Romantikkolloquium - Romanistik Universität Bonn
Transcription
Romantikkolloquium - Romanistik Universität Bonn
17.- 19. Oktober 2005 in der Universität Bonn Das Internationale Romantikkolloquium wird gefördert von der DFG. Problemaufriss Zusammenfassung n der Diskussion um die geschichtlichen Wurzeln des zukünftigen Europas sind bislang vor allem das christliche Erbe, die Reformation und die Aufklärung genannt worden. Überraschenderweise fehlt in diesem Zusammenhang der Hinweis auf die identitätsstiftende Funktion der europäischen Romantik. Dabei hat die Romantikforschung der letzten 15 Jahre das komplexe Verhältnis zwischen Romantik und Moderne zunehmend in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Ungeklärt blieb allerdings, inwiefern die Romantik auch noch für eine zukünftige europäische Identität Relevanz beanspruchen könnte, zumal nicht klar ist, ob die Moderne inzwischen von einer ‚Postmoderne' abgelöst wurde und welche Beziehungen zwischen Postmoderne und Romantik bestehen. Literatur, Kunst und Philosophie der Romantik reflektierten einen qualitativen Sprung im abendländischen Rationalisierungs- und Individualisierungsprozeß. Zunächst einer noch begrenzten Elite drängte sich die Einsicht in die rettungslose Kontingenz und Endlichkeit des menschlichen Subjekts und seiner kulturellen Deutungsmuster auf. Zugleich erlebte sich das Individuum als fremdbestimmt durch genau jene Medialisierungsinstanzen, die den Autonomisierungsprozeß überhaupt erst in Gang gesetzt hatten: Gesetze und Verwaltung, Arbeitsteilung und Geldwirtschaft, Wissensdisziplinen und Formalisierung. Politisch reagierte die Romantik auf diese Entfremdungserfahrung in spezifischer Ambivalenz zwischen Kosmopolitismus und nationaler Emphase. Künstlerische und philosophische Gestaltungsweisen des romantischen Bewußtseins spielten sentimentalisch Kompensationsstrategien durch und inszenierten zugleich deren Vergeblichkeit. Die Romantik klärte die Aufklärung über die totalitären Nebenwirkungen ihres fortschrittsoptimistischen Rationalismus auf. Insofern ist unserer Moderne, die mit der Romantik beginnt, ihre Postmoderne immer schon eingeschrieben. Das Kolloquium will die europäische Romantik nach ihrer Tauglichkeit als Gründungsmythos der europäischen Moderne und Zukunft befragen. Zu berücksichtigen ist dabei natürlich, daß Gründungsmythen immer auch rückwärtige Projektionen sind. Der thematische Schwerpunkt des Kolloquiums soll zwar auf der - ohnehin schwer abzugrenzenden - Epoche der Romantik liegen, deren Funktion als Drehscheibe zwischen Vormoderne und Moderne legt aber auch Ausblicke in frühere und spätere Epochen nahe. Auswahlbibliographie Romantik – Moderne BEVILACQUA, GIUSEPPE (HRSG.): I Romantici tedeschi, 4 Bde, Mailand 1995ff. BODE, CHRISTOPH - NEUMANN, FRITZ-WILHELM (HRSG.): Re-mapping romanticism: gender, text, context: Selected papers delivered at the symposium of the "Gesellschaft für englische Romantik" held at the University of Erfurt (November 1999), Essen 2001. BOUR, ISABELLE - DAYRE, ERIC - NEE, PATRICK (HRSG.): Modernité et romantisme, Paris 2001. BRIX, MICHEL: Le romantisme français. Esthétique platonicienne et modernité littéraire, Louvain 1999. CARPI, ANNA MARIA: Un inquieto batter d'ali : Vita di Heinrich von Kleist, Mailand 2005. CHAOULI, MICHEL: The laboratory of poetry: chemistry and poetics in the work of Friedrich Schlegel, Baltimore/London 2002. CHUDAK, HENRYK: Perspectives historiques et métacritiques sur la critique littéraire du XXe siècle, Warschau 2002. CLEMENS, JUSTIN: The romanticism of contemporary theory: Institutions, aesthetics, nihilism, Aldershot 2003. COLLINI, PATRIZIO: Iconolatria e iconoclastia nella letteratura romantica, Ospedaletto 2004 [= Saggi critici 46]. DELON, MICHEL: Chateaubriand, Paris 1993. DI BENEDETTO, ARNALDO: Dal tramonto dei lumi al romanticismo: valutazioni, Modena 2000. FAGGIN, GIUSEPPE: Dal romanticismo all'esistenzialismo: dieci lezioni, Vicenza 2002. GEULEN, EVA: Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel, Frankfurt/M. 2002. GEYER, PAUL: Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau, Tübingen 1997. DERS.: Modernität wider Willen: Chateaubriands Frühwerk, Frankfurt a. M./Bern/New York 1998. GUERIN, MICHEL : Nihilisme et modernité (De Diderot à Duchamp), Nîmes 2003. HERRMANN, BRITTA - THUMS, BARBARA (HRSG.): Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850, Würzburg 2003 [= Stiftung für Romantikforschung 17]. HÖRISCH, JOCHEN: "Dialektik der Romantik", in: Athenäum - Jahrbuch für Romantik 13 (2003), S. 43-61. HOGREBE, WOLFRAM (HRSG.): Subjektivität, München 1999. LIVI, FRANÇOIS: Leopardi, philosophe et poète, 2 Bde, Paris 1999/2000. MAURER, KARL - WEHLE, WINFRIED (HRSG.): Romantik. Aufbruch zur Moderne, München 1991 [= Romanistisches Kolloquium 5]. NEMOIANU, VIRGIL - PAOLUCCI, ANNE: Romanticism in its modern aspects, Wilmington 1998. OEHLER, DOLF U.A.: Dichter unbekannt, Heine lesen heute, Bonn 2001. PFAU, THOMAS [HRSG.]: Lessons of romanticism, Durham 1998. PLUMMER, PATRICIA - KAPP, VOLKER - KIESEL, HELMUTH - LUBBERS, KLAUS (HRSG.): Subversive Romantik, Berlin 2004. QUENDLER, CHRISTIAN: From romantic irony to postmodernist metafiction. A contribution to the history of literary self-reflexivity in its philosophical context, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien 2001. REINFANDT, CHRISTOPH: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne, Heidelberg 2003. ROE, NICHOLAS (HRSG.): Romanticism: an Oxford Guide, Oxford 2005. SCHMITT, CARL: Politische Romantik, Berlin 1919. SCHNEIDER, HELMUT J.: "Wahllandschaften: Goethes 'Wahlverwandtschaften' und das Darstellungsproblem der Moderne", in: HELFER, MARTHA B. (HRSG.): Rereading Romanticism, Amsterdam 1999, S. 285 - 300. DERS. (HRSG.): Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne, Bielefeld 2001. STEINBECK, WOLFRAM - BLUMRÖDER, CHISTOPH (HRSG.): Die Symphonie im 19. und 20. Jahrhundert, Laaber 2002 [= Handbuch der musikalischen Gattungen 3]. STIERLE, KARLHEINZ: "Italienische Renaissance und deutsche Romantik", in: HAUSMANN, FRANK-RUTGER (HRSG.): "Italien in Germanien": deutsche Italienrezeption von 1750 - 1850; Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Schiller-Museum, 24. - 26. März 1994, Tübingen 1996, S. 373 - 404. STOLZENBERGER, GÜNTER: Die romantische Opposition. Ästhetisches Naturverständnis am Ursprung der Moderne, Lüneburg 1998. SVANDRLIK, RITA (HRSG.): Il riso di ondina: immagini mitiche del femminile nella letteratura tedesca, Urbino 1992. TELLINI, GINO: Leopardi, Rom 2001. VIETTA, SILVIO - KEMPER, DIRK (HRSG.): Ästhetische Moderne in Europa: Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, München 1998. VIETTA, SILVIO - KEMPER, DIRK - SPEDICATO, EUGENIO (HRSG.): Das EuropaProjekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte, Tübingen 2005. WU, DUNCAN (HRSG.): A companion to romanticism, Oxford 1998. Mythos – Gründungsmythen ARNIM, ADAM - STINGELIN, MARTIN (HRSG.): Übertragung und Gesetz: Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken von Institutionen, Berlin 1995. BARTHES, ROLAND: Mythologies, Paris 1957. BIZEUL, YVES (HRSG.): Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin 2000. BLUMENBERG, HANS: Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M. 1979. BURKERT, WALTER: "Mythos - Begriff, Struktur, Funktionen", in: FRITZ GRAF (HRSG.): Mythos in mythenloser Gesellschaft. Das Paradigma Roms, Stuttgart/Leipzig 1993, S. 9 - 24. CASSIRER, ERNST: Philosophie der symbolischen Formen II: Das mythische Denken, Berlin 1925. FRANK, MANFRED: Der kommende Gott: Vorlesungen über die neue Mythologie, 1. Teil, Frankfurt a. M. 1982. DERS.: Gott im Exil: Vorlesungen über die Neue Mythologie, 2. Teil, Frankfurt a. M. 1988. DERS.: Kaltes Herz. Unendliche Fahrt. Neue Mythologie, Frankfurt a. M. 1989. FUHRMANN, MANFRED (HRSG.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971 [= Poetik und Hermeneutik IV]. GEHRKE, HANS-JOACHIM (HRSG.): Geschichtsbilder und Gründungsmythen, Würzburg 2001 [SFB 541 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Identitäten und Alteritäten - Die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstruktion von Identität 7]. GRAEVENITZ, GERHART VON: Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit, Stuttgart 1987. JAMME, CHRISTOPH: "Gott an hat ein Gewand": Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythos-Theorien in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 1991. KNABEL, KLAUDIA - RIEGER, DIETMAR - WODIANKA, STEPHANIE (HRSG.): Nationale Mythen - kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen 2004. LÉVI-STRAUSS, CLAUDE: La pensée sauvage, Paris 1962. MASSING, OTWIN: Gründungsmythen und politische Rituale. Eine Kritik ihrer Überhöhung und Verfälschung, Baden-Baden 2000. MELVILLE, GERT - REHBERG, KARL-SIEGBERT: Gründungsmythen - Genealogien Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität. Köln/ Weimar/Wien 2004 [im Auftrag des SFB 537: Institutionalität und Geschichtlichkeit]. MÜLLER, ERNST: "Mythisch, Mythos, Mythologie", in: KARLHEINZ BARCK (HRSG.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2002, S. 309-346. OSSOLA, CARLO: Europa: miti di identità, Venedig 2001. TEPE, PETER - THÖRNER, ANNE: Arbeiten aus dem Schwerpunkt Mythos, Ideologie, Essen 1999 [= Illusionstheorie, Ideologiekritik, Mythosforschung Bd. 7]. Kontakt Organisatoren Prof. Dr. Eva Geulen Prof. Dr. Paul Geyer Prof. Dr. Helmut J. Schneider Kontakt Am Hof 1 53113 Bonn Tel.: 0228 73-5053/57 paul.geyer(at)uni-bonn.de