Chronik - Tonsplitter

Transcription

Chronik - Tonsplitter
Datum
23.11.1923 - 1.3.1924
7.-10.4.1924
15. u. 17.12.1924
1. 2.1925
Ort
Berlin
März/April 1925
9. 5.1925
21./22.5.1925
22./23.5.1925
Berlin
Berlin
27.5.1925
12.-17.7.1925
2.8.1925
Berlin
Hamburg
1.9.1925
31.10.-1.11.1925
Berlin
29.11.1925
Dez.1925 - Juni 1926
17.2.1926
15. 3.1926
Berlin
Moskau
20.3.1926
19.-21.3.1926
Halle
23./24.5.1926
Berlin
25.5.1926
20.6.1926
25. 8.1926
18./19.9.1926
1.-4.10.1926
2./3.10.1926
24.10.-7.11.1926
27.10.1926
November 1926
22.11.-16.12.1926
Kiel
Berlin
Berlin
Moskau
Termin
KPD verboten (Die Proletarischen Hundertschaften auch darüberhinaus)
IX. Parteitag der KPD September/Oktober 1924 Erste Ortsgruppen in
Berlin-Brandenburg, Niederrhein (Düsseldorf), Anhalt (Magdeburg,
Dessau), Wasserkante u. Nordwest (s.u.)
BL Seemann/Kakies wegen Unterschlagung gemaßregelt, muß zurücktreten
1. Reichskonferenz: Ausschluß v. Seemann/Kakies, Einsetzung v.
Thälmann und Leow als neue BL sowie des Ressorts 40 (RFBAngelegenheiten) in der Zentrale der KPD.
Erw. Exekutive der KI beschließt Einrichtung v. Betriebsgruppen um
Werbekraft für die Partei zu steigern
Leow fordert ein proletarisch-kameradschaftliches Verhältnis zu den RBArbeitern
I. Reichstreffen
2. Reichskonferenz
Bezeichnung „Gau“ ersetzt „Bezirk“; Gründungsbeschluß des RFMB;
Resolution zur Einheitsfromt mit dem RB
Offener Brief Leows an Hörsing (RB) zwecks gemeinsamer Aktionen (H.
lehnt ab)
10. Parteitag der KPD
Erstes Auftreten der Roten Marine.
Vertrauliche Anfrage des RMdI Schiele a.d. Länder wg. möglicher
Auflösung des RFB
Offener Brief der KI i.d. „Roten Fahne“ gegen die „Linken“ in der KPD,
der zum Sturz der Parteiführung Fischer/Maslow führt
1. Reichsparteikonferenz der KPD: Fischer, Maslow und Scholem werden
ihrer Funktionen enthoben und Thälmann wird Parteivorsitzender; erste
Vorwürfe gegen Leow wg. Unterschlagung (v. Pütz, der später a.d. BL ausgeschlossen wird)
Gründung des RFMB
Kampagne für Volksbegehren und Volksentscheid wg. Fürstenenteignung
VI. Tagung des Erweiterten EKKI
Leitung der KPD ruft RFB zur Besonnenheit im Umgang mit den
Behörden auf
RJ-Vorkonferenz
3. Reichskonferenz
Anordnung der BL, militärische Übungen zu unterlassen
II. Reichstreffen
(im Vorfeld Auseinandersetzungen zwischen Deutschnationalen und SPD
wegen Verbot des Treffens - ebenso Verbot des „Großen Stahlhelmtages“ in
Düsseldorf)
Bundesausschuß des RFB (BL und Vertreter der GL) wg. Aktionseinheit
mit Sozialdemokraten
Volksbegehren zur Fürstenenteignung
Hindenburg Verbot der dortigen RFB-Ortsgruppe
1. Roter Marinetag
Streik v. 18.000 Hamburger Hafenarbeitern
Bundesausschußsitzung des RFB (BL und Vertreter der GL),
Bezeichnungen „Leiter“ und „Vorsitzender“ durch „Führer“ ersetzt;
Organisation v. Betriebsgruppen beschlossen
1. Reichsjungfrontführerschule
Ministerbesprechung i.d. Reichskanzlei wg. Verbot des RFB
1. Reichskonferenz des RFMB
VII. Tagung des Erweiterten EKKI in Moskau
457
R1: Chronik
Chronik
R1: Chronik
Datum
27.11.1926
Dezember 1926
2.-7.3.1927
11.-13.3.1927
16.-18.4.1927
18.-30.5.1927
31. 5.1927
5./6.6.1927
3.-24.7.1927
14. 7.1927
August 1927
8.-9.9.1927
15.10.1927
Oktober 1927
18. 1.1928
10./11. 2.1928
27. 2.1928
+ 19. 3.1928
23.-25. 3.1928
April 1928
16. 4.1928
Ort
Termin
Thälmann wird Ehrensoldat der Roten Armee
Hamburg
Einrichtung einer Reichssektionsleitung der RM
Enthüllung der SPD von Zusammenarbeit zwischen Reichswehr und Roter
Armee
Essen
11. Parteitag der KPD
Düsseldorf
4. Reichskonferenz
- Rückkehr zur strikten Taktik der Einheitsfront von unten
Hamburg
2. Reichsjugendtag der KJ
Moskau
VIII. Tagung des EKKI
Dortmund
Verbot der dortigen RFB-Ortsgruppe
Berlin
III. Reichstreffen
Tambach Dietharz Reichsjungfrontführerlager
Braun und Grzesinski sprechen über RFB-Verbot
Kampagne für Sacco und Vanzetti
Tagung des ZK der KPD
Wittenberg
Verbot der dortigen RFB-Ortsgruppe
Moskau
Ausschluß der „Linken“ Trotzki und Sinowjew aus der KPdSU
Berlin
Linke „Plattform“ v. Fischer, Maslow, Urbans zur Politik und den
Aufgaben des RFB
Falkenburg
Verbot der dortigen RFB-Ortsgruppe
Berlin
2. Reichskongreß des RFMB
9. Erw. EKKI-Plenum stellt Weichen für Linkswendung der KI
Hamburg
Bayern
18. 4.1928
2. 5.1928
20. 5.1928
26.-28. 5.1928
15.7.-12.8.1928
1. 9.1928
Berlin
Einsiedel
Moskau
3.-4.11.1928
Berlin
Nov.1928-Mai 1929
28./29.11.1928
Berlin
12.12.1928
13.12.1928
8. 2.1929
16. 2.1929
14. 3.1929
21. 3.1929
1.-3. 5.1929
2./3. 5.1929
458
Berlin
Berlin
Braun und Grzesinski sprechen über Verbot der politischen Kampfverbände
5. Reichskonferenz
Auflösung der Reichssektionsleitung der RM in Hamburg
Erst RFB-Ortsgruppe in Nürnberg
Reichsminister des Innern v. Keudell ersucht die Länder, den RFB zu verbieten
„Maßnahmen zur sofortigen Überführung der Mitgliedschaft des RFB beim
Verbot in die Partei“ durch das ZK
Reichsgericht gibt Einspruch der Länder gegen Ersuchen des RMdI Verbot des RFB - statt
Reichstagswahlen
IV. Reichstreffen
Reichsjungfrontführerlager
6. Weltkongroß der KI - Linkskurs wird verbindlich; offizielle Bezeichnung
für die Sozialdemokraten: „Sozialfaschisten“
2. Reichsparteikonferenz der KPD - Ausschluß der „Rechten“ Brandler,
Frölich Hansen, Tittel, Thalheimer, Walcher u.a.
Auseinandersetzung W. Jurrs mit Politik der BF (Leow)
Erw. Bundesausschlußsitzung des RFB „Reichsführerkonferenz“
- „Verstärkung des Kampfcharakters des RFB“ nach Programm d. KI v. 6.
Weltkongreß
- Verschärfter Kampf gegen Reformismus, Reichsbannerfaschismus,
Sozialimperialismus und Sozialfaschismus
Braun, Severing, Grzesinski besprechen Verbot der politischen
Kampfverbände
Zörgiebel (Polizeipräs.) erläßt allgem. Demonstrationsverbot
Jurrs „Memorandum“ macht Mißstände in BF deutlich und fordert
verbesserte Anwendung der Einheitsfronttaktik
Jurr wird durch ZK des KJVD aus RFB zurückgerufen
Jurr wird aus Partei ausgeschlossen
Grzesinski dehnt Demonstrationsverbot v. 13.12. auf ganz Preußen aus
Mai-Unruhen mit 33 Toten
Braun, Severing und Grzesinski beraten über Maßnahmen
10. 5.1929
9.-12.6.1929
17. 8.1929
28. 9.1929
4.10.1929
Jan. 1930
Febr. 1930
12. 6.1930
Sept. 1930
1.4.1931 - Nov. 1931
Ort
Termin
Verbot der „Roten Fahne“ für drei Wochen
Verbot des RFB, der RJ und der RM durch Preußens Innenminister; Bayern,
Sachsen, Hamburg, Lippe-Detmold und Mecklenburg-Strelitz an schließen
sich.
Auf Reichskonferenz der Länderinnenminister erklären die übrigen Länder,
dem Verbotsersuchen des RMdI zu folgen.
Berlin-Wedding 12. Parteitag der KPD - Leow in ZK gewählt
Erfurt
3. Reichskongreß des RFMB Berlin Illegale Reichsführertagung des RFB
Reichsgericht erklärt sich für Rechtsbeschwerde des RFB gegen Verbot für
nicht zuständig, da am 22. Juli 1929 das Republikschutzgesetz außer Kraft
getreten sei.
Bildung eines provisorischen Reichskomitees gegen RFB-Verbot; regionale
Komitees sowie div. Versuche von Nachfolgeorganisationen folgen
Danzig
Illegale Reichsführertagung des RFB
Lübeck
Illegale Reichsführertagung des RFB (desgl. in Mannheim und Worms)
Div. Pfingsttreffen (in Erfurt dem Reichstreffen der Roten Sportler
angegliedert)
ZK der KPD beauftragt RFB „Kader zur Schaffung einer Armee ... zur
Verteidigung der Sowjetunion auch als Teil der Roten Armee“ zu bilden
Wollenberg wird militärischer Leiter des illegalen RFB. Führung setzt sich
gegen Versuche der Parteiführung, RFB aufzulösen, zur Wehr
459
R1: Chronik
Datum
2. 5.1929
3. 5.1929
Abbildungen
R2: Abb.
Einleitung
1, S. 8 Schule für die Schalmei, die Sackpfeife oder französisch Musette genannt wird - Tonsplitter.
Kapitel 1
1, S. 21 „Blasinstrument“ - Patentschrift Nr. 201.093 - Patentamt; 2, S. 22 „Blasmusikinstrument“ / Patentschrift Nr.
540.818 – Patentamt; 3, S. 23 Signalhupe mit einer oder mehreren Gruppen gleichzeitig erklingender Tonerzeuger, Patent
Nr. 512.689 - Patentamt; 4, S. 24 Patent Nr. 503.951 - Patentamt; 5, S. 24 Patent Nr. 543.629 – Patentamt; 6, S. 22 Katalog
Nr. 62, ca. 1930 (Titelblatt) - Tonsplitter; 7, S. 25 Instrumentenfamilie - Schule f. Martintrompete, Katalog Nr. 62 (ca.
1930); 8, S. 25 Titelblatt eines „Huppenkataloges“ - Fa. Martin; 9, S. 26 Werbung für „Martini-Trompeten-Musik“ Programmheft zum Roten Tag in Bramfeld; 10, S. 27 „Praktische Schule zur schnellen und richtigen Erkennung der 8tönigen Martin-Trompete v. Charles Paul Jäpel“ (1926) - Fa. Martin; 11, S. 29 Aufstellung des Tonumfangs der „MartinTrompeten-Musik“ zur „Bestellung von Ersatzstimmen“, Katalog Nr. 62 (ca. 1930) u. Martin-Trompeten Schule v. P.
Jäppel (Sept. 1926); 12, S. 11 Illustrierte Preisliste Nr. 50 über alle Arten Cornets /Huppen, S. 1. - Fa. Martin; 13, S. 33
Illustrierten Preisliste Nr. 50 (Ausz. 1) - Fa. Martin; 14, S. 34 Illustrierten Preisliste Nr. 50 (Ausz. 2) - Fa. Martin; 15, S.
35 Illustrierten Preisliste Nr. 50 (Ausz. 3) - Fa. Martin; 16, S. 36 Illustrierten Preisliste Nr. 50 (Ausz. 4) - Fa. Martin; 17,
S. 37 Illustrierten Preisliste Nr. 50 (Ausz. 5) - Fa. Martin; 18, S. 38 Illustrierten Preisliste Nr. 50 (Ausz. 6) - Fa. Martin;
Kapitel 3.1
1, S. 85 „Rüstet zum 1. Berliner Roten Frontkämpfertag am 21. Mai im Berlin-Lichtenberger Stadion.“ - Die Rote Front
Nr. 4 v. 20.4.1925; 2, S. 86 „Rote Bannerweihe! Frontkämpfer heraus“ [I. Reichstreffen] - HVZ v. 8.5.1925 (Titelseite);
3, S. 87 Thälmann spricht im Lichtenberg Stadion anläßlich des 1. Reichstreffens am 21./22. Mai 1925 (Foto) - Ernst
Thälmann. Bilder, Dokumente, Texte, Berlin 1986, S. 116; 4, S. 90 RFB-Mitgliedsbuch (Titelblatt) - LAS 301-4546; 5,
S. 96: III. Reichskonferenz (Titelblatt) - 6, S. 104: Programm z. II. Reichstreffen (Titelbl.) - II. Reichstreffen, Programmheft; 7, S. 105: Thälmann (Foto) II. Reichstreffen, Programmheft; 8, S. 118: 4. RKonf., Titelblatt d. Broschüre - SAPMO
FBS 310/13141; 9, S. 136: AGITation und PROPaganda des RFB im Wahlkampf 1928 - Agitationshinweise zur
Reichstagswahl am 20.5.1928; 10, S. 137: Propagandaplakate 1928 - Ebd.; 11, S. 140: Einweihung der Leninecke
(Berlin-Brandbg.) - SAPMO, FBS 310-13144; 12, S. 141: Wahlplakat 1928 - SAPMO, FBS 310-13144; 13, S. 148: Der
Rote Flieger -„5 Jahre R.F.B.“, S. 3; 14, S. 149: Arbeiter zu uns! -„5 Jahre R.F.B.“, S. 1; 15, S. 149: Proletarier im Kampf
(9.11.1918) -„5 Jahre R.F.B.“, S. 3; 16, S. 150: Straße frei! Für die Rote Front - „5 Jahre R.F.B.“, S. 5; 17, S. 151:
Internationale Rote Front - „5 Jahre R.F.B.“, S. 10; 18, S. 152: „Die Rote Armee ist die internationale Armee des
Weltproletariats“ - „5 Jahre R.F.B.“, S. 23; 19, S. 153: Diktatur des Proletariats - „5 Jahre R.F.B.“, S. 24
Kapitel 3.2
1, S. 161: Hamburger RFB bei der Agitation mit Lastwagen – GET; 2, S. 162: „Hinein in die Rote Front!“ - HVZ v.
20.6.1925; 3, S. 162: „Formiert die rote Klassenfront“ - HVZ v. 20.6.1925; 4, S. 163: „Gegen die Konterrevolution!“ HVZ v. 20.6.1925; 5, S. 163: Ernst Thälmann mit einem sowjetischen Seemann und einem chinesischen Arbeiter auf dem
Roten Tag am 21.6.1925 im Hamburger Stadtpark - Ernst Thälmann. Bilder, Dokumente, Texte, Berlin 1986, S. 125; 5,
S. 164: Aufmarschplan zum Roten Frontkämpfer-Tag in Hamburg am 20. und 21. Juni 1925 - HVZ v. 20.6.1925; 7, S.
171: Ernst Thälmann spricht auf dem Ohlsdorfer Friedhof zu Ehren der „gefallenen revolutionären Kämpfer“ - GET;
Ernst Thälmann, Berlin 1986, S. 95; 8, S. 172: „Rote Pfingsten in Berlin / 2. Reichstreffen des RFB“ - HVZ v. 26.4.1926;
9, S. 174: Schalmeienkapelle des RFB Kiel - Postkarte (LAS); 10, S. 175: Flugblattankündigung zum RT auf Fehmarn
am 11.7.1926 - LAS 301-4547; 11, S. 179: Plakette: Roter Tag Flensburg 1926 - LAS; 12, S. 180: Kieler RFBMusikanten zeigen die musikalischen Möglichkeiten auf dem Rad (Foto) – Tonsplitter; 13, S. 181: Roter Tag in Bramfeld
am 30/31. Oktober 1926- Programm - Programmheft z. RT in Bramfeld v. 30./31. Oktober 1926; 14, S. 182: „Hinein in
die Rote Front!“ v. Th. Th. - Ebd.; 15, S. 182: Slogans zum RT in Bramfeld – Programmheft; 16, S. 184: „Der Berliner
Polizeipräsident rüstet zum Pfingsttreffen des Roten Frontkämpferbundes“ - HVZ v. 17.5.1927; 17, S. 186: „Rote
Bataillone gegen Krieg und Kapital“ (Titelseite der HVZ) - HVZ v. 4.6.1927; 18, S. 188: „Rot Front“ - HVZ v. 23.7.1927
Titelseite; 19, S. 200: „Schafft Munition“ (HVZ-Titelseite) - HVZ v. 14.2.1929; 20, S. 209: Die Rote Faust (Logo eines
„Betriebsorgans der revolutionären Arbeiter“) - HVZ v. 28.11.1929, S. 9; 21, S. 209: „Wir sind nicht zu verbieten“
(Flugblatt) – SAPMO; 22, S. 211: Internationaler Aufmarsch der Seeleute in Hamburg / Seemannslied v. Dyn Amit. HVZ v. 5.8.1930, S. 3; 23, S. 215: „Hinein in den Kampfbund gegen den Faschismus“ - HVZ v. 27.11.1930; 24, S. 215:
„Kampfbund gegen den Faschismus“ - HVZ v. 25.11.1930; 25, S. 221: „Kampf dem Hunger“, Plakat v. 1930 – StaHH;
Kapitel 3.3
1, S. 232: Stadtbezirk Mitte und Walle (Plan) - Flemmingsverlag ca. 1948; 2, S. 239: „Heraus zum Roten FrontkämpferTag am 27. September in Bremen“ - AZ v. 23.9.1925 (Titelseite); 3, S. 253: „Jugend heraus“ [zur Märzagitation] - AZ v.
9.3.1926; 4, S. 272: „Schmückt zum Gautreffen des RFB“ - AZ v. 25.8.1927; 5, S. 284: Demo in Berlin m.
Panzerkreuzerattrappe - Thälmann, Dokumente 1986; 6, S. 289: Programm zum Winterfest der 4. Abt. - StaHB
Kapitel 4.2
1, S. 319: „Faschistische Bazillen“ - HVZ v. 4.6.1927; 2, S. 329: Unser Vaterland - „5 Jahre R.F.B.“, S. 14; 3, S. 330:
Russisch-tscherkessisches Balalaika Orchester, Antikriegskundbegung in Zwickau (Konzertprogramm) - SAPMO (IML
I 2/8/81); 4, S. 340: „Rote Frontkämpfer zu Fuß von Berlin nach Hamburg“ - HVZ v. 21.7.1927.
Kapitel 4.2.3 (Schulung und Bildung zwischen Theorie und Wehrsport)
1, S. 343: Reichsführerlager der RJ in Tambach Dietharz, März 1927 - Programm, Titel; 2, S. 344: Vorschlag eines Lagers
- Reichsführerlager der RJ in Tambach Dietharz, 3/27; 3, S. 345: Protokoll v. 1. Reichsführerlager der RJ – SAPMO; 4,
S. 348: 2. Reichsführerlager der RJ in Einsiedel v. 15.7.-12.8.1928 – SAPMO; 5, S. 356: Führer Lager Gau Wasserkante
460
- SAPMO, FBS 310/13146, I4/2/21, S. 45; 6, S. 360: Proletarischer Wehrsport (Titelseite); 7, S. 361: „Wehrsport
Disposition Nr. II“ ca. 1929/30 - Titelblatt, SAPMO.
Kapitel 4.4
1, S. 436: „Die stärksten Hamburger Arbeiter-Hosen“ - HVZ v. 23.5.1925 (Anzeige); 2, S. 437: „Krieg dem Schnupfen“
- HVZ v. 21.9.1931 (Anzeige)
Tabellen
Kapitel 1
1, S. 23: Rubriken a.d. „Preisliste Nr. 50“ - Fa. Martin; 2, S. 28: Alben- und Einzeldrucke - Tabelle des Autors; 3, S. 30:
Preisvergleiche der Notenblätter und –alben - Tabelle des Autors; 4, S. 31: Preise f.d. kleinste Besetzung - Tabelle des
Autors; 5, S. 31: Preise f.d. erweiterte Besetzung mit 4 Oktaven Tonumfang - Tabelle des Autors; 6, S. 31: Preise für die
große Besetzung - Tabelle des Autors; 7, S. 32: Preise für „anders abgestimmte Instrumente“ (ab 1932) - Tabelle des
Autors; 8, S. 32: Preise für Instrumente in aufrechter Form - Tabelle des Autors.
Kapitel 2
1, S. 74: Ortsgruppenentwicklung des RFB - Div.
Kapitel 3.2
1, S. 166: Dokumentierte Gründungen von RFB-Ortsgruppen im Gau WSK - Div.; 2, S. 176: Ortsgruppenentwicklung
Gau WSK - 4. RKonf., Bl. 19; 3, S. 178: Rote Tage 1926 im Gau Wasserkante - Div.; 4, S. 185: Untergautreffen und Rote
Tage 1927 im Gau Wasserkante (inkl. Fw) - Div.; 5, S. 193: Terminkalender Gau Wasserkante 1928 – Rekonstruktion; 6,
S. 213: ASB-Ortsgruppen-Gründungen - HVZ (div); 7, S. 214: Vermutliche bzw. mögliche Nachfolgeorganisationen des
RFB - HVZ (div); 8, S. 217: Regelmäßige Agitationen 1929 – 1932 - Div.; 9, S. 218: Einmalige (unregelmäßige)
Agitationen 1929 – 1932 - Div.
Kapitel 3.3
1, S. 229: Beispielhafte Agitationen des Bremer RFB und seiner Unterorganisationen 1925/26 - Div.; 2, S. 230:
Entwicklung der OG des RFB Nordwest - „Der Weg bis Halle“; 3, S. 237: Bremer OG nach der Stadteinteilung v.
Juli/August 1925 - StaHB 4,65-1287/30+31; 4, S. 244: OG des RFB Nordwest (Gründung u. Aktivität) - Div.; 5, S. 252:
Feste Agitationstermine 1926 – Div.; 6, S. 263: Agitationensradius des Bremer RFB 1927 anhand beispielhafter Aktionen
– Div.; 7, S. 282: Beispielhafte Beteiligung an größeren Agitationen des Bremer RFB 1927/28 - Div.; 8, S. 288:
Aktivitäten der Abteilungen und interne Veranstaltungen 1928.
Kapitel 4.2.3
1, S. 356: Lehrstrukturplan der 1. Agitpropschule der RJ v. 19.-27.1.1929 - Winterarbeitsplan der RJ Gau BerlinBrandenburg.
Dokumente (Dok.)
Kapitel 2
1, S. 53: Leitsätze des RSB (Auszug) - Der Rote Soldat v. 20.2.1919; 2, S. 56: „Formiert Euch stolz zum letzten Krieg“
Gedicht v. Hardy Worm - Die Rote Fahne v. 4.9.1923.
Kapitel 3.1
1, S. 102: Programmschema für die Vorbereitungsveranstaltung der RJ zum 1. Mai 1926 - Bericht der RJ-Konferenz v.
20.3.1927 (LAS 301-4547); 2, S. 103: Kontrollkarte - LAS 301-4546; 3, S. 135: Beispiel für einen Sprechchor - Ebd.; 4,
461
R2: Tab./Dok.
Kapitel 4.3
1, S. 370: RFB-Bluse, Berliner Form - Katalog, Armeemuseum; 2, S. 371: RFB-Hose - Katalog, Armeemuseum; 3, S.
371: RFB-Koppel mit Schloß - Katalog, Armeemuseum; 4, S. 372: RFB-Mütze m. Abzeichen und Kokarde - Katalog,
Armeemuseum; 5, S. 373: Eidesstock - Katalog, Armeemuseum; 6, S. 377: RFB-Schnürstiefel - Katalog, Armeemuseum;
7, S. 382: RFB-Führungsklique vor dem Symbol der Roten Faust – GET; 8, S. 383: RFB-Fahne aus Dresden - Möbius,
Rot Front...; 9, S. 384: Fahne der Ortsgruppe Zwickau - Katalog, Armeemuseum; 10, S. 385: Von Moskauer
Gewerkschaften gestiftete Fahne - SAPMO, IV-8-8-7, 122 IML; 11, S. 386: SA-Männer mit erbeuteter Fahne des RFB Eiber, 1988 nach Schorer; 12, S. 387: RFB-Fahrradwimpel - Möbius, 1983; 13, S. 387: Einmarsch der BF und der
Fahnendelegationen bei der Kundgebung zum III. Reichstreffen des RFB - Katalog, Armeemuseum; 14, S. 396:
Landpropaganda des RFB bei Berlin 1926 - SAPMO, Landesbildstelle Berlin 756/72; 15, S. 398: Verbrüderung – LAS;
16, S. 399: Teilnehmerkarte zur Fahnenweihe am 30.8.1925 in Stellingen - Möbius, Rot Front; 17, S. 404: Schwur der
Roten Frontkämpfer – SAPMO; 18, S. 416: Trauung in Uniform (Rendsburg) – LAS; 19, S. 420: „Weihnachten im
Kerker“ - HVZ v. 16.12.1926; 20, S. 420: Proletarische Sonnenwendfeier“ (Ankündigung) - HVZ v. 16.12.1926; 21, S.
423: Programm der „Proletarischen Weihnachtsfeier“ am 1. Weihnachtstag im Kaffee Flora – StaHB; 22, S. 426: „Friede
auf Erden – durch die proletarische Revolution“ (Titelseite) - HVZ v. 24.12.1928, S. 1; 23, S. 431 „Die proletarische
Revolution marschiert“ - HVZ v. 24.12.1929; 24, S. 432: „Die Werktätigen der Sowjetunion brechen mit den konterrevolutionären Kirchenfesten! Arbeiter aller Länder, folgt ihrem Beispiel!“ - HVZ v. 24.12.1929.
R2: Dok.
S. 138: Materialliste des RFB 1928 - Agitationshinweise zur Reichstagswahl am 20.5.1928; 5, S. 139: Materialliste der
KPD 1928 - Agitation und Propaganda im Wahlkampf; 6, S. 147: Mitteldeutsches Treffen, Aufmarschplan - Letzte
Anweisungen ..., S. 5.
Kapitel 3.2
1, S. 162: Große Lenin-Kundgebung (Bekanntmachung) - HVZ v. 8.4.1925; 2, S. 168: Zum Aufmarsch in Elmshorn am
16.8.1925 - Arbeitspl. f. August-Sept.; 3, S. 194: „Gross-Hamburg. Meeting und Generalappell“ - HVZ v. 21.3.1928, S.
5; 4, S. 207: Geheime Anweisung über Deckbezeichnungen für den RFB-Großhamburg inkl. Uhrzeit - LAS 309-22723;
5, S. 208: Wir lassen uns nicht verbieten! (Gedicht v. Slang) - HVZ v. 7.6.1929; 6, S. 208: Parolen aus d. Aufruf der BF
v. 11.5.1929 - HVZ v. 11.5.1929; 7, S. 212: Brief der NASB-GL Hamburg v. 28.8.1929 „An die Leiter der Ortsgruppen“
- LAS 301-4549/17; 8, S. 218: Aufmarschplatz des RFB zur Kundgebung „Elf Jahre Rote Armee“ bei Wachtmann,
Altona, Gr. Freiheit - HVZ v. 22.2.1929; 9, S. 221: Der Obdachlose (Paul Körner) - HVZ v. 9.12.1929; 10, S. 222: Im
Wohlfahrtsamt (Paul Körner) - HVZ v. 9.12.1929; 11, S. 223: Hungermarsch (Gedicht v. Thomas Schnitter) - HVZ v.
21.2.1930, S. 5; 12, S. 224: Bettlerlied / Ein Notschrei an die „Hamburger Volkszeitung“ Oktober 1930, v. Peter Pau HVZ v. 18.10.1930.
Kapitel 3.3
1, S. 231: Kundgebung gegen den Reichsbannertag am 22.2.1925 (Pol.B) - StaHB 4,65-1286/16; 2, S. 234: Programm
der Jugendweihe der KPD 3/25 - StaHB 4,65-1286/19, Bl. 202f.; 3, S. 236: Der Treueschwur - AZ v. 18.5.1925; 4, S.
241: Bericht über den Roten Tag - Hannoversche Rundschau v. 28.9.1925; 5, S. 242: „Ro-Fro-Ta“ in Bremen - Bremer
Volkszeitung v. 28.9.1925; 6, S. 242: Der Rote Frontkämpfertag der Kommunisten in Bremen - Hannoversche Rundschau
v. 28.9.1925; 7, S. 250: Forderungen auf Transparenten bei der Demonstration gegen die Fürstenentschädigung - StaHB
4,65-1288/2, Bl. 17; 8, S. 255: „Roter Gedenkabend der Märzkämpfer a.d. Spielplatz Nordstraße“ am 10.3.1926 (Polizeibericht) - StaHB 4,65-1288/13, Bl. 74e; 9, S. 255: Programm des Unterhaltungsabends der Roten Marine am 13.2.1926
bei Wehe – StaHB; 10, S. 256; Der RFB auf der 1.-Mai-Demonstration - StaHB 4,65-1288/18, Bl. 98-102, Pol.B v.
3.5.1926; 11, S. 257: Zur Antikriegsdemonstration v. 29.7.1926 – Div.; 12, S. 265: Sonderanweisung für Generalappell
v. 24.1.1927 (GL Nordwest) - StaHB 4,65-1289/27c.Bl. 95f.; 13, S. 273: RFB-Quartier-Lokale 1927 - AZ v. 25.8.1927;
14, S. 275: Plakataufschriften des RFB zur Reichstagswahl vom 13. November 1927 - StaHB 4,65-1290/57 u. 4,651295/18; 15, S. 277: Resolution zur politischen Lage und zu den Aufgaben des RFB v. 22.12.1927, vorgelegt v.d.
Gauführung des Gaus Nord West (Auszug) - StaHB 4,65-1291/9, Bl. 7; 16, S. 278: Terminkalender 1928 Gau Nordwest
- StaHB 4,65-1291, Bl. 2/3; 17, S. 279: Reihenfolge beim Marsch zum Kaffee Flora am 8.1.1928 (Gaukonferenz) – Div.;
18, S. 281: Ortsanweisung für Generalappell an alle Abteilungen - AZ v. 23.5.1928; 19, S. 285: Das Feuerwerk - StaHB
4,65-1291/46; 20, S. 285: Sammelstellen für den Sonntagsumzug - StaHB 4,65-1291/44a; 21, S. 286: Orte der
Platzkonzerte [Gautreffen 1928] - AZ v. 20.8.1928; 22, S. 286: Slogans zum Gautreffen Nordwest vom 19.8.1928 - AZ
v. 21.8.1928.
Kapitel 4. 2
L1, S. 319: Faschismus – Faschisten (Aufstellung der Begriffe) - Div.; L2, S. 320: Alternativ genutzte Begriffe mit
„Faschismus“-Charakter - Div.; 1, S. 321: Parolen gegen den Faschismus - Div.; 2, S. 321: Die „Hamburger faschistischen Verbände“ - HVZ v. 27.3.1929; 3, S. 339: „Spitzel und Provokateure“ - BL-Rundschr. 26/25.
Kapitel 4.2.3
1, S. 346: Lagerplan in Tambach.-Dietharz - Protokoll des 2. Führerlagers, S. 2; 2, S. 349: Zapfenstreich - Protokoll des
2. Führerlagers.
Kapitel 4.3
1, S. 369: „Hinein in die Rote Front!“ - HVZ v. 6.2.1925, S. 3; 2, S. 372: Pol.B über die „Bundestracht“ - StaHB 4,651287/13; 3, S. 375: „10000 Rote Frontkämpfer kommen nach Hamburg“ - HVZ v. 18.7.1927; 4, S. 393:
„Staatsgefährliche Russenblusen“ HVZ v. 7.6.1929, S. 2; 5, S. 400: Fahneneid des RFB - Die Rote Front Nr.
5, 1925; 6, S. 400: „Bilder vom Roten Tag“ - Flensburger Volkszeitung v. 11.10.1926; 7, S. 401: Fahneneid des RFB Mitgliedsbuch, ca. 1926; 8, S. 402: „Der Fahneneid der roten Soldaten“ v. Oskar Kanehl - Programmheft z. Roten Tag
in Flensburg am 9.10.1926; 9, S. 406: „Kommunistische Jugendweihe im Kasino“ am 21.3.1926 - StaHB 4,65-1288/16,
Pol.B; 10, S. 409: „Unsere Toten!“ - HVZ v. 22.10.1927, S. 1; 11, S. 416: Beispiele v. agitatorisch begangenen
Beerdigungen „gewöhnlicher“ Kameraden - Div.; 12, S. 424: „Wir zünden Feuer“ (Gedicht) - Anweisung zur
Durchführung der Sommersonnenwendfeier 1928; 13, S. 425: „Wir“ v. Walter Troppenz - Ebd.; 14, S. 428: „Knecht
Kempkens zu Weihnachten“ v. Dyn Amit - HVZ v. 6.12.1928; 15, S. 430: „Christliche Weihnachtsfeier?? Quatsch“
(Anzeige) - HVZ v. 19.12.1929; 16, S. 431: Programm der Gottlosen Sonnenwende v. 24.12.1929 bei Borrmann - HVZ
v. 20.12.1929; 17, S. 432: „Kauft Bücher“ (Anzeige) - HVZ v. 24.12.1929; 18, S. 433: „Weihnacht proletarischer
Solidarität“ - HVZ v. 7.1.1930.
Kapitel 4.4
1, S. 438: RFB-Marke – Tonsplitter; 2, S. 441: Werbung der Warenvertriebsstelle des RFB - HVZ v. 17.11.1928.
462
Bächler, Karl (Frankfurt a/M) - 338
Bakunin, Michail Alexandrowitsch (1814-1876):
Anarchistischer Theoretiker
Balzer, Alfred (Bremerhaven; geb. 29.5.1898 in Lehe; Adr.
Wesermünde, Rickmersstr. 62): a.d. GKonf. Nordwest v.
24.1.1926 als Beisitzer gewählt („Büro“ = engere
Gauleitung und Schriftführer) Vertreter für Bremerhaven
– 243, 248, 251f.
Barth, Emil - 56
Bartels (Kiel): RFB-Untergauführer – 87, 130f., 188, 293,
303
Baumann, Hermann (22.11.04, Wandsbek; Lagereiarbeiter, Nordschleswiger Str. 18). Teilnehmer am 2.
Reichsführerlager der RJ, Einsiedel, Juli/August 1928
für den Gau WSK. - 349
Baumann: Polizeibeamter im 4. Bremer Distr. - div. Pol.B
Baumert (HH; SAJ): im Oktober 1923 getötet - 409
Beanae, Oskar (HB): Führer der 2. Abt. (Herbst 1927) –
274, 318f., 421
Beaugrand (ARAC) - 152
Becher, Johannes R. (1891-1958) - 129
1917- 1927; Das Rote Heer
Beck, Peter: vorläufig ernannter organisatorischer Leiter
des RFB-Nordwest (zusammen mit Heinrich Otto und
Danz) - 226
Becker (WSK, Wandsbek): im Oktober 1923 getötet - 409
Becker (WSK) - 429
Becker, Fritz (HB; geb. 5.11.1886 in Schlagbrügge; Adr.:
Stondorferstr. 19): als 1. Vorsitzender bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925 gewählt. Organisationsleiter;
Kursleiter der 1. Bremer Abt. Im Januar 1926 v.d.
Bremer OG und neben Buckendahl auch v.d. GKonf.
Nordwest als Delegierter zur RKonf und in die
Mandatsprüfungskommission, a.d. GS Nordwest v. 7.2.
in die ausführende Kommission zum Märzaufgebot 1926
gewählt. – 228, 237, 243ff., 248, 250ff., 257 [Friedrich];
259f., 284, 334, 409
- Fall Weidner (Okt. 1925) – 244ff.
Behring, Joseph (geb. 7.8.1884 in Gelsenkirchen):
Hafenarbeiter;
hat
im
Winter
1919
den
Revolutionsversuch in Wilhelmshaven geleitet; am
9.6.1925 zum Vorsitzenden der RM Groß-Hamburg
gewählt – 294, 413
Beier-Red, Alfred - 221
Beiersdorf (Thüringen) - 69
Benne - 280
Bennert (HB) - 276
Bers, Günter – 14, 17
Beth (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Beuck, Hermann (Reichstagskandidat der Erwerbslosen
1930) - 223
Bismarck, Otto von (1815-1898) – 171, 176, 186
- Bismarck-Demonstration – 171, 176
- Bismarck-Faschisten – 186
- Bismarckjugend – 191
- Bismarckrummel - 194
Bitter, Gerd: Schalmeienspieler aus Hamburg - 17
- Schalmeien-Orchester Hamburg - 17
Bjedny, Demjan - 129
- Die kommunistische Marseillaise; Die Hauptstraße
Blohm & Voß – 380, 428
- Die roten Grandis (Betriebsbühne Blohm u. Voß) - 428
Bluck: Krim.Sekr. in Altona, Abt. Ia (1926) - div. Pol.B
Bobrow - 129
Böhmke (HH): A.d. GKonf. am 26.7.1925 als einer von
zwei Revisoren in den Vorstand des RFB Groß-Hamburg
gewählt. - 165
Bolz [Dr.]: württembergischer Innenminister - 50
Bohrmann (Archim) a.d. GKonf. Nordwest v. 24.1.1926 in
die Mandatsprüfungskommission gewählt - 248
Borrmann (HH): Lokal Alter Schützenhof => Barmbek
Böse, Hermann (HB): Leiter des Gesangvereins Bremen –
235f., 241, 276, 289
Bösling, Fritz (HB; geb. 17.10.1883 in Bielefeld; Adr.:
Lindenstr. 32) A.d. GKonf. v. 24.1.1926 als Revisor
gewählt. – 243, 245, 248, 250f., 309, 386
- Fall Weidner (Okt. 1925) – 244ff.
Braasch (Neumünster): Glasermeister - 362
Brandler, Heinrich (1881-1967) – 57, 60, 64, 67, 270, 312
Brandt, Carl (Altona; geb.: 12.7.1909, Adr.: Große
Bergstraße 136): KJVD; ab April 1925 Kassierer für den
RFB Altona – 159, 169, 290
Brandt (HB): Polizeibeamter (Juli 1926) - div. Pol.B
Brandt i.d. Fuhlbüttler Str. - 224
Brandt (Poggenmühle) - 200
Brase: A.d. GS v. 7.2.1926 wg. Korruption ausgeschlossen
– 248, 375
Braun, Otto: Redakteur der sozialdemokratischen Bremer
Volkszeitung – 234, 372
Braun: Landjägermeister z.F. Groß-Flottbek - div. Pol.B
Breede, Norbert (Kiel): Schalmeienspieler - 16
Breede, Werner (Kiel): Schalmeienspieler – 7, 16
Bresse, Emil Paul (geb.: 21.12.1896 in Kiel; Adr.: HB,
Gröpelinger Heerstr. 109, 2. Etg): A.d. GS Nordwest v.
21.1.1926 als Schriftführer Heinrich Reiter abgelöst.
8./9. 1927 Führer 1. Abt. im Bremer RFB; a.d. 3. GKonf.
Nordwest v. 8.1.1928 als Revisor wiedergewählt. - (wg.
Hausdurchsuchung: div.) – 236, 248, 251f., 274, 276,
281
Brill: Ministerialdirektor in Thüringen - 60
Brin, Franz (geb.: 7.1.1907 HH, Süderstr. 47): Nieter;
Teilnehmer (Gau WSK) am 2. Reichsführerlager der RJ
1928 - 349
Brodmerkel (HB, Gröpelinger Heerstr. 258): Schlachter;
stellte im September 1925 seinen PKW (HB 4836) dem
RFB zur Verfügung. - 238
Bröme, Otto (Heegermühle): Kreistagsabgeordneter;
Leitung
der 1. Reichsführerschule 1928 i.d.
Jugendherberge
‘Gamensee’
bei
Tiefensee
(Oberparchim) - 354
Brüning,
Heinrich
(1885-1970):
1920-1930
Geschäftsführer des ADGB; 1924-33 MdR für die
463
R3: Personen
Abegg: Polizeibeamter in Schleswig - div. Pol.B
Abendroth (Dampfer in HB) - 275
Albers (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Albrecht (HB): Ressortsleiter ‘Gegner’ im RFB (August
1927); Leiter der Abt. 3 – 274, 281
Albrecht, Ernst (Beerdigung 18.9.1926) Mitbegründer der
Bremer RM – 259, 286, 413, 415
Andorf
(MCR)
Vorläuferfirma
v.
Signaleinstumentenfabrik Max B. Martin - 7
André, Etkar (lt. Geburtsurkunde und Hinrichtungsurteil,
gebräuchlich Edgar André): Gauleiter WSK spätestens
ab Nov. 1926. Leiter des Internationalen Seemannsklub
(1932). André wurde 1936 vom Hanseatischen
Oberlandesgericht in Hamburg als Verantwortlicher der
Zusammenstöße zwischen dem illegalen RFB und der
SA zum Tode verurteilt und mit dem Handbeil
enthauptet. – 19, 180ff., 187, 194f., 199, 302, 311, 322f.,
332, 334
Angress, Werner T. - 20
Ankerstein: Oberlandjäger z.F. aus Rissen - div. Pol.B
Alexandrowitsch, Pjotr => Skobolewski, Alexis
Aurich, Hermann: Metallwarenfabrik in Dreden A. 16,
Blumenstraße 49, Tel. 33814 – 109, 446
R3: Personen
Zentrumspartei. März 1930 bis Mai 1932 Reichskanzler;
1934 in die USA emigriert – 319, 329, 433
- Brüning-Erlaß - 433
- Brüning-Faschismus – 319
- Brünings faschistische Volksgemeinschaft - 319
Bruhn: KPD Parteisekretär in Kiel - 210
Buber-Neumann, Margarete (1901-) - 56
Bucharin, Nikolai (1888-1938)
Buchholz - 253
Buckendahl, Georg (geb. 19.2.1899; Adr.: HB. Warfletherstr. 33): am 30.10.1924 als Leiter des RJS, am 27.11.
1924 als Beisitzer in den Vorstand des RFB-Gau-Nordwest gewählt. Neben Becker a.d. GKonf. Nordwest v.
24.1.1926 einstimmig als Vertreter des RJS zur RKonf.
gewählt; a.d. GS Nordwest v. 7.2.1926 in die ausführende Kommission zum Märzaufgebot 1926 – 226ff.,
233ff., 237ff., 243ff., 251, 254f., 259, 230f., 248, 276,
291, 309, 370, 399
- Fall Weidner (Okt. 1925) – 244ff.
Buckenthal fälschlich für Buckendahl (Oktober 1925)
Buddenbaum, Friedrich: als „Oktoberkämpfer“ v. 1923
besonders herausgehoben; „an den Auswirkungen der
Mißhandlung später gestorben“ – 409, 412f.
Budich, Willi – 51f.
Budj[e]onny, Semen Michailowitsch (1883-1973):
Marschall der Sowjetunion (1935), zeichnete sich in den
Revolutionskämpfen und im polnischen-russ. Krieg aus
– 213, 346, 428
- Budjonnyplatte – 329, 429
- Sturmbrigade Budjonny - 213
- Budjonny auf dem Dom - 428
- Budjonnymarsch - 429
- Budjonnys Reitermarsch - 429
Bülck (Neumünster): Kaufmann - 362
Bulhenny - 110
Buggert, Willi: in der ersten BL des RFB für Finanzen
zuständig – 70, 77, 436
Bürger (Lokal) => Barmbek
Burmester, Heinrich: (WSK) - 393
Busch (HB): Führer der RJ (8./9.1927) – 285, 287, 281
Büttner (POW) 14. Pol.Distrikt Bremen - div. Pol.B
Büxenstein: Druckerei in Berlin - 44
Cahnbley, Walter (Altona; geb.: 16.10.1903; Adr.: Friedensallee 51): Steindrucker; a.d. Bezirkskonf. WSK am
26.7.1925 als Vertreter d. RJS in den Vorstand des RFB
Groß-Hamburg gewählt. - 165
Canetti, Elias - 40
Cassow: Kassierer des RSB Bremen - 54
Cavier - 414
Chang-Ting-Ku, als Vertreter des chinesischen Proletariats
beim RT am 21.6.1925 in Hamburg (Stadtpark) – 165,
324
Chamberlain, Austen [Sir] (1863-1937) - 317
Chiang Sching - 328
Christus: - 427
- Christuslegende - 427
- Christus-Statuette - 435
- Erscheinen des „Christkindes“ - 434
Churchill, Winston [Sir] (1874-1965) - 317
Clausewitz - 51
Claussen (Burg auf Fehmarn): Polizeibeamter - 174
Cöbes s. Köbes – 118, 193, 296, 323, 402, 405, 408, 414
Cuno, Wilhelm (1876-1933): Reeder, 1918-22 und seit
1926 Leiter der HAPG. Parteiloser Reichskanzler v. Nov.
1933 bis Aug. 1923 – 47, 58
Czenpicz, Johann (HH; Semperstr. Nr. 16 III):
464
Hufschmied;
Reichsleiter
der
RM
(Reichssektionsführer), gab a.d. 5. RKonf. den Bericht
über die RM ab. - 194
D’Abernon, Edgar Vincent [Lord] (1857-1941): 1920-26
britischer Botschafter in Berlin - 59
Danz (HB): am 26.11.1924 a.d. KPD ausgeschlossen; am
27.11.1924 vorläufig ernannter organisatorischer Leiter
des RFB-Nordwest (zusammen mit Heinrich Otto und
Peter Beck) - 226
Däumig, Ernst: Leiter des „Apparats“ der KPD - 56
Dawes, Charles Gates (1865-1951) - 101
- Dawesplan – 48, 155, 206, 317
- Dawes-Agenten - 106
- Dawes-Bahn – 106, 380
Deisen (HB) – 259, 405, 413
Delbrück - 51
Dettmann (WSK) - 413
Dittmar (HB): am 27.11.1924 als Beisitzer in den Vorstand
des RFB-Gau-Nordwest gewählt; hat im Februar 1925
zugunsten Senfs (als Schriftführer) verzichtet; mit
Lüders Leitung der 3. Bremer Abt. – 226, 228, 237, 245
- Fall Weidner (Okt. 1925) – 244ff.
Diehl, Paul (HB?) - 338
Dierks (Neumünster): Polizeibeamter - 202
Dietrich (Kiel): Polizeibeamter (Januar 1929)
Dimitroff, Georgi (1882-1949): bulgar. Politiker, nach der
Teilnahme an bewaffneten kommunist. Aufständen 1925
emigriert. 1933 von dem Reichsgericht in Leipzig von
der Anklage der Brandstiftung (Reichstagsbrand) freigesprochen. 1933-43 Gen.Sekr. der Komintern in Moskau.
- 315
Dorrenbach, Heinrich (1888-1919)
Drexler, A.: Gründer der DAP - 48
Duncker, Hermann: unterrichtete Geschichte (besonders
der Arbeiterbewegung) a.d. 1. Reichsführerschule 1928.
- 354
Dunder (Düsseldorf): a.d. 2. RKonf. in die RFB-BL
gewählt - 91
Dybenko, P. E. - 295
- „Rebellen der Marine“ (Roman) - 295
Dyn Amit (Pseudonym): vermutlich Ernst Schulz, Matrose
aus Hamburg – 211 (A 22), 428
- Seemannslied – 211 (A 22)
- Die Roten Grandis - 219
- „Die Knochenmühle“ - 428
- „Knecht Kempkens zu Weihnachten“ - 428
Dzerschinski (Dserschinsky), Felix (1877-1926): sowjetischer Geheimdienstchef polnischer Herkunft; baute im
Auftrag Lenins die Geheimpolizei Tscheka („Außerordentliche
Kommission
zum
Kampf
gegen
Konterrevolution und Sabotage“) auf. Im Auftrag Stalins
baute er sie seit 1922 unter der Beziechnung GPU
(Staatliche politische Verwaltung, ab 1934 NKWD) zum
umfassenden machtsicherungsapparat aus. - 411
Eberlein, Hugo (1887-1944?): Leiter des M-Apparats der
KPD und Befürworter der Gründung des RFB; auch
„Hugo mit der Zündschnüre“ genannt (Ruth Fischer) –
57, 66, 68, 77f., 141, 149, 154, 226, 256, 439
Ebert, Friedrich (1871-1925) – 41ff., 47, 64, 51, 82, 154,
158, 216
Ebert, Traute – 12f.
Eckermann: Gasthof in Lohbrügge (Bergedorf-Sande) 218
Eggers (Bramfeld): Landwirt - 181 (A 13)
Eggers (Altona): Landjägermeister - 175
Eggerstedt (Altona): Polizeibeamter - div. Pol.B
Faber, Gustav - 63
Fellisch, Karl (Dr.): nach 1923 sozialdemokratischer
Ministerpräsident in Sachsen - 64
Ferl, Gustav: sozialdemokratischer Bezirkssekretär in
Magdeburg - 50
Robert Fiebig: Berlin-Neukölln, Siegfriedstr. 23/24 – 96,
439
- Spielleiter, Reichs- bzw. Zentral-Spielleiter - 130
Fiedler (FL): RFBM-Führung (April 1926) - 176
Finker, Kurt – 11, 13, 39, 68f., 71ff.
Firl, Herberg - 440
- Gebagos. Bekleidungs- und Ausrüstungs-Gesellschaft
m.b.H.
Fischer, Ruth (eigentl. Elfriede Eisler; 1895-1961) – 40,
51, 56ff., 60, 64, 69, 73, 296, 311
- Fischer-Maslow-Gruppe – 296, 311
Fleischer, Hans (geb.: 31.8.1904; HH Füldenstr. 92):
Buchhalter; Teilnehmer am 2. Reichsführerlager der RJ,
Einsiedel, Juli/August 1928 für den Gau WSK. - 349
Fleischhauer: Anklage (zus. mit Jürgens, Wawrzyniak und
Heide) wg. Fortführung v. Symbolen des RFB; Urteil des
erweiterten Schöffengerichts Berlin-Neukölln v.
18.11.1930 – 390f.
Fleck (Polizeibeamter in Schleswig) - div. Pol.B
Flieg, Leo: Sekretär des Politbürg der KPD - 61
Florian Geyer => Geyer
Franck, Walter: warf der BL im Zusammenhang mit der
Gebagos Unterschlagung vor - 440
Freese: Reichsbannerführer Bremen - 293
Friedensburg,
Ferdinand
(1886-1972):
Berliner
Polizeipräsident – 108
Friedrich (Dampfer) - 276
Frölich, Paul - 51
Frunse: Fackelzug zu Ehren des verstorbenen Genossen in
Bremen – 245, 309, 346, 350, 411f.
- Frunsebilder – 109, 442
- Arbeitsgemeinschaft „Frunse“ (1. Reichsführerlager) 346
- Zug „Frunse“ (1. Reichsführerlager) - 350
Fuchs (HB): zusammen mit Rumpfsfeld als Kassierer für
den Distrikt Bremen-Walle bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925 bestimmt - 230
Fuhr, Werner – 12, 14
Gabriel (Altona): Kriminalbetriebsassistent Abt. Ia, der
Polizei (1926). - div. Pol.B
Ganzert, Emil (30.12.1909, Wilhemsburg, Trommerlstr.
10): Schmied; 1928 Teilnehmer am 2. Reichsführerlager
der RJ, Einsiedel, für den Gau WSK. - 349
Gätke, Walter (3.8.1908; HH, Bachstr. 133): Arbeiter,
Teilnehmer am 2. Reichsführerlager der RJ, Einsiedel,
Juli/August 1928 für den Gau WSK. - 349
Gauleitung, J. (aus Lingen) - 244
Gebelstein, H.: Vorstandsmitgl. der Gebagos
Genossenschaft - 440
Geißler (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Gentzer [Dr.]: DDP-Politiker - 49
Gerstenberg – 44, 53
- Freikorps Gerstenberg - 53
- Division Gerstenberg - 44
Geßler, Otto (1875-1955): 1914-19 Oberbürgermeister v.
Nürnberg, 1920-24 MdR, 1920-28 Reichswehrminister.
Leitete mit Seeckt den Aufbau der Reichswehr - 47
Geusendam (HB) - 281
Giese: Krim.Ass. in Itzehoe (Mai 1926) - div. Pol.B
Gimpel, Karl: Lokal i.d. K(C)onradstraße 59 => Altona
Glinicke (HB, Lindenhofstr. 32) – 272 (A 4)
Globig – 341 (D 1), 249, 253, 256
Gödecke: hielt die Ansprache beim RT am 1.9.1925 in
Bramfeld. - 170
Gorew => Skobolewski, Alexis
Gott:
- Gott und Jesus - 419
- Gottesdienst – 331f.
- Heilighaltung der Sonn- und Feiertage – 331f.
Gottlosen:
- Aus dem Danklied zu Gott - 419
- Gottlosenbewegung - 433
- gottlosen Sonnenwende – 429ff.
- gottlose Weihnacht – 431, 427f.
- Sonnenwende der Gottlosen – 427, 429ff.
- Die Stimme der Gottlosen - 427
- Der Gottesleugner: Bühnenspiel - 417
- Verherrlichung des Lichtgottes - 425
Göttsch: Polizeibeamter - 175
Gotschlich, Helga - 39
Götze (HB): SPD - 267
Grabusch, Karl – 52f.
Grahl: als Ortskassierer für Bremen bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925 gewählt. – 228, 244
Grau - 53 u. div. Fn.
Greve => Lokale (HB)
Griewahn, Wilhelm (WSK; geb. 22.8.1890 in Voigtsdorf,
Pommern):
Schmied;
Teilnehmer
der
1.
Reichsführerschule 1928 – 199, 354
Grimm, August (Fehmarn) - 175
Grimpe (Kiel): Polizeibeamter (Januar 1929) - div. Pol.B
Groener, Wilhelm (1867-1939): General, erster
465
R3: Personen
Ehlers (HB): a.d. GS Nordwest v. 21.1.1926 als Ersatz für
den ausgeschlossenen Landwehr vorgeschlagen.
Kursleiter der 2. Bremer Abt. – 237, 251, 260
Ehrhardt, Herrmann (1881-1971): Korvettenkapitän und
Freikorpsführer, bildete 1919 die Brigade Ehrhardt, mit
der er gegen die Rätebewegungen in Braunschweig und
München kämpfte. Außerdem war er am Kapp-Putsch
beteiligt - 317
- Lied der Brigade Ehrhardt (Ehrhardt Lied)
- Brigade Ehrhardt - 39
- Marinebrigade Ehrhard - 48
Eibers, Ludwig - 14
Eichentopf, Albert Oskar (HB): a.d. GS v. 21.1.1926
wegen „Fraktionsarbeit in der Marine“ gerügt; a.d. 3.
GKonf. Nordwest v. 8.1.1928 als Vorsitzender der RM
gewählt – 245ff., 269f., 276, 237, 264, 296
- Fall Weidner (Okt. 1925; Gegner Buckendahls) – 244ff.
Eichhorn, Emil (1863-1925): als „roter Polizeipräsident“
von Berlin gewürdigt; sein Todestag (26.7.1925) als
Gedenktag vorgeschlagen – 43f., 411
Eisenstein, Sergej M. (1898-1948): Sowj. Filmregisseur;
drehte 1925 den bahnbrechenden Revolutionsfilm
„Panzerkreuzer Potemkin“ und zwei Jahre später „Zehn
Tage, die die Welt erschütterten“ (1927) – 330
Emmerich (HH): Leiter der Seeleute-Theatergruppe - 434
Engel, Max: 1925/26 Leiter der Abt. Zentral-Agitprop und
Mitglied der M-Leitung der KPD und des Ressort 40 in
der Leitung des RFB – 18, 77, 87
Engels, Friedrich (1820-1895) – 51, 80, 102, 412
Epp, Franz Xaver Ritter von (1868-1946) - 48
- Freikorps Epp
Eppstein - 246
Erichsen: Oberlandjäger aus Panker, Landjägeramt II
Lütjenburg (Aug. 1925) - div. Pol.B
Escherich, Dr. Georg (1870-1941): Forstrat - 46
- Organisation Escherich (Orgesch)
R3: Personen
Generalquartiermeister u. Minister – 41, 43, 51
Gröhl, Karl => Retzlaw, Karl - 66
Grünert, Martha (HH): auf der konstituierenden RKonf.
des RFMB v. 29.11.1925 in den Vorstand gewählt – 182,
299f., 374
Grundwald: Leiter d. 6. Bremer Abt. - 237
Grzesinski, Albert (1879-1947) – 208, 333, 393
Guhle, Hermann (geb. 26.10.1877 in Altbielawe; HB,
Gerh. Rohlfstr. 59). a.d. GKonf. Nordwest v. 24.1.1926
als Techn. Leiter des Bremer RFB gewählt – 249, 251,
274, 279
Gundelach (WSK, HH) - 430
Günther, Otto: Enkel von Max B. Martin und jetziger
Inhaber der Firma Signaleinstumentenfabrik Max B.
Martin – 7, 16f., 22, 25f.
Guralski-Kleine, August - 61
Geyer, Florian - 411
Habedank – 62, 64
Hainau: RFB-Führung Flensburg April 1926 - 176
Hamer, Fritz (Kiel) – 205, 213
Hampel, Fritz => Slang
Hanisch - 60
Hansen (Husum; gest. 18.12.1926) - 416
Harms, (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Hartjen, Herm. (Lübeck): Beerdigung am 17.1.1927 - 416
Haufe (Wessesburen): Polizeibeamter - div. Pol.B
Heide: Anklage (zus. mit Jürgens, Wawrzyniak und
Fleischhauer) wg. Fortführung v. Symbolen des RFB;
Urteil des erweiterten Schöffengerichts Berlin-Neukölln
v. 18.11.1930 – 391f.
Heide (Pol.B) – 198, 201
Heinks: RFB-Vorstand Bremerhaven – 238, 258
Heinzle, Rudolf [Dr.]: nach 1923 Reichskommissar für
Sachsen - 64
Heitmann, Franz (2.6.1907; HH, Wendenstr. 158):
Tischler; Teilnehmer am 2. Reichsführerlager der RJ, in
Einsiedel, für den Gau WSK. - 349
Hempel, (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Henke, Matthias - 13
Henneberg (HH, Poppenbüttel): Hofbesitzer, der seine
Koppel dem RFB für Exerzierübungen zur Verfügung
stellte – 177, 363
Henschel: am 27.11.1924 in den Vorstand des RFB-GauNordwest gewählt. - 226
Hermann (HB) – 337, 438
Hertel (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Heuck, Christian – 198, 200, 414
Hildebrandt, Friedrich Wilhelm (geb. 5.10. 1987 zu
Westen, Adr.: HH, Billh. Röhrendamm 228/10): MdB;
Auf der GKonf. WSK am 26. Juli 1925 einstimmig in
das Präsidium und dann zum 2. Vorsitzenden gewählt 165
Hilferding, Rudolf (1877-1941): SPD-Politiker, Arzt,
Redakteur und Reichsfinanzminister (1923 und
1928/29). Der Theoretiker des Austromarxismus emigrierte 1933, wurde von der Vichy-Regierung an die
Gestapo ausgeliefert - 431
Hill (FL): Polizeibeamter (April 1926) - div.
Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von H. (18471934) – 41, 51, 53, 173, 176, 241, 263, 314, 317f., 332,
397
- Es zogen einst Soldaten von Sowjetrußland her
- Hindenburg (heute Zabrze)
Hirsch, Paul (1868-1940): 1918-20 erster preußischer
Ministerpräsident; emigrierte 1933 - 44
Hitler, Adolf (1889-1945) – 216, 312, 315, 317f.
- Als der Hitler frech geworden; Auf, auf, zum Kampf;
466
Heil Hitler, Dir!; Hitlerlied; Wer will mit uns gegen die
Orgesch ziehn
- Hitlergarden - 149
- Hitlerputsch – 48, 50
Hoche, Max (WSK): Arbeiter; Leiter einer
Sommersonnenwende der Freidenker - 435
Hochfeld, W.: Firma Tuskulum: Berlin Tegel - 446
Hörsing, Otto (1874-1937): SPD-Politiker, 1920-27
Oberpräsident der Prov. Sachsen. Mit Höltermann
Gründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold – 50, 397
Hoffmann: zur Zeit des Kapputsches in Flensburg
erschossen – 400, 410, 412, 416
Hoffmann, zusammen mit Streckfuss als Kassierer für den
Distrikt Bremen Neustadt bei den MV-Vorstandswahlen
v. 19.2.1925 bestimmt. – 230, 240
Hoffmann: RJ-Führer Gau WSK aus Hamburg – 213
Hoffmann’s Verlag, A., Berliner Blumenstr. - 446
Hoffnung Bekleidungsindustrie G.M.b.H. - 446
Höhler (Leer), a.d. GKonf. Nordwest v. 24.1.1926 in die
Mandatsprüfungskommission gewählt - 248
Höhn, Alfred Aug. Carl Ludw. (geb.: 22.9.1896 in
Ludwigslust/Mecklbg.; Adr.: HH, Langerkamp 7/2:
Kassierer; a.d. Bezirkskonf. WSK am 26. Juli 1925 in
den Vorstand des RFB Groß-Hamburg gewählt - 165
Hohn, Klaus-Jürgen (Nürnberg): Plattensammler - 15
Höltermann, Karl: SPD-Politiker; mit Hörsing Gründer
des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold - 50
Holtmann, Georg Dietrich (HB; geb. 16.1.1894): Arbeiter;
militärische Leitung d. KPD Bremen – 227f., 233, 370,
372
Hölz (Hoelz), Max (1889-1933) – 57, 184, 200, 414, 419
- Max-Hölz-Lied (Wer will mit uns gegen die Orgesch
ziehn) - 254
Hölz (Hoelz), Traute - 414
Holzner (Berlin SO, Admiralstraße 3, Am Kottbuser Tor) 446
Hommes, Rudolf - 63
Honecker - 7
Hönsch, Richard (HH; Beerdigung am 18.5.1925) - 416
Hood, Robin - 8
Horn: Zeuge bei der Schlägerei zwischen RM-Nachfolgekapelle und einem Stahlhelmmitglied am 17.
August 1930 in Elmshorn - 367
Hornick: Lehrer i.d. 2. Reichsführerlager der RJ in
Einsiedel - 350
Hörsing, Otto (1874-1837): SPD-Politiker; mit
Höltermann Gründer des Reichsbanners Schwarz-RotGold – 50, 397
Hübner (HB): Mitgl. der Volksmarinedivision und des
Revolutionären Matrosenbundes in Bremen - 54
Hugenberg, Alfred (1865-1951): Industrieller und Mitgl.
der DNVP; seit 1920 MdR; seit 1928 Parteivors.
Vorsitzender des Krupp-Direktoriums; baute seit 1916
den H.-Konzern u.a. mit Scherl-Verlag, TelegraphenUnion, Ala-Anzeigenunternehmen und Ufa auf. Bildete
1931 die „Harzburger Front“ mit – 111, 431
Huss - 102
Jaath: Oberlandjäger aus Panker, Landjägeramt II
Lütjenburg (Aug. 1925) - div. Pol.B
Jachmann (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Jacobsen, Johann (FL): RFB-Funktionär - 417
Jäpel, Charles Paul (Markneukirchen): „Musikdirektor
a.D.“; schrieb die „Praktische Schule zur schnellen und
richtigen Erlernung der 8-tönigen Martin-Trompete“ - 27
Jaurés, Jean: am 31.7.1914 in Paris ermordet - 411
Jogiches, Leo (1867-1919): Gründer des RSB; erschossen
nach der Verhaftung anläßlich Berliner Straßenkämpfe
am 10.3.1919 – 52, 54
Jonny (Redner a.d. GKonf. der KJ in Itzehoe) - 363
- „Gewehr legt an“ - S. 390
Jungnickel (Bergedorf): „Oktoberkämpfer“ v. 1923,
„durch Mißhandlung erschlagen“ – 409
Jürgensen (Pol.B) - 364
Jürgens: Anklage (zus. mit Fleischhauer, Wawrzyniak und
Heide) wg. Fortführung v. Symbolen des RFB; Urteil des
erweiterten Schöffengerichts Berlin-Neukölln v.
18.11.1930 – 390ff., 397
Jurr, P. - 194
Jurr, Werner (RJF) – 138, 194, 294, 348
Land (Berlin): Polizeioberwachtmeister - 391
Landwehr, Ludwig (geb. 13.5.1897 in Osnabrück):
Redakteur, Stadtsekretär und Bürgervorsteher; am
31.12.1925 auf Antrag August Reiters „wegen schlechter
Beteiligung an den Sitzungen aus der Gauleitung“ entlassen. A.d. GS Nordwest v. 21.1.1926 wurde er „wegen
parteischädigenden Verhaltens“ aus dem RFB ausgeschlossen. Auf d. GKonf. v. 24.1.1926 hieß es außerdem, daß Landwehr wegen Unterschlagungen bereits aus
der Partei ausgeschlossen worden war – 244f., 247, 250
467
R3: Personen
Kaas: Führer 3. Abt. im Bremer RFB (8./9.1927) - 274
Kahr, Gustav Ritter von (1862-1934) – 48, 50
Kaiser Franz - 42
Kaiser Wilhelm (I u. II) – 216, 268
Kakies: mit Seemann erste BL des RFB, mußte im
Dezember 1924 nach Maßregellung der KPD-Zentrale
(wg. Unterschlagung) zurücktreten – 70, 72, 77, 79, 291,
307, 313, 436
Kanehl, Oskar (1889-1929, Selbstmord): verkörperte die
Widersprüchlichkeit vieler Intellektueller jener Zeit. Als
vehementer Pazifist schrieb er 1920 das Werk Die
Schande, Gedichte eines dienstpflichtigen Soldaten aus
der Mordsaison 1918-1919, und verfaßte gleichzeitig
Beispiele einer Kampflyrik jener Epoche, 1920 z.B. Steh
auf, Prolet oder 1928 die Sammlung Straße frei, die
wegen „Aufreizung zum Klassenhaß” konfisziert wurde
– 102, 400, 402
- Fahneneid des Roten Soldaten; Wir sind die erste Reihe
Kanzler, Rudolf – 46, 62
- Organisation Kanzler (Orka)
Kapp, Wolfgang (1858-1922) – 39, 46, 49, 55, 57, 401,
406, 412
- Kapp-Putsch
Kasper – 138, 181
Kassenau, Fritz: ehemaliger Vizifeldwebel; verantwortlich
für die Mitglieder des RSB Bremen - 54
Katz, Iwan – 58, 311
Kauffmann – 414
Kay: Amtsdiener aus Panker, Landjägeramt II Lütjenburg
(Aug. 1925) - div. Pol.B
Kerenske: bildete Frauen-Bataillone aus. - 298
Kessler (HB): Polizeibeamter (3.1926) - div. Pol.B
Keudell, Walter von (1884-1973) - 332
Kirchner (Altona): Polizeibeamter - div. Pol.B
Kisch, Egon Erwin – 330, 411
Kippenberger, Hans (WSK): militärischer Leiter der KPD
WSK - 63
Klaffert: 1926 in Charlottenburg getötet - 108
Klaus, Gerd: „Akkordeon-Virtuose“ - 224
Klehn, Hans (Berlin): Redakteur - 394
Klein, Karl: Vorstandsmitgl. der Gebagos Genossenschaft
- 440
- Gebagos. Gemeinnützige Bekleidungs- und AusrüstungsGenossenschaft e.G.m.b.H.
Kleemann, Arth.: Dirigent - 329
Arbeiter-Balalaika-Orchesters
„Wolgaklänge“;
Kleemanns Mandolinen-Orchester
Kleye, Herbert (Berlin): Mitglied der Jungen Garde - 13
- Truppenlied der „Jungen Garde“
Klöcking, Wilhelm Mart. Christian (geb. 15.9.1861; Adr.:
HH, Caffamacherreihe 33): a.d. GKonf. am 26.7.1925
als Beisitzer in den Vorstand des RFB Groß-Hamburg
gewählt. - 165
Knief, Johann - 51
Knigge, Willy (geb.: 16.12.1906; HB, Krefelder Str. 6):
Maurer; Teilnehmer (Gau Nordwest) am 2.
Reichsführerlager der RJ, 1928 – 281, 349
Knöpke, Alfred (geb.: 2.9.1906 in Berlin; Adr.:
Wesermünde, Ludwigstr. 1): Schlosser; Teilnehmer (Gau
Nordwest) am 2. Reichsführerlager der RJ, 1928 - 349
Köbes (Cöbes): Matrose; mit Reichpietsch zum Held der
Roten Mariner stilisiert, denen ein extra Gedenktag
gewidmet wurde; eine erste R.-und-C.-Gedenkfeier
wurde für den 13.9.1926 in Altona gemeldet. – 182, 210,
252, 379, 389f., 408
- Reichpietsch- und Köbes (Cöbes) Gedenkfeier
Koch: Flensburger Kommunist - 412
Köhler: Polizeibeamter in Kiel - div. Pol.B
Kokot, Maximilian (geb.: 26.9.1900 in Grünberg; Adr.:
HH, Brüderstr. 8): Arbeiter; Teilnehmer am 2.
Reichsführerlager der RJ, 1928 für den Gau WSK - 349
Kolbe (Bramfeld): im Oktober 1923 getötet - 409
Koll, Karl von (HB, Schifferstr. 71; geb. 8.8.1889 in
Goch/Rhld.): Kursleiter d. 4. Bremer Abt.; als Gauleiter
a.d. GKonf. v. 24.1.1926 bestätigt – 230, 236ff., 241,
243, 245ff., 254, 256
Kolodzig (HB) - 414
König, Arthur - 58
Köppen, Karl - 63
Körner(-Schrade), Paul [d.i.: Karl Schrader] (1900-1962):
Gärtnerlehre,
Schriftsteller;
Angehöriger
des
Spartakusbundes; wg. Verbreitung oppositioneller
Flugblätter 1918 zu Festungshaft in Thorn verurteilt. War
Mitglied im Arbeiter- und Soldatenrat, ab Januar 1919
Mitglied der KPD. K. war an den Kämpfen gg. die KappTruppen (1920) und am Mitteldeutschen Aufstand
besteiligt. Aufgrund der daraufhin verhängten Strafe von
sieben Jahren Zuchthaus schrieb er unerkannt unter dem
Pseudonym Paul Körner Erzählungen und für die kommunistische Presse - 222f.
- Im Wohlfahrtsamt – 223 (D 10)
- Der Obdachlose – 222 (D 9)
Korth, Liesbeth (WSK): fiel der Polizei bei der Schlägerei
nach dem Gautreffen des RFMB am 17.8.1930 „durch
ihre wilden Redensarten ihre Genossen gegen die
Polizei“ auf - 367
Kraeft (HH): Schankwirt im Lokal Davidstr. 6, dort wurde
am 9.6.1925 die erste Sektion der RM in Hamburg
gegründet - 294
Kranz: Bezirkssekretär der KPD-Nordwest – 241, 230
Krasno je Znamga: russischer Frachter – 235, 323, 384
Krassow - 129
Kress von Kressenstein: General - 48
Krestinski, Nikolai: Botschafter der SU; Verwalter der
geheimen Geldfonds beim Revolutionsversuch 1923 - 61
Krukow, Paul (Kiel): Schiffer; am 15.1.1929 zum
Untergauführer (1. Vorsitzender) gewählt, nachdem
Radusch (u. Malcher) seines Postens enthoben worden
war - 199
Kühn, (HH): KJ-Mitgl.; im Oktober 1923 getötet - 409
Kühne, W. (Leiter der KJ) - 338
Kürbis (Kiel): Polizeibeamter - div. Pol.B
R3: Personen
Landsberg - 43
Langhans, Otto: Mitgl. der Nachfolgekapelle der RM. die
beim Gautreffen des RFMB Bezirk WSK am 17. 8.1930
in Elmshorn agierte und an der anschließenden
Schlägerei beteiligt; wegen „Widerstandes gegen die
Staatsgewalt und Körperverletzung“ angezeigt. - 367
Lankenau: wurde a.d. GS Nordwest am 21.1.1926 (zusammen mit Eichentopf) wegen „Fraktionsarbeit in der
Marine“ gerügt. Stellte auf einer MV am 2.12.1926 den
Antrag, Stownoski auszuschließen – 247, 250
Lassalle, Ferdinand (1825-1864): Gründer der
sozialdemokrat. Bewegung in Deutschland - 386
- Musikklub Lassalle von 1898, Barmbek - 224
Laufenberg, Heinrich – 51, 55
Lehmann: RFB-Führung Flensburg (April 1926) – 176,
186, 341
Lehmann (Frau), RFBM-Führung Flensburg (April 1926)
- 176
Lemke (Polizeibeamter aus Pinneberg) - div. Pol.B
Lenin, Wladimir Iljitsch (1870-1924) – 51, 55, 102, 109,
117, 122, 133, 138, 142ff., 162, 191, 270, 287, 304, 317,
323, 355, 405f., 412, 418
- Lenin ist tot (Rezitation v. Mühsam)
- Leninbilder – 253, 271, 279, 287, 323, 329f., 403, 429
- Lenins Lieblingslied
- Lenin-Liebknecht-Ecken – 133, 407
- Leninbiographie - Leninbroschen – 442, 444
- Leningrader Dampfer Trotzki - 403
- Leningrader Sowjet – 322, 403
- Leninismus – 323, 350, 352, 354
- Leninköpfe - 444
- Leninnadeln – 109, 442, 444
- Losung Lenin(s) – 142, 326
- Rede Lenins auf der Sitzung des Petersburger Sowjets
vom 7. November 1917 - 128
Leow, Willy Berlin (1887-1934; Adr.: Berlin,
Markgrafendamm 28 bei Maeck..): Tischler; 2.
Bundesvorsitzender des RFB, MdR. Mitgl. des
Aufsichtsrats der Gebagos Genossenschaft; fiel 1934 in
Moskau den stalinistischen Säuberungen (offiziell wg.
Unterschlagung von Parteigeldern und Korruption) zum
Opfer – 82, 88, 91f., 94, 96ff., 102, 109, 112, 122, 138,
149, 160, 167, 172, 194f., 238, 241, 229, 299, 303, 308f.,
319, 326, 337, 375, 386, 403, 410
Lesch, Friedrich (Fritz): technische Leitung a.d. 1.
Reichsführerlager der RJ in Tambach-Dietharz - 348
Levin, Johannes (Bramfeld): „Oktoberkämpfer“ v. 1923;
„durch Mißhandlung erschlagen“ – 169f., (A 13), 189,
157, 409
Leviné, Eugen (1883-1919) – 102, 411f.
- Gruppe Leviné (NASB Eppendorf) - 415
Lewin (HVZ v. 22.10.1927) => Levin
Liebknecht, Karl (1871-1919) – 41, 44, 51, 69, 90, 102,
106, 117, 126, 141f., 144, 191, 208, 236, 295, 346, 403,
405ff., 412, 425
- Auf, auf, zum Kampf; „Trotz alledem“
- Abteilung L. (Thüringen) - 341
- Arbeitsgemeinschaft „Liebknecht“ (1. Reichsführerlager)
– 346, 350
- Karl Liebknecht Haus – 285 (A 5)
- Lenin-Liebknecht Ecken – 133
- Lenin – „Über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht“
– 406 (D 9)
- Liebknecht-Bilder – 408, 418, 429
- Liebknecht Fahne - 163
- Liebknecht ruft zur Maidemonstration 1916 – 102 (D 1)
- Dampfer L. (SU) – 323, 403
468
- Freischaar L. (Dortmund): Abspaltung des RFB - 311
- Gruppe Liebknecht (NASB Altona) – 213, 415
- Proletenwehr Liebknecht (NASB) – 212 (D 7), 388
- Sprechchor „Karl Liebknecht“ (KJ-Bremen) – 234 (D 2)
- Zug „Liebknecht“ (1. Reichsführerlager) - 350
Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) - 412
Lindenberg, Udo - 7
Lossow - 48
Löwe, Willy (Altona) - 173
Ludendorff, Erich (1865-1937) - 41
Lübbring [Dr.]: Polizeipräsident Königsbergs (SPD) - 49
Lüders: Leiter der 3. Bremer Abt. - 237
Luther, Hans (1879-1962): 1918-22 Oberbürgermeister
von Essen, 1922/23 Reichsernährungs-, 1923-35
Reichsfinanzminister. Als Reichskanzler (Jan. 1925. bis
Mai 1926) schloß er, zusammen mit Stresemann, den
Locarno-Pakt ab – 102, 104
Lüttwitz, Walther Freiherr von (1859-1942) - 44
Luxemburg, Rosa (1870-1919) – 41, 44 51, 53, 69, 83,
102, 106, 117, 191, 405f.
- Frauen Spieltruppe „Rosa Luxemburg“ - 301
- Kolonne „Rosa Luxemburg“ - 301
- L.-Bilder – 418, 429
- s. Liebknecht (Lenin-Liebknecht)
Mahleke, E. (HB, Varenburg 1) – 272 (A 4)
Mahraun, Arthur (1890-1950): gründete 1920 den
Jungdeutschen Orden (und war dessen „Hochmeister“)
und 1930 die Volksnationale Reichsvereinigung, die sich
mit der Deutschen Demokratischen Partei zur Deutschen
Staatspartei vereinigte - 317
Malcher (Kiel): 2. Vorsitzender der Kieler OG wurde am
22. Januar 1929 - eine Woche nach Radusch - seines
Postens enthoben - 199
Malinowski (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Mallmann, Klaus-Michael – 11, 14, 18, 65f. (u. Lit.)
Malzahn - 57
Marcks ([Dr.], Schleswig) Polizeibeamter - Div. Pol.B
Margies
- Zug „Margies“ (1. Reichsführerlager) - 350
Märkisch, Oskar (geb. 8.5.1890 in Frankfurt/O.): die
Warenvertriebsstelle des RFB war anfänglich auf seinen
Namen eingetragen (Berlin SO 16, Melchiorstraße 15,
Postscheckkonto: Berlin 147350, Telefon Moritzplatz
1854). Im September 1926, damals noch Mitglied der
GL Berlin-Brandenburg, wegen organisationsschädigenden Verhaltens aus dem RFB ausgeschlossen – 77, 95,
375f., 428ff.
Marnowski - 341
Martens (St. Georgsberg bei Ratzeburg): Landjägermeister
– 169, 362, 374
Martens (Pinneberg): Polizeimeister - 435
Martin,
Max
Bernhard
(1874-1938):
Instrumentenhersteller – 8ff., 15f., 21ff.
- Martin-Trompeten – 8ff., 261
- Signalinstrumentenfabrik Max B. Martin – 8f.
- Ein Hoch den Martin[s]trompete[r]n
Martini, Robert (Kiel): Seemann; am 15.1.1929 zum 2.
Vorsitzender des Untergaus Kiel gewählt, nachdem
Malcher u. Radusch ihres Postens enthoben worden
waren – 199, 213
Marty,
André
(Frankreich):
hatte
als
der
Schwarzmeerrebell
einen
Namen.
War
zur
Gründungsveranstaltung in Thüringen eingeladen und
wurde im gleichen Jahr zum Ehrenmitglied des RFB
ernannt – 79, 322, 382, 412
Nerger (Berlin): Polizeioberwachtmeister - 391
Neumann, Gustav (Berlin Ww. Wallstr. 81): Händler –
109, 446
Nietzkat (Kiel): Witwe; betrieb eine Speisewirtschaft, die
am 1.7.1925 Tagungsort der RFFL war - 290
Nolte, Fritz (geb. 26.7.1902): Dreher; 2. Schriftführer der
2. RFB-BL; spielte auch im RJ eine führende Rolle – 77,
80
Nordmann (HB, Ecke Nord- und Harenstr.): Wirt des
Tagungslokals des RSB - 54
Noske, Gustav (1868-1946) – 44, 295
- Nosketruppen - 53
Nowack: Wirt in Berlin Tegel - 54
Nowastavsky, Franz (geb. 31.11.1898): Heizer;
Mitkämpfer des Bremer Revolutionsversuchs v.
4.2.1919;
a.d.
GS
v.
21.1.1926
„wegen
organisationsschädigenden Verhaltens“ aus dem RFB
ausgeschlossen. A.d. GKonf. v. 24.1.1926 hieß es außerdem, er sei ausgeschlosen, „weil er trotz der von dem
RFB ausdrücklich herausgegebenen Parole, sich jeglicher Provokation zu enthalten, gelegentlich der
Veranstaltung eines Roten Tages in Bremerhaven einen
Polizeibeamten angegriffen habe. Diese Handlungsweise
habe den Verdacht, daß er als ‘agent provocateur’ im
Dienst der Behörden stünde, bekräftigt“ – 247, 414
Nowoslawski => vermutl. Nowastavsky - 247
Nüske (Bargteheide): Arbeiter - 361
Oberdörfter (Berlin): MdL - 224
Ochs, Hans Joachim (geb.: 16.11.1895 in Neumünster;
Adr.: HH, Weidenallee 2 ptr.): Redakteur; ab spätestens
April 1925 Vorsitzender des RFB Groß-Hamburg – 159,
164f., 330, 363
Ohms, Rudolf Adolf, Wilhelm (geb. 14.8.1889; Adr.: HH,
Louisenweg 41[1925]): a.d. GKonf. v. 26.7.1925 als
Beisitzer in den Vorstand des RFB Groß-Hamburg
gewählt - 165
Olbrisch, Karl: Bergmann; RJ-Führer bis Oktober 1927,
danach Gauführer in Berlin-Brandenburg – 92, 96, 102,
125, 294, 337, 345, 347f., 431, 439
Osterloh (HB): nach den Säuberungen im September 1926
als Sekretär der Bremer KPD eingesetzt – 256, 264, 268
Otto: Kaufmann und Zentrumspolitiker - 49
Otto: ehemaliger Vizefeldwebel aus Hannover;Gründer
des RSB Bremen - 54
Otto, August (geb. 11.9.1882 in Aumund): als Technischer
Leiter der RB a.d. GS Nordwest v. 10.1.1926 eingesetzt
und a.d. GKonf. v. 24.1.1926 gewählt. A.d. GS Nordwest
v. 7.2.1926 in die ausführende Kommission zum
Märzaufgebot 1926 gewählt – 247f., 251
Otto, Heinrich: vorläufig ernannter organisatorischer
Leiter des RFB-Nordwest (zusammen mit Danz und
Peter Beck) - 226
Overlach, Helene (alias Klara Singer; Hannover): Tocher
eines Arztes, war Lehrerin und als Redakteurin hauptamtliche Funktionärin. A.d. konstituierenden RKonf.
des RFMB v. 29.11.1925 als 2. Vorsitzende gewählt.
1927 wurde sie als Vertreterin der Frauen ins ZK der
KPD gewählt; 1928 MdR; 1930 nach einer Verletzung
auf einer Demonstration zur Schulung in die SU – 300f.
Paffrath, Emil: ab Januar 1929 RJ-Reichsführer - 294
Pau, Peter – 223, 225
- Bettlerlied (D 12)
Pauly, Michael - 26
Pehnz (Berlin, Hermannstr. 35): Musikhaus - 446
Penne, Oskar (geb. 20.4.1897 in Köhrsbach; Adr. HB, Am
Waller See 25): Leiter der 2. Bremer Abt.; wurde neben
Weidner a.d. GS Nordwest v. 21.1.1926 (bis dato beratendes Mitglied der GL) als stimmberechtigt anerkannt.
a.d. GKonf. Nordwest v. 24.1.1926 und a. d. 3. GKonf.
Nordwest v. 8.1.1928 als Revisor gewählt – 237, 245,
249ff., 276
- Fall Weidner (Okt. 1925) – 245ff.
Petersen: RFB-Führung Flensburg (April 1926) - 176
Petri [Dr.], HB): Polizeipräsident - 280
Pfaff, Heinrich (HB): Leiter einer Konzert-Kapelle - 236
Pfefferberg: Brauerei in Berlin - 107
Pieck, Wilhelm (1876-1960) Reichstagsabgeordneter –
110, 138 (D 4), 233, 275, 263
Pjatakow: höherer Beamter der russischen Geheimpolizei,
später stellvertretender Kriegskommissar - 60
469
R3: Personen
Marx, Karl (1818-1883) – 51, 102, 139, 270, 315, 326
- Marxismus – 350, 352, 354f.
- Marxismus-Leninismus – 82, 139
- marxistisch – 165, 313, 330, 342, 352
- marxistische Arbeiterschule Hamburg - 219
Marx, Wilhelm (1863-1946): Jurist, 1910-18 und 1920-33
MdR, seit 1920 Vorsitzender der Zentrumspartei und v.
Nov. 1923 bis Jan. 1925 und Mai 1926 bis Juni 1928
Reichskanzler - 352
Maslow, Arkadi (eigentl. Isaak Tschemerinsky; 18911941) – 51, 58f., 64, 69, 73, 296, 311
Matthiesen, Oskar (HH): Schalmeienspieler - 17
- Schalmeien-Orchester Hamburg - 17
Meckau, Heinrich (geb.: 26.12.1912 in Homburg; Adr.:
HB, Rüstringen, Karlstr. 3): Schlosser; Teilnehmer am 2.
Reichsführerlager der RJ, 1928 in Einsiedel, für den Gau
Nordwest - 349
Mehring, Franz (1847-1919) - 51
Meier (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Meister [Dr.]: Staatssekretär des preuß. Innenministers
Severing - 66
Menne, Bernhard - 56
Metz - 335
Meyer, Fritz (HB): ehemaliger Vizefeldweben; Führer des
RSB Bremen - 54
Mirow-Abramow,
Jacob:
Vertreter
der
Kominternabteilung für internationale Verbindungen
(Otdjel Meshdunarodnoi Swjase = OMS) - 61
Mlotkowski (RFB-Kiel) - 207
Möhl (HB): a.d. GKonf. Nordwest v. 24.1.1926 als
Beisitzer gewählt - 251
Möller (Bergedorf): im Oktober 1923 getötet - 409
Möller: Lehrer i.d. 2. Reichsführerlager der RJ in Einsiedel
- 350
Mühlen, H.z. – 431 (D 16)
- Aschenbrödel, proletarisches Märchen
Müller: General, Kommandeur des IV. Wehrkeises - 62
Müller, Dietrich Oskar (HB): 1925 Vorstand der IRKK und
der IAH; 1. provisorisch v.d. KPD-Führung ernannter
Vorsitzender des RFB im Bezirk Nordwest. Am
27.11.1924 in den Vorstand gewählt. – 226ff.
Müller, Richard (1880-1943) – 40, 56, 210 (u. Lit.)
Münch, Franz (geb.: 4.10.1902; Adr.: Bremerhaven,
Grünestr. 46a) Bäckergeselle; Teilnehmer (Nordwest)
beim 1. Reichsführerlager der RJ, 1927, in TambachDietharz – 369
Müller (Pol.B) – Div.
Münchow, von (Rittmeister) - 292
Münzer - 102
Mussolini, Benito (1883-1945) – 317f.
- Mussolinien- 315
- Mussolinismus – 316, 320f.
Mutray (Wandsbek): Polizeibeamter - div. Pol.B
R3: Personen
Pöhland: als Frauenvertreterin bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925 gewählt - 228
Pollack (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Porschke (Bordesholm): Polizeibeamter - 202
Punkel (HB): RJ-Mitgl. - 250
Preuss (Kiel) wurde einstimmig das Präsidium a.d.
Bezirkskonf. WSK am 26. Juli 1925 übertragen - 165
Preuß, (Kiel, Muhliusstraße 96): Ehefrau; Vorsitzende des
RFMB zum Zeitpunkt seiner Umbenennung - 300
Prüsey,
Hermann
(HB;
geb.
9.6.1903):
Maschinenschlosser; Teilnehmer (Gau Nordwest) der 1.
Reichsführerschule (1928) - 354
Puttlitz (Altona-Wandsbek): Oberstaatsanwalt - 214
Rabenalt, Richard - 13
Raddatz, A. - 128
- 10 Jahre Sowjetrussland
Radek (eigentl. Sobelsohn), Karl (1885-1939?): bis 1912
Mitgl. der SPD, seit 1915 Mitarbeiter Lenins, seit 1918
am Aufbau der KPD beteiligt; nach der Ausweisung
1919 zum Moskauer Präsidium der KI. 1927-29 als
Trotzkist verbannt, 1937 zu 10 Jahren Zwangsarbeit
verurteilt –19, 51, 55, 61, 64, 319, 454
Radusch, Moritz (Kiel): 1. Vorsitzender der OG-Kiel u.
Untergauleiter Kiel; wurde a.d. Untergaukonferenz in
Kiel am 15. Januar 1929 aufgrund seines herrischen und
unkameradschaftlichen
Verhaltens
für
den
Mitgliederschwund 1928 in Kiel verantwortlich gemacht
und seines Postens enthoben. Radusch trat daraufhin
sofort aus der Partei aus – 196f., 199, 325
Radutsch => fälschlich für Radusch
Rathau, Fr. (HB, Liegnitzplatz 6) - 286
Rathenau, Walther (1867-1922) – 58f.
Reed, John - 128
- 10 Tage die die Welt erschütterten
Reher, Willi: Dirigent des Lenin-Orchesters
Reichpietsch: Matrose; mit Köbes (Cöbes) zum Held der
RM stilisiert. Ihnen wurde ein extra Gedenktag Reichpietsch- und Cöbes-Gedenkfeier - gewidmet,
dessen erste Austragung am 13. September 1926 in
Altona dokumentiert ist – 117, 182, 193, 210, 252 (T 5),
296, 402, 408, 414
- Reichpietsch- und Köbes (Cöbes) Gedenkfeier – 252 (T
5), 296, 323, 405, 408, 414
Reichswehrminister – 60
- Otto Geßler – 47
- General v. Lossow - 48
Reinhard, Ernst: als „Oktoberkämpfer“ v. 1923 besonders
herausgehoben – 409
Reinhard, Walther: Kommandeur des V. Deutschen
Wehrkreis – 60, 62
Reinhard, Wilhelm: Oberst; später bei den
Nationalsozialisten aktiv - 44
- Freiwilligenregiment Reinhard - 44
Remmele, Hedwig (Berlin): Tochter v. Hermann R.; a.d.
konstituierenden RKonf. des RFMB v. 29.11.1925 in den
Vorstand gewählt. - 300
Remmele, Hermann (1880-1939?): MdR f. d. KPD;
Vorsitzender des NASB - 216
Rennert (HB): Rezitator - 423 (A 21)
Reiter, August (geb.: 6.1.1885 in Bevenden bei Göttingen;
Adr.: HB, Admiralstr. 132 I.): als Kassierer bei den MVVorstandswahlen v. 19.2.1925 und a.d. 3. GKonf.
Nordwest v. 8.1.1928 gewählt. Kursleiter der 3. Bremer
Abt. – 228, 247f., 251f., 276, 237
Reiter, Heinrich (HB): von Oktober 1925 bis Januar 1926
an Stelle von Landwehr als Schriftführer der GL
Nordwest; a.d. GS Nordwest v. 21.1.1926 seinen Posten
470
als Schriftführer wegen Arbeitsüberlastung zur
Verfügung gestellt und gänzlich aus der Leitung ausgeschieden – 236, 245, 251
Reiter [unklar]: Führer 4. Abt. im Bremer RFB (8./9.1927)
– 228, 248, 274, 371
Rettig, Max (Berlin C, Rosenthalerstr. 36, Am Heckeschen
Markt): Spezialgeschäft für Musik-Instrumente - 446
Retzlaw, Karl (d.i. Karl Gröhl): neben Thälmann Leiter
des M- und N-Apparates der KPD – 52, 66ff.
Reuter, Ernst (Pseudonym Friesland; 1889-1953) - 58
Richter, Richard (Halle): Gründer des Thüringer RFB; a.d.
2. RKonf. in die RFB-BL gewählt – 69, 91
Rohe, Karl – 39, 55 u. div. Lit.
Röhl (Husum): Pastor (Probst) - 416
Rohne - 52
Rokohl, Karl: Anzeige geg. R. v. 24.10.1929 wg.
Mitgliedschaft im NASB – 203, 205, 212f., 366, 389f.
Ro(h)lfing – 283, 288, 414
Rosenbaum: Mitglied des ZK der KPD - 326
Rosenberg, Arthur (1889-1943) - 58 u. Lit.
Rübcke, Hinrich (WSK): Mitgl. der RM-Nachfolgekapelle
beim Gautreffen des RFMB-WSK am 17.8.1930 in
Elmshorn und bei der anschließenden Schlägerei
beteiligt; Anzeige wegen „Widerstandes gegen die
Staatsgewalt und Körperverletzung“ - 367
Rumpf - 237
Rumpfsfeld (HB): zusammen mit Fuchs als Kassierer für
den Distrikt Bremen-Walle bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925 bestimmt - 230
Rüssel, Heinrich: Mitgl. der RM; getöet am 30.9.1928 bei
Auseinandersetzungen zwischen RFB und RB anläßlich
der Wahlpropaganda in Geesthacht – 219, 410, 414
Sacco, Nicola: italienischer Einwanderer; 1927 wg. eines
Raubmordes in Massachusetts zusammen mit
Bartolomeo Vanzetti hingerichtet; 1977 vom Gouverneur
des US-Bundesstaats rehabilitiert – 179, 324
- Sacco und Vanzetti - 324
- Sacco- und Vanzettiplatz: Großneumarkt
- Rettet Sacco und Vanzetti! - 179
Sachse, Willi – 183, 402f., 414
Sacks (Altona-Wandsbek): Polizeibeamter - div. Pol.B
Sahnwald (Königsberg) - 91
Salzsieder, Karl (geb. 15.6.1885 in Pielberg; Adr.: BerlinBuch, Siedlung 18): Pfleger; 1. Sekretär u. 1. Kassierer
der 1. RFB-BL; gehörte auch der M-Leitung der
Reichszentrale der KPD an und war Redakteur der Roten
Front – 77, 82, 235, 372, 386
Savatski => Sawadzki
Sawadzki: Vertreter der BF, sprach sich in Bremen gegen
Militärparade aber für eine internationale Rote Armee
aus – 93, 278ff., 326
Schäfer, Grete - 423 (A 21)
Scheidemann, Philipp (1865-1939) - 43
Scheer (Kiel): Sekretär der Unterbezirksleitung der Kieler
KPD - 189
Schehr - 180
Schiele, Martin (1870-1939): Rittergutspächter, war MdR
1914-18 (Deutschkonservativer) und 1920-30 (Deutschnationaler); 1925 Reichsinnenminister; 1927-28 und
1930-32 Reichsernährungsminister - 331
Schier (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Schierdewahn (Stadtverordneter der KPD) – 188f., 192,
198, 293, 400
Schildt, Paul Joseph (geb. 23.11.1890; HH,
Methfesselstraße 24): MdB; a.d. Bezirkskonf. WSK v.
26.7.1925 in den Vorstand des RFB Groß-Hamburg
gewählt - 165
Schwejk => Der brave Soldat Schwejk - 428
Schwenk: Vertreter der BF - 287
Sech - 335
Seeckt, Hans von (1866-1936) – 48, 143
Seekamp: „Chef“ des RSB Bremen - 54
Seeler (Altona), Polizeibeamter - div. Pol.B
Seemann: Leiter des proletarischen Gesundheitsdienstes;
mit Kakies erste BL des RFB, mußte im Dezember 1924
nach Maßregellung der KPD-Zentrale (wg.
Unterschlagung) zurücktreten – 70, 77, 79f., 291, 307,
313
Selbmann, Fritz - 127
Seldte, Franz (1882-1947): Fabrikant; gründete 1918 den
Stahlhelm, dessen Bundesführer er bis zur Auflösung
1933 war; schloß sich später mit den Nationalsozialisten
(Hitler) und Deutschnationalen (Hugenberg) zur
Harzburger Front zusammen und war von 1933 bis 1945
Reichsarbeitsminister – 45, 315
Sempf - 248
Senf, Ernst Richard (HB): als 2. Vorsitzenden und
Schriftführer bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925
gewählt (Dittmar, der ebenfalls kandidiert hatte,
verzichtete). Leiter d. 4. Bremer Abt. – 228, 237, 251
Senft, Heinrich (geb. 6.12.1887 in Stommen; Adr.: HB,
Lehnstedterstr. 71a): a.d. GKonf. Nordwest v. 24.1. 1926
als Beisitzer gewählt - 251
Serafimowitsch - 128
- Der eiserne Strom; Eine Woche
Serwe, Hubert (HB, Buntentorsteinweg 95): Redakteur;
nach den Säuberungen im September 1926 in Bremen
neuer Gauleiter (und Pol.Leiter). Seit 1927 Gauleiter –
246, 264, 269, 274f.
Setdicker (Elmshorn): a.d. GKonf. am 26.7.1925 als einer
von zwei Revisoren in den Vorstand des RFB GroßHamburg gewählt - 165
Severing, Carl (1875-1952): Sozialdemokrat. Politiker,
1901-12 Gewerkschaftssekretär in Bielefeld, dann
Journalist; 1907-33 MdR; 1921-33 auch im preuß.
Landtag. 1919/20 Reichskommissar und preuß.
Staatskommissar für Westfalen. 1920/21, 1921-26 u.
1930-32 preuß. Minister des Innern; 1928-30
Reichsminister des Innern – 47, 60, 66, 86, 208, 212 (D.
7) 333
Severt (Berlin) Polizeihauptmann - 391
Shmidt, Wassilij: Arbeitskommissar der UdSSR, sollte
beim Revolutionsversuch 1923 die Organisation revolutionärer Zellen in den deutschen Gewerkschaften
vornehmen. - 60
Siebeln - 246
Sigmund, H. (HH): Inh. des Lokals Ecke Kegelhof- und
Frickestraße
Sinowjew, Grigorij J. (1883-1936) – 8, 17, 58, 60ff., 144
- 6 Tage, die wir nie vergessen werden (Rezitation)
Skobolewski, Alexis: General; Reichsleiter der
Militärpolitischen Organisation der KPD beim
Revolutionsversuch 1923 - 61
- auch: „Bürgerkriegsgeneral“ Rose
- Gorew
- Alexandrowitsch, Pjotr
Slang (d.i. Fritz Hampel; 1895-1932): Volksschullehrer in
Leipzig; 1922 in die KPD; 1923 an den Kämpfen in
Mitteldeutschland beteiligt, danach Mitarbeiter unterschiedlicher Organe der kommunistischen Presse – 208,
304
- Wir lassen uns nicht verbieten! – 208 (D. 5)
Snook: Laboursleague of ex-Serviceman; „Arbeiterwehr“,
London - 150
Soermus: russischer Geiger
471
R3: Personen
Schilf: P.b.; wurde einstimmig das Präsidium a.d.
Gaukonferenz WSK am 26. Juli 1925 übertragen - 165
Schlageter, Albert Leo (1894-1923): Nach Anschlägen
während des Ruhrkampfes 1923 durch ein französisches
Kriegsgericht zum Tode verurteilt und standrechtlich
erschossen – 47, 55, 312, 316
- leitete das Freikorps Organisation Heinz - 47
Schlodinski (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Schlottke, Reinhard (Berlin): Schalmeienspieler - 8
- Schalmeien-Orchester „Fritz Weineck“, Berlin
Schlüter (WSK): Beerdigung am 22.3.1928 - 416
Schmitz (Mittelrhein) – 100, 395
Schnabbehard [Dr.] (Altona Wandsbek): Polizeibeamter div. Pol.B
Schneller, Ernst (1890-1944): Lehrer in Schwarzenberg
(Erzgebirge); während des 1. Weltkrieges Offizier. 1919
schloß er sich der SPD und 1920 der KPD an. 1923 von
der Zentrale der KPD zum Vorsitzenden ihre
Militärischen Rates berufen; hatte großen Anteil an dem
Aufbau und an der Ausbildung der Proletarischen
Hundertschaften. Von 1924 bis 1927 leitete er die militärpolitische Abteilung im ZK der KPD und war gleichzeitig von 1926 bis 1928 verantwortlicher Redakteur
der von der KPD illegal herausgegebenen militärpolitischen Zeitschrift Oktober, die auch eine große Rolle bei
der Qualifizierung der Kader des RFB spielte. S. unterrichtete a.d. 1. Reichsführerschule 1928 Geschichte,
besonders der Arbeiterbewegung – 61, 66, 77, 82, 321,
354
Schnitter, Thomas – 223f.,
- Hungermarsch 223f. (D 11)
Schnüffel: Redakteur der HVZ – 375 (D 3)
Scholem, Werner - 58
Schönberg (St. Georgsberg): Polizeibeamter - div. Pol.B
Schönfelder,
Adolph
(1875-1966)
Hamburger
Sozialdemokrat, Polizeisenator, Reichsbannerführer und
langjähriger Präsident der Bürgerschaft – 179, 194, 209,
327, 428
- Schönfelder-Verbot; Schönfelder Polizei
- Gedicht v. Slang: „Knecht Kempkens zu Weihnachten“ –
428 (D 14)
Schönfeldt, Elisabeth (geb. Finkelmann am 8.12.1872 in
Kiel): Vorläufige Führerin der Anfang Juli 1925 gegründete Ortsgruppe des RFFL. - 299
Schott, Friedrich (Berlin N 58, Kastanienallee 26):
Theaterkostüme-Verleih - 446
Schreiber - 269
Schreiner, Albert: MP-Oberleiter der KPD Nord-West;
DDR-Chronist des RSB (s. Lit.) – 50ff., 63, 96, 305, 350
Schreiner: Lehrer i.d. 2. Reichsführerlager der RJ in
Einsiedel - 350
Schubert, Hermann: MdL und KPD-Polleiter WSK - 216
Schulz, Ernst => Dyn Amit
Schulz, Karl - 52
Schulz, Willi (geb. 27.9.1901; HH, Paulinenallee 5 Haus 6
ptr.): Arbeiter; Kassierer der KJVD; Leiter RJS Altona
seit April 1925 – 159, 290
Schulze, Alfred (HB): KJ-Mitgl. – 285, 287
Schulze, Friedrich („Fiete“; HH); nach der Ablösung v.
Etkar André im Juli 1932 Gauführer des illegalen RFB
Wasserkante – 63
Schulze, Große Bergstr. - 428
Schuster, Kurt G. P. – 12f., 19, 39f., 66, 73
Schwabe, Paul (Kiel): RFB-Gruppen-Führer - 331
Schwammer (Oldenburg): Beisitzer - 251
Schwarz: Führer des Sonderburger RFB - 197
Schwarz (Barmbek): Lokal Harmonie, Volksdorfer Straße
- 423
R3: Personen
- Der rote Geiger
- Soermus (Org.)
Sosnowski - 128
- Taten und Menschen
Speicher, G. (HH): Lokal in Grünerdeich 167 => HammHorn-Borgfelde
Spengler, Oswald - 55
Stalin, Josef Wissarionowitsch (1879-1953) – 328, 405,
415, 431, 452
Stein (HB): Bezirksleiter des RSB - 54
Steinbrecher, Curt (Kurt) A.: als Schiedsrichter der BL in
der Gausitzung Nordwest v. 23.10.1925 (‘Fall
Weidner’); fungierte als Bundeskassierer; Finker, S. 244
bezeichnet ihn anläßlich einer Schilderung aus seiner
Gefangenschaft im KZ Sonnenburg (Stonsk) als
Dirigent. In den Bremen Akten, in denen sein Vorname
mit Kurt verzeichnet ist, trat er hauptsächlich als regulierende Kraft im Sinne der BL/BF und wiederholt als
politischer Referent oder für die Zeitung Die Rote Front
auf – 96, 243, 245, 309, 313f., 415
- Fall Weidner (Okt. 1925) – 243ff.
Stern, Lazar: russischer General; soll unter dem Namen
Emilio Kleber im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft
haben. - 63
Stevanowitz (HH): Konzertmeister und Organist des
Lenin-Orchesters
Stichling (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Stöcken, Daniel (Eckernförde) – 331, 398
Stownoski (HB): sollte auf einer MV am 2.12.1926 auf
Antrag Lankenaus ausgeschlossen werden (vorerst
zurückgestellt) - 247
Streckfuss (HB): zusammen mit Hoffmann als Kassierer
für den Distrikt Bremen Neustadt bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925 bestimmt - 230
Stresemann, Gustav (1878-1929) – 48, 59
Stromer: HVZ Redakteur – 420f.
Strzelewicz, Boleslaw: Sänger, Dichter und Komponist;
leitete seit ca. 1890 eine kleine Truppe, die in
Versammlungen der Arbeiterbewegung politischsatirische Lieder sang - 418
Stumhofer (Nordenham): a.d. GKonf. Nordwest v. 24.1.
1926 in die Mandatsprüfungskommission gewählt - 248
Stürmann (RJ Bremen) - 250
Stürzebecher, Johann (Willi): RFB-WSK, getötet am
7.3.1929
in
Wöhrden
bei
schweren
Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und
Nationalsozialisten, in deren Verlauf 2 Nazis und 1
Mitglied des RFB getötet wurden. In der HVZ v.
7.11.1929 heißt es nicht mehr Johann, sondern Willi
Stürzebecher – 152, 393, 414f.
Tastesen, Paul (geb. 5.3.1899; HH): Teilnehmer (Gau
WSK) der 1. Reichsführerschule 1928 – 199, 354
Taube (HB): nach den Säuberungen im September 1926
neuer Bezirksleiter der Bremer KPD – 264, 270f., 274,
284, 287, 315, 325, 386
Teuscher (HB, Holmersweg 15) - 286
Thalheimer - 64
Thälmann, Ernst: (1886-1944): Transportarbeiter; seit
1903 Mitglied der SPD. Militärische Kenntnisse und
Erfahrungen hatte er als „ausgebildeter Artillerist“ im 1.
WK. erlangt. Er gehörte nach dem Bericht des
Reichskommissars bereits im Dezember 1924 der MLeitung der Zentrale als Teddy an – 58, 64, 66f., 69, 82,
85, 87f. (A 3), 91f., 95f., 102ff., 108, 110ff., 124, 127,
138 (D 4), 149f., 158, 164f., 167, 174, 180, 195, 218,
182, 163 (A5), 171 (A7), 234f., 275, 279, 281, 303,
305f., 310f., 313, 321f., 324, 337, 362, 364, 395, 397,
407, 405, 410, 415, 439f., 455
472
- Gewehr bei Fuß ... Gewehr über - 364
Theder (Bramfeld): Inhaber des Lokals Alt-Hellbrook, in
der die 5. RKonf. stattfand - 194
Thielert (Elmshorn): Pol.HWM (8/1930) - 367
Thomas, Kurt - 13
Timm (Neumünster) – 201f.
Todsen (FL): Polizeibeamter - div. Pol.B
Török - 150
Treichel, Herbert (21.9.08 in Bromberg; Adr.: HH,
Herderstr. 23): Werkzeugmacher, Teilnehmer (Gau
WSK) am 2. Reichsführerlager der RJ 1928 - 349
Trende, (HH): im Oktober 1923 getötet - 409
Troppenz, Walter (Halle) – 422, 424f.
- „Wir“ – 425 (D13)
Trotzki, Leo (Lew) Dawidowitsch (1879-1940): Sohn
eines Gutsbesitzers; 1899 verhaftet und nach Sibirien
deportiert, 1902 nach London geflohen; 1905 als
Agitator in den Petersburger Arbeitsräten; 1906 verhaftet
und von Beserow aus geflohen; nach der
Februarrevolution 1917 Rückkehr nach Rußland und
Anschluß an die Bolschewiki. Neben Lenin, den er 1902
in London kennengelernt hatte, treibende Kraft und
Hauptorganisator der Oktoberrevolution; Leiter des
bolschewist. Aufstands v. 7.11.1917 in Petersburg. In der
1. Sowjetreg. Volkskommissar für Äußeres, dann
Kriegskommissar; schuf die Rote Armee und befehligte
sie während des russ. Bürgerkrieges. Nach Lenins Tod
und Machtkampf mit Stalin nach dem Kaukasus verbannt. 1926 zurückberufen; wegen fortgesetzter Opposition
und Straßendemonstrationen für ihn 1927 aus der Partei
ausgeschlossen und nach Kasachstan verbannt. 1929
wurde ihm die russ. Staatsbürgerschaft aberkannt und er
wurde in die Türkei ausgewiesen. 1940 wurde er von
einem Agenten der GPU in Mexico ermordet – 17, 19,
64, 323
- Pseudonym für Leib „Bronstein“
- russischer Dampfer - 271
- Theorie der permanenten Revolution
Trotzki (Sohn) – 323
Trotzki (Dampfer aus Leningrad) - 271, 323, 403
Ulbricht, Walter (1893-1973): Mitglied der Zentrale der
KPD; beim Revolutionsversuch 1923 Mitglied im
Militärrat - 61
Ulrich, Ewald: Schalmeien-Orchester „Fritz Weineck“
Berlin - 8
Urbahns, Hugo: ehemaliger Lehrer; seit 1921 KPDParteisekretär u. Polleiter des Bezirks WSK – 58, 63, 173
Valtins - 64
Vanzetti, Bartolomeo: italienischer Einwanderer; 1927 wg.
eines Raubmordes in Massachusetts zusammen mit
Nicola Sacco hingerichtet; 1977 vom Gouverneur des
US-Bundesstaats rehabilitiert – 179, 324
- Sacco und Vanzetti – 179, 324
Vegesack (Dampfer) – 275
Vogel, Johannes (geb. 11.3.1907; Bremerhaven):
Maschinenarbeiter; Teilnehmer (Nordwest) beim 1.
Reichsführerlager der RJ 1927 - 343
Vogel, Viktoriastr. 25 (HH) - 432
Voges (Eckernförde): Polizeisekräter - div. Pol.B
Vogler (HH): 1. Vorsitzender des Verbandes inaktiver
Marinemannschaften - 42
Vogt (Westsachsen) - 439
Voigt (Ratzeburg): Polizeibeamter - div. Pol.B
Vollmer (HB): am 31.12.1925 auf Antrag August Reiters
zusammen m. Landwehr wg „schlechter Beteiligung an
den Sitzungen aus der Gauleitung“ entlassen - 247
Voß (Polizeibeamter in Neumünster) - 201 u. div. Pol.B
Voßbrook (Dampfer) - 174
Young – 206, 415
Zedwitz – 182, 402
Zeigner, Erich [Dr.]: Ministerpräsident in Sachsen – 59f.,
62
Zempetz (HH): Reichsmarineleitung der RM – 271, 323
- Brief v. Weygand v. 25.6.1927 - 271
Zetkin, Clara (geb. Eißner; 1857-1933): Lehrerin; KPDMitgl.; a.d. konstituierenden RKonf. des RFMB v.
29.11.1925 als 1. Vorsitzende gewählt – 57, 186, 300,
325 (C.Z.-Feier)
Zeutschel, Walter (HH): Internationales Hafenbüro, 27.
6.1927; Leiter der RM - 64
- Korr. m.d. Führer der RM Bremen
Ziegler, (HH): „Oktoberkämpfer“ v. 1923 „im Gefängnis
gestorben“ - 409
Ziepf, Carl Otto (geb. 7.9.1879 in Eisenach; Adr.:
Hamburg, Grabenstraße 8 IV.) vorläufiger Kassierer im
April 1925 - 159
Zimmermann, Otto: Anfang 1925 aus RFB und KPD ausgeschlossen; soll erfolglos versucht haben, eine Freie
deutsche Kampfgemeinschaft und Jungkampfmannschaft
e.V. zu gründen - 77
Zöllner, Paul: Schlosser - 363
Zörgiebel, Karl Friedrich (1878-1961) – 208, 223, 393,
426
473
R3: Personen
Wahls, Otto (geb. 4.1.1907; HH): Buchdrucker; a.d.
Bezirkskonf. v. 26.7.1925 als Vertreter d. RJS in den
Vorstand des RFB Groß-Hamburg gewählt; als einziger
Teilnehme des Gaus WSK beim 1. Reichsführerlager der
RJ 1927; sprach auf der 5. RKonf. – 165, 194, 343
Walloch (Kiel): RM-Mitgl. - 399
Wallroth, Willy - 13
Walter
(HB):
Sekretär
oder
Adjutant
des
Stadtkommandanten der Bremer Räterepublik - 54
Wands - 187
Wastl (HB): nach den Säuberungen im September 1926 als
von der BF bezahlter Sekretär eingesetzt – 246, 260ff.,
264, 270, 280ff., 374
Wawrzyniak: Anklage (zus. mit Jürgens, Fleischhauer und
Heide) wg. Fortführung v. Symbolen des RFB; Urteil des
erweiterten Schöffengerichts Berlin-Neukölln v.
18.11.1930 – 390f.
Weidner, Alfred (geb. 5.11.1889 in Erfurt; Adr.: HB,
Wartburgstr. 84): als Kassierer für den Distrikt BremenHolzhafen bei den MV-Vorstandswahlen v. 19.2.1925
bestimmt. Im Okt. 1925 als Widersacher von
Buckendahl (Fall Weidner) aufgetreten; wurde neben
Penne a.d. GS Nordwest v. 21.1.1926 (bis dato beratendes Mitglied der GL) als stimmberechtigt anerkannt; a.d.
GKonf. Nordwest v. 24.1.1926 als Revisor gewählt –
230, 244ff., 248ff.
- Fall Weidner (Okt. 1925) – 243ff.
Weisig (Neumünster) – 201f.
Weismann [Dr.] - 56
Wels, Otto (1873-1939) – 42f., 434
Werbitzki, Wilhelm: beim Gautreffens des RFMB Bezirk
Wasserkante am 17. August 1930 in Elmshorn in RMUniform in der Nachfolgekapelle der Roten Marine und
an der anschließenden Schlägerei beteiligt; wurde wegen
„Widerstandes
gegen
die
Staatsgewalt
und
Körperverletzung“ angezeigt – 335, 367
Werner, Andreas – 39, 47
Weyand => Weygand
Weygand: Führer der Bremer RM. In den polizeilichen
Notizen wird der Name ‘Weyand’ geschrieben, während
das
Programm v. „Gautreffen des Roten
Frontkämpferbundes. Bremen, 27. und 28. August 1927“
ihn als ‘Weygand’ angibt (danach hier). – 271, 273, 323,
403, 408
- Brief von ‘an die Reichsmarineleitung der RM Hamburg
(Kamerad Zempetz)’ v. 25.6.1927.
Wiede, Karl (HH, Erichstraße 72): Übungslokal des
Arbeiter-Balalaika-Orchesters „Wolgaklänge“.
Wiegang, Konrad (geb. 17.4.1887 in Berlin):
Metallarbeiter; Schriftführer der ersten RFB-BL - 77
Wiemann (HB): Polizeidirektion Abtl. O - div. Pol.B
Wiemann, Heinrich (HB): Beerdigung am 26.1.1926 - 416
Wiemeister: BF der RJ – 285, 287
Wienecke (Kiel): Redakteur der HVZ; 1926 in der
Gauleitung WSK – 175, 400 (D 4)
- „Die Kommunisten und der kommende Krieg“: Referat
zur Revolutionskundgebung der KPD, OG Wedel am
8.12.1928
Will (HH): Polizeibeamter - div. Pol.B
Willfang (Fehmarn): Maurer - 175
Willhöft (Bad Segeberg): Polizeibeamter - div. Pol.B
Willer, Otto (geb.: 25.1.1908 in FL; HH, Axenstr. 11):
Arbeiter,
Teilnehmer
(Gau
WSK)
am
2.
Reichsführerlager der RJ 1928 - 349
Wilster (FL): Beamter im staatl. Grenkommissariat - div.
Pol.B
Winter, Theodor Heinrich August – 245, 258, 262
- Fall Weidner (Okt. 1925; gegen Buckendahl) – 243ff.
Winzer, Otto (1902-1975): 1. Beisitzer in der 1. BL des
RFB; Hauptamtlicher Funktionär des KJVD; soll auch in
der RJ eine führende Rolle innegehabt haben. 1965 bis
1975 Außenminister der DDR - 77
Wiskow, Wolfgang von: Mitarbeiter v. Retzlaw im MApparat der KPD – 18, 66f.
Wohlmeier – 190, 192, 197, 377
Wolffheim, Fritz - 55
Worm, Hardy: Satiriker; gab 1931/32 die satirische kommunistische Zeitschrift Die Ente heraus - 56
Woroschiloff: Leiter der Roten Armee der UdSSR – 110,
219
Wulf (Haus Vaterland): Veranstaltungslokal in Altona
Wurm, Christel - 50
R
4
Gruppen, Organisationen, Label, Körperschaften usw.
R4: Gruppe
(BO = Blasorchester; SK = Schalmeien-Kapelle)
Abteilung Liebknecht (Thüringen) - 341
ACHR - 219
Achilles, Sport-Klub (HH) - 432
98er - 363
ARAC (Association Republicaine des Anciens
Combattants) – 116, 127, 150
Abteilung Agitprop (Agitpropabteilung) der KPD – 77,
146
Abteilung Zentral-Agitprop – 77, 87
=> Engel, Max: 1925/26Leiter
- Agitpropabteilung der Zentrale der KPD - 130
- Agitpropgruppen – 289, 428
- Agitpropgruppen der KPD - 146
- Agitproptruppe des RFMB - 430
- Jugendagitproptruppe des Arbeiter-Freidenker-Verband
(Ausgeschlossene) Hamburg – 432
- Agitprop: - 120, 261, 271
- Agitprop-Ausstellung – 132
- Agitprop des KJVD - 133
- Agitprop-Funktionäre – 136, 193
- Agitprop-Gegner-Po. - 260
- Agitpropschule der RJ – 355f., (T1)
- Agitproptruppen – 134f., 193, 219, 222, 330, 432
- Frauenagitpropturppe des RFMB - Frauenagitpropturppe Rosa Luxemburg - 301
- Gauagitprop Ressort – 262, 282
Alldeutscher Verband - 47
Altonaer Arbeiter Orchesterverein von 1929 => Blasorch.
Altona
Altonaer Mandolinen-Orchester von 1924 - S. 563 =>
DAMB
Altonaer Männer- und Frauenchor v. 1919 (Leitung
Weise) – 219, 430, 432
Altonaer Norddeutscher Arbeiterschutzbund (NASB) –
205, 366, 390
Altonaer Spielmannschaft des RFB – 396f.
Antifa – 219, 263, 388, 391f.
- Antifa Treueschwur – 391f.
Antifaschistische Junge Garde – 213f., 391
- AJG Halle – 391
Antifaschistische Mädchenstaffel - 206
Antifaschistische Wehr Itzehoe – 212, 389
Arbeiter-Balalaika-Orchester Wolgaklänge [Dirigent:
Arth. Kleemann] - 329
Arbeiterbataillone des RFB - 104
Arbeiter-Freidenker-Verband (Ausgeschlossene) Hamburg
- 432
- Jugendagitproptruppe - 432
Arbeiter-Gesangverein (allgemein) – 134
Arbeiter-Gesangverein Bremen [Ltg. Hermann Böse] –
234ff., 241, 255, 276, 289
- Frauenchor - 255
Arbeiter-Gesangverein „Glocke“ [Bremen] – 267f.
Arbeiterkult => Gebagos
Arbeiter-Kunst- und Kulturvereinigung - 432
Arbeiter-Musikvereinigung Soermus => Soermus
Arbeiter-Orchester(verein) Altona [von 1929] => ArbeiterBO Altona
Arbeiterradfahrerbund Solidarität – 170, 274
- Ortsgruppe Ottensen - 180
Arbeiter-Radfahrerverein Solidarität - Brinkum-Leeste –
274, 289
Arbeiter-Radiobund - 146
- Ausstellung des Freien Radiobundes Barmbek, bei
Thomsen (Alter Schützenhof 4) - 330
474
- Empfangsgeräte - 330
=> Freier Radiobund Barmbek
- Kurzwellenempfänger - 330
- Moskau-Empfang - 330
=> NORAG
- Radio (Rundfunk) – 329f., 355
- Radiokonzerte - 134
- Schallplattenkonzert - 135
- Verstärkergeräte – 330
Arbeiter- und Soldatenräte – 41f., 51
Arbeiter-Samariterbund (Bremen) – 89, 231 (D1), 272,
359
Arbeitersängerbund - 146
- … „Freiheit“, Abt. St. Georg – 213
- … Tambach-Dietharz - 247
Arbeiter-Schalmeienkapelle Vorwärts, Rothenburgsort =>
Schalmeien-Kapelle Rothenburgsort – 224, 214
Arbeiter-Schalmeienkapelle „Klang frei“ => SchalmeienKapelle „Klang frei“ von 1923
Arbeiter-Schutzbund (ASB) – 213
Arbeiterschützenbund Tambach-Dietharz - 247
Arbeiterschutzwehr (Schweiz) – 127, 150
Arbeitersportler Neukölln - 108
Arbeiter-Sportklub Jung-Siegfried (Kiel?) - 176
Arbeiter-Sportverein - 90
Arbeiter-Sportverein Herbrechtlingen - 7
Arbeiter-Streichorchester „Soermus“ (der
Freidenkerjugend) => Soermus
Arbeiter-Theater-Bund - 219
- Arbeiter-Theater-Bund Deutschlands – 219, 446
- Arbeiter-Theater-Bund, Hamburg - 295
Arbeiter Theaterbund Roter Ring – 219, 429ff.
Aus der roten Revue – 431 (D 16)
Arbeiter Turn- und Sportbund/-bewegung/-verein – 274,
347, 358
Arbeiter Turn- und Sportverein Tambach Dietharz - 347
Arbeiterwehr Lägerdorf – 212, 389
Arbeiterwehr Österreich – 150, 196
Arbeitsgemeinschaft Proletarischer Freidenker für
Lebenskundeunterricht / Hamburgs oppositionelle
Freidenker – 430f.
ARCOS (London) - 318
ASC „Woterkant“ [Dirigent: Sauter] - 214
=> ASC [Arbeitersportclub] Woterkant von 1926 [gelegentlich v. 1923]
=> Freie Turn- und Sportvereinigung Woterkant von 1926
=> Waterkant
=> Wo[o]terkant
Association revolutionärer bildender Künstler (ARBKD)
- 219
Atlas Werke Bremen - 262
Auergarde (sozialdemokratisch) – 40, 49
=> Sicherheitsabteilung der Sozialdemokratischen Partei
(SA) - 49
Bandoneon (Bandonium)-Bund - 13
Barmbecker Kraftsport-Verein - 431
Bebelbund - 49
Berliner Arbeitersängerchor – 86
Bergedorfer Schalmeienkorps - 218
Blasorchester (BO): - 180, 186f., 218, 421, 430 (D 15)
BO des RFB (RFB BO) – 419
BO des 4. Kreises (HH) - 180
BO Eimsbüttel [Dirigent Skorisko]
BO „Frei weg“ (Eimsbüttel) - 214
BO Freiheit => BO Winterhude-Uhlenh. – 422, 433
Blasochester „Freiheit“ von 1926 => BO Winterhude
BO „Frei weg“ => BO Eimsbüttel
BO Hammerbrook
- Proletarisches BO „Hamburg“ – 430, 433
Die Cliquen: Abspaltung des RFB - S. 329
DAMB => Deutscher Arbeiter-Mandolinisten-Bund
DAP => Deutsche Arbeiter-Partei
Deutsche Arbeiter-Partei (DAP) - 48
Deutsche Demokratische Partei (DDP) - 49
Deutsche Kommunistische Partei (DKP) - 8
Deutscher Arbeiter-Mandolinisten-Bund (DAMB) Gau 4 13
Deutscher Arbeiter Sängerbund (DAS; DASB) – 430
Deutscher Arbeiter-Theater-Bund - 446
DDP => Deutsche Demokratische Partei
Deutscher Flottenverein - 47
Deutscher Kolonialverein - 47
Deutscher Mandolinen- und Gitarrenspieler-Bund - 13
Deutscher Wehrverein - 47
Deutsche Volkspartei – 64, 312
Deutsch-Völkischer Schutz- und Trutzbund - 47
Deutsch-Völkische Freiheitspartei - 48
DKP => Deutsche Kommunistische Partei
Dilletantengruppe Rendsburg - 178
Division Gerstenberg - 44
- Freikorps Gerstenberg - 53
Duo Sonnenschirm - 7
Eimsbüttler BO => Blasorch. Eimsbüttel
Eli-Marke (Berlin S.O. 33, Skalitzerstr. 63): amerikanische
Zigarettenfabrik - 447
Elmshorner Schalmeien-Kapelle => Schalmeien-K.
Elmsh.
EKKI => Exekutivkomitee der Kommunistischen
Internationale – 55, 58, 61, 64, 66, 306, 451
Erwerbslosen-Ausschuß
- … Kiel – 420f.
- … Altona – 422
- … WSK - 224
Erwerbslosenstaffeln – 215f., 222
Erwerbsosenwehr Charlottenburg - 215
Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale
(EKKI) – 17f., 55, 57f., 61, 64, 66ff., 306, 451
Fahrende Musikanten von 1915 - 417
Frauen Agitproptruppe „Rosa Luxemburg“ - 301
=> Kolonne „Rosa Luxemburg“ - 301
Freidenker – 221, 329, 356, bes. 426ff.
=> Gemeinschaft Proletarischer Freidenker - 417
=> Lebenskunde-Unterrichtsgruppe Rothenburgsort - 433
=> Streichorchester der proletarischen Freidenker-Jugend
Jung-Soermus – 329, 433
=> Pioniergruppe der PFP Rotehnburgsort – 433
Freidenker, Opposition
=> Arbeiter-Freidenker-Verband (Ausgeschlossene)
Hamburg - 432
Freie Front: Abspaltung des RFB - 311
Freier Jungsturm: Abspaltung des RFB - 311
Freier Radiobund Barmbek - 330
Freies Versandhaus Arbeiterkult (=> Gebagos) - 445
Freikorps Epp - 48
=> Epp, Franz Xaver Ritter von
Freikorps Gerstenberg - 53
=> Division Gerstenberg - 44
Freikorps Oberland - 48
Freikorps Potsdam - 44
=> vorher: Regiment Potsdam
Freischaar Liebknecht (Dortmund): Abspaltung des RFB
- 311
Freischützenkorps Berlin - 44
Freiwilligenregiment Reinhard - 44
Friedensgesellschaft – 304
Freiwillige Volkswehr - 41
Gebagos – 120, 123, 297, 376f., bes. 436-447
- Arbeiterkult
- Gebagos. Bekleidungs- und Ausrüstungs-Gesellschaft
m.b.H. (Postscheckkonto: Berlin 304 30, Fernruf:
Königstadt 3712) - 440
- Gebagos. Gemeinnützige Bekleidungs- und
Ausrüstungs-Genossenschaft e.G.m.b.H. Berlin C. 25
(Postscheckkonto: Berlin 147350, Fernsprecher:
Berlin, Königstadt 3712) - 440
- Freies Versandhaus Arbeiterkult - 445
- Reichsvertriebsstelle für Uniformen und Ausrüstungen 439
- Versandhaus Arbeiter-Kult
- Warenvertriebsstelle – 95, 109, 190, 375ff., 437-444
Gemeinschaft Proletarischer Freidenker - 417
Gesangverein Frisch auf, Moisling - 419
Gesangverein Einigkeit, Lübeck - 419
Gesangverein Freiheit, Lübeck - 419
Gesangsverein Vorwärts, Flensburg - 189
Gitarrespieler-Bund - 13
Die Grandis => Die roten Grandis
Große Strafkammer des Landgerichts Altona - 378
Gruppe Internationale - 51
Gruppe kommunistischer Offiziere Deutschlands - 55
Gruppe Leviné (NASB Eppendorf) - 415
Gruppe Liebknecht (NASB Altona) – 213, 415
Hafengruppe Bremerhaven - 262
Hamburger Männer- und Frauenchor West => Männerund Frauenchor West
Hammerbrooker BO => BO Hammerbr.
Harburger BO => BO Harburg
IAH => Internationale Arbeiterhilfe
IBdK – 217, 221
Ifa => Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur
Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (Ifa) – 12, 432
Internationale Arbeiterhilfe (IAH) – 217, 391f., 428, 433
475
R4: Gruppen
- 4. Stiftungsfest - 430
- 6. Stiftungsfest - 433
- Proletarisches BO Hammerbrook - 421
BO Harburg => Harburger BO
BO Winterhude-Uhlenhorst - (BO Uhlenhorst-Winterhude; BO „Freiheit“ von 1926;
Proletarisches BO Freiheit)
- Proletarisches BO „Freiheit“ von 1926, Uhlenhorst –
214 (T 7)
- Uhlenhorster BO [„Freiheit“ von 1926] – 285, 430
Blas- und Streichorchester der RGO - 218
Blaue Blusen, Bremen – 273, 276, 285, 289
Blaue Blusen, Moskau – 330
Blohm u. Voß – 428
- Betriebsbühne => Die roten Grandis
Bodelschwinghsche Stiftung in Bethel - 340
Bremer Linksradikale – 42f., 51
Brigade Ehrhardt - 39
=> Ehrhardt Herrmann - 317
- Marinebrigade Ehrhard - 48
Budapester Arbeiterfußball-Städtemannschaft - 273
Bund der Freidenker – 217, 427
Bund der Freunde der Sowjetunion - 329
Bund jüdischer Frontsoldaten – 49, 165
Bund Proletarischer Frauen => Roter Frauen- und
Mädchenbund - 300
Bund proletarischer revolutionärer Schriftsteller - 219
Bund Roter Matrosen (Berlin): Abspaltung des RFB –
296, 311
Bund Roter Frontsoldaten – 154f.
R4: Gruppe
Internationales Hafenbüro – 206, 211, 328, 430
Internationale Kommunisten Deutschlands - 51
Internationale Rote Hilfe (IRH) - 217
Internationaler Bund der Kriegsbeschädigten (-opfer) –
80, 93, 99, 127, 250, 422
Internationaler Bund der Opfer des Krieges und der
Arbeit (IBOKA) – 240f., 411
Internationaler Seemannsklub - 434
Internationale Seeleute - 434
Internationales Hafenbüro (Rothe Soodstr. 8) - 430
Münchener Schalmeien-Kapelle [MSK] – 9, 448f.,
Musikgruppe der Bremer KJ – 234, 274, 289,
Musikgruppe der Proletarischen Bühne, Bremen – 254,
289
Musikinteressengemeinschaft Kieler Jungs e.V. von 1954
Schalmeien-Orchester – 7, 17
- Schalmeien-Kapelle Kiel
Musikklub Lassalle von 1898, Barmbek - 224
Musikvereinigung Harburg - 433
Musikvereinigung Soermus => Soermus – 327, 422
JSB => Jungspartakusbund
Jungdeutscher Orden (Jungdo) – 46, 67, 99, 366, 389
Junggermanen-Bund nordischer Jugend - 47
Jungsoermus => Soermus
Jungspartakusbund (JSB) – 86, 107, 123, 147 (D 6), 163,
174, 186, 217, 219, 221, 229, 233f., 240f., 249f.,
264ff., 289, 321, 330, 417, 419f., 422
Nationalsozialisten (nationalsozialistisch) – 44, 60, 73,
105, 143, 152, 187, 268, 311f., 321f., 334, 352, 366,
431, 414, 449ff., 454f.
- „Nazis von der Straße vertrieben“ - 431
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (NSDAP)
– 39, 48, 143, 269, 335, 321, 366, 453
- Nationalsozialistische Sturmabteilung (SA) – 39f., 48f.,
67, 73, 350, 386 (A 11), 451, 453
Neuer Stahlhelm, Bund republikanischer Frontkämpfer
(Lignitz; sozialdemokr.) - 49
=> Stahlhelm
Niedersachsenring – 321, 364
Nieter, die – 201, 216, 218f., 222, 428, 430
NORAG (Nordische Rundfunk Aktiengesellschaft) – 329
- Arbeiter-Radiobund
Norddeutscher Arbeiterschutzbund (NASB) – 212, 214,
321, 389f.
- Gruppe Leviné (Eppendorf) - 415
- Gruppe Liebknecht (Altona) – 213, 415
- Norddeutscher Arbeiterschutzbund Altona – 205, 366,
390
- Proletenwehr Liebknecht – 212, 389
Kampfbund gegen den Faschismus – 207, 214
Kampfinternationale der Seeleute und Hafenarbeiter 213
Kampfsport-Verband - 420
KAPD => Kommunistische Arbeiter-Partei Deutschlands
Kaum: 5 Pers. starke Bremer Musikgruppe mit
Mandoline, Gitarre, Klampfe und Geige – 276, 289,
423 (A 21)
KJ, KJV, KJVD => Kommunistische Jugend
Kollektiv Hamburger Schauspieler - 433
Kolonne Links ran, Hannover – 219
Kolonne „Rosa Luxemburg“ – 301
=> Frauen Agitproptruppe „Rosa Luxemburg“
Komintern => Kommunistische Internationale
Kommando Lequis - 43
Kommunistische Arbeiter-Partei Deutschlands (KAPD) –
55, 57
Kommunistische Internationale – 56ff., 64, 68, 71, 142,
170, 236, 306
- Komintern; KI
Kommunistische Jugend (KJ, KJV, KJVD) – 89, 109,
121, 125, 133, 135, 139, 144, 147, 170, 174, 204, 207,
217, 219, 221, 226, 234f., 267, 274, 285, 289ff., 361,
388, 425, 427,
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) - passim
=> Die Partei Kommunistische Studenten-Fraktion (Kostufra) - 219
Kommunistische Partei der Sowjet Union (KPdSU) - 348
Konzertina-Bund - 13
KPD => Kommunistische Partei Deutschlands
Kriegsmarine - 378
Laboursleague of ex-Serviceman („Arbeiterwehr“,
London, Führer: Snook) - 150
Lebenskunde-Unterrichtsgruppe Rothenburgsort =>
Freidenker
Lenin-Orchester – 214, 216, 433
- Dirigent: Willi Reher
- Konzertmeister und Organist: Stevanowitz
Leunawerke - 57
Liedertafel Freiheit => Männergesangverein Freiheit
Männerchor Othello Frohsinn von 1885, Barmbek - 222
Männer- und Frauenchor Altona => Altonaer Männerund Frauenchor
Männer- und Frauenchor West - 219
Hamburger Männer- und Frauenchor West
Marinebrigade Ehrhard – 39, 48
=> Brigade Ehrhardt
=> Ehrhardt, Herrmann
Marxistische Arbeiterschule Hamburg - 219
476
Oberland – 46
- Freikorps Oberland - 48
Obleute => Revolutionäre Obleute
Oppositionelle Freidenker => Freidenker, Opposition 430
Opposition im Deutschen Freidenkerverband - 219
Organisation Escherich (Orgesch) – 46
- Wer will mit uns gegen die Orgesch ziehn
=> Escherich, Dr. Georg
Organisation Heinz - 47
=> Schlageter, Albert Leo
Organisation Kanzler (Orka) - 46
=> Kanzler, Rudolf
Ostara-Kreis - 47
Pariser Kommune - 131
Pfretschner
und
Martin:
Vorläuferfirma
v.
Signalinstrumentenfabrik Max B. Martin – 21f.
Pioniergruppe der PFP Rotehnburgsort - 432
Postbeamte - 109
Proletarische Bühne (PB) – 162, 183, 186
PB Bremen – 234 (D 2), 236, 254, 255 (D 9), 276, 289,
388
- Eine nette Bescherung: Theaterstück der Proletarischen
Bühne, Bremen - S. 456 (Abb. 21)
- Schulter und Fabriktor – 234 (D 2)
- Kommunisten – 234 (D 2)
=> Musikgruppe der Proletarische Bühne, Bremen
=> Sprechchor der Proletarische Bühne, Bremen
PB Kiel – 176, 420
- Auf Vorposten der Revolution
- Ausmisten
- Hans und Grete: Theaterstück - 420
- Mond-Mensch-Hampelmann - 420
PB Hamburg – 172, 417
- Der Gottesleugner - 417
PB “Lenin” – 162 (D)
Proletarische Esperantogruppe Hamburg-Altona - 219
Proletarische Freidenker – 426f., 429, 433
Proletarische Freidenker Jugend – 329
=> Arbeiter Streichorchester Soermus
Proletarische Hundertschaften – 50, 60ff., 69, 71, 73, 154,
306, 331
- Es zogen einst Soldaten von Sowjetrußland her
- Hundertschaftenlied
- Lied der Proletarischen Hundertschaften
Proletarisches BO [Hamburg] – 214 (T 7), 422, 433
Proletarisches BO „Hamburg“ => BO WinterhudeUhlenh. – 214
Proletarischer Schulkampf (Elternräte) - 219
Proleten - 219
Proletenwehr Liebknecht (NASB) – 212, 389
477
R4: Gruppen
RB => Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold.
Regiment Liebe - 44
Regiment Potsdam (später Freikorps Potsdam) - 44
Regiment Reichstag - 44
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer e.V. (RB) – 9, 11, 39, 50, 65f.,
68, 70, 79, 81ff., 86, 99, 105, 108f., 123ff., 127, 131,
138, 142f., 149, 172ff., 191, 194, 198, 223, 228, 230ff.,
238, 240, 248f., 251, 261, 266, 273f., 280, 294, 303,
310, 312ff., 321, 326, 332, 339, 342, 346, 351ff., 355,
358, 365, 369, 372, 377, 395, 406, 460, 414, 448ff.
- Reichsbanner-Kommers - 392
- Reichsbannertag – 231 (D 1)
- Anti-Reichsbannertag – 405
- RB-Delegation aus Kiel – 108
- sozialfaschistisches RB – 208
- Reichsbannerfaschisten - 319
=> SPD
=> Schwarz-Rot-Gold (Gelb)
Reichsbund – 80, 207, 455
Reichsbund jüdischer Frontsoldate - 165
Reichsvertriebsstelle für Uniformen und Ausrüstungen =>
Gebagos
Reichswehr – 45, 47, 49f., 55, 57, 60ff., 104, 138, 147,
284, 314, 352, 355
Republikanische Arbeiterwehren, Oberschlesien - 49
Republikanische Notwehr - 50
Republikanischer Frontkämpferbund (Ostpreußen:
Marienwerder u. Königsberg) - 49
Republikanischer Reichsbund (Braunschweig u.
Hannover) - 49
Republikanischer Ring - 49
Republikanischer Schutzbund (Sorau) - 49
Republikanische Soldatenwehr – 41ff., 54
Revolutionäre Gewerkschaftsopposition (RGO) – 217f.,
222
=> Blas- und Streichorchester der RGO - 218
Revolutionäre Liga der ehemaligen Soldaten und
Frontkämpfer (England) - 127
Revolutionäre Obleute, Berlin – 44 50f., 56
Revolutionärer Matrosenbund => Roter Matrosen Bund
(RMB)
Revolutionärer Seemannsbund, Stettin - 214
RFB-Kapelle 16. Abteilung Berlin [16.Abt.Berl.C]
Schalmei-Kapelle des RFB, Berlin-Köpenick (16. Abtlg.)
RFB Schalmeien => Schalmeien-Kapellen des RFB
RFMB => Roter Frauen- und Mädchenbund
RGO => Revolutionäre Gewerkschaftsopposition
rheinisches Landsturmbataillon - 408
Rote Armee – 18ff., 47, 51, 53ff., 60, 65, 73, 93, 110,
128f., 150, 152, 192f., 195, 206, 219f., 222, 217, 261,
268, 278, 301, 323f., 325ff., 334, 342, 351, 354f., 361,
411, 426
- Rote-Armee-Abend – 355
- deutsche Rote Armee - 18
Rote Hafenwacht - 212
Rote Hilfe (RH) – 109, 128, 130, 148, 161, 182, 184,
189, 207, 216f., 221f., 224, 263, 282, 289, 350, 405,
414, 419, 428f., 432f., 447
- Fünf Jahre RH - 327
- Winterhilfsaktionen – 222
- Winterhilfe – 224, 432f.
Rote-Hilfe-Film - 186
Rote Hilfe-Pioniere - 433
Rote Hilfe Deutschlands (RHD) – 207, 428
Rote Hochseewache – 212, 214
Rote Jungfront (RJ) – 15, 96, 101f., 115f., 118, 121f.,
125, 128, 134, 138f., 141f., 144, 147 (D 6), 184, 187,
192, 204, 207,213f., 227, 247, 249f., 255, 257, 260f.,
267, 276ff., bes. 190-294, 314f., 320, 332, 335, 346,
350, 354ff., 359f., 407f., 411f., 420f., 423ff., 375
Roter Jungsturm – 71, 74, 78, 82, 89, 154f., 157, 163,
226, 228, 233, 236, 238, 245, 248ff., 290ff., 314, 331,
361, 370, 383, 388, 400
- Es zieht die Rote Jungfront (Jungfront[sturm]marsch)
- Jungfrontlied („‘Rot Front’ Freie Bahn)
- Es zogen einst Soldaten von Sowjetrußland her
- Jungfront voran (Walter Troppenz) - 454
- Führerlager der RJ – 348 (A 4), 356 (A 5)
- Jungfrontfilm - 352
=> RJ Gauführerschule – 184, 355
Rote Kolonne, Hamburg – 212, 218f., 430 (D 15)
Roten Grandis, die – 219, 428
- Betriebsbühne Blohm u. Voß
- „Die Knochenmühle“; Bild: „Die Weihnachtsbescherung
der Grandis“ mit „Knecht Kempkens zu Weihnachten“ 428
=> Dyn Amit
Rote Marine (RM) – 67, 106f., 109, 111, 116, 118, 152,
167ff., 176, 178, 180, 182, 185, 188, 190, 194f., 197,
199, 202ff., 210f., 213f., 220, 290, 292, bes. 294-298,
302, 311, 323, 328, 341, 351, 365f., 378f., 389f.,
392ff., 399f., 402f., 408, 410, 413f., 418, 427f., 434
- Altona - 223
- Groß-Hamburg - 379
- Bremen – 323, 379, 403, 408
- Kiel – 323
- 1. RM-Tag, Kiel – 182
- song der Roten Marine - 152
Rote Raketen: anfänglich eine KJVD-Agitproptruppe 203
Roter Raketenmarsch (Lied)
Niggersong
Rote Ruhr-Armee – 18, 55
Roter Frauenbund - 237
Roter Frauen- und Mädchenbund (RFMB) – 107, 109,
123, 147, 192f., 197, 205f., 221, 166, 182, 218, 229.,
249f., 256, 259, 282, 286, 289, bes. 298-301, 324, 334,
366, 374, 377, 379, 389, 403, 413, 415f., 430 (A 18),
423 (A 21), 441f., 444
- Sprechchor - 423
- Bund Proletarischer Frauen (Zusatz) - 300
- 1. Rotes Frauentreffen, Neumünster 18./19.8.1928 –
193, 300
- Rotes Frauentreffen, Itzehoe - 301
=> Komitee des Roten Frauenbundes – 299f.
=> Rotfrontfrauenliga
Roter Freiheitskämpferbund: Abspaltung des RFB - 311
Roter Frontkämpferbund Österreichs – 127, 129
=> Arbeiterwehr Österreich
Roter Marine-Verein Reichpietsch-Köbes (RMVRK)
[Kiel] – 210, 379, 389f., 402
=> Sektion Rote Marine (Halle): Abspaltung des RFB
R4: Gruppe
Roter Matrosen Bund (RMB) – 52, 54
- Revolutionärer Matrosenbund - 54
- Verband inaktiver Marinemannschaften - 54
Roter Soldatenbund (RSB) – 10, 42ff., 51ff.
Roter Ring => Arbeiter Theaterbund ...
Rotfront Frauenliga (RFFL) – 163, 166, 240, 242, bes.
298-301, 324, 374, 413
RSB => Roter Soldatenbund
SA => 1. Nationalsozialistische Sturmabteilung
SA => 2. Sicherheitsabteilung der Sozialdemokratischen
Partei
Samariter – 89, 272, 231, 299, 359
Sängerchor Wedding - 446
Schalmeien-Kapelle (SK):
SK Bremen – 261, 264, 266ff., 274ff., 279f., 283, 285,
288, 314, 423
SK Bremen, Rote Marine - RFB-Schalmeien – 21, 280, 283
- SK des RFB SK Hamburg, RM – 182f., 423
SK Heide - 201
SK Kiel – 173ff. (A9), 178, 180, 196, 400f.
SK Kiel, RM – 174 (A 9)180 (A 12), 182, 400f.
SK „Klang frei“ von 1923 – 214 (T 7), 403
=> Arbeiter-SK „Klang frei“
SK München => Münchener Schalmeien-Kapelle
SK Münsterland [SKM] - 9
SK Neumünster - 210
SK Osnabrück [SKO] – 9
SK Roter-Marine-Verein-Reichpietsch-Köbes (RMVRK)
- 210
SK Rothenburgsort - Arbeiter-Schalmeienchor (Vorwärts) Rothenburgsort
- Musikklub „Vorwärts“ Rothenburgsort
SK Schwäbisch Hall e.V. [SKSH] - 9
SK von Adler 25
- SK Adler von 1925 e.V.
- Schalmeienkorps des SR Adler von 1925 E.V. – 214 (T
7)
SK Wiebelskirchen [SKW] - 8
SK Schwäbisch Hall e.V. [SKSH] – 7, 9
Schalmeienkorps VFL 05 – 214 (T 7)
Schalmeien-Orchester Fritz Weineck, Berlin (West)
[SOFW] - 8
- Schlottke, Reinhard
- Ulrich, Ewald
Schalmeien-Orchester Hamburg - 17
- Bitter, Gerhard
- Matthiesen, Oskar
Schanghaier revolutionäre Arbeiterwehr - 150
Schwarze Katzen - 50
Schwarze Reichswehr – 184, 314
Schweizer Arbeiterschutzwehr – 127, 150
Seeleute-Theatergruppe - 434
- Leiter: Genosse Emmerich
=> „Germania und ihre Söhne“ (fünf lebende Bilder) 434
- E.S. „Rotes-Hamburg“ - 434
Sektion Schiffahrt – 213 (T 6)
Sektion Rote Marine (Halle): Abspaltung des RFB - 311
SED => Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Soermus (falsch: Sörmus):
- Arbeiter-Streichorchester „Soermus“ der
Freidenkerjugend - Streichorchester der proletarischen Freidenker-Jugend
Jung-Soermus – 329, 432f.
- Soermus Orchester - 428
- Musikvereinigung Soermus – 327, 422
=> Soermus: russischer Geiger
478
SOD => Sozialdemokratischer Ordnungsdienst
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – 40ff.,
49ff., 55ff., 63f., 68, 79, 81ff., 94, 99, 109, 111, 125,
130f., 137f., 141ff., 148ff., 159, 174, 194, 223, 230,
234, 236, 241, 249, 267, 273f., 279, 283f., 287, 303f.,
308, 310, 312, 314f., 318, 320, 334, 342, 351, 353f.,
369, 386f., 395, 405, 426, 431, 449f., 452ff.
Sozialdemokratischer Ordnungsdienst (SOD) in HessenKassel, Franken (Nürnberg) - 49
Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) – 148, 409
Spartakus[bund] – 7, 18, 41ff., 45, 51ff, 73
- Es zog ein Rotgardist hinaus
- Im Januar um Mitternacht (Büxensteinlied)
- In Hamburg fiel der erste Schuß (Hamburgs JungSpartakuslied)
SPD => Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Spielkorps der „Hamburger revolutionären Arbeiter“ 218
Spielkorps Internationaler Seeleute – 212, 214 (T 7)
Sport-Klub Achilles (HH) - 432
Sportklub „Woterkant“ => ASC Woterkant
Sportverein Weser – 241, 272f.,
Sprechchor – 103, 128, 134f. (D 3), 140, 146, 181, 216,
223, 254f., 257, 267, 275, 288f., 419, 424, 434,
- Wir – 140, 424
- Wir zünden Feuer - 424
- Karl Liebknecht (KJ-Bremen) – 234 (D 2)
- Der junge Arbeiter (KJ-Bremen) - 234 (D 2)
- Keinen Pfennig den Fürsten - aber alles dem Volk
(RFB-Bremen) – 255 (D 8), 257
- Hinein in die Jungfront (RJ-Bremen) - 255
- Rote Soldaten (RJ-Bremen) - 267
- Der Prolet (4. Bremer Abt.)- 275
- „Kommunisten“ (Proletarische Bühne Bremen) - 234 (D
2)
- RFMB (HB) – 289
- KJ, JSB (HB) - 289
Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten: im Nov. 1918 durch
Fanz Seldte gegründet, ab 1924 nicht mehr nur für
Teilnehmer des 1. WK. Bildete seit 1929 zusammen mit
den Nationalsozialisten und den Deutschnationalen die
„Nationale Opposition“ (Harzburger Front). Der Wehrstahlhelm (bis zum 35. Lebensjahr) wurde 1933 in die
SA eingegliedert. Die restl. Org. wurde 1935 aufgelöst;
1951 neugegründet. – 39f., 45f., 48, 66f., 89, 99, 110,
125, 133, 143, 184, 187, 191, 230, 238, 241, 266, 281,
285 (D 19), 294, 303, 312, 314f., 317f., 321, 332ff., 339,
352, 366, 451
- Stahlhelmarbeit - 143
- Stahlhelmarbeiter - 318
- Stahlhelmaufmarsch – 112, 318, 321
- Stahlhelmbanditen - 149
- Stahlhelmfaschismus – 319
- Stahlhelmfaschisten - 149
- Stahlhelmkapelle – 314
- Stahlhelmkundgebung - 366
- 8. Reichsfrontsoldatentag (8.5.27, Berlin) – 315
- 1.9.1929 in HH - 366
- Stahlhelmtag – 125, 186, 263, 272, 317, 339
- Lieder:
- Bei Leuna sind viele gefallen
- Wer will mit uns gegen die Orgesch ziehn
Stellinger BO => BO Stellingen
Streichorchester der proletarischen Freidenker-Jugend
Jung-Soermus – 432f.
Streichorchester Soermus - 219
Streichorchester der RGO => Lenin-Orchester - 218
Sturmabteilung => Nationalsozialistische Sturmabteilung
=> SA
Sturmbrigade Budjonny - 213
Theaterbund Roter Ring => Arbeiter Theaterbund ...
Theaterkostüme-Verleih Friedrich Schott, Berlin N 58,
Kastanienallee 26 - 446
Thiel (Berlin-Neukölln, Pflügerstr. 1): Musikhaus - 446
Trommler- und Pfeiferkorps – 100, 157, 160, 162f., 169,
177f., 180, 186, 196, 218, 313, 321, 362, 364, 295, 397,
411, 413, 419, 449
Trommler- und Pfeiferkorps Bremen – 228, 231, 233f.,
237ff., 243, 249f., 255, 257, 259, 266f., 269, 274, 286
Turner aus Elmschenhagen - 420
Turn- und Sportabteilung: Name des organisatorischen
Vorläufers der nationalsozialistischen =>SA - 48
Uhlenhorster BO „Freiheit“ von 1926 => BO
Winterhude-Uhlenhorst
USPD – 40ff., 55ff.
R4: Gruppen
Verband inaktiver Marinemannschaften - 54
- Roter [Revolutioner] Matrosenbund
Verband proletarischer Freidenker (mit Feuerbestattung)
Ortsgruppen Hamburg und Altona – 219, 432
Verein für Leibesübungen von 1905 (VFL 05),
Vereinskorps - 430
Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten => VIVA
Vereinigung Republik – 49, 63
Versandhaus Arbeiterkult => Gebagos
Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten (VIVA) 418
Viva-Buch-Handlung, Hamburg, Langereihe 82 - 418
Volkschor Einigkeit – 169f., 409
Volksheim: - 186
- Volksheim, Mühlenweg 13 => Rothenburgsort - 433
- Volksheim, Sachsenstr. 21 => Hammerbrook – 219, 417
Volksmarine – 42f., 53f., 109, 296, 408, 412, 426
Wanderklub Deutsche Eiche – 213, 390
Wanderburschen – 336ff.
Wanderredner – 254
Wanderverein Brüder zur Sonne (von 1926) – 212, 289
Wandervereinigung Schwabenland (Württemberg) – 49f.
Warenvertriebsstelle => Gebagos
Waterkant => „ASC Woterkant“
Wehrwolf – 313f.
Wiking – 46, 67
Wilhelmsburger Fußball-Verband (WFV 09) - 207
Wohlfahrtsorganisationen - 422
Wolgaklänge => Arbeiter-Balalaika-Orchester
Wo[o]terkant => „ASC Woterkant“
479
R 5: Liedanfänge und –titel
Titel / Anfangszeile
Verweise auf Titel / Anf.-Zeile Kommentar/Melodie
G. Verdi
24
Aida-Trompetenruf
G. Verdi
24
Alter Jägermarsch
29
=> Die Arbeitsmänner
- Hoch, Rot Front
- Die roten Sturmkolonnen 27
- Lied der Jugend
Boleslaw Strzelewicz
418
Andreas-Hofer-Lied
Zu Mantua in Banden
Arbeiter-Stille-Nacht
Proletariers Weihnachtslied
Arbeitsmänner, die
Wer schafft das Gold zutage
- Johann Most
=> Andreas-Hofer-Lied
29, 174
Auf, junger Tambour, schlage ein
=> Der junge Tambour
=> Lied vom Jungen Tambour
Auf, kleiner Tambour,
schlage ein
29
Aus dem Danklied zu Gott
419
Bolschewistenlied
234
Bolschewisten-Marsch
Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
R5: Lieder
Seite
Aida-Ruf
Budjonny-Marsch (BudjongMarsch)
29
- Russischer Rotgardistenmarsch - L.P. Radin
- H. Scherchen
- Hymnus
- Langsam bewegt sich die
- Lokal „Zur Sonne“,
Zeit
Neumünster – 202, 211, 375
- Vorwärts Genossen im
- Wanderverein Brüder zur
Gleichschritt
Sonne – 212, 389
- Orgesch, vor euren
Gewehren („Lied der
Proleten“)
102 (D 1), 108, 140,
183, 234 (D 2), 255
(D 9), 276, 346,
424f., 429 (D 16),
433, 419
Wir roten Reiter schwingen
429
Dmitri J. Pokrass
Budjonnys Reitermarsch
Dänischer Sozialistenmarsch
429
Schon dämmert in der Ferne
29
Das ist der Rote FrontkämpferHundertschaftenlied (Refrain)
bund, der sich nicht verbieten läßt
334
Defilier-Marsch Schützenregiment
108
Deutscher Feuerwehr-Marsch
29
29
Deutsche Turner. Marsch
29
Deutscher Turnfestmarsch
29
28
Deutschlandlied
Du lieber Schwan
Lohengrin v. Wagner
Die drei Reiter
27
Ein Kind geboren zu Bethlehem
Ein Sohn des Volkes
24
419
Es stand meine Wiege
Heinrich Pfeil
409
Es ist ein Reis entsprungen
419
Es kam ein Engel
419
Die Fahne hoch
480
=> Horst-Wessel-Lied
28
Titel / Anfangszeile
Verweise auf Titel / Anf.-Zeile Kommentar/Melodie
Feindliche Stürme durchziehen
die Lüfte
=> Warschawjanka
Marsch der Zuaven, 1863
Freiheit eine Gasse, der
Vor’m Feind stand in Reih
- Georg Herwegh (T)
- Andreas Scheu (M)
=> Her zu uns
Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit, erhebt das
Banner für ewige Zeit
(Textzeile)
=> Morgenrot
Der Freiheit Morgenrot
Im Osten glüht der junge Tag
Seite
29
419
- Carl Gram
Freiübungen (6 Stücke)
29
29
Frisch auf, mein Volk
Frisch auf, mein Volk
Guter Mond
Guter Mond
- Georg Herwegh
29
27
Heidenröslein
27
Heil dir im Siegerkranz
27
Heil’ge Nacht, o steig herab
419
Hohenfriedberger-Marsch
28
Hölz-Lied
=> Max-Hölz-Lied
254
Horst-Wessel-Lied
Die Fahne hoch
7, 28
Horst-Wessel-Marsch
Horst-Wessel-Lied i. Trio
28
Internationale, die
419
Wacht auf, verdammte
29, 102 (D 1), 108,
- Ad. de Geyter
Rot Front marschiert (F.C. 111, 147, 163, 165,
183, 234ff. (D 2), 255
Weiskopf)
(D 8+9), 266, 273,
[+ Martin-Noten 179]
280, 308, 310, 318,
327, 314, 318, 346,
373, 383, 397, 400,
403, 434, 431 (D 16)
Jägerleben
Martin-Noten 162
29
Jäger Marsch
Martin-Noten 5
29
Jugendmarsch
Die ihr arbeitet, vorwärts
- „schwedisch“
[+ Martin-Noten 186]
Klage
27
Landjäger-Marsch
Lied der Kinder
Lied vom roten Wedding, das
Martin-Noten 217
Dem Morgenrot entgegen
Links, links, links, links, die
Trommeln werden gerührt
29
431 (D 16)
Hanns Eisler; Erich
Weinert
Lied von Halleluja und
Heilsarmee
434
360
- Jacques Vogt
- Rote Fahne, die
- Roter FrontkämpferMarsch
Marsch der schweizerischen
Freiburger Schützen
Marsch 4
29
Die Rote Garde
Sieh (seht) durch die Straßen
29
29
481
R5: Lieder
Ich steh an deiner Krippe hier
Titel / Anfangszeile
Verweise auf Titel / Anf.-Zeile Kommentar/Melodie
- Arbeitermarseillaise
- Ein fester Bund
- Die kommunistische
Marseillaise
- Rot Front
Die Marseillaise
Morgenrot
29
419
Münchener Turnfestmarsch
Martin-Noten 108
29
Nun leb’ wohl, du kleine Gasse
Martin-Noten 247
27
O Jesulein zart
R5: Lieder
Seite
419
Proletariers Weihnachtslied
Arbeiter-Stille-Nacht
Rote Fahne, die
- Des Volkes Blut verströmt in - Marsch der schweizeri- 29
schen Freiburger Schützen
Bächen
- Russische Arbeitermarseillaise - Jacques Vogt
- Roter FrontkämpferMarsch
- [+ Martin-Noten 178]
Boleslaw Strzelewicz
Rote Garde, die
- Sieh (seht) durch die Straßen
- Marsch 4
- Mailänder Arbeiter um
1920
- Raffael Offidani
- Die Rote Garde
Hundertschaftenlied
Lied der Roten Pioniere
[+ Martin-Noten 175]
29
Rot Front
Sie steht auf und weckt die
Massen
Marseillaise
29
Rot-Front-Marsch
Rotgardisten-Marsch
108
Rot wallt das Blut, und rot
durchglüht uns Liebe.
- Erich Mühsam (Text)
29, 408
- Siegfried Köhler (M)
- russischer Rotgardistenmarsch
Russischer Bolschewistenmarsch
401
Sigfried-Ruf
Die Schalmei
Stechuhr und Hungerlohn
Sozialisten-Marsch
Siegfried v. Wagner
24
Duo Sonnenschirm
17
[+ Martin-Noten 173]
29
Sprung auf marsch, marsch
Stechuhr und Hungerlohn
254
Die Schalmei
Duo Sonnenschirm
Tord Foleson
Trauermarsch der russischen
Revolution
- Russischer Trauermarsch
- Unsterbliche Opfer ihr sanket
dahin
- A.I. Warlamov
- I.I. Koslov
- H. Scherchen
170, 268, 409
Martin-Noten 221
29
Der Wanderer
27
Feindliche Stürme durchziehen
die Lüfte
- Waclaw Swiecicki
29, 108, 111, 140,
- Marsch der Zuaven, 1863 234 (D 2), 424
- [+ Martin-Noten 177]
Weihnachtslied
Wir lassen uns nicht verbieten
7
170
Turner-Marsch
Warschawjanka
418
27
Slang
304
Titel / Anfangszeile
Verweise auf Titel / Anf.-Zeile Kommentar/Melodie
Wir nehmen Berlin im Sturm
Seite
315
Wir sind der Rote
Frontkämpferbund, der sich
nicht verbieten läßt
- Hundertschaftenlied
- Seht durch die Straßen
Umdichtung a.d. Refrain
391, 393
Wir sind die Arbeitsmänner
Die Arbeitsmänner
174
Wir sind die erste Reihe
Wir sind die erste Reihe
=> Wir sind die rote Jugend
- Junge Garde
- Hoch, Rot Front
- Rot Front, Rot Front,
ertönet
- Oskar Kanehl
- Ich ziehe meine Straße
- Wir fürchten Karabiner
(Refrain-Ex)
- Wir fürchten Zörgiebel
(Refrain-Ex)
125, 102 (D 1), 346
Wir sind die Kraft
209 + Lit.
Wolgaschifferlied
267
Zu Bethlehem geboren
419
R 6: Theater, Proletarische Bühnen, Sprechchöre, Slogans, Gedichte
Titel
Aufführungsart
Kommentar
Seite
312, 319, 321
Dem Arbeiter die Straße, dem
Faschisten der Tod
319
Aschenbrödel, proletarisches
Märchen von Mühlen, H.z.
431 (D 16)
Germania und ihre Söhne
fünf lebende Bilder
434
Der Gottesleugner
Bühnenspiel
417
Drei Jahre Rote Jungfront
Lichtbilder
Hans und Grete
Theaterstück
Haus ohne Brot
junge Arbeiter, Der
Sprechchor
128
Proletarische Bühne, Kiel 420
Märchenbuch für Kinder
zu Weihnachten
429
KJ-Bremen
223 (D 2)
im Kampf ausharren bis zum Sieg
410
Der Kampf geht weiter
Karl Liebknecht
414
Sprechchor
Keinen Pfennig den Fürsten - aber Sprechchor
alles dem Volk
KJ-Bremen
234 (D 2)
RFB-Bremen
180, 257, 250 (D 7),
255 (D 8)
Knecht Kempkens zu
Weihnachten
Kommunisten
R6: Wortbeitr.
Arbeiter, Schlagt die Faschisten,
wo ihr sie trefft
428
Sprechchor
Proletarische Bühne
Bremen
234 (D 2)
483
Titel
Aufführungsart
Kommentar
Die Maske
Schauspiel
ein Spiel aus dem russis- 434
chen Bauernkollektiv
Mond-Mensch-Hampelmann
Theaterstück
Proletarische Bühne, Kiel 420
nette Bescherung, Eine
Theaterstück
Proletarische Bühne
Bremen [mit AGV]
423 (Abb. 21)
Prolet, Der
Sprechchor
4. Bremer Abt.
275
Rebellen der Marine
Roman
von P.E. Dybenko
295
Rote Armee, Die
Aufführung oder
Lichtbildervortrag
Rote Matrosen
Theaterstück
gespielt vom Arbeiter295
Theaterbund, Hamburg am
10.11.1927 in Eckermanns
Gasthof - Bergedorf-Sande
Rote Matrosen von Cattaro
Roman
HVZ. v. 28.1.1928
Rote Soldaten
Sprechchor
RJ-Bremen
128
Rote Wegeläufer
R6: Wortbeitr.
Rot-Front - Rot-Weihnachten
Seite
267
341
Losung 1925
95
Schlagt die linken
Sozialfaschisten
321 (D 1)
Schlagt die Faschisten, wo ihr sie
trefft
319, 321 (D 1)
Schulter und Fabriktor
Dramatische Szene
Sowjetstern
Lebendes Bild
Proletarische Bühne,
Bremen und AGV
234 (D 2)
276
Sturmvogel
341
Weihnachtsbescherung der
Grandis, die
Die Grandis
Wie Franz und Gretel nach
Sowjetrußland kamen
Märchen
Wir
Gedicht
Wir nehmen Berlin im Sturm
428
428
Walter Troppenz
424f. (D 13)
315
Wir zünden Feuer
Feuerrede
424 (D 12)
10 Jahre Sowjetunion
Lichtbilder
128
484
Primärquellen
Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S.
141.
Adolf Hauert, Die ewige Musik, in: Der Freier Zupfer,
Magdeburg 7 (1929) 3, März, S. 1, aus: Arbeiterklasse
und Musik, Theoretische Positionen in der deutschen
Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte
15, Berlin 1974, S. 95.
Oskar Kanehl, Strasse frei. Neue Gedichte von Oskar
Kanehl, Berlin 1928.
Hans Köster (Altona), Das Schülerorchester in „großer
Besetzung“, in: DAS-Zeitung, Berlin 31 (1931) 6 v.
15.6., S. 106/107, aus: Arbeiterklasse und Musik,
Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse
zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974,
S. 144, Nr. 72.
Willy Leow, Der Rote Frontkämpfer-Bund Deutschlands.
Von der Gründung bis zum 3. Reichstreffen. In: HVZ v.
4.6.1927, S. 6.
G. W. Meyer, Gebrauchsmusik - proletarische
Gemeinschaftsmusik, in: Unser Lied, Berlin 12 (1932)
11 v. 1.11., S. 49, aus: Arbeiterklasse und Musik,
Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse
zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974,
S. 139, Nr. 58.
Hans Lehnen, Programmrevolution?, In: Der Freie Zupfer,
Magdeburg 10 (1932) 7, S. 3. Aus: Arbeiterklasse und
Musik, Theoretische Positionen in der deutschen
Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte
15, Berlin 1974. S. 140.
Ernst H. Meyer, Der Takt zum Marsch der Reaktion. ..., in:
Illustrierte Rote Post, Berlin 2 (1932) 38, September, S.
6, aus: Arbeiterklasse und Musik, Theoretische
Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur
Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S.
154, Nr. 85.
Ernst H. Meyer, Der Leidensweg der deutschen Musik, in:
Freie Deutsche Kultur, London, Oktober 1944, S. 4f.,
aus: Arbeiterklasse und Musik, Theoretische Positionen
in der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor
1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S. 107f., Nr. 17.
Ernst H. Meyer, Gassenhauer, Jazz und Negertanz, in:
Illustrierte Rote Post, Berlin 2 (1932) 11, März, aus:
Arbeiterklasse und Musik, Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945.
Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S. 151f, Nr. 83.
G. N., Neue Wege in der Instrumentalmusik, in:
Kampfmusik, Berlin Jahrgang 1 (1931) Nr. 8/9,
Sept./Okt. S. 4.
Robert Oehlschläger, Die Musik des Bundes beim 2.
Bundesfest in Nürnberg. Die Trommler und
Pfeifervereinigungen, in: 2. Bundesfest / 18.-21. Juli
1929, Festschrift No. 3, Nürnberg 1929, S. 40f.
J. W. Remzow, Musik und Proletariat. Arbeiterchöre und kapellen in Rußland, in: Welt am Abend v. 2.12.1925.
Resolution der Sparte Musik-Gesang (angenommen auf
der Kultur-Konferenz Berlin-Brandenburg-Lausitz
15.11.1920), aus: Arbeiterklasse und Musik,
Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse
zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974,
S. 137f., Nr. 56.
W. Riedel (Leipzig), Bundesfestmusik / Zweckmusik, in:
485
R7: Literatur
A. G., „Was ist ‘bürgerliche Musik?“, in: DAS-Zeitung,
Berlin 25 (1924) 12, v. 15.12., S. 125/126, aus:
Arbeiterklasse und Musik, Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945.
Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S. 98.
Arbeiterschaft und Musik, Kullturwille. Organ für kulturelle
Bestrebungen
der
Arbeiterschaft
/
Mitteilungsblatt des ABJ und der Teinzgemeinde,
Leipzig 1924.
Arbeiter zu uns! 5 Jahre R.F.B., Berlin 1929.
Chrales Schleigh, Die „Jazz-Banden“ in Süd-Wales. Eine
Erinnerung an den Bergarbeiterstreik, in: Die Rote
Fahne v. 5.1.1927
Oskar Beanae, Die Entwicklung der Abteilung 2 des RFB,
Bremen und ihre bisherigen Arbeiten, in: Programm
zum Gautreffen des RFB v. 27.8.1927.
Herbert Braune, Kunst und Gesellschaft, in: Der Freier
Zupfer, Magdeburg. Jugendbeilage 2 (1933) 1, Januar,
S. 6, aus: Arbeiterklasse und Musik, Theoretische
Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur
Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974. S.
96f.
Herbert Braune, Programmrevolution. In: Freier Zupfer,
Magdeburg 10 (1932) 10, S. 6, aus: Arbeiterklasse und
Musik. Theoretische Positionen in der deutschen
Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945, Arbeitshefte
15, Berlin 1974, S. 140f.
W. B. [vermutl. Willi Bredel], Kriktik an Kampflieder. Ein
Diskussionsartikel, in: HVZ v. 27.9.1930.
G. Buckendahl, Erinnerungen aus den Entwicklungsjahren
des RFB in Bremen, in: Programm zum Gautreffen des
RFB am 27./28.8.1927 (StaHB 4,65-1290/37a+b,
o.Bl.Nr.).
Durus [d.i. Alfréd Keményi], Pleite der „fortschrittlichen“
bürgerlichen Musik / „Neue Musik Berlin 1930“
Durus, Arbeitergesang und Agitprop, in: Kampfmusik,
Berlin 1 (1931) 3, Mai, S. 4, aus: Arbeiterklasse und
Musik, Theoretische Positionen in der deutschen
Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte
15, Berlin 1974, S. 133
Der Existenzkampf der Musiker, in: HVZ v. 2.12.1925.
Horst Fröhlich (Reichssekretär der IFA), „Reichskongreß
der IFA“, in: Material der Agitprop-Truppen und
Arbeiter-Theater-Vereine, hrsg. v. Zentralagitprop der
KPD u. des KJVD, April 1930, Anhang, S. 29.
K.W. Gerst, „Die Schallplatte in Schule und
Bildungspflege“. In: Unser Lied, Berlin 2 (1929) 9 v.
1.5., S. 44, aus: Arbeiterklasse und Musik, Theoretische
Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur
Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S.
145. Nr. 75.
S. H., Das gestohlene Lied, in: Das Wort, Moskau 1936, S.
93-96, aus: Arbeiterklasse und Musik. Theoretische
Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur
Musikkultur vor 1945, Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S.
118ff.
Hans Hartmann, Sind unsere Volkschöre nicht revolutionär?, in: DAS-Zeitung, Berlin 25 (1924) 7 v. 15.7., S.
60, aus: Arbeiterklasse und Musik, Theoretische
Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur
R7: Literatur
2. Bundesfest / 18.-21. Juli 1929, Festschrift No. 3,
Nürnberg 1929, S. 48.
A. Rusanow, Radau-Orchester in den Kindergruppen, in:
Das proletarische Kind, Moskau/Berlin 11 (1931) 2, S.
83, aus: Arbeiterklasse und Musik, Theoretische
Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur
Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S.
149, Nr. 80.
Helmut (Schinkel), Welche Musikarbeit können wir unter
den Kindern organisieren?“ in: Das proletarische Kind,
Moskau/Berlin 11 (1931) 2. Mai, aus: Arbeiterklasse
und Musik, Theoretische Positionen in der deutschen
Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte
15, Berlin 1974, S. 145-147, Nr. 76.
Helmut (Schinkel), Die Roten Trommler (Lebende
Pionierzeitung), in: Das proletarische Kind,
Moskau/Berlin 8 (1928) S. 13, aus: Arbeiterklasse und
Musik, Theoretische Positionen in der deutschen
Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte
15, Berlin 1974, S. 150, Nr. 81.
Julius Schlenker, Programmrevolution, in: Der Freie
Zupfer, Magdeburg 10 (1932) 10, S. 5, aus:
Arbeiterklasse und Musik, Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945.
Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S. 139f., Nr. 59.
Ernst Schneller, Die faschistische Gefahr und der
Sozialfaschismus. In: HVZ v. 26.4.1929, S. 6.
Si, Revolutionäre Kunst, in: Welt am Abend v. 5.1.1925.
Der Sinn der Arbeiterorchester. Eine Disposition, in:
Kampfmusik, Berlin Jahrgang 1 (1931) Nr. 8/9,
Sept./Okt., S. 2.
B. T., Kunst ist Waffe. Der Verlauf des
Arbeiterkulturkongresses, in: Die Welt am Abend v.
17.11.1930.
Ernst Thälmann, Bolschewismus oder Faschismus. In:
HVZ v. 21.7.1930, S. 1.
W. V., Kampfmusik gegen Unterhaltungsmusik, in: Welt
am Abend v. 17.12.1931.
Warum Schalmeienmusik?, in: Kampfmusik, Berlin
Jahrgang 1 (1931) Nr. 8/9, Sept./Okt. S. 3.
Willy Weichert, Programmrevolution, in: Der Freie
Zupfer, Magdeburg 10 (1932) 6, S. 2, Aus:
Arbeiterklasse und Musik, Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945.
Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S. 140.
Peter Weygand, Rote Matrosen, in: Programm zum
Gautreffen des RFB Bremen v. 27./28.8.1927.
Heinrich Wiegand, Jazz, in: Unser Lied, Berlin 9 (1929) 6
v. 15.3., S. 29/30, aus: Arbeiterklasse und Musik,
Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse
zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974,
S. 152, Nr. 84.
Karl August Wittfogel, Proletarische Kampfkultur, in:
HVZ v. 12.6.1925.
Karl August Wittfogel, Im Kampf mit welchen Elementen
entwickelt sich die proletarische Kultur?, in: HVZ v.
27.6.1925.
Kurt Thomas, Arbeitergesang - Arbeitermusik. Weimarer
Schriften und Naturkunde, hrsg. v. Stadtmuseum
Weimar, Heft 25/1974, S. 56-69.
486
Max Zelck (Hrsg.), Der Jugend geweiht, Hamburg 19313.
Lieder- und Notenbücher
Arbeiter-Lieder, hrsg. v. KJVD, Verlag Junge Garde,
Berlin 1925.
Deutschland über Alles! Frontsoldaten-Liederbuch. Der
Stahlhelm, hrsg. vom Stahlhelm Bund der
Frontsoldaten, Ortsgruppe Holzminden, Holzminden
1933.
Gotthard Eberlein / Theodor Knolle, Seit an Seit.
Volksliederbuch für die deutsche Jugend, Ausgabe des
Jugend-Bundes
im
Gewerkschaftsbunde
der
Angestellten, Jena 1924.
Der freie Turner, Leipzig 1923.
Frontkämpfer-Liederbuch, Rot-Front-Verlag Ernst
Thälmann, Berlin ca. 1927.
Frontkämpfer Liederbuch, Rot-Front-Verlag Ernst
Thälmann, Berlin ca. 1928/29 (21.-40. Tausend).
Walter Gollhardt, St. Georg. Liederbuch deutscher Jugend,
Plauen i.V. 1935.
Carl Hoym, Proletarier singe! Kampf- und Volkslieder. Ein
neuzeitliches Liederbuch für Jung und Alt, hrsg. im
Auftrag der KPD (Hamburg), Hamburg Juli 1919.
Huber, SA-Liederbuch, hrsg. im Auftrag der höchsten SAFührung, Diessen vor München 1933.
Kampfgesang. Proletarische Freiheitslieder, Verlag der
KAPD (1. Aufl.), Berlin 1920.
Kampfmusik für Mandolinenorchester und Gitarre, Berlin
o.J. (ca. 1931).
Emil Leonhardt, Schule für die Schalmei (Musette),
Leipzig u.a., o.J.
Liederbuch des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Hrsgg.
im Auftrag des Bundesvorstandes, Berlin ca. 1926.
Martin-Signale, Album Nr. XII, „16-TendenzMusikstücke“.
Marsch-Noten für Schalmeienbläser des Roten
Frontkämpfer-Bundes e.V., Rotfront-Verlag, Berlin,
August 1926.
Marsch-Noten für Schalmeienbläser des Roten
Frontkämpfer-Bundes e.V. Sopran, Rotfront-Verlag,
Berlin, o.J.
Marsch-Noten für Schalmeien-Kapellen des RFB /
Tambours, Rot-Front-Verlag, Ernst Thälmann Berlin
SO, Brückenstraße 6 a.
Franz Müller, Mit Hakenkreuz und Stahlhelm.
Sturmtrupplieder und völkische Dichtungen, Bd. 1,
Kirchheim-Teck 1923.
Gerhard Pallmann (Hrsg.), Wohlauf Kameraden. Ein
Liederbuch der jungen Mannschaft von Soldaten,
Bauern, Arbeitern und Studenten. Im Auftrag des
Nationalsozialistischen deutschen Studentenbundes, der
Reichsschaft der Studierenden an den deutschen Hochund Fachschulen, der deutschen Fachschulschaft, der
deutschen Studentenschaft und in Verbindung mit dem
Reichsbund Volkstum und Heimat, Kassel 1934.
Gerhard Pallmann u. Ernst Lothar v. Knorr (HG),
Soldaten/Kameraden. Liederbuch für Wehrmacht und
Volk, Hamburg 1938/41 (4. Aufl.).
W. Riedel/Richard Koppisch, Bundes-Liederbuch des
Arbeiter-Turn- und Sportbundes. Arbeiter-Turn- und Sportbund, Leipzig 1928.
Hermann Roesler (Hrsg.), N.S.B.O. Kampfliederbuch, ca.
1933.
Rote Raketen. Textbuch der Berliner Spieltruppe des
Roten Frontkämpferbundes, Rot Front-Verlag Ernst
Thälmann, Berlin o. J.
Rot Front. Das neue Liederbuch mit Noten, Verlag Junge
Garde, Berlin 1927.
Rot Front. Neues Kampf-Liederbuch, Vereinigung
Internationaler Verlags-Anstalten, Berlin, 1925.
Fritz Sottke, Fahrtenlieder, Hagen 1923.
Fritz Sottke, Unsere Lieder, Iserlohn (Westf.) 1927, 7.
stark vermehrte Aufl. (37.-50. Tausen).
Fritz Sottke, Unsere Lieder. Ein Liederbuch für die wandernde Jugend, Iserlohn (Westf.) 1927 (1.-6. Tausen).
Unter Roten Fahnen. Kampflieder, Verlag Junge Garde,
Berlin o.J. (ca. 1930; 121.-220. Tausend).
Unter Roten Fahnen. Kampflieder, Verlag Junge Garde,
Berlin o.J. (ca. 1931; 221.-330. Tausend).
Zum roten Sturm voran. Kampfliederbuch, Verlag Junge
Garde, Berlin 1926.
sonstige Primärquellen
Instrumentenverzeichnisse (bzw. Kataloge):
Deutsche Signal Instrumenten-Fabrik Pfretschner &
Martin, Markneukirchen i.S. Illustrierte Preisliste Nr.
50 über alle Arten Cornets (Huppen) für Fahrräder und
Kraftfahrzeuge sowie über eine Auswahl für
Automobilfahrer besonders geeignete Signalhörner
(Rufhörner). Fanfaren=Trompeten und Signalpfeifen.
Der Katalog war bereits einige Jahre alt, als Max B.
Martin auf einem zusätzlich eingehefteten Zettel den
Vermerk anbrachte: „Ich habe mich veranlasst gesehen,
den Wortlauf meiner Firma „Deutsche Signal
Instrumenten Fabrik Pfretzschner & Martin“, in welche
ich seit 1893 (damals M.C.R. Andorff) tätig bin und
deren alleiniger Inhaber ich seit dem Jahre 1906 war, in
‘Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin’
abzuändern. Datiert ist dieser Zusatz mit dem 2. Jan.
1925 (58 S.).
Martin-Trompeten-Musik Nr. 62, 1932.
Tafel über Grundbesetzung, Produktauflistung mit
Preisliste, Kundenbriefe: „Anerkennungen über MartinTrompeten“ von 1929 bis 1932.
Zeitungen und Zeitschriften
Arbeiter Zeitung (Bremen), Organ der KPD (Sektion der
Kommunistischen Internationale) Bezirk Nordwest.
Arbeiter Illustrierte Zeitung aller Länder (AIZ), hrsg. v.
Neuer Deutscher Verlag, Willi Münzenberg, Berlin.
Hamburger Volkszeitung (HVZ), Organ der KPD für den
Bezirk Wasserkante, Hamburg (1924-1933).
Der Rote Frontkämpfer, Organ des RFB 14. Abteilung
(1929), Berlin.
Der Rote Führer, Funktionär-Zeitschrift des RFB und des
487
R7: Literatur
Max Bernhard Martin, Patente
Patentschrift Nr. 201093, Kaiserliches Patentamt, patentiert: Deutsches Reich vom 13. August 1907, ausgegeben am 6. August 1908.
Patentschrift Nr. 503 953, Klasse 51c Gruppe 24, M
100936 VIIIa/51c, Tag der Bekanntmachung über die
Erteilung des Patents: 17. Juli 1930. 16. Aug. 1927
Blechblasinstrument mit einer Anzahl selbständiger, mit
Zungenstimmen versehener Tonerzeuger (das ist die 16tönige, chromatische Martin-Trompete mit vier
Ventilen).
Deutsches Reichspatent Nr. 540 818, Klasse 51c, Gruppe
24, M 105 485 VIIIa/51c. Tag der Bekanntmachung
über die Erteilung des Patents: 10. Dezember 1931.
3. Juli 1928 Blasmusikinstrument (hier handelt es sich um
die sogenannten ‘Klarinetten’).
3. Juli 1928 Zusatz zu Patent 540 818: dadurch [...], daß als
Tonerzeuger an sich bekannte, mit einer
Stimmvorrichtung in Form eines verstellbaren Kolbens
(b) versehene Lippenpfeifen (a) vorgesehen sind.
Deutsches Reichspatent Nr. 512 689, Klasse 74d, Gruppe
3, M 108623 VIIIa/74d. Tag der Bekanntmachung über
die Erteilung des Patents: 6. November 1930.
3. Febr. 1929 Signalhupe mit einer oder mehreren Gruppen
gleichzeitig erklingender Tonerzeuger.
Deutsche Signal Instrumenten-Fabrik Pfretschner &
Martin, Markneukirchen i.S., Illustrierte Preisliste Nr.
50 über alle Arten Cornets (Huppen) für Fahrräder und
Kraftfahrzeuge sowie über eine Auswahl für
Automobilfahrer besonders geeignete Signalhörner
(Rufhörner), Fanfaren-Trompeten und Signalpfeifen.“
D.R. Patent vom 16. 8. 1927 Nr. 503 951.
Max Bernhard Martin, Publikationen
Charles Paul Jäpel (‘Musikdirektor a.D.’), Praktische
Schule zur schnellen und richtigen Erlernung der 8tönigen Martin-Trompete, September 1926. Als Anhang
‘Album I’ mit „10 in Partitur gedruckte[n] Märsche[n]
u. 1 Walzer für die 4-fache (6-stimmige)
Grundbesetzung der Martin-Trompeten-Musik“.
16-Tendenz-Musikstücke, Album XII „Musikstücke für
die erweiterte Besetzung B der Martin-TrompetenMusik (auch für die Grundbesetzung verwendbar) in 6
(Album II) bzw. 7 Stimmen (Album III-XII)“. Noten für
Martin Trompeten, Album XII, hrsg. v. Max Bernhard
Martin, Sept. 1926.
Max B. Martin gab mindestens 15 Alben mit insgesamt
255 Musikstücken sowie 27 Einzelausgaben (in 7
Stimmen) heraus, von denen mir der Band 12 in Kopie
einer nachträglich vorgenommen Handschrift vorliegt,
deren Zustand nicht durchgängig gut ist.
Was ist ein MARTIN-HORN?, Selbstdarstellung der
‘Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin
KG’ o.J. (ca. 1974).
Die achttönige Martin-Trompete. Auch sie hat ihre
Geschichte und Literatur [Selbstdarstellung], in:
Instrumentenbau - musik international, Heft 6,
Dezember 1976, Verlag F. Schmitt OHG, Siegburg
(nach Auskunft der Firma).
RJ (1927-1929), Berlin.
Rote Matrosen, o.O.u.J. (ca. 1929).
Der Rote Wühler, Betriebsgruppen des „verbotenen“ RFB
(1929), Berlin.
Die Rote Fahne, Zentralorgan der KPD, Berlin.
Die Rote Faust, Zeitung des RFB Moabit (1929), Berlin.
Die Rote Front, Organ des Roten Frontkämpfer-Bundes
(1924-1929), Berlin.
Die Rote Front , Kampforgan des verbotenen RFB für die
Wasserkante (1929, Berlin.
R7: Literatur
Archivmaterial:
Landsarchiv Schleswig-Holstein (LAS)
Abteilung 301: 4520, 4541, 4545, 4546-49, 4580, 4581,
4582, 5659, 5731, 4565, 4555-4562
Abteilung 301: 12571, 22703, 22666, 22723, 22750,
22752, 22626, 22797, 22798, 22781, 22872, 22739,
22754, 22722, 22695, 22718, 22572, 22587, 22991,
22669, 22997, 23056, 35295
Staatsarchiv Bremen (StaHB)
Bestand 4,65 Fasz.: 54, 54/1, 54/2, 67/12, 68/12, 69/12,
69/13, 166/24, 167/25, 168/25, 174, 345, 346, 399, 423,
1067, 1217, 1219, 1245, 1246, 1247, 1248/207, 1255,
1280, 1286, 1287, 1288, 1289, 1290, 1291, 1295,
1343/226
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen
der DDR (SAPMO) [früher: Institut für Marxismus
Leninismus, kurzzeitig PDS-Archiv]
Bestand FBS 248/: 11555, 11573, 11601, 11602
Bestand FBS 310/: 13141 I 4/2/1-5, 13142 I 4/2/7-10,
13143 I 4/2/11-12, 13144 I 4/2/13-14, 13146 I 4/2/19,
13147 I 4/2/23-24;
Bestand IfGA, ZPA: I 2/707, I 2/708, I 2/709, I 2/710, I
2/711, I 2/8/72, I 2/8/81, IV 3/2/1078
Bestand IML, ZPA : I 4/2/1, 81/1/2183
Bestand IML, ZPA St: 22/127
Neue Nr.: I 4/2/7, I 4/2/11-13
Stiftung Archiv der Akademie der Künste (SAdK) [früher:
Arbeiterliedarchiv]
Staatsarchiv Hamburg (StaH)
Stadtarchiv Kiel
Hamburger Stadtteilarchive Eppendorf, Barmbek, Hamm
und Wilhelmsburg
Gedenkstätte Ernst Thälmann (GET)
Museums für Hamburgische Geschichte (MHG)
Museums der Arbeit (MdA)
Patentamt Hamburg
Archiv für Musik und Sozialgeschichte, Werner Hinze
(Hamburg)
Archiv Musik von unten (Hamburg)
Schallplattenaufnahmen, größtenteils aus dem Bestand des
Plattensammlers Klaus-Jürgen Hohn aus Nürnberg
Deutsches Volksliedarchiv (DVA) in Freiburg
Weitere Primärquellen s. „Kurztitel“
488
Sonstige Literatur
Wolfgang Abendroth, Zur Geschichte des Roten
Frontkämpferbundes, in: Festschrift für Anton Hain,
Geschichte und Zukunft, Meisenheim am Glan (1967),
S. 12-31.
Karl Adamek, Lieder der Arbeiterbewegung, Frankfurt am
Main 1981.
Werner T. Angress, Die Kampfzeit der KPD 1921-1923,
Düsseldorf 1973.
Franz Ahrens u. Erich Röhlick, Thälmann - Breischeid. In
Eins nun die Hände, Hamburg 1965.
Arbeiterliedarchiv der DDR (Hrsg.), 30 Jahre
Arbeiterliedarchiv. Eine Dokumentation, Berlin 1984.
Arbeiter-Schalmeienkapelle Osnabrück, „10 Jahre
Schalmeienkapelle Osnabrück“, Osnabrück 1989.
Armeemuseum der DDR, Roter Frontkämpferbund 19241929, Katalog, Dresden 1984.
D. B., Musik der Arbeiterklasse, in: Unter der Leselampe
Nr. 9, 1963 (SAPMO, Z 30/1/141).
Fritz Bachmann, Das Verhältnis der Arbeiter zur Tanz- und
Unterhaltungsmusik, in: Arbeiterklasse und Musik,
Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse
zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15, Berlin 1974,
S. 84-95.
Siegfried Bahne, Die Kommunistische Partei
Deutschlands, in: Erich Matthias/Rudolf Morsey
(Hrsg.), Das Ende der Parteien 1933, Düsseldorf 1960,
S. 655-739.
Thomas Balistier, Gewalt und Ordnung. Kalkül und
Faszination der SA, Münster 1989.
Elfriede Berger u. Inge Lammel, Diskographie der
deutschen proletarischen Schallplatten aus der Zeit vor
1933, Veröffentlichung der Akademie der Künste der
DDR Sektion Musik - Arbeiterliedarchv, Leipzig 1980.
V. R. Berghahn, Der Stahlhelm,.Bund der Frontsoldaten
1918-1935, hrsg. von der Kommission für Geschichte
des Parlamentarismus und der politischen Parteien, in:
Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der
politischen Parteien, Bd. 33, Düsseldorf 1966.
Günter Bers (Hrsg), „Rote Tage“ im Rheinland.
Demonstrationen des Roten Frontkämpfer-Bundes
(RFB)
im
Gau
Mittelfranken
1925-1928.
Wentorf/Hamburg 1980, 175 S. (Die Arbeiterbewegung
im Rheinland Nr. 15).
Günter Bers, Die Kommunistische Partei Deutschlands
(KPD) im Raum Köln - Aachen gegen Ende der
Weimarer Republik: eine Dokumentation zum Jahr
1932, Reinbek 1993.
H.-J. Bieber, Gewerkschaften in Krieg und Revolution.
Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in
Deutschland 1914-1920 (Teil 1 u. 2), Hamburg 1981.
Wolfgang Blandow, Gewalt in der Geesthachter
Kommunialpolitik, in: Demokratische Geschichte,
Band II, hrsg. v. Uwe Danker, Kiel 1987, S. 213-228.
Hans-Michael Bock, „Brüder, zum Licht!“ Kino, Film und
Arbeiterbewegung, in: Vorwärts - und nicht vergessen.
Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Hamburg 1982, S.
297-316.
Alexander von Bormann, Das nationalsozialistische
Gemeinschaftslied, in: Horst Denkler/Karl Prümm
Wissenschaftlichen Rates der Humboldt Universität zu
Berlin, 29.6.1971.
Traude Ebert-Obermeier, Zur Erhaltung eines historischmaterialistischen
Musikgeschichtsbildes,
in:
Arbeiterklasse und Musik, Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945.
Arbeitshefte 15, Berlin 1974, S. 14-26.
Traude Ebert-Obermeier, Zur Funktion des Arbeiterliedes
in der Instrumentalmusik, in: Arbeiterklasse und Musik,
Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse
zur Musikkultur vor 1945. Arbeitshefte 15/2, Berlin
1974. S. 21-24.
Ludwig Eiber, Arbeiter und Arbeiterbewegung in der
Hansestadt Hamburg in den Jahren 1929 bis 1939 (4
Bde.), Habil., München 1996.
Hans Martin Eickmann, Wacht auf, Ihr Sänger dieser Erde!
Das Kreuz mit dem Arbeiterlied, Recklinghausen 1986.
Hanns Eisler, Argumente - Sonderbände (AS 5), Berlin
1979.
Rudolf Engelhardt, Herbert Matthias u. Werner
Oberländer, Arbeiter zu uns! Zum 50. Jahrestag des
RFB. Kampfbereit an der Seite der Partei. Zur
Geschichte des Roten Frontkämpferbundes im Bezirk
Magdeburg-Anhalt, Magdeburg 1974.
Ludwig Erk, Franz M. Böhme, Deutscher Liederhort,
Leipzig 1925 (2. Aufl.; 1. Aufl. 1892), Bd. 1-3.
Feste der Arbeiterbewegung: 100 Jahre Jugendweihe,
Berlin 1989.
Kurt Finker, Geschichte des Roten Frontkämpferbundes,
Berlin 1982.
Ruth Fischer, Stalin und der deutsche Kommunismus, Bd.
1: Von der Entstehung des deutschen Kommunismus bis
1924, Berlin 1991.
Ruth Fischer, Stalin und der deutsche Kommunismus, Bd.
2: Die Bolschewisierung des deutschen Kommunismus
ab 1925, Berlin 1991.
Ossip K. Flechtheim, Die KPD in der Weimarer Republik,
Frankfurt a.M. 1969.
Doris Foitzik, Solidarität im Verein - Arbeiterkultur im
Kreis Steinburg zwischen 1890 und 1933, in: „Die
stärkste der Partei’n...“. Arbeiterbewegung und
Arbeiterkultur im Kreis Steinburg zwischen 1860 und
1960, Kiel 1990, S. 59-69.
Eberhard Frommann, Die Lieder der NS-Zeit.
Untersuchungen
zur
nationalsozialistischen
Liedpropaganda von den Anfängen bis zum Zweiten
Weltkrieg, Köln 1999.
Helmut Gast, Die proletarischen Hundertschaften als
Organe der Einheitsfront im Jahre 1923, Phil.Diss,
Berlin (DDR) 1961.
Helmut Gast, Die proletarischen Hundertschaften als
Organe der Einheitsfront im Jahr 1923, in: ZfG IV Nr.
3, 1956, 441f.
Thomas Gayde, Schulhoff spielt Schulhoff. Textheft zur
CD Schulhoff Concertos alla Jazz, Decca „Entartete
Musik“ 444819-2.
Georg K. Glaser, Geheimnis und Gewalt, Frankfurt a. M.
19902.
Walter Glaubitt [SKSH], Auf den Straßen zu blasen.
Schalmeienmusik - lebendig gebliebene antifaschistis-
489
R7: Literatur
(Hrsg), Die Deutsche Literatur im Dritten Reich,
Stuttgart 1976, S. 256-280.
Werner Bramke, Grundzüge der Traditionspflege im antiimperialistischen Kampf der KPD zur Zeit der
Weimarer Republik, Diss. B, Leipzig 1975.
Willi Bredel, Unter Türmen und Masten, Dortmund 1981.
Rolf Wilhelm Brednich/Lutz Röhrich/Wolfgang Suppan
(Hrsg.), Handburch des Volksliedes (2 Bde.), München
1973-75.
George Broderick, Die Fahne Hoch! History and
Development of the Horst Wessel-Lied, Isle of Man
1995.
George Broderick/Andrea Klein, Das Kampflied der SA,
in: Gottfried Niedhart/George Broderick (Hrsg.), Lieder
in Politik und Alltag des Nationalsozialismus, Frankfurt
a. M. 1999, S. 63-90.
Ursula Büttner, Politik und Entwicklung der KPD in
Hamburg 1924-1933, in: Vom Hamburger Aufstand zur
politischen Isolierung. Kommunistische Politik 19231933 in Hamburg und im Deutschen Reich.
Veröffentlichung der Landeszentrale für politische
Bildung, Hamburg 1983, S. 55-108.
Ursula Büttner,
Wolf-Rüdiger Busch (Hrsg.), „Klein Moskau“ Geesthacht 1919-1933, Hamburg 1999.
Chronik der Schalmeienkapelle „Ernst Thälmann“ des
VEB Grubenlampenwerke Zwickau, Zwickau 1974.
Jon Clark, Bruno Schönlank und die ArbeitersprechchorBewegung, Köln 1984.
Helmut Damerius, Über zehn Meere zum Mittelpunkt der
Welt. Erinnerungen an die „Kolonne Links“, Berlin
1977.
Der Rote Frontkämpferbund, hrsg. im Auftrage des
Zentralvorstandes der Gesellschaft für Sport und
Technik, Berlin 1974.
Herbert Dierker, Arbeitersport im Spannungsfeld der
Zwanziger Jahre, Essen 1990.
Michael Diers, „Die Bühne betritt der Prolet“. Arbeiter
und Theater, in: Vorwärts - und nicht vergessen.
Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Hamburg 1982, S.
231-248.
Reinhard Dithmar, Arbeiterlieder 1844 bis 1945, Neuwied
u. Berlin 1993.
Reinhard Dithmar, Das „gestohlene“ Lied. Adaptionen
vom Liedgut der Arbeiterbewegung in NS-Liedern, in:
Gottfried Niedhart/George Broderick (Hrsg.), Lieder in
Politik und Alltag des Nationalsozialismus, Frankfurt a.
M. 1999, S. 17-33.
Hermann Dünow, „Der Rote Frontkämpferbund. Die revolutionäre Schutz- und Wehrorganisation des deutschen
Proletariats in der Weimarer Republik“, in:
Militärpolitik, Schriftenreihe zu Fragen der
Militärideologie und Militärpolitik, Heft 2, Berlin (Ost),
1958.
Alfred Dreckmann, >Wer nicht getauft ist, aufsteh’n!<.
Das andere Bergedorf, Hamburg 1987.
Traude Ebert, Das Verhältnis der Arbeiterklasse zur
Instrumentalmusik, dargestellt bis zum Jahre 1933,
Diss.phil,
vorgelegt
der
Gesellschaftswissenschaftlichen
Fakultät
des
R7: Literatur
che Tradition, in: Eiserne Lerche Nr. 1, 1979, S. 16.
Helga Gotschlich, Zwischen Kampf und Kapitulation. Zur
Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold,
Berlin (DDR) 1987.
Wilfried
Gottschalch,
Parlamentarismus
und
Rätedemokratie, Berlin 1971.
Manfred Grabs (Hrsg.), Hanns Eisler. Materialien zu einer
Dialektik der Musik, Westberlin 1987.
Roland Grau, Zur Rolle und Bedeutung des Roten
Soldatenbundes, in: Zeitschrift für Militärgeschichte
1968, Heft 6, S. 718-723.
Karen Hagemann, „Politik war Männersache“. Die Frauen
kämpften anders, in: Vorwärts - und nicht vergessen.
Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Hamburg 1982, S.
145-168.
Karen Hagemann, „Wir Frauen der Arbeit marschieren
mit. Frauen in der Hamburger Arbeiterbewegung 19181933, in: Wir sind die Kraft. Arbeiterbewegung in
Hamburg von den Anfängen bis 1945, Katalogbuch zur
Ausstellung des Museums für Hamburgische
Geschichte, Hamburg 1988, S. 203-231.
Kurt Hamer u.a. (Hrsg.), Vergessen + verdränt. Eine
andere Heimatgeschichte. Arbeiterbewegung und
Nationalsozialismus in den Kreisen Rendsburg und
Eckernförde, Eckernförde 1984.
Agnes Handwerk, „Hallo, hier roter Sender!“.
Arbeiterradiobewegung, in: Vorwärts - und nicht
vergessen. Arbeiterkultur in Hamburg um 1930,
Hamburg 1982, S. 263-274.
Wilfried Hanisch, Die Hundertschaften der Arbeiterwehr.
Die proletarischen Hundertschaften 1923 in Sachsen.
Berlin (DDR) 1958.
Matthias Henke, Das grosse Buch der Zupforchester,
München 1993.
Christian Hermann, „Schallplatten“, in: Roter
Frontkämpferbund 1924-1929 (Katalog), Dresden
1984, S. 88-90.
Lutz Heuken, Jung-Honecker leitete Widerstand an der
Ruhr. Kampf gegen Nazis aus einer Essener
Gartenlaube, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v.
17.7.1987.
Gerhard Hoch, Das Scheitern der Demokratie im
ländlichen Raum. Das Beispiel der Region
Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg 1870-1933, Kiel 1988.
Ludwig Hoffmann, Daniel Hoffmann-Ostwald, Deutsches
Arbeitertheater 1918-1933, Berlin 1961.
Hoffmann/Hoffmann-Ostwald, „Die Roten Raketen Berlin. Drei Szenen“, in: Deutsches Arbeitertheater
1918-1933, Berlin 1961, S. 238f.
Daniel Hoffmann-Ostwald, Ursula Behse, Agitprop 19241933, Leipzig 1960.
Klaus-Jürgen Hohn, Sammler rettet tönende Zeugen früher
Politkultur, in: Nürnberger Nachrichten v. 7.4.1983.
Klaus-Jürgen Hohn, „Völker, hört die Signale!“ und
andere Arbeiterlieder, Interview mit Klaus-Jürgen
Hohn, Sammler Journal Nr. 8, Gröfelfing vor München
August 1991.
Klaus-Jürgen Hohn, Arbeitergeschichte in schwarzen
Rillen, Claudine Stauber über den Schellack-Sammler
Klaus Hohn, in: Nürnberg Heute 52 v. 17.9.1992.
490
Mathias
Hortnagel,
Arbeiterleben
und
Arbeiterkulturbewegung in Elmshorn und Umgebung
während der Weimarer Republik, Kiel (Univ., M. A.).
Günter Hortzschansky u.a., Ernst Thälmann. Eine
Biographie (2 Bde.), hrsg. v. Institut für MarxismusLeninismus beim ZK der SED, Berlin 1980.
Günter Hortzschansky u. Katja Haferkorn, Ernst
Thälmann. Bilder - Dokumente - Texte, hrsg. v. Institut
für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin
1986.
Eva Hubert, Der „Hamburger Aufstand“ von 1923, in:
Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und
Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18.
Jahrhundert, hrsg. v. Arno Herzig, Dieter Langewiesche
und Arnold Sywottek, Hamburg 1983, S. 483-491.
Werner Kaden, Ziele und Aufgaben des Laienmusizierens,
in: Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen
in der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor
1945, Arbeitshefte 15/1, Berlin 1974, S. 51-65.
Vladimir Karbusicky, Ideologie im Lied, Lied in der
Ideologie, Köln 1973.
Wolfgang Kießling, Ernst Schneller. Lebensbild eines
Revolutionärs, Berlin 1972.
Ulrich Klan/Dieter Nelles, „Es lebt noch eine Flamme“.
Rheinische Anarcho-Syndikalisten/-innen in der
Weimarer Republik und im Faschismus, GrafenauDöffingen 1986.
Eberhardt Klemm, Hanns Eisler. Für Sie porträtiert,
Leipzig 1973.
Dietmar Klenke/Peter Lilje/Franz Walter, Arbeitersänger
und Volksbühnen in der Weimarer Republik, Bonn
1992.
Herbert Kleye, Aus der Arbeitermusikbewegung, in: Die
Volksmusik 10/1958, S. 3.
Herbert Kleye, Musikalische Arbeit in den AgitpropTruppen zur Zeit der Weimarer Republik, in:
Arbeiterklasse und Musik, Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945.
Arbeitshefte 15/2, Berlin 1974. S. 16-20.
Arno Klönne, Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte
- Ziele - Wirkungen, Düsseldorf 1980.
Eberhardt Klemm, Hanns Eisler. Für sie porträtiert,
Leipzig 1973.
Helmut König, Rote Sterne glühn. Lieder im Dienste der
Sowjetisierung, Bad Godesberg 1956.
Erwin Könnemann/Hans-Joachim Krusch, Aktionseinheit
gegen Kapp-Putsch. Der Kapp-Putsch im März 1920
und der Kampf der deutschen Arbeiterklasse sowie
anderer Werktätiger gegen die Errichtung der
Militärdiktatur und für demokratische Verhältnisse,
Berlin (DDR) 1972.
Johannes Koepp, Die ersten Kampflieder, in: ders.
Deutsche Liederkunde. Jahrbuch für Volkslied und
Volkstanz, Bd. 1, Potsdam 1939, S. 128-133.
Johannes Koepp, Deutsche Liederkunde. Jahrbuch für
Volkslied und Volkstanz, Bd. 1 (mehr nicht erschienen)
Potsdam 1939.
Wolfgang Kopitzsch, Der „Altonaer Blutsonntag“, in:
Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und
Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18.
Nationalsozialismus in den Kreisen Rendsburg und
Eckernförde, Eckernförde 1984, S. 38-44.
Heinrich Mann, Bürgerkrieg, in: Viktor Mann (Hrsg.),
Aufruhr. Fünfzehn Geschichten, München 1919.
Thomas Mann, Revolution in Lübeck, in: Viktor Mann
(Hrsg.), Aufruhr. Fünfzehn Geschichten, München
1919.
Viktor Mann (Hrsg.), Aufruhr. Fünfzehn Geschichten,
München 1919.
János Maróthy, Marschlied und Revolution, in: Lied und
politische Bewegung. Materialien der Arbeitstagung
zum 30jährigen Bestehen des Arbeiterliedarchivs an der
Akademie der Künste der DDR 13.-15. Februar 1984,
Wissenschaftliche Beiträge Heft 13, Leipzig 1984, S.
105-110.
János Maróthy, „Bürgerliche Entfremdung und proletarische Vermenschlichung in der Musik“, in:
Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945,
Arbeitshefte 15/2, Berlin 1974. S. 11-13.
Hanns Maaßen, „Der Hamburger Aufstand im Lied“, in:
Volksmusik Nr. 10, 1958, S. 1f.
Günter Mayer (Hrsg), Hanns Eisler. Musik und Politik.
Schriften 1924-1948, Textkritische Ausgabe, München
1973.
Bernhard Michael Menapace, „Klein Moskau wird braun“.
Geesthacht in der Weimarer Republik, in: „Klein
Moskau“ - Geesthacht 1919-1933, hrsg. v. WolfRüdiger Busch, Hamburg 1999, S. 13-38.
Wolfgang Merkel/Beenhard Oldigs, Morgen Rot. 80 Jahre
Bremer Arbeiterjugendbewegung / 40 Jahre
Landesjugendring, Bremen 1987.
Hanns Meyer, Das Bremer Gesicht. Ein Begleiter durch
die alte und neue Hansestadt, Bremen 1970.
Peter Möbius, Rot Front! Zum 60. Jahrestag der Gründung
des Roten Frontkämpferbundes, Berlin (Museum für
Deutsche Geschichte) 1984.
Reimer Möller, Die KPD in der Weimarer Republik, in:
„Die stärkste der Partei’n...“. Arbeiterbewegung und
Arbeiterkultur im Kreis Steinburg zwischen 1860 und
1960, Kiel 1990, S. 87-89.
Mentona Moser, Unter den Dächern von Morcote. Meine
Lebensgeschichte, Berlin 1987.
Walter Moßmann/Peter Schleuning, Alte und neue politische Lieder. Entstehung und Gebrauch - Texte und
Noten, Reinbek 1978.
Harmut Müller (Hrsg), Bremer Arbeiterbewegung 19181945. Trotz alledem, Katalogbuch zur gleichnamigen
Austellung im Bremer Rathaus, Berlin 1983.
Harmut Müller, Ausarbeitung des Bremer Staatsarchivs
über Arbeiterkulturorganisationen, in: Sammlung
Wissenschaftlicher Auskünfte 1985/27, S. 2-17, Bremen
1985.
Reinhard Müller, „Rotes Arbeiter-Hamburg“. Zur Politik
der KPD 1924-1933, in: Wir sind die Kraft.
Arbeiterbewegung in Hamburg von den Anfängen bis
1945, Katalogbuch zur Ausstellung des Museums für
Hamburgische Geschichte, Hamburg 1988, S. 233-270.
Richard Müller, Vom Kaiserreich zur Republik.
Geschichte der deutschen Revolution, Bd. 1, Berlin
491
R7: Literatur
Jahrhundert, hrsg. v. Arno Herzig, Dieter Langewiesche
und Arnold Sywottek, Hamburg 1983, S. 509-516.
Günther Kraft, „Dem Morgenrot entgegen!“ , in: Dem
Morgenrot entgegen! Lied und Musik der sozialistischen Arbeiterbewegung. Eine Dokumentar-Ausstellung
zu Ehren der Einweihung des Buchenwald-Mahnmals,
Weimar 1958, S. 3-10.
Gabriele Krüger, Die Brigade Ehrhard, Hamburg 1971.
Kuckuk, Peter (Hrsg.) Revolution und Räterepublik in
Bremen. Frankfurt a. M. 1969.
Jürgen Kuczynski, Geschichte des Alltags des deutschen
Volkes, Studien 5 1918-1945, Berlin 1982.
Arthur Kutscher, Das richtige Soldatenlied, Berlin 1917.
Inge Lammel, Das Lied preist die befreiende Tat, in: Dem
Morgenrot entgegen! Lied und Musik der sozialistischen Arbeiterbewegung. Eine Dokumentar-Ausstellung
zu Ehren der Einweihung des Buchenwald-Mahnmals,
Weimar 1958, S. 1-3.
Inge Lammel, Lieder der Agitprop-Truppen vor 1945. Das
Lied im Kampf geboren, Heft 2, Leipzig 1958/59.
Inge Lammel, Lieder der Arbeiterjugend. Das Lied im
Kampf geboren, Heft 5, Leipzig 1960.
Inge Lammel/Elfriede Berger, Lieder des Roten
Frontkämpferbundes. Das Lied im Kampf geboren, Heft
8, Leipzig 1961.
Inge Lammel, Lieder der Partei. Das Lied im Kampf
geboren, Heft 10, Leipzig 1961.
Inge Lammel, „Vorwärts und nicht vergessen“,
Textbeilage zur gleichnamigen LP, Eterna 810052,
Berlin 1971.
Inge Lammel/Ilse Schütt, Hundert proletarische Balladen
1842-1945, München u. Berlin 1975.
Inge Lammel, Das Arbeiterlied, Frankfurt a. M. 1980.
Inge Lammel, Arbeitermusikkultur in Deutschland 19441945, Leipzig 1984.
Inge Lammel/Peter Andert, Und weil der Mensch ein
Mensch ist. 200 Arbeiterlieder, Dortmund 1986.
Wolfgang Leonhard, Völker hört die Signale. Die Anfänge
des Weltkommunismus 1919-1924, München 1981.
Hans-Joachim Lippert, Der Rote Tag in Brandenburg am
8./9. Mai 1926, in: Beträge zur Geschichte der
Arbeiterbewegung (BZG ) 1977 Nr. 2, S. 1045-1049.
Peter Lösche (Hrsg.), Sozialistische Kulturorganisationen
und Freizeitorganisationen in der Weimarer Republik,
Bonn 1998.
Ina Lorenz, Vaterländischer Bund jüdischer Frontsoldaten,
in: dies., Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer
Republik, Bd. 2, Hamburg 1987, S. 1137-1159.
Fred Malige, Erinnerungen an die zwanziger Jahre, in:
Leipziger Volkszeitung v. 10.1.1970.
Klaus-Michael Mallmann, Kommunisten in der Weimarer
Republik. Sozialgeschichte einer revolutionären
Bewegung, Darmstadt 1996.
Günter Mayer (hrsg.) Hanns Eisler, Musik und Politik.
Schriften 1924-1948, Textkritische Ausgabe, München
1973.
Wilhelm Mallon, Erinnerungen an die Vereine und
Verbände der Nortorfer Arbeiterschaft von 1921-1933,
in: Kurt Hamer u.a. (Hrsg.), Vergessen + verdränt. Eine
andere Heimatgeschichte. Arbeiterbewegung und
R7: Literatur
1924 (Nachdruck Berlin 19792).
Richard Müller, Die Novemberrevolution. Geschichte der
deutschen Revolution, Bd. 2, Berlin 1924 (Nachdruck
Berlin 19762).
Richard Müller, Bürgerkrieg in Deutschland. Geschichte
der deutschen Revolution, Bd. 3, Berlin 1924 (Nachdruck Berlin 19792).
Wendelin Müller-Blattau, Das politische Lied als
Bestandteil der Musikerziehung im NS-Staat, in:
Gottfried Niedhart/George Broderick (Hrsg.), Lieder in
Politik und Alltag des Nationalsozialismus, Frankfurt a.
M. 1999, S. 209-229.
Münchener Schalmeienkapelle, „Ja, so war’n s’ die alt’n
Rittersleut’...“. Die Münchner Schalmeien-Kapelle zum
Beitrag von Walther Glaubitt, „Auf den Straßen zu
blasen...“, (Heft 1-79), in: Eiserne Lerche Nr. 2, 1979,
S. 7.
Münchner Schalmeienkapelle (MSK), [Selbstdarstellung],
München o.J. (ca. 1981).
Münchener Schalmeienkapelle, Münchener Schalmeien
als RFB. Rote Erde oder wie wir unsere eigene
Geschichte spielten, in: Die Lerche Nr. 1, 1989, S. 3-4.
Oskar Negt/Alexander Kluge, Öffentlichkeit und
Erfahrung, Frankfurt a. M. 1972.
Margarete Nespital, Das deutsche Proletariat in seinem
Lied, Rostock 1932.
Gottfried Niedhart/George Broderick (Hrsg.), Lieder in
Politik und Alltag des Nationalsozialismus, Frankfurt a.
M. 1999.
Hans-Joachim Noack, „Aach bloß e kläänes Licht“.
Spiegel-Reporter Hans-Joachim Noack über die
Stimmung in Wiebelskirchen, in: DER SPIEGEL Nr. 37
v. 10.9.1984.
Rainer Paetau/Holger Ruedel (Hrsg.), Arbeiter und
Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und
20. Jahrhundert, Neumünster 1987.
Rainer Paetau, Konfrontation oder Kooperation.
Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im
ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt
Kiel zwischen 1900 und 1925, Neumünster 1988.
Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre
der Klassischen Moderne, Frankfurt am Main 1987.
Georg W. Pijet, Von der RFB-Kapelle zur Sinfonie. Zum
morgigen 75. Geburtstag des Leipziger Komponisten
Fred Malige, in: Leipziger Volkszeitung v. 10.1.1970.
Richard Rabenalt, Über „Schalmeien“-Kapellen, in: Die
Volksmusik, Juni 1956, S. 6.
Arnold Reisberg, An den Quellen der Einheitsfrontpolitik.
Der Kampf der KPD um die Aktionseinheit in
Deutschland 1921 bis 1922 (2 Bände), Berlin (DDR)
1970.
Larissa Reissner, Hamburg auf den Barrikaden. Erlebtes
und Erhörtes aus dem Hamburger Aufstand 1923, Berlin
1925 (Nachdruck).
Arthur Rosenberg, Entstehung der Weimarer Republik,
Frankfurt a.M., 1971.
Arthur Rosenberg, Geschichte der Weimarer Republik,
Frankfurt a.M., 1972.
Alfred Roth, Das nationalsozialistische Massenlied.
Untersuchungen zur Genese, Ideologie und Funktion,
492
Würzburg 1993.
Wolfgang Ruge, Novemberrevolution. Die Volkserhebung
gegen den deutschen Imperialismus und Militarismus
1918/19, Frankfurt a. M. 1978.
Schalmeien-Kapelle-Münsterland
(SKM),
II.
Internationales Schalmeien-Festival, Münster 16.17.9.1927, in: 3 Jahre Schalmeien-KapelleMünsterland, Münster 1927.
Schalmeien-Kapelle-Münsterland, Informationen der
Schalmeien-Kapelle-Münsterland Nr. 9, Münster 1982.
Schalmeien-Kapelle-Münsterland, Informationen der
Schalmeien-Kapelle-Münsterland Nr. 11, Münster
1986.
Schalmeien Kapelle Schwäbisch Hall e.V., o.O.o.J.
Max Schatz, Vor 60 Jahren wurde der RFB gegründet
(SAPMO IZM-ZB 8146a, 1984 [8], S. 10f.)
Walter Schmidtke, Die Fahnenweihe des RFB in Teltow
am 7. Juni 1925, Staatsexamensarbeit, Potsdam 1960.
Marina Schneede, „Mein ist die Welt“. Musik der
Arbeiterbewegung, in: Vorwärts - und nicht vergessen.
Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Hamburg 1982, S.
223-230.
Marina Schneede, „Wir durften nicht abseits stehen“.
Kunst und Agitation, in: Vorwärts - und nicht vergessen.
Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Hamburg 1982, S.
249-262.
Albert Schreiner, Zum Roten Soldatenbund. In: Beiträge
zur Geschichte der (deutschen) Arbeiterbewegung
(BZG) 1960, S. 809-819.
Karl-Georg Schroll, Die Bremer Arbeitermusikbewegung
während der Weimarer Republik, in: Harmut Müller
(Hrsg), Bremer Arbeiterbewegung 1918-1945. Trotz
alledem, Katalogbuch zur gleichnamigen Austellung im
Bremer Rathaus, Berlin 1983.
Kurt: G.P. Schuster, Der Rote Frontkämpferbund 19241929.
Beiträge
zur
Geschichte
und
Organisationsstruktur eines politischen Kampfbundes,
Düsseldorf 1975.
Aiga Saywald, Die Presse der sozialen Bewegungen 19181933, Essen 1994.
Karl-Werner Schunck/Wilhelm Schröder, ArbeiterRadfahrerbund Solidarität Eckernförde, in: Kurt Hamer
u.a. (Hrsg.), Vergessen + verdränt. Eine andere
Heimatgeschichte.
Arbeiterbewegung
und
Nationalsozialismus in den Kreisen Rendsburg und
Eckernförde, Eckernförde 1984, S. 53-56.
Karl-Werner Schunck/Helmuth Greve, Das Reichsbanner
Schwarz-Rot-Gold, in: Kurt Hamer u.a. (Hrsg.),
Vergessen + verdrängt. Eine andere Heimatgeschichte.
Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus in den
Kreisen Rendsburg und Eckernförde, Eckernförde
1984, S. 84-88.
Karl-Werner
Schunck,
Sozialdemokraten
und
Kommunisten in Eckernförde am Vorabend der
„Machtergreifung“, in: Kurt Hamer u.a. (Hrsg.),
Vergessen + verdrängt. Eine andere Heimatgeschichte.
Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus in den
Kreisen Rendsburg und Eckernförde, Eckernförde
1984, S. 122-131.
Johannes Schult, Die Hamburger Arbeiterbewegung als
Kulturfaktor, Hamburg 1954.
Walter Ulbricht u.a. („Autorenkollektiv“), Geschichte der
deutschen Arbeiterbewegung, Kapitel VIII. Von 1924
bis Herbst 1929, Institut für Marxismus-Leninismus
beim ZK der SED (Hrsg.), Berlin 1968.
Unsere Fahne, die ist rot! Ein heimatgeschichtliches
Lesebuch für den Kreis Stollberg, Teil 1: Von den
Anfängen der Arbeiterbewegung bis zu Gründung der
Deutschen Demokratischen Republik, Stollberg 1984.
Vorwärts - und nicht vergessen. Arbeiterkultur in Hamburg
um 1930, Hamburg 1982 (Katalogbuch).
Angelika Voß, Der ‘Hamburger Aufstand’ im Oktober
1923, in: Vom Hamburger Aufstand zur politischen
Isolierung. Kommunistische Politik 1923-1933 in
Hamburg und im Deutschen Reich, Veröffentlichung
der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg
1983, S. 9-54.
Willy Wallroth, Die Schalmeienkapellen in der Tradition
der deutschen Arbeiterbewegung, in: Volksmusik
10/1957, S. 1-3.
Hermann Weber, Die Wandlung des deutschen
Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der
Weimarer Republik, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1969.
Hermann Weber, Zur Politik der KPD 1924-1933, in: Vom
Hamburger Aufstand zur politischen Isolierung.
Kommunistische Politik 1923-1933 in Hamburg und im
Deutschen Reich. Veröffentlichung der Landeszentrale
für politische Bildung, Hamburg 1983, S. 185-256.
Richard Weber, Proletarisches Theater und revolutionäre
Arbeiterbewegung 1918-25, Köln 1976.
Fritz
Wege,
Zur
Entwicklung
des
Roten
Frontkämpferbundes
als
revolutionäre
Massenorganisation des deutschen Proletariats“, in:
Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht“ Potsdam,
Wissenschaftliche Zeitschrift Jg. 21/1977, Heft 2, Seite
273-288.
Weil du auch ein Arbeiter bist. Der Kampf der
Arbeiterklasse des Kreises Stollberg gegen das
Wiedererstarken des Imperialismus und Militarismus in
der Weimarer Republik, gegen Faschismus und
Kriegsgefahr (1924-1933), Stollberg 1986.
Hanni Weller, „Schalmei - ein Instrument mit langer
Geschichte“, Busek, o.J.
Klaus Wernecke, „Das Gesicht dem Dorfe zu...“. Die KPD
im Regierungsbezirk Lüneburg. Von industriestädtischer Kommunalpolitik zur Landagitation, in: Vom
Zweifeln und Weitermachen. Fragmente der Hamburger
KPD-Geschichte, hrsg. v. Beate Meyer u.a., Hamburg
1988, S. 26-33.
Klaus Wernecke, Die KPD in Harburg-Wilhelmsburg in
der Endphase der Weimarer Republik, in: Harburg. Von
der Burg zur Industriestadt. Beiträge zur Geschichte
Harburgs 1288 bis 1938, hrsg. v. Jürgen Ellermeyer u.a.,
Hamburg 1988, S. 420-436.
Heinrich August Winkler, Weimar 1918-1933. Die
Geschichte der ersten deutschen Demokratie, München
1998 (durchgesehene Auflage).
Heinrich August Winkler, Von der Revolution zur
Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der
Weimarer Republik 1918-1924, Berlin 19852.
Wir sind die Kraft. Arbeiterbewegung in Hamburg von den
Anfängen bis 1945, Katalogbuch zur Ausstellung im
493
R7: Literatur
Hagen Schulze, Freikorps und Republik 1918-1920,
Boppard 1969.
Herbert Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt
Bremen, Bd. 3. Bremen in der Weimarer Republik
(1918-1933), Bremen 1995.
Manfred Seifert, Liedpflege im Reichsarbeitsdienst:
Programm und Realität, in: Gottfried Niedhart/George
Broderick (Hrsg.), Lieder in Politik und Alltag des
Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1999, S. 91-112.
Werner Skrentny, „Die Solidarität war ja überall!“
Arbeitersport, in: Vorwärts - und nicht vergessen.
Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Hamburg 1982, S.
187-208.
Helga Stachow, „Festtag! Kampftag!“. Feste der sozialistischen Arbeiterbewegung, in: Vorwärts - und nicht
vergessen. Arbeiterkultur in Hamburg um 1930,
Hamburg 1982, S. 209-222.
Wolfgang Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen
Charakters aus sechs Jahrhunderten, 2 Bde., Berlin
1955 u. 1962, Sonderausgabe für Zweitausendeins,
Westberlin 1979.
Annemarie Stern, Lieder gegen den Tritt, Oberhausen
1978.
Günter Stibbe (SKO), „Martin-Trompeten“ im Kampf
geboren. Tradition und neue Tendenzen der
Schalmeienmusik, in: Unsere Zeit v. 7.9.1984.
Günter Stibbe, Die bunte Vielfalt der Schalmeienmusik.
Kleiner Überblick über die Schalmeienszene, in: Unsere
Zeit v. 29.12.1987.
Günter Stibbe/Reinhard Schlottke, Musik für Schalmeien,
hrsg. v. Schalmeien-Orchester „Fritz Weineck“, Berlin
(West), (25 Jahre „FW“).
Karin Stoverock, Bündische Lieder in der Hitler-Jugend,
in: Gottfried Niedhart/George Broderick (Hrsg.), Lieder
in Politik und Alltag des Nationalsozialismus, Frankfurt
a. M. 1999, S. 35-60.
Hermann Strobach, Deutsches Volkslied in Geschichte und
Gegenwart, Berlin (Ost) 1980.
Robert Strohmeyer, Das andere Volkslied, Heide
(Holstein) 1927.
Szimits, Pipatsche und Feldblume, Banater Bibliothek
Heft 19, 1903.
A. Thalheimer, 1923: Eine verpaßte Revolution? Die
deutsche Oktoberlegende und die wirkliche Geschichte
von 1923, Berlin 1931.
Kurt Thomas, Vorwärts, und nie vergessen... , in: Dem
Morgenrot entgegen! Lied und Musik der sozialistischen Arbeiterbewegung. Eine Dokumentar-Ausstellung
zu Ehren der Einweihung des Buchenwald-Mahnmals,
Weimar 1958, S. 11-16.
Kurt Thomas, Arbeitergesang - Arbeitermusik, Weimarer
Schriften und Naturkunde, hrsg. v. Stadtmuseum
Weimar, Heft 25/1974, S. 56-69.
Heinz Tosch /Lothar Schubert, „Zur musikalischen
Bildung und Erziehung der Arbeiterjugend“, in:
Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen in
der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945.
Arbeitshefte 15/1, Berlin 1974. S. 65-83.
Stefan Troller, Georg K. Glaser im Gespräch, in: ZDF v.
8.3.1994.
Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1988.
Jörg Wollenberg u.a., Die Bremer Arbeiterbewegung in der
Endphase der Weimarer Republik: Eine Untersuchung
zum Zusammenhang von Krisenverlauf und
Krisenreaktion in der Bremer Arbeiterschaft von 19281933, o.O., o.J.
Jörg Wollenberg, Von der Krise zum Faschismus: Bremer
Arbeiterbewegung, 1929-33, Frankfurt a. M. 1983.
Hartmann
Wunderer,
Arbeitervereine
und
Arbeiterparteien. Kultur- und Massenorganisation in
der Arbeiterbewegung (1890-1933), Frankfurt a.M.
1980.
Edith Zenker (Hrsg.), Wir sind die Rote Garde.
Sozialistische Literatur 1914-1935, 2 Bde., Leipzig
1980.
Emile Zola, Grubenaufruhr, in: Viktor Mann (Hrsg.),
Aufruhr. Fünfzehn Geschichten, München 1919.
Interviews:
17. 3.1992
Gerhard
Bitter,
Schalmeien
Orchester Hamburg
(I-Bitter)
21. 5.1992
Otto Günther, Enkel des Erfinders
und jetziger Inhaber der Firma Deutsche SignalInstrumenten-Fabrik Max B. Martin KG, Philippsburg
(I-Günther). Das Interview wurde teilweise abgedruckt
in: Informationsblatt des e.V. Musik von unten Nr. 13
vom Februar 1993.
4. 7.1992
Oskar Matthiesen, Schalmeien
Orchester Hamburg (I-Matthiesen)
7. 9.1992
Werner Breede, „Kieler Jungs“
(I-Breede)
R7: Literatur
Briefe:
21.10.1991
Bodo Claus, Leipzig.
21. 5.1992
Musikinstrumenten
Museum,
Markneukirchen (incl. Faltblatt m.Abb.).
3. 7.1992
V o g t l ä n d i s c h e
Musikinstrumentenfabrik (keine Info).
13. 5.1992
Otto Günther (Enkel v. MaxBerhardt Martin), Philippsburg.
11. 5.1993
Reinhard Schlottke, SchalmeienOrchester Fritz Weineck, Berlin.
20.12.1993
Joachim Schliewe, Storkow, FDGB
und DTSB.
Platten und CDs (Aufsätze zu Platten):
Klaus-Jürgen Hohn, „Schalmeienkapelle Münsterland
spielt Arbeiterlieder“, Münster, Oktober 1990.
ROTpunkt RLP 001.
Rote Schalmeien aus Wiebelskirchen, Verlag „pläne“ Peng
15, Dortmund o.J.
Lieder
und
Märsche
für
Schalmeien,
Traditionsschalmeienkapelle der Sportgemeinschaft
Dynamo, Berlin-Hohenschönhausen, Dirigent: Günter
Schlaefke, VEB Deutsche Schallplatten Berlin (DDR),
April 1978.
Die Schalmei, auf: Duo Sonnenschirm. Oldies und das, R-
494
U-M-Records LC-Nr. 6327 (Text u. Musik: Dieter
Beckert, Jürgen B. Wolff).
Die Schalmei hat immer Recht, Hansa Musik Produktion
1996, LC-Nr. 0055, Industrienr. 74321421132
(Kollagen).
Inge Lammel, 100 Jahre Deutsches Arbeiterlied. Eine
Dokumentation, hrsg. v. der Akademie der Künste der
DDR und v. dem VEB Deutsche Schallplatten, ETERNA 810015-016, Berlin o.J.
Vorwärts
und
nicht
vergessen.
Musik
der
Arbeiterbewegung in Dokumentaraufnahmen, ETERNA 810052 (LP)
Div. Schellackplatten
Kurztitel
Titel (gesamt) und/oder Quelle
Rundschr. d. Bez.Ltg. Thüringen, Sept. 1924
Rundschreiben der Bezirksleitung Thüringen an alle
Ortsgruppen v. September 1924, SAPMO FBS 310/13144,
I 4/2/14, Bl. 218-220
„Wie soll kassiert und abgerechnet werden”, 20.9.1924
„Wie soll und muss innerhalb der Organisation kassiert
und abgerechnet werden”, Rundschr. v. 20.9.1924 nach
Beschluß des Bundesvorstandes vom 10.9.1924
Aufruf des RFB (Seemann, Kakies) v. 1.10.1924
StaHB 4,65-1286, Bl. 113-115
BL-Rundschr. v. 11.10.1924
StaHB 4,65-1286/5c, Bl. 74
BL-Rundschr. Nr. 2 v. 15.10.1924
StaHB 4,65-1286/5d, Bl.75-80, Pol.B Nr. 3796/24 geh. v.
3.11.1924, Anl. 6
BL-Rundschr. v. 1.11.1924
StaHB 4,65-1286/9, Bl. 122-125
Technischer Arbeitsplan v. 1.11.1924 (BL des RFB
Seemann und des RJS F. Nolte)
Technischer Arbeitsplan v. 1.11.1924 (Unterzeichner für
die BL des RFB war Seemann und für den RJS F. Nolte)
StaHB 4,65-1286/9, Bl. 122-125
1925:
BL der RJS Rundschr. 1/25 v. 9.2.1925
StaHB 4,65-1245 Bl. 125f., Anl. 3d zu RKo. I.Nr. 110 v.
15.3.1925
Richtlinien über Bedeutung, Aufgaben und Aufbau des
RFB, April 1925
StaHB 4,65-1286, Bl. 224-226/22, Amt Bremerhaven G
26/25 v. 22.4.1925, Bremen 1153/25geh. v. 24.4.1925;
LAS 301-546/6)
Bericht des RFB, April 1925
SAPMO, FBS 310/13142, I 4/2/9, Bl. ..., (mit DatumStempel versehen: 0593 - 5.III. 1926, ohne Autorenangabe)
Entwurf zu einem Kommandoreglement, ca. April 1925
LAS 301-4546, I.Nr. I A G 368.3aR, Schleswig, 23.6.1925;
StaHB 4,65-1245/4, Bl. 169ff., Rko Nr. 111 v.25.4.1925;
StaHB 4,65-1287/7, Bl. 34-35
Kommando-Reglement, Broschüre o.Dt. u. Ort
SAPMO, FBS 310/13142, I 4/2/7, Bl. 169
(Neue) Richtlinien des RFB, April 1925
Neue Richtlinien über Bedeutung, Aufgaben und Aufbau
des RFB, April 1925
1) StaHB 4,65-1286/22, Bl. 224-226, Amt, Bremerhaven
G 26/25 v. 22.4.1925, Bremen 1153/25 geh. v. 24.4.
1925
2) LAS 301-4546/6, Anl. zu Pol.B, Kiel, v. 16.11.1925
BL-Rundschr. Nr. 3 v. 3.4.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl.21
Programm zum 2. Reichstreffen v. 23./24.5.1926
SAPMO IZM - 66 B 10185i
Arbeitsplan für Juni-August 1925 v. 15.6.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, S.41-46
Nachtrag und Berichtigung des Arbeitsplanes v. 15.6.1925 SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, S.47
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, S.48/49
BL des RJ Rundschr. 4/25 v. 1.7.1925
StaHB 4,65-1258 Bl. 39, Anl. zum Bericht W. 27 des
Pol.Präs. Stuttgart v. 5.8.1925
BL-Rundschr. 14/25 v. 27.7.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl. 54
BL-Rundschr. Nr. 15 v. 15.7.1925
SAPMO FBS 310-13143, I4/2/11, S. 48
BL des RJ Rundschr. 6/25 v. 11.8.1925
StaHB 4,65-1258 Bl. 43, Anl. zum Bericht W. 30 d.
Pol.Präs. Stuttgart v. 9.9.1925
BL-Rundschr. a.d. Gauleitungen v. 5.9.1925
SAPMO 310/13143, I 4/2/11, Bl. 64-66
Arbeitsplan v. 5.9.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl. 67
BL-Rundschr. Nr. 23/25 v. 6.10.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl. 94
R8: Kurztitel
BL-Rundschr. 9/25 v. 27.6.1925
495
Kurztitel
Titel (gesamt) und/oder Quelle
BL-Rundschr. Nr. 24/25 v. 9.10.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl. 95-97
BL-Rundschr. Nr. 26/25 v. 24.10.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl. 99-101
Arbeitsplan für November-Dezember
in BL-Rundschr. Nr. 26/25 - Ebd. Bl. 100/101
BL-Rundschr. Nr. 27/25 v. 10.11.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl. 106 u. 110/111
BL-Rundschr. v. 15.12.1925
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/11, Bl. 134
BL-Rundschr. v. 17.12.1925
LAS 301-4546, RKo.Nr. 184/26. II. Berlin, 8.1.1926
Rundschr. des Zentralspielleiters Robert Fiebig (BL) v.
17.12.1925, Richtlinien für Spielleute
LAS 301-4546/10B, RKo. Nr. 184/26. II., Berlin, 8.1.1926
RFB Mitgliedsbuch 1925/26
Roter Frontkämpfer-Bund e.V., Mitgliedsbuch (LAS 3014546/10, RKo. 1904/26 II.)
R8: Kurztitel
1926:
Rundschr. der GL-Berlin Brandenburg v. 11.2.1926
StaHB 4,65-1247, Bl. 19-20/1, I.Nr. 708/26geh.
BF-Rundschr. 5/27 v. 18.2.1927, S. 7
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/12, Bl. 49
Der Weg bis Halle, März 1926
Der Weg des RFB von Berlin bis Halle, Bericht der BL v.
10.3.1926. (LAS 301-4546/9)
3. Rkonf. 1926, Bericht u. Protokoll
Bericht u. Protokoll der 3. Reichskonferenz v. 19.-21.3.26
LAS 301-4547/R11, RKo 3/99/21
3. RKonf. 1926, RJ-Bericht
Bericht und Protokoll der 3. Reichskonferenz v. 19.21.3.1926, RJ-Konferenz v. 20.3.1926, Anl. 4 JungfrontBericht. [LAS 301-4547/R11 u. 11a ]
3. RKonf. Bericht Märkisch (Warenvertriebsstelle)
Märkisch, Bericht der Warenvertriebsstelle, in: Protokoll
der 3. Reichskonferenz v. 19.- 21.3.1926, S. 14 (LAS 3014546/11, Anl. zu RKo 3/99/21)
3. RKonf. Anträge Tambourchöre, Kapellen, Noten usw.
3. Reichskonf., Anträge betr. Tambourchöre, Kapellen,
Noten usw. (SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 100-111)
3. RKonf. Anträge Verschiedenes
3. Reichskonf., Anträge betr. Verschiedenes (SAPMO,
FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 114-121
Merkblatt für die Veranstaltung des RFB
Merkblatt für die Veranstaltung von Rotfrontkämpfertagen,
Bannerweihen, Werbedemonstrationen und Ausmärschen
des RFB (LAS 301-4546/18e, Anl. zu Pol.B Tgb.Nr. P.2.
932/25)
GL Berlin-Brandenburg: Arbeitsplan für April und Mai
1926. v. 29.3.1926
GL Berlin-Brandenburg: Arbeitsplan für April und Mai
1926. v. 29.3.1926. Als: Anlage 7 zur 3. Reichskonferenz
v. 19.-21.3.1926 (LAS 301-4547/R11B)
BL-Rundschr. Nr. 12/26, v. 9.4.1926
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/12, Bl. 1/2
BL-Rundschr. Nr. 13/26 a.d. RJ v. 9.4.1926
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/12, Bl. 3
BL-Rundschr. 13/26 v. 9.4.1926
[unterzeichnet m. Thälm./Leow/Olbrisch] SAPMO FBS
310/13143, I 4/2/12, Bl. 3
Programm zum 2. Reichstreffen, Mai 1926
Programm zum 2. Reichstreffen vom 23./24.5.1926, S. 19
(SAPMO IZM - 66 B 10185i)
Bericht des RFB Berlin-Brandenburg für Juli 1926
SAPMO FBS 310/13144; I 4/2/14, Bl. 48-54
Willy Leow, Rundschr. v. 22.6.1926
LAS 301-4547/12, RKo 5554/26 II., Berlin, 13.7.1926,
II.G. 4915
Kommando-Reglement [gedruckte Fassung]
SAPMO FBS 310/13142, I 4/2/7, Bl. 161-169
496
Kurztitel
Titel (gesamt) und/oder Quelle
BL-Rundschr. an alle Gauleitungen v. 8.9.1926
StaHB 4,65-1248, Bl. 15+6A/1, Ausz. a.d. Pol.LB W.33 des
Pol.PRÄS Stuttgart v. 29.9.1926
GKonf. Nordwest Sept. 1926, Anträge
Anträge zur Gaukonferenz, September 1926 (StaHB 4,651289/27a, Bl. 86a-d)
Richtlinien über den Aufbau des RFB. und die Aufgaben
der einzelnen Formationen
StaHB 4,65-1248, Bl. 15/1, Ausz. a.d. Pol.LB W.33 des
Pol.PRÄS Stuttgart v. 29.9.1926
Ausführungsbestimmungen zu den Richtlinien über den
Aufbau des RFB. und die einzelnen Formationen
StaHB 4,65-1248, Bl. 64, Pol.LB W.39 des Pol.PRÄS
Stuttgart v. 10.11.1926
Ausführungsbest. zu den Richtlinien, November 1926
Ausführungsbestimmungen zu den Richtlinien über den
Aufbau des RFB, November 1926 (StaHB 4,65-1248/2, Bl.
64, Pol.LB W. 39 des Pol.PRÄS Stuttgart v. 8.12.1926
BF-Rundschr. Nr. 23 v. 5.11.1926
StaHB 4,65-1248, Bl. 64+4A/2. Pol.LB W.39 des Pol.PRÄS
Stuttgart v. 10.11.1926 (Ausz.)
BF-Rundschr. Nr. 23/26
StaHB 4,65-1248 Bl.. 71b-d/3. Pol.LB W 43 des Pol.PRÄS
Stuttgart v. 10.11.1926 (Ausz.)
1927:
BF-Rundschr. Nr. 5/27
SAPMO, FBS 310-13143; I/4/2/12, Bl. 48
Richtlinien des RFB, beschlossen a.d. 5. Reichskonferenz LAS 301-4545/8A, Rko. 7740/28.II
1. Reichsführerlager der RJ, Tambach-Dietharz Juli.1927, 1. Reichsführerlager der RJ in Tambach-Dietharz v. 3.Protokoll
24.7.1927 Thüringen, Protokoll (LAS 301-4548, RKo
10079/27.II.)
1. Reichsführerlager der RJ, Tambach-Dietharz Juli.1927, 1. Reichsführerlager der RJ in Tambach-Dietharz v. 3.Teilnehmerstatistik
24.7.1927 Thüringen, Protokoll, S. 8f., Teilnehmerstatistik
(LAS 301-4548, RKo 10079/27.II.)
Richtlinien f.d. Sommerarbeit der RJ 1927
Richtlinien f.d. Sommerarbeit der RJ 1927 (LAS 301-4548,
RKo Nr. 4707/27 II, Berlin, 2.6.1927)
Jahresprogramm 1927
Jahresprogramm 1927 des RFB (SAPMO FBS 310/13143, I
4/2/12, Bl. 40-42)
Beschlüsse der 4. RKonf.
Beschlüsse der 4. Reichskonferenz des RFB, Aufbau und
Aufgaben des RFB u. Rote Jungfront
1) SAPMO FBS 310/ 13142, I 4/2/7, S. 14-25
2) LAS 301-4548/13 [Abschr. S. 1-12]
4. RKonf., Anträge ‘Mitgliedsbuch’, S. 9
4. Reichskonferenz des RFB, Anträge ‘Mitgliedsbuch’, S. 9
(SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 100)
4. RKonf., Anträge ‘Mitgliedsbuch’, S. 10
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 101
4. RKonf., Anträge „Bundeskleidung“
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 101ff.
4. RKonf., Anträge ‘Agitprop’, S. 18
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 109
R8: Kurztitel
4. RKonf., Anträge ‘Tambourchöre, Kapellen, Noten usw.’ SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 100-111
4. RKonf., Anträge „Verschiedenes“
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 115f.
4. RKonf., Anträge „Verschiedenes“, S. 25
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 116
4. RKonf., Antrag Nr. 135, Gau Ruhrgebiet zu den
Richtlinien
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 125
4. RKonf., Anträge ‘Richtlinien’, S. 35
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 126
4. RKonf., Beschlüsse V. Bundesbekleidung und
Abzeichen, S. 13 4.
RKonf., Beschlüsse V. Bundesbekleidung und Abzeichen,
S. 13
4. RKonf., Beschlüsse, Aufbau und Aufgaben des RFB u. 4. RKonf., Beschlüsse, Aufbau und Aufgaben des RFB u.
RJ
RJ
497
Kurztitel
Titel (gesamt) und/oder Quelle
4. RKonf., Beschlüsse, 13.3.1927, S. 10, Abs. 14
LAS 301-4548/13
4. RKonf., 13.3.1927, Beschlüsse VII. Sektion RM
LAS 301-4548/13
4. RKonf., Protokoll: Kurzbericht Gau Wasserkante
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/12, Bl. 48f.
4. RKonf., Situationsbericht Gau Wasserkante, S. 20f.
SAPMO FBS 310/13143, 14/2/12, Bl. 16f.
4. RKonf., Situationsbericht Gau Nordwest, S. 22
SAPMO FBS 310/13141, I4/2/4, Bl. 18
4. RKonf., Blatt 19, Jahresbericht Gau Wasserkante
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 69f.
4. RKonf., Blatt 19, Jahresbericht Gau Nordwest
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 70f.
ZK der KPD Rundschr. Nr. 20 des v. 14.5.1927
„Die Auswertung des Stahlhelmtages und die Vorbereitung
des Roten Pfingstreffens“, in: Rundschreiben Nr. 20 des
Zentralkomitees der KPD v. 14.5.1927 (SAPMO FBS
310/13141, I 4/2/5, Bl. 1)
Richtl. f.d. Sommerarbeit der RJ 1927
Richtlinien für die Sommerarbeit der RJ 1927 (LAS 3014548/R14, RKo Nr. 4707/27 II, Berlin, 2.6.1927)
Richtlinien zur Gaukonferenz des Gaues Nordwest,
September 1926
StaHB 4,65-1289/27b, Bl. 87-92, N.-Stelle, Nr. unleserl,
Material aus einer Haussuchung bei Buckendahl v. 3.3.1927
BF-Rundschr. v. 30.11.1927
LAS 301-4548/18, RKo. Nr. 329/28.II.
BF-Rundschr. v. 22.12.1927
SAPMO FBS 310/13143, I 4/2/12, Bl. 60+62f.
Resolution zur politischen Lage und zu den Aufgaben des
RFB v. 22.12.1927 Resolution zur politischen Lage und zu
den Aufgaben des RFB v. 22.12.1927, vorgelegt v.d. Gauführung des Gau Nord West (StaHB 4,65-1291/9, Bl.7, S. 1-4)
R8: Kurztitel
1928:
Bericht der GF zur Gkonf. Nord-West v. 8.1.1928
Bericht der Gauführung des RFB und der RJ zur ‘GKonf. in
Bremen Gau-Nord-West in Kaffee Flora’. v. 8.1.1928 (StaHB
4,65-1291/4, Bl. 3, S. 1)
Bericht der RJ zur GKonf. Gau-Nord-West v. 8.1.1928
Bericht der RJ zur ‘GKonf. in Bremen Gau-Nord-West in
Kaffee Flora’. v. 8.1.1928 (StaHB 4,65-1291/6, Bl. 4f.)
Material zum Märzaufgebot der RJ 1928
Material zum Märzaufgebot 1928 der Roten Jungfront,
(Sonderheft) Berlin, Januar 1928 (LAS 301-4548/R19B)
BF-Rundschr. v. 11.3.1928
SAPMO FBS 310/13141, I 4/2/4, Bl. 148-149
Arbeitsplan zum Märzaufgebot der RJ 1928
Arbeitsplan der Bundesführung zum Märzaufgebot der RJ
vom 11.-18.3.28, S. 6f., in: Richtlinien für die „allgemeine
Propaganda” bei der „Durchführung des Märzaufgebots”
(LAS 301- 4548/19A, RKo Nr. 498/28 II. Berlin, den
19.1.1928)
Für die Wahlarbeit! Material Nr. 3.
Für die Wahlarbeit! Material Nr. 3. Praktische Winke für die
Arbeit der Agitprop-Funktionäre in den Wahlkämpfen 1928,
hrsg. v. Zentralkomitee der KPD Sektion der
Kommunistischen Internationale. Als Manuskript gedruckt
(ALA F 317)
Agitation und Propaganda des R.F.B. im Wahlkampf
Agitation und Propaganda des R.F.B. im Wahlkampf. Hrsg.
v. R.F.B. Berlin-Brandenburg, S. 3 (SAPMO FBS
310/13144, I 4/2/14, Bl. 99-108)
5. Rkonf. 1928, Anträge VII Rote Marine
Anträge zur 5. Reichskonferenz des RFB in Hamburg v. 23.25.3.1928, VII Rote Marine (StaHB 4,65-1251, Bl. 135f,
Anl. zu Rko Nr. 3415/28 II, 14.5.1928)
5. RKonf. Richtlinien, VI. Rote Jungfront
LAS 301-4545/8, RKo.7740/28.II.
498
Kurztitel
Titel (gesamt) und/oder Quelle
5. RKonf. Richtlinien über Aufbau und Aufgaben
Richtlinien des RFB über Aufbau und Aufgaben des RFB
und Roten Jungfront. Beschlossen auf der 5.
Reichskonferenz, Berlin 1928 (SAPMO FBS 310/13142, I
4/2/7, Bl. 34-47R).
5. Rkonf., Richtlinien V. Bundeskleidg. u. Abz.
Richtlinien des RFB der 5. Reichskonferenz v. 5.3.1928, V.
Bundeskleidung und Abzeichen identisch (LAS 301-4545/8;
Abschrift zu RKo.7740/28.II.)
5. RKonf. Richtlinien über Spielmannszüge und Musikkapellen
Richtlinien über Spielmannszüge und Musikkapellen vom
23.3.1928, Anhang VIII. der Richtlinien des RFB, 5.
Reichskonferenz (LAS 301-4545/8A, RKo.7740/28.II)
Wehrsport. Richtlinien des RFB
LAS 301-4545/9A, RKo. Nr.7719/28.II, Anl. 1
Anweisung zur Durchführung der Sommersonnenwendfeier 1928
Anweisung an alle Ortsgruppen zur Durchführung der
Sommersonnenwendfeier vom 4. Juni 1928, S. 1 (LAS 3014548/20, RKo Nr. 4075/28II.)
Gegner-Information Nr. 2/28
Gegner-Information Nr. 2/28 der Bundesführung des RFB v.
28.6.1928, S. 3 (LAS 301-4545/2)
2. Reichsführerlager der RJ, Einsiedel, Juli/August 1928, 2. Reichsführerlager der RJ, 15.7.-12.8.1928 in Eisiedel,
Protokoll
Protokoll S. 2 (LAS 301-4545/9 u. 10, RKo.Nr. 7484/28 II.)
2. Reichsführerlager der RJ, Einsiedel, Juli/August 1928, 2. Reichsführerlager der RJ, 15.7.-12.8.1928 in Eisiedel,
Namensliste
Namensliste (LAS 301-4545/5)
Arbeitsplan für die antimilitaristische Woche der RJ v. 4.- Arbeitsplan für die antimilitaristische Woche der Roten
12. August 1928
Jungfront v. 4.-12. August, 2.7.1928 (LAS 301-4545/1)
BF-Rundschr. Abt. RJ v. 11. 7.1928, ‘Antimilitaristische
Woche der RJ v. 4.- 12.8.28’
LAS 301-4545/3
Letzte Anweisungen für Leipzigfahrt Gau Bln.-Brdbg.
August 1928 (zum Mitteldeutschen Treffen am
18./19.8.1928)
SAPMO FBS 310-13144, I 4/2/14, Bl. 6-12
Bericht an das ZK der KPD über das Mitteldeutsche
Treffen v. 23. 8.1928
(vermutl. v.d. Gauführung Westsachsen), S. 2 (SAPMO
FBS 310/13144, I 4/2/14, Bl. 175)
Winterschulungsplan der Bundesführung des RFB, 1928
Winterschulungsplan der Bundesführung des RFB, Berlin
19.10.1928 (Anl. zu LAS 301-4545/6, RKo I.Nr. 7225/28.II.)
Winterarbeitsplan der RJ Gau Berlin-Brandenburg v. LAS 301-4545/4, Abschriftl. Anl. zu RKo. Nr. 6781/28.II. v.
26.9.1928
11.10.1928
Richtlinien f.d. Wehrsport der RJ, Material Nr. 2 (1928)
Richtlinien für den Wehrsport der Roten Jungfront. Material
Nr. 2, S. 4f. (LAS 301-4545/9A, RKo. Nr. 7719/28.II, Anl. 1)
1. Reichsführerschule, Teilnehmerliste
R8: Kurztitel
Richtlinien für die Arbeit der RJ im Winterhalbjahr LAS 301-4545/7A, Anl. 1 zu Rko Nr. 7420/28.II.
1928/29, Oktober 1928
LAS 301-4545/11, RKo Nr. 8242/28.II v. 21.12.1928
1929:
Warum Wehrsport?, ca. Juni 1929, S. 1
SAPMO FBS 310/13144, I E/2/13, Bl. 6-29
Nach dem Verbot
NASB Rundschr. Leitung WSK v. 28.8.1929
Rundschr. der NASB Leitung Wasserkante v. 28.8.1929
(LAS 301-4549/17, Anl. zu LAS 301-4549/16, Pol.B
Kriminal-Kommissar Köhler, Kiel, 1.10.1929)
499
Kurztitel
Titel (gesamt) und/oder Quelle
Sonstige
SKM-78
„Was ist eine Schalmeienkapelle?“, in: 3 Jahre SchalmeienKapelle-Münsterland, 1978, S. 16
SKM-86
Informationen der Schalmeienkapelle-Münsterland Nr. 11, S.
3, Dezember 1986
SKO-89
10 Jahre Schalmeienkapelle Osnabrück, Osnabrück 1989
Interviews
Interview mit Otto Günter (Philippsburg) v. 21.5.1992
I-Bitter
Interview mit Gerhard Bitter (SO Hamburg) v. 17.3.1992
I-Matthiesen
Interview mit Oskar Matthiesen (SO Hamburg) v. 4.7.1992
I-Breede
Interview mit Werner Breede (Kieler Jungs) v. 7.9.1992
R8: Kurztitel
I-Günther
500
Archiv für Musik und Sozialgeschichte, Werner Hinze
Arbeiterliedarchiv in: Stiftung Archiv der Akademie der Künste [SAdK]
Archiv Musik von unten
Gedenkstätte Ernst Thälmann
Landesarchiv Schleswig
Stiftung Archiv der Akademie der Künste
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR
Staatsarchiv Hamburg
Staatsarchiv Bremen
Zentrales Staatsarchiv Potsdam
Kapellen
MSK
SKSH
SKM
SKMW
SKO
SKW
SOHH
Münchner Schalmeien-Kapelle
Schalmeien-Kapelle Schwäbisch Hall e.V.
Schalmeien-Kapelle Münsterland
Schalmeien-Kapelle Meinsen Werber
Schalmeienkapelle Osnabrück
Schalmeienkapelle Wiebelskirchen e.V.
Schalmeien-Orchester Hamburg
Sonstige:
ADGB
AIZ
AZ
Ausz.
BF
BF-Rundschr.
Bl.
BL
BL-Rundschr.
B.Nr.
BVB
BVZ
DDP
DNVP
EKKI
Ewf
FS
FV
Fz
GF
GL
GF-Rundschr.
GKonf.
GL-Rundschr.
GS
GT
HanR
HVZ
IBOKA
Ifa
IG
Inprekorr
I.Nr.
LB
KI
Krim.-Sekr.
Krim.-Assi.
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
Arbeiter Illustrierte Zeitung
Arbeiter Zeitung (Bremen)
Auszug
Bundesführung (ab ca. 1927)
Rundschreiben der Bundesführung (ab ca. 1927)
Blatt
Bundesleitung
Rundschreiben der Bundesleitung
[Aktenbezeichnung]
Bremer Volksblatt
Bremer Volkszeitung
Deutsche Demokratische Partei
Deutschnationale Volkspartei
Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale
Einweihungsfeier
Funktionärssitzung
Funktionärsversammlung
Fackelzug
Gauführung
Gauleitung
Rundschreiben der Gauführung
Gaukonferenz
Rundschreiben der Gauleitung
Gausitzung
Gautreffen
Hannoversche Rundschau
Hamburger Volkszeitung
Internationaler Bund der Opfer des Krieges und der Arbeit
Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur
Interessengemeinschaft zur Wiederherstellung der Einheit im Arbeitersport
Internationale Pressekorrespondenz
[Aktenbezeichnung]
Lagebericht
Kommunistische Internationale
Kriminal-Sekretär
Kriminal-Assistent
R2: Abb.
Archive
AfMS
ALA
AMVU
GET
LAS
SAdK
SAPMO
StaH
StaHB
ZSta
501
R9: Abkürzg.
Ldb.
Ld.krim.pol
M-Apparat
MdR
Mitgl.
MSPD
NASB
NSBO
NSDAP
N.-Stelle
MV
OG
OMS
Orgesch
Plkz
Pol.B
Pol.B [Name]
Pol.ZF
Pol.DIR
Pol.Hptm.
Pol.HWM
Pol.LB
Pol.PRÄS
Pol.Sit.B
Pol.VM
Pol.VW
POW
PrUmz
RFB
RFFL
RFMB
RGO
RJ
RJF
RJS
RKo
RKonf
ReT
RT
Tgb.Nr.
u
UG
USPD
V
VA
Z
Za
z.F.
502
Liederbuch
Landeskriminalpolizeistelle
Militärapparat [der KPD]
Mitglied des Reichstags
Mitglied
Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
Norddeutscher Arbeiterschutzbund
Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
[Aktenbezeichnung]
Mitgliederversammlung
Ortsgruppe
Otdjel Meshdunarodnoi Swjase (Kominternabt. für internationale Verbindungen)
Organisation Escherich
Platzkonzert
Polizeibericht
Polizeibericht des Beamten ... [Name]
Polizeiliche Zusammenfassung
Polizeidirektion
Polizeihauptmeister
Polizeihauptwachtmeister
Lagebericht der Polizei
Polizeipräsident
Situationsbericht der politischen Polizei
Polizeilicher Vermerk
Verweis der Polizei
Polizeioberwachtmeister
Propagandaumzug
Roter Frontkämpferbund
Rote Front-Frauen-Liga
Roter Frauen und Mädchen Bund
Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition
Rote Jungfront
Rote Jungfront [nur zur Differenzierung benutzt]
Roter Jungsturm (nur vor 1926 benutzt)
Reichskommissar für die Überwachung der öffentlichen Ordnung
Reichskonferenz
Reichstreffen
Roter Tag
Tagebuchnummer
uniformiert
Untergau
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Vers
Vorantritt
Zivilisten
Zivilisten mit Armbinde
Zu Fuß (z.B. Landjägermeister z.F.)
INHALTSVERZEICHNIS
1
5
Vorwort von Peter Schleuning
I. Die Ausgangslage
A. Gegenstand und theoretischer Rahmen - Hypothesen
B. Forschungsstand
C. Arbeitsgrundlagen und Methodik
D. Ergänzende Problem- und Klarstellungen
7
11
13
17
1. DIE SCHALMEI (MARTIN-TROMPETE)
- VON DER „HUPPE“ ZUM BLASINSTRUMENT
21
Max Bernhard Martin: vom Signalhorn zur Trompete
Die Entwicklung ab 1930
Liederbücher und Notendrucke
Preise
1.1
21
1.1.1
1.1.2
1.1.3
25
27
30
2. DIE MILITARISIERUNG DER 1. DEUTSCHEN REPUBLIK ALS VORBEDINGUNG ZUR GRÜNDUNG DES RFB
Von der Novemberrevolution zu den Nationalen Verbänden
Sozialdemokratische Schutz- und Kampfformationen vor 1924
Kommunistische Schutz- und Kampfformationen vor 1924
Gründung des RFB
39
2.1
2.2
2.3
2.4
3. FEST- UND AGITATIONSKULTUR DES RFB IN DER 1.
DEUTSCHEN REPUBLIK
Von der militärischen Formation zur subversiven Kadertruppe
- oder: Vom Militarismus zum Proletarierkult.
Vorgaben der Bundesleitung (-führung) und beispielhafte
Agitationen
Die kameradschaftliche Vereinigung zwischen Pflege von
Kriegserinnerungen und Klassenbewußtsein
„Der Rote Frontkämpfer ist ein Soldat der Roten Klassenfront“.
Weiterentwicklung durch die Thälmann-Leow-Bundesleitung
Von der 3. Reichskonferenz zum II. Reichstreffen.
Die ersten agitatorischen Maßstäbe des Jahres 1926
Der militärische Aspekt des II. Reichstreffens
Von der Siegesstimmung zum Führerprinzip - der Herbst 1926
Der Jahresplan 1927 - die vorweggenommene Agitationsstruktur.
Von der strafferen Organisierung der 4. Reichskonferenz zum
Schwur des III. Reichstreffens
Das Jahr 1928: Intensivierung der militärpolitischen Schulung und
Wiedereinführung des planmäßigen Wehrsports
Letzte zentrale Großveranstaltungen - der disziplinierte Soldat als
Massenphänomen
40
49
50
64
76
3.1
76
3.1.1
78
3.1.2
82
3.1.3
96
3.1.3.1
110
3.1.3.2
112
3.1.4.
116
3.1.5
130
3.1.6
145
Die Praxis der Fest- und Agitationskultur im Gau Wasserkante
Gründung und Konsolidierung (November 1924 - August 1925)
Konstituierung mit Fahnenweihen, Roten Tagen und Wehrübungen
(August 1925 - Juli 1927)
Politisierte Verwaltungstätigkeit und zentralisierte Agitation als
Parallelerscheinungen beim Ausbau zur Wehrorganisation (Juli 1927
- April 1929)
Agitationskultur im Zeichen des Verbots (März 1929 - März 1933)
Die Degradierung des RFB vom Kampfinstrument zum
Demonstrationsobjekt
RFB-Nachfolgeorganisationen
Fortsetzung der RFB-Agitation durch die KPD und ihre
Umfeldorganisationen
Fortsetzung und Erweiterung der RFB-Agitation durch die neugeschaffenen Organisationen der Einheitsfrontpolitik
Übertragung der militärischen Ausdrucksformen
Erwerbslose zwischen Organisierung und Propaganda
Die Fest- und Agitationskultur in Bremen (Gau Nordwest)
Die Gründungsphase (September 1924 - Juli 1925)
Konstituierung - 1. Phase (August 1925 - September 1926)
Konstituierung - 2. Phase (September 1926 - Dezember 1927)
Zwischen Roten Tagen und Wehrsport (Januar 1928 - Mai 1929)
3.2
154
3.2.1
156
3.2.2
167
3.2.3
188
3.2.4
200
3.2.4.1
208
3.2.4.2
210
3.2.4.3
217
3.2.4.4
219
3.2.4.5
220
221
3.2.4.6
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
4. ZU AUSGEWÄHLTEN ASPEKTEN VON
SELBSTVERSTÄNDNIS UND SYMBOLIK
Organisatorische Verknüpfungen
Vom Roten Jungsturm (RJS) zur Roten Jungfront (RJF)
Die Rote Marine (RM)
Von der Rotfront Frauenliga (RFFL) zum Roten Frauen- und
Mädchenbund (RFMB)
Arbeiter - Soldat. Eine wechselseitige Metamorphose
226
226
236
258
276
290
4.1.2
290
290
294
4.1.3
298
4.2
302
4.2.1
304
Militaristisch oder militärisch?
4.2.1.1
305
Zwischen Disziplin und Kadavergehorsam
4.2.1.2
307
4.2.2
4.2.2.1
310
312
Rußland - Vom Vaterland des Internationalismus
4.2.2.2
322
Verbot - zwischen Angst und Wirklichkeit
4.2.2.3
331
„Sie provozieren uns ja!“ - Vom illegalen Souverän
Ehrenkodex zwischen militärischen und bürgerlichen
Wertvorstellungen
4.2.2.4
334
4.2.2.5
335
Antimilitarismus als Gegenpol zum Pazifismus
Gegnerdispositionen - zwischen Aktionseinheit und Abgrenzung
„Der Faschismus“ oder: Der Rest der Welt als „Übergegner“
4.1
4.1.1
Zwischen Eliten und Wanderburschen. Gedanken zum sozialen
Selbstverständnis
Schulung und Bildung zwischen Theorie und Wehrsport
4.2.2.6
336
4.2.3
342
4.2.3.1
357
4.2.3.2
361
4.2.3.3
365
4.3
368
4.3.1
4.3.1.1
368
368
Die Uniformierung (Bundeskleidung)
4.3.1.2
Armbinde, Organisationsabzeichen, Nadeln und andere Embleme 4.3.1.3
Der Gruß und die geballte Faust
4.3.1.4
Die Fahne
4.3.1.5
Namen und Begriff
4.3.1.6
Äußere Symbolik nach dem RFB-Verbot
4.3.1.7
Rituelle Symbolik und das äußere Erscheinungsbild der
4.3.2
Festgestaltung anhand ausgewählter Beispiele
Der Aufmarsch
4.3.2.1
Allgemeine Agitations- und Werbetouren, Landpropaganda
4.3.2.2
Die Fahnenweihe mit dem Schwur zur Fahne
4.3.2.3
Führer- oder Heldengedenken und Totenkult
4.3.2.4
Die Kollektivierung des Individuums
4.3.2.5
Sonnenwende und Weihnachten
4.3.2.6
Sonnenwende und Weihnachten nach dem Verbot des RFB
4.3.2.6.1
Agitation zwischen Kommerz und Spenden-’Freude’
4.4
Von der Gebagos zum Versandhaus Arbeiterkult
4.4.1
Der RFB und die Unternehmer
4.4.2
369
380
382
384
388
389
Wehrsport-Dispositionen
Aktionen zwischen Randale, Wehrsport und militärischem
Kampfethos
Im Zeichen des Verbots
Formen und Symbole. Ausdruck des politischen Wollens und
Demonstration der „Gemeinschaft“
Äußere Symbolik
Die Farbe „Rot“
5 Ergebnis und abschließende Gedanken
395
396
399
405
415
417
429
436
438
445
448
Register
Chronik
- wichtige Daten des RFB, der KPD und anderer Organisationen
Abbildungen, Dokumente, Tabellen und (ausgesuchte) Zitate
Personen
Gruppen, Organisationen, Körperschaften usw.
Liedanfänge und -titel
Theaterstücke, Aufführungen von Proletarischen Bühnen,
Sprechchöre usw.
Literatur
Kurztitel und Titel häufig zitierter Originaldokumente mit ihren
Fundorten
Abkürzungen
394
457
R1
457
R2
R3
R4
R5
460
463
474
480
R6
483
R7
485
R8
495
R9
501