Fachoberschule GESTALTUNG Ausbildungsrichtung Gestaltung

Transcription

Fachoberschule GESTALTUNG Ausbildungsrichtung Gestaltung
Fachoberschule
GESTALTUNG
Ausbildungsrichtung Gestaltung
Jahrgangsstufe 13
-1-
Fach: Gestaltung
Jgst. 13
Lerngebiete:
1
Bild
50 Std.
2
Bild und Schrift / Kommunikationsdesign
50 Std.
3
Plastik / Objekt / Produktdesign
49 Std.
4
Architektur / Öffentlicher Raum
49 Std.
198 Std.
GESTALTUNG
Fachprofil:
Das Fach Gestaltung baut in konsequenter Weise auf Lerninhalte der Fächer Darstellung und Gestaltungslehre /
Kunstbetrachtung aus der 11. und 12.Jahrgangsstufe auf. Bereits entwickelte Fähigkeiten werden vertieft und um neue
Aspekte bereichert. Das individuelle bildnerisch–praktische Arbeiten wird mit Kenntnissen kunst- und kulturgeschichtlicher
Hintergründe und der Analyse exemplarischer Werke aus Kunst, Design und Architektur verknüpft. Eine lebendige
Auseinandersetzung mit vergangenen und gegenwärtigen Entwicklungen dieser Bereiche soll den Schülerinnen und Schülern
dabei helfen, das eigene Gestalten in größeren Zusammenhängen zu sehen. Darüber hinaus dient die Reflexion des eigenen
Arbeitsprozesses dazu, das persönliche Potenzial besser einschätzen zu können.
Im Gegensatz zur Arbeitsweise in der 11. und 12. Jahrgangsstufe steht die Konzeptentwicklung im Vordergrund. Die
Schülerinnen und Schüler gelangen von Skizzen, Studien, Entwürfen, Scribbles, Storyboards und kleineren plastischen
Modellen zu fertig ausgearbeiteten Ergebnissen. Dabei können einzelne Zwischenstadien des Entwicklungsprozesses
durchaus den gleichen Stellenwert wie abgeschlossene Arbeiten besitzen. Konzeptuelles Denken und gestalterisches Handeln
werden dabei bereits gezielt im Hinblick auf Studium und Beruf im gestalterischen Bereich eingeübt. Bei Präsentationen von
Ideen und Konzepten können durch Visualisieren und Verbalisieren Schlüsselqualifikationen erworben werden.
Das Fach Gestaltung ist in die vier Lerngebiete Bild, Bild und Schrift/Kommunikationsdesign, Plastik und Objekt/ Produktdesign und Architektur/ Öffentlicher Raum gegliedert.
Durch vielfältige Einblicke in diese wesentlichen Bereiche freier und angewandter Kunst sollen die jeweils spezifischen
gestalterischen Anforderungen und Arbeitsweisen vermittelt werden. In Verbindung mit den Lerninhalten des Faches Medien
erwerben die Schülerinnen und Schüler ein fundiertes, breit gefächertes Basiswissen und handlungsorientierte Kompetenzen
für entsprechende Studiengänge und Berufsfelder.
Fachoberschule
GESTALTUNG
Ausbildungsrichtung Gestaltung
Jahrgangsstufe 13
-2-
LERNZIELE
I.
LERNINHALTE
HINWEISE ZUM UNTERRICHT
BILD
Die Schülerinnen und Schüler
gewinnen vertiefte Kenntnisse
der Gestaltungsprinzipien
bildnerischer Darstellung.
Sie erweitern ihre Kompetenzen
der gestalterischen Analyse und
des konzeptuellen Gestaltens
durch eigenständiges praktisches
und experimentelles Arbeiten.
Ihnen werden historische Bezüge
und Zusammenhänge bewusst.
Erweiterung von gestalterischen
Grundlagen der bildnerischen
Darstellung
Analyse
- Malerei ab 20. Jh.
- Fotografie
- Bildwirkungen, Funktionen
- Historische Bezüge, Vergleiche
Schriftliche und bildnerisch-praktische Werkanalyse
Verknüpfung verschiedener methodischer Ansätze
Praktisches Arbeiten
Ausgehend von Skizzen, Studien, Entwürfen bis hin
zu ausgearbeiteten Bildwerken
Alle gestalterischen Techniken
Evtl. großformatiges Arbeiten
Bildnerische Experimente:
Herstellungsprozesse, Mischtechniken
(z.B. Kombination von Fotografie mit Zeichnung
oder Malerei), Materialmix ,Collagen,
Übermalungen, Zufallstechniken, Arbeiten mit
ungewöhnlichen Materialen und Bildträgern,
abstrakte Malerei
II.
Konzeptentwicklung
Experiment
Konzeptentwurf
Konzeptumsetzung
Präsentation
Erweiterung von Grundlagen der
Schriftgestaltung und des Layouts
Verknüpfung mit Medien: Lernbereich Layout
BILD UND SCHRIFT /
KOMMUNIKATIONSDESIGN
Die Schülerinnen und Schüler
gewinnen vertiefte Kenntnisse
der Gestaltungsprinzipien des
Layouts und der visuellen
Kommunikation.
Sie erweitern ihre Kompetenzen
der gestalterischen Analyse und
des konzeptuellen Gestaltens
durch eigenständiges praktisches
und experimentelles Arbeiten.
Ihnen werden historische Bezüge
und Zusammenhänge bewusst.
Analyse
- Beispiele aus der Geschichte des
Grafikdesigns (Typografie, Plakat,
Illustration etc.)
- Wirkungen, Funktionen, Vergleiche
Praktisches Arbeiten
Printmedien z.B. Tageszeitung, Flyer
Evtl. auch Bildergeschichten, Comic, Cartoon
Signet, Logo, Piktogramm, Orientierungssysteme
Corporate Design
Plakat, Illustration, Flyer, Bildergeschichte, Comic,
Karikatur, Cartoon
Typografische Experimente:
z.B. konkrete Poesie, Komposition mit
Großbuchstaben
Konzeptentwicklung
Techniken des Konzeptentwurfs:
Experiment, Skizze, Entwurf, Scribble, Storyboard
Konzeptumsetzung
Präsentation
Fachoberschule
GESTALTUNG
Ausbildungsrichtung Gestaltung
Jahrgangsstufe 13
-3-
LERNZIELE
LERNINHALTE
HINWEISE ZUM UNTERRICHT
PLASTIK / OBJEKT /
PRODUKTDESIGN
Die Schülerinnen und Schüler
1. Plastik / Objekt
gewinnen vertiefte Kenntnisse
der Prinzipien der
Aufbau auf Grundlagen
dreidimensionalen Gestaltung.
dreidimensionaler Gestaltung
Sie erweitern ihre Kompetenzen
der gestalterischen Analyse und
Analyse
des konzeptuellen Gestaltens
- Plastiken und Objektkunst
durch eigenständiges praktisches
ab 20. Jh.
und experimentelles Arbeiten.
- Kategorien, Funktionen und
Ihnen werden historische Bezüge
Wirkungen
und Zusammenhänge bewusst.
- Historische Bezüge, Vergleiche
Verknüpfung mit Lernbereich IV:
Denkmäler, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum
Praktisches Arbeiten
Freies und experimentelles Arbeiten
mit verschiedenen Werkstoffen wie Ton, Holz, Glas,
Gips, Draht, Pappe, Seife usw.
Konzeptentwicklung
Konzeptentwurf
Skizzen, Studien, Entwürfe, Bozzetti
Modelle oder Umsetzung
Z.B. anhand des Themas Skulptur im öffentlichen
Raum (siehe Lernbereich IV)
2. Produktdesign
Gestalterische Grundlagen in Bezug auf
Funktion und Ästhetik
Verschiedene Designpositionen:
z.B. Funktionalismus, `form follows function´,
Postmoderne, Retrodesign, ökologisches Design
Materialgerechte Gestaltung
Analyse
- Beispiele aus der Geschichte des
Produktdesigns und aktueller
Produktgestaltung
- Wirkungen, Funktionen, Vergleiche
Auch Verpackungsdesign, Möbel, Mode etc.
Bezüge zur Kunstgeschichte
Praktische, ästhetische und symbolische Funktion
von Designprodukten
Praktisches Arbeiten
Z.B. Entwicklungsreihen von Produkten durch
Experimente und Übungen im zwei- und dreidimensionalen Bereich
Konzeptentwicklung
Experimentelles Arbeiten
Konzeptentwurf
Zeichnerische Darstellungsmöglichkeiten im Design
Modellhafte Umsetzung
Evtl. Verknüpfung mit 3D-Modelling im Fach
Medien
Präsentation
Fachoberschule
GESTALTUNG
Ausbildungsrichtung Gestaltung
Jahrgangsstufe 13
-4-
LERNZIELE
IV.
LERNINHALTE
HINWEISE ZUM UNTERRICHT
Grundprinzipien der Architektur und der
Gestaltung von öffentlichen Räumen
Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form,
Funktion, Nutzung und sozialen Aspekten
ARCHITEKTUR /
ÖFFENTLICHER RAUM
Die Schülerinnen und Schüler
gewinnen Kenntnisse der
Grundprinzipien der
architektonischen Gestaltung.
Sie erweitern ihre Kompetenzen
der gestalterischen Analyse und
des konzeptuellen Gestaltens
durch eigenständiges praktisches
und experimentelles Arbeiten.
Ihnen werden historische Bezüge
und Zusammenhänge bewusst.
Analyse
- Architekturbeispiele ab 20. Jh.
- Gestaltete Umwelt
Öffentliche Gebäude, wie z.B. Museen, Kirchen,
Regierungsgebäude
Brunnen, Spielplätze, Parkanlagen
Stadt- und Landschaftsräume
- Elemente, Funktionen und Wirkungen
- Historische Bezüge und Vergleiche
Architekturschulen:
Bauhaus, International Style, Postmoderne,
Dekonstruktivismus, ökologisches Bauen
Aktionen und Kunstprojekte im öffentlichen Raum
Konzeptentwicklung / Praktisches
Arbeiten
Experimentelles Arbeiten
Konzeptentwurf, modellhafte Umsetzung
Skizzen, Entwürfe, Pläne, Modelle
Fachoberschule
GESTALTUNG
Ausbildungsrichtung Gestaltung
Jahrgangsstufe 13
-5-
ANHANG
Mitglieder der Lehrplankommission
Angelika Baumann
Berthold Bufler
Thomas Deisel
Ralph Dobratz
Harald Hofmockel
Tatjana Lutz
Maximilian Pichler
Gerhard Rankl
Florian Zwirner
München
München
Nürnberg
Nürnberg
Nürnberg
Nürnberg
Augsburg
Augsburg
Nürnberg