Deutsch Englisch Mathematik Latein/ Französisch Geschichte

Transcription

Deutsch Englisch Mathematik Latein/ Französisch Geschichte
Wochenstunden in der Jahrgangsstufe 9
Deutsch
3
Physik
2
Englisch
3
Chemie
2
Mathematik 3
Wahlpflichtfach
3
Latein/
Kunst
1
Französisch 3
Musik
1
Geschichte 2
Religion/Philosophie 2
Erdkunde 2
Sport
2
Politik
2
Lernzeiten
4
Biologie
2
Summe
37
Der Unterricht beginnt täglich um 7:45 Uhr und endet Montag, Mittwoch und Donnerstag um 15.30
Uhr. Am Dienstag endet der Unterricht nach der 7.
Stunde um 13.50 Uhr, am Freitag nach der 6. um
13.00 Uhr. Eine Ausnahme besteht, wenn eine Neigungsgruppe am Freitag gewählt wird.
Die drei Tage, an denen Nachmittagsunterricht vorgesehen ist, werden durch eine Mittagspause von
13.00 Uhr bis 13.55 Uhr unterbrochen.
Lernzeiten und Neigungsgruppen:
Zwei der 4 Lernzeiten liegen als Doppelstunde am
Donnerstag in der 8. und 9. Stunde. Dies ist die Zeit,
in der die meisten Arbeitsgemeinschaften und Neigungsgruppen angeboten werden.
Für Neuntklässler besteht keine Pflicht mehr, an einer Neigungsgruppe teil zu nehmen.
Sie können jedoch wahlweise statt an der Doppel-Lernzeit auch an einer Neigungsgruppe (auch
Di oder Fr) teilnehmen oder sich im Rahmen der
diversen sozialen Aktivitäten der Schule, z. B. Schülersanitäter, Sporthelfer, Paten betätigen. Darüber
hinaus unterstützen wir auch außerschulische Aktivitäten unserer Schüler und Schülerinnnen.
Vorbereitend auf die Oberstufe müssen die Wochenplanaufgaben dann zu Hause erledigt werden.
Die Fächer Kunst und Musik werden im Wechsel je ein
Halbjahr zweistündig unterrichtet.
Klassenarbeiten und Tests:
In den Fächern Deutsch (D), Englisch (E), Latein (L)/
Französisch (F) und im Wahlpflichtbereich II werden pro
Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Eine Klassenarbeit im Fach Englisch wird durch eine mündliche
Prüfung ersetzt. Die in den Klassenarbeiten erreichten
Noten bilden die schriftliche Note, die zusammen mit
der Note für Sonstige Mitarbeit die Gesamtnote ergibt.
In den Fremdsprachen werden außerdem Vokabeltests
geschrieben. In den übrigen Fächern können Tests zur
Notenfindung herangezogen werden.
Unterrichtsthemen im Fach …
Deutsch: „Konsum: Was brauche ich wirklich?“ - Argumentieren und Erörtern / „Ein Blau, ein Rot“ - Gedichte erschließen und interpretieren / „Kommunikation in
den Medien“ - Sachtexte untersuchen / „Der Besuch
der alten Dame“ - ein modernes Drama untersuchen
/ „Epische Textformen“, z. B. Roman, Romanauszüge,
Kurzgeschichten / „In aller Munde“ - Sprachgebrauch,
Sprachwandel, Sprachkritik
Mathematik: Quadratische Funktionen und Gleichungen / ähnliche Figuren - Strahlensätze, Formeln in Figuren und Körpern (u. a. Satz des Pythagoras) / Potenzen
/ Wachstumsvorgänge / Trigonometrie - Berechnungen an Dreiecken und periodische Vorgänge
Englisch: English around the world / Australia (Landeskunde) / What next? (Berufswahl, berufliche Perspektiven) / „Media-Mad“ - über den kritischen Umgang mit
Medien, Internet, social networks, etc.) / Human Rights
(Menschenrechte, Werte, Kämpfer für Menschenrechte) / mündliche Prüfung als Ersatz für eine Klassenarbeit
Latein: Fabeln (Phaedrus) / Briefe (Plinius) / „Der gallische Krieg“ (Cäsar) / „Das Leben des Karthagers Hannibal“ (Nepos)
Französisch: sich vorstellen / Ratschläge erteilen und
Wünsche formulieren / Lesestrategien trainieren / Personen beschreiben u. Informationen erfragen / Sehenswürdigkeiten / eine berühmte Persönlichkeit vorstellen
/ über Berufswünsche reden und Berufe vorstellen /
Eckdaten der franz. u. europ. Geschichte kennenlernen
/ Gebrauch eines ein- bzw. zweisprachigen Wörterbuchs
/ Verfassen von Bewerbungsschreiben / der irreale Bedingungssatz / die Relativpronomen „dont“ und „lequel“ / indirekte Rede in der Vergangenheit / Angleichung des Part. Perf. nach „avoir“ / „gérondif“ / Stellung
zweier Pronomen im Satz
Geschichte: Sowjetunion und USA - neue weltpolitische
Koordinaten / Weimarer Republik - Anfang und Ende der
ersten deutschen Demokratie / Nationalsozialismus und
Zweiter Weltkrieg / die Neuordnungen der Welt nach
1945 - Deutschland im Ost-West-Konflikt / die „friedliche Revolution“ in der DDR und der Mauerfall
Physik: Elektrizität in Haushalt und Technik / Elektromotor und Generator / Transformator und Stromnetz
/ effektive Energienutzung: regenerative Energieanlagen / Radioaktivität und Kernenergie / Strahlung in Diagnostik und Therapie / Kernkraftwerke und Fusionsreaktoren
Chemie: Saure und alkalische Lösungen: Ionen in sauren und alkalischen Lösungen / Neutralisastion / einfache Protolysen /stöchiometrische Berechnungen /
Energie aus chemischen Reaktionen: einfache Batterie / Brennstoffzelle / der Rohstoff Erdöl und Alkane
als Erdölprodukte / Bioethanol / Organische Chemie:
typische Eigenschaften organischer Verbindungen /
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen / Nomenklatur /
Veresterung
Erdkunde: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem / innerstaatliche Disparitäten als Herausforderung / Raumanalyse: Kenia / Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen
unter dem Einfluss der Globalisierung
Biologie: Regulation durch Hormone / Aspekte der
Vererbung (Chromosomen, Geschlechtsbestimmung, Aspekte der Mendelgenetik, Zellen vermehren sich, Blutgruppen) / Sexualität des Menschen
(evtl. Zusammenarbeit mit einem externen Partner)
/ Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen /
Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung / Niere als Ausscheidungsorgan / Organspende
Wahlpflicht: Die für diesen Bereich gewählten Angebote werden in der Jahrgangsstufe 9 fortgesetzt.
Inhaltliche Informationen: s. Homepage
Musik: „Romantisch“? Was meinst du denn damit?
/ Kann Jazz „populär“ sein? - ein historischer Gang
durch verschiedene Stile / „Politisch Lied - ein garstig
Lied“?
Kunst: Design: Sachzeichnen von Alltags- und Gebrauchsgegenständen / Entwurf, Muster, Modell /
Gebrauchsgegenstände in der Kunst - Bildbeispiele
Politik: Qual der Wahl - Wege zum passenden Beruf
/ Welche Qualifikationen benötigen wir für einen sicheren Job? / Demokratie - die beste Staatsform? Wir mischen uns ein! / Wozu brauchen wir Europa?
/ Immer mehr Arme - immer mehr Reiche? - Sozialstaat in der Krise? / Soziale Marktwirtschaft - was
heißt das? / Frieden - eine Utopie?
ev. Religion: Was sollen wir tun? Die Bergpredigt /
Liebe und Partnerschaft - wir leben in Beziehungen
/ sterben und hoffen - Tabu-Themen Tod, Sterbehilfe
und Suizid / christliche Auferstehungshoffnung / Kirche im Nationalsozialismus
kath. Religion: Leben in Beziehungen: Freundschaft,
Liebe, Partnerschaft / Was ist wirklich? - die Welt als
Schöpfung Gottes sehen / zwischen Konflikt und Kooperation: Kirche, Staat, Gesellschaft / faszinierende
Fremdheit: hinduisische und buddhistische Traditionen
Praktische Philosophie: für Schüler, die sich vom Religionsunterricht abmelden: weltanschaulich-neutra-
ler Kurs: Leib und Seele / Recht und Gerechtigkeit
/ Krieg und die Utopie einer friedlichen Völkergemeinschaft / Quellen der Erkenntnis
Sport: Wie fit bin ich? Grundprinzipien der Fitness kennen lernen / gesundes Laufen erfahren / Fitness-Gymnastik choreografieren / Le Parcour - Hindernisse und
Wagnisse überwinden (lernen) / Organisation und
Durchführung eines Klassenturniers / Spiele aus anderen Kulturen kennen lernen
Umgang mit dem Computer:
Weitere Vertiefung der Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word, der Tabellenkalkulation mit Excel
und der Präsentation mit PowerPoint und zunehmende Sicherheit im Umgang mit dem Computer soll erreicht werden.
Schülerbetriebspraktikum:
Alle Schüler der Jahrgangsstufe 9 nehmen am Ende
des ersten Schulhalbjahres (3. + 4. Kalenderwoche)
an einem Schülerbetriebspraktikum teil; die Schüler
suchen sich ihren Praktikumsplatz im Umkreis der
Schule selbst und haben während dieser Zeit Gelegenheit, weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt zu gewinnen. Die Erkenntnisse und Eindrücke
sind von den Schülern danach umfangreich zu dokumentieren; die Reflexion findet im fachübergreifenden Unterricht ihren Raum.
Gymnasium
Laurentianum
Warendorf
EinBlick
in die
Jahrgangsstufe 9
Stundentafel
Anzahl der Arbeiten
Inhalte der Fächer
Schülerbetriebspraktikum
Neigungsgruppen/soziale Arbeiten
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben,
Kommen Sie oder rufen Sie uns an:
Tel. 02581/543300
oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf:
[email protected]
Ansprechpartnerin:
Barbara Voelker
Diese und weitere Informationen finden Sie auf
unserer Homepageunter www.laurentianum.de
Stand 2015/2016