Apartamento - Haus der Kunst

Transcription

Apartamento - Haus der Kunst
Apartamento
Apartamento, nach eigenen Worten ein “Einrichtungs-Magazin des Alltagslebens”, ist aus einer Buchidee des Fotografen Nacho Alegre und des Grafik-Designers Omar Sosa hervorgegangen. Statt des
ursprünglich geplanten Buches schufen sie zusammen mit Chefredakteur Marco Velardi die ultimative Zeitschrift für Innenraumgestaltung des frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Apartamento
erzählt nicht nur von Räumen, sondern zugleich von den Persönlichkeiten und dem Lebensstil ihrer
Bewohner. Apartamento versteht sich als Kontrapunkt zu strikt konsumorientierten Zeitschriften und
rief eine bahnbrechende neue Ästhetik ins Leben, die bewohnt wirkenden Räumen ohne HochglanzFlair den Vorzug gibt. Zwanglose Frage-Antwort-Interviews mit jungen Kreativen, Schnappschussfotografie, überlagerte Bilder und kühne Muster prägen den Stil. Mit den bislang elf Ausgaben, die in
den letzten vier Jahren erschienen sind, hat Apartamento sein eigenes familienfreundliches,
subkulturelles Bohème-Utopia entworfen.
Angelehnt an das Apartamento - “Stillleben”, ein seit der ersten Ausgabe regelmäßig erscheinendes
Feature der Zeitschrift, zeigt die Installation alle ihre Ausgaben auf einem Sperrholzsockel zwischen
Buchstützen aus schwarzem Marmor. Dieses Arrangement betont das unverkennbare Design der Zeitschriftenrücken, das Künstler und Künstlerinnen wie Tauba Auerbach, Nathalie du Pasquier oder
Carl Johan De Geer entworfen haben. Alle elf Ausgaben werden gemeinsam wie ein einziges Objekt
präsentiert. Den Hintergrund bildet eine Doppelseite aus Apartamento Nr. 10, die eine Arbeit von
Esther Mahlangu zeigt. Die südafrikanische Ndebele Künstlerin verwendet Häuser buchstäblich als Leinwand. Malanghu’s Arbeit und das Stillleben teilen dieselbe Mischung aus Rauheit und Schliff, die für
den legeren Genre-Mix von Apartamento charakteristisch ist.
Apartamento, the self-described “everyday life interiors magazine,” started in Barcelona from an idea
that photographer Nacho Alegre and graphic designer Omar Sosa had for a book. Instead, they —
along with Milan-based editor-in-chief Marco Velardi — turned Apartamento into the ultimate shelter
magazine for the early twenty-first century; one that is as much about the spaces as it is about
the personalities and lifestyles of those who inhabit them. Positioning itself as a counterpoint to magazines geared toward aspirational consumption, Apartamento pioneered a trendsetting aesthetic
that is decidedly lived-in and non-glossy, favoring casual Q&A-style interviews with young creatives,
point-and-shoot style photography, layered images, and bold patterns. Through 11 issues over the
past four years, Apartamento has perfected its own family-friendly, bohemian, countercultural utopia.
In the tradition of the Apartamento “still life,” a regular feature since its inaugural issue, the installation presents all issues to date, held together with marble bookends and positioned on a plywood pedestal. It’s an arrangement that showcases the magazine’s unique spine patterns designed by
featured artists like Tauba Auerbach, Nathalie du Pasquier, and Carl Johan De Geer, placing the
focus on the magazine’s entire catalogue as a singular object. The backdrop is a spread from Apartamento No. 10, showing the work of Esther Mahlangu, a South African Nbedele artist for whom
houses are a literal canvas. Both Mahlangu’s work and the still life represent the mixture of rawness
and polish that is characteristic of Apartamento’s casual blend of genres.
Cover
Apartamento Nr. 4, Herbst/ Winter 2009
Cover
Apartamento Issue No. 4, Fall Winter 2009
Gemälde von Grillo Demo
Painting by Grillo Demo
Seitenzahl200
Page count
200
Erste Ausgabe
2008
First issue
2008
Gründer
Nacho Alegre, Omar Sosa
Founders
Nacho Alegre, Omar Sosa
ErscheinungsortBarcelona,SPANIEN
Location
Barcelona, Spain
Ausgaben bis heute
Total issues to date
11
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage48.000
Circulation48,000
Druck
Agpograf S.A, Barcelona, SPANIEN
Printer
Agpograf S.A, Barcelona, Spain
Auszeichnung
D& AD, 2010
Awards
D& AD, 2010
Herausgeber
Nacho Alegre,Omar Sosa
Directors
Omar Sosa, Nacho Alegre
Art Director
Omar Sosa
Art Director
Omar Sosa
Creative Director
Nacho Alegre
Creative Director
Nacho Alegre
Chefredakteur
Marco Velardi
Editor-in-chief
Marco Velardi
Betriebsleiter
Victor Abell án
Chief of Operations Officer
Victor Abell án
Redaktionsassistent
Robbie Whitehead
Editorial Assistant
Robbie Whitehead
Assistentin der Geschäftsleitung
Varda Sokolowicz
Executive Assistant
Varda Sokolowicz
www.apartamentomagazine.com
11
032c
032c von Jörg Koch und Sandra von Mayer-Myrtenhain ist aus einer Werbebeilage für einen Berliner Projektraum
mit Website hervorgegangen. Das Magazin hat dieses Stadium zwar längst hinter sich gelassen, doch es funktioniert noch immer als kulturelles Wahrzeichen der Stadt. Nach vielen Umzügen in Berlin-Mitte ist seine
Redaktion heute in einem der interessantesten zeitgenössischen Gebäude Berlins untergebracht, das Arno
Brandlhuber gestaltet hat. Dort veranstaltet das Team von 032c regelmäßig Ausstellungen und Bar-Nächte.
Die zweimal jährlich erscheinende Mode-, Kunst- und Kulturzeitschrift, die bislang in 24 Ausgaben vorliegt,
wurde eine der markantesten und angesehendsten unabhängigen Publikationen des letzten Jahrzehnts,
sowohl durch ihr Design als auch durch ihren Inhalt. Mit Beiträgen von Künstlerinnen und Künstlern wie
Anselm Reyle und Helen Marten, Interventionen des Architekten Rem Koolhaas, Portfolios über Modeschöpfer wie Rei Kawakubo und Nicolas Gesqhière, und Interviews mit Autoren und Intellektuellen wie Eric
Hobsbawm und William T. Vollmann ist 032c durch und durch international geworden. Dabei hat es jedoch
sein Berliner Flair behalten und spiegelt die wachsende kulturelle Bedeutung der deutschen Hauptstadt in
den letzten zehn Jahren.
032c präsentiert eine Originalausgabe von “What We Believe” (WWB), einem wiederkehrenden Feature,
das in Nr. 22 ins Leben gerufen wurde und seitdem zu einem umfassenden persönlichen Manifest anwächst.
Ein solches explizit programmatisches Unternehmen ist in kulturellen Halbjahreszeitschriften noch immer
eine Seltenheit. Ausgestellt sind Objekte, die 032c mit einer Vielzahl von Mitwirkenden zusammengetragen
hat, und die den synkretistischen Ansatz der Zeitschrift spiegeln: eine Spezial-Ausgabe von 2008, die in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst entstanden ist; eine 032c Video-Collage, ein Teppich des Künstlers
Roy Lichtenstein, und einTisch, den der deutsche Industriedesigner Konstantin Grcic eigens für 032c
angefertigt hat. Grcic arbeitet oft mit 032c zusammen und hat für die Redaktionsräume in Berlin-Mitte
eine acht Meter große Vitrine entworfen, die als Herzstück der hauseigenen Ausstellungen dient.
The creation of Jörg Koch and Sandra von Mayer-Myrtenhain, 032c began as an advertisement and
supplement for a Berlin-based project space and website. Although the resulting print product has
eclipsed both of these, 032c still functions as a local cultural landmark: After many Berlin-Mitte iterations, its offices are now located in one of the city’s most notable contemporary buildings, designed
by Arno Brandlhuber, where the 032c team regularly hosts exhibitions and bar nights. Now in its
24th issue, the twice-annual fashion, art, and culture magazine has become one of the most definitive and well-regarded independent publications of the past decade in terms of both design and
content. Featuring contributions by artists like Anselm Reyle and Helen Marten, interventions by architect Rem Koolhaas, portfolios on fashion designers such as Rei Kawakubo and Nicolas Ghesquière,
and interviews with writers and academics including Eric Hobsbawm and William T. Vollmann, 032c has
become thoroughly international while maintaining an unmistakable Berlin flavor. It acts as a black
mirror to the growing cultural significance of the German capital over the past ten years.
032c presents an original edition of “What We Believe” (WWB), a recurring feature that started in issue
22 and cumulatively expounds a comprehensive personal manifesto — an explicit ideological enterprise still rare in the realm of the culture biannual. On display are a collection of objects conceived of
by 032c and a variety of contributors, reflecting 032c’s syncretist approach, which engages a range
of activities beyond publishing. Among the objects is a table that German industrial designer Konstantin
Grcic custom-produced for the magazine. Grcic is a frequent collaborator who also designed an eightmeter vitrine for the magazine’s space in Berlin-Mitte, which serves as the centerpiece for 032c’s inhouse exhibitions.
Cover
032c Nr. 24, Sommer 2013 Charlotte Gainsbourg und Nicolas Cover
032c Issue No. 24, Summer 2013
Ghesquière. Fotografie: Karim Sadli; Styling: Marie-Amélie Sauvé
Charlotte Gainsbourg and Nicolas Ghesquière.
Seitenzahl262
Photography by Karim Sadli, Fashion by Marie-Amélie Sauvé
Konstantin Grcic, DIANA Beistelltisch (2008); Beistelltisch aus Stahlblech, pulverbeschichtet mit Fein-
Page count
262
struktur. ClassiCon Spezialedition von 8 für 032c Workshop. 032c Workshop, 032c, Ausgabe 15, “Haus der
Konstantin Grcic, DIANA side table (2008); Sheet metal with polychromatic finish. Special edition of
Kunst”; Sommer 2008. Roy Lichtenstein, Teppich (1989); Bedrucktes und getuftetes Velours. Spezial Design
8 for 032c Work shop by ClassiCon. 032c Workshop, 032c, issue 15, “Haus der Kunst”; Summer 2008 Roy
für Vorwerk & Co.Teppichwerke
Lichtenstein, Carpeting (1989); Printed nylon. Special design for Vorwerk & Co.
Erste Ausgabe
2000
First issue
2000
Gründer Jörg Koch, Sandra von Mayer-Myrtenhain
Founders
Joerg Koch, Sandra von Mayer-Myrtenhain
Erscheinungsort Berlin, deutschland
Location
Berlin, Germany
Ausgaben bis heute
24
Total issues to date
24
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage55.000
Circulation55,000
Druck
Optimal Media GmbH, Röbel, DEUTSCHLAND
Printer
Optimal Media GmbH, Röbel, Germany
Herausgeber und Creative Director
Jörg Koch
Editor and Creative Director
Joerg Koch
Art Director
Mike Meiré
Art Director
Mike Meiré
Design
Tim Giesen
Designer
Tim Giesen
Fashion editormel ottenberg
Fashion Editor
Mel Ottenberg
Geschäftsführerin
Sandra von Mayer-Myrtenhain
Managing Director
Sandra von Mayer-Myrtenhain
Korrespondent
Carson Chan
Editor-at-large
Carson Chan
Redaktion
Victoria Camblin
Editor
Victoria Camblin
Geschäftsführender Direktor
Matthew Evans
Managing Editor
Matthew Evans
Mitwirkende Redakteure
Pierre-Alexandre de Looz, Payam Sharifi, Hans Ulrich Obrist
Contributing Editors Pierre-Alexandre de Looz, Payam Sharifi, Hans Ulrich Obrist
Redaktionsassistenz
Paul Feigelfeld
Assistant Editor
Paul Feigelfeld
Leiter digitale Dienste
Uli Schöberl
Director Digital Services
Uli Schöberl
Büromanagement
Anke-Katharina Klotz
Office Management
Anke-Katharina Klotz
www.032c.com
Bidoun
Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Bidoun wurde 2004 von der iranisch-amerikanischen
Publizistin Lisa Farjam gegründet und reagiert auf ein Defizit der westlichen Medienberichterstattung,
indem sie sich auf Kunst und Kultur aus Nahost konzentriert. Von ihrem Redaktionssitz in New York
aus regt die Zeitschrift Gemeinschaftsprojekte an, die die Grenzen dieser kulturell dynamischen und
politisch aufgeladenen Weltregion umgeht, ignoriert oder überschreitet und bietet einer globalen
Diaspora eine Plattform für kulturelle und künstlerische Produktion und Austausch. Die Bidoun Identität
erreicht nicht nur die Leserschaft einer Zeitschrift, sondern funktioniert auch als Studiengruppe,
als Gemeinschaft und konkret als Sammlung von Literatur und Recherchen aus allen Teilen der Welt,
die als “Bidoun-Bibliothek” zusammengetragen werden. Bidoun hat mit mehreren unterschiedlichen
unabhängigen Publikationsmodellen experimentiert. Ursprünglich wurde das Magazin von einem einzelnen Förderer unterstützt, später entwickelte es sich zu einem gemeinnützigen Unternehmen,
wovon die Zeitschrift nur einen Teil darstellt.
Die Präsentation von Bidoun zeigt eine Auswahl von Büchern aus der Bidoun-Bibliothek sowie verschiedene Objekte, die dem Team in den vergangenen Jahren aufgefallen sind und die sich alle auf das
Konzept und die Konzeptualisierung des Nahen Ostens beziehen. Über dem Namen der Zeitschrift
in arabischen und in lateinischen Buchstaben hängt das Buch The Complete Idiot’s Guide to Middle East
Conflict, eine Anspielung auf die Komplexität des Nahen Ostens sowohl als geopolitische Region als
auch als westliche Idee einer kulturellen Identität. In amüsanter Pose steht bedeutungschwanger eine
Ziege in Ugg-Boots in einer ausgedehnten Wüstenlandschaft. Sie gehört zu einer Serie aus der
28. Ausgabe von Bidoun, in der statt traditioneller Porträtbilder, ausgestopfte Tiere in verschiedenen
menschlichen Outfits verwendet wurden.
A biannual magazine founded in 2004 by Iranian-American Lisa Farjam, Bidoun responds to an aspect
underrepresented in Western media coverage by focusing on art and culture in and from the Middle
East. With its main office based in New York, Bidoun encourages collaborations that evade, ignore,
or surpass the borders of the culturally dynamic yet politically charged region, offering a platform
for cultural and artistic production and exchange to a global diaspora. Bidoun not only reaches a magazine readership but also functions as a study group, a community, and, concretely, a collection of
literature and research culled from the four corners of the world and brought together as the Bidoun
Library. Bidoun has experimented with several different independent publishing models, initially
operating with the support of a single patron and evolving into a nonprofit organization of which the
print magazine is just one part.
Along the wall of its “big magazine,” Bidoun presents a selection of books from the Bidoun Library,
as well as various objects the team has come across over the past nine years that relate to the concept
and conceptualization of the Middle East. “The Complete Idiot’s Guide to Middle East Conflict,”
( Mitchell Geoffrey Bard, ALPHA, 2008 ) is suspended above the magazine’s title ( spelled out in both
Arabic and Roman letters) — a nod to the complicated nature of the Middle East as both a geopolitical and a Western cultural notion. At once humorously random and suggestively open to interpretation, a goat wearing Ugg boots stands on top of an encroaching desert landscape. It is part of a
series from issue No. 28, in which taxidermy animals wearing a variety of human outfits were used in
lieu of traditional portraiture.
Cover
Bidoun, Nr. 28, Frühjahr 2013
Cover
Bidoun Issue No. 28, Spring 2013
Animal Planet. Fotografie: Boru O’Brien O’Connell;
Animal Planet, Photograph by Boru O’Brien O’Connell, Konzeption: Babak Radboy; Styling: Avena Gallagher
Concept by Babak Radboy, Styling by Avena Gallagher
Seitenzahl
168
Page count
168
Erste Ausgabe
2004
First issue 2004
Letzte Ausgabe
2013
L ast issue
2013
Gründerin
Lisa Farjam
Founder
Lisa Farjam
Erscheinungsort
New York, USA
Location
New York, USA
Ausgaben insgesamt
28
Total issues
28
Erscheinungsweisevierteljährlich
Publishing schedule
Quarterly
— 10.000
Auflage5.000 — 10.000
Circulation5.000 Druck
The Prolific Group, Winnipeg, Kanada
Printer
The Prolific Group, Winnipeg, Canada
Auszeichnung
UTNE Independent Press, 2009
Awards
UTNE Independent Press, 2009
Gründungsverlegerin
Lisa Farjam
Founding Editor
Lisa Farjam
Chefdedakteure
Negar Azimi, Michael C. Vazquez
Senior Editors
Negar Azimi, Michael C. Vazquez
Creative Director
Babak Radboy
Creative Director
Babak Radboy
Art Direction
Rumors (Andy Pressman)
Art Direction
Rumors (Andy Pressman)
Büro und Vertrieb
Ben Tear
Office and Distribution Manager
Ben Tear
Sonderprojekte
Tiffany Malakooti
Special Projects
Tiffany Malakooti
Redaktion
Kaelen Wilson-Goldie, Shumon Basar, Yasmine El Rashidi,
Contributing Editors
Kaelen Wilson-Goldie, Shumon Basar, Yasmine El Rashidi, Sohrab Mohebbi, Sophia Al-Maria, Alexander Provan
Sohrab Mohebbi, Sophia Al-Maria, Alexander Provan
www.bidoun.org
BUTT
BUTT wurde 2001 von den Niederländern Jop van Bennekom und Gert Jonkers gegründet. BUTT ist ein
unkonventionelles Magazin für — in eigenen Worten — “überzeugte Homosexualisten”, deren Welt
gleichermaßen von Authentizität und Utopismus geprägt ist. Die Zeitschrift reagiert auf schwule
Stereotypen von Schönheit und Lifestyle, wie sie seit der Jahrtausendwende in der Mainstream-Kultur
propagiert und domestiziert werden. Auf radikale Weise räumt BUTT allen homosexuellen Männern
einen Platz ein, unabhängig von Neigungen, Körpertyp und Persönlichkeit. Porträtiert wurden u.a. der
Filmemacher John Waters, die Modedesigner Viktor & Rolf, eine Kleinfamilie schwuler “Bären” aus
einem Vorort von Dallas, ein junger Mann mit einem Fetisch für stinkende Socken und Trash Gunther,
ein gut gelaunter Siebzigjähriger aus Amsterdam, der freudig in einem Müllhaufen lebt. Statt offen
politisch zu sein, umgeht BUTT mit Absicht die naheliegenden Schwulenrechtsdebatten und entwirft
stattdessen eine Welt, in denen der Kampf für Gleichheit und gegen Diskriminierung zwar noch vorkommt, aber weitgehend gewonnen ist. Ironischerweise sind die konträre Haltung und die Ästhetik von
BUTT — einschließlich des unverkennbaren rosafarbenen Druckpapiers — ihrerseits in gewisser Weise
omnipräsent geworden und haben unzählige Nachahmer gefunden. Obwohl BUTT 2011 beschlossen
hat, seinen Schwerpunkt auf eine Online-Publikation zu verlegen, ist auch noch bei vielen der späteren
Titel der alte Geist des Zeitschriftmachens zu spüren.
Die Installation von BUTT konzentriert sich auf seine heutigen Aktivitäten und auf seine Identität nach
dem Übergang ins Internet, wie etwa den CLUB BUTT, das Online-Forum des Magazins mit über
13,890 aktiven Mitgliedern. An der Wand sieht man die 24 ‘BUTTHEADS’, die 2014 im Jahreskalender
von BUTT abgebildet werden sollen. Daneben ist der BUTT-Jockstrap ausgestellt, der kürzlich zusammen
mit Adidas entworfen wurde. Trotz seiner oft explizit sexuellen Inhalte haben über die Jahre hinweg
einige (wenige) große Firmen mit BUTT zusammengearbeitet. Obwohl es die Zeitschrift als Printmedium
nicht mehr gibt, bleibt die Liebe zum Gedruckten bestehen: Neben den erwähnten Kalendern
entstehen Flyer für internationale Veranstaltungen und neuerdings auch das ebenfalls ausgestellte
Mini-BUTT, eine 48-seitige Ausgabe des Magazins im Taschenformat, die im Juni diesen Jahres
erschienen ist.
Founded in 2001 by Dutchmen Jop van Bennekom and Gert Jonkers, BUTT is an unconventional
magazine for, in its own words, “dedicated homosexualists” whose world projects authenticity and
utopianism in equal measure. Conceived in reaction to gay male stereotypes of beauty and lifestyle that were starting to be propagated and domesticated in mainstream culture at the turn of the
millennium, BUTT radically embraced homosexual men with a diverse range of proclivities, body
types, and personalities. These included filmmaker John Waters, fashion designers Viktor & Rolf, a nuclear
gay “bear” family in suburban Dallas, a young man with a sock-smelling fetish, and Trash Gunther,
a jolly septuagenarian from Amsterdam who enjoys living in a pile of rubbish. Rather than being openly
political, BUTT intentionally sidesteps obvious gay rights debates, instead suggesting a world in
which struggles of equality and discrimination are assumed but mostly overcome. In an ironic twist,
BUTT’s counterpoint aesthetic, including its signature pink paper, have become somewhat ubiquitous
themselves, spawning countless imitators. Although in 2011 BUTT decided to transition its focus
to its online platform, many of these new titles successfully carry forward the original’s print-loving
spirit.
BUTT’s installation focuses on its current activities and identity after its “post-print” transition, such
as CLUB BUTT, the magazine’s online community, which has more than 13,890 active members.
On the wall are 24 BUTTHEADS, who will be featured in the 2014 edition of BUTT’s yearly calendar. Alongside this is the BUTT jockstrap, a recent collaboration with Adidas, one of a handful of major companies that have worked closely with the magazine over the years, despite its often graphic content.
Although BUTT is no longer produced in its original format, it continues its love affair with print
through its aforementioned calendars, flyers for international events, and most recently, the Mini-BUTT,
a 48-page, pocket-size version of the magazine published in June of this year, which is also on display.
Cover
BUTT Nr. 29, Herbst/ Winter 2011
Cover
BUTT Issue No. 29, Autumn Winter 2011
Karl (Cover 1 von 2), Fotografie: Wolfgang Tillmans
Karl (cover 1 of 2), Photograph by Wolfgang Tillmans
Seitenzahl
144
Page count
144
Erste Ausgabe
2001
First issue
2001
Letzte Ausgabe
2011
L ast issue
2011
Gründer
Jop van Bennekom, Gert Jonkers
Founders
Jop van Bennekom, Gert Jonkers
Erscheinungsort
Amsterdam, Niederlande und London, vereinigtes königreich
Location Amsterdam, The Netherlands and London, UK
Ausgaben insgesamt
29
Total issues
29
Erscheinungsweisezwei- bis viermal jährlich
Publishing schedule
2 — 4 issues per year
Auflage24.000
Circulation24,000
Druck
Die Keure, Brügge, belgien
Printer
Die Keure, Brugge, Belgium
Online-Redaktion
Danny Calvi
Online Editor
Danny Calvi
Web Designer
Denny Backhaus
Web Designer
Denny Backhaus
www.buttmagazine.com
Candy
Candy beschwört die Macht von Verlangen, Spiel, Androgynität und Berühmtheit und fordert die Tabus
heraus, die üblicherweise mit Crossdressing, Transvestitismus und Transsexualität verbunden sind.
Die dritte Veröffentlichung von Luis Venegas, dem Nischenpublikations-Ass aus Madrid, der auch hinter
den Kultmagazinen Fanzine137 und EY! Magateen steht, beschreibt sich selbst als das “erste transversale Style-Magazin”. Es beleuchtet vergessene Geschichten über die historischen Kämpfe von Transgender-Persönlichkeiten und feiert zugleich das Spektakel und den Spaß am Verkleiden. Geschichten
aus dem wirklichen Leben und Glamour-Fotos von Models und Celebrities (wie Tilda Swinton) stehen
nebeneinander; das Super-Hochglanzmagazin stellt spielerisch Normen der Geschlechtsdentität
in Frage und singt ein Loblied auf die Vielfalt, auf Individualität und Phantasie. Der übertourte Glitter
einer Hollywood-Ästhetik dient als eine Art Meta-Verkleidung einer Trans-Identität, die der Mainstream längst schon zu imitieren versucht. Eindeutig ein Nischenverleger und zutiefst subversiv, orientiert
sich Venegas stilistisch und mit seinem hohen Produktionsaufwand doch zugleich an den auflagenstarken Modebibeln wie Vogue oder Harper’s Bazaar und macht Candy zur ersten unabhängigen
‘Zeitschrift im Fummel’.
Zusammen mit jeder Ausgabe von Candy produziert Luis Venegas Kurzfilme über die glamourösen Themen
der jeweiligen Nummer. Unter den Darstellerinnen und Darstellern waren Schauspielerinnen in
Männerkleidern (Chlöe Sevigny), die Drag-Queen Connie Fleming als First Lady Michelle Obama und der
Hollywood-Schwarm James Franco, der im Kleid und stark geschminkt auf dem Cover von Candy
Nr.2 posierte; er sah die Ausgabe zum ersten Mal in der Ellen Degeneres Show, der ersten VorabendTalkshow im amerikanischen Fernsehen mit einer offen lesbischen Moderatorin. Die Videos haben
ebenso wie die Zeitschrift den Ehrgeiz, auf Trans-Kultur aufmerksam zu machen und sie in die Popkultur
zurückzuführen, der sie ursprünglich entstammt. Der Hintergrund zeigt Filmstars wie Johnny Depp,
Dustin Hoffman und Arnold Schwarzenegger, die in Erfolgsfilmen wie Before Night Falls ( 2000 ) ,
Tootsie (1982) und Junior (1994) Frauenkleider tragen.
Enlisting the power of desire, play, androgyny, and celebrity, Candy challenges the taboos usually
associated with cross-dressing, transvestism, and transsexualism. The third publication by Luis Venegas,
the Madrid-based niche-publishing whiz who is also behind the cult magazines Fanzine137 and
EY! Magateen, Candy describes itself as “the first transversal style magazine.” It sheds light on forgotten
stories of the historical struggles of transgendered figures while also embracing the spectacle and
fun of dressing up. Mixing real-life stories with cross-dressing glamour shots of fashion models and
celebrities (like Tilda Swinton), the super-glossy magazine playfully questions normative conceptions
of gender identity through a celebration of diversity, individuality, and fantasy, meta-coating trans in
an über-glossy Hollywood aesthetic that mainstream culture seeks to emulate. Unmistakably niche
and subversive in spirit, Candy nonetheless takes its style cues, as well as its high-production value,
from high-circulation fashion bibles like Vogue or Harper’s Bazaar, making Candy an independent
magazine dressed in drag.
Alongside every issue of Candy, Venegas produces short films that feature the magazine’s glamorous
subject matter. Protagonists include actresses dressed in male drag (Chlöe Sevigny), the drag queen
Connie Fleming dressed as United States First Lady Michelle Obama, and Hollywood heartthrob James
Franco — who posed in a dress and full make-up on the cover of Candy No. 2 — seeing the issue for
the first time on The Ellen Degeneres Show, the first daytime television talk-show to debut with an openly
lesbian host. The videos align with the magazine’s ambition to put trans culture in the spotlight,
transporting it back into the popular culture from which it was distilled. The backdrop features male
movie stars, such as Johnny Depp, Dustin Hoffman, and Arnold Schwarzenegger cross-dressing in
box-office hits such as Before Night Falls (2000), Tootsie (1982), and Junior (1994).
Cover
Candy Nr. 2, Winter 2010/11
Cover
Candy Issue No. 2, Winter 2010/11
James Franco in drag, Fotografie: Terry Richardson
James Franco in drag, Photograph by Terry Richardson
Seitenzahl 337
Page count
337
Erste Ausgabe
2009
First issue
2009
Gründer
Luis Venegas
Founder
Luis Venegas
Erscheinungsort
Madrid, SPANIEN
Location
Madrid, Spain
Ausgaben bis heute
6
Total issues to date
6
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule Biannual
Auflage 1.500
Circulation
1,500
Druck
CA Gráfica, Vigo, spanien
Printer
CA Gráfica, Vigo, Spain
Redakteur, Creative Director
Editor, Creative Director,
und Herausgeber
Luis Venegas
and Publisher
Luis Venegas
Grafik-Design
Sergio Ibañez (Setanta, Barcelona)
Graphic Design Sergio Ibañez (Setanta, Barcelona)
www.byluisvenegas.com/zines /candy
Encens
Die Pariser Zeitschrift Encens wurde 2001 von Samuel Drira und Sybille Walter gegründet. Encens ist ein
hochwertiges Modemagazin, das einen eleganten Kontrast zu den Massen an Publikationen darstellt, die sich an Trendzyklen orientieren und immer topaktuell sein müssen. Statt dem Neuen, dem
Jetzigen, dem Jungen, dem Hippen hinterherzuhetzen, bewahrt Encens stolz das Erbe der Mode und
der Persönlichkeiten, die sie im Laufe der letzten hundert Jahre geprägt haben. Das Ergebnis ist ein
stringent gestalteter, alternativer Modediskurs, der die Industrie als kontinuierliches historisches
Spielfeld betrachtet und diese verlegerische Sichtweise auf Medien, Styling und Fotografie überträgt.
Obwohl Drira und Walter in den letzten elf Jahren über 28 Ausgaben von Encens publiziert haben,
fand ihre kompromisslose Vision und Ästhetik erst in letzter Zeit ein breiteres Publikum.
Founded in 2001 by Samuel Drira and Sybille Walter, the Paris-based Encens is a high-quality fashion
magazine conceived of as an elegant counterpoint to the mass of publications preoccupied with
trend cycles and remaining on the “cutting edge.” Rather than obsessing over the new, the now, the
young, and the hip, Encens takes pride in the legacy of fashion and the characters who have played
a part in it over the past century. The result is a tightly curated, alternative fashion discourse that treats
the industry as a continuous historical playing field and applies this editorial perspective to media,
styling, and photography. Although Drira and Walter have published more than 28 issues over the past
eleven years, only recently has their uncompromising vision and aesthetic has caught on with a
wider audience.
Die Frontseite der Installation zeigt das Cover von Encens Nr. 0, das als erste Nummer von Encens gilt.
Diese Ausgabe ist in nur drei Exemplaren erschienen und ist damit wahrscheinlich die kleinste Auflage einer offiziellen Zeitschrift überhaupt. Ebenfalls ausgestellt sind unveröffentlichte Fotografien von
Sybille Walter und Axl Jansen, ein Parfum (die Verkörperung von encens, Weihrauch) und eine Auswahl
früherer Publikationen. Begleitet wird die Präsentation von “Mon Morceau”, einem Soundtrack aus
Musikstücken, die bei früheren Ausstellungen liefen. Die Sammlung von Gegenständen bildet eine Art
Retrospektive, die illustriert, wie Encens in Format und Design eine Balance zwischen Magazin und
Objekt hält.
The front of the installation displays the cover of Encens No. 0, officially the magazine’s first issue despite the fact that only three copies were produced, making it possibly the smallest print run of any
official magazine ever. Although the issue was never distributed, it served as a manifesto of the founders‘
editorial intentions. Also on display are unpublished photographs by Sybille Walter and Axl Jansen,
a perfume (the embodiment of “encens,” or incense), and a selection of past publications, accompanied by “Mon Morceau,” a soundtrack composed of tracks from previous exhibitions. The collection
of items forms a sort-of retrospective that illuminates Encens’s ability to waver their format and
design between magazine and object.
Cover
Cover
Encens Issue No. 0, 2000
Seitenzahl50
Page count
50
Fotografie (links): Axl Jansen, Untitled (2012);
Photograph (left): Axl Jansen, Untitled (2012);
Fotografie (rechts): Sybille Walter, Asia (2007);
Photograph (right): Sybille Walter, Asia (2007); Soundtrack: Mon Morceau; Mastering: Sybille Walter
Soundtrack: Mon Morceau, mastered by Sybille Walter
Erste Ausgabe
2000
First issue
2000
Gründer
Samuel Drira und Sybille Walter
Founders
Samuel Drira and Sybille Walter
Erscheinungsort
Paris, FRANKREICH
Location
Paris, France
Ausgaben bis heute
29
Total issues to date
29
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage
10.000
Circulation
10,000
Druck
SNEL, Lüttich, BELGIEN
Printer
SNEL, Liège, Belgium
Encens Nr. 0, 2000
Moderedakteur
und Herausgeber
Fashion Editor
Samuel Drira
Creative Director
und Herausgeberin
www.encensmagazine.com
and Publisher
Samuel Drira
Creative Director
Sybille Walter
and Publisher
Sybille Walter
EY! Magateen
EY! Magateen ist eine Jahreszeitschrift, die Luis Venegas gegründet hat und einen unmissverständlich
homoerotischen Jugendkult feiert. EY! steht für Electric Youth, eine Anspielung auf Debbie Gibsons
gleichnamige Teenager-Hymne aus den 1980er-Jahren. Jede Ausgabe wird von einem einzigen Fotografen gestaltet und zeigt (hauptsächlich) junge Männer aus einem bestimmten Land, z.B. Brasilien,
Spanien oder Deutschland, oder aus einer bestimmten Stadt wie Los Angeles. Mit EY! hat Venegas
den Teenagerwahn der mittleren 2000er-Jahre zu einem Boulevard-Kitschpaket geschnürt, dessen
sexuell aufgeladene Unschuld — zugleich Feier und Parodie des allgegenwärtigen Jugendfetischs —
provokant, komisch und unterhaltsam ist.
EY! zeigt Video-Teaser für jede Ausgabe der Zeitschrift. Sie verbinden Making-ofs von Fotosessions mit
Techno-Soundtracks und farbenfrohen Effekten und zeichnen ein durchaus schlüpfriges Porträt
männlicher Jugend — mit einer großen Dosis Teenagerpeinlichkeit. Die Wandcollage zeigt Kira Bunses
Fotografien von Teenagern aus der Deutschland-Nummer von EY!; die Wand ist der Schlafzimmerdekoration eines Halbwüchsigen nachempfunden.
EY! Magateen is an annual magazine founded by Luis Venegas. EY! — short for Electric Youth, a reference to singer Debbie Gibson’s 1980s teenage anthem of the same name — takes an obsession
with youth to unapologetically homoerotic extremes. Each issue is produced by a sole photographer
and showcases ( mostly ) boys from a single country such as Brazil, Spain, Germany, or specific
cities like Los Angeles. With EY!, Venegas packages mid-naughties teen mania into a tabloid-kitsch
package whose sexually charged innocence is brow-raising, comedic, and enjoyable — both an
indulgence and parody of society’s fetishization of youth.
Here EY! presents a series of video teasers from each of its issues, which combine behind-the-scenes
footage from photo shoots, techno soundtracks, and colorful effects that together present a salacious portrait of young male adulthood with a healthy dose of teenage awkwardness. The wall collage
displays Kira Bunse’s photographs of teenage boys from EY!’s Germany issue, hung in a way that
is reminiscent of a teenager’s bedroom. Cover
EY! Magateen Nr. 7, 2011
Cover
EY! Magateen, Issue 7, 2011
Marlon Teixeira (Wilhelmina Models),
Marlon Teixeira (Wilhelmina Models),
Fotografie: Marcelo Krasilcic
Photograph by Marcelo Krasilcic
Seitenzahl
124
Page count
124
Erste Ausgabe
2008
First issue
2008
Gründer
Luis Venegas
Founder
Luis Venegas
Erscheinungsort
Madrid, spanien
Location
Madrid, Spain
Ausgaben bis heute
8
Total issues to date
8
Erscheinungsweisejährlich
Publishing schedule
Annual
Auflage
1.000
Circulation
1,000
Druck
CA Gráfica, Vigo, spanien
Printer
CA Gráfica, Vigo, Spain
Redakteur, Creative Director
Editor, Creative Director,
und Herausgeber
Luis Venegas
and Publisher
Luis Venegas
Grafic-Design
Sergio Ibañez (Setanta, Barcelona)
Graphic Design
Sergio Ibañez (Setanta, Barcelona)
www.byluisvenegas.com/zines /ey-magateen
Fantastic Man
Fantastic Man wurde Mitte der 2000er-Jahre gegründet, als der Begriff ‘metrosexuell’ längst schon zum
Medienkalauer verkommen war. Während Männermagazine des Mainstreams eine regel- und konsumbasierte, jugendbesessene Vorstellung von Stil verbreiteten, schlugen Gert Jonkers und Jop van Bennekom
— auch die Verleger von BUTT — eine positive Alternative vor. Mehr gestaltungs- als produktbezogen,
feiert Fantastic Man die Exzentrizitäten eines radikal individuellen Stils und stellt freiheitliches Urteilsvermögen über Geschmackskonformismus: Kleider und Accessoires ergänzen eine Persönlichkeit
statt sie zu definieren. Wie BUTT setzt auch Fantastic Man sein Konzept inhaltlich und formal derart
präzise um, dass sein Stil und seine Ideen bereits in den Mainstream eingesickert sind und Massenmedien beeinflusst haben, gleichzeitig jedoch auch eine ganze Welle kleinerer Publikationen und Blogs
ausgelöst haben.
Mit einer ausgewogenen Präsentation, die sich auf die Macher und Inspirationen des Magazins konzentriert, enthält die Installation die Essenz des verlegerischen Ansatzes von Fantastic Man. Die Innenseite zeigt 56 Persönlichkeiten, die in früheren Ausgaben vorgestellt wurden, z.B. den Schauspieler Rupert
Everett, den Landschaftsarchitekten Piet Oudolf, den Balletttänzer Roberto Bolle oder den Künstler
Jeremy Deller, der auch auf dem Cover der aktuellen Ausgabe abgebildet ist. Dazu sind in einer klassischen Vitrine alle 17 bislang erschienenen Ausgaben von Fantastic Man ausgestellt; das Display
zeichnet sich durch eine ebensolche Balance aus wie das einflussreiche Design der Zeitschrift selbst.
Fantastic Man launched in the mid-naughties, a time when the term “metrosexual” had already become
a running media joke. While mainstream men’s magazines prescribed a mostly rule-based, consumption-oriented, and youth-obsessed approach to style, Gert Jonkers and Jop van Bennekom — the makers
of BUTT — proposed a progressive counterpoint. Decidedly less product- and more Gestalt-driven,
and always celebratory of the eccentricities inherent to a truly personal style, Fantastic Man emphasizes liberated discernment over tasteful conformity, a world of fashion with a lower-case “f,” where
clothes and accessories complement, but never define, a personality. Like BUTT, the concept is so precisely executed in both content and form that its style and ideas have trickled upstream, influencing
mass media, while also inspiring a wave of smaller publications and blogs.
Fantastic Man’s installation reflects the essence of its editorial approach, with an elegant presentation
that focuses on the personalities that are the backbone of the magazine. The inside spread is lined
with 56 personalities featured in previous issues, such as the actor Rupert Everett, landscape architect
Piet Oudolf, ballet dancer Roberto Bolle, and the artist Jeremy Deller, who also appears on the currents issue’s cover. In addition, all of Fantastic Man’s 17 issues to date are displayed within a classic
vitrine with the same poise that defines the magazine’s influential design.
Cover
Fantastic Man Nr. 17, Frühjahr /Sommer 2013
Cover
Fantastic Man Issue No. 17, Spring Summer 2013
Jeremy Deller, Fotografie: Alasdair McLellan
Jeremy Deller, Photograph by Alasdair McLellan
Seitenzahl250
Page count
250
Erste Ausgabe
2005
First issue
2005
Gründer
Gert Jonkers, Jop van Bennekom
Founders
Gert Jonkers, Jop van Bennekom
Erscheinungsort
Amsterdam, niederlande und London, vereinigtes königreich
Location
Amsterdam, the Netherlands and London, United Kingdom
Ausgaben bis heute
17
Total issues to date
17
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage82.000
Circulation82,000
Druck
Die Keure, Brügge, belgien
Printer
Die Keure, Bruges, Belgium
Auszeichnung
D&AD, 2008
Awards
D& AD, 2008
Chefredakteur
Gert Jonkers
Editor-in-chief
Gert Jonkers
Creative Director
Jop van Bennekom
Creative Director
Jop van Bennekom
Fashion Director
Jodie Barnes
Fashion Director
Jodie Barnes
Fashion Editor
Julian Ganio
Fashion Editor
Julian Ganio
Korrespondent
Isaac Lock
Editor-at-large
Isaac Lock
Redaktionsassistent
Matthew Lowe
Editorial Assistant
Matthew Lowe
Marketingleiter
Adam Saletti
Marketing Director
Adam Saletti
Designchefin
Veronica Ditting
Design Director
Veronica Ditting
Designerin
Merel van den Berg
Designer
Merel van den Berg
Büroleitung
Magnus Åkesson
Office Manager
Magnus Åkesson
Korrektor
Tom Johnston
Sub-editor
Tom Johnston
www.fantasticman.com
The Gentlewoman
The Gentlewoman ist der konsequente Nachfolger von Fantastic Man. Die Zeitschrift übersetzt die Modeund Lifestyle-Ideen ihrer Gründer Jonkers und van Bennekom für eine ambitionierte, ältere, weibliche
Leserschaft. Dank der Chefredakteurin Penny Martin ist es The Gentlewoman gelungen, binnen drei
Jahren einen intelligenten, gebildeten verlegerischen Diskurs über die Produktion von Mode und Kultur
anzustoßen, der weniger auf Jugend, Glamour und Phantasiebilder fixiert ist und stattdessen auf
authentische Beiträge und Geschichten von nachhaltigen Erfolgen setzt. Statt sich auf die immergleichen
Celebrities zu verlassen, stellt The Gentlewoman aussergewöhnliche und aktive Frauen in den Mittelpunkt; etwa die Podologin Margaret Dabbs, die ‘Kräuterbäuerin’ Jekka McVicar, die Eiscreme-Spezialistin Kitty Travers oder die Leiterin eines indischen Nahrungsmittelimperiums Meena Pathak.
Die Ästhetik von The Gentlewoman ist geprägt durch einen überhöhten Realismus, der in schnörkellosem Design das Können führender Fotografen/innen und Autoren/innen demonstriert.
The Gentlewoman is the consequential follow up to Fantastic Man, applying founders Jonkers and van
Bennekom’s perspective on fashion and lifestyle to a publication uniquely directed toward an ambitious, more mature female audience. Under the direction of editor-in-chief Penny Martin The Gentlewoman has, in just three years, come to lead an intelligent, educated editorial discourse on fashion
and culture that is less fixated on youth, glamour, and fantasy than it is titillated by social engagement
and sustained accomplishment. Rather than relying on a roster of expected celebrities, the magazine regularly puts the spotlight on more unusual women of action such as the podiatrist Margaret
Dabbs, the herb farmer Jekka McVicar, the ice cream specialist Kitty Travers, or the leader of an
Indian food empire, Meena Pathak. Aesthetically The Gentlewoman presents an elevated reality in the
service of which a roster of industry-leading photographers and writers celebrates achievement in
an appropriately no-frills design.
Ausgestellt sind alle sieben bisher erschienenen Ausgaben von The Gentlewoman. Ihre Cover stellen eine
bunt gemischte Gruppe von Frauen jeden Alters vor, z.B. die Modedesignerin Phoebe Philo, die Fotografin Inez van Lamsweerde, die Sängerinnen Adele Adkins und Beyoncé Knowles, die Schauspielerin
Olivia Williams, Model und Unternehmerin Christy Turlington sowie die Schauspielerin Angela Lansbury,
die auch auf dem großen Cover zu sehen ist. Der Hintergrund veranschaulicht die Vielfalt der Frauen,
die das Magazin porträtiert und anziehen soll.
On display are all seven of The Gentlewoman’s issues to date. Its covers showcase a diverse and inspiring group of women of all ages, such as the fashion designer Pheobe Philo, the photographer Inez
van Lamsweerde, the singers Adele Adkins and Beyoncé Knowles, the actress Olivia Williams, the model
and entrepreneur Christy Turlington, and the actress Angela Lansbury (who also graces the big
cover). The accompanying backdrop reveals the breadth and depth of women that the magazine both
features and attracts.
Cover
The Gentlewoman Nr. 6, Herbst/ Winter 2012
Cover
The Gentlewoman Issue No. 6, Autumn Winter 2012
Angela L ansbury, Fotografie: Terry Richardson
Angela L ansbury, Photograph by Terry Richardson
Seitenzahl272
Page count
272
Erste Ausgabe
2010
First issue
2010
Gründer
Jop van Bennekom, Gert Jonkers
Founders
Jop van Bennekom, Gert Jonkers
Erscheinungsort
London, VEREINIGTES KÖNIGREICH
Location
London, UK
Ausgaben bis heute
7
Total issues to date
7
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage95.000
Circulation95,000
Druck
Die Keure, Brügge, BELGIEN
Printer
Die Keure, Bruges, Belgium
Chefredakteurin
Penny Martin
Editor-in-chief
Penny Martin
Creative Director
Jop van Bennekom
Creative Director
Jop van Bennekom
Fashion Director
Jonathan Kaye
Fashion Director
Jonathan Kaye
Art Director
Veronica Ditting
Art Director
Veronica Ditting
Redakteure
Gert Jonkers, Caroline Roux
Associate Editors
Gert Jonkers, Caroline Roux
Herausgeber und
Publisher and
Marketingleiter
Adam Saletti
Marketing Director
Adam Saletti
Redaktionsassistent
Richard O’Mahony
Editorial Assistant
Richard O’Mahony
www.thegentlewoman.com
Girls Like Us
Girls Like Us, kurz GLU, ist eine Zeitschrift, die Jessica Gysel in Amsterdam gegründet hat. Ihr Vorgängerprojekt KUTT wurde als weibliches Gegenstück zu BUTT konzipiert. Mit Girls Like Us schuf Gysel
eine neue Art der Frauenzeitschrift, die an eine Leserschaft gerichtet ist, deren Lebensstil konventionelle
Gender-Grenzen überschreitet. Indem sie Frauen jeden Alters, mit unterschiedlichen Hintergründen
und unterschiedlicher Kleidergröße vorstellt — etwa die Popsängerinnen Beth Ditto und Peaches, das ExModel Edwige und Künstlerinnen wie Leilah Weinraub oder Elizabeth Orr — nimmt Girls Like Us das
Erbe des Feminismus mit einem Augenzwinkern an und positioniert sich als spielerisches, amüsantes
und witziges Magazin mit wichtiger Botschaft.
Ausgestellt ist im Hintergrund das “GLU ABC”, eine Zusammenstellung von Begriffen und Bildern aus
früheren Ausgaben, die einige der Themen umreißen, die das Magazin anspricht und verkörpert. Die
Neonlichter an der Wand — zwei Kreise und ein Dreieck — sind eine Abstraktion des weiblichen Körpers
und strahlen in tiefem Violett: eine Erinnerung an die ursprüngliche Konzeption von Girls Like Us,
die sich ausdrücklich an lesbische Leserinnen wandte. Ebenfalls ausgestellt ist eine Reihe von Postern
mit einem visuellen Remix früherer Nummern sowie zwei Vasenskulpturen der schwedischen Künstlerin
und feministischen Aktivistin Kakan Hermansson, die die Arbeit als Hommage an Georgia O’Keeffe
versteht.
Girls Like Us, or GLU for short, is a magazine created in Amsterdam by Jessica Gysel, whose previous
project, KUTT, was conceived as the female counterpart to BUTT. With Girls Like Us, Gysel pioneered a
new model for women’s magazines; one directed at an audience whose lifestyles transcend the lines
inscribed by conventional understandings of gender. By featuring women of all ages, backgrounds, and
sizes, such as the pop singers Beth Ditto and Peaches, the former model Edwige, and artists such
as Leilah Weinraub or Elizabeth Orr, Girls Like Us embraces the legacy of feminism with a wink, resulting in a playful, fun, and funny magazine of serious import.
On display is a backdrop of the ”GLU ABCs,” a compilation of terms and images from past issues that
lay out some of the underlying topics and themes the magazine addresses and represents. The fluorescent wall lights — two circles and a triangle — represent an abstracted rendition of the female form
and cast a deep purple glow, a subtle reference to Girls Like Us’s original volume, which was directed
more specifically toward a lesbian audience. Also on display is a series of posters containing a visual
remix from past issues of Girls Like Us, as well as two vase sculptures by the Swedish artist and outspoken
feminist Kakan Hermansson, who created it as an homage to Georgia O’Keeffe.
Cover
Girls Like Us, Vol. 2, Nr. 4, 2013
Cover
Girls Like Us Vol. 2 Issue No. 4, 2013
Venus X, Fotografie: Martien Mulder;
Venus X, Photograph by Martien Mulder,
Styling: Marlous Borm
Styling by Marlous Borm
Seitenzahl
100
Page count
100
Kakan Hermansson, Fake Marble (2012); Keramik, Farboxide;
Kakan Hermansson, Fake Marble (2012); Ceramic,
Kakan Hermansson, Fake Marble; Sunrise (2012);
color oxides; Kakan Hermansson, Fake Marble;
Keramik, Farboxide
sunrise (2012); Ceramic, color oxides
Erste Ausgabe
2005
First issue
2005
Gründerin
Jessica Gysel
Founder
Jessica Gysel
Erscheinungsort
Amsterdam, NIEDERL ANDE
Location
Amsterdam, The Netherlands
Ausgaben bis heute
12 (Vol. 1, Nr. 1 — 8, Vol. 2, Nr. 1—4)
Total issues to date
12 (Vol. 1 Issues No. 1 — 8, Vol. 2 Issues No. 1—4)
Erscheinungsweisejährlich
Publishing schedule
Annual
Auflage4.000
Circulation4,000
Druck
Printer
Die Keure, Bruges, Belgium
Editor and Publisher
Jessica Gysel
Die Keure, Brügge, BELGIEN
Redakteurin
und Herausgeberin
Jessica Gysel
Creative Director
Creative Director
and Co-editor
Sara Kaaman
und Mitherausgeberin
Sara Kaaman
Original Design
Vela Arbutina
Originaldesign
Vela Arbutina
Assistant
Marta Collini
Assistenz
Marta Collini
www.glumagazine.com
Picnic
Picnic, ein nur aus Bildern bestehendes Magazin aus Tel Aviv, das Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern
aus dem Nahen Osten und der ganzen Welt vorstellt, wurde vom Designer Meir Kordevani in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Adi Englman und der Künstlerin Toony Navok gegründet. Die größte Stärke von
Picnic liegt darin wie die Zeitschrift Bilder als etwas Wichtiges und Dauerhaftes behandelt, das eher
zur Meditation als zum schnellen Konsum einlädt. Jede Nummer ist einmalig und wird in ihrem eigenen
Design und Format gestaltet. Thematisch umfasst Picnic so unterschiedliche Bereiche wie “Mode,
Architektur, Kino, Photoshop, hübsche Jungs, hübsche Mädchen, Astronomie, verrückte Tänze, Süßigkeiten, Vogelbeobachtung, zeitgenössische Archäologie, Privatsammlungen und Darstellungen des
Kosmos in 3D”. Als hoch spezifisches, regionales Produkt beleuchtet das sporadisch erscheinende
Magazin die kulturelle Produktion in Israel, wo der künstlerische Diskurs oft von geopolitischen Konflikten
überschattet wird. Das jüngste Projekt von Picnic, Vega, ist ein Musiklabel, das sich als Ableger der
Zeitschrift versteht und mit dieser die Intention gemeinsam hat, auf die kulturelle und musikalische
Produktion des Nahen Ostens aufmerksam zu machen und dabei zum Dialog und zum Frieden aufzurufen.
Die Installation von Picnic zeigt eine von elektronischer Musik inspirierte Skulptur aus Holz und Marmor
des Bildhauers und Musikers Alma Ben Yossef aus Jerusalem mit dem Titel Meshuggah Gate Hold
That Pyramid For Me. Seine Arbeit setzt den von Englman, Kordevani und Navok formulierten Wunsch
nach Frieden in Israel in ein Objekt um. Zu hören sind Musikstücke von Künstlerinnen und Künstlern
des Labels Vega, u.a. von Ghassan Birumi, Tamir Chen Hassan und Nimrod Katzir. Der Hintergrund
zeigt eine Doppelseite aus der vierten Ausgabe von Picnic, die bereits als Teil der Posterkollektion des
Magazins publiziert worden ist. Sie will Kunst für ein breiteres Publikum erschließen. Die linke
Seite zeigt die Fotografie Little Owl (Athene Noctua), On Top of The World von Ilia Shalamaev aus ihrer
Serie ‘Birds of Israel’. Rechts ist die digitale Konstruktion einer imaginären, unmöglichen Skulptur
abgebildet, eine Arbeit des experimentellen Künstlers Ami Shavit. Gemeinsam illustrieren die beiden
Seiten etwas, das Picnic als “die physisch/reelle und geistige Landschaft, in der wir leben” bezeichnet.
Es ist eine halb realistische, halb halluzinatorische Landschaft, die an den Slogan der Zeitschrift erinnert: “A visual guide to your new reality” — “Ein optischer Wegweiser in Ihre neue Realität”.
Founded by Meir Kordevani in collaboration with curator Adi Englman and artist Tooni Navok, Picnic is
an image-only magazine from Tel Aviv featuring the work of both Middle Eastern and international
artists. Picnic’s strength lies in the way it treats images with a sense of importance and permanence,
using them to create something lasting to meditate on rather than rapidly consume. Each issue is
uniquely designed and printed in a different format, encapsulating an array of subject matter that includes “fashion, architecture, cinema, Photoshop, pretty boys, pretty girls, astronomy, crazy dance,
confectionary, bird watching, contemporary archaeology, private collections, cosmic 3D renderings.”
As a highly specific, regional product, the sporadically published periodical spotlights cultural production in Israel, a country in which artistic discourse is often overshadowed by geopolitical conflict.
Picnic’s latest venture, Vega, is a music label that functions as an offshoot to the magazine but
parallels the print edition’s mission to spotlight Middle Eastern cultural and musical output while attempting to put forward an agenda of dialogue and peace.
The Picnic installation features an electronic music-inspired wood and marble sculpture entitled Meshuggah Gate Hold That Pyramid For Me, by the Jerusalem-based sculptor and musician, Alma Ben
Yossef, whose work embodies Englman, Kordevani, and Navok’s wish for peace in their home country.
Accompanying it are musical tracks by Vega’s recording artists, including Ghassan Birumi, Tamir Chen
Hassan, and Nimrod Katzir. The backdrop presents a spread from Picnic’s issue No. 4, previously
published as part of the magazine’s poster collection, which aims to make art available to a larger audience. The left-hand page shows Little Owl (Athene Noctua), On Top of The World, a photograph
by Ilia Shalamaev from her Birds of Israel series. On the right-hand page is a digital construction of an
imaginary, impossible sculpture done by the artist Ami Shavit. Together the two images compose
what Picnic calls “the physical/actual and mental landscape that we live in.” It’s a landscape that’s halfrealistic, half-hallucinatory, and representative of the magazine’s slogan: “A visual guide to your
new reality.”
Cover
Picnic Nr. 5, 2011, Bild von Dennis Jarvis
Cover
Picnic Issue No. 5, 2011, Image by Dennis Jarvis
Seitenzahl
192
Page count
192
Bild (links): Ami Shavit, Untitled (2009), Serie Digital
Image (left): Ami Shavit, Untitled (2009), Digital L andscapes L andscapes. Bild (rechts): Ilia Shalamaev, Little Owl series. Image (right): Ilia Shalamaev, Little Owl (Athene (Athene Noctua) (2009), Serie On Top of The World. Skulptur Noctua) (2009), On Top of The World series. Sculpture by von Alma Ben-Yossef, Meshuggah Gate Hold That Pyramid Alma Ben-Yossef, Meshuggah Gate Hold That Pyramid
For Me (2012); Marmor-Bildhauerei und Assemblage
For Me (2012); Marble Carving and Assemblage
Erste Ausgabe
2007
First issue
2007
Gründer
Meir Kordevani und Adi Englman
Founders
Meir Kordevani and Adi Englman
Erscheinungsort
Tel Aviv-Jaffa, ISRAEL
Location
Tel Aviv-Yafo, Israel
Ausgaben bis heute
5
Total issues to date
5
ErscheinungsweiseunregelmäSSig
Publishing schedule
Irregular
Auflage2.500
Circulation2,500
Druck
Printer
AR Print, Tel Aviv, ISRAEL
Redakteure, Designer
AR Print, Tel Aviv, Israel
Editors, Designers,
und Herausgeber
Meir Kordevani, Adi Englman
and Publishers
Meir Kordevani, Adi Englman
Geschäftsführerin
Tamar Dekel
General Manager
Tamar Dekel
Redakteurin und Co-Designerin
Toony Navok
Co-editor and Co-designer
Toony Navok
Co-Produzentin (Vega)
Sami Zeibak
Co-producer (Vega)
Sami Zeibak
Grafic-Designerin (Vega)
Chen Steinberg
Graphic Designer (Vega) Chen Steinberg
Mit freundlicher Unterstützung des Generalkonsulats des staates Israel
www.picnicmagazine.net
with the kind support from the Consulate General of the state of Israel
PIN–UP
Die Mission von PIN–UP, “architektonische Unterhaltung” zu schaffen, zeigt eine idiosynkratische Auffassung von Architektur und Design, die konventionelle Publikationen in diesem Bereich eher ergänzen
als mit ihnen in Konkurrenz treten will. Die New Yorker Zeitschrift verzichtet auf technische Pläne zugunsten persönlicher Interviews und Porträts und enthält eigens in Auftrag gegebene Originalwerke von
Künstlern und Fotografen, die üblicherweise nicht mit Architektur in Zusammenhang gebracht werden.
PIN–UP produziert regelmäßig regionale Sonderausgaben und Beilagen aus einzelnen Städten und
Ländern wie Los Angeles, Berlin oder Brasilien. Die internationale Sichtweise und das kühne, preisgekrönte
Design von Dylan Fracareta haben PIN–UP zu einer neuen Plattform gemacht, die Architektur, Kunst
und Design in ihren wechselseitigen Zusammenhängen vor Augen führt. Felix Burrichter, der Gründer,
Redakteur und Creative Director von PIN–UP, ist auch der Kurator dieser Ausstellung.
Die Installation der Zeitschrift PIN–UP ist eine “Zweiweg-Peepshow” und spielt somit auf die Zweideutigkeit des Magazin-Namens an: Unter “Pin-up” versteht man nicht nur Fotos von spärlich bekleideten
Frauen in aufreizenden Posen, sondern es bezeichnet auch das traditionelle Format, in dem Architekturstudenten eine noch in Ausführung befindliche Arbeit präsentieren. Das ausgeschnittene Cover erlaubt den Besuchern, die sich innerhalb der Installation befinden, als die vorgestellten Architekten,
Künstler und Designer aus Ausgabe 12 zu posieren, während man von außen die Öffnungen als Gucklöcher benutzen kann, um einen voyeuristischen Blick in ein provisorisches Schlafzimmer der Designfirma ROLU aus Minneapolis zu werfen. Das Bett ist eine subtile Anspielung sowohl auf das Bett von
Rick Owens, das 2006 auf dem Cover der ersten Ausgabe PIN–UPs gezeigt wurde, als auch auf Madelon
Vriesendorps Zeichnungen für Rem Koolhaas’ Buch Delirious New York, auf dessen Cover sich zwei
Wolkenkratzer lasziv zusammen im Bett räkeln. Auf dem von Ettore Sottsass inspirierten Nachttisch
haben alle 14 Ausgaben von PIN–UP Platz; ein Vorläufer dieses Möbels war in einer von PIN–UP kuratierten Ausstellung von Designer-Nachttischen bei Phillips de Pury in New York gezeigt worden. In Kombination mit der schwarzweißen Schlafzimmertapete, die eine Abstraktion von Layouts der Zeitschrift
darstellt, steht die Installation für die Intimität, mit der PIN–UP die Welt der Architektur betrachtet.
PIN–UP magazine’s mission to provide “architectural entertainment” presents an idiosyncratic take on
architecture and design that is meant to complement rather than compete with more conventional publications in the field. The New York-based title eschews technical plans for personal interviews
and portraiture, alongside original artwork commissioned from artists and photographers not usually associated with architecture. PIN–UP regularly produces on-location special issues and supplements
from cities and countries including Los Angeles, Berlin, and Brazil. Its international outlook and bold,
award-winning design by Dylan Fracareta have created a new platform where architecture, art, and
design can be rediscovered in relation to one another. PIN–UP’s editor and creative director, Felix
Burrichter, is also the curator of this exhibition.
PIN–UP’s installation offers a two-way peepshow into the magazine that reflects the double entendre
of its title (apart from describing scantily clad women photographed in suggestive poses, the term
“pin-up” also refers to the traditional format in which architecture students present a project that is
still a work in progress). The cutout cover lets visitors pose as the featured architects, artists, and
designers from issue No. 12, while from the outside visitors are given a chance to use them as peepholes
in order to voyeuristically peek inside a makeshift bedroom custom-designed by the Minneapolis-based
design firm ROLU. The bed construction subtly nods to both the Rick Owens bed featured on the
magazine’s first issue in 2006 as well as to Madelon Vriesendorp’s drawings of skyscrapers in bed with
each other from Rem Koolhaas’s book Delirious New York. The accompanying Ettore Sottsass-inspired
nightstand — an earlier version of which was featured in a PIN–UP-curated show of designer nightstands at Phillips de Pury in New York — provides space for all 14 issues of PIN–UP to date. In combination with the black-and-white bedroom wallpaper (an abstraction of layouts from issues past) the
installation is a representation of PIN–UP’s more intimate approach to the world of architecture.
Cover
PIN–UP Nr. 12, Frühjahr /Sommer 2012
Cover
PIN–UP Issue No. 12, Spring Summer 2012
Clémence Seilles, Fotografie: Anuschka Blommers und Niels
Clémence Seilles, Photograph by Anuschka Blommers and Schumm; Francis Kéré, Fotografie: Marcus Gaab; Jürgen Niels Schumm; Francis Kéré, Photograph by Marcus Gaab; Mayer H., Fotografie: Anuschka Blommers und Niels Jürgen Mayer H., Photograph by Anuschka Blommers and Schumm; David Chipperfield, Fotografie: Stephen Froese; Niels Schumm; David Chipperfield, Photograph by Stephen Andro Wekua; Fotografie: Thomas Dozol
Froese; Andro Wekua; Photograph by Thomas Dozol
Seitenzahl240
Page count
240
ROLU, Minne-Ettore-Mari-Meets_Owen Bed and
ROLU, Minne-Ettore-Mari-Meets_Owen Bed and Nightstand (2013); Kiefernsperrholz
Nightstand (2013); pine plywood
Erste Ausgabe
2006
First issue
2006
Gründer
Felix Burrichter
Founder
Felix Burrichter
Erscheinungsort
New York, USA
Location
New York, USA
Ausgaben bis heute
14
Total issues to date
14
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage27.500
Circulation27,500
Druck
Die Keure, Brügge, BELGIEN
Printer
Die Keure, Bruges, Belgium
Auszeichnung
Art Directors Club of America, 2011
Awards
Art Directors Club of America, 2011
Redakteur und Creative Director
Felix Burrichter
Editor and Creative Director
Felix Burrichter
Designchef
Dylan Fracareta
Design Director
Dylan Fracareta
Redakteur
Andrew Ayers
Associate Editor
Andrew Ayers
Redaktionsassistenten
Stephen Froese, Kevin Greenberg
Assistant Editors
Stephen Froese, Kevin Greenberg
Korrespondent
Pierre Alexandre de Looz
Editor-at-large
Pierre Alexandre de Looz
Mitherausgeber
Michael Bullock
Associate Publisher
Michael Bullock
www.pinupmagazine.org
Sang Bleu
Sang Bleu spiegelt die Faszination seiner Gründerinnen Maxime Büchi und Jeanne-Salomé Rochat für
Body Modification, Fetisch und Tattoo, betrachtet durch die Linsen von Kunst, Kultur und Mode.
Auf unerwartete Weise erweitert die Zeitschrift ihre spezifischen Prämissen und entfernt sich von ihnen;
das Ergebnis ist eine Publikation, deren Anspruch und Relevanz weit über eine zunehmend massenkompatible “Tattoo-Kultur” hinausreicht. Ihr hoher Produktionsaufwand und ihr unregelmäßiges Erscheinen machen das außergewöhnlich dicke Magazin zu einem Hybrid aus Zeitschrift und Kunstbuch;
es ist als Druckerzeugnis seinerseits ein Fetischobjekt und spiegelt als solches die Subkultur seiner
Protagonisten. Ende 2012 hat Sang Bleu sein Erscheinen vorübergehend eingestellt, realisiert jedoch
weiterhin Projekte wie Filmvorführungen und Ausstellungen.
Sang Bleu channels co-founders Maxime Büchi and Jeanne-Salomé Rochat’s fascination with body modification, fetish, and tattoos through the lenses of art, culture, and fashion. Expanding on and departing from the specific premise in unexpected ways, the result is content that has an interest and
relevance well beyond the increasingly mainstream vocabulary of “tattoo culture.” Its high production
value and relaxed publication schedule places the incredibly thick publication somewhere between
a magazine and an art book—an object as fetishistic when it comes to its own printed medium as its
protagonists are regarding the subcultures they inhabit. Sang Bleu temporarily retired its print production with its most recent issue in late 2012, but continues to work on projects such as film screenings and exhibitions.
Sang Bleu präsentiert eine non-lineare Modeschau aus Filmen, Bildern und Objekten, die eine Produktionskette illustrieren, von denen die Zeitschrift selbst nur ein Teil ist. Vor dem Hintergrund eines
von Büchi gestalteten “Wand-Tattoos” sind unter anderem eine ärmellose Kandora des Designers Ahmed
Abdelrahman und ein Geschirr der Lederspezialistin Zana Bayne. Zu jedem Kleidungsstück wird ein
Film gezeigt, der die Idee des eingeengten und/oder verlassenen Körpers, von Schönheit und von im
Fleisch gespiegelter Identität weiter auslotet; alles Themen, die im Zentrum von Sang Bleu stehen.
Sang Bleu presents a scattered fashion show composed of films, images, and objects that illuminate
a chain of production of which the magazine is just one part. Against the backdrop of a “wall tattoo”
designed by Büchi, the items on display include a detached sleeve kandora by Ahmed Abdelrahman and
a harness by leather specialist Zana Bayne. These objects are accompanied by a film, further investigating the notion of constricted and/or deserted bodies, of beauty, and of identity as it is reflected in
flesh — all territories that reside at Sang Bleu’s thematic core.
Cover
Sang Bleu Nr. 6, 2013
Cover
Sang Bleu Issue No. 6, 2013
Caleb & Jordan Kilby, Fotografie: Adrian Wilson; Styling: Caleb & Jordan Kilby, Photograph by Adrian Wilson, Styling Paolo Zagoreo; Hintergrundbild: Damir Doma store, by Paolo Zagoreo. Background image: Damir Doma store, Fotografie: Nicolas Coulomb
Photograph by Nicolas Coulomb
Seitenzahl708
Page count
708
Ahmed Abdelrahman, Detached Sleeve Kandora (2013);
Ahmed Abdelrahman, Detached Sleeve Kandora (2013);
98% Schurwolle, 2% Lycra Brute, Weaponized Facial 98% virgin fleece wool, 2% Lycra. Brute, Weaponized Facial
Armature (2013); Sterling-Silber Cottweiler, Gearheads (2013);
Video, 3:23 min. Film und Schnitt: Nicholas Bates Cottweiler,
Video, 3:23 min. Filmed and edited by Nicholas Bates.
Cap, Sweat, Bag (2013); verschiedene Materialien;
Cottweiler, Cap, Sweat, Bag (2013); Various materials.
Jeanne-Salomé Rochat, The X Prints (2013); L atex
Jeanne-Salomé Rochat, The X Prints (2013); L atex. Joachim Joachim de Callatay & Jeanne-Salomé Rochat, Heels (2013); de Callatay & Jeanne-Salomé Rochat, Heels (2013);
Armature (2013); sterling silver. Cottweiler, Gearheads (2013); geschnitztes Holz, Leder Rein Vollenga, Untitled (2013); carved wood, leather. Rein Vollenga, Untitled (2013); gefundene Gegenstände, Klebstoff, Epoxid, Farbe Telfar, Found objects, glue, epoxy, paint.Telfar, All Black
All Black Denim (2013); Video, 5:38 min. Schnitt: Zachary
Denim (2013); Video, 5:38 min. Edited by Zachary Krevitt.
Krevitt Zana Bayne, Harnesses (2013); Leder, Metall Char
Zana Bayne, Harnesses (2013); Leather, metal. Char Alfonzo, Alfonzo, Danse Macabre (2013); Video, 2:29 min. Danse Macabre (2013); Video, 2:29 min. Harnesses by Zana
Geschirre: Zana Bayne; Styling: Jason FarrerErste
Bayne, styling by Jason Farrer
Ausgabe 2006
First issue
2006
Letzte Ausgabe
2013
L ast issue
2013
Gründer
Maxime Büchi
Founder
Maxime Büchi
Erscheinungsort
L ausanne, SCHWEIZ und London, VEREINIGTES KÖNIGREICH
Location
L ausanne, Switzerland and London, UK
Ausgaben insgesamt
6
Total issues
6
ErscheinungsweiseunregelmäSSig
Publishing schedule
Irregular
Auflage20.000
Circulation20,000
Druck
Printer
Courvoisier-Attinger Arts Graphiques SA, Biel, Schweiz
Herausgeberinnen
Courvoisier-Attinger Arts Graphiques SA, Biel, Switzerland
Publishers and
und Creative Directors Maxime Büchi, Jeanne-Salomé Rochat
Creative Directors Maxime Büchi, Jeanne-Salomé Rochat
Art Direction und Design
Maxime Büchi
Art Direction and Design
Maxime Buchi
TypografieSwissTypefaces
www.sangbleu.com
TypographySwissTypefaces
TOILETPAPER
Die Liste von Zeitschriften, die von Künstlern gegründet wurden, ist so lang wie glanzvoll: Sie reicht von
Warhols Interview bis zu FILE Megazine des Kollektivs General Idea. Im einundzwanzigsten Jahrhundert haben indes nur wenige Künstler das Verlegen von Zeitschriften mit solcher Hingabe verfolgt wie
der italienische Künstler Maurizio Cattelan, dessen Magazin TOILETPAPER ein Nachfolger der früheren
Publikationen Permanent Food (1996 — 2007) und Charley (2001 — 07) ist. TOILETPAPER ist der Ausdruck der überdimensionalen Persönlichkeit und Vorstellungskraft von Cattelan und des Fotografen
Pierpaolo Ferrari. Die Zeitschrift Charley hatte Cattelan vor allem als Medium für Appropriation,
Umverteilung und Assemblage behandelt; TOILETPAPER dient dagegen als Vehikel, um visuelle Originale von Cattelan und Ferrari zu schaffen und mitzuteilen. Das Magazin erzählt mittels hoch konzeptueller Fotografie mehrdeutige, oft beunruhigende Geschichten, deren Produktion, so Cattelan, oft
“eine komplexe Orchestrierung von Leuten” erfordert.
Für das Haus der Kunst hat TOILETPAPER Stühle und einen Tisch aus der ursprünglichen Museumskantine aus den 1930er-Jahren wiederbelebt und schuf eine einladende Sitzecke, welche die Besucher
ironischerweise aber nicht benützen dürfen. Die Installation, die durch Elemente der TOILETPAPER
Welt bereichert wird, betrachtet die kontroverse Geschichte des Museums durch eine ebenso witzige
wie verstörende Perspektive, die für TOILETPAPER charakteristisch ist: Die Zeitschrift sucht immer
die mehrdeutige, vollends surreale Provokation.
Cover
For Haus der Kunst, TOILETPAPER resurrected chairs and a table from the museum building’s original
1930s cafeteria, creating an inviting seating arrangement that visitors are ironically not allowed to
sit upon. The installation, which is dotted with paper cut-out objects from the TOILETPAPER universe,
engages the controversial history of the exhibition space through the witty yet disturbing lens characteristic of the magazine’s content, which is undeniably, yet always ambiguously provocative as well
as utterly surreal.
Cover
TOILETPAPER Issue No. 6, 2012
Seitenzahl22
Page count
22
Erste Ausgabe
2010
First issue
2010
Gründer
Maurizio Cattelan und Pierpaolo Ferrari
Founders
Maurizio Cattelan, Pierpaolo Ferrari
Erscheinungsort
Mailand, ITALIEN
Location
Milan, Italy
Ausgaben bis heute
8
Total issues to date
8
Erscheinungsweisezwei- bis dreimal jährlich
Publishing schedule
2 — 3 times a year
Auflage8.000
Circulation8,000
Druck
Damiani Editore, Bologna, ITALIEN
Printer
Damiani Editore, Bologna, Italy
Konzept und Bilder
Maurizio Cattelan, Pierpaolo Ferrari
Concept and Images
Maurizio Cattelan, Pierpaolo Ferrari
Art Director
Micol Talso
Art Director
Micol Talso
Projektleiter
Sebastiano Mastroeni
Projects Director
Sebastiano Mastroeni
www.toiletpapermagazine.com
TOILETPAPER Nr. 6, 2012
There is a long and illustrious list of artists who’ve founded magazines, from Warhol’s Interview to
General Idea’s FILE Megazine. In the twenty-first century few artist have pursued magazine publishing
as relentlessly as the Italian-born Maurizio Cattelan, whose TOILETPAPER magazine succeeds the
artist’s previous publishing ventures Permanent Food (1996 — 2007) and Charley (2001— 07), and is the
expression of his and photographer Pierpaolo Ferrari’s oversize personalities and imaginations.
Whereas with Charley, Cattelan approached the magazine as a medium for appropriation, redistribution, and assemblage, TOILETPAPER uses the magazine as a vehicle to create and share the duo’s
original visual content, presenting ambiguous, often haunting narratives through highly conceptual
photography that always requires, in Cattelan’s words, a “complex orchestration of people” to produce.
White Zinfandel
White Zinfandel wurde von Jiminie Ha gegründet; die ersten zwei Ausgaben entstanden in Zusammenarbeit mit der New Yorker Architekturfirma Leong Leong. Die Zeitschrift dreht sich um Essen und
Kunst, passt aber weder in die eine noch in die andere Kategorie. Stattdessen belebt “White Zinf” —
der Titel bezieht sich auf einen halbtrockenen und auch nur halbrespektablen kalifornischen Rosé
— diese beiden alteingeführten Genres durch eine Art verlegerische Fusion und serviert den jungen Kreativen aus New York, für die “Geschmack” sowohl der Katalysator als auch der kleinste gemeinsame
Nenner für jedes Gespräch über Kultur ist, eine Überraschungssuppe. Jede Ausgabe der Halbjahreszeitschrift ist als Mischung aus Einreichungen und Aufträgen konzipiert. Im Zentrum steht immer ein
Thema, das sich auf Essen bezieht, seien es Tortenschlachten oder TV-Dinners, und zu jeder Ausgabe
wird ein von einem speziellen Koch kuratiertes Abendessen veranstaltet.
White Zinfandel präsentiert eine Serie von Tischsets, die von Rap-Texten angeregte kulinarische Arrangements zeigen. Ebenfalls ausgestellt ist HUNGER des Künstlers Item Idem, ein von Werbung inspirierter Kurzfilm mit dem japanischen Meisteresser Takeru Kobayashi, den White Zinfandel produziert
hat. Die Wandcollage besteht aus losen Seiten aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift die unter
dem Thema “La Grande Bouffe” steht.
Founded by graphic designer Jiminie Ha (who produced the first two issues in collaboration with New
York architectural firm Leong Leong), White Zinfandel revolves around food and art, although it
cannot accurately be classified as a magazine about either. Instead, “White Zinf,” whose title refers to
a semi-dry, only semi-respectable California rosé, reinvigorates these two well-trodden genres through
a kind of editorial fusion, creating a stone soup for New York’s young creative class for which the
notion of taste serves as both the catalyst and the lowest common denominator of a larger cultural
conversation. Formatted as an amalgam of submissions and commissions, each issue of this biannual publication centers on a food-related theme, such as food fights or TV dinners, and each one is
launched with a chef-curated dinner.
White Zinfandel presents an original series of place mats featuring culinary arrangements inspired by
rap lyrics. Also on view is artist Item Idem’s HUNGER, an ad culture-inspired short film starring
Japanese competitive eater Takeru Kobayashi and produced by White Zinfandel. The wall collage consists of loose spreads from the magazine’s current issue.
Cover White Zinfandel, Nr. 4, Frühjahr /Sommer 2013
Cover
White Zinfandel Issue No. 4, Spring Summer 2013
Cover Art
Davide Balula
Cover art by Davide Balula
Seitenzahl
126
Page count
126
Deeva-Ha, Free-Styling (2013); Tischsets
Deeva-Ha, Free-Styling (2013); Place mats
Erste Ausgabe
2011
First issue
2011
Gründerin
Jiminie Ha
Founder
Jiminie Ha
Erscheinungsort
New York, USA
Location
New York, USA
Ausgaben bis heute
4
Total issues to date
4
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage500
Circulation500
Druck
Printer
Druckerei Bunter Hund, Berlin, Germany
Editor and Creative Director
Jiminie Ha
Druckerei Bunter Hund, Berlin, DEUTSCHL AND
Herausgeberin und
Creative Director
Jiminie Ha
Redaktionsleiter
Managing Editor
and Online Editor
Christopher Lopez-Thomas
und Online-Redakteur
Christopher Lopez-Thomas
Special Projects
Shayna McClelland
Sonderprojekte
Shayna McClelland
Contributing Editors
Suzanne Rivecca, Katya Tylevich
Redakteurinnen
Suzanne Rivecca, Katya Tylevich
Design
Jiminie Ha, Nick Tweedie
Design
Jiminie Ha, Nick Tweedie
Production
Bettina Sorg, L aura Dressler
Herstellung
Bettina Sorg, L aura Dressler
www.whitezinf.org
White Zinfandel
White Zinfandel wurde von Jiminie Ha gegründet; die ersten zwei Ausgaben entstanden in Zusammenarbeit mit der New Yorker Architekturfirma Leong Leong. Die Zeitschrift dreht sich um Essen und
Kunst, passt aber weder in die eine noch in die andere Kategorie. Stattdessen belebt “White Zinf” —
der Titel bezieht sich auf einen halbtrockenen und auch nur halbrespektablen kalifornischen Rosé
— diese beiden alteingeführten Genres durch eine Art verlegerische Fusion und serviert den jungen Kreativen aus New York, für die “Geschmack” sowohl der Katalysator als auch der kleinste gemeinsame
Nenner für jedes Gespräch über Kultur ist, eine Überraschungssuppe. Jede Ausgabe der Halbjahreszeitschrift ist als Mischung aus Einreichungen und Aufträgen konzipiert. Im Zentrum steht immer ein
Thema, das sich auf Essen bezieht, seien es Tortenschlachten oder TV-Dinners, und zu jeder Ausgabe
wird ein von einem speziellen Koch kuratiertes Abendessen veranstaltet.
White Zinfandel präsentiert eine Serie von Tischsets, die von Rap-Texten angeregte kulinarische Arrangements zeigen. Ebenfalls ausgestellt ist HUNGER des Künstlers Item Idem, ein von Werbung inspirierter Kurzfilm mit dem japanischen Meisteresser Takeru Kobayashi, den White Zinfandel produziert
hat. Die Wandcollage besteht aus losen Seiten aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift die unter
dem Thema “La Grande Bouffe” steht.
Founded by graphic designer Jiminie Ha (who produced the first two issues in collaboration with New
York architectural firm Leong Leong), White Zinfandel revolves around food and art, although it
cannot accurately be classified as a magazine about either. Instead, “White Zinf,” whose title refers to
a semi-dry, only semi-respectable California rosé, reinvigorates these two well-trodden genres through
a kind of editorial fusion, creating a stone soup for New York’s young creative class for which the
notion of taste serves as both the catalyst and the lowest common denominator of a larger cultural
conversation. Formatted as an amalgam of submissions and commissions, each issue of this biannual publication centers on a food-related theme, such as food fights or TV dinners, and each one is
launched with a chef-curated dinner.
White Zinfandel presents an original series of place mats featuring culinary arrangements inspired by
rap lyrics. Also on view is artist Item Idem’s HUNGER, an ad culture-inspired short film starring
Japanese competitive eater Takeru Kobayashi and produced by White Zinfandel. The wall collage consists of loose spreads from the magazine’s current issue.
Cover White Zinfandel, Nr. 4, Frühjahr /Sommer 2013
Cover
White Zinfandel Issue No. 4, Spring Summer 2013
Cover Art
Davide Balula
Cover art by Davide Balula
Seitenzahl
126
Page count
126
Deeva-Ha, Free-Styling (2013); Tischsets
Deeva-Ha, Free-Styling (2013); Place mats
Erste Ausgabe
2011
First issue
2011
Gründerin
Jiminie Ha
Founder
Jiminie Ha
Erscheinungsort
New York, USA
Location
New York, USA
Ausgaben bis heute
4
Total issues to date
4
Erscheinungsweisehalbjährlich
Publishing schedule
Biannual
Auflage500
Circulation500
Druck
Printer
Druckerei Bunter Hund, Berlin, Germany
Editor and Creative Director
Jiminie Ha
Druckerei Bunter Hund, Berlin, DEUTSCHL AND
Herausgeberin und
Creative Director
Jiminie Ha
Redaktionsleiter
Managing Editor
and Online Editor
Christopher Lopez-Thomas
und Online-Redakteur
Christopher Lopez-Thomas
Special Projects
Shayna McClelland
Sonderprojekte
Shayna McClelland
Contributing Editors
Suzanne Rivecca, Katya Tylevich
Redakteurinnen
Suzanne Rivecca, Katya Tylevich
Design
Jiminie Ha, Nick Tweedie
Design
Jiminie Ha, Nick Tweedie
Production
Bettina Sorg, L aura Dressler
Herstellung
Bettina Sorg, L aura Dressler
www.whitezinf.org