Der Verlag mit den Besonderen Seiten . . .

Transcription

Der Verlag mit den Besonderen Seiten . . .
ABL Bauernblatt Verlags-GmbH
Bahnhofstraße 31
59065 Hamm
Telefon 02381 492288
Fax 02381 492221
E-Mail: [email protected]
auch
llung ist
Die Besternet möglich:
te
In
e
per
timme.d
auerns
www.b
Hiermit bestelle/n ich/wir:
.............. Ex. Der kritische Agrarbericht 2012 | 304 Seiten |22,– M
Bitte liefern Sie mir aus Ihren Restbeständen zum Sonderpreis
(die Ausgaben 2002, 2009 und 2010 sind leider vergriffen):
.............. Ex. Der kritische Agrarbericht 2011 | 304 Seiten |10,– M
.............. Ex. Der kritische Agrarbericht 2008 | 304 Seiten |10,– M
.............. Ex. Der kritische Agrarbericht 2007 | 288 Seiten |10,– M
..............
..............
..............
..............
..............
..............
Ex. Der kritische Agrarbericht 2006 |
Ex. Der kritische Agrarbericht 2005 |
Ex. Der kritische Agrarbericht 2004 |
Ex. Der kritische Agrarbericht 2003 |
Ex. Der kritische Agrarbericht 2001 |
Ex. Der kritische Agrarbericht 2000 |
288 Seiten | 5,– M
304 Seiten | 5,– M
276 Seiten | 5,– M
328 Seiten | 5,– M
368 Seiten | 5,– M
328 Seiten | 5,– M
..............
..............
..............
..............
..............
..............
..............
Ex. Der kritische Agrarbericht 1999 | 320 Seiten | 2,50 M
Ex. Der kritische Agrarbericht 1998 | 376 Seiten | 2,50 M
Ex. Der kritische Agrarbericht 1997 | 336 Seiten | 2,50 M
Ex. Der kritische Agrarbericht 1996 | 300 Seiten | 2,50 M
Ex. Der kritische Agrarbericht 1995 | 250 Seiten | 2,50 M
Ex. Der kritische Agrarbericht 1994 | 291 Seiten | 2,50 M
Ex. Der kritische Agrarbericht 1993 | 300 Seiten | 2,50 M
Preise inklusive MWSt., zuzüglich 2,75 M Porto- und Versandkosten
Ich bestelle den „Kritischen Agrarbericht“ im Abo.
Das Abonnement beginnt mit der/den jetzt bestellten Ausgabe/n.
Die folgenden Ausgaben werden jeweils sofort nach Erscheinen
ohne Berechnung von Porto- und Versandkosten zugeschickt.
Lieferung gegen Bankeinzug.
Diese Einzugserlaubnis gilt bis auf Widerruf auch für andere
Rechnungen der ABL (gegebenenfalls bitte streichen).
Konto .............................................................................................................
BLZ . ...............................................................................................................
Bank ..............................................................................................................
Lieferung gegen Rechnung.
Name .............................................................................................................
Straße ............................................................................................................
PLZ, Ort ..........................................................................................................
Datum,
Unterschrift ....................................................................................................
Der kritische
Agrarbericht 2012
Als Reaktion auf die veränderten ökonomischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen bilden sich in der Landwirtschaft neue
Formen von Kooperationen und Netzwerken heraus: in der Produktion, bei der Vermarktung, in den Bereichen Umwelt-, Naturund Tierschutz, bei der Finanzierung von Höfen und Projekten,
beim Austausch von Wissen und nicht zuletzt in der politischen
Arbeit und Interessensvertretung. Allein zwölf der insgesamt
47 Beiträge dieses Kritischen Agrarberichts sind diesen Koopera­
tionen innerhalb und mit der Landwirtschaft gewidmet.
„Zusammen arbeiten – für eine andere Landwirtschaft“ ist jedoch
nicht nur der hoch aktuelle Themenschwerpunkt dieses agrar­
politischen Jahrbuchs, sondern auch das Motto für die Debatten
der nächsten Monate.
Denn im Herbst 2011 gab Agrarkomissar Dacian Ciolos seine Vor­schläge zur anstehenden EU-Agrarreform bekannt. Grüner und gerechter soll es in der Agrarpolitik zugehen. Aber nicht alle Reform­
ansätze können als gelungen angesehen werden; vieles bleibt vage,
manches kontraproduktiv. Die notwendige Wende in der Agrar­
politik steht noch aus. In zahlreichen Artikeln dieses Kritischen
Agrarberichts erfolgt eine konstruktiv-kritische Einordnung der
EU-Reformvorschläge durch Fachleute aus dem AgrarBündnis.
Neben diesen Schwerpunkten finden sich auch in diesem Jahr
in den elf Kapiteln zahlreiche neue Perspektiven auf agrar- und
ernährungspolitische Problemstellungen unserer Zeit. So etwa eine
Analyse der Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulationen an den
Börsen und deren Auswirkungen auf Landwirtschaft und Ernährungssicherheit sowie ein eindrücklicher Bericht über die globale
Verschwendung von Lebensmitteln – ein Skandal bei 1 Milliarde
Menschen, die hungern.
Schwer­punkt
2012:
Zusammen
arbeiten –
für eine andere
Landwirtschaft
Der kritische Agrarbericht wird seit 1993 jährlich vom
AgrarBündnis herausgegeben. Das AgrarBündnis ist
ein Zusammenschluss von derzeit 24 unabhängigen
Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und
Tierschutz sowie Verbraucher- und Entwicklungspolitik
mit insgesamt mehr als einer Million Einzelmitgliedern.
www.vizaviz.de
bitte per Post oder Fax an:
Der Verlag mit den Besonderen Seiten . . .
Bestellschein
Seit 1993 veröffentlicht das AgrarBündnis
jährlich mit dem „Kritischen Agrarbericht“
eine Zusammenfassung der agrarpolitischen
Debatte, wie sie sonst nirgendwo in dieser
Breite behandelt wird.
In 47 Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sowie aus
Verbänden und Politik werden die agrar­
politischen Geschehnisse im Jahr 2011
analysiert und die Weichenstellung für die
Zukunft diskutiert.
„Der kritische Agrarbericht“ bietet Infor­
mationen und Argumentationshilfen für
alle agrarpolitisch interessierten Laien und
Praktiker, Entscheidungsträger und Multi­
plikatoren.
Der kritische Agrarbericht 2012
ISBN 978-3-930413-52-2
Der kritische Agrarbericht 2012
1. Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2011: Denn sie tun nicht, was sie wissen …
Benedikt Haerlin Der Paradigmenwechsel – Neue Studien fordern eine
nachhaltige Landwirtschaft
Ulrich Jasper Die Chancen nutzen!
Die EU-Kommission legt Vorschläge für die Agrarpolitik
nach 2013 vor
Friedrich Wilhelm Auf die Straße!
Graefe zu Baringdorf Ein Aufruf zur Einmischung in die Agrardebatte
Martin Häusling Europa macht die Welt nicht satt
Das Recht auf Nahrung und die europäische Agrarpolitik
am Scheideweg
Friedrich Ostendorff Statt Ausnahme: die Regel
und Daniel Elfendahl Antibiotikaeinsatz als notwendige Bedingung für das
System der intensiven Massentierhaltung
Eckehard Niemann Gegenwind für Agrarfabriken ]
Bürgerinitiativen verhindern Tierfabriken und stoßen
politische Regelungen an
Interview mit »Wir können die Dinge nur gemeinsam anpacken« ]
Romuald Schaber Über die Kommissionsvorschläge zum Milchmarkt, die
Bündelung der Milcherzeuger und die Notwendigkeit
zusammenzuarbeiten
Gerhard Hovorka Arbeit statt Hektar fördern
Verteilungseffekte von Arbeitszeitmodellen am Beispiel
Österreich und Bayern
Interview mit »Auch die Qualität der Arbeit zählt«
Thomas Hentschel
und Holger Bartels
Thomas van Elsen Solidarische Landwirtschaft ]
und Katharina Kraiß Community Supported Agriculture (CSA) in Deutschland
Clemens Dirscherl »Bauern – von wegen die schwätzen net« ]
Dialog als Schlüssel zur sozialen Nachhaltigkeit –
ein Projekt mit Jungbauern
2. Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Rückblick 2011: Welternährungspolitik im Umbruch
Markus Henn Brot für die Börse
Spekulation mit Rohstoffen und ihre fatale Wirkung auf
Landwirtschaft und Ernährung
Agnes Bergmeister Zukunftsfähige Welternährung
Ökolandbau und Fairer Handel als funktionierende Alter­na­
tiven zum Agrobusiness – zwei Fallstudien zu Mais und Reis
3. Ökologischer Landbau
Minou Yussefi-Menzler Rückblick 2011:
und BenjaminThober Ökolandbau als »Gold-Standard«
Alexander Gerber Nachbessern erforderlich – Die Vorschläge zur
EU-Agrarreform aus der Sicht des Ökolandbaus
Christian Hiß Wertschöpfung durch Wertschätzung ]
Die Regionalwert AG – ein innovatives Netzwerk vom
Acker bis auf den Teller
Heike Kuhnert Mehr Transparenz
et. al. Neue Studie analysiert Situation und Marktvolumen des
Naturkostfachhandels in Deutschland
4. Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2011:
Witterung, Bodennutzung und Preise
Dieter Voegelin »Der Mais ist mein Kapital« –
Aktuelle Entwicklungen in der landwirtschaftlichen
Energiewirtschaft
Theodor Fock Zu viel Geld von außen?
Über Strukturentwicklungen und Bodenmärkte in
Ostdeutschland und die Rolle externer Investoren
Eckehard Niemann Die »Hähnchenblase« ]
Über die Krise der Geflügel-Agrarindustrie und eine
erstarkende Bürgerbewegung
Christoph Dahlmann Aufbruch mit Leguminosen
Ein Projekt in Nordrhein-Westfalen entwickelt eine
zukunftsweisende Eiweißfutter-Versorgung
Friedrich Haalck Künstlicher Herbst
Über Sikkation und die Reifesteuerung mit Hilfe von
Pestiziden
Ulrich Schwarz und Moderatoren des Wandels
Ernst Langthaler Diskursanalyse der Wende zum Produktivismus nach 1945
am Beispiel des »Österreichischen Bauernbündlers«
5. Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2011:
Ländliche Räume als Ressourcenreservoir
Christa Müller Suffizienz & Subsistenz
und Niko Paech Wege in eine Postwachstumsökonomie am Beispiel
von »Urban Gardening«
Michael Glatthaar Handeln statt Hoffen ]
Zusammenarbeit zur Bewältigung des demografischen
Wandels: Aufbruch im Werra-Meißner-Kreis
6. Natur und Umwelt
Heidrun Heidecke Rückblick 2011:
Naturschutz im Schatten der Energiewende
Brigitte Leicht, Inge Partnerbetrieb Naturschutz ]
Unkel und Jörg Weickel Neue Wege der Zusammenarbeit von Naturschutz und
Landwirtschaft
Tomas Brückmann Methodische Mängel
Anspruch und Realität des Deutschen BienenmonitoringProjekts (DeBiMo) – eine kritische Reflexion
Friederike Scholz Netze des Lebens knüpfen
Biotopvernetzung als zentrale Aufgabe des Naturschutzes
und die bisherigen Versäumnisse der Politik
7. Wald
László Maráz Rückblick 2011:
Ernüchternde Bilanz –
Das Internationale Jahr der Wälder
Helmut Klein und Alles nur Panikmache?
Hubert Weiger 2000 Jahre Waldsterben durch Luftverschmutzung und
die Entwicklung der letzten 30 Jahre
Hubert Weiger und Das Naturerbe erhalten!
Ralf Straußberger Die Forderung nach mehr Waldschutzgebieten und
der Streit um den Nationalpark Steigerwald
emen:
Ausgaben und Th
Infos zu früheren
ht.de
ric
be
ar
r-agr
www.kritische das Agrarbündnis:
er
üb
en
on
Informati
de
endnis.
www.agrarbu
8. Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz et. al. Rückblick 2011: Alte Probleme – Neue Initiativen
Wolfgang Apel Verschiebebahnhof EU
Deutschland braucht ein neues Tierschutzgesetz
Jochen Dettmer Zeigen, dass es geht ]
und Torsten Walter Seit bald 25 Jahren ist NEULAND Pionier und
Impuls­geber für eine besonders artgerechte
bäuerliche Tier­haltung
Sievert Lorenzen und Rendite – kein Freibrief für Tierquälerei
Stefan Johnigk Schnabelkürzen bei Geflügel verstößt gegen
geltendes Tierschutzrecht
Anita Idel Klimaschützer Kuh
Kritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte
9. Gentechnik
Marcus Nürnberger Rückblick 2011: Erfolglos, aber nicht folgenlos
Steffi Ober Glyphosat – Wachsende Risiken für Mensch
und Natur
Annemarie Volling »Widerstand lohnt sich« ]
Gentechnikfreie Regionen in Deutschland –
Bestandsaufnahme und praktische Beispiele
Alexander Hissting »Ohne Gentechnik«
Ein neues Reinheitsgebot der deutschen
Lebensmittelproduktion
10. Agrarkultur
Franz-Theo Gottwald Ein neues Miteinander ]
und Isabel Boergen Erfolgsprinzipien für gute Kooperationen in und mit
der Landwirtschaft
Götz Schmidt Weder Kitsch noch Alptraum
Über die Heimat auf dem Lande – Erinnerungen und
Beobachtungen
11. Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick und Rückblick 2011: Skandale, Krisen, Katastrophen –
Isabelle Mühleisen ein Jahr wie jedes andere!?
Valentin Thurn Frisch auf den Müll
Über die globale Verschwendung von Lebensmitteln
Tanja Busse und Tiere essen?
Markus Kelle Eine neue Vegetarismus-Debatte in Gesellschaft,
Politik und Wissenschaft
Interview mit »Wir wollten nie nur ökonomisch sein« ]
Jutta Draub-Ketelaar, 35 Jahre Erzeuger-Verbraucher-Arbeit in Bremen
Peter Bargfrede und
Monika Baalmann
Anhang
Autorenregister, Sachregister
Die Verbände des AgrarBündnis
Mit ] sind die Beiträge gekennzeichnet, die sich mit
dem Schwerpunkt „Zusammen arbeiten“ befassen.