Markt der Eco-Mobile Aktualitäten und Trends

Transcription

Markt der Eco-Mobile Aktualitäten und Trends
Markt der Eco-Mobile
Aktualitäten und
Trends
2014
Unser Engagement: unsere Zukunft.
Inhalt
Vorwort3
EFFIZIENTE AUTOS Effiziente Autos erobern die Schweiz
4
Internationale Markttrends
9
Zukunftstechnologien13
Kaufanreize und Förderprogramme
15
E-SCOOTERS
E-Scooters: Ein weites Spektrum
17
Zögerliche Marktentwicklung
18
E-Scooters als Nutzfahrzeuge
21
Renault Twizy inspiriert
23
Schnell, schneller, …
25
Internet statt Fachhandel
27
Verwendete Quellen
28
Weiterführende Information
28
Impressum
28
2
Vorwort
Die Eco-Mobil-Marktbeobachtung informiert über
den aktuellen Stand und neue Trends im In- und Ausland betreffend energieeffizienten Fahrzeugen – von
Personenwagen bis zu E-Scooters.
Diese Marktbeobachtung konzentriert sich
wichtige Märkte in anderen Ländern erfasst
bei den Autos auf Personenwagen der
sie richtungsweisende Entwicklungen,
Energieeffizienzkategorie A, die maximal
die auch den Schweizer Markt beeinflussen
95 g CO2/km ausstossen. Unter E-Scooters
können oder neue Trends aufzeigen.
werden die Fahrzeuge der EU-Klassen L1e
(Kleinmotorräder) bis und mit L7e (Motor-
Die Beobachtung der Marktentwicklung
dreiräder) sowie Motorfahrräder zusam-
erfolgt über das regelmässige Studium von
mengefasst.
Publikationen und Newslettern, den Besuch
von einzelnen relevanten Ausstellungen
Der Bericht richtet sich in erster Linie an
und den regelmässigen Kontakt mit Fahr-
Fahrzeuganbieter, Verbände, politische
zeugimporteuren resp. -herstellern.
Behörden, die Energiebranche, an Medienschaffende und an Kaufinteressierte. Wir
Autoren sind Fachleute von NewRide für
berichten über Verkaufszahlen, technologi-
den Teil zu E-Scooters und Elektro-Klein-
sche Entwicklungstendenzen, Innovationen
motorfahrzeugen, von gasmobil für mit
und in absehbarer Zukunft zu erwartende
Erdgas/Biogas betriebene Personenwagen
neue Produkte. Die Informationen sollen
und des Verbands e‘mobile für die Elektro-,
helfen, den Marktanteil von besonders
Hybrid-, Brennstoffzellen-, Benzin- und
energieeffizienten Strassenfahrzeugen in
Dieselfahrzeuge.
der Schweiz wesentlich zu erhöhen.
Die Eco-Mobil-Marktbeobachtung wird vom
Die zweimal jährlich elektronisch veröffent-
Bundesamt für Energie über das Programm
lichte Publikation setzt den Schwerpunkt
EnergieSchweiz unterstützt.
bei der Entwicklung in der Schweiz. Für
3
EF F I ZI ENTE AUTO S
Effiziente Autos erobern die
Schweiz
Anhaltendes Wachstum bei den «Stecker»-Fahrzeugen, Stagnation bei den Hybrid- und den Erdgasfahrzeugen – so lässt sich die Entwicklung des Schweizer
Markts für die energieeffizientesten Personenwagen
im ersten Halbjahr 2014 zusammenfassen.
Erfolgreiche Hybridfahrzeuge
Wachsender EV-Markt
Mehr als 3000 Hybridfahrzeuge sind von
Bei den Elektrofahrzeugen mit und ohne
Januar bis Juni 2014 in der Schweiz neu im-
Range Extender (REX) zeichnet sich eine
matrikuliert worden. Das entspricht einem
Verdoppelung der Verkäufe gegenüber
Marktanteil von 2,2% an allen Personen-
2013 ab (Tab.1). Dieses Wachstum geht
wagen. Damit sind sie unangefochtene
hauptsächlich auf die in der zweiten Jah-
Leader bei den Personenwagen mit Alterna-
reshälfte 2013 eingeführten neuen Modelle
tivantrieb.
zurück: Model S von Tesla, Renault ZOE,
die beiden Versionen des BMW i3 und
Im Vergleich zu den ersten Monaten im
VW e-up. Die Liste der Top 5-Modelle bei
2013 liegen die Verkaufszahlen jedoch um
den Neuimmatrikulationen bestätigt dies:
gut 400 Fahrzeuge im Rückstand. Allerdings wurden insgesamt 4,1% weniger
1. Tesla Model S
253
Autos verkauft als im letzten Jahr. Der
2. Renault ZOE
183
Marktanteil (2,3% im 2013) bleibt somit
3. BMW i3
104
fast unverändert.
4. Smart ed
90
5. BMW i3 REX
71
Unter allen Hybridfahrzeug-Modellen inkl.
Plug-in-Hybrid (PHEV), die in der Schweiz
Jazz Hybrid mit 104 g CO2/km unter den
Neuheiten bei den Erdgasfahrzeugen
Top 5 bei den Neuzulassungen einen
Eine Stagnation ist bei den Erdgasfahrzeu-
CO2-Austoss über 95g/km aus. Es sind alle
gen zu beobachten (Tab.1). Dank den im
in der Energieeffizienz-Kategorie A:
Frühling 2014 lancierten Volumenmodellen
aktuell erhältlich sind, weist nur der Honda
Skoda Octavia, Audi g-tron und VW Golf
1. Toyota Auris HSD
967
TGI erwartet gasmobil im zweiten Halbjahr
2. Toyota Yaris Hybrid
598
2014 einen leichten Anstieg bei den Ver-
3. Honda Jazz Hybrid
420
kaufszahlen. Ferner ist mit der B-Klasse von
4. Mitsubishi Outlander PHEV
148
Mercedes nun auch einer der beliebtesten
5. Peugeot 3008 Hybrid4
144
Familien-Vans als Erdgasfahrzeug erhältlich.
4
EF F I ZI ENTE AUTO S
Die neuen CNG-Modelle werden allerdings
Top 5 der Erdgasfahrzeuge in den
mit einer Verspätung von rund einem
ersten sechs Monaten im 2014:
halben Jahr eingeführt. Diese Verzögerung
hat zu etwas tieferen Verkaufszahlen in den
1. VW Golf VII TGI Bl.M
47
ersten Monaten 2014 geführt als in der
2. FIAT Panda TwinAir NP
37
gleichen Periode im Vorjahr.
3. VW eco up
32
4. AUDI A3 SB g-tron
28
5. Seat Leon 1.4 TGI
26
Jan. – Juni 2014
Jan. – Juni 2013
Jan. – Dez. 2013
Bestand per
30.09.2013
3018
3457
6709
34 883
Plug-in-Hybrid
284
131
394
230
Elektrisch mit
Range Extender
159
74
183
498
Elektrisch
778
354
1176
2203
Erdgasfahrzeuge
326
394
782
7859
Hybridfahrzeuge
Tab. 1: Neuzulassungen Januar bis Juni 2014 und Januar bis Juni 2013, Neuzulassungen 2013 (12 Monate) und
Fahrzeugbestand per 30. September 2013
5
Markteinführung von Elektro-PWs in der Schweiz
Markteinführung von Elektro-PWs in der Schweiz
Stand Oktober 2014 / Angaben ohne Gewähr
Stand Oktober 2014 / Angaben ohne Gewähr
Smile Roadster
Kamoo 500
BEV:
VW e-up
Smart ed
Peugeot
iOn
Tesla Roadster
Panda
Battery
Electric Vehicle
Muss ab Steckdose
geladen werden
Mitsubishi
i-MiEV
Tazzari
Twingo
Renault Fluence
Citroën C-Zero
Mega
VW Golf Blue-e-motion
Mercedes B-Class ed
Mercedes SLS
AMG ED
Mia Electric
Renault Zoe
Kia Soul EV
Renault
Kangoo
Reva
Audi A2Q
Tesla X
Tesla S
Think
Renault Twizy
Bellier
Opal
Nissan e-NV200
Ford Focus electric
Nissan Leaf
Volvo C30
BMW i3
Honda FCX
FCV:
Fuel Cell Vehicle
Toyota FCV
Hyundai ix35 FCEV
EREV:
Extended Range
Electric Vehicle
BEV mit Benzinmotor als
Reichweiten-Verlängerer,
kann geladen werden
Fisker Karma
Chevrolet Volt
Cadillac ERV
BMW i3
Opel Ampera
Porsche Cayenne
VW Passat GTE
Porsche Panamera
PHEV:
Mercedes S500
Plug-In Hybrid
Electric Vehicle
Volvo S90
VW Golf
Kann ab Steckdose
geladen werden
Volvo V60
Mitsubishi Outlander
BMW i8
Mercedes C 350
Audi A3
e-tron
Toyota Prius
2010
2011
2012
2013
Porsche 918 Spyder
2014
2015
BMW X5
Ford C-MAX
2016
2017
Erstellt
von derder
Schweiz.
Fachstelle
Elektrofahrzeuge des
e ’mobile - www.e-mobile.ch Erstellt von der Schweiz. Fachstelle für Elektrofahrzeuge des Verbands e’mobile – www.e-mobile.ch
Abb.
1: Übersicht
Markteinführung
vonfür
Elektro-Personenwagen
seitVerbands
2010 bis 2017
EF F I ZI ENTE AUTO S
Marktentwicklung bis Ende 2014
• Seit 2007 zum Teil deutlich rückläufig
Für 2014 zeichnet sich eine Bestätigung der
waren die Verkaufszahlen der Erdgas-
Entwicklung der letzten paar Jahre bei den
fahrzeuge, die sich 2013 zu erholen
Autos mit Alternativantrieb ab:
begonnen haben.
• Bei den Hybridfahrzeugen stagniert der
• Fast ganz vom Schweizer Markt ver-
Markt nach einem konstanten Wachstum
schwunden sind Bioethanol-Fahrzeuge
seit 2008 auf vergleichsweise hohem
und Fahrzeuge ab Werk für den Betrieb
Niveau.
mit LPG / Autogas (Abb. 2).
• Parallel zur Markteinführung von neuen
Modellen (Abb. 1) steigen die Verkaufszahlen bei den Elektro- und den
Plug-in-Hybridfahrzeugen.
Neuzulassungen von Personenwagen mit alternativem Treibstoff
E85
Erdgas, Erdgas/Benzin
Rein elektrisch
Plug-in-Hybrid
Range-Extender
Abb. 2: Entwicklung der Neuzulassungen von Personenwagen mit alternativem Treibstoff in der Schweiz
2007–2013 (Bundesamt für Energie (BFE); Quelle: Mofis)
Seit 2008 stetig gestiegen sind die Ver-
energieeffizienten Personenwagen. Da in
kaufszahlen bei den Diesel- und Benzinfahr-
diesem Segment die Modellpalette immer
zeugen der Energieeffizienzkategorie A mit
breiter wird und die Entwicklung weiter
maximal 95g CO2/km (Abb. 3). 2013 waren
anhält, dürften sie bereits 2014 einen
mehr als 8000 Fahrzeuge solche besonders
Marktanteil von mehr als 3% erreichen.
Neuzulassungen energieeffizienter Fahrzeuge
3,0%
2,5%
2,0%
1,5%
Fahrzeuge EE-Kat. A
und <95g CO2
Marktanteil in %
1,0%
0,5%
0,0%
Abb. 3: Neuzulassung von Fahrzeugen mit weniger als 95g CO2/km der Energieeffizienz-Kategorie A
(Bundesamt für Energie, BFE; Quelle: Mofis)
7
EF F I ZI ENTE AUTO S
Schweizer Marktneu­heiten
werden. Die CNG-Version des VW-Golf
Für die zweite Hälfte 2014 sind folgende
ist in der Basisversion seit Frühling 2014
Modelle für die Schweiz angekündigt
verfügbar. Für das erste Halbjahr 2015 ist
worden (Abb. 1):
der VW-Golf Sportsvan auch als TGI (Turbo
• Elektrofahrzeuge: Kia Soul EV,
Gas Injection) angekündigt. Ein exaktes
Nissan eNV200, VW eGolf
• Plug-in-Hybridfahrzeuge: Audi A3 e-tron,
Einführungsdatum hat VW allerdings noch
nicht genannt.
Mercedes S500
• Benzinfahrzeuge: Renault Twingo, Smart
Fortwo coupé, Toyota Aygo Start&Stop
• Dieselfahrzeuge: Ford Mondeo
Private CNG-Offensive in der
Schweiz
Ergänzend zu der wachsenden Modellpalette lanciert die AMAG auf 2015 eine
Nicht mehr angeboten wird der C30 Elec-
CNG-Offensive, um den Anteil an Erdgas-
tric von Volvo. Chevrolet hat sich bereits
fahrzeugen substanziell zu erhöhen. Als
Mitte 2014 vom Schweizer Markt zurückge-
Fördermassnahme übernimmt der Fahr-
zogen. Damit ist auch der Volt aus der Liste
zeugimporteur zudem für 100 Heimbetan-
der Elektrofahrzeuge mit Range Extender
kungsanlagen 50% (max. CHF 5000.–)
verschwunden.
der Installationskosten.
Vormarsch der Plug-in-Hybride
Neben den besonders sparsamen Dieselund Benzinfahrzeugen dürfte sich in
nächster Zeit vor allem die Modellpalette
der Plug-in-Hybridfahrzeuge ausdehnen
(Abb. 1), wie sich aufgrund der diversen
Ankündigungen für die nächste Zeit
schliessen lässt.
Neuer CNG-Schwung aus
Deutschland
Dank neuen Modellen aus dem VW-Kon-
Heimbetankungsanlage für Erdgasfahrzeuge
zern darf auch bei den Erdgasfahrzeugen
mittelfristig auf neuen Schwung gehofft
8
EF F I ZI ENTE AUTO S
Internationale Markttrends
«Steckerfahrzeuge» sind weltweit auf dem Vormarsch. In mehreren Ländern bereits etabliert haben
sich die Hybridfahrzeuge. Für die Erdgasfahrzeuge
sind neue Impulse von den CO2-Vorschriften der EU
zu erwarten. Letztere fördern auch besonders spar­
same Benzin- und Dieselantriebe.
Etablierte Hybridfahrzeuge
Halbjahr 2014 über 60’000 Elektrofahr­
Seit der Markteinführung der ersten Hybrid-
zeuge verkauft worden.
fahrzeuge 1997 sind bisher weltweit etwa
9 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft
Mit rund 6% haben sowohl die rein elek-
worden. Klarer Marktleader ist Toyota, der
trischen als auch jene mit Range Extender
inklusive der Lexus-Modelle alleine 7 Milli­o-
respektive die Plug-in-Hybridfahrzeuge in
nen Hybridfahrzeuge abgesetzt hat. Un-
Norwegen den weltweit höchsten Marktan-
angefochten das meist verkaufte Hybrid-
teil bei den Neuzulassungen. Hier einge-
modell ist der Toyota Prius, von welchem
schlossen ist auch ein beachtlicher Anteil
bis Ende 2013 insgesamt 4,2 Millionen
von etwa 20% importierte Occasions-Fahr-
Fahrzeuge immatrikuliert worden sind. An
zeuge.
zweiter Stelle folgen die Hybridfahrzeuge
von Honda, von welchen bis Ende Juni
In absoluten Verkaufszahlen sind in diesem
2014 insgesamt gut 1,35 Millionen Fahr-
Segment jedoch die USA führend. Hier wur-
zeuge abgesetzt wurden.
den von 2010 bis Mitte 2014 fast 100 000
rein elektrische Fahrzeuge sowie knapp
Mit Abstand die bedeutendsten Märkte
125 000 Plug-in-Hybridfahrzeuge und Elek-
für Hybridfahrzeuge sind Japan und die
trofahrzeuge mit Range Extender zugelas-
USA mit über respektive fast 2,5 Millio-
sen. Allein 2013 wurden 174 000 Elektro-
nen verkauften Fahrzeugen von 2007 bis
autos und Plug-in-Hybride zugelassen. Die
Ende 2013. In Europa erreichten sie in der
in den USA bis Mitte 2014 insgesamt meist
gleichen Zeitspanne in Grossbritannien
verkauften Modelle waren der Chevrolet
(gut 145 000 Fahrzeuge), Frankreich (über
Volt, Nissan Leaf, Toyota Prius Plug-in und
123 000) und Deutschland (über 93 000
das Model S von Tesla.
Fahrzeuge) die höchsten Verkaufszahlen.
In Japan nahmen die Verkäufe 2013 noch
Der zweitgrösste Markt für «Steckerfahr-
leicht zu, obwohl im September 2012 die
zeuge» ist Japan. Zwei Drittel waren bis
Subventionen für Hybridfahrzeuge ausge-
Ende 2013 reine Elektrofahrzeuge. Seit Juli
setzt wurden.
2009 bis Ende 2013 sind in Japan fast
44 000 rein elektrische Fahrzeuge immat-
Wachsender Elektromarkt
rikuliert worden. Unangefochtener Markt­
Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen nimmt
leader ist hier der Nissan Leaf mit mehr als
global stetig zu: Weltweit sind im ersten
34 000 Verkäufen seit seiner Marktein-
9
EF F I ZI ENTE AUTO S
führung im Dezember 2010. Bei den
Die Plug-in-Hybridfahrzeuge sind in den
Plug-in-Hybridfahrzeugen hat der Plug-in-
Niederlanden am verbreitetesten. Allein
Prius von Toyota mit 15 400 Fahrzeugen
2013 sind hier 20 164 Fahrzeuge immatri-
die Nase vorn.
kuliert worden, was einer Wachstumsrate
von 365% gegenüber 2012 entspricht. Die
Im globalen Vergleich aller «Steckermodel-
beliebtesten Modelle sind der Mitsubishi
le» landet Nissan mit bis Mitte 2014 welt-
Outlander PHEV mit einem Fahrzeugbe-
weit 124 000 verkauften Leaf-Fahrzeugen
stand von 14 195 am 31. August 2014.
auf Platz eins, gefolgt von General Motors
Auf Platz 2 ist der Volvo V60 Plug-in-Hybrid
mit gegen 80 000 ausgelieferten Ampera-
mit aktuell 8758 Fahrzeugen, gefolgt
bzw. Volt-Fahrzeugen und von Toyota,
vom Opel Ampera mit 4965 Fahrzeugen
dessen Prius Plug-in-Hybrid weltweit mehr
und dem Plug-in Prius von Toyota mit
als 60 000 Mal zugelassen wurde.
3955 Fahrzeugen.
Die Elektro-Leader in Europa
Der grösste europäische Markt für reine
Steigendes Interesse an
Erdgasautos
Elektrofahrzeuge ist Frankreich. Von 2010
Gemäss dem europäischen Erdgasfahr-
bis Ende 2013 wurden hier gegen 30 000
zeug-Verband NGVA-Europe ist der
Elektro-Autos verkauft. Marktleader ist der
CNG-Fahrzeugbestand aller Fahrzeugkate-
Renault ZOE. Nachdem die Verkäufe mit
gorien (Personenwagen und Nutzfahrzeu-
den neuen Elektro-Modellen im letzten Jahr
ge) von weltweit 16 216 822 Fahrzeugen
deutlich gestiegen sind, stagnierten sie im
im 2012 auf 17 730 433 Fahrzeuge im
ersten Halbjahr 2014. Die Werte aus den
2013 gestiegen. Das ist ein Wachstum von
Sommermonaten lassen aber hoffen, dass
9%. Besonders in Ländern, in welchen der
sich der Markt in Frankreich erholt hat.
Erdgaspreis von jenem für Erdöl entkoppelt
5415 elektrische Personenwagen sind in
ist, steigt das Interesse an diesem Treibstoff
Frankreich bis Ende August im laufenden
als Alternative, um die Energieversorgung
Jahr verkauft worden.
zu diversifizieren.
10
EF F I ZI ENTE AUTO S
Insbesondere in Nordamerika ist ein wach-
Visionäre Erdgasautos
sendes Interesse an Erdgas als einheimi-
Auf ein international zunehmendes Inter-
scher Treibstoff zu beobachten. Grund
esse an Erdgasfahrzeugen weisen auch die
dafür sind die Schiefergasvorkommen und
Konzeptfahrzeuge hin, die in den letzten
deren Nutzung dank neuer Abbaumöglich-
Monaten vorgestellt worden sind. Am
keiten. Vorerst konzentriert sich die Nut-
Genfer Autosalon 2014 präsentierte Skoda
zung von Erdgas in der Mobilität vor allem
mit dem «Vision C» ein schnittiges Kon-
auf Nutzfahrzeuge. In den letzten Monaten
zeptfahrzeug. Dieses ist mit dem gleichen
konnten vermehrt Busbetriebe für CNG
CNG-Aggregat ausgestattet, das im Octavia
gewonnen werden. Parallel zur Fahrzeug­
aktuell verbaut wird.
entwicklung wird ein CNG-Tankstellennetz
aufgebaut, das die Markteinführung von
Auch Opel hat am letzten Autosalon in
CNG-Autos erleichtern wird.
Genf mit dem Monza ein Konzeptfahrzeug
gezeigt, in welchem ein neuer 3-Zylinder
In Europa ist der CNG-Fahrzeugbestand
CNG-Einspritzmotor als Range Extender für
laut dem europäischen Erdgasfahrzeug-
den Elektroantrieb dient.
verband von 2012 bis 2013 um 7% von
total 1 728 600 auf 1 848 511 Fahrzeuge
Ein viel versprechendes Erdgas-Konzept-
gestiegen. Im ersten Halbjahr 2014 wurden
fahrzeug für einen Kleinwagen hat Magna
allein in Deutschland 4300 Erdgasfahrzeuge
Steyr mit dem «CULT» vorgestellt. Der
neuimmatrikuliert, was 1200 Fahrzeuge
Name steht für «Cars Ultra Light Technolo-
mehr sind als in der gleichen Periode 2013.
gies». Dies passt zu den tiefen CO2-Emis-
Marktführer in Deutschland ist der letztes
sionen von weniger als 49g CO2/km. Der
Jahr lancierte VW eco up!.
österreichische Autozulieferer sucht nun
einen Partner in der Autoindustrie für die
Mit über 800 000 Fahrzeugen ist Italien in
Serienproduktion.
Europa der wichtigste Markt für Erdgas­
autos. Ein beachtliches Wachstum verzeichnete Deutschland, wo 2013 knapp 10 000
Neuimmatrikulationen registriert wurden
und der Fahrzeugbestand beinahe 100 000
Fahrzeuge erreichte. Bemerkenswert ist
der rasch wachsende CNG-Fahrzeugmarkt
in Schweden und Bulgarien. Besonders in
Bulgarien ist Erdgas als Treibstoff eine sehr
günstige Alternative zu den herkömmlichen
Treibstoffen.
Opel Monza
Vision C von Skoda
CULT von Magna Steyr
11
EF F I ZI ENTE AUTO S
Diesel mit Zukunft
Bei GM Engineering in Turin erwartet man
Um die Abgasgesetze einzuhalten, sind die
bereits ab 2015 neue Antriebskonzepte
Autobauer gezwungen, alle technischen
wie z.B. Diesel/Erdgasmotoren. Einsparun-
Möglichkeiten auszureizen. Auch bei den
gen erlauben namentlich neue Materialien
Verbrennungsmotoren ist das Potenzial
und neue Designs zur Verringerung der
noch nicht ausgeschöpft.
Reibungs­verluste. Zur Diversifizierung
der Antriebe arbeiten die GM Ingenieure
in Italien ausserdem mit Biotreibstoffen.
Diese sehen sie unter den auch in Zukunft
erschwing­lichen Treibstoffen.
12
EF F I ZI ENTE AUTO S
Zukunftstechnologien
Bereits in den nächsten Jahren werden zwei neue
Schlüsseltechnologien auf dem Fahrzeugmarkt
Einzug halten: Brennstoffzellen und kabelloses
Laden.
Brennstoffzellenfahr­zeuge
ren. Komprimiert hat er eine höhere Ener-
Immer mehr Autohersteller kündigen
giedichte als Batterien. Deshalb setzt der
Brennstoffzellfahrzeuge an. Unter anderem
Konzern für die Zukunft auf Hybrid- und
sprachen diesen Sommer Toyota und BMW
Brennstoffzellenfahrzeuge und nicht auf
von einer Zusammenarbeit. Möglicherweise
den rein elektrischen Antrieb mit Batterien
bringt BMW bereits 2016 ein Modell mit
als Energiespeicher.
dem Brennstoffzellen-System aus dem
Toyota FCV auf den Markt.
Wie Toyota so kündet auch Honda die
Markteinführung von ersten Brennstoff-
Toyota selber will ihren Sedan im nächsten
zellenfahrzeugen für 2015 an. Hyundai
Frühling in Japan und ab dem Sommer
führt ebenfalls erste Tests im Alltagseinsatz
2015 in den USA und Europa lancieren.
durch. Die Schweiz wird jedoch nicht unter
Im Wasserstoff sieht der Konzern einen
den ersten Märkten für Brennstoffzellen-
besonders vielversprechenden alternativen
fahrzeuge sein. Ein zentraler Grund dafür
Treibstoff: Er lässt sich aus verschiedenen
ist die fehlende Betankungsinfrastruktur.
erneuerbaren Energiequellen wie Wind
Aktuell gibt es in der Schweiz nur drei
oder Sonne generieren und ist vergleichs-
Wasserstofftankstellen, die nicht öffentlich
weise einfach zu lagern und zu transportie-
sind.
Das Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug von Toyota
13
EF F I ZI ENTE AUTO S
Kabelloses Laden
einer einheitlichen Technologie für solches,
Beim herkömmlichen Laden über ein Kabel
induktives Laden vereinbart. Ziel der
müssen die Fahrer umständlich eine Kabel-
aktuellen Entwicklungsarbeit ist laut einer
verbindung zwischen ihrem Fahrzeug und
BMW-Pressemeldung die mittelfristige
der Ladestation herstellen. Beim kabellosen
Serieneinführung. Mercedes-Benz will diese
Laden hingegen parken sie ihr Fahrzeug
Technologie in einer Testflotte mit dem
einfach über einer Ladestation im Boden,
S 500 Plug-in-Hybrid erproben.
der Ladevorgang wird automatisch eingeleitet.
Bereits 2017 könnten erste Elektrofahr­
zeuge auf den Markt kommen, die kabellos
Kabelloses Laden ermöglicht unter anderem
geladen werden. Die Firma Qualcomm
ein häufigeres Laden, wodurch sich die
Halo, die zusammen mit der Autoindustrie
Ladezeit verkürzt. So genügen auch klei-
bereits seit längerem an dieser Technologie
nere Batterien, was wiederum insgesamt
arbeitet, hat im Sommer 2014 einen
billigere Elektrofahrzeuge ermöglicht.
BMW i8 und einen i3 präsentiert, die mit
einer Protototyp-Version ihres kabellosen
Daimler und BMW haben unlängst die
Ladesystems ausgestattet waren.
gemeinsame Entwicklung und den Einsatz
Für kabelloses Laden braucht es eine Primärspule im Boden und eine Sekundärspule im Auto.
14
EF F I ZI ENTE AUTO S
Kaufanreize und Förder­
programme
Um die Klimaschutzziele im Strassenverkehr zu
erreichen, müssten die Verkäufe von Fahrzeugen
mit besonders geringen CO2-Emissionen deutlich
schneller als bisher zunehmen.
In ihren Energietechnologie-Perspektiven
längerung von Förderprogrammen, um der
untersucht die Internationale Energieagen-
Industrie zu signalisieren, dass der Markt
tur IEA den Entwicklungsstand hin zu einer
der CO2-armen Fahrzeuge in nächster Zeit
erschwinglichen, weltweit nachhaltigen
weiter wachsen wird.
Energieversorgung. Ein wichtiges Element
sind die Bestrebungen, die CO2-Emissionen
Neue EU-Vorschriften
und damit auch die Erderwärmung so tief
Die schrittweise Reduktion der CO2-Emissio-
wie möglich zu halten.
nen des Verkehrs ist ein Hauptziel der Strategie Europa 2020 der EU. Dazu beitragen
2011 war der Transportsektor für 22% der
sollen einerseits weitere Effizienzverbesse-
weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
rungen aufgrund der EU-Vorschriften über
Er spielt somit eine entscheidende Rolle im
die CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen.
Hinblick auf die Klimaschutzziele.
Andererseits stehen CO2-arme Alternativen
zum Erdöl im Vordergrund.
Um die CO2-Emissionsziele beim Strassenverkehr zu erreichen, ist laut dem IEA-Be-
Ende September 2014 hat die EU neue Vor-
richt unter anderem ein deutlich schnelleres
schriften beschlossen, die den Aufbau alter-
Wachstum des Elektromobil- und Hybrid-
nativer Tankstellen in ganz Europa voran-
fahrzeugmarktes nötig: Bis 2020 müssten
treiben soll. So soll gewährleistet werden,
die Verkäufe der Elektrofahrzeuge weltweit
dass bis Ende 2025 in den Mitgliedstaaten,
um jährlich 80% und bei den Hybridfahr-
die eine Wasserstoffinfrastruktur errichten
zeugen um 50% steigen.
wollen, eine ausreichende Anzahl öffentlich
zugänglicher Tankstellen mit einheitlichen
Um dieses Ziel zu erreichen empfiehlt die
Standards vorhanden ist.
IEA in ihrem Bericht «Tracking Clean Energy
Progress 2014» Massnahmen wie direkte
Zur Förderung von Strom als Treibstoff
Subventionen, die Befreiung von Steuern
schreibt die Richtlinie unter anderem die
und die Schaffung von günstigen Bedin-
Verwendung eines EU-weit einheitlichen
gungen in städtischen Gebieten. Damit
Ladesteckers vor. Die Mitgliedstaaten
sollen die Kosten für Elektrofahrzeuge
werden zudem verpflichtet, Zielvorgaben
konkurrenzfähig sowie das Vertrauen von
für bis 2020 zu errichtenden, öffentlich zu-
Herstellern und Konsumentenschaft ge-
gänglichen Ladestationen festzulegen und
stärkt werden. Zudem rät sie zu einer Ver-
so zu gewährleisten, dass Elektrofahrzeuge
15
EF F I ZI ENTE AUTO S
zumindest in städtischen und stadtnahen
Türe für andere Antriebstechnologien mit
Gebieten verkehren können.
tiefen CO2-Emissionswerten.
Alternative Erdgas
Als weitere CO2-arme Alternative zum Erdöl
Elektroautos zum Tiefstpreis
in Holland
nennt die EU in ihrer Richtlinie komprimier-
In Rotterdam fallen die Anschaffungskosten
tes Erdgas (CNG). Zur Förderung dieses
für Elektrofahrzeuge dank eines zusätzli-
Treibstoffs müssen die Mitgliedstaaten
chen Subventionsprogramms derzeit auf
dafür sorgen, dass bis Ende 2025 eine
ein Rekordtief: Ein Nissan e-NV200 kostet
ausreichende Anzahl öffentlich zugängli-
so nur 4950 Euro und ein Nissan Leaf 7450
cher Tankstellen mit einheitlichen Standards
Euro. Auch in Amsterdam winken ähnliche
errichtet wird. Idealerweise soll im Abstand
Tiefstpreise.
von jeweils 150 km eine Tankstelle verfügbar sein, um den Verkehr von CNG-Fahrzeugen in Städten und stadtnahen Gebieten zu ermöglichen.
Namentlich dank dieser Massnahme wird
auf dem Gebiet der Europäischen Union
ein Anstieg der Population von CNG-Fahrzeugen prognostiziert. Unterstützt wird
dies dadurch, dass mit dem Volkswagenkonzern einer der grössten Autobauer den
Erdgasfahrzeugen eine hohe Priorität gibt,
um die sinkenden Zielwerte im Rahmen
der CO2-Emissionsvorschriften der EU zu
erreichen. Dies gilt auch für Fiat.
Effizientere Fahrzeuge aus
den USA
Neues Gesetz in Frankreich
Mitte August 2014 teilte die Obama-Ad-
Ende Juli hat die französische Regierung
ministration mit, dass sie USD 55 Millionen
einen überarbeiteten Gesetzesentwurf zur
für 31 Projekte bewilligt hat, die technische
Energiewende präsentiert, der nun neu
Verbesserungen bei Elektrofahrzeugen und
«projet de loi relatif à la transition éner-
Effizienzsteigerungen allgemein bezwe-
gétique pour la croissance verte» heisst.
cken. Zwölf der Projekte haben zum Ziel,
Gleich wie die EU sieht dieses für Frank-
die Energieeffizienz bei Benzin- und Die-
reich eine Senkung der CO2-Emissionen bis
selfahrzeugen zu verbessern. Zudem sollen
2030 um 40% gegenüber 1990 vor und
das Fahrzeuggewicht reduziert und Rei-
bis 2050 um den Faktor 4.
bungsverluste im Antrieb gesenkt werden.
Im neuen Gesetz sind Elektrofahrzeuge
19 der vom Departement für Energie (DOE)
zwar nicht mehr als einzige Lösung zur
finanzierten Projekte bezwecken, den Preis
Verbesserung der CO2-Bilanz des Strassen-
für Elektrofahrzeuge bis 2022 auf das
verkehrs genannt. Dennoch misst ihnen die
Niveau von Fahrzeugen mit Verbrennungs-
französische Regierung immer noch eine
motor zu senken. Im Vordergrund steht
grosse Bedeutung in Bezug auf die Nut-
dabei die Entwicklung von Alternativen zu
zung erneuerbarer Energien zu. Mit dem
den Lithium-Ionen-Batterien.
neuen Gesetz öffnet sich aber auch die
16
E- SCO O TERS
E-Scooters: Ein weites
Spektrum
Noch gibt es keinen Überbegriff für die Vielfalt an
elektrisch angetriebenen Motor­­fahrzeugen, welche
das Spektrum zwischen Personenwagen und
E-Bike/Fahrrad abdecken.
Ein E-Scooter kann vom langsamen Mofa
ren werden dürfen (vgl. roter Rahmen in
ohne Zulassungsbeschränkung bis zum
der Tabelle 2). Das heisst, es werden alle
4-rädrigen Kleinmotorfahrzeug vieles
Fahrzeuge der EU-Klassen L1e (Kleinmotor­
umfassen. Gemeinsam ist allen E-Scooters,
räder) bis und mit L7e (Motordreiräder)
dass sie ausschliesslich elektrisch angetrie-
sowie Motorfahrräder einbezogen.
ben werden, vergleichsweise leicht sind und
die Energie deshalb effizient nutzen.
Nicht berücksichtigt werden E-Trottinetts
Nachfolgend liegt der Fokus auf Fahrzeu-
zial für den Ersatz von PW/Motorrad-
gen, die mit den Führerausweiskategorien
Kilometer gering ist.
und E-Rollbrett/E-Kickboard, da ihr Poten­
M, A1, «A beschränkt» und/oder A gefah-
Fahrzeugklasse CH
Führerscheinkategorie CH
Leicht-Motorfahrräder
M für 14 bis 16,
frei ab 16
Motorfahrräder
M
Motorfahrräder
M
Kleinmotorräder
A1
Kleinmotorräder
(3-rädrig)
A1
Motorräder
Fahrzeugklasse
EU
Alter
Maximale
Geschwindigkeit
Maximale GesamtLeistung gewicht
[J]
[km/h]
[kW]
[kg]
14–16
20 (25)
0,5
200
>14
30
1
200
>14
30 (45)
1
200
L1e
>16
45
4
unbeschränkt
L2e
>16
45
4
A1 (Hubraum ≤50cm3)
>16
4
A1 (Hubraum ≤125cm3)
>18
11
>18
25
A beschränkt (≤25kW,
≤0,16kW/kg)
L3e
A
>20–25
unbeschränkt
Motorräder mit
Seitenwagen
A
L4e
>20–25
Motorfahrzeuge
(3-rädrig)
A, B1 (mleer ≤550kg)
L5e
>20–25
Leichtmotorfahrzeuge
(4-rädrig)
A1 beschränkt, F
L6e
>16
45
4
Kleinmotorfahrzeuge
(4-rädrig)
A, B1 (mleer ≤550kg)
L7e
>18
unbeschränkt
15
Leichte Motorwagen
B
M1
>18
unbeschränkt
unbeschränkt
Kategorieneinteilungsgewicht
(ohne Akku)
Nutzlast
Personen
oder Güter
(ohne Akku)
[kg]
[kg]
unbeschränkt
270
unbeschränkt
unbeschränkt
300
unbeschränkt
1000
Personen: 300
Güter: 1500
350
200
Personen: 400
Güter: 550
Personen: 200
Güter: 1000
3500
Tab. 2: Spektrum von E-Scooters, siehe auch BFE-Bericht 2013: E-Scooter: Sozial- und naturwissenschaftliche
Beiträge zur Förderung leichter Elektrofahrzeuge in der Schweiz
17
E- SCO O TERS
Zögerliche Marktentwicklung
Abgesehen von den 3-rädrigen Scootern bei der Post
stagniert der Markt der E-Scooter in der Schweiz
seit Jahren auf tiefem Niveau. Ein ähnliches Bild zeigt
sich auch auf internationaler Ebene, ausser allenfalls
in China.
Verkäufe in der Schweiz 2013
Auffallend ist die hohe Zahl von «übrigen»,
2013 wurden in der Schweiz insgesamt
d.h. der in der Zulassungsstatistik nicht
2076 E-Scooters verkauft. Der 3-rädrige
näher bezeichneten Modelle.
Kyburz DXP und der Piaggio Liberty e-mail
werden fast ausschliesslich von der Post
Entwicklung 2010 bis 2013
(siehe S. 21) eingesetzt. Mit aktuell über
Interessant ist die Entwicklung der Ab-
4000 Kyburz DXP hat die Schweizer Post
satzzahlen in den letzten Jahren in den
eine eindrückliche Flotte von E-Scooters,
verschiedenen Motorradsegmenten (siehe
die sie weiter vergrössert.
Tab. 3). Auffallend ist der hohe Anteil von
81% an Elektrofahrzeugen in der Klasse
Die 2013 am häufigsten verkauften Model-
«Dreirädrige Motorräder/-fahrzeuge»,
le waren (Quelle: MOFIS):
welche auf die Kyburz DXP bei der Post
Kyburz DXP
Renault Twizy
Piaggio Liberty e-mail
1367
zurückzuführen sind. In der mit 90%
228
Marktanteil (MA) volumenstärksten Klasse
97
«Motorräder» ist der Anteil der Fahrzeuge
Segway59
mit Elektroantrieb mit 0,43% aber vernach-
vRbikes50
lässigbar klein.
Yamaha EC-03
21
Peugeot E-Vivacity
19
übrige178
18
E- SCO O TERS
Mittelwert 2010 – 2013
Gesamtzulassungen
Gesamtzulassungen mit elektrischem
Antrieb
Motorräder
Motorräder mit elektrischem Antrieb
Kleinmotorräder
Kleinmotorräder mit elektrischem Antrieb
Dreirädrige Motorräder/-fahrzeuge
Dreirädrige Motorräder/-fahrzeuge mit
elektrischem Antrieb
Klein- und Leichtmotorfahrzeuge
Klein- und Leichtmotorfahrzeuge mit
elektrischem Antrieb
Ø Zulassungen
Ø MA Segment
Ø MA Total
47598
100%
–
2230
4,69%
4,69%
42745
100%
89,80%
207
0,48%
0,43%
2110
100%
4,43%
819
38,83%
1,72%
1184
100%
2,49%
961
81,14%
2,02%
1561
100%
3,28%
243
15,58%
0,51%
Tab. 3: Zulassungen 2- und 3-rädriger Kraftfahrzeuge inkl. Leicht- und Kleinkraftfahrzeuge mit elektrischem
Antrieb. Ausgenommen sind Motorschlitten und Seitenwagen. Ø MA = Jahresmittelwerte Marktanteil
(Quelle: Mofis)
Noch deutlicher kommt die schleppende
seit 2010 zunehmen, haben die Werte
Marktentwicklung bei den E-Scooters in der
insgesamt 2012 einen vorläufigen Peak
Abbildung 4 zum Ausdruck. Obwohl die
erreicht und sind nun wieder rückläufig.
Neuzulassungen der 3-rädrigen Fahrzeuge
Gesamtzulassungen mit
elektrischem Antrieb
Motorräder mit
elektrischem Antrieb
Kleinmotorräder mit
elektrischem Antrieb
3-rädrige Motorräder/
-fahrzeuge mit
elektrischem Antrieb
Klein- und Leichtmotorräder
mit elektrischem Antrieb
Abb. 4: Zulassungen 2- und 3-rädriger Kraftfahrzeuge inkl. Leicht- und Kleinkraftfahrzeuge mit elektrischem
Antrieb (Quelle: Mofis)
19
E- SCO O TERS
Tendenz für 2014
Ausnahmeland China
Im ersten Halbjahr 2014 waren in den
In China sind Elektro-Zweiräder ein Symbol
Segmenten E-Kleinmotorräder und
eines sozialen Aufstiegs gegenüber dem
E-Motorräder folgende Marken führend:
Fahrrad und haben sich gut etabliert. Zurzeit werden hier rund 30 Millionen Elektro-
Kleinmotorräder (L1e)
Zweiräder pro Jahr verkauft. Die meisten
Marke
davon sind allerdings E-Bikes.
ZulassungenMarktanteil
Etrix
2927,10%
Yamaha
1413,08%
Eine exakte Aufteilung des E-Scooter-
GTS
76,54%
Anteils ist nicht möglich, weil die Grenze
Peugeot
65,61%
zwischen E-Bike und E-Roller fliessend ist.
Grace
65,61%
Ein Auszug aus der Modellpalette der Firma
TOTAL
6266,34%
Luyuan illustriert dies deutlich (Abb. 5):
Motorräder (L3e)
Marke
ZulassungenMarktanteil
BMW
2626,53%
QVR
2323,47%
Govecs
2121,43%
Zero
44,08%
Jonway
44,08%
TOTAL
7876,44%
Abb. 5: Der fliessende Übergang vom Fahrrad
Nicht aufgeführt sind in diesen Statistiken
der Kyburz DXP (L2e, 513 Einheiten) und
und zum Roller in China
(Quelle: www.luyuan-ebike.com)
der Renault Twizy (L7e, 75 Einheiten,
Quelle: Mofis).
Angesichts des starken Wettbewerbs auf
Die Tabellen zeigen, dass in der Schweiz
dem Heimmarkt versuchen diverse chine-
noch keine Trendwende in Sicht ist.
sische E-Scooter-Hersteller, im Export neue
Märkte zu erschliessen. Bislang ist der
Internationale Entwicklung
Erfolg jedoch ausgeblieben. Offenbar sind
Die Arbeitsgruppe «Hybrid and Electric
die Unterschiede in den Anforderungen
Vehicles» der Internationalen Energieagen-
hinsichtlich Qualität, Leistung, aber auch
tur IEA, der 17 Länder angehören, erstellt
der Kosten zu gross.
jährlich eine Statistik der in den Teilnehmerstaaten verkauften Elektrofahrzeuge nach
Deshalb entstanden in den letzten Jahren
Kategorie (IEA 2012).
viele chinesisch-europäische Partnerschaften zur Produktion von E-Scooters für den
Die Übersicht ist nicht einheitlich, einige
europäischen Markt. Die Formen der Zu-
Länder führen in der Statistik auch Mofas
sammenarbeit reichen dabei von Hinweisen
auf, andere nicht. Allerdings geht daraus
des europäischen Vertriebspartners auf
hervor, dass noch kein europäisches Land
Mängel bis zur Produktionsverlagerung
einen Absatz von über 3% Elektro-Motor-
nach China eines in Europa entwickelten
räder aufweist. In allen Ländern ausser in
Fahrzeugs. Als kritischer Punkt hat sich
China sind E-Scooters weiterhin Exoten auf
dabei die Überwachung der Produktions-
dem Markt.
qualität erwiesen.
20
E- SCO O TERS
E-Scooters als Nutzfahrzeuge
Die Tendenz, dass E-Scooters vor allem im kommer­
ziellen Bereich zum Einsatz gelangen, setzt sich
weiter fort. Gefragt sind zunehmend auch kleine
Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb. Zahlreiche Anbieter
haben reagiert und bieten Cargo-Scooters an.
Post sei Dank!
Sicherheit und damit weniger unfallbeding-
Die Firma Kyburz in Freienstein entwickelt
te Arbeitsausfälle, tiefere Unterhalts- und
und produziert seit über 20 Jahren Elektro­
Reparaturkosten, längere Lebensdauer
fahrzeuge. In der ersten Phase lag der
(inkl. Batterie).
Schwerpunkt auf Fahrzeugen für Personen
mit eingeschränkter Mobilität. Seit 2008
Inzwischen zählen die Post­betriebe von
beliefert sie die Schweizer Post mit dem
Deutschland, Österreich, Frankreich, Bel­
eigens für den Zustelldienst entwickelten
gien, Niederlande, Norwegen, Lichtenstein
dreirädrigen Modell DXP. Bis Ende 2013
und Neuseeland zu den Kyburz-Kunden.
hatte die Post 5000 ihrer 7000 Roller auf
Elektroantrieb umgestellt. Bis 2016 will sie
Nach anfänglichen Schwierigkeiten setzen
alle Benzinroller ersetzt haben.
auch andere Betriebe, vor allem öffentliche
Verwaltungen, den DXP oder das Schwes-
Für die Post vermögen diverse Faktoren den
termodell DXS als Nutzfahrzeug ein. Im
hohen Anschaffungspreis (Katalogpreis
ersten Semester 2014 waren dies rund
ca. Fr. 17 000.–) zu kompensieren: Längere
100 Einheiten.
Touren dank grösserer Nutzlast, höhere
Der Kyburz DXP mit der Verteilung der zulässigen
Nutzlast von 270 kg auf die einzelnen Achsen.
21
E- SCO O TERS
Ideal für Pizza-Kurierdienst
Kreative Konzepte
Mittlerweile führen praktisch alle euro­
Unter den neuen Modellen für den Güter-
päischen E-Roller-Anbieter einen Cargo-
transport gibt es zunehmend auch innova-
Scooter im Sortiment. In den meisten Fällen
tive neue Fahrzeugkonzepte. Ein besonders
unterscheidet sich dieser vom Standard-
origineller E-Scooter ist der Kubo der
modell lediglich durch den Aufbau eines
US-Firma LIT Motors. Hier kann der Fahrer
grossen Topcase statt des Sozius-Sitzes.
die zu transportierenden Güter in einem
Hohlraum zwischen den Beinen verstauen.
Als Aufsteiger des vergangenen Jahres
kann die Firma ETRIX aus Regensdorf be­zeichnet werden. Dank dem einzigartigen,
inhouse entwickelten, SMARTcharge
System konnten die Reichweite-Einschränkungen konventioneller E-Scooter eliminiert
werden. Der weltweit grösste Pizza-Kurierservice Dominos Pizza setzt heute in der
Schweiz ausschliesslich auf E-Scooter von
ETRIX. Der in der Schweiz entwickelte und
in Regensdorf hergestellte ETRIX S4D legt
heute für Dominos Pizza Schweiz bereits
über 500’000 Kilometer pro Jahr zurück.
Kubo von LIT Motors
Das Ziel ist die gesamte Schweizer Flotte
bis 2016 zu elektrifizieren, womit die
Jahreskilometerleistung über 3 Millionen
erreichen wird.
22
E- SCO O TERS
Renault Twizy inspiriert
Kleine, wendige und effiziente Stadtfahrzeuge für
den Agglomerationsverkehr sind keine neue Idee.
Richtig populär wurden sie jedoch erst, als Renault
als erster grosser Autohersteller den Twizy auf den
Markt brachte.
Renault schliesst eine Lücke
Toyota i-Road
Vor drei Jahren kam der Renault Twizy
Auch wenn dem Twizy nach einem viel
auf den Markt. Zugelassen in derselben
versprechenden Start der Erfolg auf dem
Kategorie wie Quads (L7e) ist er weder ein
Markt bislang verwehrt blieb, hat er die
Auto noch ein Motorrad, sondern etwas
Industrie offensichtlich inspiriert. Diverse
dazwischen. Mit den Eckwerten von 400 kg
Autobauer haben nachgelegt, wenn vorerst
Leergewicht (exkl. Energiespeicher) und
auch nur mit PR-trächtigen Studien. Bei-
15 kW Motorleistung ist diese Kategorie
spiele dafür sind der Honda MC Beta oder
schon fast eine Garantie für tiefen Ver-
der Toyota i-Road.
brauch und ein ideales Fahrzeug für den
Agglomerationsverkehr.
Toyota hat nun aber den Schritt auf die
Strasse gewagt. Nachdem der i-Road
Ein weiterer Unterschied zu Personenwagen
erstmals am Genfer Automobilsalon 2013
liegt darin, dass diese Fahrzeuge zur Zulas-
der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat
sung keinen Crashtest bestehen müssen.
Toyota Anfang Oktober 2014 zusammen
Damit ist auch die wohl grösste Schwach-
mit der Stadt Grenoble und dem französi-
stelle dieses Segmentes aufgedeckt: die
schen Stromkonzern edf in Grenoble einen
Sicherheit.
dreijährigen Feldtest gestartet. 35 i-Roads
werden dabei in einem Carsharing-System
einem Alltagstest unterzogen.
Angetrieben wird das Dreirad über zwei
Radnabenmotoren in den Vorderrädern.
Gelenkt wird über das Rad im Heck, welche
einen Wendekreis von lediglich drei Metern
ermöglicht. Je nach Geschwindigkeit und
Kurvenradius neigt sich der i-Road wie ein
Motorrad in die Kurve. Ein elektrisches
Steuergerät berechnet anhand von Lenk-
Twizy
winkel, Tempo und den Messwerten eines
Gyro-Sensors die ideale Neigung. Toyota
betont, dass es sich bei diesen Fahrzeugen
erst um Studien handle.
23
E- SCO O TERS
Toyota i-Road
Motorleistung: 2 x 2 kW (in den Vorderrädern)
Reichweite: 50 km
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Leergewicht: 300 kg
Fahrzeugbreite: 85 cm
Weitere Anbieter
C-1 von Lit Motors
Zahlreiche weitere Anbieter arbeiten an
ähnlichen Konzepten. Ihnen gemeinsam
sind die Eckwerte bezüglich Gewicht und
Leistung für die Zulassung in der EU-Klasse
L7e oder L5e (dreirädrige Fahrzeuge). Unter
den kreativen Scooterkonzepten finden
sich auch bekannte und klingende Namen
wie Honda und Messerschmidt sowie die
Glarner Firma Tremola AG.
Honda MC Beta
Messerschmidt
Fahrzeug von Tremola AG
Motorleistung: 11kW
Reichweite: 80 km
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Leergewicht: 220 kg
SYM
24
E- SCO O TERS
Schnell, schneller,…
Eher unerwartet beherrschten in den letzten paar
Jahren nicht die kleinen Roller mit Elektro-Antrieb die
Medien, sondern schwere, Hochleistungs-Motorräder
und Motocross-Fahrzeuge.
Motorsport als Chance
Bewilligungen für Trainingsstrecken und
Angesichts des verblüffenden Drehmo-
Veranstaltungen zu finden.
ments vom Start weg eignet sich der Elektroantrieb auch für grosse (und schnelle)
So waren es in den letzten Jahren vor allem
Motorräder. Aufgrund der geringen Ener-
kleine, auf Elektromotorräder spezialisierte
giedichte der Batterien und der deshalb
Firmen wie vR, Zero oder seit Mitte 2014
begrenzten Reichweite gab man diesem
CRP, welche an Testevents grosse Begeis-
Ansatz aber keine Marktchance, ausser im
terung auslösten (Tab. 4). Auf dem Markt
Motocross-Sport. Hierfür wurde es wegen
konnten sie sich aber nicht etablieren.
den Lärmimmissionen immer schwieriger,
Marke
KTM (A)
Zero (US)
vR (CH)
Energica (I)
HarleyDavidson
(US)
Modell
Freeride E-SX
SR
vR Cross
Ego
Live-wire
Motorleistung (kW)
16
50
8,5
100
50
Batteriekapazität (kWh)
2,6
12,5–15,3
Reichweite (km)
Leergewicht (kg)
106
Höchstgeschw. (km/h)
11,7
164–201
45
100
188–208
95
258
164
100
240
Preis (Euro)
10 995
ab 13 490
Fr. 8 800
ab 25 000
Markteinführung EU
Okt 14
2010
2010
2015
Markteinführung CH
Okt 14
2010
2010
85
150
Tab. 4: Spezifikationen ausgewählter Elektromotorräder und Motocross-Fahrzeuge, die neu auf den Markt
kommen (Das Harley-Davidson-Modell ist noch ein Prototyp).
25
E- SCO O TERS
vRcross
Zero SR
KTM
Seit Jahren hat der renommierte österreichische Motorradhersteller KTM ein
Elektro-Motorrad angekündigt, aber immer
wieder hinausgeschoben. Auf der Intermot
Anfang Oktober 2014 erfolgte nun die
Lancierung auf dem Markt. Die Batterie
CRP Energica
kann vergleichsweise einfach gewechselt
werden, indem der Sattel angehoben und
vier Schrauben gelöst werden.
Harley-Davidson, Yamaha…
Überraschend hat Harley-Davidson im Frühling 2014 ein Elektromotorrad vorgestellt.
Mit einer Kleinserie von 40 Stück führen
sie an Roadshows in Amerika und 2015
auch in Europa Marktabklärungen durch.
Die Verantwortlichen betonen, dass es sich
dabei nur um ein Vorserienfahrzeug für
KTM
Marktabklärungen handelt.
Konkreter ist die Ankündigung von Yamaha.
Die Japaner wollen laut Medienberichten
2016 ein Modell für die Strasse und eines
für offroad auf den Markt bringen. Nähere
Spezifikationen sind allerdings noch nicht
bekannt.
Harley-Davidson Livewire
Yamaha PES1
Yamaha PED 1
26
E- SCO O TERS
Internet statt Fachhandel
Die Scooter-Kundschaft informiert sich zunehmend
im Internet und via anderen Medien, statt sich von
einem Fachhändler beraten zu lassen.
Neue Aufgaben für Händler
Zwei junge Münchner Jungunternehmer
Diverse kleine Anbieter suchen zwar den
setzen nun aber konsequent aufs Internet:
Vertrieb über den Fachhändler. Sie tun sich
Ihre Kunden konfigurieren den Unu im Netz
aber schwer damit, kompetente und moti-
selber, produziert wird nur auf Bestellung.
vierte Vertriebspartner zu finden. Deshalb
Die Firma spart dadurch Lagerkosten,
verkaufen sie parallel dazu direkt an End-
Händlermargen und Lieferwege. In Fashion-
kunden. Dadurch fühlen sich die Händler
Stores in München, Köln, Berlin und Frank-
hintergangen und sind entsprechend noch
furt kann der Roller aber auch getestet
weniger motiviert.
werden.
Für die Anbieter gewinnt das Internet an
Ausgeliefert wird der Unu nur in Regionen,
Bedeutung. Dies obwohl die Meinung noch
in denen ein Service-Netz vorhanden ist.
immer vorherrscht, dass der Vertrieb von
Seit Juni 2014 ist dies in Deutschland bei
Motorfahrzeugen auf diesem Weg nicht
rund 50 Bosch-Carservice-Vertretungen
kundenfreundlich sei.
möglich. Für die Schweiz sind entsprechende Verhandlungen im Gang. In Deutschland
ist der Scooter ab 1699 Euro erhältlich.
Unu
Motorleistung 1, 2 oder 3 kW
Batteriekapazität: 1,5 kWh, kann mit einem zweiten
Modul als Option verdoppelt werden
Batterietyp: Li-Ion von Panasonic
Reichweite: 50 km
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Leergewicht: 58 kg
Batteriegewicht: 8 kg (abnehmbar)
27
Verwendete Quellen
Effiziente Personenwagen
Weiterführende Informationen
Webseiten:
www.energieschweiz.ch
www.abb-conversations.com
www.energieschweiz.ch/95g
www.auto-motor-und-sport.de
www.e-mobile.ch
www.electriccarsreport.com
www.erdgasfahren.ch
www.fiaformulae.com
www.newride.ch
www.ngvaeurope.eu
www.noen.at
Impressum
www.wikipedia.org
Herausgeber
Verband e’mobile, Pavillonweg 3,
Elektronische Newsletter:
CH-3001 Bern
•Autosprint.ch
• AVERE Newsletter
• Best Battery Briefing
• eCarTec Newsletter
•electrive.net
• ectrive.com today
• Electric Motor News
• The Electric Drive Report
• Toyota Europe Latest News
• Toyota Hybrid Newsletter
NewRide, c/o Berner Fachhochschule BFH,
Quellgasse 21, CH 2501 Biel
gasmobil ag, Bahnhofstrasse 4,
CH-5000 Aarau
Redaktion
Urs Schwegler (NewRide),
Susanne Wegmann (Verband e’mobile,
Gesamtredaktion),
Printmedien und Studien:
• Automobil Revue
• «Tracking Clean Energy Progress 2014»,
Internationale Energieagentur IEA
Walter Lange (gasmobil)
Bern, Oktober 2014
E-Scooters und
Elektro-Kleinmotorfahrzeuge
Für den Inhalt und die Schlussfolgerungen
Webseiten:
sind ausschliesslich die Autorinnen und
http://www.astra.admin.ch
Autoren dieses Berichts verantwortlich.
http://www.bfs.admin.ch
http://www.motosuisse.ch
http://www.motorradonline.de/ (D)
http://www.focus.de (D)
http://www.toeff-magazin.ch/ (CH)
http://www.motorradreporter.com/
strombike (AT)
Elektronische Newsletter:
• electrive.net today
• Electric Motor News
•Autosprint.ch
28