Basisreport Mobile Marketing
Transcription
Basisreport Mobile Marketing
Basisreport Mobile Marketing Einsatz, Erfolgsfaktoren, Dienstleister Berlin, Februar 2003 Lead Analyst: Nicole Dufft Mitarbeit: Dr. Thorsten Wichmann 3 BERLECON RESEARCH GmbH Oranienburger Str. 32 10117 Berlin Tel.: +49 30 285296-0 Fax: +49 30 285296-29 Web: http://www.berlecon.de E-Mail: [email protected] Nutzungsrechte: ❑ Die „Standard Edition“ der Studie berechtigt nicht zur Vervielfältigung. Die elektronische Version darf nur auf einem PC genutzt werden. ❑ Die „Corporate Edition“ berechtigt zur unbeschränkten Vervielfältigung bzw. Nutzung der Studie innerhalb der rechtlich selbstständigen Einheit des Erwerbers. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Diese Studie ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ausdrücklich untersagt, sofern nicht eine ausdrückliche schriftliche Einwilligung der BERLECON RESEARCH GmbH vorliegt. Auch die Wiedergabe von Tabellen, Grafiken etc. in anderen Publikationen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung. Die Inhalte dieser Studie wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt zusammengestellt, eine Gewähr für ihre Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Beurteilungen spiegeln unseren gegenwärtigen Wissensstand wider und können sich jederzeit ändern. Das gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für zukunftsgerichtete Aussagen. Alle Angaben spiegeln den Stand von Januar 2003 wider. Eine Gewähr für ihre Richtigkeit kann nicht übernommen werden. In dieser Studie vorkommende Namen und Bezeichnungen sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4 V 1.1 030218 © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Visionen, Wünsche und Versprechungen des Mobile Marketing...................... 11 2 Grundlagen und Voraussetzungen.................................................................... 15 2.1 Technische Voraussetzungen ....................................................................... 15 2.1.1 Messaging mit SMS und MMS ............................................................. 15 2.1.2 Location Based Services ......................................................................... 20 2.2 Rechtlicher Rahmen .................................................................................... 22 3 Einsatz, Ziele und Instrumente......................................................................... 25 3.1 Instrumente im Überblick ........................................................................... 25 3.2 Ziele ............................................................................................................ 27 3.2.1 Kundengewinnung und Verkauf ........................................................... 28 3.2.2 Kundenbindung und Kundenservice ..................................................... 30 3.2.3 Image- und Markenbildung .................................................................. 32 3.2.4 Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle .......................................... 34 3.3 Absatzpolitische Optionen........................................................................... 36 3.3.1 Kommunikationspolitik ........................................................................ 37 3.3.2 Preispolitik ............................................................................................ 39 3.3.3 Vertriebspolitik ..................................................................................... 40 3.3.4 Produktpolitik....................................................................................... 41 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren ....................................................................... 43 4.1 Planung und Konzeption............................................................................. 44 4.2 Zielgruppenansprache ................................................................................. 46 4.3 Technische Umsetzung ............................................................................... 49 4.4 Auswertung und Analyse ............................................................................. 50 4.5 Kosten......................................................................................................... 52 4.5.1 Kostenblöcke......................................................................................... 52 4.5.2 Kostenszenarien..................................................................................... 54 5 Dienstleister in Deutschland............................................................................. 57 5.1 Dienstleister im Bereich Planung und Konzeption ...................................... 57 5.2 Anbieter technischer Tools und Services...................................................... 59 5.3 Dienstleister im Bereich Zielgruppenansprache ........................................... 60 5.4 Full-Service-Dienstleister............................................................................. 62 6 Verzeichnis der Dienstleister............................................................................. 65 7 Anhang............................................................................................................. 89 7.1 Auswahl bekannter Mobile-Marketing-Kampagnen .................................... 89 7.2 Weiterführende Quellen.............................................................................. 92 7.3 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ 92 © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abb. 1–1 Die Versprechen des Mobile Marketing............................................................... 12 Abb. 2–1 Pull- und Push-basierte Kommunikation............................................................. 16 Abb. 2–2 Der Versand von Botschaften über SMS.............................................................. 17 Abb. 3–1 Mittel und Ziele des Mobile Marketing............................................................... 27 Abb. 3–2 Mobile Marketing im Marketingmix ................................................................... 36 Abb. 4–1 Umsetzungsschritte im Mobile Marketing........................................................... 43 Abb. 4–2 Beispiel einer Dialogarchitektur........................................................................... 49 Tab. 4–1 Quantitative Messgrößen für mobile Werbemittel............................................... 51 Abb. 4–3 Kosten des Mobile Marketing.............................................................................. 52 Abb. 5–1 Angebot der Full-Service-Anbieter....................................................................... 62 © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 8 © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 9 Zusammenfassungen und Fallbeispiele Box 2–1 Messaging-Technologien ..................................................................................... 20 Box 2–2 Ortsbezogene Dienste.......................................................................................... 21 Box 2–3 Rechtlicher Rahmen ............................................................................................ 24 Box 3–1 Fallbeispiel Lenscare / MindMatics...................................................................... 28 Box 3–2 Kundengewinnung und Verkauf im Mobile Marketing....................................... 30 Box 3–3 Fallbeispiel Financial Times Deutschland / Pixelpark / AvantGo......................... 31 Box 3–4 Kundenbindung und verbesserter Kundenservice im Mobile Marketing.............. 32 Box 3–5 Fallbeispiel Wella / 12snap .................................................................................. 33 Box 3–6 Image- und Markenbildung im Mobile Marketing .............................................. 34 Box 3–7 Fallbeispiel Procter & Gamble / Apollis interactive.............................................. 35 Box 3–8 Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle im Mobile Marketing ..................... 36 Box 3–9 Fallbeispiel Jever / Magic Moments ..................................................................... 38 Box 3–10 Falleispiel Polydor / yoc....................................................................................... 40 Box 3–11 Fallbeispiel beamgate / Radiostationen ................................................................ 41 Box 3–12 Absatzpolitische Optionen im Mobile Marketing ................................................ 42 Box 4–1 Erfordernisse bei der Planung und Konzeption.................................................... 46 Box 4–2 Voraussetzungen für die zielgerichtete Kundenansprache..................................... 48 Box 4–3 Erfordernisse für die technische Umsetzung ........................................................ 50 Box 4–4 Erfordernisse bei der Analyse und Erfolgskontrolle .............................................. 51 Box 5–1 Marktakteure in Planung und Konzeption .......................................................... 58 Box 5–2 Marktakteure für technische Tools und Services .................................................. 60 © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 10 Box 5–3 Marktakteure in der Zielgruppenansprache ......................................................... 61 Box 5–4 Full-Service-Anbieter........................................................................................... 63 © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 1 1 11 Visionen, Wünsche und Versprechungen des Mobile Marketing Visionen, Wünsche und Versprechungen des Mobile Marketing Mobile Marketing in der öffentlichen Debatte Ähnlich wie bei anderen Themen im Mobilfunk war auch die Diskussion um das Thema Mobile Marketing in den vergangenen zwei Jahren stark von Visionen und Versprechungen auf der einen Seite und Ernüchterung auf der anderen Seite geprägt. So wurde die Werbung über das Handy teilweise als neuer Hoffnungsträger mit vollkommen neuen Möglichkeiten der direkten und interaktiven Werbekommunikation gepriesen. In der Öffentlichkeit wurde und wird das Thema dagegen häufig konträr diskutiert und im Zusammenhang mit SMS-Spamming zuweilen sogar als Schreckensvision bezeichnet. Mobile Marketing – Hoffnungsträger oder Schreckensvision? In Teilen der Werbebranche erhofft man sich vor dem Hintergrund rückläufiger Wachstumsraten durch Mobile Marketing neue Impulse. Angesichts schrumpfender Marketingbudgets stehen Marketing Manager vor der Herausforderung, mit kleinerem Mittelaufwand unter möglichst geringen Streuverlusten ihre Zielgruppe zu erreichen. Es wird nach günstigen Werbeträgern gesucht, mit denen die Effizienz der Marketingmaßnahmen gesteigert werden kann. In diesem Umfeld hat das Dialogmarketing bereits ein verstärktes Interesse erfahren. Vom Mobile Marketing verspricht man sich neben der sehr spezifischen Zielgruppenansprache eine schnellere Umsetzung, relativ niedrige Kosten und die Möglichkeit des direkten Dialogs mit dem Kunden. Werbebranche: mit rückläufigen Wachstumsraten konfrontiert Auch am Mobilfunkmarkt stehen die verschiedenen Akteure vor der Herausforderung, neue Umsatzquellen zu erschließen: Die Netzbetreiber müssen ihre extrem hohen Ausgaben für UMTS-Lizenzen und den Ausbau der Netzinfrastruktur erwirtschaften, Endgerätehersteller und Provider sind mit rückläufigen Wachstumsraten konfrontiert, und eine Vielzahl neuer Anbieter am Markt erhofft sich vom Mobilfunk neue, erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang wird vor allem auch auf den neuen Multimedia Messaging Service (MMS) gesetzt. Mobilfunkmarkt: auf der Suche nach neuen Umsatzquellen Vor diesem Hintergrund gilt Mobile Marketing vielen Akteuren als neuer Hoffnungsträger. Das Handy als persönliches Gerät und Massenmedium, so der Claim, erlaube Unternehmen, ihre Marketingbotschaft jederzeit und an jedem Ort zielgerichtet an den interessierten Konsumenten zu bringen. Mobile Marketing als neuer Hoffnungsträger Versprechen: Maximale Reichweite und minimale Streuverluste Der Einsatz von Mobile-Marketing-Instrumenten verspricht – theoretisch – die Lösung eines der Grundprobleme im Marketing: die Minimierung der Streuverluste bei gleichzeitiger Maximierung der Reichweite der Werbung. Dieses Versprechen beruht auf folgenden Annahmen: © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Maximale Reichweite und minimale Streuverluste 12 1 Visionen, Wünsche und Versprechungen des Mobile Marketing Massenmedium mit fast 60 Mio. Teilnehmern Mobilfunk als persönliches Medium Orts- und Zeitbezug wie auch -unabhängigkeit ❑ Der Mobilfunk ist ein Massenmedium mit sehr hoher Reichweite. Mit Ende 2002 59,2 Mio. Teilnehmern besitzt der Mobilfunk heute eine ähnliche Reichweite wie das Fernsehen und übertrifft die Zahl der aktiven Internetnutzer um ein Mehrfaches. Die Penetrationsrate des Mobilfunks, also die Zahl der Teilnehmer im Verhältnis zur Bevölkerung, liegt damit bei fast 72 %.1 Marketingkampagnen über mobile Endgeräte versprechen damit auf den ersten Blick eine hohe Reichweite. ❑ Der Mobilfunk erlaubt eine personalisierte Kundenansprache. Ein Handy trägt man immer bei sich und verleiht es nicht ohne weiteres. Die Mobilfunknummer wird meist nur an gute Bekannte oder Geschäftspartner weitergegeben. Persönliche Daten sind über die SIM Card im Mobiltelefon gespeichert. Viele Handybesitzer gestalten ihr Endgerät mit individuellen Logos und Klingeltönen und nutzen es als persönliches Telefonbuch. Damit erscheinen die Möglichkeiten zur personalisierten Kundenansprache noch größer als im Internet. ❑ Der Mobilfunk erlaubt sowohl einen orts- und zeitunabhängigen als auch einen orts- und zeitbezogenen Versand von Botschaften. Im Gegensatz zum Internet können die Empfänger mobiler Nachrichten jederzeit und an jedem Ort erreicht werden. Im Rahmen von Location Based Services (LBS) können Botschaften zudem orts- und/oder zeitbezogen versandt werden. Unmittelbare Interaktivität ❑ Der Mobilfunk ermöglicht eine unmittelbare Interaktivität. Der Mobilfunk ist ein ausgesprochen interaktives Medium: Per mobilem Endgerät kann der Empfänger überall und jederzeit unmittelbar auf Werbebotschaften reagieren und mit dem Werbetreibenden interagieren. Ortsbezogene Kundenansprache Weitreichende Möglichkeit der Personalisierung Zeitbezogene Kundenansprache Chancen und Risiken liegen nahe beeinander Hohe Interaktivität Minimale Streuverluste Maximale Reichweite Zeitunabhängige Kundenansprache Nutzung als Massenmedium Berlecon Research 2003 Abb. 1–1 Die Versprechen des Mobile Marketing Ortsunabhängige Kundenansprache In der Realität können diese Versprechen allerdings nicht uneingeschränkt eingelöst werden, weil technische Beschränkungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Akzeptanzprobleme dem zum Teil entgegenstehen. Fakt ist, dass Chancen und Risiken im Mobile Marketing nahe beieinander liegen. Richtig eingesetzt, kann Mobile Marketing ein solides Instrument im Medienmix einer Marketingkonzeption sein. Falsch eingesetzt, kann es im besten Fall mit Fehlinvestitionen, im schlimmsten Fall mit schwerwiegenden Imageschäden für das werbetreibende Unternehmen verbunden 1. RegTP (2003) © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 1 13 Visionen, Wünsche und Versprechungen des Mobile Marketing sein. Eine genaue Kenntnis der technischen Möglichkeiten, der einsetzbaren Instrumente sowie eine große Sensibilität im Umgang mit den Kunden bilden die Voraussetzung, um dieses Medium erfolgreich zu nutzen. Die Grundlagen dafür liefert diese Studie. Aufbau und Vorgehensweise Dabei liegt der Fokus der Studie auf solchen Instrumenten, die heute realisierbar und bereits erfolgreich im Einsatz sind. Kapitel 2 beschäftigt sich daher zunächst mit den Grundlagen von Messaging-Technologien und von Location Based Services sowie dem rechtlichen Rahmen für den Einsatz dieser Technologien im Marketing. Kapitel 3 bietet einen systematischen Überblick über alle heute einsetzbaren Instrumente des Mobile Marketing und zeigt auf, wie diese erfolgreich in die Marketingstrategie von Unternehmen eingebunden werden können. Anhand vieler Fallbeispiele wird gezeigt, wie deutsche Unternehmen Mobile Marketing bereits nutzen. In Kapitel 4 wird dargestellt, welche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Mobile-MarketingMaßnahmen wichtig sind und zeigt anhand von zwei Kostenszenarien auf, in welchem Budgetrahmen sich Mobile-Marketing-Kampagnen bewegen können. Kapitel 5 schafft einen Überblick über die wichtigsten Dienstleister am Markt und wird in Kapitel 6 ergänzt durch die Profile von 69 Anbietern von Mobile Marketing Services. Zielgruppen der Studie Die vorliegende Studie richtet sich an all jene Unternehmen, die das Potenzial des neuen Mediums für sich nutzen und ihre Marketingstrategien den neuen Erfordernissen entsprechend anpassen möchten. Dazu zählen: ❑ Werbetreibende Unternehmen, die sich kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketing auseinandersetzen möchten und einen Überblick über die Dienstleister am Markt benötigen. ❑ Am Werbemarkt tätige Unternehmen wie Werbeagenturen, MultimediaAgenturen, Direktmarketing-Agenturen und Adress Broker, die Mobile Marketing als Instrument in ihre Leistungspalette aufnehmen möchten. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. - Werbetreibende Unternehmen - Am Werbemarkt tätige Unternehmen 14 1 Visionen, Wünsche und Versprechungen des Mobile Marketing © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 15 2 Grundlagen und Voraussetzungen 2 Grundlagen und Voraussetzungen Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Mobile Marketing ist die realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Beschränkungen dieses neuen Mediums. Dafür ist die Kenntnis der wichtigsten technischen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig. In Abschnitt 2.1 stellen wir die Funktionsweise von Messaging-Technolgien sowie die wichtigsten Lokalisierungstechnolgien für ortsbezogene Dienste vor. Abschnitt 2.2 behandelt die rechtliche Grundlagen für die mobile Werbekommunikation mit Kunden und die Nutzung ortsbezogener Daten. 2.1 Technische Voraussetzungen 2.1.1 Messaging mit SMS und MMS Die wichtigste technische Grundlage für Mobile Marketing ist derzeit der Austausch von Nachrichten, auch ‚Messaging‘ genannt. Dabei ist im Moment in erster Linie SMS, der textbasierte Short Messaging Service, von Relevanz. Mit zunehmender Verbreitung von MMS-fähigen Handys (MMS = Multimedia Messaging Service) wird auch das Versenden von Multimedia-Nachrichten für Mobile Marketing eine Option. Messaging ist technische Grundlage für Mobile Marketing Im Vergleich zum Messaging sind das Schalten von Bannerwerbung oder der Aufbau von Microsites, wie aus dem Internet bekannt, für das Mobile Marketing in Deutschland nur von geringer Bedeutung. Denn sowohl WAP als auch i-mode sind bislang nicht weit verbreitet. In Japan dagegen, wo browserbasierte Dienste wesentlich stärker genutzt werden als in Europa, wird auch auf Basis dieser Technologien Mobile Marketing betrieben. Viele verbinden mit Messaging-Technologien in erster Linie Push-Kommunikation, also den einseitigen Versand von Botschaften. Auf der Basis von Messaging-Technologien in Verbindung mit anderen Werbemedien bietet sich aber vor allem auch die Umsetzung von Pull-Kommunikation an. Im Push-Modell werden Nachrichten ohne Informationsanforderung durch den Nutzer versandt. Diese Form der Kommunikation wird im Marketing bisher beispielsweise beim (Massen-) Versand von Briefen oder E-Mails eingesetzt. Der Versand von mobilen Kurznachrichten per SMS oder MMS ist potenziell eine neue Form dieser Push-Kommunikation. Informationsversand im Push-Modell Im Pull-Modell werden Informationen dagegen nur auf Anforderung des Empfängers bereitgestellt. So kann der Handynutzer beispielsweise durch Versand einer SMS an eine Nummer, die über TV-, Print- oder Außenwerbung bekannt gemacht wird, weitere Informationen anfordern oder einen Rückruf durch ein Call Center anstoßen. Infos auf Anfrage im PullModell © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 16 2 Grundlagen und Voraussetzungen Abb. 2–1 Pull- und Push-basierte Kommunikation Push Werbetreibender Empfänger Informationsanforderung Pull Werbetreibender Berlecon Research 2003 Einseitiger Versand von (Werbe-)Botschaften Empfänger Informationsauslieferung Short Messaging Service (SMS) Vom „Fingerbrecher“ zum Massenmedium Bisher vorwiegend junge Nutzergruppe Einfache technische Infrastruktur für SMS Der Versand von Kurznachrichten per SMS hat sich in den vergangenen Jahren nahezu zu einem Volkssport entwickelt, der mittlerweile einen wichtigen Umsatzträger für die Mobilfunkbetreiber darstellt. Im Jahr 2002 wurden in Deutschland insgesamt 23,6 Mrd. SMS verschickt, ein Zuwachs von 47,5% gegenüber dem Vorjahr. 2 Für diesen – von den Mobilfunkbetreibern zunächst nicht erwarteten – Erfolg gibt es eine Reihe von Erklärungen: ❑ Verbreitung: Fast alle heute auf dem Markt erhältlichen Mobiltelefone sind in der Lage, SMS zu empfangen. ❑ Einfache Preisgestaltung: Die Preisstruktur für den SMS-Versand ist aus Sicht der Nutzer sehr leicht zu verstehen, die entstehenden Kosten sind vor der Nutzung klar. ❑ Kommunikation ist „Killer-Applikation“: Mit SMS kann das wesentliche Grundbedürfnis der Mobilfunknutzer nach Kommunikation befriedigt werden. Entertainment und anderer Content sind zwar auch im mobilen Bereich interessant, stehen jedoch hinter dem Bedürfnis nach Kommunikation zurück. ❑ Einfache, funktionsfähige Technologie: SMS-Dienste funktionieren weitgehend reibungslos. Sie sind zwar technisch beschränkt (Standard-SMS auf 160 Zeichen reinen Text), dafür aber einfach zu verstehen und sehr zuverlässig . Auch wenn die SMS-Nutzung mittlerweile weit verbreitet ist, so existieren doch starke Nutzungsunterschiede zwischen den Altersklassen. Die größte Nutzergruppe sind die unter 30-Jährigen, ältere Bevölkerungsschichten nutzen SMS dagegen weniger häufig.3 Die technische Infrastruktur für SMS ist vergleichsweise einfach, wie Abb. 2–2 zeigt. Eine zentrale Rolle kommt hier den SMSC (Short Messaging Service Center) zu, Hochleistungsrechnern zur Abwicklung des SMS-Verkehrs. Jede SMS-Nachricht, ob vom Handy oder von speziellen SMS-Plattformen abgeschickt, durchläuft diese Schaltstellen. Meist werden diese SMSC von den Mobilfunkanbietern betrieben. 2. RegTP (2003) 3. Bei einer Umfrage von GMX Online-Trendwatch unter 34.179 Handynutzern gaben 17 Prozent an, pro Tag zwischen 10 und 20 SMS per Handy zu verschicken. 88 Prozent davon waren junge Nutzer bis zum 29. Lebensjahr. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 2.1 17 Technische Voraussetzungen Abb. 2–2 Der Versand von Botschaften über SMS SMSC Netzbetreiber 2 SMSEmpfänger SMS-Plattform der Service Provider SMS-Server des Werbetreibenden oder Dienstleisters Berlecon Research 2003 SMSC Netzbetreiber 1 SMSC Netzbetreiber 3 GSM SMS via TCP/IP, X.25 oder ISDN Beim einfachen Versand von SMS-Werbung an die Handynutzer im Push-Modell folgen die Nachrichten dem in Abb. 2–2 aufgezeigten Weg. Startend vom Server des Werbetreibenden oder eines Dienstleisters werden sie (möglicherweise indirekt über die Plattform eines SMS-Service Providers) an die SMSC der Netzbetreiber und von dort an die Endgeräte der Zielgruppe versandt. Push-Kommunikation Die SMS-Service Provider agieren hierbei in der Regel als Intermediäre, was für die werbetreibenden Unternehmen technische und preisliche Vorteile hat. Aus technischer Sicht ist es ein Vorteil, dass die SMS-Service Provider Verbindungen an die SMSC aller Netzbetreiber unterhalten. Dadurch braucht sich das werbetreibende Unternehmen nur an die eine Plattform des Service Providers und nicht an die aller Netzbetreiber anzuschließen. Aus preislicher Sicht treten die SMS-Service Provider in der Regel auch als Zwischenhändler für SMS-Kontingente auf. Sie erwerben von den Netzbetreibern große SMS-Kontingente zu Großhandelspreisen, um sie anschließend an die Versender der Nachrichten mit entsprechendem Aufschlag weiterzugeben. Einzelne Werbetreibende oder kleinere Content- oder Entertainmentanbieter im SMS-Bereich benötigen in der Regel nur kleinere Kontingente und sind somit nicht in der Lage, mit den Netzbetreibern ähnliche Rabatte auszuhandeln wie es die SMS-Provider können. Versand über SMS-Service Provider bietet technische Vorteile und Preisvorteile Für die vom Nutzer initiierte Pull-Kommunikation sind noch zwei weitere technische Besonderheiten von Bedeutung: Kurzwahlnummern und die Auswertung eingehender Nachrichten. Für beide spielen SMS-Service Provider eine gewisse Rolle. Pull-Kommunikation Kurzwahlnummern (so genannte Short IDs) sind für Mobile Marketing als PullKommunikation essenziell. Sie bestehen aus vier bis fünf Ziffern und müssen für alle Kunden, unabhängig vom gewählten Netzanbieter, gleich sein. Damit müssen die Handynutzer keine vollständige Nummer mit Vorwahl eingeben. Zusätzlich kann die Erinnerung an die Rufnummer erleichtert werden, indem z.B. die Kurzwahlnummer gleichzeitig eine sinnvolle Buchstabenkombination auf der Tastatur widerspiegelt (beispielsweise 3463=Find beim O2 Genion Compass-Dienst, einem standortbezogenen Informationsangebot). Vereinfachung durch SMSKurzwahlrufnummern Die Implementierung von Kurzwahlnummern setzt jedoch in der Regel aufwendige Verhandlungen mit den Netzbetreibern voraus, da es zunächst gilt, eine gleiche Nummer für alle deutschen Mobilfunknetze bzw. Betreiber von SMSC zu finden. 4 Aus diesem Grund haben SMS-Service Provider meist Vereinbarungen mit den Netz4. Kurzwahlnummern sind SMSC-interne IDs. Ein normales Routing, wie bei SMS an vollständige Telefonnummern, findet nicht statt. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 18 2 Grundlagen und Voraussetzungen betreibern über eine Reihe von Kurzwahlnummern getroffen, die dann für MobileMarketing-Aktionen zur Verfügung stehen. Pull-basierte Kampagnen benötigen Plattformen zur Auswertung eingehender Nachrichten Für Pull-basierte SMS-Kommunikation ist die Auswertung eingehender Nachrichten durch eine Kommunikationsplattform nötig. Soll beispielsweise SMS als ResponseKanal genutzt werden, wird ein bestimmter kurzer Text per SMS an eine Kurzwahlnummer geschickt, wodurch dann bestimmte Aktionen (z.B. Antwort-SMS, Zusendung von Informationen, Rückruf durch Call Center) angestoßen werden. Dazu müssen die eingehenden SMS auf Schlüsselwörter von Kampagnen durchsucht werden. Die dafür zuständige Kommunikationsplattform kann sich sowohl beim werbetreibenden Unternehmen als auch beim SMS-Service Provider befinden. Solche Plattformen bilden auch die Basis für die Umsetzung von Gewinnspielen oder Marktforschungs-Tools. Oftmals ist das Outsourcing der Kommunikationsplattform an einen SMS-Service Provider sinnvoll. Auch wenn die technischen Herausforderungen vergleichweise gering sind, lauern doch eine Fülle von Fallstricken, die sich nur mit Erfahrung umgehen lassen. Beispiele sind das Erkennen unterschiedlicher Schreibweisen von Schlüsselwörtern oder typische Verständnisfehler bei Eingabeaufforderungen. Multimedia Messaging Service (MMS) MMS ermöglicht Übertragung multimedialer Nachrichten Der Standard MMS (Multimedia Messaging Service) ermöglicht es, multimediale Nachrichten wie Audiotexte, Bildpostkarten oder kurze Videoclips auf das Handy zu senden oder vom (Kamera-)Handy aus zu verschicken.5 Obwohl der Name nach einer Weiterentwicklung von SMS klingt, ist die für MMS benutzte Technologie eine andere. So werden die Nachrichten derzeit auf der Basis der Transporttechnologie GPRS übertragen, später soll dies mit UMTS erfolgen. Derzeit dürfen die Nachrichten in der Regel nicht größer als 100 kByte sein. Mit größeren Bandbreiten, die in Zukunft über UMTS zur Verfügung stehen, wird die Üertragung größerer Dateien möglich sein. Autor kann Ablauf festlegen MMS bieten dem Autor einer Nachricht die Möglichkeit, Anzeige und Ablauf genau festzulegen, ähnlich wie bei einer Powerpoint-Präsentation. So lassen sich multimediale Sequenzen definieren, die dann beim Empfänger ablaufen. Für Mobile Marketing kann das zukünftig vielfältige Möglichkeiten bieten, die weit über die derzeit möglichen 160 Zeichen Text hinausgehen. Das Äquivalent der SMSC sind bei MMS die MMSC (Multimedia Messaging Service Center), die allerdings deutlich komplexer aufgebaut sind. So kann beispielsweise für jeden Teilnehmer ein Profil geführt werden, das festlegt, welche Art von Multimedia-Nachrichten auf welche Weise zugestellt werden soll. So möchte ein Nutzer vielleicht bestimmte Nachrichten direkt auf das Handy bekommen, andere dagegen bei Gelegenheit abrufen. Über ein MMS-Relay können Nachrichten (z.B. aus dem Internet oder von werbetreibenden Unternehmen) an das MMSC zugestellt werden. Verbreitung noch gering MMS steht in Deutschland erst seit kurzem zur Verfügung. Auch ist die Durchdringung mit MMS-fähigen Endgeräten noch vergleichsweise gering, da diese ebenfalls erst seit kurzem verkauft werden. So besaßen Ende 2002 insgesamt nur etwa 500.000 von insgesamt etwa 59 Millionen Handynutzern ein MMS-fähiges Endgerät. Zwar wurden in Deutschland bereits etwa 3 Mio. MMS verschickt, im Vergleich zu fast 24 Mrd. verschickter SMS im Jahr 2002 nimmt sich diese Zahl jedoch relativ gering 5. EMS (Enhanced Messaging Service) ist eine Zwischentechnologie zwischen SMS und MMS, die durch Verkettung mehrerer SMS ebenfalls den Versand von multimedialen Nachrichten ermöglicht. Sie ist aber in Deutschland nicht von großer Bedeutung. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 2.1 19 Technische Voraussetzungen aus.6 Damit ist MMS derzeit für Mobile Marketing noch nicht von großer Bedeutung. Allerdings dürfte die Verbreitung im Jahresverlauf 2003 mit sinkenden Preisen für MMS-fähige Endgeräte deutlich zunehmen – ein Trend, der zur Zeit durch die Subventionierung seitens der Netzbetreiber noch unterstützt wird. Ab 2004 dürfte damit der Einsatz von MMS im Mobile Marketing interessant werden. Einsatz von MMS im Mobile Marketing ab 2004 interessant Allerdings werden sich die Einsatzgebiete von MMS im Mobile Marketing von SMSMarketing unterscheiden. Zum einen wird Push-Werbung per MMS eine nur geringe Bedeutung haben. Denn es werden nur wenige Informationen darüber verfügbar sein, welche Nutzer MMS-fähige Handys besitzen und welche Nutzer zudem die Einwilligung zum Empfang von Werbung gegeben haben. Zum anderen eignen sich MMS nicht als Response-Kanal, weil das Erstellen einer Multimedia-Nachricht vergleichsweise aufwendig ist, zumal auf dem Handy. Kaum Push-Werbung über MMS Dafür lassen sich aber multimediale Aspekte einer Marke besser kommunizieren und der Entertainmentwert von Botschaften deutlich erhöhen. Hierzu sind beim Werbetreibenden oder bei entsprechenden Dienstleistern Tools notwendig, um multimediale Werbepräsentationen zu erstellen. Höherer Entertainmentwert von Botschaften Neue Möglichkeiten werden sich auch durch Kamerahandys ergeben. Diese in Japan bereits sehr beliebten und in Deutschland schnell an Beliebtheit gewinnenden Handys erlauben beispielsweise Fotowettbewerbe oder ähnliches im Zusammenhang mit Mobile-Marketing-Kampagnen. Für solche Aktionen wird aber auch eine spezielle Infrastruktur notwendig werden. Kamerahandys ermöglichen FotoWettbewerbe Call Center und Audiotex-Anbindung Der Mobilfunk erlaubt im Gegensatz zum Internet eine direkte Interaktivität mit dem Nutzer auf der Basis von Sprache. Dies kann aktiv oder passiv geschehen: ❑ Aktiv: Eine entsprechende SMS-Anforderung des Handynutzers führt zu einem Anruf durch ein Call Center. ❑ Passiv: Der Handynutzer ruft eine in der SMS genannte Nummer an und wird mit einem Call Center oder Audiotex-Computer verbunden. Im ersten Fall muss aus der eingehenden SMS des Handynutzers die entsprechende Aufforderung und die dazugehörigen Telefonnummern aus der eingehenden SMS herausgefiltert und die entsprechenden Daten an das Call Center weitergeleitet werden. Im wesentlichen kann dies mit den gleichen Tools, beispielsweise der Kommunikationsplattform eines SMS-Service Providers geschehen, mit der auch interaktive SMS-Dialoge realisiert werden. Einbindung von Sprache über Audiotex und Call Center Aktives Anrufen der HandyNutzer nach Erlaubniserteilung... Im zweiten Fall wird die Telefonnummer des Call Centers oder des Audiotex-Computers in einer an den Handynutzer geschickten SMS angegeben. Viele Mobiltelefone ermöglichen dann einen Anruf dieser Nummer beziehungsweise des Absenders mit einem Tastendruck. Auch dies ist technisch vergleichsweise unaufwendig. Der anspruchsvollste Teil ist das Design des Kommunikationsablaufs (Wann wird der Benutzer zum Anruf aufgefordert?) und – bei Audiotex – das Design des Voice-Menüs. ... oder Entgegennahme des Anrufs vom Handy Audiotex, auch Voice-Computer oder IVR (Interactive Voice Response) genannt, erlaubt die Steuerung des Ablaufs über die Stimme oder Telefontastatur. Üblicherweise gelangt der Anrufer über ein akustisches Menü zur gewünschten Information. Es kann sowohl benutzt werden, um Sprachdaten vom Computer zum Handynutzer zu übermitteln als auch umgekehrt, z.B. für die Aufnahme einer Adresse oder Nachricht. Audiotex = virtuelles Call Center 6. RegTP (2003) © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 20 2 Grundlagen und Voraussetzungen Audiotex kann auch zusammen mit Call Centern, etwa zur Vorsortierung der Anrufer eingesetzt werden. Für Audiotex können alle Arten von Telefonnummern, auch Servicerufnummern (z.B. 0800, 0190 etc.) benutzt werden, so dass dem Anrufer kostenlose sowie kostenpflichtige Dienste angeboten werden können. Box 2–1 Messaging-Technologien SMS (Short Messaging Service): ✔ Nachrichten auf 160 Zeichen unformatierten Text begrenzt. ✔ Als Push- wie auch als Pull-Technologie sinnvoll einsetzbar. MMS (Multimedia Messaging Service): ✔ Erlaubt den Versand multimedialer Botschaften. ✔ Ist bisher noch nicht weit verbreitet, wird aber ab 2004 an Bedeutung gewinnen. ✔ Bietet andere Mobile-Marketing-Möglichkeiten als SMS. Über Messaging-Technologien können auch Verbindungen zu Call Centern oder Audiotex-Systemen hergesetllt werden. 2.1.2 Location Based Services Ortsbezogene Dienste als Zukunftsvision des Mobile Marketing Location Based Services sind eine der großen Zukunftsvisionen des Mobilfunks der 3. Generation. Im Rahmen des Mobile Marketing verspricht man sich von den Lokalisierungstechnologien, Kunden genau zu der Zeit und an dem Ort anzusprechen, an dem der Bedarf nach Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen am größten ist. Prinzipiell mögliche technische Lösungen zur Lokalisierung der Mobilfunkteilnehmer existieren bereits seit längerem. Man unterscheidet zwischen terminalbasierter Lokalisierung, bei der die Standortbestimmung direkt im Endgerät erfolgt, und netzbasierter Lokalisierung, bei der die Bestimmung über das Mobilfunknetz der Netzbetreiber durchgeführt wird. Terminalbasierte Lokalisierung GPS: hohe Genauigkeit, über Standortinformationen verfügt aber nur der Nutzer selbst GPS, das Global Position System, wird heute bereits häufig z.B. für Navigationssysteme in Kraftfahrzeugen eingesetzt und im Transportgewerbe im Rahmen von Telematikdiensten genutzt. Speziell ausgerüstete Endgeräte bestimmen die eigene Position durch Ortung mehrerer Satelliten. Um die Ortungszeit zu verkürzen, wird teilweise auf Informationen der Netzbetreiber zurückgegriffen (GPS-A). Das GPS-System erlaubt eine Ortsbestimmung mit einer Genauigkeit von 5 bis 40 Metern. Über die gewonnene Standortinformation verfügt jedoch nur der GPS-Nutzer selbst. Um einen Lokalisierungsdienst in Anspruch zu nehmen, muss er seine Standortinformationen also aktiv einem Diensteanbieter oder Werbetreibenden zur Verfügung stellen. In Deutschland sind Handys mit GPS-Empfängern noch Nischenprodukte, in Japan beispielsweise sind sie dagegen schon stärker verbreitet. EOTD: in Deutschland ohne praktische Relevanz EOTD, Enhanced Observed Time Difference, ist eine weitere Technologie, mit der Endgeräte in Kombination mit entsprechend ausgerüsteten Basisstationen die eigene Position bestimmen können. EOTD ist ähnlich genau wie GPS, erfordert aber neben speziell ausgestatteten Endgeräten Investitionen der Netzbetreiber in die Basisstationen. In Deutschland ist EOTD derzeit ohne praktische Relevanz. Lokalisierung „per Hand“ Die trivialste Form der Lokalisierung stellt die manuelle Eingabe des Standortes (z.B. Postleitzahl, Straße und Hausnummer) durch den Handynutzer selbst dar. Weil die © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 2.1 21 Technische Voraussetzungen Lokaliserung nicht automatisch erfolgt, wird dieses Verfahren (zumindest von Technikfans) meist nicht richtig ernst genommen. In der Realität wird es aber – auch im Mobile Marketing – vergleichsweise häufig genutzt. Netzbasierte Lokalisierung ULTOA, Uplink Time of Arrival, ähnelt dem EOTD-System, allerdings wird die Positionsbestimmung durch die Basisstationen im Mobilfunknetz vorgenommen, die entsprechend aufgerüstet sein müssen. Über die Ortsinformation verfügt hier also der Netzbetreiber. Allerdings wird das Verfahren bislang in Deutschland ebenfalls noch kaum genutzt. ULTOA: in Deutschland kaum genutzt Die Nutzung der Cell ID (CGI) schließlich ist die einfachste Methode. Sie basiert auf Informationen über die aktuelle Zellposition, in der sich der Mobilfunkkunde gerade befindet. Die Genauigkeit ist dabei jedoch stark von der Zellgröße abhängig und variiert je nach Aufenthaltsort des Mobilfunkkunden. Die Toleranz kann innerhalb von Städten nur einige 100 Meter (an Brennpunkten wie an zentralen Plätzen in der Innenstadt oder auf Messen sogar noch weniger), im ländlichen Raum jedoch einige Kilometer betragen. Die derzeit in Deutschland verfügbaren Dienste benutzen dieses Verfahren. Cell ID: am häufigsten eingesetztes Verfahren, aber nur ungenaue Ortung Ortsbezogene Pull-Dienste Verfügbare Möglichkeiten zur Ortsbestimmung beschränkt Damit zeigt sich, dass die tatsächlich verfügbaren Möglichkeiten zur Ortsbestimmung von Mobilfunkkunden wesentlich beschränkter sind, als es typische Szenarien nahe legen. Die Vision vom Kunden, der vor dem Steakrestaurant geortet und im Push-Modell auf die aktuellen Angebote aufmerksam gemacht wird, ist also derzeit unrealistisch, weil sein Standort nicht genau bestimmt werden kann. Trotzdem kann das mobile Medium sehr effizient genutzt werden, um Kunden ortsund zeitnahe Informationen zur Verfügung zu stellen. Erfolg versprechen hier aber vor allem Dienste, die auf eine aktive Anfrage des Nutzers ortsbezogene Informationen zur Verfügung stellen, beispielsweise die Anschrift der nächsten XY-Tankstelle oder der nächsten Filialen des bevorzugten Fastfood-Restaurants. Mit der Fokussierung auf Pull-Dienste lassen sich auch rechtliche Probleme umgehen, die mit der Weitergabe der aktuellen Position des Mobilfunknutzers zusammenhängen (siehe unten). Terminalbasierte Lokalisierung ✔ Die Standortberechnung erfolgt direkt im Endgerät (Terminal). ✔ Technische Alternativen sind das Global Positioning System (GPS) und Enhanced Observed Time Difference (EOTD). Spezielle Endgeräte sind erforderlich. Netzbasierte Lokalisierung ✔ Lokalisierung erfolgt über Basisstationen der Mobilfunknetze. ✔ Uplink Time of Arrival (ULTOA): genaue Lokalisierung, erfordert allerdings zunächst Aufrüstung der Mobilfunknetze. ✔ Cell Global Identity (CGI): vergleichsweise ungenaue Ortung, aber ohne größere Investitionen und mit heutigen Endgeräten nutzbar. Derzeit im Einsatz. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Box 2–2 Ortsbezogene Dienste 22 2 Grundlagen und Voraussetzungen 2.2 Rechtlicher Rahmen Messaging Spam-Risiko potenziert sich im Mobile Marketing Das Risiko, dass unerwünschte Botschaften zu einer verminderten Wahrnehmung der Werbung und im schlimmsten Fall zum Negativimage des Werbetreibenden führen können, ist im Mobile Marketing besonders hoch. Denn da Mobilfunknummern meist nur guten Bekannten und Geschäftspartnern bekannt sind, kann der Unmut des Empfängers groß sein, wenn er statt einer wichtigen persönlichen Nachricht eine ungewünschte Werbebotschaft erhält. Sensibilität der Werbetreibenden ist wichtiger als gesetzlicher Rahmen Zudem verhalten sich Kunden sehr abwehrend gegenüber der Weitergabe ihrer Daten. Eine Direktansprache der Kunden erfordert deshalb eine große Sensibilität seitens der Werbetreibenden und der Mobile-Marketing-Dienstleister. Die Gesetzgebung kann vor diesem Hintergrund nur einen Rahmen bieten, innerhalb dessen das Management von Daten, deren Weitergabe sowie letztlich die Ansprache der Kunden erfolgt. Komplizierte Rechtslage für Mobile Marketing Die genaue Rechtslage im Mobile Marketing im Hinblick auf die Verwendung personalisierter Daten ist kompliziert und nicht ohne Fallstricke. Rechtliche Grundlagen für Mobile Marketing bilden neben neben dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) unter anderem das Telekommunikationsgesetz (TKG), die Telekommunikationsdatenschutzverordnung (TDSV), das Teledienstegesetz (TDG), das entsprechende Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) und auch wettbewerbsrechtliche Vorschriften wie beispielsweise das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Schwierig wird die Rechtslage unter anderem dadurch, dass die unterschiedlichen Gesetze teilweise unterschiedliche Vorschriften für die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten enthalten. Weitere Komplikationen entstehen durch die Unterscheidung der Werbebestimmungen für Geschäftskunden- und Privatkundenwerbung. Internet-Richtlinie der EU Auf europäischer Ebene ist SMS-Werbung in der Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, auch Internet-Richtlinie genannt) vom 12.7.2002 geregelt, die bis Ende Oktober 2003 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Nach dieser Richtlinie ist die Zusendung von elektronischen Nachrichten wie SMS oder MMS für die Zwecke der Direktwerbung an natürliche Personen nur mit deren Einwilligung zulässig (Opt-in). Verboten ist darüber hinaus jede Form der Verschleierung oder Verheimlichung des Absenders. Eine Lockerung unter bestimmten Bedingungen besteht im Rahmen von bestehenden Geschäftsbeziehungen: Hat beispielsweise ein Kunde bereits ein Produkt oder eine Dienstleistung von einem Unternehmen gekauft und dabei seine SMS-Adresse mitgeteilt, so kann das Unternehmen diese für die Bewerbung eines ähnlichen Produktes oder einer ähnlichen Dienstleistung nutzen, sofern es dem Kunden die Möglichkeit gibt, dies sowohl bei der Datenerhebung als auch bei jeder einzelnen Übertragung abzulehnen (Opt-out), und sofern der Kunde nicht prinzipiell einer solchen Nutzung der Kontaktdaten widersprochen hat. Im Zweifelsfall rechtliche Hilfe suchen Da verschiedene Aspekte dieser Richtlinie (z.B. die Behandlung juristischer Personen) durch nationale Gesetze geregelt werden müssen, ist im Zweifelsfall die Hinzuziehung rechtlichen Expertenwissens angebracht. Am sichersten sind insgesamt Werbeformen, die Profildaten möglichst stark anonymisieren, um Konfliktmöglichkeiten mit den Datenschutzvorschriften zu verringern. Außerdem sollte auf die © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 2.2 23 Rechtlicher Rahmen explizite Zustimmung der Werbeempfänger zur Werbezusendung gesetzt werden, um nicht mit dem Wettbewerbsrecht in Konflikt zu geraten. Die Einwilligung des Kunden zum Empfang von Werbebotschaften kann auf zwei Arten erfolgen: ❑ Beim einfachen Opt-in erklärt sich der Kunde einmalig einverstanden, Werbebotschaften zu erhalten. Typischerweise erfolgt das Opt-in bei der Registrierung auf der Internet- oder WAP-Site. Der Kunde kann seine Zustimmung bzw. Aufforderung über eine SMS an den Werbetreibenden oder Dienstebetreiber senden, nachdem er über andere Medien wie TV, Print oder Außenwerbung über das Angebot informiert wurde. ❑ Beim Double-Opt-in erhält der Kunde in der Regel nach Bestellung des Dienstes und seiner Einverständniserklärung zum Erhalt von Werbung eine SMS mit einer Code-Information zugesandt. Erst nachdem sich der Kunde erneut mit diesem Code meldet, gilt das Einverständnis als endgültig gegeben. Damit wird verhindert, dass Kunden über Dritte angemeldet werden können, ohne selbst mit dem Erhalt von Werbung einverstanden zu sein. Zum Opt-in gehört natürlich auch eine Opt-out-Möglichkeit. Das Gesetz schreibt technische Vorkehrungen vor, die es Nutzern erlauben, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies kann beispielsweise über eine SMS an den Betreiber mit dem Wort „Aus“ erfolgen. Die Spam-Gefahr wird zudem verringert, indem das Einverständnis des Kunden nur für eine befristete Zeitspanne oder in Verbindung mit einem bestimmten Ereignis eingeholt wird. Schließlich existiert auch für SMS-Werbung eine so genannte Robinsonliste [www.sms-robinsonlist.de], auf der sich Handynutzer eintragen können, um sich vor unerwünschten Nachrichten zu schützen. Es empfiehlt sich, die eigene Adresskartei gegebenenfalls mit dieser Liste abzugleichen bzw. bei der Auswahl eines Mobile-Marketing-Dienstleisters darauf zu achten, dass dieser eine entsprechende Politik verfolgt. Einfaches Opt-in oder Double-Opt-in Opt-out-Möglichkeiten müssen gegeben sein Vertrauen mittels Verpflichtung gegenüber Kunden schaffen Ortsbezogene Informationen Auch Ortsinformationen unterliegen dem Datenschutz. Damit sind im Wesentlichen die gleichen gesetzlichen Regelungen von Bedeutung wie für den Datenschutz allgemein. Insbesondere sind dies auf Bundesbene die verschiedenen Telekommunikations- und Teledienstegesetze und Verordnungen sowie auf EU-Ebene die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (2002/58/EG), die der Umsetzung in deutsches Recht harrt. Ortsinformationen unterliegen Datenschutz Die EU-Richtlinie 2002/58/EG legt für die Verarbeitung von Daten für die Bereitstellung von Diensten mit Zusatzmerkmalen (also z.B. Ortsinformationen) fest, dass: Regelungen der EURichtline ❑ eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist, ❑ eine vorherige Mitteilung darüber erfolgen muss, für welche Zwecke und wie lange Daten verarbeitet wurden und welche Weitergabe an Dritte erfolgt, ❑ eine jederzeitige Rücknahme der Einverständnis möglich sein muss, ❑ eine zeitweise Untersagung einfach möglich sein muss, ❑ die Verarbeitung der Standortdaten auf das erforderliche Maß beschränkt bleiben muss.7 7. Vgl. Vortrag von Gabriele Löwnau-Iqbal: „Datenschutzrechtliche Aspekte bei Location Based Services“ auf dem Dritten Symposium „Datenschutz in der Telekommunikation und bei Telediensten“, http://www.bfd.bund.de/aktuelles/symp3_inh.html © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 24 2 Unterschiedliche Behandlung unterschiedlicher Anbieter Box 2–3 Rechtlicher Rahmen Grundlagen und Voraussetzungen Etwas unübersichtlich wird die derzeitige rechtliche Lage für die Nutzung von Ortsinformationen in der Bundesrepublik dadurch, dass die rechtliche Grundlage abhängig ist davon, wer den Dienst anbietet. So gelten für Telekommunikationsanbieter andere Vorschriften als für die Anbieter von Telediensten. Möglicherweise ändert sich diese Situation, wenn die EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt wird. Im Zweifelsfall sollte also auch bei der Nutzung von Ortsinformationen für Mobile Marketing qualifizierter rechtlicher Rat eingeholt werden. ✔ Noch nicht abschließend diskutierte Rechtslage im Mobile Marketing. Zahlrei✔ ✔ ✔ ✔ che nationale Vorschriften sowie die EU-Richtlinie 2002/58/EG sind maßgeblich. Der Versand von Werbung erfordert in der Regel die Zustimmung des Kunden: Beim einfachen Opt-in erklärt sich der Kunde einmalig einverstanden, Werbebotschaften zu erhalten. Beim Double-Opt-in gilt das Einverständnis des Kunden erst nach erneuter Rückmeldung, z.B. über eine SMS mit entsprechender Code-Information. Zusätzliche Regelungen zum Widerruf der Zustimmung, zur Weitergabe der Daten, zur Angabe der eigenen Identität sowie zu Mitteilungspflichten. Bei der Nutzung von ortsbezogenen Informationen tauchen zusätzliche rechtliche Probleme auf. Im Zweifelsfall empfiehlt sich das Einholen von qualifiziertem rechtlichen Rat. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3 3 25 Einsatz, Ziele und Instrumente Einsatz, Ziele und Instrumente Mobile Marketing ist weder auf plumpe Werbe-SMS noch auf SMS-Gewinnspiele für junge Zielgruppen beschränkt. Vielmehr bietet das Mobile Marketing eine große Palette unterschiedlicher Instrumente an, die im Abschnitt 3.1 im Überblick dargestellt werden. Im Anschluß daran sollen diese Instrumente systematisch eingeordnet und anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert werden, wie sie zum Erreichen verschiedener marketingstrategischer Ziele eingesetzt werden können (Abschnitt 3.2). Dass sich die Optionen im Mobile Marketing auf alle Bereiche der Absatzpolitik erstrecken, zeigt Abschnitt 3.3. Mobile Marketing ist nicht auf plumpe Werbe-SMS beschränkt 3.1 Instrumente im Überblick Mobile Marketing reicht von einfachen Werbe-SMS über mobile Gewinnspiele bis zum Mobile Ticketing. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die derzeit realisierbaren Instrumente des Mobile Marketing: ❑ SMS ohne Response-Funktion: SMS-Werbebotschaft, die nicht an weitere Inhalte oder Datendienste gebunden ist. Der Versand erfordert die explizite Einwilligung des Empfängers. Empfänger sind in der Regel entweder bestehende Kunden des Unternehmens oder registrierte Nutzer von Profilanbietern, die Anreize für den Empfang solcher Messages bieten. ❑ SMS mit Response-Funktion: Die Nachricht eröffnet dem Empfänger die Möglichkeit, mit seinem mobilen Endgerät unmittelbar auf dieWerbebotschaft zu reagieren und mit dem Versender der Botschaft zu interagieren. Beispielsweise kann er per SMS Produktkataloge oder –tests anfordern oder sich per Rückruftaste mit einem Call Center verbinden lassen. ❑ SMS als Response-Kanal im Medienverbund: Der Nutzer wird nicht über sein mobiles Endgerät, sondern über andere Medien wie TV-, Print- oder Außenwerbung oder auch auf der Produktverpackung aufgefordert, per SMS mit dem Werbetreibenden in Kontakt zu treten. Der Vorteil dieses Instruments liegt darin, dass kein Datenbestand an Opt-in-Adressen notwendig ist. ❑ MMS: Per MMS können nicht nur Textnachrichten, sondern auch Audiound Video-Sequenzen an den Empfänger versandt werden. Aufgrund der noch geringen Verbreitung von MMS-fähigen Endgeräten wird ein breiter Einsatz von MMS im Mobile Marketing jedoch frühestens ab 2004 erwartet (siehe Kapitel 2). ❑ Werbung in oder Sponsoring von mobilen Informations- und Entertainmentdiensten: Der Nutzer nimmt mobile Dienste kostenlos in Anspruch. Als Gegenleistung hierfür akzeptiert er, dass eine begrenzte Werbefläche genutzt wird. Der Nutzer meldet sich in der Regel beim Betreiber des Dienstes an und nicht beim Werbetreibenden. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. SMS ohne ResponseFunktion SMS mit ResponseFunktion SMS als Response-Kanal im Medienverbund MMS Werbung in oder Sponsoring von mobilen Informations- und Entertainmentdiensten 26 3 Angebot eigener mobiler Datendienste Mobile Gewinnspiele Mobile Games Rabattinstrumente Free SMS M-Newsletter Community Building und Foren/Chats Mobile Events Einsatz, Ziele und Instrumente ❑ Angebot eigener mobiler Datendienste: Der Werbetreibende bietet einen eigenen mobilen Datendienst für seine Kunden an, für den sich der Nutzer z. B. per SMS oder auf der Website des Unternehmens registriert. Gegebenenfalls muss der Anbieter die Daten und Inhalte für den Dienst noch zukaufen, z. B. für Wetterdienste oder Veranstaltungskalender. ❑ Mobile Gewinnspiele: Mobile Gewinnspiele können über SMS oder WAP umgesetzt werden. Sie werden entweder vollständig über das mobile Medium abgewickelt, häufig werden Gewinnspiele aber auch über andere Medien initiiert und das mobile Medium als Response-Kanal eingesetzt. ❑ Mobile Games: Visuell unterstützte Spiele, die zum Download angeboten werden. Der Anreiz für den Nutzer ist weniger kommerziell – wie bei Gewinnspielen – sondern liegt im hohen Entertainmentwert. Ein werbetreibendes Unternehmen kann entweder selbst Spiele anbieten oder platziert eine Werbebotschaft in bereits verbreiteten Spielen (Sponsoring). Mit interaktiven Reaktionsspielen zwischen mehreren Nutzern kann ein hoher Netzeffekt bei der Verbreitung erzielt werden. ❑ Rabattinstrumente: Discounts, Rabatte oder Coupons werden per SMS an den Handynutzer geschickt oder können angefordert werden. Die SMS oder ein Code dienen als Legitimierung am Point of Sale oder erlauben den Zugang zu verbilligten Produkten, beispielsweise im Internet. ❑ Free SMS: Free SMS ermöglicht dem Nutzer den kostenlosen Versand von SMS-Nachrichten. Dieser Service wird fast ausschließlich auf Homepages von Werbetreibenden und Werbeträgern, insbesondere Portalen, angeboten. Der Anbieter behält sich das Recht vor, in die zwischen Privatnutzern verschickten Nachrichten eigene Texte (Werbebotschaften) einzubinden. Statt Inhalten nimmt der Nutzer also die technische Funktionalität selbst in Anspruch. ❑ M-Newsletter: Ein mobiler Newsletter informiert z. B. regelmäßig über Produktneuerscheinungen oder Promotion-Events des Unternehmens. Der Mobilfunkkunde meldet sich per SMS oder auf der Homepage für den regelmäßigen Bezug an oder seine Einwilligung wird gleich beim Produktkauf eingeholt. Idealerweise umfasst der Newsletter verschiedene Kategorien, die sich der Empfänger individuell zusammenstellen kann. ❑ Community Building und Foren/Chats: Um bestimmte Themen- oder Interessenfelder herum werden möglichst homogene und interaktive Zielgruppen aufgebaut. In mobilen Foren und Chat-Räumen tauschen sich die Community-Mitglieder mit themenbezogenen Messages aus. Das werbetreibende Unternehmen platziert an passenden Stellen in oder zwischen den Nachrichten Werbebotschaften. Als Gegenleistung erhalten die Mitglieder ein kostenloses Community Management, das die Verwaltung, die Messaging-Abwicklung, die Bereitstellung sonstiger Chat-Funktionalitäten und relevanten Content umfasst. ❑ Mobile Events: Während eine Community durch gemeinsame Themenfelder relativ klar abgegrenzt ist und über einen längeren Zeitraum Bestand hat, haben mobile Events, z. B. SMS-Flirtpartys, einen eher sporadischen Charakter. Die Zeit und Form der Teilnahme wird über nichtmobile Kanäle bekannt gegeben, und der Initiator wird verstärkt dort – und weniger innerhalb der mobilen Botschaften – beworben. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.2 27 Ziele ❑ Mobile Voting: Das mobile Medium wird als Response-Kanal für Ad-hocUmfragen oder Abstimmungen genutzt. Damit kann sowohl ein höheres Involvement der Kunden erreicht werden (z.B. im Rahmen von TV-Sendungen) als auch Daten zum Nutzerverhalten gesammelt werden. ❑ Mobile Ticketing: Der Käufer bucht mit der Messaging-Technologie seines mobilen Endgerätes Karten, reserviert Plätze oder lässt Waren zurücklegen. Am Eingang des Nutzungsortes zeigt der Kunde das M-Ticket vor oder gibt einen per SMS empfangenen Code ein. Mobile Voting Mobile Ticketing 3.2 Ziele Mobile Marketing kann sehr unterschiedliche Ziele verfolgen. Sie reichen von der reinen Imageförderung bis zum direkten Produktverkauf. Der effiziente Einsatz von Mobile Marketing erfordert die genaue Definition, welche Ziele durch eine MobileMarketing-Maßnahme unterstützt oder erreicht werden sollen. Nur so können die geeigneten Instrumente ausgewählt und der Erfolg der Maßnahme gemessen werden. Wir unterscheiden im Folgenden zwischen vier Zielen: • • • • • • Kundengewinnung und Verkauf, Kundenbindung und Kundenservice, Image- und Markenbildung sowie Marktforschung und Marketing-Wirkungsanalyse. Response-Elemente Ortsbezogene Dienste Mobiler Vertriebskanal Preisinformationssysteme Preispolitische Instrumente Incentives für Absatzorgane • Mobiler Kundenservice • Mobile Produktkomponenten und Zusatzservices • Erh öhung der Produktqualität • Aufbau von Wechselbarrieren • Verbesserte Qualität im Kundendienst • Aktualit ät • Innovationsf ähigkeit • Pers ö nlicher Service • • • • Analyse des Nachfrageverhaltens Mobile Befragungs-Tools Produkt- und Markttests Werbeerfolgskontrolle Abb. 3–1 Mittel und Ziele des Mobile Marketing Kundengewinnung und Verkauf Kundenbindung und Kundenservice Image- und Markenbildung Berlecon Research 2003 ❑ ❑ ❑ ❑ Effizienter Einsatz mobiler Instrumente erfordert Definition der konkreten Ziele Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 28 3 Einsatz, Ziele und Instrumente 3.2.1 Kundengewinnung und Verkauf Mobile Technologien werden häufig mit dem Ziel eingesetzt, Interesse für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu wecken und so neue Kunden zu gewinnen. Das mobile Medium kann die Transaktionsbereitschaft neuer und bestehender Kunden erhöhen, indem der Käufer auf verschiedene Weise näher an die Kaufhandlung herangeführt wird. Einsatz von Response-Elementen Implementierung von Bestellfunktionalitäten Durch den Einsatz mobiler Response-Elemente können Kunden unmittelbar auf eine Werbebotschaft reagieren. So können Bestellfunktionalitäten direkt in eine mobile Werbebotschaft oder in ein mobiles Informationsangebot integriert werden (siehe Beispiel Lenscare in Box 3–1). Box 3–1 Fallbeispiel Lenscare / MindMatics Akteure: Lenscare AG /MindMatics AG.a Ziel: Absatzförderung Instrument: SMS mit Response-Funktion. Projekt: Lenscare, ein Versandunternehmen für Kontaktlinsen und Zubehör, nutzte die Profildatenbank von MindMatics, um zielgruppenspezifische SMS-Werbung für seine Angebotspalette zu betreiben. Methode: Im Rahmen einer mobilen Testkampagne wählte das Unternehmen 3.600 Werbeempfänger aus der MindMatics-Datenbank aus, die angegeben hatten, dass sie Kontaktlinsen- oder Brillenträger sind. Die Handybesitzer erhielten eine SMS mit der Aufforderung, den Versandkatalog von Lenscare zu bestellen. Der interessierte Werbeempfänger konnte mit einer Kurzmitteilung mit dem Stichwort „Lenscare“ antworten und erhielt dann den Katalog und eine Telefonkarte als Incentive. Durchführung: Der Full-Service-Anbieter MindMatics lieferte außer konzeptionellen Dienstleistungen die Daten für die Zielgruppenansprache. Diese umfassten auch die Adressdaten für den Versand der Kataloge an die einzelnen Kunden. Erfolg und Nutzen: Durch die Nutzung von interaktiven Elementen und qualifizierten Zielgruppendaten konnten die Streuverluste stark eingedämmt werden. Der Anteil der Kontaktlinsenträger an der Gesamtbevölkerung beträgt in Deutschland nur ca. 5%, und entsprechend unscharf ist die Ansprache über klassische Medien. Nach Bereinigung um Mehrfachbestellungen ergab sich eine Response-Quote von 23%. a. Beispiel: SMS als Response-Kanal in TVWerbung von Johnson& Johnson Vision Care Quelle: <e>Market, Das mobile Medium kann aber auch als Reponse-Kanal im Medienverbund genutzt werden. So integrierte beispielsweise Johnson & Johnson Vision Care zur Markteinführung einer farbigen Austausch-Kontaktlinse zum Jahreswechsel 2002/2003 eine Kurzwahlnummer als Response-Kanal in einer TV-Kampagne. Zuschauer hatten die Möglichkeit, eine SMS mit Kennwort zu verschicken und erhielten als Feedback eine SMS mit weiteren Informationen zum Gratistesten. Zudem wurde ein ortsbezogener Dienst integriert: Interessenten wurden aufgefordert, eine SMS mit ihrer Postleitzahl und dem Namen ihrer Straße zu senden. Dies ermöglichte die exakte Bestimmung des nächsten Kontaktlinsenspezialisten. Dort konnte der Interessent ein kostenloses Probepaar der farbigen Kontaktlinsen erhalten, die ihm vor Ort individuell angepasst wurden. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.2 Ziele 29 Ortsbezogene Dienste Durch den Einsatz von ortsbezogenen Diensten können Kunden räumlich und zeitlich näher an den Point of Sale herangeführt werden. So können Kunden im Rahmen des SMS-Compass-Dienstes von O2 über SMS beispielsweise die nächstgelegene Apotheke, das nächste Restaurant oder Kino abfragen und sich auf Anforderung lokalisieren lassen. Der Dienst nutzt dabei die CGI-TA-Technologie, um die aktuelle Zellposition des Kunden zu bestimmen (vgl. Kapitel 2). Beispiel: Lokalisierung beim SMS Compass von O2 Für ortsbezogene Dienste müssen aber nicht notwendigerweise Ortungstechnologien eingesetzt werden. Bei clevertanken.de beispielsweise gibt der Kunde selbst Daten zu seiner aktuellen Position ein und erhält daraufhin Informationen zur nächstgelegenen Tankstelle mit niedrigen Benzinpreisen. Dabei wird vom Kunden eine SMS mit Angabe des Ortes oder der Postleitzahl und der Benzinart (z.B. Tanken München Super) an eine Kurzwahlnummer geschickt. Als Antwort erhält der Kunde die Adressen von maximal drei Tankstellen mit den aktuell günstigsten Preisen. Beispiel: Ortsbezogener Dienst von clevertanken.de Mobiler Vertriebskanal Für geeignete Produkte und Dienstleistungen kann das mobile Endgerät auch als direkter Vertriebskanal genutzt werden, zum Beispiel für Tickets oder auch Spiele, Klingeltöne etc. So bietet das österreichische Software-Unternehmen ucp eine Mobile-Ticketing-Lösung an, über die Veranstaltungskarten mittels Bild-SMS (SMSHandylogo) oder MMS direkt auf das Handy des Käufers gesendet und dort gepeichert werden. Die Bild-SMS reicht als Kaufbestätigung. Spezielle optische Lesegeräte am Veranstaltungsort prüfen die mobile Eintrittskarte am Display des mobilen Endgerätes. Das Mobile-TIX-System erkennt anhand einer einmaligen und verschlüsselten Bildnachricht am Handy die gültige Zutrittsberechtigung und ermöglicht den Einlass zum Event. Beispiel: SMS als Kaufbestätigung bei Mobile TIX Preisinformationssysteme Durch ihre Orts- und Zeitnähe können mobile Preisinformationssysteme die spontane Transaktionsbereitschaft der Kunden beeinflussen, wenn z.B. der Preis eines Konkurrenzproduktes vor Ort abgefragt werden kann. So entwickelte der MobileMarketing-Anbieter beamgate für den Onlineshop von computeruniverse einen mobilen Preisvergleichsdienst, bei dem der Kunde am Point of Sale eines beliebigen Geschäfts bei Eingabe des Produkt-Codes Angaben über Preis und Verfügbarkeit des äquivalenten Produktes bei computeruniverse erhält. Beispiel: Preisvergleich bei computeruniverse Preispolitische Instrumente Durch den Einsatz preispolitischer Instrumente können direkte Anreize eingesetzt werden, um den Kunden zur Kaufhandlung oder zu einem Besuch beim Point of Sale zu bewegen (siehe hierzu auch Abschnitt 3.3.2). So startete Pizza Hut Deutschland eine Kampagne, in der Endkonsumenten eine Werbe-SMS inklusive eines SMSCoupons für eine Gratis-Pepsi bei Pizza Hut erhielten. Die Aktion mobilisierte circa 8.000 Endkunden zu einem Besuch. Beispiel: SMS Coupon bei Pizza Hut Incentives für Absatzorgane Die Verkaufsförderung muss aber nicht zwangsläufig auf den Endkunden gerichtet sein. Auch die Absatzorgane können über mobile Technologien mit Incentives ausgestattet werden. So entwickelte der Pay-TV-Sender Premiere World während der Formel-1-Saison 2001 ein Gewinnspiel und einen mobilen News-Dienst für Händler © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Beispiel: SMS-Dienst für Händler bei Premiere World 30 3 Einsatz, Ziele und Instrumente mit dem Ziel, den Markennamen bei den Händlern zu verankern und die Absatztätigkeit zu verstärken. In einem ersten Schritt wurden 6.600 Händler per Post aufgefordert, sich für den Dienst zu registrieren. In den folgenden 48 Stunden entschlossen sich 70 Prozent der Angeschriebenen, den Dienst zu nutzen. Während der gesamten Saison blieben 48 Prozent der Registrierten dem Dienst treu. Beispiel: Siemens Mobile / D2 Vodafone Box 3–2 Kundengewinnung und Verkauf im Mobile Marketing Siemens Mobile und D2 Vodafone nutzten ein SMS-basiertes Vertriebs-Incentive für die Mitarbeiter ihrer 1.078 Partneragenturen. Jeder Teilnemer erhiehlt nach Abverkauf einer bestimmten Anzahl von Produkten, die per SMS bestätigt wurden, ein Incentive-Produkt zugesandt. Das mobile Medium kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, den Kunden näher an die Kaufhandlung heranzuführen: ✔ Durch den Einsatz von Response-Elementen können Kunden unmittelbar auf ✔ ✔ ✔ ✔ eine Werbebotschaft reagieren und beispielsweise ein Produkt direkt bestellen. Durch den Einsatz ortsbezogener Dienste können Kunden zum nächstgelegenen Point of Sale geleitet werden. Durch den Einsatz von Preisinformationssystemen kann ein direkter Einfluss auf die Transaktionsbereitschaft am Point of Sale genommen werden. Durch den Einsatz preispolitischer Instrumente können direkte Anreize eingesetzt werden, um den Kunden zur Kaufhandlung zu bewegen. Durch mobile Dienste und Gewinnspiele können Incentives für Absatzorgane gesetzt werden. 3.2.2 Kundenbindung und Kundenservice Mobile-Marketing-Maßnahmen können zudem sehr effektiv zur langfristigen Bindung von Kunden an das Unternehmen eingesetzt werden. Dies kann sowohl über einen verbesserten Kundenservice als auch über mobile Zusatzdienste und Produktkomponenten geschehen. Mobiler Kundenservice Mobiler Kundendienst oft noch in der Testphase Der Einsatz mobiler Elemente im Kundenservice ist bisher noch vergleichsweise wenig verbreitet. Häufig werden zunächst kleinere Projekte duchgeführt, um die Bereitschaft der Kunden zur Inanspruchnahme mobiler Serviceelemente zu testen. So bietet die Hamburger Sparkasse ihren Kunden an, sie per SMS zu informieren, wenn ihre neue ec-Karte eingetroffen ist oder eine Wertpapier-Order durchgeführt wurde. Beim Neckermann-Versand können Kunden sich auf der Homepage für den Erhalt eines SMS-Newsletter zu verschiedenen Themen registrieren und werden dann über Neuigkeiten zu Produkten und Sonderangeboten informiert. Zwar wurden in einigen Fällen die mobilen Services aufgrund mangelnder Akzeptanz auf Kundenseite bereits wieder eingestellt (so zum Beispiel der mobile Hoteldienst von bedhunter.com). Andere Firmen weiten ihr Angebot dagegen kontinuierlich aus. Beispiel: SMS-Service der Lufthansa Bei der Lufthansa können Kunden per SMS prüfen, ob ihr Flug pünktlich ankommt oder abfliegt. Die Antwort kommt binnen Sekunden mit Angabe des Gates und dem Vermerk „On Time“ für pünktlich oder „Delayed“ für verspätet. Darüber hinaus können per WAP beispielsweise Ankunfts- und Abflugsinformationen abgefragt werden oder der Check-in kann über das Handy erfolgen. Weiterhin wird der Download aktueller Flugpäne auf den Palm oder Pocket PC angeboten. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.2 31 Ziele Im Kundendienst ermöglicht die hohe Interaktivität des mobilen Mediums nicht nur die direkte, sondern vor allem auch die orts- und zeitunabhängige Kommunikation zwischen Kunde und Anbieter. Im Gegensatz zu allen anderen Medien kann der Kunde zu jeder Zeit und von überall mit dem Unternehmen in Kontakt treten. Dies macht ein sofortiges Customer Feedback möglich. So kann der Versand einer SMS durch den Kunden ausreichen, um einen Rückruf des Servicecenters zu initiieren. Das mobile Medium als direkter, interaktiver Kommunikationskanal Mobile Produktkomponenten oder Zusatzdienste Das Angebot mobiler Produktkomponenten oder Zusatzdienste (siehe auch Abschnit 3.3.4) kann wesentlich dazu beitragen, Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Häufig wird bereits die Wahlmöglichkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung in verschiedenen Formen – physisch, online oder mobil – zu nutzen, vom Kunden als Qualitäts- bzw. Alleinstellungsmerkmal wahrgenommen, das zur Kundenbindung beiträgt (siehe Fallbeispiel der Financial Times Deutschland in Box 3–3). Akteure: Financial Times Deutschland GmbH & Co. KG / Pixelpark AG / AvantGoa Ziel: Kundenbindung Instrument: eigener mobiler Datendienst Projekt: Die Financial Times Deutschland (FTD) bietet im Rahmen ihrer „One Brand – All Media“-Strategie mobile News-Dienste an, mit denen das Angebot der FTD Inhalte in verschiedenen Formaten auf das mobile Medium ausgedehnt wird. Methode: Die Abonnenten der FTD können sich für einen kostenlosen SMS-News Service anmelden, der ihnen die Eilmeldungen des Tages liefert. Das kostenpflichtige Angebot FTD-SMS-Business News informiert täglich über die drei wichtigsten Meldungen des Tages und bietet zusätzlich die Möglichkeit, weiterführende Hintergrundinformationen zur jeweiligen Topmeldung durch das Anhören eines Hörbeitrages zu erfahren. I-mode-Kunden haben seit März 2002 für 2 Euro monatlich ebenfalls Zugriff auf das komplette Angebot der FTD. Die Nutzung von PDA- und WAP-Diensten für Wirtschaftsnachrichten steht potenziell allen Kunden mit entsprechenden Endgeräten offen. Für WAP- und SMS-Dienste registriert sich der Mobilfunknutzer direkt auf der Homepage der FTD, während die Anmeldung für den PDA-Dienst auf der Homepage des Partners AvantGo erfolgt. FTD liefert hier Inhalte für einen eigenen PDA-News Channel. Die Informationen können entweder über einen mobilen Internetzugang online abgerufen werden oder über die Synchronisation am PC geladen werden. Das Nachrichtenangebot der FTD kann per Docking-Station heruntergeladen und gelesen werden. Durchführung: Die Financial Times Deutschland wurde bei der Konzeption und Gestaltung von der Multimedia-Agentur Pixelpark unterstützt. Bei der Umsetzung des Contents auf mobilen Endgeräten greift die FTD grundsätzlich auf die Auswahl an Informationsangeboten für die FTD-Website zurück. Die News werden ggf. noch an das Format des Endgerätes angepasst, und die notwendigen Schnittstellen werden von FTD selbst implementiert. Ein Technikpartner übernimmt die Abwicklung des Nachrichtenversands für den SMS-Service. Die Realisierung der PDA-Angebote erfolgt gemeinsam mit AvantGo. Erfolg und Nutzen: Durch die Personalisierung und Zeitnähe bietet der mobile Zusatzdienst einen Produktmehrwert, mit dem Kunden an die FTD gebunden werden sollen. Da die Zielgruppe des Produkts „Wirtschaftsnachrichten“ über eine überproportional gute Ausstattung mit mobilen Endgeräten verfügt, kann die FTD ihre Angebote zielgenau bekannt machen. a. Quelle: FTD. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Angebot mobiler Produkte oder Produktkomponenten Box 3–3 Fallbeispiel Financial Times Deutschland / Pixelpark / AvantGo 32 3 Einsatz, Ziele und Instrumente Aufbau von Wechselbarrieren Erhöhung der Switching Cost durch personalisierte Angebote Darüber hinaus liegt die Besonderheit des mobilen Mediums – ähnlich wie im Internet – in der Möglichkeit, Produkte und Services auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Kunden zuzuschneiden und sie interaktiv an das Produkt zu binden. Dadurch können Wechselbarrieren aufgebaut werden, indem die Switching Cost für den Kunden, also die Kosten, die beim Wechsel zu einem anderen Anbieter anfallen, erhöht werden. Dies gilt beispielsweise für einen mobilen News-Dienst, den sich ein Kunde aus einem breiten News-Channel-Angebot individuell zusammengestellt hat. Der Wechsel zu einem Konkurrenzangebot wäre mit relativ hohem Aufwand verbunden. Beispiel: Kundenprofil mit Buchungspräferenzen bei e-sixt Gleiches gilt, wenn ein Anbieter über detaillierte Profildaten seiner Kunden verfügt und sein Angebot entsprechend individuell und personalisiert auf den einzelnen Kunden abstimmt. So bietet beispielsweise e-sixt seinen Kunden an, ein persönliches Profil mit Buchungspräferenzen anzulegen, so dass Mietwagenreservierungen mit geringem Eingabeaufwand über WAP-Handy oder PDA durchgeführt werden können. Die Identifizierung geschieht durch die Eingabe der PIN, über die der Zugriff auf die personalisierten Daten erfolgt. Angaben über das typischerweise gewünschte Fahrzug oder den Ort, an dem das Fahrzeug bereitgestellt werden soll, werden gespeichert und bei der nächsten Reservierung zur Auswahl angeboten. Box 3–4 Kundenbindung und verbesserter Kundenservice im Mobile Marketing Kundenbindung und ein verbesserter Kundenservice können im Rahmen des Mobile Marketing über verschiedene Wege erreicht werden: ✔ Verbesserung der Qualität im Kundenservice durch das Angebot mobiler Kommunikationskanäle. ✔ Mobile Produktkomponenten oder Zusatzdienste. ✔ Aufbau von Wechselbarrieren durch personalisierte Angebote. 3.2.3 Image- und Markenbildung Mobile Marketing kann neben der Kundengewinnung und -bindung mit dem primären oder sekundären Ziel eingesetzt werden, um Bereits der Einsatz des mobilen Mediums ist Imageaufbau ❑ das Image eines Produktes oder einer Dienstleistung zu beeinflussen, ❑ die Identität einer Marke aufzubauen oder zu stärken und ❑ den Bekanntheitsgrad der Marke zu erhöhen. Für die Image- und Markenbildung kann eine breite Palette mobiler Werbeformen eingesetzt werden. Allein der Einsatz des mobilen Mediums hat einen erheblichen Einfluss auf das Image eines Unternehmens: Verbindet ein Unternehmen beispielsweise Werte wie Aktualität, Innovationsfähigkeit oder persönlichen Service mit seiner Marke, können diese Eindrücke durch die gezielte Nutzung des mobilen Mediums unterstrichen werden. So ist das mobile Medium in jungen Zielgruppen aufgrund seines anhaltenden Innovationswertes „hip“; das Angebot oder Sponsoring zielgruppenspezifischer Inhaltsoder Entertainmentdienste hat somit eine entsprechende Wirkung auf das Image. Die weitreichenden Möglichkeiten des Mobile Marketing zur Image- und Markenbildung sollen im Folgenden anhand verschiedener Beispiele illustriert werden: Beispiel: Seewetterdienst von Jever Die Firma Jever bietet beispielsweise einen kostenlosen SMS-Seewetterdienst an, um die in anderen Medien, z.B. im Radio, etablierte Verbindung des Markennamens Jever mit Wetterdiensten zu unterstützen (siehe Fallbeispiel in Box 3–9). © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.2 Ziele 33 Zunehmend verbreitet sich auch die Nutzung mobiler Instrumente in Zusammenhang mit der Produktverpackung und in Kooperation mit Anbietern mobiler Dienste. Zwischen Oktober 2002 und März 2003 ist so auf Nutellagläsern ein gratis abrufbarer Code für Produkte von handy.de aufgedruckt. Per SMS kann ein gewünschtes Logo, Klingelton oder Horoskop mit dem abrufbaren Code bei handy.de bestellt werden. Beispiel: Gratis-Produkte von handy.de auf Nutellagläsern Ähnlich liess Procter&Gamble auf Pringles-Packungen 10-stellige Codes aufdrucken, mit denen Kunden beim mobilen Portal sms.de auf alle Mobile-Entertainment-Produkte wie Bild-SMS, Horoskope oder Voice Calls einen Euro Rabatt erhalten. Andere Angebote wie Logos, Blink-SMS, Flirt-SMS werden in Verbindung mit dem Code sogar kostenlos angeboten. Beispiel: Rabatt-Codes für sms.de auf PringlesPackungen Die Firma Wella startete eine eigene, umfangreiche Branding-Aktion auf Basis von SMS (siehe Box 3–5) Akteure: Wella Design / 12snap AGa Box 3–5 Fallbeispiel Wella / 12snap Ziel: Image- und Markenbildung Instrumente: Free SMS und SMS-Gewinnspiel Projekt: Als unterstützende Branding-Maßnahme für ihre Produktlinie Wella Design startete Wella eine SMS-Aktion, bei der Nutzer unter anderem einen Kuss als Voice-File per SMS verschicken konnten. Methode: 200.000 Kunden der 12Snap AG aus der anvisierten Zielgruppe der 14bis 29-Jährigen bekamen zunächst einen Anruf mit einem „mobilen Handy-Kuss“. In einer SMS erfuhr der Geküsste, wer den elektronischen Schmatz zugesandt hatte und wurde aufgefordert, per Handy weiter zu küssen. Um über den Netzeffekt so viele Empfänger wie möglich zu erreichen, wurde ein Wettbewerb mit einem anschließenden Kuss-Contest ausgeschrieben: Dem Versender der meisten WellaSMS-Küsse winkte als Preis eine Reise für zwei Personen. Durchführung: Die mobile Adaption der Kiss & Style-Kampagne übernahm die Full-Service-Agentur 12Snap. Mit dem Ziel der viralen Verbreitung wurde speziell für Wella eine MobileCard entwickelt. Erfolg und Nutzen: Im Ergebnis wurden innerhalb von 5 Tagen rund 55.000 SMSKüsse versandt. Nach Unternehmensangabe wurden rund 750.000 Kontakte generiert. Kundenbefragungen ergaben, dass die Bekanntheit der Marke bei den angesprochenen Personen um über 90 Prozent gesteigert werden konnte. a. Quelle: www.ecin.de, <e>market Während die oben genannten Beispiele sich vor allem auf eine junge, handyaffine Zielgruppe richteten, ist die Image- und Markenbildung über mobile Instrumente jedoch nicht allein auf diese Zielgruppe beschränkt. Für reisende Manager stellt das mobile Endgerät beispielsweise ein sehr effizientes, personalisiertes Kommunikationsmittel dar. Das Angebot entsprechender mobiler Informations- oder Kundendienste kann also auch in dieser Zielgruppe zur Prägung eines innovativen und kundennahen Images beitragen, wie mobile Diensteangebote beispielsweise der Lufthansa oder e-sixt zeigen. Mobiles Branding ist nicht auf die junge Zielgruppe beschränkt Auch das hohe Interesse für einen SMS-Infoservice auf der Frankfurter Buchmesse zeigt, dass Mobile Marketing nicht nur auf die typischen, jungen SMS-Nutzer beschränkt bleiben muss: Zur Buchmesse 2002 registirierten sich 7000 Besucher und erhielten mehr als 200.000 Veranstaltungstipps per SMS. Beispiel: SMS-Infoservice auf der Frankfurter Buchmesse © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 34 Falsch eingesetzt, kann Mobile Marketing auch eine negative Imagewirkung haben Box 3–6 Image- und Markenbildung im Mobile Marketing 3 Einsatz, Ziele und Instrumente Ein wesentliches Risiko beim Einsatz mobiler Instrumente besteht jedoch darin, dass sie – falsch eingesetzt – negative Folgen für das Image des werbetreibenden Unternehmens haben können. So werden wiederholte unerwünschte Nachrichten auf dem Handy oder solche ohne ersichtlichen Mehrwert schnell zum Ärgernis für den Empfänger. Vor allem besteht aber durch die enge Verzahnung von Inhalten und Werbung die Gefahr, dass schlechte Leistungen eines externen Dienstleisters direkt mit dem Image des Werbetreibenden in Verbindung gebracht werden. Dies gilt zum Beispiel für einen schlecht funktionierenden Service oder einen minderwertigen Content. Die Auswahl des richtigen Werbeträgers und des richtigen Dienstleisters werden damit zu wichtigen Erfolgskriterien beim Einsatz mobiler Instrumente zur Imageund Markenbildung. ✔ Grundsätzlich können alle mobilen Werbeformen zur Image- und Markenbildung eingesetzt werden. ✔ Allein der Einsatz des mobilen Mediums trägt – je nach Zielgruppe – zur Prägung eines bestimmten Images bei. ✔ Durch die enge Verzahnung von Inhalten und Werbung besteht ein hohes Risiko, durch einen falschen Einsatz oder die Zusammenarbeit mit schlechten Dienstleistern eine negative Imagewirkung zu erzielen. 3.2.4 Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle Die Möglichkeiten der orts- und zeitnahen Interaktion machen das mobile Medium auch zu einem effizienten Tool für die Marktforschung und die Werbeerfolgskontrolle. In der Marktforschung kann das mobile Medium grundsätzlich auf verschiedene Arten eingesetzt werden, um Informationen über bestehende und potenzielle Kunden zu gewinnen: Analyse des Nachfrageverhaltens Wie stark werden mobile Angebote von den eigenen Kunden in Anspruch genommen? Das Angebot mobiler Response-Elemente oder mobiler Dienste eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, zusätzliche Informationen über ihre Kunden zu erhalten. Dies kann beispielsweise über den Einbau interaktiver Gewinnspiele oder das Angebot eigener Datendienste erfolgen (siehe Jever-Beispiel in Box 3–9). Die Marktforschung steht in diesem Fall in engem Zusammenhang mit der Generierung von Kundenprofilen, die dann für die Individualisierung der Kommunikation und des Produktangebots im Rahmen des CRM genutzt werden können. Die Auswertung von Response-Raten erlaubt es vor allem, Informationen über die Affinität der eigenen Kundengruppen zu mobilen Kanälen zu gewinnen. Mobile Befragungs-Tools Möglichkeit des unmittelbaren Feedbacks Neben der Beobachtung und Auswertung von Response-Daten können Nutzer aktiv aufgefordert werden, über mobile Endgeräte an Umfragen teilzunehmen oder Feedback zu bestimmten Angeboten zu geben. Die Aufforderung kann über eine mobile Ansprache unter Nutzung eigener oder externer Profildaten oder über eine Verbreitung in klassischen Medien erfolgen. Der Einsatz entsprechender Incentives ist hier erfolgsentscheidend (z.B. Gewinnspiele, Entertainmentwert, preispolitische Anreize etc.). Der Vorteil gegenüber anderen Medien liegt wiederum in der Orts- und Zeitnähe der mobilen Kommunikation, die ein unmittelbares Feedback der Konsumenten ermöglicht. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.2 Ziele 35 Einsatz mobiler Medien bei Produkt- und Markttests Die Vorteile mobil unterstützter Produkttests zeigt eine Aktion von Henkel Schwarzkopf. Durch zielgruppengenaue Auswahl und Abfrage der Testbereitschaft im Vorfeld sollte die Effizienz der Verteilung von Warenproben getestet werden. Im Rahmen eines Projektes für die Marke Taft Xpress wurde zunächst die Testbereitschaft ausgewählter Nutzer aus dem Datenbestand der yoc AG erfragt. 14,4 Prozent der angesprochenen Nutzer bestellten eine Warenprobe per SMS. Und 52 Prozent waren nach Erhalt dieser Warenprobe bereit, fünf Fragen zum Produkt beantworten. Effiziente Verteilung von Produktproben Werbeerfolgskontrolle Als Kontrollinstrument kann das mobile Medium eingesetzt werden, um die Effizienz von mobilen und nichtmobilen Marketingmaßnahmen zu analysieren (zur Werbeerfolgskontrolle von Mobile-Marketing-Kampagnen siehe auch Abschnit 4.4). Durch den interaktiven Charakter und vor allem die Orts- und Zeitbezogenheit erlaubt der Einsatz mobiler Instrumente eine sehr direkte Messbarkeit der Werbewirkung von Medien. Über die Nutzung von Response-Elementen, z.B. SMSKurzwahlnummern oder Zugriffs-Codes, können direkte Rückschlüsse auf die Effizienz unterschiedlicher Werbemittel und -orte gezogen werden. Neben der quantitativen Analyse ist über mobile Feedback-Kanäle auch eine unmittelbare qualitative Bewertung verschiedener Medien durch den Kunden möglich (siehe Beispiel Procter & Gamble in Box 3–7). Akteure: Procter & Gamble Deutschland GmbH / Apollis interactive AGa Ziele: Absatzförderung und Werbeerfolgskontrolle Werbemittel: SMS als Response-Kanal im Medienverbund, mobiles Gewinnspiel Projekt: In Verbindung mit Außenwerbung realisierte Procter & Gamble ein Gewinnspiel für einen Promotion Event seines Produktes „Alldays black“ (Slipeinlage). Methode: Zur Produkteinführung der Slipeinlage wurden u.a. in Berlin 20.000 Flyer verteilt und Plakate auf Damentoiletten gebucht. Damit wurde für die Teilnahme an einem Gewinnspiel geworben, bei dem die mobile Teilnehmerin Karten für die „Alldays black magic Night“ in einem Berliner Club gewinnen konnte. Die Handybesitzerin meldete sich per SMS für das Gewinnspiel an und erhielt fünf Fragen zu aktuellen Modetrends. Aus den Antworten wurden dann die endgültigen Teilnehmerinnen an der Verlosung gefiltert. Durchführung: Für das Konzept und die Umsetzung arbeitete Procter & Gamble mit dem Full-Service-Anbieter Apollis interactive (ehemals C-Com One) zusammen. Erfolg und Nutzen: Insgesamt antworteten 8.000 Frauen auf die Aktion und bekundeten ihr Interesse an dem Gewinnspiel. Nach Auswertung der Antworten zu den Fragen reduzierte sich die Teilnehmerinnenzahl an der Verlosung auf 500, womit die Zielgruppe – besonders modebewusste junge Frauen – gefiltert wurde. Über die reine Promotion-Funktion hinaus lieferte die Kampagne Daten für die Effizienz der Werbeformate und -inhalte. a. Quelle: w&v © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Rückschlüsse auf die Effizienz unterschiedlicher Werbemittel und -orte Box 3–7 Fallbeispiel Procter & Gamble / Apollis interactive 36 3 Box 3–8 Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle im Mobile Marketing Einsatz, Ziele und Instrumente Mobile Kanäle können effizient in der Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle genutzt werden: ✔ Durch mobile Response-Elemente können Kundeninformationen gesammelt werden. ✔ Mobile Befragungs-Tools erlauben ein unmittelbares Feedback. ✔ Mobile Kanäle können effizient bei Produkt- und Markttests eingesetzt werden. ✔ Über Response-Kanäle können direkte Rückschlüsse auf die Effizienz unterschiedlicher Werbemittel und -orte gezogen werden. 3.3 Absatzpolitische Optionen Mobile Marketing kann sehr effizient in allen vier Bereichen der Absatzpolitik eingesetzt werden – den sogenannten 4 Ps des Marketingmixes: der Kommunikationspolitik (Promotion), der Produktpolitik (Product), der Preispolitik (Price), und der Vertriebspolitik (Placement). Abb. 3–2 Mobile Marketing im Marketingmix Kommunikationspolitik Produktpolitik Preispolitik • Kostenfreie Zusatzdienste • Neue, kostenpflichtige mobile Produkte Mobile Marketing • Distribution mobiler preispolitischer Instrumente (Rabatte, Discounts etc.) Berlecon Research 2003 • Mobile Advertising • Angebot oder Sponsoring mobiler Dienste • Nutzung mobiler Response-Kanäle Vertriebspolitik • Verknüpfung absatzpolitischer Instrumente mit mobiler Transaktionsfunktion © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.3 Absatzpolitische Optionen 37 3.3.1 Kommunikationspolitik Da mobile Endgeräte in erster Linie einen neuen Kommunikationskanal darstellen, wird Mobile Marketing bisher vor allem in der Kommunikationspolitik eingesetzt. Tatsächlich bieten mobile Technologien hier eine ganze Reihe neuer und unmittelbarer Einsatzmöglichkeiten, vom Mobile Advertising über das Angebot oder Sponsoring mobiler Dienste bis zur Nutzung mobiler Response-Kanäle zur Kommunikation mit den Kunden. Mobile Advertising Im Mobile Advertising werden derzeit vor allem Push-SMS eingesetzt. Die eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten erfordern dabei eine sehr kompakte und prägnante Botschaft. Darüber hinaus ist die explizite Einwilligung der Empfänger notwendig (siehe Kapitel 2). Eine solche Einwilligung werden die Nutzer allerdings nur dann geben, wenn sie dafür entsprechende Anreize erhalten oder wenn sie im Erhalt der (Werbe)- Botschaften einen Mehrwert für sich erkennen. Mobile Werbung sollte daher immer mit interessanten Inhalten verknüpft werden. Versand von Werbebotschaften per SMS Mobile Werbung kann sowohl direkt versandt als auch in externen Werbeträgern geschaltet werden. Der Nutzer registriert sich beispielsweise für einen SMS-Informationsdienst, in den eine kurze Werbebotschaft integriert wird. Einbindung von Werbung in mobile Inhalte Ein Beispiel bildet der Fluginformationsdienst „Fly‘n‘spy“ des Flughafens München: Hier meldet sich der Nutzer kostenlos per SMS mit seiner Flugnummer an, den Informationen über die jeweiligen Abflugzeiten und Verspätungen sind dann z.B. Werbebotschaften der Firma Sixt angehängt. Aufgrund der Kompaktheit des Textes sollte die Werbebotschaft in allen Fällen eng mit dem Content verzahnt sein. Beispiel: SMS-Infodienst „Fly‘n‘spy“ des Flughafens München Der Spielehersteller Hasbro setzte 2002 auch erstmalig MMS als innovatives Instrument in der Kommunikationspolitik ein. Dabei wurde eine MMS an Nutzer mit MMS-fähigem Handy geschickt, die beim Dienst Mr. Adgood registriert sind und für den Empfang von Werbung Bonuspunkte erhalten. Zu sehen waren drei bewegte farbige Bilder, die mit Text versehen und Sound hinterlegt waren. Diese liefen für den Betrachter wie eine Art Kurzfilm ab und machten auf eine Spezial Edition MyMonopoly, ein persönlich gestaltbares Gesellschaftsspiel, aufmerksam. Die noch geringe Anzahl von MMS-fähigen Endgeräten und die noch geringere Menge an Informationen über die Nutzer solcher Endgeräte und entsprechende Opt-in-Adressen setzen dem breiten Einsatz von MMS im Mobile Marketing jedoch noch sehr enge Grenzen (vgl. auch Abschnitt 2.1.1). Beispiel: MMS-Kampagne für Monopoly von Hasbro Angebot oder Sponsoring mobiler Dienste Neben der mobilen Werbung hat sich das Angebot eigener oder das Sponsoring externer mobiler Informations- bzw. Entertainmentdienste als relativ weit verbreitete Form der mobilen Werbekommunikation entwickelt. So bot die Bitburger Brauerei bereits im Rahmen der Fussball-EM 2000 einen Sportinformationsdienst an, der zur erhöhten Wahrnehmung der Marke dienen sollte. Auf der Homepage von Bitburger konnten sich Fußballfans für den Dienst eintragen und wurden per SMS über die Ergebnisse der Meisterschaft auf dem Laufenden gehalten. Die Inhalte bezog Bitburger vom Sport-Informations-Dienst. Ein ähnliches Beispiel eines Wetterdienstes der Brauerei Jever ist in Box 3–9 dargestellt. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Beispiel: Sportinformationsdienst von Bitburger 38 3 Box 3–9 Fallbeispiel Jever / Magic Moments Einsatz, Ziele und Instrumente Akteure: Friesisches Brauhaus zu Jever GmbH & Co KG / Magic Moments Agentur für Kommunikation GmbH.a Ziele: Image- und Markenbildung, Marktforschung (Gewinnung von Kundendaten). Instrument: eigener SMS-Dienst. Projekt: Die Friesisches Brauhaus zu Jever GmbH & Co KG bietet im Rahmen der Image- und Markenbildung auf ihrer Unternehmens-Homepage einen SMS-Seewetterdienst an. Methode: Da die Verbindung des Markennamens Jever mit dem Wetterdienst bereits in anderen Medien (z. B. im Radio) etabliert war, war es nahe liegend, diesen Service auf das mobile Medium zu übertragen. Die Bekanntmachung dieses Dienstes beschränkte sich auf eine Ansage am Ende eines allgemeinen Jever-Radiospots und die hervorgehobene Platzierung auf der Website. Der Handynutzer hinterlegt auf der Homepage einige persönliche Angaben (Geburtsdatum, E-MailAdresse, Name, PLZ) sowie dienstbezogene Daten, die zur inhaltlichen und zeitlichen Personalisierung dienen (Handynummer, Wettergebiet, Zeitangaben bzw. Auswahl Wetterdaten). Die SMS an den Handybesitzer sieht dann beispielsweise wie folgt aus: JEVER AHOI! >WETTER AM DO:> LuebeckerB > WIND-3-4 SO-S >SEE0,5m >Schauer. Durchführung: Die Wetterdaten werden von einem externen Dienstleister eingekauft und als kostenloser Mehrwertdienst von Jever angeboten. Für konzeptionelle und technische Dienstleistungen arbeitete Jever mit der Magic Moments Agentur für Kommunikation GmbH zusammen. Die Agentur übernahm neben dem Projektmanagement insbesondere die Ausarbeitung des Kommunikationskonzeptes, die Gestaltung des SMS-Services und die technische Umsetzung der Homepage, wobei das Layout mit der Kreativagentur von Jever abgestimmt wurde. Die Verwaltung der Nutzerdaten für die Personalisierung des SMS-Dienstes und der Versand der SMS-Nachrichten über ein eigenes Gateway ist ebenfalls bei Magic Moments angesiedelt. Erfolg und Nutzen: Die Zahl der angemeldeten Nutzer lag im „gut vierstelligen Bereich“ (Magic Moments). Dieser Indikator für die Erfolgsmessung lässt Rückschlüsse auf die Reichweite des Werbeträgers zu und zeigt zudem die Anzahl der gewonnenen Kundenprofile an. Jever strebt einen weiteren Ausbau des Services an. Mit den gewonnenen Kundendaten lässt sich die künftige Medienstrategie verbessern, da z. B. neue Informationen für die Zielgruppenanalyse bereitstehen. Mittelfristig ist auch die Nutzung der Daten für weitere Marketingaktionen denkbar. a. Quelle: Magic Moments. Nutzung mobiler Response-Kanäle Interaktivität überall und jederzeit möglich Das mobile Medium bietet vor allem durch seine hohe Interaktivität neue Optionen in der Kommunikationspolitik. Der Mobilfunk ermöglicht es, den Empfänger nicht nur jederzeit und an jedem Ort anzusprechen, sondern dieser kann zudem unmittelbar auf die Werbebotschaft reagieren und Kontakt zum Anbieter aufnehmen. Mobile Response-Kanäle in Verbindung mit klassischen Medien Die Nutzung des Mobilfunks als Response-Kanal bietet sich vor allem in Verbindung mit klassischen Medien an. Der Vorteil des mobilen Mediums als Response-Kanal im Medienverbund beispielsweise gegenüber dem Internet liegt hier darin, dass der Empfänger ortsunabhängig mit dem Handy auf die Werbebotschaft reagieren kann. Er muss sich nicht erst eine Web-Adresse merken, sich zu einem stationären InternetAnschluss begeben, sich dort einloggen und die URL eingeben. Zudem liegt die Nut- © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.3 39 Absatzpolitische Optionen zungsschwelle meist sehr viel niedriger als bei anderen Response-Kanälen, z.B. dem Einsenden von Bestellcoupons oder dem Anruf bei einem Call Center. So begleitete beispielsweise Wrigley‘s die Einführung eines neuen Kaugummis mit einem TV-Spot, der durch eine TV-Laufzeile mit SMS-Gewinnspiel ergänzt wurde. Bei Einblendung der Laufzeile schickten Kunden eine SMS mit einem Kennwort an eine Kurzwahlnummer und nahmen so am Gewinnspiel teil. Ähnlich ließ Ferrero in Österreich im Frühjahr 2002 die Anleitung zu einem SMS-Gewinnspiel auf den Verpackungen der Kinder Maxi King-Riegel abdrucken. Kunden sendeten eine SMS mit einem Gewinncode an die angegebene Mobilfunknummer und konnten Sofortgewinne wie Logos und Klingeltöne auf ihr Handy erhalten oder Handys gewinnen. Beispiele: SMSGewinnspiele von Wrigley‘s und Ferrero 3.3.2 Preispolitik In der Preispolitik können mobile Kanäle vor allem zur Distribution preispolitischer Instrumente genutzt werden. Preispolitische Maßnahmen wie Rabatte oder Discounts haben im Gegensatz zu anderen Marketinginstrumenten oftmals eine direktere Wirkung auf die Transaktionsbereitschaft der Kunden. Durch die Nutzung des mobilen Kanals wird diese Effizienz verstärkt, denn preispolitische Instrumente können schneller und gegebenenfalls orts- und zeitkritisch mit weniger Streuverlusten an den Empfänger gebracht werden. Der Handynutzer erhält zum Beispiel vom Werbetreibenden eine SMS als Gutschein und benutzt diese am Point of Sale, um einen Preisvorteil in Anspruch zu nehmen. Die gleiche Funktion haben gezielt platzierte Sonder-Passwords für einen codierten Zugang zu verbilligten Produkten, z. B. im Internet. Distribution preispolitischer Instrumente Im Rahmen des Mobile Couponing von MindMatics erhalten so Kunden eine SMS mit einer verschlüsselten Bildmitteilung auf ihr Handy. Darin steckt ein Coupon im Wert von fünf Euro, der in den 14 s.Oliver-Stores in Deutschland eingelöst werden kann. Die Geschäfte verfügen über einen speziellen Scanner, der die Codierung des SMS-Coupons liest und nach einmaligem Gebrauch entwertet. Der Handyscanner kann auch einen Barcode ausdrucken, der an der Kasse eine Verbindung zum Warenwirtschaftssystem herstellt. Beispiel: Mobile Couponing bei s.Oliver Preispolitische Instrumente können ❑ innerhalb mobiler Content-Angebote verbreitet werden, um eine spezifische Zielgruppe zu erreichen, ❑ gezielt an (ausgewählte) Kunden aus dem eigenen Datenbestand versandt werden, ❑ an eine ausgewählte Zielgruppe unter Nutzung von Opt-in-Adressen eines Mobile-Marketing-Dienstleisters verteilt werden. Letzteres wird beispielsweise von der Firma DoTank auf der Plattform SMS-Rabatt angeboten: Mobile Nutzer können sich kostenlos bei SMS-Rabatt anmelden und (freiwillig) Profildaten hinterlegen. Sie erhalten dann gezielt auf ihr Profil zugeschnittene Rabattangebote. Rabattgutscheine werden entweder per Push-SMS an passende Nutzer aus der Profildatenbank versandt oder können im Pull-Modell von der Homepage unter Angabe der Handynummer abgerufen werden. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Beispiel: Dienst von SMSRabatt 40 3 Einsatz, Ziele und Instrumente 3.3.3 Vertriebspolitik Einbindung mobiler Transaktionsfunktionalitäten Mit fortschreitender technischer Entwicklung im Mobilfunk und mit Einführung ausgereifter Mobile-Payment-Systeme wird Mobile Commerce als Vertriebskanal künftig an Bedeutung gewinnen. Im Mobile Marketing steht derzeit vor allem die Verknüpfung von Marketinginstrumenten mit mobilen Transaktionsfunktionalitäten im Vordergrund. Statt passiver (und bisher selten genutzter) mobiler Shoppingmöglichkeiten bietet das Unternehmen den Konsumenten das Produkt zielgerichtet an. Direkte Verbindung von Mobile Advertising mit Transaktionsfunktion Ähnlich wie das Internet bietet das mobile Medium die Möglichkeit, absatzpolitische Maßnahmen direkt mit einer Transaktionsfunktionalität zu koppeln. Mobile Transaktionsfunktionen können dabei sehr effektiv mit klassischen Werbeformen wie Radio- und TV-Spots oder Printkampagnen verknüpft werden. Der wesentliche Vorteil des mobilen Kanals gegenüber dem Internet liegt in der Orts- und Zeitunabhängigkeit: Kunden können unabhängig von ihrem jeweiligen Aufenthaltsort über eine Response-Funktion den Artikel direkt bestellen Ein anschauliches Praxisbeispiel für eine solche Vorgehensweise ist die Lösung der yoc AG für das Plattenlabel Polydor (siehe Box 3–10). Hier ging die Strategie allerdings noch über einen Standard-M-Commerce-Ansatz hinaus: Als besonderes Merkmal wurde das Produkt für die angesprochenen Mobilfunknutzer vorzeitig verfügbar gemacht und damit den Käufern ein entsprechendes Exklusivitätsgefühl vermittelt. Box 3–10 Falleispiel Polydor / yoc Akteure: Polydor GmbH / yoc AG.a Ziel: Absatzförderung. Instrumente: SMS als Response-Kanal im Medienverbund; SMS mit ResponseFunktion. Projekt: Das Plattenlabel Polydor GmbH hat mit Unterstützung von TV-Spots für eine bestimmte CD geworben und gab den Zuschauern die Möglichkeit, diese CD über eine Servicenummer zu bestellen. Über die Verstärkung des TV-Werbekanals durch das mobile Medium zielte die Polydor GmbH auf eine unmittelbare Erhöhung der Absatzzahlen dieses Produktes ab. Methode: In TV-Spots auf RTL, VIVA und MTV wurde das Neuerscheinen einer CD von Mary J. Blidge bekannt gemacht. Über eine von yoc bereitgestellte Servicenummer konnte bereits vor Marktstart die CD per SMS bestellt werden. Neben den TV-Spots wurden Nutzer aus dem Datenpool von yoc über eine SMS angesprochen, die per Direct Response das Produkt bestellen konnten. Durchführung: Die yoc AG war hierbei zum einen für die Zielgruppenansprache über SMS verantwortlich, zum anderen für die Organisation der Datenabwicklung. Der Kooperationspartner BOL übernahm die logistische Abwicklung der Rechnung und des CD-Versandes. Erfolg und Nutzen: Hinsichtlich der Zielgruppenansprache ergab sich, dass 28 Prozent der Käufer angaben, durch die TV-Spots auf die Neuveröffentlichung aufmerksam geworden zu sein, während 72 Prozent der Käufer direkt von yoc per SMS angesprochen wurden. Polydor und yoc wollen nun ihre Partnerschaft weiter ausbauen. a. Quelle: yoc AG. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 3.3 41 Absatzpolitische Optionen Wesentliche Herausforderungen beim Einsatz von Mobile Marketing in der Vertriebspolitik sind, ❑ vor allem solche Kunden anzusprechen, von denen ein besonderes Interesse am jeweiligen Produkt erwartet werden kann und/oder ❑ die Kunden dort und in dem Moment anzusprechen, in dem sie mit hoher Wahrscheinlichkeit besonders offen gegenüber dem Produktangebot sind. Empfänger mit potenziell hohem Interesse am angebotenen Produkt ansprechen Dies kann über die Nutzung qualitativ sehr hochwertiger Zielgruppendaten realisiert werden oder über die Schaltung von Angeboten innerhalb zielgruppenspezifischer Inhalts- oder Diensteangebote. So ist ein Kunde, der gerade den Informationsdienst eines Flughafens in Anspruch nimmt, sicher offener für ein aktuelles Mietwagenangebot als derselbe Kunde, der gerade Sportergebnisse abfragt. Ziel im Mobile Marketing sollte es immer sein, dass der Kunden ein Angebot als Mehrwert wahrnimmt und nicht als unerwünschte Werbebotschaft. 3.3.4 Produktpolitik Auch in der Produktpolitik können mobile Technologien genutzt werden, um ❑ bestehende Produkte durch mobile Produktkomponenten oder Zusatzservices attraktiver zu gestalten oder ❑ neue kostenpflichtige mobile Produkte anzubieten. Akteure: Radiostationen / Werbepartner / beamgate mobile commerce AG.a Ziel: Kundenbindung, Image- und Markenbildung. Instrumente: eigene und gesponserte mobile Datendienste. Projekt: Einige Radiostationen bieten über den Mobile-Marketing-Dienstleister beamgate Pull-Dienste an, mit denen Inhalte, die aus dem Radio bekannt sind, über das Handy abgefragt werden können. Innerhalb dieser Dienste können Sponsoren Werbebotschaften platzieren. Methode: Die Radiosender bieten beispielsweise in Zusammenarbeit mit beamgate den Stauinformationsdienst staubeam oder den Dienst songbeam an, über den im jeweiligen Sender gespielte Songs abgefragt werden können. Der Dienstnutzer sendet eine SMS (z. B. „SWR3 A8“ für alle Staumeldungen auf der A8 des Radiosenders SWR3) an eine einheitliche Servicenummer von beamgate und erhält die gewünschte Information. 35 Zeichen der SMS können für Werbebotschaften von Dritten genutzt werden. Ähnlich funktioniert die Abfrage von Songs, wobei hier nach Erhalt der Information mit einer weiteren SMS die CD bestellt werden kann. Durchführung: Beide Dienste werden im Radio selbst oder online von den Sendern beworben. Die Radiostationen stellen den Content bereit, und beamgate übernimmt Konzeption und Umsetzung. Werbetreibende treten als Sponsoren dieser Dienste auf und schalten dort Werbung. Im Dienst songbeam bieten der OnlineMedienshop bol.de und der CD-Händler jpc die Bestellung von CDs aus ihrem Bestand an. Erfolg und Nutzen: Die Radiostationen weisen pro Sender und Monat 5- bis 6-stellige Abfragezahlen auf. Hierdurch steigern sie die Attraktivität und Verfügbarkeit redaktioneller Angebote für die Hörer und den Wert in ihrer Eigenschaft als Werbeträger. Das aktive Einbeziehen des Mobilfunkkunden bedeutet eine verstärkte Prägung und Verankerung der Markennamen der Sender und der Werbepartner. Die Handelsunternehmen erschließen mit M-Commerce einen neuen Absatzkanal, bei dem die Transaktionsrate derzeit im unteren einstelligen Prozentbereich liegt. a. Quelle: beamgate. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Box 3–11 Fallbeispiel beamgate / Radiostationen 42 Beispiel: SMS-InfoService ‚Fußball‘ von O2, 3 Einsatz, Ziele und Instrumente Mobile Produktkomponenten oder Zusatzservices sind eng mit dem Ziel der Kundenbindung verknüpft. So bieten fast alle Netzbetreiber ihren Kunden verschiedene mobile Zusatzdienste an. Der SMS-InfoService „Fußball“ von O2 steht beispielsweise exklusiv Genion-Kunden zur Verfügung. Diese können sich die neuesten Infos ihres ausgewählten Fußballklubs wie Tore, Torschützen oder Platzverweise per SMS auf ihr Handy schicken lassen. Ebenso ermöglichen viele Zeitungen ihren (Abonnement-)Kunden den Bezug von Nachrichten auf mobilen Endgeräten – in der Regel als kostenlosen Zusatzservice (siehe Fallbeispiel Financial Times Deutschland in Box 3–3). Auch andere Medien bieten als Zusatzservices redaktionelle Inhalte auf dem Handy an, wie das Fallbeispiel verschiedener Radiostationen in Box 3–11 zeigt. Beispiel: Premium-SMS bei bild.t-online.de Box 3–12 Absatzpolitische Optionen im Mobile Marketing Neben kostenlosen Zusatzservices werden gerade im Medienbereich zunehmend auch neue, kostenpflichtige Produkte und Dienstleistungen angeboten. So bietet das Entertainmentportal bild.t-online.de zahlreiche Produkte wie Mobile Games, mobile Videos sowie Gewinnspiel-Applikationen und künftig auch Breaking News über Premium-SMS an. Bei diesen höher tarifierten SMS-Nummern wird ein Teil des Premiumtarifs an die Werbetreibenden bzw. Diensteanbieter weitergeleitet. Dadurch können die Anbieter direkt an den durch den Versand von SMS generierten Umsätzen partizipieren, ohne selbst die Abrechnung übernehmen zu müssen. Absatzpolitische Optionen im Mobile Marketing: ✔ Im Rahmen der Kommunikationspolitik können mobile Werbebotschaften versandt, Werbung in mobile Inhalte eingebunden und mobile Response-Kanäle zur Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kunden genutzt werden. ✔ In der Preispolitik erlauben mobile Kanäle eine zielgerichtete Distribution preispolitischer Instrumente wie Rabatte oder Discounts. ✔ In der Vertriebspolitik bietet Mobile Marketing die Möglichkeit, Transaktionsfunktionalitäten direkt mit anderen absatzpolitischen Instrumenten zu verknüpfen. ✔ In der Produktpolitik können mobile Kanäle genutzt werden, um bestehende Produkte durch kostenfreie Zusatzservices attraktiver zu gestalten oder um neue, kostenpflichtige Produkte und Dienste anzubieten. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4 4 43 Umsetzung und Erfolgsfaktoren Umsetzung und Erfolgsfaktoren Die Umsetzung von Mobile-Marketing-Maßnahmen erfordert Aktivitäten in vier Bereichen: ❑ ❑ ❑ ❑ Planung und Konzeption, Zielgruppenansprache, Technische Umsetzung, Auswertung und Analyse. Die Anforderungen und Erfolgsfaktoren in diesen vier Bereichen werden in den folgenden Abschnitten dargestellt. Ihre jeweilige Bedeutung und ihr Zusammenspiel variieren je nachdem, welche Marketingziele verfolgt und welche Instrumente gewählt werden. Ebenso ist es von der konkreten Aktion abhängig, inwieweit für die Umsetzung ein externer Dienstleister in Anspruch genommen wird oder die Umsetzung durch das werbetreibende Unternehmen selbst erfolgt. Dementsprechend variieren auch die Kosten, die für eine Mobile-Marketing-Strategie anfallen können. In Abschnitt 4.5 haben wir zwei fiktive Kostenszenarien auf der Basis derzeit marktgängiger Preise erstellt, um deutlich zu machen, in welcher Bandbreite sich die Kosten für Mobile-Marketing-Kampagnen bewegen können. Zielgruppenansprache Technische Umsetzung Auswertung und Analyse Zieldefinition Einbindung in den Medienmix Auswahl geeigneter Werbeobjekte Eingrenzung der Zielgruppe Ausarbeitung • Schaffung von Mehrwert und Relevanz • Angebot von Inhalts- und Entertainmentdiensten • Personalisierte Ansprache • • • • Abwicklung des Messaging -Verkehrs Erstellung von Anwendungen Aufbau von Response-Kanälen Ausbau und Integration von Datenbanken Berlecon Research 2003 Planung und Konzeption • • • • • Abb. 4–1 Umsetzungsschritte im Mobile Marketing • Auswertung von Response-Daten • Erfolgskontrolle © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 44 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren 4.1 Planung und Konzeption Zieldefinition Festlegung konkreter und realistischer Ziele Ein wichtiges Erfolgskriterium für Mobile-Marketing-Maßnahmen ist die Festlegung konkreter und realistischer Ziele, die mit dem jeweiligen Einsatz mobiler Instrumente verfolgt werden sollen (vgl. auch Abschnitt 3.2). Nur so können die geeigneten Instrumente ausgewählt und der Erfolg einer Aktion anschließend beurteilt werden. Die besonders vorteilhaften Eigenschaften des Mobilfunks kommen vor allem bei den folgenden Werbezwecken zur Geltung: ❑ Aktionswerbung, bei der zeit- und ortsnahe Informationen sehr wichtig sind und eine direkte Interaktion (z.B. Bestellfunktion) ermöglicht werden soll, ❑ Werbung für Events oder andere Produkte mit einer starken Zeit- und/oder Ortskomponente, ❑ Imagewerbung, wenn das Unternehmen oder die Marke mit bestimmten Attributen verbunden werden soll, ❑ Werbung für Zusatzdienste oder personalisierte mobile Produkte, ❑ Marketingaktionen, die zur Gewinnung von Kundendaten und -profilen beitragen sollen. Einbindung in den Medienmix Klassische und mobile Medien wirken als gegenseitige Verstärker Zwar können Mobile-Marketing-Instrumente auch allein stehend eingesetzt werden, in den meisten Fällen wirken klassische und neue Medien jedoch als gegenseitige Verstärker. Mobile Marketing sollte daher in den Medienmix der übergreifenden Marketingstrategie des werbetreibenden Unternehmens eingebunden werden. So können vor allem: ❑ Branding-Maßnahmen, die über andere Medien kommuniziert werden, durch mobile Kanäle zu unterstützt werden. ❑ Mobile Response-Kanäle genutzt werden, die über Print-, TV- oder Außenwerbung oder auf Produktverpackungen kommuniziert werden. ❑ Der Bezug von Produkten oder Services über verschiedene Kanäle wie Print, Internet, Handy und PDA angeboten werden. Auswahl geeigneter Werbeobjekte Nicht alle Produkte eignen sich für Mobile Marketing Nicht alle zu bewerbenden Produkte sind gleichermaßen gut für Mobile Marketing geeignet. So werden bislang kaum B2B-Produkte über Mobile Marketing beworben, weil das Handy in erster Linie als persönliches Gerät verstanden wird, über das persönliche Entscheidungen oder Einstellungen beeinflusst werden sollen. Für den Einsatz von Mobile Marketing eignen sich besonders Produktgruppen mit den folgenden Merkmalen: ❑ Bei Maßnahmen zur Gewinnung neuer Kunden: Wenig informationsintensive (gemessen am Informationsumfang) Produkte und Dienstleistungen, die geringen Erklärungsbedarf haben. Hier sind die im Vergleich zu anderen Medien eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten relativ unproblematisch. ❑ Bei Maßnahmen zur Kundenbindung: Service- und informationsintensive Produkte (gemessen an der Informationsfrequenz). Hier kommt besonders die unmittelbare Interaktivität des Mobilfunks zum Tragen. ❑ Produkte, die sich in irgendeiner Weise mit sonstigen mobilen Datendiensten kombinieren lassen. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4.1 Planung und Konzeption 45 ❑ M-Commerce-nahe bzw. transaktionsnahe Produkte, bei denen vom mobilen Endgerät aus der Kauf oder die Buchung initiiert werden kann. Das gilt ganz besonders für digitale Güter vom Ticket über den Klingelton bis zur Wetterinformation. Der Übergang vom Marketing zum Verkauf ist hier fließend. ❑ Bekannte Produkte mit einem starken Markennamen. Diese Produkte sind meist so bekannt, dass die Marke beworben werden kann, ohne dass das Produkt erklärt werden muss. Sie leiden daher wenig unter den technischen Beschränkungen des Mobile Marketing. Eingrenzung der Zielgruppe Mittlerweile wird das Handy zwar in Deutschland quer durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten benutzt und hat damit auf den ersten Blick eine sehr hohe Reichweite. Allerdings stehen nicht alle Handynutzer Mobile-Marketing-Maßnahmen gleichermaßen aufgeschlossen gegenüber. Einige Zielgruppen eignen sich besonders für den Einsatz von Mobile Marketing Über Alter, Verhalten oder Einstellungen lassen sich die folgenden Zielgruppen als besonders offen für Mobile-Marketing-Maßnahmen einstufen: ❑ Jugendliche Handynutzer, da diese dem Unterhaltungscharakter vieler Werbekampagnen gegenüber aufgeschlossen sind und oftmals eine niedrige(re) Hemmschwelle zur Preisgabe persönlicher Daten aufweisen, wenn ihnen im Gegenzug interessante Anreize geboten werden. Außerdem ist diese Gruppe neuen Technologien gegenüber ohnehin vergleichsweise aufgeschlossen. ❑ Andere Nutzergruppen, die zumindest Teile der Eigenschaften vieler Jugendlicher aufweisen, z.B. einen ausgeprägten Spieltrieb oder eine besondere Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien. ❑ Mobile Geschäftskunden, die häufig ortsunabhängig auf aktuelle und nach Möglichkeit personalisierte Informationen zugreifen möchten und daher sowohl für Content-Dienste (potenzielle Werbeträger) als auch für mobile Produkterweiterungen empfänglich sind (z.B. reisende Manager). Mobile Marketing ist ein Instrument zum Dialogmarketing, kein Instrument für Massenwerbung. Daher ist Voraussetzung für erfolgreiche Kampagnen, dass sich die zu bewerbende Zielgruppe auch tatsächlich zu einer kleineren Gruppe zusammenfassen lässt, mit der ein Dialog geführt werden kann. Solche Gruppen sind beispielsweise: Zielgruppe sollte sich zu kleineren Gruppen zusammenfassen lassen ❑ Mobilfunknutzer mit stark ausgeprägten Präferenzen für ein bestimmtes Thema oder ein Produkt (z. B. Computerspiele, Filme, Musik, Autos), ❑ Zielgruppen mit gemeinsamen Interessen, hohem Interesse an Interaktion und geringer „Haltbarkeit“ von Informationen, die eine Keimzelle für Mobile Communities bilden können. Nutzenorientierte Konzeption und Ausarbeitung Bei der Konzeption und Ausarbeitung von Mobile-Marketing-Maßnahmen ist es von zentraler Bedeutung, dass sowohl den Möglichkeiten (z.B. Interaktivität, Ortsabhängigkeit) als auch den Beschränkungen des mobilen Mediums (z.B. kleiner Bildschirm, geringe Übertragungsraten) Rechnung getragen wird. Vor allem sollten nicht technische Möglichkeiten, sondern der konkrete Nutzen für den Kunden im Mittelpunkt stehen. Kommunikation und vor allem Werbung ist im traditionellen Marketing stark durch die Kombination von Bild- und Textsprache geprägt. Visuelle Medien spielen dementsprechend eine große Rolle. Gerade Werbeagenturen, die auf Visualisierungstech- © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Konkreter Nutzen für den Kunden muss im Mittelpunkt stehen 46 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren niken und -dramaturgien spezialisiert sind, neigen dazu, die technischen Visualisierungsmöglichkeiten in den Vordergrund zu stellen. Im Mobile Marketing sind diese Möglichkeiten jedoch begrenzt. Die spezifischen Vorteile dieses Mediums liegen auch vielmehr in den Bereichen effektiver Kommunikation und Information. Mobile Kommunikation sollte daher nicht auf den Einsatz von lebendigen, bunten Bildern reduziert werden sondern erfordert neue Konzepte. Nicht Visualisierung sondern effektive Kommunikation steht im Vordergrund Box 4–1 Erfordernisse bei der Planung und Konzeption Mobile-Marketing-Instrumente sollten daher so ausgewählt und konzipiert werden, dass sie: ❑ Ein hohes Maß an Interaktion erlauben und dabei ggf. andere Medien in den Dialog eingebunden werden können. ❑ Mehrwert und Relevanz für den Kunden bieten, zum Beispiel durch einen hohen Informations- oder Entertainmentgehalt. ❑ Zielgerichtet an den Empfänger gebracht werden können, zum Beispiel durch Nutzung von Profildaten oder durch ortsbezogener Ansprache. Wichtige Erfordernisse bei der Planung und Konzeption von Mobile Marketing sind: ✔ Die Festlegung konkreter und realistischer Ziele, die mit Hilfe mobiler Instrumente verfolgt werden sollen. ✔ Die Einbindung in den Medienmix, denn klassische und mobile Medien wirken als gegenseitige Verstärker. ✔ Die Auswahl geeigneter Werbeobjekte, denn nicht alle Produkte eignen sich gleichermaßen für Mobile Marketing. ✔ Die Eingrenzung einer Zielgruppe, die offen für Mobile Marketing ist. ✔ Die Konzeption und Ausarbeitung der Kampagne muss sich am konkreten Nutzen für den Kunden orientieren. 4.2 Zielgruppenansprache Angebot von Inhalts- und Entertainmentdiensten Indirektes Matching über Inhalte Traditionelle Basis für die Zielgruppenansprache in werbefinanzierten Medien ist das indirekte Zusammenführen von Werbebotschaft und Zielgruppe über Inhalte. Werbung wird dabei immer im inhaltlich passenden Umfeld platziert. Vorteil dieses bewährten Systems ist seine Einfachheit und Bekanntheit, Nachteile sind gewisse Streuverluste und fehlende Special-Interest-Umfelder für viele Produkte. Im Mobile Marketing erfolgt das indirekte Matching von Zielgruppe und Werbebotschaft in der Regel im Rahmen von Inhalts- und Entertainmentdiensten. Unternehmen können solche Dienste entweder in Verbindung mit ihrem Markennamen selbst anbieten oder Werbung in externen Diensten schalten bzw. externe Dienste sponsern. Pull-Dienste erlauben Ansprache von Kunden mit konkretem Interesse Im Rahmen von Pull-Diensten bietet Mobile Marketing die Möglichkeit, Kunden genau dann anzusprechen, wenn ein konkretes Interesse an einem Produkt besteht. So kann der Kunde über Pull-Dienste eine konkrete Information anfordern, z.B. die nächstgelegene Apotheke oder die billigste Tankstelle. Insbesondere über Pull-Dienste mit Ortsbezug lassen sich Streuverluste so stark reduzieren © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4.2 Zielgruppenansprache 47 Personalisierte Ansprache über Profildaten und Opt-in-Adressen Die Streuverluste bei Werbung können im Mobile Marketing durch das Matching von Werbebotschaft und Empfänger über Profildaten eingegrenzt werden. Daten über vorhandene oder potenzielle Kunden liegen entweder den werbetreibenden Unternehmen aus ihren Kundendatenbanken vor, sie können aber auch von spezialisierten Dienstleistern für Mobile-Marketing-Zwecke erworben werden. Da im Mobile Marketing die Kunden ihr explizites Einverständnis für den Empfang mobiler (Werbe-) Botschaften geben müssen (siehe Kapitel 2), können Unternehmen – zumindest für Push-Informationen – nicht ohne Weiteres auf ihre bestehenden Kundendaten zurückgreifen. Sie müssen nicht nur über die Mobilfunknummer ihrer Kunden verfügen, sondern zudem das Einverständnis der Kunden zum Empfang mobiler Nachrichten einholen. Soll eine effiziente personalisierte Kundenansprache erfolgen, sind darüber hinaus Angaben des Kunden zu spezifischen Interessen und Präferenzen notwendig. Die Abfrage solcher Informationen kann im Rahmen gezielter Marketingaktionen erfolgen oder in Verbindung mit einem Informations- oder Entertainmentangebot. Kunden werden ihre persönlichen Daten jedoch nur dann preisgeben, wenn sie im Gegenzug einen Anreiz (z.B. Gewinnspiel) oder einen klar wahrnehmbaren Mehrwert (z.B. Informationen über präferierte Produkte) erhalten. Explizite Einwilligung der Empfänger bei der Nutzung bestehender Kundendaten nötig Profildaten in Verbindung mit Opt-in-Adressen können auch von externen Anbietern erworben werden. Anbieter von Profildaten für Mobile Marketing generieren Kundenprofile und Opt-in-Adressen, indem sie Endkunden inhaltliche Angebote, Sach- oder Dienstleistungen nahe bringen, die von Werbetreibenden auch als Werbeplattformen genutzt werden können. Generierung von Profildaten und Opt-inAdressen durch spezialisierte Dienstleister Generell verfügen die Anbieter von Profildaten für Mobile-Marketing-Kampagnen über sehr wenige Profile, verglichen mit der Anzahl der Mobilfunkverträge in Deutschland. Diese stammen zudem vorwiegend von jungen Handynutzern. Werden verschiedene Filter zur Auswahl einer konkreten Zielgruppe geschaltet, so bleibt oft nur eine geringe Anzahl an Profilen zur Ansprache durch den Werbetreibenden übrig. Die Reichweite von Mobile-Marketing-Kampagnen auf Basis extern akquirierter Profildaten bleibt damit relativ begrenzt. Anzahl der Profile bisher gering, Qualität unsicher Bei der Qualität der Profildaten und deren Erstellung gibt es erhebliche Unterschiede. Eine Prüfung der Anbieter ist dringend erforderlich hinsichtlich: ❑ Art der Erstellung der Profile, ❑ Überprüfung und Aktualisierung der Profile, ❑ Anreize und Image des Dienstleisters und ❑ Versand der Botschaften und zusätzliche Services. Die Erstellung von Kundenprofilen kann zum einen über eine Eigenprofilierung der Zielgruppen erfolgen. Dabei profilieren sich die Kunden bei der Registrierung selbst, um für den Empfang von Werbebotschaften Geld oder Sachleistungen in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise werden Profile mit verschiedenen Rastern generiert. Inwieweit es sich hierbei tatsächlich um qualitativ hochwertige Profile handelt, ist jedoch fraglich. Voraussetzung sind nämlich nicht nur sehr detaillierte, sondern auch aktuelle Interessenprofile der Nutzer, die zudem in ausreichender Zahl vorliegen müssen, um eine gewisse Reichweite zu erzielen. Hier liegt jedoch ein wesentlicher Engpassfaktor, denn bisher sind Konsumenten kaum in größerem Umfang bereit oder in der Lage, ihre Profile mit aktuellen Informationen zu Wünschen und Präferenzen zu pflegen. Zum anderen können Profile erstellt werden, indem die Inanspruchnahme von Diensten durch die Kunden nachverfolgt wird. So generieren einige Dienstleister © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Erstellung der Profile über Eigenprofilierung der Kunden Profilierung unter Nutzung von Real-Live-Daten 48 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren Profile, indem sie eine Zielgruppe über Inhalts- und Entertainmentleistungen umfassend betreuen und emotional an sich binden. Gleichzeitig werden Real-Live-Daten über die Inanspruchnahme von Diensteangeboten erhoben. Die Qualität der Profile wird hierbei wesentlich vom technischen Verfahren zur Analyse des Kundenverhaltens bestimmt. Die Inanspruchnahme einzelner Angebote muss zunächst erfasst und nach spezifischen Merkmalen ausgewertet werden, um anschließend die Konsumdaten den Kundenprofilen zuzuordnen. Awareness und Image der Werbebotschaft sind eng mit Image und Incentives des Dienstleisters verknüpft Der Datenschutz gebietet es, dass mobile Botschaften über die Dienstleister, bei denen sich der Nutzer registriert hat, selbst versandt werden. Werbetreibende müssen beachten, dass damit das Image des Dienstleisters auch auf den Werbetreibenden abfärben kann. Das Image und die Wahrnehmung der Werbung sind eng verbunden mit den Anreizen, die der Dienstleister für den Empfang der Werbung setzt. Empfangen Kunden die Werbung nur, um dafür Sach- oder Geldleistung in Anspruch zu nehmen, ist die Awareness für eine Werbebotschaft relativ gering, gleichzeitig ist aber auch das Risiko eines Negativimages begrenzt. Existiert dagegen eine starke emotionale Bindung der Kunden (z.B. im Fall einer Fan-Community), so wird die Zielgruppe die Botschaften auch intensiver aufnehmen. Gleichzeitig erfordert die hohe Aufmerksamkeit eine enge konzeptionelle Zusammenarbeit mit dem Dienstleister, um das Risiko eines Negativimages zu minimieren. Schaffung von Mehrwert und Relevanz für den Kunden Unnütze Werbung wird als Belästigung empfunden Wichtigste Voraussetzung für eine effiziente Zielgruppenansprache über mobile Endgeräte – in welcher Form auch immer – ist ein klar wahrnehmbarer Mehrwert bzw. die Relevanz für den Empfänger. Ungewollte oder unnütze Marketingbotschaften werden, selbst wenn rechtlich gesehen eine Einwilligung vorliegt, auf dem Handy als Belästigung, schlimmstenfalls als Eingriff in die Privatsphäre empfunden. Deshalb muss im Gegensatz zu klassischer- und Onlinewerbung der Nutzen für den Empfänger im Vordergrund stehen. Mehrwert und Relevanz für den Kunden können im Mobile Marketing vor allem erreicht werden durch: ❑ einen hohen Informationsgehalt (z.B. Breaking News, Fluginformationen), ❑ einen hohen Entertainmentwert (z.B. multimediale Nachrichten oder Mobile Games), ❑ direkte oder indirekte Anreize (z.B. Prämien oder Gewinnspiele), ❑ Möglichkeiten der Interaktion bzw. Transaktion (z.B. Anforderungen von Produkttests, Kartenreservierung). Box 4–2 Voraussetzungen für die zielgerichtete Kundenansprache Die zielgerichtete Ansprache potenzieller und bestehender Kunden kann im Mobile Marketing erfolgen über ✔ ein indirektes Matching von Zielgruppe und Werbebotschaft im Rahmen von Inhalts- und Entertainmentdiensten. ✔ ein direktes Matching durch die Nutzung unternehmenseigener oder von externen Anbietern erstellten Kundenprofilen. ✔ Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Kundenansprache ist die Schaffung von Mehrwert und Relevanz für den Kunden. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4.3 49 Technische Umsetzung 4.3 Technische Umsetzung Abwicklung des Messaging-Verkehrs Zentrale Voraussetzung für die Abwicklung des SMS- oder MMS-Messaging-Verkehrs ist eine direkte oder indirekte Anbindung an die SMSCs bzw. MMSCs der Netzbetreiber (vgl. Kapitel 2). Diese erfolgt in der Regel über sogenannte MessagingPlattformen oder SMS-Gateways. Die Messaging-Plattformen werden typischerweise von SMS-Service-Providern oder von Mobile-Marketing-Dienstleistern im Outsourcing- oder im ASP-Modell bereitgestellt. Messaging-Plattformen bilden Schnittstelle zu Netzbetreibern Die Messaging-Plattformen bilden auch die Grundlage für einen Dialog mit den Nutzern über Response-Kanäle. Dabei sollte die Plattform eine einheitliche Schnittstelle zu allen Netzbetreibern bilden und beispielsweise einheitliche Kurzwahlnummern bei allen Netzbetreibern erlauben (was nicht immer gegeben ist). Eingehende Nachrichten werden von der Plattform erkannt, ausgewertet und an die richtige Stelle weitergeleitet, beispielsweise die Datenbank des werbetreibenden Unternehmens. Neben der Abwicklung des Messaging-Verkehrs durch spezialisierte Dienstleister besteht die Möglichkeit für werbetreibende Unternehmen, den SMS-Empfang und SMS-Massenversand mit Hilfe einfacher und schnell implementierbarer SoftwareTools selbst durchzuführen. Solche Tools eignen sich insbesondere für weniger komplexe Mobile-Marketing-Kampagnen. Sie erfordern jedoch vom werbetreibenden Unternehmen ein gewisses Maß an technischer Kompetenz und eine Kenntnis der konzeptionellen Grundlagen des Mobile Marketing. Einfache Lösungen für den SMS-Versand durch das werbetreibende Unternehmen selbst Erstellung von Anwendungen und Datenbankanbindung Viele Mobile-Marketing-Maßnahmen erfordern neben dem Aufbau der MessagingInfrastruktur die Entwicklung von Anwendungen und die Anbindung an zentrale Datenbanksysteme des werbetreibenden Unternehmens. So müssen beispielsweise für Multimedia Messages (MMS) Video- und Tonsequenzen erstellt werden. Für interaktive Kundendialoge muss eine Dialogarchitektur festgelegt und für Datenbankabfragen Schnittstellen eingerichtet werden (siehe z.B. Abb. 4–2). Sollen durch Kunden-Response weitergehende Maßnahmen initiiert werden, z.B. der Versand eines Katalogs oder eines Testproduktes, muss eine entsprechende Weiterverarbeitung der Daten durch die Anbindnung an die IT-Systeme des Unternehmens sichergestellt sein. Gerade, wenn mobile Kanäle im Kundenmanagement genutzt werden sollen, ist die An- und Einbindung zentraler CRM-Systeme nötig. MessagingPlattform UnternehmensDatenbank Infoanfrage per SMS an 1123 Erkennung, Auswertung, Weiterleitung Infobereitstellung SMS mit gew ünschten Infos Aufarbeitung, Weiterleitung Abb. 4–2 Beispiel einer Dialogarchitektur Berlecon Research 2003 TV Werbung „Infos per SMS unter 1123 “ Nutzer Programmierung von Anwendungen, Festlegung der Dialogarchitektur, Datenbankanbindung © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 50 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren Standardisierte Anwendungen oder individuell entwickelte Lösungen Die am Markt angebotenen mobilen Anwendungen für den Einsatz im Mobile Marketing unterscheiden sich vor allem durch den Grad der Standardisierung und ihre Komplexität. Vor allem Anbieter aus dem Mobile-Business-Umfeld erstellen auf Bedarf sehr komplexe Lösungen, die an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden angepasst und in deren IT-Systeme eingebunden sind. Daneben werden weitgehend standardisierte Tools angeboten, die mit relativ geringem Aufwand an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können. Hosting durch externen Anbieter oder Eigenbetrieb der Lösung Dabei ist es auch hier sowohl möglich, dass die Anwendungen von einem externen Dienstleister gehostet werden als auch, dass Unternehmen die Pflege und Administration der Lösung selbst übernehmen. Selbst wenn die Anwendung extern betrieben wird, z.B. im ASP-Modell, besteht gegebenenfalls die Möglichkeit für das werbetreibende Unternehmen, Anwendungen über Web-Interfaces selbst zu steuern, beispielsweise Fragen in ein Mobile-Voting-System selbst einzugeben. Zunehmend werden aber auch einfache Plug-and-Play-Lösungen, mit deren Hilfe werbetreibende Unternehmen zum Beispiel einfache Kundendialoge oder Gewinnspiele selbst erstellen und betreiben können, am Markt angeboten. Box 4–3 Erfordernisse für die technische Umsetzung Die technische Umsetzung von Mobile Marketing erfordert: ✔ den Aufbau einer Infrastruktur für die Abwicklung des Messaging-Verkehrs inklusive entsprechender Rückkanäle, ✔ die Erstellung von Anwendungen, die weitgehend standardisiert oder individuell zugeschnitten sein können, ✔ gegebenenfalls eine Anbindung an zentrale Datenbanken des werbetreibenden Unternehmens. Die Lösungen können extern gehostet oder vom Unternehmen selbst gepflegt und administriert werden. 4.4 Auswertung und Analyse Auswertung von Response-Daten Response-Kanäle im Mobile Marketing dienen nicht nur dem interaktiven Dialog mit den Kunden, sondern können zudem genutzt werden ❑ ❑ ❑ ❑ Können eingehende Informationen zusätzlich genutzt werden? für die Datengewinnung und Nutzeranalyse, zur Werbeerfolgskontrolle, zur Messung der Effizienz verschiedener Werbeformate und -standorte, um eine Kampagne flexibel zu gestalten und im Kampagnenverlauf anzupassen. Mobile-Marketing-Lösungen sollten daher immer Analyse-Tools zur Auswertung der Response-Daten enthalten. Selbst wenn Response-Kanäle nicht mit dem primären Zweck der Datengewinnung oder Nutzeranalyse eingesetzt werden, sollte immer geprüft werden, ob die eingehenden Informationen zusätzlich für einen der oben genannten Zwecke genutzt werden können. Die eingesetzten Analysetools sollten in der Lage sein, Auswertungsergebnisse zeitgleich den werbetreibenden Unternehmen oder Agenturen, zum Beispiel über Web-Interfaces, zur Verfügung zu stellen. Dies erlaubt nicht nur die Überwachung der Kampagne, sondern auch eine ständige Überprüfung des Abwicklungsstatus, um so die Kampagnen gegebenenfalls im Verlauf an neue Gegebenheiten oder Nutzerinformationen anzupassen. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4.4 51 Auswertung und Analyse Erfolgskontrolle Die Erfolgskontrolle und -dokumentation besitzt aufgrund der geringen Erfahrungswerte im Mobile Marketing gerade in der Frühphase dieser neuen Marketingform eine besondere Bedeutung. Bei der Beurteilung der Effizienz von Mobile-MarketingMaßnahmen treten bislang vor allem zwei Probleme auf: Aus der noch begrenzten Anzahl von Kampagnen lassen sich kaum repräsentative Erfolgszahlen ableiten, und es gibt noch keine weit verbreiteten Standards für Messgrößen wie z. B. im Interntbereich. Da dies letztendlich auch die Gewinnung von Werbekunden behindert, beschäftigt sich die Mobile Marketing Association in ihrer Initiative „Measurement and Research“ mit der Entwicklung und Verbreitung solcher Instrumente. Bisher kaum repräsentative Erfolgszahlen für Mobile Marketing Bereits heute gängige Kennzahlen bei der Präsentation des quantitativen Werbe(mittel)erfolgs sind in Tab. 4–1 zusammengefasst. Auf Basis dieser Kannzahlen sollte ein Abgleich zwischen den in der Planungsphase definierten Zielen und den messbaren Ergebnissen der Kampagne erfolgen. Kennzahl Maßstab für Response-Raten interaktiver Werbemittel (Zahl der Aktionen im Verhältnis zur Zahl der versandten Werbemittel) Derzeit wichtigste Messgrößen mit verschiedenen Bezugsobjekten: • Teilnehmerzahl als Ergebnis von SMS-Aufforderungen zu einem Gewinnspiel, • Tatsächlich eingelöste Preisvorteile, die mobil versandt wurden, • Inanspruchnahme des mit der Werbebotschaft verbundenen Response-Mediums (Antwort-SMS, Call Center-Verbindung), • dem mobilen Medium zurechenbare Kontakte über andere Medien (Zugriffe auf Homepage nach mobiler Bekanntmachung der URL u.ä.) und • Transaktionen bei M-Commerce-Angeboten. Zahl der registrierten Nutzer eines eigenen oder gesponserten Datendienstes Messgröße für die Reichweite des fremden Werbeträgers bzw. des eigenen Direktmarketing-Kanals. Zahl der Abfragen eines SMS-Dienstes Spiegelt die Nutzungsintensität des Mediums und die Zahl der Sichtkontakte insgesamt wider (vergleichbar mit Page Impressions). Page Impressions von WAP-Seiten Verbindet Maß für Reichweite und Nutzungsintensität für WAP-Werbeträger. Click Through Rates für WAP-Banner Zeigt die Zielgruppengenauigkeit und die Attraktivität der geschalteten Werbung an. Verweildauer bei eigenen WAP-Diensten Indikator für Nutzungsintensität und Awareness des eigenen Angebotes. Tab. 4–1 Quantitative Messgrößen für mobile Werbemittel BERLECON RESEARCH 2003 ✔ Response-Kanäle dienen nicht nur dem interaktiven Dialog mit den Kunden, sondern können für die Erhebung und Auswertung von Nutzerdaten eingesetzt werden. ✔ Der Erfolgskontrolle und -dokumentation von Mobile-Marketing-Maßnahmen auf der Basis quantitativer Kennzahlen kommt gerade in der Frühphase dieser neuen Maketingform eine besondere Bedeutung zu. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Box 4–4 Erfordernisse bei der Analyse und Erfolgskontrolle 52 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren 4.5 Kosten Unterschiedliche Beurteilung des KostenNutzen-Verhältnisses von Mobile-MarketingMaßnahmen Die Kosten des mobilen Mediums als Marketinginstrument werden derzeit noch sehr unterschiedlich beurteilt. Relativ hohe Tausenderkontaktpreise (TKP) werden häufig als Argument für die zu hohen Kosten mobiler Werbung herangezogen. Die hohe Effizienz und geringen Streuverluste werden dagegen von Anbietern ins Feld geführt, um das günstige Kosten-Nutzen-Verhältnis des Mobile Marketing zu unterstreichen. Generelle Aussagen über die Kosten von Mobile-Marketing-Kampagnen sind jedoch kaum möglich, ohne das spezifische Projekt mit seiner Zielsetzung zu kennen: Der schlichte Versand von Werbe-SMS kann mit sehr niedrigen Kosten umgesetzt werden, komplexe Projekte unter Einsatz verschiedener Response-Elemente und Einbindung in übergreifende CRM-Systeme können dagegen mit erheblichen Investitionen für das werbetreibende Unternehmen verbunden sein. Um dennoch Anhaltspunkte für eine Einschätzung der Kosten im Mobile Marketing zu geben, haben wir im Folgenden die Kostenblöcke dargestellt, die bei der Beurteilung des Aufwands für ein konkretes Projekt berücksichtigt werden müssen. Der Rahmen, innerhalb dessen sich die Kosten für Mobile Marketing bewegen kann, wird anhand zweier Kostenszenarien im Abschnitt 4.5.2 beispielhaft illustriert. Abb. 4–3 Kosten des Mobile Marketing Planung und Konzeption • Konzeptionelle Beratungsdienstleistungen • Kreative Ausarbeitung Nicht erfasste Kosten Zielgruppenansprache Technische Umsetzung Auswertung und Analyse • Werbeträger- und SponsoringKosten • Bereitstellung eigener Daten und Inhalte • Nutzung von Profildaten externer Anbieter • Messagingabwicklung • Schaffung einer Infrastruktur für Rückkanäle • Hosting und Administration mobiler Anwendungen und Datenbanken • Technische Produktion der Werbemittel • Integration und Anpassung bestehender Systeme • Implementierung technischer Analyse- und Reporting-Tools • Aufbereitung und Auswertung von Response-Daten • Werbeerfolgsanalyse Berlecon Research 2003 4.5.1 Kostenblöcke Ein wesentliches Problem für die Abgrenzung der Kosten ist, dass Maßnahmen des Mobile Marketing nur selten losgelöst von der übergreifenden Marketingstrategie betrachtet werden können. So trägt Mobile Marketing in der Praxis einen Anteil an den allgemeinen Overhead-Kosten im Marketing wie Gehälter für Marketer und IT-Personal. Diese Kosten sind im Folgenden nicht vollständig erfasst. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4.5 53 Kosten Planung und Konzeption Im Bereich der Planung und Konzeption fallen beraterische und konzeptionelle Dienstleistungen an, deren Ergebnis ein konkreter Umsetzungsplan für die Kampagne ist. Agenturen oder Mobile-Marketing-Spezialisten vereinnahmen in diesem Block den größten Teil der Honorare. Die Leistungen kommen meist aus einer Hand und werden als Gesamthonorar zusammengefasst. Die Kosten umfassen: Beraterische und konzeptionelle Dienstleistungen ❑ Kosten für konzeptionelle Beratungsleistungen, z.B. für die strategische Bewertung von Mobile-Marketing-Maßnahmen im Rahmen der übergreifenden Marketingstrategie, die Eingrenzung der Zielgruppe und die Einbindung in den Medienmix. ❑ Kosten für die Auswahl und kreative Ausarbeitung mobiler Werbeformate, z.B. die Ausarbeitung der Dialogarchitektur für interaktive Werbeformate oder die Gestaltung von MMS-Formaten. Zielgruppenansprache Kosten für die Zielgruppenansprache umfassen: ❑ Kosten für die Buchung mobiler Werbeträger,8 ❑ Sponsoringkosten für externe, beziehungsweise Kosten für die Bereitstellung eigener Daten- und Inhaltsdienste, ❑ Kosten für die Nutzung von Profildaten externer Anbieter. Mobile Werbeträger und Nutzung von Profildaten Technische Umsetzung Der größte Teil der Kosten bei der technischen Umsetzung entfällt in der Regel auf die SMS-Service Provider bzw. Netzbetreiber. Die Kosten umfassen: ❑ Messaging-Abwicklung, SMS- und MMS-Versand, ❑ Aufbau der Infrastruktur für Rückkanäle (Einrichtung und Anbindung von Servicecentern, Verarbeitungsmöglichkeiten von Response-Daten), ❑ Hosting und Administration mobiler Anwendungen und Nutzerdaten, ❑ Technische Produktion der Werbemittel, z. B. Programmierung von Gewinnspielen, ❑ Anpassung, Anbindung und Integration von CRM-Software und -Datenbanken für mobilfunkspezifische Daten. Messaging-Abwicklung, Infrastruktur und Produktion der Werbemittel Auswertung und Analyse Die Auswertung und Analyse setzt unmittelbar bei der Durchführung einzelner Maßnahmen an und liefert eine quantitative Erfolgskontrolle. Die Auswertung und Analyse kann das werbetreibende Unternehmen selbst vornehmen. In diesem Fall fallen Kosten primär intern in der Marketingabteilung an, die eventuell mit Analysesoftware unterstützt wird. Wird die Kampagne von einem Full-Service-Anbieter durchgeführt, kann dieser auch die Werbeerfolgsanalyse übernehmen. Kosten für die Auswertung und Analyse umfassen: ❑ ❑ ❑ ❑ Implementierung technischer Analyse- und Reporting-Tools, Aufbereitung und Auswertung der Response-Daten, Analyse der kampagnenbezogenen Daten und Werbeerfolgsanalyse. 8. Dabei wird Agenturen im Vergleich zur Direktbuchung durch den Werbetreibenden in der Regel ein ca. 15%iger Rabatt gewährt. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Analyse-Tools und Auswertung von ResponseDaten 54 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren 4.5.2 Kostenszenarien Folgende fiktive Kostenszenarien, die auf Basis derzeit marktgängiger Preise erstellt wurden, sollen deutlich machen, in welcher großen Bandbreite sich die Kosten im Mobile Marketing bewegen können. Es ist hier entscheidend, wie komplex die geplante Kampagne ausfällt und in welchem Umfang dafür externe Dienstleister herangezogen werden. Szenario 1: Interaktive Push-Werbung Einfache SMS mit Response-Funktion Ein Versandhaus für Sportartikel möchte Neukunden für seine Produktsparte „Basketball“ gewinnen und lässt zu diesem Zweck Werbung in Form von SMS-Nachrichten an potenzielle Interessenten versenden. Über eine entsprechende ResponseFunktionalität kann der Produktkatalog angefordert werden. Nutzung eines Full-ServiceAnbieters, 20.000 Empfänger aus dessen Profildatenbank Die Werbekampagne lässt sich wie folgt skizzieren: Das werbetreibende Unternehmen wendet sich direkt an einen Full-Service-Anbieter für Mobile Marketing, ohne für die mobile Kampagne die Leistungen einer Agentur in Anspruch zu nehmen. Es konzipiert gemeinsam mit dem Anbieter die Kampagne und entwirft den Werbetext selbst. Der Full-Service-Anbieter implementiert die Response-Funktion und stellt die hierzu notwendige Servicenummer bereit. Die Werbe-SMS wird an 20.000 Empfänger aus der Profildatenbank des Anbieters versandt, die nach dem Interessengebiet „Sport“ bzw. „Basketball“ und nach Haushaltsgröße gefiltert wurden. Der Anbieter sammelt die Response-Daten und liefert die Kataloge des Werbetreibenden auf postalischem Wege aus. In diesem Szenario ergeben sich folgende Kosten: Die Kosten für die Konzeption, den Einbau der Response-Funktion und für das Reporting sind in den Tausenderkontaktpreisen (TKP) des Full-Service-Dienstleisters in Höhe von 200 €9 enthalten. Weitere Kosten fallen nicht an: Eine Agentur wird nicht eingeschaltet, Profile und logistische Ressourcen werden über den Full-Service-Anbieter genutzt und ein Teil der Auswertungsdaten ebenfalls von diesem geliefert. Es verbleiben somit nur einmalige Realisierungskosten in Höhe von 4.000 € für den SMS-Versand an 20.000 Empfänger bei einem TKP von 200 €. Szenario 2: Versand eines mobilen Newsletter Erhöhung der Kundenbindung im Rahmen eines CRMProjektes Ein Reiseveranstalter möchte mit CRM-Maßnahmen eine erhöhte Kundenbindung erreichen. Er wendet sich an eine Agentur, die ihm als Werbemittel u. a. einen mobilen Newsletter vorschlägt. Dem Reiseveranstalter stehen aus seinem gesamten Kundenstamm 2.500 qualifizierte Kundendaten zur Verfügung, d.h. Datensätze mit der Handynummer des Kunden und dessen Einwilligung zum Empfang von Werbung. CRM-Beratung durch eine Agentur, Ansprache von Bestandskunden... Das Versandhaus lässt sich im Rahmen eines umfassenderen CRM-Konzeptes von einer Agentur beraten, die das mobile Werbemittel auswählt, eine Strategie zur Datenakquise vorschlägt und die hierzu notwendige Kampagne bucht. Zunächst wird das Abonnement des mobilen Newsletter über Ansprache der Bestandskunden selbst beworben. Dazu entwirft die Agentur einen SMS-Werbetext. Ein SMS-Service Provider wird beauftragt, diesen Werbetext an die 2.500 Bestandskunden zu versenden. 9. Als Anhaltspunkt dienen hier die veröffentlichten Preise verschiedener Full-Service-Anbieter. Aufgrund des Umfangs der zusätzlichen Dienstleistungen setzen wir in diesem Beispiel den TKP für versandte SMS-Nachrichten am oberen Ende der Marktspanne an. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 4.5 Kosten 55 Die Agentur bucht darüber hinaus bei einem Mobile-Marketing-Anbieter eine Kampagne, mit der 10.000 weitere potenzielle Abonnenten angesprochen werden sollen. Die Zielgruppe wird durch Einbau eines Filters „Interessen: Urlaub & Reisen“ oder über den Info-Channel „Reisetipps“ abgegrenzt. Der Mobile-Marketing-Anbieter implementiert die Anmeldefunktionalitäten für den Newsletter auf der Web Site des Reiseveranstalters und richtet einen mobilen Newsletter mit vier Rubriken ein. ...und einer ausgewählten Zielgruppe aus der Profildatenbank eines externen Anbieters Die Zahl der registrierten Newsletter-Empfänger stabilisiert sich bei 4.800. Die Abonnenten erhalten den Newsletter dreimal im Monat, personalisiert mit den bei der Web-Anmeldung ausgewählten Rubriken. Der Mobile-Marketing-Anbieter übernimmt Betrieb und Versand des Newsletter und hostet die Daten. Der Reiseveranstalter kann die gewonnenen Daten für weitere CRM-Maßnahmen nutzen. Technische Abwicklung und Hosting der Daten durch Mobile-MarketingDienstleister Für dieses Szenario ergeben sich folgende Kosten: 1. Planung und Konzeption ❑ Agenturhonorar für CRM-Beratung und Entwurf des Werbetextes (1 Personentag à 1000 €): 1000 €. 2. Technische Umsetzung ❑ Einmalkosten: ❑ SMS-Versand über SMS-Service Provider an 2.500 Kunden (0,07 € pro SMS): 175 €. ❑ Werbe-SMS mit einem Filter an 10.000 Handybesitzer (TKP: 100 € Grundpreis zzgl. 20 € pro Filter, abzgl. 15% Agenturrabatt10): 1.020 €. ❑ Einrichtungsgebühren für den Newsletter mit 4 Rubriken: 1.000 €. ❑ Hosting der Daten: 4800 Datensätze (je 0,05 € p.a.): 20 € p.M. ❑ Versand des Newsletter: 14.400 Exemplare (je 0,07 € ): 1008 € p.M. 3. Auswertung und Analyse ❑ Implementierung von Auswertungs- und Analyse -Tools: 800 €. Insgesamt ergeben sich also einmalige Kosten von 3.995 € für den Start des MobileMarketing-Projekts und laufende Kosten von 1028 € pro Monat. 10. Der TKP liegt niedriger als im ersten Szenario und zeigt den geringeren Umfang von Zusatzleistungen an (ohne Konzeption, weniger Filter, Text wird separat abgerechnet). © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 56 4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 5 5 Dienstleister in Deutschland 57 Dienstleister in Deutschland Mobile Marketing ist ein vergleichsweise neues Werbemedium, und der Markt für Dienstleistungen in diesem Bereich ist noch relativ intransparent. Unternehmen aus so unterschiedlichen Bereichen wie der Werbebranche, dem IT-Sektor und dem Mobilfunk bieten verschiedene Leistungen zur Planung und Umsetzung von MobileMarketing-Kampagnen an. Einige Dienstleister decken dabei alle für die Konzeption und Umsetzung von Mobile Marketing notwendigen Produkte und Dienstleistungen ab (Full-Service-Anbieter), andere bieten nur Teilleistungen, wie zum Beispiel die Abwicklung des Messaging-Verkehrs, an. Ziel dieses Kapitels ist es, Transparenz in das Angebot von Mobile-MarketingDienstleistungen zu bringen, um damit die Auswahl eines geeigneten Anbieters zu erleichtern. Dafür geben wir einen systematischen Überblick über die verschiedenen Marktsegmente und die angebotenen Dienstleistungen. Kapitel 6 ergänzt diesen Überblick durch Kurzprofile von 69 Dienstleistern am Markt. Grundsätzlich lassen sich vier verschiedene Anbietergruppen am Markt unterscheiden: ❑ Dienstleister, deren Kernkompetenz in der Planung und Konzeption von (Mobile-)Marketing-Strategien liegt, ❑ Anbieter von technischen Tools und Services für die Umsetzung von MobileMarketing-Maßnahmen, ❑ Anbieter, die sich vor allem auf die Ansprache geeigneter Zielgruppen und die Generierung von Kundenprofilen fokussieren, ❑ Full-Service-Anbieter, die alle Produkte und Dienstleistungen abdecken, die zur Konzeption und Umsetzung von Mobile-Marketing-Strategien nötig sind. 5.1 Dienstleister im Bereich Planung und Konzeption Derzeitige Anbieter Die Planung und Konzeption von Mobile-Marketing-Strategien wird nicht nur von Mobile-Marketing-Spezialisten angeboten, sondern auch von den Agenturen des klassischen Werbemarktes sowie von Agenturen mit Fokus auf neue Medien. So übernehmen die ersten Werbe- und Media-Agenturen in Deutschland die Konzeption und Ausarbeitung von Mobile-Marketing-Kampagnen, wenngleich ihr Fokus weiterhin auf klassischen Medien liegt. Darüber hinaus sind im Mobile Marketing vor allem Dialogmarketing- und Direktmarketing-Agenturen aktiv. Die Stärken dieser Agenturen liegen insbesondere in ihrem weitreichenden Marketing-Know-how und in der Kombination mit anderen Werbedienstleistungen. Die Möglichkeit, mobile Elemente in die übergreifende Marketingstrategie ihrer beste- © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Werbe- und (New)MediaAgenturen sowie Spezialisten für Dialog und Direktmarketing 58 5 Dienstleister in Deutschland henden Kunden einzubinden, ist ein wesentlicher Vorteil der Agenturen. Technische Beratungs- und Dienstleistungen spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Die technische Umsetzung wird aber zunehmend in Zusammenarbeit mit Anbietern technischer Tools und Services oder mit Full-Service-Anbietern angeboten. Auch die New-Media-Agenturen, also Multimedia-Agenturen oder Töchter klassischer Agenturen, haben begonnen, Mobile-Marketing-Leistungen anzubieten oder planen ein solches Angebot. Ihre Stärken liegen im Wissen und den Erfahrungen, die sie im Onlinebereich erworben haben. Sie besitzen damit bereits die notwendige Kompetenz zur Kombination von Technik und Konzeption. Dieses Wissen wird auch bei der Umsetzung von Marketingstrategien über die Mobilfunktechnologie benötigt. Zurückhaltung bei den Agenturen Der Wettbewerb im Marktsegment für konzeptionelle Mobile-Marketing-Dienstleistungen ist bisher relativ verhalten. Ein offensives Auftreten ist derzeit kaum zu beobachten, und bei den meisten Agenturen herrscht noch Zurückhaltung zum Thema Mobile Marketing. Künftige Entwicklung In absehbarer Zeit wird sich jedoch durch die zunehmende Erfahrung mit dem neuen Medium die Transparenz am Markt und somit die Intensität des Wettbewerbs erhöhen. Dass das Wissen um neue Technologien sehr schnell zum Allgemeingut werden kann, zeigt die Entwicklung des Internet. Eine ähnliche Entwicklung ist auch im Mobile Marketing wahrscheinlich. Agenturen werden stärker im Mobile Marketing aktiv Während die etablierten Agenturen Mobile Marketing bislang nur eine geringe Bedeutung zumessen, dürfte sich ihr Anteil mit zunehmender Akzeptanz des mobilen Mediums als Marketinginstrument deutlich vergrößern. Ebenso werden die NewMedia-Agenturen ihre Aktivitäten im Mobile Marketing verstärken. Werbetreibende Unternehmen übernehmen Planung und Konzeption selbst Gleichzeitig ist in Zukunft damit zu rechnen, dass werbetreibende Unternehmen – vor allem kleine und mittelgroße – die Planung und Konzeption von Mobile-Marketing-Kampagnen immer häufiger selbst übernehmen. Denn mit zunehmender Reife des Mobile Marketing wird auch das Allgemeinwissen in diesem Bereich wachsen. Zur praktischen Umsetzung der Marketingstrategien können sich Unternehmen dann direkt an Technologiespezialisten wenden. Box 5–1 Marktakteure in Planung und Konzeption Beratungsdienstleistungen in der Planung und Konzeption von Mobile-MarketingKampagnen werden angeboten von: ✔ ✔ ✔ ✔ Full-Service-Dienstleistern für Mobile Marketing, Werbe- und Media-Agenturen, New-Media-Agenturen, Dialog- und Direktmarketing-Agenturen. In Zukunft dürften vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen die Planung und Konzeption von Mobile-Marketing-Kampagnen immer häufiger selbst übernehmen. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 5.2 59 Anbieter technischer Tools und Services 5.2 Anbieter technischer Tools und Services Derzeitige Anbieter Das Angebot technischer Tools und Services für die Umsetzung von Mobile-Marketing-Kampagnen ist relativ intransparent. Die Anbieter unterscheiden sich vor allem dadurch, inwieweit die reine Abwicklung des Messaging-Verkehrs um das Angebot mobiler Anwendungen ergänzt wird und inwieweit die mobilen Anwendungen standardisiert oder individuell entwickelt sind. So liegt bei einigen Anbietern der Fokus vor allem auf dem Versand von Massen-SMS (SMS-Service Provider), teilweise ergänzt durch Kommunikationsplattformen mit Response-Funktionalitäten oder auch Schnittstellen zu Datenbanken. In der Regel können diese Angebote von werbetreibenden Unternehmen ohne großes technisches Know-how genutzt werden, um einfache Mobile-Marketing-Kampagnen umzusetzen. Anbieter mit Fokus auf Messaging-Abwicklung Andere Technikanbieter, vor allem Softwareanbieter und ASPs, bieten neben der Messaging-Abwicklung weitgehend standardisierte mobile Anwendungen an, die vom werbetreibenden Unternehmen einfach auf ihre eigenen Bedürfnisse angepasst werden können, z.B. Gewinnspiele, Voting-Systeme oder Info-Channels. Softwareanbieter und ASPs Darüber hinaus entwickeln vor allem Spezialanbieter aus dem Bereich Mobile Business sehr komplexe, individuelle mobile Lösungen für ihre Kunden. Die Basis bilden in der Regel sehr leistungsfähige Kommunikationsplattformen, die mehr oder weniger mit den bestehenden IT-Systemen im Unternehmen integriert werden. Technische und konzeptionelle Beratungsleistungen ergänzen hier das Angebot von Technologieprodukten. Mobile-BusinessSpezialisten Neben der Breite der Angebotspalette ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Anbieter in diesem Marktsegment, inwieweit die angebotenen Technologien vom Kunden selbst betrieben und verwaltet werden oder ob der Anbieter das Hosting übernimmt. Das Modell des Application Service Providing (ASP), bei dem nutzungsabhängige oder zeitlich gestaffelte Gebühren für die Nutzung der vom Anbieter bereitgestellten und administrierten Technolgien anfallen, ist im Mobile Business relativ weit verbreitet. Eigenbetrieb oder Hosting durch externen Anbieter? Die große, heterogene Anbieterlandschaft sorgt schon heute für einen intensiven Wettbewerb in diesem Marktsegment. Dies gilt insbesondere für einfache Mobile Marketing Tools, wie das Versenden von SMS an bekannte Telefonnummern oder das Durchführen simpler Gewinnspiele. Hier verursacht der zunehmende Markteintritt vieler Akteure, die sich über das Angebot von Mobile Marketing Services eine zusätzliche Erlösquelle versprechen (z.B. SMS-Versender, Free SMS-Dienste), einen weiteren Druck auf die Preise für diese Dienstleistungen. Künftige Entwicklung Zukünftig dürfte sich der Wettbewerb in diesem Segment noch verschärfen. Mit einer zunehmenden Reife der Mobilfunktechnologie werden sich Standards weiter etablieren und standardisierte Plug-and-Play-Lösungen verstärkt angeboten. Viele individuell zugeschnittene Mobile-Marketing-Lösungen von heute können morgen schon durch standardisierte Tools substituiert werden. Damit dürften die Preise für solche Lösungen künftig sinken. Bereits heute existieren einfache Software-Tools zur Werbemittelproduktion, die eine Durchführung einfacher Kampagnen ohne tiefes technisches Wissen ermöglichen. Zukünftig werden damit Unternehmen verstärkt einfache Marketingprojekte selbst realisieren. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Standardisierte Tools setzten sich immer stärker durch 60 5 Ausnahme: Projektgeschäft für komplexe MobileMarketing-Systeme Box 5–2 Marktakteure für technische Tools und Services Dienstleister in Deutschland Andere Voraussetzungen gelten für das Projektgeschäft für komplexe Lösungen, die z.B. die Ein- und Anbindung an bestehende CRM-Systeme erfordern und für die ein hohes Niveau an technischer Kompetenz gefordert ist. Für Systemintegratoren und IT-Beratungen eröffnet Mobile Marketing hier neue Marktsegmente, wenn ausgereifte Kommunikationslösungen, anspruchsvolle Analyse-Tools und ausgefeilte Datenbanktechnologien in eine übergreifende CRM-Strategie des Unternehmens eingebunden werden sollen. Technische Tools und Services für die Umsetzung von Mobile Marketing werden angeboten von: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Full-Service-Dienstleistern für Mobile Marketing, SMS-Service Providern, Softwareanbietern, Application Service Providern, Anbietern umfassender Mobile-Business-Lösungen. Standardisierte Tools, mit denen werbetreibende Unternehmen einfache MobileMarketing-Kampagnen selbst umsetzten können, dürften sich künftig am Markt immer stärker durchsetzen. 5.3 Dienstleister im Bereich Zielgruppenansprache Derzeitige Anbieter Mobile Portale und andere Anbieter von mobilen Informations- und Unterhaltungsdiensten Die Möglichkeiten, Zielgruppen ausschließlich über mobile Kanäle anzusprechen sind derzeit noch relativ begrenzt. Neben den Full-Service-Dienstleistern des Mobile Marketing versuchen vor allem Anbieter von mobilen Informations- und Unterhaltungsdiensten, zusätzliche Einnahmen zu generieren, indem sie als Werbeträger fungieren. An erster Stelle hierbei stehen mobile Portale, die bei der Registrierung auch die notwendige Erlaubnis zum Versand von Werbung (Opt-in) von den Kunden einholen. Mit ihrem großen Kundenstamm (und der obligatorischen Registrierung für die Nutzung bestimmter Inhalte) besitzen sie einerseits die Möglichkeit zur Erstellung großer Profildatenbanken, können andererseits aber auch Werbung und Zielgruppe nach Inhalten matchen. Ähnliche Voraussetzungen besitzen die Betreiber von sehr spezifischen SMS-Angebotsplattformen, die beispielsweise den zielgenauen Versand von Werbebotschaften oder SMS-Rabattgutscheinen anbieten und ebenfalls Opt-in-Adressen sammeln. SMS-Plattformen und Diensteanbieter Daneben stellt eine Vielzahl kleinerer Anbieter ihre SMS-basierten Dienste als Werbeträger zur Verfügung. Sie sehen ihre Chance in der Vermarktung von Werbeplätzen für eine sehr spezifische Zielgruppenansprache, generieren in der Regel aber keine Profildaten. Bisher geringes Angebot Bislang existieren jedoch weder viele inhaltsbasierte Angebote, in denen Werbung geschaltet werden kann, noch große Sammlungen von Opt-in-Adressen und Profildaten. Verglichen mit der Anzahl der potenziellen Anbieter treten bisher nur wenige Akteure als Lieferanten von Opt-in-Adressen offensiv in Erscheinung. Viele befürchten, durch die Sammlung von Daten das Vertrauen der Kunden zu verlieren. Denn ein Großteil der Kunden lehnt eine Weitergabe ihrer persönlichen Daten an Dritte rigoros ab und steht damit der Profilvermarktung skeptisch gegenüber. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 5.3 61 Dienstleister im Bereich Zielgruppenansprache Künftige Entwicklung Es ist jedoch davon auszugehen, dass künftig mehr Anbieter dazu übergehen werden, Opt-in-Adressen und Kundenprofile zu sammeln. Denn die geringen Erlöse für das Angebot mobiler Dienste zwingen viele Anbieter, alternative Einkommensquellen zu erschließen. Grundsätzlich kommen hier alle Akteure in Frage, die Beziehungen zu großen oder spezifischen Zielgruppen aufweisen und möglicherweise bereits Erfahrungen in der Profilgenerierung besitzen: Neue Anbieter dürften in diesem Marktsegment aktiv werden: ❑ Medienunternehmen verfügen über Inhalte, deren Bekanntheitsgrad sich im Mobilfunkbereich gut nutzen lässt. Sie besitzen Erfahrungen im Umgang mit den Zielgruppen und wissen, womit sie Nutzer anziehen können. Ihr Potenzial wird belegt durch die Entwicklung des stationären Internet, wo die populärsten Websites in Deutschland im Wesentlichen die der bekannten Medienunternehmen sind. Sie verfügen auch über Erfahrungen in der Vermarktung ihrer Inhalte sowie über bestehende Kontakte zu Agenturen und werbeschaltenden Unternehmen. ❑ Auch die Netzbetreiber bringen mit ihren bestehenden Kundenbeziehungen die besten Voraussetzungen mit, um in Zukunft stärker auf diesem Markt aufzutreten. Schon heute bieten sie umfassende Inhalte und Services an und bauen Communities rund um die Inhalte auf. Sie agieren aufgrund ihres Markennamens bereits als Multiplikatoren für die Anbieter von Mobile-Marketing-Plattformen. Eine Ausdehnung des Angebots auf Mobile Marketing Services ist damit nahe liegend. ❑ Andere Imageträger mit starkem eigenen Markennamen sind ebenfalls in der Lage, Opt-in-Adressen und Profildaten zu generieren oder ein Matching über Inhalte durchzuführen. So können die Vermarkter von Popstars oder Fußballvereinen mobile Communities mit spezifischen Interessen aufbauen und damit zu interessanten Nischenanbietern werden. Darüber hinaus wird aber auch künftig die Sammlung von Kundendaten und Generierung von Profilen zunehmend durch die werbetreibenden Unternehmen selbst erfolgen. Dabei erfolgt die Aufforderung zur Abgabe von Daten zunächst vorwiegend über andere Medien. Die so gesammelten Daten erlauben dann die gezielte Ansprache bestehender oder potenzieller Kunden über mobile Kanäle. Medienunternehmen Dienstleistungen im Bereich der Zielgruppenansprache über mobile Kanäle werden derzeit angeboten von: ✔ ✔ ✔ ✔ Full-Service-Dienstleistern für Mobile Marketing, Mobilen Portalen, SMS-Angebotsplattformen, Mobilen Informations- und Unterhaltungsdiensten. Künftig dürften Medienunternehmen, Netzbetreiber und andere Imageträger verstärkt in der Zielgruppenansprache für Mobile-Marketing-Zwecke aktiv werden. Darüber hinaus werden Unternehmen mobile Kundendaten verstärkt selbst sammeln. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Netzbetreiber Andere Imageträger Generierung von Kundendaten durch werbetreibende Unternehmen selbst Box 5–3 Marktakteure in der Zielgruppenansprache 62 5 Dienstleister in Deutschland 5.4 Full-Service-Dienstleister Full-Service-Anbieter haben eine Sonderposition, da sie alle in den voranstehenden Abschnitten angesprochenen Wertschöpfungsbereiche abdecken, Konzeption und technische Dienstleistungen gebenso wie die Zielgruppenansprache. Sie bieten damit einen umfassenden Service zur Umsetzung von Mobile-Marketing-Projekten. Planung und Konzeption von Mobile-MarketingStrategien Technische Tools und Services Full-ServiceAnbieter Berlecon Research 2003 Abb. 5–1 Angebot der Full-ServiceAnbieter Dienstleistungen zur Zielgruppenansprache Fokus auf Zielgruppenansprache oder auf Planung und Konzeption Unterschiedliche Konzepte der Zielgruppenansprache Die Full-Service-Anbieter lassen sich in der Regel einer Ausrichtung zuordnen: ❑ Ein Teil der Anbieter hat einen Schwerpunkt in der Zielgruppenansprache. Sie konzipieren und betreuen außerdem Werbekampagnen, für die eigene Profildaten genutzt werden können. ❑ Der Angebotsschwerpunkt der zweiten Gruppe liegt dagegen eher auf der Planung, Konzeption und Durchführung von umfassenden mobilen Kampagnen. Im Vordergrund stehen dabei konzeptionelle und technische Services. Die Zielgruppenansprache hat nur am Rande Bedeutung. Anbieter mit Fokus auf die Zielgruppenansprache versuchen, sich über spezifische Konzepte zur Generierung von Kundenprofilen am Markt zu behaupten. Über Mobile-Marketing-Plattformen erhalten Handynutzer Geld- und Sachleistungen. Im Gegenzug geben die Nutzer ihr Einverständnis zum Empfang von Werbenachrichten. Bei anderen Anbietern erhalten die Kunden für die Erlaubnis zum Werbeversand Inhalte kostenlos zugestellt. Typischerweise erfolgt bei diesen Anbietern die Profilierung durch die Kunden selbst. Wieder andere Mobile-Marketing-Spezialisten setzen dagegen eher auf Communities für spezifische Zielgruppen. Der Zugang zu diesen Zielgruppen wird dann vermarktet. Anbieter mit dem Fokus auf konzeptionelle Leistungen konzentrieren sich eher auf ganzheitliche Konzepte im Mobile Marketing. Ihr Schwerpunkt sind Marketingprojekte zur Kundenbindung im Sinne von Mobile CRM oder die Einbettung von Mobile-Marketing-Komponenten in Cross-Media-Kampagnen. Diese Anbieter versuchen, sich in der Nische zwischen klassischen Agenturen und Werbemittelproduzenten aus dem Mobilfunkbereich zu etablieren. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 5.4 63 Full-Service-Dienstleister Die Stärken der Full-Service-Anbieter liegen im ganzheitlichen und spezifischen Know-how für die Konzeption und Durchführung von Mobile-Marketing-Kampagnen. Der Service aus einer Hand wird insbesondere in der Anfangsphase des Mobile Marketing von Kunden gerne in Anspruch genommen. Beim Testen junger Technologien greifen Unternehmen typischerweise gern auf Spezialisten zurück. Stärke der Full-ServiceAnbieter: ganzheitliches Know-how für Konzeption und Durchführung Außerdem können die Mobile-Marketing-Anbieter eigene Technik und Kundendaten nutzen und sind damit weniger abhängig von externen Dienstleistern. Gerade in der Frühphase, wenn die Qualität der technischen Dienstleistungen unsicher und Kundendaten ein Engpass sind, kann das „Angebot aus einer Hand“ für die Kunden Vorteile haben. Angebot aus einer Hand Künftige Entwicklung Allerdings ist unklar, ob das Angebot aller Mobile-Marketing-Leistungen aus einerHand langfristig für alle Kunden sinnvoll ist. Obwohl Mobile Marketing langsam den Kinderschuhen entwächst, sind die Erfahrungswerte mit dem neuen Medium im Vergleich zu anderen Medien noch begrenzt. Mit zunehmender Reife des Marktes ist es wahrscheinlich, dass die verschiedenen Wertschöpfungsbereiche durch unterschiedliche Akteure abgedeckt werden. Ähnlich wie der heutige Werbemarkt wird sich dann auch der Markt für Mobile Marketing segmentieren. Mit zunehmender Reife ist eine Segmentierung des Marktes zu erwarten Von werbetreibenden Unternehmen wird Mobile Marketing künftig nur selten als allein stehendes Medium eingesetzt, sondern vielmehr in die übergreifende Marketingstrategie integriert werden. In diesem Fall werden Kunden – vor allem große Unternehmen – auf ihre etablierten Beziehungen zu Werbe- und Media-Agenturen zurückgreifen. Diese werden in der Umsetzung und vor allem der Zielgruppenansprache gegebenenfalls mit Mobile-Marketing-Spezialisten zusammenarbeiten. Große Unternehmen greifen auf etablierte Beziehungen zu Agenturen zurück Dort, wo Mobile Marketing allein stehend eingesetzt wird und keine etablierten Beziehungen zu Agenturen bestehen, z.B. in kleinen und mittelgroßen Unternehmen, werden Full-Service-Dienstleister eine Rolle ähnlich der heutigen Dialog- oder Direktmarketing-Agenturen einnehmen. Zunehmend werden bestimmte Teilleistungen aber auch von werbetreibenden Unternehmen selbst ohne Inanspruchnahme von externen Dienstleistern abgedeckt werden. Kleine Unternehmen nutzen Full-Service-Anbieter oder setzen Mobile Marketing selbst um Full-Service-Anbieter lassen sich in der Regel einer Ausrichtung zuordnen: ✔ Full-Service-Anbieter mit Schwerpunkt in der Zielgruppenansprache: Basierend auf eigenen Profildaten, Inhalten oder spezifischen Kooperationen werden Werbekampagnen, die diese Daten nutzen, umfassend betreut und abgewickelt. ✔ Full-Service-Anbieter mit Schwerpunkt auf Planung, Konzeption und Durchführung von umfassenden mobilen Kampagnen konzipieren Mobile-CRMLösungen oder betten Mobile-Marketing-Elemente in Cross-Media-Kampagnen ein und setzen sie um. ✔ In Zukunft dürfte Mobile Marketing zum Teilbereich übergreifender Marketingstrategien werden. Große Unternehmen werden hier auf etablierte Beziehungen zu Agenturen ggf. in Verbindung mit Mobile-Marketing-Spezialisten zurückgreifen. © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. Box 5–4 Full-Service-Anbieter 64 5 Dienstleister in Deutschland © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 65 Verzeichnis der Dienstleister 6 Verzeichnis der Dienstleister Das vorliegende Kapitel bietet Kurzprofile von 69 Dienstleistern im Bereich Mobile Marketing. Obwohl sorgfältig recherchiert, kann das Verzeichnis der Dienstleister keinen Anspruch auf Vollständigkeit erfüllen. Basis für die Angaben waren die Websites der Anbieter und deren sonstige Werbematerialien sowie im Fall der Agenturen telefonische Auskünfte. Das beschriebene Leistungsangebot bezieht sich stets nur auf Leistungen, die in Bezug auf Mobile Marketing angeboten werden. Alle Informationen geben den Stand von Anfang 2003 wieder. Eine Gewähr für ihre Richtigkeit kann trotz sorgfältiger Recherche nicht übernommen werden. 121DMAGENT 121DMAgent Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: Direktmarketing-Spezialist Anschrift: 121DMAgent GmbH Beethovenstr. 17 63069 Offenbach Tel.: 069/8383230 Fax: 069/83832323 E-Mail: [email protected] Web: www.121dmagent.de Leistungsangebot: Angebote zur Zielgruppenseletktion für Direktmarketing-Kampagnen, Adressbrokering, Datenbankadressen 12snap 12snap Kategorie: Full-Service-Anbieter Kurzbeschreibung: Mobile-Marketing-Spezialist Anschrift: 12snap Germany GmbH Lazarettstr. 4 80636 München Tel.: 089/3066660 Fax: 089/306666999 E-Mail: [email protected] Web: www.12snap.de Leistungsangebot: Umfassendes Angebot im Bereich Mobile Marketing u.a.: SMS-Plattform zur Zielgruppenansprache Erstellung von Mobile-Marketing-Konzepten Technische Services zur Umsetzung von Mobile-Marketing-Kampagnen Kampagnenmanagement und -reporting, Marktforschung & Analyse © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 66 6 2way interactive Ad'LINK admox Verzeichnis der Dienstleister 2way interactive Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Bereitsteller von mobilen Technologien und Anwendungen Anschrift: 2way interactive GmbH Hauptstr. 17-19 55120 Mainz Tel.: 06131/21130 Fax: 06131/2113150 E-Mail: [email protected] Web: www.2way.de Leistungsangebot: Technische Umsetzung von WAP- und SMSbasierten Angeboten Bereitstellung von Tools und Services zur Messaging-Abwicklung Anwendungsentwicklung & Billing Ad'LINK Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: Onlinewerbevermarkter Anschrift: Ad'LINK Internet Media GmbH Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur Tel.: 02602/962000 E-Mail: [email protected] Web: www.adlink.de Leistungsangebot: Werbevermarktung von WAP- und SMS-basierten Content-Angeboten über das „Wireless Cross Media Package“ admox Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: Telekommunikations-Dienstleister mit Fokus auf Calling Cards und Mobile Advertising Anschrift: Mox Telecom AG Kaiserwerther Str. 83-85 40878 Ratingen Tel.: 02102/86360 Fax: 02102/863677 E-Mail: [email protected] Web: www.admox.de Leistungsangebot: Generierung und Vermarktung von Kundenprofilen und Opt-in-Adressen, Versand von SMS-basierten Werbebotschaften über Werbeplattform „admox“ © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 67 Verzeichnis der Dienstleister ad pepper ad pepper Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Spezialist für elektronische Werbung Anschrift: ad pepper media international N.V. Zweigniederlassung Nürnberg Deutschherrenstr. 15-19 Tel.: 0911/9290570 Fax: 0911929057157 E-Mail: nuremberg @adpepper.com Web: www.adpepper.com Leistungsangebot: Konzeption und technische Umsetzung elektronischer Werbekampagnen akomo akomo Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Dienstleister zur Umsetzung von Mobile-Business-Projekten Anschrift: Akomo GmbH Hackescher Markt 2-3 10178 Berlin Tel.: 030/4403880 Fax: 030/44038888 E-Mail: [email protected] Web: www.akomo.de Leistungsangebot: Realisierung von mobilen Inhalts-, Entertainment- und Einkaufsangeboten wie z.B.: Mobile Shoppingsysteme SMS-basierte Infochannels Interaction Games Mobile Anbindung an Logistiksysteme antwerpes antwerpes Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: antwerpes AG Vogelsanger Str. 66 50823 Köln (Ehrenfeld) Tel.: 0221/920530 Fax: 0221/92053133 E-Mail: [email protected] Web: www.antwerpes.de Leistungsangebot: Konzeption und Umsetzung von mobilen Informationsangeboten und Marktforschung © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 68 6 Apollis interactive AS Interactive AvantGo Verzeichnis der Dienstleister Apollis interactive Kategorie: Full-Service-Anbieter Kurzbeschreibung: Mobile-Marketing-Spezialist Anschrift: Apollis interactive AG Valentin-Lindhof-Str. 8-10 81829 München Tel.: 089/552970 Fax: 089/55297300 E-Mail: [email protected] Web: www. apollis-interactive.de Leistungsangebot: Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Mobile-Marketing-Lösungen AS Interactive Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: Multimedia-Anbieter Anschrift: AS Interactive GmbH Axel-Springer-Platz 1 20350 Hamburg Tel.: 040/34726387 Fax: 040/34726388 E-Mail: info @asinteractive.de Web: www.asinteractive.de Leistungsangebot: Mehrfachverwertung von Content Entwicklung mobiler Spiel- und Kommunikationskonzepte AvantGo Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter von mobilen Softwarelösungen Anschrift: AvantGo Munich Office Lindwurmstr. 23 80337 München Tel.: 089/542742513 Fax: 089/542742514 E-Mail: europe_info @avantgo.com Web: www.avantgo.com Leistungsangebot: Bereitstellung der Infrastruktur für den „AvantGo Mobile Internet Service“ sowie Werbemöglichkeiten über die AvantGo-Inhaltsangebote © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 69 Verzeichnis der Dienstleister BBDO Media Team BBDO Media Team Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: BBDO Media Team GmbH Grünstr. 15 40212 Düsseldorf Tel.: 0211/166770 Fax: 0211/16677113 E-Mail: [email protected] Web: www.bbdo.de Leistungsangebot: Planung, Umsetzung und Konzeption von Mobile-Marketing-Kampagnen beamgate beamgate Kategorie: Full-Service-Anbieter Kurzbeschreibung: Anbieter von M-Commerce-Lösungen und Betreiber von interaktiven SMS-Diensten Anschrift: beamgate mobile commerce AG Schwanthalerstr. 9-11 80336 München Tel.: 089/5454170 Fax: 089/54541729 E-Mail: Kontakt @beamgate.de Web: www.beamgate.de Leistungsangebot: Konzeption und Realisierung von Mobile-Marketing-Strategien auf Basis der beamgate-Plattform BeMobile BeMobile Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbier von Mobile-Business-Lösungen Anschrift: BeMobile c/o Bertelsmann mediaSystems GmbH Carl-Bertelsmann-Str. 29 33311 Gütersloh Tel.: 05241/8089412 Fax: 05241/8094117 E-Mail: [email protected] Web: www.bemobile.com Leistungsangebot: Umsetzung von SMS-basierten Marketingstrategien wie „Interaktive SMS“, „CRM-SMS“, „Infochannel-SMS“ © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 70 6 brodos CheckCom Citigate SEA Verzeichnis der Dienstleister brodos Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Spezialist für Mobile Messaging und PrepaidSysteme Anschrift: Brodos AG Erlanger Straße 8- 13 91083 Baiersdorf Tel.: 09133/77700 Fax: 09133/77704125 E-Mail: [email protected] Web: www.brodos.de Leistungsangebot: Services zur Messaging-Abwicklung, wie SMSMassenversand oder Betrieb von SMS-Informationsdiensten CheckCom Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Entwickler von M-Commerce und MobileMarketing-Lösungen Anschrift: CheckCom Deutschland GmbH Am Kaltenborn 43 61462 Königstein Tel.: 06174/249474 Fax: 06174/249454 E-Mail: [email protected] Web: www.checkcom.de Leistungsangebot: Mobile Kommunikationsplattform „MobileMarketing-Server“; Entwicklung von mobilen Entertainment- und Commerce-Anwendungen Citigate SEA Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Werbeagentur Anschrift: Citigate SEA GmbH & Co. KG Düsseldorfer Str. 70-74 40545 Düsseldorf Tel.: 0211/57750 Fax: 0211/5775136 E-Mail: [email protected] Web: www.citigatesea.de Leistungsangebot: Beratung und Gestaltung von Marketingstrategien auch für mobile Werbung © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 71 Verzeichnis der Dienstleister clickSMS clickSMS Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: SMS-Versanddienstleister Anschrift: clickSMS GmbH Niederlassung Frankfurt Hahnstr. 70 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069/6680660 Fax: 069/66806620 E-Mail: [email protected] Web: www.clicksms.de Leistungsangebot: Services zur Abwicklung des SMS-MessagingVerkehrs conVISUAL conVISUAL Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Wireless Applications Service Provider Anschrift: conVISUAL AG Essener Str. 2-24 46047 Oberhausen Tel.: 0208/859607 Fax: 0208/8596134 E-Mail: [email protected] Web: www.convisual.com Leistungsangebot: Entwicklung und Betrieb von Kommunikationsplattformen für mobile Multimedia Messages Crossmedia Crossmedia Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: Crossmedia GmbH Hildebrandtstr. 4f 40215 Düsseldorf Tel.: 0211/866520 Fax: 0211/8665220 E-Mail: [email protected] Web: www.x-media.de Leistungsangebot: Planung und Konzeption von Mobile-Marketing-Kampagnen im Rahmen von Cross-MediaStrategien © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 72 6 DIALING DIALOGS die argonauten Verzeichnis der Dienstleister DIALING Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: SMS-Portal Anschrift: DIALING c/o VICTORVOX AG Dießemer Bruch 100 47805 Krefeld Tel.: 02151/54950 Fax: 02151/5495249 E-Mail: [email protected] Web: www.dialing.de Leistungsangebot: Generierung und Vermarktung von Kundenprofilen und Opt-in-Adressen Versand von SMS-basierten Werbebotschaften über die DIALING-Portalsangebote DIALOGS Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: IT-Spezialist für mobile Datenkommunikation Anschrift: DIALOGS Software GmbH Selkamp 10 44287 Dortmund Tel.: 0231/44910 Fax: 0231/4491100 E-Mail: [email protected] Web: www.dialogs.de Leistungsangebot: Entwicklung und Betrieb von Systemlösungen zur mobilen Datenkommunikation die argonauten Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: die argonauten agentur fuer interaktive kommunikation und markendialog gmbh argo_mobile Osterwaldstr. 10 80805 München Tel.: 089/3681590 Fax: 089/368159695 E-Mail: [email protected] Web: www.argonauten.de Leistungsangebot: Services zur Einbindung von Mobile Marketing in Cross-Channel-Strategien u.a.: Konzeption und Planung Entwicklung, Realisierung und technische Integration mobiler Applikationen © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 73 Verzeichnis der Dienstleister DIGERATI DIGERATI Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: DIGERATI GmbH atelier für interaktive medien Lindwurmstr. 124 80337 München Tel.: 089/7471280 Fax: 089/74712888 E-Mail: [email protected] Web: www.digerati.de Leistungsangebot: Konzeption und Umsetzung von Mobile-Marketing-Kampagnen und unterstützenden WebTools; Leistungen zur Systemanbindung digital advertising digital advertising Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: digital advertising AG Biberger Str. 93 82008 Unterhaching Tel.: 089/61534100 Fax: 089/61534101 E-Mail: [email protected] Web: www.da-ag.de Leistungsangebot: Services zur Konzeption, Gestaltung, technischen Umsetzung und Mediaplanung im Rahmen von Mobile-Marketing-Strategien DoTank Mobile DoTank Mobile Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: Spezialist für SMS-Coupons Anschrift: DoTank GmbH DoTank Mobile Zülpicher Straße 217 50937 Köln Tel.: 0221/9438970 Fax: 0221/94389799 E-Mail: [email protected] Web: www.dotank.de Leistungsangebot: Generierung und Vermarktung von Opt-inAdressen und Kundenprofilen Möglichkeit zum Versand von SMS-Coupons und -Rabatten über die „SMS-Rabatt-Plattform“ Entwicklung von mobilen Anwendungen Aufbau mobiler Kundenclubs © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 74 6 DraftWorldwide econe ECS-Media Verzeichnis der Dienstleister Draft Worldwide Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Dialogmarketing-Agentur Anschrift: DraftWorldwide Agentur für Marketing Kommunikation GmbH Schatzbogen 43 81829 München Tel.: 089/4200970 Fax: 089/42009780 E-Mail: [email protected] Web: www.draftworldwide.de Leistungsangebot: Konzeption von Mobile-Marketing-Kampagnen econe Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Fullservice-Anbieter von IT-Lösungen für Vertrieb und Marketing Anschrift: econe AG Martin-Behaim-Str. 19-21 63263 Neu-Isenburg Tel.: 06102/3667830 Fax: 06102/3667833 E-Mail: [email protected] Web: www.econe.net Leistungsangebot: Entwicklung, Integration und Betrieb von Software für Vertieb und Marketing inkl. SMS-Versand ECS-Media Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: IT-Dienstleister und -Consultant Anschrift: ECS-Media GmbH Sophienblatt 64 24114 Kiel Tel.: 0431/668700 Fax: 0431/6687029 E-Mail: [email protected] Web: www.ecs-media.de Leistungsangebot: Technische Dienstleistungen zur Umsetzung von Mobile-Marketing-Lösungen inkl. SMSGateway © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 75 Verzeichnis der Dienstleister emBUSINESS emBUSINESS Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Creative Mobile Consultant Anschrift: emBUSINESS GmbH Hafenweg 46-50 48155 Münster Tel.: 0251/6067999 Fax: 0251/6067990 E-Mail: [email protected] Web: www.embusiness.de Leistungsangebot: Konzeption, Entwicklung und technische Umsetzung von Mobile Business Lösungen Abbildung von Produkten klassischer Medien wie Spiele, TV-Shows etc. auf mobilen Endgeräten E-Mail Vision E-Mail Vision Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter von Direktmarketing-Technologien Anschrift: E-Mail Vision Deutschland GmbH e-mail marketing solutions Ottenser Haupstr. 56-62 22765 Hamburg Tel.: 040/306030 Fax: 040/30603111 E-Mail: [email protected] Web: www.emailvision.de Leistungsangebot: Software zum SMS-Kampagnen-Management Fit SMS Fit SMS Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Softwareanbieter Anschrift: Fit SMS c/o mpc networks GmbH Hauptstr. 19 70563 Stuttgart E-Mail: [email protected] Web: www.fitsms.de Leistungsangebot: Software zum Versand von Serien-SMS und Angebot von SMS-Kontingenten © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 76 6 Framfab FSW globo5 Verzeichnis der Dienstleister Framfab Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: Framfab Deutschland AG Augustinusstr. 11a 50226 Frechen Tel.: 02234/6990 Fax: 02234/699599 E-Mail: [email protected] Web: www.framfab.de Leistungsangebot: Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung von Mobile-Marketing-Strategien FSW Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Dialogmarketing-Agentur Anschrift: FSW DialogOne GmbH Gesellschaft für Directund Dialogmarketing Vogelsanger Str. 66 50823 Köln Tel.: 0221/9440460 Fax: 0221/414130 E-Mail: [email protected] Web: www.fsw.de Leistungsangebot: Mediadienstleistungen Konzeption und Gestaltung von Mobile-Marketing-Kampagnen globo5 Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: SMS-Dienstleister und Lösungsanbieter Anschrift: globo5 GmbH Bonner Talweg 150 53113 Bonn Tel.: 0228/92894450 Fax: 0882/92894490 E-Mail: [email protected] Web: www.globo5.de Leistungsangebot: Dienstleistungen zur Abwicklung des Messaging-Verkehrs und zur Umsetzung von SMSbasierten Informations- und Entertainmentangeboten © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 77 Verzeichnis der Dienstleister Handy.de Handy.de Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: WAP- und SMS-Portal Anschrift: Handy.de Vertriebs GmbH Kehrwieder 8 20547 Hamburg Tel.: 040/38617404 Fax: 040/38617490 E-Mail: [email protected] Web: www.handy.de Leistungsangebot: Generierung und Vermarktung von Opt-inAdressen und Profildaten Möglichkeiten zur Werbeschaltung über mobile Portalsangebote heller & partner heller & partner Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Dialogmarketing-Agentur Anschrift: heller & partner communication GmbH Possartstr. 14 81679 München Tel.: 089/457100 Fax: 089/474069 E-Mail: [email protected] Web: www.heller-partner.de Leistungsangebot: Analyse mobiler Zielgruppen, Konzeption und Gestaltung von Mobile-Marketing-Kampagnen I.T.E.N.O.S. I.T.E.N.O.S. Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: IT- und Telekommunikationsdienstleister Anschrift: ITENOS GmbH Lievelingsweg 125 53119 Bonn Tel.: 0228/72930 Fax: 0228/7293115 E-Mail: [email protected] Web: www.itenos.de Leistungsangebot: Lösungen und Dienstleistungen zur Abwicklung des Messaging-Verkehrs (z.B. SMS-Massenversand) © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 78 6 interview 123 Jamba! Kemmerich Media Verzeichnis der Dienstleister interview 123 Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter interaktiver Kommunikationslösungen Anschrift: interview 123 GmbH Münchener Straße 12-16 85774 MünchenUnterföhring Tel.: 08123/987880 Fax: 08123/987881 E-Mail: [email protected] Web: www.interview123.de Leistungsangebot: Mobile Befragungs- und Marktforschungslösungen Jamba! Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: WAP- und SMS-Portal Anschrift: Jamba! AG Pfuelstr. 5 10997 Berlin Tel.: 030/69538100 Fax: 030/69538599 E-Mail: [email protected] Web: www.jamba.de Leistungsangebot: Generierung und Vermarktung von Opt-inAdressen und Profildaten sowie Möglichkeiten zur Werbeschaltung über mobile Portalsangebote Kemmerich Media Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: Kemmerich Media GmbH In der Meer 3a 40667 Meerbusch Tel.: 02132/99390 Fax: 02132/76488 E-Mail: info @kemmerich-media.de Web: www. kemmerich-media.de Leistungsangebot: Mediaberatung und -planung für Mobile-Marketing-Kampagnen © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 79 Verzeichnis der Dienstleister KOOP KOOP Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Direktmarketing-Agentur Anschrift: KOOP Direktmarketing GmbH & Co. KG Zimmerstr. 9-11 40215 Düsseldorf Tel.: 0211/310840 Fax: 0211/3190880 E-Mail: info @koop-direktmarketing.de Web: www. koop-direktmarketing.de Leistungsangebot: Konzeption und Umsetzung von Mobile-Marketing-Kampagnen Logica Logica Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: IT-Beratung und Systemintegrator Anschrift: Logica GmbH Osterbekstr. 90 B 22083 Hamburg Tel.: 040/270710 Fax: 040/27070299 E-Mail: telekommunikation @logica.com Web: www.logica.com/de Leistungsangebot: Entwicklung von Lösungen und Konzepten im Mobile-Business-Bereich u.a. zum Mobile Campaign Management in Kooperation mit dem eCRM-Anbieter TPS Labs Magic Moments Magic Moments Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: Magic Moments Agentur für Kommunikation GmbH MediaPhoneCom Berliner Allee 56 40212 Düsseldorf Tel.: 0211/38077498 Fax: 0211/38077993 www.magicmoments.de Leistungsangebot: Services zur Realisierung mobiler Kommunikationsstrategien u.a. Konzeption, Gestaltung und Integration in den Medienmix sowie technische Umsetzung und Auswertung mobiler Kampagnen © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 80 6 Materna MindMatics MINICK Verzeichnis der Dienstleister Materna Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien Anschrift: MATERNA GmbH Information & Communications Voßkuhle 37 44141 Dortmund Tel.: 0231/559900 Fax: 0231/5599100 E-Mail: marketing @annyway.com Web: www.annyway.com Leistungsangebot: Lösungen zum Angebot von mobilen Mehrwertdiensten unter der Marke „Anny Way“ sowie Technologien und Services zur Abwicklung des Messaging-Verkehrs MindMatics Kategorie: Full-Service-Anbieter Kurzbeschreibung: Mobile-Marketing-Dienstleister Anschrift: MindMatics AG Frankfurter Ring 193 a 80807 München Tel.: 089/3229860 Fax: 089/32298670 E-Mail: [email protected] Web: www.MindMatics.de Leistungsangebot: Generierung von Opt-in-Adressen und Profildaten sowie Möglichkeiten zum Versand von Werbebotschaften über die Mobile-MarketingPlattform „Mr.AdGood“ Bereitstellung von technischen Services und konzeptionellen Dienstleistungen zur Kampagnenplanung und -realisierung MINICK Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter mobiler Anwendungen und Infrastruktur Anschrift: MINICK AG Amsinckstraße 69 20097 Hamburg Tel.: 040/808099500 Fax: 040/808099502 E-Mail: [email protected] Web: www.minick.net Leistungsangebot: Tool zur Entwicklung mobiler Anwendungen (inkl. Mobile Info, Voting, Games etc.) Infrastruktur zur Abwicklung des MessagingVerkehrs © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 81 Verzeichnis der Dienstleister mission<one> mission<one> Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Direktmarketing-Dienstleister mit Fokus auf elektronische Medien Anschrift: mission<one> eRelations AG Messerschmittstr. 7 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731/20770 Fax: 0731/2077199 E-Mail: [email protected] Web: www.missionone.de Leistungsangebot: Konzeptionelle und technische Services für SMS-basierte Direktmarketing-Konzepte mobileview mobileview Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Spezialist für mobile Anwendungen Anschrift: mobileview AG Haupstr. 105 25462 Rellingen Tel.: 04101/50550 Fax: 04101/505550 E-Mail: info @mobileview-ag.com Web: www.mobileview.de Leistungsangebot: Software zur Entwicklung und zum Betrieb von mobilen Anwendungen u.a. für das Mobile Marketing Movie SMS Movie SMS Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter von SMS-Versand-Services Anschrift: Movie SMS Alte Holstenstr. 31-33 21033 Hamburg Tel.: 040/72006856 Fax: 040/72006859 E-Mail: [email protected] Web: www.moviesms.de Leistungsangebot: Dienstleistungen zur Abwicklung des Messaging-Verkehrs sowie zur Verwaltung der zugehörigen Datenbanken auf Basis des SoftwareTools „Movie SMS“ © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 82 6 net-m [netzquadrat] OMD Verzeichnis der Dienstleister net-m Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter von mobilen Kommunikationslösungen Anschrift: net mobile AG Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Tel.: 0211/6877060 Fax: 0211/68770699 E-Mail: info.net-m.de Web: www.net-m.de Leistungsangebot: Entwicklung und Implementierung von Tools für mobile Kommunikations-, Informationsund Entertainmentangebote Dienstleistungen zur Abwicklung des Messaging-Verkehrs [netzquadrat] Kategorie: Technische Tools und Services; Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: Betreiber verschiedener Portale, darunter SMS.de Anschrift: [netzquadrat] GmbH Ronsdorfer Str. 74 Halle 15/22 40233 Düsseldorf Tel.: 0211/3020330 Fax: 0211/30203322 E-Mail: [email protected] Web: www.sms.de www.professional.sms.de Leistungsangebot: Zielgruppenansprache über das Portal sms.de SMS-Massenversand über professional.sms.de OMD Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: OMD Düsseldorf GmbH Grünstr. 15 40212 Düsseldorf Tel.: 0211/166050 Fax: 0211/16605411 Web: www.omdmedia.com Leistungsangebot: Mediadienstleistungen im Bereich Mobile Marketing sowie Konzeption und Gestaltung mobiler Werbeformate © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 83 Verzeichnis der Dienstleister pixelpark pixelpark Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: Pixelpark AG Rotherstr. 8 10245 Berlin Tel.: 030/50580 Fax: 030/50581400 E-Mail: [email protected] Web: www.pixelpark.de Leistungsangebot: Dienstleistungen für den Einsatz mobiler Elemente in Marketing, IT und Mediastrategie u.a.: Beratung und Konzeptentwicklung; technische Umsetzung inkl. Entwicklung mobiler Portale und Applikationen PLAN.NET media PLAN.NET media Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: Plan.Net media Mediaspezialagentur für interaktive Kommunikation GmbH Augustenstr. 22 80333 München Tel.: 089/205030 Fax: 089/20503111 E-Mail: [email protected] Web: www.plan-net.de Leistungsangebot: Beratung und Konzeption im Bereich Mobile Marketing Planetactive Planetactive Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: Planetactive GmbH Emanuel-Leutze-Str. 20 40547 Düsseldorf Tel.: 0211/54040 Fax: 0211/5404181 E-Mail: contact @planetactive.com Web: www.planetactive.com Leistungsangebot: Konzeption und Umsetzung von mobiler Werbung sowie Integration in den Medienmix © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 84 6 plenum stoll & fischbach Rapp Collins Schmitter Verzeichnis der Dienstleister plenum stoll & fischbach Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: plenum stoll & fischbach Communication GmbH Business Unit Stuttgart Johannes-Kepler-Str. 4-6 71083 Herrenberg Tel.: 07032/932341 Fax: 07032/932199 E-Mail: [email protected] Web: www.plenum.de Leistungsangebot: Konzeption und Realisierung mobiler Funktionalitäten auf Websites als Marketingkanal Rapp Collins Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Dialogmarketing-Agentur Anschrift: Rapp Collins/Direct Friends Agentur für Direct Marketing GmbH Grüner Deich 1 20097 Hamburg Tel.: 040/339590 Fax: 040/33959100 E-Mail: [email protected] Web: www.rcdf.de Leistungsangebot: Analyse von mobilen Zielgruppen, Strategieentwicklung, Konzeption und Gestaltung von Mobile-Marketing-Kampagnen Schmitter Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Mediaagentur Anschrift: Schmitter Media Agentur GmbH & Co. KG Hedderichstr. 108-110 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069/6091910 Fax: 069/610462 E-Mail: [email protected] Web: www.schmitter.de Leistungsangebot: Integration von Mobile-Marketing-Maßnahmen in Mediakonzept und Auswertung © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 85 Verzeichnis der Dienstleister SinnerSchrader SinnerSchrader Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Multimedia-Agentur Anschrift: SinnerSchrader AG Gasstr. 8-16 22761 Hamburg Tel.: 040/3988550 Fax: 040/39885555 E-Mail: [email protected] Web: www.sinnerschrader.com Leistungsangebot: Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Mobile-Marketing-Maßnahmen SMS-infowelt SMS-infowelt Kategorie: Full-Service-Anbieter Kurzbeschreibung: Mobile-Marketing-Dienstleister Anschrift: SMS-infowelt - eine Business-Unit der net m AG Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Tel.: 0211/68770670 Fax: 0211/68770689 E-Mail: kontakt @sms-infowelt.de Web: www.sms-infowelt.de Leistungsangebot: Generierung von Opt-in-Adressen und Profildaten sowie Möglichkeiten zum Versand von Werbebotschaften über den Betrieb der SMSinfowelt-Plattform Bereitstellung von technischen Services und konzeptionellen Dienstleistungen zur Kampagnenplanung und -umsetzung synapsy synapsy Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter von SMS-basierten Lösungen und Dienstleistungen Anschrift: Synapsy Mobile Networks GmbH Daimlerstr. 19 97267 Himmelstadt Tel.: 09364/8137-0 Fax: 09364/8137202 E-Mail: [email protected] Web: www.synapsy.com Leistungsangebot: Dienstleistungen im ASP-Modell zur mobilen Bestellabwicklung sowie zur Realisierung von mobilen Informationsangeboten und interaktiven SMS-Dialogen © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 86 6 The Media Edge tkmStarcom UCP AG Verzeichnis der Dienstleister The Media Edge Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: The Media Edge GmbH Falkensteiner Str. 77 60322 Frankfurt am Main Tel.: 069/153020 Fax: 069/15302500 E-Mail: kontakt @mediaedge.de Web: www.mediaedge.com Leistungsangebot: Mediaplanung für Mobile-Marketing-Kampagnen tkmStarcom Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: tkmStarcom GmbH Vogelsanger Weg 1 40470 Düsseldorf Tel.: 0211/961030 Fax: 0211/9610355 E-Mail: [email protected] Web: www.tkmstarcom.de Leistungsangebot: Mediaberatung und -planung im Bereich Mobile Marketing UCP AG Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Softwareentwickler für mobile Anwendungen, Betreiber (mobiler) Portale Anschrift: Universal Communication Plattform AG Pfuelstr. 5 10997 Berlin Tel.: 030/6165140 Fax: 030/61651444 E-Mail: [email protected] Web: www.ucpag.com Leistungsangebot: Konzeption und Entwicklung von WAP- und Messaging-Anwendungen, wie interaktive Tools für Gewinnspiele, Votings oder SMS-Newsletter Betrieb der Portale uboot.com und sms.at © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 6 87 Verzeichnis der Dienstleister Universal McCann Universal McCann Kategorie: Konzeption Kurzbeschreibung: Media-Agentur Anschrift: Universal McCann GmbH Universal Interactive Großer Hasenpfad 44-46 60598 Frankfurt am Main Tel.: 069/605070 Fax: 069/60507212 E-Mail: martin.riess @universalmccann.de Web: www. universalmccann.de Leistungsangebot: Konzeptentwicklung und Mediadienstleistungen für Mobile Marketing wie z. B. Medienmixintegration, Anbieter-/Partnerauswahl oder Kampagnenauswertung verlag42 verlag42 Kategorie: Zielgruppenansprache Kurzbeschreibung: Vermarktungsgemeinschaft Anschrift: verlag42 Oelkersallee 8a 22769 Hamburg Tel.: 040/43252129 Fax: 040/43252416 E-Mail: altrichter @verlag42.de Web: www.verlag42.de Leistungsangebot: Vermarktung von Websites mit SMS-basierten Inhalts- und Entertainmentangeboten als Werbeträger wap3 wap3 Kategorie: Technische Tools und Services Kurzbeschreibung: Anbieter mobiler Softwarelösungen Anschrift: wap3 Technologies GmbH Venloer Str. 2 50672 Köln Tel.: 0221/9499810 Fax: 0221/94998124 E-Mail: [email protected] Web: company.wap3.net Leistungsangebot: Lösungen zur Realisierung von WAP- und SMS-basierten Informations- und Entertainmentangeboten sowie angrenzende ConsultingDienste Wapme Systems Kategorie: Technische Tools und Services Wapme Systems Kurzbeschreibung: Anbieter von Softwarelösungen und Services für mobile Anwendungen © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 88 6 Verzeichnis der Dienstleister Anschrift: Wapme Systems AG Vogelsanger Weg 80 40470 Düsseldorf Tel.: 0211/748450 Fax: 0211/74845299 E-Mail: info @wapme-systems.de Web: www.wapme-systems.de yoc Leistungsangebot: Lösungen und Services zur Realisierung von mobilen Inhalts-, Entertainment- und CommerceAngeboten sowie SMS-Services zur Umsetzung von Mobile-Marketing-Kampagnen yoc Kategorie: Full-Service-Anbieter Kurzbeschreibung: Mobile-Marketing-Dienstleister Anschrift: YOC AG Dircksenstraße 47 10178 Berlin Tel.: 030/7261620 Fax: 030/726162222 E-Mail: [email protected] Web: www.yoc.de Leistungsangebot: Dienstleistungen zur Planung, Konzeption sowie zur technischen und inhaltlichen Umsetzung von Mobile-Marketing-Strategien Generierung von Kundenprofilen und Opt-inAdressen durch Aufbau und Pflege der yocCommunity © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 7 89 Anhang 7 Anhang 7.1 Auswahl bekannter Mobile-Marketing-Kampagnen Die folgende Übersicht liefert einen Eindruck über die Breite der bereits durchgeführten Mobile-Marketing-Kampagnen und zeigt, dass bereits eine Fülle von Unternehmen erste Erfahrungen mit Mobile Marketing gesammelt haben. Die Informationen stammen im Wesentlichen von den Webseiten der Mobile-Marketing-Unternehmen. Trotz sorgfältiger Recherchen kann eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben nicht übernommen werden. Die Übersicht stellt auch lediglich einen Ausschnitt aus den durchgeführten Projekten dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Werbetreibender Werbeobjekt Anbieter Adidas Markenname 12snap American Express „blue-card“-Kreditkarte Distefora Mobile Audi Markenname, Produktinformationen (Automobile) Distefora Mobile Axel Springer Verlag diverse Zeitschriften beamgate Bayern 3 Markenname (Radiostation) 12snap bild.t-online.de Sport-Content yoc BILD-Zeitung Markenname yoc Bistum Würzburg allgemeine Informationen handy games Bitburger Markenname (Bier) feedback BMG Entertainment CD von „ESCANOR“ Handy.de BMG Entertainment CD von den „Prinzen“ Handy.de bol.de gesamtes Angebot (Onlineshop für Medien) beamgate CA-Tennis-Trophy Tennis-Event ucp CeBIT-Veranstalter CeBIT-Messe Wapme Systems Citibank Markenname, Finanzinformationen Distefora Mobile Coca-Cola Markenname MindMatics computeruniverse.net Onlineshop beamgate d & p media Gewinnspiel-Portal planetwin.de SMS-Rabatt (DoTank) Deutsche AIDS Gesellschaft AIDS-Aufklärung Be Pregnant Direkt Anlage Bank Wertpapierdepots MindMatics Douglas gesamtes Angebot (Parfümerie) MindMatics © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 90 7.1 Anhang DSL Maxx ISDN-Neuanschluss SMS-Rabatt (DoTank) econo gesamtes Angebot (Mobilfunk) SMS-Rabatt (DoTank) ehotel Buchungsdienst für Hotelbetten bedhunter.com iobox electronica24.de Boxenset Magnat Cubus SMS-Rabatt (DoTank) e-sixt Mietwagen-Reservierung mobileView Feinbäckerei Sarodnick Dresdner Christstollen SMS-Rabatt (DoTank) Ferrero Nutella handy.de Ferrero Schokoriegel Maxi King feedback finanzoptimierung.de Investmentfonds SMS-Rabatt (DoTank) Florito Flower Post gesamtes Angebot MindMatics Flughafen München Flughafennutzung Apollis interactive Flying Horse Markenname (Getränke) beamgate Frankfurter Buchmesse Messe brodos FTD Deutschland redaktionelle Inhalte pixelpark & AvantGo Guter Name Angebot des Onlineshops guna.de (Mo- SMS-Rabatt (DoTank) deartikel) Häagen Dazs Markenname (Eiscreme) yoc Haribo Markenname (Süßwaren) MindMatics Hasbro Gesellschaftsspiel Monopoly MindMatics Hertha BSC Fußballspiel gegen Unterhachingen am 24.02.01 MobilWin Igedo International Online-Marketing-Messe 2001 MindMatics Intersport gekauftes Produkt (Sportartikel) UCP Jägermeister Markenname yoc Jever Markenname (Bier) Magic Moments Johnson&Johnson Hygiene-Artikel o.b. und Carefree yoc Johnson&Johnson Kontaktlinsen yoc Johnson&Johnson Clean&Clear Produkte yoc JOY redaktionelle Inhalte yoc jpc gesamtes Angebot (CD-Handel) beamgate Kabel 1 TV-Show „Glücksrad“ Nets Media & Entertainment Kinowelt Markenname (Medien) MindMatics Lancaster Parfum „ESPRIT scents + senses“ 12snap Leipziger Messe Messeveranstaltungen AvantGo Lenscare Produktkatalog (Kontaktlinsen und Zubehör) MindMatics L‘Oreal Pflegeserie Jade Hautklar MindMatics Lufthansa Services und Informationen mobileView Marco Polo Reiseinfos zu deutschen Großstädten digital media center McDonald's gesamtes Angebot, z.T. regionalisiert 12snap © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 7.1 Auswahl bekannter Mobile-Marketing-Kampagnen Mediamarkt Geschäftsstelle in Krefeld (Elektronikfachhandel) MindMatics Neckermann Markenname, Produktinformationen (Versandhandel) synapsy Nescafé Nescafé Gold SMS-infowelt Nestlé Schokoriegel „KitKat Chunky“ 12snap nice to meet you ! gesamtes Angebot des Onlineshops (Dessous, Unterwäsche) SMS-Rabatt (DoTank) Nike International Markenname yoc Nordsee gesamtes Angebot (Fischrestaurant) SMS-Rabatt (DoTank) ODDSET Sportwetten beamgate Paulaner Markenname MindMatics paybox Nutzung des Dienstes (mobiles Zahlungssystem) SMS-Rabatt (DoTank) People Value Jahresabo schwarze Socken bei sockenportal.de SMS-Rabatt (DoTank) Phone House Zubehör für Telefonie SMS-Rabatt (DoTank) Pizza Hut Markenname MindMatics Polydor CD von Mary J. Blidge yoc Premiere Medien Abonnement von Premiere World (Pay-TV) Apollis interactive Premiere Medien Abonnement von Premiere World (Pay-TV) MindMatics Procter & Gamble Slipeinlage „Alldays Black“ Apollis interactive Procter & Gamble Parfum von Hugo Boss yoc Procter & Gamble Pringles Chips yoc Procter & Gamble Anti-Schuppen-Shampoo von Head & Shoulders SMS-Rabatt (DoTank) ProSiebenSat.1 Media Talk-Show „Vera am Mittag“ auf SAT.1 yoc ProSiebenSat.1 Media TV-Show „Das Inselduell“ auf SAT.1 emBUSINESS ProSiebenSat.1 Media Quiz-Show „Das Millionenquiz“ auf SAT.1 emBUSINESS ProSiebenSat.1 Media TV-Serie „Farscape“ auf SAT.1 emBUSINESS ProSiebenSat.1 Media Quiz-Show „Die Chance Deines Lebens“ auf SAT.1 emBUSINESS Quelle Markenname / Website Relaunch 12snap Quinner Website (Onlineangebote für Versicherungen) MindMatics radio NRW Stand von radio NRW auf der Messe RADIO DAY 2000 emBUSINESS Sedo Wertgutachten für Internet Domains SMS-Rabatt (DoTank) Smart smart roadster Apollis interactive s.Oliver Markenname MindMatics © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 91 92 7.2 Anhang spielenet.de gesamtes Angebot (Onlineshop für Spiele) SMS-Rabatt (DoTank) Stadtsparkasse Köln Markenname globo5 Tchibo Tchiboangebote der Woche beamgate United International Pictu- Kinofilm „Der Weg nach El Dorado“ res emBUSINESS Universal Music u.a. CD-Neuerscheinungen Distefora Mobile Valentines gesamtes Angebot (Onlineshop für Blumen) SMS-Rabatt (DoTank) Veranstalter der IFA 2001 IFA 2001 Apollis interactive verschiedene Point of Sales des Einzelhandels einzelne Shoppingangebote Apollis interactive verschiedene Radiostationen redaktionelle Inhalte beamgate Viag Interkom Tarifmodell „Genion Power SMS“ yoc VIVA Media Konzert eines Hip-Hop-Stars yoc Warner Brothers Movie World Ticketverkauf für den Themenpark in Bottrop MindMatics Wella Markenname 12snap Wrigley Airwaves Kaugummi 12snap Wrigley Airwaves Cool Cassis Kaugummi Apollis interactive ZDF TV-Show „Jede Sekunde zählt“ Nets Media & Entertainment GmbH ZDF IFA 2001 SMS-infowelt 7.2 Weiterführende Quellen Studien und Reports Deutscher Direktmarketing Verband (2002): Mobile Marketing: Dialog on Tour, Best Practice Guide Nr. 7, September 2002. Berlecon Research (2001): Mobile Marketing: Ohne Draht zum Kunden?, November 2001 Datamonitor (2001): Wireless Advertising, Mai 2001. Frost&Sullivan (2001): Wireless Marketing and Advertising in Western Europe, Juni 2001. Newell/Newell Lemon (2001): Wireless Rules: New Marketing Strategies for Costumer Relationship Management Anytime, Anywhere, Frederick Newell and Katherine N. Lemon, McGraw-Hill 2001. Ovum (2001): Wireless Marketing – Rhetorik, Reality & Revenues, Juni 2001. RegTP (2003): Jahresbericht 2002, Marktbeobachtungsdaten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 7.3 Abkürzungsverzeichnis Organisationen und Verbände BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien): www.bitkom.org DDV (Deutscher Direktmarketing Verband): www.ddv.de dmmv (Deutscher Multimedia Verband): www.dmmv.de Mobile Data Association: www.mda-mobiledata.org Mobile Marketing Association: www.mmaglobal.com Open Mobile Alliance: www.openmobilealliance.org Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post: www.regtp.de 7.3 Abkürzungsverzeichnis A-GPS Network-Assisted GPS ASP Application Service Provider / Application Service Providing BDSG Bundesdatenschutzgesetz CGI-TA Cell Global Identity Timing Advance CRM Customer Relationship Management EDGE Enhanced Data Rates for GSM Evolution EMS Enhanced Messaging Service EOTD Enhanced Observed Time-Difference EU Europäische Union GSM Global System for Mobile Communication GPS Global Positioning System GPRS General Packet Radio Service HSCSD High Speed Circuit-Switched Data HTML Hypertext Markup Language HTTP Hypertext Transfer Protocol ISDN Integrated Services Digital Network IT Informationstechnologie / informationstechnologisch IVR Interactive Voice Response MMS Multimedia Messaging Service MMSC Multimedia Messaging Service Center PDA Personal Digital Assistant SMS Short Message System SMSC Short Message Service Center TDDSG Telekommunikationsdienste-Datenschutzgesetz TKP Tausenderkontaktpreis ULTOA Uplink Time of Arrival © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt. 93 94 7.3 Anhang UMTS Universal Mobile Telecommunication System URL Uniform Resource Locator WAP Wireless Application Protocol © 2003 by Berlecon Research GmbH. Unberechtigte Vervielfältigung ausdrücklich untersagt.