EFS Survey - APS digital FHNW
Transcription
EFS Survey - APS digital FHNW
Enterprise Feedback Suite EFS Survey Version: Datum: 9.1/1.2 28.03.2013 © 2013 – QuestBack GmbH Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der QuestBack GmbH. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch die QuestBack GmbH gestattet. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr bereitgestellt. Enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Zudem übernimmt QuestBack keine Garantie für die Exaktheit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links und sonstigen in dieser Publikation enthaltenen Elemente. Bei dieser Publikation handelt es sich um eine vorläufige Version, die gültigen Lizenzverträgen oder anderen Vereinbarungen mit QuestBack nicht unterliegt. Die von der QuestBack GmbH und/oder von ihren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten anderer Softwarehersteller enthalten. Alle Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. QuestBack, Enterprise Feedback Suite, EFS, EFS Survey, EFS Panel, EFS Employee und EFS Leadership, weitere im Text erwähnte QuestBack-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken und können eingetragene Marken von QuestBack in Deutschland und anderen Ländern weltweit sein. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Deutschland QuestBack GmbH Kalscheurener Straße 19a 50354 Köln-Hürth Norwegen (Hauptsitz) QuestBack SA Løvenskiolds gate 26 0260 Oslo Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung ............................................................... 17 0.1 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 0.2 Änderungen in EFS Survey 9.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1 Navigieren in EFS Survey ............................................... 23 1.1 QuestBack EFS als Webapplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Technische Voraussetzungen für die Nutzung des Adminbereichs . . . . . . . 1.1.2 Wissenswertes für das Arbeiten mit einer Webapplikation . . . . . . . . . . . . . . 25 25 26 1.2 Der Login-Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Sich einloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2 Sicherheitskriterien für Accountnamen und Passwörter . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3 Sicherheitsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 27 28 30 1.3 Die Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4 Der Bildschirmaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.5 Die Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.6 Das integrierte Feedbacksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2 Einstieg: die erste Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.1 Ein neues Projekt anlegen (Schritt 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Die erste Fragebogenseite anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Frage mit Einfachauswahl anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Frage mit Mehrfahrauswahl und Sonstiges-Eingabefeld anlegen . . . . . . . . . 2.2.4 Matrix-Frage anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5 Endseite einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.6 Layout erstellen mit dem Standard-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 41 45 46 48 50 50 2.3 Projekt aktivieren (Schritt 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.4 Projekt testen (Schritt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.5 Teilnehmer einladen (Schritt 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.6 Projektverlauf kontrollieren (Schritt 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.7 Exportieren (Schritt 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3 Projekte erstellen und verwalten 3.1 ...................................... 55 Projekttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Anonyme Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Personalisierte Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Mitarbeiterbefragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4 Panel-Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.5 Stammdatenbefragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.6 Forumsdiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 58 58 58 58 59 59 3 Inhaltsverzeichnis 3.2 Projekte anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Projekte anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Projekte kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Projekte exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Projekttyp ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 60 62 63 65 3.3 Umfragen generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.4 Zwei Umfragen durch externen Umfragestart verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.5 Projekte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Die Projektliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Anzeigeeinstellungen verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3 Projekte suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.4 Letztbearbeitete Projekte finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.5 Wichtige Projekte markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.6 Projekte ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.7 Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.8 Zugriffsrechte auf Projekte gewähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 66 68 68 69 69 69 71 72 3.6 Ein Projekt öffnen und sich einen Überblick verschaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 Allgemeine Informationen zum Projekt im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 73 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.1 Umfrageeinstellungen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.2 Übersicht der Umfrageeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.3 URL ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.4 Feldzeit definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.5 Fragebogenseiten nach dem Ausfüllen automatisch absenden . . . . . . . . . . . 3.7.6 Buttons ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.7 Vor Umfragestart auf JavaScript und Flash prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.8 Hostnamen und IP-Adressen der Teilnehmer ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.9 Alle Panelisten an einer Umfrage teilnehmen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.10 Wiederholte Teilnahme an Stammdaten- und Panel-Umfragen ermöglichen 3.7.11 Login-Optionen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.12 Gültigkeitsdauer der Session einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.13 URL-Parameter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.14 Benutzerdefinierte Variablen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.15 Umfragemeldungen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.16 Umfragemeldungen in der Bibliothek verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.17 Zur Umfragesprache passenden Zeichensatz festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.18 Nur eine begrenzte Anzahl Teilnahmen zulassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.19 Anzeige der Umfrage auf der Panel-Website steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.20 Umfrage in der Umfragenliste besonders auszeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 76 76 82 83 84 85 86 87 88 89 89 94 95 97 98 104 106 109 111 113 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.1 Makros verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.2 Makros anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.3 Makro-Aktionen im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.4 Zugriffsrechte auf Makros gewähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.5 Makros einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.6 Anwendung von Makros kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 115 116 119 122 122 123 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Der Aufbau des Fragebogen-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4.1 4 Inhaltsverzeichnis 4.2 Die Struktur des Fragebogens (Routing) planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Der Routing-Bauplan in der Gliederungsansicht des Editors . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Orientierungshilfen im Fragebogen-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Fragen und Variablen finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 131 133 135 4.3 Mit dem alternativen Drag&Drop-Editor arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Die Drag&Drop-Funktionen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Verschiebungen rückgängig machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 136 137 4.4 Fragebogenseiten anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1 Seitentypen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 138 4.5 Standardseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.1 Übersicht der Eigenschaften von Standardseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.2 Seitenspezifische JavaScript-Aktionen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.3 Fragebogenseite nach dem Ausfüllen automatisch absenden . . . . . . . . . . . . 4.5.4 Seite nach definierter Zeitspanne automatisch absenden . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.5 Submit-Button unterdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.6 Abbrechen-Button einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.7 Einer einzelnen Seite einen abweichenden Zeichensatz zuweisen . . . . . . . . 4.5.8 Eine einzelne Seite mit JavaScript oder CSS anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.9 Standardseiten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 140 141 142 142 143 143 143 144 144 4.6 Gemischt-externe Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.7 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.1 Beispiel: Ausgewählte Teilnehmer in einen Filterzweig umlenken . . . . . . . 4.7.2 Einsatzmöglichkeiten für Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.3 Bedingungen für Filter und andere dynamische Features definieren . . . . . 4.7.4 Filter eines Projekts einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.5 Filter testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.6 Strukturelle Probleme in einer Bedingung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . 4.7.7 Code der Bedingungen direkt eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.8 LUA in Bedingungen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 149 153 154 160 161 163 163 165 4.8 Zufallsauswahl von Fragebogenseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8.1 Bei Reload optional Zufallsauswahl wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8.2 m aus n Seiten auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8.3 Filter in Random-Selected-Zweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 167 167 167 4.9 Zufallsrotation von Befragungsseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.10 Fragen anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.10.1 Neue Frage anlegen und Fragetyp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.10.2 Fragen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.10.3 Frageoptionen ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.10.4 Übersicht der Funktionen in der Fragenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 168 170 171 173 4.11 Die Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.11.1 In der Vorschau Runtime-Fehlermeldungen einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.11.2 In der Vorschau ausgeblendete Items anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.11.3 Zu anderen Seiten springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 178 178 179 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 5.1 ................................ 181 Fragetypen mit Einfachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1 Einfachauswahl untereinander (Typ 111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2 Einfachauswahl nebeneinander (Typ 112, 113) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 183 184 5 Inhaltsverzeichnis 5.1.3 5.1.4 5.1.5 6 Einfachauswahl geschlossene Auswahlliste (Typ 131) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfachauswahl offene Auswahlliste (Typ 132) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ranking-Frage (Typ 411) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 186 186 5.2 Fragetypen mit Mehrfachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Mehrfachauswahl untereinander (Typ 121) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Mehrfachauswahl nebeneinander (Typ 122) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 189 191 5.3 Fragetypen für offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Einzeiliges Textfeld (Typ 141) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Mehrzeiliges Textfeld (Typ 142) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3 Textfeld-Matrix vertikal / horizontal (Typ 143, 144) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 191 192 193 5.4 Matrixfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Standard-Matrix 1 (Typ 311) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Weitere Standard- und Skala-Matrix-Typen (Typ 312, 313, 321, 322) . . . . . . 5.4.3 Matrix Semantisches Differential (Typ 340) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.4 Matrix Doppelskala (Typ 351) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.5 Select-Matrix (Typ 361, 364) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.6 Checkbox-Matrix (Typ 362) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.7 Textfeld-Matrix (Typ 363) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.8 Skalen in der Skalenbibliothek archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 195 197 197 200 201 202 203 204 5.5 Schieberegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.1 Tipps & Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 208 5.6 Benutzerdefinierte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 5.7 Text und HTML-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 5.8 Multimedia-Fragetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8.1 Multimedia (Typ 999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8.2 Videos in den Fragebogen integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8.3 Einfach- und Mehrfachauswahl mit Bildern (511, 521) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8.4 Mehrfachauswahl mit nebeneinander angeordneten Bildern (522) . . . . . . . 214 214 216 219 223 5.9 Antwortoptionen übersichtlich anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9.1 Mit Zwischentitel Antwortoptionen gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9.2 Zwischentitel und Spalten kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 224 225 5.10 Sonstiges-Textfelder einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.10.1 Antwortoptionen und „Sonstiges“-Textfelder kombinieren . . . . . . . . . . . . . . 5.10.2 Texteingabefelder oder Selextboxen in umgebenden Text einfügen . . . . . . . 226 226 226 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern . . . . . . . . . . . . 5.11.1 Positionen von Fragen auf einer Seite zufällig vertauschen . . . . . . . . . . . . . 5.11.2 Position von Antwortoptionen zufällig vertauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11.3 Position von Skalenitems zufällig vertauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11.4 Position von Antwortgruppen zufällig vertauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11.5 Antwortoptionen an der Mittelachse spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 228 228 228 229 235 5.12 Antworten erzwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.12.1 Antworten für eine Frage einfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.12.2 Antworten für einzelne Items erzwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.12.3 Bei Kombifeldern mit dem dac Textfeldeinträge erzwingen . . . . . . . . . . . . . 237 237 239 240 5.13 Checkboxen als „Exklusiv“ auszeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.14.1 Plausichecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.14.2 Einsatz von Plausichecks planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 241 241 Inhaltsverzeichnis 5.14.3 5.14.4 5.14.5 5.14.6 5.14.7 5.14.8 5.14.9 Beispiel: Plausicheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Vordefinierte Plausichecks (Plausichecktypen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Daten aus der Teilnehmerverwaltung, aus Benutzer- und Stammdatentabelle in Plausichecks einbeziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 PHP-Plausicheck und JavaScript-Plausicheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Erscheinungsbild der Plausichecks anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Der Profi-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Die OPST-Meta-Language (OML) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 5.15 Plausibilität von offenen Angaben überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.15.1 Bevor Sie starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.15.2 Eingabeformat wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 258 259 5.16 Fragen und Antwortoptionen ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.16.1 Fragen ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.16.2 Items ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 260 261 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.17.1 Multimedia-Elemente in den Fragebogen einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.17.2 Die Medienbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.17.3 Multimedia-Dateien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.17.4 Ordner zum Sortieren der Multimedia-Dateien einsetzen . . . . . . . . . . . . . . 5.17.5 Den Inhalt der Medienbibliothek herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.17.6 Bilder schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 263 267 269 270 271 271 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor .................................... 277 6.1 Fragen aus einem Vorlagedokument importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1 Fragen für den Import formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2 Fragenimport durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 279 280 6.2 Antwortoptionen en bloc importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 6.3 Seiten in ein anderes Projekt importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Seitenimport aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Seitenimport durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 285 286 6.4 Häufig benötigte Fragen in der Fragenbibliothek ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Der Aufbau der Fragenbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Mit der Fragenbibliothek arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 288 289 6.5 Fragen von mehreren Stellen aus referenzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 6.6 Fragebögen extern bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.1 Textelemente exportieren, bearbeiten und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.2 Extern editieren mit MS Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.3 Extern übersetzen mit SDLX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.4 Versionskontrolle einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 294 296 299 299 6.7 Seiten-, Fragen- und Triggernamen extern bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 6.8 Suchen und Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 7 Dynamik im Fragebogen 7.1 ............................................... 305 Mit Platzhaltern vordefinierte Inhalte ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.1 Platzhalter definieren und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.2 Platzhalter im Fragebogen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.3 Beispiel: Bilder einbinden mit Platzhaltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 307 309 309 7 Inhaltsverzeichnis 7.2 Mit Platzhaltern dynamische Inhalte ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 Platzhalter im Fragebogen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 311 7.3 Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1 Dynamische Listen anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2 Statische Listen anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3 Statische und dynamische Listen in Fragen integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.4 Ausgabe der Liste konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.5 Im Detail: Erweiterte Zufallsauswahl von Listenelementen . . . . . . . . . . . . . 7.3.6 Listen im Fragebogen ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.7 Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 314 319 322 324 326 327 328 7.4 Loops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 7.4.1 Loop anlegen und konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 7.4.2 Seite unter dem Loop anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 7.4.3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 7.4.4 Auf Loopvariablen filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 7.4.5 Loopdaten exportieren und auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 7.4.6 EFS-Features, die in Loop-Projekten nicht oder nur eingeschränkt funktionieren 338 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.1 Beispiel: Mit einem Trigger Feedback-Mails zusenden lassen . . . . . . . . . . . . 7.5.2 Trigger en Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.3 Der Mailtrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.4 Der Pagetrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.5 Der Logouttrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.6 Der Sampletrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.7 Der Wiedervorlagetrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.8 Der Variablensplittrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.9 Der Rekodierungstrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.10 Der Zufallstrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.11 Der Listentrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.12 Der Bonustrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.13 Panelgruppentrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 340 344 347 349 350 350 351 352 354 358 359 361 362 7.6 Antworten aus einem anderen Projekt übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen 8 ....................... 365 8.1 Welche Layout-Möglichkeiten gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 8.2 Allgemeine Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Das Standardlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Logos einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Formatierungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.4 Formularelemente wählen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.5 Abstände verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.6 Fortschrittsanzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.7 Aussehen von Plausichecks gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 370 371 371 374 380 380 383 8.4 Der Profi-Editor: Erweiterte Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Seitenstruktur und Templates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Über Templates die Seitenstruktur bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 CSS-Datei bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 385 387 389 Inhaltsverzeichnis 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.4.7 Layouts debuggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dateien für das Layout hochladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitenspezifische Platzhalter definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Layout prüfen und korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 390 391 391 8.5 Funktionen für fortgeschrittene Nutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Eine Seite mit abweichendem Rahmendesign erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2 Eine Frage mit abweichenden Design erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.3 Das Layout spezieller Fragetypen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.4 Favicon für Browser-Tab bzw. URL einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.5 Fortschrittsanzeige modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.6 Plausicheckausgabe modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.7 Bestimmte Browser erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.8 Umfragen in einem Frameset erscheinen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.9 Sprachabhängige Umfragelayouts gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 392 393 393 394 395 396 397 398 399 8.6 Wie werden Umfrage-Layouts erzeugt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.1 Technische Hintergrundinformationen zum Template-System . . . . . . . . . . 399 400 8.7 Layouts speichern und wiederverwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.1 Einstellungen als Vorlage speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.2 Gespeicherte Einstellungen laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 400 401 8.8 Layouts exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 8.9 Neues Adaptives Layout für mobile Endgeräte ausprobieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 9 Projekte testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 9.1 Fertigstellungstand eines Projekts überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 9.2 Mit simulierten Testdurchläufen Probleme identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.1 Testdaten erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Testdaten interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.3 Testdaten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 410 411 413 9.3 Bedingungen auf logische Konsistenz überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 9.4 Verlinkung von Medien prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 9.5 Beim Testen Checks überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 9.6 Beim Testen die Sprache des Fragebogens wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 9.7 Beim Testen in den Sprachen-Editor wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 9.8 Filter, Quoten und Trigger während des Umfrageverlaufs überprüfen . . . . . . . . . . . . . . 9.8.1 Details zu Runtime-Fehlern einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8.2 Benachrichtigungsmail bei Runtime-Fehlern abonnieren . . . . . . . . . . . . . . 418 419 419 9.9 Todos des Projektteams verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 9.10 Pretest-Kommentare erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.10.1 Pretest-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.10.2 Beschriftung des Pretest-Fensters ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.10.3 Pretest-Kommentare einsehen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 422 422 422 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 10.1 .................................. 425 Teilnehmer für anonyme Umfragen rekrutieren und einladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1 Teilnehmer über einen Link einladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2 Teilnehmer über QR-Codes einladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 427 428 9 Inhaltsverzeichnis 10.1.3 10.1.4 10.1.5 10 Teilnehmer über ein Popup-Fenster einladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nur jeden n-ten Besucher auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugang beschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 430 431 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1 Teilnehmervariablen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.2 Die Teilnehmerliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3 Anzeige- und Suchfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.4 Suchfunktionen im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.5 Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6 Teilnehmer hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.7 Teilnehmer importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.8 Formatierung der Importdatei im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.9 Teilnehmerdaten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.10 Teilnehmerdaten en bloc ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.11 Teilnehmerdaten herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.12 Doppelte Teilnahme zulassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.13 Teilnehmer über ihre E-Mail-Adressen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.14 Automatisch Reminder versenden und Accounts deaktivieren . . . . . . . . . . . 10.2.15 E-Mails an Teilnehmer personalisierter Projekte versenden . . . . . . . . . . . . . 10.2.16 Personalisierte Projekte testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.17 Teilnehmer beim Bearbeiten des Fragebogens begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . 431 432 440 441 441 442 444 445 449 451 451 453 453 454 454 455 456 458 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 10.3.1 Beispiel: Eine Stichprobe ziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 10.3.2 Stichproben verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 10.3.3 Stichprobe bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 10.3.4 Ausgangsmenge einschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 10.3.5 Merkmalsverteilung in der Stichprobe steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 10.3.6 Zusammensetzung der Stichprobe überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 10.3.7 Teilnehmer einer Stichprobe einsehen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 10.3.8 Stichprobenmitglieder einladen und erinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 10.3.9 Personalisierte Links für externen Umfragestart verwalten . . . . . . . . . . . . . . 473 10.3.10 Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen testen . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 10.3.11 Automatisch zu einer Umfrage hinzugefügte Teilnehmer einsehen und verwalten 474 10.3.12 Tipps & Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen 475 10.4.1 Arbeitsschritte beim Erstellen einer Quotierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 10.4.2 Grundwissen: Der Quotierungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 10.4.3 Grundwissen: Interne und externe Quoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 10.4.4 Grundwissen: Zeitlicher Ablauf der Quotierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 10.4.5 Grundwissen: Die wichtigsten Quotierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 10.4.6 Quoten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 10.4.7 Konfigurationsmöglichkeiten für den Quotierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . 481 10.4.8 Geeignete Stelle im Fragebogen für die Überprüfung interner Quoten festlegen 483 10.4.9 Ungeeignete Probanden ausquotieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 10.4.10 Quotenstatistik einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 10.4.11 Quotierungsdaten für Routing und Auswertung verwenden . . . . . . . . . . . . . 486 10.4.12 Bei nachträglicher Vergrößerung einer externen Quote Teilnehmer reaktivieren 487 10.4.13 Quoten neu berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 Inhaltsverzeichnis 11 E-Mails verfassen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 11.1 Beispiel: Einladungsmails versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.1 Mailvorlagen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Erweiterte Maileinstellungen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.3 Mailinhalt bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.4 Zusatzfunktionen zur Personalisierung von E-Mail-Texten . . . . . . . . . . . . . 11.2.5 Versandzeit, Versandzeitraum und Status der E-Mails einstellen . . . . . . . . . 11.2.6 Fertige E-Mails überprüfen und als Vorlage speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 494 495 499 504 507 508 11.3 Vorbereitete Mailvorlagen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1 Mailvorlagen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.2 Eigenschaften von Mailvorlagen im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 510 511 11.4 Absenderadressen für den Mailversand festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.1 Absenderadressen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 513 11.5 Der Mail-Versandprozess in EFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.1 Mailvolumen pro Versandintervall beschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.2 Anzahl der Wiederholungen bei Versandproblemen definieren . . . . . . . . . . 11.5.3 Installationsspezifische Mailheader verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.4 Versandprozesse kontrollieren und in Prozesse eingreifen . . . . . . . . . . . . . . 514 515 515 515 515 11.6 Archivierte Mails einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.1 Projektspezifische Versandprozesse einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.2 Projektspezifische Versandprozesse installationsweit einsehen . . . . . . . . . . 516 516 518 12 Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 12.1 Feldübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 12.2 Projektspezifische Reporting- und Statistiktools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 12.3 Feldbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.1 Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.2 Feldbericht im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.3 Dispositionscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.4 Code 20 wahlweise dem Brutto oder Netto zurechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.5 Feldbericht einschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.6 Feldbericht splitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.7 Feldbericht exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.8 Variablen Seitenmarker setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 524 524 528 530 530 531 531 532 12.4 Online-Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.1 Online-Statistik einschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.2 Online-Statistik splitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 533 534 12.5 Offene Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.1 Offene Angaben einschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 534 12.6 Datensätze einzelner Teilnehmer bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.1 Zugangsbeschränkungen für Einsicht in Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.2 Übersicht der Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.3 Einzelne Datensätze einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.4 Einzelne Datensätze bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.5 Einzelne Datensätze löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 534 535 536 536 537 12.7 Selektiv Ergebnisdaten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 11 Inhaltsverzeichnis 12 12.8 Ergebnisse ausgewählter Fragen gegen unbefugte Einsicht schützen . . . . . . . . . . . . . . 12.8.1 ACL-Recht „protect_questions“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.8.2 Fragen als „geschützt“ markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.8.3 Auswirkungen des Schutzes auf die Ergebnisanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 538 538 540 12.9 Kunden Einblick in die Ergebnisdaten bieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 12.10 Berichte erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 12.11 Daten aus anderen Quellen für die Auswertung in EFS importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.11.1 Projektdatenimport durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.11.2 Formatierung der Importdatei im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 544 544 13 Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 13.1 Allgemeine Tipps und Tricks zum Datenexport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 13.2 Ergebnis-, Stamm- und Adressdatenexport im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.1 Passendes Dateiformat auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2 Datei komprimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.3 Exportvorlage wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.4 Export auf einzelne Panelgruppen einschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.5 Sprache und Zeichensatz wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.6 Benutzerdefinierte Missing-Werte in den Exportdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.7 Zeilenumbrüche entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.8 In Excel-Dateien Numerische Werte durch Labels ersetzen . . . . . . . . . . . . . 13.2.9 Datenumfang einschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.10 Excel-Export mit langen Variablennamen und Meta-Informationen . . . . . . 551 551 554 554 554 555 555 555 556 556 557 13.3 Teilnehmer- und Statuscodes exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 13.4 Antworten auf offene Fragen für Quantum exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 13.5 Sonderfunktionen für den SAS-Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.1 Hinweise zu SAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.2 Voreinstellungen für die spätere Bearbeitung der SAS-Dateien vornehmen 13.5.3 SAS-Dateien exportieren und öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 559 559 559 13.6 Sonderfunktionen für den Fixed Format-Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6.1 Spaltenbreiten anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6.2 Exportvorlage herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 560 560 13.7 Spezialfeatures für die Auswertung in SPSS exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.7.1 Exkurs: Datensätze in SPSS zusammenfügen (Matchen) . . . . . . . . . . . . . . . 561 561 13.8 Was sagen die exportierten Ergebnisdaten aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.8.1 Übersicht über die Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.8.2 Übersicht über die Vorbelegungen von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 562 565 13.9 Die Variablen von EFS-Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.9.1 Überblick über die verschiedenen Variablentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.9.2 Maximal verfügbare Anzahl an Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.9.3 Erzeugung und Bearbeitung von Projektvariablen und Codes . . . . . . . . . . . 13.9.4 Vorgegebene und benutzerdefinierte Namen für Projektvariablen . . . . . . . . 13.9.5 Benutzerdefinierte Variablennamen im Fragebogen-Editor einsehen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.9.6 Möglichkeiten zur zentralen Bearbeitung von Variablennamen . . . . . . . . . . 566 566 566 567 567 13.10 Exportvorlagen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.10.1 Übersicht der vorhandenen Exportvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.10.2 Benutzerdefinierte Vorlagen einsehen und den Inhalt sortieren . . . . . . . . . 570 570 571 568 568 Inhaltsverzeichnis 13.10.3 Anlegen einer benutzerdefinierten Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.10.4 Exportvorlagen herunterladen, extern bearbeiten und hochladen . . . . . . . . 13.10.5 Benutzerdefinierte Vorlagen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 572 573 13.11 Datenbereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.11.1 Automatische Datenbereinigung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.11.2 Datenbereinigung für das gesamte Projekt auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.11.3 Details einsehen und Datensätze manuell bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.11.4 Bereinigte Daten im Exportdatensatz identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 574 574 575 578 13.12 Qualitätskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.12.1 Qualitätskorrektur auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.12.2 Qualitätsindex im Exportdatensatz einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 579 579 13.13 RelevantID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.13.1 Die Prüfalgorithmen von RelevantID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.13.2 Die Ergebnisse der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.13.3 RelevantID-Prüfung für eine Befragung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 581 581 582 14 Projekte dokumentieren und archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 14.1 Fragebogen ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.1 Ausdruck konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.2 Anzeigeoptionen im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 586 586 14.2 Im Codebuch Variablen und Codierungen nachschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.1 Das Codebuch einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.2 Zusatzinformationen einblenden lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.3 Sprache der Textelemente wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.4 Variablennamen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.5 Codebuch ausdrucken und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 586 588 588 589 589 14.3 Änderungen des Projektstatus überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589 14.4 Änderungen am Fragebogen mitloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 14.5 Umfrageprojekte archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5.1 Projekte archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5.2 Archivierte Projekte einsehen, Ergebnisdaten herunterladen oder löschen 14.5.3 Archivierte Projekte reaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 591 591 592 15 Mehrsprachige Projekte ................................................ 595 15.1 Tipps für Ihre Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.1 Tipps für die Projektvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.2 Empfehlungen für die Projekterstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 599 600 15.2 Allgemeine Eigenschaften festlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.1 Übersicht der vorhandenen Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.2 Sprachen mit einer Sprachkennung eindeutig charakterisieren . . . . . . . . . 15.2.3 Sprachen anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.4 Sprachelemente kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.5 Aktive Standardsprache festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.6 Ausgabesprache über eine Sprachauswahlvariable festlegen . . . . . . . . . . . . 15.2.7 Änderungen in der Sprachverwaltung im Logfile nachvollziehen . . . . . . . . 600 601 602 602 602 603 604 606 15.3 Textelemente und Logos zentral bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.1 Übersicht über den Übersetzungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.2 Der Textelement-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606 607 607 13 Inhaltsverzeichnis 15.3.3 15.3.4 Umfragemeldungen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Logos und Buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 611 15.4 Sprachauswahlfrage einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 15.5 E-Mail-Versand aus der Teilnehmerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 15.6 Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.6.1 Ergebnisdaten für Auswertung in SPSS exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.6.2 Ergebnisdaten zu offenen Fragen exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 615 615 15.7 Auswertung mehrsprachiger Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 15.7.1 Feldbericht, Online-Statistik und offene Angaben nach Sprache einschränken 616 15.7.2 Sprache für Online-Statistik auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 15.7.3 Sprache für Ausdruck auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 15.8 Tipps, Tricks und FAQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 15.8.1 Wie kann ich sprachspezifische Variationen in den Fragebogen einbauen? . 617 15.8.2 Wie kann ich mehrsprachige Fragebögen in der Vorschau ansehen? . . . . . . 617 15.8.3 Sprachmix in der Vorschau? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.8.4 Vorsicht bei Stringvergleichen in Plausichecks! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.8.5 Platzhalter in mehrsprachigen Projekten einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.8.6 Wie kann man mehrsprachige Buttons erzeugen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.8.7 Kann man sprachspezifische Layouts erstellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.8.8 Kann man Textelemente aus einer Sprache in eine andere übertragen? . . . 618 15.8.9 Kann man vom Fragebogen oder von Templates aus auf die ID der aktuellen Sprache zugreifen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 16 Mitarbeiter verwalten ................................................... 621 Das Rechtesystem von EFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.1 Zugriffsmöglichkeiten der Mitarbeiter über Teamzugehörigkeit steuern . . . 16.1.2 Zugriffsmöglichkeiten mit ACL-Rechten und Objektrechten punktgenau konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.3 ACL-Rechte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.4 Rechtevorlagen im- und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 624 624 625 637 16.2 Teams anlegen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2.1 Team-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2.2 Status der Teammitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2.3 Teams anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2.4 Teams bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2.5 ACL-Rechte eines Teams einsehen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2.6 Anderen Teams Leserechte auf ein bestimmtes Team geben . . . . . . . . . . . . . 638 638 638 639 640 642 642 16.3 Mitarbeiteraccounts einrichten und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.1 Mitarbeiter-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.2 Mitarbeiter anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.3 Mitarbeiteraccounts importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.4 Verfallsdaten für Mitarbeiteraccounts wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.5 Accountdaten von Mitarbeitern ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.6 Link zum Neusetzen des Passworts per Mail zusenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.7 Mitarbeiteraccounts auf Brute-Force-Sperrung überprüfen . . . . . . . . . . . . . 16.3.8 Verwaltung von Mitarbeiteraccounts delegieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 643 644 646 647 647 648 648 650 16.4 Eigene Accountdaten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 16.5 EFS an Ihre Workflows anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 16.1 14 Inhaltsverzeichnis 16.5.1 Persönliche Einstellungmöglichkeiten im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Eine EFS-Installation warten 650 ........................................... 655 17.1 Serverload begrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.1 Schwellenwert für den Serverload definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.2 Meldung für abgewiesene Teilnehmer bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.3 Anzahl der abgewiesenen Teilnehmer einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657 657 658 658 17.2 Anzahl der gleichzeitig teilnehmenden Probanden begrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.1 Teilnahmebegrenzung im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.2 Systemweite Aktivierung und Deaktivierung der Teilnahmebegrenzung . . 17.2.3 Projektspezifische Aktivierung und Deaktivierung der Teilnahmebegrenzung 17.2.4 Abweisungsmeldung bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.5 Anzahl der abgewiesenen Teilnehmer einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658 659 659 659 660 660 17.3 Im Plattform-Cockpit den Status der Installation beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3.1 Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3.2 DB-Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3.3 Login-Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3.4 Admin-Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3.5 OSPE Watchdog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3.6 Interviewzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3.7 Installationscheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 661 661 663 664 664 666 667 17.4 Täglichen Datenbank-Report abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.4.1 Der Inhalt des Datenbank-Reports im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 667 18 Anhang .................................................................. 673 18.1 Technische Voraussetzungen für die Nutzung von EFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.1 Adminbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.2 Fragebogenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.3 Portallösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675 675 675 676 18.2 Barrierefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.1 Fragebogenverhalten bei Navigation über Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.2 Lesbarkeit von EFS-Fragebögen in Screen Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.3 Anklickbare Bereiche bei verschiedenen Fragetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676 676 676 676 18.3 Session, Session-IDs und Cookies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677 18.4 Firefox-Plugins für die Arbeit in EFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 18.5 Übersicht der Fragetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 Stichwortverzeichnis ................................................... 685 15 Inhaltsverzeichnis 16 0 Einleitung 0.1 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 0.2 Änderungen in EFS Survey 9.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 17 18 0.1 Über dieses Handbuch 0 Einleitung Kapitel 0.2, S. 21 bietet einen Überblick über die Änderungen in EFS Survey 9.1. EFS Survey ist die webbasierte Softwarelösung zur Organisation, Durchführung und Auswertung von Online-Befragungen. Ihr Leistungsspektrum geht weit über das reine Erstellen und Publizieren von webbasierten Fragebögen hinaus: EFS Survey ist eine effiziente Projektmanagement-Software für Online-Feedback-Prozesse, mit der Befragungsprojekte in allen Komplexitätsgraden schnell und effektiv abgewickelt werden können. 0.1 Über dieses Handbuch Dieses Handbuch wendet sich sowohl an Nutzer von EFS Survey, als auch an Nutzer anderer Produkte der QuestBack Enterprise Feedback Suite. 앫 Wenn Sie mit EFS Survey arbeiten, bietet Ihnen dieses Handbuch eine vollständige Dokumentation aller Funktionalitäten. 앫 Nutzer von EFS Panel finden in diesem Handbuch alle diejenigen Funktionalitäten dokumentiert, die übergreifend in allen Produkten der Enterprise Feedback Suite eingesetzt werden, wie beispielsweise Fragebogen-Editor und Mitarbeiterverwaltung. Die speziell für den jeweiligen Anwendungszweck entwickelten Features und Tools von EFS Panel werden in einem separaten Handbuch vorgestellt, das Sie im Kundencenter herunterladen können. 앫 Die QuestBack Enterprise Feedback Suite beinhaltet verschiedene methodische Erweiterungen und Zusatztools, die teils zum Standardumfang gehören, teils optional zusätzlich gemietet werden können. Für die meisten dieser Erweiterungen stehen gesonderte Zusatzhandbücher zur Verfügung: – EFS Reporting +: Mit EFS Reporting + steht seit EFS 8.0 eine hochmoderne Komplettlösung für die Ergebnisauswertung zur Verfügung. Das herkömmliche Reporting-Tool kann auch in EFS 9.1 weiter genutzt werden, es ist aber geplant es in einer der nächsten Versionen auszubauen. Falls Sie noch nicht auf EFS Reporting + umgestiegen sind, stellt Ihr QuestBack-Ansprechpartner Ihnen die neuen Möglichkeiten gerne vor. – EFS Survey Status: Optional mietbares Zusatztool. Im Kundencenter finden Sie sowohl ein Handbuch für Projektleiter, als auch ein Handbuch für Kunden, denen Sie diese Plattform zur Verfügung stellen. – EFS Translator Interface: Gesonderter Bereich von EFS, der die Übersetzung von Fragebögen insbesondere in großen mehrsprachigen Projekten unterstützt. Übersetzer können sich in EFS Translator Interface einloggen und bei ihrer Arbeit auf alle Übersetzungsfunktionen von EFS zugreifen. Optional mietbar, für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren QuestBackAnsprechpartner. Ein Handbuch für die Übersetzer steht im Kundencenter zur Verfügung. – EFS Mobile Extension: Optional mietbare methodische Erweiterung, die die Ausgabe des Online-Fragebogens auf mobilen Endgeräten ermöglicht. Eine Einführung steht im Kundencenter zur Verfügung. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb. 19 0 Einleitung – EFS SMS Extension: Optional mietbare methodische Erweiterung, die den Versand von SMS-Nachrichten ermöglicht. Eine Einführung steht im Kundencenter zur Verfügung. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb. – EFS Secure Exchange: Optional mietbares Zusatztool. Ein Handbuch steht im Kundencenter zur Verfügung. – Web Services: Optional verfügbar. Eine englischsprachige Einführung steht im Kundencenter zur Verfügung. – Service Layer: Ab EFS 9.1 deckt der neue Service-Layer das Leistungsspektrum der alten SOAP-Services ab, weitere EFS-Funktionalitäten werden in künftigen Releases nach und nach ebenfalls verfügbar gemacht. Die alten SOAP-Services bleiben in EFS 9.1 weiterhin verfügbar, aber QuestBack empfiehlt, neue Funktionalitäten auf der Basis des neuen Service-Layers zu programmieren. Eine technische Dokumentation mit Code-Beispielen steht im Kundencenter zur Verfügung. – EFS Qualitative Analysis: EFS Qualitative Analysis wird in EFS 9.1 weiter unterstützt, aber ab EFS 9.2 wird es nicht mehr verfügbar sein. – EFS Conjoint Extension: Im Zuge einer umfassenden Überarbeitung des Produktportfolios ist die Unterstützung für die EFS Conjoint Extension eingestellt worden, ab EFS 8.2 steht das Tool nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an der Nutzung der aufgeführten Zusatztools haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb. Versionierung Da die Produkte der QuestBack Enterprise Feedback Suite parallel zueinander weiterentwickelt werden, ist die Nummerierung der Releases für alle Produkte identisch. Wenn im folgenden auf Differenzen zwischen verschiedenen Releases hingewiesen wird, wird daher einheitlich die Numerierung „EFS Version.Unterversion“ verwendet (z.B. EFS 9.1). Die jeweils aktuellste Fassung des EFS Survey-Handbuches können Kunden im Kundencenter unter http://www.questback-kundencenter.de herunterladen. Gliederung des Handbuches Das Handbuch ist so aufgebaut, dass zu Anfang jeder Texteinheit ein Überblick die Funktionalität verständlich macht und den Zweck einer Funktion erklärt. Anschließend wird gezeigt, wie Sie kurz und knapp die angesprochene Funktionalität umsetzen können. Erst danach werden in einer Vertiefungssektion alle Optionen erläutert. Alle Funktionen, die Sie anklicken können, wie beispielsweise Menüpunkte, Registerkarten und Links, sind im Text durch entsprechende Formatierung kenntlich gemacht. Hinweise finden sich in grau hinterlegten Textkästen. 20 0.2 Änderungen in EFS Survey 9.1 0.2 Änderungen in EFS Survey 9.1 EFS Survey wird kontinuierlich weiter ausgebaut. 앫 Einige kleine Änderungen bei der Benutzerführung werden Sie direkt beim ersten Einloggen bemerken: So ist der Inhalt des vertrauten Hauptmenüs Optionen auf zwei Hauptmenüs Bibliotheken und Optionen aufgeteilt worden. Das Menü Persönliche Einstellungen ist aus Mitarbeiter-> Eigener Account->Persönliche Einstellungen unter Optionen verschoben worden. Der Inhalt des Menüs Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Projekteigenschaften->Umfrageeinstellungen wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit auf Registerkarten aufgeteilt. 앫 Mit EFS 9.1 geht die erste Version des adaptiven Umfrage-Layouts offiziell an den Start. Die aktuelle Version der neuen Layoutvorlage steht nach dem Upgrade zur Verfügung (Kapitel 8.9, S. 403). 앫 Der Wiedervorlagetrigger wird in anonymen Projekten nicht unterstützt. Zur Sicherheit wird er daher vom nächsten Release an in anonymen Projekten ausgeblendet. 앫 In der erweiterten Suche der Teilnehmerverwaltung stehen das Erstellungsdatum („c_date“) und das letzte Änderungsdatum („m_date“) der Teilnehmerdatensätze zur Verfügung (Kapitel 10.2.4, S. 441). 앫 Beim Masseneditieren (Kapitel 10.2.10, S. 451) ist nun Zugriff auf Reminderdatum („date_of_remind“) und Ablaufdatum („date_of_expire“) der Teilnehmer möglich. Über diese Daten wird der automatisierte Versand von Remindern bzw. das automatisierte Deaktivieren von Teilnehmeraccounts gesteuert (Kapitel 10.2.14, S. 454). 앫 Beim Erstellen von HTML-Mails und HTML-Mailvorlagen (Kapitel 11.2.3, S. 499) können Sie nun den aus EFS Panel vertrauten TinyMCE-Editor verwenden. 앫 Der Algorithmus, der die Abwicklung von Mailversandaufträgen steuert (Kapitel 11.5, S. 514), wurde im Winter 2012 rückwirkend bis EFS 8.0 von der früheren proportionalen Verteilung auf eine Gleichverteilung umgestellt. Damit wird insbesondere bei großen Panels eine noch deutlich effektivere Abwicklung des Mailversands erreicht. Siehe Kapitel 앫 Das Print-Design des Fragebogen-Ausdrucks ist optimiert worden geworden, die Abfolge und Vorbelegung der Anzeigeoptionen wurde an die Nutzererwartungen angepassst (Kapitel 14.1.2, S. 586). 앫 Bei den Plausichecks steht rückwirkend bis EFS 8.0 eine neue Sonderfunktion numberformat() zur Verfügung, mit der die Anzahl der zu berücksichtigenden Nachkommastellen spezifiziert werden kann (Tabelle 5.12). 앫 Die Funktion „Änderungen am Fragebogen mitloggen“ (Kapitel 14.4, S. 590) ist deprecated. Es ist geplant, sie in einer künftigen EFS-Version durch ein verbessertes Änderungslog zu ersetzen. 앫 Die Benutzerführung im Menü Generieren und das dazugehörende Handbuchkapitel 3.3, S. 65 wurden überarbeitet. 앫 In den vergangenen Monaten hatten mehrere Nutzer Schwierigkeiten beim Export ihrer Ergebnisdaten. In den meisten Fällen war die Ursache ein technisches Problem mit dem Algorithmus, der die externen Variablennamen vergibt: In bestimmten Situationen wies dieser Algorithmus mehreren Variablen denselben externen Namen zu. Das Problem ist in EFS 9.1 behoben und sollte in Projekten, die auf EFS 9.1 neu angelegt werden, nicht mehr vorkommen. Falls Sie bei einem vor EFS 9.1 angelegten Projekt Schwierigkeiten beim Export haben, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Öffnen Sie Projekt-Checks->Projektprüfung. Wird dort eine kritisch-Warnung angezeigt, lesen Sie bitte die Empfehlungen. In vielen Fällen 21 0 Einleitung wird es ausreichen, einige externe Variablennamen zu ändern oder mit den internen Variablennamen gleichzusetzen (neuer Algorithmus „laufender interner Variablenname (v_x)“, Kapitel 13.9.5, S. 568). Anschließend können Sie Ihre Ergebnisdaten dann wieder exportieren. 앫 Aus Datenschutzgründen wurde der Zugriff auf die Variable „date_of_last_access“ geringfügig eingeschränkt. Im Ergebnisdatenexport ist sie wie gewohnt enthalten. In den Exporten für Teilnehmerdaten oder „Teilnehmer- und Statuscodes“ ist sie aber ab Winter 2012 nur noch bei Zugriffsrecht auf kombinierten Teilnehmer- und Ergebnisdatenexport enthalten. 22 1 Navigieren in EFS Survey 1.1 QuestBack EFS als Webapplikation. . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.2 Der Login-Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.3 Die Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4 Der Bildschirmaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.5 Die Online-Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.6 Das integrierte Feedbacksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 23 24 1.1 QuestBack EFS als Webapplikation 1 Navigieren in EFS Survey 1.1 QuestBack EFS als Webapplikation QuestBack EFS ist eine moderne Webapplikation, die mit jedem handelsüblichen Browser von überall her bedient werden kann. Der Nutzer ist daher nicht gezwungen, eine Software auf seinem Rechner zu installieren, sondern kann einen beliebigen Zugang zum Internet nutzen und von dort aus seine Umfragen erstellen, verändern oder beobachten. Die Verwendung handelsüblicher Browser als Human-Interface hat den unschätzbaren Vorteil, dass so ziemlich alle Personen weltweit, die mit dem Internet vertraut sind, das Rüstzeug besitzen, um QuestBack EFS zu bedienen. QuestBack EFS folgt strikt dem Plattform-Konzept, d.h. alle Funktionalitäten, die zur erfolgreichen Durchführung elektronischer, internetbasierter Umfrageforschung notwendig sind, sind an einer Stelle erreichbar. Sie finden sowohl die Werkzeuge zum Versand von Mails als auch zum Erstellen von Umfragen sowie zur Erarbeitung von Ergebnissen an einer einzigen Stelle. Dies erleichtert die reibungslose Durchführung von personalisierten Befragungen und erlaubt bei anonymen Befragungen on the fly Stichproben für zukünftige Befragungen zu bilden und Rückmeldeschleifen mit Auskunftgebern zu initiieren. 1.1.1 Technische Voraussetzungen für die Nutzung des Adminbereichs Für die Nutzung des Adminbereichs sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 앫 Auflösung mindestens 1024x768 앫 Aktiviertes JavaScript 앫 Der Cookie, der vom Adminbereich gesetzt wird, muss angenommen werden. 앫 Im Adminbereich der Version EFS 9.1 werden die folgenden Browser unterstützt: – die neueste Version von Firefox und Firefox 3.6 für Windows – IE 8, IE 9 und IE 10 für Windows. Bitte beachten Sie: Der Internet Explorer ist dafür bekannt, bei länger dauernden Prozessen (z.B. Projektkopie, Export) die Verarbeitung vorzeitig abzubrechen. Deshalb empfehlen wir die Verwendung von Firefox. 앫 Falls Sie beispielsweise aus einem Firmennetzwerk heraus über einen Proxy-Server auf den Adminbereich zugreifen, darf der Zugriff nicht durch Zeitlimitierungen beschränkt werden. 앫 Des Weiteren darf keine Requestmanipulation durch zwischengeschaltete ProxyServer erfolgen. Bei neuen Tools wie EFS Reporting + ist die Browserauswahl etwas strenger begrenzt, dafür profitieren Sie jedoch von neuesten Design-Möglichkeiten. So unterstützt EFS Reporting + beispielsweise die neueste Version von Firefox, Firefox 3.6, IE 8 und IE 9. 25 1 Navigieren in EFS Survey 1.1.2 Wissenswertes für das Arbeiten mit einer Webapplikation EFS-Funktionen anstatt Browser-Funktionen verwenden Zur Navigation im Adminbereich von EFS stehen Ihnen Menüs, Buttons, Links und Breadcrumb-Pfad zur Verfügung. Der Einsatz der Browser-Buttons (Vorwärts, Zurück, Aktualisieren) ist bei der Arbeit mit einer Webapplikation nicht sinnvoll: Da die Browserfunktionen ohne Rückfrage an den Server durchgeführt werden, könnten Informationen über bereits durchgeführte Arbeitsvorgänge verloren gehen oder Arbeitsschritte ungewollt doppelt ausgeführt werden. Am Ende jedes Arbeitsvorganges speichern Ihre Eingaben werden üblicherweise erst an den Webserver gesendet und gespeichert, nachdem Sie ausdrücklich mit dem Speichern-Button bestätigt haben. Wenn Sie in einem Menü eine Auswahl treffen oder Eingabe machen, dann jedoch das Menü verlassen ohne zu Speichern, werden Ihre Angaben nicht gespeichert. Eine Ausnahme sind Features, die auf AJAX-Technologie basieren, wie insbesondere der Drag&Drop-Fragebogen-Editor (Kapitel 4.3, S. 135): Bei diesen Features ist kein ausdrückliches Speichern erforderlich. Mit der Tastatur navigieren Sie können im Adminbereich von EFS verschiedene Tastatur-Kombinationen zur Navigation einsetzen. Die wichtigsten Regeln in Kürze: 앫 Mit <Alt>+<s> werden Formulare abgeschickt. 앫 Mit der Tabulator-Taste <Tab> können Sie von Funktionsfeld zu Funktionsfeld springen, inklusive Menüpunkten und Buttons. Bei einer Funktion, die durch Auswahl eines Radiobuttons oder einer Option in einer Drop-Down-Liste definiert wird, bedeutet dies dass der Cursor auf den ersten Radiobutton springt, und beim nächsten <Tab>-Klick zur nächsten Funktion wechselt. Bei einer Funktion mit Mehrfachauswahl gelangen Sie mit <Tab> von einer Checkbox zur nächsten. 앫 Mit <Shift>+<Tab> kann man zurücknavigieren. 앫 Mit den Aufwärts-/Abwärts-Pfeiltasten können Sie bei Funktionen mit Einfachauswahl von einem Radiobutton oder einem Element der Drop-Down-Liste zum nächsten wechseln. 앫 In Selectboxen können Sie navigieren, indem Sie den ersten Buchstaben des gewünschten Begriffs eintippen und dann, falls erforderlich, mit Hilfe der Pfeiltasten weiter- oder zurückspringen. 앫 Sie können Online-Hilfe und Logout über Accesskeys erreichen. In Firefox wird die Online-Hilfe wird mit <Alt>+<Shift>+<h> angesprochen, der Logout wird über <Alt>+<Shift>+<l> ausgelöst. Im Internet Explorer wird für die Online-Hilfe <Alt>+<h>+<Return> und für den Logout <Alt>+<l>+<Return> verwendet. In Kapitel 18.2.1, S. 676 wird erläutert, welche Tastatur-Kombinationen Probanden im Fragebogen verwenden können. 26 1.2 Der Login-Vorgang 1.2 Der Login-Vorgang 1.2.1 Sich einloggen Der Administrationsbereich der Applikation ist durch einen personenbezogenen Login geschützt. Diesen finden Sie üblicherweise unter der URL http://www.yourdomain.com/www/ 앫 Nur mit einem gültigen Accountnamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich einloggen. 앫 Der Login zum Adminbereich wird durch das ACL-Recht „area_www“ geschützt. Sie und Ihre Mitarbeiter benötigen Schreibrecht, um sich einloggen zu können. Abbildung 1.1 Der Login von QuestBack EFS Bitte beachten Sie: - Ab EFS 8.1 werden neue EFS-Installationen gratis mit einer Standard-Domain ausgeliefert, zu der auch ein SSL-Zertifikat gehört. Zum Einloggen verwenden Sie dann https anstatt http. - Wenn Sie eine eigene EFS-Installation haben, können Sie Ihr Logo ab EFS 8.0 in die Login-Dialoge integrieren lassen. Möchten Sie diese Option nutzen, wenden Sie sich bitte an Ihren QuestBack-Ansprechpartner. Regelmäßig das Passwort ändern Regelmäßige Passwortänderungen schützen Ihren Account gegen unberechtigte Zugriffe: 앫 Die Sicherheitskriterien für Passwörter werden in Kapitel 1.2.2, S. 28 erläutert. 앫 Beim ersten Einloggen werden Sie automatisch aufgefordert, das Passwort zu ändern (siehe Kapitel 1.2.2, S. 28) und eine Sicherheitsfrage festzulegen (siehe Kapitel 1.2.3, S. 30). 앫 Das Passwort läuft bei Standardeinstellung alle hundert Tage ab. Loggen Sie sich nach dem Ablaufdatum ein, so werden Sie über den Bildschirm zum Ändern des 27 1 Navigieren in EFS Survey Passworts aufgefordert. Falls erforderlich, kann der Ablaufzeitraum vom QuestBack-Support installationsspezifisch angepasst werden. 앫 Sie können Ihr Passwort auch jederzeit im Menü Mitarbeiter->Eigener Account-> Passwort verändern. Vergessene Daten anfordern Wenn Sie Passwort oder Accountname vergessen haben, können Sie auf automatisierte Hilfsfunktionen zurückgreifen: Bei Eingabe eines falschen Passworts oder Accountnamens werden Sie über den Login-Bildschirm aufgefordert, einen speziellen Link anzuklicken. Folgen Sie dann weiter den Anleitungen auf dem Bildschirm. Abbildung 1.2 Bei vergessenem Passwort Hilfe anfordern Bitte beachten Sie: EFS verfügt über einen Brute-Force-Schutz. D.h. es ist nur eine begrenzte Anzahl Fehleingaben des Passworts möglich, danach wird der Mitarbeiteraccount für eine bestimmte Zeit deaktiviert (standardmäßig erfolgt die Sperrung nach der sechsten Fehleingabe, die Wartezeit beträgt 30 Minuten). Nutzen Sie daher die vom Login-Bildschirm gebotenen Hilfen, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben. Nähere Informationen zum Brute-Force-Schutz bietet Kapitel 16.3.7, S. 648. Abgelaufene Accounts verlängern Mitarbeiteraccounts auf EFS-Installationen haben grundsätzlich immer ein Verfallsdatum, nach dessen Ablauf sie automatisch deaktiviert werden. Meist ist dieses Datum identisch mit dem Ablaufsdatum des Mietvertrags. Ist Ihr Account abgelaufen, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb oder an den QuestBack-Support. 1.2.2 Sicherheitskriterien für Accountnamen und Passwörter Für Accountnamen und Passwörter gelten die folgenden Sicherheitskriterien: 28 1.2 Der Login-Vorgang 앫 Das Passwort muss nach dem ersten Einloggen geändert werden und läuft dann alle 28 Tage ab. Loggt sich der Nutzer nach dem Ablaufdatum ein, so fordert der Bildschirm zur Änderung des Passworts auf. 앫 Abweichende Groß- und Kleinschreibung beim Accountnamen ist zulässig. 앫 Abweichende Groß- und Kleinschreibung beim Passwort ist nicht zulässig. 앫 Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen haben. 앫 Das Passwort muss Zeichen aus mindestens zwei der folgenden vier Gruppen enthalten: a-z, A-Z, 0-9, sonstige druckbare ASCII-Zeichen. 앫 Das Passwort darf keine Leerzeichen enthalten. 앫 Optional kann eine Dictionary-Prüfung aktiviert werden, d.h. es wird geprüft, ob das Passwort einem Dictionary-Angriff stand hält. Bei neuen Installationen ist diese Prüfung standardmäßig deaktiviert. 앫 Beim Passwortwechsel nach dem ersten Einloggen oder nach Ablauf eines Monats darf nicht erneut dasselbe Passwort verwendet werden. Ob ein Passwort die standardmäßig voreingestellten Sicherheitskriterien erfüllt, wird bereits während der Eingabe geprüft und dynamisch angezeigt. Abbildung 1.3 Anzeige der Passwortsicherheit beim monatlichen Passwortwechsel 29 1 Navigieren in EFS Survey Der Adminbereich kann optional im High-Security-Modus betrieben werden. In diesem Betriebsmodus werden ergänzend zu den Standard-Sicherheitsfeatures von EFS zusätzliche Schutzmaßnahmen aktiviert, die auch erweiterten Anforderungen an die Sicherheit einer Web-Applikation genügen. Dazu gehören insbesondere strengere Sicherheitskriterien für die Passwörter der Mitarbeiter. Detaillierte Informationen zum High-Security-Modus bietet eine Sonderdokumentation, die Sie im Kundencenter herunterladen können. 1.2.3 Sicherheitsfrage Die Funktion zum Zusenden eines vergessenen Passworts wird durch eine Sicherheitsfrage geschützt. 앫 Definiert wird diese Sicherheitsfrage beim ersten Einloggen: Sie können die gewünschte Frage aus einer Vorschlagsliste auswählen oder eigenständig eingeben, die Antwort geben Sie selbst ein. 앫 Später kann die Sicherheitsfrage im Menü Mitarbeiter->Eigener Account bearbeitet werden. Abbildung 1.4 Eingabe der Sicherheitsfrage beim ersten Einloggen In Kapitel 16.4, S. 650 finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre eigenen Accounteinstellungen ändern können. 1.3 Die Startseite Nach dem Einloggen gelangen Sie auf die Startseite, die einen Überblick über die laufenden Projekte bietet: 30 1.4 Der Bildschirmaufbau 앫 Bei EFS Survey-Installationen steht zuoberst eine Liste der zuletzt im Adminbereich bearbeiteten Projekte. Über diese Liste können Sie direkt zu Ihrer aktuellen Arbeitsstelle in EFS Survey wechseln. Darunter finden Sie eine Tabelle mit den zur Zeit im Feld befindlichen Projekten. 앫 Bei EFS Panel-Installationen wird im obersten Abschnitt mit dem Titel „PanelStatus“ eine Übersicht über die Anzahl der Panel-Mitglieder und deren Status gegeben. Darunter befindet sich ein Shortcut für die Panel-Website: Falls Sie für Ihren Mitarbeiteraccount einen Standard-Panelisten eingestellt haben, können Sie sich auch direkt als dieser Panelist einloggen (Tabelle 16.17). Zuunterst finden Sie, genau wie bei EFS Survey-Installationen, eine Tabelle mit den zuletzt im Adminbereich bearbeiteten Projekten und eine Liste mit den zur Zeit im Feld befindlichen Projekten. Die Informationen für die Startseite werden aus Performance-Gründen gecached vorgehalten. Die Anzeige folgt dem realen Stand der Installation mit ungefähr 15 Minuten Zeitverschiebung. 1.4 Der Bildschirmaufbau Shortcut-Links Über die Links in der rechten oberen Ecke können Sie die Sprache wechseln, OnlineHilfe (Kapitel 1.5, S. 32) und Feedback-Formular (Kapitel 1.6, S. 33) öffnen oder sich ausloggen. Navigationsleiste Die Navigationsleiste im oberen Bereich des Bildschirms, die während der Arbeit im Adminbereich konstant präsent bleibt, bietet Zugriff auf folgende grundlegende Funktionsbereiche, die jeweils separate Menüs haben. Bei EFS Survey-Installationen sind dies: 앫 Status: Die oben beschriebene Startseite (Kapitel 1.3, S. 30) mit Übersicht über die Projekte, an denen Sie zuletzt gearbeitet haben, und aktuell laufende Umfragen („Projekte im Feld“). 앫 Projekte: Projekte anlegen und verwalten. 앫 Mitarbeiter: Benutzeraccounts anlegen und verwalten, Rechte für Mitarbeiterteams konfigurieren, eigene Accountdaten und Passwort ändern. 앫 Optionen: Systemverhalten von EFS an das eigene Benutzerverhalten anpassen, Konfiguration von installationsweisen Einstellungen. 앫 ab EFS 9.1: Bibliotheken: Archive für Umfragemeldungen und Mailvorlagen, Fragen- und Skalenbibliothek usw. Bis EFS 9.0 befanden sich diese Funktionen unter Optionen. Bei EFS Panel-Installationen kommen Panel (Panelverwaltung) und Website (CMSEditor und Website-Konfiguration) hinzu. Startseite (Kapitel 1.3, S. 30) bzw. Status können Sie über das Home-Icon im Breadcrumb öffnen. Login-Daten Links unter dem Menü wird angezeigt, mit welchem Account Sie eingeloggt sind. Über den Link Customer Center Login können Sie direkt vom Adminbereich aus das Kundencenter öffnen. Außerdem können Sie über den Link Systeminfo verschiedene weitere Informationen zu der Installation öffnen. 31 1 Navigieren in EFS Survey 앫 Users Online: – user(s) online: Anzahl der im Adminbereich eingeloggten Mitarbeiter. – Nur bei EFS Panel-Installationen: panelist(s) online: Die Anzahl der Panelisten, die auf der Panel-Website eingeloggt sind. – respondent(s) online: Die Anzahl der Befragungsteilnehmer. – Die Werte werden alle 30 Sekunden erfasst und beziehen sich auf Nutzer, die innerhalb der letzten zehn Minuten eine Aktion ausgeführt haben. 앫 Date (GMT): Serverzeit. EFS Survey-Installationen verwenden immer GMT (Greenwich Mean Time)/UTC (Universal Time Coordinated), diese Einstellung ist nicht änderbar. 앫 Local date: Datums- und Zeiteinstellung, die Sie für Ihren Account wählen können. Siehe Tabelle 16.15. 앫 Nur bei EFS Panel-Installationen: Panel date. Für die Panel-Installation eingestelltes Datum und Uhrzeit. Menüs Innerhalb eines Funktionsbereichs navigieren Sie über dem Menü auf der linken Seite des Bildschirms. Bei Anklicken eines Menüpunkts gelangen Sie in das dazugehörende Untermenü. Contentbereich Die eigentliche Arbeit findet im zentralen Contentbereich in der Mitte des Bildschirms statt. Durch Anwahl von Registerkarten können Sie zwischen verschiedenen Unterthemen hin- und herwechseln, und mit Hilfe von Dialogen, Icons, Popup-Fenstern oder Links Aktionen auslösen oder Eingaben tätigen. 1.5 Die Online-Hilfe Mit dem Help-Link, der während der Arbeit im Adminbereich konstant auf der rechten Seite der Navigationsleiste präsent bleibt, können Sie die Online-Hilfe öffnen. Sie enthält die Handbücher zu EFS Survey und EFS Panel. 앫 Auf der Registerkarte Download stehen die Handbücher als PDFs zur Verfügung, genau wie Sie es aus dem Kundencenter gewohnt sind. 앫 Von der Registerkarte Suchen aus können Sie ein bestimmtes oder beide Handbücher durchsuchen. 앫 Auf weiteren Registerkarten können Sie die Handbücher direkt in der Online-Hilfe öffnen. Weitere Handbücher und Howto-Papers finden Sie im Kundencenter unter http://www.questback-kundencenter.de. 32 1.6 Das integrierte Feedbacksystem 1.6 Das integrierte Feedbacksystem Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Produkte zu entwickeln, die optimal auf die jeweilige Anwendungssituation der Kunden zugeschnitten sind: von der Einzelbefragung im Rahmen eines universitären Forschungsprojekts bis zur Mitarbeiterbefragung eines Großunternehmens. Auch Sie als Nutzer der Enterprise Feedback Suite sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen: Über ein Feedbackformular, das an jeder beliebigen Stelle im Adminbereich aufgerufen werden kann, können Sie Kommentare einsenden, die dann an QuestBack-Mitarbeiter weitergeleitet werden. Abbildung 1.5 Das Feedbackformular Um Lob, Kritik und Anregungen zu den konkreten Funktionen äußern, mit denen Sie gerade arbeiten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 앫 Öffnen können Sie das Popup-Fenster mit dem Feedback-Formular über den Link Feedback in der oberen rechten Ecke. 앫 Informationen zum Kontext des Kommentars, wie beispielsweise Installation, Menü und gerade ausgeführte Aktion, werden automatisch miterfasst. D.h. Sie brauchen diese Informationen nicht im Detail zu notieren. 앫 Wenn Sie bereit sind, Nachfragen zu beantworten, aktivieren Sie bitte die entsprechende Checkbox. 33 1 Navigieren in EFS Survey 34 2 Einstieg: die erste Umfrage 2.1 Ein neues Projekt anlegen (Schritt 1) . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.3 Projekt aktivieren (Schritt 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.4 Projekt testen (Schritt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.5 Teilnehmer einladen (Schritt 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.6 Projektverlauf kontrollieren (Schritt 6) . . . . . . . . . . . . . . 53 2.7 Exportieren (Schritt 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 35 36 2 Einstieg: die erste Umfrage Dieses Kapitel bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Arbeit mit EFS Survey: 앫 Bei der Erstellung eines kleinen Beispielprojekts durchlaufen Sie alle Arbeitsschritte, die zur erfolgreichen Durchführung einer Online-Umfrage erforderlich sind. Dabei lernen Sie die wichtigsten Funktionen der Software kennen. 앫 Verweise auf Detaildarstellungen in den folgenden Kapiteln des Handbuches geben Ihnen einen Einblick in die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Software. Abbildung 2.1 In sechs Arbeitsschritten eine Umfrage erstellen und durchführen Vorüberlegungen vor dem Start Bevor Sie mit dem Entwurf eines Fragebogens beginnen, sollten Sie sich Gedanken machen zu folgenden Themen: 앫 Welche Entscheidungen sollen durch die Befragung unterstützt werden? 앫 Welche Informationen sind daher bei den Zielpersonen einzuholen? 앫 Welche Zielpersonen sollen bei der Umfrage angesprochen werden? 앫 Über welche technische Ausstattung verfügen die Zielpersonen? 앫 Wie kann man die Zielpopulation zu einer qualitativ guten Antwort bewegen? Bei der Detailplanung des Fragebogens sind weitere Entscheidungen zu treffen: 앫 Der passende Projekttyp ist zu wählen. Web-Umfragen können personalisiert oder anonym durchgeführt werden, je nachdem, ob der Teilnehmerkreis vor Beginn der Umfrage bekannt ist oder nicht. Da in unserem Beispiel die Befragten nicht vorher bekannt sind, wird es eine Anonyme Umfrage sein. 앫 Die Planung des konkreten Fragebogenaufbaus ist softwareabhängig, sie erfordert Kenntnisse der in EFS zur Verfügung stehenden Fragetypen und Tools: – welcher Fragetyp ist für eine bestimmte Frage geeignet? 37 2 Einstieg: die erste Umfrage – welche Seite des Fragebogens wird welche Fragen, erläuternden Zwischentexte und Multimedia-Elemente enthalten? – welche Seiten sollen gefiltert werden, d.h. nur für ausgewählte Teilnehmer sichtbar sein? – Welche einzelnen Fragen, welche einzelnen Antwortitems sollen nur für ausgewählte Teilnehmer sichtbar sein? 2.1 Ein neues Projekt anlegen (Schritt 1) Wechseln Sie in den Funktionsbereich Projekte. 앫 Im Menü finden Sie wichtige Funktionen wie Projekt anlegen oder Projektimport. 앫 Im Contentbereich finden Sie die Projektliste. Diese gibt Auskunft über den Typ und Status der Projekte. Mit den Icons in der Spalte „Aktionen“, den Checkboxen und der Drop-Down-Liste unter der Tabelle können Sie einzelne Projekte inaktivieren, beenden, die Rechte ändern oder löschen. Abbildung 2.2 Das Menü des Projekte-Moduls und die Projektliste Zum Anlegen einer anonymen Umfrage gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Projekt anlegen. 2. Es öffnet sich eine Eingabemaske. 38 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) Abbildung 2.3 Projekt anlegen 3. Machen Sie die folgenden Angaben für das neue Projekt: – Projekttyp: „Anonyme Umfrage“ – Titel, Beschreibung, Autor, Mitarbeiter – Mitarbeiter-Teams, die vollen Zugang zum Projekt erhalten sollen – Umfragemeldungen (z.B. Button-Labels, Login- und Systemmeldungen): Ein Standardsatz steht in verschiedenen Sprachen zur Auswahl. Darüber hinaus können Nutzer eigene Sätze von Meldungen anlegen. Wählen Sie „Standard survey messages for German language (de_DE)“. In Kapitel 3.1, S. 58 werden die verschiedenen Projekttypen vorgestellt, die Sie mit EFS Survey und EFS umsetzen können. 4. Im Abschnitt „Erweiterte Optionen“ können Sie die Default-Einstellungen unverändert lassen. 5. Bestätigen Sie anschließend mit einem Klick auf Anlegen. 6. Das neue Projekt wird automatisch geöffnet. In einem grünen Balken erscheint die Meldung „Das Projekt wurde erfolgreich angelegt“. 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) Sie befinden sich im Umfragemenü, dem zentralen Ausgangspunkt für die Bearbeitung Ihres Projekts. Von diesem Menü aus können Sie über die Menüpunkte auf der linken Bildschirmseite in alle wichtigen Untermenüs gelangen. 39 2 Einstieg: die erste Umfrage Abbildung 2.4 Das „Umfragemenü“ Klicken Sie den Menüpunkt Fragebogen-Editor an, um mit der Bearbeitung des Fragebogens zu beginnen. Der Fragebogen-Editor wird geöffnet. Abbildung 2.5 Der Fragebogen-Editor Für Ihr Beispielprojekt wurde bisher nur automatisch eine Endseite angelegt, die übrigen Fragebogenseiten werden Sie bald selbst erstellen. 40 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) Die drei Ebenen des Fragebogen-Editors Bevor Sie mit der praktischen Arbeit im Fragebogen-Editor beginnen, lohnt es sich, sich einen Überblick über dessen Aufbau zu verschaffen. Wie im folgenden Schema gezeigt, hat der Fragebogen-Editor drei Ebenen: die Gliederungs-, Seiten- und Fragenansicht. Abbildung 2.6 Die drei Ebenen des Fragebogen-Editors 앫 Sie befinden sich zur Zeit auf Ebene 1, der Gliederungsansicht. Sie zeigt eine Liste der einzelnen Seiten des Fragebogens. 앫 Wenn Sie einen Seitentitel in der Gliederungsansicht anklicken, gelangen Sie auf Ebene 2, die Seitenansicht. Diese zeigt die Fragen auf einer einzelnen Fragebogenseite. 앫 Wenn Sie einen der Fragentitel anklicken, gelangen Sie zur Ebene 3, der Fragenansicht. Diese zeigt die für eine bestimmte Frage eingegebenen Textelemente und weitere fragenspezifische Einstellungen. 2.2.1 Die erste Fragebogenseite anlegen Zu Beginn der Umfrage möchten Sie den Teilnehmer begrüßen. Die erste Seite enthält daher noch keine Fragen, sondern lediglich einen Begrüßungstext. 41 2 Einstieg: die erste Umfrage 1. Die erste Seite anlegen Sie haben die Gliederungsansicht bereits über den Menüpunkt Fragebogen-Editor betreten. Klicken Sie auf die Registerkarte Neue Seite oder Filter anlegen. Abbildung 2.7 Die Startseite des Projekts anlegen 1. Geben Sie als Titel „Anfang“ ein. Als Seitentyp sollte „Standard“ eingestellt sein. 2. Bestätigen Sie mit einem Klick auf Anlegen. 3. Die neue Seite wird angelegt und erscheint in der Gliederungsansicht, die automatisch eingeblendet wird. 2. Die erste Frage anlegen 1. Klicken Sie in der Gliederungsansicht den Titel der ersten Seite „Anfang“ an. 2. Sie gelangen zur Seitenansicht, die ein Eingabeformular zum Anlegen neuer Fragen auf dieser Seite enthält. 42 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) Abbildung 2.8 Titel der ersten Frage eingeben 3. Der Titel der ersten Frage ist automatisch mit dem Seitentitel „Anfang“ vorbelegt. Behalten Sie diesen bei. 4. Nun muss der passende Fragetyp gewählt werden. Klicken Sie das Icon Detailanzeige Fragetypen an. (Sobald Sie mit den Fragetypen von EFS Survey vertrauter sind, können Sie den Fragetyp auch direkt über die Drop-Down-Liste auswählen: Bei Anklicken einer Fragengruppe wird eine Liste der dazugehörenden Fragetypen mit Beispielbildern geöffnet.) 5. Es wird eine Liste eingeblendet, auf der alle Fragetypen schematisch dargestellt werden. Abbildung 2.9 Die Detailanzeige der EFS Survey-Fragetypen Detaillierte Erläuterungen zu den Fragetypen finden Sie in Kapitel 5, S. 183. 6. Für den Begrüßungstext brauchen Sie keine Fragenelemente, lediglich normalen Text und ein wenig HTML. Wählen Sie daher den Fragetyp Text und HTML-Code (998). 7. Bestätigen Sie mit Anlegen. Nun gelangen Sie auf die dritte Ebene des Fragebogen-Editors, die Fragenansicht, mit der Eingabemaske für die Texteingabe. 43 2 Einstieg: die erste Umfrage Abbildung 2.10 Die Frage „Willkommen“ im Fragebogen-Editor 8. Geben Sie den Text ein. Zum Formatieren können Sie entweder selbständig HTML-Tags setzen oder die angebotenen Formatierungsfunktionen nutzen. 9. Bestätigen Sie anschließend mit Speichern. 10. Klicken Sie die Registerkarte Fragenvorschau an. Es wird ein Popup-Fenster eingeblendet, in dem Sie die Frage aus der Perspektive eines Probanden sehen können. 11. Über die Registerkarte Fragebogen gelangen Sie zurück zur Gliederungsansicht. Abbildung 2.11 Optionen zum Bearbeiten einer Fragebogenseite in der Gliederungsansicht 12. Über die Icons in der Spalte „Aktionen“ werden verschiedene Funktionen zur weiteren Bearbeitung der gerade angelegten Standardseite angeboten: Vorschau, Neue Seite oder Filter anlegen, Kopieren, Suchen / Ersetzen, Seite editieren, Import eines Seitenbaumes unter die Seite „X“ und Löschen. 13. Klicken Sie das Vorschau-Icon an, um die vollständige Anfangsseite überprüfen zu können. 44 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) Wenn Sie den Text des Weiter-Buttons ändern möchten, klicken Sie Zurück zum Umfragemenü an. Öffnen Sie das Menü Projekteigenschaften. Im Untermenü Umfragemeldungen können Sie den Text der Buttons und andere wichtige Umfragemeldungen bearbeiten. 2.2.2 Frage mit Einfachauswahl anlegen Auf der nächsten Seite wird eine Frage vom Typ Einfachauswahl angelegt. Bei diesem Fragetyp muss sich der Proband für eine Antwortmöglichkeit entscheiden. Schritte: 1. Wählen Sie zum Anlegen der nächsten Seite erneut die Registerkarte Neue Seite oder Filter anlegen. 2. Geben Sie als Titel „Internetnutzung“ ein. 3. Legen Sie auf dieser Seite eine neue Frage an, wählen Sie dabei in der Drop-DownListe den Typ Einfachauswahl untereinander (Fragetyp 111). Abbildung 2.12 Eingabe des Fragetitels und Wahl des Fragetyps 4. Bestätigen Sie mit Speichern. 5. Die Fragenansicht öffnet sich. 45 2 Einstieg: die erste Umfrage Abbildung 2.13 Fragenansicht bei einer Frage vom Typ Einfachauswahl 6. Geben Sie den Fragetext und die Texte der Antwortkategorien ein. 7. Aktivieren Sie bei der überzähligen fünften Antwortkategorie die Checkbox „Löschen“. 8. Speichern Sie die Eingabe ab. 9. Wenn Sie nun die Registerkarte Fragenvorschau anklicken, können Sie die selbsterstellte Frage im Vorschau-Fenster sehen. In der Fragenvorschau sehen Sie nur jeweils die einzelne Frage, während in der Seitenvorschau, die Sie in Kapitel 2.2.1, S. 41 benutzt haben, die gesamte Seite anzeigt wird. 2.2.3 Frage mit Mehrfahrauswahl und Sonstiges-Eingabefeld anlegen Bei der folgenden Frage soll der Proband mehrere Antwortmöglichkeiten anwählen können. Zusätzlich hat er die Möglichkeit, selber etwas hinzuzufügen. 46 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) Schritte: 1. Legen Sie eine Standardseite mit dem Titel „Aufmerksamkeit“ an. 2. Legen Sie auf dieser Seite eine Frage vom Fragetyp Mehrfachauswahl untereinander (121) an. 3. Geben Sie Fragetext, Ausfüllanweisung und die oberen drei Antwortkategorien (Items) ein. Aktivieren Sie bei den überflüssigen Antwortkategorien die Checkbox „Löschen“. Abbildung 2.14 Eine Frage vom Typ Mehrfachauswahl in der Fragenansicht 4. Speichern Sie die Eingaben ab. 5. Geben Sie in der Zeile „Neu“ in das Textfeld in der Spalte „Itemtext“ den Text „Sonstiges“ ein. Dabei wird automatisch eine Nummer für das neue Item erzeugt. Stellen Sie in der Drop-Down-Liste „Antwortkategorie + Text“ ein. 47 2 Einstieg: die erste Umfrage Abbildung 2.15 Anlegen einer Antwortkategorie mit Textfeld 6. Speichern Sie noch einmal ab. 7. Die Antwortkategorie mit Textfeld wird angelegt. Wenn Sie möchten, können Sie die Anzeigebreite und maximale Länge des eingegebenen Textes verändern. Abbildung 2.16 2.2.4 Die fertiggestellte Mehrfachauswahlfrage mit zusätzlichem Textfeld Matrix-Frage anlegen Matrix-Fragen ermöglichen die detaillierte Beurteilung von verschiedenen Aspekten eines Sachverhalts. Schritte: 1. Legen Sie eine Standardseite mit dem Titel „Bewertung“ an. 2. Legen Sie eine Frage vom Fragetyp Standard-Matrix (311) an. 3. Geben Sie Fragetext und Items ein wie gewohnt. 48 2.2 Fragen eingeben (Schritt 2) Abbildung 2.17 Den Abschnitt „Skalenoptionen“ in der Fragenansicht öffnen 4. Speichern Sie anschließend ab. 5. Öffnen Sie den Abschnitt „Skalenoptionen“ mit einem Klick auf das Pfeil-Icon, um die Ausprägungen der Skala zu bearbeiten. 6. Es öffnet sich der Eingabedialog für die Antwortskala. Abbildung 2.18 Eingabe der Ausprägungen der Antwortskala 7. Geben Sie vier Ausprägungen von 1 „stimme voll zu“ bis 4 „stimmte überhaupt nicht zu“ein. 8. Definieren Sie die fünfte Ausprägung „keine Angabe“ als Missing-Value. 49 2 Einstieg: die erste Umfrage 9. Speichern Sie ab und kontrollieren Sie das Ergebnis in der Vorschau. Wenn die linke Spalte mit den Itemtexten zu schmal ist, erhöhen Sie den Wert in der Zeile „Breite der linken Spalte mit den Einzelfragen“. 2.2.5 Endseite einrichten Auf der letzten Seite der Umfrage möchten Sie sich bei den Teilnehmern bedanken. Anschließend soll der Teilnehmer das Umfragefenster mit einem Button schließen. Schritte: 1. Klicken Sie den Titel der Endseite in der Fragebogenübersicht an und legen Sie eine Frage vom Fragetyp Text und HTML-Code (998) an. Den Text können Sie wie in Kapitel 2.2.1, S. 41 gelernt eigenständig formatieren. 2. Fügen Sie einen „Fenster schließen“-Button hinzu. Dazu platzieren Sie den Cursor an der passenden Stelle im Eingabefeld, und wählen dann in der Drop-DownListe „Code automatisch einfügen“ die Option „’Fenster schließen’-Button einfügen“. Der folgende HTML-Code wird automatisch eingefügt: <br> <div align=center> <input type=”button” onClick=”window.close()” value=”Fenster schließen”> </div> <br> 3. Speichern Sie die Eingabe ab. 2.2.6 Layout erstellen mit dem Standard-Editor Im Layout-Menü finden Sie zahlreiche Funktionen zur Gestaltung des Fragebogens. Layout auswählen Wenn auf der EFS-Plattform, die Sie benutzen, bereits fertige Layouts bereitstehen, so können Sie diese im Menü Layoutvorlagen in Ihren Fragebogen integrieren. Wählen Sie das gewünschte Layout und bestätigen Sie mit dem Button Layout auswählen die Übernahme in Ihren Fragebogen. Standard-Layout bearbeiten Der Standard-Editor bietet Ihnen die Möglichkeit, ohne HTML- und CSS-Kenntnisse das Layout der Umfrage zu gestalten. 앫 Auf der Registerkarte Logos können Sie die Logos und das Hintergrundbild für Ihr Projekt hochladen. Beim Hochladen eines Logos gehen Sie bitte folgendermaßen vor: – 50 Entscheiden Sie, an welcher Stelle im Fragebogen das Logo platziert werden soll. 2.3 Projekt aktivieren (Schritt 3) – Durchsuchen Sie Ihren lokalen PC mit Durchsuchen nach der gewünschten Bilddatei. – Bestätigen Sie mit Logo hochladen. 앫 Auf der Registerkarte Formatierung können Sie die verschiedenen Elemente einer Fragebogenseite für das gesamte Projekt formatieren. Die Registerkarte enthält ein interaktives Modell einer Fragebogenseite mit allen üblichen Elementen. Klicken Sie ein Element an, so öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie das Layout des betreffenden Elements verändern können. Sobald Sie das Fenster mit einem Klick auf Übernehmen & Fenster schließen wieder schließen, werden die Änderungen in Ihren Fragebogen übernommen. 앫 Auf der Registerkarte Formularelemente können Sie die standardmäßig eingestellten HTML-Elemente durch grafische Formularelemente ersetzen. 앫 Auf der Registerkarte Fortschrittsanzeige können Sie die Fortschrittsanzeige aktivieren. Nach der Aktivierung können Sie zwischen verschiedenen Anzeigedesigns wählen oder den Erläuterungstext ändern. Detaillierte Anleitungen zum Einsatz dieser und anderer Funktionen des StandardEditors finden Sie in Kapitel 8, S. 367. Dort werden auch die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten erläutert, die der Profi-Editor fortgeschrittenen Nutzern mit HTML-Kenntnissen bietet. 2.3 Projekt aktivieren (Schritt 3) Nun ist Ihr Fragebogen fertig. Vor dem Start der Umfrage müssen im Umfragemenü die Grundeinstellungen des Projekts angepasst werden: 앫 Stellen Sie Beginn und Ende der Umfrage ein. Bestätigen Sie mit Speichern. 앫 In der Zeile „Status“ sehen Sie, dass das Projekt zwar angelegt wurde, aber noch nicht aktiviert ist. Klicken Sie den Link Aktivieren an. Der Status wechselt zu „Im Feld“. Abbildung 2.19 Feldzeit festlegen und Umfrage aktivieren 51 2 Einstieg: die erste Umfrage 2.4 Projekt testen (Schritt 4) Bevor die Feldphase beginnt, muß der Fragebogen getestet werden. Projekt im Vorschau- und Produktivmodus testen Sie haben beim Erstellen des Fragebogens wiederholt die Vorschau verwendet, um fertige Fragen oder Seiten zu überprüfen. Nach Abschluss der Programmierung muss der gesamte Fragebogen getestet werden. Wechseln Sie dazu in das Umfragemenü, klicken Sie den Link Fragebogenvorschau an und überprüfen Sie den Fragebogen aus der Perspektive eines Teilnehmers. Durchwandern Sie den Fragebogen und probieren Sie aus, ob Filter, Ausblendbedingungen und Plausichecks wirklich funktionieren. Da die Vorschau nicht alle Features unterstützt, sollten Sie den Fragebogen vor der endgültigen Freigabe immer auch im Produktivmodus testen. Dazu klicken Sie im Umfragemenü den Link in der Zeile „URL“ an. Kapitel 9, S. 407 gibt einen Überblick über Tools für automatisierte Tests. Projekt generieren Vor dem Feldstart sollten alle Daten, die bis dahin beispielsweise durch Tests im Produktivmodus aufgelaufen sind, gelöscht werden. Klicken Sie dazu auf den Menüpunkt Generieren. Wählen Sie „Umfragedaten komplett zurücksetzen...“ und bestätigen Sie dann mit dem Button Umfrage generieren. Nun wird die Datenbank neu erstellt und alle Testdaten werden gelöscht. Abbildung 2.20 Umfrage generieren Falls beim Anlegen des Fragebogens überflüssige Seiten, Fragen oder Antwortoptionen angefallen sind, löschen Sie diese bitte, bevor Sie das Projekt generieren und mit dem Einladen der Teilnehmer beginnen. Werden bei laufender Befragung Seiten, Fragen oder Antwortoptionen gelöscht oder Codierungen nachträglich geändert, gehen bereits abgespeicherte Informationen verloren oder können nicht mehr richtig zugeordnet werden. Auch Filter und andere Features, die auf die Variablen und Codierungen zugreifen, können beschädigt werden. Nehmen Sie alle erforderlichen Aufräumarbeiten vor Umfragebeginn vor, generieren anschließend und überprüfen dann noch einmal die Funktionsfähigkeit des Fragebogens. 52 2.5 Teilnehmer einladen (Schritt 5) 2.5 Teilnehmer einladen (Schritt 5) Die Umfrage ist bereit – die Teilnehmer können kommen. Da die Beispiel-Umfrage eine anonyme Umfrage ist, kennen Sie die Teilnehmer nicht im voraus. Um potentielle Teilnehmer zu finden, müssen Sie also den Link zur Umfrage bekannt machen, 앫 indem Sie einen Link zu der Umfrage auf einer Website veröffentlichen. 앫 indem Sie in einem Newsletter auf einen Link zur Umfrage hinweisen. 앫 indem Sie ein Popup-Fenster in einer Website implementieren. Den Link zur Umfrage finden Sie im Umfragemenü in der Zeile „URL“ (siehe Abbildung 2.19). Wenn Sie eine personalisierte Umfrage durchführen, bei der die Teilnehmer vorab bekannt sind, können Sie über die Teilnehmerverwaltung persönliche Einladungsmails verschicken. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 10.2, S. 431. 2.6 Projektverlauf kontrollieren (Schritt 6) Den Verlauf einer Umfrage können Sie im Menü Statistik beobachten, das Sie vom Umfragemenü aus öffnen können. Es beinhaltet drei Hauptbereiche, die Sie über Menüpunkte ansteuern können: Feldbericht, Online-Statistik und Offene Angaben. 앫 Der Feldbericht gibt detailliert Auskunft über die Anzahl der Befragungsteilnehmer und die Abbrüche. 앫 Die Online-Statistik gibt zu jedem Zeitpunkt der Befragung einen Überblick über bisher gesammelten Antworten auf geschlossene Fragen, und zwar nach Wahl für einzelne Fragen oder für die gesamte Umfrage. 앫 Im Menü Offene Angaben finden Sie die eingegangenen Antworten auf offene Fragen. 2.7 Exportieren (Schritt 7) Wenn Sie nach Abschluss der Feldphase die erhobenen Daten exportieren möchten, finden Sie unter Umfragemenü->Export umfangreiche Optionen zum Festlegen des Exportformats und des Datenumfangs. Erläuterungen zu den Exportoptionen finden Sie in Kapitel 13, S. 549. 53 2 Einstieg: die erste Umfrage 54 3 Projekte erstellen und verwalten 3.1 Projekttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2 Projekte anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.3 Umfragen generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.4 Zwei Umfragen durch externen Umfragestart verknüpfen . . 66 3.5 Projekte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.6 Ein Projekt öffnen und sich einen Überblick verschaffen . . 72 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen . . . . . . . . . . . . . . 75 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren . . . . . . . . 115 55 56 3 Projekte erstellen und verwalten Die QuestBack Enterprise Feedback Suite ist als universelle Feedback-ManagementPlattform konzipiert. Sie stellt für alle Datenerhebungsszenarien, die beim modernen Enterprise Feedback Management von Bedeutung sind, die optimalen Lösungen zur Verfügung. Je nach Bedarf können Sie das passende Verfahren auswählen oder verschiedene Verfahren miteinander kombinieren. 앫 Das wichtigste Feedback-Erhebungsverfahren sind Umfragen: Sie dienen vorwiegend der Erhebung quantitativer Daten. In allen Lösungen von EFS werden Umfragen als Einzelprojekte realisiert. Die Erstellung, Durchführung und Auswertung dieser separaten Projekte ist Dreh- und Angelpunkt der Basisplattform EFS Survey und somit auch das zentrale Thema dieses Handbuches. 앫 In Panels wird eine Menge von Personen wiederholt zu systematischen Befragungen eingeladen. Mit EFS Panel stellt QuestBack optimale Unterstützung für den Betrieb eines Panels im Internet bereit. Die Durchführung der eigentlichen PanelBefragungen mit ihren panelspezifischen Besonderheiten wird im Rahmen dieses Handbuchs erläutert. Die Gestaltung und Verwaltung der Plattform, über die die Befragungen organisiert werden, ist das Thema von „EFS Panel“. 앫 In den letzten Jahren haben qualitative Feedback-Erhebungsverfahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. EFS Panel stellt verschiedene qualitative Erhebungsverfahren zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Online-Panel zu einer Insight Community ausbauen können. Eines der am häufigsten angewandten Verfahren, die Forumsdiskussion, wird ähnlich wie die vertrauten Umfrageprojekte in Einzelprojekten organisiert: Im folgenden finden Sie eine kurze Einführung. Ausführliche Erläuterungen und Informationen zu weiteren qualitativen Verfahren, wie beispielsweise Blogs und Chats, finden Sie im Handbuch „EFS Panel“. In diesem Kapitel dreht sich alles um das Erstellen und Konfigurieren von Projekten. 앫 Die Projekttypen, die mit EFS realisiert werden können, werden in Kapitel 3.1, S. 58 vorgestellt. 앫 In Kapitel 3.2, S. 60 werden die verschiedenen Arten erläutert, ein Projekt anzulegen: manuelles Anlegen, Kopieren oder Übertragung von einer Installation auf eine andere per Export und Import. 앫 In Kapitel 3.3, S. 65 erfahren Sie, wie - üblicherweise vor Projektbeginn - die Datenbank eines Umfrageprojekts bereinigt wird. 앫 Die Projektliste, von der aus Sie Ihre Umfragen und Forumsdiskussionen verwalten oder öffnen können, wird in Kapitel 3.5.1, S. 66 vorgestellt. 앫 In Kapitel 3.6, S. 72 lernen Sie Basiseigenschaften von EFS-Projekten, wie beispielsweise Feldzeit und Projektstatus, kennen. 앫 EFS lässt Ihnen große Freiheit, wenn es darum geht, ein Projekt an spezifische Anforderungen anzupassen. Die entsprechenden Konfigurations-Features werden in Kapitel 3.7, S. 75 im Detail aufgeführt. 앫 Häufig benötigte Arbeitsprozesse können in EFS automatisiert werden. Wie dies möglich ist, erfahren Sie in Kapitel 3.8, S. 115. 57 3 Projekte erstellen und verwalten 3.1 Projekttypen Die Erhebung von Feedback wird in EFS in Einzelprojekten organisiert. Da je nach Erhebungsverfahren und Zielgruppe ganz unterschiedliche Funktionen und Prozesse benötigt werden, stehen in den verschiedenen EFS-Lösungen entsprechend unterschiedliche Projekttypen zur Verfügung. 앫 Anonyme Umfragen (AN) 앫 Personalisierte Umfragen (PE) 앫 Nur bei EFS Employee-Installationen: Mitarbeiterbefragungen (ES) 앫 Nur bei EFS Panel-Installationen: Panel-Umfragen (PA) 앫 Nur bei EFS Panel-Installationen: Stammdatenbefragungen (MD) 앫 Nur bei EFS Panel-Installationen: Forumsdiskussionen (FD) 3.1.1 Anonyme Umfragen Anonyme Umfragen (Abkürzung: AN) sind Umfragen, die für jeden frei zugänglich sind, der über die entsprechende WWW-Adresse der Befragung informiert ist. Dies geschieht meist durch Werbemaßnahmen wie Banner- oder Link-Schaltungen auf bereits bestehenden Websites. 3.1.2 Personalisierte Umfragen Personalisierte Umfragen (Abkürzung: PE) sind nur für die Personen zugänglich, die in der Stichprobe der Befragung enthalten sind. Bei einer personalisierten-Umfrage können Sie genau definieren, welche Personen an Ihrer Online-Befragung teilnehmen sollen. Sie geben die Teilnehmer entweder manuell ein oder importieren die Teilnehmerliste über eine Excel-Liste (CSV-Datei) in EFS. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zugang zur Umfrage zu beschränken. Dies geschieht z.B. durch ein Passwort, das per E-Mail an die Teilnehmer geschickt wird, über einen personalisierten Link oder über festlegbare IP-Adressen. Die entsprechenden Passwörter für die Teilnehmer können Sie in EFS Survey generieren oder in das System importieren. 3.1.3 Mitarbeiterbefragungen Der Projekttyp „Mitarbeiterbefragung“ (Abkürzung: ES) kommt ausschließlich auf EFS Employee-Installationen zum Einsatz. Er erfüllt besonders strenge Datenschutzvorgaben und ermöglicht den Zugriff auf das optional erhältliche Zusatztool Org Processor. Der Projekttyp „Mitarbeiterbefragung“ kann nur auf EFS Employee-Installationen verwendet werden. Speziell für diesen Projekttyp entwickelte Features und Tools werden in den „EFS Employee“-Handbüchern vorgestellt, die Sie im Kundencenter herunterladen können. 3.1.4 Panel-Umfragen Die Projekttypen „Panel-Umfrage“, „Stammdatenbefragung“ und „Forumsdiskussion“ stehen nur auf EFS Panel-Installationen zur Verfügung. 58 3.1 Projekttypen Panel-Umfragen (Abkürzung: PA) werden von Personen beantwortet, die als Teilnehmer innerhalb Ihres Panels registriert sind. Zur Durchführung von Panel-Umfragen ist es notwendig, im Modul Panel Gruppen zu bilden. Aus diesen Gruppen werden dann Stichproben für Ihr Panel-Umfrageprojekt gezogen. 3.1.5 Stammdatenbefragungen Auch Stammdatenbefragungen (Abkürzung: MD) werden ausschließlich in Panels durchgeführt. Unter Stammdaten sind grundlegende Informationen über die PanelMitglieder zu verstehen, die mit dem Beginn der Panel-Mitgliedschaft erhoben werden. Neben soziodemographischen Angaben wie z.B. Einkommen und Berufstätigkeit können hier beliebig viele Daten je nach Interesse des Panelbetreibers gesammelt werden. Die Stammdatenbefragung ist nach dem Ausfüllen der Registrierung in der Regel die erste Befragung für jeden Panelisten. 3.1.6 Forumsdiskussionen Ob Sie die im folgenden beschriebenen Anzeigemöglichkeiten für Forumsdiskussionen nutzen, können Sie selbst entscheiden. Möchten Sie sie nutzen, öffnen Sie bei allen aktuellen Forenthemen den Dialog Einstellungen bearbeiten und aktivieren die Option „Als qualitatives Projekt behandeln“. Legen Sie Ihre Forenthemen künftig von der Projektliste aus an, wird diese Option automatisch aktiviert. Die Forumsdiskussion (Abkürzung: FD) gehört zu den wichtigsten qualitativen Feedback-Erhebungsverfahren und wird insbesondere in Insight Communities stark genutzt. Ab EFS 8.0 steht für Forumsdiskussionen ein eigener Projekttyp zur Verfügung. Damit können Forumsdiskussionen analog zu den vertrauten Umfrageprojekten als separate Projekte verwaltet werden. Die Funktionen im Überblick: 앫 Die Forumsdiskussionen sind in die Projektliste und die Feldübersicht integriert worden. 앫 Optional können Sie Forumsdiskussionen über das vertraute Projekt anlegenMenü anlegen. 앫 Öffnen Sie eine Forumsdiskussion von der Projektliste aus, werden die Inhalte in einer Navigationsstruktur präsentiert, die den vertrauten EFS-Umfrageprojekten entspricht. 앫 Mögliche Projektstatus sind „im Feld“ und „inaktiv“. 앫 Forumsdiskussionen haben im Gegensatz zu quantitativen Projekten keine Projekt-ID, keinen Autor und kein Projektverzeichnis. Dementsprechend können die Suchfunktionen von Projektliste und Feldübersicht diese Daten auch nicht erfassen. Des Weiteren ist ein Einsortieren in Ordner nicht möglich. 앫 Beachten Sie bitte, dass bis auf weiteres nur die wichtigsten Funktionen von Projektliste und Feldübersicht für Forumsdiskussionen unterstützt werden. Insbesondere stehen die Aktionen der Projektliste nicht zur Verfügung, des Weiteren können Forumsdiskussionen nicht importiert, exportiert oder archiviert werden. 앫 Der Zugriff auf die qualitativen Projekte im Adminbereich kann wie gewohnt durch das Rechtesystem von EFS gesteuert werden. Sollen Ihre Mitarbeiter eine Forumsdiskussion von der Projektliste aus öffnen können, benötigen sie Schreibrecht für „board_admin“ und Leserecht auf das Forum. Sollen sie qualitative Projekte anlegen können, ist Schreibrecht auf „cr_project“, Schreibrecht auf 59 3 Projekte erstellen und verwalten „board_admin“ und Leserecht für das Forum, zu dem die Forumsdiskussion gehört, erforderlich. 앫 Forumsdiskussionen können auf der persönlichen Homepage der Panelisten in einer Todo-Liste gleichrangig neben den quantitativen Umfragen präsentiert werden („EFS Panel“, Kapitel 19.4.35). Weitere Erläuterungen zu den Foren von EFS Panel finden Sie im Handbuch „EFS Panel“ in Kapitel 14.5. 3.2 Projekte anlegen Ein neues Projekt können Sie auf drei verschiedene Arten anlegen: 앫 Sie können ein neues Projekt anlegen (Kapitel 3.2.1, S. 60). 앫 Sie können ein bestehendes Projekt kopieren (Kapitel 3.2.2, S. 62). 앫 Sie können ein Projekt von einer EFS-Installation auf eine andere ex- und importieren (Kapitel 3.2.3, S. 63). Die Anzahl, Größe und Komplexität der Projekte auf einer Installation wirkt sich auf die Performance aus. - Ist ein Projekt abgeschlossen, stellen Sie sicher, dass sämtliche erforderlichen Daten und Projektdokumentation heruntergeladen und ordnungsgemäß abgespeichert wurden. Archivieren Sie anschließend das Projekt (siehe Kapitel 14.5, S. 590). EFS hilft Ihnen dabei: Einmal monatlich werden alle Projekte, deren Feldzeit seit mehr als 6 Wochen abgeschlossen ist, angezeigt, damit Sie Ihre Installation ohne viel Aufwand aufräumen können. - Wird ein Projekt überhaupt nicht mehr benötigt, ist es empfehlenswert, es auch aus dem Archiv zu löschen. In vielen Fällen ist das Löschen alter Projekte auch aus Datenschutzgründen wichtig. - Beachten Sie bei der Vorbereitung von Umfragen die geltenden Grenz- und Richtwerte, wie beispielsweise die Maximalwerte für die Variablenanzahl (Kapitel 13.9.2, S. 566), Seitenzahl (Kapitel 4.4, S. 138) und Fragenzahl (Kapitel 4.5, S. 139). 3.2.1 Projekte anlegen 1. Wählen Sie in der Navigationsleiste das Modul Projekte. 2. Klicken Sie auf den Menüpunkt Projekt anlegen. Es öffnet sich die Eingabemaske zum Anlegen eines neuen Projektes. 60 3.2 Projekte anlegen Abbildung 3.1 Projekt anlegen 3. Legen Sie fest, welchen Projekttyp das Projekt erhalten soll, indem Sie in der Selectbox „Projekttyp“ einen Projekttyp auswählen. (Ausnahme auf Panel-Installationen: Falls Sie den Typ „Forumsdiskussion“ wählen, wird der oben gezeigte Dialog automatisch durch eine Liste der erforderlichen Forenthemen-Eigenschaften ersetzt.) 4. Geben Sie einen Projekttitel im Feld „Titel“ ein. 5. Geben Sie bei Bedarf eine Beschreibung zum vorliegenden Projekt im Feld „Beschreibung“ ein (z.B. Inhalt, Nutzen des Projektes). 6. Geben Sie im Feld „Autor“ den Autor für das Projekt ein. 7. Geben Sie bei Bedarf im Feld „Mitarbeiter“ an, welche weiteren Personen an dem Projekt mitarbeiten. 8. Legen Sie fest, welche Mitarbeiterteams Zugriff auf das Projekt bekommen sollen. Wählen Sie dazu in der Selectbox „Welche Teams sollen vollen Zugang erhalten“ das Team aus (siehe dazu Kapitel 3.5.8, S. 72). In der Selectbox werden die Teams angezeigt, in denen Sie selbst Mitglied sind, und Ihr eigenes Primärteam ist vorselektiert. Ihr eigenes Primärteam erhält automatisch immer Lese- und Schreibrecht auf das neu angelegte Projekt. Gehören Sie zu einem Team, das über Schreibrecht auf das ACL-Recht „groupadmin“ verfügt, können Sie allen auf der Installation vorhandenen Teams vom Typ „Admingruppe“ Lese- oder Schreibrechte auf das Projekt zuweisen. 9. Folgende Umfragemeldungen für das Projekt übernehmen: Ein bereits in der Bibliothek vorliegender Satz Umfragemeldungen wird hochgeladen, siehe Kapitel 3.7.16, S. 104. 10. Im Abschnitt „Erweiterte Optionen“ können Sie weitere Einstellungen vornehmen: – EFS verfügt über einen Runtime-Check, der die Bedingungen von LUA-Filtern, Quoten und Triggern während des Umfrageverlaufs überprüft (siehe Kapitel 9.8, S. 418). Optional können Sie eine E-Mail-Benachrichtigung abon- 61 3 Projekte erstellen und verwalten nieren, die versendet wird, sobald ein Teilnehmer einen solchen Fehler auslöst. Geben Sie dazu im Feld „Benachrichtigung bei Fehlern während des Umfrageverlaufs“ eine Liste der Mitarbeiter ein, die benachrichtigt werden sollen. In jeder Zeile sollte nur eine Adresse stehen. – Sie können eine E-Mail-Benachrichtigung bestellen, die rechtzeitig vor Umfrageende auf das Feldende hinweist. Der Mailversand erfolgt sieben Tage vor Projektende. Dazu geben Sie im Feld „Benachrichtigung vor Umfrageende“ eine Liste der Mitarbeiter ein, die eine E-Mail erhalten sollen. In jeder Zeile sollte nur eine Adresse stehen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Mailvorlage aus. Zur Wahl stehen Mailvorlagen vom Typ „Benachrichtigung vor Umfrageende“. Wenn Sie keine Vorlage auswählen bzw. aus Mangel an Rechten keine Vorlage auswählen können, wird eine Mail mit Default-Text verwendet. – Projekt einsortieren in Ordner: Das Projekt wird in den entsprechenden Ordner der Projektliste geschoben, siehe Kapitel 3.5.6, S. 69. – Nach dem Anlegen direkt folgendes Layout übernehmen: Ein bereits als Vorlage vorliegendes Layout wird hochgeladen, siehe Kapitel 8.7.1, S. 400. – Welchen Status soll das Projekt nach dem Anlegen bekommen? Sie können wählen zwischen den Status „Umfrage generiert“, „im Feld“ und „inaktiv“. In Tabelle 3.1, S. 74 finden Sie eine Übersicht aller Status. 11. Durch Betätigen des Anlegen-Buttons erstellen Sie das neue Projekt. Eine Meldung in einem grünen Balken bestätigt das erfolgreiche Anlegen und bietet einen anklickbaren Link Zum Projekt. Sie finden das Projekt nun auch in der Projektliste unter dem von Ihnen eingegebenen Titel. 3.2.2 Projekte kopieren Sie können jederzeit Kopien von Projekten erstellen. Dabei werden Inhalte im Fragebogen, Layouteinstellungen und allgemeine Projektattribute übernommen. 앫 Eventuell bereits vorhandene Ergebnisdaten, Stichprobendefinitionen (z.B. die Inhalte der Teilnehmerverwaltung in personalisierten Projekten), benutzerdefinierte Exportvorlagen und bereits generierte Berichte werden nicht mitkopiert. 앫 In EFS Reporting + werden ab EFS 9.0 vorhandene Reportdefinitionen mitkopiert. Beachten Sie jedoch bitte, dass die Ergebnisdaten in den Reports oder bereits generierte Reportdateien nicht mitübernommen werden. Stattdessen können mittels Datenaktualisierung die Ergebnisdaten des neuen Projekts eingespielt werden. Bitte gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Projekte-Modul. 2. Suchen Sie das Projekt, welches Sie kopieren möchten, aus der Projektliste aus und klicken Sie das Kopieren-Icon an. 3. Der vom Anlegevorgang her vertraute Eingabedialog (Abbildung 3.1) wird geöffnet, vorbelegt mit den Daten des Quellprojekts. 4. Legen Sie in der Selectbox „Projekttyp“ fest, welchen Projekttyp die Umfragekopie erhalten soll. Beachten Sie dabei die in Kapitel 3.2.4, S. 65 genannten Einschränkungen. 5. Geben Sie wie in Kapitel 3.2.1, S. 60 beschrieben Projekttitel, Beschreibung, Autor und Mitarbeiter an, und legen Sie in der Selectbox „Welche Teams sollen vollen Zugang erhalten“ das Team fest, das Zugang erhalten sol. 6. Klicken Sie auf Anlegen, um eine Kopie vom ausgewählten Projekt anzulegen. 62 3.2 Projekte anlegen 3.2.3 Projekte exportieren und importieren Projekte können exportiert und anschließend über eine Import-Schnittstelle wieder eingelesen werden. Zusätzlich zur bloßen Fragebogenstruktur können Sie optional auch folgende Daten mitexportieren: 앫 alle vorhandenen Unterverzeichnisse des Projekts: /images, /cimages, /layout, / templates, /css 앫 alle Bilder der Gesamtmedienbibliothek 앫 benutzerdefinierte Templates für Container 앫 Reporte: Mit dem herkömmlichen EFS Survey-Reporting erzeugte Berichte, einschließlich bereits generierter Berichte. 앫 Umfrageergebnisse: Leserecht auf „export_with_lfdn“ vorausgesetzt, können die Umfrageergebnisse mitexportiert werden. Diese Erweiterung wurde im Sommer 2012 speziell für QuestBack-Partner rückwirkend in EFS 8.0 ff. verfügbar gemacht. Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Das verwendete XML-Format ist ein reines Austauschformat, z.B.es kann nur zum Transfer von Projekten auf eine andere EFS Survey-Installation oder zum Archivieren von Fragebögen verwendet werden. Externe Bearbeitung ist nicht möglich. 앫 Projekte können nur auf Zielinstallationen importiert werden, die dieselbe EFSVersion oder eine höhere, neuere Version haben als die Quellinstallation des jeweiligen Projekts. Das Downgraden von Projekten per Export/Import - beispielsweise der Import eines 9.0-Projekts auf einer 8.0-Installation - ist nicht möglich. 앫 Der Projekttyp des Quellprojekts und eventuell darin verwendete Erweiterungen sollten auch auf der Zielinstallation zur Verfügung stehen. Ein Projekt vom Typ „Panel-Umfrage“ kann beispielsweise nur ohne Datenverlust auf eine EFS-PanelInstallation importiert werden, d.h. eine Installation die diesen Projekttyp unterstützt. 앫 Die Dateigröße für Importvorgänge ist begrenzt: Der installationsspezifische Grenzwert wird im Importdialog angezeigt. Bitte stellen Sie vor dem Import sicher, dass Ihre Datei diesen zulässigen Wert nicht überschreitet. Andernfalls wenden Sie sich bitte an den QuestBack-Support. 앫 Forumsdiskussionen können nicht exportiert oder importiert werden. 앫 Für den Projektimport ist ab EFS 8.1 Leserecht auf „import_project“ erforderlich. Projekt exportieren Um ein Projekt auf dem lokalen Server zu speichern, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 63 3 Projekte erstellen und verwalten 1. Öffnen Sie vom Modul Projekte aus das gewünschte Projekt und wechseln in das Menü Export. Abbildung 3.2 Projekt exportieren 2. Wählen Sie die Exportoption „Projekt“ und bestätigen Sie mit Weiter. 3. Legen Sie fest, ob und welche zusätzlichen Daten mitexportiert werden sollen. 4. Speichern Sie die Datei auf einem Datenträger Ihres lokalen Rechners als XMLDatei mit der Dateiendung .gpx ab. Projekt importieren Ein entsprechend der obigen Anleitung exportiertes Projekt im EFS-spezifischen XML-Format können Sie folgendermaßen auf dieselbe oder eine andere EFS-Installation importieren: 1. Öffnen Sie erneut das Projekte-Modul und klicken den Menüpunkt Projektimport an. Abbildung 3.3 Projekt importieren 2. Klicken Sie auf Durchsuchen. 3. Wählen Sie auf dem lokalen Laufwerk oder im Netzwerk die gewünschte .gpx-Datei aus, und betätigen Sie den Öffnen-Button. Die ausgewählte Datei erscheint nun im Feld „Quelle“. 4. Legen Sie fest, welcher Projekttyp dem importierten Projekt zugewiesen werden soll, indem Sie in der Drop-Down-Liste „Projekttyp“ einen Projekttyp auswählen. Beachten Sie dabei die in Kapitel 3.2.4, S. 65 genannten Einschränkungen. 5. Geben Sie einen Projekttitel im Feld „Titel“ ein. 6. Legen Sie fest, welche Mitarbeiterteams Zugriff auf das Projekt bekommen sollen, indem Sie in der Selectbox „Welche Teams sollen vollen Zugang erhalten“ die gewünschten Teams auswählen. 7. Klicken Sie auf Datei senden, um das ausgewählte Projekt zu importieren. 64 3.3 Umfragen generieren 8. Wurde der Import korrekt durchgeführt, erscheint die Meldung: „Das Projekt wurde erfolgreich importiert“. Über die Projektliste können Sie das Projekte auswählen und bearbeiten. 3.2.4 Projekttyp ändern Grundsätzlich kann der Typ von EFS-Projekten nachträglich geändert werden, d.h. Sie können beispielsweise eine anonyme in eine personalisierte Umfrage verwandeln und umgekehrt. Aufgrund verschiedener Einschränkungen ist dies allerdings üblicherweise nur sinnvoll, wenn das Projekt gerade erst angelegt wurde oder wenn Sie ein altes Projekt kopiert haben, um den Fragebogen erneut zu verwenden. Es gelten folgende Einschränkungen: 앫 Beim Ändern des Projekttyps werden alle bereits vorhandenen Ergebnisdaten gelöscht. 앫 Alle bereits im Reporting konfigurierten und/oder generierten Berichte werden unwiderruflich gelöscht. 앫 Wird ein personalisiertes Projekt in ein anonymes Projekt verwandelt, gehen sämtliche Einstellungen und Inhalte der Teilnehmerverwaltung verloren. 앫 Wird eine Mitarbeiterbefragung in einen anderen Projekttyp umgewandelt, verliert man die Projektkonfiguration und sämtliche Einstellungen und Inhalte von Teilnehmerverwaltung und Org Processor. 앫 Nur auf Panel-Installationen: Bei Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen ist eine Änderung des Projekttyps nicht möglich, da diese beiden Typen sich stark von den anderen EFS-Projekttypen unterscheiden (z.B. hinsichtlich Verzeichnisstruktur und Sessionmanagement). 앫 Nur auf Panel-Installationen: Auch bei Forumsdiskussionen ist eine Änderung nicht möglich. Zum Ändern des Projekttyps öffnen Sie das Umfragemenü und klicken im Feld „Projekttyp“ den Link Ändern an. Sie gelangen zu dem in Abbildung 3.1 gezeigten Dialog und können darin den Projekttyp ändern. 3.3 Umfragen generieren Beim Generieren einer Umfrage wird die Datenbanktabelle, die die Ergebnisdaten aufnimmt, neu aufgebaut bzw. angepasst und bereinigt. Die entsprechenden Funktionen finden Sie im Menü Umfragemenü->Generieren. Komplettes Zurücksetzen der Umfrage vor dem Feldstart Vor dem Feldstart, d.h. dem eigentlichen Start der Erhebungsphase, wird die Generierungsfunktion üblicherweise eingesetzt, um die Datenbank vollständig von verschiedenen Arten unerwünschter Daten zu bereinigen. Dabei kommt die Option „Umfrage komplett zurücksetzen und bereits erhobene Ergebnisdaten löschen“ zum Einsatz. 앫 Üblicherweise werden Projekte vor dem wirklichen Feldstart vollständig zurückgesetzt, um sämtliche in der Testphase angefallenen Ergebnisse zu entfernen. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn man beim Testen eines anonymen Projekt reale Datensätze erzeugt oder bei einem personalisierten Projekt nicht nur mit dedizierten Testaccounts sondern wirklichen Teilnehmeraccounts gearbeitet hat. 앫 Wurden Fragen oder Seiten irrtümlich angelegt und wieder gelöscht, bleiben die zu diesen Fragen bzw. Seiten gehörenden Variablen in der Datenbank erhalten. 65 3 Projekte erstellen und verwalten Beim Generieren vor dem Feldstart werden diese überflüssigen Variablen angezeigt und Sie können sie optional löschen lassen. Prinzipiell ist es kein Problem, überflüssige Variablenfelder in der Datenbank zu belassen. Bei großen, komplexen Projekten trägt dieses „Aufräumen“ jedoch zur Performance-Verbesserung bei. 앫 Haben Sie die Pretest-Funktion (Kapitel 9.10, S. 421) genutzt, können die Kommentare ebenfalls optional gelöscht werden. Generieren im weiteren Projektverlauf Sobald das Projekt im Feld ist, d.h. die eigentliche Datenerhebung begonnen hat, darf grundsätzlich nicht mehr generiert werden. Sollte doch eine Ausnahmesituation entstehen, wo es erforderlich ist, muss unbedingt die Option „Bereits erhobene Ergebnisdaten behalten“ verwendet werden. 앫 Würde jemand irrtümlich „Umfrage komplett zurücksetzen und bereits erhobene Ergebnisdaten löschen“ in einem laufenden Projekt verwenden, wären alle Ergebnisse unwiderruflich verloren! 앫 Es dürfen auch auch auf keinen Fall Variablen gelöscht werden, in denen bereits Informationen gespeichert wurden. Datensätze einzelner Teilnehmer können Sie in der Teilnehmerverwaltung (Tabelle 10.6) bzw. Stichprobenverwaltung (Tabelle 10.10) gezielt zurücksetzen, wahlweise mit und ohne Datenlöschen. Bei Projekten mit Teilnehmerverwaltung oder Stichprobe Testaccounts zurücksetzen Mit „Testteilnehmer und deren Ergebnisdaten löschen“ werden bei personalisierten Projekten gezielt alle als Tester markierten Teilnehmer und die dazugehörenden Ergebnisdaten entfernt. Bei Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen werden Umfragestatus und Ergebnisdaten von Panelisten-Testaccounts zurückgesetzt, die Tester bleiben jedoch weiter in der Stichprobe. 3.4 Zwei Umfragen durch externen Umfragestart verknüpfen Das Kapitel zum externen Umfragestart wird aktuell überarbeitet. Die nächste Version des Handbuchs wird eine aktualisierte Anleitung enthalten. 3.5 Projekte verwalten 3.5.1 Die Projektliste Die Projektliste gibt eine Übersicht über alle Projekte, auf die Sie zugreifen können. 66 3.5 Projekte verwalten Abbildung 3.4 Die Projektliste In der Tabelle finden Sie zu jedem Projekt die folgenden Informationen: 앫 Projekttitel 앫 Autor (außer bei Forumsdiskussionen) 앫 Projekt-ID: Dient zur eindeutigen Identifizierung des Projekts (außer bei Forumsdiskussionen) 앫 Typ: Projekttyp, siehe Kapitel 3.1, S. 58. 앫 Status: Der aktuelle Stand Ihres Umfrage-Projektes, jeweils mit Angabe des Datums der letzten Statusänderung. Eine Übersicht der Projektstatus finden Sie in Tabelle 3.1. 앫 Erstellt: Datum, an dem das Projekt erstellt wurde. 앫 Beginn: Datum, an dem die Umfrage ins Feld startet. Siehe Kapitel 3.7.4, S. 83. 앫 Ampel-Icon: Gibt an, ob externe Teilnehmer auf die Umfrage zugreifen können. Ist das Projekt im Feld, wird ein grüner Pfeil nach oben eingeblendet. Ist das Projekt nicht aktiv, wird ein roter Pfeil nach unten angezeigt. 앫 Aktionen: Eine Erläuterung der möglichen Aktionen finden Sie in Kapitel 3.5.7, S. 71 bis 3.5.8, S. 72. 앫 Mittels der Icons und Checkboxen in der Spalte „Aktionen“ können Sie einzelne, ausgewählte oder alle Projekte bearbeiten. Kapitel 3.5.7, S. 71 bietet einen Überblick über die verfügbaren Aktionen. Zum Durchsuchen der Projektliste steht eine Suchfunktion zur Verfügung, die in Kapitel 3.5.3, S. 68 vorgestellt wird. Die zuletzt von Ihnen bearbeiteten Projekte und als wichtig markierte Projekte werden besonders hervorgehoben, siehe Kapitel 3.5.4, S. 69 und 3.5.5, S. 69. Außerdem können Sie die Projekte mit Hilfe eines Ordnersystems sortieren, das in Kapitel 3.5.6, S. 69 erläutert wird. Die Tabellenspalten können zur Verbesserung der Übersicht ein- und ausgeblendet werden. Klicken Sie zum Öffnen auf den grünen Pfeil, zum Ausblenden auf das rote Kreuz. 67 3 Projekte erstellen und verwalten 3.5.2 Anzeigeeinstellungen verändern Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Projektliste anzeigen zu lassen: 앫 Mit Hilfe der Buttons Als Liste anzeigen und Als Baum anzeigen können Sie zwischen der herkömmlichen Listendarstellung und dem Ordnerbaum hin- und herwechseln. 앫 Mit einem Klick auf Leere Ordner ausblenden können Sie Ordner, die keine Projekte enthalten, ausblenden. Ein Klick auf Leere Ordner einblenden stellt den Anfangszustand wieder her. 앫 Mit Alle zuklappen können Sie sämtliche Ordner mit Ausnahme des Default-Ordners schließen, so dass nur noch die Hierarchie, aber nicht die Inhalte sichtbar sind. Mit Alle aufklappen können Sie alle Ordner öffnen. 앫 Mit einem Klick auf die Spalte x einblenden-Icons können Sie die Spalten „Autor“, „Seiten“, „Erstellt“ mit dem Erstellungsdatum des Projekts und „Beginn“ mit dem Datum des Starts in die Feldphase einblenden. 3.5.3 Projekte suchen Die folgenden Suchmöglichkeiten stehen zur Verfügung: 앫 Sie können nach Projekttitel, Projekt-ID, Projektverzeichnis und Autor suchen. Falls erforderlich, können Sie die Suche auch auf eine Kombination dieser Daten Daten einschränken. Das Projektverzeichnis finden Sie in der URL der Umfrage, die in der Projekt-Info angezeigt wird. Lautet beispielsweise die URL http://your-domain.com/uc/websitecheck, so ist „websitecheck“ das Projektverzeichnis und Sie können gezielt nach diesem Begriff suchen. Eine Anleitung zum Ändern der Umfrage-URL finden Sie in Kapitel 3.7.3, S. 82. 앫 Unter dem Aufklappen-Icon im Titel „Projektliste einschränken“ sind erweiterte Suchfunktionen verborgen. Sie können die Anzeige mit Hilfe der Drop-DownListe „Optionen“ auf von einem bestimmten Mitarbeiter angelegte Projekte einschränken oder den Projekttyp und -status des zu suchenden Projektes festlegen. 앫 Der Inhalt des Ordners „Letztbearbeitete Projekte“ wird nicht von der Suche erfasst, sondern immer vollständig angezeigt. Abbildung 3.5 68 Erweiterte Suchmöglichkeiten 3.5 Projekte verwalten Bei den ab 8.0 in der Projektliste einblendbaren Forumsdiskussionen kann lediglich nach dem Projekttitel und den verfügbaren Status „im Feld“ und „inaktiv“ gesucht bzw. eingeschränkt werden. Projekt-ID, Projektverzeichnis und Autor liegen bei diesem Projekttyp nicht vor. 3.5.4 Letztbearbeitete Projekte finden Wenn Sie mit der Baumanzeige der Verzeichnisstruktur arbeiten, finden Sie zuoberst den Ordner „Letztbearbeitete Projekte“. Dieser enthält diejenigen Projekte, die Sie während der vergangenen sieben Tage bearbeitet haben. Die Sortierung erfolgt nach dem letzten Bearbeitungsdatum, der Umfang ist auf maximal 20 Projekte beschränkt. 3.5.5 Wichtige Projekte markieren Sie können wichtige Projekte in der Projektliste mit einem Stern-Icon hervorheben, um sie leichter wiederzufinden (ausgenommen Forumsdiskussionen). Dazu wechseln Sie in die Projekt-Info des gewünschten Projekts und klicken in der Zeile „ProjektMarkierung“ den Link hier an. Deaktiviert wird die Markierung an derselben Stelle (siehe Abbildung 3.8, S. 73). 3.5.6 Projekte ordnen Mit Hilfe von Ordnern können Projekte sortiert, zusammengefasst und verwaltet werden (ausgenommen Forumsdiskussionen). Sie können beispielsweise die Projekte nach Themen, Kunden oder nach zuständigem Mitarbeiter ordnen. 앫 Sie können zwischen der Baumdarstellung und der üblichen Listendarstellung wählen. 앫 Die Ordnerstruktur darf maximal drei Hierarchieebenen haben. 앫 Es stehen verschiedene Anzeigeoptionen zur Verfügung. 앫 Der Zugriff auf die Ordner kann über das Rechtesystem gesteuert werden. 앫 Ergänzt wird das Ordnersystem der Projektliste durch ein Ordnersystem im Archiv (Kapitel 14.5, S. 590), das genauso funktioniert, aber unabhängig eingerichtet wird. Sie benötigen Schreibrecht für „create_project_cat“, um neue Ordner anzulegen oder bestehende Ordner zu bearbeiten. 1. Anlegen eines neuen Ordners 1. Klicken Sie den Button Ordner anlegen an. Diesen Button sehen Sie nur, wenn Sie Schreibrecht für „create_project_cat“ haben. 2. Geben Sie den Namen des Ordners und eine Beschreibung ein. 3. Wählen Sie den passenden Oberordner. Standardmäßig ist „Default“ eingestellt. 69 3 Projekte erstellen und verwalten Abbildung 3.6 Ordner anlegen 4. Wenn der neue Ordner direkt unter dem Default-Ordner positioniert wird, können Sie Zugriffsrechte für bestimmte Teams definieren. 5. Bestätigen Sie mit Anlegen. 2. Ordner bearbeiten Suchen Sie den gewünschten Ordner in der Projektliste und klicken Sie das Icon Weitere Aktionen an. (Sie benötigen Schreibrecht für „create_project_cat“, um dieses Icon zu sehen). In einem Popup-Fenster werden die folgenden Bearbeitungsmöglichkeiten angeboten: 앫 Ordner löschen: Dieser Link wird nur bei einem leeren Ordner eingeblendet und dient zum Entfernen des Ordners. 앫 Ordner bearbeiten: Über diesen Link können Sie die Eigenschaften des Ordners verändern oder den Ordner verschieben. 앫 Unterordner anlegen: Öffnet das Formular zum Anlegen eines Unterordners. 3. Ordner verschieben Ordner können mit allen darin enthaltenen Projekten und Unterordnern an eine andere Position der Hierarchie verschoben werden. Dazu öffnen Sie zuerst mit Ordner bearbeiten den in Abbildung 3.6 gezeigten Dialog. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste „Positionieren unterhalb von Ordner“ den gewünschten neuen Oberordner und bestätigen mit Speichern. Bitte beachten Sie beim Verschieben von Ordnern, dass die Ordnerstruktur maximal drei Ebenen haben darf. Als mögliches Ziel schlägt EFS daher automatisch nur Oberordner zu, unter denen noch Platz genug für den zu verschiebenden Ordner und seine Unterordner ist. 4. Projekte in Ordner ordnen Es gibt zwei Möglichkeiten, Projekte in andere Ordner zu verschieben. 앫 Möchten Sie lediglich ein Projekt verschieben, öffnen Sie den in Abbildung 3.1 gezeigten Projekteigenschaften-Dialog (über den Link Ändern im Feld „Projekt- 70 3.5 Projekte verwalten typ“ des Umfragemenüs). Stellen Sie im Feld „Projekte einsortieren in Ordner“ den gewünschten Ordner ein und bestätigen mit Ändern. 앫 Möchten Sie mehrere Projekte in einem Arbeitsgang in einen Zielordner verschieben, markieren Sie zuerst diese Projekte in der Projektliste mittels der „Aktionen“Checkbox. Wählen Sie die Aktion „Ordner ändern“ und bestätigen mit Ausführen. Im folgenden Dialog können Sie die Auswahl noch einmal überprüfen. Stellen Sie dann in der Drop-Down-Liste den passenden Zielordner ein und bestätigen mit Verschieben. 5. Zugriffsrechte auf Ordner zuweisen Sie können für die Ordner direkt unterhalb des Default-Ordners beim Anlegen Rechte vergeben. 앫 Werden nicht ausdrücklich Rechte definiert, so werden die Einstellungen des Default-Ordners übernommen. 앫 Benutzer mit Leserecht auf einen Ordner können den entsprechenden Ordner und seine Unterordner sehen. 앫 Benutzer mit Schreibrecht auf einen Ordner können den entsprechenden Ordner und seine Unterordner bearbeiten oder löschen. 앫 Wird ein Unterordner, für dessen Oberordner Zugriffsrechte festgelegt wurden, unter einen neuen Oberordner mit anderer Rechteregelung verschoben, so bleibt das im ursprünglichen Oberordner definierte Zugriffsrecht bestehen. 3.5.7 Aktionen Mittels der Icons in der Spalte „Aktionen“ können Sie einzelne Projekte bearbeiten oder zentrale Menüs direkt ansteuern. (Bitte beachten Sie: Die Bearbeitungsmöglichkeiten für Forumsdiskussionen sind aktuell noch begrenzt, falls nötig nutzen Sie bitte die vertrauten Funktionen im Website-Modul.) 앫 Direkt zum Fragebogen-Editor: Ermöglicht den direkten Wechsel in die Gliederungsansicht des Fragebogen-Editors. 앫 Projektdaten / -typ bearbeiten: Sie können die Daten und den Typ des Projekts bearbeiten. 앫 Projekt kopieren: Sie können das gesamte Projekt kopieren. 앫 Vorschau: Öffnet den Fragebogen des Projekts im Vorschau-Modus. 앫 Bei personalisierten Projekten und Mitarbeiterbefragungen: Teilnehmerverwaltung. Ermöglicht den direkten Wechsel in die Teilnehmerverwaltung. Durch einen Klick auf Weitere Aktionen können Sie ein Popup-Fenster öffnen. Dieses enthält folgende weitere Aktionen: 앫 Statusänderungen: Aktivieren, keine weiteren Teilnahmen, Deaktivieren, Beenden. Mit einem Klick auf diese Links können Sie den Projektstatus entsprechend ändern. 앫 To dos: Wieder freigeben, Exportieren. Mit einem Klick auf diese Links können Sie die entsprechenden Aktionen auslösen. 앫 Rechte: Sie können Zugriffsrechte auf das Projekt an verschiedene Teams vergeben. Des Weiteren können verschiedene Aktionen auf ausgewählte oder alle Projekte angewendet werden. Dazu wählen Sie jeweils die gewünschten Projekte durch Anklicken 71 3 Projekte erstellen und verwalten der Checkboxen in der Spalte „Aktionen“. Anschließend stellen Sie die gewünschte Aktion in der Drop-Down-Liste ein und bestätigen mit Ausführen. 앫 Ordner ändern: Ermöglicht das Verschieben der ausgewählten Projekte in einen zu definierenden Zielordner. Siehe Kapitel 3.5.6, S. 69. 앫 Projekte löschen: Ermöglicht das Löschen der ausgewählten Projekte. Bitte beachten Sie, dass der Löschvorgang nicht rückgängig gemacht werden kann: Projektund Ergebnisdaten gelöschter Projekte sind nicht mehr rekonstruierbar. 앫 Projekte archivieren: Löst die Archivierung der ausgewählten Projekte aus, siehe Kapitel 14.5, S. 590. 3.5.8 Zugriffsrechte auf Projekte gewähren Sie können festlegen, welche Zugriffsmöglichkeiten die verschiedenen Mitarbeiterteams innerhalb eines Projektes haben sollen. 1. Klicken Sie in der Zeile des jeweiligen Projekts das Weitere Aktionen-Icon an. 2. Wählen Sie im Layer den Link Rechte. Abbildung 3.7 Zugriffsrechte auf ein Projekt vergeben 3. In der Eingabemaske für die Rechtevergabe können Sie bestimmten Benutzerteams gezielt Lese- und Schreibrechte geben. Ihr eigenes Primärteam hat üblicherweise Lese- und Schreibrecht, diese Einstellung ist nicht änderbar. 4. Klicken Sie auf Rechte ändern, um Ihre Änderungen zu übernehmen. 3.6 Ein Projekt öffnen und sich einen Überblick verschaffen Wenn Sie über die Projektliste zu einem speziellen Projekt gelangen, öffnet sich das Umfragemenü. Es ist der Ausgangspunkt für jegliche Arbeiten, die an einem angelegten Projekt vorgenommen werden. Sie legen hier z.B. die Eigenschaften des Projektes fest, bearbeiten das Layout der Umfrage und legen im Fragebogen-Editor neue Seiten und Fragen ein. Beim Öffnen des Menüs werden im Contentbereich automatisch die Projektinformationen eingeblendet. Sie bieten: 앫 Informationen über die wichtigsten Projektdaten, wie z.B. Projekttyp, Feldzeit und Status, siehe Kapitel 3.6.1, S. 73. 앫 die Möglichkeit zum Einsatz von Makros zur Automatisierung von Arbeitsschritten, siehe Kapitel 3.8, S. 115. 72 3.6 Ein Projekt öffnen und sich einen Überblick verschaffen Abbildung 3.8 3.6.1 Projektinformationen Allgemeine Informationen zum Projekt im Detail Im Abschnitt „Allgemeine Informationen“ finden Sie die folgenden Informationen und Bearbeitungsmöglichkeiten: 앫 Projekttyp: Der Projekttyp wird angezeigt. Mit einem Klick auf den Link Ändern können Sie die in Abbildung 3.1 gezeigte Eingabemaske öffnen und die Basiseigenschaften verändern. 앫 Projekt-ID: Jedes Projekt auf einer EFS-Installation kann über eine eigene, eindeutige ID identifiziert werden. 앫 Projekt-Markierung: Projekte, die Sie mit einem Klick auf den Link hier als „wichtig“ markiert haben, werden in der Projektliste mit einem Stern-Icon hervorgehoben. Siehe Kapitel 3.5.5, S. 69. 앫 Autor 앫 Beschreibung 앫 Vorschau: Fragebogenvorschau 앫 URL 앫 Nur bei anonymen Projekten: QR-Code: Über den Anzeigen-Link können Sie ein Popup öffnen, das den QR-Code der Umfrage-URL enthält. Siehe Kapitel 10.1.2, S. 428. 앫 Beginn und Ende der Umfrage 앫 Status: In dieser Zeile wird der aktuelle Status des Projekts angezeigt. Eine Übersicht der Status finden Sie in Tabelle 3.1. 앫 To do: In dieser Zeile finden Sie einen Link zur Auslösung des Projektschritts, der im Umfrageverlauf als nächstes auszuführen ist. Eine Übersicht der Todos finden Sie in Tabelle 3.2. 73 3 Projekte erstellen und verwalten 앫 Können Personen an der Umfrage teilnehmen: In dieser Zeile können auf einen Blick erkennen, ob externe Teilnehmer auf die Umfrage zugreifen können. – Ist das Projekt im Feld, wird ein grünes Ampel-Icon eingeblendet. – Beträgt die verbleibende Feldzeit zehn Tage oder weniger, ändert das AmpelIcon seine Farbe von grün zu gelb, und ein entsprechender Hinweis wird eingeblendet. – Ist das Projekt nicht aktiv, ist das Ampel-Icon rot. 앫 Bei Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen: Berücksichtigt im Tracking? Sie können das Tracking („EFS Panel“, Kapitel 11.6) für bestimmte Umfragen deaktivieren. Bei Umfragen mit Mehrfachteilnahme kann dies beispielsweise sinnvoll sein. Beachten Sie jedoch bitte, dass die Erfassung der Tracking-Daten dann wirklich abgebrochen wird und eine Re-Aktivierung nicht ohne weiteres möglich ist. 앫 Maximale Anzahl zeitgleich aktiver Umfrageteilnehmer: Diese Zeile wird eingeblendet, wenn die installationsweite oder projektspezifische Teilnahmebegrenzung aktiviert ist. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 17.2, S. 658. 앫 Teilnahmezähler: Diese Zeile wird eingeblendet, wenn der in Kapitel 3.7.18, S. 109 beschriebene Teilnahmezähler aktiviert ist. Sie informiert über Zählereinstellung und noch benötigte Teilnahmen. 앫 Welche Teams haben Zugang zum Projekt: Über den Rechte ändern-Link gelangen Sie in den in Kapitel 3.5.8, S. 72 beschriebenen Dialog, in dem Sie Mitarbeiterteams Zugriff auf das Projekt zuweisen können. Mit einem Klick auf den Button Druckansicht kann eine für Ausdrucke optimierte Ansicht aufgerufen werden. Status und Todos Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Status und anfallenden Todos. Änderungen des Projektstatus werden im Menü Dokumentation->ProjektänderungsLog mitgeloggt, siehe Kapitel 14.3, S. 589. Status Bedeutung Teilnahme möglich? angelegt Das Projekt wurde angelegt. Nein Umfrage generiert Das erste Generieren erfolgt automatisch beim Anlegen des Projekts. Üblicherweise wird das Projekt vor Beginn der Feldphase noch einmal manuell generiert, um es komplett zurückzusetzen. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn man beim Testen eines anonymen Projekt reale Datensätze erzeugt oder bei einem personalisierten Projekt nicht nur mit dedizierten Testaccounts sondern wirklichen Teilnehmeraccounts gearbeitet hat. Siehe Kapitel 3.3, S. 65. Nein im Feld Das Umfrageprojekt ist aktiviert worden, das aktuelle Datum liegt zwischen dem gesetzten Start- und Enddatum. Ja Tabelle 3.1 74 Projektstatus 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen (Forts.)Status Bedeutung Teilnahme möglich? keine weiteren Teilnahmen Dieser Status ermöglicht ein „sanftes“ Beenden der Feldphase: • Teilnehmer, die den Fragebogen gerade bearbeiten, können den Ausfüllvorgang abschließen. • Neue Teilnehmer werden mit einer entsprechenden Meldung abgelehnt. Sie finden diese Meldung in Tabelle 3.14, S. 102. im Feld „Die Umfrage ist im Status ’keine weiteren Teilnahmen’“, der Inhalt kann bearbeitet werden. Der Status kann manuell mit einem Klick auf das gleichnamige Todo ausgelöst werden. Er tritt automatisch ein, wenn das im aktivierten Teilnahmezähler vorgegebene Kontingent abgeschlossener Teilnahmen erreicht wurde. Der Abschluss eines laufenden Ausfüllvorgangs ist möglich, Neubeginn ist nicht mehr möglich. inaktiv Das Projekt wurde deaktiviert. Nein abgeschlossen Das Projekt wurde deaktiviert und anschließend beendet. Nein archiviert Das Projekt wurde archiviert. Nein Tabelle 3.1 Projektstatus Todo Bedeutung Aktivieren Das Umfrageprojekt wird auf den Status „im Feld“ gesetzt. Keine weiteren Teilnahmen Das Umfrageprojekt wird auf den Status „keine weiteren Teilnahmen“ gesetzt. Deaktivieren Der Zugriff von außen auf das Umfrageprojekt wird aufgehoben. Der Status wechselt zu „inaktiv“. Beenden Das Umfrageprojekt wird abgeschlossen. Der Status wechselt zu „abgeschlossen“. Export In das Export-Menü wechseln, um gewünschte Daten zu exportieren. Archivieren Das Umfrageprojekt wir d für die Archivierung vorgemerkt. Die Verschiebung in das Archiv erfolgt einmal täglich während einer Schwachlastphase. Siehe Kapitel 14.5, S. 590. Tabelle 3.2 Todos 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Im Menü Projekteigenschaften können Sie Eigenschaften bearbeiten, die für das gesamte Projekt von Bedeutung sind: 앫 Im Menü Umfrageeinstellungen können projektübergreifende Eigenschaften und Funktionen aktiviert und konfiguriert werden. Wie Sie Änderungen vornehmen können, wird im nächsten Kapitel erläutert. Die Tabellen in Kapitel 3.7.2, S. 76 geben einen Überblick über die Einstellungsmöglichkeiten. In den folgenden Unterkapiteln werden die Funktionen im Detail erläutert. 앫 Im Menü Umfragemeldungen können die Umfragemeldungen geändert werden, siehe Kapitel 3.7.15, S. 98. 앫 Im Menü Umfragesprachen finden Sie die Sprachverwaltung für mehrsprachige Projekte, siehe Kapitel 15.2, S. 600. 75 3 Projekte erstellen und verwalten 앫 Im Menü Teilnahmezähler können Sie einen Zähler aktivieren, der dafür sorgt, dass die Umfrage nach Erreichen einer bestimmten Teilnehmerzahl automatisch aus dem Feld genommen wird. Siehe Kapitel 3.7.18, S. 109. 앫 Nur bei personalisierten Projekten, Panel- und Stammdatenbefragungen: Im Menü Variablendatenimport können Sie Variableninhalte aus einem anderen Projekt übernehmen, um sie beispielsweise für Filterung, Auswertung und andere Zwecke zu verwenden. Siehe Kapitel 7.6, S. 363. 앫 Nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen: Im Menü Website-Einstellungen finden Sie verschiedene Funktionen, mit denen die Anzeige von Panel- und Stammdatenbefragungen für die verschiedenen Sprachversionen des Panels angepasst werden kann. Siehe Kapitel 3.7.19, S. 111 und 3.7.20, S. 113. 앫 Nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen: Im Menü BonuspunkteKonfiguration können Sie festlegen, wie viele Bonuspunkte den Panelisten bei Erreichen der Standard-Endseite oder von zusätzlichen Zwischen-Endseiten zugewiesen werden. Siehe das Handbuch „EFS Panel“, Kapitel 10.2.2. 3.7.1 Umfrageeinstellungen konfigurieren 1. Öffnen Sie das Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Projekteigenschaften. Im Contentbereich wird automatisch das Untermenü Umfrageeinstellungen eingeblendet. Ab EFS 9.1 ist sein Inhalt auf passende Registerkarten aufgeteilt. Abbildung 3.9 Ein Ausschnitt des Dialogs zum Ändern von Umfrageeinstellungen 2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Erläuterungen der verschiedenen Features finden Sie in den folgenden Kapiteln, eine Übersicht bieten die Tabellen in Kapitel 3.7.2, S. 76. 3. Klicken Sie nach Abschluss der Änderungen den Button Speichern an. Die Änderungen werden nun übernommen. 3.7.2 Übersicht der Umfrageeinstellungen Allgemeine Optionen Der Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 die Registerkarte Allgemeine Optionen des Menüs Umfrageeinstellungen bezieht sich auf den Internet-Ort (d.h. die URL) Ihrer Umfrage, auf ein erweitertes Logfile für Änderungen am Fragebogen und auf spezifische Punkte im Verhalten der Umfrage. 76 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Feature Beschreibung Details Nur bei anonymen, personalisierten und Mitarbeiterbefragungen: URL der Umfrage Über den Link Ändern können Sie einen Dialog öffnen, in dem die URL geändert werden kann. Kapitel 3.7.3, S. 82 Beginn / Ende der Umfrage Eine Befragung hat in der Regel eine genau festgelegte Laufzeit. In der Markt- und Sozialforschung wird diese Zeit als Feldzeit bezeichnet. Diese Laufzeit wird hier bestimmt. Kapitel 3.7.4, S. 83 Änderungen am Fragebogen mitloggen Ist diese Option aktiviert, werden alle Änderungen am Fragebogen aufgezeichnet, bei denen Variablen hinzugefügt oder gelöscht werden. Kapitel 14.4, S. 590 Die Fragen werden durchnummeriert Dieses Feature führt zu einer fortlaufenden automatischen Nummerierung von Fragen von 1 bis n. Fragetyp 998 (Text und HTML-Code), 911 (Benutzerdefiniert), Filter und Seitenrotation werden nicht mitberücksichtigt. Korrekturen der Antworten sind nicht möglich Springt der Benutzer zurück und ändert seine Antworten, werden die modifizierten Antworten nicht gespeichert. Das Feature verhindert, dass der Proband den browserseitigen Zurück-Button benutzt, um Antworten zu ändern. Bitte beachten Sie, dass die Funktion nicht mit einem eingeblendeten Zurück-Button kombiniert werden kann: Ist ein Zurück-Button eingeblendet, erwartet der Proband mit gutem Recht, dass eine nachträgliche Änderung der Werte möglich ist. Radiobuttons bei Einfachauswahl können wieder deselektiert werden Dieses Feature funktioniert nur, wenn der Browser des Probanden JavaScript akzeptiert. Verwendung der rechten Maustaste in der Umfrage unterbinden Diese Funktion wird vor allem zum Content-Schutz verwendet: Sie deaktiviert das Context-Menü für den gesamten Fragebogen. Bitte beachten Sie dabei: • Tastaturbefehle werden allerdings nicht unterdrückt. • Mit Hilfe des Fragetyps „Text und HTML-Code“ (998, siehe Kapitel 5.7, S. 212) können Sie dasselbe Verhalten für eine einzelne Seite realisieren. Die Funktion kann jedoch auch eingesetzt werden, um das Einsetzen der Zurück-Funktion des Browsers zu verhindern. Dazu muss die Umfrage in einem Popup dargestellt werden, so dass es keine Browser-Menüleiste gibt. Seite wird direkt nach dem Beantworten aller Fragen abgeschickt, wenn sie lediglich Kombinationen der folgenden Fragetypen enthält... Bei Seiten, die nur die genannten Fragetypenkombinationen enthalten, muss der Proband nicht auf den WeiterButton klicken. Kapitel 3.7.5, S. 84 Soll ein Zurück-Button eingeblendet werden? Ist die Option aktiviert, wird ein echter Zurück-Button eingeblendet, der unabhängig ist vom Browser-Cache des Probanden. Kapitel 3.7.6, S. 85 Tabelle 3.3 Kapitel 8.3.4, S. 374 Allgemeine Optionen 77 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Feature Beschreibung Details Soll der Zurück-Button auch bei einer Wiederaufnahme eingeblendet werden? Dieses Feature steht Ihnen bei personalisierten Umfragen zur Verfügung, sobald Sie die Funktion „Soll ein Zurück-Button eingeblendet werden“ aktiviert haben. Kehrt ein Proband nach einer Unterbrechung zu der Umfrage zurück, so kann er zu den vor der Unterbrechung beantworteten Fragen zurückgehen und Antworten ändern. Kapitel 3.7.6, S. 85 Sollen bei Benutzung des Zurück-Buttons Daten gespeichert werden? Diese Option wird eingeblendet, nachdem die Funktion „Soll ein Zurück-Button eingeblendet werden?“ aktiviert wurde. Kapitel 3.7.6, S. 85 Soll ein Button zum Abbrechen der Umfrage eingeblendet werden? Ein Klick auf den Abbrechen-Button führt zur Schließung des Fensters. Kapitel 3.7.6, S. 85 Art der Codes, die generiert werden sollen Diese Funktion ist nur sichtbar bei personalisierten Projekten. Kapitel 3.7.11, S. 89 Datenbereinigung durchführen Aktiviert die automatische Datenbereinigung Kapitel 13.11, S. 573 Vollständigkeitschecks (DACs) sollen bei allen Antwortmöglichkeiten vom Typ „Antwortkategorie + Text“ überprüfen, ob auch das Textfeld ausgefüllt ist Name der Ticketvariable (für externen Umfragestart) Option zum Ändern des Namens des beim externen Umfragestart eingesetzten Get-Parameters. Sonderdokumentation „Externer Umfragestart“ Name der Ticketvariable (bei Rückkehr von einer externen Umfrage) Option zum Ändern des Namens des bei der Rückkehr von einer externen Umfrage übergebenen Get-Parameters. Sonderdokumentation „Externer Umfragestart“ Soll geprüft werden, ob der Proband JavaScript aktiviert hat und über das Adobe Flash PlayerPlugin verfügt? Diese Option muss aktiviert sein, wenn Sie möchten, dass die Variablen „javascript“ und „flash“ gefüllt werden. Die Standardinstellung in neuen Projekten ist abhängig von der Einstellung des anlegenden Mitarbeiters unter Optionen->Persönliche Einstellungen auf der Registerkarte Projekte (früher in Mitarbeiter->Eigener Account, Tabelle 16.16). Default: Deaktiviert. Kapitel 3.7.7, S. 86 Nur auf Installationen mit EFS Mobile Extension: Ausgabeformat der Umfrage (HTML, XHTMLMP, WML) in Abhängigkeit vom verwendeten Browser dynamisch umstellen? Diese Option muss aktiviert werden, wenn die Befragung auf mobilen Endgeräten abrufbar sein soll. Das Ausgabeformat wird dann automatisch an den vom Teilnehmer verwendeten Browser angepasst. Tabelle 3.3 78 Kapitel 5.12.3, S. 240 Allgemeine Optionen 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen (Forts.)Feature Beschreibung Details Nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen: Zu welchem Zeitpunkt sollen Umfragedaten in Stammdatenvariablen überführt werden? Über diese Option können Sie steuern, zu welchem Zeitpunkt der Stammdatentransfer üblicherweise stattfindet: • Nach Abschluss der Umfrage (manuell): Der Transfer muss vom Moderator manuell ausgelöst werden (Menü Stammdatenzuordnungen->Button Stammdatentransfer durchführen) • Nach jeder Umfrageteilnahme (sofort): Der Transfer findet automatisch nach Abschluss des Interviews statt, d.h. sobald die Panelisten die Endseite erreichen und ihnen die Dispositionscodes 31 oder 32 zugewiesen werden. „EFS Panel“, Kapitel 4.6.6. Nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen: Aktuelle Stammdatenwerte bei Umfragestart in Umfragevariablen übertragen (nur falls Stammdatenzuordnungen vorhanden sind) Stammdaten, für die eine Zuordnung besteht, werden in die Umfrage eingespielt und zur Vorbelegung verwendet. Diese Option darf nicht in Kombination mit Datenbereinigung (Kapitel 13.11, S. 573) eingesetzt werden. Nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen: Alle Panelisten können an der Umfrage teilnehmen Mittels dieser Option wird die Umfrage für alle Panelisten freigeschaltet, unabhängig von der Stichprobenzugehörigkeit. Kapitel 3.7.9, S. 88 Nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen: Mehrfachteilnahmen an Umfragen ermöglichen? Optional können Sie Mehrfachteilnahme zulassen. • Der Ergebnisdatensatz des Panelisten wird bei den erneuten Teilnahmen überschrieben. • Die Nutzung dieser Option ist nur bei Stammdatenbefragungen empfohlen. Kapitel 3.7.10, S. 89 Maximale Anzahl zeitgleich aktiver Umfrageteilnehmer Es kann eine Obergrenze für gleichzeitige Teilnahmen an diesem Projekt vorgegeben werden. Mit dieser Eingabe kann allerdings eine eventuell existierende installationsweite Einstellung für die maximale Teilnehmerzahl pro Projekt nur unterboten, nicht umgangen werden. Kapitel 17.2, S. 658 Verhalten bei Wiederaufnahme Dient zum Steuern des Umfrageverlaufs nach einer Umfrageunterbrechung. Zur Verfügung stehen die Optionen: • Zuletzt gesendete Seite anzeigen • Zuletzt gesendete Seite nochmals abschicken und Folgeseite anzeigen • Zuletzt gesehene Seite anzeigen. • Erste Seite anzeigen: Der Proband wird bei Wiederaufnahme wieder zur ersten Seite geleitet. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Ihr Fragebogen in verschiedene Kapitel unterteilt ist, die über eine IndexSeite angesteuert werden: Der Proband soll in diesem Fall die Befragung nicht auf der zuletzt abgeschickten Seite, sondern auf der Index-Seite neu aufnehmen. Standardmäßig eingestellt ist „Zuletzt gesendete Seite anzeigen“. Tabelle 3.3 Allgemeine Optionen 79 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Feature Beschreibung Details Hostnamen und IPAdressen der Teilnehmer ermitteln und in Umfrageergebnissen speichern Mit dieser Option wird die Erfassung von Hostnamen und IP-Adressen aktiviert. • Ab EFS 7.1 ist diese Option bei neuen Projekten standardmäßig deaktiviert. • Leserecht auf „ip_addresses“ ist erforderlich, um die Einstellung zu ändern bzw. Hostnamen und IP-Adressen einzusehen und zu exportieren. Bitte beachten Sie: Bei bestimmten Netzwerkkonstellationen ist die Erfassung von Hostnamen und IP-Adressen unter Umständen nur eingeschränkt möglich. Beachten Sie bitte die diesbezüglichen Hinweise in Kapitel 3.7.8, S. 87 und testen Sie die Funktionsfähigkeit vor dem Feldstart. Kapitel 3.7.8, S. 87 Buchungsorganisation Gibt an, welchem Kunden das Projekt gehört, und dient zu Abrechnungszwecken (d.h. in diesem Projekt durchgeführte Interviews werden auf die genannte Organisation gebucht). Wenn die angezeigte Organisation falsch ist, wenden Sie sich bitte an den Installationsverantwortlichen. Wenn Sie über das Recht „orgadmin“ verfügen, können Sie die Buchungsorganisation selbst ändern. Nur bei personalisierten Umfragen und Mitarbeiterbefragungen: Mailvorlage für automatische Reminder Lassen Sie den Teilnehmern automatisch Reminder zustellen, wird in diesem Feld die gewünschte Mailvorlage eingestellt. Tabelle 3.3 Kapitel 10.2.14, S. 454 Allgemeine Optionen Features zur internen Organisation In diesem Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 auf dieser Registerkarte können Sie Features aktivieren, die bei der internen Organisation des Projekts und während der Testphase helfen. Beachten Sie bitte: einige dieser Funktionen setzen voraus, dass Sie bzw. Ihre Mitarbeiter im Adminbereich eingeloggt sind, während Sie durch den Fragebogen blättern. Feature Beschreibung Details Debugkonsole und Verlinkung zum Fragebogen-Editor einblenden Blendet zu Prüf- und Testzwecken die Debug-Konsole (Fragezeichen-Icon) und direkte Links zu Seiten- und Fragenansicht ein. Bei Fragetyp 911 ist die Verlinkung nicht verfügbar. Kapitel 8.4.4, S. 390 Todo-Marker im Fragebogen anzeigen Bei Aktivierung der Checkbox wird im Fragebogen das Symbol für den Todo-Marker eingeblendet, und die Eingabe von Todo-Notizen direkt vom Fragebogen aus ist möglich. Kapitel 9.9, S. 419 Todo-Marker im Editor anzeigen Ermöglicht die Eingabe von Todo-Notizen in der Gliederungsansicht im Fragebogen-Editor. Kapitel 9.9, S. 419 Pretest-Symbol in der Umfrage anzeigen Bei Aktivierung der Checkbox wird das Pretest-Symbol im Fragebogen eingeblendet, so dass Tester ihre Kommentare eingeben können. Kapitel 9.10, S. 421 „Cheftaste“ in der Umfrage anzeigen Dieser Button ermöglicht das Überspringen von Plausichecks und Vollständigkeitschecks. Kapitel 9.5, S. 416 Tabelle 3.4 80 Features zur internen Organisation 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen (Forts.)Feature Beschreibung Details Sprachauswahl in der Umfrage Die im Fragebogen eingeblendete Drop-Down-Liste ermöglicht bei mehrsprachigen Projekten das direkte Wechseln in eine andere Sprache. Kapitel 9.6, S. 417 Verlinkung zum EFS Translator Interface aktivieren Im Fragebogen und in der Vorschau werden Links aktiviert, über die Sie, Ihre Mitarbeiter oder Übersetzer je nach Zugangsrecht direkt auf die entsprechenden Bearbeitungsseiten im Sprachen-Editor oder in EFS Translator Interface gelangen können. Kapitel 9.7, S. 418 Direkte Auswahl einzelner Umfrageseiten erlauben Die in der Vorschau eingeblendete Drop-Down-Liste ermöglicht das direkte Ansteuern bestimmter Fragebogenseiten. Kapitel 4.11.3, S. 179 Algorithmus, mit dem die externen Variablennamen erzeugt werden Die externen Variablennamen eines Projekts können nach einem vorgegebenen Schema einheitlich belabelt werden. Kapitel 13.9.6, S. 568 Wie soll Dispositionscode 20 im Feldbericht eingerechnet werden? Dispositionscode 20 wird beim Aufruf der ersten Seite bei anonymen Befragungen gesetzt. Je nach Art der Umfrage kann es sinnvoll sein, bei der Auswertung Teilnehmer mit diesem Dispositionscode entweder dem Brutto oder dem Netto zuzurechnen. Kapitel 12.3.4, S. 530 Tabelle 3.4 Features zur internen Organisation Login-Optionen Online-Umfragen können mit ganz verschiedenen Zugangsmechanismen versehen werden. Der Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 die Registerkarte Login-Optionen definiert in Kombination mit dem gewählten Projekttyp, wie auf die Umfrage zugegriffen werden kann. Detaillierte Erläuterungen finden Sie in Kapitel 3.7.6, S. 85. Feature Beschreibung Details Cookies werden verwendet Nur bei anonymen Umfragen: Cookies ermöglichen bei anonymen Umfragen eine Wiederaufnahme und erschweren Mehrfachteilnahmen. Kapitel 3.7.11, S. 89 Gültigkeitsdauer der Session (in Sekunden) In diesem Feld können Sie die Sessionzeit für Umfragen einstellen. Ab EFS 7.1 beträgt der Defaultwert • bei anonymen Projekten 1.209.600 Sekunden, d.h. zwei Wochen. • bei allen anderen Projekttypen 7.200 Sekunden, d.h. zwei Stunden. Kapitel 3.7.12, S. 94 Tabelle 3.5 Login-Optionen RelevantID-Konfiguration EFS bietet Ihnen die Möglichkeit, gegen Sondergebühren die Teilnehmer einer Befragung extern durch den Dienstleister Imperium validieren zu lassen. Ist diese Prüfung für eine Installation freigeschaltet, wird bei anonymen und personalisierten Befragungen, Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen der Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 die Registerkarte RelevantID-Konfiguration zusätzlich eingeblendet. Detaillierte Erläuterungen finden Sie in Kapitel 13.13, S. 579. 81 3 Projekte erstellen und verwalten Feld Bedeutung RelevantID-Authentifizierungscode Authentifizierungscode der Installation. Ist kein Wert gesetzt, obwohl Sie das Feature bestellt haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb. RelevantID-Prüfung für diese Umfrage aktivieren Mit dieser Checkbox wird die Prüfung für das aktuelle Projekt aktiviert. Umfragevariable zur Speicherung der Geo-IP-Validierung Wählen SIe eine benutzerdefinierte Variable. Die Variable muss den Datentyp „Ganzzahl“ haben. Umfragevariable zur Speicherung des Konfidenzwertes Wählen SIe eine benutzerdefinierte Variable. Die Variable muss den Datentyp „Ganzzahl“ haben. Zusätzliche optionale Variable speichern in Ab EFS 8.0 liefert RelevantID zusätzliche Informationen zurück, die Sie ebenfalls in benutzerdefinierten Variablen speichern können. Zur Wahl stehen: • FraudProfileScore: fraudprofilescore • Stadt: city • Domain: domain • Land: country • Region: region Bereich der Geo-IP-Überprüfung Gewünschter Bereich: Zur Wahl stehen Land, Region und Stadt. Zulässige Geo-IP-Werte für Teilnehmer Internationale Codes der Länder, Regionen oder Städte, aus denen Teilnehmer zugelassen werden sollen. • Eine aktuelle Liste der Codes erhalten Sie beim QuestBackSupport. • Bitte geben Sie die gewünschten Werte in einer kommaseparierten Liste ein. • Im Frühjahr 2012 wurde das Textfeld rückwirkend auch für frühere Versionen ab 7.1 so erweitert, dass eine Liste aller Ländercodes komplett eingegeben werden kann. Tabelle 3.6 Relevant-ID-Konfiguration Beachten Sie bei der Nutzung von RelevantID bitte die geltenden Datenschutzbestimmungen Ihres Unternehmens und der betreffenden Befragung. Benutzerdefinierte Variablen Feature Beschreibung Details URL-Parameter URL-Parameter dienen zum Import von Umgebungsvariablen zur Laufzeit. Kapitel 3.7.13, S. 95 Benutzerdefinierte Variablen Benutzerdefinierte Variablen sind zusätzliche Variablen, in die zum Beispiel die Ergebnisse von Triggern gespeichert werden. Kapitel 3.7.14, S. 97 Tabelle 3.7 3.7.3 Benutzerdefinierte Variablen URL ändern Das Ändern der URL ist möglich bei anonymen Umfragen, personalisierten Umfragen und Mitarbeiterbefragungen. Bei Panel- und Stammdatenbefragungen ist es nicht möglich. 82 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Die URL einer Umfrage kann geändert werden, beispielsweise wenn Sie die UmfrageURL an den Namen Ihrer Firma anpassen möchten. Sie können dieses Feature auch verwenden, um die URL der Umfrage zu verkürzen, wenn Sie über den Login-Typ Code per E-Mail die Probanden einladen und die 72-Zeichen-Umbruch-Problematik für URLs in E-Mails vermeiden wollen. Sie haben dabei die Möglichkeit, den Teil der URL, der nach der Verzeichnisangabe „/uc/“ folgt, frei zu bestimmen. Die neue URL kann dann also folgendermaßen aussehen: http://www.domain.de/uc/ihre_firma Die Option „URL in Fragen ersetzen?“ durchsucht sämtliche eingegebenen Fragen nach absoluten Verweisen auf die alte URL. Diese Verweise können zum Beispiel durch benutzerdefinierte Fragen oder HTML-Container in die Umfrage geraten sein. Ist die Option „URL in Fragen ersetzen?“ aktiviert, werden alle Fundstellen der alten URL gegen die neue URL ersetzt. Abbildung 3.10 URL der Umfrage ändern Nach dem Feldstart darf die URL nicht mehr geändert werden. Andernfalls werden extern platzierte Links zum Fragebogen oder Links in bereits versendeten Einladungsmails funktionsunfähig und die Teilnehmer können den Fragebogen nicht mehr erreichen. Wenn Sie die URL vor Feldbeginn ändern, sorgen Sie dafür, dass die Änderung auch in eventuell bereits vorbereiteten Mails (z.B. Einladungen) vorgenommen wird. 3.7.4 Feldzeit definieren Die Feldzeit lässt sich minutengenau bestimmen. Damit können Sie erreichen, dass die Auskunftgeber nur in einem genau umrissenen Zeitfenster auf die Umfrage zugreifen können (eine Umfrage muss aktiviert sein und die aktuelle Serverzeit zwischen Beginn und Ende der Umfrage liegen). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 83 3 Projekte erstellen und verwalten 1. Klicken Sie den Menüpunkt Projekteigenschaften an, so wird automatisch das Menü Umfrageeinstellungen eingeblendet. Abbildung 3.11 Feldzeit bearbeiten 2. Stellen Sie den Beginn der Umfrage auf den genauen Feldstart ein. 3. Stellen Sie das Ende der Umfrage auf das genaue Enddatum ein. 4. Klicken Sie den Button Speichern. Die Feldzeit ist nun definiert. Achten Sie darauf, dass die Feldzeit in GMT (d.h. Greenwich Meantime), einer weltweit gültigen Zeiteinheit, eingegeben wird. Rechnen Sie daher die lokal gemeinte Zeit in die weltweit gültige eindeutige Zeit um. Nutzen Sie hierfür den Hinweis auf die z.Zt. aktuelle Serverzeit. 3.7.5 Fragebogenseiten nach dem Ausfüllen automatisch absenden Wenn Sie die Checkbox im Feld „Seite wird direkt nach dem Beantworten aller Fragen abgeschickt“ aktivieren, werden alle Fragebogenseiten, die nur Fragen mit Einfachauswahl und Matrixfragen enthalten, nach dem vollständigen Beantworten automatisch abgeschickt. Ein vergleichbares Feature für einzelne Seiten wird in Kapitel 4.5, S. 139 vorgestellt. Das Feature funktioniert auf allen Fragebogenseiten, die lediglich Kombinationen der folgenden Fragetypen enthalten: 111, 112, 113, 131, 411, 311, 312, 313, 321, 322, 340, 351 und 511. Bei Seiten mit Mehrfachauswahlfragen und Texteingaben wird es nicht ausgelöst, da nicht automatisch erkennbar ist, wann der Teilnehmer die Eingabe beendet hat. Ob eine Fragebogenseite Elemente vom Typ „HTML“ und „Bild“ enthält, wird nicht überprüft. Achten Sie daher darauf, dass derartige Elemente nicht am Ende der Seiten stehen: Der Autosubmit würde in diesem Fall verhindern, dass der Teilnehmer den Text oder das Bild sieht. Die Funktion setzt voraus, dass auf dem Browser des Probanden JavaScript aktiviert ist. Bitte beachten Sie, dass es riskant ist, bei Einsatz der Autosubmit-Funktion den Submit-Button abzuschalten. Blättert der Befragte nämlich beispielsweise mit Hilfe des Zurück-Buttons des Browsers zurück und nimmt eine Änderung vor, so wird der Autosubmit nicht wieder aktiv, es besteht aber gleichzeitig auch keine Möglichkeit, die Seiten mittels des Submit-Buttons erneut zu versenden. 84 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen 3.7.6 Buttons ein- und ausblenden Welche Buttons im Fragebogen angezeigt werden sollen, können Sie weitgehend selbst festlegen. 앫 Im folgenden werden Einstelloptionen vorgestellt, die sich auf den gesamten Fragebogen beziehen. 앫 Einstelloptionen, die sich nur jeweils auf eine bestimmte Seite beziehen, lernen Sie in Kapitel 4.5, S. 139 kennen. Die Beschriftung der Buttons können Sie im Menü Projekteigenschaften-> Umfragemeldungen ändern, siehe Kapitel 3.7.15, S. 98. Formularseitigen Zurück-Button einblenden Optional können Sie einen echten Zurück-Button im Fragebogen einblenden. 앫 Beim Zurückblättern mit einem derartigen formularseitigen Button werden, anders als bei einem Klick auf den Zurück-Button des Browsers, die vorhergehenden Seiten neu aus der Datenbank geladen. Sie enthalten die bereits gemachten Angaben. 앫 Die Angaben, die Sie auf einer Seite gemacht haben, bevor Sie zu vorhergehenden Seiten zurückblättern, werden standardmäßig nicht gespeichert. Sie können jedoch eine entsprechende Funktion optional aktivieren (siehe nächster Absatz). 앫 Diejenigen Seiten, die ein Teilnehmer per Zurück-Button verlässt, werden aus der Page-History (Variable „page_history“) entfernt. Siehe auch Tabelle 13.2. 앫 Filter, Random-Blöcke etc. werden berücksichtigt. 앫 Die erste Seite und Endseiten haben keinen Zurück-Button. Aktiviert wird der echte Zurück-Button mit der Checkbox im Feld „Soll ein ZurückButton eingeblendet werden“. Der Zurück-Button wird standardmäßig links neben dem Weiter-Button eingebunden. Sie können die Position im Profi-Editor durch Umpositionieren der Variablen $backbutton verändern (siehe dazu Kapitel 8.4.1, S. 385). Läuft bei einer anonymen Umfrage mit aktiviertem Zurück-Button die Session ab, so muss der Teilnehmer die Befragung neu beginnen. Bei Benutzung des formularseitigen Zurück-Buttons Daten speichern Optional können Sie die vor dem Zurückblättern gemachten Angaben abspeichern lassen. Dazu muss zuerst die Funktion „Soll ein Zurück-Button eingeblendet werden“ aktiviert und abgespeichert werden. Erst danach wird die zusätzliche Option „Sollen bei Benutzung des Zurück-Buttons Daten gespeichert werden?“ eingeblendet, die ebenfalls aktiviert werden muss. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung der Speicher-Funktion Auswirkungen auf das Verhalten der Plausichecks hat: Jeder Plausicheck, den der Teilnehmer beim Zurückgehen passiert, wird ausgelöst, überprüft die Eingabe und erzwingt - falls erforderlich - eine Korrektur. Ist die Speicher-Funktion nicht aktiviert, ist dies nicht der Fall: Da keine Daten gespeichert werden, muss auch nicht auf Korrektheit geprüft werden. 85 3 Projekte erstellen und verwalten Auch bei Wiederaufnahme den Zurück-Button einblenden In personalisierten Umfragen haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, dem Probanden selbst nach einer Unterbrechung der Umfrage noch das Zurückgehen im Fragebogen zu ermöglichen. Dazu muss zuerst die Funktion „Soll ein Zurück-Button eingeblendet werden“ aktiviert und abgespeichert werden. Erst danach wird die zusätzliche Option „Soll der Zurück-Button auch bei einer Wiederaufnahme eingeblendet werden“ angeboten, und muss dann ebenfalls aktiviert und abgespeichert werden. Browser-Zurück-Button deaktivieren Gelegentlich möchte man verhindern, dass die Probanden den Zurück-Button des Browsers verwenden. Dazu ist Folgendes erforderlich: 앫 Die Umfrage muss in einem eigenen Fenster geöffnet werden, in dem die Menüleiste des Browsers deaktiviert ist. Für eine anonyme Umfrage können Sie ein solches Popup-Fenster mit Hilfe des Popup-Generators (siehe Kapitel 10.1.3, S. 428) erzeugen. 앫 Das über die rechte Maustaste aufrufbare Context-Menü muss deaktiviert werden (siehe Tabelle 3.3, S. 77). Abbrechen-Button Wenn Sie die Checkbox im Feld „Soll ein Button zum Abbrechen der Umfrage eingeblendet werden?“ aktivieren, wird ein Button eingeblendet, mit dem der Proband das Umfragefenster schließen und die Umfrage beenden kann. 3.7.7 Vor Umfragestart auf JavaScript und Flash prüfen Sie können am Anfang einer Umfrage optional überprüfen lassen, ob der Browser eines Teilnehmers JavaScript akzeptiert und ob das das Adobe Flash Player-Plugin verfügbar ist. Die Informationen können anschließend im weiteren Verlauf der Umfrage zur Filterung und bei der Auswertung verwendet werden. Dieses Feature ist beispielsweise hilfreich, wenn in der Befragung Fragetypen eingesetzt werden, die nur mit JavaScript funktionieren oder sogar Flash erfordern. Sie können in diesem Fall Teilnehmer mit unpassenden Browsern schon zu Projektbeginn identifizieren und ablehnen oder ihnen Alternativfragen vorlegen. Bitte beachten Sie: - Bei Nutzung des Safari-Browsers auf Macs kann es bei bestimmten Versionen des Betriebssystems zu Ausgabeproblemen kommen, wenn dieser Check aktiviert ist. Daher wurden im Frühjahr 2012 die Voreinstellungen von EFS so geändert, dass der Check für neue Projekte neuer Mitarbeiter deaktiviert ist. - Die Prüfung auf JavaScript und Flash erfolgt einmalig zu Umfragebeginn. Schaltet der Proband im Verlauf der Befragung JavaScript ab, so wird diese Änderung nicht berücksichtigt. Aktiviert wird die Funktion im Feld „Soll geprüft werden, ob der Proband JavaScript aktiviert hat und über das Adobe Flash Player-Plugin verfügt?“ 앫 Die Vorbelegung der Funktion bei einem neuen Projekt ist abhängig von der Einstellung des anlegenden Mitarbeiters im Menü Mitarbeiter->Eigener Account-> Persönliche Einstellungen bzw. ab EFS 9.1 Optionen->Persönliche Einstellungen auf der Registerkarte Projekte (Tabelle 16.16). 앫 Default: Deaktiviert. 86 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Sie können folgendermaßen auf das Prüfungsergebnis zugreifen: 앫 Ergebnis der JavaScript-Prüfung: – Die Variable „javascript“ steht im Bedingungs-Editor zur Verfügung. – Ist die Prüfung deaktiviert, hat die Variable „javascript“ den Wert „-77“. Ist JavaScript abgeschaltet, ist der Wert „0“. Akzeptiert der Browser des Probanden JavaScript, so enthält die Variable die Versionsnummer, d.h. beispielsweise jscript = „10“ für JavaScript 1.0, jscript = „15“ für JavaScript 1.5. – Der Exportdatensatz enthält dieselbe Information, das Label beim SPSSExport ist „jscript“. 앫 Ergebnis der Flash-Prüfung: 3.7.8 – Die Variable „flash“ steht im Bedingungs-Editor zur Verfügung. – Ist die Prüfung deaktiviert, hat die Variable „flash“ den Wert „-77“. Ist das Flash-Plugin nicht vorhanden, ist der Wert „0“. Ist das Flash-Plugin vorhanden, enthält die Variable die Versionsnummer, d.h. beispielsweise flash = „800“ für Flash 8.0, flash = „900“ für Flash 9.0. – Der Exportdatensatz enthält dieselbe Information, das Label beim SPSSExport ist „flash“. Hostnamen und IP-Adressen der Teilnehmer ermitteln Seit EFS 7.1 ist die Ermittlung von Hostnamen, IP-Adressen und Browsertyp nur noch eingeschränkt möglich. Dies hat einen rechtlichen und einen technischen Grund: 앫 IP-Adressen gelten in einer wachsenden Anzahl von Ländern als personenbezogene Daten, d.h. Erfassung und Speicherung ist nur noch in Ausnahmefällen zulässig und erwünscht. 앫 Bei bestimmten Netzwerkkonstellationen ist die Erfassung von Hostnamen und IP-Adressen unter Umständen nur eingeschränkt möglich. Regeln für die Erfassung von Hostnamen und IP-Adressen Da die Erfassung und Speicherung von IP-Adressen nur noch in Ausnahmenfällen erwünscht ist, gilt seit EFS 7.1 folgende Regelung: 앫 In anonymen und personalisierten Projekten, Panel- und Stammdatenbefragungen ist konfigurierbar, ob Hostnamen und IP-Adressen ermittelt werden sollen. – Wenn Sie das erforderliche Leserecht auf „ip_addresses“ haben, können Sie die entsprechende Option „Hostnamen und IP-Adressen der Teilnehmer ermitteln und in Umfrageergebnissen speichern“ im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Projekteigenschaften auf der Registerkarte Allgemeine Optionen aktivieren. Hostnamen und IP-Adressen werden dann erfasst. Mitarbeiter mit Leserecht auf „ip_addresses“ können die Daten exportieren oder in der Detailansicht einsehen. – Ist die Option deaktiviert, werden Hostnamen und IP-Adressen nicht erhoben. – Default-Einstellung: In neu angelegten Projekten ist die Option seit EFS 7.1 deaktiviert. – Der Browsertyp wird in diesen Projekttypen immer erfasst. – Wenn Sie das erforderliche Leserecht auf „ip_addresses“ haben, können Sie des Weiteren vorgeben, ob Hostname-Lookup in einem von Ihnen neu angelegten Projekt grundsätzlich aktiviert oder deaktiviert sein soll. Die entsprechende Option „Hostnamen und IP-Adressen der Teilnehmer ermitteln und in 87 3 Projekte erstellen und verwalten Umfrageergebnissen speichern“ befindet sich im Menü Mitarbeiter->Eigener Account->Persönliche Einstellungen bzw. ab EFS 9.1 Optionen-> Persönliche Einstellungen auf der Registerkarte Projekte. Haben Sie kein Leserecht auf „ip_addresses“, ist die Option bei von Ihnen neu angelegten Projekten immer deaktiviert. 앫 Panel-Prozesse: – Bei neu aufgesetzten Panels ist die Funktion üblicherweise deaktiviert. D.h. Hostnamen und IP-Adressen werden nicht erhoben. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb oder QuestBackSupport, um zu klären, ob eine Aktivierung grundsätzlich technisch möglich und sinnvoll ist. – In alten Panels wird Hostname-Lookup immer ausgeführt, insbesondere bei der Registrierung. 앫 In Mitarbeiterbefragungen wird die Erfassung von Hostnamen, IP-Adressen und Browsertyp aus Datenschutzgründen grundsätzlich nicht unterstützt. Technische Beschränkungen beim Erfassen von Hostnamen und IP-Adressen Erfolgt der Aufruf der Umfrage bzw. der Panel-Website über vorgeschaltete Netzwerkgeräte - sei es auf Teilnehmerseite (z.B. aus einem Unternehmensnetzwerk heraus), sei es auf Seiten der jeweiligen EFS-Installation (z.B. Aufruf einer Umfrage auf einer gebalancten Installation über SSL-Verschlüsselung), ist die Erfassung von Hostnamen und IP-Adressen unter Umständen nur eingeschränkt möglich. Wenn Sie Hostnamen und IP-Adressen der Teilnehmer benötigen, beispielsweise weil die Authentifizierung für eine anonyme Umfrage über die IP-Adresse erfolgt oder weil die Daten bei der Auswertung verwendet werden, testen Sie bitte vor dem Feldstart, ob die Daten korrekt erhoben werden. Lassen Sie die Umfrage dazu von mehreren Testern durchführen, die sich z.B. über unterschiedliche Netzwerke einloggen: Wird für alle Tester dieselbe IP-Adresse und derselbe Hostname gespeichert, verhindert eventuell ein vorgeschaltetes Netzwerkgerät die korrekte Erfassung. 3.7.9 Alle Panelisten an einer Umfrage teilnehmen lassen Bitte beachten Sie, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen auf EFS Panel-Installationen zur Verfügung stehen. Sie gehören nicht zum Leistungsumfang von EFS Survey. Bei Stammdaten- und Panelbefragungen finden Sie im Menü Projekteigenschaften auf der Registerkarte Allgemeine Optionen die Funktion „Alle Panelisten können an der Umfrage teilnehmen (unabhängig von Stichproben)“. Ist diese Funktion aktiviert, das Projekt aktiviert und die Feldzeit entsprechend eingestellt, so wird der Link zur Umfrage auf den persönlichen Homepages sämtlicher Panelisten eingeblendet und alle können teilnehmen. Bei Stammdatenbefragungen ist diese Option standardmäßig aktiviert, bei PanelUmfragen deaktiviert. Welche Panelisten die Teilnahmemöglichkeit genutzt haben, können Sie mittels der automatisch angelegten Stichprobe „internal“ nachvollziehen: In dieser Stichprobe werden alle Teilnehmer erfasst, die teilgenommen haben. Wenn Sie per Mail zu einer Stammdatenbefragung einladen, anstatt nur den Link einblenden zu lassen, finden Sie darüber hinaus alle eingeladenen Panelisten in der „internal“-Stichprobe und können verfolgen, wer tatsächlich teilnimmt. 88 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen 3.7.10 Wiederholte Teilnahme an Stammdaten- und Panel-Umfragen ermöglichen Bitte beachten Sie, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen auf EFS Panel-Installationen zur Verfügung stehen. Sie gehören nicht zum Leistungsumfang von EFS Survey. Stammdaten- und Panelbefragungen können so konfiguriert werden, dass Probanden mehrfach daran teilnehmen können. 앫 Auf Wunsch können die Umfragen mit den bereits erhobenen Daten vorbelegt werden. So wird die Abwicklung von Re-Registrierungsaktionen erleichtert. 앫 Die Option gilt auch für Panelisten, die bei Umfragestart noch nicht vorhanden sind sondern erst nachträglich in die Stichprobe eingefügt bzw. automatisch zur Stichprobe „internal“ hinzugefügt werden. Die Ergebnisdatensätze der Panelisten werden bei den erneuten Teilnahmen überschrieben. Daher wird die Nutzung dieser Option nur für Stammdatenbefragungen empfohlen. Sie finden die entsprechende Funktion im Menü Projekteigenschaften-> Registerkarte Allgemeine Optionen des jeweiligen Projekts im Feld „Mehrfachteilnahmen an Umfragen ermöglichen“. Zur Auswahl stehen die Optionen: 앫 Keine Mehrfachteilnahme möglich 앫 Mehrfachteilnahme ermöglichen, mit Daten der letzten Teilnahme vorbelegen. Diese Option darf nicht in Kombination mit Datenbereinigung (Kapitel 13.11, S. 573) eingesetzt werden. 앫 Mehrfachteilnahme ermöglichen, Daten der letzten Teilnahme bei Umfragestart löschen 3.7.11 Login-Optionen definieren Der Zugriff auf WWW-Seiten kann auf vielfältige Weise eingeschränkt werden. Umfragen sind technisch gesehen nichts anderes als WWW-Seiten, daher müssen Sie vor Feldstart die Art des Zugriffs definieren. Als Standard geht EFS Survey davon aus, dass Sie bei anonymen Umfragen von jedem ans WWW angeschlossenen PC den Zugang erlauben. Bei personalisierten Umfragen nimmt EFS Survey an, dass Sie die ausgewählten Umfrageteilnehmer mit einem Zugangscode versorgen. 1. Login-Optionen für verschiedene Projekttypen Projekttyp Login-Typ Beschreibung Personalisierte Umfrage E-Mail und Passwort Der Teilnehmer bekommt - in der Regel per E-Mail - einen Link und ein Passwort übermittelt. Klickt er auf diesen Link, öffnet sich ein Loginfenster, in das der Proband E-MailAdresse und Passwort einträgt. Code Ein Code ist ein individuelles Studienpasswort, das an einen Link angehängt wird. Klickt der Proband auf diesen Link, wird er ohne Loginfenster zur Umfrage geleitet (falls der Code gültig ist). Tabelle 3.8 Login-Optionen für verschiedene Projekttypen 89 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Pro- Anonyme Umfrage Panel-Umfrage, Stammdatenbefragung Tabelle 3.8 Login-Typ Beschreibung Passwort Bei diesem Loginverfahren muss der Proband sein Passwort in einem Loginformular eingeben. Ohne Zugangsbeschränkung Der Proband klickt auf einen Link http://www.meinedomain.de/uc/survey/ oder der Link wird im Popup geöffnet durch ein JavaScript. Ohne weitere Zugangsprüfung nimmt der Proband an der Umfrage teil. IP Es wird der sogenannte Referer geprüft, eine IP-Adresse, die angibt, welche IP-Adresse der Proband zuletzt besucht hat. Durch die Wahl dieser Login-Option können Sie beispielsweise sicherstellen, dass der Proband wirklich von der Website kommt, die evaluiert werden soll und nicht aus anderen Quellen von der Umfrage erfahren hat. Bitte beachten Sie: Bei bestimmten Netzwerkkonstellationen ist die Erfassung von Hostnamen und IP-Adressen unter Umständen nur eingeschränkt möglich. Beachten Sie bitte die diesbezüglichen Hinweise in Kapitel 3.7.8, S. 87 und testen Sie die Funktionsfähigkeit vor dem Feldstart. Passwort Das hier angegebene Passwort ist ein gemeinsames Passwort für alle Teilnehmer der Studie. Jeder Teilnehmer, der im Besitz des Passworts ist, kann (auch mehrfach) teilnehmen. Stichprobe Panel- und Stammdatenbefragungen basieren auf einer gezogenen Stichprobe. Der Proband findet den Link zur Umfrage in der Regel nach dem Einloggen auf seiner persönlichen Homepage. Alternativ kann eine URL der Form http:// www.meinpanel.de/gto.php3?code#code# verwendet werden, wobei #code# vom Mailversandtool durch einen individuellen Zugangscode ersetzt wird. Login-Optionen für verschiedene Projekttypen 2. Zugangsart festlegen 1. Wechseln Sie in das Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Projekteigenschaften->Umfrageeinstellungen->Registerkarte Login-Optionen. 2. Wählen Sie in der Zeile „Login-Typ“ den Zugangsschutz aus. Je nach Projekttyp stehen unterschiedliche Optionen zur Wahl, siehe dazu Tabelle 3.8. Abbildung 3.12 Login-Optionen bearbeiten (anonyme Umfrage) Abbildung 3.13 Login-Optionen bearbeiten (personalisiertes Projekt) 3. Nur bei anonymen Projekten: 90 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen – Falls der Zugang zur Umfrage auf bestimmte IP-Adressen eingeschränkt werden soll, geben Sie in der Zeile „IP“ eine IP-Adresse in das Textfeld ein. Falls der Zugang zur Umfrage nur über Passwort möglich sein soll, geben Sie in der Zeile „Passwort“ ein Passwort in das Textfeld ein. Wenn Sie möchten, dass jeder an Ihrer Umfrage teilnehmen kann, lassen Sie diese Felder leer. – Klicken Sie die Checkbox im Feld „Cookies werden verwendet“ an, wenn im Rahmen der Befragung Cookies verwendet werden sollen. 4. Legen Sie die Gültigkeitsdauer der Session fest (siehe Kapitel 3.7.12, S. 94). 5. Bestätigen Sie mit Speichern. 3. Cookies Bei anonymen Befragungen legen Sie selbst fest, ob Cookies gesetzt werden sollen oder nicht. Ein Cookie ist eine kurze Textinformation, die auf dem Rechner des Probanden gespeichert wird. Die Textinformation speichert in EFS Survey-Projekten einen internen Studien-Titel und die Session-ID des Probanden. Die Session-ID ist eine anonyme, nichtratbare Nummer, die beim ersten Aufrufen der Umfrage vergeben wird und dafür sorgt, dass der Proband vom Abschicken der einen Seite bis zum Abschicken der nächsten Seite wiedererkannt werden kann. Ist die Session-ID auf dem Rechner des Probanden gespeichert (im Cookie), kann EFS Survey über Internetsitzungen hinweg den Probanden wiedererkennen und die Wiederaufnahme einer anonymen Befragung ermöglichen. Da einige Internetnutzer das Setzen von Cookies nicht zulassen, wird als Alternative/ Fallback die Session-ID als sogenannter GET-Parameter übergeben. D.h. sie wird an die Umfragen-URL angehängt, es wird keine Information auf dem Rechner des Probanden gespeichert. Eine Wiederaufnahme ohne gesetzten Cookie ist nur bei personalisierten bzw. Panelbefragungen möglich. Zusammengefasst: 앫 Obwohl Sie „Cookies“ aktiviert haben, entscheidet jeder Proband selbst, ob er den Cookie zulässt oder nicht. Probanden, die den Cookie nicht akzeptieren, können mehrfach an anonymen Befragungen teilnehmen. 앫 Deaktivieren Sie „Cookies“ umgekehrt, wenn Sie selbst oder andere mehrfach hintereinander an der gleichen Umfrage teilnehmen können sollen. Dies bietet sich insbesondere an, wenn Sie EFS Survey als Eingabetool für CATI-Umfragen verwenden wollen und der Telefoninterviewer mehrere Interviews nacheinander/parallel eingibt. Sie finden in der Projekt-Info eines anonymen Projektes einen Link „nochmal teilnehmen“. Dieser löscht einen eventuell gesetzten Cookie und ermöglicht Ihnen so die mehrfache Teilnahme/den wiederholten Test des Projektes. Geben Sie diesen Link nicht als Umfragen-URL an „echte“ Probanden weiter. 4. Authentifizierung durch E-Mail und Passwort/nur Passwort Teilnehmer können sich per E-Mail und Passwort oder nur per Passwort einloggen. Diese Zugangsdaten übermitteln Sie den Teilnehmern in Serienmails per Platzhalter, also #u_email# für E-Mail und #u_passwd# für Passwort (siehe Kapitel 10.2.15, S. 455 und Kapitel 11.2.4, S. 504). Manche Probanden haben Schwierigkeiten, das Passwort über die Zwischenablage korrekt in das Login-Formular zu übertragen. Weisen Sie daher ggf. darauf hin, dass das Passwort ggf. auf versehentlich mitkopierte Leerzeichen oder andere Sonderzeichen geprüft werden soll, wenn der Login verweigert wird. 91 3 Projekte erstellen und verwalten Passwörter und Codes können in der Teilnehmerverwaltung automatisch generiert werden (siehe Kapitel 10.2, S. 431). Extern generierte Codes können Sie bei Bedarf importieren, dazu dient der Button Codes importieren in der Teilnehmerverwaltung. Zu jedem importierten Code wird ein Dummy-Account angelegt. Dafür werden ab EFS 7.1 E-Mail-Adressen auf der Domain @3uu.eu verwendet. Diese Adressen gehören QuestBack, eventuell daran gesendete Mails werden automatisch gelöscht. 5. Authentifizierung per Code Alternativ können sich die Teilnehmer direkt über einen Link, der durch einen Zugangscode auf den Teilnehmer spezifiziert ist, in die Umfrage einloggen. Die URL mit dem angehängten Zugangscode versenden Sie ebenso mit einem Platzhalter per E-Mail. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Teilnehmer kein Loginformular überwinden muss, durch Anklicken des Links loggt er sich in die Umfrage ein. Sie können anstelle des standardmäßig eingestellten 16-stelligen Codes auch einen 8oder 20-stelligen Code wählen (nähere Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt “Wahlmöglichkeiten beim Zugangscode”, S. 92). Umfrage-URL für Codezugang aufbauen 1. Sie nehmen die allgemeine URL der Umfrage, also z.B. http:/ihre-domain.de/uc/ mafo/8303/, die Sie z.B. auch in der Teilnehmerverwaltung finden. 2. An diese URL hängen Sie noch ein Fragezeichen: ? 3. Und dann noch den Zugangscode per Platzhalter: code=#code# Also sähe die URL, die Sie in einer Serienmail verschicken würden, folgendermaßen aus: http://ihre-domain.de/uc/mafo/8303/?code=#code# In einer Einladungsmail ist der Platzhalter für den Code natürlich ersetzt. Alternativ verwenden Sie den Platzhalter #code_complete#. Der Platzhalter #code_complete# ersetzt hingegen die komplette URL. Ein wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass die URL mit dem ersetzten Code in der Einladungsmail nicht umbricht (die meisten Mailreader brechen nach 72 Zeichen um). Ist die URL inklusive Code länger als 72 Zeichen, kürzen Sie die URL, indem Sie den Teil zwischen /uc/ und ?code über die Funktion „URL ändern“ kürzen. Ist die URL wegen eines sehr langen Domainnamens immer noch zu lang, muss von der Systemadministration ein sogenannter Server-Alias eingerichtet werden. Wahlmöglichkeiten beim Zugangscode Sie können bei personalisierten Projekten anstelle des 16-stelligen Zugangscodes auch 8- oder 20-stellige Codes verwenden. Die drei Code-Typen benutzen jeweils verschiedene Buchstaben- und Zahlenkombinationen: 앫 16-stelliger Code: a-f und 0-9 앫 20-stelliger Code: a-f und 0-9 앫 8-stelliger Code: a-z und 0-9 Das Ersetzen des 16-stelligen Code durch einen 8-stelligen ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie möchten, dass die Umfrageteilnehmer den Zugangscode manuell eingeben. 92 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Die manuelle Eingabe kann beispielsweise wünschenswert sein, wenn Sie den Teilnehmern die Möglichkeit bieten wollen, in Ruhe zu entscheiden, ob sie jetzt oder später an der jeweiligen Umfrage zu teilnehmen möchten: Verwendet man in der EinladungsE-Mail einen Link, der den Zugangscode bereits enthält, so loggt sich der Teilnehmer ungewollt direkt in die Umfrage ein. Verwendet man stattdessen entweder Passwort und E-Mail, Passwort oder manuell eingegebenen Code zum Einloggen, so kann der Nutzer in Ruhe entscheiden, ob er sofort oder erst später teilnehmen möchte. Wenn Sie die Funktion nutzen möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 앫 Stellen Sie zunächst sicher, dass im Bereich „Login-Optionen“ als Login-Typ „Code“ angewählt ist. 앫 Wählen Sie im Bereich „Allgemeine Einstellungen“ im Feld „Art der Codes, die generiert werden sollen“ aus, welche Art Code generiert werden soll. 앫 Wenn Sie das nächste Mal in der Teilnehmerverwaltung einen neuen Teilnehmer aufnehmen oder für die bereits vorhandenen Teilnehmer neue Codes generieren, werden die Codes in der gewählten Form erzeugt. Üblicherweise wird die Einstellung der Codes vor dem Importieren der Teilnehmerdaten vorgenommen. Wenn Sie erst nach Importieren der Teilnehmerdaten oder nach Importieren eines Teils der Teilnehmerdaten die Einstellung des Codes verändern, beachten Sie bitte, dass der Code-Typ der bereits gespeicherten Teilnehmer nicht automatisch rückwirkend geändert wird. Sie können in der Teilnehmerverwaltung neue Codes des gewünschten Typ generieren (siehe dazu auch Kapitel 10.2.2, S. 440). Dies darf aber natürlich nur geschehen, solange Sie die Codes noch nicht an die Teilnehmer versendet haben. Bei der Eingabe von Passwörtern und Codes haben Internetnutzer gelegentlich Schwierigkeiten, die Zeichen „1“ (Zahl Eins), und „l“ (kleines L), „0“ (Null) und „O“ (großes o) zu unterscheiden. Da bei beiden verwendeten Codes nur kleingeschriebene Buchstaben und Ziffern verwendet werden, empfiehlt es sich, einen entsprechenden Hinweis (z.B.: „Beachten Sie, dass der Code nur kleingeschriebene Ziffern und Buchstaben enthält“) auf dem Codeeingabefeld oder in der Meldung bei LoginAblehnung zu geben. Sie können die Login-Meldungen im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen anpassen. 6. Authentifizierung über die IP-Adresse Bei diesem Authentifizierungstyp wird der sogenannte Referer geprüft: Eine IPAdresse, die angibt, welche IP-Adresse der Proband zuletzt besucht hat. Durch die Wahl dieser Login-Option können Sie beispielsweise sicherstellen, dass ein Proband wirklich von der Website kommt, die evaluiert werden soll und nicht aus anderen Quellen von der Umfrage erfahren hat. Es können mehrere Adressen, ein Adressbereich oder beides kombiniert werden. Es gelten die folgenden Formatierungsregeln: 앫 Bei einer Auflistung von Adressen sind Kommas als Trennzeichen zu verwenden. 앫 Bei Eingabe eines Adressbereiches wird ein Bindestrich verwendet, z.B. „192.168.0.170-192.168.0.79“. 7. Login-Screen gestalten Für Umfragen, die mit einem Zugangsschutz versehen sind, werden Login-Seiten notwendig. Auf einer solchen Umfragevorschalt-Seite geben die zukünftigen Auskunftgeber ihre Zugangskennungen ein. Je nach gewähltem Zugangsschutz tragen die Umfrageteilnehmer E-Mail-Adresse, Passwort oder Code in vordefinierte Formulare ein. 93 3 Projekte erstellen und verwalten Die Texte des Login-Screens und die Rückmeldungen im Falle von Fehleingaben werden im Menü Umfragemeldungen im Abschnitt „Login-Meldungen“ definiert. Eine Übersicht der vorhandenen Meldungen bietet Tabelle 3.14. Das Layout des Login-Screens können Sie ebenfalls selbst bearbeiten. Es wird vom Template login.tpl definiert, das Sie im Menü Layout->Profi-Editor auf der Registerkarte Struktur finden. Detaillierte Informationen zur Arbeit mit dem Profi-Editor finden Sie in Kapitel 8.4, S. 385. 3.7.12 Gültigkeitsdauer der Session einstellen Die Gültigkeitsdauer der Session oder „Sessionzeit“ ist der Zeitraum zwischen den einzelnen Aktionen eines Teilnehmers, über den die Software den Teilnehmer wiedererkennen kann und Bearbeitung einer begonnenen Umfrage zulässt. Gemessen wird sie als Differenz zwischen denjenigen Teilnehmeraktionen, die eine Verbindung zwischen Browser und Webserver erfordern, d.h. beispielsweise vom Abschicken einer Fragebogenseite bis zum Abschicken der nächsten Seite oder vom Verlassen einer noch nicht vollständig bearbeiteten Umfrage bis zum Versuch, die Bearbeitung wieder aufzunehmen. Weitere Informationen zum Thema Session finden Sie in Kapitel 18.3, S. 677. Umfrage-Verhalten bei Überschreiten der Gültigkeitsdauer Nach Überschreiten der Gültigkeitsdauer geschieht folgendes: 앫 Anonyme Projekte: – Die Umfragemeldung „Die Session-ID ist ungültig“ wird ausgegeben, siehe Tabelle 3.14. – Erneutes Anklicken des Links zur Umfrage erzeugt eine weitere Teilnahme: Für den Teilnehmer wird ein zweiter Datensatz erzeugt und er startet die Umfrage ein zweites Mal. 앫 Personalisierte Projekte: – Das Login-Fenster wird eingeblendet. Nach Eingabe von Code oder Passwort können die Teilnehmer die Umfrage erneut an der Stelle aufnehmen, an der sie unterbrochen haben. Auch ein erneuter Klick auf den Zugangslink ermöglicht die Wiederaufnahme. 앫 Nur bei EFS Panel: Panel-Umfragen: Die Umfragemeldung „Die Session-ID ist ungültig“ kann aktuell nicht unterstützt werden, stattdessen wird in dieser seltenen Situation ein nicht änderbarer Fallback-Text ausgegeben. Die Panelisten finden die Umfrage weiter in ihrer Survey-Liste vor und können sie leicht erneut wieder aufnehmen. Tipps für die Wahl der geeigneten Sessionzeit Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Wahl der geeigneten Sessionzeit: 앫 Wenn Sie davon ausgehen müssen, dass die Teilnehmer die Umfrage nicht an einem Stück bearbeiten, ist eine Erhöhung der Sessionzeit sinnvoll. 앫 Enthält eine Seite des Fragebogens viele oder sehr komplexe Fragen, achten Sie darauf, dass die Sessiondauer zum Bearbeiten dieser Seite ausreicht. 앫 Wenn die Teilnehmer mittels externem Umfragestart zu einem anderen Befragungsprojekt weitergeleitet werden und anschließend wieder zum EFS SurveyPrimärprojekt zurückspringen, wird die Bearbeitungsdauer des externen Projekts 94 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen behandelt wie eine einzelne Fragebogenseite. D.h. die Sessionzeit des Primärprojekts sollte höher sein als die Bearbeitungsdauer des gesamten externen Projekts. 앫 Bei anonymen Umfragen, in denen Cookies verwendet werden, können Sie über die Gültigkeitsdauer der Session auch beeinflussen, ob und in welchem Zeitraum ein Teilnehmer erneut an einer bereits abgeschlossenen Befragung teilnehmen kann (vorausgesetzt, der Teilnehmer hat Cookies aktiviert). Soll beispielsweise keine Wiederholung der Befragung innerhalb der nächsten zwei Wochen möglich sein, setzen Sie die Gültigkeitsdauer auf zwei Wochen. 앫 Werden bei einer anonymen Umfrage URL-Parameter verwendet und die Session eines Teilnehmers läuft ab, wird eine Meldung eingeblendet, die darauf hinweist, dass die Anzahl der URL-Parameter nicht stimmt. Diese Meldung finden Sie im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen im Feld „Fehlermeldung bei falscher Anzahl der URL-Parameter“. Sessionzeit einstellen Eingestellt wird die Sessionzeit projektspezifisch im Feld „Gültigkeitsdauer der Session“. Dabei können Sie entweder den Gesamtwert oder eine Rechenoperation (z.B. „3600 * 24“ für einen Tag) eingeben. Standardmäßig beträgt die Gültigkeitsdauer 앫 bei anonymen Projekten 1.209.600 Sekunden, d.h. zwei Wochen. 앫 bei allen anderen Projekttypen 7.200 Sekunden, d.h. zwei Stunden. Geben Sie bitte keine Werte ein, die zehn oder mehr Stellen haben. Soch hohe Werte sind nicht realistisch und erzeugen Probleme bei der auf Unix-Timestamps basierenden Session-Berechnung. 3.7.13 URL-Parameter verwenden EFS Survey legt für Sie die Umfragevariablen an. Für jede Frage werden die notwendigen Variablen erstellt. In manchen Fällen werden zusätzliche Variablen benötigt. Diese Variablen (benutzerdefinierte Variablen und URL-Parameter) werden im Menü Projekteigenschaften im Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 auf der Registerkarte Benutzerdefinierte Variablen zentral festgelegt. Mit URL-Parametern können Sie von außen Variablen an eine Umfrage übergeben. Diese Variablen werden automatisch im Datensatz der Probanden gespeichert und können zum Filtern oder zur dynamischen Ausgabe benutzt werden. Der Feldbericht kann nach URL-Parametern konfiguriert werden. Ein Anwendungsbeispiel: Sie möchten von 20 Webseiten aus dieselbe Umfrage starten, aber festhalten, von welcher Webseite jeder Besucher gekommen ist. Statt 20 Projekten legen Sie ein Projekt an und übergeben der Umfrage diese Information per URL-Parameter. Für Website 1 lautet die URL beispielsweise: http://www.ihre-domain.de/uc/studien/?a=1 Für Website 2 lautet die URL beispielsweise: http://www.ihre-domain.de/uc/studien/?a=2 Für Website 3 lautet die URL beispielsweise: http://www.ihre-domain.de/uc/studien/?a=3 95 3 Projekte erstellen und verwalten Der Parameter a am Ende der URL http://www.ihre-domain.de/uc/studien/?a=3 gibt also an, von welcher Webseite aus sich der Teilnehmer eingeloggt hat. Das ? signalisiert das Auftreten von Parametern. Anmerkungen 앫 URL-Parameter können in allen Projekttypen eingesetzt werden. 앫 URL-Parameter als sogenannte GET-Parameter können sehr leicht vom Befragten manipuliert werden. 앫 Es können bis zu 26 URL-Parameter pro Projekt angelegt werden. 앫 Die Namen der entsprechenden Variablen im Exportdatensatz / beim Filtern sind p_0001 bis p_0026, bei der Übergabe „a“ bis „z“. Als Platzhalter zur dynamischen Ausgabe von Platzhalterinhalten werden verwendet #p_0001#, #p_0002# usw. 앫 Die URL eines Projektes mit URL-Parametern wird nicht automatisch vom System generiert. – Bei anonymen Projekten bauen Sie sich aus der vom System angegebenen URL unter „Projekt-Info“ und der gewünschten Anzahl der URL-Parameter eine neue URL zusammen, bevor Sie die URL an den Betreiber der Webseite weitergeben, auf der diese Umfrage erscheinen soll. So machen Sie aus http://ihredomain.de/uc/admin/4711/ beispielsweise http://ihre-domain.de/uc/admin/ 4711/?a=23&b=12&c=5 – Werden bei einer Panel-Umfrage oder einer Stammdatenbefragung URL-Parameter verwendet, so enthalten die Links zum Projekt, die die Panelisten z.B. in der Umfragenliste auf der Website anklicken können, zwar die definierten URL-Parameter, übergeben aber erstmal keine Werte. Welche Werte übergeben werden sollen, müssen Sie selbst im passenden Template festlegen. 앫 Werden bei einer anonymen Umfrage URL-Parameter verwendet und die Session eines Teilnehmers läuft ab, wird eine Meldung eingeblendet, die darauf hinweist, dass die Anzahl der URL-Parameter nicht stimmt. Diese Meldung finden Sie im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen im Feld „Fehlermeldung bei falscher Anzahl der URL-Parameter“. Eine URL mit drei Parametern sieht z.B. so aus: http://ihre-domain.de/uc/admin/4711/?a=23&b=12&c=5 Die drei Parameter dieser URL sehen also folgendermaßen aus: a=23&b=12&c=5 Laden Sie per E-Mail zu einer Befragung mit URL-Parametern ein, müssen Sie den Link in der Einladungsmail anpasssen. Er muss die URL-Parameter enthalten. An den Platzhalter für die komplette URL, der bereits den Zugriffscode per GET-Parameter übergeben bekommt, hängen Sie mit & noch die URL-Parameter: #code_complete#&a=1&b=2 URL-Parameter anlegen URL-Parameter können im Menü Umfrageeinstellungen im Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 auf der Registerkarte Benutzerdefinierte Variablen angelegt werden. Wählen Sie dazu in der Zeile „Anzahl der URL-Parameter“ in der Drop-Down-Liste die gewünschte Variablenanzahl aus. 96 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Abbildung 3.14 URL-Parameter anlegen Klicken Sie anschließend auf den Button Speichern. Die URL-Parameter sind nun definiert. Variablentyp und Belabelung ändern Wenn Sie in der Zeile „Anzahl der URL-Parameter“ auf den Link Labels und Datentyp, klicken, können Sie den Typ (siehe folgender Absatz) und die Benennung der URLParameter ändern. Die Benennung dient Ihrer eigenen Orientierung sowie der Belabelung im Exportdatensatz. Abbildung 3.15 Variablentyp und Belabelung bearbeiten Werden im URL-Parameter nicht Zahlen, sondern zum Beispiel Texte übergeben, müssen Sie den Typ anpassen. Ansonsten wird der URL-Parameter falsch abgespeichert. Übersicht der Datentypen Typ Datentyp Bedeutung Größe Große Ganzzahl bigint Große Ganzzahl Grenzwerte: -9223372036854775808 to 9223372036854775807 Kurzer Text text Zahlen und Buchstaben mit variabler Länge max. 255 Stellen Ganz- oder Kommazahl float Ganz- oder Fließkommazahl 10 Stellen Tabelle 3.9 3.7.14 Datentypen für URL-Parameter und benutzerdefinierte Variablen Benutzerdefinierte Variablen verwenden Neben den URL-Parametern sind häufig zusätzliche Variablen notwendig, in denen Zwischenergebnisse der Befragung abgelegt werden können. Dies ist z.B. der Fall, wenn Befragungsinhalte mit Hilfe des Formeltriggers zu Indizes verknüpft werden sollen. Diese sogenannten benutzerdefinierten Variablen können ebenfalls im Menü Umfrageeinstellungen im Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 auf der Registerkarte 97 3 Projekte erstellen und verwalten Benutzerdefinierte Variablen angelegt werden. Bis zu 255 benutzerdefinierte Variablen pro Projekt können angelegt werden. Benutzerdefinierte Variablen anlegen Ähnlich wie die im vorhergehenden Kapitel vorgestellten URL-Parameter werden die benutzerdefinierten Variablen im gleichnamigen Bereich bzw. ab EFS 9.1 der gleichnamigen Registerkarte angelegt (siehe Abbildung 3.14). Wählen Sie dazu in der Zeile „Anzahl der benutzerdefinierten Variablen“ in der DropDown-Liste die gewünschte Variablenanzahl aus. Klicken Sie anschließend auf den Button Speichern. Die benutzerdefinierten Variablen sind nun definiert. Variablentyp und Belabelung ändern Klicken Sie den Link Labels und Datentyp an, um die Eigenschaften der benutzerdefinierten Variablen zu bearbeiten. Standardmäßig haben die benutzerdefinierten Variablen den Variablentyp „Große Ganzzahl“, mögliche Alternativen sind „Text“ und „Ganz- oder Kommazahl“ (siehe Tabelle 3.9). Außerdem können die benutzerdefinierten Variablen für den späteren Export belabelt werden. Die neu angelegten benutzerdefinierten Variablen (c_000n) stehen nun bei der Filterführung des Fragebogens zur Verfügung und werden mit dem definierten Label exportiert. 3.7.15 Umfragemeldungen bearbeiten Bei selbstadministrierten elektronischen Befragungen werden neben den eigentlichen Fragebogentexten noch weitere Texte benötigt, wie beispielsweise Button-Labels, Beschriftungen von Fortschrittsanzeigen und anderen optional verwendbaren Elementen, Rückmeldungen zu Fehleingaben der Probanden und Meldungen, mit denen das System auf nicht im Befragungsablauf vorgesehe Zustände reagiert. All diese Texte werden in EFS unter dem Namen Umfragemeldungen zusammengefasst. 앫 Sie können die Umfragemeldungen Ihres Projekte nach Bedarf anpassen. So können Sie beispielsweise bei Befragungen für besondere Zielgruppen Slang oder die Anrede „Du“ verwenden. 앫 Umfragemeldungen können in einer installationsweiten Bibliothek abgelegt und bei Bedarf in anderen Projekten weiterverwendet werden. 앫 In der Bibliothek stehen Ihnen Übersetzungen der Default-Meldungen in 29 Sprachen zur Verfügung. Möchten Sie ein Projekt in einer oder mehrerer dieser Sprachen durchführen, können Sie einfach die fertig übersetzte Default-Version auswählen und hochladen. 앫 Umfragemeldungen können exportiert und auf eine andere EFS-Installation importiert werden (Version 7.0 und höher). Im folgenden wird zuerst erläutert, wie Sie die Umfragemeldungen für Ihr Projekt einstellen, anpassen und bei Bedarf für die Weiterverwendung an anderer Stelle abspeichern. Anschließend lernen Sie die Bibliothek kennen. 1. Umfragemeldungen des Projekts einsehen Die Umfragemeldungen Ihres Projekts finden Sie im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Projekteigenschaften-> Umfragemeldungen. 앫 Im Eingabedialog werden üblicherweise die Umfragemeldungen angezeigt, die aktuell für die Standardsprache des ausgewählten Projekts definiert sind. Bitte beachten Sie: Die in diesem Menü definierten Button-Labels werden nicht nur für HTML-Buttons, sondern auch für grafische Formularelemente verwendet. 98 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen 앫 Bei mehrsprachigen Projekten wird für jede Sprache ein anderer Satz Umfragemeldungen definiert: Mittels des Ansicht-Buttons können Sie diese Meldungen zusätzlich einblenden. Eine detaillierte Liste aller Umfragemeldungen finden Sie in den Tabellen 3.10 bis 3.15. 2. Umfragemeldungen des Projekts bearbeiten Je nachdem, ob Sie nur einzelne Meldungen oder den ganzen Satz ändern möchten, gibt es folgende Möglichkeiten: 앫 Möchten Sie lediglich einzelne Meldungen ändern, überschreiben Sie einfach den vorhandenen Text und Speichern. 앫 Möchten Sie die vorliegenden Meldungen komplett durch einen anderen Satz Meldungen ersetzten, der in der Bibliothek vorliegt, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Stellen Sie im Feld „In welche Sprache möchten Sie Textelemente aus der Bibliothek übernehmen?“ die richtige Zielsprache ein. Stellen Sie dann im Feld „Textelemente, die aus der Bibliothek übernommen werden sollen:“ den gewünschten Satz ein und bestätigen mit Anwenden. Beachten Sie insbesondere bei Umfragen, die andere als in US-ASCII definierte Zeichen verwenden, die Hinweise im Kapitel 3.7.17, S. 106. 3. Umfragemeldungen des Projekts in der Bibliothek speichern Wenn Sie die Meldungen Ihres Projekts auch in anderen Projekten einsetzen möchten, können Sie sie in der Bibliothek abspeichern. Klicken Sie den Button Umfragemeldungen in Bibliothek speichern an. Im Folgedialog geben Sie Name und Beschreibung ein. Außerdem ist festzulegen, die Meldungen welcher Sprache abgespeichert werden sollen. Speichern Sie ab. Die Meldungen werden nun in das Menü Optionen-> Umfragemeldungen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Umfragemeldungen übernommen und stehen dort unabhängig vom Projekt zur Verfügung. 4. Übersicht der Meldungstexte Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick darüber, welche Meldungstexte zur Verfügung stehen. Allgemeine Meldungen Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Titelzeile des Umfragefensters Darstellung von eigenem Text in der Titelzeile des Browserfensters Umfrage Beschriftung des WeiterButtons Wie ist der Weiter-Button beschriftet? Weiter Beschriftung des Abbrechen-Buttons Wie ist der Abbrechen-Button beschriftet? Abbrechen Beschriftung des Zurück-Buttons Wie ist der Zurück-Button beschriftet? Zurück Beschriftung des Schließen-Buttons im HilfePopupfenster Dieser Button wird für das Popup-Fenster verwendet, in dem Hilfetexte angezeigt werden. Fenster schließen Tabelle 3.10 Allgemeines 99 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Zeichensatz Welcher Zeichensatz soll zur Darstellung dieser Meldungen verwendet werden? Siehe Kapitel 3.7.17, S. 106 für Hinweise zum Thema Zeichensatz. UTF-8 Nur bei EFS Panel-Installationen: Eintrag ins Bonuspunkte-Log des Panelisten Text, der im Kontoauszug des Panelisten und im BonuspunkteLog eingetragen wird, wenn auf der Endseite oder per Bonustrigger (Kapitel 7.5.12, S. 361) Punkte zugewiesen werden. Bitte beachten Sie: Wird kein Text definiert, wird automatisch ein englischsprachiger Default-Text „Participation in survey 'Project title'“ verwendet. Dies sichert die Nachvollziehbarkeit der Einträge im Kontoauszug. <leer> Text über Fortschrittsanzeige Text, der neben dem Fortschrittsbalken angezeigt wird. Der Platzhalter für die Prozentzahl ist '%s'. Sie haben bereits %s der Umfrage ausgefüllt Spezial-Phrase für unterschiedlichen Einsatzzweck Wird in manchen Layouts benutzt, um spezielle Informationen auszugeben. <leer> Text für die Fragennummerierung Text, der zur Fragennummerierung angegeben wird. Der Platzhalter für die Zahl ist '%s'. Frage %s: Handlungsanweisung zum Einblenden von Bildern bei aktiviertem Bildschutz Ist die Bildschutz-Funktion aktiviert, sehen die Teilnehmer sehen im Fragebogen nur Umriss und Konturen des geschützten Bildes und diese Anleitung zum Einblenden. Siehe Kapitel 5.17.6, S. 271. Um das Bild zu sehen, halten Sie die Leertaste gedrückt und klicken mit der Maus das Bild an. Tabelle 3.10 Allgemeines (Forts.) Meldungen für Vollständigkeitschecks Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Einleitungstext bei nicht vollständiger Bearbeitung des Fragebogens Text, der eingeblendet wird, wenn ein DAC anspringt (DoAnswer-Check = Es wird vom System geprüft, ob eine Frage mit diesem DAC ausgefüllt wurde). Siehe Kapitel 5.12, S. 237. Hinweis: Eine oder mehrere Fragen sind für den weiteren Verlauf des Fragebogens wichtig. Einleitungstext, der bei nicht vollständiger Bearbeitung einer Frage verwendet wird, die mit einem ignorierbaren DAC ausgezeichnet ist. Text, der eingeblendet wird, wenn ein ignorierbarer DAC anspringt. Siehe Kapitel 5.12.1, S. 237. <br/>%s Hinweis: Die Frage '%s' ist für den weiteren Verlauf des Fragebogens wichtig. Ich möchte diese Frage unausgefüllt lassen. Tabelle 3.11 100 Vollständigkeitscheck-Meldungen 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen (Forts.)Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Handlungsanweisung bei nicht vollständiger Bearbeitung des Fragebogens Text, der eingeblendet wird, wenn ein normaler DAC bei einer Frage anspringt. Bitte füllen Sie daher folgende Fragen aus: Fehlermeldung bei unzulässiger Beantwortung von Fragen mit exklusiven Antwortkategorien Tabelle 3.11 Sie haben eine Angabe gemacht, die inhaltlich missverständlich ist. Bitte korrigieren Sie Ihre Angabe. Vollständigkeitscheck-Meldungen Meldungen für Typprüfungen Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Typencheck: Einleitender Text für Typencheck Einleitender Text. Ihre Angaben entsprechen nicht dem erwarteten Format. Typencheck: Falsch beantwortete Fragen Leitet eine Liste der falsch ausgefüllten Fragen ein. Bitte füllen Sie daher folgende Fragen korrekt aus: Typencheck: Fehlermeldung bei ungültiger Eingabe (E-Mail-Adresse) Wird ausgegeben, wenn die Eingabe keine E-Mail-Adresse ist. Bitte geben Sie eine gültige E-MailAdresse ein. Typencheck: Fehlermeldung bei ungültiger Eingabe (Ganzzahl) Wird ausgegeben, wenn die Eingabe keine Ganzzahl ist. Bitte geben Sie nur ganze Zahlen ein. Typencheck: Fehlermeldung bei ungültiger Eingabe (Kommazahl) Wird ausgegeben, wenn die Eingabe keine Kommazahl ist. Bitte geben Sie nur Kommazahlen ein. Typencheck: Fehlermeldung bei ungültiger Eingabe (nur Buchstaben) Wird ausgegeben, wenn die Eingabe nicht nur Buchstaben enthält. Bitte geben Sie nur Buchstaben ein. Typencheck: Fehlermeldung bei ungültiger Eingabe (Telefonnummer) Wird ausgegeben, wenn die Eingabe nicht einem der üblichen Formate für Telefonnummern entspricht. D.h. die Eingabe kann mit einem oder mehreren + beginnen, danach wird eine Zahlenfolge erwartet. Diese kann optional von Klammern in Blöcke zusammengefasst oder alternativ von Leerzeichen, Bindestrichen oder Schrägstrichen unterbrochen werden. Der reguläre Ausdruck lautet / ^((\d+\s*)?\+{1,3}\s*)?(\(\d+\)|\d +) ([\s-\/]?\d+)*$/ Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein. Tabelle 3.12 Meldungen für Typprüfungen 101 3 Projekte erstellen und verwalten Plausicheck-Phrasen Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung PHP-Plausichecks: Einleitender Text Text, der eingeblendet wird, wenn ein PHP-Plausicheck bei einer Frage anspringt. Hinweis: Eine oder mehrere Fragen sind für den weiteren Verlauf des Fragebogens wichtig JavaScript-Plausicheck: Einleitender Text Text, der eingeblendet wird, wenn ein PHP-Plausicheck bei einer Frage anspringt. Hinweis: Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. JavaScript-Plausicheck: Titelzeile des PopupFensters Darstellung von eigenem Text in der Titelzeile des JavaScriptPopup-Fensters Hinweis JavaScript-Plausicheck: Beschriftung des Korrigieren-Buttons Text, der anstelle von Korrigieren auf dem Button eingeblendet wird. Korrigieren JavaScript-Plausicheck: Beschriftung des Ignorieren-Buttons Text, der anstelle von Ignorieren auf dem Button eingeblendet wird. Ignorieren Tabelle 3.13 Plausicheck-Phrasen Login-Meldungen Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Der Proband wird nicht zur Umfrage zugelassen, da die Quote bereits gefüllt ist (Status ausgefiltert). Text, der eingeblendet wird, wenn ein Teilnehmer nicht zur Umfrage zugelassen werden soll. Vielen Dank für Ihr Interesse! Leider wurde die Umfrage bereits geschlossen, da die gewünschte Anzahl der Teilnehmer erreicht wurde. Wir hoffen, Sie künftig wieder zu einer Umfrage einladen zu dürfen. Das Zeitfenster für den Teilnehmer ist ausgelaufen. Bei allen Projekttypen außer anonymen Umfragen: Diese Meldung wird Teilnehmern angezeigt, deren Accounts nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums automatisch deaktiviert wurden. Siehe Kapitel 10.2.14, S. 454. <leer> Login-Screen: Zusätzlicher Text Optional verwendbarer Zusatztext für den Login-Screen. Bei Standardkonfiguration wird dieser Text vor dem Inhalt des Feldes „Loginmeldung“ eingefügt. <leer> Loginmeldung In personalisierten Projekten und Mitarbeiterbefragungen wird dieser Text im Login-Screen verwendet. • Er wird üblicherweise für eine Eingabeaufforderung genutzt. • Bei Standardkonfiguration wird dieser Text über den Textfeldern für die Logindaten eingefügt. Bitte geben Sie Ihre gültigen Zugangsdaten ein. Tabelle 3.14 102 Login-Meldungen 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen (Forts.)Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Meldung bei falschem Login Text, der eingeblendet wird, wenn der Login fehlgeschlagen ist. Zugriff verweigert! Probieren Sie es erneut. Die Session-ID ist ungültig (z.B. nach 30 Minuten Inaktivität). Text, der bei Ablauf der Sessionzeit eingeblendet wird. Das Zeitlimit der Umfrage ist überschritten. Um die Umfrage weiter zu bearbeiten, klicken Sie bitte erneut auf den Link in der Ihnen zugesandten Email. Login-Screen: Beschriftung Accounteingabefeld Text, der im Login-Screen neben dem Accounteingabefeld steht. Nutzername: Login-Screen: Beschriftung Passworteingabefeld Text, der im Login-Screen neben dem Passworteingabefeld steht. Wenn Sie das Passwort zur Authentifizierung verwenden, dabei aber vergessen dieses Feld zu füllen, wird als Default-Vorbelegung „Password“ benutzt. Passwort: Login-Screen: Beschriftung Codeeingabefeld Text, der im Login-Screen neben dem Codeeingabefeld steht. Code: Login-Screen: Beschriftung Weiter-Button Beschriftung des Weiter-Buttons im Login-Screen. Weiter Tabelle 3.14 Login-Meldungen Systemmeldungen Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Die Umfrage wurde nicht aktiviert. Wird angezeigt, wenn die Umfrage entweder noch nicht aktiviert wurde oder bereits deaktiviert worden ist. Die gewünschte Umfrage ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht aktiviert. Die Umfrage ist noch nicht im Zeitfenster. Wird eingeblendet, wenn der Beginn der Feldzeit noch in der Zukunft liegt. Die gewünschte Umfrage ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht aktiviert. Die Umfrage ist bereits beendet. Wird eingeblendet, wenn das Ende der Feldzeit bereits überschritten wurde. Vielen Dank für Ihr Interesse, aber die Befragung ist bereits abgeschlossen. Die Umfrage ist im Status „keine weiteren Teilnahmen“. Wird eingeblendet, wenn der Status „keine weiteren Teilnahmen“ aktiviert ist und keine weiteren Teilnehmer mehr zur Befragung zugelassen werden. Siehe Tabelle 3.1. Vielen Dank für Ihr Interesse, aber die Befragung ist bereits abgeschlossen. Der Befragte hat die Umfrage abgeschlossen. Wird eingeblendet, wenn der Teilnehmer die Befragung bereits beendet hat. Sie haben die Umfrage bereits beendet. Die Umfrage wurde noch nicht generiert. Tabelle 3.15 Systemmeldungen 103 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Meldung Bedeutung Deutsche Default-Meldung Fehlermeldung bei falscher Anzahl der URL-Parameter Wird eingeblendet, wenn der Browser eines Teilnehmers bei Umfragestart einen falschen oder gar keinen URL-Parameter übergibt. Die eingegebene Adresse ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe auf Tippfehler. Text, der bei Überlastung des Systems ausgegeben wird. Wird eingeblendet, wenn bei eingeschalteter Load-Begrenzung oder Teilnahmebegrenzung (siehe Kapitel 17.1, S. 657 und 17.2, S. 658) das System überlastet wird. Die Umfrage ist zur Zeit sehr stark besucht, deshalb ist momentan keine Teilnahme möglich. Bitte versuchen Sie es ein wenig später noch einmal. Projekttyp Mitarbeiterbefragung: Text, der angezeigt wird, wenn die DownloadPlattform / Org ProcessorLogin deaktiviert ist Wird eingeblendet, wenn bei einer Mitarbeiterbefragung die Download-Plattform oder der separate Org Processor-Login deaktiviert wurde. Siehe „EFS Employee“-Projektleiterhandbuch, Kapitel 7.1. Diese Funktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung. Tabelle 3.15 Systemmeldungen Texte im Pretest-Kommentar-Fenster Die folgenden Umfragemeldungen definieren die Beschriftung des Pretest-Fensters, siehe Kapitel 9.10, S. 421. Meldung Deutsche Default-Meldung Pretest: Fenster-Titel Pre-test commentary Pretest: Einleitungstext Your commentary on this page: Pretest: Kontaktinformation Contact information: Pretest: Beschriftung Löschen-Button Delete Pretest: Beschriftung Speichern-Button Save Tabelle 3.16 3.7.16 Bedeutung Texte im Pretest-Kommentar-Fenster Umfragemeldungen in der Bibliothek verwalten Jede EFS-Installation verfügt über eine Bibliothek, in der Umfragemeldungen für die Verwendung in anderen Projekten abgelegt werden können. Sie befindet sich im Menü Optionen->Umfragemeldungen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Umfragemeldungen. 앫 Die Bibliothek enthält Übersetzungen der Default-Meldungen in 29 Sprachen. Möchten Sie ein Projekt in einer oder mehrerer dieser Sprachen durchführen, können Sie einfach die fertig übersetzte Default-Version auswählen und hochladen. 앫 Sie können weitere Sätze von Meldungen neu anlegen oder wie oben beschrieben von einem Projekt aus in der Bibliothek einstellen. 앫 Umfragemeldungen können exportiert und auf einer anderen Installation importiert werden (Version 7.0 und höher). 앫 Sie können zwei ausgewählte Sätze Umfragemeldungen vergleichen. 104 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Übersicht der Umfragemeldungen einer Installation Im Menü Optionen->Umfragemeldungen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken-> Umfragemeldungen finden Sie eine Übersicht aller Umfragemeldungen, für die Sie Leserechte haben. Folgende essentielle Prozesse können über Buttons aufgerufen werden: 앫 Umfragemeldungen anlegen: Nach Eingabe von Name und Beschreibung wird ein neuer, leerer Satz Meldungen erzeugt. 앫 Umfragemeldungen importieren: Ermöglicht das Importieren neuer Umfragemeldungen in einer Excel-Datei. 앫 Alle Umfragemeldungen exportieren: Löst einen Export aller vorhandenen Meldungen aus. Des Weiteren können Sie mittels der Aktionen-Checkbox und der Drop-Down-Liste ausgewählte Umfragemeldungen exportieren. Über Aktionen-Icons können Sie einzelne Sätze bearbeiten: 앫 Nur bei Default-Sätzen: Vorschau: Öffnet den Dialog, in dem Sie den Default-Satz einsehen können. Bitte beachten Sie, dass die Default-Sätze nicht bearbeitet werden können. Möchten Sie einen Default-Satz verändern, kopieren Sie ihn und modifizieren anschließend die Kopie. 앫 Nur bei benutzerdefinierten Sätzen: Bearbeiten: Öffnet den Dialog zur Bearbeitung. 앫 Kopieren: Sie können einen Satz Umfragemeldungen kopieren und die Kopie dann nach Bedarf verändern. Dies ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Sie Standardmeldungen abwandeln möchten: Die Standardtexte selbst sind nicht direkt editierbar. 앫 Nur bei benutzerdefinierten Sätzen, die durch Kopieren von Standardmeldungen entstanden sind: Wiederherstellen: Setzt den Inhalt zurück in den Ursprungszustand, d.h. zu den Texten der Standardmeldung. 앫 Nur bei benutzerdefinierten Sätzen: Rechte: Öffnet den Dialog, in dem Sie den gewünschten Teams Rechte auf die Meldungen zuweisen können. Die Default-Sätze stehen allen Nutzern zur Verfügung. Umfragemeldungen vergleichen Sie können zwei Sätze Umfragemeldungen miteinander vergleichen. Dies kann beispielsweise nützlich sein, wenn zwei Sätze vorliegen, die sich sprachlich sehr ähnlich sind, wie beispielsweise Umfragemeldungen in amerikanischem und britischem Englisch. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Untermenü Vergleich der Umfragemeldungen. 2. Stellen Sie ein, welche Sätze verglichen werden sollen. 3. Mit einem Klick auf Vergleichen lösen Sie die Prüfung aus. 4. Die beiden Sätze werden vollständig aufgelistet, dabei werden voneinander abweichende Felder farbig markiert. Umfragemeldungen auf eine andere EFS-Installation übertragen Umfragemeldungen können exportiert und auf einer anderen Installation importiert werden (Version 7.0 und höher). Umfragemeldungen exportieren Es gibt zwei Möglichkeiten: 105 3 Projekte erstellen und verwalten 앫 Um einen oder mehrere Sätze Umfragemeldungen zu exportieren, aktivieren Sie im Menü Optionen->Umfragemeldungen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken-> Umfragemeldungen die Checkboxen in der „Aktionen“-Spalte, wählen die Aktion „Exportieren“ aus und bestätigen mit Ausführen. Es wird eine Excel-Datei erzeugt, die die ausgewählten Sätze Meldungen enthält. 앫 Möchten Sie alle vorhandenen Meldungen exportieren, benutzen Sie den Button Alle Umfragemeldungen exportieren. Umfragemeldungen importieren Klicken Sie auf der Zielinstallation im Menü Optionen->Umfragemeldungen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken-> Umfragemeldungen den Button Umfragemeldungen importieren an. Über den Importdialog können Sie eine Excel-Datei mit den gewünschten Meldungen hochladen. Standard-Umfragemeldungen für eine Installation definieren Sie können als Administrator selbst vorgeben, welcher Satz Umfragemeldungen installationsweit beim Anlegen eines neuen Projekts als Standard verwendet werden soll. Wenn Sie eine Installation verwalten, auf der vorwiegend in Englisch gearbeitet wird, können Sie so beispielsweise sicherstellen, dass grundsätzlich immer ein englisches Message-Set eingespielt wird. Wechseln Sie dazu in das Menü Optionen->Systemeinstellungen. Im Feld „StandardUmfragemeldungen“ können Sie einen der zur Verfügung stehenden Sätze von Umfragemeldungen auswählen und dann mit Ändern abspeichern. Das Menü Optionen->Systemeinstellungen ist nur für Mitarbeiter zugänglich, die zum Administrator- oder System Administrator-Team gehören. 3.7.17 Zur Umfragesprache passenden Zeichensatz festlegen Der Standardzeichensatz von EFS Survey: UTF-8 Der Adminbereich von EFS Survey ist in UTF-8 codiert. Bei neu angelegten Projekten wird ebenfalls standardmäßig der Zeichensatz UTF-8 eingestellt, wenn Sie für Ihren Account keine abweichende Voreinstellung vorgenommen haben (siehe Tabelle 16.16, S. 651). UTF-8 ist ein vom Unicode-Konsortium definierter Zeichensatz, in dem alle Schriftsprachen wiedergegeben werden können. Der Zeichensatz wird voraussichtlich in Zukunft Standard werden. Die Verwendung von UTF-8 erleichtert die Durchführung von Fremdsprachen- und insbesondere Mehrsprachenprojekten erheblich: 앫 UTF-8 umfasst alle Schriftzeichen, die es gibt, d.h. alle Schriftsprachen können darin wiedergegeben werden. 앫 Sie können Zeichen jeder möglichen Sprache direkt im Adminbereich über die Tastatur eingeben. 앫 Alle von Ihnen eingegebenen Daten und Einstellungen - Fragebogentexte, Teilnehmerdaten, EFS Survey-interne Daten wie beispielsweise Todo-Notizen oder Mitarbeiteraccounts - werden intern einheitlich in UTF-8 abgespeichert. 앫 Die Antworten der Teilnehmer auf offene Fragen werden einheitlich in UTF-8 codiert, d.h. bei mehrsprachigen Umfragen können alle offenen Angaben in einem einzigen Datensatz exportiert und eingesehen werden. 106 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen 앫 Umfrage- und Panel-Passwörter können Zeichen aus allen möglichen Sprachen enthalten. Die meisten modernen Betriebssysteme können UTF-8 korrekt ausgeben. Lediglich sehr alte Betriebssystem wie beispielsweise Windows 95 oder Windows NT unterstützen diesen Zeichensatz unter Umständen noch nicht. Bei Mailprogrammen ist die Internationalisierung noch nicht so weit fortgeschritten wie bei Internetbrowsern. Die meisten modernen Programme können UTF-8 korrekt ausgeben, gelegentlich kann es aber noch zu Komplikationen kommen. Besonders internetbasierte Mailprogramme arbeiten noch nicht zuverlässig. Wenn Sie nicht sicher sein können, dass die Probanden über entsprechend moderne Mailprogramme verfügen, können Sie daher in einem UTF-8-Projekt für den Mailversand sprachspezifisch gewählte Zeichensätze vorgeben, Sie können beispielsweise die E-Mails in ISO-8859-1 codieren und versenden (siehe Kapitel 11.2.2, S. 495). In EFS Survey verwendbare Zeichensätze Sie können den Zeichensatz Ihrer Projekte selbständig festlegen. QuestBack empfiehlt jedoch generell die Verwendung von UTF-8, dies gilt besonders bei Befragungen, die ansonsten mehrere Zeichensätze erfordern würden. In der folgenden Tabelle finden Sie alle zur Auswahl stehenden Zeichensätze. Zeichensatz Beschreibung ASCII (7-bit Charset) ASCII-Zeichensatz UTF-8 Internationaler Zeichensatz Standardzeichensatz von EFS Survey UTF-16 UTF-16 (Unicode 2-Byte Zeichensatz Little-Endian). Für Systeme mit Intel-kompatiblen Prozessoren o.ä. ISO-8859-1 Westeuropäisch Latin-1 Deckt die Sprachen Albanisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Farörisch, Finnisch, Französisch, Galizisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch ab. Lediglich einzelne Zeichen wie das niederländische "ij", die deutschen Anführungszeichen unten und das EuroSymbol fehlen. ISO-8859-2 Osteuropäisch Latin-2 Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch. ISO-8859-3 Südeuropäisch Latin-3 Esperanto, Galizisch, Maltesisch und Türkisch. ISO-8859-4 Baltisch Latin-4 Estnisch, Finnisch, Grönländisch, Lettisch und Litauisch. ISO-8859-5 Kyrillisch Deckt weitgehend die Sprachen Bulgarisch, Mazedonisch, Russisch, Serbisch, Ukrainisch und Weißrussisch ab. ISO-8859-6 Arabisch Arabisch. Die Schriftrichtung ist von rechts nach links. ISO-8859-7 Griechisch Neugriechisch. ISO-8859-8 Hebräisch Hebräisch. Die Schriftrichtung ist von rechts nach links. Tabelle 3.17 Wählbare Zeichensätze 107 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Zeichensatz Beschreibung ISO-8859-9 Türkisch Latin-5 Türkisch. Basiert auf ISO 8859-1, enthält jedoch anstelle der isländischen Sonderzeichen türkische Zeichen. Wird auch für Kurdisch verwendet. ISO-8859-13 Baltisch Latin-7 Baltische Sprachen. Ersetzt Latin-4 und Latin–6. ISO-8859-15 Westeuropäisch Latin-9 Erweiterung von ISO-8859-1, in der einige wenig verwendete Symbole durch das Eurosymbol, französische und finnische Schriftzeichen ersetzt werden. Dadurch werden Französisch und Finnisch vollständig abgedeckt. KO18-R, Russisch Russisch und Bulgarisch. Simplified Chinese, PRC standard Chinesisch vereinfacht GB2312, EUC encoding, Simplified Chinese Chinesisch vereinfacht GBK, Simplified Chinese Chinesisch vereinfacht CNS11643 (Plane 1-3), EUC encoding, Traditional Chinese Chinesisch traditionell Big5, Traditional Chinese Chinesisch traditionell. Wird in Taiwan und Hongkong verwendet. Big5 with Hong Kong extensions, Traditional Chinese Chinesisch traditionell mit Erweiterungen für den kantonesischen Dialekt. ISCII91 encoding of Indic scripts Indische Schriften JISX 0201, 0208 and 0212, EUC encoding Japanese Japanisch JISX 0201, 0208 , EUC encoding Japanese Japanisch Shift-JIS, Japanese Japanisch JIS X 0201, 0208, in ISO 2022 form, Japanese Japanisch KS C 5601, EUC encoding, Korean Koreanisch ISO 2022 KR, Korean Koreanisch TIS620 Thai Thai Tabelle 3.17 Wählbare Zeichensätze Technische Hintergrundinformationen zu internationalen Zeichensätzen bietet beispielsweise SELFHTML von Stefan Münz unter http://de.selfhtml.org/inter/ index.htm. Konvertierungsprobleme bei windowsspezifischen Zeichen Wenn Sie Texte aus einem Microsoft-Programm wie MS Word oder MS Excel per Copy&Paste in einen EFS-Fragebogen oder in ein Mailformular kopieren, die in einem anderen Zeichensatz als UTF-8 codiert sind, kann es zu Konvertierungsproblemen kommen: Enthält der Text windowsspezifische Zeichen, die im Zeichensatz des Fragebogens nicht vorkommen, so müssen diese konvertiert werden. 108 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen Windows-eigene Zeichensätze enthalten einige Zeichen, die windowsspezifisch sind und beispielswise in ISO-8859-1 nicht vorkommen (z.B. die sogenannten literatischen Anführungszeichen oder Auslassungspunkte) - UTF-8 hingegen beinhaltet alle Zeichen. Wenn Sie bei einem Kopiervorgang diese Zeichen in einen nicht mit UTF-8 codierten Fragebogen oder ein Mailformular übertragen, müssen sie konvertiert werden. EFS ist zwar in der Lage, viele in mitteleuropäischen Sprachen gebräuchliche windowsspezifische Zeichen korrekt zu konvertieren, eine Kontrolle der Konvertierung ist jedoch trotzdem erforderlich. Zeichen, für die es effektiv keine Entsprechung gibt, werden vollständig aus dem Fragebogen- oder Mailtext entfernt, da sie nicht sinnvoll konvertiert werden können (beispielsweise können in einem mit ISO-8859-1 codierten Fragebogen keine chinesischen Schriftzeichen ausgegeben werden). Daher werden in Vorschau, Produktivmodus und Mailvorschau Warnmeldungen eingeblendet, die Sie zur Kontrolle auffordern, sobald Sie eine Fragebogenseite oder E-Mail mit konvertierten oder nicht darstellbaren Zeichen öffnen. Abbildung 3.16 Warnmeldung bei Aufruf einer Fragebogenseite, die nicht darstellbare Zeichen enthält Mit der Funktion „Suchen und Ersetzen“, siehe Kapitel 6.8, S. 302, können Sie häufig auftretende Sonderzeichen schnell finden und entfernen. Typische Problemfälle sind geschweifte Anführungsstriche, lange Gedankenstriche und drei Punkte (...). 3.7.18 Nur eine begrenzte Anzahl Teilnahmen zulassen Der Teilnahmezähler nimmt eine Umfrage automatisch aus dem Feld, sobald eine vorgegebene Anzahl erfolgreicher Teilnahmen erreicht worden ist. 앫 Der Teilnahmezähler zählt vom Moment der Aktivierung an vom eingegebenen Wert rückwärts bis „0“. 앫 Es werden alle Teilnehmer gezählt, die den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben. Optional können ausquotierte bzw. ausgescreente Teilnehmer oder Tester ebenfalls mitgezählt werden. 앫 Erreicht der Teilnahmezähler den Wert „0“, wird das Projekt automatisch auf den Projektstatus 51 „keine weiteren Teilnahmen“ gesetzt (siehe Kapitel 3.6.1, S. 73). Neu hinzukommende Teilnehmer werden abgewiesen. Bereits aktive Teilnehmer können den Fragebogen jedoch ungestört weiter ausfüllen. (Dadurch wird die vorgegebene Teilnehmerzahl unter Umständen überschritten.) 앫 Ist der Teilnahmezähler in einem Projekt aktiv, so wird sowohl die Einstellung als auch die Zahl der noch zugelassenen Teilnahmen im Projektinformationen-Dialog angezeigt. 앫 Änderungen des Wertes für den Teilnahmezähler werden im ProjektänderungsLog protokolliert. 앫 Der Teilnahmezähler zählt immer vom aktuellen Moment an. Er kann während der Feldphase aktiviert oder deaktiviert werden, auch eine Änderung des Wertes ist während der Feldphase möglich. 109 3 Projekte erstellen und verwalten Standardmäßig ist der Teilnahmezähler deaktiviert. Wird ein Projekt mit aktiviertem Teilnahmezähler kopiert oder ex- und importiert, so ist der Zähler im neuen Projekt ebenfalls deaktiviert. 1. Teilnahmezählung im Detail Nach welchen Regeln erfolgt die Zählung? Der Teilnahmezähler zählt vom Moment der Aktivierung an vom eingegebenen Wert rückwärts bis „0“, und löst dann eine Statusänderung von „aktiv“ zu „keine weiteren Teilnahmen“ aus. Berücksichtigt werden bei der Zählung nur die vom Zeitpunkt der Aktivierung an oder vom Zeitpunkt einer Änderung des Zählerwertes an noch zusätzlich erfolgten Teilnahmen. Vor der Aktivierung oder vor einer Änderung des Zählerwerts erfolgte Teilnahmen werden nicht berücksichtigt. Eine Änderung der Teilnehmerzahl bei personalisierten oder Panelprojekten, verursacht beispielsweise durch Hinzufügen, Löschen oder Zurücksetzen, hat ebenfalls keine Auswirkung auf den Teilnahmezähler. Damit eine Umfrage als „regulär abgeschlossen“ gewertet und gezählt wird, muss der jeweilige Teilnehmer die Endseite des Projekts erreichen, d.h. Dispositionscode 31 oder 32 haben. Optional können auch Tester, ausquotierte oder ausgescreente Teilnehmer mitgezählt werden. Ausquotierte oder ausgescreente Teilnehmer sind identifizierbar über den Dispositionscode 36 und 37, den sie beim Erreichen einer entsprechend konfigurierten Zwischen-Endseite erhalten. Wie erlebt ein Proband die Teilnahmebegrenzung? Sobald der Teilnahmezähler den Projektstatus zu „keine weiteren Teilnahmen“ geändert hat, werden neu hinzukommende Interessenten mit der Meldung „Es werden keine weiteren Teilnehmer mehr zugelassen“ abgewiesen. Bereits aktive Teilnehmer können hingegen den Fragebogen ungestört weiter ausfüllen. Ihre Sessions während der Fragebogenbearbeitung plötzlich zu schließen wäre in den meisten Nutzungsszenarien eher kontraproduktiv. D.h. insbesondere bei großen Umfragen, bei denen viele Teilnehmer parallel aktiv sind, kann der vorgegebene Wert überschritten werden. 2. Den Teilnahmezähler aktivieren 1. Wechseln Sie in das Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekteigenschaften->Teilnahmezähler. Abbildung 3.17 110 Teilnahmezähler konfigurieren Projekt}-> 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen 2. Tragen Sie im Textfeld „Anzahl der zusätzlich noch benötigten Umfrageteilnahmen“ die Zahl der ab diesem Zeitpunkt noch benötigten Teilnehmer ein. Der Teilnahmezähler zählt ab diesem Wert rückwärts. 3. Optional können Sie Probanden mit Tester-Status mitzählen lassen. Dazu ist die entsprechende Checkbox zu aktivieren. 4. Optional können Sie ausquotierte bzw. ausgescreente Teilnehmer (Dispositionscode 36 und 37) mitzählen lassen. 5. Schließen Sie den Arbeitsvorgang mit einem Klick auf Speichern ab. 3. Den Teilnahmezähler deaktivieren 1. Öffnen Sie erneut das Menü Projekteigenschaften->Teilnahmezähler. 2. Geben Sie im Textfeld „Anzahl der zusätzlich noch benötigten Umfrageteilnahmen“ den Wert „0“ ein. 3. Bestätigen Sie mit Speichern. 4. Abweisungsmeldung bearbeiten Sie finden die Umfragemeldung, die bei zu hoher Teilnehmerzahl ausgegeben wird, im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen. Der Titel der Meldung lautet „Die Umfrage ist im Status „keine weiteren Teilnahmen“, eine sinnvolle Meldung wäre beispielsweise „Es werden keine weiteren Teilnehmer mehr zugelassen.“ 5. Probanden über den aktuellen Stand des Teilnahmezählers informieren Der aktuelle Wert des Teilnahmezählers kann mit dem Platzhalter #participants_left# in projektbezogene Mails eingefügt werden. 3.7.19 Anzeige der Umfrage auf der Panel-Website steuern Bitte beachten Sie, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen auf EFS Panel-Installationen zur Verfügung stehen. Sie gehören nicht zum Leistungsumfang von EFS Survey. Ab EFS 7.1 enthält das Menü Projekteigenschaften->Website-Einstellungen verschiedene Funktionen, mit denen man die Anzeige von Panel- und Stammdatenbefragungen für die verschiedenen Sprachversionen des Panels anpassen kann. 앫 Eine Befragung kann für eine bestimmte Sprachversion gezielt ausgeblendet werden, so dass sie nicht in der personalisierten Umfragenliste auf der PanelistenHomepage erscheint. 앫 Die Befragungen in der Umfragenliste können gruppiert werden. 앫 In jeder Sprachversion kann eine andere Bezeichnung angezeigt werden. 앫 In Zukunft können mehrere Stammdatenbefragungen gleichzeitig aktiviert werden. Auf der Website wird automatisch die für die jeweilige Sprachversion passende Befragung angezeigt. Sind mehrere Stammdatenbefragungen für dieselbe Sprachversion aktiviert, wird die Befragung mit der kleinsten Projekt-ID angezeigt. Bitte beachten Sie: Beim Projektexport und -import kann die sprachversions-spezifische Konfiguration nicht übernommen werden, da die Sprachversionen auf Quellund Zielinstallation üblicherweise verschieden sind. Beim Kopieren eines Projekts werden die Einstellungen hingegen übernommen. 111 3 Projekte erstellen und verwalten Einstelloptionen im Detail In der Übersichtstabelle im Menü Projekteigenschaften->Website-Einstellungen können Sie für jede Sprachversion folgende Einstellungen vornehmen: 앫 Name der Umfrage auf der Website: Bezeichnung, die u.a. in der Umfragenliste auf der persönlichen Homepage der Panelisten verwendet wird. Wird kein sprachversions-spezifischer Titel definiert, wird der Projekttitel aus dem Adminbereich verwendet. Platzhalter: {$s.survey_title} 앫 Beschreibung: Ausführliche Beschreibung des Projekts, die beispielsweise in der Umfragenliste auf der persönlichen Homepage der Panelisten verwendet werden kann. Wird kein sprachversionsspezifischer Text eingegeben, wird die Beschreibung aus dem „Projekt ändern“-Dialog verwendet. Platzhalter: {$s.survey_description} 앫 Angezeigte benutzerdefinierte Bezeichnung: Ausgewählte Umfragen können mit Hinweisen oder Icons besonders hervorgehoben werden. Siehe Kapitel 3.7.20, S. 113. Platzhalter: {$s.survey_extra_label} 앫 Sortierungskategorie: Über Zuweisung zu zehn vordefinierten Kategorien können Sie die in der Umfragenliste aufgeführten Befragungen gruppieren. 앫 Umfrage für Sprachversion ausblenden: Ist die Checkbox aktiviert, wird die Befragung nicht in der Umfragenliste auf der persönlichen Homepage der Panelisten aufgeführt. Abbildung 3.18 – Standardmäßig sind alle Projekte in allen Sprachversionen aktiviert. – Beachten Sie bitte, dass Panelisten durchaus an einer ausgeblendeten Umfrage teilnehmen können, wenn sie über einen Link zur Befragung verfügen: Der Zugang zur Umfrage ist wie gewohnt lediglich von der Stichprobenmitgliedschaft abhängig. Sprachversionsspezifische Einstellungen vornehmen Die oben beschriebenen Features ersetzen seit EFS 7.1 mehrere bestehende Features: 앫 Früher konnte man im Menü Projekteigenschaften in den „Bezeichnung des Projekts auf der Panelistenhomepage (Name der Sprachversion)“-Feldern alternative Bezeichnungen eingeben. Diese Felder sind weggefallen. 앫 Bei Stammdatenbefragungen von Multipanels gab es im Menü Projekteigenschaften im Abschnitt „Multipanel-Sprachauswahl“ eine Drop-DownListe, in der man die Stammdatenbefragung einer Sprachversion zuordnen konnte. Auch diese Funktion ist weggefallen. 앫 Die Option „Folgende Projekte von der Projektliste der persönlichen Homepage ausschließen“, mit der man Projekte für eine bestimmte Sprachversion deaktivieren konnte, ist ebenfalls entfernt worden. (Klickpfad: Website->Panel-Websites-> {Ausgewähle Sprachversion}->Registerkarte Konfiguration.) 112 3.7 Rahmendaten eines Projekts festlegen 3.7.20 Umfrage in der Umfragenliste besonders auszeichnen Bitte beachten Sie, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen auf EFS Panel-Installationen zur Verfügung stehen. Sie gehören nicht zum Leistungsumfang von EFS Survey. Die Projektliste auf der persönlichen Homepage bietet den Panelisten einen Überblick über die laufenden Panel- und Stammdatenbefragungen. Neben dem Titel werden üblicherweise auch Feldzeit und Bonuspunkte aufgeführt. Seit EFS 7.1 können Sie ausgewählte Umfragen zusätzlich mit Hinweisen oder Icons besonders hervorheben. Dies bietet sich beispielsweise an für neue Umfragen, Umfragen mit besonderen Belohnungen oder regelmäßige wöchentliche Umfragen. 앫 Es stehen drei benutzerdefinierte Bezeichnungen zur Verfügung, die in jeder Sprachversion mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt werden können. 앫 In jeder Sprachversion kann einer Umfrage jeweils eine dieser Bezeichnungen zugeordnet werden. 앫 Die benutzerdefinierten Bezeichnungen werden üblicherweise zusätzlich zur Anzahl der Bonuspunkte angezeigt. 앫 Anstatt einen Text einzugeben, können Sie auch ein Bild aus der Medienbibliothek des Panels verwenden. Abbildung 3.19 Benutzerdefinierte Labels in der Projektliste Das neue System mit drei benutzerdefinierten Labels ersetzt die herkömmliche Lösung mit zwei fest definierten Gratifikationstypen „Bonuspunkte“ und „Verlosung“. 앫 Der Gratifikationstyp „Bonuspunkte“ ist weiter automatisch immer vorhanden. Er kann gleichzeitig neben den neuen Bezeichnungen ausgegeben werden. 113 3 Projekte erstellen und verwalten 앫 Die Option „Verlosung“ ist seit EFS 7.1 nicht mehr standardmäßig vorhanden. Im Gegensatz zur Option „Bonuspunkte“ war sie nie in das Incentivierungssystem von EFS Panel integriert, d.h. die Verlosungen mussten manuell durchgeführt werden (Gruppe bilden, Verlosung durchführen usw.). Möchten Sie Verlosungen zur Gratifikation durchführen, können Sie dies selbstverständlich weiterhin tun: Sie legen einen benutzerdefinierten Gratifikationstyp „Verlosung“ an, bilden Gruppen der gewünschten Projekt- oder Werbeaktionsteilnehmer und führen unter diesen eine Verlosung durch. 앫 Der Mailplatzhalter #bonustype#, über den man früher den Gratifikationstyp in einer Mail einfügen konnte, ist seit EFS 7.1 ebenfalls nicht mehr vorhanden. Benutzerdefinierte Bezeichnungen definieren und den Umfragen zuordnen Möchten Sie die benutzerdefinierten Bezeichnungen verwenden, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 앫 Im ersten Schritt müssen die benutzerdefinierten Bezeichnungen für die jeweilige Sprachversion angepasst werden. Öffnen Sie dazu im Website-Editor die Registerkarte Konfiguration der passenden Sprachversion. Im Abschnitt „Umfragen“ (“EFS Panel”, Tabelle 15.18) können Sie die gewünschten Bezeichnungen eingeben. Alternativ können Sie auch ein Bild aus der Medienbibliothek des Panels mit einem absoluten Link referenzieren. Abbildung 3.20 Benutzerdefinierte Labels für eine Sprachversion definieren 앫 Welche Bezeichnung jeweils auf einer bestimmten Sprachversion für eine Umfrage verwendet werden soll, legen Sie im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Projekteigenschaften->Website-Einstellungen in der Spalte „Angezeigte benutzerdefinierte Bezeichnung“ fest. 114 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren Abbildung 3.21 Gewünschte Bezeichnung für ein bestimmtes Projekt auswählen 앫 Wurde Ihr Panel ursprünglich auf einer EFS-Version < 7.1 aufgesetzt, muss eventuell noch das Template der Projektliste (beim Standardpanel „func_survey_list“) so angepasst werden, dass die benutzerdefinierte Bezeichnung angezeigt wird (Platzhalter: {$s.survey_extra_label}). 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren Beim Anlegen von Umfrage-Projekten werden oft identische Schritte ausgeführt: Beispielsweise müssen jedesmal erneut das Standard-Firmen-Layout importiert, vordefinierte Umfrage-Meldungen aktiviert, bereits definierte Standard-Platzhalter geladen und Teilnehmer angelegt werden. Auch die erforderlichen Aktionen zur Beendigung eines Projekts wiederholen sich: Das Projekt muss deaktiviert werden, Ergebnisdaten müssen exportiert, Codebuch und Online-Statistik zu Dokumentationszwecken als Dateien gespeichert werden. Die Makro-Funktion ermöglicht es, solche Schritte zu automatisieren: Bestimmte Aktionen können durch den Benutzer vorkonfiguriert und später auf Knopfdruck wieder ausgeführt werden. Die Makro-Funktion ermöglicht dabei nicht nur die Ausführung einzelner Aktionen, sondern auch die Bündelung mehrerer Aktionen in einem einzigen Makro. Damit wird das Arbeiten mit EFS nicht nur einfacher, auch die Einheitlichkeit von Arbeitsprozessen wird erhöht. 3.8.1 Makros verwalten Im Menü Optionen->Makros bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Makros finden Sie alle Makros der Installation, auf die Sie Zugriff haben. Abbildung 3.22 Übersicht der vorhandenen Makros Die folgenden Bearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung: 115 3 Projekte erstellen und verwalten 앫 Bearbeiten: Mit einem Klick auf dieses Icon können Sie auf die Registerkarte Makro-Einstellungen des entsprechenden Makros wechseln. 앫 Aktionen bearbeiten: Mit einem Klick auf dieses Icon können Sie auf die Registerkarte Aktionen des entsprechenden Makros wechseln. 앫 Löschen: Mit einem Klick auf dieses Icon können Sie das Makro löschen. 앫 Rechte: Mit einem Klick auf dieses Icon öffnen Sie den Dialog zur Rechtevergabe. Darin können Sie definieren, welche Teams das jeweilige Makro ausführen können. Leserecht ermöglicht die Ausführung eines Makros, Schreibrecht erlaubt die Bearbeitung eines Makros. Bitte beachten Sie, dass Makros nur in Projekten ausgeführt werden können, in denen zusätzlich Schreibrecht auf das Projekt vorhanden sind. Die Makro-Verwaltung ist für bis zu 100 Makros ausgelegt. Wenn Sie und Ihre Mitarbeiter viel mit Makros arbeiten, benutzen Sie aussagekräftige Namen: Es ist dann leichter, vom Projekt aus das gewünschte Makro zu finden. 3.8.2 Makros anlegen Das Anlegen eines Makros erfolgt im Menü Optionen->Makros bzw. ab EFS 9.1 in Bibliotheken->Makros. Die folgenden Arbeitsschritte sind erforderlich: 앫 Neues Makro erstellen und die auszuführenden Aktionen auswählen. 앫 Die Aktionen durch Einstellung der passenden Parameter konfigurieren. Zum Erstellen von Makros ist Schreibrecht für „create_macro“ erforderlich. Neues Makro erstellen und Aktionen auswählen 1. Klicken Sie den Button Makro anlegen an. Es öffnet sich das abgebildete Eingabeformular. Abbildung 3.23 Das Eingabeformular für ein neues Makro 2. Legen Sie die Grundeigenschaften des Makros fest: 116 – Name – Beschreibung 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren – Ausgabe unterdrücken: Wird die Checkbox aktiviert, so wird bei Aktivierung des Makros die Ausgabe genauer Angaben zum Verlauf unterdrückt und lediglich eine Erfolgs- oder Fehlermeldung ausgegeben. Es ist zu empfehlen, beim ersten Erproben eines Makros die Ausgabe der Meldungen zu aktivieren, sie aber nach erfolgreichem Test abzuschalten. – Anbieten in Projekttypen: Sie können auswählen, bei welchen Projekttypen das Makro zur Verfügung stehen soll. 3. In den Selectboxen des Bereichs „Aktionen“ können Sie voreingestellte Aktionen auswählen. – Wenn Sie nur einzelne Aktionen auswählen möchten, so klicken Sie diese einzeln im Feld „Einsetzbare Aktionen“ an, und schieben Sie die Aktionen dann mit dem einfachen Pfeil-Icon in das Feld „Ausgewählte Aktionen“. – Wenn Sie alle zur Verfügung stehenden Aktionen auswählen möchten, so klicken Sie den größeren Pfeil an. Abbildung 3.24 Die gewünschten Aktionen auswählen 4. Bringen Sie anschließend die Aktionen mit den auf- und abwärts zeigenden Pfeilen unter der Selectbox „Ausgewählte Aktionen“ in die gewünschte Reihenfolge. Abbildung 3.25 Reihenfolge der Aktionen festlegen 5. Bestätigen Sie zuletzt mit Anlegen. 117 3 Projekte erstellen und verwalten Aktionen konfigurieren 6. Nach dem Anlegen des Makros gelangen Sie automatisch auf die nun aktive Registerkarte Aktionen. Darauf können Sie Aktionen bearbeiten oder löschen. Abbildung 3.26 Die ausgewählten Aktionen 7. Klicken Sie den Namen einer Aktion oder das dazugehörende Icon Bearbeiten an. Abbildung 3.27 Parameter der Aktion einstellen 8. Im Bereich „Allgemein“ des Eingabeformulars können Sie der Aktion einen speziellen Titel geben und sie beschreiben. 9. Im Bereich „Parameter“ muss der für die jeweilige Aktion spezifische Parameter eingestellt werden, in diesem Beispiel das zu wählende Message-Set. Je nach Komplexität der durchzuführenden Aktion kann im Bereich „Parameter“ mehr als eine Einstellung erforderlich sein. So werden beispielsweise beim Ergebnisdatenexport sämtliche aus Kapitel 13, S. 549 bekannten Einstelloptionen angeboten. 118 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren 10. Anschließend muss die Einstellung mit Speichern gesichert werden. 11. Die Aktion ist nun fertig konfiguriert und wird in der Übersicht der Aktionen entsprechend gekennzeichnet. Abbildung 3.28 Die konfigurierte Aktion 12. Entsprechend stellen Sie alle Aktionen ein. Abbildung 3.29 3.8.3 Die fertig konfigurierten Aktionen eines Makros Makro-Aktionen im Detail Die folgenden Aktionen können in Makros eingesetzt werden. .mht-Dateien (Format MHTML: Multipurpose Internet Mail Extension HTML) werden zum Speichern von Internetseiten verwendet. Sie enthalten alle Bilder und anderen Elemente der gespeicherten Seiten als eingebettete Objekte, so dass die Seiten originalgetreu und mit funktionierenden Hyperlinks dargestellt werden können. .mht-Dateien können in einem Browser geöffnet werden, allerdings müssen dazu eventuell spezielle Plugins oder Add-ons installiert werden. Aktion Name Beschreibung Abwählbare Radiobuttons aktivieren apply_triple_state Mit dieser Aktion können Sie in der gesamten Umfrage alle Radiobuttons in Einfachauswahlfragen so konfigurieren, dass eine einmal getroffene Auswahl rückgängig gemacht werden kann. Die Radiobuttons sind somit wieder deselektierbar. Dieses Feature funktioniert nur, falls die Teilnehmer JavaScript aktiviert haben. Tabelle 3.18 Übersicht der zur Verfügung stehenden Aktionen 119 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Aktion Name Beschreibung Autosubmit aktivieren apply_autosubmit Diese Aktion aktiviert Autosubmit für EinfachauswahlFragen. Blanko-Seiten im Fragebogen erstellen create_pages Diese Aktion erlaubt es, in einem einzigen Arbeitsschritt eine konfigurierbare Anzahl von Seiten im Fragebogen zu erstellen. Die Seiten können auch gleich unter Filterseiten eingerückt werden. Codebuch als .mhtDatei speichern create_codebook Diese Aktion speichert das Codebuch des aktuellen Projekts als .mht-Datei. Die Funktion ruft intern den Menüpunkt Codebuch auf und speichert dessen Ausgabe. Die Anzeigeoptionen des Codebuchs können hier konfiguriert werden. Der Platzhalter #PID# wird im Dateinamen durch die aktuelle Projekt-ID ersetzt. Datenbereinigung aktivieren / deaktivieren toggle_data_ cleaning Diese Aktion aktiviert bzw. deaktiviert die automatische Datenbereinigung während der Umfrage. Datenbereinigung durchführen data_cleaning Führt die Datenbereinigung für die Umfragedaten durch. Datenexport export_data Diese Aktion ermöglicht den Ergebnis- oder Adressdatenexport im aktuellen Projekt. Der Dateityp sowie weitere Exportoptionen können eingestellt werden. Die Aktion kann bei anonymen und personalisierten Projekten verwendet werden. Debug-Features in der Umfrage aktivieren/deaktivieren toggle_debug Diese Aktion aktiviert oder deaktiviert die Debug-Features, die in der Umfrage angezeigt werden können. Erweiterte Vollständigkeitsprüfung aktivieren toggle_hardcore_ dacs Mit dieser Aktion können Sie alle Vollständigkeitschecks (DACs) in der Umfrage so einstellen, dass sie bei allen Antwortmöglichkeiten vom Typ "Antwortkategorie + Text" überprüfen, ob auch das Textfeld ausgefüllt ist. Fragebogen als .mht-Datei exportieren create_print Mit dieser Aktion können Sie den Fragebogen als .mht-Datei exportieren. Die Funktion ruft intern das Menü Druckversion auf und speichert dessen Ausgabe. Der Platzhalter #PID# wird im Dateinamen automatisch durch die Projekt-ID ersetzt. Fragebogen als XML-Datei speichern export_project Exportiert den Fragebogen als XML-Datei. Es kann ausgewählt werden, welche Unterverzeichnisse des Projektverzeichnisses mitexportiert werden sollen. Der Platzhalter #PID# wird im Dateinamen durch die aktuelle Projekt-ID ersetzt. Grafische Formularelemente aktivieren apply_fe Diese Aktion aktiviert grafische Formularelemente. Layoutvorlage laden apply_layout Diese Aktion ermöglicht die Übernahme eines vorhandenen Layouts in die aktuelle Umfrage. Offene Angaben als .mht-Datei erstellen create_online_ report Diese Aktion speichert die offenen Angaben des aktuellen Projekts als .mht-Datei. Die Funktion ruft intern den Menüpunkt Offene Angaben auf und speichert dessen Ausgabe. Der Platzhalter #PID# wird im Dateinamen durch die Projekt-ID des aktuellen Projekts ersetzt. Tabelle 3.18 120 Übersicht der zur Verfügung stehenden Aktionen 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren (Forts.)Aktion Name Beschreibung Online-Statistik als .mht-Datei erstellen create_online_stats Diese Aktion speichert die Online-Statistik des aktuellen Projekts als .mht-Datei. Die Funktion ruft intern den Menüpunkt Online-Statistik auf und speichert dessen Ausgabe. Der Platzhalter #PID# wird im Dateinamen durch die Projekt-ID des aktuellen Projekts ersetzt. Platzhalter importieren import_placeholders Diese Aktion ermöglicht das Importieren von Platzhaltern aus einem anderen Projekt. Plausichecks löschen delete_plausichecks Diese Aktion löscht alle Plausichecks im ausgewählten Projekt. Pretest-Kommentare exportieren export_pretest Diese Aktion exportiert alle Pretest-Kommentare der Umfrage (sofern vorhanden) in eine Microsoft ExcelDatei. Pretest-Kommentare löschen delete_pretest Diese Aktion löscht alle Pretest-Kommentare des aktuellen Projekts. Projektfeldzeit ändern set_project_time Mit dieser Aktion können Sie die Feldzeit des Projekts ändern. Sie können ein festes Datum angeben oder relative Zeitpunkte auswählen, die sich auf die nächsten Wochen, den aktuellen Monat oder das aktuelle Jahr beziehen. Projektstatus ändern set_project_status Diese Aktion ermöglicht das Ändern des Projektstatus. Damit kann das Projekt automatisiert beendet oder aktiviert werden. Qualitätskorrektur durchführen quality_corrector Diese Aktion führt die Qualitätskorrektur im aktuellen Projekt aus. Sie ist identisch mit der Funktion im Menü Statistik->Qualitätskorrektur. Seitenblock erstellen create_page_block Mit dieser Aktion können Sie einen Seitenblock vom Typ Random rotation, Random selected oder Loop erstellen. Sie können auch gleich Unterseiten für den Block anlegen. Teilnehmercodes exportieren export_participants Diese Aktion ermöglicht den Export von Teilnehmercodes und Dispositionscodes aus dem aktuellen Projekt in eine CSV-Datei. Es kann ausgewählt werden, für welche Dispositions-Codes die Teilnehmer-Codes exportiert werden sollen. Der Platzhalter #PID# wird im Dateinamen durch die aktuelle Projekt-ID ersetzt. Teilnehmercodes importieren import_codes Diese Aktion ermöglicht das Importieren von Teilnehmercodes aus einer Datei in die Teilnehmerverwaltung. Jede Zeile der Datei wird als ein Code interpretiert. Die Datei sollte daher keine Überschrift enthalten. Für jeden Code wird ein Teilnehmer angelegt. Die restlichen Teilnehmerdaten (z.B. Name, Passwort) werden automatisch gesetzt. Teilnehmer importieren import_participants Diese Aktion ermöglicht das Einspielen von Teilnehmern aus einer CSV-Datei in die Teilnehmerverwaltung. Die erste Zeile der CSV-Datei muss die Spaltenüberschriften enthalten. Anhand der Spaltenüberschriften wird eine automatische Zuordnung zu den Teilnehmerdaten der Teilnehmerverwaltung vorgenommen. Nicht erkannte Spalten werden übersprungen. Folgende Spaltennamen können verwendet werden: u_account, u_passwd, u_firstname, u_name, u_street, u_zip, u_city, u_phone, u_email, u_www, u_address, u_country, u_other_id. Tabelle 3.18 Übersicht der zur Verfügung stehenden Aktionen 121 3 Projekte erstellen und verwalten (Forts.)Aktion Name Beschreibung Typenchecks löschen delete_type_checks Diese Aktion löscht unwiderruflich alle im Fragebogen des Projekts angelegten Typenchecks. Die Fragen bleiben erhalten. Umfrage generieren generate_survey Diese Aktion generiert die Umfrage neu. Sie ist identisch mit dem Menüpunkt Generieren. Sie können auswählen, ob beim Generieren auch Ergebnisdaten gelöscht werden sollen. Vordefinierte Umfragemeldungen anwenden apply_messageset Diese Aktion ermöglicht das Einspielen eines vordefinierten Sets von Umfragemeldungen. Tabelle 3.18 3.8.4 Übersicht der zur Verfügung stehenden Aktionen Zugriffsrechte auf Makros gewähren Um Makros zu definieren und um zu bestimmen, wer diese ausführen darf, muss ein Mitarbeiter zu einem Team gehören, das über Schreibrechte für „create_macro“ verfügt. Mittels des in Kapitel 3.8.1, S. 115 beschriebenen Rechte-Icons in der Übersicht können Sie einzelnen Teams Schreib- oder Leserechte auf spezifische Makros zuweisen. 3.8.5 Makros einsetzen 1. Im Umfragemenü finden Sie im Abschnitt „Sonderaktionen“ das Feld „Automatisierungs-Makro anwenden“. Abbildung 3.30 Ein Makro zur Anwendung auswählen 2. Wählen Sie das erstellte Makro aus und klicken Sie dann das Icon Ausgewähltes Automatisierungs-Paket anwenden an. 3. In einem Popup-Fenster wird ein Überblick über die Inhalte dieses Makros gegeben. 122 3.8 Häufig benötigte Arbeitsschritte automatisieren Abbildung 3.31 Übersicht über die Inhalte des ausgewählten Makro 4. Wenn Sie das Makro starten möchten, bestätigen Sie mit Ausführen. 5. Nun werden die konfigurierten Aktionen ausgeführt. Werden dabei Dateien erzeugt, so wird in der Ergebnisanzeige ein Link zur Verfügung gestellt, über den eine Zip-Datei heruntergeladen werden kann. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich die Datei per Mail zusenden zu lassen. 3.8.6 Anwendung von Makros kontrollieren Im Menü Makro-Log werden alle Ausführungen von Makros protokolliert. 123 3 Projekte erstellen und verwalten 124 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 4.1 Der Aufbau des Fragebogen-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4.2 Die Struktur des Fragebogens (Routing) planen . . . . . . . . 129 4.3 Mit dem alternativen Drag&Drop-Editor arbeiten . . . . . . . 135 4.4 Fragebogenseiten anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . 138 4.5 Standardseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.6 Gemischt-externe Seiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.7 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 4.8 Zufallsauswahl von Fragebogenseiten . . . . . . . . . . . . . . 166 4.9 Zufallsrotation von Befragungsseiten . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.10 Fragen anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.11 Die Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 125 126 4.1 Der Aufbau des Fragebogen-Editors 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 4.1 Der Aufbau des Fragebogen-Editors Bevor Sie mit der praktischen Arbeit im Fragebogen-Editor beginnen, lohnt es sich, sich einen Überblick über dessen Aufbau zu verschaffen. Wie im folgenden Schema gezeigt, hat der Fragebogen-Editor drei Ebenen: die Gliederungs-, Seiten- und Fragenansicht. Abbildung 4.1 Die drei Ebenen des Fragebogen-Editors Ebene 1: Die Gliederungsansicht Über den Menüpunkt Fragebogen-Editor gelangen Sie auf Ebene 1, die Gliederungsansicht. Sie zeigt eine Liste der einzelnen Seiten des Fragebogens. Abbildung 4.2 Die Seiten eines Projekts in der Gliederungsansicht 127 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Die Gliederungsansicht bildet den Bauplan Ihres Fragebogens ab. Nähere Informationen zur Erstellung des Struktur- oder Routing-Bauplanes für einen Fragebogen finden Sie in Kapitel 4.2, S. 129. Die Funktionen in der Gliederungsansicht werden in Kapitel 4.2.1, S. 131 vorgestellt. Das Anlegen einer Seite wird in Kapitel 2.2.1, S. 41 erläutert. Die verschiedenen Seitentypen werden in Kapitel 4.4.1, S. 138 vorgestellt. Ebene 2: Die Seitenansicht Wenn Sie einen Seitentitel in der Gliederungsansicht anklicken, gelangen Sie auf Ebene 2, die Seitenansicht. Diese zeigt die Fragen auf einer einzelnen Fragebogenseite. Abbildung 4.3 Die einzelnen Fragen einer Fragebogenseite in der Seitenansicht Das Anlegen einer Frage wird in Kapitel 4.10, S. 168 erläutert. Die verschiedenen Fragetypen werden in Kapitel 5, S. 183 im Detail vorgestellt. Ebene 3: Die Fragenansicht Wenn Sie einen der Fragentitel anklicken, gelangen Sie zur Ebene 3, der Fragenansicht. Diese zeigt die für eine bestimmte Frage eingegebenen Textelemente und weitere fragenspezifische Einstellungen. 128 4.2 Die Struktur des Fragebogens (Routing) planen Abbildung 4.4 Die Textelemente und Einstellungen einer einzelnen Frage in der Fragenansicht In Kapitel 5, S. 183 werden die Fragetypen und ihre spezifischen Einstellungsoptionen im Detail vorgestellt. Dort finden Sie auch Informationen zu den erweiterten Funktionen, die in der Fragenansicht vieler Fragetypen zur Verfügung gestellt werden. 4.2 Die Struktur des Fragebogens (Routing) planen Eine Online-Befragung ist eine Abfolge von HTML-Seiten. Anders als in schriftlichen Befragungen muss zu Anfang einer derartigen Befragung nicht feststehen, welchen Weg ein Befragter durch den Fragebogen geht. Sie können z.B. an Frauen in einem Teil der Befragung andere Fragen stellen als an Männer. Oder falls Sie Besucher Ihrer Website befragen, stellen Sie an diejenigen Ausfüller, die sich als Käufer Ihrer Produkte zu erkennen geben, andere Fragen als an Personen, die Ihre Firma bisher nur vom Web-Auftritt her kennen. Zugleich sehen Sie eine bestimmte Reihenfolge vor, in der Ihre Fragen abgearbeitet werden sollen. Damit vermeiden Sie z.B. sogenannte Ausstrahlungseffekte, die sich ergeben können, wenn Befragte bei Folgefragen noch eine frühere Frage als kognitiven Bezugsrahmen verwenden. Ein Beispiel dafür wäre etwa, wenn Sie eine Frage nach der Akzeptanz der Todesstrafe im Anschluss an Fragen zum Kenntnisstand über Sexualstraftäter stellen. In diesem Falle wäre die unmittelbare Meinungsäußerung stark 129 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing beeinflusst von der Einstellung zu Sexualstraftaten und von möglicherweise aktueller Berichterstattung über solche Delikte. EFS bietet Ihnen die Möglichkeit, alle denkbaren Varianten von Wegen durch den Fragebogen zu realisieren. Bei der Festlegung des Weges durch den Fragebogen, in der Sprache der Marktforscher als Routing bezeichnet, können Sie auf vielfältige externe Informationen zurückgreifen. Jede Information, die zur Laufzeit einer Umfrage bekannt ist, kann als Schalter für die Wegeplanung genutzt werden. Man kann sich die Routing-Engine von EFS wie ein zentrales Stellwerk im Eisenbahn-Verkehr vorstellen, über das Wege geöffnet und geschlossen werden. Anders als in der Welt der Eisenbahnen möglich, müssen die Wege nicht linear aneinander gekoppelt sein, sondern können Sprünge realisiert werden, so als könnte Ihr Zug an einer Weiche plötzlich zum Flugzeug mutieren und an einer ganz anderen Stelle im Gleisnetz wieder aufsetzen. Folgende externe Informationen können zur Routing-Planung verwendet werden: 앫 Parameter, die an eine URL angehängt werden. Siehe Kapitel 3.7.13, S. 95. 앫 Information, die aus einem Cookie ausgelesen wird. Siehe Kapitel 7.5.8, S. 352. 앫 Information, die vor Beginn der Umfrage zu jeder Auskunftsperson in eine Datenbank auf der EFS-Installation eingespielt werden kann. Siehe Kapitel 10.2, S. 431. 앫 Information aus einer fremden Umfrage, die EFS als externe Umfrage nach einem bestimmten Schnittstellen-Verfahren aufruft. Siehe Kapitel 3.4, S. 66. 앫 Information aus einem auf EFS Panel basierenden Panel. 앫 Information über bereits ausgefüllte Fragebögen Ihres aktuellen Projekts, die Sie dazu nutzen können, verschiedene Befragungswege zu schließen oder auskunftswillige Personen gar nicht mehr zur Befragung zuzulassen. Siehe Kapitel 10.4, S. 475. Mit den folgenden Instrumenten können Sie das Routing organisieren: 앫 Filter, über die Sie interne Verzweigungen in Abhängigkeit von bis dato vorliegenden Informationen realisieren. Siehe Kapitel 4.5, S. 139. 앫 Zufallsgestützte Rotation von Befragungsseiten. Sie können eine bestimmte Wegestrecke in Ihrer Umfrage durch einen Zufallsalgorithmus festlegen lassen, wobei alle auf dieser Wegstrecke vorgesehen Befragungsseiten angezeigt werden, die Reihenfolge aber per Zufall zwischen unterschiedlichen Befragten wechselt. Siehe Kapitel 4.9, S. 168. 앫 Zufallsgestützte Auswahl von Befragungsseiten. Sie können EFS anweisen, aus einer Menge von Befragungsseiten per Zufallsverfahren eine Seite auszuwählen. Siehe Kapitel 4.8, S. 166. 앫 Sie können Befragungszweige wiederholt anzeigen lassen. Siehe Kapitel 7.5.4, S. 349. 앫 Sie können an beliebige Stellen der Umfrage springen lassen. Siehe Kapitel 7.5.4, S. 349. 앫 Sie können die Umfrage beim Vorliegen beliebiger von Ihnen festgelegter Umstände sofort beenden lassen. Siehe Kapitel 7.5.5, S. 350. 130 4.2 Die Struktur des Fragebogens (Routing) planen 4.2.1 Der Routing-Bauplan in der Gliederungsansicht des Editors Den Aufbau Ihres Fragenbogens, sozusagen seine Dramaturgie, legen Sie in der obersten Ebene des EFS-Fragebogen-Editors fest. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Struktur Ihres Fragebogens aufzubauen: 앫 Sie können schrittweise vorgehen und die Seiten anlegen, ohne bereits die Fragen zu definieren. 앫 Sie können schrittweise vorgehen und zugleich auch schon die einzelnen Fragen auf den Befragungsseiten definieren. 앫 Sie können den Fragebogen oder Teile daraus in einer Textverarbeitung Ihrer Wahl (z.B. MS Word) erstellen und in EFS importieren. Siehe Kapitel 6.1, S. 279. Die Dramaturgie-Werkzeuge Zur Anzeige und Bearbeitung der Seitenreihenfolge (Dramaturgie) stehen in der Gliederungsansicht des Editors die folgenden Hilfsmittel zur Verfügung: 앫 Button Alle aufklappen (Einblenden): Diese Anzeige bietet einen guten Überblick über komplexe Routing-Strukturen, insbesondere in Kombination mit Fragen anzeigen (siehe unten). Abbildung 4.5 Alle Seiten einblenden 앫 Button Alle zuklappen (Ausblenden): Die zugeklappte Variante bietet einen schnellen Überblick, und ist daher vor allem bei längeren Fragebögen sehr nützlich. 131 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.6 Nur erste Seitenebene einblenden 앫 Option Fragen anzeigen im Ansicht-Dialog: Die Fragen werden eingeblendet, außerdem werden zu jeder Frage der Fragetyp und die dazugehörenden Variablen angezeigt. Abbildung 4.7 Fragen einblenden im Ansicht-Layer Abbildung 4.8 Eingeblendete Fragen in der Fragenansicht 앫 Pfeil-Icons zum Verschieben innerhalb einer Sequenz (Hoch-Runter-Pfeile): Mit diesen Icons können Sie die Reihenfolge der Fragebogenseiten verändern. 132 4.2 Die Struktur des Fragebogens (Routing) planen 앫 Pfeil-Icons zum Verschieben in einen anderen Zweig (Links- und Rechts-Pfeile): Mit diesen Icons können Sie eine Seite in einen Zweig des Fragebogens (beispielsweise in einen Filter) oder aus einem Zweig heraus rücken. Abbildung 4.9 Seiten verschieben Achtung: Wenn Sie die Seite löschen, bei der sich der Fragebogen verzweigt - meist eine Filter-, Random Select- oder Random Rotation-Seite -, wird der gesamte darunterliegende Zweig automatisch mitgelöscht. Wenn Sie nicht den gesamten Zweig, sondern nur die Verzweigungsseite löschen möchten, schieben Sie die im Zweig enthaltenen Seiten zuerst zurück in den Hauptverlauf des Fragebogens. 4.2.2 Orientierungshilfen im Fragebogen-Editor Verschiedene Icons und andere kleine Anzeigehilfen erleichtern Ihnen gerade bei Fragebögen mit komplexem Routing die Orientierung im Fragebogen-Editor. 133 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Gliederungsansicht Abbildung 4.10 Die Gliederungsansicht eines Projektes mit Icons für programmierte Elemente und eingeblendeten Filterbedingungen In der Gliederungsansicht werden die Positionen der folgenden programmierter Elemente durch Icons gekennzeichnet: 앫 Pflichtfragen und do-answer-checks (dac) 앫 Plausichecks 앫 Ausblendbedingungen 앫 Trigger 앫 Actionscripts 앫 Smarty-Templates 앫 Listenelemente 앫 Seiten, die beim externen Umfragestart dazu dienen, die Probanden zum externen Fragebogen oder vom externen Fragebogen zurück zur Ursprungsumfrage zu verweisen. 앫 Nur bei EFS Panel-Installationen: Bonuspunkte-Vergabe bei Erreichen von Endseiten. Durch Aktivieren der Option Filterbedingungen anzeigen im Ansicht-Dialog können Sie zusätzlich die Filterbedingungen anzeigen lassen. Standardseiten, gemischt-externe Seiten und Endseiten, die noch keine Fragen oder Textelemente enthalten, sind in der Gliederungsansicht durch ihre rote Färbung leicht erkennbar. Filterseiten, Random-Seiten und Loops sind rot gefärbt, solange sie keine Unterseiten enthalten. Seitenansicht In der Seitenansicht wird die Position von Ausblendbedingungen auf Fragenebene gekennzeichnet. 134 4.3 Mit dem alternativen Drag&Drop-Editor arbeiten Fragenansicht In der Fragenansicht werden die Quellvariablen von Filtern, Ausblendbedingungen und Listen durch Icons markiert. Durch Anklicken der Icons können Sie Informationsfenster öffnen, in denen die jeweilige Bedingungsdefinition angezeigt wird. Über einen Link Editieren können Sie zum Bearbeiten der Definition in den Filter- oder Listen-Editor wechseln. 4.2.3 Fragen und Variablen finden In einem komplexen Fragebogen eine bestimmte Frage oder Variable finden, ohne im Codebuch zu suchen, kann mühsam sein. Falls Sie häufiger vor dieser Aufgabe stehen, kombinieren Sie folgende Features: 앫 Wechseln Sie in das Menü Mitarbeiter->Eigener Account->Persönliche Einstellungen bzw. ab EFS 9.1 Optionen->Persönliche Einstellungen, öffnen die Registerkarte Verhalten des Fragebogeneditors und aktiveren die Option „Suchfeld im Fragebogen-Editor anzeigen“: Über der Gliederungsansicht wird ein Suchfeld eingeblendet, mit dem Sie den Inhalt der Gliederungsansicht durchsuchen können. 앫 Öffnen Sie das Ansicht-Layer der Gliederungsansicht und aktivieren die Option „Fragen anzeigen“. In der Gliederungsansicht werden zusätzlich die Fragen und Variablen eingeblendet. 앫 Wenn Sie nun eine Frage oder Variable als Suchbegriff eingeben, werden die Seite und Frage identifiziert, die diese Variable enthalten. 4.3 Mit dem alternativen Drag&Drop-Editor arbeiten Alternativ zum normalen Fragebogen-Editor steht Ihnen ein moderner Drag&DropFragebogen-Editor zur Verfügung. Die wichtigsten Charakteristika kurzgefasst: 앫 Für Drag&Drop-Verschiebungen gelten die selben Regeln, die Sie aus dem normalen Fragebogen-Editor kennen: Beispielsweise können Sie nur Fragen auf einer Seite platzieren, Sie können nicht eine Seite auf eine andere Seite schieben. Sie können nur Fragen vom Typ 998 oder 999 auf eine Endseite schieben, keine Seite hinter eine Endseite schieben und nicht mehr als drei Loops ineinander verschachteln. 앫 Wird eine Strukturseite (z.B. Filter, Random Rotation, Random Selected oder Loop) verschoben, werden alle Seiten in den Ebenen darunter ebenfalls mitverschoben. 앫 Der Drag&Drop-Fragebogen-Editor verfügt über eine Undo-Funktion, mit der Verschiebungen rückgängig gemacht werden können. Siehe Kapitel 4.3.2, S. 137. 앫 Die Komplexität des Fragebogens wirkt sich sowohl auf die Performance der Gliederungsansicht im Adminbereich als auch auf die Performance aus der Teilnehmerperspektive aus. Es ist daher zu empfehlen, die funktionell erforderliche Fragebogenstruktur nicht mehr als 10 Ebenen tief zu planen. (D.h. Ebenen, die für die Funktion erforderlich sind, wie z.B. Filterzweige. Werden die Fragebogenseiten lediglich auf mehr Ebenen angeordnet, um die Übersicht zu verbessern, beeinträchtigt dies die Performance nicht.) 앫 Arbeiten zwei Nutzer gleichzeitig im Drag&Drop-Modus, so stellt die Software sicher, dass ihre Aktionen nicht kollidieren: Hat einer der Nutzer eine Änderung vorgenommen, und der zweite Nutzer versucht auf seinem nicht mehr aktuellen Bildschirm ebenfalls eine Änderung vorzunehmen, so fordert die Software ihn zum Aktualisieren seines Fragebogens auf. 135 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 앫 Die herkömmlichen Features der Gliederungsansicht stehen auch im Drag&DropFragebogen-Editor zur Verfügung, lediglich die Position und Anzeigeart ist an die andere Umgebung angepasst worden. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Drag&Drop-Fragebogen-Editors JavaScript erforderlich ist. Aktiviertes JavaScript ist eine Grundvoraussetzung für die Arbeit im Adminbereich von EFS. 4.3.1 Die Drag&Drop-Funktionen einsetzen Den Drag&Drop-Fragebogen-Editor öffnen Abbildung 4.11 Drag&Drop-Fragebogen-Editor öffnen Wechseln Sie in das Menü Fragebogen-Editor. Mit einem Klick auf den Link Zum Drag&Drop-Fragebogen-Editor wechseln können Sie die alternative Anzeige öffnen. Abbildung 4.12 136 Der alternative Drag&Drop-Fragebogen-Editor 4.3 Mit dem alternativen Drag&Drop-Editor arbeiten Wenn Sie nicht nur Seiten, sondern auch die Fragen darauf sortieren möchten, blenden Sie diese mit Fragen anzeigen und Alle aufklappen ein. Seiten und Fragen verschieben Um die Position einer Fragebogenseite oder einer Frage zu ändern, klicken Sie mit der Maus auf das Icon vor dem Titel, halten die Maustaste gedrückt und ziehen das Element so an die gewünschte Position. Abbildung 4.13 Fragebogenseite mit der Maus packen Platzieren Sie die Maus in dem sich öffnenden Spalt und lassen Sie die Seite oder Frage hinein-„fallen“ wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 4.14 4.3.2 Fragebogenseite auf andere Position ziehen Verschiebungen rückgängig machen Wenn Sie eine Seite oder Frage falsch platziert haben, können Sie Ihre Verschiebung mit dem Undo-Button rückgängig machen. Haben Sie eine Aktion irrtümlich rückgängig gemacht, können Sie diese mit dem Redo-Button erneut ausführen. 137 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.15 Verschiebung rückgängig machen Die Undo-Funktion speichert Ihre Verschiebungen, solange Sie die Seite nicht verlassen, neu laden oder mit Fragen anzeigen / Nur Seiten anzeigen neu laden. 4.4 Fragebogenseiten anlegen und bearbeiten Das Anlegen von Fragebogenseiten ist Ihnen bereits aus dem Einstiegskapitel 2, S. 37 vertraut. Beim Anlegen des Übungsfragebogens haben Sie mehrere Standardseiten angelegt und mit Fragen gefüllt, Sie haben eine Filterseite angelegt, um ausgewählte Teilnehmer in einen Sonderzweig des Fragebogens zu leiten, und Sie haben eventuell auch bereits beobachtet, dass die Teilnehmer nach Erreichen der Endseite im Feldbericht mit Dispositionscode „31 = beendet“ gezählt werden. 앫 Das folgende Kapitel 4.5.1, S. 140 gibt einen systematischen Überblick über die Seitentypen von EFS. 앫 In den folgenden Kapiteln 4.5, S. 139 bis 4.9, S. 168 werden die Seitentypen im Detail vorgestellt. Ein Fragebogen kann bis zu 300 Seiten enthalten. Beachten Sie bitte: Zu jeder Fragebogenseite gehört eine Variable zum Abspeichern des Zeitstempels. Die Gesamtzahl der verfügbaren Variablen ist begrenzt (Kapitel 13.9.2, S. 566). Bei großen, komplexen Projekten kann sich die Seitenzahl bzw. die Anzahl der dazugehörenden Zeitstempelvariablen auf die Performance auswirken oder das Projekt kann die maximale Variablenobergrenze erreichen. 4.4.1 Seitentypen im Überblick Die Seiten, die Sie in der Gliederungsansicht sehen, haben unterschiedliche Funktionen: 앫 Befragungsseiten enthalten den eigentlichen Fragebogeninhalt. 앫 Strukturierende Seiten steuern den Umfrageverlauf. 138 4.5 Standardseiten Befragungsseiten Seitentyp Eigenschaften Details Standard Enthält eine oder mehrere Fragen und einen Submit-Button. Bis zu 255 Fragen pro Seite sind möglich. Auch die erste Seite einer Umfrage ist in der Regel eine Standardseite. Sie enthält meistens Hinweise zur Befragung. Siehe Kapitel 4.5, S. 139 Gemischtexterne Seite Seite mit speziellem Rahmenlayout für das freie Platzieren von Fragen auf einer Seite Siehe Kapitel 4.6, S. 146 Endseite (Zwischen-Endseite) Seite ohne Submit-Button, bei deren Erreichen der Fragebogen beendet ist und sog. Beendigungsregeln ausgelöst werden. System-Endseite Wird vom System automatisch bei der Anlage einer Befragung gesetzt. Kann nicht entfernt werden. Wird vom Benutzer mit Inhalt gefüllt. Enthält keinen Submit-Button. Tabelle 4.1 Befragungsseitentypen Strukturierende Seiten Seitentyp Eigenschaften Details Filter Fragenweiche. Folgeseiten werden nur angezeigt, falls die Filterbedingung zutrifft. Als Filterbedingung sind alle Befragungsinhalte wählbar, die bis zu dieser Stelle in der Befragung bereits erhoben oder die vor der Befragung zusätzlich hinzugeladen wurden. Siehe Kapitel 4.7, S. 149 Random Selected Zufallswahl von m aus n Fragebogenseiten. Von allen n Seiten, die eingerückt unterhalb dieser Seite platziert sind, werden nach einem Zufallsverfahren m ausgewählt. Die anderen Seiten unterhalb dieser Seite werden übersprungen. Standardmäßig ist m=1, d.h. es wird nur eine Seite ausgewählt. Siehe Kapitel 4.8, S. 166 Random Rotation Zufallsrotation von Befragungsseiten. Alle Seiten, die unterhalb dieser Bedingung platziert sind, werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Siehe Kapitel 4.9, S. 168 Loop Unter einer Loopseite liegende Fragebogenseiten werden in Abhängigkeit von den Elementen einer Liste mit Inhalten gefüllt und abgearbeitet (siehe Kapitel 7.4, S. 329). Siehe Kapitel 7.4, S. 329 Externer Umfragestart Verweisseite auf eine externe Umfrage. Von dieser Seite aus wird eine andere Umfrage auf einer anderen EFS SurveyPlattform oder außerhalb von EFS Survey aufgerufen. An die externe Umfrage können Parameter übergeben werden, so dass vom Drittanbieter wieder zurück auf den EFS SurveyFragebogen verwiesen werden kann. Siehe Kapitel 3.4, S. 66 Tabelle 4.2 Strukturseitentypen 4.5 Standardseiten Das Anlegen von Standardseiten ist Ihnen bereits aus dem Einstiegskapitel 2, S. 37 vertraut. 앫 Die folgenden Kapitel 4.5.1, S. 140 bis 4.5.9, S. 144 geben einen Überblick über die Eigenschaften von Standardseiten. 139 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 앫 In Kapitel 4.5.9, S. 144 werden die Funktionen vorgestellt, mit denen Sie eine Standardseite mit Fragen füllen oder Features wie Trigger und Plausichecks anlegen können. Eine Standardseite kann bis zu 255 Fragen enthalten. Die Komplexität der gewählten Fragetypen wirkt sich auf die Performance des Fragebogens aus. Um die Ausführungszeit der Fragebogenseiten zu optimieren, orientieren Sie sich bitte an folgenden Richtwerten: - Gewöhnliche EFS-Fragetypen: 50 Fragen - Komplexe Fragetypen, die beispielsweise JavaScript oder Flash erfordern: 25 Fragen. 4.5.1 Übersicht der Eigenschaften von Standardseiten Die Eigenschaften von Standardseiten werden auf der Registerkarte Seiteneigenschaften konfiguriert. Diese Registerkarte erreichen Sie entweder von der Gliederungsansicht aus über das Icon Bearbeiten->Seiteneigenschaften oder von der Seitenansicht aus über die Registerkarte Seiteneigenschaften ändern-> Seiteneigenschaften öffnen. Die Tabelle bietete einen Überblick, in den folgenden Kapiteln werden die Seiteneigenschaften im Detail erläutert. Eigenschaft Erläuterung Breite / Höhe des Layouts Breite und Höhe des Layouts können für eine spezielle Seite eigens modifiziert werden. Wenn das Layout auf einer Seite besonders schmal sein soll, können Sie hier z.B. die Zahl „100“ für 100 Pixel eingeben. Auf der nächsten Seite wird das Layout des Fragebogens dann wieder in der Standard-Breite ausgegeben. Layout-Template für Seite Diese Option ermöglicht es, für die aktuelle Seite ein abweichendes Rahmen-Template zu verwenden. • Wird nichts ausgewählt, wird entsprechend dem herkömmlichen EFS-Seitenlayout für Standardseiten das Template „main.tpl“ verwendet, für gemischt-externe Seiten das Template „mixedextern.tpl“. • Die Option steht auf Standard-Seiten und gemischt-externen Seiten zur Verfügung. Kapitel 8.5.1, S. 392 Layout-Template für die Fragen der Seite Diese Option ermöglicht es, die Ausgabe der Fragen auf der aktuellen Seite über ein separates Template seitenspezifisch anzupassen. Sie wird langfristig die gemischt-externen Seiten ablösen. • Wird nichts ausgewählt, gibt EFS wie üblich alle Fragen der Seite direkt untereinander aus. • Wählt man ein Spezial-Template aus, steuert dieses Template die Ausgabe. • Die Option steht nur auf Standard-Seiten zur Verfügung, nicht auf gemischt-externen Seiten. Kapitel 4.6, S. 146 Tabelle 4.3 140 Eigenschaften von Standardseiten Details 4.5 Standardseiten (Forts.)Eigen- Erläuterung Details JavaScriptCode, der beim Klick auf den Weiter-Button ausgeführt werden soll Sie haben die Möglichkeit, JavaScript-Code einzufügen, der beim Abschicken der Seite ausgeführt wird. Voraussetzung ist, dass im Browser des Probanden JavaScript aktiviert ist. Kapitel 4.5.2, S. 141 Seite wird direkt nach dem Beantworten aller Fragen abgeschickt Die Seite wird automatisch abgeschickt, sobald der Proband alle Fragen vollständig beantwortet hat. Kapitel 4.5.3, S. 142 Submit-Button unterdrücken Mit dieser Option können Sie den Submit-Button vollständig oder zeitweise unterdrücken. Kapitel 4.5.5, S. 143 Seite automatisch absenden Die Seite wird nach einer definierten Zeitspanne automatisch abgeschickt. Kapitel 4.5.4, S. 142 Abbrechen-Button einfügen Mittels dieser Option können Sie einen Abbrechen-Button einblenden. Kapitel 4.5.6, S. 143 Interne Quoten überprüfen Werden Quoten verwendet, können Sie mittels dieser Option die Seite kennzeichnen, auf der die Überprüfung auf interne Quoten stattfinden soll. Kapitel 10.4.8, S. 483 Universellen Seitenmarker zum Füllen der variablen Quote im Feldbericht setzen Mittels des sogenannten variablen Seitenmarkers können Sie ermitteln und im Feldbericht anzeigen lassen, wie viele Personen bis zu einer bestimmten Fragebogenseite X an der Befragung teilgenommen haben. Kapitel 12.3.8, S. 532 Nur bis EFS 8.1 auf der ersten Seite bei anonymen Umfragen: Statische Startseite generieren In anonymen Umfragen mit hoher Teilnehmerzahl wurde früher häufig eine statische Startseite eingesetzt, um die Serverbelastung am Umfragestart niedrig zu halten. In EFS 8.1 ist der Startvorgang umgestaltet und erheblich effektiver gemacht worden: Dadurch kann nun auf die statische Startseite und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen verzichtet werden. Ab EFS 8.2 steht die Funktion nicht mehr zur Verfügung. Zeichensatz für diese Seite erzwingen Mit dieser Option können Sie der Seite einen Zeichensatz zuweisen, der vom allgemeinen Umfragezeichensatz oder von den Zeichensätzen der verschiedenen Sprachversionen in einem mehrsprachigen Projekt abweicht. Kapitel 4.5.7, S. 143 Zusätzlicher Code für den head-Bereich der Seite Über dieses Eingabefeld können Sie JavaScript und CSS direkt im Kopfbereich (<head>) der Seite einfügen. Kapitel 4.5.8, S. 144 Zurück-Button unterdrücken Tabelle 4.3 4.5.2 Eigenschaften von Standardseiten Seitenspezifische JavaScript-Aktionen definieren Sie haben die Möglichkeit, JavaScript-Code einzufügen, der beim Abschicken der Seite ausgeführt wird. Voraussetzung ist, dass im Browser des Probanden JavaScript aktiviert ist. Beispiel: alert(’Bitte lesen Sie den Fragetext genau’); Hier wird nach dem Abschicken der Seite z.B. ein kleines Hinweisfenster ausgegeben mit dem entsprechenden Text. 141 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.16 JavaScript bei Abschicken der Seite Bitte beachten Sie: Es können nur einfache Anführungszeichen (') verwendet werden. Mit doppelten Anführungszeichen funktioniert das Feature nicht. 4.5.3 Fragebogenseite nach dem Ausfüllen automatisch absenden Wenn Sie die Checkbox im Feld „Seite wird direkt nach dem Beantworten aller Fragen abgeschickt“ aktivieren, wird die Fragebogenseite abgeschickt, sobald der Proband alle Fragen vollständig beantwortet hat. Eine vergleichbare Funktion, die sich auf den gesamten Fragebogen bezieht, wird in Kapitel 3.7.5, S. 84 vorgestellt. Das Feature funktioniert auf allen Fragebogenseiten, die lediglich Kombinationen der folgenden Fragetypen enthalten: 111, 112, 113, 131, 411, 311, 312, 313, 321, 322, 340, 351 und 511. Bei Seiten mit Mehrfachauswahlfragen und Texteingaben wird es nicht ausgelöst, da nicht automatisch erkennbar ist, wann der Teilnehmer die Eingabe beendet hat. Ob eine Fragebogenseite Elemente vom Typ „HTML“ und „Bild“ enthält, wird nicht überprüft. Achten Sie daher darauf, dass derartige Elemente nicht am Ende der Seite stehen: Der Autosubmit würde in diesem Fall verhindern, dass der Teilnehmer den Text oder das Bild sieht. Die Funktion setzt voraus, dass im Browser des Probanden JavaScript aktiviert ist. Bitte beachten Sie, dass es riskant ist, bei Einsatz der Autosubmit-Funktion den Submit-Button abzuschalten (siehe nächster Abschnitt). Blättert der Befragte nämlich beispielsweise mit Hilfe des Zurück-Buttons des Browsers zurück und nimmt eine Änderung vor, so wird der Autosubmit nicht wieder aktiv, es besteht aber gleichzeitig auch keine Möglichkeit, die Seiten mittels des Submit-Buttons erneut zu versenden. 4.5.4 Seite nach definierter Zeitspanne automatisch absenden Die Funktion „Seite automatisch absenden“ wird häufig in Kombination mit dem im folgenden Kapitel beschriebenen Ausblenden des Submit-Buttons eingesetzt. In einer Drop-Down-Liste stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: 앫 Nicht automatisch absenden: Dies ist die Standardeinstellung. 앫 Automatisch absenden nach x Sekunden: Die Zeitspanne liegt zwischen 0 Sekunden und zwei Minuten, und kann auf die Sekunde genau eingestellt werden. Die Funktion setzt voraus, dass im Browser des Probanden JavaScript aktiviert ist. 142 4.5 Standardseiten 4.5.5 Submit-Button unterdrücken Mit dieser Funktion können Sie den Submit-Button vollständig oder zeitweise unterdrücken. D.h. auf der Fragebogenseite werden nur die Frage und die Antworten ausgegeben, der Weiter-Button wird nicht oder erst nach einiger Zeit ausgegeben. Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen: 앫 Submit-Button immer anzeigen: Dies ist die Standardeinstellung. 앫 Submit-Button komplett unterdrücken: Es wird auf dieser Seite kein Submit-Button eingeblendet. Denken Sie daran, bei dieser Einstellung entweder ein anderes Formularelement einzubauen, über das der Versand ausgelöst werden kann, oder eine Funktion zum automatischen Absenden zu aktivieren (siehe Kapitel 4.5.3, S. 142 und 4.5.4, S. 142). Die Kombination aus unterdrücktem Submit-Button und automatischem Weiterblättern ist beispeilsweise nützlich für Covertests, bei denen Medien nur kurz gezeigt werden sollen. 앫 Einblenden nach x Sekunden: Zur Wahl stehen Zeitspannen von einer Sekunde bis zu zwei Minuten. Diese Einstellung ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Probanden sich einen Text oder eine Abbildung wirklich gründlich ansehen. Die Funktion setzt voraus, dass im Browser des Probanden JavaScript aktiviert ist. 4.5.6 Abbrechen-Button einfügen Mit dieser Option können Sie auf der betreffenden Seite eine zusätzliche Grafik einfügen. Wenn der Teilnehmer auf diese Grafik klickt, wird das Umfragefenster geschlossen. Die entsprechende Grafik laden Sie über die Medienbibliothek hoch. Bitte beachten Sie: Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn Sie grafische Formularelemente aktiviert haben. Der eingefügte Abbrechen-Button funktioniert nicht bei allen Browsern, aus folgendem Grund: JavaScript hat eine Sicherheitseinstellung, die verhindert, dass Fenster, die nicht per JavaScript geöffnet wurden, per JavaScript geschlossen werden. Das Umfragefenster ist nicht per JavaScript geöffnet worden, daher darf es auch nicht per JavaScript geschlossen werden. Viele Browser wie beispielsweise der Internet-Explorer halten diese Sicherheitseinstellung nicht komplett ein, sondern blenden eine Abfrage ein, ob der Surfer das Fenster wirklich schließen möchte: Bei diesen Browsern funktioniert der Abbrechen-Button also wie gewünscht, der Proband kann nach Bestätigung das Fenster schließen. Bei Browsern wie Mozilla Firefox, die die Sicherheitseinstellung konsequent befolgen, funktioniert der Abbrechen-Button nicht. Testen Sie die Funktion im Produktivmodus, nicht über die Vorschau: Die Vorschau wird per JavaScript geöffnet, daher können die beschriebenen browserspezifischen Verhaltensweisen nicht beobachtet werden. 4.5.7 Einer einzelnen Seite einen abweichenden Zeichensatz zuweisen Sie können einer einzelnen Fragebogenseite einen Zeichensatz zuweisen, der vom allgemeinen Umfragezeichensatz oder von den Zeichensätzen der verschiedenen Sprachversionen in einem mehrsprachigen Projekt abweicht. Diese Funktion kann beispielsweise eingesetzt werden, wenn die für alle Teilnehmer verwendete Startseite einer mehrsprachigen Umfrage mit der Sprachauswahlfrage in einem anderen Zeichensatz angezeigt werden soll als die verschiedenen Fragebögen. 143 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Wenn Sie im Feld „Zeichensatz für diese Seite erzwingen“ einen Zeichensatz einstellen, wird der Zeichensatz der Umfrage für diese einzelne Fragebogenseite mit dem angegebenen Zeichensatz überschrieben, und zwar für alle existierenden Sprachversionen. Standardmäßig ist „Keinen Zeichensatz erzwingen“ voreingestellt. 4.5.8 Eine einzelne Seite mit JavaScript oder CSS anpassen Gelegentlich ist es erforderlich, für eine bestimmte Fragebogenseite ein abweichendes Design zu erstellen oder eine seitenspezifische JavaScript-Funktion zu implementieren. Bisher wurden derartige Anforderungen üblicherweise über ein besonderes Template (Kapitel 8.5.1, S. 392) oder ein if-Konstrukt im main-Template realisiert. Ab EFS 7.1 können Sie JavaScript und CSS stattdessen auch direkt im Kopfbereich (<head>) der gewünschten Seite einfügen. 앫 Sie finden die entsprechende Funktion auf der Registerkarte Seiteneigenschaften der gewünschten Fragebogenseite im Feld „Zusätzlicher Code für den headBereich der Seite“. 앫 Die Funktion steht bei Standardseiten, gemischt-externen Seiten und Endseiten zur Verfügung. Möchten Sie die Funktion nutzen, gibt es zwei Möglichkeiten: 앫 Sie können Code direkt in das Eingabefeld eingeben. 앫 Sie können Dateien hochladen und referenzieren. Gehen Sie dabei bitte folgendermaßen vor: 4.5.9 – Laden Sie die gewünschten Dateien im Menü Profi-Editor auf der Registerkarte Upload in das \layout-Verzeichnis hoch. – Öffnen Sie die Registerkarte Seiteneigenschaften für die gewünschte Fragebogenseite. Die Drop-Down-Liste im Feld „Zusätzlicher Code für den headBereich der Seite“ enthält alle Dateien mit den Dateierweiterungen .js und .css, die von Ihnen und anderen Nutzern in das \layout-Verzeichnis importiert wurden. – Wählen Sie die gewünschte Datei aus: Sie wird direkt in das Eingabefeld übernommen und kann dort weiter bearbeitet werden. Standardseiten bearbeiten Zum Bearbeiten einer Seite brauchen Sie lediglich deren Titel in der Gliederungsansicht anzuklicken. Sie gelangen dann zur Seitenansicht, in der die einzelnen Fragen auf der Fragebogenseite aufgelistet werden. Nähere Informationen zum Anlegen und Bearbeiten der Fragen finden Sie in Kapitel 4.10.1, S. 168. Die Funktionen in der Seitenansicht Abbildung 4.17 144 Seitenansicht 4.5 Standardseiten Die Tabelle, in der die bereits angelegten Fragen aufgeführt werden, bietet folgende Informationen und Bearbeitungsmöglichkeiten: 앫 coid: Container-ID, d.h. ID des Fragebausteins. 앫 q_id (ID der Frage) und Frage-ID (auf q_id beruhender eindeutiger Identifier): Beide sind eindeutig und bleiben auch beim Kopieren erhalten. Eingesetzt werden sie – im EFS Survey-Reporting (siehe Kapitel 12.10, S. 542) zum Definieren der Fragen, über die ausgewertet werden soll. – im Profi-Editor: Sie können im Profi-Editor mit Hilfe von CSS für jede einzelne Frage ein spezielles Design erstellen. 앫 Fragetitel: Durch einen Klick auf den Titel öffnen Sie die Fragenansicht. 앫 Fragetyp: Siehe Kapitel 4.10.1, S. 168. 앫 Verschieben: Mittels der Icons können Sie die Position einer Frage auf der aktuellen Seite ändern oder die Frage auf eine benachbarte Seite verschieben. 앫 Randomisierung: Die Position aller oder ausgewählter Fragen auf der aktuellen Seite kann zufällig vertauscht werden. Dazu aktivieren Sie bei den gewünschten Fragen die Checkboxen in dieser Spalte. 앫 Aktionen-Icons: – Vorschau: Öffnet die Seitenvorschau. – Kopieren – Frage kopieren und auf anderer Seite einfügen: Mit einem Klick auf dieses Icon öffnen Sie einen Dialog, auf dem Sie die kopierte Frage umbenennen und gezielt auf einer anderen Seite einfügen können. – Löschen Darüber hinaus stehen Ihnen in der Seitenansicht die folgenden Registerkarten zur Verfügung: 앫 Über die Registerkarte Fragebogen gelangen Sie zur Gliederungsansicht, in der Sie alle angelegten Seiten auf einen Blick überschauen können. 앫 Über die Registerkarte Seiteneigenschaften ändern gelangen Sie zu dem in Kapitel 4.5, S. 139 beschriebenen Dialog. 앫 Bei Anklicken der Registerkarte Seitenvorschau wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie eine Vorschau Ihres Entwurfs präsentiert bekommen. 앫 Auf der Registerkarte Reihenfolge ändern können Sie die Reihenfolge der Fragen auf einer Seite ändern. – In der Spalte „conr“ erscheint die Stellung der Frage als Zahlenwert. Wenn Sie beispielsweise zwei Fragen auf einer Seite angelegt haben, können Sie deren Reihenfolge verändern, indem Sie die Zahlen „1“ und „2“ austauschen. Betätigen Sie danach den Ändern-Button, damit Ihre Änderungen angenommen werden. – Bei Positionsänderungen können Sie die Sortiernummern aller betroffenen Fragen automatisch mitändern lassen. Dazu nutzen Sie die neuen Pfeil-Icons. Klicken Sie ein Pfeil-Icon an, öffnet sich eine Skript-Eingabeaufforderung, in der Sie die neue Position der entsprechenden Frage eingeben können. Nach Bestätigen mit OK wird die Positionsnummer automatisch geändert, die Sortiernummer aller von der Änderung betroffenen Folgefragen wird ebenfalls automatisch angepasst. Speichern Sie anschließend ab. Nehmen Sie die nächste Positionsänderung vor, Speichern Sie erneut, usw. 145 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 앫 Auf der Registerkarte Trigger können Sie die in Kapitel 7.5, S. 339 beschriebenen Trigger anlegen. 앫 Mit einem Plausicheck, den Sie auf der gleichnamigen Registerkarte definieren können, können die Antworten der Probanden auf logische und formale Fehler hin überprüft werden. Findet der Plausicheck während der Befragung einen Fehler, so wird der Ausfüller auf diesen hingewiesen und noch mal dazu aufgefordert, die Frage zu beantworten (ausführliche Informationen zu Plausichecks finden Sie in Kapitel 5.14, S. 241). 앫 Über die Registerkarte Textelemente gelangen Sie bei mehrsprachigen Projekten zu einer Eingabemaske, in der Sie die Textelemente der Seite in den anderen Projektsprachen eingeben können. Details dazu finden Sie in Kapitel 15.3, S. 606. 4.6 Gemischt-externe Seiten Ab EFS 8.2 können Sie anstelle der gemischt-externen Seiten spezielle seitenspezifische Templates verwenden, um die Fragenpositionierung zu definieren. Sie legen ein Template entsprechend Ihren Layoutanforderungen an und stellen es auf der Registerkarte Seiteneigenschaften ändern->Seiteneigenschaften im Feld „LayoutTemplate für die Fragen der Seite“ ein. Siehe Tabelle 4.3. Beim Seitentyp „gemischt-extern“ können Sie mit Hilfe von HTML die Positionierung der Fragen auf einer Seite weitgehend selbst festlegen. Dies ermöglicht eine besonders flexible Layoutgestaltung. Beispielsweise können Sie Fragen nebeneinander ausgeben lassen anstatt untereinander. Dazu erzeugen Sie mit HTML eine Tabelle auf der Fragebogenseite und fügen die Fragen per Platzhalter in die Tabellenzellen ein. Die Platzierung der Fragen kann so sehr genau gesteuert werden. Beispiel: Sie haben folgende vier Fragen auf einer Fragebogenseite. 146 4.6 Gemischt-externe Seiten Abbildung 4.18 Seitenvorschau Nun wollen Sie aber, dass jeweils zwei Fragen nebeneinander ausgegeben werden. Das lässt sich mit Hilfe einer gemischt-externen Seite realisieren. Gemischt-externe Seite anlegen Eine Seite dieses Typs legen Sie analog zu anderen Seitentypen an: FragebogenEditor->Neue Seite oder Filter anlegen->Typ: „Gemischt-externe Seite“ Abbildung 4.19 Gemischt-externe Seite angelegt Fragen anlegen Nachdem Sie die Seite angelegt haben, rufen Sie die gemischt-externe Seite aus der Übersicht auf. Nun legen Sie in einem ersten Schritt die gewünschten Fragen an, so dass sich bezogen auf das abgebildete Beispiel in der Seitenansicht der gemischt-externen Seite folgendes Bild ergibt. 147 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.20 Seitenansicht Die einzelnen Fragen müssen über Platzhalter in den HTML-Code der Seite eingebunden werden. Platzhalter für Fragen setzen sich aus der Variablen „REPLACE_COID“ und der question-ID zusammen. Der Platzhalter für die erste Frage lautet also wie folgt: #REPLACE_COID_16303#. Für die Eingabe des HTML-Codes finden Sie unter den Fragen ein HTML-Eingabefeld. Seite erstellen Der HTML-Code, den Sie in das HTML-Eingabefeld eingeben, kann beispielsweise wie folgt aussehen. Er wird die Fragen in einer Tabelle mit zwei Reihen in jeweils zwei Zellen ausgeben. Dazu wird die Tabelle in blauer Hintergrundfarbe ausgegeben. Der HTML-Code: 001 <table cellspacing="50" cellpadding="1" border="0" bgcolor="#304570" width="800"> 002 <tr> 003 <td width="450px" color="#F00100">#REPLACE_COID_16303#</td> 004 <td width="450px">#REPLACE_COID_16304#</td> 005 </tr> 006 <tr> 007 <td align="center"><IMG src="http://your-domain.com/uc/ projektleiter/79c3/images/fussball2.gif"></td> 008 <td width="450px">#REPLACE_COID_16305#</td> 009 </tr> 010 <tr> 011 <td width="450px">#REPLACE_COID_16306#</td> 012 <td align="center"> </td> 013 </tr> 014 </table> 148 4.7 Filter Abbildung 4.21 Seitenvorschau Gemischt-externe Seite 4.7 Filter Wenn Sie eine Umfrageseite vom Typ „Standard“ erstellen, werden alle Teilnehmer während der Befragung automatisch auf die nächste Seite weitergeleitet, sobald sie eine Frage beantwortet und den Weiter-Button betätigt haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Teilnehmern, die von Ihnen bestimmbare Antworten gegeben haben oder die bestimmte in der Teilnehmerverwaltung gespeicherte Eigenschaften haben, zusätzliche Fragen zu stellen. Andere Befragte, die das Filterkriterium nicht erfüllen, überspringen diese Fragen. 4.7.1 Beispiel: Ausgewählte Teilnehmer in einen Filterzweig umlenken Die folgende Abbildung zeigt die Gliederungsansicht einer Umfrage zum Thema „Freizeitverhalten“. 149 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.22 Filterseiten in der Gliederungsansicht Auf der Standardseite S2 werden die Hobbies der Teilnehmer erfragt, u.a. gibt es die Option „Sport“. Die darauf folgende Seite mit dem Titel „F1 Hobby: Sport“ ist eine Filterseite, die keine Fragen enthält, sondern die Probanden entsprechend ihren auf Seite S2 gegebenen Antworten passieren läßt oder umleitet: 앫 Alle Befragten, die angegeben haben, Sport zutrieben, werden auf die dem Filter F1 hierarchisch untergeordnete, eingerückte Seite S3 geleitet. Auf dieser Seite wird die Sportart erfragt. 앫 Für die übrigen Teilnehmer, die keinen Sport treiben und dementsprechend die Option „Sport“ auf S2 nicht gewählt haben, ist die Frage nach der Sportart irrelevant. Diese Probanden werden direkt zu „S4 Haustier“ weitergeleitet. Um dieses Beispiel praktisch nachzuvollziehen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie nach Seite 2, die vom Typ her eine Standardseite ist, eine neue Seite 3 vom Typ „Filter“ an. Diese Seite erhält den Titel „F1 Hobby: Sport“, denn der Filter leitet die Befragten nur bei Wahl der Option „Sport“ um zu S3. 2. Nach dem Anlegen erscheint die neue Filterseite in der Gliederungsansicht. Bei Anklicken des Titels wird der Bedingungs-Editor von EFS eingeblendet. 150 4.7 Filter Abbildung 4.23 Der Bedingungs-Editor 3. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste „Variablen“ diejenige Variable aus, in der abgespeichert wird, ob bei der Frage nach den Hobbies die Option „Sport“ gewählt wurde. Im Beispiel ist dies „v_8“. 4. In der Drop-Down-Liste „Bedingung“ wählen Sie „gleich“. 5. Sobald Sie eine Variable gewählt haben, werden im Feld „Code“ automatisch die möglichen Ausprägungen angeboten: „quoted“ (1) und „not quoted“ (0) (es handelt sich um eine Mehrfachauswahlfrage). Wählen Sie „quoted (1)“. In diesem Fall lautet die Filterdefinition also, dass der Wert von „v_8“ gleich „1“ sein muss, damit der Filter aktiviert und die Teilnehmer in den Filterzweig umgeleitet werden. Abbildung 4.24 Eine Filterbedingung definieren Handelt es sich um Ihr erstes Projekt oder ist das Projekt sehr komplex, klicken Sie den Menüpunkt Codebuch an: Das Codebuch führt alle Variablen mit ihren Ausprägungen und Labels auf. Siehe Kapitel 14.2, S. 586. 6. Speichern Sie die Filterbedingung. 151 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.25 Die abgespeicherte Filterbedingung 7. Die neue Filterbedingung wird als aktuelle Filterdefinition aufgeführt. 8. Über Zurück zum Fragebogen gelangen Sie wieder zur Gliederungsansicht Ihrer Umfrage. 9. Legen Sie als nächstes Seite S3 an. Sie sollte eingerückt unter dem Filter liegen. 152 – Wenn Sie das Neue Seite oder Filter anlegen-Icon in der Zeile der Filterseite F1 verwenden, wird S3 automatisch eingerückt. – Benutzen Sie die Registerkarte Neue Seite oder Filter anlegen, wird die neue Seite in der Hauptebene angelegt. Mittels Drag&Drop können Sie sie jedoch leicht in den Filterzweig ziehen. 4.7 Filter Abbildung 4.26 Seite in den Filterzweig ziehen 10. Die folgende Seite S4 sollte wieder in der Hauptebene des Fragebogens liegen. 4.7.2 Einsatzmöglichkeiten für Filter Die Auswahl unterschiedlicher Filter bestimmt die Art der Weiterleitung. Die Filter selbst leiten von einer Hauptebene zu weiteren Subebenen. Je nach Antwort wird der Teilnehmer durch den Seitentyp „Filter“ auf die nächste Seite weitergeleitet oder überspringt Seiten. 153 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.27 Flußdiagramm Filter Das Flussdiagramm zeigt eine Beispielsituation: 앫 Auf der Hauptebene auf Seite 1 liegt der Filter 1. Wenn die Filterbedingung zutrifft, die Bedingung also ‘wahr’ ist, dann werden die Seiten auf der Subebene dieses Filters angezeigt. Im Beispiel wäre dies Seite 2. Falls die Bedingung von Filter 1 nicht zutrifft, wird ohne weitere Aktion direkt Seite 5 angezeigt, danach Seite 6. 앫 Nach der Anzeige von Seite 2 wurde hier ein weiterer Filter gesetzt (Filter 2), der eine weitere Bedingung beinhaltet. Wenn diese zutrifft, wird Seite 3 (auf Subebene 2) angezeigt, anschließend Seite 4 (Subebene 1). Wenn die Bedingung nicht zutrifft, wird direkt mit Seite 4 fortgefahren. Die Filterung in einer Umfrage kann aus beliebig vielen Filtern in beliebig vielen Ebenen aufgebaut werden. Eine Verschachtelung der anderen Seitentypen mit Filtern ist ebenfalls möglich. 4.7.3 Bedingungen für Filter und andere dynamische Features definieren In diesem Kapitel lernen Sie den Bedingungs-Editor von EFS kennen. Er kommt nicht nur bei Filtern, sondern auch bei Ausblendbedingungen, Triggern und anderen dynamischen Funktionen zum Einsatz. 앫 Im ersten Abschnitt wird Schritt für Schritt eine Bedingung definiert. 앫 Anschließend werden die verschiedenen Features und Regeln vorgestellt, die es dabei zu beachten gilt. 1. Eine Bedingung definieren Bitte gehen Sie folgendermaßen vor: 154 4.7 Filter 1. Nach Anlegen einer neuen Seite vom Typ „Filter“ wird diese in der Gliederungsansicht angezeigt. Mit einem Klick auf den Seitentitel gelangen Sie in den Bedingungs-Editor. Abbildung 4.28 Bedingung anlegen 2. Beim Anlegen einer neuen Bedingung sind die folgenden Einstellungen erforderlich: – Negation: Durch Anklicken der Checkbox negieren Sie die folgende Bedingung. Beachten Sie die üblichen Regeln der Logik hinsichtlich der Klammerung, siehe Abschnitt “6. Klammerung”, S. 159: Üblicherweise muss bei Verwendung der Negation Klammerung verwendet werden, um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten. – Variablen: In der Drop-Down-Liste wird die Variable eingestellt. Eine Übersicht der verwendbaren Variablen finden Sie in Abschnitt “2. Zur Filterung einsetzbare Variablen”, S. 156. – Bedingung: In dieser Spalte wird ein passender logischer Operator ausgewählt. Eine Übersicht der Operatoren finden Sie in Abschnitt “3. Logische Operatoren”, S. 157. – Code: In dieser Spalte wird der gewünschte Antwortwert eingegeben. Nähere Erläuterungen finden Sie in Abschnitt “4. Codes auswählen”, S. 158. 3. Erst bei Anklicken des Speichern-Buttons wird die Bedingung endgültig abgespeichert. Abbildung 4.29 Die abgespeicherte Bedingung 155 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 4. Sie können eine Filterdefinition beliebig komplex gestalten, indem Sie weitere Bedingungen hinzufügen und miteinander verknüpfen. Dazu verwenden Sie die neue leere Bedingungszeile, die nach dem Speichern der ersten Bedingung eingeblendet wird: Füllen Sie diese Zeile aus wie oben erläutert. 5. Verknüpfen Sie die Bedingungen: Dazu wählen Sie in der Drop-Down-Liste „Verknüpfung“ AND oder OR. Siehe Abschnitt “5. Verknüpfungen durch AND und OR”, S. 159. 6. Falls erforderlich, können Sie die Reihenfolge der Abarbeitung durch Klammerung verändern. Siehe Abschnitt “6. Klammerung”, S. 159. 7. Speichern Sie erneut ab. Die nächste neue Bedingungszeile wird eingeblendet, so dass Sie Ihre Definition bei Bedarf schrittweise um mehrere Bedingungen erweitern. Die Abbildung zeigt eine komplexe Filterdefinition mit Verknüpfungen und Klammerung. Durch Anwählen der Checkbox in der Spalte „Löschen“ und anschließendes Speichern kann eine überflüssige Bedingung wieder entfernt werden. Abbildung 4.30 Komplexe Filterdefinition 2. Zur Filterung einsetzbare Variablen Als Ausgangsbasis für die Filterung können die folgenden Variablen dienen: 앫 Projektvariablen (v_000n) 앫 URL-Parameter (c_000n) 앫 Benutzerdefinierte Variablen (p_000n) 156 4.7 Filter 앫 Systemvariablen: quota, language, output_mode, javascript, flash, user_agent. (Welche dieser Variablen verfügbar sind, hängt u.a. von Projekttyp, Projektkonfiguration, aktivierten Extensions und anderen Faktoren ab.) 앫 Listenelement-Nummer 앫 Ausgangsgröße der verwendeten Liste: Bezieht sich auf die Größe der Liste nach Überprüfung der Aufnahmebedingungen für die einzelnen Elemente (siehe Kapitel 7.3.1, S. 314). Die in Kapitel 7.3.4, S. 324 beschriebenen Möglichkeiten zur weiteren fragespezifischen Einschränkung werden nicht berücksichtigt. 앫 Loopnummer: Nummer des gewünschten Loopdurchlaufs. Auf welches Listenelement sich der jeweilige Loopdurchlauf bezieht, steht bei dieser Filteroption nicht vorab fest, die Nummer bezieht sich auf die Position des Durchlaufs in der dynamisch generierten Abfolge. 앫 Bei personalisierten Projekten: Teilnehmervariablen, siehe Tabelle 10.4. 앫 Bei EFS Panel-Installationen: Teilnehmervariablen, die die Daten der Panelisten enthalten, siehe Tabelle 10.4. 앫 Bei EFS Panel-Installationen: Stammdatenvariablen (m_000n, md_000n) 앫 Bei Mitarbeiterbefragungen: Org Processor-Daten, siehe „EFS Employee“-Projektleiterhandbuch, Kapitel 2.4.1 für Details. – org_code_structureID (Primary Structure.OrgCodePreAllocation): Einheit in der genannten Struktur, der die Teilnehmer jeweils zugeordnet sind. Z.B. ist org_code_1 die Einheit der Teilnehmer in der Primärstruktur(Struktur-ID = 1) – org_allocation_structureID (Primary Structure.OrgCodeSelfAllocation): Einheit, der sich die Teilnehmer in der genannten Struktur selbst zugewiesen haben. Z.B. ist org_allocation_1 die Selbstzuweisung in der Primärstruktur (Struktur-ID = 1). – org_function_structureID (Primary Structure.OrgFunction): Funktion eines Teilnehmers in der genannten Struktur. Z.B. ist org_function_1 die Funktion des Teilnehmers in der Primärstruktur (Struktur-ID = 1). Eine detaillierte Aufschlüsselung der Variablen und Codes des jeweiligen Projektes finden Sie im Codebuch, das über den gleichnamigen Menüpunkt in einem zweiten Fenster geöffnet werden kann. 3. Logische Operatoren Die folgenden Operatoren können eingesetzt werden: Operator Symbol Bedeutung größer > Größer als ‘Antwortwert x’ größer gleich >= Größer, gleich ‘Antwortwert x’ gleich == Gleich ‘Antwortwert x’ kleiner gleich >= Kleiner, gleich ‘Antwortwert x’ kleiner < Kleiner als ‘Antwortwert x’ ungleich != Ungleich (Antwortwert x wird ausgenommen) Tabelle 4.4 Filteroperatoren 157 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing (Forts.)Opera- (Forts.)Symbol Bedeutung enthält enthält Wird vor allem zum Filtern über Texte verwendet, siehe die folgenden Hinweise zur Codierung beim Filtern über Inhalte der Teilnehmerverwaltung. Ermittelt werden alle Texte, die das eingegebene Textelement enthalten, beispielsweise wird bei Filterung über „cd“ auch „abcde“ ausgefiltert. Die Filterung ist case-sensitive, Leerzeichen werden als Fehleingabe gewertet. Umlaute können verwendet werden. enthält irgendein enthält irgendein Mit dieser Bedingung können Sie erstens überprüfen, ob eine Eingabe eines von mehreren genannten Elementen enthält. Z. B. würde die Eingabe „22“ die Bedingung „enthält irgendein = 11,22,33“ erfüllen, die Eingaben „123“ oder „122“ jedoch nicht. Sie können die Bedingung auch verwenden, um in einer aus mehreren Elementen bestehenden Eingabe wie beispielsweise einer Telefonnummer ein bestimmtes Element zu identifizieren. Z.B. würde die Eingabe „0229-1234“ die Bedingung „enthält irgendein = 1234“ erfüllen, die Eingabe „022912345“ jedoch nicht. Als Trennzeichen akzeptiert werden Komma, Apostroph, „-“ und „|“. entspricht Regex entspricht Regex In der Filterbedingung können reguläre Ausdrücke verwendet werden. Diese müssen zwischen Slashes eingeschlossen werden. Mit dem folgenden Regex kann man beispielsweise 98% der mobilen Endgeräte identifizieren: /Mobile|iP(hone|od|ad)|Android|BlackBerry|IEMobile|Kindle|NetFront|Silk-Accelerated|(hpw|web)OS|Fennec|Minimo|Opera M(obi|ini)|Blazer|Dolfin|Dolphin|Skyfire|Zune/ Bei Mitarbeiterbefragungen: in Bei Mitarbeiterbefragungen: in Die gewählte Variable muss genau die Organisationseinheit enthalten, die im Feld „Code“ gewählt wird. Bei Mitarbeiterbefragungen: in oder unterhalb Bei Mitarbeiterbefragungen: in oder unterhalb Die gewählte Variable muss entweder die Organisationseinheit enthalten, die im Feld „Code“ gewählt wird, oder eine von deren Untereinheiten. Bei Mitarbeiterbefragungen: in Zweig Bei Mitarbeiterbefragungen: in Zweig Die gewählte Variable muss entweder die Organisationseinheit enthalten, die im Feld „Code“ gewählt wird, oder irgendeine andere Einheit des gesamten Strukturzweiges (vom Root-Knoten bis zur untersten Ebene). Dieser Operator wird üblicherweise nicht zur Filterung im Fragebogen verwendet, sondern zur Berichtsdefinition genutzt. Tabelle 4.4 Filteroperatoren (Forts.) Möchten Sie Ihre Befragung später mit EFS Reporting + auswerten, beachten Sie bitte, dass dort nicht alle aus dem Fragebogen-Editor bekannten Operatoren verfügbar sind („EFS Reporting +“, Kapitel 6.2). - Verfügbar sind: größer, größer gleich, gleich, kleiner gleich, kleiner, ungleich. - Nicht verfügbar sind: enthält, enthält irgendein, entspricht Regex, in, in oder unterhalb, in Zweig. Enthält ein Standard-Fragebogen-Filter einen dieser nicht unterstützten Operatoren, so ist die Bedingung nach der Übernahme in EFS Reporting + leer. Alternative Filter mit nicht unterstützten Operatoren werden nicht übernommen. 4. Codes auswählen Der Bedingungs-Editor unterstützt Sie beim Auswählen der passenden Codes. 158 4.7 Filter 앫 Handelt es sich bei der gewählten Variablen um einen Variablentyp mit Codes bzw. Ausprägungen, werden diese Codes bzw. Ausprägungen im Feld „Code“ automatisch angeboten. Sie brauchen nur noch den passenden Code auszuwählen. 앫 Handelt es sich um eine Variable vom Typ „Text“, müssen Sie den Code-Wert für die Bedingung selbst eingeben. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn über ein freies Eingabefeld eine Personalnummer oder Postleitzahl erfragt wird oder wenn sich die Bedingung auf eine Teilnehmervariable vom Typ „Text“ bezieht. 앫 Bei Variablen vom Typ „Text“ ist die Filterung case-sensitiv. Leerzeichen werden als Fehleingabe gewertet. Es können Umlaute verwendet werden. 앫 Wenn Sie Teilnehmer identifizieren möchten, die bei einem Textfeld gar nichts eingegeben haben, so lassen Sie das Feld „Code“ leer. D.h. sollen beispielsweise alle Teilnehmer auf eine Extraseite unter dem Filter gelangen, die im Textfeld v_1 nichts eingegeben haben, könnte die Bedingung lauten „v_1 gleich “. (Die Bedingung „v_1 gleich 0“ würde nicht funktionieren: Angesichts des vorgegebenen Codes „0“ erwartet die Software Eingabe einer Zahl, die ungleich 0 ist. Gibt der Proband einen Text ein, so wird dies von PHP als 0 gewertet.) Bitte beachten Sie: Filtern auf offene Antworten ist grundsätzlich problematisch. Es ist kaum vorhersehbar, was die Teilnehmer eingeben - andererseits können Sie die Filterbedingung nur korrekt formulieren, wenn Sie wissen, welcher Datentyp beispielsweise als Eingabe zu erwarten ist. Benutzen Sie daher Plausichecks (Kapitel 5.14, S. 241) oder Typenchecks (Kapitel 5.15, S. 258), um die Eingabemöglichkeiten von vornherein einzuschränken. Wenn Sie zum Beispiel nach einem Prozentwert fragen und anschließend auf den Wert filtern möchten, sichern Sie durch einen Nur-Zahlen-Check ab, dass die Teilnehmer keine Texte oder negative Zahlen eingeben. 5. Verknüpfungen durch AND und OR Ein Teilnehmer soll durch einen Filter nur dann auf eine Unterseite weitergeleitet werden, wenn er zugleich zwei Bedingungen, die in zwei unterschiedlichen Fragen gestellt wurden, erfüllt. Dafür müssen mindestens zwei Filterdefinitionen gesetzt werden, die durch AND verbunden werden. Verbinden Sie die Filterbedingungen durch OR, wird die Sub-Seite, die unter dem Filter liegt, dem Befragten präsentiert, wenn er eine Bedingung der einen oder der anderen Frage erfüllt. Die Platzierung der Filterseite innerhalb der Seitengliederung ist beliebig, solange der Filter nach den Fragen angelegt wird, auf die er sich bezieht. Es wird empfohlen, nicht mehr als 100 AND/OR-Verknüpfungen zu verwenden. Tipp: Viele Filter, die mit EFS-Standardfilterdefinitionen oder alternativen Filterbedingungen nur mühsam realisiert werden können, können mit LUA (Kapitel 4.7.8, S. 165) einfacher und effektiver realisiert werden. 6. Klammerung Sie können die Klammerung im Bedingungs-Editor selbst definieren. Dabei gelten die üblichen Regeln der Logik. Das heißt insbesondere: Ohne Klammersetzung haben AND-Verknüpfungen immer Vorrang vor OR-Verknüpfungen. 앫 Zum Beispiel wird v_1=1 AND v_2=0 OR v_3=1 abgearbeitet in der Reihenfolge (v_1=1 AND v_2=0) OR v_3=1. 159 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 앫 Wenn Sie wünschen, dass die Bedingung als v_1=1 AND (v_2=0 OR v_3=1) bearbeitet wird, so müssen entsprechende Klammern gesetzt werden. Ohne Klammersetzung hat Negation immer Vorrang. Daher ist bei Verwendung der Negation üblicherweise Klammerung erforderlich: 앫 Soll beispielsweise die Aussage v_1 > 0 explizit negiert werden, so muss die Syntax lauten: !(v_1 > 0). 앫 Ohne Klammerung würde die Aussage !v_1 > 0 abgearbeitet werden in der Reihenfolge (!v_1) > 0. D.h. zuerst würde das System prüfen, ob die Variable einen der beiden in der booleschen Logik möglichen Zustände 0, 1 hat. Bei einer Variablen mit nur zwei Ausprägungen 0, 1 ist eine solche Prüfung möglich, aber im Kontext der Situation im Bedingungs-Editor entspricht sie meist nicht der Absicht des Nutzers. Für Variablen mit mehr Ausprägungen ist die boolesche Prüfung sinnlos. Im zweiten Schritt wird die Bedingung > 0 auf das Ergebnis angewendet. 앫 D.h. im Bedingungs-Editor sollte bei Verwendung der Negation üblicherweise Klammerung verwendet werden, um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten. Alternativ ist es häufig möglich, die Negation durch andere Operatoren und zusätzliche Bedingungen zu ersetzen. Bei falscher, d.h. unvollständiger Klammerung wird beim Abspeichern eine Fehlermeldung angezeigt, dass der Filter als solcher zwar gespeichert wurde, die Klammerung aber nicht. Das heißt: 앫 Die Klammerung wird im Bedingungs-Editor weiter angezeigt, so dass Sie die Möglichkeit haben, den Fehler zu suchen und zu korrigieren. 앫 Wenn Sie die Fehlermeldung missachten und die fehlerhafte Klammerung belassen, so wird die Datenbank die falsch gesetzte Klammer bei der Bearbeitung der Daten nicht beachten, sondern nach den üblichen Regeln arbeiten (dabei hat AND immer den Vorrang vor OR). Bitte beachten Sie: Klammerung, die nicht der Absicht des Bearbeiters entspricht, logisch jedoch Sinn macht, kann nicht automatisch als falsch identifiziert werden. 4.7.4 Filter eines Projekts einsehen Unter dem Menüpunkt Filterliste können Sie sich eine Übersicht aller Filter eines bestimmten Projektes anzeigen lassen. Angezeigt werden die betreffenden Variablen, die Fragen, auf die sich der Filter bezieht, sowie die definierten Ausprägungen. 160 4.7 Filter Abbildung 4.31 Filterliste 4.7.5 Filter testen Bitte beachten Sie: Für Filterbedingungen mit dynamischen Variablen wie Listengröße (list_size_listID) oder Org Processor-Variablen (z.B. org_code_structureID) kann der Filtertest nicht verwendet werden. Vor Durchführung einer Testbefragung können Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Filter testen. Gehen Sie hierzu bitte folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Menü Fragebogen-Editor->Filterliste. 2. In der Spalte „Test“ können Sie für jeden einzelnen Filter separat den Funktionstest aufrufen, in dem Sie auf das Reagenzglas klicken. Abbildung 4.32 Filtertest durchführen 3. Im Filtertest-Dialog können Sie in die angezeigten Textfelder (die Anzahl der Textfelder hängt von der Anzahl der Filtervariablen ab) jeweils die Variablenausprägungen eintragen, bei denen der Filter ausgelöst bzw. nicht ausgelöst werden soll. 161 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.33 Filtertest durchführen 4. Klicken Sie anschließend auf Testen, um den Filtertest durchzuführen. Abbildung 4.34 Filtertestergebnis 5. Dem neu eingeblendeten Ergebnisabschnitt können Sie entnehmen, ob der Filter funktioniert wie erwartet. 6. Ändern Sie nach erfolgreichem Abschluss des Tests den Teststatus des Filters, um für den weiteren Verlauf die korrekt arbeitenden Filter zu markieren. Abbildung 4.35 162 Filterstatus ändern 4.7 Filter 7. Klicken Sie anschließend auf Status ändern, um dem Filter den jeweils neuen Status zuzuweisen. 4.7.6 Strukturelle Probleme in einer Bedingung identifizieren Die Funktion Variablenquellen anzeigen im Bedingungs-Editor hilft Ihnen dabei, Fehler in der Fragebogenstruktur zu erkennen: 앫 Die Seiten, auf denen die Variablen der aktuellen Bedingung erhoben werden, sind ocker hinterlegt. 앫 Die Seite, auf der die Bedingung überprüft wird, ist in blau eingefärbt 앫 Ist eine Variable zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bedingung überprüft wird, noch gar nicht gefüllt, wird sie rot hinterlegt. Im abgebildeten Beispiel werden die Variablenquellen des Filters F2 aus Kapitel 4.7.3, S. 154 angezeigt. Man sieht deutlich, dass S4, auf der die Variable „v_1“ abgefragt wird, irrtümlich an der falschen Stelle im Fragebogen platziert wurde und der Filter daher nicht funktionsfähig ist: Die Teilnehmer würden die Frage nach ihren Haustieren erst beantworten, nachdem sie den Filter passiert haben - für die Filterbedingung wird aber die Antwort auf diese Frage benötigt. Abbildung 4.36 Variablenquellen für eine Filterseite einsehen 4.7.7 Code der Bedingungen direkt eingeben EFS bietet erfahrenen Benutzern die Möglichkeit, den Bedingungscode selbst zu schreiben. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie verschiedene Bedingungen miteinander kombinieren möchten. 1. Syntax Beachten Sie bitte folgende Regeln: 앫 Es dürfen nur die internen Variablennamen (v_xxx) verwendet werden, keine externen oder langen Variablennamen. 163 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 앫 Verknüpfungen müssen durch Klammern voneinander getrennt werden. 2. Alternative Bedingungen definieren Möchten Sie den Bedingungscode selbst eingeben, legen Sie wie oben beschrieben eine Seite vom Typ „Filter“ an. Mit einem Klick auf den Seitentitel gelangen Sie in den Bedingungs-Editor. Dort finden Sie auf der Registerkarte Alternative Filterdefinition das Eingabefeld für den Bedingungscode. 3. Beispiel für Klammerung Die Bedingung „Item1=1 OR Item1=2 AND Item2=3 AND Item2=4“ wird in Gruppen nach Verknüpfungen geklammert. Das Problem dabei ist, die Verknüpfungen zu ermitteln, welche die verschiedenen Gruppen trennen. In diesem Beispiel existieren zwei Gruppen: Die erste ist „Item1=1 OR Item1=2“ und die zweite ist „Item2=3 AND Item2=4“. Dann ist die Verknüpfung der Gruppen also das zweite „AND“. Es müssen also die beiden Gruppen geklammert und die Gruppenverknüpfung offen gelassen werden: (Item1=1 OR Item1=2) AND (Item2=3 AND Item2=4) Ist eine „OR“-Verknüpfung der Gruppen gewünscht, dann muss der gesamte Filter geklammert werden. Ohne umgebende Klammer wird der Filter evtl. ausgelöst, obwohl keines der Kriterien zutrifft. ((Item1=1 OR Item1=2) OR (Item2=3 AND Item2=4)) 4. Zählfunktion count[x] Sie können über den alternativen Bedingungs-Editor Filter-, Ausblend- und Listenbedingungen definieren, die abfragen, wie viele abgeschlossene Interviews bereits eine bestimmte Bedingung erfüllen. Beispielsweise kann eine Fragebogenseite ausgeblendet werden, sobald eine sich darauf befindende Frage in mehr als 50 ausgefüllten Interviews beantwortet wurde. Die entsprechende Funktion steht nur im alternativen Bedingungs-Editor zur Verfügung. Sie lautet: count['Bedingungsdefinition'] Die Bedingung kann nach den üblichen logischen Regeln für Filterdefinitionen formuliert werden. Alle Umfragevariablen und logischen Operatoren können verwendet werden. Zu beachten ist: 앫 Die Funktion bezieht sich nicht wie die gewöhnlichen Filterbedingungen auf das Verhalten des antwortenden Teilnehmers, sondern auf die bereits beendeten Interviews anderer Teilnehmer. 앫 Die Bedingung muss in eckigen Klammern und Anführungszeichen stehen. Bitte beachten Sie: Der Einsatz der count-Funktion kann die Performance des Servers erheblich beeinträchtigen. Setzen Sie sie daher sparsam ein. Prüfen Sie auch, ob Sie Ihre Bedingung eventuell mit LUA (Kapitel 4.7.8, S. 165) einfacher und effektiver realisieren können. Insbesondere wenn die count-Funktion in Listenbedingungen eingesetzt wird, ist aus Performance-Gründen zu empfehlen, sie nicht öfter als 50 mal zu verwenden. Beispiel Sobald mehr als 10 Umfrageteilnehmer eine Frage zu einem bestimmten Produkt A beantwortet haben (beispielsweise v_1>0), sollen alle folgenden Teilnehmer zu einer 164 4.7 Filter Fragebogenseite mit einer Frage zu einem anderen Produkt B umgelenkt werden. Die Funktion, die im alternativen Filtereditor einzugeben ist, lautet: count['v_1>0']=10 4.7.8 LUA in Bedingungen einsetzen LUA-Filter bieten insbesondere Nutzern mit Programmierkenntnissen mehr Freiheit und Komfort: 앫 Viele Filter, die mit EFS-Standardfilterdefinitionen oder alternativen Filterbedingungen nur mühsam realisiert werden können, können mit der modernen Skriptsprache LUA einfacher und effektiver realisiert werden. Beispielsweise steht eine Funktion zur Verfügung, die den Umgang mit System-Missings erheblich erleichtert. 앫 Wirklich komplexe Filterbedingungen können leichter abgebildet werden. Bevor Sie starten Beachten Sie bitte: 앫 Wenn Sie die LUA-Filter ausprobieren möchten, stehen Ihnen verschiedene Hilfen zur Verfügung: – Ein spezielles Meldungssystem ermöglicht die Identifizierung von Fehlern während des Umfrageverlaufs, siehe Kapitel 9.8, S. 418. – Im Kundencenter können Sie eine Sammlung von Beispielen für LUA-Filterdefinitionen herunterladen. 앫 Sie können ohne Informationsverlust von einer Standardfilterdefinition zu einer LUA-Bedingung oder alternativen Filterbedingung wechseln. Beachten Sie jedoch, dass ein Wechsel zurück oder ein Wechsel zwischen LUA und alternativer Filterbedingung ein Neudefinieren der Bedingung erfordert. 1. LUA in EFS Detaillierte Informationen über die Skriptsprache LUA finden Sie auf der offiziellen Homepage http://www.lua.org/ Das in EFS implementierte LUA weicht in einigen Punkten vom Standardumfang von LUA ab. 앫 Folgende Module wurden deaktiviert: debug, coroutine, package, io, os. 앫 Folgende Funktionen wurden deaktiviert: rawequal, rawget, rawset, dofile, load, loadfile, require. 앫 Folgende Funktionen sind EFS-spezifisch: – time (os.time): Standardfunktion, die sich üblicherweise im deaktivierten osModul befindet. – date (os.time): Standardfunktion, die sich üblicherweise im deaktivierten osModul befindet. – string.len: Ermittelt die Anzahl der Zeichen eines Strings (unicode) und nicht die Anzahl der Bytes. Bitte beachten Sie, dass der Operator # diese Änderung nicht beinhaltet und nach wie vor die Anzahl der Bytes liefert. 앫 Ebenfalls EFS-spezifisch ist das Modul rex_pcre (siehe http://lrexlib.luaforge.net/ manual.html). Bitte beachten Sie, dass nur das Modul pcre zur Verfügung steht. 165 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 2. LUA-Filterbedingungen definieren Suchen Sie den gewünschten Filter, öffnen den Bedingungs-Editor und wechseln auf die Registerkarte LUA-Filter. Über dem Eingabedialog werden die verwendbaren API-Funktionen aufgeführt. Abbildung 4.37 Eingabefeld für die LUA-Filterdefinition 4.8 Zufallsauswahl von Fragebogenseiten Der Teilnehmer wird hier per Zufallsprinzip weitergeleitet. Abbildung 4.38 Logik mit Random Selected Auf der Hauptebene befindet sich Seite 1. Danach folgt eine Seite des Typs „Random Selected“. In der Unterebene dieser Seite liegen zwei Seiten, hier Seite 2 und Seite 3. Der Umfrageverlauf sieht wie folgt aus: Nach Ablauf der Seite 1 kommt es zu einer Zufallsauswahl der Unter-Seiten der Random-Seite. Im Beispiel wird entweder Seite 2 oder Seite 3 angezeigt. Nach Abschicken der jeweils ausgewählten Seite wird mit Seite 166 4.8 Zufallsauswahl von Fragebogenseiten 4 fortgefahren. Auch hier lassen sich beliebig viele Seitenebenen und -typen verschachteln. Die Variable „rnd_pg_PGID“ in der Exportdatei gibt Auskunft darüber, welche Seiten eines Random-Selected-Blocks ein Teilnehmer gesehen hat. Siehe Tabelle 13.2. 4.8.1 Bei Reload optional Zufallsauswahl wiederholen Sie können selbst festlegen, ob bei Reload einer Seite im „Random Selected“-Zweig die Zufallsauswahl wiederholt werden soll: Wählen Sie dazu in der Gliederungsansicht des Fragebogens das Icon Seite bearbeiten für die „Random-Selected“-Seite. Im Feld „Verhalten bei Reload einer Seite“ können Sie wählen, ob die Zufallsauswahl wiederholt werden soll oder nicht. Standardmäßig ist „Zufallsauswahl wiederholen“ eingestellt. 4.8.2 m aus n Seiten auswählen Optional können Sie den Probanden eine Auswahl von m aus n zufällig zusammengestellten Seiten präsentieren. So können beispielsweise bei einem Produkttest zufällig fünf von zwanzig Seiten, auf denen unterschiedliche Konzepte präsentiert werden, ausgewählt und den Probanden vorgelegt werden. Komplexe Strukturen mit ineinander verschachtelten „Random-Selected“-Seiten und Filterblöcken sind mit „m aus n“Auswahl weiterhin möglich. Wählen Sie in der Gliederungsansicht des Fragebogens das Icon Seite bearbeiten für die „Random-Selected“-Seite. Im Feld „Anzahl der Seiten in Zufallsauswahl“ können Sie eingeben, wie viele Seiten des „Random-Selected“-Blocks zufällig ausgewählt und angezeigt werden sollen. Standardmäßig ist „1“ eingestellt. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine Zufallsauswahl, nicht um eine Gleichverteilung. 4.8.3 Filter in Random-Selected-Zweigen Befindet sich in einem „Random-Selected“-Zweig ein Filter, dessen Bedingung nicht erfüllt ist, so wird die Zufallsauswahl wiederholt bis 앫 eine Seite ohne Filter gefunden wird. 앫 ein Filter gefunden wird, dessen Bedingung erfüllt ist. 앫 alle Subseiten durchlaufen wurden, ohne dass ein Filter zutraf. Befindet sich in einem „Random-Selected“-Zweig ein zweiter „Random-Selected“Zweig, der wiederum Filter enthält, kann es zu folgender Komplikation kommen: Der erste „Random-Selected“-Prozess wählt unter den verschiedenen Optionen den zweiten „Random-Selected“-Zweig aus. Die vom zweiten Zweig initiierte Zufallsauswahl trifft wiederum einen Filter, dessen Bedingung nicht erfüllt ist. In diesem Fall wird der gesamte „Random-Selected“-Prozess abgebrochen und die Umfrage auf der Hauptebene fortgesetzt. 167 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 4.9 Zufallsrotation von Befragungsseiten Abbildung 4.39 Logik mit Random Rotation Beim Seitentyp „Random Rotation“ werden alle Unter-Seiten, die sich in der Unterebene der Random-Seite befinden, in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Auch hier sind wieder beliebig viele Verschachtelungen möglich. Die Variablen „rnd_pg_PGID_NR“ in der Exportdatei (Tabelle 13.2) geben Auskunft darüber, in welcher Reihenfolge ein Teilnehmer die Seiten eines Random-RotationBlocks gesehen hat. 4.10 Fragen anlegen und bearbeiten 4.10.1 Neue Frage anlegen und Fragetyp wählen In der Seitenansicht können Sie die einzelnen Fragen, die auf der von Ihnen eingerichteten Seite erscheinen sollen, Schritt für Schritt anlegen. Titel wählen Geben Sie im Eingabefeld in der Spalte „Titel“ den gewünschten Titel ein. Dies sollte noch nicht die genaue Fragenformulierung sein, sondern lediglich ein Titel für den internen Gebrauch, der sich auf den Inhalt der Frage bezieht, z.B. „Berufliche Stellung“. Wenn Fragebogenseiten nur eine Frage enthalten, ist der Fragetitel häufig identisch mit dem Seitentitel. Sie können daher standardmäßig bei jeder ersten Frage auf einer Seite den Seitentitel vorschlagen lassen. Aktivieren Sie dazu im Menü Mitarbeiter->Eigener Account->Persönliche Einstellungen bzw. ab EFS 9.1 Optionen->Persönliche Einstellungen auf der Registerkarte Verhalten des Fragebogen-Editors die Checkbox „Beim Anlegen der ersten Frage auf einer Seite automatisch den Seitentitel als Fragetitel vorschlagen“ (Kapitel 16.5.1, S. 650). Fragetyp wählen oder Frage aus Bibliothek laden Anschließend haben Sie drei Möglichkeiten zur Wahl des Fragetyps: 앫 Über die Drop-Down-Liste können Sie den gewünschten Fragetyp einstellen. Die Fragetypen werden in Gruppen geordnet aufgeführt, um eine bessere Übersicht zu bieten. Klicken Sie eine Gruppe an, um die Liste der dazugehörenden Fragetypen einzusehen. Wenn Sie über die Fragetypen scrollen, werden direkt in der Drop- 168 4.10 Fragen anlegen und bearbeiten Down-Liste Schemata angezeigt. So können Sie leicht das passende Design finden. Anschließend legen Sie die Frage mit einem Klick auf Speichern an. Abbildung 4.40 Fragetyp wählen in der Drop-Down-Liste Wenn Sie weiterhin mit der alten Drop-Down-Liste arbeiten möchten, können Sie die Ajax-Drop-Down-Liste deaktivieren. Siehe Tabelle 16.18. 앫 Alternativ können Sie über das Icon Detailanzeige Fragetypen eine Liste mit Schemata aller Fragetypen aufrufen, den gewünschten Fragetyp wählen und anschließend mit Anlegen bestätigen. 169 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Abbildung 4.41 Fragetyp wählen in der Detailanzeige 앫 Anstatt neue Fragen anzulegen können Sie auch auf eine bereits archivierte Frage aus der Bibliothek zurückgreifen. Dazu verwenden Sie das Icon Neue Frage aus der Bibliothek laden. Weitere Informationen zum Einsatz der Fragenbibliothek finden Sie in Kapitel 6.4.2, S. 289. Ab Kapitel 5.1, S. 183 werden die Fragetypen im Detail vorgestellt. Eine Übersicht der verschiedenen Fragetypen finden Sie im Anhang dieses Handbuchs in Kapitel 18.5, S. 680. Eigenschaften einer Frage ändern Titel und Typ einer Frage können Sie nachträglich ändern: 앫 Titel ändern: Wechseln Sie in die Fragenansicht. Geben Sie den neuen Titel im Feld „Fragetitel“ ein. Ist dieses Feld nicht sichtbar, klicken Sie wie in Kapitel 4.10.3, S. 171 beschrieben das Icon More an und blenden das Feld ein. 앫 Typ ändern: Wechseln Sie in die Fragenansicht und wählen die Registerkarte Fragetyp ändern. In diesem Dialog können Sie Fragetitel, Nummer und Fragetyp ändern. Fragen löschen Bereits angelegte Fragen können mit einem Klick auf das Icon Löschen entfernt werden 4.10.2 Fragen bearbeiten Nach Anlegen einer neuen Frage gelangen Sie automatisch zur Fragenansicht. Wenn Sie eine bereits vorhandene Frage bearbeiten möchten brauchen Sie lediglich deren Titel in der Seitenansicht anzuklicken. In der Eingabemaske der Fragenansicht, die je nach Fragetyp unterschiedliche Eingabefelder und Funktionen enthalten kann, können Sie Ihren Fragetext mit den dazugehörigen Items eingeben und fragespezifische Einstellungen vornehmen. 170 4.10 Fragen anlegen und bearbeiten Abbildung 4.42 Fragenansicht einer Frage vom Typ Einfachauswahl (Fragetyp 111) Sie können HTML verwenden, um den Fragetext, Ausfüllanweisung, Hilfetext und Antwortoptionen zu gestalten oder Bilder einzufügen. Eine ausführliche Einführung in HTML bietet beispielsweise http://selfhtml.org. Verwenden Sie die Möglichkeit zum manuellen Formatieren einzelner Fragen möglichst sparsam. Durch Einsatz der Layout-Funktionen von Standard- oder ProfiEditor (siehe Kapitel 8, S. 367) erzielen Sie ein einheitlicheres Erscheinungsbild und der Pflegeaufwand bei Änderungen ist erheblich niedriger. 4.10.3 Frageoptionen ein- und ausblenden Mit wachsender Anzahl der Einstelloptionen und fragetypspezifischen Sonderfeatures ist der Abschnitt „Frageoptionen“ der Fragenansicht sehr umfangreich geworden (siehe Kapitel 4.10.4, S. 173). Dynamisch reagierende Layer schaffen Abhilfe: Selten benötigte Optionen können damit nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden. Die gespeicherten Einstellungen gelten jeweils für das gesamte Projekt. 171 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Einstelloptionen ein- und ausblenden 1. Wechseln Sie in die Fragenansicht und klicken Sie das More-Icon an. Abbildung 4.43 Mit dem „More“-Icon zusätzliche Optionen einblenden 2. Es öffnet sich ein Layer, das alle Optionen enthält. Sobald Sie ein Feature aktivieren, wird es in der Fragenansicht zusätzlich eingeblendet. Speichern ist nicht erforderlich. Mit einem Klick auf das x-Icon können Sie das Layer wieder schließen. Abbildung 4.44 172 Optionen aktivieren und deaktivieren 4.10 Fragen anlegen und bearbeiten Bitte beachten Sie: Ältere Versionen des Internet Explorer können die Popup-Fenster nicht richtig darstellen. Liegt ein Fenster über einer Drop-Down-Box, so scheint diese durch. Daher sind die Popup-Fenster verschiebbar. Eigene Default-Einstellungen konfigurieren Wenn Sie meist mit einem konstanten Satz von Frageoptionen arbeiten, können Sie diese im Menü Mitarbeiter->Eigener Account->Persönliche Einstellungen bzw. ab EFS 9.1 Optionen->Persönliche Einstellungen auf der Registerkarte Anzeige des Fragebogen-Editors standardmäßig definieren. 4.10.4 Übersicht der Funktionen in der Fragenansicht Je nach Fragetyp enthält die Eingabemaske unterschiedliche Funktionen, auch die Registerkarten, die Sie im Fragen-Editor vorfinden, können variieren. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick, welche Features Sie bei gängigen Fragetypen wie Einfach- oder Mehrfachauswahl meist finden und nutzen können. Frageoptionen Feature Beschreibung Fragetitel Dieses Feld enthält den Titel der Frage. Fragetext In dieses Feld geben Sie den Fragetext ein, wie er auf der Website erscheinen wird. Ausfüllanweisung Hier können Sie erläuternde Hinweise zur Beantwortung der Frage einfügen, z.B. „Mehrfachantworten möglich“. Wenn Sie keine Ausfüllanweisung benötigen, dann bitte den Standardtext „Hier erläutern Sie...“ aus dem entsprechenden Eingabefeld löschen. Hilfetext Die Befragten haben bei einzelnen Fragen die Möglichkeit, ein Hilfe-Popupfenster zu öffnen. Hier geben Sie den Hilfstext ein, der in dem Popup erscheinen soll. Frage als „geschützt“ markieren Die Antworten der Probanden auf die aktuelle Frage können vor Einsicht durch Unbefugte geschützt werden. Siehe Kapitel 12.8, S. 538 Ausblendbedingung für diese Frage Je nachdem, welche Antworten der Proband vorher gegeben hat, können Sie die Frage ausblenden lassen. Klicken Sie zum Definieren der Bedingungen auf den Link Ausblendbedingung editieren. Siehe Kapitel 5.16, S. 260 Horizontalen / Vertikalen Flip der Antworten aktivieren Diese Funktion bietet eine Alternative zur Randomisierung: Die Items der Frage werden je nach Wahl an der waagerechten (vertikaler Flip) oder senkrechten Mittelachse (horizontaler Flip) gespiegelt. Siehe Kapitel 5.11.5, S. 235 Pflichtfrage (dac) Kreuzen Sie „Pflichtfrage“ an, so wird automatisch nachgeprüft, ob der Proband diese Frage beantwortet hat. Es erfolgt ein entsprechender Hinweis, wenn dies nicht der Fall ist (diesen finden Sie in Tabelle 3.11). Bitte beachten Sie: Bei Matrixfragen kann durch Anwählen dieser Funktion nur sichergestellt werden, dass mindestens ein beliebiges Item beantwortet wird. Das Beantworten mehrerer Items oder aller Items können Sie durch Aktivieren der Checkboxen in der Spalte „dac“ im Bereich „Antwortoptionen“ der Eingabemaske erzwingen. Siehe Kapitel 5.12, S. 237 Tabelle 4.5 Details Frageoptionen 173 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing (Forts.)Feature Beschreibung Farben alternieren Ist diese Funktion aktiviert, so werden zur Erhöhung der Lesbarkeit Antwortoptionen und Zwischentitel abwechselnd weiß und grau hinterlegt. Dynamischer Spaltenumbruch nach jeweils x Antwortoptionen Nach der gewählten Anzahl von Antwortoptionen bricht die Aufzählung um und eine neue Spalte beginnt. Diese Funktion ist besonders geeignet für den Einsatz in Kombination mit Ausblendbedingungen auf Itemebene oder Randomisierung, d.h. Situationen, für die die Funktion „Neue Spalte“ (siehe Tabelle 4.7) zu statisch ist. Anzahl sichtbarer Items In diesem Feld können Sie festlegen, wie viele der vorhandenen Items angezeigt werden sollen: • Bei der Standardeinstellung „0“ werden alle Items angezeigt. • Bei Eingabe einer Anzahl, die kleiner ist als die Anzahl der tatsächlich vorhandenen Items, wird die Auswahl durch Abzählen der vorhandenen Items von oben getroffen. Der Einsatz dieser Funktion ist vor allem in Kombination mit Item-Randomisierung (siehe Tabelle 4.7) zu empfehlen, weil durch die Randomisierung wechselnde Itemkombinationen entstehen. Wird die Funktion in Kombination mit Ausblendbedingungen auf Item-Ebene (siehe Kapitel 5.16.2, S. 261) eingesetzt, so werden bei der Ausgabe der Fragebogenseite zuerst die Ausblendbedingungen berücksichtigt, anschließend erst wird die Anzahl eingeschränkt. Itemtext umbrechen Ist diese Option aktiviert, erfolgt bei langen Antworttexten ein automatischer Umbruch. Das Feature kann eingesetzt werden bei den Fragetypen 111, 112, 113, 121, 122 und 144. Tabelle 4.5 Details Frageoptionen Dynamische Antworten Feature Bedeutung Details Dynamische Antworten Wenn die Antworten dynamisch aus einer Liste eingelesen werden sollen, so können Sie in diesem Bereich die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Siehe Kapitel 7.3.3, S. 322 Tabelle 4.6 Der Bereich „Dynamische Antworten“ Antwortoptionen Feature Beschreibung Nr Beim Anlegen der Items wird die Nummerierung automatisch vom System vergeben. Sie können die Nummerierung ändern, allerdings sollte die geänderte Nummerierung eindeutig sein. Ist die von Ihnen vorgenommene Nummerierung nicht eindeutig, so erfolgt eine automatische, eindeutige Nummerierung. Tabelle 4.7 174 Details Eingabefelder und Funktionen im Abschnitt „Antwortoptionen“ der Eingabemaske 4.10 Fragen anlegen und bearbeiten (Forts.)Feature Beschreibung Code Dient zur Identifizierung einer Ausprägung bei Einfachauswahlund Matrixfragen. Eine Übersicht aller Codierungen bietet das Codebuch, siehe Kapitel 14.2, S. 586. • Sie können die Codierung bearbeiten. Allerdings sollten Sie dies nie bei laufender Befragung tun, da andernfalls die codierten Informationen verloren gehen oder nicht mehr richtig zugeordnet werden können. Auch Filter und andere Funktionen, die auf Codes zurückgreifen, können beschädigt werden. • Beachten Sie bei der Definition der Codes in Matrixfragen, dass der Code „0“ für Skalenitems nicht verwendet werden kann, mit Ausnahme der Fragetypen 351, 361 und 364. Bei Fragetyp 361 und 364 wird Code „0“ üblicherweise verwendet, um eine Skalenausprägung „Bitte auswählen“ anzulegen: Diese ermöglicht es, nachzuvollziehen, ob die Teilnehmer die Frage beantwortet haben. Neu Eine neue Antwortmöglichkeit legen Sie an, indem Sie in der Zeile „Neu“ einen neuen Antwort- oder Itemtext eingeben. Die Sortiernummer oder der Code (je nach Fragetyp) werden dann automatisch vergeben. Pfeil-Icons Dienen zum Umsortieren der Antwortoptionen. Bei Anklicken des Pfeil-Icons vor einer Antwortoption öffnet sich eine Skript-Eingabeaufforderung. Geben Sie die gewünschte neue Position des Items ein. Nach Bestätigen mit OK wird die Positionsnummer automatisch geändert, die Nummer aller folgenden Items wird entsprechend korrigiert. Speichern Sie anschließend ab. Nehmen Sie die nächste Positionsänderung vor, Speichern Sie erneut, usw. Antworttext / Itemtext In diesen Feldern tragen Sie die Antwortoptionen (Antwortkategorien oder Antwortitems) ein. • Per Voreinstellung sind fünf Optionen vorgegeben. Sie können die Anzahl nach Bedarf erweitern oder reduzieren. • Wenn Sie mehr als die im Voraus angelegten Optionen benötigen, tragen Sie in der Zeile „Neu“ einfach den Text für die nächste Option ein, wählen den Typ und Speichern. • Überflüssige Items entfernen Sie durch Ankreuzen der Checkbox „Löschen“ und Speichern. Für eine einzelne Frage können bis zu 100 Antwortoptionen angelegt werden. Bei einigen Fragetypen wurde die Anzahl allerdings stärker begrenzt, um ein ansprechendes Erscheinungsbild sicherzustellen: Beachten Sie diesbezügliche Hinweise in Kapitel 5, S. 183. Der Antworttext kann bis zu 10.000 Zeichen umfassen. Beachten Sie jedoch, dass überlange Texte das Erscheinungsbild der Frage negativ beeinflussen können. Typ In diesem Feld können Sie den Typ einer neuen Antwortoption wählen. Zur Wahl stehen: • Antwortkategorie • Antwortkategorie + Text (siehe Kapitel 5.10, S. 226) • Zwischentitel (siehe Kapitel 5.9.1, S. 224) Bei 5xx-er Fragen können Sie stattdessen zwischen Bild und HTML wählen (siehe Kapitel 5.8.3, S. 219). Tabelle 4.7 Details Eingabefelder und Funktionen im Abschnitt „Antwortoptionen“ der Eingabemaske 175 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing (Forts.)Feature Beschreibung Details Missing Value Diese Option bietet Ihnen die Möglichkeit einer gesonderten Antwortkategorie wie z.B. der Antwort „Sonstiges“. Der Fragebogenausfüller kann damit also dokumentieren, dass keine der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auf ihn zutrifft. Eine Markierung des Feldes „Missing value“ zu einem Item kennzeichnet dieses als „fehlenden Wert“ in der Online-Statistik. (Vorsicht: Beim Exportieren der Daten, z.B. als SPSS-Datei, muss eine Deklarierung als „Missing“ erneut vorgenommen werden) Randomisierung Die Reihenfolge der ausgewählten Antwortoptionen wird zufällig verändert, so dass die Probanden unterschiedliche Anordnungen sehen. Die Erweiterung „Gruppierung“ ermöglicht die Randomisierung von Item-Gruppen, siehe Kapitel 5.11.4, S. 229. Neue Spalte Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, eine Antwortkategorie Ihrer Frage in einer abgesetzten Spalte erscheinen zu lassen. Das bietet sich vor allem an, wenn Sie ein zusätzliches Textfeld abgesetzt von den Antwortkategorien anbieten wollen. dac Durch Anwählen dieser Funktion können Sie sicherstellen, dass bei Matrixfragen und Fragen vom Typ Mehrfachauswahl einzelne, mehrere Items oder alle Items beantwortet werden müssen. Löschen Mit der Option „Löschen“ können Sie die Anzahl der Antwortmöglichkeiten zu einer Frage um beliebig viele Optionen reduzieren. Tabelle 4.7 Eingabefelder und Funktionen im Abschnitt „Antwortoptionen“ der Eingabemaske Siehe Kapitel 5.11.2, S. 228 Siehe Kapitel 5.12, S. 237 Alle beschriebenen Modifikationen werden nur dann durchgeführt, wenn der Speichern-Button im Anschluss betätigt wird. Registerkarten Feature Beschreibung Fragebogen Dese Funktion führt zur Übersicht über alle Seiten in Ihrer Umfrage zurück. Seite Diese Funktion zeigt Ihnen alle Fragentitel der momentan bearbeiteten Seite, nicht nur eine Frage wie bei der Fragenvorschau. Wenn Ihnen der gewählte Fragetyp nicht adäquat erscheint, können Sie diesen über den Link Fragetyp ändern Ihrem Wunsch entsprechend modifizieren. Fragenvorschau Wenn Sie eine Vorschau auf die Frage sehen wollen, bietet Ihnen der oben stehende Link Fragenvorschau die Möglichkeit dazu. In dem sich nun öffnenden Fenster erscheint nur die aktuelle Frage, nicht die komplette Seite wie bei der Seitenvorschau. Tabelle 4.8 176 Funktionen der Registerkarten in der Fragenansicht Details 4.11 Die Vorschau (Forts.)Feature Beschreibung Fragetyp ändern Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einen Fragetypen in einen anderen zu ändern ohne dass Sie die gesamte Frage neu anlegen müssen. Sie können den bestehenden Fragetypen nur in die Fragetypen ändern, die in der Drop-Down-Liste zur Verfügung stehen. Wählen Sie den gewünschten Fragetyp aus und klicken Sie auf Ändern. Bitte beachten Sie, dass verschiedene Spezialeinstellungen bei Änderung des Fragetyps nicht übernommen werden können. Beispielsweise werden Ausblendbedingungen und Typenchecks beim Ändern des Fragetyps zurückgesetzt. Skalensystem Wenn Sie diese Funktion anwählen, können Sie eine vorher erstellte Antwortskala in die Frage einfügen. Siehe Kapitel 5.4.8, S. 204 In Bibliothek eintragen Mit dieser Funktion können Sie eine fertiggestellte Frage in die Fragenbibliothek kopieren. Siehe Kapitel 6.4.2, S. 289 Platzhalter Mit einem Klick auf diese Registerkarte können Sie einen vorher angelegten Platzhalter in ein Frage- oder Antwortfeld der Eingabemaske einfügen. Siehe Kapitel 7.1, S. 307 Tabelle 4.8 Details Funktionen der Registerkarten in der Fragenansicht (Forts.) 4.11 Die Vorschau Beim Erstellen und Bearbeiten des Fragebogens ist es hilfreich, die Auswirkungen der Änderungen auf das Aussehen des Fragebogens direkt verfolgen zu können. Über Registerkarten und Vorschau-Icons, die Sie an allen wichtigen Stellen im Adminbereich finden, können Sie in einem Popup-Fenster 앫 die jeweilige Frage („Fragenvorschau“) 앫 die jeweilige Fragebogenseite („Seitenvorschau“) vorab einsehen. Abbildung 4.45 Das Vorschau-Icon Unterschiede zwischen Vorschaumodus und Produktivmodus Die Vorschau unterscheidet sich vom normalen Projektdurchlauf dadurch, dass die erhobenen Daten nicht in der Datenbank, sondern in der sogenannten Sessiontabelle gespeichert werden. Diese ist einer Datenbanktabelle, die beim Ausloggen wieder gelöscht wird. So wird eine Verunreinigung der Ergebnistabellen durch Testdaten verhindert. Die Vorschau unterstützt daher nicht alle im Produktivmodus einsetzbaren Features. 앫 Die Fortschrittsanzeige kann nicht korrekt berechnet werden. 앫 Bei Triggern können Sie selbst einstellen, ob sie der Vorschau ausgeführt werden sollen. Siehe Kapitel 7.5.2, S. 344. 앫 Platzhalter für Projekt- oder Teilnehmervariablen und Stammdaten können beim Testen über die Vorschau nicht ersetzt werden, da in der Vorschau erzeugte Daten keinem Teilnehmeraccount und -datensatz zugeordnet werden können. 앫 Die dynamische Ausgabe von Inhalten über Platzhalter (siehe Kapitel 7.2.1, S. 311) kann nicht im Vorschau-Modus getestet werden, da in der Vorschau erzeugte 177 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing Daten grundsätzlich keinem Teilnehmeraccount und -datensatz zugeordnet werden können. Testen Sie Ihr Projekt vor Projektstart auf jeden Fall auch über die „normale“ Projekt-URL, die Sie im Projekt-Informationen-Dialog finden. Damit Sie jederzeit wissen, ob Sie im Vorschau- oder Produktivmodus arbeiten, wird in der Vorschau in der rechten oberen Ecke ein entsprechender Hinweis eingeblendet. Abbildung 4.46 4.11.1 Der Vorschauhinweis In der Vorschau Runtime-Fehlermeldungen einsehen EFS verfügt über einen Runtime-Check, der die Bedingungen von LUA-Filtern und Quoten während des Umfrageverlaufs überprüft. Kommt es im Vorschau-Modus zu Fehlern, wird im Vorschau-Hinweis ein Ausrufezeichen angezeigt, über das Sie die Fehlermeldung einsehen können. Abbildung 4.47 4.11.2 Runtime-Fehlermeldung in der Vorschau In der Vorschau ausgeblendete Items anzeigen lassen Wenn Sie das Icon für Ausblendbedingungen im Vorschauhinweis anklicken, werden ausgeblendete Items farblich unterlegt angezeigt. Abbildung 4.48 178 Ausgeblendete Items in der Vorschau sichtbar machen 4.11 Die Vorschau 4.11.3 Zu anderen Seiten springen Anstatt den Fragebogen in der Vorschau komplett zu durchlaufen, können Sie Seiten direkt ansteuern. Im Vorschau-Hinweis wird dazu die Drop-Down-Liste „Select page“ eingeblendet, in der Sie die gewünschte Zielseite auswählen können. Der Wechsel erfolgt automatisch. Aktiviert bzw. deaktiviert wird die entsprechende Funktion über die Drop-Down-Liste „Direkte Auswahl einzelner Umfrageseiten erlauben“ im Menü Projekteigenschaften im Abschnitt bzw. der Registerkarte Features zur internen Organisation. Durch Auswahl der geeigneten Optionen: 앫 ausblenden 앫 für alle Teilnehmer einblenden 앫 bei personalisierten Projekten: für Tester einblenden (d.h. Teilnehmer mit Testeraccounts) können Sie selbst entscheiden, welche Zielgruppen von wo aus darauf zugreifen können. 179 4 Fragebogenaufbau: Seiten, Fragen, Routing 180 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 5.1 Fragetypen mit Einfachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 5.2 Fragetypen mit Mehrfachauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5.3 Fragetypen für offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.4 Matrixfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 5.5 Schieberegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 5.6 Benutzerdefinierte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 5.7 Text und HTML-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 5.8 Multimedia-Fragetypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5.9 Antwortoptionen übersichtlich anordnen . . . . . . . . . . . . . 224 5.10 Sonstiges-Textfelder einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern227 5.12 Antworten erzwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 5.13 Checkboxen als „Exklusiv“ auszeichnen . . . . . . . . . . . . . 240 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen . . . . . . . . . . . . . . 241 5.15 Plausibilität von offenen Angaben überprüfen . . . . . . . . . 258 5.16 Fragen und Antwortoptionen ausblenden. . . . . . . . . . . . . 260 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 181 182 5.1 Fragetypen mit Einfachauswahl 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen In diesem Kapitel werden die Fragetypen von EFS im Detail vorgestellt (Kapitel 5.1, S. 183 bis 5.7, S. 212). Anschließend lernen Sie verschiedene Zusatzfunktionen kennen, die bei allen oder vielen Fragetypen eingesetzt werden können, wie beispielsweise Ausblendbedingungen, Plausibilitätschecks und Pflichtfragen. Die Integration von Multimedia-Elementen in einen Fragebogen ist Thema des letzten Kapitels (5.17, S. 262). Eine ausführliche Dokumentation zu den Flash-Fragetypen (611, 621, 641 und 661) erhalten Sie beim QuestBack-Support. 5.1 Fragetypen mit Einfachauswahl Fragetypen mit Einfachauswahl dienen dazu, jeweils ein Merkmal mit unterschiedlichen Merkmalsattributen abzufragen. Die Fragetypen unterscheiden sich in der Präsentation des Merkmals. Bei den meisten Fragetypen können ergänzend eine oder mehrere offene Fragen als Nachfragen gestellt werden. Zur Verbesserung der optischen Präsentation können beim Fragetyp 111 Zwischentitel gesetzt werden. 5.1.1 Einfachauswahl untereinander (Typ 111) Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, für die es nur eine korrekte Antwortmöglichkeit gibt. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Stammdatenbefragung. Abbildung 5.1 Fragetyp 111 im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Antwortkategorien 1-n 앫 Optional: Antwortkategorie mit Textfeld (siehe Kapitel 5.10, S. 226) 앫 Optional: Zwischentitel 1-m (siehe Kapitel 5.9.1, S. 224) 앫 Optional: Spalten 1-o 183 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Eingabedialog Der Admin-Bildschirm, mit dem diese Frage erstellt wurde, zeigt folgendes Bild. Abbildung 5.2 5.1.2 Fragetyp 111 im Fragebogen-Editor Einfachauswahl nebeneinander (Typ 112, 113) Fragetyp 112 und 113 unterscheiden sich vom im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Fragetyp 111 vor allem durch das Layout: 앫 Fragetyp 112 Einfachauswahl nebeneinander: Antwortkategorien und dazugehörige Radio-Buttons sind nebeneinander in einer Zeile angeordnet. 앫 Fragetyp 113 Einfachauswahl nebeneinander, Skala oberhalb: Die Radio-Buttons sind nebeneinander angeordnet, die Antworten jeweils darüber. Abbildungen dieser Fragetypen finden Sie in Kapitel 18.5, S. 680. Bitte beachten Sie, dass das Erzeugen mehrerer Spalten und der Einbau von Zwischentiteln und Sonstiges-Feldern bei diesen beiden Fragetypen nicht möglich sind. 184 5.1 Fragetypen mit Einfachauswahl Bei Fragetyp 113 besteht die Möglichkeit, den Bereich zwischen Skala und Antwortblock durch Einfügen eines zusätzlichen Templates zu modifizieren, beispielsweise um den Abstand zu vergrößern. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in Kapitel 8.5.3, S. 393. 5.1.3 Einfachauswahl geschlossene Auswahlliste (Typ 131) Mit geschlossenen Auswahlfragen werden Sachverhalte untersucht, für die es nur eine korrekte Antwortmöglichkeit gibt. In der abgebildeten Frage wird beispielsweise das Alter der Probanden ermittelt. Abbildung 5.3 Geschlossene Auswahlliste im Fragebogen Elemente Die Grundelemente sind identisch mit den Elementen des Fragetyps 111: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Antwortkategorien 1-n 앫 Optional: Antwortkategorie mit Textfeld (siehe Kapitel 5.10, S. 226) Nicht möglich ist das Anlegen von Zwischentiteln oder das Erzeugen mehrerer Spalten. Eingabedialog und Frageoptionen Der Eingabedialog zum Konfigurieren einer geschlossenen Auswahlliste ist weitgehend identisch mit dem in Abbildung 5.2 gezeigten Eingabedialog für den Fragetyp 111. Allerdings fehlen der Typ „Zwischentitel“ und die Spalte „Neue Spalte“. Die fragetypspezifischen Frageoptionen sind ebenfalls weitgehend identisch, es fehlen „Dynamischer Spaltenumbruch“ und „Itemtext umbrechen“. Charakteristisch für den Fragetyp 131 und den folgenden Fragetypen 132 ist die Möglichkeit, die Auswahlbox in einem Text, vor oder hinter einen Text zu platzieren. Geben Sie dazu den gewünschten Text in das Feld „Text um die Auswahlbox herum“ ein und setzen Sie den Platzhalter „%s“ an diejenige Stelle des Textes, an der die Box eingeschoben werden soll. Siehe auch Kapitel 5.10.2, S. 226. Achtung: Bei einer geschlossenen Drop-Down-Liste vom Typ 131 sollten Sie immer eine Antwortkategorie „Bitte auswählen“ mit Code „0“ verwenden. Damit erreichen Sie, dass bei der Auswertung besser nachvollzogen werden kann, ob ein Teilnehmer die Frage beantwortet hat oder nicht. Die Funktion Pflichtfrage funktioniert beim Fragetyp 131 nur, wenn eine Antwortkategorie „Bitte auswählen“ mit Code „0“ vorhanden ist (siehe Kapitel 5.12, S. 237). 185 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 5.1.4 Einfachauswahl offene Auswahlliste (Typ 132) Mit offenen Auswahlfragen werden ebenfalls Sachverhalte untersucht, für die es nur eine korrekte Antwortmöglichkeit gibt. In der abgebildeten Frage wird wiederum das Alter der Probanden ermittelt. Abbildung 5.4 Offene Auswahlliste im Fragebogen Elemente Die Grundelemente sind identisch mit den Elementen des Fragetyps 111: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Antwortkategorien 1-n Nicht möglich ist der Einsatz kombinierter „Antwortkategorie + Text“-Felder, das Anlegen von Zwischentiteln oder das Erzeugen mehrerer Spalten. Eingabedialog und Frageoptionen Der Eingabedialog zum Konfigurieren einer offenen Auswahlliste ist weitgehend identisch mit dem in Abbildung 5.2 gezeigten Eingabedialog für den Fragetyp 111. Allerdings ist es nicht möglich, den Typ der Antwortkategorie zu ändern: Es sind nur normale Antwortkategorien möglich. Auch die Spalte „Neue Spalte“ fällt weg. Die fragetypspezifischen Frageoptionen sind ebenfalls weitgehend identisch, es fehlen „Dynamischer Spaltenumbruch“ und „Itemtext umbrechen“. Wie beim Fragetyp 131 auch haben Sie die Möglichkeit, die Auswahlbox in einem Text, vor oder hinter einen Text zu platzieren, siehe Kapitel 5.1.3, S. 185 oder 5.10.2, S. 226. 5.1.5 Ranking-Frage (Typ 411) In Ranking-Fragen können die Probanden Antwortoptionen oder Bilder per Drag & Drop in eine Reihenfolge bringen. 앫 Die Probanden können die Antwortoptionen mit der Maus aus der linken Spalte an die gewünschte Positon im rechten Feld ziehen. 앫 Die bereits im rechten Feld platzierten Antwortoptionen können umsortiert oder wieder in das linke Feld zurückgeschoben werden. 186 5.1 Fragetypen mit Einfachauswahl Abbildung 5.5 Ranking-Frage im Fragebogen Bitte beachten Sie: Die Probanden müssen für diesen Fragetypen JavaScript aktiviert haben. Sicherstellen können Sie dies durch Aktivierung der JavaScript-Prüfung und anschließende Filterung über die Variable „javascript“, siehe Kapitel 3.7.7, S. 86. Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Bis zu 18 Antwortoptionen. 앫 In den Antwortoptionen von Ranking-Fragen können keine HTML-Formatierungen verwendet werden. 앫 Anstelle der Texte können optional auch Bilder eingesetzt werden. Beachten Sie dabei, dass Bilder von der Software auf die vorgegebene Breite und Höhe transformiert werden. Dementsprechend sollten die Bilder ein einheitliches, der Breitenund Höheneinstellung entsprechendes Format haben. Frageoptionen Die folgenden fragetypspezifischen Frageoptionen können zur Gestaltung verwendet werden: 앫 Breite / Höhe (in Pixel): Sie können die Größe der Antwortoptionen bearbeiten. Dabei sind die Werte in Pixel anzugeben. 앫 Bewegung der Ranking-Items animieren: Ist diese Frageoption aktiviert, gleiten die Optionen von selbst auf ihren Platz, sobald man sie auf das rechte Feld fallen lässt. 앫 Rangbezeichnung: In diesem Feld kann ein Begriff eingegeben werden, der später bei der Auswertung, beispielsweise in der Online-Statistik, zum Bezeichnen der Positionen verwendet wird. Z.B. erscheint das in der folgenden Abbildung verwen- 187 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen dete Label „Position“ in der Online-Statistik als „Position 1“, „Position 2“, ... „Position 5“. Die üblicherweise bei Einfachauswahlfragen vom Typ 111 einsetzbaren Features Randomisierung, dac, „Immer sichtbar“ und Ausblendbedingungen können eingesetzt werden. Nicht eingesetzt werden können „Antwortkategorie + Text“, „Neue Spalte“, Gruppierung und „Itemtext umbrechen“. Eingabedialog Der Admin-Bildschirm, mit dem die oben gezeigte Frage erstellt wurde, zeigt folgendes Bild. Abbildung 5.6 Ranking-Frage im Fragebogen-Editor Layout 1. Pfeil Falls erforderlich, können Sie den Pfeil der Ranking-Frage durch ein anderes Bild ersetzen: 188 5.2 Fragetypen mit Mehrfachauswahl 앫 Die bestehende Bilddatei für den Pfeil hat den Namen „rank_arrow.gif“ und liegt im /layout-Verzeichnis. (Überprüfen können Sie dies im Menü Layout->ProfiEditor auf der Registerkarte Upload: Mit einem Klick auf Projekt-Ressourcen können Sie den Inhalt der verschiedenen für das Layout wichtigen Verzeichnisse einsehen. 앫 Erstellen Sie Ihre eigene Bilddatei im GIF-Format und geben Sie Ihr den Namen „rank_arrow.gif“. 앫 Laden Sie diese Datei im Menü Layout->Profi-Editor auf der Registerkarte Upload in das \layout-Verzeichnis hoch. Sie ersetzt dann das bestehende Bild. 2. Breite der Ranking-Frage Je nachdem, wie Sie die Layoutbreite des Fragebogens definiert haben, wird die Ranking-Frage unterschiedlich in das Gesamtlayout eingebunden: 앫 Gesamtbreite in Pixel: Wird die Gesamtbreite des Fragebogenlayouts in Pixel angegeben, wird der Rahmen des Ranking-Fragetyps ebenfalls auf dieser Breite dargestellt. 앫 Gesamtbreite in Prozent: Wird die Gesamtbreite des Fragebogenlayouts in Prozent angegeben, wird der Rahmen des Ranking-Fragetyps nicht auf der jeweiligen Gesamtbreite dargestellt. Stattdessen wird die Breite des Ranking-Fragetyps aus der im Fragebogen-Editor vorgegebenen Breite der Optionen, dem Platzbedarf des Zielfeldes, der Breite des Pfeils und der Zwischenräume errechnet. D.h. der Ranking-Fragetyp kann schmaler oder breiter werden als andere Fragen. Die Einstellung der Layoutbreite erfolgt bei Verwendung des Standard-Editors im Menü Layout auf der Registerkarte Abstände im Feld „Breite des Layouts“. 3. Größere Änderungen am Layout Stärkere Veränderungen am Layout des Ranking-Fragetypen, wie beispielsweise Änderung der Farben der Elemente, erfordern eine Anpassung der CSS-Klassen. Im Menü Layout->Profi-Editor finden Sie die entsprechenden CSS-Klassen, deren Namen alle mit „ranking“ anfangen, im Template „Cascading Style Sheets“ oder über die Registerkarte CSS-Editor. 5.2 Fragetypen mit Mehrfachauswahl Fragen, die mehr als eine Antwort zulassen, werden als Mehrfachauswahl bezeichnet. Hier wird für jede Auswahl eine Variable angelegt. Informationen zum Zusatzfeature „Exklusive Checkbox“ finden Sie in Kapitel 5.13, S. 240. 5.2.1 Mehrfachauswahl untereinander (Typ 121) Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, für die es mehrere korrekte Antwortmöglichkeiten gibt. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Studie über die Lesegewohnheiten von Abonnenten einer bestimmten Zeitschrift. 189 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.7 Fragetyp 121 im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Items 1-n 앫 Optional: Items mit Textfeld (siehe Kapitel 5.10, S. 226) 앫 Optional: Textfeld ohne Checkbox (siehe Kapitel 5.10, S. 226) 앫 Optional: Zwischentitel 1-m (siehe Kapitel 5.9.1, S. 224) 앫 Optional: Spalten 1-o Eingabedialog Der Admin-Bildschirm, mit dem diese Frage erstellt wurde, zeigt folgendes Bild. 190 5.3 Fragetypen für offene Fragen Abbildung 5.8 5.2.2 Fragetyp 121 im Fragebogen-Editor Mehrfachauswahl nebeneinander (Typ 122) Fragetyp 122 unterscheidet sich von dem im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Fragetyp 121 vor allem durch das Layout: Antwortkategorien und dazugehörige Checkboxen sind nebeneinander in einer Zeile angeordnet. Bitte beachten Sie, dass der Einbau von Zwischentiteln und Sonstiges-Feldern bei diesem Fragetyp nicht möglich ist. 5.3 Fragetypen für offene Fragen 5.3.1 Einzeiliges Textfeld (Typ 141) Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, die in ein offenes Textfeld eingegeben werden sollen. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Stammdatenabfrage, es soll das Geburtsjahr eingegeben werden. 191 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.9 Einzeiliges Textfeld im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Text um das Eingabefeld herum 앫 Maximale Breite des Textfeldes 앫 Maximale Eingabelänge. Bis zu 255 Zeichen sind zulässig. Eingabefeld zwischen umgebendem Text positionieren Sie können das Eingabefeld in einen Text, vor oder hinter einen Text schieben (siehe Kapitel 5.10.2, S. 226). Geben Sie dazu den gewünschten Text in das Feld „Text um das Eingabefeld herum“ ein und setzen Sie den Platzhalter „%s“ an diejenige Stelle des Textes, an der das Eingabefeld eingeschoben werden soll. Eingabedialog Der Admin-Bildschirm, mit dem diese Frage erstellt wurde, zeigt folgendes Bild. Abbildung 5.10 5.3.2 Einzeiliges Textfeld im Fragebogen-Editor Mehrzeiliges Textfeld (Typ 142) Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, die in ein offenes Textfeld eingegeben werden sollen. Nachfolgend ein Beispiel aus einem Covertest, es soll ein Cover einer Zeitschrift kommentiert werden. 192 5.3 Fragetypen für offene Fragen Abbildung 5.11 Mehrzeiliges Textfeld im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Text um das Eingabefeld herum, siehe Kapitel 5.10.2, S. 226 앫 Anzahl Spalten (Breite des Textfeldes) 앫 Anzahl Zeilen (Höhe des Textfeldes) Eingabedialog Der Admin-Bildschirm, mit dem diese Frage erstellt wurde, zeigt folgendes Bild. Abbildung 5.12 5.3.3 Mehrzeiliges Textfeld im Fragebogen-Editor Textfeld-Matrix vertikal / horizontal (Typ 143, 144) Mit vertikalen und horizontalen Textfeld-Matrizen läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, die in ein offenes Textfeld eingegeben werden sollen. Nachfolgend ein Beispiel für eine vertikale Textfeld-Matrix aus einer Stammdatenabfrage. 193 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.13 Fragetyp 143 im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Texte um die Eingabefelder herum 1-n. Ab EFS 7.1 können Sie die Eingabefelder in, vor oder hinter die Texte schieben, siehe Kapitel 5.10.2, S. 226. Bitte beachten Sie dabei: – Fragetyp 143: Wird der Abstand zwischen linkem Textteil und Eingabefeld zu groß, können Sie ihn über das Feld „Breite der linken Spalte mit den Einzelfragen (in Pixel)“ regulieren. – Fragetyp 144: Wenn Sie das Eingabefeld verschieben möchten, sollte die Option „Itemtext umbrechen“ deaktiviert ist: Die beiden Features können nicht miteinander kombiniert werden. Die maximale Länge der Eingabe kann bis zu 255 Zeichen betragen. Eingabedialog Der Admin-Bildschirm, mit dem diese Frage erstellt wurde, zeigt folgendes Bild. 194 5.4 Matrixfragen Abbildung 5.14 Fragetyp 143 im Fragebogen-Editor 5.4 Matrixfragen Viele Aufgabenstellungen verlangen die Beurteilung von Sachverhalten. Hier hat sich die platzsparende Abfrage mit Hilfe der sogenannten Matrixfragen bewährt. 앫 Im Einstiegskapitel 2.2.4, S. 48 wird das Anlegen einer Matrixfrage Schritt für Schritt erläutert. 앫 Im Folgenden werden die verschiedenen Matrixfragetypen vorgestellt. 앫 In Kapitel 5.4.8, S. 204 wird erläutert, wie Sie Matrixskalen archivieren können. 5.4.1 Standard-Matrix 1 (Typ 311) Die Standard-Matrix 1 ist der Klassiker unter den Matrixfragen. Sie haben im Einstiegskapitel 2.2.4, S. 48 bereits eine solche Matrix angelegt. 195 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.15 Standard-Matrix (311) im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Skalenlabels 1-m 앫 Dimensionstitel 1-n 앫 Optional: Zwischentitel 1-o (siehe Kapitel 5.9.1, S. 224) 앫 Optional: Antwortkategorie mit Textfeld (siehe Kapitel 5.10, S. 226) Frageoptionen Normale Matrixfragen verfügen wie die meisten anderen Fragetypen auch über die folgenden Frageoptionen: „Frage als geschützt markieren“, Ausblendbedingung auf Fragenebene, vertikaler und horizontaler Flip, Pflichtfrage (dac), „Anzahl sichtbarer Items“ und „Farben alternieren“. Bei den Antwortoptionen stehen „Antwortkategorie + Text“, „Zwischentitel“, Typencheck, Gruppierung, Randomisierung, dac auf Itemebene, „Immer sichtbar“ und Ausblendbedingung auf Itemebene zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Bei Aktivierung von „Pflichtfrage (dac)“ bei einer Matrixfrage vom Typ 311 oder einem vergleichbaren Matrixtypen wird nur geprüft, ob bei einem beliebigen Item der Matrix eine Antwort gegeben wurde. Wenn Sie möchten, dass alle Items beantwortet werden, sollten Sie die dac-Funktion auf Itemebene einsetzen (siehe Kapitel 5.12.2, S. 239). Darüber hinaus können die folgenden fragetypspezifischen Frageoptionen zur Gestaltung der Matrix verwendet werden: 앫 Skalenüberschriften alle x Zeilen wiederholen: Bei einer Matrixfrage mit vielen Antwortkategorien kann die Skala nach x Zeilen wiederholt eingeblendet werden, damit der Proband beispielsweise beim Scrollen die Skaleneinteilung noch sehen kann. 앫 Breite der linken Spalte mit den Einzelfragen (in Pixel): Dieses Feature erlaubt es Ihnen, die Breite der linken Spalte festzulegen 196 5.4 Matrixfragen Eingabedialog Eine Anleitung zum Anlegen mit Abbildungen des Eingabedialogs finden Sie in Kapitel 2.2.4, S. 48. Layout Bei Fragetyp 311 besteht die Möglichkeit, den Bereich zwischen Skala und Antwortblock durch Einfügen eines zusätzlichen Templates zu modifizieren, man kann so beispielsweise den Abstand vergrößern. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in Kapitel 8.5.3, S. 393. 5.4.2 Weitere Standard- und Skala-Matrix-Typen (Typ 312, 313, 321, 322) Es stehen Ihnen vier weitere Fragetypen zur Verfügung, die sich vom Fragetyp 311 vor allem durch das Layout unterscheiden (Abbildungen finden Sie in Kapitel 18.5, S. 680). 앫 Standard-Matrix 2, Fragetyp 312: Die Antworten jeweils neben den Radio-Buttons. 앫 Standard-Matrix 3, Fragetyp 313: Dieser Fragetyp ist eine an der Diagonale gespiegelte Standard-Matrix. Die Items werden oben aufgelistet, die Skala befindet sich links. 앫 Skala-Matrix 1, Fragetyp 321: Die Fragen stehen über den Antworten, die Antworten jeweils neben den Radio-Buttons. 앫 Skala-Matrix 2, Fragetyp 322: Die Fragen stehen über den Antworten, die Antworten stehen über den Radio-Buttons. Der Einsatz dieser Alternativen bietet sich vor allem dann an, wenn eine Matrixfrage so lang wird, dass der Proband scrollen muss. Denn bei den Fragetypen 312, 321 und 322 steht der Text der Skala bei jeder einzelnen Frage, und verschwindet beim Scrollen nicht aus dem Blickfeld. Die verfügbaren Frageoptionen weichen geringfügig vom Fragetyp 311 ab. Der Einsatz von „Antwortkategorie + Text“ und Zwischentiteln ist nicht möglich. Auch einige andere beim 311-er vorhandene Frageoptionen wie beispielsweise vertikale Flips sind bei einigen dieser Fragetypen nicht vorhanden, da sie im geänderten Layout nicht sinnvoll sind. 5.4.3 Matrix Semantisches Differential (Typ 340) Eine Sonderform der Matrix-Fragen bildet das sogenannte Semantische Differential. Abbildung 5.16 Semantisches Differential im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 197 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Optional: Skalenlabels 1-m 앫 Optional: Überschrift linker Pol 앫 Optional: Überschrift rechter Pol 앫 1-n Antwortoptionen linker Pol 앫 1-n Antwortoptionen rechter Pol 앫 Optional: Zwischentitel 1-o (siehe Kapitel 5.9.1, S. 224) Frageoptionen Die folgenden fragetypspezifischen Frageoptionen können zur Gestaltung des semantischen Differentials verwendet werden: 앫 Breite der linken Spalte mit den Einzelfragen (in Pixel): Dieses Feature erlaubt es Ihnen, die Breite der Pole festzulegen 앫 Breite einer Skalenausprägung (in Pixel): Die Breite der Skalenausprägungen kann verändert werden. 앫 Skala anzeigen: Nach Aktivieren der Checkbox und Speichern wird über den Radiobuttons eine Skala eingeblendet. Bearbeitet wird diese wie bei Matrixfragen üblich im Abschnitt „Skalenoptionen“. 앫 Überschrift linker / rechter Pol: Über den Antwortoptionen werden Überschriften eingefügt. Abbildung 5.17 Semantisches Differential mit aktivierten Frageoptionen im Fragebogen Eingabedialog Die folgende Abbildung zeigt den Eingabedialog für das semantische Differential. 198 5.4 Matrixfragen Abbildung 5.18 Semantisches Differential im Fragebogen-Editor 199 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Bei Fragetyp 340 besteht die Möglichkeit, den Bereich zwischen Frage- und Antwortblock durch Einfügen eines zusätzlichen Templates zu modifizieren, beispielsweise um den Abstand zu vergrößern. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in Kapitel 8.5.3, S. 393. 5.4.4 Matrix Doppelskala (Typ 351) Diese Abfrageform wird häufig eingesetzt, um sowohl die Wichtigkeit als auch den Erfüllungsgrad abzufragen. Das folgende Beispiel stammt aus einer Studie zur weiteren Berufslaufbahn von Universitätsabsolventen. Abbildung 5.19 Doppelskalen-Matrix im Fragebogen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Spaltentitel 1, 2 앫 Skalenlabels der beiden Spalten 1-m 앫 Antwortoptionen 1-n Fragetypspezifische Optionen Die folgenden fragetypspezifischen Frageoptionen können zur Gestaltung verwendet werden: 앫 Position der Antwortoptionen: Die Antwortoptionen können wahlweise links, rechts oder mittig positioniert werden. 앫 Trennlinie zwischen Skalen einfügen: Sie können zwischen den Skalen eine Trennlinie einfügen. Bitte beachten Sie: Die Trennlinie kann nur eingefügt werden, wenn die Antwortoptionen entweder links- oder rechtsbündig angezeigt werden. Werden die Antwortoptionen zwischen den Skalen angezeigt, ist eine Trennlinie nicht sinnvoll und daher auch nicht möglich. Eingabedialog Der Eingabedialog für die Doppelskalen-Matrix gleicht weitgehend dem Dialog zur Eingabe einer Standardmatrix. Lediglich der Abschnitt „Skalenoptionen“ weicht ab: 200 5.4 Matrixfragen Beim Fragetyp 351 werden in diesem Abschnitt die beiden Spalten aufgeführt, die einzelnen Skalen öffnen Sie mit einem Link auf Skala bearbeiten. 5.4.5 Abbildung 5.20 Skala einer Spalte öffnen Abbildung 5.21 Skala einer Spalte bearbeiten Select-Matrix (Typ 361, 364) Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, für die unterschiedliche Zeitzustände (z.B. für bestimmte Uni-Semester) oder unterschiedliche sachliche Hinsichten (z.B. geographisch abgegrenzt, wie Kontinente) gegeben sind. Die zeitliche oder sachliche Differenzierung wird in der Spalte abgebildet. Der Sachverhalt selbst ist in der Zeile dokumentiert. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Umfrage zur Bewertung von Vorlesungen. Abbildung 5.22 Select-Matrix vom Typ 361 im Fragebogen 201 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Zwei Fragetypen ermöglichen das Erstellen einer Select-Matrix: 앫 Die obige Abbildung zeigt eine normale Select-Matrix, Fragetyp 361. 앫 Alternativ können Sie eine vertikale Select-Matrix (Fragetyp 364) erstellen, d.h. eine gespiegelte Version von Fragetyp 361. Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Spaltentitel 1-m 앫 Skalenlabels 1-n 앫 Antwortoptionen 1-o Eingabedialog Der Eingabedialog für die Selext-Matrix gleicht weitgehend dem in Kapitel 5.4.4, S. 200 beschriebenen Dialog zur Eingabe einer Doppelskalen-Matrix. Achtung: Bei den geschlossenen Drop-Down-Listen der Select-Matrix sollten Sie in beiden Antwortskalen jeweils eine Skalenausprägung mit dem Text „Bitte auswählen“ einrichten und mit Code „0“ belegen. Damit erreichen Sie, dass bei der Auswertung besser nachvollzogen werden kann, ob ein Teilnehmer die Frage beantwortet hat oder nicht. Die Funktionen Pflichtfrage und dac funktioniert bei Fragetyp 361 und 364 nur, wenn eine Skalenausprägung „Bitte auswählen“ mit Code „0“ vorhanden ist. Mit der dac-Funktion ist es unter dieser Voraussetzung möglich, die Beantwortung einer einzelnen Dimension zu erzwingen. Ein Vollständigkeitscheck für ein einzelnes Item ist bei diesem Fragetyp nicht möglich (siehe auch Kapitel 5.12, S. 237). 5.4.6 Checkbox-Matrix (Typ 362) Mit einer Checkbox-Matrix können Sachverhalte erfragt werden, für die unterschiedliche Zeitzustände (z.B. vor, während, nach dem Studium) oder unterschiedliche sachliche Hinsichten (z.B. geographisch abgegrenzt, wie Kontinente) gegeben sind. Die zeitliche oder sachliche Differenzierung wird in der Spalte abgebildet. Der Sachverhalt selbst ist in der Zeile dokumentiert. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Studie, in der die spätere Karriere von Universitätsabsolventen untersucht wird. Abbildung 5.23 202 Checkbox-Matrix im Fragebogen 5.4 Matrixfragen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Spaltentitel 1-n 앫 Antwortoptionen 1-m Eine zellenspezifische Information ist nicht vorhanden. Für die Checkboxen existiert kein Beschreibungstext. Eingabedialog Der Eingabedialog für die Checkbox-Matrix gleicht weitgehend dem Dialog zur Eingabe einer Standardmatrix. Lediglich der Abschnitt „Skalenoptionen“ weicht ab: Beim Fragetyp 362 werden in diesem Abschnitt die Spalten angelegt. Des Weiteren können Sie die Spalten der Checkbox-Matrix als „exklusiv“ auszeichnen, siehe Kapitel 5.13, S. 240. Abbildung 5.24 5.4.7 Spaltenlabels bearbeiten Textfeld-Matrix (Typ 363) Mit diesem komplexen Fragetyp lassen sich vielfältige Informationen erheben. Abbildung 5.25 Textfeld-Matrix im Fragebogen Dieser Fragetyp ist eine Kombination aus Zeilen und Spalten und formt auf diese Weise eine Matrix. Die Information in den Zellen dieser Matrix wird mittels Textfeldern erhoben. Deshalb wird dieser Fragetyp Textfeld-Matrix genannt. 203 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Spaltentitel 1 – n 앫 Antwortoptionen 1 – m 앫 Zellentext für jede einzelne Zelle, d.h. bei m-Zeilen und n-Spalten m x n Zellen. Jede Zelle enthält Text, der vor, und Text, der hinter das Textfeld gesetzt werden kann. Eingabedialog Im Eingabedialog der Textfeld-Matrix gibt es einige Besonderheiten: 앫 Im Abschnitt „Skalenoptionen“ werden die Spalten angelegt, wie im vorhergehenden Kapitel bei der Checkbox-Matrix erläutert. 앫 Im Abschnitt „Antwortoptionen“ können Sie für jedes Textfeld einzeln Anzeigebreite und maximale Länge der Eingabe festlegen. Die maximale Länge der Eingabe kann bis zu 255 Zeichen betragen. 앫 Wenn Sie um das Eingabefeld herum Texte vorgeben möchten, klicken Sie den Link Zellentext bearbeiten an. Mit Hilfe des Platzhalters „%s“ können Sie wie bei anderen Textfeld-Fragen auch (siehe Kapitel 5.10.2, S. 226) festlegen, an welcher Stelle das Eingabefeld positioniert werden soll. 5.4.8 Skalen in der Skalenbibliothek archivieren Matrixskalen werden häufig mehrfach verwendet: Sei es dass eine eigens entwickelte Skala in einer Umfrage mehrfach eingesetzt wird, sei es dass ein beliebtes Schema wie beispielsweise die Schulnoten in verschiedenen Fragebögen immer wieder auftaucht. Die installationsweit verfügbare Skalenbibliothek erspart Ihnen das mühsame wiederholte Anlegen: Sie brauchen ein häufig gefragtes Skalenschema lediglich einmal in der Skalenbibliothek anzulegen. Von dort aus können Sie es in die Matrixfragen importieren und dann für die jeweilige Situation anpassen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass in Ihrer Umfrage die Fähigkeiten von zehn bekannten Fußballern in jeweils einer Matrixfrage bewertet werden. Für die Bewertung wählen Sie die folgende Skala: Fußballgott – guter Techniker – brauchbarer Durchschnitt – kann gar nichts – weiß nicht’. Anstatt nun bei jeder der zehn Matrixfragen erneut diese Skala aufzubauen, legen Sie die Skala nur einmal in der Skalenbibliothek an und importieren sie dann in die entsprechenden Matrixfragen. Skalenübersicht Sie finden die Skalenbibliothek im Menü Optionen->Skalenbibliothek bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Skalenbibliothek. Über Icons können Sie die vorhandenen Skalen zur Ansicht oder Bearbeitung aufrufen, kopieren oder löschen. 204 5.5 Schieberegler Für Zugriff auf die Skalenbibliothek ist Leserecht für „show_scala“ erforderlich. Neue Skala in der Skalenbibliothek anlegen Bitte gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie den Button Skala anlegen an. 2. Geben Sie den Namen und zusätzlich eine kurze Beschreibung der zu erstellenden Skala ein und bestätigen mit Speichern. 3. Geben Sie im Feld „Skalenoptionen“ genau wie beim Massenimport von Antwortoptionen alle gewünschten Optionen untereinander ein. Jede Zeile wird automatisch als Skalenoption interpretiert. 4. Die Codierung und Nummerierung der Skalenoptionen erfolgt üblicherweise automatisch. Möchten Sie die Codierung selbst definieren, geben Sie vor jeder Option den gewünschten Wert an, setzen ein Trennzeichen dazwischen und nennen anschließend dieses Trennzeichen im Feld „Das Trennzeichen für den Code“. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. 6. Anschließend können Sie die neuen Optionen weiter bearbeiten oder grafische Formularelemente definieren. In Zukunft können Sie beim Anlegen von Matrixfragen diese Skala einsetzen. Eine Skala aus einer Frage in die Skalenbibliothek exportieren Alternativ zum Anlegen einer Skala in der Skalenbibliothek können Sie auch eine Skala aus einer Frage in die Skalenbibliothek exportieren. 1. Öffnen Sie in der Fragenansicht den Bereich „Skalenoptionen“. 2. Klicken Sie den Button Skala exportieren an. 3. In einem Popup-Fenster erscheint eine Aufforderung zur Eingabe des Titels, unter dem die Skala im Skalensytem abgelegt werden soll. 4. Nach Bestätigung mit OK wird die Skala abgelegt. Sie erhalten eine Erfolgsmeldung und können weiterarbeiten. Skalen aus der Skalenbibliothek im Fragebogen einsetzen Sie können von allen Matrixfragen aus, die eine Skala enthalten, auf die Skalenbibliothek zugreifen: 1. Öffnen Sie dazu in der Fragenansicht den Bereich „Skalenoptionen“. 2. Klicken Sie den Button Skala importieren an. 3. Ein Popup-Fenster wird geöffnet. Darin können Sie in einer Drop-Down-Liste Skalen aus der Skalenbibliothek auswählen. 4. Bestätigen Sie mit Speichern. 5. Die gewünschte Skala wird in Ihre Matrixfrage eingefügt, und Sie können die Ausprägungen nach Belieben weiterbearbeiten. 5.5 Schieberegler Die Fragetypen 341 und 342 ermöglichen das Anlegen horizontaler und vertikaler Schieberegler. 205 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.26 Schieberegler im Fragebogen Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Die Probanden müssen für diesen Fragetyp JavaScript aktiviert haben. EFS bietet Ihnen die Möglichkeit, vor Umfragestart auf JavaScript zu prüfen und ungeeignete Probanden auszufiltern (siehe Kapitel 3.7.7, S. 86). 앫 Die Schieberegler können nicht auf einer statischen Startseite (nur bis EFS 8.1, Tabelle 4.3) platziert werden. 앫 Die Codierung der Antworten entspricht der Codierung einer Standard-Matrix (311). 앫 Die Variablen werden mit dem Code der Anfangsposition des Reglers vorbelegt. Hat der Schieberegler keine vordefinierte Ausgangsposition und wird vom Teilnehmer gesehen, aber nicht bewegt, so ist der Code = „0“. Dies entspricht dem Standardverhalten aller EFS-Fragetypen. 앫 Die Position der Skala und der Labels können Sie selbst festlegen. Falls erforderlich, können die Skalenlabels auch ausgeblendet werden. Beachten Sie bitte: Wie bei anderen Matrixfragetypen auch muss eine Skala mit mindestens einem Skalenitem definiert sein, auch wenn Sie die Labels eventuell nicht anzeigen lassen. Ohne Skala ist der Schieberegler nicht funktionsfähig. 앫 Wie viele Skalenoptionen sinnvoll dargestellt werden können, hängt davon ab, wie breit Sie die Reglerleiste machen. 앫 Die Labels der Skalenoptionen werden als Grafiken ausgegeben. Dies bedeutet: – Schriftzeichen nichteuropäischer Sprachen können unter Umständen nicht korrekt konvertiert werden. – Es ist nicht möglich, direkt in der Skala Grafiken einzufügen. Sie können jedoch eine Diashow über der Skala realisieren, siehe Kapitel 5.5.1, S. 208. 앫 Es stehen vier vordefinierte Layouts zur Verfügung. Bearbeitung der Layouts ist nicht möglich. 206 5.5 Schieberegler Abbildung 5.27 Layouts für den Schieberegler Elemente Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente: 앫 Fragetext 앫 Ausfüllanweisung 앫 Hilfetext 앫 Skalenlabels 1-m 앫 Dimensionstitel 1-n 앫 Anzeigefeld für ausgewählten Skalenwert Eingabedialog Die Fragenansicht der Slider-Fragentypen ähnelt weitgehend der Fragenansicht eines Matrix-Fragetyps. Die zusätzlichen Optionen werden in einem eigenen Abschnitt „Schieberegleroptionen“ zusammengefasst. Im nächsten Kapitel finden Sie eine detaillierte Erläuterung. Schieberegleroptionen Layout und Einstellungen des Schiebereglers wählen Sie im Abschnitt „Schieberegleroptionen“. Abbildung 5.28 Schieberegleroptionen im Fragebogen-Editor In der folgenden Tabelle werden die fragetypspezifischen Optionen aufgeführt. Funktion Bedeutung Reglerleiste auswählen Sie können zwischen vier verschiedenen Layouts wählen. Siehe Abbildung 5.27. Tabelle 5.1 Schieberegleroptionen 207 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen (Forts.)Funktion Bedeutung Breite der Reglerleiste Die Breite der Leiste von der Nullstelle bis zum Maximalwert kann in Pixel vorgegeben werden. Skalenoptionen einblenden Die Skalenoptionen können wahlweise oberhalb oder unterhalb der Reglerleiste eingeblendet werden. Skalenlinien einblenden Die Skalenlinien können wahlweise oberhalb oder unterhalb der Reglerleiste eingeblendet werden. Skalenwert anzeigen Der numerische Code des vom Teilnehmer gewählten Skalenitems kann optional in einer Box neben der Skala ausgegeben werden. Beachten Sie bitte, dass eine Ausgabe des Labels nicht möglich ist. Offset Durch die Offset-Einstellung werden die beiden Endpunkte der Skala um den eingegebenen Pixel-Wert nach innen verschoben. Anfangsposition des Reglers Sie können die Anfangsposition des Reglers selbst festlegen. Zur Wahl stehen: • zunächst ausgeblendet: Der Regler wird erst sichtbar, wenn der Teilnehmer eine Position auf der Leiste anklickt. • die verschiedenen Skalenoptionen. Beachten Sie bitte, dass bei dieser Eigenschaft nur Codewerte zwischen 1 und 127 genutzt werden können. Wird ein höherer Codewert gewählt, wird der Regler immer auf den kleinsten Skalenwert zurückfallen. Verhalten des Reglers Sie können wählen zwischen den folgenden Optionen: • analog: Der Regler folgt kontinuierlich der Bewegung der Maus. Bleibt der Mauszeiger stehen, bewegt sich der Regler zur nächstliegenden Skalenoption. • diskret: Der Regler springt zu der Skalenoption, auf der die Maus stehen bleibt. Er wird nicht wie bei der analogen Darstellung entlang der Leiste gezogen. Die Speicherung der Werte ist bei beiden Optionen identisch. Tabelle 5.1 Schieberegleroptionen Die Abbildung zeigt die Bedeutung der Einstelloptionen an einem Beispiel. Abbildung 5.29 5.5.1 Die Bedeutung der Einstelloptionen im Beispiel Tipps & Tricks Skalen bei „0“ beginnen lassen Eine Skala zu erstellen, die mit „0“ beginnt, ist nicht ganz trivial: Wie bei den meisten anderen Fragetypen von EFS ist der Code „0“ auch beim Schieberegler ein System- 208 5.6 Benutzerdefinierte Fragen Missing-Wert, der für gesehene aber nicht beantwortete Fragen reserviert ist. Das Anlegen einer Antwortoption mit Code „0“ ist daher nicht möglich. Sie können sich behelfen, indem Sie eine Antwortoption anlegen, die einen beliebigen Code ungleich „0“ (z.B. Code = „101“ bei einer Skala von „0“ bis „100“) und die Nummer „1“ hat, jedoch mit „0“ beschriftet ist. Beachten Sie, dass bei derart modifizierten Skalen die Anzeige der Skalenwerte in einer Box auf der rechten Seite deaktiviert werden muss: In der Box wird der Code angezeigt, was in diesem speziellen Fall zu Missverständnissen führen könnte. Massenimport für große Skalen Wenn Sie Skalen mit vielen Items verwenden, können Sie diese mittels der Funktion „Massenimport Skala“ im Abschnitt „Skalenoptionen“ hochladen. Diashow über Slider steuern Sie können mit Hilfe der Schieberegler eine „Diashow“ realisieren: 앫 Laden Sie die gewünschten Bilder in die Medienbibliothek hoch. 앫 Legen Sie im Abschnitt „Skalenoptionen“ für jedes Bild ein Item an und wählen die Bilder als Multimedia-Elemente aus. 앫 Beschriften Sie die Skalenoptionen mit zu den Bildern passenden Labels. Über dem Schieberegler wird nun ein Bildfeld eingefügt. Mittels des Reglers können die Probanden ein Bild ansteuern, das dann angezeigt wird. Abbildung 5.30 Mit dem Schieberegler eine Diashow realisieren 5.6 Benutzerdefinierte Fragen Die typisierten Standardfragetypen mit vordefinierter Anordnung der Formularelemente können durch eigene Fragetypen ergänzt werden. Dazu steht fortgeschrittenen Benutzern mit HTML-Kenntnissen der Fragetyp „Userdefiniert“ (911) zur Verfügung. In diesem Fragetyp kann die Anordnung der Formularelemente beliebig gestaltet werden. Der benutzerdefinierte Fragetyp 911 arbeitet nach dem folgenden Prinzip: Sie teilen der Datenbank mit, wie viele Variablen von welchem Typ Ihre benutzerdefinierte Frage benötigt. Die Datenbank generiert die Variablen und stellt die zur Verfügung stehenden Variablennamen im Eingabeformular dar. Sie schreiben den HTML-Code für die Frage selbst und verwenden dabei die vom System vorgegebenen Variablennamen. Die folgenden EFS Survey-Features werden bei Verwendung von 911er-Variablen unterstützt: 앫 Plausichecks. Bitte beachten Sie: Serverseitige Format-Checks (PHP) können nur auf Variablen vom Typ „Text“ oder „Kurzer Text“ angewendet werden. 앫 Depotfragen 앫 Mehrsprachigkeit 209 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 앫 Ausgabe von Variableninhalten über Platzhalter Benutzerdefinierte Frage anlegen Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Auswahlliste der Fragetypen den Fragetyp 911 „Userdefiniert“. 2. Sie sehen ein zweigeteiltes Formular. Im oberen Teil des Formulars sind die für diese Frage angelegten Variablen zu sehen. Im Abschnitt „HTML editieren“ können Sie den HTML-Code zur Ausgabe Ihrer Frage eintragen. Abbildung 5.31 Benutzerdefinierte Frage im Fragebogen-Editor 3. Legen Sie neue Variablen an wenn erforderlich, oder aktivieren Sie die Checkbox „Löschen“ für überzählige Variablen. Im abgebildeten Beispiel wird ein Textfeld ausgegeben, die Daten werden in der Variable „v_37“ gespeichert. 4. Speichern Sie Ihre Eingaben. Das Erscheinungsbild der benutzerdefinierten Frage können Sie in der Vorschau überprüfen. Gerade bei benutzerdefinierten Fragen ist es jedoch wichtig, durch Tests im Produktivmodus zu überprüfen, ob die Daten auch wirklich wie gewünscht abgespeichert werden und im Exportdatensatz enthalten sind. 210 5.6 Benutzerdefinierte Fragen Variablennamen und -typen Beim Anlegen einer Frage vom Typ 911 werden automatisch fünf Variablen angelegt. Sie können weitere Variablen hinzufügen, indem Sie in der Zeile „Neu“ ein Label vergeben und einen Typ auswählen. 앫 Der „Itemtext“ dient zur internen Beschreibung einer einzelnen Variable im Fragetyp 911. Er wird im Codebuch ausgegeben. 앫 Wie bei allen anderen Fragetypen auch kann ein externer Variablenname eingegeben werden. 앫 Der „Variablentyp“ definiert, wie die Variable in der Datenbank angelegt werden soll: Variablentyp Verwendung Ganzzahl Speichert Zahlen bis zu maximal 11 Stellen (Variablentyp „integer“. Grenzwerte: -2147483648 bis 2147483647 Kurzer Text Speichert Text bis zu maximal 255 Zeichen (Variablentyp „varchar“). Text Speichert Text bis zu maximal 65535 Zeichen (Variablentyp „blob“). Tabelle 5.2 Variablenübersicht für 911 Orientieren Sie sich an der folgenden Tabelle bei der Definition Ihrer Variablen: Formulartyp Verwendung Frage mit Radio-Buttons Eine Variable vom Typ „Ganzzahl“ für die komplette Radiobuttongruppe: <input type="radio" name="v_15" value="1" /> Ausprägung 1 <input type="radio" name="v_15" value="2" /> Ausprägung 2 <input type="radio" name="v_15" value="3" /> Ausprägung 3 Frage mit Checkboxen Eine Variable vom Typ “Ganzzahl“ für jedes Item: <input type="checkbox" name="v_13" value="1" />Item 1 <input type="checkbox" name="v_14" value="1" />Item 2 <input type="checkbox" name="v_15" value="1" />Item 3 Einzeiliges Textfeld Eine Variable vom Typ „Kurzer Text“ oder „Text“ mit der gewünschten Länge des Textfeldes. Achten Sie darauf, dass das HTML-Attribut Maxlength die maximale Anzahl der in diesem Variablentyp speicherbaren Zeichen nicht überschreitet, andernfalls wird die Variable abgeschnitten in der Datenbank gespeichert. Beispiel: v_95 ist vom Typ „Kurzer Text“ und 2 Zeichen lang <input type="text" name="v_95" size="2" maxlength="2" /> Tabelle 5.3 Variablendefinitionen Fehlerquellen Fragen vom Typ 911 sollten sorgfältig getestet werden: Ist der HTML-Code korrekt? Werden die Daten korrekt gespeichert? Mögliche Fehler: 앫 Die Variablendefinition stimmt nicht mit der Verwendung im HTML-Code überein: Zum Beispiel ist ein Textfeld als „Ganzzahl“-Variable definiert, die Daten werden falsch gespeichert. 앫 Die im HTML-Code verwendeten Variablennamen stimmen nicht mit den der Frage zugeordneten Systemvariablennamen überein. Die Daten werden nicht gespeichert. 211 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 앫 Der HTML-Code ist fehlerhaft, enthält beispielsweise nicht geschlossene Tabellen. Standardfragen in benutzerdefinierte Fragen umwandeln Sie können sehr einfach Standardfragen in benutzerdefinierte Fragen umwandeln. Dabei werden die Variablennamen übernommen und der bei der Ausgabe der Standardfrage generierte HTML-Code kann modifiziert werden. 1. Öffnen Sie zum Umwandeln die Registerkarte Fragetyp ändern in der Fragenansicht. 2. Wählen Sie als Fragetyp den Typ 911 aus. 3. Klicken Sie auf den Button Ändern. 5.7 Text und HTML-Code Der Fragetyp „Text und HTML-Code“ (998) ermöglicht die freie Eingabe von Text und, bei Bedarf, HTML-Code. Er wird vorwiegend zum Einfügen und Gestalten von Informationstexten verwenden. Sie können ihn jedoch auch für Bilder verwenden, wenn die Anforderungen an Anordnung und Gestaltung über die Möglichkeiten des MultimediaFragetyps (999) hinausgehen, oder um spezielle JavaScript-Funktionen auszugeben. Zum Erstellen von Fragen ist der Fragetyp „Text und HTML-Code“ nicht geeignet, da keine Variablen zur Verfügung stehen. Abbildung 5.32 „Text und HTML-Code“-Frage im Fragebogen Eingabedialog Die folgende Abbildung zeigt den Eingabedialog. Abbildung 5.33 212 „Text und HTML-Code“-Frage im Fragebogen-Editor 5.7 Text und HTML-Code Formatierungsoptionen Über dem Eingabefeld finden Sie verschiedene Formatierungs-Icons. Icon Bedeutung Im Stil des Fragetextes formatieren Setzt das HTML-Tag <div class=questiontext></div> Fett Setzt das HTML-Tag <b></b> Kursiv Setzt das HTML-Tag <i></i> Absatz Setzt das HTML-Tag <p></p> Zeilenwechsel Setzt das HTML-Tag <br/> Ausrichtung: links / zentriert / rechts Setzt das HTML-Tag • <div align="left"></div> • <div align="center"></div> • <div align="right"></div> Bild einfügen Nach Abfrage des Dateinamens wird das HTML-Tag <img src="http:// ihre_domain.de/uc/ihr_team/images/beispiel.gif" alt=""> automatisch eingefügt. Das alternative Label können Sie selbst einfügen. Wenn Sie das Bild in der Medienbibliothek in einem Unterordner einsortiert haben, beachten Sie, dass auch der Name des Ordners in den Pfad eingefügt werden muss. Tabelle 5.4 Formatierungen Automatisch einfügbarer Code Sie können automatisch HTML-Code für häufig genutzte Funktionen einfügen lassen. Wählen Sie dazu die gewünschte Funktion in der Drop-Down-Liste „Automatischen Code einfügen“. Zur Auswahl stehen Quellcodes für die folgenden Funktionen: Befehl Code URL der Umfrage einfügen Fügt die URL der Umfrage ein, die üblicherweise die Form http:// ihre_domain.de/uc/ihr_team/ hat. Siehe Kapitel 3.7.3, S. 82. URL der Layout-Bilder einfügen Fügt die URL für Bilder im Layout-Verzeichnis ein: http://ihre_domain.de/ uc/ihr_team/layout/ Der Dateinamen des gewünschten Bildes ist noch zu ergänzen. Um Bilder aus der Medienbibliothek einzufügen, verwenden Sie bitte das Bild einfügen-Icon oder die Registerkarte Medienbibliothek. „Fenster schließen“Button einfügen: Der ausgegebene Code erzeugt einen „Fenster schließen“-Button. Dieser wird häufig auf Endseiten eingesetzt. <br><div align=center><input type="button" onClick="window.close()" value="Fenster schließen"></div><br> Bitte beachten Sie: Ein Fenster kann nur per JavaScript geschlossen werden, wenn es vorher auch per JavaScript geöffnet wurde. • In Firefox - einem Browser, der sich strikt an den Quellcode hält - funktioniert der „Fenster schließen“-Button demnach nicht, wenn der Fragebogen beispielsweise über einen Link geöffnet wurde. • Im Internet Explorer funktioniert der Button dagegen auch in Fällen, in denen das Fenster mit dem Fragebogen nicht per JavaScript geöffnet wurde. • Wenn Sie EFS Mobile Extension benutzen, sollten Sie vor Verwendung dieses Buttons überprüfen, ob die verwendeten Browser JavaScriptfähig sind. Tabelle 5.5 Automatisch einfügbarer Code 213 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen (Forts.)Befehl Code Seiteninhalt schützen Diese Funktion dient zum Content-Schutz: Sie deaktiviert das ContextMenü für die jeweilige Seite. Bitte beachten Sie dabei: • Dieser Schutz bezieht sich immer auf die gesamte aktuelle Seite, nicht auf einzelne Elemente oder gar die gesamte Umfrage. Betätigt der Umfrageteilnehmer die rechte Maustaste, wird dies abgefangen und eine Alert-Box angezeigt. • Tastaturbefehle werden allerdings nicht unterdrückt. • Mit Hilfe der Projekteigenschaft „Verwendung der rechten Maustaste in der Umfrage unterbinden“ können Sie dasselbe Verhalten für den gesamten Fragebogen realisieren. Siehe Tabelle 3.3, S. 77. Inhalt des Eingabefeldes löschen Löscht den gesamten Inhalt der Frage. HTML-Code markieren Markiert den gesamten HTML-Code der Frage. Tabelle 5.5 Automatisch einfügbarer Code Eine ausführliche Einführung in HTML bietet beispielsweise http://selfhtml.org. 5.8 Multimedia-Fragetypen EFS verfügt über mehrere Fragetypen, die speziell für die Integration von MultimediaElementen in den Fragebogen optimiert wurden: 앫 Der Fragetyp „Multimedia“ ermöglicht die Präsentation von Multimedia-Inhalten, siehe Kapitel 5.8.1, S. 214. 앫 Mit den Fragetypen 511, 521 und 522 können Sie Einfach- und Mehrfachauswahlfragen mit Bildern anstelle von Itemtexten anlegen. Die in diesem Kapitel vorgestellten Fragetypen sind besonders für Nutzer geeignet, die leicht und ohne HTML-Kenntnisse einen ansprechenden Fragebogen gestalten möchten. Nutzer mit HTML-Kenntnissen können auch andere Fragetypen wie beispielsweise „Text und HTML-Code“ (998) oder „Benutzerdefiniert“ (911) zum Einbinden von Multimedia-Elementen einsetzen. Darüber hinaus können bei den meisten EFS Survey-Fragetypen Fragetexte oder Antwortkategorien durch Bilder ersetzt oder mit Bildern kombiniert werden. Siehe dazu die Erläuterungen in Kapitel 5.17.1, S. 263. 5.8.1 Multimedia (Typ 999) Der Fragetyp „Multimedia“ dient zum Einbinden von Multimedia-Elementen. Neben Bildern können auch beispielsweise Videos oder SVG-Grafiken ingesetzt werden. Das Integrieren von Videos ab EFS 8.1 wird im folgenden Kapitel 5.8.2, S. 216 ausführlich erläutert. Bitte beachten Sie: BMP-Bilder sind extrem groß und die Befragten müssen beim Aufbauen der Fragebogenseite dementsprechend lange warten. Des Weiteren kann die Bildschutz-Funktion für BMP-Bilder nicht genutzt werden. Benutzen Sie daher nach Möglichkeit JPG-Bilder. Sie können BMP-Bilder mit diversen Programmen in JPG-Bilder umwandeln. 214 5.8 Multimedia-Fragetypen Voraussetzung für das Einbinden eines Multimedia-Elements ist, dass Sie dieses Element vorher in die Medienbibliothek hochladen. Eine Erläuterung dieses Arbeitsvorgangs finden Sie in Kapitel 5.17.2, S. 267. Das Einbinden in den Fragebogen erfolgt in zwei Schritten, die im folgenden erläutert werden: 1. das Multimedia-Element auswählen 2. Eigenschaften des Multimedia-Elements festlegen Multimedia-Element auswählen 1. Die Fragenansicht einer Frage vom Typ „Multimedia“ enthält die Drop-Down-Liste „Multimedia-Element“, in der Sie alle in der Medienbibliothek abgelegten Dateien finden. Wählen Sie das gewünschte Multimedia-Element aus. Alternativ können Sie über das Fernglas-Icon die Medienliste öffnen, in der Thumbshots aller Elemente (soweit möglich) eingeblendet werden, und das gewünschte Bild mit dem Icon Multimedia-Element einfügen auswählen. 2. Speichern Sie anschließend ab. Abbildung 5.34 Auswahl eines Multimedia-Elements 215 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Eigenschaften des Multimedia-Elements festlegen Abbildung 5.35 Eigenschaften eines Multimedia-Elements einstellen 3. Im folgenden Dialog können Sie die Eigenschaften des ausgewählten MultimediaElements festlegen. Im abgebildeten Falle, einem Bild vom Format JPG, sind dies: – Ausrichtung: Zur Wahl stehen die Optionen linksbündig (Bild ist am linken Fensterrand zu sehen), rechtsbündig (rechter Fensterrand) und zentriert (Fenstermitte). – Alt-Text: Der eingegebene Text wird angezeigt, wenn ein Proband die Anzeige von Bildern deaktiviert hat. Sie können ihn sehen, wenn Sie mit der Maus über das Bild scrollen. – Breite – Höhe. – Bild schützen: Optional können Sie eine Bildschutz-Funktion aktivieren, die das Abspeichern oder Screenshotten von Abbildungen erheblich erschwert. In Kapitel 5.17.6, S. 271 wird diese Funktion im Detail vorgestellt. 4. Sobald Sie Speichern, wird die Änderung in die Vorschau übernommen. 5.8.2 Videos in den Fragebogen integrieren Bei der Ausgabe von Videos mit dem Multimedia-Fragetyp 999 kommt ab EFS 8.1 der JW Player zum Einsatz. Dieser leistungsfähige Open Source-Player ist insbesondere für die plattformübergreifende Ausgabe auf verschiedenen Geräten besonders gut geeignet. 앫 Sie können Erscheinungsbild und Abspielverhalten des Players entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren. 216 5.8 Multimedia-Fragetypen 앫 Optional können Sie Ihren Teilnehmern eine Kontrollleiste mit den üblichen Komfortfunktionen eines guten Players zur Verfügung stellen (Film starten, Film anhalten oder zurücksetzen, Lautstärke regeln, Vollbild-Modus). 앫 Ausführliche Informationen zum JW Player finden Sie unter http://www.longtailvideo.com/support/jw-player/jw-player-for-flash-v5 Abbildung 5.36 JW Player im Fragebogen Beachten Sie bitte: In bestehende Fragebögen integrierte Videos sind nach dem Upgrade auf EFS 8.1 weiter funktionsfähig. Wenn die entsprechende Frage jedoch im Adminbereich noch einmal geändert wird, wird der JW Player aktiviert. D.h. das Video muss dann eventuell entsprechend den Anforderungen des JW Players umformatiert werden. Zulässige Formate und Kodierungsverfahren Der JW Player unterstützt folgende Formate: 앫 Flash Playback: – Video-Formate: H.264 (.mp4, .mov, .f4v), FLV (.flv), 3GPP (.3gp, .3g2) – Sound-Formate: AAC (.aac, .m4a), MP3 (.mp3) – Bild-Formate: JPEG (.jpg), PNG (.png), GIF (.gif) 앫 HTML5 Playback: – Video-Formate: H.264 / MP4 (.mp4), VP8 / WebM (.webm), Ogg Theora (.ogv) – Sound-Formate: AAC (.aac, .m4a), MP3 (.mp3), Ogg Vorbis (.ogg) Beachten Sie bitte: 217 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 앫 Neben dem Format muss auch das korrekte Kodierungsverfahren gewählt werden. Bei .mp4-Dateien sollten beispielsweise H.264-Codec für Video- und AAC-Codec für Audio-Inhalte kombiniert werden. 앫 Bei HTML5-Playback ist zu bedenken, dass bestimmte Browser nur bestimmte Format2e unterstützen. Safari, und somit auch iPhone und iPad, unterstützt beispielsweise H.264 (MP4). Mit einer H.264-Datei mit Flash als Default-Wiedergabeformat kann man somit sowohl flash-fähige Browser als auch iPhone und iPad unterstützen. Eine vollständige Liste aller unterstützten Formate und Codecs finden Sie unter http://www.longtailvideo.com/support/jw-player/jw-player-for-flash-v5/12539/supported-video-and-audio-formats. Einstelloptionen im Detail Wenn Sie eine Video-Datei in den Fragetyp 999 integrieren, stehen Ihnen die folgenden Einstelloptionen zur Verfügung. Feld Bedeutung Ausrichtung Zur Wahl stehen die Optionen linksbündig (Bild ist am linken Fensterrand zu sehen), rechtsbündig (rechter Fensterrand) und zentriert (Fenstermitte). Breite Breite des Players. Bleibt das Feld leer, definiert der Player seine Größe selbst. Höhe Höhe des Players. Bleibt das Feld leer, definiert der Player seine Größe selbst. Kontrollleiste anzeigen Optional können Sie Ihren Teilnehmern eine Kontrollleiste mit den üblichen Komfortfunktionen eines guten Players zur Verfügung stellen (Film starten, Film anhalten oder zurücksetzen, Lautstärke regeln, VollbildModus). Auch die Position der Kontrollleiste kann gewählt werden. Zur Auswahl stehen die Optionen: • Oben: Die Kontollleiste ist fest über dem Video positioniert. • Über: Scrollt der Teilnehmer über das Video, wird die Kontrollleiste über dem Video eingeblendet. • Unten: Die Kontollleiste ist fest unter dem Video positioniert. • Nein: Die Kontrollleiste wird nicht angezeigt. Default: Unten Wiederholen Optional kann das Video automatisch wiederholt werden, solange die Teilnehmer auf der Fragebogenseite bleibt. Default: Deaktiviert. Autostart Optional kann das Video automatisch gestartet werden, sobald die Fragebogenseite geöffnet wird. Default: Deaktiviert. Standardmässig Video stumm schalten Optional kann das Video lautlos abgespielt werden, solange die Teilnehmer die Lautstärke nicht ändern. Default: Deaktiviert. Default-Lautstärke Die Default-Lautstärke kann voreingestellt werden. Default: 100 %. Tabelle 5.6 218 Optionen 5.8 Multimedia-Fragetypen 5.8.3 Einfach- und Mehrfachauswahl mit Bildern (511, 521) Mit den Fragetypen 511 und 521 können Sie Einfach- und Mehrfachauswahlfragen mit Bildern anstelle von Itemtexten anlegen. So können Sie komfortabel Fragen anlegen, in denen den Befragungsteilnehmern beispielsweise Bilder von Produkten oder Layouts zur Auswahl vorgelegt werden. Sie können die Bilder beim Anklicken entweder umrahmen oder mit einer Grafik (beispielsweise einem Kreuz oder Häkchen) überlagern lassen. Abbildung 5.37 Fragetyp 511 im Fragebogen. Das obere Bild wurde angeklickt. Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Die Probanden müssen für diese Fragetypen JavaScript aktiviert haben. Die in Kapitel 3.7.7, S. 86 vorgestellte Prüfung auf JavaScript vor Umfragestart ermöglicht es Ihnen, ungeeignete Probanden auszufiltern. 앫 Eingesetzt werden können Bilder der Formate GIF, PNG oder JPEG. Soll die Überlagerungsfunktion eingesetzt werden, darf es sich nicht um animierte GIFs handeln. 앫 Der Alt-Text unterstützt nur eine begrenzte Auswahl an Schriftzeichen, beispielsweise ist die Eingabe asiatischer Schriftzeichen nicht möglich. 앫 Bei den Fragetypen 511, 521 und 522 können Sie per Massenimport Antwortoptionen mit selbst gewähltem Alt-Text und Code anlegen, die Multimedia-Elemente müssen jedoch manuell hochgeladen und ausgewählt werden. 앫 Die Fragetypen 511, 521 und 522 sind nur begrenzt mehrsprachigkeitsfähig. Für Alt-Texte und Textitems können Sie im Sprachen-Editor Übersetzungen eingeben. Die Verwendung unterschiedlicher Bilder in den verschiedenen Sprachen ist jedoch nicht möglich. Wenn Sie dies benötigen, müssen Sie unter Verzicht auf Features wie Umrahmung angeklickter Bilder oder Überlagerungsbilder auf die grundsätzliche HTML-Fähigkeit der Antwortoptionsfelder zurückgreifen (siehe Kapitel 5.17.1 2.c): Wechseln Sie bei den betreffenden Items zum Darstellungstyp „Text“ und fügen Sie die Bilder der Standardsprache per IMG-Tag manuell in die eigentlich für Alt-Texte bestimmten Eingabefelder ein. Anschließend geben Sie im Sprachen-Editor die IMG-Tags für die Bilder in anderen Sprachen ein. Fragetypspezifische Optionen Die folgenden fragetypspezifischen Frageoptionen können zur Gestaltung verwendet werden: 앫 Bilder umrahmen beim Anklicken: Wählt der Proband ein Bild aus, wird dieses wie in der obigen Abbildung gezeigt mit einem Rahmen versehen. 219 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 앫 Bilder mit Grafik überlagern: Wählt der Proband ein Bild aus, so wird dieses mit einer zweiten Grafik überlagert, die beispielsweise ein Kreuz oder Häkchen zeigt. 앫 Überlagerung in Prozent: Legt die Stärke der Überlagerung fest. Sie können eigene Überlagerungsbilder verwenden. Erstellen Sie dazu Bilder vom Format PNG mit einer Farbtiefe von 24 bit und transparentem Hintergrund. Laden Sie diese Bilder entsprechend der Anleitung in Kapitel 5.17.3, S. 269 in die Medienbibliothek hoch. Sie stehen dann im Feld „Bilder mit Grafik überlagern“ in der Drop-Down-Liste zur Verfügung. Frage anlegen Gehen Sie beim Anlegen bitte folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie beim Anlegen der neuen Frage den Fragetyp „511 - Einfachauswahl Bild“ oder den Fragetyp „521 - Mehrfachauswahl Bild“. 2. Geben Sie wie gewohnt den Fragetext ein. 3. Im Bereich „Antwortoptionen“ können Sie Bilder anstelle von Antwortkategorien einfügen: In den Drop-Down-Listen der Spalte „Bild“ finden Sie alle Dateien der Medienbibliothek. Wählen Sie das gewünschte Bild aus. Alternativ können Sie über das Fernglas-Icon die Medienliste öffnen, in der Thumbshots aller Bilder eingeblendet werden, und das gewünschte Bild mit dem Icon Bild einfügen auswählen. 4. Aktivieren Sie entweder die Option „Bilder umrahmen beim Anklicken“ oder wählen Sie eine Grafik im Feld „Bilder mit Grafik überlagern“ oder nutzen Sie beide Funktionen. Mindestens eine dieser beiden Funktionen muss aktiviert werden. 220 5.8 Multimedia-Fragetypen Abbildung 5.38 Fragetyp 511 mit Bildern anstelle von Fragetexten 5. Speichern Sie anschließend ab. Nach dem Abspeichern wird neben den DropDown-Listen jeweils ein Thumbnail der ausgewählten Bilder eingeblendet. Beim Darüberscrollen können Sie eine vergrößerte Version des jeweiligen Bildes sehen. Zusatzfunktion: Textitems in Bildfragetypen integrieren Die Bilder der 5xx-er Fragetypen können mit Texten kombiniert werden. Dabei kann der Text wahlweise als normale Antwortoption ausgegeben oder in ein Bild umgewandelt werden. Itemtexte in Bilder umwandeln Sie können eingegebene Texte in Bilder umwandeln, die sich verhalten wie „normale“, über die Medienbibliothek hochgeladene Bilder: Sie können direkt angeklickt und dabei beispielsweise mit Überlagerungsgrafiken markiert werden. 221 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 1. Geben Sie dazu in der Fragenansicht den gewünschten Text im Feld „Alt-Text“ ein. 2. Wählen Sie kein Multimedia-Element. 3. Stellen Sie im Feld „Typ“ „Bild“ ein. Abbildung 5.39 Text in Bild umwandeln 4. Bestätigen Sie mit Speichern. 5. Für den Fragebogen wird ein Bild generiert, das den eingegebenen Text enthält. Zur Gestaltung können Sie zusätzlich das Feld „Hintergrundfarbe für Texte als HTMLFarbangabe“ im Abschnitt „Frageoptionen“ einsetzen: Damit können Sie die Hintergrundfarbe definieren. Die Farbe der Schrift ist schwarz, diese ist nicht änderbar. 222 5.8 Multimedia-Fragetypen Bilder und normale Antwortoptionen kombinieren Alternativ können Sie zwischen den Bildern der 5xx-er Fragetypen normale Antwortoptionen einbauen, die je nach Fragetyp über Radiobutton oder Checkbox angeklickt werden können. 1. Geben Sie im Feld „Alt-Text“ die gewünschte Beschriftung für das Text-Item ein. 2. Wählen Sie den Typ „Text“. Abbildung 5.40 Darstellungstyp „Text“ wählen 3. Bestätigen Sie mit Speichern. Bitte beachten Sie: Wenn Sie bei den 5xx-Fragetypen Text-Items und grafische Elemente kombinieren, kann es bei Verwendung des Zurück-Buttons (sowohl HTMLButton als auch Browser-Button) zu browserspezifischen Fehlern bei der Vorauswahl kommen. 5.8.4 Mehrfachauswahl mit nebeneinander angeordneten Bildern (522) Beim Fragetyp 522 werden die Bilder nebeneinander angeordnet. 223 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.41 Fragetyp 522 im Fragebogen Der Funktionsumfang entspricht weitgehend den anderen 5xx-er Fragetypen, siehe Kapitel 5.8.3, S. 219. Bitte beachten Sie jedoch: 앫 Beim Fragetyp 522 ist es im Gegensatz zu den Fragetypen 511 und 521 nicht möglich, Bilder mit normalen, mit einer Checkbox versehenen Antwortoptionen zu kombinieren. (Eine Beschreibung dieses Features finden Sie in Kapitel 5.8.3, S. 219 im Abschnitt „Bilder und normale Antwortoptionen kombinieren“.) 앫 Beim Fragetyp 522 stehen weder der dynamische Spaltenumbruch noch das manuelle Definieren eines Spaltenumbruchs zur Verfügung. Eingabedialog Der Eingabedialog entspricht weitgehend dem schon von den anderen 5xx-Fragetypen bekannten Dialog, siehe Kapitel 5.8.3, S. 219. Dynamische Anpassung der Anzeige Eine Besonderheit dieses Fragetyps ist die dynamische Anpassung der Anzeige im Fragebogen an die Breite des Browserfensters: Bei prozentualer Angabe der maximalen Layoutbreite (Layout->Abstände->„Breite des Layouts“) werden die Bilder automatisch so in einem Raster angeordnet, dass kein horizontales Scrollen im Browser erforderlich ist. Dabei ist jede Rasterzelle so hoch wie das höchste Bild und so breit wie das breiteste Bild der Frage. Je breiter das breiteste Bild oder je geringer die Breite des Fensters ist, desto mehr Bilder werden nach unten in die nächsten Zeilen verschoben. Dieser dynamische Umbruch funktioniert nur, wenn die Layoutbreite in Prozent vorgegeben wird. Bei Angabe der Layoutbreite in Pixel ist die Funktionalität nicht verfügbar. 5.9 Antwortoptionen übersichtlich anordnen 5.9.1 Mit Zwischentitel Antwortoptionen gruppieren Mit Hilfe von Zwischentiteln können Sie eine lange Liste von Antwortoptionen untergliedern und so den Probanden die Übersicht erleichtern. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Umfrage zum Leseverhalten. 224 5.9 Antwortoptionen übersichtlich anordnen Abbildung 5.42 Einfachauswahlfrage (111) mit Zwischentitel im Fragebogen Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Tragen Sie in der Zeile „Neu“ über dem ersten Item einen zusätzlichen Code und den gewünschten Zwischentitel ein. 2. Wählen Sie danach in der Drop-Down-Liste „Zwischentitel“. 3. Klicken Sie auf Speichern. Sie können die Reihenfolge von Antwortkategorien und Zwischentiteln im Nachhinein durch Änderung der Nummerierung und Codes beliebig anpassen. 5.9.2 Zwischentitel und Spalten kombinieren Die Kombination von Zwischentiteln und Spalten ermöglicht es Ihnen, eine Liste von Antwortoptionen nach bestimmten Kriterien zu gruppieren und die Blöcke nebeneinander zu präsentieren. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Studie über die Lesegewohnheiten von Abonnenten einer bestimmten Zeitschrift. Abbildung 5.43 Mehrfachauswahlfrage (121) mit Zwischentitel und mehreren Spalten im Fragebogen Um die abgebildete Anordnung der Antwortoptionen zu erzeugen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie eine Frage vom gewünschten Typ an, im Beispiel ist es Typ 121. 2. Folgen Sie beim Einrichten der Zwischentitel der Anleitung in Kapitel 5.9.1, S. 224. 3. Ordnen Sie durch entsprechende Nummerierung Zwischentitel und Antwortkategorien in der gewünschten Reihenfolge, und Speichern Sie anschließend ab. 4. Aktivieren Sie bei allen Zwischentiteln die Checkbox in der Tabellenspalte „neue Spalte“. 5. Sichern Sie Ihre Arbeit mit einem Klick auf Speichern. 225 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 5.10 Sonstiges-Textfelder einsetzen 5.10.1 Antwortoptionen und „Sonstiges“-Textfelder kombinieren Abbildung 5.44 Einfachauswahl (111) mit „Sonstiges“-Textfeld im Fragebogen Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie die Frage (Fragetyp 111, 121, 131 und 311, oder 121 und 521 für Textfelder ohne Checkbox) an wie gewohnt. 2. Füllen Sie die Texte der Antwortkategorien ohne offenes Eingabefeld aus, aktivieren Sie die Checkbox „Löschen“ für alle überflüssigen Antwortkategorien und Speichern ab. 3. Geben Sie in der Spalte „Neu“ den gewünschten Text der Antwortkategorie mit offenem Eingabefeld ein, beispielsweise „Sonstiges:“. 4. Stellen Sie in der Drop-Down-Liste „Antwortkategorie+Text“ ein. Bei den Mehrfachauswahlfragetypen 121 and 521 steht alternativ eine weitere Option „Textfeld“ zur Verfügung: Sie erzeugt ein Textfeld ohne Checkbox. 5. Speichern Sie anschließend wieder ab. 6. Nun wird die Antwortkategorie mit Textfeld ergänzt. 7. Stellen Sie Anzeigebreite und maximale Länge ein. 8. Bestätigen Sie anschließend wieder mit einem Klick auf Speichern. Die maximale Länge kann bis zu 255 Zeichen betragen. 5.10.2 Texteingabefelder oder Selextboxen in umgebenden Text einfügen Beim Erstellen einer Antwortkategorie, die sowohl vorgegebenen Text als auch ein Eingabefeld enthält bzw. bei Mehrfachauswahl nur ein Eingabefeld, können Sie durch Verwendung des Platzhalters „%s“ festlegen, ob das Eingabefeld vor dem Text, nach dem Text oder von Text umgeben erscheint. Abbildung 5.45 Von Text umgebenes Eingabefeld im Fragebogen Die Funktion kann bei Kombination von Antwortkategorie und Text (Fragetypen 111 und 121), nur Textfeld (Fragetypen 121 und 521), Selectboxen (Fragetypen 131 und 226 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern 311) und bei mehreren Fragetypen mit offenem Eingabefeld (Fragetypen 141, 142, 143 und 144) eingesetzt werden. Wenn Sie den Platzhalter nicht verwenden, steht das Eingabefeld oder die Auswahlbox weiterhin automatisch hinter dem Antworttext. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie einen der genannten Fragetypen bzw. eine Antwortoption mit Textfeld an. Abbildung 5.46 Eingabe des Platzhalters für die Position des Eingabefeldes im Fragebogen-Editor 2. Fügen Sie an der Stelle, an der das offene Eingabefeld erscheinen soll, als Platzhalter „%s“ ein. 3. Bestätigen Sie mit Speichern. 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern Die Reihenfolge der Fragen, Antwortoptionen und Skalenitems im Fragebogen kann zu Verzerrungen in den Erhebungsdaten führen. In einem Online-Fragebogen kann man dies vermeiden, indem man die Positionen der Elemente zufällig verändert. In EFS Survey stehen Ihnen dafür verschiedene Funktionen zur Verfügung: 앫 Randomisierung von Fragen: Die Positionen der Fragen auf einer Fragebogenseite werden zufällig vertauscht. Siehe Kapitel 5.11.2, S. 228. 앫 Randomisierung von Antwortoptionen: Die Positionen ausgewählter Antwortoptionen werden zufällig vertauscht. Siehe Kapitel 5.11.2, S. 228. 앫 Randomisierung von Skalenitems: Die Positionen ausgewählter Skalenitems können ebenfalls zufällig vertauscht werden. Siehe Kapitel 5.11.3, S. 228. 앫 Randomisierung von Antwortgruppen: Antwortoptionen werden in Gruppen angeordnet. Je nach Bedarf können die Items in einer derartigen Gruppe zufällig die 227 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Position tauschen oder die Position der Gruppen selbst zueinander kann zufällig geändert werden. Siehe Kapitel 5.11.4, S. 229. 앫 Spiegelung der Antwortoptionen an der Mittelachse. Siehe Kapitel 5.11.5, S. 235. 5.11.1 Positionen von Fragen auf einer Seite zufällig vertauschen Sie können die Position aller oder ausgewählter Fragen auf einer Fragebogenseite zufällig verändern lassen, so dass die Probanden unterschiedliche Anordnungen sehen. Diese Funktion ist fragespezifisch, d.h. Sie können für jede Frage auf einer Seite einzeln angeben, ob sie zufällig die Position wechseln soll, nicht ausgewählte Fragen verbleiben auf ihrer Position. Zum Aktivieren dieser Funktion wechseln Sie in die Seitenansicht und aktivieren in der Spalte „Randomisierung“ die Checkboxen hinter den zu randomisierenden Fragen. Abbildung 5.47 5.11.2 Randomisierung von Fragen aktivieren Position von Antwortoptionen zufällig vertauschen Bei vielen Fragetypen können Sie Randomisierung auf die Antwortoptionen anwenden. Die Reihenfolge der Antwortoptionen wird dann zufällig verändert, so dass die Probanden unterschiedliche Anordnungen von Antworten sehen. Diese Funktion ist itemspezifisch, d.h. Sie können für jede Antwortoption einzeln angeben, ob sie zufällig die Position wechseln soll, nicht ausgewählte Antwortoptionen verbleiben auf ihrer Position. So können Sie beispielsweise sicherstellen, dass ein Texteingabefeld „Sonstiges“ oder ein als „Missing Value“ ausgezeichnetes Feld „Keine Angaben“ immer an der letzten Stelle platziert bleibt. Zum Aktivieren dieser Funktion wechseln Sie in die Fragenansicht und aktivieren im Abschnitt „Antwortoptionen“ in der Spalte „Randomisierung“ die Checkboxen hinter den zu randomisierenden Antwortoptionen. 5.11.3 Position von Skalenitems zufällig vertauschen Bei Matrixfragetypen können Sie nicht nur die Position der Antwortoptionen, sondern auch die Position der Skalenitems zufällig verändern. Diese Funktion ist ebenfalls itemspezifisch, d.h. Sie können für jedes Skalenitem einzeln angeben, ob es zufällig die Position wechseln soll, nicht ausgewählte Antwortoptionen verbleiben auf ihrer Position. So können Sie beispielsweise sicherstellen, dass ein als „Missing Value“ ausgezeichnetes Feld „Keine Angaben“ immer an der selben Stelle der Skala bleibt. 228 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern Zum Aktivieren dieser Funktion wechseln Sie in die Fragenansicht und öffnen den Abschnitt „Skalenoptionen“. Bei den meisten Matrixfragetypen finden Sie eine Spalte „Randomisierung“. Aktivieren Sie die Checkboxen hinter den zu vertauschenden Items. Beim Fragetyp 351 ist zuerst Öffnen der gewünschten Skala mit Skala bearbeiten erforderlich. Die Randomisierung von Skalenitems ist bei allen Matrixfragetypen implementiert, mit Ausnahme der Schieberegler 341 und 342. (Bei Schiebereglern ist das Vertauschen von Skalenitems nicht sinnvoll.) 5.11.4 Position von Antwortgruppen zufällig vertauschen EFS ermöglicht nicht nur Randomisierung einzelner Antwortoptionen, durch Kombination von Randomisierung und der im folgenden vorgestellten Gruppierungsfunktion können Sie auch Itemgruppen ineinander oder umeinander rotieren lassen. Die Gruppierungsfunktion erlaubt beispielsweise: 앫 Randomisierung von Elementen innerhalb einer Gruppe 앫 Randomisierung der Gruppen und Items einer Hierarchieebene 앫 Randomisierung aller Elemente einer Gruppierungshierarchie Unterstützt wird die Gruppierung bei den Fragetypen 111, 121, 311, 511, 521 und 522. Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Die Gruppenitems werden technisch wie normale Antwortitems oder -kategorien behandelt, d.h. sie sind Ausprägungen einer Variablen (Einfachauswahl) oder Variablen (Mehrfachauswahl). Da sie jedoch nur zur Strukturierung innerhalb von EFS dienen, können sie zwar im Codebuch optional eingeblendet werden, sie werden aber weder im Fragebogen angezeigt noch tauchen sie im Bedingungs-Editor oder im Export auf. 앫 Wenn Sie den Fragetyp einer Frage mit Gruppierung ändern, gehen die Gruppierungsinformationen unter Umständen verloren. Die Umwandlung eines Einfachauswahlfragetyps in einen anderen Einfachauswahlfragetyp oder Mehrfachauswahl in einen anderen Mehrfachauswahltyp ist möglich. Beim Wechsel der Fragetypengruppe beispielsweise von Einfachauswahl zu Mehrfachauswahl muss jedoch Verlust der Gruppierungsinformation in Kauf genommen werden. 앫 Die zufällig erzeugte Reihenfolge wird nicht mitgeloggt. D.h. es kann nicht nachvollzogen werden, welche Reihenfolge ein konkreter Teilnehmer gesehen hat. Einsatz derartiger Informationen beispielsweise für Filterung oder für die Auswertung ist ebenfalls nicht möglich. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen EFS-Features Neben der Randomisierung kann die Gruppierung auch mit den folgenden EFS-Features kombiniert werden: 앫 Filter, Ausblendbedingungen, Plausichecks und Trigger: Diese Funktionen können wie üblich auf die Antworten aus einer Frage mit Gruppierung angewendet werden, unabhängig von der Position der jeweiligen Antwortitems in der Gruppenstruktur. Die Gruppenitems und Gruppenstruktur stehen im Bedingungs-Editor nicht zur Verfügung, da sie lediglich intern in EFS zur Strukturierung dienen. Allerdings können Ausblendbedingungen auf Gruppenitems gesetzt werden: Dadurch wird der gesamte Inhalt und die Unterstruktur unter dem jeweiligen Gruppenitem ausgeblendet. 229 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 앫 Vertikaler und Horizontaler Flip: Es werden jeweils die Elemente, die sich auf einer Ebene der Gruppenstruktur befinden, an der Mittellinie der jeweiligen Unterstruktur gespiegelt. 앫 Zwischentitel: Zwischentitel können gruppiert werden. Möchten Sie die Antwortitems einer Gruppe rotieren lassen während der Zwischentitel fest in seiner Position bleibt, so wählen Sie nur bei den Antwortitems „Randomisierung“. 앫 Spaltenumbruch und dynamischer Spaltenumbruch: Beide funktionieren wie gewohnt. Werden irrtümlich beide Funktionen aktiviert, überschreibt der dynamische Umbruch den manuell gesetzten Umbruch. 앫 Listen: Gruppierungsfragen können als Quellfragen für Listen verwendet werden. Dabei kann die Gruppierung optional in die Zielfragen übernommen werden. Bei Randomisierung in der Quellfrage kann auch die zufällig erzeugte Itemreihenfolge übernommen werden, d.h. bei Ausgabe der Liste im weiteren Fragebogenverlauf bleiben die Items in der Reihenfolge, in der der Proband sie in der Quellfrage gesehen hat. Siehe Kapitel 7.3.1, S. 314 für nähere Erläuterungen. 앫 Loops: Gruppierungsfragen können als Quellfragen für Loops verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass die Gruppenitems immer Bestandteil der Liste sein müssen (Aufnahmebedingung „immer in Liste“), damit die jeweils dazugehörenden Antwortoptionen angezeigt werden. Ist ein Gruppenitem nicht Bestandteil der Liste, werden alle ihm zugeordneten Antwortoptionen im Loop übersprungen. 1. Gruppierung planen Wenn Sie eine komplexe Gruppierung planen, bei der Gruppen mehrere Ebenen tief ineinander verschachtelt werden, erleichtert es die Realisierung, wenn Sie die geplante Struktur vorab aufzeichnen und die Umsetzung im Fragebogen-Editor vorplanen. Die Gruppenstruktur kann bis zu vier Ebenen tief werden. Angenommen, Sie möchten folgende Struktur abbilden: Rootebene 1. Ebene 2. Ebene Holzschränke Holzschrank 1 3. Ebene Root Holzschrank 2 Holzschrank 3 Bücherschränke aus Holz Bücherschrank Eiche Bücherschrank Buche Stahlschränke Stahlschrank 1 Kellerregale aus Stahl Kellerregal aus Stahl 1 Kellerregal aus Stahl 2 Tabelle 5.7 Abzubildende Struktur Dabei sollen die Titel der Gruppen und Untergruppen (kursiv) nicht angezeigt werden (andernfalls wäre Einsatz von Zwischentiteln erforderlich). 230 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern Im Fragebogen-Editor könnte diese Struktur beispielsweise folgendermaßen umgesetzt werden: Item Typ Auswahl in der Drop-Down-Liste im Feld „Gruppe“ Holzschrank 1 A Holzschränke Holzschrank 2 A Holzschränke Holzschrank 3 A Holzschränke Bücherschrank Eiche A Bücherschränke aus Holz Bücherschrank Buche A Bücherschränke aus Holz Stahlschrank A Stahlschränke Kellerregal aus Stahl 1 A Kellerregale aus Stahl Kellerregal aus Stahl 2 A Kellerregale aus Stahl Holzschränke Grp keine Auswahl Bücherschränke aus Holz Grp Holzschränke Stahlschränke Grp keine Auswahl Kellerregale aus Stahl Grp Stahlschränke Tabelle 5.8 Umsetzung der Gruppierung im Fragebogen-Editor Achten Sie bei der Umsetzung im Fragebogen-Editor darauf, dass nach Möglichkeit zuerst alle Antwortitems (einschließlich Zwischentiteln und Textfeldern), dann erst die Gruppenitems angelegt werden. Dadurch bleibt die Fragenansicht übersichtlich: die Antwortitems stehen oben, die Gruppenitems darunter. Des Weiteren bilden die Variablen und Codierungen der Antwortitems so automatisch eine kontinuierliche Sequenz (die Variablen und Codierungen der Gruppenitems werden in BedingungsEditor und Exportdatensatz ausgeblendet). 2. Antwort- und Gruppenitems anlegen Die Gruppenitems, die innerhalb von EFS Träger der Gruppierungsinformation sind, werden wie normale Antwortitems angelegt, bearbeitet und gelöscht. Sie werden in der Fragenansicht mit einem G-Icon markiert. Beim Anlegen gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie alle erforderlichen Antwortitems an wie gewohnt, löschen Sie eventuell vorhandene überflüssige Antwortitems. 2. Tragen Sie in der Zeile „Neu“ über dem obersten Item den Titel des ersten Gruppenitems ein. 3. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste im Feld „Typ“: „Gruppe“. 231 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.48 Gruppenitem anlegen 4. Klicken Sie auf Speichern. 5. Legen Sie auch alle anderen erforderlichen Gruppenitems an. Bitte beachten Sie: Sie können die Reihenfolge von Antwort- und Gruppenitems im Nachhinein durch Änderung der Nummerierung beliebig anpassen. Nicht ändern können Sie die internen Variablennamen. Des Weiteren ist es nicht möglich, den Typ eines Items nachträglich zu ändern. D.h. wenn Sie eine Gruppe anlegen möchten, jedoch aus Versehen „Antwortkategorie“ wählen, können Sie dies nur durch Löschen (oder anderweitige Verwendung) und Neuanlegen eines Items vom Typ „Gruppe“ korrigieren. 3. Gruppierung definieren Nachdem Sie alle benötigten Antwort- und Gruppenitems angelegt haben, wird die Gruppierung definiert. Dazu dienen die Drop-Down-Listen, die Sie bei jedem Item in der Spalte „Gruppe“ finden: Sie wählen darin die Gruppe aus, der das jeweilige Item zugeordnet werden soll. Es gelten folgende Regeln: 앫 Für Antwort- und Gruppenitems auf der ersten Hierarchieebene wird keine Obergruppe gesetzt, d.h. die Drop-Down-Liste bleibt in der Stellung „Bitte auswählen“. 앫 Für Antwort- und Gruppenitems auf den niedrigeren Hierarchieebenen wählen Sie in der Drop-Down-Liste die jeweils nächsthöhere Gruppe. 232 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern 앫 Ein Antwort- oder Gruppenitem kann nicht sich selbst oder den eigenen Untergruppen untergeordnet werden. 앫 Auch Kreuzreferenzen (Gruppe A sei Untergruppe von Gruppe B und Gruppe B sei Untergruppe von A) sind nicht zulässig. 앫 Die Gruppenstruktur kann bis zu vier Ebenen tief werden. Abbildung 5.49 Gruppierung definieren Falls die Spalte „Gruppe“ ausgeblendet ist, finden Sie in der Spalte „Eingabeformat“ ein Pfeil-Icon: Damit können Sie die zusätzliche Spalte einblenden. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Nehmen Sie die Zuordnung vor. 2. Speichern Sie die Einstellungen ab. 3. Mit einem Klick auf den Button Gruppenübersicht können Sie ein Popup-Fenster öffnen, in dem die Gruppierung angezeigt wird. Abbildung 5.50 Einstellungen in der Gruppenübersicht überprüfen 233 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Die Gruppenübersicht ist statisch, d.h. bei Verwendung von Randomisierung oder Flip werden diese Funktionen in der Gruppenübersicht nicht ausgeführt, die Anordnung folgt stattdessen der Nummerierung im Fragebogen-Editor. Zum Testen von Randomisierung oder Flip verwenden Sie bitte die Seiten- oder Fragebogenvorschau. 4. Gruppierung im Codebuch einsehen Die Gruppierungsinformationen sind im Codebuch enthalten. Um sie einzusehen, aktivieren Sie die Checkbox „Gruppen und Gruppenzugehörigkeit von Items und Gruppen anzeigen“ und bestätigen mit Einstellungen speichern. Abbildung 5.51 Gruppierungsinformationen im Codebuch 5. Kombinationsregeln für Gruppierung und Randomisierung Durch Kombination von Gruppierung und Randomisierung können Sie komplexe Randomisierungskonstellationen erzeugen. Besonders häufig kommen die folgenden Konstellationen zum Einsatz: 앫 Randomisierung von Elementen (Antwortitems und Untergruppen) innerhalb einer Gruppe: Aktivieren Sie für alle Elemente der Gruppe die Checkbox „Randomisierung“. Die Checkbox des Gruppenitems selbst bleibt frei. 앫 Randomisierung der Antwortitems und Gruppen auf einer Hierarchieebene: Aktivieren Sie für alle Antwort- und Gruppenitems der Ebene die Checkbox „Randomisierung“. Für Antwortitems, die sich innerhalb der zu rotierenden Gruppen befinden, bleibt die Checkbox frei. 234 5.11 Reihenfolge von Fragen, Antworten und Skalenitems zufällig verändern 앫 Randomisierung aller Elemente der Hierarchie: Aktivieren Sie die Checkbox „Randomisierung“ für alle Gruppen- und Antwortitems. Es tauschen dann immer jeweils die Elemente, die sich auf einer Ebene der Gruppenstruktur innerhalb einer Gruppe befinden, zufällig miteinander die Positionen. 5.11.5 Antwortoptionen an der Mittelachse spiegeln Es gibt Itemanordnungen, bei denen der Einsatz von Randomisierung nicht sinnvoll ist, beispielsweise wenn in einer langen Liste von Antwortoptionen Zwischentitel eingesetzt werden: Randomisierung würde in diesem Fall den thematischen Zusammenhang zerstören. Um in solchen Fällen eine Alternative bieten zu können, wurden der horizontale und vertikale Flip entwickelt. Vertikaler Flip Der vertikale Flip führt eine Spiegelung der Antwortoptionen um die waagerechte Mittelachse aus. Die in der nächsten Abbildung gezeigte Beispielfragebogenseite mit der ursprünglichen Reihenfolge der Antwortoptionen ARD, ZDF, Sat 1, RTL senkrecht untereinander würde nach Flip in der Reihenfolge RTL, SAT 1, ZDF, ARD erscheinen. Abbildung 5.52 gespiegelt. Bei vertikalem Flip werden die Antwortkategorien um die waagerechte Mittelachse Dieser Flip kann bei fast allen Fragetypen eingesetzt werden, aber nicht bei den Fragetypen Selectbox (131), Textfelder (141, 142), HTML (911), Container-Frage (921) und Bild (999). Auch bei komplexen Antwortkategorie-Listen mit Zwischentiteln kann der vertikale Flip eingesetzt werden. Er spiegelt wie oben erläutert die Antwortkategorien an der Waagerechten, und fügt anschließend die Zwischentitel passend ein. Horizontaler Flip Der horizontale Flip führt eine Spiegelung der Antwortoptionen um die senkrechte Mittelachse aus, d.h. im Beispiel steht nach dem Flip der Pol „Sehr gut“ auf der rechten Seite, der Pol „Ich fühle mich hier nicht wohl“ auf der linken Seite. Abbildung 5.53 Beim horizontalen Flip wird an der senkrechten Mittelachse gespiegelt. Er kann eingesetzt werden bei Standard-Matrix (311, 312), Skala-Matrix (321, 322) und Semantischem Differential (340). 235 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Bevor Sie starten Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Kombination der Flips mit anderen EFSFeatures: 앫 Es ist möglich, horizontalen und vertikalen Flip gleichzeitig zu aktivieren. Die Probanden können dann den Fragebogen in vier verschiedenen Varianten sehen: kein Flip, alles geflipt, nur vertikaler Flip, nur horizontaler Flip. 앫 Eine Antwortoption, die als Missing-Wert definiert ist, steht üblicherweise am Ende von Itemlisten. Wenn Sie nur eine Antwortoption als Missing deklarieren, bleibt diese Einstellung beim Flip erhalten und die entsprechende Antwortoption wird nicht verschoben. Kombination des Flip mit mehr als einem Missing-Wert ist nicht möglich. 앫 Der vertikale Flip kann nicht mit dem Feature „Neue Spalte“ kombiniert werden. 앫 Ist für eine Frage sowohl Flip als auch Randomisierung aktiviert, so wird automatisch die Randomisierung deaktiviert. Aktivieren der Flips Die Flip-Funktionen werden im Fragebogen-Editor aktiviert. Wählen Sie die Frage an, die geflipt werden soll. Je nach Fragetyp finden Sie die Option „Horizontalen Flip der Antworten aktivieren“, „Vertikalen Flip für Antworten aktivieren“, beide Optionen oder keine. Aktivieren Sie die Checkbox für den gewünschten Flip und speichern Sie anschließend ab. Abbildung 5.54 Flip im Fragebogen-Editor aktivieren Wie sieht der Proband den Fragebogen? Wenn ein Proband den Fragebogen aufruft, wird durch Würfeln entschieden, ob er die Fragen des Projekts, bei denen die Flipfunktionen aktiviert sind, geflipt sehen wird oder nicht, und zwar getrennt für vertikalen und horizontalen Flip. Diese Entscheidung gilt für das gesamte Projekt. Der Proband sieht allerdings nur die Fragen geflipt, bei denen die Flipfunktionen ausdrücklich aktiviert wurden. 236 5.12 Antworten erzwingen Flipvariablen in Ergebnisdaten Der Ergebnisdatensatz enthält die Variablen „hflip“ und „vflip“, die angeben, ob der Flip ausgeführt wurde (siehe Tabelle 13.2). 5.12 Antworten erzwingen Es kommt häufig vor, dass die Beantwortung einer bestimmten Frage für den weiteren Verlauf der Befragung sehr wichtig oder sogar notwendig erforderlich ist. Sollen Teilnehmer ausquotiert werden, so muss beispielsweise die Frage, auf der die Quotierung beruht, beantwortet werden. Bei einem Produktcheck macht es nur Sinn, Details zu einem Produkt abzufragen, wenn der Proband das Produkt kennt. EFS verfügt daher über Funktionen, mit denen Sie die Beantwortung einer Frage oder einer bestimmten Antwortoption erzwingen können: 앫 Mit Pflichtfragen können Sie explizit die Beantwortung einer Frage einfordern oder sogar erzwingen. Siehe Kapitel 5.12.1, S. 237. 앫 Mit dem itemspezifischen Do-Answer-Check (dac) können Sie die Beantwortung eines Items erzwingen. Siehe Kapitel 5.12.2, S. 239. Bei Fragetyp 131, 351, 361 und 364 ist der Einsatz von Pflichtfrage bzw. dac nur möglich in Verbindung mit einem Item „Bitte auswählen“, für das Code „0“ vorgegeben wurde. Beachten Sie bitte die näheren Hinweise in Kapitel 5.1.3, S. 185 und 5.4.5, S. 201. 5.12.1 Antworten für eine Frage einfordern Mit Pflichtfragen können Sie explizit die Beantwortung einer Frage einfordern oder sogar erzwingen. Dabei können Sie selbst entscheiden, ob eine Antwort erzwungen werden soll oder ob der Proband die Möglichkeit haben soll, die Beantwortung zu verweigern. Beantwortung erzwingen Normalerweise müssen Pflichtfragen beantwortet werden. Beantwortet ein Proband eine Pflichtfrage nicht, erfolgt ein entsprechender Hinweis und die Frage wird markiert, damit er sie leicht finden kann. Der Proband kann den weiteren Fragebogen erst bearbeiten, nachdem er die Frage beantwortet hat. Beantwortung einfordern In EFS gibt es jedoch auch ignorierbare Pflichtfragen. Beantwortet ein Proband eine solche Frage nicht, passiert folgendes: 앫 Es wird auf die fehlende Eingabe hingewiesen. Dabei wird wie üblich die entsprechende Frage markiert. 앫 Die Teilnehmer können trotzdem zur nächsten Seite weiterblättern, ohne die Frage zu beantworten. Sie müssen allerdings bestätigen, dass sie den Hinweis zur Kenntnis genommen hat. 237 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.55 Aktivierter weicher DAC im Fragebogen Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Bei Matrixfragen mit mehreren Items prüft die Do-Answer-Check Funktion nur, ob bei einem beliebigen Item eine Antwort gegeben wurde. Wenn Sie möchten, dass alle Items beantwortet werden, sollten Sie den itemspezifischen dac verwenden, der im folgenden Absatz vorgestellt wird. 앫 Bei Fragetyp 131, 351, 361 und 364 ist der Einsatz von Pflichtfrage bzw. dac nur möglich in Verbindung mit einem Item „Bitte auswählen“, für das Code „0“ vorgegeben wurde. Beachten Sie bitte die näheren Hinweise in Kapitel 5.1.3, S. 185 und 5.4.5, S. 201. Pflichtfragen spezifizieren Bei den meisten Fragetypen enthält der Abschnitt „Frageoptionen“ der Fragenansicht das Feld „Pflichtfrage“. Über die Drop-Down-Liste können Sie festlegen, ob die aktuelle Frage eine Pflichtfrage sein soll: 앫 nein 앫 ja: Normale Pflichtfrage. Muss beantwortet werden. 앫 ja, ignorierbar: Ignorierbare Pflichtfrage. Die Teilnehmer können ohne zu Antworten zur nächsten Seite weiterblättern, wenn sie bestätigen, dass sie den Hinweis zur Kenntnis genommen hat. Meldungen bearbeiten Die Meldungen, die bei Nichtbeantworten einer Pflichtfrage ausgegeben werden, können im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen bearbeitet werden. Siehe Tabelle 3.11. Im Feld „Einleitungstext bei nicht vollständiger Bearbeitung des Fragebogens“ finden Sie die Meldung, die bei normalen Pflichtfragen verwendet wird. Die Meldung für ignorierbare Pflichtfragen steht im Feld: „Einleitungstext, der bei nicht vollständiger Bearbeitung einer Frage verwendet wird, die mit einem ignorierbaren DAC ausgezeichnet ist.“ 앫 Der Default-Text lautet: „<br/>%s Die Frage '%s' ist für den weiteren Verlauf des Fragebogens wichtig. Ich möchte diese Frage unausgefüllt lassen.“ 238 5.12 Antworten erzwingen 앫 Der erste Platzhalter %s gibt an, an welcher Stelle im Text die Checkbox eingefügt werden soll. 앫 Der zweite Platzhalter %s wird mit dem Fragetext gefüllt. Neue Fragen automatisch als Pflichtfragen definieren Wenn Sie möchten, dass neue Fragen grundsätzlich als Pflichtfragen angelegt werden, wählen Sie im Menü Mitarbeiter->Eigener Account->Persönliche Einstellungen bzw. ab EFS 9.1 in Optionen->Persönliche Einstellungen auf der Registerkarte Verhalten des Fragebogen-Editors im Feld „Beim Anlegen Fragen direkt als ’Pflichtfrage’ markieren“ die gewünschte Option. 5.12.2 Antworten für einzelne Items erzwingen Auch die Beantwortung einzelner oder mehrerer Items kann erzwungen werden. Läßt ein Proband ein Pflichtitem aus, so erfolgt - genauso wie bei der Pflichtfrage - ein Hinweis und das unbeantwortete Item wird zusätzlich farbig markiert. Der Proband kann den weiteren Fragebogen erst bearbeiten, nachdem er das Item beantwortet hat. Abbildung 5.56 Farbige Markierung unbeantworteter Pflichtitems Bei Fragetyp 131, 351, 361 und 364 ist der Einsatz von Pflichtfrage bzw. dac nur möglich in Verbindung mit einem Item „Bitte auswählen“, für das Code „0“ vorgegeben wurde. Beachten Sie bitte die näheren Hinweise in Kapitel 5.1.3, S. 185 und 5.4.5, S. 201. Pflichtitems spezifizieren Bei vielen Fragetypen enthält der Abschnitt „Antwortoptionen“ der Fragenansicht eine Spalte mit dem Titel „dac“. Durch Aktivieren der passenden Checkbox in dieser Spalte können Sie einzelne Items zu Pflichtitems machen oder durch Aktivieren aller Checkboxen das Beantworten aller Items erzwingen. Meldung bearbeiten Die Meldung, die bei Auslösen eines itemspezifischen dac ausgegeben wird, kann im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen im Feld „Einleitungstext bei nicht vollständiger Bearbeitung des Fragebogens“ bearbeitet werden. 239 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 5.12.3 Bei Kombifeldern mit dem dac Textfeldeinträge erzwingen Bei Antwortkategorien vom Typ „Antwortkategorie + Text“ wird in der Standardkonfiguration lediglich geprüft, ob der Proband Radiobutton oder Checkbox aktiviert hat. Optional können Sie den dac jedoch so konfigurieren, dass die Probanden die Antwortkategorie mit dem Textfeld anwählen und das Textfeld ausfüllen müssen. Dazu aktivieren Sie im Menü Projekteigenschaften->Umfrageeinstellungen die Option „Vollständigkeitschecks (DACs) sollen bei allen Antwortmöglichkeiten vom Typ 'Antwortkategorie + Text' überprüfen, ob auch das Textfeld ausgefüllt ist“ und bestätigen mit Speichern. 5.13 Checkboxen als „Exklusiv“ auszeichnen Bei Fragen vom Typ „Mehrfachauswahl“ (Fragetypen 121, 122, 362 und 521) können einzelne Checkboxen so ausgezeichnet werden, dass sie sich wie ein Radiobutton verhalten. Das kann beispielsweise bei Fragen sinnvoll sein, bei denen wie im gezeigten Beispiel neben konkreten Antwortoptionen auch eine Alternative „Keine Antwort möglich“, „Keines davon“ oder „Nein, aber ____“ angeboten wird. Abbildung 5.57 Die Exklusivcheckbox im Fragebogen Die exklusive Checkbox verhält sich folgendermaßen: 앫 Sobald der Proband diese Checkbox anwählt, werden alle anderen Checkboxen automatisch deaktiviert. 앫 Wird nach dem Anwählen der ausgezeichneten Checkbox eine der übrigen Checkboxen angeklickt, so wird die Exklusivcheckbox wieder deaktiviert. 앫 Werden die exklusiven Boxen mit einem Textfeld kombiniert, so wird bei Deaktivierung der Checkbox der in das Textfeld eingegebene Inhalt ausgeblendet. Wird anschließend die Exklusivbox erneut angewählt, wird der Inhalt des Textfeldes wieder eingeblendet. Der Check wird clientseitig und serverseitig ausgeführt. So kann auch bei deaktiviertem JavaScript das als „exklusiv“ markierte Item nicht mit anderen Items kombiniert werden. Aktiviert wird die Exklusivitätsfunktion für die gewünschte Antwortoption über die Spalte „Exklusiv“ im Abschnitt „Antwortoptionen“. Bei der Checkbox-Matrix (362) können Sie zusätzlich im Abschnitt „Skalenoptionen“ die Checkboxen einer ganzen Matrix-Spalte als „exklusiv“ auszeichnen. 240 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen Abbildung 16: Die Spalte "Exklusiv" in der Fragenansicht 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen 5.14.1 Plausichecks Internetumfragen ermöglichen Qualitätschecks und Datenprüfungen schon bei der Eingabe. Flüchtigkeitsfehler und fehlende Angaben lassen sich direkt bei der Eingabe anmerken. Der Befragte erhält einen kurzen Hinweis, dass er möglicherweise etwas übersehen hat. Anstatt hinterher nachfragen zu müssen, kann direkt bei der Eingabe die falsche Angabe korrigiert werden. Überprüfungen der Richtigkeit von Antworten werden gemeinhin als Plausibilitätsprüfung oder Plausibilitätschecks bezeichnet. Im Rahmen dieses Handbuchs wird die Kurzform Plausicheck verwendet. Wozu Plausichecks? Plausichecks werden zur Erzielung einer bestimmten Datenqualität eingesetzt. Mitunter übersehen Ausfüller eine Frage oder begehen Flüchtigkeitsfehler beim Setzen einer Antwort. Manchmal sind Fragen auch unvollständig ausgefüllt, wenn die Auskunftsperson sich etwa zuerst einen Überblick über den Fragebogen verschaffen möchte oder den Fragebogen ohne ernsthaftes Interesse ausfüllt. Insbesondere, wenn spätere Verzweigungen im Fragebogenverlauf auf den Antworten vorangehender Fragen basieren, ist eine Auskunftskontrolle angebracht. Plausichecks sind in folgenden Fällen sinnvoll: 앫 Antwort auf die Frage wird in späteren Fragen wieder aufgegriffen, sei es in einer Filterbedingung oder in der Anzeige dynamischer Fragen. 앫 Sicherstellung von Ausfüllanweisungen, wie z.B. „Wählen Sie die drei wichtigsten Eigenschaften des Produkts xy“. 앫 Antworten auf eine bestimmte Frage sind für die Auswertung von besonderem Interesse. 앫 Die interne Konsistenz der Daten ist von besonderer Bedeutung für die Auswertung. 앫 Es werden Daten abgefragt, die in der Teilnehmerverwaltung bereits vorliegen. 5.14.2 Einsatz von Plausichecks planen Machen Sie sich klar, welche Antworten für den Umfrageverlauf wichtig und welche Daten für den Auswertungszweck zentral sind. Setzen Sie jedoch Plausichecks mit Augenmaß ein. Für den Ausfüllenden sind Plausichecks zunächst ärgerlich und lästig, 241 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen da sie sein Verhalten monieren und seinen Fortgang in der Befragung behindern. Zu viele Plausibilitätschecks zerstören das Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und dem Auskunftgeber. Bedenken Sie ebenfalls, dass Auskunftspersonen zu manchen Sachverhalten noch keine Meinung ausgebildet haben. In solchen Fällen ist es im Sinne der Datenqualität häufig besser, unvollständige Angaben zuzulassen, als die Ausfüller zu einer Antwort zu zwingen, die möglicherweise nur für den Augenblick Bestand hat und vom Ausfüller so gar nicht gemeint wird. Machen Sie sich Gedanken wie diese: 앫 Welche Antworten sind für den Umfrageverlauf unverzichtbar? 앫 Auf welche Fragen wollen Sie von möglichst allen Auskunftgebern eine Antwort haben? 앫 Wie würden Sie reagieren, wenn Ihre Antwort auf eine Frage von einem Befragungssystem als inkorrekt zurückgewiesen wird? Neben den psychologischen Auswirkungen auf die Auskunftgeber sind auch technische Faktoren zu bedenken: 앫 Sie können auf jeder Seite beliebig viele Plausichecks anlegen. Plausicheck-Aktionen sind jedoch ähnlich wie andere Checks und dynamische Features auch ressourcen-intensiv , d.h. wirken sich auf die Performance des Fragebogens aus: Es ist daher zu empfehlen, nicht mehr als 50 Plausichecks pro Seite zu verwenden. 앫 Plausichecks haben keine eigene Sortierreihenfolge. Sie können die Checks auf einer Seite zwar in einer bestimmten Abfolge anordnen, diese Abfolge wird aber insbesondere beim Kopieren oder Importieren des Projekts unter Umständen verloren. 앫 Die Plausicheck-Bedingungen sollten möglichst nur Variablen enthalten, die einen definierten Wert haben. Sind Bedingungsvariablen gar nicht gefüllt worden oder enthalten sie Missings, weil beispielsweise eine Frage oder Antwortoption ausgeblendet war oder die Probanden ein Textfeld leer gelassen haben, kann die Überprüfung ein unerwartetes oder falsches Ergebnis liefern. 242 – Verzichten Sie möglichst auf komplexe Plausibilitätsüberprüfungen oder ersetzen Sie sie durch mehrere einzelne Checks. Auf diese Weise lässt sich einfacher eine Übersicht über die verwendeten Variablen erlangen und unerwartete Ergebnisse können vermieden werden. – Falls notwendig, ermöglicht der Profi-Editor (Kapitel 5.14.8, S. 252) die Definition komplexer Bedingungen. – Die gleichzeitige Verwendung von Variablen in Ausblendbedingungen und Plausibiltätschecks sollte grundsätzlich vermieden werden. – Insbesondere bei Fragetypen, deren Variablen Ausprägungen haben (z.B. Einfachauswahl), ist zu beachten: Sobald auch nur eine Antwortoption der Frage, d.h. eine Ausprägung der Variablen, ausgeblendet wird, wird die Variable bei der Nutzung in einem Plausicheck grundsätzlich als „Missing“ behandelt. Somit kann man in diesem Fall nicht mit einem Plausicheck auf den eigentlichen Wert der Variable prüfen. Wenn Sie auf den Plausicheck nicht verzichten können oder möchten, wäre der Einsatz einer Liste anstelle der Ausblendbedingungen eine Alternative. – Prüft ein Plausicheck mehrere Variablen ab, von denen lediglich eine oder einige von Ausblendbedingungen betroffen ist, kann eventuell Einsatz der Option „Soll der Check auch ausgeführt werden, wenn mindestens ein Item ausgeblendet ist?“ sinnvoll sein. Ist diese Option aktiviert, werden die von der Ausblendbedingung betroffenen Variablen bei der Ausführung des Plausichecks einfach übersprungen. Sind alle Variablen des Checks betroffen, wird 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen er gar nicht ausgeführt, um zu verhindern dass Teilnehmer auf der Seite steckenbleiben. 5.14.3 Beispiel: Plausicheck Angenommen, Sie erheben in Ihrem Fragebogen das Geburtsjahr der Teilnehmer mit einem offenen Eingabefeld. Dabei möchten Sie sicherstellen, dass nur sinnvolle Altersangaben gemacht werden: Die Werte sollen vierstellig sein und ein einem sinnvollen Bereich, beispielsweise zwischen 1900 und 2000, liegen. Dies können Sie mit einem Plausicheck folgendermaßen realisieren: 1. Wählen Sie im Fragebogen-Editor die Seite, auf der der Plausicheck durchgeführt werden soll. Klicken Sie auf den Titel dieser Seite. Die Seitenansicht öffnet sich. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Plausicheck. Abbildung 5.58 Plausicheck-Dialog öffnen 3. Die Übersicht der Plausichecks wird geöffnet. Es wurden allerdings noch keine Checks definiert, daher ist sie leer. Abbildung 5.59 Plausicheck anlegen 4. Klicken Sie den Button Plausicheck anlegen an. 5. Geben Sie den Titel des Checks ein. 6. Wählen Sie den Checktyp „Bereichs-Check“. Detaillierte Erläuterungen zu den Checktypen finden Sie in Kapitel 5.14.4, S. 246. 243 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.60 Checktyp auswählen 7. Bestätigen Sie mit Weiter. 8. Der Eingabedialog wird geöffnet. 9. Im Feld „Darf dieser Check ignoriert werden“ sollte die Option „nein“ angeklickt sein. Dies bedeutet, dass die ausfüllende Person eine Fehleingabe korrigieren muss. Andernfalls wird die nächste Befragungsseite nicht angezeigt. 10. Im Feld „Auf welchem System soll geprüft werden?“ sollte üblicherweise die Option „Client (JavaScript) UND Server“ angeklickt sein. 11. Lassen Sie die Einstellung im Feld „Soll der Check auch ausgeführt werden, wenn mindestens ein Item ausgeblendet ist?“ ebenfalls unverändert: Sie ist in der Beispielsituation nicht von Bedeutung, da es keine ausgeblendeten Items gibt. 12. Im folgenden Feld können Sie die Meldung bearbeiten, die bei Auslösen des Checks ausgegeben wird. Ersetzen Sie die Default-Meldung „Es ist ein Fehler aufgetreten!“ durch „Bitte geben Sie Ihr Geburtsjahr vierstellig ein!“. Wenn Sie keine Meldung eingeben, wird ein clientseitiger JavaScript-Check nicht anspringen! 244 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen Abbildung 5.61 Einstellungen bearbeiten 13. Als nächstes wird die eigentliche Check-Bedingung definiert: Wählen Sie zuerst die Variable, deren Inhalt überprüft werden soll. 14. Geben Sie anschließend den Bereich ein, in dem die gültigen Werte liegen dürfen, d.h. im abgebildeten Beispiel „1900“ als Unter- und „2000“ als Obergrenze. Abbildung 5.62 Check-Bedingung definieren 15. Bestätigen Sie mit einem Klick auf Speichern. 16. Um das Popup zu sehen, das bei Fehleingaben eingeblendet wird, öffnen Sie die Registerkarte Seitenvorschau und lösen mit einer Fehleingabe den Check aus. Wie Sie die Texte und die Darstellungsweise des Fehlerpopups ändern können, erfahren Sie im Kapitel 8.3.7, S. 383. 245 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.63 Plausicheckmeldung im Fragebogen 17. Der neue Check erscheint in der Übersicht. Abbildung 5.64 5.14.4 Übersicht der Plausichecks einer Fragebogenseite Vordefinierte Plausichecks (Plausichecktypen) Die folgenden Plausichecktypen stehen standardmäßig zur Verfügung. Typ Parameter Eigenschaften Bereichs-Check Variable, int von, int bis Prüft, ob der Wert der Variablen eine Zahl innerhalb von zwei Werten ist. E-Mail-AdressenCheck Variable Prüft, ob der Wert der Variable eine gültige E-MailAdresse ist. Geprüft wird auf vorkommende Zeichen, das @-Zeichen und auf den Punkt vor der DomainAdresse. Standard-Check frei definierbar Prüft eine oder mehrere Variablen an Hand eines Operators. Format-Check Variable, Format Prüft eine Variable an Hand einiger vordefinierter regulärer Ausdrücke (nur Zahlen, nur Buchstaben etc.). Tabelle 5.9 246 Plausichecktypen 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen (Forts.)Typ Parameter Eigenschaften RegEx-Check Variable, regulärer Ausdruck Prüft eine Variable mit einem frei definierbaren Regex. NoRegEx-Check Variable, regulärer Ausdruck Prüft eine Variable mit einem frei definierbaren Regex. Gibt true zurück, wenn der Ausdruck nicht erfolgreich war. NurZahlen-Check Variable Prüft, ob eine Variable nur Zahlen, Komma und Punkt enthält. Bereichs-Check alt Variable, int von, int bis Prüft, ob der Wert der Variablen eine Zahl außerhalb von zwei Werten ist. Kombinations-Check Variable, int Prüft bei Fragen mit Mehrfachauswahl, ob die geforderte Anzahl Checkboxen ausgewählt wurde. KombinationsCheck (Bereich) Variable, int von, int bis Prüft bei Fragen mit Mehrfachauswahl, ob die Anzahl der angewählten Checkboxen in einem vorgegebenen Bereich liegt. Tabelle 5.9 Plausichecktypen (Forts.) Bereichs-Check Der Bereichs-Check prüft, ob die vom Umfrageteilnehmer eingegebene Zahl innerhalb des von Ihnen eingestellten Zahlenbereiches liegt. Andernfalls wird der Plausicheck ausgelöst und meldet einen Fehler. Dabei werden die vorgegebenen Grenzwerte dem zulässigen Wertebereich zugerechnet. Der Check funktioniert auch mit negativen Zahlen. Bitte orientieren Sie sich bei der Eingabe des Bereichs-Checks an dem oben in Kapitel 5.14.1, S. 241 geschilderten Beispiel. Wenn Sie den Bereichs-Check als JavaScript-Plausicheck oder als kombinierten PHP-und-JavaScript-Plausicheck anlegen, beachten Sie bitte: JavaScript wertet einen Leerstring (keine Eingabe) als „0“. D.h. gibt ein Proband nichts ein, so wird dies nicht als Fehleingabe gewertet, sondern als Wert „0“, der je nach definiertem Bereich zulässig oder nicht zulässig sein kann. Um derartige Fehlwertungen zu unterbinden, setzen Sie bitte einen gesonderten NurZahlen-Check (keine UND-Verknüpfung mit dem Bereichs-Check!) auf das Eingabefeld. E-Mail-Adressen-Check Der Email-Adressen-Check prüft die einzustellende Variable auf eine korrekt eingegebene E-Mail-Adresse. Eine korrekte E-Mail-Adresse besteht aus vier Teilen. Beispiel: [email protected] 1. Individueller Nutzername (im Beispiel tester) 2. @ – Zeichen 3. Domainname (im Beispiel: email) 4. Länderkennung durch einen Punkt vom Domainnamen getrennt (im Beipiel .de) 247 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Der E-Mail-Adressencheck prüft diese vier Teile auf folgende Form: 1. Individueller Nutzername: Der individuelle Nutzername darf Buchstaben, Zahlen, ., _, – enthalten, ausgenommen sind alle Umlaute. 2. Domainname: Der Domainname darf Buchstaben, Zahlen und Punkte enthalten, ausgenommen sind alle Umlaute. Es ist möglich den Domainnamen durch beliebig viele Punkte zu trennen. 3. Länderkennung: Die Länderkennung darf nur Buchstaben entalten, wobei mindestens 2 und maximal 6 erlaubt sind, ausgenommen sind alle Umlaute. Standard-Check Der Standard-Check prüft die einzustellende Variable auf Erfüllung einer durch die Rechenoperatoren = , < , > , <= , >= , != aufgestellten Bedingung. 1. Wählen Sie die Variable aus, die Sie prüfen möchten. 2. Wählen Sie den Rechenoperator aus, mit dem die Variable geprüft werden soll. 3. Geben Sie den Wert der Variablen ein, für den geprüft werden soll. Format-Check Der Format-Check prüft die einzustellende Variable auf die Erfüllung eines ebenfalls einzustellendes Format. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Formaten: 앫 Check, der prüft, ob das Feld keine Zahlen enthält 앫 Check, der prüft, ob das Feld nur große Buchstaben enthält 앫 Check, der prüft, ob das Feld nur kleine Buchstaben enthält 앫 Check, der prüft, ob das Feld nur Zahlen mit Punkten oder Kommata enthält 앫 Check, der prüft, ob das Feld nur Zahlen mit oder ohne Punkte enthält 앫 Check, der prüft, ob das Feld nur Zahlen mit oder ohne Kommata enthält. Den Format-Check legen Sie bitte wie folgt an: 1. Wählen Sie die Variablen aus, die geprüft werden soll. 2. Wählen Sie das Format aus, auf das die zuvor eingestellte Variable geprüft werden soll. RegEx-Check und NoRegEx-Check Der RegEx- und NoRegEx-Check prüft die einzustellende Variable auf Erfüllung des ebenfalls einzustellenden regulären Ausdrucks. Reguläre Ausdrücke definiert man wie folgt: 앫 Reguläre Ausdrücke oder kurz RegEx dienen zum Überprüfen von Zeichenketten. Sie werden insbesondere in der UNIX Welt sehr häufig genutzt und erleichtern das Checken von Strings mit vielen Bedingungen. 앫 Es gibt zwei mögliche Arten von RegEx-Checks: – RegEx-Check – NoRegEx-Check 앫 Sofern ein RegEx-Check zutrifft wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Die Logik beim NoRegEx-Check ist genau andersherum. 앫 RegEx-Checks werden in „/“ eingeschlossen. Optional kann ein sogenannter Pattern Modifier an den Schluss gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass das Verhal- 248 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen ten von PHP- und JS-RegEx-Checks unterschiedlich sein kann. Bei JS-Checks kann u.U. sogar das Resultat in verschiedenen Browsern unterschiedlich sein. Wir empfehlen aufgrund der Komplexität von regulären Ausdrücken den Check zunächst im Testsystem zu überprüfen. 앫 Beispiele: – PLZ-Check => /^[0-9]{5}$/ (Exakt 5 Ziffern) – Geld-Feld => /^[0-9]+ (EUR|USD)$/ (beliebige Anzahl an Zahlen + Währung entweder EUR oder USD). 앫 Literatur: http://www.php.net/pcre/ Werden bei einer Umfrage, die in UTF-8 codiert ist (siehe Kapitel 3.7.17, S. 106), RegEx-Checks mit JavaScript oder JavaScript und PHP ausgeführt, um Strings zu vergleichen die nicht nur Zahlen enthalten, kann es zu Komplikationen kommen: JavaScript ist nicht in der Lage, Umlaute oder andere Sonderzeichen, die in UTF-8 als Double-Byte-Zeichen wiedergegeben werden (d.h. zwei Zeichen einnehmen), als solche zu erkennen. Einen RegEx-Check legen Sie bitte folgendermaßen an: 1. Wählen Sie die Variable aus, die geprüft werden soll. 2. Geben Sie in das Textfeld den regulären Ausdruck an, bei dessen Eingabe der RegEx-Check anpringen soll. Einen NoRegEx-Check legen Sie bitte folgendermaßen an: 1. Wählen Sie die Variable aus, die geprüft werden soll. 2. Geben Sie in das Textfeld den regulären Ausdruck an, bei dessen Eingabe der NoRegEx-Check nicht anspringen soll, für alle andersartigen Eingaben in das geprüfte Feld wird der Check anspringen. Bereichs-Check alt Der Bereichs-Check alt prüft im Gegensatz zum oben erläuterten Bereichs-Check den Ungültigkeitsbereich der einzustellenden Variablen. Die Eingabe des Teilnehmers muss also außerhalb des von Ihnen eingestellten Zahlenbereiches liegen, sonst springt der Plausicheck an. Kombinations-Check und Kombinations-Check (Bereich) Bei Fragetypen mit Mehrfachauswahl (Fragetyp 121, 122, 362, 521, 522, 621) stehen zwei weitere Plausichecks zur Verfügung: 앫 Mit dem Kombinations-Check können Sie überprüfen, ob ein Proband eine geforderte Anzahl Checkboxen ausgewählt hat. 앫 Der Kombinations-Check (Bereich) überprüft, ob die Anzahl der angewählten Checkboxen in einem vorgegebenen Bereich liegt. 5.14.5 Daten aus der Teilnehmerverwaltung, aus Benutzer- und Stammdatentabelle in Plausichecks einbeziehen Beim Definieren von Plausichecks können Sie auf Daten aus der Teilnehmerverwaltung zugreifen, bei EFS Panel-Installationen des Weiteren auf Daten aus Benutzerund Stammdatentabelle. Dies ist allerdings nur bei serverseitigen Plausichecks (PHP), nicht bei clientseitigen (JavaScript) oder bei client- und serverseitigen Plausichecks (JavaScript und PHP) möglich. 249 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Eine Übersicht der einsetzbaren Variablen finden Sie in Tabelle 10.4. Angesprochen werden diese Variablen über den jeweiligen Variablennamen. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine Plausicheck-Bedingung, die sich auf eine aktuelle Nutzereingabe bezieht, mit einer Bedingung zu verknüpfen, die sich auf Teilnehmerverwaltungsdaten bezieht, beispielsweise um die Logik einer Angabe zu überprüfen. Darüberhinaus können Sie zwei Variablen direkt vergleichen, indem Sie anstelle einer Ausprägung im hinteren Bedingungsfeld die zweite Variable eingeben. Im abgebildeten Beispiel wurde in der Teilnehmerverwaltung die Information über das Geschlecht des Probanden im Feld „Gruppe“ (Variable: „u_group“) gespeichert: 1=weiblich, 2=männlich. In der Befragung wird das Geschlecht des Antwortenden abgefragt (v_11, Code: 1=weiblich, 2=männlich). Der in der Abbildung definierte Plausicheck „v_11 !=u_group“ gibt eine Fehlermeldung aus, wenn die Inhalte von „v_11“ und „u_group“ nicht miteinander übereinstimmen. 5.14.6 PHP-Plausicheck und JavaScript-Plausicheck Mit EFS Survey haben Sie die Möglichkeit, zwei Arten von Plausichecks anzulegen: JavaScript-Plausichecks und PHP-Plausichecks. Der Unterschied dieser beiden Plausicheckarten besteht in ihrer Ausführungsposition: 앫 Der JavaScript-Plausicheck wird clientseitig ohne Serverkontakt ausgeführt, die Fehlermeldung wird in einem Popup-Fenster dargestellt. So wird ein flüssiges Bearbeiten des Fragebogens ermöglicht. 앫 Die PHP-Plausichecks werden serverseitig ausgeführt. 5.14.7 Erscheinungsbild der Plausichecks anpassen Das Erscheinungsbild der Plausicheck-Meldungen können Sie im Menü Layout auf der Registerkarte Plausichecks anpassen. Im Bereich „Design des Plausichecks“ können Sie die Plausicheck-Meldungen gestalten. 앫 Bei JavaScript-Checks haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Darstellungstypen. 앫 Die Einstellmöglichkeiten „Schriftart“, „Schriftgröße“ und „Schriftfarbe“ beziehen sich auf den einleitenden Text von PHP-Plausichecks, DACs und Pflichtfragen. 250 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen Abbildung 5.65 Plausichecks gestalten Die Eigenschaften von JavaScript-Plausichecks werden im Bereich „Eigenschaften des clientseitigen Plausichecks“ editiert: Sie können die Titelzeile des Popupfensters verändern, den einleitenden Text anpassen und die Beschriftung der Korrigieren- und Ignorieren-Buttons ändern. Die Texte sind Bestandteil der Umfragemeldungen, d.h. sie können alternativ auch im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen im Abschnitt „Plausicheck-Phrasen“ bearbeitet werden. Abbildung 5.66 Eigenschaften der JavaScript-Plausichecks bearbeiten Im Bereich „Eigenschaften des serverseitigen Plausichecks“ werden Layout, einleitender Text und Verhalten von PHP-Plausichecks, DACs und Pflichtfragen bearbeitet. 앫 Der einleitende Text wird bei PHP-Plausichecks, DACs und Pflichtfragen verwendet. Er gehört zu den Umfragemeldungen, d.h. kann alternativ auch im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen im Abschnitt „Plausicheck-Phrasen“ bearbeitet werden. 앫 Die Einstellmöglichkeiten „Schriftart“, „Schriftgröße“, „Schriftfarbe“ und „Hintergrundfarbe“ werden verwendet, um eine Pflichtfrage oder einen DAC hervorzuheben. 251 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.67 5.14.8 Eigenschaften der PHP-Plausichecks bearbeiten Der Profi-Editor Alternativ zum oben beschriebenen Einsatz von vordefinierten Plausichecktypen können Sie im Profi-Editor mit Hilfe der OML-Syntax eigene Plausichecks erstellen oder vordefinierte Plausichecks erweitern. 252 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen Abbildung 5.68 Im Profi-Editor eigene Plausichecks definieren OML-Plausichecks definieren Legen Sie einen beliebigen vordefinierten Plausichecktyp an wie in Kapitel 5.14.1, S. 241 beschrieben. Speichern Sie eine Bedingung ab und wechseln dann auf die zusätzlich eingeblendete Registerkarte Profi-Editor. 앫 Die Einstelloptionen können auch im Profi-Editor bearbeitet werden. 앫 Im Texteingabefeld können Sie den gewünschten Check in der OML-Notation eingeben, die im folgenden Kapitel vorgestellt wird. 앫 Über eine Drop-Down-Liste können Sie Muster-Code für einen Formatcheck auf Ganzzahlen und ein „Sonstiges“-Feld erzeugen. 5.14.9 Die OPST-Meta-Language (OML) Plausibilitätschecks ermöglichen es Ihnen, die Eingaben des Fragebogenausfüllers auf formale und logische Fehler hin zu überprüfen. Sie werden durch die OPST-Meta-Language (OML) realisiert. OML ist also eine Art „Programmiersprache“ zum Formulieren von Spezialabfragen in EFS. Beispiel: if (v_15>100) print "Sind Sie wirklich über 100 Jahre alt? Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben"; 1. Wie arbeiten OML-Plausichecks? OML-Anweisungen werden intern in PHP-Code umgesetzt und nach dem Abschicken einer Fragebogenseite ausgewertet. 253 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Beim Erstellen von Plausichecks im Fragebogen-Editor wird Ihre Eingabe auf syntaktische Fehler sowie nicht erlaubte Wörter untersucht, Fehler werden von EFS zurückgemeldet. Eine logische Prüfung findet nicht statt. D.h. eine Bedingung wie if ((v_15>100) and (v_15<100)) print "Sind Sie wirklich über 100 Jahre alt? Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben"; kann niemals zutreffen, dies wird aber ignoriert. Die OML-Statements werden nicht automatisch aktualisiert, d.h. wenn Sie Variablen aus dem Fragebogen löschen, auf die Sie sich beziehen, treten Fehler auf. Sie können auf alle Variablen des Fragebogens zugreifen. Im Codebuch finden Sie eine Auflistung aller Variablen, die momentan in Ihrem Projekt definiert sind. 2. Die Syntax von OML-Plausichecks Plausichecks bestehen aus einer oder mehreren IF-Bedingungen und einer PrintAnweisung: if (v_231 > 5000000) print „Nettes Einkommen! :-)“ IF-Bedingungen werden mit AND oder OR verknüpft, die einzelnen Bedingungen werden in Klammern eingeschlossen, der gesamte IF-Block wird ebenfalls in Klammern eingeschlossen. Mehrere IF-Bedingungen werden durch ein Semikolon voneinander getrennt: if ((v_15 = 3) and (v_231 > 5000000)) print "Das Einkommen scheint für einen Schüler aber etwas hoch zu sein"; 3. Operatoren Als Operatoren sind zulässig: Operator Bedeutung + addieren - subtrahieren / dividieren * multiplizieren % modulo Tabelle 5.10 Plausicheck-Operatoren - 1 Als Vergleichsoperatoren sind zulässig: Operator Bedeutung = a=b (exakte Übereinstimmung) > a>b >= a>=b < a<b <= a<=b != a ungleich b Tabelle 5.11 254 Plausicheck-Operatoren - 2 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen 4. Sonderfunktionen Funktion Bedeutung not_only_numbers(Variablenname) Prüft, ob der Variableninhalt nur Zahlen sowie Punkt und Semikolon und Whitespace (Leerzeichen, Tabulatoren) enthält. Beispiel: if (not_only_numbers(v_15)) print „Bitte geben Sie Ihr Geburtsjahr numerisch an“; matches (Variablenname, „Regulärer Ausdruck“) Prüft, ob der Inhalt von Variablenname durch den „Regulären Ausdruck“ erfüllt wird (siehe den Abschnitt „6. Ergänzung: Reguläre Ausdrücke“ weiter unten): Beispiel: if (matches(v_15, „/fuck/“)) print „Bitte benutzen Sie keine Fäkalwörter im Fragebogen“; not_matches (Variablenname, regulärer Ausdruck) Prüft, ob der Inhalt von Variablenname durch den Regulären Ausdruck nicht erfüllt wird (siehe den Abschnitt „6. Ergänzung: Reguläre Ausdrücke“ weiter unten). Beispiel: if (not_matches(v_15, „/\\d\\d\\.\\d\\d\\.\\d\\d\\d\\d/“)) print „Geben Sie das Datum im Format 05.03.2000 an“; pow(zahl) Quadriert die eingegebene Zahl. sgn(zahl) Liefert das Signum (Vorzeichen) des eingegebenen Wertes: -1, 1 oder 0. trim(zeichenkette) Entfernt Leerzeichen am Anfang und Ende eines Textes. netstringlength(zeichenkette) Gibt die Netto-Länge eines Textes (ohne Leerzeichen, Zeilenumbrüche und Tabs) zurück. ispositive(zahl) Liefert wahr zurück, wenn die eingegebene Zahl > 0 ist, sonst falsch. isnegative(zahl) Liefert wahr zurück, wenn die eingegebene Zahl < 0 ist, sonst falsch. issamestring(zeichenkette1, zeichenkette2) Vergleicht die beiden Texte (ohne Berücksichtigung der Groß- /Kleinschreibung und ohne Berücksichtigung von Leerzeichen am Anfang und Ende) und liefert wahr zurück, wenn sie identisch sind, sonst falsch. iszero(zahl) Liefert wahr zurück, wenn die eingegebene Zahl 0 ist. isblank(zeichenkette) Liefert wahr zurück, wenn die eingegebene Zeichenkette leer ist, d.h. keinen Inhalt oder nur Leerzeichen als Inhalt hat, sonst falsch. isnumber(wert) Liefert wahr zurück, wenn der eingegebene Wert eine Zahl ist (einschließlich negativer Zahlen und international formatierter Kommazahlen), sonst falsch. isalpha(wert) Liefert wahr zurück, wenn der eingegebene Wert aus Buchstaben a-z, AZ besteht, sonst falsch. isalphanumeric(wert) Liefert wahr zurück, wenn der eingegebene Wert eine Kombination von Zahlen 0-9, mit Ausnahme von Kommazahlen, und Buchstaben a-z ist. isalpha_de(wert) Liefert wahr zurück, wenn der eingegebene Wert aus Buchstaben a-z, AZ besteht einschließlich der deutschen Sonderzeichen äöüß, sonst falsch. isalphanumeric_de(wert) Liefert wahr zurück, wenn der Inhalt eine Kombinationen von Zahlen 0-9, mit Ausnahme von Kommazahlen, und Buchstaben a-z einschließlich der deutschen Sonderzeichen äöüß ist, sonst falsch. ismissing(wert) Liefert wahr zurück, wenn der Inhalt des eingegebenen Wert -77, -66, 0 oder leer ist, sonst falsch. isinrange(wert, min, max) Liefert wahr zurück, wenn der eingegebene Wert zwischen min und max liegt, sonst falsch. setval(zahl) Gibt den Wert 1 zurück, wenn der eingegebene Wert > 0 ist. Beispiel: v_1 = 3 Dann gilt setval(v_1)= 1 Tabelle 5.12 Im Profi-Editor einsetzbare Sonderfunktionen 255 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen (Forts.)Funktion Bedeutung Ab Frühjahr 2013 rückwirkend bis EFS 8.0 verfügbar: numberformat ([wert], [Anzahl Nachkommastellen]) Mit Hilfe dieser Funktion kann festgelegt werden, wie viele Nachkommastellen berücksichtigt werden sollen. Tabelle 5.12 Im Profi-Editor einsetzbare Sonderfunktionen 5. Beispiele Anzahl der Antworten auf eine Frage beschränken Sie möchten festlegen, dass der Benutzer maximal drei Checkboxen bei einer Frage mit Mehrfachauswahl anklicken können soll. Hintergrund: Checkboxen werden immer 0-1-kodiert abgelegt, d.h. wenn eine Checkbox angeklickt wurde, steht im Datensatz eine 1 als Wert für die Variable. „Maximal drei Checkboxen“ angeklickt heißt nun in eine formale Form gebracht, dass alle Variablenwerte zu dieser Frage zusammenaddiert nur 3 ergeben dürfen. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Suchen Sie im Codebuch die Variablennamen der Frage: 001 Bitte wählen Sie maximal drei der folgenden Großstädte aus, in denen Sie gerne leben würden: 002 v_11 -> Hamburg 003 v_12 -> Köln 004 v_13 -> Berlin 005 v_14 -> Leipzig 006 v_15 -> München 2. In OML formuliert heißt das: 001 if (v_11 + v_12 +v_13 + v_14 + v_15 > 3) print "Bitte geben Sie maximal drei Städte an"; Wenn Sie festlegen möchten, dass mindestens drei Städte ausgewählt werden sollen, formulieren Sie: 001 if (v_11 + v_12 +v_13 + v_14 + v_15 < 3) print "Bitte geben Sie mindestens drei Städte an"; Wenn Sie festlegen möchten, dass genau drei Städte ausgewählt werden sollen, formulieren Sie: 001 if (v_11 + v_12 +v_13 + v_14 + v_15 != 3) print "Bitte geben Sie genau drei Städte an"; 6. Ergänzung: Reguläre Ausdrücke Sie können mit den Funktionen matches und not_matches kontrollieren, dass sogenannte reguläre Ausdrücke verwendet werden. Ein regulärer Ausdruck ist mit einer Schablone zu vergleichen, die mit der Antwort auf die Filterfrage verglichen wird. Durch die Verwendung von regulären Ausdrücken können „komplexe“ Bedingungen formuliert werden. Beachten Sie, dass Sie den regulären Ausdruck innerhalb von Slashes („/ausdruck/“) formulieren müssen. Durch den Modifikator /i können Sie angeben, dass Sie Großund Kleinschreibung ignorieren wollen. Beispiel: if (matches(v_15, „/questback/i“)) print „diese Eingabe enthält das Wort 256 5.14 Plausibilität von Antworten überprüfen QuestBack"; findet sowohl „Questback“ wie „questback“ wie „QuEsTbAcK“. Bitte beachten Sie: Wenn Sie innerhalb des regulären Ausdrucks Backslashes verwenden, müssen diese durch Backslashes maskiert werden. So müssen die Dezimalzeichen '\d' z.B. durch zwei Backslashes maskiert werden: „/\\d\\d\\“ . Im folgenden werden einige wichtige Musterelemente vorgestellt, die Sie zu einem regulären Ausdruck kombinieren können. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeichen In der Antwort steht... Beispiel . ein beliebiges Zeichen außer Newline matches(v_15, „/a.b/“) Antwort enthält die Zeichenkombination „airgendein Zeichen-b” [..] jedes Zeichen, das innerhalb der eckigen Klammern steht. matches(v_15, „/ [0-9]/“) Antwort enthält eine Zahl (..|..|..) eine der angegebenen Alternativen matches(v_15, „/(Berlin|Prag|Oslo)/“) Antwort enthält das Wort „Berlin“, „Prag“ oder „Oslo“. Tabelle 5.13 Reguläre Ausdrücke für Plausichecks - 1 Zeichen Das gesuchte Zeichen steht in der Antwort... ^ am Anfang des Antworttextes matches(v_15,”/^a/“) Antwort fängt mit a an. $ am Ende des Antworttextes matches(v_15,”/$a/“) Antwort endet auf „a” Tabelle 5.14 Reguläre Ausdrücke für Plausichecks - 2 Zeichen Das gesuchte Zeichen steht in der Antwort... Beispiel + ein oder mehrmals matches(v_15,"/4+/“) Antwort enthält eine oder mehrere 4en ? nicht oder einmal matches(v_15, „/4?/“) Antwort enthält keine oder eine 4 * nicht oder mehrmals matches(v_15, „/4*/“) Antwort enthält keine oder mehrere 4en {n,m} mindestens {n} mal und maximal{m} mal matches(v_15,”/4{2,}/“) Antwort enthält mindestens 2 4en matches(v_15,”/4{2}/“) Antwort enthält genau 2 4en matches(v_15,"/4{2,5}/“) Antwort enthält mindestens 2 4en, höchstens 5 4en. Tabelle 5.15 Reguläre Ausdrücke für Plausichecks - 3 257 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Zeichen Erläuterung Beispiel i Modifier, der an den regulären Ausdruck angehängt wird. Macht die Überprüfung case-insensitive, d.h. es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. matches(v_15,”/^a/i“) Antwort fängt mit a an, es ist egal ob a ein Klein- oder Großbuchstabe ist. Tabelle 5.16 Reguläre Ausdrücke für Plausichecks - 4 Nähere Angaben zu regulären Ausdrücken finden Sie z.B. in der Online-Dokumentation zu Perl unter http://www.perl.org oder in deutscher Sprache unter http:// www.tekromancer.com/perl/7.html 5.15 Plausibilität von offenen Angaben überprüfen Sie können direkt im Fragebogen-Editor vorgeben, welches Format die Eingabe des Probanden in einem offenen Textfeld haben soll. Eine unzulässige Eingabe wird von einem PHP-Plausicheck gemeldet, das Definieren eines speziellen Plausichecks ist nicht mehr notwendig. Zur Verfügung stehen die folgenden Eingabeformate: 앫 beliebig 앫 Ganze Zahl: Die Teilnehmer dürfen nur Zahlen eingeben. 앫 Kommazahl: Die Teilnehmer dürfen nur Kommazahlen eingeben. 앫 E-Mail: Die Teilnehmer dürfen nur E-Mail-Adressen eingeben. 앫 Nur Buchstaben: Die Teilnehmer dürfen nur Buchstaben eingeben. 앫 Telefonnummer: Die Teilnehmer dürfen nur Telefonnummern eingeben. Standardmäßig eingestellt ist das Format „beliebig“. Dies gilt auch für alte Projekte. Die Prüfung erfolgt über einen Plausicheck mit regulärem Ausdruck. Der Check kann nicht über den Plausicheck-Editor bearbeitet werden und wird auch in der Fragebogenübersicht nicht angezeigt. Die Texte der Meldungen für die Typprüfungen können im Menü Projekte-> {Ausgewähltes Projekt}->Projekteigenschaften->Umfragemeldungen bearbeitet werden, siehe Tabelle 3.12, S. 101. Die Funktion ist zu finden bei den folgenden Fragetypen mit offenen Eingabefeldern: 111 (Einfachauswahl nebeneinander) mit Sonstiges-Feld, 121 (Mehrfachauswahl nebeneinander) mit Sonstiges-Feld, 311 (Standard-Matrix) mit Sonstiges-Feld und Fragetypen für offene Fragen mit einzeiligen Textfeldern (141, 143 und 144). 5.15.1 Bevor Sie starten Umgang mit Leerzeichen Leerzeichen werden von den verschiedenen Typenchecks unterschiedlich gewertet: 앫 Die Typenchecks „Ganze Zahl“, „Kommazahl“ und „E-Mail“ werten ein Leerzeichen als Fehleingabe. 258 5.15 Plausibilität von offenen Angaben überprüfen 앫 Bei den Typenchecks „Nur Buchstaben“ und „Telefonnummer“ können Leerzeichen zur Trennung von Text- oder Nummerbestandteilen verwendet werden, dies ermöglicht beispielsweise die Trennung von Vor- und Nachname oder Vorwahl und Telefonnummer. 앫 Nur beim Typencheck „beliebig“ wird die Eingabe eines Leerzeichens ohne weitere Zeichen akzeptiert. Benutzen Sie die Fehlermeldung, um den Probanden je nach Fragestellung und Check auf die wahrscheinlichsten Ursachen hinzuweisen. Besonderheiten bei Missing Values Wenn Sie das Eingabeformat „Ganze Zahl“ wählen, bleibt das Datenbankfeld unverändert: Es ist als Textfeld deklariert, der Typ ist „varchar“. Allerdings ändert sich die Variablendeklaration des Items zu „integer“, d.h. Ganzzahl, und anstelle der sonst bei Textfeldern verwendeten Missings „-66“ / „-99“ werden die Missings „-77“ / „0“ verwendet. Eingaben vom Typ „Kommazahl“ korrekt exportieren Da es kein international einheitliches Format für die Wiedergabe von Kommazahlen gibt, kann es beim Einsatz des Typchecks „Kommazahl“ beim Export zu Problemen kommen. Der Typcheck unterscheidet nicht zwischen dem im europäischen Raum üblichen Komma und dem in den USA üblichen Punkt. D.h. „100“, „100,00“ und „100.00“ werden im Export alle identisch als „100“ ausgegeben. Gibt ein Teilnehmer allerdings „einhunderttausend“ ein und verwendet dabei den Punkt zur Verbesserung der Lesbarkeit: „100.000“, so wird auch dies im Export als „100“ ausgegeben. In der Datenbank ist der Wert jedoch korrekt, d.h. als „100.000“, gespeichert. (Das Datenbankfeld ist vom Typ „varchar“.) Um die Werte aus der Datenbank korrekt zu exportieren, stellen Sie nach Abschluss der Feldphase den Typcheck wieder auf „beliebig“, bevor Sie den Exportdatensatz ziehen. 5.15.2 Eingabeformat wählen Das Eingabeformat wählen bei einem Sonstiges-Feld Bei Sonstiges-Feldern und Fragen vom Typ 143 und 144 finden Sie die Drop-DownListe zum Einstellen des Dateiformats in der Spalte „Eingabeformat“. Diese Spalte kann mit einem Klick auf das Ausblenden-Icon (rotes Kreuz) verborgen und mit einem Klick auf das Einblenden-Icon (grüner Pfeil) wieder geöffnet werden. Abbildung 5.69 Überprüfung des Eingabeformats bei einer Frage vom Typ 143 259 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Das Eingabeformat wählen bei einem Fragetyp zur Abfrage offener Fragen Bei Fragen vom Typ 141 finden Sie die Drop-Down-Liste zum Einstellen des Dateiformats im Feld „Eingabeformat“. Abbildung 5.70 Überprüfung des Eingabeformats bei einer Frage vom Typ 141 5.16 Fragen und Antwortoptionen ausblenden 5.16.1 Fragen ausblenden Auf Fragenebene haben Sie die Möglichkeit, sogenannte Ausblendbedingungen zu formulieren, d.h. also, dass je nach der Antwort der Teilnehmer eine Frage nicht angezeigt, d.h. ausgeblendet wird. Dazu wählen Sie im Fragen-Editor den Link Ausblendbedingung editieren und formulieren analog zu der Eingabe von Filterbedingungen (siehe Kapitel 4.7, S. 149) die Bedingung, für welche die Frage ausgeblendet werden soll. Im unteren Beispiel soll für alle Teilnehmer, die auf einer vorigen Seite angegeben haben, dass Sie durch eine Suchmaschine von QuestBack erfahren haben, die zusätzliche Frage erscheinen, welche Suchmaschine dies war. Die Frage soll also ausgeblendet werden, wenn die Variable v_2966 ungleich 1 ist, d.h. der Befragte also nicht angegeben hat, dass er über eine Suchmaschine von QuestBack erfahren hat. 260 5.16 Fragen und Antwortoptionen ausblenden Abbildung 5.71 5.16.2 Eingeben von Ausblendbedingungen auf Fragenebene Items ausblenden Abhängig von den Antworten der Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Items ein- oder auszublenden. Z.B. können Sie bei der Abfrage einer Liste regelmäßig gelesener Nachrichtenmagazine das Item „Spiegel“ nur dann einblenden lassen, wenn der Befragte auf einer vorigen Seite eine bestimmte Antwort gegeben hat, die eine Abfrage nach dieser Zeitschrift sinnvoll erscheinen lässt. Bei Fragetypen, deren Variablen Ausprägungen haben (z.B. Einfachauswahl), beachten Sie bitte: Werden einzelne Items einer Variablen ausgeblendet, wird die Variable bei der Nutzung in einem Plausicheck als „Missing“ definiert. Somit kann man in diesem Fall nicht mit einem Plausicheck auf den eigentlichen Wert der Variable prüfen. Wenn Sie auf den Plausicheck nicht verzichten können oder möchten, wäre der Einsatz einer Liste anstelle der Ausblendbedingungen eine Alternative. Ausblendbedingungen anlegen Um Ausblendbedingungen anzulegen, klicken Sie auf das Trichter-Icon in der Spalte „Ausblendbedingung“. Abbildung 5.72 Eingeben von Ausblendbedingungen auf Itemebene Die bekannte Eingabemaske für das Formulieren von Filterbedingungen (siehe Abbildung 4.29) wird geöffnet. 261 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Nachdem Sie die Bedingung gesetzt und abgespeichert haben, für welche das Item ausgeblendet werden soll, wird beim Scrollen über das Trichter-Icon die Bedingung angezeigt. Zusätzlich erscheinen neben der ausgewählten Antwortkategorie 앫 das Icon Ausblendbedingung löschen, mit dem Sie die Ausblendbedingung bei Bedarf wieder löschen können. 앫 das Ausblendbedingung kopieren-Icon, dessen Funktion im nächsten Abschnitt erläutert wird. Abbildung 5.73 Definierte Ausblendbedingung und Funktions-Icons für ein Item Ausblendbedingungen kopieren Wenn für mehrere Items die selbe Ausblendbedingung gebraucht wird, oder bei mehreren Items sehr komplexe und nur leicht unterschiedliche Ausblendbedingungen gesetzt werden sollen, ist der Einsatz der Kopieren-Funktion sinnvoll. 1. Klicken Sie das Ausblendbedingung kopieren-Icon neben der Quellbedingung an. Abbildung 5.74 Kopieren einer Ausblendbedingung 2. Wählen Sie dann das Ausblendbedingung einfügen-Icon bei dem Item, bei dem Sie die Ausblendbedingung hinzufügen möchten. Sie können auch mehrere Items anwählen. Abbildung 5.75 Einfügen der kopierten Ausblendbedingung 3. Bestätigen Sie mit Speichern. Anschließend können Sie die kopierte Ausblendbedingung wie gewohnt im Bedingungs-Editor für das spezifische Item modifizieren. Dabei können Sie die Pfeil-Icons im Bedingungs-Editor nutzen, um zu anderen für dieselbe Fragebogenseite definierten Ausblendbedingungen weiterzublättern. 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren EFS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Multimedia-Inhalte hochzuladen und in Ihre Umfrage zu integrieren: 앫 Zum Hochladen und Verwalten der Dateien dient die Medienbibliothek, für fortgeschrittene Nutzer steht im Profi-Editor eine weitere Hochlade-Funktion zur Verfügung: 262 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren – Die Medienbibliothek unterstützt Sie bei der Verwaltung von MultimediaDateien, die in den Fragebogen eingebunden und den Probanden präsentiert werden. Eine ausführliche Erläuterung finden Sie in Kapitel 5.17.2, S. 267. – Die Upload-Funktion dient fortgeschrittenen Nutzern mit Webdesign-Kenntnissen zum Hochladen von Dateien zur Layoutgestaltung. Siehe Kapitel 8.4.5, S. 390. 앫 Multimedia-Inhalte werden meist eingesetzt, um eine Frage zu illustrieren: – In solchen Fällen können Sie den Fragetyp „Multimedia“ (999) einsetzen (Kapitel 5.8.1, S. 214). Er dient zur Präsentation von Bildern, SVG-Grafiken, Flash-Filmen und verschiedenen Videoformaten. – Alternativ können Sie auch den Fragetyp „HTML“ verwenden (Kapitel 5.7, S. 212). Er bietet Ihnen die Möglichkeit, weitgehend eigenständig Formatierungen beispielsweise bei Bildern vorzunehmen. 앫 Mit den Fragetypen 511 und 521 können Sie darüber hinaus Einfach- und Mehrfachauswahlfragen erstellen, bei denen Radiobuttons, Checkboxen und Items durch anwählbare Bilder ersetzt werden. Siehe dazu Kapitel 5.8.3, S. 219. 앫 Flash-Fragetypen gehören zum Standardumfang von EFS Survey. Je nach Bedarf können Sie so einzelne Fragen oder komplette Fragebögen in Flash realisieren. Nähere Informationen finden Sie im Sonderhandbuch „Die Flash-Fragetypen von EFS Survey“. Gelegentlich besteht der Wunsch, den Inhalt einer Befragung und insbesondere Multimedia-Elemente vor unzulässigem Kopieren oder vor Screenshots zu schützen. Dies ist auf dem derzeitigen Stand der Technik nicht zuverlässig möglich. Allerdings kann man das unerlaubte Kopieren erheblich erschweren. Informationen und Tipps zu dieser Thematik finden Sie in dem Paper „Schutz von Bildern in Umfragen“, das im Kundencenter zur Verfügung steht. 5.17.1 Multimedia-Elemente in den Fragebogen einbinden In zwei Schritten binden Sie ein Bild oder ein anderes Multimedia-Element in Ihren Fragebogen ein: 1. Zuerst müssen Sie das gewünschte Bild auf die EFS -Installation hochladen. 2. Anschließend können Sie je nach Anspruch und eigenen Webdesign-Kenntnissen zwischen verschiedenen Alternativen wählen: – 2.a Mit dem Fragetyp „Multimedia“ können Sie ein Bild oder anderes Multimedia-Element ohne HTML-Kenntnisse positionieren. – 2.b Alternativ verwenden Sie den Fragetyp „HTML“, der HTML-Grundkenntnisse voraussetzt. – 2.c Auch das Einbinden von Bildern direkt in Fragetexte und Antwortkategorien ist bei vielen Fragetypen mit wenigen HTML-Grundkenntnissen leicht möglich. – Möchten Sie ausschließlich Bilder als Antwortkategorien verwenden, stehen außerdem die Fragetypen 511 und 521 zur Verfügung. Siehe Kapitel 5.8.3, S. 219. Im folgenden werden diese beiden Schritte im Detail beschrieben. 263 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 1. Multimedia-Element hochladen 1. Um ein beliebiges Multimedia-Element hochzuladen, wählen Sie das gewünschte Projekt aus und wechseln dann in das Menü Fragebogen-Editor. 2. Dort wählen Sie zunächst den Menüpunkt Medienbibliothek und betätigen dann den Button Datei hochladen, um die gewünschte Datei z.B. von Ihrem lokalen PC hochzuladen. 3. Nachdem Sie die Datei auf Ihrem PC lokalisiert haben, betätigen Sie den Button Hochladen. 4. Nun erscheint das Multimedia-Element in Ihrer Medienbibliothek. Ausführliche Informationen zur Medienbibliothek finden Sie im folgenden Kapitel 5.17.2, S. 267. 2.a Multimedia-Element einbinden über den Fragetyp „Multimedia“ 1. Wechseln Sie in den Editor und legen Sie auf der entsprechenden Seite eine Frage vom Typ „999 - Multimedia“ an. 2. In der Drop-Down-Liste im Feld „Multimedia-Element“ finden Sie alle Dateien der Medienbibliothek. Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Alternativ können Sie über das Fernglas-Icon die Medienliste öffnen, in der Thumbshots aller Multimedia-Elemente (soweit möglich) eingeblendet werden, und die gewünschte Datei mit dem Icon Multimedia-Element einfügen auswählen. Abbildung 5.76 Auswahl eines Multimedia-Elements 3. Bestätigen Sie mit Speichern. 264 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren Abbildung 5.77 Eigenschaften eines Multimedia-Elements einstellen 4. Handelt es sich bei der gewählten Datei um ein Bild, können Sie im folgenden Dialog festlegen, wie das Bild am Seitenrand ausgerichtet werden soll: linksbündig (Bild ist am linken Fensterrand zu sehen), rechtsbündig (rechter Fensterrand), zentriert (Fenstermitte). Ein Alt-Text kann eingegeben werden, Breite und Höhe können verändert werden. Sobald Sie abspeichern, wird die Änderung in die Vorschau übernommen. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. 2.b Multimedia-Element einbinden über den Fragetyp „HTML“ Wenn Sie beispielswiese ein Bild speziell positionieren oder formatieren möchten, haben Sie mit dem Fragetyp „HTML“ alle denkbaren Gestaltungsmöglichkeiten. 1. Wechseln Sie in den Editor und legen Sie auf der entsprechenden Seite eine Frage vom Typ „HTML“ an. 2. In der daraufhin erscheinende Eingabemaske „HTML-Code“ müssen Sie nun die Quelle Ihrer Datei angeben. Öffnen Sie dazu die Medienbibliothek in einem PopupFenster, indem Sie die gleichnamige Registerkarte anklicken. 265 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen Abbildung 5.78 Das Multimedia-Element in der Medienbibliothek suchen 3. Suchen Sie das gewünschte Multimedia-Element. Mit einem Klick auf das Icon Multimedia-Element einfügen können Sie das passende IMG-Tag leicht in das Formular „HTML-Code“ übertragen. Alternativ können Sie wahlweise den absoluten oder relativen Pfad der Bilddatei markieren, mittels rechten Mausklicks und „Kopieren“ in die Zwischenablage übernehmen und anschließend in das Formular einfügen. 4. Bestätigen Sie mit Speichern, und das Bild ist eingefügt. Positionierung und Größe des Bildes bei Fragetyp HTML Handelt es sich bei der gewählten Datei um ein Bild, so haben Sie die Möglichkeit, das Bild Ihren Wünschen entsprechend zu positionieren oder die Größe zu bestimmen. Eine mittige Position geben Sie durch den Befehl <div align=”center”> an. Für linke oder rechte Positionen ersetzen Sie „center“ durch „left“ oder „right“. Die Größe des Bildes geben Sie in Pixeln an: width=; height=XXX Beispiel: <div align="left"><IMG src="images/Altavista.jpg“ height="250“ width="300"> Über weitere grundlegende HTML-Befehle können Sie sich auf folgender Internetseite informieren: http://selfhtml.org 2.c Bilder in Fragetexte und Antwortkategorien einbinden Gelegentlich ist es wünschenswert, ein Bild als Fragetext oder Antwortkategorie einzusetzen, oder Bild und Text zu kombinieren. Auch dies ist bei den meisten EFS Survey-Fragetypen möglich: 1. Legen Sie die Frage an. 2. Kopieren Sie das IMG-Tag des Bildes aus der Medienbibliothek in das entsprechende Eingabefeld der Fragenansicht. 3. Speichern Sie mit einem Klick auf den Speichern-Button ab. 266 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren Die Fragetypen 511 und 521 sind speziell dafür bestimmt, Antwortkategorien bei Einfach- und Mehrfachauswahl durch Bilder zu ersetzen. Siehe Kapitel 5.8.3, S. 219. 5.17.2 Die Medienbibliothek Jedes Projekt hat eine eigene Medienbibliothek, die Sie im Menü Fragebogen-Editor ->Medienbibliothek finden. Sie ermöglicht das Hochladen von Multimedia-Elementen wie Bilder, Sounds oder Filmen von Ihrer heimischen Festplatte oder aus Ihrem Netzwerk in das Projektverzeichnis auf den EFS-Server, und die Integration in Ihren Fragebogen. Abbildung 5.79 Die Medienbibliothek Die standardmäßig eingerichtete, projektspezifische Medienbibliothek bietet folgende Möglichkeiten: 앫 Neben Bildern können auch SVG-Grafiken, Flash und Videoformate wie beispielsweise RealVideo oder Quicktime eingesetzt werden. Eine ausführliche Liste der zulässigen Dateitypen finden Sie im Datei hochladen-Dialog unter dem Fragezeichen-Icon, siehe Kapitel 5.17.3, S. 269. 앫 Seit Frühjahr 2012 können die neuen XML-basierten Formate von Microsoft Office 2007 /2010 (docx, pptx, xlsx usw.) genutzt werden. Die Änderung wurde rückwirkend bis zu Version 7.1 zurück verfügbar gemacht. 앫 Die hochgeladenen Dateien werden im Projektverzeichnis im Ordner /images gespeichert. 앫 Aufbau und Funktion der Medienbibliothek ähneln den Funktionen der schon bekannten Fragenbibliothek: In /images können Ordner angelegt werden, die die Übersicht erleichtern. 앫 Die maximal zulässige Dateigröße ist installationsspezifisch. Bei Überschreitung des Grenzwertes erfolgt ein Hinweis. 앫 Sie können Zip-Dateien hochladen und auf Wunsch direkt entpacken lassen. Dies ermöglicht Ihnen das Hochladen von Multimedia-Dateien, die die maximale Dateigröße überschreiten aber durch die Komprimierung auf erlaubte Größe reduziert werden können. Auch das Hochladen einer großen Anzahl verschiedener Dateien oder das Aufbauen eines Ordners mit Unterverzeichnissen können Sie sich durch die Komprimierung erleichtern: Sie ordnen die Dateien wie gewünscht in 267 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen einem Hauptordner und Unterverzeichnissen an, komprimieren diese, spielen sie in einem Vorgang auf und lassen sie anschließend entpacken. Neben der Medienbibliothek gibt es eine weitere projektspezifische Möglichkeit zum Hochladen von Dateien, die Upload-Funktion auf der gleichnamigen Registerkarte im Profi-Editor (siehe Kapitel 8.4.5, S. 390). Die Medienbibliothek unterstützt Sie bei der Verwaltung von Multimedia-Dateien, die üblicherweise in den Fragebogen eingebunden und den Probanden präsentiert werden. Die Upload-Funktion ist für erfahrene Nutzer bestimmt, die über WebdesignKenntnisse verfügen und ihre Layouts weitgehend eigenständig gestalten. Sie beinhaltet die Möglichkeit, auch auf andere Zielverzeichnisse als /layout zuzugreifen. Optional installationsweit Medien verwalten Kunden, die einen eigenen Server haben, können vom QuestBack-Support eine erweiterte Version freischalten lassen, bei der die standardmäßig projektbezogene Medienbibliothek durch eine zweite installationsweite Bibliothek ergänzt wird. Die projektspezifische und installationsweite Bibliothek auf derartigen Installationen werden wie in der obigen Abbildung gezeigt auf Registerkarten hintereinander angeordnet. 앫 Auf der Registerkarte Aktuelles Projekt finden Sie die projektbezogenen Dateien. Hochgeladene Dateien werden im Projektverzeichnis im Ordner /images gespeichert, es können Ordner in /images angelegt werden. 앫 Ist die Bibliothek installationsweit freigeschaltet, finden Sie auf der Registerkarte Gesamt installationsweit abrufbare Dateien. Hochgeladene Dateien werden im Ordner /images der Installation gespeichert, und es können Unterordner in / images angelegt werden. Die Funktionen auf den beiden Registerkarten sind identisch. Einhaltung der folgenden Richtwerte hilft Ihnen dabei, insbesondere die installationsweite Medienbibliothek ökonomisch zu nutzen: - Es wird empfohlen, nicht mehr als 250 Ordner anzulegen. - Die Ordnerstruktur sollte nicht mehr als 10 Ebenen tief sein. - Es sollten nicht mehr als 10.000 Dateien hochgeladen werden. 268 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren 5.17.3 Multimedia-Dateien verwalten 1. Dateien hochladen 1. Klicken Sie den Button Datei hochladen an. Abbildung 5.80 Datei hochladen 2. Suchen Sie die Datei auf Ihrer Festplatte mit Hilfe der Durchsuchen-Funktion. 3. Sie können optional einen Platzhalter definieren. Dabei können Sie die Zeichen az, A-Z und 0-9 verwenden. Der Platzhalter muss von zwei Rauten (#) umschlossen sein. 4. Handelt es sich um eine Zip-Datei, so können Sie diese entpacken und dabei automatisch Unterverzeichnisse erstellen lassen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox „Zip-Datei soll entpackt werden“. 5. Wenn Sie nach dem Hochladen direkt wieder in denselben Ordner springen möchten, in dem Sie sich nun befinden, aktivieren Sie die entsprechende Checkbox. 6. Bestätigen Sie mit Hochladen. 2. Die hochgeladenen Dateien einsehen und bearbeiten Die in Abbildung 5.79 gezeigte Ordnerstruktur enthält alle hochgeladenen Dateien. Wenn Sie eine bestimmte Datei suchen, so können Sie sich entweder durch die Ordnerstruktur durchklicken, oder das Suchformular verwenden. Es handelt sich um eine Volltextsuche über den Dateinamen, d.h. Sie müssen lediglich einen Teil des Namens eingeben um eine Datei zu finden. Zu jeder Datei werden die folgenden Informationen angezeigt: 앫 Thumbnail der Dateien, die Bilder enthalten: Durch Anklicken des Thumbnails können Sie eine Detailansicht des jeweiligen Bildes öffnen. Darin finden Sie das Bild, Angaben zu Höhe und Breite, und die passenden IMG-Tags mit absolutem und relativem Pfad. 앫 Name 앫 Größe 앫 Typ 앫 Letzte Änderung 앫 Benutzer 269 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 앫 Beschreibung Höhe, Breite und Alt-Text der Bilder werden beim Einbinden in den Fragetyp „Multimedia“ definiert (Kapitel 5.17.1, S. 263). Einzelne Dateien bearbeiten Zum Bearbeiten einzelner Dateien stehen die folgenden Aktions-Icons zur Verfügung: 앫 Img-Tag anzeigen: Zeigt in einem Popup-Fenster das Img-Tag an, über das eine Datei im Fragebogen eingebunden werden kann. 앫 Eigenschaften ändern: Öffnet eine Eingabemaske, in der Sie Dateiname und Beschreibung ändern können. 앫 Kopieren: Kopiert die Datei in denselben Ordner. Dabei müssen Sie zuerst einen anderen Namen wählen. 앫 Verschieben: Öffnet eine Drop-Down-Liste, in der Sie einen anderen Ordner für die Datei wählen können. 앫 Löschen Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten Zusätzlich können Sie mit Hilfe der Drop-Down-Liste mehrere Dateien verschieben oder löschen. Wählen Sie dazu die entsprechende Aktion in der Drop-Down-Liste, aktivieren Sie die Dateien, auf die diese Aktion ausgeübt werden soll und bestätigen mit Aktion ausführen. 5.17.4 Ordner zum Sortieren der Multimedia-Dateien einsetzen Sie können in der Medienbibliothek, d.h. im projektspezifischen Verzeichnis /images, Ordner anlegen, die für eine Verbesserung der Übersicht sorgen. 1. Neue Ordner anlegen 1. Klicken Sie den Ordner an, unterhalb dessen der neue Ordner angelegt werden soll. 2. Klicken Sie den Button Ordner anlegen an. Abbildung 5.81 Ordner anlegen 3. Geben Sie den Namen an. 4. Wenn Sie nach dem Anlegen direkt in den Ordner springen möchten, aktivieren Sie die Checkbox „Neuen Ordner anzeigen“. 5. Bestätigen Sie mit Erstellen. 270 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren 2. Ordner umbenennen 1. Klicken Sie den Ordner an, der umbenannt werden soll. 2. Wählen Sie den Button Ordner umbenennen. 3. Geben Sie den neuen Namen ein. 4. Bestätigen Sie mit Ändern. 3. Ordner löschen 1. Wählen Sie den Ordner an, der gelöscht werden soll. 2. Klicken Sie den Button Ordner löschen an. 3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Der Ordner /images kann nicht gelöscht werden. Wird ein Ordner gelöscht, der nicht leer war, so werden die Dateien in den nächsthöheren Ordner verschoben. 5.17.5 Den Inhalt der Medienbibliothek herunterladen Der Inhalt der gesamten Medienbibliothek oder einzelner Ordner kann heruntergeladen werden. Im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Fragebogen-Editor->Medienbibliothek finden Sie auf allen Ebenen der Ordnerstruktur den Button Herunterladen. Abbildung 5.82 Inhalt der Medienbibliothek herunterladen Klicken Sie diesen Button an, so wird eine Zip-Datei heruntergeladen, die den Inhalt des aktuellen Ordners einschließlich der Unterordner enthält. Sie können diese Datei lokal auf dem PC speichern, öffnen und die Bilder einsehen oder bearbeiten. Achten Sie insbesondere bei der installationweiten Medienbibliothek darauf, dass die Herunterladen-Funktion nur für sinnvolle Datenmengen eingesetzt wird, d.h. unter 10 MB und nicht mehr als 30 Dateien. Andernfalls kann der Download-Prozess die Performance der EFS-Installation beeinträchtigen. 5.17.6 Bilder schützen Kunden, die insbesondere Produkt- und Cover-Tests durchführen, äußern häufig den Wunsch, ihre Inhalte besser gegen unbefugtes Kopieren und Screenshotten zu schüt- 271 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen zen. EFS beinhaltet eine Bildschutz-Funktion, die das Abspeichern oder Screenshotten von Abbildungen erheblich erschwert. 앫 Die Teilnehmer sehen im Fragebogen nur Umriss und Konturen des geschützten Bildes und eine Anleitung zum Einblenden. 앫 Drücken die Teilnehmer die angegebene Tastenkombination, so wird das Bild eingeblendet. (Man muss die Leertaste gedrückt halten und mit der linken Maustaste das Bild anklicken.) Bitte beachten Sie: Es ist technisch nicht zuverlässig möglich, das Anfertigen von Screenshots zu unterbinden oder zu verhindern, dass Teilnehmer sich die gezeigten Bilder auf ihre Festplatte herunterladen. Die Bildschutz-Funktion erschwert es aber erheblich. Abbildung 5.83 272 Ein geschütztes Bild im Fragebogen 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren Abbildung 5.84 Das Bild wird mittels einer bestimmten Tastenkombination eingeblendet Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Der Bildschutz steht beim Fragetyp 999 zur Verfügung. 앫 Die Teilnehmer müssen über das Adobe Flash Player-Plugin in der Version 9 oder neuer verfügen. 앫 Die von den Bild- und Flash-Fragetypen bekannte Prüfung auf JavaScript und Flash (Kapitel 3.7.7, S. 86) muss aktiviert sein. Sie ermöglicht es, Teilnehmer ohne aktuelles Flash-Plugin zu identifizieren und eine Aufforderung zum Download des aktuellen Flash-Plugins einzublenden. Falls gewünscht, können Sie Teilnehmer mit ungenügender technischer Ausstattung auch ausfiltern. 앫 Die Funktion kann zum Schutz von JPG-, PNG- und GIF-Bildern verwendet werden. Eine Kombination mit BMP-Bildern ist nicht möglich, da Flash BMP-Bilder nicht verarbeiten kann. Es gibt jedoch diverse Bildbearbeitungsprogramme, mit denen Sie BMP-Bilder leicht in JPG-Bilder umwandeln können. 앫 Die zu schützenden Bilder sollten so groß sein, dass die Anleitung zum Einblenden vollständig angezeigt wird. 앫 Bei aktiviertem Bildschutz werden Alt-Texte nicht mehr angezeigt. Laut Herstellerangaben liegt die Penetration des Adobe Flash-Plugins für Version 9.0 über 95 %. Detaillierte Penetrationsstatistiken des Herstellers finden Sie unter der folgenden URL: http://www.adobe.com/products/player_census/flashplayer/ version_penetration.html 273 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 1. Bildschutz aktivieren Aktivieren Sie zuerst im Menü Projekteigenschaften die Option „Soll geprüft werden, ob der Proband JavaScript aktiviert hat und über das Adobe Flash Player-Plugin verfügt?“ und Speichern. Ohne diese Funktion kann der Bildschutz nicht genutzt werden. Siehe auch Kapitel 3.7.7, S. 86 für weitere Informationen. Binden Sie Ihr Bild wie gewohnt in Fragetyp 999 ein. Im Abschnitt „Optionen“ finden Sie die neue Funktion „Bild schützen“. Aktivieren Sie die Checkbox und Speichern. Abbildung 5.85 Bildschutz aktivieren 2. Einblende-Anleitung optimieren Die Anleitung zum Einblenden der geschützten Bilder ist Bestandteil der StandardUmfragemeldungen. Auf Deutsch lautet der Text: „Um das Bild zu sehen, halten Sie die Leertaste gedrückt und klicken mit der Maus das Bild an.“ Möchten Sie die Anleitung für Ihr Projekt zu optimieren, öffnen Sie wie gewohnt das Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen. Im Feld „Handlungsanweisung zum Einblenden von Bildern bei aktiviertem Bildschutz“ können Sie den Text nach Bedarf ändern. 3. Teilnehmer ohne Flash-Plugin ausfiltern Die Befragungsteilnehmer müssen über das Adobe Flash Player-Plugin in der Version 9 oder neuer verfügen, um die geschützten Bilder sehen zu können. Um Teilnehmer ohne ausreichende technische Ausstattung auszufiltern, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 274 5.17 Multimedia-Inhalte integrieren 1. Suchen Sie im Fragebogen-Editor die Seite, nach deren Bearbeitung die ungeeigneten Probanden ausgescreent werden sollen. 2. Legen Sie einen Filter an. Üblicherweise lautet die Filterbedingung flash < „900“, d.h. es werden alle diejenigen Probanden ausgescreent, deren Flash-Plugin noch nicht Version 9 hat oder die gar kein Flash-Plugin haben. 3. Legen Sie unter dem Filter eine Zwischen-Endseite an. 4. Klicken Sie bei der Zwischen-Endseite das Icon Seiteneigenschaften editieren an. 5. Wählen Sie im Feld „Status“ den Dispositionscode, der den Teilnehmern bei Erreichen dieser Zwischen-Endseite zugewiesen werden soll. Zur Wahl stehen die Dispositionscodes 31, 36 und 37. Ist im Menü Projekteigenschaften die Option „Soll geprüft werden, ob der Proband JavaScript aktiviert hat und über das Adobe Flash Player-Plugin verfügt?“ aktiviert, so wird die Flash-Version der Teilnehmer in der Variablen „flash“ abgespeichert: - Ist kein passendes Plugin vorhanden, hat „flash“ den Wert „0“. - Andernfalls enthält die Variable die Versionsnummer, d.h. beispielsweise flash = „800“ für Plugin-Version 8.0, flash = „900“ für Plugin-Version 9.0. Ist die JavaScript-und-Flash-Prüfung nicht aktiviert, hat „flash“ den Wert „-77“. Für den Bildschutz ist die Prüfung jedoch unbedingt erforderlich. 275 5 Fragetypen und erweiterte Funktionen 276 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor 6.1 Fragen aus einem Vorlagedokument importieren . . . . . . . 279 6.2 Antwortoptionen en bloc importieren . . . . . . . . . . . . . . . 281 6.3 Seiten in ein anderes Projekt importieren . . . . . . . . . . . . 284 6.4 Häufig benötigte Fragen in der Fragenbibliothek ablegen . 288 6.5 Fragen von mehreren Stellen aus referenzieren . . . . . . . . 292 6.6 Fragebögen extern bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 6.7 Seiten-, Fragen- und Triggernamen extern bearbeiten. . . . 301 6.8 Suchen und Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 277 278 6.1 Fragen aus einem Vorlagedokument importieren 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor In diesem Kapitel werden Features und Tools vorgestellt, die Ihnen das Erstellen des Fragebogens erleichtern: 앫 Fragenimport (siehe Kapitel 6.1, S. 279) und Massenimport von Kategorien und Items (siehe Kapitel 6.2, S. 281) ermöglichen es Ihnen, den gesamten Fragebogen oder einzelne Itemlisten aus einem Textverarbeitungsprogramm per Copy & Paste in EFS zu importieren. 앫 Mit dem Seitenimport können Sie ganze Seitenbäume von einem Projekt zum nächsten kopieren. Siehe Kapitel 6.3, S. 284. 앫 In der Fragenbibliothek können Sie einzelne häufig verwendete Fragen für den Einsatz in weiteren Projekten archivieren. Siehe Kapitel 6.4, S. 288. 앫 Der Einsatz von Depotfragen erspart Ihnen die wiederholte Eingabe identischer Fragen im selben Projekt. Siehe Kapitel 6.5, S. 292. 앫 Mit der Funktion „Externes Editieren“ können Sie sämtliche Textelemente des Fragebogens exportieren und extern bearbeiten oder übersetzen. Siehe Kapitel 6.6, S. 293. 앫 Mit dem Titel-Editor können Sie die Namen von Strukturelementen, die bei der Orientierung im Fragebogen-Editor helfen, exportieren, um sie extern schnell und einfach zu verändern. Siehe Kapitel 6.7, S. 301. 앫 Die „Suchen und Ersetzen“-Funktion ermöglicht es, identische Textbausteine im gesamten Fragebogen zu finden und durch neue Texte zu ersetzen. Siehe Kapitel 6.8, S. 302. 6.1 Fragen aus einem Vorlagedokument importieren In der Regel steht Ihnen bei der Fragebogeneingabe eine „Papierversion“ des Fragebogens, also z.B. ein Word-Dokument zur Verfügung. Mit dem Fragenimport, den Sie auf einer Registerkarte in der Gliederungsansicht finden, können Sie aus einem derartigen Dokument mehrere Fragen auf einmal in Ihr Projekt importieren. Sie müssen dazu die Inhalte in Ihrem Dokument nach speziellen Regeln anordnen, damit EFS erkennen kann, was ein Fragetext, was eine Antwort oder eine Skalenausprägung ist. Bei den folgenden Fragetypen steht der Fragenimport nicht zur Verfügung: 121, 122, 143, 144, 341, 342, 363, 411, 511, 521, 522, 611, 621, 641, 661, 911 und 921. Bei den Matrizen 351, 361 und 364 kann der Fragenimport verwendet werden, allerdings müssen die Spaltenbezeichnungen nachträglich eingepflegt werden. Sollen die Skalen nicht identisch sein, müssen außerdem die Antwortoptionen für die zweite Skala angepasst werden. 6.1.1 Fragen für den Import formatieren Die Fragen müssen im Vorlagedokument nach folgendem Schema formatiert werden. 279 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Formatierte Frage Fragenelement Zu erzeugender Fragetyp Wie oft nutzen Sie die folgenden verschiedenen Freizeitinformationen? Fragetext 311 Sie können mehrere Angaben machen Ausfüllanweisung Nie - Selten - 1x pro Woche - täglich Kategorien Zeitschriften Fernsehen Radio Antworten Leerzeile zur nächsten Frage Bitte geben Sie an, in welchem Bereich Sie beschäftigt sind. Fragetext 111 Ausfüllanweisung (bleibt ggf. leer) Kategorien (bleibt ggf. leer) Marketing Schulung Verwaltung Antworten Leerzeile zur nächsten Frage Wie fühlen Sie sich in Ihrem Team? Fragetext 340 Ausfüllanweisung 1-2-3-4-5 Kategorien links - rechts Antworten Tabelle 6.1 6.1.2 Format für Fragenimport Fragenimport durchführen Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie die Registerkarte Fragenimport in der Gliederungsansicht an, um den Eingabedialog zu öffnen. Abbildung 6.1 280 Fragenimport auswählen 6.2 Antwortoptionen en bloc importieren 2. Stellen Sie in der Drop-Down-Liste ein, hinter welche Seite die Seite(n) mit den neuen Fragen eingefügt werden soll(en). 3. Markieren Sie die Fragen in Ihrer Vorlage und speichern sie mittels rechter Maustaste in den Zwischenspeicher. Danach fügen Sie die Fragen wiederum über die rechte Maustaste in das Eingabefeld ein. Abbildung 6.2 Importdaten eingeben 4. Klicken Sie auf Abschicken. 5. Im nächsten Dialog wählen Sie für jede Frage den passenden Fragetyp. 6. Über die Spalte „Neue Seite“ können Sie vorgeben, ob die Fragen alle auf einer Seite sein sollen oder ob und wo Wechsel zu weiteren Seiten erfolgen sollen. Abbildung 6.3 Fragentypen auswählen 7. Bestätigen Sie mit Abschicken. 6.2 Antwortoptionen en bloc importieren Wenn Sie für eine Frage eine große Anzahl von Antwortoptionen benötigen, können Sie diese per Massenimport anlegen. Dieses Vorgehen empfiehlt sich besonders dann, wenn der Fragebogen beispielsweise als Word-Dokument vorliegt. Es genügt, einen Optionenblock herauszukopieren und per Copy&Paste in den Massenimport-Dialog einzufügen, z.B.: Software Consulting Die Firma Service Das Anlegen erfolgt automatisch. 281 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Besonderheiten einzelner Fragetypen Bei einigen Fragetypen sind Besonderheiten zu beachten: 앫 Beim semantischen Differential trennen Sie die linken und rechten Itemtexte mit einer vertikalen Linie. Beispiel: links|rechts Beispiel mit Item-Code: 1;links|rechts 앫 Bei den Multimedia-Fragetypen 511, 521 und 522 können Sie per Massenimport Antwortoptionen mit selbst gewähltem Alt-Text und Code anlegen, die Multimedia-Elemente müssen jedoch manuell hochgeladen und ausgewählt werden. Liste der Antwortoptionen formatieren Die gewünschten Antwortoptionen werden im Eingabefeld untereinander aufgelistet, z.B.: Software Consulting Die Firma Service Jede Zeile wird jeweils als eine Antwortoption interpretiert. Beim Import werden die Optionen automatisch durchnummeriert und -codiert. Optional können Sie die Codes auch selbst festlegen. Geben Sie dazu vor jeder Antwortoption den gewünschten Code an und verwenden ein Semikolon als Trennzeichen: 1;Software 2;Consulting 3;Die Firma 4;Service Massenimport durchführen Gehen Sie beim Massenimport bitte folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Fragenansicht. Löschen Sie alle nicht benötigten Default-Items. 2. Klicken Sie den Button Massenimport Items an. 282 6.2 Antwortoptionen en bloc importieren Abbildung 6.4 Massenimport-Funktion aufrufen 3. Der Eingabedialog wird direkt in der Fragenansicht eingeblendet. 4. Geben Sie die Antwortoptionen ein wie oben erläutert. Jede Option muss gesondert in einer Zeile stehen. Abbildung 6.5 Zu importierende Antwortoptionen eingeben 5. Lösen Sie den Massenimport mit einem Klick auf den gleichnamigen Button aus. 283 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor 6. Die importierten Antwortoptionen werden im Abschnitt „Neu“ aufgeführt. Überprüfen Sie die Daten und nehmen Sie falls erforderlich Änderungen vor. Wenn Sie weitere Antwortoptionen manuell hinzufügen möchten, verwenden Sie das [+]Icon zum Öffnen weiterer „Neu“-Zeilen. Abbildung 6.6 Per Massenimport eingefügte Antwortoptionen überprüfen 7. Bestätigen Sie mit Speichern. Nun werden die Antwortoptionen endgültig angelegt. Abbildung 6.7 Per Massenimport angelegte Antwortoptionen 6.3 Seiten in ein anderes Projekt importieren Mit dem Seitenimport können Sie ganze Seitenbäume - d.h. Fragebogenzweige unterhalb einer Seite - von einem Projekt zum nächsten kopieren. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie nicht nur einzelne Fragen, sondern ganze Fragebogenabschnitte häufiger verwenden möchten. Haben Sie beispielsweise einen Fragebogenabschnitt zum Erfassen demografischer Daten erstellt, in dem Filter, Randomisierung, Plausichecks und andere Features verwendet werden, so können Sie diesen mit Seitenimport en bloc in andere Projekte übernehmen. Der Funktionsumfang im Überblick: 앫 Sie können Seitenbäume sowohl innerhalb eines Projekts als auch von einem Projekt zum anderen kopieren. Nicht möglich ist das Kopieren von einer EFS-Installation zur nächsten. 284 6.3 Seiten in ein anderes Projekt importieren 앫 Seiten, Fragen und Variablen des Seitenbaums werden beim Seitenimport neu angelegt, d.h. ihre IDs ändern sich. 앫 Werden Filter, Plausichecks usw. kopiert, so werden die Bedingungen so übernommen, wie sie im Quellprojekt definiert waren. D.h. wenn die Bezugsvariablen im kopierten Zweig enthalten sind, funktionieren die Bedingung im kopierten Projekt. Sind die Bezugsvariablen nicht im kopierten Zweig, müssen die Bedingungen überprüft und für das neue Projekt angepasst werden. 앫 Enthält der Seitenbaum Listen, so werden deren Items kopiert und als statische Antwortoptionen übernommen. Die Listen selbst werden nicht kopiert. 앫 Loopzweige werden kopiert, allerdings werden die dazugehörenden Listen nicht übernommen. 앫 Nur bis EFS 8.1 relevant: Conjoint-Blöcke können nicht kopiert werden. 앫 Im Seitenbaum des Quellprojekts verwendete Bilder werden übernommen. Beachten Sie bitte, dass dies nur möglich ist, wenn die Bilder in einem geeigneten Fragetyp (z.B. 999, 511, 521, 522) korrekt eingebunden worden sind. Bilder, die beispielsweise mit HTML manuell in einer Antwortoption eingefügt worden sind, werden nicht automatisch übernommen. 앫 Bei mehrsprachigen Projekten werden die Übersetzungen übernommen. Dazu müssen die benötigten Sprachen in Quell- und Zielprojekt vorhanden und mit der selben Sprachkennung ausgezeichnet sein. Sie können sich für den Seitenimport ein Archiv häufig genutzer Fragebogenabschnitte anlegen: Legen Sie ein Masterprojekt an, in dem Sie häufig genutzte Fragebogenabschnitte in separaten Zweigen aufbauen. Wenn Sie einen Abschnitt in einem realen Projekt brauchen, importieren Sie ihn aus dem Masterprojekt. 6.3.1 Seitenimport aufrufen Je nach Situation können Sie den Seitenimport im Fragebogen-Editor des Zielprojekts an zwei Stellen aufrufen: 앫 In der Gliederungsansicht finden Sie in der Spalte „Aktionen“ das Icon Import eines Seitenbaums unter die Seite x. 앫 Über der Gliederungsansicht befindet sich der Button Seiten importieren. Er ermöglicht den Import von Seiten in ein noch leeres Projekt. 285 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Abbildung 6.8 6.3.2 Button und Icons des Seitenimports Seitenimport durchführen Im folgenden Beispiel soll die Filterseite „Detailfragen zu Suchmaschinen“ mit dem darunterliegenden Filterzweig in ein anderes Projekt kopiert werden. Abbildung 6.9 286 Fragebogen des Quellprojekts 6.3 Seiten in ein anderes Projekt importieren 1. Öffnen Sie den Fragebogen-Editor des Zielprojekts. Abbildung 6.10 Fragebogen des Zielprojekts 2. Suchen Sie die Seite, unter der Sie den Seitenbaum importieren möchten. Im abgebildeten Beispiel soll der Filterzweig unter der Seite „Internetsurfen“ eingeschoben werden. In der Spalte „Aktionen“ finden Sie das neue Icon Import eines Seitenbaums unter die Seite x. Klicken Sie dieses Icon an. 3. Stellen Sie das gewünschte Quellprojekt ein. 4. Wählen Sie die Quellseite. Abbildung 6.11 Quellprojekt und -seite einstellen 5. Mit Importieren lösen Sie das Kopieren des Seitenbaums aus. 287 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Abbildung 6.12 Importierter Seitenbaum im Zielprojekt 6. Falls erforderlich, können Sie die Position des importierten Seitenbaums mittels Drag&Drop noch weiter modifizieren. 6.4 Häufig benötigte Fragen in der Fragenbibliothek ablegen Lästige Routinearbeit lässt sich durch Nutzung der Fragenbibliothek reduzieren. Diese finden Sie bis EFS 9.0 im Modul Optionen, ab EFS 9.1 unter Bibliotheken, außerdem ist sie vom Fragebogen-Editor aus zugänglich. Man kann darin oft benötigte Fragen speichern, um sie später direkt in ein beliebiges anderes Projekt auf der Installation einzufügen. 앫 Die Kategorienstruktur der Bibliothek macht es möglich, die eingetragenen Fragen zur Verbesserung der Übersichtlichkeit beispielsweise nach Projekten oder Themen zu ordnen. 앫 Die externen Variablennamen werden in der Bibliothek mitgespeichert. Beim Übernehmen der archivierten Fragen in einen Fragebogen wird sichergestellt, dass die externen Variablennamen eindeutig sind: Ist ein Variablenname bereits vorhanden, wird ein Prefix „dupl1_“, „dupl2_“... vorgeschoben. 6.4.1 Der Aufbau der Fragenbibliothek Wenn Sie die Fragenbibliothek im Modul Optionen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken aufrufen, gelangen Sie zur Registerkarte Übersicht. Diese zeigt auf der linken Seite den sogenannten Kategorienbaum, auf der rechten Seite den Inhalt der jeweils gerade geöffneten Kategorie. 288 6.4 Häufig benötigte Fragen in der Fragenbibliothek ablegen Abbildung 6.13 Die Fragenbibliothek 앫 Der Kategorienbaum zeigt die Ordnungsstruktur der Fragenbibliothek. Das Kategoriensystem ähnelt der Verzeichnisstruktur auf einer Festplatte mit Haupt- und Unterverzeichnissen, dabei entsprechen die Kategorien Ordnern. – Das Hauptverzeichnis, das bereits in einer leeren Bibliothek enthalten ist, heißt „root“. Unterhalb von „root“ können Sie Oberkategorien anlegen, darunter können wiederum spezifische Unterkategorien eingerichtet werden. – Ein rot blinkender Pfeil am rechten Rand zeigt an, in welcher Kategorie Sie sich gerade befinden. 앫 Auf der rechten Seite der Übersicht werden in der Tabelle „Inhalt der Kategorie“ die in der jeweils geöffneten Kategorie enthaltenen Fragen angezeigt. 6.4.2 Mit der Fragenbibliothek arbeiten Im folgenden Abschnitt werden die im Zusammenhang mit der Fragenbibliothek ausführbaren Aktionen erläutert: 앫 Frage in die Bibliothek einstellen 앫 Frage aus der Bibliothek in einen Fragebogen laden 앫 Verschieben und Löschen von Fragen 앫 Ordnung schaffen durch Kategorien 앫 Kategorien löschen 앫 Zugriffsrechte für Bibliothekskategorien zuweisen Frage in die Bibliothek einstellen 1. Um eine Frage in die Bibliothek einzustellen, öffnen Sie den Fragebogen-Editor. Wählen Sie die Seite aus, auf der die Frage steht, die in die Bibliothek abgelegt werden soll. 2. Wählen Sie die Frage aus, die Sie in die Bibliothek legen wollen. 289 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Abbildung 6.14 Registerkarte „In Bibliothek eintragen“ im Fragebogen-Editor 3. Im Editor klicken Sie auf In Bibliothek eintragen. 4. Es öffnet sich die Fragenbibliothek. 5. Klicken Sie die Kategorie aus, in die die Frage eingeordnet werden soll. Die Frage wird automatisch in die Bibliothek verschoben. Frage aus der Bibliothek in den Fragebogen laden 1. Um eine Frage aus der Bibliothek in einen Fragebogen einzufügen, wechseln Sie erneut in den Fragebogen-Editor. 2. Im Editor wählen Sie die Seite aus, in die Sie die Frage einfügen wollen. 3. Klicken Sie das Neue Frage aus der Bibliothek laden-Icon an. Abbildung 6.15 Fragen aus der Bibliothek in den Fragebogen-Editor laden 4. In der Bibliothek können Sie in den einzelnen Kategorien nach der gewünschten Frage suchen und diese auswählen. 5. Versehen Sie die Fragen, die Sie auf der Fragebogenseite einbinden möchten, mit einem Häkchen. Abbildung 6.16 Einfügen einer Frage aus der Fragenbibliothek in ein Projekt 6. Bestätigen Sie mit Auswählen. 7. Die ausgewählten Fragen werden in Ihren Fragebogen eingefügt. 290 6.4 Häufig benötigte Fragen in der Fragenbibliothek ablegen Verschieben und Löschen von Fragen Neben dem Auswählen von Fragen zum Einfügen in ein Projekt können Sie mit Hilfe der Icons in der Spalte „Aktionen“ noch mehrere andere nützliche Funktionen ausführen: Abbildung 6.17 Aktionen-Icons zur Bearbeitung einer Frage in der Bibliothek 앫 Checkbox: Durch Anklicken der Checkbox und anschließendes Speichern können Sie eine Frage auswählen, wie im vorhergehenden Absatz erläutert. 앫 Verschieben: Mit dieser Funktion können Sie eine Frage in eine andere Kategorie verschieben. 앫 Löschen: Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird die entsprechende Frage gelöscht. 앫 Kopieren: Mit dieser Funktion können Sie eine Frage in eine beliebige Kategorie kopieren. Ordnung schaffen durch Kategorien 1. In die Fragenbibliothek gelangt man entweder vom Fragebogen-Editor aus, oder über Optionen->Fragenbibliothek bzw. ab ESF 9.1 Bibliotheken-> Fragenbibliothek. 2. Bestimmen Sie die Position der neuen Kategorie anhand des Kategorienbaums. Soll eine Oberkategorie erstellt werden, klicken Sie auf den Root-Ordner. Soll ein Unterordner angelegt werden, klicken Sie auf den entsprechenden Oberordner. 3. Wählen Sie die Registerkarte Kategorie anlegen. 4. Benennen Sie Ihre Kategorie. 5. Klicken Sie auf Kategorie hinzufügen. Abbildung 6.18 Kategorie anlegen Kategorien löschen 1. Wählen Sie im Kategorienbaum die zu löschende Kategorie aus. 2. Wählen Sie die Registerkarte Kategorie löschen. 3. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Warnhinweis. Wenn Sie diesen mit OK bestätigen, wird die Kategorie gelöscht. Achtung: Es können nur leere Kategorien gelöscht werden. Noch vorhandene Fragen müssen vor dem Löschen also in höhere Kategorien verschoben oder gelöscht werden, Unterkategorien müssen gelöscht werden. 291 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Zugriffsrechte für Bibliothekskategorien zuweisen Es ist möglich, den Mitarbeiterteams auf einer EFS Survey-Installation unterschiedliche Zugriffsrechte auf die verschiedenen Oberkategorien in der Bibliothek zu geben. Dazu gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie die entsprechende Oberkategorie aus. 2. Klicken Sie die Registerkarte Ordnerrechte an. 3. Der Dialog zum Zuweisen von Objektrechten wird geöffnet. Wählen Sie aus, welchen Teams Sie „read“ und/oder „write“-Rechte geben möchten. 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Rechte ändern. Beachten Sie, dass man nur für Oberkategorien einschließlich aller darunter liegenden Unterkategorien Zugriffsrechte zuweisen kann, nicht einzeln für alle Unterkategorien. Auf die root-Kategorie haben alle Mitarbeiter Zugriff. 6.5 Fragen von mehreren Stellen aus referenzieren Depotfragen können die Fragebogenerstellung erleichtern: 앫 Wird eine bestimmte Frage in Ihrem Fragebogen wiederholt verwendet, können Sie diese Frage als Depotfrage definieren und dann auf allen passenden Seiten verknüpfen. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn in mehreren Filterzweigen identische demographische Daten erhoben werden. 앫 Es werden nur Variablen für die Depotfrage angelegt. Die Referenzfragen haben keine eigenen Variablen, sondern beziehen sich auf die Variablen der jeweils einen Depotfrage. Filterbedingungen, die sich auf die mehrfach wiederholte Frage beziehen, werden dadurch beispielsweise erheblich vereinfacht. 앫 Müssen diese wiederholt verwendeten Fragen nachträglich geändert werden, so brauchen Sie nicht mehr jede Frage einzeln zu bearbeiten: Es genügt, den entsprechenden Fragebaustein im Container-Depot zu ändern. Im folgenden wird der Einsatz von Depotfragen an einem Beispiel erläutert. Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Für eine Depotfrage und alle Referenzfragen, die zu dieser Depotfrage gehören, werden ein einziges Mal Variablen angelegt. Alle Referenzfragen füllen die Variablen der Depotfrage und legen keine eigenen Variablen an. 앫 Referenzfragen sollten nicht mit Ausblendbedingungen kombiniert werden. Wird für eine Referenzfrage eine Ausblendbedingung definiert, darf die dazugehörende Depotfrage kein weiteres Mal vom Fragebogen aus referenziert werden. 앫 Es ist nicht möglich, Plausichecks für Depotfragen zu definieren. 앫 Die Komplexität des Fragebogens wirkt sich auf die Performance aus der Teilnehmerperspektive aus. Es ist daher zu empfehlen, nicht mehr als 50 Depotfragen pro Projekt zu verwenden. Beispiel Ein Fragebogen enthält zwei Filterzweige, die jeweils von unterschiedlichen Teilnehmergruppen durchlaufen werden. In jedem Filterzweig sollen die selben demographi- 292 6.6 Fragebögen extern bearbeiten schen Daten erhoben werden. Um diese demographischen Fragen nicht jedes Mal eingeben zu müssen, verwenden Sie Depotfragen. Depotfrage anlegen 1. Um die Depotfrage anzulegen, klicken Sie auf den Menüpunkt Containerfragen. 2. Geben Sie Titel und Typ der Depotfrage an. 3. Bestätigen Sie mit Speichern. 4. Geben Sie in der Fragenansicht wie gewohnt Fragetext und Antwortoptionen ein. Depotfrage referenzieren Die im Depot hinterlegte Frage soll in beiden Filterzweigen referenziert werden. 1. Öffnen Sie die Seite „Demographie 1“ im ersten Filterzweig. 2. Vergeben Sie einen passenden Fragetitel und wählen in der Fragetypenliste den Spezial-Fragetyp „921-Referenz-Frage“. 3. Im folgenden Eingabedialog wählen Sie zunächst den anzuzeigenden Fragebaustein, also die Frage „Gender“. 4. Möchten Sie die Frage komplett aus dem Depot übernehmen, bestätigen Sie direkt mit Speichern. Soll stattdessen der Fragetext verändert werden, geben Sie den gewünschten Text in das Eingabefeld ein: Dieser Text wird dann mit den Antwortoptionen aus der Depotfrage kombiniert. 5. Nun haben Sie auf der Seite „Demographie 1“ eine Referenzfrage angelegt, die sich der Depotfrage „Gender“ bedient. Auf dieselbe Art können Sie die Depotfrage „Gender“ auch im zweiten Zweig von der Seite „Demographie 2“ referenzieren. Anschließend können Sie nach dem selben Verfahren weitere Depotfragen anlegen und in beiden Filterzweigen referenzieren. 6.6 Fragebögen extern bearbeiten Die Funktion „Externes Editieren“ ermöglicht es Ihnen, die Textelemente eines Projekts (z.B. Frage- und Hilfetext, Ausfüllanweisungen und Antwortoptionen) zu exportieren und extern mit MS Excel oder mit der Übersetzungssoftware SDLX zu bearbeiten. Änderungen von Fragenkategorien und Items lassen sich so bequem und übersichtlich durchführen. Sie können beispielsweise die bestehenden Kategorien und Items mit neuen Namen versehen (neu „belabeln“). Auch das Übersetzen von Fragebögen wird erheblich erleichtert. Allerdings lassen sich keine Kategorien, neue Items oder Variablen hinzufügen. Auch das Importieren der Textänderungen oder Übersetzungen in ein anderes Projekt ist nicht möglich. Die erforderlichen Arbeitsvorgänge 앫 Projektdaten exportieren 앫 Editieren der exportierten Daten in einem externen Programm 앫 Bearbeitete Projektdaten in EFS importieren werden im folgenden vorgestellt. Anschließend wird die Bearbeitung speziell mit Microsoft Excel und SDLX erläutert. Bitte beachten Sie: Bei EFS Conjoint Extension wird das externe Editieren nicht unterstützt. 293 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor 6.6.1 Textelemente exportieren, bearbeiten und importieren Textelemente exportieren 1. Im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Fragebogen-Editor->SprachenEditor->Import / Export finden Sie die Registerkarten zum Im- und Exportieren der Dateien für die externe Bearbeitung. Abbildung 6.19 Die Registerkarten des Menüs „Externes Editieren“ 2. Wählen Sie die Registerkarte Datei exportieren. 3. Stellen Sie das Export-Format ein. Zur Wahl stehen: – XLS zur Bearbeitung mit MS Excel: In Kapitel 6.6.2, S. 296 wird erläutert, wie Sie diese Datei in MS Excel bearbeiten können. – HTML zur Bearbeitung mit SDLX: In Kapitel 6.6.2, S. 296 finden Sie nähere Erläuterungen zur Nutzung der Übersetzungssoftware SDLX beim externen Editieren. 4. Falls Sie die Versionierungsfeatures einsetzen möchten, aktivieren Sie die Checkbox „Exportierte Version für spätere Abgleiche speichern“ (siehe Kapitel 6.6.4, S. 299 für ausführliche Erläuterungen). 5. Wenn Sie als Export-Format XLS gewählt haben, stehen verschiedene Spezialoptionen zur Definition des Dateiaufbaus zur Verfügung, siehe Kapitel 6.6.2, S. 296: Wählen Sie die gewünschten Optionen aus. 294 6.6 Fragebögen extern bearbeiten 6. Zum Herunterladen der Datei klicken Sie auf den Exportieren-Button auf der rechten Seite. 7. Bei den meisten Browsern öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Datei direkt in einem Programm öffnen oder ob Sie die Daten abspeichern möchten. Es empfiehlt sich, die zu exportierenden Daten auf die Festplatte zu speichern. Bei einigen Browsern wird die Datei automatisch in Excel geöffnet: In diesem Falle sollten Sie die Datei ebenfalls auf die Festplatte speichern, achten Sie dabei darauf, die zum Datei-Format passende Dateiendung einzugeben. Wird eine Excel-Datei auf einem Rechner geöffnet, der über das Betriebssystem Windows 7 und Excel 2007 verfügt, wird eventuell eine Meldung ausgegeben, dass die Datei beschädigt sei. Dieses Problem wird von einer Erweiterung eines Fremdanbieters verursacht. Gehen Sie bis auf weiteres folgendermaßen vor: Speichern Sie die Datei auf Ihren Computer. Öffnen Sie dann die gespeicherte Datei und ermöglichen Sie es Excel, sie zu reparieren. Speichern Sie die Datei anschließend erneut ab. 8. Bestätigen Sie mit Speichern. Textelemente extern bearbeiten Sie können die exportierte Datei je nach gewähltem Format in MS Excel oder SDLX öffnen und bearbeiten. Nähere Informationen zur Arbeit mit diesen Programmen finden Sie in den folgenden Kapiteln 6.6.2, S. 296 und 6.6.2, S. 296. Bearbeitete Textelemente zurück in EFS importieren 1. Nach Abschluß des Bearbeitungsvorgangs wechseln Sie zurück zu Ihrem EFSProjekt, und wählen im Menü Import / Export die Registerkarte Datei importieren. 2. Legen Sie die Zielsprache und Importbedingungen fest: – In der Drop-Down-Liste „In welche Sprache sollen die neuen Textelemente importiert werden?“ können Sie die Zielsprache des Imports auswählen. Ist die Standardsprache ausgewählt, werden die Elemente direkt in die Datentabellen des Fragebogen-Editors importiert. – Im Feld „Alte Texte in der ausgewählten Sprache sichern in“ ist standardmäßig die Funktion „alte Einträge überschreiben“ ausgewählt. Wenn Sie bereits eingefügte Textelemente nicht verlieren möchten, können Sie diese allerdings auch in einer anderen Sprache sichern. – Es werden nur die Elemente in die Sprachtabelle bzw. Editortabellen importiert, welche eine Zeichenkette enthalten, Leerstrings werden ignoriert. – Wenn Sie Textelemente in einer weiteren Sprache importieren möchten, aber erst auf der Registerkarte zum Reimport bemerken, dass diese Sprache noch gar nicht eingerichtet wurde, so können Sie dies im unteren Abschnitt „Neue Sprache“ nachholen. Geben Sie den Namen der neuen Sprache an und klicken Sie anschließend auf Speichern. Anschließend können Sie in diese neue Sprache importieren. 295 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Abbildung 6.20 Extern editierte Datei reimportieren 3. Wählen Sie über Durchsuchen die bearbeitete Datei aus. 4. Importieren Sie die Änderungen mit einem Klick auf Weiter in Ihren Fragebogen. 5. In der Übersicht „Import beendet“ werden die Änderungen dokumentiert. Abbildung 6.21 6.6.2 Übersicht über die Änderungen in der reimportierten Projektdatei Extern editieren mit MS Excel Die Excel-Datei bearbeiten Die exportierte XLS-Datei enthält die Textelemente und Umfragemeldungen des Fragebogens, eine freie Spalte zum Eintragen der gewünschten Änderungen und verschiedene Meta-Informationen, angeordnet in einer je nach gewählter Exporteinstellung fünf- oder sechsspaltigen Tabelle. Wenn Sie das externe Editieren mit MS Excel benutzen um mehrere Fragebogenversionen zu erstellen (beispielsweise die verschiedenen Sprachversionen eines mehrsprachigen Projekts), kopieren Sie die exportierte Datei und benutzen für jede geplante Textfassung eine eigene Version der Datei. 296 6.6 Fragebögen extern bearbeiten Abbildung 6.22 Übersetzung eines Fragebogens in Excel Spalte Bedeutung internal Standardmäßig ausgeblendete Spalte, die codierte Informationen zum internen Gebrauch enthält. Nicht ändern! description Gibt Auskunft darüber, um welchen Typ Textelement es sich in der jeweiligenSpalte handelt. Die einzelnen Elemente werden in der folgenden Tabelle 6.2 erläutert. Nicht ändern! meta Meta-Informationen, die im Fragebogen nicht angezeigt werden, wie beispielsweise Seiten- oder Fragetitel. Nicht ändern! content Der bisherige Inhalt des jeweiligen Textelements. Nicht ändern! new content In dieser Spalte wird der neue oder geänderte Text eingegeben. Optional können Sie diese Spalte mit den Quelltexten vorbelegen lassen, wählen Sie dazu im Export-Dialog die Option „Übersetzungsspalte mit den momentanen Texten vorbelegen“ (siehe folgender Abschnitt). Zellen, die mit °~° gekennzeichnet sind, lassen keine Änderungen zu: Die dazugehörenden Zeilen enthalten nicht änderbare Kontext- und Strukturdaten, die Ihnen bei der Orientierung helfen. Sie können diese Zeilen optional ein- und ausblenden lassen, dazu dient die Option „Auch unveränderbare Datenzeilen exportieren“ im Export-Dialog. status Optional erzeugbare Spalte, die über den Status der Bearbeitung informiert: • To Do: Das Textelement wurde noch nicht bearbeitet. • Done: Das Textelement wurde bereits bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass der Status nur anzeigt, ob die „new content“-Zelle mit Text gefüllt ist oder nicht: ob der Text korrekt ist, kann nicht überprüft werden. Die Ausgabe dieser Spalte wird mit der Option „Status-Spalte in Datei ausgeben“ im Export-Dialog aktiviert oder deaktiviert. Tabelle 6.2 Tabelleninhalt Achtung: Ein häufiger Fehler besteht darin, den Text in der Spalte „content“ zu ändern. Der neue Text muss aber in der Spalte „new content“ hinzugefügt werden. Die Spalte „description“ gibt Auskunft darüber, um welches Fragenelement es jeweils in einer Zeile geht. Die folgenden Typen von Fragenelementen können bearbeitet werden: Element Textelement Q-text Fragetext Tabelle 6.3 Änderbare Fragenelemente 297 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor (Forts.)Element Textelement Q-instruct Ausfüllanweisung Q-help Hilfetext Q-pole_left, Q-pole_left Überschriften der Pole beim semantischen Differential (Fragetyp 340) Category Antwortkategorie Item Antwortitem Separator für linkes und rechtes Label beim semantischen Differential (Fragetyp 340): LINKSLeerzeichen--LeerzeichenRECHTS links -- rechts HTML-text Text mit HTML-Tags Message Umfragemeldung Scale Skala Tabelle 6.3 Änderbare Fragenelemente Bei Standardeinstellung des Exportdialogs ist die Spalte „internal“ ausgeblendet, die Spalte „Status“ ist vorhanden, und das Excel-Sheet ist mit einem Blattschutz versehen. Das Passwort zum Aufheben des Excel-Blattschutzes finden Sie im Export-Dialog unter dem Fragezeichen-Icon: Es ist konstant und gilt installationsweit. Die Aufhebung des Blattschutzes erfolgt in MS Excel im Menü Extras->Schutz...-> Blattschutz aufheben. Struktur der Excel-Datei für die externe Bearbeitung optimieren Sie können den Dateiaufbau an Ihren Bedarf anpassen. Die folgenden Spezial-Optionen stehen im Download-Dialog zur Wahl: 앫 Auch unveränderbare Datenzeilen exportieren: Ist diese Option aktiviert, werden (unveränderbare) Kontext- und Strukturdaten wie beispielsweise Seitentitel, Fragetitel oder Fragetyp in der Excel-Datei mitausgegeben. Dies macht die exportierte Datei etwas umfangreicher, ermöglicht dem Übersetzer aber andererseits gezieltere Rückfragen an den Fragebogenprogrammierer. 앫 Nicht änderbare Spalten in der Excel-Datei gegen Änderungen schützen: – Ist diese Option aktiviert, werden Zellen mit rein informativem Charakter gegen irrtümliche Modifikationen geschützt. Änderungen in der Excel-Datei sind nur in der Spalte „new content“, d.h. im farblich hervorgehobenen Bereich, möglich. – Sie können den Änderungsschutz aufheben: Die entsprechende Funktion finden Sie in Excel im Menü Extras->Schutz...->Blattschutz aufheben, das erforderliche Passwort finden Sie in EFS unter dem Fragezeichen-Icon (das Passwort ist konstant und gilt installationsweit). 앫 Übersetzungsspalte mit den momentanen Texten vorbelegen: Die Spalte „new content“ wird mit den Textelementen der Ursprungssprache gefüllt. 앫 Status (To do)-Spalte in Datei ausgeben: – 298 Es wird eine Zusatzspalte erstellt, in der für jede Zeile automatisch der Status der Übersetzung als „To do“ oder „Done“ markiert wird. 6.6 Fragebögen extern bearbeiten – Bitte beachten Sie: Wenn Sie gleichzeitig Vorbelegung der „new content“ Spalte mit dem Ursprungstext wählen und auf Änderungsschutz verzichten, so werden nicht nur Änderungen in der Spalte „new content“, sondern auch unerwünschte da unsinnige Änderungen in der Spalte „content“ als Bearbeitung gewertet und erzeugen eine Statusänderung von „To Do“ zu „Done“. Achten Sie daher darauf, lediglich die farblich hervorgehobene Spalte „new content“ zu verwenden. Standardmäßig aktiviert sind Änderungsschutz (2) und Einblendung der Todo-Spalten (4). 6.6.3 Extern übersetzen mit SDLX Sie können die professionelle Übersetzungssoftware SDLX zum externen Editieren verwenden, dabei wird eine HTML-Datei zum Ex- und Import der Textelemente eingesetzt. Bitte beachten Sie beim Übersetzen mit SDLX die folgenden Hinweise: 앫 Falls Sie HTML zum Formatieren des Fragebogentextes eingesetzt haben, sollten Sie vor dem Export sorgfältig prüfen, ob alle HTML-Tags korrekt sind: Da SDLX keine HTML-Fehlermeldungen ausgibt, sondern fehlerhaftes HTML selbständig zu korrigieren versucht, ist es andernfalls möglich, dass Informationen verloren gehen. Wird beispielsweise ein HTML-Tag zu Beginn eines Satzes nicht richtig geschlossen, blendet SDLX den Satz unter Umständen komplett aus und der Übersetzer kann ihn nicht bearbeiten. 앫 Wenn Sie die exportierte Datei zur Bearbeitung an einen Übersetzer weitergeben, vergessen Sie nicht, den Übersetzer über den zu verwendenden Zeichensatz zu informieren: Die HTML-Datei ist immer in UTF-8 codiert. Nähere Details zu den Funktionen und zum Leistungsumfang von SDLX entnehmen Sie bitte den vom Hersteller zur Verfügung gestellten Produktinformationen und der Dokumentation der Software. 6.6.4 Versionskontrolle einsetzen Das nachträgliche Ändern von Texten in mehrsprachigen Projekten ist kostenaufwendig: Die in der Quellsprache geänderten Texte müssen erneut exportiert, an die Übersetzer weitergegeben, übersetzt und anschließend reimportiert werden. Damit Sie nachträgliche Änderungen leicht identifizieren und so die zu übersetzende Textmenge auf das Notwendige reduzieren können, verfügt das Externe Editieren über eine Versionskontrolle: Sie können die exportierte und an die Übersetzer weitergegebene Dateiversion speichern, nach Änderungen einen Vergleich zwischen gespeicherter und aktueller Version erstellen und dann wahlweise den kompletten Fragebogen oder lediglich die wirklich geänderten Texte exportieren. Es können je Projekt und Umfragesprache bis zu 10 Zwischenstände gespeichert werden. Dateiversionen beim Herunterladen speichern Folgen Sie der Anleitung in Kapitel 6.6.1, S. 294. Aktivieren Sie dabei die Checkbox „Exportierte Version für spätere Abgleiche speichern“. 299 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Unterschiede zwischen gespeicherten Versionen einsehen Sobald zwei oder mehrer exportierte Fragebogenversionen gespeichert vorliegen, können Sie die Änderungen zwischen den verschiedenen Versionen direkt in EFS einsehen: 1. Öffnen Sie die Registerkarte Versionen. Darauf werden die gespeicherten Versionen aufgelistet, dabei steht die zuletzt exportierte Version zuunterst. 2. Stellen Sie ein, welche Version die Bezugsversion ist, und welche Version damit verglichen werden soll. Abbildung 6.23 Versionen für den Vergleich auswählen 3. Klicken Sie auf Anzeigen. Eine Liste der unterschiedlichen Textelemente wird ausgegeben. 300 6.7 Seiten-, Fragen- und Triggernamen extern bearbeiten Abbildung 6.24 Unterschiede einsehen Änderungen exportieren Wenn Sie lediglich Änderungen exportieren möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Aktivieren Sie im Feld „Nur Änderungen... exportieren“ die Version, gegen die abgeglichen werden soll. Im abgebildeten Beispiel sollen alle seit Version 2 erzeugten Änderungen exportiert werden. Abbildung 6.25 Referenzdatei für Änderungsexport wählen 2. Bestätigen Sie mit Exportieren. 6.7 Seiten-, Fragen- und Triggernamen extern bearbeiten Die Namen von Seiten, Fragen und Triggern werden zwar nicht im Fragebogen angezeigt, aber sie helfen bei der Orientierung im Fragebogen-Editor. Daher kommt es gelegentlich vor, dass man diese Namen bearbeiten möchte, beispielsweise um sie an einen projektweiten Standard anzupassen. 301 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Anstatt dazu alle Elemente einzeln anzuklicken und Schritt für Schritt zu ändern, können Sie die Namen von Seiten, Fragen oder Triggern exportieren, extern bearbeiten und anschließend wieder importieren. 1. Wechseln Sie dazu in das Menü Fragebogen-Editor->Titel-Editor. 2. Wählen Sie die gewünschten Elementnamen, legen Sie den Dateityp (CSV oder Excel) und den Zeichensatz fest. Abbildung 6.26 Gewünschte Elementnamen auswählen 3. Bestätigen Sie mit Exportieren. 4. Speichern Sie die Exportdatei lokal ab. 5. Sie können die Datei nun öffnen und in der Spalte „Neuer Titel“ die gewünschten neuen Texte eingeben. Überspringen Sie dabei bestehende Titel, die nicht verändert werden sollen. Abbildung 6.27 Namen verändern in der exportierten Datei 6. Anschließend können Sie die Datei auf der Registerkarte Importieren wieder in EFS Survey importieren. 6.8 Suchen und Ersetzen Mit der „Suchen und Ersetzen“-Funktion können Sie die Fragetexte, Antworten und Ausfüllanweisungen eines Projekts nach einem Stichwort durchsuchen und optional im selben Arbeitsschritt den Text verändern. Verschiedene kleine Features runden die Funktion ab: 302 6.8 Suchen und Ersetzen 앫 Groß- und Kleinschreibung können optional berücksichtigt werden. 앫 Sie können optional nach regulären Ausdrücken suchen. 앫 Bei mehrsprachigen Projekten können Sie nicht nur die Standardsprache, sondern auch die anderen Sprachversionen durchsuchen. Bitte beachten Sie: Die „Suchen und Ersetzen“-Funktion erfasst <img>-Tags, mit denen beispielsweise im Fragetyp HTML Bild eingefügt werden, und Referenzen von Bildfragetypen auf Bilddateien. Wenn Sie Texte ersetzen, achten Sie bitte darauf, dass nicht versehentlich HTML-Elemente oder Referenzen auf Dateien geändert werden. Suchen und Ersetzen aufrufen Je nach Situation können Sie Suchen und Ersetzen an zwei Stellen aufrufen: 앫 Über den Menüpunkt Suchen und Ersetzen im Fragebogen-Editor rufen Sie den allgemeinen Suchen und Ersetzen-Dialog auf, der den Inhalt des gesamten Fragebogens abdeckt. 앫 In der Gliederungsansicht finden Sie in der Spalte „Aktionen“ das Icon Suchen/ Ersetzen-Icon. Dieser „Suchen und Ersetzen“-Dialog ermöglicht es Ihnen, gezielt einen Fragebogenzweig unter einer bestimmten Seite zu durchsuchen. Suche ausführen Im Suchformular wird das Stichwort eingegeben. Optional können Sie folgende weitere Einschränkungen oder Kriterien vorgeben: 앫 Suchart – Normale Suche: Standardeinstellung – Groß-/Kleinschreibung – Regulärer Ausdruck: Wenn Sie diese Option nutzen möchten, geben Sie im Stichwort einen regulären Ausdruck anstelle eines Begriffs ein. 앫 Sprache, in der Sie suchen möchten: Diese Option wird nur bei mehrsprachigen Projekten eingeblendet, standardmäßig vorbelegt ist die Standardsprache. 앫 Texttypen, in denen gesucht werden soll: Sie können beispielsweise die Suche auf Skalentitel oder lange Variablennamen beschränken. Ausgelöst wird die Suche mit einem Klick auf den Button Suchen. Ergebnisse einsehen In der Ergebnistabelle werden die Ergebnisse nach Seiten sortiert mit folgenden Informationen aufgeführt: 앫 Typ: Texttyp 앫 Inhalt: Der Text der jeweiligen Frage, Antwortkategorie oder Ausfüllanweisung. Der Suchbegriff wird farblich hervorgehoben. 앫 Aktionen: – Seite editieren: Über dieses Icon können Sie die entsprechende Seite im Fragebogen-Editor aufrufen und dort direkt bearbeiten. – Vorschau: Öffnet die betreffende Seite in der Fragebogenvorschau. – Sprachelemente bearbeiten : Über dieses Icon können Sie bei mehrsprachigen Projekten auf die betreffende Seite im Sprachen-Editor wechseln. 303 6 Effektives Arbeiten mit dem Editor Textelemente ersetzen Wenn Sie die gefundenen Textelemente zentral bearbeiten möchten, wählen Sie zuerst in der Spalte „Ersetzen“ aus, welche Suchergebnisse modifiziert werden sollen. Geben Sie anschließend im Feld „Markierte Fundstellen ersetzen durch“ das gewünschte neue Textelement ein. Nach einem abschließenden Klick auf den Button Ersetzen werden die Änderungen durchgeführt. 304 7 Dynamik im Fragebogen 7.1 Mit Platzhaltern vordefinierte Inhalte ausgeben . . . . . . . . 307 7.2 Mit Platzhaltern dynamische Inhalte ausgeben. . . . . . . . . 311 7.3 Listen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 7.4 Loops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 7.6 Antworten aus einem anderen Projekt übernehmen . . . . . 363 305 306 7.1 Mit Platzhaltern vordefinierte Inhalte ausgeben 7 Dynamik im Fragebogen Dynamische Elemente wie die im folgenden vorgestellten Platzhalter, Trigger, Listen und Loops erlauben es, den Fragebogeninhalt von den Eingaben des Probanden abhängig zu machen. In Abhängigkeit von Teilnehmerdaten und bereits gegebenen Antworten wird erst zur Laufzeit entschieden, welche Fragen und Antworten dem Probanden weiter präsentiert werden. So wird beispielsweise Personalisierung des Fragebogens durch direkte Anrede des Probanden oder durch Einbau bereits gegebener Antworten in spätere Fragen möglich. 7.1 Mit Platzhaltern vordefinierte Inhalte ausgeben Sie können im Fragebogen an zahlreichen Stellen selbst definierte Platzhalter verwenden, um sich beispielsweise die Eingabe häufig wiederholter Textpassagen oder das häufige Einbinden desselben Bildes zu erleichtern: 앫 in Fragetext, Antworttext und Ausfüllanweisung von Fragen mit Einfachauswahl, Mehrfachauswahl und bei Matrixfragen 앫 beim Fragetyp HTML 앫 bei gemischt-externen Seiten 앫 bei Fragen der genannten Typen im Container-Depot In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie diese selbstdefinierten Platzhalter angelegt, eingesetzt und verwaltet werden. Anschließend wird an einem Praxisbeispiel, schrittweise erläutert, wie speziell das häufige Einbinden von Bildern durch den Einsatz von Platzhaltern übersichtlicher und leichter wird. Die Platzhalter-Verwaltung ist für bis zu 250 Platzhalter ausgelegt. Wenn Sie und Ihre Mitarbeiter viel mit statischen Platzhaltern arbeiten, achten Sie auf aussagekräftige Namen, um z.B. doppeltes Anlegen zu vermeiden. Entwickeln Sie gegebenenfalls eine eigene Nomenklatur. 7.1.1 Platzhalter definieren und verwalten Im Menü des Fragebogen-Editors finden Sie den Menüpunkt Projekte-> {Ausgewähltes Projekt}->Fragebogen-Editor->Platzhalter. Darunter verbirgt sich die Übersicht über die für das Projekt definierten Platzhalter. 307 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.1 Platzhalter verwalten und bearbeiten Hier finden Sie eine Liste aller für das Projekt definierten Platzhalter mit Suchfunktion und die im folgenden erläuterten Funktionen zum Anlegen neuer Platzhalter und zum Importieren bestehender Platzhalter aus anderen Projekten. Neue Platzhalter definieren 1. Zum Anlegen neuer Platzhalter wählen Sie den Button Platzhalter anlegen. 2. Im sich öffnenden Dialog wird im Feld „Platzhalter“ der Name des neuen Platzhalters eingegeben. Er kann die Zeichen a-z, A-Z und 0-9 enthalten, und muss zwischen zwei Rauten (#) stehen. Des Weiteren sollte der Name nicht bereits für Variablen und andere Platzhalter reserviert sein (z.B. Projektvariablen v_xxx, Teilnehmervariablen u_xxx, Sytemvariablen). 3. Im Feld „Text“ wird eingegeben, was durch den Platzhalter ersetzt werden soll. Das kann ein Text sein, Sie können aber beispielsweise auch einen HTML-Tag für eine Bilddatei eingeben. 4. Anschließend können Sie den neuen Platzhalter mit einem Klick auf den Button Platzhalter anlegen abspeichern. Abbildung 7.2 Platzhalter neu anlegen Wenn Sie Platzhalter zum Einbinden von Bildern verwenden möchten, haben Sie die Möglichkeit, schon beim Hochladen des Bildes einen dazugehörigen Platzhalter zu definieren. Eine schrittweise Anleitung dazu finden Sie in Kapitel 7.1.3, S. 309. Platzhalter aus anderen Projekten übernehmen Der Button Platzhalter übernehmen aus anderem Projekt führt zu einer Liste der auf der Plattform befindlichen Projekte. Wenn Sie darin die Radio-Buttons des Projekts oder der Projekte aktivieren, deren Platzhalter Sie übernehmen möchten, können Sie mit einem Klick auf den Bestätigungsbutton die Platzhalter importieren. 308 7.1 Mit Platzhaltern vordefinierte Inhalte ausgeben Platzhalter in mehrsprachigen Projekten Wenn Sie den Platzhalter in mehrsprachigen Projekten zum Einbinden von Text verwenden, so können Sie über den Button Sprachelemente bearbeiten die entsprechenden Textelemente in den verschiedenen Sprachen einfügen und ändern. Ausführliche Informationen zu den EFS-Funktionen zur Unterstützung mehrsprachiger Projekte finden Sie in Kapitel 15, S. 597. Platzhalter bearbeiten In der Tabelle der für das jeweilige Projekt definierten Platzhalter finden Sie in der rechten Spalte die „Aktionen“-Icons 앫 Editieren: Änderung von Platzhaltername und Platzhalterinhalt 앫 Löschen: Löschen des Platzhalters 7.1.2 Platzhalter im Fragebogen einsetzen Sobald Sie Platzhalter definiert haben, können Sie diese von der Fragenansicht aus über die Registerkarte Platzhalter aufrufen und in den Fragebogen einbinden. 1. Öffnen Sie die Frage, die Sie bearbeiten möchten. 2. Klicken Sie in das Feld, in dem Sie den Platzhalter einfügen möchten. 3. Als nächstes wählen Sie die Registerkarte Platzhalter an. 4. Es öffnet sich die in Abbildung 7.1 gezeigte Platzhalterübersicht. Abbildung 7.3 Das Icon „Platzhalter einfügen“ 5. Wenn Sie das Icon Platzhalter einfügen anklicken, wird der gewählte Platzhalter automatisch in die Antwortkategorie eingefügt und das Fenster mit der Platzhalterverwaltung geschlossen. 7.1.3 Beispiel: Bilder einbinden mit Platzhaltern Die Platzhalter-Funktion erleichtert besonders das häufige Einbinden von Bildern in Fragetexte und Antwortkategorien: Anstatt IMG-Tags aus der Medienbibliothek zu kopieren, können Sie mit den Platzhaltern schneller arbeiten und die Antwortoptionen bleiben übersichtlich. Daher bietet EFS zusätzlich zu der oben beschriebenen neuen Platzhalterverwaltung die Möglichkeit, schon beim Hochladen von Bildern in die Medienbibliothek Platzhalter zu definieren. Im folgenden Beispiel lernen Sie neben dem Arbeiten mit Platzhaltern an sich auch speziell diese Funktion kennen. Anlegen eines Platzhalters beim Hochladen eines Bildes 1. Der Arbeitsvorgang beginnt in der Medienbibliothek, die Sie im Fragebogen-Editor unter Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Fragebogen-Editor-> Medienbibliothek finden. 2. Klicken Sie auf den Button Datei hochladen. 3. Der bekannte Upload-Dialog wird geöffnet. Suchen Sie die gewünschte Datei auf Ihrer Festplatte. 309 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.4 Platzhalter in der Medienbibliothek anlegen 4. Definieren Sie einen Platzhalter. Dabei können Sie die Zeichen a-z, A-Z und 0-9 verwenden. Der Platzhalter muss von zwei Rauten (#) umschlossen sein. 5. Bestätigen Sie mit einem Klick auf Hochladen. Platzhalter in eine Frage einbinden 6. Wechseln Sie mit einem Klick auf den Menüpunkt Zurück zum Fragebogen zurück in den Fragebogen-Editor. 7. Erstellen Sie dort die geplante Seite, und legen Sie die gewünschte Frage an. 8. Formulieren Sie den Fragetext. 9. Klicken Sie in die Antwortoption, in der das Bild eingefügt werden soll. 10. Wählen Sie nun die Registerkarte Platzhalter an. Es öffnet sich ein Popup-Fenster mit der Platzhalterübersicht. 310 7.2 Mit Platzhaltern dynamische Inhalte ausgeben Abbildung 7.5 Popup-Fenster zur Auswahl von Platzhaltern im Fragebogen-Editor 11. Klicken Sie auf das Icon Platzhalter einfügen. 12. Nun wird automatisch der Platzhalter in der Antwortkategorie eingefügt, und das Dialogfenster ausgeblendet. 13. Speichern Sie die Frage ab. Wenn Sie die Größe des Bildes modifizieren möchten, können Sie das entweder vor dem Hochladen tun, oder in der Platzhalterverwaltung entsprechende HTML-Attribute im IMG-Tag des Bildes einfügen. 7.2 Mit Platzhaltern dynamische Inhalte ausgeben Sie können mit Hilfe von Platzhaltern auf bereits gegebene Antworten oder auf in der Teilnehmerverwaltung gespeicherte Daten zugreifen und diese darstellen. Beispielsweise können Sie in einer Befragung für Kinder zunächst den Namen des antwortenden Kindes abfragen und dann im weiteren Umfragenverlauf das Kind mit seinem Namen ansprechen. 7.2.1 Platzhalter im Fragebogen einfügen Um Inhalte der Datenbank auszugeben, fügen Sie einfach den Namen der entsprechenden Variablen zwischen zwei Rauten in einen Fragetext, eine Antwortoption oder an anderer Stelle in den Fragebogen ein. Der Platzhalter #v_2315# wird beispielsweise 311 7 Dynamik im Fragebogen durch den Inhalt der Projektvariablen v_2315 ersetzt. Abhängig vom Variablentyp gelten die folgenden Ersetzungsregeln: 앫 Projektvariablen v_000n: Je nachdem, ob Label oder Code der Variablen ausgegeben werden soll, wird folgende Syntax verwendet: – #v_000n#: Label der jeweiligen Variablen. – #v_000n|code#: Code der jeweiligen Variablen. – Bei Variablen, die sich auf ein offenes Textfeld beziehen, wird in beiden Fällen die Eingabe des Probanden eingeblendet. 앫 URL-Parameter p_000n: Der Platzhalter ist #p_0001# für den ersten URL-Parameter, #p_0002# für den zweiten URL-Parameter usw. 앫 Benutzerdefinierte Variablen c_000n: Der Platzhalter ist #c_000n#. 앫 Teilnehmervariablen u_000n: Der Platzhalter für die in Tabelle 10.4 aufgeführten Inhalte der Teilnehmerverwaltung ist #variablenname# (z.B. #u_language#). 앫 Teilnehmervariablen der Panelisten bei EFS Panel-Installationen u_000n: Der Platzhalter für die in Tabelle 10.4 aufgeführten Inhalte der Benutzertabelle lautet #variablenname# (z.B. #u_name#). 앫 Stammdaten der Panelisten bei EFS Panel-Installationen: Der Platzhalter für Stammdaten m_000n und md_000n lautet #m_000n# und #md_000n#. Bitte beachten Sie: - Die dynamische Ausgabe von Inhalten kann nicht im Vorschau-Modus getestet werden, da in der Vorschau erzeugte Daten grundsätzlich keinem Teilnehmeraccount und -datensatz zugeordnet werden können. - Nicht alle oben genannten Platzhalter funktionieren im Mail- und Rekodierungstrigger. Die Inhalte vom Projektvariablen, die sich auf ein offenes Textfeld beziehen, können mit #v_000n# auch im Trigger ausgegeben werden. Bei geschlossenen Fragen gibt der Platzhalter #v_000n# im Trigger nur den Code aus. Im Mailtrigger können Sie allerdings die Labels der Frage oder andere Texte mittels bedingter Ersetzung einfügen, siehe Kapitel 11.2.4, S. 504. 7.3 Listen Durch den Einsatz von Listen können Sie mehr Dynamik in Ihren Fragebogen bringen: 앫 Die Antwortoptionen einer Frage können über eine Liste gefüllt werden. 앫 Die in Kapitel 7.4, S. 329 vorgestellten Loops werden über Listen gesteuert. D.h. ein Proband sieht eine Seite innerhalb des Loopblockes einmal für jedes Listenelement, dabei wird jeweils der Text durch Einsatz von Platzhaltern auf das jeweilige Listenelement abgestimmt. Das Füllen der Liste kann auf unterschiedliche Arten geschehen: 앫 Dynamische Listen beziehen ihre Elemente aus Fragen und anderen Listen. 앫 Statische Listen enthalten fest vorgegebene Elemente. Welche Elemente einer Liste überhaupt angezeigt werden, kann je nach Listentyp und Einstellung sowohl von den Antworten der Probanden als auch von komplexen Ausblendbedingungen abhängig sein. 312 7.3 Listen Bei dynamischen Listen können Sie sogar die Ausgabe einzelner Listenelemente in einzelnen Fragen modifizieren, indem Sie in den Zielfragen jeweils itemspezifische Features wie dac, Randomisierung und Gruppierung verwenden oder deren Einstellungen aus den Quellfragen übernehmen. Anwendungsbeispiel In den Kapiteln 7.3, S. 312 und 7.4, S. 329 wird zur Erläuterung ein Projekt erstellt, das die Vorlieben von Fernsehzuschauern für bestimmte Sender und Sparten untersucht. In der ersten Frage „Senderkenntnis“ wird abgefragt, welche Sender die Probanden kennen. Diese Frage dient als Quellfrage zur Erstellung einer Liste. Abbildung 7.6 Die Quellfrage der Liste In den folgenden Fragen geben die Probanden detailliertere Bewertungen zu den Sendern ab. Allerdings sollen dabei nur noch die Sender abgefragt werden, die dem jeweiligen Probanden auch bekannt sind. Das wird durch Einsatz der mit Hilfe der ersten Frage erstellten dynamischen Liste ermöglicht. Abbildung 7.7 angezeigt In der mittels einer Liste erzeugten Folgefrage werden nur die ausgewählten Antworten Wäre es sinnvoll, immer sämtliche Antwortkategorien anzuzeigen (d.h. in diesem Beispiel aller Sender), würde man eine statische Liste einsetzen. Im folgenden wird erläutert, 앫 wie dynamische und statische Listen angelegt werden (siehe Kapitel 7.3.1, S. 314 und 7.3.2, S. 319). 앫 wie dynamische und statische Listen zum Erzeugen eines dynamischen Antwortblocks in einer Frage eingesetzt werden können (siehe Kapitel 7.3.3, S. 322). 313 7 Dynamik im Fragebogen Bitte beachten Sie: Die Anzahl und Komplexität der Listen in einem Projekt wirkt sich auf die Performance aus. Die folgenden Richtwerte helfen Ihnen bei der Orientierung: - Pro Projekt können maximal 100 Listen angelegt werden. Empfohlen werden maximal 50. - Dynamische Listen sollten sich auf nicht mehr als 5 Quellfragen bzw. Quelllisten beziehen. - Statische Listen sollten nicht mehr als 250 Elemente haben. 7.3.1 Dynamische Listen anlegen 1. Quellfrage anlegen 1. Legen Sie eine Frage an, geben Sie Frage- und Itemtexte ein wie gewohnt und bestätigen Sie dann mit Speichern. Abbildung 7.8 314 Quellfrage anlegen und anschließend in Liste aufnehmen 7.3 Listen 2. Klicken Sie anschließend den Button In Liste aufnehmen an. Sie gelangen in den Listen-Editor. 2. Eine dynamische Liste anlegen Üblicherweise gelangen Sie wie oben beschrieben von der Quellfrage aus in den Dialog zum Anlegen einer Liste. Sie können aber auch Fragebogen-Editor->Listen wählen und entweder eine bestehende Liste auswählen, oder einen der Buttons Dynamische Liste anlegen / Statische Liste anlegen anklicken. Arbeiten Sie anschließend folgendermaßen weiter: 1. In der Drop-Down-Liste wählen Sie die Liste aus, in der die Frageitems als Listenelemente eingefügt werden sollen. Da es noch keine bestehende Liste gibt, wählen Sie „Neue Liste“ und bestätigen mit Weiter. Abbildung 7.9 Quellliste wählen, falls vorhanden 2. Geben Sie der neuen Liste einen internen Namen, in diesem Beispiel „Sender“. 3. Definieren Sie einen Platzhalter, in diesem Beispiel #Sender#. Dieser wird benötigt, wenn die Liste im Fragebogen angezeigt (Kapitel 7.3.6, S. 327) oder in einen Loop (siehe Kapitel 7.4, S. 329) integriert wird. Der Name muss eindeutig sein und darf nur die Buchstaben a-z und A-Z, Zahlen und „_“ enthalten. 4. Im Abschnitt „Quellfragen“ legen Sie fest, aus welchen Fragen und statischen Listen die Elemente der neuen Liste gezogen werden sollen. Im Beispiel stellen Sie in der Drop-Down-Liste die gerade angelegte Frage ein. Nach dem Abspeichern können Sie jedoch auch weitere Fragen oder Listen ergänzen. 5. In dem nur bei dynamischen Listen vorhandenen Abschnitt „Eigenschaften der Items aus der Quellfrage“ können Sie festlegen, ob und welche Eigenschaften und Inhalte von Items der Quellfrage in die Liste übernommen werden sollen. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in Tabelle 7.1. Im Beispiel werden keine besonderen Einstellungen vorgenommen. 6. Im Abschnitt „Ausgabe der Gesamtliste im Fragebogen“ können Sie entscheiden, wie die Listenelemente aneinandergereiht werden sollen, wenn sie mittels Platzhalter im Fragebogen ausgegeben werden. Siehe Kapitel 7.3.6, S. 327 für eine Erläuterung dieser Funktion. 315 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.10 Eigenschaften der neuen Liste definieren 7. Bestätigen Sie mit Speichern. 8. Die Liste wird nun angelegt und der Dialog zum Definieren der Aufnahmebedingungen eingeblendet. Die Variablen von Quellfragen für Listenelemente werden in der Fragenansicht mit dem Icon L markiert um zu kennzeichnen, dass eine Liste darauf zugreift. Itemspezifische Eigenschaften aus Quellfragen übernehmen Optional können verschiedene Itemeigenschaften aus den Quellfragen automatisch in die Liste übernommen werden. Sie werden dann bei den Zielfragen im Editor angezeigt, können aber nicht bearbeitet werden. Aktiviert wird die automatische Übernahme von Eigenschaften und Inhalten beim Anlegen einer neuen Liste oder manuell auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen im Listen-Editor. Die Tabelle bietet eine Übersicht über die vorhandenen Möglichkeiten. Option Bedeutung Gruppierung der Quellfragen in Zielfragen übernehmen Die Gruppierung wird automatisch übernommen. Tabelle 7.1 316 Itemeigenschaften für Listenelemente übernehmen 7.3 Listen (Forts.)Option Bedeutung Randomisierung auf Itemebene aus der Quellfrage in Zielfragen übernehmen Ist für ein Item in der Quellfrage Randomisierung aktiviert, so wird diese Einstellung auch in die Zielfrage übernommen. Die Randomisierung wird allerdings erneut ausgeführt, es wird nicht der Zustand aus der Quellfrage übernommen (es sei denn, „Zustand der Randomisierung ... übernehmen“ wäre ebenfalls aktiviert worden). Zustand der Randomisierung in der Quellfrage für die Zielfragen übernehmen Der Randomisierungszustand der Items in der Quellfrage wird automatisch in die Zielfragen übernommen. D.h. die Items aus den Quellfragen werden dem Probanden in der Reihenfolge angezeigt, die er in der Quellfrage gesehen hat. Statische Elemente oder in derselben dynamischen Liste enthaltene statische Listen werden entsprechend ihrer Nummerierung darüber, dazwischen oder darunter platziert. Wording aus der Quellfrage in Zielfragen übernehmen Das Wording von Quell- und Zielfrage wird automatisch synchronisiert: Jede Änderung in der Quellfrage wird automatisch in die Zielfragen übernommen. Bilder aus der Quellfrage in Zielfragen übernehmen Die Bilder von Quell- und Zielfrage werden automatisch synchronisiert: Jede Änderung in der Quellfrage wird automatisch in die Zielfragen übernommen. Reihenfolge aus der Quellfrage in Zielfragen übernehmen Die Reihenfolge der Items in Quell- und Zielfragen wird automatisch synchronisiert: Jede Änderung in der Quellfrage wird automatisch in die Zielfragen übernommen. DAC auf Itemebene aus der Quellfrage in Zielfragen übernehmen Ist für ein Item in der Quellfrage der dac aktiviert, so wird diese Einstellung auch in die Zielfrage übernommen. Tabelle 7.1 Itemeigenschaften für Listenelemente übernehmen 3. Eigenschaften der Listenelemente festlegen Nach dem Anlegen einer Liste einschließlich der allgemeinen Einstellungen wird die Registerkarte Aufnahmebedingungen eingeblendet. Diese führt für jedes Listenelement die folgenden Informationen und Einstellungsmöglichkeiten auf: 앫 Variablenname: Die Variable und das Label der jeweiligen Option in der Quellfrage 앫 Bearbeitbares Textfeld: Listenelement-Nr. 앫 Fest vorgegeben: Die Sortiernummer der Option in der Quellfrage 앫 Quellvariable: Das Label der Quellvariable in der Quellfrage 앫 Typ 앫 Aufnahmebedingungen: Die Bedingung, unter der das jeweilige Element in einer Zielfrage angezeigt wird. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die Aufnahmebedingungen einzeln, für die gesamte Liste oder für noch hinzukommende Elemente im Voraus festlegen können. 앫 Ausgabetext: Der Text, der im Fragebogen ausgegeben wird. (Bei Einsatz der Liste in einem Loop ist es möglich, die Listenelemente über Platzhalter in den Fragebogen zu integrieren. Über die Links in der Spalte „Ausgabetext“ können Sie dann einen Dialog öffnen, in dem zusätzliche Platzhalter mit alternativen Textversionen angelegt werden können.) 317 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.11 Eigenschaften der Listenelemente festlegen Aufnahmebedingungen für einzelne Listenelemente festlegen Durch entsprechende Einstellung der Drop-Down-Liste in der Spalte „Aufnahmebedingung“ können Sie für jedes Element einzeln zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen: 앫 wenn gewählt, immer Listenelement: Hat der Proband das Listenelement in der Quellfrage gewählt, so wird es im weiteren Verlauf immer angezeigt. 앫 wenn nicht gewählt, immer Listenelement: Hat der Proband das Listenelement in der Quellfrage nicht gewählt, so wird es im weiteren Verlauf immer angezeigt. 앫 ist immer Listenelement: Das Listenelement wird immer angezeigt, auch wenn der Proband sie in der Quellfrage nicht gewählt hat. 앫 nie in Liste: Das Element wird nie angezeigt. Diese Einstellung kann genutzt werden für Elemente, die nur in der Quellfrage auftauchen sollen. 앫 in Liste aufnehmen, wenn...: Sobald Sie diese Aufnahmebedingung einstellen, wird ein Bearbeiten-Icon eingeblendet, über das Sie den Bedingungs-Editor öffnen und eine Aufnahmebedingung definieren können. Abbildung 7.12 „Bearbeiten“-Icon 앫 ist immer in Zufallsauswahl 앫 wenn gewählt, immer in Zufallsauswahl 앫 wenn nicht gewählt, immer in Zufallsauswahl 앫 in Zufallsauswahl aufnehmen, wenn...: Sobald Sie diese Aufnahmebedingung einstellen, wird ein Bearbeiten-Icon eingeblendet, über das Sie den Bedingungs-Editor öffnen und eine Aufnahmebedingung definieren können. Standardmäßig ist die Option „wenn gewählt, immer Listenelement“ voreingestellt. Speichern Sie nach Abschluß aller Einstellungen ab. Über den Menüpunkt Zurück zum Editor gelangen Sie zurück zur Fragenansicht der Quellfrage. 318 7.3 Listen Die Größe der Liste nach Abarbeitung der obigen Aufnahmebedingungen kann zur Filterung eingesetzt werden (Variable list_size_listID). Globale Aufnahmebedingungen festlegen Alternativ können Sie auch sämtliche Aufnahmebedingungen mit einem Klick definieren oder verändern: 1. Klicken Sie dazu den Button Globale Aufnahmebedingungen definieren an. 2. Wählen Sie im sich öffnenden Popup die gewünschte Bedingung. Abbildung 7.13 Bedingungs-Editor öffnen 3. Wenn Sie eine Bedingung wählen, die eine detaillierte Definition erfordert, wird das Bearbeiten-Icon in der Spalte „Aktionen“ anklickbar. Definieren Sie im Bedingungs-Editor die Bedingung. Dabei können Sie die Platzhalter #varname# und #code# verwenden. #varname#: Platzhalter, der im Auswahlfeld „Variablen“ zur Auswahl steht. Er wird bei den verschiedenen Listenelementen jeweils durch den Namen der Variablen ersetzt, die dem Listenelement in der Quellfrage zugeordnet ist. #code#: Kann im Feld „Code“ eingegeben werden. Er wird bei den verschiedenen Listenelementen jeweils durch den Code ersetzt, den das Listenelement in der Quellfrage hat. 4. Speichern Sie die Einstellungen. Sämtliche Aufnahmebedingungen der Liste werden nun entsprechend geändert. Default-Einstellung für alle neuen Listenelemente definieren Sie können vorab definieren, welche Aufnahmebedingungen neu angelegte Listenelemente in dynamischen Listen standardmäßig haben sollen. Wählen Sie dazu im Abschnitt „Experteneinstellungen“ der Registerkarte Aufnahmebedingungen die gewünschte Voreinstellung und Speichern. Wenn Sie eine komplexe Bedingung wählen, können Sie wie oben beschrieben den Bedingungs-Editor öffnen und mit Hilfe der Platzhalter #varname# und #code# die Bedingung verallgemeinert formulieren. 7.3.2 Statische Listen anlegen Eine statische Liste wird nicht aus den Items von Quellfragen oder Quelllisten zusammengestellt, sondern die Listenelemente werden direkt eingegeben. 319 7 Dynamik im Fragebogen 1. Eine statische Liste anlegen 1. Öffnen Sie das Menü Fragebogen-Editor->Listen und klicken den Button Statische Liste anlegen an. Abbildung 7.14 Statische Liste anlegen 2. Geben Sie der neuen Liste einen internen Namen, in diesem Beispiel „Sparten“. 3. Geben Sie einen Platzhalter ein. 4. Bestätigen Sie mit Speichern. 5. Die Registerkarte Listenelemente wird automatisch geöffnet. Zum Anlegen eines neuen Listenelementes geben Sie den Namen in der Zeile „Neues Listenelement“ ein. Bestätigen Sie anschließend jeweils mit Speichern. Abbildung 7.15 Statische Listenelemente anlegen 2. Statische Listenelemente importieren Alternativ können Sie die Elemente statischer Listen auch importieren oder bereits angelegte Elemente in einer speziellen Formatierung herauskopieren, extern bearbeiten und reimportieren. Importdaten formatieren Das folgende Format sollte verwendet werden: Listenelement-ID;Listenelement-Nummer;Platzhalter 1;Platzhalter 2;Platzhalter 3;Platzhalter 4;Platzhalter 5;Aufnahmebedingung Die Aufnahmebedingungen sind folgendermaßen zu codieren: 앫 1: ist immer Listenelement 앫 2: nie in Liste 앫 3: in Liste aufnehmen, wenn... 320 7.3 Listen 앫 4: ist immer in Zufallsauswahl 앫 6: in Zufallsauswahl aufnehmen, wenn... Sie können passend formatierte Listen beispielsweise in MS Excel erstellen. Import durchführen 1. Legen Sie im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Fragebogen-Editor-> Listen eine neue statische Liste an. 2. Öffnen Sie die Registerkarte Listenelemente. Anstatt Elemente manuell anzulegen, klicken Sie den Button Listenelemente importieren an. Abbildung 7.16 Importdaten eingeben 3. Wählen Sie das gewünschte Trennzeichen und geben Sie die korrekt formatierten Elemente ein. Wenn Sie eine Excel-Tabelle erstellt haben, übertragen Sie den Inhalt, aber nicht die Spaltenbezeichnungen, mit Copy & Paste. 4. Bestätigen Sie mit Importieren. 5. Wechseln Sie mit einem Klick auf die Registerkarte Listenelemente zur Übersicht der fertigen Listenelemente. Listenelemente bearbeiten und exportieren Bereits angelegte Listenelemente werden im Eingabefeld ausgegeben und können bearbeitet werden. Um ein Element zu löschen, entfernen Sie es einfach aus der Liste. Auch externe Bearbeitung ist möglich: 1. Kopieren Sie den Inhalt des Eingabefeldes in Excel. 2. Sollte Excel die Daten in eine Zelle kopieren anstatt korrekt zu formatieren, wählen Sie Daten->Text in Spalten. Wählen Sie den Dateityp „getrennt“ und bestätigen mit Weiter. 321 7 Dynamik im Fragebogen 3. Wählen Sie das Trennzeichen und bestätigen wieder mit Weiter. 4. Überprüfen Sie die Darstellung und bestätigen dann mit Fertig stellen. 3. Eigenschaften der Listenelemente festlegen Bei statischen Listen legen Sie die Aufnahmebedingungen der Listenelemente ebenfalls auf der Registerkarte Listenelemente in der Zeile „Aufnahmebedingung“ fest. Von den oben in Kapitel 7.3.1, S. 314 erläuterten Aufnahmebedingungen stehen zur Verfügung: 앫 ist immer Listenelement 앫 nie in Liste 앫 in Liste aufnehmen, wenn... 앫 ist immer in Zufallsauswahl 앫 in Zufallsauswahl aufnehmen, wenn... Standardmäßig ist die Option „ist immer Listenelement“ voreingestellt. Alternativ können Sie mittels der Funktion Globale Aufnahmebedingungen definieren auch sämtliche Aufnahmebedingungen auf einmal definieren oder verändern wie oben beschrieben. Soll die statische Liste später in einem Loop eingesetzt werden, können Sie auf der Registerkarte Platzhalter mehrere Platzhalter mit alternativen Texten einrichten (siehe Kapitel 7.4.3, S. 333). 7.3.3 Statische und dynamische Listen in Fragen integrieren 1. Legen Sie die Seite „Sendernutzung“ an, und legen Sie darauf eine Frage vom Typ „Mehrfachauswahl untereinander“ (121) an. 2. Alle Fragetypen, bei denen der Einsatz von Listen sinnvoll ist, enthalten in der Fragenansicht den Bereich „Dynamische Antworten“. Sobald eine Liste integriert wurde, kann man diesen Bereich optional verbergen. 322 7.3 Listen Abbildung 7.17 Der Bereich „Dynamische Antworten“ 3. Wenn Sie den Auswählen-Button anklicken, können Sie eine Liste auswählen. Abbildung 7.18 Eine Liste auswählen 4. Wählen Sie die Liste „Sender“ und bestätigen mit Speichern. 5. Über den Menüpunkt Zurück zum Editor gelangen Sie wieder zur bearbeiteten Frage. Dort finden Sie die Elemente der gewählten Liste im Bereich „Dynamische Antworten“. 323 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.19 Die ausgewählten dynamischen Antwortelemente im Fragebogen-Editor 6. Bei den Elementen dynamischer Listen stehen abhängig vom Typ der Zielfrage itemspezifische Funktionalitäten wie Randomisierung, Gruppierung und dac zur Verfügung. Falls gewünscht, können Sie diese für jede Zielfrage einzeln setzen. Alternativ können Sie auch die Einstellungen aus der Quellfrage übernehmen, siehe Kapitel 7.3.1, S. 314. 7. Sie können wahlweise 7.3.4 – nur Listenelemente als Antwortkategorien anbieten. Dann sollten Sie bei allen anderen Antwortkategorien die Checkbox „Löschen“ aktivieren und anschließend Speichern. – Listenelemente und standardmäßige Antwortkategorien anbieten. In diesem Fall können Sie die Stellung der Elemente durch Änderung der Nummerierung verändern. Speichern Sie anschließend ab. Ausgabe der Liste konfigurieren Über die in Kapitel 7.3.1, S. 314 beschriebenen Aufnahmebedingungen wird festgelegt, unter welchen Bedingungen Elemente überhaupt in die Liste aufgenommen werden. Bevor die Liste in einer konkreten Frage ausgegeben wird, können Sie weitere Ein- 324 7.3 Listen schränkungen vorgenommen und Sortierungsregeln ausführen lassen. Sie finden die entsprechenden Einstelloptionen in der Fragenansicht von Listenfragen unter dem Button Optionen. Bei Fragen mit Gruppierung können die in diesem Kapitel beschriebenen Spezialoptionen nicht eingesetzt werden. Abbildung 7.20 Fragespezifische Ausgabeoptionen festlegen Auswahl von Listenelementen Die folgenden Auswahlmöglichkeit stehen optional zur Verfügung: 앫 [n] Elemente zufällig aus der Liste auswählen: Sie können die Anzahl der auszuwählenden Elemente festlegen. – Bitte beachten Sie, dass diese Zufallsauswahl nur auf Elemente mit den Aufnahmebedingungen „wenn gewählt, ist immer in Zufallsauswahl“, „in Zufallsauswahl aufnehmen, wenn...“ und „ist immer in Zufallsauswahl“ angewendet wird. – Erweiterte Zufallsauswahl konfigurieren: Sie können die Zufallsauswahl von der Anzahl der vom Teilnehmer gewählten Elemente abhängig machen. Eine detaillierte Erläuterung finden Sie im folgenden Kapitel 7.3.5, S. 326. 앫 [n] Elemente mit dem höchsten / niedrigsten Codewert auswählen: Diese Optionen beziehen sich auf den Code, den Sie den Items der jeweiligen Frage zugeordnet haben. Diese Option eignet sich somit nur für Einfachauswahl- oder Matrixfragen. Bei Mehrfachauswahl oder einer Selectbox-Matrix kann der Code nur die Werte 0 (nicht ausgewählt) oder 1 (ausgewählt) annehmen, der Einsatz dieser Option bei diesen Fragetypen ist daher nicht sinnvoll. 325 7 Dynamik im Fragebogen Sortierung der verbleibenden Listenelemente Die folgenden Sortierungsoptionen stehen optional zur Verfügung, standardmäßig ist „Unsortiert“ vorgegeben: 앫 Unsortiert (Standardeinstellung) 앫 Numerisch sortiert nach Antworten in der Quellfrage (aufsteigend / absteigend): Es wird nach der Eingabe der Probanden bei Quellfragen mit Textfeldern sortiert. 앫 Alphabetisch sortiert nach Antworten in der Quellfrage (aufsteigend / absteigend): Es wird nach der Eingabe der Probanden bei Quellfragen mit Textfeldern sortiert. 앫 Alphabetisch sortiert nach Listenelement-Label (aufsteigend / absteigend): Es wird nach Listenelement-Label sortiert. 7.3.5 Im Detail: Erweiterte Zufallsauswahl von Listenelementen Sie können die im vorhergehenden Kapitel vorgestellte Zufallsauswahl von der Anzahl der vom Teilnehmer gewählten Elemente abhängig machen. Diese sogenannte erweiterte Zufallsauswahl kann nur in Kombination mit den Aufnahmebedingungstypen 앫 wenn gewählt, ist immer in Zufallsauswahl 앫 in Zufallsauswahl aufnehmen, wenn... 앫 ist immer in Zufallsauswahl eingesetzt werden. 1. Erweiterte Zufallsauswahl konfigurieren 1. Wählen Sie in der Seitenansicht der gewünschten Fragebogenseite den Button Optionen. 2. Zwischen den schon bekannten Zufallsauswahloptionen finden Sie den Button Erweiterte Zufallsauswahl konfigurieren. Mit einem Klick auf den Button öffnen Sie den Bedingungs-Editor. Abbildung 7.21 Bedingung eingeben 3. Geben Sie die gewünschte Bedingung ein und bestätigen mit Speichern. 4. Bei Bedarf können Sie weitere Bedingungen definieren, die in einer von Ihnen definierten Reihenfolge abgearbeitet werden. 5. Wechseln Sie mit einem Klick auf Zurück wieder zum „Optionen“-Dialog. 6. Wenn Sie das Info-Icon anklicken, wird die Bedingung angezeigt. Sie finden dieses Icon auch in der Fragenansicht wieder. 326 7.3 Listen Abbildung 7.22 7.3.6 Bedingung anzeigen lassen Listen im Fragebogen ausgeben Sie können ganze Listen im Fragebogen ausgeben lassen, z.B. um den Probanden eine Bestätigung ihrer Auswahl auszugeben wie im abgebildeten Beispiel. Dabei gehorcht die Ausgabe den für die jeweilige Liste definierten Aufnamebedingungen, d.h. handelt es sich beispielsweise um eine dynamische Liste und als Aufnahmebedingung ist „wenn gewählt, immer Listenelement“ definiert, so werden über den Platzhalter die gewählten Elemente ausgegeben. Die Funktionsweise kurzgefasst: 앫 Als Platzhalter dient die Listen-ID (#l_xxx#). 앫 Das allgemeine Trennzeichen und das Trennzeichen zwischen den letzten beiden Elementen der Aufzählung können Sie selbst festlegen. 앫 Sie können alternative Beschriftungen für die Listenelemente definieren. 앫 Es ist nicht möglich, über diesen Platzhalter Listenelemente wiederzugeben, die aus den Multimedia-Fragetypen 511 oder 521 stammen: Anstelle der Bilder werden die dazugehörenden Alt-Texte ausgegeben. Wenn Sie allerdings Bilder mittels HTML direkt in die Items einer Listenquellfrage einbinden, werden diese Bilder ausgegeben. 327 7 Dynamik im Fragebogen Listen-ID einsehen und in Fragebogen einfügen Die Listen-ID finden Sie in der Übersicht des Menüs Listen. Abbildung 7.23 Listen-IDs Geben Sie diese Listen-ID in der Form #l_xxx# als Platzhalter an der gewünschten Stelle in den Fragebogentext ein. Trennzeichen vorgeben 1. Öffnen Sie das Menü Listen, wählen Sie die gewünschte Liste und öffnen die Registerkarte Allgemeine Einstellungen. 2. Geben Sie im Feld „Trennzeichen zwischen Listenelementen“ das übliche Trennzeichen ein. Setzen Sie gegebenenfalls davor und dahinter auch passende Leerzeichen. Siehe Abbildung 7.10, S. 316. 3. Wenn Sie vor dem letzten Element der Reihung ein besonderes Trennzeichen verwenden möchten (z.B. „und“ oder <br>), so geben Sie dieses im Feld „Trennzeichen vor dem letzten Listenelement“ ein. 4. Bestätigen Sie dann mit Speichern. Labels der Listenelemente verändern Sie können die Beschriftung der eingespielten Listenelemente verändern: 앫 Definieren Sie die erforderlichen Sätze von Textelementen auf der Registerkarte Platzhalter, wie von den Loops bekannt (siehe Kapitel 7.4.3, S. 333). 앫 Eingespielt werden diese alternativen Sätze über Platzhalter vom Format #ListenID_x#. D.h. der zweite Satz Textelemente in der ersten Liste des Projekts (ListenID 1) wird über #l_1_2# eingespielt. Um die Trennzeichen und Platzhalter bei mehrsprachigen Projekten zu übersetzen, suchen Sie die entsprechende Liste in der Übersicht im Menü Fragebogen-Editor ->Listen, klicken das Globus-Icon an und blenden dann über den Ansicht-Button die Textelemente der gewünschten Sprachen ein. 7.3.7 Tipps und Tricks Wie kann man die Funktionsfähigkeit von Listen in der Vorschau überprüfen? In der Vorschau sehen Sie bei Fragen, die über eine dynamischen Liste erzeugt wurden, nur dann die Listenelemente, wenn diese vorher in der Quellfrage genannt wurden. Es ist daher zu empfehlen, entweder die Seitenvorschau bei der Quellfrage zu öffnen oder die Vorschau vom Umfragemenü aus zu öffnen. Kann ich Listen ineinander verschachteln? Sie können eine oder mehrere statische Liste in eine dynamische Liste einbinden. Tiefere Verschachtelung oder Integration einer dynamischen Liste in eine andere dynamische Liste ist nicht möglich. 328 7.4 Loops Kann man Listenelemente löschen? Elemente einer dynamischen Liste können nicht einfach in der Liste gelöscht werden. 앫 Sie können ein einzelnes Element aus der Quellfrage löschen: Dadurch wird es komplett aus der Liste und aus allen auf die Liste zurückgreifenden Fragen entfernt. 앫 Wenn Sie möchten, dass der Proband ein Element nicht sieht, so sollten Sie als Aufnahmebedingung für dieses Element „nie in Liste“ einstellen (siehe Kapitel 7.3.1, S. 314). 7.4 Loops Der Seitentyp „Loop“ unterscheiden sich von den übrigen EFS-Seitentypen dadurch, dass seine Seiteninhalte und Variablen noch nicht zu Beginn der Befragung feststehen, sondern während der Befragung für jeden Befragten aufs Neue berechnet werden. Variablen und Seiten innerhalb von Loops werden also dynamisch gebildet, sie unterscheiden sich dadurch auch in ihrer Funktionalität von den bisher gewohnten Variablen und Seiten in EFS. Beispiel Im zweiten Teil des schon im vorhergehenden Kapitel eingesetzten Beispielprojekts „Fernsehen“ soll abgefragt werden, wie zufrieden der Proband mit der Realisierung verschiedener Sparten bei den verschiedenen Sendern ist. Da die Frage für jeden Sender gleich lautet, wird ein Loop eingesetzt. Die Frage, die dem Probanden für mehrere verschiedene Sender vorgelegt werden soll, lautet: „Haben Sie beim Sender #Sender# eine oder mehrere Lieblingssendungen?“ Zur Erzeugung dieser Fragengruppe wird unter einer Seite vom Typ „Loop“ eine Fragebogenseite mit dem Titel „Lieblingssendungen“ eingerichtet. Auf dieser Seite befindet sich die Frage, der Fragetext enthält den Platzhalter #Sender#. Bei Aufruf der Seite im Fragebogen wird dieser Platzhalter aus der in Kapitel 7.3.1, S. 314 erstellten dynamischen Liste „Sender“ gefüllt, d.h. der Proband sieht die Seite mehrfach mit wechselnden Sendernamen. Die Seite wird „geloopt“. Abbildung 7.24 Loop und Fragebogenseite „Lieblingssendungen“ unter dem Loop im Beispielprojekt 329 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.25 Die Fragebogenseite „Lieblingssendungen“ wird dem Probanden für alle in der Quellfrage „Senderkenntnis“ als bekannt angegebenen Sender vorgelegt 7.4.1 Loop anlegen und konfigurieren Loop anlegen 1. Legen Sie eine neue Seite mit dem Titel „Fragen zu bekannten Sendern“ an, wählen Sie dabei den Seitentyp „Loop“. Abbildung 7.26 Loop anlegen 2. Bestätigen Sie mit Anlegen. 3. In der Gliederungsansicht wird die neue Loopseite angezeigt. 330 7.4 Loops Abbildung 7.27 Der Seitentyp „Loop“ in der Gliederungsansicht Liste wählen 4. Klicken Sie den Titel des Loops an. 5. Es wird der Dialog zur Listenauswahl aus Kapitel 7.3.3, S. 322 geöffnet. Abbildung 7.28 Eine Liste auswählen 6. Wählen Sie aus, welche Liste diesem Loop zugeordnet werden soll. Im Beispiel sollen die Probanden das Angebot der verschiedenen Sender bewerten, wählen Sie also die Liste „Sender“. 7. Speichern Sie dann ab. Abarbeitungsregeln definieren Um die Ausgaberegeln für die Listen, die in einem Loop eingesetzt werden, zu konfigurieren, klicken Sie das Icon Seiteneigenschaften editieren der Loopseite in der Gliederungsansicht an. 앫 Eine Erläuterung des Eingabeformulars finden Sie in Kapitel 7.3.4, S. 324. 앫 Bei Loopseiten steht zusätzlich die Option „Listenelemente randomisieren“ zur Verfügung. Siehe Kapitel 4.9, S. 168 für nähere Informationen zur Randomisierung. 앫 Des Weiteren können Sie eine Abbruchbedingung definieren. Klicken Sie im Feld „Loop abbrechen, wenn“ den Link Editieren an, um dafür den Bedingungs-Editor zu öffnen. 331 7 Dynamik im Fragebogen 7.4.2 Seite unter dem Loop anlegen 1. Im nächsten Schritt legen Sie die Seite an, die geloopt, d.h. wiederholt ausgegeben wird, wobei jedes Mal ein anderes Element der Loop-Liste angezeigt wird. Dazu gehen Sie ähnlich vor wie beim Anlegen einer Fragebogenseite unter einem Filter: Wählen Sie in der Zeile der Loopseite das Icon Neue Seite oder Filter anlegen, geben Sie als Titel „Lieblingssendungen“ ein, wählen Sie den Seitentyp „Standard“ und bestätigen dann mit Anlegen. Die Seite wird nun unter dem Loop eingeschoben angelegt. Abbildung 7.29 Die neue Seite „Lieblingssendungen“ unter dem Loop 2. Legen Sie auf der Seite eine oder mehrere Fragen an. Fügen Sie den Fragetext ein, benutzen Sie dabei den Platzhalter #Sender#. Abbildung 7.30 332 Fragetext eingeben unter Verwendung eines Platzhalters für den Sendernamen 7.4 Loops 3. Geben Sie eventuell vorhandene Antwortitems ein wie üblich. (Für das abgebildete Beispiel wurde der Einfachheit halber eine offene Frage gewählt, bei der dies nicht erforderlich ist.) Nehmen Sie alle weiteren erforderlichen Einstellungen vor und Speichern dann ab. 7.4.3 Einsatzmöglichkeiten 1. Eine zweite Seite unter einem Loop anlegen Sie können unter einem Loop mehrere Seiten anlegen. Die nächste Abbildung zeigt das schon bekannte Beispielprojekt, dabei wurde hinter der bereits in Kapitel 7.4.2, S. 332 angelegten Seite „Lieblingssendungen“ eine Seite „Bewertung nach Sparten“ ergänzt. Abbildung 7.31 Gliederungsansicht des Beispielprojektes mit mehreren Seiten unter dem Loop Dem Probanden werden nun im Fragebogen für alle in der Quellfrage „Senderkenntnis“ als bekannt angegebenen Sender diese beiden Seiten vorgelegt, d.h. die Abfolge der gesehenen Fragebogenseiten im Loop lautet: 1. Lieblingssendungen für den ersten als bekannt genannten Sender 2. Bewertung nach Sparten für den ersten als bekannt genannten Sender 3. Lieblingssendungen für den zweiten als bekannt genannten Sender 4. Bewertung nach Sparten für den zweiten als bekannt genannten Sender 5. ...usw. 2. Antwortitems auf geloopten Seiten über weitere Listen erstellen Sie können die Antwortitems von Seiten in einem Loop wie gewohnt manuell eingeben. Es ist aber auch möglich, auf eine dynamische oder statische Liste zuzugreifen. Beispielsweise können Sie die Antwortitems der abgebildeten Seite „Bewertung nach Sparten“ standardmäßig eingeben, Sie können die Items aber auch aus einer Liste abrufen. 333 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.32 Der Fragetext auf dieser Seite wird über den Loop bestimmt, die Antwortitems werden über eine weitere Liste erzeugt Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Legen Sie die Seite „Bewertung nach Sparten“ an. 2. Legen Sie auf dieser Seite eine Frage vom Typ „Standard-Matrix 1“ (Typ 311) an. 3. Geben Sie den Fragetext ein. Ersetzen Sie dabei den Namen des Senders durch den Platzhalter derjenigen Liste, die mit dem Loop verknüpft ist, d.h. in diesem Beispiel der Platzhalter #Sender# der Liste „Sender“. 4. Öffnen Sie den Bereich „Skalenoptionen“ und geben Sie die Skala der Matrix ein. Speichern Sie dann ab. 5. Öffnen Sie den Bereich „Dynamische Antworten“ und klicken Sie den Button Auswählen an. 6. Wählen Sie die Liste, über die die Antwortitems festgelegt werden sollen, d.h. in diesem Beispiel die Liste „Sparten“. Bestätigen Sie mit Speichern. 7. Über Zurück zum Editor gelangen Sie wieder in die Fragenansicht. Aktivieren Sie bei den standardmäßig vorgegebenen Antwortkategorien die Checkbox Löschen. 8. Schließen Sie den Arbeitsvorgang mit Speichern ab. 3. Loop im Loop Es können bis zu drei Loops ineinander verschachtelt werden. Wenn Sie die Ergebnisdaten später in SPSS auswerten möchten, beachten Sie bitte: Die Variablenlänge des SPSS-Exports ist auf acht Zeichen begrenzt. Diese Länge kann bei verschachtelten Loops oder Loops mit vielen Durchgängen überschritten werden. Überprüfen Sie daher bei Projekten mit komplexen Loops schon vor Befragungsbeginn, ob die Daten später wie gewünscht nach SPSS exportiert werden können. 4. Platzhalter in Antwortoptionen einbauen Sie können den Platzhalter der Liste, die den Loop steuert, sowohl wie oben erläutert in den Fragetext als auch in eine Antwortoption einbinden. Desweiteren können Sie mehrere Versionen des Platzhalters in dieselbe Frage einbauen, nähere Informationen dazu finden Sie im folgenden Abschnitt. 5. Über Platzhalter verschiedene Textvarianten ausgeben Sie haben beim Anlegen der Seite unter dem Loop in Kapitel 7.4.2, S. 332 den Fragetext so formuliert, dass die Namen aller Listenelemente hineinpassen. Dies ist in vielen Situationen schwierig. Bei mehreren Seiten im Loop kann es beispielsweise sein, dass Sie die Listenelemente in einer Frage im Singular, in einer anderen im Plural erwähnen möchten - das wäre mit nur einem Platzhalter nicht möglich. Bei den Listen von EFS ist daher die Möglichkeit vorhanden, neben dem Standardplatzhalter (#wildcard#) noch vier weitere Platzhalterversionen (#wildcard_2#, 334 7.4 Loops #wildcard_3#,...) anzulegen. Diese bieten Ihnen mehr Freiheit beim Formulieren Ihrer Fragetexte. Sie finden den Dialog zum Anlegen alternativer Platzhalter für Loops im Listen-Editor auf der Registerkarte Platzhalter. Abbildung 7.33 Verschiedene Textvarianten einsetzen Für jedes Listenelement wird der Inhalt des Standardplatzhalters „Platzhalter 1“ über die Quellfrage vorgegeben und kann nicht geändert werden. Die übrigen Platzhalter können Sie selbst mit Inhalt füllen. In einen Fragetext werden die Alternativtexte mittels der Platzhalter #wildcard_2# bis #wildcard_5# eingebunden, dabei ist „wildcard“ durch den Namen des allgemeinen Platzhalters dieser Liste zu ersetzen. Lautet beispielsweise der Name des allgemeinen Platzhalters #Sender#, so werden die Alternativtexte über #Sender_2# bis #Sender_5# aufgerufen. Um die Platzhalter bei mehrsprachigen Projekten zu übersetzen, suchen Sie die entsprechende Liste in der Übersicht im Menü Fragebogen-Editor->Listen, klicken das Globus-Icon an und blenden dann über den Ansicht-Button die Textelemente der gewünschten Sprachen ein. 7.4.4 Auf Loopvariablen filtern Sie können von allen Filtern aus auf Variablen eines Loopzweiges zugreifen, unabhängig davon ob die Filter im Loopzweig oder außerhalb platziert sind. Innerhalb eines Loopzweiges auf die Loopzustände filtern Befindet sich der Filter in einem Loopzweig, so brauchen Sie lediglich die gewünschte Variable auszuwählen. Die Filterung erfolgt automatisch über den gerade aktuellen Loopzustand. Von außerhalb eines Loops auf Loopvariablen filtern Befindet sich der Filter außerhalb des Loopzweiges, genügt es nicht, die Variable auszuwählen: Sie würden dann nämlich automatisch über den letzten aktuellen Loopzustand filtern, dies ist aber nicht notwendig der Zustand, den Sie verwenden möchten. Den gewünschten Loopzustand können Sie folgendermaßen eindeutig festlegen: 335 7 Dynamik im Fragebogen 1. Wählen Sie im Bedingungs-Editor die Loopvariable aus und Speichern. 2. Es wird eine neue Checkbox „Auf Listenelemente einschränken“ eingeblendet, die Ihnen das Filtern auf einen einzigen, klar definierten Zustand des Loop ermöglicht. 3. Aktivieren Sie die Checkbox und Speichern. 4. Es wird der Loopname angezeigt. Außerdem wird eine Drop-Down-Liste eingeblendet, in der Sie ein einzelnes Listenelement auswählen können. 5. Treffen Sie Ihre Auswahl und Speichern wiederum ab. Abbildung 7.34 Über spezielle Zustände eines Loops filtern Beschreibung des Loopzustandes Der Zustand des Loop wird im Codebuch beschrieben über Kombinationen der Variablen, die zur jeweiligen Seite unter dem Loop gehören, und den ausgegebenen Listenelementen: Enthält eine Seite unter dem Loop beispielsweise die Variable „v_6“ mit vier Ausprägungen (1=“sehr zufrieden“, 2=“zufrieden“, 3=“teils teils“, 4=“nicht zufrieden“) und werden vier Elemente einer dynamischen Liste ausgegeben, so werden die Zustände dieses Loop beschrieben durch die Variablen 앫 v_6_1: Ergebnisse für die Frage in dem Loopzustand, in dem das erste anzuzeigende Listenelement eingeblendet wurde; Ausprägungen: 1=sehr zufrieden, 2=zufrieden, 3=teils teils, 4=nicht zufrieden 앫 v_6_2: Ergebnisse für die Frage in dem Loopzustand, in dem das zweite anzuzeigende Listenelement eingeblendet wurde; Ausprägungen: 1=sehr zufrieden, 2=zufrieden, 3=teils teils, 4=nicht zufrieden 앫 v_6_3: Ergebnisse für die Frage in dem Loopzustand, in dem das dritte anzuzeigende Listenelement eingeblendet wurde; Ausprägungen: 1=sehr zufrieden, 2=zufrieden, 3=teils teils, 4=nicht zufrieden 앫 v_6_4: Ergebnisse für die Frage in dem Loopzustand, in dem das vierte anzuzeigende Listenelement eingeblendet wurde; Ausprägungen: 1=sehr zufrieden, 2=zufrieden, 3=teils teils, 4=nicht zufrieden 336 7.4 Loops 7.4.5 Loopdaten exportieren und auswerten Der Exportvorgang Bei Einsatz von Loops fallen sehr große Datenmengen an, dementsprechend zeitaufwendig ist die Erzeugung eines Exportdatensatzes. Wenn Sie nur bestimmte Daten benötigen, ist daher Einsatz des selektiven Exports zu empfehlen. Gehen Sie beim Exportieren bitte folgendermaßen vor: 1. Sie stoßen den Prozess im Menü Export an wie üblich: Wählen Sie im Menü Export die Option „Ergebnisdaten (alle Angaben)“. Bitte beachten Sie bei der Wahl des Exportformats: Die Variablenlänge des SPSS-Exports ist auf acht Zeichen begrenzt. Diese Länge kann bei verschachtelten Loops oder Loops mit vielen Durchgängen überschritten werden. Wenn Sie die Ergebnisdaten mit SPSS exportieren möchten, überprüfen Sie daher bei Projekten mit komplexen Loops schon vor Befragungsbeginn, ob die Daten später wie gewünscht exportiert werden können. Wenn Sie einen Fixed Format-Export wählen, ist es zu empfehlen, eine Zip-Datei zu erzeugen: Diese enthält neben dem Datensatz auch die Exportvorlage als CSV-Datei. 2. Im folgenden Dialog wählen Sie die gewünschten Basis- und erweiterten Optionen. 3. Aktivieren Sie die Checkbox im Bereich „Daten selektieren“. 4. Bestätigen Sie mit Exportieren. 5. Im nächsten Dialog können Sie die gewünschten Variablen auswählen. Die Loopvariablen werden darin nicht einzeln aufgeführt, sondern werden über die Option „Alle Loopvariablen des Fragebogens“ angewählt. 6. Bestätigen Sie erneut mit Exportieren. 7. Sobald die Datei generiert wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigungsmail. Über den Link in der Benachrichtigungsmail gelangen Sie direkt zur Download-Seite. Alternativ können Sie im Menü Exportaufträge den Status Ihres Auftrags einsehen. Falls Sie nach Anklicken des Links in der Benachrichtigungsmail zum Loginformular gelangen, loggen Sie sich ein und klicken Sie dann erneut auf den Link in der EMail. 8. Nach einem Klick auf Datei auf den lokalen PC laden können Sie den Download wie üblich fortsetzen. Exportvariablen Die Exportvariablen sind folgendermaßen zusammengesetzt: v_variablennummer_listenelementnummer Wird ein Loop in einen anderen geschachtelt, wird daraus: v_variablennummer_listenelementnummerliste1_listenelementnummerliste2 Rohdatenexport Mittels der Rohdaten der Loops eines Projekts können Sie im Detail nachvollziehen, was genau ein Proband im Loop in welcher Reihenfolge gesehen und geantwortet hat. 337 7 Dynamik im Fragebogen Um die Rohdaten zu exportieren wählen Sie zuerst im Menü Export die Option „LoopRohdaten“. Anschließend wählen Sie die gewünschten Basis- und erweiterten Optionen wie gewohnt. Für jeden Teilnehmer enthält der Loop-Rohdatensatz für jedes im Loop tatsächlich verwendete Listenelement eine Zeile mit folgenden Informationen: Variable Bedeutung lfdn Laufende Nummer des Teilnehmers tester Gibt an, ob es sich beim Teilnehmer um einen Tester handelt (nicht bei anonymen Projekten), wobei 1 für Tester steht und 0 für einen normalen Teilnehmer. dispcode Dispositionscode des Teilnehmers loop ID des Loops loopnumber Nummer des Loop-Durchlaufs le_nr (bei Verschachtelung gle_nr, ple_nr, le_nr) Listenelement-Nr. des Elements, auf das sich der jeweilige Loop-Durchlauf bezieht. Welche Elemente im Loop verwendet werden, hängt von den Aufnahmebedingungen von Liste und Loop ab. Sind mehrere Loops ineinander verschachtelt (maximal drei), so werden die in einem bestimmten Schritt eines Loopdurchlaufs eingeblendeten Listenelemente folgendermaßen codiert: • Das Listenelement auf der obersten Verschachtelungsebene wird mit gle_ (g = „grand“) gekennzeichnet, d.h. gle_nr bezeichnet die Listenelementnummer und gle_text für den ausgegebenen Text. • Das Listenelement auf der nächsten Ebene wird mit ple_ (p = „parent“) gekennzeichnet. • Das Listenelement, das von dem Loop im Inneren der Verschachtelung eingespielt wird, wird mit le_ markiert. le_text (bei Verschachtelung gle_text, ple_text, le_text) Für das jeweilige Listenelement ausgegebener Text. (Mittels der in Kapitel 7.4.3, S. 333 erläuterten Platzhalter können verschiedene Textvarianten ausgegeben werden.) v_000x Die im jeweiligen Durchlauf gegebenen Antworten duration Die Bearbeitungsdauer, d.h. die Zeit, die zwischen dem ersten Zugriff und dem letzten Zugriff des Probanden auf den Fragebogen abgelaufen ist. Siehe Tabelle 13.2. lastaccs Datum und Uhrzeit des letzten Zugriffs auf die Umfrage Tabelle 7.2 7.4.6 Loop-Rohdaten EFS-Features, die in Loop-Projekten nicht oder nur eingeschränkt funktionieren 앫 Die Verwendung des EFS-Zurück-Buttons innerhalb eines Loopzweiges ist auf Grund der dynamischen Erstellung der Loopseiten nicht möglich. 앫 Werden die Listenelemente des Loops randomisiert und/oder zufällig ausgewählt und es erfolgt eine Wiederaufnahme, so wird die Randomisierung oder Zufallsziehung beim erneuten Betreten des Loop erneut ausgeführt. D.h. der Teilnehmer sieht bei der Wiederaufnahme evtl. andere Elemente in einer anderen Reihenfolge. 앫 Sind die Antwortoptionen der Quellfrage eines Loops in Gruppen angeordnet (Kapitel 5.11.4, S. 229), so hängt es von den Gruppenitems ab, ob die dazugehörenden Antwortoptionen angezeigt werden: Damit die Antwortoptionen angezeigt werden, muss das zugeordnete Gruppenitem immer Bestandteil der Liste sein 338 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen (Aufnahmebedingung „immer in Liste“). Ist ein Gruppenitem nicht Bestandteil der Liste, werden alle ihm zugeordneten Antwortoptionen im Loop übersprungen. 앫 Der Plausicheck-Editor (Kapitel 5.14, S. 241) akzeptiert die bei Loops auftretenden Variablennamen v_x_y (v_variablennummer_listenelementnummer) nicht. Wenn Sie auf den aktuellen Wert einer Variablen in einem Loop zugreifen möchten, nehmen Sie stattdessen einfach den herkömmlichen Variablennamen, z.B. v_x, und lassen Sie den folgenden Teil v_x(_y_z) weg. 앫 Bei der Definition von Quotenbedingungen (Kapitel 10.4, S. 475) kann nicht auf Loopvariablen zugegriffen werden. 앫 Es ist nicht möglich, per Pagetrigger (Kapitel 7.5.4, S. 349) auf eine Seite umzuleiten, die sich innerhalb eines Loopzweiges befindet. 앫 Beim Variablensplittrigger (Kapitel 7.5.8, S. 352) können keine Variablen als Splitmerkmal verwendet werden, die sich innerhalb eines Loopzweiges befinden. 앫 Der Rekodierungstrigger (Kapitel 7.5.9, S. 354) kann nicht verwendet werden, um Variablen zu rekodieren, die sich innerhalb eines Loopzweiges befinden. 앫 Die Zeitmessung ist nicht auf Variablen anwendbar, die sich innerhalb von Loopzweigen befinden. Der Qualitätsindex wird verfälscht, da Seiten unterhalb eines Loops mehrfach gesendet werden und nur ein Zeitstempelfeld in der Umfragetabelle existiert. 앫 Es ist nicht möglich, über den Projektdatenimport extern erhobene Loopdaten in EFS hochzuladen (Kapitel 7.6, S. 363). 앫 Für Seiten in Loopzweigen können in der Online-Statistik keine Missing-Werte berechnet werden. 앫 Fragen in Loopzweigen werden in der Detailansicht (Kapitel 12.6, S. 534) nicht angezeigt. 앫 Daten aus Variablen, die sich innerhalb eines Loopzweiges befinden, können mit der Datenbereinigung (Kapitel 13.11, S. 573) nicht bereinigt werden. 앫 Es ist nicht möglich, den Feldbericht über Variablen, die sich innerhalb eines Loops befinden, zu splitten (Kapitel 12.3.6, S. 531). 앫 In Berichten, die mit EFS Reporting + erzeugt werden, können Loop-Daten nicht verwendet werden. 앫 Loops können in Stammdaten- und Panelbefragungen verwendet werden. In den Loops erhobene Daten können jedoch nicht als Stammdaten verwendet werden: Eine Übertragung in die Stammdaten per Stammdatentransfer ist nicht möglich. 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen Häufig möchte man an bestimmte Ereignisse bestimmte Aktionen koppeln. In einer Kundenzufriedenheitsbefragung etwa können Kunden negative Erfahrungen schildern. Nun möchten Sie, dass die Schilderung des Kunden automatisch per Mail an Ihr Kundencenter geleitet wird. In einer anderen Befragung kann ein Befragter zusätzliches Informationsmaterial anfordern. In diesem Fall wäre es hilfreich, wenn die Adressdaten des Befragten (sofern freiwillig übermittelt) direkt an Ihren Vertrieb übermittelt oder aber wenn der Versand der entsprechenden Informationsmittel automatisch ausgelöst würde. Oder Sie möchten zur Laufzeit der Befragung zusätzliche Informationen über den Auskunftgeber (sofern vorhanden) in die Befragung eingeben und dem Auskunftge- 339 7 Dynamik im Fragebogen benden als Kontextinformation zur Verfügung stellen oder den Weg durch den Fragebogen vom Wert dieser Informationen abhängig machen. Mit Hilfe von Triggern können Sie diese Aufgaben lösen, indem Sie die entsprechenden Aktionen wählen, konfigurieren und an bestimmte Variablenwerte innerhalb des Fragebogens knüpfen. 7.5.1 Beispiel: Mit einem Trigger Feedback-Mails zusenden lassen In vielen Befragungssituationen gehört es zum guten Ton, am Ende des Fragebogens eine letzte offene Frage zu stellen und den Auskunftgeber zu fragen, ob er noch irgendetwas mitteilen möchte. Gerade wenn man eine Befragung als ein Gespräch anlegt steht zu erwarten, dass nicht alle Gedanken, die der Befragte im Laufe der Beantwortung des Fragebogens entwickelt hat, durch geschlossene Fragen abgerufen werden können. Um dem Auskunftgeber die Chance zu geben, das Gespräch aus seiner Sicht abzurunden, wird ihm eine freie Eingabemöglichkeit angeboten. Diese lässt der Befragungsleiter sich direkt zuschicken, um die Möglichkeit zu haben, direkt auf Vorkommnisse im Feld zu reagieren. Im folgenden wird für eine personalisierte Umfrage ein Mailtrigger angelegt, der den Versand eines derartigen Teilnehmerkommentars an den Befragungsleiter auslöst. Mailtrigger anlegen Im ersten Schritt legen Sie den Trigger an. Das Anlegen von Triggern erfolgt immer nach dem selben Schema: 1. Öffnen Sie im Fragebogen-Editor die Seite, die die offene Frage enthält. Abbildung 7.35 Trigger-Menü öffnen 2. Öffnen Sie mit einem Klick auf die Registerkarte Trigger das Trigger-Menü. Abbildung 7.36 Trigger anlegen 3. Klicken Sie den Button Trigger anlegen an. 340 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen Abbildung 7.37 Triggertyp auswählen 4. Geben Sie den Namen des neuen Triggers ein. 5. Wählen Sie den Triggertyp „Mailtrigger“. Ein Überblick über die verschiedenen Triggertypen wird in Kapitel 7.5.2, S. 344 gegeben. 6. Bestätigen Sie mit Anlegen. 7. Es öffnet sich der Bearbeitungsdialog für den neuen Trigger. Grundeinstellungen vornehmen Auf der ersten Registerkarte sind Einstellungen vorzunehmen, die bei allen Triggertypen erforderlich sind. 8. Geben Sie eine Beschreibung ein. 9. Wählen Sie im Feld „Ausführungsposition“ die Option „nach dem Abschicken, nach Filtern“. 341 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.38 Grundeinstellungen vornehmen 10. Wenn Sie möchten, dass die Mail nur versendet wird, wenn der Proband tatsächlich einen Kommentar abgegeben hat, so müssen Sie dementsprechende Bedingungen definieren: Abbildung 7.39 – Klicken Sie im Feld „Bedingung“ den Link Bearbeiten an. – Geben Sie im Bedingungs-Editor die gewünschte Definition ein. In diesem Beispiel soll die Mail nur verschickt werden, wenn das Textfeld mit dem Variablennamen „v_11“ ausgefüllt, d.h. nicht leer ist. Die entsprechende Bedingung lautet: „v_11 größer “, d.h. Sie lassen das Feld „Code“ leer. – Bestätigen Sie mit Speichern. – Wechseln Sie anschließend über zurück wieder zum Mailtrigger. Bedingung für Auslösen des Mailtriggers definieren 11. Optional können Sie den Trigger in der Fragebogenvorschau ausführen lassen. Bei Mailtriggern ist dies nur bedingt sinnvoll, weil „u_email“ oder eventuell verwendete Projektvariablen in der Vorschau keinem Teilnehmeraccount zugeordnet und daher auch nicht korrekt ersetzt werden können. Lassen Sie daher die Checkbox deaktiviert. Legen Sie stattdessen einen Testteilnehmer an mit einer Mailadresse, auf die Sie Zugriff haben, und verwenden Sie diesen Teilnehmer zum Testen des 342 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen Fragebogens im Realbetrieb. Detaillierte Informationen zum Testen von Mailtriggern bietet Kapitel 7.5.3, S. 347. 12. Ebenfalls optional können Sie den Trigger mehrfach in einem Umfragedurchlauf ausführen lassen. Dies macht in diesem Beispiel keinen Sinn, daher aktivieren Sie die Checkbox nicht. 13. Speichern Sie die Einstellungen ab. Spezialoptionen einstellen Im letzten Schritt konfigurieren Sie die zu versendende Mail. 14. Wechseln Sie auf die Registerkarte Spezialoptionen: Sie enthält Optionen, die speziell beim Mailtrigger erforderlich sind. 15. Optional können Sie eine Mailvorlage vom Typ „Standardmail“ verwenden, die entsprechend den Angaben weiter unten auszufüllen ist. Möchten Sie diese Möglichkeit nutzen, wählen Sie zuerst die gewünschte Vorlage aus und laden sie anschließend mit Mailvorlage anwenden hoch. 16. Da es sich um eine personalisierte Umfrage handelt, können Sie in der Auswahlliste im Feld „Dynamischer Mailabsender“ den Platzhalter „u_email“ auswählen. Füllt ein Teilnehmer das Kommentarfeld aus, so wird der Platzhalter durch seine in der Teilnehmerverwaltung gespeicherte E-Mail-Adresse ersetzt. 17. Tragen Sie den Befragungsleiter als Mailempfänger ein. Abbildung 7.40 Mailabsender und -empfänger eingeben 18. Geben Sie im Feld „Betreff“ den Titel „Feedback aus Mitarbeiterbefragung“ ein. 19. Geben Sie im Feld „Mailtext“ die Variable des Kommentarfeldes „v_11“ zwischen zwei Rauten ein. Während der Umfrage wird dieser Platzhalter durch die Eingabe des jeweiligen Teilnehmers ersetzt. 343 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.41 Mittels eines Platzhalters die Kommentare einfügen 20. Lassen Sie die Standardeinstellung für das Versanddatum unverändert. 21. Bestätigen Sie mit Speichern. Um Ihren Mailtrigger zu testen, legen Sie einen Testteilnehmer an mit einer Mailadresse, auf die Sie Zugriff haben, und testen Sie den Trigger unter Realbedingungen. Detaillierte Informationen zum Testen von Mailtriggern bietet Kapitel 7.5.3, S. 347. 7.5.2 Trigger en Detail Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Triggertypen. Trigger Eigenschaften Details Mailtrigger Bei Eintritt des zu definierenden Ereignisses wird eine E-Mail mit vorab bestimmtem oder dynamisch generiertem Inhalt entweder an eine vorher definierte oder während der Befragung erhobene Adresse geschickt. Kapitel 7.5.3, S. 347 Pagetrigger Bei Eintritt des zu definierenden Ereignisses wird der Auskunftgebende auf eine zu bestimmende Seite der Umfrage geleitet. Kapitel 7.5.4, S. 349 Logouttrigger Bei Eintritt des Trigger-Ereignisses wird der Befragte auf die Endseite geleitet. Kapitel 7.5.5, S. 350 Sampletrigger Bei Eintritt des zu definierenden Ereignisses wird der Teilnehmer in die Stichprobe des Zielprojektes eingetragen und per E-Mail zu der Umfrage eingeladen. Der Sampletrigger kann ab EFS 8.2 von allen quantitativen Projekttypen aus ausgelöst werden (AN, PE, PA, MD, ES). Das Verhalten des Sampletriggers bei anonymen Ausgangsprojekten ist in EFS 8.2 optimiert worden, damit er weiterhin genutzt werden kann. Kapitel 7.5.6, S. 350 Wiedervorlagetrigger Der Trigger lädt den Teilnehmer erneut zur gleichen Umfrage ein. Dieses Feature lässt sich zum Beispiel einsetzen, wenn der Befragte momentan nicht an der Befragung teilnehmen möchte und einer E-Mail als Erinnerungshilfe zustimmt. Sie können den Wiedervorlagetrigger bei personalisierten Projekten, Mitarbeiterbefragungen, Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen nutzen. Bei anonymen Umfragen kann er nicht verwendet werden. Kapitel 7.5.7, S. 351 Tabelle 7.3 344 Triggertypen 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen (Forts.)Trigger Eigenschaften Details Variablensplittrigger Der Trigger liest Cookies bzw. Get-Parameter aus und schreibt sie in benutzerdefinierte Variablen. Er ist in der Lage, Cookies bzw. übergebene Parameter an einem Splitmerkmal in Einzelvariablen zu zerlegen. Kapitel 7.5.8, S. 352 Rekodierungstrigger Dieser Trigger kann zum Rekodieren von Umfragevariablen verwendet werden. Die rekodierten Werte können beispielsweise aus anderen Variablen übertragen oder auf der Basis der Teilnehmereingaben errechnet werden. Kapitel 7.5.9, S. 354 Zufallstrigger Dieser Trigger kann zum Würfeln einer Zufallszahl in einem bestimmten Intervall benutzt werden. Kapitel 7.5.10, S. 358 Listentrigger Mit dem Listentrigger können Sie Inhalte einer Liste in benutzerdefinierte Variablen übertragen. Die Inhalte der benutzerdefinierten Variablen können wiederum über Platzhalter in den Fragebogen eingespielt werden. Kapitel 7.5.11, S. 359 Nur bei EFS PanelInstallationen: Bonustrigger Bei Eintritt des zu definierenden Ereignisses werden den Panelisten Bonuspunkte gutgeschrieben. Bitte beachten Sie: Ab EFS 7.1 können in einem Projekt mehrere Bonuszuweisungen pro Panelist vorgenommen werden.Nähere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 7.5.12, S. 361. Kapitel 7.5.12, S. 361 Nur bei EFS PanelInstallationen: Panelgruppentrigger Der Trigger fügt einen Umfrageteilnehmer zu einer Panelgruppe hinzu. Kapitel 7.5.13, S. 362 Nur im Zusammenhang mit Sonderanpassungen ab EFS 8.2: SpezialCode-Trigger Dieser Trigger führt Spezial-Code aus. Er wird üblicherweise auf kundenspezifischen Installationen eingesetzt, um bestimmte Sonderanpassungen zu realisieren. Bitte beachten Sie: Beim Projektimport auf eine andere Installation werden Spezial-Code-Trigger nur korrekt übernommen, wenn die Zielinstallation entsprechend konfiguriert ist d.h. dieser Triggertyp aktiviert ist und die Dateien mit den Sonderanpassungen vorliegen. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle bitte an Ihren QuestBack-Ansprechpartner. Tabelle 7.3 Triggertypen (Forts.) Grundsätzliche Hinweise zu Triggern 앫 Sie können selbst festlegen, ob die mehrfache Ausführung des Triggers innerhalb eines Umfragedurchlaufes möglich sein soll. Dazu dient das Feld „Trigger mehrfach in einem Umfragedurchlauf ausführen“ im Trigger-Editor. 앫 Sie können Trigger wahlweise in der Vorschau ausführen lassen oder deaktivieren. Beispielsweise kann es Sinn machen, den Zufallstrigger zu deaktivieren, um wiederholtes Testen unter konstanten Bedingungen zu erleichtern. Die Aktivierung erfolgt über das Feld „Trigger auch in der Fragebogenvorschau ausführen“ im Trigger-Editor, in der Standardeinstellung ist die Funktion nicht aktiv. Um die Funktionsfähigkeit von Triggern im Produktivmodus wiederholt zu testen, müssen Sie nach jedem Durchlaufen des Triggers das Browserfenster mit dem Fragebogen schließen und die vom Browser gespeicherten Cookies löschen. Dann erst können Sie den Trigger erneut auslösen. 앫 Grundsätzlich kann man Trigger nur auf Seiten vom Typ „Standard“ anlegen. 앫 Sie können auf jeder Seite beliebig viele Trigger anlegen. Beachten Sie dabei jedoch bitte, dass Trigger-Aktionen ressourcen-intensiv sind, d.h. sich auf die Per- 345 7 Dynamik im Fragebogen formance des Fragebogens auswirken: Es ist daher zu empfehlen, nicht mehr als 50 Trigger pro Seite zu verwenden. 앫 Trigger werden an eine Variable auf der Standardseite geknüpft. Ist auf der Seite keine Variable, helfen Sie sich mit einer Dummy-Variable: Legen Sie dazu eine Frage vom Typ „911 benutzerdefiniert“ an und melden Sie so eine Variable beim System an. Schreiben Sie die Variable als versteckte Variable auf das Formular: „<input type=hidden name=V_NAME_AUS_911 value=1>“ und übergeben Sie so einen festen Wert an den Trigger. 앫 Wird eine Umfragenseite abgeschickt, arbeitet die Routing-Engine von EFS Survey verschiedene Aufgaben ab: Plausichecks werden geprüft, die Daten gespeichert, die nächste Seite gesucht und dargestellt. Die Ausführungsposition bestimmt, an welcher Stelle im Ablauf der Trigger ausgeführt wird. Die folgenden Ausführungspositionen sind möglich, zur Auswahl stehen im Trigger-Editor jeweils nur diejenigen die für den aktuellen Triggertyp sinnvoll sind: – Wählen Sie „Ausführungsposition = direkt“, wenn zunächst der Trigger ausgeführt werden soll, bevor die Seite, auf der der Trigger definiert ist, ausgegeben wird. Verwenden Sie diese Einstellung nicht auf der ersten Seite einer Umfrage. – Wählen Sie „Ausführungsposition = nach dem Abschicken, vor Filtern“, so wird der Trigger nach dem Abschicken der Seite ausgeführt, aber vor einem direkt danach folgenden Filter. Sie können diese Option verwenden, wenn Sie das vom Trigger gelieferte Ergebnis zum Filtern benutzen möchten (wenn beispielsweise das Trigger-Ergebnis eine benutzerdefinierte Variable füllt, über die gefiltert wird). Auf Endseiten steht diese Ausführungsposition unabhängig vom gewählten Triggertyp nicht zur Verfügung. Bei Pagetrigger, Logouttrigger und Wiedervorlagetrigger steht sie grundsätzlich nicht zur Verfügung. – Wählen Sie „Ausführungsposition = nach dem Abschicken, nach Filtern“, wird der Trigger nach dem Abschicken der Seite ausgeführt. Sie können diese Option verwenden, wenn der Trigger ein Ergebnis liefert, das Sie erst verwenden möchten, nachdem die Filterung, also Festlegung der nächsten Seite, erfolgte. Denkbar ist beispielsweise, dass eine benutzerdefinierte Variable überschrieben werden soll, aber erst, nachdem der Trigger ausgeführt wurde. Mit der Ausführungsposition „Nach dem Abschicken, vor Filtern“ sind Sie in der Regel auf der sicheren Seite! 앫 Sie können schon auf der ersten Standardseite einer Umfrage Trigger mit der Ausführungsposition „direkt“ anlegen. In den Bedingungen eines solchen Triggers können Teilnehmervariablen, URL-Parameter und benutzerdefinierte Variablen eingesetzt werden. Projektvariablen können in einem derartigen Trigger nicht verwendet werden, da sie frühestens nach dem Abschicken der ersten Seite, d.h. auf der zweiten Seite des Projektes, zur Verfügung stehen. 앫 Einige Triggertypen erzeugen Inhalte, die in den Umfrage-Ergebnisdaten abgespeichert werden sollen, sie berechnen zum Beispiel Formeln oder legen Parameter ab. Sie benötigen dazu benutzerdefinierte Variablen, die Sie vorab unter Projekteigenschaften anlegen. Achten Sie darauf, dass Sie den Typ der benutzerdefinierten Variablen anpassen (Link Labels und Datentyp), wenn Sie in der Variablen keine ganzen Zahlen speichern wollen. Stellen Sie ggf. auf Text bzw. Kommazahl um. 346 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen 앫 Die ursprünglich für die LUA-Filter eingeführte Runtime-Überprüfung meldet auch, wenn ein Trigger nicht ausgeführt werden kann, z.B. weil eine zu versendende Mail eine fehlerhafte if-Bedingung enthält. Siehe Kapitel 9.8, S. 418. 앫 Nur bei Installationen mit EFS SMS Extension: Mit Triggern können keine SMS versendet werden. Bedingungs-Editor Im Bedingungs-Editor legen Sie fest, bei welchem Ereignis der Trigger aktiviert/ausgeführt wird. Eine Übersicht der verfügbaren Operatoren finden Sie in Tabelle 4.4. Basic Steps Die Basic Steps zum Anlegen eines Triggers sind bei allen Triggertypen identisch: 1. Legen Sie eine Seite vom Typ „Standard“ an. 2. Legen Sie eine Frage beliebigen Typs an. 3. Wählen Sie einen Triggertyp aus. 4. Legen Sie die Ausführungsposition fest. 5. Wählen Sie die Variable (Frage) aus, an die der Trigger geknüpft werden soll. 6. Bestimmen Sie den Antwortwert, bei dem der Trigger aktiviert werden soll. 7. Legen Sie die Detaileigenschaften des Triggers im jeweiligen Editierdialog fest (Mailvorlage auswählen etc.) 7.5.3 Der Mailtrigger Der bereits im einleitenden Beispielkapitel 7.5.1, S. 340 vorgestellte Mailtrigger steht bei allen Umfragetypen zur Verfügung. Er löst bei Eintritt eines zu definierenden Ereignisses den Versand einer E-Mail mit vorab bestimmtem, dynamisch generiertem oder vom Probanden eingegebenem Inhalt entweder an eine vorher definierte oder an eine während der Befragung erhobene Adresse aus. Grundeinstellungen Beim Konfigurieren der Grundeinstellungen für einen Mailtrigger beachten Sie bitte folgende Besonderheiten: 앫 Ausführungsposition: Es sollte „nach dem Abschicken, nach Filtern“ eingestellt werden. 앫 Bedingung: Das Definieren einer passenden Bedingung hat beim Mailtrigger besondere Bedeutung. Sie können dadurch beispielsweise sicherstellen, dass nur dann E-Mails versendet werden, wenn der Teilnehmer ein Kommentarfeld wirklich ausgefüllt hat. Spezialoptionen Zusätzlich sind die folgenden für diesen Triggertyp spezifischen Einstellungen vorzunehmen: 앫 Mailvorlage: Optional können die vom Trigger zu versendenden Inhalte aus einer Mailvorlage importiert und anschließend im Trigger-Editor abgewandelt und gespeichert werden. 앫 Mailabsender: – Manuell definierter Mailabsender: Die E-Mail-Adresse des Absenders muss eingegeben werden, sie kann nicht aus einer Mailvorlage übernommen werden. 347 7 Dynamik im Fragebogen Das Eingeben eines Realnamens (z.B. „John Doe <[email protected]>) ist bei Triggern nicht möglich. – Dynamischer Mailabsender: Zur Auswahl stehen die Variablen von einzeiligen Textfeldern (141) und „Sonstiges“-Feldern (Antwortkategorie+Text). In personalisierten Projekten steht außerdem der Platzhalter „u_email“ zur Verfügung, der mit der in der Teilnehmerverwaltung gespeicherten E-Mail-Adresse des Befragungsteilnehmers gefüllt wird. – Wenn Sie aus Datenschutzgründen über das ACL-Recht „mail_reply“ „ReplyTo“ und „Return-Path“ ausblenden, beachten Sie bitte, dass in der Mailvorlage, die Ihre Mitarbeiter für den Trigger benutzen sollen, klar definierte Werte eingegeben werden müssen. „Reply-To = From“ und „Return-Path = From“ können nicht verwendet werden: Sie werden mit dem vom jeweiligen Mitarbeiter manuell eingegebenen Mailabsender gefüllt. 앫 Mailempfänger: – Manuell definierter Empfänger: In diesem Feld können Sie selbst einen oder mehrere Empfänger angeben, die nicht notwendig im EFS Survey-System enthalten sein müssen. Sie können entweder eine einzelne E-Mail-Adresse oder mehrere kommaseparierte E-Mail-Adressen eingeben. Die E-Mail wird an alle angegebenen Empfänger verschickt. – Dynamischer Mailempfänger: Zur Auswahl stehen die Variablen von einzeiligen Textfeldern (141) und „Sonstiges“-Feldern (Antwortkategorie+Text). In personalisierten Projekten steht außerdem der Platzhalter „u_email“ zur Verfügung, der mit der in der Teilnehmerverwaltung gespeicherten E-MailAdresse des Befragungsteilnehmers gefüllt wird. 앫 Versanddatum: – Direkt bei Auslösen des Triggers. Diese Option ist standardmäßig voreingestellt. – Zu einem festen Zeitpunkt – Dynamisch nach Auslösen des Triggers: Diese Option löst den Versand nach einer vom Benutzer gewählten Frist aus, die zwischen 30 Minuten und 6 Monaten betragen kann. Hinweise zum Anlegen von Mailvorlagen für Mailtrigger Beachten Sie beim Anlegen von Mailvorlagen speziell für Mailtrigger die folgenden Hinweise: 앫 Das Feld „Betreff“ sollte einen sinnvollen Inhalt haben, da die E-Mail andernfalls unter Umständen als Spam gefiltert wird. 앫 Was Sie in das Feld „Inhalt“ des Mailformulars eingeben, ist abhängig vom Zweck des Triggers: 348 – Wenn Sie einen vorgegebenen Mailinhalt versenden möchten, so geben Sie den gewünschten Inhalt in das Formular ein. Dabei können Sie die beim jeweiligen Projekttyp zur Verfügung stehenden Platzhalter verwenden (Kapitel 11.2.4, S. 504). – Soll andererseits wie im einleitenden Beispielkapitel 7.5.1, S. 340 ein vom Teilnehmer eingegebener Inhalt versendet werden, so geben Sie die Variable des entsprechenden Eingabefeldes im Fragebogen als Platzhalter zwischen zwei Rauten (#) ein. – Wenn Sie die Antworten des Teilnehmers auf geschlossene Fragen ausgeben möchten, können Sie mit bedingter Ersetzung arbeiten. Siehe dazu Kapitel 11.2.4, S. 504. 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen Auf EFS Panel-Installationen kann der Mailtrigger über die Platzhalter #panelpoints#, #panelist_code# und #md_00x# auch auf panelspezifische Größen und Stammdatenvariablen zugreifen. Mailtrigger testen Beim Testen eines Mailtriggers beachten Sie bitte: u_email oder eventuell verwendete Projektvariablen können beim Testen über die Fragebogenvorschau nicht korrekt ersetzt werden, da in der Vorschau erzeugte Daten keinem Teilnehmeraccount und datensatz zugeordnet werden können. Stattdessen werden die E-Mails immer an die EMail-Adresse desjenigen Adminbereich-Mitarbeiters gesendet, der den Versand ausgelöst hat. Um den Mailtrigger gründlich zu testen, legen Sie einen Testteilnehmer mit einer Mailadresse an, auf die Sie Zugriff haben, und testen im Produktivmodus: So können Sie überprüfen, ob die verwendeten Platzhalter richtig durch E-Mail-Adresse und/oder Fragebogeneingaben ersetzt werden. 7.5.4 Der Pagetrigger Die Fragebogendramaturgie werden Sie in der Regel über entsprechende Filtersetzung gestalten. Als Alternative steht der Pagetrigger in allen Projekttypen zur Verfügung. Mit diesem können Sie eine beliebige nächste Seite für den Probanden abhängig von der gewählten Variablenausprägung festlegen. Sie können auf vorherige und nächste Seiten springen. Der Pagetrigger steht bei allen Projekttypen zur Verfügung. Wählen Sie als Ausführungsposition: „nach dem Abschicken, nach Filtern“. Verwenden Sie diesen Triggertyp mit Bedacht, der Fragebogen wird schnell unübersichtlich in der Administration. Beispiel: Fragebogen mit Inhaltsverzeichnis realisieren Die meisten Fragebögen sind sequentiell aufgebaut: Die Probanden durchlaufen den Fragebogen von der ersten bis zur letzten Seite, bestimmte Seiten- und Fragenblöcke werden mittels Filter und Ausblendbedingungen übersprungen. Gerade für sehr lange Befragungen, die nicht komplett bearbeitet werden müssen, bietet sich als Alternative ein kapitelweiser Aufbau mit einem Inhaltsverzeichnis an: Die Probanden wählen jeweils vom Inhaltsverzeichnis einen Themenblock, den er bearbeiten möchte, springt in diesen Themenblock und wird nach der Bearbeitung wieder zurück zum Inhaltsverzeichnis geführt. Mit Hilfe von Pagetriggern kann ein nicht-sequentielles Projekt folgendermaßen realisiert werden: 앫 Legen Sie für das Inhaltsverzeichnis beispielsweise eine Frage vom Typ Einfachauswahl (111) an. 앫 Erstellen Sie einen Pagetrigger, der die in Schritt 1 erstellte Variable abfragt. Über diesen Pagetrigger springen Sie auf die Startseiten der einzelnen Kapitel. 앫 Am Ende jedes Kapitels legen Sie eine Frage vom Typ 911 (benutzerdefiniert) mit einer Variablen an. In einem versteckten Formularfeld (input type=hidden) setzen Sie die Variable auf den Wert 1. 앫 Definieren Sie für die Endseite des Kapitels ebenfalls einen Pagetrigger, der abfragt, ob die versteckte Variable den Wert 1 hat und der auf das Inhaltsverzeichnis routet. Diese Bedingung wird in jedem Fall beim Abschicken der Endseite des 349 7 Dynamik im Fragebogen Kapitels gesichert: Der Pagetrigger springt an und der Proband kann eine andere Auswahl im Inhaltsverzeichnis treffen. 7.5.5 Der Logouttrigger Der Logouttrigger kann in jedem Projekttyp verwendet werden. „Logout“ meint, dass der Teilnehmer auf die System-Endseite geleitet wird, eine besondere Hinweismeldung wird nicht ausgegeben. Sie können den Logout-Trigger verwenden, wenn Sie z.B. in einem komplexen verschachtelten Fragebogen sehr unkompliziert auf die Endseite leiten möchten. Das Interview des Teilnehmers wird als abgeschlossenes Interview gewertet (Dispositionscode 31). Enthält die Umfrage zusätzliche Endseiten, wird der Panelist immer auf die Systemendseite geschickt. 7.5.6 Der Sampletrigger Mit dem Sampletrigger können Sie Teilnehmer in Abhängigkeit von einer Bedingung, die Sie definiert haben, on-the-fly zu einer weiteren personalisierten Umfrage oder Panel-Umfrage einladen. Dabei werden die Teilnehmer dynamisch zur Teilnehmerverwaltung oder Stichprobe des Folgeprojekts hinzugefügt. Beispiel Sie befragen Kunden eines Online-Shops nach ihrer Zufriedenheit und nach dem Zeitpunkt des voraussichtlichen Erhalts der gekauften Ware: Abhängig vom erwarteten Zustelldatum erhalten die Interviewteilnehmer zeitversetzt eine Einladungsmail zu einer Zweitbefragung. Die Probanden werden als aktive Teilnehmer in die Stichprobe eingetragen. Eigenschaften 앫 Der Sampletrigger kann ab EFS 8.2 von allen quantitativen Projekttypen aus ausgelöst werden (AN, PE, PA, MD, ES). Das Verhalten des Sampletriggers bei anonymen Ausgangsprojekten ist in EFS 8.2 optimiert worden, damit er weiterhin genutzt werden kann. 앫 Zielprojekte können alle Projekttypen mit Teilnehmerverwaltung sein, d.h. personalisierte Projekte, Mitarbeiterbefragungen, Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen. 앫 Zu Panel-Umfragen oder Stammdatenbefragungen können nur Teilnehmer eingeladen werden, die auch Panelistenaccounts haben. Die Accounts werden über die E-Mail-Adresse gematcht. Sampletrigger konfigurieren Eingerichtet wird dieser Trigger wie gewohnt in der Seitenübersicht des FragebogenEditors auf der Registerkarte Trigger. Die Grundeinstellungen sind die selben wie bei anderen Triggertypen. Bei den Spezialeinstellungen ist folgendes zu beachten: 앫 Stellen Sie die Teilnehmerverwaltung oder Stichprobe des Zielprojekts ein, zu der die Teilnehmer hinzugefügt und eingeladen werden sollen. 앫 Im Feld „Dynamischer Mailempfänger“ muss die Variable eingestellt werden, die die E-Mail-Adresse der Teilnehmer enthält. 350 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen – Diese E-Mail-Adresse wird nicht nur für den Versand der Einladungen verwendet, sondern auch zum Anlegen der Teilnehmeraccounts im Zielprojekt (bzw. zum Einfügen der Panelisten in die Stichprobe einer Panel- oder Stammdatenbefragung). – Bei Projekten mit Teilnehmerverwaltung ist dies üblicherweise „u_email“. – Bei anonymen Projekten stehen wie beim Mailtrigger auch die Variablen von einzeiligen Textfeldern (141) und „Sonstiges“-Feldern (Antwortkategorie + Text) zur Verfügung. Es ist zu empfehlen, die gewählte Variable mit einem Eingabeformat-Check für „E-Mail“ zu belegen (Kapitel 5.15, S. 258). 앫 Genau wie beim Mailtrigger muss die zu versendende E-Mail konfiguriert werden. Sie können die Mail direkt im Editor formulieren. Alternativ kann auch der Inhalt einer Mailvorlage übernommen werden. 7.5.7 – Der Mailabsender muss fest vorgegeben werden. – Der Mailtext sollte den Zugangscode oder -Link für die Zweitumfrage enthalten. Verwenden Sie dazu die Platzhalter #url#, #code# und #code_complete#: Wenn Teilnehmerverwaltung oder Stichprobe des Zweitprojekts ausgewählt sind, werden die Platzhalter mit URL und/oder Code des Zweitprojekts gefüllt. Der Wiedervorlagetrigger Der Wiedervorlagetrigger lädt Teilnehmer in Abhängigkeit von einer Bedingung, die Sie definiert haben, erneut zur gleichen Umfrage ein. Die Teilnehmerdatensätze werden dabei ohne Datenlöschen auf Dispositionscode 11 oder 12 zurückgesetzt, d.h. wenn die Teilnehmer zu einem späteren Datum die Befragung erneut beginnen, starten sie wieder auf der ersten Seite der Befragung. Beispiel Zu Beginn einer langen, komplexen Befragung möchten Sie den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, abzubrechen und zu einem späteren Zeitpunkt teilzunehmen. Dazu fragen Sie auf einer der ersten Seiten ab, ob der Teilnehmer aktuell genug Zeit zur Verfügung hat. Falls nicht, bieten Sie eine E-Mail als Erinnerungshilfe an. Gibt ein Teilnehmer an, keine Zeit zu haben, und wünscht er eine Erinnerungsmail, lenken Sie ihn per Filter auf eine Endseite um, auf der der Wiedervorlagetrigger ausgelöst wird. Der Trigger setzt den Datensatz zurück und versendet zum gewünschten Datum die Erinnerungsmail. Eigenschaften 앫 Der Wiedervorlagetrigger steht nur auf Endseiten zur Verfügung. 앫 Sie können ihn bei personalisierten Projekten, Mitarbeiterbefragungen, PanelUmfragen und Stammdatenbefragungen nutzen. Bei anonymen Umfragen ist er nicht verfügbar. 앫 Der Dispositionscode der Teilnehmer wird auf 11 bzw. 12 zurückgesetzt. 앫 Das Zurücksetzen des Dispositionscodes erfolgt ohne Datenlöschen, d.h. bereits gegebene Antworten der Teilnehmers werden nicht gelöscht. 앫 Teilnehmer, die auf die Erinnerungsmail reagieren, beginnen erneut auf der ersten Seite: Aufgrund des zurückgesetzten Dispositionscodes zählt die Wiederaufnahme als Neubeginn. 351 7 Dynamik im Fragebogen Wiedervorlagetrigger konfigurieren Eingerichtet wird dieser Trigger wie gewohnt in der Seitenübersicht des FragebogenEditors auf der Registerkarte Trigger. Die Grundeinstellungen sind die selben wie bei anderen Triggertypen. Bei den Spezialeinstellungen ist folgendes zu beachten: 앫 Genau wie beim Mailtrigger muss die zu versendende E-Mail konfiguriert werden. Üblicherweise wird dazu der Inhalt einer Mailvorlage importiert, Sie können die Mail aber auch direkt im Editor formulieren. – Der Mailabsender muss vorab definiert werden. – Je nach Situation sollte der Mailtext eventuell noch einmal den Zugangscode oder -Link enthalten. Verwenden Sie dazu die Platzhalter #url#, #code# und #code_complete#. 앫 Das Versanddatum ist festzulegen: 7.5.8 – Standardmäßig findet der Mailversand direkt bei Auslösen des Triggers statt. – Optional kann ein anderes Versanddatum definiert werden. Legen Sie dazu eine benutzerdefinierte Variable (c-Variable) oder Projektvariable vom Typ „Text“ an. Diese Variable sollte die Anzahl der Tage vom Auslösen des Triggers bis zum Absenden der Mail enthalten, für das eigentliche Versanddatum addiert EFS zu dem Wert dieser Variablen dann noch 12 Stunden dazu. Stellen Sie diese Variable im Wiedervorlagetrigger ein. Der Variablensplittrigger Mit Variablensplittriggern können Sie 앫 übergebene Parameter in benutzerdefinierte Variablen speichern. (Damit sind keine URL-Parameter gemeint: Sie können beliebige, per GET übergebene Parameter in benutzerdefinierten Variablen speichern.) 앫 Cookies des Probanden auslesen und in benutzerdefinierte Variablen speichern 앫 vor dem Abspeichern der Parameter/Cookies die Variablen bei Bedarf in Einzelbestandteile zu zerlegen. Die benutzerdefinierten Variablen werden mitexportiert, Sie können sie aber auch zur Filterführung innerhalb der Umfrage verwenden, im Fragebogen ausgeben usw. Der Variablensplittrigger steht bei allen Umfragetypen zur Verfügung. Bitte beachten Sie: - Wird der Variablensplittrigger auf der ersten Seite einer Umfrage verwendet, so darf die Ausführungsposition nicht „= direkt“ sein. - Es können keine Variablen als Splitmerkmal verwendet werden, die sich innerhalb eines Loopzweiges befinden. - Folgende Variablen können aus Datenschutzgründen seit EFS 8.0 weder als Quellnoch als Zielvariablen genutzt werden: u_account, u_ppasswd, u_passwd, u_email, u_initial_passwd. Ab EFS 8.1 werden alte Rekodierungsvorgänge, die diese Variablen als Ziel haben, ebenfalls nicht mehr unterstützt. 352 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen Anwendungsbeispiel Sie planen eine Werbewirkungsstudie, bei der eine neue Werbeform getestet werden soll. Ihr Kooperationspartner setzt bei jedem Website-Besucher, der die neue Werbeform gesehen hat, einen Cookie. Sie wollen nun erheben, ob es Zusammenhänge zwischen Antwortmustern in Ihrer Studie und der Werbeform gibt (z.B.“Können sich Personen, die die Werbeform gesehen haben, an Inhalte der Werbung erinnern?“). Alle Cookies werden zu Beginn der Umfrage automatisch ausgelesen und gesammelt in einer Systemvariablen gespeichert. Der Variablensplittrigger liest gezielt einen Cookiewert aus der Sammlung aus und speichert diesen in einer benutzerdefinierten Variablen. Aus Datenschutzgründen lassen die Browser nur das Auslesen bestimmter Cookies zu. Wenn Sie die Studie auf der Domain umfrage.meinefirma.de fahren, können Sie beispielsweise alle Cookies der Domaingruppe meinefirma.de lesen, also z.B. advert.meinefirma.de oder umfrage.meinefirma.de, aber nicht www.wasganzanderes.de oder www.meinefirma.net. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Cookie so gesetzt wurde, dass andere Subdomains ihn auslesen dürfen. Sprechen Sie sich vorab mit der Stelle, die den Cookie setzt, ab. Um die Cookies der Probanden auszulesen und einen Cookiewert in einer benutzerdefinierten Variablen zu speichern, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie im Menü Projekteigenschaften im Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 auf der Registerkarte Benutzerdefinierte Variablen eine neue Variable an. Da Sie den Cookienamen speichern wollen, wählen Sie als Typ „Text“. Vergeben Sie ein sinnvolles Label, Sie können den Inhalt der Variable über #Label# oder #c_000n# ausgeben, wobei n die Nummer der benutzerdefinierten Variable ist. 2. Wechseln Sie dann auf die Seite der Umfrage, auf der Sie den Trigger anlegen möchten. 3. Wählen Sie die Registerkarte Trigger und legen einen Trigger vom Typ „Variablensplittrigger“ an. 4. Zunächst bestimmen Sie die Bedingung, bei welcher der Trigger aktiviert werden soll. In der Regel werden Sie den Trigger auf der ersten Seite Ihrer Umfrage ausführen wollen. Steht dort keine Variable zur Verfügung legen Sie eine DummyVariable mit dem Fragetyp 911 an. 5. Im Trigger-Editor sehen Sie verschiedene Quellvariablen: Variable Bedeutung Cookies (start_cookies) Alle auslesbaren Cookies. GET-Variablen zu Beginn der Umfrage: (start_get_vars) Alle zu Beginn der Umfrage übergebenen Parameter. Quota (quota) Ergebnis von Quotierungsprozessen. Projektvariablen (v_xxx) Die „normalen“ Projektvariablen. Tabelle 7.4 Quellvariablen 6. Ein Cookie hat, wenn er gesetzt wird, einen Namen und einen Wert, z.B. opst_demopanel_108 und „7a8cc5c05df7820217d9bf3f6c5b0781“. Im „Array-Feld“ definieren Sie, welcher Cookie aus der Cookiesammlung in die benutzerdefinierte Variable geschrieben werden soll. 7. Der Wert des Cookies kann so aufgebaut sein, dass er verschiedene Werte enthält, die durch ein Trennzeichen wie | oder ; getrennt sind. Z.B. könnten im Cookiewert 353 7 Dynamik im Fragebogen Datum, Browserversion und Site, von der der Cookie gesetzt wurde, verschlüsselt sein. Wenn Ihr Cookie so aufgebaut ist, können Sie die Einzelwerte getrennt in verschiedenen Zielvariablen speichern. Sie müssen dazu abspeichern, eine neue Zielvariable anlegen und das Separatorzeichen (z.B. ein Komma) angeben. 8. Der Wert des im „Array-Feld“ gewählten Cookies wird nun in der benutzerdefinierten Variablen gespeichert. Auslesen von Get-Variablen In analoger Weise können Sie an die Umfrage-URL angehängte Get-Variablen auslesen. Dabei benutzen Sie als Quellvariable die „Get-Variablen zu Beginn der Umfrage“, im „Array-Feld“ tragen Sie den Namen der Get-Variable ein und als Zielvariable die benutzerdefinierte Variable, in die der Wert geschrieben werden soll. 7.5.9 Der Rekodierungstrigger Bitte beachten Sie: Aus Datenschutzgründen ist es seit EFS 8.0 nicht mehr möglich, in neu angelegten Rekodierungs- und Variablensplittriggern die Variablen „u_account“, „u_ppasswd“, „u_passwd“, „u_email“ und „u_initial_passwd“ zu verwenden. Ab EFS 8.1 werden alte Rekodierungsvorgänge, die diese Variablen als Ziel haben, ebenfalls nicht mehr unterstützt. Der Rekodierungstrigger dient dazu, im Verlauf einer Befragung Variablen zu rekodieren. Es können bedingt (d.h. abhängig von Umfrageergebnissen) oder unbedingt (d.h. immer) die Werte einer oder mehrerer Variablen gesetzt werden. Mit dem Rekodierungstrigger können Sie beispielsweise 앫 Werte von einer Variable in eine andere übertragen, 앫 Textfelder vorbelegen, 앫 auf der Basis der Eingaben Berechnungen vornehmen und Ergebnisse ausgeben, 앫 mehrere Variablen gleichzeitig rekodieren, 앫 auf Teilnehmer- und Panelistendaten zugreifen und Teilnehmer- und Panelistendaten ändern. Alle bei echten Teilnahmen durchgeführten Rekodierungen werden mitgeloggt (siehe Abschnitt „Erfolgte Rekodierungen einsehen“). Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Der Rekodierungstrigger steht bei allen Umfragetypen zur Verfügung. 앫 Sie können folgende Variablentypen rekodieren: Projektvariablen (mit Ausnahme von Variablen innerhalb eines Loopzweiges), benutzerdefinierte Variablen und URL-Parameter, Teilnehmerdaten und Panelistendaten (mit Ausnahme von u_account, u_ppasswd, u_passwd, u_email, u_initial_passwd), Stammdaten. 앫 Systemvariablen können nicht rekodiert werden. 앫 Ist der Wert, der gesetzt werden soll, ein Text, so muss dieser in Anführungszeichen eingegeben werden. 앫 Rekodierungen und Trigger-Aktionen sind gleichermaßen ressourcen-intensiv, d.h. der Einsatz von Rekodierungstriggern wirkt sich auf die Performance des Fragebogens aus. Es ist daher zu empfehlen, nicht mehr als 100 Rekodierungen pro Trigger und Seite zu verwenden. 354 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen Rekodierungssyntax Beachten Sie bei der Definition der Rekodierungsbedingung bitte folgende Regeln: 앫 Die Operatoren + - / * sowie ( und ) können verwendet werden. 앫 Projektvariablen können über Platzhalter (#v_xxx#) eingefügt werden. Bitte beachten Sie: – Bei Projektvariablen, die sich auf ein offenes Textfeld beziehen, wird mit #v_000n# der Inhalt im Trigger ausgegeben. Achten Sie darauf, in diesem Fall den Platzhalter in Anführungszeichen zu setzen, z.B. '#v_1#' (s.u.). – Bei geschlossenen Fragen gibt der Platzhalter #v_000n# im Trigger den Code aus. – Besondere Projektvariablen, wie beispielsweise Loop- oder Conjoint-Variablen, können in der Bedingung nicht verwendet werden. 앫 Texte (Strings) müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden (z. B. 'foo'). 앫 Die Sonderzeichen ? und $ dürfen nicht in der Rekodierungsbedingung verwendet werden. Sie sind für die interne Verwendung in Datenbank-Queries reserviert. 앫 Die MySQL-Funktionen NOW() und IF() können verwendet werden. – NOW() gibt das aktuelle Datum und die Uhrzeit aus. Beispiel: NOW() -> 2011-02-11 12:08:29 – IF(expr1,result1,result2) wird folgendermaßen verarbeitet: Wenn expr1 TRUE ist, wird result1 ausgegeben, andernfalls wird result2 ausgegeben. Beispiel: IF(#v_1#<2,'Ja','Nein') -> Wenn #v_1# < 2, wird „Ja“ ausgegeben, andernfalls wird „Nein“ ausgegeben. Beispiel: Vorbelegung mit Teilnehmerdaten In einer Mitarbeiterbefragung soll die Frage nach der Abteilungszugehörigkeit entsprechend den in der Teilnehmerverwaltung vorhandenen Informationen vorbelegt werden. 1. Legen Sie die Frage nach der Abteilungszugehörigkeit an. 2. Wechseln Sie in die Seitenansicht und wählen die Registerkarte Trigger. 3. Wählen Sie den Rekodierungstrigger und bestätigen mit Anlegen. 4. Der Trigger wird angelegt. 5. Geben Sie Name und Beschreibung ein. 6. Als Ausführungsposition ist „direkt“ zu wählen. 7. Entscheiden Sie, ob die Funktion „Trigger auch in der Fragebogenvorschau ausführen“ aktiviert sein sollte. Bei diesem Beispiel ist die Aktivierung sinnvoll, da Sie dann direkt in der Vorschau testen können. 8. Entscheiden Sie, ob der Trigger mehrfach in einem Umfragedurchlauf auszuführen ist. Bei diesem Beispiel ist dies nicht erforderlich. 9. Zuletzt sind die Spezialeinstellungen vorzunehmen, d.h. die Rekodierungen sind zu definieren. 355 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.42 Rekodierungstrigger konfigurieren 10. Wählen Sie die zu rekodierende Variable und geben Sie den Wert ein, für den die Rekodierungsbedingung gilt. Im Beispiel ist es die Variable v_1, in der die Antworten auf die Frage nach der Abteilungszugehörigkeit gespeichert werden, und die Ausprägung 1. 11. Bestätigen Sie mit Speichern. Abbildung 7.43 Den Bedingungs-Editor öffnen 12. Klicken Sie das neu eingeblendete Filter-Icon an, um die Bedingung zu definieren. 13. Wählen Sie die Variable, deren Inhalt eingespielt werden soll, Bedingung und Code. In diesem Beispiel soll Variable v_1 mit Code 1 belegt werden, wenn die Teilnehmervariable u_department = 1 ist. 356 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen Abbildung 7.44 Bedingung definieren 14. Speichern Sie ab. 15. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Ausprägungen der vorzubelegenden Variable v_1. Abbildung 7.45 definieren Für die Ausprägungen einer Variablen Werte vorgeben und Rekodierungsbedingungen Erfolgte Rekodierungen einsehen Im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Dokumentation->Rekodierungs-Log können Sie alle ausgeführten Rekodierungen einsehen. 357 7 Dynamik im Fragebogen Abbildung 7.46 Rekodierungs-Log Nach sechs Monaten werden die Log-Daten gelöscht. 7.5.10 Der Zufallstrigger Besonders in wissenschaftlichen Projekten sollen häufig Teilnehmergruppen gebildet werden, denen unterschiedliche Fragebogenvarianten zufällig vorgelegt werden. Der Zufallstrigger ermöglicht eine zufällige Zuteilung: Sie geben einen Bereich für die Zufallszahl an, z. B. 1-5 (je nach Anzahl unterschiedlicher Fragebögen). Zu Umfragebeginn wird „gewürfelt“, die gewürfelte Zahl wird in eine benutzerdefinierte Variable (c-Variable) geschrieben. Mit Hilfe dieser Variablen lassen sich anschließend die entsprechenden Filter für die verschiedenen Fragebogenvarianten erstellen. Um eine gute Gleichverteilung der gewürfelten Zahlen und somit der ausgewählten Probandengruppen zu ermöglichen, wurde zusätzlich das Feature „Gleichverteilung in angegebenem Bereich anstreben“ eingebaut. Der Zufallstrigger steht bei allen Umfragetypen zur Verfügung. Wenn Sie auf einer EFS Panel-Installation arbeiten, beachten Sie auch die Informationen zur Zufallsauswahl bei der Gruppenbildung im Handbuch „EFS Panel“, Kapitel 8.2.3. Zufallstrigger konfigurieren 1. Wechseln Sie in die Seitenansicht und wählen die Registerkarte Trigger. 2. Wählen Sie den Zufallstrigger und bestätigen mit Anlegen. 3. Der Trigger wird angelegt. Gleichzeitig wird eine neue benutzerdefinierte Variable c_000x erzeugt, in die später die Zufallszahl geschrieben wird. 4. Definieren Sie die benutzerdefinierte Variable: Das Label kann frei gewählt werden, als Variablentyp sollte „Große Ganzzahl“ oder „Ganz- oder Kommazahl“ gewählt werden. 358 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen 5. Nehmen Sie die üblichen Einstellungen vor: Trigger-Name, Trigger-Beschreibung, Ausführungsposition und Bedingung. 6. Entscheiden Sie, ob die Funktion „Trigger auch in der Fragebogenvorschau ausführen“ aktiviert sein sollte. Beim Testen ist es unter Umständen hilfreich, unter konstanten Bedingungen arbeiten zu können. 7. Entscheiden Sie, ob der Trigger mehrfach in einem Umfragedurchlauf auszuführen ist. 8. Zuletzt sind die Spezialeinstellungen vorzunehmen: Zur Speicherung der Zufallszahl können nur benutzerdefinierte Variablen eingesetzt werden. 9. Der minimale und maximale Wert der Zufallszahl ist erforderlich. 10. Optional können Sie vorgeben, dass eine Gleichverteilung angestrebt werden soll. 11. Speichern Sie zuletzt ab. Gleichverteilung Erst bei großen Fallzahlen nähert sich die Verteilung der gewürfelten Zufallswerte einer Gleichverteilung. Um auch bei kleinen und mittleren Teilnehmerzahlen eine Gleichverteilung simulieren zu können, wurde das Spezialfeature „Gleichverteilung anstreben“ implementiert. Ist diese Funktion aktiviert, werden keine wirklichen Zufallszahlen mehr gewürfelt, sondern die Zahlen werden so erzeugt, dass die Verteilung sich auch bei kleinen Fallzahlen möglichst stark einer Gleichverteilung annähert. 7.5.11 Der Listentrigger Mit dem Listentrigger können Sie Inhalte einer Liste in benutzerdefinierte Variablen übertragen. Die Inhalte der benutzerdefinierten Variablen können wiederum über Platzhalter in den Fragebogen eingespielt werden. Der Hauptzweck dieser neuen Funktion besteht darin, dass sie in bestimmten Einsatzsituationen als Alternative zu Loops verwendet werden kann, deren Auswertung erheblich komplexer ist. Beispielsweise werden die Probanden häufig zu Beginn einer Befragung gebeten, aus einer Reihe von Marken oder Produkten diejenigen auszuwählen, die sie kennen. Die Fragen im weiteren Verlauf befassen sich dann nur noch mit den als „bekannt“ markierten Marken oder Produkten. In der Vergangenheit wurden derartige Fragebögen mit Loops realisiert. Mit dem Listentrigger können Sie stattdessen die „bekannten“ Marken oder Produkte in benutzerdefinierte Variablen schreiben und diese im weiteren Verlauf über Platzhalter einspielen. Die Größe des Exportdatensatzes bleibt dadurch auf ein normales Maß beschränkt. Der Funktionsumfang im Überblick: 앫 Die Listenelemente, die nach Abarbeitung der Listenaufnahmebedingungen, Listenoptionen und Sortierung übrig sind, können in benutzerdefinierte Variablen geschrieben werden. 앫 Sie können selbst entscheiden, ob die Elementnummer oder das Label der Elemente festgehalten werden soll. Beachten Sie bitte, dass die Labels bei mehrsprachigen Projekten nur in der Standardsprache übertragen und ausgegeben werden können. 앫 Die verschiedenen Optionen zum Abarbeiten von Listen können für den Trigger separat konfiguriert werden. Der Listentrigger ist unabhängig von den Einstellungen, die beim Einsatz der Liste auf den Seiten des Fragebogens vorgenommen werden. Der Listentrigger steht bei allen Umfragetypen zur Verfügung. 359 7 Dynamik im Fragebogen Listentrigger konfigurieren 1. Legen Sie zuerst die Liste an. 2. Als nächstes müssen im Menü Projekteigenschaften im Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 auf der Registerkarte Benutzerdefinierte Variablen die benötigten Variablen angelegt werden. 3. Zum Anlegen des Listentriggers öffnen Sie auf der passenden Seite die Registerkarte Trigger, wählen den Typ „Listentrigger“ und bestätigen mit Anlegen. 4. Nehmen Sie die üblichen Trigger-Grundeinstellungen vor (Name, Ausführungsposition usw.). 5. Wählen Sie die gewünschte Liste und Speichern. 6. Es werden nun im unteren Teil des Dialogs weitere Einstellmöglichkeiten eingeblendet. Abbildung 7.47 Listentrigger konfigurieren 7. Definieren Sie im Abschnitt „Einstellungen“ der Reihe nach für jedes verbleibende Listenelement (d.h. für jedes Listenelement, das nach Abarbeitung aller Aufnahmebedingungen usw. übrig ist), welche Listeneigenschaft in welche Zielvariable 360 7.5 Mit Triggern Aktionen auslösen übertragen werden soll. Als Listeneigenschaft stehen Elementnummer und Label zur Wahl. 8. Nach dem Speichern werden die Einstellungen übernommen und die Zeile „Neu“ zum Auswählen des nächsten Listenelements wird erneut angezeigt. 9. In den unteren Abschnitten können Sie Listenoptionen und Sortierung der Listenelemente einstellen. Diese Funktionen werden in Kapitel 7.3.4, S. 324 erläutert. 10. Bestätigen Sie anschließend mit Speichern. Listentriggerdaten im Export Im oben abgebildeten Beispiel werden aus den Listenelementen, die die Probanden jeweils im Fragebogen gewählt haben, drei Elemente zufällig ausgewählt. Diese, oder genauer deren Labels, werden mit dem Listentrigger in drei benutzerdefinierte Variablen geschrieben. Abbildung 7.48 zeigt diese benutzerdefinierten Variablen im Exportdatensatz. Der vierte Proband hat lediglich ein Element gewählt, daher werden zwei Variablen mit Missings belegt. Abbildung 7.48 7.5.12 Listentriggerdaten im Export Der Bonustrigger Bitte beachten Sie, dass der Bonustrigger nur auf EFS Panel-Installationen in Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen zur Verfügung steht. In Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen können Sie das Erreichen einer bestimmten Fragebogenseite, die richtige Beantwortung einer Frage oder andere Ereignisse mit Bonuspunkten belohnen. Eigenschaften Seit EFS 7.1 haben Sie viel Freiheit bei der Gestaltung der Bonuszuweisungen: 앫 Ein Panelist kann in einer Umfrage mehrere Zuweisungen erhalten. 앫 Die Punktezuweisung durch einen Bonustrigger erfolgt unabhängig davon, ob auf der Endseite der Umfrage eventuell eine weitere Zuweisung stattfindet. Insbesondere können über Trigger und Endseite unterschiedliche Punktemengen zugewiesen werden. 앫 Es können mehrere Bonustrigger in einer Umfrage verwendet werden. 앫 Sie können mit dem Bonustrigger nur Punkte zuweisen. Abziehen macht im Kontext einer Umfrage keinen Sinn und ist daher nicht möglich. 361 7 Dynamik im Fragebogen Bonustrigger konfigurieren Eingerichtet wird der Bonustrigger weiterhin wie gewohnt in der Seitenübersicht des Fragebogen-Editors auf der Registerkarte Trigger. Die Grundeinstellungen sind die selben wie bei anderen Triggertypen. Zusätzlich sind die folgenden für diesen Triggertyp spezifischen Einstellungen vorzunehmen: 앫 Zu vergebende Bonuspunkte: In diesem Feld geben Sie an, wie viele Punkte der Trigger den Panelisten zuweisen soll. 앫 Trigger-Verhalten: Sie können selbst entscheiden, ob der Bonustrigger ausgeführt werden soll, wenn der entsprechende Panelist bereits von einem anderen Bonustrigger Punkte erhalten hat. Bonustrigger-Eintrag im Log konfigurieren Bei jeder Bonuspunkte-Zuweisung wird ein Eintrag im Bonuspunkte-Log des jeweiligen Panelisten vorgenommen. Es ist derzeit nicht möglich, für jeden Bonustrigger und jede Endseite einen anderen Text zu definieren. Stattdessen wird die im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen definierte Meldung „Eintrag ins Bonuspunkte-Log des Panelisten“ bei allen Zuweisungen des Projekts verwendet. Wählen Sie dementsprechend einen sinnvollen, allgemeinen Text. 7.5.13 Panelgruppentrigger Bitte beachten Sie, dass der Panelgruppentrigger nur auf EFS Panel-Installationen in Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen zur Verfügung steht. Oft möchte man Panelisten, die an einer Befragung teilgenommen haben, anschließend in einer Panelgruppe zusammenfassen, z.B. für Incentivierung oder andere Folgeprozesse. Mit dem Panelgruppentrigger ist dies ohne viel Aufwand möglich, ab EFS 7.1 kann man damit auch Panelisten aus einer Gruppe entfernen. Panelgruppentrigger konfigurieren Der Panelgruppentrigger steht in Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen zur Verfügung. Eingerichtet wird er wie gewohnt in der Seitenübersicht des Fragebogen-Editors auf der Registerkarte Trigger. Die Grundeinstellungen sind die selben wie bei anderen Triggertypen. Zusätzlich sind die folgenden für diesen Triggertyp spezifischen Einstellungen vorzunehmen: 앫 Gruppenkategorie 앫 Zielgruppe 앫 Trigger-Modus: Ab EFS 7.1 können Sie wählen, ob der jeweilige Panelist zur Gruppe hinzugefügt oder daraus entfernt werden soll. Die Aktualisierungsregel „Aus Umfrage zu Gruppe hinzufügen“ stellt die „Panelist zu Gruppe hinzufügen“-Funktion für die Gruppenaktualisierung zur Verfügung. Näheres dazu finden Sie im Handbuch „EFS Panel“ in Kapitel 8.4.2. 362 7.6 Antworten aus einem anderen Projekt übernehmen 7.6 Antworten aus einem anderen Projekt übernehmen In personalisierten Projekten und auf EFS Panel-Installationen in Panel- und Stammdatenbefragungen können Sie Variableninhalte aus einem anderen Projekt übernehmen. D.h. wenn ein Teilnehmer am Quellprojekt teilgenommen hat, so können Sie seine Antworten automatisch in Variablen des zweiten Projekts einspielen lassen, um sie dort für Filterung, Auswertung und andere Zwecke zu verwenden. Die Zuordnung der Teilnahmen erfolgt über die E-Mail-Adresse des Teilnehmers. Bevor Sie starten Beachten Sie bitte: 앫 Es können nur Daten aus zulässigen Projekttypen (personalisierte, Panel- und Stammdatenbefragungen) importiert werden. 앫 Es können die Inhalte von Projektvariablen (v_000n), URL-Parametern (p_000n) und benutzerdefinierten Variablen (c_000n) übertragen werden. 앫 Quell- und Zielvariable müssen denselben Variablentyp haben. 앫 Die Ausprägungen müssen inhaltlich korrespondieren. 앫 Ausprägungen der Quellvariable, denen keine Ausprägung der Zielvariablen entspricht, werden nicht übertragen. 앫 Diese Funktion darf nicht in Kombination mit Datenbereinigung (Kapitel 13.11, S. 573) eingesetzt werden. Zuordnung vornehmen 1. Öffnen Sie das Menü Projekteigenschaften->Variablendatenimport. Abbildung 7.49 Zuweisung vornehmen 2. Wählen Sie das Quellprojekt. 3. Bestätigen Sie mit Quellprojekt auswählen. 4. Ordnen Sie der ersten Quellvariablen des Quellprojekts die passende Zielvariable im aktuellen Projekt zu. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. 363 7 Dynamik im Fragebogen 6. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Variablen, die zugeordnet werden müssen. 364 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen 8.1 Welche Layout-Möglichkeiten gibt es? . . . . . . . . . . . . . . 367 8.2 Allgemeine Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern . . . . . 369 8.4 Der Profi-Editor: Erweiterte Möglichkeiten. . . . . . . . . . . . 385 8.5 Funktionen für fortgeschrittene Nutzer . . . . . . . . . . . . . . 392 8.6 Wie werden Umfrage-Layouts erzeugt? . . . . . . . . . . . . . . 399 8.7 Layouts speichern und wiederverwenden . . . . . . . . . . . . 400 8.8 Layouts exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . 401 8.9 Neues Adaptives Layout für mobile Endgeräte ausprobieren 403 365 366 8.1 Welche Layout-Möglichkeiten gibt es? 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen In EFS ist das Aussehen einer Umfrage strikt getrennt von Inhalt und Struktur einer Umfrage. Dadurch kann die textidentische Umfrage in komplett anderem Look verwirklicht werden. Als Veranstalter von Umfragen können Sie dadurch alle Ihre Umfragen in derselben Form erscheinen lassen. Sie können aber auch dieselben Umfragen je nach Einsatzzweck in unterschiedlichen Layouts darstellen. Dies ist insbesondere dann anzuraten, wenn z.B. identische Website-Tests auf unterschiedlichen Websites durchgeführt werden sollen. Das fertige Layout eines EFS-Fragebogens kann als Vorlage gespeichert und auf Knopfdruck jeder anderen Umfrage zugewiesen werden. 8.1 Welche Layout-Möglichkeiten gibt es? Im Menü Layout (Klickpfad: Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Layout) finden Sie verschiedene Features, die sowohl Anwendern ohne HTML- und Webdesign-Kenntnisse als auch Profis vielfältige Möglichkeiten zum Bearbeiten des Layouts bieten. Abbildung 8.1 Das Menü „Layout“ im Überblick 앫 Im Standard-Editor (siehe Kapitel 8.3, S. 369), dessen Eingangsseite sich bei Betreten des Layout-Menüs automatisch im Contentbereich geöffnet, können Sie ohne HTML- und Webdesign-Kenntnisse die folgenden Modifikationen im von QuestBack bereitgestellten Standardlayout vornehmen: – Farben, Schriftarten, Schriftgrößen und Ausrichtung des Layouts können bearbeitet werden. 367 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen – Sie können zwischen „normalen“ HTML-Formularelementen, grafischen Formularelementen oder einem grafischen Weiter-Button in Kombination mit HTML-Formularelementen wählen und eigene Formularelemente in das System laden. – Es können bis zu vier Logos eingebunden werden. – Sie können zwischen verschiedenen Fortschrittsanzeigen-Designs wählen. – Sie können zwischen verschiedenen Plausicheck-Designs wählen. – Die Abstände zum Seitenrand und zwischen Fragen und Antworten können geändert werden. 앫 Über den Profi-Editor (siehe Kapitel 8.4, S. 385) können Sie darüber hinaus – die Rahmenstruktur Ihrer Umfrageseiten frei umgestalten – für einzelne Seiten oder Fragen ein anderes Rahmenlayout vorgeben – Einzelelemente wie die Ausgabe der Plausichecks oder der Fortschrittsanzeige komplett umstrukturieren – für einzelne Fragetypen ein anderes Layout vorgeben – neue CSS-Klassen einfügen, die CSS-Datei im Quellcode editieren bzw. austauschen – die Tabellenbegrenzungen im Layout sichtbar machen (Debugmodus), um zum Beispiel Darstellungsfehlern schneller auf die Spur zu kommen – spezielle Platzhalter-Variablen für jede Umfragenseite definieren, mit denen Sie beispielsweise Kapitelüberschriften im Umfragenprojekt einblenden können. 앫 Im Menü Layoutvorlagen können Sie zwischen verschiedenen Projektlayouts wählen. 앫 Unter Einstellungen in Vorlagen speichern können Sie ein fertig formatiertes Layout als Vorlage abspeichern, um später bei anderen Projekten wieder darauf zugreifen zu können. 앫 Wenn Sie die Umfrage in einem Popup-Fenster veröffentlichen möchten, können Sie im Menü Popup-Generator den erforderlichen Code erzeugen. Siehe Kapitel 10.1.3, S. 428. Im Standard-Editor ändern Sie allgemein das Aussehen eines Projektes. Weitergehende Änderungen der Seitenstruktur oder Änderungen, die sich auf das Erscheinungsbild einzelner Seiten oder Fragen beziehen, erfordern die Verwendung des Profi-Editors. Allerdings haben Sie auch beim Erstellen des Fragebogens (siehe Kapitel 4, S. 127 und folgende) bereits verschiedene Möglichkeiten, das optische Erscheinungsbild einer Fragebogenseite zu ändern: So können Sie beispielsweise die Spalte mit den Itemtexten einer speziellen Matrixfrage verbreitern oder durch Eingeben von HTML-Code in die Eingabefelder von Fragetext oder Antwortfeld die Textformatierung ändern. 368 8.2 Allgemeine Tipps 8.2 Allgemeine Tipps Tipps für die Gestaltung des Fragebogens Achten Sie beim Gestalten Ihrer Umfrage auf die folgenden Punkte: 앫 Aus methodischer Sicht ist es in der Regel sinnvoll, dass der Proband möglichst viel des Bildschirms ohne Scrollen sehen kann. Vermeiden Sie deshalb allzu große, d.h. hohe Logos im Kopfbereich der Seite. 앫 Berücksichtigen Sie Probanden, die PCs mit geringer Bildschirmauflösung verwenden: Ihre Umfrage sollte auch auf einem Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 600 ohne vertikales Scrollen sichtbar sein. Verwenden Sie das Freeware-Tool Sizer (http://www.brianapps.net/sizer.html), um Ihr Projekt in verschiedenen Auflösungen unaufwendig testen zu können. 앫 Achten Sie auf die Ladezeiten: Wenn Sie eigene Bilder in die Umfrage einbinden, prüfen Sie die Dateigröße der Bilder. Die Bilder sollten zusammen nicht mehr als ca. 30 bis 40 Kilobyte groß sein. 앫 Mit JavaScript lassen sich beispielsweise grafische Formularelemente und die Eingabe erleichternde Usabilityfeatures realisieren. Bei deaktiviertem JavaScript entfallen diese Zusatzmöglichkeiten, in Extremfällen ist die Umfrage nicht mehr bearbeitbar. – Insbesondere wenn Ihr Projekt in einer potentiell zentral reglementierten Umgebung wie einem Großkonzern stattfindet, sollten Sie vorab mit der zuständigen Technikabteilung klären, ob in der Standardkonfiguration der Mitarbeiter-PCs JavaScript aktiviert ist und ggf. auf den Einsatz JavaScriptbasierter Features verzichten. – Sie können die Browser der Probanden auf funktionsfähiges Javascript prüfen lassen (siehe Kapitel 3.7.7, S. 86). Ist JavaScript nicht aktiviert, werden die grafischen Formularelemente automatisch durch HTML-Formularelemente ersetzt (siehe Kapitel 8.3.4, S. 374). 앫 Testen Sie Ihre Umfrage in den gängigen Browsern. Eine Übersicht, welche Browser EFS im Fragebogenbereich unterstützt, finden Sie in Kapitel 18.1. Tipps für die Arbeit mit den Layoutfunktionen von EFS Bei der Arbeit mit den Layoutfunktionen von EFS sollten Sie folgendes wissen: 앫 Layoutänderungen werden sofort in den Fragebogen übernommen. Allerdings sieht man die Änderungen nicht immer sofort im Browser. Dies liegt daran, dass die Seite beim ersten Aufruf im Browsercache gespeichert wurde und bei einem erneuten Aufruf daraus geladen wurde anstatt erneut beim Server anzufragen: Die geänderten Einstellungen sind in der gespeicherten Seitenversion noch nicht vorhanden. Wenn Sie jedoch den Cache des Browsers leeren und die Seite erneut laden, werden die Änderungen angezeigt. 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern Wenn Sie im Umfragemenü den Menüpunkt Layout wählen, gelangen Sie automatisch auf die Registerkarte Übersicht des Standard-Editors. 369 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Abbildung 8.2 Der Standard-Editor Darauf finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten aktuellen Einstellungen des Projekt-Layouts. Über die ändern-Links können Sie direkt an diejenigen Stellen im Menü wechseln, an denen die jeweiligen Einstellungen modifiziert werden können. Hinweise zu den standardmäßig vorgegebenen Grundeinstellungen finden Sie im folgenden Kapitel 8.3.1, S. 370. Die übrigen Registerkarten enthalten die verschiedenen Funktionen, mit denen Sie im Standard-Editor das Standardlayout des Projekts bearbeiten können: 앫 Logos (siehe Kapitel 8.3.2, S. 371) 앫 Formatierung (siehe Kapitel 8.3.3, S. 371) 앫 Formularelemente (siehe Kapitel 8.3.4, S. 374) 앫 Abstände (siehe Kapitel 8.3.5, S. 380) 앫 Fortschrittsanzeige (siehe Kapitel 8.3.6, S. 380) 앫 Plausichecks (siehe Kapitel 8.3.7, S. 383) Änderungen, die Sie im Standard-Editor vornehmen, wirken sich immer nur auf das aktuelle Projekt aus. 8.3.1 Das Standardlayout Legen Sie ein neues Umfragenprojekt an, wird diesem Projekt automatisch das Layout „Standardlayout“ zugewiesen. Dabei handelt es sich um ein Layout, das für die Bearbeitung mit dem Standard-Editor optimiert ist. Layouts, die ursprünglich mit dem Profi-Editor erstellt wurden, werden im Standard-Editor so genau wie möglich wiedergegeben, und können mit dessen Funktionalitäten bearbeitet werden. 앫 Das Standardlayout hat in der Grundeinstellung zwei optionale Logos oberhalb des Fragebogens, Platz für zwei weitere Logos ist unterhalb des Fragebogens vorgesehen. 370 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern 앫 Die Fortschrittsanzeige ist in der Grundeinstellung deaktiviert. Sobald Sie die Funktion einschalten, wird „typ1“ einschließlich Erläuterungstext verwendet: 앫 In der Grundeinstellung sind HTML-Formularelemente aktiviert. Wenn Sie stattdessen grafische Formularelemente aktivieren, werden zunächst die Elemente des Standardlayout-Sets geladen. Diese Einstellungen können Sie nach eigenen Wünschen anpassen. So sieht eine typische Fragebogenseite im Standardlayout mit Logo, eingeschalteter Fortschrittsanzeige und grafischen Formularelementen (Standard-Set) aus: Abbildung 8.3 8.3.2 Fragebogenseite im Standardlayout Logos einfügen Auf der Registerkarte Logos können Sie bis zu vier Logos hochladen und in Ihr Layout einzufügen. Im Standardlayout wird das erste Logo oberhalb des Fragebogens, das zweite Logo unterhalb des Fragebogens angezeigt. Laden Sie ein drittes und viertes Logo hoch, wird die Seitenstruktur Ihres Projektes vom System so modifiziert, dass Platz für diese Logos geschaffen wird. Sie werden in der Regel die Seitenstruktur nachbearbeiten wollen, um die Logos optimal zu platzieren. Sie benötigen die Logos in einem webtauglichen Format, also als GIF (vorzugsweise für Zeichnungen, Abbildungen mit wenigen Farben), JPEG (vorzugsweise Fotos, Abbildungen mit vielen Farben) oder PNG. Achten Sie auf die Dateigröße, alle Bilder einer Fragebogenseite sollten 30 bis 40 Kilobyte keinesfalls überschreiten. BMP-Dateien (Bitmaps) kann der Internet Explorer zwar anzeigen, die meisten anderen Browser jedoch nicht. Verwenden Sie sie nicht! Achten Sie außerdem darauf, dass der Dateiname der Logos keine Leerzeichen enthält: Dies wird nicht von allen Browsern toliert. Sie können hochgeladene Logos wieder aus dem Layout entfernen, indem Sie kein Bild anklicken. 8.3.3 Formatierungen ändern Auf der Registerkarte Formatierung können Sie Schrift, Hintergrundgestaltung, Ausrichtung und Rahmen der Fragebogenelemente bearbeiten. Als Arbeitshilfe dient 371 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen dabei ein Modell Ihres Fragebogens, das Sie zentral im Contentbereich der Registerkarte finden: Es enthält Standardelemente wie Fragen mit Einfachauswahl, Fragen mit Mehrfachauswahl und Matrixfragen. Das Layout entspricht soweit möglich der aktuellen Optik der Umfrage (im Profi-Editor vorgenommene Änderungen können allerdings nicht beliebig exakt wiedergegeben werden). Wenn Sie mit der Maus über die im Modell dargestellten Elemente scrollen, werden in Alt-Texten die Namen der jeweils dazugehörenden CSS-Klassen angezeigt. Beim Anklicken eines Elements öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem die Layout-Eigenschaften geändert werden können. Die Änderungsoptionen sind unterteilt auf vier Registerkarten für Schrift, Hintergrund, Ausrichtung und Rahmen. Einige Elemente wie beispielsweise die Fortschrittsanzeige sind in der Normalansicht des Modells nicht editierbar. Wenn Sie die Struktur einblenden, werden jedoch die meisten Elemente editierbar. Nicht bearbeitbar sind unsichtbare Bilder, die zur Justierung von Abständen verwendet werden, diese Möglichkeit bietet nur der Profi-Editor (siehe Kapitel 8.4.3, S. 389). Sie können diese Bilder jedoch bei eingeschalteter Struktur sehen und ihre Auswirkung auf das Layout beobachten. Abbildung 8.4 Modell des Fragebogens mit geöffnetem Popup-Fenster zur Bearbeitung der Attribute eines Layoutelements 372 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern Bitte beachten Sie, dass die Änderungen auf Ihren Fragebogen übertragen werden, sobald Sie das Popup-Fenster mit einem Klick auf den Button Übernehmen & Fenster schließen zuklappen oder zwischen den Registerkarten hin- und herwechseln. Zusätzliche Funktionen Über dem Fragebogenmodell befinden sich einige Zusatzoptionen: 앫 Gibt es in dem Projekt mehrere CSS-Dateien, können Sie über eine Drop-DownListe einstellen, welche Datei Sie bearbeiten möchten. 앫 Die Option „Struktur einblenden“ / “Struktur ausblenden“ ist ein Hilfsmittel zum Bearbeiten der Formatierungen. Es werden Rahmenlinien eingeblendet, die Ihnen die Orientierung erleichtern: Sie können einfacher sehen, wie die Umfragenseite aufgebaut ist und einzelne anklickbare Flächen identifizieren. Die Option wirkt sich nur auf die Darstellung im Layout-Editor aus, nicht auf Ihr Projekt. 앫 Die Gesamtausrichtung des Layouts kann geändert und die Umfrage links-, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet werden. Klicken Sie dazu den entsprechenden Link an. 앫 Desweiteren ist es möglich, alle Hintergrundfarben aus der CSS-Datei zu entfernen. Die Nutzung dieser Option ist nur dann sinnvoll, wenn Sie eine Hintergrundgrafik verwenden, die durch alle Elemente der Seite sichtbar sein soll. Achtung: Diese Funktion löscht die Eigenschaft „background-color“ aus der CSSDatei, und kann nicht rückgängig gemacht werden. Um die Hintergrundfarben wieder einzubauen, müssen Sie die entsprechende Eigenschaft in den betroffenen CSSKlassen per Hand wieder hinzufügen oder das Standardlayout mit einem Klick auf den Button Standardlayout-Einstellungen wiederherstellen im Menü Layout-> Layoutvorlagen zurücksetzen (dabei gehen alle übrigen neuen Einstellungen ebenfalls verloren). Technische Hintergrundinformationen Sie bearbeiten auf der Registerkarte Formatierung die sogenannte CSS-Datei Ihres Projektes (CSS = Cascading Style Sheet). Eine CSS-Datei arbeitet ähnlich wie eine MSWord-Dokumentvorlage, indem sie verschiedene Formatvorlagen definiert, die das Aussehen der Fragebogenelemente bestimmen. CSS bietet Möglichkeiten, die weit über die Optionen des Standard-Editors hinausgehen. Zum Beispiel können Sie für ein Layout-Element weitere Attribute wie Schlagschatten, Hintergrundfarben und Ränder definieren. Eine anschauliche und gute Dokumentation finden Sie in SELFHTML von Stefan Münz unter der URL http:// selfhtml.org. Im Profi-Editor finden Sie erweiterte Optionen zur Bearbeitung der CSSDatei, Sie können dort beispielsweise die CSS-Datei im Ganzen bearbeiten (siehe Kapitel 8.4, S. 385). Beispiel: Schriftformatierung und Farbe von Fragetexten ändern 1. Wechseln Sie auf die Registerkarte Formatierung des Standard-Editors 2. Auf der Registerkarte finden Sie das Modell des Fragebogens. Klicken Sie auf einen der Fragetexte. 3. Es öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie verschiedene Attribute von Fragetexten bearbeiten können. 373 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Abbildung 8.5 Bearbeiten der Eigenschaften eines Fragebogenelements 4. Geben Sie nun beispielsweise im Feld „Größe“ einen anderen Wert in Pixel ein, und ändern Sie die Schriftfarbe. 5. Bestätigen Sie mit einem Klick auf den Button Übernehmen & Fenster schließen. 6. Das Popup-Fenster schließt sich und der typisierte Fragebogen wird aktualisiert. 7. Sie sehen nun die Veränderungen auf der typisierten Fragebogenseite. Verwenden Sie den Vorschaulink, um die Änderungen in Ihrem Projekt anzuschauen. 8.3.4 Formularelemente wählen und bearbeiten Die Formularelemente, deren Einstellungen Sie auf der gleichnamigen Registerkarte einsehen und editieren können, dienen zum Markieren von Antworten. Sie können zwischen vier Varianten wählen: 앫 HTML: Standardmäßig werden HTML-Formularelemente eingesetzt 앫 Grafische Formularelemente: Die HTML-Formularelemente werden durch Grafiken, die sogenannten „grafischen Formularelemente“, ersetzt. Beim Darüberfahren mit der Maus und beim Anklicken verändern die grafischen Formularelemente ihre Form. 앫 Nur die Buttons sind grafische Formularelemente: HTML-Formularelemente werden eingebunden, der Weiter-Button ist ein Bild. 앫 Grafische Formularelemente, Standard-HTML-Buttons: Zur Gestaltung von Radiobuttons und Checkboxen werden grafische Formularelemente eingesetzt, während die Standard-Buttons mit HTML-Formularelementen erzeugt werden. Bitte bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen grafische Formularelemente auch, dass grafische Formularelemente nur bei Probanden funktionieren, die JavaScript aktiviert haben. Sie können zu Umfragebeginn überprüfen lassen, ob der Browser eines Probanden JavaScript akzeptiert. Ist diese Prüfungsfunktion entsprechend der Anleitung in Kapitel 3.7.7, S. 86 aktiviert und meldet einen nicht JavaScript-fähigen Browser, werden die grafischen Formularelemente durch Standard-HTML-Elemente ersetzt. Häufig wird der Wunsch geäußert, durch grafische Formularelemente das look and feeling des Fragebogens zu verbessern. Einfache HTML-Formularelemente werden nicht mehr als zeitgemäß eingestuft. Darüber lässt sich streiten. Es macht auch Spaß einen Fragebogen mit einem klaren übersichtlichen Design mit HTML-Formularele- 374 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern mente auszufüllen. Grafische Formularelemente werden auch schon mal als verspielt eingestuft. Es kommt also wie so häufig auf die Zielgruppe an. Ein Fragebogen für Kinder und Jugendliche sollte mit grafischen Formularelementen angereichert sein. Im universitären Bereich wirken HTML-Formularelemente tendenziell seriöser. Hier ist sicherlich noch ein breites Feld für methodische Untersuchungen, inwieweit die Wahl der Formularelemente Einfluss auf das Antwortverhalten der Befragten und auf die Abbruchwahrscheinlichkeit hat. Grafische Formularelemente können auch dezent gestaltet und darüber hinaus in den Farben der CI des Unternehmens bzw. der Website angepasst werden. Erstellen Sie einfach Ihre eigenen grafischen Formularelemente und importieren Sie diese in die Formularelemente-Bibliothek. Oder wählen Sie aus der bereits bestehenden Formularelemente-Bibliothek aus. 1. Grafische Formularelemente aktivieren 1. Wählen Sie im Standard-Editor die Registerkarte Formularelemente aus. Abbildung 8.6 Grafische Formularelemente aktivieren 2. Wählen Sie bei „Was für Formularelemente sollen verwendet werden?“ die Option „Grafische Formularelemente“. 3. Bestätigen Sie mit einem Klick auf den Speichern-Button. 4. Im unteren Teil der Registerkarte werden die aktuell verwendeten Formularelemente eingeblendet. Auch die verschiedenen Funktionen zum Einstellen und Konfigurieren grafischer Formularelemente stehen nun zur Verfügung. Abbildung 8.7 Übersicht der verwendeten grafischen Formularelemente 375 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen 2. Formularelemente bearbeiten Mit EFS ist es nicht nur möglich, vorgegebene Formularelemente einzusetzen, sondern Sie können auch Formularelemente nach eigenen Wünschen generieren oder eigene Grafiken hochladen. Sie haben die Wahl zwischen drei Optionen: 앫 Vorgefertigte Button-Sets auswählen. 앫 Einzelne vorgefertigte Buttons oder ganze Button-Sets anpassen. 앫 Eigene Grafiken hochladen. Im folgenden werden diese Features im Detail vorgestellt. a. Vorgefertigte Button-Sets auswählen Zum Lieferumfang von EFS Survey gehören verschiedene vorgefertigten Sätze von Formularelementen 앫 Mit einem Klick auf Button-Set auswählen können Sie die FormularelementeBibliothek öffnen. 앫 Möchten Sie ein Button-Set aus der Bibliothek verwenden, klicken Sie den Radiobutton in der ersten Spalte an. Das Set wird automatisch in Ihr Layout eingespielt. b. Einen vorgefertigten Button oder Button-Set bearbeiten Wenn Sie grafische Formularelemente bearbeiten möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Bei mehrsprachigen Projekten legen Sie zuerst fest, für welche Sprachversion Sie die Buttons bearbeiten möchten. Den Auswahldialog öffnen Sie mit dem Button Sprache auswählen. 2. Falls Sie es noch nicht getan haben, wählen Sie wie oben beschrieben in der Bibliothek den Button-Set aus, den Sie bearbeiten möchten. Neben den Formularelementen werden nun Bearbeiten-Icons eingeblendet. 3. Klicken Sie das Bearbeiten-Icon neben dem gewünschten Button an. – Möchten Sie alle Elemente gleichzeitig bearbeiten, wählen Sie einen beliebigen Button. – Um das Aussehen von Radiobuttons und Checkboxen beim Herüberfahren mit der Maus oder im angeklickten Zustand zu definieren, wählen Sie die entsprechenden Buttonvorlagen. Abbildung 8.8 Formularelement zur Bearbeitung öffnen 4. Sie gelangen in den Button-Generator, der Ihnen vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt (siehe folgender Abschnitt). 376 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern Abbildung 8.9 Buttons bearbeiten 5. Mit einem Klick auf den Button Vorschau unten rechts können Sie sich die Auswirkungen der vorgenommenen Änderungen anzeigen lassen. 6. Nach Auswahl der gewünschten Optionen können Sie mittels der Selectbox „Anwenden auf...“ entscheiden, ob die Änderung nur auf den jeweiligen Button oder den gesamten Set angewendet werden soll. 7. Speichern Sie die Änderungen. Bearbeitungsoptionen im Button-Generator Je nachdem, ob Sie einen Radiobutton, eine Checkbox oder einen Button bearbeiten, werden im Button-Generator unterschiedliche Bearbeitungsoperationen zur Verfügung gestellt: 앫 Abschnitt „Button“: Sie können die aktuelle Buttonvorlage durch ein anderes Button-Set ersetzen und durch Kombination der Parameter Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit die Farbe ändern. Bitte beachten Sie: Bei Sättigung und Helligkeit sind keine absoluten Werte einzugeben, sondern relative Werte in Bezug auf den Ausgangszustand des Buttons. Positive Werte steigern Sättigung bzw. Helligkeit, negative Werte reduzieren sie. 앫 Abschnitt „Text“: Sie können den Text Ihrer Buttons bearbeiten, Schrifteigenschaften und Rahmen verändern. Alternativ können Sie die Labels genauso wie die Beschriftungen der HTML-Formularelemente auch über das Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen bearbeiten. 앫 Abschnitt „Radiobutton und Checkboxen“: Sie können Überlagerungsgrafiken wählen und konfigurieren, beispielsweise um Scroll-Over-Effekte zu erzeugen. 377 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Mit dem Unicode-Font „AAA-Unicode“ können Schriftzeichen der meisten Sprachen dargestellt werden. Die übrigen Schriftarten des Formularelemente-Generators decken lediglich den mitteleuropäischen Standardzeichensatz ab. Neue Fonts müssen von QuestBack hochgeladen werden. Kontaktieren Sie hierzu bitte den QuestBack-Support. Alternativ können Sie wie im folgenden beschrieben eigene Button-Entwürfe importieren. c. Eigene Grafiken verwenden Optional können Sie auch extern erstellte Formularelemente importieren. Grafiken für Formularelemente erstellen Wenn Sie die Grafiken erstellen, beachten Sie bitte: 앫 Sie können nur GIFs einbinden können, keine PNGs oder JPEGs. 앫 Wenn Sie eigene Grafiken erstellen, sollten Sie darauf achten, dass die Grafiken für die Zustände „normal“, „beim Herüberfahren mit der Maus“ und „angeklickt“ gleich groß sind, um ein unruhiges Ruckeln zu vermeiden. 앫 Bei farbigen Bildschirmhintergründen sollten Sie entsprechende Transparenz in Ihren grafischen Formularelementen vorsehen. Benötigte Bilder Je nachdem, wie Ihre Umfrage konfiguriert ist, benötigen Sie folgende Grafiken: Option Bedeutung Radiobutton / Checkbox im Normalzustand Diese Grafiken ersetzen HTML-Radiobuttons und Checkboxen. Sie werden angezeigt, wenn die Probanden das Formularelement weder anklicken noch mit der Maus darüberfahren. Radiobutton / Checkbox beim Herüberfahren mit der Maus Diese Grafiken ersetzen HTML-Radiobuttons und Checkboxen. Sie werden angezeigt, wenn die Probanden das Formularelement mit der Maus berühren. Radiobutton / Checkbox angeklickt Diese Grafiken ersetzen HTML-Radiobuttons und Checkboxen. Sie werden angezeigt, wenn die Probanden das Formularelement durch Klicken markiert. Zurück Diese Grafik dient zum Zurücknavigieren zur letzten gesehenen Seite. Abbrechen Ein Klick auf die Abbrechen-Grafik schließt das Umfragefenster. Korrigieren Der Korrigieren-Button wird im Popup-Fenster bei clientseitigen Plausichecks verwendet. Ein Klick auf diesen Button schließt das Fenster, so dass der Proband seine „Fehleingaben“ berichtigen kann. Ignorieren Der Ignorieren-Button wird im Popup-Fenster bei clientseitigen Plausichecks verwendet. Ein Klick auf diesen Button schließt das Fenster und schickt den darunterliegenden Fragebogen ab: der Proband korrigiert seine „Fehleingaben“ nicht, sondern fährt mit der Bearbeitung des Fragebogens fort. Weiter Diese Grafik ersetzt den HTML-Weiter-Button zum Vorwärtsnavigieren. Tabelle 8.1 378 Verwendung der geladenen Grafiken 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern Grafiken hochladen Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Bevor Sie Ihre Grafiken hochladen, überzeugen Sie sich bitte, dass die Umfragemeldungen des Projekts fertig formuliert sind und nicht mehr geändert werden müssen (beim Ändern der Umfragemeldungen werden benutzerdefinierte Grafiken überschrieben). Gehen Sie dann folgendermaßen vor: 2. Klicken Sie im Abschnitt „Verwendete grafische Formularelemente“ auf den Button Eigene Grafiken hochladen. 3. Sie sehen nun das folgende Formular: Abbildung 8.10 Grafiken für grafische Formularelemente hochladen 4. Wählen Sie die gewünschten Grafiken aus und laden sie hoch. 3. Zurück- und Abbrechen-Buttons einblenden Auf der Registerkarte Formularelemente stehen Ihnen neben den oben beschriebenen Funktionen zur Wahl verschiedener Formularelement-Typen auch die in Kapitel 3.7.6, S. 85 ausführlich beschriebenen Funktionen zum Einblenden von Zurück- und Abbrechen-Buttons zur Verfügung. Bitte beachten Sie allerdings, dass die im genannten Kapitel beschriebene Funktion zum Einblenden des Zurück-Buttons nach Wiederaufnahme bei personalisierten Projekten nur im Menü Projekteigenschaften aktiviert werden kann. 4. Radiobuttons abwählbar machen Üblicherweise sind Einfachauswahlfragen so konfiguriert, dass nach dem ersten Anklicken einer Antwortmöglichkeit der Ursprungszustand der Frage nicht wieder hergestellt werden kann: Der Proband kann einen anderen Radiobutton anklicken, aber nicht den gewählten Button ersatzlos deaktivieren. Durch Aktivierung der Checkbox „Radiobuttons bei Einfachauswahl können wieder deselektiert werden“ im Menü Projekteigenschaften kann optional das Abwählen von Radiobuttons ermöglicht werden. 379 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Dieses Feature funktioniert nur, wenn der Browser des Probanden JavaScript akzeptiert. 8.3.5 Abstände verändern Auf der Registerkarte Abstände stellen Sie einige allgemeine Abstände in Ihrem Layout ein. Wenn Sie keine Maßeinheit eingeben, wird der angegebene Wert als Pixelangabe interpretiert. Alternativ können Sie relative Angaben in Prozent machen. Eine Layoutbreite von 80% nutzt 80 Prozent der Breite des aktuellen Browserfensters aus, während ein 600er-Layout immer 600 Pixel breit ist, egal, wie groß oder klein das Fenster des Anwenders ist. Ihre Umfrage sollte möglichst nicht breiter als 800 Pixel werden, eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixel ist immer noch bei einigen Probanden vorhanden. Wenn Sie sehen möchten, wie die Umfragen auf einem kleineren Bildschirm oder einem PC mit geringerer Auflösung aussieht, installieren Sie sich das kostenlose Windows-Tool sizer (http://www.brianapps.net/sizer.html). Noch ist es leider nicht möglich, den Abstand zwischen Formularelementen und Antworttext zu verändern. 8.3.6 Fortschrittsanzeige konfigurieren Die Fortschrittsanzeige informiert den Probanden, wieviel Prozent des Fragebogens er bereits bearbeitet hat. Dies kann in einer Textvariante („Sie haben bereits XX Prozent des Fragebogens bearbeitet“) oder in einer grafischen Variante mit einem Verlaufsbalken geschehen. Beide Varianten lassen sich kombinieren. Fortschrittsanzeige aktivieren In den Grundeinstellungen ist die Fortschrittsanzeige deaktiviert. 1. Wählen Sie die Registerkarte Fortschrittsanzeige. 2. Markieren Sie die Checkbox zum Aktivieren der Fortschrittsanzeige. 3. Bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. Sie können nun die Fortschrittsanzeige im Design, in den Texten und den angezeigten Werten konfigurieren. Design der Fortschrittsanzeige anpassen Wählen Sie aus der Typenliste ein Fortschrittsanzeigen-Design aus. 380 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern Abbildung 8.11 Typen von Fortschrittsanzeigen Hinweise: 앫 In der obersten Zeile „Aktuell ausgewählt“ wird die Fortschrittsanzeige angezeigt, die derzeit im Fragebogen eingesetzt wird. Haben Sie das Erscheinungsbild des jeweiligen Fortschrittsanzeigentyps über die Registerkarte Formatierung verändert, so wird realistisch wiedergegeben, wie die Anzeige aussieht. 앫 Die Grafiken in der Typen-Auswahlliste informieren, ob der ausgewählte Typ die Anzeige von Text unterstützt. 앫 Das Erscheinungsbild der Typen 1, 2, 5 und 7 kann über die Registerkarte Formatierung verändert werden: Wenn Sie die Struktur einblenden, können Sie auf die CSS-Klassen .progress und .progresstext zugreifen. Auch über den ProfiEditor können Sie auf diese CSS-Klassen zugreifen. Die Farbe des Balkens selbst kann nur bei Typ 7 geändert werden. Typ 3, 4 und 6 werden mittels Hintergrundgrafiken generiert und sind somit nicht über CSS veränderbar. 앫 Der Text kann im Feld „Text über Fortschrittsanzeige“ bearbeitet werden. 앫 Fortgeschrittene Benutzer können die Struktur der Fortschrittsanzeige im ProfiEditor verändern, um beispielsweise die Anzeige von Text zu unterdrücken oder hinzuzufügen (siehe dazu Kapitel 8.5.5, S. 395). Algorithmus der Fortschrittsanzeige Zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Teilnehmer mit der Bearbeitung eines Fragebogens beginnt, ist üblicherweise noch nicht vorhersagbar, wie viele Fragebogenseiten und welche Seiten genau er wirklich sehen wird. Dazu müsste man vorab wissen, welche Filterzweige der Teilnehmer passieren wird, die Filterung ist jedoch meist von erst während des Fragebogenverlaufs gegebenen Antworten abhängig. 381 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Die Werte der Fortschrittsanzeige werden daher in EFS über einen Schätzalgorithmus berechnet, der sich im Verlauf des Fragebogens immer mehr der wirklichen Endlänge annähert. Dabei werden nicht vermeidbare Sprünge des Wertes, die beispielsweise durch Filter verursacht werden, möglichst gering gehalten. Die Formel lautet: Fortschrittswert (Seite x) = Fortschrittswert (Seite x-1) + [{100 Fortschrittswert (Seite x-1)} / {Nenner (Seite x) - Zähler (Seite x)} ] darin ist: 앫 Nenner (Seite x) = (Summe aller bisher tatsächlich gesendeten Seiten + 1) + (Summe aller nach Seite x noch zu erwartenden Seiten) 앫 Zähler (Seite x) = Anzahl aller bisher tatsächlich gesendeten Seiten Der Fortschrittswert auf der ersten Seite des Fragebogens ist: Fortschrittswert (Seite 1) = 100 / Summe aller Seiten des Fragebogens Der Fortschrittswert auf der letzten Seite ist: Fortschrittswert (Endseite) = 100 Texte und Werte der Fortschrittsanzeige manuell verändern Die standardmäßig aktivierte automatische Fortschrittsanzeige errechnet einen Schätzwert für die noch zu erwartende Fragebogenlänge. Dieses Verfahren hat zwei Nachteile: 앫 Wie oben bereits erläutert, handelt es sich um einen Schätzalgorithmus, da eine exakte Vorhersage des Fragebogenverlaufs für den einzelnen Probanden üblicherweise nicht möglich ist. 앫 Die automatische Berechnung wertet sämtliche Fragebogenseiten aus. In der Praxis wird allerdings oft die Option gewünscht, die Anfangsseiten (beispielsweise mit Begrüßung, Einführung in das Thema oder Sprachauswahlfrage) von der Zählung auszunehmen. Deshalb können Sie alternativ das automatische Berechnen deaktivieren und für jede Seite einen Wert festlegen, den die Fortschrittsanzeige annehmen soll. 1. Aktivieren Sie die Fortschrittsanzeige (siehe oben). 2. Deaktivieren Sie „Fortschritt automatisch berechnen“ und bestätigen dann mit Einstellungen speichern. 3. Klicken Sie den Link Detaillierte Einstellungen an. Sie sehen die aktuell vorhandenen Seiten in Ihrem Projekt. 4. Legen Sie zunächst fest, wie viele Seiten ein Proband im Durchschnitt zu sehen bekommt. Bei einem Projekt ohne Filter entspricht diese Zahl der Zahl der Umfrageseiten. Bei einem Projekt mit Filterung zählen Sie die Seiten, die jeder Proband sehen wird, addieren dazu das gerundete arithmetische Mittel aus den Summen der Filterstränge und tragen diesen Wert bei „Gesamtzahl der Seiten“ ein. 5. Nun können Sie für jede Seite indirekt einen Wert für die Fortschrittsanzeige festlegen: Sie legen für eine Seite fest, die wievielte Seite diese Seite aus Sicht des Probanden ist. 6. Wenn die Anfangsseiten des Projekts nicht berücksichtigt werden sollen, geben Sie für diese Seiten „0“ ein. Die Seiten werden dann von der Berechnung ausgenommen, und es wird darauf keine Fortschrittsanzeige angezeigt. 382 8.3 Der Standard-Editor: Das Standardlayout verändern Bei Random-Blöcken springt die seitendefinierte Fortschrittsanzeige. Daher ist bei Projekten mit Random Rotation oder Random Selection der Einsatz der automatisch berechneten Anzeige zu empfehlen. 8.3.7 Aussehen von Plausichecks gestalten EFS unterstützt serverseitige PHP-Plausichecks und clientseitige JavaScript-Plausichecks. Im Menü Layout->Standard-Editor auf der Registerkarte Plausichecks gestalten Sie das Aussehen der beiden Plausichecktypen. 1. Wechseln Sie zur Registerkarte Plausichecks. 2. Markieren Sie Typ2 unter „Design des Plausichecks“. 3. Klicken Sie auf Speichern. 4. Starten Sie die Umfrage in der Vorschau und wechseln Sie zu einer Seite, auf der Sie Plausichecks definiert haben. Sie sehen, dass sich das Design sowohl des PHPPlausichecks wie auch des JavaScript-Plausichecks verändert haben. Es wird nun eine „Achtung“-Grafik ausgegeben. Wenn Sie auf den ersten Seiten Ihrer Umfrage keinen Plausicheck definiert haben, öffnen Sie ein zweites Browserfenster. Wechseln Sie in diesem Fenster in die Auflistung der Umfrageseiten unter dem Menüpunkt Fragebogen-Editor. Klicken Sie hier auf das Vorschau-Symbol neben der Seite, die einen Plausicheck enthält. Die Vorschau startet direkt mit der Plausicheck-Seite. Das Design verändern Im Abschnitt „Design des Plausichecks“ modifizieren Sie gleichzeitig das Grundaussehen von PHP- sowie JavaScript-Check. Option Bedeutung Typ Hier entscheiden Sie zwischen verschiedenen Grundtypen, die im Auslieferungsumfang enthalten sind. Schriftart Schriftart legt die Schriftart für die Plausicheckmeldungen („Bitte füllen Sie daher folgende Fragen...“) fest. Die Schriftart sollte zur im Fragebogen verwendeten Schriftart passen. Schriftgröße Die Schriftgröße wird in Pixeln angegeben. Schriftfarbe Sie können die Schriftfarbe wahlweise im Hexadezimalcode angeben (#000000 = schwarz) oder ein Farbfeld durch Klicken auswählen. Hintergrundfarbe Sie können die Hintergrundfarbe des PHP-Plausichecks ebenfalls als Hexadezimalcode (#000000 = schwarz) oder durch Klicken auf ein Farbfeld ändern. Tabelle 8.2 Designelemente bei Plausichecks Beim Wechseln des Typs (Typ1, Typ2, Typ3) wird das entsprechende Ausgabetemplate überschrieben. Änderungen, die Sie zwischenzeitlich manuell an der Struktur des Plausicheck-Templates über den Profi-Editor vorgenommen haben, gehen verloren. Eigenschaften des clientseitigen JavaScript-Plausichecks festlegen Der clientseitige Plausicheck erscheint in einem kleinen Zusatzfenster (Popupfenster). 383 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Abbildung 8.12 JavaScript-Plausicheck Die Texte des Popup-Fensters werden befüllt aus allgemeinen Phrasen, die Sie in diesem Menü bzw. unter Projekteigenschaften->Umfragemeldungen definieren, und den Fehlermeldungen, die Sie im Plausicheck-Editor für jeden Plausicheck individuell festlegen (siehe Kapitel 5.14, S. 241). Option Bedeutung Titel des PopupFensters Dieser Text erscheint in der (unter Windows) blauen Leiste am oberen Fensterrand Einleitender Text Allgemeiner Hinweistext, z.B. „Diese Meldung wird automatisch erzeugt, wenn Ihre Angaben unvollständig oder fehlerhaft waren. Bitte überprüfen Sie Angaben in den folgenden Feldern:“ Beschriftung des Ignorieren-Buttons Hier legen Sie die Beschriftung des Buttons fest, den der Proband betätigt, wenn er den gemeldeten Felder nicht korrigieren möchte (siehe auch „Weicher Plausicheck“). Beschriftung des Korrigieren-Buttons Hier legen Sie die Beschriftung des Submit-Buttons fest, den der Proband betätigt, wenn er den gemeldeten Felder korrigieren möchte (siehe auch „Harter Plausicheck“). Tabelle 8.3 Umfragemeldungen für JavaScript-Plausichecks Wenn Sie grafische Formularelemente im Projekt ausgewählt haben, sehen Sie in diesem Dialog die momentan eingebundenen Bilder. Klicken Sie auf Ändern, um über die Registerkarte Formularelemente die Bilder auszutauschen. Eigenschaften des serverseitigen PHP-Plausichecks festlegen Beim serverseitigen Plausicheck wird die Fragebogenseite nach dem Abschicken geprüft, tritt ein Plausicheckfehler auf, wird die Seite wieder aufgebaut und am Kopf der Seite der Plausichecktext ausgegeben. Abbildung 8.13 Ausgabe von PHP-Plausicheck Die Fehlermeldung setzt sich zusammen aus zwei Phrasen, die Sie in diesem Menü bzw. unter Projekteigenschaften->Umfragemeldungen definieren, und den Meldungen, die Sie im Plausicheck-Editor für jeden Plausicheck individuell festlegen. Option Bedeutung Einleitender Text Einleitender Text im Vorspann der Plausicheckfehlermeldung (zur Vorbelegung siehe dazu auch die Bemerkungen zur Option „einleitender Text“ bei JavaScript-Checks) Tabelle 8.4 384 Umfragemeldungen für PHP-Plausichecks 8.4 Der Profi-Editor: Erweiterte Möglichkeiten (Forts.)Option Bedeutung Handlungsanweisung Handlungsanweisung zwischen einleitendem Text und Darstellung der individuellen Fehlermeldungen. Tabelle 8.4 Umfragemeldungen für PHP-Plausichecks (Forts.) Weiterführende Hinweise Fortgeschrittene Benutzer können die Struktur eines ausgewählten Typs verändern, zum Beispiel die Ausgabe der Detailinformation, welche Items in der Beantwortung fehlen, unterdrücken (siehe dazu Kapitel 8.5.6, S. 396) 8.4 Der Profi-Editor: Erweiterte Möglichkeiten Der Profi-Editor wendet sich an fortgeschrittene Benutzer mit HTML bzw. CSSKenntnissen. Im folgenden werden die Funktionen im Detail vorgestellt, die Sie auf den verschiedenen Registerkarten des Profi-Editors finden: 앫 Struktur: Veränderung der Seitenstruktur des Layouts, des Rahmen-Layouts für einzelne Seiten, der Ausgabe für einzelne Fragen und der Struktur von Fortschrittsanzeige und Plausichecks. (Siehe das folgende Kapitel und die Anregungen für fortgeschrittenen Benutzer in Kapitel 8.5, S. 392). 앫 CSS-Editor: Bearbeitung einzelner CSS-Klassen oder der kompletten CSS-Datei (Kapitel 8.4.3, S. 389). 앫 Debugmodus: Einblendung von Tabellenbegrenzungen zur Erleichterung der Fehlersuche (Kapitel 8.4.4, S. 390). 앫 Upload: Hochladen von Dateien, die für das Projektlayout gebraucht werden (Kapitel 8.4.5, S. 390). 앫 Platzhalter: Definieren von Platzhaltern für den Einsatz dynamischer Inhalte (Kapitel 8.4.6, S. 391). 앫 Layout prüfen: Auf dieser Registerkarte wird angezeigt, ob das Layout eines Projektes auf dem neuesten Stand ist (Kapitel 8.4.7, S. 391). 8.4.1 Seitenstruktur und Templates Allgemeines EFS verwendet für das Standardlayout ein sogenanntes Template-System. Ein Template ist eine HTML-Datei mit eingeschobenen Platzhaltern. Über diese Platzhalter wird die „Business-Logik“ in die HTML-Seite gebracht, zum Beispiel notwendiger HTMLCode in eine Ausgabeseite geprinted, die EFS für die Verarbeitung der Plausichecks benötigt. Sie können den HTML-Code bis auf wenige Ausnahmen frei umstrukturieren, dazu später mehr. Der Aufbau einer Fragebogenseite Die folgende Abbildung zeigt die Struktur einer Fragebogenseite: 385 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Abbildung 8.14 Aufbau einer Fragebogenseite Eine Umfragenseite besteht aus einem Haupttemplate „main.tpl“, das alle Elemente auf einer Fragebogenseite positioniert. Einige Bestandteile sind der Übersichtlichkeit halber in separate Untertemplates ausgelagert: 앫 progressbar.tpl stellt die Fortschrittsanzeige dar 앫 questioncomplete.tpl stellt den Plausicheck-Text dar 앫 qtext.tpl formatiert Fragetext und Ausfüllanweisung 앫 question.tpl formatiert die Rahmentabelle um Fragen 앫 answer.tpl formatiert die Rahmentabelle um Antworten Die folgende Abbildung zeigt die von Ihnen editierbaren Bereiche einer Umfragenseite: 386 8.4 Der Profi-Editor: Erweiterte Möglichkeiten Abbildung 8.15 Editierbare Bereiche einer Umfrageseite Sie können den Bereich außerhalb des eigentlichen Fragebogenformulars frei gestalten. Sie können die Rahmentabelle um Fragen, um Antworten und um das komplette Fragebogenformular frei gestalten. Sie können Frage- und Ausfüllanweisung frei gestalten. Auf die Antwortblöcke haben Sie im Allgemeinen keinen Einfluss. Sie können zwar einzelne Fragetypen umdefinieren, dies empfehlen wir jedoch dringend nur „echten Profis“. Über die oben genannten Templates hinaus gibt es einige Sondertemplates mit Spezialaufgaben: 앫 login.tpl definiert das Login-Fenster bei passwortgeschützten Umfragen. 앫 critical.tpl wird für Systemfehlermeldungen verwendet (z.B. „Umfrage ist nicht aktiviert“). 앫 helpwin.tpl formatiert das Hilfe-Popup-Fenster (die Texte für die Hilfe geben Sie im Editor zur jeweiligen Frage ein). 앫 Über errorwin.tpl lassen sich die Popups für JavaScript-Plausichecks gestalten. 앫 mixedextern.tpl ist eine Variante des Maintemplates main.tpl, das für gemischtexterne Seiten verwendet wird (in gemischt-externen Seiten lassen sich mit EFS angelegte Fragen wahlfrei auf dem Bildschirm anordnen). 8.4.2 Über Templates die Seitenstruktur bearbeiten Die Templates eines Projekts können im Menü Layout-> Profi-Editor auf der Registerkarte Struktur angepasst werden. 387 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Abbildung 8.16 Auszug aus der Übersicht der Umfrage-Templates Templates Folgende Informationen sind in der Übersichtstabelle zu finden: 앫 Zu jedem Template werden neben dem Titel auch Dateiname, Größe, Datum der letzten Änderung und Bearbeiter angegeben. 앫 Mit der Suchfunktion können Sie nicht nur Template-Name und Dateiname, sondern auch Template-Inhalt und Kommentare erfassen. 앫 Sie können sich Notizen zu einzelnen Templates machen: Mit einem Klick auf das Marker-Icon können Sie ein Popup-Fenster mit einem Kommentarfeld öffnen, Ihre Anmerkung eingeben und abspeichern. Templates bearbeiten Sie haben die folgenden Möglichkeiten zum Bearbeiten oder Neuanlegen von Templates: 앫 Mit einem Klick auf den Titel können Sie ein Template öffnen und den Inhalt bearbeiten. 앫 Wenn Sie den Platzhalter {debug} in ein Template einfügen (z.B. main.tpl), Speichern und dann eine Fragebogenseite aufrufen, werden die in zur Verfügung stehenden Variablen in einem Popup-Fenster eingeblendet. Bitte beachten Sie, dass die üblichen Platzhalter von EFS in den Smarty-Templates nicht verwendet werden können. 앫 Ein neues Template anlegen können Sie mit Hilfe des Buttons Template anlegen. 앫 Bereits vorhandene Templates können mit einem Klick auf das Icon Kopieren dupliziert werden. 앫 Neu angelegte und duplizierte Templates können gelöscht werden, Systemtemplates dagegen nicht. 388 8.4 Der Profi-Editor: Erweiterte Möglichkeiten 앫 Wenn Sie den Originalzustand, den ein Template beim Anlegen des Projekts hatte, wiederherstellen möchten, klicken Sie das Wiederherstellen-Icon in der Spalte „Funktionen“ an. In Kapitel 8.5, S. 392 finden Sie verschiedene Beispiele dafür, wie komplexe Veränderungen des Layouts über Bearbeitung der entsprechenden Templates oder Einbau neuer Templates erzielt werden können. Templates extern bearbeiten und wieder hochladen Zur Weiterverwendung auf anderen EFS Survey-Installationen oder zur lokalen Bearbeitung können Sie Templates exportieren. Dazu dient der Button Exportieren. Ebenso können Sie über den Button Importieren Templates von außen auf den Server hochladen, und zwar sowohl einzelne Templates als auch Zip-Dateien mit mehreren Templates. 8.4.3 CSS-Datei bearbeiten Mit den Funktionen auf der Registerkarte CSS-Editor im Profi-Editor können Sie direkt auf die CSS-Datei zugreifen, um Attribute und Klassen zu bearbeiten. So können Sie im Prinzip jeden Fragetyp, jede Seite und jede Kombination von Fragetypen und Seiten einzeln gestalten. Abbildung 8.17 Im Profi-Editor CSS-Klassen bearbeiten Gibt es in einem Projekt mehrere CSS-Dateien, können Sie über eine zusätzlich eingeblendete Drop-Down-Liste einstellen, welche Datei Sie bearbeiten möchten. Einzelne CSS-Klassen bearbeiten Sie können durch entsprechende Einstellung der Drop-Down-Liste im Feld „Klasse auswählen“ und anschließendes Anklicken des Buttons Klasse bearbeiten einzelne CSS-Klassen auswählen. Daraufhin wird eine Tabelle eingeblendet, in der Sie die Attribute der Klasse eingeben und ändern können. Zusätzlich zu den im Standard-Editor vorhandenen Möglichkeiten zur Änderung von Schrift, Ausrichtung und Hintergrund können Sie dabei auch einen Rahmen oder Rahmenteile um die einzelnen Fragebogenelemente ergänzen. Die komplette CSS-Datei bearbeiten Mit einem Klick auf den Button Gesamt-CSS-Datei bearbeiten können Sie die komplette CSS-Datei öffnen und editieren. Dies eignet sich insbesondere für Suchen / 389 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Ersetzen-Operationen und den Austausch der kompletten Datei (zum Beispiel nach Bearbeiten in einem externen Editor). Mit einem Klick auf den CSS-Syntaxprüfung-Button können Sie eine Überprüfung Ihrer Änderungen mit dem W3C CSS-Validator auslösen. Zusatzfunktionen 앫 Export CSS: Bei einem Klick auf diesen Button werden alle vorhandenen CSSDateien in einer Zip-Datei komprimiert und exportiert. 앫 Import CSS: Mit dieser Funktion können Sie eine CSS-Datei, die Sie extern bearbeitet oder aus einem anderen Projekt exportiert haben, importieren. Bitte beachten Sie, dass Sie in der zu importierenden Datei die CSS-Klassen verwenden müssen, die im Layout des Projekts vorhanden sind. 8.4.4 Layouts debuggen Die EFS-Layouts verwenden unsichtbare Tabellen, um Text auf einer Seite zu positionieren. Zur Fehlersuche ist es oft wünschenswert, die Begrenzungslinien der Tabellen kurzfristig sichtbar zu machen. Auf der Registerkarte Debugmodus können Sie die Tabellenränder für alle Betrachter der Umfrage aktivieren. Alternativ können Sie die Tabellenbegrenzungen auch nur für Teilnehmer mit einer speziellen IP sichtbar machen. Nehmen wir an, Ihr Projekt ist schon im Feld und Sie möchten kurzfristig daran etwas ändern. Natürlich möchten Sie nicht, dass Ihre Teilnehmer die Tabellenränder sehen, daher schränken Sie die Anzeige auf sich selbst ein. 8.4.5 Dateien für das Layout hochladen Beim Gestalten des Layouts müssen häufig Dateien auf den Server geladen werden, gelegentlich auch in andere Verzeichnisse als das von der Medienbibliothek verwendete Verzeichnis /layout. Dazu dient die Hochlade-Funktion Upload auf der gleichnamigen Registerkarte im Profi-Editor. Sie können damit auch Zip-Dateien hochladen, diese werden dann in dem von Ihnen gewünschten Verzeichnis entpackt. Die Dateigröße für Importvorgänge ist begrenzt. Überschreitet Ihre Datei den installationsspezifische Grenzwert, wird eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben. Neue Dateien hochladen 1. Wählen Sie den Zeichensatz. 2. Wählen Sie das Zielverzeichnis. Tabelle 8.5 gibt eine Übersicht. 3. Suchen Sie die gewünschte Datei auf der Festplatte. 4. Bestätigen Sie mit Datei uploaden. Hochgeladene Dateien einsehen Wenn Sie die hochgeladenen Dateien einsehen möchten, können Sie zwischen zwei Anzeigeoptionen wählen: 앫 Über den Button Medienbibliothek können Sie diese vom Upload aus öffnen. Sie enthält lediglich die im Verzeichnis /images gespeicherten Medien (siehe Kapitel 5.17.2, S. 267). 390 8.4 Der Profi-Editor: Erweiterte Möglichkeiten 앫 Mit einem Klick auf den Button Projekt-Ressourcen können Sie eine Liste sämtlicher hochgeladenen Dateien öffnen. Thumbshot, Name und Größe werden angegeben, mit einem Klick auf das Löschen-Icon können Dateien entfernt werden. Die Verzeichnisse des Projekts Verzeichnis Verwendung projektverzeichnis/images In diesem Verzeichnis werden Bilder gespeichert, die der Benutzer einem Projekt beispielsweise über die Medienbibliothek hinzugefügt hat. projektverzeichnis/layout In diesem Verzeichnis werden alle Bilder abgelegt, die mit einem Umfragen-Layout ausgeliefert werden, z.B. grafische Formularelemente oder Standard-Logos. projektverzeichnis/css In diesem Verzeichnis liegt die CSS-Datei layout.css. projektverzeichnis/templates In diesem Verzeichnis befinden sich die Strukturinformationen einer Umfrage. Tabelle 8.5 8.4.6 Uploadverzeichnisse Seitenspezifische Platzhalter definieren Auf der Registerkarte Platzhalter können Sie unaufwendig dynamische Inhalte für jede Fragebogenseite außerhalb des eigentlichen Fragebogens definieren. Sie können dieses Feature zum Beispiel verwenden, um Ihre Umfrage in Themenblöcke zu gliedern und diese Gliederung im Layout zu visualisieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Platzhalter. 2. Klicken Sie auf den Seitentitel der ersten Seite Ihres Projektes. 3. Sie sehen ein Formular, in dem Sie für diese Seite bis zu fünf Platzhalter einfügen können. Schreiben Sie in das Feld für Text 1 beliebigen Text, zum Beispiel „Fragen zur Demografie“ 4. Klicken Sie auf Änderungen speichern. 5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für eine oder zwei weitere Seiten. 6. Jetzt teilen Sie dem Layout mit, an welcher Stelle Sie die definierten Platzhalter verwenden möchten: Sie können im Fragebogen-Editor zum Beispiel aus Fragen auf die Platzhalter mit den Platzhaltern „#r_text1#“, „#r_text2#“, „#r_text3#“, „#r_text4#“, „#r_text5#“ referenzieren. 7. Sie können alternativ die Struktur Ihres Layouts modifizieren. 8. Wechseln Sie zur Registerkarte Struktur. 9. Editieren Sie beispielsweise das Template main.tpl, um die Platzhalter in der allgemeinen Seitenstrukturdatei zu platzieren. 10. Fügen Sie an beliebiger Stelle auf der Seite die Systemvariable {$r_text1} ein. 11. Sehen Sie sich das Projekt in der Vorschau an: Sie werden feststellen, dass {$r_text1} durch den entsprechenden Text aus der Datenbank ersetzt wurde. 12. Umgeben Sie den Platzhalter mit HTML-Code, so dass Sie die gewünschte Optik erzielen. 8.4.7 Layout prüfen und korrigieren Auf der Registerkarte Layout prüfen wird angezeigt, ob das Layout eines Projektes auf dem neuesten Stand ist. 391 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Abbildung 8.18 Das Layout eines Projektes überprüfen und Fehler beheben Werden Mängel festgestellt, so erhalten Sie sowohl Informationen über die Ursache als auch eine Einstufung der Wichtigkeit (beispielsweise „Neues Feature“ oder „Wichtig“). Zum Beheben eines Problems aktivieren Sie in der Spalte „Korrigieren“ die Checkbox und bestätigen anschließend mit Fehler beheben. 8.5 Funktionen für fortgeschrittene Nutzer In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten erläutert, durch Bearbeiten von Templates das Design von Fragebogenelementen zu verändern. Dabei werden sowohl Erfahrung mit HTML/Webdesign als auch Kenntnis der Informationen zur Seitenstruktur von EFS Survey in Kapitel 8.4.1, S. 385 vorausgesetzt. 8.5.1 Eine Seite mit abweichendem Rahmendesign erstellen Ab EFS 8.2 wird es einfacher, seitenspezifische Rahmenlayouts zu realisieren: Sie brauchen lediglich das gewünschte Main-Template auf der Registerkarte Seiteneigenschaften ändern->Seiteneigenschaften im Feld „Layout-Template für Seite“ einzustellen. Siehe Tabelle 4.3. Sie können für einzelne Seiten ein im Design beliebig abweichendes Main-Template definieren, wenn Sie anders gestaltete Zwischenseiten zwischen Frageblöcken einfügen möchten. 1. Wechseln Sie in den Fragebogen-Editor in die Seitenübersicht. 2. Die erste Spalte der Seiten-Tabelle enthält die sogenannte Seiten-ID PGID (PageID). 392 8.5 Funktionen für fortgeschrittene Nutzer Abbildung 8.19 Seitenansicht bezogen auf pgid 3. Merken Sie sich die PGID der Seite, der Sie ein anderes Rahmendesign geben möchten 4. Wechseln Sie über Layout->Profi-Editor auf die Registerkarte Struktur. 5. Kopieren Sie das Template „main.tpl“, wenn Sie eine Seite vom Typ „Standardseite“ modifizieren möchten. Kopieren Sie das Template „mixedextern.tpl“, wenn Sie eine Seite vom Typ „gemischt-extern“ verändern wollen. 6. Benennen Sie die Datei beim Kopieren nach dem folgenden Prinzip: „main.PGID.tpl“ bzw. „mixedextern.PGID.tpl“. Beispiel: Die Seite mit der PGID 1393 bekommt das Template „main.1393.tpl“. 7. Modifizieren Sie das neue Template nach Ihren Wünschen. 8.5.2 Eine Frage mit abweichenden Design erstellen Analog zum oben beschriebenen Ändern des Designs einer Fragebogenseite können Sie auch das Design einzelner Fragen durch ein Ausgabetemplate ändern. Dabei wird der Ausgabeprozess, der standardmäßig über die Systembibliothek abgewickelt wird, unterdrückt. Der dazu erforderliche Arbeitsprozess verläuft so wie im Kapitel 8.5.1, S. 392 beschrieben: Sie kopieren das verantwortliche Template, in diesem Falle ist es das Template „question.tpl“. Dabei benennen Sie die Datei nach dem Schema: „question.COID.tpl“. COID ist die Container-ID der Frage, die Sie in der Seitenansicht des Editors finden. Anschließend können Sie das neue Template modifizieren. 8.5.3 Das Layout spezieller Fragetypen bearbeiten 1. Layout der Fragetypen 113 und 311 bearbeiten Sie können durch Einbau eines zusätzlichen Templates den Bereich zwischen Skala und Antworten bei den häufig benutzten Fragetypen 113 (Einfachauswahl nebeneinander, Skala oberhalb) und 311 (Standard-Matrix 1) fragebogenübergreifend modifizieren. Der Inhalt des Zusatztemplates wird unmittelbar unter der Skala ausgegeben, Sie können damit also beispielsweise den Abstand zwischen Skala und Antworten verändern oder eine Trennlinie einfügen. Zum Anlegen des Zusatztemplates gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Kopieren Sie ein beliebiges vorhandenes Template, und geben Sie der Kopie den Namen „scale_extra_113.tpl“ beziehungsweise „scale_extra_311.tpl“. 2. Bestätigen Sie mit Kopieren. 3. Sie finden die Template-Kopie nun unter dem angegebenen Namen in der Template-Liste. Öffnen Sie die Template-Kopie. 4. Löschen Sie den mitkopierten HTML-Code, und ersetzen Sie ihn durch den gewünschten Code. 393 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Beispiel: Abstand zwischen Skala und Antworten verändern Mit dem folgenden HTML-Code fügen Sie zwischen Skala und Antworten ein unsichtbares Bild ein. Durch Veränderung des Wertes der Bildhöhe („height“) können Sie den Abstand zwischen Skala und Antworten verändern. 001 002 003 004 005 <tr> <td colspan={$row_map|@count}> <img src="{$baseurl}/layout/pixel_t.gif" height="4" border="0"> </td> </tr> 2. Layout des Fragetyps 340 bearbeiten Sie können durch Einbau eines zusätzlichen Templates den Bereich zwischen Frage und Antworten bei Fragetyp 340 (Semantisches Differential) fragebogenübergreifend oder für einzelne Fragebogenseiten modifizieren. Der Inhalt des Zusatztemplates wird unmittelbar unter Fragetext und Ausfüllanweisung ausgegeben, Sie können damit also beispielsweise den Abstand zwischen Frage und Antworten verändern oder eine Trennlinie einfügen. Wenn Sie die Ausgabe von Fragetyp 340 im gesamten Fragebogen verändern möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Kopieren Sie ein beliebiges vorhandenes Template und geben Sie der Kopie den Namen scale_above_340.tpl. 2. Bestätigen Sie mit Kopieren. 3. Sie finden die Template-Kopie nun unter dem angegebenen Namen in der Template-Liste. Öffnen Sie die Template-Kopie. 4. Löschen Sie den mitkopierten HTML-Code, und ersetzen Sie ihn durch den gewünschten Code. Wenn Sie die Ausgabe von Fragetyp 340 nur für eine einzelne Frage verändern möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Kopieren Sie ein beliebiges vorhandenes Template und geben Sie der Kopie den Namen „scale_above_340.COID.tpl“. Die Container-ID (COID) einer Frage finden Sie in der Seitenansicht in der linken Tabellenspalte. 2. Bestätigen Sie mit Kopieren. 3. Sie finden die Template-Kopie nun unter dem angegebenen Namen in der Template-Liste. Öffnen Sie die Template-Kopie. 4. Löschen Sie den mitkopierten HTML-Code, und ersetzen Sie ihn durch den gewünschten Code. 8.5.4 Favicon für Browser-Tab bzw. URL einfügen Ein Favicon ist ein kleines Logo, das beispielsweise in Browser-Tabs oder Lesezeichenlisten angezeigt wird, damit man die aktuell geöffnete Website schnell erkennt. Sie können leicht ein eigenes Favicon für Ihre Umfrage definieren. Die folgende Anleitung gilt für das EFS-Standardlayout. 1. Die Datei, die als Favicon genutzt werden soll, sollte den Namen „favicon.ico“ und das passende Format haben. 2. Laden Sie diese Datei in die Medienbibliothek hoch. Klicken Sie dann das i-Icon an und kopieren die URL aus der Zeile „Absoluter Pfad“, z.B. "https://test.qbfeedback.com/uc/main/4577/images/favicon.ico" 3. Öffnen Sie das Template „main.tpl“. 4. Suchen Sie die folgende Zeile: 394 8.5 Funktionen für fortgeschrittene Nutzer <link type="image/x-icon" rel="shortcut icon" href="{$base_all_url}public/favicon.ico" /> 5. Ersetzen Sie den Pfad durch die URL aus der Medienbibliothek, also z.B.: <link type="image/x-icon" rel="shortcut icon" href="https://test.qbfeedback.com/uc/main/4577/images/favicon.ico" /> 6. Speichern Sie die Änderung. Testen Sie die Änderung dann bitte im Produktivmodus. 8.5.5 Fortschrittsanzeige modifizieren Die Fortschrittsanzeige wird über das Template progressbar.tpl ausgegeben. Im Detail arbeitet die Anzeige folgendermaßen: 1. EFS prüft, ob zu dieser Seite ein userdefinierter Fortschrittsanzeigenwert ausgegeben werden soll, wenn nein, wird die Zahl der bereits gesehenen Seiten als Rechenwert verwendet. 2. EFS berechnet den Prozentwert für die Seite und speichert ihn in der Systemvariablen „sys_progress“. Die Größe, die die Fortschrittsanzeige maximal annehmen kann, wird in der Systemvariablen „sys_maxprogress“ übergeben (Standardwert: 100). 3. Im Ausgabetemplate wird nun je nach Fortschrittsanzeigentyp „sys_progress“ als Breite für die Fortschrittsanzeige genommen oder aus den übergebenen Werten berechnet, wie groß die Balken für die Fortschrittsanzeige sein müssen (siehe Beispiel 2). 4. Der Meldungstext („Sie haben bereits n Prozent der Umfrage bearbeitet“) wird aus der Datenbank gelesen und der Prozentwert dynamisch eingesetzt. Beispiel 1. Aktivieren Sie in einem Testprojekt die Fortschrittsanzeige Typ2 über StandardEditor->Fortschrittsanzeige. 2. Wechseln Sie in den Profi-Editor->Struktur. 3. Wählen Sie das Template „progressbar.tpl“. Sie sehen den folgenden Code: 001 {* Version 1-0 2002-09-25 *}<table width="{$layout_width}" border="{$sys_border}" class="progress" cellpadding=2 cellspacing=0> 002 <tr> 003 <td width=100% class="progresstext">{$msg_progress} 004 <img src="{$baseurl}layout/s1.gif" height="13"><img 005 src="{$baseurl}layout/s2.gif" height="13"><img 006 src="{$baseurl}layout/s3.gif" height="13" width="{$sys_progress}"><img 007 src="{$baseurl}layout/s4.gif" height="13"><img 008 src="{$baseurl}layout/s5.gif" height="13" width="{math equation="x – y" x=$sys_maxprogress y=$sys_progress}"><img 009 src="{$baseurl}layout/s6.gif" height="13" width="1" 010 > {$sys_progress}%</td> 011 </tr> 012 </table> Beispiel 2: Bei manchen Fortschrittsanzeigentypen muss in der Ausgabe mit den Systemvariablen gerechnet werden. Ein Beispiel dafür finden Sie beim Fortschrittsanzeigentyp 6: 001 {* Version 1-0 2002-09-25 *} 395 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen 002 <table width="{$layout_width}" border="{$sys_border}" cellpadding=2 cellspacing=0> 003 <tr> 004 <td align="right"> 005 <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"> 006 <tr> 007 <td><img src="{$baseurl}layout/pbar_start.gif"></td> 008 <td background="{$baseurl}layout/pbar_bg.gif" width="{$sys_maxprogress}" align="right"><img src="{$baseurl}layout/ pbar_scale.gif" height="13" width="{math equation="x – y" x=$sys_maxprogress y=$sys_progress}"></td> 009 <td><img src="{$baseurl}layout/pbar_end.gif"></td> 010 </tr> 011 </table> 012 </td> 013 </tr> 014 </table> Hier wird eine Tabelle aufgebaut, die mit der Fortschrittsanzeigengrafik (größer Balken) komplett gefüllt ist. Über diese Tabelle wird eine einfarbige Grafik gelegt, so dass nur ein Teil des Hintergrundes zu sehen ist. Die Länge dieser Grafik berechnet sich aus der maximalen Gesamtlänge der Fortschrittsanzeige minus die aktuelle Prozentangabe. 8.5.6 Plausicheckausgabe modifizieren Die Ausgabe von serverseitigen PHP-Plausichecks beeinflussen Die PHP-Plausichecks werden über das Template „questioncomplete.tpl“ ausgegeben. Dieses Template dient auch zur Ausgabe der Vollständigkeitschecks. Im Detail arbeitet die Anzeige folgendermaßen: 1. Die Routing-Engine stellt für den Vollständigkeitscheck die Information bereit, welche Fragen / Items der Proband nicht beantwortet hat. Diese Information wird in $dac_quests einzeln abgelegt. 2. Die Routing-Engine prüft alle eingegebenen serverseitigen Plausichecks gegen die eingegebenen Daten. Die Fehlermeldung der scheiternden Plausicheck wird in $plausi_text abgelegt 3. Die beiden einleitenden Texte („Es fehlen Daten...“) werden aus der Datenbank geladen und in den Platzhaltern $msg_complete_header und $msg_complete_quest bereitgestellt. 4. Das Template „questioncomplete.tpl“ wird nur ausgegeben, wenn auf der Seite entweder ein Vollständigkeitscheck oder ein PHP-Plausicheck angeschlagen ist. Das Template für eine schlichte Ausgabe ohne eingebundene Grafik oder ähnliche Konstrukte sieht folgendermaßen aus: 001 {* Version 1-0 2002-09-25 *} 002 <table cellpadding="0" cellspacing="0" border="{$sys_border}" bordercolor="blue" width="{$layout_width}"> 003 <tr> 004 <td width="100%" class="plausi"> 005 {$msg_complete_header} 006 </td> 007 </tr> 008 <tr> 009 <td class="plausi2">{$msg_complete_quest}</td> 010 </tr> 396 8.5 Funktionen für fortgeschrittene Nutzer 011 <tr> 012 <td class="questiondisbot" colspan="3"><img src="{$baseurl}layout/ pixel_t.gif" width="1" height="1" border="0"></td> 013 </tr> 014 {section name=i loop=$dac_quests} 015 <tr> 016 <td width="100%" class="plausi3"> 017 <img src="{$baseurl}pixel_t.gif" width="15" height="1" border="0"> {$dac_quests[i]} 018 </td> 019 </tr> 020 {/section} 021 {if $plausi_text ne ""} 022 <tr> 023 <td class=plausi> 024 <img src="{$baseurl}layout/pixel_t.gif" width="15" height="1" border="0">{$plausi_text} 025 </td> 026 </tr> 027 {/if} 028 </table> 029 <br> Zeile Bedeutung 5 Gibt den ersten Einleitungstext $msg_complete_header aus. Diese Zeilen können entfernt bzw. durch einen festen Wert modifiziert werden, falls gewünscht. 9 Gibt den ersten Einleitungstext $msg_complete_quest aus. Diese Zeilen können entfernt bzw. durch einen festen Wert modifiziert werden, falls gewünscht. 15-21 Diese Zeilen geben die Fragetexte der Fragen aus, die nicht vollständig beantwortet wurden. Der komplette Bereich kann entfernt werden, wenn die Ausgabe nicht gewünscht wird (z.B. weil zu viel Platz dadurch verloren geht). 26 Diese Zeilen geben die Plausifehlermeldungen aus, falls ein Plausicheck angesprungen ist. Die Zeilen können je nach Wunsch umgeschrieben werden. Tabelle 8.6 8.5.7 Bedeutung der einzelnen Zeilen des Templatecodes Bestimmte Browser erkennen Manchmal ist man gezwungen, je nach Browser unterschiedlichen Code auszugeben, möchte zum Beispiel ein anderes CSS-File ausgeben, wenn der Proband Netscape 4.7 verwendet. EFS Survey bietet eine Funktion, die Ihnen den verwendeten Browser in einer Systemvariablen zurückliefert: Fügen Sie die folgende Zeile zum Beispiel in den Header des Main-Templates main.tpl: {detect_browser p_ver=#detect_browser#} 397 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Die dadurch aufgerufene Funktion füllt drei Systemvariablen: Variable Inhalt $NN47 Handelt es sich beim Browser des Probanden um Netscape 4.7? Wenden Sie die Information zum Beispiel an, um zwischen zwei CSS-Dateien zu unterscheiden: {if $NN47} <link href="alterbrowser.css“ rel="stylesheet“ type="text/css“ /> {else} <link href="bessererbrowser.css“ rel="stylesheet“ type="text/css“ /> {/if} agent_type Welcher Browser liegt vor? $agent_type nimmt die folgenden Werte an: „Netscape“, „Opera“,"MSIE“,"Lynx“,"WebTV“,"Konqueror“,"Bot“,"Other" agent_version Versionsnummer bei Netscape und Internet Explorer, z.B. „5.0” Tabelle 8.7 8.5.8 Bedeutung von Systemvariablen Umfragen in einem Frameset erscheinen lassen Anonyme und personalisierte Umfragen können in einem Frameset dargestellt werden. Dazu ist es erforderlich, dass das Frameset innerhalb des Umfragenverzeichnisses liegt. Bitte beachten Sie: Framesets können nur bei anonymen und personalisierten Umfragen, nicht aber bei Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen eingesetzt werden können. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Legen Sie das Projekt an. 2. Wählen Sie den Menüpunkt Layout. 3. Wählen Sie im Untermenü den Profi-Editor. 4. Legen Sie ein neues Template mit dem Namen „index.tpl“ an (alternativ kann auch ein bereits bestehendes Template kopiert werden, allerdings werden dann die Inhalte überschrieben und gehen verloren). 5. Fügen Sie den HTML-Code für ein Frameset in das Template ein: 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 398 <html> <head> <title>Unsere Umfrage</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> </head> <frameset rows="60,*,45" frameborder="NO" border="0" framespacing="0"> <frame src="http://www.ihre-domain.de/header.htm" name="header" scrolling="NO" noresize > <frame src="#LINK#" name="main"> <frame src="http://www.ihre-domain.de/footer.htm" name="footer" scrolling="NO" noresize> </frameset> <noframes><body> Bitte nutzen Sie einen Browser, der Frames unterstuetzt. </body></noframes> </html> 8.6 Wie werden Umfrage-Layouts erzeugt? 6. Speichern Sie die geänderte Fassung des Template ab. Die obige Frameset-Definition ist als Beispiel anzusehen und kann an verschiedene Layoutwünsche angepasst werden. Über den Platzhalter #LINK# wird die UmfrageURL an entsprechender Stelle in das Frameset eingebunden. Benötigte Parameter werden dynamisch an die URL angehängt (z.B. der Code). 8.5.9 Sprachabhängige Umfragelayouts gestalten Mit einem optional freischaltbaren Feature können Templates und CSS-Dateien einer Umfrage in Abhängigkeit von der gewählten Sprache ausgetauscht werden. So kann man z. B. bei der französischen Variante einer Umfragen andere Templates als bei der englischen Variante anzeigen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht zum Standardumfang von EFS Survey gehört. Wenn Sie Interesse an der Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb. Um die zusätzlichen Layouts einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Legen Sie die gewünschten Sprachen an. 2. Kopieren Sie im Profi-Editor auf der Registerkarte Struktur die gewünschten Templates bzw. legen Sie neue Templates an. Beachten Sie dabei, dass die Sprachversions-ID in den Dateinamen eingefügt werden muss, z.B. „main.tpl“ -> „2_main.tpl“ für die Sprachversion mit der ID „2“. In der Template-Liste wird anschließend bei diesen Templates der Name der jeweiligen Sprache eingeblendet. Wenn Sie ein Layout für die Mobilausgabe erstellen (EFS Mobile Extension), werden für unterschiedliche Ausgabetypen jeweils unterschiedliche Templates verwendet. Setzen Sie bei Sprachversions-spezifischen Kopien dieser Templates die ID ebenfalls an den Anfang des Dateinamens, z.B. „wml_main.tpl“ -> „2_wml_main.tpl“ 3. Kopieren Sie auch die bestehende CSS-Datei, um sprachspezifische Versionen zu erhalten. Sie werden nach demselben Verfahren benannt. 4. Verweise aus den Templates auf CSS-Dateien sind hartcodiert und müssen manuell angepasst werden. Ändern Sie dazu bitte den Namen der CSS-Datei in der folgenden Zeile: alt: <link rel="stylesheet" href="{$baseurl}css/layout.css"> neu: <link rel="stylesheet" href="{surveyfile file="css/layout.css"}"> 5. Auf der Registerkarte Layout->Profi-Editor->CSS-Editor können Sie die verschiedenen CSS-Dateien über eine Drop-Down-Liste auswählen und bearbeiten. Möchten Sie die verschiedenen Layoutvarianten über die Registerkarte Layout-> Formatierung bearbeiten, können Sie die jeweils gewünschte CSS-Datei über eine Drop-Down-Liste auswählen. Die Anzeige wird dann entsprechend angepassst (das System fügt automatisch die passenden Templates zusammen). 8.6 Wie werden Umfrage-Layouts erzeugt? Die Umfrage-Layouts werden über ein System erzeugt, das die Ausgabe-Informationen aus verschiedenen Quellen bezieht: 399 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen 앫 Der komplette Bereich außerhalb des eigentlichen Fragebogens (also Kopf- und Fußbereich) wird über sogenannte Templates (HTML-Code mit eingeschobenen Platzhaltern) erzeugt. 앫 Der Fragebogen selbst kann partiell über Templates modifiziert werden, die meisten Ausgaben werden jedoch wegen der Komplexität der Ausgabe über eine interne Systembibliothek abgewickelt (PHP-Script), die von außen nicht modifiziert werden kann. 앫 Einige Einstellungen wie Logos, Abstände, Breiten, Meldungstexte werden in der Standardeinstellung, die bei einem nicht bearbeiteten Layout vorliegt, in der Datenbank gespeichert und sind vom Benutzer über entsprechende Eingabedialoge im Standard-Editor zu editieren. Diese Einstellungen können beim Editieren der Strukturdateien im Profi-Editor durch feste Werte überschrieben werden, sind dann aber nicht mehr über den Standard-Editor bearbeitbar. 8.6.1 Technische Hintergrundinformationen zum Template-System Zur Ausgabe der Templates wird das Open-Source-System „Smarty“ verwendet. Smarty ist eine kompilierende Template-Klasse, d.h. es wird aus der HTML-Datei durch den Compiler-Vorgang eine PHP-Datei erzeugt und diese dann zur Ausgabe aufgerufen. Smarty verfügt über eine umfangreiche Syntax u.a. mit interessanten Möglichkeiten, dynamische Variablen zu modifizieren, bevor diese ausgegeben werden. Zum Beispiel können Sie das Template „qtext.tpl“ folgendermaßen anpassen: {$qtext|capitalize} Alle Fragetexte auf allen Seiten werden nun in Großbuchstaben ausgegeben. Die Dokumentation zu Smarty finden Sie unter http://www.smarty.net, interessant ist vor allem der Abschnitt über „modifiziert“. 8.7 Layouts speichern und wiederverwenden 8.7.1 Einstellungen als Vorlage speichern Änderungen, die Sie am Projektlayout vorgenommen haben, können Sie in einer Vorlage speichern. Bei der nächsten Umfrage im selben Layout wählen Sie die abgespeicherte Vorlage nur noch aus und weisen sie dem Projekt zu. Um die Einstellungen zu speichern, wählen Sie den Menüpunkt Layout-> Einstellungen in Vorlage speichern. Sie können entweder eine existierende Vorlage überschreiben oder eine neue Vorlage anlegen. „Name“ und „Beschreibung“ dienen Ihrer Orientierung. Sie können beim Abspeichern einer Layoutvorlage festlegen, welche Dateien nicht zum Layout gehören (z.B. Bilder, die lediglich für einen spezifischen Fragebogen benutzt werden). Eine Liste, in der Sie diese Dateien auswählen können, finden Sie im Bereich „Erweiterte Optionen“. Die Liste der ausschließbaren Dateien umfasst 앫 sämtliche Dateien, die über Bilderarchiv und Datei-Upload hochgeladen wurden, 앫 mit dem Formularelemente-Generator erstellte Buttons, 앫 über den Standard-Editor hochgeladene Logos, 앫 Bild-Dateien, die von EFS Survey-Funktionen wie beispielsweise dem Pretest-Tool und der Vorschau verwendet werden, 400 8.8 Layouts exportieren und importieren 앫 alle CSS-Dateien und 앫 alle Template-Dateien. 8.7.2 Gespeicherte Einstellungen laden Im Menü Layoutvorlagen finden Sie auf der Registerkarte Layoutliste eine Liste Ihrer Vorlagen. Abbildung 8.20 Layoutliste 8.8 Layouts exportieren und importieren Sie können eine Layout-Vorlage von einer Installation auf eine andere transferieren, indem Sie die Vorlage als Zip-Datei exportieren und anschließend auf die Zielinstallation importieren. Der dazu erforderliche Arbeitsvorgang besteht aus drei Abschnitten, die im folgenden beschrieben werden: 앫 Layouteinstellung als Vorlage speichern 앫 Layoutvorlage von der ursprünglichen EFS-Installation exportieren 앫 Layoutvorlage auf eine andere EFS-Installation importieren Layouteinstellung als Vorlage speichern 1. Speichern Sie zuerst das gewünschte Layout auf der EFS-Installation, auf der Sie es eingerichtet haben, als Vorlage ab. Wählen Sie dazu im Menü des betreffenden Projekts Layout->Einstellungen in Vorlage speichern. 2. Nun haben Sie die Möglichkeit, entweder eine alte Vorlage zu überschreiben oder eine neue Vorlage zu erstellen. Wenn Sie die Vorlage neu erstellen möchten, geben Sie den Namen und eine kurze Beschreibung zu Ihrer eigenen Orientierung ein. 3. Klicken Sie auf Speichern. Ein grüner Textbalken informiert über die erfolgreiche Durchführung der Aktion. Layoutvorlage von der ursprünglichen EFS-Installation exportieren 1. Wechseln Sie in das Menü Layoutvorlagen. 2. Suchen Sie auf der Registerkarte Layoutliste die gewünschte Vorlage und klicken das Icon Exportieren an. 3. Es öffnet sich das Dialogfenster „Dateidownload“. Überprüfen Sie, dass „Datei auf Datenträger speichern“ angeklickt ist, und bestätigen Sie mit OK. 401 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen 4. Wählen Sie im folgenden Fenster den Ordner auf Ihrer Festplatte, in dem Sie die Layout-Datei ablegen möchten, und legen Sie den Namen der Datei fest. 5. Die Layoutvorlage wird nun als Zip-Datei auf Ihrer Festplatte abgelegt. Der Export ist abgeschlossen. Layoutvorlage auf eine andere EFS-Installation importieren 6. Um die exportierte Layoutvorlage für ein Projekt auf einer anderen EFS-Installation zu nutzen, gehen Sie bei dem entsprechenden Projekt ebenfalls in das Menü Layout->Layoutvorlagen. 7. Anschließend wählen Sie den Button Vorlage importieren. 8. Im Feld „Datei“ können Sie den Dateipfad eingeben, unter dem die im ersten Schritt exportierte Datei auf Ihrem Computer zu finden ist. Alternativ können Sie auch mit Hilfe des Durchsuchen-Buttons die Datei suchen und einfügen. Abbildung 8.21 Layout importieren 9. Wenn Sie Ihr Layout für das aktuelle Projekt nutzen möchten, klicken Sie den Haken „Vorlage aktivieren“ an. 10. Schließen Sie den Arbeitsvorgang mit Datei uploaden ab. 11. Ein grüner Textbalken mit dem Text „Vorlage erfolgreich übernommen“ informiert über die erfolgreiche Übernahme der Vorlage, die Ihnen auf der Registerkarte Layoutliste nun auch für alle auf dieser zweiten EFS-Installation befindlichen Projekte zur Verfügung steht. Wenn Sie sich in Schritt 9 für eine direkte Aktivierung der Vorlage im aktuellen Projekt entschieden haben, so meldet ein zweiter grüner Textbalken die erfolgreiche Aktivierung. 402 8.9 Neues Adaptives Layout für mobile Endgeräte ausprobieren 8.9 Neues Adaptives Layout für mobile Endgeräte ausprobieren Mit EFS 9.1 wird das adaptive Umfrage-Layout offiziell verfügbar. Die neue Layoutvorlage, die für HTML-fähige mobile Endgeräte optimiert ist, steht nach dem Upgrade automatisch zur Verfügung. 앫 Das neue Layout ist insbesondere für Umfragen bestimmt, die auf verschiedenen HTML-fähigen Endgeräten beantwortet werden (z.B. iPhone, iPad usw.). Eine Ausgabe des Fragebogens auf dem Desktop ist nachwievor möglich, ohne dass verschiedene Layouts verwendet werden müssen. Das adaptive Layout passt sich jeweils automatisch an die Möglichkeiten des Ausgabegerätes an, wodurch eine optimale Darstellung ermöglicht wird. 앫 Die unterstützten Fragetypen und Fragebogen-Features werden auf den verschiedenen mobilen Endgeräte jeweils so ausgegeben, dass sie intuitiv verständlich und bedienbar sind. Die Screenshots unten zeigen beispielsweise im Vordergrund eine Matrixfrage so, wie sie auf einem Smartphone ausgegeben wird. Im Hintergrund sehen Sie das übliche EFS-Design derselben Frage. Um das adaptive Layout in einer Umfrage einzusetzen, wechseln Sie bitte in das Menü Layout-> Layoutvorlagen, aktivieren auf der Registerkarte Layoutliste „AdaptiveLayoutQuestback Version 1.01“ und bestätigen mit Layout auswählen. Abbildung 8.22 Darstellung einer Matrixfrage auf Smartphone (Vordergrund) und Desktop (Hintergrund) 403 8 Layout – Gestaltung und Design von Umfragen Funktionsumfang Die neue Layoutvorlage (Version 1.01) beinhaltet folgende Funktionen: 앫 Die Layoutvorlage wurde für die folgenden Betriebssysteme und Browser getestet: iOS 4 / 5 (iPad & iPhone), Android 3, Windows Mobile 7, Internet Explorer 6+, Safari 5+, Chrome 11+, Firefox 3.6+. 앫 Die meisten Fragetypen von EFS werden unterstützt: 111, 112, 113, 121, 122, 131, 141, 142, 143, 144, 311, 312, 361, 362, 363, 911, 921, 998. 앫 Die 1.01-Version unterstützt alle Features, die im Fragebogen-Editor definiert werden können. 앫 Über den Standard-Editor können die wichtigsten Elemente des adaptiven Layouts angepasst werden: – Die Logos 1 und 3 können verwendet werden. – Eine fest definierte Fortschrittsanzeige kann aktiviert werden. Das gewohnte Design-Menü für Fortschrittsanzeigen ist nicht verfügbar. – Weiter- und Zurück-Button können verwendet werden. Um das Aussehen der Buttons anzupassen, muss die entsprechende CSS-Klasse bearbeitet werden. 앫 Für Gestaltungswünsche, die über die genannten Funktionen hinausgehen, muss der Profi-Editor verwendet werden. D.h. HTML- und Webdesign-Kenntnisse sind erforderlich. 앫 Die Druckversion wird unterstützt. 앫 Eine Überprüfung der neuen Layoutvorlage mit der Projektprüfung bzw. mit Layout prüfen ist nicht sinnvoll. Die Checks sind für das normale EFS-StandardLayout optimiert. Tipps des QuestBack-Designers für das Gestalten mobiler Umfragen: - Das in der Desktop-Umgebung übliche „pixelgenaue“ Gestalten ist in der MobileWelt nicht sinnvoll. - Testen Sie Umfragen für eine Mobile-Umgebung mit verschiedenen mobilen Endgeräten. 404 9 Projekte testen 9.1 Fertigstellungstand eines Projekts überprüfen . . . . . . . . . 407 9.2 Mit simulierten Testdurchläufen Probleme identifizieren . . 408 9.3 Bedingungen auf logische Konsistenz überprüfen . . . . . . . 414 9.4 Verlinkung von Medien prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 9.5 Beim Testen Checks überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 9.6 Beim Testen die Sprache des Fragebogens wechseln . . . . 417 9.7 Beim Testen in den Sprachen-Editor wechseln . . . . . . . . . 418 9.8 Filter, Quoten und Trigger während des Umfrageverlaufs überprüfen418 9.9 Todos des Projektteams verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 9.10 Pretest-Kommentare erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 405 406 9.1 Fertigstellungstand eines Projekts überprüfen 9 Projekte testen Ein Umfrageprojekt durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, bei der neben Planung, Erstellung des Fragebogens und Auswertung auch vielfältige Qualitätssicherungsaufgaben anfallen. Von der Funktionsfähigkeit einzelner Einstellungen im FragebogenEditor bis zum Erscheinungsbild des Fragebogens muss alles überprüft, diskutiert, unter Umständen geändert und vor Beginn der Feldphase unter realen Bedingungen getestet werden. In diesem Kapitel werden die Qualitätssicherungs-Funktionen für EFS-Umfragen vorgestellt: 앫 Mittels der Projektprüfung können Sie den Fertigstellungsstand des Projekts prüfen. Siehe Kapitel 9.1, S. 407. 앫 Die Funktion Projekttest, mit der automatisch z.B. die Filtersetzung überprüft werden kann, wird in Kapitel 9.2, S. 408 vorgestellt. 앫 Der Konsistenzcheck überprüft die Schlüssigkeit der Konfiguration von Filtern, Ausblendbedingungen, Triggern und Plausichecks. Siehe Kapitel 9.3, S. 414. 앫 Die in Kapitel 9.4, S. 415 vorgestellte Medienprüfung erleichtert es Ihnen, Probleme bei der Verlinkung von Bildern und anderen Mediendateien zu identifizieren. 앫 Die „Chef-Taste“, mit der Sie beim Testen des Fragebogens Plausichecks und Vollständigkeitschecks überspringen können, wird in Kapitel 9.5, S. 416 vorgestellt. 앫 Die in Kapitel 9.6, S. 417 erläuterte Sprachwechselfunktion erleichtert das Testen mehrsprachiger Projekte. 앫 Ein Runtime-Check überprüft die Bedingungen von LUA-Filtern, Quoten und Triggern während des Umfrageverlaufs. Siehe Kapitel 9.8, S. 418. Neben einer Vielzahl von einzelnen Testfeatures bietet EFS Ihnen auch Unterstützung bei Arbeits- und Testorganisation: 앫 Die Todo-Verwaltung dient zur Erfassung und Verwaltung interner Notizen der Projektverantwortlichen. Siehe Kapitel 9.9, S. 419. 앫 In Kapitel 9.10, S. 421 wird das Pretest-Tool vorgestellt, mit dem Sie die Kommentare der Tester in der Pretest-Phase erfassen können. Weitere Tools zum Testen einzelner Einstellungen im Fragebogen werden in Kapitel 4 vorgestellt: - die Vorschau (Kapitel 4.11, S. 177) - der Filtertest, mit dem Sie die Funktionsfähigkeit einzelner Filter überprüfen können (Kapitel 4.7.5, S. 161). 9.1 Fertigstellungstand eines Projekts überprüfen Die Projektprüfung informiert über Fortschritte und Mängel bei der Projekterstellung. 앫 Im oberen Bereich des Dialogs finden Sie eine Übersicht zu zentralen Themen, siehe Tabelle 9.1. 407 9 Projekte testen 앫 Des Weiteren werden Fragebogenstruktur, Filterbedingungen, Timing usw. auf logische Korrektheit geprüft, potentielle Probleme werden mit Schweregrad aufgeführt. Im unten abgebildeten Beispiel wurde beispielsweise ein älteres Projekt auf eine neue Installation importiert. Die Projektprüfung bemängelt nun, dass das Layout nicht alle Features des Projekts unterstützt. Dies ist leicht zu beheben: Wechseln Sie über den Link Layout prüfen in den Profi-Editor und nutzen die dort verfügbaren Korrekturfunktionen (Kapitel 8.4.7, S. 391). Abbildung 9.1 Ergebnisse der Projektprüfung Check Bedeutung Details Fehler während des Umfragedurchlaufs EFS prüft während des Umfrageverlaufs auf Fehler in LUAFiltern, Quoten und Triggern. Kapitel 9.8, S. 418 Bis EFS 8.1: Statische Startseite Gibt an, ob eine statische Startseite eingerichtet wurde. Tabelle 4.3 Aktuell ausgewählte Sprache Gibt die Standardsprache an. Kapitel 15.2.5, S. 603 Bei mehrsprachigen Projekten: Stand Übersetzungen Gibt an, ob alle Textelemente der verschiedenen Umfragesprachen gefüllt wurden, und bietet einen Link zur Übersicht der Todos. Kapitel 15.3.1, S. 607 Layout-Status Gibt Auskunft über die Aktualität des verwendeten Layouts. Ist das Layout nicht mehr aktuell, besteht die Möglichkeit, über den Link Layout prüfen in den Profi-Editor zu wechseln und dort das Problem zu beheben. Kapitel 8.4.7, S. 391 Anzahl der Variablen in der Umfragetabelle Variablenanzahl. Die Anzahl kann sich beim Generieren ändern. Kapitel 13.9.2, S. 566 Tabelle 9.1 Resultate der Projektprüfung 9.2 Mit simulierten Testdurchläufen Probleme identifizieren Die Funktion Projekttest, die Sie im Menü Projekt-Checks finden, erleichtert Ihnen das Testen der Filtersetzung, indem sie automatisch eine große Anzahl von Testdurchläufen simuliert. In der resultierenden Statistik sind Einstellungsprobleme bei Filter- 408 9.2 Mit simulierten Testdurchläufen Probleme identifizieren setzung und interner Quotierung leicht erkennbar. Im folgenden werden die Nutzungsmöglichkeiten erläutert, die diese Funktion bietet: 앫 Testdaten erzeugen 앫 Testdaten interpretieren 앫 Testdaten löschen Was kann man mit dem Projekttest prüfen, was nicht? Der Projekttest hilft Ihnen dabei, die Funktionsfähigkeit grundlegender Fragebogenfeatures sicherzustellen: 앫 Filterung auf Projektvariablen und numerische URL-Parameter 앫 ausschließlich numerische URL-Parameter 앫 interne Quotierung 앫 Trigger Dabei sollten Sie sich allerdings nicht ausschließlich auf den Projekttest verlassen, sondern zusätzlich manuelle Tests ausführen. Beachten Sie auch die im folgenden aufgeführten Einschränkungen z.B. zum automatisierten Testen von Triggern. Komplexe Fragebogenfeatures und Layout können nicht automatisiert überprüft werden. Darunter sind insbesondere: 앫 verschiedene Routing-Funktionen, wie beispielsweise Ausblendbedingungen auf Fragen- und Itemebene, Random Selection und Random Rotation. 앫 alle Checks, insbesondere Plausichecks, Typenchecks und exklusive Checkboxen. 앫 die meisten dynamischen Fragebogenelemente, z.B. dynamische Ausgabe von Inhalten über Platzhalter, Listen, Loops und die Selbstzuordnungsfragen von Mitarbeiterbefragungen. 앫 die meisten Funktionen, die auf externen Daten beruhen, z.B. externe Quotierung, nicht-numerische URL-Parameter (einschließlich Filtern, die diese URL-Parameter abfragen) und Kombinationen von externer und interner Quotierung. 앫 alle Arten von Layout-Problemen, einschließlich Ausgabe von Flash-Fragetypen und browserabhängigen Besonderheiten. Der Projekttest steht bei allen Projekttypen zur Verfügung. Beachten Sie jedoch bitte die im folgenden aufgeführten Einschränkungen insbesondere bei Projekttypen mit Teilnehmerverwaltung. Allgemeine Hinweise für den Einsatz des Projekttest 앫 Nicht-numerische URL-Parameter deaktivieren: Projekttest kann nicht eingesetzt werden, wenn gleichzeitig nicht-numerische URL-Parameter eingerichtet sind. Testen Sie daher Projekte, bei denen diese URL-Parameter zum Einsatz kommen sollen, bevor Sie die URL-Parameter anlegen. 앫 Unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden: Wenn das Projekttest-Tool die Klickwege von Teilnehmern simuliert, können Trigger ausgelöst werden. Stellen Sie sicher, dass entweder die Trigger des Projekts nicht getestet werden, oder dass die Trigger zum Zeitpunkt des Testlaufes so konfiguriert sind, dass nicht beispielsweise ein Massenversand von E-Mails durch Mail- oder Wiedervorlagetrigger ausgelöst wird. 앫 Nach Abschluss der Testphase Daten löschen: Projekttest wurde entwickelt, um das Testen des Fragebogens vor dem Beginn der Feldphase zu erleichtern. Achten Sie darauf, dass die Nutzung dieses Features abgeschlossen ist und alle Testdaten 409 9 Projekte testen entsprechend der Anleitung in Kapitel 9.2.3, S. 413 gelöscht wurden, bevor das Projekt an den Start geht. Dies gilt ganz besonders bei Projekten mit internen Quoten: Während des Testlaufes werden die aktuelle Besetzung und der Status der Quote unter Fragebogen-Editor ->Projekt-Quoten geändert. Um die Besetzung auf Null zurückzusetzen, muss nach erfolgtem Test das Projekt neu generiert werden, dabei muss die Option „Alle Umfragedaten löschen“ gewählt werden. Hinweise für den Einsatz des Projekttest in Projekten mit Teilnehmerverwaltung Bei personalisierten Projekten können Sie wahlweise einfach automatisch Testerdatensätze generieren lassen oder auf der Basis vorhandener Teilnehmerdatensätze durch Kopieren Testerdatensätze erzeugen: 앫 Automatisch generierte Testteilnehmer verwenden: Es werden automatisch Testteilnehmer erzeugt und in der Teilnehmerverwaltung gespeichert. Diese Testteilnehmer sind als „Tester“ gekennzeichnet und können daher leicht mit Testdaten löschen oder manuell aus der Teilnehmerverwaltung entfernt werden. 앫 Kopien der vorhandenen Teilnehmer zum Testen verwenden: Der Projekttest kopiert die in der Teilnehmerverwaltung vorhandenen Teilnehmer mit Dispositionscode <20, und verwendet die Kopien als Testteilnehmer. Ist die Zahl der gewünschten Durchläufe größer als die Anzahl der Teilnehmer mit Dispositionscode <20, werden nicht zusätzlich neue Teilnehmer erzeugt, sondern der Projekttest bricht nach Verwendung aller offenen Datensätze ab. Auch diese durch Kopieren erzeugten Testteilnehmer sind als „Tester“ gekennzeichnet und können daher leicht mit Testdaten löschen oder manuell aus der Teilnehmerverwaltung entfernt werden. Projekttyp „Mitarbeiterbefragung“: Bei diesem Projekttyp verwendet der Projekttest grundsätzlich immer Kopien der vorhandenen Teilnehmerdatensätze in der Teilnehmerverwaltung (s.o.). Dadurch wird sichergestellt, dass realistische Daten zur Organisationsstruktur vorliegen. Wie oben schon gesagt können diese Testteilnehmer leicht identifiziert und gelöscht werden. 9.2.1 Testdaten erzeugen Öffnen Sie nach Fertigstellung Ihres Fragebogens das Menü Projekt-Checks-> Projekttest an. Sie gelangen zur Eingangsseite des Projekttest-Menüs, die einen Überblick über die im Projekt verwendeten Filter und Variablen gibt. Abbildung 9.2 Überblick über die im Projekt verwendeten Filter und Variablen Klicken Sie die Registerkarte Testdaten erzeugen an, und geben Sie die Bedingungen für die automatisch erzeugten Testläufe ein: 앫 Geben Sie im Feld „Anzahl der Teilnahmen“ an, wie viele Durchläufe des Fragebogens automatisch generiert werden sollen. Wie viele Durchläufe sinnvoll sind, hängt von der Komplexität des Projekts und der Belastbarkeit des Servers ab. 410 9.2 Mit simulierten Testdurchläufen Probleme identifizieren Einerseits werden mit hohen Durchlaufzahlen (im Hunderterbereich) die Ergebnisse aussagekräftiger. Andererseits kann bei Projekten mit komplexer Filterstruktur schon bei hundert Durchläufen der Server erheblich belastet werden. Bevor Sie eine größere Anzahl Teilnahmen eingeben, sollten Sie daher sicherstellen, dass nicht gleichzeitig auf derselben Installation eine Umfrage mit hoher Teilnehmerzahl läuft. 앫 Im zweiten Feld können Sie die „maximale Anzahl gesendeter Seiten pro Durchlauf“ vorgeben. Die eingegebene Zahl sollte größer als 0 sein. 앫 Ist die Option „Testdaten vor dem Ausführen löschen?“ aktiviert, werden in vorhergehenden Durchläufen erzeugte Daten oder automatisch generierte Testteilnehmer gelöscht. 앫 Nur beim Projekttyp „Personalisierte Umfrage“: Wird die Option „Kopien der vorhandenen Teilnehmer verwenden?“ aktiviert, so verwendet der Projekttest Kopien der bereits in der Teilnehmerverwaltung vorhandenen Datensätze mit Dispositionscode <20, anstatt neue Testteilnehmer anzulegen. Ist die Zahl der gewünschten Durchläufe größer als die Anzahl der Teilnehmer mit Dispositionscode <20, werden nicht zusätzlich neue Teilnehmer erzeugt, sondern der Projekttest bricht nach Verwendung aller offenen Datensätze ab. 앫 Wenn das Projekt numerische URL-Parameter enthält, so können Sie für diese einzelne Werte oder Zahlenbereiche vorgeben. Bitte beachten Sie, dass der Projekttest keine nicht-numerischen URL-Parameter unterstützt. Bei Projekten mit derartigen Parametern muss der Projekttest durchgeführt werden, bevor die URL-Parameter konfiguriert werden. 앫 Wenn das Projekt Trigger enthält, so können Sie gesondert wählen, ob diese während des Projekttests aktiviert werden dürfen. Bitte stellen Sie vor dem Aktivieren der Trigger-Testfunktion sicher, dass nicht aus Versehen Endlosschleifen oder Massenversand von Mails ausgelöst werden können. Üblicherweise ist allerdings zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Triggern ein manueller Test sinnvoller als der Einsatz des automatischen Projekttest. 9.2.2 Testdaten interpretieren 1. Routing-Statistik Sie finden die Routing-Statistik auf der gleichnamigen Registerkarte. Die folgenden Leitfragen helfen Ihnen bei der Interpretation. Abbildung 9.3 Die Routing-Statistik eines Testlaufs in einem Beispiel-Projekt 411 9 Projekte testen Wurden alle Durchläufe erfolgreich beendet? Überprüfen Sie nach dem Testlauf zuerst, ob die Anzahl der beendeten Durchläufe (Dispositionscode 31, 32) der ursprünglich eingegebenen Anzahl der Teilnahmen entspricht. Öffnen Sie dazu die Registerkarte Routing-Statistik und wählen dann den Link Alle Datensätze auswerten. Abbildung 9.4 Beispiel für eine Routing-Statistik mit unvollständigen Datensätzen 앫 Wenn alle Durchläufe erfolgreich beendet wurden, können Sie sich bei Ihrer Analyse auf die Statistik Nur beendete Datensätze auswerten beschränken. 앫 Wurden Testdurchläufe unterbrochen wie im abgebildeten Beispiel, sollten Sie zunächst die Ursache der Abbrüche ermitteln. Klicken Sie dazu den Link Alle Datensätze auswerten an. Beachten Sie dabei, dass Abbrüche nicht notwendig problematisch sein müssen: Im gezeigten Beispiel sind die Abbrecher beispielsweise Teilnehmer, die nach Erfüllung einer Quote ausgescreent wurden. Sind die Filterbedingungen und internen Quoten korrekt definiert? Zum Testen der bloßen Funktionsfähigkeit der Filter können Sie den Filtertest verwenden, der in Kapitel 4.7.5, S. 161 beschrieben wird. In der Routing-Statistik eines mit Projekttest automatisch erzeugten Testdurchlaufes können Sie zusätzlich überprüfen, ob das Konzept der Filterung sinnvoll ist, d.h. ob sich Ihre Einstellungen bei hoher Teilnehmerzahl erwartungsgemäß auswirken. In dem Beispiel, das in Abbildung 9.3 gezeigt wird, haben beispielsweise nur 49 von 100 Teilnehmern einen der beiden möglichen Filterzweige durchlaufen. Es wäre nun zu überprüfen, ob es sich um eine im Projektkonzept geforderte Auswahl handelt oder ob die Filterbedingungen nicht korrekt definiert wurden. Wenn Sie Fehler finden, können Sie diese im Fragebogen korrigieren und anschließend einen erneuten Testlauf starten. Vor dem Start des neuen Testlaufes sollten Sie allerdings unbedingt Ihre alten Testdaten löschen: Andernfalls erhalten Sie in der Routing-Statistik eine Auswertung der Testdaten aller vergangenen Testdurchläufe, die für Ihre Fehleranalyse wertlos ist. 2. Feldbericht Über den Menüpunkt Feldbericht können Sie sich den Feldbericht für die automatisch simulierte Testphase ansehen. 412 9.2 Mit simulierten Testdurchläufen Probleme identifizieren 3. Teilnehmerverwaltung bei personalisierter Umfragen a) Personalisierte Umfrage, Option „Kopien vorhandener Teilnehmer verwenden“ nicht aktiviert: Für jede Durchlaufteilnahme sollte ein automatisch erzeugter Teilnehmer in die Teilnehmerverwaltung des jeweiligen Projekts eingetragen werden. In den Feldern Vorname, Name und E-Mail-Adresse wird bei diesen Teilnehmern __Projekttest__ eingetragen. Über diese Einträge und den Tester-Status sind sie leicht zu identifizieren. b) Personalisierte Umfrage mit Option „Kopien vorhandener Teilnehmer verwenden“ aktiviert, Mitarbeiterbefragung: Wie oben erläutert, werden in diesen Fällen Kopien der vorhandenen Teilnehmer mit Dispositionscode <20 für den Projekttest verwendet. Ist die Zahl der gewünschten Durchläufe größer als die Anzahl der Teilnehmer mit Dispositionscode <20, werden nicht zusätzlich neue Teilnehmer erzeugt, sondern der Projekttest bricht nach Verwendung aller offenen Datensätze ab. 4. Interne Quotierung Bei Projekten mit internen Quoten sollten aktuelle Besetzung und Status der Quote unter Fragebogen-Editor->Projekt-Quoten den Testergebnissen entsprechen. 9.2.3 Testdaten löschen Löschen von Testdaten im Menü „Projekttest“ und im Feldbericht Die automatisch erzeugten Daten müssen gelöscht werden, wenn Sie die Auswertung von Routing-Statistik und Feldbericht abgeschlossen haben. Andernfalls bleiben die Daten erhalten, gehen in den nächsten Testdurchlauf oder gar in die Auswertung der Feldphase ein und beeinflussen die Resultate. Klicken Sie dazu die Registerkarte Testdaten löschen an und bestätigen anschließend mit Testdaten löschen. Löschen von Quotierungsdaten Bei Projekten mit internen Quoten werden durch den Testlauf die aktuelle Besetzung und der Status der Quote unter Fragebogen editieren->Projekt-Quoten geändert. Um die Besetzung auf Null zurückzusetzen, muss nach erfolgtem Test das Projekt neu generiert werden. Dabei muss die Option „Umfrage komplett zurücksetzen“ gewählt werden (siehe Kapitel 3.3, S. 65). Automatisch erzeugte Teilnehmer in personalisierten Umfragen löschen Wurde bei einem Testdurchlauf in einer personalisierten Umfrage „Kopien der vorhandenen Teilnehmer verwenden“ deaktiviert, so wird automatisch für jede Teilnahme ein automatisch erzeugter Teilnehmer in die Teilnehmerverwaltung des Projekts eingetragen. Dabei erhalten die Testpersonen die E-Mail-Adresse des Mitarbeiters, der den Test gestartet hat. Diese automatisch erzeugten Teilnehmer und ihre Testdaten sollten Sie löschen, bevor das Projekt in die Feldphase startet. Klicken Sie dazu die Registerkarte Testdaten löschen an und bestätigen anschließend mit Testdaten löschen. Automatisch erzeugte Daten in den Teilnehmerdatensätzen personalisierter Umfragen löschen Wurde bei einem Testdurchlauf in einer personalisierten Umfrage „Kopien vorhandener Teilnehmer verwenden“ aktiviert, oder handelt es sich um eine Mitarbeiterbefra- 413 9 Projekte testen gung, so werden die Datensätze vorhandener Teilnehmer für den Projekttest verwendet. Diese künstlich erzeugten Testdaten müssen gelöscht werden, bevor das Projekt in die Feldphase startet. Dazu können Sie entweder die Aktion „Zurücksetzen mit Datenlöschen“ auf alle Teilnehmer der Teilnehmerverwaltung anwenden (siehe Kapitel 10.2.5, S. 442) oder das Projekt komplett neu generieren (Projekte->{Ausgewähltes Projekt} ->Generieren, Option „Umfrage komplett zurücksetzen“). 9.3 Bedingungen auf logische Konsistenz überprüfen Im Menü Projekt-Checks finden Sie die Funktion Konsistenzcheck. Bei Anklicken dieses Menüpunktes wird in einem zusätzlichen Fenster ein Codebuch geöffnet, das die Bedingungen von Filtern, Ausblendbedingungen, Triggern und Plausichecks anzeigt und Informationen über die Konsistenz der Einstellung enthält. Ampel-Icons informieren darüber, ob die Einstellung konsistent ist: 앫 Grün: Die Einstellung ist konsistent (d.h. alle verwendeten Variablen sind wirklich im Projekt vorhanden). 앫 Gelb: Die Farbe „gelb“ taucht nur bei Filtern auf. Sie signalisiert, dass die Filterbedingungen zwar konsistent sind, der Filter aber noch nicht mit dem Filtertest (siehe Kapitel 4.7.5, S. 161) geprüft wurde. 앫 Rot: Die Einstellung ist nicht konsistent (d.h. sie greift beispielsweise auf nicht mehr vorhandene Variablen zu). Der Konsistenzcheck berücksichtigt Projektvariablen (v_000n), benutzerdefinierte Variablen (c_000n) und URL-Parameter (p_000n). Abbildung 9.5 Der Konsistenzcheck meldet eine fehlerhafte Ausblendbedingung und einen konsistent definierten Plausicheck 414 9.4 Verlinkung von Medien prüfen 9.4 Verlinkung von Medien prüfen Das Identifizieren von Problemen bei der Verlinkung von Bildern und anderen Mediendateien erfordert gerade bei Fragebögen mit vielen Bildern oder komplexem Layout einigen Zeitaufwand. Die Kontrollfunktionen im Menü Projekt-Checks-> Medienprüfung erleichtern Ihnen die Arbeit. Sie können sich wahlweise alle Medien, nur gültige Medien oder nur nicht verfügbare Medien anzeigen lassen. Neben Multimedia-Elementen aus dem Fragebogen werden dabei auch Buttons, Layout-Bestandteile und in den Templates eingesetzte Bilder geprüft. Die folgende Abbildung zeigt einen Auszug aus der Liste aller Medien. Abbildung 9.6 Anzeige der vorhandenen Medien Angezeigt werden darin zu jeder Mediendatei: 앫 URL 앫 Vorschau 앫 Quellelement 앫 Kontext der Nutzung 앫 Medientyp 앫 Sprache: Bei mehrsprachigen Projekten die Sprache des Fragebogens, in dem die Datei zum Einsatz kommt. 앫 Status: Das Ampel-Icon zeigt an, ob eine Mediendatei verfügbar oder ungültig ist. Über den Link in der Spalte „Aktionen“ können die Menüs angesteuert werden, in denen die jeweilige Mediendatei bearbeitet wird. Beispiel Im folgenden Beispiel werden ungültige Medien gesucht: 1. Zuerst ist der Status der Medien zu wählen. Zur Wahl stehen „unabhängig vom Status“, „verfügbar“ oder „nicht verfügbar“. Zu wählen ist „Nur ungültige Medien anzeigen (Status ’nicht verfügbar’“. 2. Bei mehrsprachigen Projekten ist die Angabe der Sprache erforderlich. 415 9 Projekte testen 3. Die doppelte Anzeige mehrfach vorkommender Medien kann optional unterdrückt werden. 4. Mit Prüfung durchführen lösen Sie die Funktion aus. Abbildung 9.7 Ungültige Medien suchen 5. Als Ergebnis wird im Beispiel das Bild „digital-kamera.bmp“ aufgeführt, das von der Frage „Digital-Kamera“ auf der Seite „Verlosung“ aus verlinkt wird, aber nicht verfügbar ist. Abbildung 9.8 Ungültige Verweise identifizieren 6. Mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Informationen zu Kontext und URL können Sie nun überprüfen, ob beispielsweise die Verlinkung korrekt und das Bild noch in der Medienbibliothek vorhanden ist. 9.5 Beim Testen Checks überspringen Je nachdem, unter welcher Fragestellung Sie den Fragebogen in der Testphase durchlaufen, kann es lästig werden, Plausichecks (siehe Kapitel 5.14, S. 241) und Vollständigkeitschecks (siehe Kapitel 5.12, S. 237) auszufüllen. Die sogenannte Chef-Taste ermöglicht das Überspringen von Plausichecks und Vollständigkeitschecks. 416 9.6 Beim Testen die Sprache des Fragebogens wechseln Abbildung 9.9 Überspringen eines Plausichecks mit Hilfe der Chef-Taste Aktiviert bzw. deaktiviert wird sie über die Drop-Down-Liste „Chef-Taste in der Umfrage anzeigen“ im Menü Projekteigenschaften, Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 Regiserkarte Features zur internen Organisation. Durch Auswahl der geeigneten Optionen: 앫 ausblenden 앫 für alle Teilnehmer einblenden 앫 bei personalisierten Projekten: für Tester einblenden (d.h. Teilnehmer mit Testeraccounts) können Sie selbst entscheiden, welche Zielgruppen von wo aus darauf zugreifen können. 9.6 Beim Testen die Sprache des Fragebogens wechseln Mittels der optional einblendbaren Drop-Down-Liste „Switch language“ können Sie beim Durchlaufen der Umfrage sowohl im Vorschau- als auch im Produktivmodus die Sprache wechseln. Sie stellen dazu lediglich die gewünschte Sprache ein, der Wechsel erfolgt automatisch. Aktiviert bzw. deaktiviert wird diese Funktion über die Drop-Down-Liste „Sprachauswahl in der Umfrage “ im Menü Projekteigenschaften, Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 Regiserkarte Features zur internen Organisation. Durch Auswahl der geeigneten Optionen: 앫 ausblenden 앫 für alle Teilnehmer einblenden 앫 bei personalisierten Projekten: für Tester einblenden (d.h. Teilnehmer mit Testeraccounts) können Sie selbst entscheiden, welche Zielgruppen von wo aus darauf zugreifen können. 417 9 Projekte testen 9.7 Beim Testen in den Sprachen-Editor wechseln Optional können Sie im Fragebogen und in der Vorschau Links aktivieren, über die Sie, Ihre Mitarbeiter oder Übersetzer je nach Zugangsrecht direkt auf die entsprechenden Bearbeitungsseiten im Sprachen-Editor oder in EFS Translator Interface gelangen können. Wenn Sie beispielsweise Details im Originaltext des Fragebogens nachpflegen möchten, wenn Übersetzer in der Korrekturphase noch kleine Änderungen vornehmen möchten oder wenn Sie die Arbeit von Übersetzern kontrollieren, erspart diese Verlinkung zeitraubendes Hin- und Herblättern: Sie können sich durch den Fragebogen klicken und bei Problemen direkt zur passenden Bearbeitungsseite wechseln. Abbildung 9.10 Von der Vorschau aus direkt in den Editor springen Bitte beachten Sie: Bei den Fragetypen 911, 921, 998 und 999 ist diese Verlinkung nicht möglich. Aktiviert bzw. deaktiviert wird die Verlinkung über die Drop-Down-Liste „Verlinkung zum EFS Translator Interface aktivieren“ im Menü Projekteigenschaften, Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 Regiserkarte Features zur internen Organisation. Durch Auswahl der geeigneten Optionen: 앫 ausblenden 앫 für alle Teilnehmer einblenden 앫 bei personalisierten Projekten: für Tester einblenden (d.h. Teilnehmer mit Testeraccounts) können Sie selbst entscheiden, welche Zielgruppen von wo aus darauf zugreifen können. 9.8 Filter, Quoten und Trigger während des Umfrageverlaufs überprüfen Die Funktionsfähigkeit von LUA-Filtern, Quoten und Triggern wird während des Umfrageverlaufs überprüft, d.h. während sich die Teilnehmer in der Feldphase durch den Fragebogen durchklicken. 앫 Werden Fehler festgestellt, wird im Umfragemenü ein gut sichtbarer Hinweis angezeigt, Details können Sie in einem Laufzeitfehler-Log einsehen. 앫 Auch in der Vorschau können Sie die Laufzeitfehler einsehen, siehe Kapitel 4.11.1, S. 178. 앫 Optional können Sie sich die Fehlermeldungen auch per Mail zustellen lassen. 418 9.9 Todos des Projektteams verwalten 9.8.1 Details zu Runtime-Fehlern einsehen Werden bei der Runtime-Prüfung Fehler festgestellt, wird im Umfragemenü ein gut sichtbarer roter Hinweis angezeigt. Um Details einzusehen, öffnen Sie das Menü Projekt-Checks->Projektprüfung und klicken den Link im Feld „Fehler während des Umfrageverlaufs“ an. Abbildung 9.11 Fehlermeldung im Menü „Projektprüfung“ In einer Tabelle werden für jeden registrierten Laufzeitfehler die Fehlermeldung, die Anzahl der Vorfälle, der Zeitpunkt des letzten Auftretens und die laufende Nummer („lfdn“) des letzten betroffenen Teilnehmers aufgeführt. 앫 Über den Link Zum Filter können Sie zur jeweiligen Filterbedingung wechseln. 앫 Mit dem Alle Fehler löschen-Button können Sie nach Behebung der Fehler das Log zurücksetzen. Abbildung 9.12 9.8.2 Detaillierter Laufzeitfehler-Log Benachrichtigungsmail bei Runtime-Fehlern abonnieren Optional können Sie sich bei Fehlern während des Umfrageverlaufs per E-Mail Benachrichtigungen zusenden lassen. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor: Öffnen Sie vom Umfragemenü aus über den Ändern-Link im Feld „Projekttyp“ den Dialog zum Bearbeiten der Projektdaten. Darin finden Sie das Feld „Benachrichtigung bei Fehlern während des Umfrageverlaufs (EMail-Liste)“. Geben Sie die gewünschte(n) Empfängeradresse(n) ein. 9.9 Todos des Projektteams verwalten Die Todo-Verwaltung erleichtert die Planung und Verbesserung der internen Organisation. Sie ermöglicht es den Projektverantwortlichen, sich direkt im Fragebogen-Editor oder im Fragebogen interne Notizen zu einzelnen Fragebogenseiten zu machen. 419 9 Projekte testen Aktivierung des Todo-Markers Der Todo-Marker wird im Menü Projekteigenschaften des jeweiligen Projekts aktiviert, Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 Regiserkarte Features zur internen Organisation. Durch Auswahl der geeigneten Optionen können Sie selbst entscheiden, welche Zielgruppen von wo aus darauf zugreifen können: 앫 Todo-Marker im Editor anzeigen: Der Todo-Marker wird in der Gliederungsansicht im Fragebogen-Editor eingeblendet. Dort ist er für die Mitarbeiter des Projekts zugänglich. 앫 Todo-Marker im Fragebogen anzeigen: Je nach Einstellung der Drop-Down-Liste wird der Todo-Marker für alle Teilnehmer eingeblendet, bei personalisierten Projekten nur Teilnehmer mit Testeraccounts angezeigt oder gar nicht eingeblendet. Todo-Marker im Fragebogen-Editor In der Gliederungsansicht des Projekts finden Sie jeweils direkt neben dem Titel der Fragebogenseiten ein Icon für die Todos. Wenn Sie dieses Icon anklicken, öffnet sich das Todo-Fenster, und Sie können eine Notiz eintragen. Sobald ein Mitarbeiter oder Kunde ein Todo hinterlegt hat, erscheint das Icon der entsprechenden Seite in gelber Farbe. Abbildung 9.13 Ansicht des Fragebogen-Editors bei aktiviertem Todo-Marker Todo-Marker im Fragebogen Wenn Sie bei „Todo-Marker im Fragebogen anzeigen“ die Option „für alle Teilnehmer anzeigen“ oder „für Tester anzeigen“ gewählt haben, sind die Todo-Marker-Icons für die gewählte Zielgruppe sowohl in der Fragebogenvorschau als auch im Produktivmodus sichtbar. Mitarbeiter, die über einen Account für den Adminbereich der Installation verfügen und eingeloggt sind, können das Icon anklicken und Anmerkungen zu den jeweiligen Fragebogenseiten eintragen. 420 9.10 Pretest-Kommentare erfassen Abbildung 9.14 Ansicht des Fragebogens bei aktiviertem Todo-Marker Achtung: Wenn Sie bei „Todo-Marker im Fragebogen anzeigen“ die Option „für alle Teilnehmer anzeigen“ gewählt haben, so ist das Todo-Marker-Icon für jeden Befragungsteilnehmer sichtbar. Bevor die Umfrage definitiv in das Feld startet, sollte der Todo-Marker daher deaktiviert werden. 9.10 Pretest-Kommentare erfassen Bevor eine Umfrage ins Feld geht, wird sie in der Regel einem Pretest unterzogen. Dabei machen ausgewählte Personen methodische, inhaltliche oder technische Anmerkungen zum Fragebogen. Das Pretest-Feature unterstützt Sie und Ihre Tester beim systematischen Erfassen dieser Pretest-Kommentare. Es ergänzt so den TodoMarker, mit dessen Hilfe Mitarbeiter mit Zugang zum Adminbereich ihre Anmerkungen direkt im Fragebogen notieren können. Ist die Umfrage im Pretest-Modus, wird im Fragebogen rechts neben dem Weiter-Button das Pretest-Icon angezeigt. Abbildung 9.15 Das Pretest-Icon im Fragebogen Mit einem Klick auf dieses Icon kann der Tester ein Popup-Fenster öffnen und seinen Pretest-Kommentar eintragen. Bei anonymen Projekten wird ein Feld angeboten, in dem der Proband seine Kontaktdaten hinterlassen kann. Bei allen anderen Projekttypen werden Name und E-Mail-Adresse des kommentierenden Teilnehmers automatisch aus der Teilnehmerverwaltung übernommen. 421 9 Projekte testen Abbildung 9.16 Im Popup-Fenster kann der Tester den Fragebogen kommentieren Ähnlich wie beim Todo-Marker sollten Sie auf keinen Fall vergessen, nach Abschluss der Pretest-Phase das Feature zu deaktivieren. 9.10.1 Pretest-Modus aktivieren Aktiviert bzw. deaktiviert wird die Pretest-Funktion über die Drop-Down-Liste „Pretest-Symbol“ im Menü Projekteigenschaften, im Abschnitt bzw. ab EFS 9.1 auf der Regiserkarte Features zur internen Organisation. Durch Auswahl der geeigneten Optionen: 앫 ausblenden 앫 für alle Teilnehmer einblenden 앫 bei personalisierten Projekten: für Tester einblenden (d.h. Teilnehmer mit Testeraccounts) können Sie selbst steuern, welche Zielgruppen darauf zugreifen dürfen. Nach Aktivierung des Pretest-Modus wird zusätzlich die Option „Kontaktinformationen im Pretest-Fenster erfassen“ eingeblendet. Ist diese aktiviert, werden die Kontaktdaten der kommentierenden Probanden erfasst: 앫 Bei anonymen Projekten wird im Pretest-Fenster ein zusätzliches Feld angeboten, in dem die Probanden ihre Kontaktdaten hinterlassen können. 앫 Bei allen anderen Projekttypen werden Name und E-Mail-Adresse automatisch aus der Teilnehmerverwaltung bzw. der Panelistenverwaltung übernommen. 9.10.2 Beschriftung des Pretest-Fensters ändern Bei Bedarf können Sie die Texte im Pretest-Fenster abwandeln. Öffnen Sie dazu das Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen. Im Abschnitt „Texte im PretestKommentar-Fenster“ können Sie die Beschriftungen ändern. Siehe Tabelle 3.16. 9.10.3 Pretest-Kommentare einsehen und verwalten Im Dokumentationsbereich des jeweiligen Projekts unter Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Dokumentation->Pretest-Kommentare können Sie die Kommentare der Tester einsehen. 422 9.10 Pretest-Kommentare erfassen Abbildung 9.17 Die archivierten Pretest-Kommentare In der „Erweiterten Suche“, die Sie mit einem Klick auf den gleichnamigen Link öffnen können, werden verschiedene Möglichkeiten zum Durchsuchen der Kommentarliste und zum Einschränken der angezeigten Ergebnisse angeboten. Beispielsweise kann nach einem Stichwort aus dem Kommentar oder nach dem Seitentitel gesucht werden. Nach abgeschlossener Suche können Sie über Aktivierung der Checkbox im Feld „Alle Auswahlen entfernen“ wieder die komplette Kommentarliste einblenden. In der Tabelle werden die Pretest-Kommentare angezeigt. Zu jedem Kommentar stehen folgende Zusatzinformationen zur Verfügung: 앫 ID des Kommentars 앫 Erstellungsdatum 앫 Benutzer-ID 앫 Laufende Nr.: Den Testern werden laufende Nummern zugeordnet. 앫 Kontaktinformation: Bei personalisierten Projekten werden Name und E-MailAdresse der Tester aus der Teilnehmerverwaltung übernommen. Bei einem anonymen Projekt werden Kontaktinformationen angezeigt, wenn die Erfassung aktiviert ist und die Tester Daten eingegeben haben. 앫 Seiten-ID: ID der Fragebogenseite. 앫 Seitentitel: Mit einem Klick auf den Seitentitel können Sie die kommentierten Seiten sofort im Fragebogen-Editor öffnen. 앫 Kommentar 앫 Sprache: Sprache des getesteten Fragebogens bei mehrsprachigen Projekten. 앫 Browser: Es wird mitgeloggt, welchen Browser die Tester verwenden. So können Sie leicht überprüfen, ob beispielsweise Layout-Tests mit allen wichtigen Browsern durchgeführt wurden oder ob eine Fehlermeldung browserspezifisch ist. 앫 Status: Sie können den Pretest-Kommentaren Bearbeitungsstatus zuweisen. Dies erleichtert besonders dann die Koordination, wenn Sie das Projekt zusammen mit anderen Mitarbeitern vorbereiten. Zur Auswahl stehen die Status „nicht entschieden“, „to do“, „erledigt“, und „nicht relevant“. 423 9 Projekte testen Des Weiteren finden Sie in der Spalte „Aktionen“ die Features 앫 Seitenvorschau: Blendet die kommentierte Fragebogenseite in der Vorschau ein. 앫 Seite editieren: Öffnet die kommentierte Fragebogenseite im Fragebogen-Editor. 앫 Sprachelemente bearbeiten: Öffnet die kommentierte Fragebogenseite im Sprachelementeditor. 앫 Kommentar löschen. Pretest-Kommentare exportieren Über den Button Pretest-Kommentare als Excel-Datei exportieren können Sie die Kommentare herunterladen. Pretest-Kommentare ausdrucken Wenn Sie den Fragebogen mit den Pretest-Kommentaren ausdrucken möchten, können Sie die übliche Druck-Funktion unter Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Dokumentation->Druckversion verwenden. Sie brauchen dort lediglich die Checkbox „Pretest-Kommentare einblenden“ anzuklicken. 424 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 10.1 Teilnehmer für anonyme Umfragen rekrutieren und einladen 427 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten . . . . . 431 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen 458 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen475 425 426 10.1 Teilnehmer für anonyme Umfragen rekrutieren und einladen 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Die Durchführung der Datenerhebung wird im Jargon der Markt- und Sozialforscher als Feld bezeichnet. Ein wichtiges Element der Feldsteuerung ist die Rekrutierung von Teilnehmern und ihre Betreuung im Verlauf der Feldphase. Bevor Sie Ihre Befragung planen und die Zielgruppe der Befragung festlegen, stellen Sie sich Fragen wie: 앫 Wen will ich zu diesem Thema befragen? 앫 Wie kann ich diesen Personenkreis finden? In vielen Fällen steht die Zielgruppe von Anfang an fest, etwa bei Vollerhebungen im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen oder bei Kundenbefragungen. Manchmal ist die Zielgruppe benennbar, aber man kennt noch keine Personen aus der Zielgruppe, die gezielt angesprochen werden können. In anderen Fällen wiederum bedient man sich für die gewünschten Auskünfte aus dem Reservoir einer Menge von Personen, die sich für Befragungen bereitgestellt haben. Je nach Umfragetyp liegen die folgenden Konstellationen vor: 앫 Anonyme Umfragen: Vor Beginn der Umfrage sind die potentiellen Teilnehmer nicht bekannt. 앫 Personalisierte Umfragen und Mitarbeiterbefragungen: Die potentiellen Teilnehmer stehen vor Beginn der Umfrage fest und können persönlich angesprochen werden. 앫 Panel- und Stammdatenbefragungen: Umfragen: Auskunftgeber sind bereits bekannte befragungswillige Personen aus Panels. EFS stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung, die Sie bei der Bestimmung und Steuerung dieser je nach Umfragetyp verschiedenen Felder unterstützen: 앫 verschiedene Optionen zur Festlegung des Zugangs und der Eintrittswege bei anonymen Umfragen (Kapitel 10.1.1, S. 427) 앫 die Teilnehmerverwaltung bei personalisierten Umfragen (Kapitel 10.2, S. 431) 앫 Bei EFS Panel-Installationen: Stichprobenziehung für Panel- und Stammdatenbefragungen (Kapitel 10.3, S. 458) 앫 der Einsatz von Quoten zur Steuerung von anonymen, personalisierten und panelbasierten Umfragen (Kapitel 10.4, S. 475) 10.1 Teilnehmer für anonyme Umfragen rekrutieren und einladen 10.1.1 Teilnehmer über einen Link einladen Eine Möglichkeit zum Einladen von Teilnehmern besteht darin, einen Link zur Umfrage auf einer Website, in einem Newsletter oder einer E-Mail zu veröffentlichen. Sie finden den Umfragelink in der Zeile „URL“ der „Projekt-Info“. In Kapitel 3.7.3, S. 82 wird erläutert, wie Sie diese URL ändern können. 427 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 10.1.2 Teilnehmer über QR-Codes einladen QR-Codes (QR = quick response) sind zweidimensionale Codes, die u.a. dazu dienen, URLs weiterzugeben: Eine QR-codierte URL kann auf einem Plakat gedruckt oder in einem TV-Spot angezeigt werden. Mit einem mobilen Endgerät, das über eine Kamera verfügt, kann man den QR-Code photographieren. Zahlreiche Applikationen für Android, iPhone und Windows Mobile können das Bild entschlüsseln und die URL öffnen. Wenn Sie die URL Ihrer Umfrage nicht nur online und per E-Mail, sondern auch QRcodiert z.B. über Printmedien verbreiten möchten, macht EFS Ihnen dies besonders leicht. Bei anonymen Projekten finden Sie im Umfragemenü ein neues Feld „QRCode“: Über den Anzeigen-Link können Sie ein Popup öffnen, das den QR-Code der Umfrage-URL enthält. 앫 Mit einem Klick auf Bild drucken rufen Sie die Druckfunktion Ihres Browsers auf. 앫 Um das QR-Code-Bild lokal zu speichern und z.B. an eine Werbeagentur weiterzuleiten, verwenden Sie den Button Bild speichern. Abbildung 10.1 QR-Code Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, über das QR-Code-Bild URL-Parameter weiterzugeben. 10.1.3 Teilnehmer über ein Popup-Fenster einladen Wenn Ihre Umfrage in einem Popup-Fenster erscheinen soll, können Sie den benötigten Code im Menü Layout->Popup-Generator generieren. 앫 Der Code wird auf der Homepage eingebunden, auf der die Umfrage veröffentlicht werden soll. 앫 Sie können die Größe des Popup-Fensters bestimmen, die Position auf dem Bildschirm festlegen und zwischen verschiedenen weiteren Optionen wählen. 428 10.1 Teilnehmer für anonyme Umfragen rekrutieren und einladen Abbildung 10.2 Der Popup-Generator Einstellungen Option Erläuterung Breite Breite des Popup-Fensters in Pixeln Höhe Höhe des Popup-Fensters in Pixeln Position des Popup-Fensters auf dem Bildschirm Zur Auswahl steht: • Zentriert (Standardeinstellung) • Linke obere Bildschirmecke toolbar • Wert „yes“: Das Fenster hat eine eigene Werkzeugleiste. • Wert „no“: Das Fenster hat keine Werkzeugleiste. Voreinstellung ist „no“, beim Internet Explorer jedoch nur, wenn die Optionenzeichenkette mindestens eine Option enthält. location • Wert „yes“: Das Fenster hat eine eigene Adresszeile. • Wert „no“: Das Fenster hat keine Adresszeile. Voreinstellung ist „no“, beim Internet Explorer jedoch nur, wenn die Optionenzeichenkette mindestens eine Option enthält. Netscape 6.1 interpretiert diese Eigenschaft nicht. directories • Wert „yes“: Die persönliche Linkleiste wird eingeblendet. • Wert „no“: Die Linkleiste wird nicht eingeblendet. Tabelle 10.1 Einstelloptionen für das Popup-Fenster 429 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen (Forts.)Option Erläuterung status • Wert „yes“: Das Fenster hat eine eigene Statuszeile. • Wert „no“: Das Fenster hat keine Statuszeile. Voreinstellung ist „no“, beim Internet Explorer jedoch nur, wenn die Optionenzeichenkette mindestens eine Option enthält. menubar • Wert „yes“: Das Fenster hat eine eigene Menüleiste mit Browser-Befehlen. • Wert „no“: Das Fenster hat keine Menüleiste. Voreinstellung ist „no“, beim Internet Explorer jedoch nur, wenn die Optionenzeichenkette mindestens eine Option enthält. Bei Safari ist die Menüleiste nicht Bestandteil des Fensters und kann daher auch nicht ausgeblendet werden. scrollbars • Wert „yes“: Das Fenster hat Scrollleisten. • Wert „no“: Der Anwender kann in dem Fenster nicht scrollen. Voreinstellung ist „no“, beim Internet Explorer jedoch nur, wenn die Optionenzeichenkette mindestens eine Option enthält. resizable • Wert „yes“: Der Anwender kann das Fenster in der Größe verändern. • Wert „no“: Der Anwender kann die Fenstergröße nicht ändern. Die Voreinstellung ist „no“, beim Internet Explorer jedoch nur, wenn die Optionenzeichenkette mindestens eine Option enthält. Tabelle 10.1 Einstelloptionen für das Popup-Fenster Ausführliche Informationen zur Gestaltung von Popup-Fenstern finden Sie beispielsweise bei SELFHTML unter http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/window.htm#open 10.1.4 Nur jeden n-ten Besucher auswählen Popups werden häufig nach dem sogenannten n-viz-Verfahren, dem Verfahren des nten-Besuchers, geschaltet. Die folgende Tabelle erläutert die wichtigsten Bestandteile dieses Verfahrens. Frage Antwort Was Das n-te Besucher-Verfahren ist ein Stichprobenverfahren, welches für WebsiteBefragungen (z.B. Websitetests) eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein probabilistisches Stichprobenziehungsverfahren, bei dem eine Zufallsstichprobe aus den Besuchern einer Website gezogen wird. Die Grundgesamtheit, aus der die Stichprobe gezogen wird, ergibt sich aus den Besuchern der Website in einem bestimmten Zeitraum. Wie Wird ein Besucher für eine Befragung ausgewählt, so wird ihm ein Popup-Fenster mit einer Teilnahmeaufforderung zur Umfrage präsentiert. Warum Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass jeder Besucher einer Website die gleiche Chance hat in die Stichprobe zu gelangen. Durch die direkte Ansprache des Teilnehmers liegt die Teilnehmerquote bei diesem Verfahren zwischen 30 und 40 %. Tabelle 10.2 430 Das n-viz-Verfahren 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten (Forts.)Frage Antwort Varianten Es gibt zwei Varianten, wie man die Besucher einer Website repräsentativ befragen kann: • Jeder Teilnehmer, der in der Feldzeit die Website besucht, hat die gleiche Chance, eine Teilnahmeaufforderung zu erhalten. Allen Teilnehmern, welche die Site besuchen, wird mit der gleichen Wahrscheinlichkeit p das Popup präsentiert. Um zu verhindern, dass der Teilnehmer bei einem späteren Besuch erneut die Chance hat, an der Befragung teilzunehmen, wird ein Cookie gesetzt. • Die zweite Variante verzichtet auf das Setzen eines Cookies. Jeder Besucher der Website hat die gleiche Chance, in die Stichprobe zu gelangen. Doppelte Teilnahmen von Teilnehmern sind möglich. Die Abfrage der Besuchshäufigkeit erfolgt im Fragebogen. Diese Variante kann bei Sites mit wechselndem Content sinnvoll sein. Befragungszeitpunkt Die Einladung zur Befragung kann zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgen: • On Enter: Die Besucher werden beim Betreten einer Website befragt. • Clickstream: Beim Besuch von verschiedenen Contentbereichen werden Cookies gesetzt. Erst wenn eine bestimmte Anzahl von Cookies gesetzt, oder bestimmte Contentbereiche besucht wurden, wird das Popup angezeigt. • On Exit: Die Einladung zur Befragung erfolgt erst beim Verlassen einer Site. Technische Voraussetzungen Die beschriebenen Verfahren beruhen auf dem Einsatz von Cookies und JavaScript. Die Verbreitung dieser Funktionen liegt bei 97,4 % (für Cookies) bzw. bei 99,8 % ( für Javascript). Tabelle 10.2 10.1.5 Das n-viz-Verfahren Zugang beschränken In Kapitel 3.7.11, S. 89 wird erläutert, wie Sie den Zugang zu einer anonymen Umfrage auf bestimmte Teilnehmergruppen einschränken können. 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten Bei personalisierten Umfragen definieren Sie vorab die Stichprobe durch Füllen der sogenannten Teilnehmerverwaltung. Sie können während der Feldphase jederzeit zusätzliche Teilnehmer in die Stichprobe aufnehmen. Auf diese Weise können Sie beliebige Mengen von Personen befragen. Definition Stichprobe Stichprobe (personalisierte Umfrage) Tabelle 10.3 Unter einer Stichprobe versteht man bei personalisierten Umfragen die Menge der Personen, die als Teilnehmer für diese Befragung freigeschaltet wurden. Definition Stichprobe einer personalisierten Umfrage Die Teilnehmerverwaltung finden Sie bei personalisierten Projekten unter dem Menüpunkt Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Teilnehmerverwaltung. Die oberste Registerkarte im Contentbereich der Teilnehmerverwaltung enthält das Kernstück, die Teilnehmerliste. Auf den übrigen Registerkarten sind verschiedene Auswahl- und Bearbeitungsoptionen zu finden. 431 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Abbildung 10.3 Teilnehmerverwaltung einer personalisierten Umfrage Im folgenden wird erläutert, 앫 wie die Felder der Teilnehmerverwaltung konfiguriert werden. Siehe Kapitel 10.2.1, S. 432. 앫 welche Informationen die Teilnehmerverwaltung enthält, wie Sie die Anzeige der Teilnehmerliste ändern oder die Liste auf Teilmengen einschränken können. Siehe Kapitel 10.2.2, S. 440 bis 10.2.4, S. 441. 앫 welche Aktionen in Bezug auf einzelne Probanden, alle Probanden oder eine Teilmenge ausgeführt werden können, einschließlich E-Mails an Probanden mit bestimmten Dispositionscodes (siehe Kapitel 10.2.2, S. 440 und 10.2.15, S. 455). 앫 wie Sie Teilnehmer hinzufügen und die Daten der Teilnehmer ändern können. Siehe Kapitel 10.2.6, S. 444 bis 10.2.9, S. 451. 앫 wie Teilnehmerdaten exportiert werden. Siehe Kapitel 10.2.11, S. 453. Die Teilnehmerverwaltung personalisierter Projekte ist darauf ausgelegt, bis zu eine Million Teilnehmer zu verwalten. Beachten Sie bitte: Die Teilnehmeranzahl ist einer der Faktoren, die die Performance eines Projekts maßgeblich beeinflussen. Andere Faktoren sind beispielsweise Größe und Komplexität des Fragebogens. Wenn Sie ein Projekt mit hoher Teilnehmerzahl planen, beachten Sie bitte die zahlreichen Hinweise zur Performance-Optimierung in diesem Handbuch, insbesondere beim Planen der Teilnehmervariablen (Kapitel 10.2.1, S. 432) und beim Einsatz dynamischer Features wie Listen und Triggern (Kapitel 7, S. 307). Ihr Ansprechpartner bei QuestBack kann Sie ebenfalls beraten. 10.2.1 Teilnehmervariablen bearbeiten Bevor Sie Teilnehmer importieren, sollten Sie die Struktur der Teilnehmerverwaltung an den Bedarf Ihres aktuellen Projekts anpassen. Dies geschieht im Menü Teilnehmerverwaltung->Teilnehmervariablen. 432 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten Bevor Sie starten Bitte beachen Sie die folgenden Hinweise: 앫 Es wird empfohlen, nicht mehr als 200 Teilnehmervariablen zu verwenden. Erstens ist die Anzahl der Variablen insgesamt begrenzt (7.000 Variablen pro Projekt in EFS 7.0 und jünger, 2.400 Variablen in älteren Versionen). Zweitens wirkt sich die Variablenzahl auf die Performance des Projekts aus. Siehe auch Kapitel 13.9, S. 566. 앫 Oft ist es erforderlich, gezielt bestimmte Teilnehmergruppen auswählen zu können - beispielsweise um Einladungsmails nacheinander an die verschiedenen Abteilungen der Firma zu versenden oder um bei der Auswertung über bestimmte Charakteristika wie z.B. den Kundentyp splitten zu können. Überlegen Sie sich genau, welche Untermengen Sie im Projektverlauf und bei der Auswertung benötigen und wie Sie diese in der Teilnehmerverwaltung optimal abbilden können. Legen Sie dann die zusätzlich benötigten Variablen an. 1. Übersicht der Teilnehmervariablen Wechseln Sie in das Menü Teilnehmerverwaltung->Teilnehmervariablen. Sie finden eine tabellarische Übersicht, in der die bereits vorhandenen Teilnehmervariablen aufgeführt werden (eine Übersicht der standardmäßig vorgegebenen Variablen finden Sie in Tabelle 10.4). Abbildung 10.4 Die Standardvariablen eines personalisierten Projekts Die Tabelle enthält für jede Variable folgende Informationen: 앫 Reihenfolge: Die mittels der Pfeil-Icons in der Spalte „Verschieben“ definierte Reihenfolge der Variablen wird sowohl für die Eingabe- und Suchformulare der Teilnehmerverwaltung als auch für die Exportdatensätze verwendet. 앫 Interne Bezeichnung: Der eigentliche Variablenname. Dient in der Form #interne_Bezeichnung# als Platzhalter in Fragebogen und E-Mail (siehe Kapitel 7.2, S. 311). Alle Teilnehmervariablen beginnen mit dem Präfix „u_“, damit sie beispielsweise bei der Filterung eindeutig identifiziert werden können. 앫 Bezeichnung. Bitte beachten Sie: Dieses Feld ist nicht mehrsprachigkeitsfähig. Wählen Sie daher bei Projekten mit internationalem Mitarbeiterstab eine Bezeichnung, die für alle Beteiligten verständlich ist. 433 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 앫 Typ: Zur Verfügung stehen die Darstellungstypen „Textfeld“, „Checkbox“, „Selectbox“ und „Radiobutton“. Bei Variablen vom Typ „Selectbox“ oder „Radiobutton“ können Sie Antwortkategorien vorgeben, die in der Teilnehmerverwaltung über Selectboxen angewählt werden können. Bei „u_gender“ können Sie beispielsweise zwischen „männlich“, „weiblich“ und „Nicht angegeben“ wählen. Siehe Abschnitt “3. Variablentypen, Codierung und Missings”, S. 435 für weitere Informationen. 앫 Eigenschaften: In dieser Spalte wird angezeigt, ob eine Variable in der Teilnehmerverwaltung sichtbar ist, mit Daten gefüllt werden kann (siehe Abschnitt “4. Detaileinstellungen”, S. 436), durch Import um neue Ausprägungen erweitert werden kann oder als Sprachvariable dient (siehe Kapitel 15.2.6, S. 604). Die folgenden Bearbeitungsmöglichkeiten können genutzt werden: 앫 Mittels der Pfeil-Icons in der Spalte „Verschieben“ können Sie die Reihenfolge ändern, in der die Teilnehmervariablen sowohl in den Eingabe- und Suchformularen der Teilnehmerverwaltung als auch in den Exportdatensätzen angeordnet werden. Dies erleichtert gerade bei Projekten mit vielen Variablen die Arbeit in der Teilnehmerverwaltung und mit den exportierten Daten. 앫 Mit einem Klick auf die interne Bezeichnung oder das Bearbeiten-Icon öffnen Sie den Dialog, in dem die jeweilige Variable konfiguriert wird. 앫 Benutzerdefinierte Variablen sind löschbar, dazu dient das bekannte LöschenIcon. Berücksichtigen Sie dabei bitte die Hinweise auf S. 439. 2. Die Standardvariablen der Teilnehmerverwaltung im Überblick In der folgenden Tabelle werden alle standardmäßig vorhandenen Teilnehmervariablen aufgeführt. Ebenfalls aufgelistet werden die Projekttypen, bei denen die Variablen jeweils zum Einsatz kommen (PE: Personalisiertes Projekt; ES: Mitarbeiterbefragung). Bezeichnung Variablenname PE ES Datentyp Größe User-ID: Eindeutige Benutzer-ID uid x x int 11 Stellen Grenzwerte: 214748364 8 bis 214748364 Accountname (optional) u_account Vorname u_firstname x x varchar 255 Name u_name x x varchar 255 E-Mail u_email x x varchar 255 Passwort (unverschlüsselt) u_passwd x x varchar 255 Anrede u_title x x varchar 255 Geschlecht u_gender x x tinyint 1 Gruppe u_group x x int Sprachversion u_language x x int Erstellungsdatum: Datum und Uhrzeit, zu denen der Teilnehmerdatensatz angelegt wurde. c_date x x timestamp Tabelle 10.4 434 11 (siehe oben) Teilnehmervariablen in personalisierten Umfragen und Mitarbeiterbefragungen 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten Bezeichnung Variablenname PE ES Datentyp Änderungsdatum m_date x x timestamp Mobiltelefonnummer u_mobile x x Reminderdatum (Diese Variable ist nicht in der Übersicht sichtbar, steht jedoch in Import und Export zur Verfügung.) intern: date_of_ remind / extern: dateofremind x x timestamp Ablaufdatum (Diese Variable ist nicht in der Übersicht sichtbar, steht jedoch in Import und Export zur Verfügung.) intern: date_of_ expire / extern: dateofexpire x x timestamp Tabelle 10.4 Größe Teilnehmervariablen in personalisierten Umfragen und Mitarbeiterbefragungen Eine Übersicht der Teilnehmervariablen, die in der Panelistenverwaltung bei EFS Panel-Installationen verwendet werden, finden Sie im Handbuch „EFS Panel“, Kapitel 4.1. 3. Variablentypen, Codierung und Missings In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Darstellungstypen und die dazugehörenden Codierungen und Missing-Definitionen aufgeführt. Darstellungstyp Bedeutung Missings Exportdatensatz Textfeld Eingabefeld Nicht gefüllte Textfelder sind mit „0“ belegt. Bitte beachten Sie, dass Teilnehmervariablen vom Typ „Textfeld“ und Projektvariablen, die sich auf Textfelder beziehen, unterschiedlich vorbelegt werden: • Variablen der Teilnehmerverwaltung, die vom Projektleiter durch Import und nicht vom Teilnehmer gefüllt werden, werden mit „0“ belegt. • Projektvariablen, die sich auf Textfelder beziehen, werden mit -66 oder -99 vorbelegt, je nachdem ob der Teilnehmer die Frage nicht gesehen oder gesehen aber nicht beantwortet hat. In offenes Eingabefeld eingegebener Text Tabelle 10.5 Darstellungstypen und ihr Einsatzfeld 435 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen (Forts.)Darstellungs-typ Bedeutung Checkbox Wird benutzt, um mit ja/nein beantwortbare Informationen wiederzugeben. Variablen vom Darstellungstyp Checkbox können nur die Werte „0“ und „1“ annehmen. Importierte Werte, die nicht „0“ sind, werden zu „1“ rekodiert. Selectbox Erzeugt eine Selectbox, in der benutzerdefinierte Antwortoptionen ausgewählt werden können. Wird eine Variable vom Typ „Selectbox“ neu angelegt, so wird allen bereits existierenden Teilnehmern der Wert „0“ zugewiesen. Radiobuttons Erzeugt eine Einfachauswahlliste, in der benutzerdefinierte Antwortoptionen ausgewählt werden können. Wird eine Variable vom Typ „Radiobuttons“ neu angelegt, so wird allen bereits existierenden Teilnehmern der Wert „0“ zugewiesen. Tabelle 10.5 Missings Exportdatensatz Variable mit Codes 0 (deaktiviert) und 1 (aktiviert) Selectboxen, die per default auf „Bitte auswählen“ stehen, sind mit „0“ vorbelegt. Dies ist beispielsweise der Fall bei den Standardvariablen u_gender, u_language und u_group. Variable mit benutzerdefinierten Codes Variable mit benutzerdefinierten Codes Darstellungstypen und ihr Einsatzfeld Bitte beachten Sie: Der Darstellungstyp von Standardvariablen kann nicht geändert werden. 4. Detaileinstellungen Sie können steuern, ob eine Variable in der Teilnehmerverwaltung sichtbar ist, ob die darin gespeicherten Daten bearbeitbar sein sollen und wie noch nicht vorhandene Codes beim Import behandelt werden sollen. Inhalt einer Variablen für Bearbeitung freischalten Der Inhalt einer freigeschalteten Variable kann über die Teilnehmerverwaltung geändert werden. Ist eine Variable nicht freigeschaltet, können Sie die entsprechenden Daten der Teilnehmer in der Teilnehmerverwaltung nicht verändern. Inhalt einer Variablen in der Teilnehmerverwaltung anzeigen Eine Variable, bei der diese Option aktiviert ist, wird in der Teilnehmerverwaltung eingeblendet. Die Ausprägungen dieser Variable sind durch Daten aus dem Teilnehmerimport erweiterbar Diese Funktion kann man bei Feldern vom Typ „Radiobuttons“ und „Selectbox“ aktivieren. Werden dann Daten importiert, die keinem Code einer existierenden Ausprägung entsprechen, geschieht folgendes: 436 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten 앫 Zahlenwerte, die keinem existierenden Code entsprechen, werden als neue Codes interpretiert. Die erforderlichen Ausprägungen werden automatisch angelegt, dabei wird der Zahlenwert auch als Label verwendet. 앫 Für nicht als Code interpretierbare Einträge wie beispielsweise Texte oder Buchstaben-Zahlen-Kombinationen werden ebenfalls neue Ausprägungen angelegt. Die Codes dieser Ausprägungen werden vom System vergeben. Ist die Funktion nicht aktiviert, geschieht folgendes: 앫 Von der Codierung abweichende Zahlenwerte werden importiert, in der Anzeige aber mit einem Fragezeichen markiert, das zur Überprüfung und zum nachträglichen Anlegen der fehlenden Ausprägung auffordert. 앫 Nicht als Code interpretierbare Einträge werden auf den Default-Wert „0“ gesetzt. 5. Neue Variablen anlegen 1. Klicken Sie den Button Variable anlegen an. Abbildung 10.5 Neue Variable anlegen 2. Die folgenden Angaben sind erforderlich: – Interne Bezeichnung: Wird innerhalb von EFS zur Bezeichnung der Variable verwendet. Bis zu 255 Zeichen können verwendet werden. Nur Buchstaben und Zahlen (d.h. ASCII-Zeichen) sind zulässig, Sonderzeichen oder beispielsweise japanische Schriftzeichen können nicht verwendet werden. Das Präfix „u_“ wird automatisch angefügt. Bitte beachten Sie: Die interne Bezeichnung kann nicht nachträglich verändert werden. – Bezeichnung. Dieses Feld ist nicht mehrsprachigkeitsfähig. Wählen Sie daher bei Projekten mit internationalem Mitarbeiterstab eine Bezeichnung, die für alle Beteiligten verständlich ist. – Darstellungstyp: Siehe Abschnitt “3. Variablentypen, Codierung und Missings”, S. 435. – Variable für Bearbeitung freischalten: Siehe Abschnitt “4. Detaileinstellungen”, S. 436. – Inhalt in Teilnehmerverwaltung anzeigen: Siehe Abschnitt “4. Detaileinstellungen”, S. 436. 437 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen – Die Ausprägungen dieser Variable sind durch Daten aus dem Teilnehmerimport erweiterbar: Siehe Abschnitt “4. Detaileinstellungen”, S. 436. 3. Bestätigen Sie mit Speichern. 4. Wenn es sich um eine Variable vom Darstellungstyp „Selectbox“ oder „Radiobuttons“ handelt, wird eine Tabelle zum Anlegen der Antwortkategorien eingeblendet. Bitte beachten Sie: Der Wert „0“ wird als Default-Wert behandelt. D.h. beispielsweise bei Variablen vom Typ „Selectbox“ ist die Option „Bitte auswählen“ mit diesem Wert belegt, beim Import wird leeren Zellen dieser Wert zugewiesen. Verwenden Sie daher beim Anlegen von Antwortkategorien gleichfalls den Code „0“ nur für standardmäßig vorbelegte Einstellungen wie „Bitte auswählen“. Abbildung 10.6 Antwortkategorien eingeben 5. Geben Sie das Label der ersten Antwortkategorie ein. 6. Bestätigen Sie mit Speichern. 7. Legen Sie alle weiteren erforderlichen Antwortkategorien an. 8. Wechseln Sie zuletzt über den Link „Zurück zur Übersicht“ wieder zur Übersicht der Teilnehmervariablen. 438 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten Abbildung 10.7 Die neu angelegte Variable in der Übersicht 9. Sie finden die neu angelegte Variable in der Tabelle. Wenn viele Variablen verwendet werden, bricht die Tabellenseite um. Benutzen Sie die Vorherige Seite- und Nächste Seite-Icons zum Umblättern. 6. Rekodierung der Antwortkategorien von Teilnehmervariablen Sie können Antwortkategorien nach Belieben rekodieren. Beachten Sie dabei jedoch Folgendes: 앫 Die Rekodierung kann Auswirkungen beispielsweise auf bereits vorbereitete Importdatensätze oder bereits konfigurierte Filter im Fragebogen haben. Bitte überprüfen Sie daher nach dem Rekodieren alle Funktionalitäten, die vom rekodierten Code abhängig sind. 앫 Wenn die Teilnehmerverwaltung bereits Datensätze enthält, werden alle Datensätze, in denen der zu rekodierende Code vorkommt, entsprechend rekodiert. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Wechseln Sie in das Menü Teilnehmervariablen und öffnen Sie mit einem Klick auf Bearbeiten den Dialog der gewünschten Variable. 2. Ändern Sie den Code. 3. Speichern Sie anschließend ab. Beachten Sie, dass mehrschrittige Umbenennungen in Einzelschritten erfolgen müssen. D.h. um Code 1 zu Code 2 und Code 2 zu Code 3 zu rekodieren, rekodieren Sie zuerst Code 2 zu Code 3, dann erst Code 1 zu Code 2. 4. Der Rekodierungsdialog wird geöffnet. Darin sind die Rekodierungen noch einmal ausdrücklich zu bestätigen. 5. Mit Speichern lösen Sie die Rekodierung aus. 7. Variablen und Antwortkategorien löschen Standardvariablen können grundsätzlich nicht gelöscht werden. Antwortkategorien und benutzerdefinierte Variablen sind löschbar, allerdings ist im Umgang mit dieser Funktion Vorsicht geboten. Benutzerdefinierte Variablen löschen Bitte beachten Sie: 439 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 앫 Wenn die Teilnehmerverwaltung bereits Datensätze enthält: In allen Teilnehmerdatensätzen, in denen diese Variable enthalten ist, werden die Inhalte der Variablen unwiderruflich gelöscht. 앫 Wenn die Teilnehmerverwaltung noch leer ist: Die Löschung der Variablen kann Auswirkungen beispielsweise auf bereits vorbereitete Importdatensätze oder bereits konfigurierte Filter im Fragebogen haben. Bitte prüfen Sie alle Funktionalitäten, um sicherzustellen, dass keine Abhängigkeit übersehen wurde. Antwortkategorien löschen Bitte beachten Sie: 앫 Wenn die Teilnehmerverwaltung bereits Datensätze enthält: In allen Teilnehmerdatensätzen, in denen die aktuelle Variable mit dem Code dieser Antwortkategorie belegt ist, wird die Antwortkategorie zu 0 rekodiert. 앫 Wenn die Teilnehmerverwaltung noch leer ist: Die Löschung kann Auswirkungen beispielsweise auf bereits vorbereitete Importdatensätze oder bereits konfigurierte Filter im Fragebogen haben. Bitte prüfen Sie alle Funktionalitäten, die vom rekodierten Code abhängig sind. Machen Sie von der Möglichkeit zum Löschen von Variablen oder Antwortkategorien nur sehr vorsichtig Gebrauch. Sobald die Teilnehmerverwaltung Daten enthält, sollten Sie eine Löschung von Variablen oder Antwortkategorien möglichst ganz vermeiden. 10.2.2 Die Teilnehmerliste In der Teilnehmerliste finden Sie alle Teilnehmer der Umfrage, deren Daten, Zusatzinformationen und verschiedene Bearbeitungsoptionen. Abbildung 10.8 Teilnehmerliste Die Aktionen, Anzeige- und Suchfunktionen der Teilnehmerliste werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt. Zu jedem Datensatz stehen folgende Zusatzinformationen und Funktionen zur Verfügung: 440 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten 앫 Alle Teilnehmerdaten. Die Namen der Teilnehmer sind aktive Links. Bei Anklicken eines Teilnehmers öffnet sich die in Kapitel 10.2.6, S. 444 beschriebene Eingabemaske, in der Sie die Daten des Teilnehmers verändern können. 앫 Passwort und Code: Je nachdem, ob als Login-Option für das Projekt „Passwort“ oder „Code“ eingestellt wurde (siehe Kapitel 3.7.11, S. 89), ist der Eintrag in der entsprechenden Spalte ein aktiver Link, den Sie kopieren und weitergeben können (beispielsweise an einen Tester, der den Fragebogen unter Realbedingungen prüfen möchte). 앫 Über das Icon in der Spalte „Direktlink“ können Sie in einem Popup-Fenster den für diesen Teilnehmer bestimmten Fragebogen öffnen und einsehen. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Betrachten des Fragebogens aus der Perspektive eines normalen Probanden nicht nur den Dispositionscode des Teilnehmers verändern, sondern dass auch alle Ihre Eingaben als Eingaben des Teilnehmers erfasst werden. Es empfiehlt sich daher, spezielle Testeraccounts anzulegen. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 10.2.16, S. 456. 앫 Wenn Sie Leserechte auf „show_dispcode“ haben, können Sie den Dispositionscode der Teilnehmer sehen. 앫 Fragezeichen-Icons markieren Werte, für die bei Variablen vom Typ „Radiobutton“ oder „Checkbox“ noch keine entsprechende Ausprägung existiert. Dies kann passieren, wenn Sie im Importdatensatz Werte verwenden, für die Sie noch keine Ausprägung angelegt haben, und gleichzeitig die Funktion zum automatischen Anlegen neuer Ausprägungen beim Import deaktiviert ist (siehe Kapitel 10.2.1, S. 432). 앫 Mittels der Checkbox in der Spalte „Aktionen“ können Sie Teilnehmer auswählen, auf die Sie die in Kapitel 10.2.5, S. 442 aufgeführten Aktionen anwenden möchten. 10.2.3 Anzeige- und Suchfunktionen Da die Teilnehmerverwaltung meist eine große Anzahl umfangreicher Teilnehmerdatensätze enthält, werden in der Übersichtsliste üblicherweise nur ausgewählte Daten angezeigt. Es gibt allerdings mehrere Funktionen, mit denen Sie festlegen können, welche Teilnehmerdaten und wie viele Teilnehmer pro Seite Sie einsehen möchten. 앫 Im oberen Teil finden Sie eine einfache und eine erweiterte Suchfunktion, wie Sie dies auch aus anderen Bereichen von EFS kennen. Damit können Sie die Liste auf einzelne Teilnehmer oder Teilnehmermengen einschränken und anschließend mit diesen Teilmengen weiterarbeiten. Siehe Kapitel 10.2.4, S. 441. 앫 Über die Links > (weiter) und < (zurück) können Sie innerhalb der Teilnehmerliste vor- und zurückblättern. 앫 Mit einem Klick auf den Ansicht-Button können Sie einen Dialog einblenden, in dem die verschiedenen Tabellenspalten aktiviert oder deaktiviert werden können. Auch die Anzahl der Zeilen pro Seite kann geändert werden. 앫 Durch Anklicken eines Spaltentitels können Sie alle Teilnehmerdaten nach dem Inhalt der entsprechenden Spalte sortieren. Beispielsweise werden bei Anklicken von „Teilnehmer“ alle Teilnehmer alphabetisch nach ihrem Nachnamen sortiert. 10.2.4 Suchfunktionen im Detail Die Suchfunktionen der Teilnehmerliste ermöglichen es Ihnen, die Liste auf einzelne Teilnehmer oder Teilnehmermengen einzuschränken. Auf diese Teilmengen können 441 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Sie dann gezielt die verschiedenen Aktionen wie beispielsweise „Einladen“, „Codes generieren“, „Löschen“ usw. (Kapitel 10.2.2, S. 440) anwenden. Üblicherweise ist die einfache Suche eingeblendet. In der erweiterten Suche, die mit einem Klick auf den gleichnamigen Link geöffnet wird, können folgende Suchkriterien kombiniert werden: 앫 alle Teilnehmerdaten (Ausnahme: Passwort). 앫 das Flag „Tester“ 앫 Zugangscode der Teilnehmer 앫 Gesendete Mails größer gleich / kleiner gleich: Ermöglicht es, Teilnehmer danach auszuwählen, wie viele Mails sie bereits erhalten haben. 앫 Dispositionscode 앫 ab EFS 9.1: Erstellungsdatum und letztes Änderungsdatum der Teilnehmerdatensätze 앫 Nach E-Mail-Adresse suchen: Ermöglicht es, eine große Anzahl Probanden gleichzeitig über ihre E-Mail-Adressen auswählen. Siehe Kapitel 10.2.13, S. 454. Es gelten die folgenden Regeln: 앫 Groß- und Kleinschreibung werden nicht berücksichtigt. 앫 Es kann nicht nach Passwörtern gesucht werden. 앫 Bei Suche nach einem bestimmten Begriff werden alle Eintragungen als Ergebnis angezeigt, die den eingegebenen Begriff als Bestandteil enthalten. Bei Eingabe des Suchbegriffes back werden also sowohl back als auch questback gefunden. 앫 Sie können anstelle eines einzelnen Suchkriteriums auch eine Kombination von Kriterien eingeben. Die Kriterien werden durch AND verknüpft, d.h. die Ergebnisse müssen alle Kriterien erfüllen. 앫 Sie können mehrere Suchvorgänge hintereinander absolvieren, um eine Ergebnismenge schrittweise weiter einzuschränken. Bei einer hohen Anzahl Ergebnisse werden unter Umständen nicht alle gefundenen Teilnehmer auf der ersten Seite der Ergebnisliste angezeigt. In einem solchen Fall finden Sie die genaue Anzahl der aktuell ausgewählten Teilnehmer in der Titelleiste der Teilnehmerliste. Sie können die Ergebnisliste mittels der Links > (weiter) und < (zurück) durchblättern. Beachten Sie daher besonders bei Verwendung der Checkbox „alle gefundenen Teilnehmer“, dass die Gruppe der ausgewählten Teilnehmer größer sein kann als die Menge der auf der ersten Ergebnisseite aufgelisteten Teilnehmer. 10.2.5 Aktionen Folgende zentrale Prozesse können über Buttons aufgerufen werden: 앫 Teilnehmer hinzufügen: Öffnet die Eingabemaske zum manuellen Hinterlegen von Teilnehmerdaten (siehe Kapitel 10.2.6, S. 444). 앫 Teilnehmer importieren: Ermöglicht Ihnen das Importieren von Teilnehmerdaten aus CSV-Dateien (siehe Kapitel 10.2.7, S. 445). 앫 Teilnehmergruppen kontaktieren: Ermöglicht Ihnen das Anmailen von Teilnehmergruppen mit bestimmten Dispositionscodes. Siehe Kapitel 10.2.15, S. 455. 442 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten 앫 Excel-Export: Ermöglicht das Herunterladen der gesamten Teilnehmerliste in einer Excel-Datei. Siehe Kapitel 10.2.11, S. 453. 앫 CSV-Export: Ermöglicht das Herunterladen der gesamten Teilnehmerliste in einer CSV-Datei. Siehe Kapitel 10.2.11, S. 453. Des Weiteren können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Aktionen auf ausgewählte oder alle Teilnehmer angewendet werden. Dazu wählen Sie jeweils die gewünschten Teilnehmer durch Anklicken der Checkboxen in der Spalte „Aktionen“ oder alternativ über die Checkbox „Alle Einträge auf dieser Seite markieren“/“Alle gefundenen Einträge markieren“. Anschließend stellen Sie die gewünschte Aktion in der Drop-Down-Liste ein und bestätigen mit Ausführen. Aktion Bedeutung Code generieren Wählen Sie diese Aktion, so werden die Zugangscodes generiert, über die sich die Teilnehmer in die Umfrage einloggen können (siehe auch Kapitel 3.7.11, S. 89). Einladen Mittels dieser Aktion können Sie an die ausgewählten Teilnehmer Einladungsmails verschicken. Die Vorlage einer Einladungsmail kann von Ihnen individuell angepasst werden. Weitere Optionen zum Kontaktieren der Probanden werden im folgenden Kapitel 10.2.15, S. 455 vorgestellt. Erinnern Mittels dieser Aktion können Sie an die ausgewählten Teilnehmer Remindermails verschicken. Weitere Optionen zum Kontaktieren der Probanden werden in Kapitel 10.2.15, S. 455 vorgestellt. Nur beim Projekttyp „Mitarbeiterbefragung“: Zuordnung zu Org.-Struktur löschen Mittels dieser Aktion können Sie die Zuordnung der ausgewählten Teilnehmer zu einer bestimmten Einheit löschen. Siehe Kapitel 10.2.10, S. 451 und das „EFS Employee“-Projektleiterhandbuch. Nur beim Projekttyp „Mitarbeiterbefragung“: Organisationseinheit zuordnen Mittels dieser Aktion können Sie die ausgewählten Teilnehmer einer bestimmten Organisationseinheit zuordnen. Bei Verwendung des Zusatzfeatures „Funktion“ kann auch die Funktion definiert werden. Siehe Kapitel 10.2.10, S. 451 und das „EFS Employee“-Projektleiterhandbuch. Masseneditieren Diese Aktion ermöglicht das Ändern mehrerer Teilnehmerdatensätze in einem Arbeitsschritt. Siehe Kapitel 10.2.10, S. 451. Zurücksetzen mit Datenlöschen Die Teilnehmer werden zurückgesetzt. Dabei werden die Dispositionscodes der Teilnehmer wieder auf 11 = "Noch nicht eingeladen" oder 12 = "aktiv" gesetzt (11: Teilnehmer, die noch nicht eingeladen wurden. 12: Teilnehmer, die bereits eine Einladungsmail erhalten haben). Bereits erfasste Ergebnisdaten der Teilnehmer werden gelöscht . Teilnehmer, die bereits an der Umfrage teilgenommen haben, wird eine erneute Teilnahme ermöglicht. Beachten Sie bitte bei Panel- und Stammdatenbefragungen: Bonuspunktezuweisungen über eine Endseite oder einen Trigger werden mit dieser Aktion nicht zurückgesetzt. Sie können die Bonuspunkte der betroffenen Panelisten über die Panelistenverwaltung („EFS Panel“, Tab. 7.2) oder die Detailansicht („EFS Panel“, Kapitel 7.3.3) manipulieren. Zurücksetzen ohne Datenlöschen Die Dispositionscodes der Teilnehmer werden wie oben beschrieben zurückgesetzt. Dabei werden jedoch die bereits erfassten Ergebnisdaten nicht gelöscht. Dispositionscode 15 (nicht erreichbar) Werden Einladungsmails gebounct, so können Sie die entsprechenden Teilnehmer auf Dispositionscode 15 setzen. • Diese Teilnehmer werden von allen weiteren Mailvorgängen ausgenommen. • Code 15 wird bei der Auswertung im Feldbericht berücksichtigt. Tabelle 10.6 Aktionen in der Teilnehmerliste 443 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen (Forts.)Aktion Bedeutung Löschen Mit dieser Aktion löschen Sie die ausgewählten Teilnehmer aus der Teilnehmerverwaltung. Bitte beachten Sie: Beim Löschen von Teilnehmern in personalisierten Projekten werden auch alle Daten, die zu diesen Teilnehmern gehören, unwiderruflich entfernt, einschließlich bereits vorliegende Befragungsdaten. Tabelle 10.6 10.2.6 Aktionen in der Teilnehmerliste Teilnehmer hinzufügen Neue Teilnehmer können sowohl einzeln hinzugefügt, als auch aus einer als CSV-Datei vorliegenden Teilnehmerliste importiert werden (siehe nächstes Kapitel). Die Funktion zum Aufnehmen einzelner Personen ist beispielsweise dann nützlich, 앫 wenn Sie den Fragebogen vor der Feldphase von Test-Personen mit spezifischem Tester-Status überprüfen lassen möchten (siehe Hinweise in Kapitel 10.2.16, S. 456) 앫 wenn Sie nachträglich einzelne Personen hinzufügen möchten. Ansonsten ist das Verwenden der Importfunktion in den meisten Fällen effektiver. Um einen Teilnehmer manuell anzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie mit dem Button Teilnehmer hinzufügen den Eingabedialog. Abbildung 10.9 Eingabemaske für Teilnehmerdaten 2. Geben Sie die Teilnehmerdaten ein. Es gelten die folgenden Regeln: – Das Feld „E-Mail“ muss unbedingt ausgefüllt werden. Die Verwendung der anderen Felder ist optional. – Im Feld „Passwort“ ist standardmäßig die Checkbox „Neues Passwort generieren“ aktiviert. Wenn Sie selber ein Passwort eingeben, wird dieses übernommen und kein automatisches Passwort generiert. – Wenn Sie den Fragebogen vor der Feldphase von Testpersonen mit spezifischem Testerstatus überprüfen lassen möchten, aktivieren Sie bei diesen Testpersonen im Feld „Tester“ die Checkbox „ja“. Weitere Informationen zum Einsatz von Testern finden Sie in Kapitel 10.2.16, S. 456. 3. Fehlen Variablenausprägungen, so können Sie mittels der Variable bearbeitenIcons den in Kapitel 10.2.1, S. 432 vorgestellten Dialog öffnen und die benötigten Ausprägungen hinzufügen. 444 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten 4. Klicken Sie nach Eingabe aller erforderlichen Informationen auf den SpeichernButton, um die Daten zu sichern. 5. Der neue Teilnehmer erscheint in der Teilnehmerliste. 10.2.7 Teilnehmer importieren Meist werden Sie die Teilnehmer Ihres Projekts nicht einzeln manuell anlegen, sondern die Teilnehmerliste importieren. Im folgenden wird zuerst der Ablauf des Importvorgangs erläutert. Anschließend wird die Struktur der Importdatei im Detail erläutert. Bevor Sie starten Beachten Sie bitte: 앫 Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Imports erst, nachdem Sie entsprechend der Anleitung in Kapitel 10.2.1, S. 432 alle benötigten Teilnehmervariablen angelegt haben. 앫 Bei Verwendung von Excel sind aufgrund der Spezifikationen des Herstellers folgenden Einschränkungen zu beachten: – Nur das erste Sheet der Datei wird verarbeitet. Die maximale Spaltenzahl von 256 Spalten und die maximale Zeilenanzahl von 65.000 Zeilen sollten nicht überschritten werden. Wenn Sie mehr Spalten oder Zeilen benötigen, wählen Sie ein anderes Programm und speichern Sie die Importdatei in CSV ab. – Excel-Import ist nur mit Dateien möglich, die mit Excel 97+ erzeugt oder gespeichert wurden. Excel-Dateien, die beispielsweise mit „Excel for Mac“, „Neo Office“ oder „Numbers“ erzeugt oder gespeichert wurden, können grundsätzlich nicht importiert werden. – Das von Microsoft mit Office 2007 neu eingeführte Dateiformat XLSX wird von EFS nicht unterstützt. Speichern Sie Ihre Dateien für den Import bitte als XLS-Dateien ab. Teilnehmer importieren 1. Importvorlage herunterladen 1. Wechseln Sie in das Teilnehmerverwaltung. Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> 2. Den Dialog, in dem der Import stattfindet, öffnen Sie mit dem Button Teilnehmer importieren. 445 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Abbildung 10.10 Importvorlage herunterladen 3. Es steht eine fertig formatierte Importvorlage zur Verfügung, die bereits alle benötigten Spalten enthält. Mit einem Klick auf Importvorlage herunterladen können Sie diese herunterladen. 2. Importvorlage mit Teilnehmerdaten füllen 4. Öffnen Sie die Vorlage in einem geeigneten Programm, z.B. Excel. 5. Geben Sie die Daten ein. In Kapitel 10.2.8, S. 449 finden Sie Detailerläuterungen zum Aufbau der Datei. Abbildung 10.11 Teilnehmerdaten eingeben 6. Speichern Sie die Datei in Excel oder CSV ab. 3. Felder der Importdatei und Datenbankfelder matchen 7. Öffnen Sie erneut mit dem Button Teilnehmer importieren den Importdialog. 8. Wählen Sie den passenden Zeichensatz. 9. Wählen Sie mit Durchsuchen die Importdatei auf Ihrem PC aus. 10. Überprüfen Sie, ob die Checkbox im Feld „Die erste Zeile enthält die Spaltenbezeichnungen“ passend eingestellt ist. Üblicherweise sollte sie aktiviert sein. 11. Überprüfen Sie, ob die Checkbox im Feld „Doppelte E-Mail-Adressen“ passend eingestellt ist. Üblicherweise sollte sie deaktiviert sein. (Siehe Kapitel 10.2.12, S. 453.) 12. Mit Datei senden starten Sie den Importvorgang. 446 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten 13. Im nächsten Schritt müssen die Spalten der Importdatei auf die passenden Felder der Datenbank gematcht werden. Wenn Sie wie empfohlen die Vorlage verwendet und die Spaltenbezeichnungen beibehalten haben, nimmt die Software die Zuordnungen automatisch vor. Abbildung 10.12 Spalten der Importdatei und Datenbankfelder matchen 14. Wenn Sie die Zuordnungen überprüft haben, bestätigen Sie mit einem Klick auf Weiter zur Vorschau. 4. In der Vorschau Importdaten überprüfen 15. In der Vorschau werden sämtliche Datensätze so aufgeführt, wie sie in das Projekt importiert werden. Das Ampel-Icon in der „Status“-Spalte zeigt an, ob die Datensätze vollständig und logisch sinnvoll sind. Ist das Icon rot d.h. liegt ein Fehler vor, wird der Grund bei Drüberscrollen mit dem Mauszeiger angezeigt. Bei einem der in Abbildung 10.13 gezeigten Datensätze ist beispielsweise die E-Mail-Adresse fehlerhaft. 447 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Abbildung 10.13 Importdaten prüfen 16. Falls erforderlich, können Sie einzelne Datensätze mittels der Bearbeiten- und Löschen-Icons öffnen und nachträglich ändern bzw. löschen. Über den ZurückLink gelangen Sie anschließend zurück zur Übersicht. Abbildung 10.14 Einen Datensatz nachträglich verändern 5. Import ausführen und Ergebnisse herunterladen 17. Wenn Sie mit den Daten in der Vorschau zufrieden sind, lösen Sie mit Importieren den eigentlichen Import aus. 448 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten 18. Nach Abschluss des Importvorgangs wird angezeigt, wie viele Datensätze angelegt und wie viele wegen Problemen nicht angelegt wurden. Abbildung 10.15 Ergebnisse prüfen 19. Über den Button Ergebnisse herunterladen können Sie eine Excel-Datei abrufen, die folgende Informationen enthält: – alle in der Importdatei enthaltenen Daten – die Spalte „result“ enthält das Ergebnis des Imports, d.h. eine Meldung „Datensatz erfolgreich importiert“ oder „Datensatz wurde nicht importiert“. – wenn Probleme aufgetreten sind, wird in der Spalte „messages“ der Grund ausgegeben. 20. Wenn nötig, können Sie die nicht erfolgreich angelegten Datensätze direkt in dieser Datei korrigieren, die erfolgreich angelegten Datensätze löschen und die Datei dann wiederum für einen erneuten Importversuch verwenden. 10.2.8 Formatierung der Importdatei im Detail Beim Füllen der Importvorlage oder beim Erstellen einer eigenen Importdatei sind verschiedene Formatierungsregeln zu beachten. Dateiformat Die Importdatei kann in Excel oder CSV erstellt werden. Als Datenspalten-Trenner sind Tabulator, Komma und Semikolon zulässig. Bei Verwendung von Excel sind aufgrund der Spezifikationen des Herstellers folgenden Einschränkungen zu beachten: 앫 Nur das erste Sheet der Datei wird verarbeitet. Die maximale Spaltenzahl von 256 Spalten und die maximale Zeilenanzahl von 65.000 Zeilen sollte nicht überschritten werden. 앫 Excel-Import ist nur mit Dateien möglich, die mit Excel 97+ erzeugt oder gespeichert wurden. Excel-Dateien, die beispielsweise mit „Excel for Mac“, „Neo Office“ oder „Numbers“ erzeugt oder gespeichert wurden, können grundsätzlich nicht importiert werden. 앫 Das von Microsoft mit Office 2007 neu eingeführte Dateiformat XLSX wird von EFS nicht unterstützt. Speichern Sie Ihre Dateien für den Import bitte als XLSDateien ab. Aufbau der Datei Für jede zu importierende Teilnehmervariable wird jeweils eine Spalte verwendet. 앫 Es ist zu empfehlen, in der ersten Zeile jeweils die Spaltenbezeichnungen aufzuführen. 449 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen – Als Bezeichnung sollten möglichst die Namen der jeweiligen Variablen verwendet werden: Die Software kann dann die Spalten selbständig erkennen und automatisch den passenden Datenbankfeldern zuordnen. Entscheiden Sie sich für diese Option, achten Sie darauf, dass im Importdialog „Die erste Zeile enthält die Spaltenbezeichnungen“ aktiviert ist. – Sollten Sie von dieser Empfehlung abweichen, achten Sie darauf, dass die erste Zeile keine Sonder- und Leerzeichen wie z.B. Punkte, Umlaute enthält. Andernfalls werden diese einheitlich durch „_“ ersetzt. 앫 Optional können Sie darauf verzichten, die Spaltenbezeichnungen in der Datei zu verwenden. Deaktivieren Sie in diesem Fall im Importdialog die Option „Die erste Zeile enthält die Spaltenbezeichnungen. In den Zeilen der Datei werden die Werte der einzelnen Datensätze eingegeben. 앫 Datentyp und Größe der standardmäßig vorhandenen Variablen finden Sie in Tabelle 10.4. 앫 Bei Daten, die in Felder vom Typ „Radiobuttons“, „Selectbox“ oder „Checkbox“ importiert werden, ist der Code der gewünschten Ausprägung einzugeben. Diesen entnehmen Sie dem Codebuch. (Aktivieren Sie die Option „Teilnehmervariablen anzeigen“, um den entsprechenden Abschnitt einzublenden.) Leere Zellen werden beim Import automatisch auf den Default-Wert „0“ gesetzt. Wie noch nicht vorhandene Codes oder nicht als Code interpretierbare Einträge behandelt werden, hängt vom Darstellungstyp und den Feineinstellungen ab, siehe dazu Tabelle 10.5. und Abschnitt “4. Detaileinstellungen”, S. 436. 앫 Sie können optional beim Import neue Ausprägungen zu einer vorhandenen Variablen erzeugen. Dazu muss bei der betreffenden Variablen die entsprechende Option aktiviert sein, siehe Abschnitt “4. Detaileinstellungen”, S. 436. Besonderheiten bestimmter Standardvariablen Bei einigen Variablen sind Besonderheiten zu beachten: 앫 Die E-Mail-Adresse darf grundsätzlich nur einmal vorhanden sein, es sei denn Sie wünschen die doppelte Teilnahme von Teilnehmern und wählen ausdrücklich das Feld „Doppelte E-Mail-Adressen zulassen“. Siehe Kapitel 10.2.12, S. 453. 앫 Gelegentlich kommt es vor, dass man Dummy-Accounts anlegen muss. Sie können in solchen Fällen E-Mail-Adressen auf der Domain @3uu.eu verwenden: Diese Adressen gehören QuestBack, eventuell daran gesendete Mails werden automatisch gelöscht. 앫 Üblicherweise werden die Passwörter und Zugangscodes während des Importvorganges automatisch erstellt. Sie können Passwörter und Zugangscode jedoch auch importieren. Der Zugangscode kann maximal 20 Zeichen lang sein. Wenn Sie Passwörter verwenden, die Nicht-ASCII-Zeichen enthalten, achten Sie darauf, dass Schriftzeichen und Zeichensatz des Projekts miteinander vereinbar sind. Ansonsten funktioniert die Anmeldung nicht, da die Eingaben der Probanden wegen Übertragungsproblemen nicht mit dem Inhalt der Datenbank übereinstimmen. Es ist beispielsweise nicht möglich, sich mit einem japanischen Passwort zu einer in ISO-8859-1 codierten Umfrage anzumelden. Durch Verwendung des internationalen Zeichensatzes UTF-8 können Sie derartige Probleme vermeiden, da UTF-8 alle Schriften darstellen kann. Weitere Informationen zum Thema Zeichensatz finden Sie in Kapitel 3.7.17, S. 106. 앫 Die Mobiltelefonnummern der Teilnehmer in u_mobile müssen dem internationalen Format entsprechen: 450 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten – 2 führende Nullen – Ländervorwahl. Z.B. 49 für Deutschland – Eigentliche Nummer – Beispiel: 0049223379336. Achten Sie beim Exportieren und Importieren der Teilnehmerdaten darauf, dass die Spalte „u_mobile“ in der Excel-Datei auf das Format „Text“ eingestellt ist. Andernfalls werden die führenden Nullen entfernt. 앫 Der Sonderstatus von Testeraccounts kann über die Spalte „tester“ der Importdatei gesetzt werden. Die Werte in dieser Spalte codieren Sie folgendermaßen: 10.2.9 – 0 und leeres Feld: normaler Teilnehmer – 1: Tester Teilnehmerdaten ändern Wenn Sie die Daten eines Teilnehmers nachträglich ändern oder korrigieren möchten, wählen Sie zuerst den Teilnehmer in der Teilnehmerliste aus. Bei hoher Teilnehmeranzahl ist dazu der Einsatz der Funktion Einschränken / Teilnehmer suchen erforderlich (siehe dazu Kapitel 10.2.2, S. 440). Der Name des Teilnehmer in der Teilnehmerliste ist ein klickbarer Link, über den Sie die schon oben in Kapitel 10.2.6, S. 444 erläuterte Eingabemaske öffnen können. Nun können Sie alle erforderlichen Daten ändern, und anschließend durch einen Klick auf Speichern in die Teilnehmerverwaltung übernehmen. 10.2.10 Teilnehmerdaten en bloc ändern Es kommt häufiger vor, dass bereits hochgeladene Teilnehmerdatensätze nachträglich geändert oder erweitert werden müssen. Beispielsweise sollen Titel geändert werden („Dr.“ -> „PhD“), die zum Personalisieren von E-Mails und Fragebogen verwendet werden. Oder es stellt sich bei der Auswertung heraus, dass eine Variable, die für einen bestimmten Split benötigt wird, nicht in der Teilnehmerverwaltung angelegt und gefüllt wurde (z.B. „Kundenart“). Mit der Funktion „Masseneditieren“ können solche Änderungen mit relativ wenig Aufwand realisiert werden: Wenn Sie die Teilnehmerliste mit geeigneten Suchkriterien auf die betroffenen Datensätze (oder zumindest eine Teilmenge) einzuschränken, so können Sie diese alle zusammen in einem Arbeitsschritt verändern. Speziell für Mitarbeiterbefragungen in EFS Employee stehen zwei weitere Aktionen zur Verfügung, die analog zum Masseneditieren gestaltet sind und die Änderung der Einheitenzuordnung ermöglichen: 앫 Zuordnung zu Org.-Struktur löschen 앫 Organisationseinheit zuordnen Ab EFS 9.1 ist beim Masseneditieren Zugriff auf Reminderdatum („date_of_remind“) und Ablaufdatum („date_of_expire“) der Teilnehmer möglich (Kapitel 10.2.14, S. 454). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 451 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 1. Dazu wechseln Sie in die Teilnehmerverwaltung. 2. Verwenden Sie Einschränken / Teilnehmer suchen, um die Teilnehmerliste soweit wie möglich auf die von der Änderung betroffenen Teilnehmer einzuschränken. 3. Markieren Sie die Teilnehmer, die geändert werden sollen. 4. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste die Aktion „Masseneditieren“. Abbildung 10.16 Teilnehmer auswählen und Aktion „Masseneditieren“ wählen 5. Bestätigen Sie mit Ausführen. 6. Es wird das Formular eingeblendet, in dem Sie die gewünschte Änderung definieren können. Wählen Sie die zu ändernde Variable und den Wert, den diese Variable nach der Änderung haben soll. Im gezeigten Beispiel soll in den ausgewählten Datensätzen der Wert der Variable „u_group“ von 1 = Development zu 5 = System Administration geändert werden, weil die Mitarbeiter versetzt wurden. Abbildung 10.17 Änderung definieren 7. Klicken Sie Vorschau an, um das Resultat zu überprüfen. 452 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten Abbildung 10.18 Die geplante Änderung in der Vorschau 8. Überprüfen Sie, ob die Änderung Ihren Vorstellungen entspricht. Wenn ja, bestätigen Sie mit Speichern. 10.2.11 Teilnehmerdaten herunterladen Der komplette Inhalt der Teilnehmerliste kann in einer CSV- oder Excel-Datei heruntergeladen werden. Möchten Sie beispielsweise die Teilnehmer eines Projekts zu einem Folgeprojekt einladen, können Sie auf diesem Weg leicht alle nötigen Daten exportieren und in das Folgeprojekt importieren. Wenn Sie das zum Einsehen der Dispositionscodes erforderliche Leserecht „show_dispcode“ haben, enthält die Exportdatei auch die Dispositionscodes der Teilnehmer. Ausgelöst wird der Export mit einem Klick auf den Button Excel-Export oder CSVExport. Bitte beachten Sie dabei: 앫 Je nachdem, wie viele Datensätze und Variablen die Teilnehmerliste enthält, kann der Excel-Export einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei großen Projekten ist daher der CSV-Export vorzuziehen. 앫 Wird eine Excel-Datei auf einem Rechner geöffnet, der über das Betriebssystem Windows 7 und Excel 2007 verfügt, wird eventuell eine Meldung ausgegeben, dass die Datei beschädigt sei. Dieses Problem wird von einer Erweiterung eines Fremdanbieters verursacht. Gehen Sie bis auf weiteres folgendermaßen vor: Speichern Sie die Datei auf Ihren Computer. Öffnen Sie dann die gespeicherte Datei und ermöglichen Sie es Excel, sie zu reparieren. Speichern Sie die Datei anschließend erneut ab. Wenn Sie die optional erhältliche Plattform EFS Survey Status nutzen, können Sie Ihren Kunden Zugriff auf den sogenannten Mitmacherexport geben. Dieser Exportdatensatz enthält alle Teilnehmer, die sich tatsächlich an einer Umfrage beteiligt haben. Siehe Kapitel 12.9, S. 541. 10.2.12 Doppelte Teilnahme zulassen In personalisierten Projekten können E-Mail-Adressen doppelt verwendet werden, d.h. ein Teilnehmer kann mehrfach auftreten. Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, Projekte in mehreren Wellen mit denselben Teilnehmern durchzuführen. Auch 453 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen für Messeserver ist sie nützlich. Die eindeutige Identifizierung der Teilnehmerdatensätze erfolgt in diesem Fall nicht wie sonst allein über die E-Mail-Adresse, sondern über die Kombination von E-Mail-Adresse und Passwort, die eindeutig sein muss. Wenn Sie doppelte E-Mail-Adressen verwenden möchten, sollte Ihre Importdatei daher mindestens die Namen der Teilnehmer, E-Mail-Adressen, Passwörter und üblicherweise eine Zusatzinformation über die Wellenzugehörigkeit enthalten. Für einen Teilnehmer, der doppelt eingeladen werden soll, legen Sie zwei Zeilen an, die jeweils dieselbe E-Mail-Adresse aber andere Passwörter enthalten. Die Zugehörigkeit der doppelten Teilnehmer zu den Wellen wird üblicherweise über den Inhalt des Feldes u_group definiert. Der Import erfolgt wie oben in Kapitel 10.2.7, S. 445 beschrieben, dabei muss die Checkbox im Feld „Doppelte E-Mail-Adressen zulassen“ aktiviert werden. 10.2.13 Teilnehmer über ihre E-Mail-Adressen auswählen Mit der Funktion „Nach E-Mail-Adressen suchen“ in der erweiterten Suche können Sie eine große Anzahl Teilnehmer gleichzeitig über ihre E-Mail-Adressen auswählen. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie eine große Anzahl Teilnehmer, deren Einladungsmails zurückgebounct wurden, auf Dispositionscode 15 (nicht erreichbar) setzen möchten. Kopieren Sie dazu die E-Mail-Adressen der gesuchten Teilnehmer in das Eingabefeld. Dabei sollte in jeder Zeile nur eine E-Mail-Adresse stehen. Anschließend bestätigen Sie mit einem Klick auf Suchen. Die Teilnehmer werden dann ermittelt. Es gibt verschiedene Shareware-Tools, die zum Extrahieren von E-Mail-Adressen aus gebouncten E-Mails eingesetzt werden können. Beispielsweise können Sie unter http://www.maxprog.com/EmailBounceHandler.html den eMail Bounce Handler herunterladen. 10.2.14 Automatisch Reminder versenden und Accounts deaktivieren Sie können den Teilnehmern in personalisierten Projekten und Mitarbeiterbefragungen automatisch Reminder zustellen lassen oder Accounts automatisch deaktivieren lassen. Dazu wird für jeden Teilnehmer ein Reminder- und/oder Ablaufdatum definiert werden. Ist das Datum erreicht und der Teilnehmer hat sich noch nicht beteiligt (d.h. Dispositionscode 11 oder 12), wird automatisch ein Reminder versendet beziehungsweise der Account von der Teilnahme ausgeschlossen. Bitte beachten Sie: Die Prüfung, welche Teilnehmer erinnert oder deaktiviert werden sollen, wird einmal pro Stunde durchgeführt. D.h. die Funktionen sind auf die Stunde genau, kleinere Zeiteinheiten können jedoch nicht berücksichtigt werden. Reminder- und Ablaufdatum definieren Das Reminder- oder Ablaufdatum können Sie definieren: 앫 in der Detailansicht der Teilnehmer in der Teilnehmerverwaltung in den Feldern „Ablaufdatum“ und „Reminderdatum“. 앫 beim Import in den Variablen „date_of_remind“ und „date_of_expire“. Benutzen Sie dabei das Format YYYY-MM-DD HH:MI:SS. 앫 Ab EFS9.1: beim Masseneditieren (Kapitel 10.2.10, S. 451). 454 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten Mailvorlage für Reminder verknüpfen Wenn Sie die Reminder-Funktion verwenden, sollte eine passende Mailvorlage verknüpft werden: 앫 Legen Sie eine Mailvorlage vom Typ „Reminder“ an. 앫 Stellen Sie im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Projekteigenschaften im Feld „Mailvorlage für automatische Reminder“ diese Vorlage ein. Ablehnungsmeldung für abgelaufene Accounts definieren Wenn Sie die Account-Ablauf-Funktion verwenden, sollte eine passende Ablehnungsmeldung angelegt werden: 앫 Geben Sie im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Projekteigenschaften-> Umfragemeldungen im Feld „Das Zeitfenster für den Teilnehmer ist ausgelaufen.“ die gewünschte Meldung ein. 10.2.15 E-Mails an Teilnehmer personalisierter Projekte versenden Die E-Mail-Versandoptionen, die Sie mit dem Button Teilnehmergruppen kontaktieren öffnen können, ermöglichen es Ihnen, ohne vorherige Suche in der Teilnehmerverwaltung gezielt bestimmte Teilnehmergruppen anzuschreiben. Abbildung 10.19 E-Mail-Versand-Optionen Die Registerkarte gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Versandoptionen und informiert über die Zahl der Teilnehmer, auf die jeweils ein entsprechender Status zutrifft. Die folgenden Aktionen können Sie mit einem Klick auf den jeweiligen Link in Gang setzen: 앫 Test-E-Mail an sich selber verschicken: Mit dieser Option können Sie eine Testmail an eine beliebige E-Mail-Adresse verschicken und optional in einem Zug auch direkt einen dazugehörenden Testeraccount anlegen (Kapitel 10.2.16, S. 456). 앫 Einladungsmails verschicken: Wählt automatisch alle Personen aus, die in der Teilnehmerverwaltung sind, unabhängig von ihrem Dispositionscode (Teilnehmer mit Dispositionscode 15 ausgenommen). Das Mailversand-Fenster wird beim Anklicken geöffnet, und Sie können entweder eine E-Mail schreiben oder eine Mailvorlage vom Typ „Einladungsmail“ auswählen (Tabelle 11.5, S. 511). 앫 Einladungsmails verschicken (nur an die, die bisher keine Einladung bekommen haben): Wählt automatisch alle Personen aus, die noch nicht eingeladen wurden (Dispositionscode = 11). Es stehen Vorlagen vom Typ „Einladungsmail“ zur Verfügung. 455 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 앫 Reminder verschicken: Wählt automatisch alle Personen aus, die die Umfrage noch nicht begonnen, d.h. den Link zur Umfrage noch nicht aktiviert haben (Dispositionscode < 12). Es können Vorlagen für Remindermails ausgewählt werden. 앫 Erfolgreiche Teilnehmer benachrichtigen: Wählt automatisch alle Teilnehmer aus, die die Befragung komplett beendet haben (Dispositionscode 31, 32). Die Funktion bietet sich daher insbesondere für Dankeschön-Mails an. Es stehen Vorlagen vom Typ „Einladungsmail“ zur Verfügung. 앫 Erst-Seiten-Anseher anmailen: Wählt automatisch alle Personen aus, die die erste Seite der Befragung angesehen, jedoch nicht den Weiter-Button betätigt haben (Dispositionscode 20). Diesen Teilnehmern kann dann eine spezifische Erinnerungsmail zugesandt werden. In Kapitel 11.1, S. 491 wird der Einladungsprozess vom Ausfüllen des Formulars bis zur Kontrolle des erfolgreichen Versands Schritt für Schritt durchgeführt. 10.2.16 Personalisierte Projekte testen Beim Testen personalisierter Projekte kommen Testeraccounts zum Einsatz. Dies sind speziell für Testzwecke erzeugte Teilnehmeraccounts, die aufgrund ihres „Tester“-Status besondere Eigenschaften haben: 앫 Tester können mehrfach einen Fragebogen bearbeiten, „normale“ Probanden nur ein einziges Mal. 앫 Greift ein Tester mit dem Dispositionscode „beendet“ ein zweites Mal auf den Fragebogen zu, werden die bereits vorhandenen Daten gelöscht. Der Tester fängt auf der ersten Seite des Projektes mit der Neueingabe an. 앫 Tester machen keine „Wiederaufnahme“. Unterbricht ein Tester die Bearbeitung für einen längeren Zeitraum (mehr als 30 Minuten) und greift dann erneut auf den Fragebogen zu, fängt er auf Seite 1 mit der Bearbeitung an. „Normale“ Probanden sehen die zuletzt gesendete Seite. 앫 Testerdatensätze sind im Exportdatensatz durch die 0-1-kodierte Exportvariable „tester“ identifizierbar. 앫 Testerdaten können beim Generieren gezielt gelöscht werden (Kapitel 3.3, S. 65). 앫 Gelegentlich benötigt man für Tests Dummy-Accounts, denen kein realer Mailempfänger entspricht. Sie können in solchen Fällen E-Mail-Adressen auf der Domain @3uu.eu verwenden: Diese Adressen gehören QuestBack, eventuell daran gesendete Mails werden automatisch gelöscht. Testeraccounts anlegen Wählen Sie beim Anlegen des Teilnehmeraccounts im Feld „Tester“: „ja“. Testeraccounts importieren Testeraccounts können leicht importiert werden: Die herunterladbare Importvorlage enthält eine Spalte „tester“. Codieren Sie in dieser Spalte für alle Teilnehmer den gewünschten Wert der Variable „tester“ ein: 앫 0 und leeres Feld: normaler Teilnehmer 앫 1: Tester Beim Matchen der Spalten der Importdatei und der Datenbankfelder wird die Spalte „tester“ automatisch dem Datenbankfeld „Tester“ zugewiesen. 456 10.2 Teilnehmer für personalisierte Umfragen verwalten Mailversand testen Mit der Option Test-E-Mail an sich selber verschicken können Sie eine Testmail an eine beliebige E-Mail-Adresse verschicken und optional in einem Zug auch direkt einen dazugehörenden Testeraccount anlegen. 앫 Sie können Ihre eigene oder eine beliebige andere E-Mail-Adresse angeben. – Befindet sich die angegebene E-Mail-Adresse bereits in der Teilnehmerverwaltung des Projekts, wird die Mail an den betreffenden Teilnehmer gesendet. – Existiert noch kein Teilnehmer mit der eingegebenen E-Mail-Adresse, wird basierend auf Ihren Eingaben ein neuer Testeraccount erstellt und die E-Mail an diesen Account gesendet. – Beachten Sie bitte, dass die angegebene E-Mail-Adresse als Empfänger- und Absender-Adresse verwendet wird, auch wenn Sie eine Mailvorlage mit anderen Werten einstellen. 앫 Die Mailvorlage (Typ: Einladungsmail) kann gewählt werden. Wenn Sie möchten, dass sich der Empfänger der Testmail einloggt und die Umfrage testet, sollte die Vorlage Platzhalter für die Zugangsdaten (d.h. Umfragelink, Code und/oder Passwort) enthalten. Diese werden beim Versand durch die entsprechenden Daten des Testers ersetzt. 앫 Wenn Sie keinen bereits vorhandenen Tester verwenden, können Sie zusätzlich zu E-Mail-Adresse und Mailvorlage auch Vornamen und Namen des neu anzulegenden Testeraccounts vorgeben. Enthält die Mailvorlage die Platzhalter #u_firstname# und #u_name#, so werden diese mit den Angaben gefüllt. Andere Platzhalter werden nur gefüllt, wenn ein entsprechend vorbereiteter Teilnehmerdatensatz vorab vorliegt. Möchten Sie den Mailversand komplett testen, d.h. die versendete Mail auch tatsächlich empfangen, verwenden Sie nur E-Mail-Adressen, die entweder Ihnen selbst gehören oder deren Inhaber der Verwendung zugestimmt haben. 1. Um die Testfunktion auszuprobieren, klicken Sie in der Teilnehmerverwaltung eines personalisierten Projekts den Button Teilnehmergruppen kontaktieren an. 2. Wählen Sie die Aktion Test-E-Mail an sich selber verschicken. 3. Es wird ein Dialog geöffnet, in dem verschiedene für den Versand erforderliche Basisdaten eingegeben werden können. Geben Sie die Daten des Testers ein und wählen die Mailvorlage. Abbildung 10.20 E-Mail-Adressat definieren 457 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 4. Mit Testmail versenden lösen Sie den Test aus. 10.2.17 Teilnehmer beim Bearbeiten des Fragebogens begleiten Die Monitoring-Funktion von EFS ermöglicht es Ihnen, einen Teilnehmer beim Ausfüllen einer Befragung zu begleiten. Sie wird beispielsweise bei Telefoneinführungen in EFS verwendet, kann aber auch beispielsweise beim Einarbeiten von Testern hilfreich sein. 앫 Monitoring ist bei personalisierten Projekten, Mitarbeiterbefragungen, PanelUmfragen und Stammdatenbefragungen verfügbar. Beachten Sie bitte bei Mitarbeiterbefragungen, dass der Monitoring-Modus bei Befragungen mit Selbstzuordnung nicht zur Verfügung steht. 앫 Sie können den Fragebogen immer so weit einsehen, wie der Teilnehmer ihn bearbeitet hat. Seiten in Filterzweigen sehen Sie nur, wenn der Teilnehmer den Filterzweig passiert. Sobald der Teilnehmer die Befragung beendet, können auch Sie nicht wieder zurückblättern. 앫 Wenn Sie mittels des Zurück-Icons in der rechten oberen Ecke zurückblättern, können Sie sehen, was der Teilnehmer eingetragen hat. Leserecht auf „monitor_mode“ ist erforderlich, um den Monitoring-Modus zu nutzen. Befragung im Monitoring-Modus öffnen Bei personalisierten Befragungen und Mitarbeiterbefragungen öffnen Sie den Monitoring-Modus über einen Link in der Detailansicht des Teilnehmers, den Sie begleiten möchten. Abbildung 10.21 Eine Umfrage von der Teilnehmerverwaltung aus im Monitoring-Modus öffnen Bei Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen finden Sie die Links auf der Registerkarte „Stichprobeninhalt“ in der Spalte „Monitoring“. 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen Bitte beachten Sie, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur bei Panel- und Stammdatenbefragungen auf EFS Panel-Installationen zur Verfügung stehen. Sie gehören nicht zum Leistungsumfang von EFS Survey. Befragungen in Panels sind meist keine Vollerhebungen, sondern es wird lediglich eine Stichprobe aus dem Gesamtpool der Panelisten gezogen und eingeladen. EFS Panel stellt eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie die Stichprobenbildung steuern können: 앫 Je nach Befragungstyp und Situation wird die Stichprobenbildung vom PanelAdministrator manuell durchgeführt (Kapitel 10.3.1, S. 459 und folgende) oder die 458 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen Teilnehmer werden automatisch zu einer internen Stichprobe hinzugefügt (Kapitel 10.3.11, S. 474). 앫 Es steht eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie die Stichprobe Ihren Ansprüchen gemäß einschränken können. 앫 Bei der Verwaltung der Stichprobenteilnehmer können Sie auf vertraute, komfortable Features aus der Teilnehmerverwaltung personalisierter Projekte zugreifen. Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 앫 Sie können mehrere Stichproben pro Projekt anlegen. 앫 Ein Panelist kann immer nur einer Stichprobe pro Projekt angehören. 앫 Eine Stichprobe kann bis zu 500.000 Panelisten enthalten. Beachten Sie bitte: Die Stichprobengröße kann die Performance Ihres Projekts beeinflussen. Wenn Sie ein großes Panel betreiben und/oder ein großes, komplexes Befragungsprojekt planen, ziehen Sie vorzugsweise mehrere kleinere Stichproben und laden gestaffelt ein. Die Stichproben werden durch das Recht „sample_access“ geschützt. Mit Leserecht haben Sie Zugang zu den bereits vorhandenen Stichproben eines Panelprojekts und können diese bearbeiten. Mit Schreibrecht können Sie neue Stichproben erstellen. 10.3.1 Beispiel: Eine Stichprobe ziehen Um praktisch nachzuvollziehen, wie eine Stichprobenziehung durchgeführt wird, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie eine Panel-Umfrage an. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den nur bei EFS Panel-Installationen zur Verfügung stehenden Projekttyp „Panel-Umfrage“ wählen (Kapitel 3.1, S. 58). 2. Klicken Sie im Menü Stichprobe den Button Stichprobe anlegen an. Abbildung 10.22 Stichprobe anlegen 3. Geben Sie Titel und Beschreibung ein. 4. Bestätigen Sie mit einem Klick auf Anlegen. 5. Der Bearbeitungsdialog der neuen Stichprobe wird geöffnet. Auf der Registerkarte Übersicht finden Sie grundlegende Informationen über die neue Stichprobe. Weitere Registerkarten enthalten verschiedene Einstellungs- und Bearbeitungsfunktionen, allerdings sind noch nicht alle Registerkarten anwählbar. 459 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Abbildung 10.23 Ausschnitt aus dem Bearbeitungsdialog der Stichprobe 6. Öffnen Sie die Registerkarte Ausgangsmenge. Abbildung 10.24 Ausgangsmenge festlegen 7. Im oberen Abschnitt wird definiert, welche Panelgruppe die Ausgangsmenge für die Stichprobenziehung bilden soll. Ausführliche Erläuterungen der Optionen finden Sie in Tabelle 10.7. 460 – Wählen Sie zuerst die Gruppenkategorie, dann die Panelgruppe, aus der Sie die Stichprobe ziehen möchten. – Optional kann die Auswahl mit Gruppenfiltern und Auslastungsfiltern weiter eingeschränkt werden. – Optional können Sie die Stichprobe auf Panelisten mit bestimmten Panelstatus einschränken. 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen – Auch eine maximal gewünschte Teilnehmerzahl kann eingegeben werden. Bitte beachten Sie: Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie im folgenden keine Schichtung verwenden. Ist die Ausgangsmenge von Beginn an unnötig stark eingeschränkt, können die bei der Schichtung explizit definierten Zielwerte eventuell nicht mehr erreicht werden. 8. Mittels der erweiterten Einstellungen kann die Stichprobe weiter eingeschränkt werden. Sie können beispielsweise festlegen, an wie vielen Befragungen die Mitglieder der neuen Gruppe bereits teilgenommen haben sollen oder wie viele Bonuspunkte sie aufweisen müssen. Ausführliche Erläuterungen der Optionen finden Sie in Tabelle 10.8. 9. Im unteren Abschnitt „Projekte wählen“ können Sie Teilnehmer bestimmter Projekte von der Stichprobenziehung ausschließen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox „Ausschließen“ hinter dem gewünschten Projekt. 10. Nach Festlegung aller Kriterien betätigen Sie den Filter prüfen-Button. 11. Die Stichprobe wird zunächst nur probeweise erstellt. In einem Balken wird angezeigt, ob und wieviele Panelisten die Bedingungen erfüllen. Ferner finden Sie nun neben dem Button Filter prüfen zusätzlich den Button Filter setzen. 12. Sie können solange weitere Veränderungen der Filterbedingungen vornehmen und mit Filter prüfen testen, bis das Resultat Ihren Wünschen entspricht. 13. Klicken Sie dann den Button Filter setzen an. 14. Auf der Registerkarte Übersicht finden Sie nun Informationen zur Größe der neuen Stichprobe. Die in der Abbildung gezeigte Stichprobe enthält 13 Personen. Abbildung 10.25 Definierte Ausgangsmenge überprüfen 15. Optional können Sie auf der Registerkarte Schichtung bestimmte Merkmalsverteilungen innerhalb der Stichprobe im Detail definieren. Diese Möglichkeit steht Ihnen nur solange offen, bis Sie die Funktion Stichprobe ziehen auf der folgenden Registerkarte ausgelöst und dadurch die Stichprobe erstellt haben. Hier wird dieser Schritt übersprungen: Eine ausführliche Erläuterung finden Sie in Kapitel 10.3.5, S. 465. 16. Haben Sie alle von Ihnen gewünschte Filter-Kriterien auf die neuen StichprobenMitglieder angewendet und - wenn Schichtung gewünscht ist - auch alle notwen- 461 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen digen Schichtungen durchgeführt, so wechseln Sie zur Registerkarte Stichprobe ziehen. Führen Sie mit einem Klick auf den Button Stichprobe ziehen die Ziehung durch. 17. Die Registerkarten Ausgangsmenge, Schichtung und Stichprobe ziehen werden nach erfolgter Stichprobenziehung deaktiviert, die Registerkarten Statistik, Testerliste einsehen, Stichprobeninhalt, Benachrichtigen und Erinnern werden aktiviert. 10.3.2 Stichproben verwalten Das Menü Stichprobe enthält eine Übersicht aller Stichproben, die innerhalb des jeweiligen Projekts bereits erstellt wurden. Abbildung 10.26 Übersicht der Stichproben eines Projekts Bei allen Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen finden Sie eine Stichprobe „internal“. In dieser Stichprobe werden alle Panelisten aufgeführt, die automatisch in eine Umfrage gelangt sind. Siehe Kapitel 10.3.11, S. 474. Folgende Informationen werden angezeigt: 앫 Titel 앫 Beschreibung 앫 Größe: Anzahl der dieser Stichprobe zugeordneten Panelisten. 앫 Beendete Interviews: Anzahl der Stichprobenteilnehmer mit Dispositionscode 31 und 32. 앫 Ausgescreente Teilnehmer: Anzahl der Stichprobenteilnehmer mit Dispositionscode 35, 36, 37 und 41. 앫 Tester: Anzahl der Tester, die dieser Stichprobe zugeordnet wurden. Siehe Kapitel 10.3.10, S. 473. 앫 Status 앫 Filter: Es wird angegeben, ob bereits ein Filter gesetzt wurde. 앫 Schichtung 앫 Erreichbar: Ist die Stichprobe nicht erreichbar, wird sie mit einem roten AmpelIcon markiert. Scrollt man mit der Maus über das Icon, wird der Grund der Nichterreichbarkeit eingeblendet. Bearbeitungsmöglichkeiten Über Buttons können Sie folgende Aktionen aufrufen: 462 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen 앫 Stichprobe anlegen: Öffnet den Dialog zum Anlegen einer neuen Stichprobe, siehe Kapitel 10.3.1, S. 459. 앫 Reminder verschicken: Ermöglicht einen zentralen Reminderversand. Es wird eine Liste aller Stichproben des aktuellen Projekts geöffnet, die zur Zeit erreichbar sind. Sie können die gewünschten Stichproben auswählen. – Standardmäßig werden mit dieser Funktion Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11, 12, 13 und 17 angeschrieben. – Mit einer Auswahlliste unter dem Mailformular können Sie den Dispositionscode der Adressaten optional selbst festlegen. Zur Wahl stehen die Codes 11, 12, 13, 14, 17, 20, 21, 22 und 23. Zum Bearbeiten einzelner Stichproben stehen die folgenden „Aktionen“-Icons zur Verfügung: 앫 Durch Anklicken des Titels gelangen Sie in den Bearbeitungsdialog der jeweiligen Stichprobe, siehe Kapitel 10.3.3, S. 463. 앫 Bearbeiten: Öffnet den Eigenschaften-Dialog, in dem Titel und Beschreibung einer bestehenden Stichprobe geändert werden können. 앫 Tester hinzufügen: Öffnet die Registerkarte Testerliste einsehen, siehe Kapitel 10.3.10, S. 473. 앫 In Gruppe speichern: Wird dieses Icon angeklickt, so wird eine neue Panelgruppe angelegt und alle Teilnehmer der Stichprobe werden in diese Gruppe aufgenommen. Optional können Sie mit Hilfe der Funktion „Nur abgeschlossene Interviews berücksichtigen“ die Gruppe auf diejenigen Teilnehmer einschränken, die die Befragung beendet haben (Dispositionscodes 31, 32). 10.3.3 Stichprobe bearbeiten Mit einem Klick auf den Titel einer Stichprobe gelangen Sie zum Bearbeitungsdialog. Dieser enthält auf verschiedenen Registerkarten folgende Informationen und Funktionen: 앫 Übersicht: Auf dieser Registerkarte finden Sie grundlegende Informationen über die Stichprobe. 앫 Ausgangsmenge: Auf dieser Registerkarte wird festgelegt, welche Gruppe als Ausgangsmenge für die Stichprobenziehung dient, welche Kriterien die Teilnehmer außerdem erfüllen sollen und wie viele Teilnehmer benötigt werden. Siehe Kapitel 10.3.4, S. 464. 앫 Schichtung: Auf dieser Registerkarte können Sie bestimmte Merkmalsverteilungen innerhalb der Stichprobe im Detail definieren. Siehe Kapitel 10.3.5, S. 465. 앫 Stichprobe ziehen: Nach Definition von Ausgangsmenge und optionaler Anwendung von Schichtung wird auf dieser Registerkarte die eigentliche Stichprobenziehung durchgeführt. 앫 Statistik: Auf dieser Registerkarte können Sie ad hoc eine Statistik erstellen und sich so einen Überblick über die Zusammensetzung der Stichprobe verschaffen. Siehe Kapitel 10.3.6, S. 470. 앫 Testerliste einsehen: Auf dieser Registerkarte finden Sie alle Tester, die der aktuellen Stichprobe zugeordnet worden sind. Siehe Kapitel 10.3.10, S. 473. 앫 Stichprobeninhalt: Auf dieser Registerkarte werden die Stichprobenmitglieder aufgelistet. Siehe Kapitel 10.3.7, S. 470. 463 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 앫 Benachrichtigen / Nochmal benachrichtigen / Nochmal erinnern: Über diese Registerkarten können Sie Stichprobenmitglieder mit bestimmten Dispositionscodes kontaktieren. Siehe Kapitel 10.3.8, S. 472. Welche Registerkarten geöffnet und bearbeitet werden können, hängt davon ab, an welchem Punkt im Prozess der Stichprobenziehung Sie sich gerade befinden. 10.3.4 Ausgangsmenge einschränken Auf der Registerkarte Ausgangsmenge wird festgelegt, welche Panelgruppe die Ausgangsmenge für die Stichprobenziehung bilden soll und nach welchen Kriterien die Ausgangsmenge weiter eingeschränkt werden soll. Die Kriterien werden im folgenden erläutert. Ausgangsmenge Feld Bedeutung Gruppenkategorie Siehe „EFS Panel“, Kapitel 8.1.2 Gruppe Siehe „EFS Panel“, Kapitel 8. Filter Gruppenbildungsfilter können zur Stichprobenbildung verwendet werden. Auslastungsfilter Die Auslastungsfilter können verwendet werden, um die Auslastung der Panelisten optimal zu organisieren. Panelstatus Panelstatus, siehe „EFS Panel“, Kapitel 4.2.2. Maximale Anzahl der Teilnehmer Optional können Sie vorgeben, wie viele Teilnehmer die Stichprobe haben soll. Bitte beachten Sie: Eine Beschränkung der Maximalzahl ist nur sinnvoll, wenn Sie im folgenden keine Schichtung verwenden. Ist die Ausgangsmenge von Beginn an unnötig stark eingeschränkt, können die bei der Schichtung explizit definierten Zielwerte eventuell nicht mehr erreicht werden. Tabelle 10.7 Ausgangsmenge Erweiterte Einstellungen Feld Bedeutung Anzahl abgeschlossener Umfragen (basierend auf Variable n_poll) Wertet das Systemdatum „n_poll“ aus. Bitte beachten Sie: Bei aktivierter Tracking-Funktion bietet eine Auswertung der Variable „track_num_completed“, beispielsweise über einen Gruppenbildungsfilter, genauere Informationen. Anzahl Bonuspunkte Wertet die aktuelle Summe der Bonuspunkte auf dem Panelistenkonto aus. Letzte beendete Befragung vor mindestens / höchstens x Monaten Ausgewertet wird das Systemdatum „last_poll_date“. Bitte beachten Sie: Bei aktivierter Tracking-Funktion bietet eine Auswertung der Variable „track_num_completed“, beispielsweise über einen Gruppenbildungsfilter, genauere Informationen. Teilnehmer am Panel seit x Monaten Berechnet auf Grund des Systemdatums „penter_date“ die Zeit, die der Panelist bereits im Panel verbracht hat. Stammdaten zuletzt aktualisiert vor x Monaten Tabelle 10.8 464 Erweiterte Einstellungen 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen (Forts.)Feld Bedeutung PCI-Wert PCI-Wert, siehe „EFS Panel“, Kapitel 9.3. E-Mail-Validierungsstatus Status der Double opt-in E-Mail-Verifizierung. Siehe „EFS Panel“, Kapitel 6.5. Eindeutigkeitsvariable Jede Ausprägung dieser Variable wird maximal einmal in die Stichprobe aufgenommen. Bitte beachten Sie, dass die Herstellung der Eindeutigkeit intern einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt erfordert. Bei Nutzung dieses Features dauern Abfragen daher deutlich langsamer werden. Tabelle 10.8 Erweiterte Einstellungen Panelisten ausschließen, die bereits an anderen Panel-Umfragen teilnehmen Panelisten, die schon an bestimmten anderen Projekten teilnehmen, können von der Stichprobenziehung ausgeschlossen werden. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, um Überlastung von Probanden zu vermeiden. Gelegentlich kommt es auch vor, dass parallel mehrere Befragungen zum selben Themenkomplex stattfinden, die Panelisten jedoch nur bei einer dieser Befragungen teilnehmen sollen. Öffnen Sie im unteren Teil der Registerkarte Ausgangsmenge den Abschnitt „Projekte wählen, deren Teilnehmer aus der Ausgangsmenge ausgeschlossen werden sollen“. Es wird eine Liste aller Panel-Umfragen geöffnet. Wählen Sie diejenigen aus, deren Teilnehmer nicht in die Ausgangsmenge der aktuellen Stichprobe aufgenommen werden sollen. Wenn Sie in einem Projekt mehrere Stichproben anlegen, können Sie einen Panelisten nur jeweils einer dieser Stichproben zuordnen. 10.3.5 Merkmalsverteilung in der Stichprobe steuern Falls erforderlich, können Sie bestimmte Merkmalsverteilungen innerhalb der Stichprobe im Detail definieren. Dieser Vorgang wird auch als Schichtung bezeichnet. 앫 Sie können die Merkmalsverteilung wahlweise für jede Kombination von Merkmalen oder für jedes Merkmal einzeln definieren. 앫 Die Zielwerte können wahlweise manuell eingegeben oder importiert werden. 앫 Die Zielwerte können nach Wunsch absolut oder in Prozent eingegeben werden. Im folgenden werden zuerst die möglichen Definitionsmethoden und Zellendefinitionsmodi erläutert. Anschließend wird sowohl die manuelle Definition als auch der Import vorgestellt. Mögliche Definitionsmethoden Die Tabelle bietet einen Überblick über die Definitionsmethoden, zwischen denen Sie wählen können. Option Bedeutung Manuelle Auswahl der Schichtungsvariablen und Eingabe der Zielverteilung (absolute Werte) Die Schichtung wird wie gewohnt manuell definiert, die Zielverteilung wird in absoluten Werten vorgegeben. Tabelle 10.9 Definitionsmethoden 465 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen (Forts.)Option Bedeutung Manuelle Auswahl der Schichtungsvariablen und Eingabe der Zielverteilung (Prozentwerte) Die herkömmliche Schichtungsmethode mit Eingabe der Zielverteilung in Prozent. Import einer Datei mit den Schichtungsvorgaben (absolute Werte) Die Schichtung wird per Import definiert, die Zielverteilung wird in absoluten Werten vorgegeben. Import einer Datei mit den Schichtungsvorgaben (Prozentwerte) Die Schichtung wird per Import definiert, die Zielverteilung wird in Prozentwerten vorgegeben. Tabelle 10.9 Definitionsmethoden Zellendefinitionsmodus Ähnlich wie bei der Quotierung (Kapitel 10.4, S. 475) gibt es zwei Möglichkeiten, die Zielwerte für die Schichtung zu definieren: 앫 Geschachtelt: Die Verteilung wird für alle möglichen Merkmalskombinationen im Detail definiert. In dem unten verwendeten Beispiel wird genau festgelegt, wie viele männliche Fußball-Fans, weibliche Fußball-Fans, männliche und weibliche Baseball-Fans die Stichprobe enthalten. 앫 Nicht geschachtelt: Die Schichtungsverteilung wird für die einzelnen ausgewählten Antwortkategorien der Schichtungsvariablen definiert. Die Innenverteilung wird nicht berücksichtigt. Würde man diesen Modus bei dem unten verwendeten Beispiel verwenden, könnte das beispielsweise bedeuten, dass 50 % der Teilnehmer jeweils Fußball- und Baseball-Fans und 50 % jeweils Männer und Frauen sein sollen - von den Fußball-Fans könnten aber durchaus 20 % Männer und 80 % Frauen sein. Abbildung 10.27 Geschachtelt Schichtung manuell durchführen 1. Legen Sie wie gewohnt eine Stichprobe an und definieren die Ausgangsmenge. 2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Schichtung. 466 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen Abbildung 10.28 Definitionsmethode wählen 3. Wählen Sie eine der manuellen Schichtungsmethoden und bestätigen mit Weiter. Abbildung 10.29 Zellendefinitionsmodus und Schichtungsvariable(n) auswählen 4. Wählen Sie den gewünschten Zellendefinitionsmodus. Zur Auswahl steht „geschachtelt“ und „nicht geschachtelt“. Standardmäßig ist „Geschachtelt“ aktiviert. Wenn Sie die Einstellung ändern, bestätigen Sie anschließend mit Einschränken. 5. Optional können Sie die Liste der Variablen auf eine bestimmte Stammdatenkategorie einschränken. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, bestätigen Sie anschließend mit Einschränken. 6. Im unteren Teil der Registerkarte wird eine Liste der für die Schichtung verwendbaren Variablen ausgegeben. Wählen Sie die passende(n) Schichtungsvariable(n) und bestätigen mit Weiter. Im Beispiel werden die Variablen „u_gender“ und „m_favoritesports“ verwendet. 7. Alle Antwortkategorien der gewählten Schichtungsvariablen werden angezeigt. 467 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Abbildung 10.30 Antwortkategorien auswählen 8. Wählen Sie die Antwortkategorien, mit denen Sie schichten wollen. Es bietet sich an, Missing-Kategorien wie „Keine Angabe“ auszuschließen. Bestätigen Sie mit Weiter. 9. Es wird eine Übersicht eingeblendet, die Schichtungszellen und ihre aktuellen Anteile zeigt. Ebenfalls angezeigt wird die Anzahl abgeschlossener Umfragen der potentiellen Stichprobenmitglieder während der vergangenen Wochen: So können Sie rechtzeitig erkennen, ob ein hoher Prozentsatz der Panelisten eventuell überlastet sind oder lange nicht mehr teilgenommen haben d.h. vielleicht inaktiv sind. Abbildung 10.31 Zielwerte eingeben 10. Geben Sie die Zielwerte ein (je nach gewählter Definitionsmethode absolut oder in Prozent). Bei prozentualen Zielwerten muss außerdem die absolute zu erzielende Gesamtmenge vorgegeben werden: Sie muss so gewählt werden, dass die spezifischen Zielwerte mit den vorhandenen Teilnehmern erreicht werden können. 11. Klicken Sie Prüfen an, um herauszufinden, ob Ihre Schichtung mit der aktuellen Ausgangsmenge realisiert werden kann. 468 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen – Eventuell müssen die Zielwerte oder die Gesamtzahl angepasst werden. Beachten Sie dabei, dass die Werte wegen Rundung eventuell voneinander abweichen: Im Beispiel oben weicht die Summe der Werte der einzelnen Zellen (10) geringfügig von der absoluten Gesamtzahl der Panelisten für die Schichtung (13) ab. – Unter Umständen kann es auch erforderlich sein, Ausgangsmenge und Schichtungskriterien noch einmal ändern, um die angestrebten Zielwerte zu erreichen. 12. Sind die Werte gültig, wird dies über eine grüne Erfolgsmeldung angezeigt. In diesem Fall können Sie mit Schichtung durchführen den Prozess abschließen. 13. Auf der Registerkarte Übersicht finden Sie nun einen Abschnitt „Schichtung“. Darin werden die Schichtungszellen, die Zielwerte und die Summe aufgeführt. Im weiteren Verlauf der Stichprobenziehung werden folgende Daten zusätzlich eingeblendet: – Anzahl zugeordneter Teilnehmer: Anzahl der Stichprobenmitglieder, die einer bestimmten Zelle zugeordnet sind. Wird nach der Stichprobenziehung angezeigt. – Beendet oder ausgescreent: Anzahl der Teilnehmer mit Dispositionscodes 31, 32, 36 und 37, die einer bestimmten Zelle zugeordnet sind. – Beendet oder ausgescreent %: Prozentualer Anzahl der Teilnehmer mit Dispositionscodes 31, 32, 36 und 37, die einer bestimmten Zelle zugeordnet sind. Abbildung 10.32 Schichtungsstatistik in der Übersicht Schichtung über Import definieren Formatierung der Importdatei Die Importdatei sollte folgendermaßen formatiert werden: 앫 Format: CSV- oder Excel-Format 앫 Für jede verwendete Stammdatenvariable muss jeweils eine Spalte erstellt werden, dazu kommt eine weitere Spalte für die Zielwerte. 앫 Die erste Zeile der Importdatei muss die Namen der Variablen und der Titel der Zielwertspalte „target“ enthalten. 앫 In den folgenden Zeilen der Importdatei wird jeweils für jede einzelne Kombination von Stammdatenausprägungen der Zielwert angegeben. 앫 Werden Werte mit Nachkommastellen verwendet, benutzen Sie bitte einen Punkt als Dezimal-Trennzeichen. Beispiel: m_0001;m_0002;target 1;1;1000 469 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 1;2;1150 2;1;950 2;2;1200 Diese Datei beschreibt eine Schichtung, in der die Variablen m_0001 und m_0002 verwendet werden. Beide Variablen haben jeweils die Ausprägungen 1 und 2. Jede Zeile enthält den Zielwert für eine Kombination der Ausprägungen dieser Variablen. Beispielsweise wird in der zweiten Zeile „1;1;1000“ vorgegeben, dass für die Kombination m_0001 = 1 und m_0002 = 1 der Zielwert 1000 erreicht werden soll. Import Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Legen Sie wie gewohnt eine Stichprobe an, definieren die Ausgangsmenge und wechseln auf die Registerkarte Schichtung. 2. Wählen Sie eine der Schichtungsmethoden mit Import und bestätigen mit Weiter. 3. Suchen Sie die Importdatei auf Ihrer Festplatte und laden sie mit Datei importieren hoch. 4. Sie gelangen zu dem oben in Abbildung 10.31 dargestellten Dialog, der die aktuellen Anteile der Ausprägungen zeigt. Überprüfen Sie die Auswahl der Variablen und die Zielwerte. Führen Sie dann Prüfung und Schichtung durch wie oben beschrieben. 10.3.6 Zusammensetzung der Stichprobe überprüfen Ab EFS 7.1 können Sie auf der Registerkarte Statistik ad hoc eine Statistik erstellen und sich so einen Überblick über die Zusammensetzung der Stichprobe verschaffen. 앫 Die Auswertungsvariable und optional zwei Splitvariablen können gewählt werden. 앫 Basis ist immer die aktuelle Stichprobe. Abbildung 10.33 10.3.7 Ad-hoc-Statistik erstellen Teilnehmer einer Stichprobe einsehen und verwalten Auf der Registerkarte Stichprobeninhalt finden Sie eine Liste aller Panelisten, die der Stichprobe zugeordnet wurden. 470 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen Abbildung 10.34 Panelisten in einer Stichprobe Zu jedem Panelisten werden aufgeführt: 앫 Vorname 앫 Name 앫 E-Mail 앫 Panelstatus 앫 Code: Dies ist der Zugangscode des Panelisten zur Umfrage. Sie können diesen Code in eine E-Mail kopieren oder verwenden, um selbst die Umfrage aus der Perspektive dieses Panelisten einzusehen. 앫 Gesendete Mails: Anzahl der im Rahmen dieser Stichprobe zugesendeten E-Mails. 앫 Status: Dispositionscode des Panelisten in dieser Panelbefragung. 앫 Datum der ersten Einladung 앫 Letzter Zugriff 앫 Monitoring: Mittels der Monitoring-Funktion können Sie passiv beobachten, wie ein anderer Mitarbeiter mit Panelistenaccount sich durch eine Umfrage klickt (Kapitel 10.2.17). Sie wird beispielsweise bei Telefoneinführungen verwendet. Mit einem Klick auf den Namen oder das Bearbeiten-Icon gelangen Sie zur Detailansicht des jeweiligen Panelisten. Weitere Informationen können über Ansicht zusätzlich eingeblendet werden. Stichprobenmitglieder durchsuchen Zum Durchsuchen der Stichprobenmitglieder können Sie die übliche einfache Suche verwenden. Sie können über die erweiterte Suche jedoch auch weitere Einschränkungskriterien einsetzen: 앫 Immer auswählbar sind Panelstatus und Status des Teilnehmers in der Stichprobe. 471 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 앫 Wenn Sie Schichtung verwendet haben, stehen die Schichtungsvariablen ebenfalls als Suchkriterien zur Verfügung. Bearbeitungsoptionen Zum Bearbeiten der Stichprobenmitglieder stehen verschiedene aus der Teilnehmerverwaltung bekannte Aktionen zur Verfügung, wie beispielsweise das Anmailen ausgewählter Teilnehmer oder das Zurücksetzen mit und ohne Datenlöschen. Aktion Beschreibung Zurücksetzen mit Datenlöschen Der Status des Teilnehmers in der Stichprobe wird auf „aktiv“ zurückgesetzt. Hatte der Teilnehmer bereits an der Umfrage teilgenommen, so kann er erneut teilnehmen. Bereits erfasste Ergebnisdaten des Teilnehmers werden gelöscht. Zurücksetzen ohne Datenlöschen Der Status des Teilnehmers in der Stichprobe wird auf „aktiv“ zurückgesetzt. Bereits erfasste Ergebnisdaten des Teilnehmers werden aber nicht gelöscht. Panelist aus dieser Stichprobe entfernen Der Panelist wird aus der Stichprobe entfernt. E-Mail versenden Mittels dieser Funktion können Sie an die ausgewählten Panelisten EMails versenden. Dispositionscode 15 (nicht erreichbar) Werden Einladungsmails gebounct, so können Sie die entsprechenden Panelisten auf Dispositionscode 15 setzen. Dieser Code wird bei der Auswertung im Feldbericht berücksichtigt. Tabelle 10.10 Übersicht der neu zur Verfügung stehenden Aktionen Beim Anwenden einer Aktion gehen Sie analog zur Teilnehmerverwaltung vor: Suchen Sie die gewünschten Panelisten und markieren diese in der Spalte „Auswahl“. Stellen Sie dann die gewünschte Aktion ein und bestätigen mit Anfrage abschicken. 10.3.8 Stichprobenmitglieder einladen und erinnern Über spezielle Registerkarten können Sie in den verschiedenen Arbeitsphasen die Stichprobenmitglieder zentral anschreiben: 앫 Benachrichtigen: Diese Registerkarte wird nach Erstellen einer neuen Stichprobe eingeblendet. Sie erreichen darüber alle Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11, 12, 20 und 22. 앫 Nochmal benachrichtigen: Diese Registerkarte wird eingeblendet, nachdem die erste Einladungsmail versendet wurde. Sie erreichen darüber alle Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11, 12, 20 und 22. 앫 Nochmal erinnern: Diese Registerkarte ist nach Erstellen einer neuen Stichprobe sichtbar, wird aber erst aktiviert, nachdem die erste Einladungsmail versendet wurde. 472 – Standardmäßig werden darüber Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11, 12, 20 und 22 angeschrieben. – Mit einer Auswahlliste unter dem Mailformular können Sie den Dispositionscode der Adressaten optional selbst festlegen. Zur Wahl stehen die Codes 11, 12, 13, 14, 20, 21, 22 und 23. 10.3 Stichproben ziehen für Panel- und Stammdatenbefragungen 10.3.9 Personalisierte Links für externen Umfragestart verwalten Sollen Stichprobenmitglieder zu einer externen Umfrage weitergeleitet werden, müssen personalisierte Links verwendet werden. Dazu stehen auf der Registerkarte Stichprobeninhalt folgende Funktionen zur Verfügung: 앫 Links importieren: Öffnet den Importdialog. – Die CSV-Datei muss in der 1. Spalte den Umfragelink enthalten. Optional können in der 2. Spalte u_account, u_email, u_other_id, pseudonym, oder panelist_code der Panelisten angegeben werden. Ist eines dieser Attribute angegeben, wird der Link dem jeweiligen Panelisten zugeordnet. – Sie können nur Links importieren für Panelisten, die die Umfrage noch nicht begonnen haben. 앫 Links exportieren: Löst den Export aller Links aus. 앫 Links löschen: Nach einer Sicherheitsabfrage werden alle Links gelöscht. Detaillierte Informationen zum externen Umfragestart finden Sie in der entsprechenden Sonderdokumentation, die im Kundencenter zur Verfügung steht. 10.3.10 Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen testen Wenn Sie eine Panel-Umfrage oder Stammdatenbefragung testen möchten, müssen Sie einen Testeraccount verwenden, der einer Stichprobe dieser Umfrage zugeordnet ist. Dazu sind drei Schritte erforderlich, die im folgenden erläutert werden: 앫 Testeraccount anlegen 앫 Tester einer Stichprobe zuordnen 앫 Panel-Umfrage testen Testeraccount anlegen Im ersten Schritt muss ein Panelistenaccount angelegt werden, der den Panelstatus „Tester“ hat. Personen mit dem Panelstatus „Tester“ können beliebig oft an einer Umfrage teilnehmen, und sie sind im Ergebnisdatensatz als Tester ausgewiesen. Daher können Sie mit diesen Testpersonen auch eine laufende Befragung testen ohne damit den Ergebnisdatensatz zu verfälschen: Im Ergebnisdatensatz erkennen Sie die Tester an dem Wert 1 für das Datenfeld „Tester“. Reguläre Teilnehmer haben in dieser Spalte den Wert 0. 앫 Sie können entweder einen Neueintrag ins Panel vornehmen. Wählen Sie im Menü Panel->Panelistenverwaltung den Button Panelist hinzufügen. Tragen Sie die Daten in die entsprechenden Felder ein und wählen als Panelstatus „Tester“ aus. Anschließend betätigen Sie den Button Account anlegen. 앫 Alternativ können Sie auch einem bereits vorhandenen Panelisten den Panelstatus „Tester“ zuweisen. Wechseln Sie dazu in das Menü Panel->Panelistenverwaltung und geben Sie den Namen des Panelisten in das entsprechende Feld ein. Lösen Sie den Suchvorgang mit Suchen aus. Die Daten des gesuchten Panelisten werden als Ergebnis ausgegeben. Setzen Sie den Panelstatus des Panelisten in der DropDown-Liste auf „Tester“ und bestätigen mit Ausführen. Tester einer Stichprobe zuordnen Im zweiten Schritt ordnen Sie den Tester einer Stichprobe der Umfrage zu, die getestet werden soll. 473 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 1. Legen Sie die Stichprobe an. 2. Öffnen Sie die Registerkarte Testerliste einsehen. Es wird eine Übersicht aller Tester eingeblendet, die der Stichprobe bereits zugeordnet sind. Üblicherweise ist sie zuerst noch leer. 3. Klicken Sie Tester hinzufügen an. Es wird eine Übersicht aller auf der EFS PanelInstallation vorhandenen Panelisten mit Tester-Status eingeblendet. Wählen Sie die gewünschten Tester aus und bestätigen die Auswahl mit Hinzufügen. 4. Die Tester werden der Stichprobe zugeordnet und erscheinen sowohl in der Liste der momentan dem Projekt zugewiesenen Tester als auch auf der Registerkarte Stichprobeninhalt. Panel-Umfrage testen Möchten Sie sich mit dem Testeraccount direkt in die Umfrage einloggen, klicken Sie den Link in der Spalte „Link“ an. Wenn Sie die Probanden in der Stichprobe mit der Benachrichtigen-Funktion einladen, so wird der Tester ebenfalls eingeladen. Alternativ können Sie die URL in der Spalte „Link“ auch in eine E-Mail kopieren, um nur den Tester beispielsweise für einen Pretest einzuladen. 10.3.11 Automatisch zu einer Umfrage hinzugefügte Teilnehmer einsehen und verwalten Bei allen Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen finden Sie eine Stichprobe „internal“. Werden Panelisten automatisch zu der Umfrage hinzugefügt, so finden Sie sie in dieser internen Stichprobe: 앫 Bei Stammdatenbefragung sind dies alle Panelisten, die per E-Mail eingeladen wurden oder über einen Link in die Umfrage gelangten. 앫 Bei einer Panel-Umfrage, für die „Alle Panelisten können teilnehmen“ aktiviert ist, werden alle Panelisten, die teilgenommen haben, ohne einer anderen Stichprobe anzugehören, in dieser Stichprobe aufgeführt (Kapitel 3.7.9, S. 88). Dadurch können Sie Informationen über diese Befragungsteilnehmer genauso einsehen, bearbeiten und auswerten, wie Sie es von normalen, manuell angelegten Stichproben gewohnt sind: 앫 Sie sehen, welche Panelisten teilgenommen haben und ob sie die Befragung abgeschlossen haben. 앫 Wenn Sie per Mail zu einer Stammdatenbefragung einladen, finden Sie alle eingeladenen Panelisten in der „internal“-Stichprobe und können verfolgen, wer tatsächlich teilnimmt. 앫 Sie können die Panelisten in der Stichprobe „internal“ anmailen, Reminder zusenden, zurücksetzen und Dispositionscode 15 zuweisen. 앫 Bei Panel-Umfragen können Sie beim Export auf die Stichprobe „internal“ einschränken. Die „internal“-Stichprobe wird automatisch angelegt und ist nicht bearbeitbar. 10.3.12 Tipps & Tricks Alle Panelisten an einer Umfrage teilnehmen lassen Sollen alle Panelisten des Panels an einem Projekt anlegen, verwenden Sie bitte die Projekteigenschaft „Alle Panelisten können an der Umfrage teilnehmen“ in Kombination mit der internen Stichprobe anstelle einer manuell angelegten Stichprobe (Kapitel 3.7.9, S. 88). 474 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen Wiederholte Teilnahme an einer Umfrage ermöglichen Soll wiederholte Teilnahme an einer Umfrage möglich sein, können Sie auf die Projekteigenschaft „Mehrfachteilnahmen an Umfragen ermöglichen“ zurückgreifen (Kapitel 3.7.10). Stichproben-ID über Platzhalter aufrufen und übergeben Die Stichproben-ID von Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen kann über den Platzhalter #sid# aufgerufen und übergeben werden. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie die Stichproben-ID an eine externe Anwendung übergeben möchten, beispielsweise beim externen Umfragestart an eine andere Umfrage oder zum Tracken an ein transparentes Pixel. 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen Für viele Untersuchungen benötigt man Stichproben, in denen bestimmte Merkmale in vorgegebenen Proportionen vertreten sind. Beispielsweise soll die Stichprobe oft die Verteilung von Alter, Geschlecht, Einkommensverteilung usw. in der Gesamtbevölkerung widerspiegeln. Dies erreicht man, indem man mit Hilfe von Quoten die Gesamtmenge der Teilnehmer auf diejenigen mit den gewünschten Merkmalen einschränkt. Die Projekt-Quoten von EFS bieten größtmögliche Freiheit beim Definieren der Quoten und des Quotierungsprozesses. 앫 Folgende Variablen können in den Quotenbedingungen verwendet werden: Projektvariablen, benutzerdefinierte Variablen und GET-Parameter, verschiedene Systemdaten und in Abhängigkeit vom Projekttyp Teilnehmerdaten, Adressdaten von Panelisten, alle Stammdaten und Tracking-Variablen im Panel. 앫 Ein breites Spektrum von Konfigurationsmöglichkeiten erlaubt es Ihnen, den Quotierungsprozess für Ihren Bedarf anzupassen. Beispielsweise können Sie selbst entscheiden, ob Teilnehmer schon direkt zu Umfragebeginn ausgeschlossen werden sollen wenn sie nicht mehr benötigt werden, oder Sie können die Teilnehmer allen passenden offenen Quoten zuweisen lassen anstatt nur einer Quote. Eine Übersicht bietet Kapitel 10.4.7, S. 481. In Kapitel 10.4.5, S. 478 finden Sie häufig verwendete Einsatzszenarien. 앫 Insbesondere kann die Quoten-Funktion dynamisch auf Besetzungszahlen reagieren. Dies können Sie nutzen, um bevorzugt Quoten aufzufüllen, die noch niedrige Besetzungszahlen haben. 앫 Teilnehmer, die nicht benötigt werden, können mit Hilfe von Filtern ausquotiert werden. 앫 Die Runtime-Überprüfung meldet Fehler, die während des Umfrageverlaufs bei der Quotierung passieren. Siehe Kapitel 9.8, S. 418. 앫 Quotenstatistik und Feldbericht bieten jederzeit einen aktuellen Überblick über den Status der Quotierung. 앫 Im Exportdatensatz können Sie mit Hilfe der Variablen „quota“ und „quota_assignment“ und einiger spezieller Dispositionscodes genau nachvollziehen, welchen Status ein bestimmter Teilnehmer erreicht hat. 앫 Seit EFS 8.1 kann der Zugang zu den Projekt-Quoten über das ACL-Recht „quotation_admin“ kontrolliert werden. Leserecht ist erforderlich, um die Quotenstatistik im Feldbericht einzusehen. Mit Schreibrecht können die Projekt-Quoten genutzt werden. 475 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen In den folgenden Kapiteln lernen Sie die Möglichkeiten der Projekt-Quoten kennen: 앫 Kapitel 10.4.1, S. 476 gibt einen Überblick über die Arbeitsschritte, die beim Einrichten der Quotierung für ein Projekt anfallen. 앫 Die Kapitel 10.4.2, S. 477 bis 10.4.5, S. 478 vermitteln Grundwissen für die Planung der Quotierung. 앫 In Kapitel 10.4.6, S. 479 lernen Sie, die Quoten für ein Projekt anzulegen und zu verwalten. 앫 In Kapitel 10.4.7, S. 481 bis 10.4.9, S. 484 wird erläutert, wie man den Quotierungsprozess konfiguriert und den Fragebogen entsprechend anpasst. 앫 In Kapitel 10.4.10, S. 485 bis 10.4.13, S. 487 wird erklärt, an welchen Stellen Sie die Ergebnisse der Quotierung einsehen können und welche Möglichkeiten zur nachträglichen Anpassung oder Korrektur es gibt. Bitte beachten Sie: Die Anzahl und Komplexität der Quoten in einem Projekt wirkt sich auf die Performance aus. Es wird empfohlen, nicht mehr als 300 Quoten pro Projekt zu verwenden. 10.4.1 Arbeitsschritte beim Erstellen einer Quotierung 1. Planen Sie die Quotierung. In Kapitel 10.4.2, S. 477 bis 10.4.5, S. 478 wird das erforderliche Grundwissen vermittelt. – Erstellen Sie den Quotierungsplan und berechnen Sollwerte für die verschiedenen Quotenzellen. Sollwerte sind immer absolute Zahlen. Siehe Kapitel 10.4.2, S. 477. – Entscheiden Sie, wie genau der Quotierungsprozess ablaufen soll. In Kapitel 10.4.5, S. 478 werden die häufigsten Szenarien vorgestellt. Achten Sie insbesondere darauf, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Quotenprüfung stattfindet, bereits Werte für alle in den Quotenbedingungen verwendeten Variablen vorliegen müssen. 2. Geben Sie den Fragebogen ein, bevor Sie mit dem eigentlichen Anlegen der Quoten beginnen. Die Teilnehmer sollten ebenfalls bereits vorhanden sein bzw. wenn es sich um eine Panel-Umfrage handelt sollte die Stichprobe bereits gezogen sein. 3. Definieren Sie im Menü Umfragemenü->Fragebogen-Editor->Projekt-Quoten die Quoten. 4. Legen Sie auf der Registerkarte Konfiguration fest, wie der Quotierungsprozess ablaufen soll. In Kapitel 10.4.5, S. 478 wird erläutert, durch welche Kombination von Optionen die am häufigsten gewünschten Szenarien umgesetzt werden können. 5. Wenn Sie die Möglichkeit nutzen, Teilnehmer aufgrund externer Quoten von der Befragung auszuschließen, so kann es sein, dass Probanden den Fragebogen gar nicht erst öffnen können. Passen Sie im Menü Projekteigenschaften-> Umfragemeldungen den Text der Meldung an, die diese Probanden erhalten, wenn sie versuchen, sich einzuloggen („Der Proband wird nicht zur Umfrage zugelassen, da die Quote bereits gefüllt ist (Status ausgefiltert).“). 6. Haben Sie interne Quoten definiert (d.h. Quoten, in deren Bedingungen Variablen enthalten sind, die erst im Befragungsverlauf ermittelt werden), so ist als nächstes festzulegen, nach welcher Fragebogenseite die Überprüfung für diese Quoten stattfinden soll. Wählen Sie dazu im Fragebogen-Editor eine geeignete Seite, klicken Sie das Icon Seiteneigenschaften editieren an und wählen die Option „Interne Quoten überprüfen“. Siehe Kapitel 10.4.8, S. 483. 476 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen 7. Richten Sie den Fragebogen so ein, dass nicht benötigte Probanden sinnvoll ausquotiert werden. Meist wird dazu ein Filter verwendet, der Probanden mit „quota“ = „0“ (d.h. Probanden die keiner offenen Quote zugewiesen wurden) auf eine Zwischen-Endseite umleitet. Siehe Kapitel 10.4.9, S. 484. 10.4.2 Grundwissen: Der Quotierungsplan Die Grundlage für das Definieren von Quoten bildet der Quotierungsplan. In diesem Plan listen Sie detailliert auf, welche Eigenschaften wie viele Teilnehmer haben sollen. Um einen solchen Plan zu erstellen, tragen Sie die relevanten Merkmale in einer Matrix auf. Anschließend legen Sie Sollwerte für die einzelnen Zellen fest. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit denen man unterschiedliche Ergebnisse erzielt: 앫 interlocking: Die Quoten werden über die Innenzellen der Matrix definiert. Dadurch werden für die im abgebildeten Beispiel insgesamt zugelassenen 100 Teilnehmer die Merkmalskombinationen im Detail festgelegt: 25 junge Männer, 25 alte Männer, usw. 앫 non-interlocking: Die Quoten werden über die Randwerte der Matrix definiert, die innere Verteilung wird nicht berücksichtigt. Für das abgebildete Beispiel heißt dies: Es werden insgesamt 100 Teilnehmer zugelassen, unter denen erstens 50 Männer und 50 Frauen, zweitens 50 junge und 50 alte Menschen sind. Die Innenverteilung ist nicht definiert, d.h. es könnten beispielsweise 40 junge Männer und 10 alte Männer, 10 junge Frauen und 40 alte Frauen teilnehmen. Abbildung 10.35 10.4.3 non-interlocking und interlocking Grundwissen: Interne und externe Quoten Es gibt zwei Typen Quoten, die an unterschiedlichen Zeitpunkten abgearbeitet werden und daher teilweise unterschiedlich konfiguriert werden: 앫 Interne Quoten: Diese Quoten beinhalten Variablen, deren Wert erst im Befragungsverlauf ermittelt wird. 앫 Externe Quoten: Diese Quoten beziehen sich ausschließlich auf Variablen, die aus externen Quellen stammen und vorab vorliegen, d.h. nicht erst im Befragungsverlauf ermittelt werden. Externe Quoten gibt es nur bei Umfragen mit fest definiertem Teilnehmerkreis. Enthält eine Quotierungsbedingung sowohl Projektvariablen als auch externe Variablen, so handelt es sich um eine interne Quote. Achtung: Eine auf URL-Parameter zugreifende Quote ist eine interne Quote. 10.4.4 Grundwissen: Zeitlicher Ablauf der Quotierung Je nachdem, was für Quoten es in einem Projekt gibt und welcher Prozess konfiguriert ist, können an verschiedenen Stellen im Verlauf der Befragung Ereignisse ausgelöst werden. 477 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 1. Optional können die Teilnehmer schon vor Befragungsbeginn auf externe Quoten überprüft werden. Dazu dient Option 1 auf der Registerkarte Konfiguration, siehe Kapitel 10.4.7, S. 481. Die Prüfung läuft folgendermaßen ab: – Jedes Mal, wenn ein Teilnehmer den Fragebogen beendet hat und die Besetzungszahlen in der Quotenstatistik entsprechend verändert werden, werden alle Teilnehmer auf die externen Quoten geprüft, die die Befragung noch nicht begonnen haben (Dispositionscode < 20). – Diejenigen dieser Teilnehmer, die in eine volle externe Quote fallen, werden von vornherein von der Teilnahme ausgeschlossen. D.h. sie erhalten in der Teilnehmerverwaltung Dispositionscode 41 („Quote geschlossen“). Wenn diese Teilnehmer versuchen, sich einzuloggen, werden sie abgewiesen und erhalten Dispositionscode 35 („Abgewiesen bei Login (Quote geschlossen)“). Die Quotenvariablen der ausgeschlossenen Teilnehmer sind folgendermaßen belegt: quota = -77, quota_assignment = -66. 2. Findet die Prüfung auf externe Quoten nicht wie oben beschrieben vorab statt, erfolgt sie bei Befragungsbeginn. 3. Die Prüfung auf interne Quoten wird bei Absenden einer von Ihnen festgelegten Fragebogenseite ausgelöst. Siehe Kapitel 10.4.8, S. 483. 4. Die Besetzungszahlen in der Quotenstatistik werden entsprechend den obigen Prüfungsergebnissen geändert, wenn der Teilnehmer den Fragebogen beendet (d.h. die Endseite oder eine Zwischen-Endseite erreicht und Dispositionscode 31 oder 32 erhält). – Wurde der Teilnehmer einer offenen Quote zugeordnet, d.h. quota größer 0, wird die aktuelle Besetzung dieser Quote, d.h. der Wert der Ist-Spalte in der Quotentabelle, um 1 erhöht. Je nach Konfiguration wird evt. auch die Besetzung aller anderen offenen Quoten, die auf den Proband zutreffen, um 1 erhöht. – Ist der Sollwert einer Quote erreicht, wird diese geschlossen. Handelt es sich um eine externe Quote und haben Sie die unter 1. beschriebene Möglichkeit gewählt, Teilnehmer schon vor dem Login auszuschließen, so werden alle Probanden mit Dispositionscode < 20, die in diese Quote fallen, auf den Status 41 („Direktabweisung“) gesetzt. Bitte beachten Sie: Die Quotenüberprüfung findet bei externen Quoten bereits zu Befragungsbeginn, bei internen Quoten im Befragungsverlauf statt. Die Änderung der Besetzungszahlen erfolgt jedoch erst nach Abschluss der Befragung. Wenn der Fragebogen sehr lang ist und/oder viele Teilnehmer gleichzeitig mit der Bearbeitung beginnen, ist es daher möglich, dass etwas mehr Teilnehmer die Quotenprüfung bestehen und den Fragebogen abschließen als geplant. 10.4.5 Grundwissen: Die wichtigsten Quotierungsprozesse EFS lässt Ihnen viel Freiheit bei der Gestaltung des Quotierungsprozesses. 앫 In der folgenden Tabelle werden die am häufigsten gewünschten Szenarien vorgestellt. 앫 In der Spalte „Konfiguration“ wird die Kombination von Optionen und Zuweisungsmodus aufgeführt, mit der Sie das jeweilige Szenario realisieren können. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 10.4.7, S. 481. 478 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen Quotentyp Alter Name Regel Konfiguration non-interlocking Standardmodus Trifft mindestens eine bereits gefüllte Quote auf den Teilnehmer zu, wird er ausquotiert. Andernfalls wird der Teilnehmer allen passenden, offenen Quoten zugewiesen. Optionen 1, 2, 3 Zuweisungsmodus: Erste passende, offene Quote interlocking Erweiterter Modus Trifft mindestens eine offene Quote auf den Teilnehmer zu, kann er teilnehmen und wird allen passenden Quoten zugewiesen. Option 3 Zuweisungsmodus: Erste passende, offene Quote Priorisierte Quoten Standard Modus 3 Trifft mindestens eine bereits gefüllte Quote auf den Teilnehmer zu, wird er ausquotiert. Andernfalls werden die Quotenbedingungen in der festgelegten Reihenfolge abgearbeitet und der Teilnehmer wird der ersten passenden, offenen Quote zugeordnet. Optionen 1, 2 Zuweisungsmodus: Erste passende, offene Quote Priorisierte Quoten erweitert Trifft mindestens eine offene Quoten auf den Teilnehmer zu, kann er teilnehmen. Die Quotenbedingungen werden in der festgelegten Reihenfolge abgearbeitet und der Teilnehmer wird der ersten passenden, offenen Quote zugeordnet. Alle Optionen deaktiviert Zuweisungsmodus: Erste passende, offene Quote Quoten mit geringster Besetzungszahl zuerst auffüllen („Low Bucket Fill“) Unterschied zu den priorisierten erweiterten Quoten: Die Priorisierung ist dynamisch. Trifft mindestens eine offene Quoten auf den Teilnehmer zu, kann er teilnehmen. Die Quotenbedingungen werden in der festgelegten Reihenfolge abgearbeitet und der Teilnehmer wird der Quote mit den wenigsten Teilnehmern zugeordnet. Alle Optionen deaktiviert Zuweisungsmodus: Passende, offene Quote mit den wenigsten Teilnehmern Tabelle 10.11 10.4.6 Beispielszenarien Quoten verwalten Die Quoten eines Projekts werden im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Fragebogen-Editor-> Projekt-Quoten verwaltet. Sie finden in diesem Menü drei Registerkarten: 앫 Quoten: Über diese Registerkarte verwalten Sie die bestehenden Quoten und legen zusätzliche Quoten an. Die entsprechenden Arbeitsprozesse werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. 앫 Konfiguration: Auf dieser Registerkarte können Sie en detail einstellen, wie der Quotierungsprozess in Ihrem Projekt ablaufen soll. Siehe Kapitel 10.4.7, S. 481. 앫 Quotenstatistik: Auf dieser Registerkarte finden Sie die aktuellen Besetzungszahlen. Siehe Kapitel 10.4.10, S. 485. 1. Quoten-Übersicht Wenn Sie das Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Fragebogen-Editor-> Projekt-Quoten öffnen, gelangen Sie automatisch zur Übersicht der existierenden 479 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Quoten. Sie werden mit Status, aktueller Besetzung und Quotenbedingung aufgelistet. Abbildung 10.36 Übersicht der existierenden Quoten Für die Verwaltung der Quoten, d.h. insbesondere für die Bearbeitung mehrerer Quoten in einem Schritt, verwenden Sie wie gewohnt die „Aktionen“-Checkbox und die Drop-Down-Liste unter der Tabelle: 앫 Quoten löschen: Die betreffenden Quoten werden gelöscht. 앫 Quoten aktivieren: Mit dieser Option können Sie mehrere Quoten en bloc aktivieren. Um eine einzelne Quote zu aktivieren, können Sie auch einfach mit Bearbeiten den Bearbeitungsdialog öffnen. 앫 Quoten deaktivieren: Mit dieser Option können Sie mehrere Quoten en bloc deaktivieren. Um eine einzelne Quote zu deaktivieren, können Sie auch einfach mit Bearbeiten den Bearbeitungsdialog öffnen. Für die Bearbeitung einzelner Quoten können über Icons folgende Aktionen aufgerufen werden: 앫 Reihenfolge: Mit den Pfeil-Icons können Sie die Abarbeitungsreihenfolge verändern. 앫 Bedingung bearbeiten: Mit diesem Icon öffnen Sie den Bedingungs-Editor. 앫 Bedingung löschen: Die betreffende Bedingung wird gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Besetzungszahl der Quote erhalten bleibt. 앫 Bearbeiten: Mit diesem Icon öffnen Sie den Bearbeitungsdialog einer Quote. Darüber können Name und Quotengröße geändert werden, außerdem können Sie die Quote aktivieren oder deaktivieren. 앫 Kopieren: Mit diesem Icon können Sie eine Quote kopieren. Dabei wird der Status deaktiviert, die Besetzungszahlen werden nicht übernommen. D.h. die neue Quote ist zu Beginn offen, deaktiviert und leer. 앫 Löschen: Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Quote entfernt. 480 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen 2. Quoten anlegen Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie den Button Quote anlegen an. 2. Geben Sie Name und Größe der neuen Quote ein. 3. Bestätigen Sie mit Speichern. 4. Der Bedingungs-Editor wird automatisch geöffnet. Definieren Sie die gewünschte Quotenbedingung und Speichern. (Wenn Sie keine Bedingung definieren, wird die Quote in diesem Schritt nicht aktiviert.) 5. Nach dem Speichern wird die Übersicht der Quoten eingeblendet. Darin finden Sie die neue Quote. Sie ist bereits aktiviert. 2. Quoten importieren Alternativ können Sie neue Quoten importieren. Der Importdialog ist CSV-basiert und wird mit dem Button Quoten importieren geöffnet. Pro Zeile kann eine Quote eingegeben werden, dabei sollte das Format Label;Grösse;(Alternativ-)Bedingung verwendet werden. Diese Syntax lässt sich leicht generieren, indem man eine 4-spaltige Excel-Tabelle ausfüllt und anschließend im CSV-Format abspeichert. 10.4.7 Konfigurationsmöglichkeiten für den Quotierungsprozess Sie können im Detail einstellen, wie der Quotierungsprozess in Ihrem Projekt ablaufen soll. Sie finden die Konfigurationsoptionen auf der Registerkarte Konfiguration. 앫 Die folgende Tabelle führt alle Einstelloptionen auf. 앫 Durch Kombination dieser Optionen können Sie ein breites Spektrum von Prozessen realisieren. Die Tabelle 10.11, S. 479 führt auf, wie Sie verschiedene besonders häufig gewünschte Szenarien realisieren können. 앫 Standardmäßig sind bei neuen Projekten alle Optionen aktiviert, als Zuweisungsmodus ist „Erste passende, offene Quote“ eingestellt. Dies entspricht dem herkömlichen Standardmodus. 481 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Optionen Option Bedeutung Vorbelegung Option 1: Bei passender, voller externer Quote Teilnehmer am Umfragestart ausschließen Diese Option betrifft nur externe Quoten. D.h. die Aktivierung ist nur in personalisierte Befragungen, Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen mit externen Quoten sinnvoll. • Ist die Option nicht aktiviert, können Teilnehmer, die in eine volle externe Quote fallen, trotzdem die Umfrage öffnen. Wie sie im weiteren Verlauf behandelt werden, d.h. ob sie beispielsweise ausquotiert werden, hängt dann von der weiteren Konfiguration und dem Aufbau des Fragebogens ab. • Ist diese Option aktiviert, so wird während des Projektverlaufs kontinuierlich überprüft, ob Teilnehmer, die die Befragung noch gar nicht begonnen haben, in eine volle externe Quote fallen. Ist dies der Fall, werden diese Teilnehmer von vornherein von der Teilnahme ausgeschlossen. D.h. sie erhalten in der Teilnehmerverwaltung Dispositionscode 41„Quote geschlossen“. Wenn diese Teilnehmer versuchen, sich einzuloggen, werden sie abgewiesen und erhalten Dispositionscode 35 „Abgewiesen bei Login (Quote geschlossen)“. Die Quotenvariablen der ausgeschlossenen Teilnehmer sind folgendermaßen belegt: „quota“ = „-77“, „quota_assignment“ = „-66“. Wenn Sie diese Option aktivieren, sorgen Sie dafür, dass beim Login abgelehnte Probanden nicht irritiert reagieren: • Weisen Sie in der Einladung darauf hin, dass evt. nur die ersten Teilnehmer den Fragebogen sehen werden. • Passen Sie im Menü Projekteigenschaften->Umfragemeldungen die Meldung für die abgelehnten Teilnehmer für Ihr Projekt an („Der Proband wird nicht zur Umfrage zugelassen, da die Quote bereits gefüllt ist (Status: ausgescreent).“). ja Option 2: Bei passender, voller Quote die Teilnehmer keiner Quote (quota=0) zuweisen Fallen die Teilnehmer im Verlauf des Fragebogens in eine volle Quote und diese Option ist aktiviert, so wird „quota” = „0” gesetzt, d.h. sie werden keiner Quote zugeordnet. In diesem Fall sind die Quotenvariablen der Teilnehmer folgendermaßen belegt: • „quota” = „0” • „quota_assignment” = „-99”. Um diese Teilnehmer auszuquotieren, setzen Sie beispielsweise einen Filter auf „quota = 0“ und lenken die Teilnehmer auf eine Zwischen-Endseite um. Darauf erhalten sie dann beispielsweise den Dispositionscode 36 „Abgewiesen (Quote geschlossen)“. ja Option 3: Am Umfrageende alle passenden, offenen Quoten um 1 hochzählen Mittels dieser Option können Sie steuern, wie am Ende der Umfrage die Besetzungszahlen geändert werden sollen: • Ist die Option nicht aktiviert, werden die Teilnehmer am Ende der Befragung einer passenden, offenen Quote zugewiesen. Welche dies ist, hängt vom eingestellten Zuweisungsmodus und von der definierten Reihenfolge ab. • Ist diese Option aktiviert, werden die Teilnehmer allen passenden, offenen Quoten zugewiesen. In diesem Fall werden alle diese Quoten um +1 erhöht. Die Quotenvariablen der Teilnehmer sind folgendermaßen belegt: • „quota“ = eine Quote, die vom eingestellten Zuweisungsmodus und der definierten Reihenfolge abhängig ist. • „quota_assignment“ = alle Quoten, für die die Besetzungszahlen geändert wurden. Ist die Option deaktiviert, enthält „quota_assignment“ dieselbe Quoten-ID wie „quota“. ja Tabelle 10.12 Optionen Zuweisungsmodus Über den Zuweisungsmodus wird geregelt, welcher Quote ein Teilnehmer zugewiesen wird, wenn mehrere offene Quoten passen. Diese ausgewählte Quote wird in der Variable quota festgehalten und steht beispielsweise für Filterung zur Verfügung. Folgende Optionen stehen zur Wahl: 482 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen 앫 Erste passende, offene Quote: Die passende offene Quote, die in der Reihenfolge zuerst kommt, wird dem Teilnehmer zugewiesen und in quota festgehalten. Enthält quota_assignment mehrere Quoten-IDs, werden diese aufsteigend geordnet. 앫 Zufällige passende, offene Quote: Unter den passenden, offenen Quoten wird eine zufällig ausgewählt. 앫 Letzte passende, offene Quote: Die passende offene Quote, die in der Reihenfolge zuletzt kommt, wird dem Teilnehmer zugewiesen und in quota festgehalten. Enthält quota_assignment mehrere Quoten-IDs, werden diese aufsteigend geordnet. 앫 Passende, offene Quote mit den wenigsten zugewiesenen Teilnehmern: Diejenige passende offene Quote wird ausgewählt, die aktuell die niedrigste Besetzung hat. Haben zwei Quoten gleich wenige Teilnehmer, wird diejenige gewählt, die in der Reihenfolge zuerst kommt. 10.4.8 Geeignete Stelle im Fragebogen für die Überprüfung interner Quoten festlegen Ob die Teilnehmer interne Quoten erfüllen, kann erst geprüft werden, wenn für alle erforderlichen Variablen Werte vorliegen d.h. im Verlauf der Befragung. Aus Performancegründen erfolgt diese Überprüfung nicht automatisch nach jeder Fragebogenseite, sondern nur nach einer Seite, die Sie entsprechend ausgezeichnet haben. Die folgende Abbildung zeigt einen Beispielfragebogen. Die Überprüfung der internen Quoten erfolgt auf der mit einem Q-Icon markierten Seite. Abbildung 10.37 Struktur eines Beispielfragebogens mit Quotierung Auswahl der geeigneten Fragebogenseite(n) Beachten Sie bitte: 앫 Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Prüfung stattfindet, müssen für alle erforderlichen Variablen Werte vorliegen. Da die Prüfung beim Absenden erfolgt, können Sie beispielsweise diejenige Seite wählen, auf der die letzte für die Quotierung erforderliche Frage gestellt wird. 앫 Es sollte eine Seite gewählt werden, die alle Teilnehmer passieren, i.e. sie sollte beispielsweise nicht in einem Filterzweig liegen. 483 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen Auszeichnung der geeigneten Fragebogenseite(n) 1. Suchen Sie im Fragebogen-Editor die Seite, nach deren Bearbeitung die Quoten ausgewertet werden sollen. 2. Klicken Sie das Icon Seiteneigenschaften editieren an. 3. Wählen Sie die Option „Interne Quoten überprüfen“. 4. Speichern Sie ab. Die Seite wird nun in der Gliederungsansicht mit einem Q-Icon markiert. 10.4.9 Ungeeignete Probanden ausquotieren Probanden, die mittels der Quoten als ungeeignet identifiziert wurden, müssen ausquotiert werden. Üblicherweise werden sie mit Hilfe eines Filters auf eine ZwischenEndseite umgeleitet: 앫 Auf dieser Zwischen-Endseite bedankt sich der Befragungsleiter für die Bereitschaft zur Teilnahme. 앫 Bei Erreichen der Zwischen-Endseite kann den Teilnehmern optional ein besonderer Dispositionscode (36, 37) zugewiesen werden, über den man sie später bei der Auswertung erkennen kann. Siehe Kapitel 10.4.11, S. 486. In Abbildung 10.37, S. 483 sehen Sie einen Beispielfragebogen mit dieser für Quotierung typischen Struktur. Auswahl einer geeigneten Stelle im Fragebogen Beachten Sie bitte: 앫 Die Ausquotierung sollte erst stattfinden, nachdem alle Quoten überprüft wurden. 앫 Es sollte eine Stelle im Fragebogen gewählt werden, die alle Teilnehmer passieren, i.e. sie sollte beispielsweise nicht in einem Filterzweig liegen. Filter und Zwischen-Endseite einrichten 1. Suchen Sie im Fragebogen-Editor die Seite, nach deren Bearbeitung die ungeeigneten Probanden ausquotiert werden sollen. 2. Legen Sie einen Filter an. Die Filterbedingung lautet in den meisten Fällen „quota = 0“, d.h. es werden alle diejenigen Probanden ausquotiert, die keiner offenen Quote zugewiesen wurden. Möchten Sie Probanden ausquotieren, die der Quote mit der ID 1 zugeordnet wurden, würden Sie stattdessen „quota = 1“ wählen. 3. Legen Sie unter dem Filter eine Zwischen-Endseite an. 4. Klicken Sie bei der Zwischen-Endseite das Icon Seiteneigenschaften editieren an. 5. Wählen Sie im Feld „Status“ den Dispositionscode, der den Teilnehmern bei Erreichen dieser Zwischen-Endseite zugewiesen werden soll. Zur Wahl stehen die Dispositionscodes 31, 36 und 37 (siehe Kapitel 10.4.11, S. 486). 484 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen Abbildung 10.38 Geeigneten Dispositionscode wählen 6. Bestätigen Sie mit Ändern. 10.4.10 Quotenstatistik einsehen Die aktuellen Besetzungszahlen des Projekts finden Sie 앫 im Menü Projekt-Quoten auf der Registerkarte Quotenstatistik. 앫 im Abschnitt „Quotenstatistik“ des Feldberichts. Abbildung 10.39 Quotenstatistik Gibt es in einem Projekt 200 oder mehr Quoten, so müssen Sie den Abschnitt „Quotenstatistik“ explizit aufklappen. Dadurch werden unnötige Verzögerungen durch die hohe Berechnungsdauer vermieden. Zu jeder Quote werden die folgenden Informationen aufgeführt: 앫 Quoten-ID: Vom System zugewiesener eindeutiger Identifier der Quote. 앫 Name 앫 Soll: Beim Anlegen der Quote vorgegebene Quotengröße. 앫 Ist: Aktuelle Besetzungszahl. 485 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen 앫 Status: Gibt an, ob die Quote noch offen, voll oder inaktiv ist. 앫 Anzahl der Interviews, auf die die Quotenbedingung zutrifft: Gibt an, auf wie viele der abgeschlossene Interviews (Dispositionscode 31, 32) die jeweilige Quotenbedingung - so wie sie aktuell definiert ist - zutrifft. Je nach gewählter Konfiguration kann der Wert durchaus vom Ist-Wert abweichen. 앫 Füllgrad: (Anzahl der Interviews auf die die Quotenbedingung zutrifft) / Sollzahl Mit dem Button Quoten neu berechnen kann manuell eine Neuberechnung der Quoten ausgelöst werden. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in Kapitel 10.4.13, S. 487, bevor Sie Gebrauch von dieser Möglichkeit machen. 10.4.11 Quotierungsdaten für Routing und Auswertung verwenden Quotierungsvariablen Die Ergebnisse der Quotierung werden in zwei Variablen festgehalten: 앫 quota: Diese Variable enthält die ID der zugewiesenen Quote (d.h. die per Zuweisungsmodus ausgewählte Quote). Sie wird verwendet, um ungeeignete Teilnehmer auszuscreenen. 앫 quota_assignment: Diese Variable enthält die IDs aller Quoten, in denen der jeweilige Teilnehmer gezählt wurde. Sie kann bei der Auswertung hilfreich sein, wenn Sie beispielsweise Option 3 aktiviert und somit Teilnehmer allen passenden, offenen Quoten zugewiesen haben. quota enthält in diesem Fall nur die per Zuweisungsmodus ausgewählte Quote. quota_assignment enthält alle Quoten, denen der Teilnehmer zugewiesen wurde, d.h. Sie können genau nachvollziehen wie die Besetzungszahlen zustandekommen. Beachten Sie bitte, dass quota_assignment nicht für Filterung und andere Routing-Prozesse verwendet werden kann. Dispositionscodes ausgescreenter Teilnehmer An welchem Punkt des Quotierungsprozesses ein Teilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen wurde, wird u.a. im Feldbericht, in der Teilnehmerverwaltung und im Exportdatensatz mittels der folgenden Dispositionscodes festgehalten. Dispositionscode Bedeutung Abgewiesen bei Login (Quote geschlossen) (Code 35) Wird gesetzt bei Probanden bei personalisierten Projekten, die sich über den Link aus der Einladungsmail in die Umfrage einloggen wollen, nachdem eine Quote geschlossen wurde. Abgewiesen (Quote geschlossen) (Code 36) Die Status 36 und 37 werden in einem Projekt mit Quotierung bei Erreichen einer Zwischen-Endseite gesetzt. Der Umfragen-Administrator kann durch die Verwendung dieser Codes Probanden als abgewiesen (d.h. ausquotiert, bereits genügend Teilnehmer mit den Merkmalen vorhanden) oder ausgescreent (=ungeeignet) markieren. Welcher Status gesetzt wird, legt der Administrator bei der Zwischen-Endseite manuell fest. Ausgescreent (Code 37) Die Status 36 und 37 werden in einem Projekt mit Quotierung bei Erreichen einer Zwischen-Endseite gesetzt. Der Umfragen-Administrator kann durch die Verwendung dieser Codes Probanden als abgewiesen (d.h. ausquotiert, bereits genügend Teilnehmer mit den Merkmalen vorhanden) oder ausgescreent (=ungeeignet) markieren. Welcher Status gesetzt wird, legt der Administrator bei der Zwischen-Endseite manuell fest. Tabelle 10.13 486 Dispositionscodes 10.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen (Forts.)Dispositions- Bedeutung Vor Umfragebeginn ausgefiltert, weil Quote bereits geschlossen (Code 41) Ist eine Quote voll, so wird dieser Status allen Teilnehmern zugewiesen, die auf die Quotenbedingung passen, die Umfrage jedoch noch nicht begonnen haben. Versucht einer dieser Teilnehmer, sich einzuloggen, so wird er abgewiesen und der Dispositionscode wird auf 35 gesetzt. Tabelle 10.13 10.4.12 Dispositionscodes Bei nachträglicher Vergrößerung einer externen Quote Teilnehmer reaktivieren Unter Umständen kann es erforderlich sein, während der Feldphase die Quotengröße nachträglich zu erhöhen. Bei Projekten mit vorgegebenem Teilnehmerkreis (Personalisierte Umfrage, Panel- und Stammdatenbefragung) ist dies problematisch, wenn externe Quotierung eingesetzt wird, die Möglichkeit zum Ausschluss von Teilnehmern vor dem Befragungsstart aktiviert ist und eine der externen Quoten bereits geschlossen wurde. In diesem Falle werden nämlich alle Probanden, die noch nicht teilgenommen haben aber unter die bereits geschlossene Quote fallen, automatisch auf den Status „Quote geschlossen“ gesetzt. Bei Projekten, die ausschließlich externe Quoten verwenden, ist es möglich, in diesem Falle die Probanden noch einmal zu aktivieren und ihnen so die Teilnahme zu ermöglichen. Dazu erhöhen Sie die Quotengröße, ändern den Status zu „aktiv“ und bestätigen mit Ändern. Anschließend können Sie wählen, für welche der geänderten Quoten die Teilnehmer wieder aktiviert werden sollen. Nach Bestätigung mit Weiter wird der Status der Teilnehmer zu „aktiv“ geändert. 10.4.13 Quoten neu berechnen Es ist möglich, manuell eine Neuberechnung der Quoten auszulösen. Dies kann in Einzelfällen erforderlich sein, um die Quotenbesetzung an die Anzahl der tatsächlichen Teilnehmer anzupassen. Mögliche Einsatzfälle: 앫 Die Quotenstatistik wird automatisch zurückgesetzt, wenn Sie das Projekt komplett generieren, d.h. mit Löschen sämtlicher Ergebnisdaten (siehe Kapitel 3.3, S. 65). Wenn Sie jedoch lediglich einzelne Teilnehmer, die bereits teilgenommen haben, löschen oder „Zurücksetzen mit Datenlöschen“ anwenden, wird der Wert in der Quotenstatistik nicht automatisch aktualisiert. 앫 Wenn Sie das Projekt mit einem Testeraccount prüfen, für den nur einmal eine Quote gesetzt wird, der aber bei jedem Durchklicken des Projekts Einträge für die Besetzung erzeugt, können Sie diesen Effekt ebenfalls über die NeuberechnungsFunktion rückgängig machen. Bitte beachten Sie vor Einsatz der Funktion: 앫 Bei der Neuberechnung werden die vorhandenen Quotierungsergebnisse unwiderbringlich überschrieben. 앫 Die Neuberechnung sollte nicht bei laufender Feldphase ausgelöst werden. Bei der Neuberechnung geschieht folgendes: – Alle Quoten werden auf Besetzung 0 gestellt und geöffnet. – Anschließend werden für jeden Teilnehmer die Quoten einzeln geprüft. Dies kann bei größeren Projekten (d.h. viele Quoten und/oder viele Teilnehmer) einige Zeit in Anspruch nehmen. – Während der Neuberechnung laufen eventuell neue Teilnehmer in das Projekt ein und füllen Quoten zusätzlich auf, in denen sie normalerweise gar nicht 487 10 Teilnehmer rekrutieren und einladen mehr akzeptiert worden wären. Gleichzeitig kann es passieren, dass Teilnehmer, die den Fragebogen schon beendet haben, im Nachhinein ausquotiert werden. Neuberechnung auslösen Ausgelöst wird die Neuberechnung mit dem Button Quoten neu berechnen auf der Registerkarte Quotenstatistik im Menü Projekt-Quoten. 488 11 E-Mails verfassen und versenden 11.1 Beispiel: Einladungsmails versenden . . . . . . . . . . . . . . . 491 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 11.3 Vorbereitete Mailvorlagen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . 509 11.4 Absenderadressen für den Mailversand festlegen. . . . . . . 512 11.5 Der Mail-Versandprozess in EFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 11.6 Archivierte Mails einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 489 490 11.1 Beispiel: Einladungsmails versenden 11 E-Mails verfassen und versenden Sie haben bereits verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, aus EFS heraus E-Mails zu versenden. In Kapitel 7.5.1, S. 340 wurde beispielsweise das Feedback der Befragungsteilnehmer per Mailtrigger an den Projektleiter weitergeleitet. In Kapitel 10.2.5, S. 442 und 10.2.15, S. 455 wurden Funktionen vorgestellt, mit denen man aus der Teilnehmerverwaltung eines personalisierten Projekts heraus einzelne Teilnehmer oder Teilnehmergruppen kontaktieren kann. Auch EFS Panel-Installationen bieten ebenfalls an verschiedenen Stellen Möglichkeiten zum Kontaktieren der Panelisten per E-Mail. In diesem Kapitel werden die Mailversandfunktionen von EFS im Detail vorgestellt. 앫 In Kapitel 11.1, S. 491 durchlaufen Sie den vollständigen Mailversandprozess am Beispiel eines Einladevorgangs. 앫 In den folgenden Kapiteln lernen Sie die verschiedenen Features kennen, die beim Verfassen und Absenden einer Mail zum Einsatz kommen: – die Einstelloptionen und Eingabefelder des Mailformulars, siehe Kapitel 11.2.2, S. 495 und 11.2.3, S. 499. – Zusatzfunktionen zur Personalisierung von E-Mail-Texten, siehe Kapitel 11.2.4, S. 504. – Funktionen, mit denen der Versandprozess konfiguriert werden kann, siehe Kapitel 11.2.5, S. 507. – die Vorschau mit ihren Funktionen, siehe Kapitel 11.2.6, S. 508. 앫 In Kapitel 11.3, S. 509 und 11.4, S. 512 wird erläutert, wie das Erstellen von Mails mit Hilfe vordefinierter Mailvorlagen und Mailabsenderadressen effektiver gestaltet werden kann. 앫 In Kapitel 11.5, S. 514 und 11.6, S. 516 werden der Versandprozess und die dazugehörenden Monitoring- und Archivierungs-Funktionen im Detail vorgestellt. 11.1 Beispiel: Einladungsmails versenden In diesem Kapitel durchlaufen Sie den vollständigen Mailversandprozess vom Auswählen der Adressaten über das Ausfüllen des Formulars bis zur Kontrolle des erfolgreichen Versands. 491 11 E-Mails verfassen und versenden 1. Wechseln Sie auf die Registerkarte Teilnehmergruppen kontaktieren in der Teilnehmerverwaltung (Kapitel 10.2.15, S. 455). Sie finden dort verschiedene Optionen zum Kontaktieren von Teilnehmern mit einem bestimmten Status. Abbildung 11.1 Teilnehmergruppen kontaktieren 2. Klicken Sie den Link Einladungsmails verschicken an. 3. Wählen Sie eine Mailvorlage aus und bestätigen mit Mailvorlage anwenden. Abbildung 11.2 Mailvorlage auswählen Bitte bedenken Sie, dass immer nur diejenigen Mailvorlagen zur Auswahl angeboten werden, die zum entsprechenden Aktionsbereich passen. Wenn Sie sich beispielsweise im Bereich der Aktion „Einladungsmails verschicken“ befinden, werden nur die Vorlagen vom Typ „Einladung“ und vom überall einsetzbaren Default-Typ „Standard“ angeboten. 492 11.1 Beispiel: Einladungsmails versenden Abbildung 11.3 Einladungsmail verfassen 4. Stellen Sie sicher, dass das richtige Mailformat ausgewählt ist. Andernfalls ändern Sie das Mailformat und bestätigen anschließend mit Mailformat anwenden. Es ist wichtig, dass Sie das Mailformat festlegen, bevor Sie Inhalte eingeben: Für die unterschiedlichen Formate werden entsprechend unterschiedliche Eingabefelder verwendet. 5. Wenn Sie von den in Kapitel 11.2.2, S. 495 beschriebenen erweiterten Maileinstellungen Gebrauch machen möchten, öffnen Sie diesen Abschnitt und nehmen die gewünschten Änderungen vor. 6. Prüfen Sie Inhalt und Einstellungen der Mailvorlage. Wenn Sie zufrieden sind, können Sie die folgenden Schritte überspringen und direkt bei Schritt 11 weiterarbeiten. 7. Aktivieren Sie „Personalisierter Versand“, wenn der Realname des Empfängers verwendet werden soll. 8. Geben Sie den Betreff ein. 9. Wählen Sie den Absender. Ist der gewünschte Absender nicht vorhanden, können Sie mittels des Mailabsender hinzufügen-Links in einem neuen Fenster das Menü zum Anlegen neuer Absender (Kapitel 11.4.1, S. 513) öffnen. 493 11 E-Mails verfassen und versenden 10. Formulieren Sie den Inhalt der Einladungsmail. Eine Übersicht der verwendbaren Platzhalter finden Sie unter dem Fragezeichen-Icon (siehe auch Kapitel 11.2.4, S. 504). 11. Falls ein Anhang verwendet soll, muss er im Feld „Neuen Anhang hinzufügen“ hochgeladen werden. Suchen Sie die gewünschte Datei und fügen sie mit Datei anhängen an. 12. Klicken Sie auf den Button Zur Mailvorschau, um das Ergebnis zu prüfen. Abbildung 11.4 Einladungsmail in der Mailvorschau 13. Prüfen Sie insbesondere, ob die Platzhalter korrekt ersetzt werden. 14. Möchten Sie die Mail als Vorlage speichern, klicken Sie die Option „Diese Mail mit Platzhaltern als Mailvorlage abspeichern“ an und geben einen Titel für die neue Vorlage ein. 15. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf Endgültig versenden. 16. Unter dem Menüpunkt E-Mail-Versandbericht finden Sie einen Überblick über die versendeten Mails. Bitte beachten Sie: Die E-Mails werden nicht sofort versendet, sondern je nach Mailaufkommen in eine Warteschlage gestellt und in zehnminütigem Abstand in Gruppen abgefertigt (siehe Kapitel 11.5, S. 514). 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail 11.2.1 Mailvorlagen einsetzen Üblicherweise wird beim Verfassen von E-Mails auf bereits bestehende Mailvorlagen zurückgegriffen, die im Menü Bibliotheken->Mailvorlagen (bis EFS 9.0 in Optionen) zentral erstellt, bearbeitet und verwaltet werden (siehe Kapitel 11.3, S. 509). In der Drop-Down-Liste „Mailvorlage“ des Mailformulars können Sie eine derartige Vorlage auswählen und mit einem Klick auf Mailvorlage anwenden hochladen. Alternativ können Sie auch eine neue Vorlage erstellen. Dazu klicken Sie den Link Mailvorlagen verwalten an. In einem Popup-Fenster öffnet sich das Menü 494 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail Bibliotheken->Mailvorlagen, in dem Sie die gewünschte neue Vorlage anlegen können (Kapitel 11.3, S. 509). 11.2.2 Erweiterte Maileinstellungen konfigurieren Der Bereich „Erweiterte Maileinstellungen“, der verschiedene Sonderfunktionen zur Verfügung stellt, ist üblicherweise verborgen. Er kann bei Bedarf leicht aufgeklappt oder wieder verborgen werden. Abbildung 11.5 Erweiterte Maileinstellungen 1. Zeichensatz Der Zeichensatz für E-Mails wird gesondert eingestellt und kann je nach Anforderungen von der Einstellung des Zeichensatzes für das Gesamtprojekt abweichen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, 앫 wenn Sie bei einem Projekt, das in UTF-8 durchgeführt wird, nicht sicher sein können, dass die Mailprogramme der meisten Probanden diesen Zeichensatz verarbeiten können. Die meisten modernen Mailprogramme können UTF-8 korrekt ausgeben, besonders bei internetbasierten Mailprogrammen kann es aber noch zu Komplikationen kommen. 앫 wenn Sie bei einem Projekt, das in einem anderen Zeichensatz als UTF-8 oder verschiedenen Zeichensätzen durchgeführt wird, für die E-Mails zur Darstellung von besonderen Schriftzeichen UTF-8 oder einen anderen abweichenden Zeichensatz verwenden möchten. Standardmäßig ist beim Mailformular der Zeichensatz ISO-8859-1 voreingestellt. Konvertierungsprobleme bei windowsspezifischen Zeichen Wenn Sie Texte aus einem Microsoft-Programm wie MS Word oder Excel per Copy & Paste in ein E-Mail-Formular kopieren, das in einem anderen Zeichensatz als UTF-8 codiert ist, kann es zu den oben in Kapitel 3.7.17, S. 106 bereits erläuterten Konvertierungsproblemen kommen: Enthält der Text windowsspezifische Zeichen, die im Zeichensatz des Mailformulars nicht vorkommen, so müssen diese konvertiert werden. EFS Survey ist zwar in der Lage, viele in mitteleuropäischen Sprachen gebräuchliche windowsspezifische Zeichen korrekt zu konvertieren, eine Kontrolle der Konvertierung ist jedoch trotzdem erforderlich. Zeichen, für die es effektiv keine Entsprechung 495 11 E-Mails verfassen und versenden gibt, werden vollständig aus dem Mailtext entfernt, da sie nicht sinnvoll konvertiert werden können (beispielsweise können in einem mit ISO-8859-1 codierten Mailformular keine chinesischen Schriftzeichen ausgegeben werden). Daher wird in der Mailvorschau eine Warnmeldung eingeblendet, die Sie zur Kontrolle auffordert, sobald Sie eine Mail mit konvertierten oder nicht darstellbaren Zeichen öffnen. 2. Reply-To Die Angabe „Reply-To“ in einer E-Mail gibt an, wohin der Empfänger eventuelle Antworten schicken soll. Sinnvoll kann eine unterschiedliche Angabe beispielsweise bei Befragungen sein, die Sie im Auftrag von Dritten durchführen. Als Absender können Sie dann die Adresse Ihres Kunden eintragen: Diese wird dem Empfänger angezeigt und erhöht eventuell die Antwortbereitschaft. Die Antwortmail wird jedoch per „Reply-To“ an Sie als Befragungsleiter gesendet. Des Weiteren werden Serverbenachrichtigungen, dass eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte, ebenfalls an die „Reply-To“-Adresse gesendet. Eingestellt wird die „Reply-To“-Adresse in der gleichnamigen Zeile mittels einer DropDown-Liste. 앫 Leserecht für „mail_reply“ ist erforderlich, um dieses Feld und die in den folgenden Absätzen erläuterten Optionen „Return-Path“ und „Lesebestätigung“ sehen und nutzen zu können. 앫 Standardmäßig vorbelegt ist „Reply-To = From“, d.h. es wird die Adresse des Absenders verwendet. 앫 Füllen Sie ohne Leserecht für „mail_reply“ ein Mailformular aus, d.h. ohne die „Reply-To“ bzw. „Return-Path“-Optionen sehen zu können, wird die Default-Vorbelegung „Reply-To = From“ verwendet. „Lesebestätigung“ ist standardmäßig deaktiviert. Verfügen Sie nicht über Leserecht und benutzen eine Mailvorlage, in der für „Reply-To“, „Return-Path“ oder „Lesebestätigung“ Werte gesetzt sind, so werden die Werte aus der Mailvorlage verwendet. 앫 Zusätzlich stehen die gleichen Adressen zur Auswahl wie im Feld „Absender“. Ändern können Sie die Absenderadressen im Menü Mailvorlagen-> Mailabsender (Kapitel 11.4, S. 512). Vergewissern Sie sich unbedingt vor der Verwendung der Adresse eines Dritten, dass dieser dem auch zustimmt! Informieren Sie sich außerdem beim Postmaster der Empfänger, ob die Absenderadresse zulässig ist. Besonders die Mail-Gateways größerer Firmen lassen teilweise keine E-Mails aus dem Internet zu, wenn diese als Absenderangabe eine „gefakte“ Adresse der eigenen Maildomains enthält. Teilweise sind Autoresponder (zum Beispiel Abwesenheitsbenachrichtigungen wie Urlaubsmitteilungen) schlecht konfiguriert. Normalerweise sollte die automatische Nachricht gar nicht erzeugt werden, weil EFS Survey einen entsprechenden MailHeader gesetzt hat. Dennoch gibt es Mailsysteme, welche nachlässig konfiguriert wurden. Solche Mailsysteme werten dann oftmals auch nicht die Information in Reply-To aus, sondern schicken die automatischen Antworten an die (vermeintliche) Absenderadresse. 3. Return-Path An die im Feld „Return-Path“ eingestellte Adresse werden Fehlermeldungen und sonstige Übertragungsfehler (z.B. „bounce messages“) gesendet. Wird keine Adresse eingestellt, so werden diese Meldungen an den Absender weitergeleitet. 496 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail Der Zugriff auf die „Return-Path“-Option wird über das Recht „mail_reply“ gesteuert, siehe oben. Standardmäßig vorbelegt ist „Return-Path = From“, d.h. es wird die Adresse des Absenders verwendet. Leserecht vorausgesetzt, stehen in der Drop-DownListe die gleichen Adressen zur Verfügung wie im Feld „Absender“. 4. X-Priority (Wichtigkeit) Mit dieser Angabe können Sie der E-Mail einen Status geben. Die gängigen Mail-Clients können diese Information nutzen, um Ihre E-Mail den Einstellungen des Empfängers hervorzuheben oder zu ordnen. Es sind fünf Status möglich, wobei die 1 für die niedrigste Bedeutung und die 5 für die höchste Priorität verwendet werden. Da auch die Versender von unerwünschten Werbemails (Spammer) vielfach diese Möglichkeit nutzen, um ihren E-Mails eine größere Gewichtung zukommen zu lassen, kann die Verwendung dieses Features auch nachteilig wirken. Manche MailClients oder auch Mailfilter an Gateways sind so eingestellt, dass sie E-Mails mit Angabe einer (hohen) Priorität einfach löschen. Falls Sie also bei einer Einladungsmail eine hohe Priorität gesetzt haben, sollten Sie bei einer Reminder-Mail keinesfalls erneut eine Priorität setzen. 5. Sensitivity Für Empfänger, die Outlook verwenden, können Sie die Sensitivity der Nachricht einstellen. 6. Lesebestätigung Die gängigen Mail-Clients unterstützen das Versenden von automatischen Lesebestätigungen. Sobald der Empfänger die E-Mail öffnet, wird automatisch eine Nachricht an den von Ihnen ausgewählten Empfänger (Absender oder Reply-To) verschickt. Da dies automatisch geschieht, bedeutet eine solche Lesebestätigung selbstverständlich nicht, dass der Empfänger Ihre E-Mail auch wirklich gelesen oder gar verstanden hat. Sie besagt lediglich, dass die Nachricht im Mailprogramm des Empfängers dargestellt wurde. Auch ist es nicht zwingend, dass ein Mail-Client eine Lesebestätigung verschickt. Der Empfänger kann diese Option auch deaktiviert haben oder sich bewusst gegen das Verschicken einer Lesebestätigung auf diese Mail entschieden haben. Dennoch hat er die Mail eventuell gelesen. Ebenso kann es vor allem bei Empfängern in größeren Firmen sein, dass die Header-Zeile von einem Mailfilter entfernt wurde. Der Zugriff auf die Option „Lesebestätigung“ wird über das oben bei „Reply-To“ beschriebene Recht „mail_reply“ gesteuert. Es ist gut möglich, dass Sie Lesebestätigungen von Empfängern erhalten, deren EMail-Adresse überhaupt nicht in Ihrem Projekt enthalten sind. Manche Internetnutzer verwenden E-Mailadressen als reine Weiterleitungen. Wenn der Empfänger eine automatische Lesebestätigung versendet, erhalten Sie dann in der Regel die EMail-Adresse als Absender der Lesebestätigung, auf welcher der Internetnutzer tatsächlich Ihre Mail empfangen hat. Lesebestätigungen werden von manchen Internetnutzern als Belästigung empfunden. Besonders das Erscheinen einer Warnmeldung als Hinweis auf die von Ihnen angeforderte Lesebestätigung kann zu Verunsicherungen führen. Für unerfahrene Empfänger ist lediglich aus dem Mailtext nicht ersichtlich, dass sein Client zum Versenden einer automatischen Antwort aufgefordert wurde. 497 11 E-Mails verfassen und versenden 7. Kopie dieser Mail an Absender schicken (ohne Platzhalterersetzungen) Ist die Checkbox aktiviert, dann wird eine Kopie der E-Mail an den Absender geschickt. Diese Kopie wird als erste E-Mail des Vorgangs verschickt. Eventuell vorhandene Platzhalter werden nicht ersetzt, da der Absender (Administrator) üblicherweise nicht Umfrageteilnehmer ist. Bitte beachten Sie, dass dieses Feature derzeit nur beim Mailversand von einem Formular aus funktioniert. Beim automatischen Versand beispielsweise von Passwort- oder Willkommensmails auf einer EFS Panel-Installation werden keine Kopien zugestellt. 8. Kopien aller Mails an zusätzlichen Mailempfänger weiterleiten Sie können beispielsweise im Rahmen von Tests Kopien sämtlicher Mails, die in einem Versandprozess verschickt werden, an einen zusätzlichen Mailempfänger weiterleiten lassen. Dabei werden die Platzhalter ersetzt, der zusätzliche Mailempfänger sieht die Mails genau so wie die eigentlichen Empfänger. Dazu tragen Sie die E-Mail-Adresse des zusätzlichen Empfängers im Feld „Zusätzlicher Mailempfänger (CC)“ oder, wenn die Adresse für andere Empfänger nicht sichtbar sein soll, im Feld „Zusätzlicher versteckter Mailempfänger (BCC)“ ein. 앫 Leserecht für „mail_cc“ ist erforderlich, um die CC- und BCC-Optionen sehen und nutzen zu können. 앫 Standardmäßig sind die Felder leer. 앫 Füllen Sie ohne Leserecht für „mail_cc“ ein Mailformular aus, d.h. ohne die CCund BCC-Optionen sehen zu können, sind die Felder leer d.h. die Mails werden nicht an zusätzliche Empfänger weitergeleitet. Verfügen Sie nicht über Leserecht und benutzen eine Mailvorlage, in der für CC oder BCC Werte gesetzt sind, so werden die Werte aus der Mailvorlage verwendet. Bitte beachten Sie: - Der angegebene Empfänger wird die E-Mails inklusive Platzhalterersetzungen erhalten. Je nach Einsatzzweck und Datenschutzvereinbarung kann dies eine Datenschutzverletzung bedeuten (z.B. beim Versand von Passwörtern). - Dieses Feature ist für den Einsatz im Rahmen von Testprozessen gedacht, bei denen nur wenige Testpersonen angeschrieben werden. Der Einsatz bei größeren Teilnehmermengen ist nicht zu empfehlen, da sich die Menge der Mails verdoppelt. 9. Basis-URL Über diese in EFS 8.1 neu eingeführte Funktion kann gesteuert werden, wie Platzhalter mit URL-Bestandteilen (z.B. #url#, #code_complete#) gefüllt werden sollen. 앫 Das Protokoll (http, https) bzw. die Domain, die in der E-Mail angezeigt werden sollen, können explizit definiert werden. 앫 Mit den Optionen „Protokoll / Domain aus aktueller URL verwenden“ können Sie die Ersetzung von dem Protokoll bzw. der Domain abhängig machen, mit dem der Mitarbeiter, der die Mailaktion auslöst, den Adminbereich nutzt. 앫 Platzhalter, die per definitionem ein bestimmtes Protokoll erzwingen, wie z.B. #code_complete_http#, sind von der gewählten Einstellung nicht betroffen. 498 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail Mehrere Domains stehen in diesem Feld nur zur Auswahl, wenn tatsächlich mehrere Domains für die Installation verwendet werden. Andernfalls wird automatisch die aktuelle Domain genutzt. 11.2.3 Mailinhalt bearbeiten Abbildung 11.6 Der Contentbereich zum Verfassen von E-Mails mit versteckten Optionen 1. Realnamen des Empfängers in der E-Mail-Adresse verwenden Es ist optional möglich, in der Empfängeradresse zusätzlich zur E-Mail-Adresse auch den Realnamen anzugeben. Dies gibt u. a. Bonuspunkte bei Spamerkennungs-Software. Aktiviert wird diese Funktion über die Checkbox im Feld „Personalisierter Versand“. Der Realname wird zusammengesetzt aus dem Inhalt der Felder „Vorname“ und „Name“ in der Teilnehmerverwaltung. Dies ist natürlich nur möglich, wenn diese Felder tatsächlich mit Inhalt gefüllt wurden. 2. Absender In der Drop-Down-Liste in der Zeile „Mailabsender“ wählen Sie die Absenderadresse aus. Standardmäßig eingestellt ist die E-Mail-Adresse des eingeloggten Mitarbeiters. 499 11 E-Mails verfassen und versenden Zusätzlich stehen Adressen zur Auswahl, die im Menü Mailvorlagen-> Mailabsender angelegt wurden und auf die Sie Zugriffsrecht haben (Kapitel 11.4, S. 512). 3. An Nur bei EFS Panel-Installationen: Im Menü Panel->Kontakte->E-Mail versenden finden Sie eine Mailversandfunktion, die das gezielte Kontaktieren von einzelnen Adressaten ermöglicht. Während in allen anderen Aktionsbereichen, in denen E-Mails versendet werden, der Adressatenkreis vorab feststeht (z.B. eine über den Dispositionscode identifizierte Teilnehmergruppe oder die Stichprobe eines Panels), können mit der Mailversandfunktion in diesem Menü einzelne Adressaten angeschrieben werden, deren Daten gar nicht im EFS Panel-System vorliegen. Die Adresse wird im Feld „An“ eingegeben. 4. Betreff (Subject) Im Feld „Betreff“ geben Sie den Titel (Subject) Ihrer E-Mail ein. Dabei können Platzhalter verwendet werden (siehe Kapitel 11.2.4, S. 504). Bitte beachten Sie: 앫 Mailsubjects sollten generell nicht länger sein als 60 Zeichen. Viele Mailserver schneiden aus Sicherheitsgründen nach 248 Zeichen ab. 앫 Sonderzeichen wie beispielsweise die deutschen Umlaute sollten Sie im Betreff möglichst vermeiden: Die Zeile ist Teil der sogenannten Mail-Header, d.h. eine Codierung von Sonderzeichen wie beim Inhalt der E-Mail ist nicht möglich. Sonderzeichen im Betreff maskieren Wenn Sie nicht auf Sonderzeichen im Betreff verzichten können, müssen Sie diese entsprechend maskieren. Aus „Ä“ (A-Umlaut) wird dann beispielsweise „=?ISO-88591?Q?=C4?=“. Beachten Sie jedoch, dass diese Maskierungen nicht von jedem Mail-Client unterstützt werden und sehr lange Betreff-Zeilen von einigen Mailgateways / Virenscannern gekürzt werden. Im Extremfall könnte ein Virenscanner sehr lange Subjects auch irrtümlich für einen Angriff auf den Mail-Client halten und gleich die gesamte Mail löschen. EFS begrenzt daher die Menge der möglichen Zeichen auf 254, was in den allgemein üblichen Grenzen liegt. Um ein Subject mit maskierten Sonderzeichen zu erzeugen, verwenden Sie am besten Ihr übliches Mailprogramm und schicken sich eine E-Mail mit dem Betreff. Kopieren Sie den maskierten String dann aus dem Quelltext Ihrer Mail in die Betreff-Zeile des Eingabeformulars. 5. Mailformat Sie können wahlweise Text- oder richtige HTML-Mails versenden. Dazu ist vor Verfassen der Mail das Format festzulegen. Es stehen zur Auswahl: 앫 Nur Text (default) 앫 Nur HTML 앫 Text und HTML Nach Bestätigen der Auswahl mit Mailformat anwenden werden das passende oder die passenden Eingabefelder eingeblendet. HTML-Format Standardmäßig verschickt EFS E-Mails im Plain-Text-Format. Sie können jedoch alternativ auch HTML-Mails versenden. 500 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung der Option „HTML-Format“ kein automatischer Zeilenumbruch erfolgt. Die HTML-Mails werden von EFS als Content-Type „multipart/alternative“ erzeugt. Das heißt: Der eigentliche Text ist zweimal in der E-Mail enthalten. Dies ermöglicht Mail-Clients, die kein HTML darstellen können, den alternativen Text anzuzeigen. Besonders Webmail-Dienste warnen den Nutzer oft vor der Anzeige von E-Mails im HTML-Format und schlagen – so vorhanden – die Darstellung des alternativen Textes vor. Bitte beachten Sie: Ältere E-Mail-Clients wie Outlook 2003 können den ContentType „multipart/alternative“ nicht richtig verarbeiten. Hat ein Empfänger beispielsweise Outlook 2003 auf „nur Text“ eingestellt, so wird nicht der alternative Text ausgegeben, sondern der HTML-Teil in Text konvertiert. Nachteile von E-Mails im HTML-Format Vor allem die Verdopplung der Datenmenge bei HTML-Mails wird von manchen Internet-Nutzern als unnötig und wegen der längeren Ladezeiten oft auch als unhöflich empfunden. Da im HTML-Code sowohl Scripte als auch sogenannte Webbugs verborgen sein können, stufen einige Mailsysteme diese Nachrichten als potenziell gefährlich ein. Insofern ist es nicht ausgeschlossen, dass der Postmaster eines Empfängersystems den HTML-Code entfernt oder mit einer Sicherheitswarnung versieht. Falls Sie auf HTMLMails nicht verzichten wollen und den Empfängerkreis Ihres Mailings gut eingrenzen können (zum Beispiel bei Mitarbeiterbefragungen), sollten Sie sich vorher beim Postmaster der Empfänger erkundigen, wie mit diesen Mails beim Empfänger verfahren wird. 6. Mailtext Im Feld „Mailtext“ schreiben Sie den eigentlichen Inhalt der Mail oder bearbeiten den Inhalt der gewählten Vorlage. Abhängig von der im Feld „Mailformat“ festgelegten Auswahl für das Format (siehe Kapitel 11.2.2, S. 495) steht Ihnen ein Eingabefeld für eine Text-Mail, ein Formular für eine HTML-Mail oder zwei Felder zur Verfügung: 앫 Mailtext in normalem Textformat: Sie brauchen lediglich den Text einzugeben. Gestaltung des Textes beispielsweise durch Zeichenformatierung ist dabei nicht möglich. Platzhalter und bedingte Ersetzung können verwendet werden (siehe Kapitel 11.2.4, S. 504). 앫 Mailtext in HTML: – Ab EFS 9.1 steht beim Erstellen von HTML-Mails und HTML-Mailvorlagen ein moderner WYSIWYG-Editor zur Verfügung (WYSIWYG = what you see is what you get). – Platzhalter und bedingte Ersetzung können wie gewohnt verwendet werden (Kapitel 11.2.4, S. 504). – Es können sowohl Bilder aus dem Anhang als auch externe Bilder eingebunden werden (s.u.) – Bei Bedarf können Sie über HTML-Quellcode bearbeiten direkt auf den Quellcode zugreifen. 501 11 E-Mails verfassen und versenden Automatischer Zeilenumbruch Bei Textmails wird nach 72 Zeichen automatisch ein Zeilenumbruch erzeugt. Bei HTML-Mails müssen Sie die Zeilenumbrüche selbst erzeugen. Die Länge von 72 Zeichen ist ein allgemein bei elektronischen Nachrichten anerkannter Quasi-Standard. Seine Ursprünge hat er im sogenannten Textmodus früherer PCSysteme, welcher bis heute mit einer Zeilenlänge von 80 Zeichen bei 25 Zeilen verwendet wird. Einige Mail-Clients brechen daher Zeilen generell nach 80 Zeichen um. Um Empfängern einer E-Mail bei Antworten ein leichteres Zitieren zu ermöglichen, hat sich als Höflichkeitsregel bei der Verwendung elektronischer Nachrichten diese Grenze sowohl für News-, Mailbox- als auch E-Mail herausgebildet. Wenn Sie selbst einen Zeilenumbruch setzen, um etwa einen Absatz zu markieren, wird dies beachtet und beibehalten. Ebenso werden keine Worte getrennt. Wird mit dem letzten Wort einer Zeile die 72-Zeichen-Breite überschritten, gelangt das gesamte Wort in die nächste Zeile. Ausgenommen vom automatischen Zeilenumbruch sind ununterbrochene Zeichenfolgen wie etwa sehr lange Web-Adressen (URLs). Es kann passieren, dass beim Empfänger-System eine sehr lange Zeile umgebrochen wird. Ein eventuell enthaltener Textlink mit Zugangscode (#code_complete#) kann dadurch unbrauchbar werden. Falls Sie die URL des Projektes wegen einer langen Domain nicht selber in ausreichendem Maß kürzen können, sollten Sie einen Domain-Alias für Ihre Installation einrichten lassen. Bilder in HTML-Mails einbinden Sie können sowohl als Anhang angefügte Bilder als auch externe Bilder in den Text einer HTML-Mail einbinden. 앫 Möchten Sie Bilder aus dem Anhang nutzen, öffnen Sie ab EFS 9.1 den Bild einfügen-Dialog des WYSIWYG-Editors und wählen die gewünschten Bilder in der „Bilderliste“ aus. 502 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail 앫 Wenn Sie im Quellcode arbeiten, können Sie die angehängten Bilder mittels eines Platzhalters #dateiname# einbinden. Beispiel: Der Name des angehängten Bildes ist image.jpg, der Platzhalter ist also #image.jpg#. Mit <img src=#image.jpg#> können Sie das Bild einfügen. 앫 Falls Sie externe Bilder nutzen, geben Sie die URL im Bild einfügen-Dialog bzw. bei Arbeiten im Quellcode im src-Tag ein. Verwenden Sie keine hart codierten Links zum Einbinden von Ressourcen, die beispielsweise in der Medienbibliothek liegen (hart codierte Links sind Links, die einfach den aktuellen Pfad der Datei wörtlich wiedergeben, z.B. http://www.ihredomain.com/uc/1234/images/image.jpg). Erstens sind hart codierte Links ein typisches Kennzeichen von Spam-Mails: Sie ermöglichen es dem Spammer, nachzuvollziehen, ob seine Spam-Mails gelesen wurden. D.h. Ihre Einladung wird mit höherer Wahrscheinlichkeit als Spam ausgefiltert. Zweitens würden die Links nicht mehr funktionieren, wenn beispielsweise das Projekt auf eine andere Installation verlagert oder die Medienbibliothek, in der die Ressourcen für die Mailvorlage liegen, aufgeräumt oder gelöscht wird. Auch beim Lesen im Offline-Status wären die verlinkten Bilder nicht verfügbar. Wenn Sie wie oben beschrieben stattdessen die benötigten Ressourcen als Anhang an die Mail oder Mailvorlage anfügen und mittels Platzhalter verlinken, bleibt Ihre Mail auch nach Installationsumzug oder Aufräumaktionen in der Medienbibliothek funktionsfähig. Gleichzeitig ist natürlich zu beachten, dass durch das Anfügen von Anhängen die Mails umfangreicher werden: Je größer der Anhang und je größer die Anzahl der Adressaten, desto stärker wird der Server belastet. Setzen Sie die Funktion daher nur sparsam ein, und verwenden Sie möglichst kleine Dateien. 6. Anhänge anfügen E-Mails können mit Anhang verschickt werden. 앫 Die maximale Größe der Anhänge ist 1 MB. 앫 Es können dieselben Dateitypen verwendet werden, die für die Medienbibliothek zulässig sind. Siehe Kapitel 5.17.2, S. 267. 앫 Seit Frühjahr 2012 können die neuen XML-basierten Formate von Microsoft Office 2007 /2010 (docx, pptx, xlsx usw.) in die Medienbibliothek hochgeladen und als Mail-Attachments genutzt werden. Die Änderung wurde rückwirkend bis zu Version 7.1 zurück verfügbar gemacht. 앫 Sollen nicht nur „normale“ Anhänge (z.B.pdf-Dateien), sondern auch ein oder mehrere der oben beschriebenen über Platzhalter eingebundenen Bilder an eine E-Mail angehängt werden, so müssen die „normalen“ Anhänge zuerst hochgeladen werden. Andernfalls können Mailempfänger mit Outlook die Anhänge nicht öffnen. 앫 Die Anhänge können als Attribut einer Mailvorlage gespeichert werden. Um einer E-Mail oder Mailvorlage einen Anhang hinzuzufügen, wählen Sie im Feld „Neuen Anhang hinzufügen“ die gewünschte Datei aus. Bei Bestätigung mit Datei anhängen wird der Anhang hochgeladen und der E-Mail angehängt. Entfernen können Sie einen unerwünschten Anhang mit einem Klick auf das dazugehörende LöschenIcon. 503 11 E-Mails verfassen und versenden Die Funktionalität ist durch das Recht „mail_attachments“ geschützt, zur Nutzung ist Leserecht erforderlich. 11.2.4 Zusatzfunktionen zur Personalisierung von E-Mail-Texten 1. Platzhalter Sie können in Ihrer E-Mail Platzhalter verwenden, um den Text zu personalisieren. 앫 In Kapitel 7.2, S. 311 wird eine Einführung zum Einsatz der EFS-Platzhalter in Fragebögen und E-Mails gegeben. 앫 Eine Übersicht der Platzhalter, mit denen Sie auf Teilnehmerdaten zugreifen können, finden Sie in Tabelle 10.4. 앫 Die nur in E-Mails einsetzbaren Platzhalter werden im folgenden Abschnitt aufgelistet. 앫 Wenn Sie im Mailformular das Hilfe-Icon über dem Text-Eingabefeld anklicken, können Sie eine kontextabhängige Übersicht öffnen. Nur in E-Mails einsetzbare Platzhalter Die folgenden Platzhalter werden nur beim Mailversand verwendet. Sie dienen beispielsweise zum Einfügen von Systemdaten, zum Zusenden von Zugangscodes und zur Ausgabe von verschiedenen Paneldaten. Platzhalter Bedeutung #url# Fragebogen-URL. Welches Protokoll und welche Domain in der URL verwendet werden, hängt ab EFS 8.1 von der Einstellung im Feld „Basis-URL“ ab (Kapitel 11.2.2, S. 495). #ptitle# Projekttitel #startdate# Startdatum im Format „DD.MM.YYYY" #starttime# Startzeit im Format „HH:MM:SS" #startdatetime Startdatum und -zeit im Format „DD.MM.YYYY HH:MM:SS" #enddate# Enddatum im Format „DD.MM.YYYY" #endtime# Endzeit im Format „HH:MM:SS" #enddatetime# Enddatum und -zeit im Format „DD.MM.YYYY HH:MM:SS" Tabelle 11.1 Platzhalter Bedeutung #code# Code des Teilnehmers. #code_complete# Code des Teilnehmers inklusive Umfrage-URL. • Welches Protokoll und welche Domain in der URL verwendet werden, hängt ab EFS 8.1 von der Einstellung im Feld „Basis-URL“ ab (Kapitel 11.2.2, S. 495). • Wenn Sie eine HTML-Mail erstellen, beachten Sie bitte: Um einen anklickbaren belabelten Link zu erzeugen, müssen Sie entsprechende HTML-Tags definieren. Z.B. <a href=“#code_complete#“>Label</a>. Tabelle 11.2 504 Mailplatzhalter für alle Projekttypen Platzhalter für Mailversand in personalisierten Projekten 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail (Forts.)Platzhalter Bedeutung #code_complete_ http# http-Umfrage-URL mit Code der Teilnehmer. Wenn Sie mit SSL eingeloggt sind, wird der Platzhalter #code_complete# immer mit der https-URL gefüllt. Mit dem Platzhalter #code_complete_http# können Sie Ausgabe der http-URL erzwingen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Sie selbst im Adminbereich aus Sicherheitsgründen mit SSL-Verschlüsselung arbeiten, die Befragung jedoch unverschlüsselt stattfinden soll. #code_complete_ https# https-Umfrage-URL mit Code der Teilnehmer. Wenn Sie über http eingeloggt sind, wird der Platzhalter #code_complete# immer mit der http-URL gefüllt. Mit dem Platzhalter #code_complete_https# können Sie Ausgabe der https-URL erzwingen. Tabelle 11.2 Platzhalter für Mailversand in personalisierten Projekten Platzhalter Bedeutung #panel_url# Link zum Panel. #site_id# Sprachversion. #panelist_code# Panelisten-Code: 40-stelliger Zugangscode zum Panel. Siehe „EFS Panel“, Kapitel 7.3.6. #panelist_login_ code# Platzhalter, mit dem ein verkürzter Login-Link erzeugt werden kann. Siehe „EFS Panel“, Kapitel 7.3.6. • URL-Parameter zum direkten Einloggen mit kurzem Code: lc • Beispiellink: http://your-domain.com/panelwebesite/ ?lc=QAplygBpxAoPhVL3ceoIL8ztW5g Die Nutzung des verkürzten Login-Links bietet sich insbesondere dann an, wenn die Domain des Panels bereits ziemlich lang ist: Wird der normale, 40 Zeichen lange Code verwendet, wird die gesamte URL so lang, dass einige Mailprogramme sie nicht mehr im Ganzen weiterleiten sondern umbrechen. #pseudonym# Pseudonym: Codierte eindeutige Panelisten-ID. #bonus# Höhe der Bonuspunkte (Format) #panelpoints# Aktueller Kontostand des Panelisten (p.pcredit_points) Ab EFS 9.1: #password_ recovery_url# „Passwort zurücksetzen“-Link. #u_passwd# wird ab EFS 9.1 in Panels nicht mehr unterstützt. Ab EFS 9.1: #u_sec_question# Sicherheitsfrage. Ab EFS 9.1: #u_sec_question_ answer# Antwort auf die Sicherheitsfrage. #m_[Nummer]# #md_[Nummer]# Der Wert der Variablen aus dem jeweiligen Stammdatum Tabelle 11.3 Platzhalter für Mailversand in Panels Limits Die Anzahl der möglichen Platzhalter ist nicht direkt begrenzt. Ein Limit besteht aber im Zusammenhang mit der Gesamtlänge des Textes. Diese darf ohne Platzhalter 20 MB nicht übersteigen. Ohnehin werden von vielen Nutzern des Internets derart große Mails als unhöflich angesehen, da sie schnell die zulässige Speicherkapazität beim EMail-Provider übersteigen können. Auch sind einige Mailserver so eingestellt, dass sie 505 11 E-Mails verfassen und versenden Nachrichten von mehr als 1 MB als vermeintlichen Angriff auf das Mailsystem (MailBomben) schlicht löschen. EFS ist in der Lage, hunderte personalisierte E-Mails in wenigen Sekunden zu erzeugen. Das hierbei eingesetzte Verfahren hat ebenfalls ein installationsabhängiges Limit. Sie können die Menge der möglichen Platzhalter annähernd wie folgt ermitteln: 2 * Textlänge in Byte) ^ Anzahl der Platzhalter < 20 MB Ein Textzeichen entspricht einem Byte. Beachten Sie dabei, dass bei Mails im HTMLFormat die Textmenge etwa das 2,2fache des eigentlichen Textes beträgt. Wobei die Menge auf etwa das Sechsfache wachsen kann, falls Sie Unicode-Zeichen verwenden. Der von Druckertests bekannte Dr.-Grauert-Brief (ISO 10561) enthält etwa 1500 Zeichen. 20000000 Byte / 1500 Byte = 13334 Dies entspricht etwa 213 für eine reine Textmail. Sie könnten also insgesamt 13 Platzhalter verwenden. Die meisten Mails sind selbstverständlich viel kürzer und enthalten auch weniger Platzhalter. Bei Bedarf kann das Limit der Installation aber auch durch die Systemadministration geändert werden. 2. Bedingte Ersetzung im E-Mail-Text Die E-Mail-Funktionen von EFS erlauben die Verwendung von bedingter Ersetzung. Es ist also möglich, in Abhängigkeit von Daten aus der Teilnehmerverwaltung oder von anderen voreingestellter Bedingungen unterschiedliche Mailinhalte auszugeben. Die Syntax für die bedingte Ersetzung lautet verallgemeinert: 001 002 003 004 005 {if operand1 operator operand2} auszugebender Text, falls Bedingung zutrifft {else} auszugebender Text, falls Bedingung nicht zutrifft {/if} Darin müssen die folgenden Größen für spezifische Projekte angepasst werden: 앫 operand1 und operand2: Platzhalter oder feste Werte 앫 operator: Einer der Vergleichsoperatoren „=“ „!=“ „<“ „>“ Bitte seien Sie sparsam beim Einsatz der bedingten Ersetzung: Mit wachsender Anzahl der if-Blöcke steigt das Risiko, eine Endlosschleife auszulösen. Legen Sie daher nicht zu viele if-Blöcke an. Beispiel: Anrede Die Anrede einer Einladungsmail soll in Abhängigkeit vom Geschlecht der Teilnehmer „Sehr geehrte Frau x“ oder „Sehr geehrter Herr x“ lauten. Das Geschlecht der Teilnehmer ist in der Variable „u_gender“ gespeichert, Codierung: 1 = männlich, 2 = weiblich. Über den E-Mail-Platzhalter #u_gender# kann es abgerufen werden. Mit folgender Syntax erzeugen Sie in der E-Mail die richtige Anrede: {if #u_gender# = "2"}Sehr geehrte Frau{else}Sehr geehrter Herr{/if} #u_name#, Beispiel: Sprachwechsel In einer zweisprachigen Befragung möchten Sie die Teilnehmer in Deutsch anschreiben, wenn dies ihre Muttersprache ist, andernfalls soll die Einladungsmail in Englisch zugestellt werden. Die Sprachinformation ist in der Variable „u_language“ gespeichert, Codierung: 1 = Deutsch, 2 = Englisch. Über den E-Mail-Platzhalter 506 11.2 Das EFS-Mailformular im Detail #u_language# kann die Sprachinformation abgerufen werden. Mit folgender Syntax sorgen Sie dafür, dass die Teilnehmer die E-Mail in der richtigen Sprache erhalten: {if #u_language# = "1"}Sehr geehrter Teilnehmer, ...{else}Dear participant, ...{/if} 11.2.5 Versandzeit, Versandzeitraum und Status der E-Mails einstellen Unter dem eigentlichen Mailformular bietet der Abschnitt „Versandoptionen“ die Möglichkeit, Versandzeit und Versandzeitraum einzustellen oder die Mails auf den Status „Halten“ zu stellen. Abbildung 11.7 Versandoptionen E-Mails direkt auf den Status „Halten“ stellen Falls Sie die E-Mails vor dem Verschicken noch im Mail-Admin (siehe Kapitel 11.5.4, S. 515) auf Menge und Inhalt prüfen wollen, können Sie diese Checkbox aktivieren. Die Mails werden dann in der Warteschlange gehalten. Die Nutzung dieser Option ist sinnvoll, wenn Sie aus arbeitsorganisatorischen Gründen die E-Mails von einem Mitarbeiter erstellen lassen, der Versand aber erst nach Freigabe durch den Projektleiter erfolgen soll. Verschicken ab: ... : Uhr (Serverzeit = ...) Anstatt die vorbereiteten E-Mails direkt abzusenden, können Sie optional auch ein späteres Datum wählen. Bis zum Eintritt des Versanddatums werden die Mails dann in der Warteschlange gehalten. Dies ist z.B. sinnvoll, falls die Einladung zu einer Befragung nicht vor dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses oder außerhalb Ihrer Bürozeiten erfolgen soll. Sie können beispielsweise die Einladungsmails zu einer Befragung, die an einem Wochenende starten soll, vorbereiten, die Mails aber erst bei Erreichen der voreingestellten Uhrzeit automatisch verschicken lassen. So vermeiden Sie, dass Teilnehmer schon vor dem Projektstart versuchen, die Umfrage aufzurufen. Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit dient eine Gruppe von Drop-Down-Listen im Feld „Verschicken ab“. 앫 Beim Einstellen des Datums hilft ein Kalender, den Sie über das Kalender-Icon öffnen können. 앫 Die Festlegung des genauen Versandzeitpunktes ist manuell in GMT vorzunehmen. Sie finden die aktuelle Uhrzeit in GMT links unterhalb des Menüs. Wenn Sie von der Möglichkeit, Ihre lokale Zeit einzustellen, Gebrauch gemacht haben (siehe Tabelle 16.15), wird diese zur Erleichterung der Umrechnung darunter im Feld „Local date“ angegeben. E-Mails aus der Warteschlange mit dem gleichen Versandzeitpunkt werden in der Reihenfolge verschickt, in der sie erzeugt wurden. Eventuell durch einen vorherigen Fehlversuch um acht Stunden vorgesetzte Mails mit älterem oder gleichem Versanddatum werden daher bevorzugt versendet. 507 11 E-Mails verfassen und versenden Versandzeitraum für dynamischen Versand einstellen Bei großen Befragungen erfolgt der Mailversand meist in Wellen, um eine Überlastung der Server zu verhindern. Die Aufteilung der Teilnehmer in Wellen wird häufig manuell vorgenommen: Die Teilnehmer werden in der Teilnehmerverwaltung mit bestimmten Variablen oder Ausprägungen den Wellen zugeordnet. Um eine Welle einzuladen, sucht der Projektleiter dann die Teilnehmer mit dem entsprechenden Wert und absolviert für diese manuell den gesamten Mailversandprozess. EFS kann Ihnen diese Arbeit jedoch abnehmen: Anstatt die Teilnehmer manuell in Wellen zu unterteilen und diese dann beispielsweise in Tagesabständen abzuarbeiten, brauchen Sie einen Zeitraum vorzugeben, in dem die Mails Ihrer Versandaktion versendet werden sollen. Die Gesamtmenge der Mails wird dann vom System in Portionen aufgeteilt, die gleichmäßig über das gewählte Zeitintervall verteilt versendet werden. Die entsprechende Funktion finden Sie im Feld „Zeitraum, über den der Mailversand dynamisch aufgeteilt werden soll“. Geben Sie den Zeitraum in Minuten ein. Standardmäßig ist das Feld nicht gefüllt und es erfolgt keine Aufteilung. Beachten Sie bitte, dass der dynamische Versand nicht die technischen Grenzen des Mailversands außer Kraft setzt. Eine EFS-Installation kann alle 10 Minuten ein vorgebenes maximales Mailvolumen abarbeiten. Standardmäßig sind dies 1.000 Mails, der Wert kann bis 2.000 erhöht werden (siehe Kapitel 11.5, S. 514). Werden mehr Mails erzeugt, werden diese in eine Warteschlange gestellt und nacheinander abgearbeitet. 11.2.6 Fertige E-Mails überprüfen und als Vorlage speichern In der Mailvorschau können Sie Ihre Nachricht an die Probanden vor dem endgültigen Versand überprüfen. 앫 Für Text- und HTML-Mails wird jeweils eine gesonderte Vorschau ausgegeben. 앫 Sowohl Platzhalter als auch Zeilenumbrüche werden berücksichtigt. 앫 Sie können die an die verschiedenen Empfänger gerichteten E-Mails nacheinander durchblättern und überprüfen. Abbildung 11.8 508 Durchblättern der E-Mails in der Mailvorschau 11.3 Vorbereitete Mailvorlagen verwenden 1. Besonderheiten von HTML-Mails in der Vorschau E-Mails, bei denen entsprechend der Anleitung im vorhergehenden Kapitel HTMLFormat gewählt und verwendet wurde, werden in der Vorschau nur dann korrekt dargestellt, wenn der verwendete HTML-Code auch XML-konform ist. Sie werden aber richtig formatiert versendet. Eventuell von Ihnen eingegebene HTML-Code-Zeichen werden maskiert dargestellt. Das heißt, die Zeichen werden auch als HTML-Code angezeigt. Sie können also keine Auswirkung beispielsweise auf die Formatierung haben. Vor dem Versenden werden sie in die von Ihnen eingegebenen Original-Tags umgewandelt. Beachten Sie bitte, dass HTML-Formatierungen in reinen Text-Mails nicht interpretiert werden können. Als Mailformat müssen Sie also HTML angegeben haben. 2. Passwörter in der Vorschau Die Passwörter der Teilnehmer werden in der Mailvorschau nicht mehr automatisch im Klartext angezeigt, sondern sie werden abhängig von Projekttyp und Teamzugehörigkeit des Einsehenden entweder mit *** maskiert oder angezeigt: 앫 Personalisierte Projekte (PE): Wenn Sie Leserecht auf „mail_passwords“ haben, dürfen Sie in der Mailvorschau Passwörter einsehen. 앫 Mitarbeiterbefragungen (ES): Die Passwörter dürfen in der Mailvorschau grundsätzlich nicht sichtbar sein. 3. E-Mail als Mailvorlage abspeichern Wenn Sie die E-Mail später ein weiteres Mal verwenden möchten, aktivieren Sie einfach die Checkbox „Diese Mail als Mailvorlage abspeichern“ unterhalb der Vorschau und geben einen Titel für die neue Vorlage ein, bevor Sie mit einem Klick auf Endgültig versenden bestätigen. 11.3 Vorbereitete Mailvorlagen verwenden Beim Mailversand werden meist vorbereitete Mailvorlagen eingesetzt. Wenn Sie beispielsweise die Teilnehmer eines personalisierten Projekts in mehreren Wellen einladen, genügt es, die Mailvorlage einmal zu schreiben: Sie kann dann beliebig oft verwendet werden. Auch der Inhalt von Mails, die bei automatisierten Mailprozessen versendet werden (z.B. Willkommens-Mails bei der Panel-Registrierung), wird üblicherweise über Mailvorlagen definiert. Das wichtigste in Kürze: 앫 Die Mailvorlagen einer EFS-Installation werden zentral im Menü Optionen-> Mailvorlagen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Mailvorlagen verwaltet. 앫 Neue Mailvorlagen können ebenfalls im Menü Optionen->Mailvorlagen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Mailvorlagen angelegt werden. Sie können aber auch während des Mailversandvorgangs Mails als Vorlagen abspeichern (Kapitel 11.2.6, S. 508). 앫 Bei EFS Panel-Installationen wird für jede Sprachversion ein eigener Satz Mailvorlagen erstellt. 앫 Es stehen verschiedene Vorlagetypen zur Verfügung, die jeweils in verschiedenen Arbeitssituationen zum Einsatz kommen (Kapitel 11.3.2, S. 511). 앫 Welche Mitarbeiterteams eine bestimmte Mailvorlage nutzen bzw. konfigurieren dürfen, wird über ein entsprechendes Objektrecht für diese Vorlage gesteuert. 509 11 E-Mails verfassen und versenden 앫 Welche Mitarbeiterteams auf das Menü Optionen->Mailvorlagen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Mailvorlagen zugreifen bzw. darin arbeiten dürfen, wird über das ACL-Recht „mail_admin“ gesteuert. 11.3.1 Mailvorlagen verwalten Im Menü Optionen->Mailvorlagen bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Mailvorlagen finden Sie eine Übersicht aller derjenigen Mailvorlagen, für die Sie Zugriffsrechte haben, mit ihren wichtigsten Eigenschaften (Tabelle 11.4). Bearbeitungsmöglichkeiten Sie haben folgende Bearbeitungsmöglichkeiten: 앫 Button Vorlage erstellen: Der Dialog zum Anlegen einer neuen Vorlage wird geöffnet. Detaillierte Erläuterungen der Mailvorlagen-Eigenschaften, die beim Anlegen eingegeben werden müssen, finden Sie in Tabelle 11.4. Die übrigen Formularfelder für Maileinstellungen und Mailtext sind vom E-Mail-Versand bekannt (Kapitel 11.2, S. 494). 앫 Über klickbare Links in der Tabelle und die gewohnten Icons in der Spalte „Aktionen“ können einzelne Mailvorlagen bearbeitet werden: – Link Beschreibung: Der Dialog zum Bearbeiten einer existierenden Vorlage wird geöffnet. – Link Status: Der Eintrag aktiv bzw. inaktiv in der Spalte „Status“ ist ebenfalls ein aktiver Link. Mit einem Klick darauf können Sie den Status ändern: Eine inaktive Mailvorlage wird in den Mailformularen nicht mehr angeboten. – Vorschau: Die Vorlage wird in der Vorschau geöffnet. Da im MailvorlagenMenü der Projektkontext fehlt, werden Platzhalter in der Vorschau nicht ersetzt. – Mailvorlage bearbeiten: Der Dialog zum Bearbeiten einer existierenden Vorlage wird geöffnet. – Mailvorlage kopieren: Die Vorlage wird kopiert. Über den anklickbaren Link in der grünen Erfolgsmeldung können Sie die Kopie direkt öffnen. – Rechte bearbeiten: Der Dialog zum Zuweisen von Objektrechten auf die Vorlage wird geöffnet. – Mailvorlage löschen: Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Vorlage gelöscht. Bevor Sie Mailvorlagen löschen, stellen Sie bitte sicher, dass sie nicht von einem laufenden Projekt aus verknüpft sind! Auf EFS Panel-Installationen gibt es ab EFS 7.1 eine Prüfung, die verhindert, dass eine Mailvorlage gelöscht wird, die noch mit einer Panel-Funktion verknüpft ist (z.B. ein CMS-Funktionsmodul, eine Aktualisierungsregel, eine Werbeaktion oder Prämie). Stattdessen wird eine Liste der betroffenen Panel-Funktionen angezeigt, so dass Sie entweder auf das Löschen verzichten oder eine unerwünschte Vorlage ersetzen können. Zuordnungen von Mailvorlagen in EFS Survey (z.B. Mailtrigger) oder in EFS Employee werden jedoch nicht überprüft. 510 11.3 Vorbereitete Mailvorlagen verwenden 11.3.2 Eigenschaften von Mailvorlagen im Detail Eigenschaften von Mailvorlagen Mailvorlagen werden durch die folgenden Eigenschaften charakterisiert, die teils beim Anlegen definiert, teils automatisch vom System gesetzt werden. Spalte Bedeutung ID Jede Mailvorlage auf einer EFS-Installation kann über eine eigene, eindeutige ID identifiziert werden. Typ Über Zuweisung zu einem Mailvorlagentyp wird festgelegt, in welchen Arbeitssituationen die jeweilige Vorlage zur Verfügung stehen soll. Eine Übersicht der Mailvorlagentypen und der entsprechenden Einsatzsituationen finden Sie in Tabelle 11.5. Beschreibung Beschreibung der Vorlage. Wird nur intern zur Orientierung im Adminbereich verwendet. Betreff Betreff der E-Mail. Bearbeiter-Name Name des letzten Mitarbeiters, der die Vorlage bearbeitet hat. Erstellungsdatum Datum, an dem die Vorlage erstellt wurde. Status Der Status gibt an, ob eine Mailvorlage in den Mailformularen zur Verfügung steht: aktive Vorlagen sind verfügbar, inaktive nicht. Der Status-Eintrag ist ein anklickbarer Link: Mit einem Klick darauf können Sie den Status leicht ändern. HTML-Format Handelt es sich bei der Vorlage um eine HTML-Mail, wird dies in der Übersichtstabelle anzeigt. E-Mail-Adresse Ausgewählte Absenderadresse (siehe Kapitel 11.4, S. 512). Name des Absenders Wenn zu der Absenderadresse ein Realname hinterlegt wurde, wird er in diesem Feld angezeigt (siehe Kapitel 11.4, S. 512). Nur bei EFS PanelInstallationen: Sprachversion Die Mailvorlagen sind jeweils einer bestimmten Sprachversion des Panels zugeordnet. Tabelle 11.4 Eigenschaften von Mailvorlagen Mailvorlagentypen Wenn Sie von den EFS-Mailformularen aus Mailvorlagen auswählen, stehen immer nur diejenigen Vorlagen zur Wahl, die zu Ihrem aktuellen Arbeitsvorgang passen. Beispielsweise werden beim Einladen von Teilnehmern nur Vorlagen für Einladungsmails zur Auswahl angeboten. Dies wird durch Zuordnung der Vorlagen zu bestimmten Mailvorlagentypen gesteuert. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Typen und die jeweiligen Einsatzsituationen. Mailvorlagentyp Typ Einsatzsituation Standardmail Steht in allen nicht-automatisierten Versandsituationen zur Verfügung. Einladungsmail Wird beim Einladen zu einem Umfrageprojekt eingesetzt. Siehe Kapitel 10.2.15, S. 455. Remindermail Wird zum Erinnern an noch nicht bearbeitete Umfragen verwendet. Siehe Kapitel 10.2.15, S. 455. Tabelle 11.5 Mailvorlagentypen 511 11 E-Mails verfassen und versenden (Forts.)Mailvorla- Typ Einsatzsituation Benachrichtigung vor Umfrageende Wird verwendet, um Mitarbeiter auf das baldige Umfrageende hinzuweisen. • Diese Benachrichtigung kann in dem Dialog angefordert werden, über den Projekte angelegt und geändert werden (Kapitel 3.2.1, S. 60). • Wurde in einem Projekt keine Mailvorlage ausgewählt, obwohl sich Mitarbeiter für die Benachrichtigung eingetragen haben (z.B. weil sie keine ausreichenden Rechte haben), erhalten sie eine Mail mit Default-Text. Benachrichtigung durch Austauschplattform Nur bei Installationen mit EFS Secure Exchange: Mailvorlage, die benutzt wird, um Mitarbeiter auf Änderungen auf der optional erhältlichen Austauschplattform hinzuweisen. Siehe die Sonderdokumentation „EFS Secure Exchange“. Org Processor-Mail Nur in Mitarbeiterbefragungen auf EFS Employee-Installationen: Mailvorlage, die den Anwendern im Org Processor zur Verfügung gestellt werden kann. Siehe „EFS Employee“-Projektleiterhandbuch, Kapitel 6.9. Willkommensmail automatisch Nur bei EFS Panel-Installationen: Wird dem Panelisten nach dem Absenden des Registrierungsformulars automatisch zugesendet. PW-Recovery-Mail automatisch Nur bei EFS Panel-Installationen: Vergisst ein Panelist sein Passwort, so wird auf Anforderung automatisch der Inhalt dieser Mailvorlage versendet. Dublettencheckmail Nur bei EFS Panel-Installationen: Stellt der Panel-Administrator über den Dublettencheck fest, dass es diesen Panelisten bereits zu geben scheint und kontaktiert er ihn per Mail, wird diese Mailvorlage verwendet. Registrierungsfehlermail Nur bei EFS Panel-Installationen: Möchte der Panel-Administrator beim Prüfen der Daten im Neuzugänge-Menü dem Panelisten eine Rückfragemail schicken, kann er über „Registrierungsfehlermail“ diese Mailvorlage aufrufen. Stammdaten-Einladungsmail Nur bei EFS Panel-Installationen: Lädt man einen Panelist aus dem Neuzugänge-Menü zur Stammdatenbefragung ein, wird diese Mailvorlage angeboten. StammdatenRemindermail Nur bei EFS Panel-Installationen: Schickt man einem Panelist aus dem Neuzugänge-Menü eine Erinnerung an die Stammdatenbefragung, wird diese Mailvorlage angeboten. Gewinnermail Nur bei EFS Panel-Installationen: Führt man eine Verlosung durch und möchte anschließend die Gewinner benachrichtigen, wird diese Mailvorlage angeboten. Freundschaftswerbungsmail Nur bei EFS Panel-Installationen: Mit dieser Mailvorlage können Panelisten im Rahmen einer Werbeaktion neue Panelisten werben. Gutscheinmail Nur bei EFS Panel-Installationen: Diese Mailvorlage wird verwendet, um Panelisten Gutscheine zuzusenden. Siehe „EFS Panel“, Kapitel 24.4.4. Tabelle 11.5 Mailvorlagentypen 11.4 Absenderadressen für den Mailversand festlegen Nicht nur der Inhalt von Mails, auch die Absenderadressen werden in EFS üblicherweise vorab festgelegt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie beim Mailversand Adressen verwenden möchten, die nicht Ihre eigenen sind, z.B. eine allgemeine Mail- 512 11.4 Absenderadressen für den Mailversand festlegen box auf die auch andere Mitarbeiter Zugriff haben: Damit Sie diese Adressen im EFSMailformular auswählen können, müssen sie im System angemeldet werden. Das wichtigste zu dieser Funktion in Kürze: 앫 Verwaltet werden die Absenderadressen im Menü Optionen->Mailvorlagen-> Mailabsender bzw. ab EFS 9.1 Bibliotheken->Mailvorlagen-> Mailabsender. 앫 Optional kann ein Realname eingegeben werden, der neben der eigentlichen EMail-Adresse im Betreff der E-Mails eingefügt wird. Üblicherweise ist dies der Name des Projektverantwortlichen. Beachten Sie bitte, dass es nicht möglich ist, Namen in Double-Byte-Sprachen (z.B. Chinesisch) zu verwenden. 앫 Welche Mitarbeiterteams eine bestimmte Absenderadresse nutzen bzw. konfigurieren dürfen, wird über ein entsprechendes Objektrecht für diese Adresse gesteuert. 앫 Welche Mitarbeiterteams auf das Menü Mailabsender zugreifen dürfen, wird über Leserecht auf „options“ gesteuert. Auf Panel-Installationen sind in EFS 7.1 zwei Funktionen weggefallen: - die Zuordnung von Mailabsendern zu Sprachversionen (Site-IDs). Soweit es die Mailabsender betrifft, hat sich die ursprünglich zur Verbesserung der Übersicht eingeführte eindeutige Zuordnung in der Praxis nicht bewährt: Da viele Nutzer in allen Sprachen dieselben E-Mail-Adressen verwenden möchten, mussten sie dieselben Absender mehrfach anlegen. In Zukunft stehen Ihnen daher die Mailabsender, für die Sie Zugriffsrechte haben, in allen Sprachversionen zur Verfügung. Bei den Mailvorlagen hat sich andererseits die Zuordnung zu Sprachversionen als nützlich erwiesen und bleibt daher erhalten. - die Zuordnung der Mailabsender zu verschiedenen Aktionen (Standardmailabsender, Mails aus Werbeaktionen usw.). 11.4.1 Absenderadressen verwalten Sie benötigten Leserecht auf „options“, um auf das Menü Mailabsender und die im folgenden beschriebenen Funktionen zuzugreifen. Im Menü Mailabsender finden Sie eine Übersicht aller derjenigen Absenderadressen, für die Sie Zugriffsrechte haben. Bearbeitungsmöglichkeiten Mit dem Button E-Mail-Adresse hinzufügen öffnen Sie den Dialog zum Anlegen eines neuen Absenders. Dabei geben Sie die E-Mail-Adresse, falls gewünscht den dazugehörenden Realnamen und die zugriffsberechtigten Teams ein. Über klickbare Links und Icons können Sie bestehende Mailvorlagen bearbeiten: 앫 Rechte: Öffnet den Dialog, mit dem Sie Mitarbeiterteams Lese- oder Schreibrecht auf die Absenderadresse zuweisen können. 앫 Löschen: Durch Aktivierung der Checkbox in der Spalte „Löschen“ und anschließenden Klick auf den Löschen-Button können E-Mail-Adressen entfernt werden. 513 11 E-Mails verfassen und versenden Ab EFS 7.1 können mit einer Mailvorlage verknüpfte Mailabsender nicht mehr versehentlich gelöscht werden. Wenn Sie versuchen, noch mit einer Mailvorlage verknüpfte Mailabsender zu löschen, wird eine Liste der betroffenen Vorlagen angezeigt. Erst wenn in allen Vorlagen die Absenderadresse geändert worden ist, ist Löschung möglich. 11.5 Der Mail-Versandprozess in EFS 1. Prozess Wenn Sie einen Mailversand auslösen, werden Ihre E-Mails von EFS an einen besonderen Mailserver weitergeleitet, der den eigentlichen Versand abwickelt. 앫 Die verfügbaren Versandvolumina werden folgendermaßen aufgeteilt: – Zu Beginn jedes Versandintervalls (d.h. alle zehn Minuten) werden alle Mailversandaufträge in der Warteschlange und deren Umfang (d.h. Anzahl Mails) erfasst. – Es wird geprüft, ob die Summe der insgesamt zu versendenden Mails höher ist als das pro Versandintervall zulässige Mailvolumen. Das maximal zulässige Mailvolumen ist konfigurierbar, siehe Kapitel 11.5.1, S. 515. – Ist die Gesamtsumme niedriger als das zulässige Mailvolumen, werden sämtliche Mails versendet. – Ist die Gesamtsumme höher als das zulässige Mailvolumen, werden die Versandaufträge zuerst aufsteigend nach Größe sortiert. Dann erfolgt eine exakte Gleichverteilung der Versandressourcen unter den Versandaufträgen. D.h. reihum wird jedem Auftrag jeweils eine Mail zugeteilt, bis das Limit erreicht ist. Kleinere Aufträge werden so möglichst bald vollständig abgearbeitet. Die verbliebenen Mails werden in den folgenden Versandintervallen nach dem selben Prinzip abgearbeitet. (Im Winter 2012 wurde der Verteilungsalgorithmus rückwirkend bis EFS 8.0 von der früheren proportionalen Verteilung auf die hier beschriebene Gleichverteilung umgestellt, um insbesondere bei großen Panels einen noch höheren Durchsatz zu erreichen.) 앫 Nimmt der Mailserver eine Mail gar nicht erst an, so wird acht Stunden später ein erneuter Versandversuch gestartet. Nach vier gescheiterten Versandversuchen wird die Mail gelöscht und dem Adressaten der Dispositionscode 14 zugewiesen. Die Anzahl der Wiederholungen ist konfigurierbar, siehe Kapitel 11.5.2, S. 515. 2. Syntax-Prüfung der E-Mail-Adressen beim Versand Generell führt EFS bei jeder E-Mail-Adresse eine Syntaxprüfung durch. Dies geschieht einmal beim Eintragen der Adressen und zur Sicherheit ein zweites Mal beim Erzeugen und Versenden der E-Mails. Falls EFS eine Mailadresse erkennt, welche nicht der RFC entspricht, wird diese automatisch vom Mailversand ausgeschlossen und ein entsprechender Hinweis am Bildschirm ausgegeben. Gestattet sind ausschließlich Adressen der Form local_part@domain wobei „domain“ eine syntaktisch gültige Domain im Internet sein muss. Sollte dennoch eine ungültige E-Mail-Adresse in den Datenbestand gelangt sein, etwa durch nachträgliche Korrekturen, so erfolgt beim eigentlichen Versenden der Mail eine erneute Prüfung. Der Absender erhält dann eine Benachrichtigung, dass die Adresse der E-Mail fehlerhaft ist und sie daher nicht zugestellt werden kann. 514 11.5 Der Mail-Versandprozess in EFS 3. Standardmäßig verwendete Mail-Header Da EFS Mailings im Massenversand abwickelt, wird jede E-Mail mit einer entsprechenden Headerzeile versehen („Precedence: bulk“), welche ein automatisches Erkennen als Massen-Mailing ermöglicht. Sogenannte Autoresponder sollten das erkennen. Leider ist nicht jedes Mailsystem sauber konfiguriert. Es kann daher trotzdem vorkommen, dass Sie automatisch erzeugte Abwesenheitsbenachrichtigungen als Antwort erhalten. Bei Bedarf können installationsspezifische Mailheader verwendet werden. Siehe Kapitel 11.5.3, S. 515. 11.5.1 Mailvolumen pro Versandintervall beschränken Die Mails in der Warteschlange werden paketweise abgearbeitet. Standardmäßig werden im Abstand von zehn Minuten maximal 1.000 Mails abgefertigt. Den Wert von 1.000 Mails pro Paket können Sie verändern. Die entsprechende Option finden Sie im Menü Optionen->Systemeinstellungen im Feld „Mailversand-Job-Größe“. Maximal zulässig sind 2000 Mails. 11.5.2 Anzahl der Wiederholungen bei Versandproblemen definieren Nimmt der Mailserver eine Mail nicht an oder ist eine Verbindung zum Mailserver gar nicht möglich, so wird acht Stunden später ein erneuter Versandversuch gestartet. Nach vier gescheiterten Versandversuchen wird die Mail gelöscht und dem Adressaten der Dispositionscode 14 zugewiesen. Die maximale Anzahl der Versandversuche können Sie ändern. Die entsprechende Option finden Sie im Menü Optionen->Systemeinstellungen im Feld „Maximale Anzahl Versandversuche“. 11.5.3 Installationsspezifische Mailheader verwenden Den von einer EFS-Installation versendeten Mails können individuell für diese Installation spezifizierte Mailheader mitgegeben werden. Dies ist vor allem für externe Bounce-Systeme u. ä. nützlich. Dazu muss in einem ersten Schritt der QuestBack-Support die Funktion aktivieren und die gewünschten Mailheader-Werte definieren. Sie finden dann im Mailformular ein Feld „Wert für Platzhalter #extra_values# in zusätzlichen Mailheadern“. Darin können Sie die vom Support vordefinierten Werte einstellen. Bitte beachten Sie: Diese Mailheader werden jeweils für eine EFS-Installation spezifiziert, nicht für ein einzelnes Projekt. Der Einsatz auf einer Sammelinstallation ist nicht möglich. 11.5.4 Versandprozesse kontrollieren und in Prozesse eingreifen Über den Mail-Admin können Sie den Versandprozess kontrollieren und bei Bedarf eingreifen. Sie finden den Mail-Admin 앫 für projektspezifische Mails: im Umfragemenü aller Projekttypen. 앫 bei EFS Panel-Installationen: für Mails, die aus dem Panel->Gruppen-Menü versendet wurden: im Menü Gruppen. 515 11 E-Mails verfassen und versenden 앫 bei EFS Panel-Installationen: für Mails, die aus dem Panel->Kontakte->E-Mail versenden-Menü verschickt wurden: im Menü Panel->Kontakte. Der Mail-Admin zeigt alle in der Ausgangswarteschlange befindlichen Mails an, sortiert nach Versandvorgängen. Sie haben folgende Bearbeitungsmöglichkeiten: 앫 Einsehen: Anzeige einer zufällig ausgewählten Mail aus dem jeweiligen Versandvorgang mit ersetzten Platzhaltern. 앫 Freigeben: Einen Versandvorgang, der den Status „Halten“ hat, freigeben und ausführen. 앫 Halten: Der Mailversand wird unterbrochen, z.B. wenn ein Fragebogen noch einmal editiert werden muss. 앫 Löschen: Mails werden aus der Warteschlange entfernt. Bei EFS Panel-Installationen haben Sie bei diesem Arbeitsvorgang die Möglichkeit, die Empfänger der gelöschten E-Mails in einer eigenen Gruppe zu speichern. Achtung: Wenn Sie Mails löschen, ist bei späteren Supportanfragen für die QuestBack-Supportabteilung nicht mehr feststellbar, wer schon eine Mail bekommen hat und wer nicht. 11.6 Archivierte Mails einsehen Die meisten Mails, die von EFS versendet werden, werden archiviert und können im Nachhinein für sechs Monate eingesehen werden: 앫 Bei personalisierten Projekten, Mitarbeiterbefragungen, Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen gibt es eine Übersicht aller versendeten Mails. 앫 Bei personalisierten Projekten und Mitarbeiterbefragungen werden die Mails in der Detailansicht der jeweiligen Teilnehmer aufgeführt. 앫 Bei Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen werden die Mails in der Detailansicht der jeweiligen Panelisten auf der Registerkarte Kontakte per Systemmail aufgeführt. 앫 Wenn Sie über die entsprechenden Rechte verfügen, können Sie alle projektspezifischen Mailvorgänge der Installation zentral einsehen. Siehe Kapitel 11.6.2, S. 518. Bitte beachten Sie: Auf Dauer belasten die anfallenden Datenmengen unnötig die Performance der Installation. Nach Projektende werden die archivierten Mails üblicherweise nie wieder gebraucht. Ab EFS 7.1 werden die Mailarchive daher regelmäßig automatisch bereinigt: Archivierte Mails werden sechs Monate nach dem Versand gelöscht. 11.6.1 Projektspezifische Versandprozesse einsehen Projektspezifische Versandprozesse werden archiviert. An folgenden Stellen können Sie die Daten einsehen: 앫 personalisierte Projekte und Mitarbeiterbefragungen: Teilnehmerverwaltung->E-Mail-Versandbericht. Siehe unten. Menü 앫 Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen: Menü Stichprobe->Mailarchiv. 516 11.6 Archivierte Mails einsehen E-Mail-Versandbericht Der E-Mail-Versandbericht, den Sie im Menü der Teilnehmerverwaltung finden, gibt einen Überblick über alle E-Mails, die im Laufe der Befragung versendet wurden. Jedesmal, wenn Sie eine oder mehrere E-Mails aus der Teilnehmerverwaltung verschicken, wird ein Eintrag in den Versandbericht gemacht. So haben Sie die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt zu kontrollieren, ob beispielsweise eine bestimmte Gruppe oder Einzelperson bereits eine E-Mail erhalten hat. Abbildung 11.9 Versandbericht In der Übersichtsliste werden für die verschiedenen Versandvorgänge im Rahmen des jeweiligen Projektes die folgenden Informationen zusammengestellt: 앫 Zeit: Versandzeitpunkt 앫 Details: Interne ID des Mailvorgangs. Über diesen Link können Sie Informationen zu allen Einzelvorgängen abrufen (siehe unten). 앫 Betreff: Betreffzeile der E-Mail. Über diesen Link können Sie den versendeten Mailtext (ohne Platzhalterersetzungen) einsehen. 앫 Anzahl Mails: Anzahl der E-Mails, die verschickt wurden 앫 Versandt: Anzahl der E-Mails, die erfolgreich versendet wurden 앫 Abgebrochen: Anzahl der abgebrochenen E-Mails 앫 Mitarbeiter: Mitarbeiter, der den Versand durchgeführt hat Wenn Sie in der Spalte „Details“ die ID eines Versandvorganges anklicken, erhalten Sie detaillierte Informationen über alle Einzelvorgänge: 앫 Auf der Registerkarte Warteschleife / Gehalten werden E-Mails aufgelistet, für die der Versandprozess noch nicht abgeschlossen ist. 앫 Auf der Registerkarte Versandt / Abgebrochen / Sonstige werden E-Mails aufgelistet, deren Versandvorgang abgeschlossen ist, sei es durch erfolgreichen Versand, Abbruch oder anderes. Abbildung 11.10 Versandbericht für E-Mails mit Status Warteschleife/Gehalten 517 11 E-Mails verfassen und versenden 11.6.2 Projektspezifische Versandprozesse installationsweit einsehen Die Registerkarte Projekt-Mailvorgänge im Menü Optionen->Plattform-Cockpit bietet eine zentrale Übersicht aller Mailvorgänge, die auf der jeweiligen Installation ausgelöst wurden: 앫 Sie können die Mailvorgänge aus einem beliebigen Zeitraum anzeigen lassen. 앫 Aufgeführt werden zu jedem Mailvorgang der Name des Projekts, das genaue Versanddatum, Projekttyp, Feldzeit, Betreff der E-Mail und die Anzahl der versendeten Mails. 앫 Ausgenommen von der Zählung sind Mailversandprozesse aus gelöschten Projekten. 앫 Die Mailvorgänge werden nach Projekt geordnet. 앫 Der Zugriff auf diese Registerkarte ist nur Mitarbeitern mit Root- oder AdminRechten möglich. Diese Mitarbeiter können jeweils die Mailvorgänge derjenigen Projekte sehen, für die ihr Team Leserechte hat. Abbildung 11.11 Übersicht der Mailvorgänge auf einer EFS Survey-Installation Leserecht auf „platform_cockpit“ ist erforderlich, um das Menü Optionen-> Plattform-Cockpit sehen und öffnen zu können. 518 12 Reporting 12.1 Feldübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 12.2 Projektspezifische Reporting- und Statistiktools . . . . . . . . 522 12.3 Feldbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 12.4 Online-Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 12.5 Offene Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 12.6 Datensätze einzelner Teilnehmer bearbeiten . . . . . . . . . . 534 12.7 Selektiv Ergebnisdaten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 12.8 Ergebnisse ausgewählter Fragen gegen unbefugte Einsicht schützen538 12.9 Kunden Einblick in die Ergebnisdaten bieten . . . . . . . . . . 541 12.10 Berichte erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 12.11 Daten aus anderen Quellen für die Auswertung in EFS importieren543 519 520 12.1 Feldübersicht 12 Reporting 12.1 Feldübersicht Ob Sie die in Kapitel 3.1.6, S. 59 beschriebene neue Möglichkeit nutzen möchten, auch Forumsdiskussionen in der Feldübersicht einzublenden, können Sie selbst entscheiden. Möchten Sie sie nutzen, öffnen Sie bei allen aktuellen Forenthemen den Dialog Einstellungen bearbeiten und aktivieren die Option „Als qualitatives Projekt behandeln“. Legen Sie Ihre Forenthemen künftig von der Projektliste aus an, wird diese Option automatisch aktiviert. Eine Feldübersicht für die gesamte EFS-Installation finden Sie im Menü Projekte-> Feldübersicht. Abbildung 12.1 Feldübersicht In der Tabelle zum Stand der Projekte finden Sie alle aktivierten Projekte alphabetisch sortiert aufgelistet. Ab EFS 8.0 können optional auch Forumsdiskussionen eingeblendet werden. Zu jedem Projekt werden die folgenden Informationen angezeigt: 앫 Titel: Mit einem Klick auf den Titel können Sie den detaillierten Feldbericht des jeweiligen Projekts (Kapitel 12.3, S. 523) öffnen. 앫 Typ: Abkürzung des jeweiligen Projekttyps. Einen Überblick mit einer Erklärung aller Projekttypen finden Sie im Kapitel 3.1, S. 58. 앫 Status: Projektstatus, siehe Kapitel 3.6.1, S. 73. 앫 Projektstart und -ende 앫 Größe der Stichprobe: Gesamtzahl der Teilnehmer. 앫 Abgeschlossene Interviews: Anzahl der Teilnehmer, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben. 앫 Aktiv: Anzahl der Teilnehmer, die in dem jeweiligen Projekt gerade aktiv sind. 521 12 Reporting Feldübersicht einschränken Mit Hilfe der Suchfunktion kann die Feldübersicht auf bestimmte Projekte eingeschränkt werden. So können Sie beispielsweise nur diejenigen Projekte einblenden lassen, die im Feld sind und auf die in den letzten beiden Stunden zugegriffen wurde. Zur Verfügung stehen die folgenden Suchkriterien: 앫 Projekttitel 앫 Anzeigeart: Die Drop-Down-Liste stellt häufig gewünschte Kombinationen von Projektstatus, Feldzeit und Zeitintervallen zur Verfügung, beispielsweise „Nur aktive Projekte im Feld anzeigen“, „Nur abgelaufene Projekte anzeigen“ oder „Nur Projekte mit Feldende innerhalb der nächsten (7/14/21) Tage anzeigen“. 앫 Sortieren nach einem der folgenden Kriterien: Projekttitel, Größe der Stichprobe, Abgeschlossene Interviews, Aktiv, Projektbeginn, Projektende 앫 Berücksichtigter Zeitraum für Spalte „Aktiv“ Bei Kombination mehrerer Kriterien werden AND-Verknüpfungen verwendet. Bei den ab 8.0 in der Feldübersicht einblendbaren Forumsdiskussionen kann lediglich nach den verfügbaren Status „im Feld“ und „inaktiv“ gesucht bzw. eingeschränkt werden. Andere Status werden bei diesem Projekttyp nicht verwendet. 12.2 Projektspezifische Reporting- und Statistiktools Bei jedem einzelnen Projekt finden Sie im Menü Statistik verschiedene Reportingfeatures, Hilfsfunktionen für die Auswertung und zur Bearbeitung der Daten: 앫 Der Feldbericht, der beim Öffnen des Menüs automatisch im Contentbereich eingeblendet wird, informiert Sie kurz und bündig über die wesentlichen Kennwerte einer Studie. Siehe Kapitel 12.3, S. 523. 앫 Die Online-Statistik zeigt Ihnen bereits während der Feldphase die bisher gesammelten geschlossen erhobenen Befragungsdaten in grafischer Gestaltung. Nachdem Sie den Menüpunkt Online-Statistik betätigt haben, können Sie einzelne Fragen per Mausklick aus einer Liste auswählen und sich dann univariate Häufigkeitsverteilungen zu den betreffenden Fragen als Balkengrafik ausgeben lassen oder diese gleich für alle Fragen zusammen erstellen lassen. Siehe Kapitel 12.4, S. 532. 앫 Das Menü Offene Angaben listet die Antworten der Befragungsteilnehmer auf offene Fragen tabellarisch auf. Siehe Kapitel 12.5, S. 534. 앫 Im Menü Detailansicht können Sie die Datensätze der Probanden einzeln einsehen. Siehe Kapitel 12.6, S. 534. 앫 Mit Hilfe der Qualitätskorrektur können insbesondere „Durchklicker“ identifiziert werden. Siehe Kapitel 13.12, S. 578. 앫 Die Datenbereinigung ermöglicht das automatisierte Entfernen irrelevanter Daten (z.B. wenn Probanden beim Vorwärts- und Rückwärts-Blättern verschiedene parallele Filterzweige passieren). Siehe Kapitel 13.11, S. 573. 앫 Die Funktion Daten löschen ermöglicht das selektive Entfernen von Ergebnisdaten. Siehe Kapitel 12.7, S. 537. Des Weiteren können Sie im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> EFS Reporting + direkt in EFS Berichte zu Ihrer Umfrage erzeugen. Siehe Kapitel 12.10, S. 542. 522 12.3 Feldbericht Mit EFS Reporting + steht Ihnen seit dem Release EFS 8.0 optional eine hochmoderne Komplettlösung für die Ergebnisauswertung zur Verfügung. Das herkömmliche Reporting-Tool kann auch in EFS 9.0 weiter genutzt werden, es ist aber geplant es in einer der nächsten Versionen auszubauen. Falls Sie noch nicht auf EFS Reporting + umgestiegen sind, stellt Ihr QuestBack-Ansprechpartner Ihnen die neuen Möglichkeiten gerne vor. Abbildung 12.2 Das Menü „Statistik“ mit einem Teil des Feldberichts 12.3 Feldbericht Der Feldbericht informiert Sie über die wesentlichen Kennwerte einer Studie. Er enthält 앫 statistische Informationen aufgeschlüsselt nach Brutto- und Nettostichprobe. 앫 die Zugriffsstatistik, in der beispielsweise die Tageszeit mit den meisten Zugriffen und die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Tag und pro Woche aufgeführt werden. 523 12 Reporting 앫 die Abbruchstatistik, der Sie entnehmen können, auf welcher Seite die meisten Leute den Fragebogen abgebrochen haben. Ist die Abbruchquote zu hoch, können Sie durch eine Änderung der Fragebogendramaturgie darauf reagieren. Auch Fehler beispielsweise. in der Filtersetzung können über eine Analyse der Abbruchstatistik erkannt werden. 앫 die Quotenstatistik. Sie rufen den Feldbericht auf, indem Sie das gewünschte Projekt aus der Projektliste auswählen und anschließend das Menü Statistik aufrufen. 12.3.1 Grafik Die zum Feldbericht gehörende Grafik bietet eine schnelle Übersicht über den Verlauf der Feldphase. Abbildung 12.3 Grafische Darstellung der wichtigsten Daten Die farbigen Markierungen informieren über die Dispositionscodes der Teilnehmer (siehe Kapitel 12.3.3, S. 528). Zielwert für ein Projekt definieren Auf der Registerkarte Zielwert können Sie einen Zielwert für das Projekt definieren, der in der Grafik eingeblendet wird und so eine optische Erfolgskontrolle ermöglicht. 12.3.2 Feldbericht im Detail In der folgenden Tabelle werden die im Feldbericht verwendeten Größen erläutert. Eine Aufschlüsselung der Dispositionscodes finden Sie im folgenden Kapitel. Abschnitt Zeile Beschreibung Dispositionscodes Anonyme Projekte Tabelle 12.1 Bedeutung der Begriffe im Feldbericht 524 Personalisierte Projekte 12.3 Feldbericht Abschnitt (Forts.)Zeile Beschreibung Dispositionscodes Gesamtsample: Brutto 1 Gesamt Grundgesamtheit. Bspw. alle Fälle in der Teilnehmerliste oder die Anzahl der Popups. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Berücksichtigung von Dispositionscode 20 in Kapitel 12.3.4, S. 530. (20), 21, 22, 31, 36, 37 Noch nicht eingeladen Noch nicht eingeladene Teilnehmer. Diese gehören zu den stichprobenneutralen Ausfällen, die im Gesamtsample mitgezählt werden. 11 E-Mail unzustellbar Teilnehmer, denen die E-Mail nicht zugestellt werden konnte. Diese gehören zu den stichprobenneutralen Ausfällen, die im Gesamtsample mitgezählt werden. 14 Nicht erreichbar Teilnehmer, die manuell als nicht erreichbar markiert wurden. Diese gehören zu den stichprobenneutralen Ausfällen, die im Gesamtsample mitgezählt werden. 15 Abgewiesen bei Login (Quote geschlossen) Teilnehmer, die beim Login abgewiesen wurden. Diese gehören zu den stichprobenneutralen Ausfällen, die im Gesamtsample mitgezählt werden. 35 Abgewiesen (Quote geschlossen) Abgewiesene Teilnehmer. Diese gehören zu den stichprobenneutralen Ausfällen, die im Gesamtsample mitgezählt werden. 36 36 Ausgescreent Ausgescreente Teilnehmer. Diese gehören zu den stichprobenneutralen Ausfällen, die im Gesamtsample mitgezählt werden. 37 37 Quote geschlossen Vor Umfragebeginn ausgefilterte Teilnehmer. Diese gehören zu den stichprobenneutralen Ausfällen, die im Gesamtsample mitgezählt werden. Stichprobenneutrale Ausfälle Fehler in der Adressliste, nicht (mehr) existierende Adressen, ausgescreente Teilnehmer (inkl. durch Quoten ausgescreent). Der Wert für stichprobenneutrale Ausfälle ist die Summe der in den Zeilen darüber aufgeführten Teilnehmer, Diese Teilnehmer werden im Gesamtsample mitgezählt, im bereinigten Gesamtsample jedoch nicht berücksichtigt. 36, 37 11, 14, 15, 35, 36, 37, 41 Gesamt Brutto 2 ist Brutto 1 ohne die oben erläuterten stichprobenneutralen Ausfälle. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Berücksichtigung von Dispositionscode 20 in Kapitel 12.3.4, S. 530. (20), 21, 22, 31 12, 21, 22, 23, 31, 32 Bereinigtes Gesamtsample: Brutto 2 11, 14, 15, 12, 21, 22, 23, 31, 32, 35, 36, 37, 41 41 Tabelle 12.1 Bedeutung der Begriffe im Feldbericht 525 12 Reporting Abschnitt Nettobeteiligung (Forts.)Zeile Beschreibung Aktiv Teilnehmer mit Dispositionscode 12. Diese werden im bereinigten Gesamtsample mitgezählt. Noch nicht begonnen Teilnehmer mit Dispositionscode 20, wenn das Projekt entsprechend konfiguriert ist. Diese werden im bereinigten Gesamtsample mitgezählt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Berücksichtigung von Dispositionscode 20 in Kapitel 12.3.4, S. 530. benutzerdefiniert: 20 Stichprobenrelevante Ausfälle Teilnehmer, die noch unbekannt sind bzw. nicht die Befragung begonnen haben. Der Wert ist die Summe der in den beiden Zeilen darüber aufgeführten Teilnehmer mit Dispositionscode 12 und 20 (falls entsprechend eingestellt). Diese Teilnehmer werden im Gesamtsample und im bereinigten Gesamtsample mitgezählt, bei der Nettobeteiligung jedoch nicht berücksichtigt. 20 12 Gesamt Die Nettostichprobe enthält die beendeten Interviews sowie Teilnehmer, die momentan aktiv sind oder die Befragung unterbrochen haben. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Berücksichtigung von Dispositionscode 20 in Kapitel 12.3.4, S. 530. (20), 21, 22, 31 21, 22, 23, 31, 32 Beendet Teilnehmer mit Dispositionscode 31 und 32. Diese werden bei der Nettobeteiligung mitgezählt. 31 31, 32 Antwortet gerade Teilnehmer mit Dispositionscode 21 und 23. Diese werden bei der Nettobeteiligung mitgezählt. 21 21, 23 Unterbrochen Teilnehmer mit Dispositionscode 22. Diese werden bei der Nettobeteiligung mitgezählt. 22 22 Noch nicht begonnen Teilnehmer mit Dispositionscode 20, wenn das Projekt entsprechend konfiguriert ist. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Berücksichtigung von Dispositionscode 20 in Kapitel 12.3.4, S. 530. benutzerdefiniert: 20 Tabelle 12.1 Bedeutung der Begriffe im Feldbericht 526 Dispositionscodes 12 12.3 Feldbericht Abschnitt (Forts.)Zeile Beschreibung Dispositionscodes Kennzahlen Ausschöpfungsquote Anonyme Projekte: Bei Popup-Befragungen wird die Anzahl der Popup-Aufrufe vergleichbar mit der Anzahl von Einladungen bei personalisierten Befragungen definiert. Bei Banner-Befragungen und Eintritt über einen Link ist es aus methodischen Gesichtspunkten nicht empfehlenswert, eine Ausschöpfungsquote zu berechnen. Personalisierte Projekte: Prozentualer Anteil der an der Befragung tatsächlich teilnehmenden Personen an den um die Teilnahme gebetenen Personen. Netto / Brutto 2 Netto / Brutto 2 Kennzahlen Beendigungsquote Die Beendigungsquote entspricht dem Anteil der beendeten Interviews an der bereinigten Stichprobe. • Anonyme Projekte: Verhältnis von komplett abgeschlossenen Interviews zu den Personen, die ein Popup zur Befragung erhalten, ein Banner oder den Link zur Befragung aktiviert haben (Brutto 2). • Personalisierte Projekte: Verhältnis von komplett abgeschlossenen Interviews zu den eingeladenen und erreichbaren Teilnehmern (Brutto 2). 31 / Brutto 2 * 100 31+32 /Brutto 2 * 100 Kennzahlen Variable Quote Die variable Quote wird aus der Anzahl derjenigen Interviews errechnet, die bis zu einer mit dem variablen Seitenmarker gekennzeichneten Fragebogenseite X gelangt sind. Siehe Kapitel 12.3.8, S. 532. Anzahl Teilnehmer bis zur Seite X / Brutto 2 Anzahl Teilnehmer bis zur Seite X / Brutto 2 Kennzahlen Teilnehmer pro Stunde Die Teilnehmerzahl pro Stunde wird angegeben • für alle Teilnehmer unabhängig vom Dispositionscode. • zusätzlich für alle Teilnehmer, die die Umfrage komplett beendet haben. Alle und 31, 32 Alle und 31, 32 Kennzahlen Teilnehmerzahl pro Tag Die Teilnehmerzahl pro Tag wird angegeben • für alle Teilnehmer unabhängig vom Dispositionscode. • zusätzlich für alle Teilnehmer, die die Umfrage komplett beendet haben. Alle und 31, 32 Alle und 31, 32 Kennzahlen Teilnehmerzahl pro Woche Die Teilnehmerzahl pro Woche wird angegeben • für alle Teilnehmer unabhängig vom Dispositionscode. • zusätzlich für alle Teilnehmer, die die Umfrage komplett beendet haben. Alle und 31, 32 Alle und 31, 32 Tabelle 12.1 Bedeutung der Begriffe im Feldbericht 527 12 Reporting Abschnitt (Forts.)Zeile Beschreibung Dispositionscodes Kennzahlen Mittlere Bearbeitungszeit Die mittlere Bearbeitungszeit ist das arithmetische Mittel der Bearbeitungszeit aller derjenigen Probanden, die den Fragebogen ohne Unterbrechung beendet haben. D.h. sie ergibt sich aus der Summe über die Bearbeitungszeit (Variable „duration“, siehe Tabelle 13.2) aller Probanden mit Dispositionscode 31 geteilt durch die Anzahl dieser Probanden. Teilnehmer, die die Bearbeitung unterbrochen und später wieder aufgenommen haben (Dispositionscode 32), werden nicht berücksichtigt. 31 31, 32 Tabelle 12.1 Bedeutung der Begriffe im Feldbericht 12.3.3 Dispositionscodes Jeder Teilnehmer eines Feldes besitzt einen sogenannten Dispositionscode, der seinen Status im Feld beschreibt. Damit wird festgehalten, ob z.B. Teilnehmer bereits eingeladen worden sind, ob sie die Umfrage bereits begonnen oder sie bereits fertiggestellt haben. Die auf diesen Status aufbauende Feldstatistik informiert Sie umfassend zu jedem Zeitpunkt über den Stand Ihres Feldes, d.h. Ihrer Befragung. Die Dispositionscodes sind zweistellig. Die Bereiche sind wie folgt definiert: 앫 10er-Bereich: vor der Befragung 앫 20er-Bereich: während der Befragung 앫 30er-Bereich: nach der Befragung Die Dispositionscodes sind wechselseitig ausschließlich: Eine Person kann zu einem Zeitpunkt nur einen Dispositionscode besitzen. Die Statusvariable kann also jeweils nur eine der oben genannten Ausprägungen annehmen. Die Mehrzahl der Dispositionscodes wird automatisch zugewiesen und abhängig vom Befragungsverlauf geändert. Übersicht In der folgenden Tabelle werden die in EFS verwendeten Dispositionscodes aufgelistet. Dispositionsco de Status 11 Noch nicht eingeladen 12 Aktiv Link wurde noch nicht genutzt. 13 Inaktiv Nur auf EFS Panel-Installationen: Setzt man den Panelstatus von Panelisten auf „inaktiv“ oder „gelöscht“, so wird deren Dispositionscode in allen Stichproben, in denen sie Dispositionscode 11 oder 12 haben (d.h. noch nicht teilgenommen haben), auf 13 umgesetzt. D.h. die Panelisten können keine Befragungen mehr neu beginnen, auch wenn sie eventuell bereits eingeladen wurden. Tabelle 12.2 528 Dispositionscodes Bemerkung 12.3 Feldbericht (Forts.)Dispositionscode Status Bemerkung 14 E-Mail unzustellbar Wird automatisch gesetzt, wenn der Mailserver eine Mail wiederholt nicht angenommen hat oder wenn eine Verbindung zum Mailserver wiederholt gar nicht möglich ist. Standardmäßig werden vier Versuche unternommen. Die Anzahl ist konfigurierbar, siehe Kapitel 11.5.2, S. 515. 15 Nicht erreichbar Dieser Code wird verwendet, um nicht erreichbare Teilnehmer zu markieren. Von der Nichterreichbarkeit erfahren Sie üblicherweise außerhalb des EFS-Systems: • durch Benachrichtigungen, die offline erfolgen (beispielsweise per Post oder Telefon). • durch out-of-office-Mails, Benachrichtigungen bei voller Mailbox, Benachrichtigung des Postmasters, dass eine EMail-Adresse nicht mehr vorhanden ist oder ein weiterer Zustellversuch erfolgt, usw. Da diese E-Mails an den Absender der Einladung oder den Return-Path gerichtet sind, sind sie für EFS nicht erfassbar. In all diesen Fällen muss die Zuweisung des Codes entsprechend der Anleitung in Kapitel 10.2.5, S. 442 manuell erfolgen. Sie können dabei auf die in Kapitel 10.2.13, S. 454 beschriebene Funktion zum Teilnehmerabgleich zurückgreifen. Nur bei anonymen Projekten: 20 Noch nicht begonnen Die erste Seite eines anonymen Projekts wurde aufgerufen bzw. ausgeliefert (Popup) und abgebrochen. In Kapitel 12.3.4, S. 530 wird erläutert, welche Möglichkeiten bei der Auswertung Ihnen dieser besondere Dispositionscode eröffnet. 21 Antwortet gerade Der Teilnehmer beantwortet im Moment die Befragung. • In anonymen Projekten wird dieser Dispositionscode zugewiesen, wenn der Teilnehmer mindestens die erste Seite gesehen und mit dem Weiter-Button bestätigt hat. • In allen anderen Projekttypen wird dieser Dispositionscode zugewiesen, sobald die erste Seite geöffnet wird. 22 Unterbrochen Es wurden mindestens 30 Minuten Inaktivität beobachtet. 23 Wiederaufgenommen Die Befragung wurde nach Unterbrechung wiederaufgenommen. 31 Beendet Die Befragung wurde erfolgreich beendet. 32 Beendet nach Unterbrechung Die Befragung wurde im Umfragenverlauf unterbrochen, wiederaufgenommen und erfolgreich beendet. 35 Abgewiesen bei Login (Quote geschlossen) Wird gesetzt bei Probanden bei personalisierten Projekten, die sich über den Link aus der Einladungsmail in die Umfrage einloggen wollen, nachdem eine Quote geschlossen wurde. 36 Abgewiesen (Quote geschlossen) Die Status 36 und 37 werden in einem Projekt mit Quotierung bei Erreichen einer Zwischen-Endseite gesetzt. Der Umfragen-Administrator kann durch die Verwendung dieser Codes Probanden als abgewiesen (d.h. ausquotiert, bereits genügend Teilnehmer mit den Merkmalen vorhanden) oder ausgescreent (= ungeeignet) markieren. Welcher Status gesetzt wird, legt der Administrator bei der Zwischen-Endseite manuell fest. Tabelle 12.2 Dispositionscodes 529 12 Reporting (Forts.)Dispositionscode Status Bemerkung 37 Ausgescreent Die Status 36 und 37 werden in einem Projekt mit Quotierung bei Erreichen einer Zwischen-Endseite gesetzt. Der Umfragen-Administrator kann durch die Verwendung dieser Codes Probanden als abgewiesen (d.h. ausquotiert, bereits genügend Teilnehmer mit den Merkmalen vorhanden) oder ausgescreent (= ungeeignet) markieren. Welcher Status gesetzt wird, legt der Administrator bei der Zwischen-Endseite manuell fest. 41 Vor Umfragebeginn ausgefiltert, weil Quote bereits geschlossen Ist eine Quote voll, so wird dieser Status allen Teilnehmern zugewiesen, die auf die Quotenbedingung passen, die Umfrage jedoch noch nicht begonnen haben. Versucht einer dieser Teilnehmer, sich einzuloggen, so wird er abgewiesen und der Dispositionscode wird auf 35 gesetzt. Tabelle 12.2 Dispositionscodes Der Zugriff auf den Dispositionscode der Befragungsteilnehmer wird mit dem Recht „show_dispcode“ geschützt. Wenn Sie über Leserecht auf „show_dispcode“ verfügen, können Sie an vielen Stellen in EFS den Dispositionscode einsehen, verwenden oder exportieren. 12.3.4 Code 20 wahlweise dem Brutto oder Netto zurechnen Dispositionscode 20 wird beim Aufruf der ersten Seite bei anonymen Befragungen gesetzt. Je nach Art der Umfrage kann es sinnvoll sein, bei der Auswertung Teilnehmer mit diesem Dispositionscode entweder dem Brutto oder dem Netto zuzurechnen: 앫 Bei einer Popup-Befragung nach dem N-Viz-Verfahren ist es sinnvoll, Teilnehmer mit diesem Dispositionscode dem Brutto zuzurechnen, da ihnen die Befragung automatisch eingeblendet wird. 앫 Bei Bannerbefragungen würde man Teilnehmer mit Dispositionscode 20 dem Netto zurechnen, da die Probanden die Befragung aktiv aufrufen. Sie können selbst entscheiden, wie Teilnehmer mit Dispositionscode 20 im Feldbericht berücksichtigt werden. Wechseln Sie dazu in das Menü Projekteigenschaften-> Umfrageeinstellungen und wählen im Feld „Wie soll Dispositionscode 20 im Feldbericht eingerechnet werden?“ die gewünschte Option. Standardmäßig ist „Brutto“ voreingestellt. 12.3.5 Feldbericht einschränken Der Feldbericht kann auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Zur Wahl stehen 앫 alle Dispositionscodes. 앫 die Variablen des Projekts und die URL-Parameter. Ausnahme: Die Variablen von Textfragetypen (141, 142, 143, 144, 363), die Variablen benutzerdefinierter Fragen (Fragetyp 911) und benutzerdefinierte Variablen können nicht zur Einschränkung verwendet werden. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie den Button Konfiguration an. 2. Deaktivieren Sie, falls erforderlich, im oberen Abschnitt die Dispositionscodes, die nicht zur Einschränkung der Basis verwendet werden sollen. 530 12.3 Feldbericht 3. Möchten Sie über eine Projektvariable einschränken, so wählen Sie diese aus und bestätigen mit Weiter. 4. Im nächsten Schritt ist die gewünschte Ausprägung der Variable zu wählen. 5. Bestätigen Sie erneut. Es wird der eingeschränkte Feldbericht ausgegeben. Um die Einschränkung des Feldberichts rückgängig zu machen, wechseln Sie erneut in den Konfiguration-Dialog, wählen „Aktuelle Einschränkung löschen“ und bestätigen mit Weiter. Für Zugriff auf die Konfiguration ist Leserecht auf „config_fieldreport“ erforderlich. 12.3.6 Feldbericht splitten Sie können den Feldbericht über eine bestimmte Variable splitten. 앫 Die folgenden Variablen stehen bei allen Projekttypen zur Verfügung: Projektvariablen geschlossener Fragen bzw. Antwortoptionen (v_000n), URL-Parameter (c_000n), benutzerdefinierte Variablen (p_000n), Quoten-ID (quota), Sprach-ID (language) und Ausgabemodus (outmode). 앫 Personalisierte Umfragen: Teilnehmervariablen vom Typ „Selectbox“ und „Radiobutton“ können verwendet werden, vorausgesetzt dass Antwortkategorien definiert wurden. 앫 Mitarbeiterbefragungen: Aus Datenschutzgründen ist das Splitten über Teilnehmervariablen nicht möglich. Das Splitten über die Org-Processor-Variablen in Mitarbeiterbefragungen (org_allocation_x, org_code_x, org_function_x) ist ebenfalls nicht möglich: Der Org Processor bietet einen komfortablen Überblick über die Rücklaufwerte einzelner Einheiten. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Wechseln Sie auf die Registerkarte Split und wählen Sie in der Drop-Down-Liste die gewünschte Splitvariable aus. Bestätigen Sie anschließend mit Speichern. Die Daten im Feldbericht werden nun nach der gewählten Variable aufgesplittet. Sie können die Daten als MS Excel-Datei exportieren und extern verarbeiten (z.B. Grafiken mit MS Excel erstellen). Zum Einsatz der Split-Funktion ist Leserecht auf „stat_split“ erforderlich. 12.3.7 Feldbericht exportieren Sie können den Feldbericht in einer MS Excel-Datei herunterladen, beispielsweise um die Daten an Kunden weiterzugeben oder um damit Grafiken zu erstellen. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie die Daten eines mittels Konfiguration oder Splitfunktion (siehe vorhergehende Kapitel) eingeschränkten oder gesplitteten Feldberichts benötigen: Der Feldbericht wird so exportiert, wie er aktuell konfiguriert ist. Um den Export auszulösen, klicken Sie die Registerkarte Excel-Export an und speichern die Excel-Datei auf Ihrem PC ab. Die Excel-Datei ist hat ein ansprechendes Layout, d.h. Sie können die Daten, wenn erforderlich, direkt weitergeben oder präsentieren. 531 12 Reporting Abbildung 12.4 Excel-Export des Feldberichts Wird eine Excel-Datei auf einem Rechner geöffnet, der über das Betriebssystem Windows 7 und Excel 2007 verfügt, wird eventuell eine Meldung ausgegeben, dass die Datei beschädigt sei. Dieses Problem wird von einer Erweiterung eines Fremdanbieters verursacht. Gehen Sie bis auf weiteres folgendermaßen vor: Speichern Sie die Datei auf Ihren Computer. Öffnen Sie dann die gespeicherte Datei und ermöglichen Sie es Excel, sie zu reparieren. Speichern Sie die Datei anschließend erneut ab. 12.3.8 Variablen Seitenmarker setzen Durch Einsatz des sogenannten variablen Seitenmarkers können Sie ermitteln, wie viele Personen bis zu einer bestimmten Fragebogenseite X an der Befragung teilgenommen haben. Der Einsatz dieser Funktion ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn am Ende Ihres Fragebogens eine Verlosung oder ein Bestellformular für einen Newsletter angeboten werden, welche nicht für alle Probanden von Interesse sind. Ein Proband, der in einer solchen Situation die Umfrage abbricht, würde üblicherweise als Abbrecher gewertet, obwohl er den eigentlichen Fragebogen vollständig ausgefüllt hat. Bei Einsatz des variablen Seitenmarkers wird stattdessen im Feldbericht die variable Quote angegeben, die sich aus der Anzahl derjenigen Probanden, die bis zur mit einem variablen Seitenmarker gekennzeichneten Fragebogenseite X gelangt sind, ergibt (variable Quote = Anzahl Teilnehmer bis zur Seite X/ Brutto 2). Zum Setzen des Seitenmarkers wechseln Sie über Fragebogen-Editor in die Gliederungsansicht, wählen das Icon Seite editieren und anschließend die Registerkarte Seiteneigenschaften der gewünschten Seite (siehe auch Kapitel 4.5, S. 139). Aktivieren Sie das Feld „Universellen Seitenmarker setzen“ und bestätigen Sie dann mit Ändern. Die betreffende Seite wird anschließend in der Gliederungsansicht des Fragebogens mit einem „M“ markiert. 12.4 Online-Statistik Die Online-Statistik bietet Ihnen schon während der Feldphase einen Überblick über die bisher gesammelten Befragungsdaten. 532 12.4 Online-Statistik Dazu müssen Sie zuerst angeben, über welche Projektdaten die Statistik erstellt werden soll: 앫 Durch Anklicken der Auswahlfelder einer bestimmten Frage oder durch Anwahl des Auswahlfeldes „Alle Felder anklicken“ können Sie einstellen, ob Sie alle Befragungsresultate, nur eine Auswahl oder die Ergebnisse zu einer bestimmten Frage einsehen möchten. 앫 Wenn Sie das Feld „Variablennamen und -typen ausgeben“ anwählen, so zeigt die Online-Statistik zusätzlich die Namen der Variablen, Fragetypen und Labels an. In der Online-Statistik werden dann die folgenden Informationen zu den ausgewählten Fragen angezeigt: 앫 Anzahl: Die Anzahl der Personen, die eine Ausprägung gewählt haben. 앫 Prozent: Der Prozentsatz der Antwortenden wird in Zahlen und als Balkendiagramm dargestellt. 앫 Gesamt: Die Gesamtzahl der Personen, die eine Frage beantwortet haben. Abbildung 12.5 Häufigkeitsverteilung für eine Einfachauswahl-Frage in der Online-Statistik Bitte beachten Sie: Die Online-Statistik hat keine Anonymitätsgrenzen. D.h. es ist nicht möglich, Werte auszublenden, wenn der Rücklauf bestimmte Mindestkriterien unterschreitet. Wenn Sie Daten für Kunden zusammenstellen, sollten Sie daher je nach geltender Datenschutzbestimmung in Betracht ziehen, mit dem Reporting (siehe Kapitel 12.10, S. 542) einen Bericht mit passenden Anonymitätskriterien zu erzeugen anstatt die Online-Statistik auszudrucken. 12.4.1 Online-Statistik einschränken Die Online-Statistik kann auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Das Feature funktioniert analog zur Konfiguration des Feldberichts, siehe Kapitel 12.3.5, S. 530. 533 12 Reporting Für Zugriff auf die Konfiguration ist Leserecht auf „config_fieldreport“ erforderlich. 12.4.2 Online-Statistik splitten Die Häufigkeitsauszählungen in der Online-Statistik können über eine Variable gesplittet dargestellt werden, d.h. Sie können Kreuztabellen erstellen. Das Feature funktioniert analog zum Split beim Feldbericht, siehe Kapitel 12.3.6, S. 531. Zum Einsatz der Split-Funktion ist Leserecht auf „stat_split“ erforderlich. 12.5 Offene Angaben In diesem Menü können Sie die Antworten auf offene Fragen einsehen. 12.5.1 Offene Angaben einschränken Die offenen Angaben können auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Das Feature funktioniert analog zur Konfiguration des Feldberichts, siehe Kapitel 12.3.5, S. 530. Für Zugriff auf die Konfiguration ist Leserecht auf „config_fieldreport“ erforderlich. 12.6 Datensätze einzelner Teilnehmer bearbeiten Wenn Sie über die erforderlichen Rechte verfügen, können Sie die Datensätze der Befragungsteilnehmer im EFS-Adminbereich einsehen, bearbeiten und löschen. 12.6.1 Zugangsbeschränkungen für Einsicht in Datensätze Das Menü Detailansicht wird durch besondere Rechte geschützt, d.h. die Informationen und Funktionen darin stehen nicht automatisch jedem Mitarbeiter zur Verfügung. 앫 Rechte für Dateneinsicht: – Leserecht auf „report_testdata“ befugt zum Öffnen des Menüs Detailansicht und zur Einsicht in die Ergebnisse der einzelnen Teilnehmer. Ein Mitarbeiter, der nur dieses Recht aber keins der im folgenden genannten Rechte hat, sieht verschiedene Felddaten einschließlich laufender Nummer (lfdn) und Dispositionscode, Browser-Informationen und Systemvariablen wie Sprache, FlipVariablen und Quota. Er sieht jedoch weder die IP-Adressen noch die Adressdaten. – Hat ein Mitarbeiter zusätzlich Leserecht auf „ip_addresses“, sieht er die IPAdressen und den Host der Teilnehmer. – Zusätzliches Leserecht auf „export_with_lfdn“ ermöglicht bei personalisierten Projekten den kombinierten Zugriff auf Adress- und Ergebnisdaten. D.h. ein Mitarbeiter mit diesem Recht sieht zusätzlich zu den Feld- und Ergebnisdaten auch den Namen eines Teilnehmers, die E-Mail-Adresse, den Code und Testerstatus. 앫 Rechte für Datenbearbeitung: Die Bearbeitung der Ergebnisdaten ist durch ein eigenes Recht geschützt, man benötigt dafür Schreibrecht auf „detail_view_edit“. 534 12.6 Datensätze einzelner Teilnehmer bearbeiten 12.6.2 Übersicht der Datensätze Das Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Statistik->Detailansicht enthält eine Übersicht der Ergebnisdatensätze. Je nachdem, welche Zugriffsrechte Sie haben (siehe Kapitel 12.6.1, S. 534), sehen Sie: 앫 die laufende Nummer und den Dispositionscode der Teilnehmer, außerdem verschiedene andere Felddaten, Browser-Informationen und Systemvariablen. 앫 die IP-Adressen und den Host der Teilnehmer, wenn Sie Leserecht auf „ip_addresses“ haben. 앫 bei personalisierten Projekten Name, E-Mail-Adresse, Testerstatus und Code der Teilnehmer, wenn Sie Leserecht auf „export_with_lfdn“ haben. Ebenfalls abhängig von Ihren Zugriffsrechten und dem Projekttyp können Sie die einzelnen Datensätze mittels der Funktionen in der Spalte „Aktionen“ bearbeiten: 앫 Einsehen, siehe Kapitel 12.6.3, S. 536. 앫 Bearbeiten, siehe Kapitel 12.6.4, S. 536. 앫 Löschen, siehe Kapitel 12.6.5, S. 537. Über der Übersichtstabelle finden Sie die Auswahlkriterien der Suchfunktion (Zeitraum des Zugriffs, Dispositionscode, Anzeige zusätzlicher Variablen). Ab EFS 7.1 können die Datensätze zusätzlich nach E-Mail-Adressen und Nachnamen der Teilnehmer durchsucht werden. Des Weiteren verfügt die Detailansicht über eine Ansicht-Funktion, mit der Sie zusätzliche Spalten einblenden oder überflüssige Spalten ausblenden können. Abbildung 12.6 Übersicht der Ergebnisdatensätze im Menü „Detailansicht“ 535 12 Reporting 12.6.3 Einzelne Datensätze einsehen Um die Ergebnisdaten eines Teilnehmers einzusehen, wählen Sie in der Übersicht das Einsehen-Icon. Angezeigt werden: 앫 je nach Rechtekonfiguration (siehe Kapitel 12.6.1, S. 534) die folgenden Informationen: – die laufende Nummer („lfdn“) und den Dispositionscode der Teilnehmer, außerdem verschiedene andere Felddaten, Browser-Informationen und Systemvariablen. – die IP-Adressen und den Host der Teilnehmer, wenn Sie Leserecht auf „ip_addresses“ haben. – bei personalisierten Projekten Name, E-Mail-Adresse, Testerstatus und Code der Teilnehmer, wenn Sie Leserecht auf „export_with_lfdn“ haben. 앫 die Befragungsergebnisse des Teilnehmers. 12.6.4 Einzelne Datensätze bearbeiten Wenn Sie einen Ergebnisdatensatz bearbeiten möchten, wählen Sie das BearbeitenIcon in der Spalte „Aktionen“. 536 12.7 Selektiv Ergebnisdaten löschen Abbildung 12.7 Ergebnisdaten eines Teilnehmers bearbeiten Offene Angaben können Sie durch Überschreiben verändern, bei geschlossenen Angaben verändern Sie die Daten durch Wahl eines anderen Wertes in den Drop-DownListen. 12.6.5 Einzelne Datensätze löschen Mit einem Klick auf das Löschen-Icon können einzelne Datensätze komplett gelöscht werden. Bei einem personalisierten Projekt werden dabei nicht nur die Feld- und Ergebnisdaten, sondern auch die Daten in der Teilnehmerverwaltung vollständig entfernt. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Datensätze nicht wiederherstellbar sind. 12.7 Selektiv Ergebnisdaten löschen Ergebnisdaten können selektiv gelöscht werden, d.h. der Wert einer bestimmten Variable für alle Teilnehmer (z.B. eine im Verlauf der Umfrage ermittelte E-Mail-Adresse) 537 12 Reporting wird komplett aus den Datensätzen entfernt. So können Daten beispielsweise nachträglich anonymisiert werden. Beim Löschen wird die entsprechende Variable auf ihren Default-Wert, d.h. bei numerischen Feldern „-77“, bei Textfeldern „NULL“, gesetzt. Löschvorgänge werden in der Projektdokumentation in der Projekt-Info mitgeloggt. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie den Menüpunkt Daten löschen an. 2. Wählen Sie diejenige Variable, deren Inhalt aus den Datensätzen sämtlicher Teilnehmer gelöscht werden soll. 3. Bestätigen Sie mit Daten löschen. Zugangsbeschränkung Aus Sicherheitsgründen ist diese Funktion durch ein eigenes Recht geschützt: Nur Nutzer, die Leserechte für „report_erase_data“ haben, können den Menüpunkt Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Statistik->Daten löschen sehen. 12.8 Ergebnisse ausgewählter Fragen gegen unbefugte Einsicht schützen Häufig werden in Umfragen persönliche Daten abgefragt, deren Ergebnisse nicht jeder Mitarbeiter mit Zugang zum Projekt einsehen darf. EFS ermöglicht es Ihnen daher, gezielt einzelne Fragen oder alle Fragen mit einem besonderen Schutz gegen unbefugte Dateneinsicht versehen. Wenn Sie beispielsweise am Ende einer anonymen Befragung die Teilnehmeradresse erfragen, so können Sie die Ergebnisse dieser speziellen Frage vor Einsicht durch Unbefugte schützen: Andere Mitarbeiter können dann zwar wie bisher das Projekt bearbeiten, aber die Ergebnisse dieser Frage nur einsehen oder exportieren, wenn sie über ein entsprechendes Leserecht verfügen. Der Schutz bleibt bei Ex- und Importvorgängen, Projektkopie und Einsatz der Fragenbibliothek erhalten. 12.8.1 ACL-Recht „protect_questions“ Der Zugriff auf die Schutz-Funktion wird über das ACL-Recht „protect_questions“ geregelt: 앫 Wenn Sie Schreibrecht auf das Recht „protect_questions“ haben, dürfen Sie Fragen als „geschützt“ markieren oder einen Fragenschutz aufheben. 앫 Wenn Sie Leserecht auf das Recht „protect_questions“ haben, können Sie die Ergebnisse geschützter Fragen einsehen oder exportieren. 앫 Wenn Sie weder Schreib- noch Leserecht haben, können Sie allenfalls im Fragebogen-Editor sehen, dass eine Frage als geschützt markiert wurde. Eine Änderung des Schutzes oder Einsehen der Ergebnisse zu dieser Frage ist Ihnen nicht möglich. 12.8.2 Fragen als „geschützt“ markieren Wenn Sie Schreibrecht auf das Recht „protect_questions“ haben, dürfen Sie Fragen als „geschützt“ markieren oder einen Fragenschutz aufheben. Aktivieren Sie dazu in der 538 12.8 Ergebnisse ausgewählter Fragen gegen unbefugte Einsicht schützen Fragenansicht die Checkbox „Frage als ‚geschützt’ markieren“, und Speichern dann ab. Abbildung 12.8 Frage als „geschützt“ markieren Wenn Sie nicht über das Leserecht „protect_questions“ verfügen, können Sie zwar sehen, welche Fragen markiert wurden, Sie können den Schutz aber nicht aufheben oder eine Frage neu schützen. Falls das gezeigte Feld in Ihrer Fragenansicht nicht sichtbar ist, öffnen Sie mit einem Klick auf das more-Icon das Auswahlfenster und aktivieren Sie die gewünschten Checkboxen. Geschützte Fragen finden Geschützte Fragen werden in der Gliederungs- und Seitenansicht durch ein Symbol markiert. 539 12 Reporting Abbildung 12.9 Eine Seite, die geschützte Fragen enthält, wird in Gliederungs- und Seitenansicht gekennzeichnet 12.8.3 Auswirkungen des Schutzes auf die Ergebnisanzeige Export Wenn Sie über Leserecht auf „protect_questions“ verfügen, können Sie beim Ergebnisdatenexport den Datenumfang optional einschränken. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 앫 Alle Fragen exportieren 앫 Nur geschützte Fragen exportieren 앫 Nur nicht-geschützte Fragen exportieren Wenn jemand, der nicht über Leserecht auf das Recht „protect_questions“ verfügt, einen Ergebnisdatenexport durchführt, werden alle Variablen aus geschützten Fragen automatisch entfernt. Ruft jemand eine Standard-Exportvorlage auf, ohne über dieses Recht zu verfügen, werden Variablen aus geschützten Fragen ausgeblendet. Das Anlegen selbst erstellter Exportvorlagen, die Variablen aus geschützten Fragen enthalten, ist ebenfalls nicht möglich. Feldbericht und Online-Statistik Ein Mitarbeiter, der kein Leserecht auf das Recht „protect_questions“ hat, kann die geschützten Fragen weder in der Fragenauswahl der Online-Statistik noch bei den Ergebnissen einsehen. Ein Split des Feldberichts über die Variablen einer geschützten Frage ist ebenfalls nicht möglich. 540 12.9 Kunden Einblick in die Ergebnisdaten bieten Offene Angaben Im Menü Offene Angaben werden einem Mitarbeiter ohne entsprechendes Leserecht die geschützten Fragen ebenfalls nicht angezeigt, die dazugehörenden Ergebnisfelder bleiben leer. Dieselben Beschränkungen gelten für EFS Survey Status. Detailansicht In der Detailansicht (siehe Kapitel 12.6, S. 534) können die Ergebnisdatensätze der einzelnen Probanden eingesehen werden. Ohne Leserecht auf „protect_questions“ werden die Antworten auf geschützte Fragen auch hier ausgeblendet. Datenbereinigung Verfügt ein Mitarbeiter nicht über Leserecht auf das Recht „protect_questions“, kann er die Werte von Variablen aus geschützten Fragen weder in der bereinigten Spalte noch in der Originalspalte sehen. 12.9 Kunden Einblick in die Ergebnisdaten bieten Wenn Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden Einsicht in die Umfrageergebnisse geben möchten, ohne ihnen allerdings gleichzeitig direkten Zugriff auf die internen Einstellungen des Projekts zu gewähren, so empfiehlt sich die Nutzung von EFS Survey Status. Es bietet schon während der Feldphase einen schnellen Überblick über alle entscheidenden Informationen und Ergebnisse. EFS Survey Status ist getrennt vom Adminbereich der EFS-Installation, lässt keine Änderungen zu und verhindert somit, dass Daten versehentlich beeinflusst werden. Nutzer müssen sich nicht in die EFSSoftware einarbeiten und erhalten auch keinen direkten Zugriff auf die internen Einstellungen. EFS Survey Status stellt die folgenden Funktionen zur Verfügung: 앫 Feldbericht 앫 Online-Statistik 앫 Offene Angaben 앫 Abbruchstatistik 앫 Mitmacherexport: Dieser Exportdatensatz enthält die sogenannten Mitmacher, d.h. alle Teilnehmer, die sich tatsächlich an einer Umfrage beteiligt haben. Ein solcher Datensatz ist beispielsweise nützlich, wenn Sie einem Adress-Provider zurückmelden möchten, welche seiner Probanden sich tatsächlich beteiligt haben: Sie können Ihrem Adress-Provider einen Account für EFS Survey Status geben, über den er sich selbst einloggen und Listen der Mitmacher exportieren kann. 앫 Ergebnisberichte: Mit dem herkömmlichen Reporting oder mit EFS Reporting + generierte Berichte (siehe Kapitel 12.10, S. 542) können in EFS Survey Status eingestellt werden. 앫 Rohdatenexports: Mit Hilfe von Export-Makros können Sie in vorgegebenen Intervallen Exportdatensätze - die sogenannten Rohdatenexports - erzeugen und automatisch auf EFS Survey Status zur Verfügung stellen. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn bei einer Langzeitstudie in regelmäßigem Abstand Datenexporte gezogen werden müssen: Sie brauchen das Makro nur einmal zu konfigurieren, die Exporte werden automatisch ausgeführt. 앫 Detailansicht, siehe Kapitel 12.6, S. 534. 541 12 Reporting Detaillierte Informationen zu EFS Survey Status finden Sie im Kundencenter: 앫 Das Projektleiterhandbuch erläutert, wie Sie für Ihre Kunden Zugänge zu EFS Survey Status einrichten und die gewünschten Funktionen freischalten können. 앫 Das Nutzerhandbuch können Sie Kunden zur Verfügung stellen, denen Sie Zugänge zu dieser Plattform eingerichtet haben. Bitte beachten Sie: - Seit EFS 7.1 steht EFS Survey Status auch in französischer Sprache zur Verfügung. - EFS Survey Status ist ein optional mietbares Zusatztool. Wenn Sie Interesse an der Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim QuestBack-Vertrieb. 12.10 Berichte erstellen EFS Reporting + ist QuestBacks Komplettlösung für die Ergebnisauswertung von EFS Survey- und EFS Panel-Projekten und ermöglicht die flexible Erstellung aussagekräftiger Berichte. Geöffnet wird das Tool über den Menüpunkt Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> EFS Reporting +. Leserecht auf „report_reporting“ ist erforderlich. Der Leistungsumfang im Überblick: 앫 Intuitive Drag & Drop-Oberflächen und zweckoptimierte Workflows gewährleisten ein angenehmes und effektives Arbeiten mit der Anwendung. Selbst komplexe Reports können so im Handumdrehen erstellt werden. 앫 Unterstützt werden alle quantitativen Projekttypen von EFS Survey und EFS Panel, d.h. anonyme und personalisierte Umfragen, Panel- und Stammdatenbefragungen. 앫 Alle Ergebnisse des jeweiligen Projekts einschließlich offener Angaben stehen als Quelldaten für die individuelle Auswertung zur Verfügung. Bei Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen können zusätzlich panelspezifische Daten (z.B. Stammdaten und Performanzdaten) verwendet werden. Dadurch fügt sich EFS Reporting + nahtlos in die EFS-Plattform ein. 앫 Selbst extern erhobene Daten können in EFS Reporting + importiert und für die Auswertung verwendet werden. Insbesondere ist es so möglich, Codierungsergebnisse aus EFS Qualitative Analysis in EFS Reporting + zu importieren, wodurch qualitative Aussagen quantifizierbar werden. 앫 Die Menge der Projektteilnehmer, die bei der Auswertung berücksichtigt werden soll („Basis“), kann den spezifischen Untersuchungszielen entsprechend definiert und auch in bestimmten Reportabschnitten weiter eingeschränkt werden. Dadurch ist es möglich, flexible Detailbetrachtungen anzustellen. 앫 Alle wichtigen Eigenschaften der Auswertungstabellen, wie z.B. Tabellenstruktur, Zahlenformatierungen oder Beschriftungen, können nach Bedarf angepasst werden. Aggregationen oder Kennzahlen können mit wenigen Klicks ergänzt und für den Report ausgegeben werden. 앫 Mit Torten- oder Balkendiagrammen können die Auswertungsergebnisse anschaulich visualisiert werden, so dass aussagekräftige Berichte entstehen. 542 12.11 Daten aus anderen Quellen für die Auswertung in EFS importieren 앫 Mit wenig Aufwand können in einem bedienungsfreundlichen Editor komplexe Kreuztabellen erstellt werden. Auch für die Tabellenerstellung gibt es praktische Funktionssets, so dass der gewünschte Tabellenaufbau schnell realisiert ist. 앫 Durch Rekodierung können Befragungsergebnisse verdichtet oder verschiedene Einzelergebnisse miteinander kombiniert werden. 앫 Nach der Berichtskonfiguration kann der Report wahlweise in eine navigierbare HTML-Seite oder in gängige MS Office-Formate wie XLS, PPT oder PDF exportiert und anschließend heruntergeladen werden. 앫 Bei kombiniertem Einsatz von EFS Reporting + und EFS Survey Status können Sie Ihren Kunden aktuelle Informationen zu ihren Umfragen anbieten, indem Sie generierte Reports direkt auf EFS Survey Status veröffentlichen und zur Verfügung stellen. Das Handbuch zu EFS Reporting + steht im Kundencenter unter http://www.questback-kundencenter.de zum Download bereit. Bitte beachten Sie: Das herkömmliche Reporting-Tool kann in EFS 9.0 weiter genutzt werden, es ist aber geplant es in einer der nächsten Versionen auszubauen. Falls Sie noch nicht auf EFS Reporting + umgestiegen sind, stellt Ihr QuestBackAnsprechpartner Ihnen die neuen Möglichkeiten gerne vor. 12.11 Daten aus anderen Quellen für die Auswertung in EFS importieren Außerhalb eines EFS-Projekts erhobene Daten können in das Projekt importiert werden. Dies ist insbesondere bei Mitarbeiterbefragungen von Bedeutung: Werden die Daten teilweise mit Papierfragebögen erhoben, so müssen sie nach dem Einscannen zurück in EFS importiert werden, damit man sie gemeinsam mit den online erhobenen Daten auswerten kann. Der Funktionsumfang des Projektdatenimports in Kürze: 앫 Das Tool ist verfügbar bei personalisierten Projekten und Mitarbeiterbefragungen. Bei anonymen Projekten, Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen ist der Projektdatenimport nicht implementiert. 앫 Importiert werden können – alle Projektvariablen (v_x), URL-Parameter (p_x), benutzerdefinierte Variablen (c_x), Teilnehmervariablen (u_x), verschiedene Systemdaten (tester, code, date_of_first_access, date of last access) und der Dispositionscode. – beim Projekttyp „Mitarbeiterbefragungen“ die Variablen u_org_alloc (ermöglicht die Organisationszuordnung) und u_offline (damit werden Daten aus Papierfragebögen markiert). 앫 Es steht eine Importvorlage im CSV-Format zur Verfügung, die Sie lediglich herunterladen und ausfüllen müssen. Alternativ können Sie eine aus einem anderen EFS-Projekt verwendete Ergebnisdatendatei importieren: Das Matchen der Variablen von Quell- und Zielprojekt erfolgt in diesem Fall über die externen Variablennamen. 앫 Für Nutzung des Projektdatenimports ist Leserecht auf „ct42partadm“ erforderlich. Bevor Sie starten Bitte beachten Sie: 543 12 Reporting 앫 Die Teilnehmeraccounts, für die Daten importiert werden sollen, werden im Rahmen des Importvorgangs automatisch angelegt. Sie sollten nicht vorher angelegt werden, andernfalls ist Import unmöglich, da die Datensätze bereits vorliegen. Der Projektdatenimport dient nicht dazu, vorhandene Daten zu überschreiben. 앫 Die Variablen, in denen die importierten Daten gespeichert werden sollen, müssen vorher angelegt werden. Das Anlegen neuer Variablen ist über diesen Import nicht möglich. 앫 Neue Ausprägungen können über den Import angelegt werden, wenn dies bei der entsprechenden Variablen zulässig ist (Kapitel 10.2.1, S. 432). 앫 Es ist nicht möglich, über den Projektdatenimport extern erhobene Loopdaten in EFS hochzuladen (Kapitel 7.4, S. 329). 앫 Ein Microsoft Excel-Arbeitsblatt kann maximal 256 Spalten haben, d.h. es können darüber maximal 256 Variablen importiert werden. Übersteigt Ihr Projektdatenimport diesen Wert, sollten Sie nicht Excel, sondern ein anderes Programm zum Bearbeiten der Importdatei verwenden und diese anschließend im CSV-Format abspeichern und importieren. 앫 Die beim Projektdatenimport verwendeten Excel-Dateien sind häufig so groß, dass der Import wegen der schieren Dateigröße fehlschlägt. Speichern Sie die Datei in diesem Fall im CSV-Format und importieren sie dann. 앫 Der Projektdatenimport ist derzeit auf 2.400 Variablen begrenzt. Der Projektdatenimport dient dazu, sämtliche Daten eines Projekts insbesondere für Auswertungszwecke zu importieren. Wenn Sie einzelne Variablen mit Daten aus einem anderen EFS-Projekt vorbelegen möchten, ist eventuell der Variablendatenimport im Menü Projekteigenschaften besser geeignet. Siehe Kapitel 7.6, S. 363. 12.11.1 Projektdatenimport durchführen Sie finden den Projektdatenimport im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Projektdatenimport. Er funktioniert analog zu dem in Kapitel 10.2.7, S. 445 beschriebenen Teilnehmerimport: 앫 Zuerst laden Sie sich die fertig formatierte Importvorlage herunter. 앫 Öffnen Sie die Vorlage in einem geeigneten Programm (z.B. Excel) und geben die Daten ein. In Kapitel 12.11.2, S. 544 finden Sie Detailerläuterungen zum Aufbau der Datei. Speichern Sie dann die Datei in Excel oder CSV ab. 앫 Anschließend importieren Sie die Daten in EFS. Dabei können Sie die Vorschau benutzen, um die Daten noch einmal zu überprüfen und bei Bedarf zu verändern. 12.11.2 Formatierung der Importdatei im Detail Beim Füllen der Importvorlage oder beim Erstellen einer eigenen Importdatei sind verschiedene Formatierungsregeln zu beachten. 앫 Die Importdatei kann in Excel oder CSV erstellt werden. 앫 Für jede zu importierende Variable wird jeweils eine Spalte verwendet. Importiert werden können folgende Variablen: 544 – alle Projektvariablen (v_x) – alle URL-Parameter (p_x) und benutzerdefinierte Variablen (c_x) – alle Teilnehmervariablen (u_x) 12.11 Daten aus anderen Quellen für die Auswertung in EFS importieren – nur beim Projekttyp „Mitarbeiterbefragung“: u_metaname. Informationen zur Formatierung dieser Variablen entnehmen Sie bitte dem „EFS Employee“Projektleiterhandbuch, Kapitel 8.12. – verschiedene Systemdaten (tester, code, date_of_first_access, date of last access) – nur beim Projekttyp „Mitarbeiterbefragung“: u_offline. Informationen zur Formatierung dieser Variablen entnehmen Sie bitte dem „EFS Employee“Projektleiterhandbuch, Kapitel 8.12. – Dispositionscode 앫 Die erste Zeile enthält üblicherweise die Spaltenbezeichnung, d.h. in diesem Falle den Namen der jeweiligen Variablen. Dies hat den Vorteil, dass die Software die Spalten selbständig erkennt und automatisch den passenden Datenbankfeldern zuordnet. Wenn es sich bei Ihren Importdaten um Werte handelt, die aus einem anderen EFS-Projekt exportiert wurden, können Sie alternativ direkt die Exportdatei verwenden, ohne die Spaltennamen umzuformatieren: Beim Import steht eine Option „Externe Variablennamen zum Matching nutzen“ zur Verfügung. Abbildung 12.10 Importdatei vorbereiten 앫 Wie beim normalen Teilnehmerimport auch müssen die E-Mail-Adressen eindeutig sein. Andernfalls denken Sie daran, beim Import die entsprechende Option „Doppelte E-Mail-Adressen zulassen“ zu aktivieren. 앫 Falls die Teilnehmer keine E-Mail-Adressen haben, legen Sie bitte DummyAccounts an. Sie können dafür E-Mail-Adressen auf der Domain @3uu.eu verwenden: Diese Adressen gehören QuestBack, eventuell daran gesendete Mails werden automatisch gelöscht. 앫 Leere Felder der Importdatei werden mit Default-Werten belegt: – Teilnehmervariablen: „Textfeld“ = leer, „Selectbox“ = 0 – Projektvariablen: Default-Missings von EFS abh. vom Datentyp – Default-Dispositionscode: beendet = „31“ 545 12 Reporting 546 13 Export 13.1 Allgemeine Tipps und Tricks zum Datenexport . . . . . . . . . 550 13.2 Ergebnis-, Stamm- und Adressdatenexport im Detail . . . . 551 13.3 Teilnehmer- und Statuscodes exportieren . . . . . . . . . . . . 557 13.4 Antworten auf offene Fragen für Quantum exportieren. . . . 558 13.5 Sonderfunktionen für den SAS-Export . . . . . . . . . . . . . . . 558 13.6 Sonderfunktionen für den Fixed Format-Export . . . . . . . . . 560 13.7 Spezialfeatures für die Auswertung in SPSS exportieren . . 561 13.8 Was sagen die exportierten Ergebnisdaten aus?. . . . . . . . 562 13.9 Die Variablen von EFS-Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 13.10 Exportvorlagen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 13.11 Datenbereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 13.12 Qualitätskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 13.13 RelevantID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 547 548 13 Export Im Projekte-Modul finden Sie bei jedem einzelnen Projekt unter dem Menüpunkt Export verschiedene Möglichkeiten zum Exportieren projektbezogener Datensätze: 앫 Ergebnis- oder Teilnehmerdaten können exportiert werden, dabei stehen vielfältige Möglichkeiten zur Festlegung der Eigenschaften der Exportdatei und zur Einschränkung des Datensatzes zur Verfügung (siehe Kapitel 13.2, S. 551). 앫 Der Fragebogen kann als XML-Datei exportiert werden, beispielsweise um ein Projekt von einer EFS Survey-Installation auf eine andere zu übertragen (siehe Kapitel 3.2.3, S. 63). 앫 SPSS-Makros und SPSS-Labels zur Erleichterung der Auswertung in SPSS können exportiert werden (siehe Kapitel 13.7, S. 561). 앫 Wenn Sie Ergebnisdaten eines Projekts mit Loops exportieren (Kapitel 7.4.5, S. 337), können Sie im Menü Exportaufträge den Status Ihres Export-Jobs prüfen und die fertige Datei herunterladen. Auf EFS Panel-Installationen gibt es zusätzlich im Panel-Modul unter dem Menüpunkt Export die Möglichkeit, panelspezifische Daten (z.B. Stammdaten oder Adressdaten der Panelisten) zu exportieren. Im folgenden wird zuerst der Exportvorgang allgemein vorgestellt. Anschließend wird im Detail auf die umfangreichen Funktionen zur Unterstützung des Ergebnis- oder Adressdatenexports eingegangen. In Kapitel 13.8, S. 562 finden Sie eine Übersicht über die Ergebnisdaten und mögliche Vorbelegungen. In Kapitel 13.7, S. 561 werden Hinweise speziell zur Auswertung in SPSS gegeben. Abschließend wird in Kapitel 13.10, S. 570 erläutert, wie Sie eigene Exportvorlagen erstellen können. Bevor Sie starten Überlegen Sie sich vor dem Export genau, welche Daten Sie brauchen und welche Programme zur weiteren Auswertung eingesetzt werden. Beispiel: Ergebnisdatenexport für die Auswertung in SPSS Im folgenden Beispiel werden die Ergebnisdaten eines Projekts exportiert. Dabei sollen die folgenden Anforderungen erfüllt werden: 앫 Es sollen nur die Ergebnisse der geschlossenen Fragen exportiert werden. 앫 Es sollen nur die Umfragedaten von Probanden exportiert werden, die die Befragung abgeschlossen haben. 앫 Die weitere Auswertung erfolgt mit SPSS. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Sie beginnen den Exportvorgang unter Projekte->{Ausgewähltes Projekt}-> Export mit der Auswahl des Exporttyps „Ergebnisdaten“, und bestätigen dann mit einem Klick auf Weiter. 2. Auf der nun eingeblendeten Liste zum Auswählen von Exportvorlage, Format und umfangreichen Feinjustierungen können Sie die gewünschten Einschränkungen vornehmen. Im Bereich „Basiseinstellungen“ wählen Sie als Dateiformat „SPSS“ und als Exportvorlage „Projekt, nur geschlossene Fragen“. Die Voreinstellungen für Datenkomprimierung („keine Komprimierung“), Sprache („Deutsch (Standard)“) und Zeichensatz („Zeichensatz der gewählten Sprache benutzen“) lassen Sie unverändert. 549 13 Export 3. Öffnen Sie den Bereich „Einschränken nach Dispositionscodes“ und deaktivieren Sie entsprechend den Anforderungen alle Dispositionscodes außer 31 (Beendet) und 32 (Beendet nach Unterbrechung). 4. Anschließend klicken Sie den Button Exportieren an, und bestätigen auch auf der folgenden Seite noch einmal mit einem Klick auf Datei auf den lokalen PC kopieren. 5. Nun beginnt der Download-Prozess. Es öffnet sich ein Popup-Fenster, auf dem Sie zwischen Öffnen und Speichern der Datei wählen können. Klicken Sie den Button Speichern an. 6. Es öffnet sich ein weiteres Dialogfenster, in dem Sie auswählen können, in welchen Ordner die Datei gespeichert werden soll. Desweiteren können Sie den Namen der Datei ändern. Bestätigen Sie mit Speichern. 7. Sobald der Downloadprozess abgeschlossen ist, können Sie das Fenster mit einem Klick auf Fenster schließen zuklappen. Bei einigen großen Sammelinstallationen, auf denen verschiedene QuestBack-Kunden parallel arbeiten, werden die Exportaufträge nicht sofort abgearbeitet, sondern in eine Warteschlange eingestellt und der Reihe nach abgewickelt. - Im Menü Projekte->{Ausgewähltes Projekt}->Export->Exportaufträge können Sie den Status Ihrer Exportaufträge überprüfen. - Nach Abschluss des Exports werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt. Über einen Link in der Benachrichtigungsmail gelangen Sie direkt zur DownloadSeite. 13.1 Allgemeine Tipps und Tricks zum Datenexport Für alle Exportvorgänge gelten die folgenden Hinweise: 1. Dauer des Exportvorgangs Die exportierten Daten werden nicht vorab erstellt, sondern Ihren Einstellungen entsprechend erst in dem Moment erzeugt, in dem Sie den Button Exportieren anklicken. Je nach gewünschtem Inhalt, gewähltem Format und Anzahl der Datensätze kann der Exportprozess daher erhebliche Zeit beanspruchen. 2. Erst speichern - dann öffnen! Wenn Sie nach Festlegung aller Einstellungen die Datei erzeugen, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie entscheiden können, ob Sie die Datei auf dem lokalen PC abspeichern oder direkt öffnen möchten. Bitte speichern Sie grundsätzlich die Datei auf dem lokalen PC ab. Dieses Vorgehen hat mehrere Vorteile: 앫 Die Datei muss nur einmal erstellt werden. Wenn Sie jedes Mal die Datei neu erzeugen, würde der Server unnötig belastet. 앫 Wenn Sie die Datei direkt öffnen, kann es je nach verwendetem Browser vorkommen, dass Sie nicht selbst explizit die Anwendung öffnen und den Dateityp festlegen können, sondern dass der Browser selbst versucht, die Datei automatisch zu öffnen. Es ist allerdings möglich, dass die Dateityperkennung des Browsers fehlerhaft implementiert ist, d.h. der Browser macht Fehler beim Identifizieren des Dateityps, kann die Datei dann nicht öffnen und liefert eine Fehlermeldung. 550 13.2 Ergebnis-, Stamm- und Adressdatenexport im Detail 3. Nicht exportierbare Zeichen Um die Ergebnisdaten in den verschiedensten Formaten effektiv exportieren zu können, müssen geringfügige Bereinigungen vorgenommen werden: 앫 Backslashes werden entfernt. 앫 Ab EFS 8.2 werden auch die Sonderzeichen \n (Newline), \t (Horizontal tab), \r (Carriage return) und " (Double quote) entfernt. 앫 NULL-Werte werden ab EFS 8.2 in den Exportdateien durch einen leeren String ersetzt. Die Bereinigung betrifft alle Ergebnisdatenexporte einschließlich der Panel-Exporte. 13.2 Ergebnis-, Stamm- und Adressdatenexport im Detail 13.2.1 Passendes Dateiformat auswählen Die folgenden Formate stehen zur Verfügung: Format Eigenschaften CSV CSV (Character Separated Values) ist ein Austauschformat, das vorwiegend eingesetzt wird, um Daten zwischen unterschiedlichen Computerprogrammen austauschen zu können. XLS Die Daten können direkt in eine Datei im von Microsoft Excel verwendeten Format XLS exportiert werden. Da in ein Excel-Arbeitsblatt maximal 256 Spalten eingefügt werden können, werden die Exportdaten bei Bedarf automatisch auf mehrere Arbeitsblätter verteilt. Bitte beachten Sie: Wenn Sie bei einer offenen Antwort nur Zahleneingaben zulassen (z.B. durch Verwendung von entsprechenden Plausichecks oder Eingabeformaten), werden diese Angaben dennoch als Strings exportiert. Für Auswertungszwecke ist es gelegentlich sinnvoll, dass diese Antworten stattdessen als Zahlen formatiert werden, Excel nimmt diese Formatierung allerdings nicht automatisch vor. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: • In älteren Excel-Versionen markieren Sie zuerst die entsprechenden Zellen. Wählen Sie dann im Menü Format->Zellen, stellen auf der Registerkarte Zahlen die Option „Zahl“ und bestätigen mit OK. • In neueren Excel-Versionen verbirgt sich die Funktion zum Ändern des Zellenformats unter dem Ausrufezeichen, das Sie neben den Zellen finden. Triple-S Bei Export in Triple-S werden eine XML-Beschreibungsdatei und eine Datensatzdatei erzeugt. Diese Dateien werden immer komprimiert ausgeliefert, und zwar standardmäßig als Zip-Datei, wenn Sie keine andere Einstellung vornehmen. Bitte beachten Sie: Da Triple-S nur den Zeichensatz ISO-8859-1 unterstützt, erfolgen Triple-S Exporte immer im Zeichensatz ISO-8859-1, selbst wenn ein anderer Zeichensatz eingestellt wurde. Daher kann es bei Verwendung von nicht-ASCII-Zeichen zu Problemen kommen. Sollte dieser Fall auftreten, exportieren Sie als Workaround lediglich die Ergebnisse der geschlossenen Fragen mit Triple-S und wählen für die offenen Angaben ein anderes Format. topStud Dieses Exportformat bietet eine Schnittstelle zu der Online-Auswertungssoftware topStud der Firma topcom. Bei Fragen zum Format topStud und zur Exportschnittstelle steht Ihnen topcom als direkter Ansprechpartner zur Verfügung (http://www.topcom.de). XML XML-Dateien können in beliebige andere Formate umgewandelt, oder mittels selbst geschriebener XSLT-Style-Sheets dargestellt werden. Tabelle 13.1 Dateiformate 551 13 Export (Forts.)Format Eigenschaften HTML Als HTML-Datei exportierte Adress- oder Ergebnisdaten haben den Vorzug, dass sie sofort im Browser geöffnet und eingesehen werden können. Wenn Sie Umfragedaten weiterverschicken möchten, hat dieses Format den Vorteil, dass es ohne besonderes Programm mit einem Internet-Browser geöffnet werden kann. SPSS Dateiformat für das Auswertungsprogramm SPSS. SPSS Portable file format Dateien mit diesem Format können von SPSS und anderen Statistikprogrammen wie z. B. Statistica geöffnet werden. Sie können es einsetzen, wenn Sie die exportierten Dateien in anderen Statistikprogrammen als SPSS bearbeiten. SAS Dateiformat für das Auswertungsprogramm SAS. Fixed Format Bei diesem Format werden die Spalten durch Leerzeichen getrennt. Fixed Format wird beispielsweise eingesetzt, wenn für die Auswertung das Programm Quantum verwendet wird. Quantum-Dateien Exportdateien für die weitere Auswertung in Quantum. Der exportierte Zip-Ordner enthält die eigentlichen Ergebnisdaten und darüber hinaus Basis-, Tabund Achsen-Dateien. Die folgenden optionalen Einstellungen stehen ergänzend zur Verfügung: • Sie können optional die Spaltenbreiten anpassen oder automatisch erweitern lassen. • Die Sys-Missings in der Quantum-Achsendatei können optional ausgegen werden. • Die Textwerte können in den Quantum-Daten ausgegeben werden. • Die Quantum-Tabellennamen werden automatisch aus den internen Variablennamen generiert. Bitte beachten Sie: Quantum hat Begrenzungen hinsichtlich der Anzahl der Achsen. Enthält eine exportierte Datei zu viele Achsen, sollten Sie diese in Quantum manuell editieren. Bei Mehrfachauswahlfragen ist zu beachten: Quantum kann nur dann einen Namen für die Achse ermitteln, wenn die Variablennamen der Items einer Frage denselben Anfang haben (beispielsweise kann aus den Variablen f1_1, f1_2, f1_3 in Quantum der Name „f1“ generiert werden). Eine Anleitung zum Ändern der Variablennamen finden Sie in Kapitel 13.9, S. 566. Tabelle 13.1 552 Dateiformate 13.2 Ergebnis-, Stamm- und Adressdatenexport im Detail EFS kann Exportdateien bis zu maximal 2 GB erzeugen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass einige Exportformate durch die Spezifikationen der Hersteller gewissen Beschränkungen unterworfen sind: - In ein Microsoft Excel-Arbeitsblatt können maximal 256 Spalten eingefügt werden. Öffnen Sie eine CSV-Datei aus dem Export mit Microsoft Excel, so werden alle weiteren Spalten von Microsoft Excel abgeschnitten. Sie können stattdessen den in EFS Survey eingebauten Excel-Export verwenden, der die Exportdaten automatisch auf mehrere Arbeitsblätter aufteilt. - Wird eine Excel-Datei auf einem Rechner geöffnet, der über das Betriebssystem Windows 7 und Excel 2007 verfügt, wird eventuell eine Meldung ausgegeben, dass die Datei beschädigt sei. Dieses Problem wird von einer Erweiterung eines Fremdanbieters verursacht. Gehen Sie bis auf weiteres folgendermaßen vor: Speichern Sie die Datei auf Ihren Computer. Öffnen Sie dann die gespeicherte Datei und ermöglichen Sie es Excel, sie zu reparieren. Speichern Sie die Datei anschließend erneut ab. - Nur bis EFS 8.1: SPSS war bis zu Version 16 nicht UTF-8-fähig bzw. EFS < Version 8.2 hat keinen UTF-8-Export für SPSS unterstützt. Wenn Sie noch auf EFS 8.1 oder einer älteren Version arbeiten, beachten Sie daher bitte den Hinweis in Kapitel 13.2.5, S. 555 zur Zeichensatzwahl beim SPSS-Export. Ab EFS 8.2 unterstützt der SPSS-Export UTF-8 und alle anderen in EFS wählbaren Zeichensätze, mit Ausnahme von UTF-16. - SPSS schneidet Stringvariablen nach 254 Zeichen ab. Daher ist es zu empfehlen, Antworten auf offene Fragen gesondert in einem anderen Format (z.B. XLS, CSV) zu exportieren und zum Sichten der Antworten ein anderes Programm einzusetzen. - SPSS übernimmt benutzerdefinierte Missing Values für Textvariablen nur, wenn die Feldbreite der Variablen maximal acht Zeichen beträgt. - SPSS und für die SPSS-Auswertung bestimmte Spezialfeatures unterstützen einige Fragetypen nicht, insbesondere Fragetyp 911 und den nur im Kontext von Sonderprogrammierungen verfügbaren Fragetyp 912. - Sowohl in Microsoft Excel als auch in SPSS gibt es durch den verfügbaren Arbeitsspeicher bedingte Beschränkungen der Dateigröße. - Die Maximalgröße einer Microsoft Excel-Datei beträgt bis Excel 2000 64 MB, ab Excel 2002 128 MB. - Ebenfalls beschränkt wird die Größe der bearbeitbaren Dateien durch den verfügbaren Arbeitsspeicher des verwendeten Computers. - Sowohl Microsoft Excel als auch OpenOffice verarbeiten sehr lange Zellinhalte unter Umständen nicht korrekt bzw. stellen sie nicht korrekt dar. - Beim Fixed Format-Export sind alle Spalten mindestens so breit wie die Breite des von Ihnen definierten Missings für den jeweiligen Datentyp (z. B. 3 Zeichen beim Missing-Wert „-77“). 553 13 Export 13.2.2 Datei komprimieren Wenn Sie die Datei komprimiert exportieren möchten, stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: 앫 Keine Komprimierung 앫 Zip-Format: häufig auf Windows-Rechnern verwendetes Format 앫 Tape archive (.tar.gz): häufig auf Unix-Rechnern eingesetztes Format Standardmäßig eingestellt ist „keine Komprimierung“. Beim Export von Ergebnisdaten im Format Triple-S wird automatisch komprimiert. Wenn Sie selbst keine Vorgaben gemacht haben, wird eine Zip-Datei erzeugt. 13.2.3 Exportvorlage wählen Es stehen die folgenden Exportvorlagen zur Verfügung: 앫 Projekt komplett: Sämtliche Ergebnisdaten des Projekts werden exportiert, einschließlich der Zeitvariablen, die Auskunft über die Bearbeitungszeit der Umfrage geben. 앫 Projekt ohne Zeitmarken: Sämtliche Ergebnisdaten des Projekts werden exportiert, mit Ausnahme der Zeitvariablen. 앫 Projekt, nur offene Fragen: Es werden nur Fragen mit offenen Textfeldern vom Typ „varchar“ exportiert. 앫 Projekt, nur geschlossene Fragen: Es werden nur geschlossene Fragen (Typ „int“) exportiert. 앫 Bei personalisierten Projekten: – Teilnehmerdaten zum aktuellen Projekt. Es werden nur die Adressdaten der dem Projekt zugewiesenen Teilnehmer exportiert. – Nur wenn Sie über das erforderliche Zugriffsrecht verfügen, können Sie auf den kombinierten Teilnehmer- und Ergebnisdatenexport zugreifen. Bei Panel-Umfragen auf EFS Panel-Installationen haben Sie zusätzlich die Möglichkeit zum Export von 앫 Stammdaten zum Projekt: Es werden nur die Stammdaten der dem Projekt zugewiesenen Teilnehmer exportiert. Sie können auch im Menü Vorlagen-Editor eigene Exportvorlagen erstellen und abspeichern. Das ist besonders dann zu empfehlen, wenn Sie häufig Daten nur für eine Auswahl von Variablen exportieren: Sie ersparen sich das wiederholte Auswählen der Variablen beim selektiven Export (siehe Kapitel 13.2.9, S. 556). 13.2.4 Export auf einzelne Panelgruppen einschränken Bei Panel-Umfragen auf EFS Panel-Installationen haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, entweder sämtliche Daten des Gesamtpanels zu exportieren oder aber durch entsprechende Einstellung der Drop-Down-Liste im Feld „Export einschränken auf“ den Export auf einzelne Panelgruppen zu beschränken. 554 13.2 Ergebnis-, Stamm- und Adressdatenexport im Detail 13.2.5 Sprache und Zeichensatz wählen Bei mehrsprachigen Projekten können Sie im Feld „Sprache“ auswählen, in welcher Sprache die Fragebogentexte exportiert werden sollen. Diese Einstellung betrifft nicht die exportierten Umfragedaten, sondern nur die Sprache der Textelemente (z.B. Fragetexte, Antwortoptionen), die beim SPSS-Export als Labels mitexportiert werden. Zur Auswertung speziell von mehrsprachigen Projekten finden Sie in Kapitel 15.6, S. 615 nähere Hinweise. Den Zeichensatz des exportierten Datensatzes legen Sie im Feld „Zeichensatz“ fest. Diese Festlegung betrifft den gesamten Exportdatensatz, d.h. sowohl die Fragebogentexte als auch eventuell vorhandene offene Angaben. Nur bis EFS 8.1: SPSS war bis zu Version 16 nicht UTF-8-fähig bzw. EFS < Version 8.2 hat keinen UTF-8-Export für SPSS unterstützt. D.h. damit beispielsweise bei einer deutschen, in UTF-8-codierten Umfrage Umlaute in den Labels korrekt ausgegeben werden, musste der SPSS-Export früher im passenden mitteleuropäischen Zeichensatz ISO-8859-1 erfolgen. Bei Sprachen, deren Zeichen einen Double-ByteZeichensatz benötigen, war eine korrekte Ausgabe der Labels wegen der technischen Beschränkung von SPSS nicht möglich. Ab EFS 8.2 unterstützt der SPSS-Export UTF-8 und alle anderen in EFS wählbaren Zeichensätze, mit Ausnahme von UTF-16. Für die Auswertung mit einer aktuellen SPSS-Version (16 und höher) können Sie UTF-8-codierte Daten somit problemlos ohne Umstellung des Zeichensatzes exportieren. 13.2.6 Benutzerdefinierte Missing-Werte in den Exportdaten Missing-Werte für Strings, Zahlen, Kalenderdaten und Timestamps können für die Weiterverarbeitung in SPSS selbst definiert werden. Dabei gilt: 앫 SPSS akzeptiert benutzerdefinierte Missing-Werte für Kalenderdaten und Timestamps. 앫 Missing-Werte für Zahlenfelder können numerisch oder leer sein. SPSS akzeptiert allerdings nur numerische Werte. 앫 Bei numerischen Werten akzeptiert SPSS nur maximal drei Variablen pro Feld. Dabei werden im Fragebogen-Editor definierte Missing-Werte eingerechnet. 앫 SPSS akzeptiert keine benutzerdefinierten Missing-Werte für String-Variablen. 앫 Für Textfelder können unterschiedliche Missing-Werte eingegeben werden, je nachdem ob sie nicht gesehen (Standardwert –66) oder gesehen, aber nicht bearbeitet (-99) werden. Die standardmäßige Voreinstellung der Missing-Werte wird in der Tabelle 13.3 dokumentiert. Achten Sie darauf, dass keine Werte als Missing-Werte verwendet werden, die an irgendeiner Stelle im Fragebogen als Ausprägungen für Antwortalternativen definiert wurden. 13.2.7 Zeilenumbrüche entfernen Excel und OpenOffice können CSV-Dateien mit Zeilenumbrüchen nicht richtig verarbeiten und darstellen. Wenn Sie das Feld „Zeilenumbrüche in Werten aus Exportdatei entfernen“ aktivieren, können Sie die störenden Umbrüche entfernen. 555 13 Export Ab EFS 8.2 gibt es diese Option nicht mehr, da die Exportdaten ab EFS 8.2 grundsätzlich keine Zeilenumbrüche mehr enthalten. 13.2.8 In Excel-Dateien Numerische Werte durch Labels ersetzen Wenn Sie Ergebnisdaten im Format XLS (MS Excel) exportieren, können Sie optional numerische Codes durch Labels ersetzen lassen. Aktivieren Sie dazu im Abschnitt „Erweiterte Optionen“ die Checkbox „Numerische Werte durch Labels ersetzen“. 13.2.9 Datenumfang einschränken Datenumfang auf einen bestimmten Zeitraum einschränken Durch entsprechende Einstellung der Felder „Letzte Änderung von / bis“ kann auf Umfragedaten eingeschränkt werden, die in einem bestimmten Zeitraum erhoben wurden. Datenumfang über laufende Nummer der Teilnehmer einschränken Durch entsprechende Eingabe in den Feldern „Laufende Nummer von / bis“ kann auf Umfragedaten eines Blocks von Probanden eingeschränkt werden, die den Fragebogen nacheinander bearbeitet haben. Geschützte Fragen exportieren Sind in Ihrem Projekt Fragen als „geschützt“ ausgezeichnet und Sie verfügen über Leserecht auf „protect_questions“ verfügen, können Sie beim Ergebnisdatenexport zwischen folgenden Optionen wählen: 앫 Alle Fragen exportieren 앫 Nur geschützte Fragen exportieren 앫 Nur nicht-geschützte Fragen exportieren Einschränken nach Teilnehmergruppen In personalisierten Projekten können Sie den Exportdatensatz auf einzelne Teilnehmergruppen - definiert durch die Ausprägungen der Teilnehmervariable „u_group“ einschränken. Wählen Sie dazu im Ergebnisdatenexport im Feld „Einschränken nach Teilnehmergruppen“ die gewünschte Gruppe. Datenumfang auf bestimmte Dispositionscodes einschränken Wenn Sie Zugriffsrecht auf den Dispositionscode haben (Leserecht auf show_dispcode), können Sie den Export auf die Daten von Probanden mit einem bestimmten Dispositionscode einschränken. Deaktivieren Sie dazu im Feld „Dispositionscodes einschränken auf“ die Checkboxen aller Dispositionscodes, von denen keine Umfragedaten exportiert werden sollen. Zur Verfügung stehen die Dispositionscodes größer gleich 20 (eine Übersicht der Dispositionscodes finden Sie in Tabelle 12.2). Für Dispositionscodes < 20 liegen keine Ergebnisdaten vor, dementsprechend ist ein Ergebnisdatenexport dafür nicht sinnvoll. Standardmäßig werden die Daten aller Teilnehmer mit Dispositionscodes zwischen 21 und 42 exportiert. 556 13.3 Teilnehmer- und Statuscodes exportieren Selektiver Export Wenn Sie bei der Frage „Ich möchte für diesen Exportvorgang auswählen, welche Variablen exportiert werden sollen“ die Checkbox aktivieren, haben Sie die Möglichkeit eines selektiven Exports, d.h. Sie können einen Teil der möglichen Variablen auswählen. Sobald Sie mit einem Klick auf den Button Exportieren diese Auswahl bestätigt haben, wird die Liste der möglichen Variabl