INFEKTIONEN IN DER GYNÄKOLOGIE
Transcription
INFEKTIONEN IN DER GYNÄKOLOGIE
3. Session 3. Vortrag INFEKTIONEN IN DER GYNÄKOLOGIE WIEN Dr. Alexandra CIRESA-KÖNIG Universitätsklinik für Frauenheilkunde Anichstraße 35, 6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 50 504 23051, Fax: +43 (0) 50 504 23055 E-Mail: [email protected] Infektionen in der Gynäkologie Ein Großteil aller Patientinnen, die aufgrund von Beschwerden eine GynäkologIn aufsuchen, leidet an einer Infektion unterschiedlicher Herkunft. Ausfluss, Juckreiz, Schmerzen und Brennen im Bereich des Scheideneingangs, aber auch Unterbauchschmerzen sind die vorrangigen Symptome, die eine Vielzahl von Patientinnen zum Facharzt führt. Diese Symptome können Hinweise auf Infektionen durch Pilze, Bakterien, Parasiten aber auch Viren sein. Allerdings gibt es auch andere – oft schwerwiegende - Erkrankungen mit denselben Symptomen, die vor Behandlung unbedingt ausgeschlossen werden müssen. Im zunehmenden Maße nimmt die Anzahl der Infektionen zu, die die Fertilität der Frau negativ beeinflussen. Diese Erkrankungen verlaufen primär von Seiten der Symptome oft milde, hinterlassen aber – wenn unbehandelt oder unerkannt - oft irreparable Schäden im Bereich der Fortpflanzungsorgane. Weiters zeigen die als „Geschlechtskrankheiten“ im engeren Sinn bekannten Infektionen auch in Österreich in den letzten Jahren wieder deutlich steigende Erkrankungszahlen. Resistenzen erschweren die entsprechende Behandlung, exakte Diagnostik, Therapie und Nachkontrollen werden daher immer bedeutsamer. Die Behandlung einer Patientin mit einer Infektion im genitalen Bereich ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Die Häufigkeit einer Infektion, die Einnahme anderer Pharmaka bzw. Co-Morbidität, Allergien, Erregernachweis und natürlich auch der Patientinnenwunsch beeinflussen die Therapie der jeweiligen Erkrankung. Der Vortrag soll eine Übersicht über Diagnose, Krankheitsbild und Therapie der gängigsten infektiösen Erkrankungen in der Gynäkologie bieten. Dargestellt wird die Bandbreite von „Alltagsinfektionen“ bedingt durch Candida, Bakterien, Chlamydien, Herpes, HPV Viren etc bis zu im gynäkologischen Alltag selteneren, für die Patientinnen Gesundheit aber bedeutsamen, Infektionen. Augenmerk wird auch auf das Thema Rezidivprophylaxe, Wiederaufbau der Scheidenflora und allgemein gültige Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung von Reinfektionen gelegt. 19.11.2013 Infektionen in der Gynäkologie Frauengesundheit 17.11.2013 Dr Alexandra Ciresa-König Vulvitis – Kolpitis – Adnexitis - PID 1 19.11.2013 Symptome – Vulvitis/Kolpitis Juckreiz Brennen Kein Schmerz Fluor Candida Herpes Lichen sclerosus Lichen planus Psoriasis Ekzem Trockene Haut Parasiten Condyl acuminata Streptokokken Staph aureus Herpes Trichomonaden Lichen planus erosiv Vulvitis plasmacellularis Mb Paget Mb Behcet Irritative Dermatitis Pemphigus Kolpitis plasmacellularis „Burning vulva“ Condyl. acu Dermatitis factitia VIN Malignome Erythrasma Hormonell Zyklusabhängig Bakt Vaginose Candida Trichomonaden Vulvitis plasmac. Streptokokken A Chlamydien 2 19.11.2013 Physiologische Flora Vagina/Fluor PH 3,8 – 4,4 Döderlein: Lactobac. gasseri, crispatus, iners, jensenii, buchneri, rhamnosus Aerobier + Aneaerobier E-coli, Staphylokokken, Streptokokken, Peptostreptokokken, Prevotella, Bacteroidaceae, Hämophilus vaginalis Candida + Mykoplasmen Leukozyten: 20/GF – 40x Superfizialzellen Vaginal Sekret Fluor, Nicht-infektiöse Ursachen Hormonell: Lactobazillen ↑↑, bes. Lutealphase, Atrophie Uterine/ vaginale Läsionen Ektopie, Polyp, Granulationsgewebe, unspez Zervizitis, CIN, Karzinom, Condylome Irritantien, Allergene Kondome, Topika, chem. Antikonzeptiva, Gleitmittel Fisteln Dermatitis 3 19.11.2013 Fluor, Nicht-infektiöse Ursachen Fluor, infektiöse Ursachen Bakterielle Infekte (40-50%) Candidiasis (20-25%) Trichomoniasis (15-20%) Fremdkörper mit Superinfektion Condylomata acuminata Zervizitis (Gonorrhoe, Chlamydia trachomatis, HSV) 4 19.11.2013 Bakterieller Fluor ● Gardnerella vaginalis ● Streptokokken ● Staphylokokken ● E.coli /Enterokokken ● Nicht jeder Nachweis von Bakterien verpflichtet zur Therapie! ● Aber: Streptokokken A müssen therapiert werden! Bakterielle Vaginose = Aminkolpitis Gardnerella vaginalis Text Bacteroides Prevotella….Anaerobier! Fluor (“fischig“) Clue cells Pos Amintest pH >4,5 Therapie: Metronidazol: oral 500mg 2x1 f 7d oder 2x2g in 48h Clindamycin lokal: Creme f 7 d oral: 300mg 2x1 f 7d Rez Prophylaxe: „Doederlein“- Lactobacillen 5 19.11.2013 Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft Schwangerschaft Erhöhtes Risiko für ● Vorzeitige Wehentätigkeit ● Vorzeitiger Blasensprung ● Frühgeburt ● Fieber peripartal ● Screening auf BV bei Z.n. Frühgeburt (pH Messung) Therapie ● ● Clindamycin ● Vaginalcreme 1x1 für 7 Tage ● 300mg 2x1 p.o für 7 Tage Metronidazol p.o (ab 2. Trimenon) ● 500mg 2x1 für 7 Tage ● 250mg 3x1 für 7 Tage Streptokokken-Vulvitis Lokale Desinfektiva Lokale AB Therapie Ev Orale AB Therapie: Penicillin +Fettsalbe 6 19.11.2013 Candidiasis = Soorvulvitis/Kolpitis Erreger: C. albicans (68%), C. glabrata (16%), Häufigkeit: 75% aller Frauen - mindestens 1x im Leben Kolonisation östrogenisierte Vagina (20% 3. Trimenon; 30% Immunsup.) Risikofaktoren: Diabetes, Pille, Immunosuuppression, Schwangerschaft Symptom: Juckreiz/ weißlicher, bröckeliger Fluor, Schmerz Schwellung Diagnostik: Anamnese, Klinik Nativ: Pilzhyphen/Sprosszellen Candidiasis Therapie 1 Asymptomatische Pat: keine Therapie (außer Grav, Immunosuppression) Symptomat. Pat: Lokale Therapie: Creme + Vag Supp! Clotrimazol (Candibene, Canesten) Econazol (Gyno Pevaryl, Pevisone) Miconazol (Dactrin) Fenticonazol (Lomexin) Isoconazol – Diflucortolonvalerat (Travocort) ) Systemische Therapie: Fluconazol 150mg Itraconazol 100mg (Sporanox) Azole hemmen Lanosterol 14α-Demethylase in Pilzen, Hemmung von Ergosterol; Störung des Aufbaus der Pilz-Zellwand 7 19.11.2013 Candidiasis Therapie 2 Oral ● Wunsch der Pat. ● Rezidivierende Infektion Zusätzlich ● Partnertherapie nur bei chron. rez. Candidose ● Regelmäßige Hautpflege mit Fettpflegeprodukten ● Bei persistierenden Hautveränderungen: Biopsie Schwangerschaft ● Nur Lokaltherapie ● Üblicherweise über 7 Tage ● Kein erhöhtes Risiko für Frühgeburt, aber Mundsoor Recurrente Vulvovaginale Candidose - RVVC Ca 5% aller Frauen > 4 Episoden pro Jahr bis zu 90 % Candida albicans 5 - 10 % Candida glabrata 1 - 3 % Candida krusei,Candida tropicalis, Candida kefyr, Candida parapsilosis, Candida guilliermondii Symptome: Pruritus, Erythem, Rhagaden Diagnose: Nativpräparat / Kultur mit Resistenzprüfung 8 19.11.2013 Recurrente Vulvovaginale Candidose - RVVC Beispiel 1: ● Fluconazol 150 mg 1x1/Woche für 4 Wochen ● Fluconazol 150 mg 1x1/ alle 2 Wochen für 4 Wochen ● Fluconazol 150 mg 1x1 alle 3 bis 4 Wochen für 6 Monate Beispiel 2: ● Fluconazol 150mg am Tag 1, 3, 5 - anschl. Pilzkultur ● wenn neg. Fluconazol 1 x Woche für 2 Monate anschl. Pilzkultur ● wenn neg. Fluconazol 1 x alle 2 Wochen für 4 Monate anschl. Pilzkultur ● wenn neg. Fluconazol 1 x / Monat für 6 Monate ● Rezidivfrei nach 6 Monaten: ca. 90% (langfristig ca. 50%) ● LFP Kontrolle unter der Therapie; Cave: CYP 450 Inhibitoren – WW mit Barbiturate, Warfarin, Benzos, Statinen etc! ● Alternative: Itraconazol In Grav/Stillen: Lokaltherapie mit Azolen „non albicans RVVC“ Therapie – Besonderheiten: Candida krusei: ●Gegen orale Triazole resistent ●Vaginal Clotrimazol (Canesten etc) Candida glabrata: ●Übliche Dosierung orale Triazole zu gering ●Fluconazol 800mg/Tag für 2 – 3 Wochen Cave LFP Kontrollen! 9 19.11.2013 Recurrente Vulvovaginale Candidose - RVVC Begleitende Maßnahmen Partnerbehandlung • bei Nachweis der selben Hefeart am Penis / im Sperma • • • • Darmbehandlung? kann in Erwägung gezogen werden >4 KbE / g Stuhl 1-2 Wochen Nystatin od. Amphotericin B Hautpflege Vermeiden von Hautschädigungen Behandlung bakt. Infektion bei schwerer Entzündung (oft A-Streptokokken, S. aureus) Ausschluss Diabetes mellitus Ausschluss einer zusätzlichen Dermatose durch Biopsie Therapie Vulvitis/Kolpitis Diagnose? Anamnese+Symptome Therapie: lokal – systemisch? Therapiedauer: So kurz als möglich - so lang wie nötig Therapieresistenz: Diagnose? 6 Wochen kein Therapieerfolg: PE In Grav Therapie: http://www.embryotox.de/embryotox.html 10 19.11.2013 STIs Trichomonaden Syphilis Herpes genitalis Ulcus molle Chlamydia trachomatis Lymphogranuloma venereum Condylomata acuminata Mycoplasma hominis Skabies Gonorrhoe Pediculosis Pubis Trichomonaden Erreger: Trichomonas vaginalis Symptome: ♀ Grünlich-gelber, schleimiger oder schaumiger Fluor Juckreiz, Brennen, Dysurie oder asymptomatisch Mischinfektion (bakteriellen Vaginose, Soorkolpitis) ♂ Meist asymptomatisch oderUrethritis, Ausfluss Urethra, Prostatitis, Epididymitis Übertragung: GV, Toiletten, Bäder, peripartal (2-17%) Diagnose: Nativpräparat, Kultur im Spezialmedium,PCR Cave: Co-Inzidenz mit anderen STI! 11 19.11.2013 Trichomonaden Kolpitis PARTNERTHERAPIE 2g Metronidazol oral Singelshot oder 2x500mg f 7d ● In Grav : Metronidazol 500mg vag 10 Tage, ab 2. Trimenon bei Persistenz 2g oral (wegen FGB Risiko) Trichex Vag supp Rp: Ersatz Trichex Vag Supp 10 Stück D.a.s: Metronidazol in adeps solidus 500mg ad 2g 12 19.11.2013 Herpes genitalis Erreger: HSV Typ 2 Übertragung: sexuell, Inkubation 3-14 Tage, Vertikal (Mutter/Kind) ( selten: HSV-1) Symptomatik: Bläschen, Aufplatzen, Ulcus, heftige Schmerzen, Juckreiz, Ödem, keine Narbenbildung +evtl grippeähnliche Symptome: red. AZ, Fieber, Kopfschmerzen, Muskel- u Gelenkschmerzen Durch mangelnde AK-Reaktion > klinische Symptomatik bei Primärinfekt stärker als bei Rezidiv! Nach Primärinfektion: latente lebenslange Infektion --- Rezidive Herpes genitalis 13 19.11.2013 Herpes genitalis Therapie ● Valaciclovir 2x 500mg/die über 5 Tage p.o. ● Famciclovir 3x 250mg/ die über 5 Tage p.o. ● Aciclovir 5x 5-10mg/kg KG/die über 5-10 Tage oral/ i.v. Lokal: Locacorten-Vioform /ev Nerisona Ev Schmerztherapie (NSAR) + Partnerth Herpes genitalis Rezidivprophylaxe: Valaciclovir 500mg 1 x 1 (3-12Mo) Rezidivierende HSV-2 Infektionen zu Beginn der Menses: Pille im Langzyklus + Therapie mit Valaciclovir 500mg 2 x 1 (3 Monate) ..beim Auftreten erster Anzeichen der Infektion ! 14 19.11.2013 Herpes genitalis in der SS Perinatales Übertragungsrisiko: Primärinfektion>>Reaktivierung HSV1>>HSV2 30% (Primär) – 1% (Reaktivierung) bei pos. Virusnachweis zum Geburtszeitpunkt Neonatologische Herpesinfektion: 50% Haut, Augen/Mund 33% Neonatale Herpesencephalitis (Krämpfe, Lethargie, oft Spätfolgen) 17% Disseminierte Form (Hepatitis, Pneumonie, DIC, Schock) 60% Symptome 5 Tage bis 4-6 Wochen postnatal Herpes genitalis in der Schwangerschaft ● Primärinfektion im ersten und zweiten Trimester: ● Behandlung je nach Klinik ● iv oder oralen Aciclovir-Therapie ● Wo möglich abwartendes Verhalten mit dem Ziel einer vaginalen Entbindung ● Suppressive Therapie ab 36.SSW (400mg 3x1) zur Prävention von Läsionen bei Geburt ● Primärinfektion im dritten Trimester/vor Geburt: ● Sectio caesaria ● i.v. Aciclovir (5 bis 10mg /kg Körpergewicht) 15 19.11.2013 Chlamydien Erreger: Chlamydia trachomatis Serotypen D-K Obligat intrazellulärer, gramnegative Erreger Frau v.a. Endozervix und Urethra Inkubationszeit 1-3 Wochen Klinik: 40-70% der infizierten Frauen sind asymptomatisch UB Schmerzen ev Temp. Erhöhung, ev Blutungsstörung (Schmierblutung) Zervizitis: ev. schleimig-eitriger Fluor, Urethritis: Harndrang, Pollakisurie und Dysurie Häufigste sexuell übertragbare Erkrankung Westeuropas Chlamydien – Klinik • Adnexitis: ● asymptomatisch ● subakut: subfebrilen Temperaturen + mäßigen Beschwerden ● akut: Fieber, starke lokale Beschwerden, Blutungsstörung 16 19.11.2013 Chlamydien Therapie: Antibiotika: Doxycyclin 100/200mg f 10-14d Azythromycin 1g p.o single shot Tetracyclin, Erythromycin, Makrolide, Gyrasehemmer Kontrollabstrich nach 6-12 Wochen Partnerbehandlung! In Grav und Stillen: Josamycin 750 mg p.o. 2x1 durch 14 Tage Doxycyclin und Gyrasehemmer sind kontraindiziert Azithromycin ist noch nicht zugelassen Chlamydien Komplikationen/Spätfolgen: Tuboovarialabszeß: Operation Pyo-, Hydrosalpinx Peritonitis Sterilität Tubargravidität Fehlgeburten, Frühgeburten Periappendizitis, Perihepatitis (Fitz-Hugh-Curtis Syndrom) Monarthritis (hämatogene Aussaat) Morbus Reiter:+ Urethritis+ Konjunktivitis 17 19.11.2013 Chlamydien Laparoskopie 18 19.11.2013 Laparoskopie Akute Adnexitis Pyosalpinx Fitz-Hugh-Curtis Sign Tuboovarialabszess bds. Peritonitis 19 19.11.2013 Adnexitis – Pelvic inflamatory disease Jedes Jahr… …erkranken weltweit > 1,000.000 Frauen an einer symptomatischen PID … ist PID für Infertilität bei > 100,000 Frauen verantwortlich … ist PID wahrscheinlich für Hauptanteil der EUG verantwortlich … sterben mehr als 150 Frauen an Komplikationen einer PID www.cdc.gov 70% der Patientinnen sind jünger als 25 Jahre 33% der Patientinnen erkranken vor dem 20. Lebensjahr Keimspektrum Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Anaerobier, Gardnerella vaginalis, Haemophilus influencae, E. coli Actinomyces im Zusammenhang mit IUD. PID Cervicitis Endo(Myo)metritis Salpingitis Tuboovarialabszeß pelvine Peritonitis 20 19.11.2013 PID - Symptomatik •UB-Schmerzen (ein- oder beidseitig) •Schmerzhafte Gyn Untersuchung •CRP Erhöhung, Leukozytose •Ev.Pathol. Nativ PID - Therapie 1. Empirische Antibiose muss Keimspektrum so breit wie möglich abdecken Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Anaerobier Gardnerella vaginalis Streptococcus agalactiae Haemophilus influenzae Enteric Gram (-) 2. Therapieadaptation lt. Antibiogramm 21 19.11.2013 PID – Therapie (ambulant) Tetracyclin (1) 1 x 200mg (loading dose) > 1 x 100mg für 10-14 die Doxycyclin® Chlamydia trachomatis, Ureoplasma ureolyticum Beta Lactam 3 x 1000mg für 7-10 die Clavamox® Aerobe gram + (Gardenerella vaginalis, Staphs, Streps) Aerobe gram – (Haemophilus influencae, E. coli) Metronidazol Anaerobex® 2 x 500mg für 7-10 die Trichomonaden, Anaerobier Azithromycin (Zithromax 2 x 500mg (Einzeldosis) alternativ zu Doxycyclin Ofloxacin ® (2) 2 x 400mg für 14 die alternativ zu Clavamox + Doxycyclin ®) (1)kontraindiziert in SS; (2)kontraindiziert in SS Bartholinitis/-empyem Bakterielle Infektion der Bartholin‘schen Drüsen – Bartholin‘sches Empyem (extrem) schmerzhafte, einseitige Schwellung an der hinteren Kommissur 22 19.11.2013 Gonorrhoe Robert Koch Institut April 2013 Gonorrhoe Berichte über Resistenzen von Gonokokken gegen Cephalosporine (Cefixim, Cephtriaxon) EURO-GASP (European gonococcal antimicrobial surveillance programme) 23 19.11.2013 Gonorrhoe Erreger: Neisseria gonorrhoeae (Aerobe, gramneg. Diplokokken) Diagnose: PCR: DNA/RNA – Amplifizierung: höchste Sensitivität, aber keine Resistenzbestimmung Methylenblau- und Gramfärbung Kulturnachweis Vorteil Kultur: Resistenzbestimmung Die Sensitivität des Urethralabstriches bei symptomatischen Männern 90-95%, bei asymptomatischen 50-75%; bei Frauen Sensitivität des endocervicalen Abstrichs 50% und von der Urethra 20% (Kultur) ÖGSTD - Österreichische Gesellschaft für Sexually Transmitted Diseases und dermatologische Mikrobiologie Gonorrhoe Abklärung weiterer STDs Chlamydia trachomatis (hohe Koinfektion) Syphilisserologie (TPHA) HIV-Serologie - Partnerbehandlung! Klinik: asymptomatische Infektion bei 10% der Männer und 50-80% der Frauen, pharyngeale und rektale Gonorrhoe in 90% symptomlos 20% Bartholinitis ÖGSTD - Österreichische Gesellschaft für Sexually Transmitted Diseases und dermatologische Mikrobiologie 24 19.11.2013 Gonorrhoe Therapie Auf Grund der Resistenzen und Steigerung der minimalen Hemmkonzentration werden höhere Dosierungen empfohlen. ● First Line (off label): ● Ceftriaxon 1000mg iv oder im als Einzeldosis ● Begleittherapie: Azithromycin 1,5g p.o. als Einzeldosis (unabhängig vom Chlamydiennachweis) ● Second Line: ● Cefixim 800mg p.o als Einzeldosis ● Begleittherapie: Azithromycin 1,5g p.o. als Einzeldosis (unabhängig vom Chlamydiennachweis) ● Bei gesicherter Penicillinallergie: ● Azithromycin 2g p.o. einmalig ● Gonorrhoe in der Schwangerschaft: ● Ceftriaxon 1000mg iv oder im als Einzeldosis Abstrichkontrolle 6 Wochen nach erfolgter Therapie! (cave: bis zu 2-wöchige DNA/RNA-Persistenz nach erfolgreicher Therapie) Medscape Deutschland 2013 Condylome 25 19.11.2013 Hippokrates: Condylome Erstmalige geschichtliche Erwähnung der Condylomata acuminata Condylome - England Rate per 100,000 population 300 Males Females 250 200 150 100 50 20 00 19 96 19 98 19 94 19 90 19 92 19 88 19 86 19 84 19 80 19 82 19 76 19 78 19 74 19 72 0 Years CDR Weekly 2001;11 26 19.11.2013 Behandlungskosten - Deutschland resisten cases recurrent cases new cases 0 400 800 1200 1600 2000 costs (€)/per patient Total annual costs of genital warts: 54.100.000 € Hillemans P. et al., BMC Infect Dis, 2009 Therapie Chirurgisch/Destruktion Konservativ/Topisch Laservaporisation Podophyllotoxin Exzision Imiquimod Fulguration Sinecatechin Kryotherapie Trichloressigsäure 27 19.11.2013 Laser Lasertherapie Autor Jahr N Follow-up (Monate) Rezidiv Grundsell 1984 78 6 9% Krebs 1985 48 - 21% Duus 1985 15 6 57% Ruffieux 1990 11 6 68% Petersen 1991 13 3 78% Ferenczy 1995 135 6 49% Savoca 2001 80 12 12.5% Chen 2007 21 3 19.1% Aynaud 2008 43 6 18,8% 49 6 36,8% Mittelwert 28 19.11.2013 Rezidiv – Follow-up (2006-07) Rezidiv - Therapie Rezidiv 80% 2,9% 72% 2,9% 5,8% 70% Laser 60% Aldara 50% 15,9% Exzision 40% 50,7% 28% 30% 20% Fulguration 21,7% 10% Condylox Andere 0% kein Rezidiv Rezidiv ● ● Rezidiv innerhalb von 3 Monaten: 51,5% Rezidiv innerhalb von 12 Monaten: 86,8% Condylox® Podophyllotoxin-0,5%-Lösung Wirkstoff Podophyllotoxin ist der therapeutisch wirksame Bestandteil des Podophyllins, dem Harz der Podophyllum-Pflanze Wirkprinzip antimitotisch, tumordestruierend Anwendung 2x täglich für 3 Tage, dann 4 Tage Pause, max. 4 Zyklen Complete Clearance 56,4% (range: 37% - 83%) Rezidiv 33% (range: 2% - 90%) Nebenwirkungen Jucken, Brennen, Ulzeration Schmerzen, Erythem, Erosion, Yan et al, Deramtology 2006 29 19.11.2013 Aldara 5% Creme® Wirkstoff Imiquimod Wirkprinzip Immunmodulator, induziert Zytokinausschüttung von Makrophagen (IL2, IFN, TGF), Toll-like Rezeptor Agonist, Anwendung 3x pro Woche min. 4 Wochen, max. 16 Wochen Complete Clearance 51,3% (range: 37% - 67%) (Frauen bis zu 72%) Rezidiv 16% (range: 13% - 19%) Nebenwirkungen Lokal: Jucken, Brennen, Schmerzen, Erythem, Erosion, Ulzeration Systemisch (<5%): Kopfschmerzen, Fieber, grippeähnliche Symptome, Muskel-/Gelenksschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit Yan et al, Deramtology 2006 Moore et al. BMC Inf Dis 2001 Aldara 5% Creme® Complete Clearance: 65,4% - 91,5% Rezidivrate: 16% Hoyme et al, Inf Dis Obst Gyn 2002 Schofer et al, Eur J Dermatol 2006 Complete Clearance: 32% Saiag et al, BJD 2009 30 19.11.2013 Green tea catechins (Polyphenon E®, Veregen®) Grüner Tee (Camellia sinensis) Mischung aus mehreren Catechinen (V.a. Epigallocatechingallat) Chem.: Polyphenole antiviral, antioxidativ, entzündungshemmend 10%ige Salbe 3 x tgl. lokal Max. 16 Wochen Nur externe Condylome Mollusa contagiosa (Dellwarzen) Häufige, weltweit verbreite Infektionskrankheit. Übertragung: Schmier- oder Kontaktinfektion. Bei Erwachsenen meist sexuell. Erreger: Molluscipoxvirus (DNA-Virus) Stecknadelkopf- bis erbsengroße weißliche oder rötliche Knötchen mit glatter Oberfläche. zentrale Delle mit talgigem, exprimierbaren Inhalt 31 19.11.2013 Mollusca contagiosa Th: Lokale Destruktion (Löffel, Laser, Kryo) Ev Aldara off Label Probiotika: Supportive Therapie? Definition: Probiotika (Probiotics) sind lebende Mikroorganismen (Bakterien oder Hefepilze), die verabreicht werden, um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erreichen. Orale Anwendung Vaginal Anwendung Lactobacillus Arten 32 19.11.2013 Anwendungsformen Lactobacillus gasseri (Doederlein med) Lactobacillus acidophilus mit Estriol (Gynoflor) Lactobacillus rhamnosus (Gynophilus) Lactobacillus rhamnosus und Lactobacillus reuteri RC-14 (Omb´e) Streptococcus thermophilus + Lactobacillus bulgaricus (zB.T-M) Lactobacillus casei (Actimel) Nutzen: BV+ ev unspez Fluor+ Candidiasis frgl Gynatren- Impfung Ind: Prophylaxe und Therapie von Kolpitiden und Trichomoniasis. Inhalt: 7 x 1mill inaktivierte Keime: Lactobacillus rhamnosus (3), Lactobacillus vaginalis (3), Lactobacillus fermentum (1), Lactobacillus salivarius (1) WIRKUNG: Bildung von Antikörpern gegen best aberrante LB Arten Sinn: Vermehrung der H2O2 bildenden LB Stämme NW: lokal: Rötung, Schwellung, Allgemeinreaktionen: Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen Abszesse, Zirrhose, neurolog. Symptome, Verstärkung von Allergien Dosierung: Grundimmunisierung: 1 Ampulle alle zwei Wo f 6 Wo Auffrischung: 6-12 Mo Empfehlung???? No evidence 33 19.11.2013 Lokale NSAI Benzydamin (Tantum rosa) Wirkung Anwendung NS Antiphlogistikum Fluor vaginalis Lokalanästhetisch Vaginalinfekte Antiödematös Post AB Lokaltherapie Geringe systemische Resorption BV? Antiinflammatorisch Candidiasis? Antimikrobiell Säurebildner Ascorbinsäure - Vitamin C (Prevegyne, Feminella, VagiC) Hyaluronsäure (Cikatridina) Galactoarabinan Polyglucoronic Acid (Multi-Gyn) Milchsäure – Spülungen (Lavagyn) Joghurt- Tampons 34 19.11.2013 Supportive Therapie bei rezidivierenden vulvovaginalen Infektionen Antiseptika: Gute Wirkung bei spezieller Anwendung Probiotika: Fragl Nutzen außer bei bakt Vaginose Ansäuerung: Fragl Nutzen NSAI: Wirkung bei spezieller Fragestellung Steroide: Gute Wirksamkeit, aber NW beachten Impfung: Unklarer Nutzen Gerbstoffe: Symptomatik lindernd Fettcremen: Red. Symptomatik Phytotherapie: Ev für ausgewähltes Patientengut Therapie der gynäkologischen Infektion 35 19.11.2013 Pediculosis pubis Übertragung: Mensch - Mensch Erreger: Phthirius pubis - Filzlaus Therapie: Pyrethrine 0,33% + Piperonylbutoxid 3,3% als Shampoo 1%-iges Permethrin als Pumpspray („ Apar“) Hexachlorcyclohexan 0,3%-ig als Lotion (Einwirkungszeit von 5 Minuten, Applikation wiederholen) Reserve: Prioderm (Malathion), Caliderm (Carbaryl), Therapie in Gravidität und Laktation: Pyrethrine + Piperonylbutoxid oder Permethrin Pediculosis pubis Allgemeine Richtlinien Maschinenwäsche (60° - 90°) Wäschetrockner (Heißlufttrocknung) Kleidung mindestens 72 Stunden „auslüften“ lassen (am besten Minus Grade) Kuscheltiere in Tiefkühler bei Wimpernbefall: 1. Mechanische Entfernung der Läuse 2. Applikation von „Neostigmin cum Pilocarpino Augentropfen/salbe Therapie Wh nach 7 Tagen Partnerbehandlung! 36 19.11.2013 Skabies - Milbe Erreger: Sarcoptes hominis Therapie: Permethrin 5% Creme 8-14h, danach Duschen Hexachlorcyclohexan- Lindan („Jacutin“): 0,3%-ig als Lotion für 3 Tage NICHT unmittelbar nach dem Bad oder nach dem Duschen Alternative: Crotamiton („Eurax) 10%-ige Lotion: Applikation an 3-5 aufeinanderfolgenden Tagen 1 x täglich auf das gesamte Integument In Grav: Permethrin 5% in einer Creme (z.B. InfectoScab®), 2. Wahl Benzylbenzoat (Antiscabiosum 25%. Crotamiton Salbe (CrotamitexR), wie oben für Erwachsene empfohlen Wurmbefall Erreger: Oxyuris vermicularis (Madenwurm) Th: Pyrvinium (Molevac) (Grav mgl) Mebendazol (Pantelmin) (Grav mgl) Pyrantel (Combantrin) Askariasis (Spulwürmer) Th: Pyrantel Mebendazol Taeniasis (Bandwürmer) Th: Mebendazol 37