Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41

Transcription

Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41
Vortrag von Hottinger Baldwin Messtechnik zur testXpo, Ulm, 2014
Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41
mit der Genauigkeitsklasse 0,0005 die Referenz für DMS-basierte Messungen
Dr.-Ing. André Schäfer, Product & Application Manager Calibration
Agenda
Teil 1
Vorstellung der Firma HBM Hottinger Baldwin Messtechnik
Teil 2
Geschichte/ Programm der Präzisionsmesstechnik bei HBM
Teil 3
Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41
Teil 4
Nutzung der neuen Features
Teil 5
Einordnung Werkstoffprüfung in der Kraftmessung
Teil 6
Q&A- Antwort auf Ihre Fragen
2
Anspruch von HBM
Auf der Grundlage von mehr als 60 Jahren Erfahrung bietet HBM Produkte und
Lösungen für Messtechnik, Wägetechnik, Prüfung, Analyse und Simulation mit
dem Anspruch, Produktlebenszyklen zu optimieren.
Fertigen,
Betreiben,
Überwachen
Entwickeln
und Optimieren
Measure and predict
with confidence
Testen und Prüfen
3
HBM – ein weltweites Unternehmen
HBMEntwicklungszentren
HBMFertigungsstätten
Vertriebs- und
Servicezentren
HBM-Vertretungen in
über 50 Ländern
4
Idee. Vision. Innovation.
1950
1986
1950
1991
1973
ISO 9001
Verstärker KWS für
Kraft-, Weg- und
Schwingungsmessung
en
© HBM – public
Gegründet von Karl Hottinger.
Erste Produkte waren
Verstärker und induktive
Wegaufnehmer. Seit 1955
Sitz in Darmstadt
HBM gründet USTochter in Marlboro,
MA, USA
Erstes ISO 9001zertifiziertes
Unternehmen in
Deutschland
1970
1977
Verstärker KWS/6E-5
HBM eröffnet das erste
Kalibrierlabor des
Deutschen KalibrierDienstes (DKD), heute
DAkkS
Eines des ersten
Labors für EMVPrüfungen
1968 - 2008
12 Niederlassungen
über 30 Jahre in Europa
Geschichte der HBM-Präzisionsmesstechnik bis 1990
Qualitätssicherung bei HBM (um 1970)
DK37
1973
1977
HBM ist das erste
,
Kalibrierlaboratorium
im Deutschen
Kalibrierdienst (DKD)
DK37A
1978
DMP39
1980
DK38 DK38S6
1982
1983
1990
Time line
6
Geschichte der HBM-Präzisionsmesstechnik 1990 bis heute
ML38
1995
DMP40
1996
ML38B
2005
DMP41
2013
2010
7
Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit
„Digitalkompensator”
DK 38S6
Die „DMP“-Serie – HBM’s Flagschiff
Das Präzisionsmessgerät für DMS-Aufnehmer
Die Väter dieser überragenden Geräteklasse:
Der Künstler: Wolfgang Loesche,
Köln, 1999
Manfred Kreuzer,
Ehemaliger Entwicklungsleiter HBM
Manfred Peters,
Ehemaliger Vizepräsident der PTB
8
DMP - die weltweite >>Referenz<<
Bei hoch präzisen statischen Vergleichsmessungen mechanischer Größen müssen
Messsignale wie Kraft oder Drehmoment oft bis an die physikalische Grenze aufgelöst
werden. Die bestmögliche Rückführbarkeit der Messwerte ist dabei ein Muss. Die DMPSerie ist weltweiter Standard in nationalen Metrologie-Instituten (NMIs).
Hauptsächlich eingesetzt in:
•
Kraftlaboratorien
•
Drehmomentlaboratorien
•
Drucklaboratorien
•
Masselaboratorien
Aber ebenso weit verbreitet bei der
•
Herstellung von Wägezellen
•
Herstellung von Kraftaufnehmern
•
Herstellung von Drucksensoren
•
Herstellung von Durchflussmessern
An das 6-Kanalgerät DMP41-T6
können z.B. fünf Prüflinge & ein
Referenzaufnehmer
angeschlossen und gleichzeitig
abgefragt werden.
9
DMP41(I) Meßmode
10
DMP41 (II) Setup-Mode
11
DMP 41 – ein Überblick über die Funktionsweise
12
Rückansicht - Überblick über die Anschlussmöglichkeiten
13
DMP41- vielfältige Bedienmöglichkeiten, vor allem durch Touchscreen
14
Zusammenfassung der wichtigsten Highlights
•
„Hintergrundkalibrierung“ –
während der Kalibrierung wird die Messung unterbrechungsfrei fortgesetzt
•
Erweiterte Möglichkeiten zur Einbindung in die Laborumgebung
Wichtige technischen Daten im
Vergleich zum Vorgänger
DMP40
DMP40S2
DMP41-T2
DMP41-T6
Anzahl simultaner Kanäle
1
2
2
6
Genauigkeitsklasse bei 10 V
Speisespannung, Messbereich
2,5 mV/V, Aufnehmerwiderstand
350 Ω, Kabellänge <10 m
Genauigkeitsklasse, bei
zusätzlichem Einfluss eines
elektromagnetischen Feldes nach
EN 50082−1 (Feldstärke 10 V/m)
Möglichkeiten für den Anschluss
von Aufnehmern
Einbindung in die Laborumgebung
0,0005
0,0005
0,005
0,0005
8x DP15P
16x DP15P
RS232
RS422/485
2x DP15P
2x Amphenol
6x DP15P
6x Amphenol
Ethernet RJ45
USB device, 2x USB host
RS232 mittels USB adapter
15
Wählbare Filterfrequenzen
1 …75
DMP40
18.10.2014
Dr. A. Schäfer, HBM
1 …450
1 …450
DMP41
16
Vergleich Sprungantwort Bessel 0.1 Hz für DMP41 zu DMP40
ppm
Deutlich höhere Meßrate ist ein Vorteil für realistische Abbildung der Sprungantwort
18.10.2014
Dr. A. Schäfer, HBM
17
Langzeitstabilität
Die über Jahrzehnte durchgeführte Beobachtung der
Langzeitstabilität
bestätigt
die
hervorragenden
Eigenschaften des Systems
18.10.2014
Dr. A. Schäfer, HBM
18
Geräte der Messkette basieren auf Induktionsteilern
DMP-Serie
Grundschaltung
BN100A
Grundschaltung
Die Geräte beziehen Ihre Genauigkeit aus dem Verhältnis der Windungszahlen der
verwendeten Spulen des sogenannten Induktionsteilers, also einem festen Verhältnis.
18.10.2014
Dr. A. Schäfer, HBM
19
Umfangreiche Dokumentation DMP41
20
Zur Vertiefung: Artikel in der HBM-Firmenzeitschrift „HBM Hotline“
HBM Hotline 3/2012
HBM Hotline 1/2013
HBM Hotline 1/2014
21
Video zur Anwendung des Gerätes
Besuchen Sie bitte www.hbm.com/de/dmp41
22
In Vorbereitung: Einschubrahmenversion
23
Weitere Möglichkeiten
Noch mehr simmultane Kanäle
MGCplus ML 38B
Dynamische Kalibrierung
mit QuantumX MX 410B
Bis zu 8 ML38 Präzisionseinschübe
können in einem Tischgehäuse
realisiert werden.
QuantumX – Universelles
System für 15 verschiedene
Aufnehmerprinzipien,
Die Einschübe von Typ ML38B im
MGCplus System haben eine
Genauigkeitsklasse von 0,0025
Das Modul MX 410B wurde von
der PTB als für dynamische
Messungen geeignet
qualifiziert.
Vielfältige Branchenlösungen von HBM im Überblick
Automobil
Luft- und Raumfahrt
Schwerindustrie
Eisenbahn
Schiffbau
Maschinenbau
Baumesstechnik
Prozessverwiegung
Forschungseinrichtung
en
Medizintechnik
Waagenbau
Windenergie
Forschungseinrichtungen
Werkstoffprüfung überstreicht den größten Bereich in der Kraftmessung ->
25
Hauptanwendungsbereiche bestimmter Anwendungen
•
Offshore-Industrie, Raumfahrt ca. 1 MN bis 10 MN
•
Flugzeugindustrie 10 kN bis 2 MN
•
Eisenbahn 1kN bis 2 MN
Freight car 1
Cab
Freight car 2
Freight car n
Locomotive
Brake module 1
Brake module 2
•
Automobilindustrie 1 kN bis 500 kN
•
Automatisierung 1 N bis 50 kN
•
Textilindustrie 0,1 N bis 1 KN
•
Werkstoffprüfung / Sicherheitstechnik ca. 1 N bis 100 MN
Brake module n
Zusammenfassung
• Für viele mechanische Größen sind Folien- DMS-Aufnehmer sind die
beste Wahl, um niedrigste Messunsicherheiten zu erreichen
• DMP41 ist die logische Nachfolger von DMP40 und DMP39, jetzt mit
noch mehr Integrationsfähigkeit und Messkomfort.
 Offeriert bis zu sechs simultan messende Kanäle
 Patentierte "Hintergrund-Kalibrierung"
 Deutlich verbessertem EMV-Schutz des Messsignals
 Erweiterter Konnektivität mit neuen Schnittstellen/
Bedienmöglichkeiten
 Noch größerer Auswahl an Einsatzmöglichkeiten
27
www.hbm.com
Dr.-Ing. André Schäfer
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Product & Application Manager Calibration
Im Tiefen See 45
64293 Darmstadt
Tel: +49-6151-803224
Fax: +49-6151-8039224
measure and predict with confidence