Interaktives Konstruieren im länderübergreifendem bilingualen

Transcription

Interaktives Konstruieren im länderübergreifendem bilingualen
Interaktives Konstruieren im
länderübergreifendem bilingualen
Mathematikunterricht
Konzept eines Unterrichtszenarios
27.09.2014
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
1
Überblick
 Projekt INTACT
• Struktur
• Technik
• Bilingualer Unterricht
• Kooperation
 Bilinguale Dreieckskonstruktionen
• Unterrichtseinheit
• Beispiel für eine Unterrichtsstunde
• Interaktive Elemente
 Ausblick
27.09.2014
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
2
INTACT
INTERACTIVE TEACHING MATERIALS ACROSS
CULTURE AND TECHNOLOGY
INTERAKTIVE LEHR-/LERNMATERIALIEN ÜBER KULTURUND TECHNOLOGIEGRENZEN HINWEG
Ein paar Fakten
4

Finanzierung:
INTACT ist ein multilaterales Comenius Projekt
unter dem Lifelong Learning Program der Europäischen Kommission.

Projektdauer:
Dezember 2012 bis November 2015.

Website: http://www.intact-comenius.eu/
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Konsortium
5
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Konsortium
6

Das Konsortium besteht aus sechs Partner Institutionen
 Pädagogische
Hochschule Ludwigsburg (D), Koordinator
 Universidad Complutense de Madrid (Spanien)
 Kecskemét College (Ungarn)
 St. Patrick’s College Dublin (Irland)
 Polytechnic Institute of Bragança (Portugal)
 Babes-Bolyai University, Cluj (Rumänien)
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Aims of the project
7

The project addresses the schools' need for reliable
interactive teaching & learning resources which are






Usable with a wide variety of interactive whiteboards
and mobile devices, such as tablets and smartphones.
Implementation in HTML5
Usable in bilingual educational settings
Usable in collaborative, synchronous settings across
borders and cultures
Easily adaptable to individual classroom settings and
curricula
Implementation of an online platform facilitating
interactive collaboration across borders and
providing the developed materials
To ensure the usability of all deliverables, teachers
from pilot schools of each consortium partner are
involved from the beginning.
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Main deliverables
8

Interactive learning / teaching resources for bilingual
classroom settings
 Focus
on natural and social sciences, German and English as
second language, for kindergarten, primary and secondary school
up to age group 14 years.
 learning units – lessons – learning objects

Online platform facilitating interactive collaboration,
providing the developed materials and enabling cooperation
and adaptation of materials across borders and cultures
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Project Structure
9
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Überblick
10

Projekt INTACT
 Struktur
 Technik
 Bilingualer
Unterricht
 Kooperation

Bilinguale Dreieckskonstruktionen
 Unterrichtseinheit
 Beispiel
für eine Unterrichtsstunde
 Interaktive Elemente

Ausblick
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Technik
11

Verwendung des html 5-Standards
 Lernmaterialien
nutzbar auf allen Endgeräten (PC, MAC, Interactive
Whiteboards, Tablets, Smartphones,…)
 teilweise vorhandene proprietäre Materialien werden umgeschrieben

Online Plattform
 die
gemeinsame und individuelle Arbeiten, an den Lernobjekten erlaubt.
 Lehrpersonen stellen Materialien und Interaktionswerkzeuge zusammen.
 wird extern programmiert
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Beispiel für Szenario
12

Lernobjekte:







Text
Bilder
Videos
Audios
Interaktive Lernobjekte
DGS Worksheets
Interaktive / kommunikative Objekte





Chat
Audio-Verbindung
Video-Verbindung
Interaktives Whiteboard
…
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilingualer Sachfachunterricht / CLIL
13
Vorteile für den Sachfachunterricht
 intensivere Auseinandersetzung mit neuen Begriffen
 bewussterer Aufbau von Vorstellungen
 …
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
14
Didaktische Prinzipien und Methoden des bilingualen
Unterrichts
Dank für die Folie an Prof. Dr. Jörg Keßler, PH Ludwigsburg
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Core features of CLIL methodology
15

Multiple focus
Integrating several subjects / cross-curricular teaching
 Focus on content AND language
 ICC


Safe and enriched language environment
Routine activities / raising language awareness
 Access to authentic material




Authenticity (material, topics, language, etc.)
Active learner
Courtesy of Prof. Dr. Jörg Keßler, University
Scaffolding (c.f. J. Bruner)
of Education Ludwigsburg
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Kommunikation im Mathematikunterricht
16
KMK Standards
(K 6) Kommunizieren
Dazu gehört:
 Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren,
verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung
geeigneter Medien,
 die Fachsprache adressatengerecht verwenden,
 Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten
verstehen und überprüfen.
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Überblick
17

Projekt INTACT
 Struktur
 Technik
 Bilingualer
Unterricht
 Kooperation

Bilinguale Dreieckskonstruktionen
 Unterrichtseinheit
 Beispiel
für eine Unterrichtsstunde
 Interaktive Elemente

Ausblick
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilinguale Dreieckskonstruktionen
18
Learning Unit – Unterrichtseinheit „Dreieckskonstruktionen“
 Ziele:




“zeichnen und konstruieren geometrische Figuren unter Verwendung angemessener
Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder dynamische Geometriesoftware“
durch die Konstruktion von Dreiecken vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr
Verständnis der Eigenschaften paralleler oder senkrechter Linien, Mittelsenkrechten,
Winkelhalbierenden, Höhen, Seitenhalbierende, Satz des Thales,…
die Schülerinnen und Schüler wenden ihr Wissen zu parallelen oder senkrechten Linien,
Mittelsenkrechten, Winkelhalbierenden, Höhen, Seitenhalbierenden, Satz des Thales,…an,
um geometrische und anwendungsbezogene Aufgaben zu lösen Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler kommunizieren mathematisch – und in einer Fremdsprache –
unter Verwendung von Konstruktionstexten
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilinguale Dreieckskonstruktionen
19
1. Unterrichtsstunde: Konstruktion von Dreiecken bei gegebenen Konstruktionstext
Beispielaufgabe:
Arbeitet selbständig an der Konstruktion und vergleicht danach eure Dreiecke.
Konstruktionsbeschreibung
1. Zeichne die Strecke AB = c = 6cm.
2. Zeichne einen Kreis um den Mittelpunkt von c mit dem Radius c/2 = 3cm.
3. Zeichne einen Kreis um A mit dem Radius 4,5 cm. Der Punkt C ist der Schnittpunkt
der beiden Kreise.
4. Verbinde C und B zur Strecke a.
Wie viele kongruente Dreiecke bekommt ihr?
Überprüfung: Vergleicht die Seitenlängen und die Winkelgrößen mit der
ausgeteilten Zeichnung.
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilinguale Dreieckskonstruktionen
20
Wie viele kongruente Dreiecke bekommt ihr? Vergleicht die
Seitenlängen und die Winkelgrößen mit unserer Zeichnung.
Was hat diese
Konstruktionsbeschreibung
mit der
Beschreibung,
die wir euch
gegeben haben,
zu tun?
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilinguale Dreieckskonstruktionen
21
2. Unterrichtsstunde: Erstellen von Konstruktionstexten insb. beim Konstruieren mit DGS
Beispielaufgabe: Führe diese Konstruktion von Hand durch und erstelle
einen Konstruktionstext für diese Art der Konstruktion. Welche typischen
Dreieckskonstruktionsaufgaben können immer auf diese Art und Weise
gelöst werden?
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilingual Constructions of Triangels
22
3. & 4. Unterrichtsstunde: Erfinden und Bearbeiten von Konstruktionsaufgaben zur
Dreieckskonstruktion unter Verwendung von Konstruktionstexten
Auftrag:






Arbeitet zu dritt oder viert zusammen.
Erfindet mindestens drei eigene Konstruktionsaufgaben für Dreiecke aus oder wählt aus den
gegebenen Aufgaben aus und führt die Konstruktionen mit Papier und Bleistift sowie mit dem DGS
durch.
Erstellt die entsprechenden Konstruktionstexte auf deutsch und auf englisch.
Tauscht die Texte mit euer Partnergruppe in (Irland, Spanien, Portugal, Ungarn, Rumänien).
Konstruiert anhand der erhaltenen Konstruktionstexte und vergleicht die jeweiligen Ergebnisse mit den
Partnergruppen.
Besprecht die Konstruktionen und insb. die Fehler mit den Partnergruppen und verbessert die Texte.
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilinguale Dreieckskonstruktionen
23
CB1
Learning Objects – Lernobjekte
 Interaktive Arbeitsblätter mit den üblichen Konstruktionselementen für
die Dreieckskonstruktion und Anzeige von Konstruktionsbeschreibungen
einsetzbar auf den verschiedenen Geräten (PC, interaktiven
Whiteboards, Tablets, Smartphones) in html 5.
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilinguale Dreieckskonstruktionen
24
Interaktive Werkzeuge:
textbasierte Chatwerkzeuge, um die Konstruktionstexte einzugeben –
ohne Zeichnung
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Bilinguale Dreieckskonstruktionen
25
Interaktive Werkzeuge:
 Gemeinsame Bearbeitungsmöglichkeit der interaktiven Arbeitsblätter
mit Audioübertragung
 Screenvideo und Audioübertragung der
DGS Konstruktionen
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Ausblick
26

Pilotierung einzelner interaktiver/kommunikativer Unterrichtsstunden bis
Ende Oktober

Implementierung der interaktiven Lernobjekte in html5

Betaversion der Plattform bis Januar 2015

Erproben der Unterrichtseinheiten in länderübergreifenden Szenarien bis
zum Frühjahr 2015

Erstellen und Erproben weiterer Unterrichteinheiten bis Herbst 2015
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
27





Bild-Quellen / pictures taken from:
„HTML5 logo and wordmark“ von W3C - Official HTML5 logo by W3C.
Licensed under the CC-by 3.0. Lizenziert unter Creative Commons
Attribution 3.0 über Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/File:HTML5_logo_and_wordmark.svg#
mediaviewer/File:HTML5_logo_and_wordmark.svg
http://www.nuigalway.ie/edu/images/4BMEa_2.jpg
http://a1.mzstatic.com/us/r30/Purple/v4/c8/7b/f8/c87bf81c-0fd64820-8e33-fd6fa84c08b2/screen480x480.jpeg
http://makehoustongreat.files.wordpress.com/2010/07/cellphonometry.jpg
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
27.09.2014
Prof. Dr. Christine Bescherer und Andreas Fest
28
INTERAKTIVES KONSTRUIEREN IM
LÄNDERÜBERGREIFENDEM BILINGUALEN
MATHEMATIKUNTERRICHT
Danke
für
Konzept eines Unterrichtszenarios
Ihre
Aufmerksamkeit!
mail: [email protected]
27.09.2014