Vorschau 1.2016

Transcription

Vorschau 1.2016
dielmann
Verlagsprogramm
Titel im axel dielmann – verlag Frankfurt am Main
14 mal Artikel 14 Grundgesetz
Eigentum verpflichtet! – Herausgegeben von Thorsten Schäfer-Gümbel
Monkey Business
Ein Labor-Affe erzählt – nach 10 Jahren Verhinderung durch Hirnforscher
2 mal Wiedervereinigung
erzählt von Bernt Rhotert und Christina Callori-Gehlsen
2 eigensinnige Erzählerinnen
Jutta Schubert und Gudrun Hammer
Der 350. Geburtstag
von Christian Reuter und eine wilde Exkursion von Olaf Velte
Alzheimer
unvergessen – von Ulrike und Konrad Maurer
Meta Quarck-Hammerschlag
erinnert von Hanna und Dieter Eckhardt
Leonardo da Vinci
verblüffend neu gesehen vom Künstler Christie und Autor Röschlau
Es bleibt eine der wesentlichen Aufgaben unabhängiger Verlage: die großen Themen
aus individueller Sicht zu formulieren und vermeintlich randständige Themen zugänglich
zu machen. Daß dies einmal mehr gelingen konnte, ist wundervollen Autoren und
Herausgebern zu verdanken – ihnen sage ich an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank!
Er gilt zunächst Jan Lauwereyns, Neuro-Wissenschaftler und Dichter, der uns mit seinem Affen Haruki
aus dem Roman »Monkey Business« nicht nur eine sonst peinlich verschlossen gehaltene Welt öffnet,
sondern zugleich eine Ethik-Debatte abverlangt, die wir gerne abtäten: Die Frage nach den Rechten von
Tieren und dem moralischen Unterscheiden zwischen Mensch und Tier – es ist angemessen, daß derzeit Verlagskollegen aus elf Ländern nach Lizenzen für dieses Buch fragen. Dank gilt ebenso zwei außergewöhnlichen Literatinnen, Jutta Schubert und Gudrun Hammer, die in ihren Erzählungen besondere
Welten aufmachen. Er gilt dem Ehepaar Maurer, das Alois Alzheimer als Persönlichkeit zugänglich
machen, ebenso wie den Eckhardts, die mit Meta Quarck-Hammerschlag eine faszinierende Politikerin
und Frauensperson der Vergessenheit entreißen. Dank gilt unserem Haus-Autor Olaf Velte, der eine
Exkursion ins Jahr 1700 an der Saale unternommen hat, Zeitreise zum Klassiker Christian Reuter. Er gilt
Bernt Rhotert, dem ehemaligen HR-Fernsehspiel-Chef, der die deutsche Wiedervereinigung im Roman
betrachtet, und Christina Callori-Gehlsen, die selbiges mit einer Reise in den Kaukasus unternimmt, nach
Archyz. Manfred Röschlau und John Christie gilt er für den kecken Blick auf einen der großen Alten, auf
Über allem Neuen
gilt das alte
Verlagsmotto:
Bleiben Sie
neugierig!
da Vinci. Und schließlich Dank an Thorsten Schäfer-Gümbel, der sich für die Idee begeistern ließ, den
zentralen Artikel des Grundgesetzes auf Aktualität und Bedeutungen zu prüfen: »Eigentum verpflichtet!«
– und mit ihm Dank an die Autoren der 14 Positionen zu Artikel 14 GG, nämlich: Christine HohmannDennhardt, Vorständin Daimler AG; Gesine Schwan, Präsidentin Humboldt-Viatrina; Reiner Hoffmann,
Vorsitzender DGB; Gerhart Baum, Bundesminister a.D.; Heribert Prantl, Redakteur Süddeutsche Zeitung;
Ulrich Schneider, Präsident Paritätischer Wohlfahrtsverband; Malu Dreyer, Ministerpräsidentin RheinlandPfalz; die Schulklasse der Ludwig-Geissler-Schule in Hanau mit ihrem Lehrer Ewart Reder; Jochen Brühl,
Ihr
Axel Dielmann
Vorstand Die Tafel Deutschland; Ise Bosch, Enkelin von Robert Bosch und Gründerin Filia Die Frauenstiftung; Imre Török, Autor und Bundesvorsitzender Deutscher Schriftstellerverband; Franziska Leupelt,
stellvertretende Bundesvorsitzende Wirtschaftsjunioren Deutschland; Axel Nawrath, Vorstand L-Bank. –
Alle diese und ihre Entdeckungen empfehle ich Ihrer intensivsten Neugierde – aber lesen Sie selbst:
Thorsten Schäfer-Gümbel
(Herausgeber)
Eigentum verpflichtet !
14 x Artikel 14
Grundgesetz
168 Seiten
14 Interpretationen
gebunden
ISBN
978 3 86638 214 5
11 Euro
»Eigentum verpflichtet.« So heißt es im Grundgesetz, Artikel 14, und weiter:
»Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.«
Das Grundgesetz und der Eigentumsartikel wurden jüngst 65 Jahre alt – »wobei eine zeitgemäße
Interpretation sicher nötig wäre«, wie Gabor Steingart, Herausgeber des Handelsblatts, in
der FAZ und im Rahmen der großen Debatte um Digitalisierung und geistiges Eigentum notierte.
– Diese überfällige Neu-Interpretation liefert unser Buch in 14 Beiträgen.
In ihnen formulieren namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, aus Politik, Wirtschaft und
Kultur sowie eine 13te Klasse aus Hanau (die Autoren siehe links unten) ihre zeitgenössische Sicht
auf »Eigentum verpflichtet«. Sie fassen Eigentum im landläufigen Sinne von Immobilienbesitz ins
Auge, aber auch geistiges Eigentum, sie interpretieren Eigentum an Naturschätzen und die Verpflichtungen gegenüber der Umwelt, sie sprechen über treuhänderischen Umgang mit gesellschaftlichem Eigentum und Zukunftswerten, sie fassen monetäre Erbschaft sowie kulturelles Erbe ins Auge
und viele weitere Aspekte von Artikel 14 und von »Eigentum verpflichtet«.
Dr. Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) schreibt in seinem Beitrag: Es war einmal, es ist
lange her, eine Zeit, da trug die soziale Gerechtigkeit Strumpfhosen. Sie wohnte im Sherwood Forest
in der Nähe von Nottingham und raubte reiche und weltliche Herren aus, um deren Überfluss unter
den Armen zu verteilen … Es dauerte dann ein paar Jahrhunderte, bis die soziale Gerechtigkeit
aus den Wäldern, den unzugänglichen Gebirgen und den Wüsteneien herauskam und sich, unter
anderem, ins Grundgesetz schlich. – Keiner weiß genau, wie sie dort hineinkam. – Oder doch?
dielmann
Der Band führt in seiner Weise die aktuelle Debatte um Thomas Pikettys Buch über das Kapital im
21. Jahrhundert fort, will aber zugleich eine dauerhaftere Auseinandersetzung mit den Prinzipien
des Grundgesetzes und unserer Gesellschaft anstoßen.
Thorsten Schäfer-Gümbel (rechts im Foto der linken Seite) ist 1969 in Oberstdorf geboren und
aufgewachsen in Gießen. Er ist Fraktions- und Landesvorsitzender der hessischen SPD und seit dem
15. November 2013 stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender. Im Jahr 2013 war er Spitzenkandidat
der SPD Hessen um das Amt des Hessischen Ministerpräsidenten. – Thorsten Schäfer-Gümbel ist
stellvertretender Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie beim Bund.
Aus dem Kapitel 10 – Mit großer Präzision
Wieso es schiefgegangen war, wusste nur Kawaguchi, und der geizte mit Einzelheiten, als er später von
Ono, Rorensu und Professor Hiraizumi befragt wurde. … In meinem Käfig hörte ich ihn im Kontrollraum,
wie er sich immer tiefer in Shins Schädel vorarbeitete. Er hatte länger als zwei Stunden ununterbrochen
gebohrt, erst vorsichtig, jeweils einige Sekunden lang, danach immer länger und drastischer, wie ich aus
den tieferen Geräuschen immer dickerer Bohrer schließen konnte.
Er wollte ein Loch von zwanzig Millimetern Durchmesser machen. Kaum etwas größer als mein Daumennagel, hatte Kawaguchi möglicherweise gedacht. Doch auf einem Schädel waren zwanzig Millimeter eine
enorme Distanz, die sich mit dünnen Bohrern nicht so schnell bewältigen ließ. Außerdem hatte Shin
(auch im wörtlichen Sinn!) einen anormal dicken Schädel, der dem lauen Wirbelwind eines dünnen
Bohrers mühelos standhielt. So ging es Kawaguchi nicht schnell genug voran.
Eine
Er bohrte gerade auf der rechten Seite, in Höhe des präfrontalen Kortex, wo, wie ich inzwischen nur allzu
Übersetzung ins
gut weiß, Charaktereigenschaften beschädigt werden können. Ungeduldig geworden, setzte er die größ-
Englische hat
John Irons erstellt.
te Bohrerspitze eine Idee zu lange an.
Unter dem aufstiebenden Knochenstaub sah Kawaguchi nicht, dass sich die verbleibende Schädelschicht
rot zu färben begann. Die Schädeldecke war dabei, durchsichtig zu werden, ein akutes Stoppsignal. Doch
er trieb den großen Bohrer immer tiefer hinein, bis er auf einmal die Hirnhaut durchstieß.
Eine radiophone
Ich hörte Kawaguchi fluchen. Dann wurde es im Kontrollraum grässlich still.
Buch-Vorstellung
Auf youtube haben wir drei Clips mit Lese-Auszügen aus »Monkey Business« eingestellt. Sie sind unter
dielmann
mit RomanAusschnitten
www.youtube.com/user/AxelDielmannVerlag zu sehen.
auf Mandarin
liegt von
Thomas Meinen /
Susmedien vor.
Mit den wichtigsten Tierschutzorganisationen haben wir Kooperationen einrichten können, so mit
Ärzte gegen Tierversuche e.V. und mit Animal Equality Deutschland e.V.
Jan Lauwereyns
Monkey
Business
Roman
176 Seiten
»Monkey Business« ist »Bewußtseinsroman«, der die Ränder der menschlichen Empathie
Hardcover
erkundet. Ein »Gedanken-Experiment«, das ausschließlich literarisch vorgenommen
mit Lesebändchen
ISBN
978 3 86638 208 4
20 Euro
werden kann – und die Möglichkeiten der Literatur sowie ihre Grenzen auslotet.
Der Roman erzählt die letzten 8 Stunden im Leben eines Affen, der in einem Hirnforschungslabor »lebt«.
Erzähler des Romans ist dieser Japanische Makake namens Haruki. Er resonniert in seinem Laborkäfig
über sein Leben als Versuchstier, während er, wie er es nennt, auf »sein letztes großes Experiment« wartet
– seine Einschläferung. Und er schaut zurück auf sein Leben, das er, seit er als junges Tier eingefangen
wurde, unter Experimenten an seinem Hirn verbracht hat.
Ursprünglich 2006 in Holland erschienen, mußte Jan Lauwereyns den Roman, dessen Übersetzung bei
uns bereits in Arbeit war, damals nach kurzer Zeit zurückziehen: Wissenschaftler-»Kollegen« von Jan
Lauwereyns hatten ihn bewegt, das Buch vom Markt zu nehmen.
Der Roman wirft ein Licht auf ein grundlegendes und höchst problematisches Paradox von Wissenschaft
und Ethik: Wir benutzen Affen (und andere Tiere), weil sie uns so ÄHNLICH sind (aus wissenschaftlicher
Sicht sind ihre Gehirne und kognitiven Prozesse unseren ähnlich) – und gleichzeitig benutzen wir Affen,
Die Übersetzung
wurde freundlich
gefördert durch den
Flämischen
Literatur-Fond.
weil sie uns NICHT sehr ähnlich sind (aus ethischer Sicht, aus der unsere Gesetze nicht auf Affen anwendbar seien und wir deshalb mit ihnen Dinge anstellen dürfen, die nur Psychopathen Menschen antun).
Gewiß, »Monkey Business« ist »ein außergewöhnliches Plädoyer gegen Forschung an Affen«, wie es der
Flämische Literatur Fonds in seinem Übersetzungsangebot formuliert hat. Aber das Buch, weit mehr
als einfach ein politisches Pamphlet, ist ein Werk von hohen literarischen Graden; seine direkten Nachbarn und literarischen Vorgänger sind Bücher wie Nasume Sosekis »Ich der Kater« oder George Orwells
»Animal Farm« oder Franz Kafkas »Ein Bericht für eine Akademie« …
Der Roman erscheint in der Reihe »Die Wissenschafts-Romane«. Die Übersetzung aus dem
Holländischen hat liebevoll Helga van Beuningen besorgt.
Jan Lauwereyns ist Neurowissenschaftler. Nach vielen Forschungsaufenthalten und -stipendien rund
um den Globus forscht er seit vielen Jahren in Fukuoka, Japan. Seine wissenschaftliche Publikationsliste
ist beeindruckend umfangreich. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit schreibt er Lyrik und tritt mit
japanischen, niederländischen, amerikanischen und deutschen Lyrikern auf, darunter Ulrike Draesner.
Gudrun Hammer
Lieberkühn
Erzählungen
176 Seiten
Beinahe gehören alle Figuren aus diesem Erzählband auf jene therapeutische Couch,
Hardcover
für deren psychiatrischen Besitzer die Arzthelferin Marion Giese gearbeitet hat: Die übernimmt die Praxis
mit Lesebändchen
ISBN
978 3 86638 192 6
18 Euro
ihres Arbeitgebers, der unvermittelt gestorben ist, so daß Marion Giese den ratlosen Patienten auf deren
psychische Verstörungen noch die Todesnachricht ihres Seelsorgers aufpacken muß: Schadlos.
Der beleibte Schriftsteller Martin W. kommt uns bekannt vor, wir verfolgen, wie er durch die Filialen der
Buchhandlung Heinrich zieht, mit wehendem Mantel und leicht mürrischer Miene erkundet er vor Ort
sein Publikum, das er für ein Romanprojekt nötig haben wird, ein Fladenbrot unterm Arm verschwindet er
des Abends, wenn er genug beisammen hat: Die Suche.
Lesungen und Buchvorstellungen von
Gudrun Hammer:
Hamburger
Weblesungen,
Harburger
Kulturwerkstatt,
Kreativnacht
der Verstelltheiten der Verstorbenen, ihrer Schauspielerei vor Kulisse und Publikum einer Ortschaft im
überall und nirgends, als der lange verschollen gehaltene und wohl debile Halbbruder den Pastor beim
Wort nimmt, und das Grab kurzerhand zuzuschippen beginnt: Erde zu Erde.
Ein Vater fährt zur See, Kapitän ist er in den Augen des stolzen Töchterchens, und pichelt, weil Seefahrt
sonst nicht mehr so abenteuerlich ist, gerne einen in seiner Kapitänskabine, es knarzt in den fünfzehnhundert Bruttoregistertonnen wie in den prächtigsten 50er Jahren, und einen seltsamen Dialog führt darüber
die Autorin Gudrun Hammer mit der Erzählerin: Herr Hammer und Herr Meissner.
Eine Erzählung, und noch eine, und noch eine, am Ende 13 Geschichten bohren sich in heillos beschädigte Lebenswelten ein – und bringen sie erzählend in jene tröstliche Ordnung, die wir als unser aller Leben
zu kennen meinen. – Und was soll denn auch Erzählen sonst sein!
dielmann
St. Pauli,
Bei der Beerdigung einer ewig unzufriedenen Mutter steht die Familie am Grab, die Tochter erinnert sich
Hamburger
Literaturquickie
und in Lieblings-
buchhandlungen.
Gudrun Elisabeth Hammer ist 1953 in Meldorf/Dithmarschen geboren und wohnhaft in Hamburg.
Sie studierte Literaturwissenschaft und Psychologie, Abschluss M.A. an der Universität Hamburg. Sie ist
Dozentin für kreatives Schreiben (Fernakademie), Autorin, Texterin, war tätig als Journalistin, Projektleiterin, Arzthelferin und in anderen Berufen.
Ihre bisherigen Buchpublikationen sind: »Trost verschwindet«, Roman, Atrium Verlag 2008 (demnächst
Fragen Sie
nach weiteren!
auch als eBook); »St. Pauli – Streifzüge auf dem Kiez«, Anthologie (Herausgeberin und Mitautorin),
Edition Nautilus 2006, auch als CD bei Hörbuch Hamburg. (Autoren-Foto: Regine Christiansen)
Jutta Schubert
Die Nacht mit Marilyn
Erzählzyklus
304 Seiten
Schwäbische
Broschur
mit Schutzumschlag
Nichts ist ein Traum, solange man nicht daraus erwacht. Wie immer ist aber auch in
Jutta Schuberts Erzählungen das Erwachen unvermeidlich, und die verschiedenen
Protagonisten dieses fesselnden Erzählzyklus müssen erkennen, daß nur beides gemeinsam – ihr Traum und das böse Erwachen daraus – ein vollständiges, wirkliches
Leben ausmachen können.
ISBN
Jutta Schuberts Texte lesen sich, als habe die Erzählerin bei jedem Satz die Einsamkeit und Verlorenheit
978 3 86638 193 3
auf der Seele, aus der heraus wir Menschen unser Leben zu führen versuchen – ob wir es nun flüchten
18 Euro
oder annehmen, ob wir in Selbsttäuschungen verharren, bis der letzte Schritt uns zwingt, alles beim
wahren Namen zu nennen, oder ob wir beim Erwachen erkennen müssen, daß wohl niemand da gewesen ist, der uns hätte hören können.
Wenn die Erzählerin mit genauem Blick die Lebensweisen ihrer Figuren aufzeichnet, so mag das auf
den ersten Blick hart erscheinen. Doch zugleich ist es ungeheuer tröstlich, wenn man unter der Lektüre
begreift, daß einer tatsächlich ernstgenommen und verstanden wird. Und dann grenzt es an ein kleines
Wunder, wenn man über das Buch und seine diversen Lebensgeschichten hinweg bemerkt, wie Jutta
Schubert die 17 Texte ihres Bandes mit solcher Kunstfertigkeit verflochten hat, daß sie zur Geschichte
Ich freue mich, mit
Jutta Schubert und
Gudrun Hammer
nicht nur zwei neue
Stimmen im
Programm zu
haben, sondern
unser aller Leben zu werden scheinen, je tiefer man der Autorin in die Lebensträume ihrer Figuren folgt.
Jutta Schubert wurde in Wiesbaden geboren. Sie studierte Neuere Deutsche Literaturgeschichte und
Theaterwissenschaften an den Universitäten Erlangen/Nürnberg und Frankfurt am Main und schloß das
Studium als Magister Artium mit einer Arbeit über Thomas Bernhard ab.
Sie erlernte das Regiehandwerk am Schauspielhaus Bochum, bei den Salzburger Festspielen und am
Burgtheater Wien. Seit 1987 veröffentlicht sie Theaterstücke und Libretti, Lyrik, Prosa und Essays, den
Roman »Zu blau der Himmel im Februar« sowie ihr biografisches Buch über Theatermacher Tabori
»Zwischen Sein und Spielen«. Sie ist Mitglied im Schriftstellerverband VS und PEN Club. Ihre literarische
zwei außergewöhn-
Arbeit wurde ausgezeichnet vom Hessischen Kultusministerium, dem Ministerium für Wissenschaft und
liche Erzählerinnen
Kunst Baden-Württemberg, dem Hessischen Kulturrat, dem Künstlerdorf Schöppingen und der Bundes-
– herzlich
willkommen!
akademie Wolfenbüttel. Sie arbeitet ferner als Theaterregisseurin und Dramaturgin.
Christina Callori-Gehlsen
In Strickjacke
und Pullover
Reise nach Archyz
86 Seiten
Klappenbroschur
mit vielen farbigen
Abbildungen
ISBN
Christina Callori-Gehlsen legt im 25. Jubiläumsjahr der deutschen Einheit ein Reisebuch vor.
Sie ist nach Archyz im Kaukasus gefahren, wo 1989/90 der deutsche Kanzler Helmut Kohl und
der russische Präsident Michail Gorbatschow die Wiedervereinigung durch ihre Gespräche über
die NATO-Mitgliedschaft des entstehenden Gesamtdeutschlands ermöglichten. Dieses Städtchen,
in dem Gorbatschows Datscha (die mehr einer Festung gleicht denn einer Laube) steht, ist beinahe
978 3 86638 913 7
in Vergessenheit geraten – schon gar neben den zeitgenössischen deutsch-russischen Themen
16 Euro
scheint es vernachlässigbar. Wie immer aber sind es die kleinen, erst vor Ort sichtbaren Nebensachen, die das große Ganze in seinen Bezügen sehen und verstehen lassen.
So ist die Reise nach Archyz vor allem eine historische Rückschau und Vergegenwärtigung. Horst
Teltschik, der damals zu Kohls Delegation gehörte, hat ein Vorwort beigesteuert, Karl Diefenbach
einen historischen Abriß der deutschen Teilung hinzugefügt. Die Einleitung aus dem Auswärtigen
Vorabdrucke
brachten die taz
sowie die
Badischen Neuesten
Nachrichten.
Der Fernseh-Bericht
von Ignaz Lozo
»Der Wortbruch
Amt ist von Staatsminister Michael Klein verfaßt, eine sehr persönliche Erinnerung von HansDietrich Genscher, dem damaligen Außenminister und Teilnehmer an den Gesprächen von Archyz,
rundet den Band ab.
Während einer zweiten Reise Mitte 2015 nach Archyz, angestoßen durch diesen Reisebericht, wird
an der Datscha Gorbatschowa, dem historischen Ort der Gespräche, eine Gedenktafel angebracht.
Hierbei haben uns Dr. Gernot Erler, Rußlandbeauftragter der Bundesregierung, Matthias Platzeck
vom Deutsch-Russischen Forum und der Minister für Kultur und Tourismus in Tscherkessk Marat
Chubijew freundlichst unterstützt.
Ausführliche Medienbegleitung haben unter anderen BILD Deutschland und Phoenix TV zugesagt.
ist eine Legende«
(Phoenix TV,
Christina Callori-Gehlsen, geboren 1940 in Rom als Tochter deutscher Eltern, ihre Ausbildung
erfolgte am Centro Sperimentale, Filmhochschule Rom, zur Cutterin, anschließend Sprachstudium
14. Juli 2015)
und Mitarbeit bei Caritas Internationalis in Rom, mit zahlreichen Auslandseinsätzen. 1980 Umzug
greift auf Aspekte
nach Freiburg mit Tätigkeit beim Deutschen Caritasverband sowie als Übersetzerin, Lektorin und
des Buches zurück.
freie Autorin. Gründung der eigenen Agentur für Multimedia- und Buchproduktion. Seit 2010 lebt
die Autorin (oben im Bild mit russischem Bären in Archyz) in Lörrach.
Bernt Rhotert
Farben-Wahl
deutsch-deutsche
Erzählung
204 Seiten
Farben-Wahl handelt im Vorfeld und in der Zeit der deutschen Wende von 1989/90.
Hardcover
Es gibt in dieser Geschichte eine Bass-Buffo-Figur, Robert Sauter, Requisiteur für Filmausstattungen
ISBN
978 3 86638 915 1
18 Euro
beim DDR-Fernsehen in Berlin-Adlershof. Als kleiner Mann schlägt er sich durch, bemüht, aus widrigen Verhältnissen das Beste zu machen. Er sucht in beiden Teilen Deutschlands sein Oberwasser.
Im Mittelpunkt stehen zwei Ehepaare. Das eine, im Westen finanziell gut ausgestattet, bewegt sich
in einer überlebten Beziehung: Renate Winkelstraeter, 46, und Richard Winkelstraeter, nur wenig
älter, erfolgreicher Unternehmer, gelegentlich ein Frauenheld.
In Ost-Berlin arbeitet der im zweiten Weltkrieg geborene Johannes Wiedemann als Drehbuchautor
für die Defa-Film, er ist insofern privilegiert; seine zwei Jahrzehnte jüngere Frau Marianne ist als
Synchronstimmme in der Filmbearbeitung der Defa-Studios in Johannistal beschäftigt.
Über die Weihnachtstage 1986 begegnen die zwei Paare sich in einem Hotel im österreichischen
Pongau. Zwei Seiten finden Gefallen aneinander. Sie feiern Neujahr mit einem bayerischen
Minister. – Der Fall der Mauer verändert viel. Johannes Wiedemann darf jetzt frei reisen. Seine
Frau Marianne macht sich noch in der Nacht der Grenzöffnung nach Westen auf. Im Hessischen
Fernsehen findet sie eine Aushilfsstelle, schlägt sich dann im Hotelfach durch. Renate Winkelstraeter
wird von Johannes Wiedemann in Frankfurt besucht und folgt ihm nach Ost-Berlin.
Vier Zeitgenossen orientieren sich in einer neuen Welt. Sie offenbaren einander in sich persönlich jäh
wandelnden Verhältnissen, was sie beschwert und reizt: die Frage, wer wann denn wem und auch
warum was antat, spionierte, schnüffelte, die eigene Geschichte oder die Geschichten anderer
dielmann
schützte oder preis gab – die damit fortwirkende gesellschaftlich und politische Dimension erhält.
Dr. Bernt Rhotert wurde 1934 in Breslau, dem heutigen Wroclaw, geboren, studierte Theater-
wissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in Wien und München, bevor er als produzierender
Fernsehdramaturg in Frankfurt am Main tätig wurde. Als Co-Drehbuchautor und Bearbeiter war er an
mehreren Fernsehfilmen beteiligt (»Buddenbrooks«, »Don Carlos« und andere) und war seit 1980
Lehrbeauftragter für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Frankfurt. Er lebt
heute in Stuttgart. – Seine beiden Romane Grenzverletzung und Namenstage, beide aus den 1980er
Jahren, sind als E-Books in unserem Programm sowie sein Roman »Ruß und Feuer«.
Manfred Röschlau
& John Christie
Da Vincis
erotische Enigma
Traktat
80 Seiten
Schwäbische
Broschur *
ISBN
978 3 86638 194 0
18 Euro
Wir bewegen uns mit Autor Manfred Röschlau und Künstler John Christie in der Nähe von Marseille:
Wir pendeln mit dem Bildhauer Morice und seiner Frau Fabienne zwischen Campreville und Bonblanche
in den Pyrenäen, treiben uns in Künstlerlokalen herum mit Moricens Freunden wie dem Maler Pascal
und Laurent, dem Schriftsteller. Leonardo da Vinci, 1452 in Italien geboren, 1519 gestorben auf Schloß
Clos Lucé im französischen Kanton Amboise, ist längst tot – aber er beherrscht die Szene. Denn Morice
hat beim finanznotgetriebenen Aufräumen seines Ateliers ein Blatt gefunden, das den Vitruv’schen
Menschen von da Vinci zeigt – und auf diesem Blatt machen Morice, Fabienne und ihre Künstlerfreunde
eine unglaubliche Entdeckung: Der Mann in Quadrat und Kreis, Leonardos Studie der Idealmaße, seine
berühmteste Zeichnung, die auf italienischer Euro-Münze und unzähligen amtlichen und kommerziellen
Informationsträgern stilisiert ist, zeigt, richtig herum betrachtet …
… es zeigt nichts Geringeres als die Notwendigkeit, wesentlicher Teile der Kunstgeschichte neu zu
schreiben – das jedenfalls postulieren Morice und seine Clique. Und einige Zeichnungen von John
Christie belegen, was die Erzählung Manfred Röschlaus insinuiert.
Manfred Röschlau arbeitete bis zum Ende seiner Berufstätigkeit für einen deutschen Wirtschafts-
Neben
der deutschen
Ausgabe erscheinen
Röschlau gelegentlich zu verdrehten Ansichten, vor allem wenn er Bildnisse aus ungewohnter Perspektive
betrachtet. – Röschlau ist verheiratet, hat eine Tochter, spielt leidenschaftlich gerne Indiaca und Boule,
frönt dem Rouge, dem Silvaner und der Havanna. Der Autor lebt in Frankfurt am Main, arbeitet jedoch
überall.
dielmann
eine englische,
verband, in dem er seinen sonnigen Humor allerdings nie richtig ausleben konnte. Als Linkshänder neigt
eine italienische
und eine
französische
Ausgabe.
John Christie hat seine ausgezeichnete Fähigkeit zu porträtieren seit über 35 Jahren in zahlreichen
Ländern und im Rahmen großer Veranstaltungen unter Beweis gestellt. Seit Beginn der achtziger Jahre
porträtiert John Christie die Gäste von Galas, Bällen, Prominente aus Show Business und Persönlichkeiten
aus Sport und Politik, er benutzt dazu die unterschiedlichsten Techniken von der rasch aus dem Handgelenk geworfenen Kohle- oder Bleistiftzeichnung bis hin zum mehrere Sitzungen umfassenden ÖlPortrait. – Er hat Malerei und Design mit Magisterabschluß studiert und sich auch als Raumgestalter und
Stylist einen Namen gemacht, Atelier und Werkstatt wuchsen im Laufe der Zeit zusammen. Er lebt und
arbeitet in Frankfurt am Main und Jülich.
Olaf Velte
Reuters Kiste
Erzählung & Reise
zu Christian Reuters
350. Geburtstag
92 Seiten
Schwäbische
Broschur
ISBN
Da reist ein Sprachforscher in das Gebiet, dem ein sagenumwobener Häuptling des
Reiseberichtes entstammt – und nur allzu rasch wird beim Blick in Veltes fulminantes
Expeditionstagebuch unübersehbar, daß er sich eine böse Infektion zugezogen hat.
Angesteckt ist von einer auch in 350 Jahren nicht ausgerotteten Krankeit: Er fabuliert!
Zwischen dem Petersberg und der Saale hat es ihn erwischt – hier war jener Christian Reuter, Autor des
978 3 86638 916 8
Schelmuffsky-Romans und der »Schlampampe-Dramen«, am 9. Oktober 1665 getauft, um den
16 Euro
und dessen Nachruhm und -fahren es zu tun ist. Reuter, im losen Takt der Jahrzehnte und Jahrhunderte
immer wieder einmal als Genie gefeiert, dann erneut fallen gelassen, hatte sich in seiner Heimatregion
viele Feinde gemacht (also: viel Ehr’). Kaum einen, kaum eine, die er nicht in seinen derben Dramoletten
karikierte, kaum ein Gelage, das er als Student und Schriftsteller spottlustig und sauffest ausließ. Wie
indes sein Lebensweg verlief, wo der endete und wie, das ist im Dunkel der Literaturgeschichte ver-
Die Frankfurter
Rundschau
bringt einen
Vorabdruck aus der
Erzählung von
Veltes Exkursion.
sunken – und also der literarischen Spekulation anheim gegeben. Voilá:
Es werden von Olaf Velte als Feldforscher in Sachen Christian Reuter Jungwissenschaftler und Altkoryphäen in all ihrem Ehrgeiz paradieren gelassen und parodiert, es gibt böse Zusammenstöße mit den
Größen und Institutionen des Literaturbetriebes, es werden Dichter von Rang und Schreiber mit Auszeichnung herbeizitiert – um eines klarzustellen: Wer schreibt, der bleibt – und sei es auf der Strecke.
Hätte man das alles nun nicht deutlicher und, vor allem, kürzer sagen können? – Na, dann lesen Sie erst
einmal Olaf Veltes Bericht zu seiner Reise in die Jahre um 1700!
Olaf Velte ist 1960 in Bad Homburg geboren, heute lebt er in Wehrheim im Taunus (im Foto oben: kurz
Zur Buchmesse in
Frankfurt am Main
sind Olaf Velte und
vor Exkursionsbeginn). Er hat eine Ausbildung zum Verlagskaufmann absolviert, war Sachbearbeiter im
Verlag Brönner-Umschau. Studium der Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften sowie der
Philosophie (mit Magister Artium der Goethe-Universität Frankfurt). Seit langem ist er Schafzüchter und
freier Autor mit Artikeln für Zeitungen und Zeitschriften, und er ist Leiter einer freien Theatergruppe.
sein Reuter Gäste
Es folgt ein weiterer Band über Christian Reuters Leben von Olaf Velte und Nachfahre Wolfram Reuter
der OPEN BOOKS.
mit der Familien- und Hofgeschichte: Ein gewisser Christian Reuter aus Kütten. – Es wird dies das
achte Buch sein, das Olaf Velte in unserem Programm vorlegt – und das freut uns sehr!
Hanna und Dieter
Eckhardt
Meta
Quarck-Hammerschlag
Ich bin radical
bis in die Knochen
272 Seiten
Meta Quarck-Hammerschlag wurde geboren 1864 bei Frankfurt am Main und starb hier
Hardcover
auch 1954 – die erste Biographie über sie von Hanna und Dieter Eckhardt zeigt die
mit Lesebändchen
und rund
Reformerin und Frauenrechtlerin in ihren vielen Bezügen in den Bereichen Sozialwesen,
Bildung und Frauen. Sie bringen uns eine der schillerndsten Gestalten einer an Neuerungen und gesellschaftlichem Aufbruch – erzwungenermaßen! – reichen Zeit nahe.
150 Abbildungen
Meta Quarck-Hammerschlag war ab 1919 die erste Frau im Magistrat der Stadt Frankfurt am Main. Sie
ISBN
darf innerhalb der SPD als eine der Sozialpolitikerinnen der ersten Stunde gelten und war Mitgründerin
978 3 86638 924 3
der Frankfurter Arbeiterwohlfahrt. Ihr Arbeitsraum am Röderbergweg, dem Gärtnerhäuschen des elter-
24 Euro
lichen Anwesens, wurde 1913 zur Wiege einer wegweisenden Frankfurter Einrichtung: des »Frauenseminars für soziale Berufsarbeit«, heute der Fachbereich Soziale Arbeit und Pflege der FH Frankfurt.
Der Band ist durch die vielen Verbindungen Meta Quarck-Hammerschlags zu Persönlichkeiten wie Max
Quarck, Jenny Apolant, Umberto Boccioni, Anna Edinger, Hanns Dorn, Henriette Fürth, Wilhelm Merton,
Ottilie Röderstein, Walter Rathenau, Bertha Pappenheim, Max Weber und Johanna Tesch ein aufschluß-
Der Band erscheint
mit freundlicher
Unterstützung
durch die AWO
Frankfurt am Main
reicher Bilderbogen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert sowie der Weimarer Republik – bis in die
direkte Nachkriegszeit hinein.
»Ich bin radical bis in die Knochen«, betitelt nach einem Briefzitat von ihr, blättert das Leben und Wirken
einer Frau auf, die in außerordentlicher Weise die gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit aufgegriffen
und für Frankfurt und das entstehende Deutschland wirksam gemacht hat, und dokumentiert die
Aktualität ihrer wegweisenden Sozial-, Frauen- und Bildungspolitik.
sowie etlicher
Sponsoren, denen
allen wir auf
unserer Homepage
dielmann-verlag.de
ausführlich und
herzlich danken.
Hanna Eckhardt: Jahrgang 1955; Studium Germanistik und Psychologie in Frankfurt a.M.; 1981 bis
1995 Archivarin Metallgesellschaft AG in Frankfurt; 1997 bis 2000 Stadtarchiv Offenbach; 2003 bis 2004
AWO KV Frankfurt am Main (Archiv u. Bibliothek); seit 2005 freie Historikerin; zahlreiche Veröffentlichungen zu sozialgeschichtlichen und Judaica-Themen.
Dieter Eckhardt: Jahrgang 1956; Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main; 1987 bis
1992 sozialpolitischer Referent beim VdK LV Hessen; seit 1992 als Verwaltungsjurist tätig; von 1991 bis
2001 nebenamtlicher Dozent für Sozialrecht an der FH Frankfurt; zahlreiche Veröffentlichungen zu sozialgeschichtlichen Themen.
Ulrike & Konrad Maurer
Alois Alzheimer
Leben und Werk
in Wort und Bild
320 Seiten
Alzheimer ist mitten unter uns: Jeder kennt inzwischen die »Alzheimersche Krank-
Hardcover
heit«, jeder weiß, dass es um eine Demenzform geht, und man liest von weltweit
mit Lesebändchen
und zahlreichen
20 bis 30 Millionen Betroffenen – Zahl rapide steigend. Aber wer war dieser Alois
Alzheimer, der die Krankheit erstmals formulierte?
Fällt einem ein Name nicht mehr ein, sagt man seit einigen Jahren ironisch: »… du weißt schon, der
Abbildungen,
Alzheimer.« Alzheimer ist in die Umgangssprache eingegangen wie kein anderes Krankheitsbild in
zweisprachig
der Geschichte der modernen Medizin: »Alzheimer läßt grüßen …«
deutsch-englische
Das Leben und Werk von Alois Alzheimer wird in diesem Band aufgeblättert. Die Geschichte der
Ausgabe
Auguste D., der ersten Patientin, an deren Krankengeschichte Alzheimer das Krankheitsbild über
ISBN
978 3 86638 911 3
24 Euro
Jahre hinweg aufzeichnete und nach ihrem Tod mit histologischen Schnitten belegen konnte, ist nur
ein Teil dieses reichen Forscher- und Mediziner-Lebens, das in Frankfurt am Main begann, eine weltweite Wissenschaftler-Karriere beschrieb und nach Frankfurt zurückführte, als Professor Konrad
Maurer in den Kellern des Universitätsklinikums Frankfurt die Akte der Auguste D. fand.
Der Mensch und Forscher Alzheimer wird in über 200 Abbildungen sichtbar. Wegen ihrer internationalen Bedeutung ist die Ausgabe zweisprachig deutsch-englich aufgelegt, zumal die Eheleute
Maurer Autoren und Herausgeber zahlreicher Publikationen sind und sich als Organisatoren diverser
Das Buch erscheint
mit freundlicher
»Alzheimer und Kunst: Carolus Horn – Wie aus Wolken Spiegeleier werden« erschienen, die erste
Case study über das Fortschreiten der Erkrankung und den parallelen Verfall kreativer Fähigkeiten.
dielmann
Unterstützung
Ausstellungen über Alois Alzheimer verdient machen. In der Frankfurt Academic Press ist ihr Buch
durch die Alzheimer
Gesellschaft
Frankfurt am Main.
Konrad Maurer, geboren in Stuttgart, studierte zunächst Musik (Violoncello), dann Medizin, und
ist Neurologe, Psychiater und Psychotherapeut. Von 1993 bis 2009 war er Ordinarius für Psychiatrie
und Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Frankfurter Universitätsklinikum. Er ist Professor für Psychiatrie, Psychotherapie, Klinische Geriatrie und Forensische
Psychiatrie.
Ulrike Maurer, geboren in Berlin, war nach dem Abitur im Buchhandel und Verlagswesen im In-
und Ausland tätig. Unter ihrer Leitung wurde das Geburtshaus von Alois Alzheimer in Marktbreit
renoviert und zu einem Museum und Tagungszentrum umgestaltet, das sie als Direktorin betreut.
Unsere Verlagstochter
FRANKFURT
ACADEMIC
PRESS
Frankfurt
Academic Press
in Beispielen
100 Jahre Physik
an der GoetheUniversität Frankfurt
Kl. Bethge &
C. Freudenberger
ISBN
978 3 86983 010 0
664 Seiten 36 Euro
Die Frankfurt Academic Press ist seit 2010 aktiv.
In ihr erscheinen wissenschaftliche und populär-wissenschaftliche Titel wie die drei hier gezeigten Bände:
Das Programm möchte interessante Forschungsfelder ausloten, mit außergewöhnlichen Wissenschaftsbereichen
vertraut machen, gerne auch unorthodoxe Ansätze disku-
IRT Selbstheilung
tieren.
durch Vorstellung
Die aufregende Geschichte der Physik an der Frankfurter
Imaginatives
Resonanztraining
P. Meyer & K. Maurer
Goethe-Universität von ihrer Gründung 1914 an, mit zahlreichen beeindruckenden Wis-
ISBN
senschaftler-
978 3 86983 014 8
Biographien
264 Seiten 35 Euro
stellt einen klassischen Zugang zur Wissenschaftsgeschichte dar; der Band über die neuartige, auf den Wechselwirkungen von Imagination, Hirntätigkeit und Körperfunk-
Von der Teilung
zur Einheit
Deutsch-russische
Gespräche
1945 bis 1990
C. Callori
ISBN
tionen basierende IRT-Methode nach Meyer und Maurer
führt in das Feld unerschrockener Neuerungen; Christina
Callori-Gehlsens Buch über die deutsch-russischen Gespräche zu Beginn und Ende der deutschen Teilung versucht einen erzählerischen Zugang zur Geschichte jenseits von Zahlenschlachten. – Dies sind drei Beispiele für
jenes offene Verständnis von Wissenschaft, welches die
Frankfurt Academic Press pflegen möchte und welches auf
978 3 86983 012 4
Leonardo da Vincis Credo »Die Neugierde steht immer an
208 Seiten 19 Euro
erster Stelle …« zurückgreift. – Auf der Homepage www.frankfurtacademicpress.de mehr hierzu!
dielmann
Der Verlag
Unsere Verlags-
auslieferung SOVA
Philipp-Reis-Straße 17
63477 Maintal
axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
HRA 28321
Donnersbergstraße 36
D – 60528 Frankfurt am Main
www.dielmann–verlag.de
+ 49 – 069 – 94359000
neugier@dielmann–verlag.de
Die Autoren
unserer Bücher
Claudio Abbado, Norbert Abels, Henry Adams, Petra Johanna Barfs, Susanne Bartsch, Martin Roda
Becher, Detlef Berentzen, Beatrix Birken, Vera Birkenbihl, Paulus Böhmer, Kornelia Boje, Patricia
Boulay, Ilse Braatz, Boris v. Brauchitsch, Meinrad Braun, Martin Bullinger, Imke Bunge, Oswald
Burger, Christina Callori-Gehlsen, Thorsten Casmir, Malcolm de Chazal, John Christie, Jean-Luc
Cornec, Kiki Dimoula, Berthold Dirnfellner, Ilse Dreher, Henner Drescher, Tarek Dzinaj, Johann Konrad
06181 / 9088072
Eberlein, Dieter Eckhardt, Hanna Eckhardt, Gerd-Peter Eigner, Giulio Einaudi, Konrad Elsässer, Nikos
Fax 06181 / 9088073
Engonopoulos, Vijay Eswaran, Eulengasse, Ulrich Faure, Antonia Fehrenbach, Federico Fellini, Henry
[email protected]
Web-Präsenzen
www.dielmann–verlag.de
www.die–wissenschafts
–romane.de
www.frankfurt
academic press.de
Wir weisen gerne
auf die über 50 anderen
unabhängigen Verlage der
Kurt-Wolff-Stiftung
Leipzig hin!
Fielding, Gina Ford, Dieter Frankenberg, Claudia Franz, Marco Frohberger, Paul Gauguin, Jan Gelhaar,
André Gide, Christian Gloystein, Annemarie Greisner, Reinhard Gröper, Gwendolina Gschwendner,
Wolfgang Haak, Katharina Hacker, Ian Hacking, Peter Härtling, Gudrun Hammer, Askan v. Hardenberg,
Hans Haverkampf, Alban Nikolai Herbst, Michael Herl, Ulrich Holbein, Trixie Hübschmann, KarlGünther Hufnagel, Martina Hügli, Victor Hugo, Laura Imsand, Anke Jablinski, Astrid Jacobs, Rüdiger
Jacobs, Gustav Jacobsen, Wolfgang Jahrreiss, Frank Jakubzik, Simone Jung, Iris Junker, Evangelia
Karamountzou, Konstantinos Kavafis, Heinrich von Kleist, Bruno Klimek, Demosthenes Kourtovik,
Ernst Kretschmer, Bernd Ulrich Krippl, Kirsten Kühlke, Vivien Lancellotti Leão, Jan Lauwereyns, Alfred
Liepold, Hans Ulrich Lipphardt, Jack London, Thomas Lünendonk, Konrad Maurer, Ulrike Maurer, Ute
Meyer, Philipp Mosetter, Solveig Müller, Katrin Neuberger, Sybille Nicolai, Harry Oberländer, Charles
Ofaire, Otium (Studentengruppe), Gérard Otremba, Renate Passow, Manfred Peckl, Horst Peisker,
Perry Michael, Bruno Piberhofer, Meta Quarck-Hammerschlag, Johannes Rath, Ewart Reder, Asher
Reich, Klaus Reichert, Georg Reimer, Gert Reising, Bernt Rhotert, Manfred Riepe, Michael Rieth, Jannis
Ritsos, Manfred Röschlau, Manfred Rossa, Thorsten Schäfer-Gümbel, Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis,
Ferdinand Schmökel, Joerg Wolfgang Schmoller, Rainer Schneider, Veronika Schneider, Martina
Schoder, Rolf Schönlau, Dieter Schoon, die Autoren in SCHRiTTE, Siegfried Schröpf, Jutta Schubert,
Thomas Schwab, Rainer Schwarz, Marie-Luise Schwarz-Schilling, Vroni Schwegler, Adelheid Seltmann,
Gabriele Seynsche, Nicolaus Sombart, Gertrude Stein, Hans Steinbrenner, Bernd Stickelmann, Renate
Thiemann-Gerold, Werner Tobler, Samiera Toma, Sabine Tost, Daniela Unger, Cesar Vallejo, Magnus
Vattrodt, Olaf Velte, Carl Vogel, Herbert Vogel, Anne Vorwerck, Richard Wagner, Manfred Walther,
Heipe Weiss, Nicolaus Werner, Thomas Wiederspahn, Marianne Wulff, Zuzana Zimmermann