Beruflicher PC-Einsatz
Transcription
Beruflicher PC-Einsatz
Beruflicher PC-Einsatz mit Windows 10 und Office 2016 Beruflicher PC-Einsatz mit Windows 10 und Office 2016 Heini Gächter Autorenteam Wings Lernmedien Chaltenbodenstrasse 4a CH – 8834 Schindellegi +41 43 888 21 51 [email protected] www.wings.ch Ihr Partner für erfolgreiches Lernen. Version 2016 A Autoren: Heini Gächter, Alessandro Biotti, Esther Wyss, Andrea Staffelbach, Georges Wyttenbach Art. Nr. 10032.16SG gebunden 10032.16FG Farbdruck, gebunden Dateien für die Übungen finden Sie auf unserer Homepage Copyright © 2016 Wings Lernmedien, alle Rechte vorbehalten. Diese Kursunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung von Wings Lernmedien urheberrechtswidrig und strafbar. Auch Übersetzungen, Mikroverfilmung und Verarbeitung mit elektronischen Systemen sind ohne ausdrückliche Zustimmung von Wings Lernmedien nicht erlaubt. Layout: Room for Ideas, Zürich – Umschlag: nicolas vontobel, werbung Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 1.2 Erläuterungen zum Lehrmittel Aufbau der Dokumentation 2 2 2 Computer-Grundlagen 5 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 Hardware – PC-Komponenten Software Computer für die tägliche Arbeit Computer-Philosophie Das EVA-Prinzip Digitale Daten verarbeiten Datenträger Ordner und Dateien Computersystem Schnittstellen Computer anschliessen Übung 2.6 A ´ Hardware und Philosophie Übung 2.6 B ´ Computersystem 6 6 7 8 8 8 9 10 11 11 13 13 14 3 Computer in Betrieb nehmen 15 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.5 3.5.1 3.6 3.6.1 3.6.2 Computer aufstarten und herunterfahren Anmelden Desktopoberfläche Computerarbeit unterbrechen oder beenden Eine Anwendung starten und beenden Programme starten Programme beenden Dokument öffnen und schliessen Computer-Tastatur und Maus Tastatur-Layout Mehrfachbelegung von Tasten Tastenkombinationen Maus-Manipulationen Die Zwischenablage Kopieren, ausschneiden, einfügen Speichern von Dokumenten Medien zur Datensicherung Das Prinzip des Speicherns Übung 3.7 A ´ Starten, beenden Übung 3.7 B ´ Mit Tastatur und Maus umgehen Repetitionsfragen 16 16 17 18 19 19 20 21 22 22 23 24 24 25 25 26 26 26 28 28 29 3.8 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 4 Betriebssystem und Benutzeroberfläche 31 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.6 4.6.1 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.8 Allgemeines zum Betriebssystem Windows 10 einrichten und nutzen Hilfe und Support Weitere Supportmöglichkeiten Benutzeroberfläche einrichten Taskleiste Zeit, Region und Sprache Verknüpfungen erstellen Umgang mit Fenstern Zubehör Übung 4.3 A ´ Desktop und Hilfe Übung 4.3 B ´ Windows-Oberfläche einrichten Der Datei-Explorer Dateiablage und Darstellung Dateierweiterungen Laufwerke und Ordner Datei- und Ordnermanipulationen Ordner und Dateien kopieren oder verschieben Anordnen und Sortieren Papierkorb Dateien suchen Suchergebnis auswerten Übung 4.5 A ´ Datei-Explorer Übung 4.5 B ´ Explorer-Grundlagen Übung 4.5 C ´ Dateien suchen nach Kriterien Übung 4.5 D ´ Erweiterte Suche Drucken allgemein Dokument drucken Sicherheit im Computerbetrieb Datenschutzeinstellungen Windows Defender, Firewall und Windows Update Schutz vor Viren Sicherung von Daten Repetitionsfragen 32 33 33 34 35 37 38 40 40 41 41 42 43 45 46 47 48 49 49 52 52 54 55 55 56 56 57 57 59 59 60 61 63 64 5 Office-Grundlagen 65 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.7.1 Die Bedeutung der Officeanwendungen Die Philosophie von Office 2016 Office-Anwendung starten und beenden Funktionsleisten Eigenschaften der Officeoberfläche Kontextmenüs Hilfe bei Officeanwendungen Direkthilfe in Gruppenbefehlen Übung 5.8 A ´ Office-Umgebung 1 Übung 5.8 B ´ Office-Umgebung 2 Die Backstage-Ansicht Neues Dokument erstellen Speichern Dokument öffnen und schliessen Drucken 66 66 67 68 70 72 72 73 73 75 76 76 78 79 79 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.4.7 4.4.8 4.4.9 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3 5.9.4 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 5.9.5 Office-Optionen Übung 5.10 A ´ Officebefehle, Word-Optionen Übung 5.10 B ´ Officebefehle, Excel-Optionen 82 84 84 6 Textverarbeitung 85 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 Das Word-Fenster Das Register Start Dokumentansichten und Zoom Einen Text schreiben Text eingeben, ändern Rückgängig machen, Wiederherstellen Im Text bewegen Textobjekte und Symbole einfügen Auswählen, markieren Übung 6.3 A ´ Wordgrundlagen Übung 6.3 B ´ Text eingeben, korrigieren Übung 6.3 C ´ Spezielle Zeichen und Felder Übung 6.3 D ´ Fliesstext eingeben Schriftgestaltung Wichtige Begriffe aus der Typografie Zeichen formatieren Übung 6.5 A ´ Zeichen formatieren Übung 6.5 B ´ Kopieren und gestalten Übung 6.5 C ´ Protokoll formatieren Absatzgestaltung Einzüge Ausrichtung Abstände Absatzschaltung und Zeilenschaltung Übung 6.7 A ´ Einfache Absatzformatierungen Übung 6.7 B ´ Hängender Einzug Übung 6.7 C ´ Zeilen- und Absatzschaltung Übung 6.7 D ´ Absatzabstand und Zeilenabstand Tabulatoren Übung 6.9 A ´ Artikelliste Übung 6.9 B ´ Verzeichnis Rahmen und Schattierungen Formate übertragen Übung 6.12 A ´ Umrahmung, Linien und Schattierungen Übung 6.12 B ´ Formate übertragen Aufzählungszeichen und Nummerierungen Formatvorlagen Formatvorlagen anwenden Übung 6.15 A ´ Formatvorlagen zuweisen Übung 6.15 B ´ Formatvorlage ändern Einfügen – Tabellen, Grafiken, Kopf-/Fusszeilen Tabellen einfügen Tabellen gestalten Tabellenmanipulationen mit der Maus Daten-Tabellen Übung 6.17 A ´ Rapport-Formular Übung 6.17 B ´ Adressliste Übung 6.17 C ´ Produkt-Datenblatt 6.4 6.4.1 6.4.2 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.8 6.10 6.11 6.13 6.14 6.14.1 6.16 6.16.1 6.16.2 6.16.3 6.16.4 Copyright © Wings Lernmedien 87 87 87 88 88 89 89 89 92 92 93 93 94 95 95 95 97 97 98 98 99 100 100 101 101 102 103 103 104 106 106 107 109 110 110 111 111 112 113 113 114 114 116 118 119 120 120 121 Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 6.18 6.18.1 6.27 Illustrationen einfügen Bildtools Übung 6.19 A ´ Grafiken kopieren und platzieren Übung 6.19 B ´ Onlinegrafik einfügen Kopf- und Fusszeilen Seitenlayout Seite einrichten Silbentrennung Überprüfen, Dokumentprüfung Verweise, Inhaltsverzeichnis Übung 6.24 A ´ Rechtschreibprüfung und Silbentrennung Übung 6.24 B ´ Dokumentation mit Inhaltsverzeichnis Sendungen Der Seriendruck Seriendruck ausführen Datenquelle, Liste Übung 6.26 A ´ Seriendruck Repetitionsfragen 121 122 124 124 125 127 127 128 129 130 131 132 133 133 133 136 137 138 7 Tabellenkalkulation 139 7.1 7.1.1 7.2 7.2.1 Das Excel-Fenster Tabellenelemente Arbeitsmappen Aufbau der Arbeitsmappen Übung 7.3 A ´ Excel-Grundlagen Übung 7.3 B ´ Arbeitsmappen, Registerhandling Tabellen bearbeiten Daten eingeben, ändern Zellen, Zeilen und Spalten Zellen markieren Navigieren – in der Tabelle bewegen Übung 7.5 A ´ Umgang mit Tabellen Seitenlayout Seite einrichten, Blattoptionen Seitenlayoutansicht Übung 7.7 A ´ Druckseiten einrichten Übung 7.7 B ´ Bereiche drucken Kopieren und verschieben Ausschneiden, Kopieren und Einfüge-Optionen Übung 7.9 A ´ Umsatztabelle Übung 7.9 B ´ Automobil-Liste Zellen formatieren Schrift und Zellen formatieren Ausrichtung Formatierung von Zahlen Formatvorlagen Formate übertragen Übung 7.11 A ´ Daten eingeben Übung 7.11 B ´ Text und Zahlenformate Übung 7.11 C ´ Formate übertragen Rechnen mit Excel Rechnen mit Bezügen Einfache Berechnungen 141 141 142 142 143 144 145 145 146 148 148 149 150 150 152 152 153 154 154 155 156 156 157 159 161 163 164 164 165 165 166 166 167 6.20 6.21 6.21.1 6.21.2 6.22 6.23 6.25 6.25.1 6.25.2 6.25.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.6 7.6.1 7.6.2 7.8 7.8.1 7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 7.10.4 7.10.5 7.12 7.12.1 7.12.2 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 7.12.3 7.17 Funktionen Übung 7.13 A ´ Formeln eingeben, in Bereiche ausfüllen Übung 7.13 B ´ Mausmanipulationen und Reihen Übung 7.13 C ´ Umsatzauswertung Übung 7.13 D ´ Budget Übung 7.13 E ´ Anteile Übung 7.13 F ´ Zusatzübungen Diagramme einfügen Ein Diagramm erstellen Diagrammelemente Diagramm-Entwurf Umgang mit Diagrammen Diagramm formatieren Diagrammtypen Säulen- und Balkendiagramm Kreis- und Ringdiagramm Liniendiagramm Übung 7.16 A ´ Säulendiagramm Übung 7.16 B ´ Balkendiagramm Übung 7.16 C ´ Kreisdiagramme Übung 7.16 D ´ Liniendiagramm Repetitionsfragen 167 170 170 171 171 172 172 173 173 174 175 176 176 177 177 178 179 180 181 181 182 183 8 Präsentationen 185 8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.12 Grundlagen der Präsentation Das PowerPoint-Fenster Neue Präsentation erstellen Gliederungen Entwurf Seite einrichten Designs Hintergrund Übung 8.5 A ´ PowerPoint kennenlernen Übung 8.5 B ´ Präsentation bearbeiten Ansicht Präsentationsansichten Master Einfügen Objekte auf Folien Drucken Folienübergänge Bildschirm-Präsentation Übung 8.11 A ´ Präsentation formatieren Übung 8.11 B ´ Präsentation überarbeiten Repetitionsfragen 186 187 187 190 191 191 191 192 193 193 194 195 196 198 199 200 201 202 203 203 204 9 Informationsquelle World Wide Web 205 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 Internetzugang Adressierung im Internet E-Mail Web 2.0 – Social Media 206 206 206 207 7.14 7.14.1 7.14.2 7.14.3 7.14.4 7.14.5 7.15 7.15.1 7.15.2 7.15.3 8.6 8.6.1 8.6.2 8.7 8.7.1 8.8 8.9 8.10 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 9.2.1 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 Soziale Netzwerke Edge und Internet-Explorer Microsoft Edge starten Das Microsoft Edge Anwendungsfenster Suchen im Internet Suchbegriffe eingeben Suchen mit Google Daten kopieren Recherchieren auf PDF-Seiten Übung 9.5 A ´ Recherchieren mit Google Übung 9.5 B ´ Suchdienste verwenden, recherchieren 207 208 208 209 212 212 213 214 215 216 216 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 Dieses Lehrmittel eignet sich als Lehrgang, indem Sie es fortlaufend durcharbeiten. Dank dem Index am Dokumentende dient es auch als Nachschlagewerk. «Beruflicher PC-Einsatz» eignet sich als Lehrmittel in der Berufsausbildung (Arbeitstechnische Grundlagen) und vermittelt Grundlagen über Computer und ihre Anwendungen. Anhand praktischer Übungen erwerben Sie die im Berufsumfeld nötigen Kenntnisse im Office-Bereich, in Internetanwendungen und im Dateimanagement. Sie gewinnen ein allgemeines Wissen über die Zusammenhänge der «Information Technology» (IT). 1 Vorwort 1.1 1.2 Copyright © Wings Lernmedien Erläuterungen zum Lehrmittel Aufbau der Dokumentation 2 2 1 Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel Darstellung von Tasten, Tastenkombinationen und Befehlen Spezielle Tasten <Tab>, <Shift>, <Ctrl>, <Return> Tabulator, Umschalten Steuerung, Eingabe etc. Sondertaste <Windows> Windows-Logo-Taste Tastenkombinationen <Ctrl>+C, <Alt>+<F9>, <Windows>+S Beispiel: bei gedrückter Taste <Ctrl> wird zusätzlich C gedrückt. Befehle, KontextmenüBefehle Start, Schriftart, Befehlsfolge: Schriftfarbe Übungsdateien A Register B Gruppe C Befehl Die zur Durchführung der Übungen benötigten Dateien können Sie von unserer Homepage herunterladen. 1 Gehen Sie auf folgende Website: www.wings.ch. 2 Unterhalb des Detailbeschriebs des Lehrmittels stehen die dazugehörigen Übungsda- teien als Download zur Verfügung. 1.2 Aufbau der Dokumentation Computer-Grundlagen (Kapitel 2) Sie erwerben sich Grundkenntnisse zum Aufbau eines Computersystems und zum Anschluss der Peripheriegeräte. Sie eignen sich ein Basiswissen an, um den PC als Arbeitsgerät und zur Datenverarbeitung einsetzen zu können. Computer in Betrieb nehmen (Kapitel 3) Sie lernen das Aufstarten und Herunterfahren eines Computers, das Starten und Beenden von Programmen, das Öffnen von Dokumenten und die korrekte Bedienung der Tastatur und Maus. Sie befassen sich mit Kopiervorgängen und dem Speichern von Dateien. Betriebssystem und Benutzeroberfläche (Kapitel 4) Das Betriebssystem hat als Brücke zwischen Anwender/in und Computer eine besondere Bedeutung. Sie lernen die Benutzeroberfläche Ihren Bedürfnissen anzupassen und gewinnen Erfahrung im Verwalten Ihrer Dateien, im Suchen von Dateien und Ordnern und im Ausdrucken von Daten. 2 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 Office-Grundlagen (Kapitel 5) Textverarbeitung mit Word (Kapitel 6) Sie lernen die Gemeinsamkeiten aller Officeanwendungen kennen (Oberfläche, Optionen, Backstagebereich). Die Textverarbeitung ist die häufigste Anwendung auf dem PC, sowohl im Berufsumfeld als auch im Privatbereich. In praktisch allen Berufen ist sie ein Bestandteil der Grundausbildung und gehört zu den arbeitstechnischen Grundlagen. In diesem Kapitel holen Sie sich das nötige Rüstzeug. Tabellenkalkulation mit Excel (Kapitel 7) Damit können Sie Ihre Büroorganisation stark vereinfachen. Sie lernen, wie Budgets, Preiskalkulationen und Diagramme auf einfache Art erstellt und übersichtlich präsentiert werden können. Nebenbei ergänzen Sie Ihre Mathematik-Kenntnisse. Präsentationen mit PowerPoint (Kapitel 8) Das Präsentieren mit PowerPoint ist eigentlich eine zeitgemässe Form des Vortragens. Sie erfahren das Wesentliche, um eine einfache Präsentation erstellen und vorführen zu können. Internetdienst WWW (Kapitel 9) Das Internet bietet eine unerschöpfliche Quelle von Informationen. Sie lernen, wie Sie gezielt Informationen effizient beschaffen und verwerten können. Copyright © Wings Lernmedien 3 Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 Lernziele: Erwerben der Grundkenntnisse vom Aufbau und der Wirkungsweise eines Computersystems mit dem Ziel, einen Arbeitsplatz-PC betreiben zu können 2 Computer-Grundlagen 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 Copyright © Wings Lernmedien Hardware – PC-Komponenten Software Computer für die tägliche Arbeit Computer-Philosophie Das EVA-Prinzip Digitale Daten verarbeiten Datenträger Ordner und Dateien Computersystem Schnittstellen Computer anschliessen Übung 2.6 A ´ Hardware und Philosophie Übung 2.6 B ´ Computersystem 6 6 7 8 8 8 9 10 11 11 13 13 14 5 Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 2.1 Hardware – PC-Komponenten Die mechanischen und elektronischen Komponenten eines Computers heissen Hardware. Dazu gehören alle Baugruppen wie Mainboard mit Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte, DVD-Laufwerk und Peripheriegeräte wie z. B. Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker. Computer-Hardware benötigt für den Betrieb immer angepasste Software. TFT-Display 2.2 Mainboard (Hauptplatine) Tastatur Drucker Software Computerprogramme und die Daten, die Sie damit verarbeiten, nennt man Software. Zu den Programmelementen gehören das Betriebssystem, Tools und Treiber, welche die Peripheriegeräte steuern und Anwenderprogramme. Die Software bestimmt ausschliesslich, wie der Computer arbeiten soll. So werden Texte oder Bilder auf dem Bildschirm angezeigt, Zahlendaten berechnet und auf dem Drucker ausgedruckt oder Signale auf einer DVD gelesen, in elektrische Signale umgeformt und auf einem Lautsprecher als Musik ausgegeben. Groupware Arbeiten in Gruppen, Teams, Terminverwal- Outlook, Microsoft Exchange, Lotus Notes, tung, E-Mailing Novell Groupwise Textverarbeitung Text gestalten im Officebereich Word, LibreOffice Writer, Google Docs Tabellenkalkulation Kalkulieren im Officebereich Excel, LibreOffice Calc, Google Tabellen Datenbank-Software Datensammlungen verwalten Access, dBase, Filemaker, Oracle Präsentation Bildschirm-Präsentation PowerPoint, LibreOffice Impress, Google Präsentationen, Prezi Internet-Software Webbrowser, Webseiten betrachten, surfen Microsoft Edge, Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Chrome, Safari (Mac) Bildbearbeitung 6 E-Mailing Outlook, Thunderbird, Apple Mail Pixelgrafiken, Fotos bearbeiten Photoshop, GIMP, Paint.Net Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 2.3 Personal Computer (PC) Computer für die tägliche Arbeit Ein PC ist ein persönlicher Rechner, der von einer Person benutzt wird. Das Einsatzgebiet reicht vom privaten Heimcomputer bis zum Arbeitsplatzrechner. Ein PC besitzt durchschnittliche Leistungsmerkmale und ist üblicherweise in den Ausführungen «Desktop» und «Tower» erhältlich. Ein Desktopcomputer wird grundsätzlich waagrecht positioniert, ein Tower hingegen senkrecht. Laptop Ein Laptop ist ein mobiler Computer mit autonomer Stromversorgung. Er hat eine kompakte Bauweise, so dass Bildschirm, Tastatur, Touchpad, Gehäuse, Akku und sämtliche internen Geräte in der Regel nur 1–2 kg wiegen. Server Ein Computer, auf dem hauptsächlich Hintergrunddienste ausgeführt werden, welche von den Benutzern beansprucht werden können, bezeichnet man als Server. Er zeichnet sich durch hohe Leistung und hohe Verfügbarkeit durch Redundanzsysteme aus, wie z. B. gespiegelte Festplatten oder mehrere Kühlventilatoren. Tablet Smartphone Copyright © Wings Lernmedien Ein Tablet ist ein tragbarer Computer, der äusserst flach ist und über einen Touchscreen verfügt. Es verfügt über ähnliche Standardprogramme wie ein Smartphone und kann auch mit Hilfe von Apps funktional erweitert werden. Die gängigen Tablets weisen eine Bildschirmdiagonale von 7 bis 10 Zoll auf. Das Einsatzgebiet ist vielfältig, so dass ein Tablet grundsätzlich ähnlich verwendet werden kann wie ein Laptop. Seit dem Jahr 2015 finden von Tablets aus mehr Internetaufrufe statt als von Laptops oder PCs, dementsprechend haben die Tablets in relativ kurzer Zeit eine bedeutende Rolle in der IT übernommen. Ein Smartphone ist ein intelligentes Mobiltelefon mit TouchscreenFunktionalität, das über einen grossen Softwareumfang verfügt. Die gängigen Geräte weisen eine Bildschirmdiagonale von 4 bis 5.5 Zoll auf. Zu den Standardprogrammen auf Smartphones gehören beispielsweise E-Mail, Kalender, Kontakte, Browser, Multimediaplayer, Navigation und Dokumenten-Viewer. Über Online-Softwareportale (App-Store, Windows-Store, Google-Store) können zusätzliche Programme heruntergeladen und installiert werden. In der Regel stehen mehrere Millionen kostenlose und kostenpflichtige Programme im Angebot. Die kostenlosen Programme werden grundsätzlich durch Werbeaktivitäten und den Verkauf gesammelter User-Daten finanziert. 7 Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 und Office 2016 2.4 Computer-Philosophie Wie genau funktioniert nun das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten? Wie werden Daten verarbeitet, gespeichert und organisiert? 2.4.1 Das EVA-Prinzip Trotz vielfältigsten Einsatzgebieten und Aufgaben beruht die Arbeitsweise sämtlicher Computer auf dem EVA-Prinzip (Eingabe von Daten, Verarbeitung im Computer, Ausgabe von Daten). Beim Aufstarten (Booten) werden Teile des Betriebssystems in den Arbeitsspeicher (DRAM) geladen. Dann starten Sie ein Anwendungs-Programm (Applikation) und verarbeiten damit Ihre Daten. Programme bestimmen die Arbeitsweise eines Computers. E – Eingabe In einem ersten Schritt benötigt ein Computersystem Eingabedaten. Diese Daten können über verschiedene Schnittstellen eingegeben werden. Beispiele dafür sind: x Tastatur, Maus oder Touch Screen x Datenimport x Festplattenspeicher (Datei lesen) V – Verarbeitung Die eingegebenen Daten werden in einem zweiten Schritt verarbeitet. Grundsätzlich übernimmt der Hauptprozessor (CPU) die Verarbeitung, indem er die binären Eingabedaten umrechnet. Beispielsweise muss eine einfache Textdatei «berechnet» werden, da jedes Zeichen vom ASCII-Code in das entsprechende für uns Menschen lesbare Zeichen umgewandelt werden muss. A – Ausgabe Im letzten Schritt werden die verarbeiteten Daten ausgegeben. Ausgabemöglichkeiten sind u. a.: x Bildschirm x Drucker x Netzwerkanschluss x Festplattenspeicher (Datei schreiben) 2.4.2 Digitale Daten verarbeiten Die gesamte Computertechnik verarbeitet digitale Daten, denn nur diese lassen automatische Abläufe effizient und genau zu. Computer nehmen Daten in binären Speicherzellen auf. Anders als die Hirnzellen des Menschen, können sich binäre Zellen nur zwei Zustände merken. Stellen Sie sich einen elektrischen Schalter vor, der nur auf «Ein» oder «Aus» (On oder Off, 1 oder 0) stehen kann. Ein Bit Binary Digit (binäre Ziffer) Die kleinste Einheit einer binären Information im Computer heisst Bit. Ein Bit kann wie ein Schalter nur zwei verschiedene Werte annehmen. Im Computer kann ein Bit sein: x Eine Speicherzelle im Arbeitsspeicher oder Memorystick (Transistorschalter) x Eine magnetische Marke auf der Festplatte (oder dem Magnetstreifen) x Eine optisch lesbare Vertiefung auf der CD/DVD/BD x Ein Loch auf einem Lochstreifen 8 oder Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 4.4 Der Datei-Explorer Lernziele: Ordner und Ansichten wählen, Dateien organisieren Der Datei-Explorer ist das ideale Werkzeug zur Organisation Ihrer Dateien. Der Navigationsbereich zeigt Laufwerke und die darin enthaltenen Ordner. In der Dateiliste können Sie den Inhalt eines geöffneten Laufwerkes bzw. eines Ordners einsehen. Eine Suchoption erleichtert das Suchen nach Ordnern und Dateien. Explorer starten Starten Sie den Dateiexplorer über die angeheftete Explorer-Verknüpfung in der Taskleiste oder auf dem Desktop. Alternativ drücken Sie <Windows>+E. Der Schnellzugriff mit den häufig verwendeten Ordnern und den zuletzt verwendeten Dateien wird angezeigt. Sprungliste Favoriten, häufig verwendete und persönliche Ordner Wenn Sie auf das Explorer-Symbol in der Taskleiste rechtsklicken, können Sie über die Sprungliste auch direkt einen angehefteten Ordner öffnen. Um das Menüband permanent einzublenden, klicken Sie auf das Pfeilsymbol unterhalb des Registers Datei und deaktivieren Sie die Option Menüband minimieren. Menüband Register x x x Copyright © Wings Lernmedien Gruppe Menüoptionen Start: Dateiorganisationen wie Kopieren, Verschieben, Löschen, Umbenennen, Eigenschaften bearbeiten etc. Freigeben: Komprimieren (Zippen), Auf Datenträger brennen, Freigabe in Netzwerken regeln, Zugriffsberechtigungen steuern Ansicht: Darstellungen der Explorerbereiche, Dateiansichten (Symbole, Details), Sortieren, Gruppieren, Feldanzeige (Spalten), Ausblenden von Ordnern und Dateien, Ordner- und Suchoptionen wählen 43 Beruflicher PC-Einsatz Windows 10 Elemente des Explorers Fensterlayout Der Explorer zeigt ein Ordnerfenster mit den Inhalten der Datenträger. Navigationselemente erleichtern Ihnen die Arbeit mit Dateien und Ordnern. A Navigationsbereich: Favoriten, Bibliotheken, Laufwerke, Ordner B Vor- und Zurück-Schaltflächen C Registerleiste D Adressleiste (Ordnerpfad) E Spalten, Detailanzeigen zu Dateien und Ordnern F Dateiliste, Inhalt des geöffneten Ordners G Detailbereich (Dateidetails) oder Vorschau. Umschaltbar unter Ansicht H Statusleiste I Suchfeld, Suchen von Ordnern und Dateien Unter Ansicht, Bereiche stellen Sie die Anzeige im Navigationsbereich ein. Sinnvoll sind die Anzeigen Navigationsbereich und Bibliotheken. Wählen Sie eine der beiden Anzeigearten des rechten Explorer-Bereichs. 44 A Vorschaufenster: Zeigt die Inhaltsvorschau einer angewählten Datei. B Detailbereich: Zeigt die Dateidetails an. Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Word 2016 6.13 Aufzählungszeichen und Nummerierungen Aufzälungen 1 Markieren Sie eine Gruppe von Absätzen, die ein Aufzählungszeichen erhalten sollen. 2 Wählen Sie Absatz, Aufzählungszeichen. Klicken Sie auf den Pfeil, um eine Auswahl zu treffen. Nummerierung 1 Markieren Sie die Absätze, welche eine Nummerierung erhalten sollen. 2 Klicken Sie auf das Pfeilsymbol von Absatz, Nummerierung und wählen Sie in der Nummerierungsbibliothek einen passenden Nummerntyp. Rechtsklicken Sie auf den ersten Absatz der Nummerierung und wählen Sie Nummerierungswert festlegen, um mit einem anderen Wert zu starten. Beispiel Nummerierung 6.14 Beispiel Aufzählungszeichen Formatvorlagen Formatvorlagen sind vordefinierte Zeichen und/oder Absatzformate, die Sie auf Abruf einem Absatz oder Textteil zuordnen können. Beispiele sind x Strukturierte Titel (Überschrift 1, Überschrift 2 usw.) x Speziell Formatierte Absätze und Standardtext 1. Text editieren Überschrift1, Nummerierung 1.1 Grundregeln Überschrift2, Nummerierung Fliesstext Überschrift3, ohne Nummerierung Geben Sie Text immer fortlaufend als Fliesstext ein. Das Textsystem wechselt selbständig die Zeile. Am Absatzende drücken Sie . Copyright © Wings Lernmedien Standard mit Einzug 111 Beruflicher PC-Einsatz Word 2016 6.14.1 Formatvorlagen anwenden Verwenden Sie vor allem in Berichten mit Titelhierarchien Formatvorlagen (Überschrift 1, Überschrift 2, ...). Verwenden Sie die vorhandenen Formatvorlagen und ändern Sie die Formate nach Ihren Vorstellungen ab. Aus den Überschriften können Sie automatisch ein Inhaltsverzeichnis generieren. Office 2016 verwendet Dokumentendesigns (Entwurf, Design). Die Wahl eines Designs beeinflusst auch die vordefinierten Formatvorlagen. Formatvorlage zuweisen 1 Markieren Sie den Text, der ein gewünschtes Format erhalten soll. Bei Absatztypen wie Überschriften klicken Sie nur in den Absatz. 2 In der Gruppe Formatvorlagen suchen Sie die passende Vorlage. Verwenden Sie dazu den Schnellformatkatalog. Wenn Sie mit der Maus auf eine Vorlage fahren, erhalten Sie eine Livevorschau. 3 Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um die ganze Übersicht zu erhalten. 4 Schliessen Sie die Zuweisung mit einem Klick ab. Formatvorlage ändern 1 Klicken Sie in der Gruppe Formatvorlagen unten rechts auf das Pfeilsymbol. Der Auf- gabenbereich Formatvorlagen wird eingeblendet. 2 Klicken Sie bei der betreffenden Vorlage (hier Aufzählung) auf den Pfeil und wählen Sie Ändern. Sie können nun sämtliche Formate Ihren Wünschen anpassen. 3 Änderungen vornehmen, siehe Schrift- und Absatzformatierung 112 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz Word 2016 Übung 6.15 A ´ Formatvorlagen zuweisen Lernziel Sie wenden eingerichtete Formatvorlagen an und erkennen, wie eine spätere Änderung sofort im ganzen Dokument wirksam wird. x x Schwierigkeitsgrad mittel x Dauer 15 Minuten x x Öffnen Sie das Dokument Literatur.docx. Teilen Sie den einzelnen Überschriften und Textabsätzen die vorgegebenen Formatvorlagen zu: Standard, Titel, Überschrift 1 und Überschrift 2. Sie erkennen die Absätze am Schriftbild. Ändern Sie die Formatvorlage Standard auf Schriftart Cambria und Absatzausrichtung Blocksatz und beobachten Sie die Wirkung im ganzen Dokument. Ändern Sie die Formatvorlage Überschrift 2 auf Absatzabstand Vor: 12 pt und beobachten Sie die Wirkung nach den Titeln mit Überschrift 1. Speichern Sie das Dokument unter Fomatvorlagen.docx. Titel Überschrift1 Überschrift2 Standard Übung 6.15 B Lernziel Sie erhalten den Auftrag, eine Formatvorlage zu ändern und zuzuweisen, Überschriften zu nummerieren und Absätze mit Aufzählungszeichen bzw. einer Nummerierung zu versehen. Schwierigkeitsgrad Mittel/anspruchsvoll ´ Formatvorlage ändern x x x x Öffnen Sie das Dokument Doku.docx. Sie sollen einzelnen Titeln die Überschrift 3 zuweisen. Weil das Format noch nicht den verlangten Bedingungen entspricht, müssen Sie die Formatvorlage vorgängig ändern und zwar wie folgt: Schriftart Cambria, 11 pt, fett, blau, Absatzabstand Vor: 10 pt, Nach: 3 pt. Weisen Sie nun den Absätzen in roter Schrift die Überschrift 3 zu. Nummerieren Sie die Überschriften 1...3 strukturiert nach diesem Muster. Dazu klicken Sie auf eine Überschrift 1 (z. B. Die Globalisierung...) und wählen über das Symbol Liste die Überschriftennummerierung. Dauer 20 Minuten x x Copyright © Wings Lernmedien Prüfen Sie die Darstellung, indem Sie durch das Dokument blättern. Am Dokumentende finden Sie zwei Absatzgruppen. Der ersten erteilen Sie eine Aufzählung, der zweiten eine Nummerierung. 113 Beruflicher PC-Einsatz Excel 2016 7.14 Diagramme einfügen Lernziele: Diagramme erstellen und gestalten Ein Diagramm beruht auf den Werten einer Tabelle. Die Daten werden manuell in die Tabelle eingetragen oder automatisch mit Formeln berechnet. Daraus lassen sich die verschiedensten zwei- oder dreidimensionalen Diagramme erstellen. Diagramme dienen zur anschaulichen Darstellung von statistischen, geschäftlichen und organisatorischen Daten. Diagramm und Tabelle Ein Diagramm ist immer mit den Feldadressen einer Kalkulationstabelle verknüpft. Diagramme können Sie auf dem Tabellenblatt einbetten oder auf einem separaten Diagrammblatt erstellen. 7.14.1 Ein Diagramm erstellen Zuerst müssen Sie eine Tabelle erstellen und die Dateien in geeigneter Form darstellen. Dann wählen Sie als Startumgebung Einfügen, Diagramme. Dialogfenster Diagrammtyp ändern Diagramm erstellen 1 Markieren Sie die Datenreihen, die Sie darstellen möchten, hier A1:E2. Die Datenreihe Gewinn wurde hier nicht markiert. 2 Wählen Sie den Diagrammtyp unter Einfügen, Diagramme, z. B. 2D-Säule, Gruppierte Säulen. Sie erhalten ein Diagramm, das Sie in weiteren Schritten bearbeiten können. Dazu verwenden Sie die Diagrammtools. Copyright © Wings Lernmedien 173 Beruflicher PC-Einsatz Excel 2016 Wo möchten Sie das Diagramm platzieren? Wählen Sie die entsprechende Option unter Entwurf, Ort, Diagramm verschieben. Diagramm verschieben Diagrammblatt erstellen. Diagramm seitenfüllend darstellen Als Objekt im Tabellenblatt einbetten 7.14.2 Diagrammelemente Die folgenden Erläuterungen dienen zum besseren Verständnis beim Erstellen und Manipulieren von Diagrammen. Beachten Sie die Begriffe und ihre Definitionen. Erste Spalte Erste Zeile Datenreihen Diagrammtitel Datenreihe, Linie mit Datenbeschriftung Diagrammbereich Achsentitel Vertikale Sekundärachse (Y-Achse) Horizontalachse (X-Achse) Vertikale Primärachse (Y-Achse) x x x x 174 Legende Datenreihe, Säule Diagrammfläche Datenreihen: Werden im Diagramm dargestellt. Die Werte sind in der Vertikalachse ablesbar. Horizontalachse, auch Kategorieachse: Ihre Inhalte entstammen hier aus der ersten Zeile. Legende: Sie identifiziert die Datenreihen. Ihre Inhalte entstammen hier der ersten Spalte. Verbunddiagramm: Die Abbildung zeigt ein sogenanntes Verbunddiagramm (Datenreihen als Säulen und Linie). Sie erstellen es als Säulendiagramm und ändern die eine Datenreihe auf Linie. Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz PowerPoint 2016 8.1 Grundlagen der Präsentation Teile einer PowerPoint-Präsentation x x x Ausgabemöglichkeiten Mit PowerPoint können Sie elektronische Bildschirmpräsentationen, Webseiten, Overheadfolien, Vortragsnotizen und Handzettel für das Publikum erstellen. Eine Präsentation besteht aus mehreren «Folien» (Slides), die in einer Datei gespeichert sind. Mit Hilfe von Ansichten können Sie eine Präsentation bearbeiten und anzeigen. Projektion über einen Beamer für dynamische Präsentationen Präsentieren im Internet Overhead-Folien drucken für den Hellraumprojektor Bildschirmausgabe für Einzelanwender/innen Dias für Slide-Show erzeugen Papierausdruck als Dokumentation für das Publikum (Notizblätter, Handzettel) Animation und Multimedia Sie können den Präsentationsablauf automatisieren, Bewegung in Text- und Bildobjekte bringen und Ton- und Videosequenzen für eine lebendige Präsentation einbauen. Präsentationstechnik PowerPoint ist nur ein Hilfsmittel zum Präsentieren. Die Präsentationstechnik müssen Sie separat lernen. Deren Kenntnisse sind für eine gute Präsentation unabdingbar. 186 Copyright © Wings Lernmedien Beruflicher PC-Einsatz PowerPoint 2016 8.2 Das PowerPoint-Fenster Minimieren, Verkleinern, Schliessen Titelleiste Register Start Menüband Gruppe Schriftart Erweitertes Dialogfenster Miniaturansicht Ansichten Statuszeile 8.3 Zoom Neue Präsentation erstellen Präsentation erstellen Nach dem Start von PowerPoint werden Sie aufgefordert, eine Präsentation gemäss einer Vorlage zu erstellen, oder eine bestehende Präsentation zu öffnen. Andernfalls wählen Sie Datei, Neu. Klicken Sie auf Leere Präsentation oder wählen Sie eine der aufgeführten Vorlagen aus, um eine neue Präsentation zu erstellen. Neben Empfohlene Suchbegriffe können Sie auf einen Begriff klicken und anschliessend eine Kategorie zum Anzeigen von passenden Vorlagen aus dem Internet wählen. Copyright © Wings Lernmedien 187 Beruflicher PC-Einsatz Internet 9.1 Internetzugang Damit Sie Zugang zum Internet haben, benötigen Sie einen «Adapter» vor der Telefonoder TV-Kabeldose. Ideal ist ein DSL-Modem oder -Router, oder bei Kabelanschluss ein Kabelmodem. Diese Breitbandverbindungen sind schnell und erlauben ein effizientes «Surfen» (Recherchieren im Internet). Dazu benötigen Sie einen Provider, der Ihnen den Zugang einrichtet, z. B. Swisscom, Sunrise oder UPC Cablecom. Diese Provider können Ihnen auch das Modem liefern. Notebook TelefonZentrale WLANDSL-Router PC 9.1.1 Provider TelefonSteckdose Adressierung im Internet Jede Webseite im Internet hat eine Adresse. Diese geben Sie im Browser (das Programm, das Sie zum Surfen benötigen) ein. Die Adresse wird auch URL (Uniform Ressource Locator) genannt. Beachten Sie die Gross- Kleinschreibung. Cross.htm und cross.htm sind zwei verschiedene Dokumente. Schreiben Sie Webadressen immer mit Kleinbuchstaben, das ergibt kaum Probleme. Aufbau einer URL http://www.nzz.ch/kommentar/index.html A Zugriffsart (Übertragungsprotokoll, http://) B Domainname (Firma, Institution, www.nzz.ch) C Pfad (Kommentar) D Dokument, das geladen wird (index = Name der Datei, .html = Typ (Art der Codierung) des Dokuments) Ländercodes at ch de fr Österreich Schweiz Deutschland Frankreich Organisationscodes com, edu, gov, org, net, tv, etc. it li uk us Italien Lichtenstein Grossbritannien USA 9.1.2 E-Mail E-Mail (Electronic-Mail) ist der beliebteste Internetdienst. Ihr Provider stellt Ihnen eine Mailbox (Briefkasten) zur Verfügung. Ihre Mails verwalten Sie mit Outlook oder mit einer Gratissoftware wie Windows Mail oder Mozilla-Thunderbird. 206 Copyright © Wings Lernmedien