Matcha: Der grüne Kraftspender

Transcription

Matcha: Der grüne Kraftspender
Matcha: Der grüne Kraftspender
© yuda chen - Shutterstock.com
Matcha – Der pulverisierte Grüntee
Das japanische Wort "Matcha" bedeutet übersetzt nichts anderes als gemahlener Tee. Und
doch stammt der Pulvertee ursprünglich aus China. In der traditionellen chinesischen Medizin
wurde der Matcha, der in buddhistischen Klöstern hergestellt wurde, schon früh als Heilmittel
eingesetzt.
Nach Japan gelangte der Matcha erst im 12. Jahrhundert, als der japanische Mönch Myoan
Eisai nach einer Chinareise eine grössere Anzahl von Teesamen und auch die Tradition des
Matcha-Trinkens in seine Heimat brachte. Während der Matcha in China allmählich in
Vergessenheit geriet, wurde die Herstellung der begehrten Teespezialität in Japan bis zur
Perfektion getrieben.
Nicht jeder Pulvertee ist ein Matcha!
In Japan wird Matcha traditionell aus den grünen Teesorten Tencha und Gyokuro hergestellt.
Wird Tencha geerntet, werden ausschliesslich die zartesten obersten Sprossen gepflückt und
dann in einem aufwendigen Verfahren zu Matcha weiterverarbeitet.
Dabei sollte bedacht werden, dass Tencha lediglich ein Prozent aller japanischen grünen
Teesorten ausmacht und es sich somit um einen äusserst seltenen Tee handelt. Nur etwa
vier Prozent des japanischen Matcha werden ins Ausland verkauft. Dies erklärt auch, warum
erstklassiges Matcha-Pulver so teuer ist – 30 Gramm kosten bis zu 50 Euro.
China hat diese Marktlücke schnell erkannt und produziert nun in rauen Mengen, wobei die
medizinische Wirkung und der Geschmack nicht selten zu wünschen übriglassen. (Mehr über
die verschiedenen Qualitätskategorien erfahren Sie im Verlauf des Textes.)
Halten Sie sich also unbedingt vor Augen, dass pulverisierter Tee, der aus anderen Teesorten
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 1/10
gewonnen wird und/oder nicht den folgenden Herstellungskriterien entspricht, streng
genommen überhaupt kein Matcha ist.
Matcha: Der Herstellungsprozess
Kennzeichnend für den Macha ist, dass er aus voll beschatteten Teeblättern hergestellt wird.
Die Blätter werden hierbei etwa drei bis vier Wochen vor der Ernte mit feinen Netzen bedeckt,
die nur etwa 90 Prozent des Lichts hindurchlassen. Dadurch wird die Chlorophyll-Produktion
angeregt, die Reifezeit verlängert und in Folge die Qualität gesteigert.
Nach der Ernte werden die Teeblätter gedämpft, getrocknet und gebrochen. Entscheidend ist,
dass sich die Stängel und Blattadern vom Blattgewebe lösen und durch ein Luftzugverfahren
voneinander getrennt werden.
Für Matcha findet ausschliesslich das feine Blattgewebe Verwendung, das in Japan
traditionell auf Granitsteinmühlen vermahlen wird. Auf diese Weise kann eine möglichst feine
Körnung und eine intensive hellgrüne Farbe gewährleistet werden. Es dauert eine ganze
Stunde, um rund 30 Gramm Matcha-Pulver zu produzieren.
Die Anhänger des giftgrünen Getränks fühlen sich einerseits von der japanischen
Teezeremonie angezogen – worauf wir noch zu sprechen kommen – wissen andererseits
aber auch die im Matcha zahlreich enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe zu schätzen.
Matcha: Die Nährstoffe
Im Matcha sind dieselben Inhaltsstoffe enthalten, die in der Teesorte stecken, woraus das
Pulver gewonnen wurde. Der wesentliche Unterschied zu Grüntee ist, dass das Pulver im
Wasser aufgelöst wird. Da das Teeblatt somit im Ganzen genossen wird, kommt man in den
Genuss aller Inhaltsstoffe, die darin enthalten sind.
Dazu zählen z. B. die Vitamine B1, B2 und B3 sowieVitamin E, Vitamin C und Vitamin K, aber
auch Mineralstoffe wie Calcium und Kalium. Vor allem ist Matcha aber besonders reich an
Beta-Carotin – der Vorstufe des Vitamin A, das für die Augen, die Haut, die Schleimhäute und
den Stoffwechsel unentbehrlich ist.
Jedes Gramm Matcha enthält ganze 300 Mikrogramm Beta-Carotin. 4 Gramm Matcha
enthalten somit mehr als die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis.
Besonders berühmt aber sind die Polyphenole des Matchas. Sie zählen zu jenen
medizinischen Wirkstoffen im Matcha-Tee, die sich überaus positiv auf die Gesundheit
auswirken.
Antioxidantien machen Matcha zum Superfood
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 2/10
Die interessanteste im Matcha-Tee enthaltene Wirkstoffgruppe sind die sekundären
Pflanzenstoffe, die als Radikalfänger wirken und Schadstoffe von den Körperzellen fernhalten.
Dazu zählen insbesondere die sogenannten Catechine aus der grossen Familie der
Polyphenole.
Das Hauptcatechin im Grüntee und so auch im Matcha ist das Epigallocatechingallat (EGCG),
das laut einer Studie an der University of Kansas City Herz- und Krebserkrankungen
verhindern kann.
Im Matcha-Tee ist gar 137-mal so viel EGCG enthalten wie in herkömmlichem Grüntee.
EGCG schützt 100-Mal stärker vor freien Radikalen als Vitamin C und 25-mal stärker als
Vitamin E.
Neben EGCG enthält Matcha aber viele weitere Antioxidantien (z. B. Beta-Carotin), sodass
die antioxidative Fähigkeit von Matcha als erstaunlich bezeichnet werden kann.
Dafür spricht auch, dass sich Matcha mit einem der höchsten ORAC-Werte (Oxygen Radical
Absorbance Capacity) auszeichnet. Der ORAC-Wert gibt die antioxidative Kapazität eines
Stoffes oder Lebensmittels an. Mit einem sagenhaften Wert von rund 1380 TE/g übertrifft
Matcha hierbei sogar viele andere Antioxidantien-Stars, wie z. B. die Acai-Beeren, die mit
etwa 1027 TE/g zu Buche schlagen.
Die grüne Farbe des Matcha ist hingegen vorwiegend auf den äusserst hohen
Chlorophyllgehalt zurückzuführen, der ebenso gesundheitliche Vorteile verspricht.
Matcha schützt vor Krebs
Chlorophyll ist der Pflanzenfarbstoff, der alle grünen Pflanzenteile grün färbt und daher
besonders reichlich in den dunkelgrünen Gemüsesorten und in Kräutern zu finden ist, aber
eben auch im Matcha.
Chlorophyll hilft z. B. beim Aufbau neuer Blutzellen und steigert zudem die Abwehrkräfte. Des
Weiteren ist Chlorophyll in der Lage Entzündungen zu hemmen und Gifte aus dem Körper zu
verbannen, die zu schwerwiegenden Krankheiten wie z. B.Krebs führen können.
Mittlerweile konnte schon in mehreren Studien nachgewiesen werden, dass Chlorophyll das
Darmkrebsrisiko reduziert, da es die Darmschleimhaut vor schädlichen Einflüssen und
unkontrollierten Zellwucherungen bewahrt.
So haben beispielsweise Laboruntersuchungen an der Oregon State University ergeben,
dass Chlorophyll die Darmkrebszellen konkret daran hindert, sich zu teilen. Auf diese Weise
kann das Wachstum der Tumorzellen ausgebremst werden.
Doch abgesehen vom Chlorophyll sind im Matcha viele weitere Stoffe enthalten, die gegen
Krebs wirken.
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 3/10
Ein Forscherteam an der University of Parma konnte nachweisen, dass Patienten, die an
einer Vorstufe von Prostatakrebs litten, mithilfe eines hochkonzentrierten Grüntee-Präparates
viel seltener an Krebs erkrankten. Das Präparat wurde wie Matcha aus dem ganzen Teeblatt
gewonnen und enthielt äusserst viel EGCG.
Im alten Japan schätzten die meditierenden Mönche jedoch vor allem die belebende Wirkung
des Matcha-Tees, die auf den hohen Koffeingehalt zurückzuführen ist.
Koffein im Matcha: Eine Balance aus Belebung und
Entspannung
Ob Grüntee, Kaffee oder Matcha: Das anregende Koffein gilt als der zentrale Inhaltsstoff. Im
Matcha steckt vergleichsweise viel Koffein, was einerseits auf die Zubereitungsform,
andererseits aber auch auf den Umstand zurückzuführen ist, dass Schattentees generell
mehr Koffein enthalten.
In der Tat stecken in einer Schale Matcha-Tee (aus 4 Gramm Matchapulver) rund 150
Milligramm Koffein – also etwa gleich viel wie in einem Espresso.
Matcha hat jedoch den grossen Vorteil, dass das Koffein in einer besonderen Form vorliegt,
nämlich gebunden an die ebenfalls im Tee vorhandenen Gerbstoffe. Aus diesem Grund ist
das Koffein viel verträglicher, als das isolierte Koffein in anderen koffeinhaltigen Getränken
wie z. B. Kaffee. Fünf Gründe für Grüntee statt Kaffee erfahren Sie unter dem
vorangegangenen Link.
Gleichzeitig enthält Matcha auch sehr viel L-Theanin – eine Aminosäure, die beruhigend wirkt
und den aufputschenden Effekt des Koffeins deutlich abmildert.
Nichtsdestotrotz gilt es zu beachten, dass der regelmässige Koffeingenuss zu einer
Abhängigkeit bzw. zu Entzugserscheinungen führen kann. Abgesehen von Schwangeren und
Kindern sollten daher auch koffeinsensible Menschen vom Matcha-Tee besser Abstand
nehmen.
Herzkrankheiten: Matcha senkt die Sterberate
Ob Koffein dem Herzen nun schadet oder ihm nutzt, darüber scheiden sich die Geister. Es
gibt jedoch jede Menge Untersuchungen, die eindeutig gezeigt haben, dass sich die im
Grüntee enthaltenen Polyphenole positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
So wurden z. B. in der 11 Jahre dauerndenOhsaki-Studie mehr als 40.000 Menschen
beobachtet, die täglich mindestens 5 Tassen Grüntee und/oder Matcha-Tee getrunken
haben.
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 4/10
Dr. Kuriyama und sein Team kamen zum Schluss, dass die Sterberate aufgrund vonHerzKreislauf-Erkrankungen bei Frauen um über 30 Prozent und bei Männern um über 20 Prozent
gesenkt werden konnte.
Doch Matcha schützt nicht nur das Herz, sondern soll laut neuesten Untersuchungen auch
einer der am meisten gefürchteten Krankheiten unserer Zeit entgegenwirken können, der
Demenz.
Beugt Matcha Alzheimer vor?
Alzheimer ist ein Schicksal, das immer mehr Menschen betrifft. Aktuellen Schätzungen
zufolge leidet allein in Deutschland inzwischen etwa eine Million Menschen an einer
Demenzerkrankung.
Nun häufen sich aber die Studien, die dem grünen Tee in Bezug auf dieAlzheimerprävention
ein grosses Potential nachsagen. Forscher vom Max Delbrueck Center for Molecular Medicine
(MDC) in Berlin haben herausgefunden, dass die Substanz EGCG den tödlichen Prozess der
Plaquebildung bei Alzheimer und auch Parkinson gewissermassen umzukehren vermag.
Denn EGCG ist nicht nur in der Lage, die korrekte Faltung von Proteinen zu unterstützen –
Krankheiten wie Alzheimer beruhen auf falsch gefalteten Proteinen – sondern kann
ausserdem dafür sorgen, dass sich bereits gebildete Plaques wieder auflösen können.
Damit Sie in den vollen Genuss der gesundheitlichen Wirkungen des Matcha kommen, sollten
Sie beim Kauf unbedingt auf eine gute Qualität achten.
Matcha: Die Qualitätskategorien
Matcha ist zwar eine sehr edle Teespezialität, dennoch sind – wie bereits erwähnt – sehr
grosse Qualitätsunterschiede zu verzeichnen. Sie können eine mindere Qualität eindeutig an
der gelblichen oder gar bräunlichen Farbe und an der ausgeprägten Bitternote erkennen.
Hochwertiges Matcha zeigt hingegen leuchtende Grüntöne, schmeckt nicht zu bitter, sondern
leicht süsslich und besticht mit komplex ausgebildeten Geschmacksaromen.
Teezeremonie-Qualität
Diese Matcha-Qualität kommt bei der traditionellen Teezeremonie zum Einsatz und wird in
unseren Gefilden nur selten zum Kauf angeboten. Bezeichnungen wie z. B.
Ceremonial/Competition Grade, Super Premium, Silver, Gold und Platin deuten auf einen
Matcha allerhöchster Qualität hin.
Premium-Qualität
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 5/10
Diese Qualitätsstufe findet sich auch ausserhalb von Japan und eignet sich bestens für den
täglichen Gebrauch.
Weiterverarbeitungs-Qualität
Bei der Herstellung von Matcha-Eis, Matcha-Kuchen oder Matcha-Getränken werden ältere
und kräftigere Teeblätter verarbeitet. Diese haben den Vorteil, dass der Geschmack stärker
ausgeprägt ist.
In der Industrie kommt hierbei meist minderwertiges Grüntee-Pulver zum Einsatz.
Matcha-Tee und die japanische Teezeremonie
Der grosse japanische Teemeister Sen no Rikyu war im 16. Jahrhundert an der Entwicklung
der japanischen Teezeremonie beteiligt, wobei die Zubereitung von Matcha-Tee bis heute
eine essentielle Rolle spielt.
Der Begriff "Teemeister" bezieht sich dabei nicht nur auf eine fundierte Ausbildung rund um
die Welt des Tees, sondern auch auf einen spirituellen Weg (Zen-Buddhismus), der in Bezug
auf die japanische Teezeremonie von grossem Belang ist.
In Japan ist der Tee kein Getränk für zwischendurch, sondern mit einer feierlichen,
meditativen Handlung verbunden, die mit streng vorgegebenen Ritualen einhergeht. So
reinigen sich die Gäste vor der Teezeremonie z. B. mit frischem Wasser den Mund sowie die
Hände und waschen damit auf symbolische Weise alles Schlechte, das sie gesagt oder getan
haben, von sich ab.
Der Teeraum wird erst dann betreten, nachdem ein Gong fünfmal ertönt ist und die
Teeutensilien werden stets nach demselben Muster angeordnet und gebraucht. Jeder
einzelne Handgriff ist exakt festgelegt und wird seit Jahrhunderten auf dieselbe Weise
ausgeführt.
Usucha und Koicha: Zwei japanische Zubereitungsarten
In der japanischen Teezeremonie gibt es zwei Zubereitungsvarianten: Usucha (dünner Tee)
und Koicha (starker Tee). Während Usucha die Standardvariante ist, wird Koicha nur bei
besonderen Anlässen angewandt.
Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass bei Koicha nur die allerbeste MatchaQualität zur Anwendung kommt und der Tee somit milder schmeckt. Des Weiteren ist die
Konsistenz hier dickflüssiger, da weniger Wasser und gleichzeitig mehr Matcha verwendet
wird.
Würde man für Koicha einen Matcha von nur geringfügig schlechterer Qualität verwenden,
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 6/10
würde er viel zu bitter schmecken.
Da die Teezeremonie-Qualität in Europa sehr selten angeboten wird, möchten wir Ihnen die
Usucha-Variante näher vorstellen, die auch aufgrund des ausgeprägteren Schaums so beliebt
ist.
Matcha-Tee: Das Rezept (Usucha)
Es ist gar nicht so schwer Matcha-Tee zuzubereiten und mit ein wenig Übung gelingt auch
Ihnen die perfekte Schaumkrone.
Abgesehen von einem hochwertigen Matcha und natürlich Wasser benötigen Sie die
folgenden Hilfsmittel:
Matcha-Teeschale (Chawan)
Bambusspatel (Chashaku)
Bambusbesen (Chasen)
Tee-Thermometer
Zubereitung:
Seihen Sie das Matcha-Pulver durch ein Sieb. Auf diese Weise können Sie eventuell
vorhandene Klümpchen entfernen.
Geben Sie 2 Bambusspatel (1 TL bzw. 2 g) Matchapulver in Ihre Matcha-Teeschale.
Giessen Sie etwa 70 bis 100 ml Wasser in die Schale. Handelt es sich um
Teezeremonie-Qualität, sollte die Temperatur des Wassers 80 °C betragen – bei
Premium-Qualität 75 °C.
Nehmen Sie den kurz angefeuchteten Bambusbesen und beginnen Sie mit lockerem
Handgelenk schnell vor- und zurückzuschlagen, etwa in Form des Buchstaben W oder
M.
Rühren Sie so lange, bis der Tee gleichmässig cremig ist.
Führen Sie abschliessend den Bambusbesen in der Teeschale vorsichtig am Rand des
Schaums entlang, sodass dieser in der Mitte höher erscheint.
Je höher und fester der Schaum am Ende ist, desto besser ist Ihnen der Matcha-Tee
gelungen.
Sie finden im Internet zahlreiche Videos, die Ihnen dabei helfen, ein Gefühl für die
Rührtechnik zu bekommen, z. B. hier: Zubereitung von Matcha im Alltag
Tipp: Wenn Sie die Koicha-Methode anwenden möchten, gehen Sie bei der Zubereitung auf
die gleiche Weise vor, verwenden aber 4 Bambusspatel Matcha-Pulver. Giessen Sie das
Pulver mit 50-70 ml Wasser (80 °C) auf und rühren Sie den Bambusbesen in der Schale, bis
die Konsistenz des Tees homogen ist.
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 7/10
Matcha: Die Aufbewahrung
Licht und Wärme sind die grössten Feinde des Matcha: Wenige Stunden Sonnenlicht reichen
aus, um die meisten Wirkstoffe zu zerstören.
Am besten ist es also, wenn Sie Matcha im Kühlschrank in einem möglichst luftdicht
verschlossenen Behälter aufbewahren, sodass der Tee weder austrocknen noch fremde
Gerüche aufnehmen kann. Auf diese Weise behält das Pulver nach dem Öffnen der
Verpackung etwa 3 bis 4 Wochen seine Frische.
Liegen die Temperaturen unter 25 Grad Celsius, können Sie kleine Matcha-Portionen auch
für kurze Zeit in einer traditionellen Lackdose (Natsume) belassen.
Grundsätzlich gilt: Je frischer und schneller Sie das Matcha-Pulver verzehren, desto besser.
Matcha eignet sich aber keineswegs ausschliesslich zur Teezubereitung, denn das grüne
Pulver kann auch in der Küche wunderbare Dienste leisten.
Matcha als Zutat von Speisen und Getränken
Matcha ist als Zutat in den unterschiedlichsten Speisen und Getränken seit langem ein fester
Bestandteil der japanischen Küche.
So wird Matcha z. B. eingesetzt, um Fruchtsäften, Joghurt, Eis, Keksen oderSchokolade
aufgrund des einzigartigen Geschmacks und der grünen Farbe einen ganz besonderen Touch
zu verleihen.
Das gesunde Matcha-Pulver peppt aber auch herzhafte Gerichte wie z. B. Suppen und
Gemüseeintöpfe auf, und Sie können Ihren selbstgemachten Nudeln zu einer
aussergewöhnlichen Farbe verhelfen.
Oder wie wäre es mit einem Marmorkuchen der besonderen Art? Fügen Sie dem hellen Teig
einfach 3 bis 5 Teelöffel Matcha hinzu – Ihre Gäste werden staunen!
Das Tolle an Matcha-Gerichten ist, dass Sie Geschmack und Gesundheit auf einen Nenner
bringen können. Abgesehen davon weiss natürlich auch die besondere Optik der Gerichte zu
verzaubern.
Köstlich-gesunde Matcha-Rezepte finden Sie hier:
Fruchtsalat mit Chiasamen und Matcha
Green Smoothie Bowl mit Matcha
Grüner Kraft-zum-Leben-Smoothie
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 8/10
Ihre Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Gesunde Ernährung ist Ihre Leidenschaft? Sie lieben die basenüberschüssige,
naturbelassene Ernährung? Sie möchten gerne die Zusammenhänge zwischen unserer
Nahrung und unserer Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht verstehen? Sie wünschen sich
nichts mehr als all Ihr Wissen rund um Gesundheit und Ernährung zu Ihrem Beruf zu
machen?
Die Akademie der Naturheilkunde bildet Menschen wie Sie in 12 bis 18 Monaten zum
Fachberater für holistische Gesundheit aus. Wenn Sie mehr über das Fernstudium an der
Akademie der Naturheilkunde wissen möchten, dann erfahren Sie hier alle Details sowie
Feedbacks von aktuellen und ehemaligen TeilnehmerInnen.
Quellen:
Cynthia Sass, "7 Things You Should Know About Matcha", Health, März 2015, (7 Dinge,
die Du über Matcha wissen solltest) (Quelle als PDF)
"10 Amazing Benefits Of Matcha Green Tea", Natural Living Ideas, August 2013, (10
erstaunliche Vorteile des Matcha-Grüntees) (Quelle als PDF)
Sue Quinn, "Matcha: is this cult green tea really that good for you?", The Telegraph,
September 2015, (Matcha: Ist der kultige Grüntee wirklich das Richtige für Dich? (Quelle
als PDF)
Laura Johannes, "Does Matcha Beat Green Tea in Health Benefits?", The Wall Street
Journal, Dezember 2015, (Schlägt Matcha den Grüntee in Bezug auf die
gesundheitlichen Vorteile?) (Quelle als PDF)
Jörg Schweikart, "Grünteepulver – Matcha Tee", Grüner Tee & Gesundheit (Quelle als
PDF)
Weiss DJ, "Determination of catechins in matcha green tea by micellar electrokinetic
chromatography", J Chromatogr A, September 2003, (Die Bestimmung der Catechine
im Matcha-Grüntee durch die Mizellare Elektrokinetische Chromatographie) (Studie als
PDF)
Borota D et al, "Post-study caffeine administration enhances memory consolidation in
humans", Nat Neurosci, Februar 2014, Koffeinanwendung erhöht bei Menschen die
Gedächtnisleistung) (Studie als PDF)
Kuriyama S et al, "Green tea consumption and mortality due to cardiovascular disease,
cancer, and all causes in Japan: the Ohsaki study", JAMA, September 2006, (Der
Konsum von Grüntee und die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten, Krebs und alle
Ursachen in Japan: Die Ohsaki-Studie) (Studie als PDF)
Fujioka K et al, "The Powdering Process with a Set of Ceramic Mills for Green Tea
Promoted Catechin Extraction and the ROS Inhibition Effect", Molecules, April 2016,
(Der Pulverisierungsprozess auf Keramikmühlen für grünen Tee fördert die CatechinExtraktion und die ROS hemmende Wirkung) (Studie als PDF)
Ohno Y et al, "Case-control study of urinary bladder cancer in metropolitan Nagoya",
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 9/10
Natl Cancer Inst Monogr, Dezember 1985, (Fall-Kontroll-Studie über Blasenkrebs in der
Metropole Nagoya) (Studie als PDF)
Chimploy K et al, "E2F4 and ribonucleotide reductase mediate S-phase arrest in colon
cancer cells treated with chlorophyllin", Int J Cancer, November 2009, (E2F4 und
Ribonukleotidreduktase vermittelte S-Phasen-Arretierung in Dickdarmkrebszellen mit
Chlorophyllin behandelt) (Studie als PDF)
Ehrnhoefer DE et al, "EGCG redirects amyloidogenic polypeptides into unstructured, offpathway oligomers", Nat Struct Mol Biol, Juni 2008, (EGCG leitet amyloidogene
Polypeptide über unstrukturierten Oligomere-Signalweg um) (Studie als PDF)
Bettuzzi S. et al, "Chemoprevention of Human Prostate Cancer by Oral Administration
of Green Tea Catechins in Volunteers with High-Grade Prostate Intraepithelial
Neoplasia: A Preliminary Report from a One-Year Proof-of-Principle Study", Cancer
Res, Januar 2006, (Chemoprävention des menschlichen Prostatakarzinoms durch orale
Verabreichung von Grüntee-Catechinen bei Probanden mit hochgradigen
intraepithelialen Neoplasien der Prostata: Ein einleitender Bericht aus einer Proof-ofprinciple-Studie) (Studie als PDF)
Jörg Schweikart, "Hemmt grüner Tee die Eisenaufnahme?", Grüner Tee & Gesundheit
(Quelle als PDF)
Zijp IM et al, "Effect of tea and other dietary factors on iron absorption", Crit Rev Food
Sci Nutr, September 2000, (Die Wirkung des Tees und andere Ernährungsfaktoren in
puncto Eisenaufnahme) (Studie als PDF)
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/matcha-ia.html
Seite 10/10