Folien der Vorstellungsveranstaltung Bachelor Energietechnik Juni
Transcription
Folien der Vorstellungsveranstaltung Bachelor Energietechnik Juni
Studienrichtung Energietechnik Aachen, 07.06.2010 Professor Dr.-Ing. Stefan Pischinger Vorstellungsveranstaltung: Übersicht • Motivation der Energietechnik • Vorstellung ausgewählter Forschungsschwerpunkte • Studium der Energietechnik • Institutsbesichtigungstermine 2010 • Podiumsdiskussion mit Professoren der Energietechnik Primärenergiequellen Nicht erneuerbar: Kohle Erdöl Erdgas Uran Erneuerbar: Biomasse Sonne Wasser Wind Erdwärme 340 320 300 16 14 12 10 8 6 4 280 2 260 0 1700 1800 1900 Jahr Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, NOAA, BMWi, IEA, 2007) Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, NOAA, IEA, 2007 2000 10 8 6 4 2 0 Weltbevölkerung [Mrd.] 360 18 380 370 360 350 340 330 320 310 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Weltenergieverbrauch [Mrd. t SKE] 380 in der Atmosphäre CO2-Konzentration [ppm] Weltbevölkerung, Primärenergieverbrauch CO2-Emission Prognose der statische Reichweiten fossiler Primärenergieträger Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Prognose des globalen Primärenergiebedarfes Exajoule noch offen 1500 Prognose G eo- / ozeanische Energie Solarenergie 1000 N eue Biom asse W indenergie W asserkraft Trad. B iom asse 500 K ernkraft Erdgas Erdöl K ohle 0 1900 1920 1940 Quelle: Deutsche Shell AG (2009) 1960 1980 2000 2020 2040 2060 Hauptziele der Energietechnik Kosten, Effizienz Fossile Energieträger Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit Umweltverträglichkeit Erneuerbare Energien Schadstoff-, Geräuschemissionen, Sicherheit Vorstellungsveranstaltung: Übersicht • Motivation der Energietechnik • Vorstellung ausgewählter Forschungsschwerpunkte • Studium der Energietechnik • Institutsbesichtigungstermine 2010 • Podiumsdiskussion mit Professoren der Energietechnik Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Energieerzeugung, -verteilung und übergabe E& V,Erzeugung E& V,Übergabe Lüftung Transmission E& Bedarf Transmission E& Bedarf LowEx Annex 37 • E& V,Verteilung (EON ERC 2008) Transmission E& Brennstoff Energetische Sanierung – Bsp. Anlagentechnik Dezentrale Heizungspumpen Dezentrale Zuluft (verschiedene Systeme) Dezentrale Lüftung mit WRG Dezentrale Luftheizung mit WRG Zentrale Luftheizung mit WRG Wärmepumpe mit Flächenkollektor Wärmepumpe mit CO2 Erdwärmesonden Fernwärme mit Temperaturabsenkung Quelle: Emco, Schüco (EON ERC 2009) Forschungsschwerpunkte des E.ON ERC Wärme-/ Kälteerzeuger Komponentenoptimierung Speichersysteme Quelle: Viessmann Quelle: Viessmann (EON ERC 2010) Sorptionstechnologie Sonne als Problem Kältebedarf Sonne als Lösung ☺ Nutzkälte Antriebswärme Adsorptionskälteanlage Vorteile: Thermischer Antrieb -> keine Stromkosten, Entlastung der Stromnetze (LTT 2010) Innenraumklima • Raumluftströmungen und thermische Behaglichkeit (EON ERC 2008) Windenergie - Bauformen Horizontalachser Vertikalachser Vorteile - Abstand zu bodennaher Windscherung - Passive Windnachführung (Lee-Läufer) - Windrichtungsunabhängigkeit - Bodennahe Getriebeposition Nachteile - Lärmemission (Turmschatten) - Bodenferne Getriebe- Generatorposition - Bodennahe Windscherung - Schwingung - Pitchregulierung unmöglich Quelle: Bunderverband Windenergie e.V. (VKA 2010) Horizontalachser - Aufbau Getriebe Bremse Generator Windrichtungsnachführung Pitch Regulierung Quelle: RWE AG (VKA 2010) Solartechnik – Vergleich von Kollektorbauarten Heliostaten für Turmkraftwerke Quelle: TAZ Quelle: Stadtwerke Jülich (VKA 2010) Parabolrinnen einachsige Nachführung Quelle: Solar Millenium AG, 2009 Quelle: Solar Millenium AG, 2009 Paraboloidkonzentrator Solarthermisches Kraftwerk Jülich 0 700 1 2 650 3 4 600 5 6 550 7 8 9 500 10 11 450 12 13 400 14 15 350 16 17 18 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Auslegung von Heliostatfeld und Receiver Komponentenentwicklung Stationäre und dynamische Simulationen (vICERP 2010) 300 Vergleich: Kohlekraftwerk - Kernkraftwerk Wärme wird im Dampfkraftprozess zur Elektrizitätsgewinnung genutzt Kohlekraftwerk: Kernkraftwerk: Nutzung der chemischen Energie der Kohle durch Verbrennen Spaltung von Uran, Thorium oder Plutonium durch Neutronen Spaltprodukte geben ihre kinetische Energie an das umgebende Material als Wärme ab, die mit dem Kühlmittel abgeleitet wird Reaktordruckbehälter Kessel Frischdampf Turbine Generator Speisewasserpumpe Brenner (LRST 2009) Brennelement Frischdampf Turbine Generator Speisewasserpumpe Kondensator Steuerstab Kondensator Beherrschung schwerer Störfälle: H2 Problematik Wasserstoffproblematik: Das Metall der Brennstäbe reagiert mit Wasserdampf und bildet Wasserstoff. Auslösendes Ereignis: Bruch einer Hauptkühlmittelleitung Schneller Verlust des Wassers aus dem Primärkreis Zr + 2 H2O ZrO2 + 2 H2 Sicherheitslösung: H2 Konvertierung an passiven Katalysatoren (LRST 2009) Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA) BoA (Niederaußem): Strom für 4,7 Mio. Menschen – installierte Leistung – Stromerzeugung: – Kohlebedarf: rd.950 MW 7,5 TWh/a (reicht aus für jeden vierten Bürger in NRW) 6,4 Mio. t/a BoA, Meilenstein der Braunkohlenverstromung – Wirkungsgrad – Kohlebedarf: – CO2, NOx, SO2 und Staub (IDG 2008) > 43% statt 30% 0,87 statt 1,24 kg/kWh - 30%/kWh OXYCOAL-AC: Entwicklung eines Kohlekraftwerks ohne CO2Emissionen Heißgasreinigung CO2 Rezirkuliertes Abgas Kohle Brennkammer Heißgasgebläse Luftzerlegung Stickstoffturbine Luftverdichter Luft (WSA 2009) Stickstoff Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke Kühlturm Abhitzekessel Gasturbine (IDG 2008) Die Nutzung der Abwärme der Gasturbine zur Dampferzeugung in kombinierten Dampfund Gasturbinenprozessen ermöglicht Wirkungsgrade von bis zu 59%. Dampfturbine Turbomaschinen: Überblick Anwendungsgebiete von Turbomaschinen (IST 2008) m d max> 3 Arbeitspakete an Flugtriebwerken Tein≈ 1700°C Taus≈ 2000°C (IST 2008) Entwicklungsziele von Flugzeugtriebwerken Zertifizierung eines neuen Strahltriebwerks (IST 2004) Quelle: Rolls Royce Geräuschquellen bei der Landung Innerer Vorflügel (Slat Horn) Vorflügel Flügelspitze Seitenkante der Klappen Fahrwerk (AIA 2004) Hohlräume Auswirkungen von Wirbelschleppen (AIA 2004) Vergleich Verbrennungskraft- mit Turbomaschine E A Brennstoff QB QA Kolbenmaschine (Beispiel: 4-Takt-Motor mit innerer Verbrennung) Ansaugen Verdichten Wärmezufuhr Expandieren Wärmeabfuhr (Verbrennung) (Ausschieben) Turbomaschine (Beispiel: Flugzeug - Strahltriebwerk) QA Brennstoff QB D 5805-2 Otto- und Dieselmotor: Wo liegt der Unterschied? Diesel: Selbstzündung Otto: Fremdzündung Rohöldestillation Benzin 150°C 200°C Kerosin 300°C Dieselöl 370°C Schweröl Simulation der ottomotorischen Verbrennung (ITV 2009) CO2-Reduktion im Straßenverkehr Maßnahmen am Fahrzeug: Reduktion des Fahrzeuggewichts Reduktion von Luft- und Rollwiderstand Wirkungsgradsteigerung von Motor und Getriebe Reduktion der Reibung Downsizing / Aufladung Magerbetrieb / Restgasrückführung Variabilitäten (Motor und Getriebe) Hybridisierung / Elektrifizierung Alternative / Regenerative Kraftstoffe Synthetic-/Bio-Kraftstoffe (VKA 2009) -2 0… 35 % Motivation für Elektrifizierung • (VKA 2009) Reichweite ~ Batteriegröße Quelle: Statistisches Bundesamt – Statistik kurz gefasst – Mobilität im Personenverkehr in Europa (2007) Beispiel Elektrifizierung: Plug-In Fahrzeug (VKA 2009) • Plug-In Demonstrationsfahrzeug “FEV LiionDrive” ausgelegt für Innerstädtischen Betrieb • Ausgestattet mit 12 kWh Li-Ion Batterie für 100 km Reichweite • Erweiterung auf 300 km Reichweite durch einen 20 kW Range Extender • Angetrieben von einem Permanentmagnet SynchronMotor mit 75 kW Spitzenleistung Beispiel Elektrifizierung: Plug-In Fahrzeug Getriebe E-Heizer (VKA 2009) E-Motor E-Motor Wankelmotor Li-Ion Batterie Ansaugsystem Abgassystem Tank Li-Ion Batterie Aufbau im Fahrzeug Cell Lowest voltage unit (2.5-4.0 Volts) (VKA 2010) Module Li-Ion temperaturabhängige Ladewirkungsgrade Battery Charge Power Battery Discharge Power Allowed operating region Preferred operating region source: Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“ 2009 (VKA 2010) Energiewandlung durch Brennstoffzellen Membran-Elektroden-Einheit poröse Stromableiter (Kohle) H2O O2 H2 Anode protonenleitende Membran (Nafion) (VKA 2008) Kathode Katalysator (Platin) Sonderforschungsbereich 686 Homogenisierte Niedertemperaturverbrennung Vorteil: Emissionsreduzierung (NOx, Ruß Ruß, CO2) Nachteil: Verfahren neigt zur Instabilitä Instabilität Ohne Regelung mit Regelung Experimentelle Grundlagenuntersuchungen (VKA 2010) Numerische Simulationen Motorprü Motorprüfstandsfstandsuntersuchungen Vision: 3rd Generation of Biofuels Novel Synthesis and Production Routes Fuels from Biomass Sustainable Biofuels Tailor-Made for Clean Combustion Combustion Engine Model-Based Specification of Combustion Characteristics (VKA 2009) 3rd Generation of Biofuels Preserving the Synthesis of Nature C-Atoms 10000 Biopolymers TMFB approach 1000 100 Traditional approach Tailor-Made Fuel Fuel compounds 10 1 (VKA 2009) e.g. CO, CH4 Processing steps Engine Results n = 2280 min-1, pme = 8.2 bar Konstanter Verbrennungsschwerpunkt 4.0 3.5 Rußzahl / FSN 3.0 Euro 5 - Streuband 2.5 1-Decanol 2.0 1.5 Butyllävulinat 1.0 0.5 n-Tetradecan 0.0 0.0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0 NOX-Emissionen in g/kWh Diesel EN 590 1-Decanol 1. Tailor-Made Fuel 70 % Butyllävulinat + 30 % n-Tetradecan 2. Tailor-Made Fuel 2-Methytetrahydrofuran (VKA 2010) 2-Methytetrahydrofuran Vorstellungsveranstaltung: Übersicht • Motivation der Energietechnik • Vorstellung ausgewählter Forschungsschwerpunkte • Studium der Energietechnik Maschinenbau: Bachelor, Master Wirt.Ing: Bachelor, Master Energietechnikhomepage • Institutsbesichtigungstermine 2010 • Podiumsdiskussion mit Professoren der Energietechnik Maschinenbau Bachelor Energietechnik Grundstudium Dozent ∑ LP Pischinger 4 Grundlagen der Turbomaschinen Bohn/Jeschke 4 Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik Corves 5 Technische Verbrennung I Peters 4 Schröder 4 Müller/Allelein 4 Grundlagen der Verbrennungsmotoren Berufsfeld Energietechnik Bei allen Angaben Änderungen durch die Fakultät vorbehalten Fach Strömungsmechanik II Energiewirtschaft Wahlfach Projektarbeit 5 Praktikum Bachelorarbeit Maschinenbau Master Energietechnik Verbrennungsmotoren Kraftwerkstechnik Fach Übergreifender Pflichtbereich Bei allen Angaben Änderungen durch die Fakultät vorbehalten Vorläufig!! Dozent ∑ LP Wärme- und Stoffübertragung II Kneer 4 Verbrennungskraftmaschinen I Pischinger 4 Technische Verbrennung II Peters 4 Strömungsmaschinen Bohn/Jeschke 4 Energiesystemtechnik Bardow 4 Wahlpflichtfächer 9-13 Vertiefungsspezifische Pflichtfächer Mini Thesis Master Thesis Turbomaschinen/Strahlantriebe Reaktorsicherheit und -technik Vorstellungsveranstaltung: Übersicht • Motivation der Energietechnik • Vorstellung ausgewählter Forschungsschwerpunkte • Studium der Energietechnik Maschinenbau: Bachelor, Master Wirt.Ing: Bachelor, Master Energietechnikhomepage • Institutsbesichtigungstermine 2010 • Podiumsdiskussion mit Professoren der Energietechnik Wirt.-Ing Bachelor Energietechnik Grundstudium Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Fach Berufsfeld Energietechnik Bei allen Angaben Änderungen durch die Fakultät vorbehalten Ingenieurswissenschaftlich Grundlagen Dozent ∑ LP Pischinger 4 Grundlagen der Turbomaschinen Bohn/Jeschke 4 Energiewirtschaft Müller/Allelein 4 Grundlagen der Verbrennungsmotoren Wahlfach 4 Praktikum Bachelorarbeit Wirt.-Ing Master Energietechnik Vorläufig!! Bachelor Energietechnik Bei allen Angaben Änderungen durch die Fakultät vorbehalten Fach Dozent ∑ LP Peters 4 Strömungsmechanik I Schröder 7 Energiesystemtechnik Bardow 4 Technische Verbrennung I Wirt.wiss Wahlpflichtbereich 15 Ing.wiss Wahlpflichtbereich 31-32 Masterarbeit Masterkolloquium Vorstellungsveranstaltung: Übersicht • Motivation der Energietechnik • Vorstellung ausgewählter Forschungsschwerpunkte • Studium der Energietechnik Maschinenbau: Bachelor, Master, Diplom Wirt.Ing: Bachelor, Master, Diplom Homepage der Energietechnik • Institutsbesichtigungstermine 2010 • Podiumsdiskussion mit Professoren der Energietechnik Energietechnik-Homepage www.Energietechnik.rwth-aachen.de Vorstellungsveranstaltung: Übersicht • Motivation der Energietechnik • Vorstellung ausgewählter Forschungsschwerpunkte • Studium der Energietechnik • Institutsbesichtigungstermine 2010 • Podiumsdiskussion mit Professoren der Energietechnik Institutsbesichtigungen 2010 Dienstag, 08. Juni: 09.30 Uhr: VKA Treffpunkt: Schinkelstr. 8, 4. Etage vor Hörsaal TD VKA LTT LTFD 13.00 Uhr: LTT+LTFD Treffpunkt: Schinkelstr. 8, 4. Etage vor Hörsaal TD 15.00 Uhr: IST Treffpunkt: Templergraben 55 Eingangsbereich IST Institutsbesichtigungen 2010 Donnerstag, 10. Juni: 09.30 Uhr: AIA Treffpunkt: Wüllnerstr. 5a, Eingangsbereich 13.00 Uhr: E.ON Treffpunkt: Mathieustr 6 AIA 15.00 Uhr: IDG Treffpunkt: Mathieustr. 9 IDG E.ON Westbahnhof Seffenter Weg Institutsbesichtigungen 2010 Freitag, 11. Juni: 9.30 Uhr: WSA Treffpunkt: Eilfschornsteinstr. 18 Eingangshalle 13.30 Uhr: ITV Treffpunkt: Templergraben 64, 2. Etage, Raum 221 LRST WSA 15.00 Uhr: LRST Treffpunkt: Eilfschornsteinstr. 18 4. Etage ITV Vorstellungsveranstaltung: Übersicht • Motivation der Energietechnik • Vorstellung ausgewählter Forschungsschwerpunkte • Studium der Energietechnik • Institutsbesichtigungstermine 2010 • Podiumsdiskussion mit Professoren der Energietechnik Podiumsdiskussion AIA: Prof. Wolgang Schröder / Dr. Matthias Meinke E.ON: Prof. Dirk Müller IDG: Prof. Dieter Bohn IST: Prof. Peter Jeschke ITV: Prof. Norbert Peters LRST: Prof. Hans-Josef Allelein / Dipl.-Ing Stephan Jühe LTT: Prof. André Bardow LTFD: Prof. Gerd Grünefeld / Dr. Hans-Jürgen Koß VKA: Prof. Stefan Pischinger WSA: Prof. Reinhold Kneer