Bibliographie - Technische Universität Braunschweig

Transcription

Bibliographie - Technische Universität Braunschweig
PD Dr. Till Kinzel
Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen
I. Bücher / Einzelveröffentlichungen
a) Autor
1. Dissertation: Platonische Kulturkritik in Amerika. Studien zu Allan Blooms The
Closing of the American Mind (Schriften zur Literaturwissenschaft, 18). Berlin:
Duncker & Humblot, 2002. 276 S.
2. Nicolás Gómez Dávila. Parteigänger verlorener Sachen (Perspektiven, 7),
Schnellroda: Edition Antaios, 2003; 2., durchgesehene und bibliographisch
ergänzte Auflage 2005; 3. Auflage 2006. 154 S.
3. Habilitationsschrift: Die Tragödie und Komödie des amerikanischen Lebens.
Eine Studie zu Zuckermans Amerika in Philip Roths Amerika-Trilogie (American
Studies Monograph Series, 137). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2006.
266 S.
4. Michael Oakeshott. Philosoph der Politik (Perspektiven, 9), Schnellroda: Edition
Antaios, 2007. 112 S.
5. Lessing und die englische Aufklärung. Bibelkritik und Deismus zwischen Esoterik
und Exoterik (WOLFENBÜTTELER VORTRAGSMANUSKRIPTE 12), Wolfenbüttel:
Lessing-Akademie e.V., 2011. 20 S. [eine spanische Übersetzung erscheint in:
La Torre del Virrey. Revista de Estudios Culturales, 2012].
b) Herausgeber
1. 150 Jahre Herrigsche Gesellschaft. Jubiläums-Festschrift der Berliner
Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen (Studien zur englischen
Literatur, 23), Berlin: LIT, 2007, 325 S. [mit anglistischen, amerikanistischen,
romanistischen, germanistischen und fachdidaktischen Beiträgen von Jürgen
Bartel, Eoin Bourke, Winfried Engler, Hans-Dieter Gelfert, Christa Jansohn,
Fred Kaplan, Till Kinzel, Tatjana Kuhn, Manfred Lentzen, Almuth Meissner,
Dieter Mindt, Manfred Pfister, Ingo Pommerening, Manfred Scheler, Felicitas
Tesch].
2. (mit Jarmila Mildorf) Imaginary Dialogues in English: Explorations of a Literary
Form, Beihefte der Germanisch-Romanischen Monatsschrift, Heidelberg:
Universitätsverlag Winter, 2011 (im Druck), 266 S. [mit Beiträgen von Christoph
Ehland, Till Kinzel, Anja Merbitz, Jürgen Meyer, Jarmila Mildorf, Heinz-Joachim
Müllenbrock, Virgil Nemoianu, Christoph Schubert, Hans Ulrich Seeber, Horst
Seidl, Michael Szczekalla, Bronwen Thomas].
1
3. (mit Cord-Friedrich Berghahn) Johann Joachim Eschenburg (1743 – 1820) und
die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke
und Kulturen des Wissens (Beihefte der Germanisch-Romanischen
Monatsschrift), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, ca. 500 S., mit
neuer Bibliographie der Werke Eschenburgs (im Druck).
c) Didaktische Publikationen und Editionen / Unterrichtsmaterialien
1. (mit Bianca Schwindt) Ian McEwan, The Cement Garden, Unterrichtsmodell in
der Reihe EinFach Englisch, Paderborn: Schöningh, 2008. 56 S.
2. (mit Bianca Schwindt): „Mark Haddons The Curious Incident of the Dog in the
Night-time als Lektüre in der Sekundarstufe I“, in: Jan Hollm (Hg.),
Literaturdidaktik und Literaturvermittlung im Englischunterricht der
Sekundarstufe I (Landauer Studien zur Kommunikations- und
Kulturwissenschaft, 5), Trier: WVT, 2009: 157-168.
3.
Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (Einfach Englisch
Unterrichtsmodell), Textausgabe, hg. von Till Kinzel und Bianca Schwindt,
Paderborn: Schöningh, 2010. 71 S.
4. (mit Bianca Schwindt) Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (Einfach
Englisch Unterrichtsmodell), Paderborn: Schöningh, 2010. 56 S.
5. (mit Bianca Schwindt) Cormac McCarthy, The Road (Einfach Englisch
Unterrichtsmodell), Paderborn: Schöningh, 2011 (in Vorbereitung).
II. Aufsätze in Zeitschriften
1. „Wissenschaft als Lebensform: Freiheit und Verantwortung. Überlegungen zur
Bildung in einer Zeit der Orientierungskrisen“, in: Vierteljahrsschrift für
wissenschaftliche Pädagogik 2 (1996): 202-232.
2. „Postmoderne, Politische Philosophie und die Frage nach dem Höhlenausgang:
Zur Möglichkeit einer Antwort auf die Krise der Moderne bei Leo Strauss und
Allan Bloom“, 1998,
http://www.gradnet.de/papers/pomo98.papers/tlkinzel98.htm
3. „George Grant - ein kanadischer Philosoph als antimoderner Kulturkritiker“, in:
Zeitschrift für Kanada-Studien 36/2 (1999): 185-200.
4. „Leo Strauss und die Hermeneutik: Wie muß ein Philosoph gelesen werden?“, in:
Analele Stiinţifice ale Universităţii „Al. I. Cuza“ din Iaşi (Serie Nouă): Filosofie,
XLV (1999): 10-16.
5. „Vom Sinn des reaktionären Denkens. Zu Nicolás Gómez Dávilas Kulturkritik“, in:
Philosophisches Jahrbuch 1/2002: 175-185.
6. „América, Platón y el alma del hombre bajo la democracia. Allan Bloom y la
crítica straussiana de la cultura“, in: Res publica. Revista de la historia y del
presente de los conceptos políticos, No. 8 (2001): 197-215.
2
7. „La Filosofía como manera de vivir. Sobre la relación entre conocimiento y vida
según el diálogo platónico de Luciano Hermotimos“ [spanische Übersetzung
von III 8], in: Espinosa. Revista de filosofia II/3 (Herbst/ Winter 2002): 7-22.
http://www.um.es/sfrm/publicac/pdf_espinosa/n3_espinosa_pdf/esp_n3051TillKi
nzel.pdf
8. „Die Kritik der Kultur und die Möglichkeit der Philosophie: Zu Allan Blooms
Kulturtheorie“ [Nachdruck des entsprechenden Kapitels der Dissertation I 1], in:
Cultura. Revistă internaţională de filosofia culturii şi antropologie culturală Nr.
1/2004: 58-74.
9. „Ein kolumbianischer Guerillero der Literatur: Nicolás Gómez Dávilas Ästhetik des
Widerstands“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 1/2004: 87-107; im
Internet: http://www.aphorismus.net/pdf/gomez_davila_grm.pdf
10. „A liberal scholar must entertain all speculations: Reflexiones filosóficas sobre la
novela no canónica Romola de George Eliot“, in: Caracteres literarios. Ensayos
sobre la ética de la literatura Nr. 7 (Herbst 2003): 123-138.
11. „Johann Georg Hamann – ein Sokrates des 18. Jahrhunderts“, in: Cultura.
Revistă internaţională de filosofia culturii şi axiologie, Nr. 4 (2005): 172-183;
„Hamann como Sócrates“, [spanische Übersetzung], in: La Torre del Virrey.
Revista de Estudios Culturales Nr. 0 (Winter 2005/2006): 61-64.
12. „Der gute Herrscher als moralisch-politisches Dilemma: Shakespeares Henry VI
und Michael Frayns Willy Brandt in Democracy“, in: Literaturwissenschaftliches
Jahrbuch 47 (2006): 141-158.
13. „Shakespeares philosophische Kunst der Dichtung“, in: Cultura. International
Review of Cultural Philosophy and Axiology 7/2007: 170-180.
14. „Leo Strauss - neokonservativer Ideologe, amerikanischer Politikwissenschaftler, jüdischer Denker, politischer Philosoph? Zur neueren Strauss-Literatur“, in:
Zeitschrift für Politik 2 (Juni 2008): 245-258.
15. „Nicolás Gómez Dávila, Henry David Thoreau, el romanticismo y el arte de la
lectura“, in: Paradoxa. Revista de Filosofía 14 (Dezember 2007): 29-39.
16. „Zwei deutsch-jüdische Philologen über William Shakespeare und seine Zeit:
Philipp Aronstein und Max J. Wolff“, in: Philologie als Kultur. Die GermanischRomanische Monatsschrift 1909-2009 (Themenheft zum 100. Geburtstag der
Germanisch-Romanischen Monatsschrift; zugleich Heft 1 des Jg. 2009). Hg.
von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf, Heidelberg: Universitätsverlag
Winter, 2009: 169-186.
17. „The Tragedy and Comedy of Political Life in the Thought of George
Santayana“, in: Limbo. Boletin Internacional de estudios sobre Santayana 29
(2009). Ed. Krzysztof (Chris) Piotr Skowronski: 65-79.
3
18. „Metaphysics, Politics, and Philosophy: George Grant’s Response to
Pragmatism“, in: Cultura. International Journal of Cultural Philosophy and
Axiology 11 (June 2009): 7-21.
19. „Lord Byron’s Manfred, Nietzsche and philosophy’s 'fatal truth'“, in: Comparatio.
Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 1/2 (2009): 321-338.
20. „Segun Afolabi, Transnational Identity, and the Politics of Belonging“, in: Cultura.
International Journal of Philosopy of Culture and Axiology 13 (2010): 111-123.
21. „Jüdischer Platonismus, Unsterblichkeit und Moderne: Variationen über Moses
Mendelssohn und Leo Strauss“, in: Text und Kritik, Sonderband Moses
Mendelssohn, hg. von Cord-Friedrich Berghahn, München: text & kritik, 2011:
180-193.
22. „Radikale Aufklärung als eigentliche Aufklärung? Zur gegenwärtigen
Aufklärungsforschung im transnationalen Kontext – aus Anlaß von Philipp
Bloms Böse Philosophen (2011)“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift
61/3 (2011): 329-339.
III. Aufsätze in Sammelbänden u.ä.
1. „Reflections on the Crisis of Liberal Education and the Ethics of Teaching”, in:
Applied Ethics. Papers of the 21st International Wittgenstein Symposium,
August 16-22, 1998, vol. VI (1), hg. von Peter Kampits/ Karoly Kokai/ Anja
Weiberg, Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 1998:
340-344.
2. „Naturrecht und Nihilismus in der politischen Philosophie von Leo Strauss“, in:
Konvergenz und Vielfalt der Philosophie. Vorträge des V. Kongresses der
Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Innsbruck, 1. - 4. Februar 1998,
hg. von Winfried Löffler und Edmund Runggaldier, Wien: Hölder-PichlerTempsky, 1999: 458-462.
3. „Die Kritik der Kultur und die Möglichkeit der Philosophie: Zu Allan Blooms
Kulturtheorie“, in: Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für
Philosophie Konstanz 1999. Workshop-Beiträge, hg. von Jürgen Mittelstraß,
Konstanz: UVK, 1999: 1215-1222.
4. „Von der Postmoderne zur Politischen Philosophie: Rorty, Strauss und die Krise
der liberalen Demokratie“, in: Johannes Angermüller/ Martin Nonhoff (Hg.),
PostModerne Diskurse zwischen Sprache und Macht (Argument Sonderband
Neue Folge 274), Hamburg: Argument, 1999: 46-56.
5. „Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in Kanada“ in: Caspar
von Schrenck-Notzing (Hg.), Stand und Probleme der Erforschung des
Konservatismus (Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus 1),
Berlin: Duncker & Humblot, 2000: 195-216.
4
6. „Die Wiedergewinnung der Wirklichkeit als Aufgabe der Politischen Philosophie.
Zur Rehabilitierung des Naturrechts bei Leo Strauss“, in: Horst Seidl (Hg.),
Realismus als philosophisches Problem (Philosophische Texte und Studien 51),
Hildesheim: Georg Olms, 2000: 139-154.
7. „Esoterik und Exoterik der Philosophie als Problem der Hermeneutik“ [rumänisch
als: Ezotericul şi exotericul filosofiei] in: Limite ale interpretării, hg. von Stefan
Afloroaei, Jassy: Editura Fundaţiei Axis, 2001: 109-115.
8. „Philosophie als Lebensweise: Zum Verhältnis von Erkenntnis und Leben in
Lukians platonischem Dialog Hermotimos“, in: Horst Seidl (Hg.), Erkennen und
Leben. Philosophische Beiträge zum Lebensbezug menschlicher Erkenntnis,
Hildesheim: Olms, 2002: 171-192.
9. „Der ‘Bund Freiheit der Wissenschaft’ und die ‘Notgemeinschaft für eine freie
Universität’ im Widerstand gegen die Achtundsechziger“, in: Hartmuth Becker/
Felix Dirsch/ Stefan Winckler (Hg.): Die 68er und ihre Gegner. Der Widerstand
gegen die Kulturrevolution, Graz: Leopold Stocker, 2003: 112-136.
10. „Nicolás Gómez Dávila als Gegen-Aufklärer“, in: Nicolás Gómez Dávila, Texte
und andere Aufsätze. Aus dem Spanischen von Herminio Redondo unter
Mitarbeit von Till Kinzel, Wien-Leipzig: Karolinger, 2003: 179-189.
11. „Hard Times for Great Men: Sir Winston Churchill Revisited in Howard Brenton’s
The Churchill Play“, in: New Beginnings in Twentieth-Century Theatre and
Drama. Essays in Honour of Armin Geraths (CDE Studies, 10), hg. von
Christiane Schlote und Peter Zenzinger, Trier: WVT, 2003: 17-36.
12. „Politische Philosophie und die Frage nach dem Guten“ [Leo Strauss], in:
Günther Burkert-Dottolo/ Christian Sebastian Moser (Hg.), Stichwortgeber für
die Politik I, Wien: Verlag der Politischen Akademie, 2007: 65-75.
13. „Politik des Geistes im Dienste von Schönheit und Würde“ [Nicolás Gómez
Dávila], in: Peter Danich/ Christian Sebastian Moser (Hg.), Stichwortgeber für
die Politik II, Wien: Verlag der Politischen Akademie, 2007: 39-49.
14. „Reflections on George Santayana, Aesthetics, and the Ancient Quarrel
between Philosophy and Poetry“, in: Matthew Caleb Flamm/ Krzysztof Piotr
Skowronski (Hg.), Under Any Sky: Contemporary Readings of George
Santayana, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2007: 202-212.
15. „Golem in Amerika: Der Golem-Stoff in der neueren amerikanischen Literatur
am Beispiel von Cynthia Ozicks The Puttermesser Papers und Marge Piercys
He, She and It“, in: 150 Jahre Herrigsche Gesellschaft. Jubliäums-Festschrift
der Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen (Studien zur
englischen Literatur, 23), hg. von Till Kinzel, Berlin: LIT, 2007: 177-201.
16. „Benjamin Disraeli and Carl Schmitt’s Political Theology“, in: Anglistentag 2007
Münster. Proceedings, ed. Klaus Stierstorfer, Trier: WVT, 2008: 401-411.
5
17. „Schlüsselbegriff: Eigentum. Eigentum und die gute politische Ordnung“, in:
Schlüsselbegriffe der Demokratie, hg. von Christian Sebastian Moser, Peter
Danich und Dietmar Halper, Wien: Böhlau, 2008: 43-56.
18. „Philosophie und Bildung. Die 'Idee einer Universität' bei John Henry Newman
und Josef Pieper“, in: Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Vernunft und Glaube.
Perspektiven gegenwärtiger Philosophie, München: Institut zur Förderung der
Glaubenslehre, 2008: 115-127.
19. „Negotiating Indo-Afro-Canadian Identities in the Fiction of M. G. Vassanji“, in:
Anglistentag 2008 Tübingen. Proceedings, ed. Lars Eckstein and Christoph
Reinfandt, Trier: WVT, 2009: 523-529.
20. „Natur und Innerlichkeit. Perspektiven der Literaturwissenschaft“, in: HannsGregor Nissing (Hg.), Natur - ein philosophischer Grundbegriff, Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010: 83-96.
21. „Nicolás Gómez Dávila jako nauczyciel czytania“ / „Nicolás Gómez Dávila als
Lehrer des Lesens“, in: Krzysztof Urbanek (Hg.), Oczyszczenie inteligencji.
Nicolás Gómez Dávila – myśliciel współczesny?, Warschau: Furta Sacra, 2010:
313-330.
22. „Der Ort des Schriftstellers und die Moral seiner Kunst: Philip Roths Romane
zwischen Moderne und Postmoderne“, in: Andrea Hübener, Jörg Paulus und
Renate Stauf (Hg.), Umstrittene Postmoderne. Lektüren, Heidelberg: Winter,
2010: 351-368.
23. „Randbemerkungen zu Nicolás Gómez Dávila als Lehrer des Lesens“
[eigentlicher, aber nicht gedruckter Titel: „Die Geburt einer impliziten Bibliothek
aus dem Geist des Aphorismus“], in: Einfache Formen und kleine Literatur(en).
Für Hinrich Hudde zum 65. Geburtstag, hg. von Michaela Weiß und Frauke
Bayer, Heidelberg: Winter, 2010: 77-88.
24. „Great Britain: The Tories in Europe“, in: Josef Pröll und Werner Fasslabend
(eds.), The European People’s Party. Successes and Future Challenges. With
Portraits of Selected Countries, Vienna: edition noir, 2010: 295-307.
25. „Estrategias literarias del desengaño en Baltasar Gracián y Nicolás Gómez
Dávila” [Literarische Strategien des desengaño bei Baltasar Gracián und
Nicolás Gómez Dávila], in: Sebastian Neumeister (Hg.), Los conceptos de
Gracián. Tercer Coloquio Internacional sobre Baltasar Gracián en ocasión de
los 350 años de su muerte, Berlin: tranvía, 2010: 261-281.
26. „Beyond Multiculturalism? Neil Bissoondath and the Question of Canadian
Identity“, in: Jutta Ernst and Brigitte Glaser (eds.), The Canadian Mosaic in the
Age of Transnationalism, Heidelberg: Winter, 2010: 61-74.
27. „Postmodernism and the Art of Writing: The Importance of Leo Strauss in the
21st Century“, in: Paweł Armada und Arkadiusz Górnisiewicz (eds.), Modernity
and What Has Been Lost. Considerations on the Legacy of Leo Strauss,
6
Krakow: Jagiellonian University Press / South Bend: St. Augustine’s Press,
2010: 135-145.
28. „Der Schmerz des Menschen in der Welt. Überlegungen zu einem
unvollständigen Dialog zwischen Ernst Jünger, C. S. Lewis und Josef Pieper“,
in: Thomas Möllenbeck / Berthold Wald (Hg.), Wahrheit und
Selbstüberschreitung. C. S. Lewis und Josef Pieper über den Menschen,
Paderborn: Schöningh, 2011: 111-135.
29. „Philip Roth’s American Pastoral as a Novel of American Cultural Memory“, in:
Velichka Ivanova (ed.), New Readings of Philip Roth’s American Pastoral,
Toulouse: Presses Universitaires du Mirail (PUM), 2011, 265-273.
Noch nicht erschienene Aufsätze (im Druck):
1. „Confronting Barbarism and Religion in The Tragedy of the Korosko and The
River War: Arthur Conan Doyle and Winston Churchill on Violence, Empire, and
War in the Soudan”, in: Inklings Jahrbuch 2011, hg. von Dieter Petzold.
2. „Serious Playfulness: Roger Scruton’s Philosophical Dialogism in the Xanthippic
Dialogues“, in: Imaginary Dialogues in English: Explorations of a Literary Form,
edited by Till Kinzel and Jarmila Mildorf, Heidelberg: Universitätsverlag Winter,
2011: 221-243.
3. „Between libertas philosophandi and conservatio tranquillitatis: Political Theology,
Hermeneutics, and Bible Critcism in Modern Cultures of the Enlightenment“, in:
The Problem of Political Theology, edited by Paweł Armada und Arkadiusz
Górnisiewicz, Krakow: WAM-Ignatianum, 2011
4. „’Erkenne die Lage!’ - Umschreibungen von Shakespeares Titus Andronicus in
der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart“, in: Hans-Albrecht Koch (Hg.),
Textmetamorphosen
(Beiträge
zur
Text-,
Überlieferungsund
Bildungsgeschichte 3), Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012.
5. „Wahrheit ohne Methode? Hermeneutischer Relativismus als Herausforderung“,
in: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology 12 (2012).
6. „Michael Oakeshott und das Staatsverständnis des angelsächsischen
Konservatismus“, in: Michael Großheim/ Hans-Jörg Hennecke (Hg.), Staat und
Ordnung im konservativen Denken (Reihe Staatsverständnisse), Baden-Baden:
Nomos, 2012.
7. „Schiffsreisen in der kulturellen Imagination Englands. Prolegomena zur
Thalassographie und Thalassopoetik der Literatur“, in: Wechselwirkungen –
Kultur und Technik, hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn,
Heidelberg: Winter, 2012.
8. „Transcontinental American Studies at the Intersection of Literature and Political
Philosophy“, in: The International Turn in American Studies. Ed. by Armin Paul
Frank and Marietta Messmer. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012.
7
9. „Eschenburg als Pionier der Anglistik: Interkulturelle Vermittlungsarbeit am
Beispiel seiner Jahresberichte für die Annalen der Brittischen Geschichte in den
1790er Jahren“, in: Johann Joachim Eschenburg (1743 – 1820) und die Künste
und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und
Kulturen des Wissens (Beihefte der Germanisch-Romanischen Monatsschrift),
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, ca. 500 S., mit Bibliographie der
Werke Eschenburgs.
10. „Shakespeare, Voltaire und Eschenburg: Zur Theorie- und Praxisgeschichte der
Literaturkritik im ‚Frontsystem Aufklärung’“, in: Johann Joachim Eschenburg
(1743 – 1820) und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und
Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens (Beihefte der GermanischRomanischen Monatsschrift), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, ca.
500 S., mit Bibliographie der Werke Eschenburgs.
11. „Edward Gibbons Rezeptionsspuren in Deutschland – Übersetzung und
Vermittlung bei Johann Joachim Eschenburg“, in: Johann Joachim Eschenburg
(1743 – 1820) und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und
Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens (Beihefte der GermanischRomanischen Monatsschrift), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, ca.
500 S., mit Bibliographie der Werke Eschenburgs.
12. „Contemplation and the University: Reflections on Liberal Education in the Age
of Practice“, in: Horyzonty Polityki 2/3 (2011): Themenheft Edukacja polityczna,
erscheint Oktober 2011.
IV. Rezensionen (Auswahl)
1. „Carl Schmitt und Leo Strauss zum zweiten“ [Rezension zu Heinrich Meier, Carl
Schmitt, Leo Strauss und „Der Begriff des Politischen“. Zu einem Dialog unter
Abwesenden. Erweiterte Neuausgabe], in: Criticón 159 (Juli/August/September
1998): 66-67.
2. „Exemplarische Gegenspieler“ [Rezension von Christian Graf von Krockow,
Churchill. Eine Biographie des 20. Jahrhunderts], in: Finest Hour: Journal of the
Churchill Center and Societies 102 (Frühling 1999): 38-39.
3. „Winston and Neville in Toryland“ [Rezension von Graham Stewart, Burying
Caesar: Churchill, Chamberlain, and the Battle for the Tory Party], in: Finest
Hour: Journal of the Churchill Center and Societies 105 (Winter 1999-2000): 40.
4. [Rezension von Shadia B. Drury, Leo Strauss and the American Right/ Clemens
Kauffmann, Leo Strauss zur Einführung], in: Zeitschrift für Politik 47/4 (2000):
469-471.
5. [Rezension von Arthur Davis/ Peter Emberley (Hg.), Collected Works of George
Grant, Band 1], in: Zeitschrift für Kanada-Studien Nr. 2 (2000): 226-227.
6. [Rezension von Sabine Feiner, Weltordnung durch US-Leadership? Die
Konzeption Zbigniew K. Brzezinskis], in: Amerikastudien 45/4 (2000): 585-588.
8
7. [Rezension von Hans-Georg von Arburg/ Michael Gamper/ Dominik Müller (Hg.),
Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und
Philosophie], in: Zeitschrift für Germanistik NF 2 (2001): 492-495.
8. „Cărţile mari, arta lecturii şi viaţa bună“ [über Allan Bloom], Contrast. Revistă de
cultură Nr. 5/2001: 15-16.
9. [Rezension von Michael Davis, The Politics of Philosophy. A Commentary on
Aristotle's Politics], in: Zeitschrift für Politik 48/1 (2001): 106-108.
10. [Rezension von Leo Strauss, Gesammelte Schriften Band 2], in: Zeitschrift für
Politik 48/1 (2001): 109-112.
11. [Rezension von J. E. Hodgets (Hg.), The Sound of One Voice: Eugene Forsey
and His Letters to the Press], in: Zeitschrift für Kanada-Studien 39/1 (2001):
190-191.
12. [Rezension zu Richard Rorty, Achieving Our Country. Leftist Thought in
Twentieth-Century America], in: Zeitschrift für Politik Nr. 1/2002: 112-114.
13. [Rezension zu John Joughin, Hg., Philosophical Shakespeares], in:
Shakespeare-Jahrbuch 138 (2002): 268-269.
14. „Arabisches Theater?“ [mit Moritz Kinzel], in: Bühnentechnische Rundschau
3/2002: 46-48.
15. [Selbstanzeige des Buches Platonische Kulturkritik in Amerika] in: English and
American Studies in German 2001. Summaries of Theses and Monographs. A
Supplement to Anglia, hg. von Horst Weinstock, Tübingen: Max Niemeyer,
2002: 136-140.
16. [Rezension zu David Lowenthal, Shakespeare and the Good Life. Ethics and
Politics in Dramatic Form], in: ZAA Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik
4/2001: 403-405.
17. „Institutionalisierung der Manipulation als Konsequenz der Moderne?- Ein
deutscher Blick auf Culianu“ (rumänisch: Instituţionalizarea manipulării consecinţă a modernităţii? O perspectivă germană asupra lui Culianu), in:
Contrast. Revistă de cultură Nr. 7-8-9 (2002): 25.
18. „Roman eines philosophischen Lebens? Zu Saul Bellows Ravelstein”, in:
Criticón 174 (Sommer 2002): 59-60.
19. „Romanul unei vieţi filosofice?”[rumänische Fassung von III 18], in: Contrast.
Revistă de cultură Nr. 1-2-3/2002: 47.
20. [Rezension zu Tim Spiekerman, Shakespeare's Political Realism. The English
History Plays], in: Zeitschrift für Politik 49/4 (Dezember 2002): 464-466.
9
21. [Rezension zu Clemens Kauffmann, Strauss und Rawls. Das philosophische
Dilemma der Politik, Berlin 2000], in: Zeitschrift für Politik 49/4 (Dezember
2002): 467-469.
22. [Rezension zu Manuel Baumbach: Lukian in Deutschland Eine forschungs- und
rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart,
München 2002], in: Zeitschrift für Germanistik NF 1 (Februar 2003): 165-166.
23. [Rezension zu Cord-Friedrich Berghahn, Moses Mendelssohns „Jerusalem“], in:
Zeitschrift für Politik 1 (März 2003): 100-101.
24. [Rezension zu Justus D. Doenecke, Storm on the Horizon. The Challenge to
American Intervention 1939-1941, Lanham 2000], in: Amerikastudien 47.3
(2002): 418-421.
25. „Opera impura - Spaß und Ernst in der engagierten Oper in England”. [Zu
Stephan Sebastian Schmidt, Opera impura. Formen engagierter Oper in
England, Trier 2002], in: Bühnentechnische Rundschau 3/2003 (Juni): 47-48.
26. [Rezension zu Andrew Busch, Reagan and the Politics of Freedom, Lanham
2001], in: Amerikastudien 48.1 (2003): 142-145.
27. [Rezension zu Horst Seidl, Sein und Bewußtsein. Erörterungen zur
Erkenntnislehre und Metaphysik in einer Gegenüberstellung von Aristoteles und
Kant, Hildesheim 2001], in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XLVI-XLVII
(2001-2002): 253-256.
28. [Rezension zu Stefan Matuschek (Hg.): Wo das philosophische Gespräch ganz
in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der
Renaissance, Romantik und Moderne], in: Zeitschrift für Germanistik NF Nr. 2
(2003): 422-423.
29. [Rezension zu Georges Tamer, Islamische Philosophie und die Krise der
Moderne. Das Verhältnis von Leo Strauss zu Alfarabi, Avicenna und Averroes],
in: Zeitschrift für Politik 1 (März 2003): 101-103.
30. [Rezension zu Panajotis Kondylis, Das Politische im 20. Jahrhundert: Von den
Utopien zur Globalisierung, Heidelberg 2001], in: Zeitschrift für Politik 2 (Juni
2003): 228-230.
31. [Rezension zu Marianne Davidson, Willa Cather and F. J. Turner. A
Contextualization; Sharon O’Brien, ed., New Essays on My Antonia], in: ZAA
Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 2/2002: 211-212.
32. [Rezension zu Christopher Nadon, Xenophon’s Prince. Republic and Empire in
the Cyropaedia, Berkeley 2001], in: Zeitschrift für Politik 3 (August 2003): 350352.
33. [Rezension zu Martina Engel, Außenseiter und Gemeinschaft. Zur Funktion von
Interaktion, Kommunikation und sozialem Handeln in den Romanen George
Eliots], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53/2 (2003): 375-378.
10
34. [Rezension zu Leo Strauss, Hobbes’ politische Wissenschaft und zugehörige
Schriften – Briefe (Gesammelte Schriften Band 3)], in: Zeitschrift für Politik 4
(Dezember 2003): 456-457.
35. [Rezension zu Francis Dunlop, The Life and Thought of Aurel Kolnai], in:
Zeitschrift für Politik 4 (Dezember 2003): 450.
36. [Rezension zu Aurel Kolnai, Political Memoirs], in: Zeitschrift für Politik 4
(Dezember 2003): 452-453.
37. „Politische Philosophie als Erziehung zur Staatskunst“ [Rezension zu Mark Blitz/
William Kristol (Hg.), Educating the Prince. Essays in Honor of Harvey
Mansfield], in: Criticón 180 (Winter 2003/2004): 56-57.
38. „Die ganze Welt ist eine Bühne“ [Rezension zu Vanessa Schormann,
Shakespeares Globe] [mit Moritz Kinzel], in: Bühnentechnische Rundschau
6/2003: 59-61.
39. [Rezension zu Roger Scruton, The Meaning of Conservatism], in: Unsere
Agenda 2 (September 2004): 23-24.
40. „Der Einzelgänger unter den amerikanischen Konservativen“ [Rezension zu
Willmoore Kendall. Maverick of American Conservatives, hg. von John A.
Murley und John E. Alvis], in: Unsere Agenda 2 (September 2004): 35.
41. [Rezension zu Raif Georges Khoury (Hg.), Averroes (1126-1198) oder der
Triumph des Rationalismus, Heidelberg 2002], in: Zeitschrift für Politik 3
(September 2004): 334-335.
42. [Rezension zu Rudolph W. Giuliani/ Ken Kurson, Leadership. Verantwortung in
schwieriger Zeit, München 2002], in: Zeitschrift für Politik 3 (September 2004):
331-333.
43. „La identidad de América“, in: Malleus. Revista de estudios culturales, Segunda
Época, Año I, número 1 (Frühling 2005): 121-123.
44. [Rezension zu James Schall, Roman Catholic Political Philosophy], in: Zeitschrift
für Politik 2 (Juni 2005): 212-213.
45. [Rezension zu Klaus Roth, Genealogie des Staates. Prämissen des
neuzeitlichen Politikdenkens], in: Zeitschrift für Politik 2 (Juni 2005): 215-216.
46. [Rezension zu Anne Norton, Leo Strauss and the Politics of American Empire,
New Haven 2004], in: Zeitschrift für Politik 4 (Dezember 2005): 466-468.
47. [Rezension zu Thomas Gutschker, Aristotelische Diskurse. Aristoteles in der
politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002], in: Zeitschrift für
Politik 4 (Dezember 2005): 475-477.
11
48. „Glanzvolle Unterhaltung – der erstaunliche Dauererfolg des Musicals“, in:
Bühnentechnische Rundschau 1 (2006): 58-60.
49. [Rezension zu John A. Murley (Hg.), Leo Strauss and His Legacy. A
Bibliography, Lanham 2005], in: Zeitschrift für Politik 2 (Juni 2006): 228-230.
50. [Rezension zu George Grant, Collected Works, vol. 3, Toronto 2005], in:
Zeitschrift für Politik 3 (2006): 362-363.
51. [Selbstanzeige zu Die Tragödie und Komödie des amerikanischen Lebens], in:
English and American Studies in German 2005, hg. von Paul Georg Meyer,
Tübingen: Max Niemeyer, 2006: 115-117.
52. [Rezension zu Kurt Müller, Das amerikanische Drama, Berlin 2006], in:
Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 2/2006, 5 Seiten, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
53. [Rezension zu Ina Schabert, Englische Literaturgeschichte des 20.
Jahrhunderts. Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung,
Stuttgart 2006], in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für
Bibliothek und Wissenschaft 2/2006, 7 Seiten, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/;
englische Kurzversion in: Reference Reviews Europe Annual 12 (2006), Fiesole
(Firenze): Casalini libri, 2009: 101-102.
54. „Hume als konservativer Ironiker“ [Rezension zu Michael Szczekalla, David
Hume – der Aufklärer als konservativer Ironiker. Dialogische Religionskritik und
philosophische Geschichtsschreibung, 2003], in: Unsere Agenda 6 (Juni 2007):
28-30.
55. [Rezension zu Mario Klarer, Einführung in die anglistisch-amerikanistische
Literaturwissenschaft, 5. Auflage 2007], in: Informationsmittel (IFB): digitales
Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 1/2007, http://ifb.bszbw.de/ifb2/.
56. [Rezension zu Konrad Groß et al. (Hg.), Kanadische Literaturgeschichte,
Stuttgart 2005], in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für
Bibliothek und Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
57. [Rezension zu Rudolf Beck et al., Basislexikon anglistische
Literaturwissenschaft, Paderborn: UTB/Fink, 2007], in: Informationsmittel (IFB):
digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 2/2007,
http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
58. [Rezension zu Uwe Böker/ Christoph Houswitschka, Einführung in das Studium
der Anglistik und Amerikanistik, 2. Auflage, München: C. H. Beck, 2007, in:
Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
59. „Bemerkung zu Gómez Dávila“, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur 2 (April
2008): 143-144.
12
60. [Rezension zu Roger Paulin, Shakespeare im 18. Jahrhundert, 2007],
Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
61. [Rezension zu Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft, 2006],
Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
62. [Rezension zu Hallet ... (Hg.), Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und
Kulturdidaktik, 2007; sowie Lothar Bredella ... (Hg.), Literaturunterricht,
Kompetenzen und Bildung, 2007], in: Informationsmittel (IFB): digitales
Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bszbw.de/ifb2/.
63. [Rezension zu Thomas Kullmann, Englische Kinder- und Jugendliteratur, 2008],
in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
64. [Rezension zu Udo H. Jung, Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer,
2006], in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
65. [Rezension zu Patrick James ... (Hg.), Canadian Studies in the New Millennium,
2008], in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 2/2007, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
66. [Rezension zu Margarete Rubik ... (Hg.), A Breath of Fresh Eyre, 2007], in:
Germanisch-Romanische Monatsschrift 58/3 (2008): 356-358.
67. [Rezension zu Lars Koch, Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne,
2006], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 58/4 (2008): 497-499.
68. [Rezension zu Wolf Schmid, Elemente der Narratologie], in: Informationsmittel
(IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 1-2/2008,
http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
69. [Rezension zu Udo Hebel, Einführung in die Amerikanistik/American Studies,
2008], in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 1-2/2008, http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/.
70. [Rezension zu Christa Jansohn (ed.), German Shakespeare Studies at the Turn
of the Twenty-first Century, 2006], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift
59/2 (2009): 330-332.
71. [Rezension zu Elmar Schenkel, Fahrt ins Geheimnis. Joseph Conrad. Eine
Biographie], in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2009: 373-376.
72. [Rezension zu Christoph Bode, Selbst-Begründungen; Jürgen Klein, England
und der Kontinent], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59/3 (2009):
452-455.
13
73. [Rezension zu Roger Friedlein, Gerhard Poppenberg und Annett Vollmer (Hg.):
Arkadien in den romanischen Literaturen, 2008], in: Germanisch-Romanische
Monatsschrift 59/4 (2009): 569-570.
74. [Rezension zu Lisa M. Steinman, Invitation to Poetry. The Pleasure of Studying
Poetry and Poetics, 2008], in: The European English Messenger 19/1 (Spring
2010): 71-73.
75. [Rezension zu Ingo Berensmeyer, „Angles of Contingency“. Literarische Kultur
im England des 17. Jahrhunderts], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift
60/1 (2010): 129-132.
76. [Rezension zu Peter Hühn, John Pier, Wolf Schmid und Jörg Schönert, Hg.,
Handbook of Narratology, Berlin: de Gruyter, 2009], in: Informationsmittel (IFB):
digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 09-1/2, http://ifb.bszbw.de/ifb2/.
77. [Rezension zu Ludwig Schnauder, Free Will and Determinism in Joseph
Conrad’s Major Novels, Amsterdam: Rodopi, 2009], in: GermanischRomanische Monatsschrift 60/2 (2010): 253-254.
78. [Rezension zu Ben Siegel/ Jay L. Halio, eds., Playful and Serious. Philip Roth as
a Comic Writer, 2010], in: Shofar. A Journal of Jewish Interdisciplinary Studies
(Fall 2011) (online pre-publication:
http://www.case.edu/artsci/jdst/reviews/Playful.htm).
79. [Rezension zu Karsten H. Piep, Embattled Home Fronts. Domestic Politics and
the American Novel of World War I, Amsterdam: Rodopi, 2009], in: ZAA
Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 4 (2010): 411-412.
80. [Rezension zu Roberto De Pol, ed., The First Translations of Machiavelli’s
Prince], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60/3 (2010): 371-372.
81. [Rezension zu Bernard O’Donoghue, ed., The Cambridge Companion to
Seamus Heaney, Cambridge 2009], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift
61/1 (2011): 129-130.
82. [Rezension zu Christina Johanna Bischoff, In der Zeichenwelt. Zu Baudelaires
Poetik der imaginatio, Frankfurt/M.: Lang, 2009], in: Germanisch-Romanische
Monatsschrift 61/2 (2011): 121-125.
83. [Rezension zu Christoph Bode, Fremd-Erfahrungen. Diskursive Konstruktion
von Identität in der britischen Romantik II: Identität auf Reisen, Trier: WVT,
2009], in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61/3 (2011).
84. [Rezension zu Peter Zima, Komparatistische Perspektiven; Simona Bartoli
Kucher / Dorothea Böhme / Tatiana Floreancig (Hg.): Das Subjekt in Literatur
und Kunst. Festschrift für Peter Zima, 2011], in: Germanisch-Romanische
Monatsschrift 61/3 (2011).
14
85. [Rezension zu K. F. Hilliard, Freethinkers, Libertines and Schwärmer.
Heterodoxy in German Literature, 1750-1800, London 2011; Christoph Martin
Wieland, Werke 7.1 Oßmannstedter Ausgabe: Don Sylvio von Rosalva, 2009],
in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61/3 (2011).
Noch nicht erschienen (im Druck):
86. [Rezension zu Edward Gibbon, Essai sur l’étude de la littérature, Oxford 2010],
in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61/4 (2011).
87. [Rezension zu Sophia Komor / Sunsanne Rohr, eds., The Holocaust, Art, and
Taboo: Transatlantic Exchanges on the Ethics and Aesthetics of
Representation], in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2012.
87. [Rezension zu Günter Leypoldt / Bernd Engler, eds., American Cultural Icons,
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010], in: Literaturwissenschaftliches
Jahrbuch 2012.
V. Lexikonartikel
1. „Leo Strauss“, in: Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hg. von Julian
Nida-Rümelin und Elif Özmen, Stuttgart: Alfred Kröner, 2007: 248-252.
2. „Timothy Mo, Sour Sweet“, in: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 11, 3., bearbeitete
Ausgabe, Stuttgart: Metzler, 2009: 365-366.
3. „Dawn Powells Romanwerk“; „Biogramm Dawn Powell“, in: Kindlers Literatur
Lexikon, Bd. 13, 3., bearbeitete Ausgabe, Stuttgart: Metzler, 2009: 203-204.
4. „Stewart O’Nan, The Night Country“, in: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 12, 3.,
bearbeitete Ausgabe, Stuttgart: Metzler, 2009: 320-321.
5. „Stewart O’Nan, The Good Wife“, in: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 12, 3.,
bearbeitete Ausgabe, Stuttgart: Metzler, 2009: 321-322.
6. „Leo Strauss“, in: Philosophenlexikon, hg. von Stefan Jordan und Burkhard
Mojsisch, Stuttgart: Reclam, 2009: 535-537.
VI. Übersetzungen
1. John King: „Wann hat dieser Scheißkrieg ein Ende?“ Writing and Rewriting the
First World War. Aus dem Englischen von Till Kinzel (Das Luminar. Schriften zu
Ernst und Friedrich Georg Jünger, Bd. 2. Hg. von Tobias Wimbauer),
Albersroda: Edition Antaios, 2003, 318 S.
2. Nicolás Gómez Dávila: Texte und andere Aufsätze. Aus dem Spanischen von
Herminio Redondo unter Mitarbeit von Till Kinzel, Wien-Leipzig: Karolinger,
2003, 200 S.
15
3. Nils Fabiansson: Das Begleitbuch zu Ernst Jünger, In Stahlgewittern [A Reader’s
Companion to Ernst Jünger’s In Stahlgewittern], Hamburg: E. S. Mittler & Sohn,
2007. 158 S. (2. Auflage November 2010).
4. Cord-Friedrich Berghahn, „Painting, Sculpture and Literature Mirrored in Music.
Franz Liszt: Années de Pèlerinage. Deuxième Année: Italie“, Booklet zur CDEinspielung Années de Pélérinage durch Gianluca Luisi, 8 S. (Centaur Records,
erscheint 2011).
16