TECHNISCHE INFORMATION VON REHAU
Transcription
TECHNISCHE INFORMATION VON REHAU
TECHNISCHE INFORMATION VON REHAU FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG 864600 AT Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Jänner 2011 www.rehau.at Bau Automotive Industrie TECHNISCHE INFORMATION GEBÄUDETECHNIK Diese Technische Information Gebäudetechnik ist gültig ab Jänner 2011. Mit ihrem Erscheinen verliert die bisherige Technische Information 864600 A (Stand Jänner 2010) ihre Gültigkeit. Die Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten. Alle Maße und Gewichte sind Richtwerte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. . . . . . Informationen und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3. . . . . . Verlegesysteme für den Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 . . . . Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1. . . Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2. . . Bauseitige Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 . . . . Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1. . . Wärme- und Trittschalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2. . . Nassbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3. . . Trockenbauweise/Trockenestrichelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4. . . Verlegeformen und Heizkreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.5. . . Hinweise zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.6. . . Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 . . . . System REHAU Noppenplatte Varionova. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 . . . . System REHAU Noppenplatte vario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 . . . . REHAU Tackersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1. . . RAUTAC-Tackernadel und REHAU Tackernadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2. . . REHAU Tackergerät multi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3. . . Nachrüstsatz für RAUTAC-Tackergerät und REHAU Tackergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 . . . . System REHAU RAUFIX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 . . . . System Rohrträgermatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8 . . . . REHAU Trockensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9 . . . . Basisplatte TS-14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10 . . . REHAU Sanierungssystem 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 14 14 14 14 14 15 17 20 22 22 24 32 38 40 41 41 45 51 58 63 68 4. . . . . . Verlegesysteme für Decke und Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 . . . . REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1. . . Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2. . . Grundlagen Wand-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3. . . Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 . . . . REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1. . . Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2. . . Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3. . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4. . . Oberflächenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.5. . . Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.6. . . Berechnungsbeispiel Wandheizung - Verfahren Tichelmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.7. . . Beispiel Materialauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.8. . . Druckverlustdiagramm für RAUTHERM S und RAUTITAN flex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.9. . . Leistungsdiagramm REHAU Deckenheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.10. . Leistungsdiagramm REHAU Deckenkühlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.11. . Leistungsdiagramm REHAU Wandheizung /-kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 73 73 77 79 84 84 84 86 89 91 93 94 95 96 97 98 3 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 2. . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 . . . . Flächenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 . . . . Flächenkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5. . . . . . Systemzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 . . . . REHAU Randdämmstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 . . . . REHAU Dehnfugenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 . . . . REHAU Systemdämmstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 . . . . REHAU Klebeband/REHAU Abroller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 . . . . REHAU Abdrückpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 . . . . REHAU Estrichkomponente P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7 . . . . REHAU Estrichkomponente "Mini" und REHAU Kunststoff-Fasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8 . . . . REHAU Messstelle für Restfeuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9 . . . . REHAU Abrollvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.10 . . . REHAU Warmabrollvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 101 102 103 105 105 106 107 108 108 109 6. . . . . . Verteiltechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 . . . . REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Messing). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 . . . . REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 . . . . REHAU Verteilerschränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 . . . . REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 111 113 116 125 7. . . . . . Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 . . . . Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 . . . . REHAU Temperaturregelstation TRS-V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 . . . . REHAU Festwertregelset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 . . . . REHAU Kompaktstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1. . . REHAU Temperaturregelstation TRS-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2. . . REHAU Pumpenmischergruppe PMG-25, PMG-32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.3. . . REHAU Vorlauftemperaturregelset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 . . . . RAUMATIC M Einzelraumregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.1. . . Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.2. . . Beschreibung der Erweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.3. . . Hinweise zur Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.4. . . Montage und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.5. . . REHAU Regelverteiler EIB 6 Kanal / 12 Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 . . . . RAUMATIC R Funkregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6.1. . . Beschreibung der Systemkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6.2. . . Montage und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7 . . . . REHAU Regelungstechnik Heizen/Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.1. . . Standardsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.2. . . Basic-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.3. . . Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.4. . . Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.5. . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 127 129 131 132 132 134 135 136 136 138 138 139 140 140 141 142 142 146 154 158 161 162 4 8. . . . . . Betonkerntemperierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 . . . . Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.1. . . Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2. . . Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 . . . . Systemvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.1. . . REHAU BKT-Module und REHAU BKT-RAUFIX-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.2. . . REHAU BKT vor Ort verlegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 . . . . Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 . . . . Montage der BKT-Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 . . . . Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1. . . Bauliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2. . . Gebäudenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.3. . . Gebäudetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6 . . . . Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7 . . . . Hydraulische Anschlussvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 167 167 167 168 168 168 169 176 177 177 177 177 178 179 9. . . . . . Sonderanwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 . . . . REHAU Industrieflächenheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.1. . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.2. . . Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 . . . . REHAU Schwingbodenheizung System Standardverteiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.1. . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 . . . . REHAU Schwingbodenheizung System Rohrverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1. . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 . . . . REHAU Freiflächenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.1. . . Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.2. . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 . . . . REHAU Rasenheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 . . . . REHAU Industrieverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.1. . . REHAU Industrieverteiler 1¼" IVK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.2. . . REHAU Industrieverteiler 1½" IVKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.3. . . REHAU Industrieverteiler 1½" IVKK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 181 183 184 187 188 190 191 193 194 194 195 196 196 197 197 10. . . . . Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 . . . Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 . . . REHAU Planungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 . . . Planungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4 . . . Leistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 . . . Druckverlust-Diagramm für Rohre aus RAU-VPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 . . . Durchfluss-Diagramm für Feinregulierventile und Durchflussmengenmesser HKV-D (Messing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7 . . . Durchfluss-Diagramm für Feinregulierventile und Durchflussmengenmesser HKV-D (Edelstahl). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 199 199 200 203 205 206 207 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 11. . . . . Prüfprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 5 6 1 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG INFORMATIONEN UND SICHERHEITSHINWEISE Mitgeltende Technische Informationen - Technische Information RAUTITAN - DIE NEUE GENERATION Gültigkeit Diese Technische Information ist für Österreich gültig. Navigation Am Anfang dieser Technischen Information finden Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den hierarchischen Überschriften und den entsprechenden Seitenzahlen. Bitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die korrekte Anwendung unserer Produkte in regelmäßigen Abständen, ob die Ihnen vorliegende Technische Information bereits in einer neuen Version verfügbar ist. Das Ausgabedatum Ihrer Technischen Information ist immer links unten auf der Umschlagseite aufgedruckt. Die aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufsbüro, Fachgroßhändler sowie im Internet als Download unter: www.rehau.at Piktogramme und Logos Sicherheitshinweis Rechtlicher Hinweis Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss Information im Internet FLÄCHENHZG./-KÜHL. Ihre Vorteile 7 - Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen vor Montagebeginn aufmerksam und vollständig durch. - Bewahren Sie die Bedienungsanleitungen auf und halten Sie sie zur Verfügung. - Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese für Sie unklar sind, wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die REHAU Flächenheizungs/-kühlungssysteme dürfen nur wie in dieser Technischen Information beschrieben geplant, installiert und betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Beachten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Verlege-, Installations-, Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften bei der Installation von Rohrleitungsanlagen sowie die Hinweise dieser Technischen Information. Einsatzgebiete, die in dieser Technischen Information nicht erfasst werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rücksprache mit unserer anwendungstechnischen Abteilung. Wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen - Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenständen. - Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes. - Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Werkzeugen und den Montageplätzen fern. Dies gilt besonders bei Sanierungen im bewohnten Bereich. - Verwenden Sie nur die für das jeweilige REHAU Rohrsystem vorgesehenen Komponenten. Die Verwendung systemfremder Komponenten oder der Einsatz von Werkzeugen, die nicht aus dem jeweiligen REHAU Installationssystem stammen, kann zu Unfällen oder anderen Gefährdungen führen. 8 Personelle Voraussetzungen - Lassen Sie die Montage unserer Systeme nur von autorisierten und geschulten Personen durchführen. - Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur von hierfür ausgebildeten und autorisierten Personen durchführen. Arbeitskleidung - Tragen Sie eine Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und bei langen Haaren ein Haarnetz. - Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. - Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhöhe oder über dem Kopf einen Schutzhelm. Bei der Montage - Lesen und beachten Sie immer die jeweiligen Bedienungsanleitungen des verwendeten REHAU Montagewerkzeugs. - Die REHAU Rohrscheren haben eine scharfe Klinge. Lagern und handhaben Sie diese so, dass keine Verletzungsgefahr von den REHAU Rohrscheren ausgeht. - Beachten Sie beim Ablängen der Rohre den Sicherheitsabstand zwischen Haltehand und Schneidewerkzeug. - Greifen Sie während des Schneidvorgangs nie in die Schneidzone des Werkzeugs oder auf bewegliche Teile. - Nach dem Aufweitvorgang bildet sich das aufgeweitete Rohrende in seine ursprüngliche Form zurück (Memory-Effekt). Stecken Sie in dieser Phase keine Fremdgegenstände in das aufgeweitete Rohrende. - Greifen Sie während des Verpressvorgangs nie in die Verpresszone des Werkzeugs oder auf bewegliche Teile. - Bis zum Abschluss des Verpressvorgangs kann das Formteil aus dem Rohr fallen. Verletzungsgefahr! - Ziehen Sie bei Pflege- oder Umrüstarbeiten und bei Veränderung des Montageplatzes grundsätzlich den Netzstecker des Werkzeugs und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Anschalten. 2 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG EINFÜHRUNG 2.1 Flächenheizung Energiesparend Thermische Behaglichkeit REHAU Flächenheizsysteme heizen aufgrund niedriger Oberflächentemperaturen und gleichmäßiger Temperaturverteilung mit milder und behaglicher Strahlungsenergie. Im Gegensatz zu statischen Heizsystemen wird so das Strahlungsgleichgewicht zwischen Mensch und raumumschließender Fläche hergestellt und ein optimales Behaglichkeitsempfinden erzielt. Aufgrund des hohen Strahlungsenergieanteils der REHAU Flächenheizsysteme stellt sich das Behaglichkeitsempfinden im Heizfall bereits bei deutlich niedrigerer Raumlufttemperatur ein. Diese kann somit um 1 °C bis 2 °C abgesenkt werden. Das ermöglicht jährliche Energieeinsparungen von 6 % bis 12 %. Umweltfreundlich Aufgrund hoher Heizleistung bereits bei niedrigen Vorlauftemperaturen sind die REHAU Flächenheizsysteme ideal kombinierbar mit Gas-Brennwertkesseln, Wärmepumpen oder thermischen Solaranlagen. 26 TRL 24 Allergikerfreundlich 22 20 Durch den geringen konvektiven Energieanteil der REHAU Flächenheizsysteme ergibt sich eine nur minimal ausgebildete Raumluftwalze. Staubzirkulation und Verschwelen von Staub gehören somit der Vergangenheit an. Dies schont die Atemwege – nicht nur von Allergikern. 16 14 12 10 10 Abb. 2-1 12 14 16 18 20 22 24 26 28 TF 30 Thermische Behaglichkeit, abhängig von der Raumlufttemperatur TRL und der Temperatur der Raumumschließungsflächen TF warm unbehaglich noch behaglich behaglich kalt unbehaglich Optisch ansprechende Räume ohne Heizkörper Die REHAU Flächenheizsysteme - erlauben dem Nutzer eine freie Raumgestaltung - geben dem Architekten Planungsfreiheit - reduzieren die Verletzungsgefahr, z. B. in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen FLÄCHENHZG./-KÜHL. 18 9 Raumlufttemperaturen nach ÖNORM EN 12831 Beiblatt 1 Exemplarische Temperaturprofile in beheizten Räumen - In Wohn- und Aufenthaltsräumen: 20 °C - In Bädern: 24 °C 2.7 m 1.7 m Richtwerte der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR 6 vom Mai/01) - Sitzende Tätigkeit: 19–20 °C - Nicht sitzende Tätigkeit: 12–19 °C je nach Arbeitsschwere 0.1 m Richtwerte der EN ISO 7730 °C Nach EN ISO 7730 sollen folgende Kriterien eingehalten werden, um eine größtmögliche Zufriedenheit der im Raum anwesenden Personen zu erreichen: Operative Raumtemperatur: - Sommer: 23 – 26 °C - Winter: 20 – 24 °C Die operative Raumtemperatur ist der Mittelwert aus der gemittelten Raumlufttemperatur und der Durchschnittstemperatur der Umschließungsflächen. Abb. 2-2 24 20 24 20 24 Ideale Wärmeverteilung 1.7 m 0.1 m °C Abb. 2-3 16 Flächenheizung 2.7 m 1.7 m Maximale Strahlungsasymmetrie gegenüberliegender Flächen (nach EN ISO 7730): - Warme Decke < 5 °C - Warme Wand < 23 °C - Kühle Decke < 14 °C - Kühle Wand < 10 °C 0.1 m °C Abb. 2-4 10 20 2.7 m Oberflächentemperaturen Für die Oberfläche als direkte Kontaktfläche zum Menschen sind aus medizinischen und physiologischen Gründen maximal zulässige Oberflächentemperaturen zu beachten: - Boden: - Aufenthaltszone 29 °C - Selten begangene Bereiche (Randzonen) 35 °C - Wand: 35 °C 16 16 Radiatorheizung 2.2 - Flächenkühlung Hohe Behaglichkeit Keine Zugerscheinungen Geringe Investitionskosten Geringe jährliche Kosten Ressourcenschonend Flächenheizung Freie Raumgestaltung Abb. 2-6 Lufttemperaturen und Luftgeschwindigkeiten bei der Rohrfußbodenkühlung Thermische Behaglichkeit Die thermische Behaglichkeit für eine Person in einem Raum wird bestimmt durch: - Tätigkeit der Person - Bekleidung der Person - Lufttemperatur - Luftgeschwindigkeit - Luftfeuchte - Oberflächentemperaturen Die Wärmeabgabe des menschlichen Körpers erfolgt maßgeblich über drei Mechanismen: - Strahlung - Verdunstung - Konvektion Abstrahlung ~ 30 % 32 C Verdunstung ~ 10 % Konvektion > 50 % 20 C 20 C Wärmeleitung Wärmehaushalt des Menschen FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 2-5 ~ 2 - 5% Der menschliche Körper verspürt das größte Wohlbefinden, wenn er mindestens 50 % seiner Wärmeabgabe über Strahlung regulieren kann. Bei der REHAU Flächenkühlung erfolgt der Energieaustausch zwischen Mensch und Kühlfläche großflächig und überwiegend durch Strahlung und liefert damit optimale Voraussetzungen für ein behagliches Raumklima. 11 Klassische Klimasysteme Kühlleistung Klassische Klimasysteme bewältigen die auftretenden Kühllasten durch den Luftwechsel, mit folgenden negativen Auswirkungen: - Zugerscheinungen - Hohe Raumluftgeschwindigkeiten - Kalte Zulufttemperaturen - Hohe Schallpegel Unter Praxisbedingungen, bei - Oberflächentemperatur von 19 – 20 °C - Raumtemperatur von 26 °C können Werte von 35 – 40 W/m2 erreicht werden. In der Summe stellt sich für den Nutzer oft ein unbehagliches Raumklima ein, auch als Sick-Building-Syndrom bezeichnet. Wirtschaftliche Nachteile klassischer Klimaanlagen: - Hohe Investitionskosten - Hohe jährliche Kosten Die maximal erreichbare Leistung der Flächenkühlung ist abhängig von: - Fußboden-/Wandbelag - Verlegeabstand - Rohrdimension - Fußboden-/Wandaufbau - System Einflüsse auf die Kühlleistung Jeder der Faktoren hat jedoch unterschiedlich starken Einfluss auf die Kühlleistung. Maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsabgabe der "sanften Kühlung" haben Fußboden-/Wandbelag und Verlegeabstand. 12 3 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG System REHAU Noppenplatte Varionova System REHAU Noppenplatte vario REHAU Tackersystem System REHAU RAUFIX System REHAU Rohrträgermatte REHAU Sanierungssystem FLÄCHENHZG./-KÜHL. VERLEGESYSTEME FÜR DEN BODEN 13 3.1 Grundlagen 3.1.1 Normen und Richtlinien Bei der Planung und Ausführung von REHAU Systemen für die Flächenheizung/-kühlung sind auszugsweise folgende Normen und Richtlinien zu beachten: - ÖNORM DIN 18202, Toleranzen im Hochbau - DIN 18195, Bauwerksabdichtungen - ÖNORM EN 13163-13171, Wärmedämmstoffe für Gebäude - ÖNORM B 8110, Wärmeschutz im Hochbau - ÖNORM B 8115, Schallschutz im Hochbau - VDI 4100, Schallschutz von Wohnungen - DIN 18560, Estriche im Bauwesen - ÖNORM EN 1264, Flächenheizsysteme - EN 15377 Heizsysteme in Gebäuden - Energieeinsparverordnung (EnEV) - VDI 2078, Berechnung der Kühllast - ÖNORM DIN 4102, Brandschutz im Hochbau - ÖNORM B 1991, Einwirkungen auf Tragwerke - ÖNORM B 2232, Estricharbeiten 3.1.2 Bauseitige Voraussetzungen - Die Räume müssen überdacht sein, Fenster und Türen müssen eingebaut sein. - Die Wände müssen verputzt sein. - Für die Montage der Heizkreis-Verteilerschränke müssen Nischen/ Wandaussparungen sowie Wand- und Deckendurchbrüche für die Anbindeleitungen vorhanden sein. - Strom- und Wasseranschluss müssen vorhanden sein (für Montagewerkzeug und Druckprobe). - Die Rohdecke muss ausreichend fest, besenrein und trocken sein und die Ebenheitstoleranzen nach ÖNORM DIN 18202 erfüllen. - Der "Meterriss" muss vorhanden und geprüft sein. - Bei an Erdreich angrenzenden Bauteilen muss die Bauwerksabdichtung nach DIN 18195 erfüllt sein. - Ein Verlegeplan mit Angabe der exakten Anordnung der Heizkreise und der erforderlichen Rohrlängen pro Heizkreis muss vorhanden sein. - Für evtl. erforderliche Fugen muss ein gültiger Fugenplan vorhanden sein. 14 3.2 Planung 3.2.1 Wärme- und Trittschalldämmung - Es ist nicht zulässig, mehr als zwei Trittschalldämmschichten in einen Fußbodenaufbau einzubringen. - Die Summe der Zusammendrückbarkeit aller eingesetzter Dämmschichten darf folgende Werte nicht überschreiten: - 5 mm bei Flächenlasten ≤ 3 kN/m2 - 3 mm bei Flächenlasten ≤ 5 kN/m2 - Leerrohre oder andere Rohrleitungen sind in der Ausgleichsdämmschicht zu verlegen. Die Höhe der Ausgleichsdämmschicht entspricht der Höhe der Leerrohre oder Rohrleitungen. - Leerrohre oder andere Rohrleitungen dürfen die notwendige Trittschalldämmschicht nicht unterbrechen. - Bei Verwendung von Polystyroldämmungen auf lösungsmittelhaltigen bituminösen Bauwerksabdichtungen oder Bauwerksabdichtungen, die mit bituminösen Klebern verarbeitet worden sind, ist unbedingt eine Abdeckfolie zwischen den beiden Bauteilschichten vorzusehen. - Die REHAU Verlegesysteme und die Zusatzdämmungen sind trocken zu lagern. Bestimmung der erforderlichen Trittschalldämmung Die richtige Trittschalldämmung ist für den Schallschutz bei Fußbodenkonstruktionen entscheidend. Das Trittschallverbesserungsmaß ist abhängig von der dynamischen Steifigkeit der Dämmung und der eingesetzten Estrichmasse. Die ÖNORM B8115 und die VDI 4100 zum Thema Schallschutz enthalten die erforderlichen Daten zur Trittschalldämmung. Ist der bereinigte, bewertete Norm-Trittschallpegel der Deckenkonstruktion ≤ der Anforderung nach ÖNORM B8115 bzw. VDI 4100, so ist der Einsatz der ausgewählten Trittschalldämmung ausreichend. Für die Ermittlung bei einer vorgegebenen Deckenkonstruktion gilt: Ln,w,R = Ln,w,eq,R - ∆Lw,R + 2 dB mit: Ln,w,R = bereinigter, bewerteter Norm-Trittschallpegel Ln,w,eq,R = äquivalenter, bewerteter Norm-Trittschallpegel (der Rohdecke) ∆Lw,R = Trittschallverbesserungsmaß der Estrich/Dämmschicht 2 dB = Korrekturwert Anforderungen an die Wärmedämmung nach EnEV und ÖNORM EN 1264 Die wärmetechnischen Anforderungen an die Gebäudehülle werden durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) festgelegt und in dem für das jeweilige Gebäude erstellten Energiebedarfsausweis ausgewiesen. Unabhängig von der im Energiebedarfsausweis dargestellten thermischen Gebäudehülle sind für den Einsatz von Flächenheizungen gegen Erdreich, darunter liegender Außenlufttemperatur oder gegen unbeheizte Räume zusätzlich bestimmte Mindest-Wärmeleitwiderstände zu berücksichtigen (siehe Tab. 3-1). Anwendungsfall Nach Vorgabe des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) können bei einer Wärmedämmung mit einem Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 2,0 m2K/W zwischen Heizfläche und dem außenliegenden konstruktiven Bauteil bzw. dem konstruktiven Bauteil gegen einen unbeheizten Raum die zusätzlichen spezifischen Transmissionswärmeverluste der Flächenheizung vernachlässigt werden und brauchen deshalb bei der Berechnung des Jahresenergiebedarfs nicht berücksichtigt zu werden. Mindestwert Wärmedurchlasswiderstand Eventuell erforderliche Zusatzdämmung R ≥ 0,75 m2K/W RZusatzdämmung = 0,75 - RSystemplatte 2: Unbeheizter oder in Abständen beheizter Raum oder direkt auf dem Erdreich1) R ≥ 1,25 m2K/W RZusatzdämmung = 1,25 - RSystemplatte 3: Darunter liegende Außenlufttemperatur R ≥ 2,00 m2K/W (–5 °C >Td ≥ –15 °C) 1: Darunter liegender beheizter Raum Tab. 3-1 1) RZusatzdämmung = 2,00 - RSystemplatte Mindestanforderungen an die Wärmedämmung unterhalb von Rohrfußbodenheiz-/-kühlsystemen nach ÖNORM EN 1264 Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden. 3.2.2 Nassbauweise Fußbodenaufbau Einsatz von Nassestrich Der beispielhafte Fußbodenaufbau von REHAU Rohrfußbodenheiz- und -kühlsystemen ist in der Abbildung dargestellt. Bei Einsatz von Nassestrich sind folgende Punkte besonders zu beachten: - Die gesamte Fläche muss lückenlos abgedichtet sein (Wannenausbildung). - Die Dauerbetriebstemperaturen dürfen 55 °C nicht überschreiten. - Für Feuchträume sind Calciumsulfat-Estriche nur eingeschränkt geeignet. Hier sind die Herstellerangaben besonders zu beachten. 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. 3-1 Beispielhafter Aufbau eines Rohrfußbodenheiz- und -kühlsystems in Nassbauweise 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 REHAU Randdämmstreifen 4 Bodenbelag 5 Mörtelbett 6 Estrich 7 REHAU Rohr 8 Abdeckfolie 9 Wärme- und Trittschalldämmung 10 Bauwerksabdichtung (wenn notwendig) 11 Rohdecke Estriche und Fugen Für die Planung und Ausführung von Heizestrichen gelten die Vorgaben der DIN 18560. Darüber hinaus gelten die Verarbeitungsvorschriften und zulässigen Einsatzbereiche der Estrichhersteller. Folgende Festlegungen sind bereits in der Planungsphase in Abstimmung zwischen dem Architekten, dem Planer und den beteiligten Gewerken Heizungsbauer, Estrichleger und Oberbodenleger abzustimmen: - Art und Dicke des Estrichs und der Bodenbeläge - Flächenaufteilung des Estrichs sowie Anordnung und Ausbildung der Fugen - Anzahl der Messstellen zur Restfeuchtemessung 15 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 1 2 3 Bodenbeläge und Fugen Anordnung der Heizkreise Bei harten Belägen (keramische Platten, Parkett usw.) müssen die Fugen bis an die Oberkante des Belags gezogen werden. Diese Maßnahme wird auch für weiche Oberböden (Kunststoff- und Textilbeläge) empfohlen, um Aufwölbungen oder Rinnenbildung zu vermeiden. Bei allen Belagsarten ist eine Abstimmung mit dem Oberbodenleger zwingend erforderlich. Heizkreise und Fugen sind wie folgt aufeinander abzustimmen: - Die Rohrregister sind so zu planen und zu verlegen, dass sie in keinem Fall durch Fugen verlaufen. - Nur Anschlussleitungen dürfen die Fugen kreuzen. - In diesen Bereichen sind die Heizrohre über die Fuge hinaus beidseitig ca. 15 cm zu jeder Seite durch ein Schutzrohr (REHAU Schutzrohr oder eine Isolierschale) vor einer etwaigen Scherbeanspruchung zu schützen. Anordnung von Fugen Falsche Anordnung und Ausbildung von Fugen ist die häufigste Ursache für Estrichschäden bei Fußbodenkonstruktionen. Gemäß DIN 18560 und ÖNORM EN 1264 gilt: - Vom Bauwerksplaner ist ein Fugenplan zu erstellen und dem Ausführenden als Bestandteil der Leistungsbeschreibung vorzulegen. - Heizestriche sind neben der umlaufenden Trennung durch Randdämmstreifen zusätzlich an folgenden Stellen durch Fugen zu trennen: - bei Estrichflächen > 40 m2 oder - bei Seitenlängen > 8 m oder - bei Seitenverhältnissen a/b > 1/2 - über Bewegungsfugen des Bauwerks - bei stark verspringenden Feldern ≤ 8m Abb. 3-2 Fugenanordnung - - - Bewegungsfuge Die temperaturbedingten Längenänderungen einer Estrichplatte lassen sich in etwa wie folgt berechnen: ∆l = l0 x α x ∆T ∆l l0 α ∆T 16 = Längenausdehnung (m) = Plattenlänge (m) = Längenausdehnungskoeffizient (1/K) = Temperaturdifferenz (K) Abb. 3-3 Richtige Fugenanordnung bei Heizkreisen Abb. 3-4 Falsche Fugenanordnung bei Heizkreisen 3.2.3 Trockenbauweise/Trockenestrichelemente Belastbarkeit und Einsatzbereich Trockenestriche aus Gipsfaser dürfen nur mit einer maximalen Temperatur von 45 °C beaufschlagt werden. Für die Belastbarkeit der gesamten Fußbodenkonstruktion sowie für den Einsatzbereich der REHAU Trockenverlegesysteme auf Massiv- und Holzbalkendecken sind die vom Hersteller der Trockenestrichelemente garantierten Punkt- und Flächenlasten maßgebend. Fermacell 2E22 Estrich-Element (Stärke = 25 mm)2) Fermacell 2E22 + 12,5 mm Estrich-Element (Stärke = 37,5 mm)3) Knauf-Brio 18 Estrich-Element (Stärke = 18 mm)4) Knauf-Brio 23 Estrich-Element (Stärke = 23 mm)4) - Wohnräume, Flure und Dachbodenräume in Wohngebäuden, Hotelzimmer einschl. zugehöriger Bäder A1 (1,0) + A2 (1,5) + A3 (2,0) ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ - Büroräume, Flure und Dachbodenräume in Bürogebäuden, Arztpraxen, Aufenthaltsräume in Arztpraxen einschl. der Flure B1 (2,0) - Verkaufsräume bis 50 m2 Grundfläche in Wohn- und Bürogebäuden D1 (2,0) ✔ ✔ ✔ – ✔ - Flure in Hotels, Altenheimen, Internaten usw., Behandlungsräume einschl. Operationsräume ohne schweres Gerät B2 (3,0) - Flächen mit Tischen; z. B. Aufenthaltsräume, Hörsäle, Klassenzimmer, Schulräume, Speisesäle, Cafes, Restaurants, Empfangsräume C1 (3,0) – ✔ ✔ – – - Flure in Krankenhäusern, Altenheimen usw., Behandlungsräume einschl. Operationsräume mit schwerem Gerät B3 (5,0) - Flächen für große Menschenansammlungen, z. B. Flure zu Hörsälen und Klassenzimmern, Kirchen, Theater oder Kinos C2 (4,0) - Kongresssäle, Versammlungsräume, Wartesäle, Konzertsäle C5 (5,0) - Frei begehbare Flächen, z. B. Museumsflächen, Ausstellungsflächen usw. und Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden und Hotels C3 (5,0) - Sport- und Spielflächen, z. B. Tanzsäle, Sporthallen, Gymnastik- u. Kraftsporträume, Bühnen C4 (5,0) - Flächen in Einzelhandelsgeschäften und Warenhäusern D2 (5,0) – – ✔ – – Einsatzbereich (mit Flächenlast qK [kN/m2]) Tab. 3-2 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Fermacell 2E11 Estrich-Element (Stärke = 20 mm)1) REHAU Trockensystem Einsatzbereiche des REHAU Trockensystems nach ÖNORM B 1991 bzw. DIN 1055 in Kombination mit Fermacell- u. Knauf Trockenestrich-Elementen 1) maximal zulässige Punktlast 1,5 kN 2) maximal zulässige Punktlast 2,5 kN 3) maximal zulässige Punktlast 3,5 kN 4) Einsatzbereich mit erhöhten Anforderungen nur nach Rücksprache mit Knauf-Anwendungstechnik Boden 17 Fermacell 2E11 Estrich-Element (Stärke = 20 mm)1) Fermacell 2E22 Estrich-Element (Stärke = 25 mm)2) Fermacell 2E22 + 10,0 mm Estrich-Element (Stärke = 35 mm)3) Knauf-Brio 18 Estrich-Element (Stärke = 18 mm)4) Knauf-Brio 23 Estrich-Element (Stärke = 23 mm)4) REHAU Basisplatte TS-14 - Wohnräume, Flure und Dachbodenräume in Wohngebäuden, Hotelzimmer einschl. zugehöriger Bäder A1 (1,0) + A2 (1,5) + A3 (2,0) ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ - Büroräume, Flure und Dachbodenräume in Bürogebäuden, Arztpraxen, Aufenthaltsräume in Arztpraxen einschl. der Flure B1 (2,0) - Verkaufsräume bis 50 m2 Grundfläche in Wohn- und Bürogebäuden D1 (2,0) ✔ ✔ ✔ – – - Flure in Hotels, Altenheimen, Internaten usw., Behandlungsräume einschl. Operationsräume ohne schweres Gerät B2 (3,0) - Flächen mit Tischen; z. B. Aufenthaltsräume, Hörsäle, Klassenzimmer, Schulräume, Speisesäle, Cafes, Restaurants, Empfangsräume C1 (3,0) – ✔ ✔ – – - Flure in Krankenhäusern, Altenheimen usw., Behandlungsräume einschl. Operationsräume mit schwerem Gerät B3 (5,0) - Flächen für große Menschenansammlungen, z. B. Flure zu Hörsälen und Klassenzimmern, Kirchen, Theater oder Kinos C2 (4,0) - Kongresssäle, Versammlungsräume, Wartesäle, Konzertsäle C5 (5,0) - Frei begehbare Flächen, z. B. Museumsflächen, Ausstellungsflächen usw. und Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden und Hotels C3 (5,0) - Sport- und Spielflächen, z. B. Tanzsäle, Sporthallen, Gymnastik- u. Kraftsporträume, Bühnen C4 (5,0) - Flächen in Einzelhandelsgeschäften und Warenhäusern D2 (5,0) – – ✔ – – Einsatzbereich (mit Flächenlast qK [kN/m2]) Tab. 3-3 Einsatzbereiche der REHAU Basisplatte TS-14 nach ÖNORM B 1991 bzw. DIN 1055 in Kombination mit Fermacell- u. Knauf Trockenestrich-Elementen 1) maximal zulässige Punktlast 1,5 kN 2) maximal zulässige Punktlast 2,5 kN 3) maximal zulässige Punktlast 3,5 kN 4) Einsatzbereich mit erhöhten Anforderungen nur nach Rücksprache mit Knauf-Anwendungstechnik Boden 18 Anforderungen an den Untergrund Wärmedämmung Der Untergrund muss tragfähig, trocken und sauber sein. Da Trockenestrichplatten als Lastverteilschicht oberhalb der REHAU Trockenverlegesysteme keine selbstnivellierenden Eigenschaften aufweisen, muss der Untergrund zur Aufnahme der REHAU Trockenverlegesysteme planeben sein. Die Ebenheit des Untergrundes ist deshalb vor Beginn der Verlegung zu überprüfen und Unebenheiten ggf. durch geeignete Maßnahmen auszugleichen. Zusätzliche Wärmedämmplatten müssen folgende Anforderungen erfüllen: - Expandiertes Polystyrol (EPS): - Dichte: mindestens 30 kg/m3 - Dicke: maximal 60 mm - Polyurethan-Hartschaum (PUR): - Dichte: mindestens 33 kg/m3 - Dicke: maximal 90 mm - Maximal 2 zusätzliche Lagen von Wärmedämmplatten zum REHAU Trockenverlegesystem im Versatz verlegen. Holzbalkendecken Der Einsatz der REHAU Trockenverlegesysteme ist auf Holzbalkendecken mit Ausführung gemäß der Verlegerichtlinien der genannten Trockenestrichhersteller möglich. Die Holzbalkendecken sind vor Beginn der Verlegung auf ihren konstruktiven Zustand zu überprüfen. Der Untergrund darf nicht nachgeben oder federn. Lose Dielen ggf. nachschrauben. Bezüglich der notwendigen Dicke der Beplankung sind die Anforderungen an Beplankung/Schalung einzuhalten. Im Zweifelsfall ist ein statischer Nachweis der Tragfähigkeit der Rohdecke einzuholen. Trittschalldämmung Als zusätzliche Trittschalldämmung sind nur folgende Materialien zugelassen: - Estrich-Elemente des Fabrikats Kanuf: - Holzfaser-Dämmplatte - Estrich-Elemente des Fabrikats Fermacell: - Holzfaser-Dämmplatte - Mineralwolle-Dämmplatte Bei der Verwendung von Mineralwolle-Dämmplatten unter dem Flächenheizungssystem ist eine lose verlegte 10 mm dicke Gipsfaserplatte zwischen Mineralwolle-Dämmplatte und Flächenheizungssystem zu verlegen. Zulässige Aufbauvarianten Die zulässigen Aufbauvarianten der REHAU Trockenverlegesysteme sind von den Wärme- und Trittschallanforderungen des Bauwerksplaners sowie von der Ebenheit des Rohbodens abhängig. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Geeignete Maßnahmen sind: - Für Unebenheiten von 0–10 mm: - kleine Flächen: Spachtelmasse auftragen (Knauf + Fermacell). - große Flächen: selbstnivellierende Fließspachtel aufbringen (Knauf + Fermacell). - Für tiefere Unebenheiten: - selbstverzahnenden Trockenschüttungen ausbringen und mit mind. 10 mm dicken Gipsfaserplatten abdecken (Fermacell). - gebundenen Ausgleichsmörtel in einer Stärke von 15 mm bis max. 800 mm ausbringen. 19 3.2.4 Verlegeformen und Heizkreise Der Wärmebedarf eines Raums kann unabhängig von der Verlegeform gedeckt werden. Die Verlegeform beeinflusst lediglich die Temperaturverteilung an der Fußbodenoberfläche und im Raum. Der Wärmebedarf eines Raumes nimmt vom Bereich der Außenwände zum Rauminnern hin ab. Die Heizrohre werden deshalb im Bereich des höheren Wärmebedarfs (Randzone) in der Regel enger verlegt als in der Aufenthaltszone. - Einfachmäander - REHAU Noppenplatte Varionova (nur Ausführung mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2) - REHAU Noppenplatte vario - REHAU Tackersystem - REHAU RAUFIX - REHAU Rohrträgermatte - REHAU Trockensystem - REHAU Basisplatte TS-14 - REHAU Sanierungssystem 10 Randzonen Verlegeform Schnecke Die Notwendigkeit, eine Randzone einzuplanen, ist abhängig von - der Art der Außenwand (U-Wert der Wand, Anteil und Qualität der Fensterflächen) - der Nutzung des Raumes Verlegeabstand - Gleichmäßige Oberflächentemperaturen über den gesamten Heizkreis - Schonende Verlegung des Heizrohres durch unproblematische 90°-Rohrbögen Durch einen kleineren Verlegeabstand in den Randzonen und einen größerem Verlegeabstand in den Verweilzonen (möglich bei den Verlegeformen Schnecke oder Doppelmäander) erreicht man: - Hohes Behaglichkeitsempfinden im ganzen Raum - Angenehme Fußbodentemperaturen trotz hoher Heizleistung - Reduzierung der notwendigen Vorlauftemperatur und damit geringeren Energieverbrauch Verlegeformen der REHAU Flächenheizung/-kühlung Für die Heizkreise der REHAU Flächenheizung/-kühlung existieren folgende Verlegeformen: - Schnecke - REHAU Noppenplatte Varionova - REHAU Noppenplatte vario - REHAU Tackersystem - REHAU Rohrträgermatte Abb. 3-5 Verlegeform Schnecke mit integrierter verdichteter Randzone Abb. 3-6 Verlegeform Schnecke mit vorgeschalteter Randzone - Doppelmäander - REHAU Noppenplatte Varionova (nur Ausführung mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2) - REHAU Noppenplatte vario - REHAU Tackersystem - REHAU RAUFIX - REHAU Rohrträgermatte - REHAU Sanierungssystem 10 20 Verlegeform Einfachmäander Verlegeform Doppelmäander Bei der Verlegeform Einfachmäander muss im Bereich der 180°-Umlenkbögen unbedingt der zulässige Biegeradius des Heizrohrs beachtet werden. Gleichmäßige Oberflächentemperaturen über den gesamten Heizkreis Bei der Verlegeform Doppelmäander muss im Bereich der 180°-Umlenkbögen unbedingt der zulässige Biegeradius des Heizrohrs beachtet werden. Verlegeform Einfachmäander Abb. 3-9 Abb. 3-8 Verlegeform Doppelmäander mit integrierter verdichteter Randzone Verlegeform Einfachmäander mit verdichteter Randzone Abb. 3-10 Verlegeform Doppelmäander mit vorgeschalteter Randzone FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 3-7 21 3.2.5 Hinweise zur Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der REHAU Flächenheiz-/-kühlsysteme umfasst folgende Schritte: - Spülen, Befüllen und Entlüften. - Druckprüfung durchführen. - Funktionsheizen durchführen. - Ggf. Belegreifheizen durchführen. Dabei sind folgende Hinweise zu beachten: Die Druckprüfung und das Funktionsheizen sind entsprechend dem Druckprüfprotokoll: REHAU Flächenheizung/-kühlung (siehe Anhang) und dem Funktionsheizprotokoll für REHAU Flächenheizung/-kühlung (siehe Anhang) durchzuführen und zu protokollieren. Funktionsheizen - Zwischen Estricheinbringung und Funktionsheizen muss folgender zeitlicher Mindestabstand liegen: - bei Zementestrichen 21 Tage - bei Anhydrit-Fließestrichen 7 Tage - oder nach Angabe des Herstellers - Bei Abschalten der Fußbodenheizung nach der Aufheizphase ist der Estrich vor Zugluft und zu schneller Abkühlung zu schützen. - Bei der Verwendung von Ausgleichsmassen (in Verbindung mit dem REHAU Sanierungssystem 10) sind die Vorgaben der Ausgleichsmassenhersteller zu beachten. Belegreifheizen - Der für die Belegreife erforderliche Restfeuchtegehalt des Estrichs muss von einer Oberbelag-Fachfirma mit geeigneten Messverfahren ermittelt werden. - Ggf. muss vom Auftraggeber ein Belegreifheizen zur Erlangung der erforderlichen Restfeuchte beauftragt werden. - Bei der Verwendung von Ausgleichsmassen (in Verbindung mit dem REHAU Sanierungssystem 10) sind die Vorgaben der Ausgleichsmassenhersteller zu beachten. 22 3.2.6 Bodenbeläge Die Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge bezüglich Montage, Einbringung und Betrieb sind genau zu beachten. Textiler Bodenbelag Teppichboden sollte generell verklebt werden, um einen besseren Wärmeübergang zu erreichen. Die Stärke des Teppichbodens soll 10 mm nicht überschreiten. Parkett Holzparkett-Beläge sind für Fußbodenheizungen verwendbar. Es muss jedoch mit Fugenbildung gerechnet werden. Kleben ist angebracht. Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Holz- und Estrichfeuchtigkeit beim Verlegen dem nach der Norm zulässigen Wert entspricht und dass der Kleber dauerhaft elastisch bleibt. Kunststoffbeläge Kunststoffbeläge eignen sich ebenfalls grundsätzlich für Fußbodenheizungen. Das Kleben von Kunststoff-Platten oder Kunststoff-Bahnen wird empfohlen. Stein, Klinker, Keramik Stein, Klinker oder andere keramische Oberböden sind für Fußbodenheizungen am besten geeignet. Die im Fliesen- und Plattenlegerhandwerk üblichen Einbauarbeiten der Verlegung können ohne Einschränkung angewendet werden: - Dünnbettverfahren auf erhärtetem Estrich - Dickbettverfahren auf erhärtetem Estrich - Mörtelbett auf Trennschicht Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstands Bei der wärmetechnischen Berechnung einer Fußbodenheizung (Festlegung von Heizwassertemperatur und Rohrabstand) ist der Wärmedurchlasswiderstand des Bodenbelags zu berücksichtigen. Der Wärmedurchlasswiderstand des Bodenbelags darf den Wert Rλ,Β = 0,15 m2 K/W nicht überschreiten. Die Wärmedurchlasswiderstandswerte der Bodenbeläge sollten für jeden Auslegungsfall korrekt berechnet werden. Für eine überschlägige Auslegung können die Werte aus der Tabelle eingesetzt werden. Bodenbelag Dicke d [mm] Wärmeleitfähigkeit λ Wärmedurchlass[W/mK] widerstand Rλ,B [m2 K/W] Textiler Bodenbelag 10 0,07 max. 0,15 Parkett Klebemasse 8 2 ges. 10 0,2 0,2 0,04 0,01 ges. 0,05 Kunststoffbelag, z.B. PVC 5 0,23 0,022 Keramische Bodenfliesen Dünnbettmörtel 10 2 ges. 12 1,0 1,4 0,01 0,001 ges. 0,011 Keramische Bodenfliesen Mörtelbett 10 10 ges. 20 1,0 1,4 0,01 0,007 ges. 0,017 Natur- oder Kunststeinplatten hier: Marmor, Mörtelbett 15 10 ges. 25 3,5 1,4 0,004 0,007 ges. 0,011 Wärmeleitfähigkeit und Wärmedurchlasswiderstand gängiger Bodenbeläge FLÄCHENHZG./-KÜHL. Tab. 3-4 23 3.3 System REHAU Noppenplatte Varionova Beschreibung Die REHAU Noppenplatte Varionova ist in der Ausführung mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 und in der Ausführung ohne unterseitige Dämmung lieferbar. Abb. 3-11 System REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 - Für REHAU Rohre 14–17 mm geeignet Einfache und schnelle Verlegung Sehr gute Begehbarkeit Sichere Rohrfixierung Einfache Verschnittverarbeitung Systemkomponenten - REHAU Noppenplatte Varionova - mit Trittschalldämmung 30-2 - ohne unterseitige Dämmung - REHAU Verknüpfungsstreifen - REHAU Anschlussstreifen - REHAU Noppenbrücke - REHAU Plattenhalteelement Abb. 3-12 Oberseite REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 Abb. 3-13 Oberseite REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitige Dämmung Bei beiden Ausführungsformen sorgt die Polystyrol-MultifunktionsAbdeckfolie für sehr guten Rohrhalt, sehr gute Begehbarkeit und eine sichere Abdichtung gegen Estrichanmachwasser und Feuchtigkeit. In der Ausführung mit Trittschalldämmung erfüllt die Dämmung aus güteüberwachtem Polystyrolschaum die Anforderungen der ÖNORM EN 13163. Die unterseitig angebrachte Rasterung ermöglicht schnelle und geradlinige Zuschnitte. Die spezielle Noppenkontur ermöglicht Verlegeabstände von 5 cm und Vielfachen und sicheren Rohrhalt auch im Rohrumlenkbereich. Verwendbare REHAU Rohre Für REHAU Noppenplatte mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2: - RAUTHERM S - 14 x 1,5 mm - 17 x 2,0 mm - RAUTITAN flex - 16 x 2,2 mm - RAUTITAN stabil - 16,2 x 2,6 mm Abb. 3-14 Plattenverbindungstechnik Für REHAU Noppenplatte ohne unterseitige Dämmung: - RAUTHERM S - 14 x 1,5 mm - RAUTITAN stabil - 16,2 x 2,6 mm Die an zwei Plattenseiten angeformten Verbindungsnoppen ermöglichen eine schnelle und sichere Verbindung und vermeiden Schall- und Wärmebrücken. Die Plattenverbindungstechnik ist zerstörungsfrei wieder lösbar. Die REHAU Verknüpfungsstreifen, REHAU Anschlussstreifen und REHAU Noppenbrücken sind für beide Ausführungsformen der REHAU Noppenplatte Varionova einsetzbar. Abb. 3-15 Einfache Verschnittverarbeitung mit REHAU Verknüpfungsstreifen Zubehör - REHAU Randdämmstreifen - REHAU Dehnfugenprofil 24 Das System REHAU Noppenplatte Varionova ist für die Verwendung mit Estrichen nach DIN 18560 vorgesehen. Montage 1. 2. 3. 4. 5. Abb. 3-16 Noppenbrücke Mit der REHAU Noppenbrücke werden im 45°-Winkel verlegte REHAU Rohre sicher fixiert. Abb. 3-17 Plattenhalteelement Das REHAU Plattenhalteelement sorgt für eine sichere Fixierung der REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitiger Dämmung auf der bauseitigen Dämmung. REHAU Verteilerschrank setzen. REHAU Verteiler einbauen. REHAU Randdämmstreifen befestigen. REHAU Systemdämmstoffe verlegen, falls erforderlich. REHAU Noppenplatten Varionova zuschneiden und vom REHAU Randdämmstreifen ausgehend verlegen. - Entlang des Randdämmstreifens muss bei der REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 der Folienüberhang abgeschnitten werden. - REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitige Dämmung mit REHAU Plattenhalteelementen auf der unterseitigen Dämmung sichern. - Folienfuß des REHAU Randdämmstreifens ohne Spannung mit der REHAU Noppenplatte Varionova verkleben. - Geradlinig abgeschnittene Reststücke einer REHAU Noppenplatte Varionova können mit Verknüpfungsstreifen weiterverarbeitet werden. 6. REHAU Rohr mit einem Ende am REHAU Verteiler anschließen. 7. REHAU Rohr im Noppenraster der REHAU Noppenplatte Varionova verlegen. 8. Bei 45°-Verlegung das REHAU Rohr mit der REHAU Noppenbrücke fixieren. 9. REHAU Rohr mit dem zweiten Ende am REHAU Verteiler anschließen. 10. Dehnfugenprofil montieren. Mit dem REHAU Anschlussstreifen werden Türübergänge und EstrichBewegungsfugen sicher gemeistert. Im Bereich des Anschlussstreifens wird unterseitig je nach Anforderung ein REHAU Systemdämmstoff verlegt. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 3-18 Anschlussstreifen Abb. 3-19 Anschlussstreifen und Dehnfugenprofil auf Noppenplatte Varionova 25 Technische Daten Systemplatte REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 Material Dämmung Material Multifunktionsfolie Abmessungen Länge EPS 040 DES sg PS-Folie 1450 mm PS-Folie 1450 mm 850 mm 850 mm 50/48 mm 24mm 30 mm – Länge 1400 mm 1400 mm Breite 800 mm 800 mm Fläche m2 1,12 m2 Breite Gesamthöhe Dämmschichtdicke unter Heizrohr Auslegemaß Verlegeabstände Rohranhebung Bauart nach DIN 18560 und ÖNORM EN 13813 Wärmeleitfähigkeit Wärmedurchlasswiderstand Baustoffklasse nach ÖNORM DIN 4102 Brandverhalten nach der ÖNORM EN 13501 Flächenlast max. Trittschallverbesserungsmaß2) ∆ LW, R 1,12 5 cm und Vielfache – A 0,040 W/mK 0,75 m2K/W B2 E 5,0 kN/m2 28 1) abhängig von der eingesetzten Dämmung 2) bei einer Massivdecke und einem auf die Trittschalldämmung aufgebrachten Estrich mit einer Masse ≥ 70 kg/m2 26 REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitige Dämmung 5 cm und Vielfache 3 mm A – – B2 E 60 kN/m2 1) – D1 Dämmfall 1: Darunter liegender beheizter Raum R ≥ 0,75 m2K/W Mindestdämmanforderungen nach ÖNORM EN 1264-4 1 1 2 1 D2 Dämmfall 2: Unbeheizter oder in Abständen beheizter darunter liegender Raum oder direkt auf dem Erdreich R ≥ 1,25 m2K/W (Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden) 2 D3 Dämmfall 3: Darunter liegende Auslegungsaußentemperatur: –5 °C >Td ≥ –15 °C R ≥ 2,00 m2K/W 2 Abb. 3-20 Mindestdämmschichtaufbauten beim System REHAU Noppenplatte Varionova 1 REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 2 REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitige Trittschalldämmung K Keller Nach DIN 18560-2, Tabellen 1-4, kann bei Dämmschichten < (kleiner gleich) 40mm die Estrichnenndicke bei Zementestrichen um 5 mm reduziert werden. REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung Dämmfall 1 Dämmfall 2 Zusatzdämmung Zd [mm] Höhe Dämmung [mm] Aufbauhöhe Oberkante Rohr [mm] Tab. 3-5 Dämmfall 3 Zd = 20 Zd = 50 EPS 035 DEO dh EPS 040 DEO dm b = 28 b = 48 b = 78 c14 = 42 c16 = 44 c17 = 45 c14 = 62 c16 = 64 c17 = 65 c14 = 92 c16 = 94 c17 = 95 Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitige Dämmung Dämmfall 1 Zusatzdämmung Zd [mm] Höhe Dämmung [mm] Aufbauhöhe Oberkante Rohr [mm] Tab. 3-6 Dämmfall 2 ohne Trittschallanforderung Dämmfall 3 Dämmfall 1 Dämmfall 2 Zd = 70–2 Zd = 30 Zd = 50 Dämmfall 3 Zd = 30–2 Zd = 50–2 EPS 040 DES sg EPS 040 DES sg b = 28 b = 48 b = 68 b = 30 b = 50 b = 50 c14 = 45 c16 = 47 c14 = 65 c16 = 67 c14 = 85 c16 = 87 c14 = 47 c16 = 49 c14 = 67 c16 = 69 c14 = 67 c16 = 69 EPS 035 DES sg EPS 040 DEO dm EPS 040 DEO dm Zd = 50 FLÄCHENHZG./-KÜHL. mit Trittschallanforderung PUR 025 DEO dh Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitige Dämmung 27 Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhe nach DIN 18560-2 für die REHAU Noppenplatte Varionova mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 Tab. 3-7 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex / stabil 16x2,2 / 16,2x2,6 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm Überdeckung c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm Aufbauhöhe h = 84 mm h = 86 mm h = 87 mm Überdeckung c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm Aufbauhöhe h = 89 mm h = 91 mm h = 92 mm Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 Tab. 3-8 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex / stabil 16x2,2 / 16,2x2,6 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex / stabil 16x2,2 / 16,2x2,6 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm ≤3 ≤4 ≤5 Aufbauschema Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 Aufbauschema Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] Tab. 3-9 Aufbauschema RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex / stabil 16x2,2 / 16,2x2,6 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 49 mm h = 51 mm h = 52 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm Aufbauschema Tab. 3-10 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 28 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex / stabil 16x2,2 / 16,2x2,6 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 49 mm h = 51 mm h = 52 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm Aufbauschema Tab. 3-11 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F7 nach DIN 18560-2 Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhe nach DIN 18560-2 für die REHAU Noppenplatte Varionova ohne unterseitige Trittschalldämmung ≤4 ≤5 Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 62 mm h = 64 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 82 mm h = 84 mm Überdeckung c = 70 mm c = 70 mm Aufbauhöhe h = 87 mm h = 89 mm Überdeckung c = 75 mm c = 75 mm Aufbauhöhe h = 92 mm h = 94 mm Aufbauschema c ≤3 RAUTITAN stabil 16,2x2,6 mm h ≤2 RAUTHERM S 14x1,5 mm a Flächenlast [kN/m2] a = 3 mm Tab. 3-12 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 ≤4 ≤5 Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 57 mm h = 59 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 72 mm h = 74 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 77 mm h = 79 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 82 mm h = 84 mm Aufbauschema c ≤3 RAUTITAN stabil 16,2x2,6 mm h ≤2 RAUTHERM S 14x1,5 mm a Flächenlast [kN/m2] a = 3 mm FLÄCHENHZG./-KÜHL. Tab. 3-13 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 29 ≤4 ≤5 Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 57 mm h = 59 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 67 mm h = 69 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 77 mm h = 79 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 82 mm h = 84 mm Aufbauschema c ≤3 RAUTITAN stabil 16,2x2,6 mm h ≤2 RAUTHERM S 14x1,5 mm a Flächenlast [kN/m2] a = 3 mm Tab. 3-14 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 ≤4 ≤5 Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 52 mm h = 54 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 62 mm h = 64 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 67 mm h = 69 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 72 mm h = 74 mm Aufbauschema c ≤3 RAUTITAN stabil 16,2x2,6 mm h ≤2 RAUTHERM S 14x1,5 mm a Flächenlast [kN/m2] a = 3 mm Tab. 3-15 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 ≤4 ≤5 Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 52 mm h = 54 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 57 mm h = 59 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 62 mm h = 64 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 67 mm h = 69 mm Tab. 3-16 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F7 nach DIN 18560-2 30 Aufbauschema c ≤3 RAUTITAN stabil 16,2x2,6 mm h ≤2 RAUTHERM S 14x1,5 mm a Flächenlast [kN/m2] a = 3 mm Wärmetechnische Prüfungen Das System REHAU Noppenplatte Varionova ist nach DIN EN 1264 wärmetechnisch geprüft und zertifiziert. Leistungsdiagramme finden Sie im Internet zum Download unter www.rehau.at/downloads Abb. 3-21 REHAU Noppenplatte Varionova mit eingelegtem RAUTHERM S-Rohr 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 Randdämmstreifen 4 Natur- oder Kunststeinplatten 5 Mörtelbett 6 Estrich nach DIN 18560 7 RAUTHERM S Rohr 8 Folienfuß des Randdämmstreifens 9 REHAU Noppenplatte Varionova mit TSD 10 Wärme- und Trittschalldämmung 11 Feuchtigkeitssperre (nach DIN 18195) 12 Rohdecke 13 Erdreich FLÄCHENHZG./-KÜHL. Registriernummer: 7 F 218 31 3.4 System REHAU Noppenplatte vario Abb. 3-22 System REHAU Noppenplatte vario - Fließestrichtauglich Einfache und schnelle Verlegung -Flexible Rohrführung -Umweltfreundlich durch 100%ige Recyclingfähigkeit Systemkomponenten - REHAU Noppenplatte vario - ohne Trittschalldämmung - mit Trittschalldämmung (PST 17-2) Verwendbare REHAU-Rohre Beschreibung Abb. 3-23 REHAU Noppenplatte vario Die REHAU Noppenplatte vario besteht aus güteüberwachtem Polystyrolschaum und erfüllt die Anforderungen der ÖNORM EN 13163. Die oberseitig ankaschierte Polystyrol-Folie dichtet gemäß DIN 18560 und ÖNORM EN 1264 gegen Estrichanmachwasser und Feuchtigkeit ab. Die wechselnde Anordnung von Noppenfeldern und Leerfeldern ermöglicht Verlegeabstände von 5 cm und Vielfachen sowie extrem flexible Rohrführungen mit Umlenkbereichen von 15° bis 180°. Somit eignet sich das System insbesondere für eine Anpassung des Rohrverlaufs im Bereich von Säulen, Lüftungs- und Elektroauslässen, Vorsprüngen und Erkern, schrägen Wänden etc. Der umlaufende Hakenfalz gewährleistet eine schnelle und sichere Verbindung und vermeidet Schall- und Wärmebrücken. Die REHAU Noppenplatte vario mit PST 17-2 bietet eine zusätzliche Trittschalldämmung. Die unterseitig angebrachte Rasterung ermöglicht schnelle und geradlinige Zuschnitte. Das System REHAU Noppenplatte vario ist für die Verwendung mit Estrichen nach DIN 18560 vorgesehen. - RAUTHERM S - 14 x 1,5 mm - 17 x 2,0 mm - RAUTITAN flex - 16 x 2,2 mm Zubehör - REHAU-Randdämmstreifen - REHAU-Dehnfugenprofil - REHAU-Füllprofil Abb. 3-24 Hakenfalz der REHAU Noppenplatte vario mit PST 17-2 32 Montage 1. 2. 3. 4. 5. REHAU - Verteilerschrank setzen. REHAU - Verteiler einbauen. REHAU - Randdämmstreifen befestigen. REHAU - Systemdämmstoffe verlegen, falls erforderlich. REHAU - Noppenplatten vario zuschneiden und vom REHAU - Randdämmstreifen ausgehend verlegen. - An einer Stoßkante muss die Noppenrasterung übereinstimmen, damit der vorgesehene Rohrverlegeabstand eingehalten werden kann. - Entlang des REHAU-Randdämmstreifens die Hakenfalze abschneiden, um Hohlstellen unterhalb der Estrichschicht zu verhindern. - Folienfuß des REHAU-Randdämmstreifens ohne Spannung mit der REHAU Noppenplatte vario verkleben. - Geradlinig abgeschnittene Reststücke einer fertigen Verlegereihe können als Anfangsstücke einer neuen Verlegereihe verwendet werden. FLÄCHENHZG./-KÜHL. 6. REHAU - Rohr mit einem Ende am REHAU - Verteiler anschließen. 7. REHAU - Rohr im Noppenraster der REHAU - Noppenplatte vario verlegen. 8. REHAU - Rohr mit dem zweiten Ende am REHAU - Verteiler anschließen. 9. Dehnfugenprofil und Füllprofil montieren. 33 Technische Daten Systemplatte REHAU Noppenplatte vario REHAU Noppenplatte vario mit PST 17-2 Material Basisplatte EPS 035 DEO dh EPS 035/045 DESsg Material Abdeckfolie PS-Folie PS-Folie Länge 1230 mm 1230 mm Breite 830 mm 830 mm Gesamthöhe 46 mm 63/61 mm Dämmschichtdicke unter Heizrohr 23 mm 40 mm Länge 1200 mm 1200 mm Breite 800 mm 800 mm Fläche m2 0,96 m2 Abmessungen Auslegemaß Verlegeabstände Rohranhebung 0,96 5 cm und Vielfache 5 cm und Vielfache ≤ 5 mm ≤ 5 mm A A Bauart nach DIN 18560 und ÖNORM EN 13813 Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/mK 0,035 W/mK 0,65 m K/W 0,65 m2K/W Baustoffklasse nach ÖNORM DIN 4102 B2 B2 Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501 E Wärmedurchlasswiderstand Flächenlast max. 2 80,0 kN/m 5,0 kN/m2 -- 26 Trittschallverbesserungsmaß1) ∆ Lw, R Tab. 3-17 1) bei einer Massivdecke und einem auf die Trittschalldämmung aufgebrachten Estrich mit einer Masse ≥ 70 kg/m2 34 E 2 D1 Dämmfall 1: Darunter liegender beheizter Raum R ≥ 0,75 m2K/W Mindestdämmanforderungen nach ÖNORM EN 1264-4 1 2 1 1 D2 Dämmfall 2: Unbeheizter oder in Abständen beheizter darunter liegender Raum oder direkt auf dem Erdreich R ≥ 1,25 m2K/W (Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden) 2 D3 Dämmfall 3: Darunter liegende Auslegungsaußentemperatur: –5 °C >Td ≥ –15 °C R ≥ 2,00 m2K/W 2 Abb. 3-25 Mindestdämmschichtaufbauten beim System REHAU Noppenplatte vario 1 REHAU Noppenplatte vario mit unterseitiger Trittschalldämmung 30-2 2 REHAU Noppenplatte vario ohne unterseitige Trittschalldämmung K Keller Diese Mindestdämmanforderungen sind unabhängig von der nach EnEV geforderten Dämmung der Gebäudehülle einzusetzen (siehe "Anforderungen an die Wärmedämmung nach EnEV und ÖNORM EN 1264", S. 15). mit Trittschallanforderung Dämmfall 1 ohne Trittschallanforderung Dämmfall 2 Dämmfall 3 Dämmfall 1 Dämmfall 2 Dämmfall 3 Zd = 10 Zd = 40 Zd = 10 Zd = 30 Zd = 50 Zusatzdämmung Zd [mm] EPS 035 DEO dh EPS 035 DEO dh EPS 040 DEO dm EPS 040 DEO dm Höhe Dämmung [mm] Aufbauhöhe Oberkante Rohr [mm] EPS 035 DEO dh b = 38 b = 48 b = 78 b = 33 b = 53 b = 73 c14 = 52 c16 = 54 c17= 55 c14 = 62 c16 = 64 c17= 65 c14 = 92 c16 = 94 c17= 95 c14 = 47 c16 = 49 c17= 50 c14 =67 c16 = 69 c17= 70 c14 = 87 c16 = 89 c17= 90 Tab. 3-18 Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten REHAU Noppenplatte vario Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhe nach DIN 18560-2 für die REHAU Noppenplatte vario ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm Überdeckung c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm Aufbauhöhe h = 84 mm h = 86 mm h = 87 mm Überdeckung c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm Aufbauhöhe h = 89 mm h = 91 mm h = 92 mm Aufbauschema FLÄCHENHZG./-KÜHL. Flächenlast [kN/m2] Tab. 3-19 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 35 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm Aufbauschema Tab. 3-20 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm Aufbauschema Tab. 3-21 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 30 mm c = 30 mm c = 30 mm Aufbauhöhe h = 44 mm h = 46 mm h = 47 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm Aufbauschema Tab. 3-22 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm Überdeckung c = 30 mm c = 30 mm c = 30 mm Aufbauhöhe h = 44 mm h = 46 mm h = 47 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 64 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm Aufbauschema Tab. 3-23 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F7 nach DIN 18560-2 36 Wärmetechnische Prüfungen Das System REHAU Noppenplatte vario ist nach DIN EN 1264 in Verbindung mit RAUTHERM S 17,0 x 2,0 wärmetechnisch geprüft und zertifiziert. Bei der Planung und Montage des Systems REHAU Noppenplatte vario sind die Anforderungen der ÖNORM EN 1264, Teil 4, einzuhalten. Abb. 3-26 REHAU Noppenplatte vario mit eingelegtem RAUTHERM S-Rohr 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 Randdämmstreifen 4 Natur- oder Kunststeinplatten 5 Mörtelbett 6 Estrich nach DIN 18560 7 RAUTHERM S Rohr 8 Folienfuß des Randdämmstreifens 9 REHAU Noppenplatte vario 10 Wärme- und Trittschalldämmung 11 Feuchtigkeitssperre (nach DIN 18195) 12 Rohdecke 13 Erdreich FLÄCHENHZG./-KÜHL. Registriernummer: 7 F343-F 37 3.5 REHAU Tackersystem Beschreibung Die REHAU Tackerplatte besteht aus güteüberwachtem Polystyrol nach ÖNORM EN 13163. Sie garantiert normgerechte Wärme- und Trittschalldämmwerte nach ÖNORM EN 1264. Die REHAU Tackerplatte ist mit einer wasserdichten und reißfesten PE-Gewebefolie beschichtet, die gegen Estrichanmachwasser und Feuchtigkeit abdichtet. Der längsseitige Folienüberstand vermeidet Wärme- und Schallbrücken. Die Rohrverlegung entspricht Bauart A nach DIN 18560 und ÖNORM EN 13813. Abb. 3-27 REHAU Tackersystem - Schnelle Verlegung Hohe Verlegeflexibilität Fließestrichtauglich Kombinierte Wärme- und Trittschalldämmung Durch das geringere Verlegemaß ist die REHAU Tackerplatte als Faltplatte besonders für kleine verwinkelte Räume geeignet. Es können Verlegeabstände von 5 cm und Vielfachen realisiert werden. Das aufgedruckte Verlegeraster ermöglicht eine schnelle und präzise Rohrverlegung. Das REHAU Tackersystem ist für die Verwendung mit Estrichen nach DIN 18560 vorgesehen. Systemkomponenten - REHAU Tackerplatte - als Rollisolierung - als Faltisolierung - REHAU RAUTAC-Tackernadel - REHAU Tackernadel - REHAU Tackergerät multi Zubehör Abb. 3-28 REHAU Tackerplatte als Rollisolierung - REHAU Randdämmstreifen REHAU Dehnfugenprofil REHAU Klebeband REHAU Abroller für Klebeband Abb. 3-29 REHAU Tackerplatte als Faltisolierung 38 Montage 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Beim Setzen der Nadeln Handgriff gleichmäßig niederdrücken und anschließend vollständig zurückziehen. Hierdurch wird ein optimaler Setzvorgang erzielt. REHAU Verteilerschrank setzen. REHAU Verteiler einbauen. REHAU Randdämmstreifen befestigen. REHAU Tackerplatte vom REHAU Randdämmstreifen ausgehend verlegen. Die REHAU Tackerplatte muss straff am REHAU Randdämmstreifen anliegen. Folienüberlappung der REHAU Tackerplatte mit REHAU Klebeband auf Gewebefolie verkleben. Selbstklebenden Folienfuß des REHAU Randdämmstreifens auf REHAU Tackerplatte auflegen und befestigen. REHAU Rohr an den REHAU Verteiler anschließen. REHAU Rohr gemäß Verlegeraster verlegen und im Abstand von ca. 50 cm mit REHAU Tackergerät multi befestigen. Dabei Tackergerät immer senkrecht über die Rohre auf die Tackerplatte setzen. Technische Daten 20-2 REHAU Tackerplatte Ausführung 30-2 30-2 Rollisolierung 50-2 70-2 Faltisolierung Material Basisplatte EPS 040 DES sg EPS 040 DES sg EPS 040 DES sg EPS 040 DES sg EPS 035 DES sg Material Gewebefolie PE PE PE PE PE 12 12 2 2 2 Abmessungen Länge [m] 1 1 1 1 1 20 30 30 50 70 Fläche [m2] 12 12 2 2 2 Verlegeabstände [cm] 5 und Vielfache 5 und Vielfache 5 und Vielfache 5 und Vielfache 5 und Vielfache Rohranhebung [mm] ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 A A A A A 0,040 0,040 0,040 0,040 0,035 0,50 0,75 0,75 1,25 2,00 Baustoffklasse n. ÖNORM DIN 4102 B2 B2 B2 B2 B2 Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501 E E E E E Bauart nach DIN 18560 und ÖNORM EN 13813 Wärmeleitfähigkeit [W/mK] Wärmedurchlasswiderstand [m2K/W] 1) 2] 5,0 5,0 5,0 5,0 10,0 Dynamische Steifigkeit [MN/m3] 30 20 20 15 30 (dB)2) 26 28 28 29 26 Flächenlast max. [kN/m Trittschallverb.maß ∆Lw,R 1) Die Angabe der Baustoffklasse bezieht sich auf den werkseitigen Verbund aus PS-Basisplatte und PE-Folie 2) Bei einer Massivdecke und einem auf die Trittschalldämmung aufgebrachten Estrich mit einer Masse ≥ 70 kg/m2 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Breite [m] Höhe [mm] 39 3.5.1 RAUTAC-Tackernadel und REHAU Tackernadel REHAU Tackernadeln - Die Nadeln sind zu Magazinen mit je 30 Nadeln thermisch verschweißt. - Das bekannte Fixierband und eine mögliche Beeinträchtigung des Setzvorgangs durch Verklebung mit Resten des Fixierbandes entfallen. RAUTAC-Tackernadeln Abb. 3-31 REHAU Tackernadel Verwendbare REHAU Rohre - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm - RAUTITAN flex 20 x 2,8 Beschreibung Die REHAU Tackernadeln garantieren durch ihre speziell ausgebildeten Haltespitzen eine aufschwimmsichere Fixierung der REHAU Rohre. Abb. 3-30 RAUTAC-Tackernadel Verwendbare REHAU Rohre - RAUTHERM S 14 x 1,5 mm RAUTHERM S 17 x 2,0 mm RAUTITAN flex 16 x 2,2 mm RAUTITAN stabil 16,2 x 2,6 mm Beschreibung Die RAUTAC-Tackernadeln garantieren durch ihre speziell ausgebildeten Haltespitzen eine aufschwimmsichere Fixierung der REHAU Rohre. 40 3.5.2 REHAU Tackergerät multi 3.5.3 Nachrüstsatz für RAUTAC-Tackergerät und REHAU Tackergerät Um die thermoverschweißten Nadelmagazine mit den in der Überschrift genannten Geräten verarbeiten zu können, ist es notwendig, das Setzgerät mit einem Nachrüstsatz auszustatten. Diesen erhalten Sie in Ihrem zuständigen REHAU Verkaufsbüro. Der Nachrüstsatz wird mit wenigen Handgriffen an das Tackergerät montiert. Hierzu liegt jedem Nachrüstsatz eine Montageanleitung bei. Abb. 3-32 REHAU Tackergerät multi Verwendbare REHAU Nadeln - RAUTAC-Tackernadel - REHAU Tackernadel Dem Nachrüstsatz ist eine Vorschubhilfe zur Gewichtsbelastung der Nadelmagazine beigefügt. Vorschubhilfe auf befüllte Magazinstange aufstecken, um einen gleichmäßigen Vorschub der Nadeln und ein optimaler Ladedruck sicherzustellen. Beschreibung Das REHAU Tackergerät multi ist zum Setzen der RAUTAC-Tackernadeln bzw. REHAU Tackernadeln auf den REHAU Tackerplatten konzipiert. Somit ist zum Verarbeiten beider Nadeln nur noch ein Setzgerät notwendig. Die magazinierten Nadeln werden in den Schacht der Magazinstange eingelegt. Eine Vorschubhilfe verstärkt den Druck auf die Nadeln und gewährleistet ein störungsfreies Setzen der Nadeln und somit kurze Verlegezeiten. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Durch gleichmäßiges Niederdrücken des ergonomisch geformten Betätigungsgriffs, werden die Nadeln in die Gewebefolie der REHAU Tackerplatten eingestochen. Bei Entlastung des Betätigungsgriffs wird dieser durch eine Feder wieder in die Ausgangsposition gebracht und der Setzvorgang kann sofort wiederholt werden. 41 Mindestdämmanforderungen nach ÖNORM EN 1264-4 D2 Dämmfall 2: Unbeheizter oder in Abständen beheizter darunter liegender Raum oder direkt auf dem Erdreich R ≥ 1,25 m2K/W (Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden) D3 c TP 30-3 b TP 30-2 b TP 70-2 b c c D1 D1 Dämmfall 1: Darunter liegender beheizter Raum R ≥ 0,75 m2K/W D3 Dämmfall 3: Darunter liegende Auslegungsaußentemperatur: –5 °C >Td ≥ –15 °C R ≥ 2,00 m2K/W TP 50-2 b c D2 K Nach DIN 18560-2, Tabellen 1-4, kann bei Dämmschichten < (kleiner gleich) 40 mm die Estrichnenndicke bei Zementestrichen um 5 mm reduziert werden. Abb. 3-33 Mindestdämmschichtaufbauten beim REHAU Tackersystem K Keller Höhe Dämmung Aufbauhöhe Oberkante Rohr Dämmfall 1 Dämmfall 2 Dämmfall 3 mit TSD mit TSD mit TSD b = 28/27 mm b = 48 mm b = 68 mm c14 = 42/41 mm c16 = 44/43 mm c17 = 45/44 mm c20 = 48/47 mm c14 = 62 mm c16 = 64 mm c17 = 65 mm c20 = 68 mm c14 = 82 mm c16 = 84 mm c17 = 85 mm c20 = 88 mm Tab. 3-24 Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhen nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm h = 65 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm h = 85 mm Überdeckung c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm Aufbauhöhe h = 84 mm h = 86 mm h = 87 mm h = 90 mm Überdeckung c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm Aufbauhöhe h = 89 mm h = 91 mm h = 92 mm h = 95 mm Tab. 3-25 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 42 Aufbauschema Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm h = 60 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm h = 75 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm h = 80 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm h = 85 mm Aufbauschema Tab. 3-26 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm h = 60 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm h = 70 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm h = 80 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm h = 85 mm Aufbauschema Tab. 3-27 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 49 mm h = 51 mm h = 52 mm h = 55 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm h = 65 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm h = 70 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm h = 75 mm Aufbauschema Tab. 3-28 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 49 mm h = 51 mm h = 52 mm h = 55 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm h = 60 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 64 mm h = 67 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm h = 70 mm Aufbauschema FLÄCHENHZG./-KÜHL. Flächenlast [kN/m2] Tab. 3-29 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F7 nach DIN 18560-2 43 Wärmetechnische Prüfungen Das REHAU Tackersystem ist nach DIN EN 1264 wärmetechnisch geprüft und zertifiziert. Registriernummer: 7 F 027 Leistungsdiagramme finden Sie im Internet zum Download unter www.rehau.at/downloads 44 Abb. 3-34 REHAU Tackerplatte (kombinierte Wärme- und Trittschalldämmung) mit Tackernadel zur Befestigung des RAUTHERM S Rohres 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 Randdämmstreifen 4 Natur- oder Kunststeinplatten 5 Mörtelbett 6 Estrich nach DIN 18560 7 RAUTHERM S Rohr 8 Tackernadel 9 PE-Folie aufkaschiert 10 Wärme- und Trittschalldämmung 11 Feuchtigkeitssperre (nach DIN 18195) 12 Rohdecke 13 Erdreich 3.6 System REHAU RAUFIX Beschreibung Die REHAU RAUFIX-Schiene aus Polypropylen entspricht mit einer Rohranhebung von 5 mm der Bauart A nach DIN 18560 und ÖNORM EN 13813. In einfach- und doppel-mäanderförmiger Rohrführung sind Verlegeabstände von 5 cm und Vielfachen realisierbar. Abb. 3-35 System REHAU RAUFIX Abb. 3-36 REHAU RAUFIX-Schienen Systemkomponenten Der an die REHAU RAUFIX-Schiene angeformte Steckverbinder ermöglicht die werkzeuglose Verbindung der Rohrhalterung. Der oberseitige Halteclip gewährleistet die aufschwimmsichere Rohrfixierung. Haken an den oberseitigen Halteclips der REHAU RAUFIXSchiene garantieren den Festsitz der Rohre. Die Sicherung an der Steckverbindung ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Verbindung der 1m langen REHAU RAUFIX Schienen. Die unterseitigen Widerhaken der REHAU RAUFIX-Schiene garantieren eine exakte Fixierung in der REHAU Zusatzdämmung. - RAUFIX-Schiene 12/14 - REHAU Haltenadel Das System REHAU RAUFIX ist für die Verwendung mit Estrichen nach DIN 18560 vorgesehen. Verwendbare REHAU Rohre Die gelochte Bodenplatte der REHAU RAUFIX-Schiene dient zur Aufnahme der REHAU Haltenadel. Die speziell ausgebildeten Spitzen der REHAU Haltenadel sorgen für den festen Sitz der REHAU RAUFIXSchiene im Fußbodenaufbau. - Kraftschlüssige Rohrfixierung Werkzeuglose Schienenmontage Präzise Schienenfixierung Einfacher Systemaufbau - Mit REHAU RAUFIX-Schiene 12/14: - RAUTHERM S 14 x 1,5 mm - Mit REHAU RAUFIX-Schiene 16/17/20: - RAUTHERM S 17 x 2,0 mm - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm - RAUTITAN flex 16 x 2,2 mm - RAUTITAN stabil 16,2 x 2,6 mm - REHAU Klebeband REHAU Abroller für Klebeband REHAU Randdämmstreifen REHAU Dehnfugenprofil REHAU Systemdämmstoffe REHAU Abdeckfolie FLÄCHENHZG./-KÜHL. Zubehör Abb. 3-37 REHAU Haltenadel 45 Die REHAU Abdeckfolie aus reißfestem PE entspricht den Anforderungen der DIN 18560 und ÖNORM EN 1264. Sie dichtet gegen Estrichanmachwasser ab. Wärme- und Schallbrücken werden vermieden. Die robuste Abdeckung bietet den REHAU Haltenadeln optimalen Halt. Abb. 3-38 REHAU Abdeckfolie Die REHAU Abdeckfolie ersetzt nicht eine evtl. erforderliche Dampfsperre. 46 Montage 9. REHAU RAUFIX-Schiene mit REHAU Haltenadel im Abstand von 40 cm sichern. 10. REHAU Haltenadeln durch die REHAU RAUFIX-Schienen in Fußbodenaufbau drücken. Bei Temperaturen unter +10 °C und/oder Verlegeabständen ≤ 15 cm sind RAUTHERM S Rohre 17 x 2,0 mm und 20 x 2,0 mm, sowie das RAUTITAN flex-Rohr 16 x 2,2 mm, mit der REHAU Warmabrollvorrichtung und einem Heizgerät, warm zu verlegen. REHAU Verteilerschrank setzen. REHAU Verteiler einbauen. REHAU Randdämmstreifen befestigen. REHAU Systemdämmstoffe verlegen, falls erforderlich. Beschädigungen der REHAU Abdeckfolie beeinträchtigen ihre Funktion. - REHAU Abdeckfolie beim Verlegen nicht beschädigen. - Ggf. Löcher oder Risse in der REHAU Abdeckfolie mit REHAU Klebeband vollständig abkleben. 5. REHAU Abdeckfolie so verlegen, dass sie an den Stößen mind. 8 cm überlappt. 6. Stöße der REHAU Abdeckfolie mit REHAU Klebeband vollständig abkleben. 7. Selbstklebenden Folienfuß des REHAU Randdämmstreifens spannungsfrei auf REHAU Abdeckfolie kleben. 8. REHAU RAUFIX-Schienen auf erforderliche Länge verbinden und im Abstand von 1 m parallel in Fußbodenaufbau drücken. Bei Verwendung von Fließestrichen ist ggf. der Abstand zwischen den REHAU RAUFIX-Schienen zu verringern. Abb. 3-40 REHAU Haltenadel in Fußbodenaufbau drücken 11. REHAU Rohr mit einem Ende am REHAU Verteiler anschließen. 12. REHAU Rohr in den Halteclipsen verlegen. 13. REHAU Rohr mit dem zweiten Ende am REHAU Verteiler anschließen. 14. REHAU Rohr im Umlenkungsbereich mit zusätzlichen REHAU RAUTAC-Tackernadeln bzw. REHAU Tackernadeln fixieren. 15. REHAU Dehnfugenprofil montieren. Technische Daten RAUFIX-Schienen Material Schiene Polypropylen Länge Schiene 1m Höhe Schiene (ohne unterseitige Widerhaken) Schiene 12/14 Schiene 16/17/20 24 mm 27 mm Breite Schiene Schiene 12/14 Schiene 16/17/20 40 mm 50 mm Rohranhebung 5 mm Verlegeabstände 5 cm und Vielfache FLÄCHENHZG./-KÜHL. 1. 2. 3. 4. Technische Daten REHAU Haltenadel Material Haltenadel Polypropylen Länge Haltenadel 50 mm Abstand Spitzen 20 mm Abb. 3-39 REHAU RAUFIX-Schiene in Fußbodenaufbau drücken 47 Mindestdämmanforderungen nach ÖNORM EN 1264-4 D1 Dämmfall 1: Darunter liegender beheizter Raum R ≥ 0,75 m2K/W D3 1 2 2 D2 c b Zd Zd 2 Zd c D3 Dämmfall 3: Darunter liegende Auslegungsaußentemperatur: –5 °C >Td ≥ –15 °C R ≥ 2,00 m2K/W Zd b b c 1 Zd b b Zd c c c 1 b D1 D2 Dämmfall 2: Unbeheizter oder in Abständen beheizter darunter liegender Raum oder direkt auf dem Erdreich R ≥ 1,25 m2K/W (Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden) K Nach DIN 18560-2, Tabellen 1-4, kann bei Dämmschichten < (kleiner gleich) 40 mm die Estrichnenndicke bei Zementestrichen um 5 mm reduziert werden. Abb. 3-41 Mindestdämmschichtaufbauten beim System REHAU RAUFIX 1 mit Trittschalldämmung (TSD) 2 ohne Trittschalldämmung (TSD) K Keller Dämmfall 1 Dämmfall 2 Dämmfall 3 mit TSD ohne TSD mit TSD ohne TSD mit TSD ohne TSD Zusatzdämmung Zd Zd = 30 - 2 mm EPS 040 DES sg Zd = 30 mm EPS 040 DEO dm Zd = 50 - 2 mm EPS 040 DES sg Zd = 50 mm EPS 040 DEO dm Zd = 70 - 2 mm EPS 035 DES sg Zd = 50 mm PUR 025 DEO dh Höhe Dämmung b = 28 mm b = 30 mm b = 48 mm b = 50 mm b = 68 mm b = 50 mm Aufbauhöhe Oberkante Rohr c14 = 47 mm c16 = 49 mm c17 = 50 mm c20 = 53 mm c14 = 49 mm c16 = 51 mm c17 = 52 mm c20 = 55 mm c14 = 67 mm c16 = 69 mm c17 = 70 mm c20 = 73 mm c14 = 69 mm c16 = 71 mm c17 = 72 mm c20 = 75 mm c14 = 87 mm c16 = 89 mm c17 = 90 mm c20 = 93 mm c14 = 69 mm c16 = 71 mm c17 = 72 mm c20 = 75 mm Tab. 3-30 Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhen nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm h = 70 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 84 mm h = 86 mm h = 87 mm h = 90 mm Überdeckung c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm Aufbauhöhe h = 89 mm h = 91 mm h = 92 mm h = 95 mm Überdeckung c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm Aufbauhöhe h = 94 mm h = 96 mm h = 97 mm h = 100 mm Tab. 3-31 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 48 Aufbauschema a = 5 mm Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm h = 65 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm h = 80 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm h = 85 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 84 mm h = 86 mm h = 87 mm h = 90 mm Aufbauschema a = 5 mm Tab. 3-32 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm h = 65 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm h = 75 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 79 mm h = 81 mm h = 82 mm h = 85 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 84 mm h = 86 mm h = 87 mm h = 90 mm Aufbauschema a = 5 mm Tab. 3-33 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm h = 60 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm h = 70 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm h = 75 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 74 mm h = 76 mm h = 77 mm h = 80 mm Aufbauschema a = 5 mm Tab. 3-34 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 54 mm h = 56 mm h = 57 mm h = 60 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 59 mm h = 61 mm h = 62 mm h = 65 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 64 mm h = 66 mm h = 67 mm h = 70 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 69 mm h = 71 mm h = 72 mm h = 75 mm Aufbauschema FLÄCHENHZG./-KÜHL. Flächenlast [kN/m2] a = 5 mm Tab. 3-35 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F7 nach DIN 18560-2 49 Wärmetechnische Prüfungen Das System REHAU RAUFIX ist nach DIN EN 1264 wärmetechnisch geprüft und zertifiziert. Registriernummer: 7 F 026 Leistungsdiagramme finden Sie im Internet zum Download unter www.rehau.at/downloads 50 Abb. 3-42 REHAU RAUFIX-Schiene als Rohrträgerelement mit eingelegtem RAUTHERM S Rohr 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 Randdämmstreifen 4 Natur- oder Kunststeinplatten 5 Mörtelbett 6 Estrich nach DIN 18560 7 RAUTHERM S Rohr 8 RAUFIX-Schiene 9 Abdeckfolie nach DIN 18560, PE-Folie oder Bitumenpapier 10 Wärme- und Trittschalldämmung 11 Feuchtigkeitssperre (nach DIN 18195) 12 Rohdecke 13 Erdreich 3.7 System Rohrträgermatte Zubehör - Randdämmstreifen Dehnfugenprofil Klebeband Abroller für Klebeband Systemdämmstoffe Beschreibung Das System Rohrträgermatte ist für die Verwendung mit Estrichen nach DIN 18560 vorgesehen. Abb. 3-43 System Rohrträgermatte - Verlegeabstand unabhängig vom Raster der Rohrträgermatte Schnelles Setzen des Clips durch Magazinierbarkeit Nur ein Clip für Heizrohre 14 mm bis 20 mm Außendurchmesser Nur ein Clip vor und nach einer Umlenkung erforderlich Befestigung wahlweise auf dem Kreuzungspunkt, Längs- oder Querdraht Sehr gute Fixierung des Clips auf der Matte Sehr gute Rohrfixierung durch kraftschlüssige Verbindung Universell und unabhängig von der gewählten Dämmung einsetzbar Bei Einsatz auf PUR-Dämmung für Schwerlastbereiche geeignet Fließestrichtauglich Systemkomponenten - Der magazinierbare Drehclip quattro gewährleistet durch die unterseitige, klemmende Drahtaufnahme mit Widerhaken eine sichere Fixierung auf der Rohrträgermatte. Die oberseitig ausgebildeten Rohrhalterungen ermöglichen ein leichtes Einclipsen des Rohres bei gleichzeitig sicherer Fixierung. Abb. 3-44 Drehclip quattro Zur schnellen Befüllung des Setzgerätes sind acht Clipse zu einem Magazin zusammengefasst. Drehclip quattro Setzgerät für Drehclip quattro Rohrträgermatte RM 100 Rohrträgermatte RM 150 Mattenbinder Drillgerät für Mattenbinder Kettendübel Abdeckfolie - RAUTHERM S 14 x 1,5 mm RAUTHERM S 17 x 2,0 mm RAUTHERM S 20 x 2,0 mm RAUTITAN flex 16 x 2,2 mm RAUTITAN flex 20 x 2,8 mm Abb. 3-45 Magazin Drehclip quattro Der Drehclip quattro weist zwei Richtungen für die Rohraufnahme auf: - quer zur Ausrichtung des Fußes: Aufnahme für Rohre mit einem Außendurchmesser von 14 - 17 mm - längs der Ausrichtung des Fußes: Aufnahme für Rohre mit einem Außendurchmesser von 20 mm 51 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Verwendbare REHAU Rohre Abb. 3-46 Rohraufnahmen Drehclip quattro Abb. 3-49 Setzgerät für Drehclip quattro Der Drehclip quattro kann sowohl auf den Kreuzungspunkt als auch auf einem Einzeldraht der Rohrträgermatte gesetzt werden. Die Rohrträgermatte dient zur Fixierung des Drehclips quattro in dem vorgegebenen Verlegeabstand. Die Rohrträgermatte RM 100 mit einem Raster 100 mm hat an jeweils einer Längs- und Querseite eine Randmasche von 50 mm und wird überlappend verlegt. Für Rohre mit einem Außendurchmesser von 14 mm bis 17 mm ist der Verlegeabstand nicht an das Raster der Rohrträgermatte gebunden. Die Rohrträgermatte RM 150 mit einem Raster von 150 mm wird nicht überlappend verlegt. Abb. 3-47 Rohraufnahme 14 mm - 17 mm quer zur Fußausrichtung Abb. 3-50 Rohrträgermatte RM 100 Die Abdeckfolie aus reißfestem PE entspricht den Anforderungen der DIN 18560 und ÖNORM EN 1264. Sie dichtet gegen Estrichanmachwasser ab. Wärme- und Schallbrücken werden vermieden. Abb. 3-48 Rohraufnahme 20 mm längs zur Fußausrichtung Damit deckt der Drehclip quattro ein breites Spektrum von Rohrabmessungen und Verlegeabständen mit nur einem Clip ab. Das Setzgerät nimmt die Drehclipse in magazinierter Form für eine schnelle Montage auf. Der Drehclip quattro wird mit einer einfachen Drehbewegung montiert. 52 Abb. 3-51 REHAU Abdeckfolie Die REHAU Abdeckfolie ersetzt nicht eine evtl. erforderliche Dampfsperre. Der Kettendübel sichert die Rohrträgermatte beim Einsatz von Fließestrichen gegen Aufschwimmen. Montage Der Einsatz von üblichen Baustahlmatten ist nicht für die Rohrfußbodenheizung/-kühlung von REHAU zugelassen. - Die Ausrichtung des Drehclips zur Verlegerichtung beachten. - Der Abstand der Drehclips sollte auf geraden Rohrstrecken ca. 50 cm betragen, bei Fließestrich kann ein geringerer Abstand erforderlich sein, um ein Aufschwimmen des Rohres zu verhindern. - In Umlenkbereichen sollte der Drehclip auf einem Kreuzungspunkt der Rohrträgermatte gesetzt werden. - Der Mindestbiegeradius für das jeweilig einzusetzende Rohr muss beachtet werden. Der Drehclip wird diagonal über den Draht der Rohrträgermatte positioniert und mit einer einfachen Drehbewegung fixiert. 1. 2. 3. 4. 5. REHAU Verteilerschrank setzen. REHAU Verteiler einbauen. REHAU Randdämmstreifen befestigen. REHAU Systemdämmstoffe verlegen, falls erforderlich. REHAU Abdeckfolie so verlegen, dass sie an den Stößen mind. 8 cm überlappt. 6. Stöße der REHAU Abdeckfolie mit REHAU Klebeband vollständig abkleben. Abb. 3-52 Positionieren des Setzgerätes mit den magazinierten Drehclipsen Beschädigungen der REHAU Abdeckfolie beeinträchtigen ihre Funktion. Größere Löcher oder Risse in der REHAU Abdeckfolie ggf. mit REHAU Klebeband vollständig abkleben. 7. Selbstklebenden Folienfuß des Randdämmstreifens spannungsfrei mit der REHAU Abdeckfolie verkleben. 8. Rohrträgermatten mit der engmaschigen Seite an de Randdämmstreifen legen. 9. Rohrträgermatten verlegen und mit den REHAU Mattenbindern verdrillen. Abb. 3-53 Setzen des Clipses mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn 10. REHAU Drehclips mit dem REHAU Setzgerät auf der Rohrträgermatte entsprechend dem geplanten Rohrverlauf befestigen. Dabei Folgendes beachten: 11. Rohr mit einem Ende am REHAU Verteiler anschließen. 12. Rohr in den REHAU Drehclips verlegen. 13. Rohr mit dem zweiten Ende am Verteiler anschließen. 14. REHAU Dehnfugenprofil montieren. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Im Bereich von Dehnungsfugen durch die Fußbodenkonstruktion muss die Rohrträgermatte getrennt werden. 53 Technische Daten Rohträgermatte Rohträgermatte RM 100 RM 150 Material Stahldraht, verzinkt Drahtdicke 3 mm Länge inkl. Randmaschen 2050 mm 1950 mm Breite inkl. Randmaschen 1050 mm 900 mm Breite der Randmaschen an einer Längs- und Querseite 50 mm - Effektive Verlegefläche 2,0 m² 1,75 m² 100 mm 150 mm Rastermaß Verlegeabstände Rohrabmessungen 14 - 17 mm Verlegeabstände Rohrabmessung 20 mm beliebig 10 cm und Vielfache 15 cm und Vielfache Abb. 3-54 Wendeschleifen und Umlenkung im Heizregister, Verlegebeispiel RAUTHERM S 17 x 2,0 VA 100 mm auf RTM 100 1 90° Umlenkung 2 Scheitelbereich 3 Drehclip 4 Rohrträgermatte 6 Heizrohr 54 Mindestdämmanforderungen nach DIN EN 1264-4 D3 1 D2 1 c c Zd b Zd D3 Dämmfall 3: Darunter liegende Auslegungsaußentemperatur: –5 °C >Td ≥ –15 °C R ≥ 2,00 m2K/W c c 2 Zd b b Zd Zd b b Zd D2 Dämmfall 2: Unbeheizter oder in Abständen beheizter darunter liegender Raum oder direkt auf dem Erdreich R ≥ 1,25 m2K/W (Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden) 2 b 2 c 1 c D1 D1 Dämmfall 1: Darunter liegender beheizter Raum R ≥ 0,75 m2K/W K Nach DIN 18560-2, Tabellen 1-4, kann bei Dämmschichten < (kleiner gleich) 40 mm die Estrichnenndicke bei Zementestrichen um 5 mm reduziert werden. Abb. 3-55 Mindestdämmschichtaufbauten beim System Rohrträgermatte 1 mit Trittschalldämmung (TSD) 2 ohne Trittschalldämmung (TSD) K Keller Dämmfall 1 Dämmfall 2 Dämmfall 3 mit TSD ohne TSD mit TSD ohne TSD mit TSD ohne TSD Zusatzdämmung Zd Zd = 30 - 2 mm EPS 040 DES sg Zd = 30 mm EPS 040 DEO dm Zd = 50 - 2 mm EPS 040 DES sg Zd = 50 mm EPS 040 DEO dm Zd = 70 - 2 mm EPS 035 DES sg Zd = 50 mm PUR 025 DEO dh Höhe Dämmung b = 28 mm b = 30 mm b = 48 mm b = 50 mm b = 68 mm b = 50 mm Aufbauhöhe Oberkante Rohr c14 = 53 mm c16 = 55 mm c17 = 56 mm c20 = 59 mm c14 = 55 mm c16 = 57 mm c17 = 58 mm c20 = 61 mm c14 = 73 mm c16 = 75 mm c17 = 76 mm c20 = 79 mm c14 = 75 mm c16 = 77 mm c17 = 78 mm c20 = 81 mm c14 = 93 mm c16 = 95 mm c17 = 96 mm c20 = 99 mm c14 = 75 mm c16 = 77 mm c17 = 78 mm c20 = 81 mm Tab. 3-36 Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhen nach DIN 18560-2 ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 70 mm h = 72 mm h = 73 mm h = 76 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 90 mm h = 92 mm h = 93 mm h = 96 mm Überdeckung c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm c = 70 mm Aufbauhöhe h = 95 mm h = 97 mm h = 98 mm h = 101 mm Überdeckung c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm c = 75 mm Aufbauhöhe h = 100 mm h = 102 mm h = 103 mm h = 106 mm Aufbauschema FLÄCHENHZG./-KÜHL. Flächenlast [kN/m2] a = 11 mm Tab. 3-37 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 55 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 65 mm h = 67 mm h = 68 mm h = 71 mm Überdeckung c= 55 mm c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 80 mm h = 82 mm h = 83 mm h = 86 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 85 mm h = 87 mm h = 88 mm h = 91 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 90 mm h = 92 mm h = 93 mm h = 96 mm Aufbauschema a = 11 mm Tab. 3-38 Estrichaufbauhöhen für Zementestrich CT der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 65 mm h = 67 mm h = 68 mm h = 71 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 75 mm h = 77 mm h = 78 mm h = 81 mm Überdeckung c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm c = 60 mm Aufbauhöhe h = 85 mm h = 87 mm h = 88 mm h = 91 mm Überdeckung c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm c = 65 mm Aufbauhöhe h = 90 mm h = 92 mm h = 93 mm h = 96 mm Aufbauschema a = 11 mm Tab. 3-39 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F4 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 60 mm h = 62 mm h = 63 mm h = 66 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 70 mm h = 72 mm h = 73 mm h = 76 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 75 mm h = 77 mm h = 78 mm h = 81 mm Überdeckung c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm c = 55 mm Aufbauhöhe h = 80 mm h = 82 mm h = 83 mm h = 86 mm Aufbauschema a = 11 mm Tab. 3-40 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F5 nach DIN 18560-2 Flächenlast [kN/m2] ≤2 ≤3 ≤4 ≤5 RAUTHERM S 14x1,5 mm RAUTITAN flex 16x2,2 mm RAUTHERM S 17x2,0 mm RAUTHERM S 20x2,0 mm Überdeckung c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm c = 35 mm Aufbauhöhe h = 60 mm h = 62 mm h = 63 mm h = 66 mm Überdeckung c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm c = 40 mm Aufbauhöhe h = 65 mm h = 67 mm h = 68 mm h = 71 mm Überdeckung c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm c = 45 mm Aufbauhöhe h = 70 mm h = 72 mm h = 73 mm h = 76 mm Überdeckung c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm c = 50 mm Aufbauhöhe h = 75 mm h = 77 mm h = 78 mm h = 81 mm Aufbauschema a = 11 mm Tab. 3-41 Estrichaufbauhöhen für Calciumsulfat-Fließestrich CAF der Biegezugfestigkeitsklasse F7 nach DIN 18560-2 56 Wärmetechnische Prüfungen Das System Rohrträgermatte ist nach DIN EN 1264 wärmetechnisch geprüft und zertifiziert. Bei der Planung und Montage des Systems Rohrträgermatte sind die Anforderungen der ÖNORM EN 1264, Teil 4, einzuhalten. Leistungsdiagramme finden Sie im Internet zum Download unter www.rehau.at/downloads Abb. 3-56 Rohrträgermatte mit Drehclip zur Befestigung des Heizrohres RAUTHERM S 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 Randdämmstreifen 4 Natur- oder Kunststeinplatten 5 Mörtelbett 6 Estrich nach DIN 18560 7 Heizungsrohr RAUTHERM S 8 Drehclip quattro 9 Rohrträgermatte aus verzinktem Stahldraht 10 Abdeckfolie nach DIN 18560, DIN EN 1264 11 Wärme- und Trittschalldämmung 12 Feuchtigkeitssperre (nach DIN 18195) 13 Rohdecke 14 Erdreich FLÄCHENHZG./-KÜHL. Registriernummer: 7 F 025 57 3.8 REHAU Trockensystem Das REHAU Trockensystem ist für die Verwendung mit Trockenestrichelementen vorgesehen (siehe Kap. 3.2.3, S. 17). Die Kombination mit Nassestrichen nach DIN 18560 ist möglich. Wenn das REHAU Trockensystem in Verbindung mit einem Trockenestrich zum Kühlen genutzt wird, kann am Rohr oder an der Vorderoder Rückseite der Gipsfaserplatten Kondensation auftreten. Abb. 3-57 REHAU Trockensystem Um Kondensation zu verhindern, REHAU Regelset Heizen/Kühlen in Verbindung mit dem Taupunktwächter oder eine andere geeignete Regelungs- und Überwachungstechnik verwenden. Beschreibung - Schnelle und verletzungsfreie Verlegung durch werkseitig aufkaschierte Wärmeleitbleche - Einfaches und schnelles Ablängen durch integrierte Sollbruchstellen - Kein Anheben der Wärmeleitbleche beim Einlegen der Heizungsrohre - Hohe Widerstandsfähigkeit beim Begehen der ausgelegten Fläche - Niedrige Aufbauhöhe Systemkomponenten - REHAU Verlegeplatte - VA 12,5 (für Randzonen) - VA 25 (für Aufenthaltszonen) - REHAU Umlenkplatte - VA 12,5 (für Randzonen) - VA 25 (für Aufenthaltszonen) - REHAU Übergangsplatte - REHAU Füllplatte - REHAU Rohrführungsschneider Das REHAU Trockensystem ermöglicht Fußbodenheizungen der Bauart B nach DIN 18560 und ÖNORM EN 13813 auf Massiv- und Holzbalkendecken. Alle Systemplatten des REHAU Trockensystems bestehen aus expandiertem Polystyrol EPS und erfüllen die Anforderungen der ÖNORM EN 13163. Die REHAU Verlegeplatten sind oberseitig zusätzlich mit werkseitig aufkaschierten Wärmeleitprofilen aus Aluminium zur klemmenden Aufnahme der Heizungsrohre und Wärmequerverteilung versehen. Integrierte Sollbruchstellen gewährleisten ein problemloses und schnelles Ablängen der Verlegeplatten auf der Baustelle. Die REHAU Umlenkplatten werden zur Umlenkung der Heizungsrohre im Bereich angrenzender Wände verwendet. Für den Übergang von VA 12,5 cm auf VA 25 cm kommt die REHAU Übergangsplatte zum Einsatz. Verwendbare REHAU Rohre - RAUTITAN flex 16 x 2,2 mm - RAUTITAN stabil 16,2 x 2,6 mm Zubehör - REHAU Randdämmstreifen - REHAU Abdeckfolie - REHAU Systemdämmstoffe 58 Abb. 3-58 REHAU Verlegeplatte VA 12,5 Abb. 3-59 REHAU Verlegeplatte VA 25 Abb. 3-60 REHAU Umlenkplatte VA 12,5 Abb. 3-61 REHAU Umlenkplatte VA 25 Bei der Verwendung des REHAU Trockensystems mit Nass-bzw. Trockenestrichen ist auf den Systemplatten die REHAU Abdeckfolie überlappend zu verlegen. Die Folienüberlappungen und der Folienfuß des Randdämmstreifens sind sorgfältig zu verkleben. Die beim Einsatz von Trockenestrichelementen angegebenen Anforderungen an eine zusätzliche Wärme- und/oder Trittschalldämmung gelten hierbei nicht. Die maximale Zusammendrückbarkeit der Wärme- und/oder Trittschalldämmung in Verbindung mit Nassestrichen darf aus Gründen der Verlegbarkeit 3 mm nicht überschreiten. Abb. 3-62 REHAU Füllplatte Abb. 3-63 REHAU Rohrführungsschneider Die REHAU Füllplatten sind für folgende Bereiche vorgesehen: - Vor dem Verteiler (ca. 1 m Umkreis) - Im Bereich von Vorsprüngen, Säulen, Lüftungsauslässen etc. - Zum Ausfüllen von Leerflächen mit nicht rechteckiger Grundrissfläche. Mit dem REHAU Rohrführungsschneider werden baustellenseitig individuelle Rohrführungen in die Füllplatten eingeschnitten. Systemplatten/ Bezeichnung Verlegeplatten VA 12,5 und 25 Umlenkplatten VA 12,5 und 25 / Übergangsplatte Füllplatte EPS 035 DEO dh mit aufkaschierten Alu-Wärmeleitprofilen EPS 035 DEO dh EPS 035 DEO dh Länge [mm] 1000 250 1000 Breite [mm] 500 500 / 375 500 Dicke [mm] 30 30 30 0,035 0,035 0,035 Wärmedurchlasswiderstand [m K/W] 0,80 0,80/0,70 0,85 Druckspannung bei 2 % [kPa] 45,0 45,0 60,0 Baustoffklasse nach ÖNORM DIN 4102 B2 B1 B1 Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501 E E E Material Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 2 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Technische Daten 59 Montage VORSICHT Verbrennungs- und Brandgefahr! - Greifen Sie nie an die heiße Schneidklinge des REHAU Rohrführungsschneiders. - Lassen Sie den REHAU Rohrführungsschneider nicht unbeobachtet in Betrieb. - Legen Sie den REHAU Rohrführungsschneider nicht auf brennbare Unterlagen. 9. Ggf. erforderliche Schiebehülsenverbindungen entweder im Bereich der REHAU Umlenkplatten bündig mit Oberkante REHAU Umlenkplatte eindrücken oder im Bereich der REHAU Verlegeplatten durch Auftrennen des Wärmeleitblechs mittels Trennschleifer setzen. 10. REHAU Abdeckfolie auf dem Trockensystem oberhalb des Rohres verlegen. Auf Holzbalkendecken aufgrund der Gefahr von Schimmelbildung nur atmungsaktiven Rieselschutz (z. B. Natron oder Bitumenpapier) verlegen. 11. REHAU Abdeckfolie bzw. Rieselschutz mit dem Folienfuß des REHAU Randdämmstreifens verkleben. Bei Einsatz von Trockenestrichelementen dürfen die REHAU Trittschalldämmungen nicht mit dem REHAU Trockensystem verwendet werden. - Bei Kombination von Trittschalldämmung mit EPS-Wärmedämmung erst die Wärmedämmung verlegen. - Bei Kombination von Trittschalldämmung mit PUR-Wärmedämmung erst die Trittschalldämmung verlegen. - Die besonderen Vorgaben der Hersteller von Trockenestrichelementen an die verwendeten Trittschalldämmungen sind zu beachten. Sämtliches externes Zubehör inkl. Trockenschüttung muss vom Hersteller der Trockenestrichelemente für den Einsatz in Kombination mit dem REHAU Trockensystem freigegeben sein. 1. 2. 3. 4. 5. REHAU Verteilerschrank setzen. REHAU Verteiler einbauen. REHAU Randdämmstreifen befestigen. REHAU Systemdämmstoffe verlegen, falls erforderlich. REHAU Systemplatten entsprechend Verlegeplan (siehe Abb. 3-64) lückenlos verlegen. Dabei ggf. individuelle Rohrführungen mit dem REHAU Rohrführungsschneider in die Füllplatten einschneiden. 6. REHAU Rohr mit einem Ende am REHAU Verteiler anschließen. 7. REHAU Rohr in die Führungsnuten der Systemplatten verlegen. 8. REHAU Rohr mit dem zweiten Ende an REHAU Verteiler anschließen. 60 Abb. 3-64 Beispiel eines Verlegeplanes für das REHAU Trockensystem 1 REHAU Verlegeplatte VA 12,5 2 REHAU Verlegeplatte VA 25 3 REHAU Umlenkplatte VA 12,5 4 REHAU Umlenkplatte VA 25 5 REHAU Übergangsplatte 6 REHAU Füllplatte Mindestdämmanforderungen nach ÖNORM EN 1264-4 2 b Zd 1 Zd 2 Zd 1 b 1 D2 Dämmfall 2: R ≥ 1,25 m2K/W (Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden) Unbeheizter oder in Abständen beheizter darunter liegender Raum oder direkt auf dem Erdreich 2 b D3 b D1 D1 Dämmfall 1: R ≥ 0,75 m2K/W Darunter liegender beheizter Raum Zd D3 Dämmfall 3: R ≥ 2,00 m2K/W Darunter liegende Auslegungsaußentemperatur: –5 °C >Td ≥ –15 °C D2 Zd b 2 b 1 Zd K Nach DIN 18560-2, Tabellen 1-4, kann bei Dämmschichten < (kleiner gleich) 40 mm die Estrichnenndicke bei Zementestrichen um 5 mm reduziert werden. Abb. 3-65 Mindestdämmschichtaufbauten beim REHAU Trockensystem 1 mit Trittschalldämmung (TSD) 2 ohne Trittschalldämmung (TSD) K Keller Dämmfall 1 Dämmfall 2 Dämmfall 3 mit TSD ohne TSD mit TSD ohne TSD mit TSD ohne TSD Zusatzdämmung Zd Zd = 20 - 2 mm Holzfaser/Mineralwolledämmung WLG 040 - Zd = 20 - 2 mm Holzfaser/Mineralwolledämmung WLG 040 Zd = 20 mm EPS 035 DEO Zd 2 = 20 - 2 mm Holzfaser/Mineralwolledämmung WLG 040 Zd 1 = 30 mm EPS 035 DEO Zd = 50 mm EPS 035 DEO Höhe Dämmung/ Aufbauhöhe Oberkante Rohr b = 48 mm b = 30 mm b = 48 mm b = 50 mm b = 78 mm b = 80 mm Tab. 3-42 Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten FLÄCHENHZG./-KÜHL. Einsatzbereiche und Aufbauhöhen der Trockenestrichelemente sind gesondert dargestellt (siehe Tab. 3-2, S. 17). 61 Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhen nach DIN 18560-2 Zementestrich CT Biegezugfestigkeitsklasse Calciumsulfat-Fließestrich CAF Biegezugfestigkeitsklasse F4 F5 F4 F5 F7 ≤2 h = 45 mm h = 40 mm h = 35 mm h = 30 mm h = 30 mm ≤3 h = 65 mm h = 55 mm h = 50 mm h = 45 mm h = 40 mm ≤4 h = 70 mm h = 60 mm h = 60 mm h = 50 mm h = 45 mm ≤5 h = 75 mm h = 65 mm h = 65 mm h = 55 mm h = 50 mm Aufbauschema h Flächenlast [kN/m2] Tab. 3-43 Estrichaufbauhöhen nach DIN 18560-2 (mit RAUTHERM S Rohr 16x2,0 mm oder RAUTITAN flex Rohr 16x2,2 mm) Wärmetechnische Prüfungen 1 2 3 6 7 8 25 4 5 9 16 Das REHAU Trockensystem ist nach DIN EN 1264 wärmetechnisch geprüft und zertifiziert. 10 11 12 13 14 Registriernummer: 7 F 106 Leistungsdiagramme finden Sie im Internet zum Download unter www.rehau.at/downloads 62 Abb. 3-66 REHAU Trockensystem mit eingelegtem RAUTHERM S Rohr 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 Randdämmstreifen 4 Natur- oder Kunststeinplatten 5 Mörtelbett 6 Trockenestrich 7 Abdeckfolie nach DIN 18560, PE-Folie oder Bitumenpapier 8 Wärmeleitblech, an Pos. 9 ankaschiert 9 RAUTHERM S Rohr 10 REHAU Verlegeplatte aus Polystyrolschaum PS 11 Wärme- und Trittschalldämmung 12 Feuchtigkeitssperre (nach DIN 18195) 13 Rohdecke 14 Erdreich 3.9 Basisplatte TS-14 Wenn die Basisplatte TS-14 in Verbindung mit einem Trockenestrich zum Kühlen genutzt wird, kann am Rohr oder an der Vorder- oder Rückseite der Gipsfaserplatten Kondensation auftreten. Um Kondensation zu verhindern, Regelset Heizen/Kühlen in Verbindung mit dem Taupunktwächter oder eine andere geeignete Regelungs- und Überwachungstechnik verwenden. Abb. 3-67 System Basisplatte TS-14 - Geringe Aufbauhöhe - Einfaches und schnelles Ablängen der Wärmeleitlamellen durch integrierte Sollbruchstellen - Optimale Klemmwirkung der Umlenklamellen TS-14 durch abgekröpfte Haltedorne Bei der Verwendung der Basisplatte TS-14 mit Nass- bzw.Trockenestrichen ist auf den Systemplatten die REHAU Abdeckfolie überlappend zu verlegen. Die Folienüberlappungen und der Folienfuß des Randdämmstreifens sind sorgfältig zu verkleben. Die beim Einsatz von Trockenestrichelementen angegebenen Anforderungen an eine zusätzliche Wärme- und/oder Trittschalldämmung gelten hierbei nicht. Die maximale Zusammendrückbarkeit der Wärme- und/oder Trittschalldämmung in Verbindung mit Nassestrichen darf aus Gründen der Verlegbarkeit 3 mm nicht überschreiten. Beschreibung Systemkomponenten - Basisplatte TS-14 Wärmeleitlamelle TS-14 Umlenklamelle TS-14 Füllplatte TS-14 Verwendbare Rohre - Die Basisplatte TS-14 ermöglicht Fußbodenheizungen der Bauart B nach DIN 18560 und DIN EN 13813 auf Massiv- und Holz-balkendecken. Die Basisplatte TS-14 und die Füllplatte TS-14 bestehen aus expandiertem Polystyrol EPS und erfüllen die Anforderungen der DIN EN 13163. Mit der Basisplatte TS-14 ist eine einfachmäanderförmige Verlegung im Verlegeabstand 12,5 cm möglich. RAUTHERM S 14 x 1,5 mm Zubehör Rohrführungsschneider Randdämmstreifen Abdeckfolie Systemdämmstoffe FLÄCHENHZG./-KÜHL. Die Basisplatte TS-14 ist für die Verwendung mit Trockenestrichelementen vorgesehen (siehe Tab. 3-3, S.18). Die Kombination mit Nassestrichen nach DIN 18560 ist möglich. Abb. 3-68 Basisplatte TS-14 63 Die Wärmequerverteilung erfolgt fast vollflächig über die Wärmeleitlamellen TS-14 und über die Umlenklamellen TS-14. Die Sollbruchstellen der Wärmeleitlamellen TS-14 gewährleisten ein problemloses und schnelles Ablängen vor Ort. Die Wärmeleitlamellen TS-14 mit OMEGA-Nut werden in die Basisplatte TS-14 mit OMEGA-Nut kraftschlüssig fixiert. Im Umlenkbereich werden die Umlenklamellen TS-14 verlegt. Die Füllplatten TS-14 sind für folgende Bereiche vorgesehen: - vor dem Verteiler (ca. 1 m Umkreis) - im Bereich von Vorsprüngen, Säulen, Lüftungsauslässen etc. - zum Ausfüllen von Leerflächen mit nicht rechteckiger Grundrissfläche Abb. 3-69 Wärmeleitlamelle TS-14 Abb. 3-71 Füllplatte Abb. 3-70 Umlenklamelle TS-14 Mit dem Rohrführungsschneider werden baustellenseitig individuelle Rohrführungen in die Füllplatten eingeschnitten. Abb. 3-72 Rohrführungsschneider Technische Daten Systemplatten/Bezeichnung Basisplatte TS-14 VA 12,5 cm Füllplatte TS-14 EPS 035 DEO dh EPS 035 DEO dh Länge [mm] 1000 1000 Breite [mm] 500 500 Dicke [mm] 25 25 0,035 0,035 Wärmedurchlasswiderstand [m K/W] 0,50 0,70 Druckspannung bei 2% [kPa] 60,0 60,0 Baustoffklasse nach DIN 4102 B1 B1 Brandverhalten nach DIN EN 13501 E E Material Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 2 64 VORSICHT - Verbrennungs- und Brandgefahr! 8. Ggf. erforderliche Schiebehülsenverbindungen weder im Bereich der Umlenklamellen TS-14 noch im Bereich der Wärmeleitlamellen TS-14 setzen. 9. Rohr mit dem zweiten Ende an REHAU Verteiler anschließen. 10. REHAU Abdeckfolie auf den Systemplatten oberhalb des Rohres verlegen. - Greifen Sie nicht an die heiße Schneidklinge des Rohrführungsschneiders. - Lassen Sie den Rohrführungsschneider nicht unbeobachtet in Betrieb. - Legen Sie den Rohrführungsschneider nicht auf brennbare Unterlagen. Auf Holzbalkendecken aufgrund der Gefahr von Schimmelbildung nur atmungsaktiven Rieselschutz (z. B. Natron oder Bitumenpapier) verwenden. Montage 11. REHAU Abdeckfolie bzw. Rieselschutz mit dem Folienfuß des REHAU Randdämmstreifens verkleben. Bei Einsatz von Trockenestrichelementen dürfen die Trittschalldämmungen von REHAU nicht mit der Basisplatte TS-14 verwendet werden. - Bei Kombination von Trittschalldämmung mit EPS-Wärmedämmung erst die Wärmedämmung verlegen. - Bei Kombination von Trittschalldämmung mit PUR-Wärmedämmung erst die Trittschalldämmung verlegen. - Die besonderen Vorgaben der Hersteller von Trockenestrich-elementen an die verwendeten Trittschalldämmungen sind zu beachten. Sämtliches externe Zubehör inkl. Trockenschüttung muss vom Hersteller der Trockenestrichelemente für den Einsatz in Kombination mit dem Trockenverlegesystem freigegeben sein. REHAU Verteilerschrank setzen. REHAU Verteiler einbauen. REHAU Randdämmstreifen befestigen. REHAU Systemdämmstoffe verlegen, falls erforderlich. Systemplatten entsprechend Schema (siehe Abb. 3-70) lückenlos verlegen. Dabei ggf. individuelle Rohrführungen mit dem REHAU Rohrführungsschneider in die Füllplatten einschneiden. Wärmeleitlamellen TS-14 in die Basisplatten TS-14 klemmen. 6. Rohr mit einem Ende am REHAU Verteiler anschließen. 7. Rohr spannungsfrei in die OMEGA-Nuten der Wärmeleitlamellen und in den Randzonenbereichen in die Umlenklamellen TS-14 klemmen. Abb. 3-73 Beispiel eines Verlegeplanes für die Basisplatte TS-14 1 Basisplatte TS-14 mit eingeklemmten Wärmeleit- und Umlenklamellen TS-14 2 REHAU Füllplatte Wichtige Hinweise zu Grundlagen und Planung finden Sie in Kapitel 3.1 und Kapitel 3.2, S. 15. 65 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 1. 2. 3. 4. 5. Mindestdämmanforderungen nach DIN EN 1264-4 D3 1 2 1 2 Zd b b b Zd 2 D2 Dämmfall 2: R ≥ 1,25 m2K/W (Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden) Unbeheizter oder in Abständen beheizter darunter liegender Raum oder direkt auf dem Erdreich b D1 D1 Dämmfall 1: R ≥ 0,75 m2K/W Darunter liegender beheizter Raum Zd 1 Zd Zd D2 1 D3 Dämmfall 3: R ≥ 2,00 m2K/W Darunter liegende Auslegungsaußentemperatur: –5 °C >Td ≥ –15 °C Zd 2 Zd 1 b b 2 Zd K Diese Mindestdämmanforderungen sind unabhängig von der nach EnEV geforderten Dämmung der Gebäudehülle einzusetzen (siehe "Anforderungen an die Wärmedämmung nach EnEV und DIN EN 1264", S. 16). Abb. 3-74 Mindestdämmschichtaufbauten beim System Basisplatte TS-14 1 mit Trittschalldämmung (TSD) 2 ohne Trittschalldämmung (TSD) K Keller Holzfaser/Mineralwolledämmung Dämmfall 1 mit TSD Zusatzdämmung Zd Höhe Dämmung ohne TSD Dämmfall 2 mit TSD mit TSD ohne TSD Zd = 40 mm Zd = 30 mm Zd = 20 - 2 mm Zd = 10 mm Zd = 20 - 2 mm Zd = 20 - 2 mm Holzfaser/Mineral- EPS 035 DEO dh Holzfaser/Mineral- EPS 035 DEO dh Holzfaser/Mineral- PUR 024 DEO dh wolledämmung wolledämmung wolledämmung b = 43 mm b = 35 mm b = 53 mm Aufbauhöhe Oberkante Rohr Tab. 3-44 Empfohlene Mindestdämmschichtaufbauten Einsatzbereiche und Aufbauhöhen der Trockenestrichelemente sind gesondert dargestellt (siehe Tab. 3-3, S.18). 66 ohne TSD Dämmfall 3 b = 55 mm b = 83 mm b = 65 mm Empfohlene Mindestestrichaufbauhöhen nach DIN 18560-2 Zementestrich CT Biegezugfestigkeitsklasse Calciumsulfat-Fließestrich CAF Biegezugfestigkeitsklasse F4 F5 F4 F5 F7 ≤2 h = 45 mm h = 40 mm h = 35 mm h = 30 mm h = 30 mm ≤3 h = 65 mm h = 55 mm h = 50 mm h = 45 mm h = 40 mm ≤4 h = 70 mm h = 60 mm h = 60 mm h = 50 mm h = 45 mm ≤5 h = 75 mm h = 65 mm h = 65 mm h = 55 mm h = 50 mm Aufbauschema h Flächenlast [kN/m2] Tab. 3-45 Estrichaufbauhöhen nach DIN 18560-2 (mit RAUTHERM S Rohr 14x1,5 mm) Wärmetechnische Prüfungen 1 2 3 4 5 6 25 Das System Basisplatte TS-14 ist nach DIN EN 1264 wärmetechnisch geprüft und zertifiziert. 9 16 7 8 10 11 12 13 Registriernummer: 7 F 186 Bei der Planung und Montage des Systems Basisplatte TS-14 sind die Anforderungen der DIN EN 1264, Teil 4, einzuhalten. Leistungsdiagramme finden Sie im Internet zum Download unter www.rehau.at/downloads Abb. 3-75 System Basisplatte TS- 14 mit eingelegtem Heizungsrohr RAUTHERM S 1 Innenputz 2 Fußleiste 3 Randdämmstreifen 4 Natur- oder Kunststeinplatten 5 Mörtelbett 6 Trockenestrich 7 Abdeckfolie nach DIN 18560, PE-Folie oder Bitumenpapier 8 Wärmeleitblech, in Pos. 9 geklemmt 9 RAUTHERM S Rohr 10 REHAU Verlegeplatte aus Polystyrolschaum PS 11 Wärme- und Trittschalldämmung 12 Feuchtigkeitssperre (nach DIN 18195) 13 Rohdecke 14 Erdreich 67 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 14 3.10 REHAU Sanierungssystem 10 Zubehör - REHAU Randdämmstreifen 80 mm REHAU Schutzrohr 12/14 REHAU Schutzrohr 17 REHAU Schutzrohr 20 REHAU Dehnfugenprofil Beschreibung Abb. 3-76 Bodenklemmschiene in Nassbauweise - Schnelle und flexible Rohrverlegung Flexible Anbindemöglichkeiten der Bodenheizfelder Niedriger Bodenaufbau Sichere Rohrfixierung Die REHAU Klemmschiene 10 besteht aus schlagzähem und hochstabilem Polypropylen. Sie dient zur Fixierung der mediumführenden Rohre auf vorhandenen tragfähigen Untergründen, z. B. Fliesen und Estrichen. Es sind Verlegeabstände von 2,5 cm und Vielfachen möglich. Die verwindungssteife Bodenplatte der Klemmschiene hat eine Schichtdicke von 4 mm bei einer Gesamthöhe von 13 mm. Im Bereich der Rohrumlenkungen dient der REHAU Doppelhalter 10 zur sicheren Fixierung der Rohre. Die Bodenheiz-/-kühlfelder werden mit dem RAUTHERM S Rohr der Nennweite 10,1 x 1,1 mm ausgebildet. Einsatzbereich Sanierung von Wohngebäuden, speziell in kleinen Räumen auf vorhandenen keramischen Fußböden von Bädern und Küchen oder Estrichen. Insbesondere für die Verwendung mit wässrigen Ausgleichs- und Nivelliermassen zur Herstellung niedriger Aufbauhöhen. Systemkomponenten Abb. 3-77 REHAU Klemmschiene 10 - Mit den T-Stücken können mehrere Bodenheiz-/-kühlfelder im System Tichelmann zu einem Heizkreis zusammengefasst und an einen Abgang des REHAU Heizkreisverteilers angeschlossen werden. Der REHAU Randdämmstreifen dient zur Aufnahme der Ausdehnung der eingesetzten Ausgleichsmasse. Je nach Vorgabe der Ausgleichsmassen-Hersteller wird raumumlaufend der REHAU Randdämmstreifen befestigt. Mit den REHAU Schutzrohren werden die Anbindeleitungen sicher und ohne Beschädigung des Rohres aus der Ausgleichsmasse heraus in den Verteilerschrank hineingeführt. REHAU Klemmschiene 10 REHAU Doppelhalter 10 REHAU Übergang 10 x R ½" REHAU Kupplung egal 10 REHAU Schiebehülse 10 REHAU Reduzierkupplung 17 - 10 REHAU Reduzierkupplung 20 - 10 REHAU T-Stück 17- 10 - 17 REHAU T-Stück 20- 10 - 20 Verwendbare REHAU Rohre - RAUTHERM S 10,1 x 1,1 mm - RAUTHERM S 17 x 2,0 mm als Anbindeleitung - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm als Anbindeleitung Abb. 3-78 REHAU Doppelhalter 10 68 Abb. 3-79 REHAU Formteile und Fittings Montagehinweise Boden Die Rohrverlegung erfolgt einfach- oder doppelmäanderförmig. 1. REHAU Verteilerschrank setzen. 2. REHAU Heizkreisverteiler einbauen. 3. REHAU Randdämmstreifen raumumlaufend befestigen. 4. Staubfreien Untergrund vorbehandeln. 5. Klemmschienen auf dem vorhandenen Untergrund fixieren. Dabei folgende Abstände einhalten: -Zwischen zwei Schienen: ≤ 40 cm -Zwischen Schiene und Raumecke bzw. Anfang des Heizfelds: mind. 20 cm -Zwischen den Befestigungspunkten der Schiene: ≤ 20 cm 6. Separate Zuleitungen bei Bedarf in Klemmschienen 10 Abschnitten fixieren. 7. Doppelhalter auf Untergrund fixieren. 8. Bodenheiz-/-kühlfeld mit dem geplanten Verlegeabstand herstellen. 9. RAUTHERM S Rohr in die Klemmschiene 10 und in den Doppelhalter 10 einclipsen. 10. Anbindeleitungen bei Bedarf gemäß geltenden Vorschriften isolieren. 11. Anbindeleitungen an den Heizkreisverteiler anschließen. Bei der Verwendung von wässrigen Ausgleichsmassen ist auf eine ebene Rohrverlegung zu achten. Die Rohrverlegung sollte daher möglichst drallfrei erfolgen. Abb. 3-80 Einfachmäanderförmige Ausführung, VA 10 (Draufsicht Bodenfläche) Abb. 3-81 Doppelmäanderförmige Ausführung, VA 5 cm (Draufsicht Bodenfläche) Planung und Koordinierung Folgende Punkte sind im Vorfeld zu beachten: - Frühzeitige Koordination von Heizungsbauer und Oberbodenleger bezüglich Terminierung und Vorbehandlung der zu belegenden Flächen - Ausreichende Trocknungszeiten der Ausgleichsmassen FLÄCHENHZG./-KÜHL. Zur Befestigung der REHAU Klemmschiene 10 und der Doppelhalter 10 können handelsübliche Nagel- oder Schlagdübel 6 x 40 bzw. für den Anwendungsfall geeignete Befestigungsmittel eingesetzt werden. Um unzulässige Rohranhebungen im Umlenkbereich zu vermeiden, ist es erforderlich, die Umlenkhalter kraftschlüssig am Untergrund zu befestigen. 69 Anforderungen an den Boden-Untergrund Der Boden-Untergrund hat den Anforderungen der ÖNORM DIN 18202 zu entsprechen. Der Boden-Untergrund muss folgende Anforderungen erfüllen: - Ebenflächig, schwingungsfrei - Tragfähig und fest - Formstabil und griffig - Trennmittelfrei - Frei von Verunreinigungen - Abgenutze Untergründe sind zu entfernen - Alte Bodenbeläge, wie Teppiche, Laminate, Linoleum, usw. sind ohne Rückstände zu entfernen - Gleichmäßig saugend - Rau, trocken und staubfrei - Minimale Bodentemperatur von 5 bis 15 °C je nach Ausgleichsmassen-Hersteller - Minimale Raumtemperatur von 5 bis 18 °C je nach Ausgleichsmassen-Hersteller Vorbehandlung Untergrund Die Untergrundvorbehandlung dient dem festen und dauerhaften Verbund zwischen Ausgleichsmasse bzw. Nivelliermasse und Untergrund und muss vor der Installation zwischen Heizungsbauer und Oberbodenleger abgestimmt werden. Hierbei sollten folgende Punkte abgestimmt werden: - Vor Auftragen der Grundierung müssen alle Stemm- und Bohrarbeiten abgeschlossen sein - Vorhandenen Untergrund prüfen - Fehlstellen und Risse sind fachgerecht zu sanieren - Das Entfernen/Schützen korrosionsgefährdeter Metallteile - Das Entstauben - Auftragen der Grundierung/Vorstrich/Estrichgrund lt. Herstellerangaben Oberflächentemperaturen Folgende maximal zulässige Oberflächenflächentemperaturen nach DIN EN 1264 sind zu beachten: - Boden-Heizen: - Aufenthaltszone 29 °C - Randzonen 35 °C - Boden-Kühlen: - Oberflächentemperatur von ≥ 19 °C Für die Planung und Ausführung sind die min. und max. zulässigen Betriebstemperaturen lt. den Ausgleichsmassen-Herstellern zu beachten. Wärme-/Trittschalldämmung Grundsätzlich gelten die Anforderungen an die Wärmedämmung nach EnEV, an die erforderliche Trittschalldämmung nach DIN 4109, ÖNORM B8115 und der aktuellen Technischen Information Gebäudetechnik. Dieses System ist für den Einsatz auf vorhandene tragfähige Untergründe konzipiert, die diesen Normanforderungen entsprechen. Heizfeldgrößen Boden und hydraulische Anbindung Die max. Heizfeldgrößen und hydraulischen Anbindevarianten wie bei der REHAU Wandheizung/ -kühlung in Nassbauweise vorsehen. Leistungsangaben Leistungsdiagramme und -tabellen finden Sie auf der REHAU Homepage unter www.rehau.at und auf den folgenden Seiten. Generell sind die Angaben der Ausgleichsmassenhersteller hinsichtlich des Einsatzes und der Verarbeitung ihrer Produkte zu beachten. 70 Für die REHAU Klemmschiene 10 zur Bodenheizung/-kühlung in Nassbauweise sind die Leistungsdiagramme und -tabellen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Heiz-/Kühlleistung, Verlegeabstand und Bodenbelag dargestellt. Die Diagramme und Tabellen sind für Ausgleichsmassen mit den Parametern über Rohrscheitel erstellt: - Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 1,2 W/mK - sowie für Ausgleichsmassen-Überdeckung ≤ 10 mm Regelungstechnik Anordnung von Fugen Die eingesetzte Regelungstechnik entspricht derjenigen der REHAU Flächenheiz-/-kühlsysteme. Druckverlustbestimmung Falsche Anordnung und Ausbildung von Fugen ist die häufigste Ursache für Estrichschäden bei Fußbodenkonstruktionen. Die Druckverluste der Rohre aus VPE speziell für das RAUTHERM S Rohr 10,1 x 1,1 mm sind im Druckverlust-Diagramm (siehe Abb. 4-15, S. 83) dargestellt. Hinweise zur Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der REHAU Bodenklemmschiene 10 in Nassbauweise umfasst folgende Schritte: - Spülen, Befüllen und Entlüften - Druckprüfung - Funktionsheizen Es sind die speziellen Hinweise wie bei der REHAU - Wandheizung/kühlung in Nassbauweise bezogen auf Ausgleichsmassen zu beachten. In Anlehnung an DIN 18560 und ÖNORM EN 1264 gilt: - Vom Bauwerksplaner ist ein Fugenplan zu erstellen und dem Ausführenden als Bestandteil der Leistungsbeschreibung vorzulegen. - Beheizte Ausgleichsmassen sind neben der umlaufenden Trennung durch Randdämmstreifen zusätzlich an folgenden Stellen durch Fugen zu trennen: - bei Flächen > 40 m2 oder - bei Seitenlängen > 8 m oder - bei Seitenverhältnissen a/b > 1/2 - über Bewegungsfugen des Bauwerks - bei stark verspringenden Feldern Ausgleichsmassen Bodenbeläge Die Verarbeitungsvorschriften und zulässigen Einsatzbereiche der Ausgleichsmassen-Hersteller sind zwingend zu beachten. Bei harten Belägen müssen die Fugen bis an die Oberkante des Belags gezogen werden. Dies wird auch für weiche Oberbeläge empfohlen. Die Abstimmung mit dem Oberbodenleger ist immer zwingend notwendig. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Für Feuchträume sind gipsgebundene Ausgleichsmassen nur eingeschränkt geeignet. Bei Holzuntergründen ist der Einsatz von Ausgleichsmassen eingeschränkt, hier sind zwingend die Vorgaben der Ausgleichsmassenhersteller einzuhalten. Die Dauerbetriebstemperaturen von auf Zement basierenden Ausgleichs- und Nivelliermassen liegen zwischen +45 °C und +50 °C. Auf Gips basierende Massen können nur bis zu einer maximalen Dauerbetriebstemperatur von +45 °C beheizt werden. 71 72 4 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG VERLEGESYSTEME FÜR DECKE UND WAND 4.1 REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise Zubehör - REHAU Randdämmstreifen REHAU Schutzrohr 12/14 REHAU Schutzrohr 17 REHAU Schutzrohr 20 Beschreibung Abb. 4-1 Die REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise 4.1.1 Systembeschreibung - Schnelle und flexible Rohrverlegung Flexible Anbindemöglichkeiten der Wandheizfelder Geringe Putzstärken Sichere Rohrfixierung Deckenverlegung möglich Die REHAU Klemmschiene 10 besteht aus schlagzähem und hochstabilem Polypropylen. Sie dient zur Fixierung der mediumführenden Rohre an der Rohwand oder Rohdecke. Es sind Verlegeabstände von 2,5 cm und Vielfachen möglich. Die verwindungssteife Bodenplatte der Klemmschiene hat eine Schichtdicke von 4 mm bei einer Gesamthöhe der Haltevorrichtung von 13 mm. Im Bereich der Rohrumlenkungen dient der REHAU Doppelhalter zur sicheren Fixierung der Rohre. Die Wandheiz-/-kühlfelder werden mit dem RAUTHERM S Rohr der Nennweite 10,1 x 1,1 mm ausgebildet. Die Anbindeleitungen zum REHAU Heizkreisverteiler werden mit den RAUTHERM S Rohren der Nennweite 17 x 2,0 mm oder 20 x 2,0 mm hergestellt. Der REHAU Rohrführungsbogen 90° aus glasfaserverstärktem Polyamid ermöglicht die optimale, knickfreie Rohrumlenkung aus der vertikalen Wandheiz-/-kühlebene in die horizontale Ebene der Anbindeleitungen. Aufgrund der angeformten Haltelasche ist eine sichere Fixierung möglich. - REHAU Klemmschiene 10 REHAU Doppelhalter 10 REHAU Übergang 10 x R ½" REHAU Rohrführungsbogen 90° REHAU Kupplung egal 10 REHAU Schiebehülse 10 REHAU Reduzierkupplung 17–10 REHAU Reduzierkupplung 20–10 REHAU T-Stück 17–10–17 REHAU T-Stück 20–10–20 Verwendbare REHAU Rohre - RAUTHERM S 10,1 x 1,1 mm - RAUTHERM S 17 x 2,0 mm als Anbindeleitung - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm als Anbindeleitung Abb. 4-2 REHAU Klemmschiene 10 Mit den T-Stücken können mehrere Wandheiz-/-kühlfelder im System Tichelmann zu einem Heizkreis zusammengefasst und an einen Abgang des REHAU Heizkreisverteilers angeschlossen werden. Je nach Wandheizputz sind der Kellenschnitt oder die Putzprofile oder der REHAU Randdämmstreifen zur Aufnahme der Wärmedehnung einzusetzen. 73 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Systemkomponenten Mit den REHAU Schutzrohren werden die Anbindeleitungen sicher und ohne Beschädigung des Rohres aus dem Estrich heraus in den Verteilerschrank hineingeführt. Abb. 4-3 REHAU Doppelhalter 10 Abb. 4-4 REHAU Rohrführungsbogen 90° Abb. 4-5 Einfachmäanderförmige Ausführung, VA 10 (Ansicht Wandfläche) Abb. 4-6 Doppelmäanderförmige Ausführung, VA 5 cm (Ansicht Wandfläche) 4.1.1.1 Montagehinweise Wand 1. REHAU Verteilerschrank setzen. 2. REHAU Heizkreisverteiler einbauen. 3. Klemmschienen vertikal auf der Rohwand fixieren. Dabei folgende Abstände einhalten: -Zwischen zwei Schienen: ≤ 50 cm -Zwischen Schiene und Raumecke bzw. Anfang des Heizfelds: mind. 20 cm -Zwischen den Befestigungspunkten der Schiene: ≤ 20 cm 4. Doppelhalter 10 in die Klemmschiene 10 in den benötigten Rohrnutabständen einclipsen und befestigen. 5. RAUTHERM S Rohr in die Klemmschiene 10 und in den Doppelhalter 10 einclipsen. 6. Wandheiz-/-kühlfeld mit dem geplanten Verlegeabstand herstellen. 7. Senkrechte separate Zuleitungen bei Bedarf in Klemmschienen 10-Abschnitten fixieren. 8. Rohrführungsbögen 90° zum Übergang von der vertikalen in die horizontale Ebene befestigen. 9. Anbindeleitungen in die Rohrführungsbögen 90° einclipsen. 10. Anbindeleitungen bei Bedarf isolieren. 11. Anbindeleitungen an den Heizkreisverteiler anschließen. Die Rohrverlegung erfolgt einfach- oder doppelmäanderförmig: - Horizontal - Vom Vorlauf kommend - Von unten nach oben Zur Befestigung der REHAU Klemmschiene10 und der REHAU Doppelhalter 10 können handelsübliche Nagel- oder Schlagdübel 6 x 40 bzw. für den Anwendungsfall geeignete Befestigungsmittel eingesetzt werden. 74 Schematische Darstellung zum Aufbau einer Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise 5 Erste Putzschicht 1 Rohwand 6 Putzarmierung 2 REHAU Klemmschiene 10 7 Zweite Putzschicht 3 REHAU Doppelhalter 10 4 RAUTHERM S 10,1 x 1,1 Die Putzausführung kann einlagig frisch in frisch als Gipsputz oder zweilagig, z. B. mit Kalkzementputz erfolgen. Wandheizputze Die fachgerechte Ausführung der Wandheizputze ist Voraussetzung für eine schadensfrei funktionierende Wandheizung/-kühlung. Für Wandkühlsysteme geeignet sind nur spezielle Putzmörtel mit den Bindemitteln - Kalk/Zement - Zement Der generelle Einsatzbereich von Wandheizputzen hängt ab von der - Raumnutzung - Feuchtebelastung im Raum - Dauerbetriebstemperatur - Nach- und Weiterbehandlung der Wandfläche Einsatzbereich Generell sind die Angaben der Putzhersteller hinsichtlich des Einsatzes und der Verarbeitung ihrer Produkte zu beachten, insbesondere auch im Hinblick auf nachfolgende Arbeiten wie Tapezieren oder Fliesenbelegung. Putzarten Putze für Wandheiz-/-kühlsysteme müssen eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Leichtgrund- oder Wärmedämmputze sind deshalb nicht geeignet. Für Wandheizsysteme geeignet sind nur spezielle Putzmörtel mit den Bindemitteln - Gips/Kalk - Kalk - Kalk/Zement - Zement - Von Herstellern empfohlene Sonderputze, wie z. B. Lehmputze, Heizputze. Putze Innenräume in häuslichen Berei- Lehmputze Gips-/Kalkputze chen mit geringer bis keiner Kalkputze Feuchtebelastung Kalk-/Zementputze Zementputze Häusliche Feuchträume wie Küchen oder Bäder mit zeitweise auftretender Feuchtebelastung und Wandkühlung Kalk-/Zementputze Zementputze Zementputze Nassräume sowie öffentliche Feuchträume mit hoher Feuchte- Sonderputze belastung und Wandkühlung Tab. 4-1 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 4-7 Einsatzbereiche von Putzen 75 Anforderungen an den Putzgrund Putzarmierung Die Putzarmierung mit Textilglasgitter dient der Rissbegrenzung und ist für Wandheiz-/-kühlflächen obligatorisch. Die zulässigen Toleranzen bezüglich Ebenheit, Lotrechtheit und Winkeltreue sind entsprechend ÖNORM DIN 18202 einzuhalten. Der Putzgrund muss folgende Anforderungen erfüllen: - Ebenflächig - Tragfähig und fest - Formstabil - Nicht wasserabweisend - Homogen - Gleichmäßig saugend - Rau und trocken - Staubfrei - Frei von Verunreinigungen - Frostfrei - Über +5 °C temperiert Putzgrundvorbehandlung Die Putzgrundvorbehandlung dient dem festen und dauerhaften Verbund zwischen Putz und Putzgrund und muss vor Montagebeginn mit dem Verputzer abgestimmt werden. Hierbei sollten unter anderem folgende Punkte abgestimmt werden: - Das Ausgleichen von Fehlstellen - Das Entfernen/Schützen korrosionsgefährdeter Metallteile - Das Entstauben - Das Schließen von Fugen, Durchbrüchen und Schlitzen - Das Aufbringen eines Saugausgleichs bei unterschiedlich und/oder stark saugenden Untergründen (z. B. Porenbeton) - Das Aufbringen eines Haftvermittlers auf dichten und/oder schlecht saugenden Untergründen (z. B. Wärmedämmung auf Innenseiten von Außenwänden) Putzarmierung und Putz sind herstellerspezifisch aufeinander abgestimmt. Die Vorgaben der Putzhersteller sind zu beachten. Übliche Textilglasgitter sind durch die folgenden technischen Randbedingungen gekennzeichnet: - Zulassung als Putzarmierung - Reißfestigkeit in Länge und Breite mehr als 1500 N/5 cm - beständig gegenüber Wandheizputzen (pH-Wert 8 bis 11) - Maschenweite 7 x 7 mm bei eingelegten Textilglasgittern - Maschenweite 4 x 4 mm bei aufgespachtelten Textilglasgittern Das Verarbeitungsverfahren ist vor Beginn der Verputzarbeiten mit dem Verputzer abzustimmen. - Die Vorgaben der Putzhersteller sind zu beachten. - Die Armierung mit Textilglasgitter muss im äußeren Drittel der Putzlage über dem Rohrscheitel eingebracht werden. Für die Anbringung von Textilglasgitter existieren zwei Verarbeitungsverfahren: Textilglasgitter einlegen Dieses Verfahren wird bei einlagiger Putzausführung angewendet 1. Putzlage mit ca. 2/3 der vorgesehenen Putzdicke auftragen. 2. Textilglasgitter einlegen, jeweils mind. 25 cm über den gefährdeten Bereich hinaus mit mind. 10 cm Überlappung verlegen. 3. Textilglasgitter straff einbetten. 4. Restliche Putzlage auftragen. 5. Bei gipshaltigen Putzen maximal 20 m2 "frisch in frisch" bearbeiten. Mindestputzüberdeckung über dem Rohrscheitel je nach Angabe Putzhersteller einhalten, üblicherweise mind. 10 mm. Textilglasgitter aufspachteln Dieses Verfahren wird bei mehrlagiger Putzausführung angewendet. 1. Erste Putzlage aufbringen und aushärten lassen. 2. Spachtelmasse aufbringen. 3. Textilglasgitter eindrücken. Bahnen müssen mindestens 10 cm überlappend verlegen. 4. An Kreuzungspunkten "Klebedurchgriffe" erstellen. 5. Textilglasgitter allseits mit Spachtelmasse überziehen. Schichtdicke nach Herstellerangaben einhalten. 6. Zweite Putzlage nach Austrocknen der Spachtelmasse entsprechend den Angaben des Putzherstellers auftragen. 76 4.1.2 Grundlagen Wand-Installation Einsatzbereiche Normen und Richtlinien REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme können in nahezu allen Gebäudetypen und Nutzungsbereichen eingesetzt werden. Ob als Volllastheizung oder zur Abdeckung von Grund- oder Spitzenlasten. Bei der Planung und Ausführung von REHAU Systemen für die Wandheizung/-kühlung sind auszugsweise folgende Normen und Richtlinien zu beachten: - DIN 1186 Baugipse - ÖNORM DIN 4102 Brandschutz im Hochbau - ÖNORM B 8110 Wärmeschutz im Hochbau - ÖNORM B 8115 Schallschutz im Hochbau - DIN 4726 Rohrleitungen aus Kunststoff - ÖNORM B 3410 Gipskartonplatten - ÖNORM EN 520 Gipsplatten - DIN 18181 Gipskartonplatten im Hochbau - ÖNORM DIN 18182 Zubehör für Verarbeitung von Gipskartonplatten - DIN 18195 Bauwerksabdichtungen - ÖNORM DIN 18202 Maßtoleranzen am Hochbau - DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten - ÖNORM B 2210 Putzarbeiten - DIN 18550 Putze - DIN 18557 Werkmörtel - ÖNORM EN 1264 Flächenheizsysteme - ÖNORM EN 13162-13171 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Energieeinsparverordnung (EnEV) Haupteinsatzbereiche der REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise - Neubau und Sanierung von Wohngebäuden, separat und in Verbindung mit REHAU Rohrfußbodenheiz- und -kühlsystemen - Repräsentative Eingangsbereiche - Bäder, Saunen und Tepidarien als Ergänzung zu REHAU Rohrfußbodenheiz- und -kühlsystemen Bauseitige Voraussetzungen FLÄCHENHZG./-KÜHL. Vor Beginn der Montage von REHAU Wandheiz-/-kühlsystemen müssen die nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sein: - Das mit dem REHAU Wandheiz-/-kühlsystem auszustattende Bauvorhaben muss im Rohbau fertiggestellt sein. - Fenster und Türen müssen eingebaut sein. - Werden REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme auf Wänden angebracht, die an Erdreich angrenzenden, müssen die Abdichtungsarbeiten nach DIN 18195 abgeschlossen sein. - Die Ebenheits-, Lotrechts- und Winkeltoleranzen nach ÖNORM DIN 18202 müssen geprüft sein. - In allen Räumen muss der Meterriss als Höhenangabe "1 m über Fertigfußboden" angebracht sein. - Die Energieversorgung mit 230 V sowie die Wasserversorgung müssen sichergestellt sein. 77 4.1.2.2 Anlagenkonzepte REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme können eingesetzt werden: - Als Volllastheizung - In Kombination mit REHAU Rohrfußbodenheiz- und -kühlsystemen - Als Zusatzheizung zu statischen Heizflächen REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme als Volllastheizung Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an den Wärmeschutz ist es heute möglich, den Wärmebedarf von Gebäuden komplett mit einem der REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme abzudecken. Besonders Niedrigenergiehäuser sind für den Einsatz dieser Systeme prädestiniert. REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme in Kombination mit REHAU Rohrfußbodenheiz-/-kühlsystemen Abb. 4-8 Die REHAU Wandheizung/-kühlung als Volllastheizung Abb. 4-9 Die REHAU Wandheizung/-kühlung in Kombination mit REHAU Rohrfußbodenheiz-/-kühlsystemen Diese Kombination empfiehlt sich in Bereichen mit höchsten Ansprüchen an die Behaglichkeit wie - Aufenthaltsbereichen in Wohnungen, - Bäder, - Saunalandschaften, - Tepidarien - oder anderen Nassbereichen. Die REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme als Zusatzheizung zu statischen Heizflächen Bei dieser Kombination werden Grundlasten mit einem der REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme und Spitzenlasten mit statischen Heizflächen abgedeckt. Diese Variante ist insbesondere im Bereich der Gebäudesanierung sinnvoll einsetzbar. Abb. 4-10 Die REHAU Wandheizung/-kühlung als Zusatzheizung zu statischen Heizflächen 78 4.1.3 Planung 4.1.3.4 Wärmedämmung 4.1.3.1 Zusätzlicher Koordinationsbedarf Temperaturverschiebung im Heizfall Über den üblichen Koordinationsbedarf eines Bauvorhabens hinaus ist durch den Architekten/Fachplaner zu beachten: - Festlegung von Freiflächen für Schränke, Regale oder Bilder mit dem Bauherren. - Frühzeitige Koordination zwischen Heizungsbauer und Verputzer bezüglich Terminierung und ggf. erforderlicher Vorbehandlung der mit Wandheizung/-kühlung zu belegenden Fläche. - Ausreichende Trocknungszeiten für Wandheizputze zur Vermeidung von Putzschäden. Mit REHAU Wandheiz-/-kühlsystemen wird der Temperaturverlauf durch die Wand hin zu höheren Temperaturen verschoben. Hierdurch wird der Frostpunkt in Richtung Außenseite der Wand verlagert. Die Gefahr der Frostbildung innerhalb der Wandkonstruktion ist somit bei außen liegender Wärmedämmung nahezu ausgeschlossen. Darüber hinaus wird bei außen liegender Wärmedämmung die Nutzung der gesamten massiven Wand als Wärmespeicher ermöglicht. 4.1.3.2 Brand- und Schallschutzanforderungen Werden REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme in Verbindung mit Konstruktionen und Aufbauten eingesetzt, die Brand- und/oder Schallschutzanforderungen zu erfüllen haben, müssen diese Anforderungen durch die Wand- bzw. Unterkonstruktion erfüllt werden. Diesbezügliche Festlegungen sind durch den Architekten oder Fachplaner zu treffen. 1 2 3 4 T [°C] TW TI 1 TI 2 FG 4.1.3.3 Thermische Randbedingungen D [cm] Für die Projektierung der REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise sind die minimal und maximal zulässigen Betriebstemperaturen entsprechend den Angaben der Putzhersteller zu beachten. Als Richtwerte können angesetzt werden: - Bei Gips- und Lehmputzen max. 40 °C Vorlauftemperatur. - Bei Kalk-/Zement- oder Kalkzementputzen max. 50 °C Vorlauftemperatur. Abb. 4-11 Vergleich der Temperaturverläufe in einer mehrschichtigen Außenwand mit einem U-Wert < 0,35 W/m2K 1 Putz 2 Leicht-Hochloch-Ziegel 3 Wärmedämmung 4 Wärmedämmputz TW Wandtemperatur = 35 °C TI 1 Innentemperatur = 24 °C TI 2 Innentemperatur = 20 °C FG Frostgrenze Der Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteilschichten zwischen Wandheizung/-kühlung und Außenluft oder zu Gebäudeteilen mit wesentlich niedrigeren Innentemperaturen ist gemäß EnEV zu dimensionieren. Ggf. sind die Anforderungen aus dem Energiebedarfsausweis zu berücksichtigen. - Sinnvoll ist ein U-Wert von mindestens 0,35 W/m2K. - Bei Renovierungen gilt der U-Wert < 0,45 W/m2K bzw. 0,35 W/m2K für Außenwände entsprechend EnEV, Anhang 3. - Wandheizungen/-kühlungen an Wänden zu fremden Bereichen sind so auszuführen, dass der Wärmedurchlasswiderstand der Gesamtkonstruktion R = 0,75 (m2K)/W nicht unterschritten wird. Die Berechnung erfolgt ab der Heizrohrebene. 79 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Aus Behaglichkeitsgründen sollte die Auslegungsplanung so erfolgen, dass die Wandoberflächentemperatur +35 °C im Heizfall nicht überschreitet und im Kühlfall +19 °C nicht unterschreitet. 4.1.3.5 Heizfeldgrößen Bei der Anordnung der Dämmung ist eine mögliche Taupunktverschiebung zu berücksichtigen. Erforderliche Wärmedämmungen sollen möglichst auf der Außenseite einer Außenwand installiert werden, hierfür sind entsprechende gängige Wärmedämmverbundsysteme vorzusehen. Sind innen liegende Wärmedämmungen erforderlich, sollten diese aus folgenden Materialien bestehen: - Zementgebundenen Holzspan-Dämmplatten oder Holzspan-Mehrschicht-Dämmplatten - Zement- oder magnesitgebundenen Holzwolle-Dämmplatten oder Holzwolle-Mehrschicht-Dämmplatten - Wärmedämmplatten aus geschäumtem Polystyrol EPS - Wärmedämmplatten aus extrudiertem Polystyrol XPS - Korkdämmplatten - Mineralwolle PTP Darüber hinaus sind die Vorgaben des jeweiligen Putzherstellers bezüglich des Einsatzes von Haftvermittlern zu beachten. REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise Für die REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise gilt: - Maximale Heizfeldbreite: bis 4 m, je nach Verlegeabstand - Maximale Heizfeldhöhe: 2 m Wandflächen von mehr als 4 m Breite sind in mehrere Wandheizfelder von maximal 4 m Breite aufzuteilen. Aufgrund thermischer Längenänderung des Putzes sind – abhängig von den Vorgaben des Putzherstellers – Dehnfugen zwischen den Wandheizfeldern einzuplanen. Maximale Heizfeldgrößen für die REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise, abhängig von Verlegeabstand und Art der Heizfeldanbindung, sind in der Tabelle dargestellt (siehe Tab. 4-2). Basis dafür ist das Bestreben, Heizkreise mit höheren Druckverlusten als 300 mbar zu vermeiden. Optimal angepasste und ausgelastete Umwälzpumpen helfen Energie zu sparen. Sinnvolle Verlegeabstände sind: - Verlegeabstand 5 cm (im Doppelmäander) - Verlegeabstand 10 cm (im Einfachmäander) - Verlegeabstand 15 cm (im Einfachmäander) Maximale Heizkreisgröße Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise1) Verlegeabstand Verlegeform Separate und serielle Anbindung 5 cm Doppelmäander 4 m2 10 cm Einfachmäander 5 m2 15 cm Einfachmäander 6 m2 Tab. 4-2 1) Maximale Heizkreisgröße der REHAU Wandheizung/ -kühlung in Nassbauweise Ermittelt bei 15 K mittlerer Heizmittelübertemperatur, 6 K Spreizung, Wärmeleitfähigkeit Wandheizputz = 0,87 W/mK, Wärmeleitwiderstand des Wandbelags = 0,05 m2K/W, Putzüberdeckung 10 mm 80 4.1.3.7 Leistungsdiagramme 4.1.3.6 Hydraulische Anbindung Folgende Arten der hydraulischen Anbindung von REHAU Wandheizungs-/-kühlungssystemen sind möglich: Leistungsdiagramme und -tabellen finden Sie auf der REHAU Homepage unter www.rehau.at - Separate Anbindung - Serielle Anbindung Für die REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise sind in Leistungsdiagrammen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Heiz-/Kühlleistung, Verlegeabstand und Wandbelag dargestellt. Um zu vermeiden, dass für unterschiedliche Raumtemperaturen verschiedene Diagramme benötigt werden, beruht die Darstellungsform auf der mittleren Heizwasserübertemperatur bzw. -untertemperatur. Abb. 4-12 Schematische Darstellung der separaten Anbindung jedes einzelnen Wandheizfelds 1 Vorlauf 2 Rücklauf 3 REHAU Heizkreisverteiler 4 Wandheizfeld 1 5 Wandheizfeld 2 4 1 4 2 3 3 Für die REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise wurden die Diagramme und Tabellen für Wandheizputze mit den folgenden Wärmeleitfähigkeiten über Rohrscheitel erstellt: - λ = 0,7 W/mK, - λ = 0,8 W/mK und - λ = 0,87 W/mK sowie für Putzüberdeckungen von - 10 mm und - 15 mm 4.1.3.8 Regelungstechnik Die für die REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme eingesetzte Regelungstechnik entspricht derjenigen der REHAU Flächenheiz-/-kühlsysteme. 4.1.3.9 Druckverlustbestimmung Die Druckverluste der Rohre aus VPE für die REHAU Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise sind im Druckverlustdiagramm (siehe Abb. 4-15) dargestellt. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 4-13 Schematische Darstellung der seriellen Anbindung mehrerer Wandheizfelder 1 Rücklauf 2 Vorlauf 3 REHAU Heizkreisverteiler 4 Wandheizfelder 81 4.1.3.10 Hinweise zur Inbetriebnahme Funktionsheizen Die Inbetriebnahme der REHAU Wandheiz-/-kühlsysteme umfasst folgende Schritte: - Spülen, Befüllen und Entlüften - Druckprüfung - Funktionsheizen Das Funktionsheizen ist entsprechend dem REHAU Inbetriebnahmeprotokoll für Wandheizung/-kühlung (siehe Anhang) durchzuführen und zu protokollieren. Dabei sind folgende Hinweise zu beachten: Spülen, Befüllen und Entlüften Zum Austreiben aller Luftblasen muss ein Mindestwert für den Volumenstrom sichergestellt sein: Dieser beträgt: - Wandheizung/-kühlung in Nassbauweise: 0,8 l/min (entspricht einer Fließgeschwindigkeit von 0,20 m/s) - Zum Abschluss des Befüllvorganges muss entsprechend dem Ergebnis der Auslegungsplanung ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise untereinander durchgeführt werden. Für das Funktionsheizen vor, während und nach dem Verputzen bestehen je nach Putzhersteller und Putztyp unterschiedliche Festlegungen. Es sind deshalb immer diese Vorgaben zu beachten und einzuhalten. Auffinden der mediumführenden Rohre Die mediumführenden Rohre können mittels Thermofolie im Zuge eines Aufheizvorganges aufgefunden werden. Dazu wird die Thermofolie auf den zu untersuchenden Bereich aufgelegt und die Wandheizung in Betrieb genommen. Thermofolien sind mehrfach verwendbar. Druckprüfung Die Druckprüfung ist entsprechend dem REHAU Inbetriebnahmeprotokoll für Wandheizung/-kühlung (siehe Anhang) durchzuführen und zu protokollieren. - Die Druckprüfung muss vor Beginn der Verputzarbeiten erfolgen. - Bei Einfriergefahr sind geeignete Maßnahmen zu treffen, z. B. - Temperieren des Gebäudes - Verwenden von Frostschutzmitteln (sobald kein Frostschutzmittel mehr erforderlich ist, sind Frostschutzmittel durch Entleeren und anschließendes Wiederbefüllen der Anlage mit mindestens dreifachem Wasserwechsel zu entfernen). - Der Prüfdruck ist zwei Stunden nach dem ersten Aufbringen nochmals herzustellen. - Die Druckprüfung ist bestanden, wenn nach 12 Stunden an keiner Stelle der Wandheizung/-kühlung, der Anbindeleitung oder des Verteilers Wasser ausgetreten ist und der Prüfdruck nicht mehr als 0,1 bar je Stunde abgesunken ist. 82 Abb. 4-14 Auffinden der mediumführenden Rohre durch Thermofolie FLÄCHENHZG./-KÜHL. 1,0 10,0 100,0 1 000,0 10 000,0 Wassertemperatur: C 0,10 Volumenstrom V in l/s 0,2 m /s 0,3 m /s Universalrohre RAUTITAN flex RAUTHERM S Rohre LEGENDE: mm ,7 8 x 63 2,0 m /s 1,7 m 1,5 m /s 1,3 m /s /s 1,1 m / s 1,0 0,9 m/s 0,8 m m/s 0,7 m /s /s 0,6 m /s 0,5 m /s 0,4 m /s m m 5 m,2 m mm , x 1 x 2 2,0 mm mm ,8 ,00 14 16 x 2 mm m x 2 5 17 , m 20 20 x mm m ,3 x3 2 4 5 , x 2 9 m mm x4 2, 25 ,5 m 2 x 3 x5 9m 32 , 0 6 4 x 50 0,1 m /s m m m ,1 ,0 m 1 × 2 10 12 × 1,00 0,01 100 000,0 . Druckverlustgefälle in Pa/m Abb. 4-15 Druckverlustdiagramm für RAUTHERM S und RAUTITAN flex 83 10,00 4.2 REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise 4.2.1 Allgemeines Decken- und Wandsysteme zum Kühlen und Heizen nehmen einen hohen Stellenwert in der modernen Gebäudetechnik ein. Ein hoher Strahlungsanteil dieser Systeme, sowie ihre reaktionsschnelle Leistungsfähigkeit setzen in Bezug auf Komfort und Behaglichkeit Maßstäbe. 4.2.2 Systembeschreibung - Zum Heizen und Kühlen für Wand, Dachschräge und Decke - Einfache und schnelle Montage der vorkonfektionierten KLIMAELEMENT-Platten - Keine Wartezeiten für das Austrocknen von Putzen - schnelles Aufheizverhalten - geringer Verspachtelungsaufwand - geringe Aufbauhöhe - gutes Handling - markiertes Befestigungsraster Systemkomponenten - REHAU KLIMA-ELEMENT-Platte 15 klein 1000 x 620 mm REHAU KLIMA-ELEMENT-Platte 15 groß 2000 x 620 mm REHAU KLIMA-ELEMENT-Leerplatte 2000 x 620 mm REHAU Klemmringverschraubung 10 REHAU Übergang mit Überwurfmutter 10 REHAU Kupplung egal 10 REHAU Schiebehülse 10 REHAU Schiebehülse 17, 20, 25 REHAU Kupplung reduziert 17-10, 20-10, 25-10 REHAU Übergang mit Außengewinde 10-R ½ REHAU T-Stück 17-10-17 / 20-10-20 / 25-10-25 REHAU Cliphalbschale 16 / 17 / 20 / 25 FERMACELL Fugenkleber FERMACELL Schnellbauschrauben, 30 und 45 mm REHAU Thermofolie Verwendbare REHAU-Rohre - RAUTHERM S 10,1 x 1,1 mm - RAUTHERM S als Anbindeleitung: - 17 x 2,0 mm - 20 x 2,0 mm - 25 x 2,3 mm Die Basis des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 bilden Gipsfaserplatten der Fa. FERMACELL aus den Rohstoffen Gips und Altpapier. Diese Rohstoffe werden, nach Zugabe von Wasser, ohne weitere Bindemittel zu stabilen Platten gepresst, getrocknet, mit einem wasserabweisenden Mittel hydrophobiert und auf die jeweiligen Maße zugeschnitten. Aufgrund der Materialzusammensetzung ist FERMACELL eine Bau-, Feuerschutz- und Feuchtraum-Platte zugleich, die beidseitig homogene Platteneigenschaften besitzt. Die Platten sind baubiologisch geprüft, enthalten keine gesundheitsschädlichen Stoffe und sind absolut geruchsneutral. Abb. 4-16 REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 Beschreibung Beim REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 handelt es sich um Gipsfaserplatten (Plattenstärke 15 mm) mit eingefrästen Nuten und einkonfektionierten RAUTHERM S-Rohren der Nennweite 10,1 x 1,1 mm im Verlegeabstand 75 mm als Einfachmäander. Diese sind zum Schutz vor Verschmutzung während des Transports und der Lagerung mit Kappen verschlossen. Durch 2 unterschiedliche Plattengrößen können selbst an verwinkelten Flächen hohe Belegungsgrade mit aktiver Heizungsfläche erzielt werden. Inaktive Bereiche der Fläche können mit der KLIMAELEMEMT-Leerplatte 15 geschlossen werden. 84 Einsatzbereiche - Ausbau von Holzhäusern im Niedrigenergiestandard Das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise ist für die Herstellung von Wand- und Deckenverkleidungen für den Einsatz innerhalb von Gebäuden vorgesehen. Das REHAU KLIMA-ELEMENTSYSTEM 15 kann in nahezu allen Gebäudetypen und Nutzungsbereichen eingesetzt werden. Ob als Volllastheizung oder zur Abdeckung von Grund- oder Spitzenlasten. Die Haupteinsatzbereiche des KLIMAELEMENT-SYSTEMS 15 sind: - Neubau und Sanierung von Wohngebäuden, separat und in Verbindung mit REHAU-Rohrfußbodenheiz- und Kühlsystemen. - Repräsentative Eingangsbereiche - Dachgeschossausbau Bei der Plattenlagerung im Gebäude ist die Tragfähigkeit der Decken zu beachten. 20 REHAU KLIMA-ELEMENT-Platten in Trockenbauweise in der Abmessung 2000 x 620 mm verfügen über ein Gewicht von ca. 450 kg. - Ausbau von Holzhäusern im Niedrigenergiestandard Das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM in Trockenbauweise verfügt über die Baustoffklasse E nach ÖNORM EN 13501 bzw. B2 nach ÖNORM DIN 4102. Sie ist bei der Herstellung von Brandschutzwänden der Feuerwiderstandsklasse F30 bis F90 nicht zu berücksichtigen! Diese Verwendung entspricht der Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse W1 - W3 mit geeignetem Abdichtungssystem laut ÖNORM B 2207. Das System ist nicht geeignet für Räume der Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse W4. Unter diese Anwendungsklasse fallen Nassräume wie zum Beispiel Saunen, Großküchen und Schwimmbäder. - Ausbau von Holzhäusern im Niedrigenergiestandard Die KLIMA-ELEMENT-Platten dürfen nicht bei mittleren relativen Luftfeuchten ≥80% bei 20°C eingesetzt werden. Plattenfläche 1,24 m2 0,62 m2 Plattenlänge 2000 mm 1000 mm Plattenbreite 620 mm 620 mm Verlegeabstand 75 mm Plattenstärke 15 mm Gewicht 22,30 kg 11,15 kg eingelegte Rohrlänge 16,40 m 7,50 m Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,32 W/mK Diffusionswiderstandszahl µ = 13 ρ = 1150 ± 50 kg/m3 Rohdichte Baustoffklasse Lagerung Tab. 4-3 Das KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise und Zubehör ist vor Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen. Gipsprodukte sind grundsätzlich trocken zu lagern. Zur Vermeidung von Verformungen und Brüchen sind die REHAU KLIMA-ELEMENT-Platten in Trockenbauweise eben zu lagern, z. B. auf Paletten oder auf Lagerhölzern im Abstand von ca. 35 cm. Unsachgemäße Lagerung der KLIMA-ELEMENT-Platten wie z.B. hochkant stellen führt zu Verformungen, die eine einwandfreie Montage beeinträchtigen. Feucht gewordene Platten müssen vor der Montage auf ebener Unterlage austrocknen. B2 nach ÖNORM DIN 4102 / ÖNORM EN 13501-1 REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 Transport FLÄCHENHZG./-KÜHL. Das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise kann in häuslichen und gewerblichen Bereichen ohne oder mit nur geringer Feuchtelast und in häuslichen Feuchträumen mit zeitweise auftretender Feuchtebelastung, z.B. Spritzwasser (Dusche und Badewannenbereich), eingesetzt werden. Die REHAU KLIMA-ELEMENT-Platten werden auf Paletten geliefert. Sie sind auf der Baustelle hochkant zu tragen oder mit geeigneten Transportmitteln zu befördern. 85 4.2.3 Montage Befestigung der KLIMA-ELEMENT-Platten - Ausbau von Holzhäusern im Niedrigenergiestandard Die Befestigung der REHAU- KLIMA-ELEMENT-Platten in Trockenbauweise auf Metallunterkonstruktionen darf nur mit FERMACELL-Schnellbauschrauben der Länge l = 30 mm in den dafür auf der Sichtseite vorgesehenen Markierungen erfolgen. Für die Montage auf Holzunterkonstruktionen sind FERMACELL-Schnellbauschrauben der Länge l = 45 mm einzusetzen. Abb. 4-17 Führen der Kartusche an der Plattenkante Montageablauf Verschraubungen außerhalb der dargestellten Befestigungspunkte können zu einer Beschädigung der einkonfektionierten RAUTHERM-S Rohre 10,1 x 1,1 mm führen. Die Montage der KLIMA-ELEMENT-Platten erfolgt mit der durchgängigen Fermacelloberfläche zur Raumseite hin. Die Anbringung der FERMACELL-Gipsfaserplatten muss spannungsfrei erfolgen. Bei der Schraubfolge ist darauf zu achten, dass auf den Befestigungsachsen (Unterkonstruktion) entweder von der Mitte der Platte ausgehend zu den Rändern hin befestigt wird oder von einem Plattenrand fortlaufend zum anderen Rand gearbeitet wird. Es darf auf keinen Fall zuerst die Befestigung aller Ecken und dann die Befestigung der Plattenmitte erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Platten fest an die Unterkonstruktion gedrückt werden. Alle aktiven und inaktiven FERMACELL-Platten in der Fläche müssen in der Fugentechnik Klebefuge verklebt werden (Verbrauch: 1 Kartusche reicht für ca. 8 m² Plattenfläche). Klebefuge FERMACELL-Gipsfaser-Platten sind trocken zu verarbeiten. Für die Verklebung ist ausschließlich FERMACELL Fugenkleber zu verwenden. Für die Klebefugen sind die vom Werk zugeschnittenen Plattenkanten zu verwenden. Am Bau zugeschnittene FERMACELL Platten müssen scharfkantig gesägt und absolut gerade sein. Die erste FERMACELL Platte wird auf der Unterkonstruktion befestigt. Dann wird der FERMACELL Fugenkleber mit der FERMACELL Kleberspritze auf die Plattenkante aufgetragen. Anschließend wird die zweite FERMACELL Platte dicht gegen die erste gedrückt. Wichtig ist, dass beim Zusammenpressen der beiden Plattenkanten der Kleber die Fuge komplett füllt (der Kleber ist auf der Fuge sichtbar). Die maximale Breite der Fuge darf 1 mm nicht überschreiten. Um Störungen des Kleberfilms bei der folgenden Bearbeitung und Aushärtung zu vermeiden, sollte die Fuge nicht auf Null zusammengedrückt werden. Je nach Raumtemperatur d.h. nach ca. 12-36 Stunden, ist der Kleber ausgehärtet und kann mit einem Spachtel oder einer Putzscharre, möglichst mit abgerundeten Kanten, einfach abgestoßen werden. Anschließend den Fugenbereich und die versenkten Befestigungsmittel mit FERMACELL Fugenspachtel auffüllen. Verbrauch Fugenkleber: - 1 Tube (á 310 ml) für ca. 8 m2 86 1. Erstellen der Unterkonstruktion 2. Installation der Anschlussleitungen 3. Befestigung der aktiven KLIMA-ELEMENT-Platten an der Unterkonstruktion 4. Klebefuge zwischen den Platten ausführen 5. Anschluss der KLIMA-ELEMENT-Platten an die Verteilleitungen 6. Spülen und Durchführen der Druckprobe 7. Vollständige Isolierung der Verteil– und Anschlussleitungen 8. Montage der inaktiven Decken- oder Wandbereiche 9. Verspachteln der Decken- oder Wandansicht 10. Oberflächenbehandlung der Decken- oder Wandansicht Bauklimatische Bedingungen Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass für die Verarbeitung von Gipsplatten der günstigste Klimabereich zwischen 40 % und 80 % relative Luftfeuchte oberhalb einer Raumtemperatur von + 10 °C liegt. Beplankungen mit auf Gipsfaserplatten basierenden Produkten sollten bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 80 % im Gebäude nicht durchgeführt werden. Nach der Montage sind die REHAU KLIMA-ELEMENT-Platten vor längerer Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen. Daher ist es erforderlich innerhalb von Gebäuden nach Abschluss der Montagearbeiten für eine ausreichende Lüftung zu sorgen. Ein direktes Anblasen der Wandfläche mit Heiß- oder Warmluft ist zu vermeiden. Schnelles, schockartiges Aufheizen der Räume im Winter ist zu vermeiden, da sonst in Folge von Längenänderungen Spannungsrisse oder Aufschüsselungen an der Wandfläche entstehen können. Insbesondere Putz –und Estricharbeiten führen zu einer drastischen Zunahme der relativen Luftfeuchtigkeit. In Verbindung mit Trockenbauarbeiten ist besonders für diesen Fall für eine gründliche Lüftung zu sorgen. Das Verspachteln der Fugen und Schraubköpfe darf erst nach dem Abschluss aller feuchtigkeitseinbringenden Arbeiten erfolgen. Unterkonstruktionen Das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 für Heizen und Kühlen in Trockenbauweise ist für die Montage auf Metall- und Holzunterkonstruktionen geeignet. Wandmontage auf vertikal verlaufender Unterkonstruktion (Metall- oder Holzständerwand, Vorsatzschale) Abstand der vertikalen Unterkonstruktion 310 mm - jeweils Markierungen am Plattenrand und in der Plattenmitte verwenden. Verschraubung in und je 1 mal zwischen den Markierungen, Schraubabstand ≤ 200 mm. Für die optimale Funktion des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 ist der korrekte Gesamtaufbau der Wand- und Deckenkonstruktion von großer Bedeutung. Die Auflagefläche für KLIMA-ELEMENT-Platten auf der Unterkonstruktion muss mindestens 20 mm sein, daraus ergibt sich eine minimale Profilbreite von 50 mm. Beim Einsatz von Metallprofilen für die Unterkonstruktion des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 in Trockenbauweise sind folgende Punkte zu beachten: - Alle Metallprofile und Befestigungselemente müssen korrosionsgeschützt sein. - Die Ausführung der Unterkonstruktion muss ÖNORM DIN 18182 entsprechen. - Die Blechdicke der metallischen Profile muss mindestens 0,6 mm und maximal 0,7 mm betragen. - Die Montage der C- und U-Profile an den Wänden muss lot- und fluchtgerecht erfolgen. Details zur Ausführung sind den jeweiligen bautechnischen Unterlagen der Profilhersteller und den allgemein gültigen Trockenbaurichtlinien zu entnehmen. Bei Verwendung einer Holzunterkonstruktion sind möglichst verwindungsfreie Holzprofile einzusetzen, um Plattenbrüche bei der Montage zu vermeiden. Bestehen Unterkonstruktionen für das REHAU KLIMAELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise aus Holzrahmen und stützen sind folgende Punkte zu beachten: Abb. 4-18 KLIMA-ELEMENT-Platte klein für die Wandmontage mit markierten Befestigungsraster Wandmontage auf horizontal verlaufender Unterkonstruktion (Holzständerwand, Vorsatzschale mit horizontal montierter Lattung) Abstand der horizontalen Unterkonstruktion 400 mm. Verschraubung in allen Markierungen, Schraubabstand ≤ 200 mm. - Das verwendete Holz muss für den Holzbau geeignet und bei dem Einbau trocken sein. - Eingesetzte Holzlatten müssen einen Mindestquerschnitt von 30 x 50 mm (H x B) aufweisen. - Die Holzrahmenkonstruktionen dürfen nicht federn FLÄCHENHZG./-KÜHL. Wandmontage Für die Wandmontage muss die Unterkonstruktion als Metall- oder Holzunterkonstruktion einen vertikalen Steherabstand von 31 cm aufweisen, oder einen horizontalen Lattenabstand von 40 cm. Bei Wandmontage verläuft die Unterkonstruktion üblicherweise parallel zur Längskante der Wandelemente. Die auf den KLIMA-ELEMENTPlatten gekennzeichneten Montagepunkte beziehen sich auf die Deckenmontage. Für die Wandmontage sind die Befestigungspunkte, wie in der nachfolgenden Abbildung angeführt, zu wählen: 87 Vollflächige Unterkonstruktion Bei Montage der KLIMA-ELEMENT-Platten auf vollflächigen Unterkonstruktionen ist der Bereich der Plattenstöße mit glattem Kunststoff-Klebeband zwischen Fugenkleber und darunter liegender Tragschicht zu trennen. Abb. 4-19 KLIMA-ELEMENT-Platte auf vollflächiger Holzunterkonstruktion 1. 2. 3. 4. Vollflächige Holzunterkonstruktion Trennlage (z.B. Kunststoffklebeband) Stoßfuge, 1 mm mit Fugenkleber KLIMA-ELEMENT-Platte Verbrauch Schnellbauschrauben bei Wandmontage: 27 Stück/ m² Abb. 4-20 KLIMA-ELEMENT-Platte groß für die Deckenmontage mit markierten Befestigungsraster Verbrauch Schnellbauschrauben bei Deckenmontage: 25 Stück/m² Deckenmontage Bei Deckenmontage ist es zwingend erforderlich, dass die Unterkonstruktion in der Bauart als Metall oder Holzunterkonstruktion quer zur Längskante der KLIMA-ELEMENT-Platten verläuft. Die Unterkonstruktion muss einen Achsabstand der Tragprofile von 40 cm aufweisen. Deckenmontage grundsätzlich quer zur Unterkonstruktion (Metall- oder Holzkonstruktion) Abstand der Unterkonstruktion ≤ 400 mm. Verschraubung in allen Markierungen, Schraubabstand ≤ 150 mm. Abb. 4-21 abgehängte Unterdecke mit Anordnung der Grund- und Traglattung. Der Achsabstand der Tragkonstruktion darf nicht mehr als 750 mm betragen. 88 Zum Austreiben der Luftblasen muss für den Entlüftungsvorgang ein Mindestwert für den Volumenstrom sichergestellt sein. Dieser beträgt 1,7 l/min, was einer Fließgeschwindigkeit von 0,58 m/sek. entspricht. Druckprüfung Abb. 4-22 montierte Deckenelemente Die Druckprüfung muss nach der Entlüftung des Leitungssystems erfolgen. Sie ist entsprechend dem Druckprüfprotokoll von REHAU-Flächenheizung/-kühlung durchzuführen und zu protokollieren. Bei Frostgefahr sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Gefrierschäden am Leitungssystem zu vermeiden. Dies kann z.B. durch eine Baubeheizung oder die Verwendung von Frostschutzmitteln erfolgen. Inaktive Wandbereiche Das Entlüften des Leitungssystems sowie die Druckprüfung sind zwingende Voraussetzungen für die Durchführung der Inbetriebnahme des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15. Generell ist ein Versatz der Fugen zwischen oberer und unterer Plattenlage von ≥ 200 mm einzuhalten. Grundsätzlich sind Kreuzfugen zu vermeiden! 4.2.4 Oberflächenbehandlung Verspachtelung Vorbereitung des Untergrundes Die Verspachtelung des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 erfolgt durch Vorspachtelung mit FERMACELL Fugenspachtel. Alternativ kann eine vollflächige Feinspachtelung vorgenommen werden. Bevor die Feinspachtelung vorgenommen wird, soll die Vorspachtelung durchgetrocknet sein. Zur Verarbeitung können herkömmliche Glättekellen oder Spachtel eingesetzt werden. Ebenso werden die versenkten Köpfe der Befestigungsmittel sowie etwaige Beschädigungen verspachtelt. Evtl. Unebenheiten können nach dem Aushärten der ersten Verspachtelung plangeschliffen (Schleifgitter oder Schleifpapier Körnung 60) werden. Nach dem Abfegen des Schleifstaubes wird die Feinspachtelung vorgenommen. Nassputze/-estriche müssen vor den Spachtelarbeiten ausgeführt und trocken sein, da Baufeuchte das Trocknen der Spachtelmasse behindert und Längenausdehnungen der Platten zur Folge hat. Die mittlere relative Luftfeuchtigkeit darf 70 % nicht überschreiten. Die zu behandelnde Fläche ist vor Beginn der Arbeiten, z.B. des Malers, Tapezierers oder Fliesenlegers, auf ihre Eignung zu überprüfen. Die Fläche muss einschließlich der Fuge trocken, fest, flecken- und staubfrei sein. Besonders zu beachten ist, - dass Spritzer von Gips, Mörtel u.ä. entfernt werden, - dass Kratzer, Stoßstellen u.ä. mit FERMACELL Fugen-, Fein- oder Gips-Flächenspachtel nachgespachtelt werden, - dass alle Plattenflächen, Fugen und Spachtelstellen gleichmäßig trocken sind, - dass Staub gründlich beseitigt wird. Materialbedarf (Richtwerte) bei Fugenverspachtelung ca. 0,1 kg/m² bei Flächenspachtelung ca. 0,2 kg/m² Spülen, Befüllen und Entlüften FERMACELL Gipsfaser-Platten sind werkseitig imprägniert. Zusätzliche Grundierungen sind nur dann notwendig, wenn ein Systemgeber dies für Gipsbauplatten fordert, z.B. bei Dünn- oder Strukturputz, Farbbeschichtung oder Fliesenkleber. Vor der Oberflächenbehandlung muss die Feuchtigkeit der FERMACELL Gipsfaser-Platte einschließlich einer möglichen Grundierung unter 1,3 % liegen. Diese Feuchtigkeit der FERMACELL Gipsfaser-Platten stellt sich innerhalb von 48 Stunden ein, wenn in dieser Zeit die Luftfeuchtigkeit unter 70 % und die Lufttemperatur über 15 °C liegt. Es sind wasserarme Grundierungen zu verwenden. Bei mehrschichtigen Systemen sind die Trockenzeiten der Hersteller einzuhalten. Der Spülvorgang muss unmittelbar nach der Montage der aktiven KLIMA-ELEMENT-Platten erfolgen. Zum Abschluss des Befüllvorgangs muss ein hydraulischer Abgleich der einzelnen Leitungsstränge, bei Anschluss im Verfahren Tichelmann oder der separaten Heizkreise bei direkter Anbindung an einen Heizkreisverteiler, durchgeführt werden. 89 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Die inaktiven Wandbereiche können mit handelsüblichen Fermacellplatten der Stärke 15 mm fertig gestellt werden. Wandplatten / Fliesen Gleitender Wandanschluss Auf FERMACELL lassen sich alle Platten aus keramischen Material und aus Kunststoff problemlos im Dünnbettverfahren verlegen. Das im vorangegangenen Kapitel "Vorbereitung des Untergrundes" beschriebene Klima sollte auch während der Fliesenarbeiten herrschen. Nachträglich eingebrachte Nassestriche und Putze müssen trocken sein. Die Oberfläche muss staubfrei sein. Eine Grundierung muss durchtrocknen (in der Regel 24 Std.), bevor gefliest wird. Bei Wasser beaufschlagten Flächen, wie z.B. im Dusch- und Badewannenbereich, sind flüssige Dichtfolien oder Dichtklebesysteme zu verwenden. Es sollten wasserarme Fliesenkleber verwendet werden. Die Fliesen dürfen nicht vorgewässert werden. Der Fliesenkleber muss trocken sein, bevor verfugt wird (Trockenzeit in der Regel 48 Std.). Für die Verfugung sollten Flexfugenmörtel verwendet werden. Der Wandanschluss des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise an Raumumschließlungsflächen muss zwingend in gleitender Ausführung ausgebildet werden. Die temperaturbedingte Ausdehnung der KLIMA-ELEMENT-Platten wird in diesen gleitenden Anschlüssen kompensiert. Das Wandanschlussprofil ist im Bereich der gleitenden Fuge sichtbar. Tapeten und Putze Alle Tapetenarten - auch Raufaser - können mit handelsüblichem Tapetenkleister aufgebracht werden - Tapetenwechselgrund ist überflüssig. Bei Renovierungsarbeiten tritt beim Abziehen der Tapeten keine Beschädigung der Oberfläche ein. Bei dichten Tapeten, wie z.B. Vinyl, muss mit wasserarmem Kleber gearbeitet werden. Unabhängig von der Tapetenart sind Grundierungen auf den FERMACELL-Flächen nur dann erforderlich, wenn dies der Kleberhersteller fordert. Abb. 4-23 Wandanschluss für Wand und Decke [1] Anschlüsse mit Trennstreifen, z.B. Ölpapier, PE-Folie, Klebestreifen o.Ä., hinterlegen und nach Aushärtung des FERMACELL Fugenspachtels plattenbündig abschneiden oder [2] mit elastischem Versiegelungsmaterial abdichten. Bewegungsfuge Fugen und Anschlüsse Fugen und Anschlüsse müssen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Dabei sind die folgenden konstruktiven und planerischen Grundsätze zu beachten: - Bewegungsfugen des Bauwerks müssen konstruktiv mit gleicher Bewegungsmöglichkeit durch Dehnungs- oder Bewegungsfugen in der Decken- oder Wandfläche übernommen werden. - Decken- oder Wandflächen sind alle 10 m in Anlehnung an DIN 18181 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung durch Dehnungs- oder Bewegungsfugen zu begrenzen. - Wandanschlüsse sind grundsätzlich in gleitender Ausführung herzustellen. Bewegungsfugen sind in FERMACELL Montagewänden und Unterdecken grundsätzlich dort erforderlich, wo in Gebäude (Rohbau) Bewegungs- und Dehnfugen vorhanden sind. Da Fermacell-Gipsfaserplatten bei sich veränderndem Raumklima Längenänderungen (Dehnen und Schwinden) unterliegen, muss dies gleichfalls durch Bewegungsfugen berücksichtigt werden. Bei der Anwendung der Klebefuge können bei Trennwänden die Bewegungsfugen in Abständen von 10 m angeordnet werden. Abb. 4-24 Beispielhafte schematische Darstellung der Ausführung von Bewegungs- und Dehnfugen 1 U-Blechprofil, verzinkt 4 KLIMA-ELEMENT-Platte 2 C-Blechprofil, verzinkt 5 Schnellbauschraube 3 Gipsfaserplatte 90 Auffinden der mediumführenden Rohre 4.2.5 Planung Die mediumführenden Rohre der KLIMA-ELEMENT-Platten könne mittels Thermofolie im Zuge eines Aufheizvorganges aufgefunden werden. Dazu wird die Thermofolie auf den zu untersuchenden Bereich aufgelegt und das KLIMA-ELEMENT-SYSTEM in Betrieb genommen. Die Thermofolien sind mehrfach verwendbar. Der Temperaturbereich der Thermofolie liegt zwischen 30 °C und 35 °C. Grundlagen der Planung Um die fachgerechte Ausführung des REHAU KLIMA-ELEMENTSYSTEMS 15 in Trockenbauweise sicherzustellen, muss die Planung auf einem zwischen Architekten und Fachplaner abgestimmten Ausführungsplan erfolgen. Einrichtungsgegenstände und Wandverkleidungen müssen in der Planung berücksichtigt werden, um die für die KLIMA-ELEMENT-Platten erforderlichen aktiven Decken- und Wandbereiche zu definieren. Eine gewerkeübergreifende, frühzeitige Koordination ist erforderlich. Kühl-/Heizleistungen Wandhängende Einzellasten Nägel, Hohlraumdübel, Kippdübel, Spezialdübel für Gipsfaserplatten oder Bilderhaken dürfen nur in Verbindung mit dem REHAU KLIMAELEMENT-SYSTEM 15 zum Einsatz kommen, wenn vorab die mediumführenden RAUTHERM S-Rohre aufgefunden wurden. In Abhängigkeit von oben angeführten Befestigungselementen dürfen Einzellasten bis 35 kg - abhängig von der Anzahl der Befestigungspunkte - an KLIMA-ELEMENT-Platten befestigt werden: - 1 Befestigungspunkt: bis 15 kg - 2 Befestigungspunkte: bis 25 kg - 3 Befestigungspunkte: bis 35 kg Für die Anbringung der Befestigungselemente sind die Angaben der Hersteller zu beachten. Deckenheizung/- kühlung Nenn-Kühlleistung nach EN 14240: Nenn-Heizleistung nach EN 14037: 51 W/m² (δ t: 8 K) 76 W/m² (δ t: 15 K) Wandheizung/- kühlung Nenn-Kühlleistung nach EN 1264: Nenn-Heizleistung nach EN 1264: 37 W/m² (δ t: 8 K) 75 W/m² (δ t: 15 K) Die Leistungsdiagramme für das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 finden Sie auf unserer Homepage www.rehau.at. Im Heizfall ist die maximal zulässige Dauerbetriebstemperatur des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS in Trockenbauweise auf + 45 °C zu begrenzen. Höhere Temperaturen sind nicht zulässig. Heizfeldgrößen Für das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 gilt bei serieller Verschaltung der einzelnen KLIMA-ELEMENT-Platten die nachfolgende maximale Anzahl von Platten je Heizkreis: FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 4-25 Auffinden der mediumführenden Rohre durch die REHAU-Thermofolie Die Kühl-/Heizleistungen des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 für Wand und Decke in Trockenbauweise sind für den Kühlfall nach EN 14240 und für den Heizfall in Anlehnung an EN 14037 an einem unabhängigen zertifizierten Prüfinstitut messtechn. ermittelt worden: - Maximal 4 KLIMA-ELEMENT-Platten groß VA 75 - Maximal 9 KLIMA-ELEMENT-Platten klein VA 75 Wird das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 im Verfahren Tichelmann angebunden, können max. 2 Heizfelder (jeweils max. 4 Platten groß od. jeweils max. 9 Platten klein) an den REHAU-Heizkreisverteiler angebunden werden. 91 Hydraulische Anbindung Für das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 in Trockenbauweise ist die hydraulische Anbindung der einzelnen KLIMA-ELEMENT-Platten mit den folgenden Verfahren möglich: - Verfahren Tichelmann - Serielle Anbindung - Separate Anbindung Die Anbindung im Verfahren Tichelmann setzt voraus, dass nur KLIMA-ELEMENT-Platten gleicher Größe bzw. Felder mit gleichen Rohrlängen eingesetzt werden. Um Tauwasserbildung der Anbindeleitungen im Kühlfall zu verhindern, ist es zwingend erforderlich, diese dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Regelungstechnik Für den Betrieb des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 in Trockenbauweise ist die Verwendung von Einzelraumreglern erforderlich. Um Tauwasserbildung an der dem Raum zugewanden Wandobersicht im Kühlfall zu verhindern, ist die Überwachung der Taupunkttemperatur des Raumluftzustandes zwingend notwendig. Im Kühlfall besteht die Notwendigkeit, die Vorlauftemperatur für das REHAU KLIMA-ELEMENTSYSTEM 15 mit einem Sicherheitsabstand von + 2 K zur Taupunkttemperatur zu führen: T Vorlauf = T Taupunkt + 2 K Kondensatbildung an den Oberflächen des REHAU KLIMA-ELEMENTSYSTEMS 15 kann zu Unebenheiten der Plattenoberfläche führen. Bei häufig auftretender Durchfeuchtung der Decken- bzw. Wandfläche kann dies bis zur Zerstörung der KLIMA-ELEMENT-Platten führen. Behaglichkeit Abb. 4-26 Schematische Darstellung separate Anbindung Um ein behagliches Raumklima im Heizfall beim Einsatz des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 sicherzustellen, sind die Oberflächentemperaturen der Decken- bzw. Wandelemente bei der Auslegung zu berücksichtigen. Die Auslegungsplanung ist so zu erfolgen, dass die Wandoberflächentemperatur von + 35 °C nicht überschritten wird. In Räumen mit einer lichten Raumhöhe von ≤ 2,6 m ist es erforderlich, die Oberflächentemperatur (Deckenelemente) des REHAU KLIMAELEMENT-SYSTEMS 15 für den Heizbetrieb auf + 29 °C zu begrenzen. Abb. 4-27 Schematische Darstellung serielle Anbindung Abb. 4-28 Schematische Darstellung Verfahren Tichelmann 92 4.2.6 Berechnungsbeispiel Wandheizung - Verfahren Tichelmann Wandheizfelder/ Anbindedimensionen Verfahren Tichelmann - KLIMA-ELEMENT-Platte 15 groß (2,00 x 0,62 m) VA 75 Auslegungsparameter: VL/RL/RT = 35/30/20°C - Heizbetrieb Länge x Breite [m] Flache [m²] Leistung [W] 2,00 x 0,62 1,24 75* spez. Leistung [W/m²] Massenstrom [kg/h] 60 13 Druckverlust [Pa] 383 *Leistungsangabe ohne zusätzlichen Wandbelag. Wärmeverluste nach außen nicht berücksichtigt (abhängig vom U-Wert der Außenwand) Tab. 4-4 Auslegungsparameter Berechnung der Heizfeldgrößen Heizfelder Flache [m²] Leistung [W] Massenstrom [kg/h] Druckverlust* [Pa] Anbinderdimension [mm] 1 4,96 300 52 16.010 17 x 2,0 2** 9,92 600 104 18.116 17 x 2,0 3 14,88 900 156 21.100 17 x 2,0 4 19,84 1200 208 19.146 20 x 2,0 5 24,8 1500 260 21.259 20 x 2,0 * Annahme: Anbindeleitung 40m RAUTHERM S ** siehe Beispiel Materialauszug, S. 94. Tab. 4-5 Heizfeldgrößen / Berechnung FLÄCHENHZG./-KÜHL. Hinweis zur Berechnung: 1 Heizfeld entspricht 4 KLIMA-ELEMENT-PLATTEN 15 groß (2,00 x 0,62 m, seriell) 93 4.2.7 Beispiel Materialauszug Abb. 4-29 2 Heizfelder je 4 KLIMA - ELEMENT - Platten 15 groß (seriell) Beispielmaterialauszug - 2 Heizfelder je 4KLIMA - ELEMENT - Platten 15 groß (seriell) Artikel - Nr. Bezeichnung 202730-900 KLIMA - ELEMENT-Platte 15 groß (2,00 x 0,62 m) 229178-900 Schnellbauschrauben 3,9 x 30 (Metall) 249786-900 Fugenkleber (à 310 ml) 2 Stk. 200543-001 T-Stück 17-10-17 2 Stk. 200533-001 Kupplung 17-10 2 Stk. 200526-001 Kupplung 10 egal 6 Stk. 200536-001 Scheibehülse 10 16 Stk. 250297-001 Schiebehülse 17 6 Stk. 136140-120 RAUTHERM S 17 x 2,0* 250607-002 Klemmringverschraubung 17 Alternativ: 202740-900 KLIMA - ELEMENT - Leerplatte 15 (2,00 x 0,62 m) * Annahme: Anbindeleitung 40m RAUTHERM S; Isolierung der Anbindeleitung bauseits zu berücksichtigen. Tab. 4-6 94 Menge Beispiel Materialauszug 8 Stk. 270 Stk. 40 m 2 Stk. 1,0 10,0 100,0 1 000,0 10 000,0 Wassertemperatur: 0,01 FLÄCHENHZG./-KÜHL. C 0,10 Volumenstrom V in l/s 0,2 m /s 0,3 m /s Universalrohre RAUTITAN flex RAUTHERM S Rohre LEGENDE: mm ,7 8 x 63 2,0 m /s 1,7 m 1,5 m /s 1,3 m /s /s 1,1 m / s 1,0 0,9 m m/s /s 0,8 0,7 m m/s /s 0,6 m /s 0,5 m /s 0,4 m /s mm m ,5 ,2 m mm m m 1 x x 2 2,0 m m ,8 ,00 14 16 x 2 mm m 7 x x2 1 ,5 m 0 3 2 20 mm m ,3 x 2 m 5 ,4 x 2 4 mm ,9 x 2 25 5 , m 2 x 3 x5 9m 32 , 0 4 x6 50 0,1 m /s m m m ,1 ,0 m 1 × 2 10 12 × 1,00 100 000,0 4.2.8 Druckverlustdiagramm für RAUTHERM S und RAUTITAN flex Druckverlustgefälle in Pa/m 95 10,00 4.2.9 Leistungsdiagramm REHAU Deckenheizung 96 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 4.2.10 Leistungsdiagramm REHAU Deckenkühlung 97 98 0 20 40 60 80 100 120 140 160 0 5 15 Mittlere Über- bzw. Untertemperatur in K 10 'LH/HLVWXQJVGDWHQEH]LHKHQVLFKDXIGDV5(+$8./,0$(/(0(176<67(0PLW7LHIHQJUXQGXQG)DUEDQVWULFK spezifische Heiz- bzw. Kühlleistung q in W/m² ./,0$(/(0(176<67(0 5$87+(506[ 9HUOHJHDEVWDQGPP :$1'+(,=81*.h+/81* 20 25 4.2.11 Leistungsdiagramm REHAU Wandheizung /-kühlung Normen und Richtlinien Bei der Planung und Ausführung vom KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 sind auszugsweise folgende Normen und Richtlinien zu beachten: - ÖNORM EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - ÖNORM DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - ÖNORM B 8110 Wärmeschutz im Hochbau - ÖNORM B 8115 Schallschutz im Hochbau - ÖNORM B 3410 Gipsplatten für Trockenbausysteme - ÖNORM B 3415 Gipskartonplatten - ÖNORM DIN 18182 Zubehör für Gipsplatten - Profile aus Stahlblech - ÖNORM B 2210 Putzarbeiten - ÖNORM EN 1264 Flächenheizsysteme - ÖNORM EN 13162-13171 Wärmedämmstoffe für Gebäude - DIN 4726 Rohrleitungen aus Kunststoff - DIN 18195 Bauwerksabdichtungen Bauseitige Voraussetzungen FLÄCHENHZG./-KÜHL. Vor Beginn der Montage des KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 müssen die nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sein: - Das mit dem REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEM 15 auszustattende Bauvorhaben muss im Rohbau fertig gestellt sein. - Fenster und Türen müssen eingebaut sein. - Wird das REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTM 15 auf Wänden angebracht, die an Erdreich angrenzen, müssen die Abdichtungsarbeiten nach DIN 18195 abgeschlossen sein. - Die Ebenheits-, Lotrechts- und Winkeltoleranzen nach DIN 18202 müssen geprüft sein. - Die Energieversorgung mit 230 V sowie die Wasserversorgung müssen sichergestellt sein. - Beim Einbau des REHAU KLIMA-ELEMENT-SYSTEMS 15 darf die mittlere Luftfeuchte in der Einbauphase 70 % nicht überschreiten. 99 100 5 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG SYSTEMZUBEHÖR 5.1 REHAU Randdämmstreifen Abb. 5-1 REHAU Randdämmstreifen - Folienfuß - Fließestrichtauglich - Optimale Eckausbildung Einsatzbereich - Technische Daten Material Dämmprofil PE Material Folienfuß PE Baustoffklasse nach ÖNORM DIN 4102 B2 Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501 E Höhe [mm] 150 Dicke [mm] 10 Montage Im Bereich von Stoßstellen muss der REHAU Randdämmstreifen mindestens 5 cm überlappend verlegt werden. 1. REHAU Randdämmstreifen mit Folienfuß zum Raum hin anbringen. 2. Folienfuß locker auf REHAU Rohrfußbodenheiz-/-kühlsystem auflegen. 3. Folienfuß locker auf Systemplatte aufkleben. REHAU Noppenplatte Varionova REHAU Noppenplatte vario REHAU Tackersystem REHAU RAUFIX REHAU Rohrträgermatte REHAU Trockensystem Beschreibung FLÄCHENHZG./-KÜHL. Der reißfeste Folienfuß verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Estrichanmachwasser. Schall- und Wärmebrücken werden vermieden. Der REHAU Randdämmstreifen bietet die nach DIN 18560 geforderte Bewegungsmöglichkeit von 5 mm für Heizestriche. 101 5.2 REHAU Dehnfugenprofil Montage 1. Ca. 30 cm lange Rohrhülsen aus REHAU Schutzrohr schlitzen und im Bereich der Dehnfugen über Anbindeleitungen clipsen. 2. Dehnfugenprofil im Bereich der Anbindeleitungen ausklinken (Ausklinkzange) 3. Schutzstreifen am Fuß des Dehnfugenprofils abziehen. 4. Dehnfugenprofil aufkleben. Abb. 5-2 REHAU Dehnfugenprofil - Selbstklebend - Flexibel - Schnelle Montage Abb. 5-3 Einsatzbereich - REHAU Noppenplatte Varionova REHAU Noppenplatte vario REHAU Tackersystem REHAU RAUFIX REHAU Rohrträgermatte REHAU Trockensystem REHAU Basisplatte TS-14 REHAU Sanierungssystem 10 Beschreibung Das REHAU Dehnfugenprofil dient zur Ausbildung dauerelastischer Fugen bei Heizestrichen und zur Begrenzung von Estrichfeldern. Der selbstklebende Fuß des Dehnfugen- und Füllprofils gewährleistet einen sicheren Halt auf den REHAU Rohrfußbodenheizungssystemen. - Dehnfugenprofil: Höhe x Dicke x Länge: 100 x 10 x 1200 mm - Füllprofil: Höhe x Dicke x Länge: 24 x 18 x 1200 mm 102 REHAU Dehnfugenprofil auf Noppenplatte Varionova 5.3 REHAU Systemdämmstoffe Montage Systemkomponenten - REHAU Trittschalldämmung EPS - REHAU Zusatzwärmedämmung EPS - REHAU Zusatzwärmedämmung PUR Einsatzbereich Als zusätzliche Dämmung für die REHAU Systeme: - REHAU Noppenplatte Varionova - REHAU Noppenplatte vario - REHAU Tackersystem - REHAU RAUFIX - REHAU Rohrträgermatte - REHAU Trockensystem Bei Verlegung mehrlagiger Dämmschichten dürfen maximal zwei Lagen aus Trittschalldämmstoffen bestehen. Die Zusammendrückbarkeit der gesamten Dämmschicht darf folgende Werte nicht überschreiten: - 5 mm bei Flächenlasten ≤ 3 kN/m2 - 3 mm bei Flächenlasten ≤ 5 kN/m2 - Die Systemdämmstoffe auf der gesamten Fläche lückenlos im Verbund und dichtstoßend ohne Kreuzfugen verlegen. - Mehrlagige Dämmschichten so verlegen, dass zwischen den Fugen der oberen und der unteren Schicht ein Versatz von ≥ 10 cm besteht. - Bei Kombination von Trittschalldämmung mit Wärmedämmung unter Nassestrichen zuerst die Trittschalldämmung verlegen (Gilt nicht für trittschalldämmende Systemplatten und im Fall des Rohrausgleichs mit Wärmedämmplatten). Für das REHAU Trockensystem ist in Verbindung mit Trockenestrichplatten ausschließlich die Zusatzwärmedämmung EPS 035 DEO mit einer Dichte von ≥ 30 kg/m3 oder PUR zugelassen. Beschreibung Die REHAU Zusatzwärme- und/oder Trittschalldämmung besteht aus FCKW-freiem, expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach ÖNORM EN 13163. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Die REHAU Zusatzwärmedämmung PUR besteht aus FCKW-freiem und beidseitig mit Aluminiumfolie diffusionsdicht beschichtetem güteüberwachtem PUR-Hartschaum nach ÖNORM EN 13165. 103 104 Technische Daten Benennung und Typ Trittschalldämmung EPS Zusatzwärmedämmung EPS Zusatzwärmedämmung PUR Alu kaschiert 30-2 50-2 70-2 10 10 10 20 30 30 40 50 50 50 PUR 40 PUR 50 Material EPS 040 DES sg EPS 040 DES sg EPS 035 DES sg EPS 040 DEO dm EPS 035 DEO dh EPS 035 DEO dh EPS 035 DEO dh EPS 040 DEO dm EPS 035 DEO dh EPS 035 DEO dh EPS 040 DEO dm EPS 035 DEO dh EPS 035 DEO dh PUR 025 DEO dh PUR 025 DEO dh Art.-Nr. 239053001 239303001 239093001 239113001 239123001 286328001 239313001 239133001 239323001 239143001 239153001 239163001 239183001 227828001 227838001 Nenndicke dN mm 30 50 70 10 10 10 20 30 30 40 50 50 50 40 50 Zusammendrückbarkeit c mm 2 2 2 - - - - - - - - - - - - Länge mm 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1200 1200 Breite mm 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 600 600 Dichte kg/m3 - - - 20 25 30 30 20 30 25 20 25 30 30 30 Wärmeleitfähigkeit W/mK 0,040 0,040 0,035 0,040 0,035 0,035 0,035 0,040 0,035 0,035 0,040 0,035 0,035 0,025 0,025 Wärmedurchlasswiderstand 2 m k/W 0,75 1,25 2,00 0,25 0,25 0,25 0,55 0,75 0,85 1,10 1,30 1,40 1,40 1,60 2,00 Flächenlast max. kN/m2 5,0 5,0 10,0 20,0 28,0 36,0 36,0 20,0 36,0 28,0 20,0 28,0 36,0 100,0 100,0 Dyn. Steifigkeit MN/m3 20 15 30 - - - - - - - - - - - - TrittschalldB 1) verbesserungsmaß 28 29 26 - - - - - - - - - - - - Baustoffklasse nach ÖNORM DIN 4102 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B2 B2 Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501 E E E E E E E E E E E E E E E 1) Trittschallverbesserungsmaß ∆LW,R bei einer Massivdecke und einem auf die Trittschalldämmung aufgebrachten Estrich mit einer Masse ≥ 70 kg/m2 5.4 REHAU Klebeband/REHAU Abroller Abb. 5-4 REHAU Klebeband 5.5 REHAU Abdrückpumpe Abb. 5-6 REHAU Abdrückpumpe - Präzisions-Prüfpumpe zur exakten und schnellen Druck- und Dichtheitsprüfung - Druckprüfung mit Wasser und Frostschutzmittel möglich - Befüllung und Druckprüfung in einem Arbeitsgang Einsatzbereich Abb. 5-5 Mit der REHAU Abdrückpumpe wird die nach ÖNORM EN 1264 Teil 4 geforderte Druck- und Dichtheitsprüfung der Heizkreise der REHAU Rohrfußbodenheiz-/-kühlsysteme durchgeführt. REHAU Abroller Einsatzbereich - Zur zwingend notwendigen Verklebung der Folienüberlappungen bei folgenden REHAU Verlegesystemen: - REHAU Tackersystem - System REHAU RAUFIX - System REHAU Rohrträgermatte - REHAU Trockensystem in Verbindung mit Nassestrichen - Zur zwingend notwendigen Verklebung des Folienfußes bei Randdämmstreifen ohne ankaschierten Klebestreifen. Abmessungen 720 x 170 x 260 mm Behältervolumen 12 Liter Druckbereich 0 – 60 bar Saugvolumen ca. 45 ml / Hub Anschluss R ½" Gewicht ca. 8 kg FLÄCHENHZG./-KÜHL. Technische Daten - Hohe Klebekraft - Hohe Reißfestigkeit - Extrem leichtes Abrollgerät Technische Daten Rollenbreite 50 mm Rollenlänge 66 m Reißfestigkeit mind. 10 N/mm2 105 5.6 REHAU Estrichkomponente P Abb. 5-7 - REHAU Estrichkomponente P Verbesserung der Fließfähigkeit und Verarbeitbarkeit Homogenisierung des Estrichgefüges Verbesserung der Biegezug- und Druckfestigkeit Verbesserung der wärmetechnischen Eigenschaften Einsatzbereich Die REHAU Estrichkomponente P ist geeignet für den Einsatz mit Zementestrichen nach DIN 18560. Flächenbezogener Verbrauch Allgemein: 0,035 kg Estrichkomponente P je cm Estrichdicke und m2 Fläche. 106 Technische Daten Liefereinheit Kanister mit 10 kg Dichte 1,1 g/cm3 pH-Wert 8 Brandverhalten nicht brennbar Lagerung kühl und trocken, nicht unter 0 °C Haltbarkeit siehe Beipackzettel ökologische Bewertung unbedenklich 5.7 REHAU Estrichkomponente "Mini" und REHAU Kunststoff-Fasern Flächenbezogener Verbrauch - Allgemein 0,2 kg Estrichkomponente "Mini" je cm Estrichdicke und m2 Fläche. - Allgemein 10 g Kunststoff-Fasern je cm Estrichdicke und m2 Fläche Technische Daten Estrichkomponente "Mini" Abb. 5-8 - REHAU Estrichkomponente "Mini" Erstellung von dünnschichtigen kunststoffmodifizierten Estrichen Erhebliche Erhöhung der Biegezug- und Druckfestigkeit Einsparung von Anmachwasser Verbesserung der Verarbeitbarkeit Dünnschichtige Heizestriche müssen entsprechend DIN 18560, Teil 2, so erstellt werden, dass eine Rohrüberdeckung von mindestens 30 mm eingehalten wird. Die REHAU Estrichkomponente "Mini" unterstützt und komplettiert diese Anforderung bei gleichzeitiger Erhöhung des Zementgehalts. Liefereinheit Kanister mit 25 kg Dichte 1,05 g/cm3 PH-Wert 8 Brandverhalten schwer entflammbar Lagerung trocken, nicht unter 0 °C Haltbarkeit siehe Beipackzettel Ökologische Bewertung biologisch abbaubar Technische Daten Kunststoff-Fasern Liefereinheit Beutel mit 1 kg Material Faser Polypropylen Lieferform Faserfibrillen Faserlänge 19 – 20 mm Spez. Gewicht ca. 0,9 g/cm3 Einsatzbereich - Für Zementestriche nach DIN 18560 - Für alle REHAU Rohrfußbodenheiz-/-kühlsysteme Beschreibung FLÄCHENHZG./-KÜHL. Durch Zugabe der REHAU Estrichkomponente "Mini", der REHAU Kunststoff-Fasern und Erhöhung des Zementgehaltes - kann die Estrichdicke von Heizestrichen nach DIN 18560 in Abhängigkeit von der Nutzlast auf minimal 30 mm Estrichüberdeckung über Rohrscheitel reduziert werden. - wird die Festigkeitsklasse des Zementestrichs erhöht - wird die Rissbildung während des Trocknungs- und Aushärtungsprozesses minimiert. Abb. 5-9 REHAU Kunststoff-Fasern 107 5.8 REHAU Messstelle für Restfeuchte Abb. 5-10 REHAU Messstelle für Restfeuchte 5.9 REHAU Abrollvorrichtung Abb. 5-11 REHAU Abrollvorrichtung Beschreibung Je nach Art des Oberbodenbelags, darf der Estrich vor der Belegung eine bestimmte Restfeuchte nicht überschreiten. Zur Bestimmung der Restfeuchte im Estrich werden deshalb durch den Oberbodenleger CM-Messungen durchgeführt. Hierzu müssen Proben aus dem Estrich entnommen werden. - Schnelle und unkomplizierte Handhabung - Einfache und zeitsparende Verlegung der RAUTHERM S, RAUTITAN stabil und RAUTITAN flex Rohre - Ermöglicht die "Ein-Mann-Verlegung" Einsatzbereich Bei Feuchteprüfungen an nicht markierten Messstellen lassen sich aber Beschädigungen des Heizsystems nicht ausschließen. Zur Kennzeichnung dieser sensiblen Bereiche werden deshalb die Messstellen für Restfeuchte eingesetzt. Die Messstellen für Restfeuchte werden vor der Estricheinbringung mit ihren 4 Haltefüßen an der Oberfläche des Heizsystems positioniert. Hierzu können mit einem spitzen Werkzeug die 4 Befestigungslöcher für die Füße der jeweiligen Messstelle in der Folienabdeckung des Heizsystems vorgestanzt werden. Die Anzahl und Position der Messstellen wird durch den Architekten bzw. Fachplaner festgelegt. Ggf. wird je Raum mindestens eine Messstelle ausgewiesen. - RAUTHERM S Rohre - RAUTITAN flex Rohre - RAUTITAN stabil Rohre In Nennweiten bis zu 20 mm und Rohrbundlängen bis zu 600 m. Beschreibung Mit der REHAU Abrollvorrichtung werden die mediumführenden REHAU Rohre auf der Baustelle schnell und einfach verlegt. Montage 1. 2. 3. 4. 5. 6. Transportsicherungsschraube lösen. Bewegliche Füße ausklappen. Fußverlängerung herausziehen. Bewegliche Auflagearme ausklappen. Fixierarme hochklappen. Verlängerungen bis max. Ringhöhe/Ringbreite herausziehen. Technische Daten 108 Durchmesser gesamt 1,40 m Höhe Abrollvorrichtung aufgebaut (max.) ca. 86 cm Material Stahl, verzinkt Gewicht ohne Rohrbund ca. 12,5 kg 5.10 REHAU Warmabrollvorrichtung Beschreibung Die REHAU Warmabrollvorrichtung besteht aus dem Abrollgerät, an dem z. B. ein Temperiergerät mit Umwälzpumpe angeschlossen werden kann. Durch den Umlauf von 50 °C bis 60 °C warmem Wasser werden die zu verlegenden Rohre auch unter ungünstigen Bedingungen weich und geschmeidig, die Einbringung erfolgt problemlos und schnell. Montage Abb. 5-12 REHAU Warmabrollvorrichtung Erleichterte Verlegung der mediumführenden Rohre bei: - Niedrigen Außentemperaturen und in unbeheizten Räumen - Engen Verlegeabständen - Der Verlegung von großen Rohrbunden (bis 600 m Länge) 1. Vor-/Rücklauf des Temperiergeräts mit dem Vor-/Rücklauf des REHAU Heizkreisverteilers verbinden. 2. Rohrbund auf die Abrollvorrichtung auflegen. 3. Vorlauf Rohrbund an den entsprechenden Verteilerabgang anschließen. 4. Rücklauf Rohrbund an der Trommellanze der Abrollvorrichtung anschließen, von dort Schlauchverbindung zurück zum Heizkreisverteiler legen. 5. Rohrbund und Temperiergerät mit Wasser befüllen und in Betrieb nehmen. Technische Daten Einsatzbereich Geeignet für Rohrbunde - bis 600 m Länge bei Rohraußendurchmessern bis 17 mm - bis 500 m Länge bei Rohraußendurchmesser 20 mm - bis 350 m Länge bei Rohraußendurchmesser 25 mm - bis 200 m Länge bei Rohraußendurchmesser 32 mm. Länge 1,20 m Breite 0,78 m Höhe 0,93 m Gewicht ohne Rohrbund ca. 37 kg Voraussetzungen für den Einsatz - Drehstrom 400 V/16 A für ein Temperiergerät - Wasseranschluss vorhanden - Heizkreisverteiler an der dafür vorgesehenen Position installiert FLÄCHENHZG./-KÜHL. Die Warmverlegung ist zwingend vorgeschrieben bei der Verlegung der REHAU Rohrfußbodenheiz-/-kühlsysteme RAUFIX-Schiene in Kombination mit RAUTHERM S Rohren der Nennweiten 17 x 2,0 mm, 20 x 2,0 mm sowie das RAUTITAN flex-Rohr 16 x 2,2 mm bei Verlegeabständen ≤ 15 cm und Verlegetemperaturen unter +10 °C. 109 110 6 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG VERTEILTECHNIK 6.1 REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Messing) HKV-D - Hochwertiges entzinkungsbeständiges Messing - Flachdichtende Verbindungsstellen - Hoher Montagekomfort durch versetzte Anordnung der Anschlussnippel - Wechselseitiger Verteileranschluss möglich - Vormontiert auf Konsolen Einsatzbereich Abb. 6-1 Die Heizkreisverteiler HKV-D werden für die Verteilung und Einregulierung des Volumenstroms in Niedertemperatur-Flächenheizungen bzw. Flächenkühlungen eingesetzt. Die Heizkreisverteiler HKV-D sind mit Heizungswasser gemäß VDI 2035 zu betreiben. Bei Anlagen mit Korrosionspartikeln oder Verschmutzungen im Heizungswasser, sind zum Schutz der Mess- und Regeleinrichtungen des Verteilers Schmutzfänger oder Filter mit einer Maschenweite von nicht mehr als 0,8 mm in die Heizungsanlage einzubauen. Der maximal zulässige Dauerbetriebsdruck beträgt 6 bar bei 80 °C. Der maximal zulässige Prüfdruck beträgt 8 bar bei 20 °C - REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Messing) Feinregulierventile im Vorlauf Thermostateinsatz für REHAU Stellantrieb im Rücklauf Anschlusskugelhahn im Vor-und Rücklauf Verteilerendstück mit Entlüftung/Entleerung Verzinkte Konsolen mit Schalldämmeinlagen Absperrbarer Durchflussmengenmesser im Vorlauf Thermostateinsatz mit Durchflussmengenregulierung im Rücklauf Zubehör REHAU Verteilerschränke für Unterputz-oder Aufputzmontage REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz REHAU Temperaturregelstation TRS-V REHAU Festwertregelset 1" FLÄCHENHZG./-KÜHL. - 111 Technische Daten Montage Werkstoff Messing Verteiler/Sammler bestehend aus separatem Messingrohr NW 1" Heizkreise für 2 bis 12 Heizkreise (Gruppen) HKV-D Ein absperrbarer Durchflussmengenmesser je Heizkreis im Vorlauf. Ein Thermostatventileinsatz mit Durchflussmengenregulierung je Heizkreis im Rücklauf. Ventilanschluss M30 x 1,5 mm Verteilerendkappen mit Entlüftungsventil und Füll-/Entleerhahn Anschlussnippel-abstand 55 mm Anschluss für Eurokonus G ¾" A für REHAU Klemmringverschraubungen Halterung/Konsole schallgedämmt, für Wand- und Schrankmontage Im REHAU Verteilerschrank: Konsolen des Heizkreisverteilers an den verschiebbaren C-Profilschienen befestigen. Die Verteilerbefestigung kann horizontal und vertikal verschoben werden. An der Wand: Heizkreisverteiler mit beigelegtem Befestigungssatz (4 Kunststoffdübel S 8 + 4 Schrauben 6 x 50) durch die Bohrungen in der Verteilerkonsole befestigen. Verteiler-Gr. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Länge in mm 190 245 300 355 410 465 520 575 630 685 740 Gesamtmaß in mm 307 362 417 472 527 582 637 692 747 802 857 Tab. 6-1 Baumaße der REHAU Heizkreisverteiler (in mm) 210 Anschlussmaße REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Messing) Abb. 6-2 112 Anschlussmaße REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Messing) 6.2 - REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) HKV-D Edelstahl Hochwertiges Edelstahl Größerer Querschnitt als beim Messingverteiler 100%ige Entlüftung durch Außenkragen beim Entlüftungsventil Verteilerbalken mit Innengewinde und O-Ring Kammer Durchflussmengenanzeiger 0,5-5 l/min Hoher Montagekomfort durch gekröpften Halter Kugelhahnset für waagrechten Anschluss Kugelhahnset für senkrechten Anschluss Beschreibung Verteiler mit Vor- und Rücklaufbalken aus Edelstahl mit integriertem Thermostateinsatz im Rücklauf (nachrüstbar mit REHAU Stellantrieben) und integriertem Durchflussmengenanzeiger zum genauen visuellen Einregulieren der Wassermenge im Vorlauf. Entlüftungsventil ½" selbstdichtend, vernickelt. Entleerungshähne ½" selbstdichtend, vernickelt. Wandhalter mit Schalldämmeinlage, rechts gekröpft um 25 mm. Abb. 6-3 REHAU HKV-D (Edelstahl) mit Kugelhahnset waagrecht Abb. 6-4 REHAU HKV-D (Edelstahl) mit Kugelhahnset senkrecht - Primärseite - 2 St. Sonderstopfen 1" - 2 St. Sonderverschraubungen 1"-5/4" Einsatzbereich Die Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) werden für die Verteilung und Einregulierung des Volumenstroms in Niedertemperatur-Flächenheizungen bzw. Flächenkühlungen eingesetzt. Die Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) sind mit Heizungswasser gemäß VDI 2035 bzw. ÖNORM EN 12828 zu betreiben. Bei Anlagen mit Korrosionspartikeln oder Verschmutzungen im Heizungswasser, sind zum Schutz der Mess- und Regeleinrichtungen des Verteilers Schmutzfänger oder Filter mit einer Maschenweite von nicht mehr als 0,8 mm in die Heizungsanlage einzubauen. Der maximal zulässige Dauerbetriebsdruck beträgt 6 bar bei 80 °C. Der maximal zulässige Prüfdruck beträgt 8 bar bei 20 °C. FLÄCHENHZG./-KÜHL. - Sekundärseite - ¾" AG mit Eurokonus. Passend für REHAU Klemmringverschraubungen 10,1 x 1,1, 17 x 2,0 und 20 x 2,0. Das max. zulässige Anzugsmoment der Klemmringverschraubungen beträgt 40 Nm. Zubehör - REHAU Verteilerschränke für Unterputz- oder Aufputzmontage - REHAU Kugelhahnset waagrecht - REHAU Kugelhahnset senkrecht - REHAU Thermometerset 0-80 °C 113 Technische Daten Montage Werkstoff Edelstahl Verteiler/Sammler bestehend aus separatem Edelstahlprofil NW 1" Heizkreise für 2 bis 12 Heizkreise (Gruppen) HKV-D Ein Durchflussmengenmesser je Heizkreis im Vorlauf. Ein Thermostateinsatz mit Durchflussmengenregulierung je Heizkreis im Rücklauf Ventilanschluss M30 x 1,5 mm Anschlussnippelabstand 50 mm Anschluss für Eurokonus G ¾" A für REHAU Klemmringverschraubungen Halterung / Konsole mit Schalldämmeinlage, rechts gekröpft um 25mm Anschlussmaße REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) Abb. 6-5 114 Anschlussmaße REHAU Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) 1 Vorlauf 2 Rücklauf Im REHAU Verteilerschrank: Konsolen des Heizkreisverteilers an den verschiebbaren Profilschienen befestigen. Die Verteilerbefestigung kann horizontal und vertikal verschoben werden. An der Wand: Heizkreisverteiler mit Befestigungssatz (4 Kunststoffdübel S 8 + 4 Schrauben 6 x 50) durch die Bohrungen in der Verteilerkonsole befestigen. Entlüftung Der für die Entlüftung vorgesehene Aussenkragen ermöglicht es den Verteiler zu 100 % zu entlüften. Wäre auch dieser Kragen nach innen gerichtet, würde die Entlüftung des oberen Verteilerbereiches (ca. 5 mm) nicht möglich sein, was eine Volumenminderung von ca. 10 % zur Folge hätte. Abb. 6-7 Entlüftungsventil mit Außenkragen Durchflussmengenanzeiger 0,5-5 l/min. Der Durchflussmengenanzeiger auf dem Vorlauf-Verteilerbalken wird mit aufgesetzter Plombierkappe ausgeliefert. Durch Verdrehen der schwarzen Spindel wird der Öffnungsquerschnitt am Ventil verändert und folglich die gewünschte Durchflussmenge eingestellt. Die durch das Ventil fließende Wassermenge ist direkt vom Öffnungsgrad des Ventils abhängig. Die durchströmende Wassermenge kann am Schauglas abgelesen werden. Zum Einregulieren der Anlage sind alle Hand- und Thermostatventile im gesamten Kreislauf vollständig zu öffnen. Durch das Drehen der schwarzen Spindel wird die für den Heizkreis berechnete Wassermenge in l/min eingestellt. Nach der Einregulierung der gesamten Anlage, müssen die ersten Einstellungen nochmals kontrolliert und gegebenenfalls nachreguliert werden. Nach der definitiven Einstellung, wird mit der roten Plombierkappe der Durchflussmengenanzeiger vor unbefugtem oder versehentlichem Verstellen geschützt. Hierzu ist die Plombierkappe bis zum Anschlag auf den Durchflussmengenanzeiger hinunterzudrücken. Durch vollständiges Eindrehen wird der Durchfluss abgesperrt. - Genaues und schnelles Einregulieren ohne Diagramme, Tabellen oder Messgeräte - Der Durchfluss wird direkt in l/min angezeigt - Die Einstellung kann blockiert und gegen Verstellen plombiert werden - Regulierventil absperrbar - Einbaulage beliebig Thermostatventile Der Anschluss ist mit einem M30 x 1.5 Gewinde (kompatibel mit den REHAU Stellantrieben in Kombination mit dem dazugehörigen Ventiladapter VA 91) ausgestattet. Im Falle von Regulierventilen anstelle von Durchflussmengenanzeigern sind die Regulierventile mit einer Arretierscheibe ausgestattet. Das Ventil wird mit einem Inbusschlüssel SW6 nach Diagramm eingestellt und danach mit einem Inbusschlüssel SW7 die Arretierscheibe nach unten bis Anschlag gedreht. Falls ein Kreis geschlossen werden muss, kann anschließend durch einfaches Aufdrehen bis zum Anschlag an der Arretierscheibe der benötigte Durchfluss wiederhergestellt werden. Der Ventiladapter VA 91 (Art.Nr. 211053-001) muss bei Einsatz einer Einzelraumregelung (RAUMATIC M, RAUMATIC R) pro REHAU Stellantrieb zusätzlich bestellt werden. Der jetzige Ventiladapter VA 10 bei den REHAU Stellantrieben ist nicht kompatibel mit den Thermostatventilen des Edelstahlverteilers. Thermometer-Set (0-80 °C) Das optionale Anlegethermometer hat einen Messbereich von 0-80 °C und ist mit seinem Sattel speziell auf die Verteilerform abgestimmt. REHAU Temperaturregelstation-Verteiler TRS-V (Art.Nr. 244630-001), REHAU Festwertregelset 1" (Art.Nr. 240481-001), REHAU Temperaturregelstation TRS-20 (Art.Nr. 244370-001) und REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz (Art.Nr. 269242-001) sind in Kombination mit dem Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) nicht geeignet. Beim Einsatz der genannten REHAU Komponenten muss auf den HKV-D (Messing) zurückgegriffen werden. 115 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 6-6 Durchflussmengenanzeiger und Anlegethermometer 6.3 REHAU Verteilerschränke REHAU Verteilerschrank UP Abb. 6-8 REHAU Verteilerschrank UP (ohne Tür) Der REHAU Verteilerschrank UP ist für die Unterputzmontage ausgelegt. Er besteht aus feuerverzinktem Stahlblech, ist höhen- und tiefenverstellbar. Die abnehmbare und verstellbare Frontblende (110-160 mm) mit Klappsteckgabel, ist galvanisch verzinkt und pulverbeschichtet RAL 9010. In der Frontblende ist die pulverbeschichtete Stecktüre mit Drehriegel integriert. Die Seitenwände sind mit Vorprägungen für Vor-/ Rücklauf, wahlweise rechts- oder linksseitig versehen. Abb. 6-10 REHAU Verteilerschrank UP Des Weiteren sorgt die verstellbare Estrichabschlussblende für eine saubere Anpassung an der Oberfläche. Abb. 6-11 Detailansicht Estrichabschlussblende Abb. 6-9 116 Detailansicht der höhenverstellbaren Gehäusefüße Um ein Verstellen der Estrichabschlussblende zu verhindern, sollte diese beidseitig mit 2 Blechschrauben befestigt werden. Schranktyp 1 2 3 4 bis 3 Heizkreise bis 5 Heizkreise bis 10 Heizkreise bis 12 Heizkreise Bauhöhe des Schranks [mm] 1) 708 708 708 708 Gesamtbreite des Schranks außen [mm] "B", ohne Frontblende 489 574 874 1174 Gesamtbreite des Schranks außen [mm] "F", mit Frontblende 513 598 898 1198 Innenmaß des Schranks [mm] "C" 449 534 834 1134 Gesamttiefe des Schranks 2) außen [mm] 110-160 110-160 110-160 110-160 12,54 13,77 19,22 23,88 Anzahl Heizkreise Schrankgewicht [kg] Tab. 6-2 Schrankgrößen und Abmessungen für Einbauschrank (vorgesehen für Mauereinbau / Unterputzmontage) 1) Höhe ist stufenlos verstellbar (70 mm) durch verstellbare Gehäusefüße 2) Durch die Möglichkeit, die Frontblende zwischen 110 und 160 mm stufenlos zu verstellen, läßt sich der Einbauschrank unterschiedlichen Nischentiefen anpassen. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 6-12 Maße Verteilerschrank UP 1 Rückseite 2 Frontblende 3 Tür 4 Fuß, höhenverstellbar 5 Umlenkrohr 6 Zylinderschluss 7 Abschlussblende 117 Verteilerschrank Auswahltabelle für HKV-D (Messing) Anzahl der Ausstattung HKV-D (Messing) WMZ Abgänge FWRS Unterputzvariante UP 110 - Typ… z z z z z z 2 1 2 2 3 3 3 1 3 3 3 3 4 2 3 3 3 3 5 2 3 3 4 3 6 3 3 3 4 3 7 3 3 3 4 4 8 3 4 4 4 4 9 3 4 4 4 4 10 3 4 4 4 4 11 4 4 4 4 4 12 4 4 4 4 4 TRS-V Wählen Sie in dieser Reihenfolge: 1. Anzahl der HKV-D (Messing) - Abgänge 2. Ausstattung: mit (z) / ohne (): - Wärmemengenzähleranbausatz (WMZ) - Festwertregelset (FWRS) - Temperaturregelstationverteiler (TRS-V) Verteilerschrank Auswahltabelle für HKV-D (Edelstahl) Anzahl der Ausstattung HKV-D (Edelstahl) Ab- Kugelhahnset 1" waagrecht gänge Kugelhahnset 1" senkrecht Unterputzvariante UP 110 - Typ… z z 2 1 1 1 3 1 1 2 4 2 2 2 5 2 2 3 6 3 3 3 7 3 3 3 8 3 3 3 9 3 3 3 10 3 3 3 11 4 4 4 12 4 4 4 Wählen Sie in dieser Reihenfolge: 1. Anzahl der HKV-D (Edelstahl) - Abgänge 2. Ausstattung: mit (z) / ohne (): - Kugelhahnset 1" waagrecht - Kugelhahnset 1" senkrecht 118 REHAU Temperaturregelstation-Verteiler TRS-V (Art.Nr. 244630-001), REHAU Festwertregelset 1" (Art.Nr. 240481-001), REHAU Temperaturregelstation TRS-20 (Art.Nr. 244370-001) und REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz (Art.Nr. 269242-001) sind in Kombination mit dem Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) nicht geeignet. REHAU Verteilerschrank UP 80 Der REHAU Verteilerschrank UP 80 mm ist für die Unterputzmontage, zum Beispiel in Trockenbauwänden, ausgelegt. Er besteht aus feuerverzinktem Stahlblech, ist ebenso wie der Verteilerschrank UP 110 höhenund tiefenverstellbar (siehe Abb. 6-9 Detailansicht der höhenverstellbaren Gehäusefüße, S. 116). Die abnehmbare und verstellbare Frontblende (80-130 mm) mit Klappsteckgabel, ist galvanisch verzinkt und pulverbeschichtet RAL 9010. In der Frontblende ist die pulverbeschichtete Stecktüre mit Drehriegel integriert. Die Seitenwände sind mit Vorprägungen für Vor-/Rücklauf, wahlweise rechts- oder linksseitig versehen. Des Weiteren sorgt die verstellbare Estrichabschlussblende für eine saubere Anpassung an der Oberfläche (siehe Abb. 6-11 Detailansicht Estrichabschlussblende, S. 116). Abb. 6-14 REHAU Verteilerschrank UP 80 Wegen der geringen Schranktiefe können keine Anbauteile (z.B. Festwertregelset, Temperaturregelstation) verbaut werden. Der Wärmemengenzähler-Anbausatz kann erst ab einer ausgezogenen Schranktiefe von ≥ 100 mm verbaut werden. Bei einer Schranktiefe von 80-90 mm muss die Verteilerkonsole im Bereich des Rücklaufs etwas zurückgedrückt werden. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 6-13 REHAU Verteilerschrank UP 80 (ohne Tür) 119 Schranktyp 1 2 3 4 bis 3 Heizkreise bis 5 Heizkreise bis 10 Heizkreise bis 12 Heizkreise 708 708 708 708 Gesamtbreite des Schranks außen [mm] "B", ohne Frontblende 489 574 874 1174 Gesamtbreite des Schranks außen [mm] "F", mit Frontblende 513 598 898 1198 Innenmaß des Schranks [mm] "C" 449 534 834 1134 80-130 80-130 80-130 80-130 11,81 12,97 18,30 22,92 Anzahl Heizkreise Bauhöhe des Schranks [mm] Gesamttiefe des Schranks [mm] 2) 1) außen Schrankgewicht [kg] Tab. 6-3 Schrankgrößen und Abmessungen für Einbauschrank (vorgesehen für Mauereinbau / Unterputzmontage) 1) Höhe ist stufenlos verstellbar (70 mm) durch verstellbare Gehäusefüße 2) Durch die Möglichkeit, die Frontblende zwischen 80 und 130 mm stufenlos zu verstellen, läßt sich der Einbauschrank unterschiedlichen Nischentiefen anpassen. Abb. 6-15 Maße Verteilerschrank UP 80 Rückseite Frontblende Tür Fuß, höhenverstellbar Umlenkrohr Zylinderschluss Abschlussblende 120 Verteilerschrank Auswahltabelle für HKV-D (Messing) Verteilerschrank Auswahltabelle für HKV-D (Edelstahl) Anzahl der HKV-D (Messing) Abgänge Anzahl der HKV-D (Edelstahl) Abgänge 1) Unterputzvariante UP 80 - Typ… ● 2 1 2 3 1 3 4 2 3 5 2 6 Ausstattung Unterputzvariante UP 80 - Typ… Kugelhahnset 1" waagrecht ● Kugelhahnset 1" senkrecht ● 2 1 1 1 3 3 1 1 2 3 3 4 2 2 2 7 3 3 5 2 2 3 8 3 4 6 3 3 3 9 3 4 7 3 3 3 10 3 4 8 3 3 3 11 4 4 9 3 3 3 12 4 4 10 3 3 3 11 4 4 4 12 4 4 4 WMZ Achtung: Wärmemengenzähleranbausatz (WMZ) erst ab einer ausgezogengen Schranktiefe ≥100 mm einsetzbar Wählen Sie in dieser Reihenfolge: Wählen Sie in dieser Reihenfolge: 1. Anzahl der HKV-D (Messing) - Abgänge 2. Ausstattung: mit (●) / ohne (): - Wärmemengenzähleranbausatz (WMZ) 1. Anzahl der HKV-D (Edelstahl) - Abgänge 2. Ausstattung: mit (●) / ohne (): - Kugelhahnset 1" waagrecht - Kugelhahnset 1" senkrecht FLÄCHENHZG./-KÜHL. 1) Ausstattung 121 REHAU Verteilerschrank AP Abb. 6-17 REHAU Verteilerschrank AP Abb. 6-16 REHAU Verteilerschrank AP (ohne Tür) Ebenfalls im Programm ist ein Aufputz-Verteilerschrank mit einem Gehäuse aus galvanisch verzinktem Stahlblech, Pulverbeschichtet RAL 9010 und ist höhen- und tiefenverstellbar (70 mm). Die Abschlussblende ist abnehmbar. In der Frontblende ist die pulverbeschichtete Stecktüre mit Drehriegel integriert. Schranktyp Anzahl Heizkreise 1 2 3 4 bis 3 Heizkreise bis 5 Heizkreise bis 10 Heizkreise bis 12 Heizkreise Bauhöhe des Schranks "H" [mm] 1) 565 565 565 565 Gesamtbreite des Schranks außen [mm] "B" 452 552 802 1102 Breite "G" [mm] 430 530 780 1080 Höhe "D" [mm] 450 450 450 450 Gesamttiefe des Schranks außen [mm] 125 125 125 125 Schrankgewicht [kg] 8,12 9,34 12,21 16,02 Tab. 6-4 1) Schrankgrößen und Abmessungen für Einbauschrank (vorgesehen für Aufputzmontage) Höhe ist stufenlos verstellbar (70 mm) durch verstellbare Gehäusefüße 122 Abb. 6-18 Maße Verteilerschrank AP 1 Rückseite 2 Fuß, höhenverstellbar 3 Tür 4 Zylinderschluss 5 Abschlussblende Verteilerschrank Auswahltabelle für HKV-D (Messing) Aufputzvariante AP - Typ… z z FWRS z z TRS-V z 2 1 2 2 3 3 3 1 3 3 3 3 4 2 3 3 3 3 5 2 3 3 4 4 6 3 3 3 4 4 7 3 4 4 4 4 8 3 4 4 4 4 9 3 4 4 4 4 10 3 4 4 4 4 11 4 4 4 4 4 12 4 4 4 4 4 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Anzahl der HKV-D (Mes- Ausstattung sing) Abgänge WMZ Wählen Sie in dieser Reihenfolge: 1. Anzahl der HKV-D (Messing) - Abgänge 2. Ausstattung: mit (z) / ohne (): - Wärmemengenzähleranbausatz (WMZ) - Festwertregelset (FWRS) - Temperaturregelstationverteiler (TRS-V) 123 Verteilerschrank Auswahltabelle für HKV-D (Edelstahl) Anzahl der HKV-D (Edelstahl) Abgänge Ausstattung Kugelhahnset 1" waagrecht z Kugelhahnset 1" senkrecht z 2 1 1 1 3 1 1 2 4 2 2 2 5 2 2 3 6 3 3 3 7 3 3 3 8 3 3 3 9 3 3 3 10 3 3 4 11 4 4 4 12 4 4 4 Wählen Sie in dieser Reihenfolge: 1. Anzahl der HKV-D (Edelstahl) - Abgänge 2. Ausstattung: mit (z) / ohne (): - Kugelhahnset 1" waagrecht - Kugelhahnset 1" senkrecht 124 Aufputzvariante AP - Typ… 6.4 Montage REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz Aufgrund unterschiedlicher Bautiefen der WärmemengenzählerRechenwerke und der gegebenen Schranktiefe bietet sich gegebenenfalls der Einbau eines getrennt zu montierenden Rechenwerks an. - Flach dichtender Anschluss an den Heizkreisverteiler HKV-D (Messing) - Montage links oder rechts am Verteiler möglich - Regulierung des gesamten Verteilermassenstroms möglich Achtung! Rücklaufbalken des Verteilers HKV-D (Messing) nach oben setzen, da der Wärmemengenzähler standardmäßig in den Rücklauf eingebaut werden sollte! Systemkomponenten - Passstück zur Aufnahme eines Wärmemengenzählers mit Anschluss - G ¾" mit Baulänge 110 mm - G 1" mit Baulänge 130 mm - Öffnungen zur Montage der Tauchfühler des Rechenwerks - Absperr- bzw. Regulierventil zur Regulierung des gesamten Verteilermassenstroms - Der REHAU Wärmemengenzähler Anbausatz wird mit den 1" Verschraubungsmuttern und den beigelegten Dichtungen direkt an den Heizkreisverteiler geschraubt. - Die dem Heizkreisverteiler beigefügten Kugelabsperrhähne können an den unteren Anschlüssen des Wärmemengenzähler-Anbausatzes montiert werden. Zur Einstellung des Gesamtmassenstroms nach Diagramm Abb. 6-20, S. 126 wird ein Sechskantschlüssel SW 8 benötigt. 2 1 4 4 3 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 5 Abb. 6-19 Baumaße Wärmemengenzähler-Anbausatz 1 Regulierventil 2 Anschluss RL-Verteiler 3 Anschluss VL-Verteiler 4 Stopfen ½" zur Aufnahme VL-Fühler 5 Anschlusskappe 1" 125 Abb. 6-20 Einstelldiagramm Regulierventil Wärmemengenzähler-Anbausatz m Massenstrom ∆p Druckverlust 0,5...7 Umdrehungen Einstellschlüssel 126 7 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG REGELUNGSTECHNIK 7.1 Grundlagen Gesetzliche Forderungen Der wirtschaftliche Betrieb einer Heizungsanlage wird entscheidend bestimmt durch: - Dimensionierung und Auslegung - Wartung - Regelungstechnik Bis zu 20% des jährlichen Energiebedarfs einer Heizungsanlage können durch geeignete und sachgemäß installierte Regelungstechnik eingespart werden. Der Gesetzgeber hat deshalb in der Energiesparverordnung (EnEV) festgeschrieben, welche Regelungskomponenten vorzusehen sind, um Heizungsanlagen möglichst Energie sparend zu betreiben. Grundsätzliches zur Regelung von Fußbodenheizungen Ein über den Fußboden beheizter Raum stellt aufgrund der großen Speicherfähigkeit ein sehr stabiles System dar. Das bedeutet einerseits, dass kurze Temperaturschwankungen, z. B. durch Lüften, schnell wieder ausgeglichen werden, andererseits auch, dass das Aufheizen eines stark abgekühlten Raums längere Zeit in Anspruch nimmt. Diese Besonderheit stellt spezielle Anforderungen an die Regelungstechnik: - Um ein Überheizen der Räume zu vermeiden, müssen die verwendeten Regler an die Regelaufgabe angepasst sein. - Die zeitrichtige Beheizung und Temperaturabsenkung der Räume sollte automatisch gesteuert werden, um höchsten Komfort bei geringstmöglichem Energieverbrauch zu erreichen. Geeignete Regelungstechnik Regelungstechnik für Heizungsanlagen kann zwei Aufgabenbereichen zugeordnet werden: Die REHAU Regelsysteme sind auf diesen Einsatzzweck zugeschnitten, sie bieten ein auf die Fußbodenheizung angepasstes Regelverhalten und lassen sich über Zeitprogramme steuern. - Vorlauftemperaturregelung Ihre Aufgabe ist es, zu jedem Zeitpunkt eine ausreichende Energiemenge bereitzuhalten. Das geschieht in der Regel über die Verarbeitung der gemittelten Außentemperatur (Heizkurve) in Verbindung mit einer Schaltuhrfunktion (reduzierter/normaler Betrieb). Dafür geeignete Regelgruppen sind auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. FLÄCHENHZG./-KÜHL. - Einzelraumtemperaturregelung Ihre Aufgabe ist es, die Energiemenge für jeden Raum zu dosieren. Das geschieht über die Steuerung des Durchflusses (Ansteuerung der Stellantriebe für die Heizkreisventile). Zusätzlich ist auch hier eine Schaltuhrfunktion notwendig. Fehlt diese, dann fordern die Raumtemperaturregler in der Absenkphase der Vorlauftemperaturregelung weiterhin die gleiche Raumtemperatur an. Durch dieses Gegensteuern wird ein großer Teil der möglichen Einsparung wieder zunichte gemacht. Geeignete Regelungstechnik finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. 127 Dieser Effekt wird umso wirksamer, je geringer die Differenz zwischen der Temperatur der Heizfläche und der Umgebungstemperatur wird. Die spezifische Leistungsabgabe einer Heizungsfläche ergibt sich aus der Beziehung: qH mit: qH αges ϑR ϑH = αges. (ϑH – ϑR) = = = = Heizleistung der Fläche/m2 Wärmeübergangskoeffizient Raumtemperatur Temperatur der Heizfläche Für die Fußbodenheizung mit ihrer mittleren Oberflächentemperatur von 25 °C erreicht dieser Effekt damit seine maximale Wirksamkeit. Dieser Effekt unterstützt also, gerade bei richtig eingestellter Vorlauftemperaturregelung, die Wirkungsweise der Raumtemperaturregelung, macht sie aber keineswegs überflüssig. 128 ϑH ∆ϑ = 3 K Der Selbstregeleffekt tritt im Prinzip bei jedem Heizungssystem auf. Er beruht darauf, dass die abgegebene Heizleistung von der Temperaturdifferenz zwischen Oberflächentemperatur der Heizfläche und der Raumtemperatur abhängt. Ansteigende Temperatur im Raum reduziert also die Wärmeabgabe, sinkende Temperatur erhöht sie. ] ∆ϑ = 5 K Selbstregeleffekt ϑR t Abb. 7-1 Darstellung des Effekts der Selbstregulierung: Wärmeleistung q = 55 W/m2 wird durch Selbstregulierungseffekt reduziert auf q = 33 W/m2 ϑH Temperatur der Heizfläche ϑR Raumtemperatur → Anstieg der Raumtemperatur durch Fremdwärmeeinfluss 7.2 REHAU Temperaturregelstation TRS-V Abb. 7-2 - REHAU-Temperaturregelstation TRS-V Kompakte, montagefertige Einheit Links oder rechts am Verteiler montierbar Ausnahmslos flachdichtende Verbindungsstellen Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung Strom sparend durch elektronisch geregelte Pumpe Regler mit Estrich-Funktionsheizen Abb. 7-3 Abmessungen REHAU Temperaturregelstation TRS-V Systemkomponenten Beschreibung - Der elektronische Regler hat werkseitig folgende Konfiguration: - Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung nach Heizkurve mit Steilheit 0,6 - Absenkzeiten täglich von 22 h – 6 h - Pumpenaktivierung bei Soll-Vorlauftemperaturen über 22 °C (Heizbetrieb) - Pumpenstop für 30 min bei Beginn des Absenkbetriebs Elektronischer Heizungsregler, betriebsfertig programmiert 3-Wege-Mischer kvs = 5,0 m3/h DN 20 mit Stellantrieb Elektronisch geregelte Pumpe Wilo E 25/1-5 Maximalbegrenzungsthermostat, mit Pumpe verkabelt Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler, montiert und verkabelt Einsatzbereich Zubehör - Raumtemperaturfühler zur Korrektur der Vorlauftemperatur (Raumtemperaturaufschaltung) - Rücklauftemperaturfühler (Anfahrschaltung oder Rücklauftemperaturbegrenzung) Die Pumpe wird gesteuert durch eine automatische Tag- und NachtSteuerung mit Fuzzy-Logik (Day-and-Night-Control). Bei Anlagen mit Umschaltventilen zur Warmwasserbereitung kann es zu Problemen in der Hydraulik kommen, da hier der primärseitige Vor- oder Rücklauf gesperrt wird. - Vorab hydraulische Eignung prüfen! - Sicherstellen, dass der Differenzdruck an den primärseitigen Anschlüssen der TRS-V 0,4 bar nicht überschreitet. 129 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Regelstation für Flächenheizungen - als Wohnungsregelstation in Mehrfamilienhäusern bei zentraler Versorgung - in Verbindung mit Heizkörperheizung. Montage VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung Sämtliche elektrische Komponenten werden durch unverwechselbare Steckverbinder angeschlossen. Dadurch werden die Montage der Einheit erleichtert und Beschädigungen des Reglers vermieden. Technische Daten Abmessungen (BxHxT) 260 x 380 x 155 mm Temperaturfühler Ni1000 Versorgungsspannung 230 VAC Max. zul. Betriebstemperatur +110 °C Min. zul. Betriebstemperatur +15 °C Max. zul. Betriebsdruck 10 bar Pumpe Förderhöhe 1–5m Förderstrom max. 3,5 m3/h Leistungsaufnahme 36 – 99 W Baulänge 130 mm 3-Wege-Mischer 1. Alle Rohrverbindungen herstellen. 2. Regler an der Rückwand des Verteilerschranks montieren. 3. Kabel des Außentemperaturfühlers an Fühlersteckverbinder auflegen. 4. Netzverbindungskabel an Verteilerdose auflegen. 5. Alle elektrischen Verbinder zusammenstecken. 130 kvs-Wert 5,0 m3/h Nennweite DN 20 Werkstoffe Armaturen Press-Messing Rohrstränge Messingrohr O-Ringe EPDM-Elastomere 7.3 REHAU Festwertregelset Beschreibung - Arbeitet nach dem Prinzip der Beimischregelung - Einstellung der gewünschten Vorlauftemperatur am Thermostatventil. - Öffnungsgrad des Thermostatventils wird über die am Tauchfühler nach dem Rücklaufsammler gemessene gemischte Temperatur gestellt. - Der Temperaturbegrenzer schaltet die Umwälzpumpe beim Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur ab. Nach Abkühlung unter Maximaltemperatur wird die Pumpe selbsttätig wieder eingeschaltet. Abb. 7-4 REHAU Festwertregelset - Nachrüstung/Erweiterung einer bestehenden Heizkörperanlage für die REHAU Rohrfußbodenheizung - Regulierung der gewünschten Vorlauftemperatur - Flach dichtender Anschluss an den REHAU Heizkreisverteilern - Montage links oder rechts am Verteiler möglich Systemkomponenten Zur bedarfsgerechten Steuerung der Umwälzpumpe wird beim Einsatz von Stellantrieben die Netzversorgung des Festwertregelsets über das Pumpen-/Leistungsmodul der RAUMATIC M oder der RAUMATIC R geführt. Damit wird die Umwälzpumpe bei geschlossenen Ventilen abgeschaltet. Leistungsgrenzen Unten stehende Tabelle liefert einen Anhaltspunkt für die erzielbare Heizleistung in Abhängigkeit von der primärseitigen Vorlauftemperatur: TVorlauf max. Heizleistung 50 °C 3,3 kW 55 °C 4,7 kW 60 °C 5,9 kW 65 °C 7,2 kW 70 °C 8,5 kW FLÄCHENHZG./-KÜHL. - Pumpe Grundfos UPS 25/60 Baulänge 130 mm, mit Tauchthermostat zur Temperaturbegrenzung verkabelt - Thermostatventil ½", Einstellbereich 20 – 50 °C, Temperaturmessung mittels Tauchfühler - Regulierventil ½" zur Einregulierung des Massenstroms - Anschlusswinkel mit Thermometer und Entlüftungsventil ½" - Anschlusswinkel mit Füll-/Entleerhahn ½" Pumpensteuerung Abb. 7-5 REHAU Festwertregelset mit HKV-D (Messing) 131 7.4 Montage REHAU Kompaktstationen 7.4.1 REHAU Temperaturregelstation TRS-20 VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung Das Kapillarrohr des Temperaturfühlers darf nicht geknickt werden. 1. Einbau entsprechend Anlagenschema (siehe Abb. 7-6) vornehmen. 2. Rücklaufverschraubung nach mitgelieferter Montageanleitung einstellen. Abb. 7-7 - REHAU Temperaturregelstation TRS-20 Kompakte, montagefertige Einheit Ausnahmslos flachdichtende Verbindungsstellen Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung Strom sparend durch elektronisch geregelte Pumpe Wärmedämmschale aus EPP Regler mit Estrich-Funktionsheizen Systemkomponenten Abb. 7-6 Anlagenschema Bei Anlagen mit Umschaltventilen zur Warmwasserbereitung kann es zu Problemen in der Hydraulik kommen, da hier der primärseitige Voroder Rücklauf gesperrt wird. - Elektronischer Heizungsregler, betriebsfertig programmiert 3-Wege-Mischer kvs = 4,0 m³/h DN 20 mit Stellantrieb elektronisch geregelte Pumpe Wilo E 25/1-5 Maximalbegrenzungsthermostat, mit Pumpe verkabelt Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler, montiert und verkabelt Thermometer in Vor- und Rücklauf Einsatzbereich Regelstation für Flächenheizungen zur Montage in zentraler Lage oder am Heizkessel. Vorab hydraulische Eignung prüfen! Zubehör - Raumtemperaturfühler zur Korrektur der Vorlauftemperatur (Raumtemperaturaufschaltung) - Rücklauftemperaturfühler (Anfahrschaltung oder Rücklauftemperaturbegrenzung) 132 Beschreibung Die Baugruppe ist auf einer Wandbefestigungskonsole montiert und komplett vorverdrahtet. Der elektronische Regler hat werkseitig folgende Konfiguration: - Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung nach Heizkurve mit Steilheit 0,6 - Absenkzeiten täglich von 22 h – 6 h - Automatische Pumpenaktivierung im Heizbetrieb Technische Daten Die Pumpe wird gesteuert durch eine automatische Tag- und NachtSteuerung mit Fuzzy-Logik (Day-and-Night-Control). Montage Montage VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung 1. Rohrverbindungen herstellen. 2. Einheit montieren. 3. Kabel des Außentemperaturfühlers an Fühlersteckverbinder auflegen. 4. Netzverbindungskabel an Verteilerdose auflegen. Abmessungen (BxHxT) 250 x 385 x 260 mm Wandabstand Mitte-Rohr 100 mm Temperaturfühler Ni1000 Versorgungsspannung 230 VAC Max. zul. Betriebstemperatur +110 °C Min. zul. Betriebstemperatur +15 °C Max. zul. Betriebsdruck 10 bar Anschlüsse 1" Pumpe Förderhöhe 1–5m Förderstrom max. 3,5 m3/h Leistungsaufnahme 36 – 99 W Baulänge 130 mm 3-Wege-Mischer kvs-Wert 4,0 m3/h Nennweite DN 20 Gehäuse Rotguss, mattvernickelt Armaturen Press-Messing Rohrstränge Messingrohr O-Ringe EPDM-Elastomere Wärmedämmschale EPP FLÄCHENHZG./-KÜHL. 350 385 Werkstoffe 125 250 Abb. 7-8 Abmessungen REHAU Temperaturregelstation TRS-20 133 7.4.2 REHAU Pumpenmischergruppe PMG-25, PMG-32 Technische Daten Breite 250 mm Höhe 395 mm Tiefe 230 mm 3-Wege-Mischer Abb. 7-9 - kvs-Wert 8,0 m3/h bzw. 18 m3/h Nennweite DN 25 bzw. DN 32 Gehäuse Rotguss, mattvernickelt REHAU Pumpenmischergruppe PMG-25/32 Kompakte, montagefertige Einheiten Ausnahmslos flachdichtende Verbindungsstellen Strom sparend durch elektronisch geregelte Pumpe Wärmedämmschale aus EPP Systemkomponenten - 3-Wege-Mischer DN 25 / DN 32 mit Stellantrieb 3-Punkt, 230 V - Elektronisch geregelte Pumpe Wilo E 25/1-5 / Wilo E 30/1-5 - Thermometer in Vor- und Rücklauf Anwendungsbereiche Pumpen-Mischerstation für Flächenheizungen zur Montage in zentraler Lage oder am Heizkessel. Beschreibung Die Baugruppe ist auf einer Wandbefestigungskonsole montiert. Erweiterbar durch das REHAU Vorlauftemperaturregelset zu einer eigenständigen Regelstation. VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung 134 Abb. 7-10 Abmessungen REHAU Pumpenmischergruppe PMG-25/32 7.4.3 REHAU Vorlauftemperaturregelset Zubehör - Raumtemperaturfühler zur Korrektur der Vorlauftemperatur (Raumtemperaturaufschaltung) - Rücklauftemperaturfühler (Anfahrschaltung oder Rücklauftemperaturbegrenzung) Beschreibung Abb. 7-11 REHAU Vorlauftemperaturregelset Der elektronische Regler hat werkseitig folgende Konfiguration: - Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung nach Heizkurve mit Steilheit 0,6 - Absenkzeiten täglich von 22 h – 6 h - Automatische Pumpenaktivierung im Heizbetrieb REHAU Vorlauftemperaturregelset Elektronischer Heizungsregler, betriebsfertig programmiert Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung Außentemperatur- und Vorlauftemperaturfühler, Ni 1000 Maximalbegrenzungsthermostat Vorverdrahtet, mit Steckverbindern zur einfachen Installation Betriebsspannung 230 VAC VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung FLÄCHENHZG./-KÜHL. - 135 7.5 RAUMATIC M Einzelraumregelung 7.5.1 Systemkomponenten REHAU Systemsockel - Die elektrischen Anschlüsse können vom Installateur bereits in der Bauphase fertiggestellt werden. - Die Raumregler werden zur Inbetriebnahme der Anlage einfach aufgesteckt. Der Systemsockel passt zu allen Raumreglern der Serie RAUMATIC M (außer Raumregler E). Abb. 7-12 Komponenten RAUMATIC M REHAU Raumregler - - Raumregler mit Sollwertversteller in "Softrasterung" und großer Temperaturskala mit 1/4 Grad-Schritten. - Mikrocontroller-Technologie, PI-Regelcharakterisitk - Nach Abnehmen des Bedienknopfs kann der Solltemperaturbereich eingeschränkt werden. - Die Absenktemperatur ist auf 2 K eingestellt. - Integrierte Ventilschutzfunktion - Die Steuerung der Temperaturabsenkung geschieht über das Timermodul. Durchdachte Komplettlösung Hohe Regelgenauigkeit Einfach, schnell und sicher zu installieren Schraubenlose Anschlusstechnik aller Komponenten Modular erweiterbares System Formschönes Design Als 24 V- und 230 V-System verfügbar REHAU Raumregler Komfort Systemkomponenten - Systemsockel für Raumregler Raumregler, Raumregler Komfort, Raumregler Control, Raumregler E Regelverteiler Stellantrieb Erweiterungen - Timermodul Pumpen-/Leistungsmodul Erweiterungsmodul Raumregler Erweiterungsmodul Stellantriebe Der REHAU Raumregler (einschl. der Varianten Komfort und Control) ist nur in Verbindung mit dem REHAU Systemsockel für Raumregler einsetzbar! Beschreibung In der einfachsten Variante genügen die Raumregler in Verbindung mit dem Regelverteiler. Der Regelverteiler erlaubt den Anschluss von bis zu 6 Raumreglern und von maximal 14 Stellantrieben. 136 Mit Hilfe einer seitlichen Schaltkugel bietet dieser Regler zusätzlich die Umschaltung der Betriebsarten: - Automatik (Steuerung über Timermodul) - Komforttemperatur - Absenkung - Wird am Regler über ein Leuchtsymbol "Mond" angezeigt - Die Absenktemperatur kann von 2 K bis 6 K eingestellt werden REHAU Raumregler Control Dieser Regler bietet neben den Funktionen des Typs "Komfort": - Steckbare Digitaluhr zur individuellen Programmierung der Absenkzeiten - Pilotuhrfunktion, das heißt: Weitergabe der Absenkzeiten an 2 weitere Raumregler REHAU Raumregler HK (24V) - Raumtemperaturregler für die Anwendung Heizen/Kühlen - Umschaltung der Betriebsarten Heizen/Kühlen durch Ansteuerung des Reglers über den Regelverteiler 24 V in Verbindung mit dem Umschaltmodul HK - Kühlbetrieb wird durch das Schaltsymbol "Eiskristall" angezeigt - Sonstige technische Daten wie REHAU Raumregler Komfort Technische Daten Raumregler, Raumregler Komfort, Raumregler Control Farbe Weiß (RAL 9003) Betriebsspannung 24 V oder 230 V Regelschwingen ca. 0,2 K Schaltleistung 5 REHAU Stellantriebe nur ohmsche Lasten schaltbar Schutzart IP30 REHAU Temperaturregler E (nur 230 V) Farben Abb. 7-13 REHAU Temperaturregler E - Bi-Metall-Temperaturregler mit thermischer Rückführung Einstellbarer Temperaturbereich 5–30 °C Eingang zur Temperaturabsenkung Nach Abnehmen des Bedienknopfs kann der Soll-Temperaturbereich eingeschränkt werden - Direktmontage auf Wand oder Unterputzdose (nicht geeignet für REHAU Systemsockel) - Anschluss über Schraubklemmen - Kompatibel zu den übrigen Komponenten des RAUMATIC M-Systems (230 V) Technische Daten Integrierte Temperatur-Bereichseinengung Schaltkontakt Öffner, für Stellantriebe 230 V stromlos geschlossen Anschluss zur Temperaturabsenkung durch Schaltuhr oder Handschalter Schaltdifferenz ca. 0,5 K, thermische Rückführung Absenkung ca. 4K Temperaturbereich 5–30 °C Breite 76 mm Höhe 76 mm Tiefe 23 mm Gehäusefarbe Alpinweiß Betriebsspannung 230 V Schaltvermögen 10 (4) A, 250V AC Schutzart IP30 Schutzklasse II FLÄCHENHZG./-KÜHL. Alle Reglermodelle sind auf Anfrage auch in den folgenden Farben lieferbar - Hewigelb (ähnlich RAL 1004) - Hewigrün (ähnlich RAL 6029) - Hewiblau (ähnlich RAL 5002) - Hewirot (ähnlich RAL 3003) - Hewigrau - Schwarz - Officegrau - Metallic Blauschwarz - Metallic Champagner - Metallic Bronze - Metallic Platin 137 REHAU Regelverteiler - Sämtliche Anschlüsse in Stecktechnik - Diagnose-LED für Ansteuerung Stellantrieb und Sicherungsfunktion - einfaches Anstecken der Erweiterungskomponenten (kein Verdrahten notwendig) - Bis zu 6 Raumregler, bis zu 14 Stellantriebe anschließbar - Integrierte Sicherung - Tragschienen oder Wandmontage REHAU Umschaltmodul HK Zum Umschalten der Betriebsarten Heizen/Kühlen. Das Umschalten der Betriebsarten geschieht über den potentialfreien Kontakt der REHAU Regeltechnik HK oder manuell über den integrierten Taster. Nur zum Anschluss an den REHAU Regelverteiler 24 V oder REHAU Funk-Regelverteiler. REHAU Sparmodul HK Der Regelverteiler dient zur Verbindung der Komponenten des RAUMATIC M-Systems. REHAU Stellantrieb - Thermischer Stellantrieb, stromlos geschlossen Eindeutige Zustandsanzeige Leichte Montage Überkopfmontage möglich "First-Open-Funktion" für Betrieb der Flächenheizung in der Bauphase (vor Montage der Regler) - Anpassung an verschiedene Ventile und Verteilerfabrikate möglich - Schutzgrad IP 54 7.5.2 Beschreibung der Erweiterungen REHAU Timermodul Das REHAU Timermodul ist eine Wochenschaltuhr und bietet zwei unabhängige Zeitprogramme. Zum Umschalten der Betriebsarten normal/ reduziert für die Zeitzonen 1 und 2. Das Umschalten der Betriebsarten geschieht über den potentialfreien Kontakt der REHAU Regelungstechnik HK (Standardsystem) oder über Hilfsrelais. Nur zum Anschluss an den REHAU Regelverteiler 24 V oder REHAU Funk-Regelverteiler (alternativ zum Timermodul). 7.5.3 Hinweise zur Planung Für den Anschluss der Regler wird eine 4-adrige Leitung benötigt (davon 1 Ader für Temperaturabsenkung). - 24 V-System: erforderlicher Querschnitt: - 1 mm² (bis 40 m Leitungslänge) - 1,5 mm² (bis 70 m Leitungslänge) - 230 V-System: - NYM 4x1,5 bzw. - NYM 5x1,5 (mit PE-Leiter) REHAU Pumpen-/Leistungsmodul REHAU Pumpen-/Leistungsmodul dient zur bedarfsgerechten Ansteuerung der Umwälzpumpe (Abschaltung, wenn keiner der Regler Wärme anfordert). Die Nachlaufzeit ist einstellbar. REHAU Erweiterungsmodul Raumregler Anschlussmöglichkeit für 2 weitere Regler mit jeweils 4 Stellantrieben (maximal 14 Stellantriebe pro Regelverteiler). REHAU Erweiterungsmodul Stellantriebe Das REHAU Erweiterungsmodul Stellantriebe bietet Anschlussmöglichkeit für 2 x 4 weitere Stellantriebe (maximal 14 Stellantriebe pro Regelverteiler). 138 - Es wird empfohlen, auch für das 24-V-System starre Leitungen zu verwenden, da diese ohne Aderendhülsen leicht in die Steckklemmen eingeführt werden können. - Die Montage der Systemsockel für die Regler erfolgt auf handelsüblichen Unterputzdosen nach DIN 49073. - Die Versorgung der Regelverteiler sollte über eine eigene Sicherung erfolgen. - Bei Installation von Reglern in Badezimmern sollte vorzugsweise das 24-V-System eingesetzt werden. 7.5.4 Montage und Inbetriebnahme VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung 1. Systemsockel anschließen und auf Unterputzdose montieren. (bei Temperaturregler E: Regler auf Wand oder Unterputzdose montieren.) 2. Regler anschließen und auf Wand oder Unterputzdose montieren. 3. Stellantriebe an Regelverteiler auflegen. 4. Stellantriebe auf Ventiladapter stecken. Abb. 7-14 Anschlussschema der Komponenten Raumatic M 1 Raumregler (max. 6 Stück) 2 Pumpen-/Leistungsmodul 3 Timermodul 4 Stellantriebe (max. 14 Stück) 5 Netz 230 V AC Im Lieferzustand sind die Stellantriebe geöffnet (First-Open-Funktion). 5. Bei Bedarf weitere Systemkomponenten (Timermodul etc.) anstecken. 6. Netzversorgung an Regelverteiler anschließen. 7. Abdeckung Regelverteiler aufsetzen. 8. Netzsicherung einschalten. Betriebsanzeige leuchtet. 9. Netzsicherung wieder ausschalten. Nach Abschluss von Malerarbeiten etc.: FLÄCHENHZG./-KÜHL. 1. Raumregler auf Systemsockel aufstecken und arretieren. 2. Funktion und Raumzuordnung prüfen: - Netzsicherung einschalten. - Regler der Reihe nach auf Maximum stellen und eingeschaltet lassen. Die entsprechende Leuchtdiode (Stellantrieb aktiviert) leuchtet auf. Nach 15 min wird die First-Open-Funktion aufgehoben. - Regler auf Minimum stellen. Nach max. 5 min schließen die Stellantriebe. 139 7.5.5 REHAU Regelverteiler EIB 6 Kanal / 12 Kanal - 7.6 RAUMATIC R Funkregelung Integrierter Busankoppler Max. 13 Stellantriebe anschließbar Stetige oder schaltende Stellgröße wählbar Geräuschloses Schalten durch TRIAC-Technik Sommerbetrieb mit Schutzfunktion gegen festsitzende Ventile (wählbar) Abb. 7-17 Raumatic R Funkregelsystem Abb. 7-15 REHAU Regelverteiler EIB - Der Regelverteiler EIB stellt das Bindeglied zwischen einem EIB-System mit EIB-Raumtemperaturreglern und den REHAU Stellantrieben 24 V dar. Systemkomponenten - A B Preiswerte Funkregelung für die Flächenheizung Kein Verdrahtungsaufwand Klare, schnelle und verwechslungsfreie Installation Einfachste Inbetriebnahme Modernes und ansprechendes Design Eindeutige Betriebs-/Kontrollanzeigen Steckverbindung für Pumpen-/Leistungsmodul und Timermodul Alle anderen Vorteile des RAUMATIC-M Systems Funk-Raumregler Funk-Regelverteiler Timermodul Pumpen-/Leistungsmodul 24 V Stellantrieb 24 V Umschaltmodul HK Sparmodul HK C Grundausstattung Abb. 7-16 REHAU Regelverteiler EIB im EIB-System A Busleitung EIB B REHAU Regelverteiler EIB C max. 13 REHAU Stellantriebe 24 V In der Grundausstattung werden benötigt: - 1 Funk-Raumregler pro Raum - Funk-Regelverteiler - 1 REHAU Stellantrieb 24 V pro Heizkreis Bei Einsatz einer Einzelraumregelung in Kombination mit dem Heizkreisverteiler HKV-D (Edelstahl) muss pro REHAU Stellantrieb ein Ventiladapter VA 91 (Art.Nr. 211053-001) zusätzlich bestellt werden. Der Standard-Ventiladapter VA 10 bei den REHAU Stellantrieben ist nicht kompatibel mit den Thermostat-Ventilen des Heizkreisverteilers HKV-D (Edelstahl). 140 Erweiterungen Funk-Regelverteiler 6-fach 24 V Timermodul, Pumpenleistungsmodul, Umschaltmodul HK und Sparmodul HK sind identisch zu den Erweiterungen des RAUMATIC M Systems 24 V. - - Das Timermodul kann über den Regelverteiler zwei getrennte Bereiche mit einem Zeitprogramm ansteuern. - Das Pumpen-/Leistungsmodul schaltet die Umwälzpumpe ab, wenn kein Regler Wärme anfordert. - Das Umschaltmodul HK schaltet die Betriebsart der Funkregler zwischen Heizen und Kühlen um. - Das Sparmodul HK schaltet die Betriebsart der Funkregler zwischen normal und reduziert um (alternativ zum Timermodul). Bei sehr ungünstigen Empfangsverhältnissen kann das System durch einen Funk-Empfänger ergänzt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. Arbeitsfrequenz 868 MHz Für 6 Funk-Raumtemperaturregler geeignet 13 REHAU Stellantriebe 24 V anschließbar Modular erweiterbar durch integrierte Schnittstelle Automatische Absenkung über zwei Heizprogramme (C1/C2) optional durch Timermodul möglich Anschlusssystem für Funk-Raumregler und Stellantriebe 24 V. - Kontrollanzeigen für: - Betriebsspannung - Schaltausgang Funk-Raumregler - Defekte Sicherung - Funktionen: - Schutzschaltung (Frostschutz-Modus) - Funkstreckentest zur Hilfe bei der Inbetriebnahme Technische Daten 7.6.1 Beschreibung der Systemkomponenten Funk-Raumregler Raumtemperaturregelung mit drahtloser Funkübertragung, Übertragung der Temperaturinformationen und der Codierung zum FunkRegelverteiler. - Sollwert-Drehknopf mit ¼ Grad "Softrasterung" - Betriebsart wählbar (Temperaturabsenkung "EIN", "AUS" oder "AUTOMATISCH") - Schmalbandiger Sender im 868 MHz-Band Betriebsspannung 230 V 50/60 Hz Transformator 230 V / 24 V, 50/60 Hz, 50 VA Maximale Leistungsaufnahme 50 W Frequenzband 868 MHz Schutzart IP 20 Schutzklasse II Abmessungen B x H x T 302 x 70 x 75 mm Farbe Gehäuseunterteil Silbergrau (RAL 7001) Farbe Gehäusedeckel transparent Sendefrequenzband 868 MHz Sendeleistung < 10 mW Reichweite ca. 30 m im Haus Batterie 2 x 1,5 V Mignon (AA, LRG), Alkaline Batterielebensdauer ca. 5 Jahre Temp.-Einstellbereich 10 °C – 28 °C Farbe Reinweiß Abmessung (BxHxT) 118 x 79 x 27 mm FLÄCHENHZG./-KÜHL. Technische Daten Mignon-Batterien im Lieferumfang enthalten. 141 7.6.2 Montage und Inbetriebnahme VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung 1. Regelverteiler in Verteilerschrank montieren. 2. Stellantriebe an Regelverteiler auflegen. 3. Stellantriebe auf Ventiladapter stecken. Im Lieferzustand sind die Stellantriebe geöffnet (First-Open-Funktion). 4. Bei Bedarf weitere Systemkomponenten (Timermodul etc.) anstecken. 5. Netzversorgung am Trafo des Regelverteilers anschließen. 6. Netzsicherung einschalten. Betriebsanzeige leuchtet. Nach ca. 5 Sekunden leuchten alle Dioden auf, der Regelverteiler ist bereit für die Zuordnung der Regler. Nach Einschalten der Netzsicherung öffnet der Regelverteiler automatisch die Ausgänge. Dadurch wird spätestens nach 8 Minuten die First-Open-Funktion aufgehoben. 7. Zuordnung der Raumtemperaturregler auf die einzelnen Zonen nach mitgelieferter Montageanleitung vornehmen. - Raumtemperaturregler vom vorgesehenen Montageort aus zuweisen. - Raumtemperaturregler unterhalb des Sollwertstellers beschriften. 8. Regler am vorgesehenen Ort montieren. 9. Zuordnungskontrolle der Funkregler am Funk-Regelverteiler nach mitgelieferter Montageanleitung vornehmen. 142 7.7 REHAU Regelungstechnik Heizen/Kühlen - Komfortable und leicht verständliche Bedienung - Modularer, für verschiedene Anlagenkonzepte geeigneter Aufbau - Einfache und sichere Inbetriebsetzung durch integrierten Konfigurationsassistenten - Optimale Behaglichkeit durch - Vollautomatischen und bedarfsgerechten Wechsel der Betriebsarten Heizen/Kühlen - Sicherung optimaler Kühlleistung - Integration von Entfeuchtern - Sicheres Vermeiden von Tauwasserbildung und Unterkühlung des Bodens - Integrierte Raumtemperaturregelung für bis zu - 3 Räume (Basic-System) - 5 Räume (Standardsystem, Mastermodul) - Standardsystem modular ausbaubar auf bis zu 9 VorlaufTemperaturen und bis zu 41 Räume - Mit zusätzlichen Raumtemperaturreglern kombinierbar - Ansteuerung von Heizgerät, Kältemaschine, Entfeuchtern und Pumpen Einsatzbereich Die REHAU Regelungstechnik Heizen/Kühlen kann allgemein für Flächenheizungs- und Kühlungssysteme verwendet werden: - Fußbodenheizung/Kühlung - Deckenheizung/Kühlung - Wandheizung/Kühlung - Kombination von Fußbodenheizung/Deckenkühlung Systemübersicht Es stehen 2 Systeme zur Verfügung: Standardsystem - modulares, ausbaubares System - bis zu 9 Vorlauftemperaturen regelbar - bis zu 41 Räume regelbar - komfortable Bedienung Basicsystem - für 1 – 3 Räume - 1 Vorlauftemperatur regelbar - einfache Bedienung Standardsystem Grundsätzliches zur Wirkungsweise der Systeme Badezimmer, Küchen oder vergleichbare Räume dürfen nicht im Kühlmodus betrieben werden. Durch die Möglichkeit der sprunghaft ansteigenden Luftfeuchte besteht die Gefahr von Kondensation an den gekühlten Flächen. Dies ist bei der Konfiguration des Systems zu beachten. Das Standardsystem besteht in der kleinsten Ausbaustufe aus: - Mastermodul MM-HC - Sensorikset D-HC - Display S-HC Es kann erweitert werden mit: - Mastererweiterungsmodul MEM-HC für 4 weitere Räume - Slavemodul(en) SL-HC für jeweils 1 weitere Vorlauftemperatur und bis zu 4 weitere Räume Basicsystem Abb. 7-19 Hauptkomponenten Basicsystem Basicmodul BM-HC und Erweiterungsmodul Das Basicsystem besteht in der kleinsten Ausbaustufe aus: - Basicmodul BM-HC - Raumtemperaturfühler RT-HC - Vorlauf/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC Es kann erweitert werden mit: - Basicerweiterungsmodul BEM-HC - Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC Die Rohrleitungen vom Kälteerzeuger bis zu den Verteilern müssen ausreichend gasdicht isoliert werden. Vermeidung von Kondensation Die Bildung von Tauwasser muss zuverlässig verhindert werden. Dies gilt sowohl für die gekühlten Flächen als auch für die Zuleitungen und die Verteiler. Hierzu werden je nach verwendeter Ausbaustufe der Systeme an einer oder mehreren Stellen der Taupunkt der Raumluft gemessen und die Vorlauftemperatur mit einem einstellbaren Sicherheitsabstand zum Taupunkt geführt. Kritische Stellen sind: - nicht gasdicht isolierte Rohrbereiche - Verbindungsteile - gekühlte Flächen, die aufgrund ihrer Materialstärke oder der Einbausituation eine Temperatur nahe der Vorlauftemperatur annehmen. In der einfachsten Variante der Regelungstechnik – Verwendung des Basicmoduls BM-HC ohne Erweiterungsmodul BEM-HC – kommt nur ein Taupunktwächter TPW zum Einsatz. Diese Variante ist nur zulässig: - nach genauer Prüfung der Einsatzbedingungen - bei geeigneter Einstellung des Grenzwerts der Vorlauftemperatur im Kühlfall Berücksichtigung der Bodentemperatur Die Einhaltung eines Mindestwerts für die Bodentemperatur im Kühlfall ist ein wichtiges Behaglichkeitskriterium. Beide Systeme bieten die Möglichkeit, die Vorlauftemperatur so zu regeln, dass eine Mindestbodentemperatur nicht unterschritten wird. 143 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 7-18 Hauptkomponenten Standardsystem: Mastermodul MM-HC und Display D-HC REHAU Taupunktwächter TPW Taupunktwächter sind ein wichtiges Sicherheitsinstrument, welches auch bei Fehlfunktionen der Anlage eingreift. Der Einsatz von Taupunktwächtern ist deshalb an den kältesten Punkten der Verrohrung vorzusehen. Bei beginnender Betauung wird ein Signal an das Regelgerät gegeben. Die Vorlauftemperatur wird dann angehoben, der zugeordnete Entfeuchter gestartet. Alternativ kann die Betriebsspannung von Einzelraumreglern oder Durchgangsventilen weggeschaltet werden, um damit den Kühlmittelfluss zu stoppen. Richtig angewandt, schließt diese Maßnahme - Rutschgefahr an gekühlten Flächen - Schäden an Bauteilen durch Betauung aus. Es ist deshalb in jedem Einzelfall zu prüfen, an welchen Stellen der Anlage Taupunktwächter einzusetzen sind. Ebenso ist es nicht möglich, bei alleiniger Verwendung des Basic-Moduls BM-HC auf einen Taupunktwächter zu verzichten. Betriebsarten Für die Systeme können folgenden Betriebsarten gewählt werden: - Automatik - Aus (Frostschutz) - nur Heizbetrieb (automatischer Start) - manueller Heizbetrieb (permanenter Betrieb) - nur Kühlbetrieb (automatischer Start) - manueller Kühlbetrieb (permanenter Betrieb) Umschaltung der Betriebsarten Heizen/Kühlen Automatische Umschaltung Für die Aktivierung des Heizbetriebs wird als Kriterium die zeitlich gemittelte Außentemperatur herangezogen. Empfohlene Heizgrenze: Unterschreitung von 15 °C Aktivierung des Kühlbetriebs Herkömmliche Methoden beschränken sich auf eine reine Grenzwertbetrachtung der Außen- und Innentemperatur. Die REHAU Regelsysteme wenden eine rechnerische Verarbeitung der relevanten Temperaturwerte in Verbindung mit einer Beurteilung des Trends der Innentemperatur an. Diese spezielle Berechnungsmethode bietet folgende Vorteile: - Rechtzeitige Aktivierung der Kühlung - Berücksichtigung der Gebäudecharakteristika - Berücksichtigung vor inneren Lasten - Vermeiden von unnötigen Standby-Zeiten des Kälteerzeugers Als Ergebnis dieser "vorausschauenden" Arbeitsweise des Reglers ergibt sich die größtmögliche Effektivität eines Rohrfußbodenkühlungssystems bei trotzdem sparsamer Arbeitsweise. 144 Systemleistung Basicmodul BM-HC Basicmodul BM-HC + BasicErweiterungsmodul BEM-HC Mastermodul MM-HC Mastermodul MM-HC + MasterErweiterungsmodul MEM-HC Mastermodul Mastermodul MM-HC + MM-HC + 1 x Slave- Master-ErweiterungsModul SL-HC modul MEM-HC + 1 x Slave-Modul SL-HC Mastermodul MM-HC + 8 x Slave-Modul SL-HC Mastermodul MM-HC + Master-Erweiterungsmodul MEM-HC + 8 x Slave-Modul SL-HC Anzahl geregelte Vorlauftemperaturen 1 1 1 1 2 2 9 9 Maximale Anzahl geregelter Räume 1 3 5 9 9 13 37 41 Maximale Anzahl H/T-Fühler 01)) 2 2 2 3 3 10 10 Maximale Anzahl Bodenfühler 02) 02) 2 2 4 4 18 18 Tab. 7-1 Systemleistung Systemauswahl Basicmodul BM-HC Basicmodul BM-HC Mastermodul + Basic-Erweiter- MM-HC ungsmodul BEM-HC Benötigte Anzahl T/H-Fühler 0 Tab. 7-2 1) Mastermodul Mastermodul Mastermodul Mastermodul Mastermodul MMMM-HC + Master- MM-HC + 1 x Slave- MM-HC + Master- MM-HC + 2 x Slave- HC + Master-ErweiErweiterungsmodul Modul SL-HC Erweiterungsmodul Modul SL-HC terungsmodul MEM-HC MEM-HC + 1 x MEM-HC + 2 x Slave-Modul SL-HC Slave-Modul SL-HC Gesamtzahl regelbarer Räume/ Anzahl regelbare VL-Temperaturen 1/1 – – – – – – – 1 –/1 3/1 5/1 9/1 – – – – 2 – 3/1 4/1 8/1 9/2 13 / 2 – – 3 – – – – 8/2 12 / 2 13 / 3 17 / 3 4 – – – – – – 12 / 3 16 / 3 Systemauswahl Anmerkungen: 1) In Sonderfällen kann das Basic-Modul BM-HC alleine – ohne Erweiterungsmodul BEM-HC – verwendet werden. Eine Taupunktberechnung findet dann nicht statt, die Vorlauftemperatur im Kühlfall ist dem Einsatzzweck entsprechend zu wählen, die Verwendung eines Taupunkt- 2) Die Funktion der Bodentemperaturüberwachung wird beim Basicsystem durch die Messung der Rücklauftemperatur übernommen. wächters ist obligatorisch. Die Anzahl der zu regelnden Räume kann jederzeit durch zusätzliche Raumtemperaturregler erhöht werden. 145 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 7.7.1 Standardsystem Inbetriebsetzung – der Konfigurationsassistent Systemkomponenten - Mastermodul MM-HC - Master-Erweiterungsmodul MEM-HC - Slavemodul (optional) SL-HC - Display D-HC - Sensorikset S-HC - Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC - Raumtemperaturfühler RT-HC Das Regelungssystem bietet bei der Installation ein einzigartiges Hilfsmittel, um das System schnell und fehlerfrei in Betrieb zu setzen. Der Konfigurationsassistent wird beim ersten Einschalten des Systems automatisch gestartet und führt durch alle Schritte der Installation. Kurzbeschreibung Das Standardsystem ist ein modulares Steuer- und Regelsystem, das alle für ein Flächenheizungs-/Flächenkühlungssystem benötigten Kontrollfunktionen abdeckt: - Regelung der Vorlauftemperatur(en) - im Heizfall witterungsgeführt - im Kühlfall in Abhängigkeit von Taupunkt und Bodentemperatur(en) - Regelung der Raumtemperaturen - mit raumindividuellen Sollwerten für Heiz-/Kühlbetrieb - nach Tages- und Wochenprogramm für normalen und reduzierten Betrieb - Aktivierung des Kühlbetriebs nach vorausschauender Methode zur Erzielung höchster Effektivität - automatische oder manuelle Umschaltung der gesamten Anlage zwischen Heizbetrieb/neutraler Zone/Kühlbetrieb - Sommerkompensation zur Vermeidung von extremen Temperaturunterschieden bei hohen Außentemperaturen - Urlaubsschaltung, Partyfunktion Abb. 7-20 Serviceebene – Konfiguration Ablauf der Installation - Auswahl und Prüfen der angeschlossenen Fühler - Definieren und Testen aller Digitaleingänge - Prüfen der angeschlossenen Einheiten - Funktionstest Heizen - Funktionstest Kühlen Übersichtlich und auf einen Blick lässt sich erkennen, welche Fühler definiert und richtig angeschlossen sind und bei welchem ein Funktionsfehler vorliegt: Für den Betrieb der Regelgeräte sowie für die Versorgung der daran angeschlossenen Komponenten sind 24 V Transformatoren notwendig. Die Antriebe der Mischventile für die Vorlauftemperaturregelung müssen für ein Steuersignal 0 … 10 V, Betriebsspannung 24 V AC geeignet sein. Abb. 7-21 Serviceebene – Konfiguration der Fühler 146 Funktionstest Heizen/Kühlen Nach Prüfen aller angeschlossenen Fühler, Aktoren und Geräte erfolgt ein abschließender Test der Funktionen "Heizen" und "Kühlen" Hier wird das fehlerfreie Zusammenspiel aller Komponenten in der Anlage getestet: Beschreibung der Systemkomponenten Mastermodul MM-HC Abb. 7-22 Serviceebene – Funktionstest Kühlen Abb. 7-25 Mastermodul MM-HC Bedienung des Systems Bei dem Entwurf der Bedienstruktur wurde besondererer Wert auf einfache und intuitive Bedienung gelegt. Alle Bildschirmseiten sind so gestaltet, dass der Benutzer sich rasch zurechtfindet. Abb. 7-23 Benutzerebene – Hauptbildschirm Montage auf Hutschiene FLÄCHENHZG./-KÜHL. Der Wechsel zu anderen Eingabeseiten geschieht über einfache Bedienung des REHAU Explorers: Zentrales Steuer- und Regelgerät mit folgenden Aufgaben: - Wahl der Betriebsart "Heizen", "Neutral", "Kühlen" automatisch oder nach Benutzervorgabe - Regulieren der Vorlauftemperatur im Heizfall nach Außentemperatur - Regulieren der Vorlauftemperatur im Kühlfall nach Taupunkt und Beachtung von behaglichen Oberflächentemperaturen - Ausgabe von Anforderungssignalen an - Heizgerät - Kälteerzeuger - Entfeuchter - Heizkreispumpe Flächenheizung/Kühlung - Heizkreispumpe Radiatorsystem - Ansteuern von 3, je nach Konfiguration bis zu 5 Zonenventilen zur Raumtemperaturregelung - Ansteuern von zusätzlichen Einzelraumreglern Heizen/Kühlen Abb. 7-24 Benutzerebene – Funktionsauswahl 147 Master-Erweiterungsmodul MEM-HC Slavemodul (optional) SL-HC Abb. 7-26 Master-Erweiterungsmodul MEM-HC Abb. 7-28 Slavemodul SL-HC Erweiterungseinheit für die Regelung von 4 weiteren Raumtemperaturen Ankopplung an das Mastermodul MM-HC über abgeschirmte Busleitung, maximale Entfernung 500 m Steuer- und Regelgerät mit folgenden Aufgaben: - Kommunikation mit dem Mastermodul - Regulieren einer weiteren Vorlauftemperatur (optional) - Ansteuern von maximal 4 Zonenventilen zur Raumtemperaturregelung - Ausgabe Anforderungssignal für Heizkreispumpe Flächenheizung/ Kühlung Ausgabe Anforderungssignal für Entfeuchter Display D-HC Montage auf Hutschiene Abb. 7-27 Display D-HC Semigraphisches Display mit 6 Funktionstasten zur Bedienung des Systems und Darstellung wichtiger Systemdaten: Für Wandmontage geeignet Versorgung über Mastermodul Maximale Leitungslänge zum Mastermodul: Telefonleitung: 50 m Kabel AWG22: 500 m 148 Sensorikset S-HC Zubehör Sensorik-Grundausstattung, bestehend aus folgenden Fühlern: - Außentemperaturfühler AT-HC - Vorlauf/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC mit Tauchhülse IS-HC - Feuchte-/Temperaturfühler HT-HC - Bodentemperaturfühler FT-HC REHAU Taupunktwächter TPW Zur Erkennung von Kondensation an kritischen Stellen der Verrohrung. Beschreibung der Sensorikkomponenten und Zubehör im Abschnitt 7.7.3 "Sensorik", S. 158 Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch Fehlfunktionen Gemäß ÖNORM EN 1264 muss eine von der Bedieneinheit unabhängige Sicherheitseinrichtung vorhanden sein, welche bei unzulässig hohen Vorlauftemperaturen die Umwälzpumpe abschaltet. Es ist deshalb bauseits ein Begrenzungsthermostat vorzusehen. Das Sensorikset S-HC enthält die Mindestausstattung an Fühlern, die für den Betrieb eines Regelsystems "Standard", bestehend aus einem Mastermodul MM-HC mit Display D-HC, erforderlich sind. Beachten Sie: Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 7-29 Sensorikset S-HC VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. 149 Standardapplikationen für Standard-System Fußbodenheizung/Kühlung, 1 Zone (Vorlauftemperatur), 1 x Fühler Feuchte/Temperatur, 3 x Raumtemperaturfühler Abb. 7-30 Fußbodenheizung/Kühlung 1 Zone 150 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Fußbodenheizung/Kühlung, 2 Zonen (Vorlauftemperatur), 2 x Fühler Feuchte/Temperatur, 3 x Raumtemperaturfühler, 2 Entfeuchter Abb. 7-31 Fußbodenheizung/Kühlung 2 Zonen 151 2x1,5 mm2 2x0,75 mm 2 Aussentemperaturfühler AT-HC J1 J2 +V D C B4 GND B2 B1 Feuchte+ Temperatur-Fühler Fühler HT-HC 5x0,5 mm2 2x0,5 mm2 J4 NO 4 ID2 C4 ID1 NO 2 Y2 M J5 Taupunktwächter 1-4 J13 NO 5 ID3 Mischventil 3x1,5 mm2 3x0,5 mm2 NO 3 Y3 G0 J12 C1 Y4 VG BC5 Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler FRT-HC J3 B5 Mastermodul MM-HC C1 VG 0 J10 NO 6 ID4 IY(St)Y 3x2x0,8 mm2/ AWG 22 twisted pair C4 ID5 Display D-HC J14 J15 C8 J6 J16 J7 Fühler RT-HC (HT-HC) Anforderung Pumpe Flächensystem Anforderung Pumpe Radiatorsystem mm2 2 2 3x0,5 mm 2x0,5 (5x0,5 mm ) 2x0,5 mm2 NO 7 ID7 2x1,5 mm2 C7 ID8 2x1,5 mm NO 8 IDC1 2 NC8 B6 2x1,5 mm2 ID9 3x1,5 mm2 C9 B8 NO10 ID10 2x2,5 mm2 C7 ID6 Com c/o N/R1 N/R2 C9 ID12 M NC12 J17 C12 IDC9 2x1,5 mm2 J8 J18 Temperaturfühler Fühler RT-HC 2x0,5 mm2 Fühler RT-HC 2x2,5 mm2 Entfeuchter 1 (Fernsteuerung) Kälteerzeuger (Fernsteuerung) C13 M NO 9 GND Heizgerät (Fernsteuerung) NC12 ID13H Einzelraumregler NO13 ID13 M ID14 M J19 J21 M M J22 2x1,5 mm2 3x1,5 mm2 NO14 ID15H M C14 ID15 M Fühler RT-HC Bodentemperaturfühler 2x0,5 mm2 NO15 ID16 Entfeuchter 2 (Fernsteuerung) ID14H Ventil Raum C15 ID16H Ventil Entfeuchter NC15 Pumpe Radiatorsystem C16 Y5 Ventil Räume BC4 NO 1 Y1 NO16 Y6 NO17 B9 Ventil Kühlen B7 NO11 ID11 NC13 IDC13 J20 NO18 BC9 Ventil Heizen G 2x1,5 mm2 Integration / Fan Coil (Fernsteuerung) J23 E+ Pumpe Flächensystem BC1 0 NC14 IDC15 C16 B10 EID17 N B3 GND 152 ID18 Abb. 7-32 Verdrahtungsschema, Mastermodul MM-HC IDC17 L Verdrahtungsschema, Mastermodul MM-HC L Bodentemperaturfühler 2x0,5 mm2 2x1,5 mm2 J1 M J2 J3 Slavemodul SL-HC M +V D C B4 GND Fühler HT-HC 5x0,5 mm2 2x0,5 mm2 J11 M J4 NO 4 ID2 NO 3 Y3 NO 2 Y2 3x1,5 mm 2 M NO 6 ID4 NO 5 ID3 Taupunktwächter 1-4 J13 J5 C4 ID5 Mischventil 3x0,5 mm2 C1 Y4 J12 C7 ID6 C1 VG 0 BC5 B1 B2 G0 C7 ID8 NO 7 ID7 J14 NO 8 IDC1 NC8 B6 J6 J16 J7 Fühler RT-HC Anforderung Pumpe Flächensystem Anforderung Pumpe Radiatorsystem 2x0,5 mm2 2x0,5 mm2 J15 3x0,5 mm2 C9 B8 C8 3x1,5 mm2 Com c/o N/R1 N/R2 ID9 J17 2x2,5 mm2 Entfeuchter (Fernsteuerung) C12 Einzelraumregler NO 9 GND NO10 ID10 M C9 ID12 2x1,5 mm 2 C4 ID1 VG Vorlauf/RücklaufTemperaturfühler FRT-HC B5 2x1,5 mm 2 IY(St)Y 2x2x0,8 mm²/ AWG 22 twisted pair G NC12 IDC9 2x1,5 mm2 B3 NC12 ID13H J8 J18 C13 M BC4 NO 1 Y1 NO13 ID13 Ventil Entfeuchter Fühler RT-HC ID14 Ventile Räume ID14H Pumpe Flächensystem B7 NO11 ID11 NC13 IDC13 Mastermodul MM-HC FLÄCHENHZG./-KÜHL. N Fühler RT-HC 2x1,5 mm2 Fan Coil / Integration (Fernsteuerung) Verdrahtungsschema, Slavemodul SL-HC Abb. 7-33 Verdrahtungsschema, Slavemodul SL-HC 153 7.7.2 Basic-System Beschreibung der Systemkomponenten Systemkomponenten Basicmodul BM-HC Basic-Erweiterungsmodul (optional) BEM-HC Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC Raumtemperaturfühler RT-HC Vorlauf/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC Basic-Modul BM-HC Kurzbeschreibung Das Basic-System ist ein kosteneffizientes Steuer- und Regelsystem, das alle für ein Flächenheizungs-/Kühlungssystem benötigten Kontrollfunktionen abdeckt: - Regelung der Vorlauftemperatur - im Heizfall witterungsgeführt - im Kühlfall in Abhängigkeit von Taupunkt und Rücklauf- oder Bodentemperatur - Regelung der Raumtemperatur(en) - mit raumindividuellen Sollwerten für Heiz-/Kühlbetrieb - bei Verwendung des Clockmoduls nach Tages- und Wochenprogramm für normalen und reduzierten Betrieb - Aktivierung des Kühlbetriebs nach vorausschauender Methode zur Erzielung höchster Effektivität - automatische Umschaltung der gesamten Anlage zwischen Heizbetrieb/neutraler Zone/Kühlbetrieb Für den Betrieb der Regelgeräte sowie für die Versorgung der daran angeschlossenen Komponenten sind 24 V Transformatoren notwendig. Die Antriebe der Mischventile für die Vorlauftemperaturregelung müssen für ein Steuersignal 0 … 10 V, Betriebsspannung 24 V AC geeignet sein. Inbetriebsetzung – der Konfigurationsassistent Das Regelungssystem "Basic" bietet für eine einfache und sichere Installation wie das Standardsystem einen Konfigurationsassistenten, der beim ersten Einschalten des Systems automatisch gestartet wird und durch alle Schritte der Installation führt. Die Funktionsweise ist identisch zu der im Abschnitt "Inbetriebsetzung – der Konfigurationsassistent", S. 146 beschriebenen, wobei der Bildschirmaufbau aufgrund des alphanumerischen Displays einfacher gehalten ist. 154 Abb. 7-34 Basic-Modul BM-HC Zentrales Steuer- und Regelgerät mit folgenden Aufgaben: - Wahl der Betriebsart "Heizen", "Neutral", "Kühlen" automatisch oder nach Benutzervorgabe - Regulieren der Vorlauftemperatur im Heizfall nach Außentemperatur - Regulieren der Vorlauftemperatur im Kühlfall unter Beachtung von behaglichen Oberflächentemperaturen - Ausgabe von Anforderungssignalen an - Heizgerät - Kälteerzeuger - Heizkreispumpe Flächenheizung/Kühlung - Raumtemperaturregelung eines Raums - Ansteuern von zusätzlichen Einzelraumreglern Heizen/Kühlen - Digitaleingänge für Betriebsartenumschaltung Sommer/Winter/Automatik und Normalbetrieb/abgesenkter Betrieb Montage auf Hutschiene Die alleinige Verwendung des Basic-Moduls BM-HC ohne Basic-Erweiterungsmodul ist nur in Sonderfällen sinnvoll, da über das Basic-Modul allein keine Messung der Raumluftfeuchte und damit Berechnung des Taupunkts erfolgt. Es ist deshalb zwingend, einen Taupunktwächter TPW vorzusehen. Die minimale Vorlauftemperatur im Kühlfall ist so einzustellen, dass keine Betauung auftreten kann. In der Regel ist die Taupunktüberwachung über das BasicErweiterungsmodul BEM-HC sicherzustellen. Basic-Erweiterungsmodul BEM-HC Zubehör REHAU Taupunktwächter TPW Zur Erkennung von Kondensation an kritischen Stellen der Verrohrung. REHAU Transformator 50 VA Zur Versorgung von Regelungskomponenten und Ventilantrieben. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch Fehlfunktionen Abb. 7-35 Basic-Erweiterungsmodul BEM-HC Erweiterungseinheit für das Basic-Modul BM-HC Basic-Modul und Basic-Erweiterungsmodul bieten zusammen folgende Möglichkeiten: - Regelung von bis zu 3 Raumtemperaturen - Erfassung von 2 x relativer Raumfeuchte - Regelung einer Vorlauftemperatur im Kühlfall nach dem ungünstigsten der erfassten Taupunkte - Ansteuerung eines Entfeuchters Benötigte Sensorik, nur Basic-Modul BM-HC: - Außentemperaturfühler AT-HC - 1 x Raumtemperaturfühler RT-HC Gemäß ÖNORM EN 1264 muss eine von der Bedieneinheit unabhängige Sicherheitseinrichtung vorhanden sein, welche bei unzulässig hohen Vorlauftemperaturen die Umwälzpumpe abschaltet. Es ist deshalb bauseits ein Begrenzungsthermostat vorzusehen. VORSICHT Die Installation des Systems darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Beachten Sie: - Die gültigen ÖVE-Bestimmungen - Die Hinweise in der mitgelieferten Montageanleitung - 2 x Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC mit Tauchhülse IS-HC oder - 1 x Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC mit Tauchhülse IS-HC und - 1 x Bodentemperaturfühler FT-HC FLÄCHENHZG./-KÜHL. Benötigte Sensorik, Basic-Modul BM-HC mit BasicModul BEM-HC - 1 x Außentemperaturfühler AT-HC - 1 x Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC - 2 x Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC mit Tauchhülse IS-HC oder - 1 x Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC mit Tauchhülse IS-HC und - 1 x Bodentemperaturfühler FT-HC Optionale Sensorik, BM-HC und BEM-HC - 1 weiterer Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC - 1 weiterer Raumtemperaturfühler RT-HC oder - 2 weitere Raumtemperaturfühler RT-HC Beschreibung der Sensorikkomponenten im Abschnitt 7.7.3 "Sensorik", S. 158 155 Standardapplikationen für Basic-System Fußbodenheizung/Kühlung, 1 Zone (Vorlauftemperatur), 1 x Fühler Feuchte/Temperatur, 2 x Raumtemperaturfühler Abb. 7-36 Fußbodenheizung/Kühlung 1 Zone 156 L N 2x0,75 mm2 G 2 J1 G0 J2 +5V R E F B4 B3 J3 J9 2x0,5 mm2 J10 J4 ID5 ID2 4x1,5 mm2 2x0,75 mm2 Taupunktwächter 1 (optional) 3x0,5 mm2 NC5 Mischventil M 3x1,5 mm 2 J11 2x1,5 mm2 2x2,5 mm C2 J6 J7 NC3 J8 J2 2x0,75 mm2 G Umschalter Winter / Sommer / Automatik (optional) J3 Pumpenanforderung (optional) 2x0,5 mm2 J4 Basic-Erweiterungsmodul BEM-HC 2x0,5 mm2 J1 C1 J5 2x1,5 mm2 M M M 2x1,5 mm2 J9 +V D C Y2 Taupunktwächter 2 (optional) 4x0,5 mm2 J10 2x0,5 mm2 RT-HC Alarm 1 - 3 (optional) Raumtemperaturfühler (Feuchte + Temperaturfühler) 2x0,5 mm2 (5x0,5 mm2) (HT-HC) RT-HC Timer (optional) 3x0,5 mm2 B1 Com c/o NO 2 Vorlauf / Rücklauf oder Bodentemperaturfühler 2x0,5 mm2 GND Feuchte + Temperaturfühler FLÄCHENHZG./-KÜHL. GND Basic-Modul BM-HC B2 HT-HC 5x0,5 mm2 2x1,5 mm 230 V AC / 24 V AC AT-HC B1 TL AN +24VD C Aussentemperaturfühler SYN C J8 C1 Y3 2x1,5 mm2 Y1 NC1 VG 2 Y1 3x1,5 mm NO 3 ID1 M IDC1 Einzelraumregler NO 1 GND NC2 GND 2 NO 5 ID6 C3 T- C4 ID3 NO 2 Ventile Räume B2 Entfeuchter (Fernsteuerung) ID1 GND Umschaltventil (Winter) B3 Umschaltventil (Sommer) B4 Kälteerzeuger (Fernsteuerung) VG 0 NO 4 ID4 NO 4 ID2 C5 IDC1 NO 3 T+ NO 1 G0 C4 ID3 NC4 ID4 GND Heizgerät (Fernsteuerung) +5V R E F Raumtemperaturfühler +V D C Ventil Entfeuchter +5V R E F Pumpe Flächensystem Verdrahtungsschema, Basic-System (BM-HC mit BEM-HC) Abb. 7-37 Verdrahtungsschema, Basic-System (BM-HC mit BEM-HC) 157 7.7.3 Sensorik Raumtemperaturfühler RT-HC, Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC Vorlauf/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC Abb. 7-38 Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC Abb. 7-40 Vorlauf/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC - Wandfühler für Temperatur bzw Feuchte und Temperatur - Versorgung des HT-HC über Regelgerät - Kabeltemperaturfühler NTC, IP 68 - Kabellänge 1.5 m - Fühlerelement in Metallhülse 6 x 52 mm Außentemperaturfühler AT-HC Tauchhülse IS-HC Abb. 7-39 Außentemperaturfühler AT-HC Abb. 7-41 Tauchhülse IS-HC - Fühler mit Gehäuse IP 54 - Montage an beschatteter Fassade Für Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC - Tauchhülse 8 x 60 mm aus rostfreiem Stahl - Außengewinde ¼", Verschraubung PG7, IP 68 158 Bodentemperaturfühler FT-HC - Kabeltemperaturfühler NTC, IP 67 - Kabellänge 3 m Fühlerelement in Kunststoffhülse 6 x 15 mm Abb. 7-43 Einbau Bodentemperaturfühler FT-HC 1 Anschlussdose 2 Leerrohr 3 Randdämmstreifen 4 Oberbelag 5 Estrich 6 REHAU Wärme und Trittschalldämmung 7 Betondecke 8 Bodentemperaturfühler 9 RAUTHERM S-Rohr FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 7-42 Bodentemperaturfühler FT-HC 159 160 Sensorikauswahl Die untenstehende Tabelle gibt die notwendige und maximal mögliche Sensorik der verschiedenen Regelungstechnikvarianten wieder. [1]Sensorikset S-HC Mastermodul MM-HC 1 Sensorikset S-HC erforderlich, enthält 1 x [2] 2 x [5] 1 x [6] 1 x [3] [2]Außentemperaturfühler – Slavemodul SL-HC – [3]Raumfeuchte- und Temperaturfühler HT-HC [4]Raumtemperaturfühler RT-HC [5]Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC, Tauchhülse IS-HC [6]Bodentemperaturfühler FT-HC 0 zusätzlich zu S-HC max 4 zusätzlich – 0 zusätzlich zu S-HC 0 zusätzlich zu S-HC max 3 zusätzlich 1 zusätzlich zu S-HC 1 zusätzlich zu S-HC max 2 zusätzlich 0 zusätzlich zu S-HC 1 zusätzlich zu S-HC max 1 zusätzlich 1 zusätzlich zu S-HC 1x max 3 zusätzlich 1x max 2 zusätzlich – 1x 2 x Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC mit Tauchhülse IS-HC 1x max 2 x oder 2x max 1 x – Basicmodul BM-HC – Basicmodul BM-HC + Basic-Erweiterungsmodul BEM-HC Tab. 7-3 Sensorikauswahl – 1x 1x 2 x, falls Vorlauftemperturregelung durch Slavemodul erfolgen soll 1x 2x 1 x Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC mit Tauchhülse IS-HC und 1 x Bodentemperaturfühler FT-HC 7.7.4 Zubehör REHAU Dreiwegeventil MV REHAU Durchgangsventil DV Abb. 7-45 REHAU Dreiwegeventil MV mit Stellantrieb - Zur Umschaltung der Heiz- und Kühlstränge über 4 Ventile - Komplett mit Antrieb 24 V AC Folgende Ventile sind standardmäßig lieferbar: - Durchgangsventil DV 20, Nennweite DN 20, kvs-Wert 4,5 m3/h - Durchgangsventil DV 25, Nennweite DN 25, kvs-Wert 5,5 m3/h - Durchgangsventil DV 32, Nennweite DN 32, kvs-Wert 10 m3/h - Zur Regelung der Vorlauftemperatur durch Rücklaufbeimischung - Komplett mit Antrieb 24 V AC/DC - Ansteuerung 0 – 10 V Folgende Ventile sind standardmäßig lieferbar: - Dreiwegeventil MV 15, Nennweite DN 15, kvs-Wert 2,5 m3/h - Dreiwegeventil MV 20, Nennweite DN 20, kvs-Wert 5,0m3/h - Dreiwegeventil MV 25, Nennweite DN 25, kvs-Wert 6,5 m3/h FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 7-44 REHAU Durchgangsventil DV mit Stellantrieb 161 REHAU Taupunktwächter TPW 7.7.5 Technische Daten Zur Erkennung von Kondensation an kritischen Stellen der Verrohrung Mastermodul MM-HC REHAU Transformator 50 VA Zur Regelung einer Vorlauftemperatur und bis zu 5 Raumtemperaturen von Flächenheizungs- und Kühlungssystemen. Mikroprozessorregler mit 10 Analogeingängen, 3 Analogausgängen, 18 Digitaleingängen, 18 Relaisausgängen, Uhrfunktion, speziellem Steuer- und Regelprogramm mit folgenden Funktionen: - Automatikbetrieb mit bedarfsgerechtem Wechsel der Betriebsarten Heizen und Kühlen - manuelle Freigabe von Heiz- oder Kühlbetrieb - Regelung von bis zu 5 Raumtemperaturen, zusätzliche Raumtemperaturregler ansteuerbar - bis zu 2 Feuchte-/Temperaturfühler HT-HC anschließbar - bedarfsgerechte Regelung einer Vorlauftemperatur für Heizen und Kühlen - Beachtung von Raumfeuchte und Bodentemperatur im Kühlbetrieb - Benutzerführung für die Inbetriebnahme mit integrierten Testfunktionen für Heiz- und Kühlbetrieb, - bedarfsgerechte Ansteuerung von Heizgerät, Kältemaschine, 1 x Entfeuchter, Zusatzheiz-/-kühlfunktion - Ansteuerung eines Regelventils mit Antrieb 24 V AC Betriebsspannung und 0 … 10 V Steuerspannung zur Vorlauftemperaturregelung. Sicherheitstransformator 230 VAC/24 VAC nach EN 61558, Leistung 50 VA zur Betriebsspannungsversorgung der Komponenten: - MM-HC - SL-HC - BM-HC - BEM-HC Für die Bedienung des Systems ist das semigrafische Display D-HC erforderlich. Das Mastermodul kann mit 1 Mastererweiterungsmodul MEM-HC und bis zu 8 Slavemodulen SL-HC erweitert werden, wodurch weitere Räume und Vorlauftemperaturen regelbar sind. Montage auf Normschiene nach EN 50022. Ebenfalls geeignet für die Versorgung von 24 V-Ventilantrieben. Elektrische Daten - Betriebsspannung: 24 V AC, +10/–15 %, 50 … 60 Hz oder 28 … 36 V DC +10/–20 % - max. Leistungsaufnahme P = 15 W (Versorgung V DC), P = 40 VA (V AC) - Schutzart IP 20, IP 40 nur Frontteil - Klemmleiste mit abnehmbaren Steckverbindern (Kontaktstifte/Steckerhülsen), max. Spannung 250 V AC; - Kabeldurchmesser: min. 0,5 mm2 – max. 2,5 mm2 - Analogeingänge: Genauigkeit ± 0,3 % vom Endwert - Analogausgänge: 0 … 10 V DC opto-isoliert, max. Belastung 1 kOhm, Genauigkeit ± 3 % des Endwertes - Relaisausgänge: VA, 250 V AC, 8 A ohmsch Abb. 7-46 REHAU Taupunktwächter TPW - Befestigung an Rohr mit Durchmesser 15 … 60 mm - Schaltpunkt 95 % ± 4 %, Umschaltkontakt 1 A, 24 V - Signalgabe an Mastermodul, Slavemodul oder Basic-Modul VORSICHT Gefahr von Sachschäden durch Überlastung des Transformators! - Vermeiden Sie unbedingt eine Überlastung des Transformators. - Beachten Sie stets die von den zu versorgenden Komponenten aufgenommene Leistung! - Beachten Sie, dass für die Spannungsversorgung der Regelungskomponenten und für zu schaltende Peripheriekomponenten stets getrennte Spannungsversorgungen vorzusehen sind. Sonstige Daten - Abmessungen (B x H x T): 315 x 110 x 60 mm (18 DIN Module) - Montage nach DIN-Norm gemäß DIN 43880 und CEI EN 50022 - Betriebsbedingungen –10 … 60 °C, 90 % rF nicht kondensierend 162 Display D-HC Slavemodul SL-HC Zur Darstellung der Anlagenzustände und zur Benutzereingabe, semigraphisches Display mit Hintergrundbeleuchtung, 132 x 64 Pixel, 6 Funktionstasten, Spannungsversorgung über Mastermodul, maximale Kabellänge 50 m bei Verwendung eines Telefonkabels, 1,5 m Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten. Zur Vorlauftemperaturregelung und Raumtemperaturregelung von Flächenheizungs- und Kühlungssystemen, nur verwendbar in Verbindung mit dem Artikel Mastermodul MM-HC zur Erweiterung der zu regelnden Räume und Vorlauftemperaturen. Mikroprozessorregler mit 8 Analogeingängen, 3 Analogausgängen, 14 Digitaleingängen, 13 Relaisausgängen, Uhrfunktion, speziellem Steuer- und Regelprogramm mit folgenden Funktionen: - Automatikbetrieb mit bedarfsgerechtem Wechsel der Betriebsarten Heizen und Kühlen - manuelle Freigabe von Heiz- oder Kühlbetrieb - Regelung von bis zu 4 Raumtemperaturen, zusätzliche Raumtemperaturregler ansteuerbar - bedarfsgerechte Regelung einer Vorlauftemperatur für Heizen und Kühlen - Benutzerführung für die Inbetriebnahme mit integrierten Testfunktionen für Heiz- und Kühlbetrieb, - bedarfsgerechte Ansteuerung von Heizgerät, Kältemaschine über Kommunikation mit Mastermodul, Entfeuchter, Zusatzheiz-/-kühlfunktion - Ansteuerung eines Regelventils mit Antrieb 24 V AC Betriebsspannung und 0 … 10 V Steuerspannung zur Vorlauftemperaturregelung. Mastererweiterungsmodul MEM-HC Mit 4 Analogeingängen, 4 Digitaleingängen, 1 Analogausgang und 4 Relaisausgängen, zur Erweiterung des Mastermoduls MM-HC mit folgenden Funktionen: Auswertung der Signale von maximal 4 Raumtemperaturfühlern RT-HC und Ansteuerung von Durchgangsventilen für die Raumtemperaturregelung von bis zu 4 Räumen. Ankopplung an das Mastermodul über Schnittstelle RS485. Montage auf Normschiene nach EN 50022. Elektrische Daten - Betriebsspannung: 24 V AC, +10/–15 %, 50 … 60 Hz oder 28 V DC +10/–20 % - max. Leistungsaufnahme P = 6 W - Schutzart IP 20, IP 40 nur Frontteil - Klemmleiste mit abnehmbaren Steckverbindern (Kontaktstifte/ Steckerhülsen), max. Spannung 250 V AC - Kabeldurchmesser: min. 0,5 mm2 – max. 2,5 mm2 - Analogeingänge: Genauigkeit ± 0,3 % vom Endwert - Analogausgang: 0 … 10 V DC, max. Belastung 1 kOhm - Relaisausgänge: VA, 250 V AC, 8 A ohmsch Sonstige Daten - Abmessungen (B x H x T):140 x 110 x 60 mm (8 DIN Module) - Montage nach DIN-Norm gemäß DIN 43880 und CEI EN 50022 - Material: Technopolymer; selbstlöschend: V0 (gemäß UL94) und 960 °C (gemäß IEC 695); Kugelprobe: 125 °C - Farbe: grau RAL7035 - Lagerungsbedingungen –20 … 70 °C, 90 % rF nicht kondensierend - Betriebsbedingungen –10 … 60 °C, 90 % rF nicht kondensierend - Wärme- und Brandschutzkategorie Kategorie D (UL94 – V0) Die Bedienung des Systems geschieht über das semigrafische Display D-HC, welches am Mastermodul angeschlossen ist. Montage auf Normschiene nach EN 50022. Elektrische Daten - Betriebsspannung: 24 V AC, +10/–15 %, 50 … 60 Hz oder 28 … 36 V DC +10/–20 % - max. Leistungsaufnahme P = 15 W (Versorgung V DC), P = 40 VA (V AC) - Schutzart IP 20, IP 40 nur Frontteil - Klemmleiste mit abnehmbaren Steckverbindern (Kontaktstifte/Steckerhülsen), max. Spannung 250 V AC - Kabeldurchmesser: min. 0,5 mm2 – max. 2,5 mm2 - Analogeingänge: Genauigkeit ± 0,3 % vom Endwert - Analogausgänge: 0 …10 V DC opto-isoliert, Auflösung 8 Bit, max. Belastung 1 kOhm (10 mA) - Genauigkeit ± 3 % des Endwertes - Relaisausgänge: VA, 250 V AC, 8 A ohmsch Sonstige Daten - Abmessungen (B x H x T): 315 x 110 x 60 mm (18 DIN Module) - Montage nach DIN-Norm gemäß DIN 43880 und CEI EN 50022 - Material: Technopolymer; selbstlöschend: V0 (gemäß UL94) und 960 °C (gemäß IEC 695); Kugelprobe: 125 °C - Farbe: grau RAL7035 - Betriebsbedingungen –10 … 60 °C, 90 % rF nicht kondensierend - Wärme- und Brandschutzkategorie Kategorie D (UL94 – V0) 163 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Schutzart IP 40 Abmessungen (B x H x T): 156 x 82 x 31 mm Basicmodul BM-HC Basicerweiterungsmodul BEM-HC Zur Vorlauftemperaturregelung und Raumtemperaturregelung von Flächenheizungs- und Kühlungssystemen. Mikroprozessorregler mit 4 Analogeingängen, 3 Analogausgängen, 6 Digitaleingängen, 5 Relaisausgängen und integriertem Display mit 6 Funktionstasten, speziellem Steuer- und Regelprogramm mit folgenden Funktionen: - Automatikbetrieb mit bedarfsgerechtem Wechsel der Betriebsarten Heizen und Kühlen - manuelle Freigabe von Heiz- oder Kühlbetrieb über Tastatur oder angeschlossenem Schalter - Regelung einer Raumtemperatur, zusätzliche Raumtemperaturregler ansteuerbar - bedarfsgerechte Regelung einer Vorlauftemperatur für Heizen und Kühlen - Beachtung der Rücklauf- oder Bodentemperatur im Kühlfall - Vermeidung von Kondensation durch Verwendung eines Taupunktwächters - Funktionserweiterung durch BEM-HC möglich, dann bis zu 2 Feuchte/Temperaturfühler HT-HC anschließbar und bis zu 3 Räume regelbar, in diesem Fall Beachtung der Raumfeuchte im Kühlbetrieb - Benutzerführung für die Inbetriebnahme mit integrierten Testfunktionen für Heiz- und Kühlbetrieb Mit 4 Analogeingängen, 4 Digitaleingängen, 1 Analogausgang und 4 Relaisausgängen, zur Erweiterung des Basicmoduls BM-HC auf folgende maximale Ausbaustufe: - Auswertung der Signale von maximal 2 Feuchte-Temperaturfühlern HT-HC und eines Temperaturfühlers RT-HC oder 1 FeuchteTemperaturfühlers HT-HC und 2 Temperaturfühlern RT-HC, Führung der Vorlauftemperatur nach dem ungünstigsten gemessenen Taupunkt - Ankopplung an das Basicmodul über Bussystem tLAN - Montage auf Normschiene nach EN 50022. Elektrische Daten - Betriebsspannung: 24 V AC, +10/–15 %, 50 … 60 Hz oder 28 … 36 V DC +10/–20 % - max. Leistungsaufnahme P = 8 W - Schutzart IP 20, IP 40 nur Frontteil - Klemmleiste mit abnehmbaren Steckverbindern (Kontaktstifte/Steckerhülsen), max. Spannung 250 V AC - Kabeldurchmesser: min. 0,5 mm2 – max. 2,5 mm2 - Analogeingänge: Genauigkeit ± 0,3 % vom Endwert - Analogausgänge: 0 … 10 V DC, Auflösung 8 Bit, max. Belastung 1 kOhm (10 mA) - Relaisausgänge: VA, 250 V AC, 8 A ohmsch Sonstige Daten - Abmessungen (B x H x T):140 x 110 x 60 mm (8 DIN Module) - Montage nach DIN-Norm gemäß DIN 43880 und CEI EN 50022 - Material: Technopolymer; selbstlöschend: V0 (gemäß UL94) und 960 °C (gemäß IEC 695); Kugelprobe: 125 °C - Farbe: grau RAL7035; - Betriebsbedingungen –10 … 60 °C, 90 % rF nicht kondensierend - Wärme- und Brandschutzkategorie Kategorie D (UL94 – V0) Sonstige Daten - Abmessungen (B x H x T):140 x 110 x 60 mm (8 DIN Module) - Montage nach DIN-Norm gemäß DIN 43880 und CEI EN 50022 - Material: Technopolymer; selbstlöschend: V0 (gemäß UL94) und 960 °C (gemäß IEC 695); Kugelprobe: 125 °C - Farbe: grau RAL7035 - Betriebsbedingungen –10 … 60 °C, 90 % rF nicht kondensierend - Wärme- und Brandschutzkategorie Kategorie D (UL94 – V0) 164 Elektrische Daten - Betriebsspannung: 24 V AC, +10/–15 %, 50 … 60 Hz oder 28 V DC +10/–20 % - max. Leistungsaufnahme P = 6 W - Schutzart IP 20, IP 40 nur Frontteil - Klemmleiste mit abnehmbaren Steckverbindern (Kontaktstifte/ Steckerhülsen), max. Spannung 250 V AC - Kabeldurchmesser: min. 0,5 mm2 – max. 2,5 mm2 - Analogeingänge: Genauigkeit ± 0,3 % vom Endwert - Analogausgang: 0 … 10 V DC, Auflösung 8 Bit, max. Belastung 1 kOhm (10 mA) - Relaisausgänge: VA, 250 V AC, 8 A ohmsch Sensorikset S-HC Raumtemperaturfühler RT-HC Als Zusammenstellung der notwendigen Grundausstattung für ein Mastermodul MM-HC, bestehend aus: - 1 x Außentemperaturfühler AT-HC - 2 x Vorlauf/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC - 2 x Tauchhülse IS-HC - 1 x Bodentemperaturfühler FT-HC - 1 x Feuchte/Temperaturfühler HT-HC - Technischen Daten der Komponenten siehe folgende Einzelaufstellung Außentemperaturfühler AT-HC - Temperatursensor NTC (10 kOhm, 1 % bei 25 °C) - Schutzart Gehäuse IP 54 - Zeitkonstante in ruhiger Luft 330 Sekunden - Abmessungen (B x H x T): 102 x 94 x 40 mm Vorlauf-/Rücklauftemperaturfühler FRT-HC - Kabeltemperaturfühler NTC (10 kOhm, 1 % bei 25 °C) - IP 68 - Kabellänge 1,5 m - Fühlerelement in Metallhülse 6 x 52 mm Tauchhülse IS-HC - Tauchhülse 8 x 60 mm aus rostfreiem Stahl für Kabeltemperaturfühler NTC - Außengewinde ¼" - Verschraubung PG7 - IP 68 Bodentemperaturfühler FT-HC - Kabeltemperaturfühler NTC (10 kOhm, 1 % bei 25 °C) - IP 67 - Kabellänge 3,0 m - Fühlerelement in Kunststoffhülse 6 x 15 mm Wandfühler für Temperatur 0 … 50 °C NTC-Temperaturfühler mit Genauigkeit ±0,4 °C bei 25 °C IP 30 Abmessungen (B x H x T): 126 x 80 x 29 mm REHAU Taupunktwächter TPW Zum Schutz gegen Betauung. Befestigung mit Spannband an Rohr, Durchmesser 15 ... 60 mm. - Umschaltkontakt 1 A, 24 V (ansprechend bei 95 % ± 4 %) sowie Ausgangssignal 0 ... 10 V für 70 % ... 85 % rF. - Gehäuse aus lichtgrauem, flammwidrigem Thermoplast mit federnd gelagertem Taupunktsensor - Anschlusskabel mit PG-Verschraubung, Länge 1,5 m, 5 x 0,5 mm2 - Betriebsspannung: 24 V AC/DC ±20 % - Leistungsaufnahme: max 1 VA - Messbereich: 70 – 85 % rF - Schutzart: IP 40 nach EN 60529 - Abmessungen (B x H x T): 60 x 60 x 33 mm REHAU Transformator 50 VA Sicherheitstransformator 230 VAC/24 VAC nach EN 61558, Leistung 50 VA. - Bedingt kurzschlussfest, mit integrierter Übertemperatursicherung. - Netzanschlussleitung mit vergossenem Stecker, Länge 100 cm, Leitung an Sekundärseite ca. 30 cm lang. - Inklusive Montageplatte zur Befestigung, mit Montageclipsen für Hutschiene. - Abmessungen (B x H x T): 68 x 70 x 75 mm FLÄCHENHZG./-KÜHL. Feuchte-/Temperaturfühler HT-HC - Wand-Kombifühler für Temperatur 0 … 50 °C - Feuchte 10 … 90 % rH - NTC-Temperaturfühler mit Genauigkeit ±0,4 °C bei 25 °C - Messsignal rel. Feuchte 0 … 1 V - Genauigkeit rel. Feuchte ± 3 % bei 25 °C - IP 30 - Versorgungsspannung 12 – 24 V AC/DC - Abmessungen (B x H x T): 126 x 80 x 29 mm 165 Durchgangsventile Dreiwegeventile - Ventilkörper aus Rotguss mit Rohrgewindeanschluss - Spindel aus Nirostahl mit weichdichtendem Ventilteller - Stopfbüchse mit doppelter O-Ringabdichtung - Nenndruck PN 16 - Leckrate 0,0001 % von kvs - Ventilhub 4 mm Die Durchgangsventile werden komplett mit thermischem Stellantrieb sowie passendem Gewindetüllenset, Überwurfmutter und Dichtung geliefert. - Ventilkörper aus Rotguss mit Außengewinde Ventilkörper vernickelt Spindel aus Nirostahl mit weichdichtendem Ventilteller Stopfbüchse mit doppelter O-Ringabdichtung Nenndruck PN 16 Lieferung mit stetigem Ventilantrieb sowie passendem Gewindetüllenset - Überwurfmutter und Dichtung. Ventil Nennweite kvs ∆pmax Ventil Nennweite kvs DV 20 DN 20 4,5 m3/h 1,5 bar MV 15 DN 15 2,5 m3/h DV 25 DN 25 5,5 m3/h 1,0 bar MV 20 DN 20 5,0 m3/h DV 32 DN 32 10,0 m3/h 3,5 bar MV 251) DN 25 6,5 m3/h Tab. 7-5 Dreiwegeventile Tab. 7-4 Durchgangsventile Anmerkung: 1) Ventilkörper nicht vernickelt Stellantrieb für Durchgangsventile - Mit Stellungsanzeige - Laufzeit 3 min - Hub 4,5 mm - Federkraft N = 125 N - Betriebsspannung 24 V AC + 20 % - Leistungsaufnahme im Betrieb 3 W - Einschaltleistung 6 VA, Einschaltstrom 250 mA - Wechsel von "stromlos zu" auf "stromlos geschlossen" durch Entfernen eines Steckteils möglich - Gehäuse aus selbstverlöschendem Kunststoff, reinweiß 166 Stellantrieb für Dreiwegeventil - Integrierte LED zur Kontrolle des Betriebszustandes - Laufzeit 60 s - Hub 4,5 mm - Schubkraft 120 N - Betriebsspannung 24 V DC/AC - Leistungsaufnahme 5 VA - Gehäuse Kunststoff, lichtgrau - Anschlusskabel 1,5 m - Schutzart IP 40 nach EN 60529 8 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG BETONKERNTEMPERIERUNG 8.1 Einführung 8.1.1 Allgemeines Moderne Architektur, klimatische Einflüsse, steigender EDV-Einsatz sowie ein gesteigertes Komfortbedürfnis stellen an die innovative Gebäudetechnik von heute hohe Ansprüche. Ein zukunftweisendes Kühl- und Heizsystem, das diesen Anforderungen gerecht wird, ist die Betonkerntemperierung (BKT). - Geringe Investitionskosten Komfort und Leistungsfähigkeit auf höchstem Niveau "Sanfte Kühlung" ohne Zugerscheinungen Reduzierte Luftwechsel bei der Kombination mit Raumlufttechnischen Anlagen Kein Sick-Building-Syndrom Durch Aktivierung der Speichermassen kleinere Dimensionierung der Kälteanlage Niedriges und energetisch günstigeres Vorlauftemperaturniveau Kombination mit REHAU Geothermie möglich Abb. 8-1 Historisches Gebäude Abb. 8-2 BKT Betonierabschnitt Das Prinzip der Betonkerntemperierung (BKT) beruht auf der Nutzung der Speichermasse von Bauteilen. Dieses Prinzip kann man im Sommer bei historischen Gebäuden, z. B. Burgen und Kirchen, mit sehr dicken Außenwänden beobachten. Aufgrund der großen Speichermasse dieser Wände stellen sich selbst im Sommer bei hohen Außentemperaturen angenehm kühle Raumtemperaturen ein. Die im Raum auftretenden Wärmelasten werden von kühlen massiven Bauteilen absorbiert. FLÄCHENHZG./-KÜHL. 8.1.2 Prinzip Die Betonkerntemperierung unterstützt das Speicherverhalten der massiven Betonteile durch die von Kühl- bzw. Heizwasser durchströmten Rohre. Ein "unendlicher" Speicher wird realisiert. 167 8.2 Systemvarianten 8.2.1 REHAU BKT-Module und REHAU BKT-RAUFIX-Module - Schnelle Montage - Variable Modulabmessungen - Standard- und Sondergeometrien Systemkomponenten - Abb. 8-3 REHAU BKT-Module Abb. 8-4 REHAU BKT-RAUFIX-Module Abb. 8-5 REHAU BKT vor Ort verlegt REHAU BKT-Module REHAU BKT-Schalungskasten REHAU BKT-Abstandshalter REHAU BKT-Mattenbinder/REHAU-Kabelbinder REHAU Schutzrohr Rohrdimensionen - RAUTHERM S 17 x 2,0 mm - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm Die Vorkonfektionierung der REHAU BKT-Module sichert einen hohen Qualitätsstandard und kurze Montagezeiten. 8.2.2 REHAU BKT vor Ort verlegt - Flexible Anpassung der BKT-Kreise an die Gebäudegeometrie - Variable BKT-Kreislängen - Einfache Rohrverlegung Systemkomponenten - REHAU RAUTHERM S Rohr REHAU BKT-Schalungskasten REHAU Druckluftrohrverschluss REHAU RAUFIX-Schiene REHAU BKT-Mattenbinder/REHAU-Kabelbinder REHAU Schutzrohr REHAU Kupplung REHAU Schiebehülse REHAU BKT-Schutzband Rohrdimensionen - RAUTHERM S 17 x 2,0 mm - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm Durch die Rohrverlegung direkt auf dem Baufeld können die BKT-Kreise an jegliche Gebäudegeometrie flexibel angepasst werden. 168 8.3 Systemkomponenten REHAU BKT-Module und REHAU BKT-RAUFIX-Module Zum Einsatz mit REHAU RAUTHERM S Rohr, sauerstoffdicht nach DIN 4726, in den Abmessungen 17 x 2,0 mm oder 20 x 2,0 mm. Die Rohrenden sind mit einem Blindstopfen und einem Druckluftrohrverschluss abgedichtet. Dies erfolgt mit der patentierten und dauerhaft dichten REHAU Schiebehülsenverbindung EPO 339 248 BA. Es kann zwischen folgenden Rohrverlegearten gewählt werden: - Doppelmäander (DM) - Einfachmäander (EM) . Abb. 8-6 REHAU BKT-Modul DM Abb. 8-7 REHAU BKT-Modul EM Abb. 8-8 REHAU BKT-RAUFIX-Modul DM Abb. 8-9 REHAU BKT-RAUFIX-Modul EM Die Rohrverlegeart Doppelmäander weist im Vergleich zum Einfachmäander ein gleichmäßigeres Temperaturprofil über die gesamte Modulfläche auf. Besonders bei großflächigen Modulen führt dies zu einer homogeneren Temperaturverteilung im Bauteil und zu gleichmäßigeren Temperaturen an den Bauteiloberflächen. Jedes Modul wird mit zwei Anbindeleitungen von je 2 m Länge für Vorund Rücklauf ausgeliefert. Die Anbindeleitungen sind für den Transport am Modul fixiert. REHAU BKT-Module Die Fixierung des REHAU RAUTHERM S Rohrs auf den Betonstahlgittermatten erfolgt im Werk mit REHAU BKT-Mattenbindern. REHAU BKT-RAUFIX-Module Die Fixierung des REHAU RAUTHERM S Rohrs erfolgt mittels RAUFIXSchiene. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Wenn die BKT-Module nicht sofort eingebaut werden können, (z.B.: Baustopp, Verzögerungen etc.) muss eine fachgerecht Lagerung der BKT-Module erfolgen. Die BKT-Module müßen bis zum Einbau vor UV-Strahlung geschützt werden. 169 Thermisch aktive Fläche der REHAU BKT-Module und REHAU BKT-RAUFIX-Module DM/EM, VA 15 Die REHAU BKT-Module und REHAU BKT-RAUFIX-Module werden objektbezogen mit in den folgenden Tabellen dargestellten Abmessungen gefertigt. Die Abmessung ist zu wählen entsprechend: - Rohrverlegeart - Rohrdimension Auf Anfrage können von Standardmodulen abweichende Sondergrößen und -geometrien geliefert werden. Verlegeabstand 150 mm/VA 15 Breite [m] Länge [m] 1,35 1,50 1,65 1,80 1,95 2,10 2,25 2,40 2,55 2,70 2,85 3,00 3,15 3,30 3,45 3,60 3,75 3,90 4,05 4,20 4,35 4,50 4,65 4,80 4,95 5,10 5,25 5,40 5,55 5,70 5,85 6,00 6,15 6,30 0,90 1,20 1,50 1,80 2,10 2,40 aktive Fläche [m2] 1,22 1,35 1,49 1,62 1,76 1,89 2,03 2,16 2,30 2,43 2,57 2,70 2,84 2,97 3,11 3,24 3,38 3,51 3,65 3,78 3,92 4,05 4,19 4,32 4,46 4,59 4,73 4,86 5,00 5,13 5,27 5,40 5,54 5,67 aktive Fläche [m2] 1,62 1,80 1,98 2,16 2,34 2,52 2,70 2,88 3,06 3,24 3,42 3,60 3,78 3,96 4,14 4,32 4,50 4,68 4,86 5,04 5,22 5,40 5,58 5,76 5,94 6,12 6,30 6,48 6,66 6,84 7,02 7,20 7,38 7,56 aktive Fläche [m2] 2,03 2,25 2,48 2,70 2,93 3,15 3,38 3,60 3,83 4,05 4,28 4,50 4,73 4,95 5,18 5,40 5,63 5,85 6,08 6,30 6,53 6,75 6,98 7,20 7,43 7,65 7,88 8,10 8,33 8,55 8,78 9,00 9,23 9,45 aktive Fläche [m2] 2,43 2,70 2,97 3,24 3,51 3,78 4,05 4,32 4,59 4,86 5,13 5,40 5,67 5,94 6,21 6,48 6,75 7,02 7,29 7,56 7,83 8,10 8,37 8,64 8,91 9,18 9,45 9,72 9,99 10,26 10,53 10,80 11,07 11,34 aktive Fläche [m2] 2,84 3,15 3,47 3,78 4,10 4,41 4,73 5,04 5,36 5,67 5,99 6,30 6,62 6,93 7,25 7,56 7,88 8,19 8,51 8,82 9,14 9,45 9,77 10,08 10,40 10,71 11,03 11,34 11,66 11,97 12,29 12,60 12,92 13,23 aktive Fläche [m2] 3,24 3,60 3,96 4,32 4,68 5,04 5,40 5,76 6,12 6,48 6,84 7,20 7,56 7,92 8,28 8,64 9,00 9,36 9,72 10,08 10,44 10,80 11,16 11,52 11,88 12,24 12,60 12,96 13,32 13,68 14,04 14,40 14,76 15,12 Die Abmaße beziehen sich auf die thermisch aktive Fläche. 170 Abb. 8-10 Verlegemaße A Modullänge: thermisch aktive Länge in m B Mit Rohr belegte Modullänge: A-VA in m C Mit Rohr belegte Modulbreite: D-VA in m D Modulbreite: thermisch aktive Breite in m Thermisch aktive Modulfläche: A x D in m2 REHAU BKT-S-Schlange Abb. 8-11 REHAU BKT-Bewehrungskorb Abb. 8-13 REHAU BKT-S-Schlange Der REHAU BKT-Bewehrungskorb aus Betonstahl mit Kunststofffüßen dient zur Höhenpositionierung der REHAU BKT-Module in der Betondecke. Er wird auf der Schalung aufgestellt. Durch Auflegen der REHAU BKT-Module ist eine einfache Montage gewährleistet. Die REHAU BKT-S-Schlange aus Betonstahl dient zur Höhenpositionierung der REHAU BKT-Module in der Betondecke. Sie wird auf der unteren Bewehrung aufgestellt. Durch Auflegen der REHAU BKT-Module ist eine einfache Montage bei Sichtbetondecken gewährleistet. Material BSt 500/550 Material Stahldraht Stabstärke 5,5 mm Stabstärke 4 mm Gesamthöhe 70 – 200 mm Gesamthöhe 20 – 200 mm REHAU BKT-Mattenbinder REHAU Drillgerät Abb. 8-12 REHAU BKT-Mattenbinder Abb. 8-14 REHAU Drillgerät Der REHAU BKT-Mattenbinder besteht aus kunststoffummanteltem Draht. Er dient zur Befestigung der REHAU BKT-Module an der Bewehrung und zur Fixierung an den REHAU BKT-Abstandshaltern. Er kann auch bei der REHAU Betonkerntemperierung vor Ort verlegt eingesetzt werden. Das REHAU Drillgerät aus Metall mit Kunststoffummantelung wird zum sachgerechten und schnellen Verdrillen der REHAU BKT-Mattenbinder eingesetzt. Es kommt im Zuge der Befestigungsarbeiten für REHAU BKT-Module und bei der REHAU Betonkerntemperierung vor Ort verlegt zum Einsatz. Material Kunststoffummantelter Draht Material Stahl Draht-Ø 1,4 mm Länge 310 mm Länge 140 mm Drillgerät-Ø 30 mm Farbe Schwarz Farbe Schwarz 171 FLÄCHENHZG./-KÜHL. REHAU BKT-Bewehrungskorb REHAU BKT-Schalungskasten REHAU RAUFIX-Schiene Abb. 8-15 REHAU BKT-Schalungskasten Abb. 8-17 RAUFIX-Schiene Der REHAU BKT-Schalungskasten aus schlagfestem Polyethylen dient zur Durchführung der Anbindeleitungen der REHAU BKT-Module aus der Betondecke heraus. Er kann als Einzelschalungskasten und durch angeformte Steckverbinder auch als Mehrfachschalungskasten verwendet werden. Die REHAU RAUFIX-Schiene ohne Widerhaken aus Polypropylen dient zur Rohrfixierung der BKT auf Betonhalbfertigteildecken. Die Rohrverlegung kann im Einfach- oder Doppelmäander erfolgen. Es sind Verlegeabstände in Vielfachen von 5 cm möglich. Material PE Material PP Länge 400 mm Rohr-Ø 17 x 2,0 / 20 x 2,0 Breite 50 mm Länge 1 m (koppelbar) Höhe 60 mm Farbe Schwarz Rohr-Ø 17 x 2,0 / 20 x 2,0 REHAU Kabelbinder REHAU Blindstopfen Abb. 8-16 REHAU Kabelbinder Abb. 8-18 Blindstopfen Der REHAU Kabelbinder aus Polyamid dient zur Befestigung der REHAU BKT-Module an der Bewehrung und zur Fixierung an den REHAU BKT-Abstandshaltern. Er kann auch bei der REHAU Betonkerntemperierung vor Ort verlegt eingesetzt werden. Der REHAU Blindstopfen dient zur Abdichtung der Rohrenden und wird mit der REHAU Schiebehülsenverbindung an die REHAU RAUHTERM S Rohre montiert. Material PA Material Messing Länge 178 mm Rohr-Ø 17 x 2,0 / 20 x 2,0 Breite 4,8 mm Farbe Natur 172 REHAU Manometer Abb. 8-19 Schutzrohr Abb. 8-21 Manometer Das REHAU Schutzrohr aus Polyethylen kommt im Bereich von Dehnungsfugen zum Einsatz. Es kann auch zur deckenoberseitigen Durchführung von Anbindeleitungen aus der Betondecke heraus eingesetzt werden. Das REHAU Manometer wird in Verbindung mit dem REHAU Druckluftstecknippel bei der Druckprüfung auf der Baustelle eingesetzt. Die Druckprüfungen sind vor dem Betoniervorgang und nach Abnahme der unteren Schalungsebene auf der Baustelle durchzuführen. Material PE Material Stahl Innen-Ø 19/23/29 mm Länge 40 mm Außen-Ø 24/29/34 mm Anschluss R ¼" Farbe Schwarz REHAU Druckluftrohrverschluss REHAU Druckluftstecknippel Abb. 8-20 Druckluftrohrverschluss Abb. 8-22 Druckluftstecknippel Der REHAU Druckluftrohrverschluss dient zur Druckprüfung auf der Baustelle und wird mit der REHAU Schiebehülsenverbindung an die REHAU RAUHTERM S-Rohre werkseitig montiert. Bei der REHAU Betonkerntemperierung vor Ort verlegt wird er bauseits montiert. Der REHAU Druckluftstecknippel wird in Verbindung mit dem REHAU Manometer bei der Druckprüfung auf der Baustelle eingesetzt. Die Druckprüfungen sind vor dem Betoniervorgang und nach Abnahme der unteren Schalungsebene auf der Baustelle durchzuführen. Material Messing Material Messing Rohr-Ø 17 x 2,0 / 20 x 2,0 Länge 33 mm Länge 59/58 mm Anschluss Rp ¼" 173 FLÄCHENHZG./-KÜHL. REHAU Schutzrohr REHAU Schiebehülse REHAU BKT-Schutzband Abb. 8-23 Schiebehülse Abb. 8-25 Schutzband Die REHAU Schiebehülse aus Messing verzinkt wird bei der REHAU Schiebehülsenverbindung mit dem RAUTHERM S Rohr auf dem Fittingstützkörper verpresst. Somit entsteht eine dauerhaft dichte Verbindung gemäß DIN 18380 (VOB). Das REHAU Schutzband aus Weich-Polyvinylchlorid dient zum Schutz der REHAU Schiebehülsenverbindung vor Direktkontakt mit Beton gemäß DIN 18560. Material Messing verzinkt Rohr-Ø 17 x 2,0 / 20 x 2,0 Länge 20 mm REHAU Kupplung Abb. 8-24 Kupplung Die REHAU Kupplung dient zur Verbindung von Rohrenden bei der REHAU Betonkerntemperierung vor Ort verlegt. In Verbindung mit der REHAU Schiebehülse ist somit eine dauerhaft dichte Verbindung gemäß DIN 18380 (VOB) gewährleistet. Material Messing verzinkt Rohr-Ø 17 x 2,0 / 20 x 2,0 Länge 53 mm 174 Jede REHAU Schiebehülsenverbindung im Beton muss mit REHAU Schutzband gemäß DIN 18560 ummantelt werden. Material Weich-PVC Bandbreite 50 mm Bandlänge 33 m Farbe Rot REHAU BKT-Transportgestell Technische Daten Länge 4,0 m Breite 1,0 m Höhe 2,2 m Material Stahl lackiert Gewicht 235 kg VORSICHT Abb. 8-26 REHAU BKT-Transportgestell REHAU BKT-Transportgestelle dürfen nur mit gesicherter Ladung transportiert werden. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Der Transport der REHAU BKT-Module erfolgt auf REHAU Transportgestellen direkt auf die Baustelle. Sie werden mehrlagig an den Aufnahmearmen eingehängt und gesichert. Die Transportgestelle sind für den bauseitigen Krantransport geeignet, sowie mit einer Gabelstapleraufnahmemöglichkeit versehen. Nach dem Entladen erfolgt der Sammelrücktransport der REHAU Transportgestelle. Die REHAU Transportgestelle stellen den höchstmöglichen Sicherheitsstandard dar und entsprechen der EG-Richtlinie Maschinen 89/392/EWG, Anhang II A, der EG-Maschinenrichtlinie 93/44/EWG, unter Berücksichtigung der DIN 15018, Teile 1 und 2. Des Weiteren unterliegen sie einer jährlichen Überprüfung. 175 8.4 Montage der BKT-Module Die REHAU Betonkerntemperierung wird durch das Fachpersonal des ausführenden Unternehmens montiert. 1. REHAU Schalungskästen montieren - REHAU Schalungskästen auf der unteren Schalungsebene einmessen und mit den mitgelieferten Nägeln entsprechend vermaßter Montagepläne befestigen. - Untere Bewehrung bauseitig einbringen. Abb. 8-27 Schritt 1: REHAU Schalungskästen montieren Die Montagepläne beziehen sich auf die Bezugsachsen/-punkte des Gebäudes. 2. REHAU BKT-S-Schlangen montieren - REHAU BKT-S-Schlangen auf der Schalung aufstellen. - REHAU BKT-S-Schlangen mittels REHAU BKT-Mattenbindern an der unteren Bewehrung fixieren. Abb. 8-28 Schritt 2: REHAU BKT-S-Schlangen montieren Montage der S-Schlange nur für REHAU BKT-Module. REHAU BKT-RAUFIX-Module nur für die direkte Verlegung auf unterer Bewehrung. 3. REHAU BKT-Module montieren - REHAU BKT-Module ausrichten und fixieren. - Anbindeleitungen verlegen und fixieren. - Anbindeleitungen vollständig in REHAU Schalungskästen einstecken. 4. Druckprüfungen durchführen. - Sichtabnahme vornehmen. - Anbindeleitungen aus REHAU Schalungskästen entnehmen. - Erste Druckprüfung mit Druckluft vornehmen. Prüfdruck von mindestens 6 bar auf der Baustelle aufbringen. - Anbindeleitungen vollständig in REHAU Schalungskästen einstecken und fixieren. - Betoniervorgang überwachen. - Nach Abnahme der unteren Schalungsebene zweite Druckprüfung vornehmen. Die Montage der REHAU BKT als Ortverlegung erfolgt analog der Verlegung einer Industrieflächenheizung. 176 Abb. 8-29 Schritt 3: REHAU BKT-Module montieren Abb. 8-30 Schritt 4: Druckprüfungen durchführen 8.5 Voraussetzungen Ein wirkungsvoller Einsatz der Betonkerntemperierung wird durch folgende Faktoren begünstigt: - Gleichmäßiges Lastprofil im Heiz- und Kühlfall - Wärmedurchgangskoeffizient Fenster UFenster:1,0 bis 1,3 W/m2K - Durchlassfaktor Sonnenschutz bSonnenschutz: 0,15 bis 0,20 - Norm-Heizlast ΦHL DIN EN 12831: 40 bis 50 W/m2 - Kühllast QK VDI 2078: bis 60 W/m2 - Rohdeckenstärke (Material: Normalbeton): sRohdecke: 25 bis 30 cm - Keine abgehängten, geschlossenen Decken in aktivierten Zonen - Flexible Raumtemperaturen an extrem heißen Tagen werden zugelassen - bei Anlagenvarianten mit unterstützender Klimaanlage bis auf ca. +27 °C - bei Anlagenvarianten mit Fensterlüftung bis auf ca. +29 °C - Homogene Nutzerstruktur - Einheitlicher Gebäudenutzer - Einheitliche Nutzungsweise - Keine Einzelraumregelung, jedoch Zonenaufteilung des Gebäudes - Betriebsparameter - TVorlauf Heizen: +27 °C bis +29 °C - TVorlauf Kühlen: +16 °C bis +19 °C Durch die Verbesserung des Transmissionswärmeschutzes von Außenbauteilen sollte ein Wärmebedarf von modernen Büro- und Verwaltungsbauten zwischen 40 W/m2 und 50 W/m2 realisiert werden. Mit durchschnittlichen Heizleistungen der Betonkerntemperierung von 25 W/m2 bis 30 W/m2, je nach Deckenaufbau, kann ein Deckungsbeitrag der Betonkerntemperierung am Wärmebedarf bis zu 75 % erzielt werden. Bürogebäude üblicher Nutzung verfügen über Kühllasten bis zu 60 W/m2. Mit durchschnittlichen Kühlleistungen der Betonkerntemperierung von 35 W/m2 bis 50 W/m2, je nach Deckenaufbau, kann ein Deckungsbeitrag der Betonkerntemperierung an der Kühllast bis zu 80% erzielt werden. Beste Speicherwirkungen der Betonkerntemperierung lassen sich mit Rohdeckenstärken von 25 cm bis 30 cm erzielen. Um die Dampfdiffusion im massiven Bauteil zu minimieren, sind aktivierte Betondecken aus Normalbeton nach ÖNORM B4705 und DIN 1045 mit eine Dichte zwischen 2,0 t/m3 und 2,8 t/m3 auszuführen. In Bereichen aktivierter Rohdecken ist die Installation von abgehängten geschlossenen Decken nicht zulässig. Die Montage von offenen, abgehängten Rasterdecken muss im Einzelfall fundiert geprüft werden. Akustische Maßnahmen in Großraumbüros sind zu empfehlen. Schallabsorbierende, abgehängte Decken sind in aktivierten Zonen nicht zulässig. Besonders in Großraumbüros und Hallen ist zu prüfen, ob Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik notwendig sind. 8.5.2 Gebäudenutzung 8.5.1 Bauliche Voraussetzungen Ein ausgeglichener und gleichmäßiger Lastprofilverlauf im Heiz- und Kühlfall ist Grundvoraussetzung für den wirkungsvollen Einsatz der Betonkerntemperierung. Die inneren Lasten können im Normalbetrieb eines Bürogebäudes als konstant betrachtet werden. Die Lastschwankung werden durch meteorologische Einwirkungen verursacht. Diese Störeinflüsse können erheblich reduziert werden durch die Optimierung der Gebäudehülle in den Punkten - Fenster - Sonnenschutz - Transmissionswärmeschutz Der Gebäudenutzer muss im Kühlfall an extrem heißen ungetrübten Tagen mit hohen Außentemperaturen von ca. +32 °C das Entgleiten der operativen Raumtemperatur im Aufenthaltsbereich zulassen. Optimale Rahmenbedingungen für ein Anlagenkonzept mit BKT sind bei einer homogenen einheitlichen Nutzung des Baukörpers gegeben. Die einheitliche Nutzungsweise eines Gebäudes, z. B. nur Verkaufsstätte oder nur Bürogebäude, wirkt sich positiv auf einen gleichförmigen Lastverlauf aus. Anlagenkonzepte mit BKT in Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzern in den jeweiligen Etagen sind ebenfalls realisierbar. Jedoch ist bereits in der Planungsphase eine fundierte Abklärung der Heizkostenabrechnung und der Zonenaufteilung notwendig. Die Einzelraumregelung, wie sie bei Kühldeckensystemen verwendet wird, ist wegen der Systemträgheit der Betonkerntemperierung nicht möglich. Die Aufteilung des Baukörpers in übergeordnete Regelzonen mit einheitlichen Lastverläufen ist jedoch möglich. Bei der Aufteilung eines Baukörpers in eine Nord- und Südzone können diese Abschnitte mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen und Massenströmen beaufschlagt werden. Durch die Wahl des geeigneten Vorlauftemperaturniveaus kann im Heizfall das starke Überschwingen der Raumtemperatur unterbunden werden. Um den Ausfall von Tauwasser an den Oberflächen der aktivierten Bauteile im Kühlfall zu verhindern, darf das Vorlauftemperaturniveau im Sommer nicht unter +16 °C gewählt werden. 177 FLÄCHENHZG./-KÜHL. 8.5.3 Gebäudetechnik Durch den hohen Verglasungsanteil von Bürogebäuden wird mit Wärmedurchgangskoeffizienten von Fensterflächen zwischen 1,0 – 1,3 W/m2K ein erheblicher Beitrag zur Reduzierung des Transmissionswärmebedarfs und damit zur Glättung des Lastverlaufes geleistet. Durch außen liegende Sonnenschutzeinrichtungen mit einem mittleren Durchlassfaktor b von 0,15 bis 0,20 kann der sommerliche Störeinfluss der Sonneneinstrahlung auf den Raum bis zu 85 % reduziert werden. Außen liegende Metalljalousien mit einem Öffnungswinkel von 45° verfügen über einen b-Faktor von 0,15. Mit innen liegenden Sonnenschutzmaßnahmen, z. B. Stoffmarkisen, kann dieser Abschirmeffekt nicht erzielt werden. 8.6 Leistungen Deckenaufbau [m] 0.015 0.100 20.5°C 0.250 [m] 24.0°C 23.0°C 20.6°C 25.2°C 0.025 0.250 24.0°C [m] 0.010 0.070 21.3°C [m] 23.2°C 20.6°C 25.2°C 0.100 0.250 Traum: 26 °C Tvor: 18 °C Trück: 21 °C Boden 5,1 4,6 Decke 24,0 33,8 Gesamt 29,1 38,4 Boden 6,2 5,5 Decke 23,9 33,7 Gesamt 30,1 39,2 Boden 14,7 12,2 Decke 22,1 31,2 Gesamt 36,8 43,4 Boden 6,4 5,1 Decke 23,8 33,6 Gesamt 30,3 39,3 23.0°C Mittlere statische Leistungen in W/m2 (aktive Fläche) Teppich Fliese Holzplatte Dämmung Estrich Doppelboden Beton RAUTHERM S Rohr 17x2,0 VA15 178 Traum: 20 °C Tvor: 28 °C Trück: 25 °C 24.3°C 23.7°C 24.0°C Kühlen 23.0°C 0.280 0.010 0.020 Heizen 25.4°C 0.025 0.020 0.100 Bereich 8.7 Hydraulische Anschlussvarianten Der hydraulische Abgleich der BKT-Kreise und des gesamten Rohrnetzes ist bei jeder Anschlussvariante erforderlich. Verteileranschluss Analog zur REHAU Fußbodenheizung und -kühlung kann der Anschluss der REHAU BKT-Kreise mittels eines BKT-Verteilers an das Rohrnetz der Verteilleitungen erfolgen. Es sind zur Absperrung und Einregulierung Kugelhähne und Regulierventile zu empfehlen. Bei der Auslegung ist zu berücksichtigen: - Max. Druckverlust von 300 mbar je BKT-Kreis - Nahezu gleich große BKT-Kreise Abb. 8-31 Schematische Darstellung Verteileranschluss 1 Vorlauf 2 Rücklauf 3 Regulier- und Absperrventil 4 Verteilerbalken 5 Absperrventil 6 BKT-Kreis Zwei-Leiter-System im Verfahren Tichelmann Beim Zwei-Leiter-System erfolgt der Anschluss jedes BKT-Kreises direkt an die Verteilleitungen. Es sind zur Absperrung, Entleerung und Einregulierung Kugelhahnen und entleerbare Regulierventile zu empfehlen. Durch die Rohrverlegung der Verteilleitungen im Verfahren Tichelmann wird in diesen ein nahezu gleichmäßiger Druckverlust erreicht. Bei der Auslegung ist zu berücksichtigen: - Max. Druckverlust von 300 mbar je BKT-Kreis - Nahezu gleich große BKT-Kreise FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 8-32 Schematische Darstellung Zwei-Leiter-System 1 Vorlauf 2 Rücklauf 3 Regulier- und Absperrventil 4 Absperrventil 5 BKT-Kreis 179 Drei-Leiter-System Um eine höhere Flexibilität der BKT in Abhängigkeit der benötigten Kühlund Heizlast zu gewährleisten, wird das Drei-Leiter-System eingesetzt. Hier kann je BKT-Kreis zwischen zwei unterschiedlichen Vorlauftemperaturniveaus, mittels eines Dreiwegeventils umgeschalten werden. Das System hat eine gemeinsame Rücklaufleitung. Bei der Auslegung ist zu berücksichtigen: - Max. Druckverlust von 300 mbar je BKT-Kreis - Nahezu gleich große BKT-Kreise Abb. 8-33 Schematische Darstellung Drei-Leiter-System 1 Vorlauf 1 1a Vorlauf 2 2 Rücklauf 3 Regulier- und Absperrventil 4 Verteilerbalken 5 Absperrventil 6 Dreiwegeventil 7 BKT-Kreis 180 9 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG SONDERANWENDUNGEN 9.1 REHAU Industrieflächenheizung Rohrdimensionen - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm - RAUTHERM S 25 x 2,3 mm Systemzubehör - REHAU Rohrführungsbogen Beschreibung Die REHAU Industrieflächenheizung wird in der Betonbodenplatte in Form einer Parallelverlegung montiert. In der Standardlösung werden die Heizungsrohre mit REHAU Kabelbindern an den Bewehrungselementen befestigt und an den REHAU Industrieverteiler angeschlossen. REHAU Industrieverteiler - Flächenheizung in einer Industriehalle Einfache und schnelle Montage Angenehm temperierte Fußbodenoberfläche Gleichmäßiges Temperaturprofil Geringe Luftgeschwindigkeiten Keine Staubaufwirbelung Optimale Raumgestaltungsfreiheit Niedrige Betriebstemperaturen Geeignet für Wärmepumpen- und Solaranlagen Keine Wartungskosten Komponenten - REHAU Industrieverteiler REHAU Kabelbinder REHAU RAUFIX-Schiene REHAU RAILFIX-Schiene REHAU Haltenadel Abb. 9-2 REHAU Industrieverteiler Verteiler und Sammler aus Messingrohr mit Entlüftungsventil und KFE-Hahn. Absperrmöglichkeit jedes Heizkreises wird durch einen Kugelhahn im Vorlauf und ein Feinregulierventil (zum hydraulischen Abgleich jedes Heizkreises) im Rücklauf gewährleistet. Montiert auf robusten, verzinkten, schallgedämmten Konsolen. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 9-1 181 REHAU Kabelbinder REHAU RAILFIX-Schiene Abb. 9-3 Abb. 9-5 REHAU Kabelbinder REHAU RAILFIX-Schiene Zur schonenden Befestigung der Heizungsrohre an den Bewehrungselementen der Bodenplatte. Klemmschiene aus PVC zur Befestigung des RAUTHERM S-Rohrs 25 x 2,3 mm. Material PA Mögliche Verlegeabstände 10 cm und Vielfache Temperaturbeständigkeit –40 bis +105 °C Rohranhebung 10 mm REHAU RAUFIX-Schiene REHAU Haltenadel Abb. 9-4 Abb. 9-6 REHAU RAUFIX-Schiene REHAU Haltenadel Klemmschiene aus Polypropylen zur Befestigung des RAUTHERM SRohrs 20 x 2,0 mm. Angeformte Widerhaken an der Unterseite. Beidseitig verlängerbar aufgrund integrierter Schnappverbindung. Zur Befestigung der RAUFIX- bzw. RAILFIX-Schiene an der Isolierung. Mögliche Verlegeabstände 5 cm und Vielfache Farbe Rohranhebung 5 mm 182 Rot 9.1.1 Montage REHAU Rohrführungsbogen Für den problemlosen Ablauf der Montage ist eine rechtzeitige Abstimmung der zusammenwirkenden Gewerke bereits in der Planungsphase notwendig! REHAU Rohrführungsbogen Zur exakten Umlenkung des Heizungsrohrs beim Anschluss am Verteiler. Material Polyamid Farbe Schwarz Wir empfehlen die Anwesenheit des Heizungsbauers während des Betoniervorgangs. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 9-7 - Dämmung verlegen und mit Folie abdecken (siehe "Trenn- und Gleitschichten", S. 185) - Unterlagen und untere Bewehrungsmatten montieren (Drahtflechter der Baufirma). - Falls Sonderkonstruktion "Rohre in der neutralen Zone" (siehe "Bodenplatte", S. 184) geplant ist, Sonderkörbe bzw. Sonderböcke montieren. - Heizungsrohre gemäß Planung verlegen und an Verteiler anschließen. - Heizkreise spülen, befüllen und entlüften. - Druckprobe durchführen. - Obere Bewehrung ergänzen. - Bodenplatte fertig betonieren. 183 9.1.2 Planung 1 Bodenplatte Die REHAU Industrieflächenheizung kann in Bodenplatten aus Stahl-, Spann-, Stahlfaser- und Vakuumbeton (mit Zement als Bindemittel) eingebaut werden. Ausgenommen sind alle Asphaltbetonarten (kaltbzw. heißverlegt). Die Art der Nutzung der Industriehalle und daraus resultierende Verkehrs- und Nutzlasten beeinflussen nicht die Auslegung der REHAU Industrieflächenheizung, sondern nur die statische Dimensionierung der Bodenplatte. Aus diesem Grund darf die Konstruktion der Betonbodenplatte, unter Berücksichtigung der o. g. Beanspruchungen, sowie der Güte des Untergrunds und der Grundwassertiefe nur von einem Statiker dimensioniert werden. Der Statiker legt auch die Lage der Heizungsrohre in der Bodenplatte und die Fugenanordnung fest. 2 Abb. 9-8 Mit Stahlmatten bewehrte Bodenplatte; Sonderkonstruktion Heizungsrohre mittig in der Platte montiert 1 Betonplatte 2 Unterbau Bei mit Stahlmatten bewehrten Bodenplatten lässt sich in der Regel die untere Bewehrung als Rohrträger nutzen, d. h. die Heizungsrohre werden direkt auf den Matten der unteren Bewehrungsebene mit REHAU Kabelbinder befestigt. Erst dann werden die Abstandskörbe und die oberen Bewehrungsmatten montiert. Diese Standardlösung (siehe Abb. 9-9) hat mehrere Vorteile: - Einfache Montage - Keine zusätzliche Kosten für Rohrträgerelemente - Größere "Anbohrfreiheit" Wird seitens des Statikers die Verlegung der Heizungsrohre in der neutralen Lage gewünscht, müssen wir auf die Sonderlösung (siehe Abb. 9-8) zurückgreifen. Die Heizungsrohre werden auf den Querstäben der als Sonderanfertigung bestellten Abstandskörben montiert. Diese gelten gleichzeitig als Abstandshalter für die im nachhinein verlegten oberen Bewehrungsmatten. In Stahlfaserbetonplatten wird die klassische Bewehrung der Platten (Stahlmatten, Stahlstäbe) durch Zugabe der Stahlfaser ersetzt. Um die geplanten Verlegeabstände der Heizungsrohre zu gewährleisten, müssen zusätzliche Befestigungselemente eingesetzt werden. Die einfachste und mehrfach erprobte Lösung bietet hier die REHAU RAUFIX-Schiene für die Rohre RAUTHERM S 20 x 2,0 und die REHAU RAILFIX-Schiene für die Rohre RAUTHERM S 25 x 2,3 mm (siehe Abb. 9-10). Falls gewünscht, können die Klemmschienen durch eine Trägermatte ersetzt werden. 1 2 Abb. 9-9 Mit Stahlmatten bewehrte Bodenplatte; Standardkonstruktion Heizungsrohre auf der unteren Bewehrungsmatte montiert 1 Betonplatte 2 Unterbau 1 2 Abb. 9-10 Mit Stahlfasern bewehrte Bodenplatte; Sonderkonstruktion Heizungsrohre auf den Klemmschienen montiert 1 Betonplatte 2 Unterbau 184 Trenn- und Gleitschichten Fugenanordnung Um das Eindringen des Anmachwassers in die Dämmschicht bzw. in die ungebundene Tragschicht zu vermeiden, werden diese mit einer Trennschicht (z. B. eine Lage Polyethylenfolie) abgedeckt. Um Reibung zwischen der Bodenplatte und der Tragschicht zu vermeiden, werden sogenannte Gleitschichten eingesetzt (z. B. zwei Lagen Polyethylenfolie). Normalerweise wird die Trenn- bzw. Gleitschicht vom Baugewerk verlegt. Um die Bewegungen (z. B. thermische Ausdehnung) der Bodenplatte aufzufangen und innere Spannungen zu neutralisieren, werden Dehnungs- bzw. Scheinfugen eingesetzt. Wird eine Bodenplatte in mehreren Abschnitten betoniert (bedingt durch die Kapazität des Betonwerks) entstehen sog. Tagesfugen. - Die Dehnungsfugen trennen die Bodenplatte von anderen Bauelementen (wie z. B. Wände, Fundamente) und teilen größere Bodenplatten auf kleinere Felder. - Die Scheinfugen beugen einem unkontrollierten Sprung der Bodenplatte vor. Wärmedämmung Die seit Februar 2002 geltende Energieeinsparverordnung EnEV unterscheidet (§1, Abs. 1 und 2) zwischen: - Gebäuden mit normalen Innentemperaturen und - Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen. In Gebäuden mit normalen Innentemperaturen (EnEV, §2, Abs. 1 und 2, d. h. mit einer Innentemperatur von 19 °C und mehr, jährlich mehr als 4 Monate beheizt) darf der Wärmedurchlasswiderstand der Dämmung unter der Bodenplatte Rλ (EN 1264 Teil 4) folgende Werte nicht unterschreiten: Die Dehnungsfugen können als "verdübelt" (Bewegungsfreiheit nur in der Dübelebene möglich) oder als "unverdübelt" (Bewegungsfreiheit in allen Richtungen möglich) ausgeführt werden. Die Art und Lage der Fugen legt der zuständige Statiker fest. Dehnungsfugen dürfen nur durch Zuleitungen durchquert werden. Heizungsrohre, die eine Fuge durchqueren, müssen geschützt werden. - Bei Bodenplatte gegen beheizte Räume Rmin ≥ 0,75 (m2 · K)/W - Bei Bodenplatte gegen unbeheizte Räume, in Abständen beheizte Räume und gegen Erdreich Rmin ≥ 1,25 (m2 · K)/W - Bei Bodenplatte gegen Außenluft und - 5 °C > Td ≥ -15 °C, Rmin ≥ 2,00 (m2 · K)/W - Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte dieser Wert erhöht werden. In begründeten Fällen (s.g. unbillige Härte) kann die nach Landesrecht zuständige Behörde auf Antrag von der Anforderung befreien (EnEV, §17). Abb. 9-11 Dehnungsfuge unverdübelt mit Schutz durch 100-%-Isolierschlauch Bauwerksabdichtung FLÄCHENHZG./-KÜHL. In Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen (EnEV, §2, Abs. 3 d.h. mit einer Innentemperatur von mehr als 12 °C und weniger als 19 °C, jährlich mehr als 4 Monate beheizt) werden seitens EnEV keine Anforderungen gestellt. Hier gelten die Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2. Laut Tabelle 3, Zeile 7, 8 und 10 darf der Wert des Wärmedurchlasswiderstands nicht kleiner als 0,90 (m2 ⋅ K)/W sein, also Rmin ≥ 0,90 (m2 ⋅ K)/W. Abb. 9-12 Dehnungsfuge verdübelt mit REHAU Schutzrohr Die Bauwerksabdichtung (gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes oder drückendes Wasser) muss gemäß DIN 18195 geplant und ausgeführt werden. Im Normalfall wird die Bauwerksabdichtung vom Baugewerk eingebaut. Abb. 9-13 Scheinfuge, Tagesfuge mit REHAU Schutzrohr 185 Verlegearten Auslegung Auf die klassische schneckenförmige Verlegeart wird in der Regel verzichtet. Bessere Anpassungsmöglichkeiten (also keine Kollisionen) an den Verlauf der Unterstützungskörbe bzw. Unterstützungsböcke bietet hier die Mäanderverlegung. Der Temperaturabfall (in der Heizebene und auf der Oberfläche) kann durch Parallelverlegung der Vorund Rücklaufleitungen ausgeglichen werden. Dem Bedarf nach können die Heizkreise getrennt bzw. parallel geführt verlegt werden. Durch die parallele Führung mehrerer Heizkreise wird eine Zone mit gleichmäßiger Oberflächentemperatur ausgebildet. Gleichzeitig wird der aufwendige Druckabgleich am Verteiler vermieden, da die Länge der so verlegten Heizkreise praktisch gleich ist. Die Ermittlung der Betriebsparameter der Industrieflächenheizung erfolgt mit Hilfe von Leistungsdiagrammen. Die Diagramme werden nach DIN 4725 berechnet. Anders als bei der Flächenheizung wird die Zuordnung der evtl erforderlichen Randzonen gemäß der unten dargestellten Skizze vorgenommen. ϑa ϑi B B/4 ϑa L/4 L ϑi Abb. 9-16 Zonenzuordnung Innenzone Abb. 9-14 Heizkreise getrennt Abb. 9-15 Heizkreise parallel geführt (Zonenausbildung) 186 Randzone ϑa 9.2 REHAU Schwingbodenheizung System Standardverteiler Abb. 9-17 REHAU SBH System Standardverteiler - Schnelle Verlegung Angenehm temperierte Fußbodenoberfläche Energieersparnis durch hohen Strahlungsanteil Keine Staubaufwirbelung Geringe Luftströmungen Keine Beeinträchtigung der Bodenkonstruktion durch die Art der Rohrbefestigung - Durch Entkopplung keine Minderung der Schwingungseigenschaften des Bodens - Geringere Investitionskosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen REHAU Dämmplatte vorgestanzt Abb. 9-18 REHAU Dämmplatte vorgestanzt Die Dämmplatte besteht aus FCKW-freiem, beidseitig diffusionsdicht beschichtetem (alukaschiertem) PUR-Hartschaum. Sie fällt in die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 025 mit einem Rechenwert nachÖNORM DIN 4108 von 0,025 W/mK. Gemäß DIN 4102 ist die Platte normalentflammbar, Baustoffklasse B2. Die REHAU Dämmplatte wird vorgestanzt geliefert. Die Rasterabmessungen der Bodenkonstruktion müssen deshalb bereits in der Planungsphase eindeutig abgestimmt werden. Dadurch entfallen Zeit raubende, umständliche und ungenaue Zuschneidearbeiten auf der Baustelle. REHAU RAUFIX-Schiene Die Schwingbodenheizung stellt einen hohen Anspruch an Planung und Berechnung. Eine Zusammenarbeit zwischen Architekt, Planer, Sportbodenbauer und Betreiber ist unerlässlich, um dem hohen Anspruch gerecht zu werden. Die Planung erfolgt immer für jedes Bauvorhaben separat in Abstimmung mit dem Architekten und dem Schwingbodenhersteller. Komponenten Rohrdimensionen - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm Zubehör Abb. 9-19 REHAU RAUFIX-Schiene Die REHAU RAUFIX-Schiene ist ein Befestigungselement aus Polypropylen, mit dem Verlegeabstände von 5 cm und Vielfache realisierbar sind. Haken am oberseitigen Halteclip der REHAU RAUFIX-Schiene garantieren den Festsitz der Rohre. Die Sicherung an der Steckverbindung ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Verbindung der 1 m langen REHAU RAUFIX-Schienen. - REHAU Verteiler - REHAU Verteilerschrank 187 FLÄCHENHZG./-KÜHL. - REHAU Dämmplatte vorgestanzt - REHAU RAUFIX-Schiene 16/17/20 - REHAU Haltenadel REHAU Haltenadel 9.2.1 Montage 1. REHAU Verteilerschrank setzen und REHAU Verteiler einbauen. 2. REHAU Dämmplatten vorgestanzt verlegen. 3. REHAU RAUFIX-Schienen setzen und im Abstand von 40 cm mit REHAU Haltenadeln fixieren. 4. RAUTHERM S Rohre am REHAU Verteiler anschließen. 5. RAUTHERM S Rohre gemäß Verlegeplan verlegen. 6. Heizkreise spülen, befüllen und entlüften. 7. Druckprüfung durchführen. Abb. 9-20 REHAU Haltenadel Die speziell ausgebildeten Spitzen der REHAU Haltenadel bewirken den festen Sitz der REHAU RAUFIX-Schiene auf der REHAU Dämmplatte. Die gelochte Bodenplatte der REHAU RAUFIX-Schiene dient zu Aufnahme der REHAU Haltenadel. Nach bauseitiger Anbringung der Feuchtigkeitssperre erfolgt die Verlegung der vorgestanzten Dämmplatten. Diese werden von einer, durch den Schwingbodenbauer festgelegten Ecke ausgehend durchgeführt. Bei Aneinandersetzen benachbarter REHAU Dämmplatten ist auf die Rasterabmessung der Auffütterungsklötze zu achten. Darauf folgend werden die REHAU RAUFIX-Schienen im Verlegabstand von einem Meter mit Hilfe von REHAU Haltenadeln fixiert. Im Bereich der Rohrumlenkungen müssen die Schienen sternförmig fixiert werden, um einen sicheren Halt der Rohre zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, mit der Verlegung der Heizrohre im äußersten "Kanal" des Verlegerasters zu beginnen. Die Heizrohre werden von der Rolle weg in die Rohrführung der Schiene gedrückt. Bei der Verlegung der Rohre sind die Verankerungen und die Bodenauslässe für Sportgeräte zu beachten. In diesen Bereichen erfolgt die Verlegung der Rohre in Abstimmung mit dem Schwingbodenbauer. Abb. 9-21 Aufbau der Schwingbodenheizung 1 Oberbelag 2 Lastverteilplatte (Span-, Sperrholz- oder Bioplatte) 3 PE-Folie 4 Blindboden 5 Doppelschwingträger-Federelemente 6 REHAU RAUFIX-Schiene 7 REHAU Dämmplatte vorgestanzt 8 Auffütterungsklotz (z. B. bei 70 mm Däm.: H. min. 105 mm) 9 Feuchtigkeitssperre 188 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 9-22 REHAU Schwingbodenheizung System Standardverteiler 189 9.3 REHAU Schwingbodenheizung System Rohrverteiler Abb. 9-23 REHAU SBH System Rohrverteiler - Schnelle Verlegung Angenehm temperierte Fußbodenoberfläche Energieersparnis durch hohen Strahlungsanteil Keine Staubaufwirbelung Geringe Luftströmungen Keine Beeinträchtigung der Bodenkonstruktion durch die Art der Rohrbefestigung - Durch Entkoppelung keine Minderung der Schwingungseigenschaften des Bodens - Geringere Investitionskosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen REHAU Dämmplatte vorgestanzt Abb. 9-24 REHAU Dämmplatte vorgestanzt Die Dämmplatte besteht aus FCKW-freiem, beidseitig diffusionsdicht beschichtetem (alukaschiertem) PUR-Hartschaum. Die REHAU Dämmplatte fällt in die Wärmleitfähigkeitsgruppe 025 mit einem Rechenwert nach ÖNORM B 8110 von 0,025 W/mK. Gemäß ÖNORMDIN 4102 ist die Platte normalentflammbar, Baustoffklasse B2. Die REHAU Dämmplatte wird vorgestanzt geliefert. Die Rasterabmessungen der Bodenkonstruktion müssen deshalb bereits in der Planungsphase eindeutig abgestimmt werden. Dadurch entfallen Zeit raubende, umständliche und ungenaue Zuschneidearbeiten auf der Baustelle. REHAU RAILFIX-Schiene Die Schwingbodenheizung stellt einen hohen Anspruch an Planung und Berechnung. Eine Zusammenarbeit zwischen Architekt, Planer, Sportbodenbauer und Betreiber ist unerlässlich, um dem hohen Anspruch gerecht zu werden. Die Planung erfolgt immer für jedes Bauvorhaben separat in Abstimmung mit dem Architekten und dem Schwingbodenhersteller. Komponenten - REHAU Dämmplatte vorgestanzt REHAU RAILFIX-Schiene REHAU Haltenadel REHAU Rohrverteiler Rohrdimensionen - RAUTHERM S 25 x 2,3 mm 190 Abb. 9-25 REHAU RAILFIX-Schiene Mit der REHAU RAILFIX-Schiene können Verlegeabstände von 10 cm und Vielfache realisiert werden. Sie wird als exakter Rohrabstandshalter eingesetzt. REHAU Haltenadel 9.3.1 Montage 1. REHAU Dämmplatten vorgestanzt verlegen. 2. REHAU RAILFIX-Schienen setzen und im Abstand von 40 cm mit REHAU Haltenadeln fixieren. 3. REHAU Rohrverteiler verlegen, ausrichten und miteinander verbinden. 4. RAUTHERM S Rohre gemäß Verlegeplan verlegen. 5. Verlegte Heizkreise an die REHAU Rohrverteiler anschließen. 6. Heizkreise spülen, befüllen und entlüften 7. Druckprüfung durchführen. Abb. 9-26 REHAU Haltenadel Die speziell ausgebildeten Spitzen der REHAU Haltenadel bewirken den festen Sitz der REHAU RAILFIX-Schiene auf der REHAU Dämmplatte. Die gelochte Bodenplatte der REHAU RAILFIX-Schiene dient zur Aufnahme der REHAU Haltenadel. REHAU Rohrverteiler Die REHAU Rohrverteiler werden aus RAUTHERM FW-Rohr 40 x 3,7 mm und REHAU Formstücken mit der Verbindungstechnik Schiebehülse zusammengebaut. Sie dienen dem Anschluss der RAUTHERM S Rohre 25 x 2,3 mm. Der Zusammenbau erfolgt baustellenseits nach Detailzeichnungen gemäß den Baustellengegebenheiten. Nach bauseitiger Anbringung der Feuchtigkeitssperre erfolgt die Verlegung der vorgestanzten Dämmplatten. Diese werden von einer durch den Schwingbodenbauer festgelegten Ecke ausgehend durchgeführt. Bei Aneinandersetzen benachbarter REHAU Dämmplatten ist auf die Rasterabmessung der Auffütterungsklötze zu achten. Darauf folgend werden die REHAU RAILFIX-Schienen im Verlegabstand von einem Meter mit Hilfe von REHAU Haltenadeln fixiert. Im Bereich der Rohrumlenkungen müssen die Schienen sternförmig fixiert werden, um einen sicheren Halt der Rohre zu gewährleisten. Beim Zusammenbau der REHAU Rohr-Verteiler muss auf die richtige Reihenfolge der Verteilerelemente geachtet werden. Diese ist den Detailzeichnungen zu entnehmen. Es empfiehlt sich, mit der Verlegung der Heizrohre im äußersten "Kanal" des Verlegerasters zu beginnen. Die Heizrohre werden von der Rolle weg in die Rohrführung der Schienen gedrückt. Bei der Verlegung der Rohre sind die Verankerungen und die Bodenauslässe für Sportgeräte zu beachten. In diesen Bereichen erfolgt die Verlegung der Rohre in Abstimmung mit dem Schwingbodenbauer. Abb. 9-27 REHAU Rohrverteiler 1 Schiebehülsen: 40x3,7 2 T-Stücke: 40x3,7 – 25x2,3 – 40x3,7 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Abb. 9-28 Aufbau der Schwingbodenheizung 1 Oberbelag 2 Lastverteilplatte (Span-, Sperrholz- oder Bioplatte) 3 PE-Folie 4 Blindboden 5 Doppelschwingträger-Federelemente 6 REHAU RAILFIX-Schiene 7 REHAU Dämmplatte vorgestanzt 8 Auffütterungsklotz (z. B. bei 70 mm Dämmung: Höhe min. 105 mm) 9 Feuchtigkeitssperre 191 Abb. 9-29 REHAU Schwingbodenheizung System Rohrverteiler 192 9.4 REHAU Freiflächenheizung Systembeschreibung Die REHAU Freiflächenheizung wird zur Eis- und Schneefreihaltung folgender Flächen eingesetzt: - Straßen und Parkplätze - Hubschrauberlandeplätze - Garagenauffahrten - Spazierwege - usw. VORSICHT Schäden durch Frost! Alle Freiflächenheizungen mit Frostschutzmittel betreiben. Abb. 9-30 REHAU Freiflächenheizung – Beheizung eines Parkplatzes - Einfache und schnelle Montage - Eis- und (auf Wunsch) Schneefreihaltung von Straßen, Parkplätzen, Garagenauffahrten, Spazierwegen usw. - Niedrige Betriebstemperaturen - Geeignet für Wärmepumpen- und Solaranlagen - Keine Wartungskosten Bei der Druckverlustberechnung muss der Einfluss des Frostschutzmittels auf die Zunahme des Druckverlustes berücksichtigt werden! Systemkomponenten - REHAU Industrieverteiler REHAU Kabelbinder REHAU RAUFIX-Schiene REHAU RAILFIX-Schiene REHAU Haltenadel Rohrdimensionen - RAUTHERM S 20 x 2,0 mm - RAUTHERM S 25 x 2,3 mm Systemzubehör FLÄCHENHZG./-KÜHL. - REHAU Rohrbogen 193 9.4.1 Planung 9.4.2 Montage Bodenaufbau Die Heizungsrohre werden in Form einer Parallelverlegung überwiegend in einer Betonbodenplatte, selten in einer Sandschicht (z.B. bei Spazierwegen), montiert und an die REHAU Industrieverteiler angeschlossen. Sind die Heizungsrohre in einer Betonplatte eingebettet, ist die REHAU Freiflächenheizung baugleich der REHAU Industrieflächenheizung. Das bedeutet: Die Bodenplattenkonstruktion, die Fugenanordnung, Einsatz der Trenn- bzw. Gleitschichten sowie die Verlegearten und der Montageablauf sind gleich. Auf die Wärmedämmung unter der Bodenplatte wird in der Regel verzichtet. Dadurch wird die Trägheit der Freiflächenheizung erhöht, was in der Praxis einen Dauerbetrieb bedeutet. Vorteil dieser Lösung: die Wärmespeicherkapazität des Untergrunds (es bildet sich eine Wärmelinse) wird genutzt. Bei der Verlegung der Heizungsrohre in einer Sandschicht wird überwiegend die REHAU RAUFIX- bzw. RAILFIX-Schiene als Rohrabstandhalter eingesetzt. Der große Nachteil dieser Lösung ist die sinkende Wärmeleitfähigkeit des Sands beim Austrocknen. Das treibt die Betriebstemperaturen in die Höhe und senkt die Effektivität der Freiflächenheizung. Aus diesem Grund sollte die Verlegung der Heizungsrohre in einer Sandschicht unter festen und dichten Belägen (Natursteinpflaster, Betonsteinpflaster usw.) vermieden werden. Auslegung Da die Wärmeabgabe einer im Freien liegenden Betonplatte sehr stark von den Witterungsverhältnissen abhängt, müssen die Leistung und die daraus resultierenden Betriebstemperaturen objektbezogen ermittelt werden. Für eine schnelle Ermittlung der Leistung der Wärmezentrale kann bei eisfreier Haltung von einer spezifischen Leistung der Freiflächenheizung von q = 150 W/m2 ausgegangen werden. Verlegearten Wie bei der REHAU Industrieflächenheizung wird auch hier die parallele Rohrführung und mäanderförmige Verlegung eingesetzt. Abb. 9-31 REHAU Freiflächenheizung – Beheizung einer Rampe (Verlegeskizze) 194 Für den problemlosen Ablauf der Montage ist eine rechtzeitige Abstimmung der zusammenwirkenden Gewerke bereits in der Planungsphase notwendig! 1. Folie (Trennschicht) verlegen. 2. Unterlagen und untere Bewehrungsmatten montieren. 3. Falls Sonderkonstruktion (Rohre in der neutralen Zone) geplant ist, Sonderkörbe bzw. Sonderböcke montieren. 4. Industrieverteiler an geplanten Stellen montieren. 5. Heizungsrohre gemäß Planung verlegen und an Verteiler anschließen. 6. Heizkreise spülen, befüllen und entlüften. 7. Druckprobe durchführen. 8. Obere Bewehrung ergänzen. 9. Bodenplatte betonieren. Wir empfehlen die Anwesenheit des Heizungsbauers während des Betoniervorgangs. 9.5 REHAU Rasenheizung Abb. 9-32 Beheiztes Spielfeld Abb. 9-33 Drainage im Spielfeld verlegen - Einfache und schnelle Montage - Eis- und Schneefreihaltung - Niedrige, für den Einsatz von Wärmepumpen- und Solaranlagen geeignete Betriebstemperaturen - Keine Störung der Rasenvegetation - Keine Störung der Rasenpflege - Keine Wartungskosten Komponenten Abb. 9-34 Heizungsrohre verlegen - REHAU Rohrverteiler - REHAU RAILFIX-Schiene Rohrdimensionen - RAUTHERM 25 x 2,3 mm Einsatzbereich Die REHAU Rasenheizung wird zur Eis- und Schneefreihaltung von Natur- und Kunstrasen-Fußballplätzen eingesetzt. Abb. 9-35 Rollrasen verlegen Systembeschreibung FLÄCHENHZG./-KÜHL. Die REHAU Rasenheizung ist eine Sondervariante der REHAU Freiflächenheizung. Die Heizkreise aus dem bewährten RAUTHERM Rohr 25 x 2,3 mm werden parallel verlegt und an die Verteilerrohre mit der REHAU Schiebehülsenverbindungstechnik angeschlossen. Als Abstandhalter wird die REHAU RAILFIX-Schiene eingesetzt. Die REHAU Verteilerrohre werden jeweils projektbedingt ausgelegt und als Sonderanfertigung geliefert. Die einheitliche Länge der Heizkreise, die Dimension der Verteilerrohre sowie der Anschluss des Verteilers und des Sammlers nach dem Tichelmann-Prinzip gewährleisten die gleichmäßige Temperaturverteilung auf dem gesamten Spielfeld. 195 9.6 9.6.1 REHAU Industrieverteiler 1¼" IVK REHAU Industrieverteiler - Verteiler und Sammler aus Messingrohr 1¼" bzw. 1½" - Im Vorlauf und Rücklauf Abschlusskappe mit KFE-Hahn und Entlüftung - Im Vorlauf Kugelhähne und im Rücklauf Feinregulierventile mit Klemmring- bzw. EUROKONUS- Verschraubungen - Montiert auf verzinkten, schallgedämmten Konsolen Einsatzbereich Abb. 9-36 Industrieverteiler 1¼"IVK Die Industrieverteiler werden für die Verteilung und Einregulierung des Volumenstroms in Niedertemperatur-Flächenheizungen bzw. Flächenkühlungen eingesetzt. Die Industrieverteiler sind mit Heizwasser gemäß VDI 2035 zu betreiben. Bei Anlagen mit Korrosionspartikeln oder Verschmutzungen im Heizungswasser, sind zum Schutz der Mess- und Regeleinrichtungen des Verteilers Schmutzfänger oder Filter mit einer Maschenweite von nicht mehr als 0,8 mm in die Heizungsanlage einzubauen. Der maximal zulässige Dauerbetriebsdruck beträgt 6 bar bei 80 °C. Der maximal zulässige Prüfdruck beträgt 10 bar bei 20 °C. Übersicht Verteiler 1¼" Verteiler 1½" - Kugelhähne im Vorlauf - EUROKONUS G ¾" A Typ Art.-Nr. B [mm] M [kg] IVK 2 246609-001 220 4,12 IVK 3 246619-001 275 4,96 IVK 4 246629-001 330 5,81 IVK 5 246639-001 385 6,65 IVK 6 246649-001 440 7,50 IVK 7 246659-001 495 8,34 IVK 8 246669-001 550 9,19 IVK 9 246679-001 605 10,03 Bezeichnung IVK IVKK IVKE IVK 10 246689-001 660 10,88 Abgänge ½" ¾" ¾" IVK 11 246699-001 715 11,72 Ausstattung im Vorlauf Kugelhähne Kugelhähne Kugelhähne IVK 12 246709-001 770 12,57 Ausstattung im Rücklauf Feinregulierventile Feinregulierventile Feinregulierventile Tab. 9-1 Rohranschluss RAUTHERM S RAUTHERM S RAUTHERM S 17x2,0/20x2,0 25x2,3 17x2,0/20x2,0 Verschraubung EUROKONUS1) Anzahl der anschließbaren Heizkreise 2 bis 12 2 bis 12 2 bis 12 Mittelabstand zwischen den Abgängen 55 mm 75 mm 75 mm 1) Baulängen B und Gewichte M Klemmring- EUROKONUS1) verschraubung Klemmringverschraubungen müssen Sie separat bestellen Abb. 9-37 Abmessungen 196 9.6.2 REHAU Industrieverteiler 1½" IVKE 9.6.3 REHAU Industrieverteiler 1½" IVKK Abb. 9-38 Industrieverteiler 1½" IVKE Abb. 9-40 Industrieverteiler 1½" IVKK - Kugelhähne im Vorlauf - EUROKONUS G ¾" A - Kugelhähne im Vorlauf - Anschlussverschraubung 25 × 2,3 mm Typ Art.-Nr. B [mm] M [kg] Typ Art.-Nr. B [mm] M [kg] IVKE 2 248760-001 285 5,6 IVKK 2 248870-001 285 5,6 IVKE 3 248770-001 360 7,2 IVKK 3 248880-001 360 7,2 IVKE 4 248780-001 435 8,8 IVKK 4 248890-001 435 8,8 IVKE 5 248790-001 510 10,4 IVKK 5 248900-001 510 10,4 IVKE 6 248800-001 585 12,0 IVKK 6 248910-001 585 12,0 IVKE 7 248810-001 660 13,6 IVKK 7 248920-001 660 13,6 IVKE 8 248820-001 735 15,2 IVKK 8 248930-001 735 15,2 IVKE 9 248830-001 810 16,8 IVKK 9 248940-001 810 16,8 IVKE 10 248840-001 885 18,4 IVKK 10 248950-001 885 18,4 IVKE 11 248850-001 960 20,0 IVKK 11 248960-001 960 20,0 IVKE 12 248>-001 1 035 21,6 IVKK 12 248970-001 1 035 21,6 Baulängen B und Gewichte M Tab. 9-3 Baulängen B und Gewichte M FLÄCHENHZG./-KÜHL. Tab. 9-2 Abb. 9-39 Abmessungen Abb. 9-41 Abmessungen 197 198 10 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG PROJEKTIERUNG Wir bieten Ihnen umfassenden Service zur Projektierung von Flächenheizungs-/-kühlungs-Systemen und unterstützen Sie durch unsere Informationen zu Planung und Auslegung im Internet sowie die REHAU Planungssoftware RAUCAD/RAUWIN. 10.1 10.2 REHAU Planungssoftware Mit RAUCAD/RAUWIN realisieren Sie die Planungen und Berechnungen für die Gewerke Heizung und Sanitär vom EnEV-Nachweis bis zur Ausführungsplanung und Ausschreibung. Internet Detaillierte Informationen zu Projektierung finden Sie im Internet auf unserer Homepage www.rehau.at/gebaeudetechnik unter der Rubrik Flächenheizung/-kühlung. Neben Informationen zu Planung und Auslegung erhalten Sie hier außerdem allgemeine und technische Informationen zu den Systemen. Sie finden Checklisten, Formulare, Protokolle und Ausschreibungstexte zum Herunterladen. Datanorm-Texte, Kontaktmöglichkeiten und Tipps und Tricks zu häufig gestellten Fragen ergänzen das Internet-Angebot. - RAUWIN - Heizlastberechnung - Heizkörperauslegung - Auslegung der REHAU Flächenheizung - RAUCAD/RAUCADplus - Grundriss- und Schemaplanung - Grafische Rohrnetzberechnungen Heizung, Trinkwasser und Abwasser - RAUCAD als Applikation für AutoCAD - RAUCADplus einschl. AutoCAD-OEM FLÄCHENHZG./-KÜHL. Detaillierte Informationen zur Software finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter www.rehau.at/raucad Abb. 10-1 Beispiel für die Projektierung eines REHAU Fußbodenheizsystems mit der REHAU Planungssoftware RAUCAD 199 10.3 Planungsgrundlagen Der Planer benötigt für eine konkrete Planung eines Projektes klare Angaben über die Art des Projektes und dessen vorgesehene Ausführung und Ausstattung. Er benötigt Baupläne, Baubeschreibungen sowie weitere Angaben zum Objekt, die eine fachgerechte Planung zulassen, um Rückfragen möglichst zu vermeiden. Oberflächentemperatur Gemäß ÖNORM EN 1264 dürfen aus physiologischen Gründen folgende maximalen Fußbodenoberflächentemperaturen nicht überschritten werden: Aufenthaltszone: ϑ i max = 29°C Randzone: ϑ Fb max = 35°C Bereinigter Wärmebedarf Für die Auslegung der REHAU Flächenheizung spielt der bereinigte · Wärmebedarf Q ber eine entscheidende Rolle. Dieser ergibt sich aus · dem Norm-Wärmebedarf Q N abzüglich der berechneten Wärmever· luste Q FB durch den Fußboden. · · · Q ber = Q N - Q FB · Q N = Wärmebedarf nach ÖNORM EN 12831 in W · Q FB = Wärmeverluste durch den Fußboden in W · Q ber = bereinigter Wärmebedarf in W Durch diese Beschränkung ist die Wärmeleistung der Fußbodenheizung begrenzt. Bei der Festlegung der Wärmestromdichte wird stets eine mittlere Oberflächentemperatur angegeben. Welligkeit Auch die Lage des Heizrohres hat einen Einfluss auf die Wärmeleistung. Je nach Lage des Heizrohres wird der Wärmeleitwiderstand verändert. Somit wird die Oberflächentemperatur des Fußbodens über dem Heizrohr größer wie zwischen den Heizrohren. Es entsteht eine sogenannte Welligkeit. Diese Welligkeit ist stark vom Verlegeabstand abhängig und sollte so gering wie möglich gehalten werden. Definiert wird die Welligkeit (W) nach ÖNORM EN 1264 als: ϑ Fmax - ϑ Fmin Wärmegewinn von der Decke Sind mehrgeschossige Häuser mit Fußbodenheizungen ausgerüstet, so kann der Wärmegewinn von der Zwischendecke für den darunterliegenden Raum mit berücksichtigt werden. Spezifischer Wärmebedarf Dieser gibt pro Flächeneinheit (m2) notwendige, bereinigte Wärmemengen an, bezogen auf die Wärmeabgabe der Heizfläche nach oben. Abb. 10-2 Welligkeit · Q ber q· ber = -------A FB q· ber = spezifischer, bereinigter Wärmebedarf in W/m2 AFb = Fußbodenfläche in m² Dieser Wert bildet die Grundlage zur weiteren Auslegung der REHAU Flächenheizung. 200 Heizmittelübertemperatur ∆ϑ H Die Heizmittelübertemperatur wird abhängig vom Verlegeabstand für die Abdeckung des notwendigen Wärmebedarfes bestimmt. Sie wird nach folgender Gleichung bestimmt: ϑ –ϑ ϑV – ϑi In ---------------ϑR – ϑi V R ∆ϑ H = --------------------- Wärmeabgabe der Fußbodenfläche Spreizung σ Grundsätzlich gilt, dass sich die Wärmeabgabe der Fußbodenoberfläche aus Anteilen der Wärmestrahlung und Konvektion (Wärmetransport durch Luftströmung) zusammensetzt. Diese Anteile werden durch den Gesamtwärmeübergangskoeffizient αges (in W/m2K) erfasst, der als relativ konstant angesehen werden kann. Er schwankt im Bereich um 11 W/m2K und ist in seiner Größe von mehreren Faktoren abhängig, insbesondere von: - Fußbodenoberflächentemperatur - Raumlufttemperatur - Luftgeschwindigkeit an der Fußbodenoberfläche (Einfluss des Lüftungswärmebedarfs) - Orientierung, Anzahl und Größe der Fenster und Außenwände - Art des Bodenbelags (glatt bzw. aufgeraut) - Raumhöhe Hieraus lässt sich die spezifische Wärmeabgabe ( q· FB) des Fußbodens wie folgt ableiten: Die Spreizung σ zwischen Vor- und Rücklauf wird laut ÖNORM EN 1264 für den ungünstigsten Raum mit σ ≤ 5K festgelegt. Die Spreizungen der übrigen Räume, die mit derselben Auslegungstemperatur betrieben werden, werden zur Berechnung des Heizmittelstroms bei σ ∆ϑ H ----------- < 0,5 mit folgender Gleichung berechnet: σ --- = ∆σ V, Ausl - ∆ϑ Hj 2 wobei ∆ϑ Hj die zu einer bestimmten Wärmestromdichte gehörige Heizmittelübertemperatur ist, die über das Auslastungsdiagramm ermittelt werden kann. σ Bei ----------- < 0,5 gilt: ∆ϑ H σ j = 3 ⋅ ∆ϑ Hj ⋅ 4 ⋅ ( ∆ϑ Ausl – ∆ϑ Hj ) 1 + ---------------------------------------------- – 1 3 ⋅ ∆ϑ Hj q· FB = α ges ⋅ ϑ ü Vorlaufübertemperatur wobei für ϑ ü gilt: ϑ ü = ϑ Fb - ϑ i Hierbei bedeutet: α ges = Gesamtwärmeübergangskoeffizient in W/m²K ϑ Fb = Fußbodenoberflächentemperatur in °C ϑ i = Raumtemperatur °C Die Auslegungsheizmittelübertemperatur ∆ ϑ H, Ausl wird bestimmt durch den Raum mit der größten Wärmestromdichte. Somit wird auch die Vorlauftemperatur für die gesamte Fußbodenheizungsanlage bestimmt, die dann bei σ--------≤ 0, 5 ∆ϑH max ∆ϑAusl σ ϑ H, Ausl + --2 oder bei ϑ ü = Übertemperatur in K q· FB = spezifische Wärmeabgabe des Fußbodens in W/m2 σ--------> 0, 5 ∆ϑH 2 sein darf. Wobei sich die Auslegungsvorlauftemperatur ϑ V aus der Auslegungsvorlaufübertemperatur ∆ϑ V, Ausl + Norminnentemperaturϑ i ergibt. ϑ ü = 26 °C - 20 °C = 6K q· FB = 11,1 W/m2K x 6K q· FB = 66,6 W/m² Das bedeutet, dass sich die Wärmeabgabe bei 66,6 W/m² einstellt. 201 FLÄCHENHZG./-KÜHL. Beispiel: Wärmeabgabe einer Fußbodenheizfläche bei einer Raumtemperatur von 20 °C und einer mittleren Fußbodenoberflächentemperatur von 26 °C. α ges kann für diesen Fall mit 11,1 W/m2K angenommen werden. σ σ ∆ϑVAusl = ∆ϑ HAusl + --- + --------------------------2 12∆ϑH, Ausl Druckverlustberechnung Die Druckverlustberechnung dient zur Auslegung der Größe der Umwälzpumpe. Dabei wird in Abhängigkeit von QHK und von der angestrebten Temperaturspreizung zwischen Vor-/Rücklauf der notwendige Massenstrom (m) (Durchflussmenge des Heizwassers) nach folgender Gleichung bestimmt: R o ϑ i – ϑ u⎞ A F ⋅ q· ⎛ m· H = ------------- ⋅ ⎜ 1 + ----- + ---------------⎟ σ ⋅ cw ⎝ R u q· ⋅ R u ⎠ Berechnungsbeispiel · Q o, t · Qu · Q A, HR · Q A, d = 1133 W = 170 W = 70 W = 0W · Q HK = 1373 W σ = 10 K wobei 2 Su 1 1 m K R o = --- + R λ, B + ----- mit --- = 0, 093 --------λu α α W R u = R λ, Da + R λ, Decke + R λ, Putz + R α, Decke 2 m K W mit R α, Decke = 0, 170 --------- die spez. Wärmekapazität des Heizwassers cw wird dabei mit 1,163 Wh/kgK angesetzt. In der Druckverlustberechnung muss für Q die gesamte, notwendige Wärmeleistung eingesetzt werden, die dem Heizkreis insgesamt zugeführt werden muss, um alle abgegebenen Wärmeleistungen abdecken zu können (QHK in W): Wärmeabgabe des Heizregisters nach oben: · Q o, t in W + Wärmeabgabe des Heizregisters nach unten: · Q u in W + Wärmeabgabe der Anschlussleitungen des Heizregisters: · Q A, HR in W - Wärmeabgabe durchlaufender Anschlussleitungen: · Q A, d in W _______________________________________ = Gesamte Wärmezufuhr für einen Heizkreis: · Q HK in W Die gesamte zuzuführende Wärmemenge für einen Heizkreis wird durch folgende Faktoren beeinflusst bzw. sogar begrenzt: 1. die maximal zulässige Oberflächentemperatur nach Norm 2. den eingesetzten Bodenbelag (Wärmeleitwiderstand) maximal R λ, B = 0,15 m²K/W 3. die maximal erreichbare Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers (z.B. bei einer Wärmepumpe) 4. den maximal vertretbaren Druckverlust im Hinblick auf die Umwälzpumpe · m· HK = Q HK ⋅ 0, 86 HK ⁄ ( ϑ V – ϑ R ) m HK = 118 l/h m HK = 0,033 l/s Der Rohrreibungswiderstand beim angegebenen Massenstrom von 0,033 l/s beträgt: R = 0,9 mbar/m Bei einer Gesamtheizkreislänge von 95 m ergibt sich ein Druckverlust von: ∆P Rohr = l HK × R ∆P Rohr = 95 m x 0,9 mbar/m = 85,5 mbar Der Gesamtdruckverlust eines Heizkreises sollte 300 mbar nicht übersteigen. Weiterhin darf die Wassergeschwindigkeit im Rohr nicht beliebig groß sein (Geräuschprobleme). Als Richtwerte gelten hier: Wohnungsbau: Industriebau: V = 0,5 m/s V = 0,7 m/s Druckverlustabgleich Da die einzelnen Heizkreise untereinander verschieden hohe Gesamtdruckverluste aufweisen können, muss um eine gleichmäßige Wassermengenverteilung zu erreichen, ein Druckverlustabgleich vorgenommen werden. Der Abgleich erfolgt mit den Feinregulierventilen. In der Druckverlustberechnung werden Ventilvoreinstellungen ermittelt, die wiederum die unterschiedlichen Druckdifferenzen der Heizkreise ausgleichen. Mit Hilfe des Diagramms werden die Einstellwerte für die Voreinstellung der Feinregulierventile des Heizkreisverteilers ermittelt. Berechnungsbeispiel: Der ungünstigste Heizkreis hat einen Gesamt-Druckverlust von: ∆p ges = ∆p max = 150 mbar 202 Der einzuregulierende Heizkreis hat einen Gesamt-Druckverlust von: Berechnungsbeispiel: ∆p ges = 110 mbar bei einem Volumenstrom von V = 100 l/h Zur Ermittlung der Vorlauftemperatur beginnt man mit dem ungünstigsten Raum. Überschreitet der ungünstigste Raum den Grenzwert der maximalen spezifischen Leistung (z.B. bei einer Aufenthaltszone 100 W/m²), so ist der zweitungünstigste Raum heranzuziehen. In diesem Beispiel ist dies ein Wohnraum mit einem benötigten Wärmebedarf von 46 W/m². Die Druckdifferenz zwischen beiden Heizkreisen, die abgedrosselt werden muss, beträgt: ∆p dr = ∆p max – ∆p ges ∆p dr = 150 mbar - 110 mbar ∆p dr = 40 mbar = 4000 Pa Aus den Druckverlustdiagrammen ergibt sich dann bei ∆p dr = 40 mbar und einem Volumenstrom von V = 100 l/h ein Einstellwert für den einzuregulierenden Heizkreis. 10.4 Leistungsdiagramm Wir ziehen im unteren Teil bei dem Bodenbelagwiderstand R λ, B = 0,100 m²K/W (Teppich) eine waagrechte Linie bis zum gewünschten Verlegeabstand VA 20. Nun gehen wir nach oben, bis wir die spezifische Auslastung von 46 W/m² erreichen. In diesem Punkt wird die mittlere Heizwasserübertemperatur ϑ Hmu = 15K abgelesen. Bei einer Raumtemperatur ϑ i = 20 °C beträgt die mittlere Heizwassertemperatur damit ϑ Hm = 35 °C. Mit einer angenommenen Spreizung von 6K in diesem Heizkreis liegt die Vorlauftemperatur bei 38 °C. Das REHAU-Leistungsdiagramm wurde als Kombidiagramm konzipiert. Oberer Teil: - Zusammenhang zwischen der spezifischen Leistung und der mittleren Heizwasserübertemperatur Unterer Teil: - Zusammenhang zwischen dem Verlegeabstand und dem Bodenbelag. Beide Teile werden über die RFBH-systemspezifische Konstante (gemeinsame Achse X) verbunden. Heizwasser- ( ϑ Hm ) und Fußbodentemperaturen ( ϑ Fb ) sind in Bezug zur Raumtemperatur ϑ i als sogenannte Fußbodenübertemperaturen ϑ Fbu dargestellt. Ausgehend von - der notwendigen Heizleistung und - dem Wärmeleitwiderstand des Bodenbelages versucht man durch Variieren des Verlegeabstandes der einzelnen Heizkreise ähnliche mittlere Heizwassertemperaturen zu erreichen. Mit den bekannten Größen - Verlegeabstand, - bekannten Leistung, - Wärmeleitwiderstand, - festgelegte Vorlauftemperatur kann aus dem Diagramm die Heizwasserübertemperatur abgelesen und daraus die jeweilige Spreizung für die restlichen Heizkreise berechnet werden. FLÄCHENHZG./-KÜHL. Die Grenzkurven ∆ϑ = 9K/ ∆ϑ = 15 K stellen die Grenzwerte für die zulässigen Fußbodenübertemperaturen dar. Mit Hilfe des Leistungsdiagramms kann eine RFBH nach der spezifischen Leistung - und der gewünschten Heizwassertemperatur - oder dem gewünschten Verlegeabstand ausgelegt werden. 203 Abb. 10-3 Leistungsdiagramm 204 1,0 10,0 100,0 1 000,0 10 000,0 Wassertemperatur: FLÄCHENHZG./-KÜHL. 0,01 100 000,0 C 0,10 Volumenstrom V in l/s 0,2 m /s 0,3 m /s Universalrohre RAUTITAN flex RAUTHERM S Rohre LEGENDE: m 7m , x8 63 2,0 m /s 1,7 m / s 1,5 m 1,3 m /s /s 1,1 1,0 m m/s /s 0,9 0,8 m m/s 0,7 m /s /s 0,6 m /s 0,5 m /s 0,4 m /s mm m ,5 ,2 m mm m m 1 x x 2 2,0 8m m 14 16 x 2, 2,00 mm m 7 x 1 ,5 x 0 3 3m 2 20 mm m x 2, ,4 x 25 4 9 m mm x 2, 25 ,5 x 32 mm x5 32 ,9 0 6 4 x 50 0,1 m /s m m 1 m ,0 m , ×1 2 10 12 × 1,00 10.5 Druckverlust-Diagramm für Rohre aus RAU-VPE Druckverlustgefälle in Pa/m 205 10,00 10.6 206 Durchfluss-Diagramm für Feinregulierventile und Durchflussmengenmesser HKV-D (Messing) Durchfluss-Diagramm für Feinregulierventile und Durchflussmengenmesser HKV-D (Edelstahl) FLÄCHENHZG./-KÜHL. 10.7 207 208 FLÄCHENHEIZUNG/-KÜHLUNG PRÜFPROTOKOLLE FLÄCHENHZG./-KÜHL. 11 209 Druckprüfprotokoll für REHAU Flächenheizung/-kühlung 1. Anlagedaten Leistung des Wärmeerzeugers: Hersteller: Aufstellungsort max. Betriebsdruck: max. Betriebstemperatur: 2. Druckprüfung erledigt a. Kugelhahn am Verteiler schließen b. Heizkreise einzeln nacheinander füllen und spülen c. Anlage entlüften d. Prüfdruck aufbringen: 2facher Betriebsdruck, jedoch mindestens 6 bar (nach ÖNORM EN 1264 Teil 4) e. Druck nach 2 Stunden nochmals aufbringen, da Druckabfall durch die Dehnung der Rohre möglich ist f. Prüfzeit 12 Stunden g. Druckprobe ist bestanden, wenn an keiner Stelle der Rohrleitung Wasser austritt und der Prüfdruck nicht mehr als 0,1 bar pro Stunde abgesunken ist Hinweis: Bei Einbringung des Estriches muss der max. Betriebsdruck vorhanden sein, damit Undichtheiten sofort erkannt werden. 3. Bestätigung Die Dichtheitsprüfung ist ordnungsgemäß durchgeführt worden. Dabei ist keine Undichtheit aufgetreten und an keinem Bauteil eine bleibende Formänderung vorgekommen. Ort Datum Auftraggeber Auftragnehmer 210 Funktionsheizprotokoll für REHAU Flächenheizung/-kühlung Nach ÖNORM EN 1264 Teil 4 müssen Anhydrit- und Zementestriche vor der Verlegung von Bodenbelägen aufgeheizt werden. Bei Zementestrich soll damit frühestens 21 Tage, bei Anhydritestrich nach Angaben des Herstellers frühestens 7 Tage nach Ende der Estricharbeiten begonnen werden. Verkürzung der oben genannten Trocknungszeiten und/oder Änderungen der unten beschriebenen Aufheizfolge (Temperatur, Anzahl und Dauer der Heizschritte) bedürfen vor Beginn der Aufheizphase einer schriftlichen Freigabe durch den Estrichhersteller und/oder durch den Estrichleger. Bauvorhaben: Heizungsbaufirma: Estrichlegerfirma: REHAU Verlegesystem: REHAU Rohr (Typ/Nennmaß/Verlegeabstand): Estrichart: Zementestrich cm dick Anhydritestrich cm dick Datum der Estricheinbringung: Außentemperatur vor Beginn des Funktionsheizens: Raumtemperatur vor Beginn des Funktionsheizens: 1. Anfangsvorlauftemperatur von 20–25 °C eingestellt und 3 Tage konstant gehalten: Begonnen am: Beendet am: 2. Max. zulässige Auslegungstemperatur einstellen und mind. 4 Tage (ohne Nachtabsenkung) aufrechterhalten: Begonnen am: Bei Störungen: Beendet am: Aufheizen abgebrochen am: Funktionsheizen mängelfrei durchgeführt: Ja Nein Auftraggeber: Ort, Datum Unterschrift Auftragnehmer: Ort, Datum Unterschrift FLÄCHENHZG./-KÜHL. Festgestellte Mängel: Hinweis: Nach Beenden des Funktionsheizens ist nicht sichergestellt, dass der Estrich den für die Belegreife erforderlichen Feuchtigkeitsgrad erreicht hat. Die Belegreife des Estrichs muss deshalb vom Bodenleger überprüft werden. 211 Inbetriebnahmeprotokoll für REHAU Wandheizung/-kühlung Bauherr: Bauvorhaben: Bauabschnitt: Ausführender: Auftraggeber: 1. Druckprüfung Die Dichtheitsprüfung wurde gemäß Druckprüfungsprotokoll für REHAU Flächenheizungen/-kühlungen durchgeführt und protokolliert. Die Dichtheit wurde festgestellt, bleibende Formänderungen sowie Undichtheiten sind an keinem Bauteil aufgetreten. Bestätigung des druckprüfenden Unternehmens: (Datum, Stempel, Unterschrift) 2. Funktionsheizen für zement- oder gipsgebundene Putze, Spachtelmassen oder Lehmputze Das Funktionsheizen dient der Überprüfung der Funktion der beheizten Wandkonstruktion. Das Funktionsheizen darf frühestens 21 Tage nach dem Aufbringen des Putzes bzw. Spachtelmasse begonnen werden. Es sind die Vorgaben des Putzherstellers für den eingesetzten Putztyp/ Spachtelmasse zu beachten und einzuhalten. Das Funktionsheizen beginnt mit einer Vorlauftemperatur von 25 °C, die 3 Tage zu halten ist. Danach wird die maximale Vorlauftemperatur eingestellt und 4 Tage gehalten. Putzhersteller: Putztyp/Spachtelmasse: Das Funktionsheizen erfolgt vor während nach den Verputzarbeiten Beginn der Verputzarbeiten am: (Datum) Abschluss der Putzarbeiten am: (Datum) Beginn des Funktionsheizens am: (Datum) Anfangsvorlauftemperatur von °C gehalten bis: (Datum) Vorlauftemperatur erhöht in Schritten von maximale Vorlauftemperatur: (Kelvin) °C erreicht am: (Datum) maximale Vorlauftemperatur gehalten bis (Datum) Funktionsheizen wurde beendet am: (Datum) Funktionsheizen wurde unterbrochen: Funktionsheizen wurde nicht unterbrochen von bis (Datum) (falls zutreffend bitte ankreuzen) Die Wandheizungsanlage wurde mit einer eingestellten Vorlauftemperatur von °C bei einer Außentemperatur von °C für den Dauerbetrieb übergeben. Bestätigung (Datum, Stempel, Unterschrift) Auftraggeber: 212 Auftragnehmer: Druckprüfprotokoll REHAU Betonkerntemperierung / 1. Druckprüfung Sichtabnahme- und Druckprüfprotokoll der REHAU Betonkerntemperierung für REHAU BKT-Module und REHAU Betonkerntemperierung vor Ort verlegt vor dem Betoniervorgang Bauvorhaben: Straße: Postleitzahl/Ort: 1. Sichtabnahme Die Kontrolle der in der Tabelle aufgeführten BKT-Module/BKT-Kreise umfasst folgende Kriterien: 1.) Fixierung und Positionierung der Schalungskästen anhand gültiger Montagepläne 2.) Modul- bzw. Rohrverlegung anhand gültiger Montagepläne 3.) Fixierung und Verlegung der Anbindeleitungen sowie deren vollständige Einführung in den Schalungskasten 4.) Keinerlei sichtbare Beschädigungen an den BKT-Modulen/BKT-Kreisen 2. Druckprüfung Die Druckprüfung bezieht sich auf die in der Tabelle aufgeführten BKT-Module/BKT-Kreise a) Prüfmedium aufbringen (Der Prüfdruck muss das 2-fache des Betriebsdruckes bzw. mind. 6 bar betragen). b) Druck nach 2 Stunden nochmals aufbringen, da ein Druckabfall durch Ausdehnung der Rohre möglich ist. c) Prüfzeit 12 Stunden d) Dichtheit ist gegeben, wenn an keiner Stelle der Rohrleitungen Prüfmedium austritt und der Prüfdruck nicht mehr als 1,5 bar gesunken ist. Hinweis: Während des gesamten Betoniervorganges müssen die BKT-Module/BKT-Kreise unter Prüfdruck stehen, damit Undichtheiten erkannt werden können. Modul- Länge Breite Typ [m] [m] Einbaulage geprüfter Bemerkungen BKT-Modul/BKT-Kreis Druck [bar] FLÄCHENHZG./-KÜHL. Modul Gebäude- Etage Nr. teil 3. Bestätigung Die Sichtabnahme und Dichtheitsprüfung ist ordnungsgemäß, gemäß Prüfprotokoll, durchgeführt worden. Ort: Datum: Ausführende Firma BKT: Bauleitung TGA/Auftraggeber: 213 Druckprüfprotokoll REHAU Betonkerntemperierung / 2. Druckprüfung Sichtabnahme- und Druckprüfprotokoll der REHAU Betonkerntemperierung für REHAU BKT-Module und REHAU Betonkerntemperierung vor Ort verlegt nach dem Betoniervorgang Bauvorhaben: Straße: Postleitzahl/Ort: 1. Sichtabnahme Die Kontrolle der in der Tabelle aufgeführten BKT-Module/BKT-Kreise umfasst folgende Kriterien: 1.) Zustand der Anbindeleitungen 2.) Zustand der Druckluftrohrverschlüsse 2. Druckprüfung Die Druckprüfung bezieht sich auf die in der Tabelle aufgeführten BKT-Module/BKT-Kreise a) Kontrolle des aus der 1. Druckprüfung aufgebrachten Prüfdruckes. b) Dichtheit ist gegeben, wenn an keiner Stelle der Rohrleitungen Prüfmedium ausgetreten ist und der Prüfdruck aus der 1. Druckprüfung nicht mehr als 1,5 bar gesunken ist. c) Ist der Prüfdruck um mehr als 1,5 bar gesunken, so ist die 1. Druckprüfung zu wiederholen. Modul Gebäude- Etage Nr. teil Modul- Länge Breite Typ [m] [m] Einbaulage geprüfter Bemerkungen BKT-Modul/BKT-Kreis Druck [bar] 3. Bestätigung Die Sichtabnahme und Dichtheitsprüfung ist ordnungsgemäß, gemäß Prüfprotokoll, durchgeführt worden. Ort: Ausführende Firma BKT: Bauleitung TGA/Auftraggeber: 214 Datum: Notizen: 215 Notizen: 216 Notizen: 217 Notizen: 218 219 Soweit ein anderer als der in dieser Terchnischen Information beschriebene Einsatzzweck vorgesehen ist, muss der Anwender Rücksprache mit REHAU nehmen und vor dem Einsatz ausdrücklich ein schriftliches Einverständnis von REHAU einholen. Sollte dies unterbleiben, so liegt der Einsatz allein im Verantwortungsbereich des jeweiligen Anwenders. Anwendung, Verwendung und Verarbeitung des Produkts stehen in diesem Fall außerhalb unserer Kontrollmöglichkeit. Sollte dennoch eine Haftung in Frage kommen, so ist diese für alle Schäden auf den Wert der von uns gelieferten und von Ihnen eingesetzten Ware begrenzt. Ansprüche aus gegebenen Garantieerklärungen erlöschen bei Einsatzzwecken, die in den Technischen Informationen nicht beschrieben sind. Technische Änderungen vorbehalten. REHAU NIEDERLASSUNGEN AT: Linz, Tel.: ++43 732 381610, [email protected] Vienna, Tel.: +43 2236 24684, [email protected] AU: Adelaide, Tel.+61 8 82990031, [email protected] Brisbane, Tel.: +61 7 38897522 [email protected] Melbourne, Tel.: +61 3 95875544, [email protected] Perth, +61 8 93372300, [email protected] Sydney, Tel.: +61 2 97481788, [email protected] BE: Brussels, Tel.: +32 16 3999-11, [email protected] BG: Sofia, Tel.: +359 2 8920413, [email protected] BA: Sarajevo, Tel.: +387 33 475-500, [email protected] BR: Arapongas, Tel.: +55 43 32742004, [email protected] Caxias do Sul, Tel.:+ 55 54 32146606, [email protected] Mirassol, Tel.: +55 17 32535190, [email protected] Sao Paulo, Tel.: +55 11 461339- 22, [email protected] BY: Minsk,Tel.: +375 17 2350228, [email protected] CA: Moncton, Tel.: +1 506 5382346, [email protected] Montreal, Tel.:+1 514 9050345, [email protected] St. John's, Tel.: +1 709 7473909, [email protected] Toronto, Tel.: +1 905 3353284, [email protected] Vancouver, Tel.: +1 604 6264666, [email protected] Winnipeg, Tel.: +1 204 6972028, [email protected] CH: Berne, Tel.: +41 31 7202-120, [email protected] Vevey, Tel.: + 41 21 94826-36, [email protected] Zurich, Tel.: +41 44 83979-79, [email protected] CZ: Prague, Tel.: +420 2 72190-111, [email protected] DE: Berlin, +49 30 66766-0, [email protected] Bielefeld, Tel.: +49 521 20840-0, [email protected] Bochum, Tel.: +49 234 68903-0, [email protected] Frankfurt, Tel.: +49 6074 4090-0, [email protected] Hamburg, Tel.: +49 40 733402-0, [email protected] Hannover, Tel.: +49 5136 891-0, [email protected] Leipzig, Tel.: +49 34292 82-0, [email protected] Munich, Tel.: +49 8102 86-0, [email protected] Nuremberg, Tel.: +49 9131 93408-0, [email protected] Stuttgart, Tel.: +49 7159 1601-0, [email protected] DK: Copenhagen, Tel.: +45 46 7737-00, [email protected] ES: Barcelona, Tel.: +34 93 63535 00, [email protected] Bilbao, Tel.: +34 94 45386-36, [email protected] Madrid, Tel.: +34 91 6839425, [email protected] EE: Tallinn, Tel.: +372 6 2839-32, [email protected] FR: Agen, Tel.: +33 553695869, [email protected] Lyon, Tel.: +33 472026-300, [email protected] Paris, Tel.: +33 1 348364 50, [email protected] Rennes, Tel.: +33 2 996521-30, [email protected] St. Avold, Tel.: +33 3879177-00, [email protected] FI: Helsinki, Tel.: +358 9 877099-00, [email protected] UK: Birmingham, Tel.: +44 121 34423 00, [email protected] Glasgow, Tel.: +44 1698 503 700, [email protected] Manchester, Tel.: +44 161 7777-400, [email protected] Slough, Tel.: +44 1753 5885-00, [email protected] GE: Tiflis, Tel.: +995 32 559909, [email protected] EL: Athens, Tel.: +30 210 6682-500, [email protected] HU: Budapest, Tel.:+36 23 5307-00, [email protected] HK: Hong Kong, Tel.: +8 52 28987080, [email protected] HR: Zagreb, Tel.: +3 85 1 3886998, [email protected] IT: Milano, Tel.: +39 02 95941-1, [email protected] Pesaro, Tel.: +39 0721 2006-11, [email protected] Rome, Tel.: +39 06 900613-11, [email protected] Treviso, Tel.: +39 0422 7265-11, [email protected] IN: New Delhi, Tel.: +91 11 30948602, [email protected] Mumbai, Tel.: +91 22 55922929, [email protected] IE: Dublin, Tel.: +353 1 816502-0, [email protected] JP: Osaka, Tel.: +81 3 57962102, [email protected] KZ: Almaty, Tel.: +7 3272 461943, [email protected] LT: Vilnius, Tel.: +3 705 24614-00, [email protected] LV: Riga, Tel.: +3 71 7 609080, [email protected] MK: Skopje, Tel.: +3 892 2402-670, [email protected] MX: Mexico, Tel.: +52 461 61880-00, [email protected] Monterrey, Tel.: +52 81 81210-130, [email protected] NO: Oslo, Tel.: +47 22 5141-50, [email protected] NL: Nijkerk, Tel.: +31 33 24799-11, [email protected] NZ: Auckland, Tel.: +64 9 2712715, [email protected] PT: Lisbon, Tel.: +3 51 21 94972-20, [email protected] PE: Lima, Tel.: +51 1 2261713, [email protected] PL: Gdansk, Tel.: +48 58 668 59 60, [email protected] Katowice, Tel.: +48 32 7755-100, [email protected] Poznan, Tel.: +48 61 849-8400, [email protected] Warsaw, Tel.: +48 22 519-7300, [email protected] AR: Buenos Aires, Tel.: +54 11 489860-00, [email protected] TW: Taipei, Tel.: +886 2 25861210, [email protected] CL: Santiago, Tel.: +56 2 540-1900, [email protected] ID: Jakarta, Tel.: +62 21 5275177, [email protected] RO: Bacau, Tel.: +40 234 512066, [email protected] Bucarest, Tel.: +40 21 2665180, [email protected] Cluj, Tel.: +40 264 415211, [email protected] KR: Seoul, Tel.: +82 2 5011656, [email protected] RU: Jekatarinburg, Tel.: +7 343 3777344, [email protected] Krasnodar, Tel.: +7 861 2103636, [email protected] Moscow, Tel.: +7 495 9375250, [email protected] Nishnij Nowgorod, Tel.: +7 8312 786927, [email protected] Nowosibirsk, Tel.: +7 383 2000353, [email protected] Rostov, Tel.: +7 8632 978444, [email protected] Samara, Tel.:+7 8462 702590, [email protected] St. Petersburg, Tel.: +7 812 7187501, [email protected] S: Örebro, Tel.: +46 19 2064-00, [email protected] RS: Belgrade, Tel.: +3 81 11 3770-301, [email protected] SG: Singapore, Tel.: +65 63926006, [email protected] SK: Bratislava, +4 21 2 682091-10, [email protected] TH: Bangkok, Tel.: +66 2 7443155, [email protected] TR: Ankara, Tel.: +90 312 4726950, [email protected] Istanbul, Tel.: +90 212 35547-00, [email protected] Izmir, Tel.: +90 232 4458525, [email protected] UA: Dnepropetrowsk, Tel.: +380 56 3705028, [email protected] Kiev, Tel.: +380 44 4677710, [email protected] Odessa, Tel.: +380 48 7860167, [email protected] US: Chicago, Tel.: +1 630 317 3500, [email protected] Dallas, Tel.: +1 972 270 2322, [email protected] Detroit, Tel.: +1 248 848 9100, [email protected] Grand Rapids,Tel.: +1 616 285 6867, [email protected] Greensboro, Tel.: +1 336 852 2023, [email protected] Los Angeles, Tel.: +1 951 549 9017, [email protected] Minneapolis, Tel.: +1 763 585 1380, [email protected] CN: Guangzhou, Tel.: +86 20 87760 343, [email protected] Beijing, Tel.: +86 10 84562 904, [email protected] Shanghai, Tel.: +86 21 6355 1155, [email protected] ZA: Durban, Tel.: +27 31 70130 50, [email protected], Tel.: +27 11 201-1300, [email protected] For European exporting companies and if there is no sales office in your country please contact: Export Sales Office, Tel.: +49 9131 9250, [email protected] www.rehau.at 864600 AT 01.2011