Geschäftsmodelle der Rückversicherer im Wandel

Transcription

Geschäftsmodelle der Rückversicherer im Wandel
Geschäftsmodelle der
Rückversicherer im Wandel
Versicherungswissenschaftlicher Verein in
Hamburg, 5. Juli 2012
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
1
Agenda
• Renewal 2011/12 (Auswahl)
• Kooperations-Modell Rückversicherung
• Geschäftsmodell Rückversicherer
• Herausforderungen Rückversicherer
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
2
Renewal 2011/2012
• Allgemein leicht ansteigend / flat
(Exposure-adjustiert)
 Ausbleiben einer deutlichen Verhärtung erstaunlich
angesichts ua.
• der beiden NatCat-schadenträchtigen Jahre 2010/11
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
33
2011: Gesamtschäden von ca. USD 370 Mrd.
davon versichert: USD 117 Mrd.
• Nat-Cat-Schäden (gesamt):
ca. 230 Mrd. USD
• Nat-Cat-Schäden (versichert):
111 Mrd. USD
• Man-made-Cat (gesamt):
ca. 140 Mrd. USD
Swiss Re, sigma Nr.2 / 2012
• Man-made-Cat (versichert):
6 Mrd. USD
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
4
2010: Gesamtschäden von ca. USD 218 Mrd.
davon versichert: USD 43,6 Mrd.
• Nat-Cat-Schäden (gesamt):
ca. 194 Mrd. USD
• Nat-Cat-Schäden (versichert):
40 Mrd. USD
• Man-made-Cat (gesamt):
ca. 24 Mrd. USD
Swiss Re, sigma Nr.1 / 2011
• Man-made-Cat (versichert):
3,6 Mrd. USD
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
5
2009: Gesamtschäden von ca. USD 62 Mrd.
davon versichert: USD 26 Mrd.
• Nat-Cat-Schäden (gesamt):
ca.50 Mrd. USD
• Nat-Cat-Schäden (versichert):
22 Mrd. USD
• Man-made-Cat (gesamt):
ca.12 Mrd. USD
Swiss Re, sigma Nr.1 / 2010
• Man-made-Cat (versichert):
4 Mrd. USD
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
6
2005: Gesamtschäden von ca. USD 270 Mrd.
davon versichert: USD 123 Mrd.
Swiss Re , Schätzung in 12/2011
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
7
Alte Schätzung:
2005: Gesamtschäden von über USD 230 Mrd.
davon versichert: USD 83 Mrd.
Swiss Re, sigma Nr. 2/2006
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
8
Renewal 2011/2012
• Allgemein leicht ansteigend / flat
(Exposure-adjustiert)
 Ausbleiben einer deutlichen Verhärtung erstaunlich
angesichts ua.
• der beiden NatCat-schadenträchtigen Jahre 2010/11
• des niedrigen Zinsumfeld (long tail)
 Angebot / Nachfrage
• Kapitalzufluß
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
99
Renewal 2011/2012
• Einzelne Gesellschaften verschärften U/W-Criteria
nach NatCat-Schadenserie 2010/2011
• Event-Limit bei prop. RV
• Contingent Business Interruption (CBI)
• Weitreichende U/W-Informationen
• Verstärkte Überprüfung ‚National Interests Abroad‘
• Versicherbarkeit ?
 Größere Trennschärfe zwischen den unterschiedlichen
Klassen von RVr-Geschäftsmodellen
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
1010
Agenda
• Renewal 2011/12 (Auswahl)
• Kooperations-Modell Rückversicherung
• Geschäftsmodell Rückversicherer
• Herausforderungen Rückversicherer
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
11
Kooperations-Modell Rückversicherung
• Meistbegünstigung ja / nein
• Bröckelt
• Unklarheit über Modus
• Einzelne Fälle aufgetreten
– Shortfall
– Bei gemischter Platzierung (Direkt-P vs Broker-P)
• Kontinuität vs opportunistisches Vorgehen
 Jede Ausprägung gleichermaßen akzeptabel . . .
solange der Partner informiert ist
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
1212
Agenda
• Renewal 2011/12 (Auswahl)
• Kooperations-Modell Rückversicherung
• Geschäftsmodell Rückversicherer
• Herausforderungen Rückversicherer
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
13
Geschäftsmodelle Rückversicherer
• Geschäftsmodell-Schärfung in Renewal 2011/12
• Transatlantic Re Story
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
1414
Geschäftsmodell-Schärfung in Renewal
• Lloyd‘s / Bermuda Rückversicherer
– (teilweise) massive Verluste infolge starker NatCat-Orientierung
Hoffnung / Drängen auf Marktverhärtung hinsichtlich
• Bedingungen / Preis
• konkret (im NatCat-Renewal)
• Kaum Quotierungen
• Lange abwartend, um die Kapazität für die bestbezahlten
Programme einsetzen zu können
• Anstieg Minimum Rate on Line
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
1515
Geschäftsmodell-Schärfung in Renewal
• Kontinental-Europäische Rückversicherer (ex MR)
– Voll-Sortimenter
– Überwiegend Volumen-interessiert
• MR
– ‚technisches‘ Vorgehen
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
1616
Combined Ratio der Top Ten Rückversicherer (2011)
140,00%
125,00%
123,60%
120,00%
113,90%
113,60%
101,60%
104,50%
106,80%
104,50%
100,10%
100,00%
80,00%
60,00%
40,00%
20,00%
0,00%
0,00%
Munich RE
Swiss Re
Berkshire Hannover Re
Hathaway Re
Lloyd's
Scor SE
Reinsurance Partner Re
Everest
Transatlantic
Group of
Reinsurance Holdings Inc.
17
America, Inc.
Co.
Geschäftsmodell-Schärfung in Renewal
• Zurich Class of Reinsurers
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
1818
ZURICH
CLASS
of
REINSURERS
19
Geschäftsmodell-Schärfung in Renewal
• Zurich Class of Reinsurers
a) Alteingessene Rückversicherer
b) Länger ansässige Rückversicherer (etabliert und diversifiziert)
c) kürzlich angesiedelte Rückversicherer:
Off-springs von Lloyd‘s- / Bermuda-Rückversicherern
• mit identischem Business Model
• oder mit differenziertem „Kontinental-Europäischem“ Business
Model
(bisweilen) andersartiger Umgang mit NatCat-Kapazität
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
2020
Einschub: Kapitalzufluß global / lokal
• Global: insbes.besicherte Kapazitäten,
zumeist im Retromarkt
• Lokal: Kontinental-Europa
• Zurich Class C
• Insbes. mit differenziertem Geschäftsmodell
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
2121
Geschäftsmodell Rückversicherer
Transatlantic Re Story
• Transatlantic Re
–
–
–
–
Allied World
Validus
National Indemnity
Alleghany
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
22
Alleghany
• ‘Miniature Berkshire Hathaway’
• Several longtime holders, including the Kirby family, which
has an estimated 30% stake
• Very little
– Communication / meetings with investors,
– analyst coverage.
• emphasizes growth in book value per share
• Alleghany's investment portfolio has returned 159% since
2004, nearly five times the S&P's 32%.
Source: Barron’s
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
23
Alleghany (Miniature Berkshire Hathaway’)
• used insurance cash flows / profits to make equity
investments (eg. $1.4 bn ExxonMobil stock on 30/9/11)
Source: Barron’s
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
24
Exxon Mobil
Chart ab Okt. 2011
+ 15,0%
Dow Jones
Chart ab Okt. 2011
+ 14,5%
Dax
Chart ab Okt. 2011
+ 14,2%
• Alleghany / Transatlantic Re
• Alleghany
– Property
– Property Cat
– D&O Non-profit organisations
• Market cap 90% of
book value
• Brand Transatlantic Re
Geschäftsmodell Rückversicherer
Transatlantic Re Story
• Transatlantic Re
–
–
–
–
Allied World
Validus
National Indemnity
Alleghany
• Unterschiedliche Geschäftsmodelle der M&A-Interessenten
 unterschiedliche Interessen hinsichtlich Transaktion
 Unterschiedliches Ergebnis einer etwaigen Transaktion
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
29
Agenda
• Renewal 2011/12 (Auswahl)
• Kooperations-Modell Rückversicherung
• Geschäftsmodell Rückversicherer
• Herausforderungen Rückversicherer
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
30
Herausforderungen an das
Geschäftsmodell Rückversicherer
 Finanzkrisen
– insbes. Kapitalanlagen: Return / Security
 Solvency II
– Marked to market, Kapitalanlagen, insbesondere Passiva
– insbes. Auswirkungen auf Zedenten: bspw. Konsolidierung
 Zedenten-Verhalten
– Vergrößerung Selbstbehalt
– Zunahme der Volatilität des zedierten Geschäfts
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
31
Herausforderungen an das
Geschäftsmodell Rückversicherer
 Emerging markets
– z.B. K-Quoten in China ?
 Emerging competition
– Korean Re (#11), China Re
 steigende Tendenz
 Suche nach Diversifizierungsmöglichkeiten
– Industrieversicherung ?
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
32
Herausforderungen an das
Geschäftsmodell Rückversicherer
• Management Reinsurance Cycle
– Insbesondere: Management Zufallsrisiko à la 2010/11
• Wertorientierte Steuerung
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
33
Reinsurers’ average Price to Book
ratios are near historic lows
2
Nearly 2 Standard
Deviations Below
the 22-Year Mean
1.5
1.25
1
0.75
Source: Scor, Bloomberg, Guy Carpenter
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
0.5
1990
Average Price to Book Ratio
1.75
Reinsurance Companies
Relative valuations at May 21, 2012
1.6
1.5
Unadjusted Price to Book Ratio
1.4
1.3
1.2
1.1
1
0.9
0.8
0.7
0.6
0%
5%
10%
15%
20%
2012 Consensus RoE
Source: Guy Carpenter
Source: Bloomberg Data, Guy Carpenter & Company, LLC
Herausforderungen an das
Geschäftsmodell Rückversicherer
• Management
– Reinsurance cycle (ie. Management Zufallsrisiko à la 2010/11)
• Wertorientierte Steuerung
• (mangelnde ?) Fokussierung auf Bedürfnisse des
Endkunden
– z.B. Contingent Business Interruption
– Kapazitäten
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
36
9. Kölner Rückversicherungs-Symposium
am 31. Mai 2012 in Köln
Geschäftsmodelle in der Rückversicherung
–
für die Zukunft gerüstet ?
Information zu dem 10. Kölner RV-Symposium 2013
 www.rv-kontakte.de
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
37
9. Kölner Rückversicherungs-Symposium
Axel Flöring
Geschäftsführer,
Guy Carpenter
Dr. Frank Ellenbürger
Vorstand, KPMG
Dr. Immo Querner
Rüdiger Skaletz
Peter Gerhardt
CFO, Talanx
Regional Manager,
Transatlantic Re
Non Executive Director,
Brit Insurance und Asia Capital
Re
Prof. Dr. Karel
van Hulle
Dr. Christoph
Lamby
Dr. Torsten
Jeworrek
Head of Insurance and
Pensions Unit, European
Commission
CEO, R+V Rück
Vorstand,
Munich Re
Philipp Krohn
Frankfurter
Allgemeine Zeitung
Emmanuel
Clarke
CEO Global,
Partner Re
Herbert Fromme
Financial Times Deutschland
Prof. Stefan Materne
Lehrstuhl für Rückversicherung und Risk Management
Institut für Versicherungswesen
Fachhochschule Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
mobile: +49 171 7789 265
e-mail: [email protected]
fax: +49 221 8275 7 3275
© 2012 Prof. Stefan Materne, Lehrstuhl für Rückversicherung, Institut für Versicherungswesen, FH Köln
39