Sole/Wasser-Wärmepumpe
Transcription
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Montage - und Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpe Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung........................................................4 1.1 Verwendete Symbole............................................................................... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch................................................................................. 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch....................................................................... 5 1.4 Mitgeltende Dokumente......................................................................... 6 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften.............................7 3. Sicherheitshinweise........................................................8 4. Aufbau und Funktion.....................................................9 4.1 Funktionsweise......................................................................................... 9 4.2 Auslegung.............................................................................................. 10 4.3 Aufbau der x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe................................ 11 4.4 x-center Wärmepumpenmanager......................................................... 12 5. Transport und Lagerung...............................................13 5.1 Verpackung............................................................................................ 13 5.2 Lieferumfang.......................................................................................... 13 5.3 Lagerung................................................................................................ 13 5.4 Transport................................................................................................ 14 6. Montage Wärmepumpe...............................................15 6.1 Anforderungen an den Montageort..................................................... 15 6.2 Anschlüsse.............................................................................................. 16 6.3 Aufstellen der Sole/Wasser-Wärmepumpe............................................ 18 6.4 Hydraulischer Anschluss......................................................................... 20 6.5 Elektrischer Anschluss............................................................................ 20 6.6 Abschlussarbeiten.................................................................................. 25 7. Montage Hauptbedienmanager...................................26 7.1 Hauptbedienmanager öffnen/schließen............................................... 26 7.2 Wandmontage........................................................................................ 28 7.3 Montage an der Wärmepumpe............................................................. 31 7.4 Elektrischer Anschluss des Hauptbedienmanagers............................... 34 2 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 8. Technische Daten und Leistungskurven.......................40 8.1 Technische Daten................................................................................... 40 8.2 Angaben zur Energieeffizienz............................................................... 42 8.3 Leistungskurven..................................................................................... 46 9. Inbetriebnahme............................................................50 9.1 Vorbereitung Heizungsanlage............................................................... 50 9.2 Vorbereitung Solekreis........................................................................... 51 9.3 Weitere Prüfungen................................................................................. 51 10. Betrieb.........................................................................52 11. Wartung und Pflege...................................................53 11.1 Äußere Reinigung................................................................................ 53 11.2 Wartung Heizungsseite........................................................................ 53 11.3 Wartung Solekreis................................................................................ 53 11.4 Wartung Kältekreis.............................................................................. 54 12. Störungen und Behebung..........................................55 12.1 Sicherheitshinweise.............................................................................. 55 12.2 Störungsanzeigen................................................................................ 55 12.3 Allgemeine Störungen......................................................................... 55 13. Außerbetriebnahme/Entsorgung...............................58 14. Ersatzteile und Zubehör.............................................59 15. Anhang........................................................................60 15.1 Hydraulikschema.................................................................................. 60 15.2 Kältekreisschema.................................................................................. 61 15.3 Schaltpläne........................................................................................... 62 15.4 Kennzeichnung.................................................................................... 79 15.5 Kopiervorlagen..................................................................................... 81 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 3 Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit der Sole/ Wasser-Wärmepumpe. Diese Anleitung ist nur gültig in Verbindung mit den entsprechenden Kermi Planungsunterlagen und der Anleitung des dazu gehörigen Wärmepumpenmanagers. Diese Anleitung ist Bestandteil der Sole/Wasser-Wärmepumpe und muss während der Lebensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung jedem nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter. Diese Anleitung muss in unmittelbarer Nähe der Anlage aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs- und Servicepersonal jederzeit zugänglich gemacht werden. Vor Gebrauch und vor Beginn allen Arbeiten muss die Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits- und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften. Änderungen an technischen Details und Spezifikationen sind vorbehalten. Die Farben der vorhandenen Abbildungen können von der Realität aufgrund des Druckprozesses abweichen. 1.1 Verwendete Symbole In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet: Informationen für Nutzer/-innen. Informationen oder Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal. GEFAHR Lebensgefahr! ►►Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. 4 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Zu dieser Anleitung WARNUNG Gefährliche Situation! ►►Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. HINWEIS Sachschäden! ►►Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Die Sole/Wasser-Wärmepumpe darf nur so wie in dieser Anleitung beschrieben, geplant, installiert und betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe dient zur Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe kann als zweiter Wärmeerzeuger zu vorhandenen Heizungssystemen eingesetzt oder als Einzelheizsystem verwendet werden. Alle Hinweise dieser Anleitung und der mitgeltenden Dokumente sind zu beachtens. Die maximalen Einsatzgrenzen gemäß Kapitel „Technische Daten und Leistungskurven“ auf Seite 40 sind zu beachten. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und daher unzulässig. 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Für die nicht bestimmungsgemäße Verwendung und die sich daraus ergebenden Folgen wird keine Haftung übernommen. Ist ein Schaden an der Anlage aufgetreten, darf diese nicht mehr weiter betrieben werden. Eigenmächtige Veränderungen und Umbauten an der Sole/Wasser-Wärmepumpe sind nicht erlaubt. Diese können zu Gefahr für Leib und Leben sowie zu Schäden an der Anlage führen. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 5 Zu dieser Anleitung Werkseitige Kennzeichnungen an der Sole/Wasser-Wärmepumpe dürfen nicht entfernt, verändert oder unkenntlich gemacht werden. 1.4 Mitgeltende Dokumente nn Bedienungsanleitung Pumpen Beachten Sie darüber hinaus auch die entsprechenden Anleitungen der bauseits vorhandenen oder vorgesehenen Anlagen bzw. Anlagenteile, insbesondere von Trinkwasserinstallation, Heizungsanlage und Pufferspeicher etc. Weitere Informationen zur Sole/Wasser-Wärmepumpe, einschließlich der Hinweise zur Planung, sind dem technischen Handbuch zu entnehmen 6 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften Beachten Sie bei Planung, Transport, Montage, Betrieb, Bedienung und Wartung folgende Regelwerke: nn die geltenden Gesetze nn die allgemein gültigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften nn die Vorschriften der Berufsgenossenschaften nn die Vorschriften zum Umweltschutz nn die geltenden, zutreffenden Normen, Richtlinien und Vorschriften nn die Vorschriften der örtlichen Versorgungsunternehmen nn Ausdehnungsgefäße gemäß DIN 4807 nn Heizungssysteme in Gebäuden: Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen gemäß DIN EN 12828 nn Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen gemäß DIN 18380 nn Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen gemäß VDI‑Richtlinie 2035 (siehe auch BDH-Informationsblatt Nr. 8) nn Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden gemäß DIN 18382 nn Errichten elektrischer Betriebsmittel gemäß VDE 0100 nn Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß VDE 0105 nn Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen gemäß VDE 0105 nn Thermische Nutzung des Untergrundes VDI 4640 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 7 Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise ►►Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Montageund Betriebsanleitung gewährleistet. ►►Vor der Montage diese Montageanleitung gründlich lesen. ►►Montage-, Anschluss- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausführen lassen. ►►Elektrische Anschlussarbeiten ausschließlich durch qualifiziertes Elektrofachpersonal ausführen lassen. ►►Keine unter Spannung stehenden Bauteile berühren. ►►Sicherheitsaufkleber am und im Gerät beachten. ►►Kinder beaufsichtigen und vom Spielen mit der Sole/Wasser-Wärmepumpe abhalten. 8 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Aufbau und Funktion 4. Aufbau und Funktion 4.1 Funktionsweise Kermi x-change WPS10 und WPS20 sind Sole/Wasser-Wärmepumpen: Das Erdreich dient als primäre Energiequelle, die genutzt wird, um das Gebäude zu beheizen. Der Kältekreislauf einer Wärmepumpe besteht aus folgenden fünf Hauptelementen: nn Verdichter nn Verflüssiger (Kondensator) nn Expansionsventil (Entspannungsventil) nn Verdampfer nn Arbeitsmittel Dem Verdampfer wird von der Wärmequelle (Erdreich) über eine Soleumwälzpumpe Wärmeenergie zugeführt. Durch die Beschaffenheit des Arbeitsmittels und den vorherrschenden Druck im Kreislauf beginnt das Arbeitsmittel bereits bei geringen Temperaturen zu sieden und wird im Verdampfer gasförmig. Der Verdichter komprimiert das gasförmige Arbeitsmittel. Durch die Komprimierung wird ein höheres Temperaturniveau erreicht. Zusätzlich wird die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters in Form von Wärme dem Arbeitsmittel beigegeben. Im Verflüssiger wird die enthaltene Wärmeenergie des Arbeits mittels an das Heizungssystem abgegeben. Dabei beginnt das Arbeitsmittel zu kondensieren, bis es vollständig flüssig ist. Anschließend reduziert das Entspannungsventil den Druck im Kreislauf, die Temperatur fällt ab. Nun kann das Arbeitsmittel wieder Wärmeenergie auf nehmen, der Kreislauf beginnt vom Neuem. Funktionsprinzip der Sole/Wasser-Wärmepumpe Verdichter Wärmeabgabe an das Heizungssystem verdichten verdampfen Wärmezufuhr aus Luft, Wasser oder Erde Verdampfer verflüssigen entspannen Verflüssiger Expansionsventil Abb. 1 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 9 Aufbau und Funktion 4.2 Auslegung 4.2.1 Allgemeines Damit ein möglichst effizienter Betrieb der Sole/Wasser-Wärmepumpe erreicht werden kann, müssen die Wärmequellen- und Wärmenutzungsanlage sorgfältig ausgelegt werden. Entscheidend ist die Temperaturdifferenz zwischen Heizungswasser und Wärme quelle. Damit die Sole/Wasser-Wärmepumpe möglichst effizient arbeitet, muss diese Temperaturdifferenz möglichst gering gehalten werden. Eine um 1 K höhere Temperaturdifferenz erhöht den Stromverbrauch um ca. 2,4 %. Deshalb eignen sich insbesondere Heizsysteme mit niedrigen Vorlauftemperaturen (25 – 35 °C) optimal für den Einsatz einer Wärmepumpe. Ablagerungen und Verschmutzungen des Wärmetauschers verschlechtern die Leistungszahl und müssen deshalb vermieden bzw. regelmäßig beseitigt werden. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe ist nicht für das Belegreifheizen von Estrich geeignet. Die erhöhten Anforderungen an die Heizlast kann die Sole/Wasser-Wärmepumpe nicht abdecken. Dafür müssen bauseitige Entfeuchtungs- und Trocknungsgeräte eingesetzt werden. Bei einer bivalenten Betriebsweise kann dies der zweite Wärmeerzeuger sein. 4.2.2 Entzugsleistung Der zur Auslegung der Sole/Wasser-Wärmepumpe relevante Kennwert ist die spezifische Entzugsleistung. Sie ist die am Verdampfer der Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Verfügung stehende Wärmeleistung pro Fläche. Die spezifische Entzugsleistung ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit und dem darin herrschendem Wassergehalt. Bei der Dimensionierung ist darauf zu achten, dass die langfristige natürliche Regenerationsfähigkeit der Wärmequelle nicht überschritten wird. Bitte beachten Sie diesbezüglich insbesondere die VDI 4640. 10 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Aufbau und Funktion 4.3 Aufbau der x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe Komponenten des Sole/Wasser-Wärmepumpengrundgeräts 1 2 3 5 4 Abb. 2 1 Kondensator 2 Kältekreismanager 3 Verdampfer 4 Expansionsventil 5 Verdichter Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 11 Aufbau und Funktion 4.4 x-center Wärmepumpenmanager Der Wärmepumpenmanager regelt den Betrieb der Sole/Wasser-Wärmepumpe sowie die Energieverteilung im Heizungssystem. Hauptbedienmanager Abb. 3 Der Wärmepumpenmanager besteht aus zwei Elementen: zum einen der Hauptbedienmanager und zum anderen der Kältekreismanager. Der Kältekreismanager ist bereits in der Wärmepumpe verbaut, der Haupt bedienmanager ist der Wärmepumpe beigepackt. Mit der optionalen Befestigung W40047 kann der Hauptbedienmanager an der Sole/Wasser Wärmepumpe montiert werden.Die Kommunikation zwischen Hauptbedien- und Kältekreismanager findet mit einem bauseitigen Netzwerkkabel statt. Die Montage der Regelung finden sie unter Kapitel 7 auf Seite 26. 12 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Transport und Lagerung 5. Transport und Lagerung 5.1 Verpackung Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien verwendet. Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können wieder verwertet werden. Führen Sie deshalb die Verpackungsmaterialien dem Verwertungskreislauf zu. Wo dies nicht möglich ist, entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend den örtlichen Vorschriften. 5.2 Lieferumfang Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sollten Sie Transportschäden feststellen oder ist die Lieferung nicht vollständig, verständigen Sie Ihren Händler. nn Palette mit x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe mit montierten Verkleidungselementen nn Wärmepumpenmanager für Wanfmontage nn Montage- und Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpe nn Bedienungsanleitung Wärmepumpenmanager nn Anlteitung Technikerebene Wärmepumpenmanager nn Anlagenbuch nn 4x flexible Schläuche für den Hydraulik-Anschluss 5.3 Lagerung Die Sole/Wasser-Wärmepumpe ist in der Originalverpackung unter folgenden Bedingungen lagern: nn Nicht im Freien aufbewahren nn Trocken, frost- und staubfrei nn Keinen aggressiven Medien aussetzen nn Vor Sonneneinstrahlung schützen nn Relative Luftfeuchtigkeit nicht höher als 60 % Eventuell befinden sich auf der Verpackung Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese sind entsprechend einzuhalten. Längerfristige Lagerung Bei einer Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand der Sole/Wasser-Wärmepumpe und der Verpackung kontrollieren. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 13 Transport und Lagerung 5.4 Transport HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! ►►Die Sole/Wasser-Wärmepumpe darf beim Transport max. 45° in jede Richtung geneigt werden. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe wird in Folie eingeschweißt auf Palette montiert angeliefert. Für einen sicheren Transport der Sole/Wasser-Wärmepumpe sorgen 4 Anker platten, die die Wärmepumpe sicher auf der Palette halten. Transport der Sole/Wasser-Wärmepumpe Abb. 4 ►►Wärmepumpe mit einer Sackkarre oder ähnlichem zum Aufstellort transportieren. 14 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Wärmepumpe 6. Montage Wärmepumpe 6.1 Anforderungen an den Montageort nn Sole/Wasser-Wärmepumpe im trockenen Innenbereich aufstellen. nn Der Aufstellort muss frostfrei sein, die Temperatur darf max. 35 °C betragen. nn Sole/Wasser-Wärmepumpe auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waage rechten Fläche aufstellen. nn Die Tragfähigkeit des Untergrunds muss sichergestellt sein. C Mindestabstände für die Aufstellung der Sole/Wasser-Wärmepumpe A B A Abb. 5 A B C seitlicher Abstand zu einer Wand auf der gegenüberliegenden Seite vorderseitiger Abstand rückseitiger Abstand zur Wand min. 40 cm min. 10 cm min. 80 cm min. 40 cm Dies sind empfohlene Mindestabstände. Zusätzlich muss die jeweilige Einbausituation beachtet werden. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 15 Montage Wärmepumpe Raumluftvolumen Die Sole/Wasser-Wärmepumpe beinhaltet fluorhaltiges Kältemittel, das die menschliche Gesundheit beeinträchtigen könnte. Um bei einer Leckage des Kältemittelkreises eine Gefährdung auszuschließen, muss der Aufstellraum ein entsprechendes Luftvolumen aufweisen. Diese Angabe finden Sie bei den technischen Daten der jeweiligen Wärmepumpe. Das Raumluftvolumen ist das Raumvolumen abzüglich aller im Raum befindlichen Einbauten. 6.2 Anschlüsse Anschlüsse Vor-/Rücklauf der Heizungsanlage G 1½ Vor-/Rücklauf Solekreis G 1½ Steuerleitung zum x-center Wärmepumpenmanager RJ45-Buchse, für bauseitiges Patchkabel, CAT5e/CAT6e, geschirmt Stromversorgung 400 V Klemme 0,75 ... 4 mm2 Stromversorgung 230 V Klemme 0,75 ... 2,5 mm2 6.2.1 Vorbereitung hydraulischer Anschluss HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! Durch unsachgemäßes Arbeiten an den hydraulischen Leitungen und Anschlüssen kann die Sole/Wasser-Wärmepumpe beschädigt werden. ►►Hydraulische Montagearbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen. Anschlüsse A B A Kabeldurchführungen für elektrische Anschlüsse B Heizungsvorlauf Abb. 6 16 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe C C Solevorlauf D D Solerücklauf E E Heizungsrücklauf (zur Wärmepumpe) (von der Wärmepumpe) Montage Wärmepumpe Im Lieferumfang enthalten sind 4 flexible Schläuche, die zur Schwingungs entkopplung verwendet werden müssen. Diese flexiblen Schläuche befinden sich im Inneren der Sole/Wasser-Wärmepumpe. 1.Solekreise entsprechend der Planung in einer frostfreien Tiefe verlegen. 2.Wand- oder Bodendurchführung den örtlichen Gegebenheiten ent sprechend vornehmen. 3.Im Gebäudeinnern entsprechende Entleerungsmöglichkeiten installieren. Verrohrung nn Die heizungsseitige Verrohrung muss wärmegedämmt nach der ent sprechenden EnEV sein. nn Der Solekreis muss ausreichend diffusionsdicht gedämmt sein. nn Sicherheitstechnische Ausrüstung des Primär- und Sekundärkreises nach DIN EN 12828: -- Druckhaltesystem (MAG) -- Sicherheitsventil (SV) -- Fülleinrichtungen nach DIN EN 1717, DIN 1988-100 und DIN EN 806 -- oder andere Sicherheitseinrichtungen, der jeweiligen Situation entsprechend. Darstellung eines Solekreises Abb. 7 HINWEIS Sicherer und effizienter Betrieb der Sole/Wasser-Wärmepumpe nicht gewährleistet! ►►Drehzahlgesteuerte Sole-Umwälzpumpe mit einem 0 bis 10 V Signal verwenden. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 17 Montage Wärmepumpe 6.2.2 Vorbereitung elektrischer Anschluss GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ►►Elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen. ►►Entsprechende Verordnungen, Richtlinien, Normen und Gesetze beachten. ►►Kabel und Sicherungen entsprechend der technischen Daten und der Einbausituation dimensionieren. 6.3 Aufstellen der Sole/Wasser-Wärmepumpe 6.3.1 Demontage Verkleidungselemente Die Sole/Wasser-Wärmepumpe wird mit montierten Verkleidungselementen angeliefert. Alle Verkleidungselemente sind mit einer Federklemmtechnik befestigt und können werkzeuglos demontiert werden. Alle unteren bzw. oberen Verkleidungselemente sind baugleich mit Ausnahme der rückwärtigen Elemente mit den jeweiligen Anschlüssen. Ein oberes Verkleidungselement besitzt zusätzlich Gewindenieten für die optionale Montage des Wärmepumpenmanagers auf der Sole/Wasser-Wärmepumpe. Verkleidungselemente demontieren Abb. 8 ►►Unteren Teil der Verkleidung von der Sole/Wasser-Wärmepumpe wegziehen und nach oben wegheben. 18 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Wärmepumpe 6.3.2 Aufstellen der Sole/Wasser-Wärmepumpe Die Sole/Wasser-Wärmepumpe ist zum sicheren Transport mit 4 Ankerplatten auf der Palette befestigt. Ankerplatten demontieren Abb. 9 1.Ankerplatten am Aufstellort lösen. 2.Ankerplatten zur Mitte unter die Sole/Wasser-Wärmepumpe schieben. 3.Sole/Wasser-Wärmepumpe von der Palette an ihren endgültigen Aufstellort bringen. Sole/Wasser-Wärmepumpe ausrichten Abb. 10 4.Sole/Wasser-Wärmepumpe mit den 4 verstellbaren Füßen waagerecht ausrichten. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 19 Montage Wärmepumpe 6.4 Hydraulischer Anschluss HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! Durch unsachgemäßes Arbeiten an den hydraulischen Leitungen und Anschlüssen kann die Sole/Wasser-Wärmepumpe beschädigt werden. ►►Hydraulische Montagearbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen. ►►Sole/Wasser-Wärmepumpe an das Heizungssystem und den Solekreislauf anschließen. 6.5 Elektrischer Anschluss GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ►►Elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen. ►►Entsprechende Verordnungen, Richtlinien, Normen und Gesetze beachten. Netzanschluss Der Netzanschluss ist in 3 Bereiche mit 2 Netzanschlussleitungen gegliedert: nn Netzanschluss Wärmepumpenregelung (~1 230 V / 50 Hz) nn Netzanschluss Verdichter (~3 400 V / 50 Hz) nn Netzanschluss bauseitiger Komponenten Hinweise nn Die EVU-Sperre muss am Wärmepumpenmanager angeschlossen werden, nicht an der Wärmepumpe, siehe Montageanleitung Wärmepumpen manager. nn Wir empfehlen, den Netzanschluss für den Kältekreis, Wärmepumpen manager und eventuelle externe Komponenten gemeinsam abzusichern. Der Verdichter der Wärmepumpe muss separat abgesichert werden. nn Mindestanforderungen an Kabelquerschnitt, Absicherung und FI-Schutzschalter, siehe Kapitel 8 auf Seite 40. nn Für den Anschluss der Sole-Umwälzpumpe die entsprechenden Hersteller angaben beachten. 20 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Wärmepumpe Anschließen 1.Obere Frontabdeckung abnehmen, siehe Abschnitt 6.3.1 auf Seite 18. Berührungsschutz 1 Abb. 11 2.Berührungsschutz (1) entfernen. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 21 Montage Wärmepumpe Anschlussübersicht 1 2 3 6 4 5 Abb. 12 1 Kabeldurchführung mit Kabelverschraubungen im rückseitigen Ver kleidungselement 2 Zugentlastung mit Kabelbinder auf der Montageplatte des Kältekreis managers 3 Kältekreismanager 4 Federzugklemmen für Kältekreismanager und Verdichter 5 Leistungsschütz Verdichter 6 Berührungsschutz 3.Kabel durch die Durchführung im Verkleidungselement (1) einführen und zum Anschlusskasten verlegen. 4.Netzanschluss entsprechend Punkt 7.4.1 auf Seite 35 der Anleitung an den Positionen (4) und (5) anklemmen. 5.Netz- und Steuerkabel der Sole-Umwälzpumpe am Kältekreismanager (3) entsprechend Abb. 13 auf Seite 23 anschließen. 6.Zugentlastung der Kabel an der rückseitigen Kabeldurchführung mit Kabelverschraubungen vornehmen. 7.Berührungsschutz (6) wieder montieren. 22 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Wärmepumpe Anschlüsse Kältekreismanager BUS HBM Datenverbindung Hauptbedienmanager Datenverbindung Frequenzumformer BUS Diagnose Sole-Umwälzpumpe -X0 Federzug1 2 3 4 5 6 7 8 klemmen PE N L1 PE Leistungsschütz Verdichter N L1 L2 L3 Abb. 13 02 Netzanschluss bauseitige Sole-Umwälzpumpe 03 Steueranschluss bauseitige Sole-Umwälzpumpe 08 Energiequelle Schutzeinrichtung/Überwachtung (optional, Anschluss werkseitig gebrückt) 12 Datenverbindung zum Wärmepumpenmanager (RJ45-Buchse) mit bausetigem Kabel –X0, Klemmen 1–3 Netzanschluss Kältekreismanager (0,75 ... 2,5 mm2) –X0, Klemmen 4–8 Netzanschluss Verdichter (0,75 ... 4 mm2) Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 23 Montage Wärmepumpe 01 Versorgung Netzanschluss 230V, bereits werkseitig verdrahtet mit X0. 02 EQ-Antrieb Anschluss Sole-Umwälzpumpe 230V. 03 EQ-Sollwert Drehzahlsteuerung Sole-Umwälzpumpe, mittels 0-10V Signal. 04 4-Wege-Ventil Anschluss ohne Funktion. 05 Heizband Verdichter Anschluss Heizband Verdichter, zur Vorwärmung des Verdichtersumpfes. 06 HD-Schalter Hochdruckschalter - Sicherheitseinrichtung, bei einem zu großen Überdruck im Kältekreislauf wird der Kontakt unterbrochen. 07 Verd.-Wärmepumpe Verdichter Wärmepumpe, Verdichter freigabe 08 EQ-Schutz Anschluss ist werkseitig gebrückt, heir können verschiedene Sicherheitseinrichtungen wie Druckwächter, Strömungssensor oder andere in Bezug auf den Solekreis angeschlossen werden. 10 BUS Diagnose Netzwerkanschluss für Kermi Kundendienst. 11 BUS FU Datenkommunikation zu Frequenzumformer. 12 BUS HBM Datenverbindung zum Hautbedienmanager (X10H) - Die Kabelverbindung muss bauseits zum Hauptbedienmanager mit einem CAT5/6 Kabel erstellt werden. 13 Strömungssensor. Erfassung des sekundärseitigen Volumenstroms. 14 ND-Sensor Niederdrucksensor, erfassung des Drucks im Kältekreises auf der Niederdruckseite. 15 HD-Sensor Hochdrucksensor, erfassung des Drucks im Kältekreises auf der Hochdruckseite. 16 EXV Schrittmotor Anschluss Schrittmotor des Expansionsventiles. 17 Temp. RL WP Anschluss Rücklauftemperatur Wärmepumpe, Sekundärseite. 18 Temp. VL WP Anschluss Vorlauftemperatur Wärmepumpe, Sekundärseite. 19 Temp. Verd.fuß Temperatur am Verdichterfuß 24 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Wärmepumpe 20 Temp. SG Sauggastemperatur 21 Temp. UK Temperatur Unterkühlung 22 Temp. HG Heißgastemperatur 23 Temp. EQ-Aus Soleaustrittstemperatur 24 Temp. EQ-Ein Soleeintrittstemperatur 6.6 Abschlussarbeiten 1.Dichtheitsprüfung durchführen 2.Verkleidungselemente wieder anbringen, siehe Abschnitt 6.3.1 auf Seite 18. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 25 Montage Hauptbedienmanager 7. Montage Hauptbedienmanager Der Wärmepumpenmanager kann an der Wand oder optonal an der Wärmepumpe montiert werden, dazu wird der Artikel W40047 benötigt. 7.1 Hauptbedienmanager öffnen/schließen 7.1.1 Hauptbedienmanager öffnen Hauptbedienmanager öffnen 1 Abb. 14 1 Innensechskantschrauben 3 mm 1.Die beiden Innensechskantschrauben (1) oben am Gehäuse des Haupt bedienmanagers lösen. 2.Abdeckung vorsichtig nach vorne klappen. 26 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Hauptbedienmanager Innenansicht Abdeckung 2 3 Abb. 15 2 Anschluss zum Hauptbedienmanager 3 Anschluss Fernwartung 3.Verbindungskabel zum Hauptbedienmanager von der Buchse (1) abziehen. 4.Abdeckung unten aushängen und zur Seite stellen. Dabei darauf achten, dass das Display geschützt ist. Wenn Fernwartung gewünscht ist, muss der Anschluss (3) über ein Patch kabel CAT5/CAT6 mit einem Netzwerk/DSL-Anschluss verbunden werden. Die weiteren Einstellungen sind in der Techniker-Anleitung Wärmepumpenmanager beschrieben. 7.1.2 Hauptbedienmanager schließen. 1.Verbindungskabel vom Hauptbedienmanager (X09H) zum Display in die RJ45 Buchse (2) einstecken. 2.Falls vorhanden, Fernwartungskabel in die RJ45-Buchse Ethernet (3) ein stecken. 3.Abdeckung unten einhängen und aufsetzen. 4.Abdeckung mit zwei Schrauben (1) montieren, siehe Abb. 14 auf Seite 26. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 27 Montage Hauptbedienmanager 7.2 Wandmontage 7.2.1 Anforderungen an den Montageort nn Der Montageort muss so gewählt werden, dass der Hauptbedienmanager gut zugänglich ist. nn Die Tragfähigkeit des Untergrundes muss sichergestellt sein. nn Die Montage des Wärmepumpenmanagers ist nur zugelassen innerhalb eines Gebäudes. nn Die relative Luftfeuchtigkeit darf 60 % nicht überschreiten, die Bildung von Kondensatwasser an elektrischen Bauteilen muss ausgeschlossen sein. 7.2.2 Montagematerial Das Montagematerial ist nicht im Lieferumfang enthalten. Zur Montage muss bauseits folgendes geeignetes Montagematerial bereit gestellt werden: nn 4 Schrauben nn 4 Dübel nn 4 Unterlegscheiben 28 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Hauptbedienmanager 7.2.3 Montage Bohrplan 455 mm 262 mm Abb. 16 1.Entsprechend dem Bohrplan 4 Löcher bohren und Dübel einsetzen. 2.Abdeckung abnehmen siehe Abschnitt 7.1.1 auf Seite 26. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 29 Montage Hauptbedienmanager Montage Abb. 17 3.Gehäuse des Wärmepumpenmanagers mit 4 Schrauben und Unterleg scheiben an der Wand montieren. 30 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Hauptbedienmanager 7.3 Montage an der Wärmepumpe 7.3.1 Montagematerial Zur Montage an der Wärmepumpe wird das Zubehör W40047 benötigt. Darin sind folgende Teile enthalten: nn Trägerleiste, 2 Stück nn Reglerträger nn Beutel mit Zubehör 7.3.2 Vormontage Vormontage – Schritt 1 Abb. 18 1.Hauptbedienmanager mit den 4 Schrauben M8x16 aus dem Zubehörbeutel auf Reglerträger und Trägerleisten montieren. 2.Abdeckung montieren, siehe Abschnitt 7.1.2 auf Seite 27. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 31 Montage Hauptbedienmanager Vormontage – Schritt 2 Abb. 19 3.Hauptbedienmanager mit Reglerträger vorsichtig umdrehen. Dabei darauf achten, dass das Display geschützt ist. 4.Zwei Gipskartondübel aus dem Zubehörbeutel unten in die Trägerleisten einschrauben. 32 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Hauptbedienmanager 7.3.3 Montage an der Wärmepumpe 1.Verkleidungspanel von der Wärmepumpe abnehmen. Dazu oben und unten je 2 Nietmuttern löschen. Verkleidungspaneel demontiert Abb. 20 2.Reglerträger mit den 4 Schrauben M5x10 aus dem Zubehörbeutel auf dem Verkleidungspanel montieren. Verkleidungspaneel montiert Abb. 21 3.Verkleigunspanel mit Hauptbedienmanager an der Wärmepumpe mit 2 Nietmuttern montieren. 4.Wärmepumpenmanager elektrisch anschließen, siehe Abschnitt 7.4 auf Seite 34. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 33 Montage Hauptbedienmanager Kabelabdeckung montieren Abb. 22 5.Kabelabdeckung an der Markierung mit Messer oder Säge kürzen. 6.Kabelabdeckung auf die Wärmepumpe aufsetzen und an den Schnapp konturen der Trägerleiste einrasten.. 7.4 Elektrischer Anschluss des Hauptbedienmanagers GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! ►►Den elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Der Hauptschalter stellt keine allpolige Trennung der elektrischen Bauteile dar! ►►Vor Arbeiten am Wärmepumpenmanager sicherstellen, dass der Wärmepumpenmanager von der Spannungsversorgung getrennt ist. 34 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Hauptbedienmanager 7.4.1 Anforderungen an den Netzanschluss Der Hauptbedienmanager benötigt einen Anschluss von ~230 V / 50 Hz. Absicherung Wir empfehlen, den Netzanschluss für den Kältekreis, Hauptbedien manager und eventuell vorhandene externe Komponenten gemeinsam abzusichern. Der Verdichter der Wärmepumpe muss separat abgesichert werden. ►►Anforderung an Kabelquerschnitt, Absicherung und FI-Schutzschalter den technischen Daten der Wärmepumpe entnehmen. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 35 Montage Hauptbedienmanager 7.4.2 Anschließen Innenansicht Hauptbedienmanager 4 5 6 7 8 Abb. 23 4 Kabeldurchführung 5 Zugentlastung mit Kabelbindern auf der Montageschiene 6 Kabelführung 7 Hauptbedienmanager 8 Anschluss Spannungsversorung (Federzugklemmen) 1.Abdeckung abnehmen, siehe Abschnitt 7.1 auf Seite 26. 2.Sämtliche Anschlusskabel (Spannungsversorgung, Wärmepumpe, Heizung, Sensoren, Fernwartung, ...) von oben durch die Durchführung (3) an der Gehäuserückseite in das Gehäuse einführen. 3.Kabel einzeln mit Kabelbindern an der Montageschiene (4) zugentlasten. 4.Netzanschlusskabel durch die Kabelführung (5) führen. 5.Spannungsversorgung des Hauptbedienmanagers an den Klemmen (7) anschließen. 36 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Hauptbedienmanager 2 1 Wilo Yonos PARA OEM Elodrive ST 08 Wilo Yonos PARA OEM L1 L2 L3 Elodrive ST 08 M Relais (bauseits) L1 L2 L3 Wilo Yonos PARA OEM,PWM Elodrive ST 08 rechts M Relais (bauseits) M M 2 3 1 3 2 1 3 Potentialfreier Kontakt Komponenten bauseits! Die Bezeichnungen beziehnen sich auf die Kermi Produkte. Elodrive ST 08 links Wilo Yonos Para OEM Ausgänge mit je maximal mit 1 Ampere belasten! EVU-Sperre / Externe Sperrung Verdichter Klemmenbelegung Hauptbedienmanager 2A J J ↓↑ J ↓↑ J ↓↑ J ↓↑ Zu Auf Zu Datenverbindung Kältekreismanager 1A 2 RS232 Schnittstelle für KERMI PLC-System 1 Datenverbindung Display Auf Platine Wärmepumpenmanager ↓↑ Abb. 24 6.Sämtliche Komponenten entsprechend der Klemmenbelegung am Haupt bedienmanager anschließen 7.Abdeckung wieder montieren, siehe 7.1.2 auf Seite 27. Die Kabellänge der Temperatursensoren kann den Messwert verfälschen, die maximale Kabellänge beträgt daher 100 Meter. Sind an einem Heizkreis Heizflächen angeschlossen die in der maximalen Betriebstemperatur begrenzt sind wie Fußboden- und Wandheizungen muss ein Sicherheitsthermostat bei einer Übertemperatur die Umwälzpumpe abschalten. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 37 Montage Hauptbedienmanager X01H - Versorgung Netzanschluss, ist bereits werkseitig mit den Federzugklemmen (8) verbunden. X02H - BUS PLC-Platine Kommunikationsschnittstelle zur optionalen bedarfsgeführten Regelung von Kermi. X03H - Temp. Außen Temperatursensor für die Außenluft. X04H - Temp. MKR1 Temperatursensor für die Vorlauftemperatur des Mischerkreises 1. X04H - Temp. MKR2 Temperatursensor für die Vorlauftemperatur des Mischerkreises 2. X05H - Temp. Puffer Temperatursensor für den Pufferspeicher - Heizungsebene. X06H - Temp. WW Temperatursensor für den Pufferspeicher - Trinkwassererwärmung bzw. für einen Trinkwarmwasserspeicher. X09H - Display Datenverbindung zum Display RJ45 Buchse (2). X10H - BUS KKM Datenverbindung zum Kältekreismanager (RJ45 Buchse - 12) - Die Kabelverbindung muss bauseits zum Kältekreismanager mit einem CAT5/6 Kabel erstellt werden. X11H - I/O Erweiterung Datenverbindung/Kommunikationsschnittstelle für optionale Erweiterungen. X12H - Bad-Regler Potentialfreier Kontakt, der geschlossen wird sobald sich der „Statische Heizkreis“ im Sommerbetrieb befindet. X13H - EVU-Sperre Externes Sperren der Wärmepumpe; Anschluss des EVU-Sperrkontaktes. X14H - Mischerpumpe 2 Anschluss der Umwälzpumpe für den Mischerkreis 2. X15H - Mischer 2 Anschluss des Mischermotors für den Mischerkreis 2. X14H - Mischerpumpe 1 Anschluss der Umwälzpumpe für den Mischerkreis 1. X15H - Mischer 1 Anschluss des Mischermotors für den Mischerkreis 1. X16H - Pufferp. Drehzahl Drehzahlsteuerung der Pufferladepumpe, mittels PWM oder 0-10V Signal. X17H - Puffer-Pumpe Anschluss der Umwälzpumpe für die Puffer-/Speicherbeladung 38 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Montage Hauptbedienmanager X18H - Heizstab Heizung Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers (2. Stufe) für den Heizbetrieb. Ansteuerung nur mittels bauseitigem Relais! X18H - Heizstab WW Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers (2. Stufe) für die Trinkwassererwärmung Ansteuerung nur mittels bauseitigem Relais! X19H - WW Zonenventil Ansteuerung eines Zonenventils, für die Umschaltung zwischen Raumheizung und Trinkwassererwärmung. X20H - Warmwasser 3-Wege-Ventill Ansteuerung eines Mischers, für die Umschaltung zwischen Raumheizung und Trinkwassererwärmung. X21H - HKR Pumpe Anschluss der Umwälzpumpe für den Statischen Heizkreis. X22H - Hauptschalter Allpolige Trennung der 230V Aktoren am Hauptbedienmanager. 7.4.3 Außenlufttemperaturfühler Der Außenlufttemperaturfühler ist an der kältesten Seite des Gebäudes zu montieren, in Mitteleuropa ist das in der Regel die Nord- bzw. Nord/West-Seite. Er darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, eine Montage in Mauernischen oder einer anderen geschützten Lage ist zu vermeiden. Ebenso sollte die Montage in der Nähe von Fenstern, Türen oder Öffnungen von haustechnischen Einrichtungen vermieden werden, denn ausströmende Luft kann den Sensor beeinflussen. Die Montagehöhe beträgt ca. 2/3 der Fasadenhöhe von Gebäuden mit bis zu drei Stockwerken, bei größeren Gebäuden wird der Sensor zwischen den 2. und 3. Stockwerk über Erdgleiche montiert. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 39 Technische Daten und Leistungskurven 8. Technische Daten und Leistungskurven 8.1 Technische Daten Für die folgenden technischen Daten gelten die Toleranzen nach EN 12900. Empfohlener Leistungsbereich bei B0/W35 x-change WPS10 x-change WPS20 6,6 ... 18,5 kW 8,6 ... 23,5 kW Leistungsdaten nach EN 14511:2011, B0/W35, 5K – 23 % Verdichterdrehzahl Nennwärmeleistung 9,31 kW 11,70 kW Kälteleistung 7,20 kW 9,10 kW Elektrische Leistungsaufnahme 2,11 kW 2,60 kW 4,42 4,50 Leistungszahl Leistungsdaten nach EN 14511:2011, B5/W35, 5K – 23 % Verdichterdrehzahl Nennwärmeleistung 10,77 kW 13,73 kW Kälteleistung 8,68 kW 11,11 kW Elektrische Leistungsaufnahme 2,09 kW 2,62 kW 5,16 5,24 1,3 m³/h 1,7 m³/h 2,5 l 2,6 l Leistungszahl Primärkreis Min. Volumenstrom bei B0/W35 – 4K Nenninhalt Max. Vorlauftemperatur 20 °C Min. Vorlauftemperatur –10 °C Anschluss Anschlussschlauch G 1½ Überwurfmutter Sekundärkreis Min. Volumenstrom bei B0/W35 – 5K Nenninhalt Heizungswasser Max. Vorlauftemperatur Wärmemengenzähler Max. Betriebsdruck Anschluss 40 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 1,2 m3/h 1,5 m3/h 2,5 l 2,6 l 62 °C elektronisch integriert 10 bar Anschlussschlauch G 1½ Überwurfmutter Technische Daten und Leistungskurven x-change WPS10 x-change WPS20 Elektrische Anschlusswerte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter 78 ... 400 V Leistungsregelung Frequenzumformer Phasen / Frequenz 3 / 50 Hz Max. Nennstrom Verdichter Max. Leistung Verdichter Anlaufstrom Verdichter Anlaufstrombegrenzer Benötigte Absicherung Verdichter 15 A 24 A 10,4 kW 16,7 kW 13,6 A 17,8 A Frequenzumformer C 16A (3 pol.) C 25A (3 pol.) FI-Schutzschalter Min. Kabelquerschnitt Verdichter Typ B 5 x 1,5 mm2 5 x 2,5 mm2 Schutzart IP20 Elektrische Anschlusswerte Regelung Nennspannung 230 V Phasen / Frequenz 1 / 50 Hz Benötigte Absicherung B16 FI-Schutzschalter Typ B Datenkommunikation HBM – KKM CAT5 oder CAT6 Min. Kabelquerschnitt HBM – KKM 3 x 1,5 mm2 Kältekreis Arbeitsmittel R410A Füllmenge Arbeitsmittel 4,2 kg Verdichtertyp / Leistungsregelung / Verdichteranzahl Scroll / Frequenzumformer / 1 Min. benötigtes Raumluftvolumen 4,4 kg 9,55 m3 10,00 m3 Schallleistungsdaten nach EN 12102 und EN ISO 9614-2 Innenmessung (B0/W62 bei max. Verdichter) 44,3 dB(A) Abmessungen und Gewicht Länge x Breite x Höhe Gewicht 603 x 603 x 1602 mm 171,5 kg 177,5 kg Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 41 Technische Daten und Leistungskurven 8.2 Angaben zur Energieeffizienz x-change® Wärmepumpe Typ- und Verkaufsbezeichnung Artikelnummer WPS 10 W29005 WPS 20 W29006 MT1) A++ A++ NT2) A++ A++ MT1) 12 18 NT2) 12 18 MT1) 135 140 NT2) 190 206 MT1) 6939 10041 NT2) 5015 6963 Effizienzdaten für durchschnittliche Klimaverhältnisse Klasse für die jahreszeitabhängige Raumheizungs-Energieeffizienz Wärmeleistung Jahreszeitbedingte RaumheizungsEnergieeffizienz kW % Jährlicher Energieverbrauch kWh Schallleistungspegel (innen) dB(A) 44 44 Schallleistungspegel (außen) dB(A) x x MT1) 12 18 NT2) 12 18 MT1) 140 145 Effizienzdaten für kältere Klimaverhältnisse Wärmeleistung Jahreszeitbedingte RaumheizungsEnergieeffizienz Jährlicher Energieverbrauch kW % kWh NT2) 195 211 MT1) 8000 11577 NT2) 5831 8111 MT1) 14 20 NT2) 14 20 MT1) 134 141 NT2) 192 204 MT1) 5255 7189 NT2) 3741 5040 Effizienzdaten für wärmere Klimaverhältnisse Wärmeleistung Jahreszeitbedingte RaumheizungsEnergieeffizienz Jährlicher Energieverbrauch 42 kW % kWh 1) MT – Mitteltemperatur-Anwendung bei 55 °C- Vorlauftemperatur 2) NT – Niedertemperatur-Anwendung bei 35 °C-Vorlauftemperatur Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Technische Daten und Leistungskurven Energielabel x-change® Wärmepumpe WPS 10 WPS 20 W29005 W29006 Der Download der Energielabel ist unter www.kermi.de im Downloadcenter verfügbar. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 43 Technische Daten und Leistungskurven Einsatzgrenzen Abb. 25 Druckverlustkennlinie 1000 mbar Druckverlust 100 mbar 10 mbar 1 mbar 0,1 mbar 0,1 m³/h 1 m³/h 10 m³/h Volumenstrom Primärseitiger Druckverlust WPS 10 Sekundärseitiger Druckverlust WPS 10 Primärseitiger Druckverlust WPS 20 Dichte Soleflüssigkeit: 1052 kg/m³ Sekundärseitiger Druckverlust WPS 20 Dichte Heizungswasser: 994 kg/m³ Abb. 26 44 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Technische Daten und Leistungskurven Außenmaße x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe Innennaufstellung (in mm) 97 337 774 135 45 603 122 36 980 1.039 207 1.630 1.518 574 17–32 (Füße + Verstellhub) 178 140 656 31 1.241 1.438 487 607 207 489 603 603 Abb. 27 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 45 Technische Daten und Leistungskurven 8.3 Leistungskurven Leistungskurven WPS10 22 kW 20 kW 18 kW 16 kW 14 kW 12 kW 10 kW 8 kW 6 kW 4 kW 2 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Vorlauftemperatur 55°C 20 kW 18 kW 16 kW Heizleistung Heizleistung Vorlauftemperatur 35°C 8 kW 6 kW 12 kW 10 kW 2 kW 1 kW 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur 5,5 5 4,5 4 3,5 3 -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Abb. 28 46 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 4 kW 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Elektrische Leistungsaufnahme 3 kW 6 kW 8 kW 7 kW 6 kW 5 kW 4 kW 3 kW 2 kW 1 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Coefficient of performance (COP) 4 kW Coefficient of performance (COP) Elektrische Leistungsaufnahme 2 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur 5 kW 8 kW 2 kW 4 kW 6 kW 8 kW 2 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Kälteleistung Kälteleistung 10 kW 10 kW 4 kW 16 kW 12 kW 12 kW 6 kW 18 kW 14 kW 14 kW 3 2,5 2 1,5 -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Technische Daten und Leistungskurven 8.3.1 Leistungskurven WPS20 Leistungskurven WPS20 Vorlauftemperatur 55°C 25 kW 20 kW 20 kW 15 kW 10 kW Heizleistung 30 kW 25 kW 15 kW 10 kW 5 kW 5 kW 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur 6 kW 4 kW 2 kW 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur 6 5 4 3 2 -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Kälteleistung 14 kW 12 kW 10 kW 8 kW 6 kW 4 kW 2 kW 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Elektrische Leistungsaufnahme 8 kW 16 kW 10 kW 8 kW 6 kW 4 kW 2 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Coefficient of performance (COP) 22 kW 20 kW 18 kW 16 kW 14 kW 12 kW 10 kW 8 kW 6 kW 4 kW 2 kW 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Coefficient of performance (COP) Elektrische Leistungsaufnahme Kälteleistung Heizleistung Vorlauftemperatur 35°C 4 3 2 1 0 -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Abb. 29 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 47 Technische Daten und Leistungskurven 8.3.2 Spannung-Druck-Diagramm Transmitter Hochdruck-/Niederdruck-Transmitter GND Vcc Vout 4,5 V 4V 3,5 V 3V 2,5 V 2V 1,5 V 1V 0,5 V 0V 0 bar + DC5V IN red white black 10 bar 20 bar 30 bar 40 bar Spannung-Druck Diagramm Hochdrucktransmitter (15) 4,5 V 4V 3,5 V 3V 2,5 V 2V 1,5 V 1V 0,5 V 0V 0 bar 5 bar 10 bar 15 bar Spannung-Druck Diagramm Niederdrucktransmitter (14) Abb. 30 48 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 50 bar 20 bar Technische Daten und Leistungskurven 8.3.3 Widerstandskennlinie Temperatursensor NTC 20 1000 kΩ 100 kΩ 10 kΩ 0,1 kΩ -40 °C -30 °C -20 °C -10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 30 °C 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C 80 °C 90 °C 100 °C 110 °C 120 °C 130 °C 140 °C 150 °C 1 kΩ NTC 20 Abb. 31 8.3.4 Frequenzkennlinie Strömungssensor 200 180 Frequenz in Hz 160 140 120 100 80 60 40 20 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 Volumenstrom in l/min Abb. 32 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 49 Inbetriebnahme 9. Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung oder Fehlfunktion der Wärmepumpe! Durch unsachgemäße Inbetriebnahme kann es zu Beschädigung oder Fehlfunktion der Sole/Wasser-Wärmepumpe kommen. ►►Inbetriebnahme nur durch qualifizierte Kundendienst-Mitarbeiter durchführen lassen. ►►Inbetriebnahmeformular vollständig ausfüllen und vom KundendienstMitarbeiter unterschreiben lassen. Bei einer unsachgemäßen Installation bzw. Inbetriebnahme erlischt jeg liche Gewährleistung und Garantie. Das Inbetriebnahmeprotkoll finden Sie im Anhang. Alle Schritte zur Inbetriebnahme des Wärmepumpenmanager entnehmen Sie aus der beigelegten Technikeranleitung des Wärmepumpenmanagers. 9.1 Vorbereitung Heizungsanlage HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! Rückstände oder aggressive Medien im Kondensator können zum Total ausfall der Wärmepumpe führen. ►►Vor Anschluss der hydraulischen Leitungen der Wärmepumpe an die Heizungsanlage die Heizungsanlage spülen. ►►Das zu befüllende Wasser gemäß VDI 2035 aufbereiten. ►►Befüllung nur nach DIN EN 1717 und DIN 1988-100. ►►Heizungsanlage vollständig entlüften. ►►Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. ►►Anlage auf Dichtigkeit prüfen. ►►Anlage vollständig elektrifiziert und Potentionalausgleich angeschlossen. 50 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Inbetriebnahme 9.2 Vorbereitung Solekreis Folgendes sicherstellen: nn Solekreis gespült und gefüllt nn Soleleitungen diffusionsdicht gedämmt nn Vollständig entlüftet nn Solekreise hydraulisch abgeglichen nn Sicherheitseinrichtungen überprüft nn Anlage auf Dichtigkeit geprüft nn Frostschutz geprüft 9.3 Weitere Prüfungen Alle Punkte des Inbetriebnahme-Formulars prüfen, insbesondere: nn Sole/Wasser-Wärmepumpe korrekt montiert nn Korrekte Ausführung der Anschlüsse an die Wärmequelle durch eine Fachperson installiert. nn Korrekte Ausführung sämtlicher weiterer Anschlüsse. nn Alle Absperrarmaturen im Heizsystem, die den korrekten Fluss des Wassers behindern könnten, geöffnet nn Alle Ein- und Ausgänge korrekt angeschlossen nn Verkleidungselemente richtig eingehängt HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! Der sichere Betrieb der Sole/Wasser-Wärmepumpe ist nur dann gewähr leistet, wenn sämtliche Punkte des Inbetriebnahme-Formulars erfüllt sind. ►►Mit der Inbetriebnahme erst fortfahren, wenn alle Punkte des Inbetriebnahme-Formulars erfüllt sind. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 51 Betrieb 10. Betrieb Bedienung und Regelung der Sole/Wasser-Wärmepumpen-Anlage erfolgt über das Bedienteil des Wärmepumpenmanagers, siehe separate Anleitung. Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden. Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwasserseite, um so effizienter die Anlage. Stoßlüftung bevorzugen. Gegenüber dauernd geöffneten (gekippten) Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch. 52 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Wartung und Pflege 11. Wartung und Pflege 11.1 Äußere Reinigung HINWEIS Kratzer an der Sole/Wasser-Wärmepumpe! ►►Keine scharfkantige oder harte Gegenstände auf der Sole/Wasser-Wärmepumpe ablegen oder an die Sole/Wasser-Wärmepumpe anlehnen. ►►Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen milden Reinigungsmitteln reinigen. 11.2 Wartung Heizungsseite HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! ►►Reinigung der Heizungsseite nur von geschultem Personal durchführen lassen. ►►Wartung entsprechend der jeweiligen Sicherheitseinrichtungen und Armaturen durchführen Wartungspflichtige Einrichtungen können sein: nn Membran-Ausdehnungsgefäß nn Sicherheitsventil nn weitere Einrichtungen, die situationsbedingt benötigt werden 11.3 Wartung Solekreis Wartung entsprechend der jeweiligen Sicherheitseinrichtungen und Armaturen durchführen Wartungspflichtige Einrichtungen können sein: nn Membran-Ausdehnungsgefäß nn Sicherheitsventil nn weitere Einrichtungen, die situationsbedingt benötigt werden ►►Frostschutz und pH-Wert der Wärmeträgerflüssigkeit überprüfen. ►►Soleleitungen auf beschädigte Dämmung kontrollieren und ggf. ersetzen. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 53 Wartung und Pflege 11.4 Wartung Kältekreis Der Kältekreis der Kermi x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe ist nicht hermetisch geschlossen und somit wartungspflichtig nach der F-Gase Verordnung und der ChemKlimaV (siehe Seite 81). Dadurch besteht eine Pflicht zur jährlichen Dichtigkeitsprüfung sowie zum Führen eines Anlagenbuchs. 54 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Störungen und Behebung 12. Störungen und Behebung 12.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ►►Vor Beginn aller Arbeiten die Heizungsanlage spannungsfrei schalten. ►►Spannungsfreiheit kontrollieren. ►►Heizungsanlage gegen Wiedereinschalten sichern. GEFAHR Lebensbedrohliche Gefahr für Personen! Unsachgemäßes Arbeiten an der Anlage kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ►►An der Anlage dürfen Arbeiten nur von anerkannten Fachbetrieben und von geschulten Fachkräften durchgeführt werden. 12.2 Störungsanzeigen Störungen an der Sole/Wasser-Wärmepumpe werden im Display des Wärmepumpenmanagers angezeigt, siehe Kapitel „Störungen und Fehlersuche“ in der Bedienungsanleitung des Wärmepumpenmanagers. ►►Falls die Störung nicht selbst behoben werden kann, den Kundendienst verständigen. 12.3 Allgemeine Störungen Fehler Ursache Behebung Keine Regelung nn Hauptschalter ausgeschaltet (Leuchtring dunkel, Meldung „Hauptschalter“) ►►Hauptschalter einschalten. Hochdruckschalter nn Mangelhafte heizungsseitige Energieabgabe nn Rücklauftemperatur zu hoch ►►Umwälzpumpe kontrollieren und Drehzahl erhöhen. ►►Ventile kontrollieren und öffnen. ►►Hydraulikkreis entlüften. ►►Heizflächen zu klein EQ-Motorschutz nn Externe Schutzeinrichtung hat angesprochen ►►Ggf. externe Schutzeinrichtung prüfen. Komponenten stromlos Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 55 Störungen und Behebung Fehler Ursache Behebung Hochdruck nn Mangelhafte heizungsseitige Energieabgabe nn Rücklauftemperatur zu hoch ►►Umwälzpumpe kontrollieren und Drehzahl erhöhen. ►►Ventile kontrollieren und öffnen. ►►Hydraulikkreis entlüften. ►►Heizflächen zu klein nn Mangelhafte quellenseitige Energiebereitstellung nn Sole-Temperatur zu gering ►►Einstellungen des Expansionsventils überprüfen. Heißgas max. nn Die maximal zulässige Heißgastemperatur wurde überschritten. ►►Einstellungen des Expansionsventils überprüfen. Kondensation max. nn Zu hoch eingestellte Warm wassertemperatur ►►Warmwassersollwert reduzieren. ►►Speicherfühler kontrollieren. ►►Tauchhülse vergrößern. Druckdifferenz min. nn Differenzdruck zwischen Nieder- und Hochdruckbereich zu gering. nn Rücklauf zu kalt, EVU schaltet nur Verdichterzuleitung stromlos ►►Verdichter überprüfen. ►►Sicherung überprüfen. ►►Grundtemperatur mit zweitem Wärmeerzeuger realisieren ►►EVU-Sperre Anschluss überprüfen. Sauggas min. nn Mangelhafte Energiebereit stellung für die Abtauung ►►Einstellungen des Expansionsventils überprüfen. ►►Sauggasfühler kontrollieren. ►►Puffertemperatur erhöhen. ND Min bei Abtauung nn Mangelhafte Energiebereit stellung für die Abtauung ►►Einstellungen des Expansionsventils überprüfen. ►►Umwälzpumpe kontrollieren. ►►Ventile öffnen. VL-RL Diff max. nn Mangelhafte Energiebereit stellung für die Abtauung ►►Umwälzpumpe kontrollieren. ►►Ventile öffnen. FU Kommunikation nn Keine Kommunikation zwischen Kältekreismanager und Frequenzumformer ►►Kommunikationskabel überprüfen. ►►FU kontrollieren. Fühlerbruch nn Angezeigter Fühler ist defekt oder nicht angeschlossen ►►Fühler tauschen. Abtau Durchfluss nn Zu geringer Durchfluss auf der Hydraulikseite während der Abtauung ►►Umwälzpumpe Drehzahl er höhen. ►►Ventile öffnen. Summenstörung nn Mehrfaches Auftreten eines selbstquittierenden Fehlers ►►Anzahl der Fehlerwieder holungen überprüfen. FU Fehler nn Fehler Frequenzumformer ►►FU kontrollieren ggf. tauschen. Abtauung nn Maximale Dauer der Abtauung überschritten ►►Erneut Abtauung von Hand einleiten. ►►Einstellungen prüfen. ExVent 100% nn Expansionsventil zu lange auf 100 % ►►Einstellungen des Expansionsventils überprüfen. HK Solltemperatur nicht erreicht nn Zu wenig Heizleistung ►►Einstellungen des Expansionsventils überprüfen. ►►Auslegung der Anlage prüfen. (Hochdruck transmitter) Niederdruck (Niederdruck transmitter) Keine Kommunikation nn Verbindungsprobleme mit der Datenbank 56 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe ►►Netzwerkkabel kontrollieren. ►►Internetzugang überprüfen. Störungen und Behebung Fehler Ursache Behebung Vorlauftemperatur HK zu hoch nn Mischereinstellungen nn Verschmutzung nn Fehlerhafte Montage ►►Heizkreismischer kontrollieren. Kompressorfuß temperatur zu nieder nn Maschine ist kalt ►►Carterheizung per Handbetrieb aktivieren. WP Fühlerbruch XXX nn Fehlerhafter Sensor ►►Fehlerhaften Sensor überprüfen. ►►Ggf. Sensor ersetzen. ►►Ggf. Platine ersetzen. Estrich HK1 (HK2) Soll nicht erreicht nn Zu wenig Heizleistung ►►Einstellungen des Expansionsventils überprüfen. ►►Auslegung der Anlage prüfen. WP EQ Diff. max. nn Zu geringer Sole-Volumenstrom nn Energiequelle zu klein nn Bemessen/Heizlast zu groß ►►Umwälzpumpe anpassen. ►►Energiequelle vergrößern. ►►Grenzwert anpassen. WP EQ Austritt min. nn Grenzwert zu hoch nn Energiequelle zu klein nn bemessen/Heizlast zu groß ►►Grenzwerte anpassen ►►Energiequelle zu klein bemessen WP VL/RL Diff. max. nn Heizlast zu groß ►►Vorlauftemperatur für die Aufheizphase senken. ►►Heizflächen schließen. WP FU Receive nn Fehler Frequenzumformer ►►Frequenzumformer überprüfen (Elektrischer Anschluss, Datenkabel). Die hier beschriebenen Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen und Fehlermeldungen geben lediglich Hinweise in Kurzform. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 57 Außerbetriebnahme/Entsorgung 13. Außerbetriebnahme/Entsorgung HINWEIS Gefahr von Umweltschäden ►►Umweltrelevante Anforderung in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gültigen Normen einhalten. ►►Kältemittel und Kältemittelöl fachgerecht entsorgen 1.Gesamte Heizungsanlage spannungsfrei schalten. 2.Sole/Wasser-Wärmepumpe hydraulisch vom Rest der Heizungsanlage trennen. 58 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Ersatzteile und Zubehör 14. Ersatzteile und Zubehör WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Ersatzteile und Zubehör! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall der Sole/Wasser-Wärmepumpe führen und die Sicherheit stark beeinträchtigen. ►►Nur Original-Ersatzteile verwenden! Originalersatzteile und Zubehör können direkt bei Kermi oder bei Ihrem Händler bezogen werden. Die Anschrift von Kermi finden Sie auf der Vorderseite oder im Impressum dieser Montage- und Bedienungsanleitung. 14.3.1 Unzulässige Ersatzteile und Zubehör Fremdbezogene Komponenten können möglicherweise den thermischen und mechanischen Beanspruchungen nicht standhalten. Kermi lehnt deshalb jede Verantwortung für Schäden durch die Verwendung von nicht durch den Hersteller zugelassene Geräte, Ersatzteile und Zubehöre ab. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 59 60 02K X03H X05H X14H X16H X18H X20H Sole-Umwälzpumpe Außenlufttemperaturfühler Pufferfühler (Heizung) Mischerkreis Umwälzpumpen Pufferladepumpe 0-10V 2. Stufe/Wärmeerzeuger Mischer Rücklauf (TWE) Abb. 33 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 03K X04H X06H X15H X17H X19H X21H 02K 03K Sole-Umwälzpumpe 0-10V Vorlauftemperaturfühler Pufferfühler (TWE) Mischerkreis Mischer Pufferladepumpe Umschaltventil Vorlauf (TWE) Statischer Heizkreis Umwälzpumpe Außenlufttemperatur X03H X17H X20H X16H X05H Nr. 12 Nr. 9 Nr. 16 Nr. 19 Nr. 7 2. Stufe (E-Stab) über bauseitge Relais X18H für TWE und Heizung Nr. 24 Nr. 11 Nr. 23 Nr. 15 Nr. 18 Nr. 20 x-buffer X21H Eine fachliche Planung wird dadurch nicht ersetzt und muss zwingend durchgeführt werden! Dieses Schema ist ein grundlegendes Beispiel, sicherheitstechnische Einrichtungen sind gemäß den technischen Richtlinien, Normen und Verordnungen auszulegen und einzubauen. X19H X06H Nr. 14 X15H X14H X04H Anhang 15. Anhang 15.1 Hydraulikschema x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe mit x-buffer, Frischwasserstation und 2. Stufe Anhang 15.2 Kältekreisschema Kältekreisschema Temperaturfühler Expansionsventil TT M Schraderventil Heizungsrücklauf Unterkühler Schauglas Filtertrockner mit Sammler PSH P Verdampfer Hochdruckschalter Hochdrucktrasmitter Temperaturfühler TT Niederdrucktransmitter P Kondensator Schraderventil Heizungsvorlauf Temperaturfühler Verdichter TT Abb. 34 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 61 Anhang 15.3 Schaltpläne Hauptbedienmanager 1 Abb. 35 62 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Hauptbedienmanager 2 Abb. 36 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 63 Anhang Hauptbedienmanager 3 Abb. 37 64 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Hauptbedienmanager 4 Abb. 38 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 65 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 66 Abb. 39 Anhang Hauptbedienmanager 5 Anhang Hauptbedienmanager 6 Abb. 40 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 67 Anhang Hauptbedienmanager 7 Abb. 41 68 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Kältekreismanager 1 Abb. 42 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 69 Anhang Kältekreismanager 2 Abb. 43 70 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Kältekreismanager 3 Abb. 44 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 71 Anhang Kältekreismanager 4 Abb. 45 72 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Kältekreismanager 5 Abb. 46 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 73 Anhang Kältekreismanager 6 Abb. 47 74 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Kältekreismanager 7 Abb. 48 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 75 Anhang 15.3.1 Wärmeerzeuger GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ►►Elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft durchführenlassen. ►►Entsprechende Verordnungen, Richtlinien, Normen und Gesetze beachten. Der 2. Wärmeerzeuger muss nicht zwingend ein Einschraubheizkörper/Heizstab sein. Die entsprechenden Ausgänge dürfen maximal mit 1A belastet werden. Der Elektrische Anschluss des 2. Wärmeerzeugers erfolgt über ein bauseitiges Relais. Die x-center Regelung erteilt bei Anforderung des 2. Wärmeerzeugers eine Freigabe. Die Einbindung ist abhängig der Verwendeten Regelung. Montage- und Betriebsanleitung der bauseitgen Regelung/Steuerung beachten. Die x-center Regelung übernimmt keine Sicherheitsfunktionen oder die Ansteuerungen von Umwälzpumpen die den 2. Wärmeerzeuger betreffen. 76 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang 2. Stufe Heizung Relais 13 A2 14 A1 Abb. 49 2. Stufe TWE 13 A2 Relais 14 A1 Abb. 50 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 77 Anhang 2. Stufe Kombi 13 A2 Relais 14 13 A1 A2 Relais 14 A1 Abb. 51 Bei der Anforderung Trinkwassererwärmung (TWE) sind bei Ausgänge aktiv. Besteht nur für die Raumheizung eine Anforderung ist nur der Anschluss X18H „Heizstab Heizung“ aktiv. 78 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang 15.4 Kennzeichnung 15.4.1 EG-Konformitätserklärung Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 79 Anhang 15.4.2 Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich detaillierte Produktinformationen und die CE-Kennzeichnung. Das Typenschild befindet sich innerhalb der Wärmepumpe hinter der unteren Frontabdeckung mittig vor dem Verdichter. Typenschild Abb. 52 80 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang 15.4.3 Angaben zur F-Gase Verordnung Die Sole/Wasser-Wärmepumpe beinhaltet fluoride Treibhausgase. Wenn Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, absorbieren sie einen Teil der von der Erde ausgehenden Infrarotstrahlung, die ansonsten in das Weltall entweichen würde. Diese Stoffe reflektieren die Infrarotstrahlung und erwärmen somit die Erde zusätzlich zur Sonne. Deshalb ist überaus wichtig, dass keine fluoride Gase entweichen und der Umgang mit ihnen überaus sparsam und vorsichtig ist. nn Verwendetes Kältemittel: nn Ozonabbaupotenzial (ODP) nn Treibhauspotenzial (GWP) R410A 0 nach EN 378-1, Stand 2012 1980 kg CO2 nach EN 378-1, Stand 2012 (2088 kg CO2 nach 4. IPCC-Report) Der GWP-Wert 1980 sagt aus, dass das Kältemittel R410A einen 1980 mal höheren Treibhauseffekt hat als das Gas CO2. 15.5 Kopiervorlagen Im Folgenden sind die unten aufgeführten Kopiervorlagen zusammengestellt: nn Inbetriebnahmeanforderung nn Inbetriebnahmeprotokoll nn Kundendienstanforderung Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 81 Anhang Inbetriebnahmeanforderung Wärmepumpe Inbetriebnahmeanforderung - [email protected] / Telefax: +49 9931 501 658 [email protected] Fachbetrieb (Auftraggeber und Rechnungsempfänger) Bauvorhaben (Standort Wärmepumpe) Nach- und Vorname Nach- und Vorname Straße Straße PLZ/Ort PLZ/Ort Telefon Telefon Telefax Terminwunsch, Vorlaufzeit ca. 1 Woche Email Anlagendaten: Wärmepumpentyp Seriennummer KERMI Angebot und Auslegung vorhanden mit der Nr.: Checkliste zur Inbetriebnahme - Allgemeine Daten: Heizgrenze: Norm-AT: Gebäudeheizlast bei Heizgrenze: Heizlast TWE: Sonstige: 2. Wärmeerzeuger: Gebäudeheizlast bei 0°C: Bivalenzpunkt: Gebäudeheizlast bei Norm-AT: Anlage wurde entsprechend der Montageanleitung, Richtlinien und Verordnungen installiert und ist betriebsbereit. Der hydrasulische Abgleich wurde durchgeführt. Wärmepumpe Schwingungsentkoppelt angeschlossen (Heizung/elektrisch) Druckprüfung / Spülung durchgeführt Anlage vollständig und dauerhaft elektrifiziert (kein Baustrom) Wärmedämmung n. ENEV angebracht Sicherheitseinrichtung vorhanden und überprüft nach DIN EN 12828 Fülleinrichtung nach DIN 1988/1717 vorhanden Heizungswasser entspricht der VDI 2035 Halten Sie Auslegungstemperaturen der Heizkreise bereit. Luft Innen: Luft Außen: Sole: Luftkanäle mit WSG installiert (Länge <10m, Abstand WSG >3m) Wärmepumpe fest montiert und gesichert Solekreise gefüllt, gespüllt, entlüftet und hydraulisch Abgeglichen Sole-Frostschutz ist sichergestellt bis (°C): Kondesatabführung über Trichtersiphon Kondesatabführung über Versickerung ins Erdreich (Frostsicher) Solekreis: Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN 12828 vorhanden und überprüft Soleverrohrung im Gebäude korrosionsbeständig und diffusionsdicht gedämmt …………… Sekundärseitige Verrohung frostsicher ausgeführt Bemerkungen: Um eine Inbetriebnahme durchführen zu können müssen alle entsprechenden Punkte der Checkliste vorhanden sein. Es ist zwingend notwendig, dass der zuständige Installateur und Elektriker bei der Inbetriebnahme vor Ort ist um eventuelle Mängel schnell zu beheben. Wird eine Wärmepumpe zur Bauaustrocknung verwendet, ist das ein nicht bestimmungsmäßiger Gebrauch, für auftretende Schänden wird keine Haftung übernommen! Datum, Unterschrift (Diese Unterschrift kann nur vom Auftraggeber und Rechnungsempfänger geleistet werden) Kermi GmbH • Pankofen-Bahnhof 1 • 94447 Plattling • GERMANY • Tel. +49 9931 501-0 • Fax +49 9931 3075 • www.kermi.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Daniel Frutig Geschäftsführer: Knut Bartsch (Sprecher) • Dr. Roger Schönborn • Dr. Klaus-Dieter Gloe Sitz der Gesellschaft: Pankofen-Plattling • Handelsregister Deggendorf HRB-Nr. 0127 • UstID DE 811129898 Abb. 53 82 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Inbetriebnahme Protokoll Sole/Wasser-Wärmepumpe Inbetriebnahmeprotokoll - Seite 1 Inbetriebnahme durch Firma Anlagenbetreiber (Standort Wärmepumpe) Nach- und Vorname Nach- und Vorname Straße Straße PLZ/Ort PLZ/Ort Telefon Telefon Telefax Anlagenersteller Email Telefon Anlagendaten: Wärmepumpentyp Seriennummer Betriebsstunden Wärmepumpe Inbetriebnahmedatum Betriebsweise: Monovalent Bivalenzpunkt parallel - Heizung: Monoenergetisch Leistung HZ/TWE: Bivalenzpunkt parallel - TWE: Bivalenzpunkt alternativ - Heizung: Einbindung: Fabrikat/Typ: Pufferspeicher: Fabrikat/Typ: Bivalent-parallel Wärmeerzeuger: Bivalent-alternativ Wärmeerzeuger: Bivalenzpunkt alternativ - TWE: Trinkwassererwärmung: Warmwasser Solltemperatur: Zirkulationsleitung vorhanden: Einbindung weiterer Wärmeerzeuger: Solekreis: Erdkollektor Ø Kreislänge: Anzahlkreise: Erdsonde Sondentyp: Anzahl Sonden: Ø Sondenlänge: Sonstige: Nennweite Solekreis: Sicherheitseinrichtungen wie SV, MAG,… überprüft Sole frostsicher bis: Sicherheitsventil mit Auffangbehälter Sole-Umwälzpumpentyp: Sole-Leitungen diffusionsdicht gedämmt (>20 mm) Sonstige: Mischer überprüft Umwälzpumpen überprüft Elektrische Anschlüsse und Absicherung überprüft Sicherheitseinrichtungen wie SV, MAG,… überprüft Bedarfsgeführte Regelung Kermi PLC Netzwerkanschluss Fernwartung Der Anlagenbereiber/Eigentümer wurde bezüglich der Bedienung und Wartung der Wärmepumpe unterwiesen Seite 1 von 2 Kermi GmbH • Pankofen-Bahnhof 1 • 94447 Plattling • GERMANY • Tel. +49 9931 501-0 • Fax +49 9931 3075 • www.kermi.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Daniel Frutig Geschäftsführer: Knut Bartsch (Sprecher) • Dr. Roger Schönborn • Dr. Klaus-Dieter Gloe Sitz der Gesellschaft: Pankofen-Plattling • Handelsregister Deggendorf HRB-Nr. 0127 • UstID DE 811129898 Abb. 54 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 83 Anhang Inbetriebnahme Protokoll Sole/Wasser-Wärmepumpe Inbetriebnahmeprotokoll - Seite 2 Einstellwerte: Norm-Außentemperatur: Heizgrenze: Verdichterdrehzahl Norm-AT-Heizung: Drehzahl Sole-UWP Norm-AT - Heizung: Verdichterdrehzahl Norm-AT - TWE: Drehzahl Sole-UWP Norm-AT - TWE: Verdichterdrehzahl 0°C - Heizung: Drehzahl Sole-UWP 0°C - Heizung: Verdichterdrehzahl 0°C - TWE: Drehzahl Sole-UWP 0°C - TWE: Verdichterdrehzahl Heizgrenze - Heizung: Drehzahl Sole-UWP Heizgrenze - Heizung: Verdichterdrehzahl Heizgrenze - TWE: Drehzahl Sole-UWP Heizgrenze - TWE: Unterkühlung: ________°C TT Heizungrücklauf: ________°C M Expansionsventil Schraderventil Unterkühler Schauglas EQ-Austritt: ________°C Filtertrockner mit Sammler PSH Verdampfer Hochdruckschalter P TT P EQ-Eintritt: ________°C Sauggas: ________°C Kondensator Schraderventil Heizungvorlauf: ________°C Temperaturfühler Verdichter TT Heißgas: ________°C Verdichterfuß: ________°C Außenlufttemperatur: ________°C Kondensationstemperatur: ________°C Volumenstrom-Primärseite: ________m³/h Verdampfungstemperatur: ________°C Volumenstrom-Sekundärseite: ________m³/h Zubehör: Frischwasserstation: Speicherladegruppe: Heizkreisgruppe: Einschraubheizkörper HZ: Einschraubheizkörper TWE: Bemerkungen: Datum, Unterschrift Inbetriebnehmer Datum, Unterschrift Anlagenbetreiber Seite 2 von 2 Kermi GmbH • Pankofen-Bahnhof 1 • 94447 Plattling • GERMANY • Tel. +49 9931 501-0 • Fax +49 9931 3075 • www.kermi.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Daniel Frutig Geschäftsführer: Knut Bartsch (Sprecher) • Dr. Roger Schönborn • Dr. Klaus-Dieter Gloe Sitz der Gesellschaft: Pankofen-Plattling • Handelsregister Deggendorf HRB-Nr. 0127 • UstID DE 811129898 Abb. 55 84 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Kundendienstanforderung Wärmepumpe Kundendienstanforderung - [email protected] / Telefax: +49 9931 501 658 [email protected] Fachbetrieb (Auftraggeber und Rechnungsempfänger) Bauvorhaben (Standort Wärmepumpe) Nach- und Vorname Nach- und Vorname Straße Straße PLZ/Ort PLZ/Ort Telefon Telefon Telefax Terminwunsch Email Anlagendaten: Wärmepumpentyp Seriennummer Inbetriebnahmedatum Betriebsstunden Grund der Anforderung: Defekt / Störung Wartung Wärmepumpe Dichtheitsprüfung nach F-Gase Verordnung Störmeldung, falls vorhanden: Sonstiges …………………… Wir bitten vorab um die Erstellung eines Angebotes Fehlerbeschreibung / Bemerkungen: Sollten Gewährleistungsansprüche bestehen, teilen Sie uns das vorab bitte mit und senden uns entsprechende Dokumente, wie Rechnungen zu. Halten Sie diese ggf. beim Kundendiensteinsatz griffbereit. Wird ein Gewährleistungsanspruch nicht akzeptiert bzw. widerleget besteht grundsätzlich eine Kostentragungspflicht. Während des Kundendiensteinsatzes kann der Techniker Fotografien zur Dokumentation des Einsatzes erstellen. Sollten Sie das Ausdrücklich nicht wünschen, teilen Sie das bitte beim Eintreffen des Kundendiensttechnikers diesen mit. Datum, Unterschrift (Diese Unterschrift kann nur vom Auftraggeber und Rechnungsempfänger geleistet werden) Kermi GmbH • Pankofen-Bahnhof 1 • 94447 Plattling • GERMANY • Tel. +49 9931 501-0 • Fax +49 9931 3075 • www.kermi.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Daniel Frutig Geschäftsführer: Knut Bartsch (Sprecher) • Dr. Roger Schönborn • Dr. Klaus-Dieter Gloe Sitz der Gesellschaft: Pankofen-Plattling • Handelsregister Deggendorf HRB-Nr. 0127 • UstID DE 811129898 Abb. 56 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 85 Anhang 86 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe Anhang Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe 87 Tel. +49 9931 501-0 Fax+49 9931 3075 www.kermi.de [email protected] Art.-Nr. 6912062/07/15 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY