Verwaltungsserver 2010 - BBS
Transcription
Verwaltungsserver 2010 - BBS
Projekt F2E2 Schuljahr 2009/10 Verwaltungsserver 2010 >> Planung, Installation, Konfiguration und Test eines Servers für die Schulverwaltung mit LANFirewall und der Möglichkeit zur RemoteAdministration. << von: Simon Reunitz und Lars-Oliver Prinz Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Inhaltsverzeichnis 1 Schriftliche Erklärung zur selbstständigen Arbeit...........................7 2 Einleitung..........................................................................................8 2.1 2.2 2.3 2.4 Das Team....................................................................................8 Projektbeschreibung......................................................................9 Projektverlauf.............................................................................10 Resümee...................................................................................12 3 Die neue Hardware..........................................................................13 3.1 Hardware...................................................................................13 3.2 Konfiguration..............................................................................14 3.3 Partitionen Server.......................................................................14 3.3.1 RAID 1: Mirroring – Spiegelung ....................................................14 4 Eingesetze Software........................................................................15 4.1 CentOS 5.4................................................................................15 4.2 Webmin ....................................................................................15 4.3 DHCP........................................................................................15 Manuelle Zuordnung..............................................................................16 Automatische Zuordnung.......................................................................16 Dynamische Zuordnung.........................................................................16 4.4 DNS..........................................................................................17 4.5 Samba ......................................................................................17 4.5.1 SWAT.........................................................................................18 4.6 ANTIVIR ...................................................................................18 Server.................................................................................................19 Client..................................................................................................20 4.7 Dazuko .....................................................................................20 4.8 FwBuilder ..................................................................................20 4.9 Office Anwendungen....................................................................21 Microsoft Office 2003.............................................................................21 OpenOffice 3.2 ....................................................................................21 3 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14 Fedora 12.................................................................................21 Microsoft Windows XP Professional...............................................21 Sun VirtualBox .........................................................................22 Microsoft Windows 7 Enterprise...................................................22 WAIK ......................................................................................22 5 Vorbereitung Server........................................................................22 5.1 Netzteilaustausch........................................................................23 5.2 Käfig Drehung............................................................................23 6 Administrator-Guide........................................................................25 6.1 Installation CentOS 5.4................................................................25 6.1.1 RAID anlegen und verwalten.........................................................25 RAID anlegen in der Installation...................................................................25 RAID verwalten..........................................................................................26 6.1.2 RAID verwalten unter Webmin.......................................................26 RAID vorbereiten.......................................................................................26 Festplatte zum RAID hinzufügen:.................................................................28 6.1.3 RAID Ausfall...............................................................................30 RAID Status über Konsole...........................................................................30 RAID Status über Webmin...........................................................................30 6.1.4 Wichtig nach Ausfall.....................................................................31 6.2 Softwarepakete von CentOS 5.4....................................................33 6.2.1 Installiert Pakete.........................................................................33 6.2.2 Einrichten der Software................................................................33 Netzwerkkonfiguration................................................................................33 DHCP........................................................................................................37 DNS.........................................................................................................39 6.3 Zusätzliche Software...................................................................41 Vorbereiten der Installationen.................................................................41 6.4 Die Programme...........................................................................42 6.4.1 joe............................................................................................42 6.4.2 webmin......................................................................................42 6.4.3 fwbuilder....................................................................................42 Installation fwbuilder..................................................................................42 Einrichten der Firewall................................................................................44 6.4.4 samba........................................................................................48 Installation................................................................................................48 Einrichten .................................................................................................50 6.4.5 avira..........................................................................................51 Server......................................................................................................51 Das Verzeichnis '/antivir/av9/admin'.....................................................................52 Das Verzeichnis '/antivir/av9/basic'.......................................................................52 4 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Installation auf dem Server.................................................................................53 Zur Neuinstallation.............................................................................................56 Einrichtung der Verzeichnisse...............................................................................56 Administration...........................................................................................57 Hinzufügen des Servers......................................................................................57 Hinzufügen von Produkten...................................................................................58 Probleme mit Avira.....................................................................................61 Client-Rechner...........................................................................................61 6.5 Time-Server...............................................................................63 6.6 Samba Logon Scripte...................................................................64 Aufbau Logon-Script..............................................................................65 6.7 USV..........................................................................................66 6.8 Sicherung..................................................................................66 6.9 Installationsimages Anwendersoftware...........................................68 Microsoft Office 2003.............................................................................68 OpenOffice 3.2.....................................................................................69 6.10 Client:.....................................................................................69 6.10.1 Betriebssysteme........................................................................69 Microsoft Windows 7...................................................................................69 Fedora 12.................................................................................................69 Microsoft Windows XP.................................................................................69 6.10.2 Programme & Co.......................................................................70 VirtualBox.................................................................................................70 Antivir......................................................................................................70 Time-Server..............................................................................................70 Installationsimage Microsoft Windows 7........................................................70 7 Problemfeststellung und Behandlung..............................................71 7.1 Server.......................................................................................71 avahi-Dienst.........................................................................................71 SE-Linux..............................................................................................71 Dazuko................................................................................................72 Installation................................................................................................72 Einrichtung................................................................................................72 Dazuko und SE-Linux..................................................................................72 7.2 Client........................................................................................73 Windows XP.........................................................................................73 Windows 7...........................................................................................73 Samba......................................................................................................73 Timeserver................................................................................................75 Benutzerkonten/Einstellungen......................................................................78 Windows 7 reproduzieren............................................................................78 Logon-Scripte.......................................................................................78 8 Quellen............................................................................................79 5 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9 Anhänge..........................................................................................80 9.1 Tagebuch des Projekts.................................................................80 9.2 Dateianhänge.............................................................................83 9.2.1 smb.conf....................................................................................84 9.2.2 dhcpd.conf..................................................................................89 9.2.3 verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de.hosts.......................................103 9.2.4 172.16.20.rev...........................................................................105 9.2.5 named.conf...............................................................................107 9.2.6 avguard.conf.............................................................................109 9.2.7 fstab........................................................................................114 9.2.8 avwin.ini...................................................................................115 9.2.9 setup.inf...................................................................................118 9.2.10 montag.sh..............................................................................120 9.2.11 tag.sh.....................................................................................123 9.2.12 crontab...................................................................................126 9.2.13 logon.bat ( 'default.bat' )..........................................................127 9.2.14 neue Logon-Scripte .................................................................128 test.bat...................................................................................................128 default.bat...............................................................................................128 h.bat......................................................................................................128 6 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 1 Schriftliche Erklärung zur selbstständigen Arbeit Simon Reunitz 1. Lars-Oliver Prinz Schriftliche Erklärung zur selbstständigen Arbeit Hiermit erklären wir, Herr Lars-Oliver Prinz und Herr Simon Reunitz, dass wir die Projektarbeit „Planung, Installation, Konfiguration und Test eines Servers für die Schulverwaltung mit LAN-Firewall und der Möglichkeit zur Remote Administration“ selbständig erarbeitet haben. 7 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 2 Einleitung Die Aufgabe bestand darin, einen neuen Verwaltungsserver in Verbindung eines Abschlussprojekte zur Ausbildung als "Staatlich geprüfter Techniker / Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik" aufzusetzen. 2. Einleitung 2.1 Das Team Lars-Oliver Prinz Simon Reunitz 32 Jahre alt Wohnhaft in Schortens 23 Jahre alt Wohnhaft in Aurich gelernter Kommunikationselektroniker FR Telekommunikationstechnik gelernter Prozessleitelektroniker Die Gruppenkonstellation war für uns nicht von Anfang an klar. Einige Gruppen hatten sich schnell gefunden. Ein Projekt außerhalb der Schule in Zusammenarbeit mit einer Firma, hat sich in der näheren Umgebung nicht ergeben. Als Schulprojekte standen zuletzt noch zur Auswahl das Projekt "Waschstraße" und der "Verwaltungsserver". Das Serverprojekt hatte schnell unser beides Interesse geweckt. Da der Bereich ganz neu für uns war, sahen wir das Projekt als Herausforderung. Dazu kam, dass wir konkrete Vorstellungen zur Gruppenkonstellation hatten. Daraufhin entschieden wir uns dann einen neuen Verwaltungsserver für die Schule aufzusetzen. Wir gingen mit unterschiedlichem Wissenstand in dieses Projekt. Der Eine mit sehr guten Allgemeinen Computerwissen und einiges an Erfahrung. Der 8 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Andere ist im Umgang mit Computern gut vertraut. Beide konnten wir natürlich von den Unterrichten aus zwei Jahren Technikerschule zehren und vieles davon auch bei unserem Projekt anwenden. Vorkenntnis in dem Bereich Servertechnik hatten wir beide nicht. Daher sahen wir dieses Projekt als Chance neue Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln. Projektbeschreibung 2. Das Projekt sah vor, den in der BBS Friedenstrasse vorhanden Server "vw2006" zu ersetzen und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Dieser wird aus Laufzeitgründen und um die Stabilität des Servers zu sichern, alle 4 Jahre erneuert. Es wurde ein komplett jungfräulicher, neuer Server für die Schule angeschafft, der für die Aufgaben eines Verwaltungsserver eingerichtet werden musste. Die Software des Servers musste somit von Grund auf neu installiert werden. Als Betriebssystem gab es die Vorgabe ein ausgereiftes Produkt zu verwenden, welches noch mindestens die nächsten vier Jahre vom Entwickler gepflegt wird. Um den Server vor Datenverlust bei Ausfall zu sichern, sollte ein sogenannter RAID-Verbund der Festplatten eingerichtet werden. Dieses Software RAID führt eine Festplattenspiegelung auf einen weiteren Datenträger durch. Somit kann bei Ausfall einer Platte immer auf die "Sicherheitskopie" zurückgegriffen werden. In erster Linie sollte der Verwaltungsserver als Primary Domain Controller für das schulinterne Verwaltungsnetz dienen. Die Anbindung der Client-Rechner sollte über das Dienstprogramm Samba erfolgen. Mit dem Dienst DHCP (Dynamic Host Protocol) soll die IP-Adressenvergabe geregelt werden. Die Namensauflösung im Verwaltungsnetz wird über DNS (Domain Name System) realisiert. Der Verwaltungsserver sollte für die angeschlossenen Client-Rechner entsprechende Software bereitstellen und die Möglichkeit besitzen über diesen Daten auszutauschen. Ein weiterer Punkt war die Zeitsynchronisation mit dem Superserver im Schulnetz. Dieser stellt den internen Clients die Systemzeit zur Verfügung. Bereitgestellt werden überwiegend Bürosoftware. Zum Schutz vor Viren, ist auf allen Clients die Virenschutz-Software Antivir installiert. Jeder Windows-Client-Rechner, der sich neu anmeldet, wird vom Server überprüft und veranlasst ein Update in der Virendefinition VDF. Dadurch wir gewährleistet das kein Client ohne Virenschutz-Software im Verwaltungsnetz unterwegs ist. Nach außen hin schirmt eine Firewall das Verwaltungsnetz vom gesamten Schulnetzwerk ab. Der Verwaltungsserver kann durch das Webinterface Webmin vom Systemadministrator kontrolliert und konfiguriert werden. Des Weiteren legt der Verwaltungsserver selbstständig und automatisch, durch eingefügte Backup-Scripte, Sicherungen an um die Datenwiederherstellung nach Fehlern sicher zu stellen. Einleitung 2.2 9 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 2.3 Projektverlauf Uns standen 10 Wochen im Zeitraum vom 11. Februar bis 12. Mai 2010 für die Projektarbeit zur Verfügung. Jeweils Donnerstags und Freitags arbeiteten wir an unserem Projekt. Der Raum 226 wurde uns hierfür während der Projektzeit zur Verfügung gestellt. Um uns ein wenig Luft zum Ende der Projektphase zu schaffen und einen evtl. auftretenden zeitlichen Engpass zu vermeiden, opferten wir zusätzlich ein paar Tage unserer Osterferien. Wie wir am Ende feststellten konnten, hat sich dieses gelohnt und wir hatten keine Probleme den Abgabetermin einzuhalten. Am Anfang kam die Überlegung eine Projektplanung zu Beginn aufzustellen, doch haben wir dieses schnell wieder verworfen. Uns ist klar geworden das eine Planung und das Aufstellen von Zwischenzielen, wenig Sinn gemacht hätte, da im Bereich Softwareinstallation schnell unerwartete Probleme auftauchen können. Diese hätten schon am Anfang des Projekts die ganze Planung hinfällig gemacht. Deswegen entschieden wir uns die gewonnene Zeit, durch das Wegfallen der Planung zu nutzen, um uns gleich auf die Arbeit zu stürzen. Um einen Überblick zu behalten und später während der Dokumentation den Ablauf des Projekts besser nachvollziehen zu können, legten wir für die Projektphase ein Tagebuch an. Wir bauten zuerst die gestellte Hardware auf und richteten unsern Arbeitsplatz ein. Die Hauptkomponenten waren hierbei der Server und ein Test-Client. An dem Server mussten noch ein paar Modifikationen durchgeführt werden. Um den Server Ausfallsicher zu machen, tauschten wir das vorhandene Netzteil gegen ein redundantes Netzteil aus. Die Laufwerkseinheit drehten wir um 90°, um es dem späteren Einbau des Servers anzupassen. 2. Einleitung Wir installierten das Betriebssystem auf dem Server und richteten einen RAIDVerbund ein. Das RAID-System war uns zwar bekannt, jedoch hatte noch keiner von uns einen solchen RAID-Verbund jemals aufgebaut. Somit war dieser Punkt sehr interessant. Man konnte sehen was passiert, oder auch nicht, wenn ein Festplattenausfall simuliert wurde. Auf dem Test-Client sollte die Betriebssystem Windows 7 und Windows XP zum späteren Testen installiert werden. Bei letzterem gab es das Problem das die Hardware des Clients zu neu war und Windows XP durch die fehlenden Treiber keine Festplatten finden konnte. Darauf hin entschieden wir uns das Betriebssystem unter Fedora 12 in einer Virtuellen Box laufen zu lassen. Somit lag dem Test der Anmeldung an die Domain mit beiden Betriebssystemen nichts mehr im weg. Fedora 12 installierten wir lediglich wegen des Bootmanagers GRUB. Deutlich vereinfacht hat uns die Arbeit das Web-Interface Webmin. Die grafische Oberfläche vereinfacht die Veränderung der verwendeten 10 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Konfigurationsdateien der jeweiligen Dienste. Lästiges Durchsuchen von unübersichtlichen Konfigurationsdateien blieb uns somit weitestgehend erspart. Unter anderem konnten wir hiermit, wie wir nachträglich erfahren haben, den angesprochenen RAID-Verbund einrichten. An der Einrichtung des DHCP- und DNS-Servers hielten wir uns nicht lange auf. Hier traten keine größeren Schwierigkeiten auf. Die Installation von Samba brachte auch keine großen Schwierigkeiten mit sich. Über den Dienst SWAT ließen sich die Shares, die wir vom "vw2006" übernahmen, einfach anlegen. Lediglich die Anmeldung an die Domain hat uns teilweise verzweifeln lassen. Dieses war jedoch kein Problem von Samba. Der von Linux mitgebrachte Sicherheitsdienst SE-Linux, hat die Anmeldung unterbunden. Nachdem das Problem gefunden war, kamen wir nach längerem probieren und nicht drumherum den Dienst SE-Linux erstmal vorübergehend abzuschalten. Um das System vor Viren zu schützen, verwenden wir das Virenschutzprogramm Antivir von Avira. Den Internet Update Manager Server (Dienst/Daemon) installierten wir auf dem Verwaltungsserver. Auf dem Client richteten wir das Antivirenprogramm ein und für den Administrator das Internet Update Manager Frontend. Bei der Installation gab es zunächst das Problem, das wir ein altes Installationsanweisung bekamen, wonach wir nicht die neuere Version von Antivir aufspielen konnten. Einige Verzeichnisse hatten sich geändert, unter anderem auch das der zu überwachenden Verzeichnisse. Des Weiteren machte uns die Dateizugriffskontrolle Dazuko Schwierigkeiten. Diese harmonierte nicht mit SE-Linux. Bemerkbar machte sich das dadurch, dass das Verzeichnis nicht unter SE-Linux für Samba freigegeben wurde, da Dazuko dort selbst eingetragen war. Dadurch waren wir gezwungen SE-Linux endgültig abzuschalten. Zum Ende trat noch ein unerwartetes Problem mit der Anmeldung der Clients an die Domain unter Windows 7 auf. Nach durchforsten von einigen Foren 11 2. Als Abschirmung nach außen, installierten wir die Firewall Fwbuilder auf dem Verwaltungsserver. Dieses lief ganz problemlos ab. Das Installieren der Office Anwendungen OpenOffice 3.2 und Microsoft Office 2003 auf dem Server war problemlos. Einleitung Ein weiterer Punkt war die Zeitsynchronisation mit dem Superserver im Schulnetz. Dieser stellt den internen Clients die Systemzeit zur Verfügung. Samba musste hierfür als Time-Server eingerichtet werden. Hier bei machte uns die Benutzerkontensteuerung des Test-Clients unter Windows 7 Probleme. Es wurde dadurch ein erforderliches Recht nicht gegeben. Für uns was dieser Dienst nicht bedeutend. Dem zufolge deaktivierten wir die Benutzerkontensteuerung. Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 bekamen wir raus, das die Domain-Anmeldung unter Samba v 3.0.33, erst ab der Version 3.3 möglich ist. Vorgegeben war es aber nur die vom Betriebssystem bereitgestellte Software zu verwenden. Da die Vorgabe war, eine Domain-Anmeldung unter Windows 7 bereitzustellen, mussten wir auf die neuere Samba-Version nach Absprache mit Herrn Appenzeller ausweichen. Durch ein Update konnten natürlich wieder neue Probleme auftreten. Deshalb wurde uns freigestellt ein Samba-Update zu installieren, da dieses Problem unerwartet auftrat und nicht mit eingeplant war. Zu dem Datum lagen wir gut in der Zeit und wir entschieden uns, die zusätzlich Aufgabe zu realisieren. Mit Erfolg. 2.4 Resümee Als Erstes freuen wir uns, dass wir das Abschlussprojekt "Verwaltungsserver 2010" mit allen Vorgaben Termingerecht zum 7. Mai Erfolgreich beenden konnten. Die Projektphase allgemein war für uns eine tolle Erfahrung mit allen Höhen und Tiefen. Vor dem Projekt haben wir uns einige Sachen etwas leichter, andere dafür schwerer vorgestellt. Wir arbeiteten insgesamt 25 Tage an dem Projekt. Gemeinsam versuchten wir auftretende Probleme zu lösen und uns so gut es ging zu ergänzen. Die Arbeit im Team hat uns beide zugesagt, da das Arbeitsklima ein sehr angenehmes war und wir gut miteinander ausgekommen sind. Für uns war der Serverbereich ganz neu. Somit hatten wir keinerlei Erfahrung. Wir bewältigten die Aufgaben mit unserem Vorwissen, dem Erlernten aus Unterrichten und dem angeeigneten Wissen während des Projekts. 2. Einleitung Eigentlich kann man sagen das es während der Projektphase keine größeren Probleme gab, die das Projekt hätten scheitern lassen können. Natürlich funktioniert nicht alles auf Anhieb und wir haben einiges an Zeit verbracht uns in die einzelnen Programme einzuarbeiten. Durch viel lesen in Internet-Foren und Fachliteratur konnten wir die auftretenden Problem gut bewältigen. Zur Hilfe standen uns während der Zeit Herrn Linnemann, der unter anderem den Verwaltungsserver 2006 betreut. Er versorgte uns mit den notwendigen Konfigurationsdateien und Scripte des "alten" Verwaltungsservers, die wir dann den aktuellen Gegebenheiten anpassten und für den neuen Server verwendeten. Als Projektbetreuer war Herr Appenzeller unser Ansprechpartner. Bei vielen Problemen konnten wir seine Tipps und Tricks anwenden, die dann oftmals zur Lösung führten. Bedanken wollen wir uns hiermit noch einmal bei Herrn Appenzeller als Projektbetreuer und Herrn Linnemann als zusätzlichen Ansprechpartner. Abschließend ist zu sagen, dass das Projekt ein gute Herausforderung war. Uns hat die Arbeit Spaß gemacht und wir haben eine Menge an Erfahrung sammeln können. Das Erlernte nehmen wir gerne mit, und wird bei dem Einen oder Anderen evtl. im späteren Berufsleben Anwendung finden. 12 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 3 Die neue Hardware Server Innenleben Server Frontansicht Das neue Netzteil Hardware Supermicro CSE-743TQ-650B / X7DBE, Extended ATX CPU's: 2x Intel XEON E5405, 4 Kerne, 2GHz, LGA 771, FSB 1333MHz RAM: 8x Kingston 2GB, DDR2 5300 Optisches Laufwerk: 1x DVD Brenner Festplatten: 5x 500 GB WD5002ABYS SATA Harddisk Diskettenlaufwerk: 1x 3,5“ Netzteil: Die neue Hardware Mainboard: 3fach redundantes Netzteil 3. 3.1 13 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 3.2 Konfiguration Netzwerk1: Schulnetz Name IP/Subnet Adresse/Maske eth0 10.60.0.200/16 (für unsere Testzwecke) eth0 10.60.0.100/16 (Original Adresse des alten Servers) eth1 172.16.20.1/24 Netzwerk2: Verwaltungsnetz Clients: 1. Einhängepunkt 2. Partition 2. Einhängepunkt 3. Partition 3. Einhängepunkt RAID 1 Funktion sda 100 GB / 2 GB /swap 398 GB /home ja 100 GB = /dev/md0 sdb 100 GB / 2 GB /swap 398 GB /home ja 398 GB = /dev/md1 sdc 100 GB / 2 GB /swap 398 GB /home sde 500 GB /opt ja sdf 500 GB /opt ja Die neue Hardware 1. Partition Partitionen Server Festplatte 3.3 172.16.20.x/24 Spare 500 GB = /dev/md2 3.3.1 RAID 1: Mirroring – Spiegelung RAID 1 ist der Verbund von mindestens zwei Festplatten. Ein RAID 1 speichert auf allen Festplatten die gleichen Daten (Spiegelung) und bietet somit volle Redundanz. Die Kapazität des Arrays ist hierbei höchstens so groß wie die kleinste beteiligte Festplatte. 3. Fällt eine der gespiegelten Platten aus, kann jede andere weiterhin alle Daten liefern. Besonders für sicherheitskritische Echtzeitanwendungen ist das unverzichtbar. RAID 1 bietet eine hohe Ausfallsicherheit, denn zum Totalverlust der Daten führt erst der Ausfall aller Platten. 14 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 4 Eingesetze Software 4.1 CentOS 5.4 Bei CentOS handelt es sich um eine Enterprise-Class Linux Distribution, die aus freien Quellen erhältlich ist. CentOS 5.4 ist das vierte Update der CentOS 5 Serie. Es enthält eine Vielzahl von Bugfixes, Updates und neue Funktionen. Quelle: http://centos.org 4.2 Webmin Technisch gesehen bietet Webmin nur eine grafische Oberfläche für die Veränderung der unter Linux/Unix verwendeten Konfigurationsdateien der jeweiligen Dienste. Dieser native Ansatz ermöglicht, die Konfiguration weiterhin neben Webmin auch manuell vorzunehmen und auch entsprechend übersichtlich zu halten. Als Web-Interface setzt Webmin auf einen kleinen Webserver, der von einem etwa vorhandenen Apache unabhängig arbeitet. Dadurch bleibt Webmin auch bei einer eventuellen Fehlkonfiguration des Apache zugänglich. Zu erreichen ist der Dienst Webmin über einen Webbrowser und der Adresse https://localhost:10000. Der Zugang ist nur autorisierten Personen gestattet, welche sich mit Benutzernamen und Passwort anmelden müssen. Quelle: www.webmin.com Das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ermöglicht mit Hilfe des Servers die dynamische Zuweisung von IP-Adressen und weiterer Konfigurationsparameter an Computer in einem Netzwerk. DHCP bekam von der IANA den UDP-Port 67 zugewiesen. Der Dienst DHCP ermöglicht es ohne weitere Konfiguration die Einbindung eines neuen Clients in ein bestehendes Netzwerk. Lediglich der automatische Bezug der IP-Adresse am Client muss ausgewählt sein. Es entfällt die lästige Eingabe von Parametern wie Netzmaske, Gateway, DNS-Server usw. auf jeden einzelnen Client. Per DHCP kann ein DHCPServer diese Parameter beim Starten eines neuen Rechners (DHCPClient) automatisch vergeben. Daher findet DHCP häufig Anwendung in großen Netzwerken mit wechselnder Topologie. Dieses wird auch als 15 Eingesetzte Software DHCP 4. 4.3 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Plug'n'Play für Netzwerke bezeichnet Es gibt drei verschiedene Betriebsmodi eines DHCP-Servers: manuelle, automatische und dynamische Zuordnung. Manuelle Zuordnung In diesem Modus werden am DHCP-Server die IP-Adressen bestimmten MAC-Adressen fest zugeordnet. Die Adressen werden der MAC-Adresse auf unbestimmte Zeit zugeteilt. Der Nachteil kann darin liegen, dass sich keine zusätzlichen Clients in das Netz einbinden können, da die Adressen fest vergeben sind. Dies kann unter Sicherheitsaspekten erwünscht sein. Manuelle Zuordnungen werden vor allem dann vorgenommen, wenn der DHCP-Client beispielsweise Server-Dienste zur Verfügung stellt und daher unter einer festen IP-Adresse erreichbar sein soll. Auch PortWeiterleitungen von einem Router an einen Client benötigen in der Regel eine feste IP-Adresse. Automatische Zuordnung Eingesetzte Software Bei der automatischen Zuordnung wird am DHCP-Server ein Bereich von IP-Adressen definiert. Wenn die Adresse aus diesem Bereich einmal einem DHCP-Client zugeordnet wurde, dann gehört sie diesem auf unbestimmte Zeit, denn auch hier wird die zugewiesene IP-Adresse an die MAC-Adresse gebunden. Ist der Adressbereich komplett vergeben, so können sich keine zusätzlichen Clients in das Netz einbinden. Das geht auch dann nicht, wenn die Rechner gar nicht aktiv (eingeschaltet) sind, denn im Cache des DHCP-Servers wird die IP-Adresse gespeichert. Es hilft dann nur ein Löschen des Caches, um die an nicht aktive Rechner vergebenen Adressen verwenden zu können. Dynamische Zuordnung 4. Dieses Verfahren gleicht der automatischen Zuordnung, allerdings hat der DHCP-Server hier in seiner Konfigurationsdatei eine Angabe, wie lange eine bestimmte IP-Adresse an einen Client „vermietet“ werden darf, bevor der Client sich erneut beim Server melden und eine „Verlängerung“ beantragen muss. Meldet er sich nicht, wird die Adresse frei und kann an einen anderen (oder auch den gleichen) Rechner neu vergeben werden. Diese vom Administrator bestimmte Zeit heißt LeaseTime (zu deutsch also: „Mietzeit“). Manche DHCP-Server vergeben auch von der MAC-Adresse abhängige IP-Adressen, d. h. ein Client bekommt hier selbst nach längerer Netzwerkabstinenz und Ablauf der Lease-Zeit die gleiche IP-Adresse wie zuvor (es sei denn natürlich, diese ist inzwischen schon anderweitig vergeben). 16 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 4.4 DNS Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste im Internet und dient zur Beantwortung von Anfragen zur Namensauflösung. Es beinhaltet die Umsetzung von Domainnamen in IP-Adressen („forward lookup“). Dies ist vergleichbar mit einem Telefonbuch, das die Namen der Teilnehmer in ihre Telefonnummer auflöst. Das DNS bietet somit eine Vereinfachung, weil Menschen sich Namen weitaus besser merken können als Zahlenkolonnen. So kann man sich einen Domainnamen wie example.org in der Regel leichter merken als eine dazugehörende IPAdresse 208.77.188.166. Ein weiterer Vorteil ist, dass IP-Adressen – etwa von Web-Servern – relativ risikolos geändert werden können. Da Internetteilnehmer nur den (unveränderten) DNS-Namen ansprechen, bleiben ihnen Änderungen der untergeordneten IP-Ebene weitestgehend verborgen. Da einem Namen auch mehrere IP-Adressen zugeordnet werden können, kann sogar eine rudimentäre Lastverteilung per DNS (Load Balancing) realisiert werden. Mit dem DNS ist auch eine umgekehrte Auflösung von IP-Adressen in Namen („reverse lookup“) möglich. In Analogie zum Telefonbuch entspricht dies einer Suche nach dem Namen eines Teilnehmers zu einer bekannten Rufnummer, was innerhalb der Telekommunikationsbranche unter dem Namen Inverssuche bekannt ist. Das DNS wurde 1983 von Paul Mockapetris entworfen und in RFC 882 und 883 DNS zeichnet sich aus durch: dezentrale Verwaltung • hierarchische Strukturierung des Namensraums in Baumform • Eindeutigkeit der Namen • Erweiterbarkeit Samba besteht aus einer Reihe von einzelnen Modulen, die verschiedene Aufgaben von der grundlegenden Funktion bis hin zur Konfiguration und Dokumentation übernehmen. Eingesetzte Software Der Samba-Server besteht aus dem eigentlichen SAMBA-Dienst smbd 4. • 4.5 Samba Der Samba-Server ist eine Server- und Dienstesoftware, mit der sich auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine vollständige und sichere NT4-Dommänenumgebung zur Verfügung stellen lässt. Die Konfiguration kann recht komfortabel über das Webinterface Webmin erreicht und über das Administratortool SWAT verwaltet werden. 17 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 und dem Browser dienst nmbd. Der Dienst smbd ist zuständig für die Datei- und Druckfreigaben andere SMB-Clients, wie z. B. verschiedene Windows-Datei- und Druckdienste oder andere Unix-Versionen. Der Dienst nmbd ist für die innere Verwaltung zuständig und fungiert als 'Nameserver'. Beide Dienste laufen als Deamon im Hintergrund. Quelle: www.samba.org 4.5.1 SWAT SWAT (Samba Web Administration Tool) ist seit Version 2.0 von Samba das offizielle Webinterface für Samba. SWAT ermöglicht also das Bearbeiten der /etc/samba/smb.conf ohne einen Texteditor verwenden zu müssen. SWAT ist integriert in das Webinterface Webmin und kann von dort aus aufgerufen werden. Konfigurationen wie z.B. das Anlegen von Shares oder Statusabfragen können erledigt werden. ANTIVIR 4.6 Avira AntiVir Server gewährleistet, dass die zentralen Anlauf- und Verteilstationen des Netzwerks unter Windows und Unix vor VirenAttacken sicher sind. Das Programm verfügt nicht nur über innovative Technologien zur zuverlässigen Viren- und Malware-Erkennung, sondern bietet durchdachte und effiziente Managementfunktionen für minimalen Administrationsaufwand. Antivir Leistungsumfang: Eingesetzte Software • • • • • • 4. • 18 Führende Erkennung und Beseitigung von Viren und Malware AHeAD-Technologie (Advanced Heuristic Analysis and Detection) zur Erkennung und Abwehr unbekannter oder sich schnell verändernder Angreifer Rootkit-Schutz zum Auffinden und Beseitigen von Malware, die versteckt im System von Rechnern installiert wurde (Windows) Echtzeitüberwachung aller Dateizugriffe durch integrierten OnAccess-Scanner (inkl. Archiv-Scanning) sowie On-DemandScanner für manuelle und zeitgesteuerte Suchläufe NEU: jetzt mit Prüfung von Offline VMWare Images (Windows) Umfangreiche Filtermöglichkeiten und File Caching zur Erhöhung der Scan-Geschwindigkeit Automatische Archiverkennung (ZIP, RAR, GZIP, ARJ, LZH, LHA, ACE etc.) durch Smart-Detection-Technologie mit Auswahl der zu überprüfenden Archivtypen und einstellbarer Rekursionstiefe Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 • • • • • • Quarantäne-Management zur sicheren Isolierung von infizierten und verdächtigen Dateien unter Windows Lauffähig im 32-Bit-Mode unter Microsoft Windows Server 2003 und 2008, x64 Edition, sowie ab Unix Version auch unter 64-BitLinux-Systemen – jeweils inkl. On-Access-Scanning Extrem kleine, bandbreitenschonende Aktualisierung von Erkennungsmusterdatenbank und Programm durch inkrementelle VDF-Updates Produktupdates separat konfigurierbar (Windows) Automatisierbare Aktualisierung über Internet oder netzwerkweite Verteilung Schneller, lückenloser Schutz durch Updates ohne Systemunterbrechung • • • • • • • Remote Konfiguration und Administration über grafische Oberfläche, getrennte Konfigurationsoptionen für On-Demand- und OnAccessScanner (Windows) Umfangreiche Benachrichtigungs- und Reportingfunktionen Passwortschutz vor unberechtigter Manipulation unter Windows Geplante Prüfläufe zu regelmäßigen automatischen Prüfung des Systems. Netzwerkweite Administration durch das Avira Security Management Center (SMC) Paketmanagement von RPM wird unterstützt, wodurch Installation und Verwaltung vereinfacht werden (Unix) Verbesserung der Interaktion mit anderen Systemen und der SMC: SNMP Traps zu sicherheitsrelevanten Vorgängen können im System verschickt werden (Unix) Über die SMC lassen sich automatische Produktupdates auslösen, sodass sichergestellt ist, dass immer die neueste Version installiert ist (Unix) Konfigurationsassistent für einfache und schnelle Basiskonfiguration nach der Installation (Windows) Quelle: www.avira.de Server Der Internet Update Manager Server (Dienst/Daemon) läuft auf einem Servern im Intranet und steuert den Download der Produkt-Updates auf diesen Server. Antivir läuft als Dienst im Hintergrund und überwacht die Shares. 19 4. • Eingesetzte Software Effiziente Konfiguration und Verwaltung Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Client Auf jedem Client-Rechner ist Antivir installiert. Mit dem Internet Update Manager Frontend, der auf einem Windows-Client installiert ist, werden Konfigurationen auf dem Server ausgeführt. 4.7 Dazuko Dazuko (für Dateizugriffskontrolle) ist ein Kernelmodul, das unter Linux eine Schnittstelle zwischen dem Dateisystem und Echtzeit-Virenscannern sowie Sicherheitstools anderer Anbieter zur Verfügung stellt. Es ist als freie Software verfügbar. Das Kernel-Modul eignet sich beispielsweise zur Einbindung von Tools, die Dateizugriffe statistisch auswerten oder Daten auf der Festplatte verschlüsseln. Bei Zugriffsanforderung werden einzelne DateiInformationen wie die Art des Zugriffs, Prozess- und Benutzer-ID zunächst zur Prüfung an die jeweilige Applikation umgeleitet, Dateianfragen werden also zunächst via Dazuko an ein UserspaceProgramm weitergereicht und erst bei entsprechend positiver Rückmeldung für die Applikation freigegeben. Quelle: www.dazuko.org 4.8 FwBuilder Eingesetzte Software Als Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Manipulationsangriffen von außen wird eine Firewall genutzt. Über die GUI (Grafisches User Interface) vom Tool fwbuilder kann diese relativ einfach erstellt werden, ohne die genauen Funktionen der iptables-Regeln kennen zu müssen. Diese werden während des Kompilierens des Firewall-Skriptes erstellt. Nach dem Erstellen des Skriptes kann durch die Installation desselben die Firewall getestet und bei Erfolg in Betrieb genommen werden. Eine Änderung der Regeln ist jederzeit über die GUI möglich. 4. Quelle: www.fwbuilder.org 20 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 4.9 Office Anwendungen Microsoft Office 2003 Microsoft Office wurde in der Server basierten Auflage auf dem Verwaltungsserver installiert. Diese stellt die Office Anwendungen für allen Clients zur Verfügung. Das Office-Paket beinhaltet die Anwendungen Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft Access, Microsoft Powerpoint und Microsoft Outlook. OpenOffice 3.2 Als Zusätzliche kostenlose Office Anwendung wir auf dem Server ein OpenOffice in der Version 3.2 installiert. Da dieses nicht als ServerVersion bereit gestellt wird, bekommt jeder Client zusätzlich eine eigene Installation. Das Office-Paket beinhaltet die Programme OpenOffice Base, OpenOffice Calc, OpenOffice Draw, OpenOffice Impress, OpenOffice Math und OpenOffice Writer Quelle: www.openoffice.org 4.10 Fedora 12 Quelle: http://fedoraproject.org/de 4.11 Microsoft Windows XP Professional Windows XP (Windows NT Version 5.1) kam am 25. Oktober 2001 auf den Markt und ist der technische Nachfolger von Windows 2000. Windows XP Professional Edition wurde für den Einsatz in Unternehmen entwickelt. Installiert ist das Betriebssystem inklusive des Servicepack 3 auf einem Test-Client. Leider gab es bei der Installation von Windows XP Probleme mit der Festplattenerkennung. Daraufhin installierten wir 21 4. Ziel der Fedora-Entwickler ist es, eine Vorreiterrolle bei der Einführung von Neuerungen im Bereich freier Betriebssysteme einzunehmen und interessierten Nutzern den Einstieg in die Entwicklung zu vereinfachen. Ebenfalls wird angestrebt, ein möglichst Funktions- umfangreiches System in Kooperation mit den Programmautoren (upstream) zu verwirklichen, sowie keinerlei proprietäre oder patent behaftete Software in die Distribution aufzunehmen. Eingesetzte Software Fedora ist eine Linux-Distribution, die aus dem ehemaligen Red Hat Linux entstanden ist. Die aktuelle Version (englisch: „Release“) ist Fedora 12. Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Windows XP Professional in einer Virtuellen Box unter Fedora 12. Im laufe der Projektphase testeten wir mit Windows XP die Anmeldung an die Domain des Verwaltungsservers. Quelle: http://de.wikipedia.org 4.12 Sun VirtualBox Sun VirtualBox von Sun Microsystems ist eine Virtualisierungssoftware für Linux, Windows, Mac OS X, FreeBSD oder Solaris als Wirtssystem und 32-Bit- und 64-Bit-x86-Systeme als virtuelle Maschinen. Als Gastsysteme werden sowohl x64 als auch x86-Betriebssysteme unterstützt, welche bei der Einrichtung einer neuen virtuellen Maschine zur Auswahl stehen. Quelle: www.virtualbox.org 4.13 Microsoft Windows 7 Enterprise Microsoft Windows 7 ist ein Betriebssystem des Unternehmens Microsoft. Es erschien am 22. Oktober 2009 und ist der Nachfolger von Microsoft Windows Vista. Da Windows 7 immer mehr Anwendung findet und in Zukunft zwangsläufig zum Standard werden wird, wurde dieses bei beim Aufbau des Verwaltungsservers berücksichtigt und die entsprechenden Voraussetzungen dafür geschaffen. Auf unserem Test-Client ist Windows 7 Enterprise zum testen der Anmeldung an die Domain des Verwaltungsservers installiert. Quelle: http://de.wikipedia.org Für das aktuelle Microsoft Betriebssystem Windows 7 wurde speziell das Windows Automated Installation Kit (kurz WAIK) zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe des WAIK kann ein Image von Windows 7 angelegt und später verteilt werden. Quelle: www.microsoft.com 5 Vorbereitung Server Bevor wir richtig loslegen konnten, richteten wir erst unseren neuen 4. Eingesetzte Software 4.14 WAIK 22 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Arbeitsplatz ein. 5.1 Links: Der ClientTestrechner Rechts: Der neue Server Netzteilaustausch Als ersten Schritt mussten wir das Netzteil tauschen, da das eingebaute Netzteil des Servers nicht den Anforderungen der Schule entsprach. Das neue Netzteil hat, im Vergleich zum alten Netzteil, nicht nur eine Stromversorgung, vielmehr ist es ein 3-fach Netzteil. Es ist ausgestattet mit 3 Netzteilen in Einem. Diese neue Netzteil braucht somit auch 3x Stromversorgung. Vorbereitung Server Hier mal die Rückansicht mit den 3 Stromanschlüssen 5.2 5. Und hier im eingebauten Zustand Käfig Drehung Zusätzlich sollte das Gehäuse nicht stehend, sondern liegend verwendet 23 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 werden. Dazu drehten wir den Käfig, welcher das optische Laufwerk, das Diskettenlaufwerk und das Bedienfeld beherbergt, um. Von stehend nach ... 5. Vorbereitung Server … liegend 24 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6 Administrator-Guide Dies ist eine Anleitung für die Neuinstallation des Servers. 6.1 Installation CentOS 5.4 6.1.1 RAID anlegen und verwalten RAID anlegen in der Installation 1. Button RAID anklicken – Software RAID Partition anlegen – Größe festlegen 2. Button RAID anklicken – Festplatte klonen 1.te Quelle 2.te Ziel (2x Klonen, für die Spare Festplatte auch!!) 3. Button RAID anklicken Administrator-Guide – RAID Gerät anlegen – Einhängepunkt wählen – Dateisystem wählen – RAID-Gerät ( md0 , .... ) – RAID Bestandteile: Festplatten auswählen – Anzahl der Spare-Geräte eintragen: 1 6. zum Schluss /Swap einrichten (ohne RAID) 25 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 RAID verwalten Mit dem Befehl 'mdadm' kann man das RAID verwalten. Hier eine kleine Übersicht über ein RAID: 6.1.2 RAID verwalten unter Webmin Eine Übersicht über das RAID erhält man in Webmin unter dem Punkt: Administrator-Guide – 'Hardware' – 'LINUX RAID' RAID vorbereiten 6. Bevor wir ein RAID anlegen können, müssen die Festplatten in Partitionen eingeteilt werden. Dies können wir auch unter Webmin erledigen: 26 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – unter dem Punkt 'Hardware' die 'Festplatten-Partitionen' auswählen – dort unsere Festplatte auswählen, indem man auf den 'Disk name' klickt – jetzt müssen wir entscheiden wie Groß und welcher Typ soll es sein, in unserem Fall wählen wir als Typ 'Linux' und als 'Ausmaß' (Größe ) von '1 – 12748' 6. Das Gleiche wiederholen wir mit den restlichen Partitionen. ( 2.te Partition : Typ = 'Linux swap', 'Ausmaß' = '60547 – 60801' ) ( 3.te Partition : Typ = 'Linux', 'Ausmaß' = '12749 – 60546' ) Administrator-Guide – hier sieht man nun die Übersicht der Festplatte – wir wollen eine neue 'Primäre Partition hinzufügen' 27 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – nun sollte die Festplatte, wie oben dargestellt, partitioniert sein Festplatte zum RAID hinzufügen: Unter dem Punkt Hardware, Linux RAID, können wir auch eine Festplatte dem RAID Verbund hinzufügen. 6. Administrator-Guide – Auswahl des RAID, welches wir verändern wollen – dazu den 'Device Name' auswählen z.B. '/dev/md0' 28 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6. – wenn die Festplatte mit der Partition richtig hinzugefügt wurde, sollte es so aussehen – hier wurde unsere Gerät G als Ersatzpartition hinzugefügt Administrator-Guide – hier können wir nun unsere Partition auswählen, neben dem Punkt 'Partition hinzufügen' – anschließend wählen wir 'Partition hinzufügen' 29 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6.1.3 RAID Ausfall Es gibt zwei überprüfen: Möglichkeiten den Status eines RAID Systems zu 1. über die Konsole 2. über Webmin RAID Status über Konsole Auf der Konsole kann man den Status des RAID überprüfen, indem man die Datei '/proc/mdstat' aufruft. Dazu einfach den folgenden Befehl eingeben: 'less /proc/mdstat' – hier sieht man jetzt wie ein Festplatte ( sdb1[3] (F), sdb3[3] (F) ) des RAID Systems ( md0, md1 ) ausgefallen ist und die Daten auf die Spare Festplatte ( sdc1[2], sdc3[2] ) übertragen werden RAID Status über Webmin Administrator-Guide Unter dem Punkt 'Hardware', 'Linux RAID', kann man Informationen über den Status erhalten. 6. – hier wählen wir wieder ein RAID aus: '/dev/md0' 30 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – hier sieht man einen RAID Ausfall – und hier sehen wir, dass die Spare Festplatte gerade beschrieben wird, um das RAID wieder aufrecht zu halten 6.1.4 Wichtig nach Ausfall Ausfall einer Festplatte, die Zweite! Außerdem muss nach jedem Ausfall einer Festplatte GRUB auch wieder neu auf die andere Festplatte installiert werden! 6. Zur Installation von Grub gibt es 2 Möglichkeiten: Administrator-Guide Nach der Installation muss GRUB noch auf der 2ten Systemplatte installiert werden!! 31 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 1. Möglichkeit – Grub beim booten Beim Grub-Menü die Option 'c' wählen. Nun auf der Konsole folgende Befehle eintippen: grub> grub> grub> grub> root (hd1,0) setup (hd1) root (hd0,0) setup (hd0) Anschließend mit 'ESC' Konsole verlassen und normal starten. Danach die Schritte 1 und 5-8 aus Möglichkeit 2 ausführen. 2. Möglichkeit – beim laufenden System 1. Als 'root' anmelden. 2. Den Befehl '/sbin/grub' ausführen. 3. Anschließend folgende Befehle unter der Grub-Shell ausführen: grub> grub> grub> grub> grub> grub> grub> device (hd0) /dev/sda device (hd1) /dev/sdb root (hd0,0) setup (hd0) root (hd1,0) setup (hd1) quit 6. Administrator-Guide 4. Jetzt die Finger kreuzen und 'reboot' eingeben. 5. Nach dem Neustart sollte ein System-Update gemacht werden. 6. Das System neu starten, wenn 'kernel' oder 'glibc' aktualisiert wurden. 7. Überprüfe, ob der aktualisierte 'kernel' gestartet wurde, mit 'uname -a' 8. Fertig! 32 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6.2 Softwarepakete von CentOS 5.4 6.2.1 Installiert Pakete Desktop: Anwendungen: Softwareentwicklung: Server: Grundsystem: KDE Editoren Grafisches Internet nur Firefox KDE Softwareentwicklung - DNS-Nameserver (nicht chroot) Netzwerkserver Server Konfigurationswerkzeuge - Systemwerkzeuge 6.2.2 Einrichten der Software Netzwerkkonfiguration Administrator-Guide Unter 'Administration' der Punkt 'Netzwerk-Administration' haben wir die Netzwerkkarten folgendermaßen eingerichtet: 6. – 'eth0' ausgewählt und 'Bearbeiten' ausgewählt 33 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Administrator-Guide – folgende Einstellungen haben wir vorgenommen: – Hacken gesetzt bei 'Gerät aktivieren, wenn der Computer startet' – Statische Einstellung der IP-Adressen – Adresse: 10.60.0.200 ( zu Testzwecken, wird später die Original Adresse des alten Servers sein ( 10.60.0.100 ) ) – Subnet-Maske: 255.255.0.0 – Standard-Gateway-Adresse: 10.60.0.1 – und zum Schluss noch mit 'OK' bestätigen 6. – das Gleiche machen wir mit der zweiten Netzwerkkarte (eth1): – Adresse: 172.16.20.1 – Subnet-Maske: 255.255.255.0 34 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Administrator-Guide – nun Ändern wir noch die 'DNS' Einträge wie folgt: – Hostname: vw2010.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de – Erster DNS: 172.16.20.1 6. – zum Schluss fügen wir noch zwei 'Hosts' hinzu, dazu: – 'Neu' auswählen 35 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – folgendes eintragen: – Adresse: 172.16.20.1 – Hostname: vw2010.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de – Aliase: vw2010 verwalti – und nochmal: – Adresse: 10.60.0.200 ( wird später wieder geändert ( 10.60.0.100 ) ) – Hostname: vw1060100.g60.bbsf-whv.de – Aliase: verwschul 6. Administrator-Guide Damit wären die Netzwerkkarten konfiguriert. 36 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 DHCP Hier haben wir die alte 'dhcpd.conf' genutzt. Dazu haben wir die neue 'dhcpd.conf' gesichert und dann die alte 'dhcpd.conf' in das Verzeichnis '/etc/ kopiert'. Anschließend unter Webmin kontrolliert: Unter Punkt 'Server', 'DHCP-Server' – wir wählten 'eth1 (Ethernet)' aus, da dort das Verwaltungsnetz angeschlossen ist 37 6. – eine Änderung unter 'Edit Network Interface' haben wir gemacht Administrator-Guide – die alte Konfiguration wurde übernommen, alle 'Netze' und 'Hosts' waren sichtbar Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Zusätzlich haben wir für die Test- und Einrichtungsphase zwei weitere Hosts hinzugefügt. Diese Hosts haben die folgenden Einstellungen bekommen: 1. Host: Netzwerkadresse des Hostsystems Fedora 12 2. Host: Netzwerkadresse des Gastsystem MS Windows XP / MS Windows 7 1. Einrichtung Host #1: Wir fügen den Host unter Webmin hinzu: – unter 'Server' – 'DHCP-Server' – 'Hosts und Hostgruppen' – 'Einen neuen Host hinzufügen' Administrator-Guide – – – – Hostname: test Feste IP-Adresse: 172.16.20.224 Host assigned to: Group (79 Mitglieder) und 'Erstellen' klicken 2. siehe – – – – 1. Host: Hostname: test2 Feste IP-Adresse 172.16.20.225 Host assigned to: Group (79 Mitglieder) und 'Erstellen' klicken 6. Fertig! 38 Einrichten Host #2: Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 DNS Die neue 'named.conf' ersetzt mit der alten 'named.conf'. Anschließend 'DNS' deinstalliert und 'DNS-Chroot' installiert. Dadurch wird die alte Konfigurationsdatei in die neue Chroot Umgebung kopiert. Anschließend sollte unter Webmin die alte Konfiguration übernommen worden sein. Nun kann BIND gestartet werden. Nun können wir auf der Konsole des Clients den DNS (BIND) überprüfen, indem man mit dem Befehl 'nslookup <xyz>' ausführt, <xyz> steht entweder für eine Internetadresse oder für eine IP-Adresse. 6. Als Antwort sollte die Auflösung der Adresse oder der Name der Internetseite stehen. Administrator-Guide Um sicher zu sein, dass der Client den richtigen DNS nimmt, schauen wir in der '/etc/resolf.conf' auf dem Client nach. Hier müsste folgendes stehen: 39 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit 6. Administrator-Guide Schuljahr 2009/2010 40 1. Beispiel Name → Adresse 2. Beispiel Adresse → Name Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6.3 Zusätzliche Software Nach der Installation haben wir folgende Software noch installiert: – – – – – joe webmin samba fwbuilder AVIRA Vorbereiten der Installationen Bevor weitere Software über das Internet installiert werden kann, muss der Proxy der Schule eingetragen werden. Einträge in der '/etc/yum.conf' : proxy=http://10.1.0.1:8080/ proxy_username=<name> proxy_password=<passwort> <name> - <passwort> - Benutzername eines Kontos an der Schule, für Internetzugang das dazugehörige Passwort Es kann zusätzlich erforderlich sein, die Dateien 'xxx.repo' im Verzeichnis '/etc/yum.repos.d/' wie folgt anzupassen: 6. Administrator-Guide Überall wo 'https' steht mit 'http' austauschen. 41 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6.4 Die Programme 6.4.1 joe über die Konsole mit: 'yum install joe' 6.4.2 webmin auf der Internetseite herunterladen und mit: www.webmin.com das neuste RPM Paket 'rpm -Uvh <paketname>' installieren. 6.4.3 fwbuilder Installation fwbuilder Erzeugen wir ein Repository. Erstelle eine Datei mit 'joe /etc/yum.repos.d/fwbuilder.repo'. Inhalt der Datei: [fwbuilder] name=Firewall Builder failovermethod=priority baseurl=http://www.fwbuilder.org/rpm/stable/fedora-$releaseverenabled=1 Administrator-Guide [fwbuilder-testing] name=Firewall Builder Test Builds failovermethod=priority baseurl=http://www.fwbuilder.org/rpm/testing/fedora-$releaseverenabled=0 $basearch $basearch Den passenden GPG-Key von www.fwbuilder.org runter laden. Mit den folgenden Befehlen laden und installieren wir den GPG-Key: wget http://www.fwbuilder.org/PACKAGE-GPG-KEY-fwbuilder.asc rpm --import PACKAGE-GPG-KEY-fwbuilder.asc 6. Nun kann man fwbuilder über yum mit 'yum install fwbuilder' oder yumex installieren. 42 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Für die Installation des Dienstes benötigt man noch eine Datei. Die Datei ist zu finden unter: http://sourceforge.net/projects/fwbuilder/files/ Dort unter den Punkten: – Contributed scripts – Scripts – firewall-initscript.tar.gz Diese Datei entpacken. Das entpackte Verzeichnis kopieren mit 'cp firewall /etc/init.d' Zusätzlich erstellen wir noch ein Verzeichnis: 'mkdir /etc/firewall' Administrator-Guide Jetzt können wir unter 'Dienste' einen neuen Eintrag erzeugen. 6. – unter Aktionen 'Dienst hinzufügen' wählen 43 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – Dienstname: 'firewall' eingeben Einrichten der Firewall Administrator-Guide Wir haben als Vorlage die alte Konfiguration der Firewall, die wir in fwbuilder laden. Anschließend kontrollieren wir die alten Einstellungen und ändern folgendes: 6. – unter 'Firewall' ändern wir: – Name: vw2010 – Platform: iptables – Version: 1.3x – Host OS: Linux 2.4/2.6 – danach weiter mit 'Firewall Settings …' 44 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Administrator-Guide – in der Registerkarte 'Installer' tragen wir im ersten Feld das Verzeichnis '/etc/firewall' ein und im zweiten Feld den Benutzer 'root' – bestätigen dann mit 'OK' 6. – ändern das 'Outside-Interface' – Name: eth0 – Label: outside – Hacken/Punkt bei: – 'This Interface is external (insecure)' – 'Regular Interface' 45 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Administrator-Guide – ändern der 'IP-Address' – Name: vw2010:eth0:ip – Address: 10.60.0.200 ( wird wieder geändert ( 10.60.0.100 ) ) – Netmask: 255.255.0.0 6. – ändern das 'Inside-Interface' – Name: eth1 – Label: inside – Hacken/Punkt bei: – 'Management interface' – 'Regular interface' 46 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – ändern der 'IP-Address' – Name: vw2010:eth1:ip – Address: 172.16.20.1 – Netmask: 255.255.255.0 Das sind alle Änderungen, nur noch die 'Policy' Regeln überprüfen. Zu guter Letzt die Firewall kompilieren und installieren auf dem Server ( Verzeichnis '/etc/firewall' ). 6. Administrator-Guide Fertig! 47 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6.4.4 samba Problematik: Für MS Windows 7 unter dem Punkt 7.2 MS Windows 7 Einrichten nachschauen, Unterpunkt Samba, ab Seite 73. Installation Pakete von: http://ftp.sernet.de/pub/samba/3.5/centos/5/x86_64/ herunterladen. Dann die debug Datei in ein anderes Verzeichnis verschieben. Mit: 'rpm -Uvh *.x86_64.rpm' die Dateien installieren. Es kann sein, dass noch ein anderes Paket benötigt wird ( 'perl' ), dieses müsst ihr dann mit yum oder yumex installieren. Die alte Konfiguration dient zur Grundlage der neuen Konfiguration. Das Überspielen der alten Konfiguration stellte keine Probleme dar. Administrator-Guide Wichtig: Es sollte trotzdem vorher ein Ausdruck der alten Konfiguration gemacht werden, damit man alles überprüfen kann. Anpassungen waren: – ändern des 'passdb backend' Bei der neuen Samba Version muss darauf geachtet werden, dass das 'passdb backend' nicht auf 'tdbsam' sonder auf 'smbpasswd' steht. Dies kann unter Webmin nachgeschaut werden, 6. unter folgenden Punkt: 48 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – 'Server' – 'Samba - SMB/CIFS-Fileserver' Administrator-Guide Unter dem Punkt Globale Konfiguration den Punkt SWAT auswählen. 6. – weiter geht’s unter dem Punkt 'Globals.' – unter 'Global Parameters' die 'Current View' ändern in 'Advanced'. 49 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – unter Punkt 'Security Options', Eintrag 'passdb backend' überprüfen ( sollte 'smbpasswd' stehen ) Als vorletzten Punkt überprüften wir noch die eingerichteten 'SHARES'. Zum Schluss fehlen: – Einrichtung von Nutzern / Übertragung der alten Nutzer – Übertragung der alten Server ID Einrichten 1. Nutzerübertragung Administrator-Guide Dafür haben wir folgende Dateien vom alten Server bekommen: /etc/group /etc/passwd /etc/gshadow /etc/shadow /etc/samba/smbpasswd /etc/samba/smbusers 6. Diese Dateien haben wir an die neuen Dateien angepasst ( kopiert ). Dabei ist zu achten, dass nicht einfach alles kopiert wird. Die neuen Dateien auf dem neuen Server müssen mit den alten Daten ergänzt werden. 50 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 2. Domain ID übertragen Um sicher zu gehen ob die neue ID übernommen wird, können wir uns die ID mit folgendem Befehl anzeigen lassen: net rpc info Für die Übertragung müssen folgende Schritte erledigt werden: – Netzwerkkarte eth1 umkonfigurieren ( z.B. auf 172.16.20.226 ) – folgende Dienste abschalten: – dhcpd stop – firewall stop – smb stop – iptables stop Jetzt kann man den neuen Server an das Verwaltungsnetz anschließen. Mit dem Befehl: net rpc getsid überträgt der alte Server seine ID auf den neuen Server. Die ID wird in der 'secrets.tdb' gespeichert. Die ID können wir jetzt wieder mit dem oben genannten Befehl überprüfen, nachdem man den neuen Server wieder vom Verwaltungsnetz abgeklemmt hat und die Dienste wieder gestartet hat. 6.4.5 avira Verzeichnis ( 'Share' ) auf Server anlegen als Installationsverzeichnis für Antivir Workstation und Ablage der Lizenzdatei. / 6. /antivir av9 admin basic keyfile license Administrator-Guide Server 51 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Für die Installation von Antivir Workstation wird das Programm als zipDatei benötigt. Es kann unter folgenden Link gedownloadet werden: http://www.avira.com/de/download/index.php Die Zip-Datei muss ausgepackt und in das Verzeichnis gelegt werden. Das Verzeichnis '/antivir/av9/admin' Hier liegen die 'setup.inf' und die 'avwin.ini'. In der 'setup.inf' stehen die für die automatische Installation ( unattendet setup ) erforderlichen Informationen (Pfad zur 'avwin.ini' und der Lizenzschlüssel) In der 'avwin.ini' stehen die Konfigurationseinstellungen der Antivir Workstation. Die 'avwin.ini' muss bei der ersten Workstation Installation angepasst und dann in das Verzeichnis auf dem Server ( '/antivir/av9/admin' ) kopiert werden. Die 'avwin.ini' befindet sich auf der Workstation im Verzeichnis: muss angepasst werden!!! „-C:\Dokumente und Einstellungen\ All Users\Anwendungsdaten\Avira\AntiVir Desktop\CONFIG\“ Das Verzeichnis '/antivir/av9/basic' Administrator-Guide Hier liegen die Installationsdateien ( 'presetup.exe' ) Im Verzeichnis '/keyfile/license' liegt der Freischaltcode der jedes Jahr erneuert werden muss. 6. Avira Server benötigt: – 'compact-libstdc++-33.i386' nachinstalliert – die Installationsdatei von AVIRA 52 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Installation auf dem Server Die heruntergeladene AVIRA Datei entpacken und das Programm installieren. Installation starten: – mit './install' – den Assistenten folgen: – als erstes die Lizenz Bedingungen akzeptieren – danach den Pfad zu der Lizenzdatei '/antivir/keyfile/license/hbedv.key' eingeben: Der 'Cron-Task' führt die Aktualisierung genau zu der Uhrzeit aus, zu der AntiVir installiert wurde. Wenn Sie eine andere Uhrzeit für die Aktualisierungen bevorzugen, können Sie die Vorgaben später unter '/etc/cron.d/avira_updater' ändern. Administrator-Guide – den Link akzeptieren 6. – den Zeitintervall einstellen: 2 ( für alle 2 Stunden ) 53 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – Uhrzeit eingeben bei der nach Aktualisierungen gesucht werden soll – Einstellung mit 'n' bestätigen – Dazuko mit 'y' installieren Administrator-Guide – falls die Installation von Dazuko nicht klappt, kann diese auch später wiederholt werden – auch kann es möglich sein, den Kernel neu zu kompilieren, weiteres kann aus dem AVIRA Antivir Server Handbuch entnommen werden. 6. – hier wird ein Verzeichnis angegeben, welches der Guard überwachen soll, wir haben das '/home' Verzeichnis fürs Erste eingegeben 54 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – das Quarantine Verzeichnis mit 'y' erzeugen – mit 'n' oder 'ENTER' weiter – den Link mit 'y' erzeugen – den Automatischen Systemstart mit 'y' aktivieren – soweit fertig Nun wird nach einem optionalen Plugin gefragt: Administrator-Guide – Option mit 'y' zustimmen – und zu guter Letzt den Schutz aktivieren mir 'y' 6. Fertig!! 55 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Nach jedem 'kernel' Update muss überprüft werden, ob das 'DazukoFS' noch läuft. Falls dies nicht mehr der Fall sein sollte, muss 'DazukoFS' neu installiert werden. Zur Neuinstallation Stellen Sie sicher, dass der AntiVir Guard nicht läuft mit: '/usr/lib/AntiVir/avguard stop' Und anschließend AVIRA mit dem Shellscript neu installieren. Weiteres ist nachzulesen in der Dokumentation von Avira. Einrichtung der Verzeichnisse Für die Angabe der Verzeichnisse, welche Überwacht werden sollen, ist es erforderlich ein paar Einträge in der Datei '/etc/fstab' zu machen. Dort fügen wir folgende Verzeichnisse hinzu: '/home', '/opt', '/public' dies sollte nun so aussehen: Administrator-Guide /dev/md0 / ext3 defaults 11 /dev/md2 /opt ext3 defaults 12 /dev/md1 /home ext3 defaults 12 tmpfs /dev/shm tmpfs defaults 00 devpts /dev/pts devpts gid=5,mode=620 00 sysfs /sys sysfs defaults 00 proc /proc proc defaults 00 LABEL=SWAP-sda2 swap swap defaults 00 LABEL=SWAP-sdb2 swap swap defaults 00 LABEL=SWAP-sdc2 swap swap defaults 00 # DazukoFS ... # Example of mounting one dir onto dazukofs (directory to be protected by AVIRA Guard) #/home/shared /home/shared dazukofs /home /home dazukofs /opt /opt dazukofs default 0 0 /public /public dazukofs default 0 0 # ... DazukoFS 6. mit mount -a wird anschließend alles neu eingelesen (mounten) 56 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Administration Zur Administration der AVIRA Produkte auf dem Server wird das AVIRA Frontend Tool auf einem Client installiert. Einrichten des Internet Update Manager Frontend: Mit IUM.exe wird der Internet Update Manager Frontend ( IUMF ) auf einem Windows Rechner ( Client ) installiert. ( Das Frontend ist Bestandteil des IUM für Windows ). Nach der Installation muss der Server angegeben werden auf dem der IUM aktualisieren soll. ( Wichtig! ) Ganz Wichtig, nur wenn ein Produkt eingegeben ist, wird der Update Vorgang gestartet. Für die Workstation ist bei uns das Produkt 'Avira Antivir Professional' erforderlich. Danach muss ein Update gemacht werden. So werden die Pakete erstmals installiert, zudem wird zeitgleich eine Update Struktur für die Workstation angelegt. ( Nach dem Update muss eingestellt werden in welchen Zeitabständen upgedatet werden soll! ) 6. – mit der rechten Maustaste auf den Eintrag 'Avira Internet Update Manager' klicken – den Eintrag 'Neu' wählen und auf 'Server hinzufügen' klicken – im Bereich 'Name' den Namen des Servers bzw. dessen IP-Adresse eintragen – oder auf '…' klicken und den gewünschten Server auswählen – im Bereich 'Port' die Portnummer eintragen ( Standard 7050 und Port async 7051 ) Administrator-Guide Hinzufügen des Servers 57 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Hinzufügen von Produkten – rechte Maustaste auf 'Freigegebene Produkte' – unter 'Neu', 'Produkt hinzufügen' wählen 6. Administrator-Guide – Produkt, Sprache, Betriebssystem und Prozessor aussuchen und 'Produkt hinzufügen' wählen 58 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – als Letztes: über rechte Maustaste auf 'Freigegebene Produkte' den Punkt 'Aktualisiere gespiegelte Dateien' wählen 6. – mit der rechten Maustaste auf den Server kann man den IUM aktualisieren Administrator-Guide Damit wird das Produktupdate auf dem Server das erste Mal hergestellt. Anschließend wird die automatische Updatefunktion das Aktualisieren machen. 59 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Administrator-Guide – unter dem Punkt 'Planer' stellen wir die Zeit ein, wann nach einem neuen Update gesucht werden soll – während unserer Test- und Einrichtungsphase mussten wir natürlich auch den 'Proxy' sowie auch ein Login + Kennwort eintragen 6. ( später braucht der Server kein Login + Kennwort ) 60 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – unter dem Punkt 'Email' wird als letztes noch der Schuladministrator eingegeben Probleme mit Avira – 'Dazuko' lässt sich nicht installieren Lösung siehe unter Punkt 7.1 Dazuko Seite 72 – 'Dazuko und SE-Linux' Lösung siehe unter Punkt 7.1 Dazuko und SE-Linux Seite 72 Client-Rechner \\samba_server06\antivir\av9\basic\presetup.exe /inf=“\\samba_server06\antivir\av9\admin\setup.inf“ Erste Installation Anpassen der 'avwin.ini' auf der Workstation, danach die Datei 'avwin.ini' auf den Server kopieren ( '/antivir/av9/admin' ) und in der 'setup.inf' eintragen. 6. – AVIRA Antivir öffnen – den Punkt Konfiguration anwählen – einen Hacken setzen bei 'Expertenansicht' Administrator-Guide Installation auf Client-Rechner mit 'Start - Ausführen': 61 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Weiter siehe folgendes Bild: als Prioritäts-Server: http://172.16.20.1:7080/update ( für den Verwaltungsserver ) 6. Administrator-Guide Diese Einstellung ist für das automatische Update erforderlich. Hier wird festgelegt aus welchem Verzeichnis im Intranet die Updates an die Workstation geliefert werden. 62 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6.5 Time-Server Der Time-Server wird unter 'Administration' Unterpunkt 'Datum & Uhrzeit' auf dem Server eingestellt. – den Hacken bei 'NTP aktivieren' setzen – und den 'super.g60.bbsf-whv.de' Server eingeben unter 'Hinzufügen' Jetzt muss nur noch unter Samba der 'time server' aktiviert werden. Dazu geht man unter Webmin auf folgende Seite: 6. – Server-Dienste – Samba-SMB/CIFS-Fileserver – Globale Einstellungen – SWAT – Globals – stellt die Anzeige auf 'Advanced View' um – Protocol Options Administrator-Guide Dort wählt man den Punkt 'Netzwerk-Zeitprotokoll (NTP)' aus. 63 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 – und als Letztes den 'time server' auf 'yes' stellen 6.6 Samba Logon Scripte Als Logon-Script wird eine DOS Batchdatei genutzt. Diese befindet sich auf dem Server unter folgendem Verzeichnis: '/opt/samba/netlogon/scripte' Administrator-Guide Jeder Nutzer hat sein eigenes Logon-Script. Falls kein Logon-Script mit dem Namen des Nutzers vorhanden ist, wird das 'default.bat' Script ausgeführt. 6. – unter 'SWAT', 'Globals', 'Advanced View', der Bereich der 'Logon Options' kann man beim 'logon script' das Verzeichnis und weitere Optionen einstellen – hier steht '%U.bat', was bedeutet, dass für jedem Nutzer sein eigener Logon-Name auch für das Logon-Script genutzt wird 64 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Aufbau Logon-Script Hier ein Beispiel Script (Auszug aus der 'default.bat') @echo off echo Willkommen auf dem Verwaltungs-Server BBS Friedenstrasse net use h: /home rem net use t: \\bbsverw\fehltage /persisten:no rem net use v: \\bbsverw\daten /persisten:no net time \\bbsverw /set /yes \\bbsverw\gbliste\gebdat.bat exit – die ersten Zeilen sind für uns erstmal nicht von Bedeutung – die Zeile z.B. mit 'net use h: /home' gibt an, dass das Heimatverzeichnis mit dem Laufwerksbuchstaben H zugeordnet werden soll – der Befehl 'net time \\bbsverw /set /yes' übernimmt die Systemzeit vom Rechner 'bbsverw' andere Möglichkeit des Befehls: 'net time /domain:verwbbs /set /yes' – als letztes wird noch ein Programm gestartet ( 'gebdat.bat' ) Administrator-Guide Hierbei wird schnell klar, dass für jeden Nutzer die Laufwerkszuordnungen eingetragen werden müssen. Wir haben einen Vorschlag, der dieses vorhanden Script verändert: 1. die Laufwerkszuordnungen in eine separate Batchdatei anlegen 2. allgemeine Ausdrücke in die 'default.bat' 3. die Nutzer Dateien rufen nur noch weitere Batch Dateien auf Beispiel des Vorschlages: ( Nutzer 'test.bat' ) call default.bat call h.bat 6. exit 65 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 ( 'default.bat' ) @echo off echo Willkommen auf dem Verwaltungs-Server BBS Friedenstrasse net time \\bbsverw /set /yes \\bbsverw\gbliste\gebdat.bat ( 'h.bat' ) net use h: /home Somit muss bei einer Änderung des Verzeichnisses nicht jedes Nutzer Logon-Script geändert werden. Die Änderung erfolgt nur noch in der Batch Datei der Laufwerkszuordnung ( 'h.bat' ). Nach diesem Beispiel lassen sich auch weitere Programmaufrufe tätigen. Weiterer Vorteil besteht darin, dass der Administrator bei Neueinrichtung eines Nutzers nicht mehr soviel eingeben muss. 6.7 USV Administrator-Guide Von der Webseite http://dag.wieers.com haben wir das Paket 'apcupsd3.14.3-1.el5.rf.x86_64.rpm' heruntergeladen und mit dem folgenden Befehl installiert: yum –nogpgcheck localinstall apcupsd-3.14.3-1.el5.rf.x86_64.rpm Die Konfiguration wird über die Datei in '/etc/apcupsd.conf' gemacht. 6.8 Sicherung 6. Für die Sicherung haben wir die alten Dateien vom alten Server bekommen. Für den neuen Server mussten wir die Backup-Scripte anpassen, da unsere neue Festplattenstruktur anders aussieht. 66 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Geändert haben wir: – das Mounten der Backup-Festplatte – die Pfadangaben Mounten: Fällt komplett weg, da wir keine separaten Festplatten besitzen. Pfadangabe: Neue Pfadangabe, da keine separate Festplatte vorhanden ist. Neue Backup Pfade: /backup/tage/montag /backup/woche/woche1 /backup/monat Dabei ist zu beachten, dass die neuen Pfade nur Soft-Links sind. Das Original backup-Verzeichnis befindet sich unter: /home/backup Die Scripte sind zu finden unter: /backupscripte/tag/ /backupscripte/woche/ /backupscripte/monat/ Das Verzeichnis /backupscripte ist auch nur ein Soft-Link auf das Original Verzeichnis: Script-Anpassung im Einzelnen: – löschen aller 'mount' und 'umount' Befehle und dazugehöriger Kommentarzeilen – ändern der Variablen 'FSTODUMP' in '/dev/md2' ( Quelle: /opt ) – hinzufügen der Variablen 'BACKUPPART2' mit dem Wert '/dev/md1' ( für die Berechnung des freien Speicherplatzes auf /home ) – ändern der Zeile mit 'SAVAILFREE', dort 'BACKUPPART' mit 'BACKUPPART2' ersetzen 6. Ein komplettes Script ist im Anhang zu finden. Administrator-Guide /home/backupscripte 67 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Eine weitere Lösungsmöglichkeit für das Tag-Script Befehl für die Ausführung: 'tag.sh montag|dienstag|mittwoch|donnerstag|freitag voll|inkr [keindatum]' Datei siehe Anhang. Zu guter Letzt müssen die Backup-Scripte noch im System verankert werden. Hierfür nutzen wir, wie beim alten Server schon getan, die Datei '/etc/crontab'. In dieser Datei rufen wir die einzelnen Scripte auf. Ein Aufruf sieht folgendermaßen aus: Parameter: Befehl: 0 0 0 0 0 min h T M WT min h T M WT = = = = = Minute ( 0-59 ) Stunde ( 0-23 ) Tag ( 1-31 ) Monat ( 1-12 ) Wochentag ( 0-7, Sonntag ist 0 und 7, oder Namen ) 6.9 /backupscripte/tag/montag.sh voll Installationsimages Anwendersoftware Microsoft Office 2003 Administrator-Guide Angestrebt wurde eine Installation, welche das Verwalten über Netzwerk ermöglichen sollte. Wir stellten während der Installation des Servicepacks fest, dass es bei Aktualisierungen seitens Microsoft immer nötig ist, das Setup auf den Client-Rechner neu zu starten. Ohne neues Setup wird das Client System nicht Aktualisiert. Zudem nimmt die Netzwerkinstallation auf dem Client-Rechner fast die Hälfte der normalen Installation weg. Ein weiterer Minuspunkt ist bei einer Netzwerkinstallation der Höhere Netzwerkverkehr. 6. Somit entschlossen wir uns, nur die Installationsdaten auf den Server zu spielen, damit man ohne CD installieren kann. 68 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 OpenOffice 3.2 Auch hier war geplant eine Netzwerkinstallation. Doch in der neuen Version von OpenOffice gibt es keine vernünftige Netzwerkinstallation für Windows mehr. Installiert würden nur Verknüpfungen mit dem Server, ohne Startmenü-Einträge. Somit gilt auch hier: Die Installation liegt auf dem Server parat. Shares unter Samba: – – Office 2003 openoffice 32 6.10 Client: 6.10.1 Betriebssysteme Microsoft Windows 7 Als erstes haben wir Windows 7 installiert und eingerichtet. Als Partitionsgröße haben wir 20 GB gewählt. Fedora 12 Nach der Windows 7 Installation haben wir Fedora 12 installiert. Microsoft Windows XP 6. Wird als Image unter Fedora 12 genutzt. Hierfür nutzten wir VirtualBox. Administrator-Guide Diese Installation diente zur Überprüfung der Server-Konfiguration und als Gast-System für Windows XP. 69 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 6.10.2 Programme & Co VirtualBox Dieses Programm benötigten wir für das Windows XP Image. Später haben wir noch Windows 7 als Image hinzugefügt. Antivir siehe unter Punkt 6.4.5 ab Seite 57 Administration und Seite 61 Client-Rechner Time-Server Administrator-Guide siehe unter Punkt 6.6 ab Seite 64 Samba Logon-Scripte und Punkt 7.2 Time-Server ab Seite 75. Installationsimage Microsoft Windows 7 6. siehe unter Punkt 7.2 Windows 7 reproduzieren auf Seite 78. 70 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 7 Problemfeststellung und Behandlung In dieser Rubrik widmen wir uns den aufgetretenen Fehlern / Problemen und deren Lösungen / Behandlungen. 7.1 Server avahi-Dienst Während der Einrichtungsphase trat folgendes Symptom auf: Nach einem Neustart des Servers lief alles wie es sollte. Nach ca. 30 Minuten gab es auf einmal kein Internet mehr, obwohl die Netzwerkkarte noch eine Verbindung hatte. Zudem gab es keine Namensauflösung mehr. Lösung: Nach Nachfrage bei unserem Betreuer haben wir den avahi-Dienst deaktiviert. Fehler behoben. Nach der Installation und Einrichtung von Samba trat folgendes Symptom auf: Samba läuft und eine Anmeldung an der Domäne Verwaltung war von Windows XP möglich. Es gelang aber trotzdem nicht, ein freigegebenes Verzeichnis ( Share ) aufzurufen. Lösung: SE-Linux muss eingerichtet werden. Dazu muss Samba als PDC unter SE-Linux eingerichtet sein. Folgender Befehl ist dafür notwendig: 'setsetool -P samba_domain_controller on' Zusätzlich müssen die '/home' Verzeichnisse freigegeben werden: 7. 'setsetool -P enable_home_dirs on' Problemfeststellung und Behandlung SE-Linux 71 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Um die Share's freizugeben: 'chcon -R -t samba_share_t /(path)' path = Pfad des Shares Übersicht von Befehlen zur Kontrolle: 'ls -Z' = 'getsebool -a|grep samba' 'getsebool -a|grep smb' = = zeigt den SE-Linux Security Context des Verzeichnisses / Dateien an Status Samba weitere Status Samba Danach sollten die freigegebenen Verzeichnisse auch betretbar sein. Dazuko Installation Problemfeststellung und Behandlung Symptom: Während der Installation von Avira war es nicht möglich Dazuko zu installieren. Lösung: Es fehlten die 'kernel-devel' Pakete und das Paket 'gcc'. Diese Haben wir über 'yum' nachinstalliert. Einrichtung Symptom: Nach der Installation werden die überwachenden Verzeichnisse nicht in der avguard.conf sondern in der /etc/fstab eingetragen. Siehe unter Dazuko und SE-Linux Symptom: Nach der Installation von Avira mit Dazuko war es nicht mehr möglich auf die freigegebenen Verzeichnisse zuzugreifen. 7. Lösung: Es besteht ein Konflikt zwischen Dazuko und SE-Linux. Linux kann nur 3 Sicherheitsprogramme auf ein Verzeichnis anwenden. Linux hat ein eigenes Programm, ein weiteres ist Dazuko, SE-Linux und Samba. Dieses 72 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 ist ein Programm zu viel. Es ist nicht möglich den Security Context von Dazuko gemounteten Verzeichnissen wieder nach samba_share_t unter SE-Linux zu stellen. Somit entschieden wir uns SE-Linux zu deaktivieren, da ja noch eine Firewall installiert ist. 7.2 Client Windows XP Symptom: Bei der Installation erkennt Windows die Festplatten vermutlich Treiber Problem ( SATA Festplatten ). nicht, Windows 7 Für Windows 7 gab es mehrere Komplikationen. Samba Symptom: Die Domain-Anmeldung klappt nicht. Lösung: Windows muss erst dafür eingerichtet werden. Dazu sind Einträge in der Registrierung notwendig. Dazu müssen 2 Einträge gemacht werden unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\Lanman Workstation 1. Eintrag: 2. Eintrag: DWORD DWORD DomainCompatibilityMode =1 DNSNameResolutionRequired = 0 7. Jetzt sollte der Domain-Beitritt möglich sein. Problemfeststellung und Behandlung Lösung: Ohne längeres Probieren haben wir Fedora 12 installiert und Microsoft Windows XP als Image unter VirtualBox laufen lassen. In den Einstellungen von VirtualBox haben wir die Netzwerkkarte als 'Brücke' angegeben. 73 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Es kommen aber trotzdem Meldungen, die ignoriert werden können: Problemfeststellung und Behandlung – die erfolgreiche Meldung des Beitritts – der Fehler, der ignoriert werden kann Bei der Anmeldung muss man jetzt als Benutzer die Domäne\Benutzer eingeben. 7. – Anmeldebildschirm: keine Domänen Auswahl mehr 74 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Timeserver Symptom: Der Client kann die Zeit aus dem Logon-Script nicht übernehmen. Lösung: Problemfeststellung und Behandlung Als erstes haben wir die Benutzerkontensteuerung deaktiviert. Danach haben wir in den Gruppenrichtlinien folgende Änderung gemacht: – in dem Startmenü im Feld 'Programme/Dateien durchsuchen' 'gpedit.msc' eingeben 7. – unter dem Punkt 'Zuweisen von Benutzerrechten', 'Ändern der Systemzeit' auswählen 75 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Problemfeststellung und Behandlung – den Punkt 'Benutzer oder Gruppe hinzufügen' 7. – dort den Punkt 'Erweitert …' wählen 76 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Problemfeststellung und Behandlung Schuljahr 2009/2010 – auf 'Jetzt suchen' klicken 7. – und schließlich den 'Authentifizierten Benutzer' auswählen und mit 'OK' bestätigen Jetzt sollte jeder Nutzer die Zeit aus dem Logon-Script übernehmen. 77 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Benutzerkonten/Einstellungen Symptom: Benutzername wird nach dem Abmelden des Nutzers gespeichert. Lösung: Wieder in den Gruppenrichtlinien einen Eintrag ändern. Abbildung siehe unter Time-Server. Diesmal den Punkt 'Sicherheitsoptionen' unter 'Lokale Richtlinien' auswählen. Die Einstellung 'Interaktive Anmeldung: Letzten Benutzernamen nicht anzeigen' aktivieren. Windows 7 reproduzieren Symptom: Nach dem das System vorbereitet wurde, startet das System bei der Neueinrichtung nicht mehr und bricht beim Dienste einrichten mit einem Konfigurationsproblem ab ( Endlosschleife ). Problemfeststellung und Behandlung Lösung: Bevor man das System endgültig 'Verallgemeinert' muss auf alle Fälle der Dienst 'Windows-Media-Netzwerkfreigabedienst' deaktiviert werden. Zusätzlich sollte kein Viren-Scanner ( Avira ) installiert sein. Außerdem sollte Windows nicht Aktiviert sein. Nun kann der Befehl 'sysprep' ausgeführt werden und das System 'Verallgemeinert' werden. Anschließend kann nun das Image der Festplatte gemacht werden. Logon-Scripte Symptom: Das gleiche Symptom, wie unter Time-Server. Das Logon-Script kann nicht vernünftig ausgeführt werden. 7. Lösung: Abschaltung der Benutzerkontensteuerung. 78 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Quellen Buch: Linux Installation, Konfiguration, Anwendung von Michael Kofler ISBN: 3-8273-2446-7 Internetadressen: http://dag.wieers.com/rpm/packages/apcupsd/ http://wiki.centos.org/FrontPage http://www.oreilly.de/german/freebooks/samba2ger/359IVZ.html http://gertranssmb3.berlios.de/output/samba-bdc.html http://www.skyworker.de/index.php/option=com_content&task=vie w&id=63 http://tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO-6.html http://wiki.winboard.org/index.php/Windows_7_verteilen http://wiki.samba.org/index.php/Windows7 https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=475985 http://de.wikipedia.org Quellen http://www.administrator.de/index.php?content=127119 8. 8 79 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9 Anhänge 9.1 Tagebuch des Projekts Tag 1 - 11.02.2010 • Einrichten des Arbeitsplatzes (Raum 216) • Einbau eines redundanten Netzteils in den Server • 90° Drehung der Laufwerke • Partitionierung der fünf Festplatten und erstellen des RAID Verbundes • Installation von CentOS 5.4 + Updates Tag 2 – 12.02.2010 • RAID-System getestet • Installation DHCP mit Webmin • Installation SWAT • Installation Windows 7 auf Client • Partitionierung des Clients Probleme: Installation von Windows XP auf dem Client war nicht möglich. Tag 3 – 18.02.2010 • Installation Fedora Core 12 • Installation fwbuilder • Installation VirtualBox Tag 4 – 19.02.2010 • Windows XP eingerichtet in VirtualBox • Grub nach Fedora Update neu installiert (Fehler nach Update) • DHCP Konfiguration • DNS Konfiguration Tag 5 – 25.02.2010 • DHCP Konfiguration • DNS Konfiguration • Verzeichnisse angelegt für Samba Anhänge Tag 6 – 26.02.2010 • Konfiguration Samba Server 9. Tag 7 – 04.03.2010 • Konfiguration Samba Server 80 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Tag 8 – 05.03.2010 • Konfiguration Samba Server • Download Antivir Software Tag 9 – 11.03.2010 • Konfiguration Antivir Software • Antivir Update Manager (Server) • Antivir Update Manager Frontend (Client) Tag 10 – 12.03.2010 • Konfiguration Antivir Software • AV Guard installiert • Dazuko installiert Probleme: Funktion zwischen Samba, DazukoFS und SE-Linux nicht möglich Tag 11 – 18.03.2010 • Konfiguration AV Guard Tag 12 – 19.03.2010 • Installation Fwbuilder • Konfiguration Fwbuilder Tag 13 – 25.03.2010 • Konfiguration Fwbuilder • Installation Office 2003 • Installation OpenOffice 3.2 Tag 14 – 08.04.2010 • AVWIN.INI bearbeitet • Verzeichnisse verschoben in neue Shares (Office) Tag 15 – 09.04.2010 • Windows 7 Anbindung an Samba (in der Samba Version 3.0.33 nicht möglich) • Download der Samba-Pakete Version 3.5.2 9. Anhänge Tag 16 – 15.04.2010 • Installation Samba-Pakete Version 3.5.2 • Windows 7 Time Server konfiguriert • Funktionalität eines Domain-Logon Windows 7 getestet • Anpassung Logon-Script Windows 7 / 64bit 81 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 Tag 17 – 16.04.2010 • Installation von Microsoft Office 2003 auf Server • Installation von OpenOffice 3.2 auf Server Tag 18 – 22.04.2010 • Dokumentation Tag 19 – 23.04.2010 • Dokumentation Tag 20 – 28.04.2010 • Dokumentation Tag 21 – 29.04.2010 • Dokumentation • Zeitsynchronisation mit Superserver unter Windows 7 Tag 22 – 30.04.2010 • Dokumentation • Windows 7 in VirtualBox eingerichtet Tag 23 – 05.05.2010 • Dokumentation • Wiederherstellung der Funktionalität nach Stromausfall • Übertragung der Domain • Benutzer von alten auf neuen Verwaltungsserver übertragen Tag 24 – 06.05.2010 • Einbindung der Backup-Scripts • Testen der Domain-Anmeldung über einen Test-Client 9. Anhänge Tag 25 – 07.05.2010 • WAIK installiert • Erstellen eines ISO-Images von Windows 7 • Dokumentation 82 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2 Dateianhänge Übersicht: – smb.conf – dhcpd.conf – verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de.hosts – 172.16.20.rev – named.conf – avguard.conf – fstab ( Dazuko ) – avwin.ini – setup.inf – Backup-Script als Beispiel montag.sh – Backup-Script Vorschlag Wochentag – crontab – alte logon.bat ( 'default.bat' ) 9. Anhänge – Vorschlag neue Logon-Scripte 83 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.1 smb.conf # Samba config file created using SWAT # from UNKNOWN (0.0.0.0) # Date: 2010/04/15 08:40:26 [global] workgroup = VERWBBS netbios name = BBSVERW server string = Samba Server Verwaltung interfaces = 172.16.20.1/255.255.255.0, 127.0.0.1/255.0.0.0 bind interfaces only = Yes passdb backend = smbpasswd username map = /etc/samba/smbusers unix password sync = Yes client NTLMv2 auth = Yes time server = Yes add machine script = /usr/sbin/useradd -g clients -s /bin/false -M %u logon script = logon.bat logon drive = h: domain logons = Yes os level = 65 preferred master = Yes domain master = Yes ldap ssl = no cups options = raw [homes] comment = User Verzeichnisse valid users = %S write list = %u read only = No browseable = No [printers] comment = All Printers path = /var/spool/samba printable = Yes browseable = No 9. smb.conf [netlogon] path = /opt/samba/netlogon write list = root, linnem read only = No browseable = No [daten] comment = Verzeichnis zum Datentausch path = /public admin users = @sambaad1 read only = No create mask = 0755 [profile] path = /opt/samba/profile/%U valid users = %U read only = No create mask = 0600 84 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 directory mask = 0700 browseable = No [fidelius] comment = Finanz Programm fuer Schule path = /opt/BBSF/fidelius valid users = @fidelius, @sambaad1 admin users = @sambaad1 write list = @fidelius create mask = 0770 directory mask = 0750 browseable = No [office2003] path = /software/office2003 username = root,@bbsplan,@bbs,@verwaltung,@schulleitung,@sambaad1 valid users = root, @bbs, @sambaad1, @verwaltung, @schulleitung admin users = root, @sambaad1 read list = root, @bbsplan, @bbs, @verwaltung, @schulleitung write list = root, @sambaad1 read only = No [bbsplandaten] path = /opt/BBSF/bbsplandaten valid users = @bbsplan, @sambaad1 admin users = root, @sambaad1 write list = @bbsplan read only = No create mask = 0770 directory mask = 0770 browseable = No [isk] path = /opt/BBSF/isk valid users = @isk admin users = @isk write list = @isk read only = No create mask = 0770 directory mask = 0770 browseable = No smb.conf [starmoney] comment = Online-Banking path = /opt/BBSF/starmoney valid users = @starmoney admin users = @sambaad1 write list = @starmoney create mask = 0775 directory mask = 0770 9. [smoneydaten] path = /opt/BBSF/smoney valid users = @starmoney, @sambaad1 write list = @starmoney create mask = 0775 directory mask = 0770 browseable = No 85 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 [gbliste] comment = geburtstagsliste path = /opt/BBSF/gbliste valid users = @buero admin users = @sambaad1 write list = @schollb, linnem, sopp create mask = 0770 browseable = No [fachgymnasium] path = /opt/BBSF/fachgymnasium valid users = @fachgym, @buero admin users = @sambaad1 write list = @fachgym create mask = 0770 directory mask = 0770 browseable = No [buecher] path = /opt/BBSF/buecher valid users = @buecher admin users = @sambaad1 write list = @buecher create mask = 0770 browseable = No [inventar] path = /opt/BBSF/inventar valid users = @inventar admin users = @sambaad1 write list = @inventar create mask = 0740 security mask = 0770 directory mask = 0770 directory security mask = 0770 browseable = No [korrespondenz] path = /opt/BBSF/korrespondenz valid users = @buero admin users = @sambaad1 read only = No create mask = 0770 directory mask = 0775 9. smb.conf [adm] comment = nur fuer den Supervisor path = /adm write list = sambaad1 security mask = -1 force security mode = -1 directory security mask = -1 force directory security mode = -1 browseable = No level2 oplocks = No [lehrer] path = /opt/BBSF/lehrer valid users = @lehrer 86 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 write list = @lehrer read only = No create mask = 0770 directory mask = 0770 browseable = No [hardware] comment = Verzeichnis fuer Hardwaredatenbank path = /adm/hardware write list = @hardware read only = No browseable = No [software] path = /software admin users = @sambaad1 write list = @sambaad1 browseable = No [stundenplan] path = /opt/BBSF/stundenplan valid users = @stundenplan admin users = @sambaad1 write list = @stundenplan read only = No create mask = 0770 directory mask = 0770 [antivir] path = /antivir write list = @root, @sambaad1 create mask = 0755 directory mask = 0775 browseable = No [fehltage] path = /opt/BBSF/fg11 read only = No create mask = 0777 browseable = No [gpuntis_html] comment = Ordner für HTML-Seiten Schulinfosystem path = /var/www/html/stundenplan write list = @untishtml smb.conf [gpuntis] comment = Stundenplanprogramm Multiuser path = /opt/BBSF/gpuntis valid users = @stundenplan write list = linnem browseable = No 9. [mahnschreiben] comment = Zugriff von allen Lehrkräften und Verwaltung path = /opt/BBSF/mahnschreiben read only = No create mask = 0770 force create mode = 0770 87 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 security mask = 0770 force security mode = 0770 directory mask = 00 directory security mask = 0770 force directory security mode = 0770 [01_verwaltung_bbsf] comment = Verwaltung path = /opt/BBSF/01_verwaltung_bbsf valid users = @verwbbs, @doku, @sleitung admin users = @sambaad1 read only = No create mask = 0770 security mask = 0770 directory mask = 0770 directory security mask = 0770 [01_bbsfrieden] comment = Dokumentenmanagement path = /opt/BBSF/bbsfrieden valid users = @verw06 admin users = @sambaad1 read only = No create mask = 0770 directory mask = 0775 browseable = No [elooffice] comment = gescannte Schuelerakten path = /opt/elooffice valid users = @elooffice write list = @elooffice create mask = 0770 security mask = 0770 directory mask = 0770 directory security mask = 0770 [openoffice32] path = /software/openoffice32 read only = No 9. smb.conf [00_dokumenten_vorlage] comment = Verwaltung path = /opt/BBSF/00_dokumenten_vorlagen valid users = @verwbbs, @doku admin users = @sambaad1 read only = No create mask = 0770 security mask = 0770 directory mask = 0770 directory security mask = 0770 88 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.2 dhcpd.conf # # BBS-Verwaltung 2010 # ddns-update-style none; default-lease-time 21600; max-lease-time 21600; option option option option option subnet-mask 255.255.255.0; broadcast-address 172.16.20.255; routers 172.16.20.1; domain-name-servers 172.16.20.1; domain-name "verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de"; shared-network GIBTSNICH { deny unknown-clients; subnet 139.13.210.0 netmask 255.255.255.0 { } } shared-network WORKSTATIONS { deny unknown-clients; subnet 172.16.20.0 netmask 255.255.255.0 { } } group { use-host-decl-names option log-servers on; 172.16.20.1; host sw2004s01 { hardware ethernet 00:40:f4:d3:74:4b; fixed-address 172.16.20.4; # Switch TRENDNet Keller Gebaeude 62 } ######## Mini ITX-PC fuer Infosystem ###### dhcpd.conf ####### Gebaeude 60 host g60r104s01 { hardware ethernet 00:0f:fe:65:b5:00; fixed-address 172.16.20.11; # HP-PC im Raum 216_60, 13.08.2009 } 00:30:18:ae:4c:b9; 172.16.20.12; 9. host g60r104s02 { hardware ethernet fixed-address 89 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # Mini-ITX JW-Motherboard fuer 42 Zoll Monitor Geb. 60 # PC im Raum 104, Monitor an der Außenwand von Raum 104 } host g60r104s13 { hardware ethernet 00:1c:c0:65:39:05; fixed-address 172.16.20.13; # Mini-ITX Intel-Motherboard # PC links von der Eingangstuer Sekretariat Geb. 60 } host g60r104s14 { hardware ethernet 00:1c:c0:65:39:08; fixed-address 172.16.20.14; # Mini-ITX Intel-Motherboard # PC rechts von der Eingangstuer Sekretariat Geb. 60 } host g62r109s15 { hardware ethernet 00:1c:c0:d0:d7:88; fixed-address 172.16.20.15; # Mini-ITX Intel-Motherboard D945GCLF2 # Lehrerzimmer Gebaeude 60, Holzsaeule mit 22" Monitor } ########### Gebaeude 62 ##### host g62r130s17 { hardware ethernet 00:1c:c0:65:3a:f2; fixed-address 172.16.20.17; # Mini-ITX Intel-Motherboard, Barebone Gehäuse # PC links Hausmeisterraum Gebaeude 62 } 9. dhcpd.conf host g62r130s18 { hardware ethernet 00:1c:c0:65:39:a0; fixed-address 172.16.20.18; # Mini-ITX Intel-Motherboard, Barebone Gehäuse # PC rechts Hausmeisterraum Gebaeude 62 } host g62r130s19 { hardware ethernet 00:1c:c0:65:39:41; fixed-address 172.16.20.19; # Mini-ITX Intel-Motherboard, Barebone Gehäuse # Hausmeisterraum Gebaeude 62, 42 Zoll Monitor } host g62r109s20 { hardware ethernet 00:1c:c0:c4:d6:7a; fixed-address 172.16.20.20; # Mini-ITX Intel-Motherboard D945GCLF2 # Lehrerzimmer Gebaeude 62, Holzsaeule mit 22" Monitor } 90 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 ################################################################# # Sopp host g60r102cs22 { hardware ethernet fixed-address # # 44:45:53:54:00:00; 172.16.20.22; } host g60r102cs23 { hardware ethernet 00:21:70:a1:9c:f9; fixed-address 172.16.20.23; Nootebook Dell 3.06.2009 } Schulleiter Steenblock, Notebook host g60r103s24 { hardware ethernet fixed-address #Notebook HP LAN 00:15:60:b9:d9:2f; 172.16.20.24; } host g60r103s25 { hardware ethernet fixed-address #Notebook HP WLAN 00:16:6f:6a:dd:e9; 172.16.20.25; } # Wendisch, Notebook host g60r105s26 { hardware ethernet fixed-address 00:14:c2:d8:51:8a; 172.16.20.26; } Notebook Lap6, Raum 216, Geb. 60 ################## } Drucker 00:00:e2:8c:67:55; 172.16.20.27; dhcpd.conf host g0216s10 { hardware ethernet fixed-address ##################### 9. # 91 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # # # host g60r101s30 { hardware ethernet 00:c0:ee:52:2c:7b; fixed-address 172.16.20.30; Drucker Kyocera mita FS_8000 Raum 102c E.Sopp } host NPI15B9C3 { hardware ethernet 00:1a:4b:15:b9:c3; fixed-address 172.16.20.31; Drucker HP LaserJet P2015 mit Druckserver Raum 102, Geb. 60 (Fr. Meyer) } # # Kopierer OCR in der Schulstrasse hat statische Adresse 172.16.20.32 # # Druckserver Logshine LCS-PS101-2 im Raum 101 hat statische Adresse 172.16.20.33 host JK387EW { hardware ethernet 00:1a:4b:2a:91:28; fixed-address 172.16.20.34; # Drucker HP LaserJet P2015 mit Druckserver # Raum 102b, Geb. 60 (Fr. Stamsen) # 9.11.2007: neuer Drucker, Lieferant: Fa. Reichelt Elektronik } 9. dhcpd.conf # host NP1879323 { # hardware ethernet 00:17:08:87:93:23; # fixed-address 172.16.20.34; # Drucker HP LaserJet P2015 mit Druckserver # Raum 102b, Geb. 60 (Fr. Stamsen) # 9.11.2007: Drucker zur Reparatur # } # # # # 92 host g60r101s35 { hardware ethernet 00:17:08:84:3c:62; fixed-address 172.16.20.35; Drucker HP LaserJet 9040dn, Raum 101, Geb.60 Zeugnisdrucker } host NPI156ED9 { hardware ethernet 00:1a:4b:15:6e:d9; fixed-address 172.16.20.36; Drucker HP LaserJet P2015 mit Druckserver Raum 102, Geb. 60 (Fr. Schulze) } Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 ### Farbkopierer ICE CS 180 Raum 102, Geb. 62 ### hat statische Adresse 172.16.20.38 #### Drucker HP LJ3200DN (Farblaser mit Druckserver) #### in Raum 217, Geb. 60 (U. Schollenberger) #### hat statische IP 172.16.20.40 #### Druckserver TRENDnet Te100-P1U hat statische Adresse 172.16.20.155; #### Raum 322, Buecherei ############## Ende Drucker ####################### ##################################################### # Buecherei Geb. 60 host g60r322s46 { hardware ethernet fixed-address 00:80:c8:77:f5:a7; 172.16.20.46; } ##### Druckserver Geb. 62 Raum 112, D-Link ##### statische Adresse = 172.16.20.60 ##### ##### ##### Druckserver Geb. 62 Raum 108 host g62r108s61 { hardware ethernet fixed-address 00:01:e6:28:e2:9a; 172.16.20.61; } ##### HP-Drucker mit Druckserver Geb. 62 Raum 102 ###### host NP128F763 { hardware ethernet 00:1a:4b:28:f7:63; fixed-address 172.16.20.62; # HP LaserJet P21015 (Frau Scholz) } L Priesnitz Raum 101 host g0101s01 { hardware ethernet fixed-address 00:18:8b:0e:a4:9f; 172.16.20.80; 9. # dhcpd.conf ############################################################# ### ab hier: Dell- PC's ab 1.11.2006 ###################### # 100 - 159 = Gebaeude 60 # 160 - 199 = Gebaeude 62 ############################################################# 93 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # Raum 101, Geb. 60 } # J. Beckmann-Eilts Raum 101 host g0101s02 { hardware ethernet fixed-address # Raum 101, Geb. 60 } # 3. PC 00:18:8b:0e:ad:3c; 172.16.20.81; Raum 101 host g0101s03 { hardware ethernet 00:0a:e6:a8:d6:ac; fixed-address 172.16.20.82; # Raum 101, Geb. 60 linker PC } # 4. PC Raum 101 host g0101s04 { hardware ethernet 00:30:05:25:d5:b6; fixed-address 172.16.20.83; # Raum 101, Geb. 60 FujitsuSiemens PC } # 5. PC Raum 101 host g0101s05 { hardware ethernet 00:0a:5e:4e:7b:4d; fixed-address 172.16.20.84; # FujitsuSiemens T-Bird 27.1.09: nur solange wie Fr Reiss in Raum 101 } # Fr. Meyer Raum 102 rechts dhcpd.conf # 9. host g0102s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ac:3a; fixed-address 172.16.20.90; # Raum 102, Geb. 60, PC rechts } # Frau Schulze Raum 102, PC links host g0102s02 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:a7:ef; fixed-address 172.16.20.91; # Raum 102, Geb. 60, PC links } 94 Frau Thomsen Raum 102, PC hinten Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 host g0102s03 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ac:4a; fixed-address 172.16.20.92; # Raum 102, Geb. 60, PC hinten } # Fr. Steinroeder Notebook host g0102as01 { hardware ethernet 00:21:70:a0:c2:33; fixed-address 172.16.20.100; # Notebook Dell Latitude 630, Raum 105, Geb. 62, LAN # 15.12.2008 } host g0102as01w { hardware ethernet 00:18:de:8a:f4:e3; fixed-address 172.16.20.101; # Notebook Dell, Raum 102a, Geb. 60, WLAN } host g0105s01w { hardware ethernet 00:23:e8:a3:4b:e6; fixed-address 172.16.20.102; # Netbook Dell, Raum 105, Geb. 60, LAN 23.11.2009 } # Hr. Huisken Notebook host g0102as010 { hardware ethernet 00:1f:16:94:6c:e5; fixed-address 172.16.20.103; # Notebook Acer A. Huisken Raum 102a, Geb. 60, LAN } Fr. Stamsen Raum 102b host g0102bs01 { hardware ethernet fixed-address # Raum 102b, Geb. 60 } # Fr. Stamsen 00:18:8b:0e:a5:23; 172.16.20.105; Raum 102, PC rechts dhcpd.conf # host g0102bs04 { hardware ethernet 00:0c:29:ac:69:79; fixed-address 172.16.20.106; # vmware, Windows98 fuer BBSPlanung_alt und StarMoney_alt } E. Sopp Raum 102c 9. # 95 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 host g0102cs01 { hardware ethernet fixed-address } # E. Sopp 00:18:8b:0e:ad:0a; 172.16.20.110; Raum 102c Notebook Dell host g0102cs02 { hardware ethernet 00:15:c5:56:ec:dd; fixed-address 172.16.20.111; # Notebook Dell, Raum 102c, Geb. 60, LAN } # E. Sopp Raum 102c Notebook Maxdata host g0102cs03 { hardware ethernet 00:00:e2:52:6b:0d; fixed-address 172.16.20.112; # Notebook Maxdata, Raum 102c, Geb. 60, LAN } # W. Steenblock Raum 103 host g0103s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:a9:b8; fixed-address 172.16.20.115; # Raum 103, Geb. 60, LAN } # I. Wendisch Raum 105 host g0105s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:a4:ce; fixed-address 172.16.20.120; # Raum 105, Geb. 60, LAN } # Lehrerzimmer Geb. 60, linker PC # 96 00:0a:5e:4a:10:15; 172.16.20.130; Lehrerzimmer Geb. 60, rechter PC host g0r109s02 { hardware ethernet fixed-address # MAXDATA } 9. dhcpd.conf host g0r109s01 { hardware ethernet fixed-address # MAXDATA PC } 00:04:75:85:6a:d0; 172.16.20.131; Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # Stundenplanraum 109aGeb. 60 host g0r109as10 { hardware ethernet fixed-address # HP- PC 10.08.2009 } # 00:0f:fe:63:bc:34; 172.16.20.132; M. Linnemann host g0216s02 { hardware ethernet 00:0c:29:7a:a1:ad; fixed-address 172.16.20.133; # vmware windowsXP auf PC g0216s01(Mac von vmware1) } host g0216s03 { hardware ethernet 00:0c:29:7a:a1:b7; fixed-address 172.16.20.134; # vmware windowsXP auf PC g0216s01 (Mac von vmware2) } host g0216s50 { hardware ethernet 00:1a:a0:82:89:86; fixed-address 172.16.20.135; # Raum 216, Geb. 60, Dell PC Optiplex 755, 14.07.2008 } host g0216s51 { hardware ethernet 00:0c:29:20:bd:08; fixed-address 172.16.20.136; # vmware win98 auf PC g0216s50 } host g0216s138 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ad:67; fixed-address 172.16.20.138; # Dell PC Hausmeister nur zum Test am 15.07.2008 } # U. Schollenberger dhcpd.conf # # # # # host g0216s52 { hardware ethernet 00:50:56:c0:00:01; hardware ethernet 00:0c:29:2a:3f:6c; fixed-address 172.16.20.137; # vmware windowsXP auf PC g0216s50 (vmnet1) } Raum 217 host g0217s01 { hardware ethernet fixed-address # Raum 217, Geb. 60 } 00:18:8b:0f:b3:85; 172.16.20.140; 9. # 97 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 host g0217s02 { hardware ethernet 00:00:e2:8c:16:33; fixed-address 172.16.20.141; # Raum 217, Geb. 60 Notebook IBM } host g0217s100 { hardware ethernet 00:1f:16:94:6d:d3; fixed-address 172.16.20.143; # Raum 217, Geb. 60 Notebook ACER 3.09.2009 } # EFQM-PC J. Harms host g0217s10 { hardware ethernet fixed-address # Raum 217, Geb. 60 } 00:0a:5e:4a:75:de; 172.16.20.142; # Lehrerzimmer 319 host g0319s02 { hardware ethernet 00:23:ae:61:12:05; fixed-address 172.16.20.144; # Raum 319, Geb. 60, PC rechts } # K. Beermann Raum 320 host g0320s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:a2:4d; fixed-address 172.16.20.145; # Raum 320, Geb. 60, PC links } Raum 320 host g0320s02 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ac:6b; fixed-address 172.16.20.146; # Raum 320, Geb. 60, PC rechts } # E. Wendisch Raum 322, Bücherei host g0322s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ad:74; fixed-address 172.16.20.150; # Raum 322, Geb. 60, Dell-PC } 9. dhcpd.conf # M. Ebeling 98 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 host g0322s02 { hardware ethernet 00:0c:29:b3:40:e7; fixed-address 172.16.20.151; # vmware win98 auf PC g0322s01 } host g0322s03 { hardware ethernet 00:0a:5e:4e:7b:68; fixed-address 172.16.20.152; # PC T-Bird für alte Datenbanken mit Office 97 } #### Druckserver TRENDnet Te100-P1U hat statische Adresse 172.16.20.155; #### Raum 322, Buecherei ###### Gebäude 62 # S. Scholz ############################################# Raum 102 links host g2102s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ad:4a; fixed-address 172.16.20.160; # Raum 102, Geb. 62, PC links } # dritter PC Raum 102 (fuer Inventar - Programm) host g62r102s71 { hardware ethernet fixed-address 00:00:c0:b3:4a:c4; 172.16.20.161; } host g2103s01 { hardware ethernet fixed-address # Raum 103, Geb. 62 } dhcpd.conf # Stundenplanraum Raum 103 00:18:8b:0e:ad:e7; 172.16.20.163; 9. host g2103s02 { hardware ethernet 00:21:9b:74:b7:3f; fixed-address 172.16.20.164; # Raum 103, Geb. 62 # Dell Optiplae 755 mit 2 Monitoren 99 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 } # Schulleiter Raum 104 host g2104s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ad:bd; fixed-address 172.16.20.170; # Raum 104, Geb. 62 # steht zur Zeit in Raum 102, Geb. 62 } # C. Steinroeder Raum 105 host g2105s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:ac:03; fixed-address 172.16.20.173; # Raum 105, Geb. 62, LAN PC J. Seibt } host g2105s02 { hardware ethernet 00:21:9b:3a:ce:60; fixed-address 172.16.20.174; # Raum 105, Geb. 62, DEll Optiplex Minitower } # D. Weist Raum 106 host g2106s01 { hardware ethernet fixed-address # Raum 106, Geb. 62 } 00:18:8b:0e:a9:e3; 172.16.20.175; # F. Niemann-Winterstein host g2107s01 { hardware ethernet fixed-address # Raum 107, Geb. 62 } 9. dhcpd.conf # H. Janssen Raum 107 00:18:8b:0e:a5:64; 172.16.20.180; Raum 108 host g2108s01 { hardware ethernet 00:04:75:fb:09:25; fixed-address 172.16.20.185; # Raum 108, Geb. 62, PC links } # J. Heinze Raum 108 host g2108s02{ hardware ethernet 100 00:04:75:fb:0b:50; Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 fixed-address 172.16.20.186; # Raum 108, Geb. 62, zweiter PC von links } # D. Boehme Raum 108 host g2108s03 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:a4:f3; fixed-address 172.16.20.187; # Raum 108, Geb. 62, PC rechts } # Lehrerzimmer Geb. 62, host g2109s02 { hardware ethernet fixed-address # MAXDATA PC } # J. Hildbrandt PC 00:04:75:85:6a:de; 172.16.20.191; Raum 112, PC links host g2112s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:aa:10; fixed-address 172.16.20.200; # Raum 112, Geb. 62, PC links } # Sozialpae Raum 112, PC rechts host g2112s02 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:a9:39; fixed-address 172.16.20.201; # Raum 112, Geb. 62, PC rechts } # H.-J. Dittrich Raum 114 host g2114s01 { hardware ethernet 00:18:8b:0e:a9:d6; fixed-address 172.16.20.205; # Raum 114, Geb. 62: neuer PC 14.07.2008 } dhcpd.conf #Kameraaufzeichnungsgerät in Raum 104, Gebäude 60 hat # statische Adresse 172.16.20.210 9. # Netzwerksteckdosen Allnet ALL3075 # zum schalten der Infosoelen ueber # LAN (POE = Power ueber Ethernet) # Die Netzwerksteckdosen haben feste IP-Adressen 101 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # # # # # # host g0r109s01 { hardware ethernet ; fixed-address 172.16.20.220; Netzwerksteckdose in Terminal (Holzsaeule) Lehrerzimmer Raum 109 Geb. 60 } # # # # # # host g2r109s01 { hardware ethernet ; fixed-address 172.16.20.221; Netzwerksteckdose in Terminal (Holzsaeule) Lehrerzimmer Raum 109 Geb. 62 } 9. dhcpd.conf } 102 host test { hardware ethernet 00:24:8c:d4:b2:ab; fixed-address 172.16.20.224; } host testw95 { hardware ethernet 08:00:27:D9:A4:97; fixed-address 172.16.20.225; } Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.3 verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de.hosts 9. verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de.hosts $ttl 38400 verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN SOA vw2010.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. root.vw2010.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. ( 2010022501 10800 3600 604800 38400 ) verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN NS vw2010.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. vw2010.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.1 g62r130s01.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.10 g60r102s11.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.11 g60r102as20.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.20 g60r102bs21.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.21 g60r102cs22.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.22 g60r103s23.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.23 g60r105s24.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.24 g60r109s27.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.27 g60r109s28.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.28 g60r101s29.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.29 g62r102s50.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.50 g62r102s51.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.51 g62r102s60.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.60 g62r109s52.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.52 g62r106s54.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.54 g62r107s55.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.55 g62r108s56.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.56 g62r108s58.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.58 g62r103s59.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.59 g62r108s57.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.57 g60r217s40.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.40 g60r220s41.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.41 g60r320s44.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.44 g60r320s45.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.45 g60r322s46.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.46 g60r101s30.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.30 g62r112s63.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.63 g62r112s64.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.64 g62r114s65.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.65 g60r108s66.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.66 g60r103s19.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.19 g60r216s67.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.67 w98client1.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.232 xpclient1.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.230 g0102as01.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.100 g0102as01w.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.101 g2106s01.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.175 g0102s001.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.90 g0102s002.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.91 g0999s01.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.240 g0216s50.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.135 g0109s01.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN A 172.16.20.131 mail.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. IN MX 5 mail.bbsf-whv.de 103 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9. verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de.hosts g60104s02.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. testclient.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. 104 IN IN A A 172.16.20.12 172.16.20.224 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.4 172.16.20.rev 9. 172.16.20.rev $ttl 38400 20.16.172.in-addr.arpa. IN SOA vw2010.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. root.vw2010.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. ( 2010022500 10800 3600 604800 38400 ) 20.16.172.in-addr.arpa. IN NS vw2010.verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de. 1.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR vw2010.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 11.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r102s11.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 20.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r102as20.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 21.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r102bs21.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 22.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r102cs22.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 23.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r103s23.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 24.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r105s24.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 27.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r109s27.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 28.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r109s28.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 29.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r101s29.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 50.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r102s50.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 51.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r102s51.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 60.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r102s60.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 52.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r109s52.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 54.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r106s54.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 55.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r107s55.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 56.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r108s56.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 58.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r108s58.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 59.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r103s59.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 57.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g62r108s57.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 40.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r217s40.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 41.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r220s41.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 44.20.16.172.in-addr.arpa. IN PTR g60r320s44.verwaltung.bbswilhelmshaven.de. 105 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9. 172.16.20.rev 45.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 46.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 30.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 63.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 64.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 65.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 66.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 19.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 67.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 232.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 230.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 100.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 101.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 175.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 90.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 91.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 240.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 131.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 10.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 12.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 224.20.16.172.in-addr.arpa. wilhelmshaven.de. 106 IN PTR g60r320s45.verwaltung.bbs- IN PTR g60r322s46.verwaltung.bbs- IN PTR g60r101s30.verwaltung.bbs- IN PTR g62r112s63.verwaltung.bbs- IN PTR g62r112s64.verwaltung.bbs- IN PTR g62r114s65.verwaltung.bbs- IN PTR g60r108s66.verwaltung.bbs- IN PTR g60r103s19.verwaltung.bbs- IN PTR g60r216s67.verwaltung.bbs- IN PTR w98client1.verwaltung.bbs- IN PTR xpclient1.verwaltung.bbs- IN PTR g0102as01.verwaltung.bbs- IN PTR g0102as01w.verwaltung.bbs- IN PTR g2106s01.verwaltung.bbs- IN PTR g0102s001.verwaltung.bbs- IN PTR g0102s002.verwaltung.bbs- IN PTR g0999s01.verwaltung.bbs- IN PTR g0109s01.verwaltung.bbs- IN PTR g62r130s01.verwaltung.bbs- IN PTR g60104s02.verwaltung.bbs- IN PTR testclient.verwaltung.bbs- Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.5 named.conf // // named.conf for Red Hat caching-nameserver // options { directory "/var/named"; dump-file "/var/named/data/cache_dump.db"; statistics-file "/var/named/data/named_stats.txt"; /* * If there is a firewall between you and nameservers you want * to talk to, you might need to uncomment the query-source * directive below. Previous versions of BIND always asked * questions using port 53, but BIND 8.1 uses an unprivileged * port by default. */ forwarders { 10.60.0.1; }; listen-on { 172.16.20.1; 127.0.0.1; }; }; // // a caching only nameserver config // controls { inet 127.0.0.1 allow { localhost; } keys { }; rndc-key; }; zone "." IN { type hint; file "named.ca"; }; zone "localdomain" IN { type master; file "localdomain.zone"; allow-update { none; }; }; zone "0.0.127.in-addr.arpa" IN { type master; file "named.local"; allow-update { none; }; }; zone "0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.ip6.arpa" IN 107 9. named.conf zone "localhost" IN { type master; file "localhost.zone"; allow-update { none; }; }; Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 { }; type master; file "named.ip6.local"; allow-update { none; }; zone "255.in-addr.arpa" IN { type master; file "named.broadcast"; allow-update { none; }; }; zone "0.in-addr.arpa" IN { type master; file "named.zero"; allow-update { none; }; }; 9. named.conf zone "verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de" { type master; file "/var/named/verwaltung.bbs-wilhelmshaven.de.hosts"; }; zone "20.16.172.in-addr.arpa" { type master; file "/var/named/172.16.20.rev"; }; key rndc-key { algorithm hmac-md5; secret "0LZABYr9mFo4hiho47n/gQ=="; }; 108 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.6 avguard.conf # # AVIRA Guard configuration file # # # # # # # # # # # # OnAccessManagement [yes|no|auto] This option allows you to explicitly enable/disable on-access protection of specified directories provided by Guard using dazukofs/dazuko kernel module. When set to "auto" Guard will determine if system has dazuko/dazukofs support at startup and use it to provide on-access protection automatically. If you set it to "no" or the system has no dazuko/dazukofs support Guard will provide no on-access protection. In this case only the on-demand scanner (avscan) can be used. WARNING: All on-access options will be rendered useless if you disable it. For setting on-demand scanner options check avscan.conf file. Default: OnAccessManagement auto # # # # # # # # # # OndemandMgmt [yes|no] (ATTENTION: this option is superseded by "OnAccessManagement") This option will disable the resident protection of dazukofs mounted paths. If you enable this you will not be required to have dazuko/dazukofs loaded in order to start Guard. You can use it if you encounter problems with compiling dazuko and/or you only need the command-line scanner (avscan) to work. WARNING: All on-access options will be rendered useless if you enable it. For setting on-demand scanner options please check avscan.conf file. Default: OndemandMgmt no RepairConcerningFiles If you uncomment this option Guard will try to remove the problem from the file being accessed. If this is successfully done, the desired access will be granted. If it fails, file access will be blocked. By default, repairing is not enabled. RepairConcerningFiles # # # # # # # # # # AlertAction [none|ren|del|quarantine] Once a malicious file was detected, access to it is blocked by default and the event is logged. This option allows you to specify an additional action to be followed for the concerning file. The following alert actions are available: "none", "ignore": perform no additional action "rename", "ren" : rename the concerning file by appending a ".XXX" suffix "delete", "del" : delete the concerning file "quarantine" : move the concerning file into quarantine dir 9. # # # # # # avguard.conf # NumDaemons [3-20] # Number of scanner processes to be launched at once (please note that this # is not identical to the total number of processes in the service's process # hierarchy since in addition to the actual scanners other management and # helper processes will be running to provide the on access scanner service). # A workstation typically does not require more than 3 daemons. File/HTTP servers # may require more. Possible values are 3 .. 20. # A value of 0 disables Guard. # Default: NumDaemons 3 109 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # Default: AlertAction none 9. avguard.conf # QuarantineDirectory [path] # If you set AlertAction to "quarantine" you need to define a quarantine dir. # Default: QuarantineDirectory NONE QuarantineDirectory /home/quarantine # # # # # # # # # # # # AccessMask [int] IMPORTANT: This feature only works in conjunction with Dazuko2; it is not supported by Dazuko3 (dazukofs). For Dazuko3 the files are always scanned at opening. AccessMask option selects which events will call Guard. The different events are: 1 = scan on file open 2 = scan on file close 4 = scan on file execute Sum the numbers of the events you want. For example, an AccessMask value of 3 will scan files when they are opened and when they are closed. Default: AccessMask 3 # # # # # # # # # # # # # # # IncludePath [path] IMPORTANT: This feature only works in conjunction with Dazuko2; it is not supported and MUST NOT be set when using Dazuko3 (dazukofs). For Dazuko3 all paths mounted under dazukofs filesystem are automatically protected by Guard. So for this case you need to edit your /etc/fstab to specify protected directories. # # # # # # # # # ExcludePath [path] This option allows you to specify any sub-directory to be excluded from protection either contained in IncludePath or mounted under dazukofs. This option is available for both Dazuko 2 and 3. Only one path per directive is allowed (this includes all subdirectories). Example: ExcludePath /home/log ExcludePath /pub/log Default: ExcludePath NONE This option allows you to specify directories for Dazuko2 which will be protected by Guard from malicious files. Only one path per directive is allowed (this includes all subdirectories). Examples: IncludePath /var/tmp IncludePath /tmp Default: IncludePath NONE IncludePath /home # TemporaryDirectory [path] # Directory where temporary files of Guard are written. # Default: TemporaryDirectory /tmp # # # # # # # # ScanMode [all|smart|extlist] Scanner can skip some files from scanning if they match certain patterns. This will give an increase in overall performance but may allow some viruses to pass undetected. extlist: scans files according to their filename extension smart: detects which files to scan from their name/content all: scans all files regardless of their name or content Default: ScanMode all 110 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # # # # ArchiveScan [yes|no] Activate/deactivate scanning within archive files. This option is available in the Server Edition only. Default: ArchiveScan yes # # # # MailboxScan [yes|no] Activate/deactivate scanning of mbox files. This option is available in the Server Edition only. Default: MailboxScan yes # # # # # # ArchiveMaxSize [bytes|KB|MB|GB] Archives exceeding this value will be skipped from scanning. A value of 0 means all files will be scanned regardless of their size. The size can be specified in gigabytes (GB), megabytes (MB), kilobytes (KB) or bytes. Default: ArchiveMaxSize 1GB # ArchiveMaxSizeAction [ignore|warn|block|alert] # Perform the specified action if ArchiveMaxSize triggers. # Default: ArchiveMaxSizeAction block # # # # ArchiveMaxRecursion [int] The maximum level of recursion to follow when scanning archives. A value of 0 means no limit. Default: ArchiveMaxRecursion 20 # ArchiveMaxRecursionAction [ignore|warn|block|alert] # Perform the specified action if ArchiveMaxRecursion triggers. # Default: ArchiveMaxRecursionAction block # # # # # # ArchiveMaxRatio [int] The maximum ratio between the packed and unpacked size of the archive. If the maximum level is attained while decompressing, the scanning of the archive is skipped. A value of 0 means no limit. Default: ArchiveMaxRatio 150 # ArchiveMaxRatioAction [ignore|warn|block|alert] # Perform the specified action if ArchiveMaxRatio triggers. # Default: ArchiveMaxRatioAction block ArchiveMaxCount [int] The maximum number of files to be scanned per archive. If the archive contains more files than the max file count, all the remaining files are skipped from scanning. A value of 0 means all files will be scanned. Default: ArchiveMaxCount 0 avguard.conf # # # # # # # ArchiveMaxCountAction [ignore|warn|block|alert] # Perform the specified action if ArchiveMaxCount triggers. # Default: ArchiveMaxCountAction block ExternalProgram [command arguments] Run an external program for each concerning file found. You may use macros to pass as arguments for the program. %h - path to file (may contain spaces) %f - filename only (may contain spaces) %p - full name of file (%h/%f) (may contain spaces) %U - UID of file 9. # # # # # # # 111 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # %G - GID of file # %s - size of file # %m - mode of file # %De - event type # %DF - device # %Dp - operation PID # %Du - operation UID # %Df - operation flags # %Dm - operation mode # %Sn - name of alert # %Sa - additional alert information # %SU - alert URL # Notes: Dazuko 2.0.0 or higher is required in order to use this feature. # Support for some macros may vary depending on platform and Dazuko version. # The external program should be able to handle empty macro results. # Example: # ExternalProgram /bin/sh /usr/lib/AntiVir/guard/popup_message.sh [%Sn] %p # Default: ExternalProgram NONE # EmailTo [emailaddress] # This option allows you to receive an email for every alert that Guard encounters. # Example: # EmailTo root@localhost # Default: EmailTo NONE # # # # # # SuppressNotificationBelow scanner [notice|information|warning|error|alert] You can suppress sending e-mail notification messages that do not have the desired severity according to the given loglevel. Syntax is: SuppressNotificationBelow <component> <level>. Currently the only valid choice for <component> is "scanner". Default: SuppressNotificationBelow scanner warning # LogFile [path] # Concerning activity may also be logged to a specified file (in addition to syslog). # Example: # LogFile /var/log/avguard.log # Default: LogFile NONE LogFile /var/log/avguard.log 9. avguard.conf # # # # # SyslogFacility [facility] Regardless of the above configuration settings, Guard will always log important information using syslog. This option sets the facility that is used to when logging to syslog. Default: SyslogFacility user # SyslogPriority [priority] # The priority that is used when logging to syslog. # Default: SyslogPriority notice # DetectPrefixes [spec] # where [spec] is a whitespace or colon separated list # of "<type>[=<bool>]" # detection can be enabled/disabled with yes/no parameters respectively. # # This option allow for the detection of certain categories of software # which are not viruses but might not be wanted. Here is a description of 112 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # the categories. # ADSPY: Software that displays advertising pop-ups or software that very # often without the user's consent sends user specific data to # third parties and might therefore be unwanted. # APPL: The term APPL/ denotes an application of dubious origin or which # might be hazardous to use. # BDC: Is the Control software for backdoors. Control software for # backdoors are generally harmless. # DIAL: A Dial-Up program for connections that charge a fee. Its use might # lead to huge costs for the user. # GAME: It concerns a game that causes no damage on your computer. # HIDDENEXT: File has an executable file extension but hides it behind a # harmless one. # JOKE: A harmless joke program is present as file. # PCK: File has been compressed with an unusual runtime compression tool. # Please make sure that this file comes from a trustworthy source. # PHISH: Faked Emails that are supposed to prompt the victim to reveal # confidential information such as user accounts, passwords or # online-banking data on certain websites. # SPR: Software that maybe able to compromise the security of your system, # initiate unwanted program activities, damage your privacy or spy # out your user behaviour and might therefore be unwanted. # ALLTYPES: This is a pseudo type to represent all available types. DetectPrefixes adspy=yes appl=no bdc=yes dial=yes game=no hiddenext=yes joke=no pck=no phish=yes spr=no # # # # # # # # # # HeuristicLevel [0-3] Guard is capable of using heuristics to determine if a file is malicious. This allows new or unknown malicious code to be detected before you have had a chance to perform an update. The level of heuristics deals with all types of files and can be set to a certain level of intensity (0-3). 0 means disabled and 3 means full intensity. Note: Be aware that setting the HeuristicsLevel too high could result in false alerts. Default: HeuristicsLevel 1 # HeuristicsMacro [yes|no] # HeuristicsMacro deals with macros in office documents. # Default: HeuristicsMacro yes # GuiSupport [yes|no] # You need to enable this option if you want to use AVIRA Security Management Console (SMC) # to manage Guard remotely. GuiSupport yes avguard.conf # GuiCAFile [certificate_auth_path] # The certificate authority file to be used in SMC communication. # Default: GuiCAFile NONE GuiCAFile /usr/lib/AntiVir/guard/gui/cert/cacert.pem # GuiCertFile [certificate_path] # The certificate file to be used in SMC communication. # Default: GuiCertFile NONE GuiCertFile /usr/lib/AntiVir/guard/gui/cert/server.pem 9. # GuiCertPass [password] # The password for the SMC certificate file. 113 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # Default: GuiCertPass NONE GuiCertPass antivir_default # ActiveLockFile [path] # ActiveLockFile specifies a filename onto which Guard should try to get a # (shared) lock on so that other softwares on the machine can determine if Guard # is running; the filename requires an absolute path spec. # Example: # ActiveLockFile /var/lock/LCK..avguard # This option must be enabled if you want AVIRA Guard GNOME plugin to work. # The lock file location _must_ match the location configured at plugin compilation. # Default: ActiveLockFile NONE /dev/md0 / ext3 defaults 1 /dev/md2 /opt ext3 defaults 1 /dev/md1 /home ext3 defaults 1 tmpfs /dev/shm tmpfs defaults 0 devpts /dev/pts devpts gid=5,mode=620 0 sysfs /sys sysfs defaults 0 proc /proc proc defaults 0 LABEL=SWAP-sda2 swap swap defaults 0 LABEL=SWAP-sdb2 swap swap defaults 0 LABEL=SWAP-sdc2 swap swap defaults 0 # DazukoFS ... # Example of mounting one dir onto dazukofs (directory to be protected by Guard) #/home/shared /home/shared dazukofs /home /home dazukofs /opt /opt dazukofs default 0 0 /public /public dazukofs default 0 0 # ... DazukoFS 9. avguard.conf - fstab 9.2.7 fstab 114 1 2 2 0 0 0 0 0 0 0 AVIRA Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.8 avwin.ini ######################################################### # $AV$CONFIGURATION$INI ######################################################### # This file has been created automatically. # DO NOT MODIFY!! ######################################################### [CFGPROFILE] Name=Standardkonfiguration Rule= [COMMON] AcousticWarningMode=1 AcousticWarningWaveFile=c:\programme\avira\antivir desktop\default.wav LastScanRedMaxDays=30 LastScanYellowMaxDays=7 Password= PrefixDiff= ProtectFileAndRegistry=1 ProtectProcesses=1 QuarantineDirectory=C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Avira\AntiVir Desktop\INFECTED\ ReportDirectory=C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Avira\AntiVir Desktop\LOGFILES\ SecurityExtension=0x00000000 TempDirectory=C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Avira\AntiVir Desktop\TEMP\ UseSystemTempPath=0 9. avwin.ini [SCANNER] BeforeActionToQuarantine=0 BootsektorStart=1 MasterBootSectors=1 NoNetDrv=0 PrimaryActionForInfected=3 ScanActionMode=1 ScanAllFiles=2 ScanArchivSmartExtensions=1 ScanArchiveCutRecursionDepth=1 ScanArchiveExclude= ScanArchiveRecursionDepth=20 ScanArchiveScan=1 ScanDiffExtension= ScanExeAfterSearch= ScanExeArgsAfterSearch= ScanHeuristicFile=2 ScanHeuristicFileEnabled=1 ScanHeuristicMacroEnabled=1 ScanInteractiveMode=0 ScanPriority=1 ScanRootkits=0 ScanSkipOfflineFiles=1 ScanSkipReparsePoint=1 SecondaryActionForInfected=5 ShowWarningMessages=0 115 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 StopAllowed=1 Templates=0x3000003f TemplatesDefault=0x00000010 UseEventlog=0 [SKIPFILES] [GUARD] ArcMaxFilecount=10 ArcMaxRatio=150 ArcMaxRecursion=1 ArcMaxSize=1000 ArcScan=0 MacroVirusHeuristic=1 OnAccessCacheNetworkAccess=1 OnAccessDeviceMode=3 OnAccessExtensionList= OnAccessScanAllFiles=0 OnAccessScanLocalDrives=1 OnAccessScanNetworkDrives=0 Win32Heuristic=1 Win32HeuristicMode=1 [POP3CONFIG] ImapPortCount=1 ImapPortNr1=143 Pop3PortCount=1 Pop3PortNr1=110 ScanFlags=17 SmtpPortCount=1 SmtpPortNr1=25 9. avwin.ini [SENDMSG] NetSendReceiver= NetSendReceiverCount=0 OnAccessNetSendEnabled=0 OnAccessNetSendMessage=*************** W A R N U N G ***************\n\nAvira AntiVir Professional Guard erkannte auf dem Computer %COMPUTER%\nin der Datei %FILE%\nden Programmcode mit der Bezeichnung %VIRUS%!\n\nBitte kontaktieren Sie den Systemadministrator. OnAccessSmtpMailEnabled=0 OnAccessSmtpMailSendEvents=24 OnAccessSmtpReceipientAddress= SmtpHostName= SmtpSenderAddress= SmtpUseAuthentication=0 SmtpUserLogin= SmtpUserPassword= [UPDATE] CloseConnection=1 DUNConnection=*DUN*WIN*CONNECT* DialUpLogin= DialUpPassword= DownloadLocation=1 EnableReboot=0 EnableRebootMsg=1 InternetDownloadUrl=http://professional.avira-update.com/update, http://professional.avira-update.net/update, http://62.146.210.32/update 116 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 InternetPriorityUrl=http://172.16.20.1:7080/update ProductUpdateMode=0 ProductUpdateNotifyAfterDays=7 ProxyAddress= ProxyEnabled=2 ProxyLogin= ProxyPort= ProxyPwd= ServerLogin= ServerPwd= ShareDownloadUrl= [VDFCHECK] MaximumVDFAge=7 ShowVDFCheckMessage=1 [EVENTLOG] LimitEventLogDatabase=1 MaxAgeOfEventLogEntries=30 MaxCountOfEventLogEntries=1000 [REPORTS] LimitMode=1 MaxAgeOfReports=30 MaxCountOfReports=50 [WEBGUARD] [BACKUP] [WMI] AllowControllingServices=0 Enabled=1 9. avwin.ini [HIPS] 117 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.9 setup.inf ;********************************************************************** ; Beispiel einer Script Datei f�r AntiVir Setup ; ; Das Setup-Programm mu� mit dem Parameter /INF="name" gestartet werden, ; wobei "name" der vollqualifizierte Name der Script-Datei ist. ; ; Beispiel: SETUP /INF="e:\disks\setup.inf" ; ;********************************************************************** [DATA] ; Zielpfad f�r die Installation. Bitte beachten Sie, dass Setup automatisch ; Firmennamen (Avira) und Produktpfad anh�ngt. ; Umgebungsvariablen wie %PROGRAMFILES% k�nnen verwendet werden. ; Z.B. wird aus ; DestinationPath=%PROGRAMFILES% ; im Resultat dann zum Beispiekl ; C:\Programme\Avira\AntiVir Workstation DestinationPath=%PROGRAMFILES% ; AntiVir Programmgruppe erstellen ; 0 = Aus, 1 = An ProgramGroup=1 ; Gibt an, ob ein Desktop Icon f�r AntiVir erstellt werden soll ; 1 = Erstellen, 0 = nicht erstellen. DesktopIcon=1 ; Pfad und Dateiname einer mit zu installierenden Lizenzdatei. KeyFile=\\bbsverw\antivir\keyfile\license\hbedv.key ; Pfad und Dateiname einer optionalen, vordefinierten INI-Datei, in der ; die Konfiguration von AntiVir vordefiniert werden kann. AVWinIni=\\bbsverw\antivir\av9\admin\AVWIN.INI ; Falls n�tig wird Windows automatisch neu gestartet. (Empfohlen) ; 0 = Aus, 1 = An RestartWindows=0 9. setup.inf ; Wenn Sie wollen zeigt das Setup vor einem automatischen Neustart ; eine Information an. ; 0 = Information nicht anzeigen, 1 = Information anzeigen ShowRestartMessage=0 ; Mit diesem Parameter k�nnen Sie angeben, ob der Mailscanner ; installiert werden soll oder nicht. Der Mailscanner ; �berwacht angkommende Emails sowie deren Anh�nge. 1 = Mailscanner ; installieren, 0 = Mailscanner nicht installieren. MailScanner=1 ; Den Virenw�chter AVGuard installieren ; 0 = Nicht installieren, 1 = Installieren Guard=1 ; Mit diesem Parameter k�nnen Sie angeben, ob der WebGuard, 118 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 ; installiert werden soll oder nicht. Der WebGuard �berwacht ; die HTTP z.B. beim Surfen im Internet ; 1 = Mailscanner installieren, 0 = Mailscanner nicht installieren. WebGuard=1 ; Readme wird nach Installation angezeigt ; 0 = Nicht anzeigen, 1 = Anzeigen ShowReadMe=1 ; Die Shell Extension von AntiVir wird in der Registry angemeldet. ; Diese Extension ist nur unter Windows NT 4.0 und h�her lauff�hig! ; 0 = Nicht anmelden, 1 = Anmelden ShellExtension=1 ; Mit dem folgenden Parameter kann die Art und Weise des Setups ; beeinflusst werden. (�nder ; Update = Einstellungen �bernehmen und Dateien aktualsieren ; (Reparaturinstallation) ; Modify = Neue Programmfeatures anhand SETUP.INF installieren, ; Dateien aktualsieren. ("�nderungsinstallation" ; Remove - AntiVir von System deinstallieren SetupMode=Modify ; Diese Option aktiviert die Suche �ber alle Laufwerke nach erfolgreicher Installation : 0 = Kein Suchlauf, 1 = Suche starten ScanMode=1 ; Mit diesem Parameter k�nnen Sie angeben, ob das Anti-Rootkit Modul , ; von AntiVir installiert werden soll oder nicht. Ist dieses Modul nicht ; installiert, kann der Scanner nicht nach Rootkits auf dem System suchen. ; 1 = Antirootkit installieren, 0 = Antirootkit nicht installieren. RootKit=1 9. setup.inf ; Diese Option �bergibt der Setup-Routine das gesetzte Passwort. Der Eintrag wird von der Setup-Routine nur dann ; gepr�ft, wenn ein Passwort gesetzt wurde. ; Bsp.:Password=password123 Password= 119 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.10 montag.sh #!/bin/bash # # Dieses Skript erstellt ein Backup der Anwendungsdaten # die in '/usr/local/share/' abgelegt sind. # if [ "$2" = "keindatum" ]; then UPDATEDDATUM="" else UPDATEDDATUM="-u" fi # Soll die Dumpdate Datei aktualisiert werden ? # Bei der Eingabe von 'keindatum' wir sie NICHT # aktualisiert ! if [ "$1" = "voll" ]; then DLEVEL="0" BTYPE="voll" elif [ "$1" = "inkr" ]; then DLEVEL="1" BTYPE="inkr" else echo "Verwendung: $0 voll|inkr [keindatum]" exit 1 fi # # Konfigurations Parameter # BACKUPPART2="/dev/md1" BACKUPPART="/backup/tage" BACKUPDIR="montag" DUMPLOGARCH="$BACKUPPART/backup.dump.log.gz" # Mehrere FileSysteme oder Ordner die gesichert werden sollen, # werden durch ein Leerzeichen getrennt ! FSTODUMP="/dev/md2" DUMPFILESMODE="0644" DUMPFILESOWN="root.root" 9. montag.sh # # Start # echo echo "#####################################################################" echo "Starte das Backup. Backup wird in /backup/tage/montag abgelegt" echo "#####################################################################" echo # # # Erstelle ein volles Backup 120 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 echo "Phase 1: ### $1 Dump Backup ###" echo "Phase 1: Verwende die Backup-Partition: $BACKUPPART" echo "Phase 1: einbezogene Ordner: $FSTODUMP" echo "Phase 1: Ueberpruefe die Backup-Partition auf korrekte" echo "Phase 1: Verzeichnisstruktur..." if [ -d $BACKUPPART/$BACKUPDIR -a -w $BACKUPPART/$BACKUPDIR ]; then echo "Fertig." echo -n "Phase 1: Ueberpruefe vorhandenen Platz auf dem Backup Laufwerk... " SREQ=`for i in $FSTODUMP;do dump -$DLEVEL -S $i 2> /dev/null;done|awk '{x=x+ $1/1048576} END {printf "%6.0f\n", x}'` SAVAILFREE=`df --block-size=1048576 |grep -Ew $BACKUPPART2|awk '{printf "%6.0f\n", $4}'` SAVAILDEL=`du -s --block-size=1048576 $BACKUPPART/$BACKUPDIR/. |awk '{printf "%6.0f\n", $1}'` SAVAIL=`expr $SAVAILFREE + $SAVAILDEL` if [ `expr $SAVAIL - $SREQ` -gt "0" ]; then echo "done." echo "Phase 1: Available: $SAVAIL MB Required: $SREQ MB." else echo "Phase 1: nicht genug Platz!" echo "Phase 1: Es ist nicht mehr genug Platz auf $BACKUPPART fuer das Backup vorhanden!" echo "Phase 1: Available: $SAVAIL MB Required: $SREQ MB." echo "Phase 1: Breche das Voll Backup ab." echo "Phase 1: Abgebrochen, fertig." echo "------------------------------------------------------------------------------" exit 1 fi 121 9. echo "Phase 1: Beginne Dump ... " for FS in $FSTODUMP do if [ "$FS" = "/" ]; then FSNAME="root" else FSNAME=`echo $FS|tr / _|cut -b 2-` fi sync echo -n "Phase 1: Starte dump von $FSNAME ( $FS ) ... " if ( dump -$DLEVEL $UPDATEDDATUM -z -M -s 27306 -f $BACKUPPART/$BACKUPDIR/ $FSNAME.$BTYPE. $FS &> $BACKUPPART/$BACKUPDIR/$FSNAME.log ) then montag.sh echo -n "Phase 1: Loesche die alten Dateien ... " if [ `ls -la $BACKUPPART/$BACKUPDIR/|wc -l` -gt "3" ]; then rm -f $BACKUPPART/$BACKUPDIR/* &> /dev/null echo "done." else echo "Keine alten Dateien zum loeschen vorhanden." fi Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 echo "fertig." else echo "Es gibt Probleme!" echo "Phase 1: Es gab Probleme beim dumpen von $FSNAME ( $FS )." echo "Phase 1: Betrachte das Logfile $BACKUPPART/$BACKUPDIR/$FSNAME.log fuer mehr Informationen" echo "Phase 1: Betrachte ausserdem die Log-Archiv Datei $DUMPLOGARCH." fi cat $BACKUPPART/$BACKUPDIR/$FSNAME.log |gzip >> $DUMPLOGARCH echo "------------------------------------------------------------------------------" |gzip >> $DUMPLOGARCH done echo -n "Phase 1: Setze die Besitz- und Zugriffsrechte fuer die dump Dateien..." chmod $DUMPFILESMODE $BACKUPPART/$BACKUPDIR/* $DUMPLOGARCH &> /dev/null chown $DUMPFILESOWN $BACKUPPART/$BACKUPDIR/* $DUMPLOGARCH &> /dev/null echo "fertig." echo -n "Phase 1: Komprimiere dump Log Dateien ... " gzip $BACKUPPART/$BACKUPDIR/*.log &> /dev/null echo "fertig." sync else echo "Probleme!" echo "Phase 1: Es traten Probleme mit der Verzeichnis-Struktur." echo "Phase 1: Ueberpruefe Verzeichnisse: $BACKUPPART/$BACKUPDIR" echo "Phase 1: Breche das Backup ab." echo "Phase 1: Abgebrochen, fertig." echo "------------------------------------------------------------------------------" exit 1 fi 9. montag.sh echo "Phase 1: Ende des $1-Backup." echo "Phase 1: Fertig." echo "------------------------------------------------------------------------------" 122 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.11 tag.sh #!/bin/bash # # Dieses Skript erstellt ein Backup der Anwendungsdaten # die in '/usr/local/share/' abgelegt sind. # if [ "$3" = "keindatum" ]; then UPDATEDDATUM="" else UPDATEDDATUM="-u" fi # Soll die Dumpdate Datei aktualisiert werden ? # Bei der Eingabe von 'keindatum' wir sie NICHT # aktualisiert ! if [ "$2" = "voll" ]; then DLEVEL="0" BTYPE="voll" else DLEVEL="1" BTYPE="inkr" fi if [ "$1" = "montag" ]; then TARGET="montag" elif [ "$1" = "dienstag" ]; then TARGET="dienstag" elif [ "$1" = "mittwoch" ]; then TARGET="mittwoch" elif [ "$1" = "donnerstag" ]; then TARGET="donnerstag" elif [ "$1" = "freitag" ]; then TARGET="freitag" else echo "Verwendung: $0 montag|dienstag|mittwoch|donnerstag|freitag voll|inkr [keindatum]" exit 1 fi tag.sh # # Konfigurations Parameter # BACKUPPART2="/dev/md1" BACKUPPART="/backup/tage" BACKUPDIR=$TARGET DUMPLOGARCH="$BACKUPPART/backup.dump.log.gz" # Mehrere FileSysteme oder Ordner die gesichert werden sollen, # werden durch ein Leerzeichen getrennt ! FSTODUMP="/dev/md2" DUMPFILESMODE="0644" DUMPFILESOWN="root.root" 9. # 123 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 # Start # echo echo "#####################################################################" echo "Starte das Backup. Backup wird in $BACKUPPART/$TARGET abgelegt" echo "#####################################################################" echo # # # Erstelle ein volles Backup echo "Phase 1: ### $2 Dump Backup ###" echo "Phase 1: Verwende die Backup-Partition: $BACKUPPART" echo "Phase 1: einbezogene Ordner: $FSTODUMP" echo "Phase 1: Ueberpruefe die Backup-Partition auf korrekte" echo "Phase 1: Verzeichnisstruktur..." if [ -d $BACKUPPART/$BACKUPDIR -a -w $BACKUPPART/$BACKUPDIR ]; then echo "Fertig." echo -n "Phase 1: Ueberpruefe vorhandenen Platz auf dem Backup Laufwerk... " SREQ=`for i in $FSTODUMP;do dump -$DLEVEL -S $i 2> /dev/null;done|awk '{x=x+ $1/1048576} END {printf "%6.0f\n", x}'` SAVAILFREE=`df --block-size=1048576 |grep -Ew $BACKUPPART2|awk '{printf "%6.0f\n", $4}'` SAVAILDEL=`du -s --block-size=1048576 $BACKUPPART/$BACKUPDIR/. |awk '{printf "%6.0f\n", $1}'` SAVAIL=`expr $SAVAILFREE + $SAVAILDEL` if [ `expr $SAVAIL - $SREQ` -gt "0" ]; then echo "done." echo "Phase 1: Available: $SAVAIL MB Required: $SREQ MB." else echo "Phase 1: nicht genug Platz!" echo "Phase 1: Es ist nicht mehr genug Platz auf $BACKUPPART fuer das Backup vorhanden!" echo "Phase 1: Available: $SAVAIL MB Required: $SREQ MB." echo "Phase 1: Breche das Voll Backup ab." echo "Phase 1: Abgebrochen, fertig." 9. tag.sh echo "------------------------------------------------------------------------------" exit 1 fi echo -n "Phase 1: Loesche die alten Dateien ... " if [ `ls -la $BACKUPPART/$BACKUPDIR/|wc -l` -gt "3" ]; then rm -f $BACKUPPART/$BACKUPDIR/* &> /dev/null echo "done." else echo "Keine alten Dateien zum loeschen vorhanden." fi 124 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 echo "Phase 1: Beginne Dump ... " for FS in $FSTODUMP do if [ "$FS" = "/" ]; then FSNAME="root" else FSNAME=`echo $FS|tr / _|cut -b 2-` fi sync echo -n "Phase 1: Starte dump von $FSNAME ( $FS ) ... " if ( dump -$DLEVEL $UPDATEDDATUM -z -M -s 27306 -f $BACKUPPART/$BACKUPDIR/ $FSNAME.$BTYPE. $FS &> $BACKUPPART/$BACKUPDIR/$FSNAME.log ) then echo "fertig." else echo "Es gibt Probleme!" echo "Phase 1: Es gab Probleme beim dumpen von $FSNAME ( $FS )." echo "Phase 1: Betrachte das Logfile $BACKUPPART/$BACKUPDIR/$FSNAME.log fuer mehr Informationen" echo "Phase 1: Betrachte ausserdem die Log-Archiv Datei $DUMPLOGARCH." fi cat $BACKUPPART/$BACKUPDIR/$FSNAME.log |gzip >> $DUMPLOGARCH echo "------------------------------------------------------------------------------" |gzip >> $DUMPLOGARCH done echo -n "Phase 1: Setze die Besitz- und Zugriffsrechte fuer die dump Dateien..." chmod $DUMPFILESMODE $BACKUPPART/$BACKUPDIR/* $DUMPLOGARCH &> /dev/null chown $DUMPFILESOWN $BACKUPPART/$BACKUPDIR/* $DUMPLOGARCH &> /dev/null echo "fertig." echo -n "Phase 1: Komprimiere dump Log Dateien ... " gzip $BACKUPPART/$BACKUPDIR/*.log &> /dev/null echo "fertig." sync else echo "Probleme!" echo "Phase 1: Es traten Probleme mit der Verzeichnis-Struktur." echo "Phase 1: Ueberpruefe Verzeichnisse: $BACKUPPART/$BACKUPDIR" 9. echo "Phase 1: Ende des $2-Backup." echo "Phase 1: Fertig." echo "------------------------------------------------------------------------------" tag.sh echo "Phase 1: Breche das Backup ab." echo "Phase 1: Abgebrochen, fertig." echo "------------------------------------------------------------------------------" exit 1 fi 125 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.12 crontab SHELL=/bin/bash PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin MAILTO=root HOME=/ # run-parts 01 * * * * root 02 4 * * * root 22 4 * * 0 root 42 4 1 * * root run-parts run-parts run-parts run-parts /etc/cron.hourly /etc/cron.daily /etc/cron.weekly /etc/cron.monthly # Backups und anderes: 0 0 0 0 0 23 23 23 23 23 * * * * * * * * * * 1 2 3 4 5 root root root root root /backupskripte/tage/montag.sh voll /backupskripte/tage/dienstag.sh inkr /backupskripte/tage/mittwoch.sh inkr /backupskripte/tage/donnerstag.sh inkr /backupskripte/tage/freitag.sh inkr 0 23 * * 0 root /backupskripte/wochen/woche.sh voll 0 23 1 * * root /backupskripte/monat/monat.sh voll #Kopieren der HTML-Infoseiten nach ts2007: */10 6-16 * * 1-5 root /root/skripte/rsync.sh # Ausschalten der LAN-Steckdose (Terminal-Holzsaeulen in den Lehrerzimmern) # Schulinfosystem 9. crontab 30,35 18 * * * root /root/skripte/lan_steckdose_aus.sh 126 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.13 logon.bat ( 'default.bat' ) @echo off echo Willkommen auf dem Verwaltungs-Server BBS Friedenstrasse net use h: /home rem net use t: \\bbsverw\fehltage /persisten:no rem net use v: \\bbsverw\daten /persisten:no net time \\bbsverw /set /yes rem Update der neuen Lizenzdatei rem xcopy \\bbsverw\antivir\keyfile\license\hbedv.key "c:\Programme\Antivir Workstation\Avira\Antivir Workstation\" /y rem die Update Festlegung ist nicht über die setup.ini bzw. avwin.ini möglich, deshalb xcopy: if not exist "c:\programme\Antivir Workstation\hbedv.key" goto weiter xcopy \\bbsverw\antivir\av7\admin\updjob.avj "c:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Antivir Workstation\Jobs\" /y :weiter logon.bat ( default.bat ) \\bbsverw\gbliste\gebdat.bat 9. exit 127 Technikerschule Verwaltungsserver 2010 Projektarbeit Schuljahr 2009/2010 9.2.14 neue Logon-Scripte ( 'test.bat', 'default.bat', 'h.bat' ) test.bat call default.bat call h.bat exit default.bat @echo off echo Willkommen auf dem Verwaltungs-Server BBS Friedenstrasse net time \\bbsverw /set /yes \\bbsverw\gbliste\gebdat.bat h.bat 9. test.bat - default.bat - h.bat net use h: /home 128