Anbauverfahren Winterraps im Rück- und Ausblick.

Transcription

Anbauverfahren Winterraps im Rück- und Ausblick.
37. Rapstag Veelböken, 05.06.2013
Anbauverfahren Winterraps im Rück- und Ausblick
Dr. Ralf-Rainer Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft
„Es gilt das gesprochene Wort“
Gliederung
• Anbau- und Ertragsentwicklung
• Qualitätsrapszüchtung/Sortenentwicklung
• Anbauverfahren Raps vor 1990-heute
• Neue Verfahrensanforderungen durch Änderung der
Rahmenbedingungen
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
2
Anbauflächen von Winterraps in
Mecklenburg-Vorpommern
300
250
Tha
200
150
100
50
0
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
3
Zum Auftreten von Pilzkrankheiten im Raps in MV
Phoma
Sclerotinia
Verticillium
Cylindrosp.
Botrytis
Alternaria
Peronospora
Pseudocerc.
Mycosphaer.
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
Erstnachweis in MV
>10 bis 20% bef. Pflanzen
>0 bis 10% bef. Pflanzen
>20% bef. Pflanzen
Goltermann &
Steinbach, 2012
Ertragsentwicklung Winterraps in MV
50
45
40
35
dt/ha
30
y = 0,5175x - 1000,5
R² = 0,5048
25
Auswinterung
20
Rapserdfloh
Auswinterung
15
10
5
0
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
5
Qualitätsrapszüchtung (Anbauumfang in MV) u.
Anbauverfahren
100%
90%
80%
70%
AV 0-Sorten 1985
60%
00-Qualität
0-Qualität
Normalraps
50%
AV 00-Sorten 1990
40%
30%
AV Hybridraps 1998
20%
10%
0%
73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
6
Sortenentwicklung ab 1996
Anbauumfang (in %) von Linien- und Hybridsorten (nach BEE)
100%
90%
80%
70%
60%
86
50%
40%
30%
20%
10%
0%
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Liniensorten
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Hybridsorten
7
Besondere Sortentypen bei Hybridsorten
Zulassung Sortentyp/-eigenschaft
Sorte
1995
erste restaurierte Hybridsorten
Joker, Pronto
1996
erste Verbundhybridsorten
Synergy, Life
2002
erste Kohlhernie-resistente Hybridsorte
Mendel
2005
erste Halbzwerghybride
PR45D01
2006
erste Erucahybride (+0)
Marcant
2011
erste HOLLi-Hybriden
V262OL (EU), V275OL (EU)
2011
erste Clearfield-Hybriden
PT200CL (EU)
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
8
Zuchtfortschritt Ertrag Winterraps in MV
(Daten: vor 1990 Hauptprüfungen, danach LSV, Verrechnung V. Michel)
70
60
Visby
Artus
Smart
50
Lorenz
Talent
Express
Lirajet Wotan
y = 0,6836x - 1318
R² = 0,9157
Ceres
40
Belinda
dt/ha
Elektra
Sherpa
Sollux
Malux
30
Ertragsniveau Sorte: dargestellt nach Zulassungsjahrgang
20
Sortenauswahl: mehrjährig geprüft u. empfohlen
Jahresschwankungen isoliert
10
0
Gülzow,
14.10.2008
1970
1975
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2010
9 2015
Zuchtfortschritt Rohfett Winterraps in MV
(Daten: vor 1990 Hauptprüfungen, danach LSV, Verrechnung V. Michel)
45
Oase
Compass
Lorenz
Genie
PR46W15
44
Express
43
Taurus
Smart
Sollux
Idol
42
Marex
Ceres
41
Pronto
Rohfett in %
y = 0,1243x - 206,03
R² = 0,5846
40
Belinda
39
38
37
36
35
1970
1975
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2010
10 2015
Winterrapssorten mit der größten Anbaubedeutung
(nach Besonderer Ernte- u. Qualitätsermittlung)
Darstellung
der beiden
am häufigsten
angebauten
Sorten/Jahr
Dimension
Hammer
Visby
Tenno
Taurus
NK Fair
Trabant
Titan
Artus
Elan
Talent
Mohican
Express
Wotan
Lirajet
1995
1996
1997
1998
1999
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
11
2012
Produktionsverfahren Raps im Wandel
Verfahrensteil
vor 1990
2000
heute
46
8
59
17
40
42
Oftanol T auch mit Mo
SAT, Chinook, Oftanol T,
DMM
bis 2013 Elado, Cruiser
OSR, DMM
% Vorfrucht WG
% Vorfrucht WW
Beizung
Saatstärke (Kö./m²)
Saattermin
70-100
35-60
12.8-28.8.
10.8.-5.(10.)9.
pfluglose BB in %
<5
Stickstoffdüngung
Nan-Verfahren, DS 87, 2-3 Frühjahrsgaben, üblich: 100+100 kg N/ha
Nmin-Verfahren
N-Sollwertmethode, SBA
Schwefeldüngung
kaum notwendig
Standardmaßnahme
mechanische Pflege
Herbst-und/oder Frühjahrshacke
als Ergänzung zum Herbizideinsatz
keine Bedeutung
Orientierungshilfen
Leit-Fahrspurprinzip ab Anf. 80ger
GPS-Technik u. Navigation, precision farming
Bek. Pilzkrankheiten
Einhaltung Anbaupausen, kaum
Fungizide
zunehmender Fungizideinsatz, Prognosemodelle
enge Rapsfruchtfolgen
Bek. Schädlinge
Entwickl. Bekämpfungsrichtwerte,
Bekämpfung aus der Luft verbreitet
zunehmende Resistenzen gegenüber
Pyrethroiden, Bienenschutz im Fokus
ErnteR.-R. Schulz, 12.4.13mehr Sikkation, Einführung von
Rapsschneidwerken
8
50
SBA, N-Sollwertmeth.
Biomassemodell,
Rapsschneidwerke Standard, größere
Arbeitsbreiten, geringere Ernteverluste
12
Anpassungsbedarf für das Anbauverfahren Winterraps
kurzfristig
• Weitere Optimierung der Stickstoffdüngung aus Gründen des Klima- und
Gewässerschutzes (Verringerung der N-Überschüsse)
• Umgang mit unbefriedigender Situation bei der Rapsbeizung (mehr
Insektizidspritzungen gegen REF zu erwarten, Kohlfliege nicht eff. bekämpfbar)
• Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Bienengesundheit
(bienenschonende Vollblütenbehandlung)
mittelfristig
• Anpassung Fruchtfolge u. Intensität an neue agrarpolitischen
Rahmenbedingungen (Greening, ungewisse Zukunft des Biodieselmarktes)
• Nutzung neuer Bestell- und Düngungsverfahren für den Raps (Streifensaat,
Unterfußdüngung, Einsatz Biogasgülle)
mittel- bis langfristig
•
Anpassung des Verfahrens an den Klimawandel
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
13
N-Salden in den Referenzbetrieben der LFA
(Ziesemer, 2013)
250
kg N /ha
Saldo
Abfuhr
200
69
77
150
85
100
97
111
100
92
132
111
105
88
120
100
100
93
94
97
139
122
117
50
0
1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
14
Verfahrensoptimierung
Stickstoffdüngung
Produktionsfunktion in N-Steigerungsversuchen mit Winterraps am
Standort Gülzow 1997-2012
Weitere Absenkung?
(Nachhaltigkeitsverordnung,
novell. Düngeverordnung)
N-Saldo: 58 kg N/ha
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
N-Saldo: 101 kg N/ha
Einsparmöglichkeit: N-Herbst
(Parzellenversuche Gülzow 2008-12)
0
40 kg N/ha
70
nur in 2 von 10
Versuchen
sign. Mehrerträge
60
Ertrag (dt/ha)
50
40
30
20
10
0
21. Aug
21. Aug
07. Sep
25. Aug
06. Sep
25. Aug
06. Sep
06. Sep
17. Aug
06. Sep
35
50
48
25
48
56
56
56
50
50
2009
2009
2010
2010
2011
2012
2012
2012
Gülzow, 14.10.2008
2011
2011
Saatzeit, Ackerzahl, Versuchsjahr
16
Neues zur Rapsbeizung
• Neonikotinoidhaltige Rapsbeizen ab 1.12. 2013 aus Gründen des
Bienenschutzes zunächst für 2 Jahre von Europäischen Behörde für
Lebensmittelsicherheit verboten
• Wichtige Aspekte wurden nicht berücksichtigt wie:
− moderne, zertifizierte Beizanlagen in D
− Einhaltung der Auflagen zur staubreduzierter Saat
− Forschungsergebnisse zur Guttation
• Zukünftige Beizverfahren noch offen, verstärkt Spritzungen mit
Insektiziden im Herbst gegen Rapserdfloh zu erwarten, Kohlfliege
kaum noch bekämpfbar
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
Vermehrungspotenzial von Rapsschädlingen
(n. Hoffmann u. Schmutterer, 1983)
Schaderreger
Anz. Eier pro Weibchen Anz. Generationen/a
Gr. Rapsstängelrüssler
bis 60
1
Gefl. Kohltriebrüssler
100
1
Kohlschotenrüssler
60
1
Rapsglanzkäfer
200
1
Kohlschotenmücke
60
2 (3)
Rapserdfloh
400-800*
1
Kleine Kohlfliege
100-120
3
* max. 470 nach eigenen Untersuchungen
18
Befallsverlauf Rapserdfloh 1999- 2012 in MV (Herbst)
Quelle: LALLF
20
Temperaturen im Jan. bis < -20 °C
18
16
% bef. Pflanzen
14
12
10
8
6
4
2
0
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
19
Beizwirkung gegenüber dem Rapserdfloh
1. Letale Wirkung im frühen Keimblattstadium
2. Behinderung des Reifungsfraßes (weniger Blattschäden)
3. Geringere Eiablagen zu erwarten
Premium + DMM
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
naturelles Saatgut
20
Absatz von Biodiesel in Deutschland (nach VDB)
3,5
3,0
2,5
Mio t
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
2000
2001
2002
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
21
Verwendung von Rapsöl in Deutschland
Food-Kaltpressung
5%
Food-Frittieröl
16%
Food-Margarine
12%
Biodiesel
55%
IndustrieFette
6%
Food-Sonstige
2%
Industrie-Tenside
3%
Industrie-Kosmetik
1%
Quelle: Verband dt. Biodieselhersteller; FNR;Institut f. Chemie und Physik der Fette
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
22
Standard-THG-Emissionen für Biokraftstoffe + iLUC
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
23
Ökonomie-Entwicklung der Rapspreise
50
Rapspreis (€/dt)
Zuschlag für 0 bzw 00-Raps
45
40
plus Ölsaatenprämie von 632-343 €/ha
35
Entkopplung
€/dt
30
25
20
15
10
5
0
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
24
Direktkostenfreien Leistungen von Winterweizen und
Winterraps in Referenzbetrieben der LFA (Ziesemer, 2013)
1.400
€/ha
60
Ra
WW
Rapsertrag
1.200
50
1.000
40
800
30
600
20
400
10
200
0
0
2005
2006
Dr. R.-R. Schulz, Juni 2013
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Mittel
25
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Gülzow, 14.10.2008
26