RLP 2016 Basis PK - Rheinland-Pfalz

Transcription

RLP 2016 Basis PK - Rheinland-Pfalz
P R E S S E I N F O R M A T I O N Basis
Alles für Haus, Heim und Garten: Neun Tage live
auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung
12. bis 20. März auf dem Mainzer Messegelände: Zum 45. Mal macht die größte
Mehrbranchenmesse der Region fit für den Frühling – Neues, barrierefreieres
Messegelände – Premiere: EWR Rheinland-Pfalz-Halle mit RPR1-Bühne und
Ausstellung
„200
Jahre
Rheinhessen“
–
2.
Wein-Direktverkaufsmesse
„RegioWein“ jetzt mit Kochshow „Der Mainzer“ – Erstmals Fachtag auf der
„Faire Welten“ – Malwettbewerb „Malerische Region“
Mainz, 2. März 2016. Mit einem neuen Geländekonzept startet die 45. RheinlandPfalz Ausstellung am 12. März ihr neuntägiges Angebot rund um Haus, Heim und
Garten auf dem Mainzer Messegelände. Die Ausstellungsfläche wurde Richtung
Mainz-Ebersheim erweitert und bietet nun mehr Barrierefreiheit. Besucher, die in
ihrer Mobilität eingeschränkt sind, kommen jetzt leichter in die Hallen, ebenso Eltern
mit Kinderwagen.
Mehr als 730 Aussteller aus 31 Ländern
In den jetzt mehr als 27.000 Quadratmeter großen Zelthallen präsentieren über 730
Aussteller aus 31 Ländern bis zum 20. März ihr Angebot in zehn Themenwelten.
Das Spektrum reicht von Bauen und Energie Sparen über Wohnen, Haushalt,
Garten, Gesundheit, Dienstleistung und Mode bis hin zu Fahrzeuge und Touristik.
Als größte Mehrbranchenmesse des Bundeslandes und des Rhein-Main-Gebietes
steht die Rheinland-Pfalz Ausstellung für eine einzigartige Vielfalt an Themen, die
bei den Menschen jetzt zum Frühlingsbeginn auf besonderes Interesse stoßen. In
den Messehallen kann man sich über Marktneuheiten informieren, Trends
nachspüren und auf kurzen Wegen kompetent beraten lassen – neun Tage live.
Weil auch für Unterhaltung gesorgt ist, kommt beim Messebesuch die ganze Familie
auf ihre Kosten.
1
„Messen in der Messe“, Sonderschauen
Vier „Messen in der Messe“ und drei Sonderschauen ergänzen das Angebot der
Rheinland-Pfalz Ausstellung, die den Besuchern damit weitere Erlebniswelten eröffnet.
Sonderschau: EWR Rheinland-Pfalz-Halle
Premiere feiert die EWR Rheinland-Pfalz-Halle, die einen exklusiven Auftritt erhält. Die
Halle soll den Besuchern Lust machen, die Heimat neu zu entdecken. „Wir wollen noch
mehr Rheinland-Pfalz auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung zeigen“, erläutert MesseChef Sebastian Kreuser das Konzept. Ganz unterschiedliche Programmpunkte sollen
die Besucher überraschen.
Ein Beitrag der EWR Rheinland-Pfalz-Halle würdigt das Jubiläum „200 Jahre
Rheinhessen“ mit einer Ausstellung, die auf die Entwicklung der Region von den
Anfängen bis heute eingeht. Andere Beiträge steuern zwei Fachbereiche der
Hochschule Mainz bei. Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik hält ein interaktives Quiz
bereit, in dem es berühmte Persönlichkeiten und bekannte Orte des Bundeslandes zu
erraten gilt.
Der Fachbereich Innenarchitektur & Kommunikation im Raum stellt sein Projekt
„Tunnelflieger” vor. Die Messebesucher können das Projekt am eigenen Leib erfahren,
denn der zehn Meter lange Gang, der sie in die Halle führt, ist als Himmelsgewölbe
angelegt. Virtuelle Papierflieger umkreisen die Eintretenden. In dieser Art wollen die
Studierenden einen unterirdischen Gang der Kinderchirurgie in der Universitätsmedizin
Mainz beleben und den kranken Kindern auf dem Weg zu ihren Untersuchungen
Freude bereiten.
Für Unterhaltung sorgt der Radiosender RPR1 mit einem abwechslungsreichen
Bühnenprogramm und täglich wechselnden Themenschwerpunkten. Auch kulinarische
Angebote hält die Halle bereit: In der Bierlounge werden trendige Biere angeboten,
leckere Backwaren gibt es beim Biobäcker, der ein Großteil seiner Zutaten aus der
Region bezieht.
2
Sonderschau: „Energie Sparen”
Die Sonderschau „Energie Sparen” – eine Ergänzung zur gleichnamigen Themenwelt
– wird getragen von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem rheinlandpfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung.
Informationen
zu
energetischer
Sanierung,
regenerativen
Energien
und
Energieeinsparmöglichkeiten bilden den Schwerpunkt. Erkenntnisgewinn bringt die
Mitmachaktion „2050 – Dein Klimamarkt”. Die Besucher werden zu einer Art
Shoppingtour eingeladen und erfahren an der Kasse, wieviel umweltschädigendes CO2
die Waren in ihrem Einkaufskorb abgeben. Weitere attraktive Angebote dieser Halle:
Interessierte Besucher können an einer Windradbesichtigung (Montag, Dienstag,
Freitag 12, 14, 16 Uhr) und an der Besichtigung der Power-to-Gas-Anlage im Mainzer
Energiepark (Wochenenden) teilnehmen. Anmeldungen nimmt die Ausstellungsleitung
entgegen.
Sonderschau: „Malerische Region”
In der Themenwelt „Wohnen” zeigt eine Ausstellung Exponate ambitionierter
Hobbymaler zum Thema „Malerische Region” in Öl, Acryl und Aquarell. Unter diesem
Motto hatte der Veranstalter vor der Messe einen Malwettbewerb ausgeschrieben.
Während der Messe wird über die Gewinner entschieden, die wertvolle Gutscheine für
Künstlerbedarf erhalten. Neben einer Fachjury haben die Besucher Gelegenheit, ihr
Votum abzugeben.
Messe in der Messe: „RegioWein”
Unter den „Messen in der Mese” lädt als Platzhirsch die „RegioWein” an allen neun
Messetagen zum Entdecken, Erleben und Kaufen ein. Mit mehr als 80 Winzern und
einem erweiterten Vortragsprogramm wächst die zum zweiten Mal stattfindende WeinDirektverkaufsmesse erfolgreich. In der Halle 1 können die Besucher Weine aus sechs
Anbaugebieten – Rheinhessen, Rheingau, Pfalz, Mittelrhein, Nahe und Mosel –
verkosten und auch gleich mit nach Hause nehmen. Service des Messeveranstalters:
Auf dem Parkplatz lassen sich die Weinkisten direkt in den Kofferraum laden.
3
Ein Musterweinberg macht die Unterschiede einzelner Rebsorten deutlich. Studierende
der Hochschule Geisenheim haben die Fläche angelegt und führen auf der Messe in
einem interessanten Vortragsprogramm in die Welt des Weines ein. Passend zum
Wein entstehen in der Kochshow „Der Mainzer” leckere Gerichte, die man verkosten
und zuhause nachkochen kann.
Messe in der Messe: „Faire Welten”
Die Messe „Faire Welten” rückt am ersten Wochenende und am Montag (12. bis 14.
März) die Bedeutung nachhaltig produzierter und gehandelter Produkte in den Fokus.
An den Messeständen der rund 40 Teilnehmer in Halle 4 kann man Nahrungsmittel,
Kleider und Accessoires von Herstellern kaufen, die soziale und ökologische
Bedingungen erfüllen: Sie beschäftigen keine Kinder, bezahlen ihre Angestellten
angemessen,
sorgen
für
verträgliche
Arbeitsbedingungen
und
produzieren
umweltschonend.
Zum Kaufangebot kommt ein attraktives Rahmenprogramm. Wie der Alltag einer
Näherin in einem Billiglohnland aussieht, können die Besucher in der „Textilbox”
beobachten. Eine Upcycling-Werkstatt lädt ein, aus nicht mehr gebrauchten Dingen
Neues herzustellen. Zum Ausruhen und Verweilen ist eine FAIR-Lounge eingerichtet,
dort werden vegane Speisen und Eis angeboten.
Am Wochenende gibt es zusätzlich Modenschauen und Showeinlagen auf der Bühne.
Auf die Kids warten Mitmachaktionen rund um den nachhaltigen Konsum. Neu in der
zum dritten Mal durchgeführten „Faire Welten” ist ein Fachtag zum Thema „Faire
Textilien”, der am Montag stattfindet. Eine für den Nachmittag angesetzte
Podiumsdiskussion (15.30 bis 17.30 Uhr) steht unter dem Motto: „Chic – fair –
meins/Mainz”.
Messe in der Messe: „Startermesse”
Ebenfalls am ersten Wochenende einschließlich Montag (12. bis 14. März) versteht
sich die „Startermesse” in Halle 4 als Plattform für Jungunternehmer und alle, die eine
4
Existenz gründen wollen. Start-ups stellen ihre Unternehmen und Produkte vor – von
Entspanungstherapie über Trinkschokolade bis Tierbestattung. Mit allen Informationen
zur Geschäftseröffnung versorgen die Industrie- und Handelskammern Rheinhessen
und Wiesbaden sowie die Handwerkskammer Wiesbaden interessierte Besucher – von
gesetzlichen Bestimmungen bis hin zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten.
Messe in der Messe: „TouristikWelt”
Am zweiten Wochenende kommen alle Reisefreunde auf ihre Kosten, wenn – bereits
am Freitag – die Reisemesse „TouristikWelt” in Halle 4 zur geistigen Weltreise einlädt
(18. bis 20. März). Ergänzend zur neuntägigen Themenwelt „Touristik” präsentieren an
diesen drei Tagen mehr als 100 Aussteller die schönsten Urlaubsregionen in
Deutschland und in anderen beliebten Ferienländern.
Als offizielle Partnerregionen stellen sich die „Nahe-Urlaubsregion” und der
„Nationalpark Hunsrück-Hochwald” vor – Naherholungsziele, die man bequem für
einen Tagesausflug oder eine kleine Auszeit besuchen kann. Entspannender
Naturgenuss ist ebenso möglich wie Aktivurlaub, etwa per pedes auf einem der
Prädikatswege, mit dem Rad auf dem 128 Kilometer langen Nahe-Radweg oder im
Kanu auf dem Fluss. Nützliche Informationen rund ums Reisen liefert das
Vortragsprogramm, zudem ist die „TouristikWelt” am Freitag auf der RPR1-Bühne in
der EWR Rheinland-Pfalz-Halle zu Gast. Offiziell eröffnet wird die „TouristikWelt” von
der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Evelin Lemke.
Angebote für Kinder
Als Familienmesse sorgt sich die Rheinland-Pfalz Ausstellung mit einem kindgerechten
Unterhaltungsprogramm um das Wohl der kleinen Messebesucher. In Halle 1 erwartet
die Kids ein tolles Spieleland mit zahlreichen Aktiv- und Mitmachspielen, angefangen
beim Tischkicker über Knettische und Brettspiele bis hin zu Unmengen von
Bauklötzen, mit denen man Türme und Häuser bauen kann. Zum ruhigen Basteln lädt
der Modellbau-Club ein. Schließlich ist auch der Messekindergarten ein Platz, den die
kleineren Kinder gerne aufsuchen.
5
Erlebnis für alle Generationen
Mit ihren zehn Themenwelten, vier „Messen in der Messe” und drei Sonderschauen
bietet die Rheinland-Pfalz Ausstellung an den neun Messetagen ein exklusives
Informations-, Kauf- und Unterhaltungserlebnis für alle Generationen. Rechtzeitig zum
Frühlingsbeginn
liefern
die
Messehallen
unzählige
Anregungen
für
kleine
Veränderungen oder eine geplante Runderneuerung von Haus, Heim und Garten.
Nirgendwo sonst ist es so bequem, sich über neue Marktangebote zu informieren,
Beratung aus erster Hand zu erhalten und auf kurzen Wegen Preise und Leistung zu
vergleichen.
Öffnungszeiten, Preise
Die Rheinland-Pfalz Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Kassen
schließen um 17 Uhr. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt (Senioren ab 65 Jahren,
Studenten, Schüler, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 15 Personen, MVGMonats- oder Jahreskarteninhaber, Kinder ab 13 Jahren) 7 Euro. Schüler im
Klassenverbund
zahlen
5
Euro,
begleitendes
Lehrpersonal
frei.
Kinder
bis
einschließlich 12 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Zutritt. Autofahrer
zahlen 3,50 Euro fürs Parken. Spartipp: Von Montag bis Freitag kostet der
Messebesuch ab 14 Uhr nur 5 Euro, und der Preis fürs Parken reduziert sich auf 2
Euro.
Kombiticket: Die Fahrkarte im öffentlichen Personennahverkehr wird ohne Aufpreis zur
Eintrittskarte für die Rheinland-Pfalz Ausstellung. KombiTickets können in allen Bussen
und Straßenbahnen, in der RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz
(Eingang Bahnhofplatz) und in allen Vorverkaufsstellen der MVG erworben weden.
Weitere Informationen im Internet unter www.rheinland-pfalz-ausstellung.de und
www.facebook.com/rheinlandpfalzausstellung.
10.355 Anschläge
6
Kontakt für die Presse:
RAM Regio Ausstellungs GmbH
Sebastian Kreuser, Geschäftsführer
Schillerplatz 7, 55116 Mainz
Tel. 06131 96504-0, Fax 06131 96504-99
Web www.rheinland-pfalz-ausstellung.de
Mail [email protected]
Y-PR GmbH Public Relations
Claudia Ehry
Heidelberger Landstraße 224, 64297 Darmstadt
Tel. 06151 359 96-10, Fax 06151 503963
Web www.y-pr.de
Mail [email protected]
7