Leseprobe

Transcription

Leseprobe
Sascha Steinhoff
Digitalisieren von
Dias und Negativen
mit Nikon Scan, VueScan, SilverFast
3., aktualisierte Auflage
Steinhoff_final.indb S3
17.07.2008 21:21:33
Sascha Steinhoff, [email protected]
Lektorat: Gerhard Rossbach
Copy-Editing: Alexander Reischert, Köln
Herstellung: Birgit Bäuerlein
Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de
Layout und Satz: Steffen Kulpe, Markt Indersdorf
Druck und Bindung: Stürtz AG, Würzburg
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 978-3-89864-522-5
3., aktualisierte Auflage 2008
Copyright © 2008 dpunkt.verlag GmbH
Ringstraße 19 B
D-69115 Heidelberg
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der DVD
erfolgt unter Ausschluss jeglicher Haftung und Garantie. Insbesondere schließen wir jegliche Haftung für Schäden
aus, die aufgrund der Benutzung der auf der DVD enthaltenen Programme entstehen.
Die Zusammenstellung der Software wurde nach bestemWissen und Gewissen vorgenommen. Bitte berücksichtigen
Sie die jeweiligen Copyright-Hinweise, die bei den Programmen enthalten sind.
Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags
urheberrechtswidrig und daher strafbar.
Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in
elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware- Bezeichnungen sowie
Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert.Weder Autor noch Verlag
können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches
stehen.
543210
Steinhoff_final.indb S4
17.07.2008 21:21:34
V
Inhalt
Vorwort
1
1 Einleitung
3
1.1
Analoge und digitale Workflows ______________________________4
Analoger Workflow Negativfi lm _______________________________ 4
Analoger Workflow Diafi lm __________________________________ 5
Hybrider Workflow: analog fotografieren
und scannen,digital bearbeiten ________________________________ 6
Digitaler Workflow: digital aufnehmen und digital bearbeiten _______ 8
1.2 Alternativen zum Filmscanner_______________________________ 10
Megapixel im Vergleich: DSLR, Filmscanner, Kleinbildfi lm ________ 10
Digitale Spiegelreflexkameras ________________________________ 12
Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz ________________________ 13
Scannen von Fotoabzügen ___________________________________ 17
Abfotografieren des projizierten Dias per Digitalkamera___________ 18
Dias duplizieren mit DSLR und Diakopiervorsatz ________________ 18
Filmentwicklung mit Foto-CD _______________________________ 18
Foto-CDs von Kodak _______________________________________ 18
Fujicolor CD ______________________________________________ 19
Vergleich: Foto-CD und manueller Scan________________________ 19
Professionelle Scandienstleister _______________________________ 22
2 Leistungsmerkmale von Filmscannern
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
23
Eckdaten eines Filmscanners ________________________________ 24
Scanhancer ______________________________________________ 39
Schnittstellen: Verbindung zwischen Scanner und Computer ____44
Das Leben nach dem Kauf __________________________________46
Wunschzettel für zukünftige Filmscanner _____________________ 50
3 Film als Scanvorlage
53
3.1 Handhabung der Vorlagen _________________________________ 54
Gewölbtes, welliges Filmmaterial _____________________________ 54
Physikalische Staubentfernung _______________________________ 55
Korrektes Einlegen des Filmmaterials__________________________ 56
Emulsionsseite feststellen ___________________________________ 56
Handhabung von Filmmaterial _______________________________ 57
Vorlagen nach dem Scan vernichten? __________________________ 57
3.2 Filmtypen _______________________________________________ 58
Farbnegative ______________________________________________ 58
Farbdiapositive ___________________________________________ 58
Kodachrome-Dias _________________________________________60
SW-Negative ______________________________________________60
Der optimale Film für den Scan ______________________________ 61
Diarahmen: verglast und unverglast ___________________________ 62
Verglaste Diarahmen _______________________________________ 63
Glaslose Rahmen __________________________________________ 63
Steinhoff_final.indb V
17.07.2008 21:21:34
Inhalt
VI
4 Dateiformate
4.1
4.2
4.3
4.4
5 Farbmanagement in Theorie und Praxis
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
65
Digitales Negativ _________________________________________66
Farbtiefe in Bildformaten ___________________________________68
Wichtige Bildformate in der Scannerwelt _____________________ 70
Die richtige Bildgröße und -auflösung ________________________ 77
81
Warum Farbmanagement? _________________________________ 82
Grundlagen ______________________________________________ 82
Farbmodelle _____________________________________________84
Farbräume _______________________________________________86
ICC-Profile _______________________________________________88
Monitorkalibrierung in der Praxis ____________________________ 92
Scanner-ICC-Profile erstellen ________________________________ 97
6 Scanmethoden
99
6.1 Indexscan – Bildversatz und Vorsortierung __________________ 100
6.2 Prescan – Korrekturen vor dem Scan ________________________ 100
6.3 Multisampling/Multi-Exposure _____________________________ 105
7 Scankorrekturverfahren im Detail
107
7.1 Staub und Kratzerentfernung per Scansoftware_______________ 108
SilverFast SRD ___________________________________________ 108
SilverFast iSRD ___________________________________________ 110
7.2 Staub- und Kratzerentfernung per Hardware _________________ 112
Digital ICE Advanced _____________________________________ 112
ICE und FARE bei Kodachrome-Dias _________________________ 114
ICE und FARE bei SW-Negativen _____________________________115
Infrared Clean – Kratzerentfernung bei VueScan _______________ 116
7.3 Verblichene Farben auffrischen ____________________________ 117
Nikon Scan: Digital ROCTM _________________________________117
VueScan: Restore Fading ____________________________________117
7.4 Filmkornglättung ________________________________________ 119
Digital GEM _____________________________________________ 119
VueScan Grain Reduction __________________________________ 119
SilverFast GANE _________________________________________ 121
7.5 Korrektur von Spitzlichtern undSchattenbereichen ____________ 122
Digital DEETM – Korrektur für Licht und Schatten _____________ 122
SilverFast AACO – Autoadaptive Contrast Optimization _________ 122
8 Konfiguration im Scanprogramm
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
123
Vorlagen ausrichten ______________________________________ 124
Bildeigenschaften festlegen _______________________________ 127
Farbbalance _____________________________________________ 128
Unscharf maskieren ______________________________________ 131
Gradationskurven ________________________________________ 132
LCH-Editor ______________________________________________ 137
Analogverstärkung _______________________________________ 141
9 Nikon Scan
143
9.1 Installation _____________________________________________ 144
9.2 Look and Feel ___________________________________________ 145
Steinhoff_final.indb VI
17.07.2008 21:21:34
Inhalt
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
VII
Konfigurationen speichern ________________________________ 149
Voreinstellungen ________________________________________ 152
Farbmanagement ________________________________________ 156
Dokumentation__________________________________________ 159
Fazit ___________________________________________________ 160
10 VueScan
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
Einkauf und Installation __________________________________ 162
Look and Feel ___________________________________________ 163
Rohdaten ______________________________________________ 170
Dokumentation _________________________________________ 172
Fazit ___________________________________________________ 172
11 SilverFast
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.7
161
173
SilverFast SE, Ai, Ai Studio und HDR _________________________ 174
Look and Feel ___________________________________________ 174
Grundkonfiguration über Optionen einstellen ________________ 178
Bildbearbeitung _________________________________________ 181
Rohdatenbearbeitung mit SilverFast HDR ____________________ 181
Dokumentation__________________________________________ 184
Fazit ___________________________________________________ 184
12 Scan-Workflows
187
12.1 Muss-Korrekturen vor dem Scannen ________________________ 188
Tonwertkorrektur: Vor oder nach dem Scan? ___________________ 189
12.2 Nikon-Scan-Workflow_____________________________________ 190
Dias einzeln und mit dem Slidefeeder scannen _________________ 190
Nikon Scan: Stapelscan von Negativen mit
dem Filmstreifeneinzug ____________________________________ 191
12.3 SilverFast-Workflow ______________________________________ 192
SW-Negative digitalisieren _________________________________ 192
12.4 VueScan-Workflow _______________________________________ 193
Einzelscan von Farbdias ___________________________________ 193
VueScan: Negativstreifen mit dem
Filmstreifeneinzug scannen_________________________________ 194
13 Nikon Capture NX2
195
13.1 Rohdatenbearbeitung mit Capture NX2______________________ 196
Unterschiede zu Photoshop & Co. ____________________________ 196
Besser als Adobe? _________________________________________ 197
13.2 Benutzeroberfläche und Bedienung ________________________ 198
Der neue Bildbrowser______________________________________ 198
Dynamische Paletten ______________________________________ 199
13.3 Wichtige Features ________________________________________200
Beschnittwerkzeug ________________________________________200
D-Lighting: der Digital-DEE-Nachfolger ______________________200
Verlorene Lichter und Schatten ______________________________ 201
Schiefe Horizonte geradebiegen______________________________ 202
Der Vorher-Nachher-Vergleich ______________________________ 203
Auswahlwerkzeuge und Ergänzungen ________________________ 203
Auswahl-Kontrollpunkt____________________________________ 204
Auto-Retusche-Pinsel _____________________________________ 204
Steinhoff_final.indb VII
17.07.2008 21:21:34
Inhalt
VIII
Rote Augen im NEF-File korrigieren _________________________ 206
Farbverstärkung __________________________________________ 207
Bildeffekte_______________________________________________ 207
13.4 U-Point-Technologie ______________________________________208
Kontrollpunkte statt Ebenen und Masken _____________________ 208
Mehr Präzision durch mehr Kontrollpunkte ___________________ 209
13.5 Körner, Rauschen, Scharfzeichnen __________________________ 210
Statt GEM _______________________________________________ 210
Neue Filter ______________________________________________ 210
14 Korrekturen mit Photoshop und PS-Plug-ins
211
14.1 Staub und Kratzer entfernen _______________________________ 212
Kratzer entfernen mit dem Kopierstempel _____________________ 212
Reparaturpinsel/Bereichsreparaturpinsel ______________________ 213
Dust & Scratch Removal-Plug-in von Polaroid __________________ 214
14.2 Bildkorrekturen __________________________________________ 215
Stürzende Linien und perspektivische Verzerrungen korrigieren ___ 215
Tiefen und Lichter selektiv korrigieren ________________________ 216
Schiefen Horizont ausrichten _______________________________ 217
14.3 Photoshop-Plug-ins von Applied Science Fiction ______________ 218
Filmkorn glätten mit Digital GEM ___________________________ 218
Digitaler Aufhellblitz mit SHO ______________________________ 219
Farben mit ›Digital ROC‹ restaurieren ________________________ 219
14.4 Farbstiche entfernen _____________________________________ 220
14.5 Gleiche Farbe____________________________________________ 222
14.6 Rauschreduzierung mit Noise Ninja _________________________ 223
14.7 Rauschreduzierung mit Neat Image & Co. ____________________ 224
15 Sichern und verwalten
225
15.1 Gespeichert ist nicht gesichert _____________________________ 226
15.2 Datensicherung auf der Festplatte __________________________ 226
Datensicherung auf der gleichen Partition _____________________ 226
Datensicherung auf einer zusätzlichen Festplatte ________________ 226
15.3 Bildarchive auf Wechselmedien sichern ______________________ 227
Optische Medien: CD, DVD und Blu-ray ______________________ 228
Magnetbänder ___________________________________________ 228
15.4 Bildverwaltung __________________________________________ 229
Aufbau einer Bilddatenbank – Ordner- und Dateistrukturen ______ 229
Mit IPTC-Daten katalogisieren ______________________________ 230
Bilder verwalten mit ThumbsPlus ____________________________ 231
Dateien stapelweise umbenennen: LupasRename ________________ 232
Steinhoff_final.indb VIII
Glossar
233
Quellen
235
Index
237
Auf der DVD
240
17.07.2008 21:21:34
1
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Digitalisieren von Dias und Negativen ist und bleibt ein Dauerbrenner, daher geht dieses Buch in
Deutschland jetzt schon in dritte und in den USA in die zweite Auflage. Nahezu in jeder Wohnung lagern
in diversen Schuhkartons und Diamagazinen (professionellere Behältnisse soll es vereinzelt auch geben)
analoge Filmschätze, die auf ihre Wiederentdeckung warten. Über die Vorteile der digitalen Bildbearbeitung
braucht man inzwischen nicht mehr zu diskutieren: Wer einen Scanner hat, kann sie auch bei Dias und
Negativen nutzen. In diesem Buch stelle ich Ihnen detailliert alle gängigen Scanverfahren und Korrekturmethoden vor, damit Sie ohne Zeitverlust zu ansprechenden Bildergebnissen kommen. Mindestens ebenso
wichtig wie ordentliche Hardware ist ein gutes Scanprogramm. Mit SilverFast und VueScan ist die Auswahl
an käuflichen Programmen aber übersichtlich. Daneben gibt es einen unüberschaubaren Wust an Herstellersoftware, die beim Scannerkauf mitgeliefert wird. In den meisten Fällen taugen diese Beigaben nicht besonders viel. Ein Ausreißer im positiven Sinne ist in dieser Kategorie das Nikon-Scanprogramm.
Wie bei den Digitalkameras geht der Trend auch bei Scannern zu Rohdaten. Rohdaten enthalten die
unverfälschte, volle Bildinformation aus dem Bildsensor des Scanners. So weit zumindest die Theorie, beim
Scan gibt es aber einige Besonderheiten zu beachten. Schauen Sie sich auf jeden Fall die beiliegende DVD
zum Buch an. Hier gibt es hochaufgelöste Beispielscans von Film- und Flachbettscannern aller großen Hersteller, die Qualitätsunterschiede sind erheblich. Außerdem möchte ich mich für die vielen Rückmeldungen
bedanken, die ich bisher von Lesern erhalten habe. Über die Webseite www.diasdigitalisieren.info können
Sie jederzeit mit mir in Kontakt treten!
Bild: Siegfried Gromotka, um 1960
Sascha Steinhoff
6 × 6 Originalnegativ
München, August 2008
Ausschnittvergrößerung
Die Dunkelkammer hat ausgedient, denn mit digitaler Bildbearbeitung bleibt einem das aufwändige Gepansche mit Chemikalien erspart.
Selbst 50 Jahre alte Negative sind noch gute Vorlagen.
Steinhoff_final.indb 1
17.07.2008 21:21:34
Vorwort
2
Manuell korrigiert
Rohscan
Der meist eher flaue Rohscan ist nur die Arbeitsgrundlage. Durch die Aufspreizung der
Tonwertkurve und Korrekturen an den Gradationskurven entwickelt man das endgültige Bild.
Steinhoff_final.indb 2
17.07.2008 21:21:37
53
Film als Scanvorlage
Das gescannte Bild kann nicht besser werden als die
Scanvorlage. Jeder Bildfehler auf der Vorlage wird
als Bildinformation vom Scanner aufgezeichnet.
Ein Bild, das in der 10 × 15 cm-Papiervergrößerung
noch überzeugend aussah, kann später am Monitor
deutlich sichtbare technische Mängel aufweisen.
Dann muss geprüft werden, ob es am Scan oder doch
an der Vorlage liegt. Wenn man die Bilddatei eines
4000-dpi-Scans im Viewer voll aufzieht, sieht man selbst
die kleinsten Bildfehler. Mit einer guten Lupe kann man
feststellen, ob die Unschärfe schon in der Vorlage enthalten
war. Oft ist die Vorlage unschuldig und der Scanner hat falsch
fokussiert. Unschärfen in der Vorlage kann aber auch das
beste Scanverfahren nicht ausbügeln.
3
Inhalt
Handhabung der Vorlagen
Filmtypen
Steinhoff_final.indb 53
17.07.2008 21:23:25
3 Film als Scanvorlage
54
3.1 Handhabung der Vorlagen
Gewölbtes, welliges Filmmaterial
Man sollte sich niemals von seinen
Filmvorlagen trennen. Selbst wenn
einmal alle Bilder digitalisiert sind,
empfiehlt es sich, die Vorlagen weiterhin aufzubewahren.
E
in häufiges Problem sind gewölbte oder wellige Filmstreifen, denn
ein guter Scan setzt plane Vorlagen voraus. Gerade hochwertige
Filmscanner haben häufig nur eine geringe Schärfentiefe. Schon eine
Wölbung von einem Millimeter kann zu Unschärfen im Scan führen.
Es gibt Filmhalter, welche die Vorlage so fixieren, dass die Wölbung
weitgehend eliminiert wird. Sie sind aber unpraktisch zu handhaben.
Besser ist in jedem Fall, gleich eine plane Vorlage zu verwenden. Die
Planlage von Filmen wird durch unterschiedliche Faktoren bestimmt:
Non-Curling-Schichten auf dem Film verhindern eine übermäßige Wölbung des Materials. Aber eine gewisse Wölbung ist durchaus gewollt,
damit der Film plan an der Andruckplatte der Kamera anliegt und sich
nicht in Richtung Verschluss wölbt. Für diese so genannte Hohlkrümmung gibt es keinen verbindlichen Standard, die Filmhersteller legen
dies eigenverantwortlich fest. Der Verarbeitungsprozess und die spätere
Lagerung beeinflussen die Planlage des Films maßgeblich. Kommt es
hier zu Fehlern, kann sich das später rächen. Insofern ist es durchaus
ein Unterschied, ob man seine Filme im Fachlabor oder beim Discounter entwickeln lässt. Wird der Film nicht vorschriftsgemäß getrocknet,
führt das zu einer verstärkten Wölbung. Zwar werden für die Entwicklung der gängigen Farbfilme überall die gleichen Standardprozesse eingesetzt, dennoch können die Ergebnisse stark voneinander abweichen.
Entscheidend ist, wie genau es das jeweilige Labor mit der Qualitätskontrolle nimmt und die vom Filmhersteller vorgegebenen Verarbeitungsrichtlinien einhält. Im Idealfall kommt der Film plan aus der Entwicklung und kann problemlos eingescannt werden.
Nachträgliche Verbesserung der Planlage
Es ist nur sehr begrenzt möglich, die Wölbung eines Films nachträglich zu korrigieren. Die Trägerschichten haben eine Art Gedächtnis und streben immer in die ursprüngliche Lage zurück. Als
einfachste Methode werden Negative zwischen Buchseiten gepresst
gelagert. Sie sind dabei durch Folientaschen vor direktem Kontakt
mit der Druckerschwärze des Buchs zu schützen. Denkbar wäre
auch, hierfür eine Presse zu benutzen. In hartnäckigen Fällen soll
es helfen, den Film noch einmal zu wässern und zu trocknen. Eine
Garantie, dass der Film durch eine dieser Methoden wieder plan
wird und auch bleibt, besteht aber nicht.
Neben der Verarbeitung im Labor ist auch die spätere Lagerung ein entscheidender Faktor. Wer seine Filme eingerollt am Stück in der Filmdose lagert, wird große Probleme haben, diese in eine scanbare Planlage zu bringen. Oft wird ein planer Filmstreifen in den Filmeinzug des
Steinhoff_final.indb 54
17.07.2008 21:23:25
3.1 Handhabung der Vorlagen
Scanners eingeführt und verlässt den Scanner anschließend gewölbt
und obendrein in Längsrichtung gekringelt wie ein Schweineschwänzchen. Vermutlich hängt dies mit der mechanischen Beanspruchung
beim Transportvorgang zusammen. Wie man es auch dreht und wendet: Labore liefern selten plane Vorlagen. Daher empfiehlt sich eine mechanische Lösung zur nachträglichen Korrektur: Die beste mir derzeit
bekannte Möglichkeit sind Diarahmen mit Spannvorrichtung, wie sie
beispielsweise über www.wess-diarahmen.de erhältlich sind. Sie halten
den Film wirklich plan und sind auch bei stark gewölbtem Negativfilm
einsetzbar. Allerdings muss der Negativstreifen dafür zerschnitten werden und wird dann von Großlaboren nicht mehr verarbeitet.
55
u Hochwertige Filmscanner
erfassen unübersehbar auch kleinste
Staubkörnchen und Fussel. Das stört
schon bei Standardvergrößerungen.
Physikalische Staubentfernung
Bevor man die Vorlage einscannt, sollte sie weitgehend von Staub- und
Schmutzpartikeln befreit werden. Je verdreckter die Vorlage ist, desto
schlechter wird der Scan. Je besser der verwendete Scanner, desto deutlicher werden auch minimale Verschmutzungen aufgezeichnet. Zwar
lassen sich diese in einem bestimmten Umfang per Digital ICE oder
FARE wieder herausrechnen, aber das ist natürlich nur die zweitbeste
Lösung. Besser ist es, die Vorlage vor dem Scan gut zu säubern. Ein
Bildteil, das von einem großen Staubkorn verdeckt wird, kann auch mit
dem besten Korrekturverfahren nicht rekonstruiert werden.
Steinhoff_final.indb 55
17.07.2008 21:23:25
3 Film als Scanvorlage
56
Sowohl Negativ- als auch Diafilm
ist empfindlich gegenüber Kratzern
und Staub. Wer seine Vorlagen nicht
gut geschützt lagert, riskiert den Verlust von Bildinformationen.
Verwahrt man seine Filme in Plastikhüllen, sollte man sie nicht mit
Schwung aus der Hülle ziehen. Dadurch entsteht eine statische Aufladung, die sich später durch vermehrte Staubansammlung auf der Oberfläche des Films rächt.
Staubreduzierung bei Agfa-Filmen
Agfa hat seit einigen Jahren in seine Filme antistatische Schichten eingebaut. Daher verschmutzen sie weniger als herkömmliche
Filme. Staub kann sich natürlich auch auf Agfa-Filmen anlagern.
Wegen der fehlenden statischen Aufladung wird der Staub aber
nicht aktiv vom Trägermaterial angezogen.
Korrektes Einlegen des Filmmaterials
Beim Einlegen in den Scanner ist auf die richtige Ausrichtung des Films
zu achten. Der Film hat zwei unterschiedliche Seiten: Die Seite mit der
Emulsion trägt die Bildinformation. Die Emulsion ist als dünne Schicht
auf dem hochglänzenden Trägermaterial aufgetragen. Diese Emulsionsseite muss der Scanner für ein optimales Ergebnis abtasten. Da Filmvorlagen transparent sind, ist es natürlich auch möglich, den Film andersherum einzulegen, was aber zu minimalen Qualitätsverlusten führt.
Emulsionsseite feststellen
Die Seite der Filmemulsion erkennt man, wenn man den Filmstreifen
im spitzen Winkel zu einer starken Lichtquelle hält. Die Seite mit einer
reliefartigen Ausprägung des Bilds ist die Emulsionsseite. Die Seite mit
dem Trägermaterial ist dagegen hochglänzend und ganz glatt. Sie weist
keine mit dem Auge erkennbare Struktur auf. Bei Diafilmen kann man
das Relief sehr deutlich sehen. Anders ist es bei Negativfilm, hier ist das
nicht ohne Weiteres möglich. Negativfilme haben zwei Seiten: eine stärker und eine schwächer glänzende. Die stärker glänzende Seite ist die
Trägerschicht, auf der anderen Seite ist die Filmemulsion aufgebracht.
Auch die auf jedem Filmstreifen vorhandenen Nummerierungen liefern
den Hinweis auf die Seite der Filmemulsion. Wird die Nummerierung
seitenverkehrt dargestellt, befindet sich die Filmemulsion auf der dem
Betrachter zugewendeten Seite. Der Scanner sollte für ein optimales Ergebnis die Seite mit der Emulsion abtasten.
Korrekte Filmausrichtung beim Scan
Bei Nikon-Scannern muss die Emulsion bei aufrecht stehendem
Gerät nach unten zeigen. Man legt den Filmstreifen also korrekt
ein, wenn man beim Blick von oben die Nummern seitenrichtig
sieht.
Steinhoff_final.indb 56
17.07.2008 21:23:27
3.1 Handhabung der Vorlagen
57
Handhabung von Filmmaterial
Da die Güte des Filmmaterials der entscheidende Faktor beim Scan ist,
ist bei der Lagerung und Handhabung ein entsprechend vorsichtiger
und sorgfältiger Umgang notwendig. Bei Dias ist das vergleichsweise
unkritisch – sie kann man am breiten Rahmen anfassen. Im Handling
empfindlicher sind Negativstreifen. Fassen Sie diese nach Möglichkeit
nicht mit bloßen Händen an. Zu schnell sind dabei Fingerabdrücke
auf dem Film und im Scan sichtbar. Fingerabdrücke beschädigen die
Oberfläche des Films und lassen sich aus der Bilddatei nur aufwändig
nachträglich entfernen. Besser ist es den Filmstreifen vor dem Scan mit
Filmreiniger (von Tetenal oder Hama) von Fingerabdrücken zu reinigen. Mit dünnen Baumwollhandschuhen kann man gefahrlos Negative handhaben. Empfehlenswert ist auch der Einsatz einer Pinzette mit
abgeschrägten Spitzen, um die Streifen ohne Beschädigungen aus Archivhüllen zu entnehmen. Solche Pinzetten werden von Briefmarkensammlern verwendet und es gibt sie in entsprechenden Läden schon
für wenig Geld. Empfehlenswert ist die Aufbewahrung der Negative in
Archivhüllen zum Abheften aus Pergamin, oder in archivsicheren Klarsichthüllen. Sortiert man seine Ordner entsprechend durch, so ist diese
Art der Aufbewahrung sehr übersichtlich. Die Vorlagen sollte man vor
Licht, Staub, Feuchtigkeit und Wärme schützen.
Baumwollhandschuhe schützen den
Film zwar vor Kratzern, sie verlieren
aber feine Fussel. Das ist für den
Scan nicht optimal. Am besten ist es
daher, die Filme - ob mit oder ohne
Handschuhe - immer nur am Filmrand zu berühren.
Vorlagen nach dem Scan vernichten?
Wurde der Scan erfolgreich durchgeführt, benötigt man die Vorlagen
eigentlich nicht mehr. Man sollte die Dias und Negative behalten, denn
es ist nicht ausgeschlossen, dass zukünftige Scannergenerationen noch
bessere Resultate liefern. Außerdem hat man auch bei einem Datenverlust auf dem Computer als letzten Rettungsanker die Möglichkeit eines
erneuten Scans. Datenformate und Trägermedien sind in der IT-Welt
einem steten Wechsel unterworfen und müssen regelmäßig in andere
Formate umgewandelt werden, damit sie von aktuellen Systemen verarbeitet werden können. Wer heute beispielsweise einen Datenträger aus
den 70er Jahren findet, wird ihn jedenfalls mit keinem aktuellen Rechner mehr bearbeiten können. Es ist fraglich, ob man überhaupt noch
einen Rechner findet, der ihn einlesen kann. Kleinbildfilme haben sich
hingegen als beständiger erwiesen. Auch fünfzig Jahre alte Filmrollen
lassen sich heute noch problemlos verarbeiten.
Das erzielbare Ergebnis beim Scan hängt auch von der Fachkenntnis
des Benutzers ab. Mit mehr Erfahrung lassen sich auch bessere Bilder
aus den Vorlagen erzielen. Aus diesem Grund kann ein Neuscan bei
einzelnen Bildern sinnvoll sein. Die klare Empfehlung lautet daher, sich
in keinem Fall von den analogen Vorlagen zu trennen. Sinnvoll ist es
aber, sich beim Scan von schlechten Vorlagen zu trennen. So kann man
die Archivierung dazu nutzen, die Bestände sinnvoll zu verkleinern.
Steinhoff_final.indb 57
17.07.2008 21:23:27
3 Film als Scanvorlage
58
3.2 Filmtypen
Farbnegative
Farbnegative sind sowohl bei der Aufnahme als auch bei der späteren
Verarbeitung mit einem Filmscanner relativ unempfindlich. Selbst
mit preiswerten Scannern erzielt man mit ihnen passable Ergebnisse.
Ein Nachteil ist die Kratzempfindlichkeit des Trägermaterials. Ohne
eine hardwarebasierte Kratzerkorrektur des Scanners erzielt man nur
in Ausnahmefällen gute Scanergebnisse. Ob man die maximale Scanqualität erreicht hat, ist nicht einfach zu beurteilen. Aus einer inversen
Vorlage, die obendrein noch orange maskiert, lassen sich nur schwer
Rückschlüsse auf das endgültige Bild ziehen. Selbst die richtige Belichtung und die Schärfe der Vorlage lassen sich oft schwer beurteilen. Das
Aussortieren unbrauchbarer Vorlagen vor dem Scan ist deshalb nicht
ganz einfach.
So vielfältig wie das Angebot an Farbnegativfilmen sind auch die Charakteristika der Filmemulsionen. Die vom Scanner ausgelesenen Daten
müssen hierzu passend in ein Bild umgewandelt werden und das Ergebnis ist in starkem Maße von den Einstellungen der Scansoftware abhängig. Der Abgleich mit dem Original ist sehr viel schwieriger als beim
Dia. Der Scanvorgang dauert beim Negativ länger als beim Dia und die
Umwandlung des Negativs in ein positives Bild erfordert viel Rechenleistung, was die Scandauer erhöht. Die farbliche Korrektur des Scans
von Negativfilmen lässt sich durch eine Scansoftware, die Filmprofile
unterstützt, automatisch durchführen. SilverFast und VueScan werden
mit einer Vielzahl an Profilen für gängige Filmsorten ausgeliefert. Nikon Scan hat nur ein Standardprofil für Negative.
Farbdiapositive
Diapositive bieten in der analogen Verarbeitungskette das Maximum an
erzielbarer Bildqualität. Sie liefern ein brillanteres Bild als Farbnegative;
der Kontrastumfang ist höher. Bei der Belichtung setzen sie aber beim
Fotografen präzises Arbeiten voraus, da sie gegenüber Fehlbelichtungen
empfindlich sind. Farbnegativfilm hat dagegen einen größeren Belichtungsspielraum. Das Labor hat – anders als beim Negativfilm – nur
einen vernachlässigbaren Einfluss auf das Bildergebnis. Diafilme sind
feinkörniger als Negativfilme und auch hinsichtlich Kontrast und Farbtiefe dem Negativfilm überlegen. Auch der Dichteumfang ist beim Dia
deutlich höher. Beim Scan stellen Dias daher höhere Anforderungen als
Negative. Die Bildergebnisse, die man mit preiswerten Scannern erzielt,
lassen im Vergleich mit dem Originaldia oft zu wünschen übrig, weil
sie den Farb-, Kontrast- und Dichteumfang nur ansatzweise darstellen
können. Es ist ein wesentlicher Vorteil, dass sich beim Scannen von
Dias das Bild am Monitor direkt mit der Vorlage vergleichen lässt. Das
Scannen von Dias ist etwas schneller als das von Negativen. Die rechenintensive Umwandlung eines Negativs in ein Positiv entfällt.
Steinhoff_final.indb 58
17.07.2008 21:23:28
3.2 Filmtypen
59
l Coolscan IV: Das KodachromeDia, gescannt mit Einstellungen für
Normaldias, ist blaustichig.
l Coolscan IV: Das gleiche Dia gescannt
mit Einstellungen für Kodachrome, hat
neutralere Farben.
l Am brillantesten sind die Farben,
wenn man mit dem Coolscan 5000 mit
Bild: Peter Steinhoff, ca. 1970
der Einstellung Kodachrome scannt.
Steinhoff_final.indb 59
17.07.2008 21:23:29
3 Film als Scanvorlage
60
Kodachrome-Dias
Kodachrome-Filme sind Farbdiafilme, die schon seit Jahrzehnten auf
dem Markt sind. Sie werden nicht im üblichen Farbdiaprozess E6 entwickelt, sondern benötigen den speziellen K14-Prozess von Kodak. Für
Profifotografen gibt es auch heute noch gute Gründe, die teuren Kodachrome-Filme zu verwenden:
r Bei korrekter (= dunkler) Lagerung sind Kodachrome-Filme über
Jahrzehnte farbstabil. In der Projektion bleichen sie aber schneller als
E6-Dias aus.
r Die Farben werden von den verschiedenen Filmen innerhalb der
Kodachrome-Familie gleich dargestellt, ein Vorteil, wenn man bei
einer Diaschau verschiedene Filme mischen muss.
r Kodachrome-Filme sind sehr feinkörnig.
Kratzerkorrektur bei Kodachrome
Momentan hat nur der Nikon Super
Coolscan 9000 ED eine speziell für
Kodachrome-Filme optimierte Version des Kratzerkorrekturverfahrens
ICE implementiert.
Beim Scannen lassen sich diese Filme dann auch nicht mit den gleichen
Methoden verarbeiten wie die üblichen E6-Farbdiafilme. Es ist zwar möglich, diese Dias als ganz normale Farbdias zu scannen, die Bildergebnisse
sind aber nur bescheiden. Einen guten Scan erzielt man nur, wenn die
Scansoftware spezielle Einstellungen für Kodachrome-Dias bietet. Scannt
man Kodachrome mit den gleichen Einstellungen wie E6-Dias, werden
die Bilder blaustichig und die Farben im Bild sind generell nicht überzeugend. Hardwarebasierte Kratzerentfernung wie ICE oder FARE, die für
E6/C41-Filme entwickelt wurde, ist nur eingeschränkt für KodachromeFilme einsetzbar. Wendet man sie trotzdem an, kommt es meist zu Einbußen in Bilddetails.
SW-Negative
SW-Negative sind für das Scannen das problematischste Ausgangs-
material. Sie leiden ebenso wie Farbnegative auch unter Kratzern und
Staub. Anders als bei den Farbvorlagen kann man hier nicht auf eine
hardwarebasierte Kratzerentfernung zurückgreifen. Weder ICE noch
FARE erfüllen bei SW-Negativen ihren Zweck. Beide Korrekturverfahren wirken sich im Gegenteil bei diesem Material sehr nachteilig auf die
Bildqualität aus. Somit bleibt nur die qualitativ unterlegene und bearbeitungsintensive Entfernung der Kratzer per Software als Ausweg.
Bei SW-Filmen, die sich im Farbnegativ-Prozess C41 entwickeln lassen, funktionieren ICE und FARE allerdings. Diese Filme sind technologisch aber eher den Farbfi lmen zuzuordnen, daher funktioniert die
Abtastung mit einem Infrarotstrahl. Man bezeichnet sie auch als chromogene SW-Filme. Solche chromogenen SW-Filme sind beispielsweise
Ilford XP2 Super, Kodak BW400CN, Konica Monochrome VX 400, Tura
BW-C41 und der in Europa nicht erhältliche Nexia Sepia von Fujifilm.
Herkömmliche SW-Filme wie die Kodak-TMax-Familie sind hingegen
silberbasiert; hier kann ICE aus physikalischen Gründen nicht funktionieren. Denn Silber reflektiert den Infrarotstrahl von ICE, daher kommt
es zu unerwünschten Artefakten bei der Korrektur.
Steinhoff_final.indb 60
17.07.2008 21:23:32
3.2 Filmtypen
61
Der optimale Film für den Scan
SW-Negativfilm? r Was die optimale Scanvorlage ist, darüber streiten
sich die Geister. Der SW-Film ist es jedenfalls nicht. Diese Filme erlauben keine Staub- und Kratzerentfernung per ICE, was meines Erachtens
ein Ausschlusskriterium darstellt. Man kann aus jedem Farbfilm per
Bildbearbeitung SW-Bilder erzeugen. Die Qualitäten guter SW-Filme
sind und bleiben bei rein analoger Verarbeitung ungeschlagen. Doch
das leidige Problem der Kratzerentfernung erschwert es erheblich, die
Qualität des Films in digitaler Form zu nutzen. Hochwertige Scanner
bilden jeden kleinen Kratzer unübersehbar ab; das beeinträchtigt die
Freude am hochaufgelösten Bild. Theoretisch kann man aus einem SWScan per Software alle Kratzer wegretuschieren. Das ist aber eine mühselige und zeitraubende Arbeit, die bei größeren Bildmengen nur mit
großem zeitlichem Einsatz praktikabel ist.
Farbnegativfilm? r Die Vorteile von Farbnegativfilmen sind die relative Unempfindlichkeit gegen Belichtungsfehler sowie der beschränkte
Kontrastumfang. Daher sind auch mit preiswerten Scannern ganz
passable Scans möglich. Schwierig ist es, die Negativvorlage mit dem
gescannten Bild visuell abzugleichen. Die orangefarbene Maskierung
erschwert es festzustellen, ob das Negativ überhaupt scharf ist. Welche
Farben sich hinter der Maskierung verbergen, lässt sich nur mit sehr
viel Erfahrung abschätzen. In Verbindung mit passenden Filmprofilen lassen sich aber ohne großen Aufwand Scans mit guten Farben aus
Negativen herstellen. Negativfilme sind kratzempfindlicher als Dias. In
den meisten Fällen lassen sich diese Kratzer aber automatisch per ICE
eliminieren. Für durchschnittliche Qualitätsansprüche ist Farbnegativfilm ein guter Kompromiss.
Diafilm! r Diafilme haben viel leuchtendere, kräftigere Farben und
einen höheren Kontrastumfang als Negativfilme. Allerdings sind nur
hochwertige Filmscanner in der Lage, diese Bildinformationen in guter
Qualität auszulesen. Soll heißen: Mit einem billigen Scanner hat man
wenig Freude an den Scans, man muss hier schon etwas mehr investieren. Der Abgleich zwischen Bilddatei und Vorlage ist unkompliziert. Bei
der Belichtung sind Diafilme wesentlich empfindlicher als Negativfilme;
aus diesem Grund ist bei der Aufnahme mehr Sorgfalt geboten. Ein
weiterer Vorteil: Diafilm ist etwas unempfindlicher gegen Kratzer als
Negativfilm. Außerdem ist der Scan eines Diafilms immer schneller als
der von Negativfilm. Es entfallen die rechenintensiven Arbeitsschritte
der Invertierung, das Herausrechnen der Maskierung. Somit benötigt
man auch keine Filmprofile, damit die Farben stimmen. Wer schon beim
Fotografieren weiß, dass er die Bilder später scannen möchte, sollte daher in jedem Fall zum Diafilm greifen. Wer über einen hochwertigen
Scanner verfügt, erhält von diesen Vorlagen die brillantesten Scans, die
möglich sind. So brillant wie bei der Leinwandprojektion ist allerdings
auch der beste Scan nicht.
Steinhoff_final.indb 61
17.07.2008 21:23:33
3 Film als Scanvorlage
62
Glasrahmen
Bild: Siegfried Gromotka, ca. 1960
Glasloser Rahmen
u Historisches Dia: Der Scan im
Glasrahmen führt zu deutlichen Verlusten
in der Schärfe.
Körnigkeit von Filmen
Der RMS-Wert (Root-mean-square)
wird zunehmend vom Bildkorn-Index ersetzt. Während RMS absolut
gelten, variiert der Bildkorn-Index je
nach Ausgabevergrößerung. RMSWerte unter 10 und Bildkorn-Index
unter 25 (bei 10 x 15 cm Vergrößerung) gelten als extrem feinkörnig.
Steinhoff_final.indb 62
Ein möglichst feinkörniger Farbdiafilm ist also die beste Vorlage für
hochwertige Scans. Während die teuren Trommelscanner der Profis
fast jedes Bildmaterial gleich gut verarbeiten können, gebärden sich die
Desktop-Filmscanner für Anwender und Semiprofis etwas zickiger. Vor
dem Digitalkameraboom haben die großen Filmhersteller daher noch
eine Reihe von Filmen entwickelt, die speziell in der Scanbarkeit optimiert worden sind. Wer noch auf Film fotografiert und dann selbst
scannt, sollte also möglichst auf Material mit dieser modernen Technologie setzen. Der Unterschied ist deutlich sichtbar, das sieht man sofort.
Mit älteren Filme erreicht man i. d. R. weniger gute Resultate.
Diarahmen: verglast und unverglast
Wenn man Dias einscannen möchte, hat die Art der Rahmung sehr
großen Einfluss auf die spätere Bildqualität. Diarahmen mit Glas sind
für den Scan denkbar ungeeignet. Geglaste Dias sollten daher vor dem
Scan in jedem Fall umgerahmt werden, sonst leidet die Schärfe der Bilder zu stark.
17.07.2008 21:23:33
3.2 Filmtypen
Verglaste Diarahmen
63
u Ungeschnittene Diastreifen
eignen sich hervorragend für die
Dias hinter Glas liegen plan, was für die Projektion und den Scan auf
den ersten Blick gleichermaßen begrüßenswert scheint. Beim Scannen
stellt die Glasschicht aber ein zusätzliches Hindernis für die Bildqualität dar. Dies ist verstärkt bei Dias mit Anti-Newton-Glas der Fall. Wer
seine verglasten Dias in vernünftiger Qualität scannen möchte, wird sie
in glaslose Rahmen umrahmen müssen. Dies gilt sowohl für einseitig
verglaste als auch für doppelseitig verglaste Rahmen. Das Ploppen ist
übrigens bei modernen Scannern kein Problem, die Vorlage erhitzt sich
im Gegensatz zur Projektion nicht.
Stapelverarbeitung.
Glaslose Rahmen
Glaslose Rahmen sind für das Filmscannen ideal, da die störende Glasschicht fehlt. Problematisch ist hingegen in vielen Fällen die Planlage.
Daher braucht man Rahmen, die dennoch eine gute Planlage gewährleisten. Bei maschinell im Labor gerahmten Dias ist der Film meistens fest
im Rahmen fixiert und wölbt sich nicht. Anders sieht das bei Diarahmen aus, die dem Film keine Fixierung bieten, wie beim Hama-DSRSystem. Hierauf hat die Fotozubehörindustrie reagiert und Diarahmen
mit Spannvorrichtung entwickelt. Die Firma Wess hat verschiedene
Rahmen dieser Art im Programm, allerdings sind sie alle recht teuer.
Es reicht aber, sich eine einzige Packung zu kaufen, weil man die Rahmen ja nur für den Scan, aber nicht für die Archivierung braucht. In
Deutschland gibt es diese Rahmen meines Wissens nur noch bei www.
scandig.de, denn auch die URL www.wess-diarahmen.de ist offline.
Planlage bei Negativfilmen verbessern
Wenn ein Negativstreifen sich partout nicht vernünftig einscannen lässt, kann man ihn auch rahmen. Diarahmen mit Spannvorrichtung erzeugen eine bessere Planlage als alle üblichen Filmhalter. Ein einmal zerschnittener Negativstreifen wird in Fotolaboren
nicht mehr verarbeitet. Grundsätzlich sollte das aber kein Problem
darstellen, man verfügt ja durch den Scan über eine hochwertige
Bilddatei.
Steinhoff_final.indb 63
17.07.2008 21:23:36
3 Film als Scanvorlage
64
Korngröße bei Kleinbild-Filmmaterial von Kodak
RMSKorngröße
Bildkorn-Index
bei Vergößerung
auf 10 × 15 cm
Bemerkung
Portra 160NC
k.A.
36
Porträtfilm für natürliche Farben
Portra 160VC
k.A.
40
Porträtfilm mit kräftigen Farben
Portra 400NC
k.A.
44
Natürliche Farben und hohe Empfindlichkeit
Portra 400VC
k.A.
48
Kräftige Farben bei hoher Empfindlichkeit
Portra 800
k.A.
40
Hat feineres Korn als die 400er-Porta-Filme
Portra 100 T
k.A.
33
Für Aufnahmen bei Kunstlicht (3200 K)
Elite Color 200
k.A.
32
Universell einsetzbarer Standardfilm
Elite Color 400
k.A.
39
Für Actionaufnahmen
Farbwelt 100
k.A.
45
Standardfarbfilm für den Hausgebrauch
Farbwelt 200
k.A.
47
Verdrängt zunehmend den 100er-Film als Standard
Farbwelt 400
k.A.
49
Mehr Belichtungsreserven durch ISO 400
Elite Chrome 100
Ich würde
RMS 8
k.A.
Feinkörniger Universalfilm
Elite Chrome 100 Extra Color
RMS 11
k.A.
Besonders hohe Farbsättigung
Elite Chrome 200
RMS 12
k.A.
Für ISO 200 feinkörniger Allzweckfilm
Elite Chrome 400
RMS 19
k.A.
Für schwaches Licht und Actionfotografie
Ektachrome E100G
RMS 8
k.A.
Extrem feines Korn
Ektachrome E100GX
RMS 8
k.A.
Mit wärmerer Farbwiedergabe
Ektachrome E100VS
RMS 11
k.A.
Lebendige, satte Farben
Ektachrome E200
RMS 12
k.A.
Pushbar bis ISO 800
Kodachrome 64
RMS 10
k.A.
Seit Jahrzehnten bewährter Klassiker
im K14 Prozess. Unterscheidet sich in der Farbcharakteristik spürbar
von modernen Filmen.
Kodachrome 200
RMS 16
k.A.
Deutlich höhere Empfindlichkeit als der 64er. Beide Filme werden
nur von Kodak im Zentrallabor Lausanne, Schweiz entwickelt. Wie
lange die Entwicklung für KB-Film noch angeboten wird, ist nicht
abzusehen. Für Super-8 und 16mm-Schmalfilm lief die Unterstützung jedenfalls schon in 2006 aus.
TMax 100
RMS 8
k.A.
Extrem feinkörniger SW-Film
TMax 400
RMS 10
k.A.
Trotz hoher Empfindlichkeit immer noch feines Korn
TMax 3200
RMS 18
k.A.
Das ISO-Wunder: pushbar bis ISO 25000
Tri-X 400
RMS 17
k.A.
Gute Pushbarkeit, charakteristisches Korn
Tri-X 320
RMS 16
k.A.
Minimal feineres Korn, sonst wie Tri-X 400
PX 125
RMS 10
k.A.
Hohe Schärfe, feines Korn
BW400CN
k.A.
< 25
Extrem feinkörnig, wird im C41-Prozess entwickelt
Bezeichnung und
ISO-Empfindlichkeit
Farbnegativ
Farbdia
SW-Negativ
Quelle: www.kodak.com
Steinhoff_final.indb 64
17.07.2008 21:23:36
65
Dateiformate
Für die Qualität der eingescannten Bilder ist sowohl die
Wahl des geeigneten Dateiformats als auch der passenden
Auflösung wesentlich. Welches Bildformat bietet die beste
Qualität, wird von möglichst vielen Herstellern unterstützt
und hat dabei nur einen geringen Speicherplatzbedarf?
Das folgende Kapitel gibt Ihnen Entscheidungshilfen, um
das für Ihren Einsatzzweck optimale Bildformat und die
optimale Auflösung zu bestimmen. Aus der Vielfalt von
Dateiformaten werden diejenigen vorgestellt, die beim
Einsatz eines Filmscanners relevant sind. Bei Scannern
geht der Trend inzwischen aus gutem Grund zu Rohdaten.
Genauso wie die Digitalfotografen muss sich aber auch der
Scanner-Freund hier mit diversen Inkompatibilitäten
auseinandersetzen.
4
Inhalt
Digitales Negativ
Farbtiefe in Bildformaten
Wichtige Bildformate in der Scannerwelt
Die richtige Bildgröße und -auflösung
Steinhoff_final.indb 65
17.07.2008 21:23:37
4 Dateiformate
66
4.1 Digitales Negativ
Unterschiede zwischen Digitalkamera und Filmscanner
Das Scanprogramm entscheidet
Bei Scannern ist das digitale Negativ
nicht nur vom Scanner abhängig,
sondern auch vom Scanprogramm.
So kann ein und derselbe Scanner je
nach verwendetem Programm völlig unterschiedliche Typen von Rohdaten ausgeben.
Bei digitalen Kameras versteht man unter dem digitalen Negativ die
Rohdaten. Hochwertige Kameras bieten zumindest wahlweise die Möglichkeit, Rohdaten – zumeist als RAW bezeichnet – unbearbeitet abzuspeichern. Diese Kamerarohdaten entsprechen den Negativen oder Dias
in der analogen Welt. Jeder Hersteller verwendet eigene RAW-Formate,
die selbst von Kameramodell zu Kameramodell variieren können.
Setzt man Filmscanner ein, ist es etwas komplizierter. Es gibt zwar
auch hier in guten Scanprogrammen die Möglichkeit, Rohdaten abzuspeichern, aber in welchem Format das erfolgt, hängt von der Kombination Filmscanner–Scanprogramm ab. Es ist ein erheblicher Unterschied,
ob man mit einem Nikon-Scanner Rohdaten über das Programm Nikon
Scan oder über VueScan erzeugt. Außerdem werden vor dem Scan eingestellte Korrekturverfahren wie Digital ICE meistens fest in das Bild
eingerechnet. Somit ist die Frage, was ein digitales Negativ ist, beim
Filmscanner nicht so eindeutig zu beantworten.
Nach meinem Verständnis muss man bei der Verwendung von Filmscannern die Definition des digitalen Negativs also etwas weiter fassen
als bei der Digitalkamera. Das digitale Negativ ist die Quelldatei, auf der
die folgenden Bearbeitungsschritte direkt oder indirekt basieren. Als
Träger der ursprünglichen Bildinformation sollte sie in keiner Weise
irreversibel verändert werden.
Analoge Vorlagen wie Dias oder Negative müssen zur Erzeugung einer Bilddatei mit einem Filmscanner eingelesen werden. Hierüber werden sie für die digitale Weiterverarbeitung nutzbar gemacht. Auf dieser
Stufe findet eine Analog-Digital-Wandlung statt. Aus der analogen Vorlage wird eine Datei erzeugt. Dabei kommt es zwangsläufig zu einem gewissen Verlust an Bildinformation. Das Ziel beim Scannen muss es sein,
so viel Bildinformation wie möglich aus der Vorlage zu holen und im
digitalen Negativ – der Referenzdatei – abzulegen. Nur dann kann die
weitere Bearbeitung bestmögliche Qualität erzielen. Im digitalen Negativ enthaltene Bildinformationen dürfen auch bei der späteren Bildbearbeitung nur reversibel verändert werden, um weitere Scans des gleichen
Bilds in der Zukunft überflüssig zu machen.
Der Idealvorstellung des digitalen Negativs kommen Rohdaten am
nächsten. Erlaubt ein Scanprogramm keine Ausgabe von Rohdaten,
kann man ein anderes verlustfreies Format wie TIFF für das digitale Negativ verwenden. Wichtig ist, dass die durch den Scanner ausgelesene
Information in der Scandatei in vollem Umfang erhalten bleibt.
Die Arbeit mit digitalen Negativen
Bilddateien sind leicht manipulierbar. Anders als beim analogen Negativ können Bilddateien leicht verändert und Bildinformationen zerstört
werden. Führt man beispielsweise eine Ausschnittvergrößerung in ei-
Steinhoff_final.indb 66
17.07.2008 21:23:37
4.1 Digitales Negativ
67
ner TIFF-Datei durch und speichert die Datei unter gleichem Namen,
sind die abgeschnittenen Bildteile verloren. Besser löst dies die Software
Nikon Capture Editor auf Rohdatenebene, wenn man das Format NEF
verwendet: Der gewählte Ausschnitt wird nur in einer Konfigurationsdatei gespeichert, das dahinterliegende Bild bleibt aber in voller Größe
erhalten. Der Ausschnitt der NEF-Datei lässt sich nachträglich wieder
auf 100 % zurücksetzen.
Herkömmliche Bildeditoren
Herkömmliche Bildeditoren können das nicht. Arbeitet man mit Photoshop, dann arbeitet man i. d. R. mit mehreren Kopien, um Verluste
zu vermeiden. Auch Photoshop kann auf Rohdaten mit einem geeigneten Konverter zugreifen. So ist es auch unter Photoshop möglich,
mit einem Konverter NEF-Dateien zu bearbeiten. Das geänderte Bild
muss in einem anderen Format, beispielsweise als TIFF, abgespeichert
werden. In diesem Fall besteht also keine Gefahr für das digitale Negativ, die Quelldatei also. Bei einer Quelldatei im TIFF-Format hingegen
kann der Editor das Original überschreiben. Abgeschnittene Ränder
sind dann unwiederbringlich verloren. Änderungen sollte man daher
als Kopien der Quelldatei abspeichern. Das kostet aber zusätzlichen
Speicherplatz. Außerdem verliert man bei umfangreichen Änderungen
schnell die Übersicht.
Bildbearbeitung auf Rohdatenebene
Eleganter ist die Bildbearbeitung auf Rohdatenebene, was bei Nikon
über den Capture Editor erfolgt. Sämtliche hier vorgenommenen Änderungen werden nur in zusätzlichen Konfigurationsdateien zur Bilddatei
gespeichert und lassen sich in vollem Umfang – auch einzeln – wieder rückgängig machen. Eine zusätzliche Arbeitskopie ist also nicht
nötig. Informationsverluste durch Bearbeitungsschritte sind nicht zu
befürchten. Eine Bildbearbeitung auf Rohdatenebene kann allerdings
noch nicht mit den mächtigen Funktionen aufwarten, die zum Beispiel
Photoshop bietet. Weder Ebenen noch Retuschefunktionen oder Filter
werden unterstützt. Für kreative Bildbearbeitung ist ein Rohdateneditor
also weniger geeignet.
Rohdaten: Das beste Format für das digitale Negativ
Im Zweifel sollte man den Scan im Rohdatenformat durchführen. Eine nachträgliche Konvertierung
in ein anderes Bildformat ist jederzeit möglich. Umgekehrt geht das nicht. Wichtig ist nur, dass man
den dafür erforderlichen Konverter zusammen mit den Rohdaten vorhält. Ohne dazwischengeschalteten Konverter können Rohdaten nicht gelesen werden. Das Format der Rohdaten hängt von der
Kombination Scanner–Scanprogramm ab. Nicht alle Scanprogramme unterstützen die Ausgabe und
Bearbeitung von Rohdaten.
Steinhoff_final.indb 67
17.07.2008 21:23:37
4 Dateiformate
68
4.2 Farbtiefe in Bildformaten
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Bildformats ist die unterstützte Farbtiefe. Sie bestimmt die Anzahl der möglichen Farben, die
ein einzelner Bildpunkt annehmen kann, und wird in n Bit angegeben.
Je mehr Bits für die Farbinformation zur Verfügung stehen, desto mehr
Farben können genutzt werden. Zugleich steigt aber der Speicherbedarf.
Die Anzahl der darstellbaren Farben einer Farbtiefe errechnet sich aus
der Formel 2Farbtiefe in Bit.
Die Farbtiefe einer Bilddatei ist nicht fest definiert, sondern kann
im Editor verändert werden. Hierbei passiert es schnell, dass wichtige
Bildinformationen verloren gehen. Übliche Bildeditoren arbeiten entweder mit 8 Bit oder mit 16 Bit Farbtiefe. Mit Photoshop CS hatte Adobe erstmals einen Bildeditor herausgebracht, der fast durchgängig die
16-Bit-Bearbeitung unterstützte. Wobei die Betonung hier auf „fast“ lag,
denn es gab doch eine Reihe von Funktionen, die nur mit 8-Bit-Bildern
eingesetzt werden konnten. Das hat Adobe mit den Folgeversionen CS2
und CS3 jedoch behoben, inzwischen kann man praktisch ohne Einschränkungen durchgängig mit 16 Bit arbeiten. Selbst 16 Bit ist inzwischen aber nicht mehr das Optimum für professionelle Bildbearbeitung.
Für HDR (High Dynamic Range)-Aufnahmen beherrscht CS3 sogar
32 Bit Farbtiefe. Beim Scannen spielt 32-Bit jedoch weder jetzt, noch in
absehbarer Zeit eine Rolle.
Maximale Farbtiefe für maximale
Flexibilität bei der Bearbeitung
Scans sollten nach Möglichkeit in
der höchstmöglichen Farbtiefe erzeugt werden, die vom Scanner
unterstützt wird, wie 8, 12, 14 oder
16 Bit. Nur dann hat man alle Bildinformationen, die der Scanner aus
der Vorlage lesen konnte, auch in der
Bilddatei und kann das in der nachfolgenden Bearbeitung nutzen.
Farbtiefe 1 Bit
Bei einer Farbtiefe von einem Bit steht dem Rechner pro Bildpunkt
nur ein einzelnes Bit zur Verfügung, also nur zwei Farben – beispielsweise Schwarz und Weiß.
Farbtiefe 8 Bit bei Graustufen
Die Farbtiefe von 8 Bit ist bei vielen Dateiformaten gängiger Standard. Sie erlaubt 28 = 256 Graustufen pro Bildpunkt darzustellen.
8 Bit im RGB-Farbmodell = 24 Bit absolut
Bei einer Farbtiefe von einem Byte stehen dem Rechner
pro Bildpunkt 3 × 8 Bit zur Verfügung. Jede der Grundfarben Rot, Blau und Grün hat einen separaten Farbkanal. Die Anzahl der darstellbaren Farben berechnet sich als
28 × 28 × 28 = 224 = 16.777.216 Farben. Die Kombination der drei
Kanäle ergibt insgesamt mehr als 16 Millionen darstellbare Farbtöne. Korrekt wäre in dem Fall, die Farbtiefe mit 24 Bit anzugeben.
In der Praxis ist dafür aber die Bezeichnung 8 Bit verbreiteter.
Missverständnisse sind mit den parallelen Bezeichnungen natürlich vorprogrammiert.
Steinhoff_final.indb 68
17.07.2008 21:23:37
4.2 Farbtiefe in Bildformaten
69
l Zwei darstellbare Farben:
Nur Schwarz und Weiß sind möglich.
l 16 Farben:
Die Farben wirken unnatürlich, wichtige
Zwischentöne fehlen.
l 16,7 Millionen Farben:
8 Bit Farbtiefe im RGB-Modell liefert
natürliche Farbverläufe.
Steinhoff_final.indb 69
17.07.2008 21:23:37
4 Dateiformate
70
4.3 Wichtige Bildformate in der Scannerwelt
JPEG – kompakt, aber verlustbehaftet
s In der direkten Gegenüberstellung
mit einem TIFF-Bild sieht man die
Block-Artefakte einer starken JPEGKomprimierung sehr deutlich. Hier wird
der Himmel durch das JPEG streifig.
Das JPEG-Format arbeitet mit einer verlustbehafteten Komprimierung.
Vom Scanner gelieferte Rohdaten werden durch die Umwandlung auf
einen Bruchteil der ursprünglichen Größe reduziert. Beim Öffnen der
Bilddatei wird die Komprimierung wieder rückgängig gemacht und das
Bild im Arbeitsspeicher entpackt. Die geringe Größe der Bilder bringt
viele Vorteile: Auf den Datenträger passen mehr Dateien und sie lassen
sich problemlos im Internet verschicken. Außerdem ist JPEG ein gängiger Standard und wird ohne Kompatibilitätsprobleme von praktisch
allen Bildbetrachtern und -editoren unterstützt. Dem steht ein gravierender Nachteil entgegen: Durch die Komprimierung gehen Bildinformationen irreversibel verloren. Die Höhe des Verlusts ist abhängig vom
gewählten Komprimierungsgrad. Die minimale Dateigröße lässt sich
nur mit hoher Komprimierung erreichen, was gleichzeitig hohen Detailverlust mit sich bringt.
Übertragen auf die analoge Kamerawelt würde eine JPEG-Datei
einem Fotoabzug vom Labor entsprechen. Die Qualität des Ergebnisses
hängt von vielen Faktoren ab, auf die man kaum Einfluss hat. Man hat
wenig Möglichkeiten, dieses Bild nachträglich zu bearbeiten, sondern
muss mit dem Ergebnis leben. Für die nachträgliche Bearbeitung mit
einem Fotoeditor ist JPEG schlecht geeignet. Liegt der Fokus auf einer
hohen Bildqualität, so sollte das JPEG-Format allenfalls am Ende der
Bearbeitungskette stehen.
JPEG unterstützt eine maximale Farbtiefe von 8 Bit pro Farbkanal,
was für den Einsatzbereich dieses Formats aber völlig ausreicht. Als
Stark komprimiertes JPEG
TIFF-Format
Steinhoff_final.indb 70
17.07.2008 21:23:39
4.3 Wichtige Bildformate in der Scannerwelt
Dateiformat für Scans ist JPEG nicht optimal. Benötigt man lediglich
schnell ein Bild als Platzhalter, so kann es Sinn machen, im Scanprogramm JPEG als Ausgabeformat zu nutzen. Sobald man seine Bilder bearbeiten möchte, stößt JPEG jedoch zu schnell an Grenzen.
JPEG 2000 – Komprimierung ohne Detailverlust
Die mit JPEG erzielbaren Kompressionsraten sparen im Vergleich zu
TIFF oder den Nikon-Rohdaten viel Speicherplatz, sind aber mit Informationsverlusten verbunden. Seit der Erfindung des JPEG-Standards
sind einige Jahre vergangen und mit JPEG 2000 steht der Nachfolger
bereit, der in absehbarer Zeit vermutlich das bisherige Format ablösen
wird. JPEG 2000 ermöglicht hohe Kompressionsraten – bei geringerem
Detailverlust als bei JPEG – und bietet auch eine verlustlos arbeitende Komprimierungsvariante. Es besteht dann die Wahl zwischen verlustfreier und verlustbehafteter Kompression. Die von JPEG bekannten
Schärfeverluste und Blockartefakte werden weitgehend vermieden.
Während sich JPEG in keinem Fall als digitales Negativ eignet, ist das
bei JPEG 2000 grundsätzlich schon möglich. Bisher unterstützen das
Format aber zu wenige Programme, als dass man es empfehlen könnte.
71
Bildformate kurz und knapp
Es gibt zwar sehr viele verschiedene
Bildformate, aber dennoch ist es
nicht schwierig, das richtige für seine Zwecke zu finden. Wenn Sie Speicherplatz sparen und die Bilder nicht
nachbearbeiten wollen, ist JPEG Ihr
Format. Davon rate ich Ihnen jedoch
ab, scannen Sie lieber als TIFF. Dann
bekommen Sie eine gute Bildqualität und haben keine Kompatibilitätsprobleme zu befürchten. Wenn
Sie auf maximale Bildqualität Wert
legen und dafür viel Zeit und Energie einsetzen können, sollten Sie sich
mit den diversen Rohdatenformaten
beschäftigen.
TIFF – verlustfreie Komprimierung
TIFF ist eigentlich kein echtes Dateiformat, sondern eine Dateihülle, die
viele unterschiedliche interne Formate aufnehmen kann und zahlreiche
unterschiedliche Komprimierungsverfahren und unterschiedliche Farbtiefen anbietet – von 1 Bit bis 32 Bit. Beim Scannen erzeugte 16-BitTIFF-Dateien enthalten die maximale Bildinformation, die der Scanner
liefern kann. Da viele Scanner Rohdaten mit 12 oder 14 Bit Farbtiefe
liefern können, wird der Speicherplatz mit 16-Bit-TIFFs nicht optimal
genutzt. Ein 12-Bit-Scan muss als 16-Bit-Datei abgespeichert werden.
Die dazugehörige Rohdatei ist deutlich kompakter und belegt weniger
Systemressourcen beim Bearbeiten und Speichern.
Die meisten Bildeditoren unterstützen TIFF – allerdings nicht immer alle Varianten dieses vielfältigen Formats. Im Vergleich mit der
analogen Kamerawelt entspricht die TIFF-Datei etwa einem Dia: Bei
korrekter Belichtung erhält man in der Analogwelt ein optimales Ergebnis. Übertragen auf den Scanner entspricht dies den Einstellungen
in Scanprogramm und Konverter. Der Scanner erstellt im ersten Schritt
immer Rohdaten. Diese werden zu TIFF konvertiert, worin eine potenzielle Fehlerquelle liegt. Hat man beim Scannen beispielsweise eine
übertriebene Scharfzeichnung eingestellt, lässt sich diese kaum noch in
der TIFF-Datei aufheben. Auf Rohdatenebene mit NEF-Format (NEF
= Nikon Electronic Format) wäre das kein Problem, aber diese hat man
durch die Konvertierung zum TIFF-Format schon verlassen. Die verlustfreie Komprimierung von TIFF-Dateien wird in einigen Bildeditoren per RLE-, ZIP- oder LZW-Komprimierung realisiert (RLE = RunLength-Encoding, LZW = Lempel-Ziv-Welch-Verfahren). Photoshop
Steinhoff_final.indb 71
17.07.2008 21:23:40
4 Dateiformate
72
Der Unterschied: TIFF und
Rohdaten
TIFF-Dateien werden vom Filmscanner verlustfrei durch Konvertierung
der internen Rohdaten erzeugt.
Es handelt sich somit um ein sehr
hochwertiges Dateiformat. Der Unterschied zu Rohdaten besteht jedoch darin, dass im Konverter oder
Scanprogramm eingestellte Bildkorrekturen fest in die TIFF-Datei eingerechnet werden. Die unveränderte
Bildinformation aus dem Scanner
steht nur im Rohdatenformat zur
Verfügung.
bietet auch JPEG-komprimiertes TIFF an. Einige Scanprogramme unterstützen aber diese Komprimierung nicht. Für das Scannen sind nur
die beiden Varianten TIFF in 8 Bit und 16 Bit ohne Komprimierung
interessant.
CMYK-TIFF
Der Unterschied zum zuvor beschriebenen RGB-TIFF besteht darin,
dass die Bildinformation hier nach CMYK konvertiert wurde – jeder
Bildpunkt wird also mit vier Farbwerten (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz)
beschrieben. Entsprechend steigt der Speicherbedarf. Dieser Modus
wird ausschließlich in der Druckvorstufe benötigt und die Umwandlung von RGB nach CMYK sollte erst am Ende der Verarbeitungskette
erfolgen. Es gibt keine einfache Möglichkeit, die Umwandlung von RGB
zu CMYK verlustfrei wieder rückgängig zu machen, deshalb sollte man
immer das RGB-Original behalten.
BMP (Windows) und PICT (Macintosh)
Das Format BMP ist nur für die Windows-Welt relevant. Das Gegenstück für die Macintosh-Welt ist das PICT-Format. Beide Formate unterstützen weder 16 Bit Farbtiefe noch Farbprofile. Sie spielen daher in
der hochwertigen Bildbearbeitung keine Rolle und sollten beim Scannen nicht eingesetzt werden.
Rohdaten: herstellerspezifische Bildformate
Rohdaten bezeichnet das vom jeweiligen Scanner intern verwendete Datenformat. Es ist nicht standardisiert – jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Adobes Vorstoß, mit dem DNG-Format einen Standard
zu etablieren, hat noch keinen durchschlagenden Erfolg gehabt. Weder
Nikon, noch SilverFast-Rohdaten lassen sich mit Adobe Camera Raw
öffnen und zum DNG-Format konvertieren. Erfreulich ist allerdings,
dass VueScan seit Version 8.4.06 seine Rohdaten auch im DNG-Format ausgeben kann. Beim Scannen wird das genaue Format der Rohdaten zudem aus der Kombination Scanner und Scansoftware definiert.
Rohdaten aus VueScan lassen sich nicht mit Nikon Scan bearbeiten und
umgekehrt. Auch die SilverFast-Rohdaten im HDR-Format (SilverFast
HDR hat übrigens nichts mit dem zu tun, was Adobe unter HDR versteht!) sind nicht kompatibel. Damit Rohdaten von herkömmlichen
Bildeditoren angezeigt und bearbeitet werden können, muss man sie
zunächst konvertieren. Der Konverter bildet dabei die Schnittstelle zwischen der Rohdatei und dem Bildbearbeitungsprogramm. Die Konvertierung stellt eine potenzielle Fehlerquelle bei der Bildbearbeitung dar,
denn auch bei den Konvertern gibt es Qualitätsunterschiede. Sichern
Sie daher die unkonvertierten Rohdaten. Die Konvertierung erfolgt in
der Regel nur in eine Richtung. So kann Photoshop CS-Rohdateien aus
einem Nikon-Scanner automatisch konvertieren und die geöffnete Datei
Steinhoff_final.indb 72
17.07.2008 21:23:41
4.3 Wichtige Bildformate in der Scannerwelt
73
bearbeiten. Allerdings klappt das nur, wenn neben Photoshop auch Nikon View installiert ist. Denn weder Photoshop noch Camera Raw können mit NEF-Scanned Dateien arbeiten. Die Unterstützung beschränkt
sich auf NEF-Dateien aus Digitalkameras. Das Programm arbeitet dann
aber nicht mit den Rohdaten, sondern mit einer konvertierten Kopie.
Die bearbeitete Datei kann Photoshop CS nicht wieder als Nikon-Rohdatei abspeichern. Dazu muss man auf ein anderes Datenformat wie
beispielsweise TIFF ausweichen.
Es gibt zwar inzwischen auch einige RAW-Konverter, die schreibend auf Rohdaten zugreifen können, das gilt aber nur für KameraRohdaten. Mir ist kein Konverter bekannt, der das auch mit ScannerRohdaten kann. Problematisch ist, dass die Rohdaten immer in einem
proprietären Format vorliegen und von den meisten Anwendungen nur
mit einem passenden Konverter geöffnet werden können. Hat man einen Scanner und zwei verschiedene Digitalkameras, so muss man sich
höchstwahrscheinlich mit mindestens drei verschiedenen RAW-Formaten und dazugehörigen Konvertern aueinandersetzen. Probleme
dieser Art vermeidet man, indem man mit JPEG oder TIFF arbeitet.
Schlechte Unterstützung von NEFScandateien durch Programme
Es gibt zwar inzwischen eine Reihe
von Programmen, die NEF-Dateien
von Nikon unterstützen, allerdings
gilt das in der Regel nur für NEFDateien aus Digitalkameras. Scandateien werden in der Regel nicht
unterstützt. So kann beispielsweise
Adobe Bridge eine NEF-ScannedDatei zwar als Vorschaubild anzeigen, aber Adobe Photoshop diese
nicht öffnen. Man benötigt zum Öffnen entweder das Scanprogramm
selbst, oder einen Nikon-Bildeditor.
NEF – das Nikon-Rohdatenformat r NEF ist ein von Nikon entwickeltes proprietäres Rohdatenformat. Es handelt sich nicht um ein
eindeutiges Format. Die Dateien mit der Endung ».nef« können vier
verschiedenen Kategorien angehören. Nikon hat mit der hauseigenen
Software Nikon Scan, Nikon View und Nikon Capture/CaptureNX Editor
eine durchgehende Bearbeitungskette für NEF-Daten geschaffen. Die
Übersicht zeigt die erheblichen Größenunterschiede zwischen unkomprimierten NEF/TIFF-Dateien und hochkomprimierten JPEG-Dateien.
Dateigrößen Kleinbildscan mit 4 000 spi
(Auflösung 5 292 × 3 509 Pixel)
JPEG-RGB
höchste Komprimierung
hohe Komprimierung
optimales Verhältnis
hohe Qualität
höchste Qualität
626 KB
1 385 KB
2 269 KB
4 664 KB
20 111 KB
TIFF-RGB
8 Bit
16 Bit
55 728 KB
111 159 KB
NEF-RGB
8 Bit
12 Bit
16 Bit
Steinhoff_final.indb 73
56 365 KB
84 548 KB
112 730 KB
17.07.2008 21:23:41
4 Dateiformate
74
Rohdatenformate sind proprietär
Offene Standards ermöglichen in
vielen Bereichen der Informationstechnologie den problemlosen Datenaustausch. Daher ist es zu begrüßen, wenn Hersteller die von ihnen
benutzten Formate auch offenlegen.
Bei Rohdaten passiert das bedauerlicherweise nur selten. Das sind in der
Regel proprietäre, herstellereigene
Formate. So hält beispielsweise Nikon die Spezifikationen seiner NEFFormate geheim. Grund: Die Kunden sollen neben der Digitalkamera
beziehungsweise dem Scanner auch
noch den hauseigenen Rohdateneditor (Nikon Capture/Capture NX)
erwerben. Das sichert dem Hersteller
zwar kurzfristig Einkünfte, für den
Kunden ist diese restriktive Haltung
jedoch nachteilig, weil sie seine Programmwahl künstlich einschränkt.
Konkurrierende Hersteller, die ebenfalls Rohdateneditoren für NEF-Dateien programmieren, müssen sich
das Wissen mühselig durch Reverse
Engineering aneignen. Für weniger
verbreitete Varianten von NEF wie
beispielsweise NEF Scanned lohnt
sich dieser Aufwand aber nicht. Das
erklärt die durchweg magere Unterstützung für diesen Dateityp.
VueScan-Rohdaten r Auch das Programm VueScan bietet die Möglichkeit, Rohdaten abzuspeichern. Anders als bei Nikon gibt es dafür
kein eigenes Rohdatenformat, sondern es werden spezielle TIFF-Dateien verwendet. In VueScan muss dafür als Output-Option Raw file gewählt sein. Diese Rohdaten können meines Wissens nur mit VueScan
sinnvoll angezeigt und bearbeitet werden. Das Scanprogramm dient
gleichzeitig als Bildeditor für die Rohdaten. Alternativ zu dieser proprietären Lösung kann man Rohdaten unter VueScan inzwischen auch im
DNG-Format ausgeben. Damit lassen sie sich über Camera Raw direkt
in Photoshop öffnen.
SilverFast-Rohdaten r Mit SilverFast werden Rohdaten im eigenen
HDR-Format als spezielle TIFF-Dateien gespeichert. Trotz der Ähnlichkeit zum VueScan-Rohdatenformat sind die Formate inkompatibel.
Mit dem Scanprogramm SilverFast Ai erzeugte HDR-Rohdaten lassen
sich am besten mit dem SilverFast HDR-Bildeditor bearbeiten. SilverFast setzt – wie Nikon Scan – Rohdaten weniger konsequent um als
VueScan, da ICE fest in die Rohdaten eingerechnet wird. Aber alle anderen Korrekturen sind nachträglich möglich.
Rohdaten im Detail: Nikons NEF-Format
NEF I: NEF Original r Unkomprimierte NEF-Dateien (NEF = Nikon
Electronic Format), die von Nikon-Digitalkameras erzeugt werden, bezeichnet man als NEF Original. Diese Dateien können sich von Kameramodell zu Kameramodell unterscheiden.
NEF II: NEF Compressed r Hierbei handelt es sich um komprimierte
NEF-Dateien einer Nikon-Digitalkamera. Die oben beschriebenen NEF
Original erlauben das Optimum erzielbarer Bildqualität. Leider sind sie
ziemlich groß und füllen schnell die teuren Speicherkarten. Das Sichern
in diesem Format dauert in der Kamera vergleichsweise lange, was Serienaufnahmen behindern kann. Gute Kameras können mit den deutlich
kleineren JPEG-Dateien ununterbrochene Bildserien erstellen, bis die
Speicherkarte voll ist. Genug Gründe also für Nikon, mit dem Format
›NEF Compressed‹ auf dieses Problem zu reagieren. Diese Dateien sind
deutlich kompakter als ›NEF Original‹ und laut Nikon gibt es keinen
sichtbaren Unterschied zu einer unkomprimierten NEF-Original-Datei.
Daraus kann man im Umkehrschluss folgern, dass es sich nicht um eine
verlustfreie Komprimierungsmethode handelt. ›NEF Compressed‹Dateien werden bisher nur von wenigen Nikon-Digitalkameras erzeugt.
Für Scans ist dieses Format derzeit nicht relevant.
NEF III: NEF Scanned r Bei diesem Format handelt es sich um die
Rohdaten, die mit einem Nikon-Scanner erstellt und mit der Software
Nikon Scan abgespeichert wurden. Im Scanprogramm lassen sich 8,
12, 14 oder 16 Bit Farbtiefe einstellen. Dies wird verlustfrei im ›NEF
Scanned‹-Format gespeichert. Nikon Scan bietet die Möglichkeit, noch
Steinhoff_final.indb 74
17.07.2008 21:23:41
4.3 Wichtige Bildformate in der Scannerwelt
nach dem Scan verschiedene Änderungen an der NEF-Scanned-Datei
vorzunehmen. Beispielsweise können die Einstellungen für Helligkeit
und Kontrast noch nachträglich geändert werden. Es handelt sich hier
um eine Bildbearbeitung auf Rohdatenebene mit allen resultierenden
Vorteilen. Das Programm Nikon Scan 4 kann jede in ihm erstellte Datei auch bearbeiten. Die nachträgliche Bearbeitung von NEF-ScannedDateien mit den Programmen Nikon View oder Nikon Capture Editor
verändert die NEF-Scanned-Dateien aber irreversibel.
Abgesehen von diesen kleinen Unleidlichkeiten kommt das NEFFormat der Idealvorstellung eines digitalen Negativs unter den hier vorgestellten Formaten am nächsten. Übertragen auf die analoge Fotowelt
entspricht es etwa einem Farbnegativ, das man im eigenen Labor entwickeln kann. Hier hat man die Kontrolle über alle wichtigen Parameter
und kann auch nachträglich noch in einem gewissen Umfang korrigierend eingreifen. Dies ist der Vorteil, den NEF-Dateien gegenüber TIFFDateien beim Scannen haben. NEF-Scanned-Dateien sind streng genommen keine echten Rohdaten. Die Bildkorrekturen von Digital ICE, ROC,
GEM und DEE werden beim Scan fest in die NEF-Datei eingerechnet.
Sollen hier Änderungen erfolgen, ist ein Neuscan unumgänglich. Bei
echten Rohdaten sind sämtliche Korrekturen auch nachträglich ohne
Neuscan möglich. Während bei VueScan aus den Rohdaten immer erst
eine zusätzliche Bilddatei erzeugt werden muss, kann man NEF-Dateien
anzeigen, bearbeiten und die Änderungen speichern. Bei NEF kommt
man daher in vielen Fällen mit einer einzigen Datei pro Bild aus, Bild
und digitales Negativ sind eine Einheit. Änderungen werden reversibel
in Konfigurationsdateien zusätzlich zu den Bilddaten gespeichert.
75
NEF Scanned: Nachträgliche Bearbeitung kann zum Absturz führen!
Mit diesem Beispiel bringen Sie Ihr
Scanprogramm reproduzierbar zum
Absturz: Scan eines Bilds als NEFDatei. Beim Betrachten mit Nikon
View fällt auf, dass es kopfüber eingescannt wurde. Mit dem im kostenlosen Nikon View enthaltenen Editor
(nicht verwechseln mit dem kostenpflichtigen Nikon Capture Editor!)
wird das Bild gedreht und gespeichert. Ab jetzt führt ein Versuch, diese Datei mit Nikon Scan zu öffnen,
zum Absturz dieses Programms.
Man kann die Datei nur noch über
Nikon View, Nikon Editor oder mit
dem Capture Editor öffnen.
NEF IV: NEF Converted – zu NEF umgewandelte Dateien r Man kann
eine vorhandene JPEG- oder TIFF-Datei auch nachträglich noch in eine
NEF-Datei umwandeln. Alle Vorteile einer Bearbeitung auf Rohdatenebene stehen somit zur Verfügung. Echte Rohdaten erhält man damit
aber nicht. Mit NEF Converted lassen sich Dateien aber sehr gut gegen
ungewollte Änderungen schützen.
Ein Beispiel: Sie scannen ein Dia als TIFF ein. Dabei liest der Scanner aus dem Dia die Bildinformationen im Rohdatenformat aus. Diese
werden konvertiert, d. h., im Konverter vorhandene und gegebenenfalls
nachträgliche manuelle Korrekturen werden fest in die TIFF-Datei eingerechnet. Diese TIFF-Datei lässt sich zurück in eine NEF-Datei konvertieren. Es handelt sich bei der dann erzeugten NEF-Datei aber nicht um
die unbearbeiteten Rohdaten. In dieser Datei sind nur die Bildinformationen der TIFF-Datei enthalten. Die ursprünglichen Rohdaten sind bei
der ersten Konvertierung verlorengegangen.
NEF Scanned und die Graustufen r Nikon Scan bietet die Möglichkeit,
wahlweise im RGB- oder Graustufenmodus zu scannen. Die Graustufe
spart Speicherplatz, daher liegt es nahe, für den Scan von SW-Negativen
auf diese Option zurückzugreifen. Man kann zwar auch SW-Negative
als RGB scannen, dann tragen aber die Bilder immer den individuellen
Steinhoff_final.indb 75
17.07.2008 21:23:41
76
4 Dateiformate
Farbstich der Filmvorlage. Weder Nikon View noch Nikon Capture
Editor können aber Graustufenscans öffnen, da sie den Farbraum nicht
unterstützen. Eine Bearbeitung auf Rohdatenebene ist also nur mit dem
Scanprogramm möglich. Auch Bildeditoren, die den bei Nikon View
mitgelieferten RAW-Konverter verwenden, scheitern folglich beim Öffnen dieser Dateien. Alternativ kann man SW-Bilder auch als RGB-NEF
einscannen. Damit wird zwar der dreifache Speicherplatz belegt, dafür
stehen aber alle Möglichkeiten der NEF-Bearbeitung zur Verfügung.
Die Farbstiche beim Scan einer SW-Vorlage im RGB-Modus lassen sich
im LCH-Editor von Nikon Scan mit der Anpassung des Farbwerts oder in
Nikon Capture über die Bildeffekte beseitigen.
LCH-Editor in Nikon Scan: Die unbearbeitete Kurve des Farbwerts im Ausgangszustand bei RGB
Nach der Kurvenanpassung in Nikon Scan sind alle Farbwerte auf Graustufen reduziert.
Steinhoff_final.indb 76
17.07.2008 21:23:41
4.4 Die richtige Bildgrösse und -auflösung
77
4.4 Die richtige Bildgröße und -auflösung
Der Scan einer Filmvorlage erfolgt in der Regel mit der maximalen optischen
Auflösung, die der Scanner liefern kann. Schon ein Scanner mit 2 900 spi erzielt bei einem Kleinbildnegativ ein Bild von etwa 4 100 × 2 700 Bildpunkten.
Die dazugehörige Datei ist mit 48 Megabyte im NEF-Format etwas sperrig
und für viele Anwendungszwecke, wie den Versand per E-Mail, zu groß. In
der Scandatei – dem digitalen Negativ – sollte man die Auflösung unverändert lassen. Für bestimmte Anwendungen sind Arbeitskopien in anderen
Auflösungen unerlässlich.
Absolute Auflösung, relative Auflösung, Ausgabegröße
Die Auflösung einer Bilddatei wird für den Ausdruck in dpi angegeben.
Eine Auflösung von 100 dpi bedeutet, dass auf einem Zoll Bildbreite
100 Bildpunkte dargestellt werden. Es handelt es sich um eine relative
Auflösung, die Anzahl der Pixel wird in Relation zur Bildfläche gesetzt.
Diese kann beliebig geändert werden, ohne dass Qualitätsverluste auftreten (in Photoshop dafür unbedingt die Box Bild neu berechnen mit
deaktivieren). Wichtiger ist die absolute Auflösung, sie wird in Pixel
angegeben. Die Verkleinerung der absoluten Auflösung einer Bilddatei
führt zu Verlusten an Bildinformation und sollte in keinem Fall am digitalen Negativ durchgeführt werden. Die absolute Auflösung für einen
Bildschirmhintergrund beträgt beispielsweise 1 024 × 768 Pixel. Aus
der absoluten Auflösung in Pixel berechnet man in Verbindung mit der
relativen Auflösung in dpi die Ausgabegröße in Zentimetern. Diese lästige Arbeit übernehmen gängige Bildeditoren oder -betrachter. Photoshop erlaubt jeden dieser Parameter einzeln festzulegen. Das Programm
passt automatisch die anderen Parameter proportional an.
Kleinbildfilm ist keine gute Vorlage
für den Posterdruck
Wer einen 4000-spi-Scanner einsetzt, kann rein rechnerisch aus einer
24 x 36 mm großen Kleinbildvorlage
eine Bilddatei erzeugen, die selbst
für einen 300-dpi-Posterdruck von
30 x 45 cm ausreicht. Allerdings sollte
man keine zu hohen Erwartungen
an die damit zu erzielende Qualität
haben. Die extreme Vergrößerung
zeigt kleinste Fehler in der Vorlage
gnadenlos auf, und auch die Analog/Digital-Umwandlung durch den
Scanner ist verlustbehaftet. Kleinbildfilm ist also eher für Formate wie
10 x 15 cm, oder 13 x 18 cm geeignet.
Es heißt ja auch nicht ohne Grund
Kleinbild: Für den Posterdruck sind
Mittel- und Großformataufnahmen
besser geeignet.
Optimale Auflösung für den Druck bestimmen
Ein Bild soll auf dem Drucker in der Ausgabegröße 13 × 18 cm
mit der relativen Auflösung von 300 dpi ausgegeben werden. Welche absolute Auflösung in Pixel muss die Bilddatei haben?
Zunächst rechnet man die Bildgröße von Zentimetern in Zoll
um. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Das obige Bild ergibt damit
5,11 × 7,08 Zoll ((13 cm/2,54 cm) × (18 cm/2,54 cm)).
Im nächsten Schritt wird aus der gewünschten Ausgabegröße in
Zoll in Verbindung mit der relativen Auflösung in dpi die absolute
Auflösung bestimmt.
Ein optimaler Druck benötigt 300 dpi. Somit ist eine absolute Auflösung von 1533 × 2124 Pixel (5,11 Zoll × 300 Pixel bzw.
7,08 × 300 Pixel) erforderlich.
In welcher Bildgröße die Bilddatei auf einem Ausgabegerät ausgegeben wird, hängt von der Auflösung des Ausgabegeräts ab. In unserem
Steinhoff_final.indb 77
17.07.2008 21:23:43
78
4 Dateiformate
Fall sind die Ausgabegeräte Monitore, Drucker oder die Belichter eines
Fotolabors. Um bei dem Beispiel mit dem Bildschirmhintergrund zu
bleiben: Man kann es auf einem 17-Zoll- oder 19-Zoll-LCD-Monitor
ausgeben. Ist bei beiden Monitoren 1024 × 768 Pixel als Auflösung für
die Anzeige eingestellt, wird es einmal mit einer Bilddiagonale von 17
Zoll und einmal mit einer Diagonale von 19 Zoll ausgegeben. Die relative Auflösung unterscheidet sich, dennoch ist es in beiden Fällen
formatfüllend, weil die absolute Auflösung der Monitore 1024 × 768
Pixel beträgt. Abhängig vom gewählten Ausgabegerät sind für das Bild
unterschiedliche relative Minimalauflösungen erforderlich, damit das
Bild scharf dargestellt wird. Zeitschriften, Bücher und Ausbelichtungen
auf Fotopapier verwenden für Bilder eine Druckauflösung von 300 dpi,
Tintenstrahldrucker eine Auflösung von 200–300 dpi. Unterschreitet
man diese Werte, wird das Bild unscharf.
Bildqualität erhöhen,
Pixel wegwerfen
Ein simpler Trick, um die Bildqualität
zu erhöhen: Stellen Sie die Scanauflösung auf die optische Auslösung,
z. B. 4000 spi, und lassen Sie das
Bild vom Scanprogramm mit dem
Maßstab 50 % (= 2000 spi) ausgeben. Dadurch wird das Korn etwas
gemildert. Den Effekt kann man
nachträglich im Bildeditor nicht
reproduzieren. Wenn man das Bild
in der maximalen optischen Auflösung (hier 4000 spi) verbessern
möchte, hilft die Methode nicht
weiter. In diesem Fall muss man auf
den zeitaufwändigen Mehrfachscan
zurückgreifen.
Steinhoff_final.indb 78
Filmscannerauflösung und erzielbare Bildgrößen
Wer einen Scanner kauft, möchte von den Bilddateien später Bilder selber ausdrucken oder bei einem Dienstleister ausbelichten lassen. Dann
stellt sich die Frage, wie hoch die Qualitätsreserven des Filmscanners
sind. Von der relativen Auflösung des Eingabegeräts Filmscanner in spi
hängt die absolute Auflösung der Scandatei in Pixel ab. Aus dieser wiederum berechnet sich die maximale Ausgabegröße des Bilds in Zentimetern. Es ist kein Problem, eine Bilddatei mit einer hohen Auflösung
kleiner zu rechnen. Umgekehrt ist das ohne Qualitätsverluste nicht
möglich. Somit ist der Scan der entscheidende Vorgang, in dem die späteren Qualitätsreserven des Bilds festgelegt werden.
Aus der optischen Auflösung des Scanners kann man die maximale
Ausgabegröße eines Bilds bestimmen. Zuerst ermittelt man hierfür aus
der relativen Auflösung des Eingabegeräts Filmscanner in Verbindung
mit der Größe der Filmvorlage die absolute Größe der Bilddatei in Pixel.
Aus der Größe der Bilddatei lässt sich dann in Verbindung mit der relativen Auflösung des Ausgabegeräts die Größe des ausgegebenen Bilds errechnen. Für den Druck von Bildern hat sich die Auflösung von 300 dpi
als Standard im Fotolabor und Zeitschriftendruck durchgesetzt.
Ein Beispiel: Der Scanner Coolscan IV hat eine optische Auflösung
von 2 900 spi. Die Größe des Kleinbildnegativs ist nominell 24 × 36 mm.
Wie groß das Bild auf dem Negativstreifen tatsächlich ist, kann geringfügig schwanken. Bei einer Nikon F801s ist das Bild etwa 35,95 × 23,61
mm groß. Da die Scanvorschau nicht absolut genau arbeitet, ist hiervon
noch ein zusätzlicher schmaler Rand abzuziehen, um schwarze Ränder zu vermeiden. Die effektiv gescannte Filmfläche ist dann nur noch
35,69 × 23,02 mm groß. Dies sind etwa 3,57 × 2,3 cm oder 1,41 × 0,91
Zoll. Bei 2 900 ausgelesenen Pixeln pro Zoll Bildvorlage wird die Scandatei in diesem Fall 4 075 × 2 627 Pixel groß. Somit wäre die absolute
Auflösung der Bilddatei bestimmt.
Mit 4 000-spi-Scannern erhält man bereits bei 300 dpi Ausdrucke
von 30 × 45 cm. Ein 5 400-spi-Scanner ermöglicht sogar Ausdrucke von
17.07.2008 21:23:43
4.4 Die richtige Bildgrösse und -auflösung
300 dpi
79
72 dpi
Für Bildschirmdarstellung reicht eine 72-dpi-Auflösung, im Druck braucht man mehr Pixel pro Zoll. Ab 300 dpi wirkt
ein Bild im Zeitschriften- und Buchdruck erst scharf.
Steinhoff_final.indb 79
17.07.2008 21:23:43
4 Dateiformate
80
bis zu 40 × 60 cm bei 300 dpi. In der Praxis macht sich ein Upgrade von
einem 2 900-spi- zu einem 4 000-spi-Filmscanner bei großen Ausgabeformaten deutlich bemerkbar – immer vorausgesetzt, die Scanner sind
ansonsten vergleichbar und die Vorlagen von sehr guter Qualität. Viel
höhere Auflösungen etwa von 7200 dpi sind in der Praxis sinnlos, weil
hierfür die Qualitätsreserven des Filmmaterials nicht mehr ausreichen.
Ausschnittvergrößerungen brauchen hochauflösende
Scanner
Auch wer keine Poster ausdrucken möchte, braucht eine hohe
Auflösung. Sollen Ausschnittvergrößerungen durchgeführt werden, sind auch die Qualitätsreserven eines 4 000- oder gar 5 400spi-Scanners schnell ausgereizt. Voraussetzung ist allerdings eine
qualitativ hervorragende Filmvorlage.
Erzielbare Bildgrößen beim Kleinbildfilm (24 × 36 mm)
Scannerauflösung
Auflösung Scanbild
Größe in Pixel
1 700 spi
1 800 spi
2 900 spi
3 200 spi
3 600 spi
4 000 spi
5 400 spi
7 200 spi
Steinhoff_final.indb 80
1 606 × 2 409
1 701 × 2 551
2 740 × 4 110
3 024 × 4 535
3 402 × 5 102
3 780 × 5 669
5 102 × 7 654
6 803 × 10 205
Ausgabeauflösung
Ausgabegröße
Standard-Laborvergrößerung
300 dpi
13,6 × 20,4 cm
13 × 18 cm
150 dpi
27,2 × 40,8 cm
20 × 30 cm
300 dpi
14,4 × 21,6 cm
13 × 18 cm
150 dpi
28,8 × 43,2 cm
20 × 30 cm
300 dpi
23,2 × 34,8 cm
20 × 30 cm
150 dpi
46,4 × 69,6 cm
40 × 60 cm
300 dpi
25,6 × 38,4 cm
20 × 30 cm
150 dpi
51,2 × 76,8 cm
50 × 75 cm
300 dpi
28,8 × 43,2 cm
20 × 30 cm
150 dpi
57,6 × 86,4 cm
50 × 75 cm
300 dpi
32,0 × 48,0 cm
30 × 45 cm
150 dpi
64,0 × 96,0 cm
60 × 90 cm
300 dpi
43,2 × 64,8 cm
40 × 60 cm
150 dpi
86,4 × 129,6 cm
80 × 120 cm
300 dpi
57,6 × 86,4 cm
50 × 80 cm
150 dpi
115,2 × 172,8 cm
entspricht
DigicamAuflösung in
Megapixel
3,9 MP
4,3 MP
11,3 MP
13,7 MP
17,4 MP
21,4 MP
39,1 MP
69,4 MP
100 × 150 cm
17.07.2008 21:23:47