Literatur - iBrarian

Transcription

Literatur - iBrarian
Literatur
Bless, H. (2002): Kontexteffekte in Umfragen/Fragebogenkonstruktion. Mannheim.
•
Beschäftigt sich mit der Frage, welche Prozesse der Interpretation und Beantwortung
von Fragen zugrunde liegen.
Bühner, Markus (2005): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion.
München
Kurzbeschreibung
Die Grundlagen der Testtheorie sowie der Methoden zur Fragebogenerstellung
werden in diesem Buch einfach, also weitgehend „formelfrei“ dargestellt. Anhand mit
SPSS durchgerechneter Beispiele kann das Wissen angewandt und erprobt werden.
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Vermittlung der klassischen Testtheorie,
die probabilistische Testtheorie wird nur in Grundzügen dargestellt. Diese
Gewichtung ergibt sich aus der Tatsache, dass ca. 95 % der handelsüblichen Tests
nach der klassischen Testtheorie konzipiert sind.
Bühner, Markus (2005): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München
Die vorliegende Monographie beschreibt in zusammenfassender Form die Methode der
Konstruktion klassischer Fragebögen. Die Auswahl mit der richtigen Skalierung und andere
Methoden werden hier beschrieben.
Bühner, Markus (2003): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion.
Das Buch beschäftigt sich mit den Grundlagen der Testtheorie und den Methoden der
Fragebogenerstellung. Dabei werden Beispiele anhand von SPSS nachvollzogen und das
Wissen geprobt.
Bühner, Markus(2003): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion.
Inhalt: Diese Einführung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um einen
Test- oder Fragebogen relativ voraussetzungsfrei entwickeln zu können. Hierbei behandelt
dieses Buch in erster Linie die klassische Testtheorie.
Bühner, M. (2004): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson
Studium.
•
Gibt Basisinformationen und zeigt Methoden zur Erstellung eines Fragebogens.
Fowler, Floyd J. (1995): Improving survey questions. Design and evaluation.
Thousand Oaks.
Kurzbeschreibung
This book shows how to word and format a question, write questions that will evoke
the kind of answers for which they were designed, and empirically evaluate survey
questions. In addition, the book covers topics such as how to write good questions
aimed at collecting information about objective facts and events as well as how to
measure subjective phenomena.
Kirchhoff, Sabine/Kuhnt, Sonja/Lipp, Peter/Schlawin, Siegfried (2000): "Machen wir
doch einen Fragebogen".
Anhand eines konkreten Forschungsprojektes werden die verschiedenen Stationen der
Fragebogenerstellung beschrieben. Dabei fangen die Autoren bei der ersten Idee an und
hören mit der Präsentation auf. Es wird auf leicht verständliche Sprache Wert gelegt.
Kirchhoff, S. (2000): „Machen wir doch einen Fragebogen“. Opladen: Leske + Budrich.
•
Dieses Basiswerk ist praktisch für Anfänger und behandelt die Bereiche
Datengewinnung und –analyse in Form eines Ergebnisses einer Studie zu
Studienverhältnissen in alten und neuen Bundesländern.
Kirchhoff, S. (2003): Fragebogen. 3. überarbeitete Auflage, Opladen: Leske + Budrich.
•
Praktisches Einführungswerk; behandelt die schriftliche Befragung,
Fragebogenformulierung, Verteilung und Auswertung sowie die Maximierung der
Rücklaufquoten und Präsentation der Ergebnisse.
Kirchhof, Sabine von( Hg.)/ Kuhnt, Sonja/ Lipp, Peter/ Schlawin, Siegfried (2003³): Der
Fragebogen, Stuttgart
Inhalt: Das Buch gibt konkrete Antworten worauf man bei einer schriftlichen Befragung
achten muss, wie man Fragebogen formuliert, verteilt und auswertet.
Kirchhoff, Sabine (2003): Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion, Auswertung.
Opladen.
Kurzbeschreibung:
An einem durchgehenden Beispiel werden in diesem Buch die Stationen einer
schriftlichen Befragung von der ersten Idee über die Eingabe der Daten bis hin zur
statistischen Auswertung und Berichterstattung nachgezeichnet. Das Buch gibt
konkrete Antworten, worauf man beim schriftlichen Befragen achten muss, wie man
Fragebogen formuliert, verteilt und auswertet, wie man Rücklaufquoten maximiert
und wie man die Ergebnisse dem Publikum bestmöglich präsentiert.
Kirchhoff, Sabine; Kuhnt, Sonja; Lipp, Peter; Schlawin, Siegfried (2001): Der
Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. Opladen
Dieses Buch beschreibt anhand eines Beispiels, die richtige Vorgehensweise zur
Erstellung eines Fragebogens. Dabei wird jede Stufe der Konstruktion einzeln
durchleuchtet und auf wichtige Hinweise oder Fehler hingewiesen, die dabei auftreten.
Mummendey, Hans D. (1987): Die Fragebogen-Methode, Grundlagen und Anwendung in
Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. Göttingen
Mummendey, Hans Dieter (2003³): Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und
Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung.
Göttingen, Bern (u.a.).
Das Buch beschreibt die klassische Methode der Fragebogenerstellung. Des weiteren
beschreibt es auch noch die Anwendung der Fragebogen-Methode in verschiedenen
Bereichen der Psychologie.
Mummendey, Hans-Dieter (1987): Die Fragenbogen-Methode. Grundlagen und Anwendung
in Persönlichkeits-, Einstellungs-, und Selbstkonzeptforschung. Göttingen
Das Buch gewährt dem Leser einen exakten, gut strukturierten Einblick in die Materie der
Fragebogenkonstruktion. Dabei wird jeder einzelne Faktor, der zu einem sicheren und guten
Ergebnis führen soll, vom Autor ausführlich dargestellt.
Mummendey, Hans( 1999³): Die Fragebogen- Methode.
Inhalt: Beschreibt in zusammenfassender Form die Methoden der Konstruktion klassischer
Fragebogen. Der Autor begründet warum die Fragebogen- Methode soziale Einstellungen und
Einstellungen zur eigenen Person darstellt.
Mummendey, Hans D. (1987): Die Fragenbogen-Methode. Grundlagen und
Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. Göttingen
Kurzbeschreibung
Diese Monographie beschreibt in zusammenfassender Form die Methoden der
Konstruktion klassischer Fragebogen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen
der Psychologie und die Probleme der Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen
mittels Selbstbeschreibungsbogen. Der Autor begründet, warum die FragenbogenMethode ein geradezu universell anpassungsfähiges Verfahren zur Erfassung von
Persönlichkeitseigenschaften, sozialen Einstellungen und Einstellungen zur eigenen
Person darstellt.
Porst, Rolf (1998): Im Vorfeld der Befragung: Planung, Fragebogenentwicklung,
Pretesting. Mannheim.
Hier wird der Schwerpunkt auf Phase vor der Befragung gelegt. Es wird beschrieben welche
Vorbereitungen getroffen werden um den Fragbogen zu erstellen. Bei der
Fragebogenerstellung werden unter anderem Hilfen bei der Frage- und Antwortformulierung
gegeben.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und
kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz
Kurzbeschreibung:
Dieses Lehrbuch verfolgt das doppelte Ziel, die Grundlogik der
sozialwissenschaftlichen Befragung aufzuzeigen und ihre Anwendung in der
Kommunikationswissenschaft sowie in der Medienpraxis anhand ausgewählter
Beispiele zu beschreiben. Dabei erläutert der Autor im theoretischen Teil die
Geschichte, die Definition und methodologische Verortung der Befragung.
Anschließend stellt er die unterschiedlichen Befragungsmethoden sowie deren
jeweilige kognitive und soziale Probleme dar.
Internetseiten
http://www.phil.unisb.de/FR/Medienzentrum/verweise/psych/wwwfrage/wwwfrage.html
Fragebogen erstellen und auswerten im WWW
http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/FORSCHUNGSMETHODEN/Fragebogen.shtml
Inhalt: Diese Seite gibt Anhaltspunkte zur formalen Erstellung eines Fragebogens
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/friedensfaehigkeit/medio/k2055.htm
Inhalt: Allgemeine Hinweise zum erstellen eines Fragebogens
http://www.stangltaller.at/ARBEITSBLAETTER/FORSCHUNGSMETHODEN/Fragebogen.shtml
Bevor mit der Sammlung der Elemente des Fragebogens begonnen werden kann, sollte eine
Entscheidung über die Form des Fragebogens, d.h. über die Art und Weise, sprachliches
Material zur Beantwortung darzubieten, getroffen werden…
http://www.kundenorientierung.de/workshop/kundenbefragung00.html
Webseite der Firma Weinreich Unternehmensberatung GmbH – Online-Kurs zur Erstellung
eines Fragebogens für Kundenbefragungen.
Auf dieser Seite werden anschaulich mit zahlreichen Beispielen Fragebögen gezeigt. Es wird
aufgezeigt mit welchen Skalierungen man wann arbeiten muss. Wie und wann welche Fragen
angebracht sind.
www.qis.at/pdf/om10tip.pdf
Informationen zum richtigen Formulieren und Gestalten von Fragebögen.
http://www.telerat.de/eassess/anwendung/grundlagen.htm
Eine Powerpointräsentation die alle grundlagen der Quantitativen Methodenlehre aufgreift
und sie anhand von Beispielen erklärt.
http://www.wzw.tum.de/ml/mafo2.pdf
Weinreich Unternehmensberatung GmbH, Onlinekurs „Kundenbefragungen? Ja, aber
richtig!“
www.kundenorientierung.de/workshop/kundenbefragung02.html
Dieser Onlinekurs bietet eine detaillierte Schrittfolge für die Durchführung einer
Kundenbefragung. Planung und Durchführung sind ausführlich beschrieben. Außerdem gibt
es Informationen über Chancen und Risiken einer solchen Befragung und eine Liste mit
typischen Fehlern und deren Vermeidung.