Betzder Panorama-Tour

Transcription

Betzder Panorama-Tour
Betzder Panorama-Tour
BETZDORF
Berg
2. Etappe - 2ème étape Banzelt - Mensdorf
Widdebierg
Renaturierungsprojekt Syr / Projet de renaturation de la Syre
3. Etappe - 3ème étape Mensdorf - Roodt/Syre
Mensdorf
Roodt/Syre
4. Etappe - 4ème étape Roodt/Syre - Olingen
Aussichtspunkt am Wasserreservoir / Point de vue au réservoir d’eau
Olingen
5. Etappe - 5ème étape Olingen - Betzdorf
SES, Neues Schloss Betzdorf / SES, nouveau château de Betzdorf
6. Etappe - 6ème étape Betzdorf - Berg
Betzdorf
5
8
13
16
28
29
32
36
37
41
48
49
53
59
63
Abkürzung - Raccourci Roodt/Syre - Betzdorf/Berg
65
Öffentlicher Transport / Transport public
69
Restaurants / Cafés / Bars
71
Inhaltsverzeichnis - Sommaire
1. Etappe - 1re étape Berg - Banzelt 1. Etappe - 1re étape
Berg - Banzelt
Länge / Longueur 8,8 km
Gemeindehaus / Mairie
Berg
„Groussebëschbaach”/
ruisseau
du «Groussebësch»
Waschbrunnen/
Lavoir
Flaxweiler
Banzelt
5
Ausgangspunkt für die ca. 38,3 km lange Betzder
Panorama-Tour ist das Gemeindehaus in Berg (Parkmöglichkeit, Informationsschild mit Karte an der
Hauptstraße links vom Gemeindehaus). Bevor wir
uns auf die Tour machen, lohnen sich die Besichtigung des ehemaligen Schlosses von Berg, in dem
heute die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat sowie ein kleiner Abstecher in den Ort Berg, in dem
schöne Bauernhäuser sowie die ehemalige Schule
zu beachten sind.
Blick von Berg nach Betzdorf / Vue de Berg sur Betzdorf
Auf unserer Tour folgen wir der Hauptstraße nach
Nordosten und passieren das Ferien- und Bildungszentrum des Roten Kreuzes. Bevor wir nach Südosten Richtung Nationalstraße abbiegen, lohnt sich
der schöne Blick hinunter zur Ortschaft Betzdorf.
Le point de départ pour ce tour panoramique de
Betzdorf d’une longueur de 38,3 km se trouve près
de la mairie à Berg (parking, panneau d’informations avec carte près de la route principale du côté
gauche de la mairie). Avant de commencer notre
tour, il vaut la peine de faire une visite du château de Berg, dans lequel se trouve l’Administration
communale. De plus un petit détour dans le village
de Berg est recommandé pour ses belles fermes et
l’ancienne école qui sont dignes d’intérêt.
27, 28, 29, 30
Gebäude des Roten Kreuzes / Bâtiment de la Croix Rouge
Lors de notre tour, nous suivons la route principale
en direction nord-est et nous passons près du centre
de formation et vacancier de la Croix Rouge. Avant
de tourner en direction sud-est vers la route nationale, il vaut la peine de jeter un petit coup d’œil sur
la localité de Betzdorf.
7
Berg
8
Berg, die kleinste Ortschaft der Gemeinde Betzdorf, hat sich
aus einem größeren Gehöft entwickelt, das im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Familien in ihrem Besitz hatten.
Berg, la plus petite localité de la commune de Betzdorf, tire son
origine d’une grande ferme qui fut en possession de différentes
familles au cours des siècles.
Obwohl die Ortschaft klein ist, kann sie doch einige interessante Gebäude vorweisen. An erster Stelle steht das Schloss
Berg, heute, nach gelungener Renovierung, Sitz der Gemeindeverwaltung. Bereits im Jahre 1307 ist für den Standort ein herrschaftliches Gutshaus nachgewiesen. Die Besitzer wechselten
oft, bis nach dem 2. Weltkrieg das Rote Kreuz eine Ferienkolonie
und später ein Flüchtlingsheim einrichtete. Nach ausführlichen
Renovierungsarbeiten wurde am 29. Juni 2001 das renovierte
Schloss feierlich eingeweiht und dient seither als Sitz der Gemeindeverwaltung.
Bien que la localité soit petite, on y trouve quelques bâtiments
dignes d’intérêt. Mentionnons en premier lieu le château de Berg
qui est aujourd’hui, après une restauration réussie, le siège de
l’Administration communale. Déjà en 1307, des documents prouvent la présence d’un domaine seigneurial sur ce site. Les propriétaires changèrent souvent avant que la Croix-Rouge y installât
après la deuxième Guerre Mondiale une colonie de vacances suivi
par un foyer pour refugiés. Après une rénovation complète, le
château remis à neuf a été inauguré solennellement le 29 juin
2001 et sert dès lors comme mairie de la Commune de Betzdorf.
Nähere Erläuterungen zum Schloss sowie zu zwei bemerkenswerten Bauernhäusern („rue du Château” 26 und „rue du Château” 31) finden Sie auf Informationstafeln des Kulturweges
Via Vera.
Vous trouverez des commentaires plus explicites concernant le
château et deux fermes remarquables (les no 26 et no 31 de la
rue du Château) sur les panneaux d’informations de l’itinéraire
culturel Via Vera.
Nach der Überquerung der Nationalstraße steigen
wir hinab in das Tal des Fluessweilerbachs, der hier
von einem natürlichen Gehölzstreifen gesäumt ist.
Ein kurzer Anstieg führt uns dann in den Wald
„Groussebësch”. Auffallend ist der hohe Anteil an
Totholz, das im naturnahen Wald eine hohe Bedeutung als Lebensraum besitzt.
Blick zum „Groussebësch” / Vue sur le «Groussebësch»
Auf der Kuppe treffen wir links des Weges auf eine
kleine Waldmardelle. Diese Art von Mardellen entstehen oft, wenn im Untergrund des hier anstehenden Pseudomorphosenkeupers Gips ausgewaschen
wird und an der Oberfläche dann die Erde absinkt.
Nach Erreichen des Hauptwegs folgen wir diesem
nach links durch verschiedene alte Waldbestände
bis ins Tal des „Groussebëschbaach”. Der „Grousse-
Après avoir traversé la route nationale, nous descendons dans la vallée du «Fluessweilerbaach» qui,
ici, est bordé de plantes ligneuses. Après une légère
montée nous arrivons dans la forêt du «Groussebësch». On y aperçoit une grande quantité de bois
mort qui est important en tant qu’habitat dans une
forêt naturelle.
Totholz im „Groussebësch”
Bois mort au «Groussebësch»
Sur la colline, au côté
gauche du chemin nous
dé­bouchons sur une petite mardelle forestière. Ce
genre de mardelles est souvent formé lorsque le
gypse est raviné sous le keuper à pseudomorphose,
ce qui entraîne un affaissement du sol.
Bei der Schmett
1
2
9
3
bëschbaach” ist ein typischer Waldbach mit naturnahem Charakter. Sanft plätschert sein Wasser in
vielen Windungen (Mäandern) zu Tal. Bei höherem
Wasserstand jedoch gräbt er sich tief in die Ufer
ein, erodiert an den Prallhängen Boden, unterspült
Bäume und lagert an den Gleithängen das Material
wieder ab. Natürliche Waldbäche bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Tierarten, z.B. für den
Feuersalamander.
Mardelle
14
Après avoir atteint le chemin principal nous continuons vers la gauche à travers différents fonds boisés
âgés jusqu’à la vallée du «Groussebëschbaach».
„Groussebëschbaach”
Ruisseau dans
le «Groussebësch»
10
Le «Groussebëschbaach» est un ruisseau forestier
typique avec un caractère proche de la nature. Son
eau ruisselle doucement à travers des méandres
pour enfin arriver dans la vallée. Mais si le niveau
d’eau monte, il creuse les rives, érode le sol des
berges concaves, sape les arbres et dépose le maté-
Der Weg entlang des „Groussebëschbaach” führt uns
durch einen schönen Eichen-Hainbuchenwald, den
typischen Wald auf den eher wasserundurchlässigen
Lehmschichten des Pseudomorphosenkeupers. Der
Weg steigt an, wir passieren eine Wege­abbiegung
zur Abfalldeponie SIGRE (nach links) sowie eine
Futterstelle im Wald (rechts des Weges) und überqueren dann den „Groussebëschbaach”.
riel sur les pentes. Les ruisseaux forestiers naturels
hébergent un grand nombre d’animaux comme p.ex.
la salamandre commune.
4
Ehemaliger Waschbrunnen / Ancien lavoir
Blick nach Berg / Vue sur Berg
Rechts im Tal sehen wir nun nicht mehr natürliche
Laubwaldbestände, sondern standortfremde Fichten.
Auf der Kuppe biegen wir nach rechts ab und erreichen nach kurzer Strecke den Rand des „Grousse­
bëschs”. Beim Verlassen des Waldes und beim Abstieg ins Tal entlang einer schönen Obstwiese bietet
sich ein schöner Ausblick auf Berg. Am Bach sehen
Le chemin menant le long du «Groussebësch­baach»
passe à travers une belle chênaie-charmaie, une espèce forestière typique pour les couches argileuses,
imperméables du keuper à pseudomorphose. Le chemin devient plus raide et nous passons une courbe
qui mène vers la gauche à la décharge SIGRE et vers
la droite du chemin, à une mangeoire dans la forêt,
ensuite nous traversons le «Groussebëschbaach».
Du côté droit de la vallée, nous n’apercevons plus
de forêt de feuillus mais des épicéas non originaires. Arrivés au sommet, nous tournons vers la
droite pour joindre le bord du «Groussebësch». En
11
5
Banzelt
wir auf den ehemaligen Waschbrunnen, der liebevoll restauriert wurde und heute als Picknick-Platz
dient. Ein kurzer Anstieg führt uns zur Landstraße
zwischen Flaxweiler und Berg, welcher wir links ein
kleines Stück folgen, bevor wir nach rechts in den
Eichen-Hainbuchenwald „Haard” eintauchen. Wir
befinden uns nun auf dem Territorium der Gemeinde Flaxweiler. Beim Austritt aus dem Wald haben
wir einen schönen Blick auf den vor uns liegenden
„Widdebierg”.
Durch die Agrarlandschaft nördlich von Flaxweiler
führt der Weg bis zur Landstraße zwischen Banzelt und Flaxweiler. Wir biegen nach rechts ab und
folgen der Straße bis nach Banzelt, dem Ziel der
ersten Etappe.
1
Friture Banzelt
Blick über Flaxweiler zum „Widdebierg”
Vue par dessus Flaxweiler vers le «Widdebierg»
12
quittant la forêt et en descendant vers la vallée en
longeant un beau verger, une belle vue sur Berg
s’offre à nous.
Près du ruisseau nous voyons l’ancien lavoir qui a
été restauré pieusement et qui de nos jours sert
comme place de pique-nique.
Après une brève montée nous arrivons à la route
entre Flaxweiler et Berg. Nous la suivons en tournant vers la gauche sur quelques pas avant de nous
plonger à droite dans la chênaie-charmaie appellée
«Haard». Nous nous trouvons maintenant sur le territoire de la commune de Flaxweiler. A la sortie de la
forêt nous avons une belle vue sur le «Widdebierg»
qui se trouve en face de nous. Au nord du paysage
agricole de Flaxweiler le chemin continue jusqu’à la
route entre Banzelt et Flaxweiler. Nous tournons à
droite et suivons la route jusqu’à Banzelt, l’arrivée
de la première étape.
2. Etappe - 2ème étape
Banzelt - Mensdorf
Länge / Longueur 9,6 km
Banzelt
Nordplateau / Plateau nord
„Widdebierg”
Südplateau / Plateau sud
„Widdebierg”
A1 Trierer Autobahn /
A1 Autoroute Trèves
Renaturierung Syr/
Renaturation
de la Syre
Kulturzentrum /
Centre culturel
Mensdorf
13
Von Banzelt aus gehen wir ein kleines Stück auf
der Landstraße in Richtung Flaxweiler zurück und
biegen dann an einem mit Pappeln bewachsenen
Grundstück nach rechts in einen Feldweg. Dieser
Weg führt uns, zunächst sanft ansteigend, dann
steiler werdend, durch ein geplantes Naturschutzgebiet hinauf zum „Widdebierg”.
De Banzelt nous empruntons la route en direction
de Flaxweiler et, près d’un terrain planté de saules,
nous tournons à droite pour atteindre un chemin
rural. Ce chemin, de plus en plus raide, traverse
une réserve naturelle projetée et nous emmène
jusqu’au «Widdebierg».
Banzelt
Avant d’entrer dans la forêt jetez un coup d’œil
en arrière sur la station terrestre de la SES et les
pylônes émetteurs de RTL se trouvant à Junglinster
et à Beidweiler.
Après environ 1 km à travers une belle hêtraie, nous
arrivons au plateau du «Widdebierg» sur le territoire
de la commune de Betzdorf.
Aussicht vom Anstieg zum „Widdebierg”
Vue du «Widdebierg» à partir de la butte
Vor dem Eintritt in den Wald lohnt sich der Blick
zurück über Banzelt hinweg zu den Satellitenanlagen der SES bis zu den RTL-Sendetürmen in Junglinster und Beidweiler. Nach ca. 1 km Wegstrecke
durch einen schönen Buchenwald erreichen wir
auf dem Plateau des „Widdebierg” wieder das Territorium der Gemeinde Betzdorf.
Anstieg von Banzelt zum „Widdebierg”
Montée de Banzelt jusqu’au «Widdebierg»
15
Widdebierg
Der „Widdebierg” ist ein 386 m hoher, weithin sichtbarer Zeugenberg, der sich inselartig aus der Ebene hervorhebt. Im
Gegensatz zum lehmigen Gestein des Steinmergelkeupers in
der Ebene besteht er aus Luxemburger Sandstein. Der Luxemburger Sandstein ist das wichtigste Trinkwasserreservoir des
Landes. Auch am „Widdebierg” wird das an den Flanken austretende Wasser in Wasserbehältern gesammelt und zur Trinkwassernutzung verwendet.
Archäologische Funde wie eine Minerva-Statue, Tierfiguren
oder ein Votivstein bezeugen, dass der „Widdebierg” schon in
historischer Zeit ein bedeutender Ort war. Hier stand ein gallorömischer Pilgertempel. An seinem Fuß kreuzten sich zwei
wichtige Römerstraßen.
Der „Widdebierg” wurde als Veraudunus verehrt, dies ist eine
lokale Gottheit, deren Name „Wahre Festung” bedeutet.
16
Le «Widdebierg» est une butte-témoin d’une hauteur de 386 m
visible de loin. Il émerge de la plaine comme une île. Contrairement aux roches argileuses du Steinmergelkeuper de la plaine,
la butte-témoin est formée de grès de Luxembourg. Le grès de
Luxembourg est le réservoir en eau potable le plus important du
pays. L’eau s’écoulant des flancs du «Widdebierg» est collectée
dans des réservoirs à eau et utilisée comme eau potable. Des
découvertes archéologiques comme une statue de Minerve, des
figurines animalières ou bien une pierre votive témoignent de
l’importance du «Widdebierg» au temps gallo-romain. C’est ici
que se trouvait un temple de pèlerinage. A son pied se croisaient deux routes romaines importantes.
Le «Widdebierg» fut vénéré en tant que Verauduno, une divinité locale dont le nom signifie «Vraie forteresse».
Widdebierg
Im 19. und 20. Jahrhundert hatte der „Widdebierg” eine wichtige ökonomische Funktion. In zwei Steinbrüchen („Pawee­
kaul” und „Lampecht”) wurde der Luxemburger Sandstein
abgebaut und zu Bau- oder Pflastersteinen verarbeitet. Bis
zu 100 Arbeiter waren zur Blütezeit in den Steinbrüchen beschäftigt, welche bis 1962 in Betrieb waren. Die schönen
Steine wurden zum Bau von vielen Gebäuden in der Umgebung
verwendet, zum Beispiel beim Bau des Mensdorfer Kirchturms.
Au 19e et au 20e siècle le «Widdebierg» avait une importante
fonction économique. Le grès de Luxembourg a été extrait de
deux carrières («Paweekaul» et «Lampecht») et ensuite travaillé en pierres de construction ou en pavés. Lors de l’apogée,
les carrières employaient jusqu’à 100 ouvriers. Ces carrières
fonctionnaient jusqu’en 1962. Les plus belles pierres ont été
utilisées pour la construction de plusieurs bâtiments des environs comme p.ex. le clocher de Mensdorf.
Heute ist der „Widdebierg” ein Naturschutzgebiet mit seltenen Biotopen. Schöne alte Buchenwälder, Obstwiesen oder
Trockenrasen bilden wertvolle Lebensräume, die seltenen Tierund Pflanzenarten eine Heimat bieten. Für Radfahrer, Wanderer
und Spaziergänger ist er ein herrliches Naherholungsgebiet.
De nos jours le «Widdebierg» est une réserve naturelle avec
des biotopes rares. De belles hêtraies anciennes, des vergers
ou des pelouses sèches forment cet habitat très précieux pour
beaucoup d’espèces animalières ou de plantes rares. Pour les
cyclistes, randonneurs ou promeneurs elle représente une magnifique zone de récréation.
17
Auf dem Plateau des „Widdebierg” können wir im
Wald noch deutlich die Spuren des Sandsteinabbaus
erkennen.
Dans la forêt du plateau du «Widdebierg» les traces
de l’exploitation du grès de Luxembourg sont encore
visibles aujourd’hui.
5
Ehemaliger Steinbruch auf dem „Widdebierg”
Ancienne carrière au «Widdebierg»
8, 9
6
18
Wir passieren Lehrtafeln des Kulturweges Via Vera,
welche uns Informationen über die Steinbrüche
am „Widdebierg” sowie seiner Historie geben und
machen uns dann an den Abstieg vom „Widdebierg”. Ein breiter Weg führt uns zunächst durch
einen hallenartigen Buchenwald. Von ihm biegen
wir links ab in einen kleinen Waldweg, der uns das
letzte Stück des Hanges hinunterführt. Beim Austritt aus dem Wald treffen wir auf einen Trockenrasen. Trockenrasen sind sehr wertvolle Biotope, die
Wärme und Trockenheit liebenden Pflanzen und
Trockenrasen / Pelouse sèche
Nous passons des panneaux didactiques de l’itinéraire
culturel Via Vera qui nous fournissent des informations sur l’histoire des carrières du «Widdebierg».
Nous continuons notre chemin en descendant. Un
large chemin nous guide d’abord à travers une hêtraie. Nous le quittons à gauche pour rejoindre un
petit chemin forestier en pente. En sortant de la forêt nous atteignons une pelouse sèche. Les pelouses
sèches sont des biotopes importants offrant un habitat à la faune et la flore aimant la chaleur et la
Tieren einen Lebensraum bieten. Bekannt sind die
Trockenrasen als Standorte von Orchideen.
sècheresse. Les pelouses sèches sont connues
comme sites d’orchidées.
Vom Weg am Trockenrasen bietet sich eine sehr
schöne Aussicht.
A partir de ce chemin près de la pelouse sèche une
très belle vue s’offre à nous.
Blick nach Mensdorf und ins Syrtal
Vue sur Mensdorf et la vallée de la Syre
Grotte / Grotte
Den „Krékelsbierg” zur Linken, sehen wir über Mensdorf hinweg in das Syrtal hinein bis zur Industriezone von Munsbach. Am Horizont fällt die markante
Schichtstufe des Luxemburger Sandsteins mit dem
Grünewald ins Auge.
Le «Krékelsbierg» sur notre gauche, nous regardons
par-dessus Mensdorf jusqu’à la vallée de la Syre
et la zone d’activités de Munsbach. A l’horizon, la
couche marquante du grès de Luxembourg et le
«Grünewald».
Bevor wir uns auf dem Hauptweg nach links wieder in Richtung „Widdebierg” bewegen, lohnt ein
kurzer Abstecher zur Mariengrotte am Rand von
Mensdorf, einem der vielen Oratorien der Gemeinde. Von hier aus führt eine Abkürzung direkt hinunter in die Ortschaft Mensdorf.
Avant de rejoindre le chemin principal sur la gauche
en direction du «Widdebierg», il est intéressant de
faire un petit détour à la grotte de Sainte Marie,
située au bord de Mensdorf, un des multiples oratoires de la commune. D’ici un raccourci mène directement à Mensdorf.
7
19
Von der Mariengrotte verläuft unser Weg ein kurzes
Stück mit dem „Circuit auto-pédestre”, bis wir
nach rechts auf einen sehr schönen mit Hecken
gesäumten Feldweg einbiegen. Von diesem Weg
auf halber Hanghöhe bietet sich wiederum ein sehr
schöner Ausblick über Mensdorf, das harmonisch
in die Obstwiesenlandschaft eingebettet ist, zum
„Krékelsbierg” und ins Syrtal.
A partir de la grotte Sainte Marie notre parcours
continue en partie sur le circuit auto-pédestre avant
de tourner à droite pour arriver à un très beau chemin rural bordé de haies. Sur ce chemin, à mi-hauteur de la pente, on redécouvre une très belle vue
sur Mensdorf, implanté harmonieusement dans ce
paysage de vergers ainsi que le «Krékelsbierg» et la
vallée de la Syre.
Von Hecken gesäumter Feldweg / Chemin rural bordé de haies
6
20
Wir folgen dem befestigten Feldweg bis zum Rand des
Waldes am „Widdebierg”. Ein kleiner Graben, gespeist
aus einer der vielen Quellen am Fuß des „Widdebiergs”
ist dort zu mehreren kleineren Weihern aufgestaut.
Welche Bedeutung der „Widdebierg” mit seinen
Luxemburger Sandsteinschichten für die Trinkwassergewinnung hat, wird ein kleines Stück weiter deut-
Blick zum „Krékelsbierg” / Vue sur le «Krékelsbierg»
Nous continuons sur le chemin rural jusqu’au bord
de la forêt au «Widdebierg». Un petit fossé alimenté
par une des multiples sources situées au pied du
«Widdebierg», est endigué sous forme de plusieurs
petits étangs. L’importance que le «Widdebierg»,
avec ses couches en grès de Luxembourg, a pour
lich. Wo unser Weg nach rechts in Richtung Mensdorf
abbiegt, befindet sich eine Quellfassung. Zur Vermeidung von Verschmutzungen ist die Quellschutzzone 1,
die nicht betreten werden darf, mit einer Umzäunung
gesichert.
l’approvisionnement en eau potable, nous est démontré un peu plus loin. A l’endroit où notre chemin tourne vers la droite en direction de Mensdorf,
se trouve un captage d’eau de source. Afin d’éviter
toute pollution, la zone est protégée par une clôture.
7
Quellfassung mit Quellschutzzone
Réserve d’eau de source avec sa zone de protection
Nach dem Verlassen des Waldes können wir auf dem
Weg bis zum Ortsrand von Mensdorf wieder den schönen Blick über die Ortschaft, zum „Krékelsbierg” und
ins Syrtal genießen. An den ersten Häusern von Mensdorf biegen wir nach links ab und wandern durch die
Obstwiesenlandschaft den gut ausgebauten Fahrweg
hinauf zur Südspitze des „Widdebiergs”.
Besonders im Frühjahr zur Blütezeit der Obstbäume oder im Herbst, wenn die Früchte reif sind, ist
der Weg sehr attraktiv.
Ortsrand von Mensdorf mit Blick zum „Krékelsbierg”
La bordure de Mensdorf avec sa vue sur le «Krékelsbierg»
Après avoir quitté la forêt en direction du bord du
village, nous avons de nouveau une vue impressionnante sur la localité, le «Krékelsbierg» et la vallée
de la Syre. Près des premières maisons de Mensdorf,
nous tournons à gauche sur la piste cyclable bien
aménagée, à travers les vergers pour monter jusqu’à
l’extrémité sud du «Widdebierg». Cette partie du
21
chemin est particulièrement attrayante au printemps
lors de la floraison des arbres fruitiers ou en automne
lorsque les fruits sont mûrs.
8
Obstwiese bei Mensdorf / Verger près de Mensdorf
Rechts des Weges reicht die Aussicht weit übers
offene Land. Bemerkenswert ist der Anstieg der A1
vom Syrtal aus hin zur Schichtstufe des Luxemburger Sandsteins im Bereich des Flughafens. Schon zur
Römerzeit gab es eine wichtige Straßenverbindung
zwischen der Stadt Luxemburg und dem Widdebierg.
Die Römerstraße verlief etwas weiter nördlich der
heutigen Autobahn über den Senningerberg.
Auf halber Höhe erreichen wir den rechts des Weges
liegenden Wasserbehälter „Lampecht”, der 2005
errichtet wurde und mit seiner Holzverkleidung gut
in die Landschaft integriert ist. Eine Lehrtafel gibt
interessante Informationen zur Wassergewinnung
auf dem „Widdebierg” und zur Wasserversorgung
in der Gemeinde.
22
Blick auf den Anstieg der Autobahn
Vue sur la montée de l’autoroute
Du côté droit de notre chemin on a une très belle
vue sur la plaine du paysage. D’ici on aperçoit très
bien la montée de l’autoroute A1 à partir de la
vallée de la Syre jusqu’à la strate du grès de Luxembourg à proximité de l’aéroport. Déjà au temps des
Romains il existait une importante liaison routière
entre la ville de Luxembourg et le «Widdebierg». Un
peu plus loin en direction nord, la route romaine
passait par Senningerberg non loin de l’autoroute
actuelle.
A mi-hauteur et du côté droit de notre chemin, nous
arrivons au réservoir d’eau nommé «Lampecht»,
érigé en 2005, qui s’intégre parfaitement au paysage avec sa construction en bois.
Un panneau d’informations nous renseigne sur l’obtention de l’eau au «Widdebierg» ainsi que sur l’approvisionnement en eau potable de la commune.
9
Wasserbehälter „Lampecht” / Réservoir d’eau «Lampecht»
Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir das südliche Plateau des „Widdebiergs”. Wir biegen nach
rechts ab und wandern über eine breit ausgebaute
Fahrstraße den Hang hinunter in Richtung Autobahn. Bei klarer Sicht kann man den etwa 26 km
weit entfernten „Ginsterberg” (417,5 m) in Düdelingen mit dem sich darauf befindenden 285 m hohen Fernsehmast erkennen. Desweiteren sind die
Dampfwolken des französischen Kernkraftwerks
Cattenom am Horizont sichtbar.
Im Bereich der Autobahn überqueren wir die Landstraße zwischen Mensdorf und Beyren und gelangen zu einer großen Anpflanzung von Bäumen,
die sich am gesamten Hang nördlich der Autobahn
hinzieht. Diese Aufforstungen wurden im Rahmen
der Rekultivierung der ehemaligen Deponie von
Blick vom „Widdebierg” nach Süden
Vue du «Widdebierg» en direction sud
Après une légère montée nous arrivons sur le plateau
sud du «Widdebierg». Nous tournons à droite et
nous nous baladons sur une large chaussée aménagée en direction de la vallée et de l’autoroute. En cas
de bonnes conditions climatiques, nous découvrons
à l’horizon le «Ginsterberg» (417,5 m) à Dudelange
distant de 26 km environ avec le pylône émetteur de
radio et télévision d’une hauteur de 285 m. En outre
on aperçoit également les nuages de vapeur de la
centrale nucléaire française de Cattenom.
23
10
Mensdorf durchgeführt. Sie sind gleichzeitig Teil
der Kompensationsmaßnahmen, die die durch die
Autobahn verursachten Schäden an der Umwelt
ausgleichen sollen. Die Funktionen der Anpflanzungen sind:
• Ausgleich von Verlust an Waldfläche,
• Eingliederung der Autobahn in die Landschaft,
• Lärmschutz,
• Verbesserung des Kleinklimas und
der Luftqualität.
Auch von hier hat man einen sehr schönen Blick
ins Syrtal und zum „Widdebierg”.
A proximité de l’autoroute nous traversons le chemin
rural entre Mensdorf et Beyren et nous atteignons
une importante plantation d’arbres qui s’étire tout
le long des pentes situées du côté nord de l’autoroute. Ces reboisements ont été effectués dans le
cadre de la recultivation de l’ancienne décharge de
Mensdorf. En même temps ils font partie des mesures
de compensation destinées aux dommages causés
par l’autoroute à l’environnement. Les fonctions des
reboisements sont:
• compensation de la perte de surfaces boisées,
• intégration de l’autoroute dans le paysage,
• protection contre le bruit et amélioration du
microclimat et de la qualité de l’air.
D’ici, on a aussi une très belle vue sur la vallée de
la Syre et le «Widdebierg».
Kompensationsanpflanzungen an der Autobahn
Plantations de compensation le long de l’autoroute
24
Blick von der Autobahn ins Syrtal und zum „Widdebierg”
Vue de l’autoroute sur la vallée de la Syre et sur le «Widdebierg»
Am Fuß des Hanges mit den Anpflanzungen angekommen, wenden wir uns nach links.
Arrivé au pied de la pente avec ses plantations,
nous nous tournons vers la gauche.
11
12
Sportanlage des FC Syra Mensdorf
Terrain du FC Syra Mensdorf
Ökologische Parkplatzgestaltung
Aménagement écologique d’un parking
Wir passieren eine eingezäunte Fläche mit einem
Weiher und stoßen dann auf einen Weg, der früher hoch zum „Krékelsbierg” führte, nun aber an der
Auto­bahn endet. Wir gehen nach rechts ins Tal zu
den neuen Sportanlagen (2003) des FC Syra Mensdorf. Bemerkenswert ist die ökologische Gestaltung
der Außenanlagen, die auf Informationsschildern
erläutert wird.
Nous passons près d’une surface clôturée avec un
étang et nous arrivons à un chemin qui menait
autrefois au «Krékelsbierg» mais qui de nos jours
aboutit près de l’autoroute. Nous passons à droite
vers la vallée pour arriver aux nouvelles installations sportives (2003) du FC Syra Mensdorf. Remarquable est la réalisation écologique de l’aménagement des installations annexes extérieures dont les
explications sont fournies sur les panneaux d’information.
Hinter der Sportanlage folgen wir ein kleines Stück
der Landstraße in Richtung Übersyren, biegen dann
nach rechts ab in die Talaue durch eine Furt und
stoßen auf ein zweistöckiges Stallgebäude. Dieses
gehört zu einem groß angelegten Renaturierungs-
13
Derrière l’installation sportive nous prenons la route
en direction d’Uebersyren, puis nous tournons vers
la droite en direction de la plaine alluviale. En pas25
projekt an der Syr zwischen Übersyren und Mensdorf.
Durch das Renaturierungsgebiet führt ein Rundweg,
der mit einem Storchsymbol gekennzeichnet ist.
sant par un gué nous arrivons près d’une étable.
Celle-ci fait partie d’un vaste projet de renaturation
à proximité de la Syre, entre Uebersyren et Mensdorf.
Un circuit, marqué par un symbole représentant une
cigogne, mène à travers cette zone de renaturation.
Der Stall im Renaturierungsgebiet
L’étable dans la zone de renaturation
11
26
Im Obergeschoss des Stalls geben Informationsschilder interessante Einblicke in das Renaturierungsprojekt. Wir gehen am Stall nach rechts und
folgen dem Weg rechts der Syr in Richtung Mensdorf durch die feuchten Wiesen in der Aue. Kleine
Wassergräben und sumpfige Stellen werden mit
Stegen überbrückt. An der Landstraße verlassen
wir die Talaue und wenden uns nach rechts.
Die Aue der Syr / Les prés de la Syre
Au premier étage de l’étable, des panneaux d’information offrent des aperçus intéressants sur ce projet de renaturation. Près de l’étable nous tournons à
droite et nous suivons le chemin qui passe du côté
droit de la Syre en direction de Mensdorf à travers les
pâturages humides de la plaine alluviale. Des petits
fossés remplis d’eau et des endroits marécageux sont
franchis à l’aide de petites passerelles.
Près du chemin rural nous quittons la plaine alluviale et nous tournons vers la droite.
Nous arrivons à Mensdorf en suivant le chemin rural
bordé de châtaigniers.
4, 5, 7
Durch das Feuchtgebiet in Richtung Mensdorf
A travers la zone humide en direction de Mensdorf
Durch die von Kastanien gesäumte Landstraße erreichen wir Mensdorf.
Wir passieren die ehemalige Bannmühle von Mensdorf am Ortseingang und folgen der rechts abbiegenden Hauptstraße bis zum Feuerwehrgebäude,
wo wir nach links in die „rue de l’Ecole” einbiegen. Wir passieren das Schulgebäude, wenden uns
nach links in die „rue du Canal” und erreichen am
Parkplatz hinter dem Kulturzentrum das Ziel der
zweiten Etappe.
Ennen am Duerf
Kastanienallee / Allée de châtaigniers
A l’entrée du village, nous passons l’ancien moulin banal de Mensdorf pour joindre la route principale tournant vers la droite jusqu’au bâtiment des
sapeurs-pompiers. Ici nous tournons à gauche dans
la rue de l’Ecole. Nous passons l’ancienne école
et nous tournons ensuite vers la gauche dans la
rue du Canal pour arriver au parking à l’arrière du
centre culturel, l’arrivée de la deuxième étape.
14
3
Café Am Duerf
27
Renaturierungsprojekt Syr / Projet de renaturation de la Syre
Das Renaturierungsprojekt im europäischen Vogelschutzgebiet Syrtal ist eines der wichtigsten Projekte dieser Art in
Luxemburg. Durch die Verlegung der Syr in ihr ursprüngliches
Bett sowie die Anhebung der Gewässersohle wurden wertvolle
Feuchtzonen geschaffen, die für seltene Pflanzen- und Tierarten neue Lebensräume bieten. Gleichzeitig wurde der Hochwasserschutz verbessert. Unter dem Motto „Naturschutz durch
Nutzung” erfolgt die nachhaltige Nutzung durch eine extensive Beweidung der ca. 26 ha großen Fläche mit GallowayRindern, einer gut an die feuchten Verhältnisse angepassten
ursprünglichen Rinderrasse aus Schottland, die ganzjährig
draußen gehalten werden kann. Das hochwertige Fleisch der
Rinder wird regional vermarktet.
28
Le projet de renaturation dans la vallée de la Syre, zone européenne de la protection des oiseaux, est un des plus importants
projets de ce genre au Luxembourg. Suite au déplacement de
la Syre dans son lit d’origine et par le réhaussement du niveau
d’eau, d’importantes zones humides ont été créées et offrent
ainsi un habitat à grand nombre de plantes et d’animaux rares.
Simultanémant la protection contre les inondations en période
de crue a été améliorée. Suivant la devise «protection de la
nature par son utilisation», il résulte une exploitation efficace
et durable d’une surface de 26 ha par la pâturation extensive
des bovins Galloway, une race originaire d’Ecosse, pâturant durant toute l’année à l’extérieur et adaptée parfaitement aux
conditions humides. Leur viande, d’une qualité supérieure, est
vendue sur le marché regional.
3. Etappe - 3ème étape
Mensdorf - Roodt/Syre
Länge / Longueur 3,0 km
Centre culturel
Mensdorf
Syr / Syre
Schulzentrum / Centre scolaire
Roodt/Syre
Bahnhof / Gare
Roodt/Syre
29
Vom Parkplatz hinter dem Kulturhaus gehen wir
durch die „rue de l’Eglise” in die „rue de Roodt/
Syre”. Auf der linken Seite erhebt sich die Pfarr­
kirche Mariä Himmelfahrt, gegenüber dem schön
gestalteten Straßenraum. Rechts das neu renovierte Kulturzentrum.
Du parking derrière la maison culturelle nous empruntons la rue de l’Eglise, puis la rue de Roodt/
Syre. A gauche se dresse l’église paroissiale «Assomption», en face de la place joliment aménagée.
A droite, le centre culturel récemment renové.
Un petit détour dans le village avec l’ancienne forge,
l’atelier de charronnerie, le presbytère ou les bâtisses
agricoles d’intérêt architectural vaut bien la peine.
Plus loin sur notre chemin vers Roodt/Syre nous remarquons que les localités de Mensdorf et de Roodt/
Syre, jadis séparées, se sont entretemps rejointes le
long de la route.
1, 2, 3
9
Kirche Mensdorf
L’église de Mensdorf
Sehr lohnend ist ein kleiner Abstecher in den Ort
mit der ehemaligen Schmiede, der Wagnerwerkstatt, dem Pfarrhaus oder den architektonisch interessanten landwirtschaftlichen Gebäuden.
Weiter auf unserem Weg in Richtung Roodt/Syr
fällt auf, dass die ehemals getrennten Ortschaften
Mensdorf und Roodt/Syr entlang der Straße mittlerweile zusammengewachsen sind.
Verbindungsstraße Mensdorf - Roodt/Syr
Route reliant Mensdorf à Roodt/Syre
31
Mensdorf
Schon zur Römerzeit gab es im Gebiet von Mensdorf eine
Siedlung an der Kreuzung zweier bedeutender Römerstraßen.
Die Gründung des Dorfes kann in die fränkische Zeit datiert
werden. Nach einer wechselvollen Geschichte mit mehreren
verschiedenen Herren hat sich Mensdorf bis heute seinen
dörflichen Charakter und Charme bewahrt. Die wichtigsten
Sehenswürdigkeiten sind auf den Informationsschildern des
Kulturwegs Via Vera beschrieben. Zu ihnen zählt vor allem die
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die 1853 erbaut und mittlerweile mehrfach umgebaut wurde. So erhielt sie 1900 einen
neuen Glockenturm. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist, neben
einer ehemaligen Wagnerwerkstatt, den ehemaligen Mühlen,
den Oratorien oder dem Pfarrhaus, die alte Schmiede, die heute als Kulturzentrum genutzt wird. Vor der Schmiede findet
jedes Jahr im September die Quetschekirmes statt.
32
Déjà au temps des Romains il existait dans la région de Mensdorf une colonie située à l’intersection de deux importantes
voies romaines. La fondation du village peut être retracée
jusqu’au temps des Francs. Malgré une histoire mouvementée
avec plusieurs seigneurs, Mensdorf a gardé son caractère et
son charme rural. Les sites les plus intéressants à voir sont
décrits sur les panneaux d’information de l’itinéraire culturel
«Via Vera». Parmi eux figure l’église paroissiale «Assomption»,
érigée en 1853 et depuis lors, transformée à plusieurs reprises.
C’est ainsi qu’en 1900 elle fut dotée d’un nouveau clocher. Les
autres attractions sont l’ancien charron, les anciens moulins,
les oratoires, le presbytère et la vieille forge qui aujourd’hui
est utilisée comme centre culturel. C’est devant la forge que se
déroule chaque année en septembre la fête des prunes.
Die „rue de Roodt/Syre” ist mit Bäumen begrünt
und die Parkbuchten entlang der Straße weisen
eine sehr naturnahe Gestaltung auf. Der Untergrund ist nicht versiegelt, sodass das Regenwasser
in den Boden einsickern kann.
Des arbres poussent le long de la «rue de Roodt/
Syre» et des emplacements de parking y sont aménagés sans perméabiliser le sol. Nous arrivons à
Roodt/Syre et à hauteur de la route nationale, nous
bifurquons à gauche. Nous traversons la Syre avant
d’arriver au passage à niveau. C’est ici que bat le
coeur du village et où trois cafés nous invitent
Barriär
6
Elite
5
Nationalstraße in Roodt/Syr
Route nationale à Roodt/Syre
Wir erreichen Roodt/Syr, wo wir an der Nationalstraße nach links abbiegen, überqueren dann die
Syr und gelangen zur Bahnschranke. Hier, wo drei
Cafés zum Verweilen einladen, schlägt das Herz der
Ortschaft. Weiter in Richtung Niederanven liegt auf
der rechten Straßenseite das Petryhaus, ein um
1800 erbautes markantes Bauernhaus, das früher
als Postkutschenrelais gedient hat und in naher Zukunft ein Restaurant beherbergen wird.
An der Uucht
7
Ökologische Gestaltung des Straßenrandes
Aménagement écologique du bord de la route
à une pause. Plus loin, en direction de Niederanven,
se trouve sur le côté droit de la route la maison
«Petry», une maison remarquable érigée en 1800
qui jadis servait de relais de diligences et servira
comme restaurant dans un futur proche.
Rueder Stuff
10, 11, 13, 15
33
Campus scolaire
15
Wir biegen nach rechts ab zum neuen Schulzentrum der Gemeinde. Hier wurde bei den architektonisch interessanten Gebäuden des Schul-,
Kultur- und Sportkomplexes konsequent die Idee
eines nachhaltigen Bauens mit Niedrigenergieverwendung sowie attraktiver und ökologischer Gestaltung des bemerkenswerten Schulhofes und der
Außenanlagen in die Tat umgesetzt.
Nous tournons à droite vers le nouveau centre scolaire de la commune. Ce complexe sportif, éducatif et
culturel d’un intérêt architectonique a été aménagé
rigoureusement selon l’idée de la construction durable. L’utilisation rationnelle de l’énergie et l’aménagement attractif et écologique des alentours ont
été pris en considération.
12
34
Schulcampus „Am Stengert”
Campus scolaire «Am Stengert»
Neue Kirche in Roodt/Syr / Nouvelle église à Roodt/Syre
Auf der Rückseite der Schulgebäude gehen wir
zurück und erreichen über den Spielplatz der
Vorschule und die „rue Hiel” die Olinger Straße.
Rechts sieht man die neue Pfarrkirche von Roodt/
Syr, die dem Heiligen Jakobus geweiht ist. Die
neue Kirche ist ein modern gestalteter Sakralbau,
A l’arrière du bâtiment de l’école nous tournons une
nouvelle fois, nous traversons l’aire de jeux du préscolaire et par la «rue Hiel» nous arrivons à la rue
d’Olingen. A droite nous voyons la nouvelle église
paroissiale de Roodt/Syre, consacrée à St Jacques.
La nou­velle église est un lieu de culte moderne et a
der 1978 eingeweiht wurde und bemerkenswerte
Fenster und Kreuzwegstationen aufweist.
été inaugurée en 1978. Elle est dotée de fenêtres et
de stations du chemin de croix remarquables.
Schräg gegenüber steht auch noch die alte Kirche,
die restauriert wurde und heute für kulturelle Zwecke und Ausstellungen genutzt wird.
L’ancienne église se trouve presque vis-à-vis. Elle a
été restaurée et est utilisée aujourd’hui pour des activités culturelles et des expositions.
Nous passons l’ancien bâtiment d’école à côté de
la vieille église. Il est utilisé aujourd’hui comme
«home» pour les scouts. Ensuite nous tournons à
droite dans la rue de la Gare.
16
Bahnhof in Roodt/Syr / La gare de Roodt/Syre
Gare
13
Alte Kirche Roodt/Syr
Ancienne église
à Roodt/Syre
Wir passieren das ehemalige Schulgebäude neben
der alten Kirche, das heute als Scoutshome genutzt
wird, und biegen dann nach rechts in die „rue de la
Gare” ein. Vor uns sehen wir schon den Bahnhof von
Roodt/Syr, das Ziel der dritten Etappe. Der Bau der
Eisenbahnlinie Luxemburg-Wasserbillig und die Errichtung des Bahnhofs im Jahre 1861 führten damals
zu einer starken wirtschaftlichen Entwicklung und zu
einem Anstieg der Bevölkerung in der Ortschaft.
Nous nous dirigeons vers la gare de Roodt/Syre,
l’arrivée de la troisième étape.
La construction de la gare et de la ligne ferroviaire
Luxembourg-Wasserbillig en 1861 ont amené une
forte croissance économique et une augmentation
sensible de la population dans la localité.
35
Roodt/Syre
Roodt/Syr ist mit fast 1700 Einwohnern (Stand 31.5.2010)
die bevölkerungsreichste Ortschaft der Gemeinde Betzdorf.
Der Name, der 1083 zum ersten Mal auftaucht, leitet sich von
„roden, urbar machen” ab. Über Jahrhunderte hinweg wurde
sie zum Etappenort an den wichtigen Verkehrsachsen. Beim
Bau der Straße zwischen Luxemburg und Trier 1771 – 1777 erhielt Roodt/Syr eine Postkutschenrelaisstation im Petryhaus.
Nach einer Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs, in der viele
Bürger nach Amerika auswanderten, kam 1861 mit dem Bau
der Eisenbahnlinie Luxemburg-Wasserbillig, sowie der Errichtung eines Bahnhofs in der Ortschaft, ein neuer Aufschwung.
Heute ist Roodt/Syr ein attraktiver Wohnstandort mit öffentlichen Transportmöglichkeiten zur Hauptstadt.
36
Roodt/Syre avec ses presque 1700 habitants (au 31.5.2010)
est la localité avec la plus grande population. Le nom qui fait
son apparition pour la première fois en 1083 est dérivé de «défricher, cultiver». Au fil des siècles Roodt/Syre a toujours eu
une fonction importante comme lieu d’escale situé sur des axes
de circulation importants. Lors de la construction de la route
entre Luxembourg et Trèves (1771-1777) Roodt/Syre a reçu
une station de relais de diligences dans la maison «Petry».
Après une période de déclin économique (beaucoup de résidents ont alors émigré aux Etats-Unis) la construction de la
ligne ferroviaire Luxembourg-Wasserbillig et de la gare en 1861
ont ramené un nouvel essor. Aujourd’hui Roodt/Syre est un lieu
de résidence attractif avec de bonnes connexions de transport
avec la capitale.
4. Etappe - 4ème étape
Roodt/Syre - Olingen
Länge / Longueur 7,7 km
Aussichtspunkt / Point de vue
Réservoir
Bahnhof / Gare
Roodt/Syre
„Fëschbaach”
Leschte
Wollef
Fischweiher / Etang piscicole
Olingen
Kulturzentrum /
Centre Culturel
Olingen
37
Die vierte Etappe führt uns auf langer Strecke
durch die ausgedehnten Wälder im Westen der Gemeinde. Vom Bahnhof in Roodt/Syr gelangen wir
über einen kleinen Weg entlang der Gleise nach
Norden bis zur „rue du Moulin”, wo wir nach links
abbiegen.
La quatrième étape nous invite à une longue promenade à travers les forêts étendues dans l’ouest
de la commune. En partant de la gare de Roodt/
Syre nous arrivons à un petit chemin le long de la
voie ferrée en direction du nord jusqu’à la rue du
Moulin où nous tournons à gauche.
Avant de monter un escalier qui nous mène vers la rue
d’Olingen, nous admirons à droite un édifice baroque
impressionnant datant de 1782 qui témoigne de la
prospérité du propriétaire d’alors.
Gare
Barockgebäude in der „rue du Moulin”
Immeuble baroque dans la rue du Moulin
Bevor wir über eine Treppe zur „rue d’Olingen” gelangen, fällt auf der rechten Straßenseite ein imposantes Barockgebäude aus dem Jahr 1782 auf,
das vom Reichtum der damaligen Besitzer zeugt.
Hinter der Treppe biegen wir nach rechts in Richtung Olingen ab, um kurz darauf links in der „rue
Hierdegaard” mit dem Anstieg aus dem Syrtal zu
beginnen.
Rue du Moulin
Nous montons l’escalier pour joindre la rue d’Olingen. Un peu plus loin à gauche nous remontons
la rue Hierdegaard et laissons la vallée de la Syre
derrière nous.
16, 17
39
Der Weg wird rechts von einem schönen Obstgarten gesäumt. Beidseitig erstrecken sich größere
Wohnsiedlungen.
„Hierdegaard”
8
40
Sur la droite se trouve un joli jardin fruitier. D’importants lotissements s’étendent derrière le verger
et à gauche du chemin.
Aussichtspunkt am Wasserbehälter
Point d’observation au réservoir d’eau
Durch die direkte Eisenbahnverbindung in die
Hauptstadt hat sich Roodt/Syr zu einem attraktiven Wohnstandort entwickelt. Mit nachhaltigen
Bebauungskonzepten und modernen Wohnformen
wurde großzügig Wohnraum geschaffen, sodass
sich die Einwohnerzahl in den letzten 20 Jahren
fast vervierfacht hat.
La correspondance de chemin de fer directe avec
la capitale a fait de Roodt/Syre un site résidentiel
intéressant. Des lotissements d’envergure ont été
créés grâce à un plan d’urbanisation durable et une
conception d’habitation moderne. Ainsi le nombre
d’habitants a presque quadruplé en 20 ans.
Hinter der Obstwiese biegen wir nach rechts ab
und sehen vor uns schon den Aussichtspunkt am
Wasserbehälter, von dem man eine sehr schöne
Fernsicht in das gesamte Syrtal genießen kann.
Derrière le verger nous tournons à droite et nous
apercevons devant nous le point de vue sur le château d’eau d’où nous nous rejouissons d’une somptueuse vue panoramique sur la vallée de la Syre.
Aussichtspunkt am Wasserreservoir Roodt/Syr
Point de vue près du réservoir d’eau de Roodt/Syre
SES
Banzelt
Olingen
Widdebierg
Mensdorf
Roodt/Syr
Krékelsbierg
41
18
Hinter dem Aussichtspunkt fällt der Weg ab ins
Tal des „Fëschbaach“. Wir biegen nach links ab
und folgen dem Weg am Rand des „Riederbësch”.
Auf der linken Seite stockt ein naturnaher Eichen-­
Buchenwald, nach rechts genießen wir einen schönen Blick in das Tal des „Fëschbaach“ mit seinen
Wiesen und Weiden. Am Bach entlang erstreckt sich
ein natürlicher Gehölzsaum aus Erlen und Eschen.
Blick ins Tal des „Fëschbaach”
Vue sur la vallée du «Fëschbaach»
Einzel stehende, markante Eichen bereichern das
Landschaftsbild. Am Ende des Weges biegen wir
scharf nach links ab und werden durch das FSCSchild wieder daran erinnert, dass der hiesige
Wald nach den Kriterien der Nachhaltigkeit bewirtschaftet wird. Wir tauchen nun in den Wald
ein und biegen nach kurzem Anstieg nach rechts
42
Nous dépassons le point de vue en continuant sur le
chemin qui descend dans la vallée du «Fësch­baach».
Nous prenons à gauche un chemin qui longe la bordure du «Riederbësch». A notre gauche se trouve une
chênaie-hêtraie naturelle, à droite nous jouissons
d’une belle vue sur la vallée du «Fësch­baach» avec
ses prés et pâturages. Le long du ruisseau s’étend
une lisière d’un bosquet naturel composé d’aulnes
et de frênes.
Eichen bereichern das Landschaftsbild
Les chênes embellissent le panorama
De remarquables chênes solitaires embellissent le
panorama. Au bout du chemin nous tournons à
gauche pour découvrir un panneau FSC qui nous
rappelle que la forêt d’ici est exploitée conformément aux principes de la durabilité. A présent nous
in einen Weg ein, der auch als Fitness-Parcours
dient. Bei unserem Weg durch den imposanten Eichen-Buchenwald passieren wir mehrere Stationen
des Fitness-Parcours, bevor wir an der Grenze zur
Nachbargemeinde Niederanven den großen Weg
verlassen und nach rechts in einen kleinen Waldweg einbiegen.
plongeons dans la forêt et après une courte montée
nous empruntons un chemin à droite qui sert aussi
de parcours de mise en forme.
19
Buche mit Anzeichen
der Buchenkomplexkrankheit
Hêtre atteint de la
maladie des hêtres
Fitness-Parcours / Parcours de mise en forme
Hier können wir an mehreren Buchen einen dichten Moosbewuchs am Stamm erkennen, der darauf
hinweist, dass die Bäume von der sog. Buchenkomplexkrankheit betroffen sind.
Am Ende des kleinen Waldweges stoßen wir auf
einen breiten Weg, an dem wir nun Anschluss an
das Wegenetz der Gemeinde Niederanven haben.
Wir biegen nach rechts ab und sind nun auf der
En traversant la chênaie-hêtraie nous passons devant plusieurs stations du parcours de mise en forme
avant de quitter le grand chemin aux confins de la
commune voisine Niederanven et nous bifurquons
dans un petit chemin forestier à droite.
Ici nous apercevons plusieurs hêtres dont le tronc
est couvert de mousse, une indication que ces arbres
sont atteints de la maladie des hêtres.
Au bout du petit chemin forestier nous arrivons sur
un large chemin qui fait la jonction avec le réseau
43
Trasse der Andethana-Tour 1, ein Rundweg, der
den Osten der Gemeinde Niederanven erschließt.
Unser Weg führt uns nun durch ausgedehnte Wälder und wir durchqueren die Täler mehrerer kleiner
Waldbäche, die nach Osten in Richtung Olingen
abfließen. Die kleinen Fließgewässer wurden kaum
durch den Menschen beeinflusst und weisen noch
ihren ursprünglichen Verlauf auf. Der Wald besteht
hier überwiegend aus einem Eichen-Hainbuchenbestand, der stellenweise noch erahnen lässt, dass die
Eichenwälder hier früher in anderer Weise genutzt
wurden als heute. Die Bezeichnung „Loubësch” für
eine Flur in Mensdorf deutet noch auf die frühere
Nutzung als Niederwald hin, als aus den Rinden der
Eichen wertvoller Gerbstoff zum Gerben von Leder
gewonnen wurde.
44
des sentiers pédestres de la commune de Niederanven. Nous tournons à droite et nous nous trouvons maintenant sur le tracé de la randonnée Andethana-Tour 1, un circuit qui nous fait découvrir
l’est de la commune de Niederanven.
«Fëschbaach»
Notre chemin passe ensuite par des forêts étendues
et nous traversons les vallées de plusieurs petits
ruisseaux forestiers qui s’écoulent vers l’est en direction d’Olingen. Les petites eaux courantes n’ont
guère été touchées par l’homme et présentent encore leurs cours naturels.
La forêt comprend ici essentiellement un peuplement
de chênes et de charmes qui nous laisse deviner par
endroits que jadis les chênaies ont été exploitées
d’une façon différente de celle d’aujourd’hui. Le lieu
dit «Loubësch» à Mensdorf nous permet de remonter
jusqu’à une époque où on exploitait ici les taillis en
tirant le tanin, indispensable au tannage du cuir,
des écorces des chênes.
An einem Acker am Waldrand biegen wir vom Hauptweg nach rechts ab, folgen noch ein kleines Stück der
Andethana-Tour 1 und biegen dann rechts in einen
breiten Waldweg ein („Wollefswee”), der uns wieder
auf das Territorium der Gemeinde Betzdorf bringt.
Diesem schnurgerade verlaufenden Weg folgen wir
auf einer Länge von ca. 1,7 km durch den Wald
„Kiem”. Das Wort „Kiem” weist darauf hin, dass hier
früher eine Römerstraße verlaufen ist. Am Waldrand
treffen wir auf das Denkmal des „Leschte Wollef”.
Après avoir atteint un champ en bordure de la forêt
nous quittons le grand chemin à droite et nous suivons encore quelques moments le tracé de l’Andethana-Tour 1. Ensuite nous empruntons un large chemin
forestier à droite («Wollefswee») qui nous ramène sur
le territoire de la commune de Betzdorf. Nous suivons ce chemin et nous traversons la forêt du «Kiem»
sur une longueur d’environ 1,7 km. La dénomination
«Kiem» indique qu’une route romaine a traversé cette
région dans le passé. Nous tombons sur le monument
du «Leschte Wollef» érigé en bordure de la forêt en
mémoire du dernier loup abattu le 24 avril 1893 au
17
20
Es erinnert an den letzten Wolf, der am 24. April
1893 in Luxemburg geschossen wurde. Gegenüber
ist auf einem Informationsschild „Dem Wollef säi
Plädoyer” nachzulesen.
Nach dem Verlassen des Waldes führt uns der
Weg parallel zum Aselbach in Richtung Olingen.
45
Luxembourg. En face on peut lire «Dem Wollef säi
Plädoyer» sur un panneau d’information.
Denkmal „De leschte Wollef”
Monument
«De leschte Wollef»
21
Der „Aselbaach” ist ein schöner Wiesenbach, dessen
Verlauf durch einen Ufergehölzsaum aus Erlen in
der Landschaft markiert ist. Zwischen Rodenbourg
und Olingen, im Tal des Brittbachs, in den der
Aselbach einmündet, liegen die Olinger Fischweiher. Sie werden durch Quellwasser und Wasser aus
Tiefenbohrungen gespeist.
Über einen mit Obstwiesen, Bäumen und Hecken
gesäumten Weg erreichen wir Olingen. Bevor wir
am Ortsanfang nach rechts abbiegen, fallen die
Kräuterbeete ins Auge, die zum 75. Geburtstag
des Gartenbauvereins der Sektion Olingen angelegt wurden. Die schöne, mit Natursteinen gestaltete Anlage stellt dem Besucher die wichtigsten
Kräuter vor.
46
Olinger Fischweiher / Etang piscicole d’Olingen
Nous quittons la forêt sur le chemin le long de
l’«Aselbaach» en direction d’Olingen. L’«Aselbaach»
est un ruisseau pittoresque dont le cours à travers
les prés est marqué par une bordure de bosquets se
composant d’aulnes. Entre Rodenbourg et Olingen
dans la vallée du «Brittbaach», dont l’«Aselbaach»
est un affluent, se trouvent les étangs d’Olingen qui
sont alimentés par de l’eau de source et par des
forages profonds.
Nous empruntons un chemin bordé de vergers, d’arbres
et de haies et atteignons Olingen. Avant de tourner à
droite à l’entrée du village, nous apercevons le jardin
d’herbes, aménagé pour fêter le soixante-quinzième
anniversaire de la Ligue Luxembourgeoise du Coin de
Terre et du Foyer, section Olingen. Le jardin, réalisé
avec des pierres naturelles, présente les herbes essentielles au visiteur.
Kräuterbeete in Olingen / Jardin d’herbes à Olingen
An der „rue de Roodt/Syre” biegen wir nach links
ab und passieren ein schönes Bauernhaus aus dem
Jahr 1841. Bevor wir dann zum Zentrum von Olingen an der Brücke über den Brittbach weitergehen, lohnt sich ein kleiner Abstecher nach rechts
zur Olinger Kirche. Am Olinger Kulturzentrum, wo
auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, erreichen wir das Ziel der vierten Etappe.
En tournant à gauche dans la rue de Roodt/Syre
nous passons devant une belle ferme qui date de
1841. Avant de nous diriger vers le centre d’Olingen par le pont qui surplombe le «Brittbaach»
nous pouvons faire un petit détour sur notre droite
pour visiter l’église d’Olingen. Nous atteignons le
point d’arrivée de la quatrième étape au parking du
Centre Culturel.
Rue de Rodenbourg
18, 19, 20
Olinger Kulturzentrum / Centre culturel d’Olingen
47
Olingen
48
Eine erste Siedlung dürfte es schon zur Frankenzeit um 600 n. Chr.
gegeben haben, im Jahre 1040 wird Olingen zum ersten Mal in
einer Urkunde erwähnt. Wechselnde Herrscher bestimmten in den
folgenden Jahrhunderten das Geschick der Menschen im Ort, der
sich im 19. Jahrhundert durch eine große Anzahl von Handwerks-,
Gewerbe-, Landwirtschafts- und Gastronomiebetrieben auszeichnete. Heute ist Olingen vor allem eine angenehme Wohnortschaft.
On estime qu’une première colonie existait déjà au temps des Francs
en 600 après J.-Chr., alors qu’Olingen est mentionné pour la première
fois dans un document en 1040. Durant les siècles suivants, différents
maîtres se succèdaient et décidaient du sort des habitants du lieu,
qui, au 19ème siècle, se caractérisait par un grand nombre d’entreprises
artisanales et hôtelières et d’exploitations industrielles et agricoles.
Aujourd’hui Olingen est avant tout une localité où il fait bon vivre.
An Sehenswürdigkeiten hat der Ort insbesondere die 1842 geweihte Kirche St. Wendelin mit ihrem außergewöhnlichen Turm aufzuweisen, ferner verschiedene, schön restaurierte Bauernhäuser aus
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die auf Informationsschildern des Kulturweges Via Vera näher vorgestellt werden.
Il y a une multitude de choses à voir dans ce village, notamment
l’église Saint-Wendelin consacrée en 1842 et dotée d’un clocher insolite, différentes fermes bien restaurées, datant de la première moitié
du 19ème siècle qui sont présentées sur des panneaux d’information de
l’itinéraire culturel Via Vera.
Früher prägte die 1990 abgerissene Bannmühle das Bild Olingens. Sie nutzte die Wasserkraft der Syr. Der Fluss war jedoch
nicht immer ein Segen für Olingen, bedeutende Überschwemmungen in den Jahren 1979, 1987 und 1993 richteten große
Schäden im Dorf an.
Jadis le moulin banal, qui a été démoli en 1990, a marqué de son
empreinte l’aspect du village d’Olingen. Il utilisait l’énergie hydraulique de la Syre. Mais la rivière ne portait pas toujours chance aux
habitants d’Olingen. Les importantes inondations des années 1979,
1987 et 1993 ont causé des grands dégâts dans le village.
5. Etappe - 5ème étape
Olingen - Betzdorf
Länge / Longueur 7,8 km
Centre Culturel
Olingen
SES
„Beirenerbaach”
Hochpunkt
im „Biwerbësch” /
Point élevé au
«Biwerbësch»
Bahnhof / Gare
Betzdorf
49
Vom Ortszentrum von Olingen wandern wir durch
die „rue de Betzdorf” in Richtung Ortsausgang.
Auf der rechten Straßenseite ist das schön restaurierte Bauernhaus (Hausnummer 4) ein kurzes
Verweilen wert. Bevor wir die Ortschaft verlassen,
zweigt die „rue de Flaxweiler” nach rechts ab. Sie
führt hinunter zur Syr, wo früher die inzwischen
abgerissene Olinger Bannmühle stand.
Rue de Rodenbourg
21
Blick vom „Lambertsbësch” nach Olingen und ins Syrtal
Vue du «Lambertsbësch» vers Olingen et la vallée de la Syre
Schön restrauriertes Bauernhaus
Maison paysanne restaurée de bon goût
Über diese Straße gelangen wir zur Abkürzungsstrecke in Richtung Betzdorf/Berg.
Bleiben wir aber auf der Panorama-Tour zweigen wir
hinter Olingen nach links in einen Feldweg ein, der
uns zu den bewaldeten Höhen im Norden der Gemeinde
führt. Im Tal der Syr zwischen Olingen und Betzdorf
Du centre d’Olingen et en empruntant la rue de
Betzdorf nous marchons vers la sortie du village. A
droite de la rue la maison paysanne (numéro 4), restaurée de bon goût, mérite l’attention. Avant qu’on
ne quitte la localité la rue de Flaxweiler bifurque
à droite. Elle descend jusqu’à la Syre au lieu où se
trouvait jadis le moulin banal d’Olingen, aujourd’hui
démoli. C’est en empruntant cette rue que nous rejoignons le raccourci en direction Betzdorf/Berg. Mais si
nous continuons sur le chemin de notre tour panoramique, c’est derrière Olingen que nous bifurquons à
gauche sur un chemin rural, qui nous mène sur les
hauteurs boisées dans le nord de la commune. Dans la
vallée de la Syre entre Olingen et Betzdorf une étendue de 3,2 ha est exploitée de façon extensive avec
4
Restaurant Rébecca
20, 21
22
51
23
wird ein 3,2 ha großes Areal mit 3 Galloway-Rindern
extensiv beweidet. Wir passieren ein Gehöft und erreichen den inselartig in der Feldflur liegenden Lambertsbësch. Von dort haben wir einen sehr schönen Blick
zurück über Olingen und ins Syrtal. Nach einem kurzen
Abstieg überqueren wir eine Wiese und tauchen dann
ein in den an der Grenze zur Nachbargemeinde Biwer
liegenden „Busbësch”.
3 bovins Galloway. Nous passons une grande étable
et nous arrivons au Lambertsbësch qui forme un îlot
au milieu des champs. C’est de là que nous disposons
d’une belle vue en arrière sur Olingen et la vallée de
la Syre. Après une courte descente nous traversons
un pré pour nous enfoncer dans le «Busbësch» qui se
situe à la frontière communale avec Biwer.
15
24
52
Naturnaher Eichen-Hainbuchenwald
Chênaie-charmaie très proche de la nature
Weg am Waldrand zur SES
Chemin à la lisière du bois menant à la SES
Das Waldbild dieses sehr naturnahen Eichen-Hain­
buchen­waldes zeugt noch von einer früheren Bewirtschaftung als Niederwald. Im Unterwuchs wachsen
Orchideen.
L’apparence de cette chênaie-charmaie très proche de
la nature témoigne encore de son exploitation comme
taillis. Dans le sous-bois poussent des orchidées.
Über einen schmalen Weg stellenweise im Wald,
stellenweise am Waldrand, erreichen wir das Gelände der Firma SES.
Sur un chemin étroit, tantôt dans la forêt, tantôt à
sa lisière, nous arrivons près du terrain de la compagnie SES.
SES, Neues Schloss Betzdorf / SES, nouveau château à Betzdorf
Außerhalb von Betzdorf wurde zwischen 1912 und 1919 ein
neubarockes Schloss errichtet, das zunächst in Privatbesitz
(Familie Muller-Laval aus Esch/Alzette) war, und dann nach
einer Nutzung als Haushaltsschule während der deutschen
Besatzungszeit, in Staatsbesitz überging. Zwischen 1953 und
1964 war es Wohnsitz der erbgroßherzoglichen Familie (Nähere
Informationen erhalten Sie auf einem Informationsschild des
Kulturweges Via Vera).
Nachdem es bis 1982 als Pflege- und Erholungsheim gedient
hatte, wurde 1986 die Firma SES Besitzer der Schlossanlagen
und errichtete auf dem Gelände um das Schloss seine weltweit
bedeutende Bodenstation. Ein Großteil der über 40 Satelliten,
die über 95% der Weltbevölkerung mit Fernsehprogrammen
versorgen, werden von hier aus überwacht und gesteuert. Für
das Land hat sich die Kommunika­tionsbranche zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt.
A l’extérieur de Betzdorf a été érigé entre 1912 et 1919 un château
néobaroque. Il était d’abord la propriété privée de la famille
Muller-Laval d’Esch/Alzette. Pendant l’occupation allemande il
servait d’école ménagère avant de devenir propriété de l’Etat.
Entre 1953 et 1964 il était la résidence de la famille Grand-Ducale
héritière (vous aurez de plus amples informations sur un panneau
d’information de l’itinéraire culturel Via Vera).
Le château servait de maison de soins et de rétablissement
jusqu’en 1982. En 1986, la SES est devenue propriétaire du site
pour y construire autour du château une station terrestre d’importance internationale. Une grande partie des plus de 40 satellites,
fournissant des programmes de télévision à 95% de la population
mondiale, sont commandés et contrôlés de ce lieu. Le secteur de
la communication est devenu un facteur économique important
pour le pays.
53
Beim Austritt aus dem Wald nahe der SES können
wir eine schöne Aussicht ins Syrtal genießen. Wir
gehen um das eingezäunte Gelände der SES herum
und steigen über Treppen, die die verschiedenen
Parkplätze miteinander verbinden, ins Tal des kleinen „Beirenerbaach” hinab.
En quittant la forêt près de la SES nous pouvons
nous réjouir d’une belle vue sur la vallée de la Syre.
Nous contournons le site clôturé de la SES pour
descendre dans la vallée du petit «Beirenerbaach»
par des escaliers liant les différents parkings.
Arrivés sur le chemin nous pouvons encore découvrir devant nous les restes des jardins grand-ducaux
avec les serres délabrées.
24
25
Aussicht von der SES ins Syrtal
Vue de la SES sur la vallée de la Syre
Auf dem Weg unten angelangt, können wir vor uns
noch die Überreste der großherzoglichen Gärten
mit den verfallenen Gewächshäusern entdecken.
Am Ende der Straße biegen wir nach rechts in einen kleinen Weg, der uns durch den verwunschen
wirkenden, waldähnlichen Ufergehölzstreifen entlang des „Beirenerbaach” führt. Viele verschiedene
54
Überreste der großherzoglichen Gewächshäuser
Restes de serres grand-ducales
Au bout de la route nous tournons à droite dans un
petit chemin qui nous conduit à travers les berges
du «Beirenerbaach» aux petits bois qui semblent
enchantés. Beaucoup d’espèces de feuillus et de conifères poussent le long de ce ruisseau fortement
creusé dans le sol.
Laub- und Nadelholzarten begleiten hier den tief
in den Untergrund eingeschnittenen Bach.
Über einen kleinen Steg überqueren wir den Bach
und gelangen durch ein feuchtes Waldstück mit
vielen Moosen zu einem breiten Weg, auf dem wir
nach rechts abbiegen.
Nous franchissons une passerelle enjambant le ruisseau et nous traversons un bois très humide avec
beaucoup de mousses pour arriver à un large chemin sur lequel nous tournons à droite.
De jeunes chênaies et de belles vieilles chênaiescharmaies nous accompagnent lors de notre montée
vers le point le plus haut de cette partie nord de
la vallée de la Syre. Les chênaies proches de la nature sont typiques pour les sols argileux lourds sur
les couches du Keuper et du «Muschelkalk». Peu de
temps après avoir tourné à droite nous arrivons au
point culminant à une altitude de 327 mètres. Ce
point se trouve dans le «Biwerbësch» à la frontière
communale entre Betzdorf et Biwer.
„Beirenerbaach”
Junge Eichenbestände und sehr schön ausgebildete Eichen-Hainbuchenaltbestände begleiten uns
nun auf unserem Anstieg zum höchsten Punkt auf
dem Teilstück im Norden des Syrtals. Die naturnahen Eichenwälder sind typisch für die schweren
lehmigen Böden über den Keuper- und Muschelkalkschichten. Kurz nach einer Abbiegung nach
rechts erreichen wir im Wald an der Grenze zwi-
Steg über den „Beirenerbaach” / Passerelle sur le «Beirenerbaach»
55
schen Betzdorf und Biwer im „Biwerbësch” den
Hochpunkt mit einer Höhe von 327 m über NN.
26
Abzweig nach rechts zum Hochpunkt
Tournant sur la droite vers le point culminant
Der Abstieg durch den „Kätzerbësch” führt uns weiter durch schöne naturnahe Wälder. Wir biegen an
einem Holzlagerschuppen scharf nach links ab und
erreichen kurz danach den Quellbereich der „Dallgriecht”, ein kleiner Graben, der in die Syr mündet. Entlang von jungen Aufforstungen mit Eichen
und Edellaubhölzern und durch naturnahe Altbestände mit einem hohen Totholzanteil gehen wir
fast bis zum Waldrand. Bevor wir jedoch den Wald
verlassen, biegen wir nach links in einen schmalen Waldweg ein. Am Ende dieses Weges biegen wir
nach rechts ab und nehmen den Weg, der direkt am
56
La descente par le «Kätzerbësch» nous conduit à
travers de belles forêts proches de la nature. Nous
tournons brusquement à gauche près d’une cabane
de stockage à bois pour arriver immédiatement
dans la zone de source de la «Dallgriecht», un petit
fossé qui se jette dans la Syre.
Eichenaufforstung / Plantation de chênes
Nous longeons de jeunes plantations de chênes et
de bois précieux, puis traversons de vieilles plantations proches de la nature (où se trouve une grande
partie de bois mort) jusqu’à la lisière du bois. Avant
de quitter la forêt, nous tournons à gauche sur un
chemin étroit. Au bout de ce chemin, nous tournons à droite et nous prenons le chemin qui longe
la lisière du «Junkerbësch». Du côté droit du chemin, une haie épaisse le sépare des prés et champs.
Rand des „Junkerbësch” vorbeiführt. Auf der rechten Wegseite sind die Wiesen und Felder durch eine
dichte Hecke vom Weg getrennt, auf der linken
Seite erstreckt sich der „Junkerbësch”. Die Eichenbestände über den feuchten, lehmigen Böden sind
sehr naturnah und weisen im Unterwuchs seltene
Straucharten, wie z.B. die Elsbeere, auf.
Sur le côté gauche s’étend le «Junkerbësch». Les
chênaies sur les sols humides et argileux sont très
naturels. De rares espèces d’arbustes se trouvent
dans le taillis comme p.ex. l’alisier torminal.
Après avoir quitté la forêt, nous pouvons faire une
petite pause sur un banc et nous réjouir de la vue
sur Hagelsdorf.
Après une courte distance nous arrivons à gauche
du chemin à une parcelle clôturée où un petit étang
a été aménagé dans une ancienne mardelle. C’est
un espace vital précieux pour beaucoup d’espèces
végétales et animales.
La descente dans la vallée offre de merveilleuses
vues sur la vallée de la Syre et sur les localités de
Berg et de Betzdorf.
Elsbeere / Alisier torminal
Nach Verlassen des Waldes können wir an einer
Bank eine kleine Pause einlegen und den Blick hinunter nach Hagelsdorf genießen.
Après avoir passé un réservoir d’eau potable nous
empruntons la rue de la Gare en direction de Betzdorf. C’est ici, à la gare où se termine la 5ème étape
de notre tour.
1
Nach kurzer Strecke erreichen wir ein eingezäuntes
Grundstück auf der linken Wegseite. Hier wurde
in einer Mardelle ein kleiner Teich angelegt, der
57
vielen Pflanzen- und Tierarten einen wertvollen
Lebensraum bietet.
Blick nach Hagelsdorf / Vue sur Hagelsdorf
Bahnhaltepunkt Betzdorf / Arrêt de train Betzdorf
Der Weg hinunter ins Tal bietet herrliche Aussichten ins Syrtal und zu den Ortschaften Berg und
Betzdorf.
27
Vorbei an einem Trinkwasserreservoir gelangen wir
schließlich über die „rue de la Gare” nach Betzdorf. Am Bahnhof endet die fünfte Etappe unserer
Tour.
Blick nach Betzdorf / Vue sur Betzdorf
58
6. Etappe - 6ème étape
Betzdorf - Berg
Länge / Longueur 1,4 km
Bahnhof / Gare
Betzdorf
Institut St. Joseph
Syr / Syre
Gemeindehaus / Mairie
Berg
59
Am Bahnhof von Betzdorf beginnt die sechste und
kürzeste Etappe, die uns durch Betzdorf zum Ausgangspunkt der Panorama-Tour nach Berg führt.
Vom Bahnhof folgen wir abwärts bis zur „rue
d’Olingen”, wo wir auf das ehemalige Schulgebäude treffen, das zur Zeit von der „Initiativ Liewens­
ufank” und als Kulturzentrum genutzt wird.
La sixième et plus courte étape commence à la gare
de Betzdorf pour nous mener vers Berg, point de départ du tour panoramique. De la gare nous descendons jusqu’à la rue d’Olingen, où se trouve l’ancien
bâtiment d’école, utilisé actuellement par l’«Initiativ
Liewensufank» et en tant que centre culturel.
Ehemalige Schule / Ancienne école
Kapelle im Zentrum von Betzdorf
Oratoire au centre de Betzdorf
Wir biegen nach links ab ins Zentrum von Betzdorf.
An einer Kapelle auf der linken Straßenseite beginnt
die „rue de Wecker”, die als prächtige Kastanienallee
gestaltet ist. Vor uns liegen nun die Gebäude des
Institut St. Joseph, ein Heim für Behinderte, das
von den Hospitalschwestern der Heiligen Elisabeth
im alten Betzdorfer Schloss Anfang der 20. Jahrhunderts eingerichtet wurde. Auf der rechten Stra-
Nous tournons ensuite à gauche vers le centre de
Betzdorf. Près d’un oratoire sur le côté gauche de
la rue commence la rue de Wecker, aménagée en
une superbe allée de châtaigniers. Devant nous se
trouvent les bâtiments de l’Institut St. Joseph, un
foyer pour handicapés installé au début du 20ème
siècle par les sœurs de la Ste. Elisabeth résidant à
l’ancien château de Betzdorf.
23
61
ßenseite erhebt sich das alte Schloss, dem im Lauf
der Jahrzehnte neue Gebäude hinzugefügt wurden,
auf der linken Straßenseite befinden sich moderne
Wohngebäude des Instituts.
Sur le côté droit de la rue se dresse le vieux château
auquel de nouvelles ailes de bâtiment ont été successivement ajoutées au cours des décennies.
Altes Schloss / Ancien château
Kastanienallee in der „rue de Wecker”
Allée de châtaigniers dans la rue de Wecker
25, 26
2
Restaurant Relais
du Château de Betzdorf
62
Unmittelbar hinter dem Institut St. Joseph lohnt
ein kleiner Abstecher zur Betzdorfer Pfarrkirche St.
Martin und dem Friedhof zu Füßen des Gotteshauses.
Sur le côté gauche de la rue se trouvent des habitations modernes de l’institut. Un petit crochet à
l’arrière de l’Institut St. Joseph vaut la peine. S’y
trouvent à proximité immédiate l’église paroissiale
St Martin et le cimetière adjacent.
Nähere Informationen über das alte Schloss und
die Pfarrkirche geben Informationsschilder des
Kulturweges Via Vera.
Les panneaux d’informations de l’itinéraire culturel
Via Vera donnent de plus amples renseignements
sur le vieux château et l’église paroissiale.
Wir folgen weiter der „rue de Wecker”, von der
aus wir am Ortsende nach rechts in die „rue du
Moulin” abbiegen. Auf der linken Seite sehen wir
Nous continuons sur la rue de Wecker pour tourner à droite à la sortie de la localité. Nous entrons
ainsi dans la rue du Moulin. Sur le côté gauche
Betzdorf
Die erste Besiedlung dürfte bereits während der Römerzeit in der
Nähe des „Widdebierg” erfolgt sein. Die erste eigentliche Siedlung
datiert aus der Frankenzeit (5. bis 8. Jahrhundert). Die Geschichte
des Dorfes ist sehr eng mit dem alten Schloss verbunden, das um
1600 im Renaissance-Stil errichtet wurde. Heute ist das alte Schloss
zusammen mit vielen Erweiterungsbauten Sitz des Behindertenheims
„Institut St. Joseph”. Weitere Sehenswürdigkeiten sind insbesondere
die Zeugnisse des religiösen Lebens im Dorf. An erster Stelle steht
die einstige Dekanatskirche St. Martin, die 1755 geweiht wurde und
1852 um eine neue Westfront mit Turm erweitert wurde. Daneben
zeugen vier Kapellen, die Lourdes-Grotte sowie viele Wegekreuze von
der Frömmigkeit der Dorfbewohner.
Le premier peuplement aurait pu avoir lieu à l’époque Romaine près
du «Widdebierg”. C’est au temps des Francs (5ème au 8ème siècle) qu’on
date le premier établissement d’une communauté. L’histoire du village est étroitement liée avec le vieux château construit vers 1600
dans le style de la Renaissance. Aujourd’hui le vieux château avec
ses nombreux agrandissements est le siège du foyer pour handicapés
«Institut St. Joseph». D’autres points d’attraction témoignent de la
vie religieuse dans le village. Il y a tout d’abord l’ancienne église
décanale St Martin, qui fut consacrée en 1755 et dont la nouvelle
façade ouest fut munie d’une tour en 1852. En plus des 4 oratoires,
la grotte de Lourdes et beaucoup de croix de chemins montrent bien
la piété des villageois.
Seinen bäuerlichen Charme konnte sich Betzdorf bewahren und so
ist das Dorf heute ein beliebter Wohnort mit gutem Anschluss an
das Eisenbahnnetz.
Betzdorf a pu garder son charme rural ce qui fait du village un lieu
de résidence prisé avec une bonne connexion aux réseaux ferroviaires.
Nachdem bereits 1861 die Eisenbahnlinie Luxemburg-Wasserbillig
durch das Syrtal gebaut wurde, erhielt auch Betzdorf 1909 einen
Haltepunkt.
Après que la ligne ferroviaire Luxembourg-Wasserbillig fut construite
à travers la vallée de la Syre, Betzdorf était également doté d’un arrêt
de train en 1909.
63
die zwischen Betzdorf und Hagelsdorf im März
2009 in Betrieb genommene Kläranlage, die für
die Schmutzwässer von 10.000 Einwohnergleichwerten ausgerichtet ist.
Pfarrkirche St. Martin Betzdorf
L’église paroissiale St Martin de Betzdorf
27, 28, 29
12
64
Im Bereich der alten Betzdorfer Mühle überqueren wir auf einer Holzbrücke die Syr. Über einen
mit Hecken gesäumten Feldweg steigen wir hoch
nach Berg, wo wir am Schloss das Ziel der sechsten Etappe erreicht haben.
nous voyons la station d’épuration de la commune
de Betzdorf récemment construite entre Betzdorf
et Hagelsdorf. La station a été mise en fonction
en mars 2009. Elle a une capacité d’épuration de
10.000 équivalents-habitants.
Kläranlage Betzdorf / Station d’épuration de Betzdorf
Près du vieux moulin de Betzdorf nous traversons la
Syre par un pont en bois. Un sentier rural longé par
des haies nous mène vers Berg où, près du château,
se trouve l’arrivée de la 6ème étape.
Abkürzung - Raccourci
Roodt/Syre - Betzdorf/Berg
Länge / Longueur 5 km
Roodt/Syr
Roodt/Syre
Olingen
„Kaazebaach”
Syr zwischen Betzdorf und Berg /
Syre entre Betzdorf et Berg
65
Um von Roodt/Syr direkt nach Betzdorf/Berg zu
gelangen, kann man die ca. 5 km lange Abkürzungsstrecke durch das Syrtal benutzen. Dazu biegen wir von der Nationalstraße in Richtung Banzelt
am Ortsende von Roodt/Syr nach links in die „rue
du Moulin” ab, um dann sofort nach rechts auf den
Fahrradweg in Richtung Olingen einzuschwenken
(„Zillerei”).
Pour rejoindre directement Betzdorf/Berg à partir de
Roodt/Syre, nous pouvons utiliser le raccourci d’une
longueur de 5 km, traversant la vallée de la Syre. A
la sortie du village de Roodt/Syre, sur la route nationale en direction de Banzelt, nous tournons vers la
gauche et nous entrons dans la rue du Moulin pour
emprunter immédiatement à droite la piste cyclable
en direction d’Olingen («Zillerei»).
Blick zur SES / Vue sur la SES
Der Weg führt nun entlang der Eisenbahnlinie und
der Syr, die mit ihrem Ufergehölzsaum gut im Gelände zu erkennen ist.
Blick nach Olingen und zur SES / Vue sur Olingen et sur la SES
Maintenant le chemin suit la ligne ferroviaire et la
Syre, qui est bien visible avec sa rive boisée.
67
Am Horizont taucht vor uns Olingen auf und dahinter ist die Bodenstation der SES zu erkennen.
In Olingen überqueren wir die Straße zwischen
Olingen und Banzelt, dort wo früher die Bannmühle Olingen stand und bleiben dann weiterhin
auf dem Weg entlang der Syr.
A l’horizon nous apercevons Olingen et à l’arrièreplan la station terrestre de la SES. Arrivés à Olingen
nous traversons la rue entre Olingen et Banzelt, là
où se trouvait jadis le moulin banal d’Olingen, et
nous continuons sur ce chemin, le long de la Syre.
Weg im Syrtal / Chemin dans la vallée de la Syre
Blick auf Betzdorf / Vue sur Betzdorf
Der überwiegend flach verlaufende Weg fällt auf
Höhe der SES in das kleine Tal des „Kaazebaach”
ab. Bevor wir ins Syrtal absteigen, bietet sich eine
schöne Aussicht auf Betzdorf, das wir auf einem
Feldweg im Süden umgehen. Wir kreuzen den ehemaligen Kirchenpfad zwischen Berg und Betzdorf.
An der Brücke über die Syr zwischen Betzdorf und
Berg erreicht die Abkürzungsstrecke wieder die eigentliche Panorama-Tour.
Le chemin, assez plat, tombe à la hauteur de la
SES dans la petite vallée du «Kaazebaach». Avant
de descendre dans la vallée de la Syre nous nous
réjouissons de l’impressionnante vue sur Betzdorf
que nous contournons par un chemin rural situé au
sud. Nous croisons l’ancien chemin d’église situé
entre Berg et Betzdorf. Notre raccourci rejoint le
tour panoramique au pont traversant la Syre, situé
entre Betzdorf et Berg.
4
22
68
Restaurants / Cafés / Bars
BANZELT
Adresse
Tel.
Information
Banzelt
77 01 20
ouvert tous les jours de 10 à 22h00
jours feriés et dimanches fermé
4, rue de Wecker
71 07 41
fermé lundi-mardi soir
8, rue Principale
77 00 32
fermé dimanche a.-m. et lundi
2, rue de Rodenbourg
26 78 70 40
ouvert tous les jours
5 Café Fern 37
1, route de Luxembourg
26 78 74 56
ouvert dimanche et lundi à partir de 17h37
6 Auberge Elite
4, route de Luxembourg
26 78 75 26
7 Café Rueder Stuff
5, route de Luxembourg
26 78 72 72
1 Friture Um Banzelt
Betzdorf
2 Relais du Château de Betzdorf
Mensdorf
3 Café am Duerf
Olingen
4 Restaurant Rébecca
Roodt/Syre
fermé le dimanche
69
70
Busverbindungen / Lignes de bus
Verlauf der Buslinien / Tracé des lignes d’autobus
Linie/Ligne 128
Luxembourg - Roodt/Syre - Banzelt - Olingen - Junglinster
Linie/Ligne 130
Luxembourg - Roodt/Syre - Banzelt - Berg - Grevenmacher - Machtum
Linie/Ligne 135
Luxembourg - Banzelt - Roodt/Syre - Niederdonven - Grevenmacher
Linie/Ligne 140
Luxembourg - Roodt/Syre - Mensdorf - Canach
Linie/Ligne 506
Diekirch - Roodt/Syre (Z.I.)
Bahnverbindungen / Lignes de trains
Linie/Ligne 30: Luxembourg - Roodt/Syre - Betzdorf - Wasserbillig - Trier
Haltestelle / Arrêt
Gare de Roodt/Syre
Gare de Betzdorf
Linien / Lignes
30
30
Fahrpläne: Siehe www.mobiliteit.lu
Horaires: Voir www.mobiliteit.lu
71
Fotos / Photos
Commune de Betzdorf:
S. 31 rechts, 32 links, 2. von links und rechts, S. 33 links, S. 53 rechts
Musée national d’Histoire et d’Art:
S.17 links
Oeko-Bureau:
S. 6 bis 15, S. 17 bis auf Foto links, S. 18 bis 30, S. 31 links, S. 32 Mitte und 2. von rechts, S. 33 rechts,
S. 34 bis 52, S. 53 bis auf rechts, S. 54 bis 68
SIP/Eric Chenal:
Vorwort Ministerin Frau Hetto-Gaasch
Impressum
72
Herausgeber / Editeur: Gemeinde / Commune de Betzdorf, Mai 2010
Konzept und Gestaltung / Concept et Réalisation:
Oeko-Bureau, Rumelange
Druck / Impression:
Imprimerie Heintz, Pétange
Mitarbeit / Coopération:
Service forestier de la Commune de Betzdorf
Administration communale de Betzdorf