Rundgang Treptower Park

Transcription

Rundgang Treptower Park
Rundgang
Treptower Park
(Dauer 1,5 Stunden)
Galerie
Hotel
Bootsverleih
Museum
Gelbe Welle
Theater / Kino
Fahrgastschifffahrt
1 ARENA
3
ße
Elsenstra
S
Treptower Park
Hafen der Stern- und
Kreisschifffahrt
5
lee
inal
chk
Pus
Treptower
Park
Stralau
Spr
4
ee
P
Rosengarten
,1
166
67,
265
166, 167, 265
22
2
1
Eichenstraße
Am Treptower Park
BERLIN Konzert- und Kulturhalle nahe dem Zentrum, direkt an der
Spree befindet sich der größte Veranstaltungsort im Südosten und eine der
angesagtesten Kultur-Locations von Berlin. In dem ökologisch sanierten
Industriedenkmal (Busdepot aus 1927 von Franz Ahrens) finden bis zu
7500 Gäste Platz. Empfehlenswert sind auch das Clubschiff „Hoppetosse“,
die Kleinkunstbühne „Glashaus“ und im Sommer das Badeschiff.
2 Grenzwachturm der Berliner Mauer Einzig original erhaltener großer
Grenzwachturm der Berliner Mauer steht inmitten der wiederhergestellten
Parkanlage „Schlesischer Busch“ am Landwehrkanal. Er erinnert als Denkmal an die langjährige Trennung der Stadt und ist als Museum zugänglich.
3 Treptowers und „Molecule Men“ Höchster Büroturm der Stadt (125 m,
30 Etagen) ist das Wahrzeichen des Bezirkes. Die 30 Meter hohe, in der
Spree stehende Metallskulptur „Molecule Men“ des amerikanischen Bildhauers Jonathan Borofsky ist auffälligster Bestandteil der Kunstsammlung
der hier ansässigen Allianz-AG.
4 Treptower Park Direkt an der Spree gelegen, ist mit ca. 160 ha nach dem
Tiergarten die zweitgrößte öffentliche Parkanlage Berlins. Er wurde 1874
vom Lennè-Schüler und damaligen Gartenbaudirektor Gustav Meyer als
„erste betretbare Gartenanlage“ für Berlin entworfen. Hier fand 1896 die
Berliner Gewerbeausstellung statt.
5 Hafen Treptow Sitz der Stern und Kreisschifffahrt GmbH und Abfahrtsort für
die größte Fahrgast-Flotte Berlins. Der Anlegeplatz wird seit 1864 genutzt.
6 Sowjetisches Ehrenmal Wurde 1946- 48 unter Verwendung von Granitplatten aus der Reichskanzlei für die in Berlin gefallenen Sowjetsoldaten
errichtet. Eine Bronze-Statue über dem Mausoleum bildet den Blickfang.
7 Archenhold-Sternwarte Entstand während der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 und wurde zum 100. Jubiläum völlig saniert. Sie beherbergt
das längste Linsenfernrohr der Welt (21 Meter). 1915 hielt Einstein hier
den ersten öffentlichen Vortrag über die spezielle Relativitätstheorie.
8 Gasthaus Zenner Wurde als historisches Ausflugsrestaurant 1822 von
Langhans errichtet. Seit 1864 wird es von Ausflugsschiffen angefahren.
Heute mit Musikrestaurant „Eierschale“ und Biergarten ein attraktiver Ort
für gute Gastronomie und musikalische Unterhaltung.
9 Abtei-Insel Wurde bei der Gestaltung des Parks künstlich aufgeschüttet
und 1915 / 16 durch die erste Stahlbetonbrücke Deutschlands mit dem Festland verbunden. Das imposante Brückengebäude (Brücke der Herzen) beherbergt die Kulturstätte „Insel Berlin“. Gleich daneben liegen das Restaurantschiff „Klipper“ und das touristische Wasserflugzeug.
10 Rathaus Treptow Wurde 1909 / 10 nach Entwürfen der Architekten
Süßenguth und Reinhardt für die wachsende Gemeinde Treptow errichtet
und beherbergt neben der Bezirksverordnetenversammlung Verwaltungseinrichtungen und eine große Galerie mit wechselnden Ausstellungen.
Café / Restaurant / Bistro
Sowjetisches
Ehrenmal
6
P
Zenner
8
Karpfenteich
ArchenholdSternwarte
7
Abteiinsel
P
Bulgarische Straße
166, 167, 265
Rathaus
9
P
10
Plänterwald
23