Keramos 210 S 111 Clifford

Transcription

Keramos 210 S 111 Clifford
Sir Timothy Clifford
Sir Timothy Clifford
William Kent, John Michael Rysbrack
und die englische Keramik
William Kent, John Michael Rysbrack
and English Ceramics
Viele Jahre lang gingen die Fachleute für englisches
Steingut und Porzellan davon aus, dass es sich bei der
bekannten Keramikfigur von William Shakespeare um
die direkte Kopie eines Entwurfs des Architekten William Kent (wohl 1685–1748) handle. Gemeint ist der Entwurf jenes Denkmals, das 1740/41 von Peter Scheemakers (1691–1781) für die Westminster Abbey in Marmor
ausgeführt wurde.1 Der Dichter trägt ein Kostüm aus
der Zeit van Dykes und stützt sich mit dem rechten Unterarm auf einen Bücherstapel auf einem Sockel, der mit
drei Büsten geschmückt ist, die Beine sind gekreuzt, mit
der linken Hand deutet er auf eine Schriftrolle mit einem
Zitat aus seinem Werk »Der Sturm«. In der Tat stellt ein
solcher Entwurf keine Ausnahme im Werk William Kents
dar, denn dieser schuf – ebenfalls für die Westminster
Abbey – auch die Monumente für James, den 1. Earl von
Stanhope (gest. 1720) und für Sir Isaac Newton (gest.
1727), beide ausgeführt von Scheemakers Rivalen John
Michael Rysbrack, sowie das Denkmal für George
Monck, den 1. Duke of Albemarle (gest. 1670), wiederum eine Arbeit von Scheemakers. Der Entwurf für die
Marmorskulptur von Thomas Watson Wentworth (gest.
1723, Denkmal von 1731), im Münster der Stadt York,
ausgeführt von Giovanni Battista Guelfi (geb. 1690/91,
gest. nach 1734) und einer weiteren von John Churchill,
des 1. Duke of Marlborough (gest. 1722, Denkmal von
1732) in Blenheim Palace stammen ebenfalls von William Kent.2 Wie ich an anderer Stelle ausgeführt habe,
gelangten diejenigen Modelle für Monumentalstatuen,
die bei Wettbewerben hinter ihrer Konkurrenz zurückgeblieben waren – und folglich nicht in Marmor umgesetzt
und in Kirchen oder an öffentlichen Plätzen aufgestellt
wurden – durch die Vermittlung der »Plaster Shops«
[wörtl. »Abguss-Läden«, analog zu den in England im
frühen 18. Jh. beliebten »Print Shops«, wo die Kundschaft Kupferstiche zu kaufen bekam, die berühmte Gemälde zu Vorlagen hatten. Anm. d. Ü.] als Keramik- oder
Porzellanfiguren auf den Markt.3
Für die »Transactions of the English Ceramic Circle«
verfasste John Mallet 1999 einen bemerkenswerten Artikel mit dem Titel »Chelsea Gold Anchor Vases« (Vasen
aus der Gold-Anker-Periode der Porzellanfabrik Chelsea).4 Unter seinen zahlreichen Abbildungen befand sich
auch die eines Vasenpaares, dessen Typus nicht mit den
anderen übereinstimmte (Abb. 1). Der eiförmige Gefäßkörper ruht auf einem breiten, ausgestellten Fuß und hat
einen trompetenförmigen Hals. Von der Schulter gehen
kleine eingerollte Griffe aus. Das Dekor am unteren Teil
For many years those of us concerned with English pottery and porcelain have been aware that the familiar ceramic figure of William Shakespeare, wearing Van Dyck
costume and standing cross-legged leaning on a
pedestal, is copied directly from a design by the architect William Kent (?1685–1748) for the monument executed 1740–1741 in marble for Westminster Abbey by
Peter Scheemakers (1691–1781).1 Indeed, such designs
were not out of the usual for Kent as he designed, also
for Westminster Abbey, the monuments to James, 1st
Earl Stanhope (d. 1720) and to Isaac Newton (d. 1727)
both executed by Scheemaker’s rival, Rysbrack, and the
monument, also in Westminster Abbey, to George Monck, 1st Duke of Albemarle (d. 1670) executed by
Scheemakers in 1720. Kent had also designed a monument in York Minster for Thomas Watson Wentworth,
carved by Giovanni Battista Guelfi (1690/91 – after 1734)
and another in Blenheim Palace to John Churchill, 1st
Duke of Marlborough (d. 1722, carved 1732).2 I have argued elsewhere that models for monumental effigies
that failed to win competitions – and so were not carved
in marble and set up in churches or public places – became, through the agency of plaster shops, available on
the market as ceramic figures.3
John Mallet in the Transactions of the English Ceramic Circle, in 1999,4 wrote an estimable paper
‘Chelsea Gold Anchor Vases’, including amongst his
many images, a vase type inconsistent in design with
the others (Fig. 1). It was an ovoid balustre-shaped vase
with broad splayed foot, trumpet-shaped neck and small
scroll handles rising from the shoulders. The lower section of the body was moulded with alternating stiff
leaves and stamens while the body of the vase was
hung with grapes, vine leaves and vine tendrils in relief.
A fine pair marked with the gold anchor and decorated
with a mazarine blue ground richly gilded (height 30.5
cm) were with Jonathan Harris at the Grosvenor House
Fair, in 1999, while another pair of similar height, reproduced by Mallet (op. cit. p.146, Fig 35), is in the Huntingdon Library and Art Gallery, San Marino, California,
while a garniture of three vases are in the Schreiber Collection at the Victoria and Albert Museum.5 The design is
copied, with only minor variations, from plate 46 of John
Vardy’s Some designs of Mr Inigo Jones and Mr Wm
Kent, published London 1744, which, according to the
Table of Several Plates, was ‘A Vase of Lord Orfords [designed by] Mr. Kent’ (Fig. 2).6 The etching is inscribed:
W. Kent Inv. I Vardy delin. et Sculpt. The modeller of the
Clifford – Keramos 210
111