Golfen in der Toskana

Transcription

Golfen in der Toskana
Golf Club
Zollmühle
September 2015
EURO 5,90
SOLHEIM CUP IN
DEUTSCHLAND
Holt Europa in St. Leon-Rot den dritten Sieg in Folge?
REISE
300%-GOLF-MARATHON
Toskana: Wein und Golf für Genießer
Deutschland: Tipps für Kurztrips
Ausdauer plus Power: Wie ZollmühleMitglieder an ihr Limit gingen
REISE
VINO,
GOLF UND CIBO
Die Schönheit der Landschaft und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Toskana
waren schon immer gut für eine Reise. Die trefflichste Kombination aber ist eine
Runde auf einem der 20 Golfplätze und ein Abendessen mit Chianti oder
einem Supertuscan zu einer ordentlichen Bistecca Fiorentina
Von Christian Wenger
28
I
n Florenz hat alles begonnen: Als die Angehörigen
der englischen Kolonie 1898 den Golfclub von
Florenz ins Leben riefen, war er die erste Spielervereinigung Italiens. Zu jener Zeit wurden die Schläger
auf Feldern vor der Stadt geschwungen, die man
eher behelfsmäßig zu Golfbahnen umgerüstet hatte. Erst
1933 baute sich der Club südöstlich von Florenz einen
eigenen Golfplatz: Ugolino. Zwei englische Architekten,
die kurz zuvor den Golfplatz von Monza gestaltet hatten,
legten einen Par 69-Platz in die sanften Hügel mit den
charakteristischen Zypressen. Höhenunterschiede, kleine
und sehr kleine Grüns sowie zahlreiche Bäume, die den
Weg zu den Grüns verstellten, machten den Platz schwer
und vertrackt. In den Sechzigern wurde der Kurs zu einem
internationalen Par 72 erweitert, Ugolino war Austragungsort für zahlreiche Italienische Meisterschaften.
© iStockphoto / Anna Bryukhanova
29
Ausflug nach Prato
Der Pavoniere G. & C. Club ist geprägt von Teichen
Spitzenplatz
Castiglion del Bosco ist exklusiv und perfekt gepflegt
Nach Ugolino tat sich lange Jahre nichts in Sachen Golfplatz. 1985 öffnete der Montecatini Golfclub, der offenkundig die Kundschaft aus den nahegelegenen Thermalbädern im Auge hatte. Da genügten neun Löcher. Die
zweiten Neun folgten erst 20 Jahre später – und das
sieht man bis heute. Mittlerweile bietet die Toskana 13
18-Loch-Anlagen und sieben mit neun Löchern. Damit
lässt sich der Landstrich durchaus als Golf-Destination
bezeichnen. Gut eingewachsen, spielerisch anspruchsvoll
sind die Clubs in Punta Ala, Poggio dei Meidici und Prato.
Beim ersten gerät man ins Grübeln, warum die Herren
der ehrenwerten Gesellschaft, die in den auffällig gut geschützten Villen entlang der Fairways leben, für die Pflege
ihres Platzes nicht etwas mehr übrig haben; beim sehr
flachen Platz in Prato versteht man bald, warum Arnold
Palmer an fast jedem Loch Wasser ins Spiel gebracht hat.
Das Spiel wird dadurch zweifellos schwierig.
Fünf Plätze sind relativ neu: Terme di Saturnia, Castiglion
del Bosco, Argentario, Royal Bagnaia und der runderneuerte Castelfalfi. Alle sind abwechslungsreich und von
den hinteren Abschlägen ziemlich lang und schwierig.
Diesen neuen Plätzen angegliedert sind Hotelresorts mit
Spas und Restaurants. Castelfalfi gehört der TUI und steht
unter deutscher Geschäftsführung. Der von Tom Weiskopf
designte Golfclub Castiglion del Bosco wurde in der JuniAusgabe von Golf Circle vorgestellt. Das Greenfee von
250 Euro wird zur Verbreiterung des Golfsports nicht
unbedingt beitragen. Aber das hatten sich die Mitglieder
der englischen Kolonie in Florenz 1898 bei der Gründung
ihres Club auch nicht in die Statuten geschrieben.
Dafür lässt sich in Castiglion del Bosco exakt jene Kombination erleben, welche die Toskana für Golfer so reizvoll
macht: Golf lässt sich perfekt mit dem Eno-(Wein-)-Tourismus
30
verbinden. Wer Muße und Lust hat sich auf weitgehend
private Golfclubs, kleine Trattorien, Restaurants und Hotels
einzulassen, ist hier richtig. Oft haben sich gerade im Bereich des Enotourismus Seiteneinsteiger und Ausländer in
die verlassenen Gehöfte eingekauft und den Weinanbau
wiederbelebt. Einstige Großgrundbesitzer, die vornehmlich
Getreide erzeugt hatten, betreiben seit gut 30 Generationen
auch Weinbau. So z. B. Antinori, Corsini, Frescobaldi,
Mazzei, Medici, Ricasoli, Strozzi.
Wo guter Wein getrunken wird, ist auch das gute Essen
nicht weit. Die Prinzipien der toskanischen Küche sind
sehr ursprünglich, eigenständig und fernab von jeglichem
Schnickschnack: Die wichtigsten Zutaten sind ChianinaRindfleisch und weiße Bohnen – frisch und in bester
Qualität. Wenig Sauce und Gewürze, Kräuter, Gemüse,
Olivenöl. Pasta im Stil von Bologna, das heißt flach und
unter Verwendung von Eiern. Eine Ausnahme sind die von
Hand gerollten langen Nudeln von drei bis fünf Millimeter
Durchmesser. Sie heißen Pici in Montepulciano und Pinci
in Montalcino – gegessen werden sie vorzugsweise mit
einem Ragout aus Enten- oder Rindfleisch in Tomatensauce.
Seit die noch aus dem vergangenen Jahrhundert stammende
„Formel“ für den Chianti großzügiger ausgelegt werden
darf (es können bis zu 100 Prozent Sangiovese verwendet
werden, keine Pflicht mehr für die weißen Traubensorten)
ist die Qualität gestiegen. Inzwischen sind alle Chiantis
DOCG (geschützte, kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung). Weine aus der zentralen Zone an der
Strada Chiantigiana dürfen sich zusätzlich „Chianti Classico“ nennen. Die bekannten Dörfer dort heißen Greve,
Panzano, Castellina, Radda, Gaiole. Weiter südlich, aus
San Giminiano, kommt der weiße „Vernaccia“, in Montalcino wird der gerühmte „Brunello“ produziert, in Montepulciano der „Vino Nobile“.
Seit einigen Jahren sind interessante Weinzonen dazu
gekommen: An der Küste, der Maremma, haben sich nach
den Pionieren „Ornellaia“,„Sassicaia“ und „Tignanello“
nicht nur zahlreiche Winzer aus der klassischen Toskana
ins Abenteuer in der einst unwirtlichen Gegend gestürzt,
sondern auch Ausländer. Aus Mischsätzen mit Merlot,
Cabernet Sauvignon oder Syrah oder reinstem Sangiovese
entstehen zum Teil große und teure Weine, die sogenannten
Supertuscans. Die Begeisterung der Italiener für ihre
Weine lässt sich auch in ihren Clubhäusern erleben: Die
Weinkarten der Golfclubs lassen auch nach einer gänzlich
verkorksten Runde die Herzen höher schlagen.
Rückzugsort
Die Toskana liegt fernab von jedem Trubel. Zum Glück!
31
S E RV IC E T E I L
1
GOLFEN & WEIN IN
DER TOSKANA
Großraum Florenz
Typ: hügelig, Wasserhindernisse; HCP 36;
Greenfee: 70 – 90 Euro; Buggy: 40 Euro
Golf Castiglion Del Bosco, bei Montalcino
www.castigliondelbosco.it; Tel.: + 39 05 77 80 70 78;
18 Löcher; Par 72; Länge: 6 594 m; Typ: hügelig,
nur in Verbindung mit einem Drei-Tage-MindestAufenthalt im Resort (drei Tage ab 1800 Euro) oder
auf Einladung eines Club-Mitglieds
Golf Club Poggio Dei Medici, Scarperia
www.golfpoggiodeimedici.com; Tel.: + 39 0 55 8 43 50;
18 Löcher; Par 72; Länge: 6 049 m. Typ: sanft
hügelig; HCP: 36; Anmeldung erforderlich;
Greenfee: 80 Euro; Buggy: 45 Euro
Castelfalfi, Montaione
www.castelfalfi.it; Tel.: + 39 05 71 89 02 00;
18 Löcher, Mountain-Course; Par 72; Länge: 6 194 m.
9 Löcher Lake-Course, Par 37, 3 171 m; Typ: sehr
hügelig; HCP 36 empfohlen; Anmeldung erforderlich;
Greenfee: 60 – 70 Euro; Buggy: empfehlenswert,
35 Euro
Royal Golf La Bagnaia
www.royalgolflabagnaia.com; Tel.: + 39 05 77 81 30 00;
18 Löcher; Par 71; Länge: 5 606 m; Typ:
sanft hügelig; HCP: 36; Greenfee: 80 – 120 Euro;
Buggy: 40 Euro.
Terme Di Saturnia, Saturnia
www.termedisaturnia.it; Tel.: + 39 05 64 60 01 11;
18 Löcher; Par 72; Länge: 5 933 m. Typ: flach;
HCP: 36; Greenfee: 60 – 80 Euro, Buggy: 55 Euro
Le Pavoniere G. & C. Club, Prato
www.golfclublepavoniere.com; Tel.: + 39 0 57 46 208 55;
18 Löcher; Par 72; Länge: 6 137 m. Typ: flach, mit
Wasserhindernissen; HCP: 36; Spiel nach Anmeldung; Greenfee: 61 – 76 Euro, Buggy: 42 Euro
Golf Club Punta Ala, Punta Ala
www.puntaala.net; Tel.: + 39 05 64 92 21 21;
18 Löcher; Par 72; Länge: 6 168 m. Typ:
hügelig; Greenfee: 70 – 80 Euro, in der Hochsaison
(Juli+August) nur auf Anmeldung; Buggy: 40 Euro
Circolo Golf dell’Ugolino, Grassina
www.golfugolino.it; Tel.: + 39 05 52 30 10 09;
18 Löcher; Par 72; Länge: 5 676 m. Typ: hügelig.
HCP: 36; Greenfee: 80 – 95 Euro, nur nach
Anmeldung, Buggy: empfehlenswert, 40 Euro
Golf Club Toscana Il Pelagone, Gavoranno
www.golfclubtoscana.com; Tel.: + 39 05 66 82 04 71;
18 Löcher; Par 71; Länge: 5 920 m. Typ: sanft
hügelig; Design: Keith Preston, 1999; HCP 36, Spiel
jederzeit; Greenfee: 85 – 95 Euro, Buggy: 45 Euro.
Montecatini Golf Club, Monsummano Terme
www.montecatinigolf.com; Tel.: + 39 0 57 26 22 18;
18 Löcher; Par 72; Länge: 5 857 m. Typ: hügelig;
Spiel nur nach Anmeldung; Greenfee: 70 – 80 Euro;
Buggy: empfehlenswert, 40 – 45 Euro
3
Trattoria del Pesce, Bargino,
San Casciano in Val di Pesa, Tel.: + 39 05 58 24 90 45
Der beste Fisch weit und breit.
Cosmopolitan Golf Club, Tirrenia
www.cosmopolitangolf.it; Tel.: + 39 0 503 36 33;
18 Löcher; Par 72; Länge: 6 045 m. Typ: flach,
500 m vom Meer; HCP: 36, Spiel jederzeit,
Greenfee: 65 – 75 Euro; Buggy: 40 Euro
Alla Vecchia Bettola
Viale Vascolini, Florenz, Tel.: + 39 0 55 22 41 58
Typische florentinische Küche in
uriger Vorstadttrattoria.
Golf Club Versilia und Resort, Pietrasanta
www.versiliagolf.it, Tel.: + 39 5 84 88 15 74;
18 Löcher; Par 71; Länge: 5 873 m. Typ: Parkland;
Greenfee: 42 – 52 Euro; Buggy: 42 Euro.
2
ESSEN&TRINKEN
Arnolfo, Colle Val d'Elsa, Tel.: + 39 05 77 92 05 49
Hier vereint feinste toskanische Küche geschickt
traditionelle mit modernen Komponenten.
KÜSTE UND HINTERLAND
La Locanda di Pietracupa,
Tavarnelle Val di Pesa, Tel.: + 39 05 58 07 24 00
Ziemlich perfekte Küche im angenehmen
Ambiente eines Landgasthauses.
Argentario Golf Club, Porte Ercole
www.argentariogolfclub.it; Tel.: + 39 3 35 05 46
1 82 84 00; 18 Löcher; Par 71; Länge: 5 895 m.
32
IMPRESSUM
Tre Cristi, www.trecristi.com,
Altstadt Siena
Hier tagt die Contrade della
Giraffa, aber auch Normalsterbliche essen vorzüglich.
4
Terme di Saturnia Spa&Golf
Resort, Saturnia (Grosseto)
www.termedisaturnia.it
Tel.: + 39 05 64 60 08 88
mit Golf für zwei Personen
ab 600 Euro
SCHLAFEN
Borgo La Bagnaia +
Borgo Filetto, 12 km von Siena
www.labagnaiaresort.com
Tel.: + 39 05 77 81 30 00
72 Zimmer und 29 Suiten
ab 250 Euro
Argentario Golf Resort&Spa,
Porto Ercole (Grosseto)
www.argentatiogolfresortspa.it
Tel.: + 39 05 64 81 02 92
mit Golf für zwei Personen
ab 260 Euro
H ER AUSGEBER
Jan Kühl
PROJEKT LEIT ER
Raoul Fischer
CH EFR EDA KT EU R I N
Petra Himmel
R EDA KT EU R I N
Sylvia Meilin Weber
AU TOR EN
Wolfgang Scheffler, Frank
Baumann, Christian Wenger
GRAFIK
Lisa Goritzka
Nadja Beedle
W E I N E P R O B I E R E N (bitte nur angemeldet)
V ER LAG
Publishing in Circles
GmbH & Co. KG
Johannes-Beckmann-Weg 7
22359 Hamburg
Antinori
www.antinorichianticlassico.it
Montalcino
Tel.: + 39 05 77 84 80 44
Loc. Bargino
San Casciano in Val di Pesa
Tel.: + 39 05 52 35 95
Castello di Brolio
www.ricasoli.it
MARKETING +
KOM M U N I K AT ION
Sabine Enßlin
La Massa
www.lamassa.it
Enoteca del Castello
Wine Shop, Brolio
Tel.: + 39 05 77 73 02 20
R EDA KT ION
StoryWorks GmbH
Niddastraße 64
60329 Frankfurt
Via Case Sparse 9, Panzano
Tel.: + 39 0 55 85 27 22
Badia Passignano
www.antinori.it
Corzano&Paterno
www.corzanoepaterno.com
Sambuca Val di Pesa
Tel.: + 39 05 52 35 95
Via San Vita di Sopra,
San Casciano in Val di Pesa,
Tel.: + 39 05 58 24 81 79
Petra, www.petrawine.it
Tel.: 0 69 – 25 49 24 10
Loc. San Lorenzo Alto,
Suvereto
Tel.: + 39 05 65 84 53 08
DRUCK ER EI
JD Druck GmbH
Umgehungsstraße 39
36341 Lauterbach
Tel.: 0 40 – 60 95 02 60
Tel.: 0 69 – 2 72 21 74 90
Casanova di Neri
www.casanovadineri.it
Podere Fiesole, Montalcino
Tel.: + 39 05 77 83 44 55
Poggio Antico
www.poggioantico.it
Monteverro
www.monteverro.it
Strada Aurelio Capalbio,
Capalbio
Tel.: + 39 05 64 89 07 21
33
G E S TA LT U N G
U N D L AYOU T
VIER FÜR TEXAS
GmbH & Co. KG
Taunusstraße 21
60329 Frankfurt
Tel.: 0 66 41 – 9 62 50