8 Netz - HBK Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Transcription

8 Netz - HBK Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
8 Netz
8.1 WLAN – Konfiguration für Windows
8.1.1 Installation von SecureW2 unter Windows XP und Vista
Um eine Verbindung zum Netz der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig über
WLAN herstellen zu können, müssen Sie zunächst die Software SecureW2 installieren.
Über diese Software erfolgt die Authentifizierung mit Ihrer Zugangskennung und Ihrem
Passwort. Ohne die Authentifizierung können Sie keine Verbindung zum WLAN erhalten.
Die Software und ggf. den Hotfix für Windows XP Service Pack 2 können Sie vom
Info-Laufwerk L:\zki\Software\WLAN-Client\Windows\XP kostenlos herunterladen.
Die Installation erfolgt, wie bei vielen Windows-Programmen, durch Doppelklick auf das
Installationspaket. Nach der Installation müssen Sie Windows neu starten.
Konfiguration von SecureW2 unter Windows XP
Windows blendet im System-Tray ein zusätzliches Symbol ein, welches die WLAN-Karte
symbolisiert, wenn sie im Notebook installiert ist.
Durch Doppelklick auf das Symbol sucht Windows nach verfügbaren Funknetzen. Wenn
Sie sich in Reichweite eines Access-Points befinden, dann sollte das Netz mit der WLANSSID (Service Set ID) 802.1x gefunden werden.
Beim erstmaligen Zugriff auf das WLAN müssen Sie nur noch wenige Konfigurationen vornehmen. Dazu klicken Sie im Rahmen «Verwandte Aufgaben» auf «Erweiterte
Einstellungen ändern».
Hinweis – Falls auf Ihrem Rechner eine Firewall installiert ist, müssen Sie sicherstellen, dass für TCP und UDP der Datenverkehr für Port 67 und 68 in beide Richtungen erlaubt wird.
47
Nur für Windows XP Service
Pack 2 muss noch der WPA2
Patch installiert werden. Ab
Vista bzw. XP Service Pack 3
ist dies nicht mehr nötig.
48
8.1. WLAN – Konfiguration für Windows
Wählen Sie auf der Registerkarte im
Eigenschaften-Dialog «Allgemein» die
Option «Internetprotokoll TCP/IP» aus
und klicken Sie auf den Button «Eigenschaften».
Wählen Sie im Eigenschaften-Dialog
auf der Registerkarte «Allgemein» die
Optionen «IP-Adresse automatisch beziehen» und «DNS-Serveradresse automatisch beziehen» und bestätigen
Sie mit «OK». Alle weiteren Angaben
wurden bereits automatisch durch die
Installation von SecureW2 konfiguriert.
Sie müssen lediglich noch Ihre Accountangaben eintragen.
Accountangaben einfügen
Klicken Sie zum Starten der WLANVerbindung jetzt das Netz-Symbol im
System-Tray an. Windows sucht nach
dem WLAN 802.1x. Markieren Sie das
Netz 802.1x und klicken Sie auf den
Button «Verbinden».
Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist. Nach kurzer Zeit erscheint aus dem
WLAN-Symbol im System-Tray die Aufforderung zur Accounteingabe.
© Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – ZKI
Kapitel 8. Netz
49
Geben Sie Ihre Zugangskennung (siehe Account-Bescheinigung) sowie Ihr Passwort ein
und aktivieren Sie die Option «Speichere Berechtigungen». Mit der Aktivierung von
«Speichere Berechtigungen» verhindern Sie, dass nach jedem Signalverlust bzw. bei einem Wechsel des Access-Points die Nutzerdaten erneut abgefragt werden. Bestätigen
Sie mit «OK». Künftig erfolgt dann die WLAN-Verbindung ohne dass Sie sich einloggen
müssen.
Jetzt sollte die Verbindung zum WLAN vollständig hergestellt sein. Um dies zu überprüfen, klicken Sie auf das Symbol im System-Tray, das nun ohne rotes Kreuz dargestellt
wird. Im WLAN-Fenster ist das WLAN 802.1x mit ”Verbindung hergestellt” gekennzeichnet.
8.1.2 Konfiguration von SecureW2 unter Windows Vista
Ist die WLAN-Karte installiert, blendet Windows im System-Tray ein zusätzliches Symbol
ein, welches die Netzwerkverbindungen symbolisiert. Durch Rechtsklick auf das Symbol
im System-Tray gelangen Sie in das Netzwerk- und Freigabecenter.
Beim erstmaligen Zugriff auf das WLAN
müssen Sie die Konfiguration vornehmen.
Dazu klicken Sie in
der linken Spalte auf
«Netzwerkverbindungen verwalten».
Hinweis – Falls auf Ihrem Rechner eine Firewall installiert ist, müssen Sie sicherstellen,
dass für TCP und UDP der Datenverkehr für Port 67 und 68 in beide Richtungen
erlaubt wird.
© Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – ZKI
50
8.1. WLAN – Konfiguration für Windows
Wählen Sie aus der
Übersicht Ihrer Netzwerkverbindungen mit
einem Rechtsklick den
WLAN-Adapter aus
und wählen sie aus
dem Kontextmenü «Eigenschaften».
Wählen Sie im Eigenschaften-Dialog
auf der Registerkarte «Netzwerk» die
Option «Internetprotokoll Version 4»
aus und klicken Sie auf den Button «Eigenschaften».
Wählen Sie auf der Registerkarte «Allgemein» die Optionen «IP-Adresse
automatisch beziehen» und «DNSServeradresse automatisch beziehen»
aus und bestätigen Sie mit «OK».
Alle weiteren Angaben wurden bereits automatisch durch die Installation von SecureW2
konfiguriert. Sie müssen lediglich noch Ihre Accountangaben eintragen.
© Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – ZKI
Kapitel 8. Netz
51
Accountangaben einfügen
Klicken Sie zum Starten der WLANVerbindung das Symbol im System-Tray
mit der rechten Maustaste an und wählen Sie «Verbindung mit einem Netzwerk herstellen» aus. Windows zeigt
Ihnen die verfügbaren Netzwerke an.
Markieren Sie das Netzwerk 802.1x
und klicken Sie auf den Button «Verbindung herstellen». Windows sucht
nach dem WLAN 802.1x.
Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist. Nach kurzer Zeit erscheint die
Aufforderung zur Eingabe zusätzlicher
Anmeldeinformationen.
Geben Sie Ihre Zugangskennung (siehe
Account-Bescheinigung) sowie Ihr Passwort ein und aktivieren Sie die Option
«Save user credentials».
Mit der Aktivierung von «Save user credentials» verhindern Sie, dass nach jedem Signalverlust bzw. bei einem Wechsel des Access-Points die Nutzerdaten erneut abgefragt
werden. Bestätigen Sie mit «OK». Künftig erfolgt dann die WLAN-Verbindung ohne
dass Sie sich einloggen müssen.
Danach sollte die Verbindung automatisch hergestellt sein.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte während der Notebook-Sprechstunde
an das Beratungs- und Informations-Team (BIT) der ZKI.
8.2 WLAN – Konfiguration für Mac OS 10.5
Zur Einrichtung Ihres Rechners für die Nutzung der Wireless-LAN-Umgebung in der
Hochschule benötigen Sie Administratorrechte für den Macintosh-Rechner. Sie müssen
das Zertifikate der Hochschule akzeptieren, um eine vertrauenswürdige, sichere und verschlüsselte Verbindung mit den Serversystemen der Hochschule herstellen zu können.
© Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – ZKI
52
8.2. WLAN – Konfiguration für Mac OS 10.5
Dieses erhalten Sie über den ”Persönlichen Web Assistenten” (PWA) der Hochschule
unter https://pwa.hbk-bs.de/ und folgen Sie dem Link «Root-Certificate». Weitere
Informationen siehe Seite 19.
Hinweis – Diese Anleitung gilt nur für Mac OS 10.5
8.2.1 WLAN-Zugang konfigurieren
Öffnen Sie die Systemeinstellungen und rufen Sie im Abschnitt «Internet & Netzwerk»
den Punkt «Netzwerk» auf.
Wählen Sie in der linken Leiste den Eintrag
«Airport». Falls «Airport» noch nicht aktiviert ist, klicken Sie auf
«Airport aktivieren» .
Klicken Sie auf «Weitere Optionen». Wählen Sie die Registerkarte «TCP/IP» und aktivieren Sie in der Auswahl «IPv4 konfigurieren» den Eintrag «DHCP».Wählen Sie die
Registerkarte «802.1X».
Aktivieren Sie in der Auswahl «Domain» den Eintrag «Benutzer». Erstellen Sie eine neue
Konfiguration mit einem Klick auf die Schaltfläche [+] unterhalb der Liste «Konfigurationen».
Bezeichnen Sie die
Konfiguration mit
einem Namen Ihrer
Wahl (bspw. WLAN
HBK). Geben Sie unter «Benutzername»
Ihre Zugangskennung
der Hochschule und im
Feld «Kennwort» das
dazugehörige Passwort
ein.
Bei «Drahtloses Netzwerk» tragen Sie die Bezeichnung 802.1X ein. Bei «Identifizierung»
aktivieren Sie nur «TTLS», alle anderen Einträge müssen abgewählt sein.
© Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – ZKI
Kapitel 8. Netz
53
Wählen Sie den Eintrag «TTLS» aus und klicken Sie auf «Konfigurieren».
Wählen Sie bei
«Internes TTLSIdentifizierungsverfahren»
den Eintrag «PAP»
und geben bei «Externe Identität» den Wert
Anonymous ein.
Bestätigen Sie alle Fenster mit «OK» und anschließend bestätigen Sie «Anwenden».
8.2.2 Verbindungen herstellen und trennen
Zertifikate akzeptieren
Bei der ersten Verbindung mit dem Netz wird das Zertifikat überprüft. Wählen Sie
«Zertifikat einblenden».
Setzen Sie ein Häkchen bei « ”CSIT CA
Team” immer vertrauen» und klicken Sie
auf «Fortfahren». Dieser Dialog sollte dann
bei künftigen Verbindungen nicht wieder
erscheinen.
Verbindungen herstellen und trennen
In Reichweite eines Zugangspunktes zum WLAN sollte sich bei aktiviertem Airport der
Rechner nach kurzer Zeit automatisch verbinden. Durch Deaktivieren von «Airport»
können Sie die Verbindung zum Netz trennen.
Hinweis – Nach Anschalten/Neustart kann es bei verschiedenen Geräten unter Umständen auftreten, dass die Verbindung mit 802.1X zwar angezeigt wird, aber keine
Internetverbindung besteht. Abhilfe schafft ein Deaktivieren und erneutes Aktivieren
von «Airport». Danach sollte die Verbindung wie gewohnt funktionieren.
© Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – ZKI
Bei Fragen und Problemen
wenden Sie sich bitte während
der Notebook-Sprechstunde
an das Beratungs- und
Informations-Team (BIT) der
ZKI.
54
8.2. WLAN – Konfiguration für Mac OS 10.5
© Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – ZKI