Aikido-Lexikon - JC Bietigheim e.V.

Transcription

Aikido-Lexikon - JC Bietigheim e.V.
Kleines Aikido-Lexikon
Ai
Liebe, Harmonie
Ki
geistige oder universale Kraft
Do Weg, Entwicklung
Agura
Ai-hanmi
Schneidersitz
diagonales Fassen, Partner gleichseitig zueinander
Aikidoka
Ashi
Ashi-Sabaki
Atama
Atemi
Ayumi ashi
Bokken
Budo
Budoka
Bushi
Bushido
Chudan
Dan
Do
Dojo
Eri
Gedan
Gi, Keiko-Gi
Gyaku-hanmi
Hakama
Hana
Hanmi-hantachi
Hara
Hidari
Hiji
Hiza
Iaido
Irimi
Jo
Jodan
Judo
Jutsu
Sammelbegriff für alle Aikidotreibende
Fuß, Bein
gradlinige Bewegung
Kopf
Schlag auf empfindliche Punkte des Körpers
Normale Gehbewegung
Holzschwert
Der Weg des Kriegers
Jemand der Budo praktiziert
Krieger, Samurai
Ehrenkodex des Kriegers ( Samurai )
Mittlerer Bereich
graduierter Meister ( geprüft wird vom 1. bis zum 5.Dan )
Rumpf, Taille
Übungshalle mit Matten (Der Ort des Weges)
Kragen
Unterer Bereich
Aikido-Anzug
gegenüberliegendes Fassen, spiegelverkehrte Position
Aikido-Hosenrock
Nase
Der Uke steht, der Nage sitzt im Seiza
zwei- bis dreifingerbreit unter dem Bauchnabel
Links
Ellbogen
Knie
Der Weg des Schwertes, die Kunst das Schwert zu ziehen
Eintreten
Stab, Stock
Oberer Bereich
Der sanfte Weg
Die Kunst, die Technik, das System der Mittel
z.B.: Jujutsu = die sanfte Technik
Gegentechnik
Kaeshi-waza
1
Kaiten
Kamae
Migi – Kamae
Hidari – Kamae
Kamiza
Kao
Karate
Kata
Kata
Katame-waza
Katana
Katate-tori Kokyu-ho (Irimi)
Katate-tori Kokyu-ho (Tenkan)
Kendo
Ki
Kiai
Kokyo
Kokyu-ho in Za-ho
Kokyu-nage
Koshi
Kote
Kohai
Kubi
Kubi-shime
Kuchi
Kyu
Kyudo
Maai
Mae
Me
Migi
Mimi
Mokuso
Mune
Nage
Nage-waza
Obi
Omote
Randori
Rei
Shomen ni rei
„onegaeshimasu“
„domo arigato gozaimashita“
Ronin
Ryo
Sabaki
Samurai
Drehen, rotieren
Stellung, Stand
Grundstellung rechts
Grundstellung links
Ehrenseite des Dojo mit dem Bild des Begründers,
Altar für die Götter (Shinto Religion)
Gesicht
Der Weg der leeren Hand ( Kara = leer, Te = Hand )
Schulter
Form, Stil- und Perfektionsübung
Haltetechniken
Metallschwert
Handbefreiung mit „positivem Eingang“
Handbefreiung durch ausweichen, „negativer Eingang“
Der Weg des Schwertes ( Schwertfechten )
geistige Kraft
Schrei, Energiebündelung durch Ausatmen
Atemkraft mit Ki
Atemkraftwurf sitzend (Aikido Sitz)
Atemkraftwurf
Hüfte
Handgelenk, Unterarm
Rangniederer Schüler
Nacken, Hals
Würgen, erwürgen, den Hals schließen
Mund
Schülergrad, beginnend mit dem 5. bis zum 1. Grad (
Gürtelfarben gelb, orange, grün, blau, braun )
Der Weg des Bogens ( Kunst des Bogenschießens )
Abstand, Distanz, Abstand zum Partner
Vorne, vorwärts
Auge
Rechts
Ohr
Meditation (schweigendes Denken)
Brust, auch Revers
Verteidiger, derjenige der wirft (werfen)
Wurftechniken
Gürtel
Die Vorderseite ( positive Seite )
Verteidigung gegen freien Angriff
Verbeugen, Begrüßung, Gruß, Danke
Verbeugung nach vorn
Vor dem Training: „lasst uns zusammen trainieren“
Nach dem Training: „vielen Dank“
Samurai der nicht im Dienst eines Landesfürsten stand
Beide
Bewegung, drehen, ausweichen
Krieger, Mitglied des Ritterstandes im japanischen
Feudalismus
2
Se, Senaka
Seiza
Sempai
Sensei
O-Sensei
Shikko
Shime-waza
Shizentai
Simoza
Soto
Suwari-waza
Tachi-waza
Tai
Tai-Sabaki
Tanden
Tanto
Tatami
Te
Tegatana
Tekubi
Tenkan
Tori
Tsuki
Tsuki-ashi
Uchi
Uchi
Uchi-deshi
Ude
Uke
Ukemi
Mae-ukemi
Ushiro-ukemi
Yoko-ukemi
Ura
Ushiro
Waza
Yame
Yoko
Yudansha
Za-ho
Zanshin
Zori
Rücken
Kniesitz
Ranghöherer Schüler
Meister
Im Aikido gebraucht für den Begründer
Morihei Ueshiba
Auf den Knien gehen
Würgetechniken
Grundstellung, natürliche Körperhaltung
Seite der Schüler im Dojo
Außen
Uke und Nage knien
Uke und Nage stehen
Körper
Kreisbewegung
Nabel, Bauch bzw. Körperschwerpunkt
Messer
Übungsmatte
Hand
Schwerthand
Handgelenk, Unterarm
Ausweichen, wegdrehen
Nehmen, halten, greifen
Stoßen, stechen
Gleitschritt
Innen
Schlagen, hauen
enger persönlicher Schüler
Arm, Ellbogen
Angreifer, derjenige der empfängt, der fällt (empfangen)
Fallschule
Vorwärtsfallschule
Rückwärtsfallschule
Seitwärtsfallschule
Die Rückseite ( negative Seite )
Hinten, die Rückseite
Technik, Fähigkeit
Halt, Stopp, Ende
Seitlich, Seite, von der Flanke kommend
Schüler mit Meistergrad
Konzentrationssitz, Aikido-Sitz
Ausgeglichener und bewusster Zustand des Geistes
Japanische Sandalen
3
Angriffe
Katate-tori
Katate-tori ai-hanmi
Katate-tori gyaku-hanmi
Ryote-tori
Katate-ryote-tori
Kata-tori
Mune-tori
Yoko-kubi-shime
Ushiro-ryokata-tori
Ushiro-kakae-tori
Ushiro-ryote-tori
Ushiro-eri-tori
Ushiro-katate-tori-kubi-shime
Ushiro-kubi-shime
Yokomen-uchi
Shomen-uchi
Shomen-tsuki
Kubi-shime / Yokomen-uchi
Mune-tori / Yokomen-uchi
Ushiro-kubi-shime/Yokomen-uchi
Tanto-tori
Jo-tori
Jiyu-waza
Griff einer Hand
Griff einer Hand diagonal (rechts auf rechts)
Griff einer Hand gegenüberliegend (rechts auf links)
2 Hände greifen 2 Handgelenke
2 Hände greifen 1 Handgelenk
Griff zur Schulter
Griff zum Revers
Würgen von der Seite
Griff beider Hände von hinten an die Schulter
Umklammerung von hinten
Griff beider Hände von hinten
Griff von hinten an den Kragen
Greifen einer Hand und würgen von hinten
Würgen mit beiden Händen von hinten
Schräger Schlag von vorn
Senkrechter Schlag von oben
Gerader Fauststoß von vorn
Gedan
- unteren Körperbereich
Chudan - mittlerer Körperbereich
Jodan
- oberer Körperbereich
Würgen und schräger Schlag von vorne
Griff zum Revers und schräger Schlag von vorne
Würgen und schräger Schlag von hinten
Verteidigung gegen Messerangriffe
Verteidigung gegen Stockangriffe
Frei gewählte Techniken
Katame-waza ( Festhaltetechniken am Boden )
Ude-osae
( ikkyo )
Kote-mawashi ( nikyo )
Kote-hineri
( sankyo )
Tekubi-osae ( yonkyo )
Ude-nobashi ( gokyo )
Ude-kimi-osae ( rokkyu )
Ude-garami
Armhebel-Haltegriff
Unterarmdrehhebel-Haltegriff
Handdrehhebel-Haltegriff
Armpressdrehhebel-Haltegriff
Armschlüssel
Armstreckhebel-Haltegriff
Armdrehhebel-Haltegriff
4
( 1. Stufe )
( 2. Stufe )
( 3. Stufe )
( 4. Stufe )
( 5. Stufe )
( 6. Stufe )
Nage-waza ( Wurftechniken )
Shiho-nage
Kaiten-nage (uchi)
Irimi-nage
Aiki-otoshi
Kaiten-nage (soto)
Koshi-nage
Kote-gaeshi
Koshi-nage-hiji-garami
Koshi-nage-kote-hineri
Juji-garami
Tenchi-nage
Sumi-otoshi
Kokyu-nage
Ude-kimi-nage
Schwertwurf
Schleuderwurf ( innen )
Innen- oder Eingangswurf
Aushebewurf
Schleuderwurf ( außen )
Hüftwurf
Handgelenkaußendrehwurf
Armkreuzdreh-Hüftwurf
Handdrehhebel-Hüftwurf
Armkreuzdrehwurf
Himmel- und Erdewurf
Eckenkippwurf
Atemkraftwurf
Armstreckhebel-Wurf
Zahlen von 1 bis 10
Ichi
Ni
San
Shi / Yon
Go
Roku
Shichi
Hachi
Kyu / Ku
Ju
1 ( Ikkyo )
2 ( Nikyo )
3 ( Sankyo )
4 ( Yonkyo )
5 ( Gokyo )
6 ( Rokkyu )
7
8
9
10
Bekleidung beim Aikido
Keiko-Gi
Der Keiko-Gi (kurz: "Gi") ist die übliche Trainingsbekleidung im Aikido und
besteht aus Jacke (Uwagi), Hose (Zubon) und Gürtel (Obi). Da im Aikido als
Beinkleid auch der Hakama getragen wird, ist der Gi sozusagen die
"Unterwäsche".
Üblicherweise werden robuste Gis aus dem Judo benutzt, da es im Aikido viele
Faßangriffe, Würfe und Techniken auf den Knien gibt.
5
Hakama
"Hakama" ist das traditionelle Beinkleid der Samurai, im Prinzip ein
"Hosenrock". Es wurde um 1600 entwickelt und diente als Schutz gegen
Sträucher und Gestrüpp.
Heutzutage ist der Hakama in Japan eine formelle Bekleidung bei Zeremonien
und Schreinbesuchen, beim traditionellen Tanz und in einigen Kampfkünsten.
Den Hakama findet man nicht nur im Aikido, sondern auch im Iaido, Kendo und
Kyudo.
Je nach Aikido-Stilrichtung wird der schwarze Hakama ab dem 5. Kyu oder ab
dem 1. Dan getragen. Im DAB muss der schwarze Hakama ab dem 1. Dan
getragen werden, davor ist das Tragen eines weißen Hakama erlaubt.
In den Kampfkünsten werden die sieben Falten des Hakama gerne mit den
sieben Samurai Tugenden in Verbindung gebracht:
Jin – Güte
Gi – Ehre / Gerechtigkeit
Rei – Höflichkeit / Etikette
Chi – Weisheit / Intelligenz
Shin – Aufrichtigkeit
Chu – Loyalität
Koh – Pietät
© Arno Zimmermann – JC Bietigheim e.V. -
6