literaturrecherche geschichte und
Transcription
literaturrecherche geschichte und
LITERATURRECHERCHE GESCHICHTE UND GESCHICHTSDIDAKTIK Doris Schirra Stand: Mai 2016 INHALT Einführungen in das Geschichtsstudium, in einzelne Teildisziplinen sowie in Theorien und Methoden des Faches ..................................................................... S. 3 Historische Hilfswissenschaften ................... S. 3 Studien- und Arbeitsorganisation ................. S. 4 Grundfragen der Geschichtswissenschaft, Methodenlehre ...... S. 5 Einführungen in die Geschichtsdidaktik ............... S. 6 Einführungen in einzelne Epochen und Disziplinen der Geschichte ... S. 6 Handbücher und Überblickdarstellungen ............................................................... S. 9 Handbücher und Überblicksdarstellungen zur Geschichte .................... S. 9 Handbücher zur Geschichtsdidaktik ...................................................... S. 12 Nachschlagewerke: Lexika, Sachwörterbücher, Enzyklopädien ........................... S. 13 Sachwörterbücher zur Geschichte und Begriffsgeschichte ................... S. 13 Nachschlagewerke zur Antike ................................................................ S. 14 Nachschlagewerke zur Mittelalterlichen Geschichte .............................. S. 15 Nachschlagewerke zur Neueren und Neuesten Geschichte ................. S. 15 Nachschlagewerke benachbarter Fachgebiete ...................................... S. 16 Biografische Nachschlagewerke ............................................................ S. 16 Quellenkunden und Bücherverzeichnisse .............................................................. S. 18 Quelleneditionen .................................................................................... S. 19 Zeitschriften und Rezensionsorgane ..................................................................... S. 20 Wissenschaftliche Zeitschriften zur Geschichte ..................................... S. 20 Zeitschriften zur Geschichtsdidaktik ...................................................... S. 22 Rezensionsorgane ................................................................................. S. 23 Bibliografien ........................................................................................................... S. 23 Allgemeinbibliografien ............................................................................ S. 24 Bibliografien zur Geschichte .................................................................. S. 25 Links, Portale ......................................................................................................... S. 29 Literaturrecherche: Tipps und Tricks ..................................................................... S. 30 Die einzelnen Schritte der Literaturrecherche ........................................ S. 30 Thematische Literaturrecherchen mit Hilfe von elektronischen 2 Datenbanken: Schritt für Schritt ............................................................. S. 30 Systematische Suche mit dem Katalog der UB Siegen ......................... S. 35 Einführungen in das Geschichtsstudium, in einzelne Teildisziplinen sowie in Theorien und Methoden des Faches Bei den zahlreichen Veröffentlichungen zur Einführung in die Geschichtswissenschaft lassen sich die einzelnen Darstellungen zwei unterschiedlichen Kategorien zuordnen. Sie umfassen zum einen stark praxisbezogene Publikationen, die Hilfen anbieten zur Studien- und Arbeitsorganisation – dazu gehören das Abfassen schriftlicher Arbeiten, die Materialbeschaffung oder auch Aufbau und Organisation des Studiums insgesamt. Zum anderen mehren sich die Veröffentlichungen, deren Schwerpunkt auf den Grundfragen der Geschichtswissenschaft als solcher liegt. Behandelt werden Fragen wie „Was ist Geschichte?“, „Welche sind die Aufgaben der Geschichte und des Historikers“ sowie verschiedene Felder und Disziplinen der Geschichte (politische Geschichte, Sozialgeschichte, Konsumgeschichte ...); im weiteren Fokus stehen Methodenlehre und Forschungstechniken. Beide Darstellungsformen bieten wichtige Hilfen und Anregungen für Studienanfänger und Studienanfängerinnen. Über die unten genannten Beispiele hinaus, können Einführungen mit Hilfe folgender Notationen/Systemstellen gefunden werden (Suche im Bibliothekskatalog: Einfache Suche, Systematik-Notation) KXE (Einführungen allgemein) KXT (Methodenlehre, Forschungstechniken, Teildisziplinen der Geschichte) LAA (Einführungen in die Alte Geschichte) LCB (Einführungen in die Mittelalterliche Geschichte) LDN (Einführungen in die Geschichte der Neuzeit) Historische Hilfswissenschaften Ahasver v. Brandt: Werkzeug des Historikers. 17., Aufl. / mit aktualisierten Literaturnachtr. und einem Nachw. von Franz Fuchs. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. 21=KYA1004(17) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Grundlegendes Werk zu den Historischen Hilfswissenschaften. Christian Rohr: Historische Hilfswissenschaften: eine Einführung. Wien [u.a.] : Böhlau , 2015 21=KYA144 Hiram Kümper: Materialwissenschaft Mediävistik: eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Paderborn: Schöningh, 2014. 20=KYA1436 Friedrich Beck [Hg.]: Die archivalischen Quellen: mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. 3., überarb. Aufl., Köln: Böhlau, 2003. 21=KYD1261(3) 3 Hahnsche historische Hilfswissenschaften. Hannover: Hahn, 2004 ff. Bd. 1: Elke Boeselager: Schriftkunde, 21=KYB1431 Bd. 2: Andrea Stieldorf: Siegelkunde, 21=KYE1321 Bd. 3: Thomas Vogtherr: Urkundenlehre, 21=KYC1884 Ellen Bosnjak [Bearb.]: Übungsbuch deutsche Schriftkunde: Schriftbeispiele des 12. Bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 2015. 21=KYB1465 (auch als Internetressource verfügbar über: http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/index.html) Vaclav Vok Filip: Einführung in die Heraldik. 2. Aufl., Stuttgart: Steiner, 2011. 21=KYF1512(2) Eckhart G. Franz: Einführung in die Archivkunde. 7., aktual. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchges., 2007. 01=ANV1013(7) Studien- und Arbeitsorganisation Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Historiker. Berlin [u. a.]: deGruyter, 2011. 21=KXE1725 Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte . Berlin [u.a.]: de Gruyter Saur, 2012. 21KXE1733 Kwaschik, Anne: Von der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Bielefeld: Transcript, 2010. 21=KXE1709 Egon Boshof, Kurt Düwell, Hans Kloft: Grundlagen des Studiums der Geschichte: Eine Einführung. 5., durchges. Aul., Köln: Böhlau, 1997. 21=KXE1005(5) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Gabriele Lingelbach, Harriet Rudolph: Geschichte studieren: eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg. Wiesbaden: Verl. für Sozialwissenschaften, 2005. 21=KXE1602 Erwin Faber, Immanuel Geiss: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Eine Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. 2. Aufl., Heidelberg: Quelle & Meyer, 1992. 21=KXE1377(2) 4 Anhand von Beispielen aus den Themenbereichen Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik werden systematisch die Arbeitstechniken für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Ausgehend von Vorschlägen zur „Studien- und Lernpraxis“ werden in einem weiteren Abschnitt „Arbeitsorganisation und Materialsammlung“ beschrieben (u. a. Techniken des Bibliografierens, des Studiums von Literatur und Quellen und der Materialauswertung). Anschließend behandeln die Kapitel „Forschungspraxis und Schreibprozess“ und „Fachsprache und wissenschaftliche Diktion“ jene Kategorien, nach denen Seminar- und Examensarbeiten angefertigt werden sollten. Nils Freytag, Wolfgang Piereth: Kursbuch Geschichte: Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. 3., aktualisierte und erw. Aufl., Paderborn [u. a.]: Schöningh, 2008. 21=KXE1563(3) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Der Band gibt wichtige Tipps und Hilfestellungen für die Literaturrecherche, zum Exzerpieren von Texten, Zitieren, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, zu geschichtswissenschaftlichen Methodenfragen u. v. m. Er richtet sich explizit an Studienanfänger und Studienanfängerinnen. In Aufbau und inhaltlichem Zuschnitt entspricht er dem Technik- und Methodenteil eines einführenden historischen Seminars. Gunilla Budde [Hg.]: Geschichte: Studium, Wissenschaft, Beruf. Berlin: Akad.-Verl., 2008. 21=KXE1686 (in mehreren Exemplaren vorhanden) Grundfragen der Geschichtswissenschaft, Methodenlehre Christoph Cornelißen: Geschichtswissenschaften: eine Einführung. Frankfurt a. M.: Fischer, 2000. 21=KXE1490 (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) In einzelnen Kapiteln werden Grundlagen, Methoden und Disziplinen, Grundbegriffe und Epochen der Geschichte behandelt. Joachim Eibach u. Günther Lottes [Hg.]: Kompass der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. 21=KXE1539 (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Der Band versteht sich als Orientierungshilfe in der Forschungslandschaft der Geschichtswissenschaft und gibt dabei einen Überblick über zentrale Forschungsrichtungen und Betrachtungsweisen der Epoche. Hans-Jürgen Goertz: Geschichte: ein Grundkurs. 3., rev. und erw. Aufl., Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2007. 21=KXE1482(3) Der Band gliedert sich in drei übergreifende Kapitel: erstens „Der historische Erkenntnisprozess“, zweitens „Epochen der Geschichtsschreibung, historische Fächer und Spezialdisziplinen“, drittens „Konzeptualisierung von Geschichte“. Im ersten Kapitel werden u. a. „Methoden 5 geschichtswissenschaftlicher Analyse und Interpretation“ (Verstehen, Erklären) sowie „Formen der Geschichtsschreibung vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit einzelnen Teildisziplinen der Geschichte (politische Geschichte, Ideen-, Geistes- und Kulturgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, usw.). Lengwiler, Martin: Praxixbuch Geschichte: Einführung in die historischen Methoden. Zürich: Orell Füssli [u. a.], 2011. 21=KXE1717 Einführungen in die Geschichtsdidaktik Michael Sauer: Geschichte unterrichten: eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 4. Aufl., Seelze-Velber: Kallmeyer, 2005. 21=MQG2949(4) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Fritz, Gerhard [u.a.]: Geschichte und Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer, 2012 (Einführung in das Geschichtsstudium an Pädagogischen Hochschulen; 2). 21KXE1759 (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Historica et Didactica / Fortbildung Geschichte: Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre. St. Ingbert: Röhrig Univ.-Verl. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Beispiel: Bärbel Kuhn: Europäische Perspektiven im Geschichtsunterricht. St. Ingbert: Röhrig, 2011 (Historica et didactica: Fortbildung Geschichte; 2). 21=MQK3644 (in mehreren Exemplaren vorhanden) Geschichtsunterricht praktisch: Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge. Schwalbach: Wochenschau Verl. Suche im Bibliothekskatalog, Erweiterte Suche, Suchkriterium „Serientitel“ Einführungen in einzelne Epochen oder Disziplinen der Geschichte Oldenbourg-Geschichte-Lehrbuch Antike. Hg. von Eckhard Wirbelauer 21=LACA1018 Mittelalter. Hg. von Matthias Meinhardt 21=LKMA1000 Frühe Neuzeit. Hg. von Anette Völker-Asor 21=LDVA1005 Neueste Zeit. Hg. von Andreas Wirsching 6 21=LENA1022+1 Rosmarie Günther: Einführung in das Studium der Alten Geschichte. 3., überarb. und aktualisierte Aufl., Paderborn [u. a.]: Schöningh, 2009. 21=LAA1603(3) Hartmut Blum, Reinhard Wolters: Alte Geschichte studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2006. 21=LAA1695+1 Christian Mann: Einführung in die Altertumswissenschaften. Berlin: Akad.-Verl., 2008. 21=LAA1726 (in mehreren Exemplaren vorhanden) Jens Bartels [u. a.]: Die Antike: Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2015. 21=LBE1364 Markus Sehlmeyer: Die Antike. 2., überarb. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2014. 21=LAA1784 Martina Hartmann: Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2004. 21=LCB1402 Harald Müller: Mittelalter. 2., überarb. und aktualisierte Aufl., Berlin [u. a.]: deGruyter Oldenbourg, 2015. 21=LCB1517(2) Peter Hilsch: Das Mittelalter – die Epoche. 3., überarb. Aufl., Konstanz: UVK-Verl.-Ges. [u. a.], 2012. 21=LCB1452(2) Gerhard Lubich: Das Mittelalter. Paderborn [u. a.]: Schöngingh, 2010. 21=LCB1525 Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter. 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Ulmer, 2006. 21=LCB1313(3) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Hartmut Boockmann: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. 7. Aufl., München: Beck, 2001. 21=LCB1054(7) Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2006. 21=LDN1197 7 Karl Vocelka: Frühe Neuzeit 1500 – 1800. Konstanz [u. a.]: UVK-Verl.-Ges., 2013. 21=LDN1278 Barbara Wolbring: Neuere Geschichte studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2006. 21=LDN1202 Winfried Schulze: Einführung in die neuere Geschichte. 4., völlig überarb. und aktualisierte Aufl., Stuttgart: Ulmer, 2002. 21=KXE1385(4) Ernst Opgenorth: Einführung in das Studium der neueren Geschichte. 6., grundlegend überarb. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2001. 21=LDN1163(6) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Institut für Zeitgeschichte München: Einführung in die Zeitgeschichte. München: Beck, 2003. 21=LOH1206 Gabriele Metzler: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Paderborn: Schöningh, 2004. 21=LHR1185 Versteht sich als Orientierungshilfe für das Fach Zeitgeschichte: womit befasst sich das Fach, was sind die Grundthemen. Gleichzeitig bietet das Buch wichtige Informationen zur Studienpraxis, darunter auch Hilfen und Tipps für die Literatur-, Quellen- und Informationsrecherche. Rolf Walter: Wirtschaftsgeschichte: vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. 4., überarb. und aktualisierte Aufl., Köln: Böhlau, 2003. 21=LENO1446(4) Historische Einführungen. Hg. von Andreas Gestrich [u. a.]. Tübingen: Edition Diskord, 1999 ff. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Beispiele: Andreas Gestrich: Vergesellschaftungen des Menschen: Einführung in die historische Sozialisationsforschung. 1999. 21=KXT2598 Jens Jäger: Photographie. Bilder der Neuzeit: Einführung in die historische Bildforschung. 1999. 21=KYQ1698 Maren Lorenz: Leibhaftige Vergangenheit: Einführung in die Körpergeschichte. 2000. 21=KXT2629 Historische Einführungen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus Verl. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Beispiele: 8 Jan-Otmar Hesse: Wirtschaftsgeschichte. 2013 21=KXT3641 Jürgen Mittag: Geschichte des Tourismus. 2014. 21= (bestellt) Frank Bösch: Mediengeschichte. 2012. 21=KLE3818 Sylvia Hahn: Historische Migrationsforschung. 2012 31=PFU2350 Claudia Opitz: Geschlechtergeschichte. 2010. 21=MKN4243 Jürgen Martschukat [u. a.]: Geschichte der Männlichkeiten. 2008. 21=KXT3188 Handbücher und Überblicksdarstellungen Handbücher und Überblicksdarstellungen verschaffen einen ersten Einstieg in ein Thema, eine Epoche, einen Begriff, ein Problem. Ihre Lektüre empfiehlt sich als erster Einstieg in ein zu bearbeitendes Referat- oder Hausarbeitsthema. Über die Erst- und Grundlageninformation hinaus enthalten sie i. d. R. auch bibliografische Hinweise, d. h. Angaben über weitere Literatur und auch Quellen. Handbücher und Überblicksdarstellungen zur Geschichte Der große Ploetz: die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neu bearb. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. 20=KXN1186(35) Bruno Gebhardt [Begr.]: Handbuch der deutschen Geschichte. Stuttgart 2001 ff. 21=LKX1001(10)Zehnte, völlig neu überarbeitete Ausgabe des „Klassikers“ zur deutschen Geschichte. Die Bände eignen sich besonders zur Erarbeitung der ereignisgeschichtlichen Fakten einer Epoche. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, hrsg. von Lothar Gall, München 1988 ff. 21=LKC1166(einen Überblick über alle vorhandenen Bände in der UB Siegen erhält man über den Bibliothekskatalog, Erweiterte Suche, Suchkriterium „Serientitel“, Eingabe: Enzyklopädie deutscher Geschichte) Derzeit sind über 90 Bände verfügbar. Behandelt werden Einzelthemen zu jeweils unterschiedlichen Epochen der deutschen Geschichte. Jeder Band gliedert sich in drei Teile: einen Überblicksteil, in dem Grundlagen und Fakten geliefert werden, einen Teil „Grundprobleme und Tendenzen der Forschung“, der einen kritischen Forschungsüberblick bietet, sowie einen Literaturteil. Da die Bände fortlaufend überarbeitet werden, sind Forschungs- und Literaturüberblick meist auf einem aktuellen Stand. 9 Oldenbourg Grundriss der Geschichte, hrsg. von Jochen Bleicken [u. a.], München 1982 ff. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Die einzelnen Bände behandeln überwiegend Epochen der europäischen Geschichte, wie z. B. „Absolutismus“, „Reformation“. Sie gliedern sich in drei Teile: erstens „Darstellung“, mit den wichtigsten Grundlagen und Fakten zu einer Epoche, zweitens „Grundprobleme und Tendenzen der Forschung“, mit einem kritischen Forschungsüberblick, und drittens „Quellen und Literatur“. Die Herausgeber der Reihe sind um die fortlaufende Aktualisierung der Bände bemüht. Edition Suhrkamp – Neue Historische Bibliothek Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Überblicksdarstellungen zu allen Epochen und Themen der europäischen und Weltgeschichte. Fischer Weltgeschichte 21=KYRC1042Insgesamt 36 Bände zu den unterschiedlichen Epochen und Themen der europäischen und Weltgeschichte. Kontroversen um die Geschichte (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2002 ff. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Die Reihe greift historische Themen vom 16. Jahrhundert bis in die Zeitgeschichte auf. Sie versteht sich explizit als Studienliteratur, die der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen ebenso dienen soll wie der Examensvorbereitung. Im Mittelpunkt steht v. a. die Forschungsgeschichte und die Forschungsdiskussion der jeweils behandelten Themen. Geschichte kompakt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2002 ff. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Die Bände dieser Reihe empfehlen sich als schnelle einleitende Lektüre, wenn es darum geht, sich in ein neues Thema, eine neue Epoche einzuarbeiten. Behandelt werden zentrale Themenfelder der deutschen und europäischen Geschichte. C.H. Beck Wissen Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Knapp, auf kaum mehr als 100 Seiten, werden Überblicke zu Epochen und Themen von jeweils in Ihrer Disziplin renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geboten. Reclam Kompaktwissen Geschichte Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Ähnlich wie bei EDG dreigliedriger Aufbau: Darstellung, Kontroversen, Quellen 10 UTB basics Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Lehrbücher und Einführungen mit den wichtigsten historischen Ereignissen und Strukturen einer Epoche. Beispiele: Peter Hilsch: Das Mittelalter – die Epoche. 3., überarb.. Aufl. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2012. 21=LCB1452(2) Hartmut Blum: Alte Geschichte studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2006. 21=LAA1695+1 Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2006. 21=LDN1197 Barbara Wolbring: Neuere Geschichte studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2006. 21=LDN1202 Martina Hartmann: Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2006. 21=LCB1402 UTB Seminarbuch Geschichte Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Die einzelnen Bände vermitteln kompakt historisches Basiswissen. Die Kapitel weisen durchgängig folgende Dreiteilung auf: erstens zentrale Inhalte, zweitens Forschungsperspektiven, drittens einschlägige Quellen einer jeweils behandelten Epoche. Jede Epoche wird zudem aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, dazu gehören in erster Linie Wirtschaft, Soziales, Kultur, Alltag, Politik und Staat. UTB Grundkurs Neue Geschichte Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Die Reihe bietet problemorientierte Einführungen in historische Fragestellungen, Epochen, Theorien und Probleme der Neuen Geschichte. Zusätzliches Material für Lehrende findet sich unter www.grundkurs-neue-geschichte.de Wolfram Fischer [Hg.]: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart: KlettCotta, 1985 ff. Erschienen Bd. 1-6 21=KYTO1325- Beck’s Historische Bibliothek Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Dtv-Geschichte der Antike Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) 11 Akademie Studienbücher Geschichte Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Fischer kompakt Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Peter Blickle [Hg.]: Handbuch zur Geschichte Europas. Stuttgart: Ulmer, UTB, 2002 ff. 21=KYT1148- (bisher 9 Bde. erschienen) Peter Moraw [Hg.]: Neue deutsche Geschichte. München: Beck, 1984 ff. 21=LKCC1482- (7 Bde.) Akira Iriye [Hg.]: Geschichte der Welt. München: Beck [u. a.], 2012 ff. 21=KYRC2072- (6 Bde.) C.H. Beck Geschichte Europas: München, Beck, 2010 ff. 21=KYTC Europäische Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, UTB, 2005 ff. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Bisher erschienen: Jörg Requate: Frankreich seit 1945. 2011. 21=LVWC1207 Christian Jansen: Italien seit 1945. 2007. 21=LXNC1150 Arpad von Klimo: Ungarn seit 1945. 2006. 21=LVCC1176 Thomas Mergel: Großbritannien seit 1945. 2005. 21=LWUC1171 Handbücher zur Geschichtsdidaktik Klaus Bergmann: Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5., überarb. Aufl., Seelze-Velber: Kallmayer, 1997 21=MQK2389(5) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Ulrich Mayer [Hg.]: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 4. Aufl., Schwalbch/Ts.: Wochenschau-Verl., 2013. 21=MQG3092(4) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) 12 Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 6., erw. Aufl., Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verl., 2011. 21=MQG2931(6) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Enthält einführende Aufsätze zu den unterschiedlichen Medien, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. Im Anschluss an jeden Aufsatz finden sich Listen mit weiterführender Literatur zu den jeweils behandelten Themen. Dietmar von Reeken [Hg.]: Handbuch Methoden im Sachunterricht. 2., unveränd. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2003. 21=IFXS3348(2) (in mehreren Exemplaren in der UB vorhanden) Nachschlagewerke: Lexika, Sachwörterbücher, Enzyklopädien Anders als in Handbüchern sind die Beiträge hier nicht chronologisch geordnet, sondern zumeist nach bestimmten Begriffen, häufig in alphabetischer Reihenfolge. Unter Umständen muss man in mehreren Artikeln zu verschiedenen Stichwörtern nachlesen, um Informationen zu einem Thema zu finden. Zu historischen Themen sollten durchaus auch Nachschlagewerke benachbarter Disziplinen (Soziologie, Theologie, Philosophie) herangezogen werden. Während in Lexika Begriffe und Themen nur in recht knappen Artikeln erläutert werden, finden sich in Enzyklopädien längere Abhandlungen zu bestimmten Themen; die einzelnen Artikel sind i. d. R. namentlich gekennzeichnet. Der Begriff Sachwörterbuch ist eher schwammig: zum Teil finden sich längere, zum Teil auch nur sehr kurze Artikel zu Begriffen und Themen. Für Historiker sind gerade auch Enzyklopädien und Konversationslexika aus dem 18. und 19. Jh. von Bedeutung: Beispiel: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexikon. 64 Bde. Halle a. d. Saale [u. a.]. 1732-1750 (ND 1961-1982). 00=AAB1011 außerdem frei im Netz unter http://www.zedler-lexikon.de/ Sachwörterbücher zur Geschichte und Begriffsgeschichte Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke. Hrsg. von Erich Bayer und Franke Wende. 5., neugestaltete u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner, 1995. 20=KXN1348(5) Konrad Fuchs, Heribert Raab: dtv-Wörterbuch zur Geschichte. 2 Bde. 3. Aufl., München: Deutscher Taschenbuchverl., 1977. 20/21=1380(3)-1, -2 Das Fischer Lexikon Geschichte. Hrsg. von Richard van Dülmen. Frankfurt a. M.: Fischer, 1997. 13 20/21=KXN1819 Imanuel Geiss: Geschichte griffbereit. 6 Bde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1978-1983. 20=KXN1607-1, ... In sechs Bänden werden knappe Informationen zu historischen Begriffen und Phänomenen geliefert. (1. Daten, 2. Personen, 3. Schauplätze, 4. Begriffe, 5. Staaten, 6. Epochen). Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner [u. a.]. 7 Bde. 1 Registerband in 2 Teilbänden. Stuttgart: Klett [später KlettCotta], 1972-1997. 20=KXN1089 Stefan Jordan [Hg.]: Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 2002. 20=KXN1843 Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte [HRG]. Hrsg. von Adalbert Erler. 5 Bde. Berlin: Schmitt, 1971-1998. 20=KXN1437 Nachschlagewerke zur Antike Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften [RE]. Begr. von August Pauly. Neue Bearb. von Georg Wissowa, fortgeführt von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen hrsg. von Konrat Ziegler. Reihe 1, 47 Halbbde. (A-Q). Reihe 2, 19 Halbbde. (R-Z). 15 Supplementbde. und 1 Registerbd. 2 Gesamtregister (1. Alphabetischer Teil; 2. Systematisches Sach- und Suchregister). Stuttgart: Metzler (später München), 1893-2000. 10=GTA1036(2)Umfangreichstes Sachlexikon für die Altertumswissenschaften. Der kleine Pauly [KIP]. Lexikon der Antike auf der Grundlage von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Begr. von August Pauly. Bearb. und hrsgs. Von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer (Bd. 5 und Hans Gärtner). 5 Bde. Stuttgart: Druckemüller (später München), 1964-1975. 10=GTA102820=LAA1093Handlichere Ausgabe im Vergleich zu RE, Forschungsstand der 60er Jahre. Der Neue Pauly [DNP]. Hrsg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Stuttgart: Metzler, 1996 ff. 10=GTA1468aktueller Forschungsstand 14 auch als elektronische Ressource verfügbar http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=856 Nachschlagewerke zur Mittelalterlichen Geschichte Lexikon des Mittelalters [LexMA]. 9 Bde. 1 Registerbd. München [u. a.]: Artemis-Verl., 1977-1998. 20=LCB1208 auch als elektronische Ressource verfügbar http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=482 Das maßgebliche Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Geschichte. Sachwörterbuch der Mediävistik. Hrsg. von Peter Dinzelbacher. Stuttgart: Kröner, 1992. 20=LCB1305 Wilhelm Volkert: Adel bis Zunft. Lexikon des Mittelalters. 4. Aufl., München: Beck, 2004. 20=LCB1509(4) Eugen Haberkern, Joseph Friedrich Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit. 2 Bde. 4. Aufl., München: Francke, 1974. 20=KXN1039(4) Nachschlagewerke zur Neueren und Neuesten Geschichte Lexikon zu Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert. 2 Bde. Hrsg. von Carola Stern [u. a.]. Köln: Kiepenheuer u. Witsch, 1971. 30=OUD1125 Legenden. Lügen. Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. Hrsg. von Wolfgang Benz. 2. Aufl., München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1992. 30=OUD2483(2) Handwörterbuch zur deutschen Einheit. Hrsg. von Werner Weidenfeld und Karl-Rudolf Korte. Frankfurt a. M.: Campus-Verl., 1992. 20=LPZ1674 15 Nachschlagewerke benachbarter Fachgebiete Lexikon für Theologie und Kirche [LThK]. 10 Bde. 1 Reg.Bd., 3 Erg.-Bde. Hrsg. von Josef Höfer und Karl Rahner. 3., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg i. Br.: Herder, 1993 ff. 20=IMH1125(3)Die Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb., Aufl., Tübingen: Mohr, 1998 ff. 20=IMN1356(4)Theologische Realenzyklopädie [TRE]. Hrsg. von Gerhard Krause, ab Bd. 22 von Gerhard Müller. Berlin / New York: de Gruyter, 1976 ff. 20=IMH1136Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft. 5 Bde. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 7., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg i. Br. [u. a.]: Herder, 1985-1993. 30=OUD2190(7)Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG]. Hrsg. von Adalbert Erler und Ekkhard Kaufmann. Berlin: Schmitt, 1971 ff. 20=KXN1437 Pipers Wörterbuch zur Politik. 6 Bde. Hrsg. von Dieter Nohlen. München / Zürich: Piper, 1985 ff. 30=OUD2205Handwörterbuch der Sozialwissenschaften [HdSW]. [zgl. Neuauflage des „Handwörterbuchs der Staatswissenschaften“]. Hrsg. von Erwin Beckerath. 12 Bde. Stuttgart [u.a.]: Fischer, 1956-1968. Später unter dem Titel Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft [HDWW], 1977-1983. 30=NOS1207- Biografische Nachschlagewerke Allgemeine Deutsche Biographie [ADB]. Hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Leipzig: Duncker & Humblot, 1875-1912. 98ADI1000(2)Neue Deutsche Biographie [NDB]. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot, 1953 ff. 98=ADI1018- 16 Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. von Walter Killy und Rudolf Vierhaus. München [u. a.]: Saur, 1995 ff. 98=ADH1283 World Biographical Information System (WBIS Online). Zugang über die Homepage, eRessourcen, Datenbanken der UB Siegen http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=638 Das World Biographical Information System (WBIS Online) umfasst mehrere Millionen biographische Originalartikel aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume. Munzinger. Internationales Biographisches Archiv. Zugang über die Homepage, eRessourcen, Datenbanken der UB Siegen, Munzinger Personen. http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=525 Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. 3 Bde. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz. 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl., bearb. von K. Bosl, G. Franz und H. H. Hoffmann. München: Francke, 1973-1975. 98=ADH1039(2) Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. Hrsg. von Wolfgang Benz und Hermann Graml. München: Beck, 1988. 20/21=LON1214 Lexikon des Widerstandes 1933-1945. Hrsg. von Peter Steinbach und Johannes Tuchel. 2., überarb. und erw. Aufl., München: Beck, 1998. 20=LPE1522(2) Wer war wer in der DDR. Ein biographisches Handbuch. Hrsg. von Bernd Rainer Barth [u. a.]. Stark erw. und aktualisierte Ausg. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1995. 98=ADJ1233 Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Düsseldorf: Droste, 1983 ff. Einzelsignaturen (Suche im Bibliothekskatalog: Erweiterte Suche, Serientitel) Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien. Münster: Aschendorff, 1932 ff. 98=ADJ1034 17 Quellenkunden und Bücherverzeichnisse Winfried Baumgart (Hg.): Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1550 bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1. Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1500-1618). Bearb. von Winfried Dotzauer. 1987. 98=LMB1020-1, 20=LDVB1157 2. Dreißigjähriger Krieg und Zeitalter Ludwigs XIV. (1618-1715). Bearb. Von Winfried Becker. 1995. 98=LMB1020-2 3. Absolutismus und Zeitalter der Französischen Revolution (1715-1815). Bearb. von Klaus Müller. 1982. 98=LMB1020-3 4. Restauration, Liberalismus und nationale Bewegung (1815-1870). Bearb. von Wolfram Siemann. 1982. 98=LMB1020-4 5. Das Zeitalter des Imperialismus und des Ersten Weltkrieges (1871-1918). Bearb. von Winfried Baumgart. 2., überarb. Aufl., 1991. Teil 1: Akten und Urkunden, 21=LMB1020-5,1, 98=LMB1020-5,1+1 Teil 2: Persönliche Quellen, 98=LMB1020-5,2 6. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919-1945). Bearb. von Günter Hockerts. 1996 und 2003. Teil 1: Akten und Urkunden, 98=LMB1020-6,1 Teil 2: Persönliche Quellen, 98=LMB1020-6,2 7. Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Bearb. von Michael Hollmann (1945-1969). 2001. 98=LMB1020-7 Klaus Meister, Gerhard Theuerkauf: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Paderborn: Schöningh, 1997 ff. 1. Schwerpunkt Antike, Bd.1 Griechenland / Klaus Meister, 1997. 20=KXE1416-A,1 2. Schwerpunkt Antike, Bd. 2 Rom / Klaus Meister, 1999. 20=KXE1416-A,2 3. Schwerpunkt Mittelalter / Gerhard Theuerkauf, 1991. 20=KXE1416-B 4. Schwerpunkt Neuzeit / Bernd-A. Rusinkek, 1992. 20=KXE1416-C Wilhelm Wattenbach (Begr.): Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. In wechselnden Ausgaben und mit wechselnden Herausgebern. 20=LKL1048 (u.a.) 18 Winfried Dotzauer: Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1996. 20=LKL1454 Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen. 17., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart: Steiner, 2010.. 20=LKA1108(17) Verzeichnet Bibliographien, Handbücher, Lexika und Quellensammlungen; anders als der Titel vermuten lässt, werden auch Hilfsmittel zur Geschichte der übrigen europäischen Staaten und Amerikas aufgeführt. Peter Burschel [u. a.]: Geschichte: ein Tutorium. Freiburg i. Br.: Rombach, 1997 (=Rombach Wissenschaft: Reihe Grundkurs; Bd. 2). 21=KXE1521 Verzeichnet sind Handbücher, Einführungen, Reihen, Lexika, Bibliographien, Zeitschriften, Quellensammlungen und –editionen. Reinhard Feldmann, Klaus Schultze: Wie finde ich Literatur zur Geschichte? 2., überarb. Aufl., Berlin: Berlin-Verl., 1996. 21=KXE1628(2) Verzeichnet sind Bibliographien, Lexika, Handbücher, Standardwerke, Quellenkunden, Bibliothekskataloge, Forschungsberichte und Zeitschriften. Quelleneditionen Monumenta Germaniae Historica, MGH. Zunächst hrsg. Von Georg Heinrich Pertz, später hrsg. von der Zentraldirektion der MGH. Hannover u. a. 1826 ff. 20=LCC1245Quellen zur deutschen Geschichte von 500 – 1500. Auch als elektronische Ressource verfügbar http://www.mgh.de/dmgh/ Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1955 ff. 21=LKL1072- (und weitere Einzelsignaturen) Rainer A. Müller (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. 11 Bde. Stuttgart: Reclam, 1995-2001. 21=LKB1381Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschau-Verl. 19 21=MQLC1056- (mehrere Bände) 1. Die Eroberung einer neuen Welt. 2. Die Französische Revolution. 3. Die Weimarer Republik. 4. Mittelalter. 5. Der Nationsalozialismus. 6. Deutschland 1945 – 1990. 7. Alltagsgeschichte. 8. Industrialisierung. Zeitschriften und Rezensionsorgane Einen Überblick über die in der UB Siegen vorhandenen Zeitschriften für die Geschichte erhalten Sie über das Zeitschriftenverzeichnis der UB Siegen: Sucheinstellung „Signatur“, Eingabe: S2040* Die UB Siegen bezieht eine Vielzahl von Zeitschriften zusätzlich bzw. auch ausschließlich in elektronischer Form. Die gezielte Suche von eJournals erfolgt über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek / EZB http://ezb.uni-regensburg.de/index.phtml?bibid=UBSI&colors=7&lang=de Zum Browsen in einer Vielzahl von Zeitschrifteninhaltsverzeichnissen sei empfohlen: Stuart Jenks, Dieter Rübsamen (Bearbb.): Zeitschriftenfreihandmagazin http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html Häufig werden Zeitschriften nur als Abkürzungen zitiert. Zur Auflösung von Abkürzungen sei empfohlen: Otto Leistner: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw., 8., erw. Aufl., Osnabrück: Dietrich, 2000. Bd. 1-3. 00=AAG1016(7)- Wissenschaftliche Zeitschriften zur Geschichte Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte 20-40H10 erscheint 4x pro Jahr, abgedeckt werden alle althistorischen Felder bis in die Spätantike, enthält keine Buchbesprechungen Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 20-40K1 Erscheint 2x pro Jahr, älteste Fachzeitschrift für Alte Geschichte im deutschsprachigen Gebiet. Hauptthemen sind Probleme der Geschichte Griechenlands und Roms, aber auch die Beziehungen zum Alten Orient sowie Ergebnisse spezieller Forschungsgebiete wie der Epigraphik, Papyrologie, 20 Archäologie und Numismatik. Die Beiträge bieten neue Quellenmaterialien und neue Interpretationen traditioneller Quellen. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 20-40D1 erscheint 2x pro Jahr, wird herausgegeben von der Monumenta Germaniae Historica, enthält einen sehr umfangreichen Besprechungsteil Zeitschrift für Historische Forschung. Vierteljahrsschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (ZHF) 20-40Z12 erscheint 4x pro Jahr, enthält in jedem Heft auch eine Reihe von Buchbesprechungen Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft (GG) 20-40G4 erscheint 4x pro Jahr, jedes Heft konzentriert sich zumeist auf einen thematischen Schwerpunkt, deckt die Neuere und Neueste Geschichte ab, bietet besonders sozial- und strukturhistorische Aufsätze, Abhandlungen über Theorien und Methoden der Geschichtsforschung, enthält Literaturberichte, Einzelbesprechungen nur in Ausnahmefällen Journal of modern European History. Zeitschrift für moderne europäische Geschichte (JMEH) 20-40J39 Erscheint 4x pro Jahr jedes Heft ist einem Thema gewidmet, das für mindestens drei Länder vergleichend behandelt werden soll, und zwar über den häufigen Drei-Länder-Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und England hinaus. Die Zeitschrift verfolgt nicht zuletzt die Absicht, nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes auch die Wissenschaften stärker zusammenzuführen. Die Beiträge werden in drei Sprachen veröffentlicht: englisch, französisch, deutsch. Zeitlich konzentriert sich die Zeitschrift auf die letzten drei Jahrhunderte. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 20-40V2 erscheint 4x pro Jahr Hausorgan des Instituts für Zeitgeschichte in München, als Beilage erscheint einmal jährlich die Bibliographie zur Zeitgeschichte, Besprechungen werden online publiziert, in Zusammenhang mit dem Online-Rezensionsorgan „Sehepunkte“ (zu finden über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB) Zeithistorische Forschungen. Studies in Contemporary History (ZF/SCH) 20-40Z22 erscheint 3x pro Jahr, eng verbunden mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschungen in Potsdam, der Akzent liegt auf der Epoche zwischen 1945-1990, bei den Besprechungen werden weniger Bücher 21 in den Blick genommen, sondern vielmehr zeithistorisch einschlägige Internetquellen, elektronische Medien, Kino- und Fernsehfilme, Ausstellungen Historische Zeitschrift (HZ) 20-40H4 erscheint 6x pro Jahr alle Epochen der Geschichte werden berücksichtigt, jedes Heft enthält einen umfangreichen Besprechungsteil Zeitschriften zur Geschichtsdidaktik Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 20-40G2 erscheint monatlich, enthält insbesondere thematische Literaturberichte Geschichte lernen – Geschichtsunterricht heute 20-40G6 erscheint 6x pro Jahr, die Einzelhefte verfolgen jeweils einen thematischen Schwerpunkt und liefern Unterrichtshilfen und –materialien Praxis Geschichte: Zeitschrift für Geschichtsunterricht in der Sek. I/II 20-40P8 erscheint 6x pro Jahr, die Hefte haben einen thematischen Schwerpunkt, zu dem stets auch MedienTipps geliefert werden; außerdem enthalten: Unterrichtshilfen und –materialien, Quellen Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis 20-40G13 erscheint 4x pro Jahr, enthält einen ausführlichen Besprechungsteil; weniger praxisbezogen angelegt als „Geschichte lernen“ und „Praxis Geschichte“ Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD) Erscheint 1x pro Jahr, versteht sich als Forum für alle, die im Fach Geschichtsdidaktik lehren, lernen und forschen. Jeder Band präsentiert einen Themenschwerpunkt, der die Forschung bündelt, sowie Forumsbeiträge, die die Breite und Vielfalt des wissenschaftlichen Diskurses spiegeln; enthält ausführliche Buchbesprechungen. Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 20-40I11 erscheint 2x pro Jahr, jedes Heft verfolgt ein Schwerpunktthema und enthält einen ausführlichen Besprechungsteil 22 Rezensionsorgane Gnomon: kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 04-ZZZ4501 Erscheint 8x pro Jahr, reines Rezensionsorgan für die gesamte Altertumswissenschaft. Das Historisch-Politische Buch 20-40H3 erscheint 6x pro Jahr, reines Rezensionsorgan zu allen Epochen der Geschichte Neue Politische Literatur (NPL) 20-40N1 erscheint 3x pro Jahr, bezieht sich auf die wissenschaftliche Forschung in Politik, politischer Soziologie, Staatsrecht und Zeitgeschichte, enthält neben Einzel- und Sammelrezensionen auch thematische Essays, in lockeren Zeitabständen erscheinen Interviews mit Vertretern der Geschichtsund Politikwissenschaft, im Mittelpunkt stehen die deutsche und europäische Geschichte ab dem 19. Jh. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften http://www.sehepunkte.de/ erscheint monatlich, epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt H-Soz-u-Kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ laufende Publikation von Besprechungen zu historisch relevanten Veröffentlichungen (Monographien, CD-ROMs, Ausstellungen, Quellensammlungen, Online-Publikationen, Websites ...), die besprochenen Titel sind i. d. R. nicht älter als ein Jahr Bibliografien Bibliografien, in gedruckter und elektronischer Form, sind das zentrale Hilfsmittel für die systematische bibliografische Recherche. Während Kataloge Auskunft darüber geben, ob ein bestimmtes Buch oder eine bestimmte Zeitschrift in einer Bibliothek vorhanden sind, an welcher Stelle ein Buch oder eine Zeitschrift in einer Bibliothek aufgestellt sind und welche Bücher eine Bibliothek zu einem Thema besitzt (Bestandsnachweis), beantwortet eine Bibliografie die Frage: Welche Informationen/welche Literatur gibt es überhaupt zu einem Thema? Anders als in Katalogen, in denen nur selbständige Werke verzeichnet sind (Bücher, Zeitschriften, Sammelwerke) werden in Bibliografien auch unselbständige Schriften (Aufsätze aus Zeitschriften, Jahrbüchern oder Sammelwerken, Rezensionen u. ä.) verzeichnet und nachgewiesen. In einem Katalog finden Sie i. d. R. ausschließlich selbständig erschienene Schriften: Bücher/Monographien, Zeitschriften und sonstige Periodika. 23 Allgemeinbibliografien verzeichnen Literatur zu allen Fachgebieten (Beispiel: Deutsche Nationalbibliografie, IBZ - Internationale Bibliografie der Zeitschriftenliteratur). Fachbibliografien weisen Literatur zu einem oder mehreren verwandten Fachgebieten nach. Wichtig: Informieren Sie sich vor einer Recherche über den Inhalt einer Bibliografie: wo liegt der thematische Schwerpunkt, welche Publikationsformen werden nachgewiesen (Bücher oder auch Aufsätze), welcher Berichtszeitzeitraum wird abgedeckt, Aktualität. An eine Bibliografie-Recherche (=Existenznachweis) schließt sich i. d. R. eine Katalogrecherche (=Bestandsnachweis in einer Bibliothek) an. Allgemeinbibliografien Deutsche Nationalbibliografie http://www.dnb.de/DE/Service/DigitaleDienste/DNBBibliografie/dnbbibliografie_node.html Allgemeinbibliografie, in der ohne thematische Einschränkung sämtliches in Deutschland und über Deutschland produziertes Schrifttum nachgewiesen wird. Verzeichnet wird ausschließlich selbständig erschienene Literatur (keine Aufsätze!). Berichtszeitraum 1913 ff. Internationale Bibliografie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) In der UB Siegen in elektronischer Form vorhanden über die Digitale Bibliothek DigiBib http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=ibz dort enthalten im Datenbankprofil „Zeitschriftenartikel/JADE“ Verzeichnet sind Aufsätze aus allen Wissensgebieten, Berichtszeitraum 1897 ff. Periodicals Index Online; PIO http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=373 Nachweis von überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlichen Aufsätzen; Berichtszeitraum 16651995. Ausgewertet werden über 5.000 Zeitschriften, insgesamt sind mehr als 15 Millionen Artikel verzeichnet. Fast 700 der ausgewerteten Zeitschriften werden der Geschichte zugeordnet; ausgewertet werden z. B. „French Historical Studies“, „Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters“, „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht“, „Journal of American History“, „Journal of Modern History“ und auch die wichtige „Historische Zeitschrift“. Internationale Jahresbibliografie der Festschriften (IJBF) 98=ACP1221 Verzeichnet die Aufsätze aus Festschriften. Berichtszeitraum 1980 ff. Auch als elektronische Ressource verfügbar: http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=1128 Internationale Bibliografie der Rezensionen (IBR) http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=474 24 Interdisziplinäre und internationale Datenbank zum Nachweis von Rezensionen v. a. geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur. Berichtszeitraum: 1985 ff. Web of Science http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=831 Darüber recherchierbar: Arts and Humanities Citation Index (AHCI) und Social Science Citation Index (SSCI) Nachweis von geistes- und sozialwissenschaftlicher Zeitschriftenliteratur. Besonderheit der Datenbank: Nachweis der Zitatstellen (Literaturverzeichnisse) gefundener Aufsätze und von Titeln, die einen gefundenen Aufsatz wiederum zitieren. http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=831 Bibliografen zur Geschichte Die wichtigsten bibliographischen Verzeichnisse zur Geschichte finden Sie über die Homepage der Bibliothek, Top-Datenbanken, Geschichte https://www.digibib.net/Digibib?SERVICE=TEMPLATE&SUBSERVICE=DIGILINK_BROWSE&VIEW= 467:AllgemeinesKatalogeExt&LOCATION=467&SID=MASTER:8d186aec7508b44bb619be05869fcd0 0&CID=9065&FILTER=All&FUNC=CategoryView Historische Bibliographie / Jahrbuch der Historischen Forschung Zugang über die Homepage, Top-Datenbanken, Geschichte. Oder direkt über http://194.97.159.218/verlag/hbo/ Nachweis von in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland erschienener historischer Literatur ab Berichtsjahr 1990. Alle historischen Epochen werden abgedeckt. Den größten Anteil stellen die Titel zur deutschen und europäischen Geschichte; darüber hinaus sind auch historische Forschungsarbeiten zu den außereuropäischen Räumen dokumentiert. Das integrierte „Jahrbuch der Historischen Forschung“ enthält laufende, also noch nicht abgeschlossene Arbeiten zum selben Themenbereich. Jahresberichte für deutsche Geschichte Zugang über die Homepage, Top-Datenbanken, Geschichte Oder direkt über http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg/cgi-bin/jdg Nachweis des deutsch- und fremdsprachigen Schrifttums (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Sammelbände, Sammelbandbeiträge, Quelleneditionen, Nachschlagewerke und Bibliographien) zu allen Epochen der deutschen Geschichte ab Berichtsjahr 1974. Nachweis der älteren Literatur über die gedruckte Ausgabe der Jahresberichte: 98=LKA1069-A In der UB Siegen vorhandener Bestand: 1.1949(1952) – 25 Online Contents Geschichte Zugang über die Homepage, Top-Datenbanken Geschichte Oder direkt über http://gso.gbv.de/LNG=DU/DB=2.35/?COOKIE=U8317,K8317,D2.35,E4860c4f944,I316,B0467++++++,SY,A,H6-15,,17,,19-21,,23,,30,,50,,73-78,,80,,86,,8890,NUB+SIEGEN+%28IBZ%29,R141.99.227.9,FN Für die Datenbank werden über 1.100 nationale und internationale Zeitschriften ab Erscheinungsjahr 1993 ausgewertet. Sie wird wöchentlich aktualisiert und enthält derzeit über 1 Mio. Aufsätze und Rezensionen zur Geschichte und angrenzenden Disziplinen, wie der Kirchengeschichte und der Rechtsgeschichte. International Bibliography of Historical Sciences 98=KXA1068 Deckt den gesamten Bereich der Geschichte und ihrer Hilfswissenschaften ab; verzeichnet wird das weltweit erscheinende Schrifttum, ab Berichtsjahr 1926. Historical Abstracts. Bibliography of the World’s historical literature. Part A, Modern History Abstracts, 1450-1914. 98=LDN1147 In der UB Siegen vorhandener Bestand: 38.1987 – 44.1993. Part B, Twentieth Century abstracts 1914 to the present. 98=LEL1183 In der UB Siegen vorhandener Bestand: 38.1987 – 44.1993. Nachweis von weltweit erschienener selbständiger und unselbständiger Literatur einschließlich Dissertationen zur Geschichte der Neuzeit und zur Zeitgeschichte; berücksichtigt werden alle Gebiete mit Ausnahme von Nordamerika. L’année philologique : bibliographie critique et analytique de l’antiquité gréco-latine. 98=GTA1117 Zusätzlich elektronisch verfügbar über http://www.ub.unisiegen.de/cms/index.php?id=annee_philologique In der UB Siegen vorhandener Bestand 1.19924/26(1928) – Wichtigste Bibliographie zur Alten Geschichte und Klassischen Philologie. Gnomon Bibliographische Datenbank Zugang über die Homepage, Top-Datenbanken, Geschichte oder direkt über http://www.gnomononline.de/ Nachweis wissenschaftlicher Neuerscheinungen aus den Bereichen Klassische Philologie, Alte Geschichte und Archäologie ab Berichtsjahr 2005; basierend auf der bibliographischen Beilage der Zeitschrift Gnomon (04=ZZZ4501; hier finden Sie auch Literatur der früheren Berichtsjahre). Durch die zusätzliche Erfassung von Dissertationen und Büchern aus dem Bestand der Bibliothek der Kath. 26 Universität Eichstätt und aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek weist „Gnomon Online“ auch sehr entlegene Titel von altertumswissenschaftlichem Interesse nach. Online Contents Altertumswissenschaften Zugang über die Homepage, Top-Datenbanken oder direkt über http://gso.gbv.de/DB=2.44/?COOKIE=U8317,K8317,D2.44,E4860c4f944,I316,B0467++++++,SY,A,H6-15,,17,,19-21,,23,,30,,50,,73-78,,80,,86,,8890,NUB+SIEGEN+%28IBZ%29,R141.99.227.9,FN Für die Datenbank werden ca. 327 nationale und internationale Zeitschriften aus de Bereich der Altertumswissenschaften ausgewertet, ab Erscheinungsjahr 1993. Sie wird täglich aktualisiert und enthält derzeit über 165.000 Einträge zu Aufsätzen und Rezensionen zur Klassischen Philologie, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Alten Geschichte und Ägyptologie. International Medieval Bibliography; IMB: bibliography for the study of the European Middle Ages. 98=AHE1137 In der UB Siegen vorhandener gedruckter Bestand 1967(1968) – 2013. Die Bibliographie verzeichnet ausschließlich Aufsätze zur europäischen Geschichte des Mittelalters, von 450 – 1500 n. Chr. RI-OPAC Zugang über die Homepage, Top-Datenbanken, Geschichte oder direkt über http://opac.regestaimperii.de/lang_de/ Der RI-OPAC (Regesta Imperii) geht auf die 1985 bei der Mainzer Arbeitsstelle der „Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)“ angelegte Literaturdatenbank zurück. In ihm wird Fachliteratur zur mittelalterlichen Geschichte nachgewiesen mit folgenden Schwerpunkten: Quellen und Quellenkunde, Archiv- und Bibliothekswesen, Historische Hilfswissenschaften, Politische, Verfassungs- und Rechtsgeschichte (Kaiser- und Königtum, Territorien und Länder), Kirchengeschichte (Papsttum, Bistümer, Stifte und Klöster), Sozialgeschichte (Adel, Bürger, Bauern), Orts- und Landesgeschichte. Peter-Johannes Schuler: Grundbibliographie mittelalterliche Geschichte. Stuttgart: Steiner, 1990. 98=LCB1290 Aufsatzdokumentation zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit / Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Laufend verzeichnet werden unselbstständige Titel aus Sammelbänden und Zeitschriften des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 1972ff. http://diglib.hab.de/edoc/ed000002/startx.htm 27 Bibliographie zur Zeitgeschichte 98=KXA1026 Erscheint als jährliche Beilage der Zeitschrift „Vierteljahrshefte zur Zeitgeschichte“. Erfasst wird Literatur zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, zur Geschichte der beiden Weltkriege, zur Geschichte der europäischen Staaten und der USA (dies jedoch eher marginal); wichtigstes deutsches Verzeichnis zur zeithistorischen Literatur. Online Contents Zeitgeschichte Zugang über die Homepage, eRessourcen, Datenbanken der UB Siegen oder direkt über http://gso.gbv.de/DB=2.36/LNG=DU/?COOKIE=U8317,K8317,D2.36,E4860c4f944,I316,B0467++++++,SY,A,H6-15,,17,,19-21,,23,,30,,50,,73-78,,80,,86,,8890,NUB+SIEGEN+%28IBZ%29,R141.99.227.9,FN Auswertung von über 260 nationalen und internationalen Zeitschriften – i. d. R. bis zum Erscheinungsjahr 1993, teilweise bis einschließlich 1945. Die wöchentlich aktualisierte Datenbank enthält derzeit über 300.000 Aufsätze und Rezensionen zur Zeitgeschichte. OPAC des Instituts für Zeitgeschichte. https://opac.ifz-muenchen.de/ Der IfZ-OPAC verzeichnet den Gesamtbestand der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte (München / Berlin). Die Inhalte der Bestände sind intensiv erschlossen und thematisch recherchierbar über Notationen der IfZ-Systematik und/oder Schlagwörter. Inhaltlicher Umfang: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, auch in ihren internationalen Zusammenhängen, mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und Drittes Reich. Michael Ruck: Bibliographie zum Nationalsozialismus. Vollst. überarb. u. wesentl. erw. Ausg., Darmstadt: Wiss. Buchges., 2000. 98=LPE1491-1, -2 72=LPE1506-CDR 28 Links, Portale H-Soz-u-Kult Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ Clio-Online Fachportal für die Geschichtswissenschaften http://www.clio-online.de/ ermöglicht u. a. die gleichzeitige Suche in mehreren Fachdatenbanken und Katalogen Historicum.net Geschichtswissenschaften im Internet http://www.historicum.net/ Geschichte Online http://www.univie.ac.at/gonline/htdocs/site/browse.php Geschichte Online führt Geschichtsstudierende deutschsprachiger Universitäten in zentrale Arbeitstechniken der historischen Wissenschaften, der Literatur- und Informationsrecherche und in Themenfelder der Geschichtsdidaktik ein. Die kompakten, interaktiven Module können auch für das Selbststudium eingesetzt werden. Der Deutsche Bildungsserver http://www.bildungsserver.de/ hier u. a. auch Unterrichtsmaterialien 29 Literaturrecherche – Tipps und Tricks Die einzelnen Schritte der Literaturrecherche 1. Bildung eines Grundstocks, Auffinden eines Kernbereichs von Veröffentlichungen Zum Einstieg in die Literaturrecherche empfehlen sich allgemeine Nachschlagewerke: Allgemein- und Fachenzyklopädien (Encyclopedia Britannica, Der Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike), Lexika (Lexikon des Mittelalters, Lexikon für Theologie und Kirche), Sachwörterbücher (Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Geschichtliche Grundbegriffe), Handbücher (Bruno Gebhardt: Handbuch zur deutschen Geschichte, Enzyklopädie deutscher Geschichte) und Einführungen. Als erster Einstieg lohnt auch die Suche im lokalen Bibliothekskatalog. 2. Vervollständigung des Grundstocks Der Grundstock sollte im zweiten Schritt mit Hilfe von Bibliografien / bibliografischen Datenbanken erweitert und vervollständigt werden. Hier sollten insbesondere Fachbibliografien herangezogen werden. 3. Laufende Aktualisierung Zur laufenden Aktualisierung ist über die Sichtung von Bibliografien hinaus die Durchsicht von Fachzeitschriften erforderlich. Eine weitere Möglichkeit der Literaturrecherche ist das sogenannte Schneeballprinzip. Ausgangspunkt ist dabei ein zu ihrem Thema passender und möglichst aktueller Titel. Sie verfolgen die darin aufgeführten Zitatstellen und nutzen Stich- und Schlagwörter dieses Titels für weitere Recherchen in Katalogen und Bibliografien. Thematische Literaturrecherchen mit Hilfe von elektronischen Datenbanken: Schritt für Schritt 1. Formulieren Sie klar ihr Thema: zunächst in einigen aussagekräftigen Sätzen, dann filtern sie aus diesen Sätzen die wichtigsten Begriffe heraus. 2. Suchen Sie zu diesen Begriffen nach weiteren synonymen und verwandten Suchbegriffen, die ihr Thema ebenfalls beschreiben. Denken Sie dabei auch an unterschiedliche Schreibweisen, Deklinationen, Sprachen u. ä. (Beispiel: Diktatur, dictatorship, totalitäres Regime, Totalitarismus ...). Auf diese Weise erstellen Sie eine Suchmatrix mit den zentralen Suchbegriffen, die Sie als Grundlage für alle Ihre Recherchen in elektronischen Informationsmitteln verwenden können. 30 Beispiel: Der Historikerstreit in den 80er Jahren Aspekte Synonyme Historikerstreit Historikerdebatte Oberbegriffe Streit Kontroverse Debatte Unterbegriffe Habermas-Kontroverse Ernst Nolte Jürgen Habermas Michael Stürmer Andreas Hillgruber ... Verwandte Begriffe Andere Sprachen Judenvernichtung Holocaust, Holokaust Shoah, Schoah Judenermordung Nationalsozialistische Verbrechen Massenmord Judenverfolgung Auschwitz Vernichtungslager Querelle des historiens Historical controversy Controversy/controversies Quarrel Debate dispute Historians’ debate Historians’ dispute Nationalsozialismus Geschichtsschreibung NS-Zeit Historiographie NS Drittes Reich Faschismus Geschichtswissenschaft BRD Bundesrepublik Deutschland Deutsch* Geschichtsbewältigung Vergangenheitsbewältigung Geschichtsdeutung Geschichtspolitik Erinnerung Gedächtnis Kritik Third Reich West German* 3. Datenbanken bieten für die Suche nach weiteren und den für sie jeweils „richtigen“ Suchbegriffen verschiedene Suchhilfen an: Thesauri und Indizes. Thesaurus Standardisierte Liste bzw. Sammlung von Begriffen, die die in einer Datenbank nachgewiesenen Titel thematisch beschreiben (=Schlagwortregister). Ein Thesaurus hilft dabei, nach Synonymen und nach verwandten, nach Ober- und Unterbegriffen eines Schlagwortes zu suchen. Index Alphabetisch sortierte Liste aller Wörter, die in einem Suchfeld recherchiert werden können. Der Index hilft dabei, die „richtigen“ Suchbegriffe zu finden und auch jene Begriffe, die um einen Suchbegriff „herum“ gruppiert sind. Er erlaubt das Nachschlagen bzw. Auswählen verschiedener Begriffsvariationen (Deklinationsformen, Wortzusammensetzungen u. ä.). Indizes helfen auch, wenn Sie bezüglich der Schreibweise eines Suchbegriffs unsicher sind. 31 Beispiel: Indexsuche im Katalog der UB Siegen 4. Informieren Sie sich stets über den Inhalt der von Ihnen benutzten Datenbank: welche Informationen können Sie überhaupt finden, welcher Zeitraum / Berichtszeitraum wird abgedeckt, welche Publikationsformen sind verzeichnet, was gilt es bei der Recherche zu beachten. Werfen Sie dazu stets einen Blick auf mögliche Datenbankbeschreibungen und Hilfetexte. 5. Beachten Sie den Unterschied zwischen Schlagwort (subject, subject heading) und Stichwort (keyword). 4. Beachten Sie den Unterschied zwischen Schlag- und Stichwörtern. Schlagwort Wird einem Dokument aufgrund seines Inhaltes zugewiesen, i. d. R. unter Einhaltung bestimmter Regeln oder an ein normiertes Vokabular, wie z. B. einen Thesaurus, angelehnt. Ein Schlagwort muss nicht auch im Titel des Dokuments vorkommen. Stichwort Begriff, der im Titel oder der bibliografschen Beschreibung eines Dokumentes vorkommt. Für umfassende thematische Literaturrecherchen sollten beide Suchmöglichkeiten genutzt werden. 32 Beispiel: Schlagwort – Stichwort, Katalog der UB Siegen 33 5. Je nach Größe der Treffermenge erweitern oder schränken Sie die Zahl der gefundenen Dokumente ein; dazu verwenden Sie Boolesche Operatoren (und, oder, und nicht) und Platzhalter (Trunkierung und Maskierung (Wildcard, Joker). Diese Zeichen sind von Datenbank zu Datenbank verschieden. Sie sollten deshalb stets die Hilfetexte berücksichtigen. UND / AND Beispiel-Suchbefehl Quelle AND Geschichtsunterricht Wirkung Eine Schnittmenge wird gebildet – die Treffermenge wird verringert Bedeutung auf der Ebene der Suchbegriffe Beide Suchbegriffe müssen vorkommen, damit ein Dokument zur Schnittmenge gehört Bedeutung auf der Ebene der Dokumente Es sollen diejenigen Dokumente herausgesucht werden, bei denen das Wort „Quelle“ und gleichzeitig das Wort „Geschichtsunterricht“ in der Titelaufnahme vorkommt ODER / OR Beispiel-Suchbefehl Diktatur OR dictatorhip Wirkung Eine Vereinigungsmenge wird gebildet – die Treffermenge wird vergrößert Bedeutung auf der Ebene der Suchbegriffe Entweder der eine oder der andere Suchbegriff (mindestens einer) muss vorkommen, damit ein Dokument zur Vereinigungsmenge gehört Empfehlenswert bei Suchbegriffen mit verschiedenen Schreibweisen (Phantasie, Fantasie), synonymen oder verwandten Begriffen NICHT / NOT Beispiel-Suchbefehl Geschichtsdidaktik NOT Einführung Wirkung Eine Differenzmenge wird gebildet – die Treffermenge wird verringert Bedeutung auf der Ebene der Suchbegriffe Der auf NICHT folgende Suchbegriff darf nicht vorkommen, damit ein Dokument zur Differenzmenge gehört Bedeutung auf der Ebene der Dokumente Es sollen Dokumente herausgesucht werden, bei denen das Wort „Geschichtsdidaktik“ vorkommt, aber es sollen Dokumente aussortiert werden, bei denen das Wort „Einführung“ in der Titelaufnahme vorkommt 34 PLATZHALTER (Die Zeichen variieren von Suchinstrument zu Suchinstrument, möglich: *, !, $, ?, #) Trunkieren Ersetzt beliebig viele Zeichen am Ende des Wortstammes Ermöglicht die Suche eines Wortstammes mit all seinen möglichen Endungen Beispiel: Geschichts*, findet: Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtslernen, Geschichtsphilosophie ... Maskieren Ersetzt nur ein einziges Zeichen innerhalb eines Suchbegriffs Beispiel: Hil!ebrandt (es werden Autoren mit dem Namen Hildebrandt und Hillebrandt gefunden) Systematische Suche mit dem Katalog der UB Siegen Zur sachlichen Erschließung von Büchern wird in der UB Siegen eine Systematik verwendet. Systematik Ordnungssystem, das für die sachliche Erschließung von Medien verwendet wird. Die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen werden in Klassen unterteilt, innerhalb der gleichen Disziplin werden für einzelne Themenbereiche Unterklassen gebildet. Die Klassen werden durch Systemstellen / Notationen (Kombination aus drei bis vier Buchstaben) dargestellt. Medien zur gleichen Thematik werden danach der gleichen Notation zugeordnet. Notationen können für die thematische Literaturrecherche verwendet werden. Entweder nutzen Sie die Systemstelle eines bereits gefundenen Titels, der zu Ihrer Thematik passt: Beispiel: 35 Oder Sie gehen im Katalog der UB Siegen über die Systematiksuche und Browsen innerhalb der Fachsystematik für das Fach Geschichte 36