sascha Klotzbücher (seit Juni 2014)
Lehrtätigkeit im Rahmen der Erasmus Teaching Mobility: „The Political Culture of Hong
Kong“. University of Turku, 12.-15.11.2013
Trappl, R.
Herausgabe der Zeitschrift Wen Xin
Wolte I.
Organisation und Kuratierung der Filmreihe „Chinas Vielfalt im Film“ in Zusammenarbeit mit
dem Filmcasino Wien, Okt – Nov 2013
Weigelin-Schwiedrzik, S.
Organisation der International Conference: The Impact of World War One on China's Modern
History, Wien, 03.07.-05.07.2014
Gastprofessur am Institute of Modern History, Chinese Academy of Social Sciences, Peking,
28.08.-17.09.2014
FM4 Interview zum Thema "Russia & China": What’s happening to the traditionally friendly
relationship between Moscow and Beijing as the crisis over Russia’s annexation of Crimea? We ask China expert and vice-rector of the University of Vienna, Susanne WeigelinSchwiedrzik, 14.03.2014
Herausgabe der Leiden Series in Comparative Historiography (gemeinsam mit Axel Schneider), bislang 8 Bände (2004-2014)
Herausgabe der Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Wien, bislang 11 Bände (2008-2014)
Mitglied im Academic Advisory Committee der Stephen A. Schwarzman Foundation, New
York, USA (seit 2012)
3.10. Kooperationsabkommen
ERASMUS/SOCRATES
Im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES-Programms hatte das Institut für Ostasienwissenschaften für die Studienrichtung Sinologie im Studienjahr 2013/14 Abkommen mit folgenden
Universitäten: Bochum, Leiden, Prag, Turku, Venedig
Im Rahmen des Abkommens mit dem Centre of East Asian Studies, University of Turku, unterrichtete Agnes Schick-Chen dort im November 2013 ein Masterseminar zu „The Political
Culture of Hong Kong“.
3.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
Göbel, C.
01.07.-30.07.2014: Forschungsaufenthalt, China
Hanisch, S.
01.04-30.09.2014: Feldforschung in Lesotho, Afrika.
Klotzbücher, S.
05.09-13.09.2014: Forschungsaufhalt Shanghai, Wuhan.
80
Schäfer, C.
01.09.-30.09.2014: Forschungsaufenthalt, China
Steuer, B.
8. – 25.9.2014: Projekt- und Forschungsaufenthalt im Rahmen des Projektes REWIN (BOKU
Wien), Peking, Xi’an, Chengdu, Jingzhou, China
Wolte I.
Sept. - Nov. 2013: Blockseminar für Doktoranden: Fachspezifisches Englisch, Beijing Film
Academy
Okt. - Nov. 2013: Vortragsreihe: Die Europäische Union, Beijing Foreign Languages University
20.-15.03.2014: Vortragstätigkeit zu chin. Film, Université Libre de Bruxelles, Belgien
3.12. Spenden
Su, Shiming (Firma San Yuan Feng, Fujian): Bücherspende (mehr als 300 Bände)
3.13. Studienvertretung (StV)
Die Kombination aus überaus engagierten neuen StV-Mitgliedern und der Kooperationsmöglichkeit mit dem Sekretariat und der SPL ermöglicht eine gute und effiziente Betreuung der
Studierenden. Besonderer Dank gilt Katinka Kraxner (Sekretariat) und Stefanie Yu (SPLSupport), die zu einem gesunden Arbeitsklima am Institut beitragen und somit oftmals bürokratische Hürden nehmen. Die konkrete Ausgestaltung dieser dadurch entstandenen Effizienzerhöhung lässt sich durch kürzere Bearbeitungszeit bei Anrechnungen, Abschlüsse und
der Geschwindigkeitszunahme bei Informationsweiterleitungen belegen.
Wie alle anderen Studierendenvertretungen des Instituts für Ostasienwissenschaften haben
auch wir unsere Pflichten gewissenhaft erfüllt und Inskriptionsberatungen vor jedem Semester abgehalten. Bei den regulären Journaldienstzeiten innerhalb des Semesters legen wir
dabei immer mehr den Fokus auf eine individuelle Beratung sieben Tage die Woche und mit
Abendterminen auf Anfrage, damit wir Berufstätigen und/oder Leuten mit Doppelstudien
ebenfalls adäquat betreuen können. Natürlich besuchte die StV Sinologie auch weitgehend
alle Institutskonferenzen und SPL-Sitzungen. Auch wohnten wir einem weiteren Habilitationsverfahren (Sascha Klotzbücher) im Fachbereich Sinologie bei. Für die Mitwirkung und
Organisation der letzten gemeinsamen Sommerfeier wollen wir unseren werten Kollegen von
EcoS und vom Reispapier danken und der vielen helfenden Hände unserer Studierenden
(Lisa, Jenny u.a.) Anerkennung für ihr Engagement und Lob für ihre zahlreichen kulinarischen Highlights aussprechen.
Im Zeitalter der Internetnutzung ist es wichtig, neue Plattformen zu erschließen, um so den
aktuellen Trends gerecht zu werden. Dementsprechend nutzt die StV Sinologie facebook
intensiv, da hierdurch eine breitere Öffentlichkeit in kürzester Zeit erreicht werden kann.
Nichtsdestotrotz wird auch die Website dongxi.at weiterhin betreut, wobei auf längere Sicht
eine befriedigendere Lösung zu finden sein wird.
Mit der Neubesetzung der SPL durch Christian Göbel blickt die StV Sinologie auf ein ruhiges
Studienjahr zurück und begrüßt das kommende.
Petra Rath & Josef Yu
für die StV Sinologie
81
82
Lehrstuhl für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Universitätscampus AAKH
Fax: (+43-1) 4277-43849
Spitalgasse 2–4, Hof 2.3
E-Mail: [email protected]
A-1090 Wien – Österreich
http://ecos.univie.ac.at
4. WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT OSTASIENS (ECOS)
4.1. Personal (Stand vom 30.09.2014)
ProfessorInnen
Mag. Dr. Rüdiger Frank, Professor, Institutsvorstand, Fachrichtung: Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Mag. Dr. Alfred Gerstl, MIR, Univ.-Assistent (postDoc), Forschungsschwerpunkte: Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen, Regionalismus in Südostasien, ASEAN.
Josef Falko Loher, M.A., Bakk.phil, Univ.-Assistent (praeDoc), Forschungsschwerpunkte:
Vergleichende Politikwissenschaft, Umwelt-, Energie und Klima-Governance
Mag. (FH) Stephan Si-Hwan Park, M.A., Univ.-Assistent (praeDoc). Forschungsschwerpunkt:
Expertise Development for Economic Growth in East Asia.
LektorInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Sabine Burghart, M.A., Lektorin, Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Systeme Ostasiens (SoSe 2014).
Mag. Ronald Mitterhofer, Lektor, Forschungsschwerpunkt: Internationale Verhandlungen
(WiSe 2013/14, SoSe 2014).
MMMMag. Dr. Lukas Pokorny, Lektor, Forschungsschwerpunkte: Religionen Ostasiens, Kultur und Gesellschaft Ostasiens (WiSe 2013/14).
Sang-Yeon Sung, M.A., PhD, Lektorin,Forschungsschwerpunkt: East Asian Popular Culture
(WiSe 2013/14, SoSe 2014).
Studentische Hilfskräfte
Teresa Maria Deubelli (SoSe 2014)
Philipp Olbrich (WiSe 2013/2014)
Gemeinsames Sekretariat mit Fachbereich Sinologie
Mag. Katinka Kraxner
StudienrichtungsvertreterInnen
Teresa Maria Deubelli (seit 01.07.2013)
Philipp Olbrich (seit 01.07.2013)
Elena Popov (seit 01.07.2013)
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2013/14
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
208
202
6
Studierende im Sommersemester 2014
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
196
191
5
Zulassungsverfahren
Seit Umstellung des MA-Studienganges East Asian Economy and Society auf Englisch im
Jahr 2011 haben sich das Interesse und der Zulauf von Studierenden aus dem Ausland am
Masterstudiengang noch weiter erhöht. Diese Tendenz setzt sich auch weiterhin fort,
weshalb in Kooperation mit der Studienrichtungsvertretung des Fachbereichs
Zugangsvoraussetzungen erarbeitet wurden, die bereits für das Studienjahr 2013/2014 in
Kraft getreten sind. Die Zahl der neu zuzulassenden Studierenden beträgt somit 25 pro Jahr,
die Auswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Die Zusammensetzung der erfolgreich
zugelassenen Studierenden weist vier bemerkenswerte Tendenzen auf:
1. Die Hälfte der Studierenden besitzt einen Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Internationale Beziehungen oder Politikwissenschaften. Die
anderen haben Studien in Area Studies, Journalismus und Environmental Science
absolviert.
2. Dreiviertel der neu zugelassenen Studierenden sind eigens für das Studium aus dem
Ausland nach Wien gezogen.
3. Knapp die Hälfte der neuen Studierenden hat ihren ersten Hochschulabschluss an
einer Universität außerhalb ihres Geburtslandes absolviert, was von einer hohen
Mobilität der neuen Studierenden zeugt.
4. Zwei Drittel der neuen Studierenden sind Frauen.
Insgesamt setzt sich der Trend der Internationalisierung und des stärkeren Fokus auf einschlägige Disziplinen-Fächer in der Zusammensetzung der neuen Studierenden fort.
Sämtliche Informationen zu den
http://ecos.univie.ac.at/admission/.
Zugangsvoraussetzungen
sind
online
4.3. Lehrveranstaltungen
•
Wintersemester 2013/14
Master- und Doktoratsstudium
SE Economic Systems in East Asia (Gr. 1), 2st.
SE Economic Systems in East Asia (Gr. 2), 2st.
SE Research Sem. and Monitoring Class for MA’s and PhD Thesis, 2st.
VU Regional Cooperation and Integration in East Asia, 2st.
84
Frank
Frank
Frank
Frank
abrufbar:
SE International Relations in East Asia, 2st.
SE Political Systems in East Asia, 2st.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2st.
SE East Asian Ethnomarketing, 2st.
VU Music and Identity: East Asian Popular Music, 2st.
VU Introducing East Asian Religions, 2st.
Gerstl
Loher
Mitterhofer
Park
Sung
Pokorny
Sommersemester 2014
Master- und Doktoratsstudium
SE Economic Development in East Asia (Gr. 1), 2st.
SE Economic Development in East Asia (Gr. 2), 2st.
SE Research Sem. and Monitoring Class for MA’s and PhD Thesis, 2st.
VU History of East Asia, 2st.
VU Current Political Developments in East Asia, 2st.
SE International Relations in East Asia, 2st.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2st.
VU New Cultural Diplomacy in East Asia – Promoting National Image
through Popular Culture, 2st.
Frank
Frank
Frank
Frank
Burghart
Gerstl
Mitterhofer
Sung
4.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
Burghart, Sabine: An Institutionalist Perspective on Capacity Building in the DPRK
(Erstbetreuer Frank)
Kim, Daniel: Ostasiatische Unternehmenskultur in Deutschland: Reibungspunkte und
Attraktivität koreanischer und japanischer Unternehmen auf dem deutschen
Arbeitsmarkt (Erstbetreuer Frank)
Loher, Josef Falko: Multi-level Climate Change Governance in East Asia
(Erstbetreuer Frank)
Park, Stephan Si-Hwan: Expertise Identification and Development for Economic Growth
in East Asia (Erstbetreuer Frank)
Pokorny, Lukas: Millenarianism and East Asian New Religious Movements
(Erstbetreuer Frank)
Rakus, Knut: East Asia and Austria: Systemic and Structural Change in Economic
Policy (Erstbetreuer Frank)
Sugar, Unenbaatar: Sozialistische Transformation in der DR Mongolei seit 1990
(Erstbetreuer Frank)
Ziemek, Marc: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Südkorea –
Corporate Social Responsibility (CSR) als Komponente der Globalisierungsstrategie
(Erstbetreuer Frank)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2013/14 fertig gestellte Masterarbeiten
Aumayr, Andrea: Keeping the Peace: The Field of International Peace Cooperation Activities
of Japan and the Republic of Korea between 2000 and 2010. 2014 (Betreuer Frank)
Brikic, Iva: Oil and Gas Supply Security Policy in China and Japan. 2014 (Betreuer Frank)
Doppler, Rainer: Die Entwicklung der internationalen Handelsbeziehungen in Abhängigkeit
vom Stand der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine komparative Analyse ost- und südostasiatischer Volkswirtschaften. 2013 (Betreuer Frank)
85
Drexel, Nadja: Wissensgenerierung in New Ventures basierend auf dem SECI-Modell –
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Südkorea und Österreich 2013
(Betreuer Frank)
Hagenhofer, Judith: Environmental Concern in East Asia: A Study based on World Values
Survey Data and Informal Surveys. 2014 (Betreuer Frank)
Huang, Jin Yi: Economic Development in Taiwan, Korea, Hong Kong and Japan: A Critical
Examination of Rostow’s Stages of Economic Growth. 2013 (Betreuer Frank)
Janikowski, Agnes: The Relationship between Corporate Governance and Firm Performance
in Japan and South Korea. 2014 (Betreuer Frank)
Juchum, Dominik: Measurable Energy Security in China, Japan and South Korea –
Interdependence and Potential Energy Cooperation. 2014 (Betreuer Frank)
Müller, Arthur: Sustainability in Hunting Systems: A Comparison between Japan,
South Korea and Austria. 2013 (Betreuer Frank)
Neumann, Oliver: Hydropower Performance in the PR China and Japan – A Comparative
Assessment. 2014 (Betreuer Frank)
Niederberger, Sandra: Theoretical Analysis and Comparison of Protectionist Policies,
Foundations, Implementations, Objectives and Derived Results within the Member
States of ASEAN +3 and EU. 2014 (Betreuer Frank)
Reichelt, Katharina: Unternehmenskultur in der Volksrepublik China und Japan – eine
komparative Analyse aus der Perspektive österreichischer Arbeitnehmer. 2014
(Betreuer Frank)
Rohrhofer, Eva: Mediensysteme in Ostasien: Über den Zusammenhang von Medien und
Politik in Japan, Südkorea und der VR China. 2013 (Betreuer Frank)
Schleining, Christian: From Europe to Asia: Market Opportunities for an Austrian Online
Gaming Company – A Market Analysis of Selected Frame Conditions in the Republic of
Korea and Singapore. 2014 (Betreuer Frank)
Schubert, Anne: Successful Interorganizational Cooperation? Analyzing the EU-ASEAN
Relationship. 2014 (Betreuer Frank)
Stöller, Ingomar: Political and Ideological Symbolism of Chinese and North Korean
Propaganda Paintings. 2013 (Betreuer Frank)
Uras, Süheyla Duygu: Public Relations Management Strategies of two European Luxury
Brands: a Comparative Study between Japan and South Korea. 2014 (Betreuer Gerstl)
Wagner, Laura: International Environmental Institutions in China and South Korea:
Effectiveness of International Environmental Institutions regarding Governance in
China & South Korea. 2014 (Betreuer Frank)
Weissensteiner, Tanja: Post-Socialist Urban Development in East and
Southeast Asia: Socialist Legacy in Beijing and Hanoi. 2013 (Betreuer Frank)
Zilberberg, Salomon: Zainichi – eine Aktuelle Analyse. 2013 (Betreuer Frank)
4.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
Rüdiger Frank
Socialist transformation in East Asia and Europe (with a focus on North
Korea)
State-business relations in East Asia
Regional Integration in East Asia.
Alfred Gerstl
Regionale politische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche
Kooperation in Südostasien, insbesondere ASEAN
Sicherheitspolitische Entwicklungen in Südostasien, speziell der Wandel
des Sicherheitsverständnisses von traditioneller zu menschlicher
Sicherheit und die territorialen Konflikte im Südchinesischen Meer
86
ASEANs Zentralität in Ostasien
Josef Falko Loher
Urban Climate Change Governance in East Asia
Environmental politics in East Asia
Political systems in East Asia
Austrian companies' investment in environmental technologies in both North
and Southeast Asia
South China Sea conflict + discourses in China
Stephan Si-Hwan Park
Expertise Research and Development in East Asia
4.6. Publikationen
Selbständige Publikationen (Monographien etc.)
Frank, R. (2014), Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates, München: Deutsche
Verlagsanstalt, 432S.
Mehrere AutorInnen und/oder Erscheinungsorte:
Pokorny, L. und Hödl, H. G. (Hg.) (2013): Religion in Austria. Volume 2, Vienna. Praesens.
Pokorny, L. u.a. (Hg.) (2013): Vienna Journal of East Asian Studies 4, Wien: Praesens. 200S.
Pokorny, L. u.a. (Hg.) (2014): Vienna Journal of East Asian Studies 5, Wien: Praesens. 179S.
Pokorny, L. u.a. (Hg.) (2014): Vienna Journal of East Asian Studies 6, Wien: Praesens. 245S.
Prochaska-Meyer, I. (2013) Kaminchu: Spirituelle Heilerinnen. In: R. Frank und L. Pokorny
(Hg.) Vienna Studies on East Asia. Volume 2 Wien: Praesens. 261S.
Unselbständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
Standard – Sammelband:
Burghart, S., S. A. Son, M. L. Verdier, M. Bates (2013) Humanitarian engagement, including
capacity building – An alternative means of diplomacy? In: Oxford: Engage Korea, 18S.
Burghart, S. und D. J. Kim (2013) Humanitarian and development assistance to the DPRK.
In: Seoul: KSM, 44S.
Burghart, S. (2014) The Role of the international community in facilitating Korean unification,
Korea Foundation. In: Unified Korean Peninsula, New World, Seoul: IUE, 53-60.
Frank, R. (2014) Unification and Capacity Building: The German Experience and its
Declining Relevance for Korea. In: Chung-in Moon and John Swenson-Wright (eds.):
Crisis of Peace and New Leadership in Korea, Seoul: Yonsei University Press, 129161.
Frank, R (2013) Nordkorea: Zwischen Stagnation und Veränderungsdruck,
umfassende Neubearbeitung. In: C. Derichs und T. Heberer (Hg.): Die
politischen Systeme Ostasiens, Wiesbaden: Springer, 431-503.
Frank, R (2013) Zwei Geschwindigkeiten: Nordkorea im Wandel. In: C. Moeskes (Hg.):
Nordkorea. Einblicke in ein rätselhaftes Land, Berlin: Ch. Links, 149-156.
Frank, R (2013) The Political Economy of Unification: North Korea and Implications of
the German Experience. In: C. Sang-Hun, G.-W. Shin and D. Straub (eds.):
Troubled Transition. North Korea’s Politics, Economy, and External Relations,
87
Stanford: Shorenstein Asia-Pacific Research Center, 229-254.
Gerstl, A. (2013) ASEAN as a Reluctant Actor in the South China Sea Conflict. In: P.
Andelova und Mária Strasakova (Hg.), South China Sea Dispute in International
Relations, Prag: Metropolitan University, 103–125.
Pokorny, L. (2013) ‘A Grand Stage for kōsen rufu in the Future’: Sōka Gakkai in Austria,
1961–1981. In: H. G. Hödl und L. Pokorny (Hg.) Religion in Austria. Volume 2, Vienna:
Praesens, 1-47.
Pokorny, L. (2013) Millenarian Retrospects and Prospects: The Post-Mun Unification
Movement in Austria. In: H. G. Hödl und L. Pokorny (Hg.) Religion in Austria. Volume 2,
Vienna: Praesens, 127-179.
Pokorny L. und S. Steinbeiss (2013) ‘Pioneers of the Heavenly Kingdom’: The Austrian
Unification Movement, 1966–1969. In: H. G. Hödl und L. Pokorny (Hg.) Religion in
Austria. Volume 2, Vienna: Praesens, 181-217.
Sung, S.-Y. (2013) Digitization and Online Cultures of the Korean Wave: ‘East Asian’ Virtual
Community in Europe. In: The Korean Wave: Korean Media Go Global, edited by Y.
Kim. Routledge Press, 135-147.
Zeitschrift:
Frank, R. (2014) Review: The Impossible State: North Korea, Past and Future. By Victor
Cha. Pacific Affairs, 87/1, 164-165.
Frank, R. (2014) Review: North Korea 2010-2012: A Guide to Economic and Political
Developments. By Ian Jeffries. The Copenhagen Journal of Asian Studies, 31/2, 118119.
Frank, R. (2014) Die Kunst der Reform: Reflektionen über Kim Jong-uns Nordkorea. Korea
Forum, 22/1, 45-49 (erschienen 4/2014).
Frank, R. (2014) Cold War 2.0 would benefit North Korea. The Korea Herald, 01.06.2014.
http://khnews.kheraldm.com/view.php?ud=20140601000288&md=20140602003132_B
K
Frank, R. (2014) Can North Korea Prioritize Nukes and the Economy at the Same Time?
Global Asia, 9/1, 38-42.
Frank, R. (2013) The Arirang Mass Games of North Korea. The Asia-Pacific Journal, 11/46
(2), December 2013. http://japanfocus.org/site/view/4048
Frank, R. (2013) Böser Onkel. Süddeutsche Zeitung, Außenansicht 18.12.2013, S.2.
http://www.sueddeutsche.de/politik/kim-jong-un-in-nordkorea-boeser-onkel-1.1846311
Gerstl, A. (2014) Menschliche und staatliche Sicherheit – ein ungelöstes
Spannungsverhältnis. Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41, 29–34.
Gerstl, A. (2013) Research on South-East Asia in Austria: The Department of East Asian
Studies at the University of Vienna. ASEAS – Austrian Journal of South-East Asian
Studies 6/2, 391-394.
Pokorny, L. (2014) Rezension: Malte Rhinow [2013]: Eine kurze koreanische
Kirchengeschichte bis 1910, Münster: LIT, Religious Studies Review, 40/2, 121-122.
Pokorny, L. (2014) Rezension: Paul R. Goldin [2013]: Dao Companion to the Philosophy of
Han Fei, Dordrecht: Springer, Religious Studies Review, 40/3, 172.
Pokorny, L. (2014) Rezension: Anne Mette Fisker-Nielsen [2012]: Religion and Politics in
Contemporary Japan: Soka Gakkai Youth and Komeito, London/New York: Routledge,
Religious Studies Review, 40/3, 172.
Pokorny, L. (2014) Rezension: Yong Chen [2013]: Confucianism as Religion: Controversies
and Consequences, Leiden/Boston: Brill, Religious Studies Review, 40/1, 59.
Pokorny, L. (2013) Rezension: David Solomon, Ping-Cheung Lo und Ruiping Fan [2012]:
Ritual and the Moral Life: Reclaiming the Tradition, Dordrecht: Springer, Religious
Studies
Review, 39/4, 290.
Pokorny, L. (2013) ‘The Millenarian Dream Continued’: Foundation Day, Vision 2020 and the
Post-Mun Unification Movement. In: L. Pokorny, R. Frank, I. Hein und A. Schick-Chen
88
(Hg.) Vienna Journal of East Asian Studies 4, 123-157.
Sung S.-Y. (2014) K-Pop Reception and Participatory Fan Culture in Austria. Cross-CurrentEast Asian History and Culture Review. 3/1. Korea University & University of
California, Berkeley Press, 57-71.
INTERNET
Artikel
Frank, R. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies
(SAIS), Johns Hopkins University (4/2014) The SPA Session of April 2014: Spotlight on
Sports and Economic and Trade Zones. http://38north.org/2014/04/rfrank042314
Frank, R. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies
(SAIS), Johns Hopkins University (4/2014) Fire the Speech Writers: An East German's
Perspective on President Park's Dresden Speech.
http://38north.org/2014/04/rfrank040314
Frank, R. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies
(SAIS), Johns Hopkins University (3/2014) Some Thoughts on the North Korean
Parliamentary Election of 2014. http://38north.org/2014/03/rfrank031414
Frank, R. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies
(SAIS), Johns Hopkins University (1/2014) A Guide to Kim Jong Un’s 2014 New Years
Speech. http://38north.org/2014/01/rfrank010214/
Frank, R East Asia Forum, East Asian Bureau of Economic Research, Australian National
University (18.12.2013) Jang’s purge a sign of bigger economic problems in North
Korea. http://www.eastasiaforum.org/2013/12/18/jangs-purge-a-sign-of-biggereconomic-problems-in-north-korea/
Frank, R. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies
(SAIS), Johns Hopkins University (12/2013) Exhausting Its Reserves? Sources of
Finance for North Korea’s Improvement of People’s Living.
http://38north.org/2013/12/rfrank121213
Frank, R. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies
(SAIS), Johns Hopkins University (11/2013) The Mysterious Case of Merrill Newman:
The Perils and Pitfalls of Traveling to the DPRK.
http://38north.org/2013/11/rfrank112513/
Frank, R. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies
(SAIS), Johns Hopkins University (10/2013) The North Korean Tablet Computer
Samjiyon: Hardware, Software and Resources. http://38north.org/wpcontent/uploads/2013/10/SamjiyonProductReview_RFrank102213-2.pdf
Sammelband/Zeitschrift/Teil eines übergeordneten Werks
Sung, S.-Y. Cross-Currents E-Journal No. 9, University of Berkeley Press, (December 2013),
K-Pop Reception and Participatory Fan Culture in Austria https://crosscurrents.berkeley.edu/e-journal/issue-9/sung
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
Burghart, S.
13.09.2014: Konferenz How can the international community effectively engage North
Korea?, Engage Korea, Center for Government and International Studies, Harvard
University, Cambridge, MA, Panel Organisatorin und Moderatorin.
Burghart, S.
89
08.07.2014: Konferenz Unified Korean Peninsula, New World, Seoul, Vortragende, Referat:
The role of the international community in facilitating Korean unification.
Burghart, S.
02.11.2013: Konferenz Humanitarian and development assistance to the DPRK, Beijing,
Rapporteur.
Frank, R.
03.07.2014: Internationaler Workshop: Moving Beyond Description, Volkswagen Foundation,
Hannover, Keynote Referat: Analyzing North Korea: Research Perspectives and
Approaches.
Frank, R.
13.06.2014: Copenhagen Business School, Copenhagen, Gastvortrag: The North Korean
Transformation.
Frank, R.
05.06.2014: The Oxford and Cambridge Society of Austria, Vienna, Gastvortrag: North Korea:
Stagnation or Progress?
Frank, R.
29.05.2014: Paneldiskussion: Wither North Korea under Kim Jong-un, Jeju Forum, Jeju,
Gastvortrag und Panel Teilnehmer.
Frank, R.
23.05.2014: Roundtable Diskussion: Asia Security Outlook, World Economic Forum, Manila,
Gastvortrag und Panel Teilnehmer.
Frank, R.
21.05.2014: Diplomatische Akademie, Wien, Gastvortrag: North Korea - Between Defensive
Realism and Economic Reforms.
Frank, R.
19.05.2014: Donau-Universität, Krems, Gastvortrag: Herausforderung Nordkorea.
Frank, R.
01.03.2014: Panel und Internationale Konferenz: The Circulation of Knowledge and the
Dynamics of Transformation, Freie Universität, Berlin, Moderator und Panel Teilnehmer:
North Korea and Unification.
Frank, R.
12.02.2014: GIGA, Hamburg, Gastvortrag: Kim Jong Un’s North Korea: Domestic
Developments.
Frank, R.
22.01.2014: East Asia Forum, University of Vienna, Special Lecture: Triumph of the Will?
North Korea’s Arirang Mass Gymnastic Performance.
Frank, R.
13.01.2014: Ruhr University, Bochum, Gastvortrag: Current Issues in the International
Political Economy of East Asia.
Frank, R.
06.11.2013: Special Lecture on the occasion of the 60th anniversary of the armistice ending
the Korean War (1950-1953), Universität Wien, Panel Teilnehmer: The Korean War:
Consequences and Legacy.
Frank, R.
18.10.2013: 12th EastAsiaNet Research Workshop, Lyon, Gastvortrag: Reconstructing a
North Korean City in the 1950s: Laying the Foundations for the Future?
Frank, R.
17.10.2013: Institute of East Asian Studies, University of Lyon, Gastvortrag: Reforms in Kim
Jong Un’s North Korea.
Gerstl, A.
25.06.2014: Internationaler Workshop: Human Security. Gemeinsam mit Institut für
Ostasienwissenschaften, Institut für Internationale Entwicklung und Universidad
Nácional Autonoma de México (UNAM). Konzeption und Moderation.
Gerstl, A.
03.-06.04.2014: Internationale Konferenz: The Socio-Economic Transition of China:
Opportunities and Threats (Chinet). Palacký University, Olomouc, Vortragender,
90
Referat: The internal and external dimensions of the South China Sea conflict for
ASEAN.
Gerstl, A.
22.-23.03.2014: Internationale Konferenz: Southeast Asia Symposium 2014,
University Oxford, Vortragender, Referat: The internal and external dimensions of the
South China Sea conflict for ASEAN.
Gerstl, A.
3.12.2013: University Meets Public 2013/14, VHS3. Vortragender, Referat: Nordkorea – ein
Blick hinter den eisernen Vorhang.
Gerstl, A.
27.11.2013: University Meets Public 2013/14, VHS3. Vortragender, Referat: China – die
neue Supermacht?
Gerstl, A.
12.-14.11.2013: Strategisches Planspiel 2013: Der Nordkorea-Konflikt, Sicherheitsakademie
(SIAK), Mentor.
Gerstl, A.
23.10.2013: Internationale Konferenz: La agenda internacional y su impacto en las las
políticas públicas.Centro de Relaciones Internacionales, Universidad Autonoma de
Mexico (UNAM), Vortragender, Referat: China´s Rise: Global and regional Effects of
Beijing´s Need for Energy Security.
Loher, J.F.
13.-15.02.2014: East-West Center Graduate Students Conference, Honolulu, Vortragender,
Referat: An operational methodology of assessing multi-level climate change
governance in East Asia: A three-step approach.
Loher, J.F.
23.-26.07.2014: Biannual Conference of the European Association of Chinese Studies
(EACS), Braga/Coimbra, Vortragender, Referat: Responding to China’s Environmental
Crisis: Urban Climate Change Governance in Beijing: Changed governance patterns
through Low Carbon politics?
Loher, J.F.
12.-14.11.2013: Strategisches Planspiel 2013: Der Nordkorea-Konflikt, Sicherheitsakademie
(SIAK), Mentor
Park, S.S.
15.11.2013: Tagung Euroxess für Nachwuchswissenschafter, Einladung durch Europäische
Kommission in Brüssel, Vortragender, Referat: How To Hack Academia!
Park, S.S.
15.05.2014: Tagung zum Thema So geht Wissenschaft! Vom Doktorat zur Professur für
Nachwuchswissenschafter der Karl-Franzens-Universität Graz, Vortragender, Referat:
How To Hack Academia!
Pokorny, L.
15.11.2013: Buchpräsentation zusammen mit Hans Gerald Hödl zu „Religion in Austria“,
Universität Wien.
Pokorny, L.
18.12.2013: University Meets Public 2013/14, Wien, Vortragender, Referat:
Zu einer konfuzianischen Gesundheitspflege.
Pokorny, L.
19.12.2013: Special Seminar in collaboration with Larry Williams, National Leader of Sōka
Gakkai International Austria, Universität Wien, Sōka Gakkai: A Profile.
Pokorny, L.
20.12.2013: University Meets Public 2013/14, Wien, Vortragender, Referat: Vormodernes
Koreanisch: Ein Überblick.
Pokorny, L.
20.03.2014: Special Lecture, Stockholm University, Vortragender, Referat: Anticipating
Change: The Post-Mun Unification Movement.
Pokorny, L.
22.05.2014: Science 2014, Wien, Vortragender, Referat: „Heil“ in den Religionen:
91
Der Konfuzianismus.
Pokorny, L.
26.05.2014: Special Lecture, Universität Wien, Vortragender, Referat: Die Post-Mun
Vereinigungsbewegung.
Pokorny, L.
26.05.2014: Special Seminar in collaboration with Peter Zöhrer, National Leader of the
Family Federation for World Peace and Unification Austria, Universität Wien, The Unification Movement: A Profile.
Pokorny, L.
19.09.2014: Special Lecture, Chaminade University of Honolulu, Vortragender, Referat:
Buddhist Decision Ethics.
Pokorny, L.
19.09.2014: Special Lecture, Chaminade University of Honolulu, Vortragender, Referat:
Upāya kauśalya and the Early Mahāyāna.
Pokorny, L.
29.09.2014: Special Lecture, Chaminade University of Honolulu, Vortragender, Referat: The
Dàxué (The Great Learning) and Its Impact on Japanese Confucianism.
Pokorny, L.
29.09.2014: Special Lecture, Chaminade University of Honolulu, Vortragender, Referat:
Harmony (hé 和): A Confucian Perspective.
Sung, S.-Y.
October 2013: World Association of Hallyu Studies, Korea University, Gastvortrag: K-Pop
Fandom and Participatory Culture in Austria after ‘Gangnam Style’.
Sung, S.-Y.
May 2014: Cultural Geography of the Hallyu: Mapping the World through Korean Popular
Culture, The Head of Asian Studies Department, The Hebrew University of Jerusalem,
Gastvortrag: Negotiating Power Dynamics of K-pop Participatory Culture in Austria.
Sung, S.-Y.
August 2014: International Council for Traditional Music (MEA), Nara, Japan, Vortragende,
Referat: Negotiating Power Dynamics of K-Pop Participatory Culture in Austria.
Sung, S.-Y.
November 2013: SEM 2013 (Society for Ethnomusicology) Indianapolis, Indiana, USA,
Vortragende, Referat: Transnational Circulations of K-pop: Fandom and Social Media
in Europe and Asia.
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
15.11.2013: Lee Eun-Jeung (Freie Universität Berlin): “In Search of Korean Identity. From
Self-Peripheralization to World Power".
04.12.2013: Maria Strasakova (Metropolitan University Prag): “The Mekong River: A Future
Battleground or a Platform for Cooperation".
07.04.2014: Lü Xiaobo (Columbia University): “Social Media, Corruption, and Regime
Support in China" (organisiert mit Sinologie).
12.06.2014: Tomáš Petrů (Akademie der Wissenschaften, Prag): “Indonesia – A Rising
Middle and Global Power?”.
Gastvorträge im Rahmen des Projekts „Praxis Link East Asia“
Das Projekt „Praxis Link East Asia“ fördert den Kontakt zwischen den Studierenden und
VertreterInnen von Unternehmen, Unternehmensberatungen, Wirtschaftskammern,
92
Verbänden, Medien, NGOs und staatlichen Einrichtungen.
28.10.2013: „East Asianists and the Job Market“ mit Thomas S. Eder (Außenministerium),
Lisa Rock (Chinazentrum) und Thomas Kemetmüller (Oesterreichische Nationalbank)
31.03.2014: „Intercultural Management in East Asia“ mit Parissa Haghirian (Sophie
University, Tokyo), Manfred Steinkellner (Steinkellner China Services) und Carina
Turbon (CT-Cultra)
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Burghart, S.
Mitglied des Engage Korea 2014 Konferenz Komitees, Harvard University, seit 2013
Frank, R.
Adjunct Professor at the Graduate School of International Studies, Korea University, Seoul,
since 2006
Adjunct Professor at the University of North Korean Studies, since 2007
Research Affiliate at the Modern East Asia Research Centre, Leiden, since 2007
Affiliated Researcher at the Austrian Institute for International Affairs (OIIP), Vienna, since
2006
Organizational Memberships:
Member of the World Economic Forum (WEF), Global Agenda Council on Korea, since 2011;
Vice Chairman of the Council since 2014
Council member of the Association for Korean Studies in Europe (AKSE) since 2005,
reelected in 2009, Secretary of AKSE 2011-2013, Vice President 2013-2015.
Board Member, Austrian Association of University Professors (Österreichischer
UniversitätsprofessorInnenverband), since 2010
Executive Board Member, EastAsiaNet (www.eastasianet.eu), since 2010
Board Member, German Association of Korean Studies, since 2010
Board Member, Asian Politics and History Association (http://www.aphahk.org), since 2012;
Vice President, 2012-2013; Acting President, 2013-2014
Editorial and Advisory Board Memberships
Member of the Editorial Board, Brill’s Korean Studies Library (book series), Leiden: Brill;
since 2008
Member of the Editorial Board, Korea: Politics, Economy, Society (annually published edited
book), Leiden: Brill; since 2006
Vice Editor, European Journal of East Asian Studies (EJEAS), refereed Journal, since 2007
Associate, Japan Focus: The Asia Pacific Journal, since 2007
Member of the Editorial Board, Korea Review of International Studies, Seoul: Korea
University GSIS, since 2011
Co-Founder and Member of the Editorial Board, Vienna Journal of East Asian Studies
(refereed Journal), Vienna: University of Vienna, Dept. of East Asian Studies, since 2009
Co-Founder and Member of the Editorial Board, Vienna Studies on East Asia (refereed book
series), Vienna: University of Vienna, Dept. of East Asian Studies, since 2009
Member of the Editorial Board, Journal of Asian Politics and History (JAPH), Dec. 2011-Dec.
2013
Book Series Editor for Studies on East Asian Security and International Relations, Brill, since
2012
Member of the Editorial Board, Asian Perspective, since 2014
Member of Advisory Board, The Review of Korean Studies, since 2012
Member of Editorial Board, Seoul Journal of Korean Studies, since 2014
Interviews:
ORF, NHK, 3SAT, ZDF, RT-TV, Voice of America, Radio Television Serbia, Die Zeit,
Der Spiegel, Focus, Süddeutsche Zeitung, Neues Deutschland, Deutsche Welle, Der Kurier,
93
Der Standard, Die Presse, Neue Zürcher Zeitung, The Economist, Handelsblatt, Bloomberg
News, Profil, OE1 Radio, BBC Radio, Neue Luzerner Zeitung, Neues Deutschland, SWR
Radio, TBS eFM Radio, Puls4/SAT17PRO7 TV, Financial Times, Radio Free Asia, Voice of
America, Mainichi Shimbun, Korea Herald, Korea Times, La Presse etc.
Gerstl, A.
Interview in der Tageszeitung Die Presse: Kampf der Giganten im Hinterhof Chinas,
21.07.2014
TV-Interview (Servus-TV) über die Folgen des Militärputsches in Thailand, 21.05.2014
TV-Interview (ZiB24, ORF2) zur Suche nach dem verschollenen malaysischen Flug MH370,
18.03.2014
Herausgeber (zusammen mit Rüdiger Frank) Brill’s Studies on East Asian Security and
International Relations
Vorstandsmitglied der Gesellschaft Österreich Vietnam
Vorstandsmitglied der Österreichisch-Australischen Gesellschaft
Mitglied der Gesellschaft für Südostasienwissenschaft (Wien)
Loher, J.F.
Redakteur des Magazins Das Reispapier, regelmäßiges Verfassen von Artikeln zu Themen
im Bereich Politik und Gesellschaft Ostasiens
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (dga)
Mitglied der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (dga)
Nominiertes Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Ostasienwissenschaften als
Vertreter des akademischen Mittelbaus für den Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft
Ostasiens
Nominiertes Mitglied der Studienkonferenz der Studienprogrammleitung 15 für den
Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (bis November 2013)
Gründungsmitglied des Jungwissenschaftlernetzwerks China and the Environment in the
Social Sciences (CHESS)
Organisator des East Asian Economy and Society (EcoS) Alumni Networks
Park, S.S.
Gründer der Karriereplattform UNCON SCHOOL auf HowToBecomeAProfessor.com
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (dga)
Mitglied der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (dga)
Organisator der Eventreihe Praxis-Link-East Asia
Organisator und Moderator des Ostasienforums
Pokorny, L.
Senior Lecturer in Religious Studies, University of Aberdeen (on leave seit September 2013)
Visiting Professor in Religious Studies, Chaminade University of Honolulu, United States
(Sommer/Herbst 2014)
Visiting Researcher in East Asian Religions, Department of Oriental Languages, Stockholm
University (seit Mitte September 2013)
Gastdozent für East Asian New Religious Movements, Palacký University Olomouc
(Tschechien) (Frühling 2014)
Affiliated Researcher des Department of East Asian Studies, Chair of East Asian Economy
and Society, Universität Wien
External Examiner (Asian Studies programme at a European University)
Member of the Editorial Board of Religio: Revue pro religionistiku
Editor-in-chief: Religion in Austria, Vienna Journal of East Asian Studies
Section Editor: Open Theology
Editorial Networker (East Asian Religions): Religious Studies Review
Diverse Gutachtertätigkeit – Monographien/Sammelbände/Zeitschriften (Peter Lang, Tectum,
Sungkyun Journal of East Asian Studies etc.)
Lehrender an KinderUni Wien 2014
94
Betreuung und/oder Begutachtung von 6 PhD und 11 Masters dissertations (University of
Aberdeen, University of London und Universität Wien)
4.10 Studienvertretung (STV)
Die Hauptaufgabe der Studienvertretung (STV) East Asian Economy and Society (im Folgenden EcoS genannt), welche seit 1. Juli 2013 offiziell aus Philipp Olbrich, Teresa Deubelli
und Elena Popov besteht, liegt darin, die Studierenden fachgemäß und nach bestem Wissen
und Gewissen zu beraten, ihren Interessen eine Stimme zu geben und sie bei der Bewältigung ihres Studiums zu unterstützen.
Mit dem Ziel, die Bandbreite möglicher Unternehmungen und Veranstaltungen für EcoSStudierende abzustecken, traf sich die Studienvertretung vor dem Start des Wintersemesters
2013/2014, um einen Strategieplan für das folgende Jahr zu erstellen.
Zu Beginn jedes Winter- bzw. Sommersemesters hat die STV jeweils eine Campus-Tour,
eine größere Informationsveranstaltung sowie eine Bibliotheksführung in Kooperation mit
Frau Maja Fuchs durchgeführt. Die Informationsveranstaltungen waren so organisiert, dass
die neu beginnenden Studierenden über etwaige Modalitäten der Kursbelegung und das
Universitätsleben in Wien informiert wurden. In regelmäßigen Abständen organisierte die
STV EcoS-Stammtische und ostasiatische Filmabende zur Stärkung der Gemeinschaft innerhalb des Studienganges. In der Weihnachtszeit konnten sich Studierende außerdem im
Rahmen eines gemeinsamen Ganges auf den Weihnachtsmarkt, der EcoS-eigenen Weihnachtsfeier sowie einer weiteren Feier in Kooperation mit der Sinologie austauschen und
besser kennenlernen.
Äquivalent dazu fand im Sommer ein EcoS-Picknick und ein Sommerfest mit der STV Sinologie statt. Gemeinsame kulturelle Unternehmungen waren zum Beispiel Ausflüge in das
Weltmuseum zur Ausstellung Danced Creation: Asia’s Mythical Past and Living Present &
East Asia Collection oder zum Tanabata-Fest. Zum ersten Mal bei EcoS wurde jeweils im
Winter- und Sommersemester ein freiwilliges Tutorium für die Studierenden unterstützt,
welches von Jörg Thiele als Ergänzung zu den im Semester stattfindenden Seminaren abgehalten wurde.
Aufgrund der hohen Anzahl an Studierenden sollte außerdem eine Informationsveranstaltung
zum UNIVIS-Punktevergabesystem dazu beitragen, vor allem für neue (nichtdeutschsprachige) Studierende den Studieneinstieg zu erleichtern.Die STV hat alle Veranstaltungen über den EcoS Newsletter, die offizielle Facebook-Seite East Asian Economy and
Society sowie über die Gruppe für Studierende angekündigt. Die Facebook-Plattform wird
darüber hinaus regelmäßig zum Austausch von Praktika- und Jobangeboten, Summer
Schools, Prüfungsterminen und wissenschaftlichen Vorträgen von den Studierenden genutzt.
In diesem Jahr war es ein Hauptanliegen der STV, insbesondere internationalen Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich in Wien und in das studentische Leben an der Universität
Wien zu integrieren. Es wurden zusätzliche Tutorien bzw. Arbeitskreise für EcoSStudierende ohne Deutschkenntnisse in den Sprachen Chinesisch und Koreanisch organisiert sowie die EcoS Language Library-Sektion in der Institutsbibliothek um englischsprachige Grammatik- und Übungsbücher für Japanisch erweitert. Dazu gehörten aber auch Tipps
von KollegInnen zu weiteren kulturellen oder privaten Veranstaltungen.
Um die Vernetzung des Instituts für Ostasienwissenschaften intern weiter zu fördern, hat die
STV mit den Studienvertretungen der Japanologie und Sinologie im Bereich Veranstaltungen
und bei der Anschaffung von Medienmaterial kooperiert.
Für das Studienjahr 2014/2015 gilt es, in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl die hohe
Qualität der Studienberatung weiter aufrechtzuerhalten und die gute Kooperation zwischen
den Instituten fortlaufend auszubauen sowie vor allem internationalen Studierenden den Einstieg in das EcoS-Programm zu erleichtern.
4.11. Neues von unseren AbsolventInnen
Bauer, Sandra (M.A. 2011): Editor und Projektmanagerin bei Ärzte Ohne Grenzen
95
Österreich
Kemetmüller, Thomas (M.A. 2013): Statistiker bei der Oesterreichischen
Nationalbank (OeNB)
Kolm, Cornelia (M.A. 2012): Event Managerin mit Schwerpunkt Asien bei
Intercontinental
Rohrhofer, Eva (M.A., 2013): Selbstständige Wirtschaftsjournalistin
Schautzer, Gerhard Kenji (M.A. 2012): Projektmanager für
Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing mit Schwerpunkt Japan
und Korea bei The Egg Company Lt. Digital Agency
Strachwitz, Antonia (M.A. 2013): Advisor for Gender and Humanitarian Affairs,
Botschaft Liechtensteins bei den Vereinten Nationen
96
Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Tel.: (+43-1) 4277-16581
Universitätscampus AAKH
Fax: (+43-1) 4277-16589
E-Mail: [email protected]
Spitalgasse 2–4, Hof 5.3
A-1090 Wien – Österreich
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-ostasienwissenschaften/
5. FACHBEREICHSBIBLIOTHEK OSTASIENWISSENSCHAFTEN
Die Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften ist Teil der Universitätsbibliothek und
besteht seit dem 1. 1. 2000. Sie vereint die ehemalige Fachbibliothek für Japanologie und
Koreanologie sowie die Institutsbibliothek für Sinologie; die Bestände werden innerhalb der
Bibliothek weiterhin nach Fachrichtung getrennt geführt.
Die einzelnen Abteilungen werden innerhalb der Bibliothek von jeweils einem/r verantwortlichen BibliothekarIn geleitet, der/die für Fachauskünfte zur Verfügung steht.
Japanologie: Dr. Gabriele PAUER (40 Std.)
Koreanologie: Ulrich LEE (20 Std.)
Sinologie:
Mag. Maja FUCHS (35 Std.)
studentische MitarbeiterInnen:
(Tel: +43-1-4277/16580)
[email protected]
(Tel: +43-1-4277/16585)
[email protected]
(Tel: +43-1-4277/16584)
[email protected]
Marija TOMIC (15 Stunden)
Daniela HOFER (10 Stunden)
Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialgeschichte, moderne Geschichte, Gender Studies, chinesisches Recht und moderne chinesische Literatur sowie Kulturgeschichte und Ethnologie Japans. Die Buchbestände der Bibliothek umfassen mit 31.12. 2013 114.914 Bände, 13.000 Mikrofiche, ca. 400 laufende Zeitschriften und 11 Zeitungen. Der Jahreszuwachs 2013 betrug 2.143 Bände.
Die westlichsprachigen Bestände sind vollständig im Online-Katalog erfasst; koreanische,
japanische sowie chinesische Literatur wird seit 2002/03 im österreichischen Verbundkatalog
aufgenommen und ist somit online recherchierbar (http://aleph.univie.ac.at/) und auch im
Rahmen der internationalen Fernleihe verfügbar. An der Retrokatalogisierung der übrigen
originalsprachlichen Bestände wird gearbeitet.
Ältere Bestände sind vor Ort auch in Zettelkatalogen suchbar. Darüber hinaus sind einige
fachspezifische (u. a. Bibliography of Asian Studies) und zahlreiche übergreifende Datenbanken sowie eine wachsende Zahl an Zeitschriften in elektronischer Form zugänglich.
Neben einem Jahresbudget von € 23.150,– für Monographien (2013) erhält die Fachbibliothek für Ostasienwissenschaften auch immer wieder Buchspenden sowohl von privaten
Spendern als auch von öffentlichen Institutionen. Im Berichtszeitraum erhielten wir Bücherspenden von Prof. Sepp Linhart, Prof. Roland Domenig und Herrn Su Shiming sowie von
folgenden Institutionen: Japanese Literature Publishing Project, Korea Foundation, Library of
the Academy of Korean Studies, Seoul National University Library, National Institute of Korean History, North East Asian History Foundation, National Folk Museum of Korea, Kasan
Institute of Buddhist Culture, Institute for the Translation of Korean Classics und National
Library of Korea. Darüber hinaus besteht ein reger Tauschverkehr mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen in Europa und Asien.
Die FB Ostasienwissenschaften ist eine Freihandbibliothek; fast alle Bestände sind öffentlich
zugänglich. In den Räumlichkeiten der Fachbibliothek befinden sich insgesamt 62 Arbeitsplätze; derzeit stehen zwei PCs für die allgemeine Literatursuche und weitere fünf PCs für
Textverarbeitung und Internet-Recherche sowie ein Readerprinter, ein Scanner und ein Kopiergerät zur Verfügung.
98
6. INSTITUTSORDNUNG
Version gültig vom 1.10.2013-21.08.2014
Präambel
Das Institut für Ostasienwissenschaften 2 ist eine Subeinheit der PhilologischKulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die in dieser Institutsordnung getroffenen Regelungen beziehen sich ausschließlich auf das Institut.
§1. Der Institutsvorstand bzw. die Institutsvorständin3 (IV)
(1) Die Funktion der IV entspricht der im Organisationsplan der Universität Wien festgelegten
Funktion des Leiters bzw. der Leiterin der "Subeinheit".
(2) Die IV hat Informationspflicht gegenüber der Institutskonferenz (IK) in allen das Institut
betreffenden Belangen.
(3) Die IV beruft mindestens einmal im Semester eine IK ein.
(4) Die IV wird durch die Mitglieder der Institutsversammlung (IVS) vorgeschlagen. Dieser
Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die amtierende IV an die Dekanin zur
Bestellung weitergeleitet.
§2. Die stellvertretenden Institutsvorstände (SIV)
(1) Jede durch mindestens eine Professur am Institut vertretene Fachrichtung 4 stellt eine
SIV, bis auf jene Fachrichtung, welche die IV stellt.
(2) Die SIV werden durch die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der IVS
vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die IV an den
Dekan zur Bestellung weitergeleitet.
(3) Die SIV vertreten ihre jeweilige Fachrichtung und agieren als deren Sprecherinnen.
(4) Die SIV haben eine adäquate Information und Partizipation aller Angehörigen des Universitätspersonals innerhalb der Fachrichtung sicherzustellen.
§3. Die Institutskonferenz (IK)
(1) Der IK gehören an:
(a) die Professorinnen des Instituts
(b) je eine Vertreterin pro Fachrichtung aus dem Personenkreis des am Institut tätigen
akademischen Mittelbaus
(c) eine Vertreterin der Lehrbeauftragten/Lektorinnen am Institut
(d) eine Vertreterin des allgemeinen Universitätspersonals am Institut
(e) je eine Vertreterin der Studierenden pro Studienrichtung am Institut
(f) die Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
(g) eine Vertreterin der Fachbereichsbibliothek für Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
(h) sofern vom Gesetz verlangt, ein Mitglied bzw. eine Vertreterin des Arbeitskreises
für Gleichbehandlungsfragen
(2) Die Vertreterinnen und Ersatzmitglieder der unter (b), (c) und (d) genannten Personengruppen werden von diesen, diejenigen der unter (e) genannten Personengruppe durch
die Studierendenvertretungen für jeweils zwei Jahre an die IV nominiert.
(3) Sitzungen, Beschlussfähigkeit, Abstimmungen
2 Ab hier: „das Institut“.
3 Zur Vereinfachung wird hinfort das Femininum verwendet; sämtliche Bezeichnungen sind jedoch strikt geschlechtsneutral zu verstehen.
4 Dies sind derzeit (in alphabetischer Reihenfolge): Japanologie; Koreanologie; Sinologie; Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (East Asian Economy and Society).
99
(a) Die IK muss mindestens einmal im Semester von der IV einberufen werden.
(b) Die IK muss von der IV einberufen werden, wenn mindestens vier Mitglieder der IK
dies wünschen.
(c) Die Beschlussfähigkeit der IK ist gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist.
(d) Die Abstimmungen sind geheim durchzuführen, wenn ein Mitglied dies beantragt.
Abstimmungen über Personalangelegenheiten (siehe §3 Abs. 4) sind immer geheim
durchzuführen.
(e) Bei Abstimmungen sind Stimmübertragungen zulässig. Die Stimmübertragung hat
schriftlich vorzuliegen. An jedes der anwesenden Mitglieder ist jeweils nur eine
Stimmübertragung möglich.
(4) Vorschläge zur Bestellung der Institutsleitung
(a) Jedes Mitglied der IVS kann Kandidaten zur Bestellung der IV einbringen.
(b) Die IK schlägt nach Beratung der IVS die IV zur Bestellung vor. Die Abstimmung
über die Vorschläge zur Bestellung der IV ist geheim durchzuführen.
(c) Die IK berät die Bestellung von drei stellvertretenden IV gemäß §2. Die Abstimmung über die Vorschläge zur Bestellung der SIV ist geheim durchzuführen.
(d) Der Termin für Abstimmungen über Vorschläge zur Bestellung der IV (§1) und deren Stellvertreterinnen (§2) ist von der amtierenden IV mindestens zwei Wochen im
Voraus den Mitgliedern der IK bekannt zu geben.
(e) Das Ergebnis dieser Abstimmungen gilt als Meinungsäußerung des Instituts hinsichtlich des Rechtes der Institutsangehörigen auf Anhörung durch die Leiterin der
Organisationseinheit (Fakultät).
(5) Der IK obliegen darüber hinaus folgende Aufgaben:
(a) Die Institutskonferenz berät die Institutsleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
(b) Empfehlung zur Abberufung der IV
(c) Diskussion des Institutsprofils
(d) Änderung der Institutsordnung gemäß §5.
(6) Die Studienprogrammleiterin berichtet in jeder Sitzung der IK über die Tätigkeit der SPL
sowie der Studienkonferenz und ihre Entscheidungen, insbesondere über die Nominierung von Lehrbeauftragten, Tutorinnen und Studienassistentinnen.
(7) Die IV und die SIV konsultieren die IK zu das Institut betreffenden Angelegenheiten, insbesondere Personal-, Budget- und Raumangelegenheiten.
(8) Für die IK gilt die Geschäftsordnung für Kollegialorgane, sofern nicht andere Festlegungen in der Institutsordnung getroffen wurden.
§4. Die Institutsversammlung (IVS)
(1) Die IVS umfasst alle am Institut tätigen Mitarbeiterinnen, die in einem Beschäftigungsverhältnis zur Universität Wien stehen, sowie die Mitglieder der Studienvertretungen.
(2) Als ständige Auskunftsperson gehört auch die Leiterin der Fachbereichsbibliothek für
Ostasienwissenschaften der IVS an.
(3) Die IV hat mindestens einmal pro Semester zu einer IVS einzuladen.
(4) Gemäß §1/4 schlagen die Mitglieder der IVS die IV vor.
(5) Gemäß §2/2 schlagen die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der Institutsversammlung die SIV vor.
(6) Gemäß §3/4/a kann jedes Mitglied der IVS Kandidaten zur Bestellung der IV vorschlagen.
(7) Gemäß §3/4/b ist die IVS durch die IK zu konsultieren, um einen Bestellungsvorschlag für
die IV zu erstellen.
§5. Änderung der Institutsordnung
(1) Änderungen der Institutsordnung können durch die IK auf begründeten, schriftlichen Antrag eines Mitgliedes der IVS vorgenommen werden.
(2) Für Änderungen der Institutsordnung ist eine Zweidrittelmehrheit der IK erforderlich.
Diese Institutsordnung wurde in der IVS durch Mehrheit der anwesenden Mitglieder der IVS
am 30.01.2013 verabschiedet und vom Institutsvorstand nach Abstimmung mit dem Dekan
100
am 15.03.2013 in Kraft gesetzt.
101
Version gültig vom 22.08.2014-30.09.2014
Präambel
Das Institut für Ostasienwissenschaften 5 ist eine Subeinheit der PhilologischKulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die in dieser Institutsordnung getroffenen Regelungen beziehen sich ausschließlich auf das Institut.
§1. Der Institutsvorstand bzw. die Institutsvorständin6 (IV)
(1) Die Funktion der IV entspricht der im Organisationsplan der Universität Wien festgelegten
Funktion des Leiters bzw. der Leiterin der "Subeinheit".
(2) Die IV hat Informationspflicht gegenüber der Institutskonferenz (IK) in allen das Institut
betreffenden Belangen.
(3) Die IV beruft mindestens einmal im Semester eine IK ein.
(4) Die IV wird durch die Mitglieder der Institutsversammlung (IVS) vorgeschlagen. 7 Dieser
Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die amtierende IV an die Dekanin zur
Bestellung weitergeleitet.
§2. Die stellvertretenden Institutsvorstände (SIV)
(1) Jede durch mindestens eine Professur am Institut vertretene Fachrichtung 8 stellt eine SIV,
bis auf jene Fachrichtung, welche die IV stellt.
(2) Die SIV werden durch die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der IVS
vorgeschlagen. 9 Dieser Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die IV an den
Dekan zur Bestellung weitergeleitet. 10
(3) Die SIV vertreten ihre jeweilige Fachrichtung und agieren als deren Sprecherinnen.
(4) Die SIV haben eine adäquate Information und Partizipation aller Angehörigen des Universitätspersonals innerhalb der Fachrichtung sicherzustellen.
§3. Die Institutskonferenz (IK)
(1) Der IK gehören an:
(a) die Professorinnen des Instituts 11
(b) je eine Vertreterin pro Fachrichtung aus dem Personenkreis des am Institut tätigen
akademischen Mittelbaus
(c) eine Vertreterin der Lehrbeauftragten/Lektorinnen am Institut
(d) eine Vertreterin des allgemeinen Universitätspersonals am Institut
(e) je eine Vertreterin der Studierenden pro Studienrichtung am Institut
(f) die Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
5 Ab hier: „das Institut“.
6 Zur Vereinfachung wird hinfort das Femininum verwendet; sämtliche Bezeichnungen sind jedoch strikt geschlechtsneutral zu verstehen.
7 Siehe Anm. 4
8 Dies sind derzeit (in alphabetischer Reihenfolge): Japanologie; Koreanologie; Sinologie; Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (East Asian Economy and Society).
9 Siehe Anm. 5
10 Siehe Anm. 2
11 Siehe Anm. 1
102
(g) eine Vertreterin der Fachbereichsbibliothek für Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
(h) sofern vom Gesetz verlangt, ein Mitglied bzw. eine Vertreterin des Arbeitskreises
für Gleichbehandlungsfragen
(2) Die Vertreterinnen und Ersatzmitglieder der unter (b), (c) und (d) genannten Personengruppen werden von diesen, diejenigen der unter (e) genannten Personengruppe durch
die Studierendenvertretungen für jeweils zwei Jahre an die IV nominiert.
(3) Sitzungen, Beschlussfähigkeit, Abstimmungen
(a) Die IK muss mindestens einmal im Semester von der IV einberufen werden.
(b) Die IK muss von der IV einberufen werden, wenn mindestens vier Mitglieder der IK
dies wünschen.
(c) Die Beschlussfähigkeit der IK ist gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist.
(d) Die Abstimmungen sind geheim durchzuführen, wenn ein Mitglied dies beantragt.
Abstimmungen über Personalangelegenheiten (siehe §3 Abs. 4) sind immer geheim
durchzuführen.
(e) Bei Abstimmungen sind Stimmübertragungen zulässig. Die Stimmübertragung hat
schriftlich vorzuliegen. An jedes der anwesenden Mitglieder ist jeweils nur eine
Stimmübertragung möglich.
(4) Vorschläge zur Bestellung der Institutsleitung
(a) Jedes Mitglied der IVS kann Kandidaten zur Bestellung der IV einbringen.
(b) Die IK schlägt nach Beratung der IVS die IV zur Bestellung vor. Die Abstimmung
über die Vorschläge zur Bestellung der IV ist geheim durchzuführen.
(c) Die IK berät die Bestellung von drei stellvertretenden IV gemäß §2. Die Abstimmung über die Vorschläge zur Bestellung der SIV ist geheim durchzuführen.
(d) Der Termin für Abstimmungen über Vorschläge zur Bestellung der IV (§1) und deren Stellvertreterinnen (§2) 12 ist von der amtierenden IV mindestens zwei Wochen
im Voraus den Mitgliedern der IK bekannt zu geben.
(e) Das Ergebnis dieser Abstimmungen gilt als Meinungsäußerung des Instituts hinsichtlich des Rechtes der Institutsangehörigen auf Anhörung durch die Leiterin der
Organisationseinheit (Fakultät).
(5) Der IK obliegen darüber hinaus folgende Aufgaben:
(a) Die Institutskonferenz berät die Institutsleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
(b) Empfehlung zur Abberufung der IV
(c) Diskussion des Institutsprofils
(d) Änderung der Institutsordnung gemäß §5.
(6) Die Studienprogrammleiterin berichtet in jeder Sitzung der IK über die Tätigkeit der SPL
sowie der Studienkonferenz und ihre Entscheidungen, insbesondere über die Nominierung von Lehrbeauftragten, Tutorinnen und Studienassistentinnen.
(7) Die IV und die SIV konsultieren die IK zu das Institut betreffenden Angelegenheiten, insbesondere Personal-, Budget- und Raumangelegenheiten.
(8) Für die IK gilt die Geschäftsordnung für Kollegialorgane, sofern nicht andere Festlegungen in der Institutsordnung getroffen wurden.
§4. Die Institutsversammlung (IVS)
(1) Die IVS umfasst alle am Institut tätigen Mitarbeiterinnen, die in einem Beschäftigungsverhältnis zur Universität Wien stehen, sowie die Mitglieder der Studienvertretungen.
(2) Als ständige Auskunftsperson gehört auch die Leiterin der Fachbereichsbibliothek für
Ostasienwissenschaften der IVS an.
(3) Die IV hat mindestens einmal pro Semester zu einer IVS einzuladen.
(4) Gemäß §1/4 schlagen die Mitglieder der IVS die IV vor.
(5) Gemäß §2/2 schlagen die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der Institutsversammlung die SIV vor.
12 Siehe Anm. 3
103
(6) Gemäß §3/4/a kann jedes Mitglied der IVS Kandidaten zur Bestellung der IV vorschlagen.
(7) Gemäß §3/4/b ist die IVS durch die IK zu konsultieren, um einen Bestellungsvorschlag für
die IV zu erstellen.
§5. Änderung der Institutsordnung
(1) Änderungen der Institutsordnung können durch die IK auf begründeten, schriftlichen Antrag eines Mitgliedes der IVS vorgenommen werden.
(2) Für Änderungen der Institutsordnung ist eine Zweidrittelmehrheit der IK erforderlich.
Diese Institutsordnung wurde in der IVS durch Mehrheit der anwesenden Mitglieder der IVS
am 30.01.2013 verabschiedet und vom Institutsvorstand nach Abstimmung mit dem Dekan
am 15.03.2013 in Kraft gesetzt.
Anmerkungen:
Anm. 1 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Gastprofessorinnen sind beratende Mitglieder der IK ohne Stimmrecht.
Anm. 2 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Aktiv und passiv nominierungsberechtigt sind diejenigen Mitglieder der Institutsversammlung, welche der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet sind. Jedes derart nominierungsberechtigte Mitglied kann eine oder mehrere Kandidatinnen nominieren, auch sich selbst.
Damit die Nominierung Gültigkeit erlangt, ist die Unterstützung eines weiteren nominierungsberechtigten Mitglieds der jeweiligen Fachrichtung in schriftlicher Form vonnöten.
Die Nominierung mehrerer Kandidatinnen pro Fachrichtung ist möglich.
Anm. 3 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
und die Liste der Nominierten
Anm. 4 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Um gültig zu sein, sind Nominierungen bis spätestens drei Wochen vor der Sitzung der
Institutskonferenz, bei der die Abstimmung gemäß §3 erfolgt, in schriftlicher Form bei der
amtierenden Institutsvorständin einzureichen.
Anm. 5 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Um gültig zu sein, sind Nominierungen bis spätestens drei Wochen vor der Sitzung der
Institutskonferenz, bei der die Abstimmung gemäß §3 erfolgt, in schriftlicher Form bei der
amtierenden Institutsvorständin einzureichen.
104