OhrCast 41 - Hoerspieltipps.net
Transcription
OhrCast 41 - Hoerspieltipps.net
OhrCast 41 - Der Titel des OhrCasts wird erst im allerletzten OhrCast bekannt gegeben (sh. 40B) Hier findet ihr alle Infos zum OhrCast 41 - Alle Sendedaten, alle Veröffentlichungstermine, alle Hörspiele… Den OhrCast findet ihr unter http://ohrcast.wordpress.com/ohrcast41 Inhalt Hörspiele im Radio (OhrCast 41-1) 2 Hörspiele im Radio (alphabetisch sortiert) Neue Hörspiele im April (OhrCast 41-3) 31 News & Gewinnspiel 32 Alle Hörspiele in diesem OhrCast 33 Hörspiele im Radio im April 2015 Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Mittwoch, 01. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Mittwoch, 01. April 2015 20:00 Erzähl mir von Russland Irina Liebmann rbb 2014 55 Min. Mittwoch, 01. April 2015 20:03 Zolas Schornstein Christoph Prochnow DLR 2014 53 Min. SWR 2015 90 Min. Bemerkungen +++ ++++ Mittwoch, 01. April 2015 20:05 Elser Fred Breinersdorf Ursendung Nachhörmöglichkeit Mittwoch, 01. April 2015 21:00 Ickelsamers Alphabet Liquid Penguin Ensemble Mittwoch, 01. April 2015 21:30 Manchmal sind Pilze einfach nur Pilze Szenen aus einem Missverständnis Carey Harrison Datum Uhrzeit Titel Autor Donnerstag, 02. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN Donnerstag, 02. April 2015 22:03 Bouncing Bavaria Lorey:Auftrag Donnerstag, 02. April 2015 23:00 POKE Evrim Sen und Denis Moschitto Datum Uhrzeit Sender Sender Titel Autor EIG für SR 2014 60 Min. WDR 2013 53 Min. Sender Dauer NN ca. 60 Min. hr 2014 54 Min. Hörspiel des Monats April 2014 WDR 2008 50 Min. +++ Sender Dauer NN ca. 60 Min. 02:00 Hörspielnacht NN Freitag, 03. April 2015 08:05 Jungfrau Maleen Holger Teschke DLR 2003 48 Min. Freitag, 03. April 2015 14:04 Teufels Spielplatz Levander Berg DLF 2014 50 Min. Freitag, 03. April 2015 14:05 NDR 2014 55 Min. 2 Bemerkungen Downloadmöglichkeit Freitag, 03. April 2015 Wilhelm Hauff +/- Bemerkungen ++ Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen WDR 2011 ca. 50 Min. ++++ NDR 2004 89 Min. WDR 2013 ca. 10 Min. Das kalte Herz Freitag, 03. April 2015 14:05 Die Brüder Löwenherz Teil 1 Astrid Lindgren Freitag, 03. April 2015 18:30 Der Tod des Vergil Hermann Broch Freitag, 03. April 2015 19:00 Die sieben Zwergbären und der große Hunger Teil 1 Émile Bravo Freitag, 03. April 2015 20:00 Der Sieger Teil 5 Kurt Früh DRS 1963 76 Min. Freitag, 03. April 2015 20:03 Elser Fred Breinersdorf SWR 2015 90 Min. Nachhörmöglichkeit ++++ Nachhörmöglichkeit Freitag, 03. April 2015 21:03 Datum Uhrzeit Samstag, 04. April 2015 00:05 Sender Urban Prayers Björn Bicker BR 2014 54 Min. Downloadmöglichkeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen McGowney's Wunder Margret Millar NDR 1988 41 Min. +++ NN NN ca. 60 Min. NN NN NDR / ORF 2015 NN Nachhörmöglichkeit SWR 2015 ca. 80 Min. Ursendung Die Hörspielreihe Samstag, 04. April 2015 03:00 Bekanntgabe des jeweilgen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Samstag, 04. April 2015 10:30 Freispiel NN Samstag, 04. April 2015 14:00 Später Ruhm Arthur Schnitzler Samstag, 04. April 2015 14:05 Ismael (1) Nennt mich nicht Ismael! Michael Gerard Bauer Samstag, 04. April 2015 15:05 Wie Jakub, mein Vater, sich von uns wegverwandelte Bruno Scholz 15:05 La Musica Marguerite Duras Samstag, 04. April 2015 Nachhörmöglichkeit 3 hr 1998 109 Min. rbb 2014 45 Min. Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen ++++ Samstag, 04. April 2015 17:05 Wer das Schweigen bricht Mechthild Borrmann WDR 2012 54 Min. Samstag, 04. April 2015 18:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag NN NN ca. 60 Min. Samstag, 04. April 2015 20:05 BLOWBACK - DER AUFTRAG Elodie Pascal DLR 2014 51 Min. Samstag, 04. April 2015 21:00 Jerschalaim Jerusalem Teil 2 Michail Bulgakow NDR 1991 94 Min. Samstag, 04. April 2015 21:05 Gestatten, mein Name ist Cox Teil 3 Malcom F. Brown (Rolf Becker) NWDR 1952 55 Min. 21:05 Bastian Pastewka und Komplizen in: Paul Temple und der Fall Gregory Leonhard Koppelmann und Bastian Pastewka nach Francis Durbridge Livehörspiel Samstag, 04. April 2015 WDR / SWR 2015 135 Min. Ursendung Downloadmöglichkeit rbb 2014 45 Min. WDR 2012 54 Min. ++++ Autor Sender Dauer Bemerkungen Wie der Hase zum Osterhasen wurde Sven Björnson mdr 1995 49 Min. 08:05 Der silberne Klang Teil 1 Monika Buschey WDR 2014 38 Min. Montag, 06. April 2015 08:05 Der silberne Klang Teil 2 Monika Buschey WDR 2014 38 Min. Sonntag, 05. April 2015 11:10 Philip Maloney Roger Graf NN ca. 30 Min. Sonntag, 05. April 2015 14:05 Die vierzig Tage des Musa Dagh (1) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Franz Werfel SWR / NDR / hr 2015 ca. 88 Min. Samstag, 04. April 2015 23:05 La Musica Marguerite Duras Samstag, 04. April 2015 23:05 Wer das Schweigen bricht Mechthild Borrmann Datum Uhrzeit Titel Sonntag, 05. April 2015 07:05 Sonntag, 05. April 2015 Sonntag, 05. Sender 14:05 James Krüss Der Sängerkrieg der 4 BR 1952 42 Ursendung +++ Datum Uhrzeit Sender April 2015 Titel Autor Sender Heidehasen Dauer Bemerkungen Min. Sonntag, 05. April 2015 14:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag NN NN ca. 60 Min. Sonntag, 05. April 2015 14:05 Ismael (2) Ismael und der Auftritt der Seekühe Michael Gerard Bauer SWR 2015 ca. 70 Min. Ursendung Nachhörmöglichkeit WDR 2011 ca. 50 Min. NN NN Fabrice Melquiot SR / DLF 2014 74 Min. Dat Späl von Dokter Faust Johann Wolfgang von Goethe RB/NDR 2007 54 Min. 18:20 Die vierzig Tage des Musa Dagh (1) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Franz Werfel SWR / NDR / hr 2015 ca. 88 Min. Sonntag, 05. April 2015 18:30 Die Befristeten Elias Canetti WDR 1966 88 Min Sonntag, 05. April 2015 19:30 Die sieben Zwergbären und der große Hunger Teil 2 Émile Bravo WDR 2013 ca. 10 Min. Sonntag, 05. April 2015 20:00 Freispiel NN NN NN Sonntag, 05. April 2015 21:00 Das ewige Leben Teil 1 Wolf Haas BR / ORF 2006 54 Min. ++ Sonntag, 05. April 2015 21:05 Berta Garlan Teil 1 Arthur Schnitzler SWF 1956 ca. 57 Min. ++++ Sonntag, 05. April 2015 21:05 Rogge Helga Bürster RB / NDR 2015 c a. 50 Min. Sonntag, 05. April 2015 22:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Montag, 06. 00:05 Rimini Protokoll WDR 2014 53 Sonntag, 05. April 2015 14:05 Die Brüder Löwenherz Teil 2 Astrid Lindgren Sonntag, 05. April 2015 17:00 Hörspiele für Kinder NN Sonntag, 05. April 2015 17:04 Als ich Charles war Sonntag, 05. April 2015 17:05 Sonntag, 05. April 2015 Sender Qualitätskontrolle oder 5 ++++ Ursendung Bemerkungen ++++ Datum Uhrzeit April 2015 Sender Titel Autor Sender warum ich die RäusperTaste nicht drücken werde Dauer Bemerkungen Min. Hörspiel des Monats März 2014 Deutscher Hörspielpreis 2014 Deutscher Hörbuchpreis 2015 Montag, 06. April 2015 07:05 Das Tierhäuschen Samuil Marschak Rundfunk der DDR 1981 22 Min. Montag, 06. April 2015 14:05 Die vierzig Tage des Musa Dagh (2) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Franz Werfel SWR / NDR / hr 2015 ca. 88 Min. Montag, 06. April 2015 14:05 Ismael (3) Bereit sein ist alles Michael Gerard Bauer SWR 2015 ca. 75 Min. Ursendung Ursendung Nachhörmöglichkeit Montag, 06. April 2015 14:05 Die Helden von KleinGurkistan Heidi Knetsch und Stefan Richwien WDR 2011 ca. 50 Min. Montag, 06. April 2015 18:00 Monsieur Bougran in Pension Joris-Karl Huysmans DLF 2014 49 Min. Montag, 06. April 2015 18:20 Die vierzig Tage des Musa Dagh (2) Untergang Rettung - Untergang Franz Werfel SWR / NDR / hr 2015 ca. 88 Min. Montag, 06. April 2015 19:05 O-Ton-Wunderland oder Der ton der neuen Zeit (1945-55) Peter Dahl und Rüdiger Kremer RB 1983 ca. 55 Min. Montag, 06. April 2015 19:30 Die sieben Zwergbären und der große Hunger Teil 3 Émile Bravo WDR 2013 ca. 10 Min. Montag, 06. April 2015 21:00 Das ewige Leben Teil 2 Wolf Haas BR / ORF 2006 54 Min. ++ Montag, 06. April 2015 21:05 Berta Garlan Teil 2 Arthur Schnitzler SWF 1956 ca. 57 Min. ++++ Montag, 06. April 2015 22:00 Der Mann im Heu Dieter Kühn WDR / mdr 1993 75 Min. Montag, 06. April 2015 23:00 Schreckmümpfeli NN NN ca. 10 Min. 6 Nachhörmöglichkeit Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Bier auf dem Teppich Ulrich Bassenge WDR 2012 50 Min. ++++ Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen NN NN ca. 60 Min. SWR 2015 ca. 25 Min. Montag, 06. April 2015 23:05 Datum Uhrzeit Dienstag, 07. April 2015 02:00 Hörspielnacht 19:20 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 3 Sender ++ Dienstag, 07. April 2015 Friedrich Ani Ursendung Nachhörmöglichkeit Dienstag, 07. April 2015 20:05 Teufels Spielplatz Levander Berg DLF 2014 50 Min. Dienstag, 07. April 2015 20:10 Vogelherdrecherche Ulrike Janssen, Norbert Wehr DLF / hr 2011 47 Min. Dienstag, 07. April 2015 21:00 Paul Wühr BR / NDR 1971 56 Min. Preislied ++ Hörspielpreis der Kriegsblinden 1971 Nachhörmöglichkeit Dienstag, 07. April 2015 Dienstag, 07. April 2015 Datum 23:00 Hörspielnacht NN 23:03 Boy meets girl (Nur Hits, kein Gedudel) Henrik von Holtum Titel Autor Uhrzeit Sender NN ca. 120 Min. SWR 2015 ca. 50 Min. Ursendung Nachhörmöglichkeit Sender Dauer Mittwoch, 08. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Mittwoch, 08. April 2015 20:00 Besser gleich ins Herz Alexander Moltschanow mdr 2014 55 Min. Mittwoch, 08. April 2015 20:03 Montezumas Krone Rolf Schneider mdr / SFB 1996q 54 Min. Mittwoch, 08. April 2015 20:05 Onz Loh - Die Frau, die auf Andy Warhol schoss Peter Moritz Pickshaus SRF 2012 53 Min. 7 Bemerkungen ++ Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen NDR 2014 53 Min. +++ RB / NDR 2015 c a. 50 Min. SR / DLR 2014 59 Min Mittwoch, 08. April 2015 21:00 ABCDE und ich Susanne Amatosero Mittwoch, 08. April 2015 21:05 Rogge Helga Bürster Mittwoch, 08. April 2015 21:30 Als ich Charles war Fabrice Melquiot Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Donnerstag, 09. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Donnerstag, 09. April 2015 22:03 Die Preisträgerinnen Marlene Streeruwitz SWR 2012 38 Min. Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Freitag, 10. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Freitag, 10. April 2015 14:05 Radio Tobi Freitag, 10. April 2015 20:00 Abgfahre SRF 2015 50 Min. Sender Sender Hugo Rendler Bemerkungen Bemerkungen Ursendung Nachhörmöglichkeit 21:03 Antilopenverlobung Dietmar Dath und Mareike Maage BR 2013 66 Min. Freitag, 10. April 2015 21:05 Rogge Helga Bürster RB / NDR 2015 c a. 50 Min. Freitag, 10. April 2015 22:03 A de Grenz Hugo Rendler SWR 2015 ca. 55 Min. Freitag, 10. April 2015 Downloadmöglichkeit Ursendung Nachhörmöglichkeit Freitag, 10. April 2015 22:04 Datum Uhrzeit Samstag, 11. April 2015 Samstag, 11. April 2015 Rundfunk der DDR 1978 64 Min. Sender Dauer Bemerkungen Bodo Traber WDR 2014 54 Min. +++++ NN NN ca. 60 Min. Winterreise Til Sailer Titel Autor 00:05 Das Ding im Nebel 03:00 Die Hörspielreihe Sender Bekanntgabe des jeweilgen 8 Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Samstag, 11. April 2015 10:30 Freispiel NN NN NN Samstag, 11. April 2015 14:00 Sieben Leben Magda Woitzuck ORF 2015 ca. 59 Min. Ursendung Nachhörmöglichkeit Samstag, 11. April 2015 15:05 Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders Carl Einstein Samstag, 11. April 2015 15:05 Illegale Helfer Maxi Obexer BR 2012 104 Min. WDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Ursendung Downloadmöglichkeit WDR 2002 54 Min. NN ca. 60 Min. WDR 1999 ca. 54 Min. Isaak Babel mdr / DLF 1999 61 Min. A de Grenz Hugo Rendler SWR 2015 ca. 55 Min. 21:05 Gestatten, mein Name ist Cox Teil 4 Malcom F. Brown (Rolf Becker) NWDR 1952 55 Min. Samstag, 11. April 2015 23:05 Die Sünden der Väter Lakhdar Belaïd WDR 2002 54 Min. + Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Sonntag, 12. April 2015 07:05 Hier im Zimmer László Hárs Rundfunk der DDR 1980 40 Min. Sonntag, 12. April 2015 08:05 Die Mühle auf dem Meeresgrund Christian Hussel DLR 1994 51 Min. Samstag, 11. April 2015 17:05 Die Sünden der Väter Lakhdar Belaïd Samstag, 11. April 2015 18:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag NN Samstag, 11. April 2015 20:05 Dora Bruder Patrick Modiano Samstag, 11. April 2015 21:00 Die Reiterarmee Teil 1 Samstag, 11. April 2015 21:03 Samstag, 11. April 2015 Sender 9 + Nachhörmöglichkeit Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sonntag, 12. April 2015 11:10 Philip Maloney Roger Graf Sonntag, 12. April 2015 14:05 Die Bibel der Hölle - Eine Vision des Dichters, Malers und Kupferstechers William Blake Reinhold Batberger Sonntag, 12. April 2015 14:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag NN Sonntag, 12. April 2015 15:05 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 1 Elfriede Jelinek Sender Dauer NN ca. 30 Min. hr 2015 50 Min. NN ca. 60 Min. BR / DLR 2015 54 Min. Ursendung Ursendung Downloadmöglichkeit Sonntag, 12. April 2015 17:00 Hörspiele für Kinder NN Sonntag, 12. April 2015 17:04 Unvergessen Sonntag, 12. April 2015 17:05 Sonntag, 12. April 2015 NN NN Werner Pöschko / Helmut Hostnig EIG / ORF 2013 51 Min. Rogge Helga Bürster RB / NDR 2015 c a. 50 Min. 18:00 La vie en vogue Elodie Pascal DLF 2013 49 Min. Sonntag, 12. April 2015 18:20 Dunkle Botschaft, tiefer Bayou Hans Magnus Enzensberger NDR 1961 68 Min. Sonntag, 12. April 2015 18:30 Vom Nachteil, geboren zu sein E. M. Cioran SWR 2013 69 Min. Sonntag, 12. April 2015 19:30 Oh, wie schön ist Panama Teil 1 Janosch WDR 2012 ca. 10 Min. Sonntag, 12. April 2015 20:00 Freispiel NN NN NN Sonntag, 12. April 2015 21:05 Sandsack Steffen Thiemann mdr 2014 42 Min. Sonntag, 12. April 2015 22:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Sender Bemerkungen 10 Hörspiel des Monats März 2013 +++ Bemerkungen Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Montag, 13. April 2015 00:05 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 1 Elfriede Jelinek BR / DLR 2015 54 Min. Downloadmöglichkeit Montag, 13. April 2015 14:00 Sechseläuten Michael Theurillat DLR 2014 50 Min. +++ Montag, 13. April 2015 19:05 Rogge Helga Bürster RB / NDR 2015 c a. 50 Min. Montag, 13. April 2015 20:03 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 1 Elfriede Jelinek BR / DLR 2015 54 Min. Montag, 13. April 2015 21:05 Rogge Helga Bürster RB / NDR 2015 c a. 50 Min. Montag, 13. April 2015 21:30 Sechseläuten Michael Theurillat DLR 2014 56 Min. Montag, 13. April 2015 22:00 Scardanelli Stephan Hermlin Rundfunk der DDR 1970 59 Min. Montag, 13. April 2015 23:00 Schreckmümpfeli NN NN ca. 10 Min. Nachhörmöglichkeit Montag, 13. April 2015 23:05 Hunter - Aus dem Leben eines Outlaws Tom Noga WDR 2007 54 Min. Downloadmöglichkeit Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Dienstag, 14. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. 19:20 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 4 SWR 2015 ca. 25 Min. Sender Downloadmöglichkeit +++ ++ Dienstag, 14. April 2015 Friedrich Ani Ursendung Nachhörmöglichkeit Dienstag, 14. April 2015 20:05 Sprich mit den Toten Peter Meisenberg WDR 2010 45 Min. Downloadmöglichkeit Dienstag, 14. April 2015 20:10 Sandsack Steffen Thiemann mdr 2014 42 Min. +++ Dienstag, 14. April 2015 21:00 Wer bist du? Dieter Sperl ORF 2015 ca. 59 Min. Ursendung 11 Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Nachhörmöglichkeit Tom Noga WDR 2007 54 Min. Hörspielnacht NN NN ca. 120 Min. Titel Autor Sender Dauer 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Mittwoch, 15. April 2015 20:00 Ivan und die Hunde Hattie Naylor SRF 2013 49 Min. ++++ Mittwoch, 15. April 2015 20:03 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Mittwoch, 15. April 2015 20:05 Die vierzig Tage des Musa Dagh (1) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Franz Werfel SWR / NDR / hr 2015 ca. 88 Min. Mittwoch, 15. April 2015 21:00 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Mittwoch, 15. April 2015 21:30 Liebe unter Fischen René Freund NDR 2014 59 Min. +++ Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Donnerstag, 16. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Donnerstag, 16. April 2015 22:03 Machen Sie, was Sie wollen Sabine Schönfeldt ORF 2013 40 Min. Donnerstag, 16. April 2015 23:00 Ghost Writer Bodo Traber WDR 2006 53 Min. Dienstag, 14. April 2015 23:00 Dienstag, 14. April 2015 23:00 Datum Uhrzeit Mittwoch, 15. April 2015 Hunter - Aus dem Leben eines Outlaws Sender Sender Downloadmöglichkeit Bemerkungen +++ +++++ Downloadmöglichkeit Datum Uhrzeit Freitag, 17. April 2015 02:00 Sender Titel Autor Hörspielnacht NN 12 Sender Dauer NN ca. 60 Min. Bemerkungen Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Freitag, 17. April 2015 14:05 Kommst du mit nach Durian Maria Blumencron und Jürgen Herweg WDR 1997 ca. 50 Min. Freitag, 17. April 2015 20:00 Nicht genug Chris Ohnemus SR 2014 50 Min. +++ Freitag, 17. April 2015 22:03 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Freitag, 17. April 2015 22:04 Der Brief an Winston Smith Ronald Steckel EIG 2013 50 Min. Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Samstag, 18. April 2015 00:05 Vier schwarze Seelen Norbert Buqué RB 1969 41 Min. NN ca. 60 Min. NN NN SR / rbb 2014 45 Min. BR 1977 109 Min. WDR 2015 ca. 54 Min. Sender Bemerkungen Die Hörspielreihe Samstag, 18. April 2015 03:00 Bekanntgabe des jeweilgen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Samstag, 18. April 2015 10:30 Freispiel NN Samstag, 18. April 2015 14:00 La Musica Marguerite Duras Samstag, 18. April 2015 15:05 Hochzeit Ludwig Thoma Samstag, 18. April 2015 15:05 Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper andcompany&Co 17:05 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann Samstag, 18. April 2015 18:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag Samstag, 18. April 2015 20:05 Zersplittert Samstag, 18. April 2015 NN Nachhörmöglichkeit Ursendung Downloadmöglichkeit 13 NDR 2015 ca. 54 Min. NN NN ca. 60 Min. Alexandra Badea SR 2014 78 Min. Downloadmöglichkeit Studioversion Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer mdr / DLF 1999 50 Min. Bemerkungen Samstag, 18. April 2015 21:00 Die Reiterarmee Teil 2 Isaak Babel Samstag, 18. April 2015 21:03 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Samstag, 18. April 2015 21:05 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Samstag, 18. April 2015 23:05 Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper andcompany&Co WDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Samstag, 18. April 2015 23:05 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Sonntag, 19. April 2015 07:05 Rumpelstilzchen Gebrüder Grimm Rundfunk der DDR 1961 45 Min. Sonntag, 19. April 2015 08:05 Prinzessin Maria vom Meere Rolf Gozell DLR 1999 52 Min. Sonntag, 19. April 2015 11:10 Philip Maloney Roger Graf NN ca. 30 Min. Sonntag, 19. April 2015 14:05 Homer & Langley E. L. Doctorow hr 2012 88 Min. +++++ Sonntag, 19. April 2015 14:05 Gespensterjäger auf eisiger Spur Teil 1 Cornelia Funke NDR 2009 ca. 42 Min. ++++ Sonntag, 19. April 2015 14:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag NN NN ca. 60 Min. Sonntag, 19. April 2015 15:05 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Elfriede Jelinek BR / DLR 2015 54 Min. Hörspiele für Kinder NN Sonntag, 19. April 2015 17:00 Sender Ursendung Downloadmöglichkeit 14 NN NN Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Sonntag, 19. April 2015 17:04 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Sonntag, 19. April 2015 17:05 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Sonntag, 19. April 2015 18:00 Zeit zu sterben Gabriel Garcia Marquez Rundfunk der DDR 1975 46 Min. Sonntag, 19. April 2015 18:20 Die Nacht aus Blei Hans Henny Jahnn RadioPlayers 2009 Fassung für DLR 2010 88 Min. Sonntag, 19. April 2015 18:30 Auch wenn wir gescheitert sind / Although we fell short Tim Etchells DLR 2014 / 2015 ca. 60 Min. Sonntag, 19. April 2015 19:30 Oh, wie schön ist Panama Teil 2 Janosch WDR 2012 ca. 10 Min. Sonntag, 19. April 2015 20:00 Freispiel NN NN NN Sonntag, 19. April 2015 21:05 Die Wahrheit Florian Zeller NDR 2012 83 Min. Sonntag, 19. April 2015 21:05 De Börgermeisterwahl Heinrich Laschinger RB 1957 ca. 50 Min. Sonntag, 19. April 2015 22:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Montag, 20. April 2015 00:05 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Elfriede Jelinek BR / DLR 2015 54 Min. Downloadmöglichkeit Montag, 20. April 2015 14:00 Drei Kugeln ins Herz Louis C. Thomas DRS 1971 50 Min. Montag, 20. April 2015 20:03 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Elfriede Jelinek BR / DLR 2015 54 Min. Downloadmöglichkeit Montag, 20. April 2015 21:05 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Sender 15 Ursendung Nachhörmöglichkeit Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Montag, 20. April 2015 21:30 Opferfläche Eva Karnofsky WDR 2014 49 Min. Montag, 20. April 2015 22:00 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Elisabeth Herrmann NDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Montag, 20. April 2015 23:00 Schreckmümpfeli NN NN ca. 10 Min. Nachhörmöglichkeit Montag, 20. April 2015 23:05 Die Welt ist eine Pudel Charlotte Knothe WDR 2013 53 Min. Downloadmöglichkeit Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Dienstag, 21. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. 19:20 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 5 SWR 2015 ca. 25 Min. Sender ++ Dienstag, 21. April 2015 Friedrich Ani Ursendung Nachhörmöglichkeit WDR 2004 70 Min. WDR / hr 1971 43 Min. Michael Farin und zeitbloom BR 2011 53 Min. Nachhörmöglichkeit Charlotte Knothe WDR 2013 53 Min. Downloadmöglichkeit Hörspielnacht NN NN ca. 120 Min. Titel Autor Sender Dauer 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Mittwoch, 22. April 2015 20:00 Die Stille um Maja Abramowna Margarita Chemlin rbb 2014 ca. 54 Min. + Mittwoch, 22. 20:03 Doris Gercke NDR 2001 51 ++++ Dienstag, 21. April 2015 20:05 My old Lady Israel Horovitz Dienstag, 21. April 2015 20:10 Auf der Suche nach Dr. Q 1: Der Chinese am Fenster Ror Wolf Dienstag, 21. April 2015 21:00 Berlin (Frau) O-Ton Dienstag, 21. April 2015 23:00 Die Welt ist eine Pudel Dienstag, 21. April 2015 23:00 Datum Uhrzeit Mittwoch, 22. April 2015 Sender 16 Bemerkungen Datum Uhrzeit Sender April 2015 Titel Autor Sender Wex Dauer Bemerkungen Min. Mittwoch, 22. April 2015 20:05 Die vierzig Tage des Musa Dagh (2) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Franz Werfel SWR / NDR / hr 2015 ca. 88 Min. Mittwoch, 22. April 2015 21:00 WW1 Dom Bouffard hr 2015 ca. 60 Min. Mittwoch, 22. April 2015 21:05 De Börgermeisterwahl Heinrich Laschinger RB 1957 ca. 50 Min. Mittwoch, 22. April 2015 21:30 Mutter Hamburg Adolf Schröder DLR 2008 42 Min. ++++ Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Donnerstag, 23. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Donnerstag, 23. April 2015 21:05 Robert Wilson WDR 2015 ca. 115 Min. Donnerstag, 23. April 2015 22:03 Donnerstag, 23. April 2015 23:00 Datum Uhrzeit Freitag, 24. April 2015 Sender Stirb für mich Teil 1 Tepegöz Marc Sinan SWR / Dresdner ca. 55 Symphoniker / Gorki Min. Theater Berlin 2015 Ursendung Ursendung Downloadmöglichkeit Ursendung Nachhörmöglichkeit Der Schneemann Teil 1 Jörg Fauser SWR 2010 57 Min. +++ Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Freitag, 24. April 2015 14:05 Kinderhörspiel NN NN ca. 50 Min. Freitag, 24. April 2015 20:00 Hornissengdächtnis David Zane Mairowitz SRF / ORF 2015 ca. 50 Min. Sender Ursendung Nachhörmöglichkeit Freitag, 24. April 2015 21:03 In a mist Michaela Melián BR 2014 ca. 54 Min. Freitag, 24. April 2015 21:05 De Börgermeisterwahl Heinrich Laschinger RB 1957 ca. 50 Min. 17 Downloadmöglichkeit Datum Freitag, 24. April 2015 Uhrzeit Sender 21:05 Freitag, 24. April 2015 22:03 Freitag, 24. April 2015 22:04 Datum Uhrzeit Samstag, 25. April 2015 00:05 Titel Stirb für mich Teil 2 Nullzeit Autor Sender Dauer Bemerkungen ca. 115 Min. Ursendung Robert Wilson WDR 2015 Juli Zeh SWR 2013 56 Min. Downloadmöglichkeit ++++ Nachhörmöglichkeit Sender Einer von vielen Mona Winter Titel Autor Der Commissaris geht in Kur Janwillem van de Wetering rbb 2015 ca. 56 Min. Sender Dauer SWF / SFB 1985 54 Min. NN ca. 60 Min. Bemerkungen Die Hörspielreihe Samstag, 25. April 2015 03:00 Bekanntgabe des jeweilgen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Samstag, 25. April 2015 10:30 Freispiel NN NN NN Samstag, 25. April 2015 14:00 Woyzeck Georg Büchner ORF 1954 62 Min. Samstag, 25. April 2015 14:05 Wolfsmutter Maraike Wittbrodt DLR 2014 48 Min. Samstag, 25. April 2015 15:05 Ladies im Hotel Dorothy Parker BR 1991 76 Min. Samstag, 25. April 2015 15:05 Der falsche Inder Abbas Khider WDR 2012 54 Min. Samstag, 25. April 2015 17:05 Man darf nicht zweimal sterben Teil 1 Francisco Gonzáles Ledesman WDR 2012 54 Min. Samstag, 25. April 2015 18:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag NN NN ca. 60 Min. Samstag, 25. April 2015 21:00 Die Reiterarmee Teil 3 Isaak Babel mdr / DLF 1999 58 Min. NN 18 Nachhörmöglichkeit +++ Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Samstag, 25. April 2015 21:05 Dixie Chicken Frank Ronan SWR / NDR 1998 55 Min. - Samstag, 25. April 2015 23:05 Der falsche Inder Abbas Khider WDR 2012 54 Min. +++ Samstag, 25. April 2015 23:05 Bastian Pastewka und Komplizen in: Paul Temple und der Fall Gregory Leonhard Koppelmann und Bastian Pastewka nach Francis Durbridge WDR / SWR 2015 135 Min. Man darf nicht zweimal sterben Teil 1 Francisco Gonzáles Ledesman WDR 2012 54 Min. Titel Autor Sender Dauer Rundfunk der DDR 1974 46 Min. NN ca. 30 Min. Downloadmöglichkeit Samstag, 25. April 2015 23:05 Datum Uhrzeit Sonntag, 26. April 2015 07:05 Windgeflüster Alan Marshall Sonntag, 26. April 2015 11:10 Philip Maloney Roger Graf Sonntag, 26. April 2015 14:04 Anna Livia Plurabelle James Joyce rbb 2012 55 Min. Sonntag, 26. April 2015 14:05 Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel Robert Weber DLR 2014 52 Min. Sonntag, 26. April 2015 14:05 Gespensterjäger auf eisiger Spur Teil 2 Cornelia Funke NDR 2009 ca. 42 Min. Sonntag, 26. April 2015 14:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Wdh. vom Vortag NN NN ca. 60 Min. Sonntag, 26. April 2015 15:05 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Elfriede Jelinek BR / DLR 2015 54 Min. Sender Livehörspiel Bemerkungen ++++ Ursendung Downloadmöglichkeit Sonntag, 26. April 2015 17:00 Hörspiele für Kinder NN NN NN Sonntag, 26. April 2015 17:04 Ein Blumenstück Ludwig Harig SR / hr / SDR / SWF 1968 54 Min. Sonntag, 26. April 2015 17:05 De Börgermeisterwahl Heinrich Laschinger RB 1957 ca. 50 Min. 19 Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Sonntag, 26. April 2015 18:00 Pavel, der Jäger Thomas Fritz hr 1999 54 Min. Sonntag, 26. April 2015 18:20 Nilowsky Torsten Schulz rbb / NDR 2014 50 Min. Sonntag, 26. April 2015 18:30 Was sie trugen Tim O'Brien DLR 2014 71 Min. Sonntag, 26. April 2015 19:30 Oh, wie schön ist Panama Teil 3 Janosch WDR 2012 ca. 10 Min. Sonntag, 26. April 2015 20:00 Freispiel NN NN NN Sonntag, 26. April 2015 21:05 Elf Leben Mark Watson NDR 2015 ca. 70 Min. Bemerkungen +++ Ursendung Nachhörmöglichkeit NN ca. 60 Min. Sender Dauer Bemerkungen BR / DLR 2015 54 Min. Downloadmöglichkeit SRF 2015 50 Min. Nachhörmöglichkeit Heinrich Laschinger RB 1957 ca. 50 Min. Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Elfriede Jelinek BR / DLR 2015 54 Min. 21:05 De Börgermeisterwahl Heinrich Laschinger RB 1957 ca. 50 Min. Montag, 27. April 2015 21:30 Jähnicke schmeckt's Eva Lia Reinegger DLR 2013 52 Min. Montag, 27. April 2015 22:00 Der Garten Eden Ernest Hemmingway WDR 2013 54 Min. Sonntag, 26. April 2015 22:00 Datum Uhrzeit Montag, 27. April 2015 Hörspielnacht NN Titel Autor 00:05 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Elfriede Jelinek Montag, 27. April 2015 14:00 Abgfahre Hugo Rendler Montag, 27. April 2015 19:05 De Börgermeisterwahl Montag, 27. April 2015 20:03 Montag, 27. April 2015 Sender 20 Downloadmöglichkeit ++ Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen Schreckmümpfeli NN NN ca. 10 Min. Nachhörmöglichkeit Titel Autor Sender Dauer Bemerkungen NN NN ca. 60 Min. SWR 2015 ca. 25 Min. Montag, 27. April 2015 23:00 Datum Uhrzeit Dienstag, 28. April 2015 02:00 Hörspielnacht 19:20 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 6 Sender ++ Dienstag, 28. April 2015 Friedrich Ani Ursendung Nachhörmöglichkeit Dienstag, 28. April 2015 20:05 Dienstag, 28. April 2015 20:10 Mein liebstes Krokodil Thomas Hürlimann Dienstag, 28. April 2015 21:00 Joseph Fouché Dienstag, 28. April 2015 23:00 Datum Uhrzeit Mittwoch, 29. April 2015 02:00 Oscar und die Frauen Santiago Roncagliolo WDR 2015 ca. 54 Min. Downloadmöglichkeit Sender DRS 2004 50 Min. Otto M. Zykan ORF 2007 71 Min. Hörspielnacht NN NN ca. 120 Min. Titel Autor Sender Dauer Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Div. EIG / DLR 2015 54 Min. Kurzstrecke 37 Darin: Der Künstler sagt, es geht um das Thema Angst von Tobias Klich Mittwoch, 29. April 2015 Ursendung 00:05 Pillenbox mit 7 Tageseinsätzen von Ingo Ziermann The Sound of white noise von Davide Tidoni Thilo Sarrazin Monolog v 21 Bemerkungen Datum Uhrzeit Sender Titel Autor Sender Dauer SDR 1996 24 Min. Bemerkungen Mittwoch, 29. April 2015 20:00 Operative Personenkontrolle «Futurist» Valerie Schwerstjanoi Mittwoch, 29. April 2015 20:03 Agnes und ihr Kind Friedrich Bestenreiner ORF 2014 51 Min. +++ Mittwoch, 29. April 2015 20:05 Der Krieg der Welten Howard Koch nach H. G. Wells CBS 1938 / WDR 1977 62 Min. ++ Mittwoch, 29. April 2015 21:00 Zeit ist wie man auf einer Bühne steht / Time Is How You Stand on a Stage - A Glance at Robert Wilson José Enrique Macián hr / SWR 2013 42 Min. Ursendung Mittwoch, 29. April 2015 21:30 Progress Marc Behrens DLR 2013 52 Min. Mittwoch, 29. April 2015 21:45 Monsters of Grace II Robert Wilson SWR / hr / ZKM und HfG Karlsruhe 2013 68 Min. Datum Uhrzeit Titel Autor Sender Dauer Donnerstag, 30. April 2015 02:00 Hörspielnacht NN NN ca. 60 Min. Donnerstag, 30. April 2015 22:03 Mein liebstes Krokodil Thomas Hürlimann DRS 2004 50 Min. Nachhörmöglichkeit Donnerstag, 30. April 2015 23:00 Der Schneemann Teil 2 Jörg Fauser SWR 2010 57 Min. +++ Sender 22 Bemerkungen Datum Uhrzeit Sender Titel Freitag, 10. April 2015 22:03 SWR 2 A de Grenz Samstag, 11. April 2015 21:03 SWR 4 A de Grenz Mittwoch, 8. April 2015 21:00 hr 2 ABCDE und ich Freitag, 10. April 2015 20:00 SRF 1 Abgfahre Montag, 27. April 2015 14:00 SRF 1 Abgfahre Mittwoch, 29. April 2015 20:03 BR 2 Agnes und ihr Kind Sonntag, 5. April 2015 17:04 SR 2 Als ich Charles war Mittwoch, 8. April 2015 21:30 DLR Als ich Charles war Sonntag, 26. April 2015 14:04 rbb kultur Anna Livia Plurabelle Freitag, 10. April 2015 21:03 BR 2 Sonntag, 19. April 2015 18:30 DLR Dienstag, 21. April 2015 20:10 DLF Antilopenverlobung Auch wenn wir gescheitert sind / Although we fell short Auf der Suche nach Dr. Q 1: Der Chinese am Fenster Samstag, 4. April 2015 21:05 WDR 5 Bastian Pastewka und Komplizen in: Paul Temple und der Fall Gregory Samstag, 25. April 2015 23:05 WDR 3 Bastian Pastewka und Komplizen in: Paul Temple und der Fall Gregory Samstag, 11. April 2015 15:05 BR 2 Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders Dienstag, 21. April 2015 21:00 Ö1 Berlin (Frau) O-Ton Sonntag, 5. April 2015 21:05 NDR Info Berta Garlan Teil 1 Montag, 6. April 2015 21:05 Berta Garlan Teil 2 Mittwoch, 8. April 2015 20:00 Montag, 6. April 2015 23:05 NDR Info SRF 2 Kultur WDR 3 Samstag, 4. April 2015 20:05 DLF BLOWBACK - DER AUFTRAG Donnerstag, 2. April 2015 22:03 SWR 2 Bouncing Bavaria Dienstag, 7. April 2015 23:03 SWR 2 Boy meets girl (Nur Hits, kein Gedudel) Samstag, 11. April 2015 00:05 DLF Das Ding im Nebel Sonntag, 5. April 2015 21:00 BR 2 Das ewige Leben Teil 1 Montag, 6. April 2015 21:00 BR 2 Das ewige Leben Teil 2 Freitag, 3. April 2015 14:05 NDR Info Das kalte Herz Montag, 6. April 2015 07:05 Sonntag, 5. April 2015 17:05 Sonntag, 19. April 2015 21:05 mdr Figaro Das Tierhäuschen nord west Dat Späl von Dokter Faust radio NDR MV De Börgermeisterwahl Mittwoch, 22. April 2015 21:05 NDR 90,3 De Börgermeisterwahl Freitag, 24. April 2015 21:05 De Börgermeisterwahl Sonntag, 26. April 2015 17:05 Montag, 27. April 2015 19:05 Montag, 27. April 2015 21:05 Freitag, 17. April 2015 22:04 NDR WN nord west radio NDR NS nord west radio rbb kultur Samstag, 25. April 2015 00:05 DLF Der Commissaris geht in Kur Samstag, 25. April 2015 15:05 WDR 3 Der falsche Inder Samstag, 25. April 2015 23:05 WDR 3 Der falsche Inder Montag, 27. April 2015 22:00 Mittwoch, 29. April 2015 20:05 mdr Figaro Der Garten Eden NDR Der Krieg der Welten Kultur Besser gleich ins Herz Bier auf dem Teppich De Börgermeisterwahl De Börgermeisterwahl De Börgermeisterwahl Der Brief an Winston Smith 23 Datum Uhrzeit Sender Titel Montag, 6. April 2015 22:00 mdr Figaro Der Mann im Heu Sonntag, 5. April 2015 Donnerstag, 23. April 2015 Donnerstag, 30. April 2015 Freitag, 3. April 2015 14:05 NDR Info Der Sängerkrieg der Heidehasen 23:00 1Live Der Schneemann Teil 1 23:00 1Live Der Schneemann Teil 2 20:00 SRF 1 Der Sieger Teil 5 Sonntag, 5. April 2015 08:05 DLR Der silberne Klang Teil 1 Montag, 6. April 2015 08:05 DLR Der silberne Klang Teil 2 Freitag, 3. April 2015 18:30 DLR Der Tod des Vergil Sonntag, 5. April 2015 18:30 DLR Sonntag, 12. April 2015 14:05 hr 2 Freitag, 3. April 2015 14:05 WDR 5 Die Befristeten Die Bibel der Hölle - Eine Vision des Dichters, Malers und Kupferstechers William Blake Die Brüder Löwenherz Teil 1 Sonntag, 5. April 2015 14:05 WDR 5 Die Brüder Löwenherz Teil 2 Montag, 6. April 2015 14:05 Samstag, 4. April 2015 03:00 Samstag, 11. April 2015 03:00 Samstag, 18. April 2015 03:00 Samstag, 25. April 2015 03:00 Sonntag, 12. April 2015 08:05 WDR 5 105,5 Spreeradio 105,5 Spreeradio 105,5 Spreeradio 105,5 Spreeradio DLR Die Helden von Klein-Gurkistan Die Hörspielreihe - Bekanntgabe des jeweilgen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Die Hörspielreihe - Bekanntgabe des jeweilgen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Die Hörspielreihe - Bekanntgabe des jeweilgen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Die Hörspielreihe - Bekanntgabe des jeweilgen Hörspiels erfolgt unmittelbar vor der Ausstrahlung Die Mühle auf dem Meeresgrund Sonntag, 19. April 2015 18:20 SWR 2 Die Nacht aus Blei Donnerstag, 9. April 2015 22:03 Die Preisträgerinnen Samstag, 11. April 2015 21:00 Samstag, 18. April 2015 21:00 Samstag, 25. April 2015 21:00 Freitag, 3. April 2015 19:00 SWR 2 SRF 2 Kultur SRF 2 Kultur SRF 2 Kultur WDR 5 Sonntag, 5. April 2015 19:30 WDR 5 Die sieben Zwergbären und der große Hunger Teil 2 Montag, 6. April 2015 19:30 Die sieben Zwergbären und der große Hunger Teil 3 Mittwoch, 22. April 2015 20:00 Samstag, 11. April 2015 17:05 WDR 5 SRF 2 Kultur WDR 5 Samstag, 11. April 2015 23:05 WDR 5 Sonntag, 5. April 2015 14:05 hr 2 Sonntag, 5. April 2015 18:20 SWR 2 Mittwoch, 15. April 2015 20:05 NDR Kultur Montag, 6. April 2015 14:05 hr 2 Mittwoch, 22. April 2015 20:05 NDR Kultur Montag, 6. April 2015 18:20 SWR 2 Sonntag, 19. April 2015 21:05 NDR Info Die Sünden der Väter Die vierzig Tage des Musa Dagh (1) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Die vierzig Tage des Musa Dagh (1) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Die vierzig Tage des Musa Dagh (1) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Die vierzig Tage des Musa Dagh (2) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Die vierzig Tage des Musa Dagh (2) Das Nahende und Die Kämpfe der Schwachen Die vierzig Tage des Musa Dagh (2) Untergang Rettung - Untergang Die Wahrheit Die Reiterarmee Teil 1 Die Reiterarmee Teil 2 Die Reiterarmee Teil 3 Die sieben Zwergbären und der große Hunger Teil 1 Die Stille um Maja Abramowna Die Sünden der Väter 24 Datum Uhrzeit Sender Titel Montag, 20. April 2015 23:05 WDR 3 Die Welt ist eine Pudel Dienstag, 21. April 2015 23:00 1Live Die Welt ist eine Pudel Samstag, 25. April 2015 21:05 NDR Info Dixie Chicken Samstag, 11. April 2015 20:05 DLF Dora Bruder Montag, 20. April 2015 14:00 SRF 1 Drei Kugeln ins Herz Sonntag, 12. April 2015 18:20 SWR 2 Dunkle Botschaft, tiefer Bayou Sonntag, 26. April 2015 17:04 SR 2 Ein Blumenstück Freitag, 24. April 2015 22:04 rbb kultur Einer von vielen Sonntag, 26. April 2015 21:05 Elf Leben Mittwoch, 1. April 2015 20:05 Freitag, 3. April 2015 20:03 Mittwoch, 1. April 2015 20:00 Samstag, 4. April 2015 10:30 Sonntag, 5. April 2015 20:00 Samstag, 11. April 2015 10:30 Sonntag, 12. April 2015 20:00 Samstag, 18. April 2015 10:30 Sonntag, 19. April 2015 20:00 Samstag, 25. April 2015 10:30 Sonntag, 26. April 2015 20:00 Sonntag, 19. April 2015 14:05 NDR Info NDR Kultur SWR 2 SRF 2 Kultur Radio Corax Radio Corax Radio Corax Radio Corax Radio Corax Radio Corax Radio Corax Radio Corax NDR Info Sonntag, 26. April 2015 14:05 NDR Info Gespensterjäger auf eisiger Spur Teil 2 Samstag, 4. April 2015 21:05 NDR Info Gestatten, mein Name ist Cox Teil 3 Samstag, 11. April 2015 Donnerstag, 16. April 2015 Sonntag, 26. April 2015 21:05 NDR Info Gestatten, mein Name ist Cox Teil 4 23:00 1Live Ghost Writer 14:05 hr 2 Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel Sonntag, 12. April 2015 07:05 mdr Figaro Hier im Zimmer Samstag, 18. April 2015 15:05 BR 2 Hochzeit Sonntag, 19. April 2015 14:05 hr 2 Homer & Langley Freitag, 24. April 2015 20:00 SRF 1 Hornissengdächtnis Samstag, 4. April 2015 18:05 Ohrfunk Hörspiele aus der freien Hörspielszene Sonntag, 5. April 2015 14:05 Ohrfunk Hörspiele aus der freien Hörspielszene Samstag, 11. April 2015 18:05 Ohrfunk Hörspiele aus der freien Hörspielszene Sonntag, 12. April 2015 14:05 Ohrfunk Hörspiele aus der freien Hörspielszene Samstag, 18. April 2015 18:05 Ohrfunk Hörspiele aus der freien Hörspielszene Sonntag, 19. April 2015 14:05 Ohrfunk Hörspiele aus der freien Hörspielszene Samstag, 25. April 2015 18:05 Ohrfunk Hörspiele aus der freien Hörspielszene Sonntag, 26. April 2015 14:05 Hörspiele aus der freien Hörspielszene Sonntag, 5. April 2015 17:00 Ohrfunk Slang Radio Elser Elser Erzähl mir von Russland Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Gespensterjäger auf eisiger Spur Teil 1 Hörspiele für Kinder 25 Datum Sonntag, 12. April 2015 Sonntag, 19. April 2015 Sonntag, 26. April 2015 Mittwoch, 1. April 2015 Uhrzeit Sender Slang 17:00 Radio Slang 17:00 Radio Slang 17:00 Radio 02:00 89.0 RTL Titel Hörspiele für Kinder Hörspiele für Kinder Hörspiele für Kinder Hörspielnacht Donnerstag, 2. April 2015 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht Freitag, 3. April 2015 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht Sonntag, 5. April 2015 22:00 89.0 RTL Hörspielnacht Dienstag, 7. April 2015 02:00 Hörspielnacht Dienstag, 7. April 2015 23:00 Mittwoch, 8. April 2015 02:00 89.0 RTL Radio Brocken 89.0 RTL Donnerstag, 9. April 2015 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht Freitag, 10. April 2015 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht Sonntag, 12. April 2015 22:00 89.0 RTL Hörspielnacht Dienstag, 14. April 2015 02:00 Hörspielnacht Dienstag, 14. April 2015 23:00 Mittwoch, 15. April 2015 Donnerstag, 16. April 2015 Freitag, 17. April 2015 02:00 89.0 RTL Radio Brocken 89.0 RTL 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht Sonntag, 19. April 2015 22:00 89.0 RTL Hörspielnacht Dienstag, 21. April 2015 02:00 Hörspielnacht Dienstag, 21. April 2015 23:00 Mittwoch, 22. April 2015 Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 02:00 89.0 RTL Radio Brocken 89.0 RTL 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht Sonntag, 26. April 2015 22:00 89.0 RTL Hörspielnacht Dienstag, 28. April 2015 02:00 Hörspielnacht Dienstag, 28. April 2015 23:00 Mittwoch, 29. April 2015 Donnerstag, 30. April 2015 Montag, 13. April 2015 02:00 89.0 RTL Radio Brocken 89.0 RTL 02:00 89.0 RTL Hörspielnacht 23:05 WDR 3 Hunter - Aus dem Leben eines Outlaws Dienstag, 14. April 2015 23:00 1Live Hunter - Aus dem Leben eines Outlaws Mittwoch, 1. April 2015 21:00 hr 2 Ickelsamers Alphabet Samstag, 11. April 2015 15:05 WDR 3 Illegale Helfer Freitag, 24. April 2015 21:03 BR 2 In a mist Samstag, 4. April 2015 14:05 SWR 2 Ismael (1) Nennt mich nicht Ismael! Sonntag, 5. April 2015 14:05 SWR 2 Ismael (2) Ismael und der Auftritt der Seekühe Montag, 6. April 2015 14:05 Ismael (3) Bereit sein ist alles Mittwoch, 15. April 2015 20:00 Montag, 27. April 2015 21:30 SWR 2 SRF 2 Kultur DLR Samstag, 4. April 2015 21:00 SRF 2 Jerschalaim Jerusalem - Teil 2 Hörspielnacht Hörspielnacht Hörspielnacht Hörspielnacht Hörspielnacht Hörspielnacht Hörspielnacht Hörspielnacht Ivan und die Hunde Jähnicke schmeckt's 26 Datum Uhrzeit Sender Kultur Titel Dienstag, 28. April 2015 21:00 Ö1 Joseph Fouché Freitag, 3. April 2015 08:05 DLR Jungfrau Maleen Freitag, 24. April 2015 14:05 WDR 5 Kinderhörspiel Freitag, 17. April 2015 14:05 WDR 5 Kommst du mit nach Durian Mittwoch, 29. April 2015 00:05 DLR Kurzstrecke 37 Darin: Der Künstler sagt, es geht um das Thema Angst von Tobias Klich Pillenbox mit 7 Tageseinsätzen von Ingo Ziermann The Sound of white noise von Davide Tidoni Thilo Sarrazin Monolog von Wolfram Lotz Samstag, 4. April 2015 15:05 WDR 3 La Musica Samstag, 4. April 2015 23:05 WDR 3 La Musica Samstag, 18. April 2015 14:00 Ö1 La Musica Sonntag, 12. April 2015 18:00 mdr Figaro La vie en vogue Samstag, 25. April 2015 15:05 BR 2 Ladies im Hotel Mittwoch, 15. April 2015 Donnerstag, 16. April 2015 Samstag, 25. April 2015 21:30 DLR Liebe unter Fischen 22:03 SWR 2 Machen Sie, was Sie wollen 17:05 WDR 5 Man darf nicht zweimal sterben Teil 1 Samstag, 25. April 2015 23:05 WDR 5 Mittwoch, 1. April 2015 21:30 DLR Samstag, 4. April 2015 00:05 DLF Man darf nicht zweimal sterben Teil 1 Manchmal sind Pilze einfach nur Pilze - Szenen aus einem Missverständnis McGowney's Wunder Dienstag, 28. April 2015 Donnerstag, 30. April 2015 20:10 DLF Mein liebstes Krokodil 22:03 SWR 2 Mein liebstes Krokodil Montag, 6. April 2015 18:00 mdr Figaro Monsieur Bougran in Pension Mittwoch, 29. April 2015 21:45 hr 2 Monsters of Grace II Mittwoch, 8. April 2015 20:03 BR 2 Montezumas Krone Mittwoch, 22. April 2015 21:30 DLR Mutter Hamburg Dienstag, 21. April 2015 20:05 WDR 5 My old Lady Freitag, 17. April 2015 20:00 SRF 1 Nicht genug Sonntag, 26. April 2015 18:20 SWR 2 Nilowsky Freitag, 24. April 2015 22:03 SWR 2 Nullzeit Sonntag, 12. April 2015 19:30 WDR 5 Oh, wie schön ist Panama Teil 1 Sonntag, 19. April 2015 19:30 WDR 5 Oh, wie schön ist Panama Teil 2 Sonntag, 26. April 2015 19:30 Oh, wie schön ist Panama Teil 3 Mittwoch, 8. April 2015 20:05 Mittwoch, 29. April 2015 20:00 Montag, 20. April 2015 21:30 WDR 5 NDR Kultur SRF 2 Kultur DLR Onz Loh - Die Frau, die auf Andy Warhol schoss Operative Personenkontrolle «Futurist» Opferfläche 27 Datum Uhrzeit Sender Titel Samstag, 18. April 2015 15:05 WDR 3 Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper Samstag, 18. April 2015 23:05 WDR 3 Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper Dienstag, 28. April 2015 20:05 Montag, 6. April 2015 19:05 Sonntag, 26. April 2015 18:00 WDR 5 nord west radio mdr Figaro Oscar und die Frauen O-Ton-Wunderland oder Der ton der neuen Zeit (1945-55) Pavel, der Jäger Sonntag, 5. April 2015 11:10 SRF 3 Philip Maloney Sonntag, 12. April 2015 11:10 SRF 3 Philip Maloney Sonntag, 19. April 2015 11:10 SRF 3 Philip Maloney Sonntag, 26. April 2015 11:10 SRF 3 Philip Maloney Donnerstag, 2. April 2015 23:00 1Live POKE Dienstag, 7. April 2015 21:00 Ö1 Preislied Sonntag, 19. April 2015 08:05 DLR Prinzessin Maria vom Meere Mittwoch, 29. April 2015 21:30 DLR Montag, 6. April 2015 00:05 DLR Freitag, 10. April 2015 14:05 WDR 5 Progress Qualitätskontrolle oder warum ich die Räusper-Taste nicht drücken werde Radio Tobi Mittwoch, 15. April 2015 20:03 BR 2 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Mittwoch, 15. April 2015 21:00 hr 2 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Freitag, 17. April 2015 22:03 SWR 2 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Samstag, 18. April 2015 17:05 WDR 5 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Samstag, 18. April 2015 21:03 SWR 4 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Samstag, 18. April 2015 21:05 NDR Info Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Samstag, 18. April 2015 23:05 WDR 5 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Sonntag, 19. April 2015 17:04 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Sonntag, 19. April 2015 17:05 Montag, 20. April 2015 21:05 Montag, 20. April 2015 22:00 SR 2 nord west radio nord west radio mdr Figaro Sonntag, 5. April 2015 21:05 NDR MV Rogge Mittwoch, 8. April 2015 21:05 NDR 90,3 Rogge Freitag, 10. April 2015 21:05 Rogge Sonntag, 12. April 2015 17:05 Montag, 13. April 2015 19:05 Montag, 13. April 2015 21:05 Sonntag, 19. April 2015 07:05 NDR WN nord west radio NDR NS nord west radio mdr Figaro Sonntag, 12. April 2015 21:05 NDR Info Sandsack Dienstag, 14. April 2015 20:10 DLF Sandsack Montag, 13. April 2015 22:00 mdr Figaro Scardanelli Montag, 6. April 2015 23:00 SRF 1 Schreckmümpfeli Montag, 13. April 2015 23:00 SRF 1 Schreckmümpfeli Montag, 20. April 2015 23:00 SRF 1 Schreckmümpfeli Montag, 27. April 2015 23:00 SRF 1 Schreckmümpfeli Montag, 13. April 2015 14:00 SRF 1 Sechseläuten Montag, 13. April 2015 21:30 DLR Sechseläuten Samstag, 11. April 2015 14:00 Ö1 Sieben Leben Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel Rogge Rogge Rogge Rumpelstilzchen 28 Datum Uhrzeit Sender Titel Samstag, 4. April 2015 14:00 Ö1 Später Ruhm Dienstag, 14. April 2015 Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 3. April 2015 20:05 WDR 5 Sprich mit den Toten 21:05 WDR 5 Stirb für mich Teil 1 21:05 WDR 5 Stirb für mich Teil 2 22:03 SWR 2 Tepegöz 14:04 rbb kultur Teufels Spielplatz Dienstag, 7. April 2015 20:05 WDR 5 Teufels Spielplatz Sonntag, 12. April 2015 17:04 SR 2 Unvergessen Freitag, 3. April 2015 21:03 BR 2 Urban Prayers Samstag, 18. April 2015 00:05 DLF Vier schwarze Seelen Dienstag, 7. April 2015 20:10 DLF Vogelherdrecherche Sonntag, 12. April 2015 18:30 DLR Vom Nachteil, geboren zu sein Dienstag, 7. April 2015 19:20 SWR 2 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 3 Dienstag, 14. April 2015 19:20 SWR 2 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 4 Dienstag, 21. April 2015 19:20 SWR 2 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 5 Dienstag, 28. April 2015 19:20 SWR 2 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner Teil 6 Sonntag, 26. April 2015 18:30 DLR Was sie trugen Dienstag, 14. April 2015 21:00 Ö1 Wer bist du? Samstag, 4. April 2015 17:05 WDR 5 Wer das Schweigen bricht Samstag, 4. April 2015 23:05 WDR 5 Wer das Schweigen bricht Mittwoch, 22. April 2015 20:03 BR 2 Wex Sonntag, 5. April 2015 07:05 mdr Figaro Wie der Hase zum Osterhasen wurde Samstag, 4. April 2015 15:05 BR 2 Sonntag, 26. April 2015 07:05 mdr Figaro Windgeflüster Freitag, 10. April 2015 22:04 rbb kultur Sonntag, 12. April 2015 15:05 BR 2 Montag, 13. April 2015 00:05 DLR Montag, 13. April 2015 20:03 BR 2 Sonntag, 19. April 2015 15:05 BR 2 Montag, 20. April 2015 00:05 DLR Montag, 20. April 2015 20:03 BR 2 Sonntag, 26. April 2015 15:05 BR 2 Montag, 27. April 2015 00:05 DLR Montag, 27. April 2015 20:03 BR 2 Samstag, 25. April 2015 14:05 hr 2 Winterreise Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 1 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 1 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 1 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns Teil 3 Wolfsmutter Samstag, 25. April 2015 14:00 Ö1 Woyzeck Mittwoch, 22. April 2015 21:00 hr 2 WW1 Mittwoch, 29. April 2015 21:00 hr 2 Zeit ist wie man auf einer Bühne steht / Time Is How You Stand on a Stage - A Glance at Robert Wilson Wie Jakub, mein Vater, sich von uns wegverwandelte 29 Datum Uhrzeit Sender Titel Sonntag, 19. April 2015 18:00 mdr Figaro Zeit zu sterben Samstag, 18. April 2015 20:05 DLF Zersplittert Mittwoch, 1. April 2015 20:03 BR 2 Zolas Schornstein 30 Hörspiele im April - Alle Veröffentlichungstermine 01.04.2015 01.04.2015 02.04.2015 03.04.2015 03.04.2015 04.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 10.04.2015 11.04.2015 11.04.2015 13.04.2015 14.04.2015 14.04.2015 15.04.2015 15.04.2015 16.04.2015 16.04.2015 16.04.2015 16.04.2015 16.04.2015 16.04.2015 16.04.2015 16.04.2015 17.04.2015 17.04.2015 17.04.2015 17.04.2015 18.04.2015 20.04.2015 24.04.2015 24.04.2015 24.04.2015 24.04.2015 24.04.2015 24.04.2015 24.04.2015 24.04.2015 26.04.2015 27.04.2015 27.04.2015 28.04.2015 Elser (Fred Breinersdorfer) SWR / NDR 2015 / DAV 2015 Peterchens Mondfahrt (Gerdt von Bassewitz) SWR 1963 / DAV 2015 Mord in Serie (17) Terror hinter Gittern - Contendo Media 2015 Perry Rhodan: Plejaden (2) Splitter der Unsterblichkeit - Zaubermond Audio 2015 Prof. van Dusen - Die neuen Fälle - Professor van Dusen im Spukhaus (Michael Koser / Marc Freund) Allscore / Highscoremusic 2015 Paul Temple - Paul Temple und der Fall Gregory (Bastian Pastewka nach Francis Durbridge) WDR / SWR 2015 Abgfahre (Hugo Rendler) SRF 2015 Die kleine Schnecke Monika Häuschen ( 41) Warum haben Ohrenkriecher eine Zange? Karussell 2015 Die schwarze Fledermaus (4) Ein harmloser Fall - Winterzeit 2015 Die Teufelskicker (55) Umwelt-Foul! - Europa 2015 Fünf Freunde ( 111) Fünf Freunde und das Geheimverlies im Schloss - Europa 2015 Mark Brandis ( 31) Geheimsache Wetterhahn - Folgenreich 2015 Pidax Hörspiel-Klassiker - Ausbruch eines Killers (Michael Molsner) SWF 1985 / pidax 2015 Pidax Hörspiel-Klassiker - Das Schiff Esperanza (Fred von Hoerschelmann) NWDR 1953 / pidax 2015 TKKG (191) Nord-Nordwest zum Hexenplatz - Europa 2015 A de Grenz (Hugo Rendler) SWR 2015 Illegale Helfer (Maxi Obexer) WDR 2015 Hunter - Aus dem Leben eines Outlaws (Tom Noga) WDR 2007 Die vierzig Tage des Musa Dagh (Franz Werfel) SWR / NDR / hr 2015 / der hörverlag 2015 Sprich mit den Toten (Peter Meisenberg) WDR 2010 30. April 1945: Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann (Alexander Kluge) BR 2015 / Verlag Antje Kunstmann 2015 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel (Elisabeth Herrmann) NDR 2015 Ghost Writer (Bodo Traber) WDR 2006 Gruselkabinett ( 98) Der Schimmelreiter - Titania Medien 2015 Gruselkabinett ( 99) Die Toten sind unersättlich - Titania Medien 2015 Sherlock Holmes (18) Der Mann mit der entstellten Lippe - Titania Medien 2015 The Walking Dead ( 1) Lübbe Audio 2015 The Walking Dead ( 2) Lübbe Audio 2015 The Walking Dead ( 3) Lübbe Audio 2015 The Walking Dead ( 4) Lübbe Audio 2015 Andi Meisfeld (8) Andi Meisfeld und die Kandiserpressung - Steinbrecher Entertainment 2015 Geister-Schocker ( 53) Das blutige Zeichen der Hexe - Romantruhe Audio 2015 Herzinfarkt (Jens Rachut) WDR 2013 / Major Label 2015 Pidax Hörspiel-Klassiker - Eine Million für Krawall-City (Helmut Höfling) SWR 1980 / pidax 2015 Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper (andcompany&Co) WDR 2015 Die Welt ist eine Pudel (Charlotte Knothe) WDR 2013 Batman - No Man's Land (2) Chaos - highscoremusic 2014 Der Trotzkopf (2) Das Gespenst vom Apfelbaum - Dreamland Productions 2015 Kleiner Rabe Socke () Alles Schule! - Edition Silberfisch 2015 Minitou - Unvergessliche Abenteuer (Sandra Grimm) Hörbuch Hamburg / Ed. Silberfisch 2015 Potz Blitz - Die Zauberakademie (1) Ein zauberhafter Anfang - Contendo Media 2015 Potz Blitz - Die Zauberakademie (2) Die verhexte Mitternachtsparty - Contendo Media 2015 Stirb für mich (Robert Wilson) WDR 2015 Team Undercover (14) Unter Haien - Contendo Media 2015 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns (Elfriede Jelinek) BR / DLR 2015 Jugend ohne Gott (Ödön von Horváth) WDR 2013 / der hörverlag 2015 Theogonie des Hesiod (Raoul Schrott nach Hesiod) SWR / NDR 2014 / hörverlag 2015 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner (Friedrich Ani) SWR 2015 31 News Mythos Bielefeld u. a. mit Jan Gaspard + + + John Sinclair - Das Ende + + + Highscoremusic übernimmt maritim + + + Günter Merlau bei Digitalista + + + Van Dusen - Die neuen Fälle + + + Larry Brent Classics + + + + + Spielzeiten bei Perry Rhodan + + + Heikedine Körting bei der NDR-Talkshow Gewinnspiel Das Mark-Brandis-Raumkadett ist beendet, die Gewinner sind ausgelost. Herzlichen Glückwunsch an Karsten, Dirk, Marc und Felix! Diesmal könnt ihr eine Ausgabe der Episode 96/97 des Gruselkabinetts „Madame Mandilips Puppen“ gewinnen. Schickt dazu einfach eine Mail an [email protected]. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 18. April 2015. 32 Alle Hörspiele im OhrCast in alphabetischer Reihenfolge Sortiert nach Titel, bei Serien und Reihe nach Serien- bzw. Reihenname. Die Fundstellen beziehen sich auf die OhrCast Kapitel (bspw. 39-1 = 1. Kapitel von OhrCast 39 – Hörspiele im Januar 2015) 12 Stunden Hassel (Benjamin Quabeck) WDR 2009 WDR 2009 Regie: Benjamin Quabeck Mit: Weiland: Horst Mendroch Thorsten: Sören Grajek Dennis: Marlon Kittel Polizistin: Julia Beerhold Der alte Weiland kommt kaum von seiner Couch hoch, als es klingelt. Er verlässt seine Wohnung in GelsenkirchenHassel nur noch einmal die Woche zum Einkaufen. Vor der Tür stehen zwei Jungen. Sie wollen nur prüfen, ob der Wasserschaden im Haus in seine Wohnung gedrungen ist – behaupten sie. Bis sie drin sind. Dann reißt der Kleine das Telefonkabel aus der Wand, und der Größere durchsucht die Schränke nach Geld oder Wertsachen. Weiland wehrt sich nicht. Aber er bleibt erstaunlich ruhig. Dennis, der Wortführer der beiden Jungen, tickt aus: Er will Weiland verprügeln und das Ganze mit dem Handy filmen. Da klingelt es wieder an der Tür: Polizei. Auf der Suche nach zwei Jugendlichen. Aber Weiland behauptet, niemand gesehen zu haben. Als er ins Wohnzimmer zurückkommt, hat sich die Lage geändert: Jetzt hält Weiland die Fäden in der Hand. Eine Nacht lang. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 30. April 1945: Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann (Alexander Kluge) BR 2015 / Verlag Antje Kunstmann 2015 BR 2015 / Verlag Antje Kunstmann 2015 Regie: Karl Bruckmaier Bearbeitung: Karl Bruckmaier Musik: Wrekmeister Harmonies „Niemand hat einen Überblick über das Ganze“, lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn seines 2014 erschienen Bandes 30. April 1945 – Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann feststellen, um anschließend auf gut dreihundert Seiten (unterstützt von seinem Schriftstellerkollegen Reinhard Jirgl) uns eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu schenken, den dieses Datum markiert. Kluge tut dies, indem er zum einen den Blick auf seine Jungen-Persona richtet – den 13jährigen Alexander, der eben einen verheerenden Bombenangriff auf seine Vaterstadt überlebt hat, aber viel mehr als am Krieg unter der Trennung der Eltern leidet – zum anderen aber auch die Sieger und Besiegten aufsucht, sich in sie hineinversetzt, schließlich gar dem deutschen Geiste in Gestalt Martin Heideggers seine verwunderte Aufmerksamkeit schenkt und am Ende wie selbstverständlich Geistern begegnet, die, ausgehend vom Blocksberg, den Ungerächten dieses Gemetzels eine Art Stimme verleihen wollen, die sogar ein Ezra Pound noch zu vernehmen in der Lage ist. Die schriftstellerische Methode ist den Kluge’schen Lesern und Zuschauern vertraut: In kleinen Erzähleinheiten werden Lebensgeschichten gerafft, Anekdoten ausgebreitet, überraschende Verbindungen geknüpft, die in ihrer Gesamtheit – fein einander ablösend die Tragödie und die 33 Komödie – ein ungemein scharfes Bild von einem bestimmten Thema, von einem bestimmten Zeitpunkt vermitteln können. Wieder und wieder wird eine letztlich poetische Kraft beschworen, die der „Geisterwelt der objektiven Tatsachen“ etwas Uraltes, etwas zutiefst Menschliches entgegenzusetzen hat, eine Widerständigkeit des Erzählens, die aus seinen Büchern eine „Wagenburg der Subjektivität“ macht, wie Kluge es einmal an anderer Stelle genannt hat. 56 Und wenn wir uns in dieser Wagenburg zurechtgefunden haben, dann erschließt sich uns Lesern und Hörern vielleicht auch dieses größte Wunder des 20. Jahrhunderts: dass diese ewig kriegführenden Deutschen, dieser Aggressor im Herzen Europas, mit diesem 30. April 1945 die Waffen niederlegt. Und dies nicht aus einem taktischen Kalkül heraus, sondern aus einer bis in die letzten Seelengründe reichenden Erschöpfung, die es möglich macht, ohne Hintergedanken zu kapitulieren – eine große zivilisatorische Leistung, für die Kluge wiederum historische Parallelen anzuführen in der Lage ist, die aber auch etwas von einem Märchen hat: die Deutschen als Hans im Glück, der zwar mit leeren Händen dasteht, der aber von nun an ein anderes Leben führen kann. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 A de Grenz (Hugo Rendler) SWR 2015 SWR 2015 Regie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola Mit: Volkmar Staub »Bei der Nachtlinie ist es oft so, dass ein, zwei Leute mitfahren. Beim Winzerfest ist es anders. Da fährst du auf die Festhaltestelle zu und siehst die Riesentraube – alles Jugendliche – schon von Weitem. Mit Wein- und Bierflaschen, Bockwürsten und dem ganzen Fastfoodfraß. Und du weißt: Hinterher sieht der Bus aus wie Sau. Ich hinten und vorne aufgemacht. Sie stürmen rein. Singend. Johlen. Grölen. Der Bus quasi voll bis an die Belastungsgrenze. Auf halber Strecke ruft jemand: ›Es wird geraucht!‹ Ich per Lautsprecheranlage: ›Sämtliche Fahrgäste werden gebeten, das Rauchen einzustellen und sich an die Beförderungsbedingungen zu halten!‹ Hinten singen sie: ›Wir machen, was wir wollen. Der Busfahrer ist der größte Deppdeppdepp!‹ Ich angehalten. ›Hier wird nicht geraucht. Ansonsten fliegt ihr raus!‹ ›Alter, fass mich nicht an!‹ Die anderen um ihn rum: ›Ey, fass ihn nicht an!‹« Ein Busfahrer, der im südbadischen Grenzland unterwegs ist, erzählt, was ihn an die Grenze treibt. Bis er die Grenze schließlich überschreitet. Die Produktion entsteht in Kooperation zwischen SRF, SWR und Radio Bremen – als Teil einer kleinen MundartOffensive im deutschsprachigen Hörspiel. Neben der SRF-Produktion gibt es das Hörspiel unter dem Titel "A de Grenz" sowohl in einer alemannischen als auch in einer plattdeutsche Version. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 ABCDE und ich (Susanne Amatosero) NDR 2014 NDR 2014 Regie: Susanne Amatosero Musik: Chassy Wezar Mit: Max Woithe, Levin Amatosero, Sebastian Prasse, Altamasch Noor, Elias Köse, Julian Spenke, Julian Sengelmann, Benjamin Utzerath, Ralf Novak, Maresa Lühle, Wilfried Dziallas, Victoria von Trauttmansdorff und Ibrahima Sanogo "ABCDE und ich" ist das Portrait eines Jungen mit Migrationshintergrund. Omo West ist 17 Jahre alt und lebt in 34 Hamburg. Er erzählt von sich und seinen Freunden und von ihren täglichen und nächtlichen Streifzügen durch die Stadt. Es geht um Streiche, Mutproben und um das Erwachsenwerden. In einer manchmal misstrauischen Welt hilft den sechs Freunden ihr Zusammenhalt, sowohl den Argwohn überforderter Polizisten, als auch rassistische Angriffe mit Witz und Gelassenheit zu parieren. "ABCDE und ich" ist eine Art Anti-Krimi, der deeskaliert, indem er vermeintliche Straftatbestände in Lappalien zurückverwandelt. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Abgfahre (Hugo Rendler) SRF 2015 SRF 2015 Regie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola Mit: Martin Hug Ohne sie würde im ÖV nichts laufen: Postauto-Chauffeure bedienen zuverlässig noch die hinterletzte Haltestelle. Auch im grössten Verkehrsgewühl behalten sie die Übersicht und bringen ihre Fahrgäste sicher ans Ziel. Aber es gibt Tage, da reicht es selbst dem ruhigsten Steuermann. Und er greift durch. ÖV-Dienstleister wie Bus-Chauffeure oder Kondukteure werden zunehmend Opfer von Pöbeleien und Provokationen. Und manchmal sogar von physischer Gewalt. Renitente, betrunkene, gewaltbereite Fahrgäste sind auch in der Schweiz keine Ausnahme mehr. Zwar wird das Personal regelmässig in Anti-Aggressionskursen auf den Ernstfall vorbereitet, aber letztlich müssen die Betroffenen selber schauen, wie sie mit den Angriffen und ihren Folgen fertig werden. In einem ebenso authentischen wie präzis gebauten Monolog hat der Hörspiel-Autor Hugo Rendler festgehalten, wie es passieren kann, dass ein Busfahrer an seine Grenze kommt. Denn ein durchgetaktetes Leben nach Fahrplan, das geht immer nur bis zu einem gewissen Punkt. Danach beginnt eine neue Zeitrechnung. Oder eine Fahrt ins Blaue. Allerdings nur, wenn auch das Herz mitmacht. Der Schaffhauser Dramatiker Andri Beyeler hat die ursprünglich in der südbadischen Grenzregion angesiedelte Vorlage für SRF in Mundart übersetzt und auf schweizerische Verhältnisse adaptiert. Die Produktion entsteht in Kooperation mit dem SWR und mit Radio Bremen – als Teil einer kleinen Mundart-Offensive im deutschsprachigen Hörspiel. Ab dem Sendetermin wird man auf srf.ch «Abgfahre» unter dem Titel «A de Grenz» ebenfalls in einer alemannischen und in einer plattdeutschen Version hören können. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Agnes und ihr Kind (Friedrich Bestenreiner und Erwin Koch) ORF 2014 ORF 2014 Regie: Harald Krewer Mit: Regina Fritsch, Birgit Doll, Johannes Zeiler, Michael Dangl, Chris Pichler, Klaus Rohrmoser und Eduard Wildner Am Ende steht ein grausamer Mord. Agnes, verheiratet, sehr katholisch und Mutter dreier Kinder, ist von immer stärker werdenden Schuldgefühlen geplagt. Denn eines ihrer Kinder, Karin, ist die Frucht eines Seitensprungs. Auch wenn ihr Arbeitgeber, der Bäcker Odermatt, diese flüchtige Affäre gegen ihren Willen erzwungen haben mag - die 35 Schuld vor Gott und ihrer Familie hat Agnes ganz allein zu tragen. Und je mehr sie sich in den Schoß der Kirche flüchtet, desto unerträglicher wird Agnes die Gegenwart ihrer Tochter. Als Agnes im Krankenhaus aufwacht muss sie realisieren, dass ihr Vorhaben gescheitert ist. Wohl hat Agnes ihre Tochter getötet, ihren Selbstmordversuch jedoch hat sie, wenn auch schwer verletzt, überlebt. Das Hörspiel "Agnes und ihr Kind" von Friedrich Bestenreiner und Erwin Koch beruht auf einem wahren Kriminalfall, der vor einigen Jahren in der Schweiz für Aufsehen gesorgt hatte. Die Autoren thematisieren nichts Geringeres als die Gefährlichkeit einer überzogenen Moral. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Als ich Charles war (Fabrice Melquiot) SR / DLF 2014 SR / DLF 2014 Regie: Steffen Moratz Mit: Jürgen Tarrach, Meriam Abbas, Matti Krause u. a. Eine Karaokebar in der Bourgogne. Wie jeden Freitagabend hat der Landmaschinenvertreter Charles seinen großen Auftritt. Er interpretiert die Chansons seines geliebten Idols Charles Aznavour. Gekonnt, charmant ist Charles ganz in seinem Metier, und er singt an diesem besonderen Abend für eine andere große Liebe: seine Frau Maryse. Sie verlässt ihn an diesem Abend. An ihrem 20. Hochzeitstag. Charles ist fassungslos. Wie konnte ihm diese Liebe, an deren Vollkommenheit er unerschütterlich glaubt, abhanden kommen? Ein Hörspiel wie ein Chanson, das dem großen Gefühl auf wahrhaftige Weise nachspürt - wild und bodenständig zugleich. Dies gelingt nicht zuletzt dank des mitreißenden Jürgen Tarrach, den man hier nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Chansonnier erlebt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 An de Grenz (Hugo Rendler) RB 2015 RB 2015 Regie: Hans Helge Ott Musik: Serge Weber Mit: Frank Jordan "Frau Schill, haben Sie das gesehen!?“ – Er ist ein guter, ein sehr guter Busfahrer, ruhig und zuverlässig, von den Kollegen geschätzt und von den Fahrgästen geliebt. Und da pinkelt ihm doch so ein jugendlicher Flegel während seiner wohlverdienten Pause an den Hinterreifen! Frau Schill, sein Lieblingsfahrgast, ist seine Zeugin! Er hat ein fest gezimmertes Bild von sich und der Welt. Aber mit sich und der Welt im Reinen ist er nicht, sonst würde dieser kleine Zwischenfall wohl nicht einen Prozess in Gang setzen, der an Kleists Michael Kohlhaas erinnert. Hugo Rendler entwirft hier meisterhaft das Psychogramm eines Menschen am Rande der Verzweiflung, dessen Elend sich durch scheinbar zufällige Bemerkungen, kleine Ungereimtheiten und überraschende Wendungen langsam offenbart. Da wir die ganze Geschichte ausschließlich aus der Perspektive des Busfahrers sehen, lag es nahe, alle (alle!) Rollen 36 von einer einzigen Person sprechen zu lassen. Frank Jordan hat sich dieser Aufgabe mit Begeisterung angenommen! Die Produktion entsteht in Kooperation zwischen SRF, SWR und Radio Bremen – als Teil einer kleinen MundartOffensive im deutschsprachigen Hörspiel. Neben derRB-Produktion gibt es das Hörspiel unter dem Titel "A de Grenz" auch als Produktion des SWR, als auch in einer Produktion des SRF - dort unter dem Titel "Abgfahre". #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Andi Meisfeld (8) Andi Meisfeld und die Kandiserpressung Steinbrecher Entertainment 2015 Steinbrecher Entertainment 2015 Regie: Tom Steinbrecher Mit: Fabian Harloff, Hennes Bender, Sonita Sodhi, Marc Schülert, Sammy Barry, Martin Sabel, Detlef Tams, Gordon Piedesack, Dirk Hardegen, Christiane Werk, Nathalie Wernsing, Katharina Gens, Tom Steinbrecher u.v.a. Es ist eine megadufte Sensation! Ein riesiger Brocken Kandiszucker fällt vom Himmel und landet mitten in Meisenstedt, was in der gesamten Ameisenkolonie für Furore sorgt. Einige Bewohner glauben sogar an die Landung eines UFOs.... Der Jungameisenagent Andreas 'Andi' Meisfeld gehört zu den Findern und wird plötzlich von einem Unbekannten erpresst, letztlich sogar seine Schwester Anna entführt! Können Andi und sein persönlicher Leibwächter Butler Meckelroy Ordnung in dieses Chaos bringen? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 (nicht im Podcast enthalten) Anna Livia Plurabelle (James Joyce) rbb 2012 rbb 2012 Regie: Grace Yoon Musik: Sam Bardfeld, Tim Khia, Napoleon Maddox Mit: David Norris, Marting Engler u. a. “Finnegan’s Wake“ ist das wohl sprachgewaltigste, überbordendste und unübersetzbarste Werk von James Joyce, und „Anna Livia Plurabelle“ ist sein bekanntestes Kapitel und seine berühmteste Figur. Anna Livia Plurabelle ist „the Allmaziful, the Everliving, the Bringer of Plurabilities", die “All-Frau”, wie Arno Schmidt sie nannte, das weibliche Prinzip, eine Mischung "aus der schönen rotgehaarten Isolde, den Maggies und sonstiger Stundentänzerinnen“. Ihr Element ist das Wasser, ihr Fluss ist der Liffey, an dem Irlands Hauptstadt Dublin liegt und wie im Traum wird sie letztendlich einem Fluß gleich dem großen, väterlichen Ozean zugetragen, wo alles endet und neu beginnt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 37 Antilopenverlobung (Dietmar Dath und Mareike Maage) BR 2013 BR 2013 Regie: Leonhard Koppelmann „Das Tier schaut uns an und wir stehen nackt vor ihm. Und vielleicht fängt das Denken an genau dieser Stelle an“, konstatierte Jacques Derrida nicht nur für das Verhältnis zu seiner Katze, sondern für eine mögliche Beziehung zwischen Tier und Mensch, bei der der Blick des Tieres zum produktiven Spiegel für menschliche Selbsterkenntnis wird. Ein Vorgang, der Mut und Fähigkeit zum erwidernden Blick voraussetzt, aber nicht selbstverständlich ist, könnte der Mensch ja vor dem zurückschrecken, was er da im Spiegel erblickt. Jedenfalls kommen die beiden lesbischen Antilopen Mava und Nora zu diesem Schluss, als sie Torben Pfeiffer einen Abschiedsgruß mit nach Hause geben. Er ist zusammen mit seiner Kollegin Andrea Sturm von einer Stiftung beauftragt worden, das Forschungsprojekt der Panlinguistin Jutta Villinger zu begutachten, das darin besteht, die menschliche Sprache zur Grundlage der tierischen Kommunikation zu machen. Mit Hilfe eines neu entwickelten Computerprogramms haben die Tiere im von Jutta Villinger betreuten und von der Stiftung subventionierten Forschungspark zwar Worte gelernt, sie sprechen aber doch ihre jeweils eigene Sprache. Missverständnisse sind also unvermeidlich, vor allem die zwischen Mensch und Tier, weil es eben nicht reicht, dieselbe Sprache zu sprechen. Entgegen der Meinung von Jutta Villinger „alles lebt ein bisschen, und alles spricht ein bisschen, der Rest ist nur eine Frage der angemessenen Verstärker“, scheint Torben Pfeiffer, ein Kritiker des Projektes, längst zu wissen, dass man ohnehin nicht versteht, was man sich gegenseitig sagt, und dass erst einmal das Zuhören Forschungsaufgabe genug wäre. So hat sich auch die langjährige Mitarbeiterin Silke aus dem Projekt verabschiedet, weil sie es verurteilt, die Sprache als Machtinstrument und Mittel der Gefangennahme der Tiere zu gebrauchen. Die Antilopenverlobung zeigt auf sprachspielerische, unterhaltsame und politische Art ein Szenario, in dem das tierische Miteinander dem menschlichen ein Stück weit voraus ist. Am Ende, so scheint es, haben nämlich die beiden Antilopen Mava und Nora im liebenden Blick auf den Anderen und ganz unabhängig von irgendeinem sprachgestützten Ritus ihre Verlobung längst vollzogen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Auch wenn wir gescheitert sind / Although We Fell Short (Tim Etchells) DLR 2014 DLR 2014 Regie: Erik Altorfer Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz Mit: André Jung In dieser Collage aus Fragmenten historischer und zeitgenössischer Texte und Reden geht es um die Macht der Sprache, die Kraft der politischen Rhetorik, die Suggestion als Spiel der Sprache. Verführung, Überzeugung und Apologie. Die Sprache ist die Nahrung und das Fundament für die (Un-)Glaubwürdigkeit der Politik. Es geht um politische Verantwortung und die Bankrotterklärung der politischen Mittel und Strategien angesichts der (aktuellen und historischen) globalen Herausforderungen. Eine scheinbar hoffnungsfrohe Lektion in politischem Fatalismus. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 38 Batman - No Man's Land (1) Niemandsland - highscoremusic 2014 highscoremusic 2014 Mit: Merete Brettschneider, Sascha Rotermund, Reent Reins, Tobias Kluckert, Thomas Schmuckert, Martin Keßler, Tim Kreuer u.a. Gotham City liegt in Schutt und Asche. Bruce Wayne hat alles versucht, um seine Stadt vor dem Untergang zu bewahren, doch auch all sein Geld reicht nicht aus. Sein Alter Ego Batman ist verschwunden, seit drei Monaten weit und breit keine Spur von ihm. Der Joker, Two-Face und der Pinguin reißen sich die einstige Metropole unter den Nagel und nichts und niemand scheint vor ihnen und ihren grausamen Plänen sicher zu sein. Keine Gesetze, keine Polizei, kein Erbarmen! Gotham City ist ein Niemandsland! Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Batman - No Man's Land (2) Chaos - highscoremusic 2014 highscoremusic 2014 Mit: Merete Brettschneider, Sascha Rotermund, Reent Reins, Tobias Kluckert, Thomas Schmuckert, Martin Keßler, Tim Kreuer u.a. Das GCPD führt einen unerbittlichen Kampf an mehreren Fronten. Die zahlreichen Gangs scheinen die Überhand zu gewinnen und zu allem Überfluss bekommt man es auch noch mit Gangstern wie dem Pinguin und Two-Face zu tun. Besserung ist nicht in Sicht, zumal Batman noch nicht wieder der ist, den die Stadt so dringend braucht. Wird er jemals wieder der Dunkle Ritter sein oder ist nun endgültig alles verloren? Das totale Chaos bricht aus, als auch noch Black Mask nach der Herrschaft greift! Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-3 Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (Carl Einstein) BR 2012 BR 2012 Regie: Ulrich Gerhardt Musik: Daniel Dickmeis Mit: Ingo Hülsmann und Sven Lehmann "Das Wunder ist eine Frage des Trainings" so lautet die Devise, der sich ein Zirkel aus grotesken Figuren in Carl Einsteins Roman "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" verschrieben hat. "So lange dem Unmöglichen ins Angesicht schauen, bis es eine leichte Angelegenheit wird", das ist das Ziel einer skurrilen Gesellschaft, die der bloßen Rationalität eine Absage erteilt. Sie lässt nicht nur eine Logik gelten, ersehnt die Vervielfältigung der Wirklichkeit und hat sich dem Prinzip des Dynamischen unterworfen. All dies vor dem Hintergrund des Todes, der sich in Form billiger Erstarrnis bereits im Leben ereignen kann, als existenzielle Irrationalität aber auch zur 39 sehnsuchtsvollen Projektion wird. Da ist Giorgio Bebuquin, Philosoph, Künstler und unproduktiver Narziss, der im Akt der Selbstbespiegelung weder zum Genuss noch zur Tat kommt. Da ist der Untote Nebukadnezar Böhm mit versilberter Hirnschale, in der sich seine Umwelt spiegeln kann, der die Kunst des Genießens sehr gut beherrscht und leidenschaftlich von den Reizen des Unwirklichen zu sprechen weiß. Ihm und den Versuchungen des Phantastischen verfällt die Bardame und Zirkuskünstlerin Fräulein Euphemia, eine irrwitzige Reinkarnation der Muttergottes, hat sie doch ein Kind geboren, dessen Vater sie nicht kennt und das schon nach der Geburt der Welt entsagt hat. Es sind allesamt dilettantische Wunder-Sucher, die der Autor und Kunstkritiker Carl Einstein in seinem 1912 in der expressionistischen Zeitschrift "Die Aktion" erstmals abgedruckten "Anti-Roman" versammelt. Ob im Café, in der Bar, im Bordell, im Zirkus oder im Kloster präsentieren die 19 Kapitel des Textes schlaglichtartig phantastische Szenen ohne klare Handlung oder eindeutige Charaktere. Vielmehr wird in einer energetischen Mischung aus Erzählung, Dialog, Lyrik, Pamphlet, Predigt oder Gebet die Überwindung von Vernunft, Gleichgewicht, Symmetrie und Einheit als Möglichkeit eines anderen Denkens und der Befreiung der Empfindungen heraufbeschworen. Eine Idee, mit der sich Carl Einstein und die Künstlerkreise seiner Zeit vor der Folie einer Mechanisierung der Welt und des Verlustes spontaner Erfahrung identifizierten. Analog zur kubistischen Malerei provoziert der Text thematisch und formal andere Blicke auf die Welt, vermischt ohne Scheu zahlreiche Topoi aus Religion und Philosophie und rüttelt dabei auch an den Grenzen der Sprache: als explizite Sprachkritik, als Zitation oder Parodie naturwissenschaftlicher Diktion, religiöser Sprechformen, philosophischer Exkurse oder künstlerischer Traktate. Damit beeinflusste Einsteins Text Expressionisten und Dadaisten genauso, wie er für diese zur Reibungsfläche wurde. In der Hörspielproduktion des Bayerischen Rundfunks, die eine akustische Umsetzung des ungekürzten Erstdrucks von 1912 ist, erscheint das Sprachgeschehen der Vorlage als ein Pendeln zwischen zwei Stimmen, als zersetzende Dialogisierung losgelöst von den ursprünglichen Dialogen, als lustvolle Inszenierung maßloser Gedankenspiele. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Bel ami (Guy de Maupassant) WDR/BR 2000 WDR/BR 2000 Regie: Claudia Johanna Leist Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Henrik Albrecht Mit: Christian Brückner, Werner Wölbern, Felix von Manteufel, Patricia Harrison, Angelika Bartsch, Paula Balzer, Hermann Lause, Anna Thalbach, Kornelia Boje, René Heinersdorff, Walter Renneisen, Ernst August Schepmann, Heinz Walter, Walter Gontermann, Charles Mit der 1885 erschienenen Geschichte des Verführers, dessen Spitzname "Bel Ami" sprichwörtlich geworden ist, hat Maupassant seinen literarischen Ruhm in der Welt begründet. Georges Duroy kommt aus der Provinz nach Paris, um dort sein Glück zu versuchen. Er ist zunächst einer von vielen ohne Geld, Kontakte und Beruf, und daher froh, einen Job bei der Eisenbahn zu bekommen. Doch mit der Begegnung eines ehemaligen Regimentskameraden, Monsieur Forestier, beginnt die außergewöhnliche Geschichte eines Aufstiegs, die mitten in Schaltzentralen von Macht, Prestige und Öffentlichkeit im Paris der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hineinspielt. Der schnell erfolgreiche Journalist Georges Duroy hat kein besonderes berufliches Talent. Neben dem konsequenten Ehrgeiz besitzt er nur noch die Begabung, Frauen zu verführen und sie für seine Zwecke einzusetzen. Seine angesehene Freundin und spätere Ehefrau, Madeleine Forestier, fördert ihn mit aller Kraft. 40 Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Bereit sein ist alles (Michael Gerard Bauer) SWR 2015 SWR 2015 Regie: Nicola Paulsen Bearbeitung: Andreas Sauter Musik: Sabine Worthmann Ismael kommt auf das St. Daniels-College, und vom ersten Tag an wird ihm sein Name, den er von seinem durchgeknallten Vater nach einer Figur aus Moby Dick bekommen hat, zum Verhängnis: Der gefürchtete Schulrowdy Barry Bagsley macht ihm mit seiner Bande von Neandertalern das Leben zur Hölle. Ismaels Minderwertigkeitskomplex wuchert. Er will nur noch eines: den Mund halten, sich wegducken. Bis ein neuer Mitschüler die Klasse betritt: James Scobie. Dessen freakiges Aussehen und Verhalten machen ihn zum Opfer schlechthin – keiner eignet sich wie er für Barrys gemeine Attacken. Doch Scobie besitzt magische Fähigkeiten: Seit einer lebensbedrohlichen Gehirntumor-Operation hat er vor nichts und niemandem mehr Angst, und er beherrscht die Macht der Sprache. Unterstützt von Miss Tarango, der weltbesten Lehrerin mit den süßesten Wangengrübchen, gründet Scobie an der Schule einen einmaligen Debattierclub: Neben ihm und Ismael treten diesem – eher aus Versehen – drei weitere Nerds bei. Orazio Zorzotto, der »Razzman«: ein hyperaktiver Dauersprücheklopfer mit dem Herz am rechten Fleck, selbsternannter Frauenheld und »Meister der Lihiebe«. Ignatius Prindabel: ein hochaufgeschossener weltfremder Naturwissenschafts- und Technik-Freak, ein wandelndes Lexikon aus Zahlen, Fakten und Formeln mit eklatanten sozialen Defiziten. Und Bill Kingsley: ein dicker Außenseiter, der sich ausschließlich in Fantasy- und Science-Fiction-Welten zuhause fühlt. Unter Scobies intellektueller Führung kämpft der Chaos-Club für seine Schule um die Debattiermeisterschaft – und windet sich durch sämtliche Dramen der Pubertät. Aus einer hoffnungslosen, verschrobenen Zufallsgemeinschaft von Losern wird eine phänomenale, verschworene Bruderschaft aus fünf wahren Freunden. Die Macken und Defizite jedes einzelnen ergeben im Zusammenspiel als Team ein unschlagbares Ganzes. Als die »Fabelhaften Fünf« werden die Freunde am Ende von Miss Tarango in die Welt entlassen. Das Hörspiel erscheint vor. im Herbst 2015 bei der hörcompany #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Berlin (Frau) O-ton (Michael Farin und zeitbloom) BR 2011 BR 2011 Regie: Michael Farin und zeitbloom Musik: zeitbloom Im Herbst 2010 wurden in Berlin mittels Zeitungsinseraten und Aushängen 19 junge Frauen für dieses Hörspielprojekt gesucht und gefunden. Einzige Teilnahmebedingung war, dass die Frauen nicht älter als 23 Jahre alt sein sollten, Auskünfte zu Familienstand oder Beruf wurden nicht verlangt. Die ausgelosten Teilnehmerinnen bekamen vorab keine weiteren Informationen darüber, in welcher Form sie konkret an dem Hörspiel mitwirken sollten. Es meldeten sich Frauen aus nahezu allen Schichten und gesellschaftlichen Zusammenhängen: Frauen verschiedener Herkunft, Frauen mit unterschiedlichen Berufen, Frauen aus allen Stadtteilen. Jede von ihnen brachte ihre Geschichte mit. Die Teilnehmerinnen wurden für ein 20-minütiges Gespräch in ein Tonstudio gebeten. Ein festes Thema wurde nicht vorgegeben, der Gesprächsverlauf hauptsächlich von ihnen selbst bestimmt. Die so entstandenen Aufzeichnungen erzählen von privaten Dramen, von beruflichen Situationen, von Gott und der Welt. Von jeder Aufzeichnung wurde ein etwa 3 Minuten langer Originalton ausgewählt und mit Musik verwoben. Entstehen sollte ein Zeitbild, ein Abbild der 41 Lebensrealität junger Frauen von heute. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Berta Garlan (Arthur Schnitzler) SWF 1956 SWF 1956 Regie: Max Ophüls Bearbeitung: Max Ophüls Musik: Peter Zwetkoff Mit: Erzähler: Gert Westphal Berta Garlan: Käthe Gold Vater: Karl-Georg Saebisch Garlan: Gert Keller Schwägerin: Elisabeth Höbarth Schwager: Hermann Kner Richard: Hans Peter Schroeder Elly: Ursula Wolff Herr Martin: Wolfgang Molander Frau Martin: Anna Smol Der Mann, soviel steht fest, verstand etwas von Frauen. Auch, wenn er nur literarisch seine Schlüsse daraus zog. Selbst Hugo von Hofmannsthal zeigte sich begeistert: "So viel Kraft und Wärme, Übersicht, Tact, Weltgefühl und Herzenskenntnis steckt in dieser Berta Garlan, so schön zusammengehalten ist es und so gut und gescheit dabei." Die im Jahr 1900 entstandene und im selben Jahr veröffentlichte Geschichte ist - wie könnte es anders sein - traurig. Berta Garlan, eine junge Witwe, arbeitet als Klavierlehrerin in der Provinz. Als sie von ihrer Jugendliebe aus Wien, einem mittlerweile erfolgreichen Kammervirtuosen, hört, verlässt sie ihre muffige Kleinstadt und macht sich auf den Weg in die Metropole. Und tatsächlich erlebt sie eine kurze, schwärmerische Liebe zu dem inzwischen berühmt gewordenen Mann. Sie bringt Glück und Hoffnung, schließlich aber Angst und Einsamkeit. Berta fühlt sich missbraucht, benutzt und erkennt, dass sie von patriarchalischen Normen eingeengt und erstickt worden ist. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Besser gleich ins Herz (Alexander Moltschanow) mdr 2014 mdr 2014 Regie: Steffen Moratz Musik: Michael und Maria Hinze Mit: Katrin Wichmann, Mirco Kreibich, Franziska Troegner Es gibt so Tage, da scheint alles schief zu laufen. Andrej steckt in der Falle. Er hat beim Kartenspiel gegen Seka verloren. Ausgerechnet gegen Seka, der nicht nur das Glück im Spiel gepachtet zu haben scheint, sondern auch jede Schlägerei gewinnt. Nun soll Andrej für Seka andere Schulden eintreiben, bei Maronow, der sich in sein Dorf verkrochen hat. Und ihn notfalls umlegen, wenn der nicht zahlen will. Damit Andrej sich nicht auch aus dem Staub macht, gibt Seka ihm seine Freundin Oksana mit. Mit einem Messer in der Tasche und der Freundin seines Auftraggebers an der Seite zieht er los. Das kann ja nur schief gehen. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Denn aus dem schüchternen Provinzjungen wird ein zu allem entschlossener Romeo. Der junge russische Autor Alexander Moltschanow erzählt eine Geschichte, in der sich fast alles zum Besten fügt zumindest für Andrej und Oksana. Denn es gibt so Tage, an denen alles wie am Schnürchen läuft. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 42 Bibi Blocksberg ( 114) Der verhexte Wandertag - Kiddinx 2015 Kiddinx 2015 Bibis Klasse macht am Wandertag einen Ausflug zu einer Hütte in die Finsterberge. Es heißt, in der Nähe wohne der Runkelgroll, ein alter Berggeist. Bibi scherzt, ihn herbeihexen zu wollen. Florian und Marita finden das lustig, Moni und Frau MüllerRiebensehl nicht. Bibi lässt es also sein - aber dennoch passieren plötzlich lauter unheimliche Dinge. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Bier auf dem Teppich Ein Menschenexperiment (Ulrich Bassenge) WDR 2012 WDR 2012 Regie: Ulrich Bassenge Musik: Ulrich Bassenge Mit: Johannes Mayr (g), JJ Jones (voc), Yogo Pausch (dr) und Georg Karger (b). Eine Band bereitet sich auf eine lang ersehnte Studioaufnahme vor. Die große Idee: handgemachte Musik, retrospektiv, doch zeitgemäß. Unter dem Druck der Arbeit entfremdet sich das Kollektiv. Zusehends bestimmen außermusikalische Themen den Diskurs im Probenraum. Ein Kampf zwischen Band-Demokratie und Alpha-Anspruch entbrennt: "Irgendwann musst du dich entscheiden: Bist du der Hammer oder der Amboss?" Alle Mitwirkenden sind Musiker. So entstehen Unschärfen zwischen Leben und Rolle. Reale Biographien treffen auf einen fiktiven Plot. Improvisation kollidiert mit manipulativer Montage. Hörbar wird der raue Sound gesprochener Sprache mit Dialekten und Akzenten, häufig vertont von den Akteuren im Augenblick des Sprechens. Die Projektentwicklung wurde mit einem Stipendium der Filmstiftung NRW gefördert. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 BLOWBACK - DER AUFTRAG (Elodie Pascal) - DLR 2015 DLR 2015 Regie: Elisabeth Putz Mit: Maryam Zaree, Manfred Lehmann, Stefan Krause, Udo Schenk, Carmen Maja Antoni u.v.a. 2047: Auf der Erde ist ein Kampf um die letzten Süßwasser reserven entbrannt, Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Welt. Der ehemalige Agent Dereo Durand erhält den Auftrag, die Geophysikerin Josefine Emmanuel zu suchen. Ihre Spur verliert sich in einem Unterwasserhotel, das unterhalb der Plattform Sealand entstanden ist, einem jahrzehntealten ehemaligen Fürstentum. Dort eingetroffen, trifft Durand eine Journalistin, die herausfinden will, wem das Hotel gehört. Die beiden machen überraschende Entdeckungen. "BLOWBACK" kann weitergespielt werden: Deutschlandradio Kultur hat die Hörgame-App "BLOWBACK | DIE SUCHE" fürs Handy produziert, in dem der Hörer in 43 einer 3-D-Sound-Welt agieren kann. Infos unter http://blowback. deutschlandradiokultur.de #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 BME - Bad, Mean & Evil (Jörg Schuler und Matthias Brinck) Jörg Schuler Medienproduktion 2015 Jörg Schuler Medienproduktion 2015 Mit: an Spitzer, Katrin Fröhlich, Claus Fuchs, Jens Wendland, Rüdiger Schulzki und MAYBEBOP Der diabolische Dr. D würde gern die Welt beherrschen, doch wieder mal wird sein Plan von seinem heroischen Erzfeind Stellarion durchkreuzt! Während der Doktor und seine schlagfertige Assistentin Leeta noch ihre Wunden lecken, tauchen plötzlich zwei Herren mit einem außergewöhnlichen Angebot auf: Als Repräsentanten der Schurkenagentur „Bad. Mean & Evil“ bieten sie Dr. D einen Beratungsvertrag an, um ihm seinen Traum von der Weltherrschaft endlich zu ermöglichen! Während Leeta noch skeptisch ist, lässt sich Dr. D schnell begeistern, und so beginnt sein kurioser Gang durch eine Firma, in der von Handlangern, Helferlein, Superwaffen, Geheimverstecken, Typberatung, Fitnesstraining und Stimmausbildung bis hin zu den absoluten Grundlagen des Schurkendaseins einfach alles geboten wird. Neben den teils sehr exzentrischen Mitarbeitern der Firma lernt Dr. D dabei natürlich auch andere Superschurken kennen, die von BME betreut werden. Jede Menge Gags und Spaß sind dabei garantiert, und es bleibt nur eine Frage: Wird Dr. D mit Hilfe von „Bad, Mean & Evil“ die Weltherrschaft an sich reißen? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 (nicht im Podcast enthalten) Bouncing Bavaria (Lorey:Auftrag) hr 2014 hr 2014 Regie: Stefanie Lorey und Björn Auftrag Mit: Traute Hoess und Felix von Manteuffel Das Regie- und Autorenduo Auftrag:Lorey entwickelte sein Stück Bouncing in Bavaria in enger Zusammenarbeit mit den beiden Schauspielern Traute Hoess und Felix von Manteuffel. Es geht um deren sehr persönliche Erinne-rungen, um Erlebtes und gleichermaßen Erfundenes und den vagen Raum, der dazwischen liegt. Um Momente, die dem Leben eine unerwartete Wen-dung geben, um Augenblicke des Kontrollverlusts und des Glücks, um kleine Begebenheiten, die manchmal genügen, die Welt ganz anders zu begreifen als zuvor, um die eigene Vergänglichkeit, das Vergessen und das Verschwinden. Und es entsteht zugleich eine kollektive Erinnerung eben jener Zeit, die die Biographien der beiden abdecken. Erinnern bedeu-tet Anhalten, Aufmerken, Sammeln und Verweilen. In Bouncing in Bavaria wird damit gespielt, indem das Erinnerte des einen zum Ausgangspunkt des anderen wird, und Erinnertes auch Fiktionales evoziert. Auftrag:Lorey inszenieren keine dramatischen Texte, sie suchen nach an-deren Möglichkeiten; sie benutzen Realität, um deren theatrales Potenzial zu erkunden. Ihre Inszenierungen ergeben sich aus der Logik des versammelten Mate-rials: aus Rechercheergebnissen, aus den Biographien, den Interessen und den besonderen Fähigkeiten der Beteiligten, aus gesellschaftlichen Diskur-sen und aus der individuellen Wahrnehmung des Publikums. 44 Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Boy meets girl (Nur Hits, kein Gedudel) (Henrik von Holtum) SWR 2015 SWR 2015 Regie: Henrik von Holtum Musik: Henrik von Holtum Die Greatest Hits der Top-40-Lovesongs, zusammengebaut zu einer großen Erzählung! Keine Kommentare, keine Fremdtexte, das Original-Material spricht mit und für sich. Alles wird komponiert aus Phrasen und Punchlines der wunderbaren Welt des Drei-Minuten-Lovesongs, ganz nach oben und wieder ganz hinunter. In einer Stunde die komplette Welle erleben: »Einsamkeit«, »Das große Niemals-Wieder«, »Sehen & Wollen«, »Ekstase«, »Sex«, »Zusammenfinden«, »Auseinander gehen«. Diese große Collage ist stets musikalisch. Sie wird getragen von einem durchgehenden Puls aus Loops. Sie wird in Spannung gehalten durch irritierende Verfremdung und erfreuliches Wiedererkennen. Scheinbar Bekanntes wirkt durch neu gestiftete Zusammenhänge wieder so wie beim ersten Hören. »BOY MEETS GIRL (Nur Hits, kein Gedudel)« ist ein Spiel aus Aneignung und Übertreibung – bis schließlich alle Klischees abstrakt werden. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Das Ding im Nebel (Bodo Traber) WDR 2014 WDR 2014 Regie: Petra Feldhoff Berlin im Winternebel 1915/16. Während die Welt auf die Schützengräben Frankreichs blickt, wird die Kaiserstadt von einem Massenmörder heimgesucht. Obwohl sie von der Obrigkeit massiv dabei behindert werden, gehen der Journalist Ritter, die Polizistin Fähnlein und der Kriminalkommissar Nemhof dieser geheimnisvollen Mordserie nach. In den Armenvierteln Berlins – in den schmutzigen, dunklen Straßen von Wedding, Moabit oder Prenzlauer Berg – geht ein unheimliches Monster um, das die Köpfe seiner Opfer zu sammeln scheint. Und doch ist es nur ein Teil eines Rätsels in einem Rätsel. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Das ewige Leben (Wolf Haas) BR / ORF 2006 BR / ORF 2006 Regie: Götz Fritsch Bearbeitung: Götz Fritsch Musik: Otto Lechner Mit: Haas: Wolfram Berger Brenner: Erwin Steinhauer Corinna: Monica Weinzettl Dr. Bonati: Toni Böhm 45 Tomas: Nicholas Ofczarek Oberst Weblinger: Erhard Koren GratisGrazer: Barbara Karlich Würnitzer: Peter Strauß Aschenbrenner: Rud Brenners neueste - und von Wolf Haas als letzte bezeichnete - Ermittlungen führen ihn zurück an den Ort seiner Kindheit, in den Grazer Bezirk Puntigam. Genauer: In die dortige Sigmund-Freud-Nervenklinik, vulgo 'Puntigam links'. Hier erwacht der Privatdetektiv aus dem Koma und sieht sich mit der unbarmherzigen Diagnose des Psychiaters konfrontiert: Selbstmordversuch auf Grund von akuten Depressionen. Brenner hingegen interpretiert seinen Zustand - und auch dessen Ursache - völlig anders. Zwar sind die Tage vor dem Kopfschuss, der ihn ins Koma katapultierte, restlos aus seinem Gedächtnis gestrichen, dafür wollen ihm aber ein paar andere Erinnerungen nicht aus dem Kopf gehen. Und die lassen in ihm die feste Überzeugung reifen, dass die Kripo selbst nach seinem Leben trachtet. Der österreichische Schnüffler Brenner - maulfaul, begriffsstutzig, von Migräne geplagt, ein Dickschädel - entspricht nicht dem Idealbild eines kriminalistisch gewitzten Protagonisten und ist gerade deshalb zu einem der beliebtesten Detektive der deutschsprachigen Kriminalliteratur geworden. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Das kalte Herz (Wilhelm Hauff) NDR 2014 NDR 2014 Regie: Henrik Albrecht Bearbeitung: Henrik Albrecht Schmutzig und anstrengend ist die Arbeit von Peter Munk, den alle verhöhnend „Kohlenmunk-Peter“ nennen. Er wünscht sich nichts sehnlicher, als Reichtum und Anerkennung. Nun hofft er auf die Hilfe der magischen Bewohner des Waldes. Das Glasmännlein erfüllt ihm zwei Wünsche, doch Peters Leben wendet sich trotzdem nicht zum Guten. Da beschließt er, sein Herz dem HolländerMichel zu verkaufen, einem finsteren Zauberer. Nun schlägt kein Herz mehr in Peters Brust. Er empfindet fortan weder Schmerz noch Freude und hat nur noch ein Ziel: So viel Geld wie möglich zu scheffeln. Es dauert lange, bis Peter merkt, dass ein Leben ohne Herz nicht glücklich macht. Kommt diese Einsicht zu spät? Ein weiteres faszinierendes Orchester-Hörspiel von Henrik Albrecht, der zuletzt mit „A Christmas Carol“ das Publikum in den Bann zog, kommt damit in Hannover zur Uraufführung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Das Tierhäuschen (Samuil Marschak) Rundfunk der DDR 1981 Rundfunk der DDR 1981 Regie: Maritta Hübner Bearbeitung: Johannes Bobrowski Musik: Joachim Gruner Mit: Erzähler: Dieter Mann Maus: Franziska Troegner Wolf: Horst Weinheimer Igel: Jörg Panknin Hahn: Rolf Römer Bär: Kurt Böwe 46 »TEREM - TEREMOK« heißt Samuil Marschaks Verserzählung »DAS TIERHÄUSCHEN« im russischen Original, was soviel heißt wie Dachkammer - Türmchen. Auf liebvoll witzige Weise erzählt dieses Märchen von Frosch und Maus, dem tapferen Igel und dem eitlen Hahn, die das Waldhaus beziehen und gegen die Bösewichter Fuchs, Wolf und Bär verteidigen müssen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Dat Späl von Dokter Faust (Johann Wolfgang von Goethe) RB/NDR 2007 RB/NDR 2007 Regie: Bernd Reiner Krieger Bearbeitung: Manfred Brümmer, Bernd Reiner Krieger Musik: Thomas Möckel Mit: Faust: Andreas Auer Mephisto: Eberhard Bremer Greten: Stefanie Fromm Marthe: Elfie Schrodt Wagner: Knut Degner Lieschen: Reinhild Köhncke Valentin: Bernd Poppe Dorfbewohner: Joachim Puls, Manfred Brümmer, Werner Hoffmann-Limburg, Fran Die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin, die dem Staatstheater Schwerin angegliedert ist, hatte in den vergangenen drei Spielzeiten (April 2005 bis Oktober 2006) diese außergewöhnliche und außergewöhnlich schöne Faust-Inszenierung in mecklenburgischem Platt auf dem Spielplan. Dem Regisseur Bernd Reiner Krieger gelang hier eine wunderschöne Hörspieladaption, die mit den Mitteln des Radios geschickt umgeht, aber dennoch Bühnenatmosphäre spüren lässt. Es spielen die Mitglieder des Schweriner Ensembles. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 De Börgermeisterwahl (Heinrich Laschinger) RB 1957 RB 1957 Regie: Erwin Wirschaz Bearbeitung: Heinrich Schmidt-Barrien (Übersetzung) Mit: Heinz Burmeister, Erika Rumsfeld, Ursula Tammen, Fred Bertholdt, Hans Jürgen Ott, Friedel Kettler, Annelore Kunze, Hella Schöttler, Hinnerk Gronau, Herbert Sebald Wird der Hasen-Buer Bürgermeister? Man weiß nicht genau, ob er das überhaupt will, aber seiner Frau ist die Sache wichtig genug, um allerlei Intrigen zu spinnen. Als sie zur Freude aller Klatschbasen des Dorfes im letzten Augenblick damit Schiffbruch erleidet, zieht sie sich auf eine verblüffende Art aus der Affäre. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 47 Der Brief an Winston Smith (Ronald Steckel) EIG 2013 EIG 2013 Regie: Ronald Steckel Im Mai des Jahres 2013, einen Monat vor den folgenreichen Veröffentlichungen des Whistleblowers Edward Snowden, schreibt ein Berliner Autor einen Brief in eine imaginäre, albtraumhafte Welt, die nur auf dem Papier existiert. Der Adressat des Briefes ist der 1945 - im gleichen Jahr wie der Briefschreiber - geborene Winston Smith, der tragische Held aus George Orwells berühmtem Roman 1984 - der Dystopie eines totalitären Staates, in dem eder einzelne Mensch, der nicht zur Proles genannten Unterschicht gehört, von einem unbarmherzigen Kontrollsystem überwacht wird. In seinem Brief versucht der Autor darzustellen, wie – und ob - sich die reale Welt der Gegenwart von der albtraumhaften Überwachungswelt von 1984 unterscheidet. Wir wissen durch die Veröffentlichungen Edward Snowdens, dass die Geheimdienste der westlichen Industrienationen seit dem Ende des zweiten Weltkrieges ein gigantisches elektronisches Überwachungsystem installiert haben, das der finsteren Vision Orwells auf erschreckende Weise ähnelt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der falsche Inder (Abbas Khider) WDR 2012 WDR 2012 Regie: Julia Tieke Bearbeitung: Julia Tieke Mit: Konstantin Bühler, David Czesinski, Marian Funk u. a. Der junge Iraker Rasul Hamid flieht nach einem Gefängnisaufenthalt aus seiner Heimatstadt Bagdad. Auf einer jahrelangen Odyssee durch Nordafrika und Europa trifft er Flüchtlinge aus aller Welt, die wie er auf der Suche nach einem Leben ohne Hunger, Krieg und Unterdrückung sind. Eigentlich will er nach Schweden, doch die bayerische Polizei setzt seiner Flucht ein jähes Ende, und er muss in der „großen Fabrik Deutschland“ bleiben. Dieser moderne Simplicissimus erzählt seine Lebensgeschichte zwischen Bagdad und Bayern aus verschiedenen Blickwinkeln: Mal wird die Flucht zu einer Kette von Wundern, mal zum verzweifelten Bemühen, der eigenen inneren Leere zu entkommen. „Der falsche Inder“ ist ein Spiel mit Fiktion und Realität – und so nimmt der Autor bisweilen selbst im Hörspiel die Rolle seiner Hauptfigur ein. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Garten Eden (Ernest Hemmingway) WDR 2013 WDR 2013 Regie: Anja Herrenbrück Bearbeitung: Anja Herrenbrück; Werner Schmitz (Übersetzung) In Spanien und an der französischen Riviera verbringen der junge amerikanische Schriftsteller David Bourne und seine Frau Catherine ausgedehnte Flitterwochen. Doch bald verfällt Catherine einem gewagten Spiel mit ihrer sexuellen Identität. Sie animiert David zum sexuellen Rollentausch und lockt ihn in eine ménage à trois mit der schönen Französin Marita. Der Garten Eden verwandelt sich in ein Minenfeld. Vor allem Catherines Eifersucht auf Davids Schriftstellerei nimmt bedrohliche Ausmaße an. Der Traum vom Dreiecksglück im 48 irdischen Paradiesgarten scheint ausgeträumt. „Der Garten Eden“ ist die stark gekürzte Version eines Romanmanuskripts aus Hemingways Nachlass. Bestimmte biografische Parallelen sind darin nicht zu leugnen. Nach seinem Erscheinen kam der amerikanische Autor und Hemingway-Kenner Aaron Latham zu dem Schluss, das Hemingway-Bild müsse überdacht werden, der Roman signalisiere einen Abschied vom Männlichkeitskult, „a farewell to machismo“. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Künstler sagt, es geht um das Thema Angst (Tobias Klich) EIG 2015 EIG 2015 enthalten in der Kurzstrecke 37 - DRadio Kultur #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Mann im Heu (Dieter Kühn) WDR / mdr 1993 WDR / mdr 1993 Regie: Hans Gerd Krogmann Mit: Lutz Herkenrath, Wolf Aniol, Ulla Herpers Der bekannte 28-jährige Schriftsteller und Wissenschaftler Karl Philipp Moritz hat sich 1785 aus Berlin fortgestohlen und auf einen Heuboden zurückgezogen, um seine „inwendige Krankheit“ mit einer Heublumenkur zu kurieren. Da bekommt er ganz plötzlich Besuch von einem Leipziger Gymnasiallehrer namens Becker, der behauptet, im Traum den Aufenthaltsort des jungen Schriftstellers erfahren zu haben. Moritz, Mitherausgeber des „Magazins zur Erfahrungsseelenkunde“, ist tief beeindruckt und sieht in Beckers Traum eine Bestätigung seiner Theorien über außersinnliche Wahrnehmung. Mehr und mehr fasst Moritz Vertrauen zu Becker, fühlt eine Seelenverwandtschaft zum geistigen Bruder und befragt ihn insistierend nach der „Ahndung eines Todes“. Becker verwehrt sich erbittert gegen diese Art der Traumdeutung, und es kommt zu einer handfesten Auseinandersetzung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Sängerkrieg der Heidehasen (James Krüss) BR 1952 BR 1952 Regie: Hanns Cremer Musik: Rolf Wilhelm Mit: König: Klaus W. Krause Prinzessin: Ina Peters Minister: Charles Regnier Wackelohr: Werner Lieven Lodengrün: Franz Muxeneder Lodengrüns Mutter: Maria Offermanns Moritatensänger: Klaus Havenstein Eigentlich ist es ja nicht einzusehen, dass es wieder einmal oder immer noch statt der Liebe der Wettstreit sein soll, durch welchen dem Sieger die Königstochter versprochen wird. (Schließlich sollte sie doch alleine entscheiden können.) Aber immerhin ist es statt der Waffenkunst die Sangeskunst, zu der hier die Wettstreiter im Hasenstaat Lamprechts VII. antreten. Und dass der Junghase Lodengrün (für den auch das Herz der Königstochter zu schlagen 49 durchaus bereit ist) nicht nur durch seinen Gesang das Ohr der Majestäten und des Publikums überzeugt, sondern nebenbei (oder hauptsächlich) den Schwindel und Betrug des mächtigen Gesangsministers und des vermögenden Direktors Wackelohr entlarvt, gibt am Schluss dann doch noch - schließlich sind wir im Märchen - auch der Liebe und der Hoffnung eine Chance. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Schneemann (Jörg Fauser) SWR SWR Regie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Mit: Erzähler: Udo Schenk Blum: Ingo Naujoks Cora: Birgit Minichmayr Haq: Bodo Primus Ted: Simon Van Parys Major: Peter Matic Blum, ehemaliger Student der Kunstgeschichte und Volkswirtschaft, versucht auf Malta einen Koffer mit dänischen Pornoheften zu verticken. Dank alter Probleme mit Interpol gestaltet sich sein Aufenthalt aber nicht so erfolgreich wie erwartet. Der Pornokoffer wird geklaut und Blums möglicher Abnehmer hat nichts als ein zerstörtes Hotelzimmer hinterlassen. Doch dann scheint sich Blums Schicksal ausnahmsweise mal zum Guten zu wenden: Ein geheimnisvoller Gepäckaufbewahrungsschein aus München führt Blum zum Hauptbahnhof der bayrischen Hauptstadt. Dort findet er einen Karton mit 20 Dosen Rasierschaum, Marke "Old Spice". In ihnen versteckt: 2,5 kg feinstes Kokain. Ein Dealer in Frankfurt verspricht die nötige Kohle, um endlich ein ungestörtes Leben auf den Bahamas beginnen zu können. Blum macht sich auf den Weg. Doch der Deal zerschlägt sich und Blum findet sich plötzlich inmitten eines Netzes aus Rauschgiftprofis, Ermittlern und den verschiedensten persönlichen Interessen wieder. Er will sich nach Amsterdam absetzen ... aber leider ist ihm schon mehr als nur eine Interessengruppe auf den Fersen. Für Blum kann das nur auf eine einzige Art und Weise enden: beschissen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Sieger (Kurt Früh) DRS 1963 DRS 1963 Regie: Kurt Früh Mit: Heinrich Gretler (Lehrer Ambach), Fred Haltiner (Josy Kardaun), Valerie Steinmann (Mutter Kardaun), Flavia Schnyder (Reni, Josys Verlobte), Fred Tanner (Hugo Marizzer, Josys Trainer), Lilian Westphal (Marie-Eve), René Scheibli (Hans-Heinrich «Rechi» Rechs Der Bünder Josy Kardaun ist ein Ausnahmetalent auf der Skipiste. Als Aussenseiter holt er sogar Olympia-Gold in der Abfahrt! Der Anfang einer beispiellos steilen Karriere, die allerdings auch ihren Preis fordert. Die dramatische Geschichte dieses (erfundenen) Sportlers lässt Kurt Früh aus der Sicht von dessen Umfeld erzählen, der Familie, den Freunden, dem Trainer und allen voran von Josys ehemaligem Dorfschullehrer, der unverwechselbar einfühlsam von Heinrich Gretler gespielt wird. "Mancher von uns könnte der 'Sieger' sein, und es ist selbstverständlich, dass der Hörer viele Parallelen vor allem zur Sportwelt der Gegenwart findet", sagte Kurt Früh in 50 einem Interview anlässlich der Erstausstrahlung der Hörspielreihe im November 1963. Erstaunlich wenig unterscheidet Frühs "Sportwelt der Gegenwart" von der unsrigen, 50 Jahre später. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der silberne Klang (Monika Buschey) WDR 2014 WDR 2014 Regie: Thomas Leutzbach An seinem elften Geburtstag macht Leo eine Entdeckung: Er verirrt sich in den Orchestergraben der Oper. Dort lernt er die Flöte kennen. Die fordert ihn auf, einen hohen Ton zu spielen. Auf dem silbernen Klang segelt Leo in eine andere Welt. Der Rattenfänger von Hameln ist gerade dabei, die Kinder einzufangen. So süß klingt sein Flötenspiel, dass keiner ihm widersteht. Leo kann seine Freundin Resie gerade noch davor bewahren, vom grollenden Berg verschlungen zu werden. Über sein Flötenspiel findet Leo auch seinen Vater wieder. Der war nämlich verschwunden. Die Vergangenheit, in die er über die Töne seiner Flöte gelangt war, hatte ihn viele Jahre festgehalten. Eine große Gefahr für jeden Flötenspieler. Das Gestern saugt auf und lässt nicht mehr los. Leo kommt gerade noch mal davon. Jetzt geht es noch darum, seine Freundin Resie aus der tiefen Vergangenheit herüber zu holen in die Gegenwart. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Stimme ihren Ort zurück (Simone Kucher) WDR 2015 WDR 2015 Eine Stimme aus der Vergangenheit holt Lusine ein. Zufällig hört sie im Radio eine historische Aufnahme aus dem ersten Weltkrieg. Diese Stimme ist ihr merkwürdig vertraut. Wer ist es, der da spricht? Die Suche nach der Antwort wirft die junge Frau auf ihre Familiengeschichte zurück. Und auf ein großes Schweigen, das auf ihr lastet. Denn Lusine ist Teil der armenischen Diaspora, die, seit dem Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren, über die ganze Welt verstreut lebt. So wird die Suche nach der Stimme zu einer Suche nach der Erinnerung bringt zahlreiche andere hervor. Denn über den Zeitraum eines Jahrhunderts und das beharrliche Verschweigen hinweg sind die Erinnerungen und Einzelschicksale nur bruchstückhaft zu rekonstruieren. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Der Tod des Vergil (Hermann Broch) NDR 2004 NDR 2004 Regie: Heinz von Cramer Bearbeitung: Heinz von Cramer Mit: Vergil: Hannes Hellmann Knabe und Frauenstimme: Gabriela Maria Schmeide Sklave: Peter Kaempfe Arzt/Männerchor: Reinhart Firchow Lucius/Männerchor: Bernd Tauber 51 Plotius/Männerchor: Chris Alexander Augustus/Männerchor: Mathias Kahler Fr Die Romandichtung Hermann Brochs vom Sterben des römischen Dichters Vergil stellt eine unendliche Annäherung an die Grenze des Lebens dar. Sie beschreibt überwiegend in einem inneren Monolog die letzten 18 Stunden im Leben des Verfassers der "Aeneis" von der Ankunft des siechen Dichters in Brundisium bis zum Verschwinden "jenseits der Sprache" und vollzieht sich in vier Stufen (Wasser - die Ankunft, Feuer - der Abstieg, Erde - die Erwartung, Äther - die Heimkehr). Heinz von Cramer hat aus diesem monumentalen, alle Dimensionen sprengenden Sprachkunstwerk ein "Meer von Sprache" (Heinz von Cramer) gemacht. Er erweist sich mit dieser subtilen "Sprechsymphonie" erneut als Meister der Hörspiel-Metamorphose. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Der Trotzkopf (2) Das Gespenst vom Apfelbaum - Dreamland Productions 2015 Dreamland Productions 2015 Ilse Macket, Tochter des Gutsbesitzers Richard Macket, führt ein unbeschwertes und freies Leben. Sie macht was sie will, lernen ist ihr zuwider, Spaß zu haben ihre Devise. Doch als Ilse beinahe 16 Jahre alt ist, lässt sich Richard Macket von seiner zweiten Frau Anne und dem befreundeten Pfarrer Wollert überreden, seine Tochter in ein Pensionat zu geben. Ilse empfindet dies als Abschiebung und ihr fällt es sehr schwer, sich im Internatsleben zu recht zu finden. In Ellinor Grey, die alle nur Nellie nennen, findet sie eine gute Freundin, die ihr helfen will, damit auch aus ihr eine junge, standesgemäß erzogene Dame wird. Immer wieder stößt Ilse an Vorschriften und Bestimmungen, die sie so nicht kannte und auch nicht einhalten will. Selbst mit der Rektorin Fräulein Raimar stößt sie aneinander und es stellt sich die Frage: Kann Ilse ihre innere Einstellung ändern oder ist sie ein hoffnungsloser Fall? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 (nicht im Podcast enthalten) Die Befristeten (Elias Canetti) WDR 1966 WDR 1966 Regie: Raoul Wolfgang Schnell Musik: Bernd Alois Zimmermann Mit: ünfzig: Hans Caninenberg der Freund: Günther Tabor der Kapselan: Paul Hoffmann einer: Helmut Peine ein anderer: Wolfgang Büttner Mutter, 32: Ricarda Benndorf Junge, 70: Marius Müller-Westernhagen Junge, 10: Hildegard Krekel das Paa Elias Canetti hat sich zeit seines Lebens mit der Frage des Todes befaßt, dessen Beleidigung seiner Existenz er nicht hinnehmen wollte. Wieder und wieder, sei es in seinen Essays oder seinen Aufzeichnungen, rennt er gegen diese Tatsache des Lebens an, die, wie er meint, Ursache allen menschlichen Leidens sei. 52 In seinem Stück "Die Befristeten" versucht er dem Tod wenigstens die eine Spitze zu nehmen: seine Unberechenbarkeit und konstruiert eine Gesellschaft, in der das Todesdatum eines Menschen seit der Geburt bereits feststeht und jedem im Vorhinein ein bestimmtes Maß Leben zugesprochen worden ist, das er sich nun also nach Gutdünken einteilen und verwalten kann. Entstanden ist eine Art schwarzes Paradies, dessen kalte Ordnung jedes Leben erstickt. Die Namen sind verschwunden und durch die Zahl ersetzt, an der man das Lebensalter erkennen kann, und die Zeit wird zu einem Kapital, mit dem man in den Beziehungen kalkuliert. Offen bleibt, welcher Gott - welche Macht - hinter dieser Gesellschaft die Einteilungen vornimmt, also über Leben und Tod entscheidet. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die Bibel der Hölle - Eine Vision des Dichters, Malers und Kupferstechers William Blake (Reinhold Batberger) hr 2015 hr 2015 Regie: Andrea Getto Musik: Sabine Worthmann Für sein Hörspiel zum Bibelprojekt hat Reinhold Batberger statt einer biblischen Geschichte oder eines Verses das Werk William Blakes aufgegriffen, der sein gesamtes malerisches, grafisches und dichterisches Werk aus biblischen Motiven heraus entwickelt hat. William Blake, 1757 in London geboren und 1827 gestorben, sieht im Künstler eine Verbindung zum Gött-lichen. Die menschliche Form erschien ihm als lebendige Verkörperung der Gottheit. Der Gott des etablierten Christentums war für ihn allerdings eine autoritäre, durch Gesetze beschränkende Gottheit. Und das Wesen, das in dieser Religion als Teufel gesehen wird, war für Blake der erste, der dagegen protestierte. Dieser Luzifer ist es auch, der von Kammer zu Kam-mer durch Batbergers Hörspiel führt wie auch durch die »Bibel der Hölle«, die William Blake im Zentrum seines Buches Die Hochzeit von Himmel und Hölle malerisch und dichterisch gestaltet hat. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die Brüder Löwenherz (Astrid Lindgren) WDR 2011 / Oetinger Audio 2011 WDR 2011 / Oetinger Audio 2011 Regie: Claudia Johanna Leist Bearbeitung: Maria Fremmer Musik: Henrik Albrecht Mit: Krümel Löwenherz / Erzähler: Oskar Krüger Jonathan Löwenherz: Tom Schilling Sophia: Astrid Meyerfeldt Jossi: Thomas Fritsch Hubert: Bernhard Schütz Veder: Gregor Höppner Kader: Tom Zahner Mutter: Therese Hämer Kind: Luzie Kurth Jeden Abend erzählt Jonathan seinem kleinen Bruder Krümel von Nangijala, dem Land der Sagen und Märchen, in das die Menschen nach dem Tode kommen. Bald treffen sich Jonathan und Krümel in dem geheimnisvollen Paradies, in dem alle Bewohner friedlich zusammen leben. Doch ein grausamer Tyrann bedroht Nangijala - und damit beginnt 53 ein aufregendes Abenteuer für die Brüder Löwenherz … Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die drei !!! (36) SOS per GPS - Europa 2015 Europa 2015 Die drei !!! sind für einige Tage in ein Naturkunde-Museum eingeladen. Hier dürfen Franzi, Kim und Marie die angebotenen Geocaching-Touren ausprobieren. Doch schon bei ihrer ersten Schatzsuche häufen sich seltsame Vorkommnisse: GPS-Daten wurden manipuliert, Caches sind verschwunden und ein kopfloser Geist taucht auf! Als sie dann auch noch einen anonymen Drohbrief finden, ist klar, hier will jemand mit aller Macht die moderne Schnitzeljagd in freier Natur verhindern. Aber warum? Bei ihren aufregenden Ermittlungen stellen die Detektivinnen fest, dass auch ein Fall, der schon gelöst scheint, noch eine böse Überraschung bereithalten kann. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Die drei ??? (174) Die drei ??? und das Tuch der Toten - Europa 2015 Europa 2015 Ein zunächst harmloser Ausflug entwickelt sich zu einem geheimnisvollen Fall für die drei ???: In einem sagenumwobenen Waldgebiet in den Santa Monica Mountains streift eine düstere Gestalt umher. Ein Wesen aus der Urzeit? Justus, Peter und Bob stoßen auf rätselhafte Spuren. Was sie nicht wissen: Sie sind nicht die Verfolger, sondern die Beute... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Die drei ??? kids ( 43) Duell der Ritter - Europa 2015 Europa 2015 Regie: Otto Düben „Was war das?“, rief Peter erschrocken und sah sich unsicher um. Auf der obersten Treppenstufe stand ein Mann in einem schwarzen Umhang. Seine Augen waren mit einer Maske bedeckt und in der Hand trug er einen langen Säbel. „Tod dem König!“, brüllte er. Auf Burg Drachenfels finden Ritterspiele statt, mit einer Menge spannender Wettkämpfe. Dem Sieger winkt viel Geld und die Tochter des Königs. Doch nicht alle kämpfen mit fairen Mitteln. Bald schon sind die drei ??? einem gefährlichen schwarzen Ritter auf der Spur... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 54 Die Helden von Klein-Gurkistan (Heidi Knetsch und Stefan Richwien) WDR 2011 WDR 2011 Regie: Burkhard Ax Das Königreich Begonien ist so klein, dass außer dem Königsschloss nur noch ein Gurkenbeet hineinpasst. Den königlichen Geschwistern, Prinzessin Anna Livia Maxima Plurabelle, Prinz Egbert und Prinz Isidor war dies stets ein Dorn im Auge. Doch dass ihr Königreich als Klein-Gurkistan verspottet wird, wurmt sie am meisten. So beschließen sie, übers Meer zu fahren und in der Südsee jede Menge Inseln zu erobern, damit Begonien ein großes Königreich werde. Aber die Sache mit der Südsee hat einen Haken. Erst fahren die Eroberer in die falsche Richtung, und als sie dann endlich die richtige Richtung finden und tatsächlich Südseeinseln entdecken, sind die entweder von unangenehmen Menschen oder unangenehmen Tieren bewohnt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die kleine Schnecke Monika Häuschen ( 41) Warum haben Ohrenkriecher eine Zange? - Karussell 2015 Karussell 2015 Mit: Erzähler: Tom Deininger Monika Häuschen: Kathrin Bachmann Ganter Günther: Steffen Lukas Regenwurm Schorsch: Tobias Künzel Ohrenkriecher Orlando: Volker Metzler Die kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen möchte ihre Freunde, den Regenwurm Schorsch und den gelehrten Graugänserich Günter, mit einem schicken Picknick überraschen. Aber dann kleckern und schmatzen Monikas Freunde beim Essen nur so herum und machen unanständige Geräusche. Als Schorsch auch noch mit Zuckererbsen schnipst, ist es mit Monikas Geduld vorbei. Wie gut, dass Ohrenkriecher Orlando auftaucht, der eine Schule für gutes Benehmen betreibt. Er soll Monikas Freunden beibringen, wie man mit einer Gabel umgeht! Aber ob das auch klappt? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Die Mühle auf dem Meeresgrund (Christian Hussel) DLR 1994 DLR 1994 Regie: Rainer Clute Mit: Gerry Wolff, Sylvester Groth, Christiane Leuchtmann, Wolfgang Condrus, Hans Teuscher u.a. "Das ist der letzte Schinken, den ich dir borge. Scher dich damit zum Teufel!" So spricht der reiche Bruder zum armen. Brav läuft der los und findet sein Glück. Der Teufel tauscht ihm den Schinken gegen eine Mühle, die alles mahlen kann, was das Herz begehrt. Unser Held wird durch den plötzlichen Reichtum nicht zu Bosheit und Raffgier verführt. Mit vollen Händen teilt er aus, selbst der Teufel darf an seiner Tafel speisen. Irgendwann ist der Bauer 55 sogar froh, dass er die Mühle weitergeben kann, denn - so hat er erfahren - wer viel besitzt, der muss sich um vieles kümmern, und eigentlich wollte der arme Bruder nur satt werden, seine Frau lieben und Geschichten erzählen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die Nacht aus Blei (Hans Henny Jahnn) Radioplayers 2009 / DLR 2010 / Hörbuch Hamburg 2011 Radioplayers 2009 / DLR 2010 / Hörbuch Hamburg 2011 Musik: Jakob Diehl Hans Henny Jahnns letzter Prosatext vereint alle großen Themen seiner Dichtung: Dämonen, Jugend, Schicksal, Liebe und Tod: Der junge Matthieu ist unterwegs durch eine unwirtliche nächtliche Stadt. Seine traumgleiche Wanderung wird für ihn zur psychologischen Selbsterfahrung, als er auf den verwundeten Anders trifft, sein jüngeres Ich. Gemeinsam kämpfen sie sich durch einen Schneesturm und landen in Anders Zuhause. Dort erkennen sie sich und ihre Verbindung, unbemerkt geführt und gelenkt von Todesengel Gari. Hörspiel von Alexander Schuhmacher, mit Michael Rotschopf, Ulrich Noethen, Sandra Borgmann, Barnaby Metschurat, Leslie Malton, Hans Diehl und Musik von Jakob Diehl #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die neuen Abenteuer des kleinen Medicus (Dietrich Grönemeyer ) Dressler 2015 Dressler 2015 Alle mal herhören: Nanos neue Abenteuer auf CD. Spannung bis in die Nervenenden: Die Bodynauten Nano + Co. sind wieder auf abenteuerlicher Körper-Reise unterwegs. Dieses Mal entdecken sie die tiefen Windungen des Gehirns, Gelenke und Zellen, Nase, Ohren und das eigene Herz - denn Nano ist verliebt! Große wie kleine Medicus-Fans lauschen der gelungenen Hörspielfassung mit atmosphärischen Geräuschen, Musik sowie den Stimmen von Cathlen Gawlich, Stefan Kaminski (Stimme von »Kermit« und »Marvi Hämmer«) u. v. m. Eine Mischung aus Spaß, Abenteuer und Gesundheitswissen für die ganze Familie - jetzt zum Mithören: Der zweite Teil des Buchbestsellers als Hörspiel mit den Stimm-Multitalenten Cathlen Gawlich und Stefan Kaminski, Musik und atmosphärischer Geräuschkulisse. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Die Reiterarmee (Isaak Babel) mdr/DLR 1999 - der hörverlag mdr/DLR 1999 - der hörverlag Regie: Joachim Staritz Bearbeitung: Joachim Staritz Musik: Benjamin Rinnert Mit: Afonjka: Dieter Montag Akinfiev: Wolfgang Jakob Alte: Walpurgis Brückner-Curth Bauer: Fred-Arthur Geppert 56 Bettlerin: Heide Kipp Bäuerin: Marylu Poolman Chlebnikov: Klaus Manchen Djakov: Wolf-Dieter Lingk Dolgusov: Wolfgang Ostberg< Im Frühsommer 1920 zieht die Kosakenarmee des roten Generals Budjonny - ebenso berühmt für ihre Siege über die Weißen wie für ihr zügelloses Regime und ihre Grausamkeit - nach Galizien, in den heute halb vergessenen RussischPolnischen Krieg. Unter ihnen, als Schriftführer in der Agitprop-Abteilung und Korrespondent des 'Roten Kavalleristen', ein hochbegabter, sechsundzwanzigjähriger Schriftsteller, ausgerüstet mit einer russischen Identität und dem Namen Kirill Ljutow. In Wahrheit heißt er Isaak Babel, ist Sohn eines Landwirtschaftsmaschinen-Vertreters aus Odessa - und Jude. Ein reichliches Vierteljahr bleibt er bei der 6. Kavallerie-Division. Dann beginnt er zu schreiben, jene kurzen, tagebuchartigen Berichte, lapidare Protokolle und düster-hymnische Prosa-Gedichte zugleich, die nach verschiedenen Zeitschriftenabdrucken 1926 als Erzählzyklus 'Die Reiterarmee' erscheinen. Da war General Budjonny - er machte unter Stalin weiter Karriere und starb hochgeehrt 1973 - bereits außer sich und bezichtigte Babel der weibischen Verunglimpfung vaterländischer Helden. Unfähig, sich den Schmerzen der Menschen zu verschließen, hatte der unwillkommene Augenzeuge verzweifelt versucht, der Revolution gleichermaßen die Treue zu halten wie der Wahrheit, der Poesie wie der Politik. 1939 wird er auf Grund verleumderischer Anschuldigungen verhaftet und 1940 erschossen. Sein Bericht über das 'ungeheuerliche Rußland, unwahrscheinlich wie eine Herde bekleideter Läuse,' schlägt, von heute aus gesehen, den Bogen über dieses ganze Jahrhundert; eine Epoche, in deren leidenschaftlichen und leidvollen Anfängen ihre Qualen, ihr Terror und ihr Zusammenbruch schon zu sehen sind. Genauestens dem Original folgend, enthält der erste Teil dieser Radio-Version die Erzählungen 'Die Überschreitung des Zbruc', 'Der Chef der Kavalleriereserve', 'Pan Apolek', 'Gedali', 'Meine erste Gans' und 'Der Rabbi'. Um sich, wie Gorki es ihm geraten hatte, im Leben umzusehen, zog der junge Schriftsteller Isaak Babel mit der im Bürgerkrieg berühmt gewordenen roten Reiterarmee des Generals Budjonny in den Russisch-Polnischen Krieg: der hochkultivierte Jude aus Odessa, versteckt in den Russen Kirill Ljutow. So wurde er Zeuge, wie das alte Galizien, das traditionelle jüdisch besiedelte Gebiet an der Peripherie Rußlands, doppelt verwüstet wurde: durch die Pogrome der Polen und durch seine eigenen Leute, Budjonnys vor kaum etwas zurückschreckende Soldateska. Am 13. August 1920 zog Babel in einem Brief Bilanz: 'Ich habe hier zwei Wochen der Verzweiflung erlebt, die kam von der furchtbaren Grausamkeit, die hier keinen Augenblick lang aussetzt, und davon, daß ich begriffen habe, wie untauglich ich für das Werk der Zerstörung bin, wie schwer es mir fällt, mich vom Alten loszureißen, von dem, was vielleicht schlecht war, für mich aber nach Poesie gerochen hat, wie der Bienenstock nach Honig, gehe ich jetzt weg, was soll sein - die einen werden die Revolution machen, und ich werde, werde das besingen, was sich abseits befindet, das, was tiefer sitzt, ich habe gespürt, daß ich das können werde, dafür wird Zeit sein und auch Raum.' Und so endet der Erzählzyklus 'Die Reiterarmee' mit einem Nachruf, der seinesgleichen sucht, mit dem Nachruf auf den Sohn des Rabbi Motale: 'Er starb, noch vor Rovno. Er starb, der letzte Prinz, inmitten von Gedichten, Phylakterien und Fußlappen. Wir beerdigten ihn auf einer gottverlassenen Bahnstation. Und ich - der ich in meinem alten Körper kaum die Stürme meiner Phantasie zu bändigen vermag - ich nahm ihn auf , den letzten Seufzer meines Bruders.' Der zweite Teil der Radio-Adaption enthält die Erzählungen 'Saska Christus', 'Priscepa', 'Geschichte eines Pferdes', 'Fortsetzung der Geschichte eines Pferdes', 'Die Witwe', 'Nach dem Gefecht' und 'Der Sohn des Rabbi'. Neunteilige Fassung: 1/9: Die Überschreitung des Zbruc / Ein Brief 24'49 2/9: Der Chef der Kavalleriereserve / Die Sonne Italiens 23'44 3/9: Pan Apolek 29'03 4/9: Gedali / Meine erste Gans 26'05 5/9: Der Rabbi / Dolgusovs Tod 21'07 6/9: Saska Christus / Priscepa 24'13 57 7/9: Geschichte eines Pferdes / Konkin / Fortsetzung der Geschichte eines Pferdes 25'27 8/9: Die Witwe / Zamosc 29'03 9/9: Nach dem Gefecht / Der Sohn des Rabbi 25'16 #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die schwarze Fledermaus (4) Ein harmloser Fall - Winterzeit 2015 Winterzeit 2015 Mit: Johannes Berenz, Tom Jacobs, Olaf Reichmann, Sonja Baum, Michael Che-Koch u.a. Ein wertvolles Feuerzeug verschwindet. Nicht weiter merkwürdig, doch Lieutenant McGrath bindet den blinden Staatsanwalt Tony Quinn mit in die Suche ein. Die Schwarze Fledermaus macht gute Miene zum offenbar abgekarteten Spiel - und sticht in ein bizarres Netz aus Gier, Hass und Tod. Das Team um Tony Quinn gerät zwischen die Fronten eines brutalen Mafiaclans. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Die sieben Zwergbären und der große Hunger (Émile Bravo) WDR 2013 WDR 2013 Regie: Thomas Leutzbach, Thomas Werner Bearbeitung: Klaus Prangenberg Es ist bitterkalt im Wald und die sieben Zwergbären haben ihre sämtlichen Milchvorräte verputzt. Neue sind keine in Aussicht, denn sie haben ihre Kuh gegen eine angebliche Zauberbohne getauscht. Der gestiefelte Kater behauptet, eine Lösung des Problems zu haben. Er denkt aber eigentlich nur an sich, genauso wie der böse Wolf, der fette Hänsel und die dicke Gretel. Da ist guter Rat eigentlich teuer. Aber keine Angst. Emile Bravos hintersinniges ComicBilderbuch ist schließlich ein Märchen. Und Märchen gehen ja bekanntlich immer gut aus. Na ja, fast immer! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die Stille um Maja Abramovwna (Margarita Chemlin) rbb 2014 rbb 2014 Regie: Andrea Getto Bearbeitung: Andrea Getto Mit: Gisela Schneeberger Ich heiße Maja Abramowna, mit Mädchennamen Klozwog, Jahrgang 1930, und wie alle in meiner Generation habe ich mehr gesehen als guttut. Geboren bin ich in Ostjor, einem Städtchen im Bezirk Koselez, Gebiet Tschernigow. Heute kennt den Ort kaum noch jemand, aber damals war er ein wichtiges jüdisches Zentrum.“ Es ist ihre jüdische Identität, mit der Maja Abramowna ihr Leben lang ringt. Sie überlebt Krieg und Holocaust, aber als Jüdin ist sie auch in der Sowjetunion der Stalin-Ära noch in Gefahr. Da hilft in ihren Augen nur eines: diese Identität so gut wie möglich zu verstecken. Ihren Kindern verbietet sie die jiddische Sprache, die sie bei der jüdischen Großmutter aufschnappen. Vor allem aber muss ein Mann her, der ihr und ihren Kindern einen ukrainischen Nachnamen verschafft und damit 58 alle Zweifel ein für alle Mal ausräumt. So verbringt sie ihr Leben immer auf der Suche und voller Unrast. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die Sünden der Väter (Lakhdar Belaid) WDR 2002 WDR 2002 Regie: Jörg Schlüter Bearbeitung: Elke Bahr Mit: Maximilian Hilbrand, Udo Schenk, Hanns-Jörg Krumpholz, Angelika Bartsch, u.a. Roubaix - eine Industriestadt im Norden Frankreichs. Der hohe Anteil arabischer Zuwanderer spaltet sich in zwei Lager: In 'Fellaghas', die einst für die algerische Unabhängigkeit kämpften und 'Harkis', die mit den französischen Kolonialherren kollaborierten. Die einen sind Nationalisten und Fundamentalisten, die keinen Wert auf Integration legen, sondern ihren Traditionen fanatisch huldigen; die anderen werden von dieser Gruppe als 'Assimilierte' missachtet, die ihre eigene Kultur verraten haben. Ein dunkles Erbe, das auch die Freundschaft zwischen dem Journalisten Karim und Kommissar Bensalem überschattet, und schließlich auch andere 'Söhne Mohammeds' einzuholen droht: Die Leiche eines jungen Mannes wird mit durchschnittener Kehle und einem Pappschild mit der Aufschrift 'Verräter und Sohn eines Verräters' um den Hals aus dem Kanal geborgen. Vieles deutet auf einen Racheakt zwischen den verfeindeten Lagern hin und verweist auf Morde aus der Zeit des Unabhängigkeitskrieges. Aber auch kommunalpolitische Motive kommen ins Blickfeld, denn das Schüren von Angst vor der zunehmenden Gewalt könnte im Vorfeld der Wahlen die regierenden Sozialisten schwächen und dem rechtsextremen 'Front National' Stimmen bescheren. Kommissar Bensalem bittet Karim um Unterstützung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die Teufelskicker (55) Umwelt-Foul! - Europa 2015 Europa 2015 Herr Kaiser, der Sponsor von Blau-Gelb, hat mal wieder seine Spendierhosen an: Er schenkt den Teufelskickern brandneue Trikots. Alle sind begeistert, nur Rebekka hat andere Dinge im Kopf. Als Chefredakteurin der Schülerzeitung ruft sie ihre Freunde auf, weggeworfenen Müll in den Straßen und Parks der Stadt aufsammeln. Dabei machen Moritz und Co. eine seltsame Entdeckung: Auf dem Elzbach, der durch den nah gelegenen Stadtwald fließt, treibt seltsamer Schaum! Den Kindern kommt ein Verdacht: Was, wenn die Milchfabrik von Herrn Kaiser der Auslöser der Verschmutzung ist? Reporterin Rebekka wittert eine große Story. Zusammen mit den anderen Teufelskickern will sie der Sache auf den Grund gehen... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 59 Die vierzig Tage des Musa Dagh (Franz Werfel) SWR / NDR / hr 2015 / der hörverlag 2015 SWR / NDR / hr 2015 / der hörverlag 2015 Regie: Kai Grehn Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Araik Bartikian/David Kuckhermann Mit: Sebastian Blomberg, Alexander Fehling, Vincent Leittersdorf, Josef Ostendorf, Valery Tscheplanowa u.v.a. In einer Nachbemerkung schreibt Werfel in der Erstausgabe seines Romans: »Dieses Werk wurde im März des Jahres 1929 bei einem Aufenthalt in Damaskus entworfen. Das Jammerbild verstümmelter und verhungerter Flüchtlingskinder, die in einer Teppichfabrik arbeiteten, gab den entscheidenden Anstoß, das unfassbare Schicksal des armenischen Volkes dem Totenreich alles Geschehenen zu entreißen.« Gabriel Bagradian kehrt nach 23 Jahren, die er in Paris verlebt hat, in seine armenische Heimat am Fuße des Musa Dagh zurück. Der Besuch in Yoghonoluk soll nur kurze Zeit in Anspruch nehmen, doch noch während sich Gabriel mit Frau und Kind in Armenien aufhält, bricht der Erste Weltkrieg aus. Die Familie sitzt fest. Gabriel wird in die vom Osmanischen Reich verhängte Verschickung der armenischen Minderheit verwickelt. Doch statt sich wie die meisten seiner Leidensgenossen in das schreckliche Schicksal der Deportation zu fügen, setzt Gabriel alles auf eine Karte: Auf dem Musa Dagh sucht er mit 5.000 Armeniern Zuflucht vor Verfolgung, Verschleppung und Ausrottung durch die Türken. Sein verzweifelter Triumph heißt erbitterter Widerstand, koste es, was es wolle. Werfel unternahm intensive historische Forschungen, um seinem 1933 erschienenen Roman einen bis in die Einzelheiten authentischen Hintergrund geben zu können. Bemerkenswert ist seine differenzierte Darstellung der Berg-Gemeinschaft mit ihrer Ordnung und Anarchie, Herrschaft und Opposition, ihrem Heldenmut und ihrem Verbrechertum. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Die Vorzüge der Dunkelheit (Thomas Gerwin nach Ror Wolf) WDR / rbb 2012 WDR / rbb 2012 Regie: Thomas Gerwin Bearbeitung: Thomas Gerwin Musik: Thomas Gerwin "Notieren Sie alles, sagte ein vorübergehender Mann, die stärksten Genüsse, die beweglichsten Empfindungen, die Gerüche, die Gefühle, notieren Sie alles, machen Sie es sich zur Gewohnheit, alles aufzuschreiben, was passiert, auch wenn Sie der Ansicht sind, dass nichts passiert. - Notieren Sie beispielsweise dieses Geräusch. Dieses Geräusch hat etwas Absonderliches. Hören Sie dieses Geräusch?" - Wir befinden uns im Kopf des Ich-Erzählers von Ror Wolfs neuem "Horrorroman." Wolfs sprachartistischer Ideenkosmos explodiert in der Hörspielinszenierung von Thomas Gerwin in ein multivektoriales Klang- Raum-Zeit-Gefüge von zügelloser Weite und zuweilen beklemmender Intimität. Alles unterliegt einem ständigen, manchmal unmerklichen, manchmal abrupten Wechsel, es entsteht ein Sog, der die Hörer hinein und immer weiter fort zieht. Dabei dringt aus allem eine tiefe, aber niemals traurige Melancholie, ein schwarzer Sprachwitz und eine überbordende Fantasie, die den Protagonisten bei allem doch irgendwie sympathisch macht, so dass man ihm Gutes wünschen und ihn ermutigen möchte, noch ein bisschen 60 weiterzumachen - denn vielleicht kommt er ja wirklich einmal irgendwo an. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Die Wahrheit (Florian Zeller) NDR 2012 NDR 2012 Regie: Sven Stricker Bearbeitung: Sven Stricker Mit: Siemen Rühaak, Leslie Malton, Ulrike C. Tscharre und Felix Goeser Seit sieben Monaten haben Michel und Alice eine Affäre, treffen sich heimlich und hastig in Hotelzimmern. Doch jetzt will Alice mehr - zum Beispiel ein ganzes Wochenende. Sowieso hat sie die Nase voll vom ewigen Lügen und Versteckspielen und will ihrem Mann alles offenbaren. Doch das will Michel auf gar keinen Fall. Paul ist schließlich seit ein paar Monaten arbeitslos und könnte es kaum verkraften, wenn seine Frau ihn mit seinem besten Freund betrügt. "Du belügst ihn nicht, Alice. Du sagst ihm nur nicht die Wahrheit. Es wäre egoistisch, ihm die Wahrheit zu sagen, nur um Dein Gewissen zu erleichtern". Michel ist ein rücksichtsvoller Agent der Täuschung, ein barmherziger Virtuose der Verstellung. Solange er selbst nicht getäuscht wird. Das Hörspiel nach dem Theaterstück von Florian Zeller, am St. Pauli Theater uraufgeführt, ist espritvoller Boulevard aus dem Geist der französischen Komödie, ein virtuoses Fingerspiel auf der Klaviatur der Moral. Mit eleganter Nonchalance beweist der Autor, wie dehnbar ihre Auslegung ist, wie anpassungsfähig an unsere aktuelle Bedürfnis- und Interessenlage. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Die Welt ist eine Pudel (Charlotte Knothe) WDR 2013 WDR 2013 Regie: Charlotte Knothe „Der Pudel Club ist ein Hort wundervoller Widerspenstigkeit mit starker Partyaffinität und Hang zur humoristischen Randale. Musik, Theater und cooles Wissen bilden die Grundkoordinaten des nunmehr legendären Jugendclubheims für bezaubernde Ladys, nicht altern wollende Dandys und ewige Kindsköpfe: ein Kunstraum, älter als der Begriff von Virtualität, und seit Beginn formidable Probebühne für jede Form von Individualität.“ So beschreibt Schorsch Kamerun, Mitbetreiber des Golden Pudel Clubs, diese seit 20 Jahren existierende Hamburger Institution. „Die Welt ist eine Pudel“ porträtiert den Club als urbanes Organ, das vielschichtige kulturelle Funktionen erfüllt, und gibt den Protagonisten vor und hinter den Kulissen eine Stimme, darunter unvermeidlichen wie Rocko Schamoni, überraschenden wie Boris Blank von Yello und guten Geistern wie Hausmeister Ulli Koch. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Dixie Chicken (Frank Ronan) SWF / NDR 1998 61 SWF / NDR 1998 Regie: Norbert Schaeffer Mit: Ulrich Wildgruber, Gerd Andresen, Kornelia Boje, Ulrike Krumbiegel, Walter Renneisen u.a. Ein Lancia Spider rast in hoher Geschwindigkeit auf die Klippen von Black Rock zu. Aus den Lautsprechern dröhnt Little Feats „Dixie Chicken“, während der Wagen 200 Meter in die Tiefe stürzt. Der Fahrer war Rory Dixon, ein ungläubiger und egozentrischer Architekt, vor dessen Sexbesessenheit niemand sicher war, weder die Freundinnen seiner Frau Helen, noch deren Ehemänner – und auch seine eigene Tochter Corinna nicht. War es ein Unfall, war es Selbstmord oder gar Mord, wie Helen vermutet? Die Polizei jedenfalls treibt die Nachforschungen nicht besonders engagiert voran, was auch im Interesse von Andy McGrath zu sein scheint, einem korrupten Regierungsbeamten und ehemaligen Freund Rorys. Als Corinna kurze Zeit später durch einen vorgetäuschten Selbstmord umkommt, ist die Verwirrung perfekt. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Doberschütz und das Gleichgewicht des Schreckens (Tom Peuckert) WDR 2015 WDR 2015 Regie: Thomas Leutzbach Mit: Felix Goeser, Götz Schubert, Heike Warmuth, László I. Kish, Otto Mellies u. a. Berlin, Hauptstadt der DDR, im Sommer 1982. Frank Doberschütz arbeitet illegal als Privatdetektiv. Professor Diethard Springer, Hirnchirurg in der Charité, wendet sich an ihn. Er behauptet, seine Tochter sei entführt worden. Auf der Suche nach dem Kind entdeckt Doberschütz ein mögliches Motiv für die Entführung: Einer der Patienten von Professor Springer war ein wichtiger Mitarbeiter des Ministeriums für Außenhandel. Dessen unzusammenhängende Äußerungen ergeben einen Sinn, als weitere Spuren zu einer geheimen DDR-Firma namens IMES führen. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, auf das hochgesicherte Firmengelände an der Ostsee zu kommen, gerät Doberschütz massiv unter Druck. Die Stasi konfrontiert ihn mit seiner Vergangenheit als Grenzpolizist. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Dora Bruder (Patrick Modiano) WDR 1999 WDR 1999 Regie: Norbert Schaeffer Bearbeitung: Norbert Schaeffer Mit: Rüdiger Vogler, Ingrid Andree, Axel Gottschick, Sybille Schedwill u. a. Inspiriert durch eine Vermisstenanzeige in einer alten Zeitung, rekonstruierte Modiano in seinem Roman „Dora Bruder“ von 1998, die Geschichte einer während der Besetzung der Nazis 1941 aus Paris verschwundenen Jüdin, die schließlich in Auschwitz ermordet wurde. In der Zeitungsannonce des Paris-Soir vom 31. Dezember 1941 wurde ein 62 junges Mädchen gesucht: „Dora Bruder, 15 Jahre, 155 cm, ovales Gesicht, graubraune Augen, sportlicher grauer Mantel, weinroter Pullover, dunkelblauer Rock und Hut, braune sportliche Schuhe. Hinweise erbeten an Monsieur und Madame Bruder, 41 Boulevard Ornano, Paris.“ Fast zehn Jahre lang hat Modiano nach Spuren dieses zerstörten Lebens gesucht. Es entstand ein Dokument gegen das Vergessen, indem er nach Identität und Schuld fragt. Der 69-jährige französische Autor Patrick Modiano erhielt den Literaturnobelpreis 2014. Wie kein Zweiter beherrscht er „die Kunst der Erinnerung, mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen hat“, so die Begründung Schwedische Akademie. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Dorian Hunter (27) Der tätowierte Tod - Zaubermond Audio 2015 Zaubermond Audio 2015 Dorian Hunter ist in Istanbul gestrandet, wo Gerüchte über die Ankunft eines unheimlichen Dämons namens Srasham die Runde machen. Ohne Geld und Papiere ist er auf die Hilfe des undurchsichtigen Russen Kiwibin angewiesen, der auf den Namen Samjatin ein Hotelzimmer für den Dämonen-Killer reserviert hat. Wohin ist der echte Professor Samjatin verschwunden? Die Spur zur Lösung des Rätsels führt Dorian tief in die unterirdischen Zisternen von Istanbul zu Srasham! Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Dragonbound (12) Drachentöter - Gigaphon 2015 Gigaphon 2015 Mit: Erzähler: Jürgen Kluckert Lea: Bettina Zech Dogo: Martin Sabel Rodge: Jann Oltmans Koni: Christian Senger Katarak: Werner Wilkening Waffenschmied: Bodo Henkel u.a. Noch immer wütet der Drache Katarak und bringt Tod und Verderben über das Städtchen Inoria. Lea erkennt, dass sie womöglich gezwungen sein wird, das wütende Tier zu töten, sollte es nicht von seinem schrecklichen Treiben abgebracht werden können. Für dieses Vorhaben stattet ein Schmied das Mädchen mit besonderen Waffen aus einer längst vergangenen Epoche der Drachentöter aus. Ob dieses Rüstzeug Lea vor dem Feuer der Bestie schützen kann, zeigt sich schon bald, als es zur offenen Konfrontation mit Katarak kommt... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 63 Drei Kugeln ins Herz (Louis C. Thomas) SRF 1971 SRF 1971 Regie: Willy Buser Bearbeitung: Maria Frey (Übersetzung) Musik: Hans Moeckel Mit: Wilhelm Grimm (Kommissar Paron), Gerhard Imbsweiler (Inspektor Guérin), Inge Bahr (Loulette), Hans-Dieter Jendreyko (Serge Pertuis), Horst-Christian Beckmann (Albert Molsheim), Monika Koch (Monique Molsheim), Urs Bihler (Baptistin Bouffique) Wenn man beim Autofahren den Kopf nicht bei der Sache hat, kann es leicht geschehen, dass man falsch reagiert und dorthin fährt, wo man nicht hinfahren wollte. So war auch das Ziel von Loulette keineswegs der Strassengraben, wo Kommissar Paron und Inspektor Guérin sie finden. Sollten die beiden Kriminalbeamten zunächst noch geglaubt haben, mit einer kleinen Rettungsaktion davon zu kommen, werden sie alsbald eines Besseren belehrt – und zwar in Form einer Leiche. Loulette, die «Gesellschafterin» von Monsieur Puissaux hat ebendiesen blutüberströmt in seiner abgelegenen Villa aufgefunden, und hat sich etwas kopflos ins Auto gesetzt, um – wie sie sagt – Hilfe zu holen. An Verdächtigen, die Gründe gehabt haben könnten, den reichen Unternehmer zu erschiessen, mangelt es nicht. Gestohlene Goldstücke und ein rätselhafter Brief kommen dazu, und machen die Angelegenheit zu einem Fall, zu dessen Lösung Kommissar Parons kriminalistische Fähigkeiten dringend gebraucht werden. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Drei Nüsse für Aschenbrödel - Contendo Media 2014 Contendo Media 2014 Mit: Aschenbrödel: Nadine Schreier Hans: Jannik Endemann Prinz: Tim Knauer Stiefmutter: Traudel Sperber Dora: Katrin Heß König: Rainer Schmitt Vater: Douglas Welbat Hans' Mutter: Angela Quast Walther: Asad Schwarz Frosch: Christoph P Die gutmütige und schöne Aschenbrödel will sich von ihrer bösen Stiefmutter und Stiefschwester nicht länger unterkriegen lassen. Mit ihrer kecken Art und mit Hilfe von drei verzauberten Haselnüssen kann sie schließlich das Herz des Prinzen für sich gewinnen. Der deutsch-tschechische Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gilt als schönster Märchenfilm aller Zeiten. Erstmals gibt es endlich eine Hörspielinszenierung des tschechischen Märchens von Božena Němcová mit der beliebten Originalmusik von Karel Svoboda! 64 Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Dunkle Botschaft, tiefer Bayou (Hans Magnus Enzensberger) NDR 1961 NDR 1961 Regie: Fritz Schröder-Jahn Mit: Hans Lietzau, Gerda Schöneich, Inge Meysel, Wolfgang Wahl u.a. Melodie und Rhythmus liegen im Titel »Dunkle Erbschaft, tiefer Bayou«, und sie durchziehen jeden Satz dieser Erzählung aus dem Süden der USA. Ein französischer Rechtsanwalt aus einer Bostoner Kanzlei kommt eines Abends nach New Orleans. Er soll die Erben eines großen Vermögens ausfindig machen, die der romantischen Liebe eines reichen Pflanzers zu einer nicht ganz weißen Kurtisane entstammen. Und er findet sie alle, die hässliche und doch so stolze Neu-Engländerin Stephanie, das Amüsiermädchen Anita, den Selfmademan Ralph William, den fatalistischen Museumswächter, den Fischer, den Jäger, den Lotsen und die Pfeife rauchende alte Frau mit ihrer bewegten Vergangenheit. Sie alle sind Nachkommen jener schönen Kurtisane. Aber die Wasser des Bayou, in denen ihre Erbschaft zurück nach New Orleans kommen sollte, sind dunkel – keiner wird sie je bekommen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Ein Blumenstück (Ludwig Harig) SR / hr / SDR / SWF 1968 SR / hr / SDR / SWF 1968 Regie: Hans Bernd Müller Musik: Wolfgang Wölfer Mit: Günther Sauer, Joachim Nottke u. a. Ganz harmlos beginnt „Ein Blumenstück“ mit Erinnerungen an Kindheitsspiele am Waldesrand, am Bahndamm, an der Rampe – nur gehörte diese Rampe zum nahegelegenen KZ. Harigs spielerische Montage aus Kinderreimen, Liederzitaten, Märchentexten und Chronikfetzen deutscher Zeitgeschichte (u.a. Tagebuch-Notizen des AuschwitzKommandanten Höß) fragt nach der Bedeutung von Sprache für die Geschehnisse des NS-Zeit, lässt sich aber auch als Kritik an der ambivalenten Haltung hierzu im Nachkriegsdeutschland verstehen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Ein Spaziergang im Bois du Bologne (Carey Harrison) WDR 2000 WDR 2000 Regie: Christoph Pragua Mit: Matthias Fuchs, Heiko Senst, Michael Degen, Donata Höffer u. a. Der junge Schriftsteller Stephen Arnold kommt 1968 während der Mai-Unruhen nach Paris. Doch trotz der aufreibenden Gegenwart lässt ihn die Vergangenheit nicht los.Als Gast von Sir Edmund Ganley, einem berühmten Schauspieler, wohnt er in einem Hotel am Bois de Bologne und arbeitet eigentlich an einem autobiografischen 65 Drehbuch über den gewaltsamen Tod seiner Eltern. Nun aber muss es Sir Edmund und seiner Frau Sara Thomasson auf den Leib geschrieben werden. Im Hotel begegnet ihm die attraktive Belle Parker, in die er sich sogleich verliebt. Stephen verstrickt sich mehr und mehr in die Schwierigkeiten des Drehbuchs, in das Verhältnis zu Sir Edmund, dessen Frau Sara und zu Belle. Bald verliert der Schriftsteller die Übersicht über die Figuren eines abgründigen Spiels. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Einer von vielen (Mona Winter) rbb 2015 rbb 2015 Regie: Mona Winter Mit: Cleo: Patryzia Ziolkowska Tom: Heiko Raulin Ida: Kathrin Angerer Theo: Jürgen Kuttner Alter Ego: Liudmyla Vasylieva Ein Hochhaus in der Berliner City. Business as usual an einem ganz normalen Werktag. Man ist auf dem Weg ins Büro oder in das Luxus-Penthouse in der 33. Etage. Entsprechend kreisen die Gespräche im Aufzug um Themen wie das neue Startup oder das Fengshui im Schlafzimmer. Doch da – irgendwo zwischen einem Stockwerk und dem anderen – bleibt der Fahrstuhl plötzlich stehen. Auf einmal sitzen fünf Menschen gemeinsam in dem Aufzug fest und teilen ungewollt ein Schicksal miteinander. Und Zama – die Fremde, die bisher schwieg - beginnt eine grausame Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte von Flucht und Vertreibung … #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Elf Leben (Mark Watson) NDR 2015 NDR 2015 Regie: Irene Schuck Bearbeitung: Irene Schuck Übersetzung: Friederike Roth Mit: Friedhelm Ptok, Markus Meyer, Jens Wawrczeck, Katharina Matz u. v. a. Xavier Ireland, Radiomoderator, Mitte 30, Turnier-Scrabble- Spieler, lebensmüder Exzentriker, lässt sich allabendlich in seiner Sendung von den Schlaflosen zutexten, denen er freundliche Ratschläge spendet. Ansonsten stolpert er blind und taub durch die Landschaft. Zufällig löst er eine Lawine von Ereignissen aus: Ein Junge wird auf der Straße zusammengeschlagen, Xavier unternimmt einen halbherzigen Rettungsversuch und haut ab. Die erzürnte Mutter des Jungen tobt sich bei der Arbeit aus, woraufhin ein anderer seinen Job verliert, ein dritter seine Geliebte, ein Parlamentsabgeordneter seinen untadeligen Ruf, und so immer weiter bis zur Figur Nr. 11. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 66 Elser (Fred Breinersdorfer) SWR / NDR 2015 / DAV 2015 SWR / NDR 2015 / DAV 2015 Regie: Iris Drögekamp Mit: Christian Friedel, Katharina Schüttler, Burghart Klaußner, Johann von Bülow u.a. Am 8. November 1939 wird in Konstanz ein Mann festgenommen, der versucht, über die Grenze in die Schweiz zu fliehen. Zur gleichen Zeit hält Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller eine Jubiläumsrede. Nur Minuten später explodiert eine Bombe unmittelbar hinter dem Rednerpult des »Führers« und reißt acht Menschen in den Tod. Dieser Mann ist Georg Elser, ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm Zünder für eine Sprengladung und eine Karte des Anschlagsortes findet, wird er der Gestapo übergeben, nach Berlin geschafft und im Reichssicherheitshauptamt Arthur Nebe, dem Chef der Kripo, und Gestapochef Heinrich Müller überstellt. Elser erfährt, dass sein Vorhaben gescheitert ist, dass der Mann, den er töten wollte, um das drohende Blutvergießen des absehbaren Weltkriegs zu verhindern, den Bürgerbräukeller 13 Minuten vor der Explosion verlassen hat. Tagelang wird Elser durch Nebe und Müller verhört, tagelang hält er ihrer Folter stand – bis er schließlich gesteht. Nur die Hintermänner, von denen die Nazis überzeugt sind, nennt er nicht – denn es gibt keine. Der ›einfache‹ Schreiner Elser hat ganz allein gehandelt, nicht einmal Freunde oder seine Familie hat er eingeweiht, selbst seine Geliebte Elsa war ahnungslos. Bis 1945 hält man Elser gefangen, erst wenige Tage vor Kriegsende wird er auf Befehl Hitlers im KZ Dachau ermordet. Das Originalhörspiel »Elser«, parallel entstanden zum gleichnamigen Kinofilm von Oliver Hirschbiegel, fußt auf den Verhörprotokollen, die erst 1964 entdeckt wurden. Im Unterschied zum Film erzählt Fred Breinersdorfer (gemeinsam mit seiner Tochter Léonie-Claire auch Autor des FilmDrehbuchs) die Geschichte Elsers vor allem aus dessen Innenperspektive. Breinersdorfer setzt (fiktive) innere Monologe und subjektive Erinnerungsfragmente ein, um Elsers feste Überzeugungen, aber auch seine Zweifel zu spiegeln. Es entsteht das Bild eines einfachen Mannes aus dem Volke, der früher als viele andere erkannte, auf welche Katastrophe Deutschland zusteuerte – und handelte. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Erzähl mir von Russland (Irina Liebmann) rbb 2014 rbb 2014 Regie: Barbara Plensat Bearbeitung: Irina Liebmann und Barbara Plensat Musik: Sabine Worthmann Mit: Johanna Schall, Valery Tscheplanowa, Ursula Staack, Cordula Trantow und Martin Engler Es ist lange her, dass sie das letzte Mal in Russland war. Damals war es noch die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken: das Land, in dem sie geboren wurde, das Land ihrer Mutter, das Land mit der großen Utopie vom Kommunismus. Doch mit Russland hatte sie abgeschlossen. Bei denen, so hieß es in der DDR, sei es natürlich noch schlechter. Man blickte nach Westen. Seither sind mehr als 30 Jahre vergangen, die Perestroika passé und die Sowjetunion zerfallen. Ein neues Russland hat sich etabliert. Nun fährt sie wieder hin, nach Moskau und noch weiter, nach Kasan. Die Sowjetunion kannte sie. Nun treibt sie die Frage an, was und vor allem wie ist Russland, das heutige Russland. Was ist aus den Menschen dort geworden? Wie haben sie den Zusammenbruch ihres Landes überlebt? 67 #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Faith - The Van Helsing Chronicles (47) Ewiger Schlaf (2/2) - R & B Company 2015 R & B Company 2015 Mit: Faith van Helsing: Nana Spier Raven: David Nathan Daniel Drake: Sascha Rotermund Delia Richards: Tanja Geke Alaine de Winter: Victoria Sturm Julian Sparks: Kim Hasper Captain Ian Hollis: Bert Stevens Lieutenant Sue Rogers: Anna Katharina Sie oder wir! Konnte es anders ausgehen? Durfte es anders ausgehen? Sollten nun die Menschen für all ihre Sünden bestraft werden? Für all die Zerstörung an unserer Welt? Wie rechtfertigt man den Kampf gegen einen Gegner, der im Grunde keine bösen Absichten hegt? Es wurde eine meiner schwersten Herausforderungen! Denn Gut und Böse waren nie zuvor so schwer voneinander zu trennen gewesen! Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Fressen und gefressen werden (Philipp Hümmerich und Ronald Martin Beyer) Hörspielprojekt 2015 Hörspielprojekt 2015 Regie: Ronald Martin Beyer Musik: ERH, Philipp Hümmerich und DIZZY mit "Everlasting Now" Mit: Frank Rogers: Robert Frank Simon Brackman: Matthias Ubert Charlotte: Sonja Rörig Francis Ferguson: Marc Schülert Matt Kramer: Werner Wilkening Aiden Brackman: Michael Schreiber Monica Cliffton: Dagmar Bittner Andrew Nielson: Tom Weste Ein Telefonanruf verändert Frank Rogers’ Leben plötzlich und unerwartet: Ein unbekannter Anrufer, der sich selbst “Mordecai“ nennt, erpresst ihn und verlangt als Schweigegeld, einen Mord zu begehen. Rogers sitzt in der Klemme: er muss töten, um zu überleben. Doch Mordecais perfider Plan gerät außer Kontrolle und schnell wird klar, dass mehr als nur ein Leben in Gefahr ist… #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 68 Fünf Freunde ( 111) Fünf Freunde und das Geheimverlies im Schloss - Europa 2015 Europa 2015 Regie: Heikedine Körting Musik: Tonstudio Europa Mit: Erzähler: Lutz Mackensy Julian: Ivo Möller Dick: Jannik Endemann Anne: Theresa Underberg George: Alexandra Garcia Eddy: Woody Mues Ronald, Chauffeur: Rüdiger Schulzki Gregory, Butler: Heinz Lieven Baron Hasting: Stephan Schad Ba Ferien auf einem Schloss! Während Anne sich am liebsten in eine Prinzessin verwandeln würde, lauschen ihre Freunde gespannt der Legende von Prinz Aldous. Der ist auf einem alten Gemälde zu sehen und soll noch immer in einem geheimen Verlies im Schloss spuken. Als plötzlich zwei der Fünf Freunde verschwinden, wird es richtig unheimlich. Zumal außer ihnen nur noch der alte Butler Gregory auf dem Schloss ist. Nur in letzter Minute können die Fünf Freunde einen gemeinen Betrug verhindern. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Geister-Schocker ( 53) Das blutige Zeichen der Hexe - Romantruhe Audio 2015 Romantruhe Audio 2015 Peter Spencer, ein junger Rechtsanwalt, dem der große Erfolg bisher versagt blieb, wittert seine Chance, als er seine Jugendfreundin Helen Wellwood vor Gericht vertritt. Ihr wird vorgeworfen, ihren Mann umgebracht zu haben. Alle Indizien sprechen dafür, doch kann ihr nichts bewiesen werden. Sie wird freigesprochen. Peter Spencer, der Helen liebt, ist überzeugt, nun seine Träume verwirklichen zu können. Doch zu seinem Erstaunen wendet Helen Wellwood sich von ihm ab. Hat sie einen neuen Liebhaber? Peter versucht das herauszufinden und muss entsetzliches miterleben. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Gespensterjäger - auf eisiger Spur (Cornelia Funke, Jörgpeter Ahlers) NDR / Jumbo 2009 NDR / Jumbo 2009 Regie: Hans Helge Ott Bearbeitung: Jörgpter Ahlers Musik: Bernd Keul Mit: Erzählerin: Katja Danowski Tom: Leon Alexander Rathje Hedwig Kümmelsaft: Katja Brügger Gespenst Hugo: Ernst H. Hilbich Lola: Nina Kreß Toms Mutter: Birte Kretschmer Toms Oma: Gisela Trowe Berichterstatter: Holger Postler 69 Zitatorin Hörbuch: Ingeborg Kallwe Als Tom zu Hause verängstigt von einem Gespenst im Keller berichtet, will niemand ihm glauben. Erst die Gespensterjägerin Hedwig Kümmelsaft weiß, wie Tom das MUG - das Mittelmäßig Unheimliche Gespenst vertreiben kann. Aber dabei erfährt Tom, warum das Gespenst im Keller lebt und beschließt, zu helfen. Gemeinsam mit Hedwig kämpft er den gefährlichen Kampf gegen das UEG - das Unglaublich Ekelhafte Gespenst. Das Kellergespenst kann in seine alte Villa zurückkehren, Tom hat jede Menge über den Umgang mit Gespenstern gelernt und kann noch dazu seine nervige große Schwester Lola beeindrucken. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Gespenster-Krimi ( 3) Hollywood-Horror - Contendo Media / Audionarchie 2015 Contendo Media / Audionarchie 2015 Hollywood verfilmt die grauenhaften Taten des Serienmörders Gordon Gloom. Kurz darauf ereignet sich am Set die erste Bluttat, die nicht im Drehbuch steht. Hauptdarsteller Ryan Swann scheint die Rolle des Killers etwas zu ernst genommen zu haben. Auf der Flucht vor der Polizei versucht Ryan, den wahren Täter zu finden. Es scheint, als wäre der echte Gordon Gloom seinem Grab entstiegen, um blutige Rache zu nehmen - und versetzt dabei die gesamte Traumfabrik in Angst und Schrecken! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Gestatten, mein Name ist Cox - Mord ist strafbar (Rolf Becker) NWDR 1952 NWDR 1952 Mit: Paul Cox: Carl-Heinz Schroth Helena Bernhardt: Frecca-Renate Bortfeld Wallings: Karl Kuhlmann Richardson: Wolfgang Wahl Inspektor Carter: Heinz Klingenberg Arzt: Holger Hagen Alora Crawfield: Hanne Wieder Mr. Peacock: Hans Zesch-Ballo Paul Cox steht unter Verdacht, den erpreßten Erpresser Walling ermordet zu haben. Um seine Unschuld zu beweisen, muß er vor der Polizei fliehen. Die "Cox"-Reihe war der erste "Straßenfeger" in der Geschichte des deutsche Kriminalhörspiels. Es entstanden - neben zahlreichen Nachproduktionen - drei Staffeln der 'Urfassung' mit Carl-Heinz Schroth. Die vorliegenden acht Teile bilden die erste Staffel. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 70 Ghost Writer (Bodo Traber) WDR 2006 WDR 2006 Regie: Thomas Leutzbach Mit: Fumata: Matthias Ponnier Frank: Alexander Beyer Aki: Valerie Niehaus Saburu: Gustav Peter Wöhler Tadeo: Thomas Anzenhofer Lisa Hagmeister, Rainer Homann, Jan-Gregor Kremp, Thomas Lang, Susanne Reuter, Hans Schulze, u.a. Der amerikanische Filmkritiker und Horrorfan Frank Miller erhält die einmalige Gelegenheit, den japanischen KultRegisseur Tadeo Fumata zu interviewen, den schon jahrelang niemand mehr gesehen hatte. Frank trifft ihn in seinem Apartment in einem riesigen, menschenleeren Wohnblock im entlegenen Stadtteil Kobayashi und entlockt dem Meister den Plot seines neuen, ultimativen Schockers: Eine Drehbuch-Lektorin ist verschwunden. Die einzigen Spuren Marikos sind blutige, abgesplitterte Fingernägel an einer Tischplatte. Ihre Freundin Aki forscht nach und stößt auf weitere Fälle rätselhaften Verschwindens und gewaltsamer Tode. Die Hinweise führen zu einem riesigen, menschenleeren Wohnblock im entlegenen Stadtteil Kobayashi. Bodo Traber ist Synchron-, Hörspiel- und Bühnenautor, lebt in einem riesigen, menschenleeren Wohnblock im Berliner Stadtteil Steglitz und schreibt zurzeit an einem Drehbuch ..... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Gruselkabinett ( 96 / 97) Madame Mandilips Puppen - Titania Medien 2015 Titania Medien 2015 Madame Mandilip ist eine uralte Hexe. Sie erschafft im New York der späten 1920er Jahre dämonische Puppen, die ihrem Willen gehorchen und die sie als Waffen gegen ihre Feinde einzusetzen weiß... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Gruselkabinett ( 98) Der Schimmelreiter - Titania Medien 2015 Titania Medien 2015 Ist der prächtige Schimmel des neuen Deichgrafen Hauke Haien in Wahrheit das auf unheimliche Weise wiederbelebte Pferde-Skelett von der verlassenen Hallig Jeverssand? Die Dorfbewohner im windumtosten Nordfriesland sind sich sicher, dass es so ist … #t=ms 71 Fundstelle im OhrCast: 41-3 Gruselkabinett ( 99) Die Toten sind unersättlich - Titania Medien 2015 Titania Medien 2015 Auf einem einsamen Felsen erhob sich einst das alte, halbverfallene Schloss Tartakow, von dem der Volksmund mancherlei unheimliche Sagen zu berichten wusste. Immer wieder fühlten sich junge Männer davon angezogen und wagten es, das alte Gemäuer zu betreten, um hinter sein Geheimnis zu kommen... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Grüße aus Gehenna ( 6) Die böse alte Zeit - Pandoras Play 2015 Pandoras Play 2015 Die Zeit für Antworten ist gekommen. Doch gerade als Alex und Mara in die Geheimnisse von Dornberg eingeweiht werden sollen, ruft ihr Widersacher Martyn Azred offen zum Krieg auf. Flucht ist ihre einzige Chance - und es gibt keinen Weg für sie zurück. Während Alex, Mara und Niko versuchen, sich vor Azreds Dämonenarmee zu verstecken und am Leben zu bleiben, wird ihnen ein Einblick in die düstere Vergangenheit gewährt, als ein junger Student namens Martin Ahrens begann, mit Mächten jenseits der Welt Kontakt aufzunehmen… #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Hanni und Nanni (46) Hanni und Nanni auf dem Reiterhof - Europa 2015 Europa 2015 „Urlaub auf dem Dachboden?“ Hanni und Nanni sehen sich entgeistert an. Doch dann verwandelt sich die erste Irritation in Freude: Denn wer hat schon das Glück, gemeinsam mit drei Pferden in einer Scheune zu wohnen? Aber als Nanni eines Nachts aufwacht, macht sie eine merkwürdige Entdeckung… Eines ist ganz sicher – die Ferien auf dem Reiterhof werden für die Zwillinge und Tessi unvergesslich. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel (Robert Weber) DLR 2014 DLR 2014 Regie: Giuseppe Maio Mit: 72 Oliver Urbanski, Hansjürgen Hürrig, Thomas Schendel, Gerd Grasse, Karim Cherif, Susanne Bormann, Ingo Hülsmann, Uli Plessmann, Sebastian Becker 2014. Der Krieg in Afghanistan ist für die NATO vorbei. Bis auf ein Restkontingent haben die ISAF-Truppen das Land verlassen. Auch die Soldaten der Bundeswehr sind nach Hause zurück gekehrt. Heinrich, Mitglied des Kommando Spezialkräfte, gilt als vermisst. Als er sich den afghanischen Behörden stellt, hat er über 100 Menschen getötet. Heinrich ist der erste Bundeswehrsoldat, der wegen Kriegs verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angeklagt wird. Wann hat der Scharfschütze den schmalen Grat zwischen Töten auf Befehl und Morden auf eigene Faust überschritten? Robert Webers Hörspiel schildert die Gerichtsverhandlung und zeichnet das Psychogramm eines Soldaten, "der selbst zum Krieg geworden ist". #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Herzinfarkt (Jens Rachut) WDR 2013 / Major Label 2015 WDR 2013 / Major Label 2015 Regie: Jens Rachut Musik: Thomas Wenzel Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Teile. Aber wenn die kleinen Räder im Getriebe ihren Geist aufgeben, kommt noch das größte Ego zum Stillstand. Die letzte Stunde des Percy Rippenbreaker, seines Zeichens alternder Musikproduzent, der den schleichenden Ausverkauf seiner selbst ebenso wenig bemerkt hat wie seine Leberprobleme, seine Raucherlunge und sonstige Verfallserscheinungen – bis das System zusammenbricht. Live-Schaltung direkt aus dem Zentrum der Krise, wo die englische Spenderniere kapituliert, das Herz mit Tourette-Syndrom rast, und der letzte Nerv seine letzte Klage anstimmt. Rachut bringt Herz, Lunge, Hoden, Bauch und Hirn zum Reden, Heulen und Zähneklappern. Und zum Singen. Ein Abgesang auf das schnelle Leben ohne Rücksicht auf Verluste – die der anderen und die eigenen. Und was bleibt am Ende übrig, wenn Percy Rippenbreakers Synapsen das letzte Mal geschaltet haben? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-3 Hier im Zimmer (Laszlo Hars) Rundfunk der DDR 1980 Rundfunk der DDR 1980 Regie: Günter Bormann Musik: Uwe Schreiber Mit: Buci: Thomas Bärsch Mama: Astrid Bless Onkel Bruno: Werner Godemann Zsuzsi: Conny Schneider Walfisch: Walter Niklaus Maus: Ingrid Hille Kater: Wolfgang Desch Seeräuber: Hans Joachim Hegewald König Thöhötöm: Fred Alexander In diesem Hörspiel des ungarischen Autors Laszlo Hars erzählt der Junge Buci seiner Mama ein Märchen. Aber nicht einfach so, nein, er beschreibt alles ganz genau und derart lebendig, als würde es im Zimmer vor ihnen ablaufen und 73 beide wären hautnah dabei. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Hochzeit (Ludwig Thoma) BR 1977 BR 1977 Regie: Edmund Steinberger Bearbeitung: Edmund Steinberger Mit: Fritz Straßner, Erni Singerl, Oskar Eckmüller, Max Griesser u.a. Angeregt vom Ritus einer Bauernhochzeit um 1900 in Allershausen an der Amper schildert Ludwig Thoma in seiner Geschichte die Stationen einer altbayerischen Bauernhochzeit, von der Werbung bis zum Ja-Wort des jungen Brautpaars vor dem Traualtar, begleitet vom Abschied der Alten. Ihren Anfang nimmt sie beim Bauern Reischl in Pellham, der seit Wochen bettlägerig ist. Er nutzt die freie Zeit, um darüber nachzudenken, was jeder muss und keinen freut: alt werden und sterben. Ein Bauernmensch will noch zu Lebzeiten Ordnung haben und sehen, dass die Heimat in die richtigen Hände kommt. So und nicht anders will es der Reischl, wenn er zu seiner Bäurin sagt: „Woaßt was? Auf Georgi übergeb’n ma. Derweil kos i der Andrä a Hochzeiterin finden, und bal nacha d’Heuarnt o’geht, san scho de Junga auf’n Hof.“ #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Homer & Langley (E. L. Doctorow) hr 2012 hr 2012 Regie: Martin Heindel Bearbeitung: Martin Heindel Inspiriert durch eine wahre Geschichte erzählt E. L. Doctorow von zwei Brüdern: Homer, der Erzähler, ist blind und hochsensibel, Langley, der ältere der beiden, durch seine Erlebnisse in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs verrückt oder zum Genie geworden – sie beide ziehen sich in ihr Elternhaus zurück und versammeln dort Bücher, Musikinstrumente, Möbel, sogar ein Ford Model T, und horten in immer größeren Stapeln sämtliche täglich gekauften Zeitungen, die Langley für sein grandios-absurdes Projekt – die Herstellung einer ewig aktuellen Zeitung – benötigt. Während sich die beiden immer mehr abschotten, kommt das Jahrhundert zu ihnen ins Haus: Prostituierte, Gangster, Jazzmusiker, Polizisten, Hippies; es gibt Liebesgeschichten, politische Kämpfe und technische Errungenschaften. Aber gibt es wirklich einen Fortschritt? Oder wiederholt sich alles nur in anderer Form? Doctorow stellt in seinem Roman ganz nebenbei die großen Fragen der Menschheit und schafft damit ein wirkliches Meisterwerk. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 74 Hörgespinste (5) Kuckuckskind - Pandoras Play 2015 Pandoras Play 2015 Julia und Alice sind Schwestern – Schwestern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch gibt es einen Grund für diese Unterschiede? Auf einem Ausflug nach Chicago entdeckt Alice ein Vermisstenplakat: mit dem Foto von ihrer Schwester Julia. Aber das vermisste Mädchen hat einen anderen Namen: Bess Hargrowe. Ist Julia vielleicht gar nicht die Schwester von Alice? Alice kommt einem dunklen Geheimnis auf die Spur... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Hornissengedächtnis (David Zane Mairowitz) SRF / ORF 2015 SRF / ORF 2015 Regie: David Zane Mairowitz Mit: Erni Mangold (Reveka), Hans-Michael Rehberg (Zacharias), Pippa Galli (Suzanna), Gerti Drassl (Reveka jung), Alexander Scheer (Zacharias jung), Ljubisa Lupo Grujcic (Gendarm im Bus), Patrick Bongola (Französischer Wachtposten), Giuseppe Rizzo (Polizist), R «Sie hassen einander mit nicht nachlassender Leidenschaft, seit Jahrzehnten. Wie Hornissen, die sich an jede Kränkung erinnern, die ihnen ein Feind zugefügt hat.» Ein französisches Dorf nahe der Schweizer Grenze im Kriegsjahr 1940: Reveka ist ungarische Jüdin und hat bereits eine zweijährige Flucht quer durch ganz Europa hinter sich. Zacharias ist Jude mit Schweizer Pass, blauen Augen und dem sicheren Gefühl, dass ihm nichts passieren kann. Darum zögert er lange – zu lange, sagt sie –, bis er mit Reveka in die Schweiz flüchtet. Hier werden beide interniert, Zacharias im luzernischen Wauwilermoos, Reveka im Geisshof bei Bremgarten (AG). Erst nach dem Krieg finden die beiden wieder zusammen, heiraten, bekommen ein Kind, kaufen ein Haus. Dann übernimmt Zacharias die traumatisierende Aufgabe, bei den Nürnberger Prozessen Hermann Görings Aussagen ins Französische zu übersetzen, Worte zu finden für das Unsagbare. Nach seiner Rückkehr aus der Hölle von Nürnberg ist ein gemeinsames Leben nicht mehr möglich. Reveka nimmt ihr Kind und geht. Fünfzig Jahre später – fünfzig Jahre, in denen Zacharias und Reveka kein einziges Wort miteinander gesprochen haben – versucht ihre Enkelin Suzanna das Unmögliche: zwischen den beiden zu vermitteln. Sie möchte verstehen, warum der Hass ihre Grosseltern so zerfressen konnte. Und sie möchte, dass die beiden das Letzte, was sie noch verbindet, endlich verkaufen: ihr längst verfallenes Haus. David Zane Mairowitz, Autor und Regisseur von «Hornissengedächtnis», erzählt diese authentischeGeschichte aus permanent wechselnden Perspektiven. Aber im Scherbenhaufen der zersplitterten Erinnerungen, Vorwürfe und Widersprüche ist der Kern der Tragödie nicht mehr zu erkennen. Suzanna muss an ihrem Auftrag scheitern. Und doch gehört ihr die Zukunft. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 75 Hunter - Aus dem Leben eines Outlaws (Tom Noga) WDR 2007 WDR 2007 Regie: Susanne Krings Mit: Hunter: Bernhard Schütz Sprecherin 2 (Info-Frau / Nachrichten): Johanna Gastdorf Erzähler: Hüseyin Michael Cirpici Sprecher 3 / SonnyBarger: Andreas Grothgar Sprecher 4 (Polizist / Sheriff / Redneck / Südstatler / Krakeeler): Juan Carlos Lopez Hunter S. Thompson war exzentrisch, rebellisch und widersprüchlich. Ein Waffennarr aus dem erzkonservativen Süden der USA, der zur Ikone der amerikanischen Linken wurde. Ein brillanter Autor, der unter dauerhafter Schreibblockade litt. Waren seine Recherchen für einen Artikel beendet, sperrten ihn seine Auftraggeber in ein Hotelzimmer, wo sie ihn mit legalen und illegalen Drogen versorgten, um ihn zum Schreiben zu bringen. Dabei erfand Thompson einen eigenen Stil, den er 'Gonzo' nannte - nach einem amerikanisch-irischen Slangausdruck für den letzten Mann, der nach einem Saufgelage noch aufrecht stehen kann. Thompson war Chronist und Akteur der jungen amerikanischen Gegenkultur, die in den 60er Jahren vor allem in Kalifornien aus der wilden Mischung von Beatniks, LSD-Freaks, linken Studenten und Rockern hervorging. Aber auf dem Höhepunkt der alternativen Bewegung setzte er sich aus Kalifornien in ein Kaff in Colorado ab, wo er für das Amt des Sheriffs kandidierte. Sein halluzinogener Roman 'Angst und Schrecken in Las Vegas' ist ein wirrer Abgesang auf eine Zeit, in der ein anderes Amerika denkbar war. Eine Zeit, die mit der Wiederwahl Nixons 1972 zu Ende ging in Thompsons Augen ein konservativer Backlash, der sich bis zu George W. Bush fortsetzt. 2005 hat sich Thompson im Alter von 67 Jahren erschossen: ' No more fun - for anybody. 67.' schrieb er in einem Abschiedsbrief. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Ich als Großprojekt (Till Müller-Klug) WDR 2015 WDR 2015 Regie: Thomas Wolfertz Der Berliner Großflughafen. Die Elbphilharmonie. Das Stadtschloss. Großprojekte stecken in der existentiellen Krise. Heißt es bald nicht mehr Ödipus Komplex, sondern Elbphilharmonie-Hysterie oder Stadtschloss-Depression? Till Müller-Klug schlägt in seinem satirischen Hörspiel den Bogen von der psychischen Selbsthilfegruppe zum planerischen Größenwahn. Fehlplanungen, Korruption, Baustoffmängel, Bürgerproteste – immer wieder treten neue Krisen auf. Sind sie vielleicht nur die Symptome einer ursächlichen Fehlentwicklung? Einer Art Psychose, die Projekte dieser Größenordnung regiert? Eine Selbsthilfe-Gruppe nimmt die Vorlage wörtlich und stellt fest, dass die Großbaustelle als Therapieform ganz neue Möglichkeiten bietet: „Ich als Großprojekt kann in aller Öffentlichkeit scheitern.“ Was für die öffentliche Hand ein Desaster ist, wird für das gestresste moderne Subjekt zur Entlastung: Wir alle sind Flughafen. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 76 Ickelsamers Alphabet (Liquid Penguin Ensemble) EIG für SR 2014 EIG für SR 2014 Regie: Liquid Penguin Ensemble Bearbeitung: Katharina Bihler Musik: Stefan Scheib Vor bald 500 Jahren erschien die erste "Teütsche Grammatica" von Valentinus Ickelsamer, darin unterweist er in der subtilen Kunst, "die Buochstaben recht nennen (...) und wie man’s mit den natürlichen Organis und Gerüst im Mund machet". Zum Trost: Laut ausgesprochen, ist Ickelsamers Deutsch auch für unsere Ohren gleich viel verständlicher. Einen Schritt weiter ging der französische Grammatiker Louis Meigret, Ickelsamers Zeitgenosse wollte nämlich die französische Orthographie der Aussprache anpassen. Doch das ist nur eine der Verbindungen, die das Liquid Penguin Ensemble auf seiner jüngsten deutsch-französischen Sprach- und Klangexpedition herausgefunden hat... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Illegale Helfer (Maxi Obexer) WDR 2015 WDR 2015 Regie: Martin Zylka Sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft – Ärzte, Richter, Sozialarbeiter, Studenten. Aber was sie tun, bringt sie an den Rand der Illegalität. Und manchmal darüber hinaus. Dabei wollen sie nur eins: helfen. Sie helfen Flüchtlingen und Migranten ohne legalen Status. Sie retten sie vor der Abschiebung, bieten Schutz und Unterkunft. Oder sie bringen sie über die Grenze, wenn alle anderen Wege ausgeschöpft sind. Einige von ihnen sind dadurch schon mehrfach straffällig geworden, andere riskieren ihren Beruf und Status. Denn diese Hilfe steht oft im Widerspruch zur Rechtslage. „Illegale Helfer“ basiert auf den Erzählungen und Berichten von Menschen, die diese Risiken eingehen, weil sie nicht anders können. Und weil sie etwas anderes wollen – etwas anderes als eine Gesellschaft, in der menschliche Unterstützung eine Straftat werden kann. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 In a mist (Michaela Melián) BR 2014 BR 2014 Regie: Michaela Melián Musik: Michaela Melián Ausgangspunkt für das Audioprojekt IN A MIST ist das Theaterstück Fritz Bauer, das 1928/1929 in Moskau von einer Gruppe von revolutionären Künstlern (Natalia Saz, W.A. Selichowa, Georgi Golts und Dr. Bernhard Reich) geschrieben und inszeniert wurde. Dem Stück war als Bühnenanweisung vorangestellt: „Die Handlung spielt in Bayern zu unserer Zeit.“ Nach der Uraufführung 1929 hatte das Moskauer Theater für Kinder das Theaterstück drei Jahre lang auf seinem Spielplan, in dieser Zeit wurde es 311 Mal innerhalb der Sowjetunion aufgeführt, seither nicht mehr. Fritz Bauer ist laut Natalia Saz das erste Stück des Moskauer Theaters für Kinder, das auf die internationale Erziehung von Kindern im „mittleren und fortgeschrittenen Pionieralter“ ausgerichtet war. Aus der sowjetischen Perspektive soll der Klassenkampf in Deutschland gezeigt werden, die schweren Bedingungen, unter denen die Arbeiterfamilien leben: Der kommunistische Arbeiter Karl Bauer ist wegen der Planung eines Streiks gezwungen, in die Illegalität zu gehen, da ihn die Polizei sucht. Seine Familie bleibt ohne Existenzgrundlage zurück. Mit allen Mitteln versucht die Gendarmerie von seinem Sohn Fritz Bauer das Versteck seines Vaters zu erfahren. Viele im Stück angesprochenen Themen sind auch heute virulent, etwa prekäre Beschäftigungsverhältnisse oder 77 ungerechte Bildungschancen. IN A MIST entsteht vor diesem Hintergrund als eine Musik- und Sprachcollage unter Verwendung von aktuellen Tonquellen verschiedenster Provenienz, Musik, Geräusch, Klang und Sprache, die formal anknüpfen soll an die akustischen utopischen Modelle (Musik für die Zukunft), wie sie in den 1920er Jahren in Russland entwickelt wurden. Gleichzeitig beinhaltet der Titel IN A MIST auch eine westliche Referenz – an eine Swingkomposition von Bix Beiderbecke, die Ende der 1920er Jahre entstand. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Ismael und der Auftritt der Seekühe (Michael Gerard Bauer) SWR 2015 SWR 2015 Regie: Nicola Paulsen Bearbeitung: Andreas Sauter Musik: Sabine Worthmann Ismael kommt auf das St. Daniels-College, und vom ersten Tag an wird ihm sein Name, den er von seinem durchgeknallten Vater nach einer Figur aus Moby Dick bekommen hat, zum Verhängnis: Der gefürchtete Schulrowdy Barry Bagsley macht ihm mit seiner Bande von Neandertalern das Leben zur Hölle. Ismaels Minderwertigkeitskomplex wuchert. Er will nur noch eines: den Mund halten, sich wegducken. Bis ein neuer Mitschüler die Klasse betritt: James Scobie. Dessen freakiges Aussehen und Verhalten machen ihn zum Opfer schlechthin – keiner eignet sich wie er für Barrys gemeine Attacken. Doch Scobie besitzt magische Fähigkeiten: Seit einer lebensbedrohlichen Gehirntumor-Operation hat er vor nichts und niemandem mehr Angst, und er beherrscht die Macht der Sprache. Unterstützt von Miss Tarango, der weltbesten Lehrerin mit den süßesten Wangengrübchen, gründet Scobie an der Schule einen einmaligen Debattierclub: Neben ihm und Ismael treten diesem – eher aus Versehen – drei weitere Nerds bei. Orazio Zorzotto, der »Razzman«: ein hyperaktiver Dauersprücheklopfer mit dem Herz am rechten Fleck, selbsternannter Frauenheld und »Meister der Lihiebe«. Ignatius Prindabel: ein hochaufgeschossener weltfremder Naturwissenschafts- und Technik-Freak, ein wandelndes Lexikon aus Zahlen, Fakten und Formeln mit eklatanten sozialen Defiziten. Und Bill Kingsley: ein dicker Außenseiter, der sich ausschließlich in Fantasy- und Science-Fiction-Welten zuhause fühlt. Unter Scobies intellektueller Führung kämpft der Chaos-Club für seine Schule um die Debattiermeisterschaft – und windet sich durch sämtliche Dramen der Pubertät. Aus einer hoffnungslosen, verschrobenen Zufallsgemeinschaft von Losern wird eine phänomenale, verschworene Bruderschaft aus fünf wahren Freunden. Die Macken und Defizite jedes einzelnen ergeben im Zusammenspiel als Team ein unschlagbares Ganzes. Als die »Fabelhaften Fünf« werden die Freunde am Ende von Miss Tarango in die Welt entlassen. Das Hörspiel erscheint vor. im Herbst 2015 bei der hörcompany #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Ivan und die Hunde (Hattie Naylor) SRF 2013 SRF 2013 Regie: Reto Ott Bearbeitung: Anna Opel und Marija Tchorzevskaja (Übersetzung) Musik: Malte Preuss Mit: Joel Basman als Ivan sowie den russischen Stimmen von Marija Tchorzevskaja, Alexander Suvorov, Dan Wiener, Maxim Naumov, Xenia Wiener, Nina Wiener, Christoph Schweizer, Dmitry Lvovich, Iakov Gurevich, Alexander Scholz Die Geschichte ist wahr. Und sie ist beängstigend und faszinierend zugleich. Ein kleiner Moskauer Strassenjunge 78 findet Unterschlupf bei einem Hunderudel. Zusammen mit den Tieren überlebt er zwei strenge Winter. Und wird dabei selber immer mehr zu einem Hund. In der Titelrolle des Ivan: Joel Basman. Boris Jelzin war der erste Präsident des postsowjetischen Russland. Seine Amtszeit war geprägt von heftigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Turbulenzen. Korruption und Kriminalität griffen um sich. Die Wirtschaft kollabierte und der Rubel brach praktisch zusammen. Einige wenige profitierten von der Situation – die heutigen Oligarchen. Für Millionen von Russen war sie jedoch gleichbedeutend mit Armut, Hunger, Obdachlosigkeit. Davon betroffen waren (und sind zum Teil bis heute) auch sehr viele Kinder. Vor allem in Grossstädten wie Moskau. Ivan Mishukov ist eines dieser Kinder. Mit vier Jahren verlässt er seine trinkende Mutter und den prügelnden Stiefvater. Auf der Strasse trifft er andere Kinder, die Klebstoff schnüffeln und in Kellerlöchern hausen. Es mutet wie ein Wunder an, dass Ivan schliesslich von einem Rudel von Strassenhunden adoptiert wird. Ihnen kann er vertrauen, und sie vertrauen ihm. Schritt für Schritt überschreitet der kleine Junge so die unsichtbare Grenzlinie zwischen Zivilisation und Natur. Nach zwei Jahren wird das verwilderte Kind 1998 von der Miliz aufgegriffen und ins Heim gesteckt. Ivan Mishukov lebt heute in Moskau. Er gilt als resozialisiert. In ihrer fiktionalen Hörspiel-Version lässt die britische Autorin Hattie Naylor den jungen Erwachsenen Ivan von heute aus seine Zeit mit den Hunden nacherzählen und nacherleben. Dazwischen montiert sind szenische Rückblenden in russischer Sprache. So entsteht in einem Spannungsfeld aus Distanz und Direktheit das Bild eines modernen, weder mythisch überhöhten noch romantisch verklärten Wolfskindes. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Jerschalaim Jerusalem (Michail Bulgakow) NDR 1991 NDR 1991 Regie: Jörg Jannings Bearbeitung: Jörg Jannings Übersetzung: Thomas Reschke Musik: Klaus Buhlert Mit: Michael Degen (Erzähler), Ulrich Wildgruber (Jeshua), Thomas Holtzmann (Pontius Pilatus), Hermann Lause (Levi Matthäus), Gerlach Fiedler (Marcus Rattenschlächter), Franz Josef Steffens (Henker), Fritz Schediwy (Afranius), Marcus Bluhm (Judas), Annette Pau Michail Bulgakows «Der Meister und Margarita», enthält – als Roman im Roman – eine selbständige Erzählung, die sogenannten Pilatus-Kapitel. Sie liegen dem Hörspiel zugrunde. In ihnen erzählt Bulgakow frei von der Beschreibung übernatürlicher Ereignisse von den letzten Tagen des Jeschua Han-Nasri. Hauptaugenmerk liegt aber auf Pontius Pilatus, der als greiser und kranker Statthalter Roms despotisch über Jerusalem herrscht. Sein seltsamer Gefangener Jeschua, der mehrere Sprachen spricht und davon überzeugt ist, dass kein Mensch auf der Welt böse ist, gerät in das Getriebe politischer Machtkämpfe und widerstreitender Interessen von Besatzern und Besetzten. Obwohl von Jeschuas Unschuld überzeugt, opfert Pilatus den «wahnsinnigen Philosophen» aus Feigheit. Dann gibt es Levi Matthäus, bei Bulgakow der einzige Jünger Jeschuas, der ihm zwar treu ergeben ist, aber meist etwas völlig anderes niederschreibt als dieser gesagt hat. Eine weitere Figur kommt vor: die des Geheimdienstchefs Afranius. Und auch die Geschichte Judas wird neu erzählt. 79 Nicht dem Heilsgeschehen, das noch als utopische Prophezeiung aus der Geschichte herausklingt, galt das Hauptinteresse Bulgakows, sondern den Mechanismen der Macht, mit ihren Intrigen und dem Verrat, der Bespitzelung und Überwachung der Gegner. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 John Sinclair ( 100) Das Ende - Lübbe Audio 2015 Lübbe Audio 2015 Seit dem Jahr 2000 hat der unerschrockene Geisterjäger John Sinclair, Inspektor der Sondereinheit vom Scotland Yard, in nunmehr 99 Folgen Seite an Seite mit seinen Freunden und Verbündeten für das Gute gekämpft. Doch schlussendlich scheinen Beretta und Silberkreuz keine Hilfe mehr zu leisten, zu groß ist die Macht, der John jetzt gegenübersteht. Waren alle Siege der Vergangenheit nutzlos? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 John Sinclair ( 99) Das gläserne Grauen - Lübbe Audio 2015 Lübbe Audio 2015 Die Spur des Großen Alten Gorgos führt John Sinclair und Suko nach Sizilien - zu einem abgelegenen Internat, aus dem Mädchen auf geheimnisvolle Weise verschwinden. Eine der Schülerinnen ist Carla, die Tochter des berüchtigten Capo Luigi Bergamo. Aber gegen die Gefahr, die Carla droht, kann auch die Mafia nichts ausrichten. Denn in der Erde unter dem Internat lauert das gläserne Grauen Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Jolly Mäh - Auf dem Rummelplatz - Cocomico Records 2015 Cocomico Records 2015 Granny hat eine tolle Überraschung für Lucy und Lenny: Die Beiden dürfen das erste Mal mit auf den Rummelplatz. Was es da alles Aufregendes zu entdecken gibt.... Lenny und Lucy kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Am Süßigkeitenstand treffen sie auf die Zuckerschnute Jolly Candy. Sie kennt sich auf dem Rummel richtig gut aus. Gemeinsam haben unsere Jolly Mähs einen tollen Tag und ganz viel Spaß. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 80 Joseph Fouché (Otto M. Zykan) ORF 2007 ORF 2007 Regie: Götz Fritsch, Irene Suchy und Georg Mittermayr Mit: Silvia Fenz, Andrea Clausen, Paulus Manker, Erwin Steinhauer, Emmy Werner, Peter Matic, Beatrice Frey, Jaschka Lämmert, Maria Urban, Johanna König, Ioan Holender, Irene Suchy, Herren des Arnold Schönberg Chors: Peter Haigermoser, Raimund Klebel, Boris Lic Knapp vor seinem Tod gab er uns noch einmal die Ehre. Joseph Fouché hatte es ihm angetan. Jener französische Diener vieler Herren, der alle Systeme überstand und sich so unentbehrlich machte, dass weder die Revolutionäre noch die Republikaner und die Monarchisten auf seine Dienste als Polizeiminister verzichten mochten. Otto M. Zykan interessierte sich für den Prototypen eines Opportunisten. Aufbauend auf einem schon bestehenden Opernfragment wollte er Joseph Fouché ein Hörspiel widmen. Wenige Monate später, es war der 25. Mai 2006, fiel Otto M. Zykan, der Schöpfer der "Staatsoperette" und der Humanic-Werbung, vom Rad und war tot. Zusammen mit Zykans Lebensgefährtin, der Musikwissenschafterin und Ö1 Musikfachfrau Irene Suchy, und dem Musiker und Zykan-Freund Georg Mittermayr hat der Regisseur Götz Fritsch die Teile zu einem Ganzen zusammengefügt und Otto M. Zykans Werk vollendet. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Jugend ohne Gott (Ödön von Horváth) WDR 2013 / der hörverlag 2015 WDR 2013 / der hörverlag 2015 Regie: Uwe Schareck Bearbeitung: Uwe Schareck Es ist die Bemerkung eines jungen, abstrakt humanistischen Werten verpflichteten Gymnasiallehrers im Geschichtsunterricht, die eine Katastrophe auslöst: "Neger sind auch Menschen." Der Schüler N. denunziert daraufhin den Lehrer, der den offiziellen Auftrag hat, "die Jugend moralisch zum Kriege zu erziehen", wegen dieser Bemerkung. Die fanatisch indoktrinierte Schulklasse steht dem Lehrer, der den Krieg schon hinter sich hat, mit Hass und Eiseskälte gegenüber. Während eines Zeltlagers wird kurz darauf der Schüler N. - durch die Kälte und Tatenlosigkeit des Lehrers mitverschuldet - ermordet. Erst spät gelingt es dem Lehrer, sich zu seiner eigenen Verantwortung zu bekennen und den wahren Mörder zu entlarven. - Der kurz vor Horváths Tod 1937 in Amsterdam veröffentlichte Roman schildert erzählerisch virtuos und atmosphärisch dicht den in Deutschland herrschenden nationalsozialistischen Ungeist. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-3 Jungfrau Maleen (Holger Teschke nach den Gebr. Grimm) DLR 2003 DLR 2003 Regie: Barbara Plensat Musik: Lutz Glandien Prinzessin Maleen ist verliebt in Prinz Hans. Prinz Hans bittet König Otto um Maleens Hand. Doch König Otto sagt 81 nein, er hat seine Tochter einem anderen versprochen und läßt sich durch kein Bitten und Flehen überreden. Prinzessin Maleen aber lehnt jeden anderen Prinzen ab. Da sperrt König Otto sie in einen dicken Turm, hier soll sie sich ein Jahr lang mit einer Zofe eines Besseren besinnen. Das Jahr ist längst vergangen, die Vorräte gehen zu Ende, doch kein König öffnet den Turm. Fledermaus Arabella, die auch im Turm wohnt, schaut nach, was da passiert ist. Das ganze Reich von König Otto ist vernichtet. Prinzessin Maleen und ihre Zofe befreien sich mühsam aus dem Turm und suchen eine neue Bleibe. Der Zufall führt sie an den Königshof von Prinz Hans. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Kleiner Rabe Socke () Alles Schule! - Edition Silberfisch 2015 Edition Silberfisch 2015 Rabe Socke hat nicht nur eine super Schultüte bekommen und einen tollen Einschulungstag erlebt - er hat einfach unheimlich viel gelernt, für sich und über sich, und ist doch genauso geblieben, wie alle ihn lieben: frech, neugierig und immer für eine Überraschung gut. In Alles Schule! wird Rabe Socke bei seinen ersten Tagen und Wochen in der Schule begleitet. Ein toll erzähltes Hörspiel mit viel Musik und Geräuschen – einfach rabenstark wie immer! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Krieg der Welten (Howard Koch nach H. G. Wells) WDR 1977 (CBS 1938) WDR 1977 (CBS 1938) Regie: Klaus Schöning, Orson Welles Mit: Eva Garg - Sprecherin Jürgen Thormann - Orson Welles Jürgen Thormann - Professor Pierson Dieter Thoma - Ansager Christian Brückner - Carl Philipps Gert Haucke - Fremder Robert Seibert - Mr. Wilmuth Robert Seibert - General Smith Robert Seibert - Captain L Das erste Science Fiction-Spiel der Hörspielgeschichte wurde am 30. Oktober 1938 (einem Sonntag) von der USRadiostation CBS ausgestrahlt und löste unter der amerikanischen Bevölkerung eine Panik aus. Man lief auf die Straße, flüchtete aus den Großstädten. Ein legendäres Ereignis in der Geschichte der Massenmedien: Noch nie zuvor war die Suggestivkraft des Radios so deutlich geworden. Der Grundeinfall, mit dem Orson Welles diese Wirkung erzielte: Einem Hörspiel wurde die Form einer Live-Sendung gegeben, die Reportage von einer angeblichen Landung von Marswesen auf der Erde, von der katastrophalen Verwirrung in der Radiostation ... Eine Wiederholung des Hörspiels "War of the Worlds" in den USA im Jahre 1971 führte, wie berichtet wird, erneut zu panikartigen Reaktionen vor allem der Autoradiohörer. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 La Musica (Marguerite Duras) SR / rbb 2013 SR / rbb 2013 Regie: Kai Grehn Musik: Carsten Nicolai Mit: 82 Birgit Minichmayr, Alexander Fehling, Paula Beer, Christoph Letkowski, Brigitte Grothum Sie und er haben aus Liebe geheiratet, haben ein bürgerliches Leben geführt, sich gelangweilt, sich betrogen. Zum Scheidungstermin vor Gericht reisen beide an, wohnen im selben Hotel, sprechen miteinander – zum letzten Mal – aber zum ersten Mal über das Scheitern ihrer Ehe. Marguerite Duras' Kammerspiel „La Musica“ spielt zwar im Frankreich der 60er Jahre, doch die Gefühle, die hier verhandelt werden, und die Konstellation der Figuren sind universell und damit zeitlos. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 La vie en vogue (Elodie Pascal) DLR 2013 DLR 2013 Regie: Elisabeth Putz Mit: Alice Dwyer, Emily Cox, Friederike Kempter, Nora Abdel Maksoud, Megan Gay, Harvey Friedman Sie sind Models. Sie arbeiten in Berlin, London, New York, Tokio, Wien, schlafen fünf Stunden in der Nacht, haben 40 Castings in vier Tagen zu bewältigen und wollen alle eines werden: "The Face of the Future". "Am Anfang dachte ich auch: Oh Gott, das ist jetzt genau wie bei Topmodel." "Es ist ein Job letztlich. Du musst bestehen und in der Sekunde da sein, mit allem was du hast. Und glaube mir, für jedes Mädchen stehen beim Gong fünf in der Tür. Jünger, größer, genauso hübsch." Die Autorin lässt Models und Exmodels, aber auch Booker, Designer und Agenten zu Wort kommen und verwebt Dokument und Fiktion zu einem Hörspiel über Faszination und Schattenseiten einer Glitzerwelt. "Ich suche gesunde Körper - Heroin Chic mit einer Prise Angst!" #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Ladies im Hotel (Dorothy Parker) BR 1991 BR 1991 Regie: Irene Schuck Bearbeitung: Irene Schuck Übersetzung: Friederike Roth Musik: Peter Zwetkoff Mit: Helmut Stange, Ruth Hausmeister, Renate Grosser, Louise Martini u.a. Das „Marlowe“ in New York City ist ein Hotel mit großer Vergangenheit. Die Fassade kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Lauf der Jahre heruntergekommen ist. Dieses Ambiente passt zu seinen Dauergästen, vorwiegend alleinstehende Damen unbestimmbaren Alters, die ihre beste Zeit hinter sich haben: Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Auf den Fluren des Hotels schwärmen sie von reizenden Männern, terrorisieren ihre Kinder, spionieren sich gegenseitig aus und pflegen ihre Lebenslügen. Der scharfe Blick und trockene Witz, der Dorothy Parkers Kurzgeschichten auszeichnet, findet sich auch in dem 1953 uraufgeführten Bühnenstück, das sie zusammen mit Arnaud d‘Usseau verfasste. In der Hörspielbearbeitung können Parkers virtuose, kompromisslose 83 Dialoge ihre ganze Tragikomik entfalten. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Lady Bedfort ( 80) Lady Bedfort und der Mord am Telefon Hörplanet 2015 Hörplanet 2015 Mit: Jürgen Kluckert, Isabella Grothe, Dennis Rohling, Björn Schalla, Dirk Stollberg, Kerstin Draeger, Axel Malzacher, Julia Stoepel, Klaus-Peter Grap und Wanja Gerick Tim Denham bricht nach Las Vegas auf, um seinen Sohn Leo zu besuchen. Doch bei seiner Ankunft erwartet ihn eine schreckliche Überraschung: Leos Verlobte ist ermordet worden - und sein Sohn der Hauptverdächtige! Kann Tim dessen Unschuldsbeteuerungen glauben? Von England aus unternimmt Lady Bedfort alles, um ihn bei der Suche nach der Wahrheit zu unterstützen... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Lady Bedfort ( 81) Lady Bedfort und der Tod über den Wolken Hörplanet 2015 Hörplanet 2015 Mit: Isabella Grothe, Dennis Rohling, Santiago Ziesmer, Bodo Wolf, Sascha Gluth, Sabine Jaeger, Torsten Münchow, Sonja Deutsch, Rainer Doering, Konrad Bösherz und Olaf Reichmann Lady Bedfort will richtig ausspannen und ihren Urlaub mit Max in Neuseeland genießen. Doch schon am Flughafen wird sie Zeugin eines mysteriösen Vorfalls, und ihr kommt ein furchtbarer Verdacht: Ist ein Verbrechen an Bord des Flugzeugs geplant? Sind die Passagiere in Gefahr? Auch über den Wolken geht sie den Dingen wie üblich auf den Grund... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Larry Brent (16) Gefangener des Unsichtbaren (1/3) - R & B Company 2014 R & B Company 2014 Mit: Larry Brent:Jaron Löwenberg Iwan Kunaritschew: David Nathan Chronist: Michael Harck David Gallun:Jo Jung Fred McPherson: Lutz Riedel Philip Hanton: Detlef Bierstedt 84 Eileen Hanton: Alexandra Lange Inspector Calink: Marius Claren Kla John White nagte an seiner Unterlippe. Was konnte er tun? Musste er sein Schicksal wirklich tatenlos hinnehmen? Der genossene Whisky stärkte seinen Mut, die Dinge nicht einfach hinzunehmen, sondern sich gegen das Unausgesprochene, das Unheimliche zur Wehr zu setzen, das wie eine Naturgewalt in sein Leben gebrochen war. Doch es nützte alles nichts und der Crowden - Fluch holte ihn ein! Und dann verschwindet auch noch Klaus Thormann alias X-RAY 5... - Kann Larry Brent das Rätsel lösen? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Larry Brent (17) Tod in der Gespenster-Villa (2/3) - R & B Company 2014 R & B Company 2014 Mit: Larry Brent: Jaron Löwenberg Iwan Kunaritschew: David Nathan Chronist: Michael Harck David Gallun: Jo Jung James Coutrey: Peter Kirchberger Philip Hanton: Detlef Bierstedt Eileen Hanton: Alexandra Lange Sioban Coutrey: Tatjana Auster< Die attraktive Rezeptionistin folgte den Blicken Iwan Kunaritschews. Das Fundament der Eingangshalle fehlte fast gänzlich. Anstatt der antiken, aus Italien stammenden Fliesen, säumten Schotter und Holzplanken, die Stahlträger fixierten, das Erscheinungsbild. Sie erschrak! Das, was sich vor ihr abzeichnete, waren Gleise. Zuggleise, mitten durch das Gebäude…und dann sahen Sie auch schon den Schnellzug! Die Kollision würde sämtliche Menschen in der Villa töten! Können Larry Brent und Iwan Kunaritschew das Grauen aufhalten? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Larry Brent (18) Verfluchte aus dem Jenseits - R & B Company 2015 R & B Company 2015 Mit: Larry Brent: Jaron Löwenberg Iwan Kunaritschew: David Nathan Morna Ulbrandson: Karen Schulz-Vobach Chronist: Michael Harck David Gallun: Jo Jung James Coutrey: Peter Kirchberger 85 Philip Hanton: Detlef Bierstedt Sioban Coutrey: Tatjana Die Tote packte mit ihrer skelettierten Hand den Unterarm der jungen Frau und zog ihr Opfer an sich. Die spitzen Fingernägel bohrten sich tief in ihr Fleisch. Blut spritzte! Trotz des hypnotischen Zustandes versuchte sich die Frau instinktiv zu befreien, doch es war bereits zu spät. Die Finger der linken Hand der verstorbenen schnellten vor und gruben sich tief in den Hals des Opfers, rissen die Halsschlager auf… Pulsierend schoss der rote Lebenssaft aus ihrem Körper. Tod! Larry Brent, alias X - Ray 3, Spezialist in Sachen Horror, hat schon die Spur aufgenommen. Doch kann er die Crowdens aufhalten? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Lego City (14) Abriss-Experten - Universum Film 2015 Universum Film 2015 Es wird wieder spannend für Max und Eddie: Versteckte Giftfässer bringen die Stadt in Gefahr… In LEGO City soll eine alte Lack-Fabrik abgerissen werden. Der Trupp der Abrissexperten nimmt die Arbeit auf, doch niemand ahnt, dass die Fabrik ein gefährliches Geheimnis birgt. Auf dem Gelände lagern nämlich unterirdisch viele Fässer mit Giftmüll, die der Chef nicht vorschriftsmäßig entsorgt hat, sondern in den Kellern der Fabrik illegal gelagert hat. Damit diese Machenschaften nicht ans Licht kommen, versuchen der Chef und seine Leute die Fässer durch einen unterirdischen Tunnel abzutransportieren. Doch Max und Eddie kommen den Fässer bedrohlich nah und entdecken, dass diese porös sind und das Gift ins Grundwasser gelangen könnte. Sie informieren sofort die Abrissexperten und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt...Können sie die Gauner stoppen? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Liebe unter Fischen (René Freund) NDR 2014 NDR 2014 Regie: Beatrix Ackers Eine Berliner Verlegerin vor dem finanziellen Aus, ein jodelnder Naturbursche mit gesundem Menschenverstand und eine im Bergsee gründelnde slowakische Nixe: Sie stellen das illustre Personal dieser Versuchsanordnung dar, in deren Zentrum der ausgebrannte Kreuzberger Besteller-Lyriker Alfred Findeis geraten ist. Ehe dieser sich versieht, findet er sich in einer einsam gelegenen Holzhütte mitten in den österreichischen Bergen wieder – in absoluter Stille und Zivilisationsferne. Nach erstem Schock und einem gescheiterten Fluchtversuch, gewinnt Alfred mit der Zeit eine völlig neue Sicht auf die Dinge und sich selbst, macht ungewöhnliche Bekanntschaften und entdeckt bisher unbekannte Interessengebiete. Phoxinus phoxinus, zu deutsch: die Elritze, ist ein wirklich spannender kleiner Schwarmfisch und Mara, die Biologiestudentin im höheren Semester, eine sehr reizvolle Fischforscherin. Sogar der poetische Genius beginnt zu neuem Leben zu erwachen. Eigentlich zu schön, um wahr zu sein. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 86 Machen Sie, was Sie wollen (Sabine Schönfeldt) ORF 2013 ORF 2013 Regie: Kerstin Schütze Mit: Petra Morzé, Andreas Patton, Michael Köppel, Simon Jaritz, Matthias Franz Stein, Dominik Raneburger, Dominic Oley, Alexander Tschernek, Horst Heiss Eine Frau spricht einen Mann auf der Straße an. "Ich brauche einen Mann", sagt sie. "Ich will mein Leben zerstören." Von ihm, dem Unbekannten, will sie nur eines: "Sex". Ohne Bedingungen, ohne Vorgeschichte, ohne Fragen, ohne Liebe. Die Frau nimmt den Mann mit auf ein Hotelzimmer. Sie will dass es wehtut. Sie will leiden, sie will sich spüren. Die Berliner Autorin Sabine Schönfeldt etabliert in ihrem zweiten Hörspiel eine ebenso radikale wie verstörende Versuchsanordnung. Es gibt keine Psychologie, keine Erklärungen, keine Interpretationen. Sie lässt das Publikum allein - und macht es damit gleichzeitig zum Partner. Denn Sinn lässt sich keiner finden im grausamen Spiel. Projektionen jeder Art liegen ausschließlich in der Verantwortung der Betrachter. Die Regisseurin Kerstin Schütze, die schon Sabine Schönfeldts erstes, preisgekröntes Hörspiel "Die Restlichen" inszeniert hat, hat die Aufnahmen für dieses Stück vom Hörspielstudio des ORF-Funkhauses in ein Hotelzimmer verlegt. Andreas Patton und Petra Morzé, die beiden Hauptdarsteller, hatten vermutlich schon einfachere Aufgaben zu bewältigen. "Es ist ganz leicht", sagt sie gegen Ende des Stücks. "Machen Sie. Sie dürfen alles." Dieses Hörspiel ist nicht geeignet für Jugendliche unter 16 Jahren! Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Manchmal sind Pilze einfach nur Pilze Szenen aus einem Missverständnis (Carey Harrison) WDR 2013 WDR 2013 Regie: Thomas Leutzbach Bearbeitung: Gaby Hartel (Übersetzung) Der Tiefenpsychologe als Pilzsammler, der Schuhplattler als Archetypus? Das Zerwürfnis zwischen Freud und Jung als eine Komödie der Missverständnisse. Historisch überliefert ist der Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und Carl Gustav Jung, der nach einem intensiven fachlichen Austausch vor 100 Jahren im Streit endete. Auch das Hörspiel beginnt mit wechselseitigen Briefen und schließlich Schuldzuweisungen, bis man sich einigt, zwischen Zürich und Wien, im Salzkammergut, die direkte Konfrontation zu suchen. Jung wirft Freud unwissenschaftlichen Solipsismus vor, Freud kontert mit Vorwürfen des Mystizismus und des „Rollentheaters“. Neben der theoretischen Kontroverse gibt es auch Handfestes: Freuds Plädoyer für das Pilzesammeln oder die Aufforderung zum gemeinsamen Schuhplattlertanz – die Begegnung wird zum absurden Theater. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 87 Mann darf nicht zweimal sterben (Francisco Gonzáles Ledesma) WDR 2012 WDR 2012 Regie: Uwe Schareck Bearbeitung: Felipe Garrido Drei Verbrechen, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben: Nadia, ein junges Mädchen mit Downsyndrom, empfängt in einem abseits gelegenen Haus in der Nähe von Barcelona auffälligen Herrenbesuch. Gabri, ein wegen guter Führung auf Bewährung entlassener Doppelmörder, trifft am Grab seiner Frau auf Conde, seinen nächsten Auftraggeber, und lässt sich auf ein höchst brisantes Geschäft als Auftragskiller ein. Und bei einer Hochzeitsfeier in einem Luxusrestaurant am Stadtrand erschießt die Braut, die Kunstrestauratorin Sandra, ihren Bräutigam, den Rechtsanwalt Fernando. Inspektor Mendez bekommt von seinem Chef den Auftrag, sich um den Mord auf der Hochzeit zu kümmern. Nach und nach verdichtet sich die Chronik dieser unterschiedlichen Fälle zu einem komplexen Ganzen mit einer überraschenden Auflösung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Mark Brandis ( 31) Geheimsache Wetterhahn - Folgenreich 2015 Folgenreich 2015 2136: Nach dem Tod von Präsident Hastings muss sich sein Nachfolger in einer allgemeinen Wahl General a.D. Dreyer stellen. Dreyer hatte gefordert, dass die Raumflotte alle Ressourcen der Suche nach Nahrungsquellen für die hungernde Union unterordnen solle, und war entlassen worden. Seitdem genießt er großes Ansehen als Politiker. Mark Brandis macht sich unterdessen auf den Weg nach Ozeanien: Das neue Schiff der Raumnotretter, die MARTIN LUTHER KING, ist plötzlich verstummt und über neutralem Boden abgestürzt ... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 McGowney's Wunder (Margret Millar) NDR 1988 NDR 1988 Regie: Norbert Schaeffer Bearbeitung: Corinne Frottier Mit: Uwe Friedrichsen, Manfred Steffen, Rose Renée Roth, Angelika Thomas, Dominque Horwitz, Joachim Baumert Die Leiche der verstorbenen Mrs. Keating ist verschwunden - und mit ihr der Leichenbestatter McGowney. Schließlich stöbert der Anwalt der erwartungsvollen Erben den Beerdigungsunternehmer in San Francisco auf. McGowney, der sich schon immer zu Höherem berufen fühlte, tischt ihm eine unglaubliche Geschichte auf: er behauptet schlichtweg, das Geheimnis der Wiederbelebung entdeckt zu haben. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 88 Mein Freund Max - Max im Krankenhaus / Max und der Läusealarm - Karussell 2015 Karussell 2015 Auweia! Max hat sich beim Toben gestoßen. Jetzt tut alles weh. Und plötzlich wird ihm ganz schlecht. Deswegen soll Max zur Sicherheit ins Krankenhaus. Dort wird er gründlich untersucht und seine Hand sogar geröntgt. Zum Glück ist nichts gebrochen, aber Max muss eine Nacht im Krankenhaus bleiben. Gut, dass Papa bei ihm übernachten darf! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Mein liebstes Krokodil (Thomas Hürlimann) DRS 2004 DRS 2004 Mit: André Jung (Tschechow), Désirée Meiser (Olga), Hanspeter Müller (Herr Gurov), Ulrike Knospe (Dame mit dem Hündchen) Der Schriftsteller Thomas Hürlimann hat aus Briefen Anton Tschechows und der Schauspielerin Olga Knipper, und aus der Erzählung «Die Dame mit dem Hündchen» eine dichte und spannende Collage zusammengestellt. Sie gibt einen bezugsreichen Einblick in die letzten fünf Lebensjahre des grossen russischen Schriftstellers und in seine Liebe zur jungen Moskauer Schauspielerin Olga Knipper. Moskau und der Kurort Jalta sind die Schauplätze sowohl im Briefverkehr als auch in der Erzählung. Sehnsucht, Liebe, Melancholie, aber auch leiser Witz und nüchterner Realismus prägen die geschickt ineinander verwobenen Beziehungen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Mercier und Camier (Samuel Beckett) SRF 1982 / CMV 2006 / 2015 SRF 1982 / CMV 2006 / 2015 Regie: Katja Früh Mit: Peter Fitz und Otto Sander Für SRF nahm Sander 1982 zusammen mit Peter Fitz die kongeniale Umsetzung eines frühen Romans von Samuel Beckett auf. Der irische Nobelpreisträger schrieb "Mercier und Camier" 1946 in Paris. Es war sein erster Versuch in französischer Sprache. Veröffentlichen sollte er ihn erst 30 Jahre später. Der dialogisch angelegte Text ist eine Referenz an Gustave Flauberts Romanfragment "Bouvard und Pécuchet" und gilt als Vorstufe zu Becketts späterem Welterfolg "Warten auf Godot". Die Protagonisten sind in beiden Fällen zwei Landstreicher, die sich auf einer scheinbar ebenso ziel- wie zwecklosen Wanderung durch eine öde Gegend befinden. Im Gegensatz zu Wladimir und Estragon, denen ein Treffen mit dem ominösen Godot versagt bleibt, erleben Mercier und Camier mit der Hure Hélène immerhin noch den Anflug eines erotischen Abenteuers. Mit ausdrücklicher Erlaubnis des Autors adaptierten Otto Sander und Peter Fitz den hochmusikalisch durchkomponierten Text für die Bühne, als eine "entzückende Etüde" (Friedrich Luft) für zwei melancholisch begabte Komiker. Über 20 Jahre lang gastierten sie damit an vielen Bühnen. Und es entstand, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Autorin und Regisseurin Katja Früh, eine stimmige Radioversion, die nun als grossartige Erinnerung gelten kann: an Otto Sander, an seinen ebenfalls in diesem Jahr verstorbenen Kollegen Peter Fitz und an den genial minimalistischen Theatraliker Samuel Beckett. 89 Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Minitou - Unvergessliche Abenteuer (Sandra Grimm) Hörbuch Hamburg / Ed. Silberfisch 2015 Hörbuch Hamburg / Ed. Silberfisch 2015 Nach einem wilden Abenteuer auf dem Fluss, einer ersten Begegnung mit Bären und einem Wiedersehen mit dem Wildpferd kehren Minitou und Anila erschöpft ins Lager zurück. Mit ihrer dicken Beute sind sie die besten Fischer des Tages und werden von allen bewundert. In der großen Welt der Indianer bleiben Anila und Minitou für immer Freunde. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Monsieur Bougran in Pension (Joris-Karl Huysmans) DLF 2014 DLF 2014 Regie: Elisabeth Panknin Bearbeitung: Elisabeth Panknin Übersetzung: Gernot Kramer Mit: Jens Harzer, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Barbara Nüsse u.a. Die Geschichte des kleinen Beamten Bougran, der vorzeitig wegen ›moralischer Invalidität‹ in den Ruhestand versetzt wurde, schrieb Huysmans 1888, veröffentlicht wurde sie aber erst 1964, lange nach seinem Tod. Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen Widerstand gegen die Pensionierung, das fortschreitende Alter und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er will seine Tätigkeit als Beamter bis zum letzten Atemzug fortsetzen, richtet zu Hause detailgetreu sein Büro ein, schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann meist abschlägig beantwortet – ein Herold der von vornherein verlorenen Sachen. Der Schlag trifft Monsieur gerade in dem Augenblick, als er die Ablehnung seines eigenen Einspruchs verfasst ... am Schreibtisch, die Feder in der Hand. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Monsters of Grace II (Robert Wilson) SWR / hr / ZKM und HfG Karlsruhe 2013 SWR / hr / ZKM und HfG Karlsruhe 2013 Regie: Robert Wilson Musik: Dom Bouffard, Adam Lenz Mit: Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rosselini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz und Robert Wilson Berühmt wurde er mit aufsehenerregenden Opern- und Theateraufführungen, mit Bühnenbildern, Lichtinstallationen und Choreographien. Nun hat sich Robert Wilson erstmals an ein Hörspiel gemacht. "Den 90 Theatermagier für das Auditive zu gewinnen, war nicht einmal so schwer", sagt Ekkehard Skoruppa, Hörspielchef des SWR. Er habe gleich zugesagt, vielleicht, weil er mit dem Radio aufgewachsen sei und es bis heute gern höre. Und mehr noch: Das Radio habe großen Einfluss auf seine Theaterarbeiten gehabt. Wer mit ihm arbeitet, ahnt warum: Erst gesprochen wird Sprache für Wilson wirklich wirksam. 1992 hat Robert Wilson Long Island das "Watermill Center" als "Laboratory for Performance" gegründet – für den Wirkungsdramatiker und Materialästheten ein idealer Platz, neue Arbeiten wie sein Hörspielprojekt zu entwickeln. Was dafür an Bestandteilen in Betracht kommt, muss sich zunächst im praktischen Probedurchlauf beweisen. Performance heißt das Zauberwort. Wie ein Architekt skizziert der Regisseur das Grundgerüst des Stücks, dann füllt er die Inhalte ein, unterstützt von den Teilnehmern seiner Workshops, jungen Künstlern und Studenten aus aller Welt. Das Hörstück folgt keiner linearen Handlungsoder Erzählstruktur. In Form einer Montage setzt es sich zusammen aus einer Vielfalt von Texten und Tönen, Geräuschen und Musiken. Mit der Präzision eines hochkonzentrierten Dirigenten arrangiert sie Wilson in immer neuen Kombinationen: Fragmente aus der Antike, der frühen Neuzeit und jüngeren Gegenwart. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein und Christopher Knowles. Gruppiert in drei Sektionen und vier Akten entwickelt sich ein klanglichmusikalisches Werk, in dem der Schöpfer überraschender (Bühnen-)Bilder sich ganz auf die akustische Wirkung konzentriert. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Montezumas Krone (Rolf Schneider) mdr / SFB 1996q mdr / SFB 1996q Regie: Rolf Schneider Mit: Jürgen Hentsch, Jürgen Thormann, Till Weinheimer, Aurelio Malfa, Susanne Böwe, Gerd Grasse, Heribert Sasse, Katrin Klein, Christian Gaul, Elisabeth Orth u.a. Jeden Morgen pünktlich um neun setzt sich Dr. sc. Olaf Mrosowski an seinen Schreibtisch und erklärt seine Anderthalb-Zimmer-Wohnung zu seinem Büro. Er ist achtundvierzig, geschieden und war bis zur Evaluierung seines Instituts im Frühjahr 1992 Spezialist für präkolumbianische Hochkulturen Mittelamerikas an der Akademie der Wissenschaften. Danach entsann er sich notgedrungen einer alten Passion für Raymond Chandler und verlegte sich auf „Recherchen“. Ehemänner, Ehefrauen, das Übliche. Auch die Sache mit Samuel Flieg scheint anfangs das Übliche zu sein. Über seine Firma allerdings – Impex Berlin GmbH – ist nicht viel rauszukriegen. Und was für Geschäfte führen den staatenlosen Samuel Flieg, bis 1990 Leiter der Firma Mooshammer KG mit Niederlassungen in Berlin, Vaduz und Brüssel und Träger des Karl-Marx-Ordens der DDR, plötzlich zur Austria Export GmbH und einer Kommerzialrätin Adler? Immerhin könnte eine Dienstreise nach Wien dem Ex-Historiker und Ex-DDR-Bürger Olaf Mrosowski die Gelegenheit bieten, Montezumas Federkrone in ihrer Vitrine des Historischen Museums einen Besuch abzustatten. Aber auch daraus wird nichts. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Mord in Serie (17) Terror hinter Gittern - Contendo Media 2015 Contendo Media 2015 30 Tage vor Verbüßung seiner Haftstrafe wird Marc Adam in das neue Hochsicherheitsgefängnis in Magdeburg verlegt, genannt „Der Kerker“. Hier regiert Anstaltsleiter Dr. Seifert mit eiserner Faust. Immer wieder gerät Marc dort in gefährliche Auseinandersetzungen. Nach dem Mord an einem Mithäftling fällt der Verdacht deshalb 91 sofort auf ihn. Marc hat bald das Gefühl, sich selbst nicht mehr trauen zu können. Denn es fällt ihm zunehmend schwerer, zwischen Wahn und Wirklichkeit zu unterscheiden. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Mutter Hamburg (Adolf Schröder) DLR 2008 DLR 2008 Regie: Heinz von Cramer Mit: Mit den Kindern : Maud Sellem, Anton Kurth, Wassily von Koslowski, Judith Fritsch, Wyn Engeholm, Hanna Matejka, Paul Wolff, Johanna Fritsch, David Reibel, Lili Zahavi, und den Erwachsenen: Horst Bollmann, Klaus Herm, Manfred Borges, Werner Rehm, Helmut "Ich heiße Manja Altmann. Ich kam aus Polen. Ich war 5 Jahre alt." Am Abend, wenn die Stille den Fluss erobert und die Nacht ihre Tücher um die Häuser schlägt, sind die Stimmen der toten Kinder wieder da. Sie fragen nach unseren Wegen durch die Einsamkeit dieser Stadt. Sie wissen nicht, wie wir leben. Sie kamen nach Neuengamme aus Frankreich, aus Holland, aus Italien, aus Polen. Was ihnen geschah, bevor man sie in einem Heizungskeller umbrachte, wissen die Täter. Das Hörspiel erinnert mit poetischer Kraft an die Kinder vom Bullenhuser Damm. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 My old Lady (Israel Horovitz) WDR 2004 WDR 2004 Regie: Claudia Johanna Leist Mit: Christian Redl, Gisela Trowe und Sissy Höfferer Bisher hat Mathias Gold, ein 50-jähriger Amerikaner, nicht viel in seinem Leben erreicht: Er ist arbeitslos, mehrfach geschieden, hat einen ausgeprägten Hang zum Alkohol und ist nun zu allem Überfluss auch noch bankrott. So trifft es sich für ihn gut, als er von seinem verstorbenen Vater ein Luxusappartement in Paris erbt. Mit seinem letzten Geld macht er sich auf den Weg nach Frankreich, um dort die Wohnung zu verkaufen und so vielleicht ein neues Leben beginnen zu können. Allerdings findet er im Appartement zu seiner großen Überraschung die 94-jährige Mathilde Giffard und ihre 50-jährige Tochter Chloé vor. Madame Giffard, die frühere Eigentümerin hat mit dem Verkauf der Wohnung ein Wohnrecht auf Lebenszeit erworben, so dass Gold das Appartement zunächst nicht weiter verkaufen kann. Er zieht - bar jeder Mittel - vorübergehend bei den beiden ein und erfährt erst jetzt, dass sein Vater mit der alten Dame eine geheime Liaison hatte. Nach und nach klären sich nun die tragischen Verhältnisse zweier Familien. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 92 Nennt mich nicht Ismael! (Michael Gerard Bauer) SWR 2015 SWR 2015 Regie: Nicola Paulsen Bearbeitung: Andreas Sauter Musik: Sabine Worthmann Ismael kommt auf das St. Daniels-College, und vom ersten Tag an wird ihm sein Name, den er von seinem durchgeknallten Vater nach einer Figur aus Moby Dick bekommen hat, zum Verhängnis: Der gefürchtete Schulrowdy Barry Bagsley macht ihm mit seiner Bande von Neandertalern das Leben zur Hölle. Ismaels Minderwertigkeitskomplex wuchert. Er will nur noch eines: den Mund halten, sich wegducken. Bis ein neuer Mitschüler die Klasse betritt: James Scobie. Dessen freakiges Aussehen und Verhalten machen ihn zum Opfer schlechthin – keiner eignet sich wie er für Barrys gemeine Attacken. Doch Scobie besitzt magische Fähigkeiten: Seit einer lebensbedrohlichen Gehirntumor-Operation hat er vor nichts und niemandem mehr Angst, und er beherrscht die Macht der Sprache. Unterstützt von Miss Tarango, der weltbesten Lehrerin mit den süßesten Wangengrübchen, gründet Scobie an der Schule einen einmaligen Debattierclub: Neben ihm und Ismael treten diesem – eher aus Versehen – drei weitere Nerds bei. Orazio Zorzotto, der »Razzman«: ein hyperaktiver Dauersprücheklopfer mit dem Herz am rechten Fleck, selbsternannter Frauenheld und »Meister der Lihiebe«. Ignatius Prindabel: ein hochaufgeschossener weltfremder Naturwissenschafts- und Technik-Freak, ein wandelndes Lexikon aus Zahlen, Fakten und Formeln mit eklatanten sozialen Defiziten. Und Bill Kingsley: ein dicker Außenseiter, der sich ausschließlich in Fantasy- und Science-Fiction-Welten zuhause fühlt. Unter Scobies intellektueller Führung kämpft der Chaos-Club für seine Schule um die Debattiermeisterschaft – und windet sich durch sämtliche Dramen der Pubertät. Aus einer hoffnungslosen, verschrobenen Zufallsgemeinschaft von Losern wird eine phänomenale, verschworene Bruderschaft aus fünf wahren Freunden. Die Macken und Defizite jedes einzelnen ergeben im Zusammenspiel als Team ein unschlagbares Ganzes. Als die »Fabelhaften Fünf« werden die Freunde am Ende von Miss Tarango in die Welt entlassen. Das Hörspiel erscheint vor. im Herbst 2015 bei der hörcompany #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Nicht genug (Chris Ohnemus) SR 2014 SR 2014 Regie: Martin Zylka Familientreffen sind eine heikle Angelegenheit: Eltern und Kinder an einem Tisch – wie früher und doch auch nicht. Denn in der Regel führen die Kinder ihr eigenes Leben fernab der Eltern. So auch Beate. Jetzt fährt die verheiratete Mutter einer Tochter im Zug quer durch die Republik: vom östlichen Norden zum südlichen Westen, um ihre Eltern zu besuchen – der Vater liegt im Sterben. Chris Ohnemus fängt anrührend, ohne jedes Pathos, die letzten Stunden einer Tochter-Vater-Beziehung ein. Dabei erzählt sie auch von der Macht der Erinnerungen, auf die wir trotz aller Unsicherheit angewiesen sind, wenn geliebte Menschen von uns gehen. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 93 Nilowsky (Torsten Schulz) rbb / NDR 2014 rbb / NDR 2014 Regie: Judith Lorentz Bearbeitung: Andrea Czesienski Mit: Reiner Nilowsky: Milan Peschel Moritz Grove: Markus Bäcker Carola: Mira Partecke Vater Nilowsky: Klaus Manchen Wally: Chrstine Schorn Elli: Luise Lunow Roberto: Ibrahima Sanogo Mutter Bäcker: Cathleen Gawlich Vater Bäcker T Mitte der 70er Jahre am Stadtrand von Ostberlin. Eine Gegend, erfüllt vom Gestank des Chemiewerks und den Erschütterungen der Fernzüge, die über den Bahndamm donnern. Ausgerechnet hierher musste Markus Bäcker mit seinen Eltern umziehen. Alles ist ihm fremd, die unwirtliche Gegend genauso wie die Chemiearbeiter, die er abends in der Eckkneipe sieht. Eines Abends sieht er auch Nilowsky dort, Reiner Nilowsky, den Sohn des Wirts, wie er seinen stockbetrunkenen Vater hinter dem Tresen vorschleift. Nilowsky kommt aus einer harten Welt. Doch er ist nicht gewillt, sich von ihr unterkriegen zu lassen. Eigensinnig ist er, unbedingt in seinen Ansprüchen und voller fantastischer Ideen. Ein Geheimnis umgibt ihn, für Markus faszinierend und abstoßend zugleich. So beginnt eine Jungenfreundschaft und für Markus eine Zeit ganz neuer Erfahrungen: mit mosambikanischen Gastarbeitern, liebeshungrigen Arbeiterinnen, einem Mädchen namens Carola, das nicht erwachsen werden will, schmerzhaften Freundschaftsbeweisen, der ersten Liebe und dem ersten Verrat. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Nullzeit (Juli Zeh) SWR 2013 SWR 2013 Regie: Mark Ginzler Musik: Martin Bezzola Eigentlich ist die Schauspielerin Jola mit ihrem Lebensgefährten Theo auf die Insel gekommen, um sich auf ihre nächste Rolle vorzubereiten. Als sie Sven kennenlernt, entwickelt sich aus einem harmlosen Flirt eine fatale Dreiecksbeziehung, die alle bisherigen Regeln außer Kraft setzt. Wahrheit und Lüge, Täter und Opfer tauschen die Plätze. Sven hat Deutschland verlassen und sich auf der Insel eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Keine Einmischung in fremde Probleme - das ist sein Lebensmotto. Jetzt muss Sven erleben, wie er vom Zeugen zum Mitschuldigen wird. Bis er endlich begreift, dass er nur Teil eines mörderischen Spiels ist, in dem er von Anfang an keine Chance hatte. Ein meisterhaft konstruierter Psychothriller in der Tradition von Patricia Highsmith, bei dem der Hörer, genau wie Sven, alle Gewissheiten verliert. Zugleich gelingt Juli Zeh ein brillantes und hellsichtiges Kammerspiel über Willensfreiheit, Urteilsfindung, Schuld und Macht. 94 Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Offenbarung 23 (55) Heiliger Gral 2.0 - highscoremusic 2015 highscoremusic 2015 T-Rex soll den Heiligen Gral suchen und finden. Handelt es sich dabei um den sagenumwobenen Kelch oder nur um ein modernes, neuzeitliches Äquivalent? Um was könnte es sich dabei genau handeln? Auf der Jagd nach diesem „Schatz“ bekommt er es mit gefährlichen Gegnern zu tun, die sogar nach dem Leben des Berliner Studenten trachten, sollten sie nicht vor ihm ans Ziel gelangen. Wird T-Rex am Ende sogar den ultimativen Preis zahlen, um den Heiligen Gral 2.0 zu finden? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Oh, wie schön ist Panama (Janosch) WDR 2012 WDR 2012 Regie: Thomas Werner Bearbeitung: Ulla Illerhaus Mit: Kleiner Bär: Marc Hosemann Kleiner Tiger: Steffen Scheumann Der kleine Tiger und der kleine Bär leben glücklich in einem Häuschen in der Nähe eines Flusses. Der Bär ist leidenschaftlicher Fischer und der Tiger ein versierter Pilzesammler. Er besitzt eine kleine, gelbschwarz-gestreifte Holzente auf Rädern, die er „Tigerente“ nennt. Eines Tages fischt der kleine Bär eine leere Holzkiste mit der Aufschrift „Panama“ aus dem Fluss. Er erzählt seinem Freund Tiger, dass Panama ein Ort sei, wo alles besser, größer und schöner als zuhause sein soll. Am nächsten Tag machen sich die beiden mit der Tigerente auf den Weg nach Panama. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Oliver Twist (Charles Dickens) NDR 1961 / Sauerländer Audio 2015 NDR 1961 / Sauerländer Audio 2015 Mit: Richard Münch, Joseph Offenbach, Volker Lechtenbrink, Sascha von Sallwitz u. a. Der arme und gutgläubige Waisenjunge Oliver Twist gerät in die Fänge einer Diebesbande. Deren Anführer, der diabolische Fagin, hat große Pläne mit Oliver – er soll ein Meisterdieb und Einbrecher werden ... Der Norddeutsche Rundfunk produzierte 1961 das Hörspiel zu Charles Dickens’ gesellschafts-kritischem Klassiker. Schauspielgrößen wie Joseph von Offenbach, Richard Münch,Volker Lechtenbrink oder Helmut Peine machten daraus ein von vielen 95 geliebtes Kultwerk. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Onz Loh - Die Frau, die auf andy Warhol schoss (Peter Moritz Pickshaus) SRF 2012 SRF 2012 Regie: Johannes Mayr Mit: Silke Wülfing, Simon Roden, Barbara Falter, Isabelle Menke, Gerald Kollek und Peter Moritz Pickshaus Sie war eine radikale Feministin und verdiente ihr Geld als Prostituierte. Sie verabscheute Ehefrauen und schoss auf einen Homosexuellen. Das Leben von Valerie Solanas war ein erbitterter Kampf − gegen andere Menschen, sich selbst und die Dämonen ihrer Kindheit. Das Hörspiel schildert ihren langen Fall. New York City, Ende der Sechziger Jahre. In Andy Warhols Factory taucht eine junge Frau auf, die aus ihrem Manuskript "Up my ass" einen Film machen möchte. Doch Warhol winkt ab: Er inszeniere nichts, sondern lasse einfach die Kamera laufen. Valerie Solanas ist enttäuscht, lässt aber nicht locker. Schliesslich ist sie Gründerin von SCUM, der "Society for Cutting Up Men" ("Vereinigung zur Vernichtung der Männer"). Und als solche plant sie eine Revolution. Und von Warhol fühlt sie sich mehr und mehr ausgenutzt. Als das Fass überläuft, betritt Valerie Solanas am 3. Juni 1968 die Factory. In ihrer Handtasche: zwei Revolver. Das Drama nimmt seinen Lauf. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Operative Personenkontrolle "Futurist" (Valeri Scherstjanoi) SDR 1996 SDR 1996 Regie: Eberhard Klasse Mit: Valeri Scherstjanoi, Hüseyin Cirpici, Irene Marhold, Ehlert Bode und Joachim Jung Die «Operative Personenkontrolle» war eine Überwachungsmassnahme der Stasi, um den Wirkungskreis verdächtiger Personen einzuschränken. Doch was hat es zu bedeuten, wenn der Verdächtige unverständliche Lautgedichte rezitiert und seine Post nicht geknickt werden darf? Der russische Dichter Valeri Scherstjanoi sitzt einsam in seiner kalten Ostberliner Mietwohnung. Er beschäftigt sich mit so ausgefallenen Themen wie dem russischen Futurismus und so brotlosen Künsten wie der Lautpoesie und der Mundgymnastik. Aber er ist nicht allein. Um ihn herum wuseln gleich mehrere Spitzel des Ministeriums für Staatssicherheit, die herauszufinden versuchen, warum der Dichter einen so regen Briefwechsel mit dem nicht-sozialistischen Ausland pflegt. Sind seine merkwürdigen Lautgedichte vielleicht verschlüsselte Botschaften zum Schaden der DDR? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 96 Opferfläche (Eva Karnofski) WDR 2014 WDR 2014 Regie: Thomas Werner Bürgermeister Wilke kennt die Gefahren von Fracking genau und hat dem GASEX-Konzern mitgeteilt, dass er sich den geplanten Probebohrungen widersetzen wird. Einige Tage später ist Wilke tot. Unbekannte Täter haben eine Handgranate in sein häusliches Arbeitszimmer geworfen. Die Journalistin Karola Kraus ist mit der Berichterstattung über den Mordfall Wilke betraut. Zeitgleich wird sie von ihrem kubanischen Ex-Mann Andrés, der sie vor drei Jahren verlassen hat, zu einem neuerlichen Treffen gedrängt. Doch seine Interessen sind keineswegs persönlicher Natur. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper (andcompany&Co) WDR 2015 WDR 2015 Regie: Nicola Nord, Alexander Karschnia, Sascha Sulimma Die Grenze zur EU im Südosten ist der Fluss Evros. Dort trieb einst der Kopf des Orpheus – von den Mänaden in Stücke gerissen, nachdem er der Unterwelt entstiegen war. Nun kehrt Orpheus zurück an diese Grenze Europas: in Gestalt des glücklosen Schleppers. Und der Weg nach Europa wird zum Gang ins Totenreich. In dieser „Schlepperoper“ wird jene Figur besungen, die in der heutigen Berichterstattung nur als krimineller Typus auftaucht, während sie in den Zeiten des Kalten Krieges als Fluchthelfer verherrlicht wurde. Der Schlepper Orpheus ist eine Art moderner Dienstleister, der sein Gewerbe verteidigt und zugleich darauf insistiert, dass der gewerbliche Aspekt keinesfalls im Widerspruch zu höheren Idealen steht wie der Liebe. Das Theaterkollektiv andcompany&Co. musikalisiert ihren Mix aus diskursiven und dokumentarischen Texten mit Elementen aus Monteverdis und Glucks Orpheus-Opern. Es entsteht eine dichte Partitur, die die Zuhörer auf eine Reise durch die Geschichte der Migration mitnimmt. Begleitet wird dieser Weg durch reale und mythische Welten stets vom „schönen Gesang“, unverzichtbar in seiner Funktion als Orpheus' Waffe: Sie ist der Schlüssel zum Grenzübertritt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Oscar und die Frauen (Santiago Roncagliolo) WDR 2015 WDR 2015 Regie: Petra Feldhoff Bearbeitung: Felipo Garrido Oscar, Serienschreiber für Telenovelas, nimmt kaum noch wahr, was jenseits seiner Fantasiewelt um ihn herum geschieht. Als ihn dann noch seine Lebensgefährtin Natalia frustriert verlässt, bricht für Oscar die Welt zusammen. In 14 Tagen muss er das nächste Drehbuch abliefern, aber er hat eine Schreibblockade. Nichts geht mehr. Sein Produzent Marco Aurelio steht unter großem Druck und muss sich etwas einfallen lassen. Dabei geraten die Dreharbeiten völlig aus den Fugen. Raffiniert und mit unschlagbarem Humor, führt der renommierte peruanische Autor Roncagliolo die Parallelen, 97 zwischen den permanent scheiternden Lebensentwürfen und den Beziehungsgeschichten seines Protagonisten Oscar. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 O-Ton-Wunderland oder Der ton der neuen Zeit (1945-55) (Peter Dahl und Rüdiger Kremer) RB 1983 RB 1983 Regie: Peter Dahl und Rüdiger Kremer Als Deutschland-West die drei Besatzungszonen zu einer Bundesrepublik zusammentat und sich ein demokratisches Grundgesetz gab, da funkte in der amerikanischen Nachschub-Enklave Bremen schon ein Radio; und das verfolgte, vom Weserufer aus, die langsame Staatswerdung von Anfang an und bis ins Detail mit regem journalistischen Interesse. Im RADIO BREMEN-Archiv sind Reportagen, Kommentare und Berichte aus jener Zeit erhalten, die - sechzig Jahre später neu angehört - ein genaues, umfassendes, manchmal schreckendes, manchmal erheiterndes Bild liefern von der Zeit wie von dem Medium, das die Zeitläufe aufnahm und spiegelte. Die Autoren des Hörspiels hatten, als sie die Archivbestände sichteten, auswählten und montierten, keine historischdokumentarische Belehrung im Sinn, sondern die unterhaltsame Rekonstruktion dessen, was man - viel später - den "Zeitgeist" nannte. Und der pendelte zwischen Hoffen und Bangen, Schrecken und Ungewissheit, Schuldgefühl und Trotz, Ratlosigkeit und Wunderglauben. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Paris: Eine Liebe (Urs Faes) SRF / CMV 2015 SRF / CMV 2015 Regie: Jean-Claude Kuner Bearbeitung: Jean-Claude Kuner Musik: Dmitri Kourliandski Mit: Joel Basman, Robert Hunger-Bühler und Josephine Dusol Ein Mann kehrt zurück nach Paris, auf den Spuren einer vergangenen Liebe. 30 Jahre später durchmisst er die Stadt als Erinnerungsraum. Es entspinnt sich ein Dialog zwischen dem Ich von damals und dem Er von heute, und umgekehrt. Die Hauptrolle teilen sich Joel Basman und Robert Hunger-Bühler. Im Winter 1971 folgt der Zürcher Student Eric seiner grossen Liebe Claudine nach Paris. Bei seiner Ankunft an der Gare de l’Est ahnt er noch nicht, dass sie sich bereits einem anderen zugewandt hat. Umso grösser ist die Enttäuschung, als sie ihn, fast beiläufig, aus ihrem Leben streicht. Das Gefühl von Schmerz und Verlust wirkt lange nach, bis in die Jetztzeit im Herbst 2001, als Eric wieder durch die Strassen von Paris streift. Und auch wenn sich, wie in seinem Leben, im Stadtbild vieles verändert hat: Eric findet sich wieder und verliert sich wie damals, an all den Orten, in all den Bildern, die von der Liebe markiert sind. Bis ihm schliesslich Claudine wiederbegegnet. Gemeinsam mit dem russischen Avantgarde-Komponisten Dmitri Kourliandski hat der Regisseur Jean-Claude Kuner eine vielschichtige Hörspiel-Partitur geschaffen: Die Welthauptstadt der Liebe wird zum Klangraum für die 2012 erschienene Erzählung von Urs Faes. «Im Hörspiel wird das Schwebende, auch bruchstückhaft Zufällige jeder Wahrnehmung offensichtlich. Aber eben auch der Erinnerung, die gesichert scheint und sich als Fiktion erweist, als, im Sinne Freuds und Lacans, nachträglich (und vielleicht gar willkürlich) geformt.» (Urs Faes) #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 98 Pater Brown (4) Das Zeichen des zerbrochenen Säbels - Winterzeit 2015 Winterzeit 2015 Pater Brown soll einen Mord aufklären, der vor vielen Jahrzehnten in einem weit entfernten Land begangen wurde. Es gibt keine lebenden Zeugen mehr und auch keine verwertbaren Spuren. Der Pater rollt den alten Fall dennoch erneut auf. Und schon bald hat er eine Spur: Das Zeichen des zerbrochenen Säbels. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Paul Temple - Paul Temple und der Fall Gregory (Bastian Pastewka nach Francis Durbridge) WDR / SWR 2015 WDR / SWR 2015 Regie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Bastian Pastewka und Leonhard Koppelmann Mit: Anke Engelke, Janina Sachau, Alexis Kara, Kai Magnus Sting, Bastian Pastewka und dem WDR-Funkhausorchester Wiederauferstehung eines Krimi-Mythos: Der verschollene erste Temple-Fall „Gregory“ von Francis Durbridge in einer starbesetzten Bühnen-Inszenierung im WDR-Funkhaus. Mit dem WDR Funkhaus-Orchester, Anke Engelke, Janina Sachau, Alexis Kara, Kai Magnus Sting und Bastian Pastewka als Paul Temple! London im Nebel des Jahres 1949: Scotland Yard ist verzweifelt. Wer ist der ominöse Drahtzieher der schrecklichen Mädchenmord-Serie, die die Stadt im Würgegriff hält? Nur ein Mann kann jetzt übernehmen: Der Meisterdetektiv Paul Temple und seine reizende Frau Steve wurden in Großbritannien und auch im jungen Nachkriegsdeutschland zu den wichtigsten KrimiFiguren der frühen Hörspiel-Geschichte. Hierzulande sind elf Temple-Radio-Serien aus den Jahren 1951 bis 1967 erhalten geblieben. Doch der erste Fall „Paul Temple und die Affaire Gregory“, den Paul und Steve seinerzeit lösten, ist nach seiner Ursendung im Jahre 1949 aus den Rundfunkarchiven verschwunden. Erst kürzlich tauchten Fragmente des deutschen Skripts wieder auf – und damit die Gelegenheit für Bastian Pastewka und seine Komplizen, den Fall neu aufzurollen. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Pavel, der Jäger (Thomas Fritz) hr 1999 hr 1999 Regie: Götz Fritsch Musik: Peter Zwetkoff Mit: Kai Scheve, Solveig Krause, Jutta Hoffmann, Hellmut Lange, Walter Renneisen, Hermann Treusch, Heinz Trixner, Christian Redl 99 Alles begann kurz nach Pfingsten. Der Oberst teilte Pavel mit, die Königin wünsche ihn zu sprechen. Ihn, Pavel, den Jäger? Die Königin kommt gleich zur Sache: "Ich will, dass du mit meiner Stieftochter Elsa in den Wald gehst, dorthin, wo es am finstersten ist. Und dort wirst du sie töten. Du hast mich doch verstanden, Pavel?" Pavel erschrickt, zögert, und willigt schließlich ein. Gemeinsam durchqueren Pavel und die elfjährige Elsa den Wald, diese unendliche Tiefe. Bis sie an einen Fluss gelangen. Pavel trägt Elsa durchs Wasser, setzt sie am anderen Ufer ab und überlässt sie ihrem Schicksal. Pavel kehrt ins Schloss zurück. Als Held? Obgleich er zum Oberst der Palastwache ernannt wird, hält er dem inneren Druck nicht stand. Er läuft zurück in den Wald. Und läuft und läuft. Eines Tages war die Zeit ganz und gar stehen geblieben? - spürt er Steine unter seinen Füßen, er steht auf einer Straße... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Perry Rhodan: Plejaden (1) Die 144 Kammern - Zaubermond Audio 2015 Zaubermond Audio 2015 Regie: Dennis Ehrhardt Musik: Andreas Meyer Mit: Perry Rhodan: Torben Liebrecht Taisha Konta: Eva Michaelis Gucky: Santiago Ziesmer Kalton Morkena: Oliver Stritzel Walter Higgins: Michael Harck Xander T.: Thomas Schmuckert Kommandant Ambani: Jürgen Holdorf Karet Akabus: Klaus Dittma 3.000 Jahre in der Zukunft. Eine Forschungsstation im Sternennebel Plejaden setzt einen Notruf an Perry Rhodan ab: Die Projektion einer Spiralgalaxis wurde gesichtet! Sind die Wissenschaftler, die eigentlich nach Wracks aus den Methan-Kriegen suchen, auf das Geheimnis der Unsterblichkeit gestoßen? Als Perry Rhodan und Gucky den Asteroidengürtel erreichen, geraten sie in einen tödlichen Hinterhalt … Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Perry Rhodan: Plejaden (2) Splitter der Unsterblichkeit Zaubermond Audio 2015 Zaubermond Audio 2015 Regie: Dennis Ehrhardt Musik: Andreas Meyer Mit: Perry Rhodan: Torben Liebrecht Taisha Konta: Eva Michaelis Gucky: Santiago Ziesmer u. a. 3.000 Jahre in der Zukunft. Eine Forschungsstation im Sternennebel Plejaden setzt einen Notruf an Perry Rhodan ab: 100 Die Projektion einer Spiralgalaxis wurde gesichtet! Wurde das Geheimnis der Unsterblichkeit ergründet? Von der Antwort hängt nicht nur Perry Rhodans Überleben ab, sondern die Existenz einer ganzen Spezies … #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Peterchens Mondfahrt (Gerdt von Bassewitz) SWR 1963 / DAV 2015 SWR 1963 / DAV 2015 Mit: Hans Timmerding u. a. Maikäfer Sumsemann ist verzweifelt! Seitdem seinem Vorfahr das sechste Beinchen von einem Holzdieb abgeschlagen wurde, müssen auch alle nachfolgenden Maikäfer-Generationen mit nur fünf Beinchen leben. Denn die Fee der Nacht hat den Dieb mitsamt seiner Beute auf den Mond verbannt. Der Fluch kann nur gebrochen werden, wenn Maikäfer Sumsemann zusammen mit zwei braven Kindern, die noch nie ein Tier gequält haben, zum Mond reist und das verbannte Beinchen zurückerobert. Welch ein Glück, dass Herr Sumsemann Peterchen und Anneliese begegnet. Zusammen mit den beiden Kindern begibt sich der kleine Kerl auf eine abenteuerliche Reise zum Mond. Dabei treffen sie auf das Sandmännchen, feiern ein Fest im Schloss der wunderschönen Nachtfee, reiten auf dem Großen Bären zur Weihnachtswiese und gelangen schließlich mit der Mondkanone an das Ziel ihrer Reise: den Mond. Ob es Ihnen dort gelingen wird, Sumsemanns sechstes Beinchen vom Mondmann zurückzuerobern? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Pidax Hörspiel-Klassiker - Ausbruch eines Killers (Michael Molsner) SWF 1985 / pidax 2015 SWF 1985 / pidax 2015 Mit: Kaj Wulff: Reinhart Firchow Helga, seine Frau: Christel Körner Jo: Matthias Ponnier Dr. Plüttner: Heta Mantscheff Borowik, Hauptkommissar: Wolfgang Höper Anne Brück: Rotraut Rieger sowie Manfred Boehm, Karin Knapp, Oliver Kraft, Hans-Rüd Aus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn sind zwei Gefangene ausgebrochen. Der eine von ihnen ist ein psychopathischer mehrfacher Mörder namens Pröll, der "rücksichtslos von der Schußwaffe Gebrauch macht". Der andere ist eher ein Mitläufer, ein junger Mann namens Jo, der wegen eines versuchten Bankraubs, den er in jugendlicher Dummheit beging, verurteilt worden war und sich an Prölls Ausbruch anhängte. Die Tat erregt beträchtliches Aufsehen; es wird eine bundesweite öffentliche Fahndung ausgelöst. Um über die Grenze und damit in Sicherheit zu kommen, bleibt Jo nur eines übrig: er muß sich an seinen älteren Bruder Kaj wenden. Der ist das genaue Gegenteil seines Bruders: ein ehrgeiziger, disziplinierter, um nicht zu sagen: asketischer und verbissener Mann, der sich als Karatekämpfer einen Namen gemacht hat. Seine Zielstrebigkeit hat ihm soeben die Chance seines Lebens eingebracht: Er soll Leibwächter bei der Inhaberin einer Kunstdruckerei werden, die auf die Reproduktion teurer Gemälde spezialisiert ist. Das bedeutet neben einem guten Gehalt eine Einliegerwohnung im Grünen, wo er mit seiner Frau endlich das langersehnte, schwer erarbeitete "kleine Glück" genießen kann. Eben als Kaj sich rüstet, 101 um zum Vorstellungsgespräch zu fahren, klingelt das Telefon. Am Apparat ist Jo, der ihn unbedingt sofort sprechen will... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-3 Pidax Hörspiel-Klassiker - Das Schiff Esperanza (Fred von Hoerschelmann) NWDR 1953 / pidax 2015 NWDR 1953 / pidax 2015 Regie: Otto Kurth Musik: Siegfried Franz Mit: Kapitän Grove: Karl Kuhlmann Axel, sein Sohn: Wolfgang Kieling Bengtsch: Richard Münch Krucha: Kurt A. Jung Podbiak: Herbert A. E. Böhme Matrose: Josef Dahmen Matrose: Rudolf Fenner Matrose: Erich Weiher Megerlin: Joseph Offenbach< Das Schiff mit dem Namen 'Esperanza' nimmt auf jeder Fahrt von Europa nach Amerika illegale Auswanderer mit. Doch die Flüchtlinge kommen niemals am Bestimmungshafen an. Der Sohn des Kapitäns, der seinen Vater seit 13 Jahren nicht mehr gesehen hat, mustert als 'Leichtmatrose' auf der 'Esperanza' an - und erlebt, was mit den Auswanderern geschieht. Der gewissenlose Kapitän bereichert sich an der Not von Flüchtlingen, die in ein Land ihrer Hoffnung auswandern wollen: er kassiert hohe Prämien und läßt seine flüchtigen Passagiere dann mitten im Meer aussetzen, auf Sandbänken, von denen sie in Nebel und Dunkelheit annehmen, es sei die ersehnte Küste, die aber bei Flut vom Meer überspült werden. Er kann nicht ahnen, dass sein eigener Sohn beschließt, das Schicksal der Ausgesetzten zu teilen. 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann gehört zu den Klassikern der deutschen Hörspielgeschichte. In mehrere Sprachen übersetzt, galt es lange Zeit als das erfolgreichste deutsche Hörspiel überhaupt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Pidax Hörspiel-Klassiker - Der technische Striptease eines Futuristen von gestern (Dieter Rohkohl nach Jules Verne) WDR 1968 WDR 1968 Regie: Otto Düben Musik: Harald Banter 1. Die Fünfhunder Millionen der Begum 58 Min. Eine Erbschaft bringt zwei Menschen unermesslichen Reichtum, mit dem der eine eine soziale und hygienische Mustersiedlung, der andere ein düster-technokratisches Kanonen-Imperium gründet. Als der französische Arzt Dr. Sarrasin erfährt, dass er Erbe von mehr als 250 Millionen Francs ist, erklärt er öffentlich, das Vermögen gehöre der Menschheit und dem Fortschritt und solle in seinen Händen zu einem neuen und mächtigen Werkzeug der Zivilisation werden. Ursache für Krankheiten, Elend und vorzeitigen Tod seien die grauenhaften hygienischen Zustände auf der Welt, weshalb er die Gründung einer Musterstadt auf absolut wissenschaftlicher Basis plane, die 102 durch ihre Hygiene und Humanität der übrigen Welt ein leuchtendes Vorbild sein soll. Während France-Ville im Entstehen begriffen ist, benutzt der Universitätsprofessor Schultze aus Jena seine Hälfte der Erbschaft, um mit Hilfe von dreißigtausend Arbeitern in wenigen Jahren Stahlstadt aus dem Boden zu stampfen, einen gigantischen, von Wällen und Festungsgräben umgebenen Moloch aus Stahl und Granit. Stahlstadt, persönliches Eigentum von Schultze, ist zum größten Stahlproduzenten geworden und beliefert die ganze Welt mit seinen Kanonen. Auf dem höchsten Festungsturm steht sein bestgehütetes Geheimnis, eine überdimensionale Kanone mit 300 Tonnen Gewicht und einem Kaliber von 1,5 Metern. Mit dieser Kriegsmaschine will er, um die Überlegenheit der germanischen Rasse zu beweisen, die zehn Meilen entferne Nachbarstadt mit einem Regen aus Eisen, Feuer und Giftgas für immer vom Erdboden tilgen. Als die Bürger von France-Ville von den Plänen des deutschen Professors erfahren, ist es für eine Evakuierung schon zu spät. Es stellt sich jedoch heraus, dass sein Geschoß nicht in der Stadt einschlägt, sondern hoch über den Köpfen der Menschen hinwegbraust. Das Projektil wird überhaupt kein Ziel auf der Erde treffen. Infolge seiner hohen Anfangsgeschwindigkeit hat es längst die Erdatmosphäre verlassen und verliert sich im Weltraum. Durch einen Fehler in Schultzes ballistischen Berechnungen hat die Erde einen neuen Satelliten bekommen. Mit Ursula Langrock, Kurt Fahre, Iris Garg, Manfred Heitmann, Kurt Lieck, Hermann Motschack, Lothar Ostermann, Christof Kwest, Alwin Michael Rüffler, Hans Peter Thielen, Michael Thomas 2. Von der Erde zum Mond 59 Min. Eine ballistische Großtat wird den Gun-Club zu Baltimore aus seiner Lethargie reißen: Eine riesige Kanone soll ein Projektil zum Mond schießen. Der Gun-Club zu Baltimore würde damit in die Geschichte eingehen und für den Mond zu dem werden, was Kolumbus für Amerika war. Während mit fieberhafter Geschäftigkeit Berechnungen angestellt, Geldgeber gesucht und die ersten Erdarbeiten ausgeführt werden, sorgt ein Telegramm aus Europa für eine neue Sensation: Ein Franzose fordert lakonisch, man solle statt des geplanten kugelförmigen Geschosses ein zylindrisch-konisches verwenden, in dem er dann selbst mitreisen könne. Als man sich von der Ernsthaftigkeit des Ansinnens überzeugt hat, entschließen sich auch zwei Amerikaner, die Reise zum Mond anzutreten. Nach einer Generalprobe mit zwei lebenden Tieren kommt endlich der große Tag, an dem die 300 Meter lange Kanone mit dem Druck von vierhunderttausend Pfund Schießbaumwolle die drei Mondfahrer in ihrem Projektil in den Weltraum schleudern soll. Kuriosum am Rande: Jules Verne (1828 - 1905) wählte schon Florida als Basis für die erste Mondfahrt. Von dort startete vor dreißig Jahren, am 16. Juli 1969, die Trägerrakete mit den drei Astronauten des Apollo-Teams, von denen zwei am 21. Juli den Mond betraten. Mit Ursula Langrock, Herbert Fleischmann, Alois Garg, Günter König, Kurt Lieck, Hans Paetsch, Alwin Michael Rueffer 3. Ein Tag aus dem Leben eines amerikanischen Journalisten im Jahre 2889 44 Min. Im hochindustrialisierten Amerika des 29. Jahrhundert ist Centropolis die Supermetropole und neue Hauptstadt der USA. Jules Verne beschreibt revolutionäre technische Veränderungen, wie Bildtelefone, unterirdische Hochgeschwindigkeitszüge und verschiedene Luftfahrzeuge. Grundlage der größten Umwälzungen war die Lösung des energetischen Problems. Es werden neuartige Akkumulatoren verwendet, die die Sonnenenergie speichern. In dieser „Wunderwelt“ lebt der Erbe des Gründers des New York Herald Francis Benett. Seit dreißig Generationen ist diese Zeitung in der Hand seiner Familie. Aus ihr hat sich inzwischen ein Medienimperium gebildet, welches jetzt unter Earth Herald bekannt ist. Er besitzt das Monopol zur elektronischen Verbreitung der Nachrichten, was durch eine phonografische Verteilung mit Zuschaltung von Fernsehkanälen und der elektrischen Aufzeichnung von Bildern geschieht. Er besitzt dadurch so großen Einfluss, dass er finanziell völlig unabhängig ist. Er besitzt so viel Macht, dass Präsidenten seine Unterstützung suchen. Während für ihn ein normaler „Arbeitstag“ beginnt, befindet sich seine Frau Edith in Paris, wo sie ihre Hutgarderobe ausweitet. Mit dem Bildtelefon können die beiden schon zum Frühstück in Verbindung treten, die Technik macht es optisch und akustisch möglich. Nach dem privaten Kontakt widmet sich Benett seinem Imperium. Aber er verdient nicht nur mit der Informationsverbreitung Geld, ein anderes Standbein ist die Werbung. Bei einem morgendlichen Rundgang in seiner Machtzentrale besucht Benett auch diese Abteilung. Für die Werbung wird eine neue Technologie genutzt. Mit riesigen Projektoren werden Werbebotschaften von unten an die Wolkendecke projiziert, die dann von ganzen Regionen gelesen werden können. Da Francis Benett über umfangreiche Geldmittel verfügt, fällt es ihm nicht schwer, sich als Mäzen für Forschung und Entwicklung auszugeben. Dabei denkt er an seine eigenen Vorteile. Gleichzeitig wird der einflussreiche Medientycoon auch von Botschaftern oder Regierungsvertretern konsultiert. Zur Diskussion steht die aktuelle Aufteilung der Welt, die weitgehend von Großmächten bestimmt ist. Eine drohende militärische Auseinandersetzung sieht Benett nicht, zumal er sich die Frage stellt, ob bei den vorhandenen Biowaffen und Chemiewaffen überhaupt ein Krieg möglich ist. Währenddessen haben die USA Begehrlichkeiten, sich England als ihre Kolonie einzuverleiben. Für den Abend steht ein besonderes 103 wissenschaftliches Ereignis bevor. Ein vor hundert Jahren eingefrorener Wissenschaftler soll wieder aufgetaut werden. An diesem öffentlichen Ereignis will Benett teilnehmen, die Medien sollen ebenfalls dabei sein. Nachmittags kontrolliert er seine Tageseinnahmen, wobei er diese Arbeit mit der Hilfe eines „elektronischen Rechenapparates“ im Nu erledigt. Endlich ist es Abend geworden. Die Fernsehkameras richten sich auf den eingefrorenen Wissenschaftler. Aber alle Versuche mit Wärme, Elektrizität und der Behandlung mit modernsten Elixieren bleiben ohne Erfolg. Offensichtlich ist der Wissenschaftler tot und das schon seit hundert Jahren. Die Wissenschaftler, die ihren eingefrorenen Kollegen wiedererwecken wollten, müssen ihre Pläne aufgeben. Als der Hausarzt von Francis Benett zum späten Abend rät, ein Wannenbad zu nehmen, lässt dieser sich die automatische Badewanne in sein Hotelzimmer hereinfahren. Aus der gefüllten Wanne klingen verschämte Schreie, seine Frau liegt schon badend darin. Sie war erst vor wenigen Minuten durch die unterseeische Tunnel-Verbindung aus Europa von ihren Huteinkäufen zurückgekommen. Mit Benetts Rückblick auf einen verdienstvollen Tag, an dem er wieder eine große Geldsumme verdient hat, endet die Geschichte. Mit Carmen-Renate Köper, Ursula Langrock, Lilly Towska, Gerhard Becker, Alois Garg, Wilhelm Grimm, Manfred Heidmann, Alf Marholm, Alwin Joachim Meyer, Alwin Michael Rueffer, Wolfgang Schirlitz, Günther Ungeheuer u.a. 4. Doktor Ox 59 Min. In der flandrischen Stadt Quiquendone geht es geruhsam zu. Die Menschen lassen sich bei allem Zeit, es gibt keine Hektik und erst recht keinen Streit. Voller Vorfreude wartet man allerdings auf die Fertigstellung der städtischen Gasbeleuchtung durch den zugereisten und etwas geheimnisvollen Doktor Ox, der auch alle Kosten übernimmt. Bei einer Carmen-Aufführung kommt es dann aber zum Unerwarteten: Das Publikum wird unruhig, das Orchester spielt viel zu schnell und die Menschen stürzen aus dem Haus. Und schon bald ist die gesamte Stadt in Unruhe, ohne daß jemand versteht, woran das liegt; es kommt sogar zu Duellen. Da wissen sich die Regierenden nicht anders zu helfen und rufen zum Krieg gegen die Nachbarstadt auf. Das satirische Hörspiel ist in eine kurze Schilderung von Vernes Leben montiert, die Produktion in erkennbarem Stil der späten 1960er Jahre gehalten, der durchaus unterhaltsam ist. Mit Ursula Langrock, Anne Rottenberger, Elfriede Rückert, Gabriele Wackwitz, Michael Degen, Herbert Fleischmann, Manfred Heidmann, Kurt Lieck, Walter Richter, Heinz Schacht, Hans Peter Thielen 5. In achtzig Tagen um die Welt Mr Phileas Fogg war ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle. Er war zudem ein Mann solider Vermögensverhältnisse und fester Gewohnheiten, sowie einer so gleichmütigen Gemütsverfassung, dass man sie fast schon fürzugleichmütig halten konnte. Er liebte sein Haus und seinen Club, das Whistspiel und die Zeitungen, in denen er die Weltläufte zu studieren pflegte bis er mit seinen Whistpartnern in Streit darüber geriet, ob es mit den gegenwärtigen Verkehrsmitteln möglich sei, die Erde in höchstens 80 Tagen zu umrunden. Überzeugt von seiner Berechnung, machte er sich erbötig, den Beweis anzutreten und hatte alsbald 20 000 Pfund, die Hälfte seines Vermögens, darauf verwettet. Noch am selben Abend brachen er und sein Diener Passepartout auf, wechselten in Paris lediglich die Züge und liefen sieben Tage später in Alexandria ein, um sich stante pede nach Bombay einzuschiffen nun allerdings verfolgt vom Schatten eines Mannes, der in dem ungewöhnlichen Weltreisenden einen flüchtenden Bankräuber erkannt zu haben meinte. Doch weder dieser Detective Fix, noch unvorhergesehene Lücken im Eisenbahnnetz oder der Konflikt mit dem brahmanischen Brauchtum konnten sie daran hindern, Indien zu durchqueren und schließlich wenn auch zu spät Hongkong zu erreichen. Sogar um eine junge Dame, die sie mit auf die Reise nahmen, vor dem Feuertod zu retten, musste die Zeit reichen. Selbst als Mr Phileas Fogg nicht nur das Schiff nach Yokohama verpasste, sondern - dank Detectives Fix' tätiger Nachhilfe - auch Passepartout verlor, setzte er ebenso unbeirrt seine Reise fort, wie er es tat, als ein glücklicher Zufall Herrn und Diener wieder zusammenführte. Zu dritt - oder, den Detective mitgerechnet, zu viert - gelangten sie nach San Francisco, überstanden bürgerkriegsähnliche Tumulte, Duellforderungen und einen Siouxüberfall, ohne sonderlich Schaden zu nehmen, bis sie sich durch die verschneite Prärie nach Chicago durchschlugen, von wo aus es leicht war, New York zu erreichen - nur war ihr Schiff nach Liverpool gerade ausgelaufen. Da es sich als unmöglich erwies, ein Schiff zu chartern, schreckten Mr Fogg und seine Begleiter nicht davor zurück, eins in ihre Gewalt zu bringen, und als es auf Grund der geänderten Route an Kohle fehlte, wurden seine sämtlichen hölzernen Aufbauten verheizt. Vermutlich wären sie sogar pünktlich gewesen, wenn Detective Fix Mr Fogg nicht doch noch hätte verhaften wollen! Jedenfalls, als sie schließlich in London aus dem Zug stiegen, war die gesetzte Frist seit genau fünf Minuten abgelaufen - so schien es jedenfalls. Als nämlich Miss Aouda dem ruinierten Mr Fogg einen Heiratsantrag machte, und der ihn annahm, und Passepartout das Aufgebot bestellte, stellte sich ein seltsamer Rechenfehler heraus, ein Rechenfehler im Wert von 20 000 Pfund. 104 Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Pidax Hörspiel-Klassiker - Die schwarze Wolke (Fred Hoyle) WDR 1966 WDR 1966 Bearbeitung: Hein Bruehl Übersetzung: Helmut Degner Mit: Horst Frank (Chronist), Erwin Linder (Geoff Marlowe), Michael Degen (Dave Weichart), Hermann Lenschau (Kingsley), Hans Quest (F. Parkinson), Franz- Josef Steffens (Joe Stoddard), Ursula Langrock (Ivette Hedelfort), Hansjörg Felmy (Harry Leicester), Kurt L Eine extrem dichte Gaswolke dringt aus den Tiefen des Alls in unser Sonnensystem ein. Sie setzt sich entgegen aller physikalischen Gesetze zwischen Sonne und Erde fest, die einer neuen Eiszeit entgegen sieht. Neben allen Versuchen, die Wolke beispielsweise durch Bestrahlung zu vertreiben, gelingt es Wissenschaftlern dann, über Funkwellen Kontakt mit ihr aufzunehmen. Die Wolke nämlich ist tatsächlich ein superintelligenter Organismus. Die Forscher entdecken einen Quell an Wissen, doch die Politik will das Phänomen zu eigenen Zwecken instrumentalisieren. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Pidax Hörspiel-Klassiker - Eine Million für Krawall-City (Helmut Höfling) SWR 1980 / pidax 2015 SWR 1980 / pidax 2015 Regie: Lothar Schluck Mit: Horst Beilke, Helmut Höfling Abenteuer in der Prärie zu erleben macht mehr Spaß, als in der Schule zu büffeln, denkt Bob und reißt von zu Hause aus. Die Wildwesthelden Lasso-Joe und Revolver-Jim haben es ihm angetan. Alsbald stolpert er in ein verwegenes Abenteuer hinein. Langfinger-Jack und seine Bande sind scharf auf eine Kiste mit einer Million Dollar, die mit dem Zug von Texas Town nach Krawall-City transportiert werden soll. Aber erstens kommt es anders - und zweitens als man denkt! Nicht nur die Geldkiste, sondern auch ein Klavier, ein klapperndes Gebiss und ein Sheriff in Unterhose spielen eine Rolle in dieser turbulenten Cowboyparodie, in der alles faustdick erlogen ist. „Eine herrliche Abenteuergeschichte, die von Parodien auf den Wilden Westen nur so wimmelt ... Eine überaus spannende Erzählung voll spritziger Ideen!“ (Jugendliteratur und Medien, Bremen) #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 105 Pidax Hörspiel-Klassiker - Fünf Männer mit Maske (Thomas Andresen) WDR 1975 / Pidax 2015 WDR 1975 / Pidax 2015 Musik: Enno Dugend Mit: Helmut Wildt, Horst Bollmann, Friedrich W. Bauschulte, Thomas Holtzmann, Peter Dirschauer, Uta-Maria Schütze, Klaus Nägelen, Henning Schlüter, Gustl Halenke, Holger Kepisch, Christian Rode, Martin Hirthe u. v. a.) Vor 19 Jahren wurde die Schauspielerin Anna Barnsdorf ermordert. Dem vermeintlichen Täter Alberto Castelotti kann die Tat jedoch nicht nachgewiesen werden. Fünf Männer mit Maske entführten ihn nach der Freilassung und versuchten, das Geständnis mit etwas härteren Methoden aus ihm herauszulocken. Castelotti stirbt bei diesem Verhör. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Pidax Hörspiel-Klassiker - Paul Temple und der Fall in Genf (Francis Durbridge) SR 1966 / pidax 2015 SR 1966 / pidax 2015 Regie: Wilm ten Haaf Bearbeitung: Marianne de Barde (Übersetzung) Mit: Hans Josef Eich, Siegfried Dornbusch, Peter Böhlke, Ricarda Benndorf, Gottlob Göricke, Bernd Duschinski, F. Mathiel, Hans-Joachim Steindamm, Franz Schafheitlin, G. Müller, Hans Timerding, Hans Goguel, Brigitte Dryander, Erich Herr, Annegret Ronald, GerdaDer erfolgreiche Detektiv und Kriminalschriftsteller Paul Temple schlittert in einen seiner mysteriösesten Fälle! Charles Milbourne, ein betuchter Londoner Verleger, soll bei einem Autounfall in der Schweiz ums Leben gekommen sein. Mehrere Indizien deuten jedoch darauf hin, dass der Mann noch lebt. Vor allem Margret, seine Ehefrau, ist davon felsenfest überzeugt, während Maurice Lonsdale, ein Angestellter Milbournes, erheblich daran zweifelt. Da die Temples ohnehin eine Urlaubsreise in die Schweiz machen wollen, lassen sie sich nach anfänglichem Zögern dazu überreden, einige Nachforschungen anzustellen. Ausschlaggebend dafür ist neben mehreren mysteriösen Ereignissen und Warnungen vor allem ein Anschlag auf Pauls Ehefrau Steve. Im Laufe der Ermittlungen stoßen die Temples immer wieder auf das Buch eines unbekannten Autors: „Zu jung, um zu sterben“. Eben dieses will ein exzentrischer Regisseur namens Vince Langham mit einer bekannten Schauspielerin verfilmen, die in den Fall verwickelt zu sein scheint, zumindest aber in ungeklärter Geschäftsbeziehung zu Charles Milbourne stand #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 106 Pillenbox mit 7 Tageseinsätzen (Ingo Ziermann) EIG 2015 EIG 2015 enthalten in der Kurzstrecke 37 - DRadio Kultur #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 POKE (Evrim Sen und Denis Moschitto) WDR 2008 WDR 2008 Regie: Thomas Leutzbach Mit: Vadim Glowna, Maximilian von Pufendorf, Christian Körner, Heike Warmuth, Claudia Urbschat-Mingues, Lisa Adler, Marc Bischoff, Oliver Brod u. a. Ein typischer Routinefall von Karoshi, denkt sich der alternde Polizeikommissar Brenner, als er den Tod einer jungen Frau in der norwegischen Siedlung Oost untersucht. Hier leben die Menschen längst in einer isolierten, kargen Umgebung, die perfekt auf die Bedürfnisse der wachsenden Netzkultur zugeschnitten ist. Einen Großteil ihres Lebens verbringen die Leute online. Karoshi, der Tod durch Überarbeitung, ist keine Seltenheit. Aber irgendetwas macht Brenner misstrauisch - und obwohl er zwangsweise offline geschickt worden ist, geht er mit dem Datenhelm der Frau ins Netz. Bei seinen Nachforschungen stößt er auf POKE, ein Computervirus, das irgendwie mit den neuen InsideFreunden der Toten zusammenhängt. Aber wie und wo kann Brenner POKE finden? Und: Kann man daran sterben? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Potz Blitz - Die Zauberakademie (1) Ein zauberhafter Anfang Contendo Media 2015 Contendo Media 2015 Der erste Schultag auf der Potz Blitz Zauberakademie für junge Hexen und Hexer wird für Flo, Finn und Jazz zu einem aufregenden Erlebnis. Nicht nur, dass die Kinder endlich lernen, richtig zu zaubern. Ein finsterer Dämon scheint in den alten Gemäuern der Schule sein Unwesen zu treiben! Werden die drei es schaffen, das Geheimnis um die düstere Erscheinung zu lüften? Finde es heraus! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 107 Potz Blitz - Die Zauberakademie (2) Die verhexte Mitternachtsparty Contendo Media 2015 Contendo Media 2015 Flo, Finn, Jazz und ihre Freunde auf der Potz Blitz Zauberakademie für junge Hexen und Hexer haben etwas ganz besonderes geplant: eine geheime Mitternachtsparty in einem abgelegenen Winkel des Schlosses. Doch gerade, als die Party richtig losgehen soll, geht alles mächtig schief. Ein geheimnisvoller Drache, ein unheimliches Tor und jede Menge verhexter Schabernack. Wie das geht? Finde es heraus! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Preislied (Paul Wühr) BR / NDR 1971 BR / NDR 1971 Regie: Paul Wühr Musik: Enno Dugend "Preislied" entstand 1971 als eines der ersten Originalton-Hörspiele, mit Stimmen aus dem Alltag, Meinungsäußerungen von Passanten auf der Straße, von Menschen in Vorzimmern, auf Chefsesseln, am Küchenherd und an der Werkbank. Stammtischaufnahmen finden ebenso ihren Platz wie der Bericht einer Prostituierten. Wühr löst die Aussagen aus ihrem ursprünglichen Kontext, trennt Person und Stimme und überführt das Gesagte in ein Spiel. So fügen sich die 'Stimmen des Volkes' zu einem ironisierenden Lobgesang auf die bestehende soziale Ordnung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Preisträgerinnen (Marlene Streeruwitz) SWR 2012 SWR 2012 Regie: Bernadette Sonnenbichler Mit: Tina Engel und Hedi Kriegeskotte Bei so einem ganz jungen. Was soll ich an dem hassen. Ja. Seine Jugend. Wie die Männer die Jugend der jungen Frauen hassen und sie deshalb heiraten, damit die jungen Frauen ihre Jugend versäumen müssen. Ich habe kein Mitleid. Schon weil das mit dem Versäumen ohnehin unvermeidbar ist. Aber einen von diesen sanften jungen Männern heiraten. Nein. – Ich schreibe den jungen Männern besonders lange Widmungen. Manchmal nehme ich einen mit nach Hause. Lieber ins Hotelzimmer. Und vorher in ein bekanntes Lokal. Ein helles Lokal. Ein Lokal, in dem keine Diskretion herrscht. Ein Lokal, in dem es wichtig ist, wer da ist. Da habe ich den dann da sitzen und überlege die Präservativfarbe, während er sein Glas mit dem Rotwein dreht. Früher bin ich so gesessen. Der Verleger. Ein Professor. Ein Kritiker. Ein Politiker. Ich habe das Glas gedreht und gestreichelt, bis es klar war. Zwei Frauen haben es geschafft: Sie sind etablierte Preisträgerinnen in der lange Zeit als Männerdomäne geltenden Literaturwelt. Sie sind nicht mehr ganz jung, wenn auch noch attraktiv, sie haben gelebt. Und sie sprechen miteinander über Auszeichnungen, über ihre Mütter, über den Preis des Erfolgs, über das Alter, junge Männer und über den Sex. Lakonisch, dekadent, zärtlich, verletzlich, hasserfüllt, Finten schlagend und zynisch ziehen sie ihre Register. Zwei intelligente Damen im miteinander konkurrierenden Streitgespräch. Was als Dialog beginnt, wird aber 108 immer mehr zu zwei monadenhaft abgekapselten Monologen, die sich zwischen Traum, Selbstinszenierung und Wirklichkeitsprotokoll bewegen. Aber vielleicht sind diese beiden Damen auch nur eine im imaginären Zwiegespräch... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Prinzessin Maria vom Meere (Rolf Gozell) DLR 1999 DLR 1999 Regie: Wolfgang Rindfleisch Musik: Frank Tröger Mit: Erzähler: Otto Sander Prinz Iwan: Boris Aljinovic Falke: Aykut Kayacik Adler: Martin Brauer Rabe: Lars Eidinger Kusma Kusmitsch: Günter Zschäckel Prinzessin Maria: Katrin Angerer Koschtschej, der Unsterbliche: Uwe-Dag Berlin Hexe B Prinz Iwan hat drei Schwestern. Nach dem Tod der Eltern ist er für sie verantwortlich. Ein Falke will die erste heiraten, ein Adler die zweite, und ein Rabe bittet um die Hand der dritten. Es sind ungewöhnliche Freier, aber Iwan willigt ein. Nun ist er allein im Schloß und langweilt sich: "Ich werde mir auch eine Frau suchen", denkt Iwan und läuft los. Nach vielen Tagen kommt er ans Meer. Dort wohnt die schöne Prinzessin Maria. Die beiden sehen sich und lieben sich. Alles wäre gut, wenn nicht Koschtschej, der unsterbliche Recke, auftauchen würde. Er raubt Maria. Und so oft Iwan sie auch zurückholen will, Koschtschej ist immer schneller als er. Da kommen plötzlich ein Falke, ein Adler und ein Rabe angeflogen und helfen Iwan, Prinzessin Maria zu befreien. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Prof. van Dusen - Die neuen Fälle - Professor van Dusen im Spukhaus (Michael Koser / Marc Freund) Allscore / Highscoremusic 2015 Allscore / Highscoremusic 2015 Mit: Bernd Vollbrecht, Nicolai Tegeler, Lothar Blumhagen und Christian Rode. u. a. Ein Spukhaus am Rand der Klippen und eine schauerliche Sage um einen Piraten, den es immer wieder an den Ort seiner eigenen Hinrichtung zieht. Der Reporter Hutchinson Hatch und seine langjährige Freundin Penny De Witt sind sofort Feuer und Flamme, als sie auf diese Zutaten für eine tolle Zeitungs-Story stoßen. Die Freude vergeht den beiden allerdings schnell, als sie in der Nacht im Spukhaus tatsächlich mit geisterhaften Erscheinungen und unheimlichen Vorgängen konfrontiert werden. Doch es bedarf erst einer waschechten Leiche und einer rätselhaften Todesart, um PROFESSOR VAN DUSEN auf den Plan zu rufen. Wie kann jemand in einem Haus ertrinken? Was passiert des Nachts in dem unheimlichen Gebäude über den Klippen? Es gibt nur einen, der eine Antwort auf diese Fragen finden kann: PROFESSOR VAN DUSEN – Die Denkmaschine! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 109 Professor van Dusen (12) Stimmen aus dem Jenseits (Michael Koser) RIAS 1980 / highscoremusic 2015 RIAS 1980 / highscoremusic 2015 Seine Durchlaucht, Fürst Amadeus Heinrich XII. von Schleuß-Reitz-Wittgenstein, zu dessen Fürstentum das kleine Bad Emsingen gehörte, lag im Sterben. Just zu dieser Zeit weilte Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen an diesem Ort. Man ist in erlauchter Runde. Nicht nur der ungarische Graf Páloczi und die Baronin Ziegenhain zählen zu den Gästen des Hotels Amadeus Heinrich, auch der Erbprinz des Fürstentums gibt sich die Ehre. Gelangweilt bringt man sich durch den Tag. Wen wundert es also, dass alle vor Begeisterung jubeln, als sich Madame Cassandra, das weltberühmte Medium ankündigt. Alle eilen in die Villa Waldesruh, wo Madame in einer Privat-Séance ihre spiritistischen Fähigkeiten zum besten geben will. Mit Skepsis verfolgt der Professor Madame Cassandras theatralisches Getue. Zum Schluss nimmt sie den Erbprinzen in Audienz unter vier Augen, um ihm ein Staatsgeheimnis anzuvertrauen. Steht dieses in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner Entführung noch in derselben Nacht? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Progress (Marc Behrens) DLR 2013 DLR 2013 Musik: Marc Behrens "Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muß sich verhalten wie ein Mann, der gräbt." Mit diesen Worten beschreibt Walter Benjamin eine Zeit, die synchron, in vielen aufeinander liegenden Schichten aufgehoben ist, anstatt chronologisch voranzuschreiten. Der Musiker Marc Behrens legt mit "Progress" behutsam Fragmente seiner Familiengeschichte in Deutschland und Polen frei. Die verschiedenen Zeitschichten durchdringen und überlagern sich dabei stets gegenseitig: sowohl Fieldrecordings als auch Sprache werden mit zeitgenössischen und historischen Geräten aufgenommen. Sie verschmelzen mit den Originaltonaufnahmen des Vaters, einem Fernmelde-Ingenieur, der unter anderem die Abhöranlagen an der deutsch-deutschen Grenze wartete. "Progress" hinterfragt das Konzept des Fortschritts, sei er geschichtlicher, genealogischer oder technischer Natur. Denn das eigentliche, beinahe magische Potential der Geschichte liegt nicht in ihrem Verlauf, sondern in der produktiven Verschränkung von Zeitschichten im Hier und Jetzt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Qualitätskontrolle oder Warum ich die Räuper-Taste nicht drücken werde (Rimini Protokoll) EIG / WDR 2014 EIG / WDR 2014 Regie: Helgard Haug und Daniel Wtzel Ein junges Mädchen springt im Urlaub mit dem Kopf voran in den Pool – auf der Nichtschwimmerseite. 20 Jahre später erzählt die Erwachsene – von einem Leben in Körperlosigkeit, von Hilfsbedürftigkeit und Selbstbehauptung. „ICH habe nie gefragt, warum mir das passiert ist. Warum ich vor 20 Jahren zur Feier meines Abiturs mit meinen Eltern aus Stuttgart nach Kreta flog. Warum ich in den Pool der Ferienanlage sprang. Das war die letzte Bewegung, zu der ich meinen Körper antreiben konnte. Seitdem 110 herrscht Funkstille zwischen uns, von den Schultern abwärts. Ich wurde von meinem Vater am Rand des Pools beatmet. Ich wurde gefragt, ob ich überhaupt leben wollte. Ich wollte unbedingt. Ich wollte weitermachen. Ich lebe fröhlichen Hauptes.“ Zusammen mit dem Kollektiv Rimini Protokoll hat die Heldin dieser wahren Geschichte ein Stück entwickelt, das sich so unaufdringlich wie unausweichlich mit Schicksal, Lebenswert und persönlicher Haltung beschäftigt. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Radio Las Vegas (Mariola Brillowska und Günther Reznicek) BR 2015 BR 2015 Regie: Mariola Brillowska und Günther Reznicek Radio Las Vegas war eine performative Sendereihe der Künstlerin Mariola Brillowska und des Musikers Günter Reznicek aka Nova Huta, die in den Jahren 1998–2000 auf der Frequenz des unabhängigen und selbst und minimal aus Anteilen der Rundfunkgebühren finanzierten Stadtradios Freies Sender Kombinat in Hamburg ausgestrahlt wurde. Mit befreundeten Autoren, Musikern und Künstlern improvisierten sie live einmal im Monat ab 23.00 Uhr open end eine anarchische Radio Late Night Show. Für BR/Hörspiel und Medienkunst haben sie diese wieder aufleben lassen und Aufnahmen aus dem eigenen Archiv aufbereitet und neu montiert. Aus dem Material ist ein Episoden-Hörspiel entstanden, das seinen Hörern eine Radiosendung bietet, in der von der Demontage des Senderstudios bis zu einem Brateiergeräuschkonzert alles möglich ist, in der Protagonisten auftreten, die Nachhaltigkeit erzeugen, egal ob sie von ihrer Geschlechtsumwandlung oder Hyperventilation berichten. Radio Las Vegas ist eine unberechenbare Show – wenn sie nach einigen Startschwierigkeiten überhaupt anfangen kann, da der Studioschlüssel verlegt ist und die Moderatoren in ihr Studio einbrechen müssen. Dann tauchen geladene und ungeladene Gäste auf, Anrufer schalten sich ein, Gedichte werden vorgetragen, Songs gecovert, Kinder gezeugt, getauft, in den Schlaf gesungen. Die Stimmung der Show schwankt zwischen lyrisch und hysterisch, unterstützt von Stimmenverfremdung, live Hörspielaktionen und exklusiv komponiertem Sound Design. Das Private wird öffentlich, das öffentliche Ärgernis salonfähig. Vor allem aber findet eine radiokünstlerische Auseinandersetzung mit Formatfreiheit statt: Radio Las Vegas hat die Störung, den Exhibitionismus, den Zufall auf dem Programm, die Montage des Archivmaterials 2014 dokumentiert ein ungewöhnliches Stück Radiogeschichte. „Wenn wir im letzten Jahrhundert freie Audiokunst produzieren wollten, nutzten wir dafür die technische Einrichtung des als offen oder unabhängig bezeichneten Hamburger Freien Sender Kombinats. Eine ganze Zeitlang konnten wir dort alles Mögliche ausprobieren und unsere Produktionen wurden auch tatsächlich gesendet. Die im Studio live improvisierten Aktionen wurden von den Zuhörern sehr oft für echt gehalten. 49 Nachdem wir Männerschreie aus einem renommierten Theaterstück mit dem Song Love Machine von Supermax gemischt hatten, wurden wir des Sendeplatzes verwiesen. Der Rausschmiss wurde damit begründet, dass eine FSK Organisatorin den Mix für eine Frauenvergewaltigung hielt.“ #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Radiotatort (86) In fremder Erde (Erhard Schmied) SR 2015 SR 2015 Regie: Stefan Dutt Mit: André Jung, Brigitte Urhausen, Marie Jung u.a. Hauptkommissar Michel Paquet ist genervt: Tochter Charlotte übt zuhause für den Trommelkurs, Kommissarin 111 Amelie Gentner provoziert ihn mit bissigen Bemerkungen und an Paquets erstem freien Tag wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Die Togolesin wurde erschossen. Aus Heimweh suchte sie häufig Trost am Grab des Togolesen Chim Bebe auf dem Alten Friedhof in Saarlouis, wie Paquet und Gentner bald erfahren. Geht es um eine Beziehungstat oder stecken rechtsnationale Kräfte dahinter? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Radiotatort (87) Das Grab der kleinen Vögel (Elisabeth Herrmann) NDR 2015 NDR 2015 Regie: Sven Stricker Musik: Jan Peter Pflug Mit: Sandra Borgmann, Martin Reinke-Thome, Sven Stricker, Christian Kerespezki, Nicole Heesters, Ingeborg Kallweit, Uta Hallant u.a. Jac Garthmann privatisiert: In einer Kurklinik, idyllisch am Scharnower See gelegen, muss er nach einer Knieoperation physiotherapeutische Exerzitien betreiben. Unter den Lüstern des Speisesaals, umschwärmt von silbergelockten Damen taucht er ein in eine Zauberberg-Welt mitten im Mecklenburgischen. Erschüttert wird die Idylle durch den angeblichen Selbstmord einer Patientin. Johanna Regenbacher, 76 Jahre alt, Juwelierswitwe aus Baden-Baden, war eine gut situierte Dame mit erfrischend unkonventionellen Ansichten, Humor und Lebensmut. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum sie sich aus dem dritten Stock gestürzt haben sollte. Allerdings schien sie ein Geheimnis zu hüten. So war sie oft in eine verwunschene Ecke des riesigen Parks entschwunden, wo sich eine merkwürdige Ansammlung winziger Gräber befindet. Eigentlich hatte Jac Garthmann der Polizeiarbeit abgeschworen. Aber der von der örtlichen Polizei schnell als Suizid abgetane Tod weckt bei ihm Gerechtigkeitssinn und Schnüfflerinstinkt. Bei der Wahrheitsfindung kann er auf Bettina Breuers Unterstützung nicht ganz verzichten. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Rogge (Helga Bürster) RB / NDR 2015 RB / NDR 2015 Regie: Hans Helge Ott Musik: Serge Weber Mit: Erkki Hopf, Oskar Ketelhut, Birte Kretschmer, Edda Loges, Harald Maack, Jürgen Uter Am 17. April 1945 nehmen die britischen Truppen das "Reichsmusterdorf" Dötlingen bei Oldenburg ein. Der Krieg ist vorbei. Aber drei Tage vorher, am 14. April, hasten die Nazis des Dorfes noch ratlos herum. Einige verstecken sich, einige kämpfen noch, in der aussichtslosen Situation umso erbitterter. Die berüchtigte "Werwolf"-Gruppe wütet gegen "Verräter". An diesem 14. April wird der Bauer Willi Rogge von ihnen ermordet, weil er Nazi-Gegner war, weil er den Hitlerguß verweigerte, weil er fälschlich der Plünderei bezichtigt wurde – und weil er sie an die Sieger verraten könnte. Am 14. April 2014 erschien der Spiegel mit der Titelgeschichte "Mein Vater, der Mörder" von Cordt Schnibben. Sein Vater war ein "Werwolf", war einer der Mittäter gewesen. Schnibben holte die Geschehnisse wieder ans Tageslicht. 112 Die Autorin Helga Bürster lebt in Dötlingen und wusste von "dieser Geschichte". Man erinnerte sich im Dorf, wie man sich an eine böse, aber überstandene Krankheit erinnert. Helga Bürster hat daraufhin ein Hörspiel geschrieben, in dem einer der Mörder auf den Sohn des Opfers trifft. Und der zieht ihn zur Rechenschaft. Wie soll es weitergehen in einem Dorf, in dem die Nachkommen des Opfers neben den Nachkommen der Mörder leben? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Rumpelstilzchen (Gebrüder Grimm) Rundfunk der DDR 1961 Rundfunk der DDR 1961 Regie: Uwe Haacke Bearbeitung: Margarete Neumann Musik: Hans-Joachim Geisthardt Mit: Peter Pilz, Heidi Mareck, Peter Domisch Rumpelstilzchen, ein böser Zwerg, haust tief im Walde. Er ist es leid, alle Arbeit selbst zu tun und will sich einen Knecht verschaffen: ein kleines, willfähriges Wesen, das ihm sein Feuer versorgt. Deshalb fasst er einen Plan: Seine Gabe, Stroh zu Gold zu spinnen, spricht er der Müllerstochter zu und verkuppelt sie so mit dem König. Als Dank muss die Müllerstochter ihm ihr erstes Kind versprechen. Als sie sich weigert, ihr Söhnlein herzugeben, lässt er sich erweichen und setzt ihr eine letzte Frist... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Sale (Georg Heinzen) WDR 2015 WDR 2015 Regie: Martin Zylka Deutschland ist pleite. Ein internationales Bankenkonsortium übernimmt das Land und verkauft die Deutschen an solvente Investoren. Eine neue Form der Kapitalanlage. Auch die Neumanns werden verkauft, dabei ist diese Familie wohl kaum eine lohnende Investition. Das sehen die Neumanns selbst auch so: „Unsere Familie ist das Letzte, was ich kaufen würde“, schreibt die pubertierende Tochter Lisa mit Magneten an die Tür des kaputten Kühlschranks. Das ist ihre Art, mit ihren Eltern – dem arbeitslosen Hans und der Supermarktverkäuferin Christina – zu kommunizieren. Dennoch: in Zeiten wie diesen findet sich im kinderlosen Ehepaar Marie und Robert ein Käufer für die Neumanns, obwohl Marie viel lieber einen Hund bekommen hätte. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Sandsack (Steffen Thiemann) mdr 2014 mdr 2014 Regie: Thomas Wolfertz Als er nach Hause kommt, hängt der Sandsack von der Decke herab. Verdutzt entdeckt er die Boxhandschuhe auf dem Sofa, und wenig später vernimmt er ein wohlvertrautes Trällern im Bad. Schon steht sein Vater vor ihm. Ein unangekündigter Besuch? O nein. Vater und Mutter können nicht mehr mit ansehen, dass ihr inzwischen auf die Fünfzig zugehender Sohn aus seinem Leben nichts machen will 113 und sich stattdessen mit Gelegenheitsjobs durchschlägt. Folglich haben sie beschlossen, so lange bei ihm einzuziehen, bis sie den ehrgeizlosen Traumtänzer auf Vordermann gebracht haben. Natürlich wird es ein wenig eng in den zwei Zimmern, zumal auch Laura, die sonst bei der Mutter lebende Tochter, hier Quartier finden muss, damit sie nicht auf die gleiche schiefe Bahn gerät wie ihr Vater. Und kann man es der Neunzehnjährigen verübeln, wenn sie ihren Freund mitbringt? Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Scardanelli (Stephan Hermlin) Rundfunk der DDR 1970 Rundfunk der DDR 1970 Regie: Fritz Göhler Musik: Ruth Zechlin Mit: Winfried Wagner - Hölderlin Hilmar Baumann - Waiblinger Lothar Schellhorn - sein Begleiter Peter Groeger - sein Begleiter Monika Lennartz - Suzette Gontard Erika Pelikowsky - die Gockin Hans Gora - Schiller Alfred Driesener-Tressin In seiner zweiten Lebenshälfte wird Friedrich Hölderlin (1770-1843), wegen einer schweren psychischen Erkrankung als unheilbar eingestuft, in Tübingen bei der Familie des Schreinermeisters und Hölderlin-Bewunderers ErnstFriedrich Zimmer in Pflege genommen und bewohnt als Mitglied des Haushalts und mit familiär-fürsorglicher Unterstützung, zuletzt durch Lotte Zimmer, eine Turmstube oberhalb des Neckars. Viele der hier entstandenen Gedichte signiert er mit: "Scardanelli". Das Hörspiel verbindet Fiktives, Biographisches, Historisches und Poetisches miteinander. Stephan Hermlin, 1915 in Chemnitz in eine großbürgerliche jüdische Familie geboren, gilt als einer der anerkannten und wichtigen Schriftsteller der DDR. Er trat als Erzähler, Lyriker, Übersetzer, Herausgeber und prononcierter Kritiker ebenso in Erscheinung wie als Verfasser von Reportagen, eines Hörspiels und einer Nacherzählung. Einige seiner Erzählungen wurden durch die DEFA verfilmt. Hermlin engagierte sich in zahlreichen Gremien und Vorständen aktiv auf dem kulturpolitischen Felde und in der internationalen Friedensbewegung. Er hatte einflussreiche Positionen im Vorstand des Schriftstellerverbandes der DDR inne, als Sekretär der Sektion Dichtkunst und Sprachpflege in der Akademie der Künste der DDR und als Vizepräsident des internationalen PEN. Hermlin starb 1997 in Berlin. Die Beurteilung und intellektuelle Wertschätzung Stephan Hermlins durch Zeitgenossen und Kenner seines Werkes ist gespalten und wurde insbesondere im Streit um die Biographie Karl Corinos deutlich. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Autor und Werk ist bis heute unvollständig, insbesondere fehlen dezidierte Analysen über Hermlins offizielles wie inoffizielles kulturpolitisches Wirken. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 114 Scary Stories (8) Der Ablass des Monsignore Pellicano - Soundtales Productions 2015 Soundtales Productions 2015 Ein Stück Papier. Eine erkaufte Buße soll Bruder Emidio von seinen Sünden reinwaschen. In den Augen des Mädchens Adriana ist das der blanke Hohn, denn sie verlor ihren geliebten Bruder durch die Schuld des Mönchs. Sie schreibt das Schicksal Emidios neu… Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Schattensaiten (10) Augenlichter - Pandoras Play 2015 Pandoras Play 2015 „Ich kann nichts mehr sehen....ich bin blind....helft mir, bitte!“ Ein nächtlicher Anruf versetzt Daniel, Anne, Claudia und Christian in Aufruhr. Ihre Freundin Sara hat nach einem Besuch auf der Kirmes ihr Augenlicht verloren. Und sie ist nicht die einzige. Warum erblinden auf einmal etliche Kirmesbesucher? Und was hat die unheimliche Wahrsagerin Madame Medusa damit zu tun? Die Spur führt zu einem magischen Zirkel – und in der Walpurgisnacht enthüllt sich ein dunkles Geheimnis: das Geheimnis der Augenlichter. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Schattensaiten (SE) Soundtrack Special: Der dreizehnte Geburtstag Pandoras Play 2015 Pandoras Play 2015 Deutlich und klar klingen die Töne durch die Dunkelheit. Was war das? War da nicht eine Melodie zu hören? Eine Melodie in eine andere Welt? Daniel und Anne sind verwirrt: was hat das zu bedeuten? Ist Schedoni etwa zurückgekehrt? Und wo stecken Claudia und Christian? Ein erster Hinweis ist der Kassettenrecorder, der auf einmal in der Küche steht. Und damit beginnt ein neues Rätsel, dass alle bisherigen Abenteuer in sich vereint. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Schreckmümpfeli - Elender Döbereiner (Yves Rechsteiner ) SRF 2015 SRF 2015 Regie: Johannes Mayr in Zusammenarbeit mit 12 Studenten der Medienwissenschaften der Universität Basel Mit: 115 Hubertus Gertzen (Eduard Amédée alias Döbereiner), Siegfried Terpoorten (Keiler), Raphael Clamer (Benno) Der nette Kannibale von nebenan #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Sechseläuten (Michael Theurillat) DLR 2014 DLR 2014 Regie: Barbara Liebster Volksfest in Zürich. Beim Sechseläuten wird der Winter ausgetrieben. Eine Frau, Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes, stirbt. FIFA-Anwalt Kronenberger behindert die Ermittlungen. April 2008: Zwei Monate vor der Fußball-Europameisterschaft wird in Zürich beim Sechseläuten der Winter ausgetrieben. Kommissar Eschenbach besucht das Volksfest und erlebt einen dramatischen Zwischenfall. Eine Frau, in Begleitung eines kleinen Jungen, stirbt. Die ums Leben gekommene Charlotte Bischoff ist Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes FIFA. Ein Anwalt des Verbandes sucht die Ermittlungsbehörden auf, er wirft dem Kommissar vor, die Frau falsch reanimiert zu haben. Eschenbach wird vom Dienst suspendiert. Doch der Kommissar ermittelt mit Unterstützung seiner Sekretärin undercover weiter. Der Junge, der mit Charlotte Bischoff das Volksfest besuchte, spricht Jenisch, den Dialekt der Landfahrer. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Sherlock Holmes (17) Die fünf Orangenkerne - Titania Medien 2015 Titania Medien 2015 An einem verregneten Abend sucht der junge John Openshaw den Rat des Meisterdetektivs in der Baker Street 221b. In seiner Familie ereignen sich seit einigen Jahren mysteriöse Todesfälle, die stets mit der Zusendung von fünf Orangenkernen angekündigt werden... Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Sherlock Holmes (18) Der Mann mit der entstellten Lippe - Titania Medien 2015 Titania Medien 2015 Mit: Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Antje von der Ahe, Jacques Breuer, Hans Bayer, Lutz Riedel, Louis Friedemann Thiele, Melanie Pukaß, Frank Schaff, Marc Gruppe und Janina Sachau. 116 Eigentlich wollte Dr. Watson an jenem Abend in der Opiumhöhle „Bar of Gold“ bloß den Mann einer Freundin abholen als er unversehens in einen abenteuerlichen Fall seines Freundes Sherlock Holmes hineingezogen wird… #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (17) Die drei Diven - Romantruhe Audio 2015 Romantruhe Audio 2015 Ein seltsamer neuer Fall beschäftigt Sherlock Holmes! Sein früherer Geigenlehrer bittet ihn, den mysteriösen Tod eines Freundes aufzuklären. Anscheinend musste der ältere Herr sterben, weil er kurz zuvor eine unscheinbare Violine ersteigert hatte. Welches Geheimnis umgibt das Instrument, das jemanden dazu bringt, dafür zu töten? Das ist nur eines von vielen Rätseln, die Londons größten Detektiv in den rauen Norden Schottlands führen. Dort kommt es zum Showdown mit einem Gegner, der zu allem bereit ist, um an sein Ziel zu gelangen. #t= m s Fundstelle im OhrCast: 41-2 Sherlock Holmes & Co. (14) Der Mann in Orange - Romantruhe Audio 2015 Romantruhe Audio 2015 Der Mann in Orange versetzt Paris in Angst und Schrecken. Niemand weiß, wer er ist. Niemand weiß, woher er kam. Nur das er plötzlich auftaucht, Menschen angreift und sie umzubringen versucht. Auguste Dupin kommt nur zufällig an den Fall. Und als er zu ermitteln beginnt, konzentriert sich der Mann in Orange plötzlich auf zwei gute Freundinnen Dupins. Zufall? Der geniale Ermittler muss schnell kombinieren, denn sonst drohen Todesfälle. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Sieben Leben (Magda Woitzuck) ORF 2015 ORF 2015 Regie: Peter Kaizar Mit: Anne Bennent, Petra Morzé, Vera Borek, Chris Pichler, Bastian Wilplinger und Jon Sass Wohin geht die Musik, nachdem sie gehört worden ist? Seltsame Dinge passieren in New York und auf einem eigenartigen, geheimnisvollen Anwesen in Niederösterreich. Tote kehren zurück, große Sehnsüchte und Wünsche erfüllen sich scheinbar, nachdem eine nicht beschreibbare Musik ertönt... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 117 Six Degrees (Staffel 1) Wege der Verschwörung - audible 2015 audible 2015 Regie: Kai Schwind Musik: Simon Hunt Mit: Uve Teschner, Manja Döring, Gordon Piedesack, Gabriele Blum, Vera Teltz, Dietmar Wunder u.v.m. Ein Anschlag erschüttert die Grundfesten der britischen Gesellschaft. An einem ruhigen Sommertag besucht der britische Premierminister eine Wohltätigkeitsveranstaltung im Süden Londons. Plötzlich fallen drei Schüsse. Ein Attentat auf das Oberhaupt der Regierung! Die Sicherheitsdienste sind vollkommen überrumpelt. Niemand hat diesen Angriff kommen sehen. Wer steckt dahinter? Al-Qaida, eine neue Terrorzelle, ein Einzeltäter? Der Leiter der Ermittlungen, MI5-Terrorspezialist Alex Cartwright, tappt völlig im Dunkeln. Gleichzeitig bricht im politischen Establishment ein erbitterter Machtkampf um die Nachfolge des Premiers aus. Die verstreuten Spuren, die Cartwright und seine Partnerin Ellen Townsend Schritt für Schritt finden, führen in eine beängstigende Richtung. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-2 Später Ruhm (Arthur Schnitzler) NDR / ORF 2015 NDR / ORF 2015 Regie: Harald Krewer Bearbeitung: Helmut Petschinka, Harald Krewer Musik: Max Nagl Mit: Joachim Bißmeier, Thomas Reisinger, Michael Dangl, David Miesmer, Matthias Mamedof, Florian Teichtmeister, Helmut Bohatsch, Christian Dolezal, Julian Loidl, Petra Morzé, Peter Simonischek und Michael Rotschopf. Eduard Saxberger steht vor seiner Pensionierung. In seiner Jugend hatte er einen Gedichtband veröffentlicht, ohne auf besondere Resonanz zu stoßen. Von den "Begeisterten", einer Gruppe junger Dichter, wird er plötzlich wiederentdeckt. Saxberger lässt sich hofieren und sogar überreden, an einem Vortragsabend eigene Gedichte vorzutragen. Der Abend gerät für ihn zu einem Fiasko. Die 2013 in Cambridge aufgefundene, ursprünglich verschollen geglaubte frühe Novelle Arthur Schnitzlers (1862-1931) wurde von der Kritik als sensationelle literarische Wiederentdeckung eingestuft. In diesem frühen Porträt der literarischen Wiener Bohème werden die Ängste und Zweifel des 32-jährigen Schriftstellers erlebbar. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Sprich mit den Toten (Peter Meisenberg) WDR 2010 WDR 2010 Regie: Christoph Pragua Musik: David Paul Graham Mit: Hans Kremer (Ulrich), Biggi Wanninger (Krankenschwester), Isis Krüger (Gerda), Jan-Gregor Kremp (Walter), René 118 Heinersdorff (Wenzel), Jochen Stern (Kunde), Susanne Uhlen (Agathe), Peter Davor (Dr. Arnheim), Therese Dürrenberger (Frau Kühn), Rainer Homann Seine Gabe, mit den Toten sprechen zu können, hat Ulrich nicht nur über den Tod seiner geliebten Gattin Agathe hinweg geholfen. Nein, bei seinen täglichen Besuchen auf dem Friedhof fällt er dank «seiner gefasst konzentrierten Art zu trauern» auch dem Bestattungsunternehmer Wenzel auf. Wenzel ist ein findiger Geschäftsmann, der die althergebrachte Trauerkultur revolutionieren will. Kochseminare, Trauerreisen und Internetgrabsteine sollen den Hinterbliebenen eine echte Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit ermöglichen. Da kommt Ulrich mit seinem offensichtlichen Draht zu den Toten gerade recht. Wenzel stellt den arbeitslosen Germanisten als «Trauerbegleiter» ein. Aber der neue Angestellte ist nicht nur ein einfühlsamer Begleiter der Trauernden, er kümmert sich auch um die Anliegen und Nöte der Toten – und dabei kommt ihm ein Verdacht: Zu viele Verstorbene sind direkt nach einer Notbehandlung ins Bestattungsinstitut Wenzel gebracht worden. Um die Wahrheit ans Licht zu bringen, geht Ulrich ein hohes Risiko ein. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Stimme der Igel (Hugo Rendler) SWR 2015 SWR 2015 Regie: Iris Drögekamp Igel sind nicht stumm. Jungtiere, die nach der Mutter rufen, geben zwitschernde Geräusche ähnlich einem Vogel von sich. In höchster Angst schreien Igel. Es ist ein Laut, der an das durchdringende Kreischen einer Eisensäge erinnert. Die alte Marie schreit sehr oft oder sie schmeißt mit Geschirr auf jeden, der sich ihr nähern will. Marie ist eine Sinti aus Freiburg und ausgebildete Operettensängerin. Sie ist aus Auschwitz-Birkenau geflohen, hat bei Partisanen überlebt und später einen Opernsänger geheiratet, dem sie nach Kanada gefolgt ist. Doch am Ende ihres Lebens hat sie allen Grund, mit Geschirr nach Menschen zu schmeißen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Stirb für mich (Robert Wilson) WDR 2015 WDR 2015 Regie: Walter Adler Bearbeitung: Walter Adler Mit: Charles Boxer: Sylvester Groth Frank D'Cruz: Axel Milberg Alyshia D' Cruz: Janina Stopper Dan aka Gareth Wheeler: Tom Schilling u. a. Alyshia D’Cruz, die Tochter des indischen Großindustriellen Frank D’ Cruz, verbringt einen ausgelassenen Abend in einem angesagten Londoner Club. Und steigt im Morgengrauen in das falsche Taxi. Als Frank D’Cruz und seine ExFrau Isabel die erste ominöse Nachricht von den Entführern ihrer Tochter erhalten, heuert Frank den besten an, den der freie Markt hergibt: Charles Boxer, angesehener Spezialist für hochkarätige Entführungsfälle. Schnell findet er gemeinsam mit Detective Mercy Danquah heraus, dass es den Entführern trotz Franks riesigem Vermögen um weit mehr geht als nur um Geld. Sie spielen ein schwer durchschaubares, grausames Spiel mit ihrem Opfer und seiner Familie. Ein Spiel, in das sich bald auch die Britische Regierung einschaltet. Denn was als scheinbare Entführung begann, scheint sich zu einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes zu entwickeln. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 119 Supermänner (Jens Steiner) SRF 2014 / CMV 2015 SRF 2014 / CMV 2015 Regie: Susanne Heising Musik: Johannes Hofmann Mit: Jerry Siegel: Rolf Becker Joanna Siegel: Nikola Weisse Mrs. Burns: Barbara Falter Rita: Dinah Hinz Carl: Hanspeter Müller-Drossaart Conrad: Jörg Schröder Christopher Reeve: Florian Müller-Morungen Michael Siegel: Michael Neuenschwande Jens Steiner, Gewinner des Schweizer Buchpreises 2013, gibt sein Hörspieldebüt. In seinem ersten Radiodrama entwickelt er eine konfliktgeladene Vater-Sohn-Beziehung, in deren Mittelpunkt Jerry Siegel steht – der Erfinder des Comic-Helden "Superman". Superman ist quasi der Urvater aller Superhelden: Übermenschlich stark, ausgestattet mit zahlreichen Wunderwaffen, dabei aber gutherzig und edel – so kämpft er seit über 80 Jahren für Gerechtigkeit auf der Welt. Klar, dass ein normaler Mensch da nicht mithalten kann. Doch genau das scheint Jerry Siegel, geistiger Vater von Superman, nicht akzeptieren zu wollen. Doch welcher Sohn, welcher Vater besteht schon einen Vergleich mit einem Superhelden? Und: Wie viel Superman steckt eigentlich in Jerry selbst? Jens Steiner erzählt mitfühlend und pointiert zugleich vom gealterten, kauzigen Jerry Siegel, seinem Rentnerdasein in einer amerikanischen Kleinstadt, von seinen Jugend-Träumen, seinem Alters-Starrsinn... Und von dem Wirbelstrom seiner Gedankenwelt, der Jerry zwischen Utopie und Realität hin- und her spült und bald sein ganzes Weltbild zum Wanken bringt. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-4 Team Undercover (14) Unter Haien - Contendo Media 2015 Contendo Media 2015 Eddie, Hannah und Ben sind völlig aus dem Häuschen. Der Vater ihrer Freundin Luisa lädt sie in seine neue Heimat Südafrika ein. Doch was als harmloser Urlaub beginnt, wird schnell zu einem neuen Fall für das TEAM UNDERCOVER. Der Tauchgang zu einem versunkenen Schiff wird sabotiert, als sich ihnen plötzlich ein riesiger Hai nähert. Wer könnte ein Interesse daran haben, dass sie nie wieder auftauchen? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 120 Tepegöz (Marc Sinan) SWR / Dresdner Symphoniker / Gorki Theater Berlin 2015 SWR / Dresdner Symphoniker / Gorki Theater Berlin 2015 Regie: Marc Sinan Bearbeitung: Holger Kuhla Mit: Jelena Kuljic, Lars Rudolph, den Dresdener Symphonikern unter Markus Rindt u.a. Die Geschichten des türkischen Erzählzyklus »Dede Korkut« wurden im 15. Jahrhundert gesammelt. Sie entstammen mündlichen Traditionen, die sich aus den Mythen des Nomadenvolkes der Oghusen (ca. 700 bis 1050 n. Chr. ableiten. Benannt wurde er nach der Figur eines singenden und Laute spielenden Weisen, der die Einzelepisoden verknüpft. Die Geschichte von »Tepegöz« verweist motivisch auf den Gesang über den Zyklopen Polyphem aus der Odyssee: Ein Hirte entdeckt Nymphen beim Tanz. Er vergewaltigt eine von ihnen. Der Schandtat entspringt ein einäugiges Kind – und ein Fluch: Tepegöz, das barbarische »Scheitelauge«, soll das Volk der Oghusen vernichten. Von seiner Mutter verlassen, wird er von einem Stammeschef gefunden und aufgezogen. Aber das Kind ist agressiv, so dass es verjagt wird. Tepegöz wendet sich an seine Mutter. Ihr Geschenk, ein Ring, macht ihn unverwundbar, er schwört Rache und wird zur tödlichen Gefahr für alle Oghusen. Dieser Konflikt um Schuld und Rache greift Sinan für ein musik-archäologisches Hörstück auf. Zugleich spiegelt es den Mythos über dokumentarisches Material: Neben traditionellem Liedgut aus Aserbaidschan, Usbekistan und Kasachstan erzählen Istanbuler Intellektuelle ihre Version des Mythos, der allgemein die Frage nach der gesellschaftlichen Aufarbeitung einer unlöschbaren Schuld stellt und sich besonders auf den Genozid der Türken an den Armenieren übertragen lässt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Teufels Spielplatz (Levander Berg) DLF 2014 DLF 2014 Regie: Wolfgang Rindfleisch Musik: Frank Merfort Mit: Jürgen Holtz, Bernhardt Schütz, Udo Kroschwald, Thorsten Merten, Kathrin Angerer, Peter Jordan, Frauke Poolman, Stefan Kaminski, Shelly Kupferberg u.a. Der Teufel in Nöten: Die Erde saust mit Volldampf in die Klimakatastrophe, sein Arbeitsplatz ist akut gefährdet. Er wird bei Gott vorstellig und fleht ihn an, endlich einzuschreiten. Aber der hat keine Lust mehr. Soll doch sein Widersacher die Dinge selbst in die Hand nehmen. Verdutzt, aber auch geschmeichelt, zieht der stets Verneinende los, die Menschheit zu retten. Natürlich auf seine Art. Zur selben Zeit sitzt der Klimaforscher Hannes Rustikas in seinem Institut und in der Krise: beruflich steckt er in einer Sackgasse, privat nagt Einsamkeit an ihm. Als ein Herr Phistel anruft, um ihm einen lukrativen Vertrag anzubieten, zögert er nicht lange … Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 121 The sound of white noise (Davide Tidoni) EIG 2015 EIG 2015 enthalten in der Kurzstrecke 37 - DRadio Kultur #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 The Walking Dead ( 1) Lübbe Audio 2015 Lübbe Audio 2015 Das Ende allen Lebens wie wir es kennen: Eine globale Epidemie verwandelt die Menschheit in blutrünstige Monster – von nichts angetrieben, als der Gier zu töten. Die wenigen Überlebenden werden zu Gejagten in einer entvölkerten Welt ohne Gesetze und ohne Hoffnung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 The Walking Dead ( 2) Lübbe Audio 2015 Lübbe Audio 2015 Das Ende allen Lebens wie wir es kennen: Eine globale Epidemie verwandelt die Menschheit in blutrünstige Monster – von nichts angetrieben, als der Gier zu töten. Die wenigen Überlebenden werden zu Gejagten in einer entvölkerten Welt ohne Gesetze und ohne Hoffnung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 The Walking Dead ( 3) Lübbe Audio 2015 Lübbe Audio 2015 Das Ende allen Lebens wie wir es kennen: Eine globale Epidemie verwandelt die Menschheit in blutrünstige Monster – von nichts angetrieben, als der Gier zu töten. Die wenigen Überlebenden werden zu Gejagten in einer entvölkerten Welt ohne Gesetze und ohne Hoffnung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 122 The Walking Dead ( 4) Lübbe Audio 2015 Lübbe Audio 2015 Das Ende allen Lebens wie wir es kennen: Eine globale Epidemie verwandelt die Menschheit in blutrünstige Monster – von nichts angetrieben, als der Gier zu töten. Die wenigen Überlebenden werden zu Gejagten in einer entvölkerten Welt ohne Gesetze und ohne Hoffnung. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 Thelonius in der Sofawelt (NN) WDR 2015 WDR 2015 Leider liegt uns hier noch keine Inhaltsangabe vor #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Theogonie des Hesiod (Raoul Schrott nach Hesiod) SWR / NDR 2014 / hörverlag 2015 SWR / NDR 2014 / hörverlag 2015 Regie: Klaus Buhlert Musik: Klaus Buhlert Die Musen haben eine lange und wechselvolle Entwicklungsgeschichte. Heute stellt man sich unter einer Muse eine Art künstlerisches Pin-up-Girl, eine Inspirationsquelle für das Eigene vor. Sie gelangten über die Dichter des augusteischen Zeitalters (Horaz, Vergil, Properz, Ovid) zu uns. Vorbilder waren ihnen wiederum die Griechen: Sie sahen die Musen als etwas, das durch den Dichter spricht, den sie zu ihrem Sprachrohr machen. Von einer Ausdifferenzierung der Künste durch die einzelnen Musen, davon war auch keine Rede. Die Musen hauchen Hesiod am Gipfel des Berges Helikon, unweit Thebens gelegen in einer malerischen Szenerie mit weitem Blick über den Golf von Korinth und Euböia, ihre Stimme ein. Sie weihen ihn als Verkünder einer neuen Götterlehre. So schildert Hesiod das Entstehen der Welt und der einzelnen Göttergenerationen, erzählt von ihren Kämpfen untereinander und von Prometheus und Pandora, von Dämonen und Monstern, von Zeus' Machtergreifung am Olymp und den Liebschaften der Götter. Nach seiner viel diskutierten Nachdichtung der "Ilias" von Homer legt Raoul Schrott 2014 eine neue Fassung des ersten "Stücks griechischer Literatur" vor: Hesiods Götterlehre, seine "Theogonie". Für das Hörspiel hat er seine Nachdichtung um weitere historische Quellen ergänzt und zu einem Stimmenspiel erweitert. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-3 123 Thilo Sarazin Monolog (Friederike Bernhardt und Wolfram Lotz) EIG 2014 EIG 2014 "Alle haben sich bei Erscheinen von Thilo Sarrazins Skandalbuch nur auf die Provokation gestürzt, aber fast niemand hat sich ernsthaft mit seinen Thesen auseinandergesetzt. Um die Missverständnisse nun aus der Welt zu schaffen, erzählt Thilo Sarrazin, welche Erlebnisse (vor allem in seiner Kindheit) seine Weltsicht geprägt und ihn zu seiner Meinung gebracht haben. Denn Thilo Sarrazin ist nicht der, als der er immer dargestellt wird – mit all diesen Identitätskonstruktionen und Zuschreibungen muss endlich Schluss sein!" #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 TKKG (191) Nord-Nordwest zum Hexenplatz - Europa 2015 Europa 2015 Mit: Erzähler: Wolfgang Kaven Tim: Sascha Draeger Karl: Niki Nowotny Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Kurt Fechner: Robin Brosch Anton Berger: Erkki Hopf Safira: Marion Martienzen Theresia von Steinbach: Sabine Hahn Tim, Karl, Gaby und Klößchen haben die moderne Art der Schnitzeljagd für sich entdeckt: Geo-Caching. Mit Hilfe eines GPS-Geräts navigieren sie durch die Landschaft am Schwarzweiler Wald und suchen nach kleinen, gut versteckten Dosen - ein schöner Spaß! Aber aus Spaß wird Ernst, als sie einen Mann mit Motorradhelm beobachten, der etwas vom Stoppelfeld in den Wald schleift. Handelt es sich dabei etwa um eine Leiche? Schon sind TKKG mitten drin in einem mysteriösen Fall... Wer jagt den Schwarzstorch? Und warum? Was hat es mit dem mystischen Kraftplatz am Moor auf sich? Und warum zum Teufel verfolgt ein Sportflugzeug TKKG? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-3 U-666 (4) Blutmaschinen - Pandoras Play 2015 Pandoras Play 2015 Mit der Bergung eines verschollen U-Bootes im Pazifik wird eine Reihe von Ereignissen ausgelöst, die zu der Entdeckung einer geheimen Forschungsstation der Nazis in den Tiefen des Ozeans führt, eine idyllische Insel zur Hölle werden lässt und die junge Claire an die Grenzen ihres Verstandes und auf eine unvergleichliche Odyssee führt. In der Hoffnung ein Gesamtbild um die mysteriösen Geschehnisse im Zusammenhang mit der U666 rekonstruieren 124 zu können, beginnt eine Spurensuche nach außergewöhnlichen Ereignissen quer durch die Menschheitsgeschichte. Fragmente, so unscheinbar sie auch sein mögen, werden gesammelt. Die Chroniken der U666 entstehen. Ist U-666 wirklich nur ein U-Boot oder ein geheimes Nazi Projekt oder hat es noch eine viel größere, bedrohlichere Dimension? Wann genau beginnt eigentlich das Puzzle und was ist außer Kontrolle geraten? Hört euch die Chroniken an....jede Folge führt uns in eine spannende Episode, an deren Ende U-666 steht. Scheinbar wahrlos reihen sich Beobachtungen und Erlebnisse unterschiedlichster Charaktere und Zeitebenen aneinander. Doch in ihrer Gesamtheit geben sie Zeugnis...sind ein Dokument eines der größten Geheimnisse der menschlichen Abgründe – der U-666. Die Serie U-666 ist also nicht auf eine bestimmte Anzahl von Folgen konzipiert, in jeder Folge gibt es eine in sich abgeschlossene Geschichte, man kann jede Folge unabhängig von den anderen Teilen der Serie hören. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 U-666 (5) 1937 - Von einer Reise im Zorn - Pandoras Play 2015 Pandoras Play 2015 Im Jahre 1937 tobt der Bürgerkrieg in Spanien, die Nazis sind in Deutschland an der Macht. Bei der Landung des deutschen Luftschiffs Hindenburg kommt es am 6. Mai in Lakehurst zu einer schrecklichen Katastrophe. Stehen die ungeklärten Ursachen des Unglücks im Zusammenhang mit den Vorkommnissen um die U666? #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Überleben eines Handlungsreisenden (Philipp Hauß) WDR 2015 WDR 2015 „Aber wie find ich das heraus? Also ich meine ... wer ich bin, um dann zu wissen, wo mein Platz ist?“ Biff, der Sohn des Handlungsreisenden Willy Loman, jagt von Berater zu Berater, um der Abwärtsspirale des Loman-Lebens zu entfliehen. Willy Loman, dem Held aus Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“, ist seit 1949 nicht zu helfen. Der fiktive Biff hat mehr als 15 „echte“ professionelle Trainer besucht, vom Shiatsu-Therapeuten und der Familienaufstellerin, über den NLP-Experten bis zum Unternehmensberater. Ob er mit Expertenhilfe der Misere eines Loman-Lebens entkommt, bleibt abzuwarten. Der ungebrochene Boom, den die Coachingbranche seit 35 Jahren erlebt, spricht auf jeden Fall dafür, dass man auf die selbstreferentielle Übung nicht mehr verzichten möchte: „Ich bin Jobcoach, aber im Endeffekt kann ich auch im Privaten. Coachen kann man alles.“ #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Unvergessen (Werner Pöschko und Helmut Hostnig) ORF 2013 ORF 2013 Regie: Werner Pöschko Das Gefühl, von seinem Vater nicht alles über dessen Vergangenheit erfahren zu haben, 125 begleitet den Wiener Fotografen Werner Norte ein Leben lang. Als er sich nach Südamerika aufmacht um seinen Vater zu besuchen, nimmt seine Reise jedoch ein dramatisches Ende. Der Vater, ein international anerkannter Archäologe, hat in Peru prähistorische Felsmalereien erforscht und dokumentiert. In unmittelbarer Nähe werden aber auch große und bedeutende Uranvorkommen entdeckt. Um das wertvolle Gestein abbauen zu können, sollen nach dem Willen eines multinationalen Konzerns - die Felsmalereien geopfert werden. Nortes Vater wird zum Sprachrohr einer Protestbewegung. Er wird kriminalisiert, attackiert und verlässt am Ende Peru um nach Wien zurückzukehren. Parallel zur Geschichte von Werner Nortes Vater erzählen Werner Pöschko und Helmut Hostnig die nicht minder dramatische Geschichte der ukrainischen Krankenschwester Nataliya Vasilenko. Sie führt Werner Norte schließlich in die Bukowina. Dort kämpfte Nortes Vater als Soldat der Deutschen Wehrmacht gegen die heranrückende Rote Armee. Und dort hatte er eine Schuld auf sich geladen, die er ein Leben lang nicht abschütteln konnte. In ihrem semidokumentarischen Hörspiel "Unvergessen" thematisieren die Autoren die Folgen von Kriegstraumata der ersten und zweiten Generation. Sie bedienen sich dabei aller Mittel, die das Radio zu bieten hat: Originalton und Reportage, Fiktion und Musik. Und natürlich darf eine Liebesgeschichte, die den Osten mit den Westen verbindet, nicht fehlen … #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Urban Prayers (Björn Bicker) BR 2014 BR 2014 Regie: Björn Bicker Es spricht der Chor der gläubigen Bürger. Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort. Der Chor findet keine gemeinsame Sprache und doch ist es ein Chor, der ein Gegenüber kennt: die Ungläubigen. Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der religiösen und weltanschaulichen Vielheit gemacht. Muslime, Buddhisten, Hindus und Juden sowie christliche Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt – Pfingstler, Evangelikale, Katholiken, Protestanten und Orthodoxe – machen unsere Städte zu religiösen Megacities. Welche Sprache versteht ihr Gott? Welche Kirchen, Gebetsräume, Tempel besuchen sie? Glauben die Menschen, dass ihr Glaube Privatsache ist? Glauben die Menschen, dass ihr Glaube politisch ist? Glauben die Menschen an die Freiheit der Anderen? Glauben die Menschen an eine bessere Welt? Wie beeinflussen sie das soziale und politische Leben der Stadt? Welche Erwartungen haben die Gläubigen an Demokratie und Rechtsstaat? Welche Erwartungen hat der Staat an sie? Aus einer langen Recherche im religiösen Leben Münchens ist ein Text entstanden, der für die Vielstimmigkeit des urbanen, religiösen Lebens einen ebenso poetischen wie politischen Resonanzraum geschaffen hat. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Vier schwarze Seelen (Norbert Buqué) RB 1969 RB 1969 Regie: Günter Siebert Mit: Eva Fiebig, Annemarie Rogge-Marks, Helmut Peine, Herbert Sebald, Theo Staats, Gudrun Daube "Ich heirate nie", sagt Penelope Tombstone zu ihrer Schwester, um dann doch mit echt weiblicher Logik eine Heiratsanzeige zu entwerfen: Zwei gutherzige Damen suchen zwei vermögende Herren, Mindestalter 60 Jahre. 126 Schneller als erwartet melden sich zwei verwandte Seelen für die vereinsamten und verarmten Herzchen. Einer Doppelhochzeit steht nichts im Wege - eins müßte allerdings zu denken geben: Alle vier Personen sind Besitzer von Beerdigungsinstituten, die nicht mehr allzu gut florieren. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Vogelherdrecherche (Ulrike Janssen, Norbert Wehr) DLF / hr 2011 DLF / hr 2011 Regie: Ulrike Janssen Musik: Gerd Bessler Mit: Otto Sander, Susanne Reute, Lu Jannssen "Vogelherd. mikrobucolica", so heißt einer der geheimnisvollsten und zugleich konkretesten Gedichtzyklen des Dichters Thomas Kling, der 2005 im Alter von 48 Jahren starb. Das Hörspiel begibt sich auf Spurensuche und versucht dem Geheimnis seiner Texte nahezukommen. Ein Vogelherd ist eine Fangvorrichtung für Vögel, auch Singvögel, bekanntlich seit alters her ein Bild für den Dichter selbst. Thomas Kling war ein Dichter, der - ungewöhnlich für einen Lyriker - für seine Arbeiten sehr viel recherchierte: Am Schreibtisch, aber auch auf Reisen. Auf der Raketenstation, einer umgebauten ehemaligen NATO-Raketenbasis auf dem renaturalisierten Gelände der Museumsinsel Hombroich, wo Kling die letzten 15 Jahre lebte, befindet sich sein umfangreicher Nachlass: Seine Bibliothek, Manuskripte, Entwürfe, Notizbücher sowie Mitschnitten seiner grandiosen Live-Auftritte. Mit Materialien seines Nachlasses begibt sich das Hörspiel auf die Spuren dieses Dichters und versucht ihm, dem "spürbar Abwesenden", und dem Geheimnis seiner Texte nahezukommen. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Vom Nachteil, geboren zu sein (E. M. Cioran) SWR 2013 SWR 2013 Regie: Kai Grehn Bearbeitung: Kai Grehn; Francois Bondy (Übersetzung) Musik: Helmut Oehrin Mit: 101 Schauspielern und dem SWR Vokalensemble In der griechischen Mythologie foltert König Midas den Satyr Silenos, um endlich in Erfahrung zu bringen, was für des Menschen Wohl das Beste sei. Die Antwort wurde u.a. von Aristoteles überliefert: “Das Allerbeste nämlich ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein.” E.M. Ciorans Aphorismenbuch nimmt direkten Bezug auf die “Weisheit des Silenos”: “Vom Nachteil, geboren zu sein”, erschienen 1979, sind “Miniessays” als Wirklichkeitskritik, die sich jedoch eine letzte Instanz der Wahrheit, die Intimität des Einzelnen, offenhält. Einzig möglicher Ausdruck des Versuchs, dem “Rausch der Ausweglosigkeit” Gestalt zu geben, sind bei Cioran Musik und Poesie. Ciorans am Paradox angelegte Aphorismen sind nicht dazu da, ausgelöscht zu werden, sondern um in ihrer Existenz etwas von der Paradoxie menschlicher Existenz erfassbar zu machen. ”Aufgenommen werden die 101 Aphorismen von einem Chor, wobei jeder einzelne Aphorismus an verschiedenen Orten einem anderen Schauspieler in den Mund gelegt wird und so eine intime Färbung durch den Einzelnen erfährt, um dann durch den nächsten Sprecher sogleich wieder aufgehoben oder auch ausgelöscht zu werden, bis dann alle 101 eingesprochen sind.” (Kai Grehn/ Helmut Oehring) #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 127 Vom Verschwinden der Natalie Aschenbrenner (Friedrich Ani) SWR 2015 SWR 2015 Regie: Ulrich Lampen Mit: Klaus Spürkel u. a. Tabor Süden, der eigenbrötlerische und wortkarge Menschensucher, für den Friedrich Ani bisher neunzehn Romane, eine zweiteilige Hörspielbearbeitung und acht Originalhörspiele geschrieben hat, ermittelt erstmals im Südwesten. Die Suche nach der vermissten Maskenbildnerin Natalia Aschenbrenner führt den Münchner Detektiv in die dunkelsten Ecken des Schwarzwalds, auf die Spuren längst vergangener Verbrechen und zu Geheimnissen, die so schrecklich sind, dass sie die Menschen vernichten. Immer tiefer gerät Tabor Süden in den Sog dieser düsteren Welt. Er droht die Kontrolle zu verlieren und von den Schatten der Wälder und Schluchten verschlungen zu werden. Wie in einer Vision erscheint ihm die gesuchte Natalia, und er ist sich ganz sicher, dass sie tatsächlich vor ihm steht. Doch als er am nächsten Morgen aufwacht, ist sie wieder verschwunden, und Süden ist überzeugt, dass er sie nicht mehr lebend finden wird. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Von den Beinen zu kurz (Katja Brunner) WDR 2014 / Der gesunde Menschenversand 2015 WDR 2014 / Der gesunde Menschenversand 2015 Regie: Erik Altorfer Mit: Judith Engel, Roxana Samadi, Stephan Bissmeier, Marion Breckwoldt u. a. Und die Tochter? Verteidigt den Vater auch noch. Auch später, allen Therapien zum Trotz. „Ich habe doch als Menschenwesen das Recht zu lieben, wen ich will.“ Für sie ist es eine einmalige Liebesgeschichte. Sie hat es nicht anders gelernt. Vom Tag ihrer Geburt an liebt der Vater sie abgöttisch. Seine Liebe kennt keine Grenzen, auch keine körperlichen. Sein Begehren wird zur Normalität, mit der sie umgehen muss, weil sie keine andere Wahl hat. Für die Mutter ist sie die Konkurrentin, die Diebin ihres Mannes. Für den Vater ist sie der Inbegriff der Verführung, gegen die er nicht ankommt. Für den Arzt ist sie einfach eine Fünfjährige mit Scheidenpilz, so was kommt vor. Und die Tochter? Verteidigt den Vater. Liebt den Vater. Klammert sich verzweifelt an die einzige Liebe, die sie kennt. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-2 Was sie trugen (Tim O'Brien) DLR 2014 DLR 2014 Regie: Harald Krewer Bearbeitung: Marion Czogalla, Gaby Hartel Übersetzung: Regina Rawlinson Mit: Christian Redl, Tino Mewes, Nicolai Despot, Trystan Pütter, Janusz Kocjai, Florian Anderer, Moritz Vierboom, 128 Sebastian Becker, David Reibel, Janus Torp, Lisa Hrdina, Uwe Müller u.a. Sie waren jung, sie hatten das Leben vor sich, und es war Krieg in Vietnam. Sie hatten die Pflicht zum „rechtmäßigen Töten“ und sollten zugleich hohe ethische Werte verteidigen. Die Dinge, die sie bei sich trugen wie einen Talisman, ein zärtlicher Brief, eine Bibel, ein Damenstrumpf, die für sie mehr Gewicht hatten als ihr Kampfgepäck, konnten sie nicht retten. Wer aus den Einsätzen zurückkehrte, den bedrängten oftmals lebenslange Traumata. Mittendrin in diesem Chaos: Tim O’Brien, der Jahrzehnte später versucht, das Erlebte zu verarbeiten. In seinen Erzählungen geht es nicht mehr “nur“ um Vietnam - sondern um die universale Zumutung des Krieges. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Wer bist du? (Dieter Sperl) ORF 2015 ORF 2015 Regie: Dieter Sperl Mit: Thomas Antonic, elffriede.aufzeichnensysteme, Barbara Gassner, Ann Cotton, Karl Habsburg, Händl Klaus, Lore Heuermann, Geoffrey C. Howes, Juan Camargo Huaman, Lotte Ingrisch, Adelheid Kastner, Richard Kriesche, Helga Kromp-Kolb, Karl Obermayer, Helga Pesk Der Autor und Herausgeber des Literaturfolders "flugschrift" stellte 28 Menschen unterschiedlicher Berufe und Berufungen eine einzige Frage - ohne zeitliche oder inhaltliche Beschränkung: Wer bist du? "Die Frage war klein und groß zugleich und konnte auch so beantwortet werden: Man konnte von seinem Leben erzählen, von seiner Biografie, seinem Forschen und Denken, von der Sprache, vom Ich, vom Anderen, von Gott, oder von was auch immer ..." Dieter Sperl. Wichtig war dem Autor, dass Inhalt und Wortlaut der Frage den Gesprächspartner/innen bis zum Interview nicht bekannt waren, womit eine lose und ungerichtete Spannung erzeugt werden sollte; weiterhin, dass die Frage im Du-Modus formuliert war: Jede und jeder sollte standesgleich und direkt angesprochen werden. Die erhaltenen Antworten variierten denn auch stark in Inhalt, Form und Dauer. Das reichte von der vierzigminütigen Erforschung der Frage bis hin zu minutenlangem Lachen, von klärendem Vortrag zu zweifelndem Denken oder langen Stillen zwischen den einzelnen Gedanken; hinsichtlich der Dauer von einer Minute bis zu beinahe 40 Minuten... Für das Hörstück fügte der Autor ausgewählte Passagen zu einer ineinanderfließenden Komposition zusammen, die ihrem eigenen Rhythmus und ihren eigenen künstlerischen Möglichkeiten folgen sollte. Die Auswahl der Personen erfolgte wie im wirklichen Leben: Halb gehst du ihnen entgegen, halb kommen sie dir entgegen, über verschiedene Wege, Kanäle, Gedanken, Erinnerungen, Erzählungen... #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Wer das Schweigen bricht (Mechthild Borrmann) WDR 2012 WDR 2012 Regie: Annette Kurth Mit: Brigitte Grothum, Ulrich Matthes u. v. a. Nach dem Tod seines Vaters, des Firmenpatriarchen Friedhelm Lubisch, findet Robert Lubisch in dessen Unterlagen das Foto einer schönen fremden Frau und den SS-Ausweis eines Unbekannten. In der Hoffnung, mehr über den Vater zu erfahren, der ihm Zeit seines Lebens unnahbar blieb, macht sich Robert Lubisch auf die Suche nach der Frau auf 129 dem Foto. Was er findet, ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit nicht nur seines Vaters. Es ist die Geschichte einer Gruppe junger Menschen während der Nazizeit, die unter dem Druck der verblendeten Ideologie in einen Strudel aus Freundschaft und Verrat, Liebe und Hass gezogen wurden. Mit fatalen Folgen bis in die Gegenwart. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Wex (Doris Gercke) NDR 2001 NDR 2001 Regie: Alexander Schuhmacher Musik: Heike Schuhmacher-Rau Mit: Matthias Matschke, Judith Engel, Nina Weniger, Johanna Christine Gehlen, Dietmar König, Wolf-Dietrich Sprenger, Konstantin Graudus, Andreas Pietschmann, Tobias Persiel, Michael Gerlinger Mia Wander, Beschäftigungstherapeutin in einer Hamburger Psychiatrie, kann endlich auch Frank Wex, den berüchtigten Frauenmörder, betreuen. Überzeugt, daß sie allein ihm wirklich helfen will, setzt sie sich intensiv mit seinem Fall auseinander. Wex hat nur eins im Sinn: Er möchte raus aus der geschlossenen Anstalt, angeblich, um die richtige Therapie, die ihm drinnen verweigert wird, zu beginnen. Mit Charme, Überredungskunst und der ihm eigenen Penetranz bringt er Wander dazu, die Befreiung zu planen. Der Coup gelingt. Monatelang sucht die Hamburger Polizei vergeblich nach dem gefährlichen Verbrecher. Dann bekommt eine psychiatrische Gutachterin die Gelegenheit, sich an der Suche zu beteiligen. Ein Hamburg-Krimi nach einem realen Fall. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 Wie der Hase zum Osterhasen wurde (Sven Björnson) mdr 1995 mdr 1995 Regie: Walter Niklaus Musik: Mario Peters Mit: Erzähler: Walter Niklaus Der König: Heinz Schubert General: Walter Niklaus Oberst: Wolfgang Sörgel Hauptmann: Thomas Neumann Gesundheitsminister: Erik S. Klein Verkehrsminister: Gert Gütschow Haushofmeister: Carl Heinz Choynski 1. Im Lande Paradonien herrscht ein König, der hat eine kleine Armee. Statt der Waffen aber tragen die Soldaten Musikinstrumente, auf denen sie meisterhaft spielen können. Kein Wunder, dass die königliche Osterparade jedes Jahr hohe Staatsgäste aus aller Welt anlockt! Eines Tages aber machen die Soldaten kurz vor Ostern schlapp. Verzweifelt zieht der König seinen Gesundheitsminister zu Rate: Was könnte helfen, die Musikanten zu kräftigen? 130 Eier vielleicht?! In Paradonien aber gibt es keine Hühner. Da setzt der König eine königliche Rente für denjenigen aus, der die größte Anzahl Eier ins Land bringt. Der listige Gesundheitsminister, der die Belohnung für sich haben will, befiehlt seinen Pferden, die Eier zu beschaffen. Aber auch ein alter Holzfäller und sein Freund, der Hase, erfahren von dem Unglück und wollen ihrem König helfen. Wie nun die faulen Pferde und der Hofmeister einen Betrug aushandeln, der kleine Hase fast verzweifelt, der Holzfäller aber Rat weiß, und warum der Hase seither zu Ostern bunte Eier bringt, davon soll hier nichts verraten sein. Denn das und viel mehr erzählt diese Geschichte! #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Wie Jakub, mein Vater, sich von uns wegverwandelte (Bruno Scholz) hr 1998 hr 1998 Regie: Heinz von Cramer Bearbeitung: Heinz von Cramer Musik: Heinz von Cramer Mit: Walter Renneisen, Grete Wurm, Horst Bollmann u.v.a. "Wie in der akustischen Übertragung diese versunkene, vernichtete faszinierende Welt der polnisch-jüdischen Kultur zum Leben erwecken, die Welt des Schtetls eben? Es ging ja nicht nur darum, aus der Fülle der phantastischen Episoden eine halbwegs erzählbare Geschichte herauszuschälen, die Geschichte jenes Vaters, der es dem Demiurgos gleichtun wollte." "Und sich zu verwandeln begann, erst in einen Vogel, dann in eine Fliege, eine Kakerlake, bis er schließlich als Schalentier in gekochtem Zustand auf immer aus dem Kreis seiner Familie verschwand. Um den ganzen Hintersinn eines solchen Vorgangs erkennbar zu machen, so grotesk wie tragisch, so grausig wie komisch, muss er wohl innerhalb seiner Umwelt dargestellt werden, der Welt der Progrome, der Unterdrückung, der Notwehr (auch durch Gelächter!), des ewigen Juden Ahasver." (Heinz von Cramer) "Wir halten das Wort üblicherweise für den Schatten der Wirklichkeit, für ihr Abbild. Richtiger wäre die umgekehrte Behauptung: Die Wirklichkeit ist der Schatten des Wortes." (Bruno Schulz) #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Windgeflüster (Alan Marshall) Rundfunk der DDR 1974 Rundfunk der DDR 1974 Regie: Detlef Kurzweg Bearbeitung: Gisela Pankratz Musik: Hans-Karsten Raecke Mit: Axel Gehlmann, Ingeborg Nass, Carmen-Maja Antoni, Klaus Manchen u.a. Von wundersamen Begebenheiten ist hier die Rede. Bekannte Sagen- und Märchengestalten treten auf. Es ist eine Geschichte vom Wind, von einem alten Mann und von dem liebenswerten Jungen Peter, auf seiner Reise durch die Welt. Kein Weg ist ihm zu weit, keine Gefahr jagt ihm Angst ein. Voller Lebensfreude, Selbstvertrauen und Aktivität meistert er auch schwierigste Situationen und erobert sich überall neue Freunde, die ihm bei seiner Suche nach einer 131 Gefährtin behilflich sind. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Winterreise (Til Sailer) Rundfunk der DDR 1978 Rundfunk der DDR 1978 Regie: Fritz Göhler Musik: Friedrich Goldmann Mit: Hermann Schmied, Kurth Vieth, Rudolf Péllar, Thomas Kästner, Fred Alexander, Joachim Toepfer Ein Tag aus dem Leben des Komponisten Franz Schubert im April des Jahres 1828. Schubert arbeitet an der Abschrift des zweiten Teils seiner "Winterreise" für seinen Verleger Haslinger. In realen Begegnungen mit einem böhmischen Klavierstimmer und mit seinem Freund Franz von Schober sowie in fiktiver Konfrontation mit Wilhelm Müller, dessen "Winterreise" - Gedichte er vertont, zeigt sich das Ringen des Komponisten um einen progressiven gesellschaftlichen Standtort im Zeitalter feudaler Restauration in Europa und für eine realistische Musikkunst nach Beethovens Tod. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Wirtschaftskommödie - Die Kontrakte des Kaufmanns (Elfriede Jelinek) BR / DLR 2015 BR / DLR 2015 Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Martin Bross, Robert Dölle, Bettina Engelhardt, Ekkehard Freye, Nico Holonics, Bernd Kuschmann, Hans Kremer, Jonas Minthe, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Johannes Silberschneider, Götz Schulte, Michael Tregor Das Verhältnis ihrer Texte zur Wirklichkeit sei ein kontinuierliches aber undurchschaubares, äußerte Elfriede Jelinek in einem Interview. Die Wirklichkeit sei ein Tier, das immer neben dem Geschriebenen her laufe, es beißen oder sich von ihm streicheln lassen könne. Was davon eintritt, ist nicht planbar. Mit Die Kontrakte des Kaufmanns von 2009 lässt sich die Autorin besonders intensiv auf dieses Verhältnis ein, indem sie das Stück zur Wirtschaftskrise fortschreibt. Noch 2009 entsteht Schlechte Nachrede: Und jetzt? als Epilog zu Die Kontrakte des Kaufmanns. Das dreiaktige Stück Aber sicher! aus dem gleichen Jahr ist eine Fortsetzung. Schließlich bezeichnet Jelinek 2014 den bislang nicht aufgeführten Text Warnung an Griechenland vor der Freiheit als Zusatz zu Die Kontrakte des Kaufmanns. In all diesen Texten zur ökonomischen Krise, die Jelinek im Hörspielprojekt unter dem Titel Wirtschaftskomödie zusammenfasst, manifestiert sich ihr system- und sprachkritisches Anschreiben gegen den Kapitalismus. Die Stücke enthüllen die Krise einer Gesellschaft, die sich in ein System von Gier, Geld und Schuld verstrickt hat und dies nicht sehen will. Ausgangspunkt von Die Kontrakte des Kaufmanns bilden die Skandale um die österreichische Meinl Bank und die österreichische Gewerkschaftsbank BAWAG. 2007 verlieren Kleinanleger durch fragwürdige Finanzgeschäfte dieser Banken einen großen Teil ihres Vermögens. So konkret diese Vorgänge in Jelineks Stück hinein spielen, wie etwa auch der Fall eines österreichischen Familienvaters, der wegen seiner massiven Verschuldung fünf Familienmitglieder erschlug, so chiffriert und überformt werden sie zugleich im literarischen und sprachlichen Verfahren der Autorin. Wirtschaftskomödie entlarvt die Mechanismen der Gier, der Gewinnorientierung und der Verblendung, in die sich Kleinanleger genauso verstricken wie Banker. Es verdeutlicht den virtuellen Charakter des Marktes, in dem Wertschöpfung und der Ursprung von Reichtum oder Produktivität von Arbeit relativ werden und 132 das Sprechen darüber hohl. Zudem vermittelt sich die quasireligiöse Aufladung ökonomischer Zusammenhänge, die nicht mehr durchdrungen, geschweige denn hinterfragt werden. Dabei erweisen sich die für Jelineks Schreiben typischen Sprachspiele als wiederholende Praxis dessen, was in der Wirtschaft passiert, nämlich als Schöpfungsakte aus dem Nichts: „Nur die Sprache, das verlogenste und gleichzeitig unbestechlichste Mittel im menschlichen Zahlungsverkehr (und sie kostet nichts! Wir alle haben sie!) kann das irgendwie fassen und darstellen, weil sie diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeit überspringen kann, also letztlich das Nichts, denn wir sind alle Spielmaterial, Jetons, die aber niemand einwechseln will. Auch die Autorin fällt jedes Mal wieder auf sie rein, sie hat einen Vertrag mit der Sprache abgeschlossen, weiß aber nicht mehr, was sie da überhaupt unterschrieben hat.“ (Elfriede Jelinek) „Das besondere an der Arbeit mit Texten von Elfriede Jelinek ist, dass man immer gezwungen wird, eine gesellschaftliche und politische Haltung einzunehmen. Da wo ihre Texte sich vermeintlich entziehen, entsteht eine Art Unterdruck, der uns in die Themen hineinzieht. Man möchte die Autorin dort ermahnen (zur Sachlichkeit, zur Konkretion...) oder korrigieren (Ja, aber...), um dann erst zu bemerken, dass man längst Bestandteil ihres Spiels geworden ist: das Autorin, Vermittler (Regie und SchauspielerInnen) sowie den/die RezipientIn in einen engen Diskurs zwingt. Elfriede Jelinek gelingt es, uns ohne wohlmeinende Didaktik und ohne erhobenen Zeigefinger unsere Gegenwart vorzuführen. Und das ist die hohe (und auch niedere) Kunst – etwas von dem wir glauben es zu kennen, weil es uns ständig in Nachrichten und Meldungen begegnet, so zu entrücken, das wir – endlich wirklich – darüber nachdenken können.“ (Leonhard Koppelmann) „Mir kommt die Wirtschaft (die zu den schwierigsten Gebieten überhaupt gehört) immer wie ein Mobile vor, beim geringsten Berühren, ja nur einem Atemzug, gerät das feine Gestänge, geraten die Fäden, an denen wir unten zappelnd hängen (was wir nicht wissen, wir glauben ja, dass wir das Rad drehen), in Bewegung, und man weiß nie, wo sie wieder zur Ruhe kommen, die Fäden. Da sind so viele Parameter, dass man sie im Grunde nicht fassen kann. Ich sehe überall nur Fehler, weil sich nichts von diesen Parametern festmachen und bestimmen lässt. Die einen glauben an Keynes, die andren an Hayek, die dritten an jemand anderen, manche schon wieder an Karl Marx. Die Menschen sind mit der Verwaltung ihres mühsam verdienten Geldes total überfordert, die Banken sind es inzwischen auch, es ist ein riesiges Chaos. Man kann sein finanzielles Schicksal in die Hände von niemand mehr legen. Keiner kennt sich mehr aus, und das Wissen, das man dafür erwerben kann, gibt es nicht, es gibt eben unendlich viele Wissen über das Geld, das ja nur ein bedrucktes Stück Papier ist, vorgesehen zum symbolischen Tausch, der plötzlich zum realen wird: Geld oder Leben! Und diejenigen, die gar nichts haben, entwickeln plötzlich neue Wege der längst überwundenen Tauschwirtschaft, und das ist dann kein symbolischer Tausch mehr, das ist ihr Leben, und ein anderes haben sie nicht.“ (Elfriede Jelinek) #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1, 41-3 Wolfsmutter (Maraike Wittbrodt) DLR 2014 DLR 2014 Regie: Wolfgang Rindfleisch Mit: Lyonel Holländer, Henriette Brunner, Nele Rosetz, Christian Gaul, Antonia Brunner, Winnie Böwe, Lenz Lengers, Steffi Kühnert, Fabian Hinrichs, Hartwig Tegeler Josis und Pauls Mutter ist Biologin. Sie liebt Experimente. Heute macht sie eins mit ihrer Familie. Sie beobachtet, wie lange es dauert, bis einer anfängt, das Abendbrot vorzubereiten. "Das machen wir doch nie", beschwert sich Paul. Was ist nur mit Mama los? Plötzlich hat sie eine neue Frisur, ist ständig in der Stadt unterwegs und als Vater am Wochenende zu einem Kongress fährt, da will sie auch verreisen – aber alleine, ohne die Kinder. Paul will wissen, was sie vorhat. Er fährt ihr nach und ist sehr überrascht, als er sie mitten unter Wölfen wiederfindet. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 133 Woyzeck (Georg Büchner) ORF 1954 ORF 1954 Regie: Erich Neuberg Mit: Otto Schenk, Otto Schmöle, Kurt Sowinetz, Martha Wallner, Erika Zobetz, Lotte Ledl, Michael Janisch u. a. Mit der Figur des Infanteristen Woyzeck hat Büchner eine geschundene menschliche Kreatur der untersten Schicht geschaffen, deren Leben ein einziger Aufschrei ist. Der kleine Soldat Woyzeck wird systematisch physisch und psychisch von seiner Umwelt verstümmelt. Sein Hauptmann quält ihn mit ungerechten moralischen Vorhaltungen, Marie, seine Geliebte, betrügt ihn, und von einem Arzt wird er als medizinisches Versuchsobjekt missbraucht. Als er seinem Rivalen im Ringkampf unterliegt, gibt er auf: er verschenkt seine Habseligkeiten, ersticht Marie, macht einen letzten Besuch im Wirtshaus und ertränkt sich danach in einem Teich. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 WW1 (Dom Bouffard) hr 2015 hr 2015 Regie: Dom Bouffard Musik: Dom Bouffard Mit: Caspar Huth, Alli & Luka MacInnes, Maren Eggert, Dejan Bućin, Nadja El, Kevin Cormack und Frédéric Baillod Gut hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs nähert sich der Londoner Komponist und Musiker Dom Bouffard diesem Thema auf ganz eigene Weise. Angeregt durch Lyrik dieser Zeit so verschiedener Autoren wie D.H. Lawrence, Alfred Lichtenstein, Appollinaire, Rilke, John McCrae u.a. entwirft er unterschiedliche musikalischakustische Tableaus, in denen diese Gedichte entweder ganz eingebettet sind oder nur partiell und sehr bruchstückhaft zitiert oder angedeutet werden. Der gänzlich neue, industrielle Charakter dieses »Großen Kriegs« manifestiert sich in einem alles durchdringenden tiefen Dröhnen und rhythmisierten, massenhaften Marschieren, um in ein lautmalerisches sinnloses dadaistisches Geratter zu münden. Die stillen lyrischen Passagen evozieren menschenlose Landschaften, die einem postkriegsähnlichen Zustand eben-so ähneln, wie in ihnen zugleich auch schon die Möglichkeit neuen Lebens eingeschrieben ist. So lokalisieren die Texte zum einen den historischen Moment, zum anderen künden sie von einer sehr fernen, fast schon vergangenen Zeit. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Zeit ist wie man auf einer Bühne steht / Time Is How You Stand on a Stage A Glance at Robert Wilson (José Enrique Macián) hr / SWR 2013 hr / SWR 2013 Regie: José Enrique Macián & Peter Liermann Mit: 134 José Enrique Macián und Hanns Jörg Krumpholz José Enrique Macián, langjähriger Mitarbeiter und genauer Kenner des Werks von Robert Wilson, u.a. Herausgeber und Autor des Bandes THE WATERMILL CENTER, A Laboratory for Performance, Robert Wilson's Legacy, zeichnet in seiner werkbiographischen Betrachtung ein umfassen-des Bild des vielseitigen Künstlers und Regisseurs, der 1976 mit »Einstein on the Beach« die Opernwelt revolutionierte. Zahlreiche O-Ton-Ausschnitte geben zudem Einblick in Wilsons Arbeit. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Zeit ist, wie man auf einer Bühne steht / Time Is How You Stand on a Stage (José Enrique Macián) hr / SWR 2013 hr / SWR 2013 Regie: José Enrique Macián, Peter Liermann José Enrique Macián, langjähriger Mitarbeiter und genauer Kenner des Werks von Robert Wilson, u.a. Herausgeber und Autor des Bandes THE WATERMILL CENTER, A Laboratory for Performance, Robert Wilson's Legacy, zeichnet in seiner werkbiographischen Betrachtung ein umfassen-des Bild des vielseitigen Künstlers und Regisseurs, der 1976 mit »Einstein on the Beach« die Opernwelt revolutionierte. Zahlreiche O-Ton-Ausschnitte geben zudem Einblick in Wilsons Arbeit. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Zeit zu sterben (Gabriel Garcia Marquez) Rundfunk der DDR 1975 Rundfunk der DDR 1975 Regie: Wolfgang Schonendorf Bearbeitung: Ulrich Kunzmann Musik: Reiner Bredemeyer Mit: Kurt Böwe, Gerd Ehlers, Ruth Glöß, Helmut Geffke u. a. Ein Jegliches hat seine Zeit: Lieben, Hassen, Töten, Heilen, Geborenwerden und schließlich auch das Sterben. Juan Sayago hat achtzehn Jahre seiner Lebenszeit dafür im Gefängnis verbüßt, daß er das Leben des Raoul Trueba mit einem gezielten Schuß ins Herz beendet hat. Als er nach Ablauf seiner Strafe wieder in sein Dorf zurückkehrt und in Ruhe seinen Lebensabend verbringen möchte, vereiteln dies die Söhne des Trueba, die Blutrache für den Mord an ihrem Vater fordern. Sayago weicht ihnen aus und verweigert ihnen ein Duell. Aber sie lassen nicht von ihm ab, bis die Situation im Dorf eskaliert. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Zersplittert (Alexandra Badea) SR 2014 SR 2014 Regie: Anouschka Trocker Bearbeitung: Frank Weigand (Übersetzung) Lyon, Shanghai, Dakar, Bukarest. Alexandra Badea lässt vier Menschen von ihrem Arbeitsleben erzählen. Die chinesische Fabrikarbeiterin berichtet vom ungeheuren Druck, quälender Müdigkeit, die unzählige Stunden am Fließband mit sich bringen. Der französische Außendienstmitarbeiter weiß morgens nicht, wo 135 er aufwacht, auch egal, abends wird er ohnehin in eine andere Stadt geflogen sein. Der Gruppenleiter einer TelefonHotline in Dakar versucht mit absurden Mitteln, seinen Mitarbeitern die Nähe zum französischen Auftraggeber zu vermitteln. Eine rumänische Forschungsingenieurin setzt alles daran, den Karrieresprung auf die internationale Ebene zu schaffen. Menschliche Beziehungen bleiben in diesen globalisierten Arbeitsleben auf der Strecke, wenn jemand von dieser fortschreitenden Selbstentfremdung profitiert, dann sind es nicht die Arbeitnehmer. #t=ms Fundstelle im OhrCast: 41-1 Zolas Schornstein (Christoph Prochnow) DLR 2014 DLR 2014 Regie: Rainer Clute Mit: Kommissar Jaubert: Jürg Löw Cocu, sein Assistent: Matti Krause Mimi, seine Tochter: Hanna Plaß Emile Zola: Reinhold Weiser Jeanne Rozerot, Zolas Geliebte: Lilith Häßle Alexandrine, Zolas Frau: Susanne Heydenreich Chefredakteurin: Astrid Paris 1902: Wurde der Schriftsteller Émile Zola wegen seines Engagements in der Affäre Dreyfus ermordet? Kommissar Joubert registriert mit Sorge, dass seine Tochter nun tatsächlich seinen windigen Assistenten Cocu heiraten will. Die Spannungen werden noch verstärkt durch die politischen Divergenzen, in die der “Fall Zola” beide Kriminalisten verstrickt. Denn der linke Cocu ist überzeugt, dass man den Schriftsteller wegen seines Engagements in der Affäre Dreyfus ermordet hat. Sein konservativer Chef aber muss dem politischen Druck seiner Vorgesetzten standhalten, die den Tod Zolas gern als häuslichen Unfall abhaken möchten. Und dann sind da auch noch die beiden Frauen aus einer “ménage à trois”, die vielleicht ganz private Motive hatten, den Mann in ihrer Mitte sterben zu lassen. Vorstellung im OhrCast Fundstelle im OhrCast: 41-1 136