programm - Verlag Bau+Technik

Transcription

programm - Verlag Bau+Technik
PROGRAMM
2012
NOVITÄTEN
02
Formgebung und Verdichtung von Gemengen
03
Bauteilkatalog (7. Aufl.)
06
Technik des Sichtbetons
10
Betonböden für Produktions- und Lagerhallen
11
Parkdecks
12
Betonbauwerke in Abwasseranlagen (5. Aufl.)
13
Lärmschutzwände – Betonschutzwände
Industrieböden aus Beton
14
Biogasanlagen aus Beton
16
Handbuch der Betonprüfung (6. Aufl.)
17
Beton Brandschutz-Handbuch (3. Aufl.)
Beton – Herstellung nach Norm
Beton – Prüfung nach Norm
19
Faserbetone in der Praxis
Zementestriche
Vertrieb und Auslieferung:
Verlag Bau+Technik GmbH
Postfach 12 01 10
40601 Düsseldorf
Steinhof 39
40699 Erkrath
Michael Fiolka
Tel.: 02 11 / 9 24 99-21
Fax: 02 11 / 9 24 99-55
[email protected]
INHALT
Hochbau
Fertigungstechnik
02
Architektur
Baugeschichte
06
Ingenieurbau
Bauwerkserhaltung
10
Baustoff
Technologie
16
Schriftenreihe
Zement
24
Fachzeitschrift
beton
26
Fachzeitschrift
Cement International
28
Digitale
Medien
30
Titelverzeichnis
32
Foto: BetonMarketing West
Expertenwissen für die Praxis
Der Verlag Bau+Technik bietet Handbücher und praktische Arbeitshilfen zu den Themen Bautechnik,
Baustofftechnologie und Baustoffe. Im neuen Programm 2012 präsentieren wir Ihnen wieder zahlreiche
interessante Neuerscheinungen. Aktuelle Fachliteratur zur Herstellung und Prüfung von Beton darf hier
natürlich nicht fehlen. Darüber hinaus erfahren Sie alles Wissenswerte über die Planung von Betonböden und den Bau von Parkbauten aus Beton. Neue Fachbücher über Lärmschutzwände, Faserbeton,
Beton-Brandschutz und Sichtbeton komplettieren unser Verlagsprogramm und dokumentieren gleichzeitig die Vielseitigkeit des Baustoffs Beton.
Foto: BetonBild
Hochbau
Fertigungstechnik
Architektur
Baugeschichte
Ingenieurbau
Bauwerkserhaltung
Baustoff
Technologie
[NEU 2012]
Kuch / Schwabe / Palzer
Formgebung und Verdichtung
von Gemengen
2012, ca. 250 S., 16,5 x 23,5 cm,
zahlr. Abb., Tab., Taf., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0534-4
2
Bei der Verarbeitung von Gemengen ist für die Herstellung geometrisch bestimmter fester Gebilde aus verschiedenen Stoffen der
Teilprozess Formgebung und Verdichtung von ausschlaggebender
Bedeutung. Dieser Kernprozess ist für die anderen Teilprozesse
qualitativ und quantitativ bestimmend. Die zu verarbeitenden
Gemenge können dabei, wie beispielsweise bei Betongemengen,
schuttgutähnlich, als binghamsche Medien oder fluid vorliegen.
lm Buch erfolgt die Charakterisierung derartiger Gemenge durch
entsprechende Kenngrößen und die Ermittlung von Kennwerten für
die Untersuchung des Formgebungs- und Verdichtungsprozesses.
Die möglichen Formgebungs- und Verdichtungsverfahren werden ausführlich dargestellt und entsprechende Kenngrößen beschrieben. Auf dieser Basis werden die Möglichkeiten zur Modellierung und Simulation von Formgebungs- und Verdichtungsprozessen sichtbar gemacht. Darüber hinaus wird die Analyse dieser
Prozesse mit Hilfe experimenteller Untersuchungen im labor-,
klein- und großtechnischen Maßstab sowie die Überprüfung von
Modellvorstellungen beschrieben. Die dazu notwendigen messtechnischen Grundlagen werden dargestellt. Anschließend folgen
Ausführungen zur technischen Realisierung der Formgebung und
Verdichtung von Gemengen sowie entsprechende Empfehlungen.
Die Grundsätze der Lärm- und Schwingungsabwehr finden dabei Berücksichtigung. Das Buch schließt mit der Beschreibung von
Möglichkeiten zur Qualitätssicherung.
Kuch / Schwabe / Palzer
Herstellung von Betonwaren
und Betonfertigteilen
Verfahren und Ausrüstungen
Kuch / Schwabe / Palzer
Manufacturing of
Concrete Products and
Precast Elements
2009, 266 S., 16,5 x 23,5 cm,
261 Abb., 36 Tab., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0507-8
2010, 266 p., 16,5 x 23,5 cm,
261 fig., 36 tab., hardcover
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0519-1
[NEU als E-Book S. 30]
Die flexible Einsetzbarkeit von vorgefertigten Betonerzeugnissen
bedingt eine ständig zunehmende
Vielfalt hinsichtlich Frischbetonzusammensetzung und -eigenschaften, Formgebung, Oberflächengestaltung sowie Erzeugniseigenschaften. Damit steigen die
Anforderungen an die Hersteller
entsprechender Fertigungsausrüstungen und an die Betonwerke. Insbesondere geht es dabei um die Realisierung einer flexiblen Fertigung in allen Phasen des Verarbeitungsprozesses.
Die komplexe Betrachtung dieser Zusammenhänge ist die Voraussetzung für eine qualitätsgerechte Produktion von Betonwaren und Betonfertigteilen. Eine
umfassende Darstellung dieser
Zusammenhänge fehlt bisher in
der einschlägigen Fachliteratur.
Dieses Buch schließt diese Lücke.
Es stellt anschaulich die Grundlagen des Herstellungsprozesses,
der stofflichen Grundlagen, der
Betonzusammensetzung und Betonprüfung sowie der Anlagen zur
Betonherstellung dar.
The flexible use of prefabricated
concrete products requires a continuously increasing diversity with
regard to fresh concrete mix designs and properties, moulding
processes, surface finishes and
finished product characteristics.
This trend imposes ever-higher
requirements on the manufacturers of the associated production
equipment and on precast plants.
In this regard, the main aim is to
set up flexible production systems
across all process steps. A holistic
view of the existing interactions
and interdependencies is the prerequisite to implement a qualitydriven manufacturing process for
concrete products and precast elements. To date, these interactions have not been considered in
a comprehensive manner in the
relevant literature. This book closes the existing gap. It illustrates
the fundamentals of the production process, materials, concrete
mix and concrete testing, as well
as the equipment used for concrete production.
Kampen / Peck /
Pickardt / Richter
Bauteilkatalog
Planungshilfe für dauerhafte
Betonbauteile
7., überarb. Aufl., 2011,
40 S., 21 x 29,7 cm,
23 Tab. u. Taf., brosch.
` 24,80
ISBN 978-3-7640-0532-0
[NEU 2011]
Der Bauteilkatalog ist eine
Planungshilfe, in der Bauteilen die Expositionsklasse, die Feuchtigkeitsklasse, die
Mindestdruckfestigkeitsklasse,
die Mindestbetondeckung und die
Überwachungsklasse zugeordnet werden. Es gibt dem Praktiker
dabei eine Hilfestellung, die Planungsvorgänge so zu absolvieren,
dass dauerhafte und wirtschaftliche Betonbauwerke entstehen.
In der Neuauflage sind u.a. die
Auslegungen des Normenausschusses Bauwesen (NABau) zu
Expositions- und Feuchtigkeitsklassen eingearbeitet worden.
Aus dem Inhalt:
Anwendungshinweise / Normen / Bauteilkatalog: Gründungsbauteile, Fundamente, Stützbauwerke, Wohnungsbau, Ingenieurbau, Wirtschaftshochbau, Umwelt- und Gewässerschutz, Wasserbau, Verkehrswegebau, Landwirtschaftliches Bauen, Besondere Bauweisen, Industrieböden
3
4
Wallnig / Feruszewski / Nowak
So spricht man am Bau
Französisch / Deutsch / Polnisch
BTB (Hrsg.)
Transportbeton Bau-Archiv
Konstruktionsdetails und
Ausschreibungstexte
3., überarb. Aufl., 2007,
128 S., 14,8 x 21 cm,
178 Abb. u. Zeichn., kart.
` 19,80
ISBN 978-3-7640-0497-2
2003, 526 S., 21,5 x 30 cm,
14 Abb., 99 Zeichn., 9 Taf., geb.
Preisreduziert!
` 35,00
ISBN 978-3-7640-0442-2
Dieses Buch ist einerseits als
Verständigungshilfe auf Auslandsbaustellen gedacht und soll allen
interessierten Baufacharbeitern
als Sprachführer dienen. Andererseits kann es als Übungsmaterial für den fremdsprachlichen
Fachschulunterricht genutzt werden. Auf 31 Baustellenbildern –
mit zahlreichen Geräten in Aktion – führen drei Arbeitskollegen die verschiedensten Bauarbeiten aus und sprechen darüber.
Die dreisprachige Bearbeitung
zielt in erster Linie auf die Gruppe von polnischen Arbeitnehmern,
die im deutschen oder französischen Sprachraum auf Baustellen arbeiten. Eine Liste der 147
gebräuchlichsten Handwerkszeuge, Baumaschinen und Baustoffe sowie ein Wörterverzeichnis mit rund 300 Fachausdrücken erhöhen den Gebrauchswert
des Buches.
Architekten und planende Bauingenieure finden in diesem
Standardwerk praxisgerechte
Hilfen und nützliche Anregungen.
Das Bau-Archiv liefert für Fundamente/Bodenplatten, Untergeschoss/Keller, Decken, Wände,
Dächer, Treppen und Umbauten
Detailzeichnungen mit Kurzbeschreibungen und zugehörigen
Ausschreibungstexten.
Es stellt Lösungen vor, die unter Berücksichtigung der Normen
und Verordnungen entwickelt
wurden. Diese Lösungen werden mit großformatigen Zeichnungen anschaulich erläutert. Die
dazugehörigen Ausschreibungstexte machen die Detaillösungen
für den Planer direkt auf sein Projekt übertragbar. Eine CD-ROM
ermöglicht die problemlose Übernahme der Konstruktionsdetails in
das eigene CAD-Programm.
Zeitler (Hrsg.)
Bemessung im Stahlbetonbau
nach DIN 1045-1
2004, 150 S., 16,5 x 23 cm,
71 Zeichn., 49 Tab., kart.
` 34,80
ISBN 978-3-7640-0454-5
Die DIN 1045-1 legt neben der
Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit die Dauerhaftigkeit als
gleichrangiges Entwurfskriterium
fest. Neben durchgreifenden
Änderungen in der Terminologie
wird die DIN 1045-1 auch von
grundlegenden Änderungen im
Bemessungs- und Sicherheitskonzept gemäß dem Eurocode EC2
geprägt. Das vorliegende Buch
vermittelt die dem Sicherheitsund Bemessungskonzept zu
Grunde liegenden Gedanken und
stellt die Anwendung anhand
zahlreicher Rechenbeispiele für
die Nachweise der Tragfähigkeit
für Biegung, Querkraft und
Durchstanzen anschaulich dar.
Gesonderte Kapitel widmen sich
Stützen und Wänden sowie den
Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit. Als Besonderheit ist
auch die Bemessung von Teilfertigdecken nach DIN 1045-1
(2001) beschrieben.
BACKLIST
HOCHBAU
FERTIGUNGSTECHNIK
Titel
Autor(en)
Jahr
ISBN
Ausbessern und Verstärken von Betonbauteilen
Ruffert
1989
978-3-7640-0259-X
22,80
Ausbaudetails
FDB (Hrsg.)
2002
978-3-7640-0416-3
34,80
Bauphysik nach Maß
Middel
2003
978-3-7640-0434-7
19,80
Fugen und Verbindungen im Hochbau
Martin
1982
978-3-7640-0128-3
49,80
Gebäude von morgen – Forschungsbericht
Kornadt
1997
978-3-7640-0361-6
9,80
Handbuch Qualitätsmanagement
Fritz
1997
978-3-7640-0364-7
14,80
Kalksandstein. Die Maurerfibel
KS-Info (Hrsg.)
2004
978-3-7640-0453-8
19,80
Kraftschlüssige Verbindungen im Fertigteilbau –
Teil 1: Konstruktions-Atlas
1987
978-3-7640-0226-3
24,80
Kraftschlüssige Verbindungen im Fertigteilbau –
Teil 2: Deckenverbindungen
1981
978-3-7640-0143-7
24,80
1999
978-3-7640-0395-1
15,80
Lexikon der Bauphysik
Lenz
Massivabsorber – Die Wärmequelle für die Wärmepumpe
Primus u.a.
1995
978-3-7640-0327-2
15,80
Preis-werter Wohnungsbau 1990 –1996
Stamm-Teske
1996
978-3-7640-0358-6
19,80
Preiswerter Wohnungsbau in den Niederlanden
Stamm-Teske
1998
978-3-7640-0383-8
29,80
Preiswerter Wohnungsbau in Österreich
Stamm-Teske
2001
978-3-7640-0403-3
19,80
Systembauweise im Wohnungsbau
Lindner u.a.
2001
978-3-7640-0405-7
24,80
Umwelt, Radioaktivität und Beton
Brandt u.a.
1994
978-3-7640-0325-8
7,80
Mehr Informationen zu diesen Titeln
finden Sie in unserem bookshop
WWW.VERLAGBT.DE
5
Foto: Peri GmbH
Hochbau
Fertigungstechnik
Architektur
Baugeschichte
Ingenieurbau
Bauwerkserhaltung
Baustoff
Technologie
[NEU 2013]
Peck / Bosold / Bose
Technik des Sichtbetons
Praktische Hinweise
zur Planung und Ausführung
von Sichtbetonflächen
2013, ca. 150 S., 14,8 x 21 cm,
ca. 90 Abb., Zeichn., Tab., kart.
` 39,80
ISBN 978-3-7640-0545-0
Das Bauen mit Sichtbetonflächen ist Teil der globalen Baukultur
und ein ungebrochener Trend. Die Realisierung hochwertiger Oberflächen erfordert von allen Beteiligten die Lösung vieler Detailprobleme und verlangt Vorgaben zum richtigen Vorgehen. Bereits
der Planer muss genau beschreiben, wie der Sichtbeton aussehen
soll. Dabei sind viele Gestaltungsaspekte wie die Schalhaut, eine
mögliche Bearbeitung der fertigen Oberfläche, Ausbildung von Fugen, Stößen und Schalungsankern sowie der Farbton des Betons
anzugeben. Das vorliegende Buch gibt ihm deshalb praktische
Tipps und Hinweise für die Planung und die vertragliche Aufbereitung seiner Vorstellungen.
Für den Ausführenden werden alle Belange des Baubetriebs – wie
die Wahl der Schalung und der Umgang mit der Wechselwirkung
von Schalhaut, Trennmittel, Beton und Verarbeitung – im aktuellen
Stand der Technik erläutert.
Des Weiteren wird auch auf besondere gestalterische Details wie
die Ausbildung von Schalungsankern und Kanten, aber auch auf
die Möglichkeiten der Bearbeitung einer Betonfläche und auf die
Farbgebung des Betons eingegangen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Themenblock Vermeidung von Mängeln, Schutz
des Betons nach dem Ausschalen und Maßnahmen zur Beseitigung möglicher Mängel.
Aus dem Inhalt:
Planung von Sichtbetonflächen / Ausführung / Schalungsdetails /
Nachbehandlung / Bearbeitete Betonoberflächen / Farbgebung des
Betons / Beurteilung / Abweichungen / Betonkosmetik / Risse im
Sichtbeton
6
Schulz
Handbuch Sichtbeton
Beurteilung und Abnahme
Pfeifer / Liebers / Brauneck
Sichtbeton
Technologie und Gestalt
Schulz (Hrsg.)
Sichtbeton Handbuch 2008
Neues aus Theorie und Praxis
2010, 160 S., 16,5 x 23,5 cm,
113 Abb., 46 Tab., geb.
` 39,80
ISBN 978-3-7640-0531-3
2006, 216 S., 23 x 30 cm,
208 Abb., 142 Zeichn.,
28 Tab., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0371-5
2008, 54 S., 14,8 x 21 cm,
72 Abb., 4 Zeichn., 7 Tab., kart.
` 28,80
ISBN 978-3-7640-0506-1
Sichtbeton ist der „Mercedes“
unter den Betonarbeiten. Damit
umzugehen und später das Resultat bewerten zu können, erfordert umfangreiche Fachkenntnisse in Baukonstruktion, Bauchemie und Baustoffkunde. Der Titel
„Handbuch Sichtbeton“ vermittelt
das hierzu notwendige Fachwissen und beschreibt sinnvolle Vorgehensweisen. So fordert der Autor Planer und Bauherr auf, bereits im Vorfeld der Erstellung ein
Anforderungsprofil zu erarbeiten. Nur so kann die Soll-Planung
mit dem Ist-Ergebnis verglichen
und ein sachgemäßes Urteil über
die Sichtbeton-Qualität abgegeben werden. Zahlreiche Beispiele sowie ein Kommentar zum
Merkblatt „Sichtbeton“ ergänzen die Ausführungen und stellen
den Bezug zur Praxis her. Insgesamt bietet diese Arbeitshilfe planenden, ausführenden und prüfenden Beteiligten Unterstützung
zur Beurteilung und Abnahme von
Sichtbeton. Das Handbuch berücksichtigt auch die Normen in
Österreich und der Schweiz.
Zahlreiche berühmte Architekten haben ihre Philosophien
im Umgang mit dem so genannten Sichtbeton entwickelt.
Dieses Buch, geschrieben von
Prof. Günter Pfeifer und den Architekten Antje Liebers und Per
Brauneck, führt die Gestaltungsphilosophien berühmter Baumeister wie z.B. Daniel Libeskind,
Tadao Ando, Atelier 5, Gijon und
Guyer, Burkard Meyer & Partner,
Diener & Diener, Luigi Snozzi auf
und beschreibt dementsprechend
umgesetzte Projekte. Dabei wird
hervorragendes und autorisiertes
Abbildungsmaterial verwendet.
Das Buch zeigt aber auch umfassend und kompetent, wie sich die
besonderen Anforderungen der
Architekten an Sichtbeton praktisch umsetzen lassen.
Faktisch sind alle am Bau Beteiligten gezwungen, sich gründlich und kritisch mit der Planung,
Ausführung und dem Ergebnis
auseinanderzusetzen. Der vorliegende Tagungsband zum internationalen Sichtbeton-Forum
2008 in Berlin informiert deshalb
grundlegend und diskutiert die
aktuellen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Thema
Sichtbeton.
Aus dem Inhalt
Sichtbeton: Sich betonen in Form,
Konstruktion und Originalität /
Farbiger Sichtbeton / Anspruchsvolle Konstruktionen in Sichtleichtbeton / Gestapelt, gestellt,
gegossen – Fertigteile und Ortbeton für das Literaturmuseum der
Moderne in Marbach / Medium
Sichtbeton / Sichtbeton – Mängel und Haftung aus rechtlicher
Sicht / It’s condomtime! Hülle ist
Architektur ist Hülle. Eine Kritik.
7
Kramm / Schalk
Sichtbeton. Betrachtungen.
Ausgewählte Architektur
in Deutschland
2007, 312 S., 14 x 21 cm,
186 Abb. u. 136 Zeichn., kart.
` 32,80
ISBN 978-3-7640-0489-7
Viele bemerkenswerte, zum Teil
auch prominente Bauten sind in
letzter Zeit in Sichtbeton ausgeführt worden, nicht zuletzt aufgrund der neuen Erkenntnisse
aus Forschung und Praxis. Vor
diesem Hintergrund entstand ein
Buch zum Thema Sichtbeton, in
dem sowohl Persönlichkeiten aus
der Fachwelt zu Wort kommen,
als auch beispielhafte Sichtbetonarchitektur vorgestellt wird. Entstanden ist ein Buch, das einerseits als kurzweiliges Lesebuch,
andererseits als informativer Architekturführer zum Thema Sichtbeton genutzt werden kann. Im
ersten Teil beziehen Fachleute,
Architekten und Kritiker Stellung
zu Sichtbeton im Allgemeinen und
berichten über langjährige Erfahrungen und neueste Errungenschaften. Im zweiten Teil werden
50 beispielhafte Bauwerke seit
der Nachkriegszeit in Deutschland
vorgestellt.
8
Lamprecht
Opus Caementitium
Bautechnik der Römer
Heene
Baustelle Pantheon
Planung – Konstruktion –
Logistik
5. Aufl., 1996,
264 S., 17,5 x 25,5 cm,
225 Abb., davon 106 farbig, geb.
` 36,80
ISBN 978-3-7640-0350-0
2., erw. Aufl. 2008,
120 S., 24 x 22 cm,
20 Abb., 102 Zeichn., geb.
` 39,80
ISBN 978-3-7640-0481-1
Der Autor hat mit Spürsinn und
Kamera zusammengestellt, wie
Architekten und Ingenieure vor
zwei Jahrtausenden den römischen Beton (Opus Caementitium) entwickelten und ihn zum
wichtigsten Baustoff der Kaiserzeit machten. Neben Mauern,
Brücken, Wasserleitungen und
Straßen sind besonders die Hallen und Kuppeln zu erwähnen, die
in so großen Abmessungen erst
wieder im 20. Jahrhundert gewagt wurden. Umfangreiche Materialuntersuchungen beweisen,
dass der römische Beton in vielen Fällen dem heutigen Beton
entspricht. Der Inhalt ist fachlich
abgesichert, wird aber leicht verständlich dargestellt. Das Buch
informiert Ingenieure, Architekten
und Archäologen über weniger
bekannte Einzelheiten der römischen Bautechnik.
Das Pantheon ist ein in der Architektur Europas einmaliges Bauwerk. Über seinen Bau gibt es
viele zum Teil nur fragmentarische
Betrachtungen. Prof. Gerd Heene,
selbst Architekt, hinterfragte sie,
entdeckte konstruktive und technische Widersprüche. Seine detaillierte Spurensuche ergab u.a.
neue Ansätze zur Konstruktion der
Kuppel. Dass den Vertikalschächten – bislang stets als Entlüftungsschächte interpretiert – eine entscheidende Funktion beim Materialtransport zukam, ist nur eine
der zahlreichen Erkenntnisse. Die
„Baustelle Pantheon“ erlaubt dem
Leser nicht zuletzt durch eine Vielzahl von maßstabsgerechten Skizzen einen Blick in die faszinierenden Zusammenhänge von Planung, Konstruktion und Logistik
dieses Meisterwerks der römischen Baukultur. Die zweite erweiterte Auflage erscheint nun
erstmalig mit fest gebundenem
Einband.
BACKLIST
ARCHITEKTUR
BAUGESCHICHTE
Titel
Autor(en)
Jahr
ISBN
30 x 30 x 30 – Beton I Kunst
Fehlhaber u.a.
2000
978-3-7640-0397-5
14,80
5 000 Jahre Archikatur
Karliczek
1997
978-3-7640-0368-5
19,80
Archikatur² – Planen – Bauen – Hintersinn
Karliczek
2001
978-3-7640-0398-2
19,80
Architektur ist Glücksache
Laage
1997
978-3-7640-0372-2
14,80
Beton in der Architektur – Massiv – Skelett – Element
Müller
2001
978-3-7640-0404-0
24,80
Beton und Kunst
Fehlhaber u.a.
Betonwerkstein Handbuch
1997
978-3-7640-0369-2
29,80
2001
978-3-7640-0414-9
34,80
Der Architekt Gottfried Böhm
Darius
1988
978-3-7640-0236-7
19,80
Fassaden – Architektur mit Betonfertigteilen
Döring u.a.
2000
978-3-7640-0381-4
19,80
Peter Behrens
Pfeifer
1990
978-3-7640-0278-7
39,80
Sichtbeton Handbuch 2006
Schulz
2006
978-3-7640-0485-9
28,80
Sichtbeton Handbuch 2007
Schulz
2007
978-3-7640-0498-9
28,80
Steinbrücken in Deutschland – Alte Bundesländer
1988
978-3-7640-0240-4
29,80
Steinbrücken in Deutschland – Neue Bundesländer
1999
978-3-7640-0389-0
29,80
1993
978-3-7640-0316-6
19,80
Und machten Staub zu Stein
Sinn
Mehr Informationen zu diesen Titeln
finden Sie in unserem bookshop
WWW.VERLAGBT.DE
9
Hochbau
Fertigungstechnik
Architektur
Baugeschichte
Ingenieurbau
Bauwerkserhaltung
Baustoff
Technologie
[NEU 2012]
Lohmeyer / Ebeling
Betonböden für Produktionsund Lagerhallen
Planung, Bemessung,
Ausführung
3. Auflage, 2012, 550 S.,
16,5 x 21 cm, geb.
` 78,00
ISBN 978-3-7640-0540-5
Bodenflächen im Industriebau müssen in der Regel außergewöhnlich hohen Belastungen standhalten. Mit Blick auf die spätere hohe Beanspruchung ergeben sich für die Praxis besondere Überlegungen bereits bei der Planung und beim Bau. Das Buch
ermöglicht dem Planenden eine einfache Festlegung der Konstruktion. Dem Ausführenden erläutert es die wichtigsten Parameter für die Herstellung von Straßen-, Park-, Lager- und Produktionsflächen aus Beton. Das Buch fasst die Erfahrungen der Autoren, die während jahrzehntelanger Beratungstätigkeit zur Herstellung von Betonböden gesammelt werden konnten, sowie die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zusammen.
Ziel dieses Fachbuches ist es, Hilfestellung für Planung, Bemessung und Ausführung von Betonböden zu geben.
Im Jahr 2012 werden die nationalen Bemessungsnormen durch
europäische Regelungen abgelöst. Für die Planung sind dann
die Eurocodes zu beachten. Die 3. Auflage ist daraufhin vollständig überarbeitet worden und berücksichtigt die neuen Regelungen. Neben einer neuen Klassifizierung und Bemessung werden in der Neuauflage auch im Bereich der Ausführung neue Problemthemen wie Verschleißwiderstand, Glätten von Beton, Einsatz
von leistungsfähigen Betonzusatzmitteln sowie ergänzende Prüfungen und Kontrollen zur Sicherstellung der Qualität der Ausführung behandelt.
10
Lohmeyer / Ebeling
Weiße Wannen –
einfach und sicher
Konstruktion und Ausführung
wasserundurchlässiger
Bauwerke aus Beton
Lohmeyer / Ebeling
Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen
zur Gebrauchstauglichkeit und
Dauerhaftigkeit für Parkbauten
aus Beton
9., überarb. Aufl., 2009,
472 S., 16,5 x 23,5 cm,
156 Abb., 85 Taf., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0509-2
2011, 240 S., 16,5 x 23,5 cm,
97 Abb. u. Zeichn., 38 Taf., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0530-6
Bayer u.a.
Parkhäuser – aber richtig
Ein Leitfaden für Bauherren,
Architekten und Ingenieure
3., überarb. Aufl., 2006,
173 S., 16,5 x 23,5 cm,
118 Abb., 45 Zeichn., 9 Tab., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0467-5
[NEU 2011]
Weiße Wannen sind wirtschaftliche Konstruktionen, die die tragende und abdichtende Funktion gleichzeitig übernehmen können. Das Buch ist die unverzichtbare Arbeitshilfe für Baupraktiker
in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Baubehörden und Überwachungsbüros sowie für jeden Studenten des Bauingenieurwesens. Anforderungen
der Normen und Regelwerke
sind in verständlicher Form aufbereitet. Enthalten sind die theoretischen Grundlagen für Weiße Wannen mit den wesentlichen
technologischen und bauphysikalischen Einflüssen sowie Hinweise
für Planung und Ausführung. Als
bewährtes Kompendium erfüllt
das Werk sowohl den Anspruch
der Aktualität als auch der Vollständigkeit. In der 9. Auflage wurde das Buch vollständig neu gegliedert. Zahlreiche Änderungen
und Erweiterungen wurden neu
aufgenommen.
Parkbauten werden häufig als übliche Hochbauten geplant, obwohl
es Bauwerke sind, die die Eigenschaften von Verkehrsbauten zu
erfüllen haben. Verschiedene Anforderungen ähneln denjenigen,
die an Brückenbauten gestellt
werden. Parkbauten sind somit
als anspruchsvolle Ingenieurbauwerke einzustufen, die besondere Kenntnisse der am Bau Beteiligten in Planung, Ausführung
und Überwachung erfordern. Die
meisten Baumängel an Parkdecks
haben eine Beeinträchtigung der
Gebrauchstauglichkeit und der
Dauerhaftigkeit zur Folge. Daher
werden in diesem Buch die Maßnahmen für die Bereiche der Gebrauchstauglichkeit und der Dauerhaftigkeit von Parkdecks beschrieben. Ziel aller Maßnahmen muss es sein, Parkbauten
so zu erstellen, dass sie dauerhaft gebrauchstauglich und benutzerfreundlich sind. Dieser anspruchsvollen Aufgabe soll dieses
Buch dienen.
Das Buch wendet sich in erster
Linie an Architekten und Ingenieure, die sich mit der Planung,
Gestaltung und Bauausführung
von Parkhäusern befassen. Darüber hinaus geben vor allem die
ersten Kapitel dem kommunalen
wie privaten Bauherrn sowie politischen Gremien Hintergrundinformationen und Entscheidungshilfen. In den technischen Kapiteln,
die den Neubau, die Instandhaltung und die Instandsetzung umfassen, werden Schwachpunkte
und häufig auftretende Mängel
aufgegriffen und fachgerechte
Lösungen vorgestellt. Beispiele
ausgeführter Bauwerke sowie Bilder und Skizzen veranschaulichen
die Feststellungen, Beurteilungen
und Empfehlungen. Die dritte Auflage wurde dem aktuellen Stand
der Technik und der Normung angepasst.
11
Peck u.a.
Stahlbetonoberflächen
Schützen, Erhalten, Instandsetzen
Bayer / Bosold / Hersel
Hochwasserschutz und
zementgebundene Baustoffe
Hinweise für Planung
und Ausführung
Kampen / Bose / Klose
Betonbauwerke in
Abwasseranlagen
Planung, Bau, Instandhaltung
8., überarb. Aufl., 2008,
192 S., 14,8 x 21 cm,
38 Abb., 6 Zeichn., 22 Taf., kart.
` 29,80
ISBN 978-3-7640-0490-3
2., überarb. Aufl., 2009,
48 S., 21 x 29,7 cm,
61 Abb., 4 Taf., kart.
` 19,80
ISBN 978-3-7640-0462-0
5., überarb. Aufl., 2011,
200 S., 14,8 x 21 cm,
84 Abb., 48 Taf., kart.
` 29,80
ISBN 978-3-7640-0522-1
[NEU 2011]
Die vorliegende Broschüre behandelt die in der Praxis am häufigsten anzutreffenden Schadenskategorien an Außenbauteilen aus
Stahlbeton. Dem Bauherrn als Auftraggeber von Instandsetzungsmaßnahmen werden firmenunabhängige Orientierungshilfen gegeben. Er soll damit in die Lage versetzt werden, auftretende Mängel
und ihre möglichen Folgen für das
Bauwerk zu erkennen, die richtigen Maßnahmen zur Schadensbeseitigung zu veranlassen und
angebotene Reparaturverfahren
sowie Werkstoffe überschläglich
zu beurteilen. Ergänzt wurde die
überarbeitete 8. Auflage durch
Hinweise zu Schäden durch Alkalireaktion und zu den neuen
Instandsetzungsprinzipien nach
der Instandsetzungsrichtlinie des
DAfStb. Darüber hinaus informiert
sie über die Instandsetzung historischer Betonflächen und über
Graffitischutz von Betonoberflächen.
12
Glaubt man den Analysen kompetenter Wissenschaftler, nimmt die
Zahl der Hochwasserereignisse in
Deutschland stetig zu. Die zahlreichen Überschwemmungen der
letzten Jahre zeigen, dass die
Sachschäden durch Hochwasser beträchtliche Dimensionen erreichen können. Neben den Maßnahmen des ökologischen Hochwasserschutzes sind auch bauliche Maßnahmen erforderlich,
um die Menschen und ihr Hab
und Gut vor Schäden zu bewahren. Das Buch stellt anschaulich
dar, wie Deichbau, temporäre
Schutzeinrichtungen und bauliche
Maßnahmen an Häusern in von
Hochwasser bedrohten Regionen
effektiv zusammenwirken können.
Es würdigt in der überarbeiteten
Neuauflage auch die Hochwasserereignisse an Oder und Elbe.
Betonbauwerke werden in Abwasseranlagen vielfältigen Beanspruchungen aus Betrieb und
Umwelt ausgesetzt. Damit sie den
Einflüssen während der gesamten Nutzungsdauer widerstehen
können, muss der Beton entsprechend zusammengesetzt, entmischungsfrei gefördert und eingebracht, vollständig verdichtet und
ausreichend lange nachbehandelt werden. Die vorliegende praxisnahe Arbeitshilfe fasst in knapper Form die betontechnischen
Forderungen und die bei Bau und
Betrieb von Abwasseranlagen
gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse zusammen. Die Neuauflage des Titels wurde dem allgemein gültigen Stand der Technik angepasst. Der Abschnitt
„Kleinkläranlagen“ und die Kapitel
„Schutz und Instandhaltung“ wurden grundlegend überarbeitet.
Ehrlich / Hersel
Straßenbau heute:
Betondecken
Bosold / Richter
Lärmschutzwände –
Betonschutzwände
Bose / Pickhard / Schäfer
Industrieböden aus Beton
6., überarb. Aufl., 2010,
292 S., 14,8 x 21 cm,
188 Abb., 73 Taf., kart.
` 29,80
ISBN 978-3-7640-0523-8
2012, ca. 120 S., 14,8 x 21 cm,
Zahlr. Abb., Zeichn., Tab., kart.
ca. ` 34,80
ISBN 978-3-7640-0547-4
2012, ca. 120 S., 14,8 x 21 cm,
Zahlr. Abb., Zeichn., Tab., kart.
ca. ` 34,80
ISBN 978-3-7640-0546-7
[NEU 2012]
Fahrbahndecken aus Beton sind
hohen Belastungen aus Umwelt
und Verkehr ausgesetzt. Damit sie
diesen Einwirkungen widerstehen
und die an sie gestellten Anforderungen und Erwartungen dauerhaft erfüllen, müssen sie entsprechend dimensioniert, konstruiert
und hergestellt werden. Eine ausreichende Deckendicke, eine wirksame Entwässerung, eine geeignete und standfeste Unterlage
sowie ein anspruchgerecht zusammengesetzter und sorgfältig
eingebauter Beton sind für eine
dauerhafte Befestigung Voraussetzung. Die Autoren haben diese
Thematik unter Berücksichtigung
des aktuellen Regelwerks ausgearbeitet und zusammengefasst.
Entstanden ist ein praxisnahes
Hilfs- und Lernmittel, dass all diejenigen unterstützt, die mit der
Planung, der Ausschreibung und
dem Bau von Fahrbahndecken
aus Beton zu tun haben. Zusätzlich aufgenommen wurde die Verwendung von Beton für Verkehrsflächen im kommunalen Bereich.
Die neue Arbeitshilfe „Lärmschutzwände – Betonschutzwände“
gibt dem Leser einen kompakten
Überblick über Schutzkonstruktionen aus Beton. Während Lärmschutzwände versuchen, die
schädlichen Einwirkungen durch
Verkehrslärm auf ein vertretbares
Maß zu reduzieren, sorgen Betonschutzwände für mehr Sicherheit
auf Deutschlands Straßen. Das
Fachbuch zeigt, dass bei Lärmschutzkonstruktionen aus Beton
neben den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen auch
ästhetische Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen. Im
Kapitel Betonschutzwände wird
einerseits die Herstellung aus Ortbeton mit Gleitschalungsfertigern
erläutert, andererseits informieren
die Autoren über Betonschutzwand-Fertigteile, die sowohl für
den dauerhaften als auch für den
temporären Einsatz geeignet sind.
[NEU 2012]
Die Planung eines Betonbodens –
oft das am stärksten beanspruchte Bauteil eines Gebäudes – benötigt komplexes Fachwissen. Sie
beginnt mit der Analyse der zu erwartenden Beanspruchungen, zu
denen neben hohen statischen
und dynamischen Punkt- und
Flächenlasten rollende, schleifende und stoßende Beanspruchungen sowie chemische Angriffe gehören. Darüber hinaus
kann die hohe Masse von Betonböden sinnvoll zur Temperaturregulierung der Räume genutzt werden (Thermische Bauteilaktivierung / Betonkernaktivierung). Die Betonplatten können je
nach Entwurfskonzept unbewehrt,
durchgehend zweilagig bewehrt
oder stahlfaserbewehrt bzw. vorgespannt geplant werden. Das
für Planer und Ausführende konzipierte Fachbuch Industrieböden
aus Beton vermittelt das hierfür
erforderliche Fachwissen im kompakten Format.
13
Middel u.a.
Biogasanlagen aus Beton
Planung, Bemessung, Ausführung
2012, ca. 200 S., 16,5 x 21 cm
zahlr. Abb., Zeichn., Tab., geb.
` 39,80
ISBN 978-3-7640-0543-6
Raupach / Orlowsky
Schutz und Instandsetzung
von Betontragwerken
Grundlagen, Planung und
Instandsetzungsprinzipien
nach neuer Norm
2008, 319 S., 16,5 x 23,5 cm,
85 Abb., 169 Zeichn.,
46 Tab., kart.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0475-0
Kraft / Pribbernow
Handbuch der Holzprüfung
Anleitungen und Beispiele
2006, 148 S., 16,5 x 23,5 cm,
42 Abb., 23 Taf., kart.
` 42,80
ISBN 978-3-7640-0459-0
[NEU 2012]
Der Bau von Biogasanlagen zur
Erzeugung umweltfreundlicher
Energie hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt, der sicher
noch einige Zeit anhalten wird.
Der Betrieb dieser Anlagen stellt
hohe Ansprüche an die Baukonstruktion. Gleichzeitig erwarten die
Betreiber – Landwirte, Kommunen
und Investoren – eine lange störungsfreie Lebensdauer ihrer Anlagen. Biogasanlagen aus Beton
beweisen seit vielen Jahren, dass
sie diesen Anforderungen gerecht
werden, wenn sie sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Die
vorliegende „Planungshilfe Biogasanlagen aus Beton“ vermittelt
Planern und Bauherren das hierfür
erforderliche Fachwissen. Neben
grundlegenden Informationen zu
Biogasanlagen aus Beton behandelt es die Themen Bemessung,
Konstruktionsdetails, Bauausführung und Anlagentechnik.
14
Das europäische Normenwerk zu
Schutz, Instandsetzung und Verstärkung von Betontragwerken mit
der Norm DIN EN 1504 ist in nationales Recht umgesetzt worden.
Das komplexe Normenwerk zwingt
die Praxis zum völligen Umdenken. Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, Vorsitzender des NABauArbeitsausschusses „Schutz, Instandsetzung und Verstärkung“ im
DIN, und Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky haben deshalb ein Handbuch
für die Praxis erarbeitet, das die
theoretischen Grundlagen (Baustoffwissen, Kenntnisse über die
Instandsetzungs- und Instandhaltungssysteme), die Systematik der DIN EN 1504 und die Umsetzung in der Praxis (Ausführung,
Güteüberwachung, Prüfverfahren) darstellt.
Das Bauen im Bestand stellt
einen nicht unerheblichen Teil
der heutigen Bauaufgaben dar.
Wobei der Umgang mit bestehender Bausubstanz oftmals weitaus
umfangreichere und intensivere
Vorbereitungen und Planungen
erfordert als ein Neubauvorhaben. Holz ist in diesem Zusammenhang einer der wichtigsten
Baustoffe: Der Zustand der Holzkonstruktion in einem bestehenden Gebäude kann entscheidend
sein für den Umfang und die Art
der Instandsetzungsmaßnahmen.
Vor diesem Hintergrund ist das
„Handbuch der Holzprüfung“ entstanden. Es richtet sich an sachkundige Planer, Sachverständige
und Denkmalpfleger sowie an
angehende Bauingenieure. Konzipiert wurde das Buch als ausführliche Arbeitsgrundlage für die
Untersuchung und die Erfassung
des Ist-Zustands vorhandener
Holzkonstruktionen.
BACKLIST
INGENIEURBAU
BAUWERKSERHALTUNG
Titel
Autor(en)
Jahr
ISBN
Brückenbauer aus Leidenschaft
Wittfoth
2005
978-3-7640-0457-6
39,80
Building Bridges –
History, Technology, Construction
Wittfoth
1984
978-3-7640-0176-6
49,80
Handbuch der Brückeninstandhaltung (2. Aufl.)
Vollrath / Tathoff
2002
978-3-7640-0413-2
49,80
Handbuch Druckwasserstrahl Technik
Momber
1993
978-3-7640-0315-9
19,80
Instandsetzung von Natursteinbrücken
Nodoushani
1996
978-3-7640-0353-1
44,80
Radwege aus Beton
Tegelaar u.a.
1993
978-3-7640-0318-0
24,80
Schrägseilbrücken
Walther u.a.
1994
978-3-7640-0328-9
39,80
Straßenbau heute: Tragschichten (3. Aufl.)
Eifert
2006
978-3-7640-0477-4
29,80
Straßenbau heute: Vorgefertigte Beton-Bauteile (3. Aufl.)
Eifert
2007
978-3-7640-0488-0
29,80
Mehr Informationen zu diesen Titeln
finden Sie in unserem bookshop
WWW.VERLAGBT.DE
15
Foto: BetonBild
Hochbau
Fertigungstechnik
Architektur
Baugeschichte
Ingenieurbau
Bauwerkserhaltung
Baustoff
Technologie
[NEU 2012]
Iken / Lackner / Zimmer /
Wöhnl / Breit
Handbuch der Betonprüfung
Anleitungen und Beispiele
6., überarb. Aufl., 2012,
688 S., 16,5 x 23,5 cm,
305 Abb., 99 Tab., geb.
` 98,00
ISBN 978-3-7640-0515-3
In den letzten beiden Jahren sind zu allen wichtigen Frisch- und
Festbetonprüfungen sowie zu Prüfungen der Ausgangsstoffe neue
Normen erschienen. Darüber hinaus machten neue Betonarten
und Anforderungen die Aufnahme weiterer Prüfverfahren erforderlich. Diese dynamische Entwicklung hat zur Herausgabe der nunmehr sechsten überarbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs der Betonprüfung geführt. Dabei haben die Autoren den bewährten, strukturierten Aufbau jeder Verfahrensbeschreibung beibehalten. Zusätzlich werden die notwendigen Prüfberichtsdaten
genannt. Im Umfeld so durchgreifender Änderungen für den Betonprüfer ist der Wert dieser anschaulichen Darstellung der jetzt
insgesamt 135 Prüfverfahren mit Bildern, Checklisten und Hinweisen auf mögliche Fehlerquellen noch wertvoller geworden. Jedes
Prüfverfahren erscheint nach einheitlichem System in einem jeweils abgeschlossenen Kapitel. Insgesamt liegt dem Anwender ein
umfassendes und praxisgerechtes Handbuch vor, das alle deutschen und maßgeblichen internationalen Prüfverfahren enthält.
Nach der Erweiterung des Autorenteams seit der 5. Auflage durch
Dr. Ulrich Wöhnl ist nun Professor Dr. Wolfgang Breit, Hochschullehrer an der technischen Universität Kaiserslautern, Obmann des
Ausschusses „Prüfverfahren für Beton“ im DIN und Mitglied des
europäischen Normenausschusses Betonprüfung, hinzugekommen.
Aus dem Inhalt:
Zement / Gesteinskörnungen / Frischbeton / Festbeton / Einpressmörtel / Wasserprüfungen / Betonangreifende Wässer /
Betonangreifende Böden
16
Hosser
Beton Brandschutz-Handbuch
Pickhardt / Bose / Schäfer
Beton –
Herstellung nach Norm
Arbeitshilfe für Ausbildung,
Planung und Baupraxis
Bethge / Richter
Beton –
Prüfung nach Norm
3., überarb. Aufl., 2012,
ca. 300 S., 16,5 x 23,5 cm,
Zahlr. Abb., Zeichn.,Tab., geb.
ca. ` 98,00
ISBN 978-3-7640-0548-1
19., überarb. Aufl. 2012,
92 S., 14,8 x 21 cm,
22 Zeichn., 94 Taf. kart.
` 19,80
ISBN 978-3-7640-0542-9
12., überarb. Aufl. 2011,
78 S., 14,8 x 21 cm,
11 Abb., 7 Taf., kart.
` 14,80
ISBN 978-3-7640-0516-0
[NEU 2012]
[NEU 2012]
[NEU 2011]
Das Beton Brandschutz-Handbuch ist ein praxisbezogener Leitfaden für den zweckmäßigen Entwurf von Betonbauteilen mit bestimmter Feuerwiderstandsdauer. Es dient Ingenieuren, Bauherrn
und Architekten, aber auch Bauaufsichtsbehörden, Feuerwehren
und Sachversicherern als wertvolle Arbeitshilfe für einen wirtschaftlichen, brandschutzgemäßen Entwurf und die Beurteilung von Betonbauteilen unter
Brandeinwirkung.
Seit dem Erscheinen der 2. Auflage des Beton Brandschutz-Handbuchs im Jahr 1999 haben sich
grundlegende Änderungen im
Entwurf von Betonbauteilen mit
bestimmter Feuerwiderstandsdauer ergeben. Die überarbeitete
Neuauflage berücksichtigt deshalb nicht nur das neue europäische Klassifizierungssystem
gemäß DIN EN 13501, sondern
auch die aufgrund der europäischen Normungsaktivitäten überarbeiteten deutschen Brandschutz-Normen.
Die Broschüre liefert als kompakte Arbeitsgrundlage wesentliche Normeninhalte für die Planung und Ausführung in der
Baupraxis oder bei Studium und
Lehre. In ihr sind die wichtigsten Begriffe und Festlegungen
über Zement, Gesteinskörnungen,
Zusätze, Frisch- und Festbeton
übersichtlich dargestellt und in
Tafeln straff zusammengefasst.
Das Buch sollte jeder stets griffbereit haben, der mit der Herstellung und Verarbeitung von Beton zu tun hat. Hier wurde eine
Arbeitsgrundlage geschaffen, die
schnelle Hilfe bei Planung, Ausführung und Ausbildung bietet.
Die überarbeitete Neuauflage
wurde entsprechend der konsolidierten Fassung der DIN 1045
angepasst. Neu hinzugekommen
ist das Kapitel „Sonderbetone und
besondere Anwendungen“.
Seit dem Erscheinen der letzten
Auflage haben sich zahlreiche
Normen für die Prüfung von Beton
und seiner Ausgangsstoffe geändert. Auch gewinnen europäische
und internationale Normen zunehmend an Bedeutung. Die Broschüre enthält die Grundlagen und
einzuhaltenden Grenzwerte der
wichtigsten Prüfungen von Gesteinskörnung und Frisch- bzw.
Festbeton nach dem aktuellen
Stand der Normung. Die Durchführung der Prüfungen ist praxisnah von der Probenahme bis zum
Prüfzeugnis vorgezeichnet. Dazu
zählen die Schritt für Schritt beschriebene handwerkliche Ausführung der Versuche und die
Ermittlung der Ergebnisse ebenso wie die Zusammenstellung des
Prüfungsumfangs im Rahmen der
Eigenüberwachung.
17
Weber
Guter Beton
Ratschläge für die richtige
Betonherstellung
Lutze / vom Berg
Handbuch Flugasche im Beton
Grundlagen der Herstellung und
Verwendung
Lutze / vom Berg
Handbook on fly ash in
concrete
Principles of production and use
23., überarb. Aufl., 2010,
160 S., 14,8 x 21 cm,
23 Abb., 29 Zeichn.,
93 Taf., kart.
` 24,80
ISBN 978-3-7640-0528-3
2., überarb. Auflage, 2009,
145 S., 16,5 x 23,5 cm,
61 Abb., 41 Taf., kart.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0502-3
Translation of the
2nd German edition 2010
146 p., 16,5 x 23,5 cm,
61 fig., 41 tab., softcover
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0527-6
[NEU als E-Book S. 30]
Das Buch vermittelt auch in seiner
23. Auflage den neuesten Kenntnisstand für die Herstellung, Verarbeitung und Prüfung des Betons
und gibt wertvolle Hinweise für die
tägliche Betonbaupraxis. Die Ausführungen werden durch 22 Beispiele vertieft. Dargestellt werden
die stofflichen Grundlagen für Beton und seine Ausgangsstoffe unter Berücksichtigung der Anforderungen der Regelwerke. Eine wertvolle Ergänzung erfährt die neue
Auflage durch den Abdruck wesentlicher Kapitel des DIN-Fachberichts 100 ,,Beton“: 2010-03, in
dem die europäische Betonnorm
DIN EN 206-1 und die nationale
Norm DIN 1045-2 zusammengefasst sind, um die Anwendung beider Normen für die Praxis durch
einen einheitlichen, durchgehenden Text zu erleichtern. „Guter Beton“ dient einerseits als aktuelles
Lehrbuch für Aus- und Weiterbildung und ist andererseits ein leicht
verständliches Nachschlagewerk
für die Betonbaupraxis.
18
Flugasche ist aus dem Betonbau nicht mehr wegzudenken und
das nicht nur aus rein wirtschaftlichen Überlegungen. In vielen
Fällen lassen sich auch durch den
Einsatz von Steinkohlenflugasche
die wesentlichen Eigenschaften
von Frisch- und Festbeton positiv beeinflussen. Um das zu erreichen, sind besondere Kenntnisse
über die verfügbaren Flugaschen
und ihre mechanischen, physikalischen und chemischen Wirkungsweisen im Beton erforderlich. Die zweite Auflage des Handbuchs gibt dem Praktiker einen
tiefen Einblick in den Stand der
Technik, vermittelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und
gibt Hinweise für die Umsetzung
in die Praxis. Dabei fand der aktuelle Stand der Normung – national und europäisch – besondere Beachtung.
When used as an addition and
binder component, fly ash has
become an indispensable construction material for many concrete applications. The conditions
produced in power stations when
firing fine pulverized coal result in
the formation of a reactive, flourfine, pozzolanic mineral material from the accompanying rock
in the coal. Owing to its specific characteristics it has a positive
impact on the properties of fresh
and hardened concrete and facilitates cost-effective production
of high-grade, durable concretes.
The authors of this handbook
have combined the latest discoveries from the field of research
with practical experience of the
use and effects of fly ash in concrete. This handbook provides the
necessary information and makes
interesting suggestions for selective use of fly ash in concrete.
Schulz
Faserbetone in der Praxis
Schorn
Faserbetone für Tragwerke
Rendchen (Hrsg.)
Zementestriche
Planung, Ausschreibung und
Ausführung
2012, ca. 200 S., 16,5 x 23,5 cm,
Zahlr. Abb., Zeichn., Tab., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0549-8
2010, 203 S., 16,5 x 23,5 cm,
101 Abb., 11 Taf., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0508-5
2012, ca. 200 S., 16,5 x 23,5 cm,
zahlr. Abb., Zeichn., Taf., geb.
` 39,80
ISBN 978-3-7640-0517-7
[NEU 2012]
Nachweise von Stahlfasern als
Bewehrung im Beton können
nach den Vorgaben der Richtlinie
Stahlfaserbeton des DAfStb
und ergänzender Nachweisführungen erfolgen, die der Verfasser beschreibt. Auch wird eine
große Menge an Stahlfasern außerhalb des Geltungsbereichs von
Richtlinien eingesetzt. Dieses umfängliche Gebiet hat der Verfasser in seiner langjährigen Tätigkeit als Spezialist für das Bauen mit Stahlfaserbeton bearbeitet. Ausgehend von seinen Erfahrungen stellt er einschlägige Probleme und Problemlösungen vor.
Der Praktiker erhält Expertenwissen, auf das er für seine individuellen Bauaufgaben zurückgreifen
kann. In neuerer Zeit gibt es zunehmend Bestrebungen, Polymerfasern („Kunststofffasern“) geeigneter Art anstelle von Stahlfasern
einzusetzen. Über die technologischen Möglichkeiten des Einsatzes von Polymerfasern im Vergleich zu Stahlfasern berichtet der
Verfasser aufgrund seiner bisherigen Erfahrungen.
[NEU 2012]
Die Verwendbarkeit von Faserbetonen für Tragwerke beruht auf
zwei großen Entwicklungssträngen. Zum ersten betrifft das dünne Bauteile aus faserhaltigen
Feinbetonen, die mit der historisch
gewachsenen Sammelbezeichnung Faserzement gekennzeichnet werden. Zum zweiten werden Faserbetone für Tragwerke
im Sinne des Stahlbetonbaus verwendet, die prinzipiell nicht anders als faserfreier Beton im Betonmischer hergestellt werden.
Durch eine geeignete Auswertung
des unterschiedlichen technischen
Regelwerks stellt das Buch Verbindungen zwischen beiden Bereichen her und zeigt die hochinnovativen Entwicklungen auf, die
Planern, Bauausführenden und
Betontechnologen neue bautechnische Möglichkeiten eröffnen.
Ausführliche Erklärungen zum
Verständnis der unterschiedlichen
Formen von Faserwirkungen im
Betongefüge werden baustofflich
fundiert vermittelt.
Von der Idee bis zur Fertigstellung
und Abnahme von Zementestrichen ist das Fachwissen eines
umfangreichen Teams gefragt
und eine enge Zusammenarbeit
von Bauherr, Planer und Ausführenden erforderlich. Das Buch ist
eine Arbeits- und Entscheidungshilfe und soll die Kommunikation der Beteiligten erleichtern.
Behandelt werden neben normalen Zementestrichen im Wohnungs- und Industriebau auch
hochbeanspruchte und gestaltete
Estriche. Letztere bilden in ihrer
Vielfalt einen Schwerpunkt dieser
Schrift. Darüber hinaus sind
Beispiele für Ausschreibungstexte
aufgenommen worden. Das Buch
kann auch für die Aus- und
Weiterbildung verwendet werden.
19
Röhling
Zwangsspannungen infolge
Hydratationswärme
G. Meyer / R. Meyer
Rissbreitenbeschränkung
nach DIN 1045*
Diagramme zur direkten
Bemessung
2., überarb. Aufl., 2009,
444 S., 16,5 x 23,5 cm,
276 Abb., 61 Taf., geb.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0500-9
3., vollst. neu bearb. Aufl., 2007,
328 S., 21 x 29,7 cm,
268 Diagr., 4 Taf., geb.
` 78,00
ISBN 978-3-7640-0480-4
Die Problematik der Erfassung
der Zwangsspannungen und die
Vermeidung dadurch hervorgerufener Rissbildungen in erhärtenden Betonbauteilen besitzt eine
große Aktualität. In der stark
überarbeiteten 2. Auflage hat
Professor Dr.-Ing. Stefan Röhling
einen für die Praxis nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen
Betonzusammensetzung, Konstruktion und Zwangsspannungen
hergestellt. Er erläutert die erforderlichen Grundlagen und gibt
entscheidende Hinweise auf eine
wirtschaftliche und zuverlässige
Verminderung von Zwangsspannungen bzw. die Aufnahme der
Zwangsspannungen durch rissverteilende Bewehrung gemäß
der aktuellen Normen. Beispiele
aus der Praxis machen dieses
Buch zu einer wichtigen Arbeitshilfe sowohl für den Planer als
auch für den Betontechnologen
und erleichtern die Kommunikation beider Berufsgruppen.
Die genauen Nachweise zur
Rissbreitenbegrenzung gemäß
DIN 1045-1 und WU-Richtlinie
des DAfStb ergeben zwar wesentliche Bewehrungseinsparungen,
verursachen aber durch einen hohen Rechenaufwand Mehrarbeit
im Konstruktionsbüro. Hier setzt
auch die dritte überarbeitete Auflage dieses beliebten und bewährten Buches an. Die Mindestbewehrung kann für alle Bauteildicken, Rissbreiten, Betondeckungen, altersabhängige Betonzugfestigkeiten und Stabdurchmesser
direkt aus Diagrammen ohne Rechenarbeit abgelesen werden. Dadurch wird dem Ingenieur mehr
Zeit zum Konstruieren gegeben.
In die vorliegende Auflage wurden
auch wieder Hinweise auf Anwendungsbeispiele in der Fachliteratur
und auch ein Kapitel mit eigenen
Beispielen aufgenommen.
*Beide Rissbreiten-Titel auch
im Bundle erhältlich!
` 98,00
ISBN 978-3-7640-0510-8
20
G. Meyer / R. Meyer
Rissbreitenbegrenzung
nach DIN 1045-1 (2008)
für dicke Bauteile*
Diagramme zur direkten Bemessung für Stabstahlbewehrung bei
Stahlbeton und Stahlfaserbeton
2008, 88 S., 21 x 29,7 cm,
58 Diagr., geb.
` 39,80
ISBN 978-3-7640-0503-0
In DIN 1045-1, Ausgabe August
2008, sind bezüglich der Rissbreitenbegrenzung Anregungen
des Autors Günter Meyer mit eingeflossen. Zu diesem Thema ist
nun ein neues Werk erschienen,
das als Ergänzung zur bewährten
Arbeitshilfe „Rissbreitenbeschränkung nach DIN 1045“ zu sehen
ist. Mit 58 Zusatzdiagrammen ist
es damit möglich, die Rissbreitenbegrenzung auch für „dicke“
Bauteile gemäß Kapitel 11.2.2
(Gl. 130 a/b/c) der DIN 1045-1
in der wie bisher bewährten
einfachen Handhabung zu ermitteln. Die Grenze zwischen
„dünnen“ (gemäß Kapitel 11.2.4
Gl. 136/137 der DIN 1045-1) und
„dicken“ Bauteilen (gemäß Kapitel
11.2.2 (8) Abs. 8 und Gl. 130
a/b/c der DIN 1045-1) ist in den
Diagrammen eingearbeitet und
sofort ablesbar. Damit werden
Doppelberechnungen vermieden.
Grupp
Schalungsatlas
Schalungssysteme und
Einsatz in der Praxis
VDZ (Hrsg.)
Betontechnische Berichte
2007 – 2009
Band 31
Schorn / Sonnenberg / Maurer
Spezialbetone Band 6:
Spritzbeton
2009, 184 S., 21 x 29,7 cm,
19 Abb., 371 Zeichn., 89 Taf., geb.
` 78,00
ISBN 978-3-7640-0484-2
2010, 125 S., 21 x 29,7 cm,
84 Abb., 30 Taf., geb.
` 29,80
ISBN 978-3-7640-0525-2
2005, 92 S., 16,5 x 23,5 cm,
30 Abb., 22 Zeichn., 3 Taf., kart.
` 29,80
ISBN 978-3-7640-0452-1
Einen wesentlichen Anteil am Siegeszug des Betonbaus hatte die
rasante Entwicklung der Schalungstechnik in den letzten Jahrzehnten. Heute lässt sich mit Beton jedes noch so kühne Bauwerk
errichten. Der Faktor Schalung
beeinflusst dabei die gesamten
Baukosten in hohem Maße. Umso
erstaunlicher ist es, dass dieses
Thema in der Literatur kaum Beachtung findet. Diese Lücke soll
nun mit dem Schalungsatlas geschlossen werden. Als Nachschlagewerk soll es Studierenden
und Berufsanfängern den Einstieg in die Schalungstechnik erleichtern. Bewusst wurde deshalb
Wert auf Grundsätzliches gelegt
– praktisch, technisch und kaufmännisch. Das Buch zeigt vergleichbare Lösungen auf, in der
Regel mit Hinweisen auf Kosten
und Richtzeiten. Der Schalungsatlas ist eine wichtige Arbeitshilfe
für die Baustellenpraxis und unterstützt bei Planung und Ausführung.
Seit 1960 veröffentlicht das Forschungsinstitut der Zementindustrie die „Betontechnischen Berichte“. Sie behandeln aktuelle
betontechnische und chemischmineralogische Fragestellungen,
die sich aus der Vielzahl praktischer Anwendungen von Zement und Beton ergeben. Der
vorliegende 31. Band umfasst
die Berichte der Jahre 2007 bis
2009. Ein Schwerpunkt in diesem Band ist die Verwendung von
Zementen, die neben Portlandzementklinker weitere Hauptbestandteile enthalten. Zemente mit
mehreren Hauptbestandteilen vermindern die bei der Zementherstellung entstehenden Kohlendioxidemissionen und tragen zur
Schonung der Ressourcen bei. Sie
können je nach Zusammensetzung und Anwendung auch besonders leistungsfähig sein. Intensiv untersucht wurde dies im
Berichtszeitraum für Zemente mit
Flugasche, Kalkstein und Hüttensand. Weiterere Schwerpunkte
sind Betonzusatzmittel und das
Thema „autogenes Schwinden“.
Die Verfasser beschreiben den
Spritzbeton und das Arbeiten mit
diesem Spezialbeton aus der
Sicht des aktuellen technischen
Regelwerks. An dessen Entwicklung hat Professor Harald Schorn
als Obmann von Arbeitsausschüssen zur Erstellung von Normen
und als Experte in zahlreichen
Gremien zur Erarbeitung von
einschlägigen Merkblättern und
Richtlinien mitgewirkt. Die für
Spritzbetone charakteristischen
baustofflichen Besonderheiten
und die Maschinentechnik für die
Verarbeitung werden in diesem
Buch ausführlich erläutert.
Beschrieben werden die beiden
Verfahren Nassspritzbeton und
Trockenspritzbeton sowohl für
den Bereich Neubau als auch für
die Instandsetzung. Behandelt
werden auch Varianten, wie der
Stahlfaserspritzbeton und der
kunststoffmodifizierte Spritzbeton.
21
Locher
Cement
principles of production and use
2006, 536 S., 16,5 x 23,5 cm,
233 illustrations, figures
and tables, Hardcover
` 98,00
ISBN 978-3-7640-0420-0
Locher
Zement
Grundlagen der Herstellung und
Verwendung
2000, 540 S., 16,5 x 23,5 cm,
17 Abb., 124 Zeichn., 90 Taf., geb.
` 75,80
ISBN 978-3-7640-0400-2
VDZ (Hrsg.)
Zement-Taschenbuch
51. Ausgabe
2008, 912 S., 10,5 x 14,8 cm,
10 Abb., 300 Zeichn. u. Taf.,
PVC-Einb.
` 39,80
ISBN 978-3-7640-0499-6
[NEU als E-Book S. 30]
The successful launch of the
German standard work on cement by Prof. Locher in 2000 is
now being followed by the publication of the widely requested English language version “Cement” which takes special country-specific features and standards into account. The book is
aimed at chemists, physicists, engineers and technologists in the
cement industry, in machine construction, the construction industry, materials testing and environmental protection. This clear and
practical book will provide them
with the understanding of the
chemistry of cement needed for
their daily work. It will also make
an ideal textbook for the study of
building materials science at colleges and universities.
22
Das Buch richtet sich sowohl
an die in der Forschung tätigen
Wissenschaftler als auch an die
Ingenieure in Zementindustrie,
Maschinenbau, Bauindustrie und
Umweltschutz. Es soll ihnen die
für ihre Tätigkeit erforderlichen
zementchemischen Erkenntnisse
vermitteln. Darüber hinaus dient
es als Lehrbuch für das Studium der Werkstoffwissenschaften.
Der Autor hat sich deshalb zum
Ziel gesetzt, die chemischen und
physikalischen Grundlagen der
Herstellung und Anwendung des
Zements auf leicht verständliche
Weise darzustellen. Das gilt auch
für die Beschreibung der Messprinzipien, auf denen die technisch-wissenschaftlichen Untersuchungsverfahren beruhen.
Seit dem Erscheinen der 50. Ausgabe im Jahr 2002 hat es in der
Betonwelt wieder einschneidende
Veränderungen im Normenwerk
gegeben. Diese wurden in der
vorliegenden Neuauflage des Zement-Taschenbuchs berücksichtigt. Alle Texte sind so aufbereitet, dass sie den Praktiker im Alltag professionell unterstützen. Die
Normen werden nicht einfach rezitiert, sondern auch für die Praxis
ausgelegt. Hier kommt dem Werk
zugute, dass der Herausgeber in
zahlreichen Normengremien aktiv mitarbeitet. Besonders praxisorientiert ist auch die handliche
Form und die baustellentaugliche
Bindung. Das Zement-Taschenbuch ist ein Standardwerk, das
die wichtigsten und neuesten Erkenntnisse über die Betonherstellung und Betonanwendung praxisnah zusammenfasst.
BACKLIST
BAUSTOFF
TECHNOLOGIE
Titel
Autor(en)
Jahr
ISBN
6th International VDZ Congress 2009
VDZ (Hrsg.)
2009
978-3-7640-0513-9
98,00
Ausgedehnte fugenlose Stahlbetonbauten
Pfefferkorn
1990
978-3-7640-0276-3
22,80
Auslaugung von Frischbeton
Brameshuber
2002
978-3-7640-0436-1
29,80
1999
978-3-7640-0384-5
29,80
Beton im Hochbau
Pauser
1998
978-3-7640-0377-7
29,80
Betontechnische Berichte 2004–2006 Band 30
VDZ (Hrsg.)
2007
978-3-7640-0493-4
29,80
Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands
von Transportbeton
Setzer
1999
978-3-7640-0394-4
29,80
Betonbau in Forschung und Praxis
Hüttensandhaltiger Zement
Rendchen
2002
978-3-7640-0426-2
49,80
Kies und Sand für Beton
Weber u.a.
2003
978-3-7640-0443-9
49,80
Kunstharze- und Kunststoffdispersionen für Mörtel und Betone
Ettel
1998
978-3-7640-0374-6
39,80
Spezialbetone Band 1: Unterwasserbeton, Bohrpfahlbeton
Tegelaar u.a.
1998
978-3-7640-0365-4
29,80
Spezialbetone Band 2: Faser-, Porenleicht-, Dränbeton
Nußbaum u.a. 1999
978-3-7640-0388-3
29,80
Spezialbetone Band 3: Hochfester-, Hochleistungsbeton
Richter
1999
978-3-7640-0387-6
29,80
Spezialbetone Band 4: Massenbeton, Feuerbeton
Kollo, Lang
2001
978-3-7640-0402-6
29,80
Verein Deutscher Zementwerke e.V. –
125 Jahre Forschung für Qualität und Fortschritt
VDZ (Hrsg.)
2002
978-3-7640-0439-2
49,80
Mehr Informationen zu diesen Titeln
finden Sie in unserem bookshop
WWW.VERLAGBT.DE
23
Schriftenreihe der
Zementindustrie
Fachzeitschrift
beton
Fachzeitschrift
Cement International
Digitale
Medien
24
Eppers
Assessing the autogenous
shrinkage cracking propensity of concrete by means of the
restrained ring test
Heft 77/2011
Tigges
Die Hydratation von Hüttensanden und Möglichkeiten
ihrer Beeinflussung zur
Optimierung von Hochofenzementeigenschaften
Heft 76/2010
Seemann
Einfluss des Mahlsystems und
der Mahlatmosphäre auf die
Zementeigenschaften
Heft 75/2010
2011, 181 S., 14,8 x 21 cm,
130 Abb., 10 Tab., kart.
` 19,80
ISBN 978-3-7640-0539-9
2010, 169 S., 14,8 x 21 cm,
134 Abb., 41 Tab., kart.
` 19,80
ISBN 978-3-7640-0529-0
2010, 111 S., 14,8 x 21 cm,
106 Abb., 18 Tab., kart.
` 19,80
ISBN 978-3-7640-0524-5
Aus dem Inhalt:
Introduction / Autogenous
shrinkage / Concretes used in
the own investigations / Shrinkage cone method for measuring
autogenous shrinkage / Stress
and cracks due to restrained autogenous shrinkage / Investigation of the autogenous shrinkage cracking propensity / Summary, conclusions and outlook /
Literature
Aus dem Inhalt:
Einleitung / Literaturübersicht /
Hydratneubildungen bei der Hydratation von Hüttensanden, Reaktivität von Hüttensanden /
Ausgangsstoffe und Experimentelles / Ergebnisse / Diskussion:
Die Bedeutung des Silikats in
Hüttensanden für die Frühfestigkeit von Hochofenzementmörteln und -betonen, Verbesserung
der Frühfestigkeiten von Hochofenzementen, Mechanismen
der Hüttensandkorrosion
Aus dem Inhalt:
Einleitung / Problemstellung und
Ziel der Untersuchungen / Stand
der Forschung / Versuchsdurchführung / Einfluss der Mahlsysteme auf die Eigenschaften von
Hüttensanden/ Einfluss der
Mahlsysteme auf die Eigenschaften von Klinkermehlen /
Einfluss der Mühlenatmosphäre
auf die Eigenschaften von Hüttensanden / Diskussion der Ergebnisse
BACKLIST
SCHRIFTENREIHE
ZEMENTINDUSTRIE
Titel
Autor(en)
Jahr
ISBN
Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-KieselsäureReaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf
die Übertragbarkeit von Prüfergebnissen – Heft 74
Bokern
2009
978-3-7640-0521-4
19,80
Wirkungsmechanismen Luftporen bildender Betonzusatzmittel und deren Nachaktivierungspotenzial – Heft 73
Eickschen
2009
978-3-7640-0520-7
19,80
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen
Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement –
Heft 72
Schneider
2009
978-3-7640-0512-2
19,80
Zum Frostwiderstand gefügedichter Betone mit geringen
Wasserzementwerten – Heft 71
Feldrappe
2007
978-3-7640-0491-0
19,80
Minderung rohmaterialbedingter SO2-Emissionen in der
Zementindustrie – Heft 70
Seidler
2006
978-3-7640-0479-8
19,80
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins Schäfer
– Heft 69
2006
978-3-7640-0478-1
19,80
NOx-Minderung durch gestufte Verbrennung und deren
Wechselwirkung mit dem SNCR-Verfahren bei Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie – Heft 68
Bodendiek
2005
978-3-7640-0472-9
19,80
Auswirkungen des Phosphateintrages in Drehofenanlagen
der Zementindustrie auf Klinkermineralogie und Zementeigenschaften – Heft 67
Puntke
2005
978-3-7640-0471-2
19,80
Herstellung und Steuerung der Verarbeitbarkeitseigenschaften selbstverdichtender Betone – Heft 66
Kordts
2005
978-3-7640-0470-5
19,80
Zum Einfluss von Langzeitverzögerern auf der Basis von
Phosphonsäure auf die Hydratation einzlner Klinkerphasen,
Portlandzementklinker und Portlandzemente – Heft 65
Rickert
2004
978-3-7640-0466-8
19,80
Herstellung dauerhafter zementgebundener
Oberflächen im Trinkwasserbereich – Heft 64
Boos
2005
978-3-7640-0449-1
19,80
Mehr Informationen zu diesen Titeln
finden Sie in unserem bookshop
WWW.VERLAGBT.DE
25
Schriftenreihe der
Zementindustrie
Fachzeitschrift
beton
Fachzeitschrift
Cement International
beton
Digitale
Medien
beton
Fachzeitschrift für Bau+Technik
62. Jahrgang 2012
Erscheint monatlich
(Doppelausgaben 1/2, 7/8)
Jahresabonnement Inland
` 288,– inkl. Versandauslagen
Jahresabonnement Ausland
` 298,– inkl. Versandauslagen
Sonderpreis Jahresabo für
Studenten ` 150,–
Einzelpreis Inland / Ausland
` 35,00 inkl. Versandauslagen
ISSN 0005-9846
26
Zielgerichtet
Die Fachzeitschrift beton liefert Expertenwissen für die Praxis
– aktuell, übersichtlich, informativ. Sie sichert Bauunternehmen, Beton- und Transportbetonwerken sowie Ingenieur- und
Planungsbüros einen Informationsvorsprung für die tägliche
Arbeit.
Betontes Fachwissen
Detaillierte Fachbeiträge liefern theoretische und praktische
Informationen über die Herstellung moderner Betone, über
den Einsatz von Ortbeton bzw. Betonfertigteilen im Hoch-,
Tief- und Ingenieurbau sowie über Entwicklungen bei Werkfrisch- und Werktrockenmörtel.
Kontaktstark
Ein professioneller Akzeptanztest hat ergeben: 80 Prozent der
Abonnenten archivieren die Zeitschrift nach dem Lesen.
85 Prozent nutzen das Medium fast eine Stunde und länger
als wertvolle, kompetente Orientierungshilfe für ihre tägliche
Arbeit. Dabei wird ein Exemplar durchschnittlich von sechs
Personen gelesen. Bei einer verbreiteten Auflage von mehr
als 6.000 Exemplaren und einer sechsfachen Reichweite können unsere Anzeigenkunden also mit 36.000 Leserkontakten
je Ausgabe rechnen.
Stoffkunde
Die Fachzeitschrift informiert seit 60 Jahren über Betonherstellung, -verwendung und -instandhaltung. Die Fachbeiträge vermitteln stets die neuesten Erkenntnisse aus
Forschung und Praxis.
Ansprechpartner Redaktion:
Dr. rer. nat. Stefan Deckers
Telefon: 0211 / 92499-51
[email protected]
Baustellen
Es werden beispielhafte Bauobjekte aus dem In- und
Ausland vorgestellt. Dazu werden Daten und Fakten auf
hohem betontechnologischem Niveau geliefert.
Ansprechpartner
Abonnement:
Torben Paust
Telefon: 040 / 41448-412
[email protected]
News
Darüber hinaus bietet beton aktuelle Meldungen zum
Baugeschehen und gibt Hinweise auf neue Maschinen und
Produkte sowie auf Termine, Tagungen und Kongresse.
Ansprechpartner Anzeigen:
Elmar Rump
Telefon: 0211 / 92499-33
[email protected]
Abovorteile im Überblick:
Fordern Sie unverbindlich und
kostenlos ein Probeheft oder
unsere Mediadaten an:
Ê 18% Ersparnis gegenüber Einzelheftbezug
Ê 20% Rabatt auf alle Fachbücher der „edition beton“
Ê 2,5% Rabatt bei Nutzung des bequemen Bankeinzugs
Ê Abopreis steuerlich absetzbar
ÊLieferung frei Haus
www.verlagbt.de/beton.htm
27
Schriftenreihe der
Zementindustrie
Fachzeitschrift
beton
Fachzeitschrift
Cement International
CEMENT
INTERNATIONAL
Digitale
Medien
CEMENT INTERNATIONAL
Fachzeitschrift für die Herstellung, die Eigenschaften und die
Anwendung von Zement und
anderen Bindemitteln
10. Jahrgang 2012
Erscheint zweimonatlich
Jahresabonnement Inland:
` 250,– inkl. Versandauslagen
Jahresabonnement Ausland:
` 260,– inkl. Versandauslagen
Sonderpreis Jahresabonnement
für Studenten: ` 150,–
Einzelpreis Inland / Ausland:
` 49,– inkl. Versandauslagen
ISSN 1610-6199
28
Informieren
Die Bandbreite der ausführlichen, sachlich fundierten und
objektiv dargestellten Beiträge deckt alle für die Zement- und
Bindemittelindustrie relevanten Themengebiete ab. Dadurch
wird die Zeitschrift zu einem „Muss“ für jeden, der sich mit
Zement und Bindemitteln befasst.
Profitieren
Betriebsingenieure, Maschinen- und Anlagenbauingenieure,
Technologen, Zementchemiker, Mineralogen, Geologen, Vertriebsingenieure, Marketingexperten und Kaufleute profitieren
gleichermaßen von der anspruchsvollen Berichterstattung.
Kommunizieren
Die internationale Themenauswahl sowie die moderne und
attraktive Gestaltung sind gezielt auf die Bedürfnisse der
Leser abgestimmt und machen die Zeitschrift zu einem interessanten und wirkungsvollen Werbeträger. Die Zeitschrift ist
ein wichtiges Forum für die Kommunikation
– mit Anlagenbetreibern der Bindemittel- und Mörtelindustrie
– mit Forschungs- und Prüfinstituten
– mit der Anlagen- und Zulieferindustrie
– mit Hochschulen, Behörden und Verbänden
Foto: FL Smidth
Praxisnah
Vorgestellt werden Erfahrungsberichte aus der Praxis
ebenso wie aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und
Entwicklung. Begleitende Berichte und Kurzmeldungen
zeigen dem Leser aktuelle Trends in Wissenschaft, Produkt- und Marktentwicklung.
International
Die Zeitschrift CEMENT INTERNATIONAL ist international
ausgerichtet und zweisprachig (Deutsch / Englisch). Als
offizielles Organ des Vereins Deutscher Zementwerke
(VDZ) und des Verbands der Ungarischen Zementindustrie
steht sie für höchste Ansprüche und Qualität.
Zielgruppengerecht
Anlagenbetreiber, Mitarbeiter von Forschungs- und Prüfinstituten, von Hochschulen und Behörden, aber auch der
Anlagen- und Zulieferindustrie können so zeitnah von den
neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis profitieren.
Abovorteile im Überblick:
Ê 18% Ersparnis gegenüber Einzelheftbezug
Ê2,5 % Rabatt bei Nutzung des bequemen Bankeinzugs
ÊAbopreis in Deutschland steuerlich absetzbar
ÊLieferung frei Haus
Ansprechpartner Redaktion:
Dr. rer. nat. Stefan Deckers
Telefon: 0211 / 92499-51
[email protected]
Ansprechpartner
Abonnement:
Torben Paust
Telefon: 040 / 41448-412
[email protected]
Ansprechpartner Anzeigen:
Günther Jung
Telefon: 0211 / 92499-35
[email protected]
Fordern Sie unverbindlich und
kostenlos ein Probeheft oder
unsere Mediadaten an:
www.verlagbt.de/
cementinternational.htm
29
Schriftenreihe der
Zementindustrie
Fachzeitschrift
beton
E-BOOKs
Fachzeitschrift
Cement International
Digitale
Medien
NEU
[NEU 2011]
30
[NEU 2011]
[NEU 2011]
E-Book
E-Book
E-Book
Locher
Cement
principles of production and use
Kuch / Schwabe / Palzer
Manufacturing of
Concrete Products and
Precast Elements
Lutze / vom Berg
Handbook on fly ash in
concrete
Principles of production and use
2011, 536 S., 16,5 x 23,5 cm,
233 illustrations, fig. and tab.
` 98,00
ISBN 978-3-7640-0536-8
2011, 266 p., 16,5 x 23,5 cm,
261 fig., 36 tab.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0538-2
146 p., 16,5 x 23,5 cm,
61 fig., 41 tab.
` 49,80
ISBN 978-3-7640-0537-5
e-book ordering:
www.ebook.mediathek.de
e-book ordering:
www.ebook.mediathek.de
e-book ordering:
www.ebook.mediathek.de
Book description, see page 22
Book description, see page 3
Book description, see page 18
[NEU 2011]
[NEU 2011]
DVDs
CEMENT
INTERNATIONAL
PRINT GOES DIGITAL
DVD
DVD
Seit Ende 2011 bieten wir das archivierte Fachwissen unserer beiden Fachzeitschriften auch in
digitaler Form an. Per DVD erhalten Sie einen Vollzugriff auf sämtliche Ausgaben im angegebenen
Zeitraum. Blättern Sie direkt am
Bildschirm durch das gesammelte Expertenwissen der zurückliegenden Jahrgänge.
beton
1980–2010
31 Jahrgänge auf einer CD
Cement International
2002–2010
All volumes on DVD
2011
13,5 x 19 cm,
` 298,00
Bestellnummer B 700
2011
13,5 x 19 cm,
` 248,00
Bestellnummer CI 700
Die Vorteile im Überblick:
The advantages at a glance:
Vollständig/Complete:
Alle bisher erschienenen Ausgaben der Jahre 1980–2010.
All previously published issues
from the years 2002–2010.
Komfortabel/Convenient:
Recherche via Suchfunktion.
Dazu besteht die Möglichkeit,
Textpassagen zu kopieren.
Research by search function. Here
there is the possibility to copy and
further process passages of text.
Günstig/Reasonably priced:
31 komplette Jahrgänge im Wert
von über ` 5 000 erhalten Sie
digital auf DVD für nur ` 298.
You will receive eight volumes
valued at ` 1.709, digital on DVD
for only ` 248.
Mobil/Mobile:
Die DVD ist auf unterschiedlichen
PC-Arbeitsplätzen nutzbar.
The DVD can be used on different
PC workstations.
31
TITEL
30 x 30 x 30 – Beton I Kunst ...9
5 000 Jahre Archikatur.............9
6th International
VDZ Congress 2009 ...............23
Betontechnische
Berichte 2004–2006..............23
Betontechnische
Berichte 2007–2009..............21
Archikatur2
Planen – Bauen – Hintersinn....9
Architektur ist Glücksache .......9
Ausbaudetails – Entwurfshilfen
für den Fertigteilbau.................5
Ausbessern und Verstärken
von Betonbauteilen ................. 5
Ausgedehnte fugenlose
Stahlbetonbauten...................23
Auslaugung von Frischbeton ..23
Beton und Kunst ......................9
Betonwerkstein Handbuch .......9
Bewertung des FrostTausalz-Widerstands von
Transportbeton.......................23
Bauphysik nach Maß ...............5
Baustelle Pantheon (2. Aufl.) ....8
NEU 2011:
Bauteilkatalog (6. Aufl.) ..........3
Bemessung im Stahlbetonbau..4
beton (Fachzeitschrift)......26–27
Betonbau in Forschung
und Praxis .............................23
NEU 2011:
Betonbauwerke in
Abwasseranlagen (5. Aufl.)...12
NEU 2012:
Betonböden für Produktionsund Lagerhallen (2. Aufl.)......10
NEU 2012:
Beton BrandschutzHandbuch (3. Aufl.) ...............17
NEU 2012:
Beton – Herstellung
nach Norm (19. Aufl.)............17
Beton im Hochbau .................23
Beton in der Architektur ...........9
NEU 2011:
Beton – Prüfung
nach Norm (12. Aufl.)............17
32
NEU 2012:
Biogasanlagen aus Beton .....14
Brückenbauer aus
Leidenschaft......................... 15
Building Bridges ....................15
CEMENT INTERNATIONAL
(Fachzeitschrift) ...............28–29
Cement – principles of
production and use ................22
Der Architekt Gottfried Böhm ...9
NEU 2011:
DVD beton.............................31
NEU 2011:
DVD Cement International ....31
NEU 2011:
E-Books ................................30
Faserbetone für Tragwerke ....19
NEU 2012:
Faserbetone in der Praxis.....19
Faserbeton, Porenleichtbeton,
Dränbeton..............................23
Fassaden – Architektur
und Konstruktion mit
Betonfertigteilen ......................9
NEU 2012:
Formgebung und Verdichtung
von Gemengen........................2
Fugen und Verbindungen
im Hochbau .............................5
Stand der Preise: Januar 2012 • Preisänderungen vorbehalten
Gebäude von morgen...............5
Guter Beton (23. Aufl.)............18
Handbook on fly ash in
concrete ..........................18, 30
NEU 2012:
Handbuch der Betonprüfung
(6. Aufl.) ................................16
Handbuch der
Brückeninstandhaltung ..........15
Handbuch der Holzprüfung.....14
Handbuch Druckwasserstrahl-Technik........................15
Handbuch Flugasche
im Beton (2. Aufl.) ..................18
Handbuch
Qualitätsmanagement..............5
Handbuch Sichtbeton...............7
Herstellung von Betonwaren
und Betonfertigteilen ...............3
Hochfester Beton –
Hochleistungsbeton ...............23
Hochwasserschutz und
zementgebundene Baustoffe
(2. Aufl.).................................12
Hüttensandhaltiger Zement....23
NEU 2012:
Industrieböden aus Beton.....13
Instandsetzung von
Natursteinbrücken .................15
Kalksandstein.
Die Maurerfibel........................5
Kies und Sand für Beton ........23
Kraftschlüssige Verbindungen
im Fertigteilbau........................5
Kunstharze und Kunststoffdispersionen für Mörtel und
Betone...................................23
NEU 2012:
Lärmschutzwände –
Betonschutzwände ...............13
Lexikon der Bauphysik............ 5
Manufacturing of Concrete
Products and Precast
Elements ...........................3, 30
Massenbeton – Feuerbeton....23
Massivabsorber .......................5
Opus Caementitium .................8
NEU 2011:
Parkdecks.............................11
Parkhäuser – aber richtig.......11
Peter Behrens..........................9
Preis-werter Wohnungsbau
Projektauswahl Deutschland....5
Preiswerter Wohnungsbau
in den Niederlanden.................5
Preiswerter Wohnungsbau
in Österreich............................5
Radwege aus Beton...............15
Rissbreitenbegrenzung
nach DIN 1045-1 (2008)
für dicke Bauteile...................20
Rissbreitenbeschränkung
nach DIN 1045.......................20
Schalungsatlas ......................21
Schrägseilbrücken .................15
Schriftenreihe
Spezialbetone ..................21, 23
Schriftenreihe Zement .....24–25
Schutz und Instandsetzung
von Betontragwerken.............14
Sichtbeton – Technologie
und Gestalt ..............................7
Sichtbeton – Betrachtungen. ...8
Sichtbeton Handbuch 2006......9
Sichtbeton Handbuch 2007......9
Sichtbeton Handbuch 2008......7
So spricht man am Bau
Französisch/Deutsch/Polnisch..4
Spezialbetone ..................21, 23
Spritzbeton ............................21
Stahlbetonoberflächen
(8. Aufl.).................................12
Steinbrücken in Deutschland B. I:
Alte Bundesländer....................9
Steinbrücken in Deutschland B. II:
Neue Bundesländer .................9
Straßenbau heute:
Betondecken (6. Aufl.)............13
Straßenbau heute:
Tragschichten (3. Aufl.) ..........15
Straßenbau heute:
Vorgefertigte Beton-Bauteile ..15
Systembauweise im
Wohnungsbau..........................5
NEU 2013:
Technik des Sichtbetons.........6
Transportbeton Bau-Archiv.......4
Umwelt, Radioaktivität
und Beton................................5
Und machten Staub zu Stein....9
Unterwasserbeton –
Bohrpfahlbeton ......................23
Verein Deutscher
Zementwerke ....................... 23
Weiße Wannen –
einfach und sicher (9. Aufl.)....11
NEU 2012:
Zementestriche.....................19
Zement – Grundlagen
der Herstellung und
Verwendung ..........................22
Zement-Taschenbuch
51. Ausgabe...........................22
Zwangsspannungen infolge
Hydratationswärme
(2. Aufl.).................................20
40601 Düsseldorf
Verlag Bau+Technik GmbH
Vertrieb Fachbuch
Postfach 12 01 10
BESTELLUNG
Bestellungen über:
Bert Koss
Telefon: 0211 / 92499-0
[email protected]
Fax 0211/92499-55
Exemplar(e)
Verfasser, Buchtitel
Ich bestelle aus dem Programm 2012
zu den genannten Preisen
Name
Firma/Abteilung
Straße/Postfach
PLZ/Ort
Land/Ust.-IdNr.
E-Mail/Telefon
Ort/Datum/Unterschrift
Preis
Foto: BetonMarketing West
WWW.VERLAGBT.DE
Verlag Bau+Technik GmbH
Postfach 12 01 10
40601 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 9 24 99-0
Fax: 02 11 / 9 24 99-55
[email protected]