ÿþB r i e f v o r l a g e m i t A i F

Transcription

ÿþB r i e f v o r l a g e m i t A i F
AiF e.V. • Bayenthalgürtel 23 • 50968 Köln
An die
Geschäftsführerinnen
und Geschäftsführer
der Forschungsvereinigungen der AiF
Ihre Zeichen/Nachricht
Unser Zeichen
Kontakt/E-Mail
Durchwahl/Fax
Datum
Herr Rempe
[email protected]
+49 221 37680-328
+49 221 37680-68
19.02.2014
Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF):
Elektronische Antragstellung Online (ELANO) ab dem 05.03.2014
Sehr geehrte Damen und Herren Geschäftsführer,
am 05.03.2014 startet die Elektronische Antragstellung Online
(ELANO) für die Industrielle Gemeinschaftsforschung und ihre
Fördervarianten. ELANO bietet Ihnen die Möglichkeit, Anträge auf
Begutachtung (Phase 1) in elektronischer Form zu stellen.
Bis 30.04.2014 besteht alternativ weiterhin die Möglichkeit, Anträge
einzureichen, die mit ANDAT erstellt wurden. Für diese ANDATAnträge bleiben alle bekannten Regelungen bestehen. So müssen
Sie diese Anträge wie bisher z.B. unterschrieben in 7-facher
Ausführung in Papierform vorlegen und sowohl eine
Kurzbeschreibung als auch eine ausführliche Beschreibung beifügen.
Die Umstellung auf eine elektronische Form der Antragstellung bietet
dagegen zahlreiche Vorteile. So ist keine Software-Installation auf
dem PC des Antragstellers mehr notwendig, wie dies bisher bei
ANDAT der Fall war. Damit entfallen auch alle Update-Installationen
des Programms und die regelmäßigen Stammdaten-Aktualisierungen.
Alle Daten und Dokumente Ihrer Anträge liegen uns dann erstmals in
digitaler Form vor. Für Sie entfällt die aufwändige Vorlage des
Antrags in 7-facher Ausführung in Papierform.
Zusammen mit der Einführung von ELANO ergeben sich
ausschließlich für die in elektronischer Form eingereichten Anträge
auch einige vorteilhafte Änderungen im Verfahrensablauf:

Der komplette Antrag auf Begutachtung (Phase 1) kommt ohne
Unterschrift der antragstellenden Forschungsvereinigung oder
2
der für die Durchführung vorgesehenen Forschungsstellen aus. Hier sorgt ein
Berechtigungskonzept dafür, dass Antragseinreichungen bei der AiF nur von
hierfür vorgesehenen Personen der Forschungsvereinigung durchgeführt werden
können. Rechtverbindliche Unterschriften werden erst beim Antrag auf
Bewilligung (Phase 2) notwendig, bevor das Projekt dem BMWi vorgelegt werden
kann.

Die Unterscheidung in eine maximal 8-seitige Kurzbeschreibung und in eine ca.
30 Seiten umfassende ausführliche Beschreibung wird zukünftig entfallen. An
diese Stelle tritt zukünftig eine Beschreibung des Antrags. Die Gliederung für
diese Beschreibung wurde dem geänderten Gutachterfragebogen angepasst
(siehe Gliederung für die Beschreibung zum Forschungsantrag, Anlage 1).

Auf Beschluss des Wissenschaftlichen Rates der AiF wurde der Umfang der Antragsbeschreibung auf 20 Seiten begrenzt, sofern eine Forschungsstelle beteiligt ist. Für jede
weitere am Projekt beteiligte Forschungsstelle erhöht sich der maximale Umfang um
weitere fünf Seiten. Bitte beachten Sie hierbei auch die der Gliederung zu entnehmenden weiteren formalen Vorgaben hinsichtlich Schriftgröße und Zeilenabstand. Die bisherige (nur in den ANDAT-Daten enthaltene) Kurzfassung der Vorhabenbeschreibung wird
zukünftig durch ein maximal 2.000 Zeichen umfassendes Abstract ersetzt. Dieses ca. ½seitige Abstract soll eine kurze Zusammenfassung des Vorhabens unter Berücksichtigung der Programmziele der IGF bieten. Daher werden kurze prägnante Aussagen erwartet hinsichtlich





Forschungsziel,
Lösungsweg,
angestrebter Ergebnisse,
Nutzen für KMU.
Um die Anzahl der vorzulegenden Dokumente und die darin teilweise redundan ten Informationen zu verringern, werden die CFC-Erklärung, die Angaben zur
Forschungsstelle, eine Erklärung zur ggf. vorhandenen Kooperation mit anderen
Forschungsvereinigungen und das Abstract bei der Online-Antragstellung zum
Bestandteil des Antrags auf Begutachtung (Phase 1).
Für die Online-Antragstellung wird Ihnen ein Handbuch mit wichtigen Informationen auf
der AiF-Homepage zum Start von ELANO am 05.03.2014 zur Verfügung stehen. Zur
Vorab-Information finden Sie in der Anlage 2 eine Übersicht zum Ablauf der elektronischen Antragstellung mit ELANO.
Zur Nutzung der Elektronischen Antragstellung Online melden Sie sich mit I hrem bestehenden IGF-Portal-Account an. Sie erreichen das IGF-Portal über die Adresse
https://portal.aif.de/igf. Durch Betätigen der Schaltfläche "Antragstellung" im Menüpunkt
ELANO gelangen Sie in die Übersicht zur Antragstellung.
Sollten Sie noch nicht über einen Portalzugang verfügen, setzen Sie sich bitte mit Herrn
Rempe (0221/37680-328, [email protected]) umgehend in Verbindung.
Sobald Sie einen neuen Antrag im Rahmen der IGF-Antragstellung angelegt und Forschungsstellen ausgewählt haben, können diese bei der Bearbeitung des Antrages mit wirken. Bitte informieren Sie die Forschungsstellen, sobald Sie diese für ei nen Antrag
ausgewählt haben.
3
Damit die Forschungsstellen an der Bearbeitung des Antrags mitwirken können, ist ein
„FST-Admin“ Account erforderlich. Der FST-Admin Account hat für die Forschungsstelle
eine besondere Bedeutung. Dieser Account ist ein Verwaltungsaccount für die Forschungsstelle, um neue Accounts innerhalb der Forschungsstelle anzulegen oder beste henden FST-Accounts Zugriff für die Bearbeitung von Anträgen zu erteilen, an denen sie
als Forschungsstelle beteiligt sind. Der FST-Admin Account ist nicht für die eigentliche
Bearbeitung von Anträgen vorgesehen, sondern nur für die Verwaltung von Accounts
innerhalb der Forschungsstelle und wird pro Forschungsstelle einmal vergeben. Sollte
die Forschungsstelle hierüber noch nicht verfügen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir legen dann den entsprechenden Account an. Hierzu benötigen wir folgende Angaben:

Name der Forschungsstelle sowie

Vor- und Nachname und Email-Adresse des/der Mitarbeiter(s)/(in) der Forschungsstelle,
der/die als Forschungsstellen-Administrator fungieren soll.
Sollten Ihnen bereits jetzt für kommende Anträge Forschungsstellen bekannt sein, für
die ein entsprechender Account benötigt wird, können Sie uns diese ab sofort benennen.
Die „Einreichung von Anträgen“ (Übermittlung der Anträge an die AiF-Geschäftsstelle)
erfolgt ausschließlich durch die Mitgliedsvereinigungen der AiF. Auf Grund der unter schriftslosen Einreichung bitten wir Sie um schriftliche Benennung etwaiger weiterer
Personen aus Ihrer Forschungsvereinigung, die neben Ihnen zur Einreichung berechtigt
ist.
Als Ansprechpartner in der AiF steht Ihnen in der Abteilung IGF/Antragsbearbeitung Herr
Rempe (0221/37680-328, [email protected]) zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Burkhard Schmidt
Geschäftsführer IGF
Anlagen
Name der AiF-Forschungsvereinigung (FV)
Aktenzeichen der FV
Gliederung für die
Beschreibung zum Forschungsantrag
(Umfang: maximal 20 Seiten DIN A4 bei einer beteiligten Forschungsstelle.
Sofern mehr als eine Forschungsstelle beteiligt ist, erhöht sich der
maximale Umfang um jeweils 5 Seiten je weiterer Forschungsstelle.
Schriftgröße: 12 pt, Zeilenabstand: 1½-zeilig)
1.
Forschungsthema
2.
Wirtschaftliche Relevanz für KMU
2.1 Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung

Motivation für den Forschungsantrag:
o Behebung eines erkannten Problems auf Seiten der Wirtschaft oder
o Verbesserung bestehender Produkte , Verfahren und Dienstleistungen oder
o Schaffung von Basiswissen für die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und
Dienstleistungen
2.2 Wirtschaftliche Bedeutung der angestrebten Forschungsergebnisse für KMU






3.
Innovationspotenzial für einen oder mehrere Wirtschaftszweige
Potenzieller Nutzerkreis vor dem Hintergrund der adressierten Zielgruppe (KMU)
Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU
Beitrag zur Entstehung neuer bzw. deutlich en Erweiterung bestehender Geschäftsfelder
(Diversifizierung in bestehenden Unternehmen, Outsourcing, Existenzgründungen)
Beitrag des Vorhabens zur Entwicklung von Normen, Standards und Erfüllung
gesetzlicher Auflagen
Beitrag zur Erreichung volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele
(Ressourceneffizienz, qualitatives Wachstum, Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung,
Mobilität, Sicherheit, Kommunikation und ähnliche)
Wissenschaftlich-technischer Ansatz
3.1 Stand der Forschung und Entwicklung


Analyse und Bewertung des aktuellen Standes der Forschung und Entwicklung im
Hinblick auf die Zielsetzung des Projekts unter Berücksichtigung der relevanten Literatur
(auch internationale Quellen und nicht nur Veröffentlichungen des eigenen Instituts).
bei Anschlussanträgen:
o Beschreibung des angestrebten oder schon erzielten Standes der Arbeiten im
laufenden bzw. bereits abgeschlossenen Vorläufervorhaben
o Hinzufügung des ausführlichen Zwischenberichts bzw. Schlussberichts über das
Vorläufervorhaben
3.2 Arbeitshypothese

Formulierung eines Forschungsziels und Beschreibung einer Arbeitshypothese zur
Lösung des Problems bzw. zur Erweiterung des Wissensstandes
Stand: 02/2014
Beschreibung zum Forschungsantrag (Gliederung)
Seite 1
4.
Lösungsweg
4.1 Bearbeitungsschritte und Personaleinsatz

Beschreibung der Arbeitspakete und deren Ziele
4.2 Arbeitsdiagramm


5.
Zeitliche Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte einschließlich der Fertigstellung des
Schlussberichtes und Zuordnung des jeweils geplanten Personaleinsatzes.
Sind mehrere Forschungsstellen an der Durchführung des beantragten Forschungsvorhabens beteiligt, muss die Zusammenarbeit aus dem Arbeitsdiagramm erkennbar sein
Umsetzbarkeit und Transfer der Ergebnisse
5.1 Aussagen zur voraussichtlichen industriellen Umsetzung der FuE-Ergebnisse
nach Projektende



Wirtschaftliche/technische Erfolgsaussichten für eine zeitnahe industrielle Umsetzung
nach Projektende (mit Zeithorizont)
Einschätzung der Finanzierbarkeit einer anschließenden industriellen Umsetzung
Konkreter Nutzen (unmittelbar oder mittelbar) der Unternehmen, insbesondere der KMU,
nach erfolgter Umsetzung der angestrebten Forschungsergebnisse
5.2 Plan zum Ergebnistransfer in die Wirtschaft


Planung geeigneter Maßnahmen für den Transfer der Forschungsergebnisse während der
Laufzeit des Projekts (5.2.1) und nach dessen Abschluss (5.2.2)
(jeweils tabellarische Übersicht mit Angabe von Maßnahme, Ziel, ggf. Rahmen, Datum bzw.
Zeitraum)
In den Zwischenberichten bzw. im Schlussbericht ist dieser Plan fortzuschreiben und ggf. zu
ergänzen. Hierbei ist darzulegen, welche dieser geplanten Maßnahmen bereits im
Projektverlauf durchgeführt wurden bzw. welche noch durchgeführt werden sollen.
5.2.1 Geplante spezifische Transfermaßnahmen während der Projektlaufzeit
Maßnahme
Ziel
Ort/Rahmen
Datum/Zeitraum
5.2.2 Geplante spezifische Transfermaßnahmen nach Abschluss des Vorhabens
Maßnahme
6.
Ziel
Ort/Rahmen
Datum/Zeitraum
Durchführende Forschungsstelle(n)
[Bei mehreren Forschungsstellen bitte alle beteiligten Forschungsstellen angeben.]
 Name und Anschrift der Forschungsstelle
 Leiter der Forschungsstelle
7.
Literaturverzeichnis
Name,
Ort, Datum
Stand: 02/2014
Beschreibung zum Forschungsantrag (Gliederung)
Seite 2
IGF-Portal – Elektronische Antragstellung
Ablauf der Antragstellung mit ELANO
Start
FV teilt AiF neue FST mit
(Kontaktformular)
FV legt Antrag
rudimentär an
(Art, Laufzeit, Thema)
Sind alle
geplanten FST
in Stammdaten?
AiF legt neue FST mit
Stammdaten an
nein
AiF legt neuen FSTAccount (FST-Admin) an
ja
eMail an FV über neu
angelegte FST
FV wählt die am Antrag
beteiligte FST aus
FV bearbeitet
Antrag
eigenständig?
nein
Existiert
FST-Admin?
FV schaltet Antrag für
beteiligte FST frei (ab
Ende März verfügbar)
ja
FST-Admin legt FSTBearbeiter an und weist
Antrag zu
Einreichung des Antrag
durch FV (nur durch
berechtigte Person mögl.)
FST-Bearb. macht alle
FST betreffenden
Angaben + ggf.
Dokumente-Upload
AiF gibt
Mängelliste
zurück
nein
ja
Info an FST
mit der Bitte
um Überarbeitung
FV prüft die
Angaben
o.k.?
ja
Antrag wird importiert
(automatische Vergabe
der IGF-Antrags-Nr)
nein
FV
korrigiert
selbst?
AiF informiert FV über
Antragseing. + Antrags-Nr
ja
Ende
AiF 2/2014
AiF legt FSTAdmin an +
eMail an FV
ja
FV macht alle Angaben +
Upload aller Dokumente
Prüfung
durch AiF:
o.k.?
nein
FV ändert / ergänzt ggf.
Angaben
nein