Suchdienste oder Wie finde ich Informationen im Internet?
Transcription
Suchdienste oder Wie finde ich Informationen im Internet?
Suchdienste oder Wie finde ich Informationen im Internet? http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/DigiBib/Schulung/SuchmaschinenSchulung.doc Stand: 12.03.2003 Grundlagen: Internet: Das Internet verknüpft alle Rechner weltweit, die online kommunizieren können, miteinander. Die Kommunikation funktioniert mit einem Datenübertragungsprotokoll, das sich TCP nennt. Um die Kommunikation der Rechner miteinander zu ermöglichen, braucht man jedoch nicht nur ein Datenübertragungsprotokoll, sondern man benötigt auch eine Kennzeichnung von Absender und Empfänger der Daten. Eine solche Kennzeichnung erfolgt über die IP-Adresse (Internet Protocol-Adresse). Jeder am Internet angeschlossene Computer hat eine solche weltweit einmalige Nummer. Das System der IP-Adressierung ist vergleichbar mit dem der Telefonnummern. Eine IPAdresse besteht aus vier Zahlengruppen, die durch Punkte voneinander getrennt sind, und könnte folgendermaßen aussehen: 134.147.50.100 134 147 247 1 Class Class Class PC A B C Der vordere Teil der IP-Adresse bestimmt das Netz, in dem sich der zugehörige Rechner befindet, die letzte Zahlengruppe bezeichnet einen einzelnen Rechner innerhalb des Netzwerkes. Auf diese Weise können theoretisch alle Informationen, also Dokumente, Dateien u.ä., die auf allen Online-Rechnern weltweit liegen, auch von allen anderen Rechnern weltweit genutzt werden. Das heißt aber auch, dass das Internet lediglich das Kommunikationsmedium ist, selber aber keine Daten bereit hält. Word Wide Web (WWW): Das WWW umfasst alle Informationen, die via Internet zur Verfügung gestellt werden. Um diese Informationen nutzen zu können, braucht man einen Zugang zum Internet. Dies geschieht üblicherweise über eine Verbindung (Telefon, Funk u.ä.) zu einen sogenannten Internet Service Provider (ISP), der den Zugang zum Internet zur Verfügung stellt. Um Dokumente im WWW, sogenannte Webseiten, zu betrachten, benötigt man einen Browser, der die „Sprache“ der Seiten, überwiegend HTML (Hypertext markup language), sichtbar macht. HTML ermöglicht nicht nur die Darstellung von Text und die Implementierung von Bildern, Tabellen und anderen Dateien, z.B. Videos, sondern bietet vor allem „Links“. Links stellen die Verbindung zwischen verschiedenen Webseiten her, die mittels Mausklick aktiviert werden und direkt zu der verlinkten Webseite führen. Uniform resource locator (URL): Die Links arbeiten mittels URL’s. Jede Seite im WWW hat eine solche eindeutige „Adresse“. URL’s basieren auf den oben beschriebenen IP’s der einzelnen Rechner. Der Internetnutzer bekommt die IP-Adresse in der Regel nicht zu sehen, da sie meistens durch einen Hostnamen ersetzt wurde. Ein solcher Hostname ist beispielsweise www.ub.ruhr-uni-bochum.de. Eine URL besteht mindestens aus dem Übertragungsprotokoll und dem Hostnamen. Gegebenfalls werden noch Verzeichnisnamen und ein Dateiname hinzugefügt: http:// www. ruhr-uni-bochum.de/ Suche/ Start.htm Das Übertragungsprotokoll legt fest, welcher Internetdienst genutzt werden soll. Das WWW (World Wide Web) wird mit "http" (HyperText Transfer Protocol) angesteuert. Weitere Internetdienste sind z.B. E-Mail und Dateitransfer mittels ftp (File Tranfer Protocol). Die Endung des Hostnamens heißt Top-Level-Domain. Es handelt sich entweder um eine Länderkennung oder eine allgemeine Bezeichnung. Länderkennungen (Country Code Domains): Allgemeine Kennungen (Generic Domains): de = Deutschland at = Österreich ch = Schweiz ... Index com = Kommerziell orientierter Namensinhaber org = Organisation net = Allgemeines Netz edu = Amerikanische Hochschulen gov = Amerikanische Behörden mil = Amerikanische Militäreinrichtungen ... Wozu überhaupt Suchdienste? Das weltweit zugängliche WWW enthält mehr als 7 Milliarden Web-Dokumente, zu denen täglich ca. 7,3 Millionen neue Seiten hinzu kommen. Außerdem ändern sich täglich ungefähr 40 % der Seiten. Hier Informationen zu finden ist fast unmöglich, da es keinen zentralen Index oder ähnliches gibt, dass die Webseiten erfasst und strukturiert. Hinzu kommt, dass häufig auf die einzelnen Rechner, die am Internet angeschlossen sind, kein direkter Zugriff möglich ist, so dass die Informationen dieser Rechner nicht zur Verfügung stehen. Um an die Informationen heranzukommen, braucht man ein Hilfsmittel, die Suchdienste. Suchdienste: Wie arbeiten Suchdienste: Suchdienste verschaffen sich mittels bestimmter Programme Zutritt zu sehr vielen Rechnern und sammeln die Informationen, die sie dort finden. Dies kann immer nur ein Auszug aus der Gesamtheit aller Webseiten sein, und auch nur eine Momentaufnahme dieser Seiten. Da sich Webseiten teilweise sehr rasch ändern, können Suchergebnisse, die durch eine Suchdienst gefunden werden, auf Seiten verweisen, die entweder inzwischen nicht mehr existieren oder andere Informationen enthalten. Wenn man zu einer Suchanfrage keine Informationen im WWW findet, heißt das also nicht, daß es keine Informationen dazu gibt, sondern lediglich, daß der / die Suchdienste keine entsprechenden Seiten auflisten. Zu den technischen Grenzen der Auffindbarkeit aller Dokumente, die im WWW vorhanden sind, kommen auch noch interlektuelle Grenzen, die die einzelnen Suchdienste, zum größten Teil unbemerkt, setzten, die man als eine Art von Zensur beschreiben könnte. Diese Zensur erfolgt meist auf nationaler Ebene, um zu vermeiden, daß dem Suchenden Seiten angezeigt werden, deren Inhalt in dem jeweiligen Land verboten ist. Google z.B. führt immer zuerst einen Check durch, aus welchem Land sich der Kunde meldet, und schaltet dann den entsprechenden Filter zu. Yahoo z.B. betreibt weltweit in Co-Location 4500 Server in 16 Datencentren und verarbeitet täglich mehr als 1,5 Milliarden Informationen (Pageviews) der Spider. Das zeigt, um welch große Datenmengen es sich bei den Datenbanken der Suchdienste handelt. Arten von Suchdiensten: Roboterbasierte Suchmaschinen: Eine roboterbasierte Suchmaschine besteht aus drei Teilen: 1. Informationssammler (robot, spider, crawler): Diesem Programm wird eine Liste von Web-Adressen vorgegeben, die es der Reihe nach besucht. Der HTML-Code jeder besuchten Seite wird zur späteren Bearbeitung in einer Datenbank (Repository) abgelegt. Ein anderes Programm bearbeitet diese abgelegten Seiten und durchsucht sie nach bisher unbekannten Links, die dann wiederum an den Spider weitergegeben werden. Durch die vielfache Verlinkung der einzelnen Webseiten untereinander kann so theoretisch das gesamte Web erfaßt werden. 2. Indexierungssoftware (indexer): Erst die Strukturierung der gespeicherten Daten macht es möglich, daß Suchmaschinen, trotz der riesigen Datenmengen, die durchsucht werden, schnelle Antwortzeiten haben. Für die Indexierung werden Worte herangezogen, die besonders häufig in einer Webseite vorkommen oder in deren Titel, Abstract oder den Metadaten (Beschreibung des Inhalts der Webseite) stehen. Bei der Indexierung wird jedem Wort die Seitennummer zugeordnet, auf dem es steht. Es entsteht ein inverser Index. Zusätzlich wird jeder Seite eine Bewertung zugeordnet, wie relevant sie für das Wort ist, mit dem sie verknüpft ist. Welche Kriterien bei dieser Bewertung zu Grunde gelegt werden, ist bei den meisten Suchmaschinen ein wohlgehütetes Geheimnis. 3. Software, die die Suchanfragen auswertet: Wird eine Suchanfrage gestellt, durchsucht diese Software nicht den Volltext der gespeicherten Webseiten, sondern „nur“ den inversen Index. Dieses Verfahren reduziert die Datenmenge um den Faktor 100.000. Alle im Index dem eingegebenen Stichwort zugeordneten Seiten werden nach ihrer Bewertung sortiert und ausgegeben. Die Suche mittels dieser Suchmaschinen ist mit einer Stichwortsuche vergleichbar. Vorteil von Suchmaschinen: Große Datenbank Nachteil von Suchmaschinen: Suchmaschinen arbeiten rein formal, dh. wenn Sie z.B. das Suchwort "Kiefer" eingeben, finden Sie Treffer zur Gesichtschirurgie, zur Holzfabrik Kiefer, zum Tennisspieler Nicolas Kiefer...u.ä. Rein formell heißt aber auch, daß die Suche aus einem einfachen Abgleichen der eingegebenen Zeichenketten mit den Zeichenketten des Index besteht. Roboterbasierte Suchmaschinen sind z.B.:Google: http://www.google.de/ ; Alta Vista: http://www.altavista.com/ oder http://de.altavista.com/ Manuell erstellte Kataloge: Webkataloge bzw. Verzeichnisse sind intellektuell erschlossene, hierarchisch geordnete Sammlungen von Hyperlinks. Ein Redaktionsteam sieht sich die Seiten an und ordnet sie entsprechend ihrem Inhalt in Kategorien ein. Zunehmend werden auch Möglichkeiten zur Stichwortsuche angeboten. Vorteil von Web-Verzeichnissen: Die Seiten werden inhaltlich erschlossen und in eine Verzeichnisstruktur eingearbeitet. Sie können sich dort vom Allgemeinen zum Speziellen durchklicken. Vor allem wenn Sie sich neu in ein Thema einarbeiten wollen, bieten sich hierarchische Suchsysteme an, denn Sie finden eine Auswahl an Webseiten zum gesuchten Thema, ohne nach geeigneten Stichwörtern suchen zu müssen. Nachteil von Web-Verzeichnissen: Internet-Kataloge haben eine relativ kleine Datenbanken im Vergleich zu den Suchmaschinen und durch die redaktionelle Bearbeitung entsteht eine gewisse Zeitverzögerung, bis die Webseiten in die Hierarchie eingeordnet sind. Internetverzeichnisse sind z.B.: Yahoo: http://www.yahoo.com/ oder http://de.yahoo.com/ ; Dino: http://www.dino-online.de/ und web.de: http://web.de/ Meta- Suchdiensten: Meta-Suchdienste fragen parallel mehrere Suchdienste über eine zentrale Eingabeseite ab, sind im eigentlichen Sinne also keine eigenen Suchdienste. Vorteil von Meta-Suchdiensten: Metasuchdienste eignen sich vor allem bei ganz speziellen Informationsproblemen, bei denen einzelne Suchdienste nur wenige Treffer aufweisen. Sie sind in der Regel auf dem neuesten Stand und beinhalten ganz neue Suchdienste oder ganz spezielle Datenbanken, die sonst noch gar nicht verbreitet bzw. bekannt sind. Nachteil von Meta-Suchdiensten: Verknüpfungen von Suchbegriffen können nicht immer richtig verarbeitet werden, da die einzelnen Suchdienste unterschiedliche Indizierungsmethoden anwenden. Meta-Suchdienste sind z.B.: MetaGer: http://www.metager.de/ ; MetaCrawler: http://www.metacrawler.com/ ; Ixquick: http://ixquick.com/ Spezielle Suchdienste Neben den Universalsuchdiensten, die das Internet unabhängig von ihrem Inhalt erschließen, gibt es auch spezielle Suchdienste, die sich auf bestimmte Fachgebiete, Personen, Software, Musik usw. beschränken. Die Qualität ist recht unterschiedlich. Oftmals stecken kommerzielle Anbieter dahinter. Spezielle Suchdienste: MESA: http://mesa.rrzn.uni-hannover.de/ für die Suche nach E-Mail-Adressen Weitere spezielle Suchdienste finden Sie im Suchfibel-Katalog: http://www.suchfibel.de/ (Der Katalog der Suchfibel ist ein durchsuchbares Verzeichnis spezieller deutschsprachiger Suchmaschinen, Kataloge,Verzeichnisse und Linksammlungen) oder bei http://www.klugsuchen.de/ . Fachbezogene Suchdienste: Es gibt auch einige fachbezogene Suchdienste, die die Volltexte der Internet-Dokumente nach professionellen Methoden erschließen. Sie wenden sich speziell an wissenschaftliche Informationssuchende. Der Verzeichnisstruktur liegt meist ein Klassifikationssystem oder ein Thesaurus zugrunde. Sie durchsuchen oft Server von Universitäten oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Vorteil von speziellen Suchdiensten: Durch die Einschränkung auf bestimmte Themen, Fächer usw. ist bereits eine gewisse Vorauswahl getroffen. Die Treffermenge bleibt entsprechend überschaubar. Die fachbezogenen Suchdienste, denen eine Klassifikation zugrunde liegt, eignen sich hervorragend zur Suche nach wissenschaftlichen Internetquellen. Oftmals arbeiten spezielle Suchdienste nach dem "Mischprinzip", d.h. sie haben einen katalogbasierten Index mit zusätzlicher Suche nach Stichwörtern. Oftmals werden die Suchergebnisse kommentiert. Eine Übersicht über fachbezogene Suchdienste finden Sie unter http://www.ub.ruhr-unibochum.de/DigiBib/fachinfo.htm . Informationen über Suchdienste: Übersichten über Suchdienste Es gibt viele Webseiten, die einen Überblick über die Suchmaschinen im Internet bieten z.B.: Die Suchfibel : Alles zum Thema Suchen im Netz / von Stefan Karzauninkat http://www.suchfibel.de/index.htm Umfassende und stets aktuelle Darstellung über die "Kunst des Suchens". Links und Beschreibungen von über 1400 Suchdiensten. LLEK http://www.wissenschaftliche-suchmaschinen.de/index.html Eine Fundgrube rund um Suchmaschinen, die besonders wegen ihres Schwerpunkts auf wissenschaftliche Suchmaschinen erwähnenswert ist. Hinzu kommen viele hilfreiche Links auf regionale, meist ausländische Suchmaschinen, aber auch ausländische Newsserver und Webseiten. Links zu Auskunftsdiensten und Nachschlagewerken ergänzen diese Seite. Linklisten Hochschulbibliothekszentrum NRW: Bibliographischer Werkezugkasten – Suchdienste: http://www.hbz-nrw.de/produkte_dienstl/toolbox/index.html Umfangreiche Sammlung (Allgemeines über Suchmaschinen u. Sammlungen, Internationale Suchmaschinen, Meta-Suchmaschinen, Nationale Suchmaschinen) Die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek : Internet-Suchmaschinen und systematische Verzeichnisse http://www.uni-duesseldorf.de/ulb/intsucha.html Informationen zur Suche im Internet, Links zu Online-Tutorials, Links zu Suchmaschinen Bibliothek der Universität Bielefeld: Suchdienste im Internet - Übersicht http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/index.htm Informationen über das Suchen sowie Suchdienste mit Beschreibungen @-web - Suchmaschinen aktuell http://www.at-web.de/ Umfassender Report zu Suchdiensten im Internet, neben Beschreibungen auch sehr viel Hintergrundwissen und täglich aktuelle News über einzelne Suchdienste. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Suchdienste im Internet http://www.bsz-bw.de/links/suchfind.html Umfangreiche Linksammlung Search Engine Watch http://www.searchenginewatch.com/ Das amerikanische Pendant von @-web – Suchmaschinen aktuell. Da viele Suchmaschinen in den USA beheimatet sind, werden News hier häufig etwas früher bekannt gegeben. Suchstrategie Was suche ich? Bevor Sie mit der Recherche beginnen, betrachten Sie Ihr Thema unter folgenden Gesichtspunkten: - gibt es besonders typische, gängige Wörter oder Phrasen gibt es nur allgemeine Begriffe, die eine Unzahl von Treffern erzeugen ist das Thema sehr speziell, werden Oberbegriffe gebraucht ist das Thema sehr umfangreich, werden speziellere Begriffe gebraucht gibt es zum Suchbegriff Synonyme, Äquivalente oder sind verschiedene Schreibweisen möglich Schreiben Sie alle Begriffe auf, sie sind Basis Ihrer Suche. Welche Art von Suchdienst verwende ich? Wenn Sie eine umfangreiche Recherche durchführen möchten, empfiehlt es sich, einen stichwortbasierten Suchdienst mit umfangreichen und komfortablen Retrievalmöglichkeiten, oder einen Einstieg über einen Meta-Suchdienst zu wählen. Zusätzlich kann dann noch ein spezialisierter, kleiner Suchdienst genutzt werden. Wenn Sie sich nur einen thematischen Überblick verschaffen möchten, sind manuell erstellte Kataloge/Verzeichnisse zu bevorzugen. Auswahl der richtigen Suchbegriffe: Bei der Suche über Stichworte, also hauptsächlich bei Suchmaschinen, ist die geeignete Auswahl der Suchbegriffe entscheidend. Grundsätzlich gilt: • • • mit speziellen Suchbegriffen beginnen a. zu wenige Treffer à Allgemeinere Suchbegriffe wählen b. zu viele Treffer(Regelfall) à Schrittweise Verfeinerung der Suche, z.B. Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe (komplexe Suchanfrage) bzw. feldbezogene Suche durchführen. Der häufigste Fehler ist es bei einer erfolglosen Suche den Suchdienst zu wechseln, anstatt die Suchanfrage zu optimieren. die angebotenen Suchmethoden und -operatoren der jeweiligen Suchdienste erkundschaften und einen sinnvollen Einsatz überlegen die von nahezu allen Suchdiensten angebotene Phrasensuche , bei der nach der exakten Reihenfolge der Begriffe in der angegebenen Suchanfrage gesucht wird, eignet sich am besten, um einen ersten Eindruck der zu erwartenden Treffermenge und -qualität zu bekommen. Es kann auch durchaus interessant sein eine Frage als Phrase zur Suche zu verwenden, weil häufig kurze Abhandlungen zu einem Thema eine Frage als Überschrift nutzen (z.B. Was ist Kryptographie? oder die diversen Rubriken von F(requently) A(sked) Q(uestions)). Die Suche: Nachdem eine Liste der Suchbegriffe erstellt und ein Suchdienst ausgewählt worden ist, geht es an die eigentliche Suche. Jede Suchmaschine hat Hilfe-Seiten, wo nachzulesen ist, welche Suchmöglichkeiten der Suchdienst bietet. Da diese Möglichkeiten zwischen den einzelnen Suchdiensten sehr variieren, ist es empfehlenswert, diese Seiten zuerst zu lesen. Einfache / Erweiterte Suche: Viele Suchdienste bieten zwei verschiedene Suchmöglichkeiten an. Während man bei der Einfachen Suche nur ein oder mehrere Stichwörter in eine Zeile eintragen kann, enthält die Erweitere Suche in der Regel die Möglichkeit die Stichwörter verschiedenen Bereichen zuzuordnen. Schreibweisen: Groß- und Kleinschreibung wird weitestgehend ignoriert. Umlaute und ß werden nur nicht immer umgewandelt, deswegen sollte man diese Umlaute, besonders bei der Verwendung von Meta-Suchmaschinen, immer auflösen. Suchhilfen: Trunkierung: Mit Trunkierung bezeichnet man die Suche nach verschieden Wortvariationen, z.B. wenn es verschiedene Schreibweisen eines Wortes gibt. Je nach Suchmaschine können mit einem Trunkierungszeichen einer oder mehrere Buchstaben ersetzt werden. Manche Suchmaschinen trunkieren automatisch, d.h. es werden auch alle Stichwörter gefunden, die mit der von Ihnen eingegebenen Zeichenfolge beginnen. Die meisten Suchmaschinen trunkieren nur bei der Eingabe eines Trunkierungszeichens. Die häufigsten Trunkierungszeichen sind *, $ und ? Einige Suchmaschinen beherrschen keinerlei Trunkierung. Es werden nur jene Zeichenfolgen gefunden, die Sie tatsächlich angefragt haben. Logische Verknüpfungen: Die logische Verknüpfung von Stichwörtern mittels „Boole’scher Operatoren ist eine sehr hilfreiche Methode eine große Anzahl von Treffern zu verkleinern und spezieller zu machen. Folgende Verknüpfungen sind üblich: Boole'scher Operator UND ODER NICHT / UND NICHT NEAR als PHRASE Zeichen Bedeutung Alle Begriffe müssen AND +, & gemeinsam im Dokument vorkommen Einer der Begriffe muß OR | enthalten sein NOT Ein Begriff darf nicht ! AND NOT enthalten sein Begriffe müssen gemeinsam im Dokument NEAR ~ in einem bestimmten Abstand zueinander vorkommen ADJ Begriffe müssen in genau "" (funktioniert der Reihenfolge der aber selten!) Eingabe gefunden werden Viele Suchmaschinen bieten die Möglichkeit über Optionsfelder die Verknüpfung auszuwählen. Typische Auswahlmöglichkeiten sind: 'Alle Wörter' (UND-Verknüpfung) 'Ein Wort' (ODER-Verknüpfung) 'Als Phrase' Einschränkung auf bestimmte Suchfelder: Manche Suchdienste bieten die Möglichkeit, die Suche auf bestimmte Suchfelder einzuschränken: title: "informationssuche im internet" domain:de url:bochum link:"www.ub.ruhr-unibochum.de" image:magritte sucht nach Dokumenten mit dem Titel "Informationssuche im Internet" sucht nach Dokumenten mit der Domain-Endung "de" (de = Deutschland) sucht nach Dokumenten mit "bochum" in der URL sucht nach Dokumenten mit einem Hyperlink zum Suchwort sucht nach Dokumenten mit Graphiken, in deren Dateinamen "magritte" vorkommt Suchergebnisse: Trefferanzeige: Roboterbasierte Suchdienste: Die Treffer werden in Form einer Liste angezeigt. Bei jedem Suchdienst werden zumindest die URLs und Dokumenttitel angezeigt. Die meisten Dienste präsentieren zusätzlich Ausschnitte aus dem Volltext des Dokumentes, Kommentare oder Zusammenfassungen aus den Originaldokumenten sowie zusätzliche Angaben wie Erstellungsdatum, Größe usw. Meta-Suchdienste: Auch hier werden die Treffer in Form einer Liste angezeigt. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Angaben (URL, Titel, Ausschnitte aus dem Volltext usw.) wird angezeigt, von welchem Suchdienst der Treffer gefunden wurde. Außerdem werden die einzelnen Suchdienste, die durchsucht worden sind sowie die jeweilige Trefferzahl angezeigt. Da Verknüpfungen bei der Suche mittels eines Meta-Suchdienstes nicht optimal funktionieren, sollte man für detailliertere Suchanfragen direkt einen einzelnen Suchdienst nutzen, bevorzugt den, der bei der gestellten Suchanfrage die meisten Treffer geliefert hat. Kataloge: Kataloge zeigen die Katalog-Hierarchie der einzelnen Treffer an, wenn man sich durch die einzelnen Kategorien klickt. Bei einer Stichwortsuche werden die Hierarchien nicht immer angegeben. Durch Anklicken des gewünschten Treffers gelangen Sie jeweils auf das Dokument, das auf einem Server irgendwo im Internet liegt. Nicht selten kommt es vor, dass die Links "tot" sind, d.h. die Dokumente existieren gar nicht mehr im Internet oder haben ihre Internet-Adresse geändert. Beurteilung der Treffer: Qualität der Treffer: URL "lesen" (Dienstart, Ländercode, Domainname, Verzeichnispfad): Da sehr viele verschiedene Anbieter von Webseiten gibt, kann man teilweise aus der URL bereits eine Tendenz herauslesen, inwieweit der Treffer für die Suchanfrage von Relevanz ist. Bei einer Suche nach einer Information über eine Behörde, wird man z.B. zuerst nach einem Link suchen, in dem die Behörde als Domainname auftaucht. Ist die Liste der Treffer sehr lang, sollte man die Suche verfeinern, um eine überschaubare Treffermenge zu bekommen. Es ist wichtig alle Treffer durchzusehen, da die Reihenfolge der Auflistung der Treffer von den Prioritäten der Suchmaschine abhängt, und nicht von der tatsächlichen Bedeutung, die der jeweilige Treffer für ihre individuelle Suchanfrage hat. Relevante Suchergebnisse: Als relevant eingestufte Treffer sollten sofort als Bookmark markiert werden, am besten in einem eigens bezüglich der Suchanfrage eingerichteten Bookmark-Ordner. Bei stark temporären Web-Seiten, z.B. Zeitungsartikel usw., sollten die HTML-Dokumente gleich auf die eigene Festplatte gespeichert werden, da diese oft nur ein paar Tage im WWW gehalten werden. Bevorzugte Suchdienste: Wie beurteile ich die Qualität des Suchdienstes? - Größe der Datenbank (Anzahl der URLs, die erfasst sind) - Aktualität, Anzahl der "toten" Links - Art und Umfang der Trefferinformation - Antwortzeiten des Suchdienstes Informationen z.B. über die Größe der Datenbank finden Sie in der Regel bei den Suchmaschinen selbst. Tests und Vergleiche von Suchdiensten Im Oktober 2002 wurde erhoben, welche Marktanteile einzelne Suchdienste zur Zeit haben: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Google Yahoo MSN T-Online Terra Lycos Fireball Web.de Metager AOL AltaVista 60 % 10 % 9% 5% 5% 4% 3% 3% 2% 2% Suchmaschine; Google, ODP Portal; Yahoo, Google Portal; Allesklar.de, Inktomi Portal; Overture, Fast Portal; Fast Suchmaschine; Fireball Portal; Web.de, Google Meta-Suchmaschine; Fast. Yahoo, Tricus u.a. Portal; Google Suchmaschine; Altavista Bei einem Vergleich der Relevanz der Treffer der Suchmaschinen AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de ging ebenfalls Google als deutlicher Sieger hervor. Aktualisierung: Laut einer Erhebung aus dem Mai 2002 liefern Google, HotBot und MSN teilweise tagesaktuelle Ergebnisse, während bei AltaVista die Treffer mindestens 12 Tage alt waren, bei AllTheWeb 16 Tage. Gespeicherte Webseiten werden aus der jeweiligen Datenbank des Suchdienstes ebenfalls in unterschiedlichen Abständen gelöscht. Dies geschieht bei AltaVista nach 51 Tagen, bei Google nach 68 Tagen, bei MSN nach 80 Tagen und bei AllTheWeb nach 191 Tagen. Beschreibungen der einzelnen Suchdienste finden Sie unter: http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/digibib/Schulung/EinzelneSuchdienste-Uebersicht.html