FH Trier_neu_Teil1_Sonja.qxd

Transcription

FH Trier_neu_Teil1_Sonja.qxd
300
FachbereicheWuinrtdscFhaacfhtrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Allgemeines
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof
Gebäude K
D-54293 Trier
Telefon: +49 651/8103 - 299
Alle vier Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft bauen die fachlichen und fachübergreifenden Fähigkeiten auf, wie sie für eine
berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug grundlegend notwendig sind. Dazu
wird wissenschaftliches und praktisches Methodenwissen der BWL und der assoziierten Lehrgebiete (u.a. VWL, Wirtschaftsprivatrecht) vermittelt, das durch Schlüsselqualifkationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken, Sprachkenntnisse und Soft-Skills ergänzt wird. Darüber hinaus zielt der B.A. Betriebswirtschaft insbesondere auf eine Intensivierung des Fachwissens, der
B.A. International Business auf spezifsche Kenntnisse internationaler Wirtschaftsbeziehungen
und fremdsprachliche Kompetenzen (Englisch,
Französisch und/oder Spanisch) ab.
Demgegenüber vermittelt der B.Sc. Wirtschaftsinformatik Know-how in der Gestaltung und Optimierung betriebswirtschaftlicher Prozesse unter
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, während der B.Sc. Industrial
Engineering and Management vor allem Schnittstellenkompetenz zwischen E-Technik und Wirtschaft aufbaut.
Im M.A. Integrated Business Management wird
keine weitere Spezialisierung angestrebt, sondern ganzheitlichem Denken und Handeln sowie
dem dafür notwendigen Umgang mit der Ressource „Information/Wissen“ als Schlüsselkompetenz
besondere Bedeutung beigemessen. Dieser Stu-
diengang richtet sich an Interessenten mit einem
betriebswirtschaftlichen Erstabschluss, aber auch
aus den Ingenieur- und Informatikbereichen.
301
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Bachelor- und Master-Studiengänge
Bachelor- und
Master-Studiengänge
Zum Wintersemester 2005/06 wurden drei neu
gestaltete Bachelor-Studiengänge sowie ein
Masterstudiengang des Fachbereichs Wirtschaft
der Fachhochschule Trier akkreditiert:
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
z Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
(Business Information Systems)
z Bachelor of Science - Industrial Engineering
and Management (in Kooperation mit dem
FB E-Technik, akkreditiert seit 2004)
z Master of Arts - Integrated Business
Management
z
z
Im Folgenden sind die Studienprogramme einschließlich der Curricula der einzelnen Studiengänge aufgeführt.
302
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
Ziele des Studiengangs
Der Studiengang "Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft" bereitet auf ein berufliches
Tätigkeitsfeld mit wirtschaftswissenschaftlichem
Bezug vor und vermittelt die dafür notwendigen
fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse,
Fähigkeiten und Methoden. Dazu werden die
Studierenden nicht nur mit den grundlegenden
Kenntnissen der wissenschaftlichen und praktischen Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie der assoziierten Lehrgebiete
(Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts-privatrecht,
Wirtschaftsinformatik) vertraut ge-macht, sondern auch mit Schlüsselqualifikationen wie
Teamfähigkeit, Präsentationstechniken,
Sprachkenntnisse und Soft-Skills.
Das Praxisprojekt im sechsten Semester
ermöglicht im Idealfall einen fließenden Übergang von der Hochschule in die Privatwirtschaft, in einen freien Beruf oder in den gehobenen Dienst.
So erreichen die Studierenden einerseits einen
(ersten) berufsqualifizierenden Abschluss im
Rahmen der Hochschulausbildung; andererseits
liefern die theoretisch wissenschaftlichen Inhalte
des Studiengangs die notwendige Einstiegsqualifikation für einen sich anschließenden
Master-Studiengang.
Voraussetzungen, Aufbau und Abschluss des
Studiengangs
Formale Voraussetzung für die Zulassung zum
Studium ist:
- Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
(z. B. bei ausländischen Studierenden) oder
- der besondere Zugang für beruflich Qualifizierte.
Zusätzlich ist eine einschlägige praktische
Vorbildung im Umfang von 12 Wochen erforderlich, die aber auch ggf. noch während des
Studiums erworben werden kann. Eine ein
schlägige berufspraktische Tätigkeit wird ange
rechnet.
Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang ist als 6-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut. Danach werden zunächst mit "Quantitative
Methoden" und "BWL 1: Einführung" die allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre gelegt.
Die fachspezifischen Grundlagen umfassen
die Themenblöcke "BWL 2: Rechnungswesen",
"BWL 3: Finanzierung, Investition, Personal" und
"BWL 4: Absatz & Produktion", die durch die assoziierten Lehrgebiete ergänzt werden.
Die fachliche Integration wird vor allem im Rahmen der Veranstaltungen "BWL 5: Unternehmensführung" und "BWL 6: Unternehmen und
Kapitalmarkt" erreicht. Die Internationalität des
Studiengangs ist durch den Block "Internationale
BWL" gewährleistet, der die obligatorische
Belegung einer Fremdsprache sowie der Veranstaltung "Interkulturelles Management vorsieht.
303
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
Die individuelle Vertiefung kann generalistisch
oder schwerpunktorientiert erfolgen; dazu sind
aus einem umfangreichen Veranstaltungskatalog
sechs Wahlpflichtfächer und drei Seminare zu
belegen. Das Praxisprojekt bzw. das alternativ
zulässige Auslandssemester und die Bachelor
Thesis schließen das Studium ab.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Fachhochschule den Hochschulgrad
"Bachelor of Arts".
Die Wirtschaftsförderung im Landkreis TrierSaarburg GmbH bietet Unternehmen und
Existenzgründern:
• Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Standorten im Landkreis
• Übernahme von Koordinierungsaufgaben in Genehmigungsverfahren
• Informationen über öffentliche Fördermittel, Beratung bei Antragstellung
• Pflege und Vermittlung von Kontakten
Wirtschaftsförderung im Landkreis Trier-Saarburg GmbH • Willy-Brandt-Platz 1 • 54290 Trier
Tel. 0651/715-437 • Fax 0651/715-200 • [email protected] • www.Trier-Saarburg.de
304
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
Stundentafel B.A.-Betriebswirtschaft
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Bachelor-Studiengänge siehe Modul-Kataloge unter www.wirtschaft.fh-trier.de
Semester
1
SWS / Credit points
Quantitative
Methoden
2
Entscheidungstheorie
2
Operations Research
2
Mathematik
4
Einführung
Pflichtbereich
4
Einführung in die BWL
2
Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung
2
Interne Unternehmensrechnung 1: Einführung
4
4
Interne Unternehmensrechnung 2: Operative Planung und Kontrolle
4
Externe Unternehmensrechnung 3: Steuern
4
Finanzierung
4
Finanzierung Investition Personal
Investition
2
Personal
2
BWL4:
Marketing
BWL 3:
BWL 5:
Unternehmensführung
BWL 6:
Unternehmen und Kapitalmarkt
Wahlpflichtbereich
5
10
10
4
5
4
5
4
5
Wahlpflichtfach 2
4
5
Wahlpflichtfach 3
4
5
4
5
4
5
Wahlpflichtfach 4
4
5
Wahlpflichtfach 5
4
5
Wahlpflichtfach 6
4
5
4
5
4
5
Interkulturelles Management
4
5
Wahlpflichtfach 1
4
5
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
4
5
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
4
5
Fremdsprache
Seminar 1
Seminar 2
Seminar 3
4
5
4
5
Abschlussarbeit
Praxisprojekt
Summe
CP
10
4
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Internationale BWL
6
5
4
Absatz + Produktion Logistik, Material- und Produktionswirtschaft
Assoziierte Fächer
5
10
Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss
BWL2:
Rechnungswesen
4
10
Statistik
BWL1:
3
SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS
0
24 30 24 30 24 30 24 30 24 30
15
0
15
0
30
Gesamt 120 180
305
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
Curriculum und ECTS
5 ECTS entsprechen in der Regel 4 Semesterwochenstunden.
1. Semester
Quantitative Methoden
10 ECTS
BWL 1: Einführung
10 ECTS
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts 5 ECTS
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
5 ECTS
2. Semester
Quantitative Methoden
BWL 2: Rechnungswesen
BWL 3: Finanzierung, Investition,
Personal
10 ECTS
3. Semester
BWL 4: Absatz & Produktion
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Interkulturelles Management
1 Wahlpflichtfach
1 Seminar
10 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
4. Semester
BWL 5: Unternehmensführung
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Fremdsprache
2 Wahlpflichtfächer
1 Seminar
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
10 ECTS
5 ECTS
5. Semester
BWL 6: Unternehmen & Kapitalmarkt
Fremdsprache
3 Wahlpflichtfächer
1 Seminar
5 ECTS
5 ECTS
15 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
15 ECTS
6. Semester
Praxisprojekt bzw. Auslandssemester
Bachelor Thesis
Gesamt
12 ECTS
18 ECTS
180 ECTS
306
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts International Business
Studiengang Bachelor of Arts International Business
Ziele des Studiengangs
Der Studiengang "Bachelor of Arts - International Business" bereitet auf ein berufliches
Tätigkeitsfeld mit wirtschaftswissenschaftlichem
Bezug im internationalen Umfeld vor und vermittelt die dafür notwendigen fachlichen und
fachübergreifenden Fähigkeiten und Methoden.
Dazu werden die Studierenden mit den grundlegenden Kenntnissen der wissenschaftlichen
und praktischen Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie der assoziierten Lehrgebiete
(Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsprivatrecht)
vertraut gemacht, Darüber hinaus werden auch
Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit,
Präsentationstechniken und Soft-Skills trainiert.
Neben der fachlichen kommt der fremdsprachlichen Kompetenz zentrale Bedeutung zu. Große
Teile des Studiums werden in der gewählten
Fremdsprache - Englisch, Französisch oder
Spanisch - gehalten, während des zweisemestrigen Auslandsstudiums oder -praktikums
werden die erworbenen Kenntnisse "vor Ort"
angewandt und intensiviert. So erreichen die
Studierenden einerseits einen (ersten) berufsqualifizierenden Abschluss im Rahmen der
Hochschulausbildung, der den Zugang zur Privatwirtschaft, zu freien Berufen oder zum
gehobenen Dienst im In- und Ausland ermöglicht. Andererseits liefern die theoretisch wissenschaftlichen Inhalte des Studiengangs die notwendige Einstiegsqualifikation für einen sich
anschließenden Master-Studiengang an einer
in- oder ausländischen Hochschule.
Voraussetzungen, Aufbau und Abschluss des
Studiengangs
Voraussetzung für das Studium sind gute
Kenntnisse der englischen Sprache. Weiterhin
der französischen oder spanischen Sprache,
sofern eine diese Sprachen als erste
Wirtschaftsfremdsprache gewählt wird. Durch
intensive Sprachstudien während des gesamten
Studiums an der Fachhochschule in Trier sollen
die Studierenden eine Kompetenz erreichen, die
es ihnen ermöglicht, Vorlesungen, Übungen,
Seminare und sonstige Lehrveranstaltungen an
der ausländischen Partnerhochschule ohne
besondere Schwierigkeiten zu absolvieren.
307
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts International Business
Der Studiengang ist als 8-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut.
Danach werden zunächst mit "Quantitative
Methoden" und "BWL 1: Einführung" die allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre gelegt.
Die fachspezifischen Grundlagen umfassen
die Themenblöcke "BWL 2: Rechnungswesen",
"BWL 3: Finanzierung, Investition, Personal" und
"BWL 4: Absatz & Produktion", die durch die
assoziierten Lehrgebiete ergänzt werden. Die
fachliche Integration wird vor allem im Rahmen
der Veranstaltungen "BWL 5: Unternehmen und
Kapitalmarkt" erreicht.
Die Internationalität des Studiengangs wird
zum einen durch die durchgängige Vermittlung
der Betriebswirtschaftslehre in der gewählten
Fremdsprache gewährleistet. Zum Pflichtbereich
gehören weiterhin drei internationale Fächer
"International Management", "Corporate Finance"
und "International Economics". Die Veranstaltung
"Interkulturelles Management" ergänzt die internationale Ausrichtung. Im Wahlpflichtbereich
sind sechs Fächer zu belegen. Auch hier wird die
Internationalität gefördert; vier der Wahlpflichtfächer sind mit internationaler Ausrichtung (globale Perspektive der Thematik, Veranstaltungen vor
allem in englischer Sprache) zu wählen. Abgeruntional ausgerichtete Berufstätigkeit vor.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Fachhochschule den Hochschulgrad
"Bachelor of Arts".
308
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts International Business
Stundentafeln des B.A.-International Business
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Bachelor-Studiengänge siehe Modul-Kataloge unter
www.wirtschaft.fh-trier.de
309
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Arts International Business
Curriculum und ECTS
5 ECTS entsprechen in der Regel 4 Semesterwochenstunden.
1. Semester
Quantitative Methoden
10 ECTS
BWL 1: Einführung
10 ECTS
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts 5 ECTS
BWL in der gewählten Fremdsprache
5 ECTS
6. Semester
BWL in der gewählten Fremdsprache
Corporate Finance
International Economics
2 Wahlpflichtfächer
1 Seminar
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
10 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
10 ECTS
7. Semester
Auslandsaufenthalt
30 ECTS
10 ECTS
5 ECTS
8. Semester
Auslandsaufenthalt
Bachelor Thesis
18 ECTS
12 ECTS
3. Semester
BWL 4: Absatz & Produktion
Grundlagen der VWL I
Interkulturelles Management
BWL in der gewählten Fremdsprache
1 internationales Wahlpflichtfach
10 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
Gesamt
4. Semester
BWL 2: Rechnungswesen
BWL 5: Unternehmensführung
Grundlagen der VWL II
BWL in der gewählten Fremdsprache
1 Internationales Wahlpflichtfach
1 Seminar
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
5. Semester
BWL 6: Unternehmen & Kapitalmarkt
BWL in der gewählten Fremdsprache
2 Internationale Wahlpflichtfächer
1 Wahlpflichtfach
1 Seminar
5 ECTS
5 ECTS
10 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
2. Semester
Quantitative Methoden
BWL 2: Rechnungswesen
BWL 3: Finanzierung, Investition,
Personal
BWL in der gewählten Fremdsprache
240 ECTS
310
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Studiengang Bachelor of Science
- Wirtschaftsinformatik
(Business Information Systems)
Ziele des Studiengangs
Leitbild der Wirtschaftsinformatik-Ausbildung
ist die Bindegliedfunktion zwischen dem
Management und der IT-Fachabteilung im
Unternehmen.
Im Wirtschaftsinformatik-Studium lernt man,
betriebswirtschaftliche Problemstellungen unter
Berücksichtigung des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologie zu
analysieren, Reorganisationsvorschläge zu rationeller Aufgabenerfüllung/Problemlösung und
wirtschaftlicher Informationsversorgung auszuarbeiten und derartige Lösungen zu realisieren. Der
Studiengang bereitet dabei auf die Übernahme
anspruchsvoller Tätigkeiten im Bereich Entwicklung, Pflege und Betrieb kommerzieller Informationssysteme sowie auf Beratungstätigkeiten vor.
Weiterhin ist er die Voraussetzung zur Teilnahme
an entsprechenden Masterprogrammen.
Der Studiengang ist international ausgerichtet.
Insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsmarkt
im nahen Luxemburg bieten wir für Studierende
mit guten Englischkenntnissen auch Französisch
(und Spanisch) als Wirtschaftsfremdsprachen an.
In viele Lehrveranstaltungen fließen international
orientierte Inhalte selbstverständlich ein.
Das Praxisprojekt im sechsten Semester
ermöglicht im Idealfall einen problemlosen Übergang von der Hochschule in die Privatwirtschaft,
in einen freien Beruf oder in den gehobenen
Dienst.
Das Studium der Wirtschaftsinformatik bereitet
auf ein sehr breites Berufsfeld vor. Mögliche
Arbeitgeber sind
- Software-Firmen, vom Weltkonzern über mittelständische Unternehmen bis zum Start-Up,
- Unternehmen aller Branchen, in denen die
betriebliche Informationsverarbeitung einen
hohen Stellenwert hat,
- IT-Dienstleister, Werbeagenturen, InternetFirmen,
- Wissenschaft und Forschung - nach einer Weiterqualifikation in einem Master-Studiengang.
Voraussetzungen, Aufbau und Abschluss des
Studiengangs
Formale Voraussetzung für die Zulassung zum
Studium ist eine der folgenden Qualifikationen:
- Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
(z. B. bei ausländischen Studierenden) oder
- der besondere Zugang für beruflich Qualifizierte.
Zusätzlich ist eine einschlägige praktische
Vorbildung im Umfang von 12 Wochen erforderlich, die aber auch ggf. noch während des
Studiums erworben werden kann. Eine ein
schlägige berufspraktische Tätigkeit wird angerechnet.
Inhaltliche Voraussetzungen sind insbesondere:
- Allgemeines Abstraktionsvermögen,
- ordentliche Mathematik-Schulkenntnisse
(Gleichungssysteme, Analysis, Integralrechnung, Vektorrechnung, Mengenlehre),
- Freude an Zahlen und Computern,
- zumindest ordentliche Deutsch- und Englischkenntnisse,
- die Bereitschaft, sich für das Studium zu engagieren.
311
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang ist generalistisch ausgerichtet
und semesterweise modular aufgebaut. Alle
Prüfungen finden studienbegleitend statt.
Das sechssemestrige Studium gliedert sich in
drei Teile: In den ersten zwei Semestern erarbeiten sich die Studierenden die formalen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, der Informatik
sowie die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
In den folgenden drei Semestern erfolgt in Wahlpflichtfächern die Vertiefung einzelner Fachgebiete. Das letzte Semester besteht aus einem
Praxisprojekt und der Abschlussarbeit. Das
Praxisprojekt kann wahlweise durch ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen ersetzt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Fachhochschule den akademischen Grad
"Bachelor of Science".
312
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Stundentafel B.Sc.-Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Bachelor-Studiengänge siehe Modul-Kataloge unter
www.wirtschaft.fh-trier.de
313
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Curriculum und ECTS
5 ECTS entsprechen in der Regel 4 Semesterwochenstunden.
1. Semester
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
BWL 1: Einführung
Quantitative Methoden
10 ECTS
10 ECTS
10 ECTS
6. Semester
Praxisprojekt bzw. Auslandssemester
Bachelor Thesis
Gesamt
2. Semester
Formale Grundlagen/
Quantitative Methoden
BWL 2: Rechnungswesen
Informationsmanagement
10 ECTS
10 ECTS
10 ECTS
3. Semester
BWL 4: Absatz & Produktion
Systementwicklung
Informationsmanagement
1 Wahlpflichtfach
10 ECTS
10 ECTS
5 ECTS
5 ECTS
4. Semester
BWL 3: Finanzierung, Investition,
Personal
Fremdsprache
2 Wahlpflichtfächer
1 Seminar
10 ECTS
5 ECTS
10 ECTS
5 ECTS
5. Semester
Fremdsprache
4 Wahlpflichtfächer
1 Seminar
5 ECTS
20 ECTS
5 ECTS
12 ECTS
18 ECTS
180 ECTS
314
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Bachelor of Science Industrial Engineering and Management
Studiengang Bachelor of Science
- Industrial Engineering and
Management
Die Inhalte dieses Studiengangs verteilen sich
hälftig auf die Fachgebiete Elektrotechnik und
Wirtschaft. Dieses Studienangebot soll diejenigen ansprechen, die sowohl an technischen wie
auch wirtschaftlichen Dingen interessiert sind.
Der Bachelor-Studiengang entspricht den internationalen Anforderungen an zweistufige Studienmodelle und stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Er bietet die Möglichkeit
zum weiterführenden höher qualifizierenden
Master-Abschluss. Der Bachelor-Studiengang
wurde 2004 im offiziellen Verfahren durch die
unabhängige Agentur AQAS akkreditiert.
Neben den bewährten originären Studiengängen
bieten die Fachbereiche Wirtschaft und Elektrotechnik der FH Trier den Bachelorstudiengang
"Industrial Engineering and Management" mit
einer kombiniert technischen und betriebswirtschaftlichen Orientierung an. Dieser Studiengang
soll den in letzter Zeit stark gestiegenen Bedarf
an Fachleuten mit Schnittstellenkompetenz zwischen Elektrotechnik und Betriebswirtschaft dekken.
Stundentafel B.A.-IEM
1
SWS CP
8
10
2
2,5
Mathematik
Englisch (ET o. Bwl)
Grundlagen der Elektrotechnik
Grundlagen der Informationstechnik
4
5
Betriebswirtschaftslehre 1
Betriebswirtschaftslehre 2
Betriebswirtschaftslehre 3
8
10
Volkswirtschaftslehre
Statistik
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
2
2,5
2
SWS CP
4
5
4
4
5
5
8
10
4
5
3
SWS CP
2
2,5
6
4
7,5
5
8
10
4
5
Pflichtmodule (Betriebswirtschaftslehre)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Informationssysteme
Pflichtmodule (Elektrotechnik)
1
Wahlpflichtmodule (Betriebswirtschaftslehre)
2
Wahlpflichtmodule (Elektrotechnik)
Wahlmodule aus BWL oder ET
4
SWS CP
8
4
10
5
12
15
5
SWS CP
2
2
Seminar (Betriebswirtschaftslehre)
Projekt (Elektrotechnik)
8
10
8
10
8
10
24
30
6
SWS CP
8
10
8
10
16
10
30
Abschlussarbeit (BWL oder ET)
24
30
24
30
24
30
24
30
1 Nach Wahl aus den Fächern MP 1, Signalverarbeitung, Energieverteilung, Telekommunikationstechnik,
Antriebstechnik 1, Automatisierungssysteme sowie den Fachexkursionen
2 Die Wahlpflicht bzw. Wahlmodule sind aus den jeweiligen Wahlkatalogen der Fachbereiche zu wählen
315
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Master of Arts Integrated Business Management
Studiengang Master of Arts Integrated Business Management
Ziele des Studiengangs
Der Studiengang "Master of Arts - Integrated
Business Management" soll die Studierenden
auf Führungspositionen im Management vorbereiten. Dabei ist die Entwicklung des zukünftigen Berufsumfelds durch die Zunahme der
Innen- und Außenkomplexität der Unternehmen,
Virtualisierung und Netzwerke, Beschleunigung
und Verkürzung von Produktlebenszyklen sowie
Internationalisierung gekennzeichnet.
Vor diesem Hintergrund ist der Master bewusst
nicht auf eine Spezialisierung ausgerichtet. Vielmehr zeigt die Entwicklung, dass ganzheitliches
Denken und Handeln sowie der dafür notwendige Umgang mit der Ressource "Information/
Wissen" die Schlüsselkompetenz sein wird,
die zukünftig für den Erfolg von Unternehmen
ausschlaggebend ist. Deshalb stehen die Begriffe
Information und Wissen auf der einen Seite
sowie der Grundgedanke des integrativen Denkens als Ausgangspunkt für ganzheitliches Handeln auf der anderen Seite im Zentrum der Ausbildung zum Master of Arts - Integrated Business
Management und prägen den Aufbau des
Curriculums.
Der Studiengang richtet sich an Interessenten
mit einem Erstabschluss in den Fächern
Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik
sowie Wirtschaftsingenieurwesen.
Voraussetzungen, Aufbau und Abschluss des
Studiengangs
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium
ist ein Studienabschluss (Bachelor oder Diplom)
in einer der folgenden (oder damit verwandten)
Fachrichtungen: Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieur. Der Abschluss
muss mindestens mit der Gesamtnote gut abgelegt worden sein.
Bei der Bewerbung sind folgende Unterlagen mit
einzureichen: (1) Nachweis der Vorbildung:
Zeugnisse und ggf. berufspraktische Erfahrungen,
(2) Bewerbungsschreiben inkl. Begründung der
Motivation für den Studiengang, (3) Lebenslauf
und (4) Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse.
Der Studiengang ist als 4-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut. Das Curriculum besteht aus den drei
Blöcken "Informationsquellen", "Informationssysteme" sowie "Integration: Management" und
wird durch einen Vertiefungs- und Wahlbereich
ergänzt.
Der erste Block Informationsquellen widmet
sich der Gewinnung und Analyse der Informationen, welche die Basis für die Tätigkeit des Managements bilden. Es sind dies vor allem Größen
aus dem internen und externen Rechnungswesen
sowie Markt- und Umweltinformationen, die die
relevante Umwelt des Unternehmens abbilden.
Der zweite Block Informationssysteme vermittelt die für den Umgang mit der Ressource "Information" notwendigen Kenntnisse. Hierzu zählen die Gestaltung des Informationsmanagements sowie die Fähigkeit, komplexe Modelle für
betriebliche Fragestellungen formulieren und
analysieren zu können.
Der dritte Block Integration: Management
führt die beiden voranstehend genannten Blöcke
zusammen und bildet eine organisatorische und
316
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Master of Arts Integrated Business Management
inhaltliche Klammer. Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels wird das komplexe Unternehmensgeschehen aus verschiedenen Perspektiven
beleuchtet. Die Studierenden lernen, das Unternehmen mit seinen internen und externen Interdependenzen ganzheitlich zu erfassen und eine
dementsprechende Handlungskompetenz zu entwickeln.
Mit der Abschlussarbeit wird regelmäßig das
Studium beendet. Ihr liegt eine komplexe, mehrere Problemfelder umfassende Aufgabenstellung
zugrunde. Bei der Lösung kommt der Anwendung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
zentrale Bedeutung zu.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Fachhochschule den Hochschulgrad
"Master of Arts".
317
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Master of Arts Integrated Business Management
Stundentafeln -Master of Arts - Business Integrated Management
Curriculum für Studierende mit einer betriebswirtschaftlichen Vorbildung
Wahlbereich
Vertiefungsbereich
Pflichtbereich
Controlling
InformationsExternes Rechnungswesen
quellen
Markt- & Umweltanalysen
OR & Projektmanagement
InformationsData Mining
systeme
Systemdesign
Integration: Unternehmensführung & Wissensmanagement
Management Integriertes Fallstudienseminar
Softwaretechnik
InformationsInternet: Technologie & Anwendungen
systeme
Architektur/Implementierung integrierter Systeme
Internationales Management 1: Grundlagen
Integration:
Internationales Management 2: Marketing
Management
Internationales Management 3: Finanzen
Wahlpflichtfach I
Wahlpflichtfach II
Wahlpflichtfach III
Abschlussarbeit
Summe
1
2
3
4
SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
8
12
4
6
20
30
4
4
6
6
4
6
20
30
4
6
4
6
20
30
0
0
30
30
Informationsquellen
Informationssysteme
Integration:
Management
Informationssysteme
Integration:
Management
Wahlbereich
Vertiefungsbereich
Pflichtbereich
Curriculum für Studierende mit einer Vorbildung als Wirtschaftsinformatiker bzw. Wirtschaftsingenieur
Abschlussarbeit
Summe
Controlling
Externes Rechnungswesen
Markt- & Umweltanalysen
OR & Projektmanagement
Data Mining
Systemdesign
Unternehmensführung & Wissensmanagement
Integriertes Fallstudienseminar
Softwaretechnik
Internet: Technologie & Anwendungen
Architektur/Implementierung integrierter Systeme
Internationales Management 1: Grundlagen
Internationales Management 2: Marketing
Internationales Management 3: Finanzen
Wahlpflichtfach I
Wahlpflichtfach II
Wahlpflichtfach III
1
2
3
4
SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
8
12
4
6
4
6
4
6
4
20
6
30
4
6
20
30
4
6
20
30
0
0
30
30
318
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang Master of Arts Integrated Business Management
Curriculum und ECTS
Die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen werden ganz oder teilweise in englischer Sprache gehalten.
6 ECTS entsprechen in der Regel 4 Semesterwochenstunden.
Pflichtbereich
Informationsquellen
z Controlling
z Externes Rechnungswesen
z Markt- & Umweltanalysen*
Informationsquellen
z Operations Research/
Projektmanagement
z Data Mining
z Systemdesign
Integration: Management
z Unternehmensführung/Wissensmngt.
z Integriertes Fallstudienseminar*
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
Wahlbereich
Drei Wahlpflichtfächer*
18 ECTS
Abschlussarbeit
Master Thesis
30 ECTS
Gesamt
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
12 ECTS
Vertiefungsbereich
Für Studierende mit einer Vorbildung als
Betriebswirt:
Vertiefung im Block Integration:
Management
z Internationales Management 1:
Grundlagen*
6 ECTS
z Internationales Management 2:
Marketing*
6 ECTS
z Internationales Management 3:
Finanzen*
6 ECTS
...Wirtschaftsinformatiker/Wirtschaftsingenieur:
Vertiefung im Block Informationssysteme
z Softwaretechnik
6 ECTS
z Internet: Technologien &
Anwendungen*
6 ECTS
z Architektur integrierter Systeme
6 ECTS
120 ECTS
319
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Mit der Einführung der Bachelor- und MasterStudiengänge laufen die bisherigen Diplomstudiengänge aus.
Diplom-Studiengang
Wirtschaftsinformatik
Ziel des Studiums ist die Ausbildung zum Spezialisten für das informationstechnisch unterstützte Wirtschaften mit Informationen. Wir betrachten hierbei innerbetriebliche Informationssysteme wie auch das Umfeld, den Markt, die
Kunden, Konkurrenten usw., also auch alle Informationssysteme mit Einflüssen auf den Betrieb.
Dies betrifft neben der Bereitstellung von Informationen (pull-Prinzip) auch die aktive Versorgung mit Informationen (push-Prinzip).
Im Laufe der Ausbildung werden die fachlichen
und methodischen Fähigkeiten im Bereich der
Wirtschaftsinformatik vermittelt, die zur Übernahme von anspruchsvollen Sach- und Führungsaufgaben in Industrie, Handel, Banken und anderen Dienstleistungsunternehmen benötigt werden.
Studierende werden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Problemstellungen unter
Berücksichtigung des Einsatzes der Informationsund Kommunikationstechnologie sowie ihrer formalen Methoden zu analysieren, Reorganisationsvorschläge zu rationeller Aufgabenerfüllung/Problemlösung und wirtschaftlicher Informationsversorgung auszuarbeiten und derartige
Lösungen auch zu realisieren.
Das achtsemestrige Studium gliedert sich in ein
dreisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Das Hauptstudium beinhaltet ein praktisches Studiensemester sowie ein
Semester zur Anfertigung der Diplomarbeit. Das
Studium ist semesterweise modular aufgebaut.
Alle Prüfungen finden studienbegleitend statt.
Das dreisemestrige Grundstudium wird zu großen
Teilen gemeinsam mit den Studiengängen Betriebswirtschaft und International Business angeboten. Es umfasst die methodischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächer sowie
die notwendigen Grundlagen aus der Informatik.
Den Studierenden eröffnen sich hierbei Möglichkeiten, erste Erfahrungen mit Netzwerken, mit
Software-Entwicklungsumgebungen, mit verschiedenen Plattformen wie z.B. Windows, Unix,
Linux oder Programmiersprachen zu sammeln.
Darüber hinaus bietet es neben einer Einführung
in Rechtsfragen auch die Förderung von Fremdsprachenkenntnissen.
Das fünfsemestrige Hauptstudium dient der Spezialisierung und Vertiefung des bis dahin Erlernten im Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Schwerpunkte der Ausbildung sind die Modellierung betrieblicher Informationssysteme, Software-Engineering, Datenbanken, Internet-Technologien und deren Anwendung im e-marketing
und e-commerce, ERP-Systeme, entscheidungsunterstützende Systeme, gruppenunterstützende
Systeme, Data Ware House u.ä..Neben der technischen Sicht werden auch organisatorische
Fragen des Einsatzes von Informationssystemen
untersucht. Hierbei werden Studierende mit der
320
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Aufbau- und Ablauforganisation und dem Management der damit verbundenen Informationsversorgung vertraut gemacht. Die Studierenden
haben sich mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen auseinander zu setzen, deren
Lösungen wiederum DV-gestützt zu erarbeiten
sind.
Die Seminare, von denen zwei belegt werden
müssen, geben Gelegenheit, theoretische Kenntnisse an praktischen Aufgabenstellungen und im
Rahmen kleiner Gruppen zu proben und zu diskutieren. Seminare und zuvorderst Diplomarbeiten
dienen auch der Vertiefung des Kontaktes mit der
Praxis. So werden Seminar- und Diplomarbeiten
häufig in Zusammenarbeit mit externen Partnern
durchgeführt.
Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die
Fachhochschule den Grad "Diplom-Wirtschaftsinformatiker/in" (FH).
321
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Stundentafel des Hauptstudiums
Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik
4. Sem.
A: Pflichtfächer
Betriebliche Informationssysteme
Betriebliche Kommunikationssysteme
Entwicklung von Anwendungssystemen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Operations Research
Organisation
B: Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtfach
C: Seminare
Seminar 1
Seminar 2
Wochenstunden pro Semester
6. Sem.
7. Sem.
8
8
8
8
8
8
8
8
8
Summe
24
Das 5. Semester ist als Praxissemester (30 ECTSPunkte) einschließlich begleitender
Lehrveranstaltungen vorgesehen, das 8.
Semester dient der Anfertigung der Diplomarbeit
(30 ECTS-Punkte).
tik und -analyse, Controlling und Internationales
Management, Electronic Business, Financial
Engineering, Finanzmanagement, Human
Resource Management, Informationsmanagement, International Business Law, Internationale
Besteuerung, Internationale Finanzmärkte,
Internationales Marketing, Marketing/Vertrieb,
Konzernrechnungslegung, Management internationaler Informationssysteme, Portfoliomanagement, Praxis der Unternehmensbesteuerung,
Praxis des Wirtschaftsprivatrechts, Projektmanagement, Revisions- und Prüfungswesen,
Unternehmensberatung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Management,
Wirt-schaftsinformatik, Wirtschaftspolitik.
1 SWS = 1,25 ECTS-Punkte
Katalog der Wahlpflichtfächer:*
Es ist ein Wahlpflichtfach zu wählen.
Allgemeine Volkswirtschaftslehre,
Betriebswirtschaftslehre in der ersten, zweiten
oder dritten Fremdsprache, Jahresabschlusspoli-
24
24
322
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik
* Sofern die Fächer angeboten werden. Das
Angebot kann geändert und ergänzt werden.
Katalog der Seminare:*
Es sind zwei Seminare zu wählen.
Aufbau betrieblicher Informationssysteme, Betriebliche Kommunikationssysteme, Betriebliches
Rechnungswesen, Betriebssysteme/ Systemarchitektur, Changemanagement, Datenbanken,
Electronic Commerce, Entscheidungsorientierte
Betriebswirtschaftslehre, Finanzmanagement,
Human Resources Management, Informationsmanagement, Marketing/Sales, Ökologie/Umweltmanagement, Operations Research, Organisation, Rechnungslegung, Software Engineering,
Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsprüfung, Qualitätsmanagement,
Workflowmanagement, Systemanalyse.
* Sofern die Fächer angeboten werden. Das
Angebot kann geändert und ergänzt werden.
323
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft
Diplom-Studiengang
Betriebswirtschaft
Gegenstand des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre sind Darstellung und Analyse von
betrieblichen Prozessen und - darauf aufbauend wirtschaftliche Entscheidungen des Managements sowie deren Delegation. Hierzu zählen z.B.
Entscheidungen über Unternehmensziele, Rechtsformen, Standorte und den organisatorischen
Aufbau von Unternehmen, über Investitions- und
Finanzierungs-maßnahmen sowie das Produktionsprogramm und dessen Verwertung.
Der Studiengang bereitet seine Absolventen zielund anwendungsorientiert auf verantwortungsvolle Positionen in Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen sowie öffentlichen
Verwaltungen vor. Im Vordergrund des Studiums
steht die Vermittlung von Kenntnissen, Fähig-keiten und Methoden zur Lösung strategischer und
operativer Managementaufgaben. Die Aus-bildung zielt auf eine selbständige Anwendung
sowie praxisorientierte Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden ab.
Das achtsemestrige Studium gliedert sich in ein
dreisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Das Studium ist semesterweise modular aufgebaut, alle Prüfungen finden
studienbegleitend statt. Das Hauptstudium beinhaltet neben den Vorlesungen und Übungen ein
praktisches Studiensemester sowie ein Semester
zur Anfertigung der Diplomarbeit. Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten die Absolventinnen und die Absolventen den akademischen
Grad "Diplom-Betriebswirt/in (FH)" verliehen.
Die Ausbildung in den ersten drei Semestern
(Grundstudium) ist breit gefächert. Das überwiegend in Vorlesungen und Übungen behandelte
Studienangebot vermittelt zentrale betriebswirtschaftliche Inhalte aus den Bereichen Management, internes Rechnungswesen (Kostenrechnung, Investitionsrechnung), externes Rechnungswesen (Bilanzen), Finanzierung, Organisation,
Personal, Marketing, Materialwirtschaft und
Produktion. Daneben werden auch die traditionell
ausgeprägten Be-ziehungen der Betriebswirtschaftslehre zur Volkswirtschaftslehre, Steuern,
Wirt-schaftsrecht, Mathematik, Statistik, Arbeitswissenschaft und Technologie behandelt.
Weiterhin werden solide Kenntnisse in elektronischer Datenverarbeitung sowie die Fähigkeit zur
schriftlichen und mündlichen Kommunikation in
fremden Sprachen vermittelt.
Im Hauptstudium werden zentralen Inhalte in den
Pflichtfächern Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Allgemeine Volkswirtschaftslehre
anwendungsorientiert vertieft. Daneben können
Studierende einen der folgenden Studienschwerpunkte belegen:
-
Controlling,
Finanzmanagement und Finanzmärkte,
Marketing,
Organisation und Informationsmanagement,
Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht.
Die Spezialisierung erfolgt sowohl in den fachspezifischen Wahlpflichtfächern (Vorlesungen)
als auch in Seminaren, in denen die Befähigung
zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten
324
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft
anhand von Vorträgen, Fallstudien und Diskussionen geübt und nachgewiesen wird.
Abgerundet wird das Lehrangebot durch Sonderveranstaltungen wie Unternehmensplanspiele,
Vorträge von Praktikern, Expertengespräche,
Computerpraktika und Exkursionen.
Hauptstudium
Studierende können sich im Hauptstudium für
einen der unten genannten Studienschwerpunkte
entscheiden. In diesem Fall müssen sie die dem
jeweiligen Studienschwerpunkt zugeordneten
drei Lehrveranstaltungen wählen und erfolgreich
absolvieren. Es kann nur ein Studien-schwerpunkt gewählt werden.
Studienschwerpunkt
Controlling
Finanzmanagement und
Finanzmärkte
Studierende des Studienganges Betriebswirtschaft müssen im Hauptstudium grundsätzlich
vier Wahlpflichtfächer aus dem Kreis der angebotenen Wahlpflichtfächer und drei Seminare aus
dem Kreis der angebotenen Seminare auswählen
und erfolgreich absolvieren.
Dem Studienschwerpunkt zugeordnete
Lehrveranstaltungen
aus dem Kreis der
aus dem Kreis der
Wahlpflichtfächer
Seminare
1. Unternehmensbewertung
und
wertorientiertes Management
2. Controlling und Unternehmensplanung
3. ein einschlägiges
Seminar
1. Finanzmanagement
2. Internationale Finanzmärkte
3. ein einschlägiges
Seminar
325
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft
Marketing
1. Marketing & Sales &
Internationales Marketing
2. Entrepreneurship
3. ein einschlägiges
Seminar
a) Organisation
Organisation und
Informationsmanagement
Auswahl von zwei
Fächern
aus dem Katalog a) bis d)
Wirtschaftsprüfung,
Steuern, Recht
b) Betriebl. Informationssysteme
c) Entwicklung von Anwendungssystemen
d) Betriebl. Kommunikationssysteme
3. ein einschlägiges
Seminar
1. Praxis der Unternehmensbe
steuerung
2. Internationale Rechnungsle
gung und Prüfung
3. Praxis des Wirtschaftsprivatrechts
Die Studienschwerpunkte können geändert werden, ebenso die Ihnen zugeordneten Veranstalt-
ungen. Ob ein Seminar für einen Schwerpunkt
einschlägig ist, entscheidet der Prüfungsausschuss.
326
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft
Stundentafel Hauptstudiums
4. Sem.
A: Pflichtfächer
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
B: Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtfach 1
Wahlpflichtfach 2
Wahlpflichtfach 3
Wahlpflichtfach 4
C: Seminare
Seminar 1
Seminar 2
Seminar 3
Summe
Das 5. Semester ist als Praxissemester (30 ECTSPunkte) einschließlich begleitender Lehrveranstaltungen vorgesehen, das 8. Semester dient
der Anfertigung der Diplomarbeit (30 ECTSPunkte).
1 SWS = 1,25 ECTS-Punkte
Katalog der Wahlpflichtfächer:*
Es sind vier Wahlpflichtfächer zu wählen.
Controlling und Unternehmensplanung, Betriebliche Informationssysteme, Betriebliche Kommunikationssysteme, Betriebswirtschaftslehre in
Wochenstunden pro Semester
6. Sem.
7. Sem.
8
8
8
8
8
8
8
8
8
24
24
24
der ersten, zweiten oder dritten Fremdsprache,
Jahresabschlusspolitik und -analyse, Electronic
Business, Entwicklung von computergestützten
Anwendungssystemen, Financial Engineering,
Finanzmanagement, Human Resource Management, Informationsmanagement, International
Business Law, Internationale Besteuerung,
Internationale Finanzmärkte, Internationales
Marketing & Sales, Marketing/Vertrieb, Bilanzsteuerrecht, Konzernrechnungslegung, Operations
Research, Organisation, Portfoliomanagement,
Praxis der Unternehmensbesteuerung, Praxis des
Wirtschaftsprivatrechts, Projektmanagement,
Revisions- und Prüfungswesen, Unternehmensberatung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Management, Wirtschaftsinformatik,
327
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft
Systemanalyse, Workflowmanagement, Entrepreneurship.
* Sofern die Fächer angeboten werden. Das
Angebot kann geändert und ergänzt
werden.
Katalog der Seminare:*
Es sind drei Seminare zu wählen.
Aufbau betrieblicher Informationssysteme, Bankbetriebslehre, Betriebliche Kommunikationssysteme, Betriebliches Rechnungswesen, Betriebssysteme/ Systemarchitektur, Changemanagement, Datenbanken, Electronic Commerce, Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre,
Erfolgsrechnung und Erfolgsanalyse, Existenzgründung, Finanzmanagement, Human Resources
Management, Informationsmanagement, Logistik,
Marketing/Sales, Ökologie/ Umweltmanagement,
Operations Research, Organisation, Rechnungslegung, Software Engineering, Unternehmensbesteuerung, Unternehmenssanierung, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsprüfung, Qualitätsmanagement.
* Sofern die Fächer angeboten werden. Das
Angebot kann geändert und ergänzt werden.
328
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang
International Business
Diplom-Studiengang
International Business
Dieser internationale Studiengang bietet Studierenden die Möglichkeit, nach erfolgreichem Studienabschluss an der Fachhochschule Trier ein
Jahr an einer ausländischen Partnerhochschule
zu studieren. An einigen Partnerhochschulen
kann ein zusätzlicher akademischer Grad erworben werden.
a) International Business-EUROPE
Derzeit bestehen u.a. Kooperationen mit europäischen Hochschulen in Großbritannien (Thames
Valley University in London, University of Portsmouth, University of Huddersfield, University of
Staffordshire), Irland (Galway MAYO Institute of
Technology, National College of Ireland in
Dublin), Frankreich (Université de Bourgogne in
Dijon, Université de Saint Etienne, Université de
Metz), der Schweiz (Université de Neuchâtel)
und Griechenland (T.E.I. Patras) sowie ein Austauschprogramm mit mehreren spanischen Universitäten (Universidad de Córdoba, Universidad
Europea de Madrid, Universidad de Salamanca).
b) International Business - THE AMERICAS
Die Partnerhochschule in den USA ist die Alfred
University, Alfred, New York State, in Chile die
Universidad Viña del Mar, in Mexiko die Universidad Veracruzana und in Kolumbien die Universidad Iberoamericana von Bogotá.
c) MBA-Course
Das MBA-Studium findet an der East Carolina
University, North Carolina, USA, statt.
Voraussetzung für das Studium sind gute Kenntnisse der englischen, französischen oder spanischen Sprache. Durch intensive Sprachstudien
während des gesamten Studiums an der Fachhochschule in Trier sollen die Studierenden eine
Kompetenz erreichen, die es ihnen ermöglicht,
Vorlesungen, Übungen, Seminare und sonstige
Lehrveranstaltungen an der ausländischen Partnerhochschule ohne besondere Schwierigkeiten
zu absolvieren.
Das achtsemestrige Studium gliedert sich in ein
dreisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Das Grundstudium beinhaltet eine breit angelegte und fundierte betriebswirtschaftliche Basisausbildung und dient
der Hinführung zur selbständigen Anwendung
wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Hauptstudium sind die Diplomarbeit (diese kann auch an der
ausländischen Partnerhochschule angefertigt
werden) und das Auslandsstudium integriert. Das
Studium ist semesterweise modular aufgebaut.
Alle Prüfungen finden studienbegleitend statt.
Im Hauptstudium, das die deutschen Studierenden zusammen mit ausländischen Kommilitonen
der Partnerhochschulen absolvieren, findet eine
Spezialisierung auf Fächer mit hohem internationalem Bezug statt. Nach erfolgreichem Studienabschluss an der Fachhochschule in Trier wird
der akademische Grad "Diplom-Betriebswirt/in
(FH)" verliehen und den Absolventen daran anschließend die Möglichkeit zu einem Auslandsstudium gegeben. Die Vergabe von Auslandsstudienplätzen erfolgt entsprechend den von den
329
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang
International Business
einzelnen Partnerhochschulen zur Verfügung gestellten Studienkapazitäten.
Aufgrund der zunehmenden weltweiten Wirtschaftsverflechtungen einerseits und der Mehrsprachigkeit bzw. des internationalen Studien-
bezugs andererseits bestehen gute Berufsaussichten in Industrie-, Handels-, Bank- und Versicherungsbetrieben mit entsprechenden Auslandsaktivitäten. Außerdem bieten sich interessante Positionen in der Verwaltung im Bereich
der Europäischen Union an.
Stundentafel Hauptstudiums
4. Sem.
A: Pflichtfächer
BWL in der ersten Wirtschaftsfremdsprache
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Internationales Marketing
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
B: Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtfach 1
Wahlpflichtfach 2
C: Seminare
Seminar 1
Seminar 2
Summe
Das 7. und 8. Semester sind für das Studium an
einer ausländischen Partnerhochschule vorgesehen.
1 SWS = 1,25 ECTS-Punkte
Katalog der Wahlpflichtfächer:*
Es sind zwei Wahlpflichtfächer zu wählen.
Wochenstunden pro Semester
6. Sem.
7. Sem.
8
8
8
8
8
8
8
8
8
24
24
24
Bankbetriebslehre, Betriebliche Informationssysteme, Betriebliche Kommunikationssysteme,
Betriebswirtschaftslehre in der zweiten oder dritten Wirtschaftsfremdsprache, Jahresabschlusspolitik und -analyse, Electronic Business, Entwicklung von computergestützten Anwendungssystemen, Financial Engineering, Finanzmanagement, Human Resource Management, Informationsmanagement, International Business Law,
Internationale Besteuerung, Internationale
330
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Diplom-Studiengang
International Business
Finanzmärkte, Internationales Management und
Controlling, Bilanzsteuerrecht, Konzernrechnungslegung, Operations Research, Organisation, Portfoliomanagement, Marketing/Vertrieb, Praxis der
Unternehmensbesteuerung, Praxis des Wirtschaftsprivatrechts, Projektmanagement, Rechnungslegung, Prüfungswesen, Unternehmensberatung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Management, Wirtschaftsinformatik,
Systemtechnik.
* Sofern die Fächer angeboten werden. Das
Angebot kann geändert und ergänzt werden.
Katalog der Seminare:*
Es sind zwei Seminare zu wählen.
Aufbau betrieblicher Informationssysteme, Bankbetriebslehre, Betriebliche Kommunikationssysteme, Betriebliches Rechnungswesen, Betriebssysteme/ Systemarchitektur, Datenbanken, Electronic Commerce, Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre, Existenzgründung, Finanzmanagement, Human Resources Management,
Informationsmanagement, International Business
Law, Logistik, Marketing/'Sales, Ökologie/Umweltmanagement, Operations Research, Organisation, Rechnungslegung, Software Engineering, Unternehmensbesteuerung, Unternehmenssanierung, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsprüfung, Qualitätsmanagement.
* Sofern die Fächer angeboten werden. Das
Angebot kann geändert und ergänzt werden.
331
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im
Hauptstudium der Diplom Studiengänge
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Diplom-Studiengänge des
Hauptstudiums
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
SS: V 6 (4. Sem.)
Chwallek
Unternehmensführung/Managementlehre
Teilfunktionen der Unternehmensführung im
Überblick:
Planung, Organisation, Personaleinsatz, Mitarbeiterführung, Kontrolle, Unternehmensstrategie
und Unternehmenskultur als Handlungsfelder im
Management, St Galler Management-Modell als
Unternehmensführungskonzept, Aktuelle Themenfelder im Management: u.a. Wissensmanagement, Innovationsmanagement
SS: V 2 (4. Sem.)
Unternehmensbewertung
Kihm
Grundlagen der Unternehmensbewertung, Prozess der Unternehmensbewertung, Methoden der
modernen Unternehmensbewertung
Organisation
Kuhn
SS: V 8 (6. Sem.)
Pflichtfach für WI, Wahlpflichtfach für BW und IB
Strukturorganisation:
- Organisationsformen
- Zusammenhang zu Veränderungen
- Qualitätsmanagement
- Interne und externe Einflussfaktoren
- Szenariotechnik
Prozessorganisation unter bes. Berücksichtigung der Informationstechnologie
- Innerhalb von Unternehmen
- Anbahnung/Verhandlung mit Kunde
(E-Commerce)
- Virtuelle Unternehmen
- Übergreifende Hilfsmittel
- Workflowmanagement
Informationsmanagement:
Kuhn
SS: V 4 (4. Sem.)
Pflichtfach für WI, Wahlpflichtfach für BW und IB
- Qualitätskriterien
- Vorgehensmodelle
- Aktivitäten - und Ergebnisraster der verschie
denen Entwicklungsphasen
- Techniken und Methoden zur Softwareentwicklung
- Projektmanagement
- Kalkulation von Softwarevorhaben
Übungen zur Entwicklung von Informationssystemen
SS: V 4 (4. Sem.)
Einsatz von Entwicklungswerkzeugen zur Unterstützung der Softwareentwicklung und Wartung
Betriebliche Informationssysteme
Steinbuß
SS: V 8 (4. Sem.)
Pflichtfach für WI, Wahlpflichtfach für BW und IB
332
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im
Hauptstudium der Diplom Studiengänge
Betriebliche Kommunikationssysteme
Geschäftsprozessmanagement mit
integriertenInformations- und
Kommunikationssystemen
Steinmann
SS: V 8 (6. Sem.)
Pflichtfach für WI, Wahlpflichtfach für BW und IB
Darstellung von Geschäftsprozessen in und zwischen Unternehmen und deren Unterstützung
durch integrierte Informationssysteme am Beispiel SAP R/3
- Einführung Geschäftsprozessmodellierung
- Einsatz von Werkzeugen zur Abbildung von
Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessmanagement
- Abbildung und Unterstützung von Geschäftsprozessen mit IT-Systemen am Beispiel SAP
R/3
- Einführung in das System SAP R/3
- Darstellung ausgewählter Geschäftsprozesse
in SAP R/3
Praktischer Teil am System R/3
- Vertiefung der Darstellungen mit SAP R/3 am
System
- Modellierung und Abbildung eines DemoUnternehmens
- Modellierung und Abbildung eines Geschäftsprozesses
- Nutzung ausgewählter Auswertungsfunktionen
in SAP R/3
Marketing & Sales &
Internationales Marketing
Burchard
WS: V 8 (5. Sem.)
Pflichtfach für IB, Wahlpflichtfach für WI und BW
- Marktforschung
- Verkaufsmanagement
- Marketinginstrumente
- Strategisches Marketing
- Internationales Marketing
- Fallstudien
Betriebswirtschaftslehre in Englisch
Bice
SS: V 8, WS: V 8 (5.,6. Sem.)
Pflichtfach für IB-Englisch
Betriebswirtschaftslehre in
Französisch
Nikolay
SS: V 8, WS: V 8 (5.,6. Sem.)
Pflichtfach für IB-Französisch
Betriebswirtschaftslehre in
Spanisch
Larrá
SS: V 8, WS: V 8 (5.,6. Sem.)
Pflichtfach für IB-Spanisch
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Henzler
SS: V 8 (6.Sem.)
Pflichtfach für BW und IB, Wahlpflichtfach für WI
Grundlagen der klassischen und der keynesianischen Theorie, Makroökonomie der offenen Volkswirtschaft, Reale Außenwirtschaftstheorie
Monetäre Außenwirtschaftstheorie
333
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im
Hauptstudium der Diplom Studiengänge
Bilanzsteuerrecht und
Konzernrechnungslegung
Grefe/Kihm
WS: V 8 (5./6. Sem.)
Wahlpflichtfach für BW
Bilanzsteuerrecht:
Steuerbilanz; Maßgeblichkeit; GewinnermittlungsMethoden; Bilanzierung ausgewählter Posten
Konzernrechnungslegung:
Einführung in die Konzernrechnungslegung nach
HGB und IFRS
(Rechnungslegungspflicht, Konsolidierungskreis,
Konsolidierungsgrundsätze, Vollkonsolidierung,
Quotenkonsolidierung, Equity-Methode, Konzernanhang und -lagebericht)
Entwicklung von
Anwendungssystemen
- Java und Komponentenmodelle
(Java Beans und Java Enterprise Beans)
- Implementierung deduktiver Algorithmen und
Problemlösungsalgorithmen
- etc.
Dokumente und ihre Beschreibungssprachen
Teil: 2
-
-
Rieder
-
Internettechnologie und Internetanwendungen
WS: V 4, Ü: 4 (7. Sem.)
Pflichtfach für WI, Wahlpflichtfach für BW und IB
-
Aufbau und Bestandteile von Dokumenten
Formale Beschreibung von Texten und Bildern
Ebenen von Beschreibungssprachen
Beschreibung "flacher" Dokumentstrukturen
Archivierung und Retrieval "flacher" Dokumente am Beispiel von Literaturdatenbanken und
Suchmaschinen
Vorstellung von prototypischen Dokumentenbeschreibungssprachen
XML als semantische Dokumentenbeschreibungssprache
XML und Style Sheets (flache Stylesheets und
XSL)
Das Document Object Model (DOM)
Parsen von XML-Dokumenten
Operations Research
Steinbuß
Java-Spezialitäten Teil: 1
-
Ausnahmebehandlung
Parallele Programme und ihre Algorithmen
Programmierung von verteilten Anwendungen
Java-Schnittstellen zur Dateiverarbeitung und
Datenbanken
- Serialisierung von Objekten
- Java-Anwendungen auf Web-Servern
(Servlets und Java Server Pages)
WS: V 8 (7. Sem.)
Pflichtfach für WI, Wahlpflichtfach für BW und IB
Praxis der Unternehmensbesteuerung
SS: V 8 (4. Sem.)
Wahlpflichtfach
Grefe
334
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im
Hauptstudium der Diplom Studiengänge
Körperschaftsteuer:
Persönliche und sachliche Steuerpflicht; Organschaft; Einkommensermittlung
trag halten und in Arbeitsgruppen verschiedene
Fallstudien ausarbeiten. Exkursionen und Vorträge externer Referenten sind vorgesehen.
Die Veranstaltung vermittelt den Studenten ein
fundiertes juristisches Praxiswissen für ihre spätere Tätigkeit in Unternehmen.
Gewerbesteuer:
Persönliche und sachliche Steuerpflicht;
Ermittlung des Gewerbeertrags; GewerbesteuerRückstellung
Finanzmanagement
Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl
und Finanzierungsentscheidungen
SS: V 8 (6. Sem.)
Wahlpflichtfach
Praxis des Wirtschaftsprivatrechts
Barwertrechnung bei nicht flacher Zinsstruktur
und stetiger Verzinsung; Analyse, Einsatz und
Bewertung von Derivaten: Wertpapierleihe,
Forwards & Futures, Swaps, Optionen;
Portfoliomanagement von Unternehmen und
Privatpersonen; CAPM; Unternehmensfinanzierung bei vollkommenen Kapitalmärkten mit
Steuern; Unternehmensfinanzierung bei unvollkommenen Kapitalmärkten; Immunisierung von
Zinsrisiken; Risikomanagement.
Hakenberg
WS: V 8 (5. Sem.)
Wahlpflichtfach
Die Vorlesungen basieren auf der Vorlesung
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts und vertieft die Kenntnisse, die ein Betriebswirt in der
Praxis benötigt. Das Schwergewicht der
Veranstaltung liegt deshalb im Bereich des
Handels-, Gesellschafts- und Internationalen
Wirtschaftsrechts.
Im Mittelpunkt stehen zum einen die Grundlagen
des HGB, insbesondere Kaufmannseigenschaft,
kaufmännische Hilfspersonen sowie das Recht
der Handelsgeschäfte. Zum anderen befasst sich
die Veranstaltung intensiv mit den verschiedenen
Gesellschaftstypen (z.B. GbR, PartG, oHG,
EWIV, KG, GmbH), wobei das Schwergewicht auf
die Aktiengesellschaft gelegt wird. Im Bereich
Internationales Wirtschaftsrecht werden Fragen
des IPR, des UN-Kaufrechts, des Außenhandels
sowie des Europäischen Wirtschaftsrechts
behandelt. Die Teilnehmer sollen einen Kurzvor-
Controlling und
Unternehmensplanung
Streitferdt
Keilus bzw.
Kramer
SS: V 8 (6. Sem.)
Wahlpflichtfach
Grundlagen:
Controllingkonzeptionen, Organisation des
Controlling, Koordinationsaspekte als betriebswirtschaftliches Kernproblem
Unternehmensplanung:
Planungsprozess, Strategische Planung, Opera-
335
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im
Hauptstudium der Diplom Studiengänge
tive Planung, Hierarchische Planungskonzepte
Entrepreneurship
Controllinginstrumente:
Informationssysteme, Koordinationskonzepte
(Budgets, Ziel- und Kennzahlensysteme, Verrechnungspreise), Kontrollkonzeptionen, Anreizsysteme
WS: V 8 (5./7. Sem.)
Wahlpflichtfach
Ausgewählte Problembereiche Controlling/
Unternehmensplanung:
Bereichs-, Faktor-, Branchen- Controlling/Unternehmensplanung, Innovationscontrolling
(Strategisches Kostenmanagement, Investitionscontrolling), Controlling/Unternehmensplanung
im Konzern, Risikocontrolling
Internationale Finanzmärkte
Unternehmensgründung als Prozess V 6 Formen
der Gründung, Möglichkeiten zur Ideenführung,
Marktseitige Konkretisierung der Geschäftsidee,
Konsequenzen für die weitere Umsetzung,
Finanzierung, Erstellung eines schlüssigen
Gesamtkonzepts (Business Plan)
Unternehmerpersönlichkeit V 2
Burchard
Internationale Rechnungslegung
und Prüfung
Kihm/
von Keutz
Henzler
WS: V 8 (7. Sem.)
Wahlpflichtfach
Aktienmarkt, Asset Pricing und Markteffizenz,
Devisenmarkt und Wechselkurse, Rentenmarkt
und Zinsen, Derivate und Optionspreismodelle
Unternehmensbewertung und
wertorientiertes Management
Chwallek
Keilus bzw.
Kramer
WS: V 8 (7. Sem.)
Wahlpflichtfach
Anlässe der Unternehmensbewertung; Unternehmenswert und Einflußgrößen; Grundlagen; Cash
Flow als Einflußgröße; Kapitalkosten als Einflußgröße; DCF-Verfahren; Ertragswertverfahren;
Realoptionsansatz; Operative Kennzahlen: EVA,
CFROI, Sonstige.
WS: V 8 (6. Sem.)
Wahlpflichtfach
Internationale Rechnungslegung nach HGB und
IAS/IFRS im Vergleich (Grundlagen, Bilanzierung
dem Grund nach, Bilanzierung der Höhe nach,
Besonderheiten einzelner Aktiva und Passiva,
Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang- und
Lagebericht)
Revisions- und Prüfungswesen (Prüfungstheoretische Grundlagen, Berufsbild des Wirtschaftsprüfers, Berufsorganisation, Berufsgrundsätze,
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung,
Prüfungsplanung, Prüfungsvorbereitung, Prüfungshandlungen, Dokumentation)
336
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Seminare
Seminare
Aufbau betrieblicher
Informationssysteme
Steinbuß
Auf Grundlagen des Relationenmodells, Erstellung einer unternehmensweiten oder projektbezogenen kanonischen Datenstruktur; Herleitung
von Normalformen; Transformationen und Implementierung einer relationsorientierten kanonischen Datenstruktur in ein konventionelles
Datenmodell bzw. Datenbankmanagementsystem
SAP/R3 - Abbildung von
ausgewählten Geschäftsprozessen
Steinmann
Analyse der Informationsstrukturen, Informationsinfrastrukuren in Unternehmen; Aufnahme und
Beschreibung ausgewählter Geschäftsprozesse;
Abbilden der Geschäftsprozesse in R/3 über das
Customizing; Ausführen von Sachbearbeiterfunktionen in Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft;
Analyse der Integrationsfunktionen von R/3
(Bewertungsmodifikationskonstante, Verbuchung
in der Finanzbuchhaltung und Controlling)
Controlling
Keilus bzw.
Kramer
Themen der Seminare bilden jeweils ausgewählte Schwerpunkte des Controllings. Ergänzt wird
das Seminar durch Exkursionen und Praktikervorträge
Finanzmanagement und
internationale Finanzmärkte
Henzler
Inhalt des Seminars bilden aktuelle Themen aus
dem Bereich Finanzmanagement und internationale Finanzmärkte
Internet, Multimedia und e-commerce
Rieder
Internettechnologien, Internetanwendungen,
Multimedia und e-commerce
- Aufbau und Bestandteile von Internet-Seiten
- Aufbau von multimedialen Informationseinheiten (Graphiken, Sounds und Videos)
- Plug-ins: Einsatzgebiete und Funktionalität
- Aufbau Konfiguration und Programmierung von
web-Servern
- Dynamische Seiten durch Programme (cgi und
servlets)
- Serverseitige Technologien mit Scriptsprachen
- Streaming-Technologien
- Content-Management-Systeme
- Aufbau und Funktionsweise von e-shops
- Sicherheit im Netz
- Qualitätsprüfung und Zertifizierung von onlineAngeboten
- Erfolgskontrolle durch Tracker und Analyzer
- Typischer Aufbau von Firmen-Sites
- Wartung und Betrieb von Internet-Sites
- Organisatorische Aspekte beim Betrieb von
Internet-Angeboten
- Kundenbindung durch Internet-Sites
- Problemstellungen bei mehrsprachigen Internet-Angeboten
- Internet für Behinderte
- Interkulturelle Probleme bei weltweiten WebAngeboten
- Internet in Schwellen- und Entwicklungsländern
- etc.
337
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Seminare
Parallel zum seminaristischen Ablauf werden in
Arbeitsgruppen konkrete Internet- bzw. IntranetAnwendungen erarbeitet.
Betriebliche Steuerlehre
und Wirtschaftsrecht
Grefe/
Hakenberg
Analyse grundsätzlicher bzw. aktueller Rechtsund Steuerfragen bei betrieblichen Entscheidungen
International Business Law
Hakenberg
This course examines the legal and regulatory
environment in which international business
operates, with particular focus on international
commerce and business transactions.
National and multinational legal systems, home
and host-country laws and regulations, dispute
resolution mechanismus, and ethical considerations will be examined in light of their impact on
the decision-making process of the international
manager.
ty to Identify the legal issues inherent in business transactions. Upon completion, the student
will have an ability to identify and analyze from a
managerial perspective the legal issues that
arise in international business transactions.
Dieses 8-stündige Seminar im Hauptstudium findet auf Englisch statt. Thematisch werden alle
Fragen behandelt, die aus Sicht eines deutschen
Unternehmens im internationalen Handel auftreten können. Studenten werden Referate halten
sowie an kleineren Projekten arbeiten.
Eine Exkursion ist geplant.
Marketing/Vertrieb
Burchard
Bearbeitung aktueller Themen und Problemstellungen aus dem Marketing- bzw. Vertriebsbereich
unterschiedlicher Branchen und Wirtschaftsfelder.
Sekundär- und Primärforschung in Einzel- bzw.
Gruppenarbeit
Organisation/Informationsmanagement
Kuhn
Topics include: International law and international organizations; conflict of laws; international sales (UN Convention on Contracts for the
International Sale of Goods); documentary sales,
collection, and credits; German and EU international trade law; imports; customs, tariffs; international marketing and distribution; export
regulations; international labor law implications;
international licensing agreements; international
antitrust regulations; etc.
Fallstudien zum Management
Emphasis will be placed on developing the abili-
Fallstudien in ausgewählten Gebieten der Be-
Durchführung von Fallstudien in ausgewählten
Themenbereichen des Prozess-(Re)-engineering
unter Berücksichtigung der Organisationskultur;
Bearbeitung von Themen aus den Bereichen
Qualitäts- und Innovationsmanagement, GroupWorking, Workflowmanagement und virtuelle
Unternehmung
Keilus
338
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Seminare
triebswirtschaft: Produktion, Beschaffung,
Logistik, Marketing, Kostenrechnung, Bilanzierung, Finanzierung, Investition, Planung, Organisation, Kontrolle, Verhalten in Organisationen/Organizational Behavior.
Rechnungslegung/Wirtschaftsprüfung
Kihm
Inhalt des Seminars bilden aktuelle Themen aus
den Bereichen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie Unternehmensplanung und
-restrukturierung
Human Resource Management
Burchard
Bearbeitung aktueller Themen und Problemstellungen aus der betrieblichen Personalwirtschaft
Projektmanagement und Consulting
Chwallek
Bearbeitung von Themen und Problemstellungen
aus den Bereichen Projektmanagement und
Unternehmens-Beratung. Die Veranstaltung wird
ergänzt durch Ex-Kursionen und Praktikervorträge.
Corporate Finance
Streitferdt
Inhalt des Seminars bilden aktuelle Themen zu
Fragen aus der Unternehmensfinanzierung und
des Risikomanagements von Unternehmen.
339
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Personal und Einrichtungen
Personal und Einrichtungen
Dekan:
Prodekan:
Prof. Dr. A. Kihm
Prof. Dr. C. Chwallek
Tel.: 0651/8103 + Durchwahl
Dekanat
Assistenten
Frauenbeauftragte:
International
Business Büro
Gebäude
Raum
Tel.
Dekan
Sekretariat des Fachbereichs
Fax:
E-Mail:[email protected]
Internet: http://wirtschaft.fh-trier.de
K
K
4
1
482
299
416
Limbach, M., Sekretärin, Reg.-Ang.
E-Mail: [email protected]
K
1
299
Tellitocci, E., Sekretärin, Reg.-Ang.
E-Mail: [email protected]
K
1
299
Altenhofen, H., Dipl.-Betriebswirtin (FH)
E-Mail: [email protected]
K
3
226
Bentlage, K., Dipl.-Betriebswirtin (FH)
E-Mail: [email protected]
K
3
365
Ewen, R., Dipl.-Betriebswirtin (FH)
E-Mail: [email protected]
K
3
460
Feidicker, H., Dipl.-Betriebswirt (FH)
E-Mail: [email protected]
K
3
365
Brand, K.-D., Dipl.-Betriebswirt (FH)
E-Mail: [email protected]
K
3
460
Prof. Dr. Elvira Kuhn
E-Mail: [email protected]
K
208
382
K
3
528
Willems, A., Sekretärin, Reg.-Ang.
E-Mail: [email protected]
340
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Personal und Einrichtungen
Der Fachbereich Wirtschaft gliedert sich in die Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft
und International Business
Fachgebiete
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Gebäude
Raum
Tel.
K
4
482
Betriebswirtschaftslehre, Marketing/Vertrieb
Human Resources Management
Prof. Dr. U. Burchard
K
216
234
Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche
Steuerlehre, Finanzierung
Prof. Dr. C. Grefe
205
334
4
482
Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen
Prof. Dr. M. Keilus
K
210
511
Betriebswirtschaftslehre, Finanzmanagement,
Unternehmensberatung
Prof. Dr. F. Streitferdt
K
206
388
Betriebswirtschaftslehre, Consulting,
Projektmanagement, Dienstleistungsmanagement
Prof. Dr. G. Diethelm
K
206
388
Betriebswirtschaftslehre, Internes Rechnungswesen
und Controlling
Prof. Dr. D. Kramer
K
106
588
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Schwerpunkt: Unternehmensführung
Prof. Dr. C. Chwallek
Betriebswirtschaftslehre,
Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung
Prof. Dr. A. Kihm
K
K
341
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Personal und Einrichtungen
Gebäude
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Fachgebiet
Raum
Tel.
Datenbanksysteme und Statistik
Arbeitsraum Datenbanksysteme
Prof. Dr. W. Steinbuß
H
K
104
209
216
259
Datenverarbeitung, Software-Engineering
und Künstliche Intelligenz
Arbeitsraum Software Engineering
Arbeitsraum Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. H. K. Rieder
H
K
K
105
01
207
216
206
Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)
Arbeitsraum IKS
H
Arbeitsraum IKS
K
Prof. Dr. D. Steinmann
K
105
01
105
Organisation und Wirtschaftsinformatik
Arbeitsraum Softwareengineering
Arbeitsraum Softwareentwicklung
Prof. Dr. E. Kuhn
104
01 u. O-Geb.
208
382
Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomie
und internationale Finanzmärkte
Prof. Dr. J. Henzler
K
203
370
Nationales und Internationales Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. jur. M. Hakenberg, LL.M.
K
204
282
Wirtschaftsenglisch, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
D. Bice
K
211
356
Wirtschaftsfranzösisch
Prof. Dr. U. Nikolay
K
202
216
Wirtschaftsspanisch
F. Larrá, M.A.
K
105
330
H
K
K
216
330
342
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Personal und Einrichtungen
Hochschullehrer Fachbereich
Wirtschaft
Professoren
Burchard, Udo, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm.,
E-Mail: [email protected]
Chwallek, Constanze, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kffr.,
E-Mail: [email protected]
Diethelm, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw.
E-Mail: [email protected]
Grefe, Cord, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm.
E-Mail: [email protected]
Hakenberg, Michael, Prof. Dr. jur., LL.M.
52, blvd. de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg
Tel.: 00352/298574, Fax: 00352/298397
E-Mail: [email protected], Internet:
http://www.fh-trier.de/~hakenb/
Henzler, Jörg, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Vw.
E-Mail: [email protected]
Keilus, Michael, Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Kfm.
Dahlemer Str. 2, 54636 Sülm,
Tel.: 06562/930615
E-Mail: [email protected]
Kihm, Axel, Prof. Dr. rer. oec.,
Dipl.-Wirtsch.-Ing., CPA
E-Mail: [email protected]
Kramer, Dominik, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm.
E-Mail: [email protected]
Kuhn, Elvira, Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Informatikerin
E-Mail: [email protected]
Nikolay, Ute, Prof. Dr. phil., Romanistin
Laurentiusberg 4, 54439 Saarburg,
Tel. 06581/1587
E-Mail: [email protected]
Rieder, Helge Klaus, Prof. Dr. rer. pol.,
Dipl.-Inf.Wiss., Dipl.-Verw.Wiss.
Konstantinstraße 33, 54329 Konz,
Tel.: 06501/4311
E-Mail: [email protected]
Steinbuß, Wilhelm, Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Math.
Am Bahnhof 3, 54662 Speicher,
Tel.: 06562/1884
E-Mail: [email protected]
Steinmann, Dieter, Prof. Dr., Dipl.-Wirtsch.-Ing.,
Wendelstraße 26, 66787 Wadgassen,
Tel.: 06834/943021, Fax: 06834/943022
E-Mail: [email protected]
Streitferdt, Felix, Prof. Dr., Dipl.-VW.,
E-Mail: [email protected]
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Larrá, Felix, M. A.
Kenner Weg 22, 54292 Trier, Tel.: 0651/57208
E-Mail: [email protected]
343
Fachbereiche und Fachrichtungen
Fachbereich Wirtschaft
Personal und Einrichtungen
Professoren im Ruhestand
Kilger, Susanne
Fachgebiet: LINUX-Systemadministration
Arweiler, Jürgen, Prof. Dr. rer. pol.
Dixius, Richard, Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Ing.
Mai, Gudrun
Fachgebiet: Französisch
Jansen, Gerhard, Prof. Dr. phil., Dipl.-Volkswirt,
Anglist
Matheus, Annette
Fachgebiet: Italienisch
Keil, Manfred, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Vw.
Möhn, Heinz-Josef, RA
Fachgebiet: Arbeitsrecht
Nussbaum, Rainer, Prof. oec. Publ. Dipl.-Ing.,
Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Dr. Schumacher, Anette, Dipl.-Psychologin
Fachgebiet: Berufspädagogik
Troeber, Hans-Joachim, Prof. Dr. phil.
Wagner, Kurt, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Vw. (techn.)
Thielen, Klaus, Dipl.-Betriebswirt (FH)
Czarski, Carsten, Dipl.-Betriebswirt (FH)
Fachgebiet: Datawarehouse
Ziegenbein, Klaus, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm.
von Keutz, Holger, Wirtschaftsprüfer
Fachgebiet: Revisionswesen
Lehrbeauftragte
Bice, Douglas
Fachgebiet: Wirtschaftsenglisch
Prof. Dr. Findeisen, Jörg-Peter
Fachgebiet: Schwedisch
Glembek, Johannes Dieter
Fachgebiet: Wirtschaftsdeutsch
Ginsbach, Stefanie
Fachgebiet: Finanzbuchhaltung
Sie möchten sich darstellen, mitteilen oder präsentieren?
Wir sind Ihr Partner!
Denn wir bieten Ihnen alle anfallenden Produktionsschritte
aus einer Hand, angefangen vom persönlichen Beratungsgespräch, dem individuellen Layout und der digitalen Vorstufe
bis hin zum fertigen Druck, der Weiterverarbeitung, Veredelung und vielem darüber hinaus.
.
.
.
k
c
u
r
d
t
e
s
f
f
!
!
O
!
e
r
b
e
e
s
i
o
l
l
r
u
z
e
s
s
t
a
l
e
W
w
m
U
r
e
d
...
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
VMK Druckerei GmbH
Faberstr. 17 ● 67590 Monsheim
Tel.: 06243/909-110
Fax: 06243/909-100
E-Mail: [email protected]
oder besuchen Sie uns doch
auf unserer Homepage unter:
www.vmk-druckerei.de