revue de presse black out

Transcription

revue de presse black out
 REVUE DE PRESSE BLACK OUT
version janvier 2016 FRANCAIS et ALLEMAND
photo © Philippe Weissbrodt
20131209 TV5 Monde web Black Out Paris p.1/2
 !!"#$%&



'


'
 !"
#$% &
&'('$
#)*#+#*&
$,#$
.-/
029
0!9
"!90123425
!96704444
:9
;!$
;!<
(
82411#
#:!89;
#241=$
>#)
2410
7)+,8.7=
@
7,,,-.7!A.
7+B+C769?"%
(
2417
7+),'72AA
')*+,*,'+-
.#/.0#11$
#!1*2.!%3$1.*"
%#$%4#5#.!6!
.*
!17.%%*21!4*2
*!#8%1%6* 
15$!4#!.!!%#
*


')+,,'+-
!#

'D+','+-
%)%+
 ?
',+','+-
20131209 TV5 Monde web Black Out Paris p.2/2






 !"
!#$"
!$#  
%!&#&&'(&&)
*"+"'
,-./

 !!
,
I 
+%
0""1
2$
+3"
45
!
65
+ 
+73
"" $3
8!9:
"#$!%#

%!&!
" !"'
"""
&!!0 $
#
9;
#5&


$%
 !"# 
PIHNA/O0DOM/
L(M
38"."

*"+!"<+=>$""
!!9#+ $
?"@AB
+$!/C0'
"9;#+&@3@$

 !"# 
PIHNA/O0DOM/
L(?3B
IQ$PIHNA/O0DOM/
#&'(%)!
%(,-.
D "
#
*"8"E"+"FAG
00#
"

$#

&!


*$
!"<!

D'/!##+"H"
4 $!,,
A$#"!IF
!#
"
/$(8A8"3&3J"
!!!
*"+&!K/$!
/"
"
#*"""
K
"
IHNA/O0
20140109 Time Out Black Out in NY print.jpg
20131101 La Terrasse print Black Out Paris
La Terrasse
Marie Chavanieux
Décembre 2011
Critique / Black Out
Connu pour ses pièces à la dramaturgie intense, marquées par une forme de narration, Philippe
Saire nous surprend avec une création qui tient autant de l’installation plastique que de la chorégraphie.
Imaginez que vous êtes un oiseau, survolant une plage en été. Sur le sol clair, des corps allongés, en maillot de bain, ne protégeant que leur visage, s’offrent à la lumière. Reposés, déposés,
ils s’offrent aussi à la gravité : la première image de Black Out nous invite à contempler des
corps bien éloignés de la tonicité qui caractérise traditionnellement les danseurs. De fait, tout
au long de la pièce, les spectateurs sont invités à expérimenter un point de vue inhabituel sur
les corps dansants. La standardisation de la durée des pièces chorégraphiques (une « vraie »
pièce, aujourd’hui, est censée durer une heure...) a relégué les pièces courtes au statut de « petites formes » : la courte durée va généralement de pair avec l’économie de moyens, notamment
en termes de décors et d’équipements techniques. Black Out échappe à ce diktat. Avec ses 35
minutes, qui confèrent à l’action un caractère implacable, elle affirme un véritable dispositif scénographique et technique : dans cette pièce que nous avons vue lors de sa création à Lausanne,
les spectateurs (une quarantaine par représentation) sont placés sur des coursives, au-dessus
d’une véritable boîte noire - ou blanche. Lors des représentations parisiennes, les spectateurs
seront placés moins haut, mais ce point de vue surplombant sera préservé, dans une plus grande proximité avec les danseurs.
La danse vue d’en haut. Photographie : Philippe Weissbrodt
Perception bouleversée
Or, vus d’en haut, c’est en position allongée que les corps s’offrent le plus aisément à la vue. Le
trouble survient lorsqu’ils se lèvent : on ne voit plus alors que le sommet du crâne, la nuque, les
épaules, une partie des bras... On scrute la peau, on cherche à inventer des façons d’observer
malgré tout la forme de leurs gestes, l’impulsion de leur mouvement. La situation se retourne
dans un passage saisissant, qui bouleverse la perception de l’espace : la danseuse, Maëlle Desclaux, parcourt le sol comme si elle gravissait un mur, à quatre pattes. Offrant pour la première
fois son visage aux spectateurs, elle expose également la vulnérabilité qui est la sienne dans cet
espace qui tient aussi de la fosse aux lions, et dans lequel les danseurs sont enfermés. En effet
l’ambiance de plage - minée dès le début de la pièce par le grattement persistant des doigts
d’un danseur sur le sol - se transforme rapidement. Bombardés de matière noire, les danseurs
deviennent les artisans d’une œuvre calligraphique qui menace de les engloutir. On retrouve ici
l’attrait de Philippe Saire pour le dessin : les corps des danseurs s’inscrivent dans la matière, qui
devient une trace de leurs gestes, trace vouée à s’effacer elle aussi. Une écriture du mouvement,
qui est aussi une écriture de la posture du spectateur : tour à tour témoin, voyeur, invité
à l’empathie ou à la répulsion, il ne sortira pas indemne de la matière noire qui envahit
l’espace, dissolvant contours et images.
Marie Chavanieux
L’Hebdo
Julien Burri
L’oeuvre au noir
3 novembre 2011
L’Hebdo
Julien Burri
L’oeuvre au noir
3 novembre 2011
Le Temps
1211 Genève 2
022/ 888 58 58
Le
Temps
www.letemps.ch
Genre de média: Médias imprimés
Type de média: Presse journ./hebd.
Tirage: 44'450
Parution: 6x/semaine
N° de thème: 833.34
N° d'abonnement: 1089841
Page: 30
Surface: 62'764 mm²
Marie-Pierre Genecand
Philippe Saire, force obscure de la ligne claire
24 novembre 2011
Observation des médias
Analyse des médias
Gestion de l'information
Services linguistiques
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, case postale, 8027 Zurich
Tél. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Réf. Argus: 44311756
Coupure page: 1/2
Rapport page: 1/18
mps
Genève 2
888 58 58
Le Temps
etemps.ch
Genre de média: Médias imprimés
Type de média: Presse journ./hebd.
Tirage: 44'450
Parution: 6x/semaine
Marie-Pierre Genecand
Philippe Saire, force obscure de la ligne claire
24 novembre 2011
N° de thème: 833.34
N° d'abonnement: 10
Page: 30
Surface: 62'764 mm²
24 Heures
Florian Cella
Comme un papillon dans la nuit
21 novembre 2011
349 44 44
4heures.ch
Tirage: 37'145
Parution: 6x/semaine
Page: 33
Surface: 81'184 mm²
24 Heures
Florian Cella
Comme un papillon dans la nuit
21 novembre 2011
Observation des médias
Analyse des médias
Gestion de l'information
Services linguistiques
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, case postale, 8027 Zurich
Tél. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Réf. Argus: 4427551
Coupure page: 2/3
Rapport page: 2/14
Genève
Le Courrier
Le
Courrier
1211
Geneve 8
022/ 809Dalla
55 66 Torre
Cécile
www.lecourrier.ch
L’effet de Saire
23 novembre 2011
Genre de média: Médias imprimés
Type de média: Presse journ./hebd.
Tirage: 8'389
Parution: 6x/semaine
Observation des médias
Analyse des médias
Gestion de l'information
Services linguistiques
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, case postale, 8027 Zurich
Tél. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
N° de thème: 833.34
N° d'abonnement: 1089841
Page: 16
Surface: 43'143 mm²
Réf. Argus: 44305743
Coupure page: 1/2
Rapport page: 6/18
Le Courrier
Cécile Dalla Torre
L’effet de Saire
23 novembre 2011
Observation des médias
Analyse des médias
Gestion de l'information
Services linguistiques
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, case postale, 8027 Zurich
Tél. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Réf. Argus: 44305743
Coupure page: 2/2
Rapport page: 7/18
20131214 Danser Canal Historique blog web et newsletter
Black Out Paris
20131209 DMDM blog web Black Out Paris p.1/2

20131209 DMDM blog web Black Out Paris p.2/2





Date: 09.10.2012
Neue Zürcher Zeitung
8021 Zürich
044/ 258 11 11
www.nzz.ch
Genre de média: Médias imprimés
Type de média: Presse journ./hebd.
Tirage: 122'803
Parution: 6x/semaine
N° de thème: 833.30
N° d'abonnement: 1091709
Page: 17
Surface: 20'829 mm²
Ein Albtraum in Schwarz-Weiss
Cie. Philippe Saire mit «Black Out» in der Roten Fabrik
Lilo Weber Drei Menschen, drei Bade-
doch erst damit gespielt, gemalt und ge-
oder ist es eine
gewöhnliches, auch im Theater nicht.
zeichnet, mit ihren Körpern Muster in
den schwarzen Sand gezogen haben
ähnlich jenen auf den Badetüchern, auf
Wäre da nicht die Perspektive, jene
denen sie zu Beginn sich sonnten.
eines Vogels nämlich, oder eines ganzen
Schwarms von Vögeln, die wir nun während rund vierzig Minuten im Backstein
Philippe Saire ist ein Urgestein der
freien Schweizer Tanzszene. Seit 1986
tücher, ein Strand
Dachterrasse? Auf alle Fälle nichts Un-
der Roten Fabrik einnehmen. Wir stehen rund um eine Box und schauen hinab auf die sich sonnenden Leiber. So
könnten Ferien sich anfühlen, dereinst,
wenn wir uns die Reise nicht mehr leisten können, weil Fliegen seinen Preis
kostet. Platonische Badeferien gewis-
so gab es in den letzten 26 Jahren immer
gleich, einige winzig kleine Lichter funkeln als kämen sie von weit, weit her.
Oder als wäre der Himmel vor unseren
Augen auf die Erde gefallen.
Die Körper, sie erzählen uns nichts,
keine Geschichten, auch nicht von sich
selbst. Mittel sind sie, die Pinsel in diesem Werk. Und die Spuren, die sie hinterlassen,
sind
Zeichen
nur,
deutungslos. Schliesslich verschwinden
sie im schwarzen Loch, outgeblackt, ge-
wieder Stücke, die man nicht so ohne
wissermassen. Und wir stehen darum
weiteres dem Lausanner mit algerischen
Wurzeln zugeordnet hätte. Nie aber war
herum, schauen hinab, während irgendwo
unseren
hinter
Rücken
Zirkusmusikanten vorbeiziehen. Ist das
jenes in sich gekrümmte Weltall, das wir
uns nicht vorstellen können?
Ein dunkles Stück wie viele im langen Werk des Philippe Saire. Und wie in
arbeitet er kontinuierlich mit seiner
Compagnie in Lausanne und hat sich in
der Zeit mehrmals neu erfunden. Und
der Bruch zwischen zwei Stücken so
sermassen. Und beinahe erholsam.
gross wie zwischen dem neustem «Black
Würde da nicht einer ständig mit seinen
Fingernägeln den Boden kratzen.
Das ist nur der Anfang. Bald können
Out» von 2011 und dem letzten Stück
«Je veux bien vous croire» von 2010.
Jenes war der dritte Teil von Saires Trilogie über das menschliche Verlangen
nach Unterhaltung und Vergnügen, die
wir uns glücklich schätzen, dass wir
nicht dort unten auf einem der schwarz-
weissen Tücher liegen. Denn nun tut
sich über den Köpfen, den unseren und
der ihren, der Himmel auf. Und es regnet pechschwarzes Granulat. Wir begin-
nen zu ahnen, warum Philippe Saires
neuestes Stück «Black Out» heisst.
«Black Box» wäre zu harmlos für das,
was folgt. Die drei, Philippe Chosson,
Maelle Desclaux und Benjamin Kahn
werden förmlich aufgesogen von der
schwarzen Masse. Dies, nachdem sie
2006 begann mit «Est-ce que je peux me
permettre d'attirer votre attention sur la
brivet de la vie?» Das waren Stücke,
die in ihrer Fröhlichkeit schmerzten,
theatralisch, bunt, grell, hoch expressiv
und eruptiv.
Und nun ein Gemälde in SchwarzWeiss, besser: Eine Leinwand, die von
Weiss zu Schwarz wird, ein Stück, das
all seinen düstereren Stücken springt
auch hier der Funke gerade aus dem
schwärzesten Ort. Dann nämlich, wenn
Maülle Desclaux, begraben unter der
schwarzen Massen, diese mit ihrem
Atem zu bewegen beginnt und sich
langsam daraus befreit. Später wird
auch ihr Körper eingehen ins Dunkel.
Dann aber ist dieses längst zum Hort geworden. Für alles, was sich hier mal bewegt hat.
vom Licht ins Dunkel führt, in ein
rabenschwarzes Loch, aus dem, Sternen
Observation des médias
Analyse des médias
Gestion de l'information
Services linguistiques
Zürich, Rote Fabrik, 5. Oktober.
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, case postale, 8027 Zurich
Tél. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Réf. Argus: 47534308
Coupure Page: 1/1
Rapport page: 7/8
MEPHISTO 97.6 / www.mephisto976.de
Leipzig, 08.11.2015
Verschlungen und Verschwunden
von Thilo Körting
Der Choreograph Philippe Saire hat sich nicht nur dem Tanz verschrieben, sondern hat
auch ein großes Interesse an der Malerei. In "Black Out" verbindet er beides und schafft
ungewohnte Perspektiven.
Wie eine schwarze Infektion | Foto: Phillipe Weissbrodt
Die Dunkelheit fällt
Ist das nicht die größte Angst? Die Angst vor der Dunkelheit und die Angst davor, das Licht nicht
mehr zu sehen? Deswegen betteln Kinder darum, die Lampen anzulassen, deswegen werden
Mediziner immer erfinderischer und darum hoffen viele Menschen auf den Ruhm: um nicht von der
Dunkelheit verschlungen zu werden.
Genau das lässt Saire aber seinen drei Tänzern in "Black Out" widerfahren. Der Anfang mag zwar
nach Strandurlaub aussehen, wie die großartigen Tänzer Maëlle Desclaux, Mickaël Henrotay
Delaunay und Benjamin Kahn auf ihren Badetüchern liegen. Doch darunter schwelt schon etwas
Schreckliches: Sie liegen verdreht da und rutschen abrupt weg. Sie wirken gequält, wie sie sich hin
und her werfen, ihre Gesichter verstecken und dann ist da noch das ständige Quietschen, dass
einer der drei die ganze Zeit verursacht. Doch vielleicht entsteht der gequälte Eindruck auch durch
die besondere Perspektive der Zuschauer: Die Tänzer bewegen sich in einer relativ kleinen Box, in
die der Zuschauer von oben hereinschauen kann. So nimmt er also eine erhöhte, fast göttliche
Position ein und die Tänzer schaffen es nicht Kontakt zu ihm aufzunehmen.
In der Nacht wird alles schwarz
Diese Sicht ermöglicht Saire die Kombination von Tanz und Malerei, die mit einem äußerst
mysteriösen Moment beginnt. Wie ein göttliches Gericht fällt plötzlich schwarzer Sand von der
Decke und malt den weißen Boden schwarz. Je öfter das passiert, desto mehr bekommt der
Zuschauer das Gefühl von einer sich ausbreitenden Infektion und tatsächlich hat das
Schwarzwerden Auswirkung auf die Tänzer, die auf einmal ganz unterschiedliche Kämpfe
beginnen: Zwei Männer raufen sich und hinterlassen dabei Spuren auf dem Boden, manchmal
machen alle drei Tänzer Bewegungen, die ganz bewusst Spuren hinterlassen - mit weißem Boden
malen sie in den schwarzen Sand. Doch es hilft nichts, die Dunkelheit saugt sie auf: Wenn sie
schwarze Kleidung anziehen, werden sie fast unsichtbar. Nur die Tänzerin kämpft dagegen an, bis
auch sie überwältigt und von der Schwärze verschlungen wird. Immer noch hinterlassen sie in
immer kontrollierteren Bewegungsabläufen ihre Spuren, mehr und mehr harmoniert das jedoch mit
der Schwärze um sie herum. Bis sie sich schließlich ihrem Schicksal ergeben, alles weiß bedecken
und letztendlich selbst verschwinden. Das Aufleuchten kleiner roter Punkte zum Ende ist dann
vieldeutig, ob es noch ein letztes Aufbegehren, ein friedliches Aufgehen in etwas Anderem oder
schlussendliches Verglühen ist, kann jeder für sich selbst entscheiden.
Philippe Saire gelingt hier ein großartiges Experiment und ein großartiger Grenzgang. Und das ist
deswegen so beeindruckend, weil er sowohl mit dem Publikum spielt, als auch mit der
künstlerischen Form. Die Choreographie funktioniert so geschickt, dass die Tänzer gleichzeitig
Pinsel und Figuren sind, die uns menschliche Ursorgen vorführen.
***
TÜPFELHAUSEN E.V. – Das Familienportal / www.tuepfelhausen.de
Leipzig, 07.11.2015
Dunkelheit zieht Publikum und TänzerInnen in ihren Bann
von Enrico Engelhardt
„Black out“ überrascht bei der euro-scene nicht nur durch die Perspektive
Am Samstag, den 7. November 2015, feierte das Stück „Black out“ des
Schweizer Regisseurs Philippe Saire im Rahmen der euro-scene seine
Deutschlandpremiere. Aufgeführt wurde das Crossover zwischen Tanz, Malerei
und Performance um 15:00 Uhr in der Diskothek des Schauspiel Leipzig. Das
Verschwinden und Sich-selbst-Auflösen soll Thema des Stücks sein. Schon im
Programmheft überrascht der Hinweis, dass keine Sitzplätze vorhanden sein
werden. Das Publikum steht zwar nicht direkt neben den TänzerInnen, dafür
aber eine Ebene über ihnen, auf einem Gerüst, das eine würfelförmige Bühne
umgibt. Bis zu 45 ZuschauerInnen finden dort Platz und sehen bei diesem
Theater aus der Vogelperspektive nach unten.
Dort unten, in dieser Box, liegen Maëlle Desclaux und ihre beiden männlichen Kollegen Mickaël
Henrotay Delaunay und Benjamin Kahn neben ihren Handtüchern auf dem weißen Tanzboden. Es
sieht nach Urlaub und Strandatmosphäre aus. Die Helligkeit blendet die Menschen, die nur mit
Bikini oder Badehosen bekleidet sind. Durch ruckartige Bewegungen wechseln sie ihre Positionen,
einer kratzt mit seinen Fingern auf dem Boden herum. Mit mindestens einem Arm schützen alle ihr
Gesicht.
Plötzlich erklingt aus der Ferne Dixielandmusik. Die Figuren im Stück fühlen sich gestört, ändern
wieder vermehrt ihre Positionen und Haltungen. Die Musik kommt näher, wird lauter, zieht wie eine
Parade um die Box herum. Mit und ohne Handtuch bewegen sich die TänzerInnen fort, bis aus
einer kleinen Box von der Decke schwarzer Kies in den Bühnenraum fällt.
Die Menschen stehen auf, rollen ihre Handtücher zusammen und das Stück nimmt Fahrt auf.
Mehrere Boxen, die an der Decke zwischen den Scheinwerfern hängen, entleeren ihren schwarzen
Inhalt. Noch haben die TänzerInnen Glück, werden nicht getroffen, können gerade noch
ausweichen. Aber bald ist die Bühne stellenweise voll mit schwarzem Kies.
Während sich die Männer umarmen, anschließend einen Ringkampf
beginnen und dabei die schwarze Masse verteilen, tastet sich die Frau
an der Wand entlang, beim Versuch den Kies möglichst nicht zu
berühren. Auf dem Bühnenboden entstehen durch Linien und Kreise
Formen und Bilder, die sich verändern, aufgelöst werden und wieder
neue abstrakte Formationen bilden. Die Männerkörper fungieren dabei
in ihrem Ringkampf als Pinsel und Künstler zugleich. Das Licht
schwindet. Die Männer lösen sich von einander und beginnen Pirouetten zu drehen, die Tänzerin
tut es ihnen gleich. Hierbei werfen sie das erste Mal einen Blick nach oben, nehmen die
ZuschauerInnen als schattenhafte Gestalten war und ziehen sich daraufhin in eine separate Ecke
der Box zurück. Als Zuschauer kann man sich dem Gedanken nicht erwehren, voyeuristisch
irgendeinem sozialen Experiment beizuwohnen. Es wird noch dunkler. Die drei Menschen in der
Box verteilen mit ihren Füßen weiterhin den schwarzen Kies indem sie Skiläufer-ähnliche
Bewegungen machen. Wege und Kreuzungen entstehen auf dem Boden. Einer der Männer
verschwindet von der Bildfläche, der andere hat sich einen Schneeschieber geschnappt und
versucht einen Weg freizuschieben. Die Tänzerin agiert nun in Zeitlupe, versucht aber bald der Box
zu entkommen, als sie wieder das Publikum als Beobachter wahrgenommen hat. Der Versuch
scheitert, weder der Box noch den Blicken entkommt sie. Stattdessen sinkt sie zu Boden, ein Mann
hat sich schon ganz in schwarze Sachen gehüllt, der andere folgt ihm darin kurze Zeit später.
Wie eine Leiche liegt die Tänzerin auf dem Boden, lässt bereitwillig um
sich herum malen, wie es an Tatorten üblich ist. Beide Männer sind mit der
Gestaltung des Bodens beschäftigt, offensichtlich schon als Teil der
schwarzen Masse. Musikalisch wird es durch ein lautes unangenehmes
vibrierendes Geräusch deutlich, dass es auch für die Frau kein gutes Ende
nehmen wird. Schnelle Hell-Dunkel-Lichwechsel fordern DarstellerInnen
und Publikum gleichermaßen. Auf dem Bühnenboden sind derweil kornkreisförmige Muster
entstanden. Die Männer schaufeln die schwarze Masse zu einem Haufen auf, dem sich die Frau
nicht entziehen kann. Sie versucht es trotzdem und wird in einer sehr körperlichen tänzerischen
Weise auf dem Körper eines der schwarz bekleideten Männer in den Kieshaufen getragen. Hier
erhält auch sie schwarze Sachen, die sie ebenfalls von Kopf bis Fuß bedecken, die Dixielandmusik
ertönt wieder und nach diesem Ankleidungsritual wird es noch dunkler. In schemenhafter Form
bekommen die ZuschauerInnen nun eine Beerdigungsszene zu sehen. Die Tänzerin wird
vollständig unter der schwarzen Masse begraben. Die Männer umarmen einander wieder und
begeben sich umschlungen zur Wand, wo sie sich in der Dunkelheit auflösen. Einen Moment
passiert nichts, dann regt sich das Grab und dehnt sich aus. In finsterster Nacht ersteht die
Tänzerin aus ihrem Grab – der eindrucksvollste Moment dieser Inszenierung. Anschließend
werden von den drei Nachtgestalten noch die letzten hellen Flecken auf dem Bühnenboden mit
dem schwarzen Belag ausgelöscht. Für einen kurzen Moment leuchten sternbildhaft einige
Lichtpunkte aus der Schwärze hinauf, dann verlöschen auch sie. Dunkle Nacht umfängt Publikum
und die Darstellenden.
Ein starker Abschluss, nachdem sich kaum jemand zu klatschen traute. Um so heftiger und
herzlicher wurde der Applaus dann, als das Bühnenlicht wieder leuchtete - mit Standing Ovations
natürlich. Das Stück war in seiner Konsequenz und dem Durchhalten des schwarz-weiß-Schemas
so einfach wie prägnant. Wer will kann daraus eine apokalyptische Endzeitgeschichte herauslesen
oder den Übergang in die Schwärze des Todes, aber die starken Bilder, die düstere Ästhetik des
Ganzen und die varianten- und bilderreiche Gestaltung des Bühnenbodens, machen den Besuch
von „Black out“ empfehlenswert.
Der Tanzspezialist Philippe Saire hat nach seinen Gastspielen 1993 und 1999 nun auch gezeigt,
dass er auch im neuen Jahrtausend noch zu den Größen seines Fachs gehört und ein wichtiger
Teil der euro-scene ist. Gemeinsam mit seiner Compagnie Philippe Saire schuf er seit 1986 über
30 Stücke. Das heutige feierte in seinem künstlerischen Heimatort Lausanne im Jahr 2011
Premiere, in Leipzig ist das beklemmend-schöne Werk aus der ungewöhnlichen Perspektive
nochmals am Sonntag um 15:00 und 18:00 Uhr zu sehen.
***
an DanceBeat
blog | AJBlog Central | Contact me | Advertise
20140115 Black Out in NY by Deborah Jowitt in Dance Beat web
Deborah Jowitt on bodies in motion
HOME
ABOUT
Search this website…
CONTACT
POSTS
Ending in Darkness
January 15, 2014 by Deborah Jowitt SEARCH
COMMENTS
DEBORAH JOWITT
1 Comment
Deborah Jowitt began to
Compagnie Philippe Saire brings Black Out to LaMama
dance professionally in
1953, to choreograph in
1961, and to write about
dancing in 1967. Read
More…
DANCEBEAT
This blog acknowledges my appetite for
devouring dancing and spitting out responses
to it. Criticism that I love to read—and have
been struggling to write ever since the late
1960s—probes deeply and imaginatively into
choreography and dancing, … [Read More...]
ARCHIVES
Select Month
This is how it begins: Philppe Saire’s Black Out. (L to R): Jonathan Schatz, Maëlle Desclaux, Philippe Chosson.
Photo: Philippe Weisbrodt
TAGS
Black Out, a creation by Philippe Saire, mates choreography with visual art in ways calculated to
disturb us. He is frank about his mission, describing Black Out as “A work that contemplates the
randomness of mortality in a world of genocide, disease, epidemics, and senseless violence.”
Alexei Ratmansky American
Ballet Theatre Ashley Bouder BAM Fisher
In it, three collaborating members of Compagnie Philippe Saire (based in Lausanne,
Switzerland) function as both designers and performers; they alter and modify their
environment, all the while adapting to forces beyond their control.
Christopher Wheeldon Clifton Brown Craig
The stunning work is resonant with possible interpretations, and these fluctuate over the piece’s
40 minutes. The set has completely transformed the Ellen Stewart Theater at LaMama. We
must enter the semi­dark space, and, guided by a flashlight, mount a flight of stairs at the far
end. Once there, we take our places around a barricaded square—about twelve of us to a side.
With wooden fencing behind us to prevent our falling off, and more in front of us on which we
can rest our elbows, we stand, packed shoulder to shoulder, for the duration of the piece.
Our focus is directed downward into what might be a miniature, contemporary version of a pit for
bear­baiting. Yet, given its white floor and the bright light initially trained on it (lighting by Yan
Godat), we might as easily imagine it to be a sun­baked beach, where Philippe Chosson, Maëlle
Desclaux, and Jonathan Schatz have decided to get a tan. A towel spread beside each adds to
the almost two­dimensional look of the image. At first, the three barely move; Chosson, lying
face down, makes the fingers of one hand squeak against the floor, while Stéphane Vecchione’s
sound design offers a faint, repetitive pattern of tickings. For a while, the performers adjust their
positions as economically as possible. I begin to think that there’s really only one position—lying
supine with one arm draped over the eyes—which they turn and twist and rotate in individual
ways. Now they’re belly­down, now they’re jack­knifed on their sides, frozen in mid­transition. At
first, they move slowly, inch­by­inch, pausing for long moments. In the virtual distance, a brass
band plays a dead march that is gradually swallowed by other less musical sounds.
Benjamin Millepied Bill T. Jones Brian Brooks
Salstein Danspace Project David Gordon David
Hallberg Doris Duke Studio Theater Emily Pope­Blackman
George Balanchine Herman Cornejo Igor
Jacob's Pillow Stravinsky Janet
Eilber Jennifer Tipton John Cage Jonah Bokaer Kyle
Abraham Lar Lubovitch Marcelo Gomes
Mark Morris Martha Graham
Melissa Toogood Merce Cunningham Natalia
Osipova New York City Ballet Nora Chipaumire Paul
Taylor Pavel Zustiak Philip Glass Pina Bausch Polina
Robert
Rauschenberg The Kitchen Trisha Brown Valda
Semionova Robert Fairchild Setterfield Wendy Whelan William Forsythe
RECENT COMMENTS
Carol Egan on Ending in Darkness
What an exciting piece that sounds like.
Wish I could see it. The audience set­up is similar to
Andrzej Grotowski's...
Posted Jan 16, 2014
John Branch on Dissecting Pop
Culture
I met Luke Miller in one of his other jobs­­as a
bartender­­a few years ago and since then have
tried...
Posted Dec 15, 2013
judith brin ingber on Just What Are
We Celebrating?
Loved your conclusion to your rich description of Lift:
"She could be kissing his open, receptive chest or
inhaling his...
Posted Dec 15, 2013
Call of Duty Ghosts Cheats on Moving
Pictures
Hi! Someone in my Myspace group shared this site
with us so I came to check it out. I'm definitely...
Posted Dec 15, 2013
Lottie on Life as Disorder, Order as
Life
I am regular visitor, how are you everybody? This
piece of writing posted at this web page is actually
good.
Posted Dec 09, 2013
Jonathan Schatz (L) and Philippe Chosson paint with each other’s
bodies. Photo: Phiippe Weisbrodt
The people’s moves become bolder, and a new activity develops. On hands and feet, they
propel the towels around. Then without warning, a storm subverts this dreamily re­arranging­
itself painting and swerves it toward drama. Black granules pour down in one spot, some
spattering onto the performers. Another load falls, and another, and another, just missing the
residents of these cramped quarters. After a brief rest in a human pile, the three cope with what
we sense as a disastrous environmental change.
Chosson, Desclaux, and Schatz become far more intimately involved with what becomes their
“material” than Jackson Pollock was with his. He flung paint onto a canvas while walking around
it at a more or less safe distance. These dancers integrate themselves into an artwork that may
(do they imagine this?) make the unnatural disaster manageable. They kick the granules (tiny
pellets of black rubber) around. Chosson and Schatz use each other’s hands and feet as
brooms—crawling and slithering over the floor together, each grasping and manipulating now
one of his partner’s body parts, now another. Their sweeping actions bare curving white shapes
beneath the black. As all three walk across the floor, sliding their feet along, they overlay
snaking designs with sharp, straight lines, then with basket­weave. The arena amplifies and
feeds back the sounds. Some cultures create elaborate sand paintings that aren’t meant to last,
but the ones made by these dancer­painters are destroyed almost immediately.
Maëlle Desclaux outlined in Philippe Saire’s Black Out. Photo: Philippe Weisbrodt
At some point, the confined black­walled space begins to seem imprisoning. We could be
voyeurs, or amateur scientists observing an ant colony going about its business in a transparent
box, or detectives watching an interrogation through one­way glass. What are we to make of the
long row of piled­up granules that lies almost invisibly against one of the walls? And the shovels
that appear? How does Chosson contrive to disappear? Then Schatz?
The relationship among the three changes, shifting from that of three collaborating workers to
that of two artists (?) and their model. I can no longer distinguish between the men, because
when each reappears, he not only casts a black shadow, he is one. Every inch of him (face
included) is covered by a black fabric skin. Desclaux has occasionally looked up, as if fearing
more precipitation from above; now she races about, banging against the walls and eventually
falling at the feet of one of the men (Schatz, I believe). With a little trowel he piles up granules
around her splayed form and then uncovers fat white worms of flooring to amplify the design,
working in a frenzy. The chalked outline of a murder victim? Or just a piece of postmodern
performance art? The lights brighten to a glare, then go out.
The situation changes again, worsens. Head on a pile of the debris, Desclaux attempts to push it
away, backs off, tries again. Now we have to confront the enormity of what seems to be turning
into a ritual murder. Chosson (I think) brings a bundle of black rags to Desclaux; it turns out to
be a suit like the ones he and Schatz wear. Painstakingly they fit it onto her and smooth the
hood over her head. Then they lay her on her back in the center of the space and arrange her
limbs.
The men prepare Desclaux for burial in Saire’s Blackout. Photo:
Philippe Saire
Seizing spades out of the darkness, the men shovel load after load of pellets over her. A current
seems to run through the rapt spectators. A woman near me whimpers under her breath. Working rapidly, the black shadow­men cover Desclaux’s legs, her arms, her body. . .her head (please, no!!). By the time they’ve finished, she is invisible, entombed in a neat black catafalque.
How many of us are holding our breaths, wondering how long she has to hold hers? If there is a
hidden pocket of air for her, it’s not apparent.
Fortunately for all concerned, we can, after a few agonizing minutes, see her beginning to move
under the black load, but that’s seconds before the lights go out. And stay out. We can just make
out the fact that the floor below us is getting more uniformly dark; a few tiny lights suddenly stud
it. Has the sky fallen? When the overhead illumination finally comes on again, the white floor has
turned completely black. Suddenly, I think back to the beginning of Black Out, and my memory
of it changes; the valiant performers and their poses now summon up figures from ancient
Pompeii, felled as they worked or slept, immobilized in volcanic ash. Brutality. Devastation. This
is the way the world ends.
Share this:
01/15/14 8:06 PM | filed under: New Dance from Abroad |
Comments
KPI: 150.000
201306 Time Out print Black Out in St Petersburg