Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V.
Transcription
Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V.
Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 | Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Eichsfeld 15.1.1 Bevölkerungsstruktur 15.1.2 Erwerbslosenquote 15.1.3 Bruttoinlandsprodukt Seite 5 Seite 6 Seite 6 15.2 Auswertung der Befragungsergebnisse Seite 7 Anzahl der Anlagen / Verein Gründungsjahr Aufgaben und Vermittlungen Mitgliederstatistik Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 15.3 Angaben zur Kleingartenanlage Seite 11 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.3.1 Flächengröße 15.3.2 Eigentumsverhältnisse Seite 11 Seite 12 15.4 Status der Kleingartenanlage Seite 13 Seite 3 15.4.1 Veränderungen der Kleingartengröße Seite 14 15.5 Ausstattung der Kleingartenanlage Seite 15 15.5.1 Vereinshauses 15.5.2 Ausstattung des Vereinshauses 15.5.3 Gemeinschaftsflächen 15.5.4 Pflege der Gemeinschaftsflächen 15.5.5 Infrastrukturelle Erschließung 15.5.6 Parkplätze 15.5.7 Versieglung Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 15.6 Zugänglichkeit 15.7 Belegung 15.8 Parzellengröße Seite 22 Seite 26 15.9 Ausstattung der einzelnen Gärten und Lauben Seite 24 Seite 25 15.9.1 Angaben zu den Gartenlauben 15.9.2 Technische Infrastruktur 15.9.3 Bodenschadstoffe 15.9.4 Kleintierhaltung und Imkergärten Seite 26 Seite 27 Seite 27 Seite 27 15.10 Pachtpreis Seite 28 15.11 Angaben zu den Pächtern Seite 29 15.11.1 Familienstand 15.11.2 Alterstruktur Seite 29 Seite 30 15.11.3 Erwerbsstruktur Seite 31 15.12 Veranstaltungen und Aktivitäten Seite 32 Seite 2 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15 Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Kyffhäu- serkreis Die Bewertung erfolgte nach dem in Deutschland üblichem Schulnotensystem. Wobei die Note 1 bedeutet, dass die derzeitige Lage hinsichtlich des jeweiligen Bewertungskriteriums als sehr positiv einzuschätzen ist. Die Note 6 dagegen drückt die derzeitige Lage als äußerst kritisch und negativ aus. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, ist der Landkreis Kyffhäuserkreis besonders stark von der negativen Bevölkerungsentwicklung betroffen. Auch die Trendnote Demographie gibt für die Zukunftsfähigkeit der Region mit Abstand den schlechtesten Wert für Thüringen an. Ebenfalls als Tourismusregion Nordthüringen kann der Kyffhäuserkreis nicht punkten. Dabei hat er mit dem Kyffhäuserdenkmal und Deutschlands größtem Panoramagemälde im Bauernkriegsmuseum von Bad Frankenhausen zwei der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Thüringens zu bieten. Daneben kann Sondershausen in seinen stillgelegten Kaligruben weitere Attraktionen vorweisen. Jedoch auf Grund fehlender beruflicher Perspektiven ist hier die Abwanderungsrate mit „5“ besonders hoch. Im Bereich Bildung stellt sich der Kyffhäuserkreis schlechter als der Thüringer Durchschnitt dar. So ist die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss bis zu 5 % höher. Der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen liegt um 3 % höher als der Thüringer Durchschnitt ausweist. Seite 3 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. KyffhäuserKreis Thüringen 4,54 3,89 Kinderzahl 5 6 unter 35-jährige 5 5 Frauenanteil 6 5 Wanderung 5 4 über 75-Jährige 4 4 GESAMTNOTE DEMOGRAPHIE Prognose 2020 WIRTSCHAFT 6 5 ZWISCHENNOTE 5,2 4,7 TREND 5,2 4,1 Verfügbares Einkommen 6 5 Bruttoinlandprodukt 6 4 Kommunale Schulden 5 4 Erwerbstätigkeit 4 3 Arbeitslose + Sozialhilfeempfänger 5 4 Erwerbstätige Anteil Frauen 4 2 Erwerbstätige Anteil Ältere 6 4 Fremdenverkehr INTEGRATION 5 5 ZWISCHENNOTE 5,1 4,0 TREND 4,7 4,3 Bildungschancen 5 5 Ausländer / Arbeitslose 1 2 3,0 3,1 ohne Abschluß 5 3 Jugendarbeitslosigkeit 5 4 ZWISCHENNOTE BILDUNG Hochqualifizierte 4 3 4,7 3,4 Personen je Wohnung 5 5 Baulandpreise 1 2 Freifläche 1 2 2,3 3,0 ZWISCHENNOTE Tabelle 5 | Auszug aus der Rangliste der Thüringer Landkreise auf der Basis der statistischen Aussagen von 2004 des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2006, S. 12, S. 109 zusammengestellt FAMILIENFREUNDLICHKEIT ZWISCHENNOTE Seite 4 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.1.1 Bevölkerungstruktur Altersstruktur der Bevölkerung im Kyffhäuserkreis Kyffhäuserkreis < 6 Jahre 4,2 % 4,3 % 6,5 % 6,3 % 6 - 15 Jahre 13,2 % 13,6 % 15 - 25 Jahre Abbildung 37 | Alterstruktur der Bevölkerung (März 2004); Quelle | Thüringer Landesamt für Statistik (2005): Statistisches Jahrbuch Thüringen, Ausgabe 2005, 13. Jahrgang, Erfurt Thüringen 55,6 % 56,0 % 25 - 65 Jahre 20,5 % 19,8 % > 65 Jahre 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Die Alterstruktur der Bevölkerung des Kyffhäuserkreises ist im Wesentlichen identisch mit der Altersstruktur Thüringens. In der Gruppe der 65jährigen weist der Kyffhäuserkreis einen höheren Anteil (um 0,7 %) über dem Thüringer Durchschnitt auf. Die neuen Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik (Stand 31.12.2005) zeigen insgesamt einen prozentualen Anstieg der über 65jährigen im Kyffhäuserkreis um 1,0 %. Seite 5 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.1.2 Erwerbslosenquote 1998 Quelle | Thüringer Landesamt für Statistik (2005): Statistisches Jahrbuch Thüringen, Ausgabe 2005, 13. Jahrgang, Erfurt. 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Kyffhäuser - Kreis 22,7 % 20,4 % 22,6 % 24,0 % 24,1 % 25,2 % 26,1 % Thüringen 18,3 % 16,5 % 16,5 % 16,5 % 17,2 % 18,1 % 18,1 % Die Arbeitslosenquote im Kyffhäuserkreis im Vergleich zu Gesamtthüringen liegt mit 26,1 % besonders hoch. Von der leichten Entspannung in den Jahren 1999 bis 2001 in Thüringen ist im Kyffhäuserkreis lediglich im Jahr 1999 etwas spürbar. Bereits im Jahr 2001 kommt es zu einem enormen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Trotz touristischer Attraktionen schrumpfen im Kyffhäuserkreis selbst die Erwebstätigenzahlen in den Branchen Handel, Gastgewerbe und Verkehr. Hier ging die Zahl der Erwerbstätigen in den Jahren zwischen 1997 und 2003 um 13 % zurück. Die neuen Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik (Stand 31.12.2005) zeigen einen Rückgang der Arbeitslosenquote im Kyffhäuserkreis um 1,4 % auf, was positiv zu vermerken ist. Thüringen hingegen hat einen leichten Rückgang um 1,0 % zu verzeichnen. 15.1.3 Bruttoinlandsprodukt 1999 bis 2002 Jahr BRUTTOINLANDSPRODUKT Veränderungen zum Vorjahr Quelle | Thüringer Landesamt für Statistik (2005): Statstisches Jahrbuch Thüringen, Ausgabe 2005, 13. Jahrgang, Erfurt. (Zeitbezug Daten bis 2004) Anteil an Thüringen Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen Kyffhäuser Thüringen 1999 1.322 Mio. € 39.182 Mio. € 2000 1.281 Mio. € 39.762 Mio. € 2001 1.213 Mio. € 40.391 Mio. € 2002 1.198 Mio. € 40.824 Mio. € -1,2 % 1,1 % 2,9 % 37.598 € 38.949 € Das Bruttoinlandsprodukt hat sich für Thüringen nur langsam erhöht. Im Kyffhäuserkreis ist es im Jahr 2002 sogar rückläufig. Die neuen Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik (vorläufiger Stand August 2005/Februar 2006) zeigen einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes in Thüringen im Jahr 2003 um 2,4 % und im Jahr 2004 um 3,0 %. Auch der Kyffhäuserkreis hat einen leichten Anstieg von 0,3 % im Jahr 2003 zu verzeichnen und steigt im Jahr 2004 mit 2,5 % zum Vorjahr wesentlich an. Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen steigt auf 41.920 € im Kyffhäuserkreis, bleibt Im Verhältnis zu einem Bruttoinlandsprodukt in Thüringen von 44.087 € je Erwerbstätigen jedoch niedriger. Seite 6 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.2 Auswertung der Befragungsergebnisse Zum 01. 01. 2004 gehörten zum Kreisverband Kyffhäuserkreis 36 Kleingartenvereine. Der Fragebogen wurde von sieben Vereinen beantwortet. Es ergibt sich damit eine Quote von 19,4 %. Ab einer Quote von 20 % kann die Umfrage als repräsentativ betrachtet werden. Bis auf den Verein „Wiesengrund“ e.V., dessen Anlage sich in Großfurra befindet, liegen alle befragten Vereine im Stadtgebiet von Sondershausen. 15.2.1 Anzahl der Anlagen / Verein Von den sieben Vereinen, die an der Befragung teilnahmen, gaben sechs Vereine an, dass nur jeweils eine Anlage dem Verein zugehörig wäre. Lediglich der Verein „Fasanerie“ e.V. umfasst zwei Anlagen. Dies entspricht dem Durchschnitt Thüringens der 83,9 % Vereine mit nur einer Anlage ausweist. Betrachtet man dagegen die neuen Bundesländer, weisen 95 % aller Vereine nur eine Anlage auf. Die Kleingartenvereine in den alten Bundesländern umfassen dahingegen mit 28 % meist mehrere Anlagen, so dass sie im Bundesvergleich insgesamt größer sind als in den neuen Bundesländern. Seite 7 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.2.2 Gründungsjahr Gründungsjahr der Kleingartenanlage sowie des Kleingartenvereins Gründungsjahr des Vereins Gründungsjahr der Anlage 0 0 von 1918 3 3 1918 - 1945 0 0 1946 - 1960 4 4 1961 - 1989 0 0 nach 1989 Abbildung 38 | Gründungsjahr der Kleingartenanlage sowie des Kleingartenvereins 0 1 2 3 4 5 6 7 Ähnlich der Gesamtbetrachtung Thüringens wurden die meisten Anlagen zwischen den beiden Weltkriegen und in den Jahren zwischen 1961 und 1989 gegründet. In Thüringen gab es im Zeitraum zwischen 1961 bis 1989 die meisten Anlagen- und Vereinsgründungen. Die Zahl der Neugründungen von Kleingartenanlagen in Thüringen reduzierte sich nach der politischen Wende rapide. Im Kyffhäuserkreis fanden in diesem Zeitraum keine Neugründungen mehr satt. Augenscheinlich ist auch, dass entgegengesetzt zur Gesamtbetrachtung Thüringens die Vereine mehrheitlich in den gleichen Jahren gegründet wurden, in denen die Anlage entstand. In Thüringen fanden nach 1989 auf Grund der veränderten Rechtslage zahlreiche Vereinsgründungen statt. Seite 8 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.2.3 Aufgaben und Vermittlungen Durchschnittliche Anzahl der Gärten / Verein Durchschnittliche Aufgaben und Vermittlungen / Verein / Jahr Anzahl der Gärten / Vereine Abbildung 39 | Durchschnittliche Anzahl der Gärten je Verein; durchschnittliche Aufgaben / Vermittlungen je Verein / je Jahr 86 Aufgaben / Jahr 4 Vermittlungen / Jahr 4 0 20 40 60 80 100 Die durchschnittliche Anzahl der Gärten je Verein liegt mit 86 wesentlich höher als in Gesamtthüringen, die nur 71 Gärten je Anlage aufweisen. Die Kleingartenvereine in den alten Bundesländern enthalten durchschnittlich 91 Parzellen je Anlage. Die große Parzellenanzahl ist für die Zukunft günstiger als viele kleinparzellige Anlagen. Die Quote der Vermittlungen je Jahr ist mit der Quote der Aufgaben je Jahr deckungsgleich. Allerdings ergibt sich bei der genaueren Betrachtung ein Rückgang bei der Zahl der Anwärter auf einen Garten. Der Durchschnitt Thüringens ergibt 2 Aufgaben und 2 Vermittlungen je Verband/ je Jahr. Eine genauere Betrachtung der Verteilung erfolgt im Kapitel 15.8. Seite 9 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.2.4 Mitgliederstatistik Mitgliederstatistik des Verbandes Anzahl der Gärten 599 Anzahl der Mitglieder 697 Anzahl der Mitglieder / aktiv 603 Anzahl der Mitglieder / passiv 94 0 100 200 300 400 500 600 700 Abbildung 40 | Mitgliederstatistik des Regionalverbandes Von den 1.500 Parzellen, die zum 01.01.2004 zu den Vereinen des Kreisverbandes gehörten, sind im Rahmen der Fragebogenaktion 599 Parzellen erfasst worden. Diese Zahl entspricht einer Quote von 39,9 %. Somit wurden im Rahmen der Befragung ein Drittel der Kleingartenparzellen im Kreisverband erfasst. Seite 10 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.3 Angaben zur Kleingartenanlage 15.3.1 Flächengröße Verhältnis Gartenflächen zu Gemeinschaftsflächen Gartenflächen Gemeinschaftsfläche Abbildung 41 | Prozentuales Verhältnis der Gartenflächen zu den Gemeinschaftsflächen 96,7 % 3,3 % 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Die Gesamtfläche der Kleingartenanlagen im Kreisverband Kyffhäuserkreis beträgt 270.419 qm, die Summe der Gemeinschaftsflächen 8.865 qm. Damit ergibt sich eine durchschnittliche Gesamtfläche von 38.631 qm je Verein und eine durchschnittliche Gemeinschaftsfläche von 1.478 qm je Verein. Mit einer durchschnittlichen Gesamtfläche von 38.631 qm sind die Vereine im Kreisverband Kyffhäuserkreis über dem Thüringer Durchschnitt einzuordnen. Damit liegen sie auch über dem Wert der neuen Bundesländer, die eine durchschnittliche Gesamtfläche von 2,3 ha aufweisen. Mit diesem Wert steht der Kreisverband an fünfter Stelle in Thüringen. Lediglich der Kreisverband Nordhausen, der Stadtverband Erfurt, der Territorialverband Artern und der Kreisverband Arnstadt-Ilmenau weisen höhere Gesamtflächen je Anlage auf. Die alten Bundesländer haben eine durchschnittliche Gesamtfläche von 40.000 qm. Seite 11 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.3.2 Eigentumsverhältnisse Eigentumsverhältnisse des Pachtlandes Stadt / Gemeinde 43,9% Kirche 0% Staat 0% Deutsche Bahn AG 0% Privateigentum 28,2 % Sontiges 27,9 % 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Abbildung 42 | Eigentumsverhältnisse des Pachtlandes Der Verein „Gleichauf“ e.V. gab unter „Sonstige“ an, dass seine Flächen im Besitz der Landesentwicklungsgesellschaft sind. Der Verein „Bebratal“ e.V. und der Verein „Östertal“ e.V. teilten mit, Eigentümer eines Teils des Pachtlandes zu sein. Der prozentuale Anteil der Kleingartenflächen im Besitz von Privateigentümern liegen bei den befragten Vereine im Kreisverband Kyffhäuserkreis leicht über dem Thüringer Durchschnitt von 27,3 % und ebenso über dem der neuen Länder (21 %). Planungsrechtliche Sicherheit ist aber nur dann gegeben, wenn sich die Flächen im Besitz der Gemeinde befinden und/oder diese im Bebauungsplan als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Dauerkleingarten ausgewiesen sind. Der Anteil der Flächen in Gemeindebesitz liegt unter dem Thüringer Durchschnitt von 56,7 %. Seite 12 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.4 Status der Kleingartenanlage Anzahl der Dauerkleingartenanlagen Verein bezeichnet sich als DKGA 3 Verein bezeichnet sich nicht als DKGA Abbildung 43 | Anzahl der Dauerkleingartenanlagen 4 0 1 2 3 4 5 6 7 Drei der sieben im Kyffhäuserkreis befragten Vereine gaben an, ihre Anlage sei eine Dauerkleingartenanlage. Drei Vereine bezeichneten ihre Anlage nicht als Dauerkleingartenanlage. Der Verein „Wiesengrund“ e.V. machte hierzu keine Angaben. Der Verein „Fasanerie“ e.V. gab an, in einem Flächennutzungsplan als Dauerkleingartenanlage ausgewiesen zu sein. Der Verein ist außerdem in einem Bebauungsplan sowohl als Dauerkleingartenanlage als auch als Grünfläche ausgewiesen. Der Verein nannte jedoch das Datum der Ausweisung in den einzelnen Planwerken nicht. Weiterhin gab der Verein an, sein Bestand sei unbestimmt. Die Vereine „Glückauf“ e.V. und „An der Trift“ e.V. bezeichnen sich ebenfalls als Dauerkleingartenanlage. Sie geben an, die Ausweisung in einem der Planwerke sei nicht bekannt. Der Verein „Glückauf“ e.V. vermerkte außerdem, sein Bestand sei unbestimmt. Obwohl die Anlage des Vereins „Schöne Aussicht“ Sondershausen e.V. seit 1998 in einem Flächennutzungsplan als Dauerkleingartenanlage ausgewiesen ist, bezeichnet sich der Verein selbst nicht als DKGA. Er gibt an, der Bestand seiner Anlage sei bis „auf Weiteres“ gesichert. Die Vereine „Wiesengrund“ e.V. und „Östertal“ e.V. geben an, die Ausweisung in einem Flächennutzungsplan oder Bebauungsplan sei ihnen nicht bekannt, der Bestand der Anlage sei unbestimmt. Die planungsrechtliche Sicherung ist nur dann gegeben, wenn die Fläche auf der sich die Kleingärten befinden, in einem Bebauungsplan als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Dauerkleingartenanlage ausgewiesen ist. Bei Flächen, die im Flächennutzungsplan als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Dauerkleingärten ausgewiesen wurden, ist davon auszugehen, dass diese auch im Bebauungsplan als solche festgesetzt wurden / oder werden. Seite 13 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. Anhand der Aussagen ist ersichtlich, dass über die Bedeutung des Status Dauerkleingartenanlage in den Vorständen noch Informationsbedarf bezüglich der planungsrechtlichen Sicherung der Anlagen besteht. Diese planungsrechtliche Sicherung in Planwerken wie Bebauungs- und Flächennutzungsplan ist wiederum im Zusammenhang mit den Eigentumsverhältnissen der jeweiligen Anlagen zu betrachten. 15.4.1 Veränderungen der Kleingartenanlage keine Veränderung Verlagerung Vergrößerung Verkleinerung 4 0 3 2 Die Anlage des Vereins „Wiesengrund“ e.V. wurde 1968 um sechzehn sowie 1972 um dreizehn Parzellen erweitert. Im Jahre 2001 erfolgte eine Verkleinerung dieser Anlage um acht Parzellen (3.000 qm). Die Anlage des Vereins „Bebratal“ e.V. wurde ebenfalls vergrößert. Der Verein gab jedoch nicht an, wann und um wie viele Parzellen beziehungsweise Quadratmeter die Anlage erweitert wurde. Die Anlage „Östertal“ e.V. wurde im Jahr 2003 um vier Parzellen beziehungsweise 3.720 qm verkleinert. Damit ist ersichtlich, dass es in den 60ger Jahren des 20. Jahrhunderts in der DDR zu Engpässen in der Versorgung kam, so dass auch in dieser Zeit eine gestiegene Nachfrage an Kleingärten zu verzeichnen war, die sich in der Vergrößerung bereits bestehender Anlagen bemerkbar machte. Ebenso ist die Verkleinerung der Anlagen nach 1989 mit der wirtschaftlich veränderten Situation der Pächter in Verbindung zu bringen. Seite 14 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.5 Ausstattung der Kleingartenanlage 15.5.1 Vereinshauses Vorhandensein eines Vereinshauses Vereinshaus vorhanden 3 kein Vereinshaus vorhanden Abbildung 44 | Vorhandensein eines Vereinshauses 4 0 1 2 3 4 5 6 7 42,9 % der befragten Vereine gaben an, ein Vereinshaus zu haben. Damit reicht der prozentuale Anteil der Vereine im Kreisverband Kyffhäuserkreis, die ein Vereinshaus aufweisen, fast an den Thüringer Gesamtdurchschnitt von 47,2 % heran. Mit diesem Wert liegt der Kreisverband unter dem Durchschnitt der neuen Bundesländer (60 %) und demzufolge auch unter dem Durchschnitt der alten Bundesländer mit 80 %. Die durchschnittliche Grundfläche des Vereinshauses beträgt 81 qm. Die durchschnittliche Anzahl der Räume beträgt 3 Stück. Die durchschnittliche Grundfläche des Vereinshauses liegt im Kreisverband unter dem Durchschnitt Thüringens mit 129 qm Grundfläche. Die durchschnittliche Anzahl der Räume entspricht dem Thüringer Durchschnitt von 3 Räumen. Seite 15 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.5.2 Ausstattung des Vereinshauses Ausstattung des Vereinshauses Strom 3 Wasser 2 Kanalisation 1 Ausschank 0 0 1 2 3 Abbildung 45 | Ausstattung des Vereinshauses Mit 100 % Stromanschluss liegen die Vereine im Thüringer Durchschnitt und über dem der alten Bundesländer. Bei der Ausstattung mit Wasseranschluss bleiben die Vereine des Kreisverbandes Kyffhäuserkreis mit 66,6 % hinter dem Thüringens von 85 % zurück. Die Ausstattung der Vereinshäuser mit Kanalisation liegt bei 33,3 % und ist somit höher als der Thüringer Durchschnitt von 30,4 %. Allerdings reicht der Kreisverband mit diesem Wert nicht an den bundesweiten Durchschnitt von 60 % beim Anschluss an die örtliche Kanalisation heran. Auch bei der Ausstattung der Vereinshäuser mit Ausschank bleibt der Kreisverband Kyffhäuserkreis hinter dem Thüringer Durchschnitt von 38,5 % und dem bundesdeutschen Durchschnitt von 70 % zurück. Seite 16 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.5.3 Gemeinschaftsflächen Vorhandensein von Gemeinschaftsflächen Gemeinschaftsflächen vorhanden 5 kein Gemeinschaftsflächen 2 0 Abbildung 46 | Vorhandensein von Gemeinschaftsflächen 1 2 3 4 5 6 Die Gesamtfläche der Gemeinschaftsflächen beträgt 4.677 qm. Diese Summe weicht sehr stark von der Summe der unter Nr. 2 b erfragter Größe der Gemeinschaftsflächen ab (8.865 qm). Die Vereine „Wiesengrund“ e.V. und „Östertal“ e.V. machten hierzu keine Angaben. Der prozentuale Anteil der Anlagen, die über Gemeinschaftsflächen verfügen, liegt im Kreisverband Kyffhäuserkreis mit 71,4 % etwas unter dem Thüringer Durchschnitt von 80,1 %. In der folgenden Abbildung wird nochmals genauer dargestellt, welche Arten von Gemeinschaftseinrichtungen mit welchem Anteil in den Anlagen zu finden sind. Bei der Angabe der Art waren Mehrfachnennungen möglich. Arten der Gemeinschaftseinrichtungen Spielplatz 40,0 % Gemeinschaftsgrün 60,0 % öffentliches Grün Sitzbänke 20,0 % 0% Sontiges 60,0 % 0% 20 % 40 % 60 % Abbildung 47 | Arten der Gemeinschaftseinrichtungen Seite 17 80 % 100 % Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. Mit 40 % Anteil an Spielplätzen liegen die Anlagen im Kreisverband über dem Thüringer Durchschnitt von 22,7 % und entsprechen dem prozentualen Durchschnitt der neuen Bundesländer von 41 %. Der Anteil der Anlagen mit Spielplatz in den alten Bundesländern beträgt 51 %. Ebenfalls positiv zu vermerken ist, dass der Anteil an öffentlichem Grün höher ist als der Thüringer Durchschnitt von 15,8 %. Die Anlagen „An der Trift“ e.V. und „Schöne Aussicht“ Sondershausen e.V. besitzen einen Spielplatz. Der Verein „Glückauf“ e.V. gibt an, zu seinen Gemeinschaftsflächen gehört ein Parkplatz. Zu den Gemeinschaftsflächen des Vereins „An der Trift“ e.V. gehören ebenfalls Parkplätze sowie „Baumgruppen“. Der Verein „Schöne Aussicht“ Sondershausen e.V. gab unter „Sonstige Gemeinschaftsflächen“ an, das Gemeinschaftsgrün sei der Festplatz des Vereins. Zu den Gemeinschaftseinrichtungen im Verein „Östertal“ e.V. zählen der Außenzaun und das Stromnetz. 15.5.4 Pflege der Gemeinschaftsflächen Pflege der Gemeinschaftsflächen durch einzelne Kleingärtner 28,6 % durch KGV gemeinsam durch Gemeinde Abbildung 48 | Pflege der Gemeinschaftsflächen 71,4 % 0% 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Die prozentuale Verteilung für Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen der Gemeinschaftsflächen ist dem Durchschnitt Thüringens ähnlich. Ein wichtiges Argument für Kleingärten liegt darin, dass große, für das Stadtklima und die Stadtökologie wesentliche Grünräume mit einem hohen Anteil an Vegetation von privater Hand gepflegt werden. Es muss mit Blick auf die Alterstruktur der Pächter aber auch allgemein bedacht werden, dass diese Anzahl von Helfern in den nächsten Jahren in dieser Form nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Trotz dessen muss bemerkt werden, dass durch das Engagement der Pächter die Städte und Kommunen entlastet werden und den jeweiligen Gemeinden attraktive Freiräume zur Verfügung stehen. Seite 18 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.5.5 Infrastrukturelle Erschließung Infrastrukturelle Erschließung der KGA öffentliches Straßennetz Privatweg / - gelände 57,1 % 0% 71,4 % ÖPNV Abbildung 49 | Infrastrukturelle Erschließung der Kleingartenanlagen 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Der Verein „Glückauf“ e.V. machte zu der Frage der Anbindung keine Angaben. Insgesamt ist die infrastrukturelle Erschließung der Anlagen als gut zu bewerten. Der Prozentsatz der Anlagen, die durch das öffentliche Straßennetz erschlossen werden, liegt zwar unter dem Thüringer Durchschnitt, hingegen ist aber der Anteil der Anlagen, die durch den öffentlichen Personennahverkehr angebunden sind, höher als der prozentuale Thüringer Durchschnitt von 68,2 %. Die durchschnittliche Entfernung von der Kleingartenanlage zur Haltestelle des ÖPNV beträgt 370 m. Diese Entfernung liegt unter der Thüringens von 432 m. Dieses Resultat kann allerdings damit begründet werden, dass sechs der befragten Vereine in den Stadtrandgebieten Sondershausens liegen. Seite 19 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.5.6 Parkplätze Stellplätze vorhanden Stellplätze nicht vorhanden 3 Anlagen 4 Anlagen Gesamtanzahl der Stellplätze Gesamtanzahl der Besucherstellplätze 84 Plätze 0 Plätze Der Verein „Wiesengrund“ e.V. und der Verein „Glückauf“ e.V. machte zu diesem Punkt keine Angaben. Der Verein „Östertal“ e.V. gab an, keine Stellplätze zu haben. Damit steht durchschnittlich ein Stellplatz 5,5 Kleingärten zur Verfügung. Hiermit kann auch nicht dem Richtwert des Bundesministeriums für Bau entsprochen werden, der 3 Kleingärten je Stellplatz vorgibt. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass ein hoher Nachholbedarf existiert. Der Aspekt behinderten- und rollstuhlgerechte Zuwegung sollte generell stärker ins Blickfeld rücken. Es wäre wünschenswert, wenn diese Art der Erschließung in Zukunft öfter realisiert wird. Seite 20 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.5.7 Versieglung Befestigung der Erschließungsflächen Nebenwege Hauptwege Asphalt 0% 0% 0% Pflastersteinsysteme 0% 0% 0% Sand / Schotter Stellplätze 75,0 % 20,0 % 20,0 % 25,0 % Sonstiges 0% 20 % 40 % 80,0 % 80,0 % 60 % 80 % 100 % Abbildung 50 | Befestigung der Erschließungsflächen Der Verein „Glückauf“ e.V. machte hierzu keine Angaben. Positiv ist festzustellen, dass der Versieglungsgrad bei Haupt-, Nebenwegen und Stellplatzflächen sehr gering ist. Der Anteil an Sand- und Schotterflächen für Stellplätze liegt bei den befragten Anlagen über dem Thüringer Durchschnitt von 72,7 %. Unter „Sonstige“ machten fünf Vereine Aussagen. So gaben sie Rasen, Grasnarbe und Gehwegplatten an. Der allgemeine Trend zu anspruchsvolleren Befestigungen der Wege und damit zu einem höheren Versieglungssgrad ist hier nicht abzulesen. Trotz dessen sollte gezielt Aufklärungsarbeit bezüglich der Belange von Umwelt- und Naturschutz geleistet werden. Anzumerken ist, dass viele Kommunen auf versiegelte Flächen mit erhöhten Abwassergebühren reagieren. Seite 21 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.6 Zugänglichkeit Zugänglichkeit der KGA nicht öffentlich 7,1 % öffentlich 83,3 % 0% Abbildung 51 | Zugänglichkeit der Kleingartenanlagen 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Der Verein „Glückauf“ e.V. machte zur Zugänglichkeit seiner Anlagen keine Aussage. Die befragten Vereine liegen mit einer Zugänglichkeit ihrer Anlagen von 83,3 % unter dem Niveau des bundesweiten Durchschnitts von 95 % und auch unter dem Durchschnitt Gesamtthüringens mit 86,6 % öffentlich zugänglicher Anlagen. Eine Öffnung der Anlagen aber bietet den Bewohnern der Umgebung eine zusätzliche Erholungsmöglichkeit und stellt einen wichtigen Bestandteil des Freiraumsystems der Stadt dar. Die folgende Abbildung in der nebenliegenden Spalte gibt genauer an, durch wen die geöffneten Anlagen größtenteils genutzt werden. Struktur der öffentlich zugänglich KGA KGA öffentlich, Nutzung vorwiegend durch Gärtner und deren Gäste Wege in Geh- / Radwegenetz der Gemeinden eingebunden 66,7 % 16,7 % KGA in Parkstruktur eingebettet Abbildung 52 | Struktur der öffentlich zugänglichen Kleingartenanlagen 16,7 % 0% 20 % 40 % 60 % Seite 22 80 % 100 % Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. Mit 16,7 % Einbindung in ein Geh- und Radwegenetz liegen die zugänglichen Vereine im Kreisverband Kyffhäuserkreis unter dem Thüringer Durchschnitt von 20,4 % und damit auch unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von 17,5 %. Besonders hoch ist der Anteil der Anlagen, die in eine Parkstruktur eingebettet sind. Allerdings ergibt sich der hohe Prozentsatz auf Grund der geringen Beteiligung bei der Befragung. Perspektivisch sollten Ideen entwickelt werden, die Kleingartenanlagen mehr in das städtische Rad- und Gehwegnetz einzubeziehen, denn die Attraktivität der Kleingartenanlagen sollte der breiten Öffentlichkeit nicht hinter hohen Hecken und Zäunen verborgen bleiben! Seite 23 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.7 Belegung Drei der sieben Vereine führten für das Jahr 1985 verwertbare Zahlen an. Der Verein „Schöne Aussicht“ Sondershausen e.V. gab noch für 1990 und 2003 die Zahl der Bewerber und die freien Plätze an. Für das Jahr 1996 nannte er nur die Zahl der freien Plätze. So dass sich folgende Übersicht ergibt. 1985 Bewerber / Platz 1990 Bewerber / Platz 1996 Bewerber / Platz 2003 Bewerber / Platz 6/3 1/2 -/6 1/1 Die beiden Vereine „Fasanerie“ e.V., „Glückauf“ e.V., „An der Trift“ e.V. sowie „Östertal“ e.V. machten keine Angaben zur Belegung während der Jahre 1985, 1990, 1996 und 2003. Ebenso äußerten sie sich nicht zur Vorgehensweise bei der Belegung der Parzellen innerhalb der Anlage. Lediglich der Verein „Glückauf“ e.V. gab an, die freien Gärten „auf Nachfrage“ zu vergeben. Im Verein „Bebratal“ e.V. werden die freien Gärten ebenfalls „auf Nachfrage“ vergeben. Der Verein „An der Trift“ e.V. gab an, bis 1990 wurde die Belegung der Parzellen über eine Warteliste gesteuert. Seit dem sind leer stehende Parzellen frei zu vergeben. Die Übersicht zeigt die wie in Gesamtthüringen veränderte Nachfrage nach einer Kleingartenparzelle auf. Kamen 1985 noch 6 Bewerber auf 3 freie Plätze, gab es bereits 1990 nur noch einen Bewerber, jedoch 2 freie Parzellen. Mit der veränderten Nachfragesituation lässt sich auch der Leerstand von 19 Parzellen erklären. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung wird es in den kommenden Jahren vermehrt zu Abgaben /Aufgaben des Kleingartens kommen. Infolgedessen verschärft sich die Leerstandssituation in den Kleingartenanlagen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Ideen zur Verpachtung zu entwickeln. Auch für die Art der Vermittlung freier Kleingartenparzellen müssen neue Ideen konzipiert werden. So ist die Öffnung der Anlagen ein wichtiger Schritt in diese Richtung, um die Attraktivität der Anlagen bei einer breiteren Öffentlichkeit publik zu machen. Ebenso kann die Vermittlung über Gartenbörsen erfolgen. Darüber hinaus sind Vermarktungsstrategien zu entwickeln. Seite 24 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.8 Parzellengrößen Prozentuale Verteilung der Parzellengröße < 200 m2 0% 200 - 400 m2 46,8 % 400 - 600 m2 30,6 % > 600 m2 Abbildung 53 | Prozentuale Verteilung der Parzellengröße 22,6 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Die durchschnittliche Parzellengröße beträgt 460 qm. Damit liegen die Vereine im Kreisverband Kyffhäuserkreis weit über dem Gesamtdurchschnitt Thüringens mit 349 qm je Parzellengröße und stehen damit an erster Stelle in Thüringen. Die durchschnittliche Parzellengröße der neuen Bundesländer beträgt 305 qm, die der alten Bundesländer 350 qm. Der Anteil der Gärten, die sich bei der vorgeschriebenen Parzellengröße laut BkleingG bewegen, ist mit 46,8 % sehr gering. Die Anzahl der Parzellen, die eine Größe über der vom BkleingG vorgeschriebenen Größe von 400 qm aufweisen, liegt mit insgesamt 53,2 % deutlich höher als der Durchschnitt Thüringens (24,2 %) sowie der neuen und der alten Bundesländer, die hier einen Anteil von 22 % bzw. 27 % aufweisen. Nur der Stadtverband Suhl, der Verband Suhl - Umland, der Gebietsverband Mühlhausen und der Kreisverband Apolda / Weimarer Land haben einen ähnlich geringen Anteil wie der Kreisverband Kyffhäuserkreis an Gärten, die sich innerhalb der vorgeschriebenen Größe von 400 qm je Parzelle belaufen, vorzuweisen. Laut Umfragen in Hamburg und Münster favorisiert weit über 50 % der Kleingärtner eine Parzellengröße von 200 qm bis 300 qm. Dies ist zum einen auf den hohen Anteil an älteren Pächtern zurückzuführen, zum anderen der Wunsch von bisher unterpräsentierten Gruppen wie junge Familien, Singles und Studenten. Von den 599 erfassten Parzellen stehen 19 Parzellen leer. Damit ergibt sich ein verändertes Bild von Angebot und Nachfrage. Gab es zu DDR - Zeiten noch Wartelisten auf einen Garten, hat sich die Situation nach 1990 gewandelt. 13 dieser 19 Parzellen stehen bereits seit über zwei Jahren leer. Im Verhältnis zu den 599 erfassten Gärten im Kreisverband beträgt die Leerstandsquote 3,2 %. Davon stehen 68,4 % der Parzellen über 2 Jahre leer. Zu den insgesamt 529 leer stehenden Parzellen in den Thüringer Verbänden beträgt die Leerstandsquote des Kreisverbandes Kyffhäuserkreis 3,6 %. Die der seit über zwei Jahren leer stehenden 3,9 % im Vergleich zu Gesamtthüringen. Damit ist die Leerstandssituation im Regionalverband konform mit der demographischen und wirtschaftlichen Lage im Kyffhäuserkreis. Seite 25 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.9 Ausstattung der einzelnen Gärten und Lauben 15.9.1 Angaben zu den Gartenlauben Grundflächengrößen der Lauben < 25 m2 78,4 % 25 - 30 m2 > 30 m2 Abbildung 54 | Grundflächengrößen der Lauben 19,9 % 1,7 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Der durchschnittliche Anteil ohne Lauben liegt in Thüringen bei 10 %. Mit 32,1 % Anteil an Gärten ohne Lauben liegt der Kreisverband Kyffhäuserkreis Thüringenweit an zweiter Stelle nach dem Gebietsverband Mühlhausen. Der Anteil der Lauben mit einer Größe bis zu 25 qm liegt in den befragten Vereinen im Kreisverband um 11 % höher als in Gesamtthüringen (67,4 %). Der Anteil an Lauben, die diese Größe überschreiten, ist demzufolge nicht so hoch, liegt aber trotzdem über dem Durchschnitt der alten Bundesländer, die hier lediglich 11 % aufweisen. Seite 26 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.9.2 Technische Infrastruktur Austattung der Parzellen mit Strom- und Wasseranschluss Stromanschluss 100 % Wasseranschluss Abbildung 55 | Ausstattung der Parzellen mit Strom- und Wasseranschluss 57,1 % 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Die Ausstattung der Parzellen mit einem Stromanschluss liegt bei den befragten Vereinen über dem Durchschnitt Thüringens mit 93,1 %. Mit 57,1 % Wasseranschluss auf den Parzellen liegt der Kreisverband unter dem Thüringer Durchschnitt von 81,3 %, aber über dem der neuen Bundesländer mit 53 % und reicht auch fast an den der alten Bundesländer heran, die 62 % Wasseranschluss in den Parzellen aufweisen. 15.9.3 Bodenschadstoffe Ein Verein beantwortete diese Frage mit nein. Die weiteren sechs Vereine machten hierzu keine Angaben. 15.9.4 Kleintierhaltung und Imkergärten Kleintierhaltung Imkergärten 6 Vereine 2 Vereine insgesamt 15 Parzellen insgesamt 2 Parzellen 2,5 % der Parzellen 0,3 % der Parzellen Der Anteil der Vereine des Kyffhäuserkreises beträgt 5,2 % der insgesamt 116 Vereine Thüringens, die laut Befragung Kleintierhaltung aufweisen. Die Zahl der Gärten, in denen Bienenvölker gehalten werden, ist in Gesamtthüringen sehr gering. Die Vereine im Kreisverband Kyffhäuserkreis weisen davon 4,5 % an Imkergärten auf. Seite 27 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.10 Pachtpreis Der durchschnittliche Pachtpreis liegt im Kreisverband Kyffhäuserkreis bei 0,07 € / qm / Jahr. Dieses Ergebnis wurde aus sechs Vereinen ermittelt. Der Verein „Glückauf“ e.V. machte zum Pachtpreis keine Angaben. Der Verein „An der Trift“ e.V. nannte neben dem Pachtpreis von 0,08 € / qm / Jahr einen Preis von 15,34 € / Jahr / Parzelle. Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um eine Umlage beziehungsweise Beiträge für Strom, Wasser oder Ähnliches handelt. Damit entspricht der ermittelte durchschnittliche Pachtpreis dem des Thüringer Durchschnitts. Die Pachtzinsen der alten Bundesländer betragen 0,15 € / qm / Jahr (Stand 1996). Seite 28 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.11 Angaben zu den Pächtern 15.11.1Familienstand Familienstand der Pächter Paare 68,0 % Familien mit Kindern 13,4 % Alleinstehende Abbildung 56 | Familienstand der Pächter 18,6 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Die Gesamtzahl der Gartennutzer beträgt 440. Diese Zahl ist nicht identisch mit der Zahl der aktiven und passiven Vereinsmitglieder beziehungsweise der Zahl der Parzellen. Der Verein „Bebratal“ e.V. machte keine Angaben über den Familienstand der Pächter. Die befragten Vereine weisen bei den Paaren prozentual etwa gleiche Werte auf wie Gesamtthüringen. Der Anteil der Alleinstehenden ist in den Vereinen des Kreisverbandes Kyffhäuserkreis um 3,6 % höher als der Thüringer Durchschnitt. Dagegen liegt der Anteil der Familien mit Kindern um 4,3 % niedriger als in Gesamtthüringen. Seite 29 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.11.2 Alterstruktur Altersstruktur der Pächter < 50 Jahre 23,4 % 50 - 59 Jahre 19,3 % 60 - 69 Jahre 39,7 % > 70 Jahre Abbildung 57 | Altersstruktur der Pächter 17,6 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Zur Ermittlung der Altersstruktur der Pächter liegt eine Gesamtzahl von 698 Pächtern zu Grunde. Diese Zahl ist nicht identisch mit der Zahl der aktiven und passiven Vereinsmitglieder beziehungsweise der Zahl der Parzellen. Sie weicht von der Gesamtzahl der Gartennutzer ab, die zur Ermittlung des Familienstandes diente. Die unter 50-jährigen Pächter und ebenso die Pächter in der Alterstufe von 50 - 59 Jahre sind in den Vereinen des Kreisverbandes noch geringer vertreten als im Thüringer Durchschnitt. Demzufolge ist die Anzahl der Pächter in der Alterstruktur 60 - 69 Jahre um 5,1 % höher als im Thüringer Gesamtdurchschnitt. Auch der prozentuale Anteil der über 70jährigen liegt um 3,7 % höher und steht damit an sechster Stelle in Thüringen. Der Anteil dieser Altersgruppe an Pächtern liegt in den neuen und alten Bundesländern bei 6,5 %. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Altersstruktur der Pächter eines Kleingartens im Verhältnis zur Altersstruktur der Bevölkerung des Landkreises Kyffhäuserkreis gleich ist. Seite 30 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.11.3 Erwerbsstruktur Situation der Pächter auf dem Arbeitsmarkt erwerbstätig 32,0 % arbeitslos 18,0 % Rentner / Vorruheständler arbeitsunfähig nicht erwerbstätig Abbildung 58 | Situation der Pächter auf dem Arbeitsmarkt 46,0 % 3,0 % 1,0 % 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Es kann davon ausgegangen werden, dass die Angaben auf den Fragebögen lediglich Schätzwerte sind. Es muss eine Ungenauigkeit einkalkuliert werden. Der Verein „Bebratal“ e.V. machte keine Angaben zur Situation seiner Mitglieder auf dem Arbeitsmarkt. Die Angaben des Vereins „Wiesengrund“ e.V. gingen nicht in die Berechnung ein, da sie nicht eindeutig als prozentuale Angaben oder Anzahl der Mitglieder zuzuordnen waren. Der Anteil der Erwerbstätigen ist in den Vereinen des Kyffhäuserkreises um 7,8 % geringer als im Thüringer Durchschnitt und damit auch geringer im Vergleich zu den neuen und alten Bundesländern, die eine Beschäftigungsquote von durchschnittlich 43 % aufweisen. Ebenso liegt der Anteil der Arbeitslosen deutlich höher (um 6,2 %) und korrespondiert so mit den Daten des Landesamtes für Statistik. Seite 31 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. 15.12 Veranstaltungen und Aktivitäten Im Verein „Glückauf“ e.V. werden keine Veranstaltungen oder besonderen Aktivitäten organisiert. Vereins- und Kinderfeste in unterschiedlichen Abständen Der Verein „Östertal“ e. V. veranstaltet alle zwei bis drei Jahre ein Vereinsfest. Jeweils einmal jährlich feiern die Mitglieder der Vereine „Wiesengrund“ e.V., „Fasanerie“ e.V., „Schöne Aussicht“ Sondershausen e.V. sowie „Bebratal“ e.V. ein Vereinsfest. Ein Kinderfest wird nur im Verein „Schöne Aussicht“ Sonderhausen e.V. organisiert. Wettbewerbe Keiner der Vereine führt innerhalb der Anlage einen Wettbewerb durch. Sonstige Aktivitäten Unter „Sonstige Aktivitäten“ nannte der Verein „Wiesengrund“ e.V. drei- bis viermal jährlich einen Arbeitseinsatz. Im Verein „An der Trift“ e.V. findet jährlich eine Vollversammlung statt. Der Verein „Schöne Aussicht“ Sondershausen e.V. organisiert fachliche Veranstaltungen zum Beispiel zu den Themen Baumschnitt oder Pflanzenschutz. Seite 32 Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen – Teil 2 | Detallierte Betrachtung der Verbände Kreis- und Regionalverband Thüringer Land | Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.V. Bildnachweis Titelbild Kleingarten | Foto: FH Erfurt Seite 33