Ankündigung - Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie

Transcription

Ankündigung - Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie
Institut für Wirtschaftstheorie und Statistik
Lehrstuhl Prof. Dr. Clemens Puppe
Dipl.-Volkswirt Philipp Enders
[email protected], Telefon: 0721/608- 43081
Seminar im Sommersemester 2011
Behavioral Social Choice
10-20 Seminarplätze zu vergeben
Bewerbung bis 12.03.2011
Inhalt:
Das Seminar behandelt empirische Phänomene, die aus klassischer mikroökonomischer Sicht
irrational sind. Die vorgestellten Arbeiten versuchen, durch Einführung eines differenzierteren
Entscheiders, psychologische Phänomene konsistent darzustellen. Ein besondere Schwerpunkt
wird dabei auf die sogenannte Multiple-Selves Ansätze gelegt. Die Mehrzahl der Arbeiten
behandeln Entscheidungen einzelner Individuen, im Rahmen des Seminars wird auch diskutiert
welche Implikationen die beschriebenen Modelle auf kollektiver Ebene haben könnten.
Dozenten/Betreuer:
Prof. Dr. Clemens Puppe, Dipl.-Volkswirt Philipp Enders, Dipl. rer. pol. techn. Tobias Lindner
Ablauf:
Das Seminar wöchentlich mittwochs um 17.30 Uhr in Raum 103.1 in Gebäude 20.14, in der
Vorlesungszeit stattfinden. Die endgültige Festlegung der welche Arbeiten zu welchem Termin
vorgestellt werden, wird bei der Vorbesprechung festgelegt. Jeder Teilnehmer hält einen ca. 40minütigen Vortrag und verfasst eine ca. 5 -seitige Zusammenfassung, des weiteren wird von Ihnen
erwartet, die unten genannte Pflichtlektüre inhaltlich zu verstehen; Abgabeschluss der
Seminararbeiten ist 7 Tage nach dem eigenen Vortrag, 7 Tage vor Ihrem Vortrag senden Sie den
aktuellen Stand Ihrer Vortragsfolien per E-Mail an [email protected] . Es besteht
Anwesenheitspflicht in der Vorbesprechung und zu den Seminarterminen.
Bewertung:
Die Bewertung des Seminars besteht aus vier Elementen:
- die schriftliche Ausarbeitung Ihrer Zusammenfassung
- die Präsentation Ihrer Ergebnisse, also Ihr eigener Vortrag
- die aktive und kritische Teilnahme an den Diskussionen zu den Vorträgen der anderen
Teilnehmer
- Konstruktiver Umgang mit entgegengebrachter Kritik und zielführende Diskussionsleitung
im Anschluss an den eigenen Vortrag.
Themenvergabe:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail ([email protected]) bis zum 12. 03 2011.
Bitte geben Sie an, in welchem Semester Sie sind und welche Veranstaltungen Sie in
Volkswirtschaftslehre besucht haben. Wählen Sie drei der unten genannten Seminarthemen (nicht
Pflichtlektüre) aus und sortieren Sie diese anhand Ihrer Präferenz. Es stehen insgesamt 10-20
Seminarplätze zur Verfügung. Eine Vorbesprechung mit Vorstellung und Vergabe der
Seminarthemen findet am Mittwoch, den 13.04.2011, um 17.30 Uhr statt (Gebäude 20.14, Raum
103.1). Der Umfang der vorgestellten Arbeiten variiert beträchtlich, die zu erbringende
Seminarleistung wird aber für alle die gleiche sein.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und
nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
www.kit.edu
Pflichtlektüre: (Von allen Teilnehmern zu lesen)
1. The self as a problem: the intra-personal coordination of conflicting desires, Mihnea Moldoveanua, Howard
Stevenson, 2001, The Journal of Socio-Economics 30 (2001), pp. 295-330.
2. A basic model for multiple self, Damien Bazin, Jêrome Ballet, 2005, The Journal of Socio-Economics 35 (2006), pp.
1050-1060.
3. A behavioral economic approach to the defense mechanisms: Freud's energy theory revisited. George
Ainslie The multiple self, 1987 Ed. Elster Jon
4. Beyond microeconomics. Conflict among interests in a multiple self as a determinant of value George
Ainslie The multiple self, 1987 Ed. Elster Jon
Seminarthemen : (Reihenfolge wird noch geändert)
1. Revealed conflicting preferences, Attila Ambrus, Kareen Rozen, 2008.
2. Willpower and Personal Rules, Roland Bénabou, Jean Tirole, 2004, The Journal of Political Economy, Vol. 112, No. 4
(August 2004), pp. 848-886.
3. Rationalizing Choice with Multi-Self Models, Attila Ambrus, Kareen Rozen, 2010.
4. Sequentially Rationalizable Choice, Paola Manzini, Marco Mariotti, 2007, The American Economic Review, Vol. 97,
No. 5 (December 2007), pp. 1824-1839.
5. Mood-Driven Behavior in Strategic Interactions, C. Mònica Capra, 2004, The American Economic Review, Vol. 94,
No. 2 (May 2007), pp. 367-372.
6. Moody Choice, Paola Manzini, Marco Mariotti, 2010, IZA Discussion Paper Series, Discussion Paper No. 5005.
7. Equilibrium in Justifiable Strategies: A Model of Reason-based Choice in Extensive-form Games, Ran
Spiegler, 2002, The Review of Economic Studies, Vol. 69, No. 3 (July 2003), pp. 691-706.
8. Reason-based Choice: A Bargaining Rationale for the Attraction and Compromise Effects, Geoffroy de
Clippel, Kfir Eliaz, June 2009.
9. The bargaining within, Licun Xue, 2008, Economics Letters 101 (2008), pp. 145-147.
10. A Dual-Self Model of Impulse Control, Drew Fudenberg, David K. Levine, 2006, The American Economic Review,
Vol. 96, No. 5 (December 2006), pp. 1449-1476.
11. Self-Deception and Choice, Igor Kopylov, Jawwad Noor, August 2009.
12. Temptation and Self-Control, Faruk Gul, Wolfgang Pesendorfer, 2001, Econometrica, Vol. 69, No. 6 (November 2001),
pp. 1403-1435.
13. Mistakes in Choice-Based Welfare Analysis, Botond Kőszegi, Matthew Rabin, 2007, AEA Papers and
Proceedings.
14. Choices, situations, and happiness, Botond Kőszegi, Matthew Rabin, 2008, Journal of Public Economics 92 (2008),
pp. 1821-1832.
15. Beyond Revealed Preference: Choice-Theoretic Foundations for Behavioral Welfare Economics, B.
Douglas Bernheim, Antonio Rangel, 2009, The Quarterly Journal of Economics, February 2009.
16. Rationalization, Vadim Cherepanov, Timothy Feddersen, Alvaro Sandroni, 2008.
Um einen besseren Eindruck von den Themen zu bekommen, sollten Sie sich die Abstracts der
Papers vor Ihrer Bewerbung durchlesen. Die Papers sind alle auf „Google Scholar“ zu finden.
Bei Fragen, Problemen oder für weitere Informationen wenden Sie sich an Philipp Enders
([email protected]).