Inventar der Festungen Polen
Transcription
Inventar der Festungen Polen
Inventar der Festungen Polen Von der frühen Neuzeit bis 1918 Martin Klöffler Düsseldorf (c) Datenbank DBF+LIT 9. erweiterte und korrigierte Auflage (November 2010) Polen - Index - Kameniek Podolsk Abkürzungen A SPR: Ehemalige Provinz Südpreußen BRN: Ehemalige Provinz Brandenburg OPR: Ehemalige Provinz Ostpreussen POM: Ehemalige Provinz Pommern POS: Ehemalige Provinz Posen SLS: Ehemalige Provinz Schlesien WPR: Ehemalige Provinz Westpreußen Adler Redoute -> Cosel: SLS Äußere Polygonalfestung -> Küstrin: BRN Äußerer Fortgürtel -> Posen: POS Äußerer Fortgürtel -> Thorn: WPR Albrechtstor -> Küstrin: BRN Altdamm: POM Altstadt -> Posen: POS Altstadt -> Stettin: POM Armierungsstellung -> Breslau: SLS Armierungsstellung -> Glogau: SLS Armierungsstellung -> Küstrin: BRN Armierungsstellung -> Marienburg: WPR Artillerie-Kommandeurstand Ost -> Swinemünde: POM Aüßerer Forgürtel der letzten Periode -> Neisse: SLS Außenwerke -> Breslau: SLS Außenwerke -> Cosel: SLS Außenwerke -> Danzig: WPR Außenwerke -> Glatz: SLS Außenwerke -> Glogau: SLS Außenwerke -> Kolberg: POM Außenwerke -> Neisse: SLS Außenwerke -> Silberberg: SLS Außenwerke -> Stettin: POM B Bahnhofsbefestigung -> Neisse: SLS Barmherzige Brüder Schanze -> Danzig: WPR Bastion Brandenburg -> Küstrin: BRN Bastion Johann -> Posen: POS Bastion Königin -> Küstrin: BRN Bastion König -> Küstrin: BRN Bastion Kronprinzessin -> Küstrin: BRN Bastion Kronprinz -> Küstrin: BRN Bastion Leopold -> Posen: POS Bastion Ludwig -> Posen: POS Bastion Philipp -> Küstrin: BRN Batterie 10 -> Neufähr: WPR Batterie 11 -> Neufähr: WPR Batterie 12 -> Neufähr: WPR Batterie 13 -> Neufähr: WPR Batterie 13 -> Weichselmünde: WPR Batterie 1 -> Graudenz: WPR Batterie 1 -> Kulm: WPR Batterie 1 -> Lötzen: OPR Batterie 1 -> Marienburg: WPR Batterie 1 -> Neufähr: WPR Batterie 2 -> Graudenz: WPR Batterie 2 -> Kulm: WPR Batterie 2 -> Lötzen: OPR Batterie 2 -> Marienburg: WPR -3- Polen - Index - Kameniek Podolsk Beobachtungsstand Quellberg -> Weichselmünde: WPR Beobachtungsstand Winkelberg -> Weichselmünde: WPR Bergfriede: WPR Berliner Tor -> Küstrin: BRN Batterie 2 -> Neufähr: WPR Batterie 3 -> Lötzen: OPR Batterie 3 -> Neufähr: WPR Batterie 4 -> Lötzen: OPR Batterie 4 -> Marienburg: WPR Batterie 4 -> Neufähr: WPR Batterie 5 -> Lötzen: OPR Batterie 5 -> Marienburg: WPR Batterie 5 -> Neufähr: WPR Batterie 6 -> Marienburg: WPR Batterie 6 -> Neufähr: WPR Batterie 7 -> Neufähr: WPR Batterie 8 -> Marienburg: WPR Batterie 8 -> Neufähr: WPR Batterie 9 -> Marienburg: WPR Batterie 9 -> Neufähr: WPR Batterie Altmark -> Marienburg: WPR Batterie Bartlickshof -> Masurische Seen: OPR Batterie Böslerhöhe -> Graudenz: WPR Batterie Braunswalde -> Marienburg: WPR Batterie Carlshof -> Masurische Seen: OPR Batterie du Moulin -> Danzig: WPR Batterie -> Groß Jesewitz: WPR Batterie Grünhagen -> Marienburg: WPR Batterie Grünthalmühle -> Thorn: WPR Batterie Heidnische Preußen -> Marienburg: WPR Batterie -> Klein Gartz: WPR Batterie -> Kulla: OPR Batterie Liebenthal -> Marienburg: WPR Batterie Liédot -> Danzig: WPR Batterie -> Münsterwalde: WPR Batterie -> Neuenburg/Weichsel: WPR Batterie -> Neuhof: WPR Batterie -> Nieder-Sartowitz: WPR Batterie Olczowirog -> Masurische Seen: OPR Batterie Ostmole -> Weichselmünde: WPR Batterie Schießberg -> Marienburg: WPR Batterie Schimonken -> Masurische Seen: OPR Batterie -> Schwetz: WPR Batterie -> Topolno: WPR Batterie Waldhof -> Graudenz: WPR Batterie -> Warmhof: WPR Batterie Westmole -> Weichselmünde: WPR Bielelinie -> Neisse: SLS Biesal -> Biesellen: OPR Biesellen: OPR Bischdorf: WPR Blockhäuser -> Masurische Seen: OPR Blockhaus 1 -> Leubus/Oder: SLS Blockhaus 1 -> Steinau/Oder: WPR Blockhaus 2 -> Leubus/Oder: SLS Blockhaus 2 -> Steinau/Oder: WPR Blockhaus -> Graudenz: WPR Blockhaus Karlsberg -> Glatz: SLS Blockhaus Nesselgrund -> Glatz: SLS Blockhaus Nesselgrund -> Nesselgrund: SLS Blockhaus Nicolaicen II -> Masurische Seen: OPR Blockhaus Nicolaicen I -> Masurische Seen: OPR Blockhaus -> Passendorf: SLS Blockhaus Rückers -> Glatz: SLS Blockhaus Rückers -> Rückers: SLS Blockhausschanze -> Glogau: SLS Blockhausschanze -> Neisse: SLS Blockhaus Voigsdorf -> Glatz: SLS Bögen-Fort -> Schweidnitz: SLS Bombardierfort -> Neisse: SLS Boyen: OPR Boyen, auch -> Lötzen: OPR Boyen, siehe auch -> Masurische Seen: OPR Breslau: SLS Brieg: SLS Bromberg, bei -> Fordon: POS Bromberger Vorstadt -> Thorn: WPR Brostaer-Tor -> Glogau: SLS Brückenbefestigungen -> Fordon: POS Brückenkopf -> Brieg: SLS Brückenkopf -> Cosel: SLS Brückenkopf -> Dirschau: WPR Brückenkopf -> Elbing: WPR Brückenkopf -> Glogau: SLS Brückenkopf Holm -> Danzig: WPR Brückenkopf -> Küstrin: BRN Brückenkopf -> Landsberg/Warthe: BRN Brückenkopf -> Marienburg: WPR Brückenkopf -> Marienwerder: WPR Brückenkopf -> Ohlau: SLS Brückenkopf -> Posen: POS Brückenkopf -> Steinau/Oder: WPR Brückenkopf -> Stettin: POM Brückenkopf -> Thorn: WPR Befestigtes Lager -> Bunzelwitz: SLS Befestigtes Lager -> Wartha: SLS Befestigungen der Marienburg -> Marienburg: WPR Befestigungen von Swinemünde -> Swinemünde: POM Befestigung -> Kopnitz: WPR Befestigungsgruppe Großer Pfaffenberg -> Graudenz: WPR Befestigungsgruppe Kleiner Pfaffenberg -> Graudenz: WPR Befestigungsgruppen -> Graudenz: WPR -4- Polen - Index - Kameniek Podolsk Brückenkopf Vogelsang -> Marienburg: WPR Brückenschutzanlagen -> Leubus/Oder: SLS Brückentürme -> Fordon: POS Brunnenkasematte -> Silberberg: SLS Brzeg -> Brieg: SLS E Eisenbahnfort Rudak -> Thorn: WPR Elbing: WPR Elblag -> Elbing: WPR Elk -> Lyk: OPR Buchta Fort, Feste König Wilhelm -> Thorn: WPR Buchtbatterie -> Neufähr: WPR Buchtbatterie -> Weichselmünde: WPR Bunzelwitz: SLS Burg -> Namslau: SLS Burg Naugard -> Naugard: POM Burg Stargard -> Stargard: POM Burkersdorf: SLS Enceinte, 2. Linie -> Neisse: SLS Enceinte, alte Stadt -> Elbing: WPR Enceinte, Altstadt -> Neisse: SLS Enceinte, Bischofsberg und Hagelsberg -> Danzig: WPR Enceinte -> Breslau: SLS Enceinte -> Brieg: SLS Enceinte -> Cosel: SLS Enceinte -> Damm: POM Enceinte -> Danzig: WPR Enceinte der Altstadt -> Glogau: SLS Enceinte der Altstadt -> Schweidnitz: SLS Enceinte -> Glatz: SLS Enceinte -> Glogau: SLS Enceinte, Hohe Front -> Danzig: WPR Enceinte -> Kolberg: POM Enceinte -> Küstrin: BRN Enceinte -> Marienburg: WPR Enceinte -> Neisse: SLS Enceinte, neue Stadt -> Elbing: WPR Enceinte, Niedere Front -> Danzig: WPR Enceinte -> Posen: POS Enceinte -> Stettin: POM Enceinte -> Thorn: WPR Engelsburg -> Swinemünde: POM Enveloppe, Altstadt -> Neisse: SLS C Chelm -> Kulm: WPR Chelmno -> Kulm: WPR Cöslin -> Köslin: POM Colberg, veraltet -> Kolberg: POM Cosel: SLS Crossen: BRN Cüstrin, veraltet -> Küstrin: BRN Culmer Vorstadt -> Thorn: WPR Culm, siehe auch -> Kulm: WPR D Damm: POM Damm, auch -> Altdamm: POM Danzick -> Danzig: WPR Danzig: WPR Danzig, bei -> Weichselmünde: WPR Danzig, siehe auch -> Neufähr: WPR Darkehmen: WPR Epaulement -> Neisse: SLS Erdgeschoßkasematten -> Silberberg: SLS Extension -> Stettin: POM Defensionskaserne auf dem Bischofsberg -> Danzig: WPR Detachierte Forts -> Schweidnitz: SLS F Feldtor -> Silberberg: SLS Feldverschanzung Brückenkopf -> Crossen: BRN Feldverschanzung Brückenkopf -> Landsberg/Warthe: BRN Feste Boyen -> Lötzen: OPR Feste Courbière -> Graudenz: WPR Feste Weichselmünde -> Weichselmünde: WPR Feste Winiary -> Posen: POS Festung Breslau -> Breslau: SLS Festung Brieg -> Brieg: SLS Festung Danzig -> Danzig: WPR Festung Driesen -> Driesen: BRN Festung Glatz -> Glatz: SLS Festung Glogau -> Glogau: SLS Festung Kolberg -> Kolberg: POM Festung Kosel -> Cosel: SLS Dievenow: POM Dirschau: WPR Dominsel-Befestigungen -> Glogau: SLS Dominsel -> Glogau: SLS Dominsel -> Posen: POS Domkronwerk -> Breslau: SLS Domretranchement -> Glogau: SLS Dom-Zitadelle -> Posen: POS Donjon -> Glatz: SLS Donjon -> Silberberg: SLS Dorfbatterie -> Neufähr: WPR Dorfbatterie -> Weichselmünde: WPR Draheim: POM Drezdenko -> Driesen: BRN Driesen: BRN -5- Polen - Index - Kameniek Podolsk Fort IV -> Thorn: WPR Fort IX -> Posen: POS Fort Kalckreuth -> Danzig: WPR Fort Karl -> Glatz: SLS Fort Kleine Strohhaube -> Silberberg: SLS Fort Kranich -> Glatz: SLS Fort Kronprinz -> Danzig: WPR Fort Kronprinz -> Swinemünde: POM Fort Lacoste, Alte Danziger Schanze -> Danzig: WPR Fort Leopold -> Stettin: POM Fort Lyck -> Lyk: OPR Fort Lyk -> Lyk: OPR Fort Münde -> Kolberg: POM Fort Napoleon -> Danzig: WPR Fort Nesselgrund -> Glatz: SLS Fort Neufähr -> Neufähr: WPR Fort Osterkopf -> Swinemünde: POM Fort Preussen -> Neisse: SLS Fort Preußen -> Stettin: POM Fort Prinz Carl von Mecklenburg -> Danzig: WPR Fort Prinz von Hessen-Homburg -> Danzig: WPR Fort Prittwitz-Gaffron -> Posen: POS Fort Radziwil -> Posen: POS Fort Rauch -> Posen: POS Fort Rieglitz -> Neisse: SLS Fort Röder -> Posen: POS Fort Roon -> Posen: POS Fort Rückers -> Glatz: SLS Fort Rückers -> Rückers: SLS Fort Säpzig -> Küstrin: BRN Fort Schäferberg -> Glatz: SLS Fort Scharnhorst -> Thorn: WPR Fort Spitzberg -> Silberberg: SLS Fort Steinäcker -> Posen: POS Fort Steinburg -> Nesselgrund: SLS Fort -> Swinemünde: POM Fort Tietzen -> Posen: POS Fort Tschernow -> Küstrin: BRN Fort Ulrich von Jungingen -> Thorn: WPR Fort Va -> Thorn: WPR Fort VIa -> Thorn: WPR Fort VIII -> Posen: POS Fort VII -> Posen: POS Fort VII -> Thorn: WPR Fort VI -> Posen: POS Fort VI -> Thorn: WPR Fort V -> Posen: POS Fort V -> Thorn: WPR Fort Waldersee -> Posen: POS Fort Wilhelm, Fort Voigsdorf -> Glatz: SLS Fort Wilhelm -> Stettin: POM Fort Wilhelm -> Voigtsdorf: SLS Fort Winrich von Kniprode -> Thorn: WPR Fort York -> Thorn: WPR Festung Küstrin -> Küstrin: BRN Festung Lötzen -> Lötzen: OPR Festung Neisse -> Neisse: SLS Festung Sandomirz -> Sandomirz Festung Schweidnitz -> Schweidnitz: SLS Festung Silberberg -> Silberberg: SLS Festung Stettin -> Stettin: POM Festung Weichselmünde -> Weichselmünde: WPR Festung Zamoscz -> Zamosz Flèche Waldersee -> Posen: POS Flügel-Lünette, linke -> Küstrin: BRN Flügel-Lünette, rechte -> Küstrin: BRN Flügelredoute -> Silberberg: SLS Fordon: POS Forstbatterie -> Neufähr: WPR Forstbatterie -> Swinemünde: POM Forstbatterie -> Weichselmünde: WPR Fort Altdamm -> Altdamm: POM Fort Bischofsberg -> Danzig: WPR Fort Bousmard, Fort Montebello -> Weichselmünde: WPR Fort Brösen -> Weichselmünde: WPR Fort Brünneck -> Posen: POS Fort Bülow -> Thorn: WPR Fort Carré -> Weichselmünde: WPR Fort Colomb -> Posen: POS Fort Desaix -> Danzig: WPR Fort Dohna -> Thorn: WPR Fort Friedrich der Große -> Thorn: WPR Fort Friedrich Wilhelm -> Cosel: SLS Fort Grolmann -> Posen: POS Fort Großer Kurfürst -> Thorn: WPR Fortgürtel -> Küstrin: BRN Fort Hagelsberg -> Danzig: WPR Fort Hake -> Posen: POS Fort Heinrich von Plauen -> Thorn: WPR Fort Hermann Balk -> Thorn: WPR Fort Hermann von Salza -> Thorn: WPR Fort Herzog Albrecht -> Thorn: WPR Fort Hohenstein -> Silberberg: SLS Fort Hornwerk -> Silberberg: SLS Fort Ia -> Thorn: WPR Fort IIIa -> Thorn: WPR Fort III -> Neisse: SLS Fort III -> Posen: POS Fort III -> Thorn: WPR Fort II -> Neisse: SLS Fort II -> Posen: POS Fort II -> Thorn: WPR Fort I -> Neisse: SLS Fort I -> Posen: POS Fort I -> Thorn: WPR Fort IVa -> Thorn: WPR Fort IVb -> Thorn: WPR Fort IV -> Posen: POS -6- Polen - Index - Kameniek Podolsk Fort Zorndorf -> Küstrin: BRN Hirschberg: SLS Front, Brünneck -> Posen: POS Front Bülow -> Kolberg: POM Front, Colomb -> Posen: POS Front Geldern -> Kolberg: POM Front, Grolmann -> Posen: POS Front Lauenburg -> Kolberg: POM Front, Röder -> Posen: POS Front, Tietzmann -> Posen: POS Front, Waldersee -> Posen: POS Hohe Batterie -> Neisse: SLS Hohenstein-Esplanade -> Silberberg: SLS Hoher Redan -> Neisse: SLS Hoher Redan ? -> Silberberg: SLS Hohes Retranchement -> Neisse: SLS Holmbefestigungen -> Danzig: WPR Hornwerk Brückenkopf -> Glatz: SLS Hornwerk Bürgerwerder -> Breslau: SLS Hornwerk des Hagelsberges -> Danzig: WPR Hornwerk -> Küstrin: BRN Hornwerks-Esplanade -> Silberberg: SLS Hospital-Tor -> Glogau: SLS G Galgen-Fort -> Schweidnitz: SLS Galgenschanze -> Glogau: SLS Garten Fort -> Schweidnitz: SLS Garten Redoute -> Schweidnitz: SLS I Infanterieposten Galgenberg -> Marienburg: WPR Infanterieraum 1 -> Kulm: WPR Infanterieraum 1 -> Marienburg: WPR Infanterieraum 2 -> Kulm: WPR Infanterieraum 2 -> Marienburg: WPR Infanterieraum 3 -> Kulm: WPR Infanterieraum 3 -> Marienburg: WPR Infanterieraum 4 -> Kulm: WPR Infanterieraum 4 -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 10 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 11 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 1 -> Kulm: WPR Infanteriewerk 1 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 1 -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 2 -> Kulm: WPR Infanteriewerk 2 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 2 -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 3a -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 3b -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 3 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 4a -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 4b -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 4 -> Kulm: WPR Infanteriewerk 4 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 5a -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 5b -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 5 -> Kulm: WPR Infanteriewerk 5 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 6 -> Kulm: WPR Infanteriewerk 6 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 6 -> Marienburg: WPR Infanteriewerk 7 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 8 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk 9 -> Lötzen: OPR Infanteriewerk Böslerhöhe -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Eichenkranz -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Gatsch -> Graudenz: WPR Infanteriewerk II -> Swinemünde: POM Infanteriewerk I -> Swinemünde: POM Infanteriewerk Neudorf -> Graudenz: WPR Gdansk -> Danzig: WPR Gizycko -> Lötzen: OPR Glatz: SLS Glogau: SLS Glogow -> Glogau: SLS Gneisenauschanze -> Kolberg: POM Golnau ? -> Posen: POS Gorgast, siehe auch -> Küstrin: BRN Grabenkasematten -> Silberberg: SLS Graf Kirchbach -> Posen: POS Grafschaft Glatz, in der -> Nesselgrund: SLS Grafschaft Glatz, in der -> Passendorf: SLS Grafschaft Glatz, in der -> Rückers: SLS Graudenz: WPR Grödnitz: SLS Großdorf und Kleindorf, bei -> Kopnitz: WPR Große Strohhaube -> Silberberg: SLS Groß Jesewitz: WPR Grudiadz -> Graudenz: WPR Gruppenbefestigung -> Lötzen: OPR Gruppenbefestigung -> Marienburg: WPR Gruppenbefestigung -> Swinemünde: POM Guntershausen -> Posen: POS H Hafenbatterie -> Swinemünde: POM Haubitzpanzerbatterie -> Graudenz: WPR Haupstand West -> Swinemünde: POM Hauptenceinte, Mantelwall des Donjon -> Silberberg: SLS Hauptkasematte -> Cosel: SLS Hauptstand Ost -> Swinemünde: POM Heiden-Schanze; Maikuhlenschanze -> Kolberg: POM Heidersdorf -> Neisse: SLS Heinrichstadt -> Posen: POS -7- Polen - Index - Kameniek Podolsk Kasemattierte Batterie -> Silberberg: SLS Kasernen-Oberstadt -> Silberberg: SLS Kasernenviertel -> Stettin: POM Kattewall -> Küstrin: BRN Kavalierbastion -> Silberberg: SLS Infanteriewerk Neuhof -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Parksen -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Stadtwald -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Tannenrode -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Tarpen -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Tusch -> Graudenz: WPR Infanteriewerk Wisch -> Graudenz: WPR Innerer Fortgürtel -> Posen: POS Innerer Fortgürtel -> Thorn: WPR Inundations Retranchement -> Neisse: SLS Kellerkasematten -> Silberberg: SLS Kernwerk -> Posen: POS Kernwerk -> Silberberg: SLS Kietzer Tor -> Küstrin: BRN Kietz -> Küstrin: BRN Kirchen-Redoute -> Schweidnitz: SLS Kirchhof-Redoute -> Kolberg: POM Kirchhof-Schanze -> Kolberg: POM I-Werk Beldahnsee -> Masurische Seen: OPR I-Werk Gr. Guszinsee, Nord -> Masurische Seen: OPR I-Werk Gr. Guszinsee, Süd -> Masurische Seen: OPR I-Werk Grünwalder Kanal -> Masurische Seen: OPR I-Werk -> Kulla: OPR I-Werk Mniodunsker Kanal -> Masurische Seen: OPR I-Werk Niedersee II -> Masurische Seen: OPR I-Werk Niedersee I -> Masurische Seen: OPR I-Werk Ortelsburger Exerzierplatz -> Masurische Seen: OPR I-Werk Ortelsburg -> Masurische Seen: OPR I-Werk Schimonken -> Masurische Seen: OPR I-Werk Schodmack -> Masurische Seen: OPR I-Werk Talter-Kanal -> Masurische Seen: OPR I-Werk Waldpusch-See -> Masurische Seen: OPR I-Werk Waterschobensee -> Masurische Seen: OPR Klarenberg: SLS Klein Gartz: WPR Klodnitzer Redoute -> Cosel: SLS Klozko -> Glatz: SLS Knybawa -> Dirschau: WPR Kobelwitzer Redoute -> Cosel: SLS Körlin: POM Köslin: POM Kolberg: POM Kolobrzeg -> Kolberg: POM Kopnitz: WPR Kosel, veraltet -> Cosel: SLS Kostrzyn -> Küstrin: BRN Kozle -> Cosel: SLS Kranz -> Weichselmünde: WPR Krausenhof -> Posen: POS Kronwerk des Bischofsberges -> Danzig: WPR Krosno Odrzanskie -> Crossen: BRN Krossen, auch -> Crossen: BRN J Jablonowo: WPR Jablunkapaß: SLS Jakobsfort -> Thorn: WPR Jakobsvorstadt -> Thorn: WPR Jauernicker Flèche -> Schweidnitz: SLS Jauernicker Fort -> Schweidnitz: SLS Jauernicker Redoute -> Schweidnitz: SLS Kühschanze; Kühfort -> Landsberg/Warthe: BRN Küstenbatterien -> Weichselmünde: WPR Küstenbefestigungen der II. Phase -> Swinemünde: POM Küstenbefestigungen -> Neufähr: WPR Küstenbefestigungen -> Weichselmünde: WPR Küstenrichtstand West -> Swinemünde: POM Küstrin: BRN Küstriner Altstadt -> Küstrin: BRN Kulla: OPR Kulm: WPR Kurze Vorstadt -> Küstrin: BRN Jersitz -> Posen: POS Jerusalemer Redoute -> Neisse: SLS Jesuitenschanze -> Danzig: WPR Johannistal -> Posen: POS K Kalk-Schanze -> Cosel: SLS Kalkschanze -> Danzig: WPR Kameniek Podolsk Kaninchen-Redoute -> Neisse: SLS Kapuziner Barriere -> Neisse: SLS Kapuziner Redoute -> Neisse: SLS Kapuziner Retranchement, Nordost-Bef. -> Neisse: SLS Kardinals-Redoute -> Neisse: SLS L Lager bei Bunzelwitz -> Bunzelwitz: SLS Landsberg/Warthe: BRN Lastadie -> Stettin: POM Legnica -> Liegnitz: SLS Lenzingen -> Posen: POS Leobschütz: SLS -8- Polen - Index - Kameniek Podolsk Napoleonische Befestigungen -> Swinemünde: POM Naugard: POM Leubus/Oder: SLS Liegnitz: SLS Lötzen: OPR Nebenstand Ost -> Swinemünde: POM Nebenstand West -> Swinemünde: POM Neisse: SLS Nesselgrund: SLS Neue Fleche -> Neisse: SLS Neuenburg/Weichsel: WPR Neues Werk -> Küstrin: BRN Neufähr: WPR Neufähr, siehe auch -> Weichselmünde: WPR Neufahrwasser, auch -> Neufähr: WPR Neuhof: WPR Neustettin: POM Lünette 1 -> Thorn: WPR Lünette 3 -> Thorn: WPR Lünette 4 -> Thorn: WPR Lünette 5 -> Thorn: WPR Lünette 6 -> Thorn: WPR Lünette A -> Küstrin: BRN Lünette am Schlosse -> Glogau: SLS Lünette Aster -> Posen: POS Lünette B -> Küstrin: BRN Lünette Borstell -> Danzig: WPR Lünette Cafarelli -> Danzig: WPR Lünette C -> Küstrin: BRN Lünette D -> Küstrin: BRN Lünette Hühnerbein -> Danzig: WPR Lünette II -> Swinemünde: POM Lünette I -> Swinemünde: POM Lünette Knesebeck -> Danzig: WPR Lünette Le Clerc -> Danzig: WPR Lünette Sénarment -> Danzig: WPR Lünette Spitzberg -> Silberberg: SLS Lünette Tardivelle -> Danzig: WPR Lünette Vallonque -> Danzig: WPR Luisenhain -> Posen: POS Nicolai Kronwerk -> Breslau: SLS Niedere Batterie -> Neisse: SLS Nieder-Neuland -> Neisse: SLS Nieder-Sartowitz: WPR Niederschloß -> Silberberg: SLS Nordwest-Befestigungen -> Neisse: SLS Nysa -> Neisse: SLS O Oberredoute -> Glogau: SLS Oder, an der -> Stettin: POM Oder Kronwerk -> Breslau: SLS Lyck, veraltet -> Lyk: OPR Lyk: OPR Österreichsche Verschanzungen -> Burkersdorf: SLS Östliche Verbindungslinie -> Neisse: SLS M Mährengasse -> Neisse: SLS Malbork -> Marienburg: WPR Mannsgrund-Fleche -> Silberberg: SLS Marienburg: WPR Marienburger Schloß -> Marienburg: WPR Marienwerder: WPR Maschinengewehrstellung Beldahnsee -> Masurische Seen: OPR Masurische Seen: OPR Masurische Seen, siehe auch -> Boyen: OPR Maykuhlen-Schanze -> Kolberg: POM Offene Batterie -> Graudenz: WPR Ohlau: SLS Olawa -> Ohlau: SLS Opole -> Oppeln: SLS Oppeln: SLS Ostbatterie -> Swinemünde: POM Ostmolenbatterie -> Swinemünde: POM Ostschanze -> Weichselmünde: WPR Oststadt -> Posen: POS Ostufer-Batterie -> Fordon: POS Ostuferverteidigung -> Swinemünde: POM Militärbauten -> Posen: POS Minoritenschanze -> Glatz: SLS Mittel-Strohhaube -> Silberberg: SLS P Möwenschanze -> Weichselmünde: WPR Morast-Redoute -> Kolberg: POM Morast-Schanze -> Kolberg: POM Panzerbatterie 1 -> Graudenz: WPR Panzerbatterie 1 -> Thorn: WPR Panzerbatterie 2 -> Graudenz: WPR Panzerbatterie 2 -> Thorn: WPR Panzerbatterie 3 -> Graudenz: WPR Panzerbatterie 4 -> Graudenz: WPR Panzerbatterie 5 -> Graudenz: WPR Panzerbatterie -> Graudenz: WPR Mühlenpforte -> Küstrin: BRN Münsterwalde: WPR N Namslau: SLS Namyslow -> Namslau: SLS -9- Polen - Index - Kameniek Podolsk Panzerlafettbatterie Guszinsee, Nord -> Masurische Seen: OPR Panzerlafettbatterie Schimonker-Kanal -> Masurische Seen: OPR Passendorf: SLS Pasterka -> Passendorf: SLS Pfaffenschanze? -> Weichselmünde: WPR Plantagenbatterie -> Swinemünde: POM Podgorz -> Thorn: WPR Pölitz: POM Pokrzywno -> Nesselgrund: SLS -Polen: 1 Polnisches Tor -> Glogau: SLS Posen: POS Postenstand 1 -> Steinau/Oder: WPR Postenstand 2 -> Steinau/Oder: WPR Poznan -> Posen: POS Preußische Verschanzungen -> Breslau: SLS Provisorische Werke -> Klarenberg: SLS R Radociny -> Neuhof: WPR Ravelin Albrecht -> Küstrin: BRN Ravelin August Wilhelm -> Küstrin: BRN Ravelin Christian Ludwig -> Küstrin: BRN Redoute A -> Posen: POS Redoute B -> Posen: POS Redoute C -> Posen: POS Redoute des Hagelsberges -> Danzig: WPR Redoute d'Hautpoul -> Weichselmünde: WPR Redoute D -> Posen: POS Redoute Hamberger -> Weichselmünde: WPR Redoute Holm -> Danzig: WPR Redoute Münde -> Kolberg: POM Redouten der Westernplatte -> Weichselmünde: WPR Redoute Nr. 1 -> Weichselmünde: WPR Redoute Nr. 2 -> Weichselmünde: WPR Redoute Nr. 3 -> Weichselmünde: WPR Redoute Nr. 4 -> Weichselmünde: WPR Redoute Nr. 5 -> Weichselmünde: WPR Redoute Nr. 7 -> Weichselmünde: WPR Redouten von Neufahrwasser -> Neufähr: WPR Redoute St. Hilaire -> Danzig: WPR Reduit Horn -> Danzig: WPR Retrnanchement Sasper See -> Weichselmünde: WPR Rogauer Redoute -> Cosel: SLS Rudak -> Thorn: WPR Rückers: SLS Rückert, auch -> Rückers: SLS Rüster-Fort -> Glogau: SLS Rüster-Vorstadt -> Glogau: SLS S Sägewerk -> Neisse: SLS Säpzig -> Küstrin: BRN Sandomirz Schanze auf der Weichselinsel -> Graudenz: WPR Schanze Bazarkämpe -> Thorn: WPR Schanze Bürgerwerder -> Breslau: SLS Schanze Hagen -> Dievenow: POM Schanze im Schießwerder -> Breslau: SLS Schanze -> Küstrin: BRN Schanzen -> Leobschütz: SLS Schanze -> Pölitz: POM Schanze -> Swinemünde: POM Schanze von Neufahrwasser -> Weichselmünde: WPR Scharnhorst Redoute -> Neisse: SLS Scheinwerferaufstellungspunkte Ost -> Swinemünde: POM Scheinwerferaufstellungspunkte West -> Swinemünde: POM Schelitz: SLS Schirm-Laffetten-Batterie -> Thorn: WPR Schloß -> Marienburg: WPR Schloß Naugard -> Naugard: POM Schloß Oppeln -> Oppeln: SLS Schloß Schelitz -> Schelitz: SLS Schloß Stettin -> Stettin: POM Schloß Trachenberg -> Trachenberg: SLS Schlüsselbollwerke -> Silberberg: SLS Schmeltz Schanze -> Breslau: SLS Schönherrhausen -> Posen: POS Schönwalde -> Thorn: WPR Schwedenschanze -> Swinemünde: POM Schweidnitz: SLS Schweidnitz, bei -> Bunzelwitz: SLS Schweidnitz, bei -> Burkersdorf: SLS Schwetz: WPR Seenbefestigung, linke Flanke -> Masurische Seen: OPR Seenbefestigung -> Masurische Seen: OPR Seenbefestigung, rechte Flanke -> Masurische Seen: OPR Silberberg: SLS Sinawa -> Steinau/Oder: WPR Springstern -> Breslau: SLS Srebrna Gora -> Silberberg: SLS Stadtbefestigung ? -> Draheim: POM Stadtbefestigung -> Elbing: WPR Stadtbefestigung -> Grödnitz: SLS Stadtbefestigung ? -> Hirschberg: SLS Stadtbefestigung -> Körlin: POM Stadtbefestigung ? -> Köslin: POM Stadtbefestigung -> Landsberg/Warthe: BRN - 10 - Polen - Index - Kameniek Podolsk Stadtbefestigung -> Liegnitz: SLS Stadtbefestigung -> Namslau: SLS Stadtbefestigung ? -> Neustettin: POM Stadtbefestiung ? -> Troppau: SLS Stadtwald -> Graudenz: WPR Stargard: POM Steinau/Oder: WPR Steinberge, am -> Rückers: SLS Sternschanze -> Glogau: SLS Sternschanze -> Kolberg: POM Sternschanze -> Stettin: POM Stettin: POM Stettin, siehe auch -> Pölitz: POM Stewken -> Thorn: WPR Strandbatterie -> Neufähr: WPR Strandbatterie -> Swinemünde: POM Strandbatterie -> Weichselmünde: WPR Strandschanze -> Kolberg: POM Stützpunkt Annahöhe -> Swinemünde: POM Stützpunkt Fischerschuppen -> Swinemünde: POM Stützpunkt Siebenfichtenberg -> Swinemünde: POM Stützpunkt Stranddüne -> Swinemünde: POM Stützpunkt Strandschloß -> Swinemünde: POM Stützpunkt Wegestern -> Swinemünde: POM Swidnica -> Schweidnitz: SLS Swiecie -> Schwetz: WPR Swinemünde: POM Swinoujscie -> Swinemünde: POM Untertretaum 2 -> Graudenz: WPR Untertretraum 1 -> Graudenz: WPR Untertretraum 2 -> Graudenz: WPR Untertretraum 3 -> Graudenz: WPR Untertretraum 4 -> Graudenz: WPR V Verhackschanze -> Kolberg: POM Verschanztes Lager -> Glatz: SLS Verschanztes Lager II -> Kolberg: POM Verschanztes Lager I -> Kolberg: POM verschanztes Lager -> Neisse: SLS Verschanzungen -> Jablunkapaß: SLS Verschanzungen -> Ohlau: SLS Voigtsdorf: SLS Vorgeschobene Blockhäuser -> Glatz: SLS W Waffenplatz F -> Küstrin: BRN Waldenfelsschanze -> Kolberg: POM Wallgang -> Silberberg: SLS Warmhof: WPR Wartha: SLS Warthe, an der -> Landsberg/Warthe: BRN Warthe Caponniere -> Küstrin: BRN Wasser-Fort -> Schweidnitz: SLS Wasser-Redoute -> Glogau: SLS Wasser-Redoute -> Schweidnitz: SLS U Weichsel, an der -> Fordon: POS Weichsellinie -> Groß Jesewitz: WPR Weichsellinie -> Klein Gartz: WPR Weichsellinie -> Münsterwalde: WPR Weichsellinie -> Neuenburg/Weichsel: WPR Weichsellinie -> Neuhof: WPR Weichsellinie -> Nieder-Sartowitz: WPR Weichsellinie -> Schwetz: WPR Weichsellinie -> Topolno: WPR Weichsellinie -> Warmhof: WPR Weichselmünde: WPR Weichselmünde, siehe auch -> Danzig: WPR Weichselmünde, siehe auch -> Neufähr: WPR Werft / Bauhafen -> Swinemünde: POM Werk A -> Neisse: SLS Werk B -> Neisse: SLS Werk C -> Neisse: SLS Werk II -> Swinemünde: POM Werk I -> Swinemünde: POM Westbatterie -> Swinemünde: POM Westerplatte, auch -> Weichselmünde: WPR Westfront -> Silberberg: SLS Westretranchement -> Swinemünde: POM Westschanze -> Weichselmünde: WPR Westufer-Batterie -> Fordon: POS Westuferverteidigung -> Swinemünde: POM Untertretaum 1 -> Graudenz: WPR Wiegschützer Redoute -> Cosel: SLS Szczecin -> Stettin: POM Szczytna -> Rückers: SLS T Thorn: WPR Thorn Mocker -> Thorn: WPR Topolno: WPR Torpedobatterie II -> Neufähr: WPR Torpedobatterie II -> Weichselmünde: WPR Torpedobatterie I -> Neufähr: WPR Torpedobatterie I -> Weichselmünde: WPR Torpedobatterie -> Swinemünde: POM Torun -> Thorn: WPR Trachenberg: SLS Troppau: SLS Tschenstochau, bei -> Klarenberg: SLS Turm -> Bergfriede: WPR Turm -> Biesellen: OPR Turm -> Jablonowo: WPR Turm Schleuse Guszianka -> Masurische Seen: OPR - 11 - Polen - Index - Kameniek Podolsk Wohnbaracke Olczowirog -> Masurische Seen: OPR Wolfsberg-Schanze -> Kolberg: POM Wroclav -> Breslau: SLS Z Zamosz Zentralwerk -> Lötzen: OPR Zerbauer Redoute -> Glogau: SLS Ziegelschanze -> Kolberg: POM Zitadelle -> Glatz: SLS Zitadelle Neisse -> Neisse: SLS Zorndorfer Tor -> Küstrin: BRN Zorndorf -> Küstrin: BRN Zorndorf, siehe auch -> Küstrin: BRN Zwischenraumstreiche a -> Marienburg: WPR Zwischenraumstreiche b -> Marienburg: WPR Zwischenraumstreiche c -> Marienburg: WPR Zwischenraumstreiche d -> Marienburg: WPR Zwischenraumstreiche e -> Marienburg: WPR Zwischenraumstreiche f -> Marienburg: WPR Zwischenwerk Bonin -> Posen: POS Zwischenwerk Boyen -> Posen: POS Zwischenwerk Ia -> Posen: POS Zwischenwerk Ib -> Thorn: WPR Zwischenwerk IIa -> Posen: POS Zwischenwerk IIIa -> Posen: POS Zwischenwerk IVa -> Posen: POS Zwischenwerk IXa -> Posen: POS Zwischenwerk l'Estoq -> Thorn: WPR Zwischenwerk Prittwitz -> Posen: POS Zwischenwerk Rohr -> Posen: POS Zwischenwerk Stockhausen -> Posen: POS Zwischenwerk Strotha -> Posen: POS Zwischenwerk Thümen -> Posen: POS Zwischenwerk Va -> Posen: POS Zwischenwerk Vb -> Thorn: WPR Zwischenwerk VIa -> Posen: POS Zwischenwerk VIIa -> Posen: POS Zwischenwerk VIIIa -> Posen: POS Zwischenwerk Waldersee -> Posen: POS Zwischenwerk Witzleben -> Posen: POS - 12 - Polen - Index - Kameniek Podolsk unbekannte Provinz Kameniek Podolsk BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 Sandomirz FESTUNG SANDOMIRZ 2009 18. Mai 2009 ZUSTAND unbekannt Kapitulation der 2000 Mann starken österr. Garnison PELET, Jean Jacques Germain: Mémoires sur la Guerre de 1809 en Allemagne, Mémoires sur les Guerres de Napoléon en Europe; tôme troisième, Note quatrième, coup d’œil sur le Théâtre de la Guerre en Italie, Paris: 1825, siehe S. 55 Zamosz FESTUNG ZAMOSCZ 2009 Mai 2009 ZUSTAND unbekannt Österreichische Garnison? BISKUP, Krzysztof: Russische Festungsanlagen in Polen 1815-1914; in: Schriftenreihe Festungsforschung 6, 1987, S. 143-148 GRUSZECKI, Andrej: Zamosc - Italienischer Festungsbau des 16. Jahrhundert in Polen; in: Schriftenreihe Festungsforschung 14, 1999, S. 109-124 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 PELET, Jean Jacques Germain: Mémoires sur la Guerre de 1809 en Allemagne, Mémoires sur les Guerres de Napoléon en Europe; tôme troisième, Note quatrième, coup d’œil sur le Théâtre de la Guerre en Italie, Paris: 1825, siehe S. 85 PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814 oder Zeitraum vom 10ten August bis Ende Dezember 1813; Zweither Teil, Berlin: 1817, 557 Seiten - mit 29 Beilagen u. 171 S. (Beilagen). SAWA-SROCZYNSKA, Bogulmila: Fortifikationen der Stadt Zamosz vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und ihre Restaurierung in den Jahren 1977 bis 1987; in: Schriftenreihe Festungsforschung 10, 1991, S. 337-360 TEBINKA, Maria; WYSZYNSKA, Lucyna: Der Gesamtertrag der wissenschaftlichen Tagungen in Zamosc über Probleme der Denkmalpflege bei neuzeitlichen Fortifikationen 19811989; in: Schriftenreihe Festungsforschung 10, 1991, S. 127134 WYDAWNICTKWA PKZ: Konserawtoska teka Zamojska; Warschau: 1987 - 13 - Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Crossen 2003 Ehemalige Provinz Brandenburg BURGER, Daniel: Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg; Kulmbach: Freunde der Plassenburg e. V., 2000, 458 Seiten [Dissertation], siehe S. 327-341 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Crossen Krosno Odrzanskie auch Krossen FELDVERSCHANZUNG BRÜCKENKOPF Feldverschanzung Königreich Preußen April 1813 Bau Sommer 1815 AKO zur Erhaltung der Verschanzungen 2003 ZUSTAND unbekannt Küstrin siehe auch Gorgast Kostrzyn siehe auch Zorndorf veraltet Cüstrin Driesen Drezdenko 1232 1252 1537 1636 1429 Stadt zur Neumark; Grenze in der Mitte der Netze 27. November verteidigt durch 3 Kompanien (od. 76) 1639 Brandenburger, Verrat, Überfall der Schweden 1662 Stadtbrand 1695 Stadtbrand 1737 Stadtbrand 10. - 11. Juli vergeblich durch russische Kavallerie 1758 angegriffen 14. Juli 1758 von über 400 Preußen geräumt, anschließend von Russen gefangen genommen 1819 Stadtbrand 1711 29. Juni 1729 6. November 1730 August 1758 13. - 20. August 1758 September 1758 1806 - 1814 FESTUNG DRIESEN 1404 1429 Mai 1603 24. Mai 1603 ZUSTAND Konturen erkennbar Altitalienische Manier: Pentagon Kampe, Nikolaus de Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürstentum Brandenburg Erhaltung: Ostfront mit drei Bastionen und anschließenden Kurtinen als Erdwall Funktion: Schutz des Netzeübergangs oberhalb von Landsberg Lage: Wenige hundert Meter östlich der Stadt Driesen auf der Insel "Großer Werder", umflossen von zwei Armen der Netze Befestigung des Orts mit einem Palisadenzaun 17. Oktober 1806 31. Oktober 1806 31. Oktober 1. November 1806 2. November 1806 1808 Grundriß abgesteckt Grundsteinlegung durch Kurfürst JoachimFriedrich Mai 1604 Abschluß der Bauarbeiten ab 1620 Kaiserliche Besatzung 1639 Einnahme durch die Schweden im Handstreich 1650 Rückgabe der Festung an Chur-Brandenburg ab 1650 Ständige Besatzung von ca. 250 Mann 1657 - 1658 Bau der Garnisonskirche Ende 17. Jhdt. Bau eines Ravelins als Brückenkopf auf der polnischen Seite 1758 - 1759 Belagerung durch ruß. Truppen 1763 Aufhebung des Festungseigenschaft 1765 Schleifung auf Befehl Friedrichs II. Erste urkundliche Erwähnung Im Besitz von Brandenburg Verlagerung des Kietz auf westliche Oderufer Einäscherung der langen Vorstadt durch die Schweden Russische Truppen vor der Festung Übergabe der Festung an die Schweden nach dem Frieden von St. Germain Hinrichtung des Leutnants Katte Belagerung und Beschießung durch eine russische Armee 2000 Preußen halten sich gegen 2 Divisionen Russen bis zum Entsatz Brand der kurzen Vorstadt während der Belagerung Französische Besatzung unter Baron Fournier d'Albe Armierung Einnahme des Brückenkopfes im Handstreich Kapitulation Der 2400 Preußen vor den Franzosen auf Gefangenschaft ohne Not oder Belagerung Kampflose Übergabe der Festung mit 2000 Mann Besatzung unter von Ingersleben Küstrin nicht mehr Regierungshauptstadt der Neumark Februar 1813 Einschließung der Festung durch russische Truppen ab März 1813 Blockade durch preußische Truppen 7. März 1813 - Einschließung der 4580 Franzosen durch 27. Februar 5000-20000 Verbündete, Kapitulation 1814 Wegen ausbrechender Krankheiten 7. März 1814 Kapitulation von Küstrin 30. März 1814 Übergabe der Festung an preußische Truppen 1848 Bahnstrecke Berlin-Frankfurt bis KüstrinKietz weitergeführt 1851 - 1852 Desarmierung der Festung 1856 - 1857 Bahnstrecke Berlin-Frankfurt-Küstrin über Landsberg an der Warte weitergeführt 1864 Bahnstrecke Küstrin-Neudamm - 14 - Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin 1896 März 1945 Bau der Bahnstrecke Küstrin-Sonnenburg Zerstörung der Altstadt bei den Kampfhandlungen 30. März 1945 Kapitulation der deutschen Einheiten Mai 1945 Im Besitz von Polen 1950 Regierungsbezirk Grünberg FESTUNG KÜSTRIN 1537 - 1568 ab 1763 ab 1817 Bau der Altstadt-Befestigung Schleppender Wiederaufbau Ausbau der Festung in neupreußischer Manier 1869 AKO zum Ausbau der Festung Küstrin nach der Auflassung von Stettin 1873 Mittel aus dem Reichsfestungsgesetz 9. Dezember Vorschlag zur Neubefestigung des 1876 Sonnenburger- und Zirndorfer Abschnitts 8. Dezember AKO mit Einstufung als minder wichtige 1886 Festung 23. Januar AKO zur Bereitstellung von 1900 Armierungsmaterial 25. November Vorschlag des Generalkommandos, nur die 1910 vorgeschobenen Stellungen zu armieren ab 1914 Ausbau von Armierungsstellungen 1920 - 1927 Interalliierte Militär-Kontrollkommission unter General Nollet ab 1921 Teilweiser Abbruch der Enceinte ab 1935 Bau von Befestigungsanlagen im OderWarthe-Bogen 31. Januar Küstrin zur Festung erklärt 1945 1997 ZUSTAND unbekannt > ÄUßERE POLYGONALFESTUNG 1823 - 1832 1833 1850 1850 - 1862 ab 1857 ab 1860 1860 - 1872 1861 1867 - 1868 1996 >> Brückenkopf; Schanze ab 1634 1823 - 1827 1868 1991 Königreich Schweden Lage: Bahnhof Küstriner Altstadt Bau Umbau, Erweiterung Ende der militärischen Nutzung ZUSTAND eingeebnet >> Flügel-Lünette, linke 1823 - 1827 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Königreich Preußen Lage: Am Brückenkopf Bau >> Flügel-Lünette, rechte > ARMIERUNGSSTELLUNG Letztes Viertel Bau ? 19. Jhdt. 1891 Erste Gesichtspunkte für die Einrichtung einer Armierungsstellung 1896 Weisung an die Kommandantur, allgemeine Entwürfe aufzustellen 1899 Generalinspektion der Festungen lehnt eine Armierungsstellung zwischen den Forts ab 1900 Anweisung zur Bereitstellung von Depotmaterial zur Herstellung von Befestigungen auf der Reitweiner Höhe, den Kannenbergen und bei Werbig 1901 - 1910 Geringe Mittel zum Ausbau der Armierung bereitgestellt 1997 ZUSTAND unbekannt Neubau des Brückenkopfs und zweier Flügellünetten zwischen Ravelin. August-Wilhelm und Zirndorfer Anlage von Blockhäusern AKO zur Armierung der Festung Bau von vier Lünetten an der Odervorflut Bau eines Lünettenrings um den alten Festungskern zum Schutz der Bahnanlagen Bau der Lünetten B, C und D Bau des Neuen Werks im Norden der Kurzen Vorstadt Absteckung des Rayons der Lünetten B, C und D Bahnstrecke Küstrin-Berlin. Abriß des Oderbrückenkopfes für den Bahnhof. Altstadt ZUSTAND eingeebnet ? 1823 - 1827 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Königreich Preußen Lage: Am Brückenkopf Bau >> Lünette A 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Lünette B ca. 1860 1862 Königreich Preußen Lage: Pappelhorst Bau >> Lünette C ca. 1860 1862 Königreich Preußen Kietz Bau >> Lünette D 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Neues Werk 1863 1863 - 1872 - 15 - Prittwitz, Otto von Königreich Preußen Kurze Vorstadt Lage: N Hbf, Zorndorfer Chaussee, zwischen Bahn Stettin/Kreuz Absteckung des Rayons Bau Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin >> Warthe Caponniere ca. 1870 Königreich Preußen Funktion: Schutz der Eisenbahnbrücke Lage: W Eisenbahnbrücke am FriedrichWilhelm-Kanal Bau > ENCEINTE Altitalienische Manier: Maurer; Chiaramella Kurfürstentum Brandenburg Küstriner Altstadt 14. Jhdt. Bau eines festen Hauses 16. Jhdt. Umbau, Erweiterung 1535 - 1537 Bau der Erdumwallung auf Befehl von Markgraf Johann 1537 - 1543 Bau 1553 - 1568 Neu- bzw. Umbau der Wälle in Backstein, 6 Bastionen 1619 - 1640 Bau der Schanze auf dem linken Oderufer zur Verteidigung der Oderbrücke ca. 1630 Sperrung des westlichen Brückenendes durch einen schwedischen. Ravelin 1634 Beschluß zum Bau der Schanze, Bastion Brandenburg und des Hornwerks ab 1650 Schleppender Ausbau der Festung 1672 Bau der Bastion Brandenburg 1672 Bau der 6. Bastion vor der Oderfront durch Ryckwaert 1688 - 1692 Umbau des Hornwerks ca. 1700 Umbau des Hornwerks 1720 - 1724 Planungen des Ingenieur Wallrave zur Verstärkung der Enceinte ab 1730 Bau von Kasernen 1734 Aufteilung des Hornwerks in Bauplätze 1740 Friedrich II. beendet den Ausbau 1757 Erweiterung des Glacis an zwei Stellen 1785 - 1787 Anlage des Friedrich-Wilhelm-Grabens 1796 - 1799 Reparatur der Festungswerke ab Juni 1814 Abtragung der innerstädtischen Wallanlagen 1815 - 1817 Abstecken der neuen Rayons 1818 Schließung der alten Warthemündung wegen Hochwassergefahr ab 1818 Schleifung, Abtragung 1842 - 1849 Anlage des kleinen und großen Glacis 1872 Einstufung als Festung erster Ordnung 1872 Umbau, Erweiterung 1872 - 1873 Umbau des Hohen Kavaliers für schwere Geschütze 1876 Bahnstrecke Breslau-Küstrin-Stettin 1876 - 1878 Bau des neuen Garnisonslazaretts 1877 - 1879 Umbauten des Berliner und Zirndorfer Tores 1887 - 1899 Mehrfach Erleichterungen in den Rayons der Stadtumwallung der Lünettenbefestigung 1901 - 1902 Niederlegung des Oderwalls an der Ostfront des Schlosses 8. Juni 1909 Ersuchen des Magistrats auf Niederlegung der Stadtumwallung 20. September Ausarbeitung der fortifikatorischen 1909 Ersatzmaßnahmen im Fall der Auflassung der Küstriner Stadtumwallung Mai 1910 Befürwortung der Auflassung 1911 Auflassung der Enceinte ca. 1920 Abtragung der Landfront 1930 1925 Abtragung der Bastion Königin 1927 Abtragung des Albrechtstores ab 1929 Anlage des Kattewalls; Einrichtung des PrinzPhilipp-Kasematten-Museums Abtragung des Hohen Kavaliers der Bastion 1931 König - 16 - Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin März 1945 ab 1995 2003 Weitere Abtragung und Zerstörung der Stadtumwallung bei den Kampfhandlungen Freilegung der ehemaligen Küstriner Altstadt ZUSTAND teilweise erhalten ? >> Albrechtstor 1991 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Bastion Brandenburg 1991 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Bastion König 2003 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten >> Bastion Königin bis 1930 abgetragen >> Bastion Kronprinz 1930 - 1931 2003 gesprengt ZUSTAND vollständig abgetragen >> Bastion Kronprinzessin bis 1930 2003 abgetragen ZUSTAND vollständig abgetragen >> Bastion Philipp 2003 Königreich Preußen ZUSTAND teilweise erhalten > FORTGÜRTEL Deutsches Kaiserreich Funktion: Aufgabe, einer über die Oder voroder zurückgehenden Armee jederzeit einen gesicherten Uferwechsel zu ermöglichen. Lage: ca. 3 - 5 km vom Centrum, auf dem rechten Oderufer ca. 1860 Beschluß zum Ausbau des Fortgürtels 24. Juni 1872 AKO zum Bau von detachierten Forts 9. Dezember Vorschläge zur Neu-Befestigung mit einem 1876 Fortgürtel 17. November Projektbearbeitung für die beiden Forts 1881 Säpzig und Tschernow angeordnet ab 1882 Bau der Forts Gorgast und Zorndorf 1882 - 1890 Bau ab 1883 Bau der ersten Forts für den vorgeschobenen Befestigungsgürtel 1887 - 1890 Bau der Forts Säpzig und Tschernow 14. Juli 1887 KM zur Genehmigung der vorläufigen Entwürfe Säpzig und Tschernow 1889 - 1893 Verstärkung der Hohlbauten der Forts Zorndorf und Gorgast Anweisung zum Entwurf der Neubefestigung 1896 der Kannenberge, der Reitweiner Höhe und Seelower Höhen 2003 ZUSTAND unbekannt >> Fort Säpzig >> Berliner Tor 1991 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Hornwerk ca. 1650 1690 Kurfürstentum Brandenburg Bau >> Fort Tschernow >> Kattewall 1991 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Kietzer Tor 1991 November 1887 - 19. August 1890 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? Juni 1888 19. August 1890 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Ravelin Albrecht 1991 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Ravelin August Wilhelm 1991 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Ravelin Christian Ludwig 1991 Königreich Preußen ZUSTAND erhalten ? >> Waffenplatz F ca. 1860 1862 Königreich Preußen Kietz Lage: Eisenbahnbrücke, W Oder Bau >> Zorndorfer Tor 1920-9 abgetragen Hochwallfort Deutsches Kaiserreich Bau >> Fort Zorndorf >> Mühlenpforte 1991 Hochwallfort Deutsches Kaiserreich Säpzig Bauweise: atypisch, 5-seitige Redoute Bau 30. April 1883 Dezember 1887 1889 - 1890 1893 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Zorndorf Bauweise: mit Niederwall Bau Verstärkung der Hohlräume gegen Brisanzgranaten Umbau, Erweiterung ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. BISKUP, Krzysztof: Die Festung Küstrin im 16. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 4, 1985, S. 91-104 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 47 - 17 - Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 149,4 BRAUN, Volkmar: Ein Festungswochenende in Küstrin; in: Am Wall 19, 1997, S. 12-13 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURGER, Daniel: Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg; Kulmbach: Freunde der Plassenburg e. V., 2000, 458 Seiten [Dissertation], siehe S. 195-233 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 118-9 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870 bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5 Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 345 ff. GEBUHR, Ralf: Soldin und Küstrin - zur Entscheidung des Markgrafen Johann für einen neuen Zentralort; in: Nowa Marchia, Nr. 3, 2005, S. 191-204 GEBUHR, Ralf; THEISSEN, Andrea; WINTER, Martin: Von Vestungen - Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau - Peitz - Küstrin; Spandau: Stadtgeschichtliches Museum, 2001, 127 Seiten [Katalog] GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur OstMitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten JÄGER, Herbert: Küstrin; in: Fortifikation 7, 1993, S. 5-9 KUNSTMANN, Rolf (Hrsg): Küstrin - Die Stadt an Oder und Warthe - Eine Festschrift zur 750-Jahrfeier 1232-1982; Berlin: Stadtbezirk Küstrin in der Landsmannschaft Berlin/Mark Brandenburg, 1982, 98 Seiten LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17, 2003, S. 21-38 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 213, 512 - Bombardement von Cüstrin 1758; Blockade von 1813/14 MELZHEIMER, Werner: Die Festung und Garnison Küstrin; Berlin: Landsmannschaft Berlin/Mark-Brandenburg, 1989, 208 Seiten MENDE, Volker: Festung Küstrin; in: Festungsjournal 20, 2003, S. 18 ff. MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 NEUMANN, Hans-Rudolf: Frühjahrsexkursion des Gesprächskreises Berlin-Brandenburgische Festungen nach Küstrin; in: Am Wall 43, 2003, S. 13-15 PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil oder Zeitraum vom Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin: 1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von Wittenberg ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 42 SCHARFE, Wolfgang: Festungen in Brandenburg - Küstrin, Peitz, Spandau; Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin, Heft 4, Berlin: Walter de Gruyter, 1980, 36 Seiten SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 383 - Blockade 1813 STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160 TRINKL, Tobias: Fort Gorgast bei Küstrin; in: Festungsjournal 2, 1996 TRINKL, Tobias: Fort Gorgast bei Küstrin - Eine kleine Gruppe kleiner Gemeinden bittet um Hilfe; in: Festungsjournal 1, 1996 Landsberg/Warthe an der Warthe 1626 eingenommen von Dänen, zu schwach verteidigt 1629 eingenommen von Österreichern, zu Schwach verteidigt 15. April 1630 Kühfort-Landsberg, verteidigt durch 300 Österreichern, wird von Schweden gestürmt 16. April 1630 Stadtbefestigung Akkord der 3000 Österreicher mit Schweden ohne zwingende Not 1633 Akkord der Schweden mit Österreicher (Wallensteiner) 25. März 1634 Akkord der 400 Österreicher mit Schweden, als 200 Mann starker Entsatz zurückgeschlagen Kühfort-Landsberg, verteidigt durch 100 1637 Schweden, von 36000 Österreicher, Sachsen genommen Kapitulation Der 700 Schweden vor den 12. Februar 1637 20000 Österreicher, Sachsen wegen Meuterei Mai 1639 Angriff der Schweden von Brandenburgern abgeschlagen 25. - 27. Juli Sturm der Stadt, verteidigt von 1000 1639 Brandenburgern, durch 6000 Schweden 27. Juli 1639 Kühfort-Landsberg verteidigt von Brandenburgern; Akkord mit 6000 Schweden wegen Meuterei, ausgelöst durch Proviantmangel - 18 - Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Landsberg/Warthe BRÜCKENKOPF; Kühschanze; Kühfort 17. Jhdt. 2003 Bau ZUSTAND unbekannt FELDVERSCHANZUNG BRÜCKENKOPF Feldverschanzung Königreich Preußen April 1813 Bau Sommer 1815 AKO zur Erhaltung der Verschanzungen 2003 ZUSTAND unbekannt STADTBEFESTIGUNG 2003 ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 Ehemalige Provinz Brandenburg Stand: 14.10.2008 - 19 - Polen - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Biesellen Ehemalige Provinz Ostpreussen Biesellen Biesal TURM 2003 Torbatterie, Eisenbahndurchlaß Bewaffnung: 2x5cm Kanonen Funktion: Schutz der Eisenbahnlinie ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten 22. April 1901 AKO zur Neuorganisation der Geschützausrüstung, die auf dem Inselgelände installiert wird. 5. Juli 1906 KM zur Genehmigung des Friedensausbaus von Batterie- und Infanteriewerken 11. - 17. Festungskriegsübung September 1906 November Umbauten und Verstärkung der I- und M1909 Werke 1913 Ersatz der Artillerieausrüstung durch moderneres Material August 1914 Zernierung durch russische Truppen 2003 ZUSTAND unbekannt > Gruppenbefestigung 2003 ZUSTAND unbekannt >> Batterie 1 Boyen Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen siehe auch Masurische Seen BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten LACOSTE, Werner: Die Befestigungen der Provinz Ostpreußen in der Weimarer Republik; in: Fortifikation Spezial Nr. 5, Saarbrücken: 2007 LACOSTE, Werner: Zuständige Offiziere der Festungen Mainz, Königsberg, Pillau, Boyen und Marienburg 18661914; Heft 13, 1999, S. 132-141. LACOSTE, Werner: Albert Molt - einer der letzten Festungspioniere; IBA-Informationen Nr. 24, 1994, S. 3-12. LOESCH, Perk: Die Feste Boyen; in: Festungsjournal 30, 2007, S. 31-41 >> Batterie 2 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen >> Batterie 3 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen >> Batterie 4 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen >> Batterie 5 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen >> Infanteriewerk 1 >> Infanteriewerk 10 Deutsches Kaiserreich >> Infanteriewerk 11 Deutsches Kaiserreich Kulla >> Infanteriewerk 2 BATTERIE 1996 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND eingeebnet ? >> Infanteriewerk 3 I-WERK 1996 Deutsches Kaiserreich Lage: Sperren der Übergänge der masurischen Seeplatte gegen Durchbruch russischer Kavallerie ZUSTAND eingeebnet ? >> Infanteriewerk 4 Deutsches Kaiserreich >> Infanteriewerk 5 Deutsches Kaiserreich Lötzen >> Infanteriewerk 6 auch Boyen Gizycko >> Infanteriewerk 7 FESTE BOYEN; Festung Lötzen >> Infanteriewerk 9 Deutsches Kaiserreich Deutsches Kaiserreich >> Infanteriewerk 8 Deutsches Kaiserreich 5. April 1843 1844 - 1860 Brese-Winiary Königreich Preußen Funktion: Enge zwischen Masur. Seen sperren AKO zum Bau der Festung Bau der des Zentralwerks Deutsches Kaiserreich - 20 - Polen - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Lötzen ca. 1805 bis 1848 ab 1849 > Zentralwerk 1843 - 1860 4. September 1844 24. Dezember 1846 bis 1860 1875 1886 - 1901 1909 - 1911 1996 Bau Grundsteinlegung 1993 AkO zur Benennung in "Fest Boyen" Aufhebung der Festungseigenschaft ? Ende der militärischen Nutzung Verwendung der Ziegel zum Bau der Feste Boyen ZUSTAND eingeebnet BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 297 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Fertigstellung des Zentralwerks Abschluß der Bauarbeiten an der Zentralfestung Verstärkung und Modernisierung Kleine Umbauten und Verstärkungen ZUSTAND eingeebnet ? BISKUP, Krzysztof: Der Bau der Festung Lötzen; in: Schriftenreihe Festungsforschung 5, 1986, S. 167-180 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 246 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Die Feste Boyen - Das masurische Sperrsystem im 19. und 20. Jahrhundert, Teil II; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 1971, S. 190-195 EHRHARDT, Traugott: Die Feste Boyen - Das masurische Sperrsystem im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 18, 1970, S. 209-221 LACOSTE, Werner: Der Armierungsbedarf von Festungen; IBA-Informationen Heft 26, 1995, S. 30-35 LACOSTE, Werner: Albert Molt - einer der letzten Festungspioniere; IBA-Informationen Nr. 24, 1994, S. 3-12. NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 Masurische Seen siehe auch Boyen SEENBEFESTIGUNG 2003 ZUSTAND unbekannt > Seenbefestigung, linke Flanke 8. April 1899 Funktion: Russische Kavallerie am Durchbruch hindern. AKO Ausführung einer Sperrbefestigung zwischen der Feste Boyen und Rudcazanny Genehmigung der Bauentwürfe durch SM 3. Februar 1900 ab März 1900 Bau der Sperrbefestigungen 1905 - 1906 Sicherung sämtlicher Werke durch Drahthindernisse 1907 Verbesserung der bestehenden Einrichtungen 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Batterie Bartlickshof 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Batterie Carlshof 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Batterie Olczowirog 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Batterie Schimonken 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Beldahnsee 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Gr. Guszinsee, Nord Lyk Elk veraltet Lyck FORT LYK; Fort Lyck Altpreußische Manier: Erdwerke Königreich Preußen Bewaffnung: 12 Kanonen Lage: Insel Teufelswerder im Spirdingsee 1757 - 1786 Bau des Forts 1786 - 1788 Reparaturarbeiten 1787 Beschädigung durch eine Windhose 1792 Beschädigung durch einen Sturm 30. September AKO die Gebäude in Erbpacht zu vermieten 1793 1801 Reparatur der Wälle 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Gr. Guszinsee, Süd 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Grünwalder Kanal 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Mniodunsker Kanal 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Niedersee I 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Niedersee II 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Schimonken 1996 - 21 - Lage: Schimonker-Kanal zwischen Gr. Hensel und Gr. Schimon-See ZUSTAND eingeebnet ? Polen - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Masurische Seen BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten >> I-Werk Talter-Kanal 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Maschinengewehrstellung Beldahnsee 1996 Ehemalige Provinz Ostpreussen Stand: 04.05.2008 ZUSTAND eingeebnet ? >> Panzerlafettbatterie Guszinsee, Nord 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Panzerlafettbatterie Schimonker-Kanal 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Turm Schleuse Guszianka 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Wohnbaracke Olczowirog 1996 ZUSTAND eingeebnet ? > Seenbefestigung, rechte Flanke 1899 1901 - 1902 1903 - 1904 1904 - 1905 1. Juli 1904 1905 - 1906 1907 1996 Funktion: Umgehung und Öffnung der Seenbefestigungen verhindern Denkschrift der General-Inspektion der Fest. Ausbau der Befestigungen NiederseeKurwig-See Ausführung der Bauten zur Verlängerung der rechten Flanke Vorschlag für Barackenbauten hinter der Blockhauslinie Genehmigung für Barackenbauten Bau der Baracken Wichtige Ergänzungen ZUSTAND eingeebnet ? >> Blockhaus Nicolaicen I 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Blockhaus Nicolaicen II 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Blockhäuser 1903 - 1904 1996 Blockhaus Lage: Marzower-, Nozice-, Schwentainerund Kl. Sysdroy-See getrennte Linie, im übrigen zusammenhängenden 3-fache Hindernislinie Bau von 17 massiven Blockhäusern ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Ortelsburg 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Ortelsburger Exerzierplatz 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Schodmack 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Waldpusch-See 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> I-Werk Waterschobensee 1996 Funktion: Verteidigung der Brücke ZUSTAND eingeebnet ? BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten - 22 - Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Altdamm Ehemalige Provinz Pommern 11. Juli 1655 Altdamm STADTBEFESTIGUNG ? auch Damm 23. August 17. September 1659 15. August 1676 1713 Akkord der 500 Schweden mit den Ostereichern von 960 Schweden freiwillig geräumt, besetzt durch Brandenburger von Schweden freiwillig vor den Russen geräumt 20. September Überfall der 200 Schweden auf 400 Russen 1713 6. Oktober freiwillig von den 200 Schweden den 1713 Preußen eingeräumt ab 1748 Entfestigung FORT ALTDAMM ca. 1630-9 1676 1763 2003 Königreich Schweden Bau Schleifung, Abtragung Auflassung der Festungswerke ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten, siehe S. 103 Damm 1806 Belagerung durch französische Truppen ? ENCEINTE 2003 Funktion: Schutz der Straße nach Stettin ZUSTAND unbekannt GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Dievenow 16. September Kapitulation auf Gefangenschaft der 150 1759 Preußen vor den Schweden ohne Not SCHANZE HAGEN 1758 1. Hälfte 19. Jhdt. 2003 von Schweden abgetragen Bau ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Draheim 22. Juni 1757 17. Jhdt. 1763 2003 Akkord der 400 Polen mit den Schweden ohne Not und ohne Widerstand Kapitulation auf Gefangenschaft der Preußen vor den angreifenden Russen Bau ? Aufhebung des Festungsstatus ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Kolberg Kolobrzeg veraltet Colberg 1255 20. November 1627 August 1630 März 1631 Januar - 26. Februar 1631 Stadtrecht per Staatsvertrag von Stadt an die 1500 Österreicher eingeräumt Schwedische Belagerung Akkord der 15 Kompanien Österreicher mit den Schweden wegen Proviant- und Munitions-Mangel 10. März 1631 Kapitulation und Abzug der kaiserlichen Besatzung 1653 Im Besitz von Brandenburg nach Abzug der schwedischen Besatzung Mai 1653 von 500 Schweden per Staatsvertrag an 400 Brandenburger eingeräumt 1758 Beschießung der russische Truppen unter General Palmbach 3. - 9. Oktober Belagerung der Preußen durch die 5000 Russen aufgehoben, da nicht richtig 1758 vorbereitet 10. - 31. Entsatz der Belagerten, Aufhebung der Oktober 1758 Belagerung durch 7700 Russen August 1760 Landung und Belagerung durch russische Truppen 23. August Entsatz der belagerten 2000 Preußen, 18. September Aufhebung der Belagerung 1760 September Entsatz durch preußische Truppen 1760 August 1761 Belagerung durch russische Truppen ab 24. August belagert durch 24000 Russen, Beschuß der 1761 12770 Preußen durch die russische Flotte 4. - 22. Lager hält sich gegen 24.000 Russen September 1761 14. November Lager wegen Proviantmangel vor den 1761 angreifenden Russen geräumt 6. - 16. Kapitulation der 2000 Preußen auf Dezember Kriegsgefangenschaft, da Proviant im Lager 1761 aufgezehrt 16. Dezember Kapitulation der Festung 1761 16. Dezember Russen räumen Kolberg an Preußen ein 1761 - 9. August 1762 Oktober 1806 Armierung der Festung unter Lucadou März 1807 Zernierung durch französische Truppen unter Loison - 23 - Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Kolberg 14. März - 2. Juli 1807 Belagerung der 6000 Preußen durch 8000 Franzosen; Die Festung hielt sich bis zum Frieden 19. März 1807 Eröffnung des förmlichen Angriffs 10. April 1807 Ernennung Gneisenaus zum Kommandanten 18. Mai 1807 Fall der Wolfsbergschanze durch Handstreich, erneute Einnahme durch die Preußen 20. Mai 1807 Erste Parallele 11. Juni 1807 Kapitulation der Wolfsbergschanze 21. Juni 1807 Waffenstillstand nach der Schlacht von Friedland 1. Juli 1807 Sturmangriff 2. Juli 1807 Einstellung der Belagerung nach der Nachricht vom Waffenstillstand 5. Juli 1807 Abzug der Belagerer 19. August Französische Panzerschiffe vor Kolberg 1870 24. Juni 1872 AKO zur Aufhebung des Festungsstatus, die Anlagen werden dem Verfall preisgegeben FESTUNG KOLBERG Verstärkung der Festungsanlagen durch die Kaiserlichen vor der schwedischen Belagerung 1677 - 1680 Ausbau zum Kriegshafen unter dem großen Kurfürsten 1680 Verlegung der Werft nach Pillau 1703 Einrichtung einer Kadettenakademie 1709 An der Persante angelegtes Blockhaus wird weggeschwemmt 1714 Bau der Mündeschanze 1770 - 1774 Verstärkung der Wallanlagen Mai 1807 Bau der Wolfsbergschanze 1808 Verstärkung der Maikuhlenschanze ab 1813 Bau von 9 Schanzen auf dem hohen Felde 1813 - 1840 Wiederherstellung und Erweiterung der Festung Sommer 1815 AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers 1820 Ausbau der Gneisenauschanze auf dem Wolfsberge 1821 Wiederherstellung der Festungswerke und Erhebung zur Festung I. Klasse 1821 - 1825 Umbau der Ziegelschanze 1832 - 1840 Umbau des Forts Münde 1833 Weiterer Ausbau und Fertigstellung des 1770 begonnenen Wehrturms bis 1840 Ausbau der Strandbefestigungen, der Maikuhle und der Werke an der Flußmündung in neupreußischer Manier 1853 Aufgabe der militärischen Nutzung des Forts Münde, welches in den Besitz der Stadt übergeht 1870 Verstärkung der Küstenbefestigungen 24. Juni 1872 AKO zur Auflassung der Festung 1878 Verkauf der Landfront an die Stadt, welche anschließend teilweise eingeebnet werden 1889 Aufgabe der Strandbefestigungen 20. April 1889 Auflösung der Fortifikation 9. Mai 1889 AKO zur gänzlichen Auflassung der Festung ab Juni 1889 Auflassung der Küstenbefestigungen 1990 Bastionen Preußen und Hohe Katz werden demoliert 2003 ZUSTAND unbekannt > AUßENWERKE 2003 ZUSTAND unbekannt >> Fort Münde 1714 1800 1832 1870 2003 Königreich Preußen Bau an Stelle der alten Schanze Armierung beim Zutritt Preußens zum "Bündnis der nordischen bewaffneten Neutralität" Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND erhalten >> Kirchhof-Schanze; Kirchhof-Redoute ca. 2. Hälfte 18. Jhdt. Königreich Preußen Bau >> Maykuhlen-Schanze; Heiden-Schanze; Maikuhlenschanze ca. 2. Hälfte 18. Jhdt. 1800 1629 Königreich Preußen Bau Armierung beim Zutritt Preußens zum "Bündnis der nordischen bewaffneten Neutralität" >> Morast-Schanze; Morast-Redoute ca. 2. Hälfte 18. Jhdt. 2003 Königreich Preußen Erhaltung: Einige Hohlbauten? Bau ZUSTAND teilweise erhalten >> Redoute Münde 2. Hälfte 18. Jhdt. ca. 1870 Königreich Preußen Bau Umbau, Erweiterung >> Sternschanze >> Verhackschanze >> Waldenfelsschanze; Strandschanze ca. 1806 Bau >> Wolfsberg-Schanze; Gneisenauschanze 1807 ca. 1807 Königreich Preußen Bau Schleifung, Abtragung >> Ziegelschanze 1821 - 1825 Umbau, Erweiterung > ENCEINTE 1627 2003 Erhaltung: Linkes Persanteufer mit Resten der Redoute am Kanal Drzewny Bau der Wallanlagen ZUSTAND sehr wenig erhalten >> Front Bülow 17. Jhdt. Kurfürstentum Brandenburg Lage: NO Centrum, Vorstadt Subbenhagen Bau >> Front Geldern 17. Jhdt. - 24 - Kurfürstentum Brandenburg Lage: W Persante-Ufer Bau Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Kolberg >> Front Lauenburg 17. Jhdt. Kurfürstentum Brandenburg Lage: SO Centrum, Lauenburger Vorstadt Bau > VERSCHANZTES LAGER I ab August 1761 28. September 1761 14. November 1761 2006 Verschanztes Lager Württemberg, Herzog von Königreich Preußen Bau Angriff der Russen unter Romanzow auf das Lager Aufgabe des Lagers wegen Mangel an Lebensmitteln ZUSTAND unbekannt > VERSCHANZTES LAGER II Verschanztes Lager Königreich Preußen Frühjahr 1813 Bau des 2. verschanzten Lagers Sommer 1815 Beschluß zur Erhaltung des Lagers 13. September AKO für Errichtung eines Festungsrayons 1816 2003 ZUSTAND unbekannt ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 156,104 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 23,144,147,119,1256 DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 102 GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918; Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 147-151 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 40 ff. GROßER GENERALSTAB: Kolberg 1806/1807; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Bad Honnef: 1983 - Nachdruck der Ausgabe Berlin 1911 GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Atlas; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905 - mit Karten und Plänen HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851, 490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 245, 276, 292, 379 - Belagerung von Kolberg 1758; Bombardement von Colberg 1760; Vertheidigung des verschanzten Lagers bei Colberg 1761; Vertheidigung 1807 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 440 Seiten, siehe S. 379 RIEMANN, H.: Geschichte der Stadt Colberg; Kolberg: 1873 RUBOW, O.: Stadt und Festung Kolberg; Kolberg: 1936 SCHARNHORST, Gerhard von; HOYER, J. G. von (Bearb.): Von der Verschanzungskunst; Handbuch für Officiere in den angewandten Theilen der Kriegswissenschaft, Zweiter Theil, Hannover: 1817, 535 Seiten, siehe S. 457 ff. - Plan X, Verschanztes Lager 1761 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 104 ff. - Kap. V. Der Feldzug in Pommern 1806-1807 STOEWER, Rudolf: Die Belagerung von Kolberg 1807 - Zur hundertjährigen Erinnerung an die ruhmvolle Verteidigung nach den Quellen; Kolberg: C. F. Postsche Buchdruckerei, 1907 STUDANSKI, Rudolf: Die Verteidigung Kolbergs unter Leitung Gneisenaus; in: Militärgeschichte 1, 1987, S. 49-57 Körlin STADTBEFESTIGUNG 2003 ZUSTAND unbekannt MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 Köslin Cöslin November 1627 1631 2. Februar April 1675 - 25 - von Österreicher eingenommen, Staatsvertrag Österreichische Bes. von Schweden vertrieben zwangsweise schwedische Besatzung Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Köslin STADTBEFESTIGUNG ? 1. Hälfte 18. Jhdt. ab 1. Hälfte 18. Jhdt. 2003 Stargard Bau ? 1627 Verfall 14. Juli 1630 14. - 16. Juni 1636 13. Oktober 1637 5. - 10. Oktober 1675 ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten, siehe S. 103 BURG STARGARD Naugard 1268 16. Jhdt. ab 1663 1675 1684 1. Hälfte 18. Jhdt. 17. Februar 1807 18. Februar 1807 1817 13. Jhdt. 16. Jhdt. 1702 1991 erste urkundliche Erwähnung Neubau Verfall Burg und Stadt von der Schweden beschossen Besitz der Hohenzollern Verfall Angriff der französischen Vorhut durch Schillsche abgeschlagen von 3 Infanterie -Rgt. Franzosen gestürmt, war durch die Schillschen unhaltbar Bau einer Haftanstalt an der Stelle des Schlosses Stettin ZUSTAND unbekannt HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten, siehe S. 103 Neustettin STADTBEFESTIGUNG ? 17. Jhdt. 2003 Bau ? ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Pölitz siehe auch Stettin SCHANZE 17. Jhdt. 2003 Funktion: Sicherung der Odermündung vor Stettin Bau ? ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten, siehe S. 153 Lage: NO Neustrelitz Bau Umbau, Erweiterung Schleifung, Abtragung ZUSTAND erhalten MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 BURG NAUGARD; Schloß Naugard 2003 eingenommen von 8 K, Österreichern, Staatsvertrag Akkord der Österreicher mit 1500 Schweden Sturm der Österreicher erfolgreich beim 4. Mal, später geräumt Sturmversuch der 200 Kavallerie 4P0 Infanterie Kais. Von Schweden abgeschlagen beim Anmarsch der 6000 Brandenburger von den Schweden geräumt an der Oder Szczecin 1627 1630 - 1720 9. Juli 1630 6. September 1630 16. Oktober 1630 1648 September 1659 ab 26. September 1659 29. September 14. November 1659 16. November 1659 August Herbst 1676 28. Oktober 1676 November 1676 25. Juni - 16. Dezember 1677 - 26 - Franzburger Kapitulation öffnet das Herzogtum für Wallenstein Hauptstadt der schwedischen Provinz Vorpommern von Bürgern an 8700 Schweden Staatsvertrag eingeräumt Angriff der Österreicher durch 1000 Schweden abgeschlagen Kapitulation der Stadt vor Gustav Adolf Stettin fällt zusammen mit Vorpommern an Schweden Belagerung durch brandenburgische Truppen Blockade der 2500-4500 Schweden durch 18500 Österreicher und Brandenburger Belagerung durch die Schweden und Brandenburger aufgehoben wegen Entsatz Aufhebung der Belagerung zunächst lockere Blockade der Schweden und 11 Kompanien Stadtsoldaten durch die Brandenburger, dann aufgehoben wegen Winter Belagerung durch brandenburgische Truppen unter dem Großen Kurfürsten Aufhebung der Belagerung Akkord der 4125 Schweden mit Wolfenbüttelern, weil Bresche im Hauptwall, Sturmgefahr Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Stettin 7. Juli 1677 Erneute Belagerung durch brandenburgische Truppen 25. Dezember Waffenstillstand 1677 1. Januar 1678 Abzug der schwedischen Besatzung aus der schwer beschädigten Stadt 1712 Zernierung der Festung durch russische Truppen Sommer Blockade der 10000 Schweden durch Herbst 1712 Sachsen und Russen 1713 Belagerung durch russische und sächsische Truppen, anschließend preußische Besetzung 5. August - 29. Kapitulation der 1600 Schweden vor 24.000 September Sachsen und russen infolge Bombardement 1713 28. September Waffenstillstand 1713 6. Oktober Vertraglich an Preußen eingeräumt 1713 16. Oktober Abzug der russischen Truppen 1713 1720 Übergang an Preußen nach dem Frieden von Stockholm 10. August Huldigungstag für den preußischen König 1721 1757 Schwedische Einheiten vor Stettin 1782 - 1789 Mehrere Feuersbrünste 1806 - 1813 Französische Besetzung 27. - 29. Kapitulation der 5300 Preußen vor Oktober 1806 französischer Kavallerie auf Kriegsgefangenschaft ohne Not 30. Oktober Kapitulation der Festung vor den Franzosen 1806 1812 Armierung der Festung 15. Februar Zernierung durch Kosaken 1813 März 1813 Einschließung der Festung durch preußische Truppen 7. März 1813 Gefecht und Überfall bei Damm durch preuß. Truppen 16. März - 15. Blockade der 7800 Franzosen durch ca. Dezember 10642 Preußen, dann Kapitulation auf 1813 Gefangenschaft aus Hunger 17. März 1813 Wegnahme des Zollhauses bei Stettin 21. November Kapitulation der französischen Besatzung 1813 5. Dezember Übergabe der Festung an preußische 1813 Truppen unter General von Plötz 1843 Bau der Bahnlinie Stettin-Berlin Bau der Bahnstrecke nach Pasewalk 1863 ab 1945 Im Besitz von Polen 1729 1740 ab 1806 1814 1845 1847 - 1851 1848 ab 1853 30. Mai 1873 ab 1875 1880 1997 Bau der Kaserne am Königsplatz Bau der weiterer Festungstore Verstärkung der Befestigungsanlagen Auflassung der Enceinte Auflassung der inneren Enceinte der Stadt Stadterweiterung an der südlichen Altstadt mit polygonaler Wallführung Bau des Bahnhofs im Schutz der Kehlbefestigung Bau mehrerer Kasernen in den Forts Aufhebung der Festungseigenschaft Niederlegung der Festungswerke Abriß des Frauentors ZUSTAND unbekannt > Außenwerke 1997 ZUSTAND unbekannt >> Brückenkopf ca. 1630-9 ca. 1845 1991 Altpreußische Manier: Königreich Schweden Lastadie Lage: zwischen Oder, Parnitz-Fluß und Danzig-Fluß Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet >> Fort Leopold 1873 1901 - 1903 1902 - 1903 1904 - 1907 1991 Altpreußische Manier: Walrave Königreich Preußen Altstadt Lage: Hakenterasse, Grabower Anlagen Ende der militärischen Nutzung Abriß des Fort Leopold Schleifung, Abtragung Bau der Hakenterasse auf dem Gelände des ehemaligen Forts Leopold ZUSTAND eingeebnet >> Fort Preußen; Sternschanze ca. 1630-9 ab 1724 1873 ab 1875 Altpreußische Manier: Portius Königreich Schweden Kasernenviertel Lage: S Altstadt, zwischen Friedrich und Körnerstraße Bau Umbau, Erweiterung Ende der militärischen Nutzung Schleifung, Abtragung >> Fort Wilhelm FESTUNG STETTIN 1532 bis 1630 ab 1632 bis 1683 1724 - 1740 1725 1726 Teilung Pommerns in die Herzogtümer Wolgast und Stettin Ausbau der Festungswerke unter Herzog Borislaw XIV. Planung und Ausführung des Ausbau durch Portius Beseitigung der letzten Kriegsschäden Umbau der Festung nach Plänen von Walrave Bau des Anklamer und des Berliner Tores Bau des Magazins ab 1724 1873 1875 1991 - 27 - Altpreußische Manier: Walrave Königreich Preußen Altstadt Lage: Kaiser-Wilhelm-Platz Bau Ende der militärischen Nutzung Abriß von Fort Wilhelm zugunsten eines neuen Wohnviertels ZUSTAND eingeebnet Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Stettin > Enceinte ab 1630 1725 - 1740 1814 1845 1991 Altpreußische Manier: Portius Königreich Schweden Altstadt Bau Umbau, Erweiterung Schleifung, Abtragung Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet >> Extension ca. 1630-9 ca. 1659 1991 Portius Königreich Schweden Lage: S Enceinte, zwischen Grüner Schanze und Sternschanze Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 93, 122, 509 - Belagerung von Stettin 1659, 16761678; Blockade 1813 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814 oder Zeitraum vom 10ten August bis Ende Dezember 1813; Zweither Teil, Berlin: 1817, 557 Seiten - mit 29 Beilagen u. 171 S. (Beilagen). VÖLKER, Ernst: Stettin - Daten und Bilder zur Stadtgeschichte; Leer: Verlag Gerhard Rautenberg, 1986, 257 Seiten ZILM, Hans-Rudolf: Geschichte der Festung und Garnison Stettin; Osnabrück: Biblio Verlag, 1988 > Schloß Stettin 1575 - 1577 1619 1997 Bau des Schlosses Erweiterung des Schlosses durch den Philippsbau ZUSTAND unbekannt BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 39 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 46 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 119,134,142,147,157 FISCHER, Günther: Kostbarkeiten aus den Bauabschnitten der neupreußischen Festungsperiode - Bespiele aus dem Nachlaß A. Ludewigs betreffend die Festungen Danzig, Stettin, ...; in: Fortifikation 11, 1997, S. 32-46 GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851, 490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 LISKE, Kurt-Dieter: Stadt und Festung Stettin; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 4, 1968, S. 148-152 Swinemünde Swinoujscie 1630 1648 1706 - 1761 Besetzung durch schwedische Truppen Übergang an Schweden Besetzung durch schwedische Truppen, die die Anlagen demolieren 1713 Einnahme durch die Preußen 24. April 1715 Die durch 15 Preußen verteidigte Schanze wird mit Mühe von den Schweden eingenommen 31. Juli 1715 Rückzug der 600 Schweden vor den 2800 Preußen wegen Umgehung ca. 1720 Starke Verlandung des Hafens bei Westswine 21. Januar Bestätigung des Übergangs an Preußen im 1720 Stockholmer Vertrag 1743 - 1746 Erste Pläne zur Neugründung der Stadt und zur Uferbefestigung 1749 - 1750 Beschädigung der Packdämme und deren Reparatur 13. September Westschanze von den Preußen geräumt 1757 26. November von Schweden geräumt, anschließend 1757 kampflos von Preußen besetzt 1758 - 1759 Bau einer Batterie am Molenkopf 19. Juni 1758 kampflos von Schweden besetzt 21. August - 2. Kapitulation der 500 Preußen vor den 2300 September Schweden auf Gefangenschaft, Schanzen 1759 anschließend geschleift Oktober 1759 kampflos von Schweden beim Vorbeimarsch der Preußen geräumt 1776 Vorschlag zum Bau von vier selbstständigen Forts; weiterer Ausbau des Hafens 1806 - 1815 Wachsende Bedeutung des Hafens für Nachschub in den Kriegen 1820 Modernisierung des Kais und Bau eines Wellenbrechers am Hafen 11. September AKO zum Bau der Festung 1846 1848 Blockade durch dänische Schiffe 1863 Swinemünde zur Festung III. Klasse mit eigenem Kommandanten erklärt - 28 - Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde 1864 1870 - 1871 ca. 1910-9 Seegefecht bei Jasmund zw. preußischen und dänischen Schiffen Erstes Festungsartillerie-Regiment in der Festung Ausbau des Hafens > Stützpunkt Annahöhe 1910 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Stützpunkt Fischerschuppen BEFESTIGUNGEN VON SWINEMÜNDE ab 1848 1859 1868 - 1870 1890 1908 1910 - 1913 ab 1915 2003 Bau von Küstenbatterien und der Infanteriewerke Verbindung der 4 Forts durch Wälle Ausbau der Infanteriewerke Umbau der Infanteriewerke Bau einer Torpedobatterie Bau von Küstenbatterien Bau weiterer Batterien und Stützpunkte ZUSTAND unbekannt > Fort ca. 19. Jhdt. 1991 Königreich Preußen Lage: Lotsenstraße Bau ZUSTAND eingeebnet ? > Infanteriewerk I; Engelsburg 1849 - 1856 1868 1877 2003 Königreich Preußen Lage: Swine-W-Ufer Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk II 1854 - 1858 1870 1890 2003 Königreich Preußen Lage: Swine-O-Ufer, Weg nach Osternothafen Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt > Lünette I ab 1848 2003 Turmfort Königreich Preußen Funktion: Sicherung des Hafens Lage: Swine-W-Ufer, S I-Werk I Bau ZUSTAND unbekannt 1910 2003 > Stützpunkt Siebenfichtenberg 1910 2003 ab 1848 2003 > Nebenstand West 1909 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Werft / Bauhafen 1901 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Stützpunkt Strandschloß 1910 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Stützpunkt Wegestern 1910 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt KÜSTENBEFESTIGUNGEN DER II. PHASE 2003 ZUSTAND unbekannt > Artillerie-Kommandeurstand Ost 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Forstbatterie 1908 - 1910 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x21cm Bronze-Küstenmörser Bau ZUSTAND unbekannt > Haupstand West 1909 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Hauptstand Ost 1909 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Küstenrichtstand West 1909 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Nebenstand Ost 1909 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Ostmolenbatterie GRUPPENBEFESTIGUNG 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Stützpunkt Stranddüne > Lünette II Turmfort Königreich Preußen Funktion: Sicherung des Hafens Lage: Swine-O-Ufer, S I-Werk II Bau ZUSTAND unbekannt Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt ZUSTAND unbekannt 1915 - 1916 2003 - 29 - Königreich Preußen Bewaffnung: 2x77,7cm Kanonen Erhaltung: Fundamente mit Beton Verfüllt Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde > Plantagenbatterie 1908 - 1910 1912 2001 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x21cm Bronze-Küstenmörser Bau Umbau, Erweiterung ZUSTAND erhalten SCHANZE ca. 1750 1758 ab 1790 1800 > Scheinwerferaufstellungspunkte Ost 1915 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt 2003 SCHWEDENSCHANZE > Scheinwerferaufstellungspunkte West 1915 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Strandbatterie 1910 - 1913 1917 - 1918 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x15cm S.K.L./40 Verschwindlafette. Bau Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt > Torpedobatterie 1908 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt 1628 1630 ab 1. Hälfte 18. Jhdt. 2004 Königreich Preußen Bau als provisorische Werke Zerstörung durch einen Sturm Retablierung ZUSTAND unbekannt > Fort Kronprinz 2001 > Hafenbatterie 1910 - 1911 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x10cm S.K. Bau ZUSTAND unbekannt > Ostbatterie 1848 1856 1874 2003 Königreich Preußen Bewaffnung: 6x21cm Ringkanonen Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt > Werk I 2001 ZUSTAND eingeebnet Erhaltung: ZUSTAND erhalten Erhaltung: Kernwerk erhalten, Nasser Graben und Außenwerke fehlen > Westbatterie 1848 1856 1878 1905 2003 Königreich Preußen Bewaffnung: 7x21cm Ringkanonen Bau Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt > Westretranchement OSTUFERVERTEIDIGUNG ZUSTAND unbekannt ZUSTAND unbekannt > Werk II > Fort Osterkopf 2004 Lage: Direkt an der Strandlinie nahe der Mündung, durch die Schanze führt die Lotsenstraße Bau durch die Kaiserlichen von Schweden übernommen? Verfall? WESTUFERVERTEIDIGUNG NAPOLEONISCHE BEFESTIGUNGEN 1812 25. Dezember 1814 1848 2004 Bau von Schweden abgetragen Retablierung? Armierung beim Zutritt Preußens zum "Bündnis der nordischen bewaffneten Neutralität" ZUSTAND unbekannt 1854 - 1862 2001 Fleche Königreich Preußen Erhaltung: Graben teilweise erhalten, Hohlbauten erhalten Bau ZUSTAND erhalten BEHM, Lilli: Das war Swinemünde - Eine Bildchronik seit der Jahrhundertwende; Flensburg: Christian Wolff Verlag, 1971, S. 101-102 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BROUWERS, Florian; SCHNEIDER, Mathias: Jupiter, Saturn und Vineta; in: Fortifikation 11, 1997, S. 74-77 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1936, S. 100-108 FORTIFIKATION SWINEMÜNDE: Erläuterungen über die Festung Swinemünde; Politisches Archiv II F-M, F6/1, Band 10 - Gesetze, Erlasse, Denkschriften über deutsche Festungen [nichtgedruckte Quelle] - 30 - Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde FORTIFIKATION SWINEMÜNDE: Denkschrift über die Festung Swinemünde; Politisches Archiv II F-M, F6/1, Band 10 - Gesetze, Erlasse, Denkschriften über deutsche Festungen, 1920 [nichtgedruckte Quelle] GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918; Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 137-146 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten, siehe S. 153 Ehemalige Provinz Pommern Stand: 14.10.2008 - 31 - Polen - Ehemalige Provinz Posen - Fordon Ehemalige Provinz Posen 9. Juli 1816 1827 Fordon 18. Juni 1828 1829 bei Bromberg an der Weichsel 1830 23. Mai 1830 BRÜCKENBEFESTIGUNGEN 1896 - 1897 1897 1898 - 1899 ca. 1905 1997 1. Oktober 1834 1846 Verstärkung der Brückentürme, Einbau von Scharten für 100 Infanteristen Antrag für den Bau von Batterien Bau einer offenen 4x9cm Batterie auf dem rechten Ufer Planung eines durchlaufenden Auftritts und von Drahthindernissen an Vorflutbrücke ZUSTAND unbekannt 1846 - 1848 1848 1860 1870 1872 > Brückentürme 2003 Bewaffnung: 2xMG Funktion: Sicherung. gegen Handstreich Lage: Ostufer ZUSTAND unbekannt 1872 - 1873 24. Juni 1872 > Ostufer-Batterie 2003 Bewaffnung: 2x5cm-Kanonen, Schirmlafetten ZUSTAND unbekannt > Westufer-Batterie 2003 1873 - 1883 1886 - 1888 1887 - 1896 Bewaffnung: 12cm Kanonen ZUSTAND unbekannt ab 1890 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75 1902 1903 ab 1904 27. Februar 1913 1914 ca. 1919 1939 - 1945 ca. 1945 Skizze Grolmans zur Neubefestigung von Posen Breses Plan zur Neubefestigung von Posen, mit von Aster als Berater Festlegung der Tracé durch Winiary v. Prittwitz und Gaffron zum Festungsbaudirektor ernannt Polnische Erhebung in Kongreßpolen Grundsteinlegung und Baubeginn des Kernwerks der späteren Feste Winiary Festung 2. Klasse Ausnahmezustand wegen polnischer Unruhen Eisenbahnverbindung nach Stargard, Bahnhof ca. 1000m vor der Enceinte Polnischer Aufstand in Posen Festung 1. Ranges, Vollendung der Enceinte Eisenbahnverbindung nach Frankfurt/Oder Mémoire von Moltke zum Ausbau der Festungen im Osten Eisenbahnverbindung nach Thorn, Bau des Zentralbahnhofs vor der Enceinte AKO zum Ausbau der Gürtelfestungen Posen, Thorn, Küstrin Bau von 9 Forts und 3 Zwischenwerken Umbau der Artillerieforts: Kaponnieren in Contreescarpe, Haupttraverse etc. Verstärkungsarbeiten und Umbauten an Forts und Zwischenwerken Bau von 60 I-, A- und M-Räumen als Gerippe für eine Armierung AKO zur Auflassung der Altstadt-Enceinte, danach Verhandlungen mit Militärfiskus Verstärkung der Zwischenfelder Niederlegung der Altstadt-Enceinte AKO zum Bau neuer Werke und Panzerbatterien Einstellung der Arbeiten, Armierung mit 524 Rohren Im Besitz von Polen Deutsche Besetzung Zerstörung der Feste Winiary bei der russischen Einnahme von Posen Posen ÄUßERER FORTGÜRTEL Poznan 968 1253 bis 1296 1793 30. Januar 1793 ca. 1795 1797 - 1805 1807 - 1813 3. Mai 1815 1816 Erste Erwähnung als Bischofssitz Erweiterung der Stadt durch deutsche Kolonisten Residenz der polnischen Herzöge Posen fällt in der dritten polnischen Teilung an Preußen Einmarsch preußischer Verbände unter von Moellendorf Aufhebung der Festungseigenschaft Demolierung der mittelalterlichen Stadtbefestigung Im Besitz des Großherzogtums Warschau Konstitution von Kongreß-Polen auf dem Wiener Kongreß Mémoire Grolmans zur "Verteidigung der Länder von der Elbe bis zur Weichsel" ab 1870-9 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Fort I; Fort Röder 1877 - 1881 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Luisenhain Lage: Fürstenallee Bau ZUSTAND unbekannt > Fort II 1878 - 1882 2003 - 32 - Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen > Fort III; Graf Kirchbach 1877 - 1881 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Johannistal Adresse: Braunauerstraße Bau ZUSTAND unbekannt > Fort IV; Fort Hake 1878 - 1882 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Oststadt Adresse: Ostseestraße Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk Ia; Zwischenwerk Boyen 1887 - 1890 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Luisenhain Adresse: Radomer Straße Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk IIa; Zwischenwerk Thümen 1887 - 1890 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Johannistal Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk IIIa; Zwischenwerk Prittwitz > Fort IX; Fort Brünneck 1876 - 1881 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Lenzingen Adresse: Konrad Henlein Straße Bau ZUSTAND unbekannt 1887 - 1890 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Oststadt Lage: Bahnlinie nach Warschau Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk IVa; Zwischenwerk Waldersee > Fort V; Fort Waldersee 1879 - 1882 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Guntershausen Adresse: Markgraf-Gero-Straße Bau ZUSTAND unbekannt 1878 - 1881 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Guntershausen Lage: Frankenlandallee Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk IXa; Zwischenwerk Witzleben > Fort VI; Fort Tietzen 1879 - 1883 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Schönherrhausen Adresse: Deutschmeisterstraße Bau ZUSTAND unbekannt > Fort VII; Fort Colomb 1876 - 1881 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Krausenhof Lage: Friedrich-Krupp-Allee Bau ZUSTAND unbekannt > Fort VIII; Fort Grolmann 1876 - 1881 2003 Artilleriefort, "Biehler" Deutsches Kaiserreich Krausenhof Lage: Bulgarische Allee, Wittekindstraße Bau ZUSTAND unbekannt 1877 - 1881 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Lenzingen Lage: zwischen Bahnlinie nach Breslau/Krakauerstraße Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk Va; Zwischenwerk Bonin 1887 - 1890 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Schönherrhausen Lage: Oderbergstraße/Weselstraße/MarkgrafGero-Straße Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk VIa; Zwischenwerk Stockhausen 1879 - 1882 2003 - 33 - Trapez Deutsches Kaiserreich Golnau ? Lage: zwischen Nettelbeckstraße/Hermann Balkstraße ? Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen > Zwischenwerk VIIa; Zwischenwerk Strotha 1887 - 1890 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Krausenhof Lage: Stefan-Ludwig-Roth-Allee Bau ZUSTAND unbekannt > Dom-Zitadelle; Dominsel 2. Hälfte 20. Jhdt. 2003 Königreich Preußen Heinrichstadt Bau ZUSTAND unbekannt > Feste Winiary > Zwischenwerk VIIIa; Zwischenwerk Rohr 1887 - 1890 2003 Trapez Deutsches Kaiserreich Lenzingen Adresse: Rheingaustraße Bau ZUSTAND unbekannt BRÜCKENKOPF 1. Hälfte 20. Jhdt. 2003 Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt 1830 - 1843 1914 1945 2003 Polygonale Befestigung: Brese-Winiary; Aster Königreich Preußen Guntershausen Lage: L Warthe, N Centrum Bau Ende der militärischen Nutzung Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt >> Bastion Johann >> Bastion Leopold >> Bastion Ludwig >> Kernwerk > Fort Prittwitz-Gaffron ca. 1840 ca. 1914 2003 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Königreich Preußen Oststadt Adresse: Maastraße ? Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt >> Redoute A >> Redoute B >> Redoute C >> Redoute D > Front, Brünneck > Fort Rauch 1830-9 ca. 1914 1991 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Königreich Preußen Johannistal Lage: Regerstraße/Kalischerstraße/Kurnikerstraße Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND erhalten ? 1. Hälfte 20. Jhdt. ab 1904 1991 1. Hälfte 20. Jhdt. ca. 1914 2003 1. Hälfte 20. Jhdt. ab 1904 1991 ENCEINTE ab 1839 ab 1904 2003 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Brese-Winiary Königreich Preußen Altstadt Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet > Front, Grolmann Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt Königreich Preußen Altstadt Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet > Front, Colomb > Lünette Aster Neupreußisch-polygonale Befestigung: Brese-Winiary Königreich Preußen Oststadt Lage: zwischen Malteserstraße/Hauländerstraße? Bau Neupreußisch-polygonale Befestigung: Brese-Winiary Königreich Preußen Altstadt Bau 1. Hälfte 20. Jhdt. ab 1904 1991 - 34 - Neupreußisch-polygonale Befestigung: Brese-Winiary Königreich Preußen Altstadt Lage: Grolmanwall/Markgrafenring Bau Ende der militärischen Nutzung ZUSTAND erhalten ? Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen > Front, Röder 1. Hälfte 20. Jhdt. ab 1904 1991 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Brese-Winiary Königreich Preußen Altstadt Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet > Front, Tietzmann 1. Hälfte 20. Jhdt. ab 1904 1991 1830-9 ca. 1914 2003 Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet Neupreußisch-polygonale Befestigung: Brese-Winiary Königreich Preußen Altstadt Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet Turmfort Königreich Preußen Heinrichstadt Lage: S Dominsel, Krumme Gasse ? Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt > Fort Roon Neupreußisch-polygonale Befestigung: Brese-Winiary Königreich Preußen Altstadt Bau > Front, Waldersee 1. Hälfte 20. Jhdt. ab 1904 1991 > Fort Radziwil 1830-9 ca. 1914 2003 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Königreich Preußen Heinrichstadt Funktion: Brückenkopf und Schleusenbrücke Lage: N Eisenbahnbrücke, Höhe Raifeisenallee Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt > Fort Steinäcker 1830-9 2003 Lünette Königreich Preußen Altstadt Lage: N Dominsel Bau ZUSTAND unbekannt MILITÄRBAUTEN INNERER FORTGÜRTEL 1. Hälfte 19. Jhdt. ca. 1914 2003 Königreich Preußen Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt > Flèche Waldersee 1. Hälfte 20. Jhdt. ca. 1914 1991 Neupreußisch-polygonale Befestigung: Königreich Preußen Jersitz Lage: Sportplatz am Mühltor ? Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet > Fort Hake 1830-9 ca. 1914 2003 Turmfort Königreich Preußen Altstadt Lage: N Centrum, S Feste Winiary, Lissaerstraße? Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt 1. Hälfte 20. Jhdt. 2003 Königreich Preußen Altstadt Bau ZUSTAND unbekannt BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 195 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Posen - Ein nationalpolitisches Kapitel der deutschen Festungsgeschichte - I. Teil; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 8, 1972, S. 210-255 EHRHARDT, Traugott: Posen - Ein nationalpolitisches Kapitel der deutschen Festungsgeschichte - II. Teil; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 1973, S. 214-226 - 35 - Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870 bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5 Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 344 ff. LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17, 2003, S. 21-38 Führer durch Posen; Posen: N.S.-Gauverlag Wartheland, 1940 Bebauung des Umwallungsgeländes der Festung Posen; in: Centralblatt der Bauverwaltung 41, 1904, S. 263-267 NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 440 Seiten, siehe S. 200 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1990, 375 Seiten OBERHEID, Rolf H.: Die Leutnants von Posen; HerbedeBommerholz: Refo Druck + Verlag H. F. Kathagen, 1973, 80 Seiten ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 31,42 Ehemalige Provinz Posen Stand: 04.05.2008 - 36 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau Ehemalige Provinz Schlesien > Armierungsstellung Breslau Wroclav 1241 1311 1526 - 1742 1632 - 1635 ab 1890 Brandschatzung durch die Mongolen Hauptort des Herzogtums Breslau Im Besitz der Habsburger Schwedisch-sächsische Besatzung auf der Dominsel Kampflose Besetzung durch preußische Truppen Abtretung an Preußen Preußische Niederlage in der Schlacht bei Breslau Zernierung durch österreichische Truppen unter Nádasdy Kapitulation der preußischen Truppen unter von Lestwitz Zernierung durch die Preußen nach österreichischen Niederlage bei Leuthen Beginn des förmlichen Angriffs 1890 - 1901 1903 - 1906 1906 1997 10. August 1741 11. Juli 1742 22. November 1757 23. November 1757 25. November 1757 7. Dezember 1757 15. Dezember 1757 19. Dezember Kapitulation der österreichischen Besatzung 1757 Juli 1760 Berennung durch die Österreicher unter Laudon August 1760 Entsatz durch ein Heer unter Prinz Heinrich 28. Oktober Armierungsbefehl 1806 16. November Französische Kavalleriebrigaden vor der 1806 Festung 6. Dezember Förmlicher Angriff unter Leitung von 1806 Vandamme 8. Dezember Einschließung auf dem rechten Oderufer 1806 7. Januar 1807 Kapitulation des Gouverneurs von Kraft 8. Januar Französische Besatzung 1807 - 1808 1. Juni 1813 Kurzfristige Besetzung der Neys Truppen nach der Schlacht von Bautzen ab 1945 In polnischem Besitz > Außenwerke 1770 ab 1771 2003 9. Mai 1889 8. November 1906 14. Juli 1910 1997 Bau der Schanze auf dem Schießwerder Bau der Schanzen beim Springstein und am Friedrichstor ZUSTAND unbekannt >> Schanze Bürgerwerder 1631 - 1632 Bau >> Schanze im Schießwerder 1770 Bau >> Schmeltz Schanze FESTUNG BRESLAU 1574 - 1581 1807 24. Januar 1809 1830 1836 Funktion: Die Festung soll Handstreichen von Kavalleriekörpern und einem Angriff von schwächerem mit den Mitteln der Feldarmee ausgerüsteten Heeresteilen Widerstand leisten. Armierungsmäßiger Bau einer starken Stellung auf beiden Oderufern Bau von 19 I-Räumen und 2 Depots Ergänzung der Depot-Bestände Ausbau von 2 I-Räumen zu Infanteriestützpunkten ZUSTAND unbekannt Bau nach italienischer Manier Entfestigung auf Befehl Napoleons AKO zur Aufhebung der Festungseigenschaft Verhandlungen über Neubefestigung Zurückstellung des Befestigungsprojekts von Krauseneck AKO zur Vorbereitung einer Armierungsstellung AKO: Erklärung der Depotverwaltung Breslau zur Fortifikation Erklärung als Festung ZUSTAND unbekannt - 37 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau > Enceinte 10. Jhdt. 1526 - 1527 1528 1529 bis 1530 1531 - 1544 1539 - 1647 1544 1574 - 1581 ab 1576 1582 - 1583 1585 - 1586 1586 - 1606 1631 - 1632 1631 - 1704 1634 - 1637 1634 - 1657 1639 1642 1643 - 1645 1667 - 1670 1678 1741 21. Juni 1749 1752 1755 - 1773 bis 1762 1771 - 1783 1800 - 1801 ca. 1807 1839 - 1845 1867 - 1872 2003 Altitalienische Manier: Funktion: Schutz der Stadt und der Oderübergänge. Gründung der Burg unter Herzog Wratislav I. Ausbau des Schweidnitzer Tores Bau der Ziegelbastei Abbruch des Vinzenzklosters angesichts der Türkengefahr Verbreiterung des Wallgrabens im SW Aufschüttung von Wällen Pläne zur Befestigung der Dominsel Bau der "Scheere" unter Lorenz Gunther Umbau nach italienischer Manier Baumeister Bernhard Niuron Bau der Eisberg-Bastion zur Deckung des Nikolaus-Tores Bau des Ziegeltores Baumeister Hans Schneider Verstärkung der Mühlinsel durch eine Schanze Umbau, Erweiterung Bau eines Ravelins vor dem Nikolaitor Baumeister Valentin von Sebitsch Verstärkung des Ohlauer und Ziegel-Tores durch Ravelins Verstärkung des Ohlauer und Ziegel-Tores durch Ravelins Umbau der Graupenbastei Umbau der Zwingerbastei Umbau der Hundsbastei Abriß des Taschentores Explosion des Pulverturms an der Wallstraße zwischen Nicolai- und Schweidnitztor Anlage eines gedeckten Weges Bau von 6 Kasernen auf dem Bürgerwerder Geringfügige Unbauten Bau weiterer Kasematten Vertiefung der Gräben bei der Schmelze und dem Hornwerk Schenkung des ehemaligen Festungsgeländes an die Stadt Bau der alten Kürassier-Kaserne am Stadtgraben Neubau der Kürassier-Kaserne ZUSTAND unbekannt >> Domkronwerk; Springstern 1771 Bau >> Hornwerk Bürgerwerder ab 1767 Bau >> Nicolai Kronwerk >> Oder Kronwerk PREUßISCHE VERSCHANZUNGEN bis 22. November 1757 2003 Bevern Königreich Preußen Lage: auf dem rechten Oderufer zwischen Pilsnitz, Schmiedefeld, Klein-Mochbern Bau vor der Schlacht von Breslau ZUSTAND unbekannt ALEXIS, Willbald: Eine Jugend in Preußen - Erinnerungen; Berlin: Rütten & Lönig, 1991 - Nachdruck der Ausgabe Berlin 1900. - Zeitzeugenberich im Kapitel: Das Nonnenkloster zur heiligen Katharin in Breslau während der Belagerung von 1806 BIMLER, K.: Die Wehrbauten der Stadt Breslau; in: Festschrift der TH Breslau, Breslau: 1935 BLÖSCH, Emil: Erlebnisse des Herrn Obersten von TavelMutach im bayerischen Militärdienstevom September 1805 bis zum Anfang des Jahres 1815; in: Berner Taschenbuch, Bern: 1885, S. 102-147 - Belagerung 1806 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 160 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985 DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 121 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 80 ff. FRIEDENSBURG, F.: Das Auffliegen des Pulverturms zu Breslau am 21.6.1749; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 23, 1889, S. 29-59 GIERATHS, Günther: Breslau als Garnison und Festung 1241 - 1941; Hamburg: Buchmann Druck GmbH, 1961 Nach dem Manuskript von 1941, Mit Plan der Belagerung von 1806 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 HAUSMANN, C.J.: A Soldier for Napoleon London; London: Greenhill Books, 1998, 288 Seiten - Die Feldzüge des Leutnants des 7. Bayerischen Infanterie-Regimentes Franz Joseph Hausmann. Diese bisher unveröffentlichten Briefe und Tagebuchaufzeichnungen geben ein Bild von den Feldzügen gegen Österreich (1805), Preußen (1806) und Polen (1807), den Kämpfen um Abensberg und Znaim (1809), dem Russlandfeldzug (1812) und die Kämpfe in Frankreich (1814), nachdem Bayern die Fronten gewechselt hatte. 7 Karten, 22 Illustrationen HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) JONCA, Karol; KONIECZNY, Alfed: Festung Breslau Documenta Obsidionis 16.II.-6.V.1945; 1962, Warschau: KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 - 38 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 215, 273, 375 - Belagerung von Breslau 1757; Bombardement 1760; Vertheidigung 1806 MARKGRAF, H.: Die Entfestigung Breslaus und die Geschenkweise Überlassung des Festungsterrains an die Stadt 1807-1813; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 21, 1887, S. 47-115 MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, FrankDietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband, Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003 MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7, siehe S. 33 ff. MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1963 Von der Entfestigung Breslaus 1807, aus: Topographische Chronik Breslau; in: Festungsjournal 1, 1996 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1990, 375 Seiten NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7 in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 119 SCHOENAICH, Gustav: Die Entstehung der schlesischen Stadtbefestigungen; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 41, 1907 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807 STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ: Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987 [Katalog] - Ausstellung VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3: Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen WENDT, H.: Kirchenpolitik und Stadtbefestigungen in Breslau 1529-1533; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 48, 1914, S. 74-88 WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie und kritisches Verzeichnis der Werke; München: PrestelVerlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach Augenzeugenberichten Brieg 16. Jhdt. Bau der Bastionärbefestigung in altitalienischer Manier ab 1534 Abbruch einer Kirche für die neuen Wallanlagen ab 1536 Umbau des Herzogsschlosses ab 1574 Bau eines Bollwerks mit 2 Kurtinen hinter dem Schloß unter B. Niuron ab 1617 Weiterer Ausbau in altniederländischer Manier unter Pasquelin 1622 Fortsetzung des Ausbaus unter Andreas Hindenberg 1633 - 1635 Sächsische Besatzung ab 1635 Kaiserliche Besatzung 1642 Belagerung durch die Schweden unter Torstenson ab 1653 Bau eines Bollwerks und Ausbesserungsarbeiten 1740 Verstärkung der schwachen österreichischen Garnison ab 1741 Ausbesserungsarbeiten unter Leitung von Walrave April 1741 Zernierung der Stadt durch die Preußen 10. April 1741 Schlacht bei Mollwitz, SO Brieg 28. April 1741 Beginn des Bombardements, der einen Stadtbrand verursacht, Zerstörung. des Schlosses 2. Mai 1741 Kapitulation der Festung 1757 Gescheiterter Handstreich der Österreicher 1761 Russische Truppen vor Brieg ab 1770 Verfall der Festung ab 1781 Bau der großen Kaserne ab 1784 Bau der kleinen Kasernen Oktober 1806 Provisorische Armierung der Festung unter von Cornruth 7. Januar 1807 Beginn der französischen Belagerung 16. Januar Kapitulation der Festung nach 1807 mehrstündigen Bombardement Februar 1807 Schleifung der Festung auf Befehl Napoleons durch bayr./württembergische. Truppen Februar Französische Besatzung 1807 - 1808 29. März 1807 Sprengung des Schleusenwerks 7. März 1809 Preußische Truppen als Besatzung 1810 Aufhebung der Festungseigenschaft April 1813 Provisorische Neubefestigung 1814 Durchzug russischer Truppen FESTUNG BRIEG 2003 ZUSTAND unbekannt > Brückenkopf 2003 Hornwerk ZUSTAND unbekannt > Enceinte 2003 ZUSTAND unbekannt BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 161 Brzeg - 39 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Brieg BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur OstMitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) IRRGANG, Werner: Neuere Geschichte der Stadt Brieg 17401980; Goslar: Bundesvereinigung der Brieger e.V., 1908 KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 198 - Belagerung von Brieg 1741 MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, FrankDietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband, Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003 SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7 in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 205 STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ: Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987 [Katalog] - Ausstellung STADT GOSLAR: Brieg - Stadt und Landkreis; Goslar: 1964, 167 Seiten Bunzelwitz 176 Seiten, siehe S. 150-155 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 281 - Verschanztes Lager bei Bunzelwitz 1761 SCHARNHORST, Gerhard von; HOYER, J. G. von (Bearb.): Von der Verschanzungskunst; Handbuch für Officiere in den angewandten Theilen der Kriegswissenschaft, Zweiter Theil, Hannover: 1817, 535 Seiten, siehe S. 470 ff. - Plan XI, Verschanztes Lager Burkersdorf bei Schweidnitz 21. Juli 1762 ÖSTERREICHSCHE VERSCHANZUNGEN bis 20. Juli 1762 21. Juli 1762 2003 BEFESTIGTES LAGER; Lager bei Bunzelwitz Verschanztes Lager Funktion: Befestigte Position soll Vereinigung der russischen und österreichischen Heere bei Schweidnitz verhindern Lage: Jauernick, Zedlitz, Tschechen, Würben, Bunzelwitz ab 20. August Bau nach persönlicher Anleitung des König 1761 Friedrich II. 20. August Besatzung durch preußische Feldarmee 25. September 1761 2. September Fehlgeschlagener Angriff Laudons gegen die 1761 Südfront 9. September Abzug der Russen 1761 2003 ZUSTAND unbekannt ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997, Daun Kaiserreich Österreich Lage: Auf den Höhen zwischen Michelsdorf und Ludwigsdorf, nämlich Eichberg und bei Oberweistriz sowie oberhalb von Burkersdorf Bau durch Preußen gestürmt oder von Preußen umgangen ZUSTAND unbekannt ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 157 ff. Cosel veraltet Kosel Kozle 1306 1532 1626 1627 1642 1742 25. Mai 1745 bei Schweidnitz Schlacht mit preußisch-russischem Sieg über die Österreicher unter Daun 27. August 1745 30. August 1745 5. September 1745 1758 24. Oktober 1806 23. Januar 1807 29. Januar 1807 18. Juni 1807 16. Juli 1807 1866 - 40 - Hauptstadt des Herzogtums Kosel Im kaiserlichen Besitz Eroberung durch Mansfeld Eroberung durch Wallenstein Eroberung durch die Schweden Im preußischen Besitz nach dem schlesischen Krieg Handstreich österreichischer Truppen unter Buccow Zernierung durch preußische Truppen unter Prinz. von Nassau Eröffnung der förmlichen Belagerung Kapitulation von Flandrinis nach einer Feuerbrunst Zernierung durch die Österreicher Armierungsbefehl Zernierung durch die Bayern unter Deroy Beginn der förmlichen Belagerung, Bau der 1. Parallele Abschluß der Kapitulation, die wegen des allgemeinen Waffenstillstands nicht vollzogen wird Aufhebung der Belagerung nach dem Frieden von Tilsit Armierung Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Cosel FESTUNG KOSEL 17. Jhdt. Juni 1745 1797 - 1806 ab 1815 24. Juni 1872 1873 1874 2003 Altpreußische Manier: Abgestumpfte Tenaillentrace Lindener, von Friedrich II. Königreich Preußen Niedriger, fünfseitiger bastionierter Erdwall Bau des Brückenkopfes und 3er Ravelins Umbau der Festung nach Plänen von Lindener Erhaltung im unveränderten Zustand AKO "Alle übrigen Festungen. nämlich Kosel. können dem Verfall preisgegeben werden." Auflassung der Festung Auflösung der Kommandantur ZUSTAND unbekannt > AUßENWERKE 2003 ZUSTAND unbekannt >> Adler Redoute ca. 1797 Königreich Preußen Bau >> Fort Friedrich Wilhelm ca. 1806 2007 2007 Turmfort Königreich Preußen Bau ZUSTAND ruinös, Außenmauern erhalten Nutzung derzeit ohne >> Klodnitzer Redoute ca. 1797 Königreich Preußen Lage: Insel zwischen alter und neuer Oder Bau >> Kobelwitzer Redoute ca. 1797 Königreich Preußen Lage: Insel zwischen alter und neuer Oder Bau >> Rogauer Redoute ca. 1797 Königreich Preußen Bau >> Wiegschützer Redoute ca. 1797 Königreich Preußen Bau > ENCEINTE 17. Jhdt. 2003 Bau ZUSTAND unbekannt >> Brückenkopf; Kalk-Schanze ca. 1745 Flandrini Lage: Insel gegenüber Altstadt, zwischen alter und neuer Oder Bau >> Hauptkasematte 2007 ZUSTAND erhalten ALEXANDER, Hans: Friedrich der Große und Cosel; 2. Auflage Cosel: Verlag Paul Mode, ca. 1942, 86 Seiten ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 162,51,102 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 139,124,144 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851, 490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 KLÖFFLER, Martin: Bayerische Belagerungen in Schlesien 1806 und 1807; Workshlp Napoleon Oline: Armeen des Rheinbunds - Bayern, Ludwigshafen: Napoleon online, November 2003 [Vortrag] - auf CD erhältlich LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 205, 433 - Belagerung von Kosel 1745; Vertheidigung von 1807 Onkel General - Aus dem Leben des am 21. Oktober 1835 zu Berlin verstorbenen General-Majors Benjamin Keibel; Berlin: H. S. Hermann, 1873 - Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1807 und 1813/14 - Belagerung 1807 NOEL: General von Neumann, der tapfere Verteidiger von Cosel; in: Monatschrift Oberschlesien 6/3, 1907/1908 SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7 in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 362 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807 SIEGEL, Karl: Die Belagerung von Kosel 1807 - Festschrift zur Hunderjahrfeier der Befreiung der Stadt; Kosel: 1907 STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160 - 41 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Cosel UTHIKE, Samuel: Belagerungsgeschichte der Vestung Kosel etc.; Ratibor: 1808 VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3: Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie und kritisches Verzeichnis der Werke; München: PrestelVerlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach Augenzeugenberichten Glatz Klozko siehe auch Oberschwedelsdorf siehe auch Passendorf siehe auch Carlsdorf siehe auch Rückers siehe auch Voigtsdorf 1114 1470 1526 bis 1554 9. Juli 1622 26. Oktober 1622 1639 Erste urkundliche Erwähnung als Stadt Belagerung durch die Breslauer und Reichenbacher unter von Hag Im Besitz der böhmischen Krone Gleichnamige Grafschaft im wechselnden Besitz von schlesischen Fürstentümern Handstreich auf die Vorstädte und Plünderung durch Truppen unter von Mansfeld Kapitulation der Bürgerschaft Vergebliche Berennung durch die Schweden unter Johann Banér 1642 Neuerliche vergebliche Berennung durch die Schweden unter Leonhard Torstenson 9. Januar 1741 Fehlgeschlagener Handstreich der Preußen 7. Dezember Zernierung durch die Preußen unter Dessau 1741 9. Januar 1742 Einnahme der Stadt 21. April 1742 Kapitulation der Zitadelle 17. Juni 1742 Abtretung an Preußen im Breslauer Präliminarfrieden 1744 - 1745 Einschließung der Stadt und Festung durch Österreicher unter Wallis Februar 1745 Entsatz durch preußische Truppen unter von Lehwald 29. Mai 1760 Zernierung durch eine österreichische Armee unter Laudon 16. Juni 1760 Niederlegung der Vorstädte und Schließung der Schleusen 12. Juli 1760 Beginn der Blockade durch die Österreicher 20. Juli 1760 Eröffnung der förmlichen Belagerung gegen die Zitadelle, 1. Parallele 26. Juli 1760 Kapitulation der preußischen Besatzung 15. Februar Rückgabe an Preußen im Frieden von 1763 Hubertusburg 18. März 1763 Übergabe an Preußen ca. 1805 Auflassung der Forts Nesselgrund und Voigtsdorf Oktober 1806 8. Februar 1807 März 1807 20. Juni 1807 21. Juni 1807 Juli 1807 Armierung der Festung Teilweise Zernierung durch Truppen unter Lefebvre v. Goetzen Kommandant der Festung Vollständige Zernierung unter Vandamme Erster Beschuß durch Batterien Erstürmung des verschanztes Lagers durch bayerische Truppen 14. Juli 1807 Abzug der Belagerer nach dem Frieden von Tilsit März 1813 Armierung der Festung 28. Mai 1850 Armierung der Festung 30. Januar AKO zur Desarmierung nach der Olmützer 1851 Punktation 27. März 1866 AKO zur Armierung der Festung 22. Juni 1866 Erklärung des Belagerungszustands 1. September AKO zur Desarmierung der Festung 1866 1875 Eröffnung der Eisenbahnlinie Breslau-GlatzMittelwalde 1879 Eröffnung der Eisenbahnlinie Glatz-Neurode 1880 Eröffnung der Eisenbahnlinie NeurodeDittersbach 1945 In polnischem Besitz ab 9. Mai 1945 Russische Besetzung FESTUNG GLATZ Funktion: Sperren der durch das Neissetal nach Böhmen und Mähren führenden Straßen und Eisenbahnen. 1663 Ausbesserung auf der Feldseite des Schlosses 1791 - 1793 Bau von 5 Forts bei Rückerts, Heuscheuer, Nesselgrund, Voigtsdorf und Passendorf Juni 1807 Bau von 10 Lagerschanzen vor der Enceinte 1808 - 1810 Wiederherstellung der Lagerschanzen Sommer 1815 AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers 13. September AKO für Errichtung eines Festungsrayons 1816 des befestigten Lagers 1866 Verstärkung der 4 vorgeschobenen Schanzen, Bau zweier neuer Werke 11. März 1869 AKO zur Beschränkung der Festung auf die beiden Kernwerke, Donjon + Schäferberg 1871 - 1879 Geringfügige Verbesserungen, Bau von 6 Schutzhohlräumen 1873 Herstellen der nördlichen und südlichen Anschlußlinie in der Frankensteiner Vorstadt der beiden durch das Neissetal getrennten selbständigen Werke 1873 - 1874 Bau eines Kriegswasserhebewerks am linken Neisseufer 1873 - 1874 Bau einer überwölbten Geschützauffahrt nach der Hauptfestung AKO zur Aufgabe der Stadtbefestigung, 18. Januar 1877 Belassung der Lagerschanzen in ihrem gegenwärtigen Zustande 1882 Umbau des äußeren Frankensteintores 1884 Bau eines massiven Blockhauses vor dem Frankensteintor 1898 Umbau der Schleusenbrücke 1899 Festung nur noch untergeordneter Wert als Eisenbahnsperrpunkt 23. Januar AKO zur Erhaltung von Glatz und Neiße 1900 ohne Aufwendung bedeutenderer Mittel 1902 Bau von Kasernen auf dem Puhuberg - 42 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glatz 1906 1996 Einrichtung eines Brieftauben-Außenschlags ZUSTAND teilweise erhalten > ZITADELLE; Donjon > AUßENWERKE 2003 981 ab 1557 August 1627 ZUSTAND unbekannt >> Fort Kranich 1991 ZUSTAND erhalten ? >> Fort Schäferberg ab 1744 bis 1790 8. Dezember 1886 1889 1903 1991 >> Hornwerk Brückenkopf ca. 1744 1991 Königreich Preußen Bau ZUSTAND eingeebnet >> Minoritenschanze 1877 1991 Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet > ENCEINTE 1621 - 1622 ab 1743 1743 - 1750 1753 - 1789 1830 1844 - 1854 1848 1877 18. Januar 1877 ca. 1885 1902 1911 1991 Bau der bastionären Umwallung, Abbruch der Wenzelskirche Verstärkung der Festung, Bau des Forts Kranich Bau der Enveloppe und des gedeckten Weges Umbau, Erweiterung Integration der alten Stadtmauern in die Umwallung Befestigung der Neiße-Vorstadt mit einfachen Retranchementswällen Instandsetzung der Brücken und Tore Abtragung der städtischen Wallanlagen, Einebnung der Schanzen bis auf IX. AKO zur Auflassung der Stadtbefestigung AKO zur Auflassung der Stadtbefestigung ? Herrichtung der Wallinien für die Geschützaufstellung Abriß des letzten Tores der Stadtbefestigung ZUSTAND eingeebnet > VERSCHANZTES LAGER Frühjahr 1807 ab 1808 April 1813 13. September 1816 2003 1740 Königreich Preußen Bau Beendigung der Arbeiten an Fort Schäferberg Umformung des Schäferberges. Verkauf von Gelände für Schießstände. Umbau des Enveloppenwalls auf dem Schäferberg und Aufstellung von Hindernisgittern Herrichtung der Wallinien für die Geschützaufstellung ZUSTAND erhalten Verschanztes Lager Bau vor der bayerischen Belagerung vermutlich eingeebnet Bau eines befestigten Lagers AKO für Errichtung eines Festungsrayons ZUSTAND unbekannt 1743 1770 1770 - 1776 1790 - 1793 1902 1991 Gelebte Geschichte: *** Touristik: ** Erster Nachweis einer Burg Umbau der Burg zum bastionierten Schloß Auffliegen des Pulverturms auf dem Schloß durch Blitzschlag Instandsetzung der Zitadelle unter de Fontanella Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung Umbau der Zitadelle nach Plänen Friedrichs II. Bau des neuen Minensystems Herrichtung der Wallinien für die Geschützaufstellung ZUSTAND erhalten ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 166,86,104 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 131,139,142144,113 DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 30,81 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 HENNING, Hans: Der Zustand der schlesischen Festungen im Jahre 1756 und ihre Bedeutung für die Frages des Ursprungs des siebenjährigen Krieges; Jena: 1899 [Dissertation] HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) - 43 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glatz HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851, 490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 KÖHL, Eduard: Die Geschichte der Festung Glatz; Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis LI, Würzburg: Holzner Verlag, ca. 196X KÖHL, Eduard: Glatzer Festungs-Geschichten; Leimen: Marx Verlag, 1973, 88 Seiten KREBS, Hermann: Seltsame Abenteuer hinter Festungsmauern; Glatz: 1933 LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MAETSCHKE, Ernst: Die Verteidigungsanlagen in der Grafschaft Glatz in den Jahren 1790-1792; in: Glatzer Heimatblätter 15, 1929, S. 149 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 269 - Verteidigung von Glatz 1760 MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, FrankDietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband, Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003 MENDE, Volker: Archäologie in der ehemaligen Renaissancefestung Peitz (Brandenburg); Festungsjournal 13, 2001, 34 ff. Seiten, siehe S. 151 MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7, siehe S. 46-57 METZ, Eduard: Ein Gang durch die Festung Glatz; in: Guda Obend 23, 1933, S. 62 METZ, Eduard: Die Wasserversorgung der Hauptfestung Glatz; in: Die Grafschaft Glatz 27, 1932, S. 56 METZ, Eduard: Die Festung Glatz im Wandel der Zeiten; in: Schlesische Monatshefte 10, 1933, S. 233 Festung Glatz im 18. Jahrhundert; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1936, S. 112-113 NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 440 Seiten, siehe S. 112 SCHAETZKE, Viktor: Der "Kranich" und die Einnahme von Glatz im Jahre 1760; in: Die Grafschaft Glatz 12,13, 1917,1918, S. 8 SCHINDLER, Karl: Österreichisches Barock und preußische Festung; Hupka, Herbert: Schlesisches Panorama, 1966 SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7 in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 414 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807 VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3: Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie und kritisches Verzeichnis der Werke; München: PrestelVerlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach Augenzeugenberichten WIESE, Hugo von: Die Belagerung von Glatz im Jahre 1622; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 13, 1876, S. 113 WIESE, Hugo von: Generallieutenant Friedrich Wilhelm Graf von Goetzen; in: Preußische Jahrbücher 68, 1891, S. 804 Glogau Glogow 1030 1506 1526 1585 5. August 1632 Gründung durch Herzog Boleslaus Selbstständiges Herzogtum Im habsburgischen Besitz Durchbruch der Oder bei Klautsch Handstreich durch sächsische Truppen unter von Arnim 1633 Einnahme durch Wallenstein 1642 - 1648 Schwedische Besatzung 1. Mai 1642 Handstreich schwedischer Truppen unter Torstensson Juli 1642 Belagerung durch die Kaiserlichen unter Piccolomini 1644 Einschließung durch kaiserliche Truppen März 1656 Bewilligung von Geldern durch den kaiserlichen Hof 22. Dezember Zernierung durch preußische Truppen unter 1740 Leopold von Dessau Februar 1741 Beginn der förmlichen Belagerung 8. März 1741 Sturm preußischer Truppen unter Prinz Leopold von Dessau 1742 Im preußischen Besitz 20. Oktober Eingang des Armierungsbefehls 1806 7. November Zernierung durch die Kavalleriebrigade 1806 Lefebvre 13. November Beginn der förmlichen Belagerung 1806 2. Dezember Kapitulation vor den französischen 1806 Belagerern März 1813 Zernierung durch russische Truppen April 1813 Blockade durch preußische Truppen Januar 1814 Beginn der förmlichen Belagerung 10. April 1814 Kapitulation der französischen Truppen vor den preußischen Belagerern 17. April 1814 Übergabe an die preußischen Truppen 1848 - 1849 Erste Armierung infolge der polnischen Insurrektion 1850 - 1851 Zweite Armierung 1851 Desarmierung 24. Mai 1866 AKO zur Armierung der Festung gegen gewaltsamen Angriff. 1. September AKO zur Desarmierung 1866 ab 1945 In polnischem Besitz FESTUNG GLOGAU ab 1630 1656 - 1690 ab 1741 - 1777 1816 1825 - 1854 - 44 - Bau der Hauptumwallung Bastionierte Umwallung Verstärkung der Anlagen Instandsetzungsarbeiten Verstärkung der Enceinte und Bau der Außenforts, einschließlich. des Brückenkopfes Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glogau 8. Dezember 1886 AKO zur teilweisen Auflassung: Für Glogau genügt eine Besatzung und Ausrüstung gegen einen verstärkten Angriff einer Feldarmee. Die für die Erfüllung dieser Aufgabe überflüssigen Werke sind aufzugeben. 18. September AKO zur Aufgabe der Galgenschanze, der 1889 Dombefestigung und der Zerbauer Redoute. November Einebnung der aufgelassenen Werke 1891 - August 1892 16. März 1892 AKD Entscheidung des Kriegsministeriums, die Werke auf dem linken Oderufer aufzugeben, eine neue Befestigungslinie auf dem rechten Oderufer zu errichten und drei Oder-Übergänge ausreichend sind. 27. September AKD Aufgabe der Raveline und der 1892 Kontergarde Dominkaner 1900 Anlage eines zweiten Gleises auf der Bahn Lissa-Glogau-Sagan erzwingt Bau einer neuen Brücke 23. Januar AKO zur Aufgabe der Festung Glogau bis auf Einrichtung zum unmittelbaren 1900 Brückenschutz 12. April 1902 Verfügung AD zur Erhaltung der Befestigungen auf dem linken Oderufer, die durch Einschieben leichter Stützpunkte zu verstärken sind. 22. März 1903 AKO zur Auflassung der Stadtumwallung, Erhaltung des Brückenkopfs 1997 ZUSTAND unbekannt >> Oberredoute 1825 - 1828 >> Rüster-Fort Mai 1866 1909 1997 >> Wasser-Redoute 1754 1620 - 1627 1747 - 1749 1807 - 1813 1825 - 1866 1857 - 1860 1866 1881 - 1883 2003 Bau von behelfsmäßigen Schanzen Anlage der selbständigen Sternschanze mit gemauerten Grabenwänden und einer Circular-Kasematte Bau weiterer vorgeschobener Werke auf dem östlichen Oderufer Bau von detachierten Forts Bau der Lünette am Schloßsee, der Blockhausschanze und der Turmreduits an der Wasser-Redoute Bau eines Behelfs-Forts und von 22 gemauerten Schutzhohlräumen Verstärkung des provisorischen Forts, u.a. des provisorischen Rüsterforts ZUSTAND unbekannt >> Blockhausschanze >> Brückenkopf 1827 - 1834 Bau des Brückenkopfes auf dem rechten Ufer der alten Oder >> Galgenschanze 1835 Bau der Galgenschanze >> Lünette am Schlosse Bau der Wasser Redoute >> Zerbauer Redoute 1627 1816 Bau der Zerbauer Redoute Instandsetzungsarbeiten und Wiederaufbau der zerstörten Zerbauer Redoute > Enceinte 1630 - 1632 1656 - 1690 ab Dezember 1741 1775 - 1777 bis 1777 1808 - 1809 März 1813 ab 1824 Funktion: Die Befestigungen sollen die in ihrem Bereich liegenden Oderbrücken sichern und bis zu einer etwaigen Benutzung durch die Feldarmee erhalten. Planung für armierungsmäßigen Ausbau der Brückenkopfstellung Anlage einer Militär-Brieftaubenstation ZUSTAND unbekannt > Außenwerke Rüster-Vorstadt Bau des provisorischen Rüster-Forts >> Sternschanze > Armierungsstellung ca. 1900 Dominsel Bau der Ober-Redoute 1839 - 1854 1870 - 1874 1875 - 1879 1899 1. April 1903 2003 Bau der neuen Stadtumwallung unter Graf von Montecucculi Anlage weiterer Bastionen unter von Hatzfeld Anlage von Lünetten vor den Bastionen und der noch fehlenden Raveline Teilweise Bekleidung der Contreescarpe des Hauptwalles; Bau von Pulvermagazinen und Wachthäusern in den Ravelins Ausbau der Wallanlagen Instandsetzung der Festungswerke durch französische Ingenieure Sicherung der Brücke über die alte Oder durch einen Tambour Bekleidung der restlichen Contreescarpe des Hauptwalle Umbau der Raveline durch Vertiefung der Gräben, Verlängern der Facen, Verstärken der Brustwehr und Verbreitern des Wallgangs Herstellung eines neuen oberen und unteren Anschlusses an die Oder infolge der Durchbrechung der Umwallung durch die neue Eisenbahnlinie Liegnitz-Rottenburg, Verstärkung der Decken Beseitigung der Ostfront, Einbeziehung des Sterns in die Stadtumwallung. Verstärkung des Kehlabschlusses an der Oderseite Antrag des Magistrats zur vollständigen Aufgabe der Stadtumwallung Verkauf des Festungsgeländes an die Stadt ZUSTAND unbekannt >> Brostaer-Tor >> Domretranchement; Dominsel-Befestigungen >> Enceinte der Altstadt 1835 - 1839 Umbau, Erweiterung >> Hospital-Tor >> Polnisches Tor ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. BESOW, H. v.: Zur Geschichte des Jahres 1806 - Glogaus Belagerung und Verteidigung; Bergisch-Gladbach: Verlag Karl Siegismund, 1893 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - 45 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glogau BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 159 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 48 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 119,139,142,147 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten GARB, Erich: Kampf um die Festung Glogau; in: Neuer Glogauer Anzeiger 28, 1980, S. 1-3 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur OstMitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) JORDAN, Klaus: Die Belagerung und Verteidigung der Festung Glogau 1813/14 mittels Propaganda; in: Festungsjournal 30, 2007, S. 22-24 KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 196, 372, 492 - Erstürmung von Glograu 1741; Vertheidigung von Glogau 1806; Blockade und Belagerung 1813-14 MINSBERG, F.: Geschichte der Stadt und Festung Glogau; Glogau: 1853 PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil oder Zeitraum vom Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin: 1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von Wittenberg SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7 in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 70 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 70. ff., 382 - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807 STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ: Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987 [Katalog] - Ausstellung STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160 VOGT, Hermann: Die Belagerung der Festung Glogau 1741 durch das Preuß. Korps in Rauschwitz; in: Neuer Glogauer Anzeiger 39, 1992, S. 1-4 VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3: Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie und kritisches Verzeichnis der Werke; München: PrestelVerlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach Augenzeugenberichten Grödnitz 1619 1625 Pläne zum Ausbau mit Bastionen Pläne zum Ausbau mit Bastionen STADTBEFESTIGUNG 2004 ZUSTAND unbekannt Hirschberg STADTBEFESTIGUNG ? 2004 ZUSTAND unbekannt KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 Jablunkapaß 1626 1644 1645 Besetzung der Schanzen durch Mansfeld Schanzarbeiten unter dem kaiserlichen. Oberst von Rochow Überfall ungarischer Wallachen VERSCHANZUNGEN 2003 Feldverschanzung ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Klarenberg bei Tschenstochau 1806 - 46 - Räumung der Festung durch die preußische Besatzung Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Klarenberg MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 218 - Einnahme von Liegnitz 1757 MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, FrankDietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband, Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003 PROVISORISCHE WERKE ab 1795 2003 Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten, siehe S. 128 Namslau Leobschütz Namyslow ab 1645 Bau von Verschanzungen? 1640-9 ab 1656 ZUSTAND unbekannt 1656 - 1657 1722 - 1724 SCHANZEN 2003 Bau eines Hornwerks durch die Schweden ? Bau eines Werks vor dem Breslauer Tor, Bau eines Tores zum Schloß Ausbau des Hornwerks vor dem Schloß Bau der bastionären Befestigung? KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 BURG Leubus/Oder STADTBEFESTIGUNG 2004 2004 Funktion: Schutz der Eisenbahnbrücke Bau ZUSTAND eingeebnet ? > Blockhaus 1 1996 Lage: An den Eisenbahn-Brückenenden ZUSTAND eingeebnet ? > Blockhaus 2 1996 ZUSTAND eingeebnet ? Neisse BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Nysa ca. 1207 1223 1245 1526 ab 1567 Liegnitz Legnica ab 1430 1526 1634 ca. 1634 1642 ab 1635 1656 15. August 1760 Bau der Wallbefestigung unter Friedrich von Heydeck Pläne zum Ausbau einer Wallbefestigung für Schloß und Stadt unter Friedrich II. Abriß der Vorstädte unter dem kaiserlichen. Kommandanten C. de Medici Ausbau der Wallbefestigung unter Beibehaltung der Rondelle Kaiserliche Besatzung Gutachten Hatzfelds zur Demolierung der Werke Schlacht mit preußischem Sieg über die Österreicher 1594 ab 1596 1621 1626 1627 STADTBEFESTIGUNG 2003 ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur OstMitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 BRÜCKENSCHUTZANLAGEN 1913 1996 ZUSTAND unbekannt ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 134 ff. KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 1630 - 1632 September 1632 29. November 1632 Dezember 1632 1642 Juni 1642 24. Juli 1642 28. Juli 1642 1643 - 1658 - 47 - Stadtgründung Verleihung der Stadtrechte Habsburger Kronland Anforderung eines Gutachtens von H. Mohr zur Neubefestigung Plan zur Neubefestigung in altitalienischer. Manier mit 6 Bastionen von Hans Schneider Bau von 3 Bastionen an der Altstadt Eroberung und Plünderung durch Markgraf Georg von Jägerndorf Bau von Schanzen nach dem Einmarsch von Mansfelds in Schlesien Einquartierung von 3000 kaiserlichen Soldaten Kaiserliche Besatzung Übergabe an sächsisch-dänische Truppen Kapitulation vor kaiserlichen Truppen unter von Schaumburg Abgeschlagener Sturm schwedischer Truppen Abbruch der mittelalterlichen Stadtbefestigung Schwedische Belagerung unter Torstenson Abzug der Schweden Erneute kaiserliche Besatzung Ausbau der Wallanlagen Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse 1645 1650 ab 1656 1656 - 1657 1699 - 1714 1741 1741 - 1742 Januar 1741 Oktober 1741 1. November 1741 1743 - 1744 1743 - 1745 August 1744 1756 4. August 1758 6. November 1758 Dezember 1758 1769 - 1774 1772 1775 1778 - 1779 28. Oktober 1806 23. Februar 1807 1. März 1807 14. Juni 1807 Schanzarbeiten Abbruch der Vorstädte Pläne zum Ausbau der Festung Umbauten des Breslauer Tores, Bastei an der Kreuzherrenkirche Ausbau der Wallanlagen Im preußischen Besitz Hauptwall repariert, verstärkt und revetiert Erfolglose Belagerung durch die Preußen unter Friedrich II. Belagerung durch die Preußen Kapitulation der österreichischen Besatzung Bau der Friedrichstadt Bau des Forts Preußen Armierung im 2. schlesischen Krieg Armierung der Festung Zernierung der Festung durch die Österreicher unter de Ville Aufhebung der Blockade Bau einer Redoute an Stelle der späteren "Hohen Batterie" Kasemattierung des Hauptwalls Bau der "Hohen Batterie" Bau der "Blauen Kaserne" Armierung im bayerischen Erbfolgekrieg Armierungsbefehl Zernierung durch französische Truppen Bau der ersten Parallele Kapitulation der preußischen Besatzung nach 98 Tagen Belagerung 1808 Wiederherstellung der Blockhausschanze 13. November Abzug der französischen Truppen 1808 1809 Umbau des Jesuitenseminars in eine Gewehrfabrik 1811 - 1812 Bau der Scharnhorst-Redoute 22. August Bau von Schanzen für das verschanzte Lager 1813 1824 Abbruch der Stadtburg 1828 Explosion der Pulvermühle 1829 Beschädigung der Wälle des InundationsRetranchements durch Hochwasser 1848 Eröffnung des Sackbahnhofs 1850 - 1851 Armierung 1865 Fünfwöchige Belagerungsübung 1865 - 1869 Umbau der Kaserne 6 1866 Bau von drei behelfsmäßigen Forts 27. März 1866 Armierung im preußisch-österreichischen Krieg 1868 - 1873 Bau des Zeughauses bis 1874 Ausbau von zwei der behelfsmäßigen Forts zu permanenten Werken 1874 - 1876 Bau der Bahnhofsbefestigung Niederlegung der Ostfront nach dem Bau der 1875 Bahnhofsbefestigung 1878 - 1883 Verstärkung der Hohen Batterie und der Blockhausschanze 1881 - 1883 Abtragung der Altstadt-Enceinte bis 1883 Umbauten 23. April 1885 AKO zur Prüfung zum Einbau der Infanterieverteidigung bis 1886 Aufgabe und Niederlegung der AltstadtEnceinte 1888 Einebnung der Flèchen vor dem Fort Preußen 9. Mai 1889 AKO zur Desarmierung und Bewahrung des Status quo 1. April 1890 Keine Planung von Kriegsbesatzung 31. März 1891 Aufhebung der Kommandantur 1894 Planierung des Geländes vor dem Zolltor 1895 Desarmierung der Flankengeschütze 1898 Bau von Wohnhäusern auf dem Gelände der Bastionen IV und V 23. Januar AKO zur Erhaltung ohne Aufwendung 1900 bedeutenderer Mittel 1903 Erwerb weiterer ehem. Festungsgelände durch die Stadt 10. Februar Stellungnahme der Fortifikation Breslau: 1910 "Neisse als Festung ohne Wert" November AKO zur Auflassung der Festung 1911 ca. 1920 Freigabe der Bahnhofsbefestigung und des Forts Preußen zur Besichtigung ab 1921 Niederlegung der Kurtine VII und Bastion VII der Bahnhofsbefestigung 1925 - 1926 Niederlegung des inneren und äußeren Jerusalemer Tores 1932 Niederlegung der Bastion und Kurtine Grottkau, des Grottkauer Tores bis 1934 Abtragung der Kapuziner-Redoute ab 1945 Im polnischen Besitz März 1945 Russische Belagerung 24. März 1945 Kapitulation FESTUNG NEISSE 2003 ZUSTAND unbekannt > Außenwerke 2003 ZUSTAND unbekannt >> Blockhausschanze ca. 1741 1743 - 1745 1991 Österreich Frei zugänglich; Lage: Wackmühle Bau Umbau, Erweiterung ZUSTAND erhalten >> Bombardierfort ca. 1745 - 48 - Bau Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse >> Fort Preussen; Zitadelle Neisse 1743 - 1745 1771 1864 1926 - 1934 1991 Tenailliertes Sternfort Walrave, Friedrich II. Königreich Preußen Kein Zugang; Nutzung: Munitionslager; Eigentümer: Militär Touristik: ? Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung Schleifung, Abtragung ZUSTAND größtenteils erhalten >> Scharnhorst Redoute 1811 - 1812 1875 - 1876 1992 Königreich Preußen Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet > Aüßerer Forgürtel der letzten Periode 2003 >> Werk B ab 1866 Königreich Preußen Bau >> Werk C ab 1866 Lünette Königreich Preußen Heidersdorf Lage: W Heidersdorf, 300 Schritt NO Hofackerberg Bau > Enceinte 2003 ZUSTAND unbekannt >> Bahnhofsbefestigung 1876 - 1878 1992 Königreich Preußen Lage: W Hohes Retranchement Bau ZUSTAND teilweise erhalten ? ZUSTAND unbekannt >> Bielelinie >> Fort I 1865 - 1866 ca. 1871 1880 1991 Lünette Königreich Preußen Kein Zugang; Nutzung: Munitionslager; Eigentümer: Militär Mährengasse Gelebte Geschichte: *** Lage: Zehnter Berg, 230m NW Hohes Retranchement Bau Umbau, Erweiterung ZUSTAND vollständig erhalten >> Fort II; Fort Rieglitz ab 1865 ca. 1871 1991 Lünette Königreich Preußen Kein Zugang; Eigentümer: Militär Lage: S Haxenberg, 550m N Hohes Retranchement Bau Umbau, Erweiterung ZUSTAND fast vollständig erhalten >> Fort III ab 1866 1878 - 1883 1980 Königreich Preußen Kein Zugang; Eigentümer: Militär Nieder-Neuland Bau Umbau, Erweiterung ZUSTAND erhalten Befestigte Linie Bau Umbau, Erweiterung >> Enceinte, 2. Linie 1741 - 1745 Bau >> Enceinte, Altstadt 1594 - 1657 1741 1741 1769 1991 Altitalienische Manier: Bau Schleifung, Abtragung Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND fast nichts erhalten >> Enveloppe, Altstadt 1991 Tenaille Königreich Preußen ZUSTAND fast nichts erhalten >> Hohes Retranchement; Kapuziner Retranchement, Nordost-Bef. 1774 - 1791 1865 - 1867 ab 1929 Königreich Preußen Bau Umbau, Erweiterung Schleifung, Abtragung >> Inundations Retranchement; Sägewerk 1743 - 1756 Königreich Preußen Bau >> Jerusalemer Redoute >> Werk A ab 1866 1875 - 1876 1992 1807 1883 Königreich Preußen Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet 1748 - 1751 Bau >> Kapuziner Barriere 1748 - 1756 - 49 - Königreich Preußen Bau Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse >>> Kapuziner Redoute 1748 - 1756 Bau >> Kardinals-Redoute bis 1746 Bau >> Neue Fleche ab 1849 Königreich Preußen Bau >> Nordwest-Befestigungen ab 1767 1878 1887 1991 Königreich Preußen Bau Schleifung, Abtragung Schleifung, Abtragung ZUSTAND teilweise erhalten >>> Epaulement 1774 1992 Bau ZUSTAND fast nichts erhalten >>> Hohe Batterie ab 1767 1992 Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Bau ZUSTAND fast vollständig erhalten >>> Hoher Redan 1758 1772 1778 1887 1992 Freund, Harroy Königreich Preußen Bau Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND teilweise erhalten >>> Kaninchen-Redoute 1767 - 1768 1774 1882 1992 Lefevre, Castillon Königreich Preußen Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung ZUSTAND teilweise erhalten ? >>> Niedere Batterie 1783 1992 Königreich Preußen Bau ZUSTAND eingeebnet >> Östliche Verbindungslinie 1745 - 1756 ca. 1820 Königreich Preußen Bau Schleifung, Abtragung > verschanztes Lager verschanztes Lager Königreich Preußen ab 22. August Bau 1813 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 164,51 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Friedrich der Große als Meister der Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 3, 1936 DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 123,136,139,142,145 DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 60 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten ENGELMANN, Johann Adolph; KASTNER, August (Hrsg): Tagebuch über die Belagerung der Stadt und Festung Neisse 1807; 1869/1872 GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851, 490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 HÖßLIN: Die Belagerung der Festung Neisse im jahre 1807; in: Monatschrift Oberschlesien 6/1,2, 1907 HÜGER: Geschichte der Kriegsschule in Neisse, nebst einem Abriß der Geschichte der Festung Neisse; Berlin: 1910 KLAWITTER, Willi: Oberschlesien und die Entstehung der Festungen; in: Schlesische Stimme 22, 1940 KLÖFFLER, Martin: Das Preußische Ingenieurcorps 1806; in: Circulaire der Napoleonischen Gesellschaft 1, 1996, S. 11-13 KLÖFFLER, Martin: Preußische Festungen 1806-1807; in: Circulaire der Napoleonischen Gesellschaft 2, 1996, S. 11-13 KLOSE, Arwed: Festung Neisse; Hagen: Werner Dorau, 1980 LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 197, 200, 257 - Bombardement von Neiße 1741; Vertheidigung von Neisse 1758 MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7 - 50 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 RIEDEL, Curt: Neisse; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 21, 1973, S. 101-103 SCHOENAICH, Gustav: Die Entstehung der schlesischen Stadtbefestigungen; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 41, 1907 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807 STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ: Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987 [Katalog] - Ausstellung Nesselgrund Blockhaus Bau Verfall ZUSTAND vermutlich eingeebnet BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 341 KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers Blockhäuser in der Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010 Olawa ca. 1640 ab 1647 ca. 1657 Anlage von Verschanzungen unter General Wittenberg Ausbau der Verschanzungen unter dem schwedischen. Oberst Gunni Gutachten des kaiserlichen. Ingenieurs Gründel BRÜCKENKOPF April 1813 2003 Feldverschanzung Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt VERSCHANZUNGEN 2003 Feldverschanzung Königreich Preußen ZUSTAND unbekannt HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten 1640-9 ab 1644 Bau des Hornwerks am Schloß Verfall des Schlosses SCHLOß OPPELN 2003 ZUSTAND unbekannt KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 Passendorf Pasterka in der Grafschaft Glatz 1791 - 1793 ab 1800 2009 FORT STEINBURG; Blockhaus Nesselgrund Ohlau Opole BLOCKHAUS Pokrzywno in der Grafschaft Glatz 1791 - 1793 ab 1800 2009 Oppeln Blockhaus Lage: Absatz oberhalb des Bachtobels, welcher nach Passendorf führt Bau Verfall ZUSTAND vermutlich eingeebnet BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 341 - Vertheidigung des Blockhauses 1779 KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers Blockhäuser in der Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010 Rückers auch Rückert Szczytna am Steinberge in der Grafschaft Glatz FORT RÜCKERS; Blockhaus Rückers 1791 - 1793 ab 1800 2009 Blockhaus Lage: auf dem Steinberge Bau Verfall ZUSTAND vermutlich eingeebnet BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 341 - Vertheidigung des Blockhauses 1779 KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers Blockhäuser in der Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010 Schelitz 1605 1608 Pläne für eine bastionären. Befestigung von dem Breslauer Festungsbaumeister Schneider Pläne von Valentin Sebitsch SCHLOß SCHELITZ 2003 - 51 - ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Schelitz >> Jauernicker Flèche Schweidnitz 1. Hälfte 18. Jhdt. Swidnica 1656 ca. 1740-9 Oktober 1757 27. Oktober 1757 November 1757 12. November 1757 13. November 1757 Februar 1758 1. April 1758 16. April 1758 >> Jauernicker Fort Teilweiser Abriß der mittelalterlichen Anlagen auf kaiserlichen Befehl Bau des Fortgürtels Zernierung durch 40.000 Österreicher nach den Schlachten von Kolin und Prag Bau der ersten Parallele >> Jauernicker Redoute Bau der zweiten Parallele 1. Hälfte 18. Jhdt. 1. Hälfte 18. Jhdt. 1. Hälfte 18. Jhdt. FESTUNG SCHWEIDNITZ ZUSTAND unbekannt > Detachierte Forts 2003 ZUSTAND unbekannt >> Bögen-Fort 1. Hälfte 18. Jhdt. Bau >> Galgen-Fort 1. Hälfte 18. Jhdt. Bau >> Garten Fort 1. Hälfte 18. Jhdt. Bau >> Garten Redoute 1. Hälfte 18. Jhdt. Bau Bau >> Kirchen-Redoute Erfolgreicher Sturm auf das Garten-Fort, Bögen-Fort und die Garten-Redoute Kapitulation der preußischen Besatzung unter General von Sehrs Zernierung durch die Preußen Bau der ersten Parallele an der Nordfront Sturm des Galgenforts, danach Kapitulation der österreichischen Besatzung 1. Oktober Erfolgreicher Handstreich durch vier 1761 Sturmkolonnen der Österreicher unter Daun 7. August 1762 Zernierung durch die Preußen unter Tauentzien nach dem Gefecht von Burkersdorf 7. August - 9. Förmliche Belagerung der Österreicher Oktober 1762 durch die Preußen 8. Oktober Explosion des Hauptpulvermagazins des 1762 Jauernicker Forts, Descente durch Minen 9. Oktober Kapitulation der Österreicher 1762 10. Januar Beginn der französischen Belagerung 1807 16. Februar Kapitulation vor den französischen Truppen 1807 1808 Schleifung durch französische Truppen 24. Januar AKO zur Aufhebung der Festungseigenschaft 1809 27. März 1813 AKO zur Wiederherstellung der Festung April 1813 Bau eines befestigten Lagers bis 1830 Schleppende Wiederherstellung der inneren Enceinte und des Hauptwalles 2003 Bau Bau >> Wasser-Fort 1. Hälfte 18. Jhdt. Bau >> Wasser-Redoute 1. Hälfte 18. Jhdt. Bau > Enceinte der Altstadt ca. 17. Jhdt. 2003 Bau ZUSTAND unbekannt BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 162,52,89,100 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985 DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 68-69,121,141 ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 156 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 H.: Ausführliche Erzählung nebst Grundrissen der Belagerung der Festung Schweidnitz durch die königl. preuß. Truppe, vom 7ten August bis den 9ten October 1762; Buchholz-Sprötze: LTR-Verlag, 1997 - Nachdruck der Ausgabe von 1774, gedruckt bey Johann Wilhelm Schmidt, Hannover HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 Bau - 52 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Schweidnitz MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 210, 220, 286, 315 - Vertheidigung von Schweidnitz 1757; Belagerung 1758; Vertheidigung 1761; Belagerung 1762 MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1963 Minenkrieg vor Schweidnitz; in: Vierteljahreshefte der Pioniere S. 114 Schweidnitz im Siebenjährigen Kriege; in: Vierteljahreshefte der Pioniere S. 38-42 Festung Schweidnitz nebst Grundrissen - Erzählung der Belagerung durch königlich-preußische Truppen AugustOktober 1762; 1991 - Nachdruck REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des Befestigungswesens vom Aufkommen der Pulverschütze bis zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 76 Gartenfort mit Plan ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 17 SCHIRRMANN, Wilhelm: Chronik der Stadt Schweidnitz; Schweidnitz: Georg Brieger, ca. 1900, 272 Seiten SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807 TIELKE, Johann Gottlieb: Die drey Belagerungen und Loudonsche Ersteigung der Festung Schweidniz in den Feldzügen von 1757 bis 1762; Braunschweig: Archiv-Verlag GmbH, 1998 - Neudruck der Ausgabe Freyburg 1781.2 Tle. (Text/Karten) 371 S., 9 mehrfach gefaltete Pläne in sep.Schuber,dunkelblaues Kldr.mit reicher Rü-verzierung, 5 Bünden und Deckel mit gr. Wappen, Kopfgoldschnitt Silberberg Srebrna Gora 1764 - 1772 1778 17. Februar 1779 1790 22. Oktober 1806 26. Juni 1807 28. Juni 1807 30. Juni 1807 19. Januar 1813 1850 1866 Besuche Friedrichs II. auf der Baustelle anläßlich der Herbstmanöver Armierung der Festung anläßlich des bayrischen Erbfolgekrieges Aufenthalt Friedrichs II. Armierung beim Tod Kaiser Josephs II. Armierung der Festung mit einer Besatzung von ca. 2200 Mann Zernierung der Festung durch die Bayern unter Deroy Eröffnung des Bombardements auf Stadt und Festung Einstellung der Belagerung nach dem Waffenstillstand Armierung FESTUNG SILBERBERG 1763 1764 September 1764 1765 - 1768 Altpreußische Manier: Regeler Friedrich II. Königreich Preußen Funktion: Sperren der Passes über das Eulengebirge zw. Böhmen und Grafschaft Glatz Gelebte Geschichte: *** Touristik: ** AKO zum Bau einer Festung, Erste Entwürfe von Pinto Beautragung des Ingenieurs Regeler, zweiter überarbeiteter Entwurf Abholzung der Wälder auf den Paßbergen 1. Bauabschnitt: Donjons mit Grabenkasematten und den Außerwerken 1765 - 1777 Bau der Festung nach Plänen Friedrichs II. unter Regeler 1768 - 1771 2. Bauabschnitt: Hornwerk, Hohenstein und Spitzberg mit gedeckten Wegen und Esplanade. 1770 - 1777 3. Bauabschnitt: Strohaubenfront, Brunnenkasematte, Flügelredoute, Strohaube 1772 - 1776 Bau der Kasernenoberstadt 1785 Bau der Feldtorschanze 1816 Instandsetzungsarbeiten 1827 - 1850 Herstellungsbauten an den durchfeuchteten Kasematten ab 1867 Beginn der ersten Abbrucharbeiten, die bald eingestellt wurden 28. September Auflassung der Festung 1867 2004 ZUSTAND teilweise erhalten > Außenwerke 2003 ZUSTAND unbekannt >> Fort Hohenstein; Hoher Redan ? 1765 - 1777 1926 - 1928 Altpreußische Manier: Regeler Königreich Preußen Lage: O Niederschloß, O-Hang Brandlehe Bau Nutzung Fort Hohenstein als Sportunterkunft der Landespolizei >> Hohenstein-Esplanade Altpreußische Manier: Königreich Preußen >> Hornwerks-Esplanade Altpreußische Manier: Königreich Preußen Armierung und Instandsetzungsarbeiten Armierung im preußisch-österreichischen Krieg - 53 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Silberberg >> Lünette Spitzberg; Fort Spitzberg 1765 - 1777 ab 1913 1935 >> Fort Hornwerk Altpreußische Manier: Lünette Regeler Königreich Preußen Frei zugänglich; Nutzung: Jugendherberge; Lage: Spitzberg, S Silberberger Paß Bau Nutzung Fort Spitzberg als Jugendherberge ZUSTAND erhalten ? 1765 - 1777 1991 >> Fort Kleine Strohhaube > Kasernen-Oberstadt 2003 ZUSTAND unbekannt 1765 - 1777 > Kernwerk 2003 ab 1934 1991 Altpreußische Manier: Regeler Königreich Preußen Funktion: Kernwerk des Niederschlosses Lage: Gipfel der Brandlehde Bau Staatsgefängnis 1765 - 1777 >>> Flügelredoute >>> Kasemattierte Batterie >> Mannsgrund-Fleche Altpreußische Manier: Erdwerke Königreich Preußen >> Mittel-Strohhaube >>> Erdgeschoßkasematten Altpreußische Manier: Königreich Preußen >>> Kellerkasematten >>> Wallgang >> Niederschloß; Hauptenceinte, Mantelwall des Donjon 1765 - 1777 1991 >>> Grabenkasematten >>> Kavalierbastion >>> Schlüsselbollwerke > Westfront 2003 Altpreußische Manier: Königreich Preußen ZUSTAND unbekannt >> Feldtor Altpreußische Manier: Königreich Preußen Altpreußische Manier: Regeler Königreich Preußen Lage: NW Kleiner Strohhaube Bau >>> Brunnenkasematte Beschädigung des Donjons beim Test von Schießbaumwolle Erste Instandsetzungsarbeiten am Donjon ZUSTAND erhalten ? Altpreußische Manier: Regeler Königreich Preußen Funktion: Hauptwerk Lage: Gipfel Brandlehde Bau ZUSTAND erhalten ? Altpreußische Manier: Doppelte Tenaille mit Flügeln Regeler Königreich Preußen Bau >> Große Strohhaube ZUSTAND unbekannt >> Donjon 1765 - 1777 ca. 1867 1918 1879 Altpreußische Manier: Hornwerk Regeler Königreich Preußen Lage: W Hauptwerk, W Hang Brandlehde Bau ZUSTAND erhalten ? AUMANN, A.: Silberberg und das schlesische Gibraltar Eine Geschichte der Stadt und Festung nach den besten Quellen dargestellt nebst einem Plan von Silberberg u. Umgegend; Silberberg: Verlag E. Schiller, 1903 BIMLER, Kurt: Fürstentum Münsterberg; Die schlesischen massiven Wehrbauten, Band 5, Breslau: Heydebrand-Verlag, 1944, siehe S. 43-46 BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer Festungen im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BLEYL, Wolfgang: Der Donjon - eine bautechnische Typologie des verteidigungsfähigen Wohnturms; 3. Auflage 1980, 206 Seiten BLEYL, Wolfgang: Silberberg - Die Passfestung Schlesiens. Darstellung einer friderizianischen Festungsanlage auf Grund örtlicher und aktenmäßiger Bauforschungen; Hamburg: Alfred-Kollewe-Archiv, 1937, Reprint 2005, 84 Seiten [Dissertation] - Nachdruck der Ausgabe Breslau 1937 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 208 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 168,97 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten - 54 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Silberberg DINTER: Friedrich der Große als Meister der Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 3, 1936 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985 FEIKEL, Herbert: Die Restaurierung der Passfestung Silberberg 1925-1937; in: Festungsjournal 16, 2002, S. 25 ff. FELKEL, Herbert; FELKEL, Ursula: Die Passfestung Silberberg, Bilder und Bildlegenden zu dem Buch Silberberg, die Passfestung Schlesiens; Hamburg: Alfred-KolleweArchiv, 2005 GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31 HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4 HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991) KAISER, Stephan: Das schlesische Gibraltar - Friedrichs des Großen schlesische Passfestung Silberberg im Eulengebirge; in: Festungsjournal 4, 1997 LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7 NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 440 Seiten, siehe S. 229 REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des Befestigungswesens vom Aufkommen der Pulverschütze bis zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 74 SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7 in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 414 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807 STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ: Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987 [Katalog] - Ausstellung WIESE UND KAISERSWALDEN, Hugo von: Stadt und Festung Silberberg; Silberberg: Verlag von Babel, 1903 Trachenberg ab 1642 1648 Befestigung in niederländischer Manier Gutachten Montecucculis, Trachenberg zu demolieren 1655 - 1658 Neubefestigung 9. Juli 1655 Kaiserlicher Beschluß zur Schleifung der Werke 1. August 1655 Wiederherstellungsarbeiten unter Hatzfeld angesichts. drohender Kriegsgefahr SCHLOß TRACHENBERG 2. Viertel 17. Jhdt. ab 1642 2003 Altniederländische Manier: Bau ? Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 Troppau 1620-9 1627 ca. 1655 Bau von behelfsmäßigen Schanzen vor der mittelalterlichen Stadtbefestigung Belagerung durch Wallenstein Gutachten von Hatzfelds zur Ausbesserung der Werke STADTBEFESTIUNG ? 2004 ZUSTAND unbekannt BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189 Voigtsdorf Wójtowice bei Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz FORT WILHELM; Fort Voigsdorf 1791 - 1793 1807 1812 2008 Funktion: Kontrolle des Pässe westlich von Glatz Lage: westlich von Habelschwerdt oberhalb der Ortslage Voigtsdorf auf einer Höhe von rund 820 Meter am Grenzpunkt der Gemarkungen von Voigtsdorf, Spätenwalde und Hüttengut. Die Koordinaten fürs GPS: 33 U 609828 5575837 (UTM WGS84). Bau Armierung, jedoch von Besatzung zur Veteidigung von Glatz verlassen Auflassung Steine im Winter 1812 für den Bau der Kirche in Dinters verwendet ZUSTAND unbekannt BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 341 - Vertheidigung des Blockhauses 1779 KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers Blockhäuser in der Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010 REICHE, Ludwig C. von:: Versuch einer vollständigen BauPraktik für Feld-Ingenieure und Infanterie-Offiziere oder Anweisung zum praktischen Bau aller im Felde vork. Verschanzungen; Berlin: 1820 TSCHITSCHKE: Die alten Befestigungen in der Grafschaft Glatz und Fort Wilhelm bei Voigtsdorf; in: Glatzer Heimatblätter 6. Jahrgang Nr. 2, Juni 1920, 1920, S. 47-49 Wartha - 55 - Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Wartha BEFESTIGTES LAGER April 1813 Bau Sommer 1815 AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers 2003 ZUSTAND unbekannt BLESSON, Louis: Das verschanzte Langer bei Wartha im Jahr 1813. Mineralogische Bemerkungen; in: Annalen der Physik 1813 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten, siehe S. 141 Ehemalige Provinz Schlesien Stand: 09.05.2010 - 56 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Bergfriede Ehemalige Provinz Westpreußen Bergfriede TURM 2003 Bewaffnung: 2x5cm Kanonen Funktion: Schutz der Eisenbahn ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Bischdorf BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Danzig Danzick Gdansk siehe auch Weichselmünde 997 Erste urkundliche Erwähnung der Stadt, Herzogtum Pommerellen 1294 Im Besitz der polnische Krone 1308 Eroberung durch den Deutschen Orden 1454 Zerstörung der Ordensburg beim Aufstand der Danziger Bürger 1454 - 1793 Freie Hansestadt Danzig 1466 Bestätigung der Unabhängigkeit im zweiten Thorner Frieden 1577 Belagerung durch Stefan Bathory ab 1590 Bau der Festung Weichselmünde in altitalienischer Manier 1601 - 1609 Bau des großen Zeughauses unter A. von Obberghen 1612 - 1614 Umbau des Lamgasser Tores, jetzt Goldenes Tor ab 1623 Bau der Stadtumwallung in altniederländischer Manier 1624 - 1626 Sicherung der Kurtinen des "Fort Carré" durch Erdwerke Bau der Schanzen auf dem Holm zur 1638 Sicherung der Verbindung zwischen Danzig und Westerplatte 1643 - 1645 Bau des kleinen Zeughauses unter H. von Strackwitz 1655 Bau der Verschanzungen auf dem hagelsund Bischofsberg 1734 Belagerung und Einnahme durch die verbündeten Russen und Sachsen unter Münnich 1772 - 1793 Polnische Enklave auf preußischem Gebiet 1788 - 1790 Bau der Redouten I bis IV auf der Westerplatte 11. März 1793 Unter preußischer Oberhoheit nach Beschluß von Rat und Bürgerschaft Winter 1804 Durchbruch der Weichsel bei Neufähr 1806 - 1807 Provisorische Befestigung des Bischof- und Hagelsbergs unter Samuel Pullet 1. November Armierung der Festung unter Gouverneur 1806 von Kalckreuth mit 14.000 Mann Besatzung März - Mai Belagerung und Einnahme durch die 1807 Franzosen 10. März 1807 Zernierung durch General Lefebvre mit 45.000 Mann 21. April 1807 Eröffnung der ersten Parallele gegen den Bischofs- und dem Hagelsberg 11. Mai 1807 Eröffnung der 3. Parallele 19. Mai 1807 Einnahme des Blockhauses am Hagelsberg 26. Mai 1807 Kapitulation nach 54 Tagen offener Tranchée ca. Dezember Stadtstaat unter französischer Herrschaft 1807 - 1813 ab 1811 Ausbau zum Hauptdepot für den französischen Feldzug gegen Rußland unter Richemont 1812 Armierung der Festung und Zernierung durch russischer. Truppen ab 16. Januar Belagerung durch preußisch-russische 1813 Truppen 9. Juni 1813 Ausfall der französischen Garnison 30. November Kapitulation der Franzosen unter General 1813 Rapp 1. Januar 1814 Räumung der Festung durch die französische Besatzung unter Rapp ab Februar Im preußischen Besitz 1814 März 1814 Aufrechterhaltung der Armierung 1818 1828 - 1833 Bau der Defensionskaserne auf dem Hagelsberg; Erneuerung der hölzernen Blockhäuser 1830 - 1831 Verstärkung der Jesuitenschanze ab 1848 Verstärkung des Fort Kronprinz und Umbau des Reduit von Fort Kalckreuth 1851 - 1852 Allmähliche Desarmierung der Festung 1854 - 1856 Armierung der Festung 1870 Blockade des Hafens durch französische Schiffe 1886 Reduzierung der Holmbefestigungen 1899 Marinewerft überbaut 21. Januar AKO, daß zur Unterhaltung der Festung 1900 keine Mittel mehr aufzuwenden seien ab 1911 Verkauf der Geländes von Bastion Löwe, Ochse, und Roggen an die Stadt ca. 1920 Freistaat Danzig 1939 1939 - 1945 Im Besitz der Deutschen Reiches ab 1945 Im polnischen Besitz FESTUNG DANZIG 1107 ab 1343 1519 - 1573 1562 - 1563 1623 - 1637 - 57 - Funktion: Stadtbefestigung mit den Überschwemmungsgebieten soll Flanken und Rücken der Küstenbefestigungen bei Weichselmünde gegen Handstreich sichern. Bau einer Burg aus Holz und Pfahlwerk Bau einer Ordensburg Stadtmauern durch Erdwälle ersetzt, Bau der bastionierten Westfront Bau des Kranzes von Weichselmünde Bau von Wallanlagen mit nassen Gräben vor der Altstadt, Langgarten und Niederstadt Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig 1655 Erste Verschanzungen auf dem Bischofsund Hagelsberg 1655 - 1710 Verstärkter Ausbau der Befestigungen auf dem Bischofs- und Hagelsberg ab 1793 Verfall der Festungswerke 28. März 1793 Übergabe der Festungsanlagen an Preußen 1811 - 1812 Bau von Lünetten im Vorfeld 1811 - 1812 Erweiterung und Verstärkungen der Bastionen des Bischofsberges, Anlage zweier Lünetten. Verstärkung des Bischofberges. 1815 - 1850 Geringe Verstärkung der Festung, im wesentlichen Instandhaltung 28. Juni 1886 Vorschläge der Landesverteidigungskommission 8. Dezember Vorschläge zum Umbau (Sturmfreiheit, 1886 Vereinfachung der Holm-Befestigung, der inneren Enceinte) 23. Januar AKO keine bedeutenden Mittel für die 1900 Erhaltung der Enceinte mehr aufzuwenden bis 1914 Instandhaltung der alten Enceinte 1997 ZUSTAND unbekannt >> Fort Prinz Carl von Mecklenburg; Fort Desaix ca. 1812 1813 >> Fort Prinz von Hessen-Homburg Funktion: Brückenkopf Lage: Holminsel >> Jesuitenschanze 1830 - 1831 1857 - 1863 2003 1838 - 1839 Verstärkung der Reduits der Forts Kalckreuth und Kronprinz ZUSTAND unbekannt >> Barmherzige Brüder Schanze ca. 1812 Lage: v. Leeger Tor Bau Freie Hansestadt Danzig Lage: SW Bischofsberg Umbau, Erweiterung Erweiterung zu einem Fort in Lunettenform >> Kalkschanze > AUßENWERKE ab 1848 Erstes Kaiserreich Frankreich Lage: W Langgarter Tor Bau Freie Hansestadt Danzig Lage: v. Jakobs-Tor Umbau, Erweiterung >> Lünette Tardivelle ca. 1812 ca. 1815 Erstes Kaiserreich Frankreich Lage: An Kalkschanze Bau Schleifung, Abtragung >> Lünette Vallonque >> Batterie du Moulin ca. 1812 ca. 1815 Erstes Kaiserreich Frankreich Bau Schleifung, Abtragung ca. 1812 ca. 1815 Erstes Kaiserreich Frankreich Bau Schleifung, Abtragung >> Redoute St. Hilaire >> Batterie Liédot ca. 1812 ca. 1815 Erstes Kaiserreich Frankreich Lage: Holm-Insel an Weichsel Bau Schleifung, Abtragung ca. 1812 ca. 1815 Erstes Kaiserreich Frankreich Bau Schleifung, Abtragung > ENCEINTE >> Fort Kalckreuth; Fort Lacoste, Alte Danziger Schanze 1812 1847 - 1856 Erstes Kaiserreich Frankreich Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung >> Fort Kronprinz; Fort Napoleon ca. 1812 ca. 1848 Erstes Kaiserreich Frankreich Funktion: Brückenkopf Lage: Holminsel Bau Umbau, Erweiterung 1519 - 1573 1564 - 1568 1570 - 1608 1575 1620 - 1635 1623 1626 1628 ab 1665 1880 1908 1911 1996 - 58 - Ersatz der Stadtmauern durch Erdwälle Umbau des Grünen Tores Modernisierung der Westfront in neuitalienischer Manier Bau des Hohen Tores Bastionärbefestigung in niederländischer Manier Bau des Jakobstores Bau des Leegetores Bau des Werder Tores Bau des Niederwalls und des äußeren Grabens an Alt- und Niederstadt Walldurchbruch am Hohen Tor Verkauf der Bastionen Braun, Rose und Einhorn an die Stadt Verkauf der Bastionen Löwe, Ochse und Roggen sowie das ehemalige Festungsgelände von St. Annenkirche bis Exerzierplatz bei Bastion Gertrud ZUSTAND eingeebnet Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig >> Enceinte, Bischofsberg und Hagelsberg 1628 - 1630 1655 - 1660 ab 1710 1865 - 1874 2002 Freie Hansestadt Danzig Nutzung: Park Befestigung des Bischofsbergs mit einem Hornwerk aus Erde Bau der äußeren Befestigungslinie auf dem Hagels- und Bischofsberg Ausbau der Befestigungen auf dem Hagelsund Bischofsberg Umbau, Erweiterung ZUSTAND Konturen im Parkgelände erkennbar >>> Fort Bischofsberg >> Enceinte, Niedere Front Freie Hansestadt Danzig > HOLMBEFESTIGUNGEN 2003 >> Brückenkopf Holm ca. 1812 1828 - 1834 Königreich Preußen Bau >>> Fort Hagelsberg 1828 Freie Hansestadt Danzig Gelebte Geschichte: * Zugang: Öffentlich Umbau, Erweiterung >>> Hornwerk des Hagelsberges 2002 ZUSTAND Konturen im Parkgelände erkennbar >>> Kronwerk des Bischofsberges >>> Lünette Borstell; Lünette Sénarment ca. 1812 Erstes Kaiserreich Frankreich Lage: Vorfeld Fort Hagelsberg Bau >>> Lünette Hühnerbein; Lünette Le Clerc ca. 1812 Erstes Kaiserreich Frankreich Lage: Vorfeld Fort Bischofsberg Bau >>> Lünette Knesebeck; Lünette Cafarelli ca. 1812 Erstes Kaiserreich Frankreich Lage: Vorfeld Fort Bischofsberg Bau >>> Redoute des Hagelsberges 1813 1991 Haxo Erstes Kaiserreich Frankreich Bau ZUSTAND erhalten ? >>> Reduit Horn 1811 - 1812 1996 ZUSTAND eingeebnet ? >> Enceinte, Hohe Front Freie Hansestadt Danzig Erstes Kaiserreich Frankreich Bau >> Redoute Holm Freie Hansestadt Danzig >>>> Defensionskaserne auf dem Bischofsberg ZUSTAND unbekannt ca. 1812 Erstes Kaiserreich Frankreich Bau BAHR, Ernst (Hrsg): Matthäus Deisch "Fünfzig Prospekte von Danzig"; Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1976 BAHR, Ernst (Hrsg): Aegidius Dickmann und das Danziger Stadtbild um 1617; Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1979 BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 151 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 44 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DROST, Willi: Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens. Die Kulturdenkmäler der Stadt Danzig; 5 Bände, Stuttgart: 1957/1963 DRZYCIMSKI, Andrzej; GORNIKIEWICZ, Stanislawa: Der zweite Weltkrieg begann auf der Westernplatte; Danzig: 1980 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985 DUISBURG, F.K.G von: Geschichte der Belagerungen und Blockaden Danzigs von der frühestens bis auf die gegenwärtigen Zeiten; Danzig: 1808 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in: Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76 FISCHER, Günther: Kostbarkeiten aus den Bauabschnitten der neupreußischen Festungsperiode - Bespiele aus dem Nachlaß A. Ludewigs betreffend die Festungen Danzig, Stettin, ...; in: Fortifikation 11, 1997, S. 32-46 - 59 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig FRICCIUS, Carl: Geschichte der Befestigungen und Belagerungen Danzigs mit besonderer Rücksicht auf die Ostpreußische Landwehr, welche in den Jahren 1813-1814 vor Danzig stand; Berlin: Veit & Comp., 1854, 335 Seiten GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918; Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 152-166 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 32-40 GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Atlas; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905 - mit Karten und Plänen HAHLWAG, Werner: Die Grundzüge der Danziger Wehrverfassung 1454-1793; Das Kriegswesen der Stadt Danzig, Band 1, Osnabrück: 1982 - Nachdruck der Auflage Berlin 1937 HAHLWEG, Werner: Die Festung Danzig und ihr Militärwesen während der ersten Restauration der Freien Stadt Danzig; in: Schriftenreihe Festungsforschung 2, 1982, S. 119-132 HAUSMANN, Cynthia Joy: A soldier for Napoleon - The Campaigns of Lieutenant Franz-Joseph Hausmann 7th Bavarian Infantry; London: Greenhill Books, 1998, 270 Seiten HOBURG, K.: Geschichte der Festungswerke Danzigs; Bibliotheca Rerum Militarium, Osnabrück: Biblio Verlag, 1986, 185 Seiten - Nachdruck der Ausgabe Danzig 1852 KEYSER, Erich: Die Baugeschichte der Stadt Danzig; Wien: 1972 - Reprint KEYSER, Erich: Danzigs Geschichte; Danzig: 1928 KÖHLER, G.: Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde bis zum Jahre 1814 in Verbindung mit der Kriegsgeschichte der freien Stadt Danzig; Theil I (bis 1734), Theil II (von 1734 bis 1814), Breslau: Verlag Wilhelm Koebner, 1893, 506 Seiten LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17, 2003, S. 21-38 LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 417, 472 - Vertheidigung von Danzig 1807; Belagerung von 1813 MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1963 MOSLER, Walter: Die Seilbahn des Adam Wiebe (1644); in: Nordost-Archiv 61/62, 1981, S. 1-12 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1990, 375 Seiten PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814 oder Zeitraum vom 10ten August bis Ende Dezember 1813; Zweither Teil, Berlin: 1817, 557 Seiten - mit 29 Beilagen u. 171 S. (Beilagen). RAABE, Erich: Die Festung Danzig und ihre Garnison; Hamburg: Jahn & Ernst Verlag - Wenig über Baugeschichte, nicht lohnend. SCHMIDTCHEN, Volker: Stadtbefestigung und Glacis Darstellungsprobleme in der Vedute vom 16. bis 19. Jahrhundert ausgewählt anhand von Beispielen aus Danzig, Thorn und Königsberg; in: Schriftenreihe Festungsforschung 6, 1987, S. 9-52 SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 124 ff., 379 - Kap. VI. Der Feldzug in Preußen SCHULTZE, M.: Um Danzig 1813; unbekannt STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160 STANKIEWICZ, Jerzy; SWIECIOCHOVSKI, Slawomir: Entwicklung und Architektur der Danziger Befestigungen; in: Zeitschrift für Festungsforschung 1988, S. 9-20 STJERNFELD, Bertil; BÖHME, Klaus-Richard: Westernplatte 1939; Freiburg/Breisgau: 1979 VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schlusse der Belagerung von Thorn; Sechstes Buch, 494 Seiten - Karte 6: Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes in Rußland in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 Mit 12 Karten u. Plänen - Karte 9: Pläne der Festungen Danzig, Thorn und Hüningen WELTZIEN, Louis von: Memoiren des königlich preußischen Generals der Infanterie Ludwig von Reiche; Berlin: Brockhaus, 1857 WENIG, Hans: Danzig - Gdansk. Betrachtungen einer Stadt in vier Jahrhunderten; Hamburg: 1980 Darkehmen BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Dirschau Knybawa BRÜCKENKOPF Feldverschanzung Königreich Preußen Funktion: Schutz des Weichselübergangs südlich Danzig April 1813 Bau Sommer 1815 AKO zur Erhaltung der Verschanzungen 1868 Auflassung des Festungsgeländes - 60 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Dirschau 9. Mai 1889 13. August 1891 1997 AKO zur Einrichtung von Depots AKO bestimmt nochmalige Beratung der Landesverteidigungskommission über die Errichtung einer Brückkopfanlage ZUSTAND unbekannt BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten DUDEK, Marcin: Die Befestigung der Straßenbrücke über die in Knybawa; in: Fortifikation 16, 2002, S. 59-87 MENDE, Volker: Archäologie in der ehemaligen Renaissancefestung Peitz (Brandenburg); Festungsjournal 13, 2001, 34 ff. Seiten, siehe S. 151 Elbing 1410 - 1437 16. Jhdt. ab 1626 1626 - 1635 1703 ab 1772 Königreich Schweden Bau ZUSTAND unbekannt > Enceinte, alte Stadt ca. 16. Jhdt. 2003 Bau ZUSTAND unbekannt > Enceinte, neue Stadt ca. 1626 2003 1230 ca. 1254 1265 1466 1659 1700 - 1721 1757 - 1763 1772 1776 - 1786 1778 - 1779 bis 1789 1805 - 1811 1806 31. Oktober 1806 Januar 1807 ZUSTAND unbekannt > Brückenkopf ca. 1626 2003 Grudiadz 1656 Gründung der Stadt Belagerung durch die Preußen Plankenbefestigung Befestigung mit einer Steinmauer Gründung der Neustadt Elbing Übergabe der Stadt an König Jagiello nach der Schlacht von Tannenberg Anlage einer Wallbefestigung mit Rondellen Bastionäre Befestigung unter H. Holzapfel, H. Schneider und Th. Jost Neubefestigung nach der niederländischen Manier unter den Schweden Schwedische Besatzung Belagerung und Einnahme durch die Schweden unter Karl XII. Verfall der Wallanlagen STADTBEFESTIGUNG 2003 Graudenz 1655 - 1660 Elblag 1237 1242 - 1246 bis 1260 14. Jhdt. 1340 1410 MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160 Königreich Schweden Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten HAUKE, Karl: Die Bedeutung der Befestigung in der Geschichte der Stadt Elbing; in: Studien zur Geschichte des Preußenlandes, Marburg: 1963, S. 353-358 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 101 - Erstürmung des Kastells bei Elbing 22. Januar 1807 März 1807 April 1807 1. Juli 1807 Dezember 1807 1808 ab April 1813 ab 1815 ab 1870 1879 24. Juni 1882 1883 1885 - 61 - Übereignung der Burg an den Deutschen Orden Ausbau der Burg Graudenz unter dem Deutschen Orden Unter der polnischen Krone nach dem 2. Thorner Frieden Verwüstung der Länder um Graudenz im schwedisch-polnischen Krieg Kapitulation vor den Schweden nach 1 Woche Belagerung Belagerung und Einnahme durch ein polnisches Heer unter Lubomirski Wechselnde Besatzung im Nordischen Krieg Russische Besetzung Im preußischen Besitz nach der 1. polnischen Teilung Bau der Festung als Brückenkopf auf dem Ostufer der Memel unter von Gontzenbach Vorübergehender Baustop während des bayerischen Erbfolgekrieges Bau der Minen und des Hornwerks de Courbière Kommandant der Festung Ausschachtungsarbeiten für ein vorgeschobenes Werk Armierung der Festung nach der preußischen Niederlage bei Jena und Auerstedt Zernierung der Festung durch französische und Rheinbund-Truppen Räumung der Stadt Graudenz Beginn des förmlichen Angriffs nach der Schlacht von Preußisch-Eylau Eröffnung der 2. Parallele Einstellung der Belagerung nach dem Frieden von Tilsit Aufhebung der Einschließung Bau von Verschanzungen auf dem linken Weichselufer Bau des Brückenkopfs gegenüber der Festung Langsamer Verfall der Befestigungsanlagen Feste Courbière als Kaserne Bau der Eisenbahnbrücke AKO zur Auflassung der Festung Bau der Eisenbahn Thorn-GraudenzMarienberg AKO, keine Mittel zum Unterhalt der Befestigungsanlagen mehr aufzuwenden Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz 1889 - 1890 1889 - 1907 1891 - 1901 1892 - 1905 1893 1893 - 1894 1896 - 1906 1896 - 1910 27. Februar 1913 1914 25. Januar 1920 August 1944 Januar 1945 März 1945 Einbau 1 Panzerbatterie und 2 Schirmlaffettenbatterie. an S von Fest Courbière Bau einer Gruppenbefestigung auf dem Pfaffenberg Bau der Befestigungsgruppe auf der Böslershöhe Bau einer Gruppenbefestigung auf dem Kleinen Pfaffenberg Umbenennung der alten Feste in "Feste Courbière" Beschaffung des Materials für die Armierungsbrücke Bau der Infanteriewerke Bau eines Gürtels von I-, M- und A-Räumen auf dem W- und O-Ufer AKO zur Planung von Befestigungsgruppen für Graudenz Armierung, Artilleristische Ausrüstung: 142 Geschütze Abzug der deutschen Truppen >> Untertretraum 3 Erklärung zur Festung Einschließung durch russische. Truppen Kapitulation der deutschen Besatzung 1891 - 1901 2003 BEFESTIGUNGSGRUPPEN ab 1893 - 1914 Bau 2003 ZUSTAND unbekannt >> Untertretraum 4 > Befestigungsgruppe Kleiner Pfaffenberg 1892 - 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Lage: O Graudenz Bau ZUSTAND unbekannt >> Batterie 1 >> Batterie 2 >> Panzerbatterie >> Untertretaum 1 >> Untertretaum 2 > Infanteriewerk Böslerhöhe Deutsches Kaiserreich Stadtwald Bewaffnung: 3x10cm S.L.B. Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk Eichenkranz 1908 - 1909 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk Gatsch > Batterie Böslerhöhe ca. 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Stadtwald Bewaffnung: 3x10cm Schirmlafetten Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie Waldhof ca. 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Stadtwald Bewaffnung: 3x10cm Schirmlafetten Bau ZUSTAND unbekannt 1896 - 1898 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk Neudorf 1900 - 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk Neuhof 1900 - 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Stadtwald Bau ZUSTAND unbekannt > Befestigungsgruppe Großer Pfaffenberg 1889 - 1907 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x15cm Haubitz-Panzerbatterie Lage: O Graudenz Bau ZUSTAND unbekannt >> Haubitzpanzerbatterie >> Offene Batterie >> Panzerbatterie 1 >> Panzerbatterie 2 > Infanteriewerk Parksen 1901 - 1902 2003 > Infanteriewerk Stadtwald 1898 - 1899 2003 >> Panzerbatterie 5 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk Tannenrode >> Panzerbatterie 3 >> Panzerbatterie 4 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt 1900 - 1902 2003 >> Untertretraum 1 >> Untertretraum 2 - 62 - Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz > Infanteriewerk Tarpen 1898 - 1899 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk Tusch 1905 - 1906 2003 Deutsches Kaiserreich Stadtwald Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk Wisch 1905 - 1906 2003 Deutsches Kaiserreich Stadtwald Bau ZUSTAND unbekannt FESTE COURBIÈRE 1776 - 1789 ca. 1872 1991 2004 2004 Altpreußische Manier: Bastionäre Befestigung Gonzenbach, Paul von Friedrich II. Königreich Preußen Kein Zugang; Nutzung: Kaserne; Eigentümer: Militär Funktion: Brückenkopf auf rechten Weichselufer Bau Ende der militärischen Nutzung ZUSTAND erhalten Nutzung Militär Zugang Auf Anfrage > Blockhaus ab 1807 2003 Funktion: Bestreichung der Weichsel Lage: R Weichselufer, unterhalb Feste Courbière Bau ZUSTAND unbekannt > Schanze auf der Weichselinsel ab 1807 2003 Erdwerke Königreich Preußen Lage: L Weichselufer Bau ZUSTAND unbekannt ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer Festungen im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159 BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 155,105 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DIET-KÖRBER, Nordewin von; MEIßNER, G.; SCHUCH, H.J.: Die Stadt und der Landkreis Graudenz; Münster: 1976 DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DINTER: Friedrich der Große als Meister der Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 3, 1936 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 114-145, DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75 FROELICH: Die Geschichte des Graudenzer Kreisse; Graudenz: Röthe's Verlag, 1869 GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 30 GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre 1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1912 GROßER GENERALSTAB: Kriegsgeschichtliche Einzelschriften; Heft 27-30, Berlin: Mittler & Sohn, 1899; 1900 HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851, 490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851 JÄGER, Eckhard: Probleme der Festungskartographie in Graudenz 1807 - Hessische Belagerer, preußische Verteidiger und ihre Vermessungen; in: Schriftenreihe Festungsforschung 5, 1986, S. 117-138 MEINHARDT, Günther: Zur Baugeschichte der Festung Graudenz; in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 1, Düsseldorf: ca. 1992, S. 108-118 MEYER, Hans B.: Die Feste Courbière in Graudenz und ihre Verteidiger; in: Ostdeutsche Monatshefte 24/1, ca. 1992, S. 11-15 MICKE: Die Festung Graudenz; Berlin: 1877 Graudenz - Geschichtsbilder aus dem preußischen Weichselland 1235/1945; in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 1, Düsseldorf: 1967, S. 65-107 PEIFFER, Rainer: Die Beteiligung des Großherzoglichhessischen Kontingents an der Einschließung und Belagerung der Festung Graudenz; in: Jahrbuch der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte Band 4, 2007, S. 106-117 REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des Befestigungswesens vom Aufkommen der Pulverschütze bis zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 74 ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 92 - 63 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der BrandenburgischPreußischen Artillerie – aus Original-Rapporten zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe S. 124 ff. - Kap. VI. Der Feldzug in Preußen WEINERT, Erhardt: Die Feste Courbière; 19, Archiv Informationsdienst des Göttinger Arbeitskreises, 6.5.1964 ZSUPANEK, Norbert (Hrsg): 100 Jahre Feste Courbière (Graudenz) 1776-1876; Archiv für die Artillerie- und Ingenieuroffiziere des dt. Reichsheeres, Berlin: 1877, 188 Seiten - nach amtlichen Quellen des Kriegsministeriums zusammengestellt. Groß Jesewitz 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE 2003 ZUSTAND unbekannt > Batterie 1900 2003 Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten BEFESTIGUNG 2008 ZUSTAND unbekannt BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 Kulm Chelm Chelmno siehe auch Culm 1231 1233 1466 1772 Bau einer Burg durch den Deutschen Orden Stadtrecht Übergang an Polen Erwerb durch Preußen in der ersten polnischen Teilung Bau von 8 Infanteriewerken Bau von Artilleriestellungen und einigen Untertreteräumen Als Festung erklärt Besichtigung bei der Großen FestungsGeneralstabsreise Bereitstellung einer schweren Pontonbrücke 1901 - 1905 bis 1909 10. Juni 1910 1911 ca. 1913 BATTERIE 1 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 12cm Kanonen ZUSTAND unbekannt Jablonowo 2003 TURM BATTERIE 2 ca. 1900 2003 Bewaffnung: 2x5cm Kanonen Funktion: Schutz der Eisenbahn Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Klein Gartz 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE 2003 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt 2003 INFANTERIERAUM 1 1901 - 1905 2003 1901 - 1902 2003 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt INFANTERIERAUM 2 1901 - 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt INFANTERIERAUM 3 1901 - 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt INFANTERIERAUM 4 > Batterie Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 12cm Kanonen ZUSTAND unbekannt 1901 - 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt INFANTERIEWERK 1 1901 - 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt INFANTERIEWERK 2 Kopnitz bei Großdorf und Kleindorf 1901 - 1905 2003 - 64 - Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Kulm 1656 - 1659 INFANTERIEWERK 4 1901 - 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt 1657 September 1659 INFANTERIEWERK 5 1901 - 1905 2003 29. September 1705 1710-9 ab 1772 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt INFANTERIEWERK 6 1901 - 1905 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt 2. März 1807 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75 MEINHARD, Günther (Hrsg); HENATSCH, Horand (Hrsg): Kulm an der Weichsel - Stadt und Land im Wechsel der Geschichte 1232-1982; Bremervörde: B. Borgardt KG, 1982, S. 135-145 4. März 1807 25. April 1807 14. Juli 1807 ab Juni 1812 1830 1838 1851 - 1857 1854 - 1861 1856 1870 1877 - 1879 9. Mai 1889 1890 bis 1892 Marienburg 18. Januar 1894 1899 - 1903 1899 - 1910 23. März 1899 Malbork 28. März 1903 1276 1309 1398 1410 1454 1455 6. Juni 1457 Juni 1460 1560 - 1772 1626 1626 - 1629 17. Juli 1626 25. Juli 1629 1635 Februar 1655 Erste urkundliche Erwähnung Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens Fertigstellung des Hochmeisterpalastes Polnische Belagerung Polnische Belagerung Verpfändung der Burg an deutsche und böhmische Söldner Letzter Hochmeister des Deutschen Ordens verläßt die Marienburg Eroberung durch polnische Truppen unter Kasimir Im polnischen Besitz Befestigung der Montauer Spitze durch die Schweden Bau einer bastionären Stadtumwallung und weiterer vorgelagerter Schanzen Kapitulation der Stadt und Burg vor Gustav Adolf Angriff der verbündeten Österreicher und Polen Beginnender Zerfall der Wallanlagen Eroberung durch die Schweden im 2. polnischen Erbfolgekrieg bis 1909 1910 3. August 1914 September 1914 März 1915 Juli 1944 24. Januar 1945 8. März 1945 April 1945 Verstärkung der Ostfront durch die Schweden Verlegung des Mühlengrabens Belagerung durch polnische Truppen, Rückgabe an Schweden im Frieden von Oliva? Handstreich polnischer Truppen im 3. schwedisch-polnischen Erbfolgekrieg Ausbau der Wallanlagen unter den Sachsen Bau der Hauptwachen am Rathaus, danach Verfall der Ordensburg Ankündigung französischer Pläne zur Neubefestigung Abbruch der ersten Häuser in der Vorstadt Inspektion der neuen Schanzen durch Napoleon Einstellung der Schanzarbeiten nach dem Waffenstillstand Wiederherstellung der Schanzen anläßlich des Rußland-Feldzuges Abriß der 1772 errichteten Hauptwachen Umbau des äußeren Marientors Bau der Ostbahn und der Nogatüberquerung Umbau der Burg unter Leitung von Gayls Umbau des Achteckturms zu einer Kaponniere Freigabe des innerstädtischen Wallgeländes für die Bebauung Abtragung der innerstädtischen Wallanlagen AKO zur Aufhebung der Festungseigenschaft Aufgabe der Brückenbefestigung Umwandlung des Terrains vor dem Marientor in einen Park AKO zum Entwurf einer brückenkopfartigen Befestigung für die Armierung Bau der Infanteriewerke und Batterien Bau von Infanteriestützpunkten und Batterien AKO zur Neubefestigung mit permanenten Anlagen AKO zur Umwandlung der Oberbauleitung in eine selbständige Fortifikation Ausbau des Fernsprechnetzes Erklärung als Festung durch das preußische Kriegsministerium, Armierung mit 88 R Armierung der vorhandenen Feldstellungen Bau von 4 I-Räumen, 11 A-Räumen, 6 Zwischenraumstreichen, 4 M-Räumen Abbruch der Arbeiten Ausbau als Auffang- und Verteidigungsstellung mit 180 Bunkern Angriff sowjetischer Truppen Räumung der Altstadt und der Burg, Sprengung der Nogatbrücken Im polnischen Besitz ARMIERUNGSSTELLUNG 1914 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanterieraum 1 2003 - 65 - Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Marienburg > Infanterieraum 2 2003 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt > Infanterieraum 3 2003 2003 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt 1901 - 1903 2003 2003 > Zwischenraumstreiche b 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 2x7cm Geschütze ZUSTAND unbekannt > Zwischenraumstreiche c 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 2x7cm Geschütze ZUSTAND unbekannt > Zwischenraumstreiche d 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 2x7cm Geschütze ZUSTAND unbekannt 1901 - 1903 2003 2003 > Zwischenraumstreiche f 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 2x7cm Geschütze ZUSTAND unbekannt BEFESTIGUNGEN DER MARIENBURG 2003 1901 - 1903 2003 1901 - 1903 2003 > Enceinte 1626 - 1629 2003 Königreich Schweden Bau ZUSTAND unbekannt > Marienburger Schloß; Schloß 14. Jhdt. 2003 Bau ZUSTAND unbekannt 1909 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x12cm Kanonen Lage: zwischen Straße nach Altmark und Bahnlinie Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie 8; Batterie Liebenthal 1901 - 1903 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x15cm Ringkanonen Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie 9; Batterie Schießberg 1899 - 1910 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x15cm Ringkanonen Bau ZUSTAND unbekannt > Infanterieposten Galgenberg 1901 2003 Funktion: Nördlicher. Brückenkopfflügel Lage: Galgenberg Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk 1 1903 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk 2 BRÜCKENKOPF Feldverschanzung Königreich Preußen April 1813 Bau Sommer 1815 AKO zur Erhaltung der Verschanzungen 2003 ZUSTAND unbekannt Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie 6 > Brückenkopf Vogelsang ca. 1626 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie 5; Batterie Altmark ZUSTAND unbekannt Hornwerk Königreich Schweden Lage: W Weichselufer, Höhe Schloß Bau ZUSTAND unbekannt Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie 4; Batterie Grünhagen > Zwischenraumstreiche e Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 2x7cm Geschütze ZUSTAND unbekannt Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x10cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie 2; Batterie Braunswalde > Zwischenraumstreiche a Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 2x7cm Geschütze ZUSTAND unbekannt ZUSTAND unbekannt > Batterie 1; Batterie Heidnische Preußen Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt > Infanterieraum 4 2003 GRUPPENBEFESTIGUNG 1899 - 1903 2003 Deutsches Kaiserreich Lage: Straße nach Braunswalde Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk 3a 1902 2003 - 66 - Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Marienburg SALEWSKI, Wilhelm (Hrsg): Schloß Marienburg in Preußen. Das Ansichtenwerk von Friedrich Gilly und Friedrich Frick; Düsseldorf: 1965 - In Lieferungen erschienen von 1799 bis 1803 STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160 ZACHARIAS, Rainer: Marienburg als Festung im 19. und 20. Jahrhundert; in: Westpreussen-Jahrbuch 31, 1981, S. 135145 ZACHARIAS, Rainer: Marienburgs Befestigungsanlagen Vom Ende der Ordenszeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts; in: Westpreussen-Jahrbuch 30, Münster: Verlag C. J. Fahle, 1980, S. 55-66 ZACHARIAS, Rainer: Marienburgs mittelalterliche Befestigungsanlagen; in: Westpreussen-Jahrbuch 28, 1978, S. 105 > Infanteriewerk 3b 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk 4a 1899 - 1903 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk 4b 1899 - 1903 2003 Deutsches Kaiserreich Lage: nb. Unterführung der Grünhagener Straße nach Stuhm Bau ZUSTAND unbekannt > Infanteriewerk 5a 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt Marienwerder ab 1770 1773 > Infanteriewerk 5b 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt 1775 1775 - 1776 > Infanteriewerk 6 1899 - 1903 2003 1776 Deutsches Kaiserreich Lage: an Chaussee nach Altmark Bau ZUSTAND unbekannt ab April 1813 Planungen zum Bau einer Festung Auswahl der Grabauer Kämpe als preuß. Brückenkopf an der Weichsel Beginn der Bauten unter Grafen d'Heintze Zerstörung der bis dahin errichteten Werke durch Eisgang Abbruch der Arbeiten, Wahl von Graudenz als neuer Brückenkopf Bau eines Brückenkopfs BRÜCKENKOPF BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BOOKMANN: Die Marienburg; 1992, 180 Seiten BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten CHODYNSKI, Antoni-Romuald: Das Marienburger Schloß in der Kartographie; in: Burgen und Schlösser 2, 1985, S. 74-76 DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75 FIEGUTH, Gustav: Marienburg 1945 - Kampf um Stadt und Burg - Zeitzeugen - Berichte; München: Schildverlag, 1985 LACOSTE, Werner: Zuständige Offiziere der Festungen Mainz, Königsberg, Pillau, Boyen und Marienburg 18661914; Heft 13, 1999, S. 132-141. MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 2003 Feldverschanzung Königreich Preußen ZUSTAND unbekannt Münsterwalde 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE 2003 ZUSTAND unbekannt > Batterie 1901 - 1902 2003 Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Neuenburg/Weichsel 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE 2003 ZUSTAND unbekannt > Batterie ca. 1900 2003 - 67 - Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Neuenburg/Weichsel BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten > Batterie 13 Neufähr siehe auch Danzig auch Neufahrwasser siehe auch Weichselmünde 1840 Durchbruch der Weichsel bei Neufähr, Danzig kontrolliert nicht mehr die Weichsel Abschluß der Weichselregulierung Anlage von Armierungsbatterien Neubestückung der Küstenstellung Teilweise Auflassung der Küstenbatterien, die durch 4 angeschlossene Batterien ergänzt werden Bau von Torpedobatterien 1848 ab 1906 1907 1910 - 1911 1911 1996 > Batterie 2 1996 Lage: bei Fort Neufähr ZUSTAND unbekannt Armierungs-Batterie Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4 x 9cm F.K. Funktion: Sicherung des Weichseldurchbruchs, Schutz der Armierungsperre gegen Landungsversuche Lage: Quellberg ZUSTAND eingeebnet ? > Batterie 3 BATTERIE 1 2004 Bewaffnung: 6 x 9cm F.K. Funktion: Sicherung des rechten Flügels der Küstenstellung gegen Unternehmungen aus dem Raum Oliva Lage: Schulhof Saspe ZUSTAND eingeebnet ? 1911 1996 Bewaffnung: 6 x lange 15cm Ringkanonen Funktion: Bestreichung der Bucht und des Strandes in Richtung Durchbruch von 1840 Lage: Heubuder Bucht Abbau ZUSTAND eingeebnet ? > Batterie 4 FORT NEUFÄHR 1845 - 1848 1945 2003 Reduitfort Brese-Winiary; Munther Königreich Preußen Bewaffnung: Funktion: Deckung der Strommündung Lage: Weichselmündung Bau des Forts Neufähr unter von BreseWiniary Zerstörung beim Kampf um Ostpreußen ? ZUSTAND eingeebnet KÜSTENBEFESTIGUNGEN ab 1910 1996 1911 1996 > Batterie 5 1911 1996 > Batterie 10 1911 1996 > Batterie 11 1911 1996 Bewaffnung: 6 x 21cm Ringkanonen Funktion: Unterfeuernahme der Zoppoter Bucht Lage: Wäldchen bei Brösen Abbau ZUSTAND eingeebnet ? > Batterie 12 1996 Bewaffnung: 6 x s.12cm K. Funktion: Unterfeuernahme des Strandes in Richtung auf Zoppot Lage: Brösen ZUSTAND eingeebnet ? Bewaffnung: 6 x 21xm Ringkanonen Funktion: Unterfeuernahme der Bucht Lage: Heubuder Bucht Abbau ZUSTAND eingeebnet ? > Batterie 6 Bau ZUSTAND eingeebnet ? Bewaffnung: 6 x 21cm Ringkanonen in Lafette/C 69 Funktion: Unterfeuernahme der Zoppoter Bucht und Verteidigung der Hafeneinfahrt Lage: Hafenbatterie Abbau ZUSTAND eingeebnet ? Bewaffnung: 6 x 21cm Bronzemörser Funktion: Unterfeuernahme der Bucht Lage: Heubuder Bucht Abbau ZUSTAND eingeebnet ? 1996 Bewaffnung: 6 x 12cm K Funktion: Bestreichung des Strandes gegen Landungen Lage: Westerplatte ZUSTAND eingeebnet ? > Batterie 7 1911 1996 Bewaffnung: 6 x 21cm Bronzemörser Funktion: Unterfeuernahme der See vor der Westerplatte Lage: Westerplatte Abbau ZUSTAND eingeebnet ? > Batterie 8 1911 1996 - 68 - Bewaffnung: 6 x lg. 15cm Ringkanonen Funktion: Unterfeuernahme der See vor der Westerplatte und Schutz der Hafeneinfahrt Lage: Ostmole Abbau ZUSTAND eingeebnet ? Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Neufähr > Batterie 9 1911 1996 Bewaffnung: 4 x s. 9cm S.K. Funktion: Sperrbatterie zum Schutz der Hafensperre Lage: Westmole Abbau ZUSTAND eingeebnet ? > Buchtbatterie 1996 Bewaffnung: 4 x 15cm S.K. Lage: Heubude ZUSTAND eingeebnet ? > Dorfbatterie 1996 Bewaffnung: 4 x Küstenhaubitzen Lage: Brösen ZUSTAND eingeebnet ? > Forstbatterie 1996 Bewaffnung: 4 x Küstenhaubitzen Lage: Heubude ZUSTAND eingeebnet ? > Strandbatterie 1996 Bewaffnung: 4 x 15cm S.K. Lage: Brösen ZUSTAND eingeebnet ? > Torpedobatterie I 1911 1996 Lage: Hafeneinfahrt Bau ZUSTAND eingeebnet ? > Torpedobatterie II 1911 1996 Lage: Hinter der Trossen- und Balkensperre der Hafeneinfahrt Bau ZUSTAND eingeebnet ? REDOUTEN VON NEUFAHRWASSER 1813 ca. 1815 2003 Erstes Kaiserreich Frankreich Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1936, S. 100-108 EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in: Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76 GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918; Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 157-158 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Neuhof 2003 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt > Batterie 1901 - 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x10 oder 10cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Nieder-Sartowitz 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE ab 1900 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Batterie 1901 - 1902 2003 Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Schwetz Swiecie 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE 2003 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt > Batterie 1901 - 1902 2003 Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Steinau/Oder Sinawa Radociny 23. Januar 1900 1901 - 1902 WEICHSELLINIE BRÜCKENKOPF AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien Funktion: Sicherung der Eisenbahn- und Straßenbrücken gegen Zerstörung durch feindliche Abteilungen und Sicherstellung der eignen Brückensprengungen 14. Dezember Bei der Beratung über die Entfestigung 1899 Glogaus wird vom Generalstabschef der Armee die Neubefestigung der Oderübergänge vorgeschlagen. - 69 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Steinau/Oder 1900 1902 - 1904 1913 1996 18. Jhdt. 1703 Einbau von Sprengkammern in die Brücken Bau von 2 Blockhäusern stromaufwärts der Straßenbrücke, Postenstände etc. Bau von 2 Blockhäusern an der Eisenbahnbrücke bei Leubus ZUSTAND eingeebnet ? > Blockhaus 1 2003 ZUSTAND unbekannt > Blockhaus 2 2003 ZUSTAND unbekannt > Postenstand 1 2003 ZUSTAND unbekannt > Postenstand 2 2003 ZUSTAND unbekannt BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten GÜNTHER, Luzia; HOPPE, R.: Steinau an der Oder - Unsere Heimatstadt im Bild; Düsseldorf: 1978, 147 Seiten Thorn Torun 1231 1232 1251 1372 1454 1466 1497 - 1501 ab 1563 1573 1610-9 1620-9 ab 1629 1655 1656 1657 1658 1658 - 1793 ab 1680 Erste urkundliche Erwähnung Ausbau der Burg durch den Deutschen Orden Erste ständige Fährverbindung Erste ständige Schiffbrücke über die Weichsel Übergabe der Burg an die Thorner Bürgerschaft, die danach geschleift wird Zweiter Thorner Frieden Bau einer Steinbrücke über die Weichsel Bau der Rondellbefestigung unter Bürgermeister Johann Stroband Ersatz der Steinbrücke durch eine Holzbrücke Beginn der bastionären Wallbefestigung, die unvollendet bleibt Schanze als Brückenkopfbefestigung auf dem linken Weichselufer Einnahme der neuen Schanzen durch 8000 Schweden unter Wrangel, danach Abzug Vollendung der Wallbefestigung Kapitulation vor Carl-Gustav von Schweden Schwedische Garnison mit 2000 Mann Besatzung unter von Bülow Belagerung und Einnahme durch die Kaiserlichen Im Polnischen Besitz Verfall der Wallanlagen Verfall der Wallanlagen Belagerung und Einnahme durch 30.000 Schweden unter Karl XII. ab 1704 Demolierung der Festungswerke durch die Schweden 1704 - 1718 Durchzug lit., schwedische., polnische., russische. und sächsische. Truppen 1724 Thorner Blutgericht 1793 Thorn an Preußen in der ersten polnischen Teilung 1793 - 1806 Im Besitz des Königreichs Preußen ca. 1795 Aufhebung der Festungseigenschaft 1807 - 1813 Französische Besatzung, Im Besitz des Großherzogtums Warschau 1809 Beschießung durch die Österreicher 1813 - 1816 Russische Besetzung Januar 1813 Belagerung durch preußisch-russische Truppen 16. April 1813 Kapitulation der französischen Besatzung nach 4 Monaten Belagerung 1815 - 1919 Im Besitz des Königreichs Preußen 1816 Anerkennung der preußischen Rechte beim Wiener Kongreß 1818 Beginn der Neubefestigung: Anlage des nassen Festungsgrabens 1830 - 1850 Ausbau der bastionären Umwallung, des Brückenkopfes und der Lünetten 1831 Armierung beim polnischen Aufstand 1848 Armierung 1861 Eröffnung der Bahnlinie Bromberg/Thorn 1862 - 1865 Bau des Eisenbahnforts Budak 1863 - 1864 Armierung während des polnischen Aufstandes 1872 AKO zum Ausbau einer Gürtelfestung gegen den förmlichen Angriff ab 1872 Bau der neuen, eisernen Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Weichsel 1872 - 1914 Festung ersten Ranges 1872 - 1977 Planungen zum Ausbau der Gürtelfestung 26. Juni 1876 AKO zur Festung mit Armierung 1. Ranges 1877 - 1885 Bau des Gürtels von 11 Artillerieforts (Typ Biehler) n. Plänen von Brese-Winiary ab 1880 Erweiterung der Stadtumwallung im Osten und Norden ab 1885 Bau der Zwischenwerke, Einstellung des Weiterbaus der unvollendeten Werke 1887 - 1890 Verstärkung der Forts durch betonierte Decken bis 1892 Fertigstellung der I-, A- und M-Räume vor der Feste Friedrich 1897 Bewilligung von Panzerbatterien mit 15cm Haubitzen 1898 - 1899 Verstärkung der Südfront durch Panzer- und Schirm-Lafetten-Batterien ca. 1900 Bau von 32 I-Räumen, 26 A-Räumen und ca. 30 M-Räumen 1901 Bau einer 10cm-Schirmlafettenbatterie an der Südfront 1901 - 1909 Verstärkung der Werke mit Fenster- und Schartensicherungen, Luftdrucktüren etc. 1914 Armierung der Festung, 5000 Mann Besatzung ab 1919 Im polnischen Besitz - 70 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn 18. Januar 1920 1939 - 1945 August 1944 Januar 1945 Februar 1945 Einrücken polnischer Truppen > Fort IVa; Fort Heinrich von Plauen Deutsche Besatzung Befehl, Thorn zum befestigten Raum auszubauen Russische Belagerung Ausbruch der deutschen Besatzung 1882 - 1885 2003 > Fort IVb; Fort Herzog Albrecht ÄUßERER FORTGÜRTEL 3. Viertel 19. Jhdt. 1872 - 1909 2003 Bau ? 1882 - 1885 2003 ZUSTAND unbekannt Königreich Preußen Lage: L Weichsel, W Hbf Bau ZUSTAND unbekannt 1877 - 1881 2003 > Fort I; Fort Bülow 1877 - 1881 2003 1881 - 1885 2003 Panzerfort Deutsches Kaiserreich Jakobsvorstadt Bewaffnung: 4x12cm Panzerhaubitzen-Türme Bau ZUSTAND unbekannt > Fort II; Fort York 1879 - 1882 2003 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Thorn Mocker Bau ZUSTAND unbekannt > Fort III; Fort Scharnhorst 1879 - 1882 2003 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Schönwalde Bau ZUSTAND unbekannt 1887 - 1891 2003 1881 - 1885 2003 1880 - 1885 2003 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Stewken Lage: L Weichsel Bau ZUSTAND unbekannt > Fort VIa; Fort Hermann Balk 1881 - 1885 2003 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Podgorz Lage: L Weichsel Bau ZUSTAND unbekannt > Fort VII; Fort Hermann von Salza 1881 - 1885 2003 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Rudak Lage: L Weichsel Bau ZUSTAND unbekannt > Panzerbatterie 1 > Fort IV; Fort Friedrich der Große Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Culmer Vorstadt Bau ZUSTAND unbekannt Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Stewken Lage: L Weichsel Bau ZUSTAND unbekannt > Fort VI; Fort Winrich von Kniprode > Fort IIIa; Fort Dohna Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Schönwalde Bau ZUSTAND unbekannt Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Podgorz Bau ZUSTAND unbekannt > Fort Va; Fort Ulrich von Jungingen Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Jakobsvorstadt Bau ZUSTAND unbekannt > Fort Ia; Buchta Fort, Feste König Wilhelm 1886 - 1891 2003 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Bromberger Vorstadt Bau ZUSTAND unbekannt > Fort V; Fort Großer Kurfürst > Eisenbahnfort Rudak 1862 - 1865 2003 Hochwallfort, Typ "Biehler" Deutsches Kaiserreich Bromberger Vorstadt Bau ZUSTAND unbekannt 1898 - 1899 2003 - 71 - Deutsches Kaiserreich Stewken Bewaffnung: 2x4x15cm Haubitzen Lage: W Fort VI Bau ZUSTAND unbekannt Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn > Panzerbatterie 2 1898 - 1899 2003 Deutsches Kaiserreich Stewken Bewaffnung: 2x4x15cm Haubitzen Lage: W Fort VI Bau ZUSTAND unbekannt > Lünette 4 ca. 1830 1850 2003 1898 - 1899 2003 > Zwischenwerk Ib; Zwischenwerk l'Estoq 1888 - 1890 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Zwischenwerk Vb; Batterie Grünthalmühle 1888 - 1892 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt BRÜCKENKOPF ca. 1830 1850 2003 Königreich Preußen Lage: L Weichsel Bau ZUSTAND unbekannt ENCEINTE 1610-9 - 1655 1830 1880 ca. 1919 2003 Bastionärbefestigung: Bau Umbau, Erweiterung Umbau, Erweiterung Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt INNERER FORTGÜRTEL 2003 ZUSTAND unbekannt > Jakobsfort ca. 1830 1850 2003 Aster, Ernst Ludwig von Königreich Preußen Lage: R Weichsel, S Centrum Bau ZUSTAND unbekannt > Lünette 1 ca. 1830 1850 2003 Aster, Ernst Ludwig von Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt > Lünette 3 ca. 1830 1850 2003 Aster, Ernst Ludwig von Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt ZUSTAND unbekannt > Lünette 5 > Schirm-Laffetten-Batterie Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 3x10cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt Aster, Ernst Ludwig von Königreich Preußen Bau ca. 1830 1850 2003 Aster, Ernst Ludwig von Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt > Lünette 6 ca. 1830 1850 2003 Aster, Ernst Ludwig von Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt > Schanze Bazarkämpe ca. 1830 1850 2003 Königreich Preußen Bau ZUSTAND unbekannt BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174 BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer Festungen im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159 BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878, siehe S. 142,42 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten BÜREN, Martin: Eine Überraschung am Straßenrand; in: Am Wall 49, 2004, S. 1-4 BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935, S. 35-43 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75 EHRHARDT, Traugott: Thorn - Der feste Platz an der Weichsel 1231-1945, Teil I; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 12, 1964, S. 118-136 EHRHARDT, Traugott: Thorn - Der feste Platz an der Weichsel 1231-1945, Teil III, Abschluß; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 15, 1967, S. 118-130 EHRHARDT, Traugott: Der feste Platz Thorn; in: Westpreussen-Jahrbuch 22, 1972, S. 146-150 - 72 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870 bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5 Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 341. GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 30 HEUER, Reinhold: Siebenhundert Jahre Thorn 1231-1931; Ostland-Darstellungen herausgegeben vom Ostland-Institut, Danzig: W. F. Burau, 1931 LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17, 2003, S. 21-38 LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935 MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982, siehe S. 462 - Belagerung von Thorn 1813 Die Stadtbefestigungen von Thorn sind wieder zugänglich; in: Am Wall 28, 1999, S. 10-11 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1990, 375 Seiten ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 36,41 SCHMIDTCHEN, Volker: Stadtbefestigung und Glacis Darstellungsprobleme in der Vedute vom 16. bis 19. Jahrhundert ausgewählt anhand von Beispielen aus Danzig, Thorn und Königsberg; in: Schriftenreihe Festungsforschung 6, 1987, S. 9-52 VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schlusse der Belagerung von Thorn; Sechstes Buch, 494 Seiten - Karte 6: Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes in Rußland in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 Mit 12 Karten u. Plänen - Karte 9: Pläne der Festungen Danzig, Thorn und Hüningen WEINERT, Erhard: Thorn, Festungsstadt an der Weichsel; in: Der Westpreuße 11-12, 1969, S. 12 Topolno 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE 2003 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt > Batterie 1901 - 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Warmhof 23. Januar 1900 1901 - 1902 AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch Batterien Bau der Batterien WEICHSELLINIE 2003 Deutsches Kaiserreich ZUSTAND unbekannt > Batterie 1901 - 1902 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen Bau ZUSTAND unbekannt BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag, 1995, 314 Seiten Weichselmünde bei Danzig siehe auch Neufähr auch Westerplatte ab 1772 1772 - 1793 1804 - 1806 März - Mai 1807 1811 - 1812 1812 Sommer Winter 1813 Winter 1813 1815 1815 - 1850 ab 1818 ab 1844 1844 - 1846 1854 - 1856 1864 1870 - 73 - Bau von Hafenanlagen bei Neufahrwasser durch die Preußen Weichselmünde polnische Enklave auf preußischem Gebiet Verstärkung der Anlagen unter Ing. Pullet und von Reiche Belagerung und Einnahme durch die Franzosen Bau von Lünetten im Vorfeld der Ost und Westschanze Armierung der Festung Seeblockade der Engländer Zernierung durch russische. Truppen Im preußischen Besitz Geringe Verstärkung der Festung, im wesentlichen Instandhaltung Abtragung zahlreicher passagerer Werke aus den Jahren 1806/1813 Stützpunkt für die Marine Bau der Möwenschanze Armierung der Festung Armierung der Seefronten Armierung Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde 1870 Seeblockade der Franzosen, Angriff eines französischen Geschwaders im Putziger Wiek ab 1871 Anlage von Batterien bei Brösen und auf der Westernplatte Letztes Viertel Bau der Werftanlagen auf dem Holm 19. Jhdt. 1888 - 1890 Verstärkung der Seefront: Bau der Batterie Ostmole 1897 - 1899 Ausbau des Fernsprechnetzes 1900 - 1910 Bau von Küstenbatterien 26. Januar Aufhebung des Kaufvertrags durch den 1906 Kaiser 1914 Ausbau der Batterien ca. 1920 Desarmierung der Batterien > Ostschanze ca. 1600-9 ca. 1813 2003 Bau Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt > Redoute d'Hautpoul 1813 1815 2003 Erstes Kaiserreich Frankreich Lage: S Fest Weichselmünde Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt > Redoute Hamberger; Pfaffenschanze? > Redouten der Westernplatte FESTE WEICHSELMÜNDE; Festung Weichselmünde 1586 - 1606 17. Jhdt. ab 1800 1813 8. September 1939 2002 Freie Hansestadt Danzig Erhaltung: äußere Umwallung stark überwuchert, aber Hohlbauten erhalten. Zentralwerk vollständig erhalten. Gelebte Geschichte: ** Touristik: * Zugang: Besichtigung möglich Bau Umbau, Erweiterung Armierung beim Zutritt Preußens zum "Bündnis der nordischen bewaffneten Neutralität" Umbau, Erweiterung Kapitulation der polnische Besatzung ZUSTAND erhalten 1788 - 1790 1813 ca. 1815 2003 Freie Hansestadt Danzig Erhaltung: ältere Werke überwiegend durch neuere Bauten überdeckt Nutzung: Freilichtmuseum Zugang: öffentlich Bau von vier Schanzen auf der Westernplatte Bau weiterer Schanzen? Schleifung, Abtragung ZUSTAND unbekannt >> Redoute Nr. 1 >> Redoute Nr. 2 >> Redoute Nr. 3 >> Redoute Nr. 4 >> Redoute Nr. 5 >> Redoute Nr. 7 >> Retrnanchement Sasper See > Fort Carré 1562 - 1563 1586 - 1606 ca. 1620-9 1624 - 1626 1626 bis 1672 bis 1675 1991 Altitalienische Manier: Obberghen, Antonis van Freie Hansestadt Danzig Bau des Kranzes von Weichselmünde Bau des "Fort carré" unter Stadtbaumeister Antonis van Obberghen Bau der Ostschanze zur Sicherung des "Fort Carré" Sicherung der Kurtinen des "Fort Carré" durch Erdwerke Bau der äußeren Umwallung von Fort Weichselmünde mit 5 Bastionen Abschluß der Bauarbeiten am Fort Weichselmünde Ausbau der kleinen Festung Weichselmünde ZUSTAND erhalten Lage: Im Fort Carré Bau ZUSTAND erhalten > Möwenschanze 1846 2006 2006 bis 2. Hälfte 18. Jhdt. 1800 ca. 1813 1815 1991 Bau an Stelle der alten Batterie Armierung beim Zutritt Preußens zum "Bündnis der nordischen bewaffneten Neutralität" Bau Schleifung, Abtragung ZUSTAND eingeebnet > Westschanze; Fort Bousmard, Fort Montebello ab 1627 ab 1633 ca. 1813 2003 Bau Bau der Westschanze Umbau, Erweiterung ZUSTAND unbekannt KÜSTENBATTERIEN > Kranz 1562 - 1563 1991 > Schanze von Neufahrwasser Bau des Reduits ZUSTAND ruinös Nutzung Depot für Hafenverwaltung ab 1892 1907 ab 1910 2003 Funktion: Schutz der Weichselmündung und der Werften auf dem Holm Bau Neuarmierung nach Ausmusterung der alten Mörser Aufgabe der alten, desarmierten Batterien ZUSTAND unbekannt > Batterie 13 Lage: beim Schulhof Saspe - 74 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde > Torpedobatterie I KÜSTENBEFESTIGUNGEN 2003 ZUSTAND unbekannt ab 1900 2003 > Batterie Ostmole ca. 1900 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x10,5cm S.K. Bau ZUSTAND unbekannt > Torpedobatterie II ab 1900 2003 > Batterie Westmole ca. 1900 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: Nx9cm S.K. Bau ZUSTAND unbekannt > Beobachtungsstand Quellberg ca. 1914 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Beobachtungsstand Winkelberg ca. 1914 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt > Buchtbatterie ca. 1900 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x15cm S.K. Verschwindlafetten Lage: 1000m SO Forstbatterie Bau ZUSTAND wenig erhalten Ehemalige Provinz Westpreußen Stand: 03.01.2009 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x28cm Küstenhaubitzen Lage: bei Brösen Bau ZUSTAND unbekannt > Forstbatterie ca. 1900 2003 Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x28cm Küstenhaubitzen Lage: SO Feste Weichselmünde Bau ZUSTAND unbekannt > Fort Brösen 1868 - 1871 1870 2003 Königreich Preußen Bau Herstellung der Verteidigungsbereitschaft ZUSTAND unbekannt > Strandbatterie ca. 1900 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1936, S. 100-108 EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in: Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76 GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918; Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 159 Lageplan 1848 HOBURG, K.: Geschichte der Festungswerke Danzigs; Bibliotheca Rerum Militarium, Osnabrück: Biblio Verlag, 1986, 185 Seiten - Nachdruck der Ausgabe Danzig 1852 STANKIEWICZ, Jerzy; SWIECIOCHOVSKI, Slawomir: Entwicklung und Architektur der Danziger Befestigungen; in: Zeitschrift für Festungsforschung 1988, S. 9-20 STJERNFELD, Bertil; BÖHME, Klaus-Richard: Westernplatte 1939; Freiburg/Breisgau: 1979 > Dorfbatterie ca. 1900 2003 Deutsches Kaiserreich Bau ZUSTAND unbekannt Deutsches Kaiserreich Bewaffnung: 4x15cm S.K. Verschwindlafetten Lage: bei Brösen Bau ZUSTAND unbekannt - 75 - Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde Erläuterungen Adresse: Straße mit Hausnummer Architekt: Leitender Ingenieur Armierung: Auflassung: Preisgabe der Anlage, Übereignung an neue, zivile Eigentümer Bau: Errichtung der Anlage Bauherr: Auftraggeber, wie z.B. der Landesherr Baumeister: Ausführender Bauleiter Bauweise: Belagerung: Förmlicher oder gewaltsamer Angriff Bewaffnung: Typische Bewaffnung bei einer Armierung Entfestigung: Schleifung der Anlage Erhaltung: Gesamte Erhaltung der Anlage Funktion: Aufgabe der Befestigung(en) Gelebte Geschichte: Bewertung für Living-HistoryProjektmit ein bis drei Sternchen Karte: Angaben zur Kartographie Kommentar: Allgemeine Bemerkung Kontakt: Kontaktadresse bei Besuchen Lage: Allgemeine Lagebeschreibung im Gelände Nutzung: Aktuelle Nutzung Schleifung: Abtragen der Wälle, Sprengen der Hohlbauten, Auffüllen der Gräben Touristik: Gesamtbewertung der Anlage mit Erhaltung, Nutzung, Zugang, musealer Aufbereitung mit ein bis drei Sternchen Verfall: Zerstörung: Demolierung in Kampfhandlungen Zugang: für Besichtigungen Zustand: Allgemeine Beschreibung des aktuellen Zustands - 76 -