05 Inhalt Wonderlands - Frauenkulturbüro NRW

Transcription

05 Inhalt Wonderlands - Frauenkulturbüro NRW
Der Katalog wurde gefördert von der
Die Ausstellung wurde gefördert vom
Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport
des Landes Nordrhein-Westfalen
WON DERLA N DS
Perspektiven aktueller Photographie
Museum Küppersmühle Sammlung Grothe, Duisburg
11. Mai – 13. Juli 2003
Ein Kooperationsprojekt des
Frauenkulturbüros NRW e.V. Krefeld und der Stiftung Kunst und Kultur Bonn e.V.
Kuratiert von Barbara Hofmann, Köln
Grusswort
Ilse Brusis
Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine lange Tradition in Sachen Photographie
aus: In den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden hier Grundlagen der
künstlerischen Photographie, speziell im Bereich der Neuen Sachlichkeit, geschaffen,
von Künstlern wie Albert Renger-Patzsch, August Sander und anderen. Auf deren
Basis entwickelten Bernd und Hilla Becher im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit in
Düsseldorf einen photographischen Dokumentarismus, der sich u. a. dadurch auszeichnet, dass im künstlerischen Gehalt des photographischen Bildes immer auch
die Reflexion von dessen Abbildcharakter impliziert ist. Das Ehepaar Becher hat mit
seinem photographischen Stil ganze Studentengenerationen geprägt. Viele inzwischen
weltweit geschätzte Photokünstler, wie zum Beispiel Thomas Struth oder Andreas
Gursky, verdanken ihnen die Wurzeln ihres eigenen künstlerischen Schaffens.
Dass der Künstlerinnenpreis des Landes NRW im Jahre 2002 in der Sparte Photographie vergeben wurde, ist vor diesem Hintergrund nur folgerichtig. Candida Höfer,
Becher-Schülerin und dieses Jahr im Deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig
präsent, und Christine Erhard, Absolventin der Kunstakademie Düsseldorf, wurden
mit dem Haupt- bzw. Förderpreis ausgezeichnet.
Insgesamt zwanzig Künstlerinnen kamen in die engere Wahl für die Vergabe
des Preises. Ihnen allen ist die Ausstellung im Museum Küppersmühle, Duisburg,
gewidmet. In Zeiten, in denen die (Bild-)Medien, allen voran das Fernsehen, immer
perfekter „Wirklichkeiten“ konstruieren, erwächst der Kunst zunehmend die Notwendigkeit zum Korrektiv: gerade künstlerische Ausdrucksformen lassen alternative Sichtweisen von „Realität“ lebendig werden. So fordern die Künstlerinnen in der Ausstellung
mit ihren Werken dazu heraus, innezuhalten in der Bilderflut der Zeit und sich auf
die Suche zu begeben nach anderen, eben nicht vorgeblich „objektiven“ Bildern. Sie
laden ein, sich immer wieder aufs neue mit den Grundbedingungen des Bildermachens
und Bilderverstehens auseinander zu setzen.
Viele der Künstlerinnen, deren Arbeiten in der Ausstellung gezeigt werden, haben
in den vergangenen Jahren eine Förderung durch die Kunststiftung NRW erfahren,
sei es im Rahmen des von der Stiftung ausgerichteten Nachwuchsförderprogramms,
sei es in anderer Form. Der vorliegende Katalog erlaubt einen Einblick in den derzeitigen
Stand der photographischen Arbeiten nordrhein-westfälischer Photokünstlerinnen
und wird so zu einem wichtigen Dokument. Mit der Förderung des Ausstellungs-
7
8
kataloges setzt die Kunststiftung NRW ein Signal für die weitere Unterstützung der
Photoszene in NRW.
Ilse Brusis
Präsidentin der Kunststiftung NRW
Grusswort
Dr. Michael Vesper
Nach viel beachteten Präsentationen der Neuen-Medien-Kunst, der Keramik-Kunst
und der Film-Kunst in NRW hat das Frauenkulturbüro NRW auch den Künstlerinnenpreis 2002, der im Bereich künstlerischer Photographie vergeben wurde, zum Anlass
genommen, eine überzeugende Ausstellung zu realisieren.
Eingeladen zu dem Projekt, dessen Titel „Wonderlands – Perspektiven aktueller
Photographie“ Neugierde weckt, waren jene 20 Künstlerinnen, die von einer Vorjury
aus insgesamt 68 Vorschlägen für den Künstlerinnenpreis nominiert wurden.
Unter dem Vorsitz von Frau Prof. Ute Eskildsen entschied die Hauptjury, der
auch Frau Dr. Susanne Lange, Frau Prof. Dr. Herta Wolf, Frau Dr. Kerstin Stremmel,
Maria Sewcz und Brigitte Speth, 1. Vorsitzende des Frauenkulturbüros NRW, angehörten, über die Preisträgerinnen: Der Hauptpreis ging an die über die Grenzen von
Nordrhein-Westfalen hinaus international renommierte Künstlerin Candida Höfer für
ihr Lebenswerk. Ihr räumt die Ausstellung mit Exponaten aus unterschiedlichen Werkgruppen und Entstehungszeiten einen umfangreicheren Raum ein.
Mit dem Förderpreis wurde Christine Erhard ausgezeichnet. Dieser Preis soll sie
darin unterstützen, ihren eigenständigen künstlerischen Weg fortzusetzen. Auch ihr
Werk können wir im Rahmen von „Wonderlands“ näher kennen lernen.
Neben Arbeiten der beiden Preisträgerinnen stellt die Ausstellung Photographien
von Ute Behrend, Natascha Borowsky, Sonja Braas, Susanne Brügger, Bettina Flitner,
Karin Geiger, Stefanie Grebe, Andrea Hold-Ferneck, Uschi Huber, Brigitte Kraemer,
Katharina Mayer, Simone Nieweg, Judith Samen, Christine Sommerfeldt, Daniela
Steinfeld, Katja Stuke und Eva-Maria Tornette vor – Künstlerinnen, die, so darf man
es im Hinblick auf das aktuelle Kunstgeschehen im Bereich der Photographie wohl
sagen, eigenständige Positionen vertreten.
Mit der Ausschreibung des Künstlerinnenpreises 2002 und der Ausstellung
„Wonderlands“ schließt sich eine Lücke: Die spezifische Situation der Photographinnen
in NRW und ihrer künstlerischen Ausdrucksformen wurde bisher noch nicht evaluiert.
Die Zugänge zu diesem Bereich sind sehr vielfältig: Zum einen gibt es die klassische
Photographieausbildung in den Atelierstudios, zum anderen gibt es das Photographiestudium und darüber hinaus das Studium der künstlerischen Photographie an den Kunstakademien. Frauen greifen aus unterschiedlicher Motivation und mit unterschiedlichen
Ansprüchen zur Kamera als bildnerischem Ausdrucksmittel: Sie gestalten kommer-
9
10
zielle Bilder für Werbung und Mode, sind Photojournalistinnen, arbeiten in der Photodokumentation und im Bereich der künstlerischen Photographie.
Auf dem letztgenannten Bereich lag der Schwerpunkt des Künstlerinnenpreises
2002. Obwohl auch Künstlerinnen aus den anderen Bereichen eingeladen waren, sich
an der Ausschreibung zu beteiligen, galt es schließlich bei der Preisvergabe, das
Augenmerk auf künstlerische Gesichtspunkte zu konzentrieren. Mit der Auswahl der
in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen scheint mir dieser Anspruch aus gänzlich unterschiedlichen und vielfältigen Aspekten heraus anschaulich zu werden.
Für die Auswahl und die inhaltliche Konstellation der Exponate konnte die Kunsthistorikerin und Kuratorin Barbara Hofmann aus Köln gewonnen werden, die sich schon
in verschiedenen Ausstellungsprojekten mit dem Thema Photographie beschäftigt
hat. Ich danke ihr für ihre gelungene Arbeit.
Mit der Kooperation des Museum Küppersmühle Sammlung Grothe wurde überdies ein Partner gefunden, der – wie ich finde – dem Projekt einen wunderbaren Ort
für diese faszinierende Ausstellung zur Verfügung stellt.
Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg!
Dr. Michael Vesper
Minister für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
I nh a ltsv erz eichnis
13
Wonderlands – Perspektiven aktueller Photographie
Barbara Hofmann
23
Urbane Strukturen
Rupert Pfab
Bildteil – Preisträgerinnen
30
Candida Höfer
38
Christine Erhard
Bildteil – Lebensraum/Urbanität
44
Stefanie Grebe
46
Susanne Brügger
48
Uschi Huber
50
Katja Stuke
52
Karin Geiger
54
Eva-Maria Tornette
Bildteil – Landschaft
58
Sonja Braas
60
Simone Nieweg
62
Andrea Hold-Ferneck
66
Brigitte Kraemer
68
Bettina Flitner
70
Katharina Mayer
72
Daniela Steinfeld
74
Judith Samen
76
Christine Sommerfeldt
78
Ute Behrend
80
Natascha Borowsky
85
Biographien
105
Courtesy Nachweise
Bildteil – Porträt/Inszenierung
11
Won derla n ds
Perspektiven aktueller Photographie
Barbara Hofmann
Das Spektrum der bildnerischen Möglichkeiten zeitgenössischer künstlerischer Photographie innerhalb der aktuellen Gegenwartskunst stellt sich vielfältig und vielschichtig
dar und verbindet in weit reichender Form Aspekte individueller Wahrnehmung mit
historischen und soziokulturellen Fragestellungen.
Die Ausstellung „Wonderlands – Perspektiven aktueller Photographie“ präsentiert
hierzu eine Auswahl von 19 Positionen, die die Verwendung der Photographie im
künstlerischen Kontext exemplarisch vorstellen und aus individuellen Perspektiven
eine Haltung zur Welt dokumentieren. Die formalen, inhaltlichen und konzeptuellen
Möglichkeiten schließen dabei dokumentarische, inszenierende und technisch manipulierende Ansätze ein. Sie liefern so eine repräsentative Auswahl der aktuellen
künstlerischen Vorgehensweisen im Bereich eines Mediums, das innerhalb der zeitgenössischen Kunst einen wichtigen Stellenwert einnimmt. 1
In seinem Essay „Eine andere Art zu erzählen“ schreibt John Berger über die
Photographie, dass sie Erscheinungen zitiere und jedes photographische Zitat eine
visuell mehrdeutige Diskontinuität im Raum-Zeit-Gefüge schafft, die im Unterschied
zur Sprache eigene, freiere Qualitäten hat. 2 Bezieht man die Beschreibung John
Bergers auf die Vielfalt der heute wahrnehmbaren künstlerischen Positionen, gilt
dies nicht nur für die Photographie als Medium, Momente oder Erscheinungen der
äußeren Realität mittels einer dokumentarischen Bildsprache zu erfassen, sondern
auch für ihre Verwendung im Kontext von Bildinszenierungen oder als Gestaltungsmittel und Ausgangspunkt für manipulierte und konstruierte Bildwelten. Ebenso setzen
Künstlerinnen heute die Photographie im Kontext von Konzepten ein, die den seriellen Charakter der Bilderflut einer photographisch und medial geprägten Außenwelt
reflektieren. Wie unterschiedlich die Möglichkeiten der photographisch zitierten
,Erscheinungen‘ sein können und welche mehrdeutigen Bezüge sie visuell herstellen
und assoziieren lassen, dokumentieren die Arbeiten der in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen, die man in unterschiedliche thematische Bereiche gruppieren
kann.
Ausgehend von der Auswahl der Künstlerinnen, die für den Künstlerinnenpreis
des Landes NRW 2002 im Bereich künstlerischer Photographie nominiert waren,
zeigt die Ausstellung Arbeiten von Ute Behrend, Natascha Borowsky, Sonja Braas,
Susanne Brügger, Christine Erhard, Bettina Flitner, Karin Geiger, Stefanie Grebe,
13
14
Candida Höfer, Andrea Hold-Ferneck, Uschi Huber, Brigitte Kraemer, Katharina
Mayer, Simone Nieweg, Judith Samen, Christine Sommerfeldt, Daniela Steinfeld,
Katja Stuke und Eva-Maria Tornette.
Obwohl die Auswahl der in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen im Hinblick auf die Preisvergabe zunächst auf das Land Nordrhein-Westfalen bezogen war
und die meisten der Künstlerinnen hier studierten und/oder wohnen, wird mit Blick
auf das internationale Ausstellungsgeschehen der aktuellen Gegenwartskunst deutlich,
dass die in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen mit ihren eigenständigen
Positionen auch international präsent sind. 3
Dies gilt vor allem für Candida Höfer, die den Hauptpreis für ihr Lebenswerk
erhielt und deren Arbeiten in den vergangenen Jahren in zahlreichen nationalen und
internationalen Museums- und Galerieausstellungen zu sehen waren, wie sie darüber hinaus in diesem Jahr mit Martin Kippenberger im Deutschen Pavillon auf der
Biennale in Venedig vertreten sein wird. In mehr als 30 Jahren ihres künstlerischen
Werdegangs hat sie das Medium Photographie in unterschiedlicher Weise zum bildnerischen Ausdrucksmittel verschiedener – im Hinblick auf inhaltliche und ästhetische Gesichtspunkte jedoch auch miteinander korrespondierender – Themen und
Konzepte gemacht. 4 So zeugen die Arbeiten der Künstlerin, stets von ihrem Interesse
an soziokulturellen Fragestellungen und historischen Entwicklungen, vom
Menschen und seinem Lebensraum, den Innenräumen, die er im Verlauf kultureller
Entwicklung unterschiedlich geprägt hat.
Die zentralen Themen der photographischen Arbeit Candida Höfers der vergangenen Jahre sind dabei meist menschenleere öffentliche und halb öffentliche Räume.
In unterschiedlichen Formaten zeigen sie Innenräume von Museen, Bibliotheken,
Universitäten, Foyers und anderen Orten öffentlicher Zusammenkünfte, womit Aspekte
unseres historischen und kulturellen Selbstverständnisses bildnerisch vergegenwärtigt
werden. Auch die Werkgruppe der „Zoologischen Gärten“, die seit etwa 1990 ein weiteres Thema im Werk der Künstlerin darstellt, kann in diesem Kontext gesehen werden. Die Ausstellung „Wonderlands“ präsentiert eine Auswahl aus unterschiedlichen
Werkgruppen. Auf der Basis eines dokumentarischen Ansatzes, der sich durch die
subjektiven Blickwinkel Candida Höfers stets selber relativiert, lassen ihre Photographien in formaler und atmosphärischer Dichte unerwartete Wahrnehmungsmöglichkeiten von Interieurs und darin enthaltenen Raumstrukturen und Raumdetails
erkennen. Sie fangen besondere Lichtführungen ein, akzentuieren architektonische,
[S. 30 - 37]
ästhetische, strukturelle und farbliche Elemente in einem Raum oder legen den Blick
auf Dinge frei, die unter repräsentativen Gesichtspunkten auch nebensächlich sein
können. Häufig verweisen serielle Ausstattungselemente wie Stuhl- oder Tischreihen
auf den Menschen und lassen trotz der Abwesenheit von Personen gesellschaftliche
Zusammenhänge spürbar werden. Im Nebeneinander und in der Überlagerung von
dinglichen Details aus unterschiedlichen Zusammenhängen entwickeln die
Bildräume Candida Höfers ein subtil eigenwilliges Dokument vom Lauf der Zeit und
scheinen dabei selber – so wurde es einmal beschrieben – von Dauer zu sein. 5 Ein
Aspekt, der nach Roland Barthes und seinem Aufsatz „Die helle Kammer“ eines der
wesenseigenen Momente der Photographie darstellt.
[S. 38- 41]
Ebenso wie Candida Höfer wendet sich die Förderpreisträgerin Christine Erhard
innerhalb ihrer photographischen Arbeit dem Thema Raum zu. Obwohl auch ihre
Ansichten von Innen- und Außenräumen zunächst dokumentarisch wirken, verbirgt
sich hinter diesen jedoch eine technisch manipulierende Vorgehensweise, steht für
die in Düsseldorf lebende Künstlerin der Aspekt der Bildgestaltung im Kontext von
Raumerfahrung im Vordergrund ihrer Arbeit. Sie kann damit einer jüngeren Generation
von Künstlerinnen zugerechnet werden, deren Kritik an der vermeintlich dokumentarischen Fähigkeit der Photographie innerhalb fiktionalisierter, häufig auch auf Modellen
basierender Konzepte Umsetzung findet. 6 Die Auseinandersetzung mit Fragen räumlicher Dreidimensionalität und flächiger Bildwiedergabe wird bei Christine Erhard
als Zusammenspiel von Bildelementen mit architektonischen Raumanschnitten, betont
strukturell geprägten Architekturdetails und Zitaten von Umgebung zum Ausgangspunkt
der künstlerischen Bildfindung. In ihren Photographien verbindet sich das Innen mit
dem Außen, das Flächige mit dem Räumlichen, wobei die Bildquellen jeweils unterschiedlicher Herkunft sein können. In irritierender Weise verschmelzen die Bildelemente miteinander und initiieren so eine neue Raumerfahrung.
[S. 44 f.]
Auch Stefanie Grebe thematisiert in ihrer Bildserie „Schwelle“ Aspekte räumlicher Wahrnehmung. Die variierenden Nahsichten auf das Raumdetail einer Türschwelle
weisen, über ihre ästhetischen Besonderheiten hinausgehend, als Bildmetapher auf
weiterführende Sinnzusammenhänge. Neben diesen Arbeiten, die innerhalb der Ausstellung zum ersten Mal präsentiert werden, sind weitere Arbeiten von Stefanie Grebe
aus einem Werkzyklus zum Thema Porträt zu sehen.
Im Gegensatz zur Nahsicht auf eine räumliche Begebenheit analysiert Susanne
[S. 46 f.]
Brügger in ihrer digital bearbeiteten, großformatigen Bildserie „untitled desaster“
15
16
Bezugspunkte urbaner Strukturen aus der Vogelperspektive mit räumlicher Übersicht. Die Serie ist Teil eines mehrteiligen Gesamtkonzepts, bei dem kleinere Bilder und
andere Werkgruppen einander zugeordnet sind und mit dem die Künstlerin Aspekte
des urbanen Lebensraums thematisiert.
Hierauf beziehen sich mit unterschiedlicher Fragestellung auch andere
Künstlerinnen innerhalb der Ausstellung. So wird das vielschichtige Wechselspiel
zwischen städtischer Umgebung und der Bewegungen anonymer Passanten bei
Katja Stuke zum konzeptuellen Ausgangspunkt ihrer Bildserie „CCTV“. Diese zeigt
[S. 50 f.]
Menschen in alltäglichen Situationen im öffentlichen Raum und lässt an die
Beschreibung Walter Benjamins erinnern, inwieweit im modernen Großstadtleben
Porträts mit der Wiedergabe individueller Aura möglich seien. So, wie die großformatigen Photographien von Beat Sreuli Beispiele dafür sind, dass die Aura Einzelner,
sich unbeobachtet fühlender Menschen in Passantenströmen entdeckt werden kann,
fangen auch Katja Stukes Aufnahmen Persönlichkeitsmomente ein. Ihren von
Fernsehbildschirmen aufgenommenen Photographien geht dabei Videofilmmaterial voraus, womit Katja Stuke im Unterschied zu Beat Sreuli den Aspekt des Beobachtens im
Hinblick auf das Alltagsphänomen der Videoüberwachung kritisch akzentuiert.
Sich dem urbanen Lebensraum anzunähern und in diesem bildnerische Qualitäten
zu entdecken, wird auch zum Inhalt der Serie „Curb Appeal“ von Karin Geiger. Ihr
[S. 52 f.]
Thema sind die privaten Garagenflohmärkte, die in verschiedenen Teilen von Los
Angeles temporär stattfinden und deren situative, strukturelle und farbliche Besonderheiten die Künstlerin in ihren Photographien festgehalten hat.
Wie in Karin Geigers Aufnahmen, erscheinen auch in der Bildserie „Anlagen“ von
Uschi Huber meist keine Menschen, womit auf grundsätzliche Aspekte der Gesellschaft
[S. 48 f.]
aus konzentrierter, formal-ästhetischer Sicht verwiesen wird. Die „Anlagen“ stellen
die architektonische Infrastruktur von Feriendomizilen vor und führen die Idee der
,Urlaubsparadiese‘ ad absurdum. Sie sind im Werk von Uschi Huber eines der
Themen, mit denen sich die Künstlerin Aspekten des öffentlichen Raums zuwendet.
Auf ganz andere Art als die Ferienanlagen von Uschi Huber und mit dem Blick
auf die Ordnung individueller Interieurs, stellen die „Räume“ von Eva-Maria Tornette
bewohntes Niemandsland in Form von provisorischen Dachböden-Behausungen vor.
Neben Beispielen aus dieser Werkgruppe präsentiert die Ausstellung Photographien
der Künstlerin aus ihrer Werkgruppe mit dem Titel „18“. Diese zeigen Jugendliche,
die einen bestimmten Dachboden temporär bewohnen. Die ‚Unordnung‘ der räumlichen
[S. 54 f.]
Situation wird zum Sinnbild für die Möglichkeiten und offenen Perspektiven der
Persönlichkeitsfindung von Jugendlichen.
So beziehen sich einige der innerhalb der Ausstellung vorgestellten photographischen Bilder und Konzepte auf den Bereich des vom Menschen geprägten soziokulturellen Lebensraum, wie er in urbanen Umgebungen, architektonischen Detailstrukturen oder in Innenräumen ablesbar und individuell wahrnehmbar wird. Andere
Künstlerinnen der Ausstellung wenden sich dem Thema Lebensraum unter dem
Aspekt der Landschaft zu. Sie akzentuieren dieses traditionelle Thema der Kunstgeschichte, das innerhalb unterschiedlicher Sinnzusammenhänge gestaltet wurde,
im Bereich der Photographie mit neuen Aussagemöglichkeiten. Beispielhaft hierfür
sind die Arbeiten von Sonja Braas, Simone Nieweg und Andrea Hold-Ferneck.
[S. 58 f.]
Die Werkgruppe „Forces“ von Sonja Braas zeigt nahezu monochrom weiß wirkende, großformatige Bilder, in denen Naturgewalten als fiktionalisierte Nahansichten
abstrahierend pointiert erscheinen – geht den Photographien doch meist ein im
Studio skulptural gefertigtes Modell als Landschaftszitat voraus. „Konzeptioneller
Ansatz für die Arbeit“ – so die Künstlerin in einer Eigenaussage – „ist die Auseinandersetzung mit der Darstellung von dem Erlebnis der Natur als Unermesslichem oder
Überwältigendem und somit Erhabenem.[…] In der Arbeit stehen existente Landschaften
neben Modellen künstlicher, konstruierter Naturszenarien. Dargestellt wird dabei
dramatische, wilde, unwirtliche und undurchdringliche Natur, die vom Menschen
unberührt oder zum ersten Mal vom Menschen gesehen scheint. Das Bedrohliche –
der Schrecken, laut Edmund Burke Voraussetzung für das Erfahren des Erhabenen –
stellt sich in den Naturgewalten unüberwindbarer Berge, Meer und Eis dar.[…]
Gebrochen wird diese Wahrnehmung durch die Erkenntnis, dass die dargestellte
Natur keineswegs unberührt und unabhängig von der Existenz des Menschen ist,
sondern immer manipuliert und zum Teil nicht einmal in dieser Form existent, sondern
vollständig inszeniert und damit kontrolliert ist.“
[S. 60 f.]
Simone Nieweg, die bei Bernd Becher an der Kunstakademie in Düsseldorf studierte, greift mit ihren Photoarbeiten das Thema Landschaft aus einem sachlichdokumentarischen Ansatz auf und stellt in unterschiedlichen Bildformaten Ausschnitte von Feldern, Äckern und brachliegenden Flächen vor, bei denen Waldränder
häufig die Horizontlinie bilden. Die Wahl ihrer Bildausschnitte folgt kompositorischen
Überlegungen und wurde von Andreas Zeisig wie folgt beschrieben: „Bei Simone
Nieweg ist es die Art und Weise der Erfassung des fotografierten Ausschnitts, bei der
17
18
sie in fast konzeptueller Weise eine Aufteilung der Bildfläche verfolgt. Die Gestaltungsmomente der gezeigten Landschaft, die sich zwar der Tätigkeit des Menschen verdanken, aber doch zufälligen Prinzipien folgen, überführt sie als Struktur gebende
kompositorische Momente in ein äußerst geordnetes Bildgefüge. Darin liegt eine
Abstraktion vom Faktischen des erfassten Wirklichkeitsausschnittes, die dem Realitätstreue suggerierenden Habitus der Fotos entgegenläuft und die Landschaft als etwas
Konstruiertes erscheinen lässt.“ 6
Auf Landschafts-Ausschnitte von Waldstücken und Baumgruppen aus konfrontierender Nahsicht konzentieren sich die als Diptychen und Triptychen oder als
raumlose Ausschnitte präsentierten Arbeiten von Andrea Hold-Ferneck. Auch sie
[S. 62 f.]
thematisiert in eher großformatigen Photographien bildnerische Fragestellungen
und betont je nach formaler Entscheidung für eine Präsentationsform die Aura
atmosphärischer, struktureller und haptischer Dichte.
Ein weiteres Thema, das eine lange Bildtradition hat und innerhalb der zeitgenössischen künstlerischen Photographie mit unterschiedlichen Focussierungen aufgegriffen wird, ist das Thema Porträt. Im Kontext individueller Identitätsfragen wird
es in formaler Vielfalt sowohl aus der Tradition der bildjournalistischen Dokumentarphotographie, wie beispielsweise bei Brigitte Kraemer, die in ihren an der sozialen
[S. 66 f.]
Realität des Menschen interessierten Bildserien u.a. das Leben ausländischer
Mitbürger in Deutschland vorgestellt, wie auch in der bereits erwähnten Serie mit
dem Titel „18“ von Eva-Maria Tornette thematisiert. Darüber hinaus stellen andere
Künstlerinnen Aspekte dieses Themas im Kontext von Bildinszenierungen vor.
Hierfür sind die großformatigen Porträt-Inszenierungen von Bettina Flitner mit sich
[S. 68 f.]
bekennenden Rechtsradikalen beispielhaft, wobei den Bildern von Jugendlichen stets
ein Textzitat als Eigenaussage zugeordnet ist.
Andere Künstlerinnen beziehen bei ihren Bildinszenierungen auch die eigene
Person mit ein. Obwohl dies innerhalb der Photographien von Katharina Mayer,
Judith Samen und Daniela Steinfeld zunächst zum Ausgangspunkt der an unterschiedlichen inhaltlichen und ästhetischen Fragestellungen interessierten Arbeiten wird,
weist die Art der Darstellung meist über sich oder andere Personen hinaus: Die
Arbeiten dieser Künstlerinnen visualisieren assoziativ und teilweise ironisierend in
überindividueller Form Befindlichkeits- und Identitätsfragen.
So leitet die Bildserie „Carrie und Ich“, in der Katharina Mayer Motive eines
Mädchens mit dem Namen Carrie, anderer Kinder und Jugendlicher wie auch von
[S. 70 f.]
sich selber vorstellt, in ein durch Ausstattungsdetails poetisch akzentuiertes Terrain
der Selbstwahrnehmung und Erinnerung.
An der „Darstellung surrealer Welten und menschlicher Zustände“, wie sie es selber
[S. 72 f.]
beschrieben hat, ist Daniela Steinfeld bei ihren meist großformatigen Bildinszenierungen interessiert. Die dargestellten Figuren erscheinen in skurril wirkenden,
skulpturalen Verkleidungen und lassen den Aspekt der Körperlichkeit visuell spürbar
werden. Bildtitel, wie beispielsweise „Sexy Sadie“, stellen darüber hinaus eine
Beziehung zur Popmusik als Assoziationsfeld für Empfindungswelten her.
Auf der bildnerischen Tradition von Genre-Inszenierungen basiert der Werkansatz
[S. 74 f.]
von Judith Samen. In ihren meist farbintensiven Bildkonstellationen verbindet sie
„alte bildnerische Traditionen mit heiter-ironischen Selbstreflexionen und einer liebevollkritischen Betrachtungsweise des kleinbürgerlichen Alltags. Sie stellt ungewöhnliche,
weil bizarre Beziehungen zwischen Dingen und Menschen her und steigert Banalität
ins Absurde. Ihre Bildsprache ist dabei frech und grotesk, ähnlich der Genremalerei
niederländischer Meister des 17. Jahrhunderts.“7
Assoziativ und erzählerisch inszenierend, verbinden Künstlerinnen wie Ute Behrend
oder Christine Sommerfeldt Themenbereiche wie Lebensraum, Natur, und Porträt
miteinander und schaffen mit ihren Bildkombinationen eigene Bildwelten, die konzeptuell unterschiedlich geprägt sein können.
[S. 78 f.]
So schafft Ute Behrend in ihren meist zweiteilig einander zugeordneten Bildfolgen,
die unterschiedliche Zusammenhänge miteinander kombinieren, eine poetische,
[S. 76 f.]
nonverbale Aura. Dagegen kombiniert Christine Sommerfeldt in ihrer Serie „Ex
Libris“ das Visuelle mit dem Sprachlichen und zeigt sowohl Porträts von lesenden
Personen als auch Kombinationen von Porträts mit Zitaten aus den Büchern, die
diese Personen gerade lesen. Sie beschreibt ihre zweiteilige Werkgruppe, mit der sie
„imaginative Prozesse untersucht, die in der Vorstellung von lesenden Menschen
ablaufen“, folgendermaßen: „Für die Arbeiten aus ‚Ex Libris I‘ werden lesende Menschen
heimlich photographiert, anschließend angesprochen und nach dem Buch befragt, in
das sie vertieft waren. Die soeben gelesene Buchseite wird abphotographiert. In einem
zweiten Arbeitsschritt kombiniert Christine Sommerfeldt eine Passage aus der gerade
gelesenen Seite mit der Photographie der Person. Die Arbeiten aus der Serie
‚Ex Libris II‘ sind photographische Sequenzen, die während längerer, teils mehrstündiger Sitzungen entstehen, bei denen passionierte Leser an einem bevorzugten Ort
ihr Lieblingsbuch lesen. Der Titel des Buches wird zum Titel der Bildsequenz.“
19
20
Ebenfalls kombinierend, jedoch mit einem anderen Themenschwerpunkt geht
Natascha Borowsky innerhalb ihrer photographischen Arbeit vor. Mit ihren isolierenden Nahsichten auf Pflanzen und Dinge, die vorwiegend aus dem Bereich der Natur
stammen, gestaltet sie Inszenierungen, die bildnerisches Sehen aus strukturellem,
malerischem und assoziativem Ansatz betonen. Ihre Bilder von Objekten vor farblichen oder graphisch betonten Hintergründen regen zu einer neuen Betrachtung
von Dingen und Gegenständen an, deren ursprüngliche Erscheinung häufig nicht
mehr erkennbar ist. Die Arbeit der Künstlerin ist innerhalb der Ausstellung ein weiteres Beispiel dafür, wie der künstlerische Umgang mit der Photographie in einer
Vielfalt ästhetischer Möglichkeiten Ansichten schaffen kann, die das Gewohnte in
neuen Wahrnehmungszusammenhängen erscheinen lassen – oder, um mit dem Titel
der Ausstellung zu sprechen, Verwunderung auslösen und das Alltägliche als
„Wonderlands“ erleben lassen.
1
In seinem Aufsatz „Das Versprechen der Fotografie“ schreibt Boris Groys hierzu, die Fotografie habe sich am
Ende des 20. Jahrhunderts (sein Aufsatz stammte aus dem Jahr 1998) „nicht nur als anerkannte Kunstform,
sondern als eine führende endgültig durchgesetzt.“ Der Kunstkritiker und Medien-Theoretiker analysiert dies
aufgrund verschiedener Voraussetzungen, die einerseits unsere heutige alltägliche Bilderfahrung und andererseits die Akzeptanz der technisch vorgefertigten Dinge im Kunst- und musealen Kontext betreffen.
Boris Groys: „Das Versprechen der Fotografie“, in „Image – images. Positionen zur zeitgenössischen Fotografie“,
Tamara Horáková (Hg.), Wien: Passagen-Verlag, 2001; S. 83 - 99
2
John Berger und Jean Mohr: „Eine andere Art zu erzählen“, Photo/Essay, Frankfurt/M.: Fischer, 2000; S. 128
3
Im Hinblick auf die Entwicklung der künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Medium Photographie im
Land NRW könnte man diese Tradition durch die Vielfalt an Ausbildungsstätten, Stipendien und Fördermittel
erklären.
Verschiedene Ausstellungsprojekte der jüngeren Vergangenheit haben Aspekte dieser Entwicklungen dokumentiert, z.B. die Ausstellungen „RaumZeit BildRaum“, Museum Folkwang, Essen, 1996 (mit Katalog), „heute
bis jetzt. Zeitgenösische Fotografie aus Düsseldorf“, Teil I + II museum kunst palast, Düsseldorf 2002 (kuratiert
von Jean-Hubert Martin und Rupert Pfab, mit Katalog) oder „Zeitgenössische Deutsche Fotografie.
Stipendiaten der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 1982 - 2002“, Museum Folkwang, Essen 2003
(mit Katalog)
4
Zur Werkentwicklung Candida Höfers siehe: „Candida Höfer. Orte Jahre“. Photographien 1968 - 1999, Hg.
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln. München/Paris/London: Schirmer/Mosel, 1999.
[S. 80 f.]
5
Siehe Sabine Tenberg: „Räume von Dauer. Zu den Photographien Candida Höfers“, in: Candida Höfer:
Photographie, Ausst.-Kat. Hagener Kunstverein Karl-Ernst-Osthaus-Bund; Leonhardi-Museum Dresden in
Kooperation mit dem Kupferstichkabinett Dresden, Köln: Wienand, 1992.
6
Siehe hierzu: Andreas Zeising: „Imaginäre Wirklichkeiten. Fiktionale Orte in der neueren Fotografie, in: heute
bis jetzt. Zeitgenössische Fotografie aus Düsseldorf Teil II, Ausstellungskatalog Düsseldorf 2002/München:
Schirmer/Mosel; S. 22 - 33
7
Andreas Zeising: „Imaginäre Wirklichkeiten. Fiktionale Orte in der neueren Fotografie“ in: heute bis jetzt.
Zeitgenössische Fotografie aus Düsseldorf Teil II, Ausstellungskatalog Düsseldorf 2002/München:
Schirmer/Mosel; S. 22 - 33; S.29
8
Zitat aus: photography now/Journal für Fotografie und Video, Ausgabe 3/02, Berlin 2002; ohne Paginierung
(Ausstellungsbesprechung Nr. 26)
21
U rba n e St rukt u ren
Rupert Pfab
Die Diskussion um das Phänomen Großstadt beschäftigt seit Jahrzehnten alle kulturellen
Bereiche, und so wird Urbanität in zahlreichen gesellschaftlichen Zusammenhängen
debattiert. Die Ausstellung „Wonderlands“ beleuchtet wichtige Facetten des Urbanitätsdiskurses, denn es sind meist städtische Räume, die den Bildwirklichkeiten der
Künstlerinnen Uschi Huber, Christine Erhard, Karin Geiger, Susanne Brügger und
Katja Stuke den Rahmen geben. Aber nicht nur die zeitgenössische Kunst, auch die
Literatur und das Kino setzen sich kontinuierlich mit diesem Thema auseinander. Die
Stadt ist ein Ort der Vergleichbarkeit – durch Häufung und Wiederholung. Zugleich
gelten die Städte aber auch als Orte der Konkurrenz und Gegnerschaft sowie der
Einmaligkeit und Besonderheit, sie gelten als Stätten des Rätselhaften und Unerklärlichen, des Mysteriösen und Abenteuerlichen. Kategorien des Neuen, des Erlebnisses,
aber auch Trends sind genuine Grundbegriffe für Urbanität. Der Einzelne mit seinen
zerbrechlichen emotionalen Gefühlen steht dem Moloch Stadt gegenüber. Diese kann
aber auch als Ort der Monotonie gelten und gleichzeitig für Neues oder Banales stehen,
für Langeweile wie für Vielfalt. Kurz: Sie ist der Ort der Illustration und der
Abstraktion. 1
Die Ambivalenz von Faszination und Angst, Illusion und harter Wirklichkeit, Idealkonzepten neuer urbaner Utopien und die Fülle nicht zu lösender gesellschaftlicher
Probleme ist evident, und so wird die Vielschichtigkeit des Phänomens augenfällig.
Zu mannigfaltig wirken die Bedeutungszuweisungen und Betrachtungsarten, um
eine exakte Antwort auf die Komplexität der Frage nach dem Phänomen Großstadt
zu finden. „A city is a city is a city“ 2 schrieb 1972 ein englischer Urbanistikforscher,
der mit der Selbstreferenzialität seiner Aussage am Versuch scheitert, eine geeignete
Definition für Großstadt zu finden. Es scheint, als gäbe es keine bessere Lösung, als
das Phänomen mit sich selbst zu erklären. Die Beschäftigung zeitgenössischer Künstlerinnen mit urbanen Fragen in der Ausstellung „Wonderlands“ macht deutlich, auf
welch unterschiedliche Weise das urbane Phänomen die Kunst heute anregt. Somit
stellt bei den genannten Künstlerinnen die Stadt in je verschiedener Weise einen Ort
dar, an dem plurale Strukturen zusammenlaufen und einen Raum von unzähligen
Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten bildet. Führte in der Moderne gerade die
Bewältigung der Vielschichtigkeit in eine Krise, so wird sie heute als Herausforderung
verstanden. Das häufig vorhergesagte Ende der Stadt scheint überwunden, die
23
24
Metropolen stehen im gesellschaftlichen Zentrum wie niemals zuvor. Schon heute lebt
die Hälfte der Menschheit in urbanen Räumen. Die lebensweltliche Wahrnehmung
muss also verstärkt an Großstädten ausgerichtet werden, und so irritiert Christine
Erhard mit ihren Ansichten von Parkplätzen, Dachterrassen, Treppenaufgängen oder
Architekturdetails in radikaler Weise gewohnte Wahrnehmungsmuster, denn die
Künstlichkeit der von ihr gezeigten Situationen bleibt spürbar. Es sind selbst gebaute Modellkonstruktionen, die sie mit Aufnahmen von tatsächlich vorgefundenen
Situationen kombiniert. Die Größenverhältnisse werden hier radikal gebrochen.
Immer aber sind es unspektakuläre Orte, Zwischen- und Nebenbereiche, die überall
im öffentlichen Stadtraum anzutreffen sind und denen üblicherweise keine besondere Beachtung geschenkt wird, obwohl man sie permanent unbewusst wahrnimmt.
Christine Erhard experimentiert mit zahlreichen Anordnungen und Kombinationen,
fokussiert sich inhaltlich aber auf den genannten Aspekt als Teil einer urbanen
Lebenswirklichkeit.
Nach Berechnungen der UN werden bis zur Jahrtausendmitte rund zwei Drittel der
Weltbevölkerung in Megastädten mit mehr als 10 Millionen Einwohnern leben. So erklärt
es sich, dass in den verschiedensten kulturellen Bereichen wie Literatur, Theater, Film
und eben auch der bildenden Kunst das Thema Urbanismus von zentraler Bedeutung
ist. Namhafte Theoretiker wie Paul Virilio oder Richard Sennett, die sich seit Jahrzehnten
mit urbanen Fragen beschäftigen, seien hier beispielhaft genannt. In Sennetts berühmtem Buch „Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds“ 3 erblickt der Autor
die Freiheit der Großstadt, nicht nur ein Ort zu sein, der Unterschiede zulässt, sondern
einer, der die Konzentration von Vielfalt fördert und begünstigt und so die Kultur des
Unterschieds überhaupt erst möglich macht. 4 Stadtkultur oder Urbanität als Lebensstil
sind Paradigmen, die heute zum festen Element kulturtheoretischer Reflexion zählen.
In den öffentlichen Debatten über die Zukunft der städtischen Gesellschaft hat der
Begriff der Metropole eine besondere Bedeutung eingenommen. Hier fügt sich auf
engstem Raum das ganze Spektrum menschlicher Verhaltensweisen zusammen. 5
Anziehungspunkt ist die Stadt beziehungsweise die Metropole auch deshalb, weil sie
ein Spektrum an Möglichkeiten bereithält und zur Selbstverwirklichung in den
unterschiedlichsten Bereichen entscheidend beiträgt. Der überwiegende Großteil von
Künstlern lebt in der Stadt und entwickelt dort sein Werk. 6
Aber auch die Präsentationsformen von Kunst haben sich städtischen Lebensgewohnheiten angeglichen. So ist es heute gängige Praxis, Kunst in Magazinform vor-
[S. 38 - 41]
zustellen. Uschi Huber gibt seit 1995 (zusammen mit Jörg Paul Janka) das Heft „Ohio“
heraus. Dort wird photographisches Bildmaterial aus verschiedensten Quellen ohne
Rücksicht auf Genreeinteilungen zusammengestellt. Das Magazin verzichtet auf erklärende Texte und stellt dadurch eine rein visuelle Semantik zur Diskussion.
Auch Katja Stuke ist (zusammen mit Oliver Sieber) Initiatorin und Herausgeberin
eines solchen Magazins. Das Künstlerheft „Frau Böhm“ gibt es seit 1999 und stellt
eine Ausstellungsplattform der herausgebenden Künstler dar. Solche Magazine wählen
explizit andere als die traditionellen Formen der Präsentation und des Umgangs mit
künstlerischer Arbeit, sozusagen eine Art „Ausstellung zum Mitnehmen“. 7 Beide
Magazine enthalten kontinuierlich urbane Themen.
Eine Auseinandersetzung mit städtischen Fragen kennt die Kunst seit dem 19. Jahrhundert. 8 War es damals vorrangig Paris, insbesondere das Paris der Impressionisten,
so ist die Großstadtkunst am Anfang des 20. Jahrhunderts zu ihrem bedeutenden Teil
in Berlin oder in der Auseinandersetzung mit dieser Stadt entstanden. Das Berlin der
ersten drei Jahrzehnte kann geradezu als energetisches Zentrum der Kunst bezeichnet
werden. 9
Auch in der heutigen Kunst manifestiert sich die Geisteshaltung der europäischen
Gesellschaft, denn in ihrer vielschichtigen Befragung wird sie komprimiert zur Sichtbarkeit gebracht. Vor diesem Hintergrund sind die jeweiligen Themen der genannten
Künstlerinnen zu verorten. Durch die Loslösung von bestehenden Klischees und die
Konzentration auf das eigene künstlerische Konzept bleiben ihre jeweiligen Aufnahmen
in sich ruhend und stehen für sich selbst. Ebenso führt die Konfrontation mit urbanen
Herausforderungen dazu, bekannte Wahrzeichen von Städten gänzlich zu vermeiden
und stattdessen Orte zu wählen, die durch den Verlust von Wiedererkennbarkeit
gleichsam ortlos wirken und demnach überall sein könnten, und deren spezifische
Lokalisierung nur noch durch die Bezeichnung der jeweiligen Serie bestimmt werden
[S. 50 f.]
kann. Katja Stuke photographiert solche Zwischenbereiche urbanen Lebens, wie Straßenszenen, Wartesäle, Vorgärten, und präsentiert auch Aufnahmen von Menschen, die
sie dem Fernsehbildschirm entnimmt. In diesem Wechsel von Überblendungen erwachsen neue bildnerische Zusammenhänge, die neue Fragestellungen bedingen und
neue Themen hervorbringen. Katja Stuke spürt auch Befindlichkeiten urbaner
Situationen auf, wenn sie Szenen aus Metropolen wie Chicago oder New York provinziellen Motiven wie beispielsweise Eigenheimen aus Warendorf, einer Kleinstadt,
in der sie aufgewachsen ist, gegenüberstellt. Während dieser Position noch eine
25
26
beobachtende Haltung aus einer gewissen Distanziertheit zugrundeliegt, taucht
Karin Geiger bei ihrer Serie „Curb Appeal“, einer Bildfolge über private Garagen-
[S. 52 f.]
flohmärkte, die sie in verschiedenen Teilen von Los Angeles photographiert hat, in
ein mittelständisches, amerikanisch-bürgerliches Milieu ein und zeigt Teile der Stadt
in einer Weise, die keinesfalls Rückschlüsse auf diese weltweit bedeutende Metropole
zulässt. Mit stiller Ironie werden die Dialoge, die die Gegenstände durch das zufällige
Arrangement miteinander führen, beobachtet. Die Photos zeigen eine zeitlich begrenzte
Umkehrung der alltäglichen Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten
Räumen. 10 Der Blick wird in einen Grenzbereich suburbaner Gegenden gerichtet, wie
er sich von der Straße aus darstellt – Bürgersteig, Zaun, Vorgarten, Auffahrt, Garage
und Haus. 11 Diese Umkehr gewohnter Ordnungen und das begrenzte Präsentieren
eines engen privaten Bereichs stehen für ein urbanes Phänomen im Amerika des 21.
Jahrhunderts.
Hingegen legen die ebenfalls menschenleeren Aufnahmen von Uschi Huber die
[S. 48 f.]
Gewalt der Anonymität offen, die in ihrer Werkgruppe „Anlagen“ die gesichtslosen
Außenbereiche von typischen touristischen Pauschalhotels zeigt, wie sie weltweit an
Urlaubsorten zu finden sind. Die Suche nach individueller Erholung in exotischem
Ambiente wird hier konterkariert durch die Konfrontation des Individuums mit kalter,
gesichtsloser Hochhausarchitektur. 12
Die Künstlerinnen thematisieren verschiedene Funktionsbereiche von Städten
ebenso wie deren kulturelle oder ökonomische Zusammenhänge. Eben diese verschiedenen Bereiche bilden die Grundlage der Stadt als offenes System, das eine
Vielzahl von Alternativen anbietet. Susanne Brügger beobachtet neben
Tennisplätzen, Hochhaussiedlungen oder Straßensituationen spielende Kinder auf
Schulhöfen während der Unterrichtspausen und untersucht damit das Verhalten der
Schüler auf solchen halböffentlichen Plätzen. Die Aufnahmen bilden das
Ausgangsmaterial für ihre Untersuchungen der Standorte der jeweiligen Kinder während des Spiels. Die Ergebnisse zeigt sie dann in Form von Diagrammen. Sowohl hier
als auch bei ihren anderen Themen wählt die Künstlerin die Vogelperspektive,
photographiert also aus großer Distanz, was zu weitläufigen Überblicken führt. Bei
dieser Auseinandersetzung überlagern sich mehrschichtig Vor- und Nachbilder von
Kindheit und Schulzeit, Eindrücke und Widersprüche des urbanen Organismus.
In der Ausstellung „Wonderlands“ werden urbane Fragen bei einigen Künstlerinnen
in drei verschiedene Bedeutungsebenen unterteilt. Während Katja Stuke und Uschi
[S. 46 f.]
Huber eine soziale Komponente und Susanne Brügger und Karin Geiger eine funktionale Dimension berühren, trifft Christine Erhard eine sinnlich-ästhetische. Gemein
ist allen die Sehnsucht nach einer urbanen Wirklichkeit, die Suche nach der Stadt
sowie nach Bildern der Vergangenheit und der Gegenwart, nach Stadtbildern also,
die man zu kennen glaubt und die sich doch als Utopie erweisen.
1
Erhard Schütz, Text der Stadt - Reden von Berlin, in: ders. und Jörg Döring (Hg.), Text der Stadt – Reden von Berlin.
Literatur und Metropole seit 1989. Berlin 1999, S. 5
2
Zitiert nach Elisabeth Pfeil, Großstadtforschung. Entwicklung und gegenwärtiger Stand. Hannover 1972, S. 9
3
Richard Sennett, Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds, Frankfurt/M. 1991
4
Vgl. hierzu ausführlich Paolo Bianchi, Stadt. Körper. Denken. Skizze über die Lust am Verschwinden der Stadt,
in: Ausst.-Kat.: „Standpunkt Stadt“, Städtische Galerie Regensburg 1995, S.111 - 128, hier S.123
5
Gerd Winner, Auf der Suche nach der idealen Stadt… Standort Braunschweig, in: transparent, Kulturmagazin
(Braunschweig), Nr. 7, ohne Jahres- und Seitenangaben
6
Barbara Rollmann, Reale Stadt, ideale Stadt, in: Ausst.-Kat.: „Standpunkt Stadt“, Städtische Galerie Regensburg 1995,
S.17
7
Vgl. hierzu ausführlich http://www.frau-boehm.de und www.ohiomagazine.de
8
Eberhard Roters, Die Straße, in: Ausst.kat. Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der Deutschen Kunst des
20. Jahrhunderts, Berlinische Galerie, Martin-Gropius-Bau, Berlin 1987, S. 35 - 58, hier S. 35
9
Roters, a.a.O., S. 35
10
Jack Burnett-Stuart, Curb Appeal, in: Ausst.kat. Karin Geiger, GWK Förderpreis 2000 im Museum Bochum,
ohne Seitenangaben
11
Burnett-Stuart, a.a.O.
12
Vgl. ausführlich Alice Kogel, in: Abbildungssammlung Uschi Huber, Anlagen, Hg. von Thorsten Koch/Chelsea
Kunstraum, Köln 2002
27
Bi ldt ei l
Preisträgerinnen
Candida Höfer
30
Museum für Völkerkunde Dresden VI 2000, C-Print, 152 x 152 cm
31
Banco de Espana Madrid IV 2000, C-Print, 152 x 152 cm
Candida Höfer
32
Bourse du Travail Calais IV 2001, C-Print, 164 x 152 cm
33
oben:
Les »Heures Claires« Spa I 1989, C-Print, 38 x 57 cm unten: Universität Amsterdam 1991, C-Print, 38 x 57 cm
Candida Höfer
34
oben:
Museum A. Koenig III 1985, C-Print, 38 x 57 cm unten: Marinemuseum Lissabon VI 1989, C-Print, 38 x 57 cm
35
oben:
Teatro Olimpico Vicenza 1988, C-Print, 38 x 57 cm unten: Musée Carnavalet Paris 1987, C-Print, 38 x 57 cm
Candida Höfer
36
Mozarteum Salzburg II 1996, C-Print, 38 x 57 cm
37
Stadtcasino Basel I 2002, C-Print, 152 x 204 cm
Christine Erhard
38
Der Treppenaufgang, 2003, C-Print, 80 x 62 cm
39
Die Hofpassage, 2002, C-Print, 60 x 85 cm
Christine Erhard
40
Die Dachterrasse, 2003, C-Print, 65 x 95 cm
41
Hamminkeln, 2001, C-Print, 53 x 80 cm
Bi ldt ei l
Lebensr aum / Urbanität
Stefanie Grebe
44
Schwelle/treshold (13.2.3/1), 2003, C-Print, 40 x 50 cm
45
Schwelle/treshold (10.3.3(2)/4), 2003, C-Print, 40 x 50 cm
Susanne Brügger
46
aus der Serie: Das
Inselproblem – IP Projekt Phase 1/untitled desaster #2, 2001, C-Print (Laserbelichtung)/Diasec, 126 x 151 cm
47
aus der Serie: Das
Inselproblem – IP Projekt Phase 1/Kreisel, 2001, C-Print (Laserbelichtung)/Diasec, 61 x 60 cm
aus der Serie: Das
Inselproblem – IP Projekt Phase 1/Das Spiel, 2001, C-Print (Laserbelichtung)/Diasec, 41 x 80 cm
Uschi Huber
48
aus der Serie: Anlagen/ohne
Titel, 2002, C-Print, 36 x 36 cm
49
aus der Serie: Anlagen/ohne
Titel, 2002, C-Print, 36 x 36 cm
Katja Stuke
50
aus der Serie:
CCTV, C-Prints, 50 x 60 cm
rechte Seite oben:
CCTV - 321710, 2002
linke Seite: CCTV unten:
0013724, 2001
CCTV - 0082100, 2001
51
Karin Geiger
52
aus der Serie: Curb
linke Seite:
Appeal (Los Angeles 1998 - 2000), C-Prints, 64 x 79 cm
671-E1, Santa Monica, 1999
rechte Seite oben:
593-E5, West Hollywood, 1998
unten:
671-G5, Venice, 1999
53
Eva-Maria Tornette
54
aus der Serie:
Räume, 1999 - 2003, C-Print, 60 x 50 cm
55
aus der Serie:
18, 2001, C-Print, 60 x 50 cm
Bi ldt ei l
Landschaft
Sonja Braas
58
Forces #1, 2002, C-Print/Diasec, 170 x 150 cm
59
links:
Forces #3, 2002, C-Print/Diasec, 170 x 150 cm
rechts:
Forces #9, 2002, C-Print/Diasec, 170 x 150 cm
Simone Nieweg
60
Getreidefelder, Dormagen, 1998, C-Print, 115 x 150 cm
61
Grünkohlfeld, Düsseldorf-Kaarst, 1999, C-Print, 115 x 150 cm
Andrea Hold-Ferneck
62
Blätter 1, 2003, Schwarz-Weiß-Photographie, 55 x 45 cm
63
(Ausstellungsphoto), Dickicht, 2001, 3-teilig, Schwarz-Weiß-Photographie, je 85 x 140 cm
Bi ldt ei l
Portr ät / Inszenierung
Brigitte Kraemer
66
aus der Serie:
Am Leben/Kinder aus Kasachstan, Landesstelle Unna-Massen, 1991, Barytabzug, 30 x 40 cm
67
links: aus der Serie:
Am Leben/Ausgang zum Garten, Bochum Hordel, 1999, Barytabzug, 60 x 50 cm
rechts: aus der Serie:
Am Leben/Rhein-Herne Kanal,Essen, 2001, Barytabzug, 60 x 50 cm
Bettina Flitner
68
Ich bin stolz, ein Rechter zu sein, Installation auf der ART Cologne 2001, Förderkoje
69
Ich bin stolz, ein Rechter zu sein /Andreas, 2000, Photographie und Text, 300 x 100 cm
Katharina Mayer
70
aus der Serie:
Carrie und Ich, 2001/02, C-Print/Diasec, 125 x 165 cm
71
aus der Serie:
Carrie und Ich, 2001/02, C-Print/Diasec, je 40 x 30 cm
Daniela Steinfeld
72
Sexy Sadie/Sexy Sadie Series, 2001, C-Print auf Hartfaserplatte, gerahmt, 147 x 176 cm
73
She came along and turned on everyone/Sexy Sadie Series, 2001, C-Print auf Hartfaserplatte, gerahmt, 147 x 176 cm
Judith Samen
74
Ersatzherz, 2001, C-Print/Diaplex, ca. 170 x 170 cm
75
links:
ohne Titel, 1996, C-Print/Diaplex, 140 x 91,5 cm
rechts:
ohne Titel, 2000, C-Print/Diaplex, 137,5 x 104 cm
Christine Sommerfeldt
76
aus der Serie:
Ex Libris I, 2001, Installation, Dimension variabel, SW-Photographie/Laserprint, gerahmt, je 20 x 25 cm
77
aus der Serie:
Ex Libris II/Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, 2001, C-Print, 3tlg., je 37 x 29 cm
Ute Behrend
78
aus der Serie:
Möbel und Gebäude – klein und groß/ Zelle – Bausteine, 1999, C-Print, 2tlg., je 60 x 40 cm
79
aus der Serie:
Märchen /Eichelhäher – goldenes Kleid, 1999, C-Print, 2tlg., je 60 x 40 cm
Natascha Borowsky
80
ohne Titel, 2001/21, C-Print, ca. 60 x 50 cm
81
links:
ohne Titel, 2000/5, C-Print, ca. 60 x 50 cm
rechts:
ohne Titel, 2002/14, C-Print, ca. 60 x 50 cm
Bio graph i en
Ute Behrend
1998
1961 in Berlin geboren, lebt und arbeitet in Köln
Ausbildung
1979 - 82
1985 - 87
1987 - 93
1993
Schreinerlehre
Studium Kommunikationsdesign, FH Wiesbaden
Studium Foto-Design, FH Dortmund
Diplom
Einzelausstellungen
1995
1996
1999
2000
1999
2000
2001
2002
Sabine Schmidt Galerie, Köln
Leckri Fotografie Group, Gent
Sabine Schmidt Galerie, Köln
Sabine Schmidt Galerie Köln
Galerie Bodo Niemann, Berlin
Gruppenausstellungen
Projekte
1988
1996
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
„The other side of photography“,
Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam
Fotoforum Schwarzbunt, Bielefeld
Torhaus Rombergpark, Dortmund
Kunsthaus Essen
Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Dortmund
Museum für Fotografie Finnlands, Helsinki
Stadt- u. Kreissparkasse Pforzheim, Pforzheim
Galerie Acud, Berlin
Stadtkunst, Köln
Museum für angewandte Kunst, Gera
Fototage Herten
Art Multiple, Düsseldorf
Fotogalerie Kulturamt Friedrichshain, Berlin
Lekri (Galerijgroep Fotografie), Gent
Galerie Christa Schübbe, Düsseldorf
Art Frankfurt
Artforum Berlin
Otto-Nagel-Galerie, Berlin
Kunsthalle Nürnberg
Museum für angewandte Kunst, Gera
South Galerie, London
„Someone Else with My Fingerprints“,
David Zwirner Gallery, New York
John Hansard Gallery, Southampten
Noorderlicht Photofestival, Groningen
Respekt, Glossy München
2001
2002
ARCO Madrid
Kunsthalle Koblenz
Kunsthalle Hamburg
Galerie Crista Burger, München
Art Cologne
Galerie Sabine Schmidt, Köln
ARCO Madrid
Art Cologne
KunstKöln
Art Cologne
european award for women photographers,
Prato, Italien
Kunsthaus Dresden
Städtisches Museum Saarbrücken
KUNSTKÖLN
Reykjavik Museum of Photography
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
„Girls, Some Boys and Other Cookies“, (Künstlerbuch),
Scalo Verlag, Zürich
KUNSTKÖLN Sonderedition
Kunst macht Schule, Staatskanzlei, Saarland
Preise und Stipendien
1990
1997
2000
2001
2002
DAAD-Stipendium
Förderkoje, Art Cologne
Belobigung DGPH Otto Steinert Preis
Stipendium des Landes NRW für bildende
Künstlerinnen mit Kindern ohne Wohnortwechsel
Belobigung european award for women photographers,
Prato, Italien
Natascha Borowsky
1964 in Düsseldorf geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung
1987 - 94
1994
1994 - 95
1997 - 98
Kunstakademie Düsseldorf
Meisterschülerin von Prof. Bernd Becher,
Kunstakademie Düsseldorf
Cordova Institute, Vancouver, Canada
Arbeitsprojekt in Vancouver und Sechelt, Canada
85
86
Einzelausstellungen
Preise und Stipendien
2002
2001
2003
„Wunderkammer“, Galerie Heidi Reckermann,
Photographie, Köln
„Paris Photo“, Galerie von der Milwe, Aachen
„Preziosen“, Galerie Jean Kämpf, Basel, Schweiz
2002
Stipendium Schloss Ringenberg,
Stiftung Kunst und Kultur NRW
Stipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Gruppenausstellungen
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
Cordova Institute, Vancouver, Canada
Raum X, Düsseldorf, mit Nina Schmitz
„post naturam“, Städt. Ausstellungshalle Münster (Kat.)
„post naturam“, Hessisches Landesmuseum Darmstadt,
(Kat.)
Die Photographische Sammlung /SK Stiftung Kultur,
Köln,
„Mülheimer Medienmeile“, Mülheim
Vanzy, Frankreich
„Gestern genau jetzt, Arbeiten einer photographischen
Schule“, Sonderschau der Photographischen
Sammlung/SK Stiftung Kultur, Art Cologne, Köln
„The secret life of plants“, Galerie Conrads, Düsseldorf
„2356 KM“, Kunst aus Düsseldorf in Moskau,
Kunsthalle Düsseldorf, Ausstellungsort:
Neue Manege, Moskau (Kat.)
„Karl Blossfeldt und Natascha Borowsky“, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
„Besuch aus Düsseldorf“, Ausstellungshalle Löfflerhaus,
Gotha (Kat.)
Natascha Borowsky: „Fotos“; Suse Wiegand: „Objekte“,
Galerie von der Milwe, Aachen
Schloss Ringenberg, Stipendiatenausstellung,
Ringenberg
„Transistor 1. EXPORT“, Museum Het Valkhof,
Nijmwegen, Ausstellung der Ringenberg-Stipendiaten
2001 und 2002 in Arnheim und Nijmwegen (Kat.)
„heute bis jetzt. Zeitgenössische Fotografie aus
Düsseldorf, Teil II“, museum kunst palast, Düsseldorf
(Kat.)
Fotografie im RBK, Robert-Bosch-Krankenhaus,
Stuttgart
„aperçu - inaperçu“, Centre d´Art en Ile, Genf, Schweiz
„PhotoFoto“, Galerie von der Milwe, Aachen
Sonja Braas
1968 in Siegen geboren,
lebt und arbeitet in Deutschland und New York
Ausbildung
1990/91
1991
1992
1995/96
1997
Assistenz für Photographen in Toronto, Kanada
Beginn des Studiums Visuelle Kommunikation,
Foto-Film-Design an der Fachhochschule Dortmund
Seminar an der Parson School of Design, New York
Photographiestudium an der School of Visual Arts,
New York (Fulbright Stipendium)
Diplom Visuelle Kommunikation,
Foto-Film-Design an der FH Dortmund
Einzelausstellungen
2000
2001
2003
2004
Gallery Bill Maynes, New York
Künstlerhaus Bethanien, Berlin
Galerie Akinci, Amsterdam
Galerie Anita Beckers, Frankfurt
Galerie Ulrich Fiedler, Köln
La Filature, Mülhausen
Goethe-Institut, Paris
Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt
Galerie Windows, Brüssel
Galerie Ulrich Fiedler, Köln
Galerie Akinci, Amsterdam
Galerie Anita Beckers, Frankfurt
Galerie Tanit, München
Städtische Galerie, Wolfsburg
Gruppenausstellungen
1993
1995
1996
Galerie der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst,
Berlin
Stadthalle Waldbröl
Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Dortmund
1997
1998
1999
2000
2001
2002
Galerie Energy, Dortmund
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
European Photography Contest, Vevey
Kodak Nachwuchsförderung, Köln
Zeche Eins, Essen
Landesmedienzentrale, Hamburg
La Filature, Mülhausen
„Landschaften in der zeitgenössischen
Fotografie“, Landesmuseum Oldenburg
„Das Versprechen der Photographie“,
Kunsthalle Schirn, Frankfurt
„Wild Gliders“, Galerie Aschenbach
und Hofland, Amsterdam
„Utopien heute ?“,
Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
Galerie Bernier/Eliades, Athen
„True Fiction“, Ludwig Forum, Aachen
Kunstverein Lingen, Kunst Haus Dresden
„Franciscus, Kunstenaars brengen een ode“,
Fries Museum Leeuwarden
„Zwischen Konstruktion und Wirklichkeit –
Landschaft in der zeitgenössischen Fotografie“,
Suermondt Ludwig Museum, Aachen
„Better Than the Real Thing“, Smart Projects,
Amsterdam 2003
Susanne Brügger
1960 in Essen geboren, lebt und arbeitet in Essen
Ausbildung/Werdegang
1980 - 85
Studium Visuelle Kommunikation, Foto-Film-Design,
FH Dortmund (Prof. Meyer-Veden), Diplom
1984 - 90
Studium Freie Kunst und Künstlerische Photographie,
FH Köln (Prof. Jansen), Meisterschülerin
1993 - 97
Postgraduierten-Studium Medienkunst,
Kunsthochschule für Medien Köln, Diplom
(Dr. Helen Koriath, Prof. Dr. Siegfried Zielinski)
seit 1994
Lehraufträge für Photographie
seit 2002 Professur für Neue Medien/Fotografie an der
FH Dortmund
Einzelausstellungen (Auswahl)
1989
„o.T.“, Galerie Lichtblick, Köln
1990
„Exploded View“, Artists Unlimited, Bielefeld
(mit Piet Wessing)
1992
„Das Kartenwerk“, Künstlerhaus Dortmund
1994
„Raumkunde“, Galerie Lichtblick, Köln
1998
„Digitale Bildwelten“, Kunstverein Recklinghausen (Kat.)
„Europolis“, TZR Galerie, Bochum
„ZWAR“, Galerie Lichtblick, Köln
1999
„Das Kartenwerk“, TZR Galerie, Bochum
2000
„TrustNo1“, EAC Atelier Verlag, Köln (mit Piet Wessing)
„Das Kartenwerk“, 30. OG Dresdner Bank Zentrale,
Frankfurt am Main (Kat.)
Preise und Stipendien
1995
1996
1997
1998
1999
Fulbright Stipendium
FOCUS 96 Auszeichnung
Stipendium Deutscher Akademischer Austauschdienst
Rheinhard Wolf Auszeichnung
Kodak Nachwuchsförderpreis
Belobigung, DGPH Otto Steinert Preis
Images 98, Grand Prix de la Ville de Vevey,
Auszeichnung
DG Bank Kunst Stipendium
2001
„abSicht“, TZR Galerie, Bochum
2003
Game Zone, Fotobiennale Rotterdam, Goethe-Institut
Inter Nationes, Rotterdam
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1987
European Photography Award, Frankfurter Kunstverein
Stipendiaten der Krupp-Stiftung, Museum Folkwang,
Essen (Kat.)
„3 und 1 im Sinn“, PPS. Galerie, Hamburg
(mit I. Taubhorn, W. Zurborn, P. Wessing)
1988
„Ten German Photographers“ (Kat.)
Museo di Arte, Sâo Paulo und Goethe House New York,
Photography Center, Los Angeles
1990
„Perspectives“, Kawasaki City Museum, Japan (Kat.)
87
88
1990/91
1994
1996
1996/97
1998/99
1999
2000
2001
2002
2003
„Ten German Photographers“ (Kat.)
Lima, Vancouver, Tokyo, Mexiko-Stadt, Hongkong,
Buenos Aires, Rosario, Córdoba, Mendoza, Bombay
und Santiago de Chile
„Schacht XII“, Ausstellungsgesellschaft für
zeitgenössische Kunst Zollverein, Essen
„Der zerteilte Blick“, DuMont Kunsthalle, Köln
„RaumZeit BildRaum“ (Kat.)
Museum Folkwang, Essen
Finnish Photographic Museum, Helsinki
Göteborgs Kunstmuseum, Schweden
„Real Space Conceptual Space“ (Kat.)
Ausstellungstournee des Instituts für Auslandsbeziehungen, mit Demand u. Specker
Museum für Estische Architektur, Tallinn
M. Zilinskas Art Gallery, Kaunas, Universität Salamanca,
Fotomuseum, Zarautz, Goethe-Institut, Madrid
„Reconstructing Space“, Architectural Association,
London (Kat.)
„Ist die Fotografie am Ende?“,
Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Kat.)
„Real Space Conceptual Space“, Palermo (Kat.)
Media Model Intermedia, C3/Kunsthalle Mücsanok,
Budapest (Kat.)
„360° Köln“, Colonia Hochhaus,
Projekt der Wandelhalle e.V.
„Initiale 7“, Projektraum M54, Basel
„naturae“, Kunsthaus Essen/Ruhrlandmuseum Essen
(Kat.)
„Die 50 Besten“, ZKM Karlsruhe, arte, SWR, 3sat (Kat.)
„Real Space Conceptual Space“ (Kat.), RMIT Gallery,
Melbourne
„Zeitgenössische Deutsche Fotografie“ (Kat.)
Museum Folkwang Essen, Art Museum Arsenals Riga
und Contemporary Art Center Vilnius
1998
1999
2002
Christine Erhard
1969 in Crailsheim/Baden-Württemberg geboren,
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung
1992 - 98
1996
1998
1996
1997
1998
1999
Preise und Stipendien (Auswahl)
1988
1990
1992
Stipendium für zeitgenössische deutsche Fotografie,
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung,
Museum Folkwang, Essen
Künstlerstipendium, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Bad Honnef/Paris
Interdisziplinärer Wettbewerb „Arbeitsräume“,
Hauptpreis, Siemens München
Arbeitsstipendium, Kunstfonds e.V., Bonn
Studium der freien Kunst an der Kunstakademie
Düsseldorf bei Prof. Fritz Schwegler
Meisterschülerin
Akademiebrief
Einzelausstellungen
2001
1985
„Digitale Bildwelten“, Kunstpreis der Kreissparkasse
Recklinghausen
Digital Imaging Award 99, Kodak AG, Stuttgart
(2. Preis)
„Die 50 Besten“, Nominierung für den Internationalen
Medienkunstpreis 2002, ZKM Karlsruhe
2002
„Blick in die Ausstellung“, Buchprojekt
Sommeratelier im Kulturbahnhof Eller,
Düsseldorf; mit Judith Samen
„Blick in die Ausstellung“, Galerie Bodo Niemann,
Berlin
„Düsseldorf Artist’ s Archive“, High Street Project
Gallery, Christchurch; Neuseeland
– Schnitt – Ausstellungsraum, Köln;
mit Anneke de Boer
„aus der Sammlung des Museum-Müller“;
Kunstadapter, Wiesbaden
„Interieurs“, Kunstadapter Wiesbaden
Galerie Bodo Niemann, Berlin
www.mmki.de, Museum für moderne Kunst im Internet
Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart,
mit Marc von Criegern
Goethe-Institut, Mailand
Gruppenausstellungen
1996
„RaumZeit BildRaum“, Museum Folkwang, Essen
Konstmuseet Göteborg
Valokuvataiteen Museo Helsinki (Kat.)
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
„5“, Kunstverein Heinsberg (Kat.)
„terminal“, Musashino Art University, Tokyo
„Reconstructing Space: Architecture in Recent German
Photography“, Architectural Association, London (Kat.)
Städtische Galerie Lüdenscheid
„Neuland – Die Landschaft in der zeitgenössischen
Fotografie“, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden (Kat.)
„Trendwände“, Kunstraum Düsseldorf
„Young German Photography“, De March & Solbiati,
Legnano (Mailand)
„review – preview“, Kunstadapter Frankfurt
„Nowadays“, Galerie Spazio Erasmus Brera, Milano
Stipendiatenausstellung, Schloss Ringenberg,
Hamminkeln
„Architektur und Landschaft“, Galerie Bodo Niemann,
Berlin
„Transistor“, Museum het Valkhof, Nijmegen (Kat.)
„Places Of Life“, european award for women photographers, Prato, Italien
„EAST international“, Norwich Gallery, Norwich
School of Art and Design, Norwich (Kat.)
„Mixed Media“, BBK Stapelhaus, Köln (Kat.)
„Raum ohne Raum“, Kulturallianzen,
Allianz Versicherungs-AG Köln (Kat.)
„Zeitgenössische Deutsche Fotografie“,
Museum Folkwang, Essen
Nationale Litauische Gemäldegalerie, Vilnius
Kunsthalle Arsenal, Riga (Kat.)
„Modelle“, Oberösterreichisches Landesmuseum,
Linz (Kat.)
Bettina Flitner
1961 in Köln geboren, lebt und arbeitet in Köln
Ausbildung/Werdegang
1982 - 86
1986 - 92
1995/96
Einzelausstellungen (Auswahl)
1990
1991
1992
1993
1994 - 96
1995
1996
Preise und Stipendien
1996
2001
2002
Stipendium für zeitgenössische deutsche Fotografie
der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung,
Essen
Stipendium Schloß Ringenberg des Ministeriums für
Städtebau und Wohnen, Kultur des Landes NRW
Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
Künstlerinnenpreis des Landes NRW im Bereich
Fotografie, Förderpreis
(Ausbildung zur) Filmcutterin beim WDR in Köln
Studentin der Deutschen Film-und Fernsehakademie
Berlin
Gastprofessur an der Kunsthochschule
Berlin-Weissensee
1997
1998
1999
2001
2001/02
2002
Fotogalerie am Helsingforser Platz, Berlin
Galerie 4, Cheb, Tschechische Republik
Galerie der Fotografie, Bratislava, Slowakische Republik
Elefanten-Press Galerie, Berlin
Art Gallery, San Francisco
Grauwert-Galerie, Hamburg
Galerie zpaf, Warschau, Polen
Goethe-Institute von Atlanta, Montreal, Brüssel,
Rotterdam, Lyon, Toronto
„Mein Feind“, Photoinstallation in der Schildergasse,
Köln
Melkweg Galerie, Amsterdam, Niederlande
„Mein Denkmal“, Photoinstallation,
Josef-Haubrich-Hof, Köln
Fotoforum, Luzern, Schweiz
„Der Rächer von Dresden“, Photoinstallation zum Festival
„Theater der Welt“, Augustusbrücke, Dresden
„Mein Herz“, Photoinstallation im Lustgarten,
Unter den Linden, Berlin
„Brückenschlag“, Photoinstallation,
Hohenzollernbrücke, Köln
Photoinstallationen, Stadtzentrum Potsdam,
Köln, Bern, Hamburg
Suermondt Ludwig Museum, Aachen
Galerie von Loeper, Hamburg
ART Cologne, Förderkoje für junge Künstler und
Künstlerinnen
Museum of Contemporary Art, Taipeh, Taiwan
Museum für Kommunikation, Berlin
89
90
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1991
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
„Krieg für Frieden“, Elefanten-Press Galerie, Berlin
„Sie nennen es Liebe“, Neue Gesellschaft für Bildende
Kunst, Berlin
„Contemporary German Photography“
The Light Factory, N. Carolina, USA
„Strangers in Paradise“
The national institut for Photography, Rotterdam
„Leben in Deutschland“, Rautenstrauch-Joest-Museum,
Köln
„Passagen“, Galerie Tammen und Busch, Berlin
„Deutschland-Zyklus“, 3. Internationales Bildforum,
Herten
„2+2“, Galerie Teutloff, Köln
„Deutsche Fototage“, Bonn
Museum of Contemporary Art, Antwerpen, Belgien
Haus der Geschichte, Bonn
Fotofestival Groningen, Niederlande
KÖLNKUNST 5, Kunsthalle Köln
Deutsches Klingenmuseum, Solingen
ART Cologne, Galerie von Loeper
Filme
1988
1989
1991
1994
1999
1995
1998
Für den Film „Mein Feind“:
„Prix du public“ Festival Films des femmes, Paris
„Prix de la mise en scène“ Festival Henri Langlois,
Paris
„Preis der Jury“ Festival Internazionale Turin
„Preis der Jury“ 24. Internationale Studentenfilmtage,
Potsdam
1995
Förderpreis des Landes NRW für junge Künstlerinnen
und Künstler
2001
„Rückblende“ Sonderpreis,
Preis für politische Photographie
Karin Geiger
1966 in Dortmund geboren, lebt und arbeitet in Leipzig
Ausbildung/Werdegang
„Ich“, Kurzspielfilm
„Das Fest“, Dokumentarfilm, WDR
„Aktenzeichen XX-ungelöst“, Spielfilm, RTL
„Mein Feind“, Dokumentarfilm, gezeigt u. a. auf der
Berlinale in der Reihe „Neue deutsche Filme“
„Die Ministerin“, Dokumentarfilm, WDR
Bücher
1988
1991
1994/95
1989 - 95
Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschülerin
1995 - 97
Master of Fine Arts, University of British Columbia,
Vancouver
seit 2002 künstlerische Assistenz Fotografie,
HGB Leipzig
Einzelausstellungen
„Porträts“, Emma-Verlag
„Reportage aus dem Niemandsland“, ElefantenpressVerlag
„Mein Herz – Mein Feind – Mein Denkmal“,
3 Photoessays, Emma-Verlag
„Mitten ins Herz“, Installationen und Reportagen,
Edition Braus
1997
Or Gallery, Vancouver
1998
Dunlop Art Gallery, Regina, Kanada
Windsor Art Gallery, Windsor, Ontario, Kanada
1999
„lemon sky: a project space“, Los Angeles
Galerie Wolfram Bach, Düsseldorf
2000
„Plug In“, Winnipeg, Manitoba, Kanada
„Duplex, Zwischen [ ] Raum“, Münster
(mit Regina Klöckner)
Museum Bochum (mit Alexander Braun)
2002
„inkl. Bodenplatte“, Akademie Schloss Solitude
(mit Astrid Bornheim)
„whodun(n)it“, Flughafen Münster/Osnabrück
(mit Christoph Staude)
Preise und Stipendien (Auswahl)
1988
1991
1993
Förderpreis der Deutschen Filmkritik für den Film „Ich“
Preis des Oberhausener Manifests für den Film „Ich“
„Preis für jungen Bildjournalismus“ 3. Preis,
von Agfa/Bilderberg
Chargesheimer-Preis der Stadt Köln
Gruppenausstellungen (Auswahl seit 1997)
Stefanie Grebe
1997
1964 in Düsseldorf geboren, lebt und arbeitet in Köln
1998
1999
2000
2001
2002
„Configuration“, Catriona Jeffries Gallery, Vancouver
„Wight Biennial“, Wight Art Gallery, Los Angeles
„Glatt“, Galerie Wolfram Bach, Düsseldorf
„One Night Stand“, Farmer’s Daughter Motel,
Los Angeles
„Vertical Cities“, Charles H. Scott Gallery, Vancouver
„La Couleur du Confort“, Galerie VOX, Montréal
„Bitume/Bitumen 99“, Viewfinder, Brüssel
„Project Wall 2000“, Kuratoren: Dispute Resolution
Services, Los Angeles
„making space“, HORTEN & SITE im KV Düsseldorf: it
is the beginnig of a real good friendship
„(n)irgendwo“, Kunstverein Lindau
„TRADE“, Fotomuseum Winterthur & Nederlands
Fotoinstituut in Rotterdam
„transistor 1. Export“, Museum voor Moderne Kunst,
Arnheim
„Geschwindigkeit-Terrain der Zeit“,
Bellevue-Saal, Wiesbaden
„armer Ritter“, Schloss Ringenberg
„in anderen Sprachen“, Kunsthalle Recklinghausen
Preise und Stipendien
1992 - 96
1997
1999
2000
2001
2002
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Ben-Hill Tout Award for Photography,
University of British Columbia, Vancouver
Villa Aurora, Los Angeles
Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
GWK Förderpreis, Münster
Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
Stiftung Kunst und Kultur, Schloss Ringenberg
Ausbildung/Werdegang
1983 - 87
Studium Philosophie, Geschichte, Soziologie an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1987 - 94
Studium Kommunikationsdesign/Fotografie,
Schwerpunkt: Konzeption, Rezeption und
künstlerische Fotografie an der Universität GHS Essen
und University of Industrial Arts, Helsinki
1996
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Herta Wolf,
Geschichte und Theorie der Fotografie, Universität GHS
Essen
1997
Klasse Magdalena Jetelova, Kunstakademie Düsseldorf
Einzelausstellungen ab 1995
1995
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
1996
ESA/ESTEC (European Space Agency), Nordwijk
1997
Galerie in der Brotfabrik Berlin
2000
„Zeitgenossinnen“, 20 Portraits, Rathaus Krefeld (Buch)
Gruppenausstellungen ab 1990
1992
Fotogalerie Fabrik Heeder, Krefeld
1993
„Wetterleuchten“, Stadthistorisches Museum Duisburg
(Kat.)
Arabia Factory, Helsinki
1994
„Der Augenblick, will man ihn festhalten ist schon der
nächste. Ein anderer“, Kuvataideakatemia Galleria,
Helsinki (mit Annette Maechtel, Kathrin Peters,
Irma Jeckel)
1995
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Wissenschaftszentrum, Bonn (Kat.)
1996
„RaumZeit BildRaum“, Museum Folkwang, Essen (Kat.)
„RaumZeit BildRaum“, Finnish Photographic Museum,
Helsinki (Kat.)
„STATTBADKUNST“, Frauenkulturbüro NRW im Stadtbad Neusserstraße, Krefeld (Kat.)
1997
„RaumZeit BildRaum“, Göteborgs Konstmuseum,
Göteborg (Kat.)
Museum für Angewandte Kunst, Gera (Kat.)
4. Internationale Fototage Herten
91
92
„87x55x22“ (Multiples-Artomaten),
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg, (a.a.O.: Essen, Düsseldorf)
Zeigung, Zeche Zollverein Essen
Künstlerhaus Dortmund, 1. Dortmunder Kunstsupermarkt
1998
„Home abroad“, Schloß Solitude Projektraum,
Stuttgart, Club: Lukas Einsele
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
Düsseldorf (Multiples) (Kat.)
Projekt Interim, (Galerie Michael Cosar),
(mit Anja Vormann) Düsseldorf
„Als ich aufwachte, wußte ich nicht, ob es Tag oder
Nacht war und in welchem Zimmer ich mich befand“,
Ausstellungsraum Corinna Schnitt, Köln, zusammen
mit Philippine Hoegen: Houses Project
High Street Project, Christchurch Neuseeland
(From Here – Düsseldorf: a mobile archive)
Hypermarché, ERKU, Erfurt
„Traumschaften“, (mit Kyra Stratmann, Gudrun
Petersen, Grazia Toderi), Kunsthaus Wiesbaden
Photo Derby, George’ s, Gallery Los Angeles
Internet-Galerie Süddeutsche Zeitung (jetzt.de)
1999
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland in Bonn, Fachhochschule Nürnberg,
Galerie Aedes East, Berlin (db Preis)
Hotel Dorint in Kooperation mit espace contretype,
Brüssel
VEBA Immobilien, Bochum
(mit Thomas Huber, Anne Schuster u. a.)
„Kommen Sie nach Hause“, Steff Adams, Köln
„Come Home“, John Doe Gallery, New York
2000
Nikon Galerie Zürich, Kornspeicher Weimar,
Photokina Köln (db)
„Venha para casa“, Adriana Boff, Porto Allegre
Steff Adams, Köln, Come Home
FH Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg,
Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof (db)
2001
Steff Adams, Köln, Come Home
SITE, Ausstellungsraum Düsseldorf,
SITE/Schnitt Posterbuch
2002
Steff Adams, Köln, Come Home
2003
imagesagainstwar.com, Galerie Lichtblick Köln
Come Home, ifa: Institut für Auslandsbeziehungen,
Tokyo
Preise und Stipendien ab 1990
1990
DAAD-Förderstipendium Dokumentation zur Wahl
in den neuen Bundesländern am 18.3.1990
1992
Förderstipendium Firma QUART
1993
Erasmus-Austauschstipendium für University of
Industrial Arts Helsinki
1995
Auszeichnung beim Reinhart-Wolf-Preis
Stipendium Finnisches Außenministerium
Gestaltungswettbewerb Zeitgeschichte 1995,
Blickwechsel Ost-West
1997
Aenne-Biermann-Preis für Deutsche
Gegenwartsfotografie, Anerkennung
(2 Portraits in der Sammlung Gera)
DAAD Postgraduierten Stipendium zur theoretischpraktischen Forschung über das photographische
Porträt, Los Angeles, Boston)
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen:
Elektrostahlwerk Oberhausen
1998
Europäischer Architekturfotografie-Preis 1999,
db (Deutsche Bauzeitung) architekturbild,
Anerkennung
Veba Immobilien Bochum, Sammlung: 5 Leuchtkästen
Andrea Hold-Ferneck
1963 in Hannover geboren, lebt und arbeitet in Wuppertal
Ausbildung
1983 - 91
1990
Studium Kommunikationsdesign BUGH Wuppertal
Gründung der Künstlergruppe Klandestin in Wuppertal
1999
2000
2001
Einzelausstellungen
1997
1999
2000
2001
2002
„ensemble“, Galerie Stefan Rasche, Münster
„intervalle“, Ausstellungsraum Karl-Liebknechtstraße,
Leipzig
„paarweise“, Wacker-Kunst-Galerie, Darmstadt/Mühltal
„grün“, Galerie Stefan Rasche, Münster, Fotografien
„Gewächse“, Kunstverein Bremerhaven
„Gewächse“, Kunstverein Leverkusen
„Gewächse“, Kunstverein Heinsberg
Preise und Stipendien
1992
1995
1998
1999
Gruppenausstellungen
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
„Klandestin + Innereien“, Wuppertal
„Bochumer Fotoherbst“, Museum Bochum
„Klandestin“, Wuppertal
„Jahresschau Fotografie“, Kunsthalle Barmen,Wuppertal
„Accrochage“, Gaby Fenne Ausstellungen, Düsseldorf
„Gruppe Klandestin“, Oberrheinisches Dichtermuseum
Karlsruhe
47. Bergische Kunstausstellung, Klingenmuseum und
Museum Baden, Solingen auch 1994, 1996, 1997, 1998,
1999
„Transfer“, Sint Pietersabdij, Gent, Belgien
„Transfer“, Kunsthalle Recklinghausen
„Transfer“, Musée des Beaux Arts, Charleroi, Belgien
„Wunderkammer“, Gruppe Klandestin, Galerie am
Grabbeplatz, Düsseldorf
„Oneitherside“, t’Elzenveld, Antwerpen, Belgien
Din-A4, Kunstverein Recklinghausen
„Floras Traum“, eine Klandestin-Ausstellung im Kunstraum Wuppertal
„Schefflera trifft Sukkulent“, Internationale Photoszene
Köln, Botanischer Garten, Köln,
„durchröntgen“, Galerie Klaus Küster, Remscheid
„durchröntgen“, Kunstverein Recklinghausen
Galerie Ute Brummel, Dortmund
Saar-Ferngas Förderpreisausstellung „Junge Kunst“ im:
Saarlandmuseum Saarbrücken
Brandenburgische Kunstsammlung Cottbus
Kunstverein Ludwigshafen
Schloßparkmuseum und Install, Bad Kreuznach
Jahresausstellung Westdeutscher Künstlerbund, Herne
„Testbild“, Galerie Stefan Rasche, Münster
Brita, Förderpreisausstellung Fotografie, Taunusstein
„vis a vis“, Galerie Januar, Bochum
„bergauf“, Galerie Stefan Rasche, Münster
Kunst auf Kampnagel, Hamburg
„naturae“, Kunsthaus Essen
Stipendium „Transfer“, Arbeitsaufenthalt in Antwerpen
Stipendium Kulturfond, Arbeitsaufenthalt in
Ahrenshoop
Junge Kunst, Saar Ferngas Förderpreis
Wacker-Kunst, Artist in residence, Arbeitsaufenthalt
in Darmstadt
Stipendium der Stiftung Kunst und Kultur des
Landes NRW
Candida Höfer
1944 in Eberswalde geboren, lebt und arbeitet in Köln
Ausbildung
1964 - 68
1973 - 82
1973 - 76
1976 - 82
Studium an der Kölner Werkschule
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf
Film bei Ole John
Photographie bei Bernd Becher
Einzelausstellungen (Auswahl)
1975
1979
1982
1985
1988
Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
„Türken, in Deutschland/in der Türkei“,
Galerie Arno Kohnen, Düsseldorf
„Öffentliche Innenräume 1979 - 82“, Fotografische
Sammlung, Museum Folkwang, Essen (Kat.)
„Innenraum. Fotografien 1979 - 84“,
Rheinisches Landesmuseum Bonn Kat.) (P)
„Räume“, Galerie Rüdiger Schöttle, München
(& Ludger Gerdes)
„Räume – Fotografien“, Galerie Johnen & Schöttle, Köln
93
94
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
Galerie Wilma Tolksdorf, Hamburg
„Fotografien“, Kunstverein Bremerhaven
„Photographies“, Galerie Faust, Genf
Galerie Rüdiger Schöttle, München (& Michael Bach)
Nicole Klagsbrun Gallery, New York
Galerie Wilma Tolksdorf, Hamburg
Galerie Franz Paludetto, Turin
Galerie Walcheturm, Zürich
Galerie Johnen & Schöttle, Köln (& James Welling)
Galerie Grita Insam, Wien
„Räume/Spaces“, Portikus, Frankfurt am Main
(Kat.) (P)
Nicole Klagsbrun Gallery, New York
„Photographie“, Hagener Kunstverein,
Karl-Ernst-Osthaus-Bund, Hagen (Kat.) (P)
„Photographie II – Zoologische Gärten“,
Hamburger Kunsthalle (Kat.) (P)
Kunsthalle Bern (& Shirley Wiitasalo) (Kat.) (P)
„Zoologische Gärten“, Galerie Walcheturm, Zürich
Neuer Aachener Kunstverein (E)
„Points of Entry“, Anderson O’Day Gallery, London
(Kat.)
Galerie Karlheinz Meyer, Karlsruhe
Nicole Klagsbrun Gallery, New York (& Roy Arden)
Galerie Johnen & Schöttle, Köln (& Günther Förg)
„Espaces“, L’Aquarium Galerie d’ École des
Beaux-arts de Valenciennes
Galerie Rüdiger Schöttle, München
(& Bernd und Hilla Becher)
Sonnabend Gallery, New York
Robert Prime, London
Rena Bransten Gallery, San Francisco
Galerie Johnen & Schöttle, Köln (& Dan Graham)
Galerie Fotohof, Salzburg (E)
Kunstverein Salzburg (& Elke Denda) (P)
„Bilder“, Galerie Karlheinz Meyer, Karlsruhe
(& Elke Denda)
Centre Photographique d’Ile de France (C.P.I.F.),
Pontault-Combault (P)
Centro de Fotografía, Universidad de Salamanca
Galería Fúcares, Madrid
„Photographie“, Kunstverein Wolfsburg (Kat.)
„Thirty Years Back“, The British Council, Köln
„Photographies“, Galerie Laage-Salomon, Paris
Galerie Friedrich, Bern
„Orte Jahre. Photographien 1968 - 99“, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln (Kat.) (P)
„Leseräume“, Kunsthalle Basel (Kat.) (P)
Patrick de Brock Gallery, Knokke
2000
Rena Bransten Gallery, San Francisco
„Natuurruimten“, Natuurmuseum Rotterdam
Karyn Lovegrove Gallery, Los Angeles
„Orte Jahre. Photographien 1968 - 99“, Kunsthalle
Nürnberg; The National Museum of Photography,
Det Kgl. Bibliotek, Kopenhagen (Kat.) (P)
„Die Welt des Wissens. Archive, Bibliotheken, Museen“,
Kupferstich-Kabinett Dresden
„Targeting images, objects + ideas“, The Museum of Contemporary Photography, Columbia College Chicago (E)
Galerie Johnen + Schöttle, Köln
„Neue Fotoarbeiten“, Galerie Rüdiger Schöttle,
München
Galería Fúcares, Madrid
„Fotografien“, Produzentengalerie Hamburg
2001
„photographs“, Galleri K, Oslo
„Photographs“, Mildred S. Lee Gallery, Rose Art Museum,
Brandeis University, Waltham
Sonnabend Gallery, New York
„Douze – Twelve“, Musée des Beaux-Arts et de la
Dentelles, Calais (K)
Karyn Lovegrove Gallery, Los Angeles
Patrick De Brock, Knokke
Galerie Hauser & Wirth & Presenhuber, Zürich
2002
„Bibliotheksbilder“, Schirmer/Mosel Showroom,
München
Galerie Wilma Tolksdorf, Frankfurt am Main
„Photographies récentes“, Galerie Laage-Salomon, Paris
„Basel“, Kunstforum Baloise, Basel
„Hamburg“, Jenisch Haus, Hamburg (E)
„Zwölf – Photographien von Rodins Bürger von Calais“
und „Wilhelmstraße 44“, Georg-Kolbe-Museum, Berlin
(Kat.)
2003
„Zwölf Museumsräume. Fotografien“,
Kunsthalle Bremen (E)
„New Photographs“, Rena Bransten Gallery,
San Francisco
Galerie Rüdiger Schöttle, München
Magnani, London
Biennale di Venezia (& Martin Kippenberger)
Galería Fúcares, Madrid
Galleri K, Oslo
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1976
1979
1982
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1995
„Nachbarschaft“, Kunsthalle Düsseldorf
„In Deutschland – Aspekte gegenwärtiger Dokumentarfotografie“, Rheinisches Landesmuseum Bonn (Kat.) (P)
„Schlaglichter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Kunst
im Rheinland 1979“, Rheinisches Landesmuseum Bonn
(Kat.) (P)
„Work by Young Photographers from Germany“,
Art Galaxy, New York (P)
„Gursky, Höfer, Hütte“, Ausstellungsraum Brückenstraße, Düsseldorf
„Foto/Realismen“, Villa Dessauer, Bamberg;
Kunstverein München (Kat.) (P)
„Ten German Women Photographers“, Goethe House
New York – German Cultural Center, New York
„Shifting Focus“, Arnolfini Gallery, Bristol; Serpentine
Gallery, London; Cambridge Darkroom; City Museum
and Art Gallery Stoke on Trent; Newport Museum and
Art Gallery; Museum and Art Gallery, Preston (Kat.)
„German Photography. Documentation and Introspection“, The Aldrich Museum of Contemporary Art,
Ridgefield (Kat.)
„Perspectives on Place – Attitudes Toward the Built
Environment“, University Art Gallery, San Diego
„Günther Förg, Andreas Gursky, Candida Höfer,
Thomas Ruff“, Kunstverein Ulm
„Typologies. Nine Contemporary Photographers“,
Newport Harbor Art Museum, Newport Beach; Akron
Art Museum; Corcoran Gallery of Art, Washington
D.C.; San Francisco Museum of Modern Art (Kat.)
„Aus der Distanz. Photographien von Bernd und Hilla
Becher, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte,
Thomas Ruff, Thomas Struth, Petra Wunderlich“, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Kat.)
„Humpty Dumpty’s Kaleidoscope: A New Generation
of German Artists“, Museum of Contemporary Art,
Sydney (Kat.)
„Photographie in der deutschen Gegenwartskunst“,
Museum Ludwig, Köln (Kat.)
„Zimmerdenkmäler“, Blumenstraße, Bochum (Kat.) (P)
„5 Photographers“, Rena Bransten Gallery,
San Francisco
„Beyond Recognition. Contemporary International Photography“, National Gallery of Australia, Canberra;
Logan Art Gallery, Logan; New England Regional Art
Museum, Armidale; Lawrence Wilson Art Gallery,
Perth; Plimsoll Gallery, University of Tasmania, Hobart;
Wollogong City Art Gallery, Wollogong; Newcastle
Region Art Gallery, Newcastle; Albury Regional Art
Centre, Albury; Waverley City Gallery, Waverley (Kat.)
„Surroundings“, Museum Fridericianum, Kassel (Kat.)
1997
„Erziehungskomplex“, Generali Foundation, Wien (Kat.)
„Museum Studies: Eleven Photographers’ Views“,
The High Museum of Art, Folk Art and Photography
Galleries, Atlanta
„Espaces pour l’art – Espace de l’art“, Fondation Louis
Moret, Martigny (P)
„Der gestirnte Himmel“, Bahnhof Rolandseck (Kat.)
shift e.V., Berlin
„Defining Eye: Women Photographers of the Twentieth
Century“, The Saint Louis Art Museum (Kat.)
„Animaux et animaux“, Museum zu Allerheiligen,
Schaffhausen (Kat.)
1998
„Ex Libris. Trois regards sur le déménagement de la
Bibliothèque nationale de France“, Bibliothèque nationale de France, Galerie Colbert, Paris (Kat.)
1999
„Insight Out – Landschaft und Interieur als Themen
zeitgenössischer Photographie“, Kunstraum Innsbruck
Kunsthaus, Hamburg (Kat.)
„The Museum As Muse: Artists Reflect“, The Museum
of Modern Art, New York (Kat.)
„Räume/Rooms“, Kunsthaus Bregenz (Kat.) (P)
„Reconstructing Space: Architecture in Recent German
Photography“, Architectural Association School of
Architecture, London (Kat.)
„Von Beuys bis Cindy Sherman. Sammlung Lothar
Schirmer“, Kunsthalle Bremen (Kat.)
„Einerseits der Sterne wegen… Der Künstlerblick auf
die Planeten“, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (Kat.)
2000
„Das Versprechen der Fotografie. Aus der Sammlung der
DG Bank“, Akademie der Künste, Berlin (Kat.)
„Rot Grau“, Kunsthalle Basel (Kat.)
„Ansicht Aussicht Einsicht“, Museum Bochum
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig; Bunkier
Sztuki, Contemporary Art Gallery Krakow (Kat.) (P)
„Double. Photographs from the Strauss Collection“,
University Art Museum, California State University,
Long Beach (Kat.)
„Zeitgenössische Positionen der Architekturphotographie“, Museum Ludwig, Köln
„Herausforderung Tier. Von Beuys bis Kabakov.“
Städtische Galerie Karlsruhe (Kat.)
95
96
2001
2002
2003
„La Arquitectura Sin Sombra“, Centro Andaluz de Arte
Contemporáneo, Sevilla; Centro de Cultura Contemporea, Barcelona (Kat.) (P)
„wahre wunder. Sammler & Sammlungen im Rheinland“,
Josef-Haubrich-Kunsthalle der Stadt Köln (Kat.) (P)
„Shirley Wiitasalo, Candida Höfer, Christine Davis“,
The Power Plant, Contemporary Art Gallery, Toronto (P)
„Wenn Berlin Biarritz wäre...“, Architektur in Bildern
der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang,
Essen (Kat.)
„New Directions in Photography: Candida Höfer, Vik
Muniz, Shirin Neshat, Paul Seawright and Seton Smith“,
Winston Wachter Fine Art, Seattle
„Minimalismos, un signo de los tiempos“, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid (Kat.)
„Museum as Subjects“, The National Museum of Art,
Osaka (Kat.)
„Museum unserer Wünsche/Museum of our wishes. – ca.
60 Kunstwerke, die sich das Museum zur Ergänzung
der Sammlung wünscht/about 60 works of art with
which the museum wishes to complement its collection“,
Museum Ludwig, Köln (Kat.) (P)
„In Szene gesetzt. Architektur in der Fotografie der Gegenwart“, Museum für Neue Kunst/ZKM Karlsruhe (Kat.)
„heute bis jetzt. Zeitgenössische Fotografie aus Düsseldorf, Teil I“, museum kunst palast, Düsseldorf (Kat.)
(P)
„Documenta11“, Kassel (Kat.) (E)
„From Pop to Now. Selections from the Sonnabend
Collection“, Tang Teaching Museum and Art Gallery
at Skidmore College (Kat.)
„Limits of Perception“, Fundación Miró, Barcelona (Kat.)
„Leseräume II“. Landesmuseum Darmstadt;
Neues Museum, Nürnberg
Uschi Huber
1966 in Burghausen/Bayern geboren, lebt und arbeitet in Köln
Ausbildung
1988 - 89
Art-Foundation, Newham Community College, London
1989 - 92
B. A. Fine Art (Hons.) Degree,
Brighton University, GB
1992 - 95
Kunstakademie Düsseldorf bei Magdalena Jetelová
Einzelausstellungen
1998
„The Left Hand of God“, filmstills und Videoprogramm,
Johanneskirche, Düsseldorf
2002
Chelsea Kunstraum, Köln
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1995
„Mit anderen Augen“, Künstlerverein Malkasten,
Düsseldorf (Kat.)
1996
„RaumZeit BildRaum“, Museum Folkwang, Essen (Kat.)
1998
IMAGO, Photobiennale Salamanca, Spanien
1999
„Schön ist es auch anderswo... – Fotografien vom Ruhrgebiet 1989 - 99“, Industriemuseum Oberhausen (Kat.)
DG-Bank Preisträger 98/99 im Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2000
Präsentation des Buches „Autobahn“,
Raststätte Nievenheim Ost, A57
„Paradiese“, Schnitt Ausstellungsraum, Köln
2001
„TRADE“, Fotomuseum Winterthur, CH
„Die Kunst des Autos“ Kunsthalle Osnabrück
„SITE/Schnitt“, Site Ausstellungsraum, Düsseldorf
2002
„Chilufim/Transfer“, Israel Museum
Jerusalem, Herzlyia Museum of Art, IL
2003
„Chilufim/Transfer“, Kunstmuseum Bonn
Museum am Ostwall, Dortmund
seit 1995 Mitherausgeberin des Photomagazins
Ohio Aktivitäten von Ohio (Auswahl)
1999
Ohio #7 – Schaufensterinstallation bei Printed Matter,
New York
„gestern war heute“, Stadthaus Ulm
2000
Eröffnung der permanenten Ohio-Vitrine, Köln
„form follows function“, Photobiennale Rotterdam
„slide/dia/transparency“, NGBK, Berlin
2001
2002
2003
Ohio#9 bei pro qm, Berlin
„En goed in de weg staande tafel“, Galerie van Gelder,
Amsterdam
„Naturae“, Kunsthaus Essen
Manifesta 4, Frankfurt
„Ökonomien der Zeit“, Museum Ludwig, Köln
„Kiosk- Modes of Multiplication“, Hamburg, Wien,
Frankfurt, Maastricht
Galerie Kerstin Engholm, Wien
1993
1994
1995
1996
Bücher
Ohio #1-#11
Uschi Huber - Autobahn, Richter Verlag, 2000
Stipendien
1996
1997
1998 - 99
2001
2002
1992
DAAD Stipendium New York
Gaststipendium Villa Romana, Florenz
DG-Bank Stipendium für Fotografie
Artist in Residence, Etaneno, Namibia
Transfer NRW/Israel
1997
1998
1999
2000
2001
2002
Museen der Stadt Gotha – Galerie am Hauptmarkt
Aspekte Galerie, München
Kaue der ehemaligen Zeche Viktoria, Gelsenkirchen
Gemeinwesenzentrum, Essen
Stadtmuseum Waldkraiburg
Vestisches Museum Recklinghausen
Museum Bochum,
Wasserburg Haus Kemnade
Städtische Galerie am Brunnenplatz, Dorsten
Galerie der Sparkasse, Herne
Museum Lorsch
Sparkasse Bürstadt
Zentralbibliothek Duisburg
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
Haus am Grünen Ring, Herne
Wakefield Art Gallery, England
Rheinisches Industriemuseum Solingen
Westfälisches Industriemuseum Bochum
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
WFGalerieKunst, Innovationszentrum Herne
Gruppenausstellungen
Im Rahmen des Arbeitsstipendiums der Kulturstiftung Ruhr
entstanden folgende Ausstellungen unter dem Titel
„Endlich so wie überall“
Brigitte Kraemer
1954 in Hamm/Westfalen geboren,
lebt und arbeitet als freie Photographin im Ruhrgebiet
1987
1989
1990
Ausbildung/Werdegang
1971 - 75
1976 - 82
Ausbildung und Tätigkeit als Steuergehilfin
Studium an der Folkwangschule für Gestaltung Essen
bei Angela Neuke (Photographie) und Willy Fleckhaus
(Layout)
Weitere Gruppenausstellungen
1982
1986
Einzelausstellungen
1987
1988
1989
1990
1991
Galerie Grauwert, Hamburg
Galerie Zyndikat, Berlin
Galerie Grauwert, Hamburg
Galerie Nei Liicht, Luxemburg
Film Forum Duisburg
Kiebitz Intern. Jugend und Kulturzentrum, Duisburg
Galerie im Schollbrockhaus, Herne
Ruhrlandmuseum Essen
Art Gallery 54, New York
Goethe-Institut Huston, Texas
Angermuseum, Erfurt
1988
1989
1992
„Frauen fotografieren Männer“, Wanderausstellung der
Zeitschrift „Brigitte“
„Schock und Schöpfung“, Jugendästhetik des
20. Jahrhunderts, Wanderausstellung des Deutschen
Werkbundes
„Frau und Auto AMA’ 88“, Wanderausstellung der
Daimler-Benz AG
„Ruhrgebietslandschaften“, Museum Gelsenkirchen
Art Gallery 54, New York
„Europe…on the dark side of the stars“,
Wanderausstellung durch die Länder der EG
(Organisiert von le bar floreal Paris)
97
98
1994
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
„Leben in Deutschland“, Rautenstrauch-Joest-Museum,
Köln
„Heiße Brühe“, über Armut und Obdachlosigkeit
in Deutschland, Wanderausstellung vom Amt
für Multikulturelles in Frankfurt, Bad Hersfeld,
Museum Gotha u.a.
„Tuchfühlung“, Kunstprojekt Langenberg
„Zuhause“, Museum für Photographie, Braunschweig
„Nullstelle“, Galerie Lygnaß, Herne
„Schön ist es auch anderwo...“, Rheinisches Industriemuseum Oberhausen, Wanderausstellung
Galerie OEil, Frankreich
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Maschinenhalle Herten Scherlebeck
Hauptstadt Herne, photographische Positionen
1999
2000
„Frauen im Frauenhaus Duisburg“,
Konkret Literatur Verlag
„Aus dem Bauch des Tangos“, Frisch Texte Verlag
„So nah, so fern“, Klartext Verlag
Preise und Stipendien
1985
1988
1989
1993
1999
1958 in Rottweil am Neckar geboren,
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung/Werdegang
1982 - 87
1988 - 93
1996
1999
Arbeitsstipendium der Kulturstiftung Ruhr für das
Thema „Ausländer im Ruhrgebiet“
Auszeichnung beim European Kodak Award für die
Reportage „Lösungsmittelschnüffler in Berlin“
Stern Stipendium für Reportagephotographie für das
Thema „Pommesbuden im Ruhrgebiet“
Sonderpreis beim Emma Photowettbewerb für die
Reportage „Frauen im Frauenhaus Herne“
3. Preis beim Photowettbewerb zum Thema
„Altern in der Migration“, Ausländerbeauftragte des
Landes Niedersachsen
Studium der Kunstgeschichte/Freiburg i. Brsg.
Studium der Photographie an der Kunstakademie
Düsseldorf bei Prof. Bernd Becher und Prof. Nan Hoover
Lehrauftrag für Photographie, FH Düsseldorf und
Bundesakademie Wolfenbüttel
Mitbegründung X Onomato, Künstlervideoarchiv
Einzelausstellungen
1993
1995
Bücher
1983
Katharina Mayer
1996
1997/98
1998
1999
2001
2002
„Control“ – Photographie, Kunstverein Heilbronn
„Attitüde“, Photographie, Galerie Gaby Kraushaar,
Düsseldorf
Kulturforum Alte Post, Neuss
St. Petri, Lübeck
Fuji, Düsseldorf
Maria Frieden Reha, Berlin
Galerie Gaby Kraushaar, Düsseldorf
Raum X Onomato, Projektion
Galerie Gaby Kraushaar, Düsseldorf
Städtisches Museum Kalkar
Zeche Zollverein, Essen
Gesellschaft für Kunst, Lübeck
Gruppenausstellungen
1989
1991
1992
1993
„Relativ subjektiv“, Ausstellungsbeteiligung mit einer
Porträt-Installation, freie Künstlergruppe Freiburg e.V.
„Lichtzwang“, Photoinstallation, freie Künstlergruppe
Freiburg e.V.
„Makroville“, Super-8-Film, Beteiligung an einem
Ausstellungsprojekt im Ehrenhof, Kunstmuseum
Düsseldorf
„Die Dirigentin“, konzertierte Aktion in fünf Sprachen,
Performance, Kunstakademie Düsseldorf, Aula
„Becher-Klasse“, Gruppenausstellung im Kulturbahnhof Eller, Düsseldorf
„Spektakel 92“, Festival der Kunst- und Musikhochschulen NRW
Aalto Theater Essen, Beteiligung mit einer
Photo-Installation
„Zwischenzeit“, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf
1994
„Abschied“, Performance mit Barbara Herbert,
Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf
„2. Versuchsanordnung“, Institut für Künstlerische
Forschung, Ehrenhof, Düsseldorf
„Rottweiler Sommer“ (Kat.)
„Lebendes Bild“, Performance mit Barbara Herbert
„Treibhaus 6“, Düsseldorf (Kat.)
Galerie DB - S, Antwerpen
„Akustische Projektion mit Attitüde“, Atelierausstellung
mit Joachim Rüsenberg und Barbara Herbert, Kaiserswertherstr. 164, Düsseldorf
„Helle Lichtung“, Institut für künstlerische Forschung
1995
„Lebendes Bild“, Performance mit Barbara Herbert,
Performance-Tage, Kunstakademie Düsseldorf
1996
Klingenmuseum Solingen
Plakataktion „Ohme Jupp“, mit Barbara Herbert,
Düsseldorf
Fotohof Salzburg, „Habitus“, Akustische Projektion,
mit Joachim Rüsenberg, Filmwerkstatt Düsseldorf
1997
Galerie van Kranendonk, Den Haag
„Stadtart“, Kultursekretariat Gütersloh, Ahlen;
„Tuchfühlung“, Ausstellungsprojekt in Langenberg/
Velbert
Galerie Gaby Kraushaar, Düsseldorf, mit Wijnanda
Deroo
Raum X, Düsseldorf, mit Barbara Herbert
Winterausstellung NRW, Ehrenhof, Düsseldorf
2001
Sala de Exposiciones REKALDE, Bilbao
Städtisches Museum Leverkusen
Schloß Morsbroich
„Transfer“, Zeche Zollverein, Halle 6, Essen
Paula Moderson Becker Museum, Bremen, „Japan und
der Westen“
Kulturstiftung Schloß Agathenburg/Kunst Raum
Hüll e.V.
2002
Kunstverein Siegburg
Purdy & Hicks Galery, London
„heute bis jetzt. Zeitgenösische Fotografie aus
Düsseldorf, Teil II“, museum kunst palast, Düsseldorf
„Miss.You“, Kunstmuseum Freiburg
Robert Bosch Krankenhaus, Stuttgart
Fotobiennale Amsterdam
Große Kunstausstellung Düsseldorf
Preise und Stipendien
1993
Photopreis der Stadt Essen
1996
New York Stipendium, Ernst Poensgen-Stiftung,
Düsseldorf
1999
Stipendium Transfer Spanien
2001
Aenne-Biermann-Preis, Gera
1998
Wissenschaftspark, Gelsenkirchen
Akustische Projektion, Filmwerkstatt Düsseldorf, mit
J. Rüsenberg
1999
Galerie Gaby Kraushaar, Düsseldorf
Cork Gallery im Lincoln Center, N.Y.
Museum Ludwig, Köln
Fototage Herten
1962 in Bielefeld geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf
„Die verletzte Diva“, Innsbruck, München, Baden-Baden
„Foto – Portrait – Konzept“, Kulturforum Alte Post,
Neuss
Photographie in Düsseldorf, mit Christine Sommerfeldt, Christopher Muller und Nina Schmitz
Galerie Gaby Kraushaar, Düsseldorf
CGAC, Santiago de Compostela
„Vor und Zurück“, Videos aus der Kunstsammlung &
von Gästen, Kunstmuseum Düsseldorf
Kunstmuseum Bonn
Centro Cultural Cajastur
Palacio Revillagigedo, Gijon
1984 - 90
2000
Simone Nieweg
Ausbildung
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof.
Bernd Becher, dort 1989 Meisterschülerin
Einzelausstellungen
1990
Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
1991
Galerie Micheline Szwajcer, Antwerpen
1996
Westfälischer Kunstverein,
Münster mit Bernhard Fuchs (Kat.)
1998
Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
1999
Galerie T 19, Wien
Schirmer/Mosel Showroom, München
99
100
2000
2001
2002
2003
Lippische Gesellschaft für Kunst, Schloss Detmold
Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
Galerie der Stadt Wels, Wels (Oberösterreich) mit
Bernhard Fuchs
Galerie Fotohof, Salzburg mit Bernhard Fuchs
Rheinisches Landesmuseum, Bonn (Kat.)
Huis Marseille, Amsterdam (Kat.)
Galerie Brotfabrik, Berlin
Schirmer/Mosel Showroom, München
Margarete Roeder Gallery, New York
(mit Irmel Kamp)
Siegerland Museum, Siegen
Gallery Luisotti, St. Monica, Kalifornien
Galerie Eugen Lendl, Graz
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1991
1992
1996
1998
1999
2000
2001
2002
Ileana Sonnabend, New York
„Distanz und Nähe“, Institut für Auslandsbeziehungen,
Prag/Nationalgalerie Berlin (Kat.)
„Stadt und Land“, Galerie Rüdiger Schöttle, München
„Landschaft – Spur des Sublimen“, Kunsthalle Kiel,
Kunstraum Innsbruck (Kat.)
„Gestern genau jetzt“, Die Photographische Sammlung/
SK-Stiftung Kultur, Art Cologne
„Die Sammlung Lothar Schirmer“, Kunsthalle Bremen/
Lenbachhaus München (Kat.)
„Unschärferelation“, Kunstverein Freiburg (Kat.)
„Stiftersphären“, Galerie im Stifterhaus, Linz (Kat.)
„Das flache Land“, Brandenburgische Kunstsammlung,
Cottbus (Kat.)
„Landschaft“, Fotografien von R. Adams, J, Brohm,
L. Berges, B. Fuchs, S. Nieweg, Kunstverein Göttingen,
Kunsthalle Wilhelmshaven u. a. (Kat.)
„heute bis jetzt. Zeitgenösische Fotografie aus Düsseldorf,
Teil II“, museum kunst palast, Düsseldorf (Kat.)
Galerie Bodo Niemann, Berlin
„Zwischen Konstruktion und Wirklichkeit – Landschaft
in der zeitgenössischen Fotografie“, Suermondt-LudwigMuseum, Aachen
Judith Samen
1970 in Gladbeck/Westfalen geboren,
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung
1995
1990 - 97
Meisterschülerin bei Prof. Fritz Schwegler
Studium an den Kunstakademien Münster und
Düsseldorf
Projekte und Einzelausstellungen
1992
1993
1994
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Ausstellung im Schnellimbiß „Grill am Ostring“, Bottrop
„Küchenbilder“ – eine Bilderschau in Düsseldorfer
privaten Küchen
„Keukenkunstwerk“, Galerie Transit, Leuven, Belgien
„Gestellte Welt“, CIAP, Galerie van Laethem, Hasselt,
Belgien
„Verkehrte Welt“, Galerie 102, Düsseldorf
„lauter Stilleben“, Haus Kemnade, Kunstverein Bochum
„Laib & Seele“, Short Cut, Galerie 102, Düsseldorf
(mit Sonja Alhäuser)
„windows 1997“, Kunstverein Düsseldorf (Kat.)
Galerie van Laethem, Oud-Rekem, Belgien
Museum Schloß Moyland, Bedburg-Hau (Kat.)
Melkweg-Galerie, Amsterdam
CSKX-Studios, London
Galerie Horst Dietrich, Berlin
Galerie Conrads, Düsseldorf
Galerie Andreas Grimm, München
Kartoffelmuseum, München
Museum Baden, Solingen
Städtische Galerie Gladbeck (Kat.)
Städtische Galerie Iserlohn
art kite museum, Detmold
Galerie Serieuze Zaken, Amsterdam
Förderverein aktuelle Kunst, Münster
Horst Dietrich Galerie, Berlin
Kunstverein Recklinghausen
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1994
1995
„Zur Darstellung weitverbreiteter Seen“, Ausstellung
der Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Schwegler,
in der Kunstakademie Dresden (Kat.)
„Im Sommer das Sonderbare“, Galerie Ilverich,
Meerbusch
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
„Uit de kleren“, Begijnhofkerk, St. Truiden und
Galerie van Laethem, Oud Rekem, Belgien (Kat.)
„Good News“, Galerie 102, Düsseldorf
„Weiblichkeit-Fotografie-Inszenierung“, Raum X,
Düsseldorf (Kat.)
„Melancholie & Eros“, Sammlung Murken,
Ludwig Forum Aachen (Kat.)
„Eingemacht“, Frauen Museum Bonn (Kat.)
„In de ban van de ring“, Hasselt, Belgien
Simultanhalle Köln (mit Sonja Alhäuser)
„sheroes“, Aeroplastics contemporary art gallery,
Brüssel
„freies Rheinland“, Galerie Helga de Alvear, Madrid
„Regards de femmes“, Woluwe-St. Lambert, Belgien
„Allure“, Galeria Andreas Grimm, Palma de Mallorca
„Bleibe!“, Akademie der Künste, Berlin (Kat.)
“Am Ort”, Deutscher Künstlerbund, Künstlerhof Buch,
Berlin (Ed.)
„Flag-Parade“, HBF u. Museum Abteiberg,
Mönchengladbach (Kat.)
„Stipendiaten 2000“, Schloß Ringenberg, Hamminkeln
„The permanent collection“, Galerie Serieuze Zaken,
Amsterdam
Städtische Galerie Lüdenscheid
Ehemalige Reichsabtei, Aachen-Kornelimünster
„Human spaces“, De March & Solbiati, Legnano/Milano,
Italien
„Flesh & Blood“, Witte Zaal, Gent, Belgien
„sheroes“, Galerie Clairefontaine, Luxemburg
„Die Sammlung“, Melkweg-Galerie, Amsterdam
Galerie Grusenmeyer, Deurle, Belgien
„strip & tease“, aeroplastics contemporary, Brüssel
„heute bis jetzt. Zeitgenösische Fotografie aus Düsseldorf,
Teil II“, museum kunst palast, Düsseldorf
Völkerkundemuseum, Wien
„doublebind“, Kunsthaus Bethanien, Berlin
2000
2001
2002
2003
Christine Sommerfeldt
1968 in Bad Säckingen geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung
1990 - 93
1993 - 01
1992
1994
1996
1997
1998
Deutscher Jugendfotopreis
Reisestipendium des Kunstvereins für die Rheinlande
und Westfalen, Düsseldorf
Reisestipendium des Vereins der Freunde & Förderer
der Kunstakademie Düsseldorf
Stipendium „Fotografie als künstlerisches Medium“,
Kulturstiftung Sparkasse Unna
Arbeitsstipendium des Kunstfonds e.V.
Ausbildung zur Photographin, Stuttgart
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf
Photographie bei Prof. Bernd Becher und
Prof. Thomas Ruff
Meisterschülerin von Thomas Ruff
Einzelausstellungen
1997
1999
2001
2001
2002
„En Face“, Kunstraum Alter Wiehrebahnhof, Freiburg
„In aller Öffentlichkeit“, Galerie Büro für Fotos, Köln
„En Face“, Galerie Büro für Fotos, Köln
„Ex Libris“, Galerie der Stadt Waldkraiburg (Kat.)
„FACE A FACE“, Parcours Photographique, Lille
Gruppenausstellungen
1996
1997
1998
1999
Preise und Stipendien
Arbeitsstipendium des Landes NRW,
Schloß Ringenberg
Förderkoje Art Cologne
Märkisches Stipendium für künstlerische Photographie
Kunstpreis Münsterland/Förderpreis
2000
2001
2002
„Spektakel NRW“, Düsseldorf
„En Face“, Schnitt Ausstellungsraum, Köln
„Reality bites“, Galerie Ursula Walbröl, Düsseldorf
„Gestern genau jetzt“, Die Photographische Sammlung/
SK Stiftung Kultur, Sonderschau auf der Art Cologne,
Köln
„Bitume“, Internationales Fotofestival, Brüssel
„Kunst.nrw.nl“, Festival für junge Kunst aus
Nordrhein-Westfalen, Amsterdam
„Vom Gedächtnis der Bilder“, Vier photographische
Positionen: Christopher Muller, Christine Sommerfeldt,
Daniela Steinfeld, Annelies Strba, Städtische Galerie
Gladbeck (Kat.)
„Das Sehen des Gesehenwerdens“,
Galerie Gaby Kraushaar, Düsseldorf
„Portrait. Selbstportrait“, Schloß Agathenburg/Kunstraum Hüll, Drochtersen (Kat.)
„PhotoFoto“, Galerie von der Milwe, Aachen
101
102
Daniela Steinfeld
Gruppenausstellungen
1964 in Düsseldorf geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf
1995
Lebensraum Ruhrgebiet, Fototage,
Herten (Kat.)
Ausbildung /Werdegang
1996
„RaumZeit BildRaum“, Museum Folkwang,
Essen (Kat.)
„RaumZeit BildRaum“, Finnish Photographic
Museum, Helsinki, Finnland
1997
„RaumZeit BildRaum“, Göteborgs Konstmuseet,
Göteborg, Schweden
„Die Kamera schaut Frauen an“, Büro für Fotos,
Internationale Photoszene, Köln
1998
„Gestern genau jetzt“, Die Photographische Sammlg./
SK Stiftung Kultur, Sonderschau auf der Art Cologne,
Köln
„skalf“, Freudsteinalb, Düsseldorf
„big deal“, The Old Marfa Hotel, Marfa, Texas
1999
„lanop“, eine Gemeinschaftsarbeit, 4E im Ego Club/
Innenstadt Mainstream, Düsseldorf
„Freudian Slips“, Saks Project Art, New York
„I’ m the boss of myself“, Sara Meltzer’s on view,
New York (Kat.)
„we could be heroes“, Ruhrtalstraße 28, Düsseldorf
„Zwischenraum 08“, Florawerke, Münster
„Romantik, Kunstpunkte, Freudsteinalb“, Düsseldorf
„die anderen beobachten und erraten die Aktionen“,
Zwischenraum 09, Münster
„Dog Show“, Marfa, Texas
2000
„Vom Gedächtnis der Bilder“, Städtische Galerie,
Gladbeck (Kat.)
„Mandelbaums Wunderöl“, Johannesstraße, Köln +
Haus des Lehrers, Berlin
„Everyman his football“, Kunsthal Rotterdam,
Holland (Kat.)
„Game On!“, Sara Meltzer Gallery, New York (Kat.)
„infection manifesto“, Hrsg. Andrea Knobloch,
Bonner Kunstverein
„Schnitt 2000“, Kunstverein f.d. Rheinlande und
Westfalen (Kat.)
„Summershow“, Henry Buhl Collection, New York
„AROMA“, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
„What’ s New“, Galerie Eugen Lendl, Graz, Österreich
„Sidelines“, Makor Gallery, video-screening, New York
„Flag Parade“, ZOB + Museum Abteiberg,
Mönchengladbach (Kat.)
„Paradiese“, Schnitt-Ausstellungsraum, Köln
1988 - 92
1992 - 98
1996
1998
angestellt bei den Württembergischen Staatstheatern,
Stuttgart
Kunstakademie Düsseldorf, bei Prof. Bernd Becher
und Prof. Jan Dibbets
Meisterschülerin von Prof. Bernd Becher
Diplom Akademiebrief
Einzelausstellungen
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Fotogalerie Fischinger, Stuttgart
Förderpreis, Klinik Flurstraße, Düsseldorf
„Lockerplant“, The Chinati Foundation, Marfa, Texas
„The Chairman Dances“, Dia-Installation Bühnenbild,
danceXchange, Birmingham, England (Choreographie
+ Performance: Christoph Lechner)
„Far West Texas“, Sara Meltzer’s on view, New York
Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
„Neues Gestirn“, junge Kunst aus NRW
VOUS ETES ICI, Amsterdam, Niederlande
„KingGiant“, Sara Meltzer Gallery, Room 2, New York
„out 4“, Horten, Klosterstraße, Düsseldorf
KLM Headquarters, Amsterdam, Niederlande
„I’ ve Changed My Life in Oh So Many Ways“,
Sara Meltzer Gallery, New York, USA
„Soulsafari“, Fries Museum, Leeuwarden,
Niederlande
„Film of the Day“, DEKP Kunstraum, Hannover
(mit Horten)
VOUS ETES ICI, Amsterdam, Niederlande
„Wie sieht’ s aus“, Ausstellung zum Projekt KinderKultur im Salzmannbau, Kunstraum Düsseldorf
VOUS ETES ICI, LeBuro, Amsterdam, Niederlande
Jablonka Galerie und Jablonka Galerie Linn Löhn,
Köln
„Everybody’s God Something To Hide“,
Susanne Vielmetter Los Angeles Projects, Los Angeles
Process Room, Irish Museum of Modern Art, Dublin
„The Way She Moves“, Goethe-Institute, Dublin
„One Sunny Day The World Was Waiting For A Lover“,
Sara Meltzer Gallery, New York
„VOUS ETES ICI“, Amsterdam, Niederlande
2001
2002
2003
„Never Never Land“, University Galleries, Florida State,
Boca Raton, USA
Picturing Architecture: „From Space to Place“,
A. A.Wallace Gallery, SUNY College, New York
„Suite Voices #3“, VOUS ETES ICI, Amsterdam
„Paradiese“, Neue Kunst Galerie, Mannheim
„Suite Voices #4“, VOUS ETES ICI, Amsterdam
„Never Never Land“, USF Contemporary Art Museum,
Univ. of S. Florida, Tampa, USA
„Untilted“, University of Dallas, Haggerty Gallery,
Irving USA (Kat.)
„El Bello Genero“, Sala de Exposiciones de Plaza de
Espana, Madrid, Spanien (Kat.)
„heute bis jetzt. Zeitgenösische Fotografie aus Düsseldorf,
Teil II“, museum kunst palast, Düsseldorf (Kat.)
„Apparition“, Arnolfini, Bristol, England (Kat.)
„Suite Voices #5“, Video & Painting
„VOUS ETES ICI“, Amsterdam
„Apparition“, Kettle’ s Yard, Cambridge, England (Kat.)
Preise und Stipendien
1997
2002
2002
DAAD Reisestipendium USA
Artist in Residence, The Chinati Foundation, Marfa,
Texas, USA
Projekt Kinder-Kultur im Salzmannbau, auf Einladung
des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf
Projekt Neue Werkstrategien, Mueseum Folkwang,
Essen
Auslandsstipendium, Ministerium für Städtebau und
Wohnen, Kultur und Sport NRW
Artist in Residence, Artist Work Programme,
Irish Museum of Modern Art, Dublin, Irland
Arbeitsstipendium, Stiftung Kunst und Kultur NRW
Katja Stuke
1968 in Telgte/Westf. geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung/Werdegang
1988 – 93 Studium visuelle Kommunikation in Düsseldorf,
Schwerpunkte Typographie, Photographie, Diplom
1993 – 96 bei Michael Schirner
1996 – 02 freiberuflich tätig vor allem für Magazine
Projekte
1998 - 99
„Wanderausstellung“, ein 6-Monats-Projekt: Täglich
um den Hals getragene Wanderausstellung eigener
Photos. Verkauf kleiner numerierter und signierter
Editionen der gezeigten Arbeiten.
1999
„Retrospektive Ausstellung“ der Wanderausstellung in
Düsseldorf (Kat.)
Seit 1999 Herausgabe von „Frau Böhm“
„Die Böhm“ ist ein seit September 1999 existierendes
Photoprojekt in Magazinform, das ca. vier Mal jährlich unter jeweils einem anderen übergreifenden
Thema in Düsseldorf erscheint. „Die Böhm“ ist eine
Form der partnerschaftlichen photographischen
Kooperation zwischen Katja Stuke und Oliver Sieber
zur Reflexion über die Unterschiedlichkeit, aber
auch Nähe ihrer Bildinteressen.
Ausstellungen
2000
2002
Goethe-Institut Düsseldorf, „Die Böhm“,
mit Oliver Sieber
Anlässlich des Erscheinens jeder neuen Ausgabe
werden „Release Parties“ veranstaltet:
#9: kleine Ausstellung in „Hansas Salon“,
Düsseldorf
#10/11: Golfplatz Düsseldorf, „kleine Ausstellung“
#12: Brause, altern. Kulturverein, Ausstellung von
Video und Photo
#13: „Instant Böhm“ im Atelier, die Photos der Ausgabe
entstehen während der Veranstaltung
1.1 „Neue Werkstrategien“, Museum Folkwang, Essen
#14: „Paris etc“., Hotel Nikko, Zimmer 930, Ausstellung
#15: „Halbzeit“, International library, Ausstellung
#16: „Geist und Körper“, Johanneskirche, Ausstellung,
Düsseldorf
„Mr. Feelgood, Masseur“
103
104
#17: „Die Böhm mit Ansage“, in einem privaten
Wohnzimmer
2000
„Gleicher Ort Neue Zeit“, Düsseldorf
Ausstellung, Dryphoto, Prato (Kat.)
2001
„Summer in the City“, Malkasten Düsseldorf
„38h Böhm“ im Rahmen der „Kunstpunkte“, Düsseldorf
„Partnerlook für alle“, München, verschiedene europäische Projekte stellen sich vor
Preise und Stipendien
1999
Fotomuseum Winterthur, Werkstattgespräche
2003
„Der touristische Blick“, Alte Post, Neuss, mit O. Sieber
„Junge Fotografie“, Rheinauhafen Köln im Rahmen
des „Internationalen-Kodak-Kulturprogramms“ zur
Photokina 2000, Köln
„Reinhart-Wolf-Preis 2001“, Museum für Kunst
und Gewerbe, Hamburg
1999
Erasmus Stipendium an der „Gerrit Rietveld Academie“
in Amsterdam
Preisträgerin „Kodak-Nachwuchs-Förderpreis“
„Dokumentation“, Fotogalerie Wien
Preise und Auszeichnungen
2001
Merit des Art Directors Club New York für „Die Böhm“
2002
1. Preis des „European Award for Women Photography“
2003
Auszeichnung Aenne-Biermann-Preis (Kat.)
Eva-Maria Tornette
1973 im Harz geboren, lebt und arbeitet in Köln
Ausbildung/Werdegang
1992 - 95
Studium der Germanistik, Philosophie und Politik in
Köln
1995 - 03
Studium Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt
Fotografie an der GHS Essen bei Prof. Bernhard Prinz
und Prof. Dr. Herta Wolf
(Diplomtitel: „Don’t talk to me“)
1994 - 96
Freie Photoassistentin in Köln
1997
Tutorin für „Fachspezifische Grundlagen Fotografie“
an der Universität Essen
2001
Mitarbeiterin des Kurators Thomas Seelig für die
Ausstellung „Trade“ im Fotomuseum Winterthur,
Schweiz
Ausstellungen
1998
„Tagebuch“, Galerie Thor Zimmermann, Köln
1999
„Sichtwerk“, Gruppenausstellung von Fotostudenten
in der Zeche Zollverein, Essen
(Kat.) = Katalog (E) = Edition (P) = Plakat
Courtesy Nachweise
Ute Behrend: Sabine Schmidt Galerie, Köln
Natascha Borowsky: Heidi Reckermann Photographie, Köln
Sonja Braas: Galerie Ulrich Fiedler, Köln
Bettina Flitner: Galerie von Loeper, Hamburg
Candida Höfer: Galerie Johnen + Schöttle, Köln
Katharina Mayer: Galerie Gaby Kraushaar, Düsseldorf
Judith Samen: Galerie Conrads, Düsseldorf
Daniela Steinfeld: Jablonka Galerie Linn Lühn, Köln
105
Impre ss um
106
Dieser Katalog dokumentiert die Ausstellung
Won derla n ds
Perspektiven aktueller Photographie
11.05. - 13.07.2003
MUSEUM KÜPPERSMÜHLE SAMMLUNG GROTHE
Direktor: Walter Smerling
Philosophenweg 55
47051 Duisburg
Tel.: 02 03 / 30 19 48 11/13
Fax: 02 03 / 30 19 48 21
e-mail: [email protected]
Internet: http://www.museum-kueppersmuehle.de
Veranstalterin und Herausgeberin:
Vorstand: Brigitte Speth, Mechthild Staudenmaier, Liane Lübcke
Projektleitung: Ursula Theißen, Heidi Matthias
Kuratorin: Barbara Hofmann, Köln
Museumsmanagement: Marie-Louise Hirschmüller
Graphik: Sergio Di Salvatore
Herstellung: Druck und visuelle Kommunikation Zimmermann, Köln
Auflage: 1.000 Exemplare
Redaktion: Barbara Hofmann, Köln
© 2003
Frauenkulturbüro NRW e.V., Künstlerinnen, Autoren/Autorinnen
VG Bild-Kunst, Bonn 2003 für: Christine Erhard, Stefanie Grebe, Candida Höfer,
Andrea Hold-Ferneck, Judith Samen, Christine Sommerfeldt, Daniela Steinfeld
Der Katalog wurde gefördert von der
107
Die Ausstellung wurde gefördert von
Stiftung für Kunst
und Kultur e.V.
Bonn
EINRAHMUNGEN
Nielsen-Sieger
2001
Köln Eifelwall 56 ☎ 94 40 47-15, -16
www.werkladenrahmen.de
Dieser Katalog ist erhältlich beim:
Frauenkulturbüro NRW e.V.
Fabrik Heeder, Virchowstr. 130
47805 Krefeld
Tel.: 0 21 51 /39 30 25, Fax: 0 21 51 / 31 32 19
e-mail: [email protected]
Internet: http://www.frauenkulturbuero-nrw.de