Betonmöbel

Transcription

Betonmöbel
46
zement + beton 2_10 | Design
Betonmöbel
Text | Firmenwebsites
Bilder | © siehe Firmenwebsites
Allgegenwärtiges wird rasch als penetrant oder übermächtig empfunden. Beton gehört zu diesen Dingen,
denkt man an Unterführungen, Tunnels und Kraftwerke – verweist er doch dort auf seine beste Eigenschaft:
Härte. Künstler und Architekten lieben jedoch Beton und schaffen es, dem Material immer neue Eigenschaften zu entlocken. Sie kreieren damit unter anderem Einrichtungsgegenstände, die eindrucksvolles
Design mit Funktionalität kombinieren, die den Baustoff warm, samtig und leicht wirken lassen. Die Möbel
aus speziellen Betonsorten sorgen für klare Verhältnisse sowohl im Wohnbereich als auch auf öffentlichen
Plätzen. Beton wird zu einem wunderbaren Stoff, mit dem sich auch angenehme Welten bauen lassen.
Zeit für eine neue Sicht, Zeit für eine Hommage an den Stein der Weisen.
betonWare
Stadtmöbel Urbanis
Design: Alexis Oehler & Rainer Spehl
Material: Stahlbeton unter Verwendung von
Dyckerhoff Flowstone/Faser, pigmentiert
Im Zuge der umfangreichen Baumaßnahmen am U-Bhf.
Alexanderplatz/Berlin wurde zuletzt die historische Ladenpassage wiederhergestellt und „neu belebt”. In dieser
Situation wurden auch Möbel für den öffentlichen Aufenthalt entwickelt: Die Stadtmöbel von betonWare stehen in
direktem Bezug zu dem 1930 fertig gestellten Bauwerk.
In dem Entwurf von Alexis Oehler & Rainer Spehl wird ein
einfaches Bauteil zu drei Elementen ausgebildet: zu einem
Stehtisch, einer Sitzhilfe und einer Bank. Tisch und Sitzhilfe
können freistehend an Montageplatten kombiniert werden
und ermöglichen somit eine individuelle Bestückung. Die
Bank mit Holzauflage ist bis zu einer Breite von 320 cm
variabel. Dabei können je nach Wunsch Holz- oder Betonauflagen eingesetzt werden. Die Form der Möbel leitet sich
aus der Funktion sowie den konstruktionstechnischen
Notwendigkeiten ab. Die Proportionen und Wandstärken
sind bewusst so gewählt, dass die Elemente weder zu
schwer noch zu filigran wirken, um ihrem Zweck als
robuste und – für den Werkstoff Beton – dennoch schlanke
Funktionsmöbel Rechnung zu tragen.
www.betonware.de
zement + beton 4_10
OGGI
Doppel-Waschtisch Mitsuio
Heute beherrscht immer noch der Minimalismus im Design
das Geschehen. Beton ist in dieser Zeit ein ideales Material.
Waschtische z. B. können in klaren geometrischen Formen
mit einer scharfen Kantenführung gegossen werden und
zeigen dabei an der Oberfläche eine ganz eigene, dezent
lebendige, nicht kalte, an Naturstein erinnernde Optik.
Durch die Entwicklung einer genau aufeinander abgestimmten Rezeptur, unter Verwendung von Hochleistungsbindemitteln, ausgesuchten Zuschlägen und Einsatz
spezieller Betonzusatzstoffe werden sehr feine, äußerst
porenarme Oberflächen erzielt. Der Beton ist extrem
zeichnungstreu, Fehlstellen im Schalmaterial sind mit dem
Auge nicht sichtbar und mit der Hand nicht spürbar. Durch
den Einsatz von Farbpigmenten kann Beton in fast jede
gewünschte Farbe gebracht werden.
Um den Anforderungen im Sanitärbereich zu genügen,
werden die Waschtische mit säureresistenter Versiegelung
versehen, die die Betonoptik gut zur Geltung kommen lässt.
werkform
beton+
www.oggi-beton.de
beton+ ist ein modulares Möbelsystem auf Betonbasis.
Das System besteht aus feinen Betonelementen, die durch
unterspannte Stahlgurte ihre feste Verbindung erhalten. Die
Seitenwände bestehen aus Aluminium, wahlweise auch
aus Stahl oder Hartholz. Die einzelnen Elemente haben
eine Breite von 60 cm, eine Tiefe von 40 cm und besitzen
an den Randzonen eine Stärke von nur 8 mm.
Das System besticht durch seinen filigranen Umgang mit
dem Material Beton, das hier in einer ästhetischen Anmutung neu in Szene gesetzt wird.
www.werkform.de
betonWare
Schalen gold/silber
Design: Alexis Oehler
Schalen in individuellen Größen als rohe Betonschale in
Weiß/Grau/Schwarz oder mit Oberflächen- und Farbgestaltung, mit Blattgold/Blattsilber veredelt oder mit Mosaik
und Fliesen belegt.
www.betonware.de
47