radio praha

Transcription

radio praha
RADIO PRAHA
114 Seiten, 63695 Wörter, 343253 Zeichen
2
Inhalt
Inhalt....................................................................... 2
Es grünt so grün....................................................... 5
Durst, Trinken, Getränke........................................... 5
Packen: Siebensachen oder fünf Pflaumen?................ 5
Wald: les, háj, bor .................................................... 6
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es
zurück................................................................ 6
Wir planen einen Ausflug .......................................... 7
Vom Böhmerwald bis zu den Beskiden ....................... 7
Berge und Täler versprechen..................................... 8
Am Wasser, hinter dem Wasser, über dem Wasser ..... 8
Im Ferienlager.......................................................... 9
Burgen und Schlösser ............................................... 9
Sie wachsen! ...........................................................10
Der Herbst sprüht in allen Farben .............................10
Weiß.......................................................................11
Weiße Krähe und weiße Frau....................................11
Gelb........................................................................12
Orange ...................................................................12
Rosa .......................................................................13
Rot (červená) ..........................................................13
Rot werden .............................................................14
Rot (rudá) ...............................................................14
Violett .....................................................................15
Samtene Revolution in Parolen .................................15
Das Blaue vom Himmel und das blaue Buch ..............16
Blau........................................................................16
Grau .......................................................................16
Grün .......................................................................17
Weihnachtskrippen ..................................................17
Silvester – Silvestr ...................................................18
Heilige Drei Könige ..................................................18
Braun......................................................................19
Schwarz wie ein Schuh.............................................19
Schwarzes Schaf......................................................20
Schelle, Herz, Eichel, Grün .......................................20
Pik, Karo, Kreuz, Herz ..............................................21
Rot, weiß, rosé ........................................................21
Rot, gelb, grün: die Ampel .......................................22
Haarfarbe................................................................22
Silbern ....................................................................23
Golden ....................................................................23
Tierwelt ..................................................................24
Haf haf und kalte Schnauze – der Hund ....................24
Alles -ata: Jungtiere.................................................25
Wo der Hund begraben ist?......................................25
Kann man bei Hundewetter ein Hundebuch lesen
und Hundewein trinken? ....................................26
Das ist aber eine Katze! ...........................................26
Wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.................27
Naß, still und arm: die Maus.....................................27
Er unkt, quakt und springt: der Frosch......................28
Nutztier und Schimpfwort: die Kuh ...........................28
Der Wolf hat sich angefressen, die Ziege ist ganz
geblieben ..........................................................29
Stur wie ein Widder, zahm wie ein Lamm..................29
Pferd, Ross, Rappe, Hengst......................................30
Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul .....30
Die Stute hat eine kleine Hüfte .................................31
Jan Hus .................................................................. 31
Froh wie ein Floh .................................................... 32
Kein Huhn scharrt umsonst...................................... 32
Die Henne und der Hahn ......................................... 33
Die Gans soll dich treten = der Kuckuck soll dich
holen................................................................ 33
Hausente, Wildente, Zeitungsente ............................ 33
Die gebratenen Tauben fliegen einem nicht ins Maul . 34
Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf
dem Dach ......................................................... 34
Eine Krähe ist zu uns geflogen ................................. 35
Einige Vögel singen, andere schimpfen lieber............ 35
Eulen nach Athen tragen ......................................... 36
Der Adler - König der Vögel ..................................... 36
Dereinst auf dem großen Vogeltag in der Zeit
zwischen Lerche und Eule.................................. 37
"Nachtschwalben fangen" und einen "Kanarienvogel
bekommen" ...................................................... 37
Kuckucksei, Rabenmutter und Vogel-Strauß-Politik .... 38
Fliegen, freßt mich auf ............................................ 38
Ferda, die Ameise – Arbeit aller Art! ......................... 39
Fleißige Biene und freche Wespe.............................. 39
Prächtige Flügel, Krawatte, Schwimmstil? Der
Schmetterling.................................................... 40
Aus einer Mücke ein Kamel machen ......................... 40
Bärendienste sind keine willkommene Hilfe ............... 41
Wir über den Wolf, und der Wolf vor der Tür ............ 41
Hundertmal Nichts hat den Esel abgeplagt................ 42
Wo sich die Füchse gute Nacht sagen....................... 42
Weihnachtskarpfen.................................................. 43
Gesund wie ein Fisch das ganze Jahr 2008 hindurch.. 43
Der Affe: klug, frech, häßlich ................................... 44
Wenn man eine Schlange am Busen nährt ................ 44
Der Igel fühlt sich lockig .......................................... 45
Ein Schlachtfest ist kein Fest für Schweine................ 45
Wie lebt man wie ein Schwein im Roggen? ............... 46
Das macht mich zum Hirsch!.................................... 46
Einen Hasen im Sack kaufen .................................... 47
Kaninchenställe – sowohl auf dem Land als auch in
Großstädten...................................................... 47
Känguruhjacke, Zebrastreifen und Fahrt mit dem
Maulwurf .......................................................... 48
Das Kamel irrt im Tschechischen umher ................... 48
Ein Elefant im Porzellanladen und Krokodilstränen..... 49
Wie kämpft man in der Höhle des Löwen? Wie ein
Löwe! ............................................................... 49
Ein Leib und eine Seele ........................................... 50
Kopf hoch!.............................................................. 50
Was man nicht im Kopf hat, muß man in den
Beinen haben.................................................... 51
Ein Käfer im Kopf macht das Leben schwer............... 51
Dummkopf, Kopfball, Kopfsalat ................................ 52
Kein Haar wird Ihnen gekrümmt .............................. 52
Auf der Stirn geschrieben ........................................ 53
Radio, Rundfunk oder Hörfunk? ............................... 53
Gesichter machen ................................................... 54
Vollmondgesicht oder Backen wie Fibeln................... 54
Der hat aber eine Nase!........................................... 55
Er hat noch Milch auf dem Kinn................................ 55
-2-
3
Augen wie ein Luchs ................................................55
Vier Augen sehen mehr als zwei ...............................56
Kein Auge bleibt trocken ..........................................56
Ochsenauge, Krähenauge, Hühnerauge ....................57
Bis über beide Ohren verliebt ...................................57
Du nahmst mir die Worte aus dem Munde ................58
Hänge deinem Mund ein Schloß vor ..........................58
Ein maulfauler Mensch bringt es zu nichts .................59
Zunge, Sprache und Zungenbrecher .........................59
Ich hab' es auf der Zunge ........................................60
Ich habe die Zähne voll davon..................................60
Ich wette meinen Hals darum...................................61
Von den Milch- zu den Weisheitszähnen....................61
Der Sänger hat Gold in der Kehle..............................62
Schultern machen und Schultern hängen lassen ........62
Ich habe es im Arm .................................................63
Scharfe Ellbogen haben............................................63
Hand in Hand ..........................................................64
Patsche, patsche Händchen......................................64
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger… ..........................65
Wer hat da die Finger drin? ......................................65
Küß die Hand! .........................................................66
Die Hand drauf!.......................................................66
Ein Handbuch soll zur Hand sein...............................67
Zweite Hand oder Second Hand? ..............................67
Auf dem Weihnachtsmarkt .......................................68
Wie schmeckt der Weihnachtsmarkt? ........................68
Bereiten Sie Ihre Winterausrüstung vor!....................69
Oh, du süßes Europa! ..............................................69
Mit Vollgas fahren....................................................70
Amtseinführung: Gelübde, Anrede und Bälle .............70
Zu Lichtmeß wird der Tag um eine Stunde länger ......71
Finanzkrise, Wirtschaftskrise, globale Krise – kleines
Krisenwörterbuch...............................................71
Freitag der 13., der Unglückstag...............................72
Ski-WM: Langlauf, Skispringen und Kombination .......72
Ski fahren: Abfahrt und Langlauf ..............................73
Gelb, blau, grün – die Mülltrennung ..........................73
Frühjahrsputz ..........................................................74
Der Frühling kommt in die Wohnung.........................74
Sturz der Regierung.................................................74
April, April! ..............................................................75
Ostermontag: Eier und Osterrute..............................75
Alter Schrott und neue Regierung .............................76
Wörterbuch für Radio-Prag-Hörer .............................76
Sendereihe oder Rubrik? ..........................................77
Kriegsende: Befreiung oder Sieg? .............................77
Das Regierungskabinett und seine Mitglieder.............77
Babys, Kinder, Teenager ..........................................78
Europawahl – deine Entscheidung ............................78
Ich bin dazwischen… ...............................................79
Wir gehen ins Theater..............................................79
Johannisnacht, Johanniskraut, Johanniskäfer.............80
Ferien – alle haben frei, doch Achtung vor der
Leere ................................................................80
Předpověď počasí - die Wettervorhersage .................81
Sonne und Hitze ......................................................81
Schlechtes Wetter....................................................82
Klarer als die Sonne .................................................82
Windschutzscheibe heißt Stirnglas ............................83
Wenn die Zecken drohen .........................................83
Kalte Erfrischung: am Stiel oder aus der Tüte? ..........84
Den Mantel nach dem Winde ................................... 84
Es läutet… .............................................................. 85
An die Tafel! ........................................................... 85
Nach dem Unterricht ............................................... 86
Päpstlicher als der Papst.......................................... 86
Kolej - Gleis oder Studentenwohnheim ..................... 86
Mit allen Wassern gewaschen, mit allen Salben
geschmiert........................................................ 87
Bachelor, Magister, Doktor....................................... 87
Die Tschechoslowakei: ČSR, ČSSR, ČSFR .................. 88
Staatssymbole: Farben, Wappen, Flagge, Hymne ...... 88
Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand
rennen ............................................................. 89
Der Heilige Martin kommt auf einem weißen Pferd .... 89
Die Schweinegrippe................................................. 90
Advent, Advent, ein Lichtlein.................................... 90
Wie viele Sorten hast du? ........................................ 91
Wir backen Weihnachtsstriezel ................................. 91
Geschenke, Präsente, Bescherung............................ 92
Glückliche und frohe Weihnachten! .......................... 92
Jahre, Monate, Wochen, Tage… ............................... 93
Das Wort des Jahres 2009: Schnellstudent ............... 93
Es schneit… ............................................................ 94
Schneemann oder Yeti? ........................................... 94
Es friert, bis es knallt............................................... 95
Winterkleidung: jégry, mikina, flíska......................... 95
Anziehen beginnt mit der Unterwäsche..................... 96
„Hut ab“ ................................................................. 96
Das Hemd näher als der Rock .................................. 97
Was haben Sie im Kleiderschrank? ........................... 97
Keine tote Hose in der tschechischen Sprache........... 98
Wir „beschuhen“ uns ............................................... 98
Wo der Schuh drückt............................................... 99
Ostereier – hart gekocht oder ausgeblasen ............... 99
Start für die nukleare Abrüstung .............................. 99
Post heißt pošta .................................................... 100
Der Brief, die Post und der Rollmops ...................... 100
Der Vulkan speit - sopka soptí................................ 101
Der Mai blüht – květen kvete ................................. 101
Hokej meint Eishockey .......................................... 102
Hochwasser .......................................................... 102
Wahlwochenende.................................................. 103
Wen wählt man in Tschechien? .............................. 103
Guten Appetit! ...................................................... 104
Zimmer frei........................................................... 104
Der längste Tag, die kürzeste Nacht ....................... 105
Rasenmäher, Second Hand, Stehlen und Loyalität ... 105
Schienen, Schranken, Eisenbahner ......................... 106
Auf dem Bahnhof .................................................. 106
Im Zug unterwegs................................................. 107
Bus heißt Autobus ................................................. 107
O-Busse, Straßen- und U-Bahnen........................... 108
Durch die Stadt zu Fuß .......................................... 108
Mit dem Flugzeug reisen........................................ 109
Die Segel gehißt!................................................... 109
Die Eins ................................................................ 110
Die Zwei ............................................................... 110
Die Drei – Zahl der Mathematik, Mythologie und
Religion .......................................................... 111
Die Vier ................................................................ 111
Die Fünf ............................................................... 112
Die Zahl sechs ...................................................... 112
-3-
4
Die Sieben.............................................................113
Die Acht................................................................113
Die Neun .............................................................. 114
-4-
5
Es grünt so grün...
Haben Sie zumindest einen kleinen Garten? Im Tschechischen heißt dieser zahrada.
Wenn ja, dann wissen Sie gut, wie viel Arbeit mit einem zahrada verbunden ist. Was
alles gehört zur Gartenarbeit? Ein kleines Gedicht hilft uns, sich das zu merken:
Man muß ein Beet rýt, danach Samen sít, später Unkraut plít,
d.h. ein Beet umgraben - rýt, Samen säen - sít
semena und Unkraut jäten - plít plevel. Wenn der
Regen es nicht schafft, muß man natürlich auch regelmäßig gießen - zalévat. Und dazu noch hacken okopávat und düngen - hnojit. Danach übernimmt
die Natur die Regie. Die Pflanzen - rostliny, Blumen - květiny, Obst - ovoce und
Gemüse - zelenina werden růst, kvést und zrát - d.h. wachsen, blühen und reifen.
Wenn die Früchte - plody reif sind, ist wieder der Gärtner dran, und zwar mit der Ernte - sklizeň. Alles, was im Garten wächst kann man ernten - sklízet. Das Obst kann
man außerdem auch pflücken - česat. Der Gärtner kann aber auch sein Haar česat sich kämmen bedeutet nämlich česat se. Die Früchte werden entweder in einem Beet - záhon oder im Treibhaus angebaut. Auch wenn dieses aus Kunststoff besteht, heißt es skleník, also Glashaus. Záhony und skleníky findet man
in einem Blumen- bzw. Gemüsegarten. Wenn Obstbäume im Garten wachsen, dann handelt es sich um einen sad.
In einem zahrada, ebenso wie in einem sad, gilt: Fleiß bringt Brot, Faulheit Not. Im Tschechischen drückt man dasselbe mit anderen Worten aus: Wer nicht faul ist, dem grünt es - "Komu se nelení, tomu se zelení.“
Durst, Trinken, Getränke
Eines ist für unsere Gesundheit in diesen heißen Tagen besonders wichtig, und zwar
pít - zu trinken. Man sollte mindestens zwei Liter Flüssigkeit - 2 litry tekutiny täglich
austrinken - vypít, besser aber noch mehr. Das ist kein Problem, denn die Hitze verursacht Durst - žízeň. Wenn ich Durst verspüre, mám žízeň, will ich zumindest ein
bißchen trinken - napít se. Wenn der Durst unerträglich ist, dann sage ich: mám žízeň jako trám - wortwörtlich: ich habe Durst wie einen Balken. In diesem Fall muß
man sich ein Getränk - nápoj besorgen. Der eine ist mit Trinkwasser - pitná voda
zufrieden, das aus der Wasserleitung kommt. Der andere kauft sich lieber etwas in einem Laden bzw. besucht eine Kneipe. Was möchten Sie trinken? Co si dáte k pití?
Lautet die erste Frage des Kellners, nachdem Sie Platz genommen haben. Wenn jemand nicht etwas "zum Trinken" - něco k pití, sondern etwas "auf Trinken" něco na pití sagt, dann erkennen Sie
gleich, daß er aus Mähren kommt.
Entweder wissen Sie sofort, was Sie trinken werden, oder Sie bestellen die Getränkekarte - nápojový lístek. Darin finden Sie alkoholfreie Getränke - nealkoholické nápoje,
kurz nealko, heiße Getränke - teplé nápoje, weiter Bier - pivo, Wein - víno und andere alkoholische Getränke.
Alle Getränke können getrunken werden. Wenn man aber von jemandem sagt - er trinkt
- pije, dann bedeutet dies ähnlich wie im Deutschen, er ist ein Alkoholiker. Der Trinker pijan betrinkt sich häufig - opít se, manchmal kann er sogar upít se, d.h. sich zu Tode
trinken. Das ist aber schon ein Extremfall. Nachdem Sie in der Kneipe ein Getränk bestellt haben, können Sie mit den Gläsern anstoßen und sich zutrinken - připít si. Zum
Wohl! Na zdraví!
Packen: Siebensachen oder fünf Pflaumen?
Das Schuljahr ist zumindest in Tschechien zu Ende, die Urlaubs- und Ferienzeit beginnt und das bedeutet, daß es höchste Zeit ist, ein paar Sachen einzupacken und sich
auf Reisen zu machen. Heute packen wir unser Gepäck - zabalíme zavazadla. Das
Gepäck hat übrigens auch in der tschechischen Umgangssprache seinen Platz gefunden. Wenn man mit dem Zug reist und z. B. sein Fahrrad als Gepäck aufgibt, heißt
das: poslat kolo gepek, also das Fahrrad als Gepäck schicken. Das Gepäck heißt
sonst entweder ein zavazadlo oder mehrere zavazadla. Wenn ein Gepäckstück groß
und quaderförmig ist, dann handelt es sich um einen kufr -Koffer. Eine Tasche heißt
-5-
6
auf Tschechisch taška, dieselbe Bezeichnung trägt aber auch ein Dachziegel. Die Tasche wird nicht an einem Griff,
sondern an einem Ohr getragen - ucho. Auf dem Rücken trägt man einen Rucksack - auf Tschechisch ruksak oder batoh.
Zavazadla kann man packen - balit, einpacken - zabalit und auch zusammenpacken - sbalit. Wenn man damit fertig
ist, dann sagt man - wörtlich übersetzt: ich bin zusammengepackt - jsem sbalený. Dies ist aber nicht die einzige Bedeutung dieses Wortes: ein Junge kann etwa in einer Disco auch ein Mädchen zusammenpacken, also abschleppen sbalit holku. Und ähnlich sagt man von der Polizei, sie hat einen Verbrecher festgenommen - policie sbalila zločince.
Auf Deutsch packt man seine Siebensachen, auf Tschechisch seine fünf Pflaumen: sbalit si svých pět švestek. Also
sbalme si svých pět švestek, packen wir unsere Siebensachen, und schnell in den Urlaub!
Wald: les, háj, bor
Unser erster Ferienspaziergang - prázdninová procházka - führt uns in den Wald do lesa. Der Wald - les trägt im Tschechischen verschiedene poetische Namen, die
etwas gemeinsam haben: les - der Wald, háj - der Hain, bor - der Kiefernwald... Sie
hören es selbst, alle sind einsilbige Wörter mit drei Buchstaben. Natürlich handelt es
sich dabei aber um einen Zufall, in dem keine tiefere Bedeutung zu finden ist.
Im Wald wachsen die Bäume - stromy. Je nach ihrer Art unterscheiden wir Laubwälder - listnaté
lesy, Nadelwälder - jehličnaté lesy und Mischwälder - smíšené lesy. Wenn das Leben des Waldes
der Natur überlassen bleibt und der Mensch nicht
eingreift, dann handelt es sich um einen Urwald - prales.
Les ist die neutrale und üblichste Variante, die auch für den deutschen Ausdruck Forst
gilt, der keine spezielle Übersetzung hat. Den háj findet man am häufigsten in der
nicht gerade höflichen Redewendung - jdi do háje, also geh in den Hain. Gemeint ist
damit etwas wie "Geh zum Teufel.“ Und den bor kennt jeder Tscheche vor allem aus
der tschechischen Nationalhymne, in der gesungen wird: bory šumí po skalinách, d.h. die Wälder rauschen über den
Felsen. Das Wort šumět, rauschen, kommt auch im tschechischen Namen für den Böhmerwald vor - Šumava; der
Wald ist darin nicht direkt enthalten, wie im deutschen Namen, sondern eben durch sein Rauschen - Šumava. Der
deutsche Teil dieses Grenzgebirges, der Bayrische Wald, wird dann einfach ins Tschechische übersetzt - Bavorský les.
Wir wünschen einen schönen Waldspaziergang und freuen uns auf Wiederhören in einer Woche. Da treffen wir uns
dann noch einmal im Wald - v lese.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück
In der heutigen Sendung lassen wir uns noch einmal im schattigen Wald erfrischen.
Wir finden sicher noch etwas Neues zu diesem Thema, was Sie noch nicht kennen,
und werden nicht Holz in den Wald tragen - nosit dříví do lesa, wie man in beiden
Sprachen ähnlich sagt. Die Bäume - stromy bestehen aus Wurzeln - kořeny, aus einem Stamm - kmen und den Ästen - větve, die entweder Blätter - listy oder Nadeln
- jehličí tragen. Sie bilden nicht nur den Lebensraum für Waldtiere - lesní zvířata,
sondern sie werden auch gefällt - kácet stromy und geben Holz - dřevo. Aus einem
Baumstamm entsteht nach der Bearbeitung ein Holzblock - kláda, und an Stelle des
Baums bleibt nur der Stock - pařez im Wald. Mitten im Wald entsteht so eine Lichtung - paseka oder mýtina. Neue Bäume werden dann in einer Baumschule angebaut, die im Tschechischen keine
Schule sondern ein Kindergarten ist - školka.
Bei einem Waldspaziergang trifft man nur selten auf Gebäude. Stoßen wir doch auf
ein Haus, dann handelt es sich wahrscheinlich um ein Forsthaus - hájovna, in dem
ein Förster - hajný wohnt. Man kann aber nicht nur einfach durch den Wald bummeln, sondern auch verschiedene Waldfrüchte - lesní plody und Pilze - houby
sammeln. Seien es Heidelbeeren - borůvky, Himbeeren - maliny oder Walderdbeeren - lesní jahody.
Im Wald darf man selbstverständlich nicht schreien, trotzdem ist folgende Redewendung sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen gebräuchlich: Wie man in den
Wald hineinruft, so schallt es zurück. Jak se do lesa volá, tak se z lesa ozývá.
Wenn keine Antwort kommt, kann es sein, daß der Adressat taub wie ein Stock war: hluchý jako pařez.
-6-
7
Wir planen einen Ausflug
Ferienzeit ist Reisezeit. In der heutigen Sendung werden wir gemeinsam einen Ausflug
planen - plánovat výlet. Zunächst müssen wir uns entscheiden, wohin - kam und
auch wie - jak wir reisen werden. Wie, das heißt vor allem ob zu Fuß - pěšky, mit
dem Fahrrad - na kole oder mit einem anderen Verkehrsmittel: mit dem Auto - autem, mit dem Bus - autobusem oder mit dem Zug - vlakem. Wenn wir eine
Fußwanderung - pěší výlet wählen, können wir auch von einer Tour - túra sprechen.
Wir brauchen dazu vor allem gute Schuhe - dobré boty. In den Rucksack - do batohu packen wir eine Jause - svačina, etwas zum Trinken - něco k pití, warme
Anziehsachen - teplé oblečení und einen Regenmantel - pláštěnka. Vor dem Start
müssen wir unsere Route planen - naplánovat trasu. Dazu brauchen wir eine Karte - mapa bzw. einen Reiseführer průvodce. Bei der Orientierung während der Tour hilft uns entweder die mitgenommene Karte - mapa, oder Wanderwegmarkierungen - turistické značky. In Tschechien werden zu diesem Zweck vier Farben - gelb, rot, blau und grün benutzt. Wenn wir uns etwa für die gelbe entscheiden, dann sagen wir, wir gehen nach der Gelben - jdeme po žluté.
Eine weitere Frage bei der Planung eines Ausflugs ist wohin - kam. Wir können ins
Grüne - do přírody gehen oder eine Sehenswürdigkeit besuchen - navštívit památku. Sei es eine Burg - hrad, ein Schloß - zámek oder eine historische Stadt historické město. Sie finden dort bestimmt ein Informationszentrum - informační
středisko, das mit einem grünen Schild mit einem "i" markiert und oft auch als "íčko" bezeichnet wird. Dort bekommen Sie weitere Informationen, die Sie bei Ihrem
Ausflug nutzen können. Und wer die Landschaft mit ihren Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten von oben besichtigen will, dem empfehlen wir den Aufstieg auf
einen Aussichtsturm - rozhledna oder auf einen Berg. Dazu aber hören Sie mehr
beim nächsten Mal.
Vom Böhmerwald bis zu den Beskiden
In die Berge begeben wir uns im heutigen Sprachkurs. In die Berge, also do hor bzw.
na hory. Ein Berg heißt hora. Wenn mehrere Berge eine Gruppe bilden, dann sprechen wir von einem pohoří - Gebirge. In Tschechien finden Sie die Gebirge - pohoří
hauptsächlich entlang der Grenze, eigentlich bilden Sie einen Ring rund um das Land:
der Böhmerwald - Šumava, der Böhmische Wald - Český les, das Erzgebirge Krušné hory, das Isergebirge - Jizerské hory, das Riesengebirge - Krkonoše, das
Adlergebirge - Orlické hory, das Altvatergebirge - Jeseníky sowie die Beskiden Beskydy.
27.07.2006
Was bevorzugen Sie: möchten Sie lieber einen Gipfel besteigen - vystoupat na vrchol, oder eher eine Bergkammtour unternehmen - podniknout hřebenovou túru bzw. hřebenovku? Jedenfalls
beginnt die Tour - túra unten, im Tal - v údolí. Ein Bergtal heißt horské údolí. Wenn Sie keine Lust haben, sich zu
Fuß hinauf zu quälen, dann fragen Sie nach einer Seilbahn - lanovka. Die wird Sie bequem auf den Gipfel - na vrchol
bringen. Nachdem Sie sich in einer Berghütte - horská chata erfrischt haben (apropos im Riesengebirge - Krkonoše
heißen die Hütten Bauden - boudy), können Sie sich auf den Weg entlang des Bergkamms - hřeben machen und eine
weite Aussicht - výhled genießen. Während dieser Bergkammtour - hřebenovka sehen Sie Dinge, die Sie zum Großteil
bereits auf Tschechisch benennen können: das Gebirge - pohoří, die Berge - hory mit ihren Gipfeln - vrcholy und
Hängen - svahy, die Bergkämme - horské hřebeny sowie die Täler - údolí. Auf Wiederhören in einer Woche, und
zwar noch einmal im Gebirge!
-7-
8
Berge und Täler versprechen
03.08.2006
Noch einmal werden wir heute unsere Aufmerksamkeit den Bergen und Hügeln zuwenden, es
wird aber weniger um das Reisen und mehr um sprachliche Spielereien gehen. In den Bergen
kann es recht gefährlich sein, doch auch anderswo muß man aufpassen. Es gilt nämlich, daß
das Unglück oft schneller zur Stelle ist als man sich vorstellen kann. Im Tschechischen klingt
diese Wahrheit ein bißchen anders: das Unglück wandert nicht in den Bergen umher, sondern
unter den Menschen - neštěstí nechodí po horách, ale po lidech. Auch wenn Sie ein
baumlanger Mann sind, auf Tschechisch ein Kerl wie ein Berg - chlap jako hora, passen Sie
beim Umgang mit verdächtigen Leuten gut auf, die Ihnen etwa einen Berg Geld - horu peněz
anbieten. Lassen Sie sich nicht betrügen, wenn jemand Ihnen goldene Berge verspricht; auf
Tschechisch verspricht er Berge und Täler - slibovat hory doly. Es kann nämlich passieren,
daß er ein Hochstapler ist, der lügt, daß sich die Balken biegen - im Tschechischen lügt er so
stark, daß die Berge grünen - lže, až se hory zelenají. Und wenn Sie es feststellen, kann er
schon über alle Berge sein - je už za horami. Und mit Ihnen kann es dann schnell bergab
gehen - jde to s vámi z kopce. Aber Kopf hoch, es gibt auch Hilfe für Sie, denn die
Liebe bewegt die Berge: láska hory přenáší. Sie haben das Wort kopec gehört, das
einen kleineren Berg, einen Hügel bezeichnet. Ein kleiner Hügel ist dann ein kopeček.
Die Redewendung über die Hügelchen gehen - přejít přes kopečky hat eine politische Bedeutung und war vor allem in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts
gleichbedeutend mit emigrieren. Die Emigranten, die grüne Grenze überschritten haben, wurden dann von der kommunistischen Propaganda als kopečkáři bezeichnet.
Wenn Sie aber irgendwo lesen 1 Hügelchen - kopeček 8 Kronen, 2 kopečky - 16
Kronen usw., dann handelt es sich weder um Politik noch um kleine Hügel, sondern
um eine, zwei oder mehr Kugeln Eis. Guten Appetit!
Am Wasser, hinter dem Wasser, über dem Wasser
10.08.2006
Der Urlaub am Wasser ist wohl der beliebteste Sommerurlaub überhaupt. Am Wasser
heißt u vody. Am Wasser - u vody muß man sich aber nicht immer wohl fühlen.
Denn wenn ihre Geliebte oder ihr Geliebter Sie ans Wasser schickt - poslat někoho k
vodě, bedeutet dies, daß Sie den Laufpaß bekommen haben. Angenehmer ist es sicher, hinter dem Wasser - za vodou zu sein. Wer sich dort befindet, der sorgt sich
nicht ums Geld. Wer sich dagegen über Wasser hält - držet se nad vodou -, der
muß mit dem Geld haushalten. Sollte die Finanzlage noch schlimmer sein, sagt man,
er verdient nicht einmal Salzwasser - nevydělá si ani na slanou vodu. Einem solchen Menschen fließt dann oft Wasser in seine Schuhe - teče mu voda do bot, was
heißt, daß er in der Klemme steckt. Soviel also zu u vody, za vodou und nad vodou. Wenn Sie Glück und Phantasie
haben, können Sie unter Wasser - pod vodou - einem Wassermann - vodník begegnen. Ein podvodník ist allerdings
ein Betrüger und hat mit Wasser überhaupt nichts zu tun.
Im Urlaub vergeht die Zeit wie im Fluge - auf Tschechisch vergeht sie wie Wasser čas utíká jako voda. Man erholt sich und schläft während des Urlaubs wie ein Toter
- im Tschechischen schläft man allerdings, als ob er ins Wasser geworfen worden wäre - spí jako by ho do vody hodil. Die Kinder schießen in den Ferien in die Höhe
oder aber sie wachsen wie aus dem Wasser - rostou jako z vody. Die Urlaubszeit
vergeht schnell, und am ersten Schultag laufen die Kinder in Windeseile wieder in die
Schule. Im Tschechischen heißt es aber nicht "eilig wie der Wind", sondern wie stürmisches Wasser - vtrhnout někam jako divoká voda. Achtung aber bei stillem
Wasser. Stille Wasser sind im Tschechischen nicht nur tief, sondern sie unterhöhlen
sogar die Ufer - tichá voda břehy mele.
-8-
9
Im Ferienlager
Für die heutige Folge unserer Ferienserie habe ich mich von Kindern inspirieren lassen. Denn eben die Kinder verbringen - zumindest in Tschechien - häufig ein paar
Sommerwochen im Ferienlager - na táboře. Das Substantiv tábor hat aber nicht nur
die Bedeutung "Lager". Groß geschrieben ist es auch der Name einer historischen
Stadt in Südböhmen - Tábor. Die Stadt Tábor wurde im 15. Jahrhundert von Hussiten gegründet und nach dem biblischen Berg Thabor in Palästina benannt. Die
Hussiten bezeichneten dann mit dem Begriff tábor ihre befestigten Lager, und so bekam das Wort allmählich auch eine allgemeine Bedeutung. Im 19. Jahrhundert
bezeichnete man auch Volksversammlungen unter freiem Himmel so - tábor lidu.
17.08.2006
Schauen wir nun aber ins Ferienlager. Die Kinder kampieren dort in der freien Natur tábořit v přírodě - und nennen sich táborníci. Sie wohnen meistens in Zelten - ve
stanech oder in Hütten - v chatičkách. Gekocht wird auf einem Lagerfeuer - táborový oheň, das häufiger als táborák bezeichnet wird. Was in einem Kessel - kotlík
gekocht wurde, wird dann aus dem sog. ešus, also einer Eßschüssel gegessen. Woher
dieses tschechische Wort stammt, hören Sie selbst. Im Lager spielen die Kinder oft ein
Lagerspiel - táborová hra, in dessen Rahmen verschiedene Aufgaben erfüllt werden
müssen. Dafür gibt es eine spezielle Bezeichnung, und zwar - lovit bobříky - Biberchen fangen. Es geht aber nicht um eine echte Jagd; gefangen wird zum Beispiel ein
Biberchen des Mutes - bobřík odvahy, ein Biberchen des Schweigens - bobřík mlčení und ähnliche. Versuchen Sie selber mal, Feuer ohne Papier anzuzünden, einen ganzen Tag kein Wort zu sagen
oder etwa allein in der Nacht durch den Wald zu gehen. Wenn Sie es schaffen, dann haben Sie das Zeug, ein richtiger
táborník zu sein.
Burgen und Schlösser
24.08.2006
Burgen und Schlösser. In der Urlaubszeit erleben diese historischen Denkmäler einen
Besucher-Zustrom wie sonst nie während des gesamten Jahres. Auch wir besuchen
heute Burgen und Schlösser, also hrady a zámky. In eine Burg gelangen Sie meistens durch ein Tor - brána, oft auch über eine Fallbrücke - padací most. Am
Eingang befindet sich sicherlich eine Kasse - pokladna, wo sie die Eintrittskarten für
einen Besichtigungsrundgang - prohlídkový okruh kaufen können. Vom Burghof nádvoří aus brechen Sie zur Besichtigung der einzelnen Räume auf: seien dies Paläste - paláce, Säle - sály, Gemächer - komnaty, Türme - věže, ein Hungerturm hladomorna, eine Kapelle - kaple oder die Burgmauern - hradby. In Schlössern
kann man oft auch im Schloßpark - zámecký park spazieren gehen.
Eine Burg - hrad ist in Tschechien wichtiger als alle anderen, was schon das große "H" am Anfang
andeutet. Es geht um die Prager Burg, also Hrad oder Pražský hrad. Wenn die Politik oder die
Medien von dieser Burg sprechen, dann meinen sie genau diese Burg als Sitz des Präsidenten.
Hrad se vyjádřil k situaci heißt also: die Burg (und damit der Präsident) hat sich zur Situation
geäußert. Manchmal begegnet einem auch der Ausdruck hradní politika bzw. politika Hradu,
womit die Politik des Staatsoberhauptes gemeint ist. "Havel auf die Burg" - "Havel na Hrad"
wurde während der Revolution im Jahr 1989 gerufen und dies wurde später auch wahr. Hätte dies
aber jemand ein paar Monate früher gefordert, hätte man gesagt - er baue Luftschlösser - staví
vzdušné zámky, d.h. er träumt und schmiedet unreale Pläne. Denn damals saß das spätere
Staatsoberhaupt noch hinter Schloß und Riegel - pod zámkem und den Bürgern wurde empfohlen, den Mund geschlossen zu halten - mít ústa na zámek. Heute können Sie aber den Mund
aufmachen. Denn es ist viel besser, den tschechischen Wortschatz zu üben und zu wiederholen.
-9-
10
Sie wachsen!
Sie wachsen! Rostou! Wer? Was? Ein Tscheche würde diese Frage nicht stellen, denn
es ist jedem klar: Es wachsen die Pilze - houby. Wenn die Nachricht kommt, daß sie
wachsen, rostou, greifen Tausende Tschechen zu ihrem Pilzkörbchen und brechen in
den Wald auf. Pilzsammeln ist nämlich fast ein Nationalsport hierzulande. Als ein Paradox kann man daher die Tatsache betrachten, daß die Pilze kein eigenes Wort nur
für sich haben. Eine houba ist nämlich nicht nur ein Pilz, sondern auch ein Schwamm
- houba - genauso also, wie man im süddeutschen Raum "Schwammerl" sagt!
31.08.2006
Ein Pilzsammler ist ein houbař, Pilze sammeln heißt sbírat houby oder aber auch
houbařit. Am häufigsten sagt man aber jdu na houby - ich gehe auf Pilze, ich gehe
Pilze sammeln. Wenn jemand Pilze über etwas weiß, dann weiß er nur sehr wenig darüber - ví o tom houby. Schlecht
ist es, wenn man Pilze über die Pilze weiß, ví o houbách houby, denn nicht alle sind eßbar - jedlé, und viele sind sogar giftig - jedovaté. Die letztgenannten nennt man prašivky, also Staubpilze.
Aus eßbaren Pilzen und Eiern wird ein spezielles Pfannengericht, die sog. smaženice
zubereitet. Steinpilze - hříbky und andere Pilze werden oft getrocknet - sušit houby,
aber auch in Essig - ocet eingelegt. Wenn allerdings jemand auf Ihre Antwort erwidert: "houby s octem", also Pilze mit Essig, handelt es sich um keine freundliche
und höfliche Antwort, sondern um dasselbe wie "Pustekuchen".
Pilze haben in der Sprache aber auch positive Bedeutung. "Damals warst du noch auf
den Pilzen" - "tehdy jsi byl ještě na houbách" heißt, du warst noch nicht auf der
Welt. Und eine weitere Redewendung besagt: sie wachsen wie Pilze nach dem Regen
- růst jako houby po dešti. Also zum Beispiel die Häuser wachsen dort wie Pilze nach dem Regen - domy tam rostou jako houby po dešti. Am Regen hat es in den letzten Wochen nicht gemangelt, und das heißt, daß die Pilze recht
ordentlich wachsen. Also nehmen Sie Körbchen und schnell auf Pilze!
Der Herbst sprüht in allen Farben
07.09.2006
Der Herbst sprüht in allen Farben, pflegt man zu sagen, wovon wir uns bald überzeugen können. Wir wollen daher auch unsere Sprachecken im bevorstehenden Herbst in
allen Farben sprühen lassen - hýřit barvami, d. h. wir werden einzelne Farben und
deren Rolle in der Sprache vorstellen. Die Farbe heißt im Tschechischen barva. Wie
Sie selbst hören können, haben die beiden Wörter: die Farbe und barva akustisch viel
Gemeinsames. Sie gehen nämlich beide auf das mittelhochdeutsche varwe zurück.
Das Spektrum hat viele Farben - barvy und diese
noch viele Farbtöne - odstíny. Eine dunkle Farbe ist
eine tmavá barva, eine helle dann eine světlá
barva. Obwohl eine Farbe nicht reden kann, gibt es
schreiende Farben - křiklavé barvy. Kaum könnte eine Farbe etwas essen, trotzdem
kann sie aber satt - sytá sein. Schneiden kann sie natürlich auch nicht, dennoch ist
sie manchmal scharf - ostrá.
Nicht nur für das Auge, auch für unser Ohr sind die Farben von Bedeutung, denn auch
jede Stimme hat ihre Farbe - barva hlasu. Wenn eine Erzählung ohne Farbe ist bezbarvé vyprávění, dann wird sie keinen fesseln. Interessanter ist sicher eine farbige Schilderung - barvité líčení.
Ein Blick auf die politische Szene scheint eher grau als bunt zu sein. Und trotzdem findet man dort viele Farben. Die Parteien haben politische Farben - politické barvy,
die Regierung kann ein-, zwei- oder mehrfarbig - also jedno-, dvou- či vícebarevná
vláda sein, und wir hören manchmal sogar auch von einer Regenbogenkoalition duhová koalice. Die Politiker vertreten oft nationale Farben - hájí národní barvy. Und wenn jemand dabei sogar öffentlich sagt, was er wirklich meint, dann bedeutet dies, er hat Farbe bekannt - přiznal barvu bzw. er rückte mit der
Farbe raus - vyšel s barvou ven. Und dabei kann er sich entpuppen - auf Tschechisch allerdings vybarvit se.
- 10 -
11
W e iß
14.09.2006
Draußen ist es weiß. - Venku je bílo. Ich nehme eine Zwei des Weißen. - Dám si
dvojku bílého. Wissen Sie, was diese Sätze bedeuten? Wenn nicht, dann hören Sie
jetzt zu. Die heutige Sprachecke gilt ganz der weißen Farbe. Weiß heißt bílý.
Draußen ist es weiß - venku je bílo, bedeutet dasselbe wie,
draußen liegt Schnee. Eine alte Wetterregel, die mit dem 11.
November verbunden ist, besagt dies noch poetischer: Sankt
Martin kam auf einem weißen Pferd. Svatý Martin přijel
na bílém koni. Der Schnee hilft auch, zu beschreiben, wie
weiß etwas ist; ähnlich wie im Deutschen schneeweiß, gibt
es auch im Tschechischen das Wort sněhobílý. Die tschechische Sprache hat aber auch noch
andere Mittel als die Bildung von Komposita, um die Intensität der Farbe auszudrücken. Sie
braucht dazu keinen Schnee, keine Lilie, es reicht ihr nämlich nur ein Suffix: bělostný, běloučký, běloskvoucí.
Ich nehme eine Zwei des Weißen. - Dám si dvojku bílého.
Haben Sie das verstanden? Wir haben gerade ein Glas
Weißwein bestellt. Dvojka bezeichnet 200 Milliliter, und bílé im Genitiv bílého kann
in diesem Zusammenhang allein stehen. Jeder versteht, daß es sich um Wein handelt.
Es gibt aber auch andere weiße Getränke und Essen - Milchkaffee heißt bílá káva, es
gibt auch Weißgebäck - bílé pečivo aus Weizenmehl oder Weißfleisch - bílé maso
aus Fischen und Geflügel. Achtung aber beim Geschäft mit weißem Fleisch - obchod
s bílým masem, denn dabei handelt es sich um den kriminellen Handel mit Menschen.
Wenn Sie mal viel zu tun haben und bis zum weißen Morgen arbeiten - pracovat až
do bílého rána, wird bílá káva wahrscheinlich nicht reichen, um Sie aufzuwecken. Ein starker schwarzer Kaffee wird
sicherer sein. Darüber kann man sagen, es steht schwarz auf weiß - stojí to černé na bílém. Und schwarz auf weiß
steht auch das, daß wir uns in einer Woche wieder treffen und an die heutige "weiße" Sprachecke anknüpfen.
Weiße Krähe und weiße Frau
Wie vor einer Woche versprochen, knüpfen wir in unserer Sendereihe an das Thema weiß - bílá an
und wollen auch die heutige Folge in der weißen Farbe - bílá barva gestalten. Wir haben doch
noch gar nicht von der weißen Krähe - bílá vrána gesprochen und auch nicht erklärt, was es bedeutet, wenn jemand Ihre Wohnung weiß macht - vybílit.
22.09.2006
Die weiße Krähe - bílá vrána ist ein Außenseiter, jemand, der sich vom Üblichen unterscheidet.
Wenn dieses Anderssein negativ ist, verwandelt sich die weiße Krähe in ein schwarzes Schaf - černá ovce. Unter anderem kann es dann leider passieren, daß ein solches schwarzes Schaf ihre
Wohnung bleicht bzw. weiß macht, vybílit. Sie werden sich aber nicht freuen, daß Ihre Wände
schön weiß und sauber sind, denn vybílit bedeutet in diesem Sinne ausplündern. Höchstwahrscheinlich werden dann Sie selbst bleich und weiß wie die Wand sein - bílý jako stěna. Weiß
kann aber auch eine natürliche Hautfarbe sein - "der Weiße" heißt auf Tschechisch běloch. Wenn
Sie dagegen hören: bílý - der Weiße, dann ist meistens der Schachspieler mit weißen Figuren damit gemeint. Die weiße Frau - bílá paní ist jedoch keine Schachspielerin, sondern ein Gespenst, dem Sie in alten Burgen begegnen können. Eine Dame in weißem Kleid und einer kegelförmigen Haube geistert dort oft über die Zinnen bílá paní.
Dies natürlich nur in Sagen. Zum Schluß der "weißen Sprachecke" bringen wir nun aber noch ein
paar reale "Weißwörter": das Eiweiß heißt bílek und der Stoff Eiweiß bílkovina, die Leukozyten, die
weißen Blutkörperchen, sind bílé krvinky und das Weiße in den Augen heißt auf Tschechisch bělmo. Wenn ein weißer Schmetterling, also ein Weißling um Sie herumflattert, dann handelt es sich
um einen bělásek. Und reiten können Sie auf einem bělouš, also einem Schimmel, den Sie allerdings auch im Tschechischen ruhig als šiml bezeichnen können.
- 11 -
12
Gelb
Wenn Sie aus dem Fenster schauen, werden Sie mir recht geben: Die Blätter färben
sich gelb - listí žloutne, das gilt für die schönen Frühherbsttage. Eigentlich scheint
es, als ob die Luft selbst in einem gelben Licht schimmert. Und Gelb - žlutá ist auch
die Farbe unserer heutigen Sprachecke.
28.09.2006
Žloutnout heißt vergilben und dies gilt nicht nur für die Blätter im Herbst, sondern
auch etwa für altes Papier. Wenn eine Person gelb wird, dann ist das meist ein
schlechtes Zeichen. Höchstwahrscheinlich ist sie an Gelbsucht - žloutenka erkrankt.
Im besseren Fall bedeutet dies nur, daß der betroffene Mensch einen leicht entflammbaren Charakter hat: man kann nämlich auch vor Wut zežloutnout zlostí oder vor
Neid gelb werden - zežloutnout závistí.
Was nicht gelb wird, sondern von sich aus bereits gelb ist, das ist das Eidotter - žloutek. Die gelbe Karte, die kein Fußballspieler gern sieht, ist die žlutá karta. Gelb žluté sind außerdem überall in Tschechischen Rettungswagen - sanitky. In Prag erwägt man nun, auch für die Taxiwagen - taxíky die einheitliche gelbe Farbe
einzuführen. Und wenn wir schon von Verkehrsmitteln sprechen, dürfen wir das "Gelbe U-Boot" nicht vergessen; das weltweit bekannte Beatles-Lied "Yellow submarine"
heißt auf Tschechisch Žlutá ponorka.
Wenn Sie die Telefonnummer Ihres Bekannten oder einer Institution suchen, schlagen
Sie in Deutschland einfach in den Gelben Seiten nach. In Tschechien müßten Sie jedoch nach Goldenen Seiten - Zlaté stránky greifen. Auch diese Bezeichnung ist allerdings hierzulande relativ neu und
setzte sich erst nach der Wende durch. Das Telefonbuch hieß früher einfach die Telefonliste - telefonní seznam, wobei sein Umschlag eine orange-schwarze Farbenkombination kennzeichnete. Mehr zu diesen Farben gibt es aber ein
anderes Mal.
Orange
05.10.2006
Aus zwei Grundfarben - základní barvy setzten wir die Farbe zusammen, der die
heutige Folge unserer Farbenserie gewidmet ist. Wir nehmen gelb - žlutá und rot červená und mischen daraus Orange - oranžová barva. Eine Farbe, die als Symbol
der Lebenslust und des Optimismus gilt. In diesem Zusammenhang fällt Ihnen sicher
auch die so genannte "Orangene Revolution" - Oranžová revoluce - ein, wie die Ereignisse in der Ukraine Ende 2004 genannt wurden.
Das Orange - oranžová ist bekanntlich die Farbe der Orangen,
doch diese Verbindung ist im Tschechischen nicht so offensichtlich wie in anderen Sprachen. Eine Orange ist nämlich ein
pomeranč. Dieser Ausdruck - in dem man die italienischen Wörter pomo und arancia erahnen
kann - ist Ihnen wohl bekannt, denn er ist aus der deutschen Pomeranze ins Tschechische gekommen. Genauer gesagt aus der wienerischen Variante Pomerantsche. Mit Orangen pomeranče sind die Wörter oranžáda - Orangeade sowie oranžérie - Orangerie verwandt. Die
oranžáda ist heute bereits veraltet, ihre Schwester aus Zitronen - limonáda hat sich allerdings
auch in Tschechien als allgemeine Bezeichnung für süße Brausegetränke durchgesetzt.
Das Orange kann während Ihres Urlaubs in Tschechien für Sie von Bedeutung sein. Nach orangefarbigen Boxen sollten Sie in dem Fall suchen, wenn Sie Postkarten schicken wollen; denn diese
Farbe kennzeichnet hierzulande die Briefkästen. Auch auf tschechischen Straßen findet man Orange eigentlich wesentlich häufiger als in den deutsch- und anderssprachigen Ländern. Das Gelb auf Ampeln - auf Tschechisch heißt eine Ampel semafor - wird hierzulande nämlich meistens als oranžová bezeichnet. Wenn also das Orange
leuchtet - svítí oranžová, bedeutet dies Achtung! Und nun Achtung - die heutige Sprachecke ist zu Ende.
- 12 -
13
Rosa
Hallo, liebe Tschechisch-Freunde. Vor allem für Optimisten ist der folgende Sprachkurs
bestimmt: Denn wir werden uns nun die tschechische Sprache durch eine rosarote
Brille ansehen. Die heutige Farbe unserer Serie ist rosa, rosenrot oder pink, auf
Tschechisch kurz und einfach růžová.
12.10.2006
Haben Sie heute gut geträumt? Dann haben Sie sich sicher "rosig geschlafen" - vyspat se do růžová. Nach einem solchen Erwachen ist es für Sie einfach, auch eine
Lage, die nicht gerade rosig ist - situace není růžová, in rosigem Licht zu sehen vidět v růžovém světle. Es gibt aber auch unverbesserliche Optimisten, die alles
viel positiver sehen, als es wirklich ist, also die Welt durch eine rosarote Brille betrachten - vidět svět růžovými brýlemi.
Das Wort růžový hat im Tschechischen gleich zwei Bedeutungen: Erstens charakterisiert
es die Farbe, zweitens bezieht es sich aber auch auf Rosen. Eine Rose ist eine růže. Růžová zahrada ist daher kein rosa Garten, sondern ein Rosengarten, in dem die Rosen
ruhig auch weiß, gelb oder rot blühen können. Und noch eine Bemerkung dazu: růže ist
nicht nur eine herrliche Blume, sondern dient auch als grammatisches Musterwort für die
Deklination einer bestimmten Gruppe der Feminina.
Eine Frau namens Rosa heißt auf Tschechisch Růžena, und die bekannte Märchengestalt
Dornröschen ist bei tschechischen Kindern als Šípková Růženka bekannt. Diese holde
Prinzessin mußte sicher kein Rouge - růž auf ihre Lippen auftragen, um noch schöner zu
werden. Die heutigen Frauen tun dies dagegen häufig; das Wort růž wurde allerdings
durch den Lippenstift - rtěnka bereits verdrängt. Soweit für heute. Wir wünschen Ihnen,
daß Sie die Welt überwiegend rosig ansehen - vidět svět růžově!
Rot (červená)
20.10.2006
Wie Sie wissen, ziehen sich Farben - barvy wie ein roter Faden in diesem Herbst
durch die Sprachsendungen von Radio Prag. Vielleicht haben Sie nach dem ersten
Satz bereits erraten, welche Farbe - barva die heutige Folge dominiert: selbstverständlich rot - červená.
Kaum eine andere Farbe hat so viele Varianten, mit denen sie beschrieben werden
kann: červená, rudá, nachová, purpurová, šarlatová, rumní und wohl noch weitere Möglichkeiten gibt es. Heute wollen wir uns die neutrale Form červená ansehen.
Wie war es mit dem roten Faden am Anfang? Ein Motiv zieht sich wie ein roter Faden
durch ein Buch, kann man im Tschechischen, ähnlich wie im Deutschen, sagen: motiv se táhne knihou jako červená nit. Das Buch kann dabei seriös sein, kann aber
auch in die sog. rote Bibliothek - červená knihovna gehören - wie man Schundromane für Frauen und Mädchen bezeichnet.
Wenn man sich in der červená knihovna ein Buch aussucht und beim Lesen červené trinkt, dann bedeutet dies, er trinkt Rotwein - červené víno. Wer von Ihnen bei
der weißen Farbe gut aufgepaßt hat, der wird leicht ableiten, daß eine dvojka červeného ein 0,2-Liter-Glas Rotwein ist.
Eine Flasche Wein, wohl Rotwein lag der Überlieferung nach auch im Körbchen, das
Rotkäppchen an seine Großmutter in dem bekannten Märchen brachte. Auf Tschechisch heißt das brave Mädchen Červená Karkulka. Jedes Kind hält das Wort
Karkulka für einen Mädchennamen, in der Tat steckt sich jedoch ein heute nicht
mehr gebrauchtes Wort für die Haube dahinter. Wenn sich Karkulka am frühen Morgen auf den Weg gemacht hat, hat es am Himmel wahrscheinlich das Morgenrot - červánky gesehen. Und am Ende
des Märchens, am Abend konnte es genauso sein, das Wort červánky bezeichnet im Tschechischen nämlich nicht nur
das Morgen-, sondern auch das Abendrot. Soweit für heute, zur roten Farbe kehren wir aber nächste Woche wieder zurück.
- 13 -
14
Rot werden
Červ und červený - also der Wurm und rot. Die Ausdrücke klingen sehr ähnlich,
nicht wahr? Und sie sind nicht nur scheinbar, sondern tatsächlich verwandt. Als červené wurden früher im Tschechischen Tücher bezeichnet, die mit einem bestimmten
Wurm - červ gefärbt werden. Das Wort červený wurde bald auch für andere rote
Farben gebraucht und gewann allmählich seine allgemeine Bedeutung, die es heute
hat: červený - rot. Man hört es auch in Namen für die zwei Sommermonate Juni červen und Juli - červenec. Dabei gibt es Zweifel, ob diese Namen von den erwähnten Würmern abgeleitet werden, die in der Sommerzeit gesammelt wurden, oder
davon, daß das Obst rot wird - červenat.
26.10.2006
Rot werden bzw. erröten - zčervenat, zrudnout bzw. červenat se können aber
auch die Menschen, und zwar nicht nur im Juni und Juli. Am häufigsten kommt es dazu in einer peinlichen oder unangenehmen Situation: sie wurde rot vor Verlegenheit červenala se rozpaky. Es gibt auch eine schöne Redewendung: sie war rot wie eine
Pfingstrose - byla červená jako pivoňka. Anstatt "die Röte stieg ihr ins Gesicht"
sagt man im Tschechischen eher "die Röte ergoß sich über ihre Wange" - ruměnec
se jí rozlil po tváři.
Für eine solche Röte im Gesicht sind zweifelsohne das Blut und die roten Blutkörperchen - červené krvinky verantwortlich. Das Blut wird manchmal nur als Rot
bezeichnet: teče mi červená heißt also es fließt mir das Blut, ich blute. Blutrot bzw. dunkelrot heißt dann im Tschechischen rudý; und diesem Farbton wenden wir uns in einer Woche zu.
Rot (rudá)
03.11.2006
Noch einmal rot, diesmal dunkelrot, hochrot bzw. feuerrot, auf Tschechisch rudá wird uns in
der heutigen Sprachecke interessieren. "Rudou barvou dneska září, sedmička v mém
kalendáři..." - "Rot strahlt heute die Sieben in meinem Kalender": jedes Kind hierzulande
mußte diese Verse vor der Wende am 7. November - dem Jahrestag der Großen Sozialistischen
Oktoberrevolution auswendig lernen. Die dunkelrote Farbe - rudá ruft bis heute vor allem Assoziationen wie Sozialismus, kommunistische Partei, Arbeiterklasse usw. hervor.
aus.
Die offizielle Zeitung der kommunistischen Partei, derer Seiten doppelt so groß wie andere Zeitungen waren, hieß Rudé právo - Rotes Recht, im Volksmund lebte sie allerdings als Ruďas.
Übrigens, die Zeitung wird bis heute herausgegeben, nur die Farbe ist aus ihrem Namen verschwunden, und das Blatt heißt Právo - Recht. Auch rote Halstücher, die Pioniere zu ihrer
Uniform getragen haben, waren nicht červené, sondern rudé šátky. Und ähnlich sieht es etwa mit der Roten Armee - Rudá armáda bzw. dem Roten Platz in Moskau - Rudé náměstí
Er ist rot - je rudý, bedeutet, er ist Kommunist. Es gibt aber doch auch andere Zusammenhänge, in denen das Wort rudý vorkommt. Er sah alles rot - viděl všechno
rudě hat mit der politischen Gesinnung nichts zu tun, sondern bedeutet, er war in
Wut. Als ein ruďoch wird zwar manchmal ein Kommunist bezeichnet, der ursprüngliche Sinn des Wortes ist jedoch ein Indianer bzw. Rothaut. Kaum sagt jemand von
einer schönen Frau, sie hat červené rty - rote Lippen; will man ihre Sinnlichkeit betonen, ist immer über rudé rty die Rede. Und wir dürfen auch einige Namen nicht
vergessen. Der römisch-deutsche Kaiser Friedrich Barbarossa - Rotbart - wurde im
Tschechischen als Rudovous genannt, und Rotes Meer heißt Rudé moře.
- 14 -
15
Violett
10.11.2006
Einer weiteren Farbe - barva gilt die heutige Folge von Tschechisch gesagt. Wenn ich
Ihnen verrate, daß sie zwischen Rot - červená und Blau - modrá liegt, wird es Ihnen
bestimmt sofort klar sein, welche Farbe heute an der Reihe ist: fialová - das Violett.
Sie hören selbst, daß die Namen in den beiden Sprachen verwandt sind: fialová Violett. Außerdem gibt es, so wie im Deutschen, auch im Tschechischen das Wort Lila
- lila. Es charakterisiert allerdings keine satte Farbe - sytá barva, sondern einen
blassen Farbton - odstín: lila ist bledě fialová - blasses Violett. Eventuell können Sie
im Wörterbuch auch den Farbton "Flieder" finden: - šeříkově fialová, wörtlich "Fliederlila".
Und was assoziieren Sie beim Gedanken an die violette Farbe - fialová barva? Ein
Blumenlieber denkt wohl an duftige Veilchen - fialky, die ihre Farbe sogar in ihrem
Namen tragen - fialky. Gläubige werden Violett als Farbe der Buß- und Fastenzeit pokání a půst ansehen. Und den Naschkatzen fällt natürlich sofort ein buntes Eutertier ein: Denn wer kennt schließlich nicht die Lila Kuh - fialová kráva, die seit mehr
als 20 Jahren für die Milka-Schokolade wirbt.
Violett - fialová befindet sich mit seiner Wellenlänge am Rande des sichtbaren Farbenspektrums. Wellen, die höhere Frequenzen haben, können durch das menschliche
Auge nicht mehr wahrgenommen werden und werden als ultraviolette Strahlung bezeichnet. Auf Tschechisch heißt sie ultrafialové záření, wird aber allgemein mit der internationalen Abkürzung UV bezeichnet. Zwar ist die UV-Strahlung unsichtbar, schützen muß man sich aber trotzdem vor ihr - zum Beispiel mit einer
Sonnencreme mit UV-Schutz, dem so genannten UV faktor, oder mit einer Brille mit einem UV-Filter - UV-filtr. Also
gut aufpassen und auf Wiederhören mit einer weiteren Farbe!
Samtene Revolution in Parolen
17.11.2006
Aus Anlaß des Feiertags am 17. November wollen wir uns heute der sog. Samtenen Revolution - Sametová revoluce zuwenden. Das gesellschaftliche Geschehen war damals natürlich
das wichtigste, die Sprache spielte dabei aber auch eine bedeutende Rolle. Sehen wir uns die
Parolen - hesla an, die die Sametová revoluce vor 17 Jahren dominierten.
Alles fing am 17. November 1989 mit einer Studentendemonstration an, deren Teilnehmer
allgemeine Forderungen wie "Freiheit!" - "Svoboda!" riefen. "Tschechen, kommt mit uns!" "Češi pojďte s námi!" wurden Leute angesprochen, die aus ihren Fenstern dem Umzug zusahen. Zur Einheit forderte auch eine Variation einer bekannten kommunistischen Losung auf:
"Studenten aller Fakultäten, vereinigt euch!", also "Studenti všech fakult, spojte se!". Als
die bewaffnete Polizei gegen die Demonstranten vorging, erklang vor allem: "Wir haben leere
Hände!" - "Máme holé ruce!".
Der Fortgang der Revolution und die politische Entwicklung
spiegelten sich in Parolen wider, die mit der Zeit mutiger wurden und konkrete Forderungen ausdrückten. "Freie Wahl" - "Svobodné volby", "Demokratie" "Demokracie", die "Abdankung der kommunistischen Regierung als Geschenk unter
dem Weihnachtsbaum" - "Pod stromeček demisi!" sowie "Schluß mit der Regierung
einer Partei" - "Konec vlády jedné strany!" wurden gefordert. Diskreditierte kommunistische Funktionäre wurden abgelehnt wie "Jakeše do koše!" "Jakeš in den
Mülleimer" oder "Am Stephanstag ohne Štěpán!" - "Na Štěpána bez Štěpána!" und
dagegen der neue Präsident unterstützt: "Havel auf die Burg!" - "Havel na Hrad!" In
den Straßen wurde mit Schlüsseln geklingelt, und dieses Klingeln war das "Letzte Geläut" - "Poslední zvonění" für
das alte Regime.
- 15 -
16
Das Blaue vom Himmel und das blaue Buch
24.11.2006
Hat man Ihnen schon mal das Blaue vom Himmel versprochen? Das wäre auch auf
Tschechisch möglich gewesen - slibovat modré z nebe. Die Redewendung, die alles
Mögliche und Unmögliche verheißt, ist in den beiden Sprachen die gleiche. Haben Sie
sich aber mal ein blaues Buch gewünscht? Hierzulande war es noch vor ein paar Jahren ein Traum vieler Männer. Sie sehnten jedoch nicht nach einem blauen Buch,
sondern nach dem blauen Buch - modrá knížka, mit dem man vom Militärdienst aus
gesundheitlichen Gründen befreit wurde. Mám modrou - ich habe das blaue,
bedeutete also "ich habe das blaue Buch" - mám modrou knížku und daher, ich
muß nicht zum Militär. Seitdem es die Berufsarmee in Tschechien gibt, hat modrá
knížka aber seinen einst riesigen Wert verloren.
Wir haben mit dem Blauen vom Himmel - modré z nebe angefangen. Wenn der Himmel wirklich blau ist und die Sonne scheint, sagt man im Tschechischen bloß: Draußen ist es blau venku je modro, wobei der Himmel nicht erwähnt werden muß. In der Umgangssprache kann
man auch hören: venku je azúro - draußen ist es azurblau. Bei solchem Wetter wird man kaum
blau vor Kälte - zmodrat zimou. Blau werden kann man jedoch leider auch durch Schläge. Ale
eine Erinnerung an den Prügel bleiben dann blaue Flecken - modřiny bzw. ein blaues Auge monokl. Das Wort monokl - das Monokel gibt es im Deutschen natürlich auch, aber nur für das
Brillenglas. Soweit für heute, wir freuen uns auf Wiederhören in einer Woche, noch einmal mit
der blauen Farbe - modrá barva.
Blau
Wir leben zwar alle auf dem Blauen Planeten - Modrá planeta, trotzdem verhält sich
blau - modrá in unseren Sprachen unterschiedlich. Was in Deutsch blau - modré ist,
muß nicht immer auch im Tschechischen blau sein und umgekehrt. Blaubeeren sind in
Tschechien zwar auch dunkelblau, ihr Name verrät dies jedoch nicht, sondern wird
vom Kiefernwald abgeleitet, in dem sie meistens wachsen: Kiefern sind borovice und
Blaubeeren daher borůvky. Dem Namen zufolge ist dagegen die Frühlingsblume
blau, die im Deutschen als Traubenhyazinthe bekannt ist - modřenec. Und blau ist
im Tschechischen auch die Lärche - modřín.
01.12.2006
Einige sozusagen blaue Wortgefüge fehlen im
Tschechischen überhaupt. Wenn man sich betrinkt,
ist man meistens namazaný (wortwörtlich geschmiert), aber nicht blau. Wenn man
blau macht, dann "hat man ein A" - "má áčko", wobei das A für Absenz gilt. Vom
blauen Montag - modré pondělí hört man nur selten. Und Blauhusten, üblicherweise
Keuchhusten genannt, ist im Tschechischen nicht blau, sondern schwarz - černý kašel.
Was die beiden Sprachen verbindet, sind die UNO, das Essen und der Adel: Blauhelme
sind auf Tschechisch modré přilby, ein "Karpfen blau" ist hier und da ein kapr na
modro, und auch das blaue Blut kreist den Adeligen sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen durch Adern modrá krev.
Grau
Sivá holubičko, kdes byla, že jsi svoje popelavé peří ztratila. Wo warst du,
taubengraue Taube, daß du deine aschgrauen Federn verloren hast. Gleich zwei Bezeichnungen für grau - šedá, gibt es in diesem Volkslied: sivý - taubengrau bzw.
fahlgrau und popelavý - aschgrau. Es ist erstaunlich, wie viele Ausdrücke es für die
Farbe gibt, die selbst nur sehr wenig farbig ist: šedá, šedivá, sivá, popelavá kurzum grau.
- 16 -
08.12.2006
17
Das Grau - šeď symbolisiert das Übliche, Langweilige, Ausdruckslose. Das graue Leben - šedý život ist ein uninteressantes Alltagsleben, Grau gilt als neutral und
unauffällig, wie etwa in der Verbindung: sie ist eine graue Maus - je to taková šedá
myš und auch als trist und traurig: šedý podzimní den - ein grauer Herbsttag. Grau
- šedá hat aber auch die Bedeutung von Zwischenbereichen, etwas zwischen Gut und
Böse: šedá zóna - die Grauzone liegt zwischen legal und illegal, šedá ekonomika
ist die Parallel- oder Schattenwirtschaft. Auch im Deutschen kennen Sie sicher die
graue Eminenz - šedá eminence, wie ein einflußreicher Mensch im Hintergrund bezeichnet wird. Ihren Namen bekam die šedá eminence nach einem Berater von
Kardinal Richelieu, dem Kapuziner Joseph und dessen grauer Kutte. Kardinal Richelieu
und sein Pater Joseph lebten im 17. Jahrhundert, also in der Geschichte, aber doch nicht in grauer Vorzeit - v šedém
dávnověku.
Jedem fällt im Zusammenhang mit grau natürlich auch das graue Haar - šedivé vlasy ein, das uns aber ein anderes
Mal interessieren wird. Grau ist alle Theorie, grün der Baum des Lebens: Šedá je teorie, zelený strom života. Mit
dieser Sentenz möchten wir uns heute verabschieden und freuen uns auf Wiederhören in einer Woche - dann mit der
Farbe Grün.
Grün
Die Sprachecke zieht sich heute grün - zeleně an. Draußen ist es zwar in dieser Jahreszeit nur wenig grün - zeleno, aber in unseren Häusern grünt es - zelenat se dank
Adventskränzen, Ästen und Nadelbäumen, die die Weihnachtzeit ankündigen. Die grüne Farbe - zelená barva ist vor allem mit der Natur eng verbunden. Als Bezeichnung,
die die Natur ersetzt - so wie es im Deutschen etwa die Wendung "ins Grüne fahren"
gibt - existiert sie jedoch im Tschechischen nicht. Hierzulande fährt man einfach in die
Natur - do přírody. Es gibt zwar das Wort zeleň - das Grün, dieses bezeichnet aber
vor allem Grünflächen in der Stadt. Wenn man über eine Stadt sagt, sie wurde auf der
grünen Wiese - na zelené louce aufgebaut, bedeutet dies, daß es sich um eine Neugründung handelt.
15.12.2006
Ihre Erbauer haben bei dem Unternehmen vielleicht an das Sprichwort: "Komu se
nelení, tomu se zelení" gedacht, wörtlich: Wer nicht faul ist, dem grünt es - also:
Wer keine Mühe scheut, wird Erfolg haben. Faul darf auch derjenige nicht sein, der
sich um einen Job im Ausland bewirbt. Außer Fleiß braucht er aber auch die Arbeitserlaubnis, d. h. die sog. grüne Karte - zelená karta.
Übertragen heißt grün auch jung und unreif. Ein zelenáč ist dann ein Grünschnabel;
besonders dank Karl May und seinen Indianergeschichten ist aber auch die englische
Bezeichnung greenhorn im tschechischen Kontext allgemein bekannt.
Wenn ein Mensch grün wird, fühlt er sich sicher nicht wohl und man kann von ihm sagen: er sieht aus wie die grüne Sieben - je zelený jak sedma. So was kann z. B. passieren, nachdem er zuviel zelená
- also Pfefferminzschnaps getrunken hatte. Wir empfehlen daher, lieber mit einem anderen grünen Getränk anzustoßen,
nämlich mit dem Grünen Veltliner - Veltlínské zelené. Zum Wohl!
Weihnachtskrippen
Herzlich willkommen zur Weihnachtsausgabe - vánoční vydání von "Tschechisch gesagt". Das bekannteste Symbol von Weihnachten - Vánoce ist heute der
Weihnachtsbaum - vánoční stromeček. In den böhmischen Ländern hat aber die
Gewohnheit, Tannenbäume zu schmücken, erst im 19. Jahrhundert Wurzeln gefaßt.
Wesentlich älter ist die Tradition der Weihnachtskrippen, die nicht nur in Kirchen, sondern auch in Haushalten aufgestellt werden.
Die Krippe wird im Tschechischen als jesličky bezeichnet, also eine kleine Krippe. Häufiger nutzt man aber die Bezeichnung betlém. Ein betlém stellt die
Weihnachtsgeschichte der Geburt Christi dar, die auch in vielen Weihnachtsliedern koledy besungen wird.
- 17 -
22.12.2006
18
Wir finden dort die Heilige Familie - Svatá rodina, also Maria - Marie, Josef - Josef
und das Jesuskind - Ježíšek. Die Jungfrau Maria wiegt es, der heilige Josef singt ihm
etwas vor, Maria ho kolíbá, svatý Josef mu zpívá, heißt es in einem bekannten
Weihnachtslied. Und wo geschieht es? In Bethlehem - v Betlémě, und zwar in einem
Stall - ve chlévě. Das Jesulein - Ježíšek, genannt auch Jezulátko, pacholátko,
neviňátko und nemluvňátko, liegt dort auf dem Heu - na seně, in einer Futterkrippe - v jeslích. Damit es nicht friert, sorgen ein Ochse - vůl und ein Esel - osel für
Wärme in dem Stall.
Nachdem ein Engel - anděl ihnen mitteilt, der Heiland sei geboren worden - narodil
se Spasitel, kommen Hirten - pastýři mit ihren Schafen - ovce, um das Kind zu begrüßen. Sie bringen ihm Geschenke
- přinášejí dary, singen und spielen - zpívají a hrají, sie freuen sich - radují se und jubeln - plesají. Typische Figuren der Weihnachtskrippen sind auch die drei Weisen - tři mudrci aus dem Morgenland, über die wir aber erst am
Dreikönigstag sprechen wollen. Frohe Weihnachten! Šťastné Vánoce!
Silvester – Silvestr
Willkommen zur letzten Tschechisch-gesagt-Sendung des Jahres 2006, in der wir Silvester - Silvestr feiern wollen. Wie zu anderen Festen gehören auch zur Feier des
Jahresendes - oslava konce roku Essen und Trinken. Traditionell werden in Tschechien vor allem chlebíčky, also Brötchen zubereitet, wie belegte und garnierte
Baguetteschnitten genannt werden. Und natürlich Sekt, der hierzulande allgemein als
šampaňské bezeichnet wird, wobei es ganz egal ist, ob der Schaumwein wirklich aus
der Champagne oder nicht etwa aus Mähren stammt.
29.12.2006
Der wichtigste Moment des Silvestertags ist dessen
Ende, das auch das Ende des ganzen Jahres bringt konec roku. Im Rundfunk schlägt eine Uhr zur Mitternachtsstunde - hodiny odbijí
půlnoc, worauf die Nationalhymne - hymna folgt. Diese ist aber manchmal kaum
mehr zu hören, weil sich überall im Land ein ohrenbetäubender Lärm durch Knaller
ausbreitet. Während manche alten Neujahrsbräuche - novoroční zvyky, wie etwa
Bleigießen - lití olova, bereits ausgestorben sind, sind einige neue sehr lebendig, wie
die Gewohnheit, zu Mitternacht Feuerwerksraketen steigen zu lassen - vypalovat
světlice. Diese werden auch als rakety, petardy oder rachejtle bezeichnet. Bei
dem letztgenannten Wort aber Achtung: Wenn Sie über eine Dame sagen, je to stará rachejtle, ist es weder galant noch höflich, sondern bedeutet, daß sie eine alte Schachtel ist. Also lieber zurück zu
den Silvester-Raketen. Wenn es viele sind, handelt es sich um ein Feuerwerk - ohňostroj.
Zur Neujahrsnacht gehört weiter ein Neujahrstrinkspruch - novoroční přípitek, Neujahrsvorsätze - novoroční předsevzetí sowie Neujahrswünsche - novoroční přání. So etwas wie einen guten Rutsch gibt es hierzulande nicht. Am
häufigsten wünscht man einfach ein glückliches Neujahr - šťastný nový rok bzw. alles Beste im neuen Jahr - všechno nejlepší v novém roce. Also Šťastný nový rok und auf Wiederhören im Jahr 2007! Na slyšenou v roce 2007!
Heilige Drei Könige
Mit der ersten Sendung von "Tschechisch gesagt" im neuen Jahr wollen wir nicht
gleich in das alltägliche Geschehen eintauchen, sondern unsere Sprachecke noch einmal etwas feiertäglich gestalten. Im Kalender stehen nämlich am 6. Januar die
Heiligen Drei Könige - Tři králové, mit dem die Weihnachtszeit zu Ende geht.
05.01.2007
Als drei Könige werden in der katholischen Tradition
drei Weise aus dem Morgenland - mudrci z Východu bezeichnet, über die in der Bibel erzählt
wird. Nachdem diese Weisen beziehungsweise Magier - mágové den Stern - hvězda des
neugeborenen Königs der Juden gesehen haben, kommen sie, geführt von diesem
Kometen - kometa, nach Bethlehem, um das Kind anzubeten - poklonit se. Die
Namen der Heiligen Drei Könige werden Ihnen auch auf tschechisch bekannt erscheinen - Kašpar für Caspar, Melichar für Melchior und Baltazar für Balthasar.
Traditionell werden die drei Könige mit Geschenken - dary dargestellt, die sie dem
Kind bringen: Gold - zlato, Myrrhe - myrha und Weihrauch - kadidlo.
- 18 -
19
Der Begriff am Dreikönigstag wird auf Tschechisch einfach ausgedrückt: na Tři krále. An diesem Tag werden die
Weihnachtskrippen um die Figuren der drei Weisen ergänzt. Als eine Tradition erneuert wurde in Tschechien die Sammlung der Sternsinger - Tříkrálová sbírka. Drei Kinder, verkleidet als die drei Könige, singen dabei wie in Deutschland
Lieder und sammeln Geld für karitative Zwecke. "Wir, drei Könige kommen zu euch, um Glück und Gesundheit zu wünschen" - "My tři králové jdeme k vám, štěstí, zdraví, vinšujme vám" - heißt es in dem bekanntesten
tschechischen Dreikönigslied.
Braun
12.01.2007
In der Sendereihe Tschechisch gesagt wollen wir heute an die Serie anknüpfen, die wir vor Weihnachten
und den damit verbundenen Sondersendungen verfolgt haben. Erinnern Sie sich noch? Farben - barvy
haben uns damals interessiert. Wir haben fast alle Farbtöne bereits erörtert, für heute ist uns braun hnědá geblieben.
Typisch braun ist vor allem die Braunkohle - hnědé uhlí. In Tschechien ist dieser
Brennstoff sehr unpopulär, da dessen Förderung und Nutzung im Nordböhmischen
Braunkohlenbecken - Severočeská hnědouhelná pánev eine umfangreiche Umweltvernichtung besonders im Erzgebirge zur Folge hatte. Über ein anderes braunes
Naturerzeugnis, über die Braunalgen, erfährt man im Lexikon zwar, daß es sich um
braune Algen handelt, ihre tschechische Bezeichnung verrät dies jedoch nicht. Der
Name dieser Alge - chaluha wurde aus dem Serbisch-Kroatischen haluga in die
tschechische Sprache übernommen. Und noch etwas aus der Welt der Natur: Ein
Braunbär ist ein medvěd hnědý und ein braunes Pferd, also ein Brauner, ist ein hnědouš.
Im Unterschied zur Vergangenheit, als die weiße Haut - bílá pleť als Synonym der
Schönheit und Erhabenheit galt, wird heute braune Haut als Ideal angestrebt. Die
Leute fahren also in den Urlaub, um sich zu bräunen. Im Tschechischen ist dies eigentlich nicht möglich. Sich bräunen heißt hierzulande opalovat se, also sich
brennen, bzw. slunit se, also sich sonnen. Wenn dies gelingt, ist man opálený dohněda, d.h. braungebrannt. Wenn man die Zeit im Sonnenschein jedoch schlecht
abschätzt, wird man rot wie ein Krebs - červený jako rak. Einige Leute, besonders
in südlichen Ländern, brauchen sich gar nicht zu sonnen, um eine braune Hautfarbe
zu haben; ein solcher Mensch ist allerdings im Tschechischen nicht hnědý, sondern
snědý. Also, viel Sonne im Winterurlaub, damit sie schön braun werden, und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou!
Schwarz wie ein Schuh
19.01.2007
Ich hoffe, daß die heutige Ausgabe von "Tschechisch gesagt" nicht allzu pessimistisch klingt. Denn in unserer Farbenserie ist schwarz - černá an der Reihe.
Die schwarze Farbe - černá barva ist die dunkelste Farbe überhaupt. Auch diese Dunkelheit hat
aber noch ihre Stufen. Wie schwarz kann etwas sein? Es wird Sie nicht überraschen, wenn man
von etwas sagt, es ist schwarz wie die Nacht - černý jako noc bzw. kohlrabenschwarz - černý
jako uhel. Im Tschechischen kann etwas aber auch schwarz wie ein Schuh - černý jako bota
sein. Und was ist typisch schwarz? Der Schwarzboden - černozem ist der fruchtbarste Boden,
die Schwarzkohle - černé uhlí ist wiederum die beste Kohle. Es gibt auch zum Beispiel den
schwarzen Holunder - černý bez oder die schwarze Johannisbeere - černý rybíz.
Bei Touristen, die Prag besuchen, ist das so genannte schwarze Theater - černé divadlo sehr beliebt. Und wenn sich
Nachbarn oder Freunde zum Plauderstündchen treffen, heißt es
auf Tschechisch černá hodinka. Man erzählt verschiedene
Geschichten, vielleicht auch Erlebnisse aus dem Urlaub am
Schwarzen Meer - Černé moře oder in Montenegro - Černá Hora. Und manchmal
kommt dabei auch der schwarze Humor - černý humor zur Geltung. Beim Plaudern
trinkt man nicht nur schwarzen Kaffee - černá káva, sondern auch černé pivo dunkles Bier. Und zum Essen kann etwa das Schwarzbrot - černý chléb serviert werden.
Wenn etwas schwarz auf weiß steht - stojí to černé na bílém, dann ist es ganz si-
- 19 -
20
cher. Dies gilt auch dafür, daß die heutige Sendung zu Ende ist und daß wir zur schwarzen Farbe - černá barva nächste Woche wieder zurückkehren.
Schwarzes Schaf
26.01.2007
In der Sendereihe "Tschechisch gesagt" geht es weiter mit der schwarzen Farbe černá barva, die wir uns bereits vor einer Woche angesehen haben.
Schwarz - černý bezeichnet nicht nur die Farbe, sondern hat auch andere Bedeutungen. Ich sehe es schwarz - vidím to černě, sage ich, wenn ich ein Pessimist bin und
an kein gutes Ende glaube. Schwarz in der Bedeutung von böse finden wir zum Beispiel in der Redewendung: Er hegt schwarze Gedanken - má černé myšlenky. Das
schwarze Schaf der Familie - černá ovce rodiny ist ein Außenseiter, der kein ordentliches Leben führt und bei den Verwandten kaum beliebt ist. Es kann passieren, daß
seine Missetaten sogar im Schwarzbuch - černá kronika verzeichnet werden. Ein solches schwarzes Schaf - černá ovce hat sicher kein schlechtes Gewissen - černé svědomí, wenn es zum Beispiel
schwarz fährt - jezdit načerno, schwarz arbeitet - pracuje načerno oder sich in den Schwarzhandel - černý obchod
verstrickt.
Wir haben mit der pessimistischen Redewendung etwas schwarzsehen - vidět něco
černě angefangen. Wenn man etwas schwarz-weiß sieht - vidí to černo-bíle, ist es
auch nicht richtig, weil es sich um eine vereinfachte Betrachtung handelt, die keine
Nuancen und Motivationen unterscheidet.
Wenn ich einen schwarzen Tag habe - mám černý den, sollte ich lieber nichts angehen, da ich mit nur wenig Glück rechnen kann. Ich kann etwa auf einmal feststellen,
daß ich schwarz bin, also kein Geld mehr habe. Die schöne tschechische Sprache
drückt es deutsch aus: jsem švorc. Besser als schwarz zu sein ist es, ins Schwarze zu
treffen - trefit do černého. Dies bedeutet dasselbe wie den Nagel auf den Kopf zu
treffen - uhodit hřebíček na hlavičku, also das Wesentliche zu erkennen. Also wenige schwarze Tage, viele Schwarztreffen und auf Wiederhören in einer Woche.
Schelle, Herz, Eichel, Grün
02.02.2007
In unserer Farben-Serie sind wir letztes Mal bei Schwarz und somit am Ende der Farbenskala angelangt. Dies bedeutet
jedoch nicht, daß uns die Farben nicht auch weiterhin interessieren werden. Schelle, Herz, Eichel, Grün: Auch dies sind
doch die Farben, nicht wahr? Wir sehen uns heute das Kartenspiel und dessen Farben an.
Karten spielen - hrát karty ist ein beliebter Zeitvertreib. Übrigens, man kann karty nicht
nur spielen, sondern auch mastit - dies bedeutet wortwörtlich Karten fetten und sinngemäß etwa Karten klopfen. Karten spielen heißt auch karbanit, und wer sich übermäßig
diesem Laster ergibt, ist ein karbaník. Das beliebteste Spiel hierzulande ist mariáš. Obwohl der Name seinen Ursprung in der französischen Sprache hat, le mariage, also die
Heirat bzw. die Ehe, wird es mit den sog. deutschen Karten gespielt, die auch als mariášky bezeichnet werden. Zum Ehepaar, das der König und die Dame in den
französischen Karten bilden, schließen sich in diesem Fall der König - král und der Ober svršek zusammen. Wenn wir den Ober - svršek erwähnt haben, sollten wir den Bauer
oder auch Unter nicht vergessen, der in Tschechien nur als Unter - spodek bekannt ist.
Der König ist wie bereits erwähnt král und das As: eso.
Die Farben sind ähnlich wie im Deutschen: die Schelle ist kule, Kugel, das Herz ist srdce,
das Eichel ist žalud und das Grün - zelená. Die Farben werden allerdings nicht in dieser Singularform angeführt, sondern im Plural als kule, srdce, žaludy und zelené.
In einer Woche wollen wir aber weiter spielen. Halten Sie Ihre Hüte, wir sausen bergab! - sagen die Kartenspieler, also:
Držte si klobouky, jedeme s kopce!
- 20 -
21
Pik, Karo, Kreuz, Herz
09.02.2007
Auch heute wird in unserer Sprachecke Karten gespielt. Wir nehmen das französische Blatt, bei dem die Farben auf
Tschechisch ein bißchen anders als im Deutschen heißen.
Die Farben werden auf Tschechisch im Plural verwendet: Pik sind also piky, Karo kára, Kreuz - trefy und Herz - srdce. Der Joker ist ein žolík. Und als žolíky wird
das Spiel Rommé bezeichnet.
Vor dem Spiel muß man die Karten mischen - zamíchat karty. Dieses Wortgefüge
kann auch im übertragenen Sinne genutzt werden - das Schicksal hat seine Karten
gemischt - osud mu zamíchal kartami, also hat ihn vor eine unerwartete Situation
gestellt. Oft ist vor dem Spiel ein Spieler an der Reihe, aus dem Paket (auf Tschechisch pakl) abzuheben - sejmout. Die Karten sind vergeben - karty jsou rozdány:
dies bezieht sich auf ein konkretes Spiel, hat aber auch wieder eine übertragene Bedeutung: die Ausgangslage ist klar definiert. Während des Spiels spielt einer aus vynášet karty, und der andere sticht - přebít. Ein Stich ist einfach ein štych.
Das Leben läßt sich mit einem Kartenspiel vergleichen. Dies beweist eine Reihe von
Redewendungen, die aus dem Kartenspiel entlehnt sind und eine allgemeine Bedeutung haben. Das Blatt hat sich gewendet - karta se obrátila bedeutet, die Lage hat
sich verändert. Ich durchschaue sein Spiel, sagt man: vidím mu do karet, also ich
sehe in seine Karten, d.h. ich erkenne seine Pläne. Man kann auch mit offenen Karten
spielen - hrát s odkrytými kartami, also offen handeln bzw. seine Karten zeigen odkrýt karty. In einer zugespitzten Lage kann man alles auf eine Karte setzten vsadit vše na jednu kartu. Wenn man aber auf den verkehrten Gaul setzt, vsadit na špatný trumf, dann stürzt
sein Plan zusammen wie ein Kartenhaus - plán se rozsype jako domeček z karet. Wir wünschen Ihnen lieber, daß
Sie oft feststellen können, ich habe eine gute Karte bekommen - padla mi dobrá karta.
Rot, weiß, rosé
16.02.2007
"Meine Farbe rot und weiß", heißt ein bekanntes patriotisches Gedicht von Jan Neruda, einem der berühmtesten tschechischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Also: "Moje barva červená a bílá". Rot und weiß. Diese Farben sind
allerdings nicht nur die historischen Nationalfarben der Tschechen, sondern auch wichtige Attribute, wenn es um den
Wein geht. Und vor allem dieser Aspekt von rot - červená und weiß - bílá wird uns heute interessieren.
Rulandské Šedé.
Eigentlich unterscheidet man drei Farben von Wein: bílé - weiß, červené - rot und
dazwischen noch der Rosé - růžové. Den Letztgenannten kann man im Tschechischen aber auch mit dem französischen Wort bezeichnen - rosé, er wird jedoch nur
ziemlich selten getrunken. Ich nehme den Weißen - dám si bílé, bedeutet: Ich nehme den Weißwein. Ich trinke den Roten - piji červené wiederum: Ich trinke Rotwein.
Manchmal kann Rotwein aber auch andere Farben haben - zumindest dem Namen
nach. Nämlich dann, wenn er von der Rebsorte abgeleitet wird. Der Blaue Portugieser
ist auf Tschechisch Modrý Portugal; der Blaufränkische heißt allerdings nur Frankovka, ohne die Farbe anzugeben. Und beim Weißwein gilt es ähnlich: wie zum
Beispiel beim Grünen Veltliner - Veltlínské Zelené oder Grauburgunder -
Wenn wir schon vom Wein sprechen, wollen wir zum Schluß noch eine Bemerkung
hinfügen. Der Wein - víno ist im Tschechischen kein Maskulinum, sondern ein Neutrum - das víno, to víno. Sie sollten sich also nicht wundern, daß ein Tscheche, der
deutsch spricht, "das Wein" sagt. Es handelt sich um einen sehr häufigen Fehler der
Tschechen, an dem der Einfluß unserer Muttersprache schuld ist und den Sie uns hoffentlich verzeihen werden.
- 21 -
22
Rot, gelb, grün: die Ampel
23.02.2007
Rot, Gelb, Grün, also červená, žlutá, zelená. Ahnen Sie, worüber wir heute sprechen wollen? In einem Bereich sind
diese drei Farben besonders wichtig, und zwar im Verkehr - doprava. Bleiben wir also vor der Ampel stehen und
schauen, was diese Einrichtung mit ihren Lichtern und Farben uns signalisieren will.
Die Ampel heißt im Tschechischen semafor. Sie können selbst hören, daß es sich um kein ursprünglich tschechisches Wort handelt. Sémaphore ist aus dem Französischen in unsere Sprache
gekommen, und zwar über das Österreichische: das Semaphor. In der Umgangssprache wird die
Ampel häufig nur als die Lichter - světla bezeichnet.
Die wichtigste Ampelfarbe ist Rot - červená. Sie sagt uns streng und eindeutig anzuhalten - stát.
Zwischen Grün und Rot leuchtet Gelb - žlutá, das uns sagt: Achtung, bald kommt Rot.
Das Gelb auf Ampeln wird hierzulande aber meistens als Orange - oranžová bezeichnet, was dem
Farbton des Lichtes eigentlich besser entspricht.
Die beliebteste Farbe im Straßenverkehr ist zweifelsohne Grün - zelená, die uns frei gibt - volno.
Was die Autofahrer immer begrüßen, ist die so genannte grüne Welle - zelená vlna. Durch Zusammenschalten mehrerer Anlagen hintereinander hat man beim Durchfahren mehrerer
Kreuzungen immer Grün und muß nicht abbremsen. Zelená vlna heißt hierzulande auch eine
Rundfunksendung, die Verkehrsinformationen und Staumeldungen gibt. Mít zelenou – grünes Licht haben kann außerdem auch im übertragenen Sinne benutzt werden und es bedeutet, günstige Bedingungen zu genießen, gefördert zu
werden. Der Chef hat einem Vorschlag grün gegeben - šéf dal návrhu zelenou heißt, er hat den Vorschlag unterstützt. Also, wir wünschen grünes Licht für alle Ihre Ideen und bis bald.
Haarfarbe
02.03.2007
Die Farbe, über die wir heute sprechen wollen, ist nur wenig beständig. Sie ist am Anfang meistens schwarz, dann entscheidet sie sich für einen bestimmten Farbton, um ihn am Ende völlig zu verlieren. Worum geht es? Um die Haarfarbe
- barva vlasů.
Sehr beliebt, wobei in der natürlichen Form auch relativ selten, ist blondes Haar - blonďaté
vlasy. Eine Frau mit blondem Haar bezeichnet man als Blondine - blondýna bzw. als plavovláska, weil blondes Haar auch als plavé vlasy übersetzt wird. Sie kennen wohl den frühen
Film von Miloš Forman "Die Liebe einer Blondine", der im tschechischen Original "Lásky jedné plavovlásky" heißt. Poetisch kann man über eine Blondine sagen, sie hat flachsblonde
Haare - vlasy jako len. Auch in Tschechien sind die so genannten Blondinenwitze - vtipy o
blondýnách bekannt, die Blondinen zwar eine hohe Attraktivität, aber nur wenig Intelligenz
einräumen.
Wenn eine Frau braunes Haar hat - hnědé vlasy, sagt man
von ihr, sie ist eine hnědovláska bzw. eine brunetka Brünette. Die Bezeichnung für einen braunhaarigen Mann brunet ist ähnlich wie für einen blondýn schon fast untergegangen. In Mode ist heute auch rotes Haar, im Tschechischen wird diese Farbe
beim Haar aber nicht als rot - červená, sondern eher als zrzavá bzw. rezavá - rostfarben charakterisiert. Eine rothaarige Frau ist dann eine zrzka. Und natürlich gibt es
auch Leute mit schwarzem Haar - černé vlasy, über die man sagen kann, sie haben
rabenschwarzes Haar - havraní vlasy.
Egal ob blond - blonďatý, braunhaarig - hnědovlasý oder schwarzhaarig - černovlasý, letztendlich wird jeder
Mensch grau - zešedivět, und sein Haar ist grau - šedivý. Zuerst findet man die ersten grauen Haare - šediny an den
Schläfen, danach wird der Kopf immer grauer und schließlich sind die Haare ganz weiß. Haare wie Schnee - vlasy jako
sníh kann man auch sagen.
- 22 -
23
Silbern
09.03.2007
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, pflegt man zu sagen. Auf Tschechisch: Mluvení stříbro, mlčení zlato. Wir wählen heute Silber und wollen über die silberne Farbe - stříbrná barva reden. Wenn etwas silbern - stříbrné ist, muß es
nicht unbedingt aus Silber hergestellt worden sein, sondern durch weiße Farbe oder einen Glanz an das Edelmetall erinnern.
Dementsprechend trägt zum Beispiel der nordamerikanische weiße Fuchs den Namen
Silberfuchs - stříbrná liška. Einen Einklang zwischen dem Tschechischen und dem
Deutschen finden wir auch bei anderen Tieren: die Silbermöwe ist der racek stříbrný
und der Silberfasan der bažant stříbrný. Besonders bei der Flora finden wir aber
zahlreiche Unterschiede zwischen unseren beiden Sprachen. Was im Tschechischen
Silberfichte - smrk stříbrný genannt wird, ist im Deutschen als Blaufichte beziehungsweise Stechfichte bekannt und die jedle stříbrná ist die Edeltanne. Das Silberblatt heißt wiederum měsíčnice,
also eine Mondpflanze. Vielleicht weist der tschechische Name auf das silberne Licht - stříbrné světlo des Mondes hin.
Mit dem silbernen Mondschein geraten wir in den Bereich der poetischen Sprache, in
der es häufig in silberfarbenen Tönen schimmert. "Ty české rybníky jsou stříbro
slité..." - "Die böhmischen Teiche sind geschmolzenes Silber..." beginnt ein
bekanntes Gedicht von Antonín Sova. Silbern kann also die Wasserfläche sein - stříbrná hladina, silbern sind Stromschnellen - stříbrné peřeje, die silbern
schäumende Moldau - stříbropěnná Vltava oder aber etwa die silbernen Spinnennetze des Altweibersommers - stříbrné pavučiny babího léta. Gedichtet wird auch
vom Silber der Haare - stříbro vlasů.
Keine Gedichte, sondern abenteuerliche Geschichten bringt der Karl-May-Roman
"Schatz im Silbersee" - "Poklad na Stříbrném jezeře". Sie können ihn bis zum nächsten Mal lesen oder aber ins Kino
gehen und sich die Geschichte auf der silbernen Leinwand - stříbrné plátno, also der Filmleinwand ansehen.
Golden
16.03.2007
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Není všechno zlato, co se třpytí. Das besagt ein Sprichwort, das zur Vorsicht
auffordert. Und ähnlich können wir sagen, es ist nicht alles Gold, was als golden bezeichnet wird. Denn es gibt auch eine Reihe von Wortgefügen, in denen golden die goldene beziehungsweise goldgelbe Farbe - zlatá barva
charakterisiert.
Mehrere übertragene Bedeutungen kann man mit golden ausdrucken. Golden ist das
Beste, wie etwa der goldene Mittelweg - zlatá střední cesta. Es ist ein Höhepunkt,
im Tschechischen der Goldnagel des Programms - zlatý hřeb programu. Es ist etwas Außerordentliches, etwas mit hervorragenden Eigenschaften - der goldene Rat zlatá rada, das goldene Zeitalter - zlatý věk oder aber etwa meine goldene Mutter má zlatá maminka. Für uns ist dennoch die Bedeutung interessant, die auf die
strahlend gelbe Farbe, an die goldene Farbe hinweist.
In diesem Sinne spricht man zum Beispiel von goldenen Haaren - zlaté vlasy, die mit ihrer klaren
gelben beziehungsweise roten Farbe an Gold erinnern. Dies gilt zum Beispiel für die
bekannte Märchengestalt, die Prinzessin Goldhaar - Princezna Zlatovláska. Vorsicht
aber beim anderen bekannten Märchen "Drei goldene Haare von Väterchen Alleswisser" - "Tři zlaté vlasy děda Vševěda": diese sind nicht nur goldfarben, sondern
tatsächlich aus Gold. Aus Gold sind dagegen nicht die Goldfische - zlaté rybky, der
Goldfasan - zlatý bažant, die goldene Lilie - zlatá lilie oder aber etwa der Goldregen - zlatý déšť. Wenn man von Ähren sagt, obilí zlátne, heißt es nicht, daß sie zu
Gold werden. Und zum Schluß ein bißchen Alchemie: Wenn jemand etwas goldgelb
backt - upéct dozlatova, handelt es sich um keinen Goldmacher, sondern um einen geschickten Koch, dessen Kuchen
sicher gut schmecken wird. Also guten Appetit!
- 23 -
24
Tierwelt
23.03.2007
Vor einer Woche haben wir mit der Farbe Gold unsere Serie abgeschlossen, in der wir uns mehr als fünf Monate mit den
Farben in der tschechischen Sprache auseinandergesetzt haben. Wir wollen uns nun einem ganz anderen Bereich zuwenden. Und zwar wollen wir uns in der Tierwelt - svět zvířat umsehen.
Trotz der Tatsache, daß jede Tierart - zvířecí druh ihre eigene Sprache hat (sei es
bellen - štěkat, miauen - mňoukat, meckern - mečet, blöken - bečet, muhen - bučet oder auch brummen - bručet) spielen die Tiere - zvířata in der menschlichen
Sprache eine bedeutende Rolle, wie Sie in den nächsten Wochen selbst werden feststellen können.
Ein Tier heißt auf Tschechisch zvíře. Wenn sich ein
Mensch wie ein Tier verhält - chovat se jako zvíře,
handelt sich um ein wildes, ungebundenes Benehmen. Sagt man von jemandem, er ist ein Tier - je to zvíře, wird damit auf dessen
schlechte Eigenschaften, besonders seine Unbarmherzigkeit hingewiesen. Von dieser
Bedeutung ist auch der Begriff zvěrstva für Greueltaten abgeleitet, wie etwa in der
Verbindung válečná zvěrstva - Kriegsgreueltaten. Als ein Tier - zvíře oder ein großes Tier - velké zvíře kann aber auch eine einflußreiche Person bezeichnet werden,
egal ob sie böse oder gut ist. Er ist ein großes Tier im Ministerium - je to nějaké
velké zvíře na ministerstvu heißt daher, er bekleidet dort eine hohe Funktion. Dafür bin ich ein zu kleines Tier - na to jsem malé zvíře bedeutet im Gegenteil, ich
kann etwas von meiner Position aus nicht beeinflussen.
Ich hoffe, daß Sie bei den nächsten Sprachsendungen aus der Welt der Fauna - fauna nicht wie ein Tier leiden werden
- trpět jako zvíře, wie man eine unerträgliche Qual bezeichnet, sondern daß Sie Spaß dabei finden. Auf Wiederhören
in einer Woche, in der wir mit dem besten Freund des Menschen, mit dem Hund - pes fortfahren.
Haf haf und kalte Schnauze – der Hund
30.03.2007
Wie angesagt, starten wir heute eine Reihe von Sendungen, in denen die Tiere dominieren. Er bellt - štěkat, was im
Tschechischen als haf, haf klingt, er wedelt mit dem Schwanz - vrtět ocasem und manchmal beißt er auch - kousat.
Wer ist das? Natürlich der Hund - pes. Bzw. auch die Hündin - fena oder der junge Hund, die Welpe - stene.
Der Hund soll der beste Freund des Menschen sein. Auch deswegen kann man von jemandem
sagen, er ist treu bzw. er ist gehorsam wie ein Hund - je věrný jako pes, je poslušný jako
pes. Dennoch, wenn ein Mensch mit dem Hund verglichen wird, kann es sowohl positiv als
auch negativ sein. Die Treue ist sicherlich positiv. Wenn Sie aber von jemandem hören, er ist
wie ein Hund - je jako pes, dann bedeutet es, daß er sehr streng und unfreundlich ist. Auch
wenn man von jemandem sagt, je to takový psí čumák oder je studený jak psí čumák er ist kalt wie eine Hundesschnauze, werden damit keine großen Sympathien ausgedrückt. Es
bedeutet, daß der Mensch kühl und reserviert ist und keinen Sinn für den Humor hat. Mit ihm
erlebt man keinen Spaß, der im Tschechischen auch als psina, frei übersetzt also als
"Hünderei", bezeichnet werden kann.
Wenn ein Mensch unbeliebt ist, kann es leicht passieren, daß
er in Vergessenheit gerät und kein Hahn nach ihm kräht. In
der tschechischen Sprache spielt allerdings kein Hahn, sondern ein Hund diese Rolle:
kein Hund kläfft nach ihm - ani pes po něm neštěkne. Noch schlimmer ist ein
Mensch daran, über den man sagt "von dem nimmt kein Hund einen Bissen (auf
Tschechisch eine Brotrinde) an" - pes by od něho kůrku nevzal. Dieser ist nicht nur
vergessen, sondern sogar verachtet.
Soweit für heute. Da wir uns nächstes Mal zu Ostern treffen werden, wollen wir mit
den Ostertieren fortsetzten. Danach kehren wir aber zum Hund - pes noch einmal zurück!
- 24 -
25
Alles -ata: Jungtiere
06.04.2007
Viele Tiere - zvířata und Jungtiere - mláďata werden mit dem Osterfest verbunden, welches das Erwachen der Natur
im Frühling und das neue Leben symbolisiert. Sei es das Lamm - beránek, der Osterhase - velikonoční zajíc, die
Henne - slepice, die Eier legt - snášet vejce oder ihre Hühnchen - kuřata.
Apropos: Kuřata, kůzlata, jehňata, telata, koťata, štěňata... Sie brauchen gar
nicht zu wissen, was diese Wörter bedeuten, und trotzdem erkennen Sie auf den ersten Blick, daß ein gemeinsames Merkmal alle kennzeichnet und verbindet. Wir
verraten, daß es sich um die Pluralform der Namen handelt, die mit -ata ausgeht.
Eine Übersetzung der genannten Namen ins Deutsche wird Ihnen noch mehr helfen:
Hühner, Zickeln, Lämmer, Kälber, Kätzchen, Hündchen... Ja, und nun ist es schon
klar, daß es sich um die Jungtiere - mláďata handelt.
Diese bilden nicht nur nach ihrer Bedeutung, sondern auch grammatisch eine Gruppe. Es handelt
sich um Neutra, die alle nach demselben Musterwort dekliniert werden. Es ist bemerkenswert, daß diese führende Position in der grammatischen Gruppe das Wort
erobert hat, das eigentlich das allerkleinste der erwähnten Tierchen, nämlich das Küken - kuře bezeichnet. Nach diesem Vögelchen müssen sich alle anderen Jungtiere
richten. Nur das menschliche Junge, das Kind - dítě stellt eine Ausnahme dar: Es
wird dem Musterwort kuře nur im Singular zugeordnet; der Plural lautet nicht díťata,
sondern děti.
Außer den Jungtieren gehören noch ein paar weitere Wörter zu dieser Gruppe, wie etwa: zvíře - zvířata (das Tier),
koště - košťata (der Besen), poupě - poupata (die Knospe) und rajče - rajčata (die Tomate). Damit haben wir uns
aber bereits zu weit vom Osterfest entfernt. Also Frohes Ostern und bis bald!
Wo der Hund begraben ist?
13.04.2007
In der heutigen Sendung spielt wieder der Hund - pes die Hauptrolle. Die Hauptrolle habe ich gesagt und meine damit
kein Kläffen - štěk, wie man hierzulande eine kleine Theater- oder Filmrolle bezeichnet, in welcher der Schauspieler etwa nur einen Satz vorträgt.
Paní, nesu vám psaní, ist ein typischer Satz, der in diesem Zusammenhang zitiert wird, also:
"Meine Frau, ich bringe ihnen einen Brief." In einem solchen Brief kann aber wohl der Sinn des
ganzen Stücks versteckt sein, der alle Zusammenhänge aufklärt. Es liegt darin des Pudels Kern
- v tom tkví jádro pudla. Manchmal kann der Text aber verschlüsselt sein, und es ist schwierig, den Brief zu verstehen; in dem der Hund begraben ist - v tom je zakopaný pes.
Der Hund spielt in einer ganzen Reihe von Redewendungen und
Volkssprüchen die Hauptrolle: Ein Hund, der bellt, beißt nicht, besagt
ein Spruch, auf den man sich allerdings nicht immer verlassen kann:
Pes který štěká, nekouše. Egal ob der Hund nur bellt - štěká,
oder auch beißt - kouše: Wer ihn prügeln will, findet immer einen
Stock - Kdo chce psa bít, hůl si vždy najde. Also, wer jemanden
schädigen will, findet immer einen Anlaß. Wenn sich jemand mit einer
Aufgabe schwer tut und nur langsam fortschreitet, sagt man über ihn: Es geht ihm wie dem
Hund die Weide - Jde mu to jako psovi pastva. Und wenn Sie von etwas sagen wollen, daß
es allzu mannigfaltig ist und zueinander nicht paßt, können Sie sagen: Jeder Hund, ein anderes Dorf: Každý pes jiná ves.
Und das war's für heute. Der Hund wird uns allerdings auch in der kommenden Sendung in einer Woche begleiten.
- 25 -
26
Kann man bei Hundewetter ein Hundebuch lesen und Hundewein
trinken?
20.04.2007
Hallo, liebe Freunde der tschechischen Sprache und der Hunde, denen wir uns heute noch einmal widmen wollen. Diese
Vierbeiner müssen sehr zäh sein und harte Bedingungen aushalten. Zumindest gehen viele Wortgefüge davon aus.
Wenn man sich unter dem Hund fühlt - cítit se pod psa, dann ist einem wirklich
sehr schlecht. Das würde nicht einmal ein Hund fressen - to by ani pes nežral, so
charakterisiert man ein sehr schlechtes Essen. Und man würde nicht einmal einen
Hund vor die Tür jagen - ani psa by nevyhnal, sagen wir, wenn es sehr schlechtes
Wetter herrscht. Übrigens, solches Wetter heißt auch im Tschechischen Hundewetter
- psí počasí oder auch psota.
Da wir bereits das Adjektiv psí erwähnt haben, sollten wir auch weitere Bindungen
mit diesem komischen Wort nennen. Wenn sich jemand furchtbar aufführt, sagen wir,
er treibt Hundestücke - vyvádí psí kusy. Wenn jemand ihnen einen Hundekopf aufsetzt - nasadit psí hlavu, verleumdet er Sie und spricht schlecht von Ihnen.
Ein Hundebuch - psí knížka ist weder ein Ausweis für Hunde mit einer Ahnentafel,
noch ein Buch, in dem gebildete Hunde lesen können. Wenn Sie von einem Mann und
einer Frau sagen, sie leben zusammen auf ein Hundebuch - žijí spolu na psí
knížku, bedeutet es, daß sie zusammenleben, ohne amtlich getraut zu sein. Das Paar
kann dabei recht glücklich sein und keinesfalls ein Hundeleben, also ein hartes, unglückliches Leben haben - psí život.
Den Hundewein - psí víno können sie allerdings nicht trinken, weil es sich um wilden
Wein ohne Trauben handelt. Was jedoch getrunken werden kann, das ist ein Welpe
Bier - štěně piva, wie man ein kleines Faß nennt. Zum Wohl und auf Wiederhören!
Na zdraví a na slyšenou!
Das ist aber eine Katze!
27.04.2007
Sie vertragen sich wie Hund und Katze - jsou na sebe jako pes a kočka, sagt man über zwei Menschen, die sich nur
wenig mögen und sich nicht gerade freundlich zueinander verhalten. So ein unharmonisches Paar hilft uns dennoch, die
Brücke zwischen der letzten und der heutigen Sendung zu schlagen, also vom Hund zur Katze - kočka, um die es heute
geht. Willkommen bei Tschechisch gesagt.
Wenn man von einer Frau sagt, sie ist eine Katze - je to kočka, dann ist klar, daß es
eine schöne Frau ist. Diese Beurteilung ist also sehr positiv. Andererseits kann aber
ein Vergleich mit einer Katze auch negativ sein - jemand ist falsch, anbiedernd wie
die Katze - falešný, úlisný jako kočka.
Wenn eine Frau einem Mann gefällt, bekommt sie oft Geschenke von ihm: kleine Geschenke wie etwa Katzenzungen - kočičí jazýčky, also leckere Schokoladestäbchen,
Blumen und Blumensträuße, in die auch Weidenkätzchen - kočičky eingebunden sein
können, Schmuck aus Katzengold - kočičí zlato. Manchmal kommt es aber auch auf
große Geschenke an, wie etwa echtes Gold oder einen Pelzkragen, der auf Tschechisch einfach als kočka bezeichnet werden kann.
Nicht immer wird aber die Zuneigung des Mannes aufrichtig erwidert. Sie spielt mit
ihm Katz' und Maus - hraje si s ním jako kočka s myší - auch dies kann über eine
schöne Frau, d.h. eine Katze - kočka gesagt werden. Sie ist zwar schön, aber auch
leichtsinnig. Der Mann kann dann nur seufzen und sagen, daß es keinen Sinn hat: das
ist für die Katz' - je to pro kočku!
Und das war's für heute. Wir verabschieden uns in der Katzensprache. Die Katzen miauen nämlich hierzulande - mňoukat. Außerdem schurrt eine Katze, wenn sie
zufrieden ist - kočka přede, sie kann aber auch fauchen - kočka prská, wenn sie
drohen will. Also miau - mňau und auf Wiederhören in einer Woche, noch einmal in
der Katzenwelt.
- 26 -
27
Wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse
Mit miau - mňau haben wir uns letztes Mal verabschiedet und mit mňau wollen wir
Sie heute wieder begrüßen. Die Katze - kočka, der Kater - kocour und das Kätzchen
- kotě, werden auch in der heutigen Sendung mit uns spinnen - příst.
Das Kind in einer Katzenfamilie ist ein kotě. Wenn man etwas schleppt, wie die Katze
die Kätzchen, heißt es, daß er dies immer mit sich trägt - tahat jako kočka koťata.
Als kotě kann auch ein herziges menschliches Kind bzw. ein junges Mädchen bezeichnet werden - roztomilé kotě. Wenn nach einem harten Tag die Augen Ihnen
zufallen, können Sie sagen, ich bin schläfrig wie ein Kätzchen - ospalý jako kotě.
04.05.2007
Der Kater heißt auf Tschechisch kocour. Wenn ein Kater Stiefeln anzieht und zur Märchengestalt wird, dann nennen wir
ihn Kocour v botách. Wissen Sie aber, wer im sogenannten Kocourkov wohnt? Es sind keine
Katzenliebhaber, sondern komische, närrische Leute und Spießbürger. Kocourkov ist nämlich
der tschechische Name für Schilda, und seine Bewohner – Kocourkovští sind Schildbürger.
Nicht nur in Kocourkov, sondern überall kann man einem Mann begegnen, von dem gesagt
wird, er ist ein alter Kater - je to starý kocour. Gemeint wird damit, daß er sich nach jeder
Frau dreht, daß er ein Buhler - záletník ist. Es ist nicht ausgeschlossen, daß ein solcher Mensch
auch gerne trinkt und morgens nach dem Alkoholrausch sich häufig mit dem Kater, auf Tschechisch kocovina auseinandersetzen muß. Wenn man sich in einem solchen Zustand
entscheidet, seine Wohnung auszumalen, werden dabei sicher Schmutzstreifen an den Wänden
entstehen - auf Tschechisch heißen sie kocoury.
Und zum Schluß noch ein Sprichwort, das angedeutet, welchem Tierchen die nächste Sendung gelten wird: Wenn die
Katze fort ist, tanzen die Mäuse - když kočka není doma, myši mají pré. Auf Wiederhören in einer Woche, und zwar
mit der Maus.
Naß, still und arm: die Maus
11.05.2007
Naß, still bzw. arm. Alle diese Attribute verbindet man mit einem kleinen Tierchen. Es ist bei Kindern beliebt, da es in
Kindersprüchen und Kindergeschichten oft auftaucht, bei Erwachsenen verliert es aber an Popularität: die Maus - myš.
Die Maus ist ein unauffälliges Wesen, mit dem auch unauffällige, verschlossene bzw.
bedeutungslose Menschen verglichen werden. Sie ist so eine graue Maus - je to taková šedá myš, sagt man über eine allzu dezente Frau. Man kann auch sagen: Sie
ist still wie eine Maus - je tichá jako myška. Als eine Büromaus - kancelářská
myš bezeichnet man einen unbedeutenden Beamten. Ein solcher Angestellter bekommt für seine Büroarbeit oft nur ein niedriges Gehalt, so daß für ihn gelten kann:
er ist arm wie eine Kirchenmaus - je chudý jak kostelní myš.
Es gibt aber nicht nur graue, sondern auch weiße Mäuse - bílé myši, auf die man
nicht in der Natur, sondern im Labor stoßen kann. Als eine Versuchsmaus - pokusná
myš kann sich ein Mensch fühlen, der mißhandelt und mißbraucht wird. Und wirklich
sehr schlecht ist ein Mensch dran, der weiße Mäuschen vor den Augen sieht - vidět
bílé myšky. Dazu kommt es nämlich im Delirium tremens, also im Säuferwahn.
Wenn es einem heiß ist, verschwitzt man so stark, daß man naß bzw. verschwitzt wie eine Maus wird - mokrý, zpocený jako myš. Das passiert oft in einem Raum, der von Menschen überfüllt ist. Man sagt in einem solchen Fall, es
würde sich dort nicht einmal eine Maus durchzwängen - ani myš by tam neproklouzla.
Soviel für heute. Nächstes Mal machen wir weiter, und zwar mit dem Frosch - žába. Passen Sie auf, daß Sie bis dahin
nicht in einen Froschmäusekrieg - žabomyší válka, also in einen kleinlichen Streit mit jemandem geraten.
- 27 -
28
Er unkt, quakt und springt: der Frosch
18.05.2007
Žába mluvit neumí, žába jenom kuňká, singt man in einem Kinderlied. Also: Der Frosch kann nicht sprechen, der
Frosch kann bloß unken. Unken - kuňkat: Sie können selbst hören, daß die Froschsprache auf Tschechisch und auf
Deutsch ähnlich klingt.
Dies bestätigt auch ein weiteres Wort, nämlich quaken - kvákat. Außerdem kann der
Frosch auch quarren - skřehotat, wie auch die Menschenstimme manchmal charakterisiert wird: skřehotá jako žába - er quarrt wie ein Frosch.
Der Frosch - žába ist eine Amphibie - obojživelník, das heißt, daß er sowohl im
Wasser - ve vodě, als auch auf dem Land, im Tschechischen auf dem Trockenen na suchu leben kann. Die bekanntesten Froscharten sind die Kröte - ropucha, der
Wasserfrosch - auf Tschechisch skokan, also ein Springer und der Laubfrosch, der
auf Tschechisch Taufrosch heißt - rosnička und angeblich Wetter vorhersagen kann.
Als žába werden aber auch andere Wesen und
Dinge genannt. Vor allem ein junges Mädchen, im Deutschen ein Backfisch oder ein
Käfer; wie etwa: das war so ein netter Frosch - byla to taková roztomilá žába. Er
war ein Frosch auf der Quelle - žába na prameni - sagt man von einer Person, die
etwas verhindert. Ein žabař ist nicht nur ein Froschfänger, sondern auch ein Stümper. Ein solcher Mensch schaut oft aus der Froschperspektive - dívá se z žabí
perspektivy und ist ein Mensch ohne Umsicht. Wenn er dazu noch Froschblut hat mít žabí krev, bedeutet es, daß er feige und kaltherzig ist. Und der kleine Frosch žabka? Das sind zum Beispiel der untere Teil des Bogens, das Gartenmesser und
auch eine Art Stoffältelung. Man kann auch "Frösche machen" - dělat žabky, das heißt platte Steine über das Wasser
springen lassen. Viel Spaß mit den Fröschen, sei es in der Natur oder beim Violinespiel, und auf Wiederhören in einer
Woche!
Nutztier und Schimpfwort: die Kuh
25.05.2007
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, willkommen bei Tschechisch gesagt. Nachdem wir uns letztes Mal mit dem kleinen
Frosch befaßt haben, wollen wir uns heute wesentlich größeren Tieren zuwenden. Wir sehen uns im Bauernhof um, und
zwar unter den Rindern - skot.
Übrigens skot mit einem kleinen s am Anfang bedeutet Rind oder Vieh, groß geschrieben
ist der Skot aber ein Schotte. Zum Vieh gehören die Kuh - kráva, der Ochse - vůl oder der
Stier - býk, und das Kalb - tele. Die Sprache der Rinder nennt man bučet und muh klingt
in Tschechien so: bú.
Das Vieh wird wegen seines Fleisches - maso und der Milch - mléko gezüchtet. Eine
Milchkuh nennt man - dojnice oder dojná kráva. Eine Färse, also ein weibliches Rind, das
noch nicht gekalbt hat, heißt wiederum - jalovice oder jalová kráva. Diese beiden Namensgebungen für Kühe sind sogar zu Redewendungen geworden: Jemanden als Milchkuh
auszunutzen - mít z někoho dojnou krávu, heißt, dessen Gunst zu mißbrauchen, ihn
auszunutzen. Das deutsche Sprichwort "Der kann einem ein Loch in den Bauch reden",
klingt ins Tschechische übersetzt so: Er würde aus einer Färse ein Kalb herausholen - vymámil by z jalové krávy tele.
Vorsicht aber mit der Kuh! Wenn eine Frau als eine Kuh bezeichnet wird - je to kráva, ist dies genauso wie im Deutschen ein häßliches Schimpfwort. Mit dem Ochsen vůl sieht es ähnlich aus. Der Vokativ vole! hat allerdings seine Rolle als Schimpfwort
bereits verloren. In der etwas groben Umgangssprache hört man es fast nach jedem
Wort als Einlage, derer sich der Sprecher meist gar nicht mehr bewußt ist. Und dies
gilt leider nicht nur für Männer, sondern sogar auch für junge Mädchen.
Wozu man im Deutschen zehn Pferde braucht, dazu reichen im Tschechischen zwei
Ochsen: Nicht mit zehn Pferden bringt du ihn von der Stelle heißt nämlich: nepohneš s ním ani párem volů. Und das war's für heute. Auf Wiederhören in einer
Woche. Na slyšenou za týden.
- 28 -
29
Der Wolf hat sich angefressen, die Ziege ist ganz geblieben
01.06.2007
Zur heutigen Sendung wollen wir Sie mit mé begrüßen. Wenn wir gleich am Anfang meckern - mečet, ist es Ihnen sofort klar, daß wir über die Ziege - koza sprechen wollen.
Der kleine Wiederkäuer - přežvýkavec heißt auf Tschechisch koza. Der Bock ist ein
kozel, und das Zickel ein kůzle.
Die Ziege erfüllt in der tschechischen Sprache auch solche Aufgaben, die im Deutschen dem Bock vorbehalten sind. Wenn man Holz scheiden will, braucht man keinen
Sägebock, sondern eine koza dazu. Und ähnlich ist es im Sport: Bock springen heißt
skákat přes kozu. Der Kutschbock ist aber auch im Tschechischen ein Bock, besser
gesagt ein Böcklein - kozlík. Sagt man von einem, er ist ein alter Bock - je to starý
kozel, bedeutet das, er ist ein Schürzenjäger.
Wenn man einen Bock zu einem Gärtner macht - udělat kozla zahradníkem, kann man kein gutes Ergebnis erwarten,
denn es bedeutet, eine Sache einer ungeeigneten Person anvertrauen. Diese Person kennt sich in dem gegebenen Thema überhaupt nicht aus, man sagt
von ihr: sie versteht das, wie eine Ziege die Petersilie - rozumí tomu jako koza petrželi.
Wenn wir uns in solcher Situation mit ihr über jenes Thema unterhalten, kann sich die Debatte
dann in ganz verschiedenen Richtungen entwickeln und wir reden aneinander vorbei: já o voze,
ty o koze - ich über den Wagen, und du über die Ziege.
Ich tue das, auch wenn ein Teufel auf der Ziege reiten würde, sage ich, wenn ich fest entschlossen bin, etwas zu tun: udělám to, i kdyby čert na koze jezdil. Wenn man allerdings
etwas nur scheinbar macht, ohne die Sache wirklich zu ändern, also den Pelz wäscht, aber ihn
nicht naß macht, sagt man - der Wolf hat sich angefressen, und die Ziege ist ganz geblieben vlk se nažral a koza zůstala celá.
Stur wie ein Widder, zahm wie ein Lamm
08.06.2007
Kaum ein anderes Tier trägt so klare Widersprüche in sich wie das Schaf - ovce. Der Schafbock - beran ist ein Symbol
der Sturheit und Hartköpfigkeit, das Lamm - beránek oder jehně wiederum steht für Wehrlosigkeit, Sanftmut, Geduld
und Unschuld.
Er ist stur, heißt - má beraní povahu - wörtlich etwa: er hat ein Bocksgemüt. Aber: Má beránčí povahu bedeutet das Gegenteil dazu - er hat das Wesen eines Lämmchens.
Das Schaf gilt außerdem auch als nicht besonders schlaues Tier. Er ist dumm wie ein Schaf je hloupý jako ovce, sagt man im Tschechischen. Und: Chodí po domě jako ztracená
ovce - er geht im Haus herum wie ein verlorenes Schaf. Die Verbindung "ein verirrtes Schaf"
- zbloudilá ovce - kann auch im übertragenen Sinne verstanden werden, also als Häretiker,
ein Abtrünniger der Kirche. Die Gläubigen werden, wie auch im Deutschen, auch als Schäfchen - ovečky - bezeichnet, der Geistliche ist ihr Hirte - pastýř, das Gotteslamm heißt
beránek Boží.
Mám na sobě kabát s beránkem – wörtlich "ich trage
einen Mantel mit dem Lamm" bedeutet, daß kein lebendiges
Lamm, sondern ein Schafspelz mich wärmt. Vorsicht aber
vor einem Wolf im Schafspelz - vlk v rouše beránčím die Person, die sich so verstellt, kann recht gefährlich sein. Und wenn wir schon beim Pelz sind, erwähnen wir
noch die Schafspelzmütze - beranice. Als beranidlo bezeichnet man einen Rammbock, und die Bezeichnung berany für den Fahrradlenker kommt von der Ähnlichkeit
mit Widderhörnern. Die Verkleinerung beránky finden wir nicht am Fahrrad, sondern
auf dem Himmel, denn es handelt sich um Schäfchenwolken.
Soweit für heute. Wir verabschieden uns mit bé, wie die Schafe es machen würden.
- 29 -
30
Pferd, Ross, Rappe, Hengst
15.06.2007
Wir wollen in der heutigen Sendung eine Pferdedosis von Vokabeln Ihnen vorlegen. Wissen Sie nicht, was eine Pferdedosis bedeutet? Es ist eine koňská dávka, also eine beträchtliche Menge. Im Deutschen ganz einfach: eine Roßkur.
Das Pferd - kůň bereichert unsere Sprache mit zahlreichen Redewendungen und Wortgefügen.
Schauen wir uns zunächst die Pferde - koně an. Es gibt eine ganze Reihe von Synonymen, mit
denen man sie benennen kann: Neutral ist das Pferd - kůň, poetisch das Roß - oř, schwarz ist
der Rappe - vraník, der Hengst ist ein hřebec und die Stute eine kobyla oder eine klisna. Je
nach der Aufgabe, die das Pferd erfüllt, unterscheiden wir ein Reitpferd - jezdecký kůň, ein
Rennpferd - dostihový kůň und ein Zugpferd - tažný kůň.
In der tschechischen Sprache kann man sich aufs Pferd
schwingen - vyšvihnout se na koně, man kann zu Pferde
sitzen - sedět na koni; was man aber nicht kann, das ist reiten. Ein selbstständiges Wort mit dieser Bedeutung gibt es im
Tschechischen nicht. In der Umgangssprache behilft man sich
mit rajtovat. Sonst muß man es aber umschreiben, und zwar
mit "auf dem Pferd fahren" - jet na koni.
Bei keinem anderen Tier charakterisieren so viele Wörter dessen Bewegung: Das
Pferd kann im Schritt gehen - kráčet, traben - klusat, und wenn es schnell voran
will, galoppieren - cválat. Dennoch bevor man ein Pferd reitet, muß man es schirren,
einspannen - zapřahat bzw. satteln - osedlat. Vorsicht aber, daß das Pferd dabei nicht scheut - splašit se. Dann
springt es - skákat, stößt - kopat und wiehert - řehtat. Und das klingt im Tschechischen als í-há. Auf Wiederhören in
einer Woche, noch einmal mit dem Pferd!
Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul
22.06.2007
Wie versprochen, werden wir heute an die letzte Sendung anknüpfen und einen Ritt durch die tschechische Sprache
machen, d.h. daß uns das Pferd - kůň tragen wird.
Es ist vielleicht ein bißchen komisch, in diesen heißen Frühsommertagen von Sankt
Martin, also vom heiligen Martin zu sprechen, der im November seinen Namenstag
feiert und den Winter einleitet. Doch der bekannte Martinsspruch ist so schön, daß
wir ihn erwähnen müssen: Der heilige Martin kommt auf dem weißen Pferd - svatý
Martin přijíždí na bílém koni, d.h. zu Sankt Martin fällt der erste Schnee.
Das Pferd ist ein zähes Tier, das dem Menschen die Arbeit erleichtert. Dies spiegelt
sich auch in der Sprache wider. Von jemandem, der sehr hart arbeitet, sagen wir, er
arbeitet wie ein Pferd - dře se jako kůň. Und ähnlich auch: Er hat eine Roßnatur,
d.h. er hält Vieles aus - vydrží jako kůň.
Ein Pferd muß jedoch nicht unbedingt ein Lebewesen sein. Im Kindergarten gibt es
ein Schaukelpferd - houpací kůň, in der Turnhalle wiederum ein Sprungpferd - auf
Tschechisch einfach ein Pferd - kůň. Ein kleines Pferd - koníček ist ein Hobby, wobei
man natürlich auch ein kůň als koníček pflegen kann. Wenn Sie aber von einem Baby sagen, daß es Pferdchen hütet - pást koníčky, bedeutet es, daß es beim Liegen
bereits den Kopf hoch halten kann.
Wenn Sie ein Geschenk bekommen, sollen Sie dessen Qualität nicht allzu sehr überprüfen. Dazu fordert sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen ein Sprichwort
auf: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul - darovanému koni na
zuby nehleď, also wörtlich: Einem geschenkten Gaul sieht man nicht auf die Zähne.
Und das war's für heute. In einer Woche schauen wir, ob auch die Stute - kobyla und das Fohlen - hříbě etwas zum
Thema Sprache beitragen können.
- 30 -
31
Die Stute hat eine kleine Hüfte
29.06.2007
Die Stute hat eine kleine Hüfte. Auf Tschechisch: KOBYLA MÁ MALÝ BOK. Keine besonders spannende Information,
meinen Sie? Sie haben recht, aber der Satz ist aus einer anderen Hinsicht interessant.
Versuchen Sie mal, ihn rückwärts zu lesen! Dann stellen Sie fest, daß er vorwärts wie
rückwärts gleich klingt: KOBYLA MÁ MALÝ BOK. Es handelt sich um eines der bekanntesten tschechischen Beispiele für das sog. Palindrom, d.h. eine Zeichenkette,
die von vorn und von hinten gelesen gleich bleibt. Ähnlich wie etwa die deutschen
Wörter Rentner, Reittier oder Lagerregal.
Die Stute - kobyla ist aber noch aus einem anderen Grund grammatisch bedeutend: Jedes Kind
muß sie in der ersten Klasse als ein Mitglied der
Sondergruppe von Wörtern erlernen, die immer mit
einem Ypsilon geschrieben werden. Und außerdem kommt sie in einigen Redewendungen vor: Kovářova kobyla chodí bosa. Wörtlich: die Stute eines Schmieds geht
barfuß, also ohne Hufeisen. Kurzum: das, was man von Beruf macht, wird daheim
vernachlässigt. Und: dostat se někomu na kobylku heißt jemandem an die Kehle
gehen, wobei die kobylka den Kehlkopf bezeichnet. Auch auf der Geige findet man
die kobylka, hier ist es der Steg. Und als kobylka genau kobylka luční, also eine
kleine Wiesenstute bezeichnet man auch die Heuschrecke.
Ein Pferdekind, das Fohlen, ist ein hříbě. Es ist vor allem in Bezug auf die Aussprache schwierig - hříbě, sonst spielt es
aber in der Sprache nicht so große Rolle wie seine Mutter.
Jan Hus
06.07.2007
Willkommen bei der Sendereihe Tschechisch gesagt, in der wir heute unsere "Tierreihe" wegen des Staatsfeiertags am
6. Juli unterbrechen. Wir wollen auf die Persönlichkeit des Kirchenreformers Jan Hus zurückblicken und einige damit zusammenhängende Wörter erklären. Einen gewissen Zusammenhang mit den Tieren finden wir aber doch: Der Name
Hus wird nämlich vom wahrscheinlichen Geburtsort des Priesters Husinec, und der letztgenannte Ort von der Gans husa abgeleitet.
Jan Hus war ein bedeutender böhmischer Priester – kněz, Prediger – kazatel, Reformer –
reformátor und Universitätsmagister – univerzitní mistr. Bis heute verdanken wir ihm die
Reform der tschechischen Rechtschreibung - reforma českého pravopisu, im Rahmen derer er die diakritischen Zeichen - diakritická znaménka, also einen Strich - čárka für lange
Vokale und ein Häkchen - háček für weiche Konsonanten eingeführt hatte.
Hus kämpfte für eine Reform der verweltlichten Kirche und sah in der Bibel die einzige Autorität in Glaubensfragen. Wegen seiner Lehre - učení wurde er von der katholischen Kirche
mit dem Kirchenbann belegt - církevní klatba, später exkommuniziert - exkomunikovat
und als Ketzer - kacíř bezeichnet. 1414 wurde er vor das Konstanzer Konzil - kostnický
koncil zitiert. Hus lehnte es allerdings ab, seine Lehre dort zu widerrufen – odvolat. Am 6.
Juli 1415 wurde er deswegen zusammen mit seinen Schriften auf dem Scheiterhaufen verbrannt - upálit na hranici. Seine Asche wurde in den Rhein - Rýn gestreut.
Der Tod von Jan Hus verstärkte die Reformbewegung in Böhmen, die nach Hus als Bewegung der Hussiten - husitské
hnutí benannt wurde und zum Teil auf sein Wirken zurückgeht.
- 31 -
32
Froh wie ein Floh
13.07.2007
Einen guten Grund, sich zu freuen, hat dieser Tage jedes Schulkind hierzulande: Die längsten Ferien des Jahres, die den
Kindern zwei Monate Freiheit geben, sind schließlich in vollem Gang! Und wie kann man dieses Glück ausdrücken? Im
Tschechischen sagt man, er ist glücklich wie ein kleines Kind - šťastný jako malé dítě, glücklich wie ein Balken šťastný jako trám und auch froh wie ein Floh - šťastný jako blecha. Es ist bemerkenswert, daß dieses beißende
Insekt, das seinem Gastgeber nur wenig Freude bereitet, gerade als Symbol des Glücks gilt. Und was sagt uns der Floh
- blecha weiter?
Die glücklichen Kinder müssen nun zwei Monate lang nicht Mahnungen ihrer Lehrer hören, wie
etwa: Schreib nicht solche Flöhe - nepiš takové blechy, d.h. kleine Buchstaben, die man kaum
lesen kann. Auch für die Lehrer sind aber die Ferien eine ersehnte Erholungszeit, denn die Kinder sind manchmal wie ein Sack Flöhe - jako pytel blech. Man kann einfacher einen Sack
Flöhe hüten, als diese Kinder, sagt man - snáz uhlídáš pytel blech než tyto děti.
In den Ferien findet man Entspannung etwa beim Wandern, wobei man beim Besuch einer Stadt
nicht nur deren Sehenswürdigkeiten bewundern muß, sondern auch den dortigen Flohmarkt bleší trh besuchen kann. Oft passiert es, daß es dort nicht nur die verschiedensten Trödelwaren gibt, sondern auch ungeheuer viele Menschen, fast wie ein Haufen Flöhe - bylo tam lidí
jako blech.
Die Kinder kennen den Floh auch aus einem Kinderreim: Tiše, tiše, blecha spí, kdo ji vzbudí,
ten ji sní. Leise, Leise, der Floh schläft, wer ihn weckt, der muß ihn essen. Und aus einem ähnlichen Sack ist auch ein lustiger Gute-Nacht-Wunsch, mit dem wir uns heute verabschieden: Gute Nacht, mögen dich
die Flöhe die ganze Nacht beißen - Dobrou noc, ať tě blechy štípou celou noc!
Kein Huhn scharrt umsonst
20.07.2007
Die Vogelgrippe. Nach einem Jahr machte sie, also die ptačí chřipka, in diesem Sommer in Tschechien wieder von sich
reden. Lassen wir uns durch den H5N1-Virus nicht erschrecken und schauen wir uns in unserer Sprachsendung ein wenig im Vogelreich um; wir fangen dabei in einer Geflügelfarm - drůbeží farma bzw. drůbežárna an.
Die Vögel, die man dort züchtet, werden allgemein als Geflügel - drůbež bezeichnet.
Darunter unterscheidet man Hühner - kuřata, Hennen - slepice, Gänse - husy, Enten - kachny, Puten - krůty und andere.
Die meist verbreiteten Zuchtvögel sind die Hühner - kuřata. Die Masthühner werden
hierzulande auch als brojlery bezeichnet, also Vorsicht: Da gibt es einen Unterschied
zum deutschen Broiler, der bereits gebraten ist.
Ist ein Mensch sehr sanftmütig und friedlich, sagt
man von ihm: Er tut keinem Huhn etwas zuleide neublíží ani kuřeti. Und was für die Deutschen
ein Pudel, ist für die Tschechen ein Huhn. Von einem leidenden Menschen sagen wir,
er sieht aus wie ein begossenes Huhn - vypadá jako zmoklé kuře, wobei man allerdings von einer begossenen Henne - zmoklá slepice noch häufiger spricht. Wenn
Sie betonen wollen, daß jede Arbeit belohnt werden soll, sagen Sie: Umsonst scharrt
auch kein Huhn - zadarmo ani kuře nehrabe.
Die Verkleinerung kuřátka bezeichnet nicht nur die kleinen Hühnchen, sondern auch
die gelben Keulenpilze. Und zum Schluß der heutigen Sprachecke wenden wir unseren Blick von den Pilzen auf dem Boden zum Sternenhimmel. Das Sternbild Plejaden wird im Tschechischen nicht nur Plejády, sondern auch Kuřátka
genannt.
- 32 -
33
Die Henne und der Hahn
27.07.2007
Zweimal H ist das Thema unserer heutigen Sprachecke: die Henne - slepice und der Hahn - kohout. Wir bleiben also
auch heute auf der Geflügelfarm - drůbežárna bzw. im Hühnerhaus - kurník und schauen, wie es dort scharrt - kdákat, gackert - kvokat und kräht - kokrhat. Das Scharren klingt auf Tschechisch kokokodák, und der Hahn weckt uns
morgens mit seinem kikirikí.
Die Hauptaufgabe einer Henne ist es, Eier zu legen - snášet vejce. Wenn Küken daraus ausschlüpfen sollen - vylíhnout se kuřátka, muß die Henne brüten. Im Tschechischen gibt es kein
spezielles Wort dafür, die Henne sitzt einfach auf den Eiern - sedět na vejcích. Und danach
kümmert sie sich um die Küken, und wahrscheinlich sehr sorgfältig, weil man als Bruthenne kvočna auch eine sorgfältige Mutter bezeichnet, die sich um ihre Kinder kümmert. Eine solche
Sorge muß wohl sehr mühsam sein, weil die Redewendung "mit den Hennen zu Bett gehen" chodit spát se slepicemi bedeutet, sehr früh schlafen zu gehen.
Nicht nur, daß die Hennen Eier legen - snášet, sondern sie
müssen sich wohl auch untereinander gut vertragen - snášet
se, denn sie können in einer beliebig großen Zahl auf einem
Hof leben. Dies kann man von Hähnen - kohouti nicht sagen.
Sie kennen das doch: Zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufen - dva kohouti se nesnesou na jednom smetišti. Erblickt man
einen Hahn nicht auf dem Misthaufen, sondern auf dem Dach, ist das schlecht. Den
roten Hahn aufs Dach setzen - posadit na střechu červeného kohouta, bedeutet
nämlich in Brand setzen. Ein solcher Hahn kann in diesem heißen Sommer recht gefährlich sein, also passen Sie gut auf!
Die Gans soll dich treten = der Kuckuck soll dich holen
03.08.2007
Ein weißer Vogel mit einem langen Hals und Schwimmhaut zwischen den Fingern. Dies kann entweder der Schwan labuť oder die Gans - husa sein. Wenn ich ergänze, daß der Vogel schnattert - kejhat, dann ist es klar, daß es heute
bei uns um die Gans geht.
Wir haben nicht zusammen Gänse gehütet - my jsme spolu husy nepásli, können
Sie von jemandem hören, der sich überheblich verhält und Ihnen bekannt geben will,
daß Sie keine nahen Freunde bzw. daß Sie nicht gleicher Herkunft seien. Sie können
ihm im ähnlichen Ton erwidern und Ihren Unwillen äußern - die Gans soll dich treten
- aby tě husa kopla, also etwa: der Kuckuck soll dich holen. Auch wenn Sie jemanden zur Geduld auffordern wollen, können Sie eine Gans zur Hilfe nehmen: Warte die
Zeit ab, wie die Gans die Ähre - Dočkej času jako husa klasu. Ein getroffener
Hund bellt, pflegt man im Deutschen zu sagen. Im Tschechischen klingt diese Wahrheit ein bißchen anders: die getroffene Gans schnattert - potrefená husa se ozve.
In beiden Sprachen kann man im Gänsemarsch gehen - jít husím pochodem, d.h. einer nach dem anderen. Sowohl
im Tschechischen, als auch im Deutschen bekommt man in der Kälte die Gänsehaut - mít husí kůži. Darin sind sich die
beiden Sprachen ähnlich. Aber nur im Tschechischen kann man sagen: ich habe den Gänserich - mám housera. Und
was bedeutet es? Ich habe den Hexenschuß. Diese Krankheit wird übrigens auch mit dem schönen "tschechischen"
Wort hexnšús ausgedrückt. Wenn eine Frau als Gans bezeichnet wird - je to husa, dann ist sie sicher nicht besonders
intelligent. Und derjenige, der sie Gans nennt, ist wiederum nur wenig höflich.
Hausente, Wildente, Zeitungsente
10.08.2007
"Die Ente - kachna ist so ein blöder Vogel: Für einen zu viel, für zwei zu wenig", besagt ein hanákisches Sprichwort.
Sie können daraus selbst schlußfolgern, daß die mährische Region Haná ein reicher
Landesteil ist, in dem Hunger nie eine ernste Bedrohung darstellte. Denn den ganzen
Entebraten - pečená kachna wegzuessen, das ist für eine Person eine beachtliche
Leistung. Man braucht dazu sicher einen Entenmagen - kachní žaludek, was ungefähr bedeutet, daß man sogar Kieselsteine verdauen kann.
- 33 -
34
Die Ente - kachna, kann im Tschechischen auch als kačena, kačenka oder kačka
bezeichnet werden. Groß geschrieben sind dies außerdem alle Varianten des Mädchennamens Kateřina. Und als kačka ist auch die tschechische Währung, die Krone,
in der Umgangssprache bekannt.
Eine ferne Verwandte der Hausente - kachna domácí und der Wildente - kachna
divoká ist die Zeitungsente - novinářská kachna. Sie kennen diesen Begriff für die
Falschmeldung in Zeitungen auch im Deutschen. Wissen Sie aber etwas über die Herkunft dieser Bezeichnung? Ich habe gleich mehrere Theorien darüber gefunden. Eine
davon verweist auf das Jahr 1550, aus dem schriftliche Zeugnisse über einen Baum
überliefert sind, der angeblich Enten statt Früchte getragen haben soll. Eine andere Theorie klingt wissenschaftlicher
und leitet die Zeitungsente aus der Abkürzung N.T. (gelesen EnTe) für das lateinische "non testatur" - also "nicht geprüft" her. Und durch die Übersetzung der deutschen Ente ging die novinářská kachna auch in die tschechische
Sprache über. Lesen Sie die Zeitungen also mit Vorsicht, im Sommer kommen Zeitungsenten häufiger vor als sonst.
Aber keine Angst - das gilt natürlich nicht für Radio Prag!
Die gebratenen Tauben fliegen einem nicht ins Maul
17.08.2007
Der Vogel, von dem wir in der heutigen Ausgabe von "Tschechisch gesagt" sprechen wollen, lebt sowohl in Zucht als
auch frei. "Frei" heißt aber nicht unbedingt in der Natur, denn sein Zuhause ist vor allem die Stadt. Was ist das für einen Vogel, der girrt - vrkat und gurrt - bublat? Natürlich die Taube - holub.
Während es im Deutschen nur die feminine Form gibt - die Taube, bietet das Tschechische gleich zwei Möglichkeiten an: den holub und die holubice bzw. holubička.
Eine Taube in der Stadt ist ein holub. Auch bei der Brieftaube spricht man von einem
männlichen poštovní holub. Die Friedenstaube ist aber immer die holubice míru.
Eben mit der holubice, und nicht mit einem holub, werden auch Menschen verglichen, die sanften Gemüts sind, mírný jako holubička - sanft wie eine Taube. Eine
holubička kommt außerdem häufig in Volksliedern vor. Ansonsten bezeichnet dieser
Ausdruck auch eine spezielle Frauenhaube, die so genannte Flügelhaube.
Der holub hat sich auch in einigen Redewendungen eingenistet: Wenn jemand unruhig und verlegen ist, sagt man von ihm, er dreht sich wie eine Taube auf dem Dach točí se jako holub na báni. Ein stolzer Mensch bläht sich auf wie eine Taube - nadýmá se jako holub. Und daß man arbeiten muß, wenn man gut leben will, kann
man sowohl im Tschechischen als auch im Deutschen mit der Taube erklären: die gebratenen Tauben fliegen einem nicht ins Maul - pečení holubi nelítají do huby.
Hier geht es zu wie in einem Taubenschlag - tady je to jako v holubníku, seufzt
man, wenn zum Beispiel im Büro ein ständiges Kommen und Gehen herrscht. Auch
die Lehrer rufen ihre Schüler zur Disziplin auf mit dem Satz: škola není holubník die Schule ist kein Taubenschlag!
Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach
24.08.2007
Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach - lepší vrabec v hrsti nežli holub na střeše. Dieses
Sprichwort, das im Deutschen und im Tschechischen gleich klingt, schlägt eine Brücke von der letzten zur heutigen
Sendung von Tschechisch gesagt. Nach der Taube ist ein kleineres Vöglein an der Reihe, nämlich der Spatz - vrabec.
Die Tatsache, daß diese Vögel im Winter in unserer Klimazone bleiben und sich nicht nach Afrika begeben, spiegelt eine Redewendung über Leute wider, die nicht fähig sind, sich schnell auf
den Weg zu machen: Sie machen sich auf den Weg auf, wie die Spatzen auf den Zug aus
Böhmen - vypravujou se jako vrabci z Čech. Äußerst schnell verschwindet eine Spatzenschar im Gegenteil nach einem Schubs, und Ähnliches gilt auch für Menschen: sie stoben
auseinander wie Spatzen, auf die man schießt - rozprchli se, jako když do vrabců střelí.
Wenn ein Junge wie ein Spatz aussieht, bedeutet es, daß er den Kamm nur wenig gebraucht.
Er ist struppig wie ein Spatz - rozčepýřený jako vrabec. Anstatt von den Dächern, pfeifen
im Tschechischen die Spatzen auf dem Dache - už to cvrlikají vrabci na střeše. Das Ergebnis ist allerdings dasselbe: Die Neuigkeit ist keine Neuigkeit, weil sie bereits allgemein bekannt
ist.
- 34 -
35
Wenn Sie in einem tschechischen Restaurant mährische Spatzen - moravští vrabci
bestellen, müssen Sie keine Angst haben, daß Sie wirklich eines der Vögelchen auf
den Tisch bekommen. In der kulinarischen Welt tragen diesen Namen vielmehr kleine
Stücke Schweinefleisch, die mit Knödeln und Sauerkraut serviert werden. Ähnlich
können Sie auch ein spanisches Vögelchen - španělský ptáček ohne Furcht aus der
Speisekarte wählen, denn hierbei handelt es sich um eine Rindfleischroulade. Sie wird
ihnen gewiß schmecken und Sie werden sicher nicht wie ein Spatz, also sehr wenig
essen - jíst jako vrabec. Guten Appetit!
Eine Krähe ist zu uns geflogen
31.08.2007
Krá, krá, klingt die unangenehme Stimme des Vogels, dessen deutscher Name diesen Klang beim ersten Hören widerspiegelt. Sie ahnen es bereits, oder? Es ist die Krähe - auf Tschechisch vrána.
Das erste, was die Krähe kennzeichnet, ist eben die Tatsache, daß sie kräht - krákat
oder krákorat. Ein anderes typisches Merkmal ist ihre schwarze Farbe. Diese Farbe
ließ sogar ein neues Wort entstehen - ein schwarzes Pferd heißt im Tschechischen
etwa ein Krähenpferd - also ein vraník. Wenn aber ein Mensch schwarze Haare hat,
wird er nach einem anderen Vogel benannt, und zwar nach dem Raben - havran.
Sein Haar ist dann rabenschwarz - havraní. Manchmal kann die Krähe auch weiß
sein, dabei handelt es sich aber um eine sprichwörtliche Bedeutung: je to taková
bílá vrána - er ist so eine weiße Krähe, sagt man von einem Außenseiter.
Im Familienleben erfüllt die Krähe dieselbe Rolle wie der Storch. Sagt man, ein Storch
ist zu uns geflogen - přiletěl k nám čáp bzw. eine Krähe ist zu uns geflogen - přiletěla k nám vrána, heißt das, wir
haben ein Kind bekommen. Gleich und gleich gesellt sich gern: Sie kennen wohl dieses deutsche Sprichwort. Im Tschechischen sind auch die Krähen dabei: vrána k vráně sedá, rovný rovného si hledá - die Krähe setzt sich zu der
Krähe, der Gleiche sucht immer den Gleichen - so lautet die wörtliche Übersetzung. Und ähnlich gilt auch: eine Krähe
hackt der anderen nicht die Augen aus - vrána vráně oči nevyklove, also Menschen schlechten Wesens verletzen
sich gegenseitig nicht. Auf Wiederhören!
Einige Vögel singen, andere schimpfen lieber
07.09.2007
Obwohl er ein Singvogel ist, wird seine Stimme in der Sprache eher im negativen Sinne erwähnt. Auch unter den Gärtnern ist er nicht besonders populär, weil Kirschen, Erdbeeren und andere Früchte ihm sehr gut schmecken. Wer? Der
Star - špaček.
Wenn man eine schöne Stimme charakterisieren will, greift man nur selten zum Vergleich
mit einem Star. Da sind andere Singvögel - zpěvní ptáci, vor allem die Nachtigall - slavík
und die Lerche - skřivan bzw. skřivánek beliebter. In Bezug auf den Star sagt man
eher: er schimpft wie ein Rohrstar - nadává jako špaček - im Deutschen schimpft aber
nicht der Star sondern der Spatz - er schimpft wie ein Rohrspatz. Schimpfen kann auch als
špačkovat ausgedrückt werden. Wenn man Stare schlägt - tlouct špačky, heißt es, daß
er müde ist und schlummert. Schwer zu sagen, ob damit die eigentlichen Vögel gemeint
sind, oder ein altes Kinderspiel, daß unter den heutigen Kindern nicht mehr bekannt ist.
Einen Star spielen - hrát špačka bedeutete früher, Holzstöckel mit einem Schlagholz anzustoßen, ähnlich wie man es heute beim Kricket oder Baseball kennt.
Als špaček werden auch verschiedene Reststücke bezeichnet: sei es ein Stück Bleistift oder ein
Zigarettenstummel, der auch als nedopalek oder umgangssprachlich als vajgl bekannt ist. Damit haben wir uns aber ziemlich weit vom Reich der Vögel entfernt.
Nächstes Mal kehren wir lieber dahin zurück.
- 35 -
36
Eulen nach Athen tragen
14.09.2007
Hallo, Tschechisch gesagt ist da, mit einer weiteren Folge und einem weiteren Vogel. Seine Zeit kommt erst nach Sonnenuntergang und er hat große Augen. Er gilt im Tschechischen als Symbol der Weisheit, aber auch der Häßlichkeit und
Verdrossenheit. Wer? Die Eule - sova.
Versuchen Sie nun, sich die Klänge eines Waldes in der Nacht vorzustellen. Sie hören
sicher auch das Heulen der Eulen, das im Tschechischen als houkání, also hú, hú
klingt. Da die Eule ein Nachtvogel ist, werden auch Leute als Eulen bezeichnet, die in
der Nacht lange wach bleiben beziehungsweise Nachtarbeit leisten - ponocovat.
Wenn Sie aber über jemanden, vor allem über eine Frau sagen, sie guckt wie eine
Eule - kouká se jako sova oder jako sůva, dann heißt es, daß sie finster schaut.
Und wenn sie dazu noch wie eine Eule aussieht, vypadá jako sůva, heißt es, daß
sie sicher nicht mit viel Schönheit beschert wurde.
Auch im Deutschen ist das Sprichwort bekannt, das an die Eule als das kennzeichnende Tier der Göttin der Weisheit, Athene, erinnert: Eulen nach Athen tragen nosit sovy do Athén. Im Tschechischen kennen wir diesen Spruch auch, wir sagen aber häufiger: Holz in den Wald
tragen - nosit dříví do lesa. Der Sinn ist derselbe: Ich mache etwas Unnötiges oder ich unterrichte jemanden, der sich
in der jeweiligen Sache besser als ich auskennt.
Unter den Eulen ist der Uhu - výr die größte und bekannteste Art. Obwohl der Vogel einen hervorragenden Blick hat,
bezeichnet das von ihm abgeleitete umgangssprachliche Verb vejrat das Gegenteil: blinzeln oder starren. Auch eine
kleine Eule, der Kauz - sýček, und sein finsteres Heulen ließ eine übertragene Bedeutung und sogar ein Verb entstehen. Sýčkovat beziehungsweise sejčkovat heißt schwarzseherisch sein und Unheil verkünden; und ein Mensch, der
dies tut, ist ein sýček. Lassen Sie sich also nicht durch eine solche Unke von der tschechischen Sprache abschrecken!
Der Adler - König der Vögel
21.09.2007
In der heutigen Sprachecke wollen wir uns den Raubvögeln zuwenden, die im Tschechischen als dravci bezeichnet
werden. Der bekannteste von ihnen ist natürlich der Adler - orel.
Es besteht kein Zweifel, daß der Adler der König der Vögel ist. Eine seiner Arten trägt
diese Tatsache sogar im Namen: der Königsadler - orel královský. Auch seine Verwandten, der Seeadler - orel mořský und der Steinadler - im Tschechischen orel
skalní, also ein Felsenadler, bleiben in Bezug auf die Stärke und Geschwindigkeit
keinesfalls zurück.
Wer möchte nicht Adleraugen haben - orlí zrak.
Der scharfe Blick wird im Tschechischen aber häufiger nach einem anderen Vogel, nämlich dem
Lerchenfalken - ostříž, also ostříží zrak bezeichnet. Weniger wünschenswert als der Adlerblick ist die Adlernase - orlí nos, die besonders bei Frauen kein Attribut der Schönheit ist.
Den Adler finden wir auch in manchen geographischen Namen Tschechiens. Das bekannteste Beispiel ist das ostböhmische Adlergebirge - Orlické hory, dem der Fluß
Adler - Orlice den Namen verliehen hat. In Südböhmen befindet sich wiederum das
Schloß Orlík, nach dem auch die unterhalb liegende Moldautalsperre Orlická přehrada benannt wurde. Noch bevor
ihr Wasser das tiefe Tal überflutet hatte, ragte das Schloß auf einem hohen Felsen auf, so daß es an ein Adlernest - orlí
hnízdo erinnerte. Und daher auch sein Name.
Der Adler als ein Hoheitszeichen eines Landes, Staates oder Geschlechts ist in der
tschechischen Sprache kein Adler, sondern sozusagen eine "Adlerin" - orlice. Sei es
der preußische - pruská orlice oder aber etwa der schlesische Adler - slezská orlice. Wenn man allerdings ein Geldstück wirft, fragt man bis heute "Jungfrau oder
Adler?" - "panna nebo orel?"? Egal, ob der österreichische Doppeladler oder der
tschechische Löwe auf der Rückseite abgebildet ist.
- 36 -
37
Dereinst auf dem großen Vogeltag in der Zeit zwischen Lerche und Eule
27.09.2007
Willkommen bei Tschechisch gesagt, das wir heute ein bißchen anders als sonst gestalten wollen. Es geht zwar, wie bei
den vorangegangenen Folgen, um die Vögel doch auch um die Dichtung und Kunst der Übersetzung.
"Wenn dereinst auf dem großen Vogeltag in der Zeit zwischen Lerche und Eule einstimmig
der Frühling herbeigezwitschert wird, kehre ich dorthin zurück." Sie haben gerade den Anfang des wohl bekanntesten lyrischen Textes in Tschechien gehört. In diesem bekennt sich
der Dichter František Halas zur Liebe zu seiner Heimatregion, der Böhmisch-Mährischen
Höhe - Vysočina. Und wie klingen seine Prosaverse auf Tschechisch? "Až jednou na velikém sněmu ptačím v čase mezi skřivánkem a sovou bude jednohlasně
přištěbetáno jaro, já se tam vrátím!"
"Wißt ihr, daß man bei uns die Sprache der Vögel versteht?", schreibt der Dichter weiter.
"Ihr müßt aber zuhören können, damit ihr mein Land nicht verschreckt und es euch nicht
hinauswirft! Das ist nicht bloß soso! Schon warnt der Zeisig: Zieht, zieht ab! Und der Fink
zetert: Türr zu! Türr zu!"
Man muß nicht nur die Sprache der Vögel, sondern auch die der Menschen ausgezeichnet
verstehen, um diese Dichtung übersetzen und die Tonmalerei wahren zu können. Schauen wir, wie die Übersetzer Franz
Fühmann und Ludvík Kundera es geschafft haben. Der Zeisig - čížek, warnt im Originaltext ci-zí, ci-zí, also fremd,
fremd. Und der Fink - pěnkava schimpft: rr-ošťák, rr-ošťák, also ein Frechdachs. Daß aus cizí, cizí im Deutschen
Zieht, zieht ab und aus dem rrošták Türr zu entsteht, verdanken wir der Meisterleistung der Übersetzer.
"Víte, že u nás rozumíme ptačí řeči? Musíte ale umět poslouchat, abyste můj kraj nepoplašili a aby vás
nevyhodil. To není jen tak! Už čížek bude varovat: Ci-zí, cizí! a pěnkava zanadává: Rr-ošťák, rr-ošťák!"
"Nachtschwalben fangen" und einen "Kanarienvogel bekommen"
05.10.2007
Willkommen bei unserer Sprachecke. Noch einmal laden wir Sie zu einem Vogeltag ein, wie wir es vor einer Woche gemacht haben. Diesmal lassen wir keinen Dichter zu Wort kommen, sondern schauen, was uns einige Vogelnamen,
außer der Bezeichnung des jeweiligen Vogels, noch zu sagen haben.
Können Sie mit allen zehn Fingern, blind und schnell auf einer Schreibmaschine bzw.
auf einer Computertastatur schreiben? Dann kann man von Ihnen sicher nicht sagen,
daß Sie "spechten" - datlovat, d.h. wie ein Specht - datel schreiben. Im Deutschen
sagt man in diesem Fall mit dem Adlersystem schreiben. Sie "spechten" aber, wenn
Sie mit einem Finger immer auf die jeweilige Taste einhacken. Dann sind Sie wohl ein
Neuling, also ein Fasan - bažant in Bezug auf diese Fertigkeit. Am häufigsten werden
allerdings keine Neulinge im Büro, sondern die beim Militär, also Rekruten als Fasane
- bažanti bezeichnet. Des Weiteren, bezeichnet dieser Vogel, im medizinischen Bereich auch das Harnglas.
Ein lelek ist eine Nachtschwalbe. Es ist sicher nicht einfach, diese zu fangen. Wenn man aber von jemandem sagt, er
fängt Nachtschwalben - chytat lelky oder auch lelkovat, bedeutet dies, daß er gafft beziehungsweise Maulaffen feilhält. Wenn man nicht direkt arbeiten will, ist es gesünder, sich statt zu lelkovat etwa einer Sportart zu widmen, z. B.
ein Tennismatch zu spielen. Vorsicht aber, daß Sie dabei keinen Kanarienvogel bekommen - dostat kanára! Es würde
Sie sicher nicht freuen, weil es bedeutet, daß Sie keinen einzigen Punkt erzielen und der Satz für Sie mit 0 zu 6 endet.
In der Nacht nach einem solchen Spiel können bei Ihnen unruhige Träume folgen, wohingegen Ihr Gegner sicher fest
wie ein Mistfink schlafen wird - spát jako dudek. Im Deutschen wohl eher wie ein Murmeltier.
- 37 -
38
Kuckucksei, Rabenmutter und Vogel-Strauß-Politik
12.10.2007
Kennen auch Sie die folgende Volksweisheit? Wenn Sie im Wald einen Kuckuck - kukačka hören, dann zählen Sie mit:
So viele Male, wie der Kuckuck ruft, so viele Lebensjahre bleiben Ihnen noch.
Das Kuckucksrufen heißt auf Tschechisch kukání und klingt: ku-ku. Es ist bekannt, daß der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt; dementsprechend wird auch alles als Kuckucksei - kukaččí
vejce bezeichnet, was irgendwohin übertragen wurde und sich dort zu Ungunsten des Heimischen
durchsetzt. Ein Kuckuckskind - kukaččí mládě ist auch in Tschechien ein Kind aus einem Seitensprung.
Auch zu eigenen Kindern verhalten sich manche Leute aber manchmal wie eine Rabenmutter - krkavčí matka, also böse und empfindungslos.
Wenn engagierte Menschen in der Umgebung leben, werden sie sicher etwas dagegen unternehmen, es kann aber passieren, daß man es lieber
nicht sieht und sozusagen den Kopf in den Sand steckt, so wie es der
Strauß - pštros tut. Wenn sich Politiker in diesem Sinne verhalten und vor
Problemen Augen schließen, dann spricht man auch im Tschechischen von
einer Vogel-Strauß-Politik - pštrosí politika.
Eine andere Art Politik ist es, keine eigene Meinung zu äußern, sondern bloß Ansichten seiner
Partei oder einer anderen Person zu wiederholen. Auch da hilft im Tschechischen ein Vogel,
nämlich der Papagei - papoušek, zum Ausdruck dieses Nachplapperns, das man papouškovat
also etwa "papageiern" nennt.
Und damit verabschieden wir uns von den Vögeln. Es handelt sich aber keineswegs um einen
Schwanengesang - labutí píseň der Sprachkurse mit den Tiermotiven. Damit geht es in der
nächsten Woche weiter; und wir werden sogar weiter fliegen - aber nicht mehr mit den Vögeln, sondern mit der Fliege moucha.
Fliegen, freßt mich auf
19.10.2007
Sie können fliegen, sind aber trotzdem keine Vögel. Welche Tiergruppe hat noch die Flügel? Das Insekt - hmyz. Und
wer von diesem Reich fliegt am besten? Natürlich die Fliege - moucha.
Für den Menschen sind Insekten meist keine angenehmen Gesellen, und dies gilt
auch für die Fliege. Sie kennen das selbst, sie brummt - bzučet, fliegt herum - poletovat, setzt sich hier hin und da hin und stört Sie. Glücklicherweise sticht sie
meistens nicht - štípat oder bodat, womit sie sich von einer Bremse - ovád, einer
Mücke - komár oder aber etwa einer Wespe - vosa unterscheidet.
Wenn ich mich wie eine Fliege fühle - cítit se jako
moucha, bin ich sehr müde. Ich bin dann kaum
imstande, zwei Fliegen auf einen Schlag zu töten zabít dvě mouchy jednou ranou, d.h. zwei Sachen auf einmal zu erledigen. Sagt man von einem Menschen, er sieht aus wie
"mouchy snězte si mě" - "Fliegen, freßt mich auf", dann ist er matt und ausdruckslos. Wenn ihm dazu noch eine Fliege über die Nase fliegt - přeletěla mu moucha
přes nos, hat ihn etwas geärgert. Dann ist es nötig, ihm die Fliegen aus dem Kopf
auszutreiben - vyhnat mu mouchy z hlavy.
Wenn ein Erzeugnis seine Fliegen hat - má to své mouchy, handelt es sich um ein kein besonders gutes Produkt, das
seine Fehler hat. Dasselbe gilt auch für eine Leistung. Eine kleine Fliege - muška heißt im Tschechischen das Korn, das
sich auf dem Lauf von Schußwaffen befindet und zusammen mit Kimme und Visier dem Schützen beim Zielen hilft. Er
hat eine gute Fliege - má dobrou mušku bedeutet dann, er kann gut zielen und trifft oft ins Schwarze. Wenn man jemanden aufs Korn nimmt, sich also auf ihn konzentriert, dann heißt das im Tschechischen "jemanden auf die Fliege
nehmen" - vzít si někoho na mušku. Auch hier ist die Fliege für den Ausgewählten aber meist lästig.
- 38 -
39
Ferda, die Ameise – Arbeit aller Art!
26.10.2007
Hallo, Tschechisch gesagt ist da mit einer weiteren Folge aus dem Insektenreich - říše hmyzu. Das Leben in einer großen Gemeinschaft, auffallende Nadelhaufen im Wald und großer Fleiß sind für das Tier typisch, von dem wir heute
sprechen wollen. Sie ahnen es bereits? Von der Ameise - mravenec ist die Rede.
Ferda Mravenec – práce všeho druhu! Ferda, die Ameise – Arbeit aller Art! Fast jedes Kind
kennt hierzulande den fleißigen und arbeitslustigen Ameisenknaben Ferda mit einem roten gepunkteten Halstuch, sowie seine Freunde, den ungeschickten Käfer Tolpatsch - Brouk Pytlík
und die verwöhnte Marienkäferdame - Beruška. Dank der Figur aus den Kinderbüchern von
Ondřej Sekora, die seit Mitte der 30er Jahre bis heute in Tschechien erscheinen, ist die Ameise mravenec, ein äußerst populäres Tierchen hierzulande. Dank ihm ist jeder mit dem Leben der
Ameisengemeinschaft in einem Ameisenhaufen - mraveniště von Kindheit an gut vertraut.
Nicht nur die Ameise Ferda, sondern die Ameisen allgemein gelten
als sehr fleißige Wesen. Auch von einem Menschen kann man also
sagen, er ist fleißig wie eine Ameise - je pilný jako mravenec. Eine
Ameisenarbeit - mravenčí práce kommt zwar mit kleinen Schritten,
aber beharrlich vorwärts. Daraus folgen auch die Wortverbindungen
Ameisenfleiß - mravenčí píle oder Ameisengeduld - mravenčí trpělivost. Beim Blick auf
einen Ameisenhaufen fällt das ständige Gewimmel - hemžení ins Auge, das ebenso auf
Menschen übertragen werden kann. In einer großen Stadt wimmelt es wie in einem Ameisenhaufen - hemží se to jako v mraveništi. Aber Achtung, als mravenčení bezeichnet
man nicht das Ameisengewimmel, sondern das Kribbeln, etwa im Bein.
Fleißige Biene und freche Wespe
02.11.2007
Nachdem wir letztes Mal von der Ameise Ferda gesprochen hatten, hilft uns heute eine andere Trickfilmfigur, die
Sprachecke einzuführen: die Biene Maja - auf Tschechisch včelka Mája.
Ähnlich wie die Ameise - mravenec, gilt auch die Biene - včela als sehr fleißig, was ebenso
auf Menschen übertragen werden kann - pilný jako včela, fleißig wie eine Biene. Ein Bienenvolk - včelstvo, zu dem die Bienenmutter - matka bzw. die Königin - královna, die
Arbeitsbienen - dělnice und die Drohnen - trubci gehören, wohnt gewöhnlich in einem Bienenstock - úl, in dem es von einem Imker - včela versorgt wird. In der Nähe des Bienenstocks
können Sie gelegentlich auch einen Bienenschwarm - roj erblicken, die Bienen schwärmen in
solchem Fall - rojit se. Die arbeitsamen Bienen fliegen aus dem Stock aus, um Nektar zu
sammeln und Blüten zu bestäuben - opylovat wir verdanken ihnen dann den Honig - med
sowie das Wachs - vosk.
Einen schlechteren Ruf als die Biene hat die Wespe - vosa.
Haben Sie schon einmal in ein Wespennest gestochen píchnout do vosího hnízda? Kein angenehmes Erlebnis,
nicht wahr, und zwar weder wortwörtlich, noch in übertragener Bedeutung - also ein
heikles Thema ansprechen. Es ist keinesfalls empfehlenswert, die Wespen zu reizen dráždit. Aber auch wenn die Wespe nicht provoziert wird, kann sie recht frech sein;
und wenn man auf Deutsch von einem Frechdachs spricht, dann sagt man auf Tschechisch: Er ist frech wie eine Wespe - je drzý jako vosa. Wenn Sie von mehreren
Menschen attackiert werden, dann können Sie klagen: Sie sind über mich hergefallen
wie die Wespen - sesypali se na mě jako vosy beziehungsweise auch wie die Hornissen - jako sršni. Doch auch mit der Wespe verbindet sich eine positive Beurteilung, mit der wir heute abschließen
wollen: Sagen Sie von einem Mädchen, sie hat eine Wespentaille - vosí pas, wird es sich sicher freuen.
- 39 -
40
Prächtige Flügel, Krawatte, Schwimmstil? Der Schmetterling
09.11.2007
Hallo und willkommen bei der Sprachecke, die heute mit allen Farben spielen wird. Außer einigen Bewohnern des Meers
sowie Federn mancher Vögel kann man sich in der Tierwelt kaum etwas Bunteres vorstellen, als die Flügel der Schmetterlinge. Der Schmetterling - motýl gehört sicherlich zum Schönsten, was man in der Natur finden kann.
Am häufigsten begegnen wir dem Tagpfauenaugen - babočka paví oko, dem Admiral - auf Tschechisch babočka admirál, dem Weißling - bělásek oder aber dem
Zitronenfalter - žluťásek. Weniger beliebt als die prächtigen erwachsenen Falter sind
Raupen - housenky, die Blätter, Nadeln, Blüten, Samen oder Früchte verschiedener
Pflanzen fressen. Vor allem für Gärtner stellen sie einen Alptraum dar, der im Tschechischen als noční můra bezeichnet wird. Und damit sind wir zu můra, also zum
Nachtfalter geraten. Dieser Ausdruck bezeichnet nicht nur den eigentlichen Falter und
den bereits erwähnten Alp, sondern auch eine feindselige Frau.
Der Schmetterling ist zwar schön, sein ewiges Umherfliegen ließ aber auch die Redewendung über unruhige, flatterhafte Menschen entstehen: je nestálý, přelétavý
jako motýl. Als motýlek, d.h. ein kleiner Schmetterling, wird außerdem die Krawattenschleife bezeichnet, die im Deutschen als Fliege oder Mascherl bekannt ist. Und
man kann auch motýlek - Schmetterling schwimmen - plavat motýlka, denn es
handelt sich um den Schwimmstil, der an das Flügelschlagen erinnert.
Im 17. Jahrhundert hat das Sammeln von Schmetterlingen begonnen, das sich später
zu einem populären Hobby entwickelte. Liebe Damen und Mädchen, passen Sie aber
gut auf! Lädt ein Mann Sie zu ihm nach Hause, um seine Schmetterlingssammlung sbírka motýlů Ihnen zu zeigen, ist es sehr unsicher, daß er sich wirklich für das Insekt interessiert. Ein solcher Vorschlag gilt vor allem in der älteren Literatur als Vorwand, der die erotischen Ambitionen des Gastgebers verhüllt. Auf
Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Aus einer Mücke ein Kamel machen
Hallo, willkommen bei Tschechisch gesagt, und zwar noch einmal und zum letzten Mal mit Insekten.
16.11.2007
Ähnlich wie die Wespen und Hornisse können uns auch die Mücken - komáři recht
unangenehme Momente bereiten. Die Weibchen dieser Parasiten attackieren nämlich
die Menschen: sie stechen - bodat und saugen unser Blut - sát krev. Danach bleiben uns noch einige Tage juckende - svědící Stiche- štípance als Erinnerung. Trotz
dieser kräftigen Nahrung nimmt die Mücke aber nicht zu, so daß man auch über Menschen sagen kann: er ist dünn oder schwach wie eine Mücke - je hubený, slabý
jako komár. Wenn man aus einer solchen Mücke einen Elefanten, oder wie man im
Tschechischen sagt, ein Kamel macht - dělat z komára velblouda, heißt es, daß
man übertreibt und aus einer nichtigen, inhaltslosen Angelegenheit eine große Affäre
macht.
Irrtümlicherweise werden auch die achtbeinigen Gliederfüßer manchmal den Insekten
zugeordnet, mit denen sie manche Merkmale gemeinsam haben: die Spinnen - pavouci. Als ein pavouk wird im Tschechischen aber nicht nur das Tier bezeichnet, das
Spinnennetze - pavučina webt - tkát, um Fliegen zu fangen, sondern auch ein
Murrkopf und Sonderling: Je to takový pavouk. Man kann die Spinnen auch im
Kopf tragen, dann handelt es sich um beunruhigende Ideen und Sorgen.
Die Spinnen sind unter Menschen sehr unpopulär und rufen manchmal Furcht und
Phobie, die sog. arachnofobie hervor. Die Spinne, besser gesagt ein kleines Spinnchen, bringt aber nicht nur Angst, sondern in Tschechien auch Glück: pavouček pro
štěstí. Sie erfüllt damit eine ähnliche Rolle wie das vierblättrige Kleeblatt, der
Schornsteinfeger, das Schweinchen oder aber das Hufeisen. Viel Glück und auf Wiederhören bei Tschechisch gesagt! Hodně štěstí a na slyšenou!
- 40 -
41
Bärendienste sind keine willkommene Hilfe
23.11.2007
Ein Treffen mit diesem Tier in freier Natur ist hierzulande nicht mehr möglich. In den Bergen der benachbarten Slowakei kann man aber auf den braunen Riesen ab und zu stoßen. Auf wen? Auf den Bär – medvěd.
In unseren geographischen Breiten war einst der Braunbär – medvěd hnědý verbreitet, aus Amerika kennen wir den Grizzlybär – grizzly und aus dem Polargebiet
den Eisbär – lední medvěd. Typisch für alle ist die Stimme, die im Tschechischen
mit brum, brum lautmalerisch wiedergegeben wird, sowie sein zotteliges Fell –
huňatý kožich.
Auch ein Mensch kann als ein Bär bezeichnet werden, wenn er vor allem Folgendes
ist: groß – velký, bärtig – zarostlý, ungehobelt – neohrabaný, unbeholfen – nemotorný oder verdrossen – nevrlý. Er ist ein alter Brummbär – je to takový starý
bručoun, sagt man auch im letztgenannten Fall. Wenn Sie jemandem einen Bärendienst leisten – prokázat někomu medvědí službu, wird er Ihnen kaum dankbar sein, weil Sie ihm damit überhaupt
nicht helfen, sondern ganz im Gegenteil.
Es ist bekannt, daß sich der Bär am Honig – med labt. Aber auch ein Bär kann gut
schmecken. Wenn Sie Bärenmilch – medvědí mlíko in der Kneipe bestellen, wird
heiße Milch mit Rum in der Tasse auf Sie warten. Bärentatzen – medvědí pracný
sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck in Form von Pfoten. Und wenn wir schon beim
Leckerbissen sind, müssen wir auch die beliebten gumoví medvídci – Gummibärchen erwähnen. Andere Namen für einen Bär, die besonders Kinder nutzen, sind
méďa oder míša. Groß geschrieben ist Míša ein Kosename sowohl für Michael als
auch für Michaela.
Die Sternbilder, also der Große und der Kleine Bär – Velký a Malý medvěd – sind
hierzulande eher als Velký a Malý vůz, also der Große und der Kleine Wagen bekannt. Und nachdem Sie sich den
Sternenhimmel angeguckt haben, können Sie sich etwa zum Winterschlaf – zimní spánek legen. So wie es der Bär so
gerne mag. Gute Nacht und auf Wiederhören. Dobrou noc a na slyšenou!
Wir über den Wolf, und der Wolf vor der Tür
30.11.2007
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Der Hunger ist das wichtigste Attribut des Raubtiers – šelma, das uns
durch die heutige Sendung führen soll: der Wolf – vlk.
Auf den erwähnten Hunger stoßen wir nicht nur im bekannten Märchen vom Rotkäppchen – Červená Karkulka, in dem der böse Wolf als Stellvertreter für alles
Böse nicht nur das Mädchen sondern auch dessen Großmutter auffrißt. Sondern er
taucht auch in mehreren Redewendungen auf. Ich habe Hunger wie ein Wolf – mám
hlad jako vlk, sagt man häufig. Der große Hunger wird dann als Wolfshunger – vlčí
hlad bezeichnet, und man kann auch sagen, er ißt wie ein Wolf – jí jako vlk. Der
Spruch, der zum Ausdruck bringt, daß man nur scheinbar jemandem entgegengekommen ist, in der Tat aber nicht allzu viel getan hat, heißt: Der Wolf hat sich
sattgefressen, und die Ziege ist ganzgeblieben – vlk se nažral a koza zůstala celá.
Neben dem Heißhunger ist auch das Heulen für den Wolf charakteristisch, und davon wird das
Sprichwort abgeleitet: Wer mit den Wölfen sein will, muß mit ihnen heulen – kdo chce s vlky
být, musí s nimi výt. Er muß sich also der Mehrheit anpassen, opportunistisch sein.
Wenn ein Mensch seine bösen Absichten verhüllt und sich sanftmütig stellt, sprechen wir von
einem Wolf im Schafspelz – vlk v rouše beránčím.
Nicht immer steht der Wolf aber für das Böse. Als ein Wolf wird nicht nur ein grausamer und
hinterhältiger, sondern manchmal auch ein mutiger und erfahrener Mensch bezeichnet, wie
etwa ein alter Seewolf – starý mořský vlk, also ein erfahrener Seemann. Ganz unschuldig ist
auch die Redewendung: Wir über den Wolf, und der Wolf vor der Tür – my o vlku a vlk za
dveřmi, also: Die Person, über die gerade die Rede war, ist plötzlich gekommen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 41 -
42
Hundertmal Nichts hat den Esel abgeplagt
07.12.2007
Kein weises und schlaues Wesen ist das Tier, dem wir uns heute zuwenden. Dieses graue Huftier – kopytnatec gilt im
Gegenteil als Symbol der Dummheit – hloupost. Wer? Natürlich der Esel – osel.
Die Laute, die Esel von sich geben, klingen im Tschechischen und im Deutschen ähnlich – í á.
Die Bezeichnung dafür, also das Iahen, das im Deutschen den eigentlichen Klang nachahmt,
heißt jedoch im Tschechischen ein bißchen anders: hýkat.
Wie bereits gesagt, wenn wir jemanden einen Esel nennen, sagen wir damit, daß wir seine Intelligenz nicht besonders hoch schätzen. Wie zum Beispiel: Welcher Esel hatte diese Idee? Který
osel měl ten nápad? Oder etwa: sich zum Esel machen – dělat ze sebe osla. So ein Dummkopf braucht wohl auch viele Hilfsmittel, um sich etwas zu merken. Wohl daher stammt die
Bezeichnung Eselsbrücke, also oslí můstek. Die Eselsbank – oslovská lavice ganz hinten in
der Schulklasse war früher den schlechten und unartigen Schülern vorbehalten. Und diese haben
in ihren Heften sicher auch Eselsohre – oslí uši gehabt, wie man die geknickten Ecken einer
Seite nennt.
Sie kennen vielleicht das Gleichnis von Buridans Esel – Buridanův osel, das die Unmöglichkeit
einer logischen Entscheidung zwischen zwei gleichwertigen Lösungen, also ein Dilemma zeigt beziehungsweise die Unentschlossenheit charakterisiert. Ein Esel zwischen zwei Heuhaufen – osel mezi dvěma kupkami sena verhungert
schließlich, weil er sich nicht entscheiden kann, welchen er zuerst fressen soll. Ein anderes Sprichwort besagt: Hundertmal Nichts hat den Esel abgeplagt – stokrát nic umořilo osla, also: Zu viele Aufgaben ermüden einen. Denken
Sie daran, wenn Sie Tschechisch lernen und lernen Sie mit Maß. Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
Wo sich die Füchse gute Nacht sagen
14.12.2007
Hallo, Tschechisch gesagt ist da mit einer weiteren Folge aus der Tierwelt. Der Fuchs – liška ist nicht nur das
verbreitetste mittelgroße Raubtier Tschechiens und eigentlich der ganzen nördlichen Erdhalbkugel, sondern auch eine
beliebte Figur verschiedenster Fabeln, Sagen und Märchen. In der Tiersymbolik der europäischen Kultur verkörpert er
die Listigkeit – lstivost und Schlauheit – chytrost.
Eine liška ist im Tschechischen eigentlich eine Füchsin. Die männliche Form – einen
lišák gibt es auch, er bezeichnet aber häufiger als den Fuchs einen mit allen Wassern
gewaschenen Menschen, einen Pfiffikus – chytrák, einen Schlaukopf – filuta. Er ist
ein geriebener Fuchs – je to liška podšitá, sagt man des Weiteren in einem solchen
Fall. Der Eposheld „Reineke Fuchs“ ist als „Ferina lišák“ im Tschechischen bekannt.
Die Titelheldin der bekanntesten Oper des tschechischen Komponisten Leoš Janáček,
die im Deutschen „Das schlaue Füchslein“ heißt, ist allerdings im tschechischen Original nicht schlau, sondern, wörtlich übersetzt, ´scharfohrig´ – „Liška Bystrouška“.
Typisch für den Fuchs ist die rote Farbe seiner Haare, die auch auf die Beschreibung
des menschlichen Haars übertragen werden kann: je zrzavý jako liška – er ist rot
wie ein Fuchs. Der Fuchs wird für sein Fell gefangen, für das auch nur die Bezeichnung liška reicht: Sie trägt einen herrlichen Fuchs um den Hals – má kolem krku
nádhernou lišku. Mit einem solchen Fuchsfell wird die erwähnte Dame sicher gerne
in die Gesellschaft ausgehen, und nicht irgendwo weit von den Menschen und von der
Stadt leben, nämlich dort, wo sich die Füchse gute Nacht sagen – tam, kde lišky
dávají dobrou noc. Und das ist irgendwo tief im Walde, wo man nicht nur dem
scheuen Tier begegnen, sondern auch gelbe Pilze namens lišky – Pfifferlinge finden
kann. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 42 -
43
Weihnachtskarpfen
21.12.2007
Willkommen zu Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Heiligabend ist bald da, und dazu gehören hierzulande
nicht nur der Weihnachtsbaum und weitere bekannte Weihnachtsattribute, sondern auch der Karpfen – kapr als das
typische Abendmahl.
Sogar vom štědrovečerní kapr – Heiligabend-Karpfen oder vom Weihnachtskarpfen
– vánoční kapr kann man sprechen. Dieser kommt meistens paniert – smažený
kapr aber auch „blau“ – namodro oder „schwarz“ – načerno auf den Tisch. Wer es
wagt, auch eine Fischsuppe – rybí polévka an Heiligabend vorzubereiten, wird sicher einen Rogener – jikrnáč bevorzugen, dessen Rogen – jikry die Suppe
verdichtet. Ein leckerer Milchner – mlíčňák wird aber sicher auch schmecken.
Der Karpfen – kapr ist der populärste Fisch – ryba
in Tschechien überhaupt. Überall auf der Straße
stößt man dieser Tage auf große Fischbehälter –
sádky, in denen die Karpfen – kapři auf ihr Schicksal warten. Zur Bewegung haben
sie dort nicht viel Raum, aber man muß einräumen, daß sie auch im Teich – rybník
nicht besonders aktiv sind und eher zu den ruhigen Fischen gehören. Auch daher sagt
man über einen Menschen: Er ist faul wie ein Karpfen – je líný jako kapr. Ganz anders sieht es mit dem Hecht – štika aus. Er ist wie ein Hecht im Teich – je jako
štika v rybníce, sagt man über wilde, offensive Menschen, die immer wieder für
Aufregung im stillen Wasser ihrer Umgebung sorgen.
Eine ganz spezifische Funktion, die aber mit Weihnachten überhaupt nichts zu tun hat, hat ein Solokarpfen – sólokapr.
Dabei handelt es sich um eine sensationelle Sache oder Nachricht, die im Deutschen eher mit dem englischen Begriff
Scoop umschrieben wird. Frohe Weihnachten, sei es mit oder ohne Karpfen, und auf Wiederhören in einer Woche! Na
slyšenou za týden!
Gesund wie ein Fisch das ganze Jahr 2008 hindurch
28.12.2007
Willkommen bei Tschechisch gesagt. Ich möchte heute mit Neujahrswünschen beginnen, da das Jahr 2008 schon vor
der Tür steht. Ich wünsche Ihnen also, daß Sie sich das ganze Jahr wie ein Fisch im Wasser fühlen und daß Sie immer
gesund wie ein Fischlein sind. Und nun ist Ihnen sicher bereits auch klar, daß die heutige Sprachecke im Zeichen der Fische – ryby steht.
Ein Fisch – ryba fühlt sich sicherlich besser im Wasser als auf dem Teller, wie es bei
dem armen Karpfen vor einer Woche der Fall war. Und auch ein Mensch kann sich
wie ein Fisch im Wasser fühlen – cítit se jako ryba ve vodě, wenn er sich in seinem
Milieu, in seinem Element befindet. Noch besser fühlt er sich, wenn er dazu auch gesund wie ein Fischlein – zdravý jako rybička ist. Trüb ist es im Gegenteil, wenn
man wie ein Fisch auf dem Land ohne Wasser bleibt – zůstat jako ryba na suchu,
weil man dann hilflos ist. Falls dies Ihnen geschehen sollte, dann denken Sie daran,
daß kleine Fische auch Fische sind – malé ryby jsou také ryby, also auch kleine Erfolge von Bedeutung sind.
Die Weihnachts- und Neujahrszeit ist eine Zeit der Besuche. Bevor Sie bei Ihren
Freunden oder Verwandten einkehren, denken Sie aber daran, daß der Fisch und der
Gast ab dem dritten Tag stinken – ryba a host třetí den smrdí, also ein allzu langer Besuch unangenehm wird. Es kann passieren, daß der Gastgeber dann auf einmal
verstummt und wie ein Fisch schweigt – mlčí jako ryba; darüber hinaus ist er unentschlossen und äußert sich vage, er ist einfach weder Fisch noch Fleisch, im
Tschechischen jedoch weder Fisch noch Krebs – ani ryba ani rak. Da ist es besser,
sich rechtszeitig zu verabschieden und etwa fischen gehen – jít na ryby. Ich wünsche Ihnen, daß die Fische bei Ihnen das ganze Jahr anbeißen – ať vám ryby
berou. Auf Wiederhören in einer Woche und im Jahr 2008! Na slyšenou za týden
a v roce 2008!
- 43 -
44
Der Affe: klug, frech, häßlich
04.01.2008
Haben Sie den Silvesterkater bereits ausgeschlafen? Das mußten Sie gar nicht? Um so besser werden Sie sich auf die
heutige Sprachecke konzentrieren können, in der aber nicht die Katzen heranschleichen, sondern die Affen – opice
klettern, springen und Grimassen schneiden werden.
Wenn ein Mensch wie ein Affe ist, was man relativ oft und in mehreren Bedeutungen sagt,
dann ist man klug wie ein Affe – chytrý jako opice, frech wie ein Affe – drzý jako opice,
boshaft wie ein Affe – zlomyslný jako opice, oder häßlich wie ein Affe – ošklivý jako opice. Natürlich kann man auch flink wie ein Affe sein – mrštný jako opice. Man kann aber
nicht nur wie ein Affe sein, sondern auch hundert Jahre nach den Affen sein – být sto let za
opicemi, das heißt sehr unmodern und rückständig sein.
Des Weiteren kann man einen Affen haben – mít opici, also betrunken sein. Wenn man mit
einem Affen nach Hause kommt – přijít domů s opicí, ist es am besten, diesen Rausch auszuschlafen – vyspat se z opice. Morgens ist aber trotzdem zu erwarten, daß ein anderes
Tier den Trinker besucht, nämlich ein Kater – kocovina. Handelt es sich um einen leichten
Schwips, dann spricht man im Tschechischen von einem Äffchen – opička. Die Äffchen müssen aber nicht immer mit dem Alkohol verbunden sein, sondern sie können auch gemacht
werden – dělat opičky, und dies bedeutet, lustige Streiche zu machen beziehungsweise Grimassen zu ziehen.
Etwas anderes als Äffchen macht man jedoch, wenn man jemanden nachäfft – opičit se. Sie kennen es im Deutschen
auch und wissen, daß es nachzuahmen bedeutet. Wie etwa: Die Kinder äffen die Erwachsenen nach – děti se opičí po
dospělých. Diese und andere Kinder werden manchmal von ihrer Mutter allzu viel, unkritisch und übertrieben geliebt,
wobei dann von der Affenliebe – opičí láska die Rede ist. Und das war's für heute mit den Affen! Auf Wiederhören in
einer Woche! Na slyšenou za týden!
Wenn man eine Schlange am Busen nährt
11.01.2008
Die Schlangen – hadi werden erst im Frühling in der Natur wieder zu begegnen sein, wie eine alte Bauernregel besagt:
Am Sankt Georgstag kriechen Schlangen und Skorpione hervor – Na svatého Jiří vylézají hadi a štíři. In der
Sprachecke werden sie aber bereits heute kriechen – plazit se, sich krümmen – svíjet se und zischen – syčet.
In einem bekannten tschechischen Familienfilm sagt ein Kind, es möchte eine Schlange – had sein. Warum? Weil die liegen kann auch wenn Sie geht! Und das stimmt
wirklich, denn Schlange ist das bekannteste beinlose Kriechtier – beznohý plaz. Zum
Glück ist diese Tierart bei uns ziemlich selten vertreten. Harmlos ist die Natter –
užovka, gefährlicher die Otter – zmije. Wenn die Otter Sie beißt – uštknout, sollten sie mit dem Arztbesuch keinesfalls zögern. Auf andere Schlangen wie die Kobra –
kobra, Anakonda – anakonda, die Riesenschlange – hroznýš oder die Klapperschlange – chřestýš, seien dies giftige Schlangen – jedovatí hadi oder Würger –
škrtiči, stößt man hierzulande glücklicherweise nicht. Vorsicht aber vor der Schlange
aus dem Paradies – had z ráje. Mit diesem allgemein bekannten Symbol bezeichnet
man etwas, das zwar sehr lockend und verführerisch ist, aber unselige Folgen hat.
Wenn ein Mensch als eine Schlange bezeichnet wird, je jako had, dann ist er listig –
úlisný jako had beziehungsweise heimtückisch – zrádný jako had. Von einem solchen Menschen sagt man oft auch: er ist schlüpfrig wie eine Schlange – je slizký
jako had, womit aber alles andere als die Hautglätte gemeint ist. Wenn man eine
Schlange am Busen nährt, im Tschechischen allerdings wärmt – hřát si hada na
prsou, favorisiert man einen Menschen, der sich als falsch herausstellt und seinen
Gönner verrät. Also passen Sie gut auf! Achtung auch – in diesem Fall allerdings aus
sprachlichen Gründen – bei einer hadice. Hinter dieser Bezeichnung steckt ein
Schlangenweibchen, aber auch und vor allem ein ganz gewöhnlicher Schlauch. Auf
Wiederhören! Na slyšenou.
- 44 -
45
Der Igel fühlt sich lockig
18.01.2008
Ein kleines Säugetier – savec und Insektenfresser – hmyzožravec wollen wir heute behandeln, das zurzeit seinen
Winterschlaf schläft. Wenn wir Ihnen verraten, daß es oft mit Äpfeln auf dem Rücken dargestellt wird, daß es trampelt
und vor allem, daß es stachelhäutig ist, wird es Ihnen sofort klar, daß wir den Igel – ježek im Sinn haben.
Beginnen wir etwa mit dem Ausruf „Ježkovy voči!“ also „Igelaugen!“. Hinsichtlich
der Logik hat dieser zwar keinen großen Sinn und ist auch gewissermaßen veraltet,
jeder versteht aber noch, daß damit Überraschung und Verwunderung über etwas
zum Ausdruck gebracht wird. Warum die Augen und nicht etwa die Stacheln dabei zu
Wort kommen, ist unklar.
Wie bereits gesagt, sind die Stacheln – bodliny für
den Igel typisch und charakteristisch. Als ježek
wird daher auch die kurz geschnittene Frisur bezeichnet, die an die Stachelhaut erinnert. Einen Igel
tragen, nosit ježka, heißt also, sehr kurze Haare bzw. einen Igelschnitt tragen. Davon wird auch das Adjektiv ježatý beziehungsweise rozježený abgeleitet, wie etwa
in der Wortverbindung ježatá hlava – stachelhaariger Kopf. Ježatý bezieht sich jedoch nicht immer nur auf die Frisur, sondern auch auf die Natur des Menschen. Ein
ježatý člověk ist ein ironischer, zorniger, kratzbürstiger Mensch.
Jeder weiß: Wenn sich ein Igel bedroht fühlt, rollt er sich ein, um sich zu schützen.
Wenn sich ein Mensch wie ein Igel einrollt, stočit se jako ježek, heißt es, daß er
verschlossen ist. Sei der Mensch gut oder böse, verschlossen oder aufgeschlossen, er betrachtet seine eigene Person
immer im besseren Licht als andere Menschen und sieht seine eigenen Fehler nicht. Sám sobě ježek kadeřav, sagt
man in diesem Sinne, also: Der Igel hält sich selbst für lockig. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ein Schlachtfest ist kein Fest für Schweine
25.01.2008
Ein typisches Bild, das wir etwa vom tschechischen Maler Josef Lada kennen, charakterisiert diese Jahreszeit auf dem Land – ein an den Hinterbeinen aufgehängtes
geschlachtetes Schwein – prase, dem ein Fleischer gerade den Bauch aufschneidet.
Der Winter, noch bevor mit dem Fasching oder Karneval die Fastenzeit einsetzt, ist
nicht nämlich auch die Zeit des Schweinschlachtens – zabijačka und der Schlachtfeste – zabijačkové hody. Wir haben an dieser Stelle versucht, das Schwein – prase
für sein Schicksal zumindest ein bißchen zu entschädigen, und machen es zum Thema der heutigen und auch der nächsten Sprachecke.
Ein Zuchtschwein, das aufgezogen wird, um geschlachtet und gegessen zu werden, wird nicht
nur prase, sondern auch vepř genannt. Das Schweinefleisch heißt dementsprechend vepřové
maso beziehungsweise nur vepřové. Eine der beliebtesten traditionellen böhmischen Speisen
ist dann das so genannte vepřo, knedlo, zelo, also Schweinefleisch mit Knödeln und Sauerkraut.
Als prase beziehungsweise prasátko werden aber auch andere Dinge als das grunzende Tier bezeichnet. Übrigens grunzen
heißt chrochtat auf Tschechisch. Lassen wir aber erst einmal
den Vergleich des Menschen mit dem Schwein beiseite, dem
wir uns in der nächsten Folge unserer Serie zuwenden. Ein
Schwein kann man etwa auch beim Tennis machen, und zwar,
wenn der Ball beim Aufschlag den oberen Netzrand trifft und
auf das Feld des Gegners fällt. Ein Ferkelchen – prasátko ist zudem eine leuchtende
Reflexion, die man etwa mit einem Spiegel an die Wand wirft.
Am bekanntesten ist das goldene Ferkelchen – zlaté prasátko, das derjenige, der
den ganzen Tag gefastet hat, an Heiligabend erblicken kann. Die Form eines
Schweinchens haben oft Spardosen, so daß diese allgemein auch als prasátka bezeichnet werden. Und letztlich bringt das Schweinchen natürlich Glück – prasátko pro štěstí.
Viel Glück und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 45 -
46
Wie lebt man wie ein Schwein im Roggen?
01.02.2008
Willkommen bei Tschechisch gesagt. Keinen guten Ruf und keine gute Position hat das grunzende Tier, das Schwein –
prase, in der Sprache. Das gilt sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen. In der letztgenannten Sprache kann
es außerdem auch als vepř, čuně oder als svině – die Sau bezeichnet werden.
Wird jemand mit dem Schwein verglichen, dann ist er entweder schmutzig – špinavý, dick – tlustý oder faul – líný beziehungsweise betrunken – opilý. Je jako
prase – er ist wie ein Schwein, sagt man am häufigsten von einem Dreckspatz. Damit hängt auch das Verb zprasit se, also sich besudeln, zusammen. Schmutzig sein,
also být špinavý, kann man wie ein prase oder aber auch wie ein čuně. Eine
schlampige Unordnung wird dagegen von einer Sau – svině abgeleitet und heißt
svinčík. Als svině wird aber auch ein niederträchtiger Mensch bezeichnet, ebenso
seine Bosheiten sviňárny beziehungsweise prasárny. Svinstvo kann dann sowohl
konkret der Unrat, als auch im übertragenen Sinne die Schweinerei bedeuten.
Da wir schon die Sau erwähnt haben, läßt sich eine biblische Redewendung aufgreifen, die Sie wohl auch im Deutschen kennen: Perlen vor die Säue werfen – házet
perly sviním, also etwas jemandem anbieten, der dieses Angebots nicht wert ist. Ein
anderes Sprichwort charakterisiert die Situation, in der man etwas überhaupt nicht
tun will. Ich mache das nicht einmal für ein goldenes Schwein – neudělám to ani za
zlaté prase, wird in jenem Fall gesagt. Wenn ich aber von jemandem sagen will, daß
er etwas sehr dringend braucht, sage ich: Er braucht es wie ein Schwein das Kratzen
– potřebuje to jako prase drbání. Wenn man aber alles hat, was man braucht und
wohlhabend lebt, dann geht es einem wie dem Schwein im Roggen – má se jako
prase v žitě. Und das war es für heute. Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden.
Das macht mich zum Hirsch!
08.02.2008
Hallo, liebe Tschechisch-Freunde. Das hat mich komplett verwirrt - ruft man auf Deutsch, wenn man etwas nicht versteht. Im Tschechischen sagt man: Das macht mich zum Hirsch - Jsem z toho jelen! Wir hoffen, daß die heutige
Sprachecke, zu der wir Sie nun begrüßen, Sie nicht zum Hirsch macht.
Der Hirsch – jelen ist der größte Bewohner unserer Wälder. Sein typisches Merkmal
ist das Geweih – parohy, das dem Imponierverhalten und Kampf um das Paarungsvorrecht dient. Die Paarungszeit, die Brunftzeit – jelení říje hat in der tschechischen
Sprache einem Herbstmonat sogar den Namen verliehen, und zwar dem Oktober – říjen. Und das, obwohl sie eigentlich bereits Ende September in vollem Gange ist. In
der Nähe eines Weibchenrudels kämpfen die Hirschmännchen um das Paarungsvorrecht, wobei die Kämpfe vor allem mit dem Geweih ausgetragen und durch lautes
Brunftgeschrei – troubení begleitet werden. Kein Wunder, daß die Hirsche bereit
sind, um die graziösen Hirschkühe, hart zu ringen. Im Tschechischen werden hübsche
Mädchen oft mit Hirschkühen gleichgesetzt. Sie läuft wie eine junge Hirschkuh wäre zwar im Deutschen kein wirkliches
Kompliment, doch im Tschechischen klingt es deutlich graziler: běží jako laň. Zudem spricht man im Deutschen von
den Rehaugen, aber tschechisch heißt es: Sie hat Augen wie eine junge Hirschkuh – má oči jako laň.
Das Geweih, das die Hirsche alljährlich abwerfen – shazovat parohy, ist eine beliebte Trophäe – trofej der Jäger. Weniger zufrieden als ein Jäger, der eine solche
Trophäe gewinnt, ist allerdings ein Mann, dem ein Geweih aufgesetzt wird – nasadit
parohy. Dies entspricht im Deutschen ihm Hörner aufzusetzen, also daß seine Frau
ihm untreu ist und ihn zu einem Gehörnten – paroháč macht. In diesem Fall ist das
Geweih keineswegs ein imposantes Zeichen der Stärke, wie es bei den Hirschen – jeleni der Fall ist. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 46 -
47
Einen Hasen im Sack kaufen
Der Hase – zajíc wird in der heutigen Sendung sausen und hüpfen, aber er wird auch verkauft.
15.02.2008
Er ist noch ein Hase sagt man von einem Menschen mit wenig Erfahrung. Während der Spruch
vom jungen Hasen im Tschechischen weit verbreitet ist, kommt der im Deutschen bekannte
alte Hase als erfahrener Mensch nur selten vor. Wo man den Hasen im Tschechischen dennoch häufig findet, das ist im Sack, in dem im Deutschen eher die Katze steckt. Eine Katze im
Sack kaufen heißt nämlich im Tschechischen einen Hasen im Sack kaufen – kupovat zajíce v
pytli.
Nur wenig Mut wird dem Hasen beigemessen. Im Tschechischen gibt
es zwar keine Äquivalente zum deutschen Angsthasen oder Hasenfuß,
diese werden eher als strašpytel, also etwa ein Spuksack übersetzt,
es gibt aber den Spruch: Er hat ein Hasenherz – má zaječí srdce, der
die Feigheit zum Ausdruck bringt. Nicht nur ein Hasenherz kann man
besitzen, man kann auch Hasenabsichten haben – má zaječí úmysly,
was bedeutet, daß man verschwinden, fliehen will. Wenn er dies wirklich tut und Reißaus
nimmt, dann heißt es – vzít do zaječích. Und wenn er dann dazu noch schnell weg läuft, dann
saust er wie ein Hase – pelášit jako zajíc. Dazu kann es unter anderem dann kommen, wenn
man einer Übermacht ausgesetzt ist, der man nicht standhalten kann, denn: Viele Hunde sind
des Hasen Tod – mnoho psů zajícova smrt.
Der Hase – zajíc steht auch im Namen mehrerer Ortschaften in Tschechien. Wie etwa Zaječice
in der Nähe der nordböhmischen Stadt Most / Brüx, wo die so genannte zaječická-Quelle entspringt. Bei diesem Mineralwasser aber Vorsicht - der Durst soll mit zaječická keinesfalls gelöscht werden, da es starke abführende Wirkung
hat. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Kaninchenställe – sowohl auf dem Land als auch in Großstädten
22.02.2008
In der neuen Ausgabe des Tschechischsprachkurses geht es um ein weiteres Tier. Während der Hase – zajíc, dem wir
uns vor einer Woche gewidmet haben, in der freien Natur lebt, ist sein langohriger Freund, dem wir uns heute zuwenden, vor allem als domestiziertes Tier bekannt: das Kaninchen – králík.
Das Kaninchen wird seit Jahrtausenden gezüchtet – chovat králíky, und zwar wegen seines weißen Fleisches, das cholesterinarm ist, und wegen seines Fells – králičí
kožešina. Jeder Züchter muß daher natürlich die Technik beherrschen, das Tier abzubalgen – stáhnout králíka.
Die Kaninchen haben eigentlich kein beneidenswertes Los. Entweder enden sie im
Backofen oder sie werden zum Versuchskaninchen – pokusní králíci im Labor. Aber
auch von einem Menschen, an dem etwas Neues probiert wird, kann man sagen, er
macht das Versuchskaninchen – dělá pokusného králíka. Nur Zwergkaninchen –
zakrslí králíčci können auf ein längeres Leben hoffen, da sie als Hobby gezüchtet
werden und die Rolle der Menschenfreunde erfüllen.
Auf dem Lande leben die Kaninchen in dem Kaninchenstall – králíkárna. Králíkárny
findet man aber auch in der Stadt, denn wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Kaninchenkoben werden somit Plattenbauten bezeichnet. Und da wir gerade von Städten
sprechen, müssen wir auch einen Ort in Ostböhmen erwähnen. Er heißt nämlich –
Králíky. Mit Kaninchen hat der Name jedoch nichts zu tun. Die ersten Bewohner des
Ortes waren Deutsche und nannten ihn Grulich. Im Dialekt wurde dieser Name als
Kralych ausgesprochen, worin die Tschechen Králík hörten. Und schwups war der
tschechische Name Králíky geboren, der später fälschlicherweise mit den Kaninchen
in Zusammenhang gebracht wurde. Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou
za týden!
- 47 -
48
Känguruhjacke, Zebrastreifen und Fahrt mit dem Maulwurf
29.02.2008
Einen Spaziergang durch den Zoo machen wir in der heutigen Sprachsendung. Der Zoo heißt auf Tschechisch Zoo, der
Zoologische Garten ist zoologická zahrada. Ich kann aber auch nur sagen: „Ich gehe in den Zoo“, jdu do zoologické oder aber jdu do Zoo.
Eine der größten Attraktionen in Tiergärten sind Raubtiere – šelmy. Wie etwa der Tiger – tygr, der als besonders blutdurstig – krvežíznivý gilt. Etwas ganz anderes ist
der ökonomische Tiger – ekonomický tygr, wie ein wirtschaftlich erfolgreicher Staat
genannt wird.
Nicht hinter Gittern wie den Tiger, sondern in seinem Auslauf
– výběh erblicken wir ein Känguruh – klokan springen. Eine
klokánka ist aber kein Känguruhweibchen, sondern eine Jacke mit einer Känguruhtasche, also einer Tasche vorne am
Bauch. Auch ein Zebra können wir im Auslauf sehen – auf Tschechisch ist es allerdings nicht
sächlich – das Zebra - sondern weiblich – zebra. Die zebra finden wir aber nicht nur im Zoo,
sondern auch auf Straßen. Da handelt es sich natürlich nicht um ein gestreiftes Pferd, sondern
um einen Zebrastreifen, wie man den Übergang für Fußgänger nennt.
Wenn wir schon von den Tieren zum Stadtverkehr abgebogen
sind, verdient auch der Maulwurf – krtek eine Erwähnung. Als
krtek bezeichnet man nicht nur das kleine schwarze Tierchen,
das durch seine Maulswurfshügel – krtiny manchen Gärtner
in Wut bringt, sondern auch die U-Bahn. „Ich fahre mit dem Maulwurf zum Sabberplatz“ – jedu krtkem na Slintáč. Dieser Satz macht in Prag durchaus Sinn und
bedeutet: „Ich fahre mit der Metro zur Station I.-P.-Pawlow-Platz“. Also zu dem Platz
des Wissenschaftlers, der durch seine Erforschung der Reflexe bei Tieren, besonders
des Speichelreflexes beim Hund, berühmt wurde. Deshalb nennen Prager den Ort liebevoll Slintáč - „Sabberplatz“.
Soweit für heute, in einer Woche fahren wir wieder in den Zoo. Auf Wiederhören! Na slyšenou!
Das Kamel irrt im Tschechischen umher
07.03.2008
Heute begeben wir uns noch einmal in den Zoo – do ZOO. Das heutige Tier wird nicht nur im Tiergarten gehalten,
sondern es lebt in Afrika und Asien, wo es domestiziert wurde und unter anderem als Lasttier genutzt wird.
Das Kamel – velbloud mit seinen Höckern – hrby, zieht unsere Aufmerksamkeit an.
Hat es einen hrb - Höcker, dann handelt es sich um ein Kamel, hat es zwei, ist es ein
dromedár. Das höckerige Tier ist aber auch linguistisch für uns interessant und zwar
durch seinen Namen. Das Wort velbloud wurde ursprünglich aus dem Gotischen,
und zwar aus dem ulbandus übernommen, später aber im Tschechischen mit den
Wörtern velký – groß und bloudit – irren verbunden und in diesem Sinne erklärt.
Herumirren sollte das Kamel aber nicht, wenn es in einer Karawane – karavana die
Sahara durchquert. Da würde es kaum die Bezeichnung Wüstenschiff – koráb pouště verdienen, die es genießt. Wenn sich die Karawane verläuft, ist die Lage der Wanderer äußerst kritisch. Das ist sicher
keine Übertreibung. Wir machen also nicht aus einer Mücke ein Kamel – dělat z komára velblouda. Im Deutschen
kennen Sie eher das Sprichwort: „Aus der Mücke einen Elefanten machen“. Dieses gibt es im Tschechischen nicht.
In der nächsten Folge von Tschechisch gesagt in einer Woche schauen wir aber gemeinsam, was für eine Rolle der Elefant – slon in der tschechischen Sprache spielt. Und für heute verabschieden wir uns mit der bekannten biblischen
Aussage: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als daß ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“ „Spíše projde
velbloud uchem jehly, než aby bohatý vešel do Božího království." Auf Wiederhören! Na slyšenou!
- 48 -
49
Ein Elefant im Porzellanladen und Krokodilstränen
14.03.2008
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Wie beim letzten Mal versprochen, beginnen wir heute mit dem Elefanten – slon und werden unseren Spaziergang durch den Zoo fortsetzten.
Au, du Elefant! – Au, ty slone! ruft Ihnen derjenige entgegen, dem Sie auf den Fuß
treten. Für den Vergleich mit dem Tier ist dabei nicht dessen typischer Rüssel – chobot, sondern das hohe Gewicht des Elefanten entscheidend. Das Gewicht und die
außerordentliche Größe des Giganten sorgen dafür, daß der Elefant als unbeholfenes
Wesen wahrgenommen wird. Daher sagt man von jemandem, der ungeschickt ist, er
benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen – chová se jako slon v porcelánu.
Ein anderer Dickhäuter suhlt sich gerne in seinem Becken: das Nilpferd, das im
Tschechischen allerdings weder mit dem Pferd, noch mit dem Nil etwas zu tun hat,
sondern hroch genannt wird. Und da seine Haut wirklich dick ist, hilft sie auch bei Menschen zur Charakterisierung einer unempfindlichen, abgebrühten Natur. Er hat eine Haut wie ein Nilpferd – má hroší kůži, sagt man in solchem Fall.
In einem anderen Gehege des Zoologischen Gartens finden wir ein gefährliches
Kriechtier, nämlich das Krokodil – krokodýl. Der Mensch kann nicht nur eine Haut
wie ein Nilpferd haben kann, sondern er kann auch vom Krokodil etwas übernehmen,
und zwar seine Tränen. Das Krokodil vergießt tatsächlich Tränen, wenn es sein Opfer
frißt, dies hindert ihn jedoch nicht, immer wieder zuzubeißen. Die Krokodilstränen –
krokodýlí slzy sind daher falsche, geheuchelte Tränen, mit denen man seine Trauer
nur vortäuscht. Passen Sie also gut auf und lassen Sie sich durch Krokodilstränen
nicht betrügen, besonders nicht von Menschen, die die Haut eines Nilpferds haben
oder sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen. Auf Wiederhören in einer Woche, und zwar noch einmal im Zoo! Na slyšenou za týden!
Wie kämpft man in der Höhle des Löwen? Wie ein Löwe!
Kaum zu glauben – es ist bereits ein Jahr her, daß wir unsere Tierserie gestartet haben. Vom kleinsten Floh bis zum gigantischen Elefanten haben wir die Tierwelt durchkreuzt und aus der Sicht der Sprache beleuchtet. Höchste Zeit also,
unseren linguistischen Blick auf etwas anderes zu richten. Doch bevor wir das tun, widmen wir die letzte Folge der Tierserie dem König der Tiere, dem Löwen – lev.
Ein starkes und respekteinflößendes Raubtier ist der Löwe. Deswegen werden auch
große Helden mit ihm verglichen, wie der englische König Richard Löwenherz – Richard Lví Srdce, dessen Name an ein mutiges Herz und tapfere Taten erinnert. So
ein Held kann kämpfen wie ein Löwe – bít se jako lev beziehungsweise sich wie ein
Löwe wehren – bránit se jako lev, und zwar auch wenn er sich in der Höhle des
Löwen – v jámě lvové, also in direkter Gefahr und im feindlichen Milieu befindet.
sein Verdienst sehr groß.
Im Zusammenhang mit dem Löwen muß es aber
nicht immer um Kampf gehen. Er stellt sich zur Arbeit wie ein Löwe – je do práce jako lev sagt
man von einem außerordentlich arbeitsfreudigen
Menschen. Und wenn man einen Löwenanteil – lví
podíl an einer Sache hat, ist seine Beteiligung oder
Während der Löwe die Savanne oder das Tierreich dominiert, beherrscht ein Salonlöwe – lev salónů die Gesellschaft durch seine Eleganz und seinen Witz. Und ähnlich, wie wir von der Savanne in die Salons und damit in die menschliche Gesellschaft hinübergesprungen sind, wollen wir uns nach den Tieren in den
nächsten Folgen dem Menschen zuwenden und ihn recht gründlich – von Kopf bis Fuß – „auseinandernehmen“. Übrigens: von Kopf bis Fuß heißt auf Tschechisch „von Kopf bis Ferse“ – od hlavy až k patě. Also bis zur nächsten Woche
und auf Wiederhören! Na slyšenou!
- 49 -
50
Ein Leib und eine Seele
28.03.2008
Wie versprochen, wollen wir heute mit einer neuen Serie beginnen, in der wir den menschlichen Körper – tělo von Kopf
bis zu Fuß vorstellen und über seine Rolle in der Sprache berichten werden. In der ersten Folge wenden wir uns keinem
Teil, sondern dem ganzen Körper zu.
Mit verschiedenen Präpositionen verbindet sich der Körper beziehungsweise der Leib
in unseren Sprachen. Ist jemand gut bei Leibe – je při těle, heißt es, daß er eine Diät erwägen sollte. Will man ein bißchen abnehmen, hilft es auch, wenn er sich in den
Körper gibt – dát si do těla, also sich einer physischen Aktivität intensiv widmet.
Oder etwa der Arbeit, so daß man sich abarbeitet, sozusagen zerreißt – pracovat až
do roztrhání těla. Es ist fraglich, ob dies zur Gesundheit beiträgt, als sicher gilt jedenfalls das Folgende: in einem gesunden Körper ein gesunder Geist – v zdravém
těle zdravý duch. Ist man dazu noch lustig, dann spielt jede Ader in im Körper –
hraje mu každá žilka v těle.
Häufig kommt in der Sprache der Leib in Begleitung
der Seele vor. Manchmal aber auch ohne Seele, wie etwa in der Redewendung, er ist
wie ein Leib ohne Seele – je jako tělo bez duše, also apathisch. Sie sind ein Leib
und eine Seele – je s ním jedno tělo a jedna duše, ist im Tschechischen dasselbe
wie ein „Herz und eine Seele“ im Deutschen, also gleichgesinnt. Einem solchen
Freund beantwortet man sicher auch vertrauliche Fragen, die so genannten Fragen
auf den Leib – otázky na tělo. Einen Feind dagegen hält man aber lieber vom Leibe
– držet si od těla. Man verhindert so, daß der Feind einen betrügt und ausbeutet,
also ihm die Haut vom Körper abschindet – sedřít kůži z těla. Auf Wiederhören in
einer Woche! Na slyšenou za týden!
Kopf hoch!
04.04.2008
Hallo, liebe Tschechisch-Freunde! Der Kopf – hlava: gleich mehrere Folgen von Tschechisch gesagt werden wir diesem
äußerst wichtigen Körperteil widmen, in der Sprache spielt der Kopf mehrere Rollen. Hier ist die erste.
Der Kopf – hlava ist der oberste und wichtigste Teil des Körpers. Wenn einem also etwas über
den Kopf wächst und reicht, muß es in einer großen Menge vorhanden sein. Meist hört man die
Klagen, daß jemandem die Arbeit über den Kopf wächst – má práce nad hlavu. Derjenige
weiß dann vor Arbeit nicht, wo ihm der Kopf steht – neví, kde mu hlava stojí. Vielleicht hat er
davon sogar Kopfschmerzen – bolí ho hlava. Wenn die sehr stark sind, fühlt es sich für ihn an,
als ob ihm der Kopf zerspringt – hlava mu třeští. Auch wenn er sich auf den Kopf stellen würde – kdyby se člověk postavil na hlavu, kann er die Menge an Arbeit nicht bewältigen.
Es kann passieren, daß die Arbeit doch beendet wird, das Ergebnis aber weder Hand noch Fuß hat. Im Tschechischen
geht es aber nicht um Hände und Füße, sondern man sagt, es
hat weder Kopf noch Ferse – nemá to hlavu ani patu. Aber
Kopf hoch! Hlavu vzhůru! Jede Situation hat einen Ausweg,
und man sollte nicht den Kopf in den Sand stecken – strkat hlavu do písku, also
vom Problem nichts wissen wollen. Wenn man sich mit jemandem berät, also die
Köpfe zusammengesteckt – dát hlavy dohromady, dann wird sicher auch eine Lösung gefunden. Und nachdem man alles mit Erfolg geschafft hat, kann man
erhobenen Hauptes weggehen – odejít se vztyčenou hlavou.
Das war’s für heute. Zum Kopf und Haupt, seien diese erhoben oder gesenkt, kehren
wir aber in der nächsten Folge wieder. Also auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 50 -
51
Was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben
11.04.2008
Vieles kann man im Kopf haben. Was genau? Und was dies dann bedeutet? Das erfahren Sie in der heutigen Folge von
Tschechisch gesagt.
Sagen Sie von jemandem, er hat es im Kopf – má v hlavě, bedeutet dies, daß er einen Rausch
hat. Zum Beispiel ist ihm der Wein in den Kopf gestiegen – víno mu stouplo do hlavy. Aber
nicht nur Alkohol kann jemandem zu Kopf steigen, sondern zum Beispiel auch eine hohe Funktion – funkce mu stoupla do hlavy. Der Betroffene fühlt sich in solchem Fall übermäßig wichtig
und ist arrogant. Ein solcher Mensch setzt sich oft etwas in den Kopf – vzít si něco do hlavy,
und es ist schwer mit ihm zu diskutieren.
Ein dummer Mensch, der im Deutschen Stroh im Kopf trägt, hat im Tschechischen Sägespäne im
Kopf – má v hlavě piliny. Bei so jemandem ist kaum zu erwarten, daß er Vieles auswendig aus
dem Kopf weiß – vědět z hlavy oder aber etwa das Kopfrechnen beherrscht – počítat z hlavy.
Auf dem Kopf trägt man normalerweise eine Mütze oder einen
Hut. Aber auch Butter kann man da oben haben – mít máslo
na hlavě – er hat Butter auf dem Kopf. Das sagt man auf
Tschechisch von jemandem, der sich an etwas schuldig gemacht hat.
„Ich löchriger Kopf!“ – já hlava děravá!, rufen wir aus, wenn wir etwas vergessen
haben. Und wenn Sie zum Beispiel vergessen haben, Brot zu kaufen, und noch einmal
ins Geschäft rennen müssen, dann begreifen Sie sofort auch die Redewendung: Was
man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben – co člověk nemá v hlavě,
musí mít v nohách! Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ein Käfer im Kopf macht das Leben schwer
18.04.2008
Hallo und willkommen bei der Sprachecke von Radio Prag. Mit der Klage „ich löchriger Kopf“ – „já hlava děravá“ haben wir die letzte Ausgabe von „Tschechisch gesagt“ beendet. Mit einer Äußerung, die ebenso ausdrücken soll, daß man
etwas völlig vergessen hat, wollen wir heute daran anknüpfen: Es ist mir aus dem Kopf verraucht– to se mi úplně vykouřilo z hlavy.
Es gibt aber sicher auch Sachen und Gedanken, die Sie sich tatsächlich lieber aus
dem Kopf schlagen würden – pustit něco z hlavy. Wie zum Beispiel einen Käfer,
das heißt eine Idee, die man Ihnen in den Kopf gesetzt hat – nasadit brouka do
hlavy. Wenn Sie eine fixe Idee nicht loswerden können, sagen Sie: Das geht mir
ständig im Kopf herum; auf Tschechisch: das bohrt mir im Kopf herum – vrtá mi to
hlavou. Eine solche Idee kann einem dann leicht Sorgen machen, also einen schweren Kopf bereiten – dělá mu to těžkou hlavu.
Einen schweren Kopf können Sie etwa bekommen, wenn sie
etwas Neues in einem konservativen Milieu durchsetzen
wollen. Seien Sie nicht traurig, wenn dies nicht gelingt;
denn hlavou zeď neprorazíš, mit dem Kopf kann man nicht durch die Wand. Mit ähnlichem
Mißerfolg kann Ihre Bemühung enden, jemanden zu überreden, der starrköpfig ist – staví si
rád hlavu. Darüber sollten Sie sich aber nicht allzu sehr den Kopf zerbrechen – lámat si s
něčím hlavu. Alle Sorgen sind winzig, wenn es nicht um den Kopf geht – jde o hlavu. So
sagen es die Tschechen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 51 -
52
Dummkopf, Kopfball, Kopfsalat
25.04.2008
Noch einmal geht es heute um den Kopf – jde o hlavu. Damit meinen wir aber nicht, daß unser Leben in Gefahr ist,
sondern daß wir uns noch einmal mit dem Thema Kopf – hlava auseinandersetzen wollen.
Der Kopf - dieser Ausdruck bezeichnet nicht nur den obersten Teil des Körpers, sondern auch das, was sich darin verbirgt, also den Sinn und Verstand. Er ist ein offener
Kopf – je to hlava otevřená, sagt man von einem klugen Menschen. Ein Dummkopf
ist dagegen nicht ein geschlossener Kopf, wie man annehmen könnte, sondern ein
leerer Kopf – prázdná hlava. Wenn ein Junge einem Mädchen den Kopf verdreht –
poplést hlavu, heißt es, daß er sie in sich verliebt gemacht hat. Von dem Mädchen
kann man dann sagen, es hat den Kopf verloren – ztratit hlavu.
Einen Kopf findet man aber nicht nur bei Menschen
und Tieren, sondern auch anderswo. Da, wo im
Deutschen der Kopf steht, gibt es im Tschechischen
oft ein Köpfchen. Man trifft so den Nagel nicht auf den Kopf, sondern schlägt den Nagel auf das Köpfchen – uhodit hřebík na hlavičku. Auch ein Kopfstoß im Fußball ist
ein hlavička. Und ein Köpfchen finden wir auch auf der Titelseite jeder Zeitung –
hlavička novin. In einem Buch gibt es dagegen mehrere hlavy, also Hauptteile
oder besser gesagt Kapitel. Des Weiteren gibt es noch das Wort hlávka, also größenmäßig etwas zwischen dem großen Kopf und dem kleinen Köpfchen. Das
mittelgroße hlávka kommt vor allem in Verbindung mit dem Kraut – hlávka zelí oder mit dem Salat – hlávkový salát
vor.
Wahrscheinlich haben Sie jetzt schon zu viel vom Kopf gehört und es dreht sich bei Ihnen bereits im Kopf – oder wie
man wörtlich auf Tschechisch sagt: der Kopf geht mir davon herum – jde mi z toho hlava kolem. Wir können Ihnen
also versprechen und mit dem Kopf dafür bürgen – ručit za něco hlavou, daß wir nächstes Mal das Thema wechseln
und uns einem andern Körperteil zuwenden werden. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Kein Haar wird Ihnen gekrümmt
02.05.2008
Wir bleiben in der heutigen Sprachecke weiterhin beim Kopf, auch wenn wir uns mit dem Wort „Kopf“ selbst nicht mehr
befassen. Wir wenden uns nämlich dem zu, was die Schädel schmückt, schützt und krönt: dem Haar!
Spricht man im Tschechischen von dieser Kopfbedeckung, muß man den Plural benutzen, also
die Haare: vlasy. Der Singular: vlas bezeichnet – im Unterschied zum Deutschen ‚das Haar’ –
tatsächlich nur einen einziges Haar. Ein Haar ist recht dünn. Wenn daher jemandes Leben am
Härchen hängt – život visí na vlásku, dann ist es wirklich ernsthaft in Gefahr. Von großem
Glück kann derjenige sprechen, der einer solchen Gefahr um ein Härchen entwischt – uniknout
o vlásek. Dabei hat dieses Glückskind im besten Fall sogar überhaupt keine Verletzungen davongetragen, es ist ihm also kein Haar gekrümmt worden – nebyl mu zkřiven ani vlas.
Wenn sich zwei Leute treffen, die sich nicht besonders mögen, passiert es manchmal, daß sie
sich in die Haare kriegen – oder, wie es wörtlich auf Tschechisch heißt, sich in die Haare fahren
– vjet si do vlasů. Der eine Rivale wird dann an dem anderen kein gutes Haar lassen – nenechat poctivého vlásku, und den Gegner in möglichst schlechtem Licht darstellen. Die Beiden
können dabei aufs Haar gleich – navlas stejně übertreiben und von ihrer Position kein Haarbreit abweichen – neustoupit ani o vlásek. Wenn ihre Schilderung unglaubwürdig ist, sagt sich der Hörer, sie ist an
den Haaren herbeigezogen – to je přitažené za vlasy. Trotzdem kann ihm aber beim Hören das Haar vor Schrecken
zu Berge stehen – vlasy vstávají hrůzou. Soweit zum Haar. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 52 -
53
Auf der Stirn geschrieben
09.05.2008
Hoch oder gewölbt, genauso aber auch frech beziehungsweise kühn kann sie sein: die Stirn – čelo. Heute geht es also
erneut um einen Teil des Gesichts – obličej, beim letzten Mal hatten wir uns mit den Haaren – vlasy beschäftigt.
An der Stirn erkennen wir oft, was sich im Kopf abspielt. Wenn wir zum Beispiel Sorgen haben, runzeln wir die Stirn – svraštit čelo. Wenn man den Schwierigkeiten
aber die Stirn bietet – postavit se čelem, also sich damit auseinandersetzt, hellt
sich die Stirn bald auf – čelo se rozjasní. An ihr kann man ablesen, woran jemand
denkt. Eine Redewendung sagt sowohl im Tschechischen als auch im Deutschen: Es
steht ihm auf der Stirn geschrieben – má to napsané na čele.
„Čelem vzad!“ – „Kehrt euch!“ heißt der bekannte
Kommandoruf, nach dem man nicht nur die Stirn,
sondern den ganzen Körper um 180 Grad dreht. Also ungefähr „Die Stirn nach hinten!“ Sonst befindet sich die Stirn aber natürlich vorne, was nicht nur für das menschliche Gesicht, sondern auch für manche andere
Gegenstände gilt. Man spricht im Tschechischen zum Beispiel von der Stirnseite des
Hauses – čelo domu, veraltet auch von der Bettstirn – čelo postele, also dem Betthaupt, beziehungsweise von der Stirn des Tisches– čelo stolu. Das ist dort, wo die wichtigste Person sitzt.
Derjenige, der im Deutschen an der Spitze steht, steht im Tschechischen an der Stirn. Wie zum Beispiel an der Spitze
des Rennens – v čele závodu beziehungsweise an der Spitze des Staates – v čele státu. Spitzenrepräsentanten eines
Staates, also Politiker, die eine führende Stellung – čelné postavení im Land haben, sind demzufolge čelní představitelé státu. Und das war's zur Stirn. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Radio, Rundfunk oder Hörfunk?
16.05.2008
Der 85. Geburtstag des Tschechischen Rundfunks – Český rozhlas ist ein guter Grund, auch in der Sprachsendung
von Radio Prag die Regelmäßigkeit zu stören und die heutige Folge keinem Körperteil, sondern dem Jubilar, also dem
Radio – rádio zu widmen.
Beginnen wir mit dem Wort rozhlas, das den tschechischen Namen für das Radio
darstellt. Dieses Wort wird hierzulande als Rundfunk ins Deutsche übersetzt, was eigentlich nicht ganz richtig ist. Während der Rundfunk im deutschsprachigen Raum
sowohl den Hörfunk als auch das Fernsehen bezeichnet, meinen damit die Tschechen
immer nur das Radio – rozhlas.
Im Stamm des Wortes können Sie hlas hören, also die Stimme, die das wichtigste
Instrument in jedem Radio ist. Während rozhlas nur die Institution und das Medium
benennt, bezeichnet sein international verständliches Synonym rádio auch den
Radio-Empfänger – rozhlasový přijímač. Das Gerät wird eingeschaltet – zapnout
rádio, umgeschaltet – přepnout oder man kann ein bestimmtes Programm einstellen – naladit program. Während
man im Deutschen bei den Radiowellen den Singular gebraucht, wie etwa im Satz: „Radio Prag sendet auf Kurzwelle“,
nutzt man im Tschechischen den Plural: Rádio Praha vysílá na krátkých vlnách.
Das Wort rádio ist Ihnen bekannt; wissen Sie aber, was eine rádiovka ist? Ebenso wie ein Rundfunkgerät hat sie eine
kleine Antenne, trotzdem hat sie aber mit den Sendungen überhaupt nichts zu tun. Den Namen rádiovka trägt nämlich
die einst so beliebte Baskenmütze.
Wir wünschen Ihnen guten Empfang – dobrý příjem und freuen uns auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou
za týden!
- 53 -
54
Gesichter machen
23.05.2008
Die Körpergröße, die Haarfarbe und weitere Merkmale sind wichtig, wenn wir uns jemanden merken oder ihn nach dem
Aussehen charakterisieren wollen. Das wichtigste, wonach wir die Menschen in unser Gedächtnis einordnen, ist aber
das Gesicht – obličej.
Es sind mehrere Bestandteile, die das Gesicht bilden: die Stirn – čelo, die Augen – oči mit den
Wimpern – řasy und den Augenbraunen – obočí, die Nase – nos, die Wangen – tváře, der
Mund – pusa und das Kinn – brada. Nach deren Größe und Form wird beurteilt, wie schön das
Gesicht ist. Ist es hübsch, spricht man auch von einem schönen Antlitz – krásná tvář.
Ein besonderer umgangssprachlicher Begriff, in dem Sie sofort den deutschen Ursprung erkennen, charakterisiert ein häßliches oder irgendwie verzogenes Gesicht – ksicht. Gesichter
machen – dělat obličeje oder dělat ksichty heißt dann, durch den Ausdruck des Gesichts seinen Unwillen zu äußern und Grimassen zu schneiden. Kurz und bündig kann man dies mit einem
Verb ausdrücken: ksichtit se.
Es läßt sich nicht empfehlen, einem unverläßlichen Menschen
auf dessen Gesicht etwas zu borgen – půjčit na ksicht, also
ohne Garantie. Es kann nämlich passieren, daß er Ihnen die
Sache nicht zurückgibt und dabei eine unschuldige Miene aufsetzt – udělat nevinný
obličej beziehungsweise noch frecher ist und Ihnen ins Gesicht lacht – směje se
vám do obličeje. In Ihrer Enttäuschung bleibt Ihnen nichts anderes übrig als ein
langes Gesicht zu machen – protáhnout obličej beziehungsweise ein saueres Gesicht zu machen – udělat kyselý obličej.
Also passen Sie auf und lassen Sie sich nicht betrügen, damit Sie immer gut gelaunt sind, und Ihr Gesicht vor Glück
strahlt – obličej září štěstím. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Vollmondgesicht oder Backen wie Fibeln
30.05.2008
Diesmal knüpfen wir an die Folge aus der vergangenen Woche an, die dem Gesicht – obličej galt. Sie wissen vielleicht
bereits, daß dieses auch mit einem anderen Wort beschrieben werden kann, das sonst und in erster Reihe die Wange
beziehungsweise Backe bezeichnet – tvář.
Jeder Mensch hat zwei Wangen – tváře auf beiden Seiten seiner Nase: eine linke
Wange – levá tvář und eine rechte Wange – pravá tvář. Besonders bei Kindern
sind die Wangen pausbackig – buclaté tváře, bei alten Menschen wiederum auch
häufig eingefallen – propadlé tváře.
Als tvář kann auch das ganze Gesicht oder der Gesichtsausdruck bezeichnet werden.
Hat jemand ein Vollmondgesicht, heißt es auf Tschechisch, er hat Backen wie Fibeln –
má tváře jako slabikáře. Es geht aber nicht immer um das Aussehen, sondern
auch um das Wesen des Menschen. Er hat sein wahres Gesicht gezeigt – ukázal
svou pravou tvář bedeutet, er hat sich in seiner wahren Gestalt gezeigt. Von einem Doppelgänger kann man sagen,
er ist ein Mensch von zwei Gesichtern – je to člověk dvojí tváře.
Wenn man im Schweiße seines Angesichts arbeitet – v potu tváře, schuftet man
ausgesprochen hart. Wenn danach das Ergebnis dieser Arbeit von jemandem mit eiskaltem Gesicht abgelehnt wird – odmítnout s ledovou tváří, bringt dies große
Enttäuschung. Im schlimmsten Fall erhält man zusammen mit der Ablehnung noch
eine Beleidigung ins Gesicht geschleudert – vmést do tváře urážku.
Das stumme Gesicht – němá tvář ist kein schweigsamer Mensch, sondern ein Tier,
also ein stummes Geschöpf. Und das Bleichgesicht, das wir besonders aus IndianerBüchern Karl Mays so gut kennen, heißt auf Tschechisch bledá tvář. Helden der genannten Bücher befinden sich oft im Angesicht einer Gefahr, also tváří v tvář
nebezpečí. Dies etwa bei einem Aufeinandertreffen von Feinden, wo man sich Auge in Auge gegenübersteht, auf
Tschechisch allerdings Wange zu Wange – tváří v tvář. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 54 -
55
Der hat aber eine Nase!
06.06.2008
Diesmal behandeln wir einen neuen Teil unseres Körpers, konkret des Gesichts. Der Name klingt auf Deutsch und auf
Tschechisch ganz ähnlich, hören Sie doch selbst: die Nase – nos.
Der hat eine Nase! – Ten má nos! Wenn wir dies von jemandem sagen, kann es
wortwörtlich bedeuten, daß er eine große beziehungsweise komisch geformte Nase
hat. Zudem heißt es aber auch, daß ein solcher Mensch die Lage gut abschätzen und
das Künftige gut voraussehen kann. Er läßt sich sicher nicht leicht an der Nase herumführen – vodit za nos, also läßt sich nicht betrügen. Und auch wird man ihm nur
schwierig etwas vor der Nase wegschnappen – vzít před nosem.
Schwer zu sagen, warum die Nase überwiegend mit negativen Erscheinungen und Eigenschaften verbunden wird. Kaum beliebt ist ein Mensch, der seine Nase überall
hineinsteckt – strká do všeho nos, und ebenso unpopulär ist jemand, der aufgeblasen ist und die Nase hoch trägt – nosí nos nahoru oder der nicht weiter als seine Nase sieht, oder wie man auf
Tschechisch sagt: der nicht einmal die Spitze seiner Nase sieht – nevidí si na špičku nosu. Wenn jemandem etwas
über die Nase geflogen ist – něco mu přelétlo přes nos, dann bedeutet das dasselbe wie: ihm ist eine Laus über die
Leber gekrochen, also er ist auf einmal schlecht gelaunt, und keiner weiß warum. Und wenn Ihnen partout etwas nicht
gefallen will, dann können Sie sagen: Es geht mir nicht unter die Nase – to mi nejde pod nos.
Um nicht so negativ zu enden, bringen wir zu Ende doch auch eine positive Aussage. Wenn eine Speise Ihnen sehr gut
schmeckt und Sie sehr viel davon essen, sagt man von Ihnen, Sie geben sich in die Nase – dávat si do nosu. So eine
Delikatesse wird Ihnen also sicher „unter die Nase gehen“. Guten Appetit und auf Wiederhören in einer Woche. Dobrou chuť a na slyšenou za týden!
Er hat noch Milch auf dem Kinn
13.06.2008
Vom obersten Teil des Gesichts, also von der Stirn – čelo, über die wir hier bei unserem Sprachkurs bereits gesprochen
haben, wollen wir heute zum untersten Teil, dem Kinn – brada übergehen.
Es ist komisch, daß gerade dieser Gesichtsvorsprung in der Sprache die Rolle eines
sozusagen Begleiters durch einzelne Lebensphasen spielt. Es fließt ihm noch Milch
über das Kinn – ještě mu teče mléko po bradě, beziehungsweise er hat noch
Milch auf dem Kinn – ještě má mléko na bradě heißt im Tschechischen dasselbe
wie im Deutschen: Er ist hinter den Ohren noch nicht trocken, also er ist zu jung und
unerfahren. Sein Kinn zittert – třepe se mu brada, sagt man von jemandem, der
Angst hat, aber auch von alten Menschen. Obwohl selten, begegnet man in Tschechien noch heute alten Frauen, die ein Kopftuch unter das Kinn binden – uvázat šátek
pod bradu. Und wenn man mit dem Kinn hoch liegt – ležet hlavou vzhůru, ist man tot.
Hat jemand ein großes beziehungsweise ein versetztes Kinn – vystouplá brada, sagt man von ihm, er ist bradatý.
Ein Mensch mit solch einem Kinn gilt dabei allgemein nicht als besonders schön. Ebenso ist es kein Kompliment, wenn
man ein Doppelkinn hat: má dvě brady, er hat zwei Kinne oder genauer gesagt, er hat ein Kinn und ein „Unterkinn“ –
podbradek. Jedenfalls dürfte dieser Mensch relativ dick sein.
Als brada wird nicht nur das Kinn selbst, sondern auch der Kinnbart bezeichnet. Als bradka dann vor allem ein kurzer
Spitzbart. Brada mu prokvétá, sein Bart blüht, sagt man poetisch von jemandem, dessen Bart allmählich weiß wird.
Schön zumindest, daß auch im Alter noch etwas blühen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Augen wie ein Luchs
20.06.2008
Sie gelten als Fenster in die Seele, werden mit Farben charakterisiert und bilden ein Paar: es sind die Augen – oči. Der
tschechischen Sprache haben sie zudem eine große Zahl an interessanten Ausdrücken verliehen.
Jeder möchte gerne scharf sehen und keine Brille tragen müssen, also gute Augen
haben – mít dobré oči beziehungsweise mít dobrý zrak oder noch besser: Augen
wie ein Luchs haben – mít oči jako rys. Wenn jemand gelobt mit „der hat aber ein
Auge“ – ten má oko, heißt es nicht, daß er nur ein Auge hat, sondern, daß er etwas
gut abschätzen kann. Wenn man aber nicht genau nachmißt, sondern nur mit dem
Auge prüft – odhadnout podle oka, erhält man bloß eine annähernde Angabe.
Nach Augenmaß etwas zu machen heißt im Tschechischen, etwas vom Auge zu ma- 55 -
56
chen – udělat něco od oka. Die Aussage „sich ein gutes Auge bei jemandem machen“ – udělat si u někoho dobré
oko, hat mit Messungen und Abschätzungsfähigkeit wiederum überhaupt nichts zu tun. Sie bedeutet vielmehr, daß man
bei jemandem Pluspunkte sammelt.
Menschen werden auch mit Hilfe der Augenfarbe beschrieben und ob man blaue,
grüne oder braune Augen hat, ist auch im Reisepaß vermerkt; natürlich geht es dabei
nicht um die ganzen Augen, sondern um die Farbe der Iris – duhovka. Das Augenweiß – bělmo ist selbstverständlich bei jedem weiß und die Pupille – panenka
beziehungsweise zornička bei jedem schwarz. Die Farbe der Wimpern – řasy und
Augenbraunen – obočí entspricht meistens der Haarfarbe. Soweit für heute. Mit den
Augen werden wir uns in der nächsten Folge aber weiter befassen, da die Wörter oko
und oči reich an verschiedenen Bedeutungen sind und in einer Reihe von Redewendungen vorkommen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Vier Augen sehen mehr als zwei
27.06.2008
Vier Augen sehen mehr als zwei, pflegt man auf Deutsch zu sagen. Ähnlich klingt es auch im Tschechischen: Mehr Augen sehen mehr als wenige Augen – víc očí víc vidí. Sie hören, auch heute geht es im Tschechischkurs um die Augen,
wie bereits vor einer Woche.
Gerade in diesen Tagen, wenn das Schuljahr zu Ende ist, hoffen viele Schüler darauf,
daß ihr Lehrer bei der Bewertung ihrer Leistungen ein Auge zudrückt – přimhouřit
oko und doch noch eine bessere Note auf das Zeugnis schreibt. Manchmal wird dieser Wunsch erfüllt, manchmal kann das Kind jedoch nur bedauern: goldene Augen –
zlatý oči. Das wird dann gesagt, wenn man sich etwas Unrealistisches wünscht, etwas, das sich nicht verwirklichen läßt. Der Lehrer wird schließlich keinem, bloß weil er
schöne Augen hat – pro jeho krásné oči - die Arbeit erleichtern und eine bessere
Note geben.
Bringt das Kind ein schlechtes Zeugnis mit nach Hause, bekommt es von seinen Eltern vielleicht zu hören: Ich traue meinen Augen nicht– nevěřím svým očím. Oder
die Eltern drohen: Komm mir bloß nicht unter die Augen – nechoď mi na oči. In der
Nacht werden dann empfindliche Kinder kein Auge zutun – nezamhouřit oka. Wenn
es sogar Schläge gibt, werden sie sich hie und da sogar die Augen ausweinen – vyplakat si oči. Es gibt aber auch eine bessere Variante, wie man das alles lösen kann,
nämlich ein Gespräch unter vier Augen – rozhovor mezi čtyřma očima und das
Versprechen, sich im nächsten Jahr mehr zu bemühen und bessere Ergebnisse zu erreichen. Schöne Ferien könnten wir Ihnen nun wünschen. In unserem Tschechisch-Kurs gibt es aber keine Ferien und
daher auf Wiederhören in einer Woche! Wir hoffen, daß Ihnen nun nicht schwarz vor Augen wird – nedělají se vám
mžitky před očima und daß Sie sich bereits freuen. Na slyšenou za týden!
Kein Auge bleibt trocken
04.07.2008
Wir bleiben beim Thema unserer vergangenen Sendungen: Diesmal erzählen wir eine kleine Liebesgeschichte, in der die
Augen – oči die Hauptrolle spielen.
Es war einmal eine hübsche junge Frau mit großen strahlenden Augen, ein getreues
Abbild ihrer Mutter, die einst eine bekannte Schöne war: Sie ist ihrer Mutter wie aus
dem Gesicht geschnitten, pflegte man auf Deutsch von ihr zu sagen, während dasselbe auf Tschechisch hieß – sie ist wie aus dem Auge ihrer Mutter herausgefallen –
jako by matce z oka vypadla.
Sie lernte einen jungen Mann kennen und sie fiel ihm ins Auge – padla mu do oka.
Er konnte sie nicht aus den Augen lassen – nemohl z ní spustit oči, hatte nur Augen für sie – měl oči jen pro ni, und hat sich in sie verliebt. Es war eine große Liebe, und er las ihr alle Wünsche von
den Augen ab – dělal, co jí viděl na očích. Ihre Liebe zu ihm war jedoch nicht so heiß. Mit seinen eigenen Augen –
na vlastní oči konnte er sehen, wie sie mit anderen Männern flirtete. Es stach ins Auge– bilo to do očí, und sie warf
ihm somit stets Sand in die Augen – sypala mu písek do očí.
Freunde haben ihm geraten, sie zu vergessen, und ihn getröstet: aus den Augen, aus dem Sinn – sejde z očí, sejde z
mysli. Er entschloß sich aber, um sie zu ringen. Jeder Mann, der in der Nähe seiner Geliebten erschien, war ihm ein
Dorn ihm Auge – trn v oku. Auge um Auge, Zahn um Zahn – oko za oko, zub za zub, hat er sich gesagt, und nahm
den Kampf auf. Seine Beharrlichkeit hat ihr endlich die Augen geöffnet – otevřela jí oči und sie begriff, daß er der ein- 56 -
57
zige Mann ist, den sie lieben kann. Sie waren seitdem glücklich und hüteten ihre Liebe wie den Augapfel– střežit jako
oko v hlavě. Und so hat die Geschichte ein Happyend, bei dem kein Auge trocken bleibt – jedno oko nezůstane suché. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ochsenauge, Krähenauge, Hühnerauge
11.07.2008
Heute geht es noch einmal ums Auge – oko. Diesmal entfernen wir uns aber von seiner unmittelbaren Bedeutung und
sehen uns in anderen Bereichen nach den Augen – oči beziehungsweise oka um.
Ein Ochsenauge, ein Krähenauge, ein Hühnerauge. Es wäre falsch, zu glauben, daß
diese Augen mit den genannten Tieren etwas direkt zu tun haben. Ein Ochsenauge –
volské oko ist ein leckeres Pfannengericht, das im Deutschen als Spiegelei bekannt
ist. In keinem Fall sollte man ein Krähenauge – vraní oko essen, denn dabei handelt
es sich um die Einbeere, die stark giftig ist. Nicht so gefährlich wie das Krähenauge,
aber doch unangenehm ist ein Hühnerauge – kuří oko. So ein Hühnerauge auf einem Zeh kann bereits Schmerzen verursachen. Vor allem aber tut es weh, wenn
Ihnen jemand auf eben jenes tritt. Das ließ die Redewendung entstehen, jemandem
aufs Hühnerauge treten – šlápnout někomu na kuří oko, also jemanden verletzen
oder beleidigen.
Auch anderswo findet man aber Augen. Beispielsweise im Essen. Je mehr Augen eine Suppe hat – oka na polévce,
desto kräftiger ist sie, und so manchem schmeckt sie dann auch besser. Sie werden es wissen, es handelt sich dabei
keineswegs um Punkte in einer gastronomischen Bewertungsskala, sondern um Fettaugen. Wenig Freude bereitet jedoch demjenigen ein oko, der es auf der Strumpfhose findet. Er hat dann nämlich eine Laufmasche. Es läuft mir ein
Auge weg – utíká mi oko, bedauert man in solchem Fall. Im Wald trifft man auf oka, wenn Schlingen gelegt wurden –
klást oka. Und ein oko kann auch gespielt werden. Das Kartenspiel Einundzwanzig heißt nämlich auch „das Auge
nimmt“ – oko bere. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Bis über beide Ohren verliebt
18.07.2008
Wer Ohren hat, der höre – Kdo má uši k slyšení, slyš. Die heutige Folge von Tschechisch gesagt gilt also dem Ohr –
ucho, wie sie vielleicht schon herausgehört haben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in keinem Fall die Ohren zuzustopfen – zacpávat si uši oder nur mit halbem Ohr zuzuhören – poslouchat na půl ucha, sondern die Ohren gut zu
spitzen – napínat uši. Dann wird alles, was wir heute sagen, auch nicht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinausgehen – jde to jedním uchem tam, druhým ven.
Haben Sie ein Geheimnis, dann seien Sie vorsichtig jemandem etwas zu verraten, denn
auch Wände haben Ohren – i stěny mají uši, zumindest manchmal. Und dann ist auch
die Frage, welch Geheimnis es denn ist? Etwa daß Sie bis über die Ohren verliebt sind –
být až po uši zamilovaný. Auch wenn Sie keinem Ihr Herz darüber öffnen, könnte Ihre
Umgebung Ihre Verliebtheit dennoch erkennen, zum Beispiel durch ein Lächeln von einem
Ohr zum anderen – úsměv od ucha k uchu. Oder weil Sie über beide Ohren rot werden
– červenat se až po uši.
Rot zu werden passiert eher einem jungen, unerfahrenen Menschen. So jemand heißt im
Tschechischen: Er ist so ein Ohr – je to takové ucho. Selbst solch ein Ohr kann es aber
faustdick hinter den Ohren haben – mít za ušima. Hat er aber etwa ein gutes musikalisches Gehör, lobt man ihn: Der hat aber Ohren – ten má ale uši. Eher nicht musikalisch
begabt ist jemand, dessen Gesang in den Ohren weh tut – jeho zpěv tahá za uši.
Hoffentlich haben Sie nun die Ohren nicht voll von Tschechisch oder wie man auf Tschechisch sagt: Hoffentlich gellen
Ihnen die Ohren nicht– nebrní Vám z toho uši und Sie schalten Ihr Radio auch kommende Woche wieder zu unserem
Sprachkurs ein. Auf Wiederhören! Na slyšenou!
- 57 -
58
Du nahmst mir die Worte aus dem Munde
25.07.2008
Ústa, pusa, huba. Dreimal dasselbe und doch immer ein bißchen anders. Pusa ist der neutrale Begriff für den Mund,
ústa ist höflicher und hochsprachiger, huba wiederum umgangssprachlich bis vulgär – also das Maul.
Interessant ist dabei, daß gerade die vulgärste Variante sprachlich am reichsten ist und
die höchste Zahl Redewendungen bildet. Wir fangen jedoch mit dem hochtschechischen
Mund – ústa an. Wenn darüber die Rede ist, dann geht es entweder um das Sprechen –
mluvení oder um das Essen – jídlo.
Sie haben es mir aus dem Munde genommen – vzal jste mi to z úst, heißt: Sie haben
mir die Worte aus dem Mund genommen. Wenn ich aber sage, ich habe heute nichts in
den Mund genommen – nevzal jsem do úst, gilt die zweite Möglichkeit, es geht um das
Essen. Das heißt also: Ich habe überhaupt nichts gegessen beziehungsweise ich habe den
ganzen Tag nichts im Mund gehabt – celý den jsem neměl v ústech. Habe ich wenig
zu essen und teile dies aber mit jemandem, dann spare ich mir den Bissen vom Munde ab.
Auf Tschechisch: Ich reiße mir etwas vom Munde ab – utrhnout si o úst.
Wenn jemand Sie warnt, daß Sie auf Ihren Mund achten
sollen – pozor na ústa, droht Ihnen keine Verletzung, sondern dann sollen Sie aufpassen, was Sie sagen; nicht daß Ihnen etwas aus dem Mund schlüpft – vyklouzne
z úst, was sie überhaupt nicht öffentlich sagen wollten. Wenn jemand zuviel redet,
also den ganzen Tag den Mund nicht zumacht – celý den ústa nezavře, sollte es
ihn nicht wundern, wenn ihm dann irgendwann jemand den Mund zustopft – zacpe
mu ústa.
So, heute wurde bereits genug gesprochen und gesagt, wir freuen uns auf Wiederhören in einer Woche, wo wir das Thema Mund weiter vertiefen. Na slyšenou za týden!
Hänge deinem Mund ein Schloß vor
01.08.2008
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Wir setzen heute die Sprachwendungen zum
Mund fort, dessen neutrale Form auf Tschechisch pusa heißt.
Der Mund öffnet sich, wenn man redet, wenn man ißt, aber auch wenn man staunt.
Sie blieben mit offenem Munde stehen – zůstali stát s otevřenou pusou, heißt wie
im Deutschen: Sie blieben staunend stehen. Es läßt sich aber auch sagen: Er hörte
mit offenem Mund zu – poslouchal s otevřenou pusou. Macht man einem den
Mund zu – zavřít někomu pusu, heißt dies, daß man ihn mundtot macht. So etwa
mit dem Ratschlag: Hänge deinem Mund ein Schloß vor – dej si pusu na zámek.
Das wird empfohlen, wenn jemand zu viel spricht und ihm, wie es tschechisch heißt,
der Mund fährt – pusa mu jede, beziehungsweise wenn er sich nicht in den Mund
sieht – nevidí si do pusy, also Unsinn redet oder gemahnt wird, vor einer bestimmten Person etwas nicht zu sagen.
Manchmal hat man den Mund auch voll. Sprich nicht mit vollem Mund – nemluv s
plnou pusou, hören oft jene Kinder, die nicht einmal beim Essen schweigen können.
Wenn man den Mund aber voll von Arbeit hat - mít plnou pusu práce, bedeutet es
nicht, daß man viel arbeitet. Es heißt vielmehr, man arbeitet wenig, redet aber um so
mehr von der Arbeit. Etwas auf vollen Mund zu sagen - říci něco na plnou pusu,
bedeutet, die ungeschminkte Wahrheit zu sagen, und das muß nicht immer angenehm sein.
Pusa ist aber nicht nur der Mund, sondern auch der Kuß. Dát někomu pusu heißt
daher, jemanden küssen. Man kann in solchem Fall auch das Diminutivum pusinka
nutzen, beziehungsweise hubička, wobei es sich eine zarte Verkleinerung vom Maul
– huba handelt, das sonst ein ziemlich grober Ausdruck ist. Dazu aber mehr in einer
Woche. Auf Wiederhören! Na slyšenou!
- 58 -
59
Ein maulfauler Mensch bringt es zu nichts
08.08.2008
Mit einem „Mäulchen“ – hubička, also einem Kuß haben wir uns letztes Mal verabschiedet. Mit einem Maul – huba
wollen wir heute weitermachen.
Ein maulfauler Mensch bringt es zu nichts, sagt ein Sprichwort, das uns zu aktivem
Handeln auffordert. Auf Tschechisch heißt es: Ein faules Maul bringt bloß Unglück –
líná huba holé neštěstí. Wenn man zum Beispiel Hunger hat, sollte man um etwas
zu Essen bitten, sonst kann es passieren, daß man leer ausgeht beziehungsweise das
Maul abwischt – utřít hubu. Aktiv zu sein lohnt sich jedenfalls, wie auch ein weiteres
Sprichwort bestätigt: Gebratene Tauben fliegen einem nicht ins Maul – pečení holubi do huby nelétají. Doch kann es sein, daß man arbeitet und trotzdem wenig
verdient. Dann lebt man in bescheidenen Verhältnissen, also von der Hand ins Maul –
žít z ruky do huby. Und manchmal kann es sogar passieren, daß jemand nichts zu
beißen hat, also nichts ins Maul hat – nemá co do huby.
Im Zusammenhang mit dem Maul müssen Sie im Übrigen gut aufpassen! Vor allem auf Leute, die Ihnen Honig ums
Maul schmieren – mazat med kolem huby. Vorsicht auch vor Leuten die lügen, bis es ihnen vom Maul staubt – lhát,
až se od huby práší. So einem Lügner kann man entgegnen: daß dir das Maul nicht weh tut – že tě huba nebolí, also daß du dich nicht schämst, so zu reden. Achtung aber: Im besseren Fall kann man dann von diesem Lügner hören:
Halt die Klappe – drž hubu! Im schlimmeren Fall kann er Ihnen auch einfach eine aufs Maul geben – dát přes hubu.
Das wünscht sich natürlich niemand, also seien Sie lieber vorsichtig, und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Zunge, Sprache und Zungenbrecher
15.08.2008
Hallo, liebe Tschechisch-Freunde. Wie unser Mund aussieht, hängt vor allem von der Form der Lippen – rty ab. Im
Mund mehr oder minder verborgen sind die Zunge – jazyk und die Zähne – zuby.
Im heutigen Tschechisch gesagt werden wir uns dem Wort jazyk widmen, das im Tschechischen gleich zwei Bedeutungen hat: die bereits erwähnte Zunge und die Sprache. Also etwa die
deutsche Sprache – německý jazyk oder die tschechische Sprache – český jazyk. Manche
Sprachen sind so schwierig, daß man sich an ihnen die Zunge bricht – zlomit si jazyk. In jeder
Sprache existieren bestimmte Wortfolgen, die selbst Muttersprachlern Probleme bereiten und
natürlich ums mehr Nicht-Muttersprachlern: die Zungenbrecher – jazykolamy. Mit ihnen kann
man aber auch die Schwierigkeiten und Besonderheiten der jeweiligen Sprache und ihrer Aussprache üben. Einer der bekanntesten tschechischen Zungenbrecher ist jener über dreihundert
silberne Feuerwehr-Spritzen, die über dreihundert silberne Dächer spritzten – tři sta třicet tři
stříbrných stříkaček stříkalo přes tři sta třicet tři stříbrných střech. Hier kommt der
schwierige tschechische Konsonant ř zu Wort. Ein weiterer bekannter tschechischer Zungenbrecher ist jener, der keinen einzigen Vokal nutzt und uns auffordert, den Finger in den Hals zu
stecken: strč prst skrz krk.
Besonders schwierig sind solche Zungenbrecher für Menschen, die einen Sprachfehler haben, zum Beispiel lispeln, also
sich auf die Zunge treten – šlapat si na jazyk. Die Zungenbrecher auszusprechen ist fast unmöglich, wenn man zu
viel trinkt und dann eine schwere Zunge hat – mít těžký jazyk. Die Zunge kann aber nicht nur schwer, sondern auch
scharf oder trocken sein. Dazu hören Sie aber beim nächsten Mal mehr. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou
za týden!
- 59 -
60
Ich hab' es auf der Zunge
29.08.2008
In einer früheren Sendung haben wir von den beiden Bedeutungen des Wortes jazyk gesprochen, sie erinnern sich
vielleicht. Diesmal geht es nicht um die Bedeutung „Sprache“ (obwohl es ja bei uns eigentlich immer um die Sprache
geht), sondern um „die Zunge“.
Wir sind froh, daß sie es geschafft haben, rechtzeitig zu Ihrem Radioempfänger zu
kommen, um unsere Sendung zu hören. Vielleicht haben Sie es in Ruhe geschafft
oder im letzten Moment, so daß Sie rennen mußten und atemlos, also mit der Zunge
auf der Weste – s jazykem na vestě das Radio eingeschaltet haben.
Sie haben die folgende Situation sicher selbst schon mal erlebt: Sie wollen etwas sagen, denken intensiv daran, aber können sich plötzlich nicht erinnern, wie Sie es
sagen sollen. Sie haben es dann auf der Zunge – máte to na jazyku, und doch
können Sie die passenden Worte nicht finden. Wenn man das auf der Zunge hat, was
einem am Herzen liegt – mít srdce na jazyku, dann spricht man sehr offen und aufrichtig. Sagt man von jemandem, er hat den Tod auf der Zunge – má smrt na jazyku, heißt es, daß es dem Betroffenen ziemlich schlecht geht und man mit seinem Ableben rechnen muß.
Hat man eine schwere Zunge – mít těžký jazyk, spricht also schwer und unklar aus, dann ist es ein klares Zeichen,
daß man zuviel getrunken hat. In einem solchen Zustand ist man entweder nicht mehr fähig zu reden, oder man redet
ins Blaue hinein, also was einem der Speichel auf die Zunge bringt – mluvit, co slina na jazyk přinese.
Sehr anstrengend ist es, ein Geheimnis zu kennen, das nicht verraten werden darf. Die Zunge juckt – svrbí jazyk und
man möchte es jemandem sagen. Die Zunge hinter den Zähnen zu halten – držet jazyk za zuby, wird in einem solchen Fall empfohlen, also den Mund zu halten. Und diese Redewendung bildet auch die Brücke zur nächsten Ausgabe
von Tschechisch gesagt, in der wir den Zähnen auf den Zahn fühlen wollen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ich habe die Zähne voll davon
05.09.2008
Einem geschenkten Pferd schaut man nicht auf die Zähne – darovanému koni na zuby nehleď. So lautet die tschechische Version des Sprichworts, das uns auffordert, an einem Geschenk keine Fehler zu suchen. Es klingt also ähnlich
wie die deutsche Version: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Mit diesem Ratschlag wollen wir die heutige Folge eröffnen, die noch einmal den Zähnen – zuby gilt.
Falls Sie sich die heutige Lektion angenehmer machen wollen, können Sie diese mit
einem guten Bissen begleiten; im Tschechischen gibt man sich dann etwas Leckeres
auf den Zahn – dát si něco dobrého na zub.
Ich habe die Zähne voll davon – mám toho plné zuby, ist die tschechische Variante
für: Es hängt mir zum Hals heraus. Dabei kann es sich um eine ungeliebte Tätigkeit,
aber auch um ungeliebte eine Person handeln. Wenn Sie Besuch von solch einer Person haben, werden Sie sicher kein freundliches Gespräch führen, sondern eher die
Worte zwischen den Zähnen hervorpressen – procedit mezi zuby. Und wenn der
ungeliebte Gast nicht von selbst gehen will, dann setzt man ihm den Stuhl vor die Tür oder auf Tschechisch: Man trägt
ihn in den Zähnen hinaus – vynést někoho v zubech. Manchmal kann es sogar mit einem Kampf enden, wobei der
eine dem anderen eine auf die Zähne haut – dát někomu do zubů. Spitzt sich die Lage noch zu, kommt es zum wahren Kampf, heißt es wie in der Bibel: Auge um Auge, Zahn um Zahn – oko za oko, zub za zub. Das ist bereits recht
gefährlich, und man muß dazu noch nicht einmal bis an die Zähne bewaffnet sein – být ozbrojený až po zuby.
Soweit für heute. Mit einem Sprichwort haben wir begonnen, mit einem anderen wollen wir uns verabschieden. Der
Zahn der Zeit nagt an allen Dingen – zub času hlodá na všech věcech. Und auch an der heutigen Ausgabe von
Tschechisch gesagt, deswegen: Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
- 60 -
61
Ich wette meinen Hals darum
12.09.2008
Hallo und Willkommen bei Tschechisch gesagt. Haben Sie von all den Wörtern und Wendungen der Fremdsprache bereits die Nase voll? Hoffentlich nicht.
Im Tschechischen würden Sie dennoch nicht volle Nase, sondern volle Zähne davon
haben – mít něčeho plné zuby. Beziehungsweise Ihnen würde das Büffeln bis an
den Hals reichen – mít něčeho po krk. Wir hoffen, daß dies nicht der Fall ist und
widmen dem Hals – krk die heutige Sprachecke. Ich wette meinen Kopf darum, sagt
man im Deutschen, wenn man von etwas fest überzeugt ist und seine Meinung
durchsetzen will. In der tschechischen Sprache wettet man nicht den Kopf, sondern
eben den Hals – sázím na to krk. Sei es der Kopf oder der Hals, in den beiden
Fällen wäre es schlimm, das gegebene Körperteil zu verlieren.
Wenn man bis zum Hals in Schulden steckt – vězet až po krk v dluzích, ist diese
Lage gar nicht beneidenswert. Kein Wunder daher, wenn einem das nicht gefällt, also wenn man es satt hat, auf Tschechisch: wenn es einem bis an den Hals reicht – mít toho až po krk. Es ist noch schwerer für jemanden, die Schulden
zu bezahlen, wenn man sich etwa um fünf Kinder kümmern muß – mít na krku pět dětí, was auch bedeutet, daß man
fünf Hälse ernähren muß – živit pět krků. Manchmal ist der Schuldner einem riesigen Druck ausgesetzt, der Gläubiger
setzt ihm also das Messer an die Kehle – nasadit nůž na krk, manchmal kann es ihm sogar um den Hals gehen – jde
mu o krk. Desto freier und glücklicher fühlt er sich, wenn es ihm gelingt, die Schulden zu tilgen, und wenn er die Sache los ist, es also vom Hals weg hat – mít to z krku. Die Familienmitglieder freuen sich dann sicher sehr mit ihm und
fallen einander um den Hals – padnout si kolem krku.
Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Von den Milch- zu den Weisheitszähnen
29.08.2008
Hallo und Willkommen bei Tschechisch gesagt. Wenn man sie bekommt, ist es von Schmerzen begleitet, wenn man sie
verliert, ist es ebenso von Schmerzen begleitet. Trotzdem ist man froh, wenn man sie hat, und pflegt sie ordentlich: die
Zähne – zuby.
Haben Sie sich schon mal mit Händen und Füßen gegen etwas gewehrt? Und es hat
nicht geholfen? Versuchen Sie es mal mit Zähnen und Nägeln, so wie man es im
Tschechischen tut; vielleicht bringt es mehr Erfolg – bránit se zuby nehty.
Wehren Sie sich aber nicht etwa gegen den Besuch
beim Zahnarzt – zubař, denn dies würde sich sicher
nicht lohnen. Die Kinder, die Milchzähne – mléčné
zuby, mlíčňáky haben, wissen es noch nicht. Wer jedoch alt und weise genug ist,
oder sogar schon Weisheitszähne – zuby moudrosti bekommen hat, der weiß es sehr
gut, daß man die Zähne ordentlich putzen– čistit si zuby und regelmäßig den Zahnarzt besuchen muß. Der Arzt kontrolliert die Schneidezähne – řezáky, Eckzähne –
špičáky und Backenzähne – stoličky, plombiert kariöse Zähne – zaplombovat zkažené zuby beziehungsweise zieht einen Zahn – vytrhnout zub und ersetzt diesen
durch einen falschen – falešný zub. Kindern, die krumme Zähne – křivé zuby oder
einen Über- bzw. Unterbiß – předkus haben, verschreibt er eine Zahnspange – rovnátka.
Die Hauptaufgabe der Zähne ist es zu beißen – kousat. Auch bei anderen Gelegenheiten kommen aber die Zähne zu
Wort. Wenn einem kalt ist, klappert man mit den Zähnen – jektat zuby. Bei großen Schmerzen hilft es, die Zähne zusammenzubeißen – zatnout zuby bolestí. Und vor Wut knirscht man mit den Zähnen – skřípat zlostí zuby. Wir
wünschen Ihnen, daß Sie nur wenig Anlaß haben, mit den Zähnen zu klappern, zu knirschen beziehungsweise diese zusammenzubeißen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 61 -
62
Der Sänger hat Gold in der Kehle
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Der Hals mal ein bißchen anders wird in der heutigen Sprachecke behandelt. Es gibt doch auch andere Varianten, diesen Körperteil zu benennen, nämlich die Kehle, beziehungsweise die
Gurgel, auf Tschechisch – hrdlo.
Möchten Sie in einem Halsabschneiderdorf wohnen? Wahrscheinlich nicht. In Prag
kann es Ihnen aber leicht passieren. Hrdlořezy heißt nämlich ein Stadtviertel der
tschechischen Metropole, ohne gefährlicher als andere Stadtteile zu sein. Der Name
deutet dennoch an, daß dort einst den Menschen oft um das Leben, also um die Kehle ging – šlo jim o hrdlo. Wenn man fähig ist, einem Menschen den Hals
abzuscheiden – podřezat hrdlo, ist er sicher auch jederzeit bereit, jemandem ins
Gesicht beziehungsweise in die Kehle zu lügen – v
hrdlo lhát.
Der Sänger hat Gold in der Kehle, lobt man mit Bewunderung jemanden, der gut singen kann. Ten zpěvák má zlato v hrdle! Auch so
ein guter Sänger hat aber sicher einmal vor dem Konzert Lampenfieber bekommen.
Die Kehle ist ihm ausgetrocknet – vyschlo mu v hrdle und das Herz schlug ihm bis
zum Halse – srdce mu tlouklo v hrdle, beziehungsweise hat ihm die Angst die Kehle zugeschnürt – úzkost mu sevřela hrdlo. Wenn der Künstler die Angst besiegt,
und sein Konzert gelingt, kann er sich freuen und vor Freude aus voller Kehle schreien – křičet z plna hrdla. Manchmal lädt er nach dem Konzert seine Gäste zu einem
Festmahl ein, wobei man essen und trinken kann, was das Herz begehrt, auf Tschechisch allerdings was die Kehle begehrt – jíst a píst, co hrdlo ráčí. Mit dem Trinken
muß man aber aufpassen, um nicht sein ganzes Geld durch die Kehle zu jagen – prolít všechny peníze hrdlem.
Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
Schultern machen und Schultern hängen lassen
26.09.2008
Hallo, liebe Tschechisch-Freunde, willkommen bei der Sprachecke von Radio Prag. Die Schulter und der Arm: Diese beiden deutschen Begriffe können durch ein Wort ins Tschechische übersetzt werden – rameno beziehungsweise veraltet
rámě.
Als rameno bezeichnet man die Verbindung des Arms mit dem Brustkorb. Hat man breite
Schultern – široká ramena, handelt es sich wahrscheinlich um einen kräftigen Menschen.
Für einen solchen Athleten ist es kein Problem, sich etwa einen schweren Sack über die
Schulter zu werfen – hodit si pytel na rameno und diesen zu tragen. Dafür wird er sicher
gelobt und man wird ihm wohl sogar anerkennend auf die Schulter klopfen – poklepat na
rameno.
Ein ramínko, also eine kleine Schulter, ist allerdings kein
Gegenstück zu den breiten Schultern, sondern schlicht ein
Kleiderbügel. Man findet aber ein ramínko etwa auch an
einem Frauenkleid, das keine Ärmel, sondern nur dünne
Stoffstreifen über den Schultern hat, also Träger.
Einer schönen Frau in einem schönen Kleid bietet ein Mann
gerne den Arm – nabídnout rámě. Dabei sollte er sich aber nicht verstellen und die
Schultern machen – dělat ramena, d.h. aufgeblasen auftreten und behaupteten, alles zu können und zu kennen. Wenn man nämlich dann zeigen soll, was man
tatsächlich weiß, kann es passieren, daß man bloß ratlos mit den Schultern zuckt – krčit rameny. Letztendlich läßt er
vor Schande die Schultern hängen – svěsit ramena und nimmt Füße unter die Arme – vzít nohy na ramena. Soweit
für heute. Mit einem anderen Körperteil geht es bei uns weiter in einer Woche. Auf Wiederhören! Na slyšenou!
- 62 -
63
Ich habe es im Arm
03.10.2008
Bei unserer neuen Ausgabe des Tschechisch-Sprachkurses sollten sie keinesfalls sollten die Arme kreuzen – zkřížit paže –, also die Arme verschränken und passiv zuhören. Passen Sie lieber gut auf. Denn nun werden Sie mehr über die
Rolle des Arms in der tschechischen Sprache erfahren.
Gewisse Schwierigkeiten treten auf, wenn man das deutsche Wort „Arm“ ins Tschechische übersetzen will. Die genaueste Übersetzung für den Arm bzw. den Oberarm ist paže. Häufiger
begegnet man jedoch dem Wort ruka, das im Tschechischen sowohl den Arm als auch die Hand
bezeichnet.
Lediglich in der Verbindung „am Arm nehmen“ und „am Arm führen“ gebraucht man paže, also
vzít někoho pod paží und vést pod paží, was wörtlich übersetzt heißt: „unter dem Arm nehmen“ und „unter dem Arm führen“. Das verwandte Wort podpaždí bezeichnet im Übrigen die
Achselhöhle. Sie gingen Arm in Arm heißt aber im Tschechischen nicht šli paži v paži, sondern
šli ruku v ruce. Das Kind in den Arm zu nehmen heißt dann nicht vzít dítě do paže, sondern
vzít dítě do náručí. Und ähnlich auch jemanden mit offenen Armen aufzunehmen – přijmout
s otevřenou náručí.
Das Wort paže kommt zwar nur selten vor, aber mehrere Verben wurden von ihm abgeleitet,
die vor allem beim Turnen gebraucht werden. So gibt es upažit – die Arme seitwärts strecken, vzpažit – die Arme
hoch recken oder aber etwa připažit – den Arm senken.
Ich habe es im Arm – mám to v paži, kann jeder sagen, der gerade etwas bewältigt hat und sich darin gut auskennt.
Im Deutschen ließe sich das vielleicht wiedergeben mit: Ich kann das aus dem Effeff. Wie etwa: Ich habe Tschechisch
im Arm – češtinu mám v paži. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Scharfe Ellbogen haben
10.10.2008
Er befindet sich in der Mitte des Arms und ermöglicht, das Beugen dieses Körperteils: der Ellbogen – loket. Darum geht
es diesmal bei „Tschechisch gesagt“.
„Stütz den Ellbogen nicht auf den Tisch“ – neopírej se lokty o stůl. So oder so ähnlich haben Sie sich als Kind von Ihren Eltern sicher auch belehren lassen müssen –
damals, als Ihnen Manieren beim Essen beigebracht wurden. Das Tschechische und
das Deutsche stehen sich bei diesem Ausdruck sehr nah.
Anders jedoch klingt es bei einer unangenehmen Sportverletzung, der deutsche Tennisarm heißt im Tschechischen
Tennisellbogen – tenisový loket. In beiden Fällen handelt
es sich aber um dasselbe: eine Gelenkentzündung, deren
Behandlung sich in die Länge ziehen kann. Auf Tschechisch sagt man dann, das ist auf lange
Ellbogen beziehungsweise auf lange Ellen – je to na dlouhé lokte. Denn nicht nur das Körperteil, sondern auch das alte Längenmaß Elle wird nämlich mit loket wiedergegeben.
Interessant ist, daß die Elle nicht überall gleich lang ist. Während die böhmische oder Prager
Elle etwa 59 Zentimeter mißt, ist die Wiener Elle länger und beträgt ungefähr 78 Zentimeter.
Wenn man jeden mit gleicher Elle mißt – měřit stejným loktem, bedeutet es, daß er nach
gleichem Maß beurteilt wird. Voreingenommenheit zeigt sich jedoch, wenn man mit zweierlei
Ellen mißt – měřit dvojím loktem beziehungsweise mit zweierlei Meter mißt – měřit dvojím metrem. Gegen solche Behandlung muß man sich wehren. Dies ist dann für denjenigen einfacher, der die Ellbogen
zu gebrauchen weiß – umí používat lokty beziehungsweise der scharfe Ellbogen hat – má ostré lokty. Solch ein gut
positionierter Mensch kann dann zeigen, was eine Harke ist, oder auf Tschechisch: zeigen, wofür eine Elle davon ist –
ukázat, zač je toho loket. Und damit wir diesmal nicht so scharf enden, noch ein kleiner Reisetip: Besuchen Sie mal
die schöne westböhmische Burg Loket, die in einer Flußbiegung der Eger, also dem Ellbogen der Eger liegt. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 63 -
64
Hand in Hand
17.10.2008
Hallo und willkommen zu unserem Sprachkurs, liebe Tschechisch-Freunde. Hoffentlich werden Sie sich nach der heutigen Folge zufrieden die Hände reiben – mnout si spokojeně ruce und feststellen, daß Sie viel Neues gelernt haben.
Hoffentlich werden Sie aber nicht mit den Händen ringen – lomit rukama, weil Sie sich etwa überlastet fühlen.
Eine klassische Liebesgeschichte wollen wir heute erzählen. Zunächst haben sich er
und sie getroffen. Danach sind sie sich näher gekommen, sie verstanden sich immer
besser und schließlich entstand eine Liebe zwischen ihnen. Sie waren sich völlig einig,
auf Tschechisch: Sie waren eine Hand miteinander – byli spolu jedna ruka, und sie
gingen oft Hand in Hand – chodili ruku v ruce. Er sorgte liebevoll für sie und trug
sie auf Händen – nosil ji na rukou.
Als es klar war, daß ihre Liebe ihr ganzes Leben
dauern wird, besuchte er ihre Eltern und hielt um
ihre Hand an – požádal o její ruku. Natürlich ging
es ihm dabei nicht nur um die Hand, sondern um den ganzen geliebten Menschen.
Die Eltern, die bisher die schützende Hand über ihrer Tochter gehalten hatten – drželi nad dcerou ochrannou ruku, waren zunächst überrascht. Die Mutter schlug
sogar die Hände zusammen – spráskla ruce. Schließlich waren sie aber einverstanden, dem jungen Mann schüttelten sie die Hand – potřásli mu rukou und sagten
ihm: Wir legen ihr Schicksal in deine Hände – vkládáme její osud do tvých rukou.
Am Ende ließ sich glücklich feststellen: Alles ist arrangiert, die Hand ist also im Ärmel – už je ruka v rukávě. Und wir
stellen gerade fest, daß unser Sprachkurs an sein Ende gelangt ist. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za
týden!
Patsche, patsche Händchen
24.10.2008
Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer, willkommen bei Tschechisch gesagt. In der heutigen Sprachecke wollen wir Ihnen
helfen, für etwa zwei, drei Minuten wieder Kinder zu werden.
Die Hände – ruce gehören zu den ersten Dingen, die ein Baby von der Welt wahrnimmt und
kennenlernt. Zunächst betastet und begutachtet es die Hände, später beginnt es, mit ihnen zu
spielen. Und dazu helfen ihm auch mehrere Sprüche, wie Paci, paci, pacičky – Patsche, patsche Händchen, oder der folgende, den auch Sie nun erlernen können:
Ruce, ruce ručičky – Hände, Hände, Händchen,
máte malé prstíčky – ihr habt kleine Fingerchen.
Máte hebké dlaně – ihr habt feine Handteller,
zatleskejme na ně – klatschen wir mit ihnen.
Und nun noch ein Kinderspruch, aus dem wir sogar erfahren, wie viele Hände und wie viele
Finger man eigentlich hat:
Ruce to jsou dvojčata – Die Hände, das sind Zwillinge,
Pro kluky a děvčata – für Jungens und für Mädchen.
Prsty to jsou bratři – die Finger, sie sind Brüder,
Celý svět jim patří – ihnen gehört die ganze Welt.
Spočítáme si je hned – wir zählen sie nun zusammen,
jeden, dva, tři, čtyři, pět – eins, zwei, drei, vier, fünf.
Und noch einmal mit der zweiten Hand:
jeden, dva, tři, čtyři, pět.
Und das war’s für heute. Sie wissen schon, daß wir zwei Hände – ruce haben, von denen jede fünf Finger – prsty hat.
Jede Hand hat aber auch einen Handteller – dlaň sowie einen Handrücken – hřbet. Wie Sie vielleicht ahnen, ist das
Thema Hand – ruka bei weitem noch nicht ausgeschöpft und wir kehren dazu nicht nur in der nächsten Folge zurück.
Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 64 -
65
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger…
31.10.2008
Hallo, liebe Freunde. Daß jede Hand fünf Finger hat – pět prstů, ist jedem gut bekannt. Übrigens haben wir daran letztes Mal erinnert, als wir Fingersprüche für kleine Kinder gelernt haben. Wissen Sie aber, was es bedeutet, wenn man für
fünf Finger einkauft – nakoupit za pět prstů? Gar nichts Gutes - nämlich etwas stehlen. Welche Namen die Finger im
Tschechischen tragen und noch etwas mehr, erfahren sie in der heutigen Ausgabe von Tschechisch gesagt.
Fangen wir mit den Namen an. Bei jedem Finger – prst entsprechen sich die Bezeichnungen in
ihrer Bedeutung in den beiden Sprachen eigentlich ganz genau. Also der Daumen – palec, der
Zeigefinger – ukazováček, der Mittelfinger – prostředníček, der Ringfinger – prsteníček und
der kleine Finger – malíček.
Eigentlich gibt es im Tschechischen noch eine Art Finger, nämlich die Fischfinger – rybí prsty.
Dies bedeutet aber nicht, daß die Tschechen noch irgendeinen sechsten Finger hätten, der vielleicht sogar einem Fisch ähneln würde. Nein, es handelt sich um eine beliebte Speise, die im
Deutschen als Fischstäbchen bekannt ist.
Und das war’s für heute. Wir halten Ihnen die Daumen – držíme vám palce, damit Sie nicht
nur die Fingernamen, sondern die tschechische Sprache überhaupt bald im kleinen Finger haben
– mít češtinu v malíčku, also daß Sie sie gut verstehen und flüssig sprechen können. Und bevor wir uns verabschieden, können Sie noch den Zungenbrecher mit uns wiederholen, den Sie im
Zusammenhang mit dem Hals bereits gehört haben: steck den Finger durch den Hals – strč prst skrz krk und auf
Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Wer hat da die Finger drin?
07.11.2008
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Wiederholen Sie mit uns: palec, ukazováček, prostředníček, prsteníček, malíček. Ja, die fünf Finger haben wir gerade aufgezählt, deren Namen Sie vor einer Woche gelernt haben. Um
die Finger geht es auch dieses Mal.
Er hat lange Finger – má dlouhé prsty. Stellt man so etwas etwa von einem Pianisten fest, geht es wahrscheinlich tatsächlich um seine Hände. Außerdem kann dies
aber bedeuten, daß die betreffende Person einflußreiche Verbindungen hat. Sie hat
also Macht. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, daß derjenige diese Macht auch
für andere Menschen einsetzt. Dann sagt man: Er hat für mich keinen Finger gerührt
– nehnul pro mě prstem. Warum hat er das aber nicht? Nun, vielleicht wollte er
sich die Finger nicht verbrennen – spálit si prsty.
Wer hat da die Finger drin? – Kdo v tom má prsty?, so läßt sich auch auf Tschechisch fragen, wenn man nicht weiß, wer alles in einer Sache mitmischt. Dabei gibt es
bestimmte Leute, die ihre Finger in alles stecken – do všeho strkají prsty.
Und wir haben noch mehr Redewendungen: Wenn jemand Sie durch die Finger ansieht – dívat se na někoho skrz
prsty, dann heißt das: Er sieht sie mit scheelen Augen an. Jemand um den Finger wickeln – omotat si kolem prstu,
ist wiederum im Tschechischen wie im Deutschen gleich.
So liebe Tschechisch-Freunde, ich kann Sie beruhigen: Alle diese Redewendungen werden tatsächlich benutzt, sie sind
nicht aus dem Finger gesogen – vycucat si něco z prstu. Und an den Fingern können Sie abzählen – můžete si
spočítat na prstech, daß wir unseren Tschechischkurs in der kommenden Woche mit der Hand fortsetzen werden.
Aus Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 65 -
66
Küß die Hand!
14.11.2008
Willkommen bei Tschechisch gesagt. Statt „Hallo“ heißt es heute von uns: „Küß die Hand“, also rukulíbám. Dieser
einst verbreitete Gruß ist zwar veraltet und spielt im heutigen gesellschaftlichen Leben keine Rolle mehr, paßt aber gut
zum Thema der heutigen Sprachecke: die Hand – ruka.
Die Hand bei einem Treffen zu küssen – políbit ruku ist „mega-out“, heute wird die
Hand geschüttelt – potřást si s někým rukou oder sie wird gedrückt – stisknout
ruku. Man kann mit der Hand natürlich auch winken – pokynout rukou oder zamávat rukou. Die Wortverbindung Hände küssen blieb jedoch in der Sprache
bestehen und zwar in der Formulierung: Ich werde ihm die Hände küssen, also ihm
dankbar sein – budu mu líbat ruce. Das kann eintreten, wenn man einem Freund,
der alle Hände voll zu tun hat – má plné ruce, seine hilfreiche Hand reicht – podat
pomocnou ruku. Für den einen mag dies ein großes Problem sein, der andere wird
es vielleicht ohne Mühe tun: Er wird das also mit der linken Hand tun – to udělá levou rukou, sagt man dann. Noch häufiger sagt man im Tschechischen dazu aber: Das schaffe ich mit dem linken Hinterlauf – to zvládnu levou zadní.
Auch wenn man nicht so geschickt ist, wenn einem sogar alles aus der Hand fällt – všechno padá z ruky, ist es wichtig, nicht aufzugeben und die Hände nicht in den Schoß zu legen – skládat ruce do klína. Am schnellsten ist die
Arbeit fertig, wenn dann alle die Hand anlegen – přiložit ruku k dílu. Denn „Wenn die Hand sich zur Hand windet,
wird das Werk gelingen!“ – „Když se ruka k ruce vine, pak se dílo podaří!“, heißt es auf Tschechisch in der alten
österreichisch-ungarischen Kaiserhymne „Laßt uns eins durch Brüderbande gleichem Ziel entgegengehen!“ Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Die Hand drauf!
21.11.2008
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Gleich am Anfang können wir Ihnen in die Hand geloben – slíbit rukou
dáním, daß wir heute dem Thema Hand – ruka weiter treu bleiben. Denn hier bietet das Tschechische gleich seitenweise Wortspiele und Redewendungen.
Die Hand drauf – ruku na to gibt man, um die Ehrlichkeit seines Versprechens zu
betonen. Mit der Hand bestätigt man seine Verpflichtung, was sich im Tschechischen
sogar im Verb ručit – bürgen beziehungsweise zaručit se – sich verbürgen widerspiegelt. Befehlen heißt poručit, und dementsprechend ist der Leutnant, der Befehle
gibt, ein poručík. Ein poručník ist wiederum ein Vormund, und mit dem ručník hat
er gar nichts zu tun. Das letztgenannte Wort bezeichnet keine Person, sondern das
Handtuch.
Doručit heißt dann in die Hand bringen, also zustellen. Der Postzusteller - also Briefträger - ist demzufolge ein poštovní doručovatel. Bringt dieser Ihnen einen Brief, der nicht in den Briefkasten geworfen werden
darf, sondern von Ihnen persönlich übernommen werden muß, dann handelt es sich
um ein Schreiben zu eigenen Händen – do vlastních rukou. Ist ein Brief an eine Institution gerichtet, in deren Rahmen aber jemand Konkretes ihn in Empfang nehmen
soll, zum Beispiel der Direktor, dann steht auf dem Umschlag: zu Händen des Direktors – k rukám ředitele. Gelangt etwas an eine unberufene Person, dann kommt es
im Tschechischen in unberufene Hände – do nepovolaných rukou.
Und das war's für heute. Der Uhrzeiger, im Tschechischen das Uhrhändchen – hodinová ručička, zeigt nämlich, daß
unsere Zeit vorbei ist. Auf Wiederhören daher in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 66 -
67
Ein Handbuch soll zur Hand sein
Hallo und herzlich Willkommen bei Tschechisch gesagt. Bei uns geht es heute weiter mit der Hand – ruka.
28.11.2008
Jeder macht gerne eine solche Arbeit, die einem leicht von der Hand geht – jít od
ruky. Es gibt aber auch Tätigkeiten, die schwierig sind, und mit denen man nichts
anzufangen weiß – neumí to vzít do ruky. In solchem Fall lohnt es sich, ein Buch in
die Hand zu nehmen – vzít do ruky knihu, in dem man Rat und Hilfe findet. Dazu
eignet sich ein Handbuch – příručka natürlich am besten, das man immer zur Hand
– po ruce haben sollte. Und nachdem die Arbeit fertig ist, kann man sich zufrieden
die Hände reiben – mnout si spokojeně ruce.
Für die geleistete Arbeit bekommt man gewöhnlich
eine Entlohnung. Entweder etwa als Monatsgehalt,
oder direkt, zum Beispiel fünf Hunderte auf die
Hand – pět stovek na ruku. Manchmal ist der
Lohn aber sehr gering beziehungsweise nicht jeder
kann damit richtig umgehen und lebt dann von der Hand in den Mund – žít z ruky
do pusy. Dann ist es kein Wunder, wenn man lauter Arm und Bein, das heißt groß
und mager ist – je samá ruka, samá noha.
Macht Ihnen das Sprachenlernen Spaß? Hoffentlich ja. Denn wer keine Fremdsprachen beherrscht, der hat im Ausland große Schwierigkeiten, seinen Wunsch zum Ausdruck zu bringen. Er hat nur eine
einzige Möglichkeit, und zwar sich mit Händen und Füßen zu verständigen – domluvit se rukama nohama. Mit Händen und Füßen, in diesem Fall in der Bedeutung von vehement, kann man sich außerdem auch wehren – bránit se
rukama nohama.
Wir empfehlen Ihnen daher, sich nicht mit Händen und Füßen gegen das Sprachenlernen zu wehren, damit Sie sich
besser als nur mit Händen und Füßen verständigen können. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Zweite Hand oder Second Hand?
05.12.2008
Es ist kaum zu glauben, aber die Hand – ruka ist eine reiche Quelle für Redewendungen. Deshalb wollen wir mit ihr
auch heute und nicht nur heute fortfahren. Wir wollen schließlich das Thema ausschöpfen und alle Möglichkeiten nutzen, die diese obere Extremität – horní končetina bietet.
Wenn Ihnen jemand etwas erzählt und behauptet, er weiß dies aus erster Hand – ví
to z první ruky, bedeutet es, daß er direkt von Augenzeugen davon gehört hat. Ist
eine Nachricht aus zweiter Hand – zpráva z druhé ruky, so ist sie von einer anderen Person vermittelt worden. Die Ware aus zweiter Hand ist nicht neu, sondern
wurde bereits von jemandem gebraucht. Nach der Wende haben bis dahin unbekannte Läden mit gebrauchter Kleidung Tschechien überschwemmt, und der englische
Begriff Second Hand faßte hierzulande Wurzeln. Die tschechische Sprache hat daraus
eine schöne Ableitung geschaffen, nämlich sekáč. Nicht nur die sekáče, sondern alle
Geschäfte sind heute von Waren aller Art überfüllt. Zu kommunistischen Zeiten war
das nicht so. Da galt es als wahres Glück, wenn man mit dem Verkäufer in einem Geschäft befreundet war. Der konnte einem dann bestimmte Sachen unter der Hand, also schwarz, verkaufen – prodávat
pod rukou. Hatte ein Geschäft eine Mangelware erhalten, wurde der Laden sofort belagert, auch wenn er abseits, also
aus der Hand – je to z ruky lag.
Und das war’s auch schon wieder für heute. Wir freuen uns auf ein Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 67 -
68
Auf dem Weihnachtsmarkt
12.12.2008
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Haben Sie vor, in der Adventszeit oder
zu Weihnachten in Tschechien zu sein? Bis zum 1. Januar werden Sie dann in vielen
Städten auch Weihnachtsmärkte – vánoční trhy besuchen können. Da könnte es
sich schicken, daß Sie ein paar tschechische Wörter kennen, um weihnachtliche Waren einkaufen – nakupovat vánoční zboží und weihnachtliche Delikatessen kosten
– ochutnávat vánoční lahůdky zu können.
Weihnachtsmärkte haben hierzulande zwar keine so
lange Tradition wie in den deutschsprachigen Ländern haben. In den letzten Jahren locken sie aber
immer mehr und mehr Besucher an. Was gehört also alles zu einem Weihnachtsmarkt
– vánoční trh? Natürlich ein Weihnachtsbaum – vánoční strom, Stände – stánky
mit verschiedenen weihnachtlichen Waren sowie Beleuchtung – osvětlení und Musik
– hudba, die zur gewünschten Atmosphäre beitragen. Anfang Dezember werden die
Märkte eröffnet, und zwar mit dem feierlichen Beleuchten des Weihnachtsbaums –
slavnostní rozsvícení vánočního stromu. Begleitet wird diese Veranstaltung häufig von einem Bühnenprogramm, für das verschiedene Chöre – sbory und Kapellen – kapely mit Weihnachtsliedern –
koledy sorgen.
Auf dem Markt werden für diese Jahreszeit klassische Waren angeboten, wie Weihnachtsschmuck – vánoční ozdoby,
Kerzen – svíčky und Kerzenhalter – svícny, Mistelzweige – jmelí und Reisig – chvojí sowie Holzspielzeug – dřevěné
hračky und weitere Geschenkartikel. Und daneben gibt es natürlich auch viele Schleckereien. Die lassen wir uns aber
erst in der kommenden Woche in unserem Sprachkurs schmecken. Auf Wiederhören! Na slyšenou!
Wie schmeckt der Weihnachtsmarkt?
19.12.2008
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Mit Familie, mit Freunden oder Arbeitskollegen gehen die Tschechen dieser Tage auf den Weihnachtsmarkt – vánoční trh. Auch wir werden heute gemeinsam einen besuchen, diesmal aber
keine Weihnachtsgeschenke – vánoční dárky einkaufen, sondern die dortigen Düfte genießen und Adventsleckereien
kosten.
Geht man hungrig auf den Weihnachtsmarkt, dann empfiehlt es sich gegrillte Spezialitäten zu probieren: Fleisch oder Bratwürste – klobásy. Wer kein Fleisch mag, dem
könnte der traditionelle altböhmische Kartoffelpuffer – bramborák beziehungsweise
cmunda schmecken oder der fritierte Puffer genannt langoš.
Und danach sollte man auf keinen Fall die süßen
Backwaren außer Acht lassen, was Dank ihrer verlockenden Düfte auch gar nicht möglich wäre.
Neben handverzierten Lebkuchen – ručně zdobené perníčky, Palatschinken – palačinky und
Waffeln – vafle tauchte in den letzten Jahren auch der sog. trdelník wieder auf. Es
handelt sich um ein altböhmisches Gebäck, das auf einen Holzstecken – trdlo gewickelt und über Feuer sich drehend gebacken wird. Trdelník schmeckt gut, aber
Achtung: Wird ein Mensch trdlo genannt, dann handelt es sich um einen Tollpatsch.
Den Durst nach dem guten Essen stillt Bier – pivo am besten, zum Weihnachtsmarkt passen aber eher andere Getränke, die Sie im Winter sogar von innen wärmen: Glühwein – svařené víno, aber häufiger bloß svařák, Met –
medovina oder Punsch – punč. Guten Appetit, Prost und Auf Wiederhören! Dobrou chuť, na zdraví a na slyšenou!
- 68 -
69
Bereiten Sie Ihre Winterausrüstung vor!
02.01.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Das neue Jahr spart nicht mit Eis und Frost und hoffentlich wird es bald
auch mehr Schnee geben. Höchste Zeit also, Ihre Winterausrüstung – zimní výstroj zu kontrollieren, damit Sie sich
dem Wintersport – zimní sport hingeben können.
Am liebsten saust man im Winter alle möglichen Berge und Hänge hinunter. Sei es
auf Skiern – lyže, dem Schlitten – sáňky, auf dem Bob – boby oder auf dem immer
populäreren Snowboard – snowboard.
Während etwa die Schlitten keine besondere Pflege brauchen, muß die Skiausrüstung
vor der Bergfahrt vorbereitet werden. Neben zwei Skiern braucht man noch zwei Skistöcke – hůlky sowie zwei Skischuhe – lyžařské boty beziehungsweise lyžáky.
Heute werden diese nicht mehr zugeschnürt, sondern zugeschnallt – zapnout na
přezky, worauf die Bezeichnung Schnallschuhe – přezkáče hinweist.
Kauft man neue Skier, muß man sich auch eine neue Bindung – vázání anschaffen
und damit einen Ski-Service besuchen: Dort wird die Bindung montiert und eingestellt – namontovat a seřídit
vázání, und zwar individuell nach Fahrkönnen – zdatnost, Gewicht – váha, Kniegröße – velikost kolena und weiteren Parametern. Für den Fall, daß Sie keine neuen Skier haben, sondern diese bereits im Vorjahr gebraucht haben, muß
die Beschichtung repariert und gewachst – opravit a navoskovat skluznice sowie Kanten geschliffen werden - nabrousit hrany. Kurz vor der Abfahrt soll man bei Langlaufskiern - běžky die Gleitflächen nach der konkreten
Temperatur und Schneequalität wachsen – navoskovat.
Und danach heißt es schon: Ab die Post! Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Oh, du süßes Europa!
09.01.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Thema Nummer eins in diesen Tagen in Tschechien ist zweifelsohne der
tschechische EU-Ratsvorsitz, also české předsednictví EU. Und deswegen steht er auch hier nun im Mittelpunkt.
Gleichgültigkeit gegenüber der Sprache kann dabei den führenden tschechischen Politikern keinesfalls vorgeworfen werden. Im Gegenteil: Die Leitsätze für die Kampagne
zur Ratpräsidentschaft stecken voller Wortspiele. Bereits im Herbst wurde das erste
Leitmotto präsentiert, dessen wörtliche Übersetzung heißt: „Wir werden es Europa
versüßen“. „Evropě to osladíme“. Doch das Motto klang in tschechischen Ohren
ähnlich wie das Gegenteil: Ich werde es dir versalzen – já ti to osolím. Es sei vielleicht ein bißchen provokant, wurde damals eingeräumt. Deswegen stellte EURatspräsident Mirek Topolánek diese Woche ein entschärftes Motto der Öffentlichkeit
vor. Aber, wie man es in Tschechien gerne mag, enthält auch dieses ein Wortspiel:
Statt „Evropě to osladíme“ heißt es nun „Sladíme Evropu“. Das klingt ähnlich, doch das Verb wird nun nicht mehr
von sladký – süß abgeleitet, sondern von ladit – stimmen. Die Übersetzung des neuen Mottos heißt also „Wir werden
Europa aufeinander abstimmen oder „Wir werden Europa in Harmonie bringen“.
Und zu welchen Themen soll sich Europa am dringendsten harmonisieren? Es sind
drei „E“, die wir in den politischen Berichten bei Radio Prag schon mehrfach genannt
haben: ekonomika – Wirtschaft, energetika – Energiewirtschaft und Evropa ve
světě – Europa in der Welt. Und dazu kommt noch das bereits früher formulierte
Hauptziel des tschechischen Ratsvorsitzes, nämlich „Europa ohne Barrieren“ – „Evropa bez bariér“. Das war unsere tschechisch-europäische Sprachecke. Auf
Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 69 -
70
Mit Vollgas fahren
16.01.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Plyn už syčí z trouby ven – das Gas zischt aus der Leitung, singt man
in einem tschechischen Popsong. Der Adressat dieser Mitteilung muß dennoch zurzeit keine Angst haben, daß er vergiftet wird, wie man ihm androht, denn das Gas – plyn gibt es in Europa momentan nicht.
Haben Sie zu Hause ein Gasgerät – plynový spotřebič? Kochen Sie auf Gas? Vaříte
na plynu? Heizen Sie sogar mit Gas? Topíte plynem? Falls ja, dann sind Sie in der
vergangen Woche wohl recht nervös geworden, als Rußland den Gashahn für seine
Lieferungen nach Europa zugedreht hat – utáhnout kohout. Das Erdgas – zemní
plyn ist nämlich ein stiller Begleiter fast in jedem Haushalt. Am häufigsten nutzen wir
in der Küche einen Gasherd – plynový sporák mit einer Gasleitung – plynová
trouba.
Manche Leute erwärmen das Wasser in einem Durchlauferhitzer – průtokový ohřívač vody, der hierzulande allgemein als karma bekannt wird. Diese Bezeichnung hat
mit dem Hinduismus oder Buddhismus nichts zu tun. Es handelt sich um eine Abkürzung und den ursprünglichen Namen der Firma eines gewissen Karel Macháček, die
vor fast 100 Jahren Gasgeräte produzierte. Auf das Kochen und warmes Wasser kann
man für ein paar Tage verzichten; wesentlich schwieriger ist aber in den frostigen
Wintertagen die Lage derjenigen Leute, die eine Gasheizung – plynové topení zu
Hause haben. Auch in Häusern, wo es eine Fernheizung – dálkové topení gibt, ist
man aber dieser Tage in Sorge, da die Heizkraftwerke meistens mit Gas betrieben
werden.
Hoffentlich wird das Gas bald wieder fließen und man wird wieder mit Vollgas fahren können – jet na plný plyn. Dies
ist nicht nur im Auto möglich, sondern auch im übertragenen Sinne, also alle Kräfte einsetzen und die maximale Leistung erreichen. Und falls Sie sich bereits müde fühlen, können Sie ein bißchen vom Gas runtergehen – ubrat plyn und
sich entspannen. Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
Amtseinführung: Gelübde, Anrede und Bälle
23.01.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die Amtseinführung des 44. US-Präsidenten Barack Obama am Dienstag
haben Millionen Menschen in der ganzen Welt mit Interesse verfolgt. Das trifft auch auf die Tschechen zu. Wir haben
dazu ein paar Schlüsselwörter und Ausdrücke zusammengestellt.
Barack Obama ist Präsident - „Barack Obama prezidentem“. So hieß es in den Überschriften
tschechischer Zeitungen. Daß man ins Amt eingeführt wird drückt man im Tschechischen mit
uvést do úřadu aus, für das Substantiv „Amtseinführung“ nutzt man aber eher das lateinische
Wort. In Washington fand also die feierliche Inauguration – slavnostní inaugurace statt.
Was aber geschah dabei alles? Nach einem Umzug – průvod
vom Weißen Haus – Bílý dům zum Capitol spielte sich der
wichtigste Akt vor dem Gebäude des Kongresses ab: Der Präsident leistete dort den Eid – složil přísahu und das
vorgeschriebene Präsidentschaftsgelübde – prezidentský
slib. Das neue Staatsoberhaupt nahm aber auch seine erste
Truppenparade ab – vykonal vojenskou přehlídku und
trug eine Rede vor – pronesl projev beziehungsweise přednesl projev. Ein Gebet – modlitba sowie die Staatshymne – státní hymna durften
bei der Zeremonie natürlich auch nicht fehlen. Und abgerundet wurde alles mit einem
feierlichen Mittagessen – slavnostní oběd sowie mehreren Bällen – plesy beziehungsweise bály.
Und das war’s für heute. Wir freuen uns auf ein Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 70 -
71
Zu Lichtmeß wird der Tag um eine Stunde länger
30.01.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Sie haben es sicher selbst bemerkt und begrüßt, daß die Tage langsam
wieder länger werden und uns mehr und mehr Licht gönnen. Der Januar ist zu Ende und Lichtmeß – Hromnice steht
bevor.
Der Name des Festes Hromnice wird im Tschechischen vom Donner – hrom abgeleitet, da die zu Lichtmeß geweihten Kerzen – hromničky Unwetter abwehren sollen.
„Zu Lichtmeß gibt es eine Stunde mehr.“ Na Hromnice o hodinu více, besagt ein
tschechisches Sprichwort. Und wenn Sie gegen fünf Uhr nachmittags aus dem Fenster
schauen, werden Sie das bestätigen. Wir haben ja die Wintersonnenwende – zimní
slunovrat und damit den kürzesten Tag des Jahres bereits vor mehr als einem Monat hinter uns gebracht. Schon vor jenem Tag konnte man sich an langen Abenden
mit dem Spruch beruhigen, der sich auf den Lucia-Namenstag am 13. Dezember bezieht: Lucie noci upije a dne nepřidá. Lucia trinkt von der Nacht und gibt dem Tag nichts hinzu. Die Nacht wurde also scheinbar kürzer, der Tag jedoch noch nicht länger. Eine neue Hoffnung gab uns der Neujahrstag: Na Nový rok o
slepičí krok – am Neujahrstag um einen Hühnerschritt weiter. Und nun also, wie bereits erwähnt: Na Hromnice o hodinu více.
Nicht nur das Licht erhellt unsere Laune. Auch die Vögel bemühen sich, dazu beizutragen, und wir können ab und zu ihren Gesang vernehmen. Am 2. Februar grüßt
hierzulande zwar kein Murmeltier, wie es in der bekannten US-Filmkomödie aus den
90er Jahren der Fall ist. Doch ein anderes Tier sollte sich ein Stelldichein geben: Die
Lerche muß zu Lichtmeß trällern, auch wenn sie erfrieren sollte – heißt es nämlich in
einem Sprichwort. Na Hromnice musí skřivan vrznout, i kdyby měl zmrznout.
Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Finanzkrise, Wirtschaftskrise, globale Krise – kleines
Krisenwörterbuch
06.02.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die Krise - ein Wort, das in vielen Sprachen ähnlich klingt und das in der
letzten Zeit in vielen Ländern durchdekliniert wird. In Tschechien ist es nicht anders: Auch hier ist die krize angekommen mit all ihren Auswirkungen.
Die globale Wirtschaft – globální ekonomika erlebt eine Krise – krize. Zunächst handelte
es sich um eine Finanz- und Bankenkrise – finanční a bankovní krize. Nun hat sie jedoch
bereits Auswirkungen auf die Realwirtschaft – vlivy na reálnou ekonomiku. Zu den Folgen
gehören der Rückgang bei Produktion und Absatz – pokles výroby a odbytu. Und wenn die
Industrieproduktion sinkt – průmyslová výroba klesá, steigt dagegen die Arbeitslosenquote – stoupá křivka nezaměstnanosti beziehungsweise einfacher: stoupá
nezaměstnanost. Bereits Millionen Menschen in der ganzen Welt haben wegen der globalen
Krise – globální krize ihre Arbeit verloren – ztratili práci. Die am schlimmsten betroffenen
Industriezweige sind die Automobilindustrie – automobilový průmysl und ihre Zulieferer –
dodavatelé. In Tschechien ist zudem die Textilindustrie – textilní průmysl betroffen sowie
die Glas- und Porzellanindustrie – sklářský a porcelánový průmysl.
Um die Folgen der Krise möglichst wirksam einzudämmen,
haben manche Staaten nach Hilfspaketen – pomocné balíčky und weiteren Maßnahmen – další opatření gegriffen. In Tschechien wird ein stärkeres Engagement
des Staates erst noch erwartet. Um die Risiken – rizika zu erörtern und einen Krisenplan – krizový plán vorzubereiten, wurde ein Rat der Wirtschaftsweisen gegründet.
Der tschechische Name ist Nationaler Wirtschaftsrat der Regierung – Národní ekonomická rada vlády oder kurz einfach NERV.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, starke Nerven während der Wirtschaftskrise und
freuen uns auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 71 -
72
Freitag der 13., der Unglückstag
13.02.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. In der letzten Sprachecke haben wir im Krisenwörterbuch nachgeschlagen und in der heutigen Sendung könnten wir dies eigentlich fortsetzen. Denn es geht diesmal um Freitag, den 13. –
pátek třináctého. Diesen Unglückstag – nešťastný den hat uns der Kalender schließlich für diese Woche beschert.
Gleich zwei Symbole des Unglücks nach christlicher Tradition treffen an diesem Tag
aufeinander. Der Freitag – pátek als Jesu Todestag und die Dreizehn – třináctka als
Unglückszahl – nešťastné číslo. Wenn also der dreizehnte Tag im Monat auf einen
Freitag fällt, dann drohen gleich doppelt Unheil – neštěstí und Pech – smůla. Dem
Aberglauben nach handelt es sich um einen Tag des Pechs – smolný den, an dem
man keine wesentlichen Entscheidungen treffen und nichts Bedeutendes unternehmen sollte. Übrigens: Pech wird im Tschechischen nicht nur smůla, sondern
umgangssprachlich auch pech genannt; sie hören, daß dies ein Lehnwort aus dem
Deutschen ist.
Das tschechische Wort smůla bezeichnet des Weiteren auch Harz. Sagt man: smůla se mu lepí na paty, bedeutet
dies zwar wörtlich, daß Harz an seinen Fersen heftet. Gemeint ist aber, daß jemand ein Pechvogel ist – je to smolař.
Sagen kann man aber auch: je to pechfógl. So einem Menschen gelingt nichts, und das nicht nur am Freitag, dem
13., sondern zu jeder Zeit.
Sollten Sie aber vor Freitag, dem 13. – pátek třináctého Angst haben, dann haben sie dieses Jahr die beste Gelegenheit für großen Schrecken – zugleich bietet dies die Möglichkeit, gegen die Angst anzukämpfen und den Aberglauben zu
überwinden. Gleich im März erwartet uns nämlich noch ein solcher Tag des Pechs und im November steht ein weiterer
bevor. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ski-WM: Langlauf, Skispringen und Kombination
20.02.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Heute geht es um den Skisport und zwar aus aktuellem Anlaß. In diesen
Tagen sind die Weltbesten von Thomas Morgenstern über Anssi Koivuranta bis zu Aino-Kaisa Saarinen in der Tschechischen Republik. Denn die nordböhmische Stadt Liberec (zu Deutsch Reichenberg) veranstaltet die Nordische SkiWeltmeisterschaft – mistrovství světa v klasickém lyžování.
Während der deutsche und der englische Name der WM den nordischen Ursprung der
Disziplin hervorheben, spricht man im Tschechischen von der Weltmeisterschaft im
klassischen Skisport – mistrovství světa v klasickém lyžování. Die Wettkämpfe
finden dabei in drei Disziplinen statt: Langlauf – běh na lyžích, Skispringen – skoky
na lyžích sowie in der Nordischen Kombination – severská kombinace. Die sogenannten Kombinierer – sdruženáři, das sind jene, die sowohl laufen als auch
springen.
Den Athleten stehen zwei Ski-Areale zur Verfügung: Langlaufloipen – lyžařské stopy beziehungsweise lyžařské trati befinden sich im neuen Areal
Vesec und die Sprungschanzen – skokanské můstky sind am Fuße des Jeschken –
Ještěd. Da sich die beiden Skiareale auf geringer Meereshöhe befinden, wurden sie seit vielen Wochen künstlich beschneit – uměle zasněžovat, damit optimale Bedingungen
herrschen. Doch die Natur hat sich schließlich einen Scherz erlaubt: Unmittelbar vor der Eröffnung der WM hat sie so reichliche Schneemassen beschert – příval sněhu, daß in Liberec
sogar der – nennen wir es mal: Schnee-Katastrophenzustand – sněhová kalamita ausgerufen werden mußte.
Bis zum nächsten Mal verabschieden wir uns mit dem Ski-Gruß „Skol“! Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 72 -
73
Ski fahren: Abfahrt und Langlauf
27.02.2009
Hallo, willkommen bei Tschechisch gesagt und „Skol“. Wir treffen heute wieder mit dem Ski-Gruß zusammen, denn
auch in der heutigen Sprachecke geht es um den Wintersport.
Fahren Sie gern Ski? Lyžujete rádi? Ja, antworten Sie vielleicht, doch so einfach ist
das nicht. Die Skiläufer – lyžaři teilen sich nämlich im Grunde in zwei Lager, je nachdem, welche Skier – lyže und welche Art des Skifahrens sie bevorzugen: Es gibt
Abfahrtsläufer – sjezdaři und Langläufer – běžkaři. Beim Leistungssport wird dabei
vom alpinen Skifahren – alpské lyžování und vom klassischen Skilaufen – klasické
lyžování gesprochen. Beim klassischen Langlauf unterscheidet man weiter noch zwischen dem klassischen Stil – klasický styl, bei dem die Spuren parallel laufen, und
dem Schlittschuhschritt – bruslení, der als Disziplin beim Wettkampf Freistil heißt –
volný styl.
Die Abfahrtsläufer brauchen für ihren Sport sjezdovky, wobei dieses Wort gleich
zwei verschiedene Dinge bezeichnet: die Abfahrtsskier sowie die Pisten. Um bergab
sausen zu können, muß man zunächst auf den Gipfel irgendwie hinaufkommen. Und
dabei hilft einem ein Skilift – lyžařský vlek oder eine Seilbahn – lanovka. Ihre großen Nachteile sind hierzulande aber lange Schlangen und hohe Preise, so daß viele
Wintersportler lieber in die Alpen fahren.
Wenn Sie sich aber dem Langlauf widmen, dann sind Sie unabhängiger und haben
damit kein Problem. Dafür braucht man aber eine gute Loipe – lyžařská stopa beziehungsweise lyžařská trať, viele Winterurlauber, die eher auf den Skiern wandern
als laufen, sind aber auch mit einem unpräparierten, beschaulich verschneiten Weg zufrieden. Auf Wiederhören in einer
Woche! Na slyšenou za týden!
Gelb, blau, grün – die Mülltrennung
06.03.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Weniger Müll in Tschechien – das ist Ziel eines neuen Abfallgesetzes –
zákon o odpadech, das vom tschechischen Umweltminister vorgestellt wurde. Es soll die Tschechen dazu motivieren,
Abfall möglichst zu vermeiden oder wenigstens zu trennen – třídit odpad.
Eigentlich gehören sie bereits zum Kolorit nicht nur der städtischen Straßen, sondern
auch der Dorfplätze: die Container – kontejnery zur Abfalltrennung – třídění odpadu. Bereits kleine Kinder lernen, was wo hineingeworfen werden soll, deswegen
haben die Container auch unterschiedliche Farben. Der gelbe Container ist für die
Kunststoffe – plasty, der weiße beziehungsweise der grüne dient für Glas – sklo und
in den blauen wirft man Papier – papír. Spezielle Biotonnen – nádoby na bioodpad
gibt es im Moment in Tschechien noch nicht. Derzeit kann man nur selbst einen Kompost – kompost anlegen. Glücklich darf sich also der nennen, der einen eigenen
Garten hat.
Die Abfalltrennung ist der erste Schritt. Der zweite heißt Recycling – recyklace. Der
Großteil des Abfalls landet aber nicht nur hierzulande immer noch in den Mülltonnen –
popelnice. Asche – popel findet man in den Tonnen aber nur noch selten, im Namen ist sie jedoch geblieben. Genauso wie in der Bezeichnung für die Müllmänner –
popeláři, die die Tonnen entleeren und im Müllwagen – popelářský vůz zu einer
Deponie – skládka oder in eine Müllverbrennungsanlage – spalovna odpadu bringen.
Wir wünschen Ihnen ein grünes Händchen bei der Mülltrennung. Auf Wiederhören in
einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 73 -
74
Frühjahrsputz
13.03.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Der Winter neigt sich dem Ende zu und so langsam kann man sich auf
den Frühling bereits freuen. Zum Frühling gehört aber nicht nur das Erwachen der Natur, sondern auch ein Frühjahrsputz – jarní úklid.
Die meisten Wohnungen und Häuser wurden vor Weihnachten vielleicht schon gründlich aufgeräumt – uklízet und geputzt – vyčistit. Doch traditionell nehmen wir im
Frühjahr erneut Tücher – hadry, Schwämme – houby, Besen – košťata, Wischmops – mopy, Kübel – kbelíky und Putzmittel – čisticí prostředky in die Hand und
machen die Wohnung sauber. Eigentlich ist es aber besser, die Putzmittel nicht direkt
an die Haut zu lassen, sondern Gummihandschuhe – gumové rukavice zu gebrauchen.
Und womit sollen wir beginnen? Wir empfehlen, zunächst einfach Ordnung zu machen – udělat pořádek und alle unnützen Sachen wegzuschmeißen – vyhodit
nepotřebné věci. Danach müssen wir den Staub entfernen. Dabei hilft ein Staubtuch – prachovka, um ihn von Möbeln zu wischen – utírat prach, und ein
Staubsauger, der im Tschechischen als vysavač, aber auch als lux bezeichnet wird.
Wo es keine Teppiche gibt, da hilft nur, mit einem nassen Tuch oder Mopp zu wischen – vytírat. Zum Frühjahrsputz gehört auch das Fensterputzen, das im
Tschechischen Fensterwaschen – umýt okna heißt. Wenn die Frühlingssonne dann
durch das gereinigte Glas ins Zimmer blickt, wird vielleicht auch die Müdigkeit verschwinden, die der Frühjahrsputz – jarní úklid manchmal zur Folge haben kann. Auf
Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Der Frühling kommt in die Wohnung
20.03.2009
Hallo und willkommen in der Sprachecke von Radio Prag, liebe Tschechisch-Freunde. Einen Frühjahrsputz – jarní úklid
haben wir schon vorige Woche zusammen vorgenommen. Heute wollen wir daran anknüpfen, die Wohnung dekorieren
– vyzdobit byt und sie frühlingsgerecht zu gestalten.
In zahlreichen Zeitschriften findet man dieser Tage Ratschläge, wie man sich zu Hause auf den Frühling vorbereitet – připravit se na jaro. Lassen wir uns durch einige
dieser Möglichkeiten inspirieren. Die Fenster haben wir bereits geputzt – umýt okna,
damit auch die Sonne hinein scheinen kann. Eine weitere Empfehlung heißt: Bringen
Sie Frühlingsfarben – jarní barvy in die Wohnung. Dies bezieht sich vor allem auf
Haustextilien – domácí textilie: eine gelbe Tischdecke – ubrus, eine hellgrüne Tagesdecke – přehoz přes postel oder bunte Kissen – polštáře werden sicher eine
fröhlich-frühlingshafte Atmosphäre schaffen. Wer Mut zu größeren Veränderungen
hat, der kann sich auch einen neuen Teppich – koberec oder neue Gardinen – záclony und Vorhänge – závěsy besorgen, beziehungsweise die eine oder andere
Wand neu streichen – vymalovat.
Der März ist außerdem der beste Monat, um Zimmerpflanzen umzutopfen – přesadit
pokojové rostliny, wobei die Pflanzen frische Erde – zemina bekommen. Und auch
frische Blumen – květiny dürfen nicht fehlen – seien es Schnittblumen – řezané
květiny oder Pflanzen in einem Blumentopf – květináč. Für den Frühling sind die
Narzissen – narcisky, Primeln – primule und Schlüsselblumen – petrklíče sowie
Hyazinthen – hyacinty am typischsten. Schöne Märztage und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Sturz der Regierung
27.03.2009
Hallo, liebe Tschechisch-Freunde. So sorgfältig haben wir uns in Tschechisch gesagt auf den Einzug des Frühlings –
příchod jara vorbereitet, und doch, zumindest dem Wetter nach, ist diese Jahresperiode am 21. März – 21. března
nicht gekommen. Statt dessen war es recht stürmisch hierzulande. Wir mußten uns gleich mit mehreren Schneestürmen
– sněhová bouře auseinandersetzen, denen ein politischer Sturm – politická bouře und der Sturz der Regierung –
pád vlády folgten. An der aktuellen politischen Lage in Tschechien kommt diesmal auch unser Sprachkurs nicht vorbei.
- 74 -
75
Das liberal-konservative Kabinett mußte zurücktreten – odstoupit. Die Regierung
verlor die Mißtrauensabstimmung – hlasování o nedůvěře im Abgeordnetenhaus,
die von der Opposition initiiert wurde. Für das Mißtrauensvotum – vyjádření nedůvěry stimmten gemeinsam mit den Sozialdemokraten und Kommunisten auch vier
Abgeordnete der Koalition. Dank diesen odpadlíci – Abtrünnigen beziehungsweise
přeběhlíci – Überläufern, wie sie nun bezeichnet werden, wurde die absolute Mehrheit – absolutní většina in der 200köpfigen Abgeordnetenkammer erreicht. Nach
der Demission – demise des alten Kabinetts stehen nun wohl Versuche bevor, eine
neue Regierung zu bilden – sestavit vládu. Ob bis zu den ordentlichen Parlamentswahlen – řádné parlamentní volby weiterregiert wird, oder das Parlament vorzeitig
aufgelöst wird – rozpustit parlament und vorgezogene Wahlen – předčasné volby ausgeschrieben werden, steht
offen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
April, April!
03.04.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt! April, April! So schickt man im Deutschen jemanden in den April und
macht ihn darauf aufmerksam, daß er gerade vergackeiert wurde.
Im Tschechischen heißt der vierte Monat des Jahres nicht April, sondern duben. Es
ist der Monat, in dem die Eichen – duby ausschlagen. Doch auch der international
verbreitete April hat in Tschechien seine Rolle; und zwar eben am 1. April – prvního
dubna. Wie in vielen anderen Ländern ist es dann auch hierzulande üblich, seine
Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte Informationen hereinzulegen – napálit. Allerdings wird der Aprilnarr im Tschechischen nicht in den April geschickt,
sondern wörtlich damit ausgeführt – vyvést aprílem. Zur Auflösung des Schwindels
ruft man nicht: Das war doch nur ein Aprilscherz! – to byl jen aprílový žert, sondern einfach bloß April! – apríl!.
Im April – v dubnu ist das Wetter sehr wechselhaft – proměnlivé, es scheint uns
also ständig in den April zu schicken. Das launische Wetter mit rascher Abfolge von Sonnenschein und Regen beziehungsweise Schnee wird daher nicht neutral als dubnové počasí, sondern als aprílové počasí bezeichnet. Sagt man
von jemandem, er ist wie das Aprilwetter – je jako aprílové počasí, so heißt es, daß er unbeständig ist – je nestálý.
Will man sich nicht unterkühlen, dann sollte man sich im April an folgende Wetterregel halten: Im März kriechen wir
hinter den Ofen, im April sollen wir dort noch bleiben: Březen – za kamna vlezem, duben – ještě tam budem. Auf
Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ostermontag: Eier und Osterrute
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Er ist wieder da: der erste Vollmond
nach dem 21. März, also der erste Frühjahrsvollmond – první jarní úplněk, und
damit kommen auch die Osterfeiertage – Velikonoční svátky. Obwohl die Volksbräuche – lidové zvyky allgemein in Vergessenheit geraten, gibt es zu Ostern –
Velikonoce zwei Gewohnheiten, die bis heute lebendig geblieben sind: das Färben
von Eiern – barvení vajíček und die Umgänge mit einer Osterrute – pomlázka. Für
die Dekoration der ausgeblasenen Eier – vyfouknutá vajíčka gibt es zahlreiche
Techniken: einfaches Färben – barvení, Bemalen – malování, Batik – batika bis
hin etwa zur Kratztechnik – vyškrabávání.
10.04.2009
Einfacher dekoriert man hart gekochte Eier – vejce natvrdo, die meistens nur gefärbt beziehungsweise mit Stickern
beklebt werden. Sie spielen am Ostermontag – Velikonoční pondělí die Hauptrolle, an dem sich die Männer und
Jungs hinter den Mädchen hermachen, um die bunten Eier von ihnen zu bekommen. Der Junge muß das Mädchen mit
einer Osterrute – pomlázka schlagen – vyšupat beziehungsweise vyšlehat, damit dieses gesund und jung bleibt. Die
Rute wird nämlich aus jungen Gerten des Weidbaums – vrbové pruty geflochten – uplést, deren Kraft sich auf jeden
überträgt, der damit geschlagen wurde. Und von dieser Verjüngung – omlazení wird auch der Name der Osterrute –
pomlázka abgeleitet. Frohe Ostern – Veselé Velikonoce und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 75 -
76
Alter Schrott und neue Regierung
17.04.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Es gibt ein neues Wort in Tschechien. Noch vor ein paar Monaten konnte
kaum jemand etwas damit anfangen, und heute ist es sogar mitentscheidend für das Sein oder Nichtsein der Regierung: šrotovné, heißt das Wort und meint die Verschrottungsprämie.
Diese Verschrottungsprämie spielt in der Debatte über die Bildung eines neuen Kabinetts eine große Rolle. Die Prämie soll beim Kauf eines neuen Wagens und der
Verschrottung – sešrotování eines alten Pkw ausgezahlt werden und zur Wiederbelebung der Autoindustrie beitragen. Kaum zu glauben, wie bedeutend der Schrott –
šrot in der Politik sein kann. Auch in der Sprache spielt er eine relativ große Rolle und
kommt in mehreren Redewendungen vor.
Das gehört auf den Schrott – patří to do šrotu,
sagt man von einer alten Sache, die nicht mehr
nützlich ist. Beziehungsweise auch – das gehört
zum alten Eisen – patří to do starého železa. Sogar ein Mensch kann auf den
Schrott gehören, wortwörtlich „auf dem Schrott sein“ – být našrot. In diesem Fall
bedeutet das, er ist betrunken. Neben der Möglichkeit, daß diese Redewendung vom
Altmetall-Abfall hergeleitet wird, steht eine andere Theorie. Und zwar daß der Name
Johann Schroth dahinter steckt. Schroth hatte 1840 das Bad Lindewiese (Lipová) gegründet. Schroths eigenartige Kur basierte nämlich auf einer Diät, deren wichtiger
Bestandteil das Weintrinken war.
Wollen Sie eine Fremdsprache - etwa Tschechisch - flüssig reden? Dann müssen Sie lernen, lernen und nochmals lernen, also „sich schrotten“ – šrotit se. Viel Spaß dabei und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Wörterbuch für Radio-Prag-Hörer
24.04.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Hören Sie Radio Prag? Posloucháte Radio Praha? Dann wird es Sie
sicher interessieren, wie man auf Tschechisch zu dem sagt, was man auf den Wellen von Radio Prag – na vlnách Radia Praha beziehungsweise auf der Frequenz von Radio Prag – na frekvenci Radia Praha empfangen kann.
Ein Tonsignal – znělka, im Falle unseres Senders ist es ein Motiv aus der Symphonie
aus der Neuen Welt – Novosvětská von Antonín Dvořák, leitet alle 30 Minuten eine
der sechs Sprachversionen der Sendungen – vysílání von Radio Prag ein. Die ersten
Minuten der halbstündigen Sendung in deutscher Sprache gelten den aktuellen Nachrichten – zprávy, die der Nachrichtensprecher - zprávař liest. Durch die ganze
Sendung werden Sie von einem Moderator – moderátor begleitet. Dieser leitet jeden
Beitrag – příspěvek ein und nennt auch den jeweiligen Redakteur – redaktor, der
diesen vorbereitet hat. Der Beitragsblock, der sich an die Nachrichten anschließt und
erweiterte Informationen zu aktuellen Themen bringt, heißt bei uns – wie bekannt –
Tagesecho, auf Tschechisch also Echo dne oder aber etwa Ozvěna dne.
Nach dem Tagesecho kommt ein Beitrag einer regelmäßigen Sendereihe – rubrika mit Berichten oder Reportagen –
reportáže aus verschiedenen Bereichen des Lebens in Tschechien.
Sie hören Radio Prag, die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks – dieser Satz erklingt, wenn man Radio
Prag auf seinem Empfänger einstellt – naladit na svém přijímači. Also: Posloucháte Radio Praha, vysílání Českého rozhlasu do zahraničí. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 76 -
77
Sendereihe oder Rubrik?
03.05.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt! Weiter geht es mit unseren sprachlichen Informationen rund um Radio
Prag. Radio Praha auf Tschechisch und Radio Prag auf Deutsch. Wir blättern auch heute wieder im Wörterbuch für
Radio-Prag-Hörer. Sendereihe oder Rubrik? Während die deutsche Sprache die eher die deutsche Variante bevorzugt,
sind die ursprünglichen Fremdwörter im Tschechischen im Allgemeinen beliebter. Dies beweist auch die Bezeichnung für
die regelmäßig ausgestrahlte Sendung, die sich ausführlich einem konkreten Themengebiet widmet – rubrika.
Und was für rubriky bietet Radio Prag seinen Hörern? Wer an Themen interessiert
ist, die Tschechien bewegen, der schaltet den Schauplatz am Montag ein – Dějiště.
Reaktionen und Meinungen aus der Hörerpost werden am Dienstag im Hörerforum –
Fórum posluchačů präsentiert, über interessante Menschen und Initiativen wird in
den Begegnungen – Setkávání berichtet. Neues aus der Wirtschaft - das ist das
Wirtschaftsmagazin – Hospodářský magazín, und aktuelle Berichte aus dem Sport
bringt der Sportreport – Sportovní report.
Am Donnerstag ist ein weiteres Forum im Programm zu finden, nämlich das Forum
Gesellschaft – Fórum společnost, in dem wir über Themen berichten, die die Gesellschaft und das Alltagsleben in Tschechien beobachtet. Medienspiegel – V zrcadle médií heißt die Sendereihe, die
am Freitag Pressestimmen zusammenfaßt und Medienthemen aus Tschechien erörtert. Am Wochenende bieten wir kein
Tagesecho an, so wie an Werktagen, Dafür stehen gleich mehrere Sendereihen – rubriky auf dem Programm: Kapitel
aus der tschechischen Geschichte – Kapitola z českých dějin, Spaziergang durch Prag – Procházka Prahou, Reiseland Tschechien – Turistická země Česko, das Radiofeuilleton – Rozhlasový fejeton sowie den Kultursalon –
Kulturní salón. Viel Spaß bei den Sendereihen von Radio Prag und auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za
týden!
Kriegsende: Befreiung oder Sieg?
08.05.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. In Tschechien wird - wie in anderen Ländern - Anfang Mai des Kriegsendes – konec války gedacht. Dieser Gedenktag hat hierzulande eine recht verwickelte Geschichte. Mehrmals wurde
nicht nur das Datum, sondern auch der Namen geändert.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs – konec druhé světové války wird in Europa überwiegend
am 8. Mai – 8. května, und zwar als Siegestag – Den vítězství begangen. In Tschechien wurde
das Kriegsende in den ersten Nachkriegsjahren offiziell nicht gefeiert, da man sich nicht auf ein
Datum einigen konnte. Der 8. Mai wie in Westeuropa? Der 9. Mai wie in der Sowjetunion? Oder
doch der 5. Mai, als der Prager Aufstand – Pražské povstání ausbrach?
Erst 1951 wurde der Staatsfeiertag – státní svátek festgeschrieben. Es wurde der 9. Mai, mit
dem Namen „Tag der Befreiung der Tschechoslowakei durch die Sowjetische Armee“ – Den osvobození Československa Sovětskou armádou. Die Verdienste der westlichen Alliierten
wurden dabei aus ideologischen Gründen übersehen. Zur Änderung kam es kurz nach der Wende. Der Feiertag wurde zum „Tag der Befreiung vom Faschismus“ – Den osvobození od
fašismu. Jetzt wurde also nicht mehr der Befreier betont, sondern das Übel, das beseitigt worden war. Ein Jahr später gab es keine sprachliche Änderung, aber der Staatsfeiertag wurde
einfach auf den 8. Mai verschoben. Eine erneute Änderung gab es 1993. Der Faschismus wurde aus dem Namen des
Staatsfeiertags gestrichen: 8. květen – Den osvobození, hieß es damals, auch diese Variante war nicht endgültig.
Die letzte Version verdankt man einer Gesetzesnovelle von 2004. Seit fünf Jahren wird der 8. Mai in Tschechien einfach
nur noch als Siegestag – Den vítězství begangen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Das Regierungskabinett und seine Mitglieder
15.05.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die Tschechische Republik hat seit einer Woche ein neues Regierungskabinett – vládní kabinet. Wir bieten Ihnen heute einige Vokabeln dazu. Das Übergangskabinett Fischer wurde von
keiner politischen Partei gebildet, sondern wird als Beamtenregierung – úřednická vláda beziehungsweise als Expertenregierung – vláda odborníků bezeichnet. Der Premier heißt auch im Tschechischen premiér beziehungsweise
předseda vlády – Vorsitzender der Regierung. Sein Stellvertreter ist der místopředseda vlády oder vicepremiér.
- 77 -
78
Das jetzige Kabinett hat zwei stellvertretende Regierungschefs, und zwar den Außenminister – ministr zahraničních věcí und den Verteidigungsminister – ministr
obrany. In der Regierung sitzen noch weitere 14 weitere Mitglieder und zwar: der
Finanzminister – ministr financí, der Minister für Europäische Angelegenheiten –
ministr pro evropské záležitosti, der Innenminister – ministr vnitra, der
Industrie- und Handelsminister – ministr průmyslu a obchodu, die Justizministerin
– ministryně spravedlnosti, der Minister für Arbeit und Soziales – ministr práce a
sociálních
věcí,
der
Verkehrsminister
–
ministr
dopravy,
der
Landwirtschaftsminister – ministr zemědělství, die Gesundheitsministerin –
ministryně zdravotnictví, die Ministerin für Schulwesen, Jugend und Sport – ministryně školství, mládeže a
tělovýchovy, der Umweltminister – ministr životního prostředí, der Kulturminister – ministr kultury, der Minister
für die regionale Entwicklung – ministr pro místní rozvoj sowie der Minister für Menschenrechte und Minderheiten –
ministr pro lidská práva a menšiny.
Soweit also das Kabinett Fischer. Übrigens, im Tschechischen ist diese einfache Verbindung nicht möglich, sondern muß
komplizierter umschrieben werden: als Fischers Regierung – Fischerova vláda beziehungsweise als vláda premiéra
Fischera. Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
Babys, Kinder, Teenager
29.05.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Alle Kinder – děti können am kommenden Montag feiern, denn am 1.
Juni wird der Internationale Kindertag – Mezinárodní den dětí begangen. Und voll von Kindern wird auch der heutige
Sprachkurs sein.
Der Mensch kommt als Baby zur Welt. Diese englische Bezeichnung wird auch im
Deutschen verwendet. In Tschechien ist sie zwar verständlich, aber ungebräuchlich.
Hierzulande gibt’s ein eigenes Wort für die Kleinsten, und zwar mimino oder miminko. Gleich nach der Geburt ist man ein Neugeborenes – novorozenec. Da es
von seiner Mutter gesäugt wird – kojit, nennt man es kojenec – Säugling. Natürlich
kann es noch nicht sprechen, und deswegen ist es ein nemluvně – ein Nichtsprechender. Später, wenn das Baby zu watscheln beginnt – batolit se, wird es ein
batole, was wohl die süßeste Phase der Kindheit überhaupt ist.
Nach dem dritten Lebensjahr ist man einfach schon ein Kind – dítě, dann ein Vorschüler – předškolák und später ein Schüler – školák. Der Jugendliche ist auch hierzulande ein Teenager – teenager, was sich im Plural ziemlich schwer aussprechen läßt – teenageři. Das englische „teen“ heißt im Tschechischen náct, so daß die 14-, 15- usw. -jährigen auch als náctiletí bezeichnet werden. Auch ein Erwachsener bleibt dennoch
ein Kind, nämlich im Verhältnis zu seinen Eltern. Im anderen Fall kann man von jemandem sagen, er ist immer noch ein
Kind – je to pořád dítě, was bedeutet, daß er kindisch – dětinský ist.
Kaum zu empfehlen ist es, mit dem Wasser auch das Kind aus der Badewanne auszugießen – vylít vaničku i s dítětem, also wegen eines kleinen Fehlers das Ganze zu verurteilen und abzulehnen. Sehr angenehm ist es dagegen, ein
Glückskind zu sein – být dítě Štěstěny, denn so ein Mensch hat immer Glück. Dies wünschen wir auch Ihnen und
freuen uns auf ein Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Europawahl – deine Entscheidung
05.06.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Vor fünf Jahren feierte die Tschechische Republik ihren EU-Beitritt –
vstup do EU. Zum zweiten Mal wird nun hierzulande gewählt, welche Politiker die tschechischen Bürger im Europäischen Parlament – Evropský parlament vertreten werden. Und wie heißen die Europäische Union und ihre
Institutionen in tschechischer Zunge? Hier einige der Grundbegriffe.
Brüssel – Brusel, Straßburg – Štrasburk und Luxemburg – Lucemburk. Diese drei Städte repräsentieren als Sitze der
wichtigsten EU-Institutionen die Europäische Union – Evropská unie. Brusel ist die führende unter ihnen und verkörpert geradezu die Union. In jenen drei Städten treffen sich die Europa-Abgeordneten – europoslanci, über die dieser
Tage in den Wahlen zum Europäischen Parlament – volby do Evropského parlamentu beziehungsweise in der Europawahl – evropské volby in ganz Europa entschieden wird. „27 Länder – eine Wahl“, heißt es in diesem
Zusammenhang. In all diesen Ländern kennt man das gemeinsame Logo, nämlich einen gelben Stern auf blauem
Grund, mit dem Motto: „Europawahl – deine Entscheidung“, lautet dies im Deutschen. Evropské volby – je to na
vás, also es hängt von Ihnen ab, heißt es in Tschechien auffordernd.
Drei Städte haben wir erwähnt und es bleibt uns noch, drei Institutionen zu nennen, die in der Union die Hauptrolle
spielen: der Rat der Europäischen Union – Rada Evropské unie, die Europäische Kommission – Evropská komise
- 78 -
79
und das Europäische Parlament – Evropský parlament. Also gute Wahl bei der Europawahl und auf Wiederhören in
einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ich bin dazwischen…
12.06.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Das Schuljahr – školní rok geht in den Endspurt und für die Schüler
gibt es die letzte Möglichkeit, ihre Schulergebnisse zu verbessern. Bald werden sie nämlich das Zeugnis – vysvědčení
bekommen, in dem ihre Aktivität während des ganzen Jahres schwarz auf weiß beurteilt wird.
Zurzeit werden die letzten schriftlichen Prüfungen – písemky, Tests – testy und
Schulaufsätze – kompozice geschrieben. Dabei werden die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler genau beleuchtet. Schon bald wird das Urteil fallen. Co budeš
mít na vízo? Was wirst du im Zeugnis haben? fragen die Kinder einander nun und
versuchen noch, etwas für bessere Ergebnisse zu tun. Besonders in den Fächern, in
denen ihre Leistung zwischen zwei Noten liegt: Ich bin dazwischen – mám to mezi.
Da läßt man sich gewöhnlich noch aufrufen, also noch einmal prüfen – nechat se
vyvolat, um eine bessere Note zu erkämpfen. Im Zeugnis – na vysvědčení werden
erstens das Betragen – chování und außerdem der Fortschritt – prospěch in allen
Fächern – předměty bewertet. Hierzulande gibt es eine Skala von fünf Noten – známka: die Eins – jednička heißt
ausgezeichnet – výborně; die Zwei – dvojka lobenswert – chvalitebně; die Drei – trojka ist gut – dobře; die Vier –
čtyřka nur noch genügend – dostatečně; und wer die Fünf – pětka erhält, hat einen ungenügenden Fortschritt –
nedostatečně und muß nach den Ferien eine Nachprüfung – reparát ablegen. Scheitert der Schüler auch dabei, fällt
er durch – propadnout, also bleibt sitzen und muß die Schulklasse wiederholen. Wir wünschen allen Schülerinnen und
Schülern für die Abschlußprüfungen alles Gute und Viel Glück – Hodně štěstí. Auf Wiederhören in einer Woche! Na
slyšenou za týden!
Wir gehen ins Theater
19.06.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Nicht nur das Schuljahr geht zu Ende; auch in den Theatern werden bald
die Theaterferien – divadelní prázdniny eingeläutet. Höchste Zeit also, noch schnell ins Theater zu gehen – jít do
divadla.
Wenn Sie ins Theater gehen wollen – jít do divadla, müssen Sie sich zunächst für ein Genre
– žánr entscheiden. Wenn Sie spannende Geschichten, große Epen und Emotionen mögen,
wählen Sie ein Drama – drama beziehungsweise eine Tragödie – tragédie. Wenn Sie Humor
bevorzugen und sich gerne unterhalten lassen, dann besuchen Sie eine Komödie – komedie.
Eine Verbindung von Theater und Musik bringt die Oper – opera, beziehungsweise das Ballett – balet, die Operette – opereta oder aber das Musical – muzikál. Besonders für die
Kinder, aber nicht nur unbedingt für sie, gibt es Puppentheater – loutkové divadlo.
Nachdem Sie sich für eine Theatervorstellung – divadelní
představení entschieden haben, müssen Sie sich die Karten – lístky besorgen. Möchten Sie unten sitzen, dann
kaufen Sie Karten für das Parkett – do přízemí; ein intimeres Milieu bietet Ihnen eine Loge – lóže. Billigere Karten
bekommen Sie für den Balkon – na balkón oder für die Galerie – na galerii. Und
wer noch mehr sparen will, muß sich mit einem Stehplatz – lístek k stání zufrieden
geben. Die Theatersaison – divadelní sezóna ist zwar zu Ende, dies bedeutet jedoch nicht, daß der Sommer überhaupt kein Theatererlebnis bringt. Die Ferien sind
nämlich eine Zeit zahlreicher Festivals – festivaly, bei denen nicht nur klassische Theatergebäude, im Tschechischen
genannt Steintheater – kamenná divadla, sondern auch nichttraditionelle Orte und Räume durch Theater aufleben.
Viel Spaß beim Theater, das sogar unter freiem Himmel – pod širým nebem gespielt werden kann, und auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
- 79 -
80
Johannisnacht, Johanniskraut, Johanniskäfer
26.06.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Nicht nur die Sommersonnenwende – letní slunovrat, sondern auch
eine Nacht der Magie und des Zaubers haben wir in der vergangenen Woche erlebt: die Johannisnacht – svatojánská
noc.
Die beiden Nächte stehen in enger Verbindung. Die Sommersonnenwende - letní
slunovrat findet am 21. Juni statt, die Johannisnacht – svatojánská noc ist die
Nacht auf den Johannistag, also auf den Geburtstag Johannes des Täufers – Jan
Křtitel. An diesem 24. Juni feiern im Übrigen viele Männer hierzulande ihren Namenstag, da der Name Jan zu den beliebtesten Männernamen überhaupt zählt. Nicht
jeder Jan ist jedoch nach Johannes dem Täufer benannt. Einige leiten ihren Namen
auch vom böhmischen Reformator Johannes Huß - Jan Hus ab, andere wiederum
von Johannes von Nepomuk – Jan Nepomucký.
Die Johannisnacht – svatojánská noc ist mit zahlreichem Zauber – kouzla verbunden, Realität und
Märchenwelt verschwimmen, wie auch in Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ – Sen noci svatojánské dargestellt ist.
Es werden Johannisfeuer – svatojánské ohně angezündet, Hexen – čarodějnice
treffen sich, die Erde öffnet ihre Schätze – poklady. Zudem soll man Kräuter – bylinky pflücken, da diese über magische Energie verfügen. Dazu gehört auch das
Johanniskraut, das in der tschechischen Bezeichnung allerdings nichts mit Johannes
zu tun hat – es heißt třezalka. Ähnlich geht es auch der Johannisbeere - rybíz. Das
Glühwürmchen – světluška hingegen wird auch im Tschechischen als Johanniskäfer, oder besser als Johannisfliege –
svatojánská muška bezeichnet. Wir wünschen auf jeden Fall einen schönen Sommer! Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ferien – alle haben frei, doch Achtung vor der Leere
03.07.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. In diesem Jahr haben sie in den meisten Schulen ein paar Tage früher
begonnen als normalerweise, meist dauern sie aber in Tschechien genau zwei Monate – vom 1. Juli bis zum 31. August:
Wir reden von den Sommerferien – letní prázdniny.
Während man die deutschen Ferien vom Adjektiv frei – volný ableitet, steckt in den
tschechischen Ferien – prázdniny das Adjektiv leer – prázdný. Doch in weiteren
Ausdrücken taucht auch im Tschechischen das Wort frei auf: So sind die Ferien eine
Zeit, in der die Schüler keine Pflichten, sondern frei haben – mít volno. Doch Vorsicht: Reines Nichtstun erhöht die Gefahr, daß die Schüler nach zwei Monaten einen
leeren Kopf haben werden – mít prázdnou hlavu, also dumm werden. Wer sein
ganzes Geld für Reisen verplempert, der wird vielleicht Ende August feststellen, daß
er pleite ist. Im Tschechischen sagt man dann: Er hat eine Tasche leer und die andere ausgeschüttet – má jednu kapsu prázdnou a jednu vysypanou. Wenn man
sich jedoch ein Ziel gesetzt hat und dann mit leeren Händen zurückkehrt – vrátit se
s prázdnýma rukama, heißt es, daß man übel aufgelaufen ist und sein Ziel nicht erreicht hat beziehungsweise ohne Geld zurückgekehrt ist. In ähnlichem Sinne heißt es
auch: Er zog unverrichteter Dinge ab – odešel s prázdnou.
Schlimm ist es, ein leeres Leben zu leben – prázdný život. Leer können aber auch
Versprechen sein – prázdné sliby. Wenn man in den Wind redet, redet man im
Tschechischen in die Leere – mluvit naprázdno. Wenn man ein gefühlloses Herz
hat, hat man ein leeres Herz – prázdné srdce, ein leeres Gesicht ist ein leerer Gesichtsausdruck – prázdný výraz obličeje. Damit haben wir uns aber von den Ferien
bereits ziemlich weit entfernt. Dabei haben sie doch gerade erst begonnen, deswegen: Auf in die Ferien – na prázdniny. Auf Wiederhören in einer Woche. Na
slyšenou za týden!
- 80 -
81
Předpověď počasí - die Wettervorhersage
10.07.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die Wettervorhersage – předpověď
počasí ist eine Nachricht, die nun in der Urlaubszeit mit erhöhter Aufmerksamkeit
verfolgt wird. Wie das Wetter wird – jaké bude počasí, interessiert uns noch stärker
im Urlaub, als wenn wir den ganzen Tag in der Arbeit verbringen.
Was erfahren wir aus der Wettervorhersage? Erstens die Temperatur – teplota, die Bewölkung –
oblačnost, weiter die Information über die Niederschläge – srážky und über den Wind – vítr, also
dessen Richtung – směr und Geschwindigkeit –
rychlost. In gründlicheren Vorhersagen werden auch die Luftqualität – kvalita
ovzduší, die Sonnenscheindauer – délka slunečního svitu und der UV-Index – index UV-záření. Der Wettervorhersage schließt sich meistens auch eine
Biovorhersage an – biopředpověď, die die Wirkung des Wetters auf den menschlichen Organismus mittels einer Skala von eins bis drei angibt und besonders für Herzund Kreislaufpatienten wichtig ist.
Und wie sieht die Wettervorhersage konkret aus? Allgemein gilt, daß ihre Sprache im Tschechischen bündiger als im
Deutschen ist, man gebraucht weniger Verben und keine vollkommenen Sätze, sondern nur stichwortartige Angaben.
Nehmen wir ein Beispiel aus diesem Sommer. Also: Am Freitag ist es heiter bis wolkenlos – v pátek polojasno až
jasno. Im Tagesverlauf kommt es zu Regenschauern und Gewittern – během dne přeháňky a bouřky. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 24 bis 28 Grad Celsius – nejvyšší denní teploty 24 až 28 stupňů Celsia. Schwacher
Wind vom Nordwesten mit einem bis vier Metern pro Sekunde – slabý severozápadní vítr 1 až 4 metry za sekundu. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Sonne und Hitze
17.07.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die Sonne – slunce, die Hitze – horko, der blaue Himmel – modré
nebe. So etwa stellt man sich meistens das ideale Sommerwetter – letní počasí vor.
Daß die Sonne scheint – slunce svítí, findet man im Sommer normal und freut sich
darüber. Manchmal ist die Hitze – horko aber fast unerträglich und dann sagt man:
die Sonne brennt – slunce pálí, die Sonne glüht – slunce žhne, die Sonne brät –
slunce smaží beziehungsweise die Sonne heizt – slunce hicuje. Beim letztgenannten umgangssprachlichen Ausdruck erkennen Sie selbst den deutschen Ursprung,
ähnlich, wie in der Redewendung – je hic: es ist Hitze, sprich, es ist heiß. Bei der Hitze kann man auch von Glut – je vedro, je parno, je pařák, beziehungsweise von
der Esse sprechen – to je výheň. In diesem Fall freuen wir uns manchmal, wenn die
Sonne für eine Weile von Wolken verdeckt wird – zajít za mraky.
Eine beliebte Sommertätigkeit ist, sich zu sonnen – slunit se, im Tschechischen häufiger opalovat se, also sich braten. Die Sonnenanbeter sollten dabei jedoch an den
Sonnenschutz denken – ochrana proti slunci, also Sonnencreme – opalovací
krém benutzen, eine Sonnenbrille – sluneční brýle tragen und wenn die Sonne zu
sehr brennt, sich lieber unter einem Sonnenschirm – slunečník verbergen.
Wir wünschen Ihnen viele sonnige Tage – slunečné dny und freuen uns auf ein
Wiederhören in einer Woche. Auch die nächste Ausgabe von Tschechisch gesagt wird
durchsonnt sein – prosluněná. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za
týden!
- 81 -
82
Schlechtes Wetter
24.07.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Draußen wird es schlecht – venku se to
kazí, stellt man manchmal beim Blick aus dem Fenster fest. Und was wird schlecht? Natürlich das Wetter – počasí.
Wenn man im Sommer vom schlechten Wetter spricht – špatné počasí, dann ist es meistens
kalt – je zima oder je chladno, es weht der Wind – fouká vítr, es ist bewölkt – oblačno
oder bedeckt – zataženo und es regnet – prší. Das Wetter wird dann zu einem Unwetter –
nečas beziehungsweise zu einem Hundewetter – psí počasí. Also draußen sieht es so aus, daß
man nicht einmal einen Hund vor die Tür jagen würde – je tam, že by ani psa nevyhnal.
Der Regen – déšť hat verschiedene Stufen. Wenn es nur
nieselt – mží, kann es im heißen Sommer sogar angenehm
sein. Auch ein leichter Sommerschauer – přeháňka ist erfrischend. Schlimmer ist es, wenn es in Strömen gießt – leje.
Auf Tschechisch sagt man oft, es gießt wie aus einer Kanne –
leje jako z konve. Der Regenguß ist dann ein slejvák.
Starke Regenfälle – přívalové deště können zu lokalen
Überschwemmungen führen – povodně, wie wir uns Anfang Juni mancherorts haben
überzeugen können. Im anderen Fall kann der Dauerregen – vytrvalý déšť Hochwasser zur Folge haben. Ab und zu fallen nicht nur Regentropfen – kapky deště, sondern auch Hagel – kroupy vom
Himmel.
Die Regenfälle kommen im Sommer oft nicht alleine, sondern zusammen mit einem Gewitter – bouřka, das mit Donner
– hromy und Blitzen – blesky in Erscheinung tritt. In solchem Fall ist es sicherer zu Hause zu bleiben und lieber nicht
hinauszulaufen, nicht einmal wenn Sie einen Regenschirm – deštník, einen Regenmantel – pláštěnka und Gummistiefeln – holínky beziehungsweise gumáky bei sich hätten. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Klarer als die Sonne
31.07.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Nachdem wir letzte Woche in der Sprachecke recht naß geworden sind,
lassen wir heute lieber wieder die Sonne – slunce scheinen. Obwohl die Sonne nicht immer mit dem Wetter zusammenhängen muß.
Wenn man zum Beispiel nach einem Platz an der Sonne strebt – usilovat o místo
na slunci oder na výsluní, geht es ja nicht um den Sonnenschein, sondern um eine
gute Stellung. Das ist im Deutschen sonnenklar, im Tschechischen sogar noch klarer
als die Sonne – je nad slunce jasnější. Und was ist noch sonnenklar? Zum Beispiel
daß die Sonne jeden Tag aufgeht – vychází und untergeht – zapadá. Und zwar im
Osten – na východě und im Westen – na západě.
Wenn man von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang arbeitet, heißt es im Tschechischen von der
Sonne bis zur Sonne – pracovat od slunka do
slunka. Natürlich muß man in solch einem Fall auch sehr früh aus dem Bett springen, also mit der Sonne aufstehen – vstávat se sluncem. Wenn man auch früh
schlafen geht, sagt man allerdings nicht mit der Sonne schlafen gehen, sondern mit
den Hennen schlafen gehen – chodit spát se slepicemi.
Dies ist nichts Neues unter der Sonne – není to nic nového pod sluncem, sagt
man über eine Feststellung, die keinen überrascht. Etwa daß die Sonne nicht nur für
eine Blume scheint – pro jedno kvítí slunce nesvítí. Das soll sagen, daß irgendwann auch wieder bessere oder im
übertragenen Sinn sonnigere Tage kommen.
Und damit verabschieden wir uns für heute. Wir wünschen Ihnen viel Sonne, denn wohin die Sonne nicht kommt, dorthin kommt der Arzt – kam nechodí slunce, tam chodí lékař. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za
týden!
- 82 -
83
Windschutzscheibe heißt Stirnglas
07.08.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Passen Sie gut auf, liebe Tschechisch-Freunde, im heutigen Sprachkurs
wird es windig sein – bude větrno.
Mehrere Stufen hat der Wind – vítr: vom leichten Windhauch – vánek, über die Brise – větřík, zum Wind – vítr, vom starken Wind – silný vítr, über Sturmböen –
nárazy větru, bis zum Sturm – vichr oder vichřice.
Im Allgemeinen gilt der Wind als keine besonders angenehme Naturerscheinung und man schützt sich dagegen: im
Auto etwa durch eine Windschutzscheibe, auf Tschechisch
allerdings durch ein Stirnglas – čelní sklo. Draußen zieht
man wiederum eine Windjacke an – větrovka. Es gibt aber
auch Menschen, die freuen sich, wenn der Wind bläst –
fouká vítr, zum Beispiel die Segler. Wenn man günstigen Wind hat – mít příznivý vítr,
kann man in Windeseile fahren – jet s větrem o závod. Dabei segelt vor dem Wind –
plachtit po větru oder man kreuzt gegen den Wind – křižovat proti větru. Wenn sich
starker Wind erhebt – zvedá se ostrý vítr, muß man manchmal alle Kräfte einsetzen, um
gegen den Wind anzukämpfen – bojovat s větrem. Wenn dagegen der Wind nachläßt – vítr
polevuje und sich sogar legt – utišuje se bis hin zur Windstille – bezvětří, dann ist aus mit
der schnellen Fahrt.
Nicht nur der Mensch kann schnell wie der Wind sein – rychlý jako vítr. Auch eine bestimmte Hunderasse ist dies, im
Deutschen ist es der Windhund, im Tschechischen hat das Wort jedoch nichts mit dem Wort für Wind - vítr zu tun: Er
heißt einfach chrt.
Es gibt auch noch den Windbeutel. Meint man im übertragenen Sinn einen leichtlebigen Menschen ist es der větroplach. Wird aber das mit Sahne gefüllte Gebäckstück bezeichnet, dann ist es ein větrník. Das Wort větrník
bezeichnet aber auch eine Windmühle – větrný mlýn. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Wenn die Zecken drohen
14.08.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Nicht nur die Wettervorhersage – předpověď počasí, sondern auch eine andere Prognose wird im Sommer vom tschechischen Hydrometeorologischen Institut veröffentlicht: Es ist kaum zu
glauben, aber für jedes Wochenende erscheint auch die Vorhersage über die Aktivität der Zecken auf dem Gebiet der
Tschechischen Republik - předpověď aktivity klíštěte obecného na území České republiky.
Viele angenehme Erlebnisse bringt ein Spaziergang in der Natur. Doch man muß auch
mit mancher Gefahr rechnen, wie etwa, daß man nach Hause kommt mit einer Zecke,
die zugebissen hat – přisáté klíště. Besonders in hoch gewachsenen Gräsern – vysoká tráva und in Laub- oder Mischwäldern - listnaté a smíšené lesy kommen die
Zecken - klíšťata vor. Leider übertragen diese Parasiten auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose – borelióza und Frühsommer-Meningoenzephalitis – zánět
mozkových blan. Daher muß man sich gegen sie schützen.
Und was wird diesbezüglich empfohlen? Als Kleidung: eine lange Hose – dlouhé kalhoty aus
glattem, hellem Stoff – z hladké, světlé látky. Als
Prophylaxe: ein Insekten vertreibendes Mittel – repelent und jeden Abend den ganzen Körper
untersuchen – prohlédnout celé tělo.
Falls man eine Zecke an seinem Körper findet, sollte man sie sofort entfernen. Informieren Sie sich gut, wie Sie vorgehen beim Entfernen der Zecke – odstranění
klíštěte. In jedem Fall sollte danach die Bißstelle desinfiziert werden - dezinfikovat místo přisátí. Das Risiko einer
Infektion kann so vermindert werden – omezovat riziko přenosu infekce.
Von einem Waldspaziergang muß man sich durch Zecken jedenfalls nicht unbedingt abschrecken lassen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 83 -
84
Kalte Erfrischung: am Stiel oder aus der Tüte?
21.08.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Wie würde es Ihnen gefallen, sich in der
Hitze des Sommers zu erfrischen? Ein Eis bietet sicher die beste Abkühlung und Erquickung.
Mit dem Eis ist es im Tschechischen nicht so einfach wie im Deutschen. Das Eis heißt
nämlich led, also das gefrorene Wasser, aber auch zmrzlina, die cremige, kühle Delikatesse, die es in zahlreichen Varianten und Sorten gibt. Und gerade das Speiseeis –
zmrzlina interessiert uns in der heutigen Sprachecke.
Manchmal wird das Eis mit einem Löffel gegessen,
meistens aber geschleckt – lízat zmrzlinu. Da
man es natürlich nicht einfach in die Hand nehmen
kann, wurden gleich mehrere Möglichkeiten erfunden, es zu halten. Zum Beispiel das Eis am Stiel, im Tschechischen der so genannte
nanuk, haftet an einem Holzstäbchen. Das russische Eis – ruská zmrzlina steckt
wiederum zwischen zwei Waffeln. Und an einem Eisstand – zmrzlinový stánek bekommt man das Eis in einer Tüte – kornoutek. Im Prinzip wählt man dabei zwischen
zwei Varianten aus: Entweder wird die Tüte aus einer Eismaschine befüllt. Weil hierbei eine Drehbewegung der Hand nötig ist, heißt das Eis gedrehtes Eis – točená zmrzlina. Da man jedoch nur eine
oder höchstens zwei Sorten bekommen kann, wird allgemein das so genannte „Hügelchen-Eis“ bevorzugt – kopečková
zmrzlina, wobei man je nach Geschmack gleich mehrere Hügel Eis – kopečky zmrzliny, also Kugeln, mischen kann.
Wem das pure Eis nicht reicht, der kann in einem Café oder in einer Konditorei einen Eisbecher – zmrzlinový pohár
bestellen, am häufigsten mit Obst und Schlagsahne – s ovocem a se šlehačkou. Immer beliebter ist auch der Eiskaffee – ledová káva oder das „Treibeis“ – ledová tříšť. Guten Appetit und auf Wiederhören in einer Woche! Na
slyšenou za týden!
Den Mantel nach dem Winde
28.08.2009
Hallo, liebe Tschechisch-Freunde. Heute wollen wir frischen Wind – čerstvý vítr in den Sprachkurs bringen. Das bedeutet aber nicht etwa wilde Änderungen, sondern nur, was wir als Thema haben: das Wort Wind – vítr.
Spricht man vom frischen Wind – čerstvý vítr –, kann dies auch im Tschechischen in
vielen Verbindungen geschehen. Zum Beispiel: In der Politik weht ein frischer Wind –
v politice vane čerstvý vítr.
In der Verbindung mit den Verben „haben“ oder „bekommen“ bedeutet Wind auch
dasselbe wie Angst. Er hat Wind davor – má z toho vítr heißt also: Er hat Angst davor. Hat jemand meine Pläne durchkreuzt, kann ich bedauern, daß er mir den Wind
aus den Segeln genommen hat – vzít někomu vítr z plachet. Manchmal gibt man
den Plan aber auch selbst auf, zum Beispiel wenn man Angst davor bekommt, also:
Wind davor bekommt – dostat z toho vítr. Und auf die Realisierung eines Vorhabens verzichtet oft auch jener, der
sein Fähnchen nach dem Wind dreht. Im Tschechischen sagt man: den Mantel nach dem Winde hängt – je kam vítr,
tam plášť.
Des Weiteren kann man in den Wind reden – mluvit do větru, also vergeblich reden. Und wenn jemand in den Wind
ist – být do větru, dann ist er ein windiger Hund, auf den man sich keinesfalls verlassen kann.
Zum Schluß aber noch ein altes Sprichwort: Wer Wind sät, erntet Sturm – kdo seje vítr, sklízí bouři. Das allerdings
machen wir nicht. Deswegen verabschieden wir uns ganz artig: Auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
- 84 -
85
Es läutet…
04.09.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. In unserem Tschechisch-Kurs haben wir uns keine Ferien gegönnt, aber
die meisten Schüler hierzulande haben die beiden vergangenen Sommermonate ohne Schulpflichten erlebt. Auch für die
Kinder gingen aber einmal die langen Ferien zu Ende und am 1. September – 1. září ging es los: die Schule – škola
hat begonnen.
Der erste September spielt eine große Rolle im Leben eines jeden Kindes; die Kleineren
freuen sich darauf, die älteren Schüler – žáci und Schülerinnen – žákyně würden diesen
Tag lieber vermeiden: das Schuljahr – školní rok fängt nämlich an.
Gleich am Schuleingang werden die Schüler vom Hausmeister – školník begrüßt. Am ersten Tag findet noch
kein Unterricht – vyučování statt. Die Schüler treffen
sich mit ihrem Klassenlehrer – třídní učitel beziehungsweise mit weiteren Lehrerinnen – učitelky und
Lehrern – učitelé. Mittels des Schulhörfunks – školní
rozhlas werden sie auch vom Schuldirektor – ředitel
školy beziehungsweise von der Direktorin – ředitelka
školy begrüßt und informiert. Von ihrem Lehrer erhalten die Schülerinnen und Schüler den Stundenplan – rozvrh hodin und erfahren, an
welchem Tag sie nur am Vormittag zur Schule gehen – chodit do školy und wann Sie auch der Nachmittagsunterricht
– odpolední vyučování beziehungsweise odpoledka erwartet.
Die meisten Fächer – předměty sind obligatorisch, zusätzlich kann man sich aber noch in einige Wahlfächer – volitelné předměty einschreiben. Außerdem bekommt man Schulbücher – učebnice und Hefte – sešity sowie eine Liste
von Schulsachen – školní potřeby, die man sich selbst besorgen muß.
Und dann läutet es bereits zum Unterricht – zvoní, also schnell in die Schulbank – do lavice und viel Spaß im neuen
Schuljahr. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
An die Tafel!
11.09.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die Schülerinnen und Schüler, für die in der vergangenen Woche das
Schuljahr begonnen hat, kennen sich in ihrer Schule sicher bereits gut aus. Sie aber noch nicht, liebe Hörerinnen und
Hörer. Und deshalb wartet auf Sie im heutigen Tschechisch-Kurs eine Führung durch das Schulgebäude – školní budova.
Die wichtigsten Räume in der Schule sind natürlich die Klassenzimmer – třídy, in denen die Kinder die meisten Unterrichtsstunden – vyučovací hodiny verbringen. Nur
in der Pause läuft man auf den Gang – chodba beziehungsweise auf den Schulhof –
školní dvorek. Da im Klassenzimmer der Unterricht – vyučování stattfindet, wird es
auch Unterrichtsraum – učebna genannt, und zwar besonders bei speziellen Fächern
wie Musik oder Kunst. Physik oder Chemie werden im Labor – laboratoř gelehrt und
zur Sportstunde gehen die Kinder in die Sporthalle – tělocvična oder auf den Schulsportplatz – školní hřiště.
Vorn in jedem Klassenzimmer ist die Tafel – tabule. Hört ein Schüler die Weisung „an
die Tafel“ – k tabuli, heißt es, daß er einer Prüfung seiner Kenntnisse unterzogen
wird. In dem Fall verläßt er seine Bank – lavice und geht zum Lehrertisch – katedra. Die Lehrerinnen und Lehrer treffen sich in Pausen und nach dem Unterricht im
Konferenzzimmer – sborovna. Außerdem hat jeder seinen Arbeitstisch in einem kleineren Lehrerzimmer – kabinet, in dem auch Lehrmittel für das konkrete Fach
aufbewahrt werden.
Und was gibt es noch in einer Schule? Bücher kann man in der Schulbibliothek –
školní knihovna ausleihen. Das Mittagessen bekommt man in der Schulkantine –
jídelna. Und die kleinen Kinder, die nach dem Unterricht nicht allein nach Hause gehen können, warten auf ihre Eltern
im Kinderhort – školní družina. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 85 -
86
Nach dem Unterricht
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die zwei vergangenen Lektionen haben wir mit den tschechischen Kindern in der Schule verbracht. Doch was kommt nach dem Unterricht?
Kinder sagen manchmal: dneska jdu po O – wortwörtlich: Ich gehe heute nach dem
O. Damit meinen sie: Ich gehe nach dem Mittagessen nach Hause – jdu po obědě
domu. Das sind dann meist Schlüsselkinder. Nur noch wenige Kinder im Grundschulalter gehen aber mit einem Schlüssel um den Hals allein nach Hause. Heute ist die
Freizeit – volný čas der Kleinen stark organisiert und verläuft nur noch selten ohne
Aufsicht von Erwachsenen.
Einige Kinder verbringen den Nachmittag – also die Zeit „po o“ - im Kinderhort – v
družině. Meist aber zerbrechen sich die Eltern den Kopf, in welche Zirkel – kroužky
sie die Kinder schicken sollen. Es bietet sich an die so genannte Kunstgrundschule – základní škola umění, die häufig
auch nur mit der Abkürzung bezeichnet wird: ZUŠka. Eine andere Möglichkeit ist die Musikschule – hudební škola.
Angeboten wird in der Musikschule – hudebka aber nicht nur musikalische Grunderziehung, sondern häufig auch Malen
– malování und Keramik – keramika.
Weiter gehen die Kinder manchmal in eine Sprachschule – jazyková škola oder jazykovka. Wer mehr Bewegung
braucht, der sollte in eine Sportgruppe – sportovní oddíl. Nicht nur regelmäßige Treffen – schůzky, sondern auch
Wochenendsausfahrten – výpravy bietet wiederum eine Pfadfindergruppe – skautský oddíl. Ist man ihr Mitglied,
heißt es im Tschechischen ganz einfach: in den Pfadfinder gehen – chodit do skauta. Und das war es auch schon für
heute: Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Päpstlicher als der Papst
25.09.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Eine „päpstliche“ Sprachecke haben wir für
Sie anläßlich des Besuchs von Benedikt XVI in Tschechien vorbereitet.
Vom deutschen Wort Papst ist die tschechische Bezeichnung, nämlich papež abgeleitet. Andere
Titel für das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche – hlava římskokatolické církve sind
unter anderem: der Bischof von Rom – římský biskup, Stellvertreter Jesu Christi – vikář Kristův, Nachfolger des Apostelfürsten – následník prvního z apoštolů, Oberster Priester der
Weltkirche – nejvyšší velekněz univerzální církve und Diener der Diener Gottes – služebník služebníků Božích. Will man den Papst auf Tschechisch ansprechen, dann sind folgende
zwei Titel geeignet: Svatý otče – Heiliger Vater und Ihre Heiligkeit – Vaše Svatosti.
Auch im übertragenen Sinn hat der Papst seinen Weg ins Tschechische gefunden. Ist jemand
völlig unfehlbar, dann ist er unfehlbar wie der Papst – neomylný jako papež. Ebenso sagt
man: Ich will der Papst sein, wenn dies wahr ist – ať jsem papež, jestli je to pravda. Dies
drückt ein starkes Mißtrauen gegenüber einer Behauptung auf.
Wenn etwas papežský ist, dann bezieht es sich das konkret auf den Papst: der päpstliche Stuhl
– papežská stolice, der Kirchenstaat – papežský stát, der Päpstliche Nuntius – papežský nuncius. Doch auch im
Tschechischen sagt man: päpstlicher als der Papst sein - být papežštější než papež.
Kolej - Gleis oder Studentenwohnheim
02.10.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Gleich in zwei Richtungen führt uns das Wort, dem wir uns heute zuwenden: kolej.
Hast du das Studentenwohnheim bekommen? - Dostal jsi kolej? Eine Frage, die
derzeit zu Beginn des neuen Semesters nicht selten gestellt wird, da bezahlbare
Wohnmöglichkeiten für Studenten hierzulande beschränkt sind. Hat man Glück und
bekommt tatsächlich einen Platz im Studentenwohnheim, zahlt man eine Wohnheimgebühr – kolejné und wird dann zum Bewohner des Studentenwohnheims –
koleják. Der Ausdruck kolej geht hier auf das mittelalterliche Kolleg zurück; das bezeichnete damals ein Universitätsgebäude für die Unterkunft von Professoren und
Studenten.
- 86 -
87
Nicht vom Kolleg, sondern von kolo – das Rad kommt eine andere Bedeutung. Kolej kann
auch Gleis oder Gleise heißen. Zum Beispiel in der Meldung des Bahnhofsvorstehers: Der Zug
fährt auf Gleis fünf ein – vlak přijede na pátou kolej. Aus dieser Bedeutung von kolej ergibt sich auch eine ganze Reihe an Redensarten, die zum Teil dem Deutschen ähnlich sind.
Wenn jemandem der Einfluß entzogen wird oder er nicht mehr beachtet wird, dann wird er
auf ein Nebengleis abgeschoben – odsunout na vedlejší kolej. Wenn eine Verhandlung in
eine Sackgasse gerät, dann nutzt man im Tschechischen aber auch das Wort kolej. Man ist
dann auf einem blinden Gleis – octnout se na slepé koleji.
Wie im Deutschen wiederum läßt sich in alte Gleise zurückkehren – vjet do starých kolejí,
also zu alter Lebensweise zurückfinden. Einer solchen Rückkehr geht meistens eine freiwillige
oder erzwungene Abkehr voraus, man war aus dem gewohnten Gleis gekommen – vybočit z
vyjetých kolejí. Wir aber sagen nach alter Gewohnheit nun: Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Mit allen Wassern gewaschen, mit allen Salben geschmiert
09.10.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Ist jemand im Deutschen mit allen
Wassern gewaschen, sagt man von ihm im Tschechischen, er ist mit allen Salben geschmiert – všemi mastmi mazaný. Charakterisiert man jemanden bloß als
mazaný, dann ist derjenige schlau.
Nur wenige Wörter sind so reich an Bedeutung, wie das Verb mazat und dessen Ableitungen – schmieren, bestreichen, ölen, salben, flitzen, bestechen und so weiter und
so fort.
Mazat beziehungsweise namazat kann man zum Beispiel ein Brot, und zwar mit
Butter oder einem Aufstrich – pomazánka. Die Ableitung namazat se heißt allerdings erstens sich cremen, aber auch
sich betrinken. Einen Menschen, der häufig betrunken ist – namazaný, nennt man mazavka. Ein Schmierer – mazal
wiederum ist ein untalentierter Maler, dessen Werke als mazanice – Geschmiere gelten.
Ein mazák ist dann im Militärslang ein alter Haudegen, ein mazánek hingegen ein Muttersöhnchen. Die Mutter widmet
ihm viel Pflege und verhätschelt ihn – mazat se s někým. Sie ist ihm sicher nicht böse, wenn er sich beschmiert –
umazat se.
Das Verb mazat heißt aber auch fortrennen beziehungsweise sich beeilen, insbesondere im Befehl mazej! Ich werde
dir eine schmieren – já ti jednu máznu, droht man, wenn man jemanden mit einer Ohrfeige bestrafen will. Honig um
den Mund schmiert derjenige, der jemandem schmeichelt – mazat med kolem pusy.
Jemanden mazat beziehungsweise podmazat bedeutet auch jemanden bestechen. Wer schmiert, der fährt – kdo
maže, ten jede, besagt ein Sprichwort, also wer besticht, der hat den Weg frei.
Wollen wir etwas vergessen und neu beginnen, dann wischen wir es weg – smažeme to! Auf Wiederhören in einer
Woche! Na slyšenou za týden!
Bachelor, Magister, Doktor...
16.10.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Haben Sie vergangene Woche gut aufgepaßt: Wer gut schmiert, der gut
fährt - kdo maže, ten jede. Im übertragenen Sinn bedeutet das: Wer besticht, der hat den Weg frei. In diesem Geist
scheint es an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Pilsen zugegangen zu sein. Dort soll mit akademischen Titeln gehandelt worden sein. Wir warten aber die Ergebnisse der Ermittlungen dazu ab und schauen einmal,
welche Titel an den Unis in Tschechien vergeben werden.
Akademische Titel sind der Beleg für den erfolgreichen Abschluß eines Hochschulstudiums. Die
meisten sind eine Abkürzung des lateinischen Ausdrucks für den entsprechenden Universitätsgrad und werden vor den Namen gesetzt. Nach dem meist dreijährigen Grundstudium erwirbt
man als niedrigste Universitätsstufe den Bachelor – bakalář, abgekürzt BC. Daran knüpft das
Masterstudium an, das mit dem Master – magistr abgeschlossen wird. Man trägt als Titel
dann: Mgr. Diesen Titel erlangt man aber auch im klassischen Studium des Magisters. Auf
gleicher Stufe mit dem Magister steht unter anderem der Diplomingenieur, im Tschechischen
heißt er allerdings nur Ingenieur - inženýr. Die Abkürzung lautet: Ing. Ebenso auf derselben
Stufe mit dem Magister steht der Doktor der allgemeinen Medizin – doktor všeobecné medicíny oder MUDr.
- 87 -
88
Schließt man an das Magisterstudium ohne weiteres Studium eine RigorosumsPrüfung an und besteht sie, hat man das kleine Doktorat – malý doktorát. Das
berechtigt bereits zum Tragen eines Doktortitels, wie etwa JUDr., genannt auch
Doktor der beiden Rechte - doktor obojího práva. Absolventen eines postgradualen
Studiums, die erfolgreich eine Dissertation geschrieben haben, also auch verteidigt
haben, erwerben das so genannte große Doktorat – velký doktorát. Der Titel wird
hinter dem Namen aufgeführt und englisch ausgesprochen: Ph.D.
Die Titel werden meist in Verbindung mit Herr – pan oder Frau – paní genutzt und
haben vorwiegend neben der männlichen auch eine weibliche Form. Es heißt also
Herr Magister – pan magistr oder Frau Ingenieurin – paní inženýrka. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Die Tschechoslowakei: ČSR, ČSSR, ČSFR
23.10.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Bald wird in Tschechien ein Staatsfeiertag begangen – und zwar anläßlich der Gründung des selbständigen tschechoslowakischen Staates am 28. Oktober 1918. Und diesem Feiertag
beziehungsweise dem Namen des Staates gilt unsere heutige Sprachecke.
Die Tschechoslowakei – Československo entstand nach dem Zerfall der Habsburger
Monarchie auf dem Gebiet der böhmischen Länder – české země sowie der Slowakei
– Slovensko und der Karpatenukraine – Podkarpatská Rus. Zu den böhmischen
Ländern zählen Böhmen – Čechy, Mähren – Morava und Schlesien – Slezsko. Im
offiziellen Namen wurde 1918 die Staatsform mitverankert: die Tschechoslowakische
Republik – Československá republika (ČSR). Die erste Zeit des Bestehens wird
allgemein bezeichnet als die Erste Republik – první republika. Die Erste Republik endet mit dem Münchner Abkommen
und der nachfolgenden Besetzung der Sudetengebiete durch Hitler im Herbst 1938. Nur kurz existierte dann die Zweite
Republik – druhá republika. Als die Nazis am 15. März 1939 nach Prag einmarschierten, proklamierten sie das so genannte Protektorat Böhmen und Mähren – Protektorát Čechy a Morava.
Zum Namen Tschechoslowakische Republik kehrte man erst nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Sie existierte bis 1960, als sie in die Tschechoslowakische sozialistische
Republik – Československá socialistická republika mit der Abkürzung ČSSR
verwandelt wurde. Nach der Wende von 1989 wurde das Attribut sozialistische weggelassen, bald aber durch ein anderes Adjektiv ersetzt, und zwar föderativ:
Československá federativní republika und schließlich Česká a slovenská federativní republika – ČSFR.
Der damalige Kampf um den Namen des Staates, der so genannte „Krieg um den
Bindestrich“ – „pomlčková válka“ läutete die Trennung der Tschechoslowakei drei
Jahre später ein. Am 1. Januar 1993 entstanden zwei selbständige Staaten: die Tschechische Republik – Česká republika und die Slowakische Republik – Slovenská republika. Verkürzt heißen die beiden Staaten Tschechien – Česko
und Slowakei – Slovensko. Während die Bezeichnung Tschechien im Deutschen geläufig ist, ist Česko in der tschechischen Gesellschaft bis heute noch nicht allgemein akzeptiert. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Staatssymbole: Farben, Wappen, Flagge, Hymne
30.10.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Ein freier Tag, eine Feierstunde auf der Prager Burg sowie Fahnen an
bedeutenden öffentlichen Gebäuden haben am 28. Oktober die Tschechen daran erinnert, daß ein Staatsfeiertag –
státní svátek begangen wird. Schauen wir anläßlich des Gründungstags der selbständigen Tschechoslowakischen Republik, welche Staatssymbole – státní symboly den tschechischen Staat heute repräsentieren.
Ein Staatssymbol – státní symbol ist ein Zeichen, das einen Staat öffentlich repräsentiert. Es soll die grundlegenden Traditionen und Werte des Staatswesens
versinnbildlichen und beruht meist auf Geschichte oder Tradition. Zudem ist es in der
Verfassung offiziell verankert. Zu den tschechischen Staatssymbolen zählen: die
Staatsfarben – státní barvy, also weiß – bílá, rot – červená und blau – modrá.
Das Staatswappen – státní znak, und zwar ein großes und ein kleines Staatswappen. Die Staatsflagge – státní vlajka, die in Tschechien aus einem weißen und
einem roten Streifen sowie einem blauen Keil besteht. Die Präsidentenstandarte –
prezidentská standarta und das Staatssiegel – státní pečeť. Kein visuelles, son-
- 88 -
89
dern ein klangliches Symbol ist die Staatshymne – státní hymna, hierzulande das Lied
Wo ist mein Heim – Kde domov můj aus dem Jahr 1834.
Außerdem gibt es Symbole, die den Staat repräsentieren, aber nicht in der Verfassung
verankert sind. Seit jeher gehörten zu den Hauptsymbolen böhmischer Staatlichkeit der
Löwe – lev und der Adler – orlice. Beide sind heute auch auf dem großen Staatswappen
zu sehen. Zu weiteren traditionellen Symbolen zählen die Krönungskleinodien – korunovační klenoty und auch die Linde – lípa als der Nationalbaum – národní strom. Auf
Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand
r e nne n
06.11.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Bald ist es genau 20 Jahre her, daß die Berliner Mauer fiel. Und die Berliner Mauer – Berlínská zeď hat auch die heutige Sprachecke inspiriert.
Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand rennen – auf Tschechisch hlavou zeď
neprorazíš, also mit dem Kopf brichst du keine Mauer durch, besagt ein Sprichwort.
Hätte man sich immer danach gerichtet und vorsichtig gehandelt, also sich immer an
der Wand gehalten – držet se při zdi, wäre die Berliner Mauer wohl nie gefallen. Es
gibt Leute, die sich freiwillig an der Wand halten, manchmal ist man aber an die
Wand, also in die Enge, gedrückt – přitlačit ke zdi. Geht man mit dem Kopf gegen
die Wand – jít hlavou proti zdi, strebt man Unmögliches an. Ein Gegenteil dazu ist
es, wenn man zu pessimistisch denkt und redet und dadurch Unglück herbeiruft, also
den Teufel an die Wand malt – malovat čerta na zeď. Wenn jemandes Verhalten
oder Leben als „von Wand zu Wand“ – ode zdi ke zdi charakterisiert wird, dann ist
es voll von Wendungen und Umstürzen. Ab und zu hat man dabei sogar unlautere Absichten und benötigt, daß einem
jemand Schmiere steht, also die Mauer macht – dělat zeď.
Mit der Berliner Mauer haben wir begonnen, andere berühmte Mauern wollen wir zum
Schluß erwähnen. Sei es die Chinesische Mauer – Čínská zeď oder die Klagemauer –
Zeď nářků in Jerusalem. Auch eine Prager Mauer, obwohl nicht so bedeutende, trägt
einen Namen, und zwar die Hungermauer – Hladová zeď. Und warum der Hunger?
Der Sage nach hatte Karl IV. den Bau der Mauer im 14. Jahrhundert initiiert, um den
Armen zur Zeit der Hungersnot Arbeit zu geben; in der Tat und vor allem aber, um
die Befestigung Prags durch eine weitere Stadtmauer – hradba zu verstärken.
Der Heilige Martin kommt auf einem weißen
Pferd
13.11.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Alle Martins – Martinové haben am Mittwoch ihren Namenstag gefeiert
und mit ihnen auch viele Leute anderer Namen. Denn der St. Martinstag – svátek svatého Martina spielt im Kalender
seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle.
Der St. Martinstag – svátek svatého Martina war in der Vergangenheit einer der beliebtesten Festtage im Jahr, verbunden mit einem richtigen Schmaus – hody. Der Brauch,
an diesem Tag gut zu essen und zu trinken, ist bis heute geblieben beziehungsweise wurde wieder belebt. So auch die Verkostung des jungen Weines – košt mladého vína.
Genau am 11.11. um 11.11 Uhr – jedenáctého jedenáctý v jedenáct hodin a jedenáct minut darf mit dem so genannten St. Martinswein – svatomartinské zum ersten
Mal angestoßen werden – připít si.
- 89 -
90
Zum Martinstag gehört aber nicht nur der junge Wein, sondern auch gutes Essen, vor allem eine
gut gemästete und gebratene Gans: die Martinsgans – martinská husa. Eine lange Tradition
hat an diesem Tag zudem Gebäck, vor allem Martinskipfel – martinské rohlíky. Diese Spezialität besteht aus Hefeteig – kynuté těsto mit verschiedenen Füllungen – náplně. In Anspielung
darauf, daß der Heilige Martin meist zu Ross dargestellt wird, nennt man die Gebäckstücke auch
Hufeisen des Heiligen Martin – podkovy svatého Martina.
Der Martinstag kündigt den Winter an. Gerade um dieses Datum herum fällt hierzulande oft der
erste Schnee. Darauf weist auch eine alte Bauernregel hin: Der heilige Martin kommt auf weißem
Pferd – svatý Martin přijíždí na bílém koni. Da wir aber in diesem Jahr den ersten Schnee
bereits im Oktober erlebt haben, wird – den Meteorologen zufolge – erst Nikolaus uns wieder ein
weißes Kleid bringen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Die Schweinegrippe
20.11.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. „Das Virus
breitet sich aus“, „Die Zahl der Infizierten erhöht sich“, „Der Impfstoff ist in Tschechien eingetroffen“ - Sie brauchen nicht lange zu raten, mit welchem Thema sich diese
Schlagzeilen aus tschechischen Zeitungen beschäftigen: mit der Schweinegrippe –
prasečí chřipka. Auch die heutige Ausgabe unseres Sprachkurses steht unter Beschuß des H1N1-Virus – vir H1N1.
In Tschechien steigt in den letzten Wochen die Zahl
der Angesteckten – počet nakažených beziehungsweise die Zahl der Infizierten – počet infikovaných. Doch Experten sehen
keinen Grund für Angst und Panik. Den Ärzten zufolge hat die Schweinegrippe – prasečí chřipka bei den meisten Patienten nur einen leichten Erkrankungsverlauf –
lehký průběh onemocnění. Gefährlicher ist sie für Leute mit chronischen Erkrankungen – chronicky nemocní, beziehungsweise für Leute mit geschwächter
Immunität – snížená imunita. Vorgesehen ist daher eine Impfung – očkování dieser Risikogruppen – rizikové skupiny, aber auch von Schwangeren – těhotné ženy
und älteren Menschen – starší lidé. In der vergangenen Woche bekam Tschechien
endlich den benötigten Impfstoff – očkovací látka, auch vakcína genannt. Er reicht für etwa eine Million Menschen.
Eine Grippenepidemie – chřipková epidemie ist hierzulande noch nicht ausgebrochen. Allerdings erwartet man sie im
Dezember. Wir wünschen Ihnen daher eine feste Gesundheit – pevné zdraví und freuen uns auf Wiederhören in einer
Woche. Na slyšenou za týden!
Advent, Advent, ein Lichtlein...
27.11.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Weihnachten steht bald vor der Tür. Der
Blick in den Kalender sagt, daß diesen Sonntag bereits die Adventszeit beginnt.
Den Advent bezeichnen Tschechen wie Deutsche mit dem aus dem Latein stammenden Wort advent. Dies heißt Ankunft – příchod. Die Christenheit bereitet sich in
dieser Zeit auf die Ankunft Jesu Christi vor, also die Geburt Jesu Christi – narození
Ježíše Krista.
Viele Häuser und Wohnungen schmückt bereits jetzt ein Adventskranz – adventní
věnec. Entweder hängt dieser als Dekoration an der Tür, oder er liegt auf dem Tisch
und trägt vier Kerzen – svíčky, die Adventskerzen – adventní svíčky. Diese werden
im Laufe der Adventszeit nacheinander angezündet – zapalovat svíčky. Am ersten
Advent, im Tschechischen sagt man eher am ersten Adventssonntag – první adventní neděle, wird die erste Kerze angezündet, am zweiten Adventssonntag – druhá adventní neděle brennen bereits zwei Kerzen und so weiter bis zum vierten Advent.
Der Adventskranz – adventní věnec bringt nicht nur das Licht ins Haus, sondern bereits Ende November, Anfang Dezember auch weihnachtlichen Duft – vánoční vůně. Das natürlich nur, wenn er klassisch gebunden ist aus
Tannenzweigen – jedlové větve. Man kann den Adventskranz selbst basteln oder aber kaufen – zum Beispiel auf einem der Adventsmärkte – adventní trhy beziehungsweise Weihnachtsmärkte – vánoční trhy. Wir wünschen eine
schöne Adventszeit, auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 90 -
91
Wie viele Sorten hast du?
04.12.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Wie viele Sorten hast du? Kolik máš druhů? Eine typische Frage, die
sich die Hausfrauen vor Weihnachten stellen. Und was für Sorten sind damit gemeint? Es geht um das so genannte
Weihnachtsgebäck – vánoční cukroví, also verschiedene süße Plätzchen – placičky, Kugeln – kuličky, Röhrchen –
trubičky und andere Formen, die neben Weihnachtsbaum und Karpfen ein typisches Weihnachtsrequisit darstellen.
Bei manchen Plätzchen-Sorten muß man bereits Anfang Dezember mit den Vorbereitungen beginnen, damit sich das Gebäck abliegt – rozležet se und am Heiligen
Abend weich und lecker ist. Dies gilt zum Beispiel für Lebkuchen. Bei deren Zubereitung muß man den Teig breit drücken – rozválet und verschiedene Formen
ausschneiden – vykrájet, die nach dem Backen mit weißem Guß bemalt werden.
Andere Gebäcksorten werden nicht ausgeschnitten.
Der Teig wird in kleine Förmchen gefüllt, die nach
dem Backen gekippt werden – vyklopit. Dies gilt
zum Beispiel für beliebte Bärentatzen – medvědí
pracky oder Nüsse – ořechy. Bei den Vanillehörnchen – vanilkové rohlíčky werden wiederum kleine Hörnchen aus dem Teig geformt.
Zu den beliebtesten ungebacken Sorten zählen vor
allem verschiedene Kugeln: Rumkugeln – rumové
kuličky und Kokoskugeln – kokosové kuličky,
aber auch die sog. Bienenstöcke – včelí úly, die auch Wespennester – vosí hnízda
genannt werden. Diese werden erst kurz vor Weihnachten vorbereitet, damit sie
frisch sind. Zur selben Zeit werden auch die bereits gebackenen Plätzchen mit verschiedenen Füllungen – náplň gefüllt – plnit beziehungsweise zusammengeklebt –
slepovat, sei dies mit Creme – krém, wie im Fall der Ischler Törtchen – išelské
dortíčky oder mit Marmelade – marmeláda, wie bei Linzer Kreisen – linecká kolečka. Danach bleibt nur noch, die einzelnen Stücke mit Guß – poleva sowie Nüssen
– oříšky und Mandeln – mandle zu schmücken – ozdobit und zu servieren.
Guten Appetit und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Wir backen Weihnachtsstriezel
11.12.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Nachdem
wir in der letzten Ausgabe der Sprachecke das Weihnachtsgebäck – vánoční cukroví
zubereitet haben, wollen wir heute eine andere typische böhmische Weihnachtssüßigkeit backen. Auf Deutsch nennt man sie Weihnachtskuchen oder Weihnachtsstriezel,
auf Tschechisch heißt sie vánočka.
Der Form nach erinnert der Weihnachtsstriezel ein
bißchen an den deutschen Weihnachtsstollen – vánoční štola, sonst hat er damit aber nur wenig
gemeinsam. Zu den wichtigsten Zutaten zählen
Mehl – mouka, Hefe – droždí, Butter – máslo, Zucker – cukr, Eier – vejce und
Milch – mléko. Daraus macht man den Teig an – zadělat těsto. Da es sich um einen Hefeteig – kynuté těsto handelt, bereitet man zunächst den Sauerteig –
kvásek vor und läßt die Masse an einem warmen Ort quellen – vykynout. Danach
muß man den Teig in einer Schüssel rühren – míchat, daraufhin durchkneten –
hníst und danach wieder quellen lassen. Dann fügt man noch Rosinen – rozinky und Mandeln – mandle hinzu. Zweibis dreimal verrührt man alles und läßt es wieder quellen. Aus dem fertigen Teig formt man lange dicke Rollen, aus denen einzelne Zöpfe geflochten werden – uplést copy, die für den Weihnachtsstriezel typisch sind. Diese bilden drei
Schichten vom größten unten bis zum schmalsten obendrauf. Noch einmal muß man den Striezel quellen lassen – nechat kynout und danach etwa eine Stunde backen – péci. Und schließlich den fertigen Weihnachtsstriezel – vánočka
aus dem Backofen ziehen, abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen – pocukrovat und kosten – ochutnat. Guten
Appetit! Dobrou chuť!
- 91 -
92
Geschenke, Präsente, Bescherung
18.12.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Haben Sie für Ihre Lieben bereits Weihnachtsgeschenke – vánoční dárky? Dann haben Sie wohl nun genug Zeit, sich den Geschenken – dárky auch in
sprachlicher Hinsicht zu widmen.
Die Rolle, die anderswo der Weihnachtsmann, Santa Claus oder Papa Noel spielen, übernimmt hierzulande das Christkind – Ježíšek. Die Kinder machen sich keine Gedanken, wer
die Geschenke kauft – nakupuje dárky oder herstellt vyrábí dárky. Die Geschenke bringt
einfach das Christkind – dárky nosí Ježíšek beziehungsweise dárky naděluje Ježíšek. Die
Geschenke findet man schön verpackt – zabalené unter dem Weihnachtsbaum – vánoční
stromeček.
haben sollen.
Wenn man ein Geschenk bekommt, erlebt man leider oft
auch eine „schöne Bescherung“ – pěkné nadělení. Wenn
das Geschenk dem Bescherten eher Schwierigkeiten als
Freude bereitet, handelt es sich um das so genannte Danaergeschenk – danajský dar, benannt nach dem hölzernen
Pferd, mit dessen Hilfe die Danaer die Stadt Troja erobert
Wenn Sie einem Tschechen ein solches Danaergeschenk machen, wird er Ihnen vielleicht entgegnen:
„Das werde ich dir nicht schenken.“ – to ti nedarují, und er meint damit: „Das werde ich dir heimzahlen.“ Vielleicht fügt er auch noch hinzu: „Du bis ein schönes
Präsent.“ – ty jsi pěkný prezent, und er meint damit: „Du bist ein Schuft.“ Vorsicht
gilt aber vor allzu scharfer Kritik gegenüber den geschenkten Sachen, denn auch in
Tschechien gilt: „Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul.“ – Darovanému
koni na zuby nehleď.
Damit haben wir uns aber fast schon zu weit wegbewegt von den Weihnachtsgeschenken – vánoční dárky. Wir wünschen eine reiche Bescherung – bohatou
nadílku und auf Wiederhören in einer Woche. Na slyšenou za týden!
Glückliche und frohe Weihnachten!
25.12.2009
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Das Weihnachtsfest ist fast vorbei; was jedoch – natürlich unter Anderem – bleibt, das sind die zahlreichen Weihnachts- und Neujahrswünsche – vánoční a
novoroční přání, die sich die Leute zu Weihnachtszeit schenken beziehungsweise per Post oder per eMail schicken.
Glückliche und frohe! – Šťastné a veselé! Man braucht nichts mehr hinzufügen und jeder
Tscheche versteht, was damit gemeint ist: Glückliche und frohe Weihnachten – Šťastné a
veselé Vánoce. Die Leute wünschen sich oft auch schöne Feiertage – hezké svátky beziehungsweise gesegnete Feiertage – požehnané svátky, für die Weihnachtszeit dann meist
auch Ruhe – klid und Behaglichkeit – pohoda. Besonders den Kindern gilt der Wunsch, daß
sie „ein reiches Christkind“ – bohatého Ježíška haben sollen, das heißt reich beschert werden.
Der wohl häufigste Weihnachts- und Neujahrswunsch lautet: Frohe
Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! – Veselé Vánoce a
šťastný nový rok! Weihnachten – Vánoce werden als Feiertage
immer groß geschrieben. Beim Neujahr allerdings Achtung – es ist
eines der Hürden in der tschechischen Rechtschreibung. Bereits in
der Schule werden die Kinder gewarnt: Groß geschrieben bezeichnet neues Jahr – Nový rok
nur den Neujahrstag. Wenn man nicht nur einen einzigen glücklichen Tag im neuen Jahr wünschen will, muß man also šťastný nový rok klein schreiben. Einen guten Rutsch oder eine
ähnliche Redewendung gibt es hierzulande nicht. Für das bevorstehende Jahr wünscht man
meistens Glück – štěstí, Gesundheit – zdraví, Erfolge – úspěchy und Zufriedenheit – spokojenost.
Beliebt sind in Tschechien die so genannten PF-Karten, die zum neuen Jahr verschickt werden.
Hinter der Abkürzung PF, die zusammen mit der Zahl des neuen Jahres geschrieben wird, versteckt sich das französische pour félicité und man wünscht somit viel Glück im neuen Jahr. Wir wünschen dies auch Ihnen, liebe Hörerinnen
und Hörer, und freuen uns auf ein Wiederhören im Jahr 2010! Na slyšenou v roce 2010!
- 92 -
93
Jahre, Monate, Wochen, Tage…
03.01.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Die Jahreswende
– přelom roku ist ein Augenblick, in dem man den Lauf der Zeit – plynutí času stärker als
sonst zur Kenntnis nimmt. Und deswegen geht es auch in der heutigen Ausgabe von Tschechisch gesagt um die Zeit.
Das Tschechische hat mehrere Begriffe für die Zeit: vor allem čas und doba. Man sagt: Ich
habe genug Zeit – mám dost času. Die Eiszeit kann man indes nicht als čas ledový übersetzen. Richtig ist nur doba ledová.
Wir haben jetzt das Jahr 2010 – rok dva tisíce deset.
Dieses Jahr – rok besteht ebenso wie alle anderen aus
zwölf Monaten – měsíce. Der Ausdruck měsíc bezeichnet
allerdings nicht nur einen Monat, sondern auch den Mond.
Das Jahr hat ungefähr 52 Wochen – týdny und 365 Tage –
dny. Gibt es einen zusätzlichen Tag – den, nämlich den 29. Februar, dann handelt es
sich um ein Schaltjahr – přestupný rok. Jeder Tag teilt sich in 24 Stunden – hodiny, jede Stunde hat 60 Minuten – minuty und jede Minute 60 Sekunden – sekundy
oder vteřiny.
Das Jahr teilt sich in zwei Halbjahre – pololetí beziehungsweise in vier Quartale –
čtvrtletí. Gehen wir vom Jahr als Zeiteinheit – časová jednotka in umgekehrter
Richtung, und teilen es nicht, sondern fügen es mit anderen Jahren zusammen, dann
bekommen wir ein Jahrhundert – století. Ähnlich wie im Deutschen handelt es sich
um ein Kompositum und heißt hundert Jahre – sto let. Ein Jahrtausend ist dementsprechend ein Jahrtausend – tisíciletí.
Grammatisch ist das Jahr sehr interessant. Der Singular heißt, wie bereits bekannt:
rok. Zwei, drei und vier Jahre sind logisch roky, ab fünf beginnt es jedoch komplizierter zu werden. Man kann zwar auch die Form von rok, also fünf, sechs, sieben
oder aber auch hundert roků sagen, es klingt jedoch gehoben oder veraltet. Üblicher
für fünf Jahre ist: pět let. Bei let handelt es sich eigentlich um die Mehrzahl von léto
– der Sommer, die jedoch in dieser Bedeutung ein ganzes Jahr bedeutet. Soweit zum
Jahr und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Das Wort des Jahres 2009: Schnellstudent
08.01.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Nach dem deutschen Vorbild wird hierzulande seit 2006 das „Wort des
Jahres“ gewählt. Im Unterschied zu Deutschland wird über diesen Spitzenausdruck jedoch nicht von einer Fachjury,
sondern von Lesern der Tageszeitung Lidové noviny entschieden.
Zehn Wörter, die das Geschehen in Tschechien im vergangenen Jahr repräsentieren,
wurden den Leserinnen und Lesern der Zeitung angeboten. Sie sollten dann für ihre
Favoriten stimmen. Und der Sieger? Eigentlich ein ganz neu gebildetes Wort, das im
Zusammenhang mit dem Skandal an der Pilsner Jura-Fakultät rund um den Handel
mit Universitätstiteln erfunden wurde: der „Schnellstudent“ – rychlostudent. Die
Ermittlungen zeigten nämlich, daß einige der Pilsner Studenten den Doktortitel schon
nach ein paar Monaten erhielten, obwohl die Studien normalerweise mehrere Jahre
dauern.
Es handelt sich um ein neues Kompositum mit dem
ersten Teil Schnell- – rychlo-, Komposita sind im
Tschechischen relativ häufig: der Schnellzug – rychlovlak, die Schnellreinigung –
rychločistírna oder aber etwa der Schnellkurs – rychlokurz. Gleichzeitig trägt jedoch der Ausdruck Schnellstudent – rychlostudent eine negative Bewertung in sich
und drückt dasselbe aus, wie die ähnlich gebildete rychlokvaška. Bei der letztgenannten handelt es sich im ursprünglichen Sinne um eine schnell gegorene, also
kurzfristig eingelegte Gurke, im übertragenen allerdings um einen Menschen, der seine Bildung in verdächtig kurzer Zeit errungen hat.
Zu weiteren Spitzenwörtern des vergangenen Jahres zählen die international ver-
- 93 -
94
ständliche krize – die Krise auf der zweiten Position. Den dritten Platz nahm ein weiterer Neologismus ein. Dieser entstand vor der Europawahl, als Repräsentanten der sozialdemokratischen Partei auf Wahlkampfveranstaltungen von
ihren Gegnern mit Eiern attackiert worden waren. Er heißt vajíčkiáda, also etwa die „Eieriade“.
Soweit der sprachliche Rückblick auf das Jahr 2009. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Es schneit…
15.01.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. In der vergangenen Woche haben wir Ihnen
das Wort des vergangenen Jahres präsentiert, dieses Mal hören Sie das Wort der Woche. Unsere Wahl ist klar und eindeutig ausgegangen: der Schnee – sníh.
Ganz Europa wurde in den letzten Tagen mit Schnee bedeckt. Es schneit – sněží beziehungsweise es fällt der Schnee – padá sníh, das konnte man beim Blick aus dem Fenster feststellen.
Sind es nur wenige und kleine Schneeflocken – sněhové vločky, dann sagt man, der Schnee
fliegt herum – sníh poletuje. Wenn es dicht schneit – hustě sněží, dann gibt es im Tschechischen dafür ein eigenes Verb: chumelit se. Je nach Qualität der Schneedecke – sněhová
pokrývka unterscheidet man Pulverschnee – prachový sníh beziehungsweise prašan, feuchten Schnee – mokrý sníh oder aber verharschten Schnee – zledovatělý sníh. Besonders beim
Autofahren muß man Acht geben vor Schneeverwehungen – závěje, beim Aufenthalt in den
Bergen wiederum vor Schneelawinen – laviny.
Ein neues Wort, das im Zusammenhang mit dem Schnee erst
in den letzten Jahren entstanden ist, heißt: beschneien –
zasněžovat. Jeder weiß es heutzutage, auf Skipisten wird
dann mit Hilfe von Schneekanonen – sněžné dělo Kunstschnee produziert, also
technischer Schnee – technický sníh. Dies ist nun aber dieser Tage überhaupt nicht
nötig. Statt der Schneekanonen kommen eher der Schneepflug – sněžný pluh und
die Schneefräse – fréza beziehungsweise die Schaufel – lopata und der Besen –
koště zur Geltung; mit diesen muß man den Schnee beseitigen – odhrabovat. Viel
Spaß mit dem Schnee und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Schneemann oder Yeti?
22.01.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Es schneit – sněží, das können wir auch
diese Woche sagen. Daher geht es auch in der heutigen Ausgabe des Tschechischkurses weiter um den Schnee – sníh.
Der Schnee ist in der vergangenen Woche nasser und klebriger geworden, was für das Skilaufen wenig erfreulich ist, bei weiteren Aktivitäten im Schnee aber nicht soviel ausmacht. Nicht
nur bei Kindern ist es beliebt, mit Schneebällen aufeinander zu werfen – koulovat se. Ebenfalls Schneebälle – sněhové koule, aber wesentlich größere als jene für die
Schneeballschlacht, braucht man auch für einen Schneemann – sněhulák. Vorsicht aber mit
der Übersetzung ins Tschechische. Wortwörtlich würde der deutsche Schneemann nämlich
anders heißen, und zwar: sněžný muž. Das ist aber die Bezeichnung für den Yeti. Das geheimnisvolle Schneemonster kann man allerdings auch auf Tschechisch genau so nennen:
yetti.
Real baut man aus Schnee am häufigsten einen Schneemann oder einen Iglu – iglú. Sprachliche Möglichkeiten des Baus bietet der Schnee
– sníh aber mehrere. Wie wäre es etwa, auf den höchsten Berg
Tschechiens zu wandern? Gemeint ist die Schneekoppe - Sněžka. Von der Schneekoppe –
Sněžka läßt sich die Wanderung fortsetzen, bis zu den Schneegruben – Sněžné jámy. Wenn
der Weg zugeschneit ist, dann nützen einem Schneeschuhe – sněžnice. Will man den Winterabend nach der Wanderung zum Beispiel mit dem Märchenerzählen verbringen, dann empfehlen
wir die Geschichte von dem Schneewittchen – Sněhurka. Und wenn der Winter zu Ende ist und
der Schnee taut – sníh roztaje, kommt der erste Gruß des Frühlings durch die Schneeglöckchen – sněženky. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 94 -
95
Es friert, bis es knallt
29.01.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Der Winter hat uns nach den großen
Massen von Schnee nun ein weiteres Mal seine Macht gezeigt: mit dem Frost – mráz.
Die Temperaturen in Tschechien liegen schon seit
vielen Tagen weit unter 0 Grad Celsius, also unter
dem Gefrierpunkt – bod mrazu. Es friert, daß es
knallt – mrzne, až praští, so sagt man umgangssprachlich. Oder aber auch: To je samec –
wortwörtlich heißt dies: Es ist ein Männchen. Auch
weitere Ausdrücke lassen sich verwenden: grimmiger Frost – třeskutý mráz beziehungsweise bitterer Frost – tuhý mráz. Eingesetzt wird aber auch der Plural von
mráz. Wenn frostkaltes Wetter erwartet wird, heißt es: Es kommen Fröste – přijdou
mrazy.
Unter dem Frost leiden nun vor allem Obdachlose. Im besseren Fall drohen ihnen nur Frostbeulen – omrzliny, im schlimmeren drohen sie zu erfrieren – zmrznout beziehungsweise
umrznout. Sagt man jedoch von jemandem, er ist gefroren – je zmrzlý, heißt es nicht
immer, daß er erfroren ist, sondern daß ihm momentan oder oft kalt ist. Zamrzlý - zugefroren ist hingegen kein Mensch, sondern etwa ein Teich oder eine Wasserleitung sein.
Wenn der Frost jemandem über den Rücken gelaufen ist – přeběhl mu mráz po zádech,
bedeutet dies nicht, daß es ihm kalt ist, sondern daß ihn Entsetzen ergriffen hat. Im ähnlichen Sinne sagt man auch: Es überlief mich eiskalt – obešel mě mráz. Auch eine
gespannte Atmosphäre nennt man eiskalt – mrazivá atmosféra. Wenn eisiges Schweigen
herrscht, dann ist die Stimmung am Gefrierpunkt – nálada na bodu mrazu. Und ganz zum
Schluß der heutigen frostigen Sprachecke noch ein Sprichwort: „Unkraut verdirbt nicht“
heißt auf Tschechisch: Nicht einmal der Frost kann die Brennessel verbrennen – mráz
kopřivu nespálí. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Winterkleidung: jégry, mikina, flíska
05.02.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Es friert, daß es knallt – mrzne, až praští.
Das haben wir im letzten Tschechisch-Kurs festgestellt, und heute können wir es wieder bestätigen. Der Winter geht
weiter, die Kälte läßt nicht nach und wir müssen uns dagegen schützen. Natürlich vor allem durch warme Kleidung –
teplé oblečení.
Die Mütze – čepice, der Schal – šála und die Handschuhe – rukavice sind drei Bekleidungsstücke, die sich im Winter besonders anbieten. Wer nicht frieren will, der muß sich
aber auch sonst gut anziehen – obléknout se. Gleich mehrere Schichten werden empfohlen, man ist dann regelrecht eingewickelt – nabalený.
Beim Einwickeln beginnt man natürlich mit der warmen
Unterwäsche – teplé spodní prádlo. Die Frauen tragen meistens Strumpfhosen – punčocháče, die Männer
eher eine lange Unterhose – spodky. Die letztgenannte
heißt in der Umgangssprache auch jégry oder jégrovky. Da spiegelt sich bis heute der Name des
Strickwarenfabrikanten Gustav Jäger wider. Jäger produzierte seine jégrovky im 19. Jahrhundert im
nordböhmischen Schönbüchel - Krásný Buk. Die Jäger-Hose ist aber nicht das einzige geheimnisvolle Wort im tschechischen Kleiderschrank.
Ein weiteres ist das Wort für Sweatshirt – mikina. Dieses Wort wird zwar ständig
verwendet, aber taucht in fast keinem der Tschechisch-Wörterbücher auf. Einer Theorie nach geht der Begriff zurück auf die Mickey-Mouse-Figur, die einst auf den ersten Sweatshirts prangte. Doch aller
guten Dinge sind drei: Noch so ein befremdliches Kleidungsstück, das uns im Winter wärmt, heißt flíska. Hier ist der
Ursprung des Namens bereits klarer: Es handelt sich um eine Jacke – bunda oder ein Sweatshirt - mikina aus modernem Fleece-Stoff. Ziehen Sie sich weiter warm an. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 95 -
96
Anziehen beginnt mit der Unterwäsche
12.02.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. In der letzten Ausgabe unseres Kurses haben wir einige Winterkleidungsstücke erwähnt. Der Winter läßt auch weiterhin nicht nach. Um sich gegen die Kälte zu
wappnen, sorgt man am Besten für eine ausreichende Bekleidung – oblečení. Und die wollen wir in der heutigen und
in den nächsten Folgen schön der Reihe nach durchgehen.
Beim Anziehen beginnt man mit der Unterwäsche – spodní prádlo, und damit werden auch wir beginnen, mit den Kleidungsstücken, die meistens unter anderen
verborgen bleiben.
Der Slip heißt auf Tschechisch slipy, und es tragen ihn nur Männer. Manche Männer
bevorzugen die Unterhose mit Beinansatz, die Boxershorts – trenýrky oder auch
boxerky. Bei Frauen spricht man nicht vom Slip, sondern vom Unterhöschen –
spodní kalhotky. Die Frauen tragen außerdem einen BH – podprsenka und ein
Hemdchen – košilka; der Unterrock – kombiné ist heutzutage ein seltenes Wäschestück. Männer tragen am Oberkörper ein Unterhemd – nátělník, also eigentlich ein
T-Shirt – tričko ohne Arme.
Kleidungsstücke für den Fuß sind Socken – ponožky, die umgangssprachlich auch mit einem Germanismus bezeichnet werden: fusekle. Reichen diese bis unter die Knien, dann handelt es sich nicht um Kniestrümpfe,
sondern um so genannte Unterkniestrümpfe – podkolenky. Die Strümpfe – punčochy sind eigentlich ein Damenkleidungsstück, das aber mittlerweile fast verdrängt
wurde von den Strumpfhosen – punčocháče.
Zur Wäsche zählt man auch die Nachtwäsche, also den Pyjama – pyžamo und das
Nachthemd – noční košile. Vor dem Zubettgehen nimmt man in der kalten Jahreszeit häufig ein heißes Bad und trägt danach einen Bademantel – župan. Soviel der
Blick in unseren Wäscheschrank – prádelník. Für den gibt es übrigens im Tschechischen eine schöne, heute aber altmodische Bezeichnung: veškostn. Sie erkennen darin selbst den deutschen Wäschekasten. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
„Hut ab“
19.02.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. In den nächsten Folgen wollen wir uns von Kopf bis Fuß anziehen. Zunächst ist der Kopf dran. Die häufigste Kopfbedeckung – pokrývka hlavy ist die Mütze – čepice. Diese gibt es in allen
möglichen Formen und Varianten.
Im Sommer schützt uns meistens eine Schirmmütze vor der Sonne, die im Tschechischen vom deutschen Wort Schild abgeleitet wird – kšiltovka. Unter den kšiltovky
ist die Baseballmütze – baseballka am beliebtesten, die längst nicht nur bei einem
Baseballmatch getragen wird. Besonders bei der älteren Generation stößt man noch
öfters auf eine Baskenmütze – baret; hat diese ein kleines Antennchen in der Mitte,
heißt sie Radiomütze – rádiovka. Im Winter erwärmt uns eine Strickmütze – kulich,
oft geschmückt mit einer Quaste – bambule. Wenn der Frost recht stark ist, dann ist
die Ohrenmütze – ušanka der beste Helfer. Diese wird nicht nur gestrickt, sondern
auch aus Pelz genäht, wie etwa im Falle der Schafspelzmütze – beranice.
Will man eleganter aussehen, setzt man keine Mütze – čepice - auf, sondern einen Hut –
klobouk. Dieser kommt allerdings immer mehr aus der Mode. Einen Strohhut – slamák
findet man noch in manchem Schrank, einen Zylinder – cylindr oder eine Melone – buřinka
sind hingegen heutzutage schon eine absolute Rarität. Doch was geblieben ist, das ist die
Redewendung Hut ab – klobouk dolů, wenn man Respekt gegenüber jemandem äußern
will. Ganz ähnlich kann man auch sagen: ich ziehe vor ihm den Hut – smekám před ním.
Unseren Respekt kann unter Anderem die Klugheit einer Person erwecken; über jene Person
heißt es dann: sie hat etwas unter der Mütze – má pod čepicí, also etwa sie hat etwas in
der Birne. Den Hut nimmt man aber natürlich nicht nur symbolisch, sondern auch real ab –
smeknout, etwa zum Gruß, oder zum Abschied.
- 96 -
97
Das Hemd näher als der Rock
26.02.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Wir greifen noch einmal das Thema aus dem Sprachkurs der vergangenen Woche auf: die Bekleidung. Heute ziehen wir aber die obere Körperhälfte an.
Das Hemd – košile ist ein beliebtes Herren-, aber auch Damenkleidungsstück. Entweder hat es einen langen Arm – dlouhý rukáv oder einen kurzen Arm – krátký
rukáv. Dasselbe gilt auch für das T-Shirt – triko und bei Frauen für die Bluse –
blůza beziehungsweise halenka.
Das Hemd ist seinem Träger sehr nah. Zumindest
einigen Sprichwörtern nach. Das Hemd ist einem
näher als der Rock – bližší košile nežli kabát:
Das drückt aus, daß einem das eigene Interesse
wichtiger ist als die Wünsche anderer. Die Gewohnheit ist ein Eisenhemd – zvyk je
železná košile. Damit warnt man, daß man Gewohnheiten nur schwer loswird. Was
man dagegen problemlos loswird, also auszieht und wieder anzieht, das ist der Mantel. Einen Mantel umziehen – převléknout kabát heißt dabei, seine Ansichten zu
ändern und die Seite zu wechseln. Dabei droht die Gefahr, daß man sich aus der
Schande einen Mantel näht – ušít si z ostudy kabát. Man sollte sich dann nicht wundern, wenn man einfach den
Frack vollgehauen bekommt – dostat na frak.
Apropos Frack: Den trägt man heute nur noch selten, wesentlich üblicher ist ein Sakko – sako beziehungsweise eine
Jacke – bunda. Wenn es kalt ist, zieht man darunter noch einen Pullover – svetr, einen Rollkragenpullover – rolák
oder etwa eine Weste – vesta. Im Winter erwärmt ein Pelzmantel – kožich oder ein Wintermantel – zimník. Im Frühling reicht ein Trenchcoat, der im Tschechischen aber einen alten Namen hat: Ballonmantel – baloňák. Hoffentlich
können wir genau diesen schon bald wieder aus dem Schrank ziehen. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou
za týden!
Was haben Sie im Kleiderschrank?
05.03.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Šaty, dieses Wort hat beim Thema Bekleidung hat eine fast universale Bedeutung.
Šaty steht für alles, was man anzieht. Weiter bezeichnet es das Kleid, sei es ein
Sommerkleid – letní šaty, ein Festkleid – sváteční šaty oder etwa ein Brautkleid –
svatební šaty. Auch Herren ziehen aber šaty an. Dieses Wort steht dann für den
Anzug – oblek, bestehend aus einem Sakko – sako und einer Hose – kalhoty. Ein
Anzug hat umgangssprachlich noch einen weiteren Namen: kvádro. Dazu trägt der
Herr natürlich eine Krawatte – kravata oder eine Fliege, die im Tschechischen jedoch
anders bezeichnet wird: ein Schmetterlingchen – motýlek. Die Damenvariante zum
Zweiteiler ist auch in der tschechischen Sprache das Kostüm –
kostým, bestehend aus einer Jacke – sako und einem Rock –
sukně. Andernfalls handelt es sich um ein Hosenkostüm – kalhotový kostým.
Die Röcke gibt es in allen möglichen Längen, vom langen Rock bis zum Minirock – minisukně, genannt auch mini. Jene Vertreter des männlichen Geschlechts, die sich nach einem Mini umdrehen,
nennt man sukničkář. Dabei handelt es sich aber nicht um einen Schneider, der sich auf Röcke
spezialisiert hat, sondern um einen Schürzenjäger. Übrigens, die Schürze heißt auf Tschechisch zástěra, sie paßt jedoch nicht gut in die heutige Ausgabe unseres Sprachkurses, in der es eher um
elegante und festliche Kleidung geht.
Und abschließend noch ein Rätsel: Durch ein Loch hinein, durch zwei Löcher hinaus, und wenn du
draußen bist, bist du erst drin. Was ist das? Eine Hose – kalhoty. Und der gilt unsere nächste Sendung. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 97 -
98
Keine tote Hose in der tschechischen Sprache
12.03.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Nachdem wir die obere Körperhälfte bereits gründlich angezogen haben,
wollen wir uns heute den Beinen widmen. Und diese werden meistens mit einer Hose – kalhoty verhüllt und gewärmt.
Die Hose – kalhoty reicht meistens von der Taille bis zu den Fersen, außer es handelt sich um
Shorts – kraťasy beziehungsweise šortky, um Bermudashorts – bermudy oder um eine Dreiviertelhose – tříčtvrťáky. Damit die Hose besser sitzt, trägt der eine oder andere auch einen
Gürtel – pásek oder opasek beziehungsweise Hosenträger– kšandy oder šle. Wenn die Hose
in der Taille kurz ist und auf den Hüften aufsitzt, handelt es sich um eine Hüfthose – bokovky.
Nach der Breite der Hosenbeine – nohavice unterscheidet man unter anderem die Schlaghose.
Diese wird ab dem Knie weiter und heißt im Tschechischen Glockenhose - kalhoty do zvonu
oder zvonáče. Ist eine Hose oben weit geschnitten und verengt sich an den Unterschenkeln,
dann ist es eine typische 80er-Jahre-Karottenhose – mrkváče.
Verschiedene Typen der Hose gibt es auch in Bezug auf die
Bestimmung. In der Freizeit und beim Sport zieht man hierzulande keine Sporthose an, sondern die so genannte Warmhose
– tepláky. Etwas anderes sind die oteplovačky: das ist eine warme Schneehose.
Die wohl bekannteste und beliebteste Hose sind die Jeans – džíny. Im Tschechischen
werden Jeans – allerdings eher von der älteren Generation – auch anders genannt:
rifle, der Begriff geht auf eine italienische Jeans-Firma zurück, oder texasky. Das
hat dann mehr mit den Cowboys aus Texas zu tun, unter denen sie einst sehr verbreitet war.
Nicht nur Deutschsprachige, auch Tschechen haben manchmal Angst – sie haben also das Herz in der Hose – mít srdce v kalhotách. Was es aber in der tschechischen Sprache nicht gibt ist: tote Hose. Wenn irgendwo Langweile
herrscht, sagt man eher, dort ist ein Hund verreckt – chcípl tam pes. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou
za týden!
Wir „beschuhen“ uns
19.03.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Schon in den vergangenen Ausgaben haben
wir uns angezogen– oblékat se, heute ist die Fußbekleidung an der Reihe. Wenn man sich im Tschechischen die Schuhe anzieht, dann beschuht man sich – obouvat se.
Die Männer tragen meistens Halbschuhe – polobotky. Die tragen auch Frauen, aber
zum Rock oder Kleid passen besser Pumps, im Tschechischen wortwörtlich Schiffchen
– lodičky. Diese gibt es mit Absatz – na podpatku oder ohne Absatz – bez podpatku. Bequemer als Pumps sind Mokassins – mokasíny. Im Sommer greift man
nach Sandalen – sandály, im Winter dagegen nach Stiefeln, die im Tschechischen als
Kosakenschuhe – kozačky bezeichnet werden.
Für Sportschuhe hat sich hierzulande der Begriff
botasky verbreitet, der zurückgeht auf die Schuhmarke Botas, aber eine allgemeine Bedeutung
bekommen hat. Sind die Sportschuhe aus Leinen, nennt man diese Leinenschuhe –
plátěnky, aber noch häufiger Tennisschuhe – tenisky, obwohl man darin nicht nur
Tennis spielt. Fußball spielt man in der tschechischen Sprache aber nicht in Fußballschuhen, sondern in so genannten Stoßschuhen – kopačky. Wenn man allerdings
von jemandem Stoßschuhe bekommt – dostat kopačky, dann bedeutet das, man
hat einen Korb gekriegt. Leichte Turnschuhe heißen cvičky, sie werden aber auch
bezeichnet als spartakiádky, da sie zur kommunistischen Zeit getragen wurden bei dem Massenturnfest namens Spartakiade - spartakiáda. Weicher als Turnschuhe sind Ballettschuhe, die sind hierzulande bekannt als Biskuits – piškoty
und sie sind ein Traum vieler Mädchen.
Zu Hause wechselt man meistens die Schuhe – přezout se und steigt in die Pantoffeln – pantofle, die Schlappen –
bačkory oder přezůvky. Bei der Redewendung Schlappen anziehen – natáhnout bačkory ist aber Vorsicht geboten!
Das bedeutet nämlich: Abkratzen.
Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 98 -
99
Wo der Schuh drückt
26.03.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Die Schuhe – boty sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kleidung, ohne die unser Leben wesentlich unbequemer wäre. Doch die Redewendungen, in denen es
um die Schuhe geht, haben zumindest im Tschechischen überraschend häufig mit unangenehmen Dingen zu tun.
Zum Beispiel der Tadel, daß man wieder einen Fehler begangen hat. Im Tschechischen heißt es: Du hast wieder einen Schuh gemacht – Ty jsi udělal zase botu! Zu
solchen Fehlern kann man das Falschparken rechnen. Das hat dann Folgen: Man bekommt ein „Schühlein“ – dostat botičku. Dabei handelt es sich in keinem Fall aber
um einen süßen Kinderschuh, sondern um eine veritable Kralle. Dies kann nun wirklich jedem passieren, man muß dafür nicht gerade ein Tölpel sein, dem der Stroh aus
den Schuhen hervorragt – čouhá mu sláma z bot.
Wenn man etwas durch und durch kennt, kennt man es im Deutschen wie seine Westentasche, im Tschechischen allerdings wie seine Schuhe – znát něco jako své
boty. Man kann auch eine Person wie seine Schuhe kennen und gut wissen, wo sie
ihre Schwächen hat, also: Wo sie der Schuh drückt – kde ji tlačí bota.
Wenn jemandem das Wasser in die Schuhe fließt – teče mu voda do bot, dann
steht ihm auf Deutsch das Wasser bis zum Hals. Aus solch einer Lage ist es schwer
sich zu befreien: Wenn gar nichts mehr hilft, wird man vielleicht sogar flüchten müssen. Man muß also Fersengeld geben, auf Tschechisch: in die Schuhe hauen –
prásknout do bot. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Ostereier – hart gekocht oder ausgeblasen
02.04.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Frohe Ostern – veselé Velikonoce, gleich
zu Anfang unserer Sprachsendung! Heute dreht sich bei uns vor allem um eins: das Ei – vejce oder vajíčko.
Ostereier – velikonoční vajíčka gibt es in mehreren Varianten. Lassen wir die Schokoladenversion beiseite, obwohl sie besonders bei Kindern höchst beliebt ist, und schauen uns die
Varianten mit den Hühnereiern an. Die erste Möglichkeit sind ausgeblasene Eier, so genannte
vejdumky. Dotter – žloutek und Eiweiß – bílek werden durch ein kleines Loch vorsichtig
ausgeblasen, zurück bleiben im Prinzip nur noch die leeren Eierschalen – skořápky. Ein solches Osterei kann man zwar nicht essen, kann es aber bemalen und schmücken und als
Dekoration verwenden.
Traditioneller sind hingegen hart gekochte Eier – vejce natvrdo - man färbt sie und übergibt
sie am Ostermontag – Velikonoční pondělí. Die traditionelle Farbe der Ostereier war rot im
Alttschechischen heißt dies: krásný. Deswegen nennt man die Ostereier, auch wenn sie heute
alle Farben tragen, ganz einfach: kraslice.
Nichts mehr mit Ostern zu tun haben alle anderen Varianten der Eierzubereitung, wie etwa das
weich gekochte Ei – vejce naměkko, das wachsweiche Ei – vejce nahniličko, das Rührei – míchaná vajíčka oder
aber das Spiegelei, das im Tschechischen allerdings anders genannt wird: Ochsenauge – volské oko.
Und nun wünschen wir allen am Montag viele Ostereier, oder wie man hierzulande sagt: eine „reiche Osterrute“ – bohatou pomlázku! Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Start für die nukleare Abrüstung
09.04.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Einem aktuellen politischen Ereignis wollen
wir unsere heutige Sprachsendung widmen. Und zwar dem Geschehen, das Prag für einige Stunden in den Fokus der
Weltöffentlichkeit gestellt hat und in den vergangenen Tagen von einem Wort dominiert wurde: dem Start-Vertrag –
smlouva START.
Start – start bezeichnet einen Anfang – začátek. In Prag wurde am Donnerstag einer solcher Anfang gemacht durch den Start-Vertrag – smlouva START. Er soll eine
neue weltweite Sicherheitspolitik einleiten, mit weiteren Schritten zur nuklearen Abrüstung – jaderné odzbrojení. In dem Vertrag verpflichten sich Rußland und die USA
zu einem Abbau ihrer strategischen Atomwaffen – strategické jaderné zbraně.
Dies betrifft zum einen die Atomsprengköpfe – jaderné hlavice. Von ihnen soll jedes
- 99 -
100
der beiden Länder künftig nur noch eine Gesamtzahl von 1550 besitzen. Ebenfalls reduziert werden die Atomwaffenträger – nosiče. Dazu gehören Raketen – rakety, Flugzeuge – letadla und U-Boote – ponorky.
Aber nicht nur die Sicherheit der Welt – bezpečnost světa, sondern auch die Sicherheit der Politiker war ein Thema während des Gipfeltreffens – summit.
Deswegen gab es in Prag weitreichende Sicherheitsmaßnahmen – bezpečnostní
opatření, diese führten mancherorts zu Verkehrsbeschränkungen - dopravní omezení. Groß war auch der Einsatz von Polizeibeamten – nasazení policistů. Doch bis
zu unserem nächsten Sprachkurs wird wieder Normalität in die Straßen Prags einkehren. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Post heißt pošta
16.04.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Gehen Sie
oft zur Post? In der Zeit des Internets und der Handys verliert diese einst so wichtige
Institution zwar nach und nach an Bedeutung, doch trotzdem hat sie ihre Rolle noch
nicht ganz verloren.
Sollten Sie einmal Tschechien besuchen, werden
Sie höchstwahrscheinlich auch auf die Suche gehen
nach einer Post – pošta. Denn die Ansichtskarten –
pohlednice aus dem Urlaub wurden bisher noch
nicht durch elektronische Berichte verdrängt. Will
man eine Ansichtskarte - pohlednice beziehungsweise pohled abschicken, braucht man eine
Briefmarke – poštovní známka, oder auch nur známka. Und die bekommt man
heute fast nur noch auf der Post – na poště. Bitte eine Briefmarke für 17 Kronen –
prosím jednu známku za 17 korun sollen Sie da verlangen, denn eben 17 Kronen
kostet zurzeit eine normale Sendung – zásilka in europäische Länder.
Sie können natürlich nicht nur eine Ansichtskarte verschicken, sondern auch einen
Brief – dopis. Wenn der Brief – dopis beim Adressat nicht im Briefkasten – poštovní schránka landen, sondern persönlich zugestellt werden soll, muß er per
Einschreiben – doporučeně geschickt werden. Auf der Post können Sie auch ein Paket – balík aufgeben, das in den Briefkasten auf der Straße nicht hineinpaßt und
darüber hinaus je nach seinem Gewicht bezahlt werden muß.
Auf der Post bezahlt man außerdem Postüberweisungsscheine – zaplatit složenku
beziehungsweise man kann dort Geld abheben – vyzvednout peníze. Einige ihrer
Aufgaben hat die Post – pošta aber bereits verloren. Nach 160 Jahren hat die Tschechische Post am 1. April die Übermittlung der Telegramme – telegramy endgültig beendet. Auf Wiederhören in einer
Woche! Na slyšenou za týden!
Der Brief, die Post und der Rollmops
23.04.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Nachdem wir die Post besucht haben, wollen wir uns heute dem wichtigsten mit ihr verbundenen Produkt widmen: dem Brief – dopis.
Um einen Brief schreiben und abschicken zu können, braucht man Briefpapier – dopisní papír, einen Umschlag – obálka und eine Briefmarke – známka. Damit der
Brief zugestellt werden kann, muß natürlich angegeben werden wohin, drauf stehen
muß also die Adresse – adresa. In der ersten Zeile der Adresse steht die Anrede –
oslovení, also meist Herr - Pan – oder Frau - Paní, beziehungsweise geehrter Herr Vážený pan oder geehrte Frau - Vážená paní. In der zweiten Zeile steht der Name
– jméno, ergänzt eventuell durch die Titel – tituly. Schreibt man an jemanden nicht
privat, sondern als an die zuständige Person in einer Institution, wird zunächst die Institution und danach erst der konkrete Name angegeben, eingeführt durch die Formel
k rukám – zu Händen. Weiter steht die Straße – ulice mit der Nummer des Hauses
– číslo domu, des weiteren die Stadt – město, bei größeren Städten auch das Stadtviertel – městská čtvrť. Jede
Stadt oder jedes Stadtviertel hat darüber hinaus eine eigene Postleitzahl – poštovní směrovací číslo, die links vor die
Stadt geschrieben wird. Geht der Brief ins Ausland, dann kommt noch etwas hinzu: der Staat – stát.
- 100 -
101
In der heutigen Zeit schreiben die Menschen allerdings immer weniger Briefe – dopisy und immer mehr eMails – maily beziehungsweise e-maily. Das ist dann die
elektronische Post – elektronická pošta. Aber auch wer mailen – mailovat will,
muß eine Adresse kennen. Die elektronische Adresse beinhaltet aber keine Ortsangaben, dagegen aber immer ein spezielles Zeichen: der sogenannte Klammeraffe. Er
heißt im Tschechischen Rollmops - zavináč. Auf Wiederhören in einer Woche! Na
slyšenou za týden!
Der Vulkan speit - sopka soptí
30.04.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Ein Wort wurde kürzlich zu einem der meist
ausgesprochenen Wörtern in allen Sprachen Europas: der Vulkan, le volcan, the volcano, il vulcano. Sehr ähnlich klingt
es in verschiedenen Sprachen, doch das Tschechische hat einen anderen Namen gefunden: sopka.
Auch im Tschechischen kann man den Ausdruck vulkán gebrauchen, wesentlich häufiger und üblicher ist aber sopka. Beides umschreibt einen kegelförmigen Hügel, aus
dessen Rachen – jícen beziehungsweise Krater – kráter Gase – plyny, Lava – láva
sowie Gesteine – horniny und Aschewolken – oblaka popela austreten. Dies gilt im
Fall eines aktiven Vulkans – činná sopka. Bei dessen Ausbruch steigt Magma –
magma bis an die Oberfläche der Erde. Kommt es nicht zu Eruptionen – erupce,
spricht man von einem erloschenen Vulkan – vyhaslá sopka. Ein aktiver Vulkan, der
zurzeit nicht tätig ist, aber in Zukunft wieder erwachen kann, ist ein schlafender Vulkan – spící sopka.
Wenn es zu einem Vulkanausbruch gekommen ist,
sagt man, der Vulkan speit – sopka soptí. Speien soptit kann aber auch ein Mensch. Dann bedeutet
es, daß er Gift und Galle speit. So jemand geht auch leicht an die Decke, er ist also
wie ein Vulkan – je jako sopka. Wir aber wünschen Ihnen einen ruhigen Frühling
ohne weitere Eruptionen und ohne Wutausbrüche. Auf Wiederhören in einer Woche!
Na slyšenou za týden!
Der Mai blüht – květen kvete
07.05.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Daß die Monate im Tschechischen ganz andere Namen haben als in den meisten anderen Sprachen, ist Ihnen höchstwahrscheinlich bekannt. Zum Beispiel der
Januar ist der Eismonat – leden, der August der Sichelmonat – srpen und der November der Monat, in dem die Blätter
fallen – listopad. Es gibt aber zwei Ausnahmen, bei denen nicht nur der tschechische, sondern auch der internationale
Name eine Rolle spielen: Der April heißt duben oder apríl und der Mai ist in manchen Fällen máj, vor allem aber ein
Monat, in dem alles blüht – kvést, also der květen.
Im Mai sind die Bäume voll von Blüten – květy, und die Beete und Wiesen werden
von Tausenden Blumen – květiny beziehungsweise kytky oder kytičky geschmückt. Diese unterscheiden sich zwar durch ihren Blütestand – květenství, alle
zusammen bilden aber die Flora – květena eines bestimmten Ortes. Die Blumen
wachsen nicht nur im Garten oder in der Natur, sondern können auch zu Hause, in
einem Blumentopf – květináč gepflanzt werden. Beziehungsweise man kann sie in
einem Blumengeschäft – květinářství kaufen. Da werden alle möglichen Blumenarten angeboten; einen Blumenkohl – květák findet man aber eher in einem
Gemüseladen.
Bezieht sich etwas auf Blumen, dann heißt es květinový: wie etwa das Blumenbeet
– květinový záhon oder die Blumendekoration – květinová výzdoba. Květovaný
hingegen ist ein Stoff mit Blumenmotiven. Und květnatý heißt blumig und bezeichnet meistens einen ausholenden Redestil.
Auch in Mädchennamen finden wir die Blüten: Květa und Květoslava feiern aber
überraschender Weise ihre Namenstage nicht im Mai – v květnu, sondern die erstgenannte im Juni und die Letztere im Dezember. Auf Wiederhören in einer Woche!
Na slyšenou za týden!
- 101 -
102
Hokej meint Eishockey
14.05.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Die Eishockey-WM ist in vollem Gang und
wir legen bei dieser Gelegenheit ein deutsch-tschechisches Wörterbuch der Eishockey-Begriffe nach.
Eishockey heißt auf Tschechisch lední hokej. Meist sagt man aber auch einfach nur
hokej, was im Deutschen allerdings Verwirrung stiften kann, da dort mit Hockey eher
das Feldhockey gemeint ist. Im tschechischen Fall handelt es sich aber um jenen
Mannschaftssport – kolektivní hra, bei dem der Puck – puk beziehungsweise die
Scheibe – kotouč ins Tor – brána des Gegners geschossen werden sollte. Das Tor
bewacht der Torwart – brankář. Wenn er den Puck auf dem Weg ins Tor nicht aufhalten kann, freut sich die gegnerische Mannschaft über ein Tor – gól. Hinzugefügt
werden sollte, daß zur Ausrüstung eines Spielers auf jeden Fall Folgendes gehört: die
Schlittschuhe – brusle und der Eishockeyschläger – hokejka.
Das Spiel dauert netto 60 Minuten und teilt sich in drei Drittel – třetiny. Es wird jedoch aus verschiedenen Gründen häufig unterbrochen, wie etwa beim Abseits –
ofsajd beziehungsweise postavení mimo hru sowie beim unerlaubten Weitschuß –
zakázané uvolnění. Nach solch einer Unterbrechung folgt ein Bully – buly. Im
Tschechischen sagt man dazu auch Einwurf – vhazování. Wenn ein Spieler gegen
die Regeln verstößt, erhält er eine Strafe – trest. In den meisten Fällen muß der
Sünder für zwei Minuten auf die Strafbank – trestná lavice. Sein Team gerät dann in Unterzahl, also
in eine Schwächung – oslabení, und der Gegner
hat ein Überzahlspiel – přesilová hra beziehungsweise přesilovka.
Und das war's für heute. Hoffentlich hören wir von Ihnen ab jetzt nicht mehr: „Ich
habe irgendwie Hockey darin“ – „mám v tom hokej“. Das heißt nämlich, daß Sie
verwirrt sind. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Hochwasser
21.05.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Mit Angst und Spannung haben in den vergangenen Tagen besonders die Bewohner des mährischen Landesteils die Wettervorhersage verfolgt. Immer wieder
waren neue Regenfälle angekündigt worden. Erneut kam es dort zum Hochwasser – povodeň und vertrieb viele Menschen aus ihren Häusern.
Das Wasser steigt – voda stoupá, wurde in den letzten Tagen häufig gemeldet. In
allen Medien wurde gewarnt vor Hochwasser – povodeň und Überschwemmungen –
záplavy. Mit höchster Anspannung beobachteten die Menschen in Mähren die steigenden Wasserpegel – hladiny. An vielen Orten traten Flüsse über die Ufer –
vystoupit ze břehů oder es kam zum Deichbruch – protržení hráze. An einigen
Orten wurden die Böden zu Sumpf – podmáčet půdu und Hänge rutschten ab – sesunuly se svahy, an anderen Orten stand das Wasser in den Häusern – zatopit
domy und die Bewohner mußten evakuiert werden – evakuovat.
Erst Ende der Woche kam endlich die Nachricht:
Das Wasser sinkt – voda opadává. Nun konnte die höchste Warnstufe aufgehoben
werden, also die dritte Hochwasser-Warnstufe – třetí stupeň povodňové aktivity.
Es kam der Moment, das Wasser abzupumpen – čerpat vody, den Hausrat zu trocknen – sušit und sauberzumachen – uklízet. Die Betroffenen zählen mittlerweile die
Schäden – sčítat škody, und die Regierung verspricht Hilfe für die vom Hochwasser
betroffenen Gebiete – pomoc postiženým oblastem. Auf Wiederhören in einer
Woche! Na slyšenou za týden!
- 102 -
103
Wahlwochenende
28.05.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. In Tschechien ist Wahlwochenende – volební víkend. Rund 8,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind an die Urnen gerufen, sie entscheiden über die
Zusammensetzung des neuen Abgeordnetenhauses - sněmovna.
Bereits vor mehreren Wochen haben die Parteien ihre Wahlprogramme – volební programy
vorgestellt und ihre Kandidatenlisten – kandidátní listiny mit jeweils einem Spitzenkandidaten
– volební lídr eingereicht. Am Wahlwochenende begibt sich der Wähler – volič in ein Wahllokal
– volební místnost. Wie anderswo auch, gilt hierzulande ab 18 Jahren das Wahlrecht – volební právo. In einer Wahlkabine, Tschechisch sagt man hinter einer Blende – za plentou,
trifft der Stimmberechtigte seine Entscheidung. Anders als in Deutschland gibt es nicht einen
Stimmzettel – hlasovací lístek, auf dem die Kandidaten aller Parteien aufgelistet sind, sondern
jede Partei hat einen eigenen Stimmzettel. Den Stimmzettel seiner Wahl nimmt der Wähler aus
seinem Umschlag heraus und steckt ihn in einen entsprechenden anderen Umschlag für die
Stimmabgabe. Der Umschlag für die Stimmabgabe kommt dann in die Wahlurne – volební urna. Erst nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht die
Wahlkommission die ersten Hochrechnungen – volební odhady. Die eigentlichen Wahlergebnisse – výsledky voleb
gibt es erst nach dem Zusammenzählen der Stimmzettel aus allen Wahlbezirken –
volební okrsek.
Danach werden die Verhandlungen zwischen den Parteien aufgenommen. Wer wird
regieren – vládnout? Wer geht in die Opposition – opozice? Wer geht mit wem in
die Koalition – koalice? Das sind Fragen, auf deren Antwort man dann warten muß.
Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Wen wählt man in Tschechien?
04.06.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Die Parlamentswahlen in Tschechien sind
vorbei und die Bürger gespannt, wie die neue Regierung aussehen wird.
Allgemein spricht man zwar von den Parlamentswahlen – parlamentní volby, gewählt wurde aber eigentlich nicht das ganze Parlament – parlament, sondern nur
dessen Unterhaus – dolní komora. Das Unterhaus heißt in Tschechien auch Abgeordnetenhaus – poslanecká sněmovna, und seine 200 Mitglieder heißen
Abgeordnete – poslanci. Die Repräsentanten im Oberhaus – horní komora, also im
Senat – senát, werden hierzulande zu einem anderen Termin gewählt. Diese Parlamentarier heißen im Übrigen Senatoren – senátoři.
Die dritten Wahlen, die regelmäßig abgehalten
werden, sind die Kommunalwahlen – komunální volby. Bei diesem Urnengang
bestimmen die Bürger ihre Vertreter in der Kommunalpolitik – komunální politika,
also die Mitglieder der Gemeindevertretung – obecní zastupitelstvo. Relativ neu ist
in Tschechien die Europawahl, also die Wahl ins Europa-Parlament – volby do Evropského parlamentu. Aus ihnen hervor gehen die so genannten EuropaAbgeordneten – europoslanci.
Aber zurück zu den Wahlen ins Abgeordnetenhaus
– volby do poslanecké sněmovny. Fünf Parteien gelang der Sprung über die
Fünfprozenthürde und damit der Einzug ins Unterhaus des Parlaments. Es sind die
Tschechische Sozialdemokratische Partei – Česká strana sociálně demokratická,
die Demokratische Bürgerpartei – Občanská demokratická strana, die Kommunistische Partei Böhmens und Mährens – Komunistická strana Čech a Moravy sowie zwei Neulinge, die nicht nur neu
im Parlament sind, sondern auch neuartige und ungewöhnliche Namen tragen: die TOP 09 – TOP 09 und die Partei der
Öffentlichen Angelegenheiten – Věci veřejné. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 103 -
104
Guten Appetit!
11.06.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Falls Sie einen Urlaub mit einem Reisebüro
planen, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Vollpension – plná penze, also Frühstück, Mittagessen und Abendbrot
bestellen oder Halbpension – polopenze, d.h. nur Frühstück und Abendbrot, beziehungsweise ob Sie sich das Essen
während des Tages auf eigene Faust besorgen.
So oder so, Sie starten jedenfalls den Tag mit einem Frühstück – snídaně. Im Falle
des sog. englischen Frühstücks – anglická snídaně bekommen Sie Backwaren –
pečivo, Butter – máslo und Marmelade – marmeláda. Beim kontinentalen Frühstück – kontinentální snídaně oder beim Frühstücksbuffet – snídaně formou
bufetu ist das Angebot wesentlich reicher.
Weil es gesünder ist, wird empfohlen, fünfmal täglich kleinere Portionen zu essen, und daher folgt am
Vormittag eine Jause – svačina. Das Hauptgericht
des Tages ist, zumindest in Tschechien, traditionell
das Mittagessen – oběd. Gewöhnlich besteht es aus einer Suppe – polévka (beziehungsweise einer Vorspeise – předkrm) und einem Hauptgericht – hlavní jídlo.
Manchmal bekommt man danach noch einen Salat – salát, ein Kompott – kompot
oder ein Dessert – desert beziehungsweise moučník. Am Nachmittag folgt wieder eine svačina. Und am Abend – večer nimmt man das Abendbrot zu sich – večeře. Von all diesen Gerichten bildet man im Tschechischen auch Verben,
also: frühstücken – snídat, jausen – svačit, zu Mittag essen – obědvat und zu Abend essen – večeřet.
Guten Appetit – dobrou chuť und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Zimmer frei
18.06.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Bei der Urlaubsplanung haben wir letztes
Mal über die Verpflegung – stravování gesprochen. Noch wichtiger ist aber, wo man untergebracht ist, also die Unterkunft – ubytování.
Viele Möglichkeiten bieten sich für die Unterkunft. Die einfachste Möglichkeit, allerdings nur abenteuerlustigen Naturen zu empfehlen, ist eine Übernachtung unter
freiem Himmel – pod širým nebem, also pod širákem. Ein bißchen mehr Komfort
bietet ein Zelt – stan. In Tschechien ist es jedoch verboten, in freier Natur zu zelten
– stanovat, man muß auf einen Campingplatz – kemp. Dort werden häufig auch
Bungalows – bungalovy oder Hütten – chatky vermietet.
Will man ein festes Dach über dem Kopf haben und
nicht zu viel Geld ausgeben, sucht man sich am besten eine Privatunterkunft – ubytování v
soukromí. Deutschsprachige Touristen in Tschechien brauchen häufig gar nicht die
Landessprache zu verstehen, denn nicht selten weist ein deutsches Schild „Zimmer
frei“ den Weg. In einer Pension – penzion werden
einzelne Zimmer – pokoje oder Apartments –
apartmány angeboten, meist mit der Möglichkeit,
in einer kleinen Küche – kuchyňka selbst zu kochen.
Einfache Bedingungen herrschen in verschiedenen Arten von Herbergen – ubytovna.
Vor allem junge Leute verbringen ihren Urlaub oft in einem Hostel – hostel. Wer sich
nach mehr Komfort sehnt, der gönnt sich ein Hotel – hotel, am besten ein Hotel mit
mehreren Sternen - hvězdičky. Sei es im Zelt oder im Luxushotel, wir wünschen gute Nacht und freuen uns auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 104 -
105
Der längste Tag, die kürzeste Nacht
25.06.2010
Freuen Sie sich auf den Sommer – léto? Sie brauchen sich nicht mehr zu freuen, weil der Sommer – léto schon da ist.
Am 21. Juni – 21. června sind wir in den Sommer – léto getreten und haben den ersten Sommertag – první letní
den gefeiert.
An diesem Tag steht die Sonne – slunce senkrecht über dem nördlichen Wendekreis,
der als Wendekreis des Krebses – obratník Raka bezeichnet wird. Dies gilt für die
Nordhalbkugel – severní polokoule. Auf der Südhalbkugel – jižní polokoule beginnt der Sommer am 21. Dezember, wenn die Sonne über dem südlichen
Wendekreis, also dem Wendekreis des Steinbocks – obratník Kozoroha steht.
Die Sonne erreicht zur Sonnenwende ihren höchsten Stand. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der
längste Tag – nejdelší den und die kürzeste Nacht
– nejkratší noc, weil der größere Teil der täglichen Sonnenlaufbahn oberhalb des Horizonts – obzor liegt.
In den Tagen um den 21. Juni erleben wir den frühesten Sonnenaufgang – východ
slunce (vor 5 Uhr früh) und den spätesten Sonnenuntergang – západ slunce (nach
21 Uhr). Die Morgendämmerung – svítání und die Abenddämmerung – soumrak
dauern in unserer geographischen Lage etwa 50 Minuten. Nahe den Polarkreisen geht
die Sonne sogar überhaupt nicht hinter den Horizont unter, es gibt dort den Polartag – polární den. Ein Gegenpol dazu
ist die Polarnacht – polární noc. Diese dominiert allerdings den Winter, und auf den haben wir zurzeit gar nicht zu
denken. Schönen Sommer!
Rasenmäher, Second Hand, Stehlen und Loyalität
02.07.2010
Nicht nur die Sonne und die Hitze, auch einige Geräusche tragen zur Sommerstimmung bei – sei es das Zirpen der Grillen und Zikaden, das Summen der Bienen, oder aber auch der Lärm der Rasenmäher.
Früher benutzte man zur Rasenpflege eine Sense – kosa oder eine Sichel – srp.
Heutzutage ist ein Sommerwochenende auf dem Lande nicht mehr vorstellbar ohne
das Brüllen der Rasenmäher – sekačka na trávu. Nachdem man mit der sekačka
gearbeitet hat, kann man eine sekačka aber auch essen. Es ist nämlich auch ein
umgangssprachliches Wort für sekaná, beziehungsweise sekaná pečené, also
Hackbraten.
Einen Menschen, der Gras mäht, nannte man einst
sekáč. Genauso in die Geschichte gehört die Bezeichnung sekáč für einen eleganten Mann. Aber
auch heute noch ist der sekáč ein Weberknecht, und relativ neu die Bezeichnung
sekáč für ein Geschäft mit der Ware aus zweiter Hand, also Second Hand.
Seknout heißt hauen oder hinhauen. Auch ein Kleid aus einem sekáč kann einem
oder einer seknout. Denn Sekne jí to heißt, es steht ihr gut. Vorsicht aber bei der
Verbindung etwas hauen – seknout něco. Damit ist gemeint: etwas stehlen. Und
seknout mit etwas heißt etwas bleiben lassen, mit etwas aufhören.
Sekat bedeutet hauen oder mähen. Man kann aber nicht nur Holz oder Gras sekat, sondern auch das Latein. In diesem Fall – sekat latinu, geht es jedoch darum, daß man sich loyal verhält. Auf Wiederhören in einer Woche! Na
slyšenou za týden!
- 105 -
106
Schienen, Schranken, Eisenbahner
09.07.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Sommerzeit ist Reisezeit. Auch in unserem Sprachkurs wollen wir daher
ein paar Ferienreisen unternehmen, bei denen wir alle möglichen Verkehrsmittel – dopravní prostředky nutzen.
Diesmal geht es um den Zug – vlak.
Dem Thema nähern wir uns mit einem kleinen Quiz: Was, glauben Sie, bezeichnet das Wort
šíny? Die Schienen, genau. Im Hochtschechischen heißen sie koleje. Und was sind glajzy?
Die Gleise, oder aber besser koleje. Und was bedeutet šraňky? Natürlich die Schranken; das
Wort aus der tschechischen Hochsprache lautet závory. Und ein vechtr? Das ist ein Wärterhaus – strážní domek. Und ein pešunk? Sie ahnen bereits eine Böschung hinter dem
tschechischen Ausdruck, also einen Bahndamm – železniční násep.
Wie Sie vielleicht gehört haben, hat die Umgangssprache
der tschechischen Eisenbahner, übrigens im Tschechischen
genannt ajznboňáci, starke Anlehnung an das Deutsche
gefunden. Trotzdem ist es nützlich, auch einige tschechische Ausdrücke zu lernen, um sich auf einem tschechischen
Bahnhof oder im Zug auszukennen.
„Achtung, Achtung! Auf dem Bahnsteig Nummer sieben steigen Sie in den Schnellzug
Nummer 580 Richtung Benešov, Tábor, Veselí nad Lužnicí und České Budějovice ein.
Der Zug ist zur Abfahrt bereit.“ „Pozor, pozor! Na nástupišti číslo sedm nastupujte do rychlíku číslo 580 ve směru Benešov, Tábor, Veselí nad Lužnicí a České Budějovice. Vlak je připraven k odjezdu.“ Eine solche Meldung fordert die Reisenden zum schnellen Einstieg auf. Bevor man sich aber in
den Zug setzen kann, muß man auf dem Bahnhof einige Sachen erledigen. Und dazu hören Sie in der nächsten Ausgabe von Tschechisch gesagt mehr. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Auf dem Bahnhof
16.07.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Auf dem Bahnhof – nádraží wollen wir uns
heute umsehen, um daraufhin mit dem Zug – vlak verreisen zu können.
Auf dem Bahnhof muß man zuerst nach einer Kasse – pokladna schauen, wo man
die Fahrkarte – jízdenka kauft. „Einmal nach Pilsen“ – „Jednou do Plzně“, bestellen Sie etwa eine Fahrkarte. Wenn Sie wissen, daß Sie am nächsten Tag auch
zurückfahren wollen, dann lohnt es sich eine Rückfahrkarte – zpáteční jízdenka zu
kaufen. Auch sonst bieten die Tschechischen Bahnen – České dráhy verschiedene
ermäßigte Fahrkarten – zvýhodněné jízdenky für Gruppen, für das Wochenende
und so weiter an. Deshalb ist es nützlich, die Möglichkeiten gut zu studieren. Für einige Züge muß man auch eine Platzkarte – místenka kaufen.
Wenn man noch Zeit hat, kann man im Warteraum – čekárna warten, beziehungsweise die Koffer und Taschen in der Gepäckaufbewahrung – úschovna zavazadel
lassen und noch etwas spazierengehen. Auf einem Fahrplan – jízdní řád sucht man
sich die genaue Abfahrt – odjezd seines Zuges heraus. Im Falle, daß man auf dem
Bahnhof nur auf jemanden wartet, sucht man auf einer Tafel Informationen über die
Ankunft – příjezd des richtigen Zugs. Beziehungsweise wird man über eine eventuelle Verspätung – zpoždění informiert.
Auf dem Fahrplan findet man auch die Nummer des Bahnsteigs – číslo nástupiště,
wohin meistens eine Unterführung – podchod führt. Und da steht auf seinem Gleis –
kolej bereits der Zug bereit. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 106 -
107
Im Zug unterwegs
23.07.2010
Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer. In der letzten Ausgabe von Tschechisch gesagt sind wir zum richtigen Gleis gekommen, um in den Zug zu steigen – nastoupit do vlaku. Heute wird die Reise fortgesetzt.
Je nach der Art der Fahrt unterscheidet man verschiedene Type der Züge – vlaky: es
gibt einen Schnellzug – rychlík beziehungsweise Expreßzug – expres. Der schnellste
Zug hierzulande ist der sogenannte Pendolino. Langsamer fährt ein Personenzug –
osobní vlak oder osobák, der auch in kleineren Orten hält. Ein besonderer Zug ist
ein Motorzug – motorák beziehungsweise motoráček. Er besteht meistens aus nur
einem oder zwei Waggons – vagóny, die einen eigenen Antrieb haben. Es ist also ein
Triebwagen.
Ansonsten werden Züge jedoch von einer Lokomotive – lokomotiva gezogen, sei es eine Elektrische
Lokomotive – elektrická lokomotiva oder eine Diesellokomotive – dieselová lokomotiva. Eine Dampflokomotive – parní lokomotiva kommt heute eigentlich nur
noch bei Sonderfahrten zum Einsatz.
Auf dem Bahnsteig– nástupiště, umgangssprachlich auch
perón, wartet meistens nicht nur der Zug, sondern auch der
Fahrdienstleiter – výpravčí. Typisch für ihn ist eine rote Mütze und ein Befehlsstab – výpravka, mit dem er dem
Lokführer – strojvedoucí beziehungsweise mašinfíra grün
zeigt für die Abfahrt.
Der Reisende setzt sich im Zug in sein Abteil – kupé und wartet auf den Schaffner – průvodčí,
der seine Fahrkarte kontrolliert. Viele Züge bieten auch einen Speisewagen – jídelní vůz.
Nachtzüge für längere Strecken verfügen wiederum über einen Schlafwagen – lůžkový vůz beziehungsweise einen Liegewagen – lehátkový vůz. Gute Fahrt also und auf Wiederhören in
einer Woche! Na slyšenou za týden!
Bus heißt Autobus
30.07.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Wir setzen heute unsere Ferienreise fort, und zwar mit dem Bus. Der Bus heißt auf
Tschechisch ähnlich wie auf Deutsch, nur ein bißchen komplizierter: autobus.
Es gibt Busse, mit denen man lange Strecken fahren kann, in
diesem Fall handelt es sich um einen – dálkový autobus. Eine
Fahrkarte – jízdenka kauft man dabei meistens beim Einsteigen
direkt beim Busfahrer – řidič autobusu, der umgangssprachlich
auch autobusák genannt wird. Will man auf alle Fälle einen
Sitzplatz – místo k sezení haben, kauft man im Voraus eine
Platzkarte – místenka. Dies kann man – wie heute schon fast alles – per Internet oder auf dem
Busbahnhof – autobusové nádraží tun.
Die Busse fahren aber nicht nur von Stadt zu Stadt, sondern
auch im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs –
městská hromadná doprava. In diesem Fall fährt man mit
dem sogenannten Linienbus – linkový autobus. Auch da
braucht man natürlich auch einen Fahrschein – jízdenka. Der Reisende kann ihn in
einem Automaten oder am Kiosk kaufen und im Bus entwerten – označit jízdenku.
Je nach Fahrtlänge braucht man einen Kurzstreckenschein oder eine Umsteigefahrkarte – přestupní jízdenka. Der Busfahrer kontrolliert die Fahrscheine nicht, es
kann aber passieren, daß auf einmal ein Kontrolleur – revizor im Bus auftaucht.
„Fahrscheinkontrolle“ – „kontrola jízdenek“ hören Sie dann von dieser Person, die sich mit einer Plakette in der Hand
ausweist. Ein Schwarzfahrer – černý pasažér hat Pech und muß Strafe – pokuta zahlen.
Und das war’s für heute. In der Stadt bleiben wir auch nächste Woche, bis dahin auf Wiederhören. Na slyšenou za
týden!
- 107 -
108
O-Busse, Straßen- und U-Bahnen
06.08.2010
„Bitte beenden Sie das Ein- und Aussteigen. Die Türen schließen.“ Wir nutzen weiterhin den öffentlichen Stadtverkehr,
fahren aber nicht mehr nur mit dem Bus.
In den Straßen einiger tschechischer Städte begegnet man nicht nur diesen „normalen“ Bussen, sondern auch O-Bussen – trolejbusy. Diese werden mit Strom
betrieben und brauchen deshalb eine Oberleitung – trolej.
Nicht nur eine Oberleitung sondern auch Schienen brauchen die Straßenbahnen –
tramvaje. Da die Schienen mitten auf der Straße liegen, befindet sich die Straßenbahnhaltestelle – tramvajová zastávka häufig auf einer Verkehrsinsel – ostrůvek,
oder auch refýž.
Ein weiteres wichtiges Verkehrsmittel – dopravní
prostředek, und in großen Städten wohl das wichtigste, fährt nicht auf den Straßen,
sondern unterirdisch: die U-Bahn, auf Tschechisch metro. In Tschechien hat nur eine
einzige Stadt eine Metro, und zwar die Hauptstadt Prag. Die Bahnsteige – nástupiště
liegen oft sehr tief unter der Erde und sind zugänglich über lange Rolltreppen – jezdící schody, oder auch eskalátory. In Prag gibt es drei Metrolinien – trasy,
bezeichnet mit den Buchstaben A, B und C. Přestoupit z Áčka na Béčko heißt:
Umsteigen von der U-Bahnlinie A zur Linie B. Auf die Umsteigestation – přestupní
stanice wird man durch eine Meldung im Zug aufmerksam gemacht. Sonst hört man
natürlich auch den Namen der nächsten Station sowie eine wichtige Mahnung: Bitte
beenden Sie das Ein- und Aussteigen. Die Türen schließen. – Ukončete, prosím, výstup a nástup, dveře se zavírají.
Durch die Stadt zu Fuß
13.08.2010
Wir werden uns wieder einmal in der Stadt bewegen, diesmal dabei jedoch nicht mit einem Verkehrsmittel – dopravní
prostředek. Heute übernehmen wir nämlich die Rolle der Fußgänger – pěší beziehungsweise chodci und werden zu
Fuß – pěšky durch die Stadt bummeln.
Für einen Fußgänger ist es natürlich dort am angenehmsten, wo keine Autos fahren.
Dies bietet eine Fußgängerzone – pěší zóna. In Tschechien steht dann Einfahrt verboten – vjezd zakázán. In Deutschland heißt es eher Durchfahrt verboten. Wie dem
auch sei: Wo es keine Fußgängerzone gibt, da muß der Fußgänger – chodec den
Bürgersteig – chodník nutzen. Übrigens chodec und chodník, ebenso wie přechod, podchod, nadchod und weitere ähnliche Ausdrücke werden abgeleitet von
chodit - gehen.
Will man eine Straße überqueren – přejít ulici, sollte man
nach einer Ampel – semafor suchen oder nach einem Zebrastreifen – přechod pro chodce. Eigentlich sollten am Zebrastreifen – přechod pro
chodce die Autos den Fußgängern den Vorrang geben. Es ist jedoch in Tschechien immer
noch nicht empfehlenswert, sich darauf zu verlassen. Manche Kreuzungen haben auch für
Fußgänger eine Unterführung – podchod oder einer Überführung – nadchod. Den Fußgängern dienen zudem verschiedene Durchgänge – průchody und Passagen – pasáže, welche
die Passanten meist in zahlreiche Geschäfte und Cafés locken. Spazieren – procházet se
kann man natürlich des Weiteren in einem Park – park.
Ist man nach dem Bummel – procházka müde und will trotzdem keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, dann kann man noch ein Taxi nehmen – vzít si taxíka.
- 108 -
109
Mit dem Flugzeug reisen
20.08.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Bei unserer heutigen Ferienreise gehen wir
„in die Luft“.
Früher nutzte man dafür auch ein Luftschiff – vzducholoď oder einen Ballon – balon, heute
haben wir dafür natürlich das Flugzeug – letadlo. Will man mit dem Flugzeug fliegen – letět
letadlem, gibt man auf dem Flughafen – letiště an einem der vielen Schalter sein Flugticket –
letenka sowie seinen Koffer oder Rucksack ab. Man wird also abgefertigt – odbavit. Mit einer
Bordkarte – palubní vstupenka und dem Handgepäck – příruční zavazadlo darf man dann
weiter in den Transitraum – tranzit.
An Bord – na palubě begrüßt einen ein Steward – steward
oder eine Stewardeß – letuška. Im Cockpit – kokpit wartet
der Kapitän – kapitán und ein anderer Pilot – pilot auf seine
Passagiere. Vor dem Start muß man sich anschnallen – připoutat se. Das Rauchen – kouření sowie die Nutzung
elektronischer Geräte – používání elektronických přístrojů ist verboten.
Und dann geht es los. Das Flugzeug rollt – rolovat
auf die Startbahn – letová dráha beziehungsweise ranvej und startet. Hebt es ab,
wird das Fahrgestell – podvozek eingefahren und die Maschine steigt. Nach dem
Flug – let in der Höhe von mehreren Kilometern beginnt das Flugzeug wieder zu sinken – klesat, bis es dann auf dem gewünschten Flughafen landet – přistát.
Besonders bei Charterflügen wird die sichere Landung des Kapitäns häufig mit Applaus belohnt. Eine guten Flug und auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou
za týden!
Die Segel gehißt!
27.08.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Auf dem Land, unter der Erde und in der
Luft sind wir während der Ferien bereits gereist. Die Ferien sind bald vorbei und es bleibt uns noch der letzte Verkehrsweg. Wir begeben uns auf das Wasser und zwar per Schiff – loď.
Obwohl Tschechien kein Meer hat, sind die Nutzung von Wasserwegen und auch der
Wassersport hierzulande sehr beliebt. Es gibt fast keinen Tschechen, der noch nie
„auf dem Wasser“ – na vodě gewesen wäre. Am liebsten befahren sie dabei einen
Fluß – řeka mit dem Kanu – kanoe oder mit einem Schlauchboot – člun oder raft
und zelten unterwegs. Seltener gebraucht man dafür einen Kahn – pramice oder einen Kajak - kajak.
Auch der Segelsport wird bei den Tschechen immer populärer.
Dabei bestehen eigentlich nur wenige Möglichkeiten und
wenn, dann wird vor allem auf Stauseen ein Segelboot – plachetnice beziehungsweise eine Yacht – jachta genutzt. Auf
größeren tschechischen Flüssen und Stauseen begegnet man natürlich nicht selten einem Dampfer – parník oder einem Frachter – nákladní loď. Will man von einem zum anderen Ufer
kommen, hilft anstatt einer Brücke auch eine Fähre – přívoz. Große Fährschiffe – trajekty, auf
die Autos oder sogar Züge passen, gibt es hierzulande allerdings nicht. Dafür muß man schon in
einen Meereshafen – námořní přístav. Dennoch begrüßen sich die Tschechen mit Ahoi – ahoj.
Mit diesem Seemannsgruß wollen wir uns nicht nur aus der heutigen Sendung, sondern auch
aus den Ferien verabschieden. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 109 -
110
Die Eins
03.09.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt. Die Sommerferien sind vorbei, die Schule
hat begonnen und die Kinder müssen nun wieder schreiben, lesen sowie rechnen. Und
rechnen, das wollen auch wir heute in unserem Tschechischkurs. In der ersten Lektion –
první lekce des neuen Schuljahrs starten wir mit der Nummer eins – číslo jedna.
Wie im Deutschen gibt es auch im Tschechischen verschiedene Formen: also ein Mann – jeden muž, eine
Frau – jedna žena und ein Kind – jedno dítě. Die Eins
heißt jednička. Ist ein Mensch die Eins – být jednička,
ist er der Beste. In der Schule ist derjenige die Eins mit
den Einsen – jedničky, also der Einserschüler - jedničkář. Fährt man mit der Eins – jet jedničkou, fährt man
mit der Straßenbahn oder dem Bus Nummer eins. Ein
Einzelner ist der jedinec, ein Einzelkind ist ein jedináček, die Einzigartigkeit heißt im
Tschechischen jedinečnost. Sie gingen einzeln ist – šli po jednom und všichni do
jednoho heißt: alle ohne Ausnahme.
Setzt man alles auf eine Karte – vsadit na jednu kartu, verläßt man sich auf eine
einzige Möglichkeit. Liest man ein Buch in einem Atemzug – přečíst jedním dechem, ist das Buch sicher sehr spannend. Und dann liest man und liest man, zum
Beispiel wenn es draußen an einem Stück regnet – v jednom kuse prší. Wäscht
man etwas aus einem Wasser sauber – vyprat z jedné vody načisto, heißt es, daß
man seine Aufgabe ohne großen Aufwand erfüllt. Das ist mir doch egal – je mi to
jedno, sagt sich dann häufig ein solcher Mensch.
Na slyšenou za týden!
Sagt Ihnen in Tschechien jemand: Komm auf eins - pojď na jedno, dann heißt das
wie im Deutschen, daß er mit ihnen zusammen ein Bier trinken will. Das schließt aber
nicht aus, daß es nachher mehrere Gläser werden. Auf Wiederhören in einer Woche!
Die Zwei
10.09.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Die zweite Lektion – druhá lekce unserer
Zahlen-Serie ist da, und damit die Nummer zwei – dvě.
Ebenso wie bei der Eins, gibt es auch für die Zwei verschiedene Formen für die jeweiligen Geschlechter: also zwei Männer – dva muži, zwei Frauen – dvě ženy, zwei
Kinder – dvě děti. Die Ordnungszahl von zwei, also der zweite, die zweite und so
weiter, klingt allerdings ganz unterschiedlich, und zwar druhý, druhá, druhé.
Zwei Leute oder Sachen bilden zusammen ein Paar – pár, im Tschechischen auch
dvojice. Zwei Geschwister des gleichen Geburtsdatums sind Zwillinge – dvojčata.
Häufig sehen sie gleich aus, was aber auch bei Leuten möglich ist, die keine Verwandten sind. In diesem Fall hat man dann einen Doppelgänger – dvojník.
Die Zwei ist dvojka. Wenn man das Zweite schaut
– dívat se na dvojku, handelt es sich um das zweite Programm des Tschechischen
Fernsehens. Man kann eine Zwei aber auch trinken – dát si dvojku, beziehungsweise zwei Deziliter trinken – dát si dvě deci, womit ausschließlich Wein gemeint ist.
Wenn man zwei Sachen auf einmal erledigt, erlegt man zwei Fliegen auf einen Schlag
– zabít dvě mouchy jednou ranou. Es ist keinesfalls empfehlenswert, auf zwei
Stühlen zu sitzen – sedět na dvou židlích beziehungsweise zwei Herren zu dienen –
sloužit dvěma pánům, also ein doppeltes Spiel zu spielen. Bevor man sich für etwas entscheidet, ist es ratsam, alles gut zu überlegen, erst abzuwägen, dann zu
wagen, im Tschechischen allerdings zweimal zu messen und dann zu schneiden: dvakrát měř, jednou řež. Nach guter Überlegung ist die Arbeit dann sofort getan: im Deutschen eins, zwei, drei, im Tschechischen allerdings noch
schneller, nämlich eins, zwei – je to hotovo jedna dvě. Oder aber auch je to hotovo ajncvaj. Auf Wiederhören in
einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 110 -
111
Die Drei – Zahl der Mathematik, Mythologie und Religion
17.09.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Hier nun die dritte
Lektion – třetí lekce unserer Serie und damit die Zahl drei – tři.
Aller guten Dinge sind drei, besagt ein Sprichwort sowohl im
Deutschen, als auch im Tschechischen: do třetice všeho
dobrého. Die Drei – trojka spielt eine besondere Rolle in
der Mathematik, aber auch in der Gesellschaft, Kultur, Mythologie und Religion. Die christliche Theologie lehrt über die
Dreifaltigkeit Gottes – boží trojjedinost beziehungsweise
über die Heilige Dreifaltigkeit - Svatá Trojice. Andere Beispiele sind die Heiligen drei Könige – Tři králové oder die
Auferstehung Christi am dritten Tag – třetí den. Auch die
Grazien in der griechischen Mythologie sind zu dritt – tři
Grácie. Genauso häufig wie in der Mythologie taucht die Drei in den Märchen auf. Der König hat oft drei Söhne – tři
synové oder drei Töchter – tři dcery, dem Helden werden drei Wünsche – tři přání erfüllt oder er muß drei Prüfungen – tři zkoušky bestehen.
Die Drei begegnet einem schon als kleines Kind, und zwar auf dem Dreirad – tříkolka. In der
Schule lernt man Allerhand über das Dreieck – trojúhelník, im Sport betreibt man den Dreikampf – trojboj beziehungsweise Triathlon - triatlon und in der Musik spielt man Triangel –
triangl. Das Kleeblatt heißt auf Tschechisch trojlístek, und wer das Dreiblatt mit vier Blättern
findet – čtyřlístek, dem wird es Glück bringen. Zur Zahl vier – čtyři aber erst nächstes Mal
mehr.
Die Zahl drei – tři hat nicht große Bedeutung, sondern auch eine schwierige Aussprache. Genau
damit spielt auch der Zungenbrecher, den wir zum Schluß der heutigen Ausgabe erlernen: 333
silberne Feuerwehrspritzen spritzten über 333 silberne Dächer – tři sta třicet tři stříbrných
stříkaček stříkalo přes tři sta třicet tři stříbrných střech. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden.
Die Vier
24.09.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Die
Nummer vier – čtyři ist da, und damit die vierte Lektion – čtvrtá lekce unserer Zahlen-Serie.
vier – čtyři.
Einer für alle, alle für einen – Jeden za všechny,
všichni za jednoho. Wer hätte dieses Motto der
drei Musketiere – tři mušketýři nicht gekannt, die
eigentlich nicht drei – tři, sondern vier – čtyři waren. Der weltberühmte Abenteuerroman ist nicht
nur spannend, sondern hilft uns nun zur Übung der
Zahlen eins – jeden, zwei – dvě, drei – tři, und
Vier – čtyři sind nicht nur die vier Figuren von Athos, Porthos, Aramis und
D’Artagnan, sondern auch etwa die vier Jahreszeiten – čtyři roční období, und zwar Frühling – jaro, Sommer – léto,
Herbst – podzim, und Winter – zima.
Vier sind weiter die Himmelsrichtungen, im Tschechischen genannt vier Weltseiten –
čtyři světové strany, also Nord – sever, Süd – jih, Ost – východ und West – západ. Ebenso sind wir nach der Lehre der griechischen Philosophen von vier
Elementen umgeben – čtyři živly, und zwar dem Feuer – oheň, dem Wasser – voda, der Erde – země und der Luft – vzduch. Vier heißt čtyři, die Vier ist čtyřka.
Eine Gruppe von vier Personen ist eine čtveřice. Wenn diese Personen Geschwister
mit demselben Geburtsdatum sind, handelt es sich um čtyřčata. Ein Quadrat heißt
auf Tschechisch čtverec. Ein Viertel ist čtvrtina beziehungsweise čtvrtka und ein
Stadtviertel ist čtvrť. „Es ist Viertel nach Vier“ übersetzt man als: je čtvrt na pět.
Wenn etwas unter vier Augen – mezi čtyřma očima ausgesprochen wurde, handelt
es sich um ein Geheimnis, daß nur zwei Personen teilen. In einer Vier konnte man hierzulande einst auch essen – najíst se ve čtyřce. Sicher ist dabei, daß man da keine Delikatesse kosten konnte. Vor 1989 wurden nämlich die
- 111 -
112
tschechoslowakischen Gaststätten und Restaurants vier Klassen zugeordnet, wobei die vierte Klasse die schlimmsten
Kneipen und Lokale bezeichnete. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Die Fünf
01.10.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Die fünfte Lektion – pátá lekce unserer
Zahlenserie gilt der Nummer fünf – pět.
Die Fünf – pětka ist keine populäre Ziffer bei den Schülern, denn es handelt sich um die
schlechteste Note, die man hierzulande bekommen kann. Im Schul-Slang wird die Fünf auch
bajle, koule – die Kugel oder sardel – die Sardelle genannt. Wer oft eine Fünf bekommt, der
ist wohl ein wenig verwirrt und spricht oft durcheinander, auf Tschechisch: das fünfte über das
neunte – plete páté přes deváté. Nicht behaupten kann man von so jemandem hingegen,
daß er klug und vernünftig ist, also alle fünf beisammen hat – mít všech pět pohromadě.
Gemeint sind damit fünf Sinne, d.h. die Sehkraft – zrak, das Gehör – sluch, der Geruchs- –
čich, der Geschmacks- – chuť und der Tastsinn – hmat. Manchmal kann sich so ein unbegabter Schüler auch wie das fünfte Rad am Wagen fühlen – páté kolo u vozu, also nutzlos und
überzählig.
Wer für fünf Finger eingekauft hat – nakoupit za pět
prstů, der hat nicht bezahlt, sondern die Sache gestohlen.
Dann versucht er höchstwahrscheinlich, sein Bündel zu schnüren und schnell zu verschwinden. Allerdings, wer im Deutschen seine Siebensachen packt, der packt im
Tschechischen seine fünf Pflaumen – sbalit si svých pět švestek. Wenn der Dieb
jedoch ertappt wird, macht häufig er ein unschuldiges Gesicht, als ob er nicht bis fünf
zählen könnte – tváří se, jako by neuměl do pěti počítat.
Soweit für heute. Zum Schluß noch ein Rat: Was Sie erledigen müssen, machen Sie
besser nicht erst fünf Minuten vor Zwölf – za pět minut dvanáct! Auf Wiederhören
in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Die Zahl sechs
08.10.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Wir setzen heute unsere Serie der Zahlen
und Zahlwörter fort. In der sechsten Lektion – šestá lekce geht es natürlich um die Zahl sechs – šest.
Über eine Sechs – šestka freuen sich besonders Spieler, denn es ist die höchste Zahl,
die beim Würfeln fallen kann. Weniger Freude bereitet die Sechs – šestka, wenn sie
weh tut. In diesem Fall handelt es sich um einen Zahn, wie etwa die Sechs oben links
– šestka vlevo nahoře.
Eine besondere Rolle spielt die Zahl sechs – šest
bei Frauen und besonders Müttern. Die Zeit nach
der Geburt eines Babys, also die Kindbettzeit heißt
auf Tschechisch die Sechswochenzeit – šestinedělí
und die Wöchnerin heißt dementsprechend šestinedělka. Nachdem nicht nur das Kindbett, sondern auch die ersten Monate beziehungsweise Jahre vorbei sind, lernen die Mutter und das Kind wahrscheinlich die
sechste Kinderkrankheit – šestá dětská nemoc kennen, die auch als Drei-TageFieber bezeichnet wird.
Ein besonderer Meilenstein im Leben eines Kindes ist das sechste Lebensjahr, dann ist es nämlich Zeit für die Einschulung. Ich bin sechs Jahre alt, melden die Kinder mit Stolz, auf Tschechisch heißt es wörtlich: „Es ist mir sechs Jahre“ –
je mi šest let. Allerdings herrscht mittlerweile hierzulande ein starker Trend, die Kinder erst ein Jahr später zur Schule
zu schicken, also mit sieben Jahren – v sedmi letech.
Doch es gibt noch weitere Ausdrücke mit der Sechs. Tut man etwas mit großem Einsatz, dann tut man es „um einhundertsechs“ – ostošest. Lernen Sie also Tschechisch ostošest! Und wenn Sie sich bei der einen oder anderen
grammatischen Frage nicht sicher sind, verlassen Sie sich auf Ihren sechsten Sinn – šestý smysl, also den Instinkt. Auf
Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
- 112 -
113
Die Sieben
15.10.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. Sie ahnen es sicher bereits: Wir setzen heute unseren Sprachkurs fort mit der Zahl sieben – sedm und mit der siebten Lektion — sedmá lekce.
In roter Farbe strahlt heute die Sieben in meinem Kalender – rudou barvou dneska
září sedmička v mém kalendáři. Jedes Kind mußte einst hierzulande diese Verse
über die „Große Sozialistische Oktoberrevolution“ lernen, die am 7. November 1917
begann. Seit der Wende ist dieses Gedicht langsam in Vergessenheit geraten. Gefeiert
wird heute eher der 17. November – sedmnáctý listopad – also der Tag, als 1989
die Samtene Revolution begann.
Sieben – sedm Tage gibt es in der Woche, also
Montag - pondělí, Dienstag - úterý, Mittwoch středa, Donnerstag - čtvrtek, Freitag - pátek,
Samstag - sobota und Sonntag - neděle. Es gibt auch die sieben Weltwunder –
sedm divů světa. Und sieben ist auch die Zahl der Punkte eines Maikäfers, deswegen heißt der Käfer im Tschechischen auch „Siebenpunktsonnlein“ – slunéčko
sedmitečné. Und noch einmal die Natur: Das Gänseblümchen ist im Tschechischen
kein Tausendschön, sondern ein „Siebenschön“ – sedmikráska.
Wer etwas außergewöhnlich Tolles erlebt hat, der
befindet sich im siebten Himmel – je v sedmém
nebi. Wer eine Sieben austrinkt – vypít sedmičku, der hat eine Flasche Wein ausgetrunken.
Manchmal passiert es, daß er dann grün wie eine Sieben ist – je zelený jak sedma.
Damit ist die Sieben im Kartenspiel gemeint und also daß derjenige sehr bleich ist.
Die Sieben spielt eine besondere Rolle in den Märchen: Schneewittchen und die sieben Zwerge – Sněhurka a sedm trpaslíků, die brave Schwester rettet ihre sieben
Brüder im Märchen „Sieben Raben“ – Sedmero krkavců und die Schuhe, in denen ein Schritt viele Kilometer mißt,
sind die Siebenmeilenstiefel – sedmimílové boty. Auf Wiederhören in einer Woche! Na slyšenou za týden!
Die Acht
22.10.2010
Hallo und willkommen bei Tschechisch gesagt, liebe Hörerinnen und Hörer. In der achten
Lektion – osmá lekce unserer Nummernserie folgt heute – Sie haben es erraten - die
Nummer acht – osm.
Die Acht – osmička ist eine Zahl, die in der tschechischen Geschichte eine besondere
Rolle spielt. Gleich mehrere Meilensteine des 20. Jahrhunderts sind doch gerade in einem
Jahr mit der Nummer Acht – osm am Ende geschehen. 1918 – devatenáct set osmnáct: die Gründung de Tschechoslowakischen Republik, 1938 – devatenáct set třicet
osm: das Münchner Abkommen, 1948 – devatenáct set čtyřicet osm: die Machtübernahme durch die Kommunisten und 1968 – devatenáct set šedesát osm: der Prager
Frühling.
Acht – osm Planeten gibt es in unserem Sonnensystem,
nachdem die Wissenschaftler dem Pluto die Eigenschaft
als Planet aberkannt haben.
Bei jedem Erwachsenen findet man sogar viermal eine
Acht – osmička, nämlich den sogenannten Weisheitszahn – zub moudrosti. Acht Stunden dauert
gewöhnlich die Arbeitszeit an einem Tag – osmihodinová pracovní doba. Acht Klassen hat das sogenannte
achtjährige Gymnasium – osmileté gymnázium, das
begabte Schüler nach der fünften Klasse Grundschule besuchen. Die Klassen werden dort
allerdings mit lateinischen Zahlen bezeichnet, von der ersten prima, über die sekunda,
tercie und so weiter bis zum achten Jahr – osmý ročník, also oktáva, das mit dem Abitur
abgeschlossen wird.
Ein Achtel ist osmina. Dessen Form osminka wird besonders in der Verbindung ein Achtel Butter – osminka másla gebraucht, wobei es um eine übliche Packung von
- 113 -
114
125 Gramm, also einem Achtelkilo geht. In einem anderen Zusammenhang handelt es sich um eine Achtelnote – nota
osminová.
Die Neun
Die Nummer neun – devět ist unser Thema in der neunten Lektion – devátá lekce unserer Zahlenserie.
29.10.2010
Hinter neunerlei Bergen und neunerlei Flüssen – za devatero horami a devatero
řekami: Damit beginnt nicht nur der heutige Sprachkurs, damit beginnen auch manche Märchen im Tschechischen, die eine zauberhafte Geschichte aus einem
entfernten Märchenland erzählen.
Wenn eine Frau im neunten Monat ist – v devátém měsíci, heißt es, daß sie schwanger ist und
sehr bald ein Kind bekommt. Die Katzen sollen
neun Leben haben – kočky mají devět životů,
zumindest wird es ihnen nachgesagt. Neun Gewerbe, das zehnte die Not – devatero řemesel,
desátá bída behauptet ein Sprichwort, das davor warnt, all zu viele Sachen zu lernen, denn man erlernt dann nichts richtig.
Die Ordnungszahl von neun – devět heißt devátý. Ich habe gestern die Neunte gehört – poslouchal jsem Devátou. Und wessen Neunte hast du gehört? Kein
regelmäßiger Konzertbesucher wird diese Frage stellen, denn mit der Neunten – Devátá ist allgemein die Neunte Symphonie Beethovens mit der Ode an die Freude gemeint.
Und wenn wir bereits in den Bereich der Kunst gekommen ist, zum Schluß noch ein Beispiel der Verbindung zwischen
der Nummer neun und der Kunst. Die Neunkraftwurzel heißt auf Tschechisch devětsil. Die Pflanze hat 1920 einer bekannten Avantgardegruppe tschechischer Dichter und Künstler sowie deren Sammelband ihren Namen verliehen –
Devětsil.
- 114 -