Flyer Musikfest Berlin 2016
Transcription
Flyer Musikfest Berlin 2016
Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker Musikfest Berlin 2016 Tobende Ordnung 2 Vom 2. bis 20. September 2016 startet das Berliner Konzertleben mit dem Musikfest Berlin in die neue Spielzeit, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker. An 19 Tagen werden in der Philharmonie, in deren Kammermusiksaal, im Haus der Berliner Festspiele, im Konzerthaus Berlin und im Großen Sendessaal des Rundfunk Berlin- Brandenburg 29 Veranstaltungen mit über 70 Werken von rund 35 Komponisten präsentiert, aufgeführt von 20 Orchestern, Instrumental- und Vokal ensembles sowie zahlreichen Solisten des internationalen Musiklebens und der Musikstadt Berlin. Sie sind in Berlin nicht häufig zu Gast: Münchens drei berühmte Orchester, durch die die Bayerische Landeshauptstadt – neben London und Berlin – zu den bedeutendsten Musik-und Orchestermetropolen zählt. Beim Musikfest Berlin sind sie alle drei in der Philharmonie zu hören: das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Daniel Harding, die Münchner Philharmoniker mit Valery Gergiev und das Bayerische Staatsorchester der Münchner Oper mit Kirill Petrenko. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eröffnet das Musikfest Berlin mit einem wahrhaft die Formen sprengenden Werk von Wolfgang Rihm: „Tutuguri“ für großes Orchester, ein Ensemble von sechs Schlagzeugern, mit Chorstimmen aus Lautsprechern und einem Sprecher, der Antonin Artauds gleichnamiges chthonisch-atavistisches Poème rezitiert und mit seiner Stimme zugleich Akteur ist. Als furioses Tanztheater im Auftrag der Deutschen Oper Berlin und ihres Intendanten Götz Friedrich geschrieben, zählt die 1982 erfolgte Uraufführung des abendfüllenden Tanztheater-Rituals zu den unvergessenen Großereignissen der Berliner Musikgeschichte. Dass es zugleich eine die Ohren unwiderstehlich in Bann ziehende rituelle Konzertmusik ist, haben die Aufführungen in Salzburg, München und London gezeigt. „Alles muss haargenau in eine tobende Ordnung gebracht werden“ – Artauds Gedanke eines neuen, befreiten Theaters, geprägt durch die Erfahrungen bei seiner Expedition zu den mexikanischen Tarahumara-Indianern, hat in Wolfgang Rihms „Tutuguri“ seine wirkmächtige Antwort erhalten. Musik aus Hollywood, aus den Metro-Goldwyn-Mayer Studios bringt das John Wilson Orchestra nach Berlin. Es ist das deutschlandweit erste Gastspiel des 1994 von John Wilson in London gegründeten und bis heute 3 Die Aufführung von „Tutuguri“ ist der musikalische Beitrag des Musikfest Berlin zum deutsch-mexikanischen Jahr 2016. Die Beiträge setzen sich fort mit Rihms „Concerto Séraphin“, und – passend zur Ausstellung „Maya – Sprache der Schönheit“ im Martin-Gropius-Bau (12. April bis 7. August) – mit Edgard Varèses Komposition „Ecuatorial“, geschrieben auf Texte aus dem „Popul Vuh“-Buch der Maya. Das Programm greift weiter nach Südamerika aus mit dem aus Venezuela stammenden Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela unter der Leitung von Gustavo Dudamel. Die Musiker eröffnen ihr der „Turangalîla-Symphonie“ von Olivier Messiaen gewidmetes Programm mit einer „Bachianas Brasileiras“-Suite von Heitor Villa-Lobos. Dann geht es mit der Jungen Deutschen Philharmonie wieder nordwärts in die Wüsten von New Mexico, deren Erfahrung sich Varèses Komposition „Déserts“ verdankt. Von der Westküste, aus San Francisco, ist John Adams bei den Berliner Philharmonikern zu Gast: Als Dirigent in eigener Sache präsentiert der Komponist seine berühmt gewordene „Harmonielehre“ und die dramatische Symphonie „Scheherazde.2“. Das Ensemble Musikfabrik schließlich gastiert mit Musik aus Los Angeles: Kompositionen von Frank Zappa, für Ensemble arrangiert von dem Zappa-Kenner Ali N. Askin. 4 geleiteten Orchesters. Früh fasziniert von den Film- Musicals der goldenen Ära Hollywoods hat der junge charismatische Dirigent aus seiner Leidenschaft für die Musik von Cole Porter über George Gershwin bis zu Conrad Salinger eine Profession gemacht. Für seine Projekte, Shows und Konzerte versammelt er unter dem Namen The John Wilson Orchestra die besten Musiker aus Großbritannien und Europa. Ihre Auftritte bei den BBC Proms sind Legende, beim Musikfest Berlin zelebrieren sie eine erlesene Auswahl der schönsten Titel der Metro-Goldwyn-Mayer Film Musicals. Mit „No More Masterpieces“ und dem Ensemble intercontemporain sowie mit Eisenstein/Prokofjews „Iwan Grosny“ und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin präsentiert das diesjährige Festival auch Filmprojekte mit Live-Musik. Der Katalog der Komponistennamen, deren Werke beim Musikfest Berlin aufgeführt werden, reicht von Bach, Beethoven, Boulez und Busoni über Ligeti, Schostakowitsch und Richard Strauss bis hin zu Richard Wagner und Galina Ustwolskaja. Das Finale gehört Edward Elgars „The Dream of Gerontius“, aufgeführt von der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim, mit Sarah Connolly, Jonas Kaufmann und Thomas Hampson als Solisten. Musikfest Berlin 2016 Raging Order From 2 to 20 September 2016, Musikfest Berlin will open this year’s Berlin concert season, hosted by Berliner Festspiele in cooperation with the Foundation Berliner Philharmoniker. During the festival’s 19 days, there will be 29 events featuring 70 works of around 35 composers, performed by 20 orchestras, in s trumental and vocal ensemble and soloists from the international music scene and the music city of Berlin. The Berlin Philharmonie and its Chamber Music Hall, the Haus der Berliner Festspiele, Konzerthaus Berlin and the Großer Sendesaal of Rundfunk Berlin-Branden burg will be the festival’s venues. The Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks will open Musikfest Berlin 2016 with a work by Wolfgang Rihm that truly pushes all formal boundaries: “Tutuguri” for a large orchestra, an ensemble of six percussionists, choir voices relayed by loudspeakers and a narrator who recites Antonin Artaud’s chthonic-atavistic poem of the same title, and whose voice is a protagonist at the same time. Written as a furious piece of dance theatre commis sioned by Deutsche Oper Berlin and its erstwhile artistic director Götz Friedrich, the 1982 world premiere of this full-length dance theatre ritual is one of the great unfor gotten events of Berlin’s musical history. Performances in Salzburg, Munich and London have since proved that as 5 Rarely heard guests in Berlin, Munich’s three famous orchestras ensure that the Bavarian state capital ranks among the most important music and orchestra metropoles – along with London and Berlin. During Musikfest Berlin, all three of them can be heard at the Philharmonie: the Symphonieorchester des Baye rischen Rundfunks under Daniel Harding, the Münchner Philharmoniker with Valery Gergiev and the Bayerisches Staatsorchester of the Munich Opera with Kirill Petrenko. 6 concert music it casts an equally irresistible spell. “Everything must be brought precisely into a raging order” - Antonin Artaud’s notion of a new, liberated theatre, conceived through his experiences during an expedition to visit the Mexican Tarahumara Indians, found a powerful response in Rihm’s composition. The performance of “Tutuguri” is Musikfest Berlin’s contribution to the German-Mexican Year 2016. Further contributions will be Rihm’s “Concerto Séraphin”, and – apposite to the exhibition “The Maya – Language of Beauty” at Martin-Gropius-Bau (12 April to 7 August) – Edgard Varèse’s composition “Ecuatorial”, based on texts from the Mayan book of “Popul Vuh”. The programme takes further strides into South America with the Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela, con ducted by Gustavo Dudamel. The musicians will open their programme, dedicated to the “Turangalîla- Symphony” by Olivier Messiaen, with a “Bachianas Brasileiras”-suite by Heitor Villa-Lobos. The Junge Deutsche Philharmonie will take us northwards again, into the deserts of New Mexico, which were the source of inspiration for Varèse’s composition “Déserts”. From the West Coast, more precisely, from San Fran cisco, comes John Adams, who will be a guest of the Berliner Philharmoniker: He will conduct his own famed “Harmonielehre” and his dramatic symphony “Scheherazade.2”. Finally, Ensemble Musikfabrik will present music from Los Angeles: compositions by Frank Zappa, arranged for the ensemble by Zappa- expert Ali N. Askin. The John Wilson Orchestra will bring music from Holly wood to Berlin – from the Metro-Goldwyn-Mayer studios, to be precise. This will be the German debut of this orchestra, which originated in London in 1994 and is still conducted by its founder John Wilson. Fascinated by film musicals from the golden years of Hollywood from an early age, the charismatic young conductor turned his passion for the music of composers from Cole Porter via George Gershwin to Conrad Salinger into a profession. For his projects, shows and concerts, he assembles the best musicians from Great Britain and continental Europe to form the John Wilson Orchestra. Their perfor mances at the BBC Night of the Proms are legend; at Musikfest Berlin, they will celebrate an exquisite selection of the most beautiful tracks from Metro-Goldwyn- Mayer’s film musicals. 7 This year’s festival will also present film projects with live music: “No More Masterpieces”, featuring Ensemble intercontemporain and “Ivan Grozny” with the Rund funk-Sinfonieorchester Berlin. The catalogue of composers whose works will be performed at Musikfest Berlin ranges from Bach, Beethoven, Boulez and Busoni via Ligeti, Shostakovich and Richard Strauss to Richard Wagner and Galina Ustvolskaya. The festival’s finale belongs to Edward Elgar’s “The Dream of Gerontius”, presented by Staatskapelle Berlin, conducted by Daniel Barenboim and featuring Sarah Connolly, Jonas Kaufmann and Thomas Hampson as soloists. 8 Am Vorabend des Musikfest Berlin werden zwei musikalische Solitäre zu hören sein, die zentrale Dimensionen des Hörens ansprechen: die Zeit und den Raum. Philippe Manoury ist an verschiedenen Formen der Zeitwahrnehmungen interessiert. In „La lontananza nostalgica utopica futura“ gestaltete Luigi Nono eine Musik der Klangfarben, Gesten, Texturen im Raum. Der Solist sucht sich wandernd einen Weg im Klangraum zwischen elektronischen und in strumentalen Klängen. Dieser Herausforderung stellt sich Isabelle Faust, eine der markantesten Geigerinnen unserer Zeit. On the eve of the Musikfest Berlin two musical standalones can be heard which appeal to the central dimension of the audial experience: time and space. Philippe Manoury is interested in different forms of the perception of time. In “La lontananza nostalgica utopica futura” Luigi Nono created a music of timbre, gestures, textures in space. The soloist searches for a path in the sound space between electronic and instrumental sounds. Isabelle Faust, one of the most striking violinists of our time, takes on this challenge. Freitag, 2. September 19:00 Uhr Kammermusiksaal Dauer: ca. 50 Minuten Kartenpreis pro Veranstaltung Preisgruppe J: 15 € Kombiticket: 25 € Wahlabo s.S. 54 Philippe Manoury Le temps, mode d‘emploi für zwei Klaviere und Elektronik GrauSchumacher Piano Duo Andreas Grau / Götz Schumacher Klaviere Philippe Manoury/ Thomas Goepfer Live-elektronische Realisierung 9 Freitag, 2. September 21:30 Uhr Kammermusiksaal Dauer: ca. 50 Minuten Luigi Nono La lontananza nostalgica utopica futura für Solovioline und Tonbänder Isabelle Faust Violine André Richard Klangregie Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 10 Das Musikfest Berlin eröffnet mit einem Paukenschlag, mit „Tutuguri“, dem Poème dansé des jungen Wolfgang Rihm. Nirgends sonst entfesselte er solch unbändige Elementarkräfte, nirgends sonst wird der Rhythmus, wird das Schlagwerk so sehr zur Mitte und zum Ziel der Musik wie in dieser Partitur. Grundlage dieser Musik ist Antonin Artauds Hörspiel über den Kult der Schwarzen Sonne, den die Tarahumaras in Mexiko einmal jährlich feiern. Der Text sollte für Artaud nicht nur durch das gesprochene Wort wirken, sondern durch alle Fibern der Aktion: „Alles muss haargenau in eine tobende Ordnung gebracht werden.“ Und so ist in Rihms Musik der Text auf verschiedene Weise „in jedem Abschnitt, in jeder Note gleichermaßen präsent.“ The Musikfest Berlin opens with a bang, with “Tutuguri”, a young Wolfgang Rihm’s poème dansé. Nowhere else did he unleash such unrestrained elementary forces, nowhere else does the rhythm, the per cussion become such a focal point and goal of the music as in this score. The foundation for this is Antonin Artaud’s audio play on the rite of the black sun which the Tarahumara people in Mexico celebrate on an annual basis. For Artaud, the text was not only to take effect through the spoken word but through all fibers of the action: “Everything must be precisely brought into a raging order.” And so in Rihm’s music the text must in different ways “be equally present in each passage, in each note.” Samstag, 3. September 19:00 Uhr Philharmonie 18:00 Uhr Einführung Preisgruppe C Wahlabo s.S. 54 Eröffnungskonzert Wolfgang Rihm Tutuguri Poème dansé nach dem Gedicht „Tutuguri“ von Antonin Artaud für großes Orchester, Schlagzeuger, Chor vom Tonband und Sprecher (1980–1982) Konzertante Aufführung 11 Graham Forbes Valentine Sprecher 6 Solo-Schlagzeuger des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Daniel Harding Leitung Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 12 Ferruccio Busoni war ein universeller Künstler: als Klaviervirtuose, als Komponist, als Bearbeiter und Essayist. Von 1920 bis zu seinem Tode lebte er in Berlin, und das Musikleben der Stadt wurde von ihm maßgeblich geprägt. Aus Anlass seines 150. Geburtstages wird unter dem Titel „BUSONI. Freiheit für die Tonkunst!“ in der Kunstbibliothek eine Ausstellung zu Ehren dieses großen Künstlers gezeigt. Das Busoni zugeeignete Matineekonzert präsentiert ein Programm für zwei Klaviere, das seinerzeit von Busoni selbst konzipiert wurde. Ferruccio Busoni was an universal artist: as a piano virtuoso, as a composer, as an editor and essayist. He resided in Berlin from 1920 until his death, leaving his mark on the city’s music scene. On the occasion of his 150th birthday, the Kunstbibliothek is holding an exhibition in honor of this great artist titled “BUSONI. Freiheit für die Tonkunst!” (BUSONI. Freedom for music!) The matinee concert dedicated to Busoni presents a program for two pianos that was conceived by Busoni himself. Sonntag, 4. September 11:00 Uhr Kammermusiksaal 10:00 Uhr Einführung Preisgruppe K Wahlabo s.S. 54 Matineekonzert Ferruccio Busoni zum 150. Geburtstag Ferruccio Busoni Improvisation über ein Bachsches Chorallied Fantasie für eine Orgelwalze von W. A. Mozart bearbeitet für zwei Klaviere Duettino Concertante Fantasia contrappuntistica Fassung für zwei Klaviere gefolgt von einer Quadrupelfuge über ein Bachsches Fragment GrauSchumacher Piano Duo Andreas Grau / Götz Schumacher Klaviere Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 14:00 Uhr Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin Ausstellungseröffnung „BUSONI. Freiheit für die Tonkunst!” 4. September 2016 – 8. Januar 2017 Eine Ausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin, des Staatlichen Instituts für Musikforschung anlässlich des 150. Geburtstages von Ferruccio Busoni 13 nach dem Finale aus W. A. Mozarts Klavierkonzert Nr. 19 für zwei Klaviere 14 2009 feierte John Wilson mit dem von ihm gegründeten John Wilson Orchestra das 75jährige Jubiläum der Metro- Goldwyn-Mayer Film Musicals in der Royal Albert Hall. Für seine Projekte, Shows und Konzerte versammelt der charismatische Dirigent Musiker, die zu den besten ihres Fachs gehören. Ihr Deutschland-Debüt geben John Wilson und das John Wilson Orchestra beim Musikfest Berlin 2016: Unter dem Titel „A Celebration of the MGM Film Musicals“ präsentieren sie eine Auswahl der schönsten Titel aus den goldenen 30er, 40er und 50er Jahren der Metro-Goldwyn- Mayer Film Musical-Produktionen. In 2009, John Wilson and his John Wilson Orchestra celebrated the 75th jubilee of the Metro-Goldwyn-Mayer Film Musical at the Royal Albert Hall. For his projects, shows and concerts the charismatic conductor brings together top musicians. John Wilson and the John Wilson Orchestra will now give their German debut at the 2016 Musikfest Berlin: Under the title “A Celebration of the MGM Film Musicals”, they present a select choice of the most popular titles from the golden 30s, 40s and 50s of Metro-Goldwyn-Mayer Film Musical productions. Sonntag, 4. September 19:00 Uhr Philharmonie 18:00 Uhr Einführung Preisgruppe E Wahlabo s.S. 54 Deutschland-Debüt beim Musikfest Berlin: The John Wilson Orchestra A Celebration of the MGM Film Musicals Musik und Arrangements von Irving Berlin, Nikolaus Brodszky, Nacio Herb Brown, Murray Cutter, Adolph Deutsch, George Gershwin, Johnny Green, Jerome Kern, Burton Lane, Frederik Loewe, Hugh Martin, Cole Porter, André Previn, Conrad Salinger und vielen anderen. MGM Jubilee Overture – The Trolley Song – Over the Rainbow – The Heather On The Hill – Wonderful, Wonderful Day – Barn Dance – Stranger in Paradise – More Than You Know – I Got Rhythm act two Main Title from American In Paris – Love Is Here To Stay – Get Happy – Who Wants To Be A Millionaire – You’re Sensational – Gigi – The New Moon-Sequence – Singin’ In The Rain – American in Paris Ballet The John Wilson Orchestra and special guests singers John Wilson Leitung Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 15 act one Als Streichquartett tauchen wir täglich tief in die großen Meisterwerke von Komponisten wie Beethoven und Mozart ein, gelegentlich aber spielen wir auch einen Folk Gig. Über die Jahre hinweg konnten wir an verschiedenen Orten in Meisterklassen studieren und in den bedeutenden Konzerthallen der Welt auftreten. Die einfachere Geschichte des Quartetts ist jedoch so: Wir sind drei Dänen und ein norwegischer Cellist, die diese ganz und gar skandinavische Unternehmung ausmachen. Moderne Wikinger – vielleicht eine Spur harmloser als unserer Vorfahren, denn wir plündern keine Städte noch schleifen wir die englische Küste. 16 Rune, Asbjørn, Fredrik und Frederik As a string quartet, on a daily basis we delve deeply into works by great masters such as Beethoven and Mozart, but we also play the occasional folk gig. Over the years we have been fortunate to study in many different places in master classes and to perform in major concert halls across the world. Here’s a simpler story of the quartet: We are three Danes and one Norwegian cellist, making this a truly Scandinavian endeavor. Modern Vikings – perhaps a touch more harmless than our ancestors – we are not pillaging cities or razing the English coastline. Montag, 5. September 1. Teil: 19:00 Uhr Kammermusiksaal 18:00 Uhr Einführung Konzert 1. Teil & 2. Teil Preisgruppe K Wahlabo s.S. 54 Per Nørgård Streichquartett Nr. 1 „Quartetto Breve” Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 15 es-Moll op. 144 Ludwig van Beethoven Streichquartett Es-Dur op. 127 Konzertende 1. Teil: ca. 21:00 Uhr Danish Folk Tunes The Danish String Quartet spielt Musik von Carl Nielsen und nordische Volkslieder, bearbeitet für Streichquartett Konzertende 2. Teil: ca. 22:30 Uhr The Danish String Quartet Frederik Øland Violine Rune Tonsgaard Sørensen Violine Asbjørn Nørgaard Viola Fredrik Schøyen Sjölin Violoncello Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele /Musikfest Berlin Mit freundlicher Unterstützung der Wilhelm Hansen Fonden 17 2. Teil: Late Night 21:30 Uhr Kammermusiksaal 18 Schärfer können Gegensätze kaum aufeinander treffen. Hier der Ausbruch der Gewalt und des Schmerzes, der Aufschrei des Protests und der Anklage, dort die spirituelle Versenkung in die Konfigurationen der Musik. Diesseitiger, aggressiver als Schostakowitsch in seiner Vierten kann man nicht komponieren. Seine einstige Schülerin Galina Ustwolskaja bezieht die Werk eigenschaften aus dem Gebet: die Konzentration auf wenige wesentliche Gedanken, die Ehrlichkeit, die klanglich nichts schönt, und ein Verhältnis zur Zeit, das sich nicht zur Eile treiben lässt. It is hard to imagine a sharper contrast: On the one side, an outburst of violence and pain, an exclamation of pro test and accusation; on the other, immersion into the music’s configurations. No one could have composed in an earthier, more aggressive way than Shostakovich did in his Fourth Symphony. His erstwhile student Galina Ustvolskaya draws the work’s characteristics from the act of prayer: a concentration on very few essential thoughts, an honesty that does not try to enhance the sound, and a relationship with time that will not be rushed. Dienstag, 6. September 20:00 Uhr Philharmonie Preisgruppe C Wahlabo s.S. 54 18:00 Uhr Einführung mit dem „Quartett der Kritiker” Ausstellungsfoyer des Kammermusiksaals Moderation: Olaf Wilhelmer s.S. 52 Galina Ustwolskaja Sinfonie Nr. 3 „Isése Messija, Spasi nas!“ für Sprecher und Orchester Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43 19 Alexei Petrenko Rezitation Münchner Philharmoniker Valery Gergiev Leitung Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 20 In den flirrenden Klangschichtungen und Clustern von Rued Langgaards „Sfærernes Musik“ (1916–1918) entdeckte György Ligeti Züge seiner eigenen Musik. Seitdem wurde der visionäre Däne Langgaard neu entdeckt. Etwa 50 Jahre zuvor hat Richard Wagner die „Walküre“ komponiert. In deren ersten Aufzug wird die Erzählung vom Fall der Götter wieder aufgenommen und es ereignen sich die Gesetzesbrüche, in die sich Wotan verstrickt und seine Pläne zur Erhaltung der Macht misslingen lassen. In the shimmering layering of sound and the clusters of Rued Langgaard’s “Sfærenes Musik” (1916–1918), György Ligeti recognized traits of his own music. This was the beginning of a rediscovery of visionary Dane Langgaard. Around 50 years previously, Richard Wagner composed “Die Walküre”. Its first act takes up the narrative of the fall of the Gods and the violations of the law occur that will ultimately entangle Wotan and foil his plans to pro tect and safeguard his authority. Mittwoch, 7. September 20:00 Uhr Philharmonie 19:00 Uhr Einführung Preisgruppe F Wahlabo s.S. 54 Rued Langgaard Sfærernes Musik für Soli, Chor und Orchester Richard Wagner Die Walküre I. Aufzug Konzertante Aufführung Chor der Deutschen Oper Berlin William Spaulding Einstudierung Orchester der Deutschen Oper Berlin Donald Runnicles Leitung Einer Veranstaltung der Deutschen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 21 Anja Harteros Sopran (Sieglinde) Peter Seiffert Tenor (Siegmund) Georg Zeppenfeld Bass (Hunding) 22 Espressivo und Cantabile waren zeitlebens Leitlinien in der Musik des leidenschaftlichen Wahl-Italieners Hans Werner Henze. Kein Wunder, dass er sich auch mitunter an der Epoche inspirierte, die stark von der Hochblüte des italienischen Geigenbaus geprägt ist. „Vitalino raddoppiato“ für Solovioline und Kammerorchester bezieht sich auf den Barockmeister Tommaso Vitali. Anton Bruckner schuf seine Symphonien in der Hochblüte des romantischen Orchesters, als dieses sich verfeinerte und ausdifferenzierte. Mit seiner Symphonie Nr. 7 emanzipierte sich Bruckner von seinem Vorbild Richard Wagner. Throughout his life, espressivo and can tabile were guiding principles in the music of passionate Italian-by-choice Hans Werner Henze. No wonder that he now and then was inspired by the epoch that is strongly marked by the golden age of Italian violin construction. “Vitalino raddoppiato” composition for solo violin and chamber orchestra draws reference to Baroque master Tommaso Vitali. Anton Bruckner composed his symphonies dur ing the heyday of the Romantic orchestra, when it became more elaborate and differentiated. With his Symphony Nr. 7 Bruckner emancipated himself from his role model Richard Wagner. Donnerstag, 8. September 20:00 Uhr Philharmonie 19:00 Uhr Einführung Preisgruppe D Wahlabo s.S. 54 Hans Werner Henze Il Vitalino raddoppiato Ciacona per violino concertante ed orchestra da camera Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur Eine Veranstaltung des Konzerthaus Berlin in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 23 Julia Fischer Violine Konzerthausorchester Berlin Iván Fischer Leitung 24 Seit 2013 ist Matthias Pintscher Leiter des Ensemble intercontemporain, das 1976 von Boulez gegründet wurde. In seinem Werk „sonic eclipse“, das Trompete und Horn ins Zentrum stellt, überdecken sich allmählich, wie bei einer Mond- oder Sonnenfinsternis, die Klanglichkeiten der beiden Protagonisten und ziehen die übrigen Instrumente in ihr Gravitationsfeld. Wolfgang Rihms „Concerto Séraphin“ ist inspiriert von den „Théâtre de Séraphin“-Texten Artauds und Baudelaires. Die experimentierfreudigen Videokünstler des 33 1/3 Collektiv haben in „No More Masterpieces“ digitale Bildwelten entwickelt, die auf Artauds Manifest „Schluss mit den Meisterwerken“ Bezug nehmen und Rihms „Concerto Séraphin“ in die Welt der kinetischen Visualität weiterentwickeln. Since 2013 Matthias Pintscher has been the music director of Ensemble intercon temporain, founded by Boulez in 1976. In “sonic eclipse”, which centres on trumpet and cornet, the two protagonists’ slowly spread over each other, drawing the other instruments into their gravitational fields, as if in a lunar or solar eclipse. Wolfgang Rihm’s “Concerto Séraphin” is inspired by Artaud’s and Baudelaire’s texts on the “Théâtre de Séraphin”. In “No More Master pieces”, the experimental video artists of 33 1/3 Collective developed digital imagery that draws on Antonin Artaud’s manifest of the same title and extends Wolfgang Rihm’s “Concerto Séraphin” into the world of kinetic visuals. Freitag, 9. September 20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Einführung 19:00 Uhr Preisgruppe L Wahlabo s.S. 54 Pintscher / Rihm Matthias Pintscher sonic eclipse für Trompete, Horn und Ensemble No More Masterpieces Eine gemeinsame audiovisuelle Produktion von Ensemble intercontemporain und 33 1/3 Collective zu Wolfgang Rihm „Concerto Séraphin” für 16 Spieler, angeregt durch Antonin Artauds Manifest „Le Théâtre et son double“ Deutsche Erstaufführung 25 Clément Saunier Trompete Jean-Christophe Vervoitte Horn 33 1/3 Collective Douwe Dijkstra, Jules van Hulst, Coen Huisman Video und kinetische Skulptur Ensemble intercontemporain Matthias Pintscher Leitung Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 26 Hector Berlioz betrachtete das Orchester „als ein großes Instrument“, als Farbpalette mit immensen Möglichkeiten. Berlioz prägte viele Komponisten, so auch die Klangvorstellung von Claude Debussy, der in „Prélude à l’après-midi d’un faune“ die Farbwerte des von Berlioz beschriebenen Orchesters verfeinerte. Edgard Varèse lernte über Richard Strauss die Instrumentationslehre Berlioz’ kennen. Er befreite sich von traditionellen Setzungen, baut das Orchester um und erweitert die Klangpalette. In „Arcana“ fordert er 119 Musiker und 12 Schlagzeuger. Hector Berlioz saw the orchestra as “one great instrument”, as a palette of colours with immense possibilities. Berlioz influ enced many composers, among them Claude Debussy and his conception of sound. In “Prélude à l’après-midi d’un faune” Debussy refined the tonal nuances of the orchestra described by Berlioz. Edgard Varèse had been introduced to his treatise on instrumentation via Richard Strauss. He freed himself from traditional settings, rearranged the orchestra and expanded the palette of sounds. For “Arcana” he asked for 119 musicians and twelve percussionists. Freitag, 9. September 20:00 Uhr Samstag, 10. September 19:00 Uhr Philharmonie Einführung jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn Preisgruppe B Wahlabo s.S. 54* *9. September Claude Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune Edgard Varèse Arcana für großes Orchester Hector Berlioz Symphonie fantastique op. 14 27 Berliner Philharmoniker Andris Nelsons Leitung Eine Veranstaltung der Stiftung Berliner Philharmoniker in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 28 Im Jahre 2015 kamen mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche als Flüchtlinge zu uns. Traumatisiert leben sie auf engstem Raum eingebettet im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen, Religionen und politischer Überzeugungen. Wenn es uns nicht gelingt, sie emotional, sprachlich und kulturell in unser soziales System zu integrieren, droht ihnen eine Zukunft in Gewalt und Kriminalität und uns die Entstehung neuer sozialer Brennpunkte. Dies gilt es zu verhindern. Aber wie? Eine zukunftsweisende Lösung verspricht Erfolg: gemeinsam Musik machen und sich in der Sprache verständigen, die jeder versteht. Inspiriert von dem Venezuela-Musikprojekt „El Sistema“ wurde in Berlin der Verein „MitMachMusik – Ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e.V.“ gegründet. Der Erlös des Konzerts kommt diesem Verein zugute, der sich zum Musikfest Berlin 2016 der Öffentlichkeit vorstellen wird. In 2015, more than 300,000 children and young people came to Germany as refugees. Traumatized they live in the cramped conditions, in a conflict zone of different cultures, religions and political convictions. If we don’t manage to integrate them into our system emotionally and culturally, and with regards to language, a future of violence and crime awaits them, and we will be faced with the emergence of new social hot spots. We need to prevent this from happening. But how? A pioneering approach promises success: Making music together and communicating in this language that everyone under stands. Inspired by the Venezuelan music project “El Sistema”, the association “MitMachMusik – Ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e.V.” was founded. The concert’s proceeds will benefit the association, which will present itself to the public at Musikfest Berlin 2016. Samstag, 10. September 20:00 Uhr Kammermusiksaal 19:00 Uhr Einführung Preisgruppe K IPPNW-Benefizkonzert zugunsten des Vereins MitMachMusik – Ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e. V. Begrüßung durch Pamela Rosenberg Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59,1 Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Artemis Quartett Vineta Sareika Violine Anthea Kreston Violine Gregor Sigl Viola Eckart Runge Violoncello Kolja Blacher Violine Jens Peter Maintz Violoncello Özgür Aydin Klavier Raymond Curfs, Mark Haeldermans, Lukas Böhm Perkussion Eine gemeinsame Veranstaltung von IPPNW-Concerts, Berliner Festspiele / Musikfest Berlin und der Stiftung Berliner Philharmoniker 29 bearbeitet für Klaviertrio und drei Schlagzeuger von Viktor Derevianko 30 Edgard Varèses Bewunderung für Beethoven ist mehrfach verbürgt. Eine Fotografie zeigt ein Beethovenportrait auf seinem Arbeitsplatz. Beethoven verkörperte für ihn den Prototyp des modernen Komponisten. Die Verschmelzung von äußeren Impulsen und Eindrücken mit inneren Bildern gilt für Varèses „Déserts“ wie für Ligetis Konzert für Violine und Orchester. Bei Ligeti führt ein Amalgam aus heterogenen Eindrücken – Eindrücke afrikanischer Musik, Geometrie, nicht-temperierten Stimmungssystemen zu neuen rhythmischen Kon stellationen, harmonischen Farben und Formprozessen. Edgard Varèse’s admiration for Beethoven has been documented in multiple ways. A photograph shows a Beethoven portrait on his desk. For him, Beethoven embodied the prototype of a modern composer. The fusion of exterior impulses and impres sions with inner images are as applicable to Varèse’s “Déserts” piece as they are to Ligeti’s Concert for Violin and Orchestra. In Ligeti’s music, an amalgam of hetero geneous impressions – impressions of African music, geometry, untempered tuning systems – leads to new rhythmic constellations, harmonious colours and moulding processes. Sonntag, 11. September 11:00 Uhr Philharmonie 10:00 Uhr Einführung Preisgruppe H Wahlabo s.S. 54 Matineekonzert Edgard Varèse Déserts für 15 Instrumentalisten, 5 Schlagzeuger und Tonband György Ligeti Konzert für Violine und Orchester Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica” 31 Pekka Kuusisto Violine Junge Deutsche Philharmonie Jonathan Nott Leitung Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Foundation 32 Artur Schnabel (1882–1951) hat das Musikleben seiner Zeit vielfältig beeinflusst – als Pianist, Herausgeber, Lehrer und Komponist. Bahnbrechend war seine Aufführung aller Beethoven Klaviersonaten an sieben Abenden in Berlin 1927. In gleicher Weise unkonventionell und seiner Zeit voraus hat er als Lehrer gewirkt, sowohl in Berlin als auch im Exil. Seit einiger Zeit tritt Artur Schnabel auch als Komponist vermehrt ins öffentliche Bewusstsein. Anlässlich seines 65. Todestages präsentiert das Kulturradio vom rbb mit Unterstützung der Akademie der Künste, Berlin eine Hommage in Werken, Briefen und Bildern. Artur Schnabel (1882–1951) left his mark on the music scene of his time in multiple ways – as a pianist, publisher, teacher and composer. Groundbreaking was his per formance of all Beethoven piano sonatas over the course of seven evenings in Berlin 1927. He was both unconventional and ahead of his time as a teacher, in Berlin as well as in exile. For some time he has attracted more public attention as a composer. Marking the occasion of the 65th anniversary of his death, the rbb’s Kulturradio presents a homage in works, letters and images with the support of the Akademie der Künste, Berlin. Sonntag, 11. September 17:00 Uhr Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal Preisgruppe M Artur Schnabel – Hommage in Werken, Briefen, Bildern Begrüßung durch Dr. Werner Grünzweig Leiter des Musikarchivs der Akademie der Künste, Berlin Artur Schnabel (1882-1951) Klavierquintett 1. Satz: Mit größter Energie Sieben Klavierstücke Notturno Lesung aus den Briefen Artur Schnabels Udo Samel Rezitation Markus Pawlik Klavier Dietrich Henschel Bariton Matthew Mishory Videoprojektion Szymanowski Quartett Agata Szymczewska Violine Grzegorz Kotów Violine Volodia Mykytka Viola Marcin Sieniawski Violoncello Eine Veranstaltung von kulturradio vom rbb mit Unterstützung der Akademie der Künste, Berlin, im Rahmen von Berliner Festspiele/Musikfest Berlin 33 für Singstimme und Klavier 34 György Ligeti beschäftigte sich mit der rhythmischen Vielfalt rumänischer und ungarischer Volksmusik. Deren komplexe Rhythmen sind in sein frühes Werk „Concert Românesc“ von 1951 eingeflossen. Die Österreicherin Olga Neuwirth sprengt Grenzen zwischen Formen, Gattungen und Klängen. Ihr Schlagzeugkonzert wird als deutsche Erstaufführung beim Musikfest Berlin zu hören sein. Der Dirigent Jakub Hrůša, desi gnierter Chefdirigent der Bamberger Philharmoniker, ist beim Musikfest Berlin zum ersten Mal zu Gast. Und er dirigiert als Tscheche eine große, gleichwohl nur selten zu Gehör gebrachte Symphonie eines tschechischen Landsmanns: Antonín Dvořáks Vierte Symphonie. György Ligeti explored the rhythmic diver sity of Romanian and Hungarian folk music. Their complex rhythms have influ enced his early piece “Concert Românesc”. Austrian composer Olga Neuwirth pushes all boundaries between forms, genres and sounds. Her piece for percussion and orchestra will be presented at Musikfest Berlin as a German premiere. Jakub Hrůša, the designated principal conductor of the Bamberger Philharmoniker, will be per forming at Musikfest Berlin for the first time. He will also conduct a great, albeit rarely heard, symphony by a fellow Czech: Antonín Dvořák‘s Fourth Symphony. Sonntag, 11. September 20:00 Uhr Philharmonie 18:55 Uhr Einführung Preisgruppe G Wahlabo s.S. 54 György Ligeti Concert Românesc für Orchester Olga Neuwirth N.N. Konzert für Schlagzeug und Orchester (2016) Kompositionsauftrag des Lucerne Festival Deutsche Erstaufführung Antonín Dvořák Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 13 35 Martin Grubinger Schlagzeug Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Jakub Hrůša Leitung Eine Veranstaltung des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 36 Dieses Werk ist eines der Monumente der Klavierliteratur. Es ist das Werk eines Komponisten, der selbst Pianist war und das Instrument genau kannte und verstand. So konnte er die Schreibweise für dieses Instrument radikal transformieren. Wegen Boulez’ permanentem Anspruch, sich zu erneuern, zeigt jedes Werk einen weiteren Schritt auf seinem Weg schöpferischen Forschens. Und doch tragen alle Stücke in sich diese mühelose Energie und Schöpfungskraft. Dieses Abenteuer, seine gesamten Werke für Klavier solo und am Ende, als Krone, das zweite Buch seiner „Structures“ zu spielen, ist für mich eines der stärksten Erlebnisse als Pianist. Pierre-Laurent Aimard 2011 This piece is one of the monuments of piano literature. It is the work of a composer who was a pianist himself and who knew and understood his instrument extremely well. That is why he was able to radically transform the writing of music for this instrument. Due to Boulez’ permanent endeavours to renew himself, each work illustrate a further step on his path of creative exploration. And yet they all contain an effortless energy and creativity. This adventure of playing his entire works for solo piano, and finally, as the crowning piece, the second book of his “Structures”, marks one of my most intense experiences as a pianist. Montag, 12. September 19:00 Uhr Kammermusiksaal 18:00 Uhr Einführung Preisgruppe K Wahlabo s.S. 54 Hommage à Pierre Boulez Pierre Boulez (1925–2016) Das Gesamtwerk für Klavier solo und die „Structures: Deuxième Livre” Douze Notations für Klavier Première Sonate für Klavier Deuxième Sonate Troisième Sonate Formant 3, Formant 2 für Klavier Incises für Klavier Une page d’éphéméride für Klavier Structures pour deux pianos: Deuxième Livre Pierre-Laurent Aimard Klavier Tamara Stefanovich Klavier Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 37 für Klavier 38 Temperament, Energie und verblüffende Spielkultur, dafür wird das Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela weltweit geschätzt. Gustavo Dudamel selbst ist aus „El Sistema“ hervorgegangen, jener Initiative Venezuelas, die Kinder und Jugendliche aus allen Schichten an Musik heranführt. Der Komponist Heitor Villa-Lobos baute in seiner Heimat Brasilien die staatliche Musikerziehung auf. Während dieser Zeit komponierte er die „Bachianas Brasileiras“. Olivier Messiaen entfacht in der „Turangalîla-Symphonie“ ein kontrastreiches wie sinnenfrohes Spiel der Instrumentalfarben. Die Schlaginstrumente reichern, zusammen mit Klavier und Ondes Martenot, die orchestralen Farben an und fügen den Klang javanesischer bzw. balinesischer Gamelan Ensembles hinzu. Spirit, energy, and an astonishing playing culture – these are the qualities that have brought great esteem around the world for the Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela. Gustavo Dudamel himself is an alumnus of “El Sistema”, the Venezuelan initiative that introduces children and young people of all social classes to music. Composer Heitor Villa-Lobos set up a system of public music education in his home country of Brazil. During this period he composed the cycle of “Bachianas Brasileiras”. In his “Turangalîla-Symphony”, Olivier Messiaen ignites a display of instrumental colours, full of contrast and variety. The percussion instruments, together with the piano and the Ondes Martenot, augment the orchestral colours and add the sounds of Javanese or Balinese Gamelan Ensembles. Dienstag, 13. September 20:00 Uhr Philharmonie 19:00 Uhr Einführung Preisgruppe C Wahlabo s.S. 54 Heitor Villa-Lobos Bachianas Brasileiras Nr. 2 Olivier Messiaen Turangalîla-Symphonie für Klavier, Ondes Martenot und großes Orchester Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin Mit freundlicher Unterstützung der Hilti Foundation und El Sistema 39 Jean-Yves Thibaudet Klavier Cynthia Millar Ondes Martenot Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela Gustavo Dudamel Leitung 40 Ein Stück wie „Lontano“ wäre ohne die spätromantische Orchesterkultur eines Wagner, Bruckner, Mahler, Strauss, Debussy kaum denkbar. Die Idee der Metamorphosen gilt auch für die Verwandlung von Autobiographischem in Kunst. Bartóks richtete sein Erstes Violinkonzert an die Geigerin Stefi Geyer. Sie meinte, im ersten Satz des Werkes habe er sie als junges Mädchen porträtiert, das er liebte, im zweiten mit den akrobatischen Kadenzpassagen dagegen als die Virtuosin, die er bewunderte. Strauss stand an mancher Stelle Pate. Vier Jahre zuvor hatte er mit der „Sinfonia Domestica“ ein Selbst- und Familienporträt in orchestralem Breitwandformat herausgebracht. A piece of music like “Lontano” would have been incon ceivable without the late Romantic orchestra culture of composers like Wagner, Bruckner, Mahler, Strauss and Debussy. This concept of metamorphoses can also be observed in the transformation of autobiographical ele ments into art. Bartók addressed his First Violin Concerto to violinist Stefi Geyer. She felt that the first movement was a portrait of herself as a young girl that he loved; in the second movement and its acrobatic cadence passages, however, he described her as the virtuoso musician he admired. Strauss’ influence can be felt in more than one passage. Four years previously, Strauss had composed “Sinfonia Domestica”, a self- and family-portrait in an orchestral widescreen-format. Mittwoch 14. September 20:00 Uhr Philharmonie 19:00 Uhr Einführung Preisgruppe C Wahlabo s.S. 54 György Ligeti Lontano für großes Orchester Béla Bartók Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Sz. 36 Richard Strauss Sinfonia Domestica Symphonische Dichtung für großes Orchester op. 53 41 Frank Peter Zimmermann Violine Bayerisches Staatsorchester Kirill Petrenko Leitung Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin Inhaber des berlinerjugendabo können über [email protected] oder +49 30 25489 100 eine Karte für das Konzert des Bayerischen Staatsorchesters am 14. Sept. zum Sonderpreis von 6 € bestellen. Informationen zum jugendabo unter www.berlinerjugendabo.de 42 Der amerikanische Komponist John Adams gibt dieses Jahr sein Debüt als Dirigent der Berliner Philharmoniker mit zwei eigenen Werken. Sein Orchesterwerk „Harmonielehre“ nimmt Bezug auf das Lehrbuch Arnold Schönbergs. Adams gelingt hier eine atemberaubende Entfesselung der Orchesterkräfte, mit Impulsen der Minimal Music, aber auch mit weiten Bögen und funkelnden Klangflächen. Seine „Dramatische Symphonie“ für Violine und Orchester „Scheherazade.2“ präsentiert die Heldin aus „Tausendundeiner Nacht”, jedoch nicht als Märchenidylle, sondern als kritische Reflexion über Gewalt gegen Frauen weltweit. This year, the American composer John Adams will come to Berlin and give his debut as conductor of the Berliner Philharmoniker featuring two of his own compositions. His orchestra work “Harmonielehre” allude to Arnold Schönberg’s “Theory of Harmony”. There John Adams unleashes breathtaking orchestral powers with impulses of Minimal Music as well as broad arcs and glittering surfaces of sound. “Scheherazade.2”, John Adams’ “Dramatic Symphony” for violin and orchestra, presents the heroine of the Arabian Nights, not as a fairytale idyll, however, but rather as a critical reflection on violence against women worldwide. Donnerstag, 15. September 20:00 Uhr Freitag, 16. September 20:00 Uhr Samstag, 17. September 19:00 Uhr Philharmonie Preisgruppe E Wahlabo s.S. 54* *15. September Einführung jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn John Adams Harmonielehre für Orchester John Adams Scheherazade.2 Dramatische Symphonie für Violine und Orchester 43 Leila Josefowicz Violine Berliner Philharmoniker John Adams Leitung Eine Veranstaltung der Stiftung Berliner Philharmoniker in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin Education-Programm der Berliner Philharmoniker MusikPLUS Schattenspiele Kreatives Projekt mit Schülern zu John Adams „Scheherazade.2“ und Nicolai Rimski-Korsakows „Scheherazade“ Donnerstag, 13. Oktober 2016, 18:30 Uhr, Foyer der Philharmonie 44 Ein legendärer Tonfilm. Und eine legendäre Filmmusik, die beim Musikfest Berlin 2016 anlässlich des 125. Geburtstages von Sergej Prokofjew zum ersten Mal live mit dem originalen Film aufgeführt wird. Der erste Teil erzählt den Aufstieg des ersten russischen Zaren. Der zweite Teil zeigt die Schatten und die Gräuel der Macht. Beim Musikfest Berlin werden beide Filmteile mit der nach Originalquellen neu rekonstruierten Musik Sergej Prokofjews gezeigt. Die Komposition Prokofjews besitzt die Suggestionskraft einer Oper. Eisenstein hat in der Zusammenarbeit mit Prokofjew seine Vorstellungen von der Verschränkung von Bild und Ton weiter verfeinert. A legendary talking film. And legendary film music, which will be performed live with the original film for the first time at the 2016 Musikfest Berlin to mark the occasion of the 125th birthday of Sergei Prokofiev. The first part tells the story of the rise of the first Russian Czar. The second part shows the dark side and the atrocities of power. At the Musikfest Berlin, both film parts will be accompa nied by Sergei Prokofiev’s music, which has been newly reconstructed based on original sources. The composition by Prokofiev possesses the suggestive power of an opera. In his collaboration with Prokofiev, Eisenstein further fine-tuned his ideas of interlacing image and sound. Freitag, 16. September 18:30 Uhr Konzerthaus Berlin 17:15 Uhr Einführung Preisgruppe H Wahlabo s.S. 54 Filmkonzert Sergej Eisenstein / Sergej Prokofjew Iwan Grosny/ Iwan der Schreckliche Filmepos von Sergej Eisenstein, Musik von Sergej Prokofjew für Soli, Chor und Orchester op. 116 Teil 1: ca. 95 Minuten Teil 2: ca. 80 Minuten Marina Prudenskaya Alt Alexander Vinogradov Bass Drei Kinderstimmen Rundfunkchor Berlin Rustam Samedov Einstudierung Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Frank Strobel Leitung Eine Veranstaltung von Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Rund funkchor Berlin in der roc berlin, Deutschlandradio Kultur, Musikverlage Sikorski und ZDF/ARTE in Kooperation mit Europäischer FilmPhilharmonie und Berliner Festspiele /Musikfest Berlin 45 Erstaufführung der rekonstruierten Fassung von beiden Teilen des Filmes mit der Originalmusik 46 Das Ensemble Resonanz setzt sich aus jungen Musiker* innen zusammen, die sich mühelos zwischen Alter und Neuer Musik bewegen, und sowohl als Kammerorchester als auch Solistenensemble agieren. Mit Tabea Zimmermann teilen sie dieselbe Leidenschaft für die zeitgenössische Musik wie für das klassische Repertoire. Werke der Berliner Komponisten Rebecca Saunders und Enno Poppe, die die Gattungen Quartett und Konzert aus aktueller zeitgenössischer Sicht interpretieren, werden umrahmt von zwei Werken Franz Schuberts. Tabea Zimmermann hat beide Werke Schuberts mit dem Ensemble einstudiert und wird sie auch vom Pult aus leiten. Ensemble Resonanz features a young gen eration of musicians who move effortlessly between Old and New Music and work as a chamber orchestra as well as a soloist ensemble. They share Tabea Zimmer mann’s passion for both new contempo rary music and the classical repertoire. The genres of quartet and concerto, as interpreted from a contemporary per spective by composers Rebecca Saunders and Enno Poppe from Berlin, will be fea tured, framed by two pieces by Franz Schubert. Tabea Zimmermann studied both Schubert pieces with the Ensemble, and she will also be conducting them. Samstag, 17. September 19:00 Uhr Kammermusiksaal 17:30 Uhr Einführung Preisgruppe K Wahlabo s.S. 54 Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz Franz Schubert Ouvertüre für Streicher c-Moll Enno Poppe Tier für Streichquartett Rebecca Saunders Ire Konzert für Violoncello, Streicher und Schlagzeug Enno Poppe Filz für Viola und Orchester Franz Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 für Kammerorchester Tabea Zimmermann Viola Saerom Park Violoncello Ensemble Resonanz Enno Poppe Leitung Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 47 Rebecca Saunders Fletch für Streichquartett 48 Tatsächlich hatte alles mit der Schallplatte begonnen. Sie trug die Nummer EMS 401 – ihr Titel: „The Complete Works of Edgard Varèse, Vol. I“. Damit war der Grundstein für eine Leidenschaft gelegt, die Frank Zappa bis zu seinem Tod 1993 begleiten sollte. Viele halten Zappa, diesen großen Ethnographen des US-amerikanischen Alltags, irrtümlicherweise noch immer ausschließlich für einen Rock-Star. Doch man sollte auf Kategorisierungen und andere Gedankenkurzschlüsse verzichten. In seiner Vision einer neuen Rockmusik verschmelzen Blues und die Musik des Komponisten Edgard Varèse, Jazzimprovisationen und das Allerlei der Popkultur. Indeed, it all began with the record in question. It bore the number EMS 401 – and the title: “The Complete Works of Edgard Varèse, Vol. I”. And the cornerstone for a passion was thus laid, which accom panied Frank Zappa through to his death in 1993. Many people still regard Zappa, this great ethnographer of American everyday life, exclusively as a rock star. Yet it would be wise to forgo categorizations and other thought short-circuits. Blues and the music of the composer Edgard Varèse, jazz improvisations and all sorts of pop culture all fused together in his vision of a new rock music. Sonntag, 18. September 20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 19:00 Uhr Einführung Preisgruppe L Wahlabo s.S. 54 Varèse & Zappa Edgard Varèse Ecuatorial für Bassstimme und Ensemble Frank Zappa Revised Music for Low Budget Orchestra Edgard Varèse Ionisation für 13 Schlagzeuger Edgard Varèse Poème électronique für Tonband Frank Zappa RDNZL – Echidna’s Arf (Of You) – Don’t You Ever Wash That Thing? Michael Leibundgut Bass Dirk Rothbrust Drumset (Leitung Zappa) Frank Wingold E-Gitarre Ulrich Löffler Keyboards Christopher Brandt E-Bass Ensemble Musikfabrik Carl Rosman Dirigent (Varèse) Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 49 Frank Zappa The Black Page – The Black Page #1 – The Black Page #2 50 Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin setzen mit Edward Elgars groß- dimensioniertem Oratorium „The Dream of Gerontius“ den Schlusspunkt beim Musikfest Berlin. Seinem Oratorium legte Elgar den Text des 1845 zum Katholizismus konvertierten Kardinal John Henry Newman zugrunde. Das Werk, das eine große „spätromantische“ Be setzung des Orchesters, einen Chor und drei Vokalsolisten erfordert, wurde erst zum Erfolg, als Elgar nach einer weiteren Aufführung 1902 von Richard Strauss als „the first English Progressivist“ bezeichnet wurde. Mit diesem Werk gelang es Elgar, an die große britische Chormusiktradition der Anthems, an Henry Purcell und die Londoner Oratorien Georg Friedrich Händels anzuknüpfen. Daniel Barenboim and Staatskapelle Berlin’s concert of Edward Elgar’s large-scale, “The Dream of Gerontius” will mark the conclusion of this year’s Musikfest Berlin. His oratory was based on a text by Cardinal John Henry Newman, who had converted to Catholicism in 1845. The work, which demanded a “late Romantic” orchestra tion, a choir and three vocal soloists, only became a success, when Richard Strauss designated Elgar “the first English Progressivist” after a further performance in 1902. With this piece, Elgar was able to tie in with the great British choir tradition of anthems, with Henry Purcell and the London oratorios of Friedrich Händel. Montag, 19. September Preisgruppe A 20:00 Uhr Wahlabo s.S. 54* Dienstag, 20. September *19. September 20:00 Uhr Philharmonie Einführung jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn Edward Elgar The Dream of Gerontius Oratorium für Mezzosopran, Tenor, Bariton, Chor und Orchester op. 38 Eine Veranstaltung der Staatsoper Unter den Linden in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin 51 Sarah Connolly Mezzosopran Jonas Kaufmann Tenor Thomas Hampson Bariton Staatsopernchor RIAS Kammerchor Martin Wright Choreinstudierung Staatskapelle Berlin Daniel Barenboim Leitung Quartett der Kritiker des Preises der deutschen Schallplattenkritik e.V. Dienstag, 6. September 18:00 Uhr Ausstellungsfoyer des Kammermusiksaals Eintritt frei Eleonore Büning „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ Hans-Klaus Jungheinrich Freier Musikkritiker Michael Stegemann Professor für Musikwissenschaften, TU Dortmund 52 Christian Wildhagen „Neue Zürcher Zeitung" sprechen und diskutieren über die Symphonie Nr. 4 von Dmitri Schostakowitsch Olaf Wilhelmer Moderation Deutschlandradio Kultur Das Quartett der Kritiker findet anstelle der üblichen Einführung zum Konzert mit den Münchner Philharmonikern statt. Veranstaltungsende ca. 19:30 Uhr Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. Einzelpreise / Individual Prices Philharmonie Preisgruppe A* Preisgruppe B* Preisgruppe C* Preisgruppe D* Preisgruppe E* Preisgruppe F* Preisgruppe G* Preisgruppe H* 115 / 95 / 78 / 56 / 34 / 22 € 98 / 88 / 78 / 67 / 56 / 47 / 39 / 35 € 90 / 80 / 70 / 60 / 50 / 42 / 35 / 25 / 15 € 65 / 57 / 48 / 39 / 30 / 25 € 66 / 58 / 52 / 46 / 35 / 30 / 25 / 21 / 15 € 15 € nicht am 15., 16. und 17.9. 65 / 51 / 32 / 18 € 63 / 55 / 47 / 39 / 30 / 20 € 59 / 49 / 29 / 20 / 15 € 15 € nicht am 16.9. Kammermusiksaal Preisgruppe J* 15 €, Kombiticket 25 € Preisgruppe K*,** 35 / 25 / 15 / 10 € Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal Preisgruppe M 20 €, erm. 15 € Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin „BUSONI. Freiheit für die Tonkunst!” 4.9.2016 – 8.1.2017, Eintritt 6 € Musikfest Berlin-Besucher erhalten nach Vorlage eines Konzerttickets eine Reduktion von 1,50 € im Festivalzeitraum 4.– 20. September 2016 für den Besuch der Ausstellung. During the festival (4th to 20th September) visitors presenting a Musikfest Berlin concert ticket will receive a reduction of 1,50 €. *Je nach Verfügbarkeit gibt es ermäßigte Karten an den Abendkassen für Schülerinnen, Schüler und Studenten bis zum 27. Lebensjahr, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende und ALG II-Empfänger (gültiger Ausweis erforderlich). *Reduced tickets for students etc. at the evening box office subject to availability (valid ID necessary) **Für die Late Night können am 5. September, 21:30 Uhr an der Abendkasse, je nach verfügbarem Kontigent, auch seperate Tickets für 8 € erworben werden. **For the Late Night Concert on 5th Septem ber, 21:30, separate tickets (8 €) are available at the evening box office. 53 Haus der Berliner Festspiele Preisgruppe L* 32 / 22 / 15 / 10 € Abonnements/ Subscriptions Kombiticket Vorabend des Musikfest Berlin 2016 25 €, freie Platzwahl Fr 2.9., 19:00 Uhr Fr 2.9., 21:30 Uhr hilippe Manoury: „Le temps, mode d’emploi” P GrauSchumacher Piano Duo Luigi Nono: „La lontananza nostalgica utopica futura” Isabelle Faust Kombiticket 3 Orchester München 20% Ermäßigung auf den jeweiligen Einzelpreis für folgende Konzerte Sa 3.9. Di 6.9. Mi 14.9. röffnungskonzert: Symphonieorchester des Bayerischen E Rundfunks,Daniel Harding Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev Bayerisches Staatsorchester, Kirill Petrenko Wahlabonnements 54 3 Veranstaltungen* mit 10 % Ermäßigung pro Einzelticket 5 Veranstaltungen* mit 15 % Ermäßigung pro Einzelticket 7 Veranstaltungen* mit 20 % Ermäßigung pro Einzelticket Folgende Veranstaltungen können gewählt werden: Fr 2.9. Fr 2.9. Sa 3.9. So 4.9. So 4.9. Mo 5.9. Di 6.9. Mi 7.9. Do 8.9. Fr 9.9. Fr 9.9. So 11.9. So 11.9. Mo 12.9. Di 13.9. Mi 14.9. Do 15.9. Fr 16.9. Sa 17.9. So 18.9. Mo 19.9. Philippe Manoury: GrauSchumacher Piano Duo Luigi Nono: Isabelle Faust Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding Ferruccio Busoni: GrauSchumacher Piano Duo The John Wilson Orchestra, John Wilson The Danish String Quartet & Late Night: Folk Tunes Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev Orchester der Deutschen Oper Berlin, Donald Runnicles Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer Ensemble intercontemporain, Matthias Pintscher Berliner Philharmoniker, Andris Nelsons Junge Deutsche Philharmonie, Jonathan Nott Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Jakub Hrůša Hommage à Pierre Boulez: P.-L. Aimard / T. Stefanovich Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela, Gustavo Dudamel Bayerisches Staatsorchester, Kirill Petrenko Berliner Philharmoniker, John Adams Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel Ensemble Resonanz, Tabea Zimmermann Ensemble Musikfabrik Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim Ticketservice Kartenverkauf ab 12. April 2016, 14:00 Uhr. Bitte beachten Sie die abweichenden Vorverkaufstermine für Einzelkarten der Berliner Orchester.* Ticket sale starting April, 12th 2016, 2 p.m. Please note the different dates for the advance sales of individual tickets of the Berlin orchestras.* * www.berliner-philharmoniker.de / www.deutscheoperberlin.de / www.dso-berlin.de / www.konzerthaus.de /www.rsb-online.de / www.rundfunkchor-berlin.de/www.staatskapelle-berlin.de Abonnements können entweder schriftlich mit dem Abo-Coupon (www.berlinerfestspiele.de/abos) oder telefonisch bestellt werden. Unter www.berlinerfestspiele.de können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren. Subscriptions can be ordered with the subscriptions form (download at www.berlinerfestspiele.de/abos) or by telephone. You can subscribe to our free newsletter under www.berlinerfestspiele.de BFS-Blog Artikel und Texte zum Festival unter blog.berlinerfestspiele.de Arcticles and texts about the festival also on blog.berlinerfestspiele.de Martin-Gropius-Bau Kasse/ Box Office Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin Mi –Mo von 10:00–18:30 Uhr Online www.berlinerfestspiele.de Gebühr 2 € pro Bestellvorgang / handling fee 2 € per order Philharmonie Kasse/ Box Office Herbert-von-Karajan-Str. 1 10785 Berlin Mo–Fr 15:00–18:00 Uhr Sa, So und Feiertage 11:00–14:00 Uhr geschlossen 27.6.–21.08.2016 und an Feiertagen Telefon +49 30 254 89 100 Mo–Fr 10:00–18:00 Uhr Gebühr 3 € pro Bestellvorgang / handling fee 3 € per order Kunstbibliothek am Kulturforum Matthäikirchplatz 6 10785 Berlin Di–Fr 10:00–18:00 Uhr Sa, So 11:00–18:00 Uhr (nur für Ausstellungstickets) Karten auch an den bekannten Vorverkaufskassen. Abendkasse jeweils 1 1/2 Stunden vor Beginn der Veranstaltung. Tickets also at the usual outlets. Evening box offices open 1 1/2 hours before the start of the event. 55 Berliner Festspiele Kasse/ Box Office Schaperstraße 24 10719 Berlin Mo–Sa 14:00–18:00 Uhr Spielorte / Venues Philharmonie, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin U-Bahn: U2 Potsdamer Platz oder Mendelssohn-Bartholdy-Park S-Bahn: S1, S2, S25 Potsdamer Platz Bus: 200 Philharmonie; M48, M58 Kulturforum oder Varian-Fry-Straße; M29 Potsdamer Brücke; M41 Potsdamer Platz Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24, 10719 Berlin U-Bahn: U3, U9 Spichernstraße, Ausgang Bundesallee Bus: 204 und 249 Friedrich-Hollaender-Platz 56 Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt, 10117 Berlin U-Bahn: U2 Hausvogteiplatz oder Stadtmitte, U6 Französische Straße oder Stadtmitte S-Bahn: S Friedrichstraße oder S1, S2, S25 Unter den Linden Bus: 100, M48, 147, 200, TXL Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal Masurenallee 8-14, 14057 Berlin U-Bahn: U2 Theodor Heuss Platz, Kaiserdamm S-Bahn: Messe Nord / ICC Bus: 104, 218, 349, M49 Haus des Rundfunks Kunstbibliothek am Kulturforum Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin U-Bahn: U2 Potsdamer Platz oder Mendelssohn-Bartholdy-Park S-Bahn: S1, S2, S25 Potsdamer Platz Bus: 200 Philharmonie; M48, M58 Kulturforum oder Varian-Fry-Straße; M29 Potsdamer Brücke; M41 Potsdamer Platz LESEANREGUNG In neue Richtungen denken Das Magazin für ungezähmte Gedanken. Mit Essays, Reportagen und Bildern, die den Horizont erweitern. cicero.de Jeden Monat neu am Kiosk oder unter shop.cicero.de probelesen. Illustration: Martin Haake RBB-ONLINE.DE DAS VOLLE PROGRAMM KULTUR STILBRUCH DONNERSTAGS, 22:15 UHR 92,4 die kunst zu hören Das Konzert im Radio. Aus Opernhäusern, Philharmonien und Konzertsälen. Jeden Abend. Konzert So bis Fr • 20:03 Oper Sa • 19:05 bundesweit und werbefrei In Berlin auf UKW 89,6 DAB +, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de SUBSCRIBE TO BERLIN IN ENGLISH! WWW.EXBERLINER.COM/SUBSCRIBE Ed. 21 '16 Die Edition der Berliner Festspiele erscheint bis zu sechsmal jährlich und präsentiert Originaltexte und Kunstpositionen. U.a. mit John Berger, Tacita Dean, Tankred Dorst, Esther Friedman, Karl Ove Knausgård, Hans Könings, Clemens Krauss, Peter Kurzeck, Mark Lammert, Angélica Liddell, David Lynch, Herta Müller, Patrick Ness, Tobias Rüther, Botho Strauß, Jens Ullrich, Marcel van Eeden, Jorinde Voigt, Thomas Wågström, Brigitte Waldach, David Foster Wallace, Hanns Zischler 12. März bis 6. Juni 2016 Günter Brus. Störungszonen Martin-Gropius-Bau 19. März bis 12. Juni 2016 Lee Miller Fotografien Martin-Gropius-Bau 9. April bis 26. Juni 2016 Isa Genzken: Mach dich hübsch Martin-Gropius-Bau 12. April bis 7. August 2016 Die Maya – Sprache der Schönheit Martin-Gropius-Bau 6. bis 22. Mai 2016 Theatertreffen Haus der Berliner Festpiele 12. Mai bis 21. August 2016 NO IT IS ! William Kentridge Ausstellungen / Performances / Lectures Martin-Gropius-Bau / Foreign Affairs 3. bis 11. Juni 2016 Theatertreffen der Jugend Haus der Berliner Festpiele 11. Juni bis 18. September 2016 Thomas Struth – Nature & Politics Martin-Gropius-Bau Die Berliner Festspiele werden gefördert durch www.berlinerfestspiele.de Veranstaltungsübersicht Fr 2.9. 19:00 Kammermusiksaal GrauSchumacher Piano Duo S. 9 Fr 2.9. 21:30 Kammermusiksaal Isabelle Faust S. 9 Sa 3.9. 19:00 Eröffnungskonzert Symphonieorchester des Philharmonie Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding S. 11 So 4.9. 11:00 Kammermusiksaal F. Busoni zum 150. Geburtstag GrauSchumacher PianoDuo S. 13 So 4.9 14:00 Kunstbibliothek am Ausstellungseröffnung Kulturforum „BUSONI. Freiheit für die Tonkunst!” So 4.9 19:00 Philharmonie The John Wilson Orchestra John Wilson S. 13 S. 15 Mo 5.9. 19:00 Kammermusiksaal The Danish String Quartet 21:30 Late Night: Folk Tunes S. 17 Di 6.9. 18:00 A. Foyer des Quartett der Kritiker Kammermusiksaals S. 19, S. 52 Di 6.9. 20:00 Philharmonie Münchner Philharmoniker Valery Gergiev S. 19 Mi 7.9. Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Donald Runnicles S. 21 Do 8.9. 20:00 Philharmonie Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer S. 23 Fr Ensemble intercontemporain S. 25 Matthias Pintscher 20:00 Philharmonie 9.9. 20:00 Haus der Berliner Festspiele Berliner Philharmoniker Andris Nelsons S. 27 Sa 10.9. 20:00 Kammermusiksaal IPPNW-Benefizkonzert S. 29 Fr 9.9. 20:00 Philharmonie Sa 10.9. 19:00 So 11.9. 11:00 Philharmonie Junge Deutsche Philharmonie S. 31 Jonathan Nott So 11.9. 17:00 Haus des Rundfunks Hommage à Artur Schnabel S. 33 So 11.9. 20:00 Philharmonie Deutsches Symphonie S. 35 Orchester Berlin, Jakub Hrůša Mo 12.9. 19:00 Kammermusiksaal Hommage à Pierre Boulez: Pierre-Laurent Aimard Tamara Stefanovich S. 37 Di 13.9. 20:00 Philharmonie Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela Gustavo Dudamel S. 39 Mi 14.9. 20:00 Philharmonie Bayerisches Staatsorchester Kirill Petrenko S. 41 Do 15.9. 20:00 Philharmonie Fr 16.9. 20:00 Sa 17.9. 19:00 Berliner Philharmoniker John Adams S. 43 Fr Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Frank Strobel S. 45 16.9. 18:30 Konzerthaus Berlin Sa 17.9. 19:00 Kammermusiksaal Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz S. 47 So 18.9. 20:00 Haus der Berliner Festspiele Varèse & Zappa: Ensemble Musikfabrik S. 49 Mo 19.9. 20:00 Philharmonie Di 20.9. 20:00 Staatskapelle Berlin Daniel Barenboim S. 51 Impressum 64 Musikfest Berlin Veranstaltet von den Berliner Festspielen / produced by Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker / in cooperation with the Berliner Philharmoniker Foundation Künstlerischer Leiter / Artistic Director: Dr. Winrich Hopp Organisation (Organisation): Anke Buckentin (Ltg./Head of Organisation), Kathrin Müller, Ina Steffan Presse / Press: Patricia Hofmann, Jenni Wilkens Redaktion / Editor: Dr. Barbara Barthelmes , Anke Buckentin Texte / Texts: Dr. Eckhard Weber, Habakuk Traber Übersetzungen / Translations: Elena Krüskemper, Julia Schweizer Gestaltung / Graphic Design: Ta-Trung, Berlin Anzeigen / Advertisment: Runze & Casper Werbeagentur GmbH Herstellung / Print: enka-druck GmbH Veranstalter /organised by Berliner Festspiele Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes GmbH A division of Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Funded by the Federal Government Commission for Culture Intendant / Director: Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführerin / Managing Director: Charlotte Sieben Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin T +49 30 254 89 0 www.berlinerfestspiele.de, [email protected] Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH, Schöneberger Str. 15 10963 Berlin, www.kbb.eu Medienpartner Titel: Bühnenbild, „Tutuguri“ von Wolfgang Rihm, Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin 1982. Foto: kranichphoto © Theatersammlung / Stiftung Stadtmuseum Berlin, Gestaltung: Ta-Trung, Berlin 65