3. Der US-Prozess gegen die Zigarettenindustrie
Transcription
3. Der US-Prozess gegen die Zigarettenindustrie
Diplomarbeit “Der US-Prozess gegen die Zigarettenindustrie: Zigarettenwerbung und -marketing Interne Ansichten und Absichten der Zigarettenindustrie” Prüfer: Prof. Dr. Michael Adams Abgabedatum: 23. März 2005 Studiengang: BWL Matrikelnummer: 50 33 815 Marc Paetz Heschredder 8 22335 Hamburg A Inhaltsverzeichnis A Inhaltsverzeichnis........................................................................................................2 B Abkürzungsverzeichnis...............................................................................................5 C Abbildungsverzeichnis ................................................................................................6 1. Einleitung .....................................................................................................................7 1.1 Einführung ..............................................................................................................7 1.2 Ziel der Untersuchung.............................................................................................7 1.3 Gang der Untersuchung ..........................................................................................8 2. Rauchverhalten in Deutschland...............................................................................10 3. Der US-Prozess gegen die Zigarettenindustrie.......................................................14 4. Grundlagen der Werbung ........................................................................................20 4.1 Die Marke .............................................................................................................20 4.1.1 Bedeutung von Marken ..................................................................................20 4.1.2 Definition .......................................................................................................21 4.1.3 Wissensstruktur von Marken .........................................................................21 4.1.4 Funktionen von Marken .................................................................................22 4.1.5 Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb .............................................23 4.1.6 Markenstrategien im vertikalen Wettbewerb .................................................24 4.1.7 Markenstrategien im internationalen Wettbewerb .........................................25 4.1.8 Markentransferstrategien................................................................................26 4.2 Kommunikationsinstrumente der Werbung ..........................................................27 4.2.1 Klassische Werbung.......................................................................................27 4.2.2 Verkaufsförderung .........................................................................................31 4.2.3 Public Relations .............................................................................................33 4.2.4 Sponsoring .....................................................................................................34 4.2.5 Event-Marketing ............................................................................................38 4.2.6 Product Placement..........................................................................................39 4.2.7 Direct Marketing ............................................................................................41 2 5. Marketing der Tabakindustrie ................................................................................43 5.1 Kontinuierliches Marketing über Jahrzehnte ........................................................43 5.2 Plakat- und Anzeigenwerbung ..............................................................................43 5.3 Product Placement in Film und Fernsehen ...........................................................46 5.4 Sponsoring von Sport und Entertainment Events .................................................49 5.5 Bar und Nightclub Promotions .............................................................................53 5.6 Werbung in der Alternative Press .........................................................................55 5.7 Verkaufsförderungsmaßnahmen am POS .............................................................56 5.8 Brandstretching .....................................................................................................59 6. Zielgruppen der Tabakindustrie .............................................................................61 6.1 Zielgruppe Kinder und Jugendliche ......................................................................61 6.1.1 Der Vorwurf der US Regierung .....................................................................61 6.1.2 Die öffentlichen Aussagen der Zigarettenindustrie........................................62 6.1.3 Neue Raucher aus der Gruppe Kinder und Jugendliche ................................66 6.1.4 Untersuchungen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen ............69 6.1.5 Das Image der Zigarettenmarke als wesentlicher Erfolgsfaktor ....................70 6.1.6 Die Preissensitivität von Kindern und Jugendlichen .....................................74 6.1.7 Zigarettenmarken für Kinder und Jugendliche ..............................................75 6.1.8 Die Terminologie der Zigarettenindustrie......................................................79 6.2 Zielgruppe Frauen .................................................................................................81 6.2.1 Entwicklung des Rauchens bei Frauen ..........................................................81 6.2.2 Forschung über Frauen...................................................................................83 6.2.3 Charakterisierung und Typisierung................................................................85 6.2.4 Entwicklung spezieller Zigarettenmarken für Frauen....................................87 6.2.5 Marketing für Frauen .....................................................................................91 6.3 Zielgruppe Ethnische Minderheiten......................................................................93 6.3.1 Die „Special Markets“ ...................................................................................93 6.3.2 Forschung über Blacks/Hispanics ..................................................................95 3.3 Charakteristika des Black/Hispanic Market......................................................96 6.3.4 Besonderheiten im Marketing ......................................................................100 6.3.5 Die Menthol-Zigaretten................................................................................103 7. Fazit ..........................................................................................................................105 7.1 Zusammenfassung...............................................................................................105 7.2 Diskussion ...........................................................................................................107 3 D Literaturverzeichnis................................................................................................109 E Verzeichnis der Industrie-Dokumente ..................................................................113 F Anlagen .....................................................................................................................118 4 B Abkürzungsverzeichnis • B1G1F: Buy 1 Get 1 Free • BAT: British American Tobacco • BOGOF: Buy One Get One Free • B&H: Benson & Hedges • B&W: Brown & Williamson • CIAR: Center for Indoor Air Research • CTR: The Council for Tobacco Research • FUBYAS: First Usual Brand Young Adult Smoker • MSA: Master Settlement Agreement • PM: Philip Morris • POS: Point of Sale • PR: Public Relations • RICO: Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act • RJR: RJ Reynolds • SLO: Self-Liquidating Offer • TIRC: Tobacco Industry Research Committee • YAFS: Young Adult Female Smoker • YAMS: Young Adult Male Smoker • YAUS. Young Adult Urban Smoker • YAS: Young Adult Smoker 5 C Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Camels (1930)...........................................................................................44 Abbildung 2: Camel (1955) ............................................................................................44 Abbildung 3: Marlboro (1971)........................................................................................44 Abbildung 4: Virginia Slims (1978) ...............................................................................44 Abbildung 5: Benson & Hedges (1998)..........................................................................45 Abbildung 6: Camel (1990) ............................................................................................45 Abbildung 7: Virginia Slims (1997) ...............................................................................45 Abbildung 8: Kool (1999)...............................................................................................45 Abbildung 9: Marlboro Product Placement in Superman ...............................................47 Abbildung 10: Virginia Slims Tennis 1992 ....................................................................50 Abbildung 11: Marlboro und Lucky Strike Sponsorship in der Formel 1 ......................51 Abbildung 12: Winston Blues Revival Werbung............................................................52 Abbildung 13: Schlüsselanhänger Give-Away ...............................................................53 Abbildung 14: Doral Außenwerbung..............................................................................58 Abbildung 15: Camel Bannerwerbung ...........................................................................58 Abbildung 16: Camel „B1G1F“ Werbung......................................................................58 Abbildung 17: Misty und Kool Special Offer Werbung.................................................59 Abbildung 18: Display hinter dem Verkaufstresen.........................................................59 Abbildung 19: Marlboro Classic Store ...........................................................................60 Abbildung 20: Camel Store.............................................................................................60 Abbildung 21: Camel Basic Wear ..................................................................................60 6 1. Einleitung 1.1 Einführung Es ist eine Tatsache, dass Rauchen schädlich für die Gesundheit ist. Dies ist in der heutigen Zeit unbestritten und wird kaum noch kontrovers diskutiert. Trotzdem ist das Thema Rauchen nicht aus der Diskussion gekommen. Heute ist vor allem die Frage nach dem Einsatz von Tabakwerbeverboten und deren Folgen Gegenstand der Diskussion auf der ganzen Welt. Der Prozess der Vereinigten Staaten von Amerika gegen die Zigarettenhersteller und vor allem die damit verbundene erzwungene Veröffentlichung aller bisher geheimen internen Forschungsunterlagen, Briefwechsel und Unterlagen seit den 50er Jahren schlug daher wie eine Bombe ein und kann Wirkungen und Konsequenzen haben, die heute noch nicht abzusehen sind. Erstmals ist es nun möglich, mit Hilfe der internen Industriedokumente, einen Blick auf die internen Absichten und Ansichten der Zigarettenindustrie zu werfen. Das Ausmaß der Industriedokumente kann nur als gigantisch bezeichnet werden. Ungefähr 40 Millionen Seiten1 wurden eingescannt, in Datenbanken sortiert und mit Schlagwörtern versehen. Sie sind nun über spezielle Suchmaschinen, zum Beispiel von der University of California, San Francisco2 zu erreichen. Die Spannweite reicht dabei von kurzen einseitigen handgeschriebenen Memos bis zu Forschungsberichten mit weit über 100 Seiten Größe. 1.2 Ziel der Untersuchung Gegenstand dieser Diplomarbeit ist der aktuelle Prozess der Vereinigten Staaten von Amerika gegen Philip Morris, R.J. Reynolds und weitere namhafte Zigarettenhersteller. Zentraler Anklagepunkt ist dabei das bewusste Täuschen der amerikanischen Öffentlichkeit seitens der Zigarettenhersteller durch absichtlich falsche und unterlassene 1 Vgl. MacKenzie, Ross & Collin, Jeff & Kelley, Lee: “The tobacco industry documents: an introductory handbook and resource guide for researchers”; S. 3 2 http://legacy.library.ucsf.edu/ 7 Mitteilungen über die Schädlichkeit von Zigaretten auf die Gesundheit. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Marketing für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren gesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe der internen Industriedokumente das Marketing der Zigarettenhersteller darzustellen. Es soll gezeigt werden, dass die Zigarettenindustrie potentielle Märkte untersucht und analysiert hat, Zielgruppen definiert hat und ihr Marketing gezielt darauf ausgerichtet hat. Untersucht wird dafür der für die Zigarettenindustrie wichtigste Markt der Kinder und Jugendlichen, sowie die beiden wichtigen Teilmärkte Frauen und Ethnische Minderheiten. Für alle drei Märkte wird separat mit Hilfe von Zitaten aus den Industriedokumenten gezeigt, dass die Zigarettenhersteller sich der Wichtigkeit dieser Märkte bewusst waren, und sie dementsprechend ihre Forschungs- und Marketingbemühungen hier gezielt eingesetzt haben. 1.3 Gang der Untersuchung Um einen Einstieg in das Thema Rauchen, dessen Tragweite und gesundheitlichen Konsequenzen zu ermöglichen, schildert das Kapitel 2 die aktuelle Situation des Rauchverhaltens in Deutschland. Das Kapitel 3 erläutert die Kernpunke des aktuellen Prozesses der Vereinigten Staaten von Amerika gegen sieben Zigarettenhersteller sowie zwei tabaknahe non-profit Organisationen. Im Kapitel 4 werden die marketingtechnischen theoretischen Grundlagen erklärt, die zum näheren Verständnis der Arbeit erforderlich sind. Da sich das Marketing der Zigarettenhersteller fast immer mit einer bestimmten Zigarettenmarke beschäftigt, erläutert das Kapitel 4.1 das Thema Marke. Es wird dazu die Marke definiert, erklärt wie sie funktioniert und ihre verschiedenen Erscheinungsformen beschrieben. Das Kapitel 4.2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Kommunikationsinstrumente der Werbung. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen werden dazu mit ihren jeweiligen Eigenschaften dargestellt. 8 Kapitel 5 zeigt danach beispielhaft, wie vielfältig das Marketing der Zigarettenhersteller war und ist. Zur Verdeutlichung werden Bilder von Zigarettenwerbung und Zitate aus den internen Industriedokumenten genutzt. Das Kapitel 6 zeigt darauf folgend anhand von zahlreichen Zitaten aus den internen Industriedokumenten, dass die Zigarettenindustrie exakt definierte Zielgruppen gebildet hat, deren Eigenschaften, Einstellungen und Charakteristika detailliert untersucht hat, und Markenimage und Marketing gezielt auf diese Zielgruppen abgestimmt hat. Kapitel 6.1 beschäftigt sich mit dem für die Zigarettenindustrie wichtigsten Markt der Kinder und Jugendlichen unter 21 Jahren. Dazu werden die öffentlichen Aussagen der Zigarettenindustrie den aus den internen Industriedokumenten entnommen Ansichten und Absichten entgegengestellt und gezeigt, dass entgegen den öffentlichen Aussagen der Zigarettenindustrie, Kinder und Jugendliche gezielt mit Markenimages angesprochen wurden. Kapitel 6.2 zeigt, dass die Zigarettenhersteller den Frauenmarkt genauestens untersucht haben, und mit speziell auf Frauen ausgerichteten Marken und dazu passendem Marketing diesen Markt erobert haben. Kapitel 6.3 erläutert das Marketing gegenüber ethnischen Minderheiten, speziell den Afro-Amerikanern und den Hispaniern. Es wird gezeigt das die Zigarettenindustrie die Unterschiede dieser Gruppen zum Restmarkt untersucht hat, und mit diesem Wissen diese Märkte mit ihrem Marketing erreicht hat. Im abschließenden Kapitel 7 beenden eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse diese Arbeit. 9 2. Rauchverhalten in Deutschland Der aktuellsten Repräsentativbefragung zufolge rauchten im Jahr 2000 in Deutschland rund 35% der Erwachsenenbevölkerung in dem erhobenen Altersspektrum von 18 bis 59 Jahren. Der überwiegende Anteil aller Raucher (87%) raucht täglich. Drei Viertel der regelmäßigen Raucher konsumiert dabei zwischen 5 und 20 Zigaretten pro Tag. 15% aller erwachsenen Raucher gelten mit einem täglichen Zigarettenkonsum von mehr als 20 Stück pro Tag laut WHO-Definition als starke Raucher. Betrachtet man die Gruppe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, so bezeichneten sich im Jahre 2001 38% als gelegentliche oder ständige Raucher. Die Raucherquote der 12- bis 25-jährigen bleibt seit Anfang der Neunzigerjahre nahezu unverändert hoch. Der Anteil der Nieraucher ist zwar im Verlauf der Neunzigerjahre deutlich angestiegen, gleichzeitig hat sich jedoch der Anteil der ExRaucher im Vergleich zu 1993 mehr als halbiert. Das Durchschnittsalter, in dem Jugendliche ihre erste Zigarette rauchen, liegt derzeit zwischen 13 und 14 Jahren. Von den heute 12- bis 25-jährigen Rauchern haben bereits 80% im Alter zwischen 11 und 16 Jahren ihre erste Raucherfahrung gemacht. 11% sind beim Konsum der ersten Zigarette sogar jünger als 11 Jahre. Im Laufe der Adoleszenz nimmt die Raucherquote deutlich zu. Während der Raucheranteil im Alter zwischen 12 und 13 Jahren bei 10% liegt, verdreifacht sich die Quote bei den 14- bis 15-jährigen auf knapp 30%. In der Altersgruppe der 16- bis 17jährigen steigt der Anteil der Raucher noch einmal auf 44% an. Mit 48% ist der Raucheranteil dann bei den 20- bis 21-jährigen am höchsten. Mit dem Alter steigt aber nicht nur die Raucherquote, sondern auch der durchschnittliche Zigarettenkonsum pro Tag deutlich an. Die Rate starker Raucher erhöht sich von 5% im Alter zwischen 14 und 15 Jahren auf 29% bei den 24- bis 25-jährigen Rauchern. Insgesamt gelten 19% der Raucher zwischen 12 und 25 Jahren im Sinne der WHO-Definition als starke Raucher. Während in der Erwachsenenbevölkerung noch deutlich mehr Männer (rund 39%) als Frauen (rund 31%) rauchen, haben sich die Raucherquoten zwischen den Geschlechtern der Jugendlichen weitgehend angeglichen. Die Quote bei den männlichen Jugendlichen beträgt derzeit 38%, die der weiblichen 37%. 10 Die Raucherquoten in der Gesamtbevölkerung stagnieren im vergangenen Jahrzehnt auf einem hohen Niveau. Der Anteil der Nichtraucher hat sich zwischen den Jahren 1992 und 1999 nur sehr geringfügig, um lediglich 0,7% erhöht. Während sich der Anteil der männlichen Nichtraucher knapp erhöht hat, ist der Nichtraucheranteil der Frauen rückläufig. Detailliertere Analysen der Raucheranteile bei Frauen zeigen, dass der deutliche Anstieg im Verlauf der Neunzigerjahre durch den starken Anstieg in den neuen Bundesländern bedingt ist. Während die Raucheranteile im Westen von 28,3% im Jahr 1990/92 auf 28,9% im Jahr 1998 nahezu konstant blieben, haben sie sich im Osten im selben Zeitraum von 20,5% auf 29,1% erhöht. Untersuchungen aus dem Jahr 2000 zeigen, dass sich der Anteil rauchender Frauen im Osten gegenüber 1997 wieder verringert hat, aber immer noch höher als 1995 liegt. Auch im Westen ist der Anteil der weiblichen Raucher im Jahr 2000 höher als Mitte der Neunzigerjahre. Bei den jüngeren Altersgruppen ist ebenfalls teilweise ein deutlicher Zuwachs der Raucherquoten zu verzeichnen. Im gesamten Bundesgebiet hat sich der Anteil der 12bis 13-jährigen, die ständig oder gelegentlich rauchen, im Jahr 2000 gegenüber 1997 von 7% auf 10% erhöht.3 Wie für viele andere Industrienationen belegen auch Daten aus Deutschland eine stark ausgeprägte soziale Polarisierung des Rauchverhaltens. Hohe Raucheranteile weisen vor allem Personen mit geringer Bildung, geringem Einkommen und niedrigem beruflichem Status sowie Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger auf. Während nur 25% der Männer und 20% der Frauen mit einem Hochschulabschluss rauchen, sind dies 48% der Männer und 40% der Frauen, welche nur einen Hauptschulabschluss besitzen. Am deutlichsten sind die Bildungsunterschiede bei Rauchern im jungen und mittleren Alter ausgeprägt. Bei den 18- bis 19-jährigen ist der Raucheranteil mit 64% bei den Hauptschülern um 25% höher als bei den gleichaltrigen Gymnasiasten. Große Unterschiede sind auch im Rauchverhalten zwischen den verschiedenen Berufsgruppen erkennbar. Männer in einfachen manuellen Berufen, wie z.B. Bauhilfsarbeiter, Straßenbauer oder Transportarbeiter, und Frauen in einfachen Dienstleistungsberufen, wie z.B. Gastwirtin, Altenpflegerin oder Kassenfachleute rauchen im Vergleich zu Personen anderer Berufsgruppen am häufigsten. 3 Vgl. Bornhäuser, Annette: „Gesundheit fördern – Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland“; S. 9-11 11 Ein ähnlich deutliches Bild zeigt sich im Bezug auf das durchschnittlich verfügbare Haushaltseinkommen. Während 43% aller Männer mit einem monatlichen Haushaltseinkommen von unter 730 EUR pro Monat rauchen, sind dies in der höchsten Einkommensgruppe mit 3350 EUR und mehr nur 23%. Der Raucheranteil sinkt deutlich mit steigendem persönlich verfügbarem Einkommen. In Bevölkerungsgruppen, die mehrere dieser Merkmale auf sich vereinigen, ist die Raucherquote im Vergleich zu sozial und ökonomisch besser gestellten Bevölkerungsgruppen insgesamt um das 4- bis 6-fache höher. Diese Ungleichheiten im Rauchverhalten nach Bildung, Beruf und Einkommen finden sich entsprechend auch bei der gleichzeitigen Berücksichtigung der drei Merkmale in einem Schicht-Modell wieder. Demnach rauchen in Deutschland 37% aller Personen in der Unterschicht, 33% in der Mittelschicht und 28% in der Oberschicht. Während dieser soziale Gradient bei Männern deutlich ausgeprägt und in allen Altersgruppen beobachtbar ist, bestehen diese Unterschiede bei Frauen nur im jungen und mittleren Alter (bis 40 Jahre). Auch bezüglich des Rauchverhaltens schwangerer Frauen und Müttern mit Kleinkindern stellt sich ein deutlicher sozialer Gradient ein. Während in der Oberschicht 24% und in der Mittelschicht 17% der schwangeren Frauen rauchen, sind dies in der Unterschicht 40%. Auch beim Rauchverhalten von Müttern mit Kleinkindern sind die Raucheranteile in der unteren Schicht mehr als doppelt so hoch wie in der Oberschicht. Bevölkerungsgruppen mit einem niedrigen sozialen Status rauchen jedoch nicht nur relativ am häufigsten, sondern auch durchschnittlich am meisten. Personen in diesen Gruppen fangen zudem auch früher mit dem Rauchen an.4 Betrachtet man das Ausmaß und die Verbreitung des Passivrauchens in Deutschland, so zeigen repräsentativ erhobene Daten aus dem Jahr 1998, dass 55% aller Nichtraucher unfreiwillig Tabakrauch atmen. Rund 20% aller Nichtraucher berichten über Tabakrauchbelastungen am Arbeitsplatz, 13% sind zu Hause und 43% an anderen Orten Tabakrauch ausgesetzt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland von den unter 6-jährigen mit Eltern zwischen 25 und 29 Jahren derzeit über 60% in einem Raucherhaushalt leben. 4 Vgl. Schulze, Alexander: „Rauchen und soziale Ungleichheit – Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik“; S. 1-3 12 Untersuchungen zeigen des Weiteren, dass Kinder, deren Eltern der unteren sozialen Schicht angehören, zu einem höheren Prozentsatz Tabakrauchbelastungen ausgesetzt sind. Das Ausmaß der Tabakrauchbelastung ist bis zu doppelt so hoch wie bei Kindern mit höherem Sozialstatus. Während die Passivrauchbelastung der Kinder in den alten Bundesländern auf hohem Niveau stagniert, hat sich die Situation in den neuen Bundesländern deutlich verschlechtert. Im Zeitraum zwischen 1992 und 1995 wurde in den neuen Bundesländern bei Kindern unter 15 Jahren ein Anstieg der Tabakrauchexposition von 53% auf 65% festgestellt.5 Die Ökonomischen Konsequenzen des Tabakkonsums sind beträchtlich. Für die Privathaushalte entstehen durch den Tabakkonsum erhebliche Aufwendungen. Nach den Angaben der Einkommens- und Verbraucherstichprobe 1998 geben die deutschen Privathaushalte im Durchschnitt 5,5% ihres Einkommens für Tabakwaren aus. Nach der letzten Steuererhöhung im Jahr 2004 beträgt die finanzielle Belastung für einen Raucher bei einem Konsum von einer Schachtel Marlboro am Tag mehr als 1300 EUR jährlich. Der relative Anteil der Ausgaben für Tabakwaren am Haushaltseinkommen ist in ökonomisch schwachen Haushalten deutlich höher als in einkommensstarken Haushalten. Internationale Studien belegen, dass in einkommensschwachen Gruppen und vor allem bei Alleinerziehenden dieser Ausgabenanteil zwischen 10% und 20% betragen kann.6 Aber nicht nur die Privathaushalte werden durch den Tabakkonsum stark belastet. In Deutschland fallen durch das Rauchen jährliche Kosten von 18,8 Milliarden EUR an. Pro aktivem Raucher sind dies 891 EUR. Ungefähr ein Viertel dieser Kosten, rund 5,1 Milliarden EUR, entfallen auf die medizinische Versorgung von Rauchern. Nahezu die Hälfte davon entsteht im Krankenhausbereich, knapp zwei Drittel der Versorgungskosten betreffen Herzkreislauferkrankungen. Auf den Bereich des Arbeitsausfalls entfallen 13,7 Milliarden EUR.7 5 Vgl. Bornhäuser, Annette und Pötschke-Langer, Martina: „Passivrauchende Kinder in Deutschland – Frühe Schädigungen für ein ganzes Leben“; S. 8/9 6 Vgl. Schulze, Alexander: „Rauchen und soziale Ungleichheit – Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik“; S. 4 7 Vgl. Leidl, Reiner: „Die Kosten des Rauchens für das deutsche Gesundheitswesen“; S. 36-38 13 3. Der US-Prozess gegen die Zigarettenindustrie Der Fall Nummer 99-CV-02496 (GK) beinhaltet die Klage der Vereinigten Staaten von Amerika gegen Philip Morris USA Inc., et al. Auf der Grundlage des Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act (RICO), einem Gesetz von 1970, das eigentlich zur Bekämpfung der Mafia gedacht ist, klagen die USA auf Zahlungen in Höhe von 280 Milliarden US Dollar. Sie wollen damit die illegalen Gewinne abschöpfen, welche die Zigarettenhersteller seit 1971 erzielt haben, indem sie Jugendliche unter 21 Jahren mit Absicht süchtig gemacht haben. Kern des Vorwurfs ist, dass die Zigarettenhersteller die amerikanische Öffentlichkeit seit 1953 mit Hilfe eines weltweiten Kartells über die Gefahren des Rauchens systematisch betrügerisch getäuscht haben.8 Angeklagt9 sind die Zigarettenhersteller: • British American Tobacco (Investments) Ltd. • Brown & Williamson Tobacco Corporation • The Liggett Group, Inc. • Lorillard Tobacco Company • Philip Morris USA Inc. (ehemals Philip Morris Inc.) • Altria Group Inc. (ehemals Philip Morris Companies, Inc.) • R.J. Reynolds Tobacco Company Inc. Daneben sind noch die beiden folgenden non-profit Organisationen angeklagt: • The Council for Tobacco Research USA, Inc. • The Tobacco Institute, Inc. In der Anklageschrift wird festgestellt, dass in den USA das Rauchen und die Belastung durch Passivrauchen Ursache für 440.000 Tote in jedem Jahr ist. Rauchen verursacht Lungenkrebs, Gefäßverkalkung, Blasenkrebs, Gehirngefäßerkrankung, Lungenerkrankung, Herzkreislauferkrankung, Herzinfarkt, Koronare Herzerkrankung, 8 Vgl. Adams, Michael: „Bye bye, Camel Joe“; in: Financial Times Deutschland (Hrsg.); 4. Oktober 2004, S. 30 9 Vgl. United States District Court for the District of Columbia: „Civil Action No. 99-CV-02496 (GK) / Order #510” 14 Speiseröhrenkrebs, Nierenkrebs, Kehlkopfkrebs, Krebs der Mundhöhle, Magengeschwür und Atemwegserkrankung. Des Weiteren kann es an der Entstehung von Magenkrebs, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Nierenkrebs, Leukämie, Lungenentzündung, Aortenaneurysma, Katarakt und Parodontose beteiligt sein. Gründe für jeden fünften Tod finden sich daher in der gesundheitlichen Belastung durch das Rauchen. 1953 erschienen die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen, die eine Verbindung von Rauchen und Lungenkrebs aufdeckten. Die Veröffentlichung dieser Erkenntnisse bedeutete eine erhebliche Gefahr für die Zigarettenindustrie. Aus diesem Grund trafen sich die fünf zu dieser Zeit führenden US Zigarettenhersteller zusammen mit der PR Agentur Hill & Knowlton Ende des Jahre 1953 im Plaza Hotel in New York City, um eine gemeinsame langfristige PR Kampagne zu entwickeln. Ziel der Kampagne war es der wachsenden Überzeugung, Rauchen verursache Lungenkrebs, entgegenzutreten. Ergebnis der Treffens war eine in 448 amerikanischen Zeitungen veröffentlichte einseitige Anzeige, das „Frank Statement to Cigarette Smokers“. Darin wird zum einen festgestellt, dass Rauchen kein Grund für irgendwelche Erkrankungen ist und es keine wissenschaftliche Beleg für eine andere Annahme gibt. Zum anderen wurde die von der Zigarettenindustrie gesponserte Gründung des „Tobacco Industry Research Committee“ (TIRC), später umbenannt in „The Council for Tobacco Research“ (CTR) bekannt gegeben, welches durch unabhängige Untersuchungen die Effekte des Rauchens auf die Gesundheit aufdecken sollte. Die Vereinigten Staaten von Amerika beschuldigen die Zigarettenhersteller, durch die vorsätzliche Verneinung der Gefahr des Rauchens die Öffentlichkeit in falschem Glauben gelassen zu haben. Die Aufgaben des TIRC/CTR lagen vor allem in den zwei Bereichen Public Relations und Forschung. Ziel war es, mit Hilfe von eigenen Berichten und Ergebnissen die Position der Zigarettenindustrie zu verteidigen, indem eine Abhängigkeit vom Rauchen verneint wurde, eine Verbindung von Erkrankungen und Rauchen sowie Passivrauchen abgelehnt wurde und Gesundheitsrisiken welche durch das Rauchen entstehen als weiterhin „offene Frage“ bezeichnet wurden. Die Zigarettenhersteller unterstützen weiterhin über das TIRC/CTR Wissenschaftler und Forschungen, welche die Position der Industrie unterstützen. Die Vereinigten Staaten von Amerika werfen den Angeklagten vor, bewusst die Öffentlichkeit über die Gefahr von Lungenkrebs durch Rauchen getäuscht zu haben, 15 obwohl sie durch interne Dokumente von einer Vielzahl von Karzinogenen in ihren Produkten wussten und ihnen durch vielfältige wissenschaftliche Untersuchungen die Beeinträchtigung der Gesundheit durch Rauchen bekannt war. Die Entscheidung, öffentlich zu bestreiten, das Rauchen der Grund für Erkrankungen bildet, beeinflusste alle Bereiche der Zigarettenhersteller. Interne Forschungen haben den Zigarettenherstellern gezeigt, dass ein Absatzmarkt für eine weniger gefährliche Zigarette durchaus vorhanden wäre. Das Entwickeln und Vermarkten einer weniger gefährlichen Zigarette hätte jedoch impliziert, das Zigaretten generell gefährlich sind. Aus diesem Grund haben sich die Zigarettenhersteller darauf geeinigt, dass kein Hersteller Forschung auf diesem Gebiet betreibt und dass man nicht mit und um gesundheitliche Aspekte im Marketing konkurriert. Auch auf biologische Tests mit kommerziell verkauften Zigaretten in den eigenen Forschungseinrichtungen wurde verzichtet. Den Angeklagten wird vorgeworfen, die Öffentlichkeit durch bewusste Falschaussagen bezüglich gefährlicher Stoffe in Zigaretten und der Entwicklung von weniger gefährlichen Zigaretten getäuscht zu haben und sich intern gemeinsam darauf geeinigt zu haben, in Bezug auf gesundheitliche Aspekte nicht miteinander zu konkurrieren. Seit 1970 wurden vermehrt Beweise für gesundheitliche Schädigungen durch Passivrauchen gefunden Die Zigarettenhersteller erkannten schnell, welch negativen Effekt diese Erkenntnis auf die Anzahl der Raucher und der gerauchten Zigaretten pro Tag haben würde und bestritten dies daher in ihren öffentlichen Aussagen. Stattdessen wurden der Öffentlichkeit unabhängige Untersuchungen versprochen, um den Zusammenhang von Passivrauchen und Krankheiten zu erforschen. Aus diesem Grund wurde 1980 auch das „Center for Indoor Air Research“ (CIAR) von Philip Morris, Lorillard und R.J. Reynolds gegründet. Das CIAR erlaubte den Zigarettenherstellern eine wissenschaftliche Diskussion über die gesundheitlichen Aspekte des Passivrauchens offen zu halten. Die Vereinigten Staaten von Amerika beschuldigen die Angeklagten, dass deren Versprechungen, Forschungen zum Thema Passivrauchen zu betreiben, falsch und betrügerisch waren, und nur den Zweck hatten, die Kontroverse am Leben zu erhalten. Die Gefahr gesundheitlicher Schäden durch das Passivrauchen sollten verneint werden. 16 Die Zigarettenhersteller haben seit 1950 die Wirkung von Nikotin erforscht. Aus internen Dokumenten geht klar hervor, dass ihnen die Tatsache, dass Nikotin zu einer Abhängigkeit führt, absolut bewusst war. Die Herstellung einer Abhängigkeit ist gerade einer der kritischen Erfolgsfaktoren. Es wurde aber von den Zigarettenherstellern durchwegs öffentlich verneint., das Rauchen abhängig macht. Des Weiteren haben die Zigarettenhersteller seit langer Zeit die Möglichkeit, den Nikotingehalt, den ihre Zigaretten liefern, zu modifizieren und zu manipulieren. Sie untersuchten die Komponenten der Zigaretten wie Tabaksorten-Mischung, Papier, Filter und Produktionsprozess intensiv auf deren Auswirkung auf die Abgabe des Nikotins. Ziel war eine Abhängigkeit von Nikotin zu erlangen und zu erhalten. Deshalb wurde ein Zigarettendesign angestrebt, welches ein geeignetes Maß der Aufnahme von Nikotin ermöglichte. Die Möglichkeit den Nikotingehalt zu manipulieren, wurde von den Zigarettenherstellern öffentlich verneint. Die Vereinigten Staaten von Amerika werfen den Angeklagten vor, bewusst Falschaussagen zu den Themen Abhängigkeit durch Rauchen und Manipulation des Nikotingehalts gemacht zu haben. Mit den Falschaussagen sollten Produktregulierungen vermieden und in Prozessen mit den Themen Rauchen und Gesundheit die Verteidigung der Industrie unterstützt werden. Die Bedenken der Öffentlichkeit sollten auf diese Weise minimiert werden. Aufgrund der wachsenden Beweise der Schädlichkeit des Rauchens entstand in der Öffentlichkeit der Wunsch nach einer weniger gefährlichen Zigarette. Diesem Wunsch entsprach die Zigarettenindustrie mit der Entwicklung der so genannten „low tar/low nicotine“ Zigarette, also einer Zigarette mit einem geringeren Teer- und Nikotingehalt. Diese Zigaretten wurden mit einem zusätzlichen Filter ausgestattet, welcher die Raucher vor dem schädigenden Teer im Zigarettenrauch schützen sollte. Die Zigaretten wurden explizit als sicherer vermarktet. Beschreibungen wie „Light“, „Ultralight“, „Mild“ und „Medium“ unterstützen dies. Die öffentlichen Aussagen der Zigarettenhersteller ließen diese Zigaretten für viele Raucher als eine Alternative zum Aufhören erscheinen. Inzwischen ist bekannt das die so genannten „Light“ Zigaretten keine bedeutende Reduzierung der Gesundheitsrisiken im Vergleich zu den regulären „full flavor“ Zigaretten besitzen. Den Zigarettenherstellern war schon lange bekannt, dass Raucher, um ihre Nikotinabhängigkeit zu befriedigen, beim Rauchen von „Light“ Zigaretten ihre Rauchgewohnheiten ändern, indem sie den Rauch tiefer inhalieren, länger in den 17 Lungen behalten, Lüftungslöcher der Zigaretten mit den Fingern abdecken oder schlicht mehr Zigaretten rauchen, um genug Nikotin geliefert zu bekommen. Die Vereinigten Staaten von Amerika beschuldigen die Angeklagten die so genannten „low tar/low nicotine“ Zigaretten in betrügerischer Absicht entworfen und vermarktet zu haben, um um ihre Gesundheit besorgte Raucher im Markt zu halten. Der Zigarettenindustrie war bewusst, dass eine kontinuierliche Profitabilität nur dann gegeben ist, wenn mindestens so viele neue Raucher den Markt betreten wie alte Raucher durch Aufhören oder Tod den Markt verlassen. Interne Dokumente zeigen, dass die Zigarettenhersteller die Gewohnheiten und Präferenzen der Jugendlichen auf das Genaueste untersucht haben, um ihre Werbung bewusst so zu gestalten, dass sich Jugendliche angesprochen fühlen. Über Dekaden wurde gezielt mit den Themen geworben, die Jugendliche ansprechen, wie zum Beispiel Unabhängigkeit, Freiheit, Attraktivität, Abenteuer, Glamour, Sexuelle Attraktivität, Beliebtheit, Rebellion und „cool“ sein. Die Vereinigten Staaten von Amerika werfen den Angeklagten vor, gezielt Marketing für Jugendliche betrieben zu haben, obwohl sie 1966 den Bundesbestimmungen zugestimmt haben, in welchen sie gelobt haben, Marketing, welches Jugendliche anspricht, zu unterlassen. Weiterhin beschuldigen die Vereinigten Staaten von Amerika die Angeklagten Dokumente und Informationen seit 1953 verheimlicht, unterdrückt und zerstört zu haben, welche die Öffentlichkeit über die Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit und über die Abhängigkeit vom Nikotin informiert hätte. Außerdem wurde so die Haftung in Prozessen mit Rauch- und Gesundheitsproblematiken vermieden oder vermindert und Regulierungen in Bezug auf Beschränkungen der Werbung vermieden. Dies geschah trotz des Versprechens keine Beweise zu verheimlichen, zu unterdrücken oder zu zerstören und trotz des Versprechens, alle sachdienlichen Beweise, welche die Aufdeckung der Effekte des Rauchens auf die Gesundheit betrifft, inklusive der eigenen Forschungsergebnisse, die das Rauchen und seine Auswirkungen auf die Gesundheit betreffen, mit dem amerikanischen Volk zu teilen.10 10 Vgl. United States District Court fort he District of Columbia: „Civil Action No. 99-CV-02496 (GK) / United States’ final proposed Finding of Fact – Executive Summary”; S. 1-27 18 Die angeklagten Unternehmen und non-profit Organisationen streiten sämtliche Beschuldigungen ab.11 11 Vgl. Altria Group, Inc.: „The Government’s Allegations“ 19 4. Grundlagen der Werbung 4.1 Die Marke 4.1.1 Bedeutung von Marken Marken und Markenpolitik sind keine neuen Entwicklungen. Sie haben schon seit jeher eine hohe Bedeutung. Was sich in den letzten Jahren jedoch gewandelt hat, ist der Charakter und Geltungsbereich von Marken. Zu Beginn lag die Hauptfunktion des Markenwesens in der Kennzeichnung von Objekten im Sinne einer Markierung als Eigentumszeichen oder Herkunftsnachweis.12 So lassen sich schon auf antiken Vasen aus dem alten Griechenland aus dem Jahr 530 v. Chr. Markenzeichen finden.13 Nur Fertigwaren konnten damals eine Marke sein. Dies hat sich heutzutage stark geändert. Auch Investitionsgüter, Vorprodukte und Dienstleistungen können als Marke auftreten. Auch die Funktion der Marke hat sich geändert. So dienen Marken heute nicht mehr primär als Herkunftsnachweis, sondern sollen für die Unternehmen eine absatzfördernde Wirkung haben. Besonders dem Image welches mit den Marken verbunden ist kommt dabei eine große Bedeutung zu. Wenn Shakespeare Julia zu Romeo sagen lässt: „What’s in a name? That which we call a rose By any other name would smell as sweet.”14 so mag das zwar auf den ersten Blick stimmen. Bedenkt man jedoch, das man eine Rose nicht nur kauft, weil sie gut duftet oder schön aussieht, sondern eben weil es eine Rose ist, weil mit einer Rose ein bestimmtes Image von etwas Besonderem verbunden ist, so merkt man sehr schnell, das ein Name und damit eine Marke in der heutigen Zeit essentiell wichtig ist. 12 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 784 13 Vgl. Sattler, Henrik: „Markenpolitik“; S. 23 14 Shakespeare, William: „Romeo and Juliet“; Akt II, Szene 2 20 4.1.2 Definition Sucht man nach einer Definition des Begriffs Marke, so spricht Meffert von einem in der Psyche des Konsumenten verankertem, unverwechselbarem Vorstellungsbild von einem Produkt oder einer Dienstleistung. Die zugrunde liegende markierte Leistung soll dabei in einem möglichst großen Absatzzeitraum über einen längeren Zeitraum in gleichartigem Auftritt und in gleich bleibender oder verbesserter Qualität angeboten werden.15 Eine ähnliche Definition findet sich bei Bruhn. Hier werden Marken als Leistungen bezeichnet, die neben einer unterscheidungsfähigen Markierung durch ein systematisches Absatzkonzept im Markt ein Qualitätsversprechen geben, das eine dauerhafte werthaltige, nutzenstiftende Wirkung erzielt und bei der relevanten Zielgruppe in der Erfüllung der Kundenerwartung einen nachhaltigen Erfolg im Markt realisiert bzw. realisieren kann. Dieser drückt sich aus in der Erzielung eines hohes Bekanntheitsgrades, eines positiven Images, eines klaren und eigenständigen Bildes von der Marke, einer hohen Kundenschätzung, einer hohen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, sowie eines ökonomischen Erfolges.16 4.1.3 Wissensstruktur von Marken Der Wert einer Marke liegt in der Wahrnehmung der Marken durch den Konsumenten begründet und ist dabei im Wesentlichen auf die beiden Konstrukte Markenbekanntheit und Markenimage zurückzuführen. Bei der Markenbekanntheit handelt es sich dabei um die Fähigkeit potentieller Konsumenten, ein Markenzeichen zu erinnern oder wiederzuerkennen und diese Kenntnisse einer Produktkategorie zuzuordnen. Die Bekanntheit einer Marke ohne Kenntnis der passenden Produktgruppe ist dabei wertlos. Markenbekanntheit ist keine dichotome Größe. Zwischen bekannt und unbekannt liegen noch viele Abstufungen. Das Markenimage entsteht durch Markenassoziationen im Gedächtnis der Konsumenten. Die Markenassoziationen beinhalten dabei nicht nur kognitive Komponenten, also die mit einer Einstellung verbundenen Gedanken (subjektives Wissen) über die Marke, sondern auch affektive, mit der Einstellung verbundene 15 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 785 16 Vgl. Bruhn, Manfred: „Begriffsabgrenzung und Erscheinungsformen von Marken“, in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“: S. 21 21 gefühlsmäßige Einschätzungen der Marke, sowie intentionale Komponenten, d.h. mit der Einstellung verbundene Handlungstendenzen.17 4.1.4 Funktionen von Marken Die Funktionen, welche Marken erfüllen, sind vielfältig und unterscheiden sich in Bezug auf die Hersteller und die Konsumenten. Die wichtigste Funktion für den Hersteller ist die Renditefunktion. Durch die Investition in die Markenführung soll dabei über einen höheren Preis im Vergleich zu den Wettbewerbern Gewinne erwirtschaftet werden. Neben der Renditefunktion hat auch die Kommunikationsfunktion eine hohe Bedeutung. Die Marke dient dabei als Informationsmittel zum Endabnehmer der Produkte oder Leistungen. Damit diese überhaupt wahrgenommen werden, muss mit Hilfe der Marke eine Markenbekanntheit aufgebaut werden. Dies bezeichnet man als Awareness-Funktion. Neben der Bekanntheit ist das Image entscheidend für den Markterfolg einer Marke. Aufgabe der Imagefunktion ist daher, ein prägnantes Markenbild zu schaffen, welches geeignet ist, die eigenen Leistungen von denen der Konkurrenz abzugrenzen. Die Profilierungsfunktion kann bei bekannten Marken auch durchaus als Grundlage eines positiven Unternehmensimages dienen. Die Absatzförderungsfunktion beschreibt die Fähigkeit starker Marken durch Markenpräferenz und Markentreue seitens der Konsumenten im Handel einen Nachfragesog auszulösen. Dadurch wiederum kann sich eine verbesserte Verhandlungsposition im Rahmen der Hersteller-Händler-Beziehung ergeben, welche z.B. die Gefahr der Auslistung verringert. Die geringere Anfälligkeit des Markenartikels für Marktschwankungen bedeutet für das herstellende Unternehmen zudem noch eine Stabilisierungsfunktion. Zuletzt besitzt eine Marke auch eine Schutzfunktion, indem sie den Hersteller vor missbräuchlicher Nachahmung oder Fälschung durch Wettbewerber schützt, sofern sie den Bestimmungen des Markengesetztes genügt. Für den Konsumenten erfüllen Marken in erster Linie eine Orientierungs- und Informationsfunktion. Sie erlauben dem Verbraucher, sich über das Waren- und Produktangebot Transparenz zu verschaffen, sowie Unterschiede zu erkennen. Die 17 Vgl. Sattler, Henrik: „Markenpolitik“; S. 134-144 22 Identifikationsfunktion beschreibt die Möglichkeit, Unterschiede nicht nur zu identifizieren, sondern diese auch wieder erkennbar zu machen. Somit werden Wiederkaufabsichten und Markentreue initiiert. Ist der Kunde mit einem Produkt oder einer Leistung zufrieden, so wird er dazu neigen in der Wiederkaufsituation die gleiche Marke zu wählen. Die damit einhergehende Beschleunigung und Vereinfachung des Kaufentscheidungsprozesses wird Entlastungsfunktion genannt. Des Weiteren besitzen Marken eine Vertrauens- und Qualitätssicherungsfunktion. Markenartikeln wird aufgrund ihres Images und ihrer Bekanntheit oftmals im besonderen Maße Vertrauen entgegengebracht, denn sie bürgen für eine bestimmte Qualität. Daneben reduzieren Marken das Risiko eines Fehlkaufs, indem sie die Sicherheit der Produktnutzung bzw. Leistungsinanspruchnahme garantieren. Zum Schluss besitzen Marken noch eine Prestigefunktion. Bei vielen Gütern dient der Kauf nicht mehr nur noch der funktionalen Bedürfnisbefriedigung, sondern wird auch als Ausdruck der Persönlichkeit gesehen.18 4.1.5 Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb Marken und Markenstrategien grenzen sich anhand von drei grundsätzlichen Unterscheidungsmerkmalen voneinander ab. In erster Linie werden die Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb unterschieden, also die Markenoptionen unter dem Aspekt der Zahl der unter einer Marke angebotenen Produkte. Unterschieden werden hier Einzelmarken, Dachmarken und Familienmarken. Die Einzelmarkenstrategie entspricht dem klassischen Markenartikelkonzept. Für jedes einzelne Produkt eines Herstellers wird jeweils eine eigene klare, unverwechselbare Markenpersönlichkeit geschaffen. Damit ist die Profilierung des Produktes und die Konzentration auf eine bestimmte Zielgruppe leicht möglich. Das Risiko einer Einzelmarke liegt vor allem in den hohen Kosten und dem großen Markenaufwand, den ein Produkt alleine tragen muss. Durch die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen wird die reine Einzelmarkenstrategie in den letzten Jahren immer seltener favorisiert. Die Dachmarkenstrategie umfasst den gegenüber der Einzelmarke gegenteiligen markenstrategischen Extremtyp. Sämtliche Produkte eines Unternehmens werden unter einer einheitlichen Marke angeboten. Im Vordergrund stehen daher nicht bestimmte 18 Vgl. Bruhn, Manfred: „Begriffsabgrenzung und Erscheinungsformen von Marken“, in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“: S. 28-33 23 Produkte, sondern die Firma als Ganzes, speziell ihre Kompetenz, Sympathie und Vertrauen. Die wesentlichen Vorteile der Dachmarkenstrategie entsprechen den Nachteilen der Einzelmarkenstrategie und umgekehrt. So erlaubt eine gemeinsame Dachmarke die Einführung neuer Produkte relativ leicht. Da alle neuen Produkte vom guten Image der Dachmarke profitieren, lassen sich auch Produkte für kleinere Teilmärkte oder bei kurzen Produktlebenszyklen problemlos integrieren. Nachteilig wirkt dagegen vor allem die stark erschwerte Profilierung der Produkte bei nur einer Marke. Auch die Konzentration auf jeweils bestimmte Zielgruppen ist unter einer Dachmarkenstrategie im Prinzip nicht möglich. Die Positionierung kann daher nur relativ allgemein erfolgen, in einer eher unspezifischen Lage. Die Familienmarkenstrategie nimmt eine mittlere Position zwischen Dach- und Einzelmarke ein. Alle Produkte einer bestimmten Produktgruppe werden unter einer gemeinsamen Marke präsentiert. Unterschiedliche Produktgruppen haben jeweils eine eigene Marke. Die mittlere Positionierung versucht möglichst die Vorteile von Einzelund Dachmarkenstrategie zu nutzen und dabei die Nachteile zu umgehen. Alle unter einer Familienmarke angebotenen Produkte partizipieren am bereits aufgebauten produktspezifischen Markenimage. Der erfolgreiche Aufbau einer Familienmarke ist allerdings auf eine starke Pioniermarke angewiesen, welche die Basis für die neuen Produkt bildet. In der Praxis lassen sich auch häufig Mischformen dieser drei Reintypen finden. Die Kombination einer Dach- oder Familienmarke zusammen mit mehreren Einzelmarken tritt zum Beispiel häufig auf. 4.1.6 Markenstrategien im vertikalen Wettbewerb Neben der Unterscheidung im horizontalen Wettbewerb differenziert man Markenstrategien auch im vertikalen Wettbewerb, d.h. unter dem Aspekt der Grundpositionierung im Markt. Unterschieden werden Handelsmarken, klassische Markenartikel, und Luxusmarken. Klassische Handelsmarken sind Waren- oder Firmenkennzeichen, mit denen ein Handelsbetrieb eigene Waren markiert. Sie zielen und konkurrieren mit den klassischen Herstellermarken und zeichnen sich in der Regel durch ein günstiges Preis-LeistungsVerhältnis aus. Neben den klassischen Handelsmarken gibt es noch die sogenannten „no names“, „generics“ oder weiße Ware. Dies sind Gattungsmarken mit nur einem sehr 24 unauffälligen Markierungsnachweis, oft in weiß gehalten. Sie sind meist extrem günstig und besetzen das Preiseinstiegssegment. Gattungsmarken beschränken sich auf Produktgruppen, bei denen nur ein geringes Einkaufsrisiko besteht, vor allem Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs. Handelsmarken können, im Gegensatz zu Herstellermarken nur in den Geschäftsstätten eines Handelsunternehmens erworben werden. Als Markentyp für klassische Handelsmarken wird gewöhnlich die Dachmarkenstrategie gewählt. Der klassische Markenartikel zeichnet sich als Herstellermarke durch ein eher hohes Preis- und Qualitätsniveau sowie einen hohen Bekanntheitsgrad beim Verbraucher aus. Typisch ist das Anbieten eines Zusatznutzens neben dem Grundnutzen und eine dementsprechend höhere Preislage. Im Gegensatz zur Luxusmarke befriedigen die klassischen Markenartikel den differenzierten Massenbedarf. Als Markentyp kommen grundsätzliche alle Formen in Betracht. Luxusmarken können als eine weiterentwickelte Form der klassischen Handelsmarke aufgefasst werden. Sie zielen ganz bewusst auf die oberste Marktschicht. Luxusmarken beruhen auf einer extremen Qualitäts- oder Leistungsorientierung und betonen besonders den Zusatznutzen. Sie nehmen im relevanten Markt die Position des Qualitätsführers ein und sprechen ganz stark die Prestigefunktion an. Luxusmarken sind häufig Einzelmarken oder Familienmarken. 4.1.7 Markenstrategien im internationalen Wettbewerb Als Drittes unterscheidet man Markenstrategien noch unter dem Aspekt der geopolitischen Reichweite, also im internationalen Wettbewerb. Man differenziert zwischen nationalen, internationalen und globalen Markenstrategien. Ausgangspunkt jeder Marke ist meist eine nationale Markenstrategie. Durch die fortschreitende Internationalisierung des Wettbewerbs und des in vielen Märkten hoch konzentrierten, internationalen Handels streben die meisten Unternehmen danach, eine einheitliche internationale Marke zu vermarkten. Die grundsätzlichen Standardisierungsmöglichkeiten von Marken, wie Markenname oder –logo erleichtern eine internationale Ausdehnung. Ziele einer internationalen Vermarktung sind die Nutzung von Kostensenkungspotentialen durch die Realisierung einheitlicher Markenkonzepte, sowie der Aufbau eines einheitlichen Markenimages zur Stärkung des akquisitorischen Potentials der Marke. Völlig standardisierte Markenkonzepte 25 international zu realisieren ist jedoch meist nicht möglich. Eine globale Markenstrategie ist generell extrem schwierig. Im Idealfall wird die Marke weltweit, ohne Rücksicht auf nationale Unterschiede mit identischer Markierung, Qualität, Verpackung sowie übereinstimmender Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik vertreiben.19 4.1.8 Markentransferstrategien Eine besondere Form der Markenstrategie ist die Markentransferstrategie. Sie ist durch die Übertragung einer etablierten Marke auf ein neues Produkt gekennzeichnet. Wesentliches Ziel von Markentransferstrategien ist die Übertragung vorhandener Markenbekanntheits- und Imagepositionen auf ein neues Produkt. Da die Etablierung neuer Marken durch die enorm angestiegenen Entwicklungs- und Vermarktungsaufwendungen im Zeitablauf immer schwieriger und risikoreicher geworden ist, ohne dass gleichzeitig die Erfolgsaussichten gestiegen sind, gewinnen Markentransferstrategien immer mehr an Bedeutung. Markentransfers bieten aufgrund des bereits vorhandenen, aufgebauten Markenimages eine größere Erfolgsaussicht und machen aufwändige Testmärkte überflüssig. Gleichzeitig verursachen sie geringere Vermarktungskosten und sind unmittelbar verfügbar wodurch sich eine schnellere Marktpräsenz realisieren lässt und sind beim Handel leichter durchzusetzen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Markentransfer ist eine Ausgangsmarke mit überdurchschnittlich starkem Preis-Leistungs-Verhältnis, relativ hohem 20 Bekanntheitsgrad, sowie ein Verwenderpotenzial mit hoher Markentreue. Markentransferstrategen stehen jedoch auch erhebliche Risiken gegenüber. Nicht nur das Floprisiko ist, vor allem aufgrund eines zu geringen Fit zwischen Muttermarke und neuem Produkt sehr hoch. Ein noch höheres Risiko bilden Imagebeeinträchtigungen der Muttermarke aufgrund des Markentransfers und damit einhergehender Absatzeinbußen für sämtliche Produkte, die unter der Marke angeboten werden. Diese können durch Imageverwässerungen oder vor allem durch Flops der Transferprodukte entstehen. Grundsätzlich lassen sich bei Markentransferstrategien die beiden Formen Line Extension und Franchise Extension unterscheiden. Während bei einer Line Extension 19 Vgl. Becker, Jochen: „Typen von Markenstrategien“; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“; S. 644-668 20 Vgl. Wölfer, Uwe: „Produktlinienerweiterungen (Line Extension)“; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“; S. 804-806 26 der Markentransfer zwischen Produkten der gleichen Produktkategorie erfolgt, wird bei einer Franchise Extension der Transfer in eine neue Produktkategorie vorgenommen. Die Übergänge sind hier jedoch fließend, da eine eindeutige Abgrenzung der verschiedenen Produktkategorien oftmals nicht möglich ist.21 4.2 Kommunikationsinstrumente der Werbung 4.2.1 Klassische Werbung Von allen Kommunikationsinstrumenten hat die klassische Werbung, sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis, die größte Bedeutung. Mit Hilfe von Massenkommunikationsmitteln wird dabei versucht, die Einstellung und Verhaltensweisen der Adressaten im Sinne der Unternehmensziele zu beeinflussen.22 Die Werbeträger sind Streumedien, welche sich in Insertionsmedien, elektronische Medien und Medien der Außenwerbung unterteilen lassen. Zu den Insertionsmedien gehören Zeitungen und Zeitschriften. Die Gruppe der elektronischen Medien besteht aus Fernsehen, Hörfunk, Kino und dem Internet. Unter dem Begriff der Außenwerbung wird alle Werbung im öffentlichen Raum zusammengefasst. Hierzu gehört vor allem die Plakatwerbung.23 Die Insertionsmedien haben mit einem Werbeanteil von über 50% der Werbeeinnahmen den Hauptanteil der klassischen Werbung. Gemessen am Werbevolumen stellen die Zeitungen die bedeutendste Gruppe dieser Werbeträger dar. Ihnen folgen mit großem Abstand Publikums- und Fachzeitschriften.24 Die Zeitungen lassen sich in Bezug auf ihre Erscheinungshäufigkeit (Tages- oder Wochenzeitungen), ihre Vertriebsart (Abonnement oder Einzelkauf), sowie ihren regionalen Bezug (regional oder überregional) differenzieren. 21 Vgl. Sattler, Henrik: „Markentransferstrategien“; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“; S. 819-823 22 Vgl. Schweiger, Günter und Schrattenecker, Gertraud: „Werbung“; S. 9 23 Vgl. Berndt, Ralph: „Marketing 2: Marketing-Politik“; S.224 24 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S.186-181 27 Die größte Gruppe bilden dabei die regionalen Tageszeitungen. Da sie regional und zeitlich exakt definiert sind, kann der Werbetreibende hier tagesgenau eine räumlich definierte Zielgruppe ansprechen. Da die Leserschaft im Wesentlichen der sozialdemographischen Struktur der Gesamtbevölkerung entspricht, ist eine zielgruppenspezifische Ansprache hier nicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht in der eingeschränkten gestalterischen Möglichkeit der Anzeigen. So ist ein Farbdruck nur sehr bedingt möglich. Genutzt werden Anzeigen in regionalen Tageszeitungen vor allem von örtlich ansässigen Geschäften und Unternehmen. Hierzu gehören vor allem auch die sogenannten „Schweinebauchanzeigen“. Die Publikumszeitschriften umfassen Titel aus einem sehr breiten Spektrum. Eine eindeutige Definition ist daher schwierig. Sie dienen primär der Unterhaltung und Information. Damit grenzen sie sich von Fachzeitschriften ab, welche der beruflichen Weiterbildung dienen. Da sie in der Regel wöchentlich, 14-tägig oder monatlich erscheinen, grenzen sie sich mit der fehlenden Tagesaktualität von den Zeitungen ab. Publikumszeitschriften lassen sich in drei Gruppen einteilen. Die General-Interest-Titel sind Massenzeitschriften welche die Gesamtbevölkerung ansprechen. Hierzu gehören zum einen Zeitschriften und Magazine zum aktuellen Zeitgeschehen, zum anderen die Programmpresse für Fernsehen und Hörfunk. Eine hohe Reichweite und relativ große Auflage sind charakteristisch für die GeneralInterest-Titel. Die zweite Gruppe besteht aus Zielgruppenzeitschriften, welche mit einer ganz bestimmten Thematik gezielt spezifische Bevölkerungssegmente anspricht. Unterschieden werden hier Frauen-, Familien- und Jugendzeitschriften. In jüngster Zeit kommen auch immer mehr Zeitschriften auf den Markt, die speziell an die Zielgruppe Mann adressiert sind. Eine geringe Gesamtauflage, dabei aber eine hohe Reichweite in den jeweiligen Zielgruppen sind typisch für Zielgruppenzeitschriften. Die letzte Gruppe bilden die Special-Interest-Titel. Ähnlich wie die Zielgruppenzeitschriften werden bestimmte Zielgruppen angesprochen, welche sich jedoch nicht an Bevölkerungssegmenten unterscheiden, sondern durch das redaktionelle Schwerpunktthema. In diesen Bereich gehören daher Zeitschriften die sich den Bereichen Wohnen und Leben, Erotik, Lifestyle, Motorpresse, Sport, sowie Kultur, Natur und Wissenschaft widmen. Special-Interest-Zeitschriften haben zwar eine geringe Auflage und Reichweite, sprechen aber durch ihre eng definierte Thematik eine für Massenmedien relativ genau definierte Zielgruppe an. 28 Die Möglichkeit gezielt bestimmte Zielgruppen anzusprechen macht Publikumszeitschriften zu idealen Werbeträgern. Ein weiterer Vorteil gegenüber den Zeitschriften besteht für den Werbetreibenden in der generellen Benutzung von Farbe in den Zeitschriften. Anzeigen lassen sich dadurch vielfältiger und ansprechender gestalten, womit eine emotionalere Wirkung erreicht wird. Gegenüber den elektronischen Massenmedien liegt hier noch ein Vorteil in der höheren Aufmerksamkeit. Zeitschriften werden vom Leser aktiv genutzt. Eine ablenkende Nebenbeschäftigung während der Nutzung ist quasi ausgeschlossen. Die Anzeigen werden daher bewusster wahrgenommen.25 Fachzeitschriften bilden die letzte Gruppe der Insertionsmedien. Sie dienen der beruflichen Information, sowie zur Fort- und Weiterbildung für klar definierte, nach fachlichen Kriterien abgrenzbare Zielgruppen.26 Da fast jeder Berufs- und Ausbildungszweig seine eigene Fachzeitschrift publiziert, bilden sie von ihrer Anzahl her die größte Mediengattung. Charakteristisch ist eine sehr geringe Auflage bei einer sehr hohen Zielgruppenreichweite.27 Die elektronischen Medien haben, mit Ausnahme des Hörfunks, gegenüber den Insertionsmedien und der Außenwerbung den Vorteil, dass sie durch die Kombination mehrerer Sinneswahrnehmungen eine größere Realitätsnähe schaffen und damit eine stärkere Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern erreichen können. Das Fernsehen, als der bedeutendste nationale Werbeträger, ist ein Massenmedium welches mittels multisensorischer Ansprache mit einer Kombination von Text, Bild und Ton intensiv wirkende und vielfältige Gestaltungsvariationen ermöglicht. Daher eignet sich der Fernsehspot vor allem für emotionale Werbung. Problematisch ist, das häufig durch eine ablenkende Nebentätigkeit die Aufmerksamkeit des Verbrauchers nur sehr mangelhaft gegeben ist. Des Weiteren sorgt das bewusste Umschalten auf ein anderen Programm sobald Werbung gezeigt wird für eine geringere Erreichbarkeit. Empirische Studien zeigen, dass nur circa 20% der Fernsehzuschauer 25 26 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S.175-177 Vgl. Schneider, Hans: „Fachzeitschriften“, in Reiter, Wolfgang Michael (Hrsg.): „Werbeträger - Handbuch für den Werbeträgereinsatz“; S. 294 27 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S.177/178 29 einen Spot tatsächlich wahrnehmen.28 Ein weiteres Problem stellt die nur eingeschränkte Zielgruppenansprache dar. Zwar kann durch die Selektion bestimmter Sender, Programme und Uhrzeiten eine ungefähre Zielgruppe anvisiert werden, im Endeffekt bleibt das Fernsehen aber ein Massenmedium ohne spezielle Zielgruppenabgrenzung.29 Der Hörfunk ist wie das Fernsehen ein Massenkommunikationsmittel. Er wirkt jedoch, im Gegensatz zum Fernsehen, fast ausschließlich lokal oder regional. Charakteristisch für den Hörfunk ist, dass er meist nur nebenbei, passiv als Hintergrundbeschallung genutzt wird. Durch die Einbettung der Rundfunkwerbung in Unterhaltungsmusik wirken die Spots somit eher unterbewusst. Die Hörfunknutzung erfolgt zeitlich sehr unterschiedlich. So liegen die Hauptzeiten von 7-8 Uhr Morgens und von 15-16 Uhr am Nachmittag. Ab 20 Uhr wird der Hörfunk fast kaum noch benutzt. Der Hörfunk wird daher zur Werbung nur als Komplementärmedium benutzt.30 Das Kino ist neben dem Fernsehen das zweite audiovisuelle Medium. Es hat zwar nur eine geringe Gesamtreichweite, dabei aber eine relativ große Reichweite in der oftmals sehr werberelevanten Gruppe der 14 - 29-jährigen. Durch die Blockwerbung direkt vor dem Film im abgedunkelten Raum ergibt sich eine äußerst hohe Kontaktwahrscheinlichkeit und Kontaktintensität. Weiterer Vorteil ist die mögliche Exklusivität durch Ausschluss der Branchenkonkurrenz.31 Das Internet bietet eine Reihe besonderer Vorteile an. So ist eine globale Reichweite bei einer Verfügbarkeit rund um die Uhr gegeben. Die Werbung lässt sich oft schnell und preisgünstig erstellen und aktualisieren. Dabei kann die Werbung auch in ein redaktionelles Umfeld eingebettet werden und interaktiv gestaltet werden. Der Haupteinsatzort für Werbung im Internet ist zum einen die unternehmenseigene Homepage, zum anderen eine Banner-, Button- oder Pop-Up-Werbung auf unternehmensfremden Internetseiten. Werbung auf der unternehmenseigenen Homepage hat den Nachteil der geringen Reichweite. Nur Verbraucher, die aktiv die Seite des Herstellers aufrufen, bekommen diese zu sehen. Der große Nachteil der 28 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 697-700 29 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 190 30 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 191/192 31 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 700 30 Banner- und Pop-Up-Werbung ist die sehr geringe Akzeptanz bei den Nutzern des Internets. So werden Pop-Up-Fenster oftmals sofort gelöscht. Bestimmte Programme sind sogar in der Lage Banner- und Pop-Up-Werbung komplett auszublenden.32 Den dritten Bereich der klassischen Werbung bildet die Außenwerbung. Unter dem Begriff Außenwerbung wird alle Werbung im öffentlichen Raum zusammengefasst, insbesondere die Plakat- und Verkehrsmittelwerbung (Werbung auf öffentlichen Nahverkehrsmitteln), aber auch Banden-, Leucht- und Luftwerbung. Da Außenwerbung im öffentlichen Raum stattfindet, ist es unmöglich, ihr zu entgehen. Der Kontakt findet oft nur flüchtig und ohne bewusste Aufmerksamkeit im Unterbewusstsein statt. Die Wirksamkeit der Außenwerbung hängt sehr stark von der Platzierung, dem Umfeld, der Entfernung und der Beleuchtung ab.33 4.2.2 Verkaufsförderung Unter Verkaufsförderung oder Sales Promotion werden alle kommunikativen Maßnahmen verstanden, welche kurzfristig den Absatz der beworbenen Produkte erhöhen sollen. Einzelne Maßnahmen werden nicht isoliert durchgeführt, sondern unter Berücksichtigung der Interdependenzen durch andere Aktionen zur Unterstützung der klassischen Werbeinstrumente. Verkaufsförderungen haben jedoch keine mittel- und langfristigen Werbewirkungen. Verkaufsförderungen lassen sich nach ihrer Wirkungsrichtung in drei Bereiche einteilen. Die verkaufspersonalgerichtete Verkaufsförderung (Außendienstpromotions) haben Verbesserungen der Verkaufsqualität und eine Erhöhung der Mitarbeitermotivation zum Ziel. Zu diesem Bereich gehören daher Schulungen, Verkaufswettbewerbe, Demonstrationsmaterial und Messen. Die Maßnahmen der handelsgerichteten Verkaufsförderung (Händlerpromotions) soll eine Festigung der Beziehung des Herstellers zum Handel bewirken. Eine Absicherung und Ausbau der Warenpräsenz soll durch Incentives, Werbekostenzuschüsse und 32 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 199-205 33 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 194-199 31 Funktionsrabatte entstehen. Durch Beratung und Information des Verkaufspersonals soll zudem eine Erhöhung des Leistungsvermögens erreicht werden.34 Konsumentengerichtete Verkaufsförderung (Verbraucherpromotions) hat die kurzfristige Initiierung von Käufen zur Absicht. Eine Vielzahl von Maßnahmen welche direkt am Point of Sale stattfinden haben eine gezielte Verbraucheransprache zum Ziel. Probenverteilungen sind ein sehr teures, aber wirksames Mittel, um Produkte effektiv bekannt zu machen. Ziel ist dabei vor allem Erstkäufer zu gewinnen, die dann aufgrund der Erfahrungen mit der Probe zu Wiederholungskäufern werden. Da Verbraucher ein ihnen kostenlos überlassenes Produkt nur selten ungetestet wegwerfen, sind Proben sehr wirkungsvoll. Die Verteilung der Proben kann auf vielfältige Weise und somit passend zur Zielgruppe der Aktion erfolgen. So können die Proben zum Beispiel direkt von Hostessen verteilt, per Post verschickt, durch Kassiererinnen im Laden verteilt, beim Hersteller angefordert oder bei anderen Produkten beigepackt werden. Sonderpreise sind eine sehr einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, das eigene Produkt für kurze Zeit gegenüber den Konkurrenzprodukten herauszustellen. Ziel sind zum einen, kurzfristige direkte Umsatzeffekte über Absatzerhöhungen, zum anderen neue Käufer zu gewinnen, die dann später als Wiederholungskäufer das Produkt auch zum normalen Preis kaufen. Die Gefahr, das sich der Verbraucher an das niedrigere Preisniveau gewöhnt und es damit zu Umsatzeinbußen bei Rückkehr zum Normalpreis kommen kann ist, ist bei Sonderpreisen immer gegeben. Sonderverpackungen kann es in vielen verschiedenen Formen geben. Hierzu gehören Sonderverpackungen zu besonderen Anlässen (Ostern, Weihnachten, etc.) und spezielle Verpackungen, die bei gleichem Preis mehr Inhalt bieten. Dazu treten spezielle Verpackungen, welche eigenständig verwendet werden können oder auch der Verkauf von zwei Produkten zum Preis von einem (B1G1F). Durch den für den Verbraucher offensichtlichen Zusatznutzen sind die Sonderverpackungen sehr wirkungsvoll. Displays sind direkt am POS eingesetzte Werbemittel, welche die beworbenen Produkte in besonderer Weise herausstellen sollen. Als Display zählen dabei zum einen Zweitplatzierungen, zum anderen besondere Werbemittel mit direktem Bezug zum 34 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 701 32 Produkt, wie zum Beispiel eine lebensgroße lila Kuh. Durch die massive Präsentation soll ein Verkaufsdruck auf den Verbraucher ausgeübt werden. Besonders wirkungsvoll sind Displays, wenn sie in der Nähe von Produkten platziert werden, mit denen sie in einem Nutzenverbund stehen, wie zum Beispiel Salatdressings beim Gemüse. Gutscheine und Coupons wirken durch eine Preisreduktion des Produktes oder die Möglichkeit, eine Probe zu bekommen. Der Sinn liegt daher ähnlich wie bei der Probenverteilung, im Gewinnen von Neukunden durch die Auslösung von Testkäufen. Treueprämien wirken durch Wiederholungskäufe. Durch das Verpackungen oder den Verpackungen beigelegter Sachen kann Sammeln von der Verbraucher Bargeld, Gratisprodukte oder andere Werte erhalten. Das Ziel der Treueprämien liegt damit in einer langfristigen Kundenbindung. Preisausschreiben haben zum Ziel, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Produkte oder Unternehmen zu lenken. Der Erfolg von Preisausschreiben ist jedoch relativ gering und hängt stark von der Attraktivität der ausgeschriebenen Preise ab. Self-Liquidating Offers geben dem Verbraucher die Möglichkeit, einen Gegenstand der mit dem Produkt in einem mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang steht, zu sehr günstigen Preisen zu kaufen. Zum Beispiel bietet Coca Cola Badehandtücher und Kühltaschen als SLO an.35 4.2.3 Public Relations Unter Public Relations versteht man ganz allgemein die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Während die klassische Werbung in der Regel auf ein spezifisches Produkt ausgelegt ist, wird durch die Öffentlichkeitsarbeit versucht, Werbung für das Unternehmen als Ganzes zu betreiben. Wie auch in der klassischen Werbung, so soll auch mit PR die Einstellungen bestimmter Zielgruppen in eine für das Unternehmen vorteilhafte Richtung beeinflusst werden. Ein Abgrenzungspunkt zur klassischen Werbung liegt dabei in der Zielsetzung. Die klassische Werbung benutzt die 35 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 259-263 33 Beeinflussung der Verbraucher als Mittel zum Zweck um eine bestimme Reaktion, meist den Kauf, auszulösen. Die PR dagegen hat die die Beeinflussung als Endziel. Dadurch ergeben sich auch unterschiedliche Zielgruppen. Während die Werbung mehr an aktuelle und potentielle Konsumenten gerichtet ist, spricht die PR in erster Linie Meinungsbildner, zum Beispiel Politiker und Journalisten an.36 Ein Unternehmen kann man nicht allein unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten. Vielmehr ist ein Unternehmen immer ein Teil der Öffentlichkeit mit vielfältigen Beziehungen zu anderen Teilöffentlichkeiten. Die Aufgaben der PR sind dementsprechend vielfältig. Die Informationsfunktion hat die Aufgabe, Informationen sowohl nach Innen, wie auch nach Außen an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Kontaktfunktion dient dem Aufbau und der Pflege der Beziehungen zu den dem Unternehmen relevanten Gruppen. Die Imagefunktion hat die Aufgabe, ein Vorstellungsbild des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu schaffen, dies zu pflegen, sowie an notwendige Veränderungen anzupassen. Die Harmonisierungsfunktion dient dem Abgleich der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und innerbetrieblichen Verhältnisse. Die Absatzförderungsfunktion versucht durch Anerkennung und Vertrauen in der Öffentlichkeit den Verkauf zu fördern. Aufgabe der Stabilisierungsfunktion ist die Bildung einer stabilen Beziehung zu den das Unternehmen betreffenden Teilöffentlichkeiten, um eine potentielle Krisensituation besser zu überstehen. Die Kontinuitätsfunktion versucht einen einheitlichen Stil des Unternehmens nach Innen und Außen zu schaffen und zu bewahren. Der Sozialfunktion kommt die Aufgabe zu, die verschiedenen gesellschafts- und sozialbezogenen Unternehmensleistungen aufzuzeigen. Die Balancefunktion schlussendlich versucht die unterschiedlichen Interessen der unternehmensrelevanten Bezugsgruppen möglichst ideal auszupendeln.37 4.2.4 Sponsoring Sponsoring meint die Bereitstellung von Geld, Sachmitteln oder Dienstleistungen durch Unternehmen für Personen, Organisationen, Institutionen oder Veranstaltungen im sportlichen, kulturellen, sozialen, ökologischen oder wissenschaftlichen Bereich. Der 36 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 144-148 37 Vgl. Meffert, Heribert, „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 704-708 34 Gesponserte erbringt dafür im Gegenzug bestimmte Leistungen, welche den kommunikationspolitischen Zielen der Sponsoren entsprechen. 38 Dies unterscheidet das Sponsoring vom Mäzenatentum. Erhöhte Kosten, Werbebeschränkungen und Reaktanzen gegenüber der klassischen Werbung haben die Bedeutung des Sponsorings in den letzten Jahren stetig ansteigen lassen. Sponsoring eignet sich vor allem zur Verfolgung der beiden kommunikativen Zielsetzungen „Erhöhung des Bekanntheitsgrades“, sowie „Beeinflussung des Images“. Des Weiteren lässt sich mit Hilfe von Sponsoring eine Demonstration der Produktleistung, Kontaktpflege, Mitarbeitermotivation oder die Demonstration gesellschaftlicher Verantwortung erzielen. Je nach Sponsoringform lassen sich die verschiedenen Ziele dabei unterschiedlich gut realisieren. Allen Formen gemein ist, dass das Sponsoring nicht isoliert eingesetzt werden kann. Erst durch Kombination mit anderen kommunikationspolitischen Instrumenten kann es seine volle Wirkung entfalten.39 Sponsoring verfügt gegenüber der klassischen Werbung über eine Reihe von spezifischen Vorteilen. So wirkt Sponsoring in nicht-kommerziellen Situationen. Während in der klassischen Werbung der kommerzielle Charakter eindeutig ist, ist das kommerzielle Interesse beim Sponsoring nicht direkt ersichtlich. Ein anderer Vorteil liegt im Konkurrenzausschluss, der im Sponsoring in der Regel möglich ist. Des Weiteren ermöglicht das Sponsoring kommunikative Wettbewerbsvorteile. Durch die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten des Sponsorings lässt sich eine Differenzierung von der Konkurrenz leicht erreichen. Über Sponsoring lassen sich dazu noch Zielgruppen erreichen, die Aufgrund ihrer kritischen Einstellung klassischer Werbung gegenüber sonst nur schwer zu erreichen sind. Auch die Umgehung rechtlicher Kommunikationsbarrieren ist durch Sponsoring möglich. Zum Schluss profitiert Sponsoring noch ganz stark durch die Multiplikatorfunktion der Medien. Stößt der gesponserte Gegenstand auf das Interesse der Medien erhöht sich die Reichweite enorm und es lässt sich eine vielfach größere Zielgruppe erreichen. Die Nachteile des Informationsübermittlung. Sponsorings So lässt liegen sich vor im allem in Allgemeinen der nur geringen mit dem Unternehmenslogo, bzw. Unternehmensnamen werben. Dies begrenzt das Sponsoring auf Marken, welche einen hineichenden Bekanntheitsgrad beim Verbraucher besitzen. 38 Vgl. Fritz, Wolfgang und von der Oelsnitz, Dietrich: „Marketing, Elemente marktorientierter Unternehmensführung“; S. 185-188 39 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 708-710 35 Problematisch ist auch die Konzentration des Sponsorings auf wenige Bereiche. So lässt sich zum Beispiel bei den besonders telegenen Sportarten Motorsport und Fußball eine ähnlich hohe Informationsüberflutung wie in der klassischen Werbung feststellen. Negative Wirkungen können sich auch durch spezifische Probleme einzelner Sponsoringarten ergeben. So kann das Image eines im Sport-Sponsoring aktiven Unternehmens durch einen Dopingfall auch negativ beeinträchtigt werden.40 Sponsoring lässt sich in die sechs Bereiche Sport-Sponsoring, Kultur-Sponsoring, Sozial-Sponsoring, Umwelt-Sponsoring, Wissenschafts-Sponsoring und ProgrammSponsoring differenzieren. Das Sport-Sponsoring war die erste Form von Sponsoring und hat noch bis heute die größte Bedeutung. Rund zwei Drittel aller Sponsoringinvestitionen fließen in den Sport. Die Gründe dafür liegen zum einen im hohen Medieninteresse an bestimmten Sportarten, zum anderen an den Eigenschaften die durch den Sport repräsentiert werden. Erfolg, Leistung, Sieg, Dynamik, Attraktivität, Fitness, Kampf und Fairplay sind Attribute, die ein Sponsor gerne über einen Imagetransfer auf sich übertragen möchte. Die Ziele des Sport-Sponsorings liegen in einer Steigerung des Bekanntheitsgrades, sowie in einer Verbesserung des Images. Bei einzelnen Produkten lässt sich durch den Sport zudem ideal die Leistungsfähigkeit der Produkte demonstrieren (z.B. Uhrenhersteller im Rahmen der Zeitmessung). Aufgrund der Heterogenität der SportSponsoren wird eine Kategorisierung der sponsernden Unternehmen nach der Sportnähe ihrer Produkte vorgenommen. Produkte ersten Grades umfassen Sportartikel und Ausrüstungsgegenstände welche direkt verwendet werden, z.B. Sportbekleidung, Schläger oder Bälle. Produkte zweiten Grades umfassen sportnahe Produkte welche im Umfeld, also dem Training, nach Wettkämpfen oder bei öffentlichen Auftritten benutzt werden, z.B. Trainingsanzüge und Sporttaschen, aber auch Dusch-Gels oder spezielle Sportler-Nahrung. Produkte dritten Grades sind sportferne Produkte, welche nur eine mittelbare Verbindung zum Sport besitzen. So haben Kreditkartenunternehmen oder Banken zum Beispiel gemeinsame Imagefaktoren mit Golf. Produkte vierten Grades haben weder mittel-, noch unmittelbare Verbindung zum Sport und sind als sportfern zu bezeichnen. 40 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 210/211 36 Kultur-Sponsoring betrifft die Bereiche Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Filmkunst und Musik. Den größten Part nimmt dabei die Musik ein. Festivals und Konzerte sind heutzutage fast immer gesponsert. Die spezifischen Vorteile de KulturSponsorings liegen vor allem in den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, welche dem Sponsor große Differenzierungsmöglichkeiten bieten. Durch die gesellschaftliche hohe Stellung bietet ein Kultur-Sponsoring zudem entsprechend hohe Imagewerte. Damit zielt das Kultur-Sponsoring vor allem auf einen Imagetransfer. Eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades scheidet als Ziel meist wegen der geringen Multiplikatorwirkung der Medien aus. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Sponsoren im Kulturbereich meist nur sehr zurückhaltend genannt. Sozial-Sponsoring ist ein, zumindest in Deutschland, noch relativ junger Bereich der erst langsam an Gewichtung gewinnt. Er betrifft die Förderung von Karitativen und Wohlfahrtsorganisationen, Jugendorganisationen, Organisationen zur Rettungs- und Unfallhilfe, sowie der Altenpflege aber auch Institutionen zur Verbraucherbildung und –information. Sozial-Sponsoring erfolgt meist in Form einer finanziellen Unterstützung sozialer Organisationen. Unternehmen können so gezielt Organisationen fördern, mit denen sie sich profilieren können. Für Großunternehmen bieten sich auch unternehmenseigene Stiftungen an. Der Vorteil liegt hier in der mittel- bis langfristigen Sicherung der Förderung. Häufig trifft man auch eine Förderung durch Sachmittel mit unternehmenseignen Produkten und Dienstleistungen. Sozial-Sponsoring betrifft einen sehr sensiblen Bereich, der noch mehr als beim Kultur-Sponsoring ein glaubwürdiges Konzept voraussetzt. Der Vorteil liegt in der hohen gesellschaftlichen Anerkennung. Nachteil ist auch hier wieder die meist geringe Multiplikatorwirkung der Medien. Das Sozial-Sponsoring dient damit primär der Herausstellung der Imagekomponente der sozialen Verantwortung. Das Umwelt-Sponsoring gehört zu den bisher noch kleineren Bereichen, hat aber ein großes Potential. Gesponsert werden hier vor allem Organisationen aus den Bereichen Natur- und Tierschutz. Die Förderung erfolgt in erster Linie durch Geld- und Sachleistungen. Durch die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung eignet sich das UmweltSponsoring sehr gut zur Verbesserung des Images. Ziel ist dabei die Demonstration der Übernahme ökologischer Verantwortung. 37 Wissenschafts-Sponsoring ist eine in Deutschland bisher nur schwach ausgeprägte Form der Förderung. Sie findet im Wesentlichen durch die Vergabe von Stipendien, die Unterstützung von Forschungsprojekten, sowie durch die Überlassung von Computerhard- und –software statt. Möglich ist außerdem die Ausschreibung von Forschungspreisen oder die Errichtung eigener Forschungsinstitute. Interessant ist das Wirtschafts-Sponsoring, um die wichtige Zielgruppe der Studenten zu erreichen. Mit dem neuen Rundfunkstaatsvertrag vom 1. August 1994 wurde eine weitere Form des Sponsorings möglich, das Programm-Sponsoring. Man unterscheidet dabei zwischen externen und internen Sponsoringformen. Bei den externen Sponsoringformen wird der Sponsor mit der Sendung in Verbindung gebracht, nicht aber in die eigentliche Sendung mit einbezogen. Typisch hierfür sind die Fälle, in denen am Anfang und am Ende der Sendung ein Hinweis auf den Sponsor erfolgt. Bei den internen Formen wird das Sponsoring mit in die Sendung einbezogen. Ein typischer Vertreter hierfür sind Gameshows, die als Dauerwerbesendung ausgestrahlt werden. Mit Programmsponsoring lässt sich sowohl das Ziel des Imagetransfers, wie auch die Steigerung der Bekanntheit erreichen. Durch die Platzierung im Umfeld einer attraktiven Sendung und durch die Alleinstellung im Programm außerhalb der Werbeblöcke ist das Programm-Sponsoring eine der effektivsten Werbeformen. Es hat zudem eine höhere Akzeptanz als die klassische Werbung und den großen Vorteil, dass es sich durch die Kopplung an die eigentliche Sendung nicht wegzappen lässt.41 4.2.5 Event-Marketing Das Event-Marketing stellt wie das Product Placement und das Sponsoring ein relativ neues Instrument des Marketings da. Event ist dabei als ein besonderes, nicht alltägliches Ereignis definiert, welches als Plattform zur erlebnisorientierten Kommunikation und Präsentation eines Produktes oder Unternehmens dienen soll. Event-Marketing umfasst daher die Inszenierung von Ereignissen, mit deren Planung, Organisation und Kontrolle im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Es grenzt sich damit vom Sponsoring ab, welches Ereignisse nur fördert, nicht aber selber arrangiert. 41 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 214-228 38 Ein Event-Marketing löst meist emotionale und physische Reize aus und ist damit eine gute Ergänzung zu den eher unpersönlichen klassischen Kommunikationsinstrumenten Werbung, Verkaufsförderung und PR. Neben der horizontalen Vernetzung mit anderen Kommunikationsinstrumenten ist beim Event-Marketing vor allem die zeitliche Abstimmung ihres Einsatzes von Bedeutung. Werbemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit sind in der vorbereitenden Phase von Bedeutung, um Interesse zu erzeugen. Während der Veranstaltung sind vor allem die Instrumente des Direktmarketings einzusetzen. Auch bestimmte Formen der Verkaufsförderung sind zu diesem Zeitpunkt sinnvoll. Nach Abschluss des Events lassen sich verschiedene Aspekte in den Werbemaßnahmen als Identifikationsanker dann wieder aufgreifen. Durch ein Event-Marketing lässt sich sowohl die Bekanntheit steigern, wie auch das Image verbessern. Das Image soll dabei durch eine aktive Ansprache an die Zielgruppe in einer erlebnisorientierten Form positiv beeinflusst werden.42 4.2.6 Product Placement Unter Product Placement versteht man die gezielte Platzierung von Markenartikeln als reale Requisiten in Spielfilmen, Fernsehsendungen oder Videoclips. Der Markenartikel ist dabei für den Betrachter deutlich sichtbar. Eine Besonderheit des Product Placement liegt in der gegenseitigen Vorteilhaftigkeit für Filmproduzenten und Werbetreibende. Während Filmproduzenten günstig passende, oft teure Requisiten direkt vom Hersteller bekommen, welche der Handlung einen realen Charakter verleihen, profitieren die Hersteller davon das ihre Produkte direkt in eine Spielfilmhandlung integriert sind. Markenartikel sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Als solche kann auf sie auch in Filmen, welche real wirken wollen, nicht verzichtet werden. Ziel des Product Placement ist in erster Linie der Aufbau bzw. die Verstärkung von Images. Durch die den Markenartikel umgebende Handlung wird ihm ein bestimmtes Image zugewiesen. Umso bekannter der Markenartikel ist, desto stärker sind auch seine Imagewirkungen. Sehr bekannte Marken können dabei durch ihr starkes ausgeprägtes Image auch wiederum einer Handlung einen bestimmten Charakter verleihen. Product Placement von Markenartikeln hat immer wechselseitige Beziehungen. 42 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 714-718 39 Die weiteren Vorteile des Product Placement für den Werbetreibenden zeigen sich bei einem Vergleich mit der klassischen Fernsehwerbung. Wichtigster Punkt dabei ist, dass der werbliche Charakter durch die Einbettung in eine Filmhandlung nicht offensichtlich ist. Product Placement wirkt daher deutlich objektiver als klassische Werbung mit ihrem ausgeprägt kommerziellen Charakter. Der kritische Punkt ist dabei die Balance zu finden in der Präsentation des Markenartikels. Ist sie zu unauffällig bringt es dem Werbereibenden wenig, ist sie zu aufdringlich kommt es zu Reaktanzen beim Zuschauer. Weitere Vorteile ergeben sich durch den möglichen Konkurrenzausschluss, Mehrfachkontakte durch Mehrfachverwertungen, Vermeidung des Zappingverhaltens, sowie der Umgehung von Werbebeschränkungen. Unterschieden wird das Product Placement nach drei Kriterien: Der Art der Informationsübermittlung, der Art der platzierten Produkte, sowie der Grad der Einflussnahme auf das Drehbuch. Nach der Art der Informationsübermittlung wird in visuelles und verbales Product Placement differenziert. Während im Falle des verbalen Product Placement nur eine Erwähnung oder Bewertung des Produktes durch den Darsteller möglich ist, wird im Normalfall, dem visuellen Product Placement, das Produkt in der Filmhandlung sichtbar präsentiert. Das verbale Product Placement hat vor allem bei der Synchronisation eine Bedeutung. Betrachtet man die Art der platzierten Produkte, so lässt sich zwischen der Platzierung von Markenartikeln (Product Placement im engeren Sinne), der Platzierung einer ganzen Produktgruppe ohne Herausstellung eines einzelnen Markenartikels (Generic Placement), sowie dem Image Placement unterscheiden. Image Placement bezeichnet die gezielte Herausstellung eines Unternehmens als Ganzes (Corporate Placement), der Platzierung von Orten und Regionen (Location Placement) und des gezielten Aufbaus eines Image bestimmter Berufszweige (Service Placement). Letztes Unterscheidungskriterium ist der Grad der Einflussnahme auf das Drehbuch. Hier differenziert man zwischen der einfachen Zurverfügungstellung von Produkten ohne weitere Auflagen bei dem es dem Filmproduzenten überlassen, wird was er mit dem Produkt macht, dem On-Set-Placement, bei dem das Produkt lediglich eine austauschbare, nicht in die Handlung eingebundene Requisite ist, und dem Creative Placement, bei dem die Handlung eines Filmes oder einer Szene direkt auf das Produkt 40 zugeschnitten ist und das Produkt für einen gewissen Zeitraum im Mittelpunkt der Handlung steht.43 4.2.7 Direct Marketing Das Direct Marketing stellt im Gegensatz zu allen anderen Werbeformen eine Form der Individualkommunikation Kommunikationsaktivitäten dar. Unter verstanden, Direct bei Marketing denen die werden alle beabsichtigte Beeinflussungswirkung in direktem Kontakt zum Kunden erfolgt und eine Interaktion zwischen den beiden Marktteilnehmern ermöglicht wird. Direkt bedeutet dabei nicht, dass die Interaktion zeitgleich erfolgen muss, sondern bezieht sich auf die individualisierte Ansprache des Konsumenten. Die Ziele des Direct Marketing liegen zum einen in der Gewinnung von Neukunden und der intensiven Betreuung der aktuellen Kunden. Durch eine Verbesserung der Kundennähe und eine Erhöhung der Kundenbindung soll dabei die Effizienz der Kundenansprache verbessert werden. Zum anderen wird mit den Maßnahmen der Direktkommunikation eine Imageverbesserung angestrebt.44 Die Vorteile des Direct Marketing werden bei einem Vergleich mit der Massenkommunikation deutlich. Streuverluste durch das Ansprechen von Personen für welche die Werbebotschaft nicht relevant ist werden durch eine gezielte Personenansprache vermieden. Des Weiteren ermöglicht das Direct Marketing im Gegensatz zu den Maßnahmen der Massenkommunikation eine unmittelbare Effizienzmessung und Erfolgskontrolle, da der Erfolg einer bestimmten Aktion der ergriffenen Maßnahme direkt zurechenbar ist. Von Vorteil ist weiterhin das durch die persönliche Ansprache ein Ausschluss der Konkurrenz weitestgehend erreicht werden kann. Die Instrumente der klassischen Massenkommunikation dagegen stehen in einem harten direkten Wettbewerb miteinander. Die wichtigste Form des Direct Marketing stellen adressierte Werbesendungen (Mailings) dar. Sie bestehen aus Kuvert, Brief, Prospekt und Antwortmöglichkeit. 43 Vgl. Kloss, Ingomar: „Werbung“; S. 229-238 44 Vgl. Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; S. 720-722 41 Durch die heutigen fortgeschrittenen Computer- und Drucktechniken ist es möglich, Briefe soweit zu individualisieren, dass man ihnen nicht ansieht, ob es sich um Einzeloder Massenbriefe handelt. Unaufgefordert zugeschickte Mailings können beim Konsumenten jedoch zu Verärgerung führen und damit einen negativen Effekt haben. Bei Coupon-Anzeigen handelt es sich um Anzeigen in klassischen Medien mit einem Response-Element. Dabei kann es sich um eine aufgeklebte Postkarte, einen ausschneidbaren Coupon, die Angabe einer Telefon- oder Faxnummer handeln. Über die Auswahl der Zeitschrift, in der die Coupon-Anzeige erscheint, lässt sich die Zielgruppe eingrenzen. Telefon-Marketing beinhaltet starke rechtliche Probleme. Es ist nur dann zulässig, wenn der Angerufene vorher sein Einverständnis gegeben hat. Im Business-to-BusinessBereich gilt dies als gegeben, wenn eine Geschäftsbeziehung besteht oder wenn ein Einverständnis vermutet werden kann. Im Business-to-Consumer-Bereich sind die Regelungen restriktiver. Der Angerufene muss vorher ausdrücklich oder stillschweigend sein Einverständnis erklärt haben, zu Werbezwecken angerufen zu werden. Es reicht dabei nicht aus, wenn der Anrufende zu Beginn des Gesprächs das Einverständnis einholt. Eine weitere Form des Direct Marketing liegt mit dem Katalog-Marketing vor. Man unterscheidet dabei Kataloge, welche eine direkte Verkaufsfunktion haben, also zum Beispiel Versandhauskataloge, und Kataloge welche nur eine reine Informationsfunktion besitzen, wie zum Beispiel Kataloge von Reiseveranstaltern. Des Weiteren tritt Direct Marketing noch in Form des Teleshopping, sowie bei der Nutzung der neuen Medien auf. Die größte Bedeutung wird in diesem Bereich zukünftig auf der Nutzung des Internets liegen. 42 5. Marketing der Tabakindustrie 5.1 Kontinuierliches Marketing über Jahrzehnte Die Marketingaufwendungen der Zigarettenindustrie waren und sind im Vergleich zu anderen Produktgruppen außerordentlich hoch. Dabei zeichnen sie sich über den Zeitraum der letzten 5 Jahrzehnte hinweg vor allem durch zwei Punkte aus: Kontinuität im Inhalt der Werbung und schnelle Anpassung in der Form. Das Image, das mit Zigaretten und dem Rauchen verbunden ist, hat sich über das letzte halbe Jahrhundert nicht groß verändert. Dieses Image wird von den Zigarettenherstellern in ihren Werbemaßnahmen konsequent verwendet. Was sich dagegen stark gewandelt hat, ist die Form der Werbung. Standen in den 50erund 60er Jahren noch die klassischen Werbeformate TV-Werbung, Anzeigen und Plakatwerbung im Mittelpunkt, so hat sich dies über Product Placement und Sponsoring zu Verkaufsförderungsmaßnahmen am POS und zu Brand Stretching via Markentransfers auf non-Tabak Produkte verschoben. Diese Änderungen in der Form waren meist Anpassungsreaktionen auf Restriktionen seitens der Regierung. Die wichtigsten Einschnitte sind zum einen die Einigung von 1971, auf Zigarettenwerbung im Fernsehen zu verzichten, erweitert 1984 auf so genannte „smokeless tobacco products“, also Produkte der Zigarettenindustrie aus anderen Produktgruppen wie z.B. Kleidung von und mit der Marke eines Zigarettenherstellers. Zum anderen das Master Settlement Agreement von 1998, mit dem unter anderem zahlreiche Formen der Außenwerbung verboten wurden, sowie das Sponsoring reguliert wurde. 5.2 Plakat- und Anzeigenwerbung Plakat- und Anzeigenwerbung war seit jeher eines der wichtigsten Werbeformen der Zigarettenindustrie. Sie lässt sich problemlos bis in die 30er Jahre zurückverfolgen. Geändert hat sich dabei nicht viel. Damals wie heute werben die Anzeigen mit einer sehr starken emotionalen Wirkung. Das Image das mit der Zigarettenwerbung verbunden ist handelt dabei immer von den 43 gleichen Themen: Attraktivität, Abenteuer, Rebellion, Sex Appeal, Individualität, Unabhängigkeit und vor allem „cool“ sein. Meist zeigen die Anzeigen perfekte Menschen in interessanten Situationen. Die Personen sind dabei jung, schön und immer glücklich und zufrieden. Frauen sind grundsätzlich schlank und strahlen eine starke sexuelle Anziehungskraft aus. Männer sind besonders maskulin und selbstbewusst. Bei einem Vergleich der Werbungen aus den Jahren 1930, 1955, 1971, 1978, 1988 und 1999 sieht man schnell das alle Werbungen das gleiche Image vermitteln. Abbildung 1: Camels (1930) Abbildung 2: Camel (1955) Abbildung 3: Marlboro (1971) Abbildung 4: Virginia Slims (1978) 44 Abbildung 5: Benson & Hedges (1998) Abbildung 6: Camel (1990) Abbildung 7: Virginia Slims (1997) Abbildung 8: Kool (1999) Verkauft wird weniger das Produkt, als das Image das mit dem Produkt verbunden ist. Die bildliche Nachricht wird dabei durch Text und Slogan wie zum Beispiel „You’ve come a long way, baby“ (Virginia Slims 1971), “It’s for you” (Camel 1990) oder “B Kool” (Kool 1999) unterstützt.45 45 Vgl. Tallim, Jane: „Selling Tobacco“ 5.3 Product Placement in Film und Fernsehen Seit den 70er Jahren hat die Zigarettenindustrie zunehmend die Möglichkeit des Product Placement in Film und Fernsehen entdeckt. Filmproduzenten setzten Zigaretten zum einen ein, um dem Film einen realeren Hintergrund zu verleihen. Zum anderen ermöglichte das Rauchen eines Darstellers, seinen Charakter besser zu definieren. Das Image von Zigaretten, geprägt durch die Werbung, wird auch auf den Darsteller übertragen. Die Zigarette kann damit als flexible Krücke im Film dienen, Stimmung und Emotionen zu verstärken.46 Um ihren Einfluss auf die Film- und Fernsehindustrie zu erhöhen, engagierten die Zigarettenhersteller PR Agenturen, welche sich auf das Product Placement in Film und Fernsehen spezialisiert hatten. Ihre Aufgabe war die Platzierung von Tabakprodukten in Film und Fernsehen durch bezahltes Product Placement, als kostenlos zur Verfügung gestellte Requisiten oder als kostenlos an Darsteller zur persönlichen Benutzung abgegebene Tabakprodukte. Philip Morris Produkte konnten so von 1978 bis 1988 in 191 Filmen platziert werden, dabei so bekannte Filme wie Grease, Rocky II, Little Shop of Horrors, Crocodile Dundee, Die Hard oder Who Framed Roger Rabbit. Besonders intensiv ist das Product Placement im James Bond Film License to Kill. Hier wurde eine Zigarettenschachtel der Marke Lark als Bombenzünder von James Bond eingesetzt. Des Weiteren wurde PM zugesichert, im gesamten Film keine Tabakprodukte, mit Ausnahme von Zigarren, als von der Marke Lark zu zeigen oder zu erwähnen. Dies kostete PM 350.000 US-Dollar. Auch RJR war im Product Placement stark involviert. Ihre Zigaretten sind in Filmen wie The Jazz Singer, Backroads, Cannonball Run, Pennies from Heaven oder Blowout zu sehen. Für eine Zahlung von 10.000 US-Dollar wurde ihnen zugesichert, das Sean Connery und weitere Hauptdarsteller im James Bond Film Never Say Never Again Zigaretten der Marken Camel und Winston rauchen werden, und keine anderen Zigaretten Marken im Film präsentiert werden.47 46 Vgl. Shields, David & Carol, Julia & Balbach, Edith & McGee, Sarah: “Hollywood on tobacco: how the entertainement industry understands tobacco portrayal” 47 Vgl. Mekemson, C. und Glantz, S.A.: „How the tobacco industry built its relationship with Hollywood“ 46 Abbildung 9: Marlboro Product Placement in Superman Der Erfolg vom Product Placement in Film und Fernsehen ist groß. Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche, welche sehr viele Filme sehen, in denen geraucht wird, eine drei Mal so große Wahrscheinlichkeit besitzen, mit dem Rauchen anzufangen, gegenüber Jugendlichen, welche keine Filme sehen, in denen geraucht wird.48 In Zeiten, in denen die Bedenken gegen das Rauchen größer wurden, bot das Product Placement zudem die Gelegenheit, Werbung für das Rauchen und für bestimmte Marken zu machen, ohne dabei als Werbung direkt erkannt zu werden. Robert Richard, Präsident von Productions Inc., einer Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft, schrieb in einem Brief vom 25. August 1972 an William Smith, den Präsidenten von RJ Reynolds: „the film is better than any commercial that has been run on television or any magazine, because the audience is totally unaware of any sponsor involvement”49 Zu diesem Vorteil kam ein Zweiter. Der Zigarettenindustrie war es möglich den Einfluss von Prominenten zu nutzen. In einem Marketing Bericht der Werbeagentur Keely Weedon Shute für PM aus dem November 1989 wurde dieser Vorteil erläutert: 48 Vgl. Dalton, Madeline & Sargent, James, & Beach, Micheal & Titus-Ernstoff, Linda & Gibson, Jennifer & Ahrens, Bridget & Tickle, Jennifer & Heatherton, Todd: „Effect of viewing smoking in movies on adolescent smoking initiation: a cohort study” 49 Richards, Robert P.: „Brief an William S. Smith“; 25. August 1972; #500201423-1424; #1423 47 „ We believe that most of the strong, positive images for cigarettes and smoking are created by cinema and television. We have seen the heroes smoking in “Wall Street”, “Crocodile Dundee”, and “Roger Rabbit”. Mickey Rourke, Mel Gibson and Goldie Hawn are forever seen, both on and off the screen, with a lighted cigarette. It is reasonable to assume that films and personalities have more influence on consumers then a static poster of the letters of a B&H pack hung on a washing line under a dark and stormy sky. If branded cigarette advertising is to take full advantage of these images, it has to do more than simply achieve package recognition – it ha to feed off and exploit the image source.”50 Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Einfluss von Prominenten auf junge Menschen durchaus gegeben ist. Nicht rauchende Kinder und Jugendliche, deren Lieblingsstars regelmäßig vor der Kamera rauchen, haben eine um 16-mal höhere Wahrscheinlichkeit, dem Rauchen in der Zukunft positiv aufgeschlossen zu sein.51 Die Prominenten waren durchaus bereit, dem Wunsch der Zigarettenindustrie, bestimmte Marken zu rauchen, zu entsprechen. Sie bekamen dafür zum einen von der Zigarettenindustrie kostenlos Zigaretten zum persönlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die PR Agentur Rogers & Cowan, welche für RJ Reynolds beschäftigt war, die Beziehung zur Film- und Fernsehindustrie aufzubauen und zu pflegen, stellte in ihrem Aktivitätsbericht von 1981 fest: „Our product mailing to celebrities is continuing and expanding on a regular basis. We recently completed a special mailing to female celebrities inviting them to try the new More Lights 100s.“ Some of the actresses had responded that they enjoyed the product and look forward to receiving More Lights on a regular basis.”52 50 Kelly Weedon Shute Advertising: “Cigarette Marketing – A New Perspective”; November 1989; #2501057693-7719; #7703 51 Vgl. Tickle, Jennifer J. & Sargent, James D. & Dalton, Madeline A. & Beach, Michael L. & Heatherton, Todd F.: „Favourite movie stars, their tobacco use in contemporary movies, and its association with adolescent smoking” 52 Cowan, Warren: „Activity Report“; 26. August 1981; #503579378-9381; #9380 48 Zum anderen wurde berühmten Stars auch direkt Geld geboten, wenn sie bestimmte Marken benutzten würden. Brown & Williamson zahlte zum Beispiel Sylvester Stallone eine halbe Million US-Dollar, für die Nutzung ihrer Produkte in fünf Filmen. Sylvester Stallone bestätige dies in einem Brief an Robert Kovoloff, den Präsidenten von Associated Film Promotion, welche einen Vertrag mit B&W hatten: „As discussed, I guarantee that I will use Brown & Williamson tobacco products in no less than five feature films. It is my understanding that Brown & Williamson will pay a fee of $500,000.00.”53 Seit 1989 sind Zahlungen für Product Placement von Zigaretten, Zigarettenpackungen und Zigarettenwerbung als Requisiten verboten. Das Rauchen in Filmen und im Fernsehen hat dadurch jedoch nicht abgenommen, sondern sich in den 90er Jahren noch verstärkt. Rauchen ist in Film und Fernsehen drei Mal so stark verbreitet wie in der Realität.54 5.4 Sponsoring von Sport und Entertainment Events Sponsoring ist für die Tabakunternehmen ein sehr wichtiges Marketinginstrument. Es dient einerseits der Verkaufsförderung, andererseits erfüllt es PR Funktionen. Die Ausgaben und damit die Bedeutung des Sponsoring sind stetig gestiegen. Von 1995 auf 1999 haben sich die Ausgaben der Tabakindustrie im Bereich des Public Entertainment von 110,7 Millionen US-Dollar auf 267,4 Millionen US-Dollar erhöht. Zu diesem Bereich gehört z.B. das Sponsoring von Musikkonzerten oder Schönheitswettbewerben. Im Bereich des Sport Sponsoring haben sich die Ausgaben von 83 Millionen US-Dollar 1995 auf 113,6 Millionen US-Dollar 1999 gesteigert. Wenn der Markenname von Tabakprodukten im Titel des Events auftritt, ist die Steigerung der Markenbekanntheit besonders groß und zieht positive Assoziationen mit der Marke nach sich. Als Beispiele sind hier von RJR die Camel Pro Billiards Series, die Camel 8-Ball Classic und die Camel 8-Ball National Team Championships zu 53 Stallone, Sylvester: „Brief an Bob Kovoloff“; 28. April 1983; Bates #690132319 54 Vgl. Shields, David & Carol, Julia & Balbach, Edith & McGee, Sarah: “Hollywood on tobacco: how the entertainement industry understands tobacco portrayal” 49 nennen. Andere Beispiele sind die Senior PGA Vantage Championship, NASCAR Winston Cup Series, NHRA Winston Drag Racing Series, Virginia Slims Women’s Legends Tennis Tour oder das Winston Blues Revival. Im Motorsport werden auch Teams nach ihren Zigarettensponsoren benannt, wie z.B. das Kool Green Team, Team Winston, Copenhagen Team oder das Skoal Bandit Team.55 Abbildung 10: Virginia Slims Tennis 1992 Den mit Abstand größten Bereich im Sponsoring nimmt der Motorsport mit 70% aller Sport Sponsoring Zahlungen ein. Dies liegt an der extrem hohen Beliebtheit von Motorsport in den USA und den damit verbundenen Fernsehübertragungen. Durch das Sponsoring von Motorsport Events und Teams können die Zigarettenhersteller problemlos das TV Werbeverbot für Tabakprodukte umgehen. Betrachtet man die 11 wichtigsten Motorsport Serien in den USA, so kann man für 1999 insgesamt 211 Events mit 600 Fernsehübertragungen durch 10 Fernsehsender zählen. Es wurden dabei 9 Zigarettenmarken und so genannte „smokeless tobacco products“ knapp 57 Stunden im Fernsehen gezeigt und über 8400 mal mündlich erwähnt. Dies entspricht einem Wert von rund 157 Millionen US-Dollar an TV Werbung.56 55 Vgl. Rosenberg, Jennifer und Siegel, Michael: „The Use of Corporate Sponsorship as a Tobacco Marketing Tool: A Review of Tobacco Industry Sponsorship in the United States, 1995-1999”; S. 3-9 56 Vgl. Siegel, Michael: „Counteracting Tobacco Motor Sports Sponsorship as a Promotional Tool: Is the Tobacco Settlement Enough?“; S. 4-10 50 Abbildung 11: Marlboro und Lucky Strike Sponsorship in der Formel 1 Neben der Steigerung der Bekanntheit einzelner Marken wurde Sponsoring von den Zigarettenherstellern auch eingesetzt, um Markenbekanntheit und das Image des Herstellers an sich zu erhöhen. Als Beispiel hierfür ist die Spende von 3 Millionen USDollar von B&W an die Universität von Louisville zum Bau ihres neuen Football Stadiums zu nennen. Aus Dank dafür wurde der Club des Stadiums „Brown & Williamson Club“ genannt. Dies verbindet den Markennamen langfristig mit Aufregung, Wettkampf und Action des Louisville Football. Andere Beispiele für ein Titel-Sponsoring von Zigarettenunternehmen sind das Philip Morris Center of Organizational Renewal at Catawba College, das Philip Morris Agricultural Leadership Development Program, das R.J. Reynolds Forest Aviary at the North Carolina Zoological Park, das Philip Morris Festival of Stars, das Brown & Williamson Derby Fest at the Kentucky Derby Festival, das Philip Morris Humanities Forum at the Huntington Theatre Company in Boston oder das Philip Morris Mixed Doubles Championship bowling tournament. Oft ist es auch möglich, das Sponsoring auf traditionelle Marketinginstrumente zu übertragen. RJR konnte beispielsweise das Sponsoring des Winston Blues Revival Events 1998 auf ihre Werbeanzeigen zu übertragen. So wurde mit bekannten Blues Musikern und dem Slogan „Real Blues – Real Tobacco“ im populären Musikmagazin Rolling Stone und anderen mit dem Event in Verbindung stehenden Zeitschriften Werbung gemacht. Philip Morris nutzte das Sponsoring der Virginia Slims Women’s Legends Tennis Tour, um ihre Marke Virginia Slims mit legendären weiblichen Tennis Stars zu verknüpfen. 51 Abbildung 12: Winston Blues Revival Werbung Das Sponsoring wirkt vor allem dann als PR Maßnahme, wenn mit ihm die Unternehmen als vorbildliche Teile der Gesellschaft präsentiert werden. Vor allem öffentliche Anerkennungen verbessern das Image der Unternehmen. Die 3 Millionen US-Dollar Spende von B&W an die Universität von Louisville veranlasste den Präsidenten der Universität dazu, B&W in einer Presseerklärung öffentlich zu danken. RJR wurde 1999 von der Blues Foundation zum Blues Sponsor of the Year gekürt und PM bekam 1998 den Corporation of the year award der United States Hispanic Chamber of Commerce.57 Neben der Erhöhung der Markenbekanntheit und Verbesserung des Images bietet Sponsoring auch die Möglichkeit, Werbebeschränkungen zu umgehen. Indem zum Beispiel in Malaysia nicht für die Zigarettenmarke Salem selber, sondern nur für das The Corrs Konzert in Kuala Lumpur im Rahmen der Salem Cool Planet Tour geworben wurde, konnte das Werbeverbot für Tabakwerbung in allen Massenmedien umgangen werden. Die Anzeigen für das Konzert wiederum waren alle mit dem Salem Slogan „Live Life Cool“ und dem Salem Logo ausgestattet. Beim Konzert war das Salem Logo überall präsent. Im Stadium selber, einer Nichtraucherzone, wurden Salem Zigaretten verkauft und Luftballons mit dem Salem Logo verschenkt.58 57 Vgl. Rosenberg, Jennifer und Siegel, Michael: „The Use of Corporate Sponsorship as a Tobacco Marketing Tool: A Review of Tobacco Industry Sponsorship in the United States, 1995-1999”; S. 10-11 58 Vgl. Assunta, Mary: „Corrs Concert, Malaysia“; in: The Campaign for Tobacco Free Kids (Hrsg.): “How do you sell Death…” 52 5.5 Bar und Nightclub Promotions In den 80er und 90er Jahren haben die Bar- und Nachtclub-Promotions der Tabakindustrie stark zugenommen. Das MSA von 1998 hat dies mit dem Verbot der Abgabe von kostenlosen Zigaretten in Gegenden und Gebäuden, in denen Minderjährige Zutritt haben, noch einmal verstärkt. Bars und Nightclubs sind für Promotions ideal, da sie nicht nur eine der wenigen Orte sind, an denen keine clean-air Gesetze das Rauchen einschränken, sondern wo das Rauchen einen festen Bestandteil des gemeinsamen Erlebnisses bildet. Ziel der Promotions in Bars und Nightclubs ist, mit Hilfe der kostenlose Abgabe von Zigaretten und kleinen Give-Aways wie z.B. Feuerzeugen, Zigaretten mit Alkohol, Musik und dem Nachtleben zu verknüpfen, und Tabakprodukte zu einem sichtbaren Teil des sozialen Lebens junger Erwachsener zu machen. Gleichzeitig erhöhen Events von Zigarettenherstellern noch die Markenbekanntheit ihrer Produkte und geben die Möglichkeit, Personendaten für andere Marketinginstrumente, wie z.B. Direct Mailings zu erhalten.59 Abbildung 13: Schlüsselanhänger Give-Away 59 Vgl. Rigotti, Nancy & Moran, Susan & Wechsler, Henry: „US College Students’ Exposure to Tobacco Promotions: Prevalence and Association With Tobacco Use” 53 Inhalt der Promotion Events war neben der kostenlose Abgabe von Zigaretten und Give-Aways kleine Spiele und Aktionen. RJR setzte bei seinen Spring Break Promotions in den Daytona Beach Nightclubs in Florida 1989 z.B. noch Live Musik, Spiele und kleine Wettbewerbe ein. Gut beschrieben werden diese Events in einem internen Memorandum zwischen leitenden Angestellten von RJR: „The Camel night club entertainement really was „cool“. As you entered the club smokers received cigarettes, lighters, Camel t-shirts and a key which you brought over to the Camel tent for a chance to win the car. Once inside the club the classy Smooth Character girls, dressed in bright blue, sang and danced. The crowd was alive when the girls performed. Also, there was a really hip guy with sun glasses who led the girls.”60 Auch die anderen Zigarettenhersteller setzten neben der Verteilung von Zigaretten ähnliche Aktionen ein. B&W veranstaltete z.B. den „Kool Theme Song Sing Along“ Contest und einen Tanzwettbewerb. Neben den Aktionen für die Gäste boten die Zigarettenhersteller auch den Barbesitzern und dem Personal Incentives. Hierzu gehörten zum einen Ausstattungsgegenstände für die Bar, also beispielsweise Aschenbecher, Tabletts oder Servietten, wie ein Marketing Report von 1989 von RJR zeigt: „Establishments participating in Camel promotional activities will be supplied with the following items for special Camel nights and permanent brand presence: o Cork lined bar trays o Bar towels o Simulated neon-lit write-on boards o Napkins, Coasters, Stirrer Holders o Ash Trays o Coasters o Napkins o Table tents with write-in area”61 60 Layne, Scott und Murphy, Kevin: “Daytona Promotions”; 27. März 1989; #506868845-8846; #8845 61 Promotional Marketing, Inc.: “Camel Hispanic Program”; 15. Februar 1989; #507133229-3239; #3237 54 Zum anderen wurden die Angestellten mit weiteren Gegenständen ausgestattet. Philip Morris verteilte in seinem Bar Promotion Programm von 1990 zum Beispiel Racing Jacken und Hosen an das Personal von Bars. Als Gegenleistung konnten die Zigarettenhersteller in der Bar Werbung und Displays installieren, wie ein Bericht von 1994 von KBA, der von RJR engagierten Werbeagentur, welche das Camel Club Program organisierte, zeigt: „In exchange for promotional support that we will provide for nightclubs, we will require the club to allow us to install in-club displays. These displays will be designed and coordinated keeping club aesthetic in mind. Nothing produced will be obtrusive, bright or out of ordinary looking for a nightclub. Some of these items will be bar cigarette dispenser, cash register lights, and display marquees.”62 Neben der Erhöhung der Markenbekanntheit und des Markenimages bieten Bar und Nightclub Promotions den Zigarettenherstellern vor allem noch die Möglichkeit, Personendaten zu sammeln. Philip Morris konnte 1993 durch Geschenke, Gewinnspiele und interaktive Video Rennspiele in Bars und Nightclubs die Gäste zur Teilnahme an Umfragen zu bewegen. Auf diesem Weg gelang es PM rund 1,3 Millionen neue Namen für Ihre Datenbank zu bekommen. Diese wurden benutzt, um Raucher-Profile anzulegen, Direct Mailing Kampagnen zu starten und Telefonbefragungen nach Bar Events durchzuführen.63 5.6 Werbung in der Alternative Press Seit Beginn der 90er Jahre hat die Zigarettenindustrie die Möglichkeit entdeckt, Werbung in der so genannten Alternative Press zu platzieren. Dies sind lokale Zeitschriften, welche vor allem von jungen Leuten gelesen werden und die Termine von Events in der Stadt beinhalten. Die Werbung in diesen Medien ist in den 90er Jahren stark angestiegen. Beispielsweise sind im San Francisco Bay Guardian die Anzahl der Tabakanzeigen von 8 im Jahr 1994 62 KBA: “Camel Trend Influence Marketing Program” 14. April 1994; Mezzina #025273-025305; #025278 63 Vgl. Sepe, Edward & Ling, Pamela & Glantz, Stanton: „Smooth Moves: Bar and Nightclub Promotions That Target Young Adults“ 55 auf 337 im Jahr 1999 angestiegen und im Philadelphia City Paper im selben Zeitraum von 8 auf 337. Nur rund 45%-50% davon waren direkte Zigarettenwerbungen für eine bestimmte Marke. Der Rest bestand aus Anzeigen für Entertainment Events, meist für Bar und Nightclub Promotions.64 Die Alternative Press wurde aber nicht nur für Anzeigen benutzt. Die Ruxton Group, ein Unternehmen welches für die Werbung in der Alternative Press zahlreicher Großstädte verantwortlich war schlug 1989 RJR vor, eine Smooth Characters Kolumne in der Alternative Press zu platzieren: „The Objective: - To increase Camel’s visibility with urban young adult smokers. - To identify Camel with young-adult entertainment in priority markets. - To maximize reader involvement with Camel ads […]. - To associate Camel with what’s fun to do in town. The Concept: - Introducing The Smooth Character: a column of colourful banter about what’s doing in town and who’s been doing it with whom. […] The Benefits: - Reaches young-adult smoker in priority markets. - Provides unique creative for each market on a weekly basis at low cost. - Associate Camel with what’s hot, what’s fun, what’s local. - Provide opportunities for promotional, and merchandising tie-ins. - Reaches research documented full- and part-time smokers. […]”65 Durch diese Kolumne sollte die Marke Camel im wichtigen Segment der städtischen jungen Erwachsenen erhöht und mit Spaß und Unterhaltung verknüpft werden. 5.7 Verkaufsförderungsmaßnahmen am POS Die Ausgaben der Zigarettenindustrie für Verkaufsförderungsmassnahmen am Point of Sale sind zwischen 1987 von 856 Millionen US-Dollar auf 2,74 Milliarden US-Dollar 64 Vgl. Sepe, Edward und Glantz, Stanton: „Bar and Club Tobacco Promotions in the Alternative Press: Targeting Young Adults“ 65 The Ruxton Group: „The Camel “Smooth Character” Column”; 1989; #508824458C-4461; #4459 56 im Jahr 1997 dramatisch angestiegen. Durch das MSA hat sich die Bedeutung seit 1998 noch weiter verstärkt. Untersuchungen der Auswirkungen des MSA, vor allem des Verbots von Plakatwerbung, zeigen signifikante Erhöhungen der Verkaufsförderungsmassnahmen am POS. Die Präsenz von Tabakwerbung in Geschäften, die Präsenz und der Umfang der Außenwerbung von Tabakprodukten an Geschäften, die Anzahl der Verkaufsförderungsmassnahmen, wie Sonderangebote, Beigaben oder Mengenrabatte, sowie die Präsenz und der Umfang von Tabak-verwandten funktionalen Objekten wurde deutlich erhöht.66 Mit der Erhöhung der Ausgaben für die Bereitstellung von Plätzen für Displays und Promotion-Gegenständen sowie der Ausweitung der Händlerpromotion, wie beispielsweise in Form von Barzahlungen, Rabatten, kostenlosen Produkten oder Displays, hat sich Art und Menge der Werbung für Tabakprodukte in den Geschäften stark geändert. Durch Regulierungen und öffentlichen Druck sind die Verkaufsautomaten weitgehend verschwunden. Viele Supermärkte, Drogerien und Geschäfte haben zudem die Zigaretten entweder in Plexiglas Displays verschlossen, oder in große Displays hinter die Verkaufstheke gepackt. Mit den reduzierten Möglichkeiten der Selbstbedienung haben sich die Anzahl der Banner, Plakate, Uhren, Einkaufskörbe und Ablagen, welche mit den Logos der Zigarettenmarken bestückt sind, erheblich ausgeweitet. Die Erhöhung der POS-Ausgaben hat die Geschäfte zu einem deutlich Tabakfreundlicherem Ort gemacht.67 66 Vgl. Wakefield, Melanie & Terry, Yvonne & Chaloupka, Frank & Barker, Dianne & Slater, Sandy & Clark, Pamela & Giovino, Gary: „Changes at the Point-of-Sale for Tobacco Following the 1999 Billbard Ban” 67 Vgl. Bloom, Paul: „Role of slotting fees and trade promotions in shaping how tobacco is marketed in retail stores“ 57 Abbildung 14: Doral Außenwerbung Abbildung 15: Camel Bannerwerbung Abbildung 16: Camel „B1G1F“ Werbung 58 Abbildung 17: Misty und Kool Special Offer Werbung Die neuen Displays sind dabei häufig bewusst so groß gehalten, dass der Vorrat an Zigaretten die Nachfrage bei weitem übersteigt.68 Abbildung 18: Display hinter dem Verkaufstresen 5.8 Brandstretching Unter Brandstretching versteht man den Markentransfer von der Produktgruppe Zigaretten auf andere, non-Tabak Produktgruppen. Die wohl bekanntesten Beispiele hierfür sind die Markentransfers von Marlboro und Camel auf Kleidung. Diese werden als Marlboro Classic Clothing und Camel Active Wear vermarktet und direkt in den eigenen Geschäften, dem Marlboro Classic Store bzw. dem Camel Store vertrieben. 68 Vgl. Donavan, R. & Jancey, J. & Jones, S. : „Tobacco point of sale advertising increases positive brand user imagery“ 59 Abbildung 19: Marlboro Classic Store Abbildung 20: Camel Store Diese Produkte erlauben es den Zigarettenherstellern Werbung für ihre Marken zu betreiben, auch wenn eine direkte Tabakwerbung verboten ist. Durch die Platzierung des Markennamens und Logos auf Jacken, Hosen, T-Shirts, Hüte oder Rucksäcke werden die Träger zu laufenden Reklametafeln gemacht und Werbeverbote umgangen.69 Abbildung 21: Camel Basic Wear 69 Vgl. The Campaign for Tobacco free Kids: “Brandstretching”; in: „How do you sell Death…“ 60 6. Zielgruppen der Tabakindustrie 6.1 Zielgruppe Kinder und Jugendliche 6.1.1 Der Vorwurf der US Regierung Die US-Regierung beschuldigt die Zigarettenindustrie, ihr Marketing bewusst auf Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren gerichtet zu haben. Dies wäre ein Handeln, welches nicht nur entgegen den öffentlichen Aussagen der Zigarettenindustrie stände, sondern auch gegen Regelungen der Zigarettenindustrie mit den Vereinigen Staaten verstöße, wonach ein Marketing, dass auf Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren gerichtet ist, nicht erlaubt ist. Durch zahlreiche bewusst falsche öffentliche Aussagen sollen die Zigarettenhersteller die Öffentlichkeit in falschem Glauben gelassen haben. Dazu gehört die wiederholte Behauptung, dass Marketing würde primär nur den Zweck erfüllen, Stammkäufer zu halten und sekundär, Raucher anderer Marken zum Wechsel auf die eigene Marke zu veranlassen, jedoch nicht, junge Nicht-Raucher zum Rauchen zu ermutigen oder Raucher zum Weiterrauchen zu veranlassen. Auch die trotz besseren Wissens behauptete Aussage der Angeklagten, Zigaretten seien ein Produkt für Erwachsene, für welches Werbe- und Marketingbemühungen die Nachfrage nicht beeinflussen und auch gar nicht beeinflussen könne, gehöre dazu. In Wahrheit jedoch, so wirft die US Regierung der Zigarettenindustrie vor, hätten sie ganz bewusst ihr Marketing auf Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren gerichtet, um neue junge Raucher in den Markt zu bringen. Zudem hätten sie Forschung betrieben, um die Schwachstellen junger Menschen herauszufinden. Daher war ihnen die starke Reaktion von Kindern und Jugendlichen auf Marketing bekannt. Insbesondere eine emotionale Werbung mit starken Image-Faktoren lässt Kinder und Jugendliche Gesundheitsrisiken unterschätzen. Zudem konnte sie die extreme Preissensitivität von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen. Dieses Wissen wurde gezielt eingesetzt, um Marketingkampagnen zu entwickeln, welche Kinder und Jugendliche ansprechen. Dabei wurde das Rauchen als Teil des Erwachsenwerdens dargestellt und der unter Jugendlichen stark ausgeprägte Gruppendruck ausgenutzt.70 70 Vgl. United States District Court for the District of Columbia: „Civil Action No. 99-CV-02496 (GK) / United States’ final proposed Finding of Fact”; S. 1778 61 6.1.2 Die öffentlichen Aussagen der Zigarettenindustrie Betrachtet man die Position der Zigarettenindustrie, so stellt man fest, dass sich ihre Grundaussagen seit fünf Jahrzehnten inhaltlich nicht geändert haben. Die bedeutendste Aussage ist dabei sicherlich, dass das Marketing der Zigarettenindustrie nicht auf Kinder und Jugendliche zielt. Diese findet sich in zahlreichen Mitteilungen, sowohl vom Tobacco Institute, wie auch von den einzelnen Zigarettenherstellern selber. Ausgewählte Aussagen des Tobacco Institute zeigen die klare, für die Öffentlichkeit bestimmte Position der Zigarettenindustrie sehr deutlich. In einer Pressemitteilung der Agentur Hill & Knowlton im Auftrag von PM, RJR, B&W, Ligget, Lorillard und BAT durch das Tobacco Institute vom 9. Juli 1963 wird herausgestellt, dass das die Zigarettenindustrie nicht die Absicht hat, Jugendliche zum Rauchen zu bewegen: „[…] the tobacco industry’s position is that smoking is a custom for adults and that it is not the intent of the industry to promote or encourage smoking among youth. […] The industry wants to make it demonstrably clear that it does not wish to promote or encourage smoking among youth.” 71 Noch klarer drückte sich Walker Merryman, Vizepräsident des Tobacco Institute am 25. September 1984 aus. Die Zigarettenindustrie wolle nicht, dass Kinder und Jugendliche rauchen. Dies sei ihre Richtlinie für das Marketing für viele Jahre gewesen und wird es auch in Zukunft bleiben: „[…] we do not want youngsters smoking cigarettes. That has been our policy for many years and it is a policy which has guided and will continue to guide our industry’s marketing, promotion and advertising practices.”72 71 Hill & Knowlton, Inc.: „Statement by George W. Allen, President of the Tobacco Institute”; 9. Juli 1963; #TIMN0098597-8598 72 Merryman, Walker: „Statement“; 25. September 1984; #TIMN0053189-3191; #3189 62 Neben den Mitteilungen des Tobacco Institute gibt es auch zahlreiche Aussagen zum Thema Marketing für Kinder und Jugendliche der einzelnen Zigarettenhersteller selber. Ein gutes Beispiel für R.J. Reynolds findet sich in einem Brief vom 7. April 1972 von T. K. Cahill. Zigarettenwerbung von RJR sei weder in Form noch im Inhalt an Jugendliche adressiert ist: „None of our cigarette advertising, either in its content or in the media used, is directed to youth.”73 Ein weiteres Beispiel findet sich in einem Dokument von RJR mit dem Titel „Questions and Answers“ vom 17. Januar 1984. Hier wird noch einmal ganz klar gesagt, dass die Werbung und das Marketing von RJR nicht auf Minderjährige zielen, und nicht die Absicht besteht, junge Leute zum Rauchen zu bewegen: „We do not target our advertising to minors. […] We do not develop marketing plans against young people, we do not advertise to young people, we do not conduct consumer surveys among young people, and we have no intention of ever making any efforts to bring them into our market.”74 Die Position der Ligget Group lässt sich am besten anhand eines Briefes vom 18. Mai 1979, vom Präsidenten der Ligget Group, Raymond J. Mulligan zeigen. Die Ligget Group würde demnach weder Werbung für ihre Produkte für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren mache, noch seien ihre Marketingaktivitäten dazu gedacht, Kinder und Jugendliche zum Rauchen zu bringen oder zum Weiterrauchen zu animieren. Mulligan bekräftigte, dass Rauchen eine Sache für Erwachsene sei, und dass das Marketing der Ligget Group nur darauf zielt die eigenen Marken im Bereich der erwachsenen Raucher zu festigen: „[…] this Company does not promote or advertise its cigarette products to children or young people under twenty-one years of age, nor are our promotional activities and advertising aimed at encouraging such children and young people to begin smoking or even continue smoking. Cigarette smoking is an adult pleasure and custom, and our promotional activities 73 Cahill, T.K.: „Brief an Kenneth Bersinger”; 7. April 1972; #500671015 74 R.J. Reynolds: „Questions and Answers“; 17. Januar 1984; #502276627-6637; #6633 63 and advertising are directed at attaining loyalty to our cigarette brands among adult smokers only.75 Auch von Philipp Morris, dem größten Zigarettenhersteller gibt es viele Aussagen dieser Art. Am deutlichsten dürften die öffentlichen Anzeigen aus dem Jahr 1991 sein, mit dem Inhalt, PM würde Zigaretten nicht an Kinder vermarkten würden, da Rauchen eine Wahl für Erwachsene sei: „Philip Morris U.S.A. does not market cigarettes to children because smoking is an adult choice.”76 Auch in einem Dokument mit dem Titel „U.S.A. Marketing Policies“ wurde noch einmal ganz klar gesagt, dass die Werbung von PM nur dazu diene, bei Erwachsenen welche rauchen wollen, die Markenbekanntheit und –treue zu erhöhen: „All of our brand advertising and promotions are intended for adults who choose to smoke. They serve to enhance brand awareness, recognition and loyalty among adult smokers.77 Betrachtet man heute die Website von Philip Morris, so findet man im Bereich “Responsible Marketing” auch heute noch die Aussage, keine Werbung an Minderjährige Raucher zu richten: „Philip Morris USA does not direct its advertising to underage smokers.”78 Die Position von Lorillard in Bezug auf Marketing für Kinder und Jugendliche kann man sehr gut in einem Dokument mit dem Titel “Corporate Principles On Marketing, Promotion And Youth Smoking” vom 30. Juni 1999 sehen. Martin Orlowsky, CEO von Lorillard erklärt hier, dass Lorillard kein Marketingprogramm entwickelt hat oder entwickeln wird, dass in irgendeiner Form Jugendliche zum Rauchen animiert. Er versichert, nur diejenigen Marketinginstrumente zu benutzen, welche nicht direkt oder indirekt auf Jugendliche zielen. Lorillard würde keinerlei Handlungen unternehmen, die primär dazu dienen, das Rauchverhalten Jugendlicher zu unterstützen: 75 Mulligan, Raymond J.: “Brief an Joseph A. Califano, Jr.”; 18. Mai 1979; #TI0392545-2546; #2545 76 Philip Morris USA: “Cigarettes Are Not For Children!”; 1991; #2022881505 77 Philip Morris USA: “Philip Morris USA Marketing Practices”; #2078296160-6161 78 Philip Morris USA: “Responsible Marketing / Marketing Practices” 64 „Lorillard does not and not will design or implement any marketing or promotional program intended to encourage youth to smoke cigarettes, and will continue to utilize only those advertising, promotional and marketing materials that does not, directly or indirectly, target youth.”79 Und etwas später: “Lorillard does not and will not take any action the primary purpose of which is to initiate, maintain, or increase the incidence of youth smoking.”80 Auch Brown & Williamson behauptet von sich, niemals Werbung für Kinder und Jugendliche gemacht zu haben. Während eines Internet-Chat am 8. Dezember 1999 sagte Corky Newton, Vizepräsident des Bereichs Corporate Responsibility and Youth Smoking Prevention von B&W: „Our Company certainly is committed to acting responsibly. Brown & Williamson has never aimed our marketing programs at youth.”81 Neben der Behauptung keinerlei Marketingaktivitäten auf Kinder und Jugendliche zu richten, betrifft eine weitere wichtige Aussage der Zigarettenindustrie die Forschung über Kinder und Jugendliche. In einem Brief vom 6. März 1978 versichert Horace R. Kornegay, Präsident des Tobacco Institute, dass die Zigarettenindustrie keinerlei Forschung in Bezug auf Kinder und Jugendliche unternommen hätte: „I am writing to confirm that I am unaware of any consumer study conducted by any of our member companies with regard to children nor any cigarette advertising campaigns directed at children, whether male or female.”82 Als letztes soll die Aussage betrachtet werden, der Sinn der Zigarettenwerbung sei es, nicht neue Raucher in den Markt zu bekommen, sondern lediglich bestehende Raucher 79 Orlowsky, Martin: “Corporate Principles On Marketing, Promotion And Youth Smoking”; 30. Juni 1999; #82225801-5805; #5804 80 Orlowsky, Martin: “Corporate Principles On Marketing, Promotion And Youth Smoking”; 30. Juni 1999; #82225801-5805; #5805 81 Newton, Corky: “Transcript of Internet Chat with Corky Newton, Vice President of Corporate and Youth Responsibility Programs” 82 Kornegay, Horace R.: “Brief an Paul G. Rogers”; 6. März 1978; #03745646 65 anderer Marken zu der eigenen Marke abzuwerben, da dies der einzige Weg sei, wie eine Zigarettenmarke ihren Umsatz erhöhen könne. So schrieb RJR in einer Anzeige, publiziert im April 1984 in Zeitschriften in den ganzen USA mit dem Titel „We don’t advertise to children“: „[…] all of our cigarette ads are what we call „brand advertising“. Its purpose is to get smokers of competitive products to switch to one of our brands, and to build the loyalty of those who already smoke one of our brands. […] Getting smokers to switch is virtually the only way a cigarette brand can meaningfully increase its business.”83 Auch Philip Morris hat dies 1989 in einem Dokument zu ihrer Kampagne gegen das Rauchen von Minderjährigen „It’s The Law“ festgestellt. Zigarettenwerbung helfe lediglich bestehenden Rauchern ihre Markenwahl zu treffen, ermutige aber weder Nicht-Raucher noch Kinder zum Rauchen: „All that cigarette advertising does is help smokers select a brand; it does not encourage nonsmokers or kids to smoke.”84 Betrachtet man den Sinn und die Wirkung von Marketingmaßnahmen in Theorie und in Praxis bei anderen Produktgruppen, ist eine solche Aussage bemerkenswert. Werbung soll generell bei quasi jedem Produkt zu einem Anstieg des Konsums führen. Die Annahme, dass Werbung gerade bei Zigaretten keine Wirkung hat, ist daher stark zu bezweifeln. 6.1.3 Neue Raucher aus der Gruppe Kinder und Jugendliche Betrachtet man den Zigarettenmarkt unter dem Gesichtspunkt, dass das Zigarettenmarketing keine neuen Raucher hervorbringen würde, so stellt sich unweigerlich die Frage, woher neue Raucher als Ersatz für die aus dem Markt ausscheidenden Raucher kommen sollen. Wenn der Zigarettenmarkt langfristig überleben will, so muss es einen konstanten Zufluss von neuen Rauchern geben stellte John E. Tindall, Wissenschaftler von Philip 83 R.J. Reynolds Tobacco Company: “We don’t advertise to children”; April 1984; #500638176 84 Philip Morris: „Core Message Track – Youth Smoking and Cigarette Advertising/Promotion”; 1989; #2046573757-3759; #3757 66 Morris in seinem Bericht vom 12. Dezember 1984 über die Entwicklung des Zigarettenmarktes zwischen 1938 und 1984 fest: „If the domestic cigarette market is to survive long-term, it must have a constant influx of new smokers.“85 Die Zigarettenhersteller erkannten schon früh, dass die zukünftige Entwicklung ihres Absatzmarktes vor allem von dem Rauchverhalten der Gruppe der Kinder und Jugendlichen abhängt. Ein Bericht mit dem Titel „Survey of Cigarette Smoking Behavior and Attitudes“ vom März 1967 von Eastman Chemical Products für Philip Morris sagt aus, dass rund 40 Millionen Menschen in den USA in den nächsten 10 Jahren das Alter von 16 erreichen und dass die zukünftige Nachfrage auf dem Zigarettenmarkt davon abhängt, wie viele dieser Jugendlicher anfangen zu rauchen: „About 40 million people in the United States will reach 16 in the next 10 years. The size of the cigarette market in the future depends on the extent to which these youth begins smoking.86 Die Bedeutung der Teenager als Kunden von Morgen stellte auch Myron E. Johnston vom Philip Morris Research Center in seinem Bericht “Young Smokers Prevalence, Trends, Implications, and Related Demographic Trends” vom 31. März 1981 klar heraus: „Today’s teenager is tomorrow’s potential regular costumer, and the overhelming majority of smokers first begin to smoke while still in their teens.“87 Neben Philip Morris haben auch die anderen Zigarettenhersteller die Bedeutung der Kinder und Jugendlichen deutlich erkannt. In einem RJR-Memorandum mit dem Titel “Younger Adult Smokers: Strategies and Opportunities” vom 29. Februar 1984 erläutert Diane S. Burrows ganz deutlich, dass die so genannten Young Adult Smokers der kritische Faktor für Wachstum oder Abnahme 85 Tindall, John E.: „Cigarette Market History and Interpretation”; 12. Dezember 1984; #2001265000- 5045; #5012 86 Eastman Chemical Products, Inc.: ”Survey of Cigarette Smoking Behavior and Attitudes”; März 1967; #1001806514-6590; #6527 87 Johnston, Myron E.: “Young Smokers Prevalence, Trends, Implications, and Related Demographic Trends”; 31. März 1981; #1000390803-0855; #0808 67 jeder bedeutenden Zigarettenmarke und jedes Zigarettenherstellers in den letzten 50 Jahren waren und dies auch in Zukunft bleiben werden. Wesentliche Gründe seien: - weniger als ein Drittel beginnen nach ihrem 18. Lebensjahr, - nur 5% der Raucher beginnen nach ihrem 24. Lebensjahr, - die Markentreue der 18-jährigen Raucher verhindere weitgehend einen späteren Wechsel auf eine andere Marke. Burrows schließt daraus, dass die Young Adult Smoker die einzige Quelle von neuen Rauchern darstellt. Würden sie aufhören zu rauchen, so wäre dies der Niedergang für die Zigarettenindustrie: „Younger adult smokers have been the critical factor in the growth and decline of every major brand and company over the last 50 years. They will continue to be just as important to brands/companies in the future for two simple reasons: o The renewal of the market stems almost entirely from 18-year old smokers. No more than 5% of smokers start after age 24. o The brand loyalty of 18-year old smokers far outweighs any tendency to switch with age.88 Und etwas weiter: Younger adult smokers are the only source of replacement smokers. Repeated government studies shown that: o Less than one-third of smokers (31%) start after age 18. o Only 5% of smokers start after age 24. Thus, today’s younger adult smoking behaviour will largely determine the trend of Industry volume over the next several decades. If younger adults turn away from smoking, the industry must decline, just as a population which does not give birth will eventually dwindle.89 88 Burrows, Diane S.: “Younger Adult Smokers: Strategies and Opportunities”; 29. Februar 1984; #501431517-1610; #1519 89 Burrows, Diane S.: “Younger Adult Smokers: Strategies and Opportunities”; 29. Februar 1984; #501431517-1610; #1526 68 6.1.4 Untersuchungen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen Um Kinder und Jugendliche zum Rauchen zu bewegen und sie im Markt zu halten, war es vor allem nötig, ihre Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Einstellungen zu erforschen. Der BAT Statistiker E.B. Wilkes schrieb dazu in einer Notiz, dass das Rauchverhalten junger Menschen für jeden von Interesse sein muss, dem die Zukunft der Zigarettenindustrie ein Anliegen ist: „The smoking habit of young people must be of interest to anyone concerned with the future of the industry.“90 Schon früh wurden deshalb die allgemeinen Forschungen über das Rauchverhalten speziell auf Kinder und Jugendliche fokussiert. In den Jahren 1966 und 1969 unternahm Eastman Chemical Products für Lorillard ausführliche Untersuchungen. In der Einführung zu der 1969er Studie wird dabei erwähnt, dass sich diese Studie im Gegensatz zu der von 1966 auf die Gewohnheiten und Einstellungen von jungen Menschen zwischen 12 und 24 Jahren konzentriert: „In the 1966 survey group interviews, only adults aged 18 and over were included. However in 1969 a better insight to the habits and attitudes of the younger age groups was needed. So this phase of the survey was concentrated on young people ranging in age from 12-24 years.”91 Besonders wichtig sei es laut John E. Tindall, Wissenschaftler von PM, zu verstehen, wie und warum Jugendliche Entscheidungen treffen. In seinem Bericht „Cigarette Market History and Interpretation“ vom 12. Dezember 1984 schreibt er: „We need not try to understand why young people have a herd instinct. From their choices of food, clothes, transportation, entertainment, heroes, friends, hangouts, etc., it is clear that they do. More important to us (and probably to many other product categories) is why they make certain choices instead of others.”92 90 Wilkes, E.B.: „76th Meeting of the Statistical Sub-Committee of T.R.C.”; 17. April 1978; #105609269- 9272; #9270 91 Eastman Chemical Products, Inc.: “Survey of Cigarette Smoking – Behavior and Attitudes”; 1969; #81560431-0496; #0438 92 Tindall, John E.: „Cigarette Market History and Interpretation”; 12. Dezember 1984; #2001265000- 5045; #5030 69 Um Kinder und Jugendliche mit dem Marketing erfolgreich ansprechen zu können, war es notwendig, zu erfahren, was Kinder und Jugendliche zum Rauchen bewegt und welches ihre Einstellungen sind. Die Niederschrift eines Brainstormings zu diesem Sachverhalt vom 27. April 1977 von B&W zeigt Vorschläge, wie man dies in Erfahrung bringen könne. Die Vorschläge reichten dabei von Untersuchungen über Helden und Vorbilder von Kindern, über den Kontakt zu der Kinder-Fernsehsendung Sesamstrasse bis hin zu langfristigen 4-Jahres Studien über das Rauchverhalten von Kindern.93 6.1.5 Das Image der Zigarettenmarke als wesentlicher Erfolgsfaktor Durch die starken Forschungsbemühungen entdeckten die Zigarettenhersteller schnell die enorme Wirkung des richtigen Markenimages auf Kinder und Jugendliche. Wie eine Werbung für Kinder und Jugendliche daher inhaltlich aussehen sollte, um möglichst erfolgreich zu sein, wird in einem Forschungsbericht von der Agentur Marketing and Research Counselors, Inc. für B&W vom 26. Mai 1975 erläutert. Im Kapitel “How Can We Introduce Starters and Switchers to our Brands” wird vorgeschlagen, die Zigarette als eine der wenigen Einführungen in die Welt der Erwachsenen zu präsentieren. Sie solle als ein unerlaubtes Produkt dargestellt werden, welches Vergnügen bereite. In den Anzeigen sollten Situationen aus dem täglichen Leben junger Menschen mit den grundlegenden Symbolen des Erwachsenwerdens dargestellt werden. Soweit rechtlich zulässig, sollte dabei die Zigarette mit „pot“, Wein, Bier, Sex, etc. in Verbindung gebracht werden: „Thus, an attempt to reach young smokers, starters should be based, among others, on the following parameters: o Present the cigarette as one of a few initiations into the adult world. o Present the cigarette as part of the illicit pleasure category of products and activities. […] 93 Vgl. Brown & Williamson Problem Lab: „How to better estimate future environment for tobacco industry and B&W growth”; 27. April 1977; #680067120-7123 70 o Consider a sampling technique to allow the young starters to actually try your brand. (They have very little ability to really compare, but they would like to see themselves as having this ability.) o In your ads create a situation taken from the day-to-day life of young smokers but in an elegant manner have this situation touch on the basic symbols of the growing-up, maturity process. o To the best of your ability (considering some legal constraints) relate the cigarette to “pot”, wine, beer, sex, etc.”94 Eine Zigarettenmarke bekommt durch eine so gestaltete Werbung ein Image, welches ideal den Wünschen und Wertvorstellungen von Kindern und Jugendlichen entspricht. Es unterstützt damit die Gründe, warum Minderjährige anfangen zu rauchen. In einer Untersuchung von B&W aus dem Jahr 1974 zu den Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhalten von jungen Rauchern werden folgende Gründe genannt, mit dem Rauchen anzufangen: - der Wunsch älter zu wirken, - der Gruppenzwang Dinge zu tun, welche Freunde auch tun, - die Möglichkeit gegen die Eltern zu rebellieren, - sowie zeigen zu können, dass man stark genug ist, zu Rauchen ohne davon krank zu werden „Smoking starts with younger people for four reasons. One or more than one may be at work at any one time. The first factor is the desire of young people to look older than they really are. The second is peer pressure and doing what friends and authority figures do. The third reason is to rebel against parents with only modest risk. The fourth reason identified had to do with physical reaction. This physical reaction was described as a “high” or as challenge to be strong enough to smoke without getting sick.”95 Bei Philip Morris ist man zu sehr ähnlichen Ergebnissen gekommen. Ein Memorandum vom 2. Juni 1976 von Al Udow aus der Abteilung für Konsumentenforschung von PM an James J. Morgan, Vizepräsident von PM nennt als Faktoren, mit dem Rauchen 94 Marketing and Research Counselors, Inc.: “What we have learned from people?”; 26. Mai 1975; #680092632-2668; #2664-2665 95 Brown & Williamson: „Young Adult Smoker Life Styles and Attitudes“; 1974; #170040977-1001; #0977 71 anzufangen, die Neugierde gegenüber dem Rauchen, den Zwang zur Übereinstimmung unter Heranwachsenden, den Geltungsdrang unter Gleichaltrigen inklusive der eigenen Erfahrung, diesen Status nicht zur Zufriedenheit erlangt zu haben, das Bedürfnis nach Selbstbestätigung, sowie das Streben nach einem Erwachsenen-Status: „In general, the studies suggest that youngsters’ beginning to smoke is related to: a) curiosity about smoking; b) conformity pressure among adolescents; c) need for status among peers, include self-perceived failure to achieve peer-group status of satisfaction; d) the need for self-assurance; and e) striving for adult status.“96 Der Wunsch einem bestimmten Image nachzueifern ist dabei bei Jugendlichen viel stärker ausgeprägt als bei Erwachsenen. In einem Memorandum von Jon N. Zoler, dem Direktor der Marktforschung von PM USA an Hamish Maxwell, CEO von PM Companies vom 9. Mai 1984 schreibt Zoler, dass der neue Marlboro Raucher aufgrund seines geringen Alters noch immer in einer Welt der Illusionen lebt und dem Marlboro Klischee in einem viel stärkeren Maß anhängt, als reguläre Raucher: „The new Marlboro smoker still lives strongly in the world of illusions (due to his young age) and is attached to the Marlboro cliché to a much greater degree than the regular smoker.”97 Die psychologischen Gründe zu rauchen sind für Kinder und Jugendliche so stark, dass sie das Unwohlsein, welches das Rauchen der ersten Zigaretten bei einem NichtRaucher verursacht, tolerieren lassen. Der Entwurf für den Jahresbericht 1969 von Helmut Wakeham, Vizepräsident für Unternehmensforschung und –Entwicklung von an den Vorstand von PM mit dem Titel „Why One Smokes“ erläutert ausführlich, dass man nicht mit dem Rauchen anfängt, um primär Nikotin zu erhalten. Dies sei viel eher eine negative Erfahrung für den Anfänger, welcher man psycho-soziale Motive entgegensetzen muss: „We are not suggesting that the affect of nicotine is responsible fort he initiation of the habit. To the contrary, the first cigarette is noxious experience to the noviate. To account for the fact that the beginner smoker 96 Udow, L.: „Why People Start To Smoke“; 2. Juni 1976; #1000744089-4096; #4089 97 Zoler, Jon. N.: „Memorandum an Hamish Maxwell: FTR – EPSY Study”; 9. Mai 1984; #2040261475- 1479; #1475 72 will tolerate the unpleasantness we must invoke a psychosocial motive. Smoking a cigarette for the beginner is a symbolic act. The smoker is telling his world, “This is the kind of person I am.” Surely there are many variations of the theme, “I am no longer my mothers child,” “I am tough,” “I am an advernturer,” I’m not a squre.” Whatever the individual intent, the act of smoking remains a symbolic declaration of personal identity.” Der Bericht schlussfolgert, dass mit dem Nachlassen der Wirkung der psycho-sozialen Motive die pharmakologische Wirkung des Nikotins so stark angestiegen ist, dass sie die Gewohnheit des Rauchens aufrechterhält: „As the force from the psycho-social symbolism subsides, the pharmacological affect takes over to sustain the habit, augmented by the secondary gratifications.”98 Aufgrund der Ähnlichkeit der einzelnen Marken im Produkt an sich, muss die Werbung einen starken emotionalen Aspekt haben, um Kinder und Jugendliche anzusprechen. In der Roadmap zur Repositionierung von Camel von 1988 wird daher empfohlen, dass das Markenimage und die Werbung aufrüttelnd und emotional sein muss und sich von der bisherigen traditionellen oder konventionellen Werbung unterscheiden muss: „[…] the advertising and brand personality must “jolt” the target consumer. Since Camel does not have a demonstrably different or unique product (rational) benefit to sell, this jolt needs to be based on an emotional response and is unlikely to be accomplished with advertising which looks conventional or traditional.”99 Grundlage eines langfristigen Erfolgs bei Kindern und Jugendlichen ist vor allem, dass das Image der Marke deren Vorstellungen und Werten entspricht. In einem geheimen Memorandum vom 23. Januar 1975 schrieb James F. Hind dem Marketingpräsidenten von RJR, Charles Tucker, dass ein sicheres und langfristiges Wachstum der Marke Camel Filter nur dann möglich ist, wenn sie eine Marktdurchdringung bei den 14- bis 24-jährigen erreicht, welche mit ihren neuen liberalen Werten das Zigarettengeschäft der Zukunft repräsentieren: 98 Wakeham, Helmut: „Why One Smokes“; 1969; #1003287836-7848; #7838-7839 99 R.J. Reynolds: „Camel Advertising Development – White Paper“; 1988; #506768775-8784; #8783 73 „To ensure increased and longer-term growth for Camel Filter, the brand must increase its share penetration among the 14-24 age group which have a new set of more liberal values and which represent tomorrow’s cigarette business.“100 6.1.6 Die Preissensitivität von Kindern und Jugendlichen Neben dem Image der Zigarettenmarke stellt der Preis einen weiterer sehr wichtigen Faktor bei Kindern und Jugendlichen dar. Der Zigarettenindustrie war bereits sehr früh bekannt, dass Kinder und Jugendliche sehr preissensitiv sind. In einem Memorandum vom 18. September 1956 schrieb George Weissman, Vizepräsident von PM an Dr. R.N. DuPuis, Wissenschaftlicher Direktor von PM, dass 16% aller Studenten, die nie geraucht hätten, als Grund „zu teuer“ angegeben hätten, und dass 17% derjenigen die das Rauchen aufgegeben hätten, dies als Grund genannt hätten. Ein noch größerer Teil der Befragten schlug eine Preisreduktion vor: „Sixteen per cent of the students who never smoked gave „too expensive“ as a reason. Seventeen per cent who gave it up gave this as a reason. An even larger percentage suggested reduction in price.”101 In einem Bericht von Lorillard aus dem September 1981 mit dem Titel „The Potential for Using Excise Taxes to Reduce Smoking“ wird von Eugene M. Lewit und Douglas Coate die Bedeutung der Preissensitivität der Teenager auf ihre Zigarettenkäufe untersucht. Es wird dabei festgestellt, dass der Preis sich vor allem auf das Rauchverhalten junger Männer auswirkt und dabei nicht nur die Menge der gerauchten Zigaretten beeinflusst, sondern auf die grundsätzliche Entscheidung dauerhaft zu rauchen: „Moreover, we find that price has its greatest effect on the smoking behavior of young males and that it operates primarily on the decision to begin smoking regularly rather than via adjustments in the quantity of cigarettes smoked.”102 100 Hind, J.F.: „Memorandum an C.A. Tucker”; 23. Januar 1975; #505775557 101 Weissman, George: „College Survey“; 18. September 1956; #2022240073-0075; #0074 102 Lewit, Eugene, M. und Coate, Douglas: „The Potential for Using Excise Taxes to Reduce Smoking”; September 1981; #503482154-2201; #2157 74 Auch bei RJR war man sich der Preissensitivität von Jugendlichen bewusst. In einem internen Memorandum vom 20. September 1982 stellt Gregory Novak, Marketing Service Direktor von RJR fest, dass die YAS und hier vor allem die YAMS sehr preissensitiv sind. Der negative Effekt wird mit drei bis vier Mal so hoch wie bei Rauchern generell geschätzt: „Our Forecasting Group has determined that younger adult smokers, particularly younger adult male smokers, tend to be very price sensitive. The effect of a price increase on younger adult male smokers could be three to four times greater than on smokers in general, in terms of negative impact on volume.”103 6.1.7 Zigarettenmarken für Kinder und Jugendliche Erfolgreich waren die Marken, welche bei Kindern und Jugendlichen als IN angesehen wurden. Einer der Erfolgsvoraussetzungen war dabei die lediglich indirekte Ansprache von Kindern und Jugendlichen. Das Image der Marke musste daher so gestaltet werden, dass Kinder und Jugendliche dieses Image als ein für sich erstrebenswertes Image ansahen und über den Kauf der Marken versuchten, dieses Image auf sich zu übertragen. Der Zigarettenindustrie kam dabei der Wunsch der Kinder und Jugendlichen sehr zu Gute möglichst Erwachsen zu wirken. Auf diese Weise konnte sie problemlos behaupten, ihr Marketing sei an Erwachsene gerichtet. Jeder Zigarettenhersteller bemühte sich deshalb, mindestens eine Marke so zu positionieren, dass sie diese Altersgruppe ansprach. Dabei gab es die Möglichkeit, entweder bestehende Marken auf Kinder und Jugendliche neu auszurichten oder neue Marken speziell für diesen Markt von Grund auf neu zu konzipieren. In einem Memorandum vom 18. Dezember 1972 empfiehlt A.P. Ritchy, Angestellter von RJR, aufgrund der Stärke der Konkurrenzmarken Marlboro und Kool im Bereich der 14-24-jährigen, die eigene Produktlinie mit einem Produkt, welches auf diese Gruppe zielt, zu komplettieren: 103 Novak, Gregory: „Price Elasticity Among Younger Adult Smokers“; 20. September 1982; #500151647 75 „Competitive brands, e.g. Marlboro and Kool, have exhibited exceptional strength in the under 35 age group, especially in the 14-24 age group. RJR Brands do not generally skew towards the younger socio-economic groups, and a product strategically targeted at this group would complement our current product line.”104 Noch drastischer beschrieb Claude E. Teague in seinem Forschungsbericht “Some Thoughts About New Brands of Cigarettes for the Youth Market“ vom 2. Februar 1973 die Notwendigkeit einer Ausrichtung auf den Jugendmarkt. Ein langfristiger Erfolg von RJR wäre nur mit neuen, eigens für den Jugendmarkt kreierten, Marken möglich: „Realistically, if our Company is to survive and prosper, over the long term, we must get our share of the youth market. In my opinion this will require new brands tailored to the youth market.”105 Auch im RJR Zehnjahresplan “Planning Assumptions and Forecast for the Period 19771986 for R.J. Reynolds Tobacco Company” vom 15. März 1976 findet man die Bedeutung des Jugendmarktes und einer eigenen Marke für diesen Markt wieder. Die Marken, welche von den neuen jungen Rauchern akzeptiert und benutzt werden, würden den Trend für die zukünftigen Jahre bilden. Da die Altersgruppe der 14-18-jährigen ein wachsendes Segment der rauchenden Bevölkerung bildet, wird gefordert das RJR schnellstmöglich eine eigene erfolgreiche neue Marke in diesem Markt etablieren muss: „Young people will continue to become smokers at or above the present rate during the projection period. The brands which these beginning smokers accept and use will become the dominant trends in future years. Evidence is now available to indicate that the fourteen-to-eighteen year old group is an increasing segment of the smoking population. R.J. Reynolds tobacco must soon establish a successful new brand in this market if our position in the industry is to be maintained over the long term.”106 104 Ritchy, A.P.: “Apple Wine Cigarette Project”; 18.Dezember 1972; #501283430-3431; #3431 105 Teague, Claude E.: “Some Thoughts About New Brands of Cigarettes for the Youth Market”; 2. Februar 1973; #502987407-7418; #7408 106 R.J. Reynolds Research Department: “Planning Assumptions and Forecast for the Period 1977-1986 for R.J. Reynolds Tobacco Company”; 15. März 1976; #501630269-0288; #0283 76 Ergebnis dieser Überlegungen von RJR war das so genannte “Project XG”. In einem RJR Bericht vom 14. Juni 1984 schreibt P.S. Cohen, dass die Projektplanung aufgrund der Bedeutung der Young Adult Smoker für das Wachstum von RJR beauftragt wurde, eine Marke zu entwickeln, welche den Wünschen der 18-24-jährigen bezüglich Image und Akzeptanz bei Gleichaltrigen entspricht: „In recognition of the importance of younger adult smokers to R.J. Reynolds growth, Project Planning has been asked to develop a brand which appeals to the image and peer acceptance wants of the 18-24 year old smokers.”107 Neben RJR war auch den anderen Zigarettenherstellern die Wichtigkeit einer Marke, die speziell die Bedürfnisse der Jugendlichen anspricht, bewusst. In einem Project Report aus dem September 1972 der Firma Marketing Innovations, Inc. mit dem Titel „Youth Cigarette – New Concepts“ wird beispielsweise B&W vorgeschlagen, eine Zigarette zu entwickeln, welche mit neuen Geschmacksrichtungen wie Coca-Cola oder Apfel sich an Jugendliche richtet. Da es bekannt sei, dass Teenager süße Produkte mögen, wurde außerdem eine Zigarette mit süßem Geschmack vorgeschlagen,108 Die Kreation einer neuen Marke für Jugendliche ist allerdings mit beachtlichen Risiken verbunden. Die Entwicklung und die Marketingaufwendungen für eine komplett neue Marke sind äußerst hoch. Dazu tritt noch das große Risiko, dass die neue Marke durch die Jugendlichen nicht angenommen wird, da sie als gänzlich neue Marke noch nicht IN ist. In einem RJR Memorandum mit dem Titel „Younger Adult Smoker Opportunity Analysis – New Brands“ erläutert Lawrence W. Hall diesen Sachverhalt ausführlich und schlägt vor, statt einer komplett neuen Marke lieber die bestehenden Marken zu unterstützen, so dass sie mit Hilfe von Werbung, Promotion und Markentransfers jung und zeitgemäß bleiben: „Most of us agree that peer group acceptance has a dominant influence on the brand choice of younger adult smokers. Socially insecure, they gain reinforcement by smoking the brands their friends are smoking, just like they copy their friends dress, hair style, and other conspicuous things. To 107 Cohen, P.S.: “New Brands and Strategic Research Report: Project XG Qualitative Exploratory III MDD Topline Perspective”; 14. Juni 1984; #502034890-4895; #4892 108 Vgl. Marketing Innovations, Inc.: “Youth Cigarette – New Concepts”; September 1972; #170042014 77 smoke a brand no one has heard of – which all new brand names are – brings one the risk of ostracism. It’s simply not the “in” thing to do. If this theory is correct, it would be extremely difficult to achieve success with a new brand name who’s primary thrust was against younger adult smokers. Certainly, there have been many attemps – “Maverick”, “Zack”, “Luke” and “Redford”, come immediately to mind – and all have failed. […] My thinking is that to maximize our success among this important group, we should place our efforts and our resources behind our established brand names, keeping them young and contemporary through advertising, promotion, and line extensions strategies and executions.”109 Auch Philip Morris konzentrierte sich vor allem auf seine bestehende Marke Marlboro, welche vor allem bei Kindern und Jugendlichen außerordentlich beliebt ist. Das Wachstum von Marlboro und die Tatsache, dass Marlboro die erste Wahl unter neuen Rauchern war, lag vor allem an der Marlboro Country Kampagne, welche bei Kindern und Jugendlichen sehr gut ankam. So mutmaßt ein Bericht vom 12. Dezember 1984 vom PM Wissenschaftler John E. Tindall: „Marlboro’s growth and, presumably, its position as the brand of choice among new smokers, coincided with the Marlboro Country campaign. That was certainly a remarkable campaign and one that probably did appeal to young people.”110 Der zukünftige kontinuierliche Erfolg der Marke hängt daher davon ab, dass das Image jung gehalten wird. Im Philip Morris USA Forschungs- und Entwicklungsplan für die Jahre 1991-1995 aus dem Jahr 1990 wird gefordert, dass Marlboro, speziell das Image von Marlboro, daher keinesfalls alt sein darf. Der Erfolg von Marlboro in der Vergangenheit beruhe auf der Fähigkeit, immer wieder die neuen jungen Raucher anzuziehen: „The continued success of this brand depends on keeping its age profile young. This fact then would say that we do not want Marlboro or the 109 Hall, Lawrence W.: “Younger Adult Smoker Opportunity Analysis – New Brands”; 29. September 1980; #501340949-0950 110 Tindall, John E.: „Cigarette Market History and Interpretation”; 12. Dezember 1984; #2001265000- 5045; #5030 78 Marlboro image to be old. Its success through the years have been its ability to attract the entry smoker.”111 6.1.8 Die Terminologie der Zigarettenindustrie Betrachtet man die Industriedokumente im Zeitablauf etwas genauer, so fällt auf, dass ab den 70er Jahren eine neue Terminologie in alle Dokumente Einzug genommen hat. Findet man in den frühen Dokumenten aus den 50er und 60er Jahren häufig konkrete Formulierungen auf Kinder und Jugendliche als Zielgruppe, so wird ab den 70er Jahren nur noch von Young Adult Smokers (YAS) gesprochen. Die Umstellung auf diese Terminologie hat Lawrence W. Hall, Marketingdirektor von RJR, in einem vertraulichen Memorandum vom 11. September 1980 erklärt. Da die Unternehmenspolitik offiziell die Abwerbung von Rauchern anderer Marken sei und nicht die Gewinnung neuer Raucher aus dem Bereich der Nicht-Raucher, vor allem nicht von Minderjährigen, müsse alles getan werden um den falschen Eindruck zu vermeiden, dass die wahren Absichten andere seien. Aus diesem Grund soll in Zukunft nur noch von Younger Adult Smokers gesprochen werden: „Younger Adult Smokers – Terminology: As you all know, the objectives of RJR’s marketing activities are to convince existing smokers to select our brands rather than competition’s. More to the point, it is not our business to motivate people to start smoking, particularly minors. […] Given this policy, it is important that we do not do anything that would leave the false impression that our real intentions are otherwise. The risk area here is in the reference we make in our written communications regarding younger adult smoker market. As an additional thought, I would also suggest that we all begin using this terminology in our oral communication, both formal an informal. By doing so, we’ll develop a good habit that will reflect itself in our written communications. 111 Philip Morris USA: “PM USA R&D Strategic Plan 1991-1995”; 1990; #2026230097-0713; #0211 79 Please discuss this with your people and assure that they understand this new terminology, the rationale behind it, and that they put it into practice immediately.”112 Der Begriff Young Adult Smoker findet sich auch im Marketinghandbuch von RJR wieder. In einem Entwurf zum Marketing Assistant Training Manual von der Rechtsabteilung von RJR vom 14. Mai 1986 wird noch einmal ganz deutlich gesagt, das der Begriff „younger adult smoker“ anstelle von „youth“, „kids“ oder „young people“ verwendet werden soll: „Younger Adult Smokers: We use this term to refer to smokers who are at the lower end of the adult spectrum, i.e. 18 and above. To avoid any misconception about our intention to reach only adult smokers, we use the phrase “younger adult smoker”, and never “youth”, “kids”, “young people”, etc.”113 Auch die anderen Zigarettenhersteller wurden seit den 70er Jahren vorsichtiger mit den Begriffen, die sie verwendeten. In einem Memorandum vom 24. Januar 1975 bat Robert A. Pittman, Senior Vizepräsident des B&W Marketing die Führungskräfte von B&W, BAT und American Tobacco in Zukunft die Begriffe „young adult smoker“ und „young adult smoking market“ zu verwenden: „In the future when describing the low-age end of the cigarette business please use the term „young adult smoker“ or „young adult smoking market“. Please advise all member of your department that these terms should be used in all written materials in the future.”114 Der steigende Druck auf die Zigarettenindustrie und die Gefahr vor Prozessen zwang die Zigarettenindustrie, sehr genau darauf zu achten, welche Begriffe gefahrlos benutzt werden konnten. Als Folge davon wurden ab den 70er Jahren sehr streng darauf geachtet, keine Begriffe wie „starters“, „beginners“ oder „teenagers“ zu verwenden und 112 Hall, Lawrence W.: “Younger Adult Smokers – Terminology”; 11. September 1980; #504075896 113 R.J. Reynolds: “Marketing Assistant Training Manual”; 14. Mai 1986; #515787126-7129; #7128 114 Pittmann, Robert A.: “Memorandum”; 24. Januar 1975; #670192436 80 stattdessen die eigens entwickelte Terminologie von „Young Adult Smokers (YAS), „First Usual Brand Young Adult Smokers“ (FUBYAS), etc. zu benutzen.115 So konnte verhindert werden, dass eine Veröffentlichung von internen Papieren die Zigarettenindustrie in ein schlechtes Licht stellt. Die permanente Gefahr war den Zigarettenherstellern dabei durchaus bewusst. In einem Brief vom 31. März 1990 schreibt L.L. Bender, Angestellter von RJR, dass man mit dem Wissen arbeiten muss, dass jederzeit., quasi über Nacht, alles was intern geschrieben, gesagt und getan wird, öffentlich werden kann: „Even with the tightest possible security, however, we must operate with the knowledge that anything we write, say, or do can become „public knowledge“ overnight.“116 6.2 Zielgruppe Frauen 6.2.1 Entwicklung des Rauchens bei Frauen Bei einer wertungsfreien Betrachtung der Entwicklung der Beziehung von Rauchen und Frauen kann die Leistung des Marketings der Tabakindustrie nur bewundert werden. Es gibt wohl nur wenig andere Produkte, bei denen es durch gezieltes Marketing erreicht wurde, in einer Zielgruppe das Image eines Produkts von einer negativen Ausgangsbasis auf ein sozial akzeptiertes, teilweise sogar wünschenswertes Niveau zu heben. Im 19. Jahrhundert galt Rauchen bei Frauen nicht nur als unschicklich, sondern wurde mit loser Moral und zweifelhaftem sexuellen Benehmen assoziiert. Rauchen galt als Berufssymbol der Prostituierten und rauchende Frauen wurden als „gefallene“ Frauen betrachtet. 115 Vgl. United States District Court fort he District of Columbia: „Civil Action No. 99-CV-02496 (GK) / United States’ final proposed Finding of Fact”; S. 1869/1870 116 Bender, L.L.: „Brief an D.N. Iauco: Controversy Management – Learning from DAKOTA“; 30. März 1990; #507511965-1967; #1965 81 Einen großen Sprung in der Entwicklung entstand durch den 1. Weltkrieg. Frauen wurden bedingt durch die Knappheit der Arbeitskräfte während des Krieges auch in den traditionellen männlichen Berufen benötigt. Damit einhergehend wurde der Ruf nach Emanzipation immer lauter. Diese Situation wurde von der Tabakindustrie erkannt und genau analysiert. Gelänge es, das Rauchen, eine Beschäftigung der bislang fast nur Männer nachgingen, mit der Emanzipation der Frau zu verbinden und somit die Zigarette als ein Symbol der Freiheit und Gleichberechtigung der Frau zu etablieren, eröffnete dies den Zugang zu einem riesigen neuen Markt. In den 20er und 30er Jahren begann die Zigarettenindustrie daher, die Ideen der Freiheit und Macht auszunutzen, um Frauen für den Zigarettenmarkt zu gewinnen.117 Die erste große primär an Frauen gerichtet Werbekampagne war die „Reach for a Lucky instead of a sweet“ Kampagne 1925 von Lucky Strike, welche Rauchen mit dem damals wie heute bei Frauen aktuellem Thema Schlankheit verband. Der Erfolg dieser Kampagne war enorm. Lucky Strike als eine Alternative zu Süssigkeiten darzustellen, sorgte für einen Absatzzuwachs der Marke von mehr als 300% im ersten Jahr der Kampagne und machte Lucky Strike für zwei Jahre zur meistverkauften Zigarettenmarke. Der nächste große Sprung in der Entwicklung von Rauchen und Frauen kam 1968 mit der Einführung von Virginia Slims, der ersten echten Zigarettenmarke speziell für Frauen durch Philip Morris. Der dazugehörige Slogan „You’ve come a long way, Baby“ und das mit der Werbung vermittelte Image der Marke harmonierten so exakt mit dem damaligen Zeitgeist, vor allem der steigenden Wichtigkeit der Frauenbewegung, das Virginia Slims von damals bis heute die führende Frauen-Zigarettenmarke ist.118 Die Zigarettenindustrie hat ihr Marketing auf die Zielgruppe der Frauen nicht nur dem jeweiligen Umweltzuständen angepasst, sondern es hat mit dem Marketing auch die Umwelt stark beeinflusst. 117 Vgl. Amos, Amanda und Haglund, Margaretha: „From social taboo to „torch of freedom“: the marketing of cigarettes to women“; S. 3/4 118 Vgl. United States Department of Health and Human Services: „Marketing Cigarettes to Women – Fact Sheet”; in : “Women and Smoking, A Report of the Surgeon General” 82 Die im 19. Jahrhundert von Männern für Frauen gekaufte Zigarette wurde so von einem Symbol der Prostitution über ein Symbol der Gleichberechtigung der Frauen im frühen und mittleren 20. Jahrhundert zu einem Symbol der Attraktivität und Modernität der Frau in der heutigen Zeit.119 6.2.2 Forschung über Frauen Die Tabakindustrie hat zahlreiche Studien unternommen, um herauszufinden wie ihre Produkte und das Marketing gestaltet werden muss, um von Frauen akzeptiert zu werden. Dazu wurden zum einen die Einstellungen, Werte und Motivationen von Frauen untersucht, um mit diesen als Grundlage die Wünsche und Schwächen der Frauen mit den eigenen Produkten zu treffen. Zum anderen wurde durch die Forschung versucht, soziale Trends zu erkennen und das Marketing gezielt auf diese auszurichten. In einem B&W Dokument vom Januar 1989 erläutern Geer und DuBois diese Zielsetzung: „- Develop a clearer understanding of the attitudes, values and motivations of women today. […] - Identify trends among women as consumers which could relate to lifestyle and purchase behaviour.”120 Um das Marketing möglichst ideal auf die Zielgruppe Frauen abzustimmen wurden umfangreiche Untersuchungen vorgenommen. In einem Memorandum von Lorillard vom 26. Juni 1984 berichtet M. Kaminski über eine Untersuchung durch Gruppeninterviews von Frauen. Es sollte herausgefunden werden, welche Einstellung Frauen zur Werbung haben und wie man die eigene Werbung daher am besten ausrichtet: „Objectives: To find out where women are at today in terms of advertising. What offends them, what they are attracted to and how we can market products to them more effectively.”121 119 Vgl. Amos, Amanda und Haglund, Margaretha: „From social taboo to „torch of freedom“: the marketing of cigarettes to women“; S. 5 120 Geer und DuBois: „Staying ahead of a moving target: Marketing to women in the 90’s”; Januar 1989; #300120527-0531; #0528 83 Hierzu wurden die Frauen zu aktuellen TV-Werbespots interviewt und daraus ihre Gefühle, Werte und Einstellungen abgeleitet. Im Ergebnis wurde eine noch bessere Zielansprache dadurch erreicht, indem die heterogene Gruppe der Frauen in weitere in sich homogene Segmente untergliedert wurde. Eine Studie von BBDO Research für RJR aus dem Mai 1980, welche sich mit der Reaktion verschiedener Frauen-Segmente auf unterschiedliche, durch Marketing erzeugte Images befasst, kam zu dem Ergebnis, dass diese bei den einzelnen Segmenten durchaus unterschiedlich sein können: „In summary, with the exception of career women and single women who work to support themselves, all female segments in the present study reacted posetively to advertising imagery associated with the following dimensions: - intimacy and closeness - tenderness and gentleness - loving - caring - sharing Escape and fantasy appealed to the no work/no choice, Job/Choice/Dual Role, and No Work/Choice lifestyle segments. Career women reacted most positively to imagery associated with elegance and success.”122 Die genaue Untersuchung eines einzelnen Segments ermöglicht es dann, die Position der eigenen Marke im Vergleich zu Konkurrenzmarken und einer Idealmarke zu analysieren. Eine Untersuchung von RJR des Segments „Working Women“ beschäftigte sich ausführlich mit der Frage, inwiefern Interesse an diesem Segment besteht und untersuchte dazu, warum Frauen arbeiten, wie man arbeitende Frauen verstehen kann, was arbeitende Frauen gemein haben und wie man dieses Wissen nutzen kann. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass die eigene Marke MORE Lights zwar gut im Bereich 121 Kaminski, M.: „Women’s Focus Groups in Danbury, CT 5/7 and 5/8”; 26. Juni 1984; #85001334- 1341; #1334 122 BBDO Research, Inc.: “Women’s Response to Advertising Imagery”; Mai 1980; 501953153-3265; #3157 84 der „Working women“ entwickelt ist, es aber durchaus durch passende Werbung Verbesserungspotential gibt: „Although MORE Lights is well developed among working women, an opportunity to improve the total brand does exist. The brand has already taken some steps in this direction with its female positioning: - family advertising - revised packaging”123 6.2.3 Charakterisierung und Typisierung Eine Segmentierung der Zielgruppe Frauen wurde von der Tabakindustrie in verschiedenen Ausprägungen vorgenommen. Alle dienen dabei dem Zweck, das Markenimage und die Werbung möglichst ideal auf die vielversprechenste Zielgruppe auszurichten. In einer RJR Analyse des Marktes der 18-25 jährigen Frauen teilte C.S. Hunter die Frauen auf die Segmente Virile, Coolness, Stylish, Moderation, Concerned und Traditional auf und verglich in diesen die Marktanteile der eigenen Marken mit denen der Konkurrenz. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass die Segmente Virile, Coolness und Stylish die wichtigsten sind. Eine neue Marke empfiehlt er im Bereich Stylish zu etablieren, da der Coolness Bereich bereits durch die eigene Marke Salem gut abgedeckt wird und der Virile Bereich keine großen Wachstumschancen mehr habe: „The Virile, Coolness and Stylish Segments are the most important consumer segments among younger adult female smokers. The stylish segment offers the greatest potential for Project AA/Leverage for RJR among young adult female smokers. - The Stylish Segment has exhibited the greatest growth over the past two years and now accounts for 19.4% of younger adult female usage. RJR is extremely underdeveloped in the segment with only 2.6% of usage. […] - While the Virile Segment is the largest segment (33.4%), it has been relatively flat in terms of growth over the past two years among younger adult female smokers. […] 123 R.J. Reynolds: „Working Women“; #503424654-4687; #4685 85 - RJR is well developed in the Coolness segment among younger adult female smokers with 39.3% share of usage. SALEM’s recent repositioning and the introduction of SALEM Slim Lights as well as new brands Project GS should further strengthen RJR’s position in the coolness segment among younger adult female smokers.124 Eine andere Segmentierung wurde bei Lorillard vorgenommen. Hier wurden die Frauen nicht nach ihren Einstellungen zu bestimmten Markenimages untergliedert, sondern nach ihren Einstellungen zu ihren primären Motivationen. Dabei wurden die Unterteilungen Husband Oriented, Child Oriented, Self-Realizer und Self-Fulfiller gewählt: „As a first step, the P.G. has reviewed the literature and developed four preliminary female market segments. Women are grouped together who felt to have similar attitudes that can be appealed to in order to sell cigarettes. - Husband Oriented: Full-time involvement in husband’s success - Child Oriented: Devoted to sacrificing so children can have a better life - Self-Realizer: Tries to accommodate her own need for self-expression with her role as a mother and a wife - Self-Fulfiller: Personal goals are top priority125 Eine Einteilung die sich nicht an den Werten, sondern an den von Frauen gerauchten Zigaretten orientiert, wurde in einer Untersuchung von RJR mit dem Titel “New Brands and Strategic Research Report“ vorgenommen. Hierzu wurden Frauen in die Gruppen der drei umsatzstärksten Zigarettenmarken im Frauensegment, nämlich Marlboro Lights/100s Woman, Virginia Slims Woman und More Woman unterteilt. Daraus wurde YAFS die Ideal Women/Admired Woman abgeleitet und charakterisiert: „ - The younger adult female smokers, however, appeared to identify with the Marlboro Lights/Marlboro 100s person, who would be a woman, and appeared to be seen as all-American possessing basic values. The “Marlboro Lights/100s Women” was generally perceived as a modern woman of today, about 18-25 years old, who appeared to be normal, casual, easy going, down-to-earth, and “natural” looking. She did not appear to be 124 Hunter, C.S.: „Analysis of the 18-24 Year Old Female Market“; 7. Mai 1982; #506063785-3801; #3788/3789 125 Lorillard: „Product Group Women’s Cigarette Recommendations“; #03062342-2344; #2343/2344 86 seen as extremely feminine, nor tom-boyish, but rather casually in-between. […] - The “Virginia Slims Woman” appeared to be perceived as feminine, sophisticated, and elegant and classy, and as a tall, model-type who is always well dressed and always looks “perfect”. She tends to be single and older (about 25-34 years old) than the “Marlboro Lights/100s Woman”. She tends to be seen as successful, confident with any type of people and in any situation, was independent and a liberated women, and has experience with people, work, and men. In short, “she seemed to be already there”. […] - The “More Woman” appeared to be seen as a “bitch”, like Alexis in Dynasty, who does not let anything get in her way to achieve her goals. She also tended to be perceived as being sophisticated, high class, and independent and single. She appeared to be perceived as unique looking and as doing her own things to make a statement. Younger adult female smokers tended to perceive that this woman was given “everything on a silver platter”. […] - To younger adult female smokers, the ideal woman appealed to be versatile and could successfully balance both career as well as family life – she is an “executive by day”, has a hot meal ready for her husband after she works, and also goes out in the evenings. She appeared to have high moral values, was a hard worker, has determination and inner strength, and is responsible. She also appears to have a good personality (people would enjoy her company) and is not snobby.126 6.2.4 Entwicklung spezieller Zigarettenmarken für Frauen Um den Frauenmarkt möglichst ideal bedienen zu können, entwickelten die Zigarettenhersteller Zigarettenmarken, die speziell auf Frauen ausgerichtet waren. Eine der ersten Marken speziell für Frauen war die Virginia Slims von Philip Morris. Die Zigaretten dieser Marke waren anfangs wie die klassischen Zigaretten des regulären 126 Albert, M.A.: „New Brands and Strategic Report“; 15. Oktober 1985; #504589704-9711; #9710/9711 87 Männermarktes. Das Marketing und das Image der Marke war jedoch speziell auf Frauen ausgerichtet. Auch andere Hersteller wie zum Beispiel Lorillard merkten schnell, dass Zigarettenmarken für Frauen ein lohnenswertes Geschäft sein könnte: „A well-positioned cigarette for women represents an area with potential worth investigating. […] Only two brands, Virginia Slims and Eve, have been developed exclusively for women. We believe that other approaches can be used to sell cigarettes and that focus group sessions would help us discover approaches relevant today.”127 Neben den normalen Zigaretten experimentierten die Zigarettenhersteller auch mit dem Layout der Zigarette. Durch Änderungen des Filters (zum Beispiel Satin Filter) und der Zigarettenlänge (100mm, 110mm) konnten somit auch Zigaretten entwickelt werden, die schon vom Aussehen auf Frauen attraktiv wirkten. Die langen und extra-langen Zigaretten sprachen Frauen in einem viel höheren Maße als Männer an. Eine Untersuchung der Firma Dancer - Fitzgerald – Sample, Inc. für RJR über 100mm Zigaretten bestätigte dies: „As far as perceived psychological shortcomings, primary emphasis seemed to be on the general feminine image of 100mm’s. The mildness perception along with the extra length of the 100mm seemed to contribute to the feminine image of the category. Most 85mm smokers in the sessions perceived smokers of 100mm’s as being less dedicated to achieving full satisfaction from their cigarettes. They generally felt that 100mm smokers would be women, young girls, new smokers or more effeminate males, in the vein that “no construction worker would dare smoke 100mm’s”128 Das darauf basierende Projekt E2 von RJR war der Versuch, eine Zigarettemarke mit 100mm langen Zigaretten für den Frauenmarkt zu entwickeln: 127 Lorillard: „Product Group Women’s Cigarette Recommendations“; #03062342-2344; #2342/2343 128 Dancer – Fitzgerald – Sample, Inc.: “Results of exploratory group sessions on 100mm cigarettes”; 23. Januar 1974; #501700835-0844; #0836 88 „Recommendation: A new brand entry in the 100MM category which is targeted against women.”129 In einem Office Memo von Babette Jackson von Dancer – Fitzgerald – Sample, Inc. an Dave Boyd und Fran Kennedy wird dazu noch einmal erläutert, dass eine extra Marke sinnvoll ist, um das 100mm Segment zu erreichen: „It is worthwhile to market a new brand which appeals specifically to the women’s segment versus a brand with a broader appeal? Of course, no one brand appeals to everyone. A new brand must take a stance, clearly defined in strategy, to hope to attract customers. A successful result is the satisfaction of sufficient numbers of customers to support profitability.”130 Das Memo endet mit der Empfehlung diesen Trend schnellstens auszunutzen, um als erste den Markt mit einer neuen Marke zu erobern: „With such potential for success on Dawn, we should be first into market with this kind of appeal. The timing is right to motivate women this way. The Value of being the first into the market, when the timing and the marketing program are right, is enormous. Delay opens the risk of seeing a competitor lead the way. We are aiming at a trend that is growing among women (Yankleovich; Social Research). It is especially strong among young women, a group important to penetrate for long-term growth. This is a long-term trend (not a fad). It can only get larger through time. We should tap it now and grow with it.”131 Das Projekt AA von RJR beschäftigte sich mit einer weiteren Möglichkeit, eine spezielle Frauenmarke zu entwickeln. Die Firma BRM Research, Inc. untersuchte dabei die Marktchancen einer Designer-Zigarette. Hierbei sollte mit Hilfe eines Markenimagetransfers einer bekannten non-Tabakmarke wie Yves St. Laurant auf eine Zigarettenmarke der Markt der 18-24 jährigen Frauen erreicht werden. Ein Bericht vom August 1982 erläutert das Markenkonzept und Untersuchungsergebnisse : 129 Dancer – Fitzgerald – Sample, Inc.: „E2 Project Review“; 21. Oktober 1974; #501700812-0941; #0814 130 Jackson, Babette: „Mr. Smith’s Questions on E-2“; 7. August 1974; #501127070-7076; #7070 131 Jackson, Babette: „Mr. Smith’s Questions on E-2“; 7. August 1974; #501127070-7076; #7076 89 „Project AA was initiated as an attempt to explore the acceptability of a designer cigarette brand (particularity Yves St. Laurant) with young women. An analysis of the 18-24 year old female market prior to qualitative work revealed an underdevelopment for RJR with this group and an opportunity to gain market share at the expense of Philip Morris. […] The purpose of this stage of research was to understand the target group, evaluate the appeal of the fashion-oriented designer brand and develop guidelines for creating concepts which fit Project AA objectives. This research concluded that while overall reaction to a designer brand was positive, the women in the 18-24 year old bracket lacked either the self confidence or the lifestyle necessary to “carry off” a blatantly labelled designer brand.”132 Die mit Abstand bedeutendste Entwicklung der Zigarettenindustrie ist zweifelsfrei die so genannte Light Zigarette. Seit den 50er Jahren wurden vermehrt Hinweise auf die Schädlichkeit von Zigaretten gefunden. Vor allem Frauen waren sehr besorgt über eventuelle Gesundheitsrisiken, welche mit dem Rauchen verbunden sind.133 Die Zigarettenindustrie erkannte diese Gefahr sehr früh und versuchte mit gezielter PR dagegen anzuarbeiten. Parallel dazu wurden Forschungen unternommen, gesündere Zigaretten herzustellen. In einem Bericht vom Juni 1966 berichtet M.E. Johnston über die Möglichkeit und die Absatzchancen einer gesunden Zigarette. Vor allem bei jungen Frauen sieht er ein großes Potential: „1. A Large proportion of smokers are concerned about the relationship of cigarette smoking to health. […] 7. Women, and particularly young women, would constitute the greatest potential market for a health cigarette. 8. There is a growing willingness on the part of smokers, particularly women, to accept non-tobacco flavor.”134 132 BRM Research, Inc.: „Project AA, Stage II, Creative Execution Screen”; August 1982; #505457769- 7941; #7772 133 Vgl. Myers, Matthew L.: “Statement before the U.S. Senate Subcommittee on Oversight of Government Management, Restructuring, and the District of Columbia”; 14. Mai 2002; S. 2 134 Johnston, M.E.: „Market Potential for a Health Cigarette“; Juni 1966; #1000338644-8671; #8648/8649 90 Johnston empfahl jedoch von der Einführung einer solchen Zigarette abzusehen: „My recommendation is that we not introduce a health cigarette […].“135 Die Tabakindustrie hatte sich dann auch gegen die Entwicklung und Vermarktung von gesunden Zigaretten abgesprochen und stattdessen die Light Zigarette entwickelt. Die Light Zigarette wurde als gesündere Zigarette vermarktet, welche weniger Nikotin und Teer beim Rauchen an den Körper abgibt. Vor allem für Frauen stellten Light Zigaretten eine Alternative dar. Der Erfolg der Light Zigaretten war enorm. Fast jeder Zigarettenhersteller entwickelte Konzepte für Light Zigaretten oder stellte eine Light Version seiner am Markt erfolgreichen Marken her. H.B. Coleman von Philip Morris stellte in einem Bericht zur Einführung der Marke Virginia Slims Light fest, das mehr als die Hälfte aller Frauen zu Light Zigaretten gewechselt hatten: „Today women make up the majority low tar smokers. Almost half of all women have switched to a low tar cigarette.”136 6.2.5 Marketing für Frauen Um eine Zigarettenmarke für Frauen erfolgreich vermarkten zu können, muss das gesamte Marketing auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Dazu gehört zum einen die Werbung mit und in passenden Werbeträgern wie zum Beispiel Modezeitschriften. Gregory Novak von RJR überlegte, dass auch Werbung in Brautzeitschriften sehr erfolgreich sein könnte. Denn hier erreiche man nicht nur die Zielgruppe der 18- bis 24jährigen Frauen, sondern spricht sie noch in einer Zeit der Veränderung in ihrem Leben an. Diese Zeitspanne ist Untersuchungen zufolge für Markenwechsel hoch relevant: „Marty Orlowsky and I discussed the subject of our use of these magazines [Bride-Magazines; der Verf.]. I mentioned that from a demographic standpoint they really can’t better in reaching 18-24 year old females. Also, I mentioned that these books offer us an opportunity to reach these target 135 Johnston, M.E.: „Market Potential for a Health Cigarette“; Juni 1966; #1000338644-8671; #8650 136 Coleman, H.B.: “Virginia Slims introduces the low tar cigarette made just for women”; #1005064182- 4229; #4184 91 smokers at a key “passage time” in their lives. As you know research shows that this is when most switching activity occurs.”137 Zum anderen gehört zu einer erfolgreichen Vermarktung auch ein auf das Image der Marke abgestimmtes Produktdesign. Ein RJR Bericht stellt dazu fest, dass die vorgeschlagenen Modifikationen an Produkt und Verpackung der Marke MORE Light 100 es jungen modebewussten Frauen nun ermöglichen, mit der Zigarettenmarke ihren Stil auszudrücken: „[…] designed to reinforce its appeal to fashion conscious, younger adult women. […] These product and packaging modifications will allow the consumer to make a bolder statement about her lifestyle and still enjoy the low tar benefits of MORE Lights 100’s.”138 Neben den klassischen Werbeinstrumenten wurden natürlich auch andere Instrumente auf die weibliche Zielgruppe ausgerichtet. Philip Morris setzte dabei sehr stark auf eine Verbindung der Marke Virginia Slims mit aktueller Mode. Dazu wurden beispielsweise Events veranstaltet, auf denen Frauen aktuelle Mode zu günstigen Preisen erwerben konnten: „The Virginia Slims advertising campaign has always highlighted women’s progress, and featured models dressed in cutting edge fashions. […] In an effort to gain relevancy among young adult female smokers, Virginia Slims is exploring a new advertising direction. While this new direction has not been defined yet, its objective is to make Virginia Slims relevant to young adult female smokers through a proprietary attitude, in the context of female style. While the primary focus will not be fashion, fashion and style will be an integral part of the execution. […] Event Strategies/Tactics: 1. Provide a value-added fashion event brought to you by Virginia Slims, that will appeal to YAFS, ages 21-35 through: high quality, name brand clothes, and eclectic merchandise selection at significant cost savings 137 Novak, Gregory: „Brides’ Magazines“; 19. August 1983; #500042034 138 R.J. Reynolds; ohne Titel; #500627236-7237; #7236 92 (approximately 50% off retail). Merchandise should feature hot, exciting, up-to-the-minute styles in a variety of categories, e.g., sporty, formal, etc. 2. Sample all packings of Virginia Slims throughout the length of the event/provide smoker friendly environment.139 In einer Übersicht der Zigarettenmarken für Frauen unter besonderer Berücksichtigung des Marketings kommt RJR zu dem Ergebnis, dass Virginia Slims auch deshalb so erfolgreich waren, weil die non-Tabakprodukte, die zu dieser Marke angeboten wurden, perfekt zum Image der Marke passten: „Virginia Slims premium offers have been succesful because they go along with the brand and ist image. […] The main premium offered by the brand has been the Virginia Slims “Book of Days” engagement calendar. […] Other premiums have included a “little black book” for women and a small tool kit, traditionally a male item adapted for women. In 1976, the brand offerd a tennis sweater and jersey which matched neatly with the brand’s role as a promoter of women’s tennis tournaments.”140 6.3 Zielgruppe Ethnische Minderheiten 6.3.1 Die „Special Markets“ In fast jeder Gesellschaft gibt es ethnische Minderheiten, welche sich in ihren Verhaltensweisen, Wertvorstellungen und Einstellungen gegenüber dem Rest der Bevölkerung teilweise stark unterscheiden. Sie pflegen ihre eigenen Bräuche und Sitten und bilden damit eine in sich homogene Gruppe, die sich damit auch bewusst von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheidet. Die größten ethnischen Minderheiten bilden in den USA zum einen die afroamerikanische Bevölkerung, zum anderen die hispanische. Eine weitere kleinere, aber stetig wachsende Gruppe bilden die Asiaten. Zwar keine ethnische Minderheit, aber in sich homogen und abgetrennt von der Restgesellschaft wird auch das Militär und die jüdische Gemeinde als eigenständige Gruppe von der Zigarettenindustrie gesehen. 139 Shore, Cindy: „Request for Promotional Services“; 31. März 1992; #2043524894-4896; #4894/4895 140 R.J. Reynolds: „A Historical Perspective on Female-Oriented Brands“; #501867999-8027; #8003 93 Die Zigarettenindustrie stellte schnell fest, dass diese Gruppen durch das herkömmliche Marketing nur unzureichend zu erreichen waren. Sie richteten daher für die so genannten „Special Markets“ eigene Marketing-Programme ein: „All major cigarette companies have special Black/Hispanic marketing programs.”141 Die bevölkerungsmäßig größte und damit wichtigste ethnische Minderheit war der so genannte Black/Hispanic Market. RJR identifizierte diesen aufgrund seiner schnell wachsenden Größe und des hohen Anteils an Jugendlichen als einen der Schlüsselsektoren für die Zukunft: „RJR has repeatedly identified Black and Hispanic smokers as key sector for future market share growth, based and their rapidly growing importance within the population. […] Since Population growth for both groups is due to births (and even Hispanic immigrants tend to be young), the importance of Black and Hispanic is even greater in the younger age groups. […] Thus, younger adult Blacks and Hispanics are key opportunity groups, offering disproportionate benefits in terms of both special market performance and general market younger adult performance. For this reason, we plan to focus our studies on Black/Hispanic younger adults (1834) as much as possible.”142 RJR stellte dabei zwei Eigenschaften dieser Zielgruppe fest, die es der Zigarettenindustrie stark erleichterte, den Zielmarkt mit speziellen Marketingprogrammen zu erreichen. Zum einen konzentrierten sich beide Minderheiten auf geographisch bestimmte Gebiete. Zum anderen sprachen sie stärker als die weisse Bevölkerung auf bestimmte Marken Images an: „Blacks and Hispanics have at least two other desirable characteristics as target markets. 141 Nordine, Richard C.: „Summary of Black/Hispanic Research“; 20. Dezember 1985; #505589203- 9321; #9207 142 R.J. Reynolds: „Black/Hispanic Opportunity Assessments“; #507547684-7696; #7684/7685 94 1. They are geographically concentrated and therefore relatively easy to reach with marketing programs. They are concentrated regionally, with 75% of Hispanics in New York, Florida, California, Texas and Illinois, while 71% of Blacks are concentrated in 15 stated of the industrial North and Deep South. 2. Both Black and Hispanic appear to be more highly attuned to Brand Imagery than their white counterparts.”143 6.3.2 Forschung über Blacks/Hispanics Eine optimale Zielgruppenansprache ist nur möglich, wenn die Eigenheiten der jeweiligen Zielgruppe bekannt sind. Um den Absatz in den Special Market zu verbessern, wurden daher spezielle Forschungen und Untersuchungen unternommen. In einem Brief erläutert D.N. Iauco von RJR die Notwendigkeit, zu verstehen, wie die eigenen Marken innerhalb der Zielgruppe gesehen werden: „To more effectively appeal to Black and Hispanic smokers, we need a better understanding of how our key brands are currently perceived among these smokers and how we might leverage existing perceptions to grow share.”144 Um erfolgreich die eigenen Marken vermarkten zu können, ist es jedoch nicht ausreichend, zu wissen, wie die eigenen Marken beurteilt werden. Um das Markenimage und das Marketing möglichst ideal auf die Zielgruppe auszurichten, muss man die allgemeinen Einstellungen und Wertvorstellungen der Zielgruppe kennen. Daher empfahl Richard C. Nordine, Leiter des RJR Marketing Development Department, qualitative Untersuchungen vorzunehmen, um Eindrücke von den Lifystyles und Perzeptionen zu gewinnen: „At the head of this list is the need of understand the lives of poor people – Blacks and Hispanics. This need is pretty general. Of course, the primary issue is in ages 18-24 – older groups have relatively low priority. John’s 143 R.J. Reynolds: „Black/Hispanic Opportunity Assessments“; #507547684-7696; #7686-7688 144 Iauco, D.N.: „Black Hispanic Market Analysis – Next Steps“; 17. Dezember 1985; #505130382-0385; #0382 95 second point was that we need to understand product acceptability for Blacks and Hispanics. In both cases, research needs to be done because available research is high biased. […] Finally, he wants to know how our brands are perceived by Black/Hispanics. The First step should be to schedule qualitative research to gain some ideas about these questions – lifestyles, products and perceptions. Then it will be possible to develop some hypotheses.”145 Um die nötigen Informationen zu bekommen wurden daher auch Interviews innerhalb der Zielgruppe durchgeführt. So erlangte RJR durch Einsichten aus direktem Kontakt Informationen über den Lifestyle, die Umweltbedingungen und die Einstellungen zu den relevanten Marken: „Pat, we really appreciate the time and energy you invested in making our Black/Hispanic field trip a success. You did an excellent job pf planning and coordinating our week and communicating our needs to the right field people. We did achieve what we wanted – first hand insights into the lifestyle of Black and Hispanic smokers, the brands they choose and the environment and reasons related to those brand choices.”146 3.3 Charakteristika des Black/Hispanic Market Die Forschungen und Untersuchungen der Zigarettenindustrie bezüglich der Charakteristika der Afro-Amerikanischen und Hispanischen Bevölkerungsschicht wurden mit großem Aufwand betrieben und förderten ein detailliertes Bild zu Tage. Die Berücksichtigung der zahlreiche Unterschiede gegenüber der weißen Bevölkerung ließen die Zigarettenindustrie bestimmte Marken und Marketing extra auf die Special Markets abstimmen. In einem Forschungsbericht vom 20. Dezember 1985 erläutert Richard C. Nordine von RJR einige der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Zielgruppen Black/Hispanic. Als wichtigstes Merkmal nennt er die extreme Armut der beiden 145 Nordine, Richard C.: „Research for Black/Hispanic Markets“; #505130386 146 Burrows, Diane S. und Lawson, J.L.: „Black/Hispanic Field Trip“; 22. August 1985; #507546693 96 Gruppen. Alle ihre Wünsche und Einstellungen müssten daher unter dem Gesichtspunkt ihres ökonomischen Status betrachtet werden: „The most dominant feature of Blacks and Hispanics is that they are extremly poor. […] All wants and attitudes must be interpreted in light of their economic status.”147 Nordine führt weiter aus, dass beide Gruppen den starken Wunsch nach einem besseren Leben hätten und gerne als erfolgreich und stylish betrachtet werden wollten. Beide Gruppen seien zudem sehr sensitiv, was ethnische Stereotype betrifft: „Both groups have a strong desire for a better life, wanting others to see them as successful, achievement oriented, and stylish. Of course, this is expected in the sense that they are poor. Status can take the form of pride, respect and style in the absence of financial distinctions. Both groups are also very sensitive to Ethnic stereo-types an do not like to feel “conned” or cheated. They are concerned about quality and value in the products they buy.”148 Als wichtigsten Unterschied zwischen den beiden Gruppen nannte er die kulturelle Ausrichtung. Während die Hispanier eine starke traditionelle männliche Ausrichtung mit dem Vater als zentrales Familienoberhaupt hätten, würde bei den Afro-Amerikanern häufig die Mutter eine zentrale Rolle in der Führung der Familie spielen: „Finally, there are differences between Hispanics and Blacks that are largely due to their heritage. Hispanics have a very traditional, male oriented culture in which the father plays a central role. […] Black attitudes toward male and female issues are different. The mother often plays a central role in raising the family and about 44% of all Black households are headed by a woman.”149 Untersuchungen der Cambridge Group für RJR ergaben, dass zum einen das Image der Zigarettenmarken in diesen beiden Märkten enorm wichtig sei. Zum anderen würde die Community eine ganz starke Rolle spielen. Sie empfahlen daher, das Marketing primär 147 Nordine, Richard C.: „Summary of Black/Hispanic Research“; 20. Dezember 1985; #505589203- 9321; #9207 148 Nordine, Richard C.: „Summary of Black/Hispanic Research“; 20. Dezember 1985; #505589203- 9321; #9208 149 Nordine, Richard C.: „Summary of Black/Hispanic Research“; 20. Dezember 1985; #505589203- 9321; #9208 97 zur Bildung eines starken Markenimages sowie zur Verankerung innerhalb der Community zu nutzen: „Recognizing that imagery identification is fundamental to acceptance of brands within both the Black and Hispanic markets, allocate the majority of resources (70-75%) to programs that can build, reinforce and extend brand imagery against the defined target within each Special Market. […] Recognizing the Importance of “community” within both Black and Hispanic markets, utilize promotion to first establish our priority brands as meaningful and highly visible members of each Special Market on a continual basis and secondarily, to generate trial and purchase opportunities.”150 Ein weiteres Charakteristikum des Black/Hispanic Market ist die sehr hohe Preissensivität. In einem Brief vom 14. Juni 1984 erläutert Ellen N. Monahan vom RJR Marketing Development Department dies ausführlich: „Consumer sensitivity to cigarette price increases is greatest among male smokers and among younger adult smokers. […] The Hispanic and Black smoker market have above average development in these two demographic segments. Black smokers tend to be slightly younger than the general smoking market and Hispanic smokers tend to be much more male. Therefore these ethnic groups would likely be more vulnerable to increased price pressure from tax increases than the market in general. Indications are that Black and Hispanic were more likely to quit smoking than to switch to the lower priced generic brands. This is probably because smokers of both these ethnic groups tend to be more image conscious than the general market and choose to smoke popular cigarettes brands which project perceptions of quality value, as opposed to savings.”151 Ein RJR Bericht über den Black Market betonte neben der Wichtigkeit des Images der Zigarettenmarke für den Black Smoker noch den hohen Gruppenzwang im Black Market, sowie die Wichtigkeit der sozialen Akzeptanz der Zigarettenmarke: 150 The Cambridge Group: „Black and Hispanic Market – Tactics“; 13. Januar 1983; #503004013-4025; #4019 151 Monahan, Ellen N.: „Price Sensivity among Ethnic Markets”; 14. Juni 1984; #501449935-9936; #9936 98 „- Blacks as whole seem to buy products on the basis of the image they project. That is, the products they buy make a statement about the individual. Blacks are receptive to images that reinforce physical selfenhancement, youth, sensuality. […] - There is a great deal of peer pressure in the Black Market which appears to be particularly strong among the young. As a result, successful products tend to have positionings that make a positive statement about Black values. - Social acceptability appears to be a more important consideration to the Black smoker than to the White smoker. In an analysis of Black and White male smokers, 47% of the Black smokers said that the ideal cigarette is socially acceptable vs. only 26% of White smokers.”152 In einer Analyse des RJR Marketing Development Departments der Special Markets vom 20. Juni 1984 wird noch einmal der Wunsch des Aufwärts-Streben der schwarzen Bevölkerung und dem sich daraus ergebendem Bedarf an Symbolen und Produkten mit einem hohen Image erklärt: „Black smokers, to a much greater degree than White smokers, are highly concerned with upward striving – moving up in the world, improving oneself. At the same time, Blacks feel powerless in achieving their upward striving desires which is likely due to their low socio-economic status. Therefore, they seize attainable symbols of upward striving which is reflected in their product and image wants.”153 Im Gegensatz zum in sich sehr homogenen Afro-Amerikanischen Markt, unterteilt sich der Hispanische Markt in weitere Subgruppen nach ihrer regionalen Herkunft. Im Benson & Hedges Marketing Plan für das Jahr 1982 erläutern die beiden Brand Manager W.K Cutler und A.J Cohen diese Subgruppen: „-“Cubans“ skew older, better educated, with the highest average household income of the Hispanic subgroups. […] - “Puerto Ricans” […] are the youngest, least educated and poorest group with highest unemployment and inner-city concentration. 152 153 R.J. Reynolds: „Black Market“; #503003893-3913; #3894 R.J. Reynolds Marketing Development Department: „Special Market Analysis“; 20. Juni 1984; #503893454-3517; #3467 99 - “Mexicans” are the largest and most assimilated of all groups. While there are many older, less educated and/or non-english speaking Mexicans, the high U.S. born percentage skew Education, Income and levels of Bilingualism upward. - “Other Hispanics” are the most recent immigrants […]. They skew young and Spanish-speaking only, however they are well-educated with a high income compared to the Puerto Rican segment.”154 Sie erläutern im Weiteren, dass diese Subgruppen zwar etliche Unterschiede in Bezug auf Lifestyle und Herkunft besitzen, es aber durchaus Gemeinsamkeiten gäbe. So seien die Hispanier im allgemeinen sehr stolze Menschen, welche ihre kulturelle Herkunft behalten möchten. Sie seien zudem sehr Familien-orientiert mit einer typischen patriarchalischen Struktur: „While it is essential to realize that these various ethnic subgroups within the Hispanic market have distinct lifestyle and heritages, there are several broad generalizations joining their psychographic profiles. In general, Hispanics are a very proud people who want to maintain and perpetuate their cultural heritage. […] They tend to be very family-oriented. Most have large families with a typically structured patriarchy. Spanish men tend to dominate relationships with an intense display of masculinity among all age segments. The role of Spanish women is most traditionally mother and homemaker.”155 6.3.4 Besonderheiten im Marketing Um die Zielgruppen mit Werbung zu erreichen, wurden Anzeigen in den Zeitschriften und Zeitungen geschaltet, welche eine hohe Leserschaft unter der schwarzen Bevölkerungsschicht hatten. In einem Bericht von der William Esty Company an RJR vom 7. September 1979 wird über die Werbung in Zeitungen berichtet: 154 Cutler, W.K. und Cohen, A.J.: „Benson & Hedges 100’s – 1982 – Minority Marketing Plan“; Oktober 1981; #2044085621-5793; #5629 155 Cutler, W.K. und Cohen, A.J.: „Benson & Hedges 100’s – 1982 – Minority Marketing Plan“; Oktober 1981; #2044085621-5793; #5630 100 „The SALEM brands – FULL FLAVOR and LIGHTS – have utilized black newspaper for several years, as a means of achieving additional coverage among blacks in markets with substantial black population concentrations.”156 In einem Interoffice Memo von PM erläutert H.H. Foster ein spezielles „inner city Ethnic Program“ für B&H, bei dem unter anderem in Zeitschriften und Büchern mit einem hohen Anteil an schwarzer Leserschaft Werbung gemacht werden soll: „The following outlines a special inner-city Ethnic Program for Benson & Hedges: […] Magazines – In Ethnic magazines and five selected books with high Black readership […].157 Neben der klassischen Werbung in Printmedien wurden auch die Promotions auf die Zielgruppe ausgerichtet. Eine Untersuchung der William Esty Company, Inc. vom Februar 1979 stellte fest, dass sich die Kaufgewohnheiten der Black/Hispanic smoker gegenüber den Weißen stark unterscheiden. Zigaretten würden vor allem in kleinen Geschäften und Drogerien und nicht in großen Supermärkten gekauft werden: „Some 70% of Black smokers (vs. only 41% of White smokers) buy cigarettes by the pack. Reflecting this, Blacks are more likely than White to purchase their cigarettes in small groceries, service stations, liquor stores and vending machines.”158 Dadurch war das Marketing direkt am POS ein sehr wichtiger Bestandteil, um die schwarze Bevölkerung zu erreichen. In einem RJR Bericht vom 4. Oktober 1984 zu den Black/Hispanic Promotion Maßnahmen wurde über die großen Bemühungen von B&W für deren Marke Kool berichtet. Um den Absatz von Kool auf dem Markt der Afro-Amerikaner zu verbessern, 156 William Esty Company: „Salem Lights, Black Print“; 7. September 1979; #504033085-3092; #3085 157 Foster, H.H.: „Black/Hispanic Programs“; 29. Juni 1984; #2043891532-1534; #1532 158 William Esty Company: “The Black menthol Cigarette Market”; Februar 1979; #501071047-1122; #1055 101 wurden B1G1F Angebote genutzt und die Händler mit zahlreichen give-aways ausgestattet. Zudem wurden große Werbeschilder am POS installiert: „Brown & Williamson has concentrated their efforts in the black market in their Kool brand with continuous use of B1G1F’s, One Free with 10 Cartons Purchased and by “flooding” the dealers with free lighters, key chains, playing cards, etc. POS primarily consights of large (folding) metal signs, small metal signs (Kool Jazz) and related paper POS. […] They have very large quantities of black visual (pack and people) POS […].”159 Als weitere Möglichkeit die Zielgruppe zu erreichen, setzte PM das Sponsoring von zielgruppenspezifischen Events ein. In einem Interoffice Memo vom 3. März 1989 bestätigte Gigi Vera das Sponsoring von zwei Hispanic und Black Events: „The following hispanic and black events (2 only) will be sponsored by our Minority Business Development (MBD) Department as per the request of the Sales Force.“160 Das Sponsoring von diesen Events wurde auch später noch betrieben. In einem PM Interoffice Memo vom 1. März 1994 beschrieb Edna Moore die Gründe für das Sponsoring vom fünf Hispanic Music Events. Sie sollten unter anderem die Markenbekanntheit von Marlboro in der Zielgruppe erhöhen, das Image verstärken und die Partnerschaft von Marke und Community verbessern – Punkte welche exakt das zuvor erforschte Charakteristikum des Black/Hispanic Market trafen: „5 Hispanic music concerts at key local events – primary events. […] - To expand visibility and awareness of the Marlboro brand - To reinforce Brand imagery - To reinforce partnership role between Brand and the community”161 159 Qualkinbush, S.R.: „Black/Hispanic Promotional Efforts“; 4. Oktober 1984; #503934420-4425; #4422/4423 160 161 Vera, Gigi: „Target Marketing – Hispanic & Black Events“; 3. März 1989; #2023740438-0441; #0438 Moore, Edna: „Marlboro Event Marketing Hispanic Advertising Objectives“; 1. März 1994; #2041796765-6769; #6765/6766 102 6.3.5 Die Menthol-Zigaretten Die ersten mentholhaltigen Zigaretten kamen in den späten 20er, frühen 30er Jahren auf den Markt. Sie wurden als gesunde, medizinische Zigaretten beworben, welche man anstelle der normalen Zigarette bei Erkältungen rauchen könnte. 1933 in den Markt eingeführt, war Kool von Brown & Williamson der erste Marktführer im Gebiet der Mentholzigaretten. Mit der steigenden Assoziation von Rauchen und Krebs wurden seit Mitte der 50er Jahre Hinweise auf den gesundheitlichen Aspekt der Menthol-Zigarette komplett aus der Werbung entfernt. Die Einführung von Salem durch RJR im Jahr 1956 geschah dann auch nicht mehr unter dem Marketinggesichtspunkt einer medizinischen Alternativ-Zigarette. Sie wurden stattdessen als „cool and clean“, „fresh“ und „crisp“ beworben. Die Erhöhung des Marktanteils von Mentholzigaretten am gesamten Zigarettenmarkt von 5% in 1957 auf 16% in 1963 war vor allem auf den Erfolg von Salem zurückzuführen. Die weitere Erhöhung des Marktanteils auf bis zu 28% im Jahr 1978 ist vor allem auf den erneuten Erfolg von Kool zurückzuführen. B&W richtete sein Marketing für Kool seit etwa 1966 direkt auf den Afro-Amerikanischen Markt aus. Von 1969 an wurde Kool der Marktführer unter der schwarzen Bevölkerungsschicht. Seit 1972 begann der Marktanteil von Newport immer weiter zu steigen. Bis dahin eher unbedeutend, wurde Newport bis heute anhaltend zum Marktführer bei den Mentholzigaretten und verdrängte damit Salem und Kool von deren Spitzenposition. Im Gegensatz zu Salem, welche anfangs vor allem weiße Frauen ansprach und Kool, welche speziell auf die schwarze Bevölkerung ausgerichtet war, sprach Newport alle jungen Raucher an. Newport bediente sich dabei einer Werbung mit Botschaften von Spaß und Jugendlichkeit.162 Heutzutage repräsentieren die Mentholzigaretten rund 26% des gesamten Zigarettenmarktes der USA. Dies geht vor allem auf die extrem hohe Verbreitung von Mentholzigaretten in der schwarzen Bevölkerung zurück. Über 70% der AfroAmerikaner bevorzugen Mentholzigaretten, verglichen mit nur rund 30% der weißen Raucher.163 162 Vgl. Sutton, Charyn D. und Robinson, Robert G.: „The marketing of menthol cigarettes in the United States: Populations, messages, and channels“ 163 Vgl. Gardiner, Phillip S.: „The African Americanization of menthol cigarette use in the United States“; 103 Innerhalb der schwarzen Bevölkerung sind es laut einer Untersuchung von R.C. Pasterczyk von RJR vor allem die Young Adults (18-24 Jahre), die Established Adults (25-34 Jahre), sowie die Frauen welche Mentholzigaretten rauchen: „Black smokers have an overwhelming preference for menthol filter cigarettes (65%). Within all demographic groups, Blacks are much more likely to smoke menthol styles than the general smoking population. Blacks’ menthol preference is most pronounced among females (71%), younger adults (89%), and established adults (83%).”164 164 Pastercyzk, R.C.: „Analysis of Black Smokers“; 9. Mai 1984; #501254820-4850; #4823 104 7. Fazit 7.1 Zusammenfassung Betrachtet man die Masse und Vielfältigkeit der von der Zigarettenindustrie eingesetzten Werbemaßnahmen, so kann man über die Leistung nur staunen. Es gibt wohl kaum eine andere Produktgruppe, die nahezu alle in der Theorie diskutierten Kommunikationsinstrumente auch konsequent in der Praxis umgesetzt hat. Besonders bewundernswert ist die Anpassungsfähigkeit des Marketings der Zigarettenindustrie. Restriktionen und Werbebeschränkungen gab es seit den 50er Jahren immer wieder. Statt die Werbung der Zigarettenindustrie einzudämmen, führten sie jedoch nur zu Verlagerungen des Fokus. Das Verbot der Fernsehwerbung führte zu einer stärkeren Nutzung von Plakat- und Anzeigenwerbung. Werbebeschränkungen in diesem Bereich sorgten danach für eine Ausdehnung des POS Marketing. Die in einigen Ländern heutzutage extrem starken Werbebeschränkungen erhöhen wiederum die Bedeutung von neuen alternativen Werbeformen, speziell dem Event-Marketing und dem Brand-Stretching. Analysiert man die Inhalte des Marketing stellt man schnell fest, dass quasi immer eine bestimmte Zielgruppe mit der jeweiligen Marketingmaßnahme erreicht werden soll. Der Einsatz von emotionaler, nicht sachlicher Werbung erzeugt dabei für das Rauchen als Handlung und die einzelnen Zigarettenmarken als Produkte ein bestimmtes Image. Die Zigarettenindustrie hat in ihren öffentlichen Aussagen immer bestritten, ein auf Kinder und Jugendliche ausgerichtetes Marketing zu betreiben. Stattdessen war Tenor ihrer Aussagen, ihr Marketing diene lediglich dem rauchenden Erwachsenen, seine Markenwahl zu treffen. Das Marketing würde dagegen nicht dazu dienen, neue Raucher zum Rauchen zu animieren. Die Veröffentlichung der internen Industriedokumente ermöglicht es nun erstmals, diese öffentlichen Aussagen mit den internen Absichten und Ansichten der Zigarettenindustrie zu vergleichen. Die Ergebnisse sind eindeutig. Der Zigarettenindustrie war es seit den 50er Jahren klar, dass ihr langfristiger Erfolg nur dann gegeben war, wenn sie kontinuierlich neue 105 Raucher in den Markt bewegen könnte. Der mit Abstand wichtigste Markt war dabei der Markt der Kinder und Jugendlichen. Denn dies war der Markt, der immer neue Personen hervorbrachte, die potentielle Kunden waren; ein Markt der immer neue Mitglieder bekam und nie ausgereizt war. Die Erforschung der Charakteristika dieses Marktes brachte für das Marketing der Zigarettenindustrie einige sehr günstige Eigenschaften zu Tage. Durch Ausnutzung des Dranges von Kindern und Jugendlichen möglichst erwachsen zu wirken, durch Ausnutzung von Gruppendruck und –dynamik und durch die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche im Übergang zum Erwachsenensein sehr empfindlich gegenüber gezieltem Marketing sind, konnte mit Hilfe von Produkten, deren Image exakt das versprachen was Kinder und Jugendliche erstrebten, dieser Markt erobert werden. Neben dem Markt „Kinder und Jugendliche“ gab es jedoch noch weitere lohnenswerte Märkte für die Zigarettenindustrie. Zum einen ist dies der Markt „Frauen“. Durch gezieltes Marketing schaffte es die Zigarettenindustrie, die Zigarette als ein Symbol der Lasterhaftigkeit zu einem Symbol der Freiheit der Frau zu ändern. Durch die Kreation von Zigarettenmarken für Frauen, welche sich unter anderem sowohl optisch als auch im Markenimage von den traditionellen Zigarettenmarken differenzierten, konnte ein riesiger Markt von traditionellen Nichtrauchern erschlossen werden. Die gesellschaftlichen Trends der damaligen Zeit, vor allem die Gleichberechtigung der Frau wurde dabei durch das Marketing der Zigarettenhersteller konsequent ausgenutzt. Zum anderen ist dies der Markt der ethnischen Minderheiten, vor allem der Black/Hispanic Market. Die Feststellung der Unterschiede dieser ethnischen Minderheiten gegenüber der weißen Bevölkerung ermöglichte der Zigarettenindustrie, diese ethnischen Gruppen zielgruppengerecht anzusprechen. Hierzu wurden bestimmte Zigarettenmarken tief in das kulturelle Selbstverständnis dieser Gruppen eingebettet. Die Tatsache, dass sich diese ethnischen Gruppen einen Teil ihrer Herkunft bewahrt haben und sich damit bewusst von der weißen Bevölkerung distanzierten, wurde durch Zigarettenmarken, welche sich bewusst von den traditionellen Zigarettenmarken unterschieden und die Wünsche dieser Gruppen in Markenimage und Marketing thematisierten, ausgenutzt. Das Rauchen bestimmter Marken wurde damit zu einem Mittel der kulturellen Zusammengehörigkeit von ethnischen Minderheiten. 106 7.2 Diskussion Diese Arbeit zeigt, dass der Vorwurf der US-Regierung, die Zigarettenindustrie habe die amerikanische Öffentlichkeit bewusst falsch informiert und wissenswerte Tatsachen verschwiegen, berechtigt ist. Aus den internen Industriedokumenten geht klar hervor, dass die Zigarettenindustrie zum einen ganz bewusst ihr PR zu einer gezielten Desinformation der Öffentlichkeit bei der Beurteilung der Schädlichkeit von Zigaretten genutzt hat, zum anderen ihr Marketing gezielt auf bestimmte, genau untersuchte und definierte Zielgruppen gerichtet hat, um möglichst viele Menschen zum Rauchen zu bewegen. Dieses Wissen könnte in der Öffentlichkeit zu Verärgerung und Wut führen und den Wunsch nach einer Verurteilung der Zigarettenindustrie wecken. Jedoch darf dieser Sachverhalt nicht emotional, sondern muss vielmehr unter objektiven Gesichtspunkten betrachtet werden. Eine Betrachtung kann mindestens aus juristischer, aus gesellschaftlich-medizinischer und aus wirtschaftlicher Sichtweise erfolgen. Mit der juristischen Sichtweise beschäftigen sich zurzeit die Gerichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Der RICO-Act bietet offensichtlich keine ausreichende Rechtsgrundlage für eine Gewinnabschöpfung. Mit Urteil vom 4.2.2005 entschied der United States Court of Appeals for the District of Columbia Circuit in einem Zwischenverfahren zu Gunsten der Beklagten.165 Über die Einlegung von zulässigen Rechtsmitteln ist bisher nicht entschieden.. Aus gesellschaftlich-medizinischer Sicht wäre es wohl wünschenswert, dass die Klage gegen die Zigarettenindustrie zu Erfolg führt. Denn es ist eine gesicherte Tatsache, dass das Rauchen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden führt, welche das öffentliche Gesundheitssystem jedes Jahr stark belasten. Aus wirtschaftlicher Sicht schlussendlich ist eine Verurteilung der Zigarettenindustrie mit harten Konsequenzen behaftet. Eine Verurteilung mit derart drastischen Strafen könnte zum Konkurs der Zigarettenhersteller führen. Den Staaten würde durch den Wegfall von Steuern kurzfristig eine enorme Mindereinnahme entstehen, welches erst langfristig durch die Reduzierung der 165 Vgl. United States Court of Appeals, For The District Court of Columbia Circuit: “No. 04-5252” 107 Ausgaben für die öffentliche Gesundheit ausgeglichen werden kann. Zudem bedeutet eine Verurteilung der Zigarettenindustrie eine Gefährdung tausender von Arbeitsplätzen. Betroffen wären Arbeitsplätze, die direkt bei Zigarettenherstellern liegen und Arbeitsplätze, welche indirekt von der Zigarettenindustrie abhängen. Die unterschiedlichen Sichtweisen zeigen schnell, dass eine mögliche Lösung nur durch eine integrierte Sicht aller drei Betrachtungsweisen kommen kann. 108 D Literaturverzeichnis • Adams, Michael: „Bye bye, Camel Joe“; Financial Times Deutschland; 4. Oktober 2004 • Altria Group, Inc.: „The Government’s Allegations“; im Internet: http://www.altria.com/media/03_06_03_04_05_DOJ.asp; Abruf vom 16. März 2005, 15:00 Uhr • Amos, Amanda und Haglund, Margaretha: „From social taboo to „torch of freedom“: the marketing of cigarettes to women“; Tobacco Control; 2000 • Assunta, Mary: „Corrs Concert, Malaysia“; in: The Campaign for Tobacco Free Kids (Hrsg.): “How do you sell Death…”; 2001 • Becker, Jochen: „Typen von Markenstrategen“; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“; Verlag Gabler, 2. Auflage 2004 • Berndt, Ralph: „Marketing 2: Marketing-Politik“; Springer-Verlag; 2. Auflage 1992 • Bloom, Paul: „Role of slotting fees and trade promotions in shaping how tobacco is marketed in retail stores“; 2001 • Bornhäuser, Annette: „Gesundheit fördern – Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland“; Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.); 2. Auflage 2003 • Bornhäuser, Annette und Pötschke-Langer, Martina: „Passivrauchende Kinder in Deutschland – Frühe Schädigungen für ein ganzes Leben“; Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.); 2. Auflage 2003 • Bruhn, Manfred: „Begriffsabgrenzung und Erscheinungsformen von Marken“; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“; Verlag Gabler, 2. Auflage 2004 • Dalton, Madeline & Sargent, James, & Beach, Micheal & Titus-Ernstoff, Linda & Gibson, Jennifer & Ahrens, Bridget & Tickle, Jennifer & Heatherton, Todd: „Effect of viewing smoking in movies on adolescent smoking initiation: a cohort study”; The Lancet; 2003 • Donavan, R. & Jancey, J. & Jones, S. : „Tobacco point of sale advertising increases positive brand user imagery“; 2002 • Fritz, Wolfgang und von der Oelsnitz, Dietrich: „Marketing, Elemente marktorientierter Unternehmensführung“; Verlag W. Kohlhammer; 2. Auflage 1998 109 • Gardiner, Phillip S.: „The African Americanization of menthol cigarette use in the United States“; Nicotine & Tobacco Research; Volume 6, Sup. 1; Februar 2004 • Kloss, Ingomar: „Werbung“; Oldenbourg Verlag; 1998 • Leidl, Reiner: „Die Kosten des Rauchens für das deutsche Gesundheitswesen“; in: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.): „Wirtschaftliche und gesundheitliche Aspekte des Tabakrauchens in Deutschland“; 2004 • MacKenzie, Ross & Collin, Jeff & Kelley, Lee: “The tobacco industry documents: an introductory handbook and resource guide for researchers”; 2003 • Meffert, Heribert: „Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung“; Verlag Gabler, 8. Auflage 1998 • Mekemson, C und Glantz, S.A.: „How the tobacco industry built its relationship with Hollywood“ • Myers, Matthew L.: “Statement before the U.S. Senate Subcommittee on Oversight of Government Management, Restructuring, and the District of Columbia”; 14. Mai 2002 • Newton, Corky: “Transcript of Internet Chat with Corky Newton, Vice President of Corporate and Youth Responsibility Programs”; 8. Dezember 1999; im Internet: http://www.bw.com/Index_sub2.cfm?ID=6; Abruf vom 16. März 2005, 15:00 Uhr • Philip Morris USA: “Responsible Marketing / Marketing Practices”; im Internet: http://www.pmusa.com/en/responsible_marketing/marketing_practices.asp; Abruf vom 16. März 2005, 15:00 Uhr • Rigotti, Nancy & Moran, Susan & Wechsler, Henry: „US College Students’ Exposure to Tobacco Promotions: Prevalence and Association With Tobacco Use”; American Journal of Public Health; Vol. 95, No. 1; Januar 2005 • Rosenberg, Jennifer und Siegel, Michael: „The Use of Corporate Sponsorship as a Tobacco Marketing Tool: A Review of Tobacco Industry Sponsorship in the United States, 1995-1999” • Sattler, Henrik: „Markenpolitik“; Verlag W. Kohlhammer; 2001 • Sattler, Henrik: „Markentransferstrategien“; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“; Verlag Gabler, 2. Auflage 2004 • Schneider, Hans: „Fachzeitschriften“; in: Reiter, Wolfgang Michael: „Werbeträger – Handbuch für den Werbeträgereinsatz“; Verlag MD Medien Dienste; 8. Auflage 1994 110 • Schulze, Alexander: „Rauchen und soziale Ungleichheit – Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik“; Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.); 2004 • Schweiger, Günter und Schrattenecker, Gertraud: „Werbung“; Gustav Fischer Verlag; 4. Auflage 1995 • Sepe, Edward und Glantz, Stanton: „Bar and Club Tobacco Promotions in the Alternative Press: Targeting Young Adults“; American Journal of Public Health; Vol. 92, No. 1; Januar 2002 • Sepe, Edward & Ling, Pamela & Glantz, Stanton: „Smooth Moves: Bar and Nightclub Promotions That Target Young Adults“; American Journal of Public Health; Vol. 92, No. 3; März 2002 • Shields, David & Carol, Julia & Balbach, Edith & McGee, Sarah: “Hollywood on tobacco: how the entertainment industry understands tobacco portrayal”; 1999 • Siegel, Michael: „Counteracting Tobacco Motor Sports Sponsorship as a Promotional Tool: Is the Tobacco Settlement Enough?“ • Sutton, Charyn D. und Robinson, Robert G.: „The marketing of menthol cigarettes in the United States: Populations, messages, and channels“; Nicotine & Tobacco Research; Volume 6, Sup. 1; Februar 2004 • Tallim, Jane: “Selling Tobacco”; Media Awareness Network (Hrsg.); 2002 • The Campaign for Tobacco free Kids: „How do you sell Death…“; 2001 • Tickle, Jennifer J. & Sargent, James D. & Dalton, Madeline A. & Beach, Michael L. & Heatherton, Todd F.: „Favourite movie stars, their tobacco use in contemporary movies, and its association with adolescent smoking”; Tobacco Control; 2001 • United States Court of Appeals, For The District Court of Columbia Circuit: “No. 04-5252”; 4. Februar 2005 • United States Department of Health and Human Services: „Marketing Cigarettes to Women – Fact Sheet”; in : “Women and Smoking, A Report of the Surgeon General”; 2001 • United States District Court for the District of Columbia: „Civil Action No. 99-CV02496 (GK) / Order #510”; 17. März 2004 • United States District Court for the District of Columbia: „Civil Action No. 99-CV02496 (GK) / United States’ final proposed Finding of Fact”; 15. Juli 2004 • United States District Court for the District of Columbia: “Civil Action No. 99-CV02496 (GK) / United States’ final proposed Finding of Fact – Executive Summary”; 15. Juli 2004 111 • Wakefield, Melanie & Terry, Yvonne & Chaloupka, Frank & Barker, Dianne & Slater, Sandy & Clark, Pamela & Giovino, Gary: „Changes at the Point-of-Sale for Tobacco Following the 1999 Billbard Ban”; July 2000 • Wölfer, Uwe: „Produktlinienerweiterung (Line Extension)“; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): „Handbuch Markenführung“; Verlag Gabler, 2. Auflage 2004 112 E Verzeichnis der Industrie-Dokumente • Albert, M.A.: „New Brands and Strategic Report“; 15. Oktober 1985; #5045897049711 • BBDO Research, Inc.: “Women’s Response to Advertising Imagery”; Mai 1980; 501953153-3265 • Bender, L.L.: „Brief an D.N. Iauco: Controversy Management – Learning from DAKOTA“; 30. März 1990; #507511965-1967 • BRM Research, Inc.: „Project AA, Stage II, Creative Execution Screen”; August 1982; #505457769-7941 • Brown & Williamson: „Young Adult Smoker Life Styles and Attitudes“; 1974; #170040977-1001 • Brown & Williamson Problem Lab: „How to better estimate future environment for tobacco industry and B&W growth”; 27. April 1977; #680067120-7123 • Burrows, Diane S.: “Younger Adult Smokers: Strategies and Opportunities”; 29. Februar 1984; #501431517-1610 • Burrows, Diane S. und Lawson, J.L.: „Black/Hispanic Field Trip“; 22. August 1985; #507546693 • Cahill, T.K.: „Brief an Kenneth Bersinger”; 7. April 1972; #500671015 • Cohen, P.S.: “New Brands and Strategic Research Report: Project XG Qualitative Exploratory III MDD Topline Perspective”; 14. Juni 1984; #502034890-4895 • Coleman, H.B.: “Virginia Slims introduces the low tar cigarette made just for women”; #1005064182-4229 • Cowan, Warren: „Activity Report“; 26. August 1981; #503579378-9381 • Cutler, W.K. und Cohen, A.J.: „Benson & Hedges 100’s – 1982 – Minority Marketing Plan“; Oktober 1981; #2044085621-5793 • Dancer – Fitzgerald – Sample, Inc.: “Results of exploratory group sessions on 100mm cigarettes”; 23. Januar 1974; #501700835-0844 • Dancer – Fitzgerald – Sample, Inc.: „E2 Project Review“; 21. Oktober 1974; #501700812-0941 • Eastman Chemical Products, Inc.: ”Survey of Cigarette Smoking - Behavior and Attitudes”; März 1967; #1001806514-6590 113 • Eastman Chemical Products, Inc.: “Survey of Cigarette Smoking – Behavior and Attitudes”; 1969; #81560431-0496 • Foster, H.H.: „Black/Hispanic Programs“; 29. Juni 1984; #2043891532-1534 • Geer und DuBois: „Staying ahead of a moving target: Marketing to women in the 90’s”; Januar 1989; #300120527-0531 • Hall, Lawrence W.: “Younger Adult Smokers – Terminology”; 11. September 1980; #504075896 • Hall, Lawrence W.: “Younger Adult Smoker Opportunity Analysis – New Brands”; 29. September 1980; #501340949-0950 • Hill & Knowlton, Inc.: „Statement by George W. Allen, President of the Tobacco Institute”; 9. Juli 1963; #TIMN0098597-8598 • Hind, J.F.: „Memorandum an C.A. Tucker”; 23. Januar 1975; #505775557 • Hunter, C.S.: „Analysis of the 18-24 Year Old Female Market“; 7. Mai 1982; #506063785-3801 • Iauco, D.N.: „Black Hispanic Market Analysis – Next Steps“; 17. Dezember 1985; #505130382-0385 • Jackson, Babette: „Mr. Smith’s Questions on E-2“; 7. August 1974; #5011270707076 • Johnston, M.E.: „Market Potential for a Health Cigarette“; Juni 1966; #10003386448671 • Johnston, Myron E.: “Young Smokers Prevalence, Trends, Implications, and Related Demographic Trends”; 31. März 1981; #1000390803-0855 • Kaminski, M.: „Women’s Focus Groups in Danbury, CT 5/7 and 5/8”; 26. Juni 1984; #85001334-1341 • KBA: “Camel Trend Influence Marketing Program” 14. April 1994; Mezzina #025273-025305 • Kelly Weedon Shute Advertising: “Cigarette Marketing – A New Perspective”; November 1989; #2501057693-7719 • Kornegay, Horace R.: “Brief an Paul G. Rogers”; 6. März 1978; #03745646 • Layne, Scott und Murphy, Kevin: “Daytona Promotions”; 27. März 1989; #506868845-8846 • Lewit, Eugene, M. und Coate, Douglas: „The Potential for Using Excise Taxes to Reduce Smoking”; September 1981; #503482154-2201 • Lorillard: „Product Group Women’s Cigarette Recommendations“; #03062342-2344 114 • Marketing and Research Counselors, Inc.: “What we have learned from people?”; 26. Mai 1975; #680092632-2668 • Marketing Innovations, Inc.: “Youth Cigarette – New Concepts”; September 1972; #170042014 • Merryman, Walker: „Statement“; 25. September 1984; #TIMN0053189-3191 • Monahan, Ellen N.: „Price Sensivity among Ethnic Markets”; 14. Juni 1984; #501449935-9936 • Moore, Edna: „Marlboro Event Marketing Hispanic Advertising Objectives“; 1. März 1994; #2041796765-6769 • Mulligan, Raymond J.: “Brief an Joseph A. Califano, Jr.”; 18. Mai 1979; #TI0392545-2546 • Nordine, Richard C.: „Summary of Black/Hispanic Research“; 20. Dezember 1985; #505589203-9321 • Nordine, Richard C.: „Research for Black/Hispanic Markets“; #505130386 • Novak, Gregory: „Price Elasticity Among Younger Adult Smokers“; 20. September 1982; #500151647 • Novak, Gregory: „Brides’ Magazines“; 19. August 1983; #500042034 • Orlowsky, Martin: “Corporate Principles On Marketing, Promotion And Youth Smoking”; 30. Juni 1999; #82225801-5805 • Pastercyzk, R.C.: „Analysis of Black Smokers“; 9. Mai 1984; #501254820-4850 • Philip Morris: „Core Message Track – Youth Smoking and Cigarette Advertising/Promotion”; 1989; #2046573757-3757 • Philip Morris USA: “Cigarettes Are Not For Children!”; 1991; #2022881505 • Philip Morris USA: “Philip Morris USA Marketing Practices”; #2078296160-6161 • Philip Morris USA: “PM USA R&D Strategic Plan 1991-1995”; 1990; #2026230097-0713 • Pittmann, Robert A.: “Memorandum”; 24. Januar 1975; #670192436 • Promotional Marketing, Inc.: “Camel Hispanic Program”; 15. Februar 1989; #507133229-3239 • Qualkinbush, S.R.: „Black/Hispanic Promotional Efforts“; 4. Oktober 1984; #503934420-4425 • Richards, Robert P.: „Brief an William S. Smith“; 25. August 1972; #5002014231424 • Ritchy, A.P.: “Apple Wine Cigarette Project”; 18.Dezember 1972; #501283430-3431 115 • R.J. Reynolds: „Questions and Answers“; 17. Januar 1984; #502276627-6637 • R.J. Reynolds: “Marketing Assistant Training Manual”; 14. Mai 1986; #5157871267129 • R.J. Reynolds: “We don’t advertise to children”; April 1984; #500638176 • R.J. Reynolds: „Camel Advertising Development – White Paper“; 1988; #506768775-8784 • R.J. Reynolds: „Black/Hispanic Opportunity Assessments“; #507547684-7696 • R.J. Reynolds: „Black Market“; #503003893-3913 • R.J. Reynolds: „Working Women“; #503424654-4687 • R.J. Reynolds; ohne Titel; #500627236-7237 • R.J. Reynolds: „A Historical Perspective on Female-Oriented Brands“; #5018679998027 • R.J. Reynolds Marketing Development Department: „Special Market Analysis“; 20. Juni 1984; #503893454-3517 • R.J. Reynolds Research Department: “Planning Assumptions and Forecast for the Period 1977-1986 for R.J. Reynolds Tobacco Company”; 15. März 1976; #501630269-0288 • Shore, Cindy: „Request for Promotional Services“; 31. März 1992; #20435248944896 • Stallone, Sylvester: „Brief an Bob Kovoloff“; 28. April 1983; #690132319 • Teague, Claude E.: “Some Thoughts About New Brands of Cigarettes for the Youth Market”; 2. Februar 1973; #502987407-7418 • The Cambridge Group: „Black and Hispanic Market – Tactics“; 13. Januar 1983; #503004013-4025 • The Ruxton Group: „The Camel “Smooth Character” Column”; 1989; #508824458C-4461 • Tindall, John E.: „Cigarette Market History and Interpretation”; 12. Dezember 1984; #2001265000-5045 • Udow, L.: „Why People Start To Smoke“; 2. Juni 1976; #1000744089-4096 • Vera, Gigi: „Target Marketing – Hispanic & Black Events“; 3. März 1989; #2023740438-0441 • Wakeham, Helmut: „Why One Smokes“; 1969; #1003287836-7848 • Weissman, George: „College Survey“; 18. September 1956; #2022240073-0075 116 • Wilkes, E.B.: „76th Meeting of the Statistical Sub-Committee of T.R.C.”; 17. April 1978; #105609269-9272 • William Esty Company: “The Black menthol Cigarette Market”; Februar 1979; #501071047-1122 • William Esty Company: „Salem Lights, Black Print“; 7. September 1979; #504033085-3092 • Zoler, Jon. N.: „Memorandum an Hamish Maxwell: FTR – EPSY Study”; 9. Mai 1984; #2040261475-1479 117 F Anlagen Alle Anlagen befinden sich in digitaler Form auf der beigefügten CD-ROM. Im Ordner „Aufsätze“ befinden sich die in der Arbeit genutzten Aufsätze. Der Ordner „Dokumente“ enthält Veröffentlichungen der US-Regierung, Zeitungsartikel und Statements. Im Ordner „Industriedokumente“ sind die Dokumente der Tabakindustrie enthalten, aus denen zitiert wurde. Der Name des Dokuments entspricht dabei der Bates-Nummer des jeweiligen Dokuments. Der Ordner „Internetseiten“ enthält die offline-Versionen der zitierten Internetseiten, mit Abruf vom 16. März 2005, 15:00 Uhr. 118 Erklärung: „Ich versichere, dass ich die vorstehende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und mich anderer als der im beigefügten Verzeichnis angegebenen Hilfsmittel nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Alle Quellen, die dem World Wide Web entnommen oder in einer sonstigen digitalen Form verwendet wurden, sind der Arbeit beigefügt.“ (Marc Paetz) 119