abgasnachbehandlung
Transcription
abgasnachbehandlung
Das Magazin für Kunden von Meisterhaft AUTO & UMWELT ABGASNACHBEHANDLUNG ihre Meisterhaft-Werkstatt SONDE RH MiT 50 EFT GUTSC € HEiN Sonderausgabe Abgasnachbehandlung Umweltschutz schafft Perspektiven editorial N Qualität schafft Vertrauen Dem Namen HJS verpflichtet, werden unsere Produkte individuell auf das jeweilige Fahrzeug hin entwickelt und nach höchsten Qualitätsstandards erprobt und gefertigt. Jeder HJS City-Filter®, Katalysator oder Montagesatz ist speziell auf das Fahrzeug abgestimmt. Unsere Kunden können sich auf ausgereifte Lösungen in gleichbleibender Qualität verlassen. Über Qualität wird bei HJS nicht nur gesprochen, sie wird aus Überzeugung gelebt! HJS ist ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz in der Abgasnachbehandlung, sowie führender Hersteller von Fahrzeug-Umweltschutz-Technologien in Deutschland. Unsere Produkte kommen bei namhaften Unternehmen der Fahrzeugindustrie, Motorenherstellern, Flottenbetreibern, sowie Handelsorganisationen – in der Erstausrüstung und in der Nachrüstung – zum Einsatz. Neben den Technologien für Otto-Motoren arbeitet HJS heute vor allem in der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Systemen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren – insbesondere für die Minderung von Rußpartikeln und Stickoxiden. Alle HJS Systeme erfüllen die hohen gesetzlichen Anforderungen und sind nach den gültigen Zulassungsbestimmungen zertifiziert. Mit umfangreichen globalen Patentrechten im Bereich der Abgasnachbehandlung wird HJS auch zukünftig nationale und internationale Maßstäbe setzen. icht erst seit dem G8-Gipfel im japanischen Toyako wissen wir, dass sich die Politik beim globalen Klima- und Umweltschutz nur zu zarten Bekenntnissen hinreißen lässt. Mit der Halbierung des Kohlendioxidausstoßes bis 2050 kann der normale Bürger recht wenig anfangen. Dennoch sind solche Zielvorgaben wichtig. Haben Sie auch Zielvorgaben? Klima- und Umweltschutz muss auch vor unserer Haustür stattfinden. Welchen Stellenwert dieses Thema hat, zeigt die Debatte um Umweltzonen, Feinstaub und Plakettenverordnung. Anwohner von Straßen mit besonders hoher Feinstaubbelastung können nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs ihr Recht auf saubere Atemluft gerichtlich durchsetzen. So geschehen in Leipzig. Die Richter sprachen einem Kläger einen Rechtsanspruch auf Schutzmaßnahmen wie Verkehrsbeschränkungen zu. Hintergrund: Laut EU-Kommission sterben jährlich allein in Europa mehr als 288.000 Menschen vorzeitig an Feinstaub. Für Deutschland veranschlagt die Studie 65.000 vorzeitige Todesfälle. Die Folge: die EU verhängte strengere Grenzwerte für die Luftreinhaltung. Städte und Kommunen müssen Maßnahmen zu deren impressum Dieselweg 12 D-58706 Menden/Sauerland Telefon +49 2373 987-222 Telefax +49 2373 987-249 E-Mail [email protected] Internet www.hjs.com Ich finde, dass wir die Verantwortung aber nicht gänzlich in die Hände von Gerichten und Politik legen sollten. Jeder, der ein Auto fährt, hat die Möglichkeit, mit einer Abgasnachbehandlung aktiv etwas für den Umweltschutz zu tun. Und wer mobil bleiben will, muss etwas tun. Besonders Fahrzeuge mit Dieselmotor stehen vor Fahrverboten in Ballungsgebieten. Die Lösung sind Diesel-Partikelfilter. Die Diskussion um unwirksame Filter hat viele Autofahrer abgeschreckt. Aber diese Filter sind vom Markt. Ihre Werkstatt bietet Ihnen nur leistungsfähige Dieselpartikelfilter an. Das belegen die Tests von ADAC und TÜV. Und wir unterstützen die Nachrüstung mit einem Gutschein von 50 Euro. Es gibt auch für ältere Benziner viele Maßnahmen der Abgasnachbehandlung. Obwohl alle Benziner mit geregeltem Katalysator freie Fahrt in Umweltzonen haben, können Autofahrer bis 55 Prozent Kfz-Steuer sparen. Wir haben Ihnen in dieser Sonderausgabe zusammen mit dem Hersteller HJS Fahrzeugtechnik das Thema Abgasnachbehandlung aufbereitet. Ich hoffe, Sie können ein paar Erkenntnisse daraus ziehen. Für alle weiteren Fragen zum Thema Auto&Umwelt steht Ihnen Ihre Werkstatt gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Thomas Sülzle, Leiter Marketing Services bei der ATR SERVICE GmbH inhalt Herausgeber: ATR SERVICE GmbH Verantwortlich: Roland Dilmetz ATR SERVICE GmbH Otto-Hirsch-Brücken 17 70329 Stuttgart Telefon +49 (711) 91 89 79-0 Fax +49 (711) 91 89 79-70 04 Die Zukunft fährt grün Alles rund um die Umweltzonen E-Mail: [email protected] www.atr.de Anzeigenkontakt: Edith Niedermayr (ATR) Gesamtauflage: 340.000 Redaktion & Gestaltung: Communication Consultants GmbH Engel & Heinz Jurastraße 8 70565 Stuttgart Telefon +49 (711) 9 78 93-0 Fax +49 (711) 9 78 93-44 E-Mail: [email protected] www.communicationconsultants.de Team: Jan Peters (Ltg.), Nikolaos Radis (Grafik und Foto) HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG Einhaltung ergreifen. Und Umweltzonen mit den damit verbundenen Fahrverboten für bestimmte Fahrzeuge gehören dazu. Sonderausgabe Abgasnachbehandlung 06 Nachrüsten lohnt sich Alles rund um die Vorteile von Abgasnachrüstung, Schlüsselnummern und Emissionsklassen 08 Diesel-Partikelfilter Alles rund um Leistung, Funktion und Vorteile von Diesel-Partikelfiltern 12 Upgrade-Katalysator Alles rund um die Vorteile einer Kat-Nachrüstung und -Aufrüstung 14 Kaltstart-Regelsysteme Alles rund um die Hilfe und die Vorteile beim Kaltstart Sonderausgabe Abgasnachbehandlung Die Zukunft bremen berlin hannover braunschweig bottrop gelsenkirchen essen dortmund bochum ruhrgebiet oberhausen duisburg leipzig jena gera dresden köln düsseldorf FRANKFURT am main Quelle: www.umwelt-plakette.de Angeben ohne Gewähr darmstadt mannheim heidelberg Karlsruhe pforzheim mühlacker ilsfeld Nürnberg leonberg tübingen regensburg pleidelsheim ludwigsburg schwäbisch gmünd augsburg stuttgart freiburg münchen ulm neu-ulm reutlingen Wer darf in Umweltzonen rein? Freie Fahrt ab 2010 Freie Fahrt ab 2012 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔✗ teilweise ✔ ✗✔ teilweise 46 drohende Umweltzonen: Arnsbach, Arzberg, Aschers leben, Bayreuth, Bernau, Bran denburg an der Havel, Burgdorf, Burghausen, Castrop-Rauxel, Chemnitz, Cottbus, Eberswal de, Erfurt, Erwitte, Frankfurt an der Oder, Görlitz, Halle (Saale), Hambach, Hamburg, Ingolstadt, Itzehoe, Kassel, Krefeld, LahnDill, Landshut, Lindau, Ludwigs hafen, Lutherstadt Wittenberg, Mainz, Mühlheim an der Ruhr, Nauen, Neuruppin, Neuwied, Neuss, Passau, Potsdam, RheinMain, Schwandorf, Speyer, Tri er, Warstein, Weiden, Weimar, Worms, Wuppertal, Würzburg Feinstaub-Grenzwerte Freie Fahrt bis 2010 ✔✗ teilweise ✗ Bis 2010 Tagesmittelwert für Feinstaub von 50 µg/m³ an max. 35 Tagen im Jahr. Jahresmittelwert < 40 µg/m³ Ab 2010* Tagesmittelwert für Feinstaub von 50 µg/m³ an max. 7 Tagen im Jahr. Jahresmittelwert < 20 µg/m³ *wenn nicht vorher geändert fährt grün F magdeburg kassel Die Themen Umweltzonen, Plakettenverordnung, Fahrverbote, Feinstaub, Dieselpartikelfilter werden heiss und zum Teil kontrovers diskutiert. Dabei hängen sie alle irgendwie miteinander zusammen. fest steht: die EU-weiten Grenzwerte für Feinstaub und auch Stickstoffdioxid werden weiter verschärft. Das hat folgen. einstaub ist gefährlich. Laut einer EU-Studie sterben jährlich 288.000 Menschen in Europa, davon allein 65.000 in Deutschland, vorzeitig durch Feinstaub. Zu den Feinstaubverursachern gehören unter anderem Dieselfahrzeuge. Laut Bundesumweltamt sind sie für rund 50 Prozent des innerörtlichen Feinstaubs verantwortlich. Zum Schutz der Bürger schreibt eine EU-Luftqualitätsrichtlinie die Senkung der Feinstaubbelastung vor. Daher müssen seit dem 1. Januar 2005 alle Städte in Europa strengere Grenzwerte für Feinstaub (PM10) einhalten, ab 2010 zusätzlich für Stickstoffdioxid (NO2): Bis 2010 darf an maximal 35 Tagen im Jahr der Tagesmittelwert für Feinstaub von 50 µg/m³ überschritten werden. Der Jahresmittelwert darf 40 µg/m³ nicht übersteigen. In der Richtlinie ist ebenfalls festgelegt, dass am 1. Januar 2010 verschärfte Grenzwerte (Überschreitung maximal an sieben Tagen und ein Jahresmittelwert von 20 µg/m³) in Kraft treten, wenn sie nicht vorher geändert werden. Jedoch ist mit einer Entschärfung der Grenzwerte nicht zu rechnen. Es kann höchstens zu verlängerten Übergangfristen kommen, aber nur für Städte und Kommunen, die bereits wirkungsvolle Maßnahmen gegen den Feinstaub ergriffen haben. Warum Umweltzonen Am 1. März 2007 ist die so genannte Plakettenverordung in Kraft getreten. Mit dieser wird die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen nach der Höhe ihrer Partikelemissionen einheitlich geregelt und bildet die Grundlage für die Einrichtung von Umweltzonen. Die regionalen Entscheidungen werden dabei von den jeweiligen Kommunen und Städten getroffen. Innerhalb dieser Umweltzonen können mit Hilfe von Luftreinhalteplänen Maßnahmen festgelegt werden, um eine verbesserte Luftqualität zu erreichen. Dies schließt Verkehrsbeschränkungen wie Fahrverbote für besonders umweltschädliche Fahrzeuge ebenso ein wie den Bau von Umgehungsstraßen oder umweltfreundlichen Ampelschaltungen. Der Druck auf Städte und Gemeinden wird größer. 2007 wurde bei über 400 Messstationen an 38 Standorten der Tagesmittelwert an mehr als 35 Tagen überschritten. Legt man die Vorgaben von 2010 an, erreichten 308 Stationen das Partikelminderungsziel nicht. Auch für 2008 sieht es nicht besser aus: In den ersten sechs Monaten meldeten bereits 30 Stationen Überschreitungen des maximalen Tagesmittelwertes an mehr als sieben Tagen. Was heißt das für den Autofahrer? In die Umweltzonen dürfen nur noch Kraftfahrzeuge mit entsprechender Umweltplakette fahren. In den Zonen zeigt ein zusätzliches Verkehrszeichen an, welche Plakette (grün, gelb, rot) freie Fahrt hat. Wer ohne oder mit der falschen Plakette in einer Umweltzone unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro und einen Punkt in Flensburg. Ab 2010 dürfen in manche Umweltzonen wie in Berlin oder Bremen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette. Andere Städte gehen mehrstufig vor: ab 2010 Fahrverbot für Fahrzeuge mit roter Plakette, ab 2012 zusätzliches Fahrverbot für Fahrzeuge mit gelber Plakette. Nähere Informationen unter www.umwelt-plakette.de. Dieseln wird mit der Nachrüstung eines Partikelfilters eine Partikelminderungsstufe (PM-Stufe) zugeordnet. Je nach PM-Stufe kann das Fahrzeug dann in eine bessere Schadstoffgruppe eingeteilt werden. Für die Nachrüstung sind die PM-Stufen 1 bis 4 relevant, die dann auch in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Eine PMStufe wird aber nur zugewiesen, wenn mindestens eine 30-prozentige Reduktion der Partikelemission sowie gleichzeitig die Einhaltung des Partikelgrenzwertes der nächst höheren Euro-Norm (jedoch mindestens Euro 3) durch das Nachrüstsystem erreicht wird. Mehr dazu unter www.cityfilter.de und www.twintec.de. Was passiert im Ausland? In London hat die 2003 eingeführte City-Maut zu 18% weniger Verkehr und 12% weniger Feinstaub geführt. Seit Juli 2005 beträgt die Gebühr 8 £. In Italien gibt es Fahrverbote, die generell, nur sonntags oder abwechselnd für Fahrzeuge mit geradem oder ungeradem Kennzeichen gelten. In Österreich gibt es Subventionen für Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen sowie eine Förderung von Biodiesel. Außerdem gibt es Luftsanierungsgebiete wie in Teilen des Inntals in Tirol oder im Großraum Graz sowie Feinstaubtempolimits auf diversen Autobahnen. Umweltzonen wurden auch in Schweden, Dänemark und den Niederlanden eingerichtet. Sonderausgabe Abgasnachbehandlung NACHRÜSTUNG lohnt sich M ehr als 40 Umweltzonen soll es über kurz oder lang geben. Auch wer nur hin und wieder in die Stadt will, muss eine entsprechende Plakette am Auto haben. Diese sind bei TÜV, Dekra, KÜS oder GTÜ, bei den Kraftfahrzeugzulassungsstellen und autorisierten Werkstätten in der Regel für fünf Euro erhältlich. Welches Fahrzeug nun welche Plakette bekommt, verrät der Fahrzeugschein (siehe „Was bin ich?“). Von der Schlüsselnummer kommt man zur Abgaseinstufung und von dort zur Plakette. Alte Diesel und Autos ohne geregelten Katalysator erhalten gar keine Plakette. Die grüne bekommen Fahrzeuge mit Ottomotor und geregeltem Katalysator und Autos mit modernen Dieselmotoren (etwa ab Baujahr 2005) oder einem nachgerüsteten Diesel-Partikelfilter. Die gelbe und rote Plakette ist nur für Diesel vorgesehen. Es gibt für sehr viele Fahrzeuge Möglichkeiten, die das Abgasverhalten verbessern. So auch für Diesel und Benziner ohne Katalysator. Ein Diesel mit einem Nachrüst-Partikelfilter erhält die jeweils nächst bessere Plakette. Ein Benziner erhält eine grüne. Zusätzlich sparen Autofahrer jährlich erheblich Kfz-Steuern oder erhalten eine steuerliche Förderung. Wer als Benziner schon einen geregelten Katalysator hat, den bringen Werkstätten mit einem Kaltstart-Regelsystem oder aber einem Upgrade-Kat von Euro 1 auf Euro 2 oder D3. Beide Maßnahmen halbieren die Kfz-Steuer. Auch für Diesel-Autos mit Euro 1-Norm gibt es Upgrade-Kats und damit immerhin die rote Plakette. Gleichzeitig sinkt die Kfz-Steuer. Für modernere Diesel (Euro 2, Euro 3 und Euro 4) gibt es den DieselPartikelfilter zum Nachrüsten. Der verhindert den Steuerzuschlag, bringt einen Steuerbonus in Höhe von 330 Euro, einen höheren Wiederverkaufswert und freie Fahrt in Umweltzonen. (Upgrade-) Katalysator Benziner vorher nachher 4 S - UM 43 Euro 0 4 4 S - UM 43 --------------- Euro 2 oder D3 *Mehr zu den PM-Stufen steht auf Seite 13. nachher vorher --------------- vorher nachher Euro 0 Euro 1 PM-Stufe Diesel-Partikelfilter Euro 1 S - UM 43 Euro 1 (Upgrade-) Katalysator Diesel PM-Stufe* Kaltstart-Regelsystem Benziner 2 3 vorher 4 S - UM 43 Euro 1 nachher 4 S - UM 43 4 S - UM 43 S - UM 43 Euro 2 ---------------- S - UM 43 S - UM 43 Euro 3 Euro 3 S - UM 43 Euro 2 3 Euro 2 oder D3 Euro 1 4 4 PM 3 S - UM 43 Euro 4 (ohne Filter) Bei den alten Fahrzeugscheinen (siehe Abbildung links) findet sich die über die Emissionsstufe Auskunft gebende Schlüsselnummer auf der Innenseite links oben. Im Feld „Schlüsselnummer“ (zu 1) sind die beiden letzten Zahlen ausschlaggebend. Praktisch alle Benziner mit geregeltem Katalysator und den in der Tabelle (siehe rechts) aufgelisteten Schlüsselnummern erhalten die unbe fristet gültige grüne Plakette. Die Schadstoffgruppen 2 und 3 werden mit einer roten beziehungsweise gelben Plakette ge kennzeichnet. Hier besteht Handlungsbedarf für die Halter. Neue Fahrzeugscheine führen die Schlüsselnummer unten im mitt leren Kasten (zu 14.1) auf. Auch hier verbirgt sich hinter den beiden letzten Zahlen die entscheidende Schlüsselnummer. Keine Plakette gibt es für alte Dieselfahrzeuge und Benzi ner ohne geregelten Katalysator. Für sie gilt seit 2008 Fahrverbot in jeder Umweltzone bundesweit. Es gibt aber Ausnahmegenehmigungen. Plaketten gibt es bei den Kfz-Zulassungsstellen, Prüforganisationen und bei jeder Werkstatt, die eine Abgasuntersuchung macht. Ein Tipp: Wer für sein Auto ein dro hendes Fahrverbot ausgemacht hat, sollte sei ne Werkstatt aufsuchen und sich über Nach rüstmöglichkeiten beraten lassen. Euro 4 Auf die Nummer kommt es an Emissionsschlüsselnummern für Pkw Benziner Diesel 0, 03 bis13, 15, 17, 88, 98 0 bis 24, 34, 40, 77, 88, 98 ----------------- --------- 25 bis 29, 35, 41, 71 ----------------- 30, 31, 36, 37, 42, 44 bis 52, 72 PM1: 14, 16, 18, 21, 22, 25 bis 29, 34, 35, 40, 41, 71, 77 32, 33, 38, 39, 43, 53 bis 70, 73 bis 75 PM1: 49 bis 52, PM2: 30, 31, 36, 37, 42, 44 bis 48, 67 bis 70, PM3: 32, 33, 38, 39, 43, 53 bis 66, PM4 --------- 01, 16, 70, 75, PM 0 Euro 2 PM 2 4 S - UM 43 Was bin ich? 2 PM 1 S - UM 43 PM-Stufe PM 0 PM-Stufe 02, 14, 18 bis 71 bis 77 Plakette Schadstoffgruppe Diesel mit DPF ----------- 2 S - UM 43 3 S - UM 43 4 S - UM 43 Schadstoffgruppe 1, Keine Plakette Pkw mit Ottomotor ohne geregelten Katalysator. Diesel-Pkw mit Partikelemissionen nach Euro 1 oder schlechter Schadstoffgruppe 2, Rote Plakette Diesel-Pkw mit Partikelemissionen nach Euro 2 Schadstoffgruppe 3, Gelbe Plakette Diesel-Pkw mit Partikelemissionen nach Euro 3 und Diesel-Pkw mit Nachrüstung entsprechend PM 1 (bis 2,5 t zul. Gesamtgewicht) Schadstoffgruppe 4, Grüne Plakette Diesel-Pkw mit Partikelemissionen nach Euro 4, Diesel-Pkw mit Nachrüstung entsprechend PM 1, PM 2, PM 3 und PM 4. Pkw mit Ottomotor und geregeltem Katalysator (ab Abgasrichtlinie 91/441/EWG).Kraftfahrzeuge ohne Verbrennungsmotor (z. B. Elektromotor) Diesel- Sonderausgabe Abgasnachbehandlung orteiPleM-:Stufe V ssere Be d rung un e d r ö F . er atl fz-Steu Sta K e r e g gerin Wiederverherer Hö wert d kaufs welt- un m U r e iv z Akt dheitsschut n u Ges PARTIKELFILTER Diesel-Pkw leisten einen wichtigen Beitrag zur ressourcenschonung und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Und sie emittieren jährlich in Deutschland 26.000 Tonnen Russpartikel. S ie waren – ausgelöst durch einige wenige Anbieter – ins Gerede gekommen: Diesel-Partikelfilter zum Nachrüsten. Mittlerweile sind die „Problemfilter“ vom Markt – trotzdem herrscht bei vielen Autofahrern eine gewisse Verunsicherung. Ist das, was es derzeit von anderen Anbietern gibt, unkritisch? Der ADAC hat getestet. Ergebnis: Die Filter funktionieren tadellos. 45 Prozent weniger Ruß, kein Mehrverbrauch Die derzeit angebotenen Nachrüst-Partikelfilter funktionieren und machen Dieselabgase sauberer. Dies ergab ein Test, der die Systeme von unter anderem HJS und TwinTec in einem praxisnahen Verfahren untersuchte. Im Durchschnitt zeigte sich im ADAC-Test eine Reduzierung der Rußemissionen um rund 45 Prozent. Sie werden in die Abgaskomponenten CO und CO2 umgewandelt. Entwarnung zudem wegen der NO2-Belastung in den Städten: Nachrüst-Partikelfilter führen zu keiner höheren Belastung durch Stickstoffdioxid. Im Gegenteil: Die ADAC-Experten stellten eine NO2-Minderung von 30 Prozent gegenüber dem Serienstand fest, weil Ruß im Filter erfolgreich regeneriert wurde. Eingebaut wurden die Testkandidaten in einem VW Golf 1,9 TDI. Getestet wurde nicht nur im gesetzlichen Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ), sondern auch unter realitätsnahen Bedingungen. Nach einer 1.500 Kilometer langen Stadtfahrt wurden auf dem Abgasprüfstand außer dem NEFZ auch der ADACAutobahnzyklus und Konstantfahrten simuliert. Eingerechnet in die Rußpartikelbilanz ist auch der so genannte „Blow-Off “, eine gelegentlich auftretende Rußwolke bei offenen Partikelfiltern, mit der im Filter eingelagerter Ruß abgeblasen werden kann. Entwarnung geben die ADAC-Experten auch hinsichtlich der Kraftstoffbilanz: Bei den Untersuchungen wurde ein minimaler Dieselmehrverbrauch von 0,05 bis 0,15 Liter pro 100 Kilometer gemessen. Aufgrund dieser Ergebnisse empfiehlt der ADAC die Nachrüstung älterer Fahrzeuge mit einem Partikelfilter, der in Pkws vom Fiskus mit bis zu 330 Euro gefördert wird. Beispielrechnung Nachrüstung Diesel-Pkw mit HJS Diesel-Partikelfilter Fahrzeugtyp: VW, Golf IV (1JI), 1.9 TDl / 1896ccm / 85kW / 115PS Motor-Typ: AJM, Schaltgetriebe, BJ von 05.1999 bis 07.2001 559.00 ¤ Einbaukosten (abhängig von der Werkstatt) -------- 50.00 ¤ MwSt (19%) --------------------------------------- 115.71 ¤ Summe -------------------------------------------- 724.71 ¤ Einmalige steuerliche Förderung ------------- + 330.00 ¤ Steuerersparnis 2008-2010 -------------------- + 68.40 ¤ Wertsteigerung des Fahrzeugs --------------- + 600.00 ¤ Nachrüstbonus (bis 31.12.2008) --------------- + 50.00 ¤ Angriffsorte Partikelgröße Nasen-und Rachenraum 5-10 µm Luftröhre Reizung der Schleimhäute 3-5 µm Bronchien 2-3 µm Bronchiolen 1-2 µm Lungenbläschen Übertritt von ultrafeinen Partikeln in den Blutkreislauf (> Krebsrisiko) 0,1-1 µm Einengung der Bronchien Selbsreinigung der Lunge wird beeinträchtigt Schädigung der Lungenbläschen Wie gefährlich ist Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man ein Gemisch aus festen und flüssigen Teilchen. Diese unter scheiden sich durch ihre Größe, Form, Farbe, Herkunft und Entstehung sowie ihre chemische Zusammensetzung und ihre physikalischen Eigenschaften. Staubteilchen mit einem Durch messer von weniger als 10 Mikrometer (µm) bezeichnet man als PM10 (Particulate Matter), solche mit weniger als 2,5 µm Durchmesser demnach als PM2,5. Ein µm entspricht dem mil lionstel eines Meters. Feinstaub entsteht zum einen in der Natur und durch menschliches Handeln: aus Energiever sorgungs- und Industrieanlagen, bei der Metall- und Stahlerzeugung oder auch beim Um schlagen von Schüttgütern. Der Straßenverkehr zusammen mit der Industrie bildet in Bal lungsgebieten eine dominierende Staubquelle. Die feinen Partikel in der Luft kommen in Dieselruß, Reifenabrieb, Baustaub oder den Abgasen aus Industrie und Heizungen vor. Aber auch Zigarettenrauch enthält große Mengen Feinstaub. Frage & Antwort Wie funktioniert das mit der Förderung? Die 330 Euro steuerliche Förderung werden in Form einer Gutschrift erteilt und verbleiben ge nerell bei dem nachgerüsteten Fahrzeug – auch wenn dieses abgemeldet wird. Also, wenn der Pkw angemeldet ist, bleibt er solange steuerbe freit, bis die 330 Euro aufgebraucht sind. Wie lange ist der Förderzeitraum? Diesel-Pkw, die vor dem 01.01.2007 erstmals zu gelassen und in der Zeit vom 01.01.2006 bis 31.12.2009 mit einem Filter nachgerüstet wur den bzw. werden, erhalten eine befristete Steuer befreiung im Wert von 330 Euro. Wie erhalte ich die Förderung? Den Einbausätzen liegt eine amtlich genehmigte Abnahmebescheinigung bei. Die AU-berechtigte Einbauwerkstatt trägt die Fahrzeugdaten ein und bestätigt den korrekten Einbau. Durch Vorlage der vollständig ausgefüllten Abnahmebescheini gung und der ABE bei der Zulassungsstelle/ Landratsamt, kann sich der Fahrzeughalter den Partikelfilter in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen und wird einer entsprechenden PM-Stufe zugeordnet. HJS City-Filter® ------------------------------------ Vorteil + 323.69 ¤ � Mehr oder weniger: EurotaxSchwacke, die unabhängigen Experten der Fahr zeugbewertung, haben das voraussichtliche Restwertverhalten von Diesel fahrzeugen mit Partikelfilter im Vergleich zu solchen ohne Partikelfilter ana lysiert. Untersucht wurden verschiedene Fahrzeuge, die zwischen zwölf und 72 Monate alt waren. Bei einem drei Jahre alten Dieselfahrzeug ohne Filter liegt der durchschnittliche Wertverlust um 754,06 Euro höher als bei einem Fahrzeug mit Filter. Überdurchschnittlich hoch fällt der Wertverlust bei spielsweise bei einem 3er BMW mit 940,10 Euro aus. Nach 72 Monaten fal len die Wertverluste für einen Audi A3, einen VW Golf oder einen 3er BMW bereits um mehr als 1.000 Euro höher aus, wenn sie keinen Filter haben. Laut eines Hintergrundpapiers des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2005 hat der Durchschnitt der innerörtlichen Belastung folgende Ursachen: zirka 50% aus der Emission von Dieselfahrzeugen (Lkw, Kleinlaster, Busse und Pkw) zirka 25% aus dem, was der Verkehr aufwirbelt (Reifenabrieb, Bremsen und Straßenbelag) zirka 25% durch ferntransportierte Partikel (wie z.B. Mineralstäube) Insbesondere in Ballungsgebieten und Städten bestehen erhebliche Probleme, die vorge gebenen Grenzwerte einzuhalten. Die Reduktion von Partikelemissionen des Straßenver kehrs ist deswegen dringend erforderlich. Gesundheitsgefährdung durch Rußpartikel Dieselmotoren ohne Filter stellen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein Gesundheitsrisi ko dar. Die im Dieselruß enthaltenen Partikel können über die Lunge in die Blutbahnen und ins Gewebe gelangen. Damit sind nicht nur die Atemwege, sondern auch alle anderen Organe gefährdet. 50 € Gutschein Ändert sich die Abgasnorm? Mit dem Einbau eines Diesel-Partikelfilters än dert sich die grundlegende Abgasnorm des Fahr zeuges nicht, weil in dieser Norm außer den Par tikeln auch die Schadstoffe NOx, HC und CO limitiert sind, auf die der Filter keinen wesent lichen Einfluss hat. Wer baut den Diesel-Partikelfilter ein? Der Einbau wird durch eine AU-berechtigte Werk statt vorgenommen und dauert nicht länger als eine Stunde. Wie wirkt sich der Einbau eines Filters auf die Leistung und auf den Verbrauch meines Fahrzeuges aus? (Fortsetzung nächste Seite) Sie erhalten eine Gutschrift über 50 € bei der Nachrüstung eines Diesel-Partikelfilters von HJS oder TwinTec in einer Werkstatt von Meisterhaft oder AC AUTO CHECK.* ADAC-Aktion bis 31.12.2008 * gilt auch für nicht-ADAC-Mitglieder. Sonderausgabe Abgasnachbehandlung 4 Kann der vorhandene Katalysator weiter verwendet werden? Katalysatoren müssen vor der Umrüstung er neuert werden, wenn sie länger als fünf Jahre oder für mehr als 80.000 km im Fahrzeug ein gebaut waren. 3er BMW 318d und 320d, 85, 100 und 110 KW, Baujahr 04/98 bis 09/06. DPF bringt PM 2 und grüne Plakette. Wird beim Einbau in das Motormanagement eingegriffen? Nein, die Nachrüstlösungen werden nur mecha nisch in die Abgasanlage integriert. Benötigt man nach Einbau ein besonderes Motoröl? Es wird kein besonderes Motoröl benötigt. Kann sich der Filter zusetzen? Nein. Bei einer Abgastemperatur von zirka 200 Grad startet die Regeneration (Reinigung) des Filters. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut. Durch diesen sich ständig wie derholenden chemischen Prozess regeneriert sich der Filter kontinuierlich von selbst. Hat die Nachrüstung meines Fahrzeugs Auswirkungen auf die Herstellergarantie? Kann der Hersteller sogar die Garantie entziehen? Durch den Einbau werden keine Gewährleis tungs- oder Garantieansprüche gegen den Fahrzeughersteller berührt. Ist es möglich mein Fahrzeug nach der Nach rüstung noch mit Biodiesel zu betanken? Die Anbieter erteilen allen für die von ihnen an gebotenen Partikelfilter eine Freigabe für die Verwendung von Biodiesel nach DIN EN 14214. Dies gilt jedoch nur für Fahrzeuge, die vom Fahrzeughersteller bereits eine entsprechende Freigabe für den Betrieb mit Biodiesel erhalten haben. Diesel-Partikelfilter: Aufbau, Funktion und Einbau Der HJS City-Filter ist ein Nachrüstsystem, das auf echter Rußfiltertechnologie basiert. Durch das Filtersystem auf Sintermetallbasis strömen die Fahrzeugabgase mit den Rußpartikeln vom Motor in das Filtergehäuse ein. Die gasförmigen Bestandteile der Abgase strömen durch die mikrosko pischen Poren der Filtertaschen hindurch, die Rußteilchen inklusive der Feinstpartikel werden auf der Oberfläche zurückgehalten und lagern sich auf den einzelnen Filtertaschen ab. Die Filter von HJS und TwinTec sind wartungsfrei und halten ein Autoleben lang. Bei einer Abgastemperatur von zirka 200 Grad startet die Regeneration (Reinigung) des Filters. Das mit Hilfe des Oxidationskatalysators gebildete Stickstoffdioxid (NO2) trifft auf den abgela gerten Ruß an den Filtertaschen. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut; das vorher gebildete NO2 wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Durch diesen sich ständig wieder holenden chemischen Prozess regeneriert sich der Filter kontinuierlich von selbst. Der Filter be nötigt keine Sensorik, Elektronik oder Zugaben von Additiven. Diesel-Partikelfilter werden in der Abgasanlage im vorderen Teil hinter dem Oxidations-Katalysa tor eingesetzt. Teilweise ersetzen die Filter auch vorhandene Katalysatoranlagen. Dies ist abhän gig von der Bauart des Fahrzeugs. Die Montage kann in jeder Werkstatt vorgenommen werden, die auch Abgasuntersuchungen vorgenommen und dauert etwa eine Stunde. In der Werkstatt be kommt der Fahrzeugbesitzer auch die Plakette und die Abnahmebescheinigung. Darin trägt die Werkstatt die ordnungsgemäße Nachrüstung der Anlage ein. Die Abnahmebescheinigung ist wichtig für den Eintrag der Rußpartikel-Minderungsstufe bei der Zulassungsstelle und damit für die Fördersumme von 330 Euro (nur bis Ende 2009). Bilder: HJS Welche Garantie gibt es auf den Filter? Die Hersteller übernehmen für den Diesel-Parti kelfilter eine Garantie auf Funktionstüchtigkeit, Maßgenauigkeit und Lebensdauer von drei Jah ren oder 80.000 km Laufleistung ab Einbau, je nachdem, was zuerst eintritt. 10 4 S - UM 43 S - UM 43 VW Sharan 1,9l, 66 und 81 KW, Baujahr 09/95 bis 02/00. DPF bringt PM 1 und gelbe Plakette. Ford Galaxy 1,9l, 66 und 81 KW, Baujahr 11/95 bis 03/00. DPF bringt PM 1 und gelbe Plakette. Audi A3 1,9l, 66, 74, 81 und 96 KW, Baujahr 08/97 bis 06/03. DPF bringt PM 2 und grüne Plakette. Nachrüstwillig: 3 Einige Beispiele, bei denen sich das Nichtrauchen lohnt. S - UM 43 4 S - UM 43 4 VW Beetle 1,9l, 66 und 74 KW, Baujahr 11/98 bis 06/05. DPF bringt PM 2 und grüne Plakette. 4 S - UM 43 Skoda Octavia 1,9l, 66, 81 und 96 KW, Baujahr 08/00 bis 05/06. DPF bringt PM 2 und grüne Plakette. S - UM 43 Ist eine AU erforderlich? Nein. Weder vor noch nach Einbau ist eine zu sätzliche Abgasuntersuchung erforderlich. Wie sieht es mit der Wartung und der Lebensdauer der Filter aus? Laut Angabe der Filterhersteller sind die Nach rüst-Diesel-Partikelfilter wartungsfrei und hal ten im normalen Betrieb ein Fahrzeugleben lang. Der ADAC führt derzeit Langzeit-Erpro bungen mit Nachrüst-Diesel-Partikelfiltern in seinen Straßenwacht-Fahrzeugen durch. 3 S - UM 43 Der Einbau hat keine messbare Leistungsmin derung bzw. Mehrverbrauch zur Folge, weil nur ein geringer Abgasgegendruck entsteht. Sonderfall: OxikatErneuerung notwendig Viele Diesel-PartikelfilterNachrüstsätze beinhalten einen Oxi-Diesel-Kat und werden einfach gegen den bestehenden Diesel-Kat ausgetauscht (siehe Zeich nung oben). Für einige Mo delle ist der Diesel-Partikel filter wiederum nur separat lieferbar (siehe Zeichnung unten). Der bisherige OxiKat bleibt dann erhalten. Ist er allerdings älter als fünf Jahre oder über 80.000 Kilo meter gelaufen, muss er standardmäßig mit gewech selt werden. 4 S - UM 43 Mercedes A-Klasse A 160 und A 170, 1,7l, 44, 55, 66 und 70 KW, Baujahr 06/98 bis 06/04. DPF bringt PM 2 und grüne Plakette. VW Golf IV 1,9l, 66, 74, 81, 85, 96 und 110 KW, Baujahr 10/97 bis 05/06. DPF bringt PM 2 und grüne Plakette. Euro-Norm und PM-Stufe? Dieseln wird mit der Nachrüstung eines Partikelfilters eine Partikelminderungsstufe (PM-Stufe) zugeordnet. Je nach PM-Stufe kann das Fahrzeug dann in eine bessere Schadstoffgruppe eingeteilt werden. Für die Nachrüstung sind die PM-Stufen 1 bis 4 relevant, die dann auch in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Eine PM-Stufe wird aber nur zugewiesen, wenn mindestens eine 30-prozentige Reduktion der Partikelemission sowie gleichzeitig die Einhaltung des Partikelgrenzwertes der nächst höheren Euro-Norm (jedoch mindestens Euro 3) durch das Nachrüstsystem erreicht wird. Mehr dazu unter www.cityfilter.de und www.twintec.de. 11 Sonderausgabe Abgasnachbehandlung Upgrade rteiAlbegasnorm o V re er Be ngere Kfz- erri rv Ge rer Wiede he Hö swert nd kauf Umwelt- u tiver hutz Ak ndheitssc Gesu Der Einbau von Katalysatoren in Neufahrzeugen wurde ab 1989 zur Auflage gemacht. Aber erst 1993 wurden dann wirklich nur noch Neufahrzeuge mit 3-Wege-Katalysator zugelassen. D urch den Katalysator können die Schadstoffe im Abgas deutlich reduziert werden. Ein Katalysator besteht aus mehreren Komponenten: Als Träger dient stets ein temperaturstabiler Monolith aus Keramik oder Metall, der mit einer Vielzahl dünnwandiger Kanäle durchzogen ist. Auf dem Träger befindet sich der so genannte Washcoat. Er besteht in der Regel aus sehr porösem Aluminiumoxyd (Al2O3) und dient der Vergrößerung der Oberfläche. Im Washcoat sind die katalytisch aktiven Edelmetalle eingelagert oder werden nachträglich aufgebracht. Bei modernen Abgaskatalysatoren für Ottomotoren werden die Edelmetalle Platin, Rhodium und Palladium verwandt; bei Dieselmotoren lediglich Platin. Mit der Aufbringung des Washcoats auf dem Träger wirken wenige Gramm Edelmetalle auf einer Fläche verteilt, die so groß ist wie mehrere Fußballfelder. Sofern ein Keramikträger als Kern verwandt wird, BMW 525 tds Diesel 2,5l, 105 KW Baujahr Sept. ’91 - Febr. ’97 Diesel-Upgrade-Kat von Euro 1 auf 2 ist dieser nach der Beschichtung mit dem Washcoat und den Edelmetallen mit Hilfe spezieller Matten (Quellmatten) in einem metallischen Gehäuse gelagert. Die Aufgabe des Fahrzeugkatalysators ist die chemische Umsetzung der Verbrennungsschadstoffe Kohlenwasserstoff (CnHm), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickoxid (NOx nur bei Ottomotor) zu Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) durch Oxidation beziehungsweise Reduktion. Je nach Betriebspunkt des Motors können Umwandlungsraten von nahe 100 Prozent erreicht werden. Kfz-Steuerersparnis 339,00 € pro Jahr Kfz-Steuerersparnis 132,48 € pro Jahr Mercedes E-Klasse 300D 3,0l, 100 KW Baujahr 09/93 bis 09/95 Diesel-Upgrade-Kat von Euro 1 auf 2 VW Golf III 1,8l, 55 KW, AAM-Motor Baujahr Nov. ‘91 - Okt. ’94 Kaltstart-Regelsystem von Euro 1 auf 2 KFZ-Steuerersparnis 134,08 € pro Jahr Renault Scenic/Megane 1.6l, 66 KW Baujahr Jan. ’96 - Sept. ’99 Upgrade-Kat Benziner von Euro 1 auf D3 Entsprechend der Antriebsart unterscheidet man folgende Katalysatorarten: Drei-Wege-Katalysatoren (für Ottomotoren) und Oxidationskatalysatoren (für Diesel-Fahrzeuge). Upgrade- und Nachrüst-Katalysatoren Fahrzeug Nutzen Kosten Euro 1 Kfz-Steuer sinkt von 37,58 Euro auf 27,35 Euro pro angefangene 100 cm3. Bringt aber keine Plakette. Je nach Modell um 400 Euro inklusive Einbau - Euro 1 Kfz-Steuer sinkt von 25,36 Euro auf 15,13 Euro pro angefangene 100 cm3. Bringt grüne Plakette und steigert Fahrzeugwert. Je nach Modell um 400 Euro inklusive Einbau Diesel mit Katalysator Euro 1 Euro 2 Kfz-Steuer sinkt von 27,35 Euro auf 16,05 Euro pro angefangene 100 cm3. Bringt rote Plakette. Je nach Modell um 400 Euro inklusive Einbau Benziner mit geregeltem Katalysator Euro 1 Euro 2 oder D3 Kfz-Steuer sinkt von 15,13 Euro auf 7,36 Euro bzw. 6,75 Euro bei D3. Bringt grüne Plakette. Je nach Modell um 400 Euro inklusive Einbau Diesel ohne Katalysator Benziner ohne Katalysator 12 Kfz-Steuerersparnis 282,50 € pro Jahr KATALYSATOR Steu sse Spar-Beispiele für Upgrade-Kats & Kaltstart-Regelsysteme Vorher - Nachher Kfz-Steuerersparnis 147,20 € pro Jahr Audi 80 2,0l, 85 KW, ABK-Motor Baujahr 08/91 bis 07/95 Upgrade-Kat Benziner von Euro 1 auf 2 Kfz-Steuerersparnis 147,20 € pro Jahr BMW 320i (E30) 2,0l, 95 KW Baujahr 09/86 bis 08/91 Kaltstart-Regelsystem Euro 1 auf 2 13 Sonderausgabe Abgasnachbehandlung Kaltstart REGELSYSTEM Die meisten Schadstoffe entstehen in den ersten drei minuten nach dem kaltstart. Hier setzt das kaltstart-regelsystem an. Vorteile Besse re Abgasn or Gering ere Kfz-St m euer Höher er Wie kaufswert derver Aktive r Umw Gesundhe elt- und itsschutz kungslos. Das heißt, die Schadstoffe gelangen ungereinigt in die Atmosphäre. EURO TR2 heißt das Kaltstart-Regelsystem von HJS Fahrzeugtechnik. Es arbeitet mit einem elektronischen Steuergerät, das der Mechaniker im Motorraum befestigt und mittels Kabelbaum mit dem Motormanagement verbindet. Zusätzlich wird ein Temperatursensor in den Kühlwasserkreislauf eingesetzt, die Versorgungsspannung sowie die Information der Motordrehzahl wird durch die Verbindung zur Zündspule hergestellt. Das EURO TR2 erhöht bei einer niedrigen Kühlmitteltemperatur die Leerlaufdrehzahl. Dadurch heizt sich der Katalysator schneller auf und erreicht seine optimale Betriebstemperatur früher. Das EURO TR2-System gibt es ab 112 Euro. Bild: TwinTec Kaltlaufregler (KLR) von TwinTec A uch Benziner mit funktionierendem Katalysator (Voraussetzung) mit Euro 1-Norm können ihre Schadstoffklasse verbessern und ordentlich Steuern sparen. Das sind immer noch rund zehn Millionen Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen sind und sogar bis Ende 1996 gebaut wurden. Durch die Nachrüstung mit einem Kaltstart-Regelsystem erreichen die Fahrzeuge die Abgasnorm Euro 2 oder D3. Das spart bis zu 55 Prozent Kfz-Steuer. Das Funktionsprinzip des Kaltstart-Regelsystems ist eigentlich ganz einfach. In einem Fahrzyklus entstehen mehr als 80 Prozent der Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe (HC) in den ersten drei Minuten nach dem Kaltstart des Motors. In dieser Phase, in der weder Motor, Lambdasonde noch der Katalysator die jeweilige Betriebstemperatur erreicht haben und die Motorelektronik das Kraftstoff-Luft-Gemisch zudem noch auf „fett“ einstellt, ist der Katalysator nahezu wir- 14 Umweltschutz schafft Perspektiven Sobald eine optimale Kühlmitteltemperatur erreicht wird, nimmt sich das EURO TR2 in der Regelung der Leerlaufdrehzahl völlig zurück. Dies trifft auch zu, wenn der Fahrer direkt nach dem Start losfährt und die Drehzahl im Fahrbetrieb über den von EURO TR2 geregelten Wert steigt. Nach dem Einbau erhält der Fahrzeugbesitzer alle notwendigen Papiere (Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), AU-Bescheinigung und Einbaubescheinigung) von der Werkstatt. Bei der Zulassungsstelle wird das Fahrzeug in den Papieren umgeschlüsselt. Das Finanzamt wird automatisch benachrichtigt. Vom Tag der Umschlüsselung an zahlt der Halter bis zu 55 Prozent weniger Kfz-Steuer. Der Kaltlaufregler (KLR) von TwinTec bläst nach dem Start des Motors über eine Düse dem Ansaugsystem eine bestimmte Menge zusätzlicher Verbrennungsluft zu. Durch diese werden die Luftschadstoffe vermindert. Zusätzlich erwärmt sich der Motor schneller, der Katalysator kann rascher wirken. Nachdem der Motor eine definierte Temperatur erreicht hat, schaltet sich der Kaltlaufregler automatisch ab. Der TwinTec-Kaltlaufregler arbeitet rein mechanisch; ein Eingriff in die Motor- oder sonstige Fahrzeugelektronik ist nicht erforderlich. Laut TwinTec dauert der Einbau rund eine halbe Stunde. Den KLR gibt es ab 129 Euro. Nachrüstung sichert Mobilität Katalysatoren City-Filter ✔ Aktiver Umwelt- und Gesundheitsschutz ✔ Aktiver Umwelt- und Gesundheitsschutz ✔ Mobilität sichern und Steuern sparen ✔ 330 € steuerliche Förderung ✔ Freie Fahrt in Umweltzonen Plakette für Benziner + Kat auf Euro 1 Plakette für Diesel + Kat auf Euro 2 ✔ Keine Kfz-Steuererhöhung ® ✔ Steigerung Wiederverkaufswert ✔ Langfristig freie Fahrt in Umweltzonen Plakette für Euro 2 Diesel + City-Filter® Plakette für Euro 3 Diesel + City-Filter® Jährliche Steuerersparnis durch Kat-Nachrüstung ✔ Höherer Gebrauchtwagenwert (Ø 600 €) (z.B. Benziner- oder Diesel-Pkw mit 1,9 Liter Hubraum) ✔ Beispielhaft bei allen Vergleichstests Benziner von Euro 1 auf Euro 2 von Euro 1 auf D3 Diesel von Euro 0 auf Euro 2 von Euro 1 auf Euro 2 = 147,63 € = 159,22 € ✔ Nachgewiesene Filterwirkung von bis zu 70% = 409,07 € = 214,70 € ✔ Langzeiterprobt und absolut wartungsfrei ✔ Serien-Qualität für die Nachrüstung Info-Hotline: 0 1805 - 457 373 (0,12 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz) HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG Dieselweg 12 D-58706 Menden/Sauerland Telefon +49 2373 987-222 Telefax +49 2373 987-249 E-Mail [email protected] Internet www.hjs.com 15 r e t l i F y Cit N O I T K A R E D 2008 r N e b o SO t Ok ® delle . 1 Seat Mo ) / 3 a d o k erkstatt s zum W/Audi/S bi r ausgewählte V rer Meisterhaft-W fü Ih agen in (zu erfr UMWELTSCHUTZ fast zum Nulltarif. Beispielrechnung (VW Golf 1,9 TDI) City-Filter® (UVP) Einbau (ca. 30 Min.) MwSt. Summe Kosten 361,00 50,00 78,00 489,00 abzüglich Steuerbonus -330,00 abzüglich Strafsteuer (2008-2011) -68,00 ADAC Aktionsgutschein - 50,00 Kosten Autofahrer 41,00 Wertsteigerung (Ø-lt. Schwacke) Vorteil Autofahrer * 600,00 559,00 * Bei allen teilnehmenden Werkstätten sind im Rahmen der ADAC-Gutscheinaktion zusätzlich 50,- Euro abzugsfähig. (www.cityfilter.de/lieferprogramm_adac.php) Wir sorgen für saubere Luft. Mit HJS Diesel-Partikelfiltern machen wir Ihren Diesel zum Nichtraucher. Das dauert nicht mal eine Stunde. Und Sie bekommen dafür auch noch 50 Euro Belohnung (gilt bis 31.12.2008), freie Fahrt in Umweltzonen, 330 Euro Steuervorteil, einen höheren Wiederverkaufswert sowie eine saubere Weste. Mehr über Meisterhaft erfahren Sie auf unserer Webseite: www.meisterhaft.com 16