Weiterbildung 2016 - Paritätischer Wohlfahrtsverband
Transcription
Weiterbildung 2016 - Paritätischer Wohlfahrtsverband
Soziales aktiv gestalten. Weiterbildung 2016 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND SACHSEN e.V. / www.parisax.de ... vor allem mit Werbung an Bussen & Bahnen attraktiv im Preis ausdrucksstark in der Masse auf Dauer Die SD Gruppe Ihr Rahmenvertragspartner & Spezialist für alle Fragen in Sachen: entlichkeitsarbeit & Werbung in und auf allen Medien Erfolgreiche Umsetzung Ihrer Kampagnen & Vorhaben Ideengeber zur Finanzierbarkeit (Solidarprinzip) Ihr persönlicher Ansprechpartner: SD Gruppe Sachsen Hafenstraße 51 01662 Meißen www.sdgruppe.de/paritaet think big Michael Heinrich Telefon: 0 35 21 - 76 24 40 E-Mail: [email protected] Rahmenvertragspartner: Seite 1 Impressum Weiterbildungsprogramm 2016 des Paritätischen Sachsen Mit der Umsetzung beauftragt: Impressum Herausgeber: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V. Am Brauhaus 8, 01099 Dresden Telefon: 0351 / 4 91 66 0 Telefax: 0351 / 4 91 66 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.parisax.de Redaktion und Gestaltung: Wibke Hanspach, Juliane Röder Verantwortlich i.S.d.P.: Michael Richter, Landesgeschäftsführer Gesamtherstellung: Druckerei Lißner Seite 2 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Paritäterinnen und Paritäter, mit neuem Schwung haben wir für Sie das Jahresprogramm 2016 gestaltet – lassen Sie sich von uns zum Blättern einladen! Die zurückliegenden Monate waren von vielen Veränderungen geprägt. Intern haben wir Arbeitsstrukturen geändert und Abläufe neu gestaltet. Die Tochtergesellschaft des Paritätischen Sachsen parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation GmbH wird das Seminarprogramm des Verbandes auf bewährte Art und Weise gestalten und umsetzen. Unser Team hat sich neben den vertrauten Ansprechpartner(innen) vergrößert und steht Ihnen zusätzlich für neue Dienstleistungen und Themen zur Verfügung. So können wir Ihnen auch 2016 bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Angebote im Bereich der Sozialen Arbeit und Bildung in gewohnter Qualität unterbreiten, welche uns seit Jahren auszeichnen. Das vor Ihnen liegende Seminarprogramm wurde optisch überarbeitet und ist – wie alle Jahre – auch inhaltlich frisch und aktuell. So finden Sie z.B. mehrere Themenangebote rund um die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der interkulturellen Arbeit – ob für Fachkräfte in der Jugendhilfe, ob für freiwillig Helfende oder andere Interessierte. Auf ein ganz besonderes Angebot möchten wir Sie noch aufmerksam machen: immer wieder hören und erleben wir, dass neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihren Einrichtungen nach Möglichkeiten suchen, sich über die Arbeit ihres Spitzenverbandes zu informieren. Wir möchten diese interessierten Arbeitspartner(innen) in unser Netzwerk einbinden, sie über unsere Arbeit und Prozesse informieren und sie zukünftig in der Familie der Paritäter(innen) begrüßen. Dafür haben wir ein exklusives Angebot unter der Rubrik „Besondere Angebote für Mitgliedsorganisationen“ konzipiert und möchten alle daran Interessierten herzlich dazu einladen! Wir freuen uns darauf, Sie auch 2016 wieder bei uns begrüßen zu dürfen! Herzliche Grüße Ihr Michael Richter Ihre Wibke Hanspach Landesgeschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V. Prokuristin parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation GmbH Seite 3 Das Team Weiterbildung und Service Ihre Ansprechpartner(innen) für Weiterbildung und Service Juliane Röder Referentin Weiterbildung [email protected] Tel. 0351 - 4 91 66 27 Karolin Amlung Mitarbeiterin Weiterbildung [email protected] Tel. 0351 - 4 91 66 28 Uta Switala Sachbearbeiterin Weiterbildung und Service [email protected] Tel. 0351 - 4 91 66 19 Thomas Bansen Mitarbeiter Technik und Service [email protected] Tel. 0351 - 4 91 66 38 Kiran Rauf Mitarbeiterin Service [email protected] Tel. 0351 - 4 91 66 38 parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation GmbH Am Brauhaus 8 · 01099 Dresden Tel.: 0351/ 4 91 66 0 · Fax: 0351/ 4 91 67 00 www.parikom.de im Auftrag von: Seite 4 Anzeige Die Zukunft sozialer Arbeit fest im Blick. Wobei können wir Sie unterstützen? 9 Personalentwicklung 9 Konzepterstellung 9 Betriebswirtschaft 9 Management 9 Veranstaltungsmanagement Sprechen Sie uns an. Tel.: 0351/ 49 166 18 E-Mail: [email protected] Web: www.parikom.de Seite 5 Inhalt Inhalt 01 Übersichtsplan Angebote 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. Besondere Angebote I. 01 Angebote für Mitgliedsorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 I. 02 Zusatzqualifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 I. 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 II. Management II. 01 Allgemeines Management / Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 II. 02 Finanzen und Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 II. 03 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 III. Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 IV. Entwicklung von Kompetenzen IV. 01 Führungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 IV. 02 Persönliche Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 V. Fachliche Qualifizierung V. 01 Altenhilfe und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 V. 02 Arbeit mit Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 V. 03 Kindertagesbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 V. 04 Kinder, Jugend und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 02 03 01 02 03 III. 01 02 01 02 VI. Weitere Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Chronologische Seminarübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 03 04 Seite 6 Übersichtsplan 2016 Übersichtsplan 2016 Veranstaltungen (nach Fachgebieten geordnet) Veranstaltungs- Titel der Veranstaltung / Ort / Nummer termin/Beginn Seite I. Besondere Angebote I.01 Angebote ausschließlich für Mitgliedsorganisationen (B-MO) 27.01.2016 Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden / B-MO 16-01-27 NEU! 20 02.03.2016 Grundschulung zur Einführung in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden / B-MO 16-03-02 NEU! 21 09.03.2016 Grundschulung zur Einführung in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden / B-MO 16-03-09 NEU! 22 12.05.2016 Paritätischer Alltag: Der Paritätische Sachsen für Anfänger(innen) / Dresden / B-MO 16-05-12 NEU! 23 I.02 Zusatzqualifizierungen (B-ZQ) 22.02.2016 Praxisanleiter(innen) – Kurs für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe / Dresden / B-ZQ 16-02-22 NEU! 26 30.03.2016 Curriculum für Kita-Leitungskräfte (entsprechend dem ‘Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan‘) / Dresden / B-ZQ 16-03-30 27 11.04.2016 Zusatzqualifikation geprüfte(r) Abenteuer- und Erlebnispädagoge/ Erlebnispädagogin Weiterbildendes Studienprogramm Abenteuer- und Erlebnispädagogik (HS) / Quetzdölsdorf / B-ZQ 16-04-11 NEU! 28 I.03 Angebote für Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, für ehrenamtlich Tätige oder andere Interessierte (B-FW) 28.09.2015 Konflikte im Alltag demokratisch lösen – Betzavta / Dresden / B-FW 15-09-28 30 11.11.2015 Rückenfit – „Sich und andere bewegen“ / Dresden / B-FW 15-11-11 31 20.11.2015 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation / Dresden / B-FW 15-11-20 32 09.12.2015 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) / Dresden / B-FW 15-12-09 33 20.01.2016 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz / Dresden / B-FW 16-01-20 34 26.01.2016 Einführungsseminar: Arbeit mit Menschen mit Behinderung / Dresden / B-FW 16-01-26 35 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 7 Übersichtsplan 2016 28.01.2016 Meinen Weg gehen... (Teil I) – Impulse zur beruflichen Profilierung und Neuorientierung / Dresden / B-FW 16-01-28 NEU! 36 22.02.2016 Alltagsbegleitung – Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld. 37 Möglichkeiten der individuellen Begleitung älterer Menschen in der Nachbarschaft und im Freiwilligendienst / Dresden / B-FW 16-02-22 26.02.2016 Mit allen Sinnen begreifen – vom Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita / Dresden / B-FW 16-02-26 38 09.03.2016 Rechtsfragen bei der Gründung und der Führung eines Vereins / Dresden / B-FW 16-03-09 39 11.03.2016 Der sächsische Bildungsplan / Dresden / B-FW 16-03-11 40 15.03.2016 Der Verein und seine Finanzen / Dresden / B-FW 16-03-15 41 05.04.2016 Grundlagenseminar >Kommunikation< / Dresden / B-FW 16-04-05 42 21.04.2016 Meine Rolle im Team – Die Position Freiwilliger und ehrenamtlich Tätiger in Teams und Einrichtungen / Dresden / B-FW 16-04-21 NEU! 43 22.04.2016 Paulinchen, Zappel-Philipp und der böse Friedrich – Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen / Dresden / B-FW 16-04-22 44 11.05.2016 Deeskalation – Umgang mit Konflikten und Krisen / Dresden / B-FW 16-05-11 45 25.05.2016 Ist doch Ehrensache!? Gewinnung, Begleitung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen / Dresden / B-FW 16-05-25 NEU! 46 01.06.2016 Meinen Weg gehen... (Teil II) – Impulse zur persönlichen Lebensweggestaltung und Neuorientierung / Dresden / B-FW 16-06-01.1 NEU! 47 08.06.2016 Vergesslichkeit und Demenz – Grundlagen zu den Krankheitsbildern „Milde 48 kognitive Störung“ und Demenz / Anregungen für die Unterstützung Betroffener im Alltag / Dresden / B-FW 16-06-08 09.06.2016 Workshop: Seelische Gesundheit / Dresden / B-FW 16-06-09 49 23.06.2016 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen / Dresden / B-FW 16-06-23 50 09.09.2016 Pädagogische Ansätze in der Kindertagesbetreuung / Dresden / B-FW 16-09-09 51 19.09.2016 Rechtsfragen beim Einsatz von Mitarbeiter(inne)n ohne fachspezifische Ausbildung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen / Dresden / B-FW 16-09-19.1 52 27.09.2016 Konflikte im Alltag demokratisch lösen – Betzavta / Dresden / B-FW 16-09-27 53 07.11.2016 Rückenfit – „Sich und andere bewegen“ / Dresden / B-FW 16-11-07 54 21.11.2016 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation / Dresden / B-FW 16-11-21 55 05.12.2016 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) / Dresden / B-FW 16-12-05 56 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 8 Übersichtsplan 2016 II. Management II.01 Allgemeines Management / Verwaltung (M-AMV) 08.03.2016 Damit Ihr nächstes Fest ein Erfolg wird! Crashkurs Eventmanagement / Dresden / M-AMV 16-03-08 NEU! 58 22.03.2016 Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen / Dresden / M-AMV 16-03-22 59 13.04.2016 Vitamin CI – Corporate Identity als Erfolgsstrategie für soziale Organisationen / Dresden / M-AMV 16-04-13 60 26.04.2016 Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen / Dresden / M-AMV 16-04-26 61 03.05.2016 Was gute Konzepte brauchen, wie gute Konzepte entstehen / Dresden / M-AMV 16-05-03 62 18.05.2016 Innerbetriebliches Risikomanagement – Erstellung eines Risikoprofils (Vertiefungsveranstaltung) / Dresden / M-AMV 16-05-18 63 24.05.2016 Intranet & Co. – Interne Kommunikation erfolgreicher gestalten / Leipzig / M-AMV 16-05-24 64 30.05.2016 Erfolgreiche Betriebsorganisation – Abläufe verbessern, Aufgaben und Zuständigkeiten überdenken, Organisationsstrukturen gestalten / Dresden / M-AMV 16-05-30 NEU! 65 02.06.2016 Innerbetriebliches Risikomanagement – Ausschreibung von Versicherungen (Vertiefungsveranstaltung) / Dresden / M-AMV 16-06-02 66 15.06.2016 Der interne Versicherungsbereich – Schadensabwicklung und Schadensmanagement / Dresden / M-AMV 16-06-15 67 28.09.2016 Wie Milka und Mercedes. Soziale Unternehmen als Marke / Dresden / M-AMV 16-09-28 68 26.10.2016 Wie Sie Ihre Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement kompakt für Non-Profit-Organisationen / Dresden / M-AMV 16-10-26 NEU! 69 09.11.2016 Was die Belegschaft wissen sollte – Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte / Leipzig / M-AMV 16-11-09 70 18.11.2016 Soziale Netzwerke im Internet – Social Media Marketing / Dresden / M-AMV 16-11-18 71 01.12.2016 Achtung Schaustelle! Welche Wunder Baustellenkommunikation bewirkt / Dresden / M-AMV 16-12-01 NEU! 72 II.02 Finanzen und Betriebswirtschaft (M-FB) 28.01.2016 Wirtschafts- oder Haushaltsplan? Unterschiede, Überschneidungen und Bestandteile / Dresden / M-FB 16-01-28 74 20.04.2016 Informationsveranstaltung zu Förderprogrammen der Aktion Mensch / Dresden / M-FB 16-04-20 75 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 9 Übersichtsplan 2016 21.04.2016 Das Antragsverfahren bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW) / Dresden / M-FB 16-04-21 76 31.08.2016 Grundlagen des Steuerrechts / Dresden / M-FB 16-08-31 77 08.09.2016 Umsatzsteuer in steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden / M-FB 16-09-08 78 27.09.2016 Grundlagen der Bilanzierung – Eine Einführung / Dresden / M-FB 16-09-27 79 28.09.2016 Sonderfragen der Bilanzierung und weitere bilanznahe Rechnungslegungsund Planungsinstrumente / Dresden / M-FB 16-09-28 80 10.11.2016 Die (g)GmbH / Dresden / M-FB 16-11-10 81 17.11.2016 Bilanzen lesen und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfung verstehen und analysieren / Dresden / M-FB 16-11-17 82 01.12.2016 Das interne Kontrollsystem und Risikofrüherkennung bei gemeinnützigen Körperschaften / Dresden / M-FB 16-12-01 83 08.12.2016 Strukturveränderungen bei steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden / M-FB 16-12-08 84 II.03 Qualitätsmanagement (M-QM) 15.03.2016 PQ-Sys®: Schulung zum Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen / Dresden / M-QM 16-03-15 86 22.03.2016 PQ-Sys® Seminar: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? 87 Worauf sollten Sie sich vorbereiten, um ein stabiles Qualitätsmanagementsystem gewährleisten zu können? / Leipzig / M-QM 16-03-22.1 23.03.2016 PQ-Sys®: Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz kompakt – 88 HACCP in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung / Leipzig / M-QM 16-03-23 24.05.2016 Informationsveranstaltung zum Paritätischen Qualitätssystem PQ-Sys® / Dresden / M-QM 16-05-24 NEU! 25.05.2016 PQ-Sys® Seminar: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? 90 Worauf sollten Sie sich vorbereiten, um ein stabiles Qualitätsmanagementsystem gewährleisten zu können? / Dresden / M-QM 16-05-25 26.05.2016 PQ-Sys® :„Wie entwickelt sich Qualität weiter?“ Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und -entwicklung in sozialen Einrichtungen / Dresden / M-QM 16-05-26 NEU! 91 14.06.2016 Umgang mit Infektionskrankheiten in sozialen Einrichtungen / Dresden / M-QM 16-06-14 92 02.11.2016 PQ-Sys®: Erfahrungsaustausch zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit 93 und vorbeugendem Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen / Dresden / M-QM 16-11-02 03.11.2016 PQ-Sys®: Informationen zu den Anforderungen der Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV im Überblick / Dresden / M-QM 16-11-03 NEU! 94 07.12.2016 PQ-Sys ®: QM-Basiswissen Modul 1 / Dresden / M-QM 16-12-07 95 89 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 10 Übersichtsplan 2016 III. Recht (R) 27.01.2016 Das Pflegestärkungsgesetz I / Dresden / R 16-01-27 98 03.02.2016 Das Pflegestärkungsgesetz II und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff / Dresden / R 16-02-03 NEU! 99 25.02.2016 Das Pflegestärkungsgesetz II und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff / Dresden / R 16-02-25 NEU! 100 26.02.2016 Mindestlohn – alles klar! Oder doch nicht? / Dresden / R 16-02-26 NEU! 101 10.03.2016 Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts im Tendenzbetrieb / Dresden / R 16-03-10 NEU! 102 16.03.2016 Haftung – nein danke! Compliance für den Mittelstand / Dresden / R 16-03-16 NEU! 103 05.04.2016 Ich bin dann mal weg - Neues zur Pflegezeit, Familienpflegezeit und Elternzeit / Dresden / R 16-04-05 NEU! 104 06.04.2016 Flexible Arbeitszeit – Schlüssel zur Personalbedarfsanpassung / Dresden / R 16-04-06 105 07.04.2016 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – Grundlagen / Dresden / R 16-04-07 106 08.04.2016 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit Aufbauseminar / Dresden / R 16-04-08 107 14.04.2016 Verkehrsrecht und dessen Bezüge zur Unternehmensführung / Dresden / R 16-04-14 108 20.04.2016 Datenschutz und Social Media am Arbeitsplatz / Leipzig / R 16-04-20 109 28.04.2016 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste / Dresden / R 16-04-28.1 110 29.04.2016 Künstlersozialabgabepflicht für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege / Dresden / R 16-04-29 111 03.05.2016 Personalmanagement – Formulierung von Stellenbeschreibungen, Gleichbehandlungsgrundsätze, Möglichkeiten des Regresses an Mitarbeiter(innen) / Dresden / R 16-05-03 112 09.05.2016 Aktuelles Arbeitsrecht 2016 / Dresden / R 16-05-09.1 113 10.05.2016 Arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n / Dresden / R 16-05-10 114 17.05.2016 Unternehmenskooperationen – Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen und Risiken / 115 Dresden / R 16-05-17 27.05.2016 Instrumente zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals / Dresden / R 16-05-27 116 03.06.2016 Das automatisierte Mahnverfahren / Dresden / R 16-06-03 117 06.06.2016 Die GmbH-Geschäftsführung und der Anstellungsvertrag – Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken / Dresden / R 16-06-06 NEU! 118 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 11 Übersichtsplan 2016 15.06.2016 Dienst- und Schichtplangestaltung: effizient, flexibel und rechtssicher / Dresden / R 16-06-15 NEU! 119 17.06.2016 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungs- 120 untersuchungen / Dresden / R 16-06-17 NEU! 20.06.2016 Die gesetzliche Betreuung von ver- und überschuldeten Menschen. Grundzüge des Umgangs mit Forderungen, dem Zwangsvollstreckungsrecht, der Existenzsicherung sowie der (Verbraucher)Insolvenz / Perspektiven einer Schuldner- u. Insolvenzberatung / Dresden / R 16-06-20 121 31.08.2016 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten / Dresden / R 16-08-31 122 07.09.2016 Rechtssicherer und effektiver Umgang mit dem Betriebsrat / Leipzig / R 16-09-07 123 22.09.2016 Die zivilrechtliche Zwangsvollstreckung – Der volle Zugriff auf das Vermögen des Schuldners / Dresden / R 16-09-22.1 124 28.09.2016 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement: Bedeutung und praktische Umsetzung / Dresden / R 16-09-28 125 21.10.2016 Führungskräfte in Verein und GmbH – Verantwortung und Haftung / Dresden / R 16-10-21 126 27.10.2016 Richtiger Umgang mit Mitarbeitern – Moderne Instrumente der Personalführung / 127 Dresden / R 16-10-27 04.11.2016 Öffentliche Musikaufführung und Gebührenpflicht an die GEMA / Dresden / R 16-11-04 128 09.11.2016 Das mietrechtliche Verhältnis beim Betreuten Wohnen / Dresden / R 16-11-09 129 IV. Entwicklung von Kompetenzen IV.01 Führungskompetenzen (K-FK) 25.02.2016 Den eigenen Führungsweg finden und gehen / Dresden / K-FK 16-02-25.1 132 26.02.2016 Veränderungsprozesse in Unternehmen wirksam kommunizieren / Dresden / K-FK 16-02-26.1 133 09.03.2016 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen / Dresden / K-FK 16-03-09 134 05.04.2016 Mitarbeiter(in) und Führungsperson zugleich – der Spagat im Alltag / Dresden / 135 K-FK 16-04-05.1 07.04.2016 Nachfolge sichern – Krönung der Arbeit?! Zur Nachfolgeplanung im Ehrenamt / 136 Dresden / K-FK 16-04-07 NEU! 08.04.2016 Das Personalgespräch: Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation / Dresden / K-FK 16-04-08 137 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 12 Übersichtsplan 2016 13.04.2016 Kompaktseminar Führungskompetenz – Rolle, Aufgaben und Instrumente / Bad Schandau - Krippen / K-FK 16-04-13 138 14.04.2016 Gestern Kollege / Kollegin – heute Vorgesetzte(r) / Dresden / K-FK 16-04-14 139 09.05.2016 Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeiter(inne)n / Dresden / K-FK 16-05-09 140 11.05.2016 Konfliktmoderation in Teams / Leipzig / K-FK 16-05-11 141 13.05.2016 Gut im Dialog – Herausforderungen und Chancen im Mehrgenerationenteam / Dresden / K-FK 16-05-13 142 07.06.2016 Resilienz… ein menschliches Talent zum gesunden Umgang mit den alltäglichen Überraschungen / Dresden / K-FK 16-06-07.1 NEU! 143 10.06.2016 Das Personalauswahlgespräch – Effiziente und sichere Gesprächsführung im 144 Austausch zwischen Kompetenzen und Anforderungen / Dresden / K-FK 16-06-10 30.08.2016 Sucht im betrieblichen Kontext – Alkoholabhängigkeit am Arbeitsplatz / Dresden / K-FK 16-08-30 145 01.09.2016 Normen, Werte, Teamentwicklung – Möglichkeiten und Beeinflussbarkeiten in der Teamentwicklung / Dresden / K-FK 16-09-01 146 06.09.2016 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen / Leipzig / K-FK 16-09-06 147 07.09.2016 Teamfindung, Teamarbeit erreichen, Teamarbeit verbessern und nachhaltig gestalten / Dresden / K-FK 16-09-07 NEU! 148 27.09.2016 Hilfreiches Fragen - Aufbaukurs / Dresden / K-FK 16-09-27 149 17.10.2016 Konfliktmoderation in Teams / Dresden / K-FK 16-10-17 150 20.10.2016 Kritische Gespräche mit Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern / Dresden / K-FK 16-10-20 151 14.11.2016 Beschwerdemanagement – Nachhaltiger und souveräner Umgang mit Beschwerden und Kritik / Dresden / K-FK 16-11-14 152 24.11.2016 Soweit sollte es nicht kommen…! Depressionen und Burnout als Folge hoher Arbeitsbelastung / Dresden / K-FK 16-11-24 153 24.11.2016 Der Umgang mit Fehlern – statt Schuldzuweisung Einsichten und Lerneffekte / Dresden / K-FK 16-11-24.1 NEU! 154 IV.02 Persönliche Kompetenzen (K-PK) 22.02.2016 Praxistraining & Teamcoaching – Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden / K-PK 16-02-22 NEU! 156 23.02.2016 Praxistraining – Gewaltschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden / K-PK 16-02-23 157 25.02.2016 Leichte Sprache / Dresden / K-PK 16-02-25 NEU! 158 04.03.2016 Konfliktkompetenz – Souveräner und professioneller Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten / Dresden / K-PK 16-03-04 159 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 13 Übersichtsplan 2016 07.03.2016 Lösungsorientiertes Arbeiten im Berufsalltag / Dresden / K-PK 16-03-07 160 11.03.2016 Kind und Trauer – Umgang mit Trauersituationen in Schulen, Kindertagesstätten 161 und anderen Einrichtungen / Dresden / K-PK 16-03-11 17.03.2016 Stressmanagement – Grenzen erkennen, Ressourcen erhalten und Stress bewältigen / Dresden / K-PK 16-03-17 162 21.03.2016 Access 2010 – Grundlagenkurs / Dresden / K-PK 16-03-21 163 23.03.2016 Umstieg auf Office 2010/2013 / Dresden / K-PK 16-03-23 164 04.04.2016 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop / Dresden / K-PK 16-04-04 165 06.04.2016 „Hier bin ich!“ – Präsentation, Auftreten, Wahrnehmung und Wirkung / Dresden / 166 K-PK 16-04-06 06.04.2016 Effektives Arbeiten mit Excel / Dresden / K-PK 16-04-06.1 167 06.04.2016 Sprache.Macht.Wirklichkeit – Ein Seminar zu nichtdiskriminierender Sprache / Dresden / K-PK 16-04-06.2 NEU! 168 12.04.2016 Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen / Dresden / K-PK 16-04-12 NEU! 169 13.04.2016 Selbstbewusstes Auftreten / Dresden / K-PK 16-04-13 170 15.04.2016 Lotusplanung – Partizipative Planung in Teams / Dresden / K-PK 16-04-15 NEU! 171 25.04.2016 PowerPoint – Grundlagen / Dresden / K-PK 16-04-25 172 25.04.2016 Die Ich-Botschaft – Königsdisziplin in der zwischenmenschlichen Kommunikation / Dresden / K-PK 16-04-25.1 173 27.04.2016 Word-Workshop: Serienbriefe, Etiketten und Serien-Emails / Dresden / K-PK 16-04-27 174 28.04.2016 Excel-Workshop: Formeln und Funktionen professionell nutzen / Dresden / K-PK 16-04-28 175 17.05.2016 Indesign CS – Grundlagen des Desktop-Publishing / Dresden / K-PK 16-05-17 176 18.05.2016 Die neuen Nachbar(inne)n kennenlernen – Ein Seminar zu wichtigen Aufgaben und kleinen Anfängen / Dresden / K-PK 16-05-18 NEU! 177 19.05.2016 Pivot-Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen / Dresden / K-PK 16-05-19 178 20.05.2016 Word 2010 – Flyer und Broschüren effektiv und stilvoll gestalten / Dresden / K-PK 16-05-20 179 24.05.2016 Stressbewältigung durch Achtsamkeit / Dresden / K-PK 16-05-24 NEU! 180 25.05.2016 Die Kunst des NEIN-Sagens / Dresden / K-PK 16-05-25 NEU! 181 02.06.2016 Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch / Dresden / K-PK 16-06-02 182 03.06.2016 Was passt alles in einen Arbeitstag? / Dresden / K-PK 16-06-03 183 07.06.2016 Ideen auf Knopfdruck – Kreativitätstechniken sind mehr als Brainstorming! / Dresden / K-PK 16-06-07 NEU! 184 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 14 Übersichtsplan 2016 08.06.2016 Älter werden in der Sozialen Arbeit – Arbeit in altersgemischten Teams / Dresden / K-PK 16-06-08 185 13.06.2016 Hilfreiches Fragen / Dresden / K-PK 16-06-13 186 15.06.2016 Ich sehe, was du denkst und fühlst – Körpersprache im Arbeitsalltag / Dresden / K-PK 16-06-15 187 16.06.2016 Frauen in Balance – Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Dresden / K-PK 16-06-16 NEU! 188 20.06.2016 „Kooperation statt Konfrontation“ – Verhandlungen zufriedenstellend und sicher führen / Dresden / K-PK 16-06-20 NEU! 189 21.06.2016 Praxistraining – Gewaltschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden / K-PK 16-06-21 190 22.06.2016 Kollegiale Fallberatung (Intervision) – Selbsthilfe im Team / Dresden / K-PK 16-06-22 191 22.06.2016 Praxistraining & Teamcoaching – Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden / K-PK 16-06-22.1 NEU! 192 05.09.2016 Zeitmanagement und Teamarbeit mit Outlook / Dresden / K-PK 16-09-05 193 05.09.2016 Sterben, Tod und Trauer / Dresden / K-PK 16-09-05.1 194 06.09.2016 Excel 2010 – Diagramme professionell erstellen / Dresden / K-PK 16-09-06 195 07.09.2016 Effektives Arbeiten mit Word 2007/2010 / Dresden / K-PK 16-09-07 196 08.09.2016 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten / Dresden / K-PK 16-09-08 197 13.09.2016 Gesundes Streiten – Reibung schafft Wärme / Dresden / K-PK 16-09-13 198 13.09.2016 Assistenz – Spagat zwischen „guter Seele der Organisation“ und Abgrenzung? / Dresden / K-PK 16-09-13.2 199 15.09.2016 Schwierige Gespräche mit Angehörigen (von Betreuten, Patient(inn)en, Klient(inn)en oder anderen Erwachsenen) / Dresden / K-PK 16-09-15 200 26.09.2016 Self Empowerment – Handlungskraft entwickeln / Dresden / K-PK 16-09-26 201 29.09.2016 Das Beratungsgespräch – Mit wirksamer Kommunikation zu nachhaltigem Erfolg / Dresden / K-PK 16-09-29 202 25.10.2016 Papiere und Daten sinnvoll ablegen – Ablage- und Dokumentenmanagement / Dresden / K-PK 16-10-25 203 27.10.2016 Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz – auch und gerade im sozialen Arbeitsbereich / Dresden / K-PK 16-10-27 204 08.11.2016 Kriegsfolgen im Frieden – Mehrgenerationale Biografiearbeit / Dresden / K-PK 16-11-08 NEU! 205 17.11.2016 Arbeiten mit Vorlagen und Formularen in Word / Dresden / K-PK 16-11-17 206 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 15 Übersichtsplan 2016 22.11.2016 Business-Etikette – bei Kund(inn)en, Besucher(inne)n, Angehörigen, Bewohner(inne)n serviceorientiert auftreten / Leipzig / K-PK 16-11-22 NEU! 207 23.11.2016 Kollegenfrust nimmt Arbeitslust! Stressfaktor: Kolleg(inn)en, ihre Eigenheiten und Befindlichkeiten / Dresden / K-PK 16-11-23 208 01.12.2016 Deutschland als Migrationsgesellschaft – Perspektiven für professionelles Handeln / Dresden / K-PK 16-12-01 209 V. Fachliche Qualifizierung V.01 Altenhilfe und Pflege (F-A) 01.03.2016 Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege / Dresden / F-A 16-03-01 212 10.03.2016 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Ursachen und Umgang / Dresden / F-A 16-03-10 NEU! 213 17.03.2016 Umgang mit multiresistenten Erregern in der Pflege / Dresden / F-A 16-03-17 214 07.04.2016 Sexualität und Alter - Alltag zwischen Grundbedürfnis und Grenzüberschreitung / Dresden / F-A 16-04-07 NEU! 215 08.04.2016 Natur für die Haut, Düfte für das Herz, Balsam für die Seele – der Einsatz von Duftölen in der Pflege / Dresden / F-A 16-04-08 NEU! 216 15.04.2016 Ängste und Depressionen im Alter / Dresden / F-A 16-04-15 217 27.04.2016 Palliative Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz im Sterben / Dresden / F-A 16-04-27 218 13.05.2016 Alle Expertenstandards auf einen Blick / Dresden / F-A 16-05-13 219 20.05.2016 Alternative Wohnkonzepte für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf / Dresden / F-A 16-05-20 220 31.05.2016 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in der ambulanten und stationären 221 Pflege (sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe) / Dresden / F-A 16-05-31 NEU! 01.06.2016 Sexualität und Alter – Alltag zwischen Grundbedürfnis und Grenzüberschreitung / Leipzig / F-A 16-06-01 NEU! 09.06.2016 Spezielle Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz – Wissen, Ideen 223 und Reflektion für Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI / Dresden / F-A 16-06-09 17.06.2016 Sucht im Alter / Dresden / F-A 16-06-17 224 24.08.2016 Beschäftigung mit (dementen) Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege / Dresden / F-A 16-08-24 225 26.08.2016 Ernährung bei Demenz / Dresden / F-A 16-08-26 226 30.08.2016 Palliative Care in der Pflege – Durch Leidenslinderung Lebensqualität erhalten / 227 Leipzig / F-A 16-08-30 09.09.2016 Individuelle Pflegeplanung: Einarbeitung der Expertenstandards in die Pflegeplanung – Umsetzung der Anforderungen des MDK / Dresden / F-A 16-09-09 222 228 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 16 Übersichtsplan 2016 16.09.2016 Natur für die Haut, Düfte für das Herz, Balsam für die Seele – der Einsatz von Duftölen in der Pflege / Dresden / F-A 16-09-16 NEU! 229 20.09.2016 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Notwendige Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen / Dresden / F-A 16-09-20 230 18.10.2016 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung / Dresden / F-A 16-10-18 231 19.10.2016 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen / Dresden / F-A 16-10-19 232 21.10.2016 Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege / Dresden / F-A 16-10-21 233 25.10.2016 HIV-positive und an AIDS erkrankte Menschen – Ein Thema auch für medizinische und/oder pflegerische Fachkräfte? / Dresden / F-A 16-10-25 234 02.11.2016 Demenz-Biografiearbeit: Altes bewahren – offen sein für Neues / Leipzig / F-A 16-11-02 235 03.11.2016 Gelingende Kommunikation mit Angehörigen im Pflege- bzw. Arbeitsalltag: 236 An(Zu-)gehörige – Stressfaktor? Oder Unterstützung? / Dresden / F-A 16-11-03 NEU! 17.11.2016 Kreatives Gestalten für Ergotherapeut(inn)en in der Zeit des Abschieds, des Sterbens und der Trauer / Dresden / F-A 16-11-17 237 30.11.2016 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in der ambulanten und stationären Pflege (sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe) / Dresden / F-A 16-11-30 NEU! 238 V.02 Arbeit mit Menschen mit Behinderung (F-B) 04.02.2016 Rechnungslegung und Steuerrecht in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) / Dresden / F-B 16-02-04 240 01.03.2016 Besser fördern/bilden/qualifizieren – wie geht das? Anregungen zur systematischen Förderplanung und ihrer Umsetzung / Dresden / F-B 16-03-01 241 03.03.2016 Behindert und psychisch krank – Erkennen und Behandeln psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektuellen Einschränkungen / Dresden / F-B 16-03-03 242 10.03.2016 Zum Umgang mit Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung / Chemnitz-Rabenstein / F-B 16-03-10 243 16.03.2016 Die Behindertenrechtskonvention und die Strukturen der Eingliederungshilfe / Dresden / F-B 16-03-16 244 18.03.2016 Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen im Zeichen des externen Vergleichs / Dresden / F-B 16-03-18 245 04.04.2016 Sexualität und geistige Behinderung – Orientierung und methodisches Handeln / Dresden / F-B 16-04-04 NEU! 246 12.04.2016 Die „besondere Persönlichkeit“ im Alltag: eine Herausforderung / Leipzig / F-B 16-04-12 NEU! 247 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 17 Übersichtsplan 2016 21.04.2016 Depression ist nicht gleich Depression: Klientinnen und Klienten erfolgreich begleiten – sich selbst gut schützen / Dresden / F-B 16-04-21 248 27.04.2016 Befugnis zur Durchführung von Leistungen der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe / Dresden / F-B 16-04-27 249 10.05.2016 Autismus, mehr Fragen als Antworten? Diagnostik-Ursachen-Therapie / Leipzig / F-B 16-05-10 250 19.05.2016 Alternative Wohnkonzepte für Menschen mit Behinderung / Dresden / F-B 16-05-19 251 01.06.2016 Heimrecht in Sachsen – das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und das WBVG als Regelungen für den Heimbetrieb / Dresden / F-B 16-06-01 252 02.06.2016 Einteilung psychiatrischer Krankheitsbilder und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit psychisch Erkrankten / Dresden / F-B 16-06-02 NEU! 253 16.06.2016 Unterwegs mit Menschen mit Behinderung: Zur Aufsichts- und Fürsorgepflicht in der Eingliederungshilfe / Dresden / F-B 16-06-16 254 16.06.2016 Umgang mit Menschen mit Borderline – Persönlichkeitsstörungen / Dresden / F-B 16-06-16.1 255 06.09.2016 Psychiatrische Erkrankungen – Grundlagen medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung und Notfallmanagement / Dresden / F-B 16-09-06 256 20.09.2016 Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie – Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten / Dresden / F-B 16-09-20 257 21.10.2016 Wenn Gewalterfahrungen das Leben verändern – Posttraumatische Belastungsstörung / Dresden / F-B 16-10-21 258 26.10.2016 Muss es die perfekte Mutter sein? – Die Behandlung psychisch erkrankter Frauen 259 in Schwangerschaft und Postpartalzeit / Dresden / F-B 16-10-26 NEU! 01.11.2016 Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler-Verfahren und Rechtsschutz / Dresden / F-B 16-11-01 260 08.11.2016 Was tun mit den „jungen Wilden“? / Dresden / F-B 16-11-08 261 V.03 Kindertagesbetreuung (F-Kita) 11.03.2016 Konfliktgespräche mit Eltern - Deeskalierende und konstruktive Gespräche führen / Dresden / F-Kita 16-03-11 264 18.03.2016 Zeitmanagement in der Kindertageseinrichtung und im Hort / Dresden / F-Kita 16-03-18 265 11.04.2016 Ganzheitliche Bildung in der Kita einmal anders – Spielerische Beschäftigung mit Schach / Dresden / F-Kita 16-04-11 266 19.05.2016 Große Helden in Not? Pädagogische Arbeit mit Jungen / Dresden / F-Kita 16-05-19 267 27.05.2016 Gesunde Kita für Alle! – Gesundheit von Beschäftigten, Kindern und Eltern fördern / Dresden / F-Kita 16-05-27 NEU! 268 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 18 Übersichtsplan 2016 24.10.2016 Kinderzeichnungen:„Gekritzel“ oder Blick in die Seele des Kindes? / Dresden / F-Kita 16-10-24 NEU! 269 24.10.2016 Hänsel, Gretel, Resilienz – Familie wie im Märchen und andere erziehende Strukturen / Dresden / F-Kita 16-10-24.1 NEU! 270 03.11.2016 Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht in Kindertagesstätten / Dresden / F-Kita 16-11-03 271 10.11.2016 Rückengerechtes Arbeiten in der Kindertagesbetreuung / Dresden / F-Kita 16-11-10 272 V.04 Kinder, Jugend und Familie (F-KJF) 04.02.2016 Erfolgreich verhandeln in der Kinder- und Jugendhilfe / Dresden / F-KJF 16-02-04 274 01.03.2016 „Wo Worte nicht reichen…“ Geschlechtsbewusste gestaltpädagogische/ -therapeutische Methoden für die Arbeit mit weiblichen und männlichen (Flüchtlings-) Kindern und Jugendlichen / Dresden / F-KJF 16-03-01 NEU! 275 15.03.2016 „Die Anderen“ im Blick? Jugendsozialarbeit in der Migrationsgesellschaft – Reflek- 276 tionen, Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten / Dresden / F-KJF 16-03-15 NEU! 17.03.2016 Junge Menschen mit Schulden – Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen / Dresden / F-KJF 16-03-17 277 13.04.2016 Migration und Männlichkeit – Herausforderungen und Arbeitsansätze für die Jugendarbeit / Dresden / F-KJF 16-04-13 NEU! 278 10.05.2016 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln – Schutzauftrag bei Kindeswohl- 279 gefährdung gemäß § 8a SGB VIII / Dresden / F-KJF 16-05-10 14.06.2016 Globalize Me! – Methodenworkshop zum Globalen Lernen in der offenen Jugendarbeit / Dresden / F-KJF 16-06-14 280 21.06.2016 Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Gesetzgebung mit Bezug auf die Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Inkassorecht) / Dresden / F-KJF 16-06-21 281 08.09.2016 Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe – speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten / Leipzig / F-KJF 16-09-08 282 21.09.2016 …von Fehlern, Unglücken und schlechtem Tun… / Dresden / F-KJF 16-09-21 283 20.10.2016 Und bitte keine Volkslieder! – Wenn junge Menschen an Demenz erkranken / Dresden / F-KJF 16-10-20 NEU! 284 24.10.2016 Problematischer Substanzkonsum in Familien / Dresden / F-KJF 16-10-24 NEU! 285 10.11.2016 Geschlechterreflektierende Berufsorientierung (ab dem Hort) / Dresden / F-KJF 16-11-10 NEU! 286 23.11.2016 Kindliche und jugendliche Sexualität in Abgrenzung zu Grenzverletzungen oder 287 sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche / Dresden / F-KJF 16-11-23 28.11.2016 „Null Bock“ – Umgang mit (un-)motivierten Jugendlichen / Dresden / F-KJF 16-11-28 288 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 19 I. BESONDERE ANGEBOTE 01 ANGEBOTE FÜR MITGLIEDSORGANISATIONEN 02 ZUSATZQUALIFIZIERUNGEN 03 ANGEBOTE FÜR FREIWILLIGENDIENSTLEISTENDE, EHRENAMTLICHE U.A. Seite 20 I. Besondere Angebote – 01 Angebote für Mitgliedsorganisationen Seminar B-MO 16-01-27 01 Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Termin / Zeit: 27.01.2016 Ort: Dresden 10:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 06.01.2016 Kosten: für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen kostenfrei (diese Veranstaltung ist exklusiv nur für Mitgliedsorganisationen) Dozentinnen: Claudia Österreicher, Dresden Referentin Altenhilfe und Teilhabe, Multiplikatorin IMPS Juliane Röder, Dresden Referentin Weiterbildung, Multiplikatorin IMPS Zielgruppe: interessierte Mitgliedsorganisationen aus der stationären und ambulanten Pflege sowie der Kurzzeit- und Tagespflege In dieser Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen die Hintergründe zum Projekt sowie organisatorische Hinweise für die Durchführung und weitere Begleitung bei der Umsetzung des Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation vor. Inhalte: – Kurze Einführung zum Projekt „Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ – Informationen und Erläuterungen zur Umsetzung in den Einrichtungen des Paritätischen Sachsen – Vorstellen von Praxiserfahrungen aus dem Modellprojekt und paritätischen Einrichtungen – Austausch zu den Erwartungen und Klärung offener Fragen Methoden: Informationsveranstaltung, Vortrag, Wissensvermittlung, Kleingruppenarbeit Hinweis: Bei Umsetzung ist eine Voranmeldung über das zentrale Projektbüro Ein-STEP (auf Bundesebene) nötig. Bitte sprechen Sie für mehr Informationen die Multiplikatorinnen des Paritätischen Sachsen an. Weiterhin sind folgende Termine im Anschluss an die Informationsveranstaltung zu beachten: – Grundschulung (1. Tag: 10 – 17 Uhr; 2. Tag: 9 – 16 Uhr in Dresden): 02./03.03.2016 oder 09./10.03.2016 – 3 Reflexionstreffen (jeweils von 9.30-14 Uhr in Dresden): Termine folgen! – 1 Abschlussveranstaltung (Herbst 2016): Termin folgt! Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 21 I. Besondere Angebote – 01 Angebote für Mitgliedsorganisationen Seminar B-MO 16-03-02 Grundschulung zur Einführung in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Termin / Zeit: 02.03.2016 03.03.2016 Ort: Dresden 10:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 10.02.2016 Kosten: 335 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen Dozentin: Ute Natzke, Magdeburg ausgebild. Multiplikatorin IMPS; Schulungskoordinatorin Ein-STEP, Dipl. Gesundheitswirtin Zielgruppe: Leitungskräfte, Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie der Tages- und Kurzzeitpflege Im Ergebnis eines im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführten Projekts, das die Pflegedokumentation deutlich entbürokratisieren sollte, liegt nun ein Strukturmodell vor, das für einen grundlegenden Paradigmenwechsel steht. Die neue Dokumentation ist einfacher, kürzer, effizienter, hebt die Fachlichkeit der Pflegekräfte hervor und kann so zu einer deutlichen Verschlankung der Prozesse im pflegerischen Alltag und einer Entlastung der Pflegeteams beitragen. Inhalte: – Elemente des Strukturmodells, – Vorstellung des Konzeptes zur Implementierung der strukturierten Informationssammlung, – Struktur und Anwendung der Maßnahmeplanung, – Funktion und Anwendung des Berichteblatts, – Vorbereitung zur Einführung des Strukturmodells, – Funktion und Aufgaben der Projektbeauftragten Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Sachsen-Anhalt statt. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 22 I. Besondere Angebote – 01 Angebote für Mitgliedsorganisationen Seminar B-MO 16-03-09 01 Grundschulung zur Einführung in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Termin / Zeit: 09.03.2016 10.03.2016 Ort: Dresden 10:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.02.2016 Kosten: 335 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen Dozentin: Ute Natzke, Magdeburg ausgebild. Multiplikatorin IMPS; Schulungskoordinatorin Ein-STEP, Dipl. Gesundheitswirtin Zielgruppe: Leitungskräfte, Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie der Tages- und Kurzzeitpflege Im Ergebnis eines im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführten Projekts, das die Pflegedokumentation deutlich entbürokratisieren sollte, liegt nun ein Strukturmodell vor, das für einen grundlegenden Paradigmenwechsel steht. Die neue Dokumentation ist einfacher, kürzer, effizienter, hebt die Fachlichkeit der Pflegekräfte hervor und kann so zu einer deutlichen Verschlankung der Prozesse im pflegerischen Alltag und einer Entlastung der Pflegeteams beitragen. Inhalte: – Elemente des Strukturmodells, – Vorstellung des Konzeptes zur Implementierung der strukturierten Informationssammlung, – Struktur und Anwendung der Maßnahmeplanung, – Funktion und Anwendung des Berichteblatts, – Vorbereitung zur Einführung des Strukturmodells, – Funktion und Aufgaben der Projektbeauftragten Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Sachsen-Anhalt statt. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 23 I. Besondere Angebote – 01 Angebote für Mitgliedsorganisationen Seminar B-MO 16-05-12 Paritätischer Alltag: Der Paritätische Sachsen für Einsteiger(innen) 01 Termin / Zeit: 12.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 21.04.2016 Kosten: 15 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen Dozenten: Mitarbeitende des Paritätischen Sachsen „Special Guest“: Dr. Ullrich Schneider, Berlin Zielgruppe: neue / interessierte Mitarbeiter(innen) aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen Ein Wohlfahrtsverband ist Dienstleister, Sozialanwalt und Interessenorganisator. Aber wie wird das täglich umgesetzt? Wer sind die Akteure? Das Seminar gibt Einblicke in die Arbeit des Paritätischen Sachsen, verschafft einen fachlichen Überblick zu aktuellen Fachthemen in den unterschiedlichen sozialen Bereichen und ermöglicht Austausch und Diskussion mit den konkret handelnden Personen. Darüber hinaus wird Dr. Ullrich Schneider vom Gesamtverband aus Berlin zu Gast sein. Inhalte: 1. Die Arbeit des Verbandes als Dienstleister, Sozialanwalt und Interessenorganisator in ausgewählten Fachbereichen - Kindertagespflege / freie Schulen - Jugendhilfe - Eingliederungshilfe - Altenhilfe 2. Bild dir (d)eine Meinung – Meinungsbildungsprozesse im Paritätischen 3. Gibt es paritätische Werte? Lesung / Vortrag durch Herrn Dr. Schneider Hinweis: Das Angebot ist ein Kooperationsangebot der drei Unternehmen des Paritätischen Sachsen: Paritätischer Wohlfahrtverband LV Sachsen e.V., Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH sowie parikom - Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation GmbH. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 24 Anzeige Dienstleistung und Organisation ist unsere Stärke. Manche Aufgaben gehen über den eigenen Handlungsspielraum hinaus und sind doch notwendig. Behalten Sie den Blick auf Ihren Kernaufgaben. Wir organisieren Ihnen den Rahmen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung 9 im Tagungsmanagement 9 für Inhouseschulungen 9 mit Raumvermietungen Sprechen Sie uns an. Tel.: 0351/ 49 166 18 E-Mail: [email protected] Web: www.parikom.de Seite 25 I. BESONDERE ANGEBOTE 01 ANGEBOTE FÜR MITGLIEDSORGANISATIONEN 02 ZUSATZQUALIFIZIERUNGEN 03 ANGEBOTE FÜR FREIWILLIGENDIENSTLEISTENDE, EHRENAMTLICHE U.A. Seite 26 I. Besondere Angebote – 02 Zusatzqualifizierungen Seminar B-ZQ 16-02-22 Praxisanleiter(innen) - Kurs für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe Termin / Zeit: 22.02.2016 09:00 – 16:00 (sowie 07.03.2016, 21.03.2016, 04.04.2016, 18.04.2016, 02.05.2016, 23.05.2016, 24.05.2016, 06.06.2016, 20.06.2016) Ort: Dresden 02 Anmeldung bis: 01.02.2016 Kosten: 890 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 990 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Frank Scheinert, Leipzig Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fortbildner, Fachberater Zielgruppe: Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe Krippen, Kitas, Horte, Jugendzentren und betreute Wohngemeinschaften sollen Praktikant(inn)en im Rahmen des berufspraktischen Teils ihrer Ausbildung zum Erzieher(innen), Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger(innen) sowie Schülerpraktikant(inn)en anleiten und begleiten. In Zusammenarbeit mit den Ausbildungseinrichtungen sollen Praktikant(inn)en beim Erwerb von (Selbst-) Reflexions-, Beobachtungs- und praktischen Handlungskompetenzen unterstützt werden. Im Kurs werden Ihnen die Grundlagen der berufspraktischen Ausbildung vorgestellt. Sie werden bei der Erarbeitung eines eigenen Anleitungskonzeptes unterstützt und lernen konkrete Methoden der Ausbildungsplanung, Anleitung, Reflexion und Beurteilung kennen. Die empfohlene berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Praxisanleiter(in) umfasst 80 UE und schließt mit einem Fachgespräch im Kreis der Kursteilnehmer(innen) ab. Inhalte: – Grundlagen Praxisanleitung – Erwartungen der an Praxisanleitung Beteiligten – Kompetenzen Praxisanleiter(in) - Praxisanleitungskonzept – Methoden der Anleitung – Planung Bildungsprozesse, Entwicklungsdokumentation, Hilfeplanung & Praktikum – individuelle Ausbildungsplanung – Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement in der Praxisanleitung – Beurteilung von Praktikant(inn)en – Fachgespräch & Abschluss Methoden: Inputs, Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion der Praxisanleiter(innen)tätigkeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 27 I. Besondere Angebote – 02 Zusatzqualifizierungen Seminar B-ZQ 16-03-30 Curriculum für Kita-Leitungskräfte (entsprechend dem ‘Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan‘) Termine: Modul 1: 30.03. – 01.04.2016 Modul 3: 12.10. – 14.10.2016 Modul 2: 05.07. – 07.07.2016 Modul 4: 30.11. – 02.12.2016 Zeit: 1. Tag jeweils 10:00 – 18:30 Uhr 3. Tag jeweils 09:00 – 16:00 Uhr 2. Tag jeweils 09:00 – 16:30 Uhr Ort: Dresden Anmeldung bis: 24.02.2016 Kosten: 890 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 990 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Tobias Schumann, Klipphausen Mastercoach Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V. Zielgruppe: Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen Im Juni 2014 verabschiedete der Landesjugendhilfeausschuss Sachsen den ,Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan‘. Auf dieser Basis wurde ein Curriculum für Kita-Leitungskräfte konzipiert. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 108 UE. Dies entspricht 4 Modulen zu je 3 Tagen, dazu Regionalgruppentreffen an drei Tagen zwischen den jeweiligen Modulen zu je 4 UE. Ziel des Curriculums ist die Befähigung zur Entwicklung und Verwirklichung eines eigenen Leitungskonzeptes, welches die pädagogischen Vorgaben des Bildungsplans, die Gegebenheiten der Einrichtung, die eigenen Stärken und Entwicklungsherausforderungen in den Blick nimmt. Die Weiterbildung wird vor allem die fachlichen Führungskompetenzen stärken. Inhalte: Modul 1 – Meine Rolle und Verantwortung als Leitung einer Kindertageseinrichtung Modul 2 – Teamleitung und Arbeit mit Gruppen Modul 3 – Beraten und Führen im Verständnis des Sächsischen Bildungsplans Modul 4 – Qualitätssicherung der eigenen Leitungskompetenz Hinweis: Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist begrenzt. Zum ersten Kurstermin erhalten Sie eine Rechnung über den Teilnehmerbetrag (Ratenzahlung möglich). Bitte prüfen Sie auch, ob Sie ggf. Fördermittel über den ESF in Anspruch nehmen können – bei Fragen informieren wir Sie gern. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer(innen) ein qualifiziertes Zertifikat des Paritätischen Sachsen e.V. Der Teilnehmerbeitrag umfasst die Teilnahme am Seminar, Pausengetränke und Materialien. Der Grundkurs wurde ohne Übernachtung und Verpflegung geplant und kalkuliert – wir sind Ihnen bei der Suche nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten gern behilflich. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 28 I. Besondere Angebote – 02 Zusatzqualifizierungen Seminar B-ZQ 16-04-11 02 Zusatzqualifikation geprüfte(r) Abenteuer- und Erlebnispädagoge/ Erlebnispädagogin Weiterbildendes Studienprogramm Abenteuer- und Erlebnispädagogik (HS) Termin / Zeit: 11.04.2016 09:00 – 16:00 Uhr (Start der Weiterbildung, weitere Termine) Ort: Quetzdölsdorf Anmeldung bis: 01.02.2016 Kosten*: 3320 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 3320 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ute Linde, und weitere qualifizierte Dozent(inn)en Abenteuerlust und Gruppendynamik – …zusammen gedacht ergeben sie eine erlebnisreiche Pädagogik. Eine einfache Wiese, ein Teich, ein Busch können zum Kunstwerk werden und wenige Bäume zu einem flüsternden Wald, den es zu durchdringen gilt. Plötzlich verwandelt sich dieser in einen mit Lianen behangenen, unüberwindbaren Hangelpfad, der nur mit Hilfe aller Gefährten durchquert werden kann. Phantasievolle Bilder ergeben eine Bildungsreise der besonderen Art… Inhalte: Die berufsbezogene Weiterbildung zur/zum „Geprüften Abenteuer- und Erlebnispädagogen(in)“ bietet Antworten auf die Frage, wie Sie als pädagogische Fachkraft selbst abenteuerund erlebnispädagogische Elemente in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Vermittelt werden: • Erfahrungskompetenzen in abenteuerpädagogischen Settings • Methodenkompetenzen durch eine umfangreiche Auswahl an Handwerkzeug • Leitungskompetenzen durch Übungssequenzen im (An-)Leiten von Aktionen und Projekten • Feldkompetenzen durch fundiertes Theoriewissen in Praxisbezügen Die Zusatzqualifikation (in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal) findet über 3 Semester statt. Sie setzt sich aus einem Grundlagen-, Vertiefungs- und Projektsemester zusammen. Hinweis: Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Bildungswerk Sachsen-Anhalt e.V. angeboten. * Weitere Gebühren fallen für Semesterbeitrag, Prüfung und Coaching an. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 29 I. BESONDERE ANGEBOTE 01 ANGEBOTE FÜR MITGLIEDSORGANISATIONEN 02 ZUSATZQUALIFIZIERUNGEN 03 ANGEBOTE FÜR FREIWILLIGENDIENSTLEISTENDE, EHRENAMTLICHE U.A. Seite 30 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 15-09-28 Konflikte im Alltag demokratisch lösen – Betzavta 03 Termin / Zeit: 28.09.2015 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 07.09.2015 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Kerstin Knye, Dresden oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Sie erhalten vielfältige Anregungen zur demokratischen Lösung von Konflikten im Alltag. Die Basis bildet ein Demokratiebegriff, welcher weit über die einfache Mehrheitsentscheidung hinausgeht. Gerade der Zuwachs an politischer und kultureller Vielfalt braucht demokratische Kompetenzen, um ein friedliches Zusammenleben zu sichern. Im Alltag und Berufsleben werden wir mit unterschiedlichen Interessenlagen und z.T. mit rassistischen Vorurteilen und neonazistischen Einstellungen konfrontiert. Wir sind herausgefordert, diese Konflikte konstruktiv und demokratisch zu lösen. An diesem Trainingstag haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Konfliktverhalten näher zu beleuchten und Wege der demokratischen Entscheidungsfindung praxisnah anzuwenden. Auf diese Weise erleben Sie demokratische Prozesse als wichtigen Bestandteil eines freiheitlichen und friedlichen Miteinanders und werden angeregt, das Erfahrene in Ihren Alltag zu tragen. Die praktischen Übungen sind Teil des in Israel entstandenen Programms „Betzavta“, welches in Deutschland vom „Centrum für angewandte Politikforschung“ adaptiert wurde. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 31 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 15-11-11 Rückenfit – „Sich und andere bewegen“ Termin / Zeit: 11.11.2015 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 21.10.2015 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Nicola Goltz, Dresden Dipl.Sportwissenschaftlerin / pädagogische Mitarbeiterin im Bildungswerk des LSB Sachsen e.V. Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Ein schöner Rücken kann entzücken… aber: Rückenschmerzen sind in Deutschland eine der häufigsten Krankheitsursachen. Etwa 80 Prozent aller Menschen klagen einmal im Leben über Rückenschmerzen. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man Lasten richtig hebt, trägt und legt, um seinen Rücken langfristig gesund zu halten. Sei es beim Einkaufen, beim Umzug von Freunden oder in der täglichen Arbeit. Der Inhalt dieses Schnupper-Rückenschulkurses umfasst neben dem Erlernen rückenfreundlichen Verhaltens und den Grundlagen der Anatomie der Wirbelsäule, spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen zum gezielten Aufbau und zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Inhalte: – Wissensvermittlung zu anatomischen Grundlagen („Viel Wirbel um die Säule“) – Wissensvermittlung zu ergonomischen Grundlagen in Freizeit und Beruf (Richtiges Heben, Tragen, Stellen, Legen) – Kennenlernen von geeigneten Kräftigungsübungen sowie Dehnung und Mobilisation – Haltungs- und Bewegungsschulung – Körperwahrnehmung und Körpererfahrung Hinweis: Mitzubringen sind: – Ein großes Handtuch – Bequemes Schuhwerk und Outfit – Gute Laune Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 32 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 15-11-20 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation Termin / Zeit: 20.11.2015 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.10.2015 03 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 140 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Katharina Schlieper, Dresden Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Familientherapeutin Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Situationen, in denen unterschiedliche Ansichten und Vorstellungen aufeinander stoßen, lassen sich im Alltag leider nicht vermeiden. Wie gehen wir damit um? Gibt es eine Möglichkeit, trotzdem fair miteinander zu bleiben, vielleicht sogar gelassen? Auch und gerade dann, wenn der Andere uns in einer Art begegnet, in der wir die Achtung vermissen, uns vielleicht angegriffen oder sogar abgewertet fühlen? Das Seminar stellt eine Methode vor, die gewaltvolle Aspekte in der Kommunikation aufdeckt, die die Sensibilisierung für Grenzverletzungen schärft und mit der sich hinter Vorwürfen und verbalen Angriffen Botschaften wichtiger Bedürfnisse entschlüsseln lassen, um die es eigentlich in unangenehmen Auseinandersetzungen geht. Gewaltfreie Kommunikation ist eine Fähigkeit, die sich in allen Bereichen der Begegnung mit anderen anwenden lässt, die zu besserer Verständigung, fairen Lösungen und/oder zu entspannten Beziehungen führt: sowohl bei der Begleitung sich streitender und aggressiver Kinder oder Erwachsener als auch bei Konflikten zwischen Kolleginnen und Kollegen und auch bei Herausforderungen der Leitung und dem Umgang mit „schwierigen“ Angehörigen. Inhalte: „Gewaltfrei“ zu kommunizieren ist ein Prozess und bedeutet: – Konkrete Handlungen, Verhalten und Situationen, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen, genau zu beobachten, ohne sie (sofort) zu bewerten, – wahrzunehmen, wie wir uns fühlen, in Verbindung mit dem, was wir beobachten, – Gefühle von Gedanken zu unterscheiden und zu benennen, – Wertschätzung zu geben und zu empfangen, – konkrete Handlungen, die unser Leben bereichern, zu erbitten, ohne sie zu fordern. Das Ziel dieser Kommunikation ist es, eine Beziehung aufzubauen, deren Basis Offenheit und Mitgefühl ist. Sie erfordert Mut, Gefühle wahrzunehmen, sich ehrlich auszudrücken und empathisch zuzuhören. Eine Konflikt- und Streitkultur zu entwickeln, die durchaus konstruktiv und trotz aller gegensätzlicher Ansichten für beide Seiten bereichernd sein kann, muss keine Utopie bleiben. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 33 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 15-12-09 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) Termin / Zeit: 09.12.2015 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.11.2015 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Andreas Winkler, Dresden Leiter Schulungs-und Beratungszentrum der BGW, Bezirksverwaltung Dresden Zielgruppe: Teilnehmer(innen) aus Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige sowie andere Interessierte Ziel der Veranstaltung ist die Kenntnis und praktische Umsetzung grundsätzlicher Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer(innen) geschult, ihre Aufmerksamkeit ebenso auf spezifische unternehmensinterne und/oder einsatzbezogene Regelungen zu richten. Inhalte: – Hygienevorschriften – Hygieneregime im Unternehmen – Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Instrumentendesinfektion – Prävention von Infektionskrankheiten – Prävention von beruflich verursachten Hauterkrankungen – TRGS 401 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 34 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-01-20 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz Termin / Zeit: 20.01.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.01.2016 03 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Heike Mann, Dresden Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura - Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Betreuende sehen sich im Rahmen ihrer Arbeit, in der Begegnung mit Kindern und Jugendlichen mitunter mit Situationen konfrontiert, die sie sehr verunsichern können. Das trifft natürlich erst recht auf Freiwillige zu, die im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes tätig sind. Ein Kind erzählt davon, dass es regelmäßig geschlagen wird. Ein Kind kommt immer in schmutzigen Kleidern und ohne ausreichendes Essen in die Einrichtung. Ein Kind vertraut sich mit einem „schlechten Geheimnis“ an und bittet um Hilfe, damit der Onkel ihm nicht mehr wehtun kann. Ein Kind hat sein Verhalten innerhalb kurzer Zeit so stark verändert, dass es kaum noch wieder zu erkennen ist. Sind diese Kinder in einer Notlage und brauchen Hilfe? Und wenn ja, welche? Oder ist es besser erst einmal abzuwarten? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Mitarbeiter(innen) im Bundesfreiwilligendienst? Was sollten sie keinesfalls tun? Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern, deren Wohl gefährdet ist oder sein könnte. Inhalte: – Definition des Begriffes Kindeswohlgefährdung – Vorstellung von Gefährdungslagen: Vernachlässigung, seelische Misshandlung, körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch – Handlungsleitfaden für Mitarbeiter(innen) im Bundesfreiwilligendienst im Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Fallarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 35 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-01-26 Einführungsseminar: Arbeit mit Menschen mit Behinderung Termin / Zeit: 26.01.2016 Ort: Dresden 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.01.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Roland Frickenhaus, Dresden Diplomsozialpädagoge, Paritätischer Sachsen Referent stationäre Eingliederungshilfe/Werkstätten Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, für ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Brauchen Menschen, die „anders“ sind, auch etwas „Anderes“? Was ist das Besondere der sogenannten „Behindertenhilfe“? Neues macht Angst und unsicher. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um angenehme oder unangenehme Situationen handelt, denen wir uns in den Begegnungen mit behinderten Menschen ausgesetzt sehen. In dem Maße, wie sich Erkenntnisse und später auch Routine entwickeln, nehmen die anfänglichen Unsicherheiten ab. Das Seminar vermittelt Einblicke in das große Feld der Hilfen für Menschen mit Behinderungen und trägt somit dazu bei, eventuelle Unsicherheiten, die sich aus der praktischen Tätigkeit ergeben, zu überwinden. Die Teilnehmer(innen) erhalten vielfältige Impulse zum Verstehen des „Anderssein“ und praktische Anregungen für den Umgang im Alltag der Einrichtungen. Inhalte: – Medizin und Diagnosen (Behinderungsformen) – Therapie und Pädagogik (Hilfeformen) – Recht und Gesetz (Überblick über den rechtlichen Kontext) – Werte und Wichtungen (Menschenbild und Ethik) – Ich und die Anderen (Meine Rolle als Freiwillige(r)) – Hier und Jetzt (Raum für Fragen und zum allgemeinen Austausch) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 36 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-01-28 Meinen Weg gehen ... (Teil I) – Impulse zur beruflichen Profilierung und Neuorientierung 03 Termin / Zeit: 28.01.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 07.01.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Frank Scheinert, Leipzig Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fortbildner, Fachberater Zielgruppe: Teilnehmer(inn)en von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige oder andere Interessierte Die Möglichkeit einer Tätigkeit im Bundesfreiwilligendienst oder im Rahmen anderer ehrenamtlicher Tätigkeiten in Einrichtungen und Projekten eröffnet die Chance sich aktiv in die Arbeit mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen einzubringen. Freiwillige und ehrenamtlich Tätige sind dabei ergänzend und unterstützend gemeinsam mit anderen Fachkräften tätig. – Wie kann ich mich einbringen? – Welche Kompetenzen und Ressourcen kann ich nutzen? – Welche Unterstützung brauche ich um mich erfolgreich beteiligen zu können? – Welche Rahmenbedingungen gibt es und braucht es für den Einsatz von Freiwilligen und Ehrenamtlich Tätigen? Nicht immer gelingt ein Nachdenken im Tagesgeschehen Es braucht eine Zeit des Innehaltens. Hilfreich ist auch die Kenntnis, welche persönlichen „Rast- und Tankstellen am Wegesrand“ ich habe und brauche. Das Seminar bietet den Teilnehmer(inne)n, die am Beginn ihres Einsatzes in Projekten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes stehen, die Möglichkeiten sich über ihre Vorstellungen, Erwartungen und Ziele auszutauschen. Inhalte: – Selbstreflexion der bisherigen, eigenen Lebens- und Berufsbiografie – Rahmenbedingungen und Erwartungen für den Einsatz Freiwilliger – Persönliche „Rast- und Tankstellen“ im beruflichen und privaten Alltag Methoden: Inputs, Gruppendiskussionen, Reflexion des eigenen Arbeitsfeldes, Einzel- und Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 37 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-02-22 Alltagsbegleitung – Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld. Möglichkeiten der individuellen Begleitung älterer Menschen in der Nachbarschaft und im Freiwilligendienst Termin / Zeit: 22.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 03 Anmeldung bis: 01.02.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Eva Helms, Dresden Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Ältere Menschen möchten so lang wie möglich in ihrer eigenen Wohnung leben können. Wenn sie jedoch zunehmend unter körperlichen Einschränkungen oder Einsamkeit leiden, können Helfer(innen) aus Freiwilligendiensten oder aus der Nachbarschaft eine wichtige Stütze sein. In diesem Kurs setzen Sie sich mit den verschiedenen Formen des Alters und der Gestaltung einer wertschätzenden Begleitung alter und hochbetagter Menschen auseinander und erhalten Anregungen für die Praxis. Mit nützlichen Beispielen, Filmsequenzen und Kleingruppenarbeiten wird auf die Themen Kommunikation, Vertrauensaufbau und alltagspraktische Beschäftigungsmöglichkeiten besonders eingegangen. Hinweise für einfaches Gedächtnistraining runden das Seminar ab. Inhalte: – Altersbilder gestern und heute – Krankheiten im Alter (kurzer Überblick) – Vertrauensaufbau durch empathische Kommunikation – Lebensgeschichten und Daseins-Themen – Anregungen für die praktische Begleitung – Leichtes Gedächtnistraining – Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmer(innen) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 38 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-02-26 Mit allen Sinnen begreifen – vom Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita 03 Termin / Zeit: 26.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.02.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Anett Katharine Anders, Leipzig Diplomsozialpädagogin, Psych. Einzel-, Paar-, Familienberatung, Fachautorin, Fachbereichsleiterin Erziehungsberatung Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Sexualität ist ein grundsätzliches menschliches Bedürfnis und äußert sich von Geburt an. Auch Kinder sind sexuelle Wesen, sie haben und zeigen eigene kindliche sexuelle Bedürfnisse. Viele Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sind verunsichert: die Frage, welche Ausdrucksformen kindlicher Sexualität „normal“ sind, was erlaubt ist oder verboten werden soll, beschäftigt sie im täglichen Umgang und in ihrer Arbeit. Sowohl in Fachbüchern und Erziehungsratgebern als auch in der Ausbildung werden Aspekte der Sexualität von Säuglingen und Kleinkindern ungenügend behandelt. Inhalte: – Sexuelle Themen im Arbeitsalltag – Einführung: Entwicklungspsychologie – Erscheinungsformen kindlicher Sexualität in der Kita – Unterscheidung zu erwachsener Sexualität – Reflexion der privaten und der beruflichen Rolle – Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten Methoden: Das Seminar wird aus einer Kombination aus Vermittlung theoretischen Wissens, methodischen Lernens und der Auseinandersetzung mit der Praxis bestehen. Es enthält Anteile der Selbstreflexion und des Übens von konkreten Situationen des Arbeitsalltags. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 39 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-03-09 Rechtsfragen bei der Gründung und der Führung eines Vereins Termin / Zeit: 09.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.02.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Bei der Gründung und Leitung eines (gemeinnützigen) Vereins sind aus der Sicht des Vorstandes viele rechtliche Probleme zu beachten. Dies betrifft sowohl die Struktur und Arbeitsweise eines Vereins als auch umfangreiche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der täglichen Arbeit im Verein. Das Seminar widmet sich diesen Fragen und wird, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer(innen), Lösungswege für schwierige Situationen im Prozess der Vereinsgründung und -arbeit aufzeigen. Inhalte: Die Gründung und wesentliche Struktur eines Vereins – Notwendige Rechtsfragen bei der Vereinsgründung – Wesentlicher Inhalt einer Satzung – Organe des Vereins, Geschäftsführung und rechtliche Vertretung des Vereins – Vorstand und Mitgliederversammlung Rechtsfragen in der Vereinstätigkeit – Haftung und Versicherungsschutz – Zahlung von Aufwandsentschädigung – Rechtlicher Status von Mitarbeiter(inne)n des Vereins (Ehrenamt, Honorarkräfte, abhängig Beschäftigte) – Sonstige Rechtsfragen in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern eines Vereins (Aufsichtspflicht bei Betreuung von Personen, Datenschutz u.a.) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 40 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-03-11 Der sächsische Bildungsplan 03 Termin / Zeit: 11.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.02.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Jana Lattek, Dresden Diplompädagogin, Fortbildnerin, Psychodramaleiterin, Coach Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Mit der Einführung des Sächsischen Bildungsplans im Jahr 2006 wurde eine neue gesetzliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen Sachsens geschaffen. Dieses Seminar ermöglicht einen Überblick über die Grundhaltungen in der Kita-Arbeit und die Themenbereiche des Sächsischen Bildungsplans: somatische, soziale, kommunikative, ästhetische, naturwissenschaftliche und mathematische Bildung. Durch praktische Übungen und den Austausch untereinander wird der Bezug zu den eigenen Erfahrungen im Kita-Alltag hergestellt. Inhalte: – das Kindbild und das Bildungsverständnis im sächsischen Bildungsplan – die sechs Bildungsbereiche in Verbindung von Theorie und Praxis kennenlernen – kindliche Bildungsprozesse verstehen und anregen lernen Methoden: Kurzvortrag, Arbeit in Kleingruppen, praktische Übungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 41 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-03-15 Der Verein und seine Finanzen Termin / Zeit: 15.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.02.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentinnen: Katrin Konsulke, Dresden Finanzbuchhalterin, Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH Simone Zimmermann, Dresden Bereichsleiterin Finanzen und Verwaltung, Paritätischer Sachsen Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Zu einem Verein schließen sich Menschen zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen – ob tätige Hilfe für die Nachbarschaft, Spenden für unterschiedlich benachteiligte Gruppen von Menschen oder aber auch zum Zwecke gemeinsamer Freizeitgestaltung unterschiedlichster Art. Und plötzlich steht zumindest ein Mitglied des Vereins vor der – möglicherweise neuen – Situation, die finanziellen Vereinsgeschäfte regeln zu müssen und zu wollen. Im Seminar werden grundsätzliche Regelungen und Vorschriften behandelt, die Ehrenamtlichen notwendige Sicherheit für die finanziellen Notwendigkeiten im Verein geben. Gleichzeitig wird das Seminar zur Schulung von Kassenprüfer(innen) bzw. Revisor(innen) empfohlen. Inhalte: – Die ordnungsgemäße Führung der Vereinsgeschäfte – Die Buchführung im Verein • Aufzeichnungspflichten und Aufbau der ordnungsgemäßen Buchhaltung in Vereinen (insbesondere Einnahme-, Überschussrechnung) • Steuerarten und die sich daraus ergebenden steuerlichen Pflichten – Der korrekte Umgang mit Spenden – Die Tätigkeit der Kassenprüfer(innen) und Revisor(inn)en • Kassenprüfungen • Stellung von Revisor(inn)en / Kassenprüfer(inne)n im Verein • Prüfungsablauf Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 42 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-04-05 Grundlagenseminar >Kommunikation< 03 Termin / Zeit: 05.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 15.03.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Katharina Schlieper, Dresden Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Familientherapeutin Zielgruppe: Teilnehmer(inn)en von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige oder andere Interessierte „Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Wo Menschen sich begegnen, findet ein unmittelbarer Kontakt statt. Noch bevor das erste Wort gesprochen ist, haben wir bereits nonverbal die Situation erfasst, doch nicht immer können wir es sofort (angemessen) in Worte fassen. Uns mit Worten zu verständigen, setzt ein Verständnis des Gehörten oder Gesagten voraus – doch die Botschaft des „Senders“ ist häufig anders als die, die beim „Empfänger“ ankommt. Missverständnisse führen zu Unmut und/oder Konflikten. Dieses Seminar zeigt die Grundlagen von Kommunikation auf, die Stolpersteine für problematische Situationen sowie Möglichkeiten, auf konstruktive Weise miteinander im Gespräch zu sein. Inhalte: – Was ist Kommunikation? (Kommunikationsmodelle) – Hintergründe für Verhaltensweisen verstehen – (eigene) Wahrnehmungsmuster erkennen – Hören, was (wirklich) gesagt wird (konstruktiv Rückmeldung geben) – Grundhaltungen, die gelingende Kommunikation ermöglichen – Kommunikationstechniken erproben Methoden: fachlicher Input, Anknüpfen an die Praxis der Teilnehmer(innen), Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 43 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-04-21 Meine Rolle im Team – Die Position Freiwilliger und ehrenamtlich Tätiger in Teams und Einrichtungen Termin / Zeit: 21.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 31.03.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Frank Scheinert, Leipzig Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fortbildner, Fachberater Zielgruppe: Teilnehmer(inn)en von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige oder andere Interessierte Nach einer längeren Zeit als Freiwilliger oder ehrenamtlich Tätiger stellt sich die Frage nach der Rolle im Team. – Wie wurde ich aufgenommen? – Wie bin ich im Team und bei den Klient(innen) anerkannt? – Welche Kompetenzen und Ressourcen kann ich nutzen? – Welche Aufgaben kann und soll ich übernehmen? – Kann ich mich aktiv einbringen? – Gibt es Situationen, die mich herausfordern? Das Seminar richtet sich an Teilnehmer(innen), die sich diese und andere Fragen stellen und die sich darüber austauschen möchten und bietet Teilnehmer(innen), die bereits einige Zeit in Projekten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes tätig sind, die Möglichkeiten sich über ihre Rolle im Team und ihr Verhältnis zu anderen Beteiligten in Projekten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit auszutauschen. Inhalte: – Platz und Rolle ehrenamtlich Tätiger in professionellen Fachkräfteteams – Aufgabenbereiche ehrenamtlich Tätiger – Rahmenbedingungen und Erwartungen für den Einsatz Freiwilliger Methoden: Inputs, Gruppendiskussionen, Reflexion des eigenen Arbeitsfeldes, Einzel- und Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 44 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-04-22 Paulinchen, Zappel-Philipp und der böse Friedrich – Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen 03 Termin / Zeit: 22.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.04.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Anett Katharine Anders, Leipzig Diplomsozialpädagogin, Psych. Einzel-, Paar-, Familienberatung, Fachautorin, Fachbereichsleiterin Erziehungsberatung Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Kein Kind kommt böse auf die Welt. Trotzdem gibt es Kinder, die beißen, schlagen, mutwillig Spielsachen zerstören. Für Eltern ist dieses aggressive Verhalten ihres Kindes schwierig – für Erzieherinnen und Erzieher ist es eine Herausforderung. Kinder, die immer wieder oder plötzlich durch ihr Verhalten auffallen, können Erwachsene an ihre Belastungsgrenzen bringen. Das geht nicht nur Eltern so - auch Erzieherinnen und Erziehern fällt es manchmal schwer, grenzüberschreitendes oder zurückgezogenes Verhalten von Kindern zu verstehen und damit umzugehen. Dieses Seminar soll Sie für kindliche Bedürfnisse, die hinter auffälligem Verhalten stecken, sensibilisieren, ermutigen und Ihre Handlungskompetenzen erweitern. Inhalte: – Verhaltensnormen - gesellschaftliche und kulturelle Aspekte – Einführung: Entwicklungspsychologie – Gibt es typische Verhaltensauffälligkeiten? – Verhalten als Antwort auf die familiäre/soziale Situation – Diagnose „verhaltensauffällig“ – Fälle und Situationen aus dem Arbeitsalltag Methoden: Das Seminar wird aus einer Kombination aus Vermittlung theoretischen Wissens, methodischen Lernens und der Auseinandersetzung mit der Praxis bestehen. Es enthält Anteile der Selbstreflexion und des Übens von konkreten Situationen des Arbeitsalltags. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 45 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-05-11 Deeskalation – Umgang mit Konflikten und Krisen Termin / Zeit: 11.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 20.04.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Peter Kube, Halle (Saale) Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Deeskalationstrainer Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte In Wohnheimen, Werkstätten und Freizeiteinrichtungen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung oder an Demenz erkrankte Menschen herausforderndes Verhalten zeigen. Das sind Verhaltensweisen von betreuten Menschen, die im jeweiligen sozialen, pflegerischen oder therapeutischen Kontext stark von gewünschten oder akzeptablen Verhaltensweisen abweichen und damit Probleme oder Belastungen verursachen. Dies geschieht ohne aggressive oder schädigende Absicht und fordert professionelle Reaktionen, Kompetenz und pädagogisches, pflegerisches oder therapeutisches Geschick. Daneben gibt es auch aggressive An- und Übergriffe, auf die es spontan und angemessen zu reagieren gilt. Gewalttätige Verhaltensweisen sind ebenso sehr ein Problem für die gewalttätigen Klient(inn)en wie für die Mitarbeiter(innen) selbst. Eine Eskalation kann meist schon im Ansatz verhindert werden, wenn die Entstehung aggressiven Verhaltens klar ist. Das Seminar wird Anregungen und Hinweise für den Umgang mit derartigen Situationen geben. Inhalte: – Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen – Erhöhung der Sicherheit bei Betreuten und Mitarbeiter(innen) gleichermaßen – Gestaltung einer entwicklungsfreundlichen Beziehung – Erkennen und Weiterentwickeln von persönlichen Haltungen und Stärken – Kenntnisse über Formen und Anwendungsbereiche physischer Interventionen Methoden: – theoretische Inputs (Kurzvorträge) – Kleingruppen- und Einzelarbeit – Übungen zur verbalen Deeskalation – Erfahrungsaustausch, Praxisanalyse (aus der eigenen Einrichtung) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 46 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-05-25 Ist doch Ehrensache!? Gewinnung, Begleitung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen 03 Termin / Zeit: 25.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.05.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Daniela Gottwald, Dresden Diplomsozialarbeiterin/-sozialpädagogin; Master of Arts Soziale Arbeit Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Soziale Organisationen und Vereine werden häufig durch vielfältiges Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter(innen) unterstützt. Ohne dieses Engagement ist Vieles nicht denkbar – aber nicht immer sind die richtigen und genügend Personen zu finden. Wie kann es gelingen, neue Ehrenamtliche zu gewinnen, sie zu halten und möglichst gut zu inkludieren? Wie können mögliche Engagementfelder in Organisationen und Vereinen aussehen, die die Bedürfnisse Ehrenamtlicher decken? Neben diesen Fragen widmen wir uns der Analyse und Reflexion vorhandener Strukturen in Ihren Einrichtungen und entwickeln gemeinsam weitere Perspektiven. Inhalte: – innere und äußere Motivationsfaktoren für Engagement – Gewinnung von Ehrenamtlichen: Schaffung spannender Engagementmöglichkeiten, Tätigkeitsprofile, Bewerbung – Anerkennung und Wertschätzung Ehrenamtlicher – Motivation und Begleitung Ehrenamtlicher – Analyse und Reflexion der Bedingungen in der eigenen Organisation Methoden: Input durch Referentin; Einzel- und Gruppenarbeiten; Übungen, welche Bewusstwerdungs- und Reflexionsprozesse anregen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 47 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-06-01.1 Meinen Weg gehen ... (Teil II) - Impulse zur persönlichen Lebensweggestaltung und Neuorientierung Termin / Zeit: 01.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 11.05.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Frank Scheinert, Leipzig Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fortbildner, Fachberater Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Aus einer Tätigkeit im Bundesfreiwilligendienst oder im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in Einrichtungen und Projekten entsteht oft der Wunsch, weiter im Bereich Soziale Arbeit tätig zu werden. Nicht immer gelingt ein Nachdenken in der alltäglichen Arbeit. Es braucht eine Zeit des Innehaltens. Benötigt wird dabei auch die Kenntnis, wo die persönlichen „Rast- und Tankstellen am Wegesrand“ sind. „Gehen“ als in Bewegung sein und sich weiterzuentwickeln, ist dabei im Wortsinne gemeint. Das Seminar möchte über Anforderungen an eine Tätigkeit informieren und Wege der Aus- und Weiterbildung vorstellen. Das Seminar bietet auch die Möglichkeit Alternativen der beruflichen Lebensperspektive kennenzulernen und zu diskutieren. Das Seminar stellt Teilnehmer(innen), die über längere Zeit in Projekten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes tätig waren, Möglichkeiten der Weiterentwicklung im Rahmen der Sozialen Arbeit vor und bietet die Möglichkeit, auch darüber hinaus eigene künftige Lebenswege zu entwickeln und zu besprechen. Inhalte: – Reflexion der Tätigkeit im Bundesfreiwilligendienst – Berufliche Weiterentwicklung und Neuorientierung – Persönliche „Rast- und Tankstellen“ im beruflichen und privaten Alltag Methoden: Inputs, Gruppendiskussionen, Reflexion des eigenen Arbeitsfeldes, Einzel- und Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 48 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-06-08 Vergesslichkeit und Demenz – Grundlagen zu den Krankheitsbildern „Milde kognitive Störung“ und Demenz / Anregungen für die Unterstützung Betroffener im Alltag Termin / Zeit: 08.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 03 Anmeldung bis: 18.05.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Eva Helms, Dresden Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Wir alle haben schon einmal etwas vergessen, einen Schlüssel oder eine wichtige Telefonnummer gesucht. Ältere Menschen befürchten dann oft eine Alzheimererkrankung und den scheinbar unausweichlichen Umzug in ein Pflegeheim. Doch die richtige Unterstützung zum Beispiel durch Helfer(innen) aus den Freiwilligendiensten oder aus der Nachbarschaft kann Betroffenen eine wichtige Stütze sein und ihnen den Verbleib im gewohnten Umfeld ermöglichen. In diesem Seminar geht es um die Möglichkeiten, ältere Menschen mit leichten kognitiven Störungen und mit Demenzerkrankungen im Alltag zu unterstützen. Dabei werden sowohl die Grundlagen zum Krankheitsbild als auch nützliche Beispiele aus der Praxis vermittelt. Filmsequenzen und praktische Übungen erleichtern die Umsetzung im Alltag der Helfer(innen). Besonders eingegangen wird auf die Situation alleinlebender Menschen mit Demenz. Gern können die Teilnehmenden eigene Fallbeispiele einbringen. Inhalte: – Grundlegendes zu den verschiedenen Demenzformen und zur Diagnosestellung – Das ABC der Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Anregungen für die praktische Begleitung – Hilfen für Alleinlebende – Hinweise zu gesetzlichen Regelungen – Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmer(innen) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 49 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-06-09 Workshop: Seelische Gesundheit Termin / Zeit: 09.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 15:00 Uhr Anmeldung bis: 19.05.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Sylke Sander, Dresden Leiterin Ambulant Betreutes Wohnen und Gesundheitsbeauftragte der GESOP gGmbH, Heilpraktikerin Psychotherapie Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Ein Seminar zum Kraft schöpfen … damit die Seele wieder lächeln kann. Mitunter fühlen wir uns wie im „Hamsterrad“ und uns fehlt die Möglichkeit, dieses anzuhalten. Dieses Seminar hilft, für einen Tag aus dem Alltagsgeschehen herauszutreten und sich selbst etwas Gutes zu tun. Es besteht die Möglichkeit des Austauschs über die Herausforderungen im beruflichen Alltag sowie der Analyse von Störfeldern. Ebenso werden Übungen zur eigenen Grenzsetzung angeboten. Ganz praktisch kann ausprobiert werden, welche Methoden helfen, sich zu entspannen, um in einer gesunden Work-Life-Balance zu bleiben. Abgerundet wird das Seminar mit einer Vorausschau auf eigene Zukunftsideen und Träume – denn auch jede erfüllte Arbeit ist nur ein Teil unseres Lebens. Inhalte: – Wahrnehmung der eigenen Belastungsgrenze sowie Übungen zur eigenen Grenzsetzung im beruflichen Umfeld – Leistungsmotivation: Beleuchtung der Hintergründe aufgrund persönlicher Strukturen sowie gesellschaftlicher Erwartungen; persönliche Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten – Analyse von Problemfeldern im Arbeitskontext – Förderung eines konstruktiven und achtsamen Umgangs miteinander – Achtsamkeitsübungen / Entspannungsübungen / Einführung in die Meditation / Klangreise – Work-Life-Balance: Was bedeutet das für mich persönlich? – Persönliche Visionen; Ideen für die Zukunft Methoden: – Vortrag / Gruppenarbeit / Diskussion / Fragebögen / praktische Übungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 50 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-06-23 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen 03 Termin / Zeit: 23.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 02.06.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Kerstin Knye, Dresden oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Rassismus kennzeichnet die gesellschaftliche Normalität in Deutschland. Mehrere aktuelle Untersuchungen, europäische und internationale Berichte zur gesellschaftlichen und sozialen Lage in der BRD zeigen mit aller Deutlichkeit, dass Rassismus hier kein Randphänomen darstellt, sondern sich auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in mannigfaltiger und sich wandelnder Form manifestiert. In unserem Seminar richten wir somit den Blick auf Rassismus als ein komplexes System, das auf individueller, kultureller und struktureller Ebene der Gesellschaft wirksam ist und alle in ihr lebenden Menschen auf unterschiedliche Weise betrifft. Wir betrachten dieses System auch aus dem Blickwinkel von Menschen mit negativen Rassismus-Erfahrungen und erarbeiten anschließend Handlungsmöglichkeiten in einer von Rassismus geprägten Gesellschaft. Optional können Handlungsalternativen mit Hilfe des Forumtheaters nach Augusto Boal ausprobiert werden. Hierbei wird an erlebten Situationen der Teilnehmenden gearbeitet, um insbesondere zivilcouragiertes Handeln zu trainieren. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 51 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-09-09 Pädagogische Ansätze in der Kindertagesbetreuung Termin / Zeit: 09.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.08.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Jana Lattek, Dresden Diplompädagogin, Fortbildnerin, Psychodramaleiterin, Coach Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Im Bereich der frühkindlichen Bildung ist in den letzten Jahren ein enormer Aufschwung insbesondere hinsichtlich der Qualitätsentwicklung zu verzeichen. In allen Bundesländern entstanden neue Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen, zum Teil bis ins Grundschulalter hinein. Der Bezug auf die reformpädagogischen Wurzeln der Pädagogik steht wieder im Zentrum der Arbeit mit Kindern. Aber wer hat den „Kindergarten“ eigentlich erfunden? Mit welchen Methoden wurde damals gearbeitet, und wie spiegeln sich diese Ansätze in der heutigen Arbeit wider? Dieser Seminartag vermittelt Einblicke in verschiedene reformpädagogische Konzepte, wie z.B. die Fröbel-, Montessori- und Waldorfpädagogik und schlägt die Brücke zu modernen Ansätzen wie der offenen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Inhalte: – Begriffsklärung Reformpädagogik – Geschichte des Kindergartens – reformpädagogische Ansätze und ihre Grundaussagen – moderne pädagogische Konzepte und ihr Bezug zur Reformpädagogik Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 52 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-09-19.1 Rechtsfragen beim Einsatz von Mitarbeiter(inne)n ohne fachspezifische Ausbildung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen 03 Termin / Zeit: 19.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 29.08.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige oder andere Interessierte Der Tätigkeit von Mitarbeiter(inne)n im Freiwilligendienst, ehrenamtlich Tätigen sowie zusätzlichen Betreuungskräften in der Pflege und Betreuung von Menschen in Einrichtungen der Altensowie der Eingliederungshilfe wirft eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Das Seminar widmet sich den Fragen des Rechtsstatus dieser Mitarbeiter(innen) sowie deren Rechte und Pflichten unter besonderer Berücksichtigung des Haftungsrechts sowohl für die Mitarbeiter(innen) selbst als auch die Einrichtungen, in deren Auftrag sie tätig werden (Organisationsverantwortung). Inhalte: 1. Rechtsstatus der Mitarbeiter(innen) – Freiwillige im Rahmen des BFD – Ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) mit Aufwandsentschädigung – Zusätzliche Betreuungskräfte 2. Rechte und Pflichten in der Pflege und Betreuung – Notwendigkeit und Bedeutung von Stellenbeschreibungen mit der Festlegung von Befugnissen – Delegations- und Weigerungsrecht (Remonstration), Inhalt und Form einer Überlastungsanzeige – Befugnisse im Rahmen der Übertragung pflegerischer Tätigkeiten – Übertragung von Aufgaben im Rahmen der Betreuung, Aufsichts- und Fürsorgepflicht – Umfang der beruflichen Schweigepflicht – Haftungsfragen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 53 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-09-27 Konflikte im Alltag demokratisch lösen – Betzavta Termin / Zeit: 27.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.09.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Kerstin Knye, Dresden oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Sie erhalten vielfältige Anregungen zur demokratischen Lösung von Konflikten im Alltag. Die Basis bildet ein Demokratiebegriff, welcher weit über die einfache Mehrheitsentscheidung hinausgeht. Gerade der Zuwachs an politischer und kultureller Vielfalt braucht demokratische Kompetenzen, um ein friedliches Zusammenleben zu sichern. Im Alltag und Berufsleben werden wir mit unterschiedlichen Interessenlagen und z.T. mit rassistischen Vorurteilen und neonazistischen Einstellungen konfrontiert. Wir sind herausgefordert, diese Konflikte konstruktiv und demokratisch zu lösen. An diesem Trainingstag haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Konfliktverhalten näher zu beleuchten und Wege der demokratischen Entscheidungsfindung praxisnah anzuwenden. Auf diese Weise erleben Sie demokratische Prozesse als wichtigen Bestandteil eines freiheitlichen und friedlichen Miteinanders und werden angeregt, das Erfahrene in Ihren Alltag zu tragen. Die praktischen Übungen sind Teil des in Israel entstandenen Programms „Betzavta“, welches in Deutschland vom „Centrum für angewandte Politikforschung“ adaptiert wurde. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 54 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-11-07 Rückenfit – „Sich und andere bewegen“ 03 Termin / Zeit: 07.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.10.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Nicola Goltz, Dresden Dipl.Sportwissenschaftlerin / pädagogische Mitarbeiterin im Bildungswerk des LSB Sachsen e.V. Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Ein schöner Rücken kann entzücken… aber: Rückenschmerzen sind in Deutschland eine der häufigsten Krankheitsursachen. Etwa 80 Prozent aller Menschen klagen einmal im Leben über Rückenschmerzen. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man Lasten richtig hebt, trägt und legt, um seinen Rücken langfristig gesund zu halten. Sei es beim Einkaufen, beim Umzug von Freunden oder in der täglichen Arbeit. Der Inhalt dieses Schnupper-Rückenschulkurses umfasst neben dem Erlernen rückenfreundlichen Verhaltens und den Grundlagen der Anatomie der Wirbelsäule spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen zum gezielten Aufbau und zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Inhalte: – Wissensvermittlung zu anatomischen Grundlagen („Viel Wirbel um die Säule“) – Wissensvermittlung zu ergonomischen Grundlagen in Freizeit und Beruf (Richtiges Heben, Tragen, Stellen, Legen) – Kennenlernen von geeigneten Kräftigungsübungen sowie Dehnung und Mobilisation – Haltungs- und Bewegungsschulung – Körperwahrnehmung und Körpererfahrung Hinweis: Mitzubringen sind: – Ein großes Handtuch – Bequemes Schuhwerk und Outfit – Gute Laune Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 55 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-11-21 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation Termin / Zeit: 21.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 31.10.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozentin: Katharina Schlieper, Dresden Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Familientherapeutin Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Situationen, in denen unterschiedliche Ansichten und Vorstellungen aufeinander stoßen, lassen sich im Alltag leider nicht vermeiden. Wie gehen wir damit um? Gibt es eine Möglichkeit, trotzdem fair miteinander zu bleiben, vielleicht sogar gelassen? Auch und gerade dann, wenn der Andere uns in einer Art begegnet, in der wir die Achtung vermissen, uns vielleicht angegriffen oder sogar abgewertet fühlen? Das Seminar stellt eine Methode vor, die gewaltvolle Aspekte in der Kommunikation aufdeckt, die die Sensibilisierung für Grenzverletzungen schärft und mit der sich hinter Vorwürfen und verbalen Angriffen Botschaften wichtiger Bedürfnisse entschlüsseln lassen, um die es eigentlich in unangenehmen Auseinandersetzungen geht. Gewaltfreie Kommunikation ist eine Fähigkeit, die sich in allen Bereichen der Begegnung mit anderen anwenden lässt, die zu besserer Verständigung, fairen Lösungen und/oder zu entspannten Beziehungen führt: sowohl bei der Begleitung sich streitender und aggressiver Kinder oder Erwachsener als auch bei Konflikten zwischen Kolleginnen und Kollegen und auch bei Herausforderungen der Leitung und dem Umgang mit „schwierigen“ Angehörigen. Inhalte: „Gewaltfrei“ zu kommunizieren ist ein Prozess und bedeutet: – Konkrete Handlungen, Verhalten und Situationen, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen, genau zu beobachten, ohne sie (sofort) zu bewerten, – wahrzunehmen, wie wir uns fühlen, in Verbindung mit dem, was wir beobachten, – Gefühle von Gedanken zu unterscheiden und zu benennen, – Wertschätzung zu geben und zu empfangen, – konkrete Handlungen, die unser Leben bereichern, zu erbitten, ohne sie zu fordern. Das Ziel dieser Kommunikation ist es, eine Beziehung aufzubauen, deren Basis Offenheit und Mitgefühl ist. Sie erfordert Mut, Gefühle wahrzunehmen, sich ehrlich auszudrücken und empathisch zuzuhören. Eine Konflikt- und Streitkultur zu entwickeln, die durchaus konstruktiv und trotz aller gegensätzlicher Ansichten für beide Seiten bereichernd sein kann, muss keine Utopie bleiben. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 56 I. Besondere Angebote – 03 Angebote für Freiwilligendienstleistende, Ehrenamtliche u.a. Seminar B-FW 16-12-05 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) Termin / Zeit: 05.12.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 14.11.2016 03 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmer(innen) Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert (bitte bei Anmeldung angeben). Dozent: Andreas Winkler, Dresden Leiter Schulungs-und Beratungszentrum der BGW, Bezirksverwaltung Dresden Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Ziel der Veranstaltung ist die Kenntnis und praktische Umsetzung grundsätzlicher Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer(innen) geschult, ihre Aufmerksamkeit ebenso auf spezifische unternehmensinterne und/oder einsatzbezogene Regelungen zu richten. Inhalte: – Hygienevorschriften – Hygieneregime im Unternehmen – Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Instrumentendesinfektion – Prävention von Infektionskrankheiten – Prävention von beruflich verursachten Hauterkrankungen – TRGS 401 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 57 II. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT Seite 58 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-03-08 Damit Ihr nächstes Fest ein Erfolg wird! Crashkurs Eventmanagement Termin / Zeit: 08.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 16.02.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Dresden Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Zielgruppe: Mitarbeiter(innen), die erfolgreich Veranstaltungen organisieren wollen 01 Müssen Sie ein Vereinsfest organisieren, steht der runde Geburtstag des Geschäftsführers an oder planen Sie einen Tag der offenen Tür? Egal, worum es geht, Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Profitieren Sie von Erfahrungen aus dem Veranstaltungsmanagement, damit Ihr Event ein Erfolg wird und in bester Erinnerung bleibt. Im Seminar lernen Sie die wichtigsten Aktivitäten einer erfolgreichen Veranstaltungsorganisation kennen und üben diese an einem Fallbeispiel. Sie erhalten Checklisten und Dokumentenvorlagen, die Ihnen die Organisation Ihrer Veranstaltung erleichtern. Sie werden in die Lage versetzt, die nächste Veranstaltung besser und effizienter zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Inhalte: – Das Event skizzieren, Auftragsklarheit herbeiführen – Das Event planen: – Arbeitspakete schnüren: Wer macht was? – Zeitlichen Vorlauf schätzen, Termine und Abläufe planen – Kosten schätzen, Finanzierung klären, Sponsoren einbinden – Beschaffung und Einkauf organisieren – „Klappern“ gehört zum Handwerk: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit – Der Tag des Events. Oder: Was alles schiefgehen kann… – Auswertung des Events und Nachkalkulation Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 59 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-03-22 Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen Termin / Zeit: 22.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.03.2016 Kosten: Dozent: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Nico Leander Grawert, Dresden Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater In der Werbung wird propagiert, Versicherungen seien höchst kompliziert. Zudem sei man tagtäglich größtmöglichen Gefahren ausgesetzt, weshalb man sich umgehend und umfassend von Versicherungsvertretern oder -maklern beraten und sich gegen alles versichern solle, was einem so passieren könnte ... Um zu erkennen, welche Risiken wirklich vorhanden und wie bedrohlich diese sind, muss man sich mit der Materie „Versicherungen“, ihrer geschichtlichen Entwicklung, ihrer gegenwärtigen Bedeutung sowie ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen auseinander setzen. Das Seminar richtet sich als Einführungsveranstaltung an jene Mitarbeiter(innen) sowie Führungskräfte in Einrichtungen und Organisationen, welche den internen Versicherungsbereich verantworten und führen. Ziel dieses Seminares ist die Vermittlung eines umfassenden Überblickes über das Risiko- und Versicherungsmanagement unter Betrachtung ausgewählter Problemfelder nach den Vorstellungen der Teilnehmer(innen). Den Teilnehmer(inne)n wird die Möglichkeit eröffnet, sich einen Blick für das große Ganze zu bilden. Von diesem ausgehend werden die Mitarbeiter(innen) in die Lage versetzt, auf Basis sachlich fundierter Informationen Problemstellungen zu erkennen, Planungsprozesse einzuleiten, durchzuführen und zu überwachen sowie letztlich selbständig Entscheidungen treffen zu können. Das vermittelte Fachwissen dient der nachhaltigen Verringerung externer Beratungs- sowie alljährlicher Versicherungs- und Schadenskosten für den Auftraggeber. Inhalte: – Was ist eine Versicherung? Wie funktioniert diese, wie kalkulieren die Gesellschaften? – Welche Risiken bestehen? Welche Folgen drohen? Wie können diese bewertet werden? – Welche Alternativen zu Versicherungen gibt es? Was soll am Ende wirklich versichert werden? – Wie kann Versicherungsschutz ohne Versicherungsvertreter und Makler eingeholt werden? – Was geschieht während der Laufzeit? Wie sollte das Management des Bestandes erfolgen? Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 60 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-04-13 Vitamin CI – Corporate Identity als Erfolgsstrategie für soziale Organisationen Termin / Zeit: 13.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.03.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jürgen Schrödl, Leipzig freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer(innen), Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing 01 In einer immer komplexer werdenden Welt werden auch soziale Aufgabenstellungen und Herausforderungen immer komplexer. Mehr denn je geben dabei starke, eigene Identitäten Orientierung nach innen und außen. Eine Corporate Identity dient hierbei als strategisches Erfolgsinstrument und schafft Wettbewerbsvorteile. Das Seminar behandelt die fünf wesentlichsten Dimensionen einer Corporate Identity. Es weitet den Blick, räumt mit Vorurteilen auf und erläutert praxisnah, wie eine „CI“ aufgebaut wird, wie sie integriert und umgesetzt wird. Inhalte: – Zwischen Identität und Identifikation • Wieso soziale Organisationen Persönlichkeiten sind • Wieso Corporate Identity in zwei Richtungen zielt – Viel mehr als ein Logo • Was die fünf Dimensionen der Corporate Identity beinhalten • Warum es auch eine einheitliche Sprache geben muss – Der Corporate-Prozess • Wer die CI-Verantwortung trägt • Wie man anfängt und aufhört Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, kollegialer Austausch, Reflexion, Beispieldemonstrationen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 61 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-AMV 16-04-26 Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen Termin / Zeit: 26.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.04.2016 Kosten: Dozent: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Nico Leander Grawert, Dresden Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater In der Werbung wird propagiert, Versicherungen seien höchst kompliziert. Zudem sei man tagtäglich größtmöglichen Gefahren ausgesetzt, weshalb man sich umgehend und umfassend von Versicherungsvertretern oder -maklern beraten und sich gegen alles versichern solle, was einem so passieren könnte ... Um zu erkennen, welche Risiken wirklich vorhanden und wie bedrohlich diese sind, muss man sich mit der Materie „Versicherungen“, ihrer geschichtlichen Entwicklung, ihrer gegenwärtigen Bedeutung sowie ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen auseinander setzen. Das Seminar richtet sich als Einführungsveranstaltung an jene Mitarbeiter(innen) sowie Führungskräfte in Einrichtungen und Organisationen, welche den internen Versicherungsbereich verantworten und führen. Ziel dieses Seminares ist die Vermittlung eines umfassenden Überblickes über das Risiko- und Versicherungsmanagement unter Betrachtung ausgewählter Problemfelder nach den Vorstellungen der Teilnehmer(innen). Den Teilnehmer(inne)n wird die Möglichkeit eröffnet, sich einen Blick für das große Ganze zu bilden. Von diesem ausgehend werden die Mitarbeiter(innen) in die Lage versetzt, auf Basis sachlich fundierter Informationen Problemstellungen zu erkennen, Planungsprozesse einzuleiten, durchzuführen und zu überwachen sowie letztlich selbständig Entscheidungen treffen zu können. Das vermittelte Fachwissen dient der nachhaltigen Verringerung externer Beratungs- sowie alljährlicher Versicherungs- und Schadenskosten für den Auftraggeber. Inhalte: – Was ist eine Versicherung? Wie funktioniert diese, wie kalkulieren die Gesellschaften? – Welche Risiken bestehen? Welche Folgen drohen? Wie können diese bewertet werden? – Welche Alternativen zu Versicherungen gibt es? Was soll am Ende wirklich versichert werden? – Wie kann Versicherungsschutz ohne Versicherungsvertreter und Makler eingeholt werden? – Was geschieht während der Laufzeit? Wie sollte das Management des Bestandes erfolgen? Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 62 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-05-03 Was gute Konzepte brauchen, wie gute Konzepte entstehen Termin / Zeit: 03.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 12.04.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jürgen Schrödl, Leipzig freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter(innen), Mitarbeiter(innen) 01 „Konzepte sind vorgedachte Welten des Erfolges.“ (Franz Lang) Wer gute soziale Arbeit leisten will, sollte einen guten Plan haben: ein gutes Konzept. Denn vieles ist davon abhängig - ob Fördermittel fließen, ob Projekte durchgeführt werden, ob selbst gestellte Ziele erreicht werden. Doch wie wird ein Konzept zu einem guten Konzept? Wo fange ich an, wo höre ich auf? Was gehört da alles rein? Wie muss ich das schreiben? Diese und noch mehr Fragen beantwortet das Seminar. Es zeigt Schritt für Schritt und praxisnah, was gute Konzepte brauchen und wie gute Konzepte entstehen. Die Teilnehmer(innen) können eigene Konzepte (bestehende, in Arbeit oder in Planung befindliche) zum Seminar mitbringen. Inhalte: – Der Plan für den Plan: die Phasen der Konzeptentwicklung – Gedanken ordnen: das Analyse-Mindmapping – Formale und inhaltliche Aspekte von Konzepten Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Kreativübungen, kollegialer Austausch, Reflexion Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 63 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-05-18 Innerbetriebliches Risikomanagement – Erstellung eines Risikoprofils (Vertiefungsveranstaltung) Termin / Zeit: 18.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 27.04.2016 Kosten: Dozent: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Nico Leander Grawert, Dresden Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater Dieses Seminar setzt profunde Kenntnisse über das innerbetriebliche Risikomanagement voraus. Der vorherige Besuch des Seminars "Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen" (M-AMV 16-04-26) wird dringend empfohlen. Ziel dieses Seminars ist die gemeinsame vorbereitende Erstellung eines Risikoprofils in Gruppenarbeit. Die Teilnehmer(innen) werden in die Lage versetzt, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, Alternativen zu prüfen und Entscheidungen hinsichtlich des Umgangs mit den Risiken zu treffen sowie anschließend das vorbereitete Risikoprofil in Eigenregie anhand der unternehmens- bzw. vereinsspezifischen Gegebenheiten weitestgehend selbständig fertigzustellen und dauerhaft pflegen zu können. Im Seminar wird detailliert auf typische und auch atypische Risiken eingegangen und anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und tatsächlichen Schadensfällen aus der Vergangenheit wird der komplizierte Sachverhalt umfangreich erörtert. Den Teilnehmer(inne)n wird angeraten, einen mobilen PC (Notebook) mitzubringen, welcher eine Software zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (z.B. Microsoft Office) enthält. Ferner sind zur Veranschaulichung und Übung folgende Arbeitsmittel von Vorteil: – Unternehmensbilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung sowie Businessplan – Bestandsverzeichnis von Immobilien, Inventar und Fahrzeugen – Versicherungsverträge mit Schadenübersicht der letzten 10 Jahre (Anmerkung: Zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen darf es sich hierbei auch um ältere Unterlagen handeln. Sie dienen lediglich der Anschauung und praktischen Anwendung.) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 64 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-05-24 Intranet & Co. – Interne Kommunikation erfolgreicher gestalten Termin / Zeit: 24.05.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 03.05.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jürgen Schrödl, Leipzig freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer(innen), Leiter(innen) und Verantwortliche für Öffentlichkeitarbeit sozialer Einrichtungen, Vereine und Verbände 01 In der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen wird viel Wert auf die Außenwirkung gelegt. Pressearbeit,Werbemaßnahmen und Aktionen richten sich überwiegend an externe Adressaten. Doch dabei werden Bedeutung und Möglichkeiten der internen Kommunikation – die Informationspolitik, die sich an Mitarbeiter(innen), Vereinsmitglieder und andere interne Bezugsgruppen richtet – oft unterschätzt oder nicht genutzt. Die interne Kommunikation optimiert interne Abläufe, schafft Transparenz und Vertrauen, motiviert und unterstützt die externe Kommunikation. Das Seminar zeigt, wie die interne Kommunikation besser organisiert werden kann, welche Maßnahmen dafür eingesetzt werden und wie diese in die Praxis integriert werden können. Inhalte: – Bedeutung und Grundlagen der internen Kommunikation – Was wissen wir über uns? – Eigenanalyse der internen Kommunikation – Maßnahmen und neue Ideen für die interne Kommunikation – Optimale Organisation und Umsetzung der internen Kommunikation Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Kreativübungen, Reflexion, kollegialer Austausch Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 65 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-05-30 Erfolgreiche Betriebsorganisation – Abläufe verbessern, Aufgaben und Zuständigkeiten überdenken, Organisationsstrukturen gestalten Termin / Zeit: 30.05.2016 31.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 09.05.2016 Kosten: 270 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 330 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Dresden Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Zielgruppe: Führungskräfte; Prozessmanager(innen); Mitarbeiter(innen), die Geschäftsprozesse gestalten Steigende Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit erfordern auch von gemeinnützigen Unternehmen, sich mit ihren Geschäftsprozessen und deren Ergebnissen, mit Aufgaben und Zuständigkeiten zu befassen. Dabei sind Fragen zu klären wie: Welche Leistungen erbringen wir selbst? Welche Leistungen kaufen wir sinnvollerweise ein? Welche Leistungen bieten wir zusätzlich an? Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Methoden der Prozessgestaltung. Sie modellieren, analysieren und verbessern Prozessabläufe anhand von typischen Geschäftsvorfällen in NPO´s. Sie erhalten Checklisten und Dokumentenvorlagen und werden in die Lage versetzt, eigene Geschäftsprozesse mitzugestalten. Inhalte: – Begriffsklärung: Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Geschäftsprozess. – Schritt für Schritt zum verbesserten Prozess: Prozesse identifizieren, die richtigen Prozesse auswählen, Prozesse modellieren und analysieren, Sollprozesse gestalten. – Organisationstechniken kennenlernen und anwenden: Erhebungstechniken (z.B. Interview), Dokumentations- und Modellierungstechniken (z.B. Flussdiagramm), Stärken-SchwächenAnalyse, Methoden zur Sollprozessgestaltung (z.B. Kreativitätstechniken). Methoden: Dozentenvortrag, Diskussion, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 66 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-06-02 Innerbetriebliches Risikomanagement – Ausschreibung von Versicherungen (Vertiefungsveranstaltung) Termin / Zeit: 02.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 12.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Nico Leander Grawert, Dresden Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater 01 Dieses Seminar setzt profunde Kenntnisse über das innerbetriebliche Risikomanagement sowie die Fähigkeit zur Erstellung eines eigenen Risikoprofils voraus. Der vorherige Besuch der Seminare "Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen" (M-AMV 16-04-26) sowie "Innerbetriebliches Risikomanagement - Erstellung eines Risikoprofils" (M-AMV 16-05-18) wird dringend empfohlen. Ziel des Seminars ist die Vorbereitung einer (öffentlichen/EU-weiten oder privatrechtlichen) Ausschreibung von Versicherungen auf Basis eines zuvor erstellten Risikoprofils. Die Teilnehmer(innen) werden in die Lage versetzt, selbständig relevante Angebote für Versicherungsverträge abzufordern, diese zu bewerten und miteinander zu vergleichen, um letztlich auf der Grundlage fundierter Informationen Abschlussentscheidungen treffen und die benötigten Versicherungen zeichnen zu können. Es wird detailliert auf die verschiedenen Möglichkeiten des Marktes eingegangen - unter Berücksichtigung von Maklern, Vertretern und dem direkten Kontakt mit Versicherern; ebenso werden mögliche Rahmenverträge und abschlusskostenfreie Tarife behandelt. Den Teilnehmer(inne)n wird empfohlen, einen mobilen PC (Notebook) mitzubringen, welcher eine Software zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (z.B. Microsoft Office) enthält. Ferner sind zur Veranschaulichung und Übung folgende Arbeitsmittel von Vorteil: – Vollständiges Risikoprofil – Zur Vorbereitung eingeholte Angebote – Bestehende Versicherungs- und Rahmenverträge (Anmerkung: Zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen darf es sich hierbei auch um ältere Unterlagen handeln, sie dienen lediglich der praktischen Anwendung.) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 67 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-06-15 Der interne Versicherungsbereich – Schadensabwicklung und Schadensmanagement Termin / Zeit: 15.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.05.2016 Kosten: Dozent: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Nico Leander Grawert, Dresden Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater Versicherungen zahlen nicht, wenn es wirklich darauf ankommt. Das ist nicht nur Mythos, sondern auch Realität. Bei Schäden größeren Ausmaßes werden Versicherungsnehmer gern mit Anzeige- und Obliegenheitspflichtverletzungen, dem Vorwurf der Unterversicherung oder der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalles konfrontiert. Der Regulierungsprozess zieht sich (unnötig) in die Länge. Das Seminar richtet sich an diejenigen Mitarbeiter(innen) oder Führungskräfte im Unternehmen, welche sich mit der Abwicklung von Versicherungsschäden befassen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Fachwissen über das notwendige interne Schadensmanagement und die Schadensabwicklung. Die Teilnehmer(innen) lernen, eigenständig Versicherungsschäden aufzunehmen und gegenüber den Versicherungsunternehmen abzurechnen. Ziel ist, die vertraglichen Ansprüche selbst durchzusetzen oder die später ggf. notwendige außergerichtliche oder gerichtliche Durchsetzung vorzubereiten sowie Schadenstatistiken zu führen, um sachliche Grundlagen für künftig anstehende Entscheidungen zu Präventionsmaßnahmen oder der Änderung der bestehenden Versicherungsverträge zu erhalten. Inhalte: – Welche Verpflichtungen bestehen vor, während und nach dem Schadensereignis? – Wie sollte der Schaden dokumentiert, welche Beweise sollten gesammelt werden? – Welche Leistungen sind vereinbart? Wie ist der Versicherer zur Leistung aufzufordern? – Wie ist zu verfahren, wenn der Versicherer den Aufforderungen nicht nachkommt? – Wie und mit welchen Statistiken sollte das erweiterte Schadensmanagement erfolgen? Hinweis: Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, Kopien der aktuellen Versicherungsverträge inklusive der vollständigen Bedingungen (!) mitzubringen, da Fragen anhand der Unterlagen gemeinsam erörtert und beantwortet werden sollen. Empfohlen wird, die entscheidenden Passagen der Verträge zu markieren und um Kommentare aus dem Seminar zu ergänzen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 68 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-09-28 Wie Milka und Mercedes. Soziale Unternehmen als Marke Termin / Zeit: 28.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 07.09.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jürgen Schrödl, Leipzig freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer(innen), Marketingverantwortliche 01 Wir kennen sie alle: Milka, Mercedes, IKEA, Levis,Telekom – Marken begegnen uns überall, sie sind Teil unseres Alltags. Dahinter steckt eine konsequente Markenpolitik, um eine starke Position im jeweiligen Markt zu erreichen und zu besetzen. Auch im sozialen Bereich stehen Träger in zunehmendem Wettbewerb miteinander. Eine starke Marktposition gewinnt deshalb an Bedeutung, doch die Themen Markenentwicklung und Markenführung spielen hier (noch) eine untergeordnete Rolle. Das Seminar eröffnet die Möglichkeit, sich mit dem „Wir als Marke“ für Träger im sozialen Bereich auseinanderzusetzen. Was bedeutet Marke und was ist ihr Nutzen? Wie baut man eine Marke auf? Wie führt man eine Marke? Die Teilnehmer(innen) erweitern ihr Marketingwissen und schaffen die Grundlage, ihr soziales Unternehmen zur Marke zu formen. Inhalte: – Markenbegriff und Markenfunktionen – Markenstrategien und Markenaufbau – Wort-/Bildmarken und Branding – Markenführung Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Reflexion, kollegialer Austausch, Beispieldemonstrationen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 69 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-10-26 Wie Sie Ihre Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement kompakt für Non-Profit-Organisationen Termin / Zeit: 26.10.2016 27.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.10.2016 Kosten: 270 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 330 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Dresden Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter(innen), Projektmitarbeiter(innen) Die Bedeutung von Projektmanagement steigt ständig – auch und gerade für NPO´s. Fördermittelgeber, Banken und andere Beteiligte erwarten professionelles Projektmanagement, weil es ein strukturiertes Vorgehen und die wirtschaftliche Realisierung der Projekte unterstützt. Das Seminar vermittelt daher in kompakter Form das erforderliche Wissen, um kleine und mittlere Projekte zu leiten und an großen Projekten kompetent mitzuarbeiten. Sie erhalten Checklisten und Dokumentenvorlagen und werden in die Lage versetzt, das Erlernte auf eigene Projekte zu übertragen. Geübt wird an einem durchgängigen Fallbeispiel aus dem Tätigkeitsspektrum einer NPO. Inhalte: – Begriffe klären:„Projekt“ und „Projektmanagement“ – Projektumfeld und Akteure analysieren, Projektziele und Projektauftrag schriftlich festhalten – Das Projekt planen: Arbeitspakete definieren, Balkenplan erstellen, Aufwände und Kosten schätzen, Ressourcen zuordnen – Wenn Planung und Realität auseinanderdriften: Methoden der Projektsteuerung – Das Projekt nachbereiten: Der (oft vernachlässigte) Projektabschluss und das (vielfach unterschätzte) Lernen aus Projekten Methoden: Vortrag, Diskussion, Übungen am Fallbeispiel in Kleingruppen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 70 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-11-09 Was die Belegschaft wissen sollte – Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte Termin / Zeit: 09.11.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.10.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jürgen Schrödl, Leipzig freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptamtliche Betriebsräte 01 Als Interessenvertreter der Belegschaft erfüllt der Betriebsrat eine wichtige Funktion innerhalb von sozialen Unternehmen. Dennoch wird seine Arbeit oft nur ungenügend wahrgenommen, gehen seine Leistungen und sein Engagement im Arbeitsalltag unter. Deshalb gilt es, die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren und deren vielfältige Möglichkeiten optimal zu nutzen. Das Seminar zeigt diese Möglichkeiten auf und vermittelt, wie die Öffentlichkeitsarbeit von Betriebsräten erfolgreicher gestaltet werden kann – von der konzeptionellen Herangehensweise bis zur wirkungsvollen Umsetzung. Die Teilnehmer(innen) erfahren kompaktes Wissen und neue Ideen für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Sie können eigene Beispiele Ihrer Öffentlichkeitsarbeit mitbringen. Inhalte: – Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (Bedeutung und Ziele der Öffentlichkeitsarbeit, Rolle und Image des Betriebsrates) – Organisation der Öffentlichkeitsarbeit (konzeptionelle Herangehensweise, Maßnahmenübersicht, Planungsinstrumente) – Planung und Übung zu einzelnen Maßnahmen (z. B. Selbstdarstellungen, Betriebsratszeitungen, Aushänge) Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Reflexion, Fallarbeit, kollegialer Austausch Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 71 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-11-18 Soziale Netzwerke im Internet – Social Media Marketing Termin / Zeit: 18.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 28.10.2016 Kosten: Dozent: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) André Bastisch, Dresden Trainer Der Kurs zeigt, welche neuen Möglichkeiten das Social Media Marketing bietet. Er gibt Informationen zu wichtigen Social Networks und Tipps für die Anwendung in Unternehmen und Vereinen. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Networking diskutiert und Empfehlungen gegeben. Inhalte: – Vorstellung der wichtigen Social Networks (Facebook, Xing, Google+) – Anwendungsmöglichkeiten von Social Media Marketing – Nutzen für Unternehmen und Vereine – Strategien für die Praxis – Planung, Aufgaben, Guidelines, Erfolgskontrolle – Chancen und Risiken des Social Media Marketing Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 72 II. Management – 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 16-12-01 Achtung Schaustelle! Welche Wunder Baustellenkommunikation bewirkt Termin / Zeit: 01.12.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 10.11.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jürgen Schrödl, Leipzig freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater 01 Ob Neubauten, Sanierungen oder Modernisierungen – es wird viel gebaut im sozialen Bereich: Kindertagestätten, Seniorenwohnanlagen, Pflegeheime, Krankenhäuser, … Diese Baumaßnahmen bieten den Trägern bisher kaum genutzte Chancen in punkto Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Einerseits um die Öffentlichkeit auf das Bauvorhaben aufmerksam zu machen und damit gleichzeitig das eigene Image zu stärken. Andererseits um Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahme (Lärm, Staub, Verkehrseinschränkungen) gegenüber Anliegern vertrauensbildend zu kommunizieren. Dafür gibt es vielseitige Möglichkeiten. Welche das sind, welche Zielgruppen mit welchen Mitteln angesprochen werden und wie Baustellenkommunikation erfolgreich geplant und gesteuert wird – das alles behandelt das Seminar. Mit vielen praktischen Anleitungen. Inhalte: – Architektur: Welche Grundlagen Baustellenkommunikation braucht – Fundament: Wie Baustellenkommunikation erfolgreich ankommt – Werkzeuge: Welche Kommunikationsmittel am besten wirken – Material: Wann Baustellenkommunikation anfängt und aufhört – Licht: Wie man eine Baustelle zur Schaustelle macht Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Reflexion, kollegialer Austausch, Beispieldemonstrationen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 73 II. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT Seite 74 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-01-28 Wirtschafts- oder Haushaltsplan? Unterschiede, Überschneidungen und Bestandteile Termin / Zeit: 28.01.2016 Ort: Dresden 10:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 07.01.2016 Kosten: 75 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 95 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 02 Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) und Entscheidungsträger(innen) gemeinnütziger Körperschaften wie Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer(innen) sowie auch Mitarbeiter(innen) des Finanzbereiches. Im Seminar werden grundlegende Anforderungen und Bestandteile von unterschiedlichen Planungen sowie deren Abgrenzungen erläutert und Beispiele zur Darstellung aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Umsetzung der Planungen im Alltag zur Steuerung der jeweiligen unternehmerischen Tätigkeit und damit letztlich zur Erfolgsgarantie. Inhalte: – Grundlagen und Anforderungen an die richtige Wirtschaftsplanung – Wirtschaftsplan als Grundlage der Wirtschaftsführung – Grundzüge des Wirtschaftsplans – Abgrenzung zwischen Erfolgs- und Vermögensplan – Zweck und Inhalt des Vermögensplans – Vermögensplanabrechnung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 75 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-04-20 Informationsveranstaltung zu Förderprogrammen der Aktion Mensch Termin / Zeit: 20.04.2016 Ort: Dresden 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.03.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 75 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Joachim Hagelskamp, Berlin Bereichsleiter Mitgliederförderung beim Paritätischen Gesamtverband Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), Mitarbeiter(innen) aus sozialen Organisationen sowie weitere Interessierte 02 Die Förderrichtlinien der Aktion Mensch werden mit dem Jahreswechsel 2015/2016 aktualisiert. Damit einhergehend werden veränderte Förderbedingungen gelten, über die wir Sie mit diesem Seminar informieren möchten. Diese Ausschreibung versteht sich deshalb lediglich als Vorankündigung und zur langfristigen Terminplanung. Eine inhaltlich konkretisierte Ausschreibung finden Sie zum Jahresbeginn auf unserer Internetseite unter www.parisax.de. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 76 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-04-21 Das Antragsverfahren bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW) Termin / Zeit: 21.04.2016 Ort: Dresden 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 31.03.2016 Kosten: 60 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 75 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Joachim Hagelskamp, Berlin Bereichsleiter Mitgliederförderung beim Paritätischen Gesamtverband Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), Mitarbeiter(innen) aus sozialen Organisationen sowie weitere Interessierte 02 Das Seminar wird Ihnen die Fördermöglichkeiten des Deutschen Hilfswerkes vorstellen, Ihnen die Voraussetzungen für die Antragstellung erläutern und mit Hinweisen zum Verfahren die Antragstellung erleichtern. Es besteht die Möglichkeit, in der Veranstaltung eigene Projektideen einzubringen und diese mit dem Referenten zu diskutieren. Inhalte: – Formale Grundlagen für eine Antragstellung – Inhaltliche Anforderungen – Gültige Rahmenbedingungen – Hinweise, Tipps und Anregungen zur Erleichterung einer Antragstellung – Offene Fragen und praktische Anliegen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 77 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-08-31 Grundlagen des Steuerrechts Termin / Zeit: 31.08.2016 Ort: Dresden 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldung bis: 10.08.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) und Entscheidungsträger gemeinnütziger Körperschaften, zu deren Aufgaben die steuerliche Beurteilung der Tätigkeiten dieser Körperschaft gehört und ist somit sowohl für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer(innen) als auch für Mitarbeiter(innen) des Finanzbereiches gedacht. Das Seminar wird sich nicht mit detaillierten Sonderfragen beschäftigen, sondern dient insbesondere dazu, Zusammenhänge darzustellen. Inhalte: 1. Rechtsformneutralität des Steuerrechts 2. Steuerbegünstigte Zwecke unter Berücksichtigung der Änderung der Abgabenordnung – Voraussetzungen der Steuerbegünstigung (Mittelbindung, Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit, Anforderungen an die Satzung, zeitnahe Mittelverwendungspflicht) – Die Sphären der gemeinnützigen Körperschaft (Definitionen und Abgrenzungsmerkmale des ideellen Bereiches, des Zweckbetriebes, der Vermögensverwaltung und des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes) – Die Bildung von Rücklagen 3. Relevante Steuerarten – Körperschafts- und Gewerbesteuer – Umsatzsteuer – Grunderwerbssteuer Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 78 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-09-08 Umsatzsteuer in steuerbegünstigten Körperschaften Termin / Zeit: 08.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.08.2016 02 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Gemeinnützigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Steuerbefreiung. Das geltende Umsatzsteuerrecht muss auch in steuerbegünstigten Körperschaften beachtet und angewandt werden, um unliebsame Konsequenzen wie Nachbesteuerungen zu vermeiden. Das Seminar klärt über wichtige Vorschriften und Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts auf, die für gemeinnützige Träger für eine sachgerechte Tätigkeit und deren (umsatz-) steuerrechtliche Behandlung wichtig sind. Inhalte: – Steuerbare / Nichtsteuerbare Umsätze • Zuschüsse / Mitgliedsbeiträge • Leistungen an Arbeitnehmer(innen) – Steuerbefreiungsvorschriften – Leistungsbeziehungen mit EU-Ländern (z.B. Einkauf in Tschechien / Polen) – Vorsteueraufteilungen / -schlüssel – Vorsteuerberichtigung gem. § 15a UstG – § 13b UstG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Bauleistungen, Leistungen ausländischer Unternehmen in Deutschland) – Besteuerung der Auftritte ausländischer Künstler in Deutschland und die Pflicht zum Einbehalt dieser Steuern Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 79 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-09-27 Grundlagen der Bilanzierung – Eine Einführung Termin / Zeit: 27.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.09.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Finanzbuchhaltungen, die sich in der täglichen Arbeit mit der Erstellung von Bilanzen beschäftigen. Es wird eine zusammenhängende Darstellung der Bilanzierungsgrundsätze unter Verwendung von Beispielen vermitteln. Inhalte: 1. Gesetzliche Grundlagen der Bilanzierung und Begriffsklärungen 2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 3. Bilanzpositionen (Anlagevermögen sowie der Anschaffungs- und Herstellungskostenbegriff, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Sonderposten für Investitionszuschüsse, Rückstellungen und Verbindlichkeiten) 4. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 80 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-09-28 Sonderfragen der Bilanzierung und weitere bilanznahe Rechnungslegungs- und Planungsinstrumente Termin / Zeit: 28.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 07.09.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 02 Das Seminar richtet sich an leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Finanzen gemeinnütziger Körperschaften, zu deren Aufgaben die Erstellung von Jahresabschlüssen, die Beurteilung bilanzieller Sachverhalte, Bilanzpolitik und Planung gehören. Achtung: Das Seminar ist ausschließlich für Vertreter(innen) gemeinnütziger Organisationen bestimmt! Inhalte: 1. Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung versus Einnahme-Ausgabe-Rechnung 2. Bilanzaufbau, Ziele der Bilanzierung 3. Bilanzierungsgrundsätze und Eigentum 4. Einzelfälle der Bilanzierung (Anlagevermögen und Sonderposten, Bilanzierung von GmbH-Beteiligungen, Organschaftsfragen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Bilanzierung von Zuschüssen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Gewinn- und Verlustrechnungen) 5. Der Anhang 6. Bilanzanalyse mit Kennzahlen 7. Erstellung von Kapitalflussrechnungen 8. Mittelfristige Finanzplanung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 81 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-11-10 Die (g)GmbH Termin / Zeit: 10.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 20.10.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Im Seminar werden unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Grundlagen die Haftungsfragen sowie mögliche Beziehungen zwischen Verein und (g)GmbH erläutert. Das Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer(innen) und leitende Mitarbeiter(innen) sowohl von Vereinen, die eine Gründung einer gewerblichen oder gemeinnützigen GmbH erwägen, als auch an Geschäftsführer(innen) und leitende Mitarbeiter(innen) von solchen GmbHs, die sich in den genannten inhaltlichen Schwerpunktgebieten noch unsicher fühlen. Inhalte: 1. Gesetzliche Grundlagen und formale Grundfragen (Kriterien der Rechtsformwahl, Errichtung, Anteilsübertragung, Kapitalerhöhung, Liquidation, Insolvenz, Organe der Gesellschaft, Bedeutung des Handelsrechts) 2. Haftungsfalle GmbH Haftung der Gesellschafter / Haftung der Geschäftsführung (Vorbelastungshaftung, Unterbilanzhaftung, verschleierte Sachgründung, Vermögensvermischung, faktischer GmbH-Konzern, kapitalersetzende Darlehen, Insolvenz-Verschleppung) 3. Die Beziehungen des Vereins zur GmbH (Sphärentheorie und Beteiligungsfinanzierung in Abhängigkeit der Zwecke der GmbH, GmbH als „Hilfsperson“, Leistungsverträge und deren steuerliche Einordnung, umsatzsteuerliche Organschaft) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 82 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-11-17 Bilanzen lesen und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfung verstehen und analysieren Termin / Zeit: 17.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 27.10.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 02 Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer(innen), Vorstände und leitende Mitarbeiter(innen), die keine oder wenig Vorkenntnisse im kaufmännischen Bereich mitbringen. Die Teilnehmer(innen) erhalten die erforderlichen Grundkenntnisse, um Bilanzen und ebenso die Prüfberichte der Wirtschaftsprüfer(innen) zu lesen und zu verstehen. Damit erhalten sie Rüstzeug, um die für die Unternehmensführung notwendigen Entscheidungen bewusst und fundiert treffen zu können. Inhalte: – Bilanz als Stichtagsrechnung, Rechtsgrundlagen – Aufbau eines Jahresabschlusses – Bilanzierungs- und Bewertungspflichten, Bilanzierungswahlrechte – Möglichkeiten der zeitlichen Ergebnisverlagerung – Häufige Bilanzierungsfehler – Wichtige Bilanzkennziffern und Grenzen der Analyse – Bedeutung des Haushaltgrundsätzegesetzes – Aufbau und Analyse von Prüfungsberichten im Hinblick auf Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 83 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-12-01 Das interne Kontrollsystem und Risikofrüherkennung bei gemeinnützigen Körperschaften Termin / Zeit: 01.12.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 10.11.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Das interne Kontrollsystem umfasst sowohl den Organisationsplan als auch sämtliche aufeinander abgestimmte Methoden und Maßnahmen in einem Unternehmen, die dazu dienen, sein Vermögen zu sichern, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Abrechnungsdaten zu gewährleisten und die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschäftspolitik zu unterstützen. Der zweite Seminarteil befasst sich mit der Einrichtung gesetzlich verankerter interner Überwachungsmechanismen gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Das Seminar richtet sich an leitende Mitarbeiter(innen) der Bereiche Rechnungswesen und Finanzen und wird notwendige und mögliche Konzepte vorstellen. Inhalte: – Grundlagen eines internen Kontrollsystems (IKS) – Elemente des IKS – Beispiele für die Einrichtung eines IKS in den Prozessbereichen: Beschaffung, Anlageverwaltung/Investitionen, Vorratsmanagement, Lohn und Gehalt/Personal, Absatz, Finanzmanagement – Gesetzliche Grundlagen und Notwendigkeit eines Risikofrüherkennungssystems – Auswirkungen auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsführung und Haftungsfragen – Definition von Risiken, Begriffssammlungen – Elemente eines Risikofrüherkennungssystems – Stufen zur Einrichtung dieses Systems – Pflicht zur Prüfung dieses Systems – Ausgewählte Beispiele zur Errichtung eines Risikofrüherkennungssystems in gemeinnützigen Körperschaften Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 84 II. Management – 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 16-12-08 Strukturveränderungen bei steuerbegünstigten Körperschaften Termin / Zeit: 08.12.2016 Ort: Dresden 09:00 – 15:00 Uhr Anmeldung bis: 17.11.2016 02 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Die Entscheidung zu Strukturveränderungen bringt viele Fragen mit sich, die sowohl rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Art sind. Daneben treten auch ganz praktische Probleme auf, die bereits bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen sollten. Das Seminar hat das Ziel, verantwortlichen Mitarbeiter(inn)en Entscheidungshilfen zu geben. Inhalte: 1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den wesentlichen Rechtsformen (Verein, GmbH, Stiftung) bezüglich: Rechtlicher Rahmen / Handeln, Haften und Überwachen / Herstellen der Einheit aus Handeln und Haften im Verein / Handelsrechtliche Rahmenbedingungen / Steuerliche Unterschiede / Argumente für und gegen die Gründung von GmbHs und Stiftungen 2. Formen der Zusammenarbeit zwischen steuerbegünstigten und mit nicht steuerbegünstigten Körperschaften Rechtsformveränderungen / Vertragswesen / Steuerliche Folgen 3. Möglichkeiten von Rechtsformveränderungen Unter Ausschluss des Umwandlungsgesetzes (Einzelrechtsnachfolge) / Unter Einbeziehung des Umwandlungsgesetzes (Gesamtrechtsnachfolge als: Verschmelzung / Spaltung und Ausgliederung / Formwechsel / Handelsrechtliche, haftungsrechtliche und steuerliche Folgen dieser Veränderungen) 4. Liquidation und Insolvenz Berücksichtigung finden dabei: • das aktuelle Umwandlungsgesetz • das aktuelle GmbH-Gesetz Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 85 II. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT Seite 86 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-03-15 PQ-Sys®: Schulung zum Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen Termin / Zeit: 15.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.02.2016 03 Kosten: 165 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche in sozialen Einrichtungen, die die gesetzlichen Forderungen sachgerecht in den Einrichtungen umsetzen möchten. Die Bereiche Hygiene und Infektionsprävention gehören im Rahmen der Betreuung von Menschen zu den wesentlichen Gefahrenbereichen sowohl für das Personal selbst als auch für die zu betreuenden Menschen und erfordern somit einen beträchtlichen Sicherungsbedarf. Deshalb müssen sich Mitarbeiter(innen) durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung bei der Prävention übertragbarer Krankheiten auszeichnen. Erkennen Sie den Zweck des Infektionsschutzgesetzes. Beugen Sie der Übertragung von Krankheiten vor, erkennen Sie Infektionen frühzeitig und verhindern Sie ihre Weiterverbreitung. Inhalte: – Das Seminar wird sowohl die wesentlichen Inhalte der entsprechenden aktuellen Gesetzgebung vermitteln als auch Antworten auf spezifische Einzelfragen geben. – Die aktuellsten Informationen des Robert-Koch-Instituts zum vorbeugenden Gesundheitsschutz werden interpretiert und Schlussfolgerungen für die tägliche Arbeit besprochen. – Die Mindestanforderungen an einen Hygieneplan bzgl. Inhalt, Struktur und Umgang werden damit aufgezeigt. Methoden: Lernen im Dialog, Gruppenübungen, Präsentation und Moderation, Erfahrungsaustausch Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 87 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-03-22.1 PQ-Sys® Seminar: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? Worauf sollten Sie sich vorbereiten, um ein stabiles Qualitätsmanagementsystem gewährleisten zu können? Termin / Zeit: 22.03.2016 Ort: Leipzig 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.03.2016 Kosten: 165 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte und Führungskräfte, die für die Umsetzung des QM-Systems in Einrichtungen verantwortlich sind. In den Entwurf der neuen Revision der ISO 9001:2015 wurden von Fachexperten empfohlene Verbesserungen eingebracht. Das Seminar wird im Überblick klären, was die neuen Aspekte für die praktische Anwendung bedeuten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Ihnen die Neuerungen im Überblick dargestellt. Dazu werden die modernen Managementansätze wie das Stakeholder-Konzept oder das Risiko- und Prozessmanagement näher betrachtet. Im zweiten Teil werden Sie (u.a. auch in kleinen Gruppen) die Umsetzung der Neuerungen und die Chancen für Veränderungen in den Einrichtungen diskutieren. Sie werden einen Prozess nach dem neuen Prozess-Ansatz analysieren und als Beispiel für weiteres Vorgehen in die Einrichtung mitnehmen. Angerissen werden mögliche Methoden zur Ist-Analyse eines Qualitätsmanagements, um systematisch die Anpassung an die neue Revision DIN EN ISO 9001:2015 innerhalb des Übergangszeitraums (3 Jahre) vornehmen zu können. Nach dem Seminar haben Sie einen guten Überblick, wie Sie die neuen Anforderungen und Aspekte in der Praxis umsetzen könnten. Inhalte: Teil 1: Neues in Schlagzeilen Anstehende Veränderungen in der Revision DIN EN ISO 9001:2015 Teil 2: Anpassung und Vorbereitung in der Einrichtung Ist-Analyse / Risiken / Managementprioritäten Hinweis: Die Teilnahmebescheinigung dient als Nachweis für die Rezertifizierung von QM-Fachpersonal bei im PQ-Sys® kooperierenden akkreditierten Personalzertifizierern (Well Done und Zertsozial). Die Anerkennung durch weitere Zertifizierungsgesellschaften ist i.d.R. möglich. Die Veranstaltung wird am 25.05.2016 in Dresden wiederholt. Bei Fragen können Sie sich gern an Juliane Röder, zuständige Referentin im Bereich Weiterbildung des Paritätischen Sachsen e.V., wenden. Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 88 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-03-23 PQ-Sys®: Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz kompakt – HACCP in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung Termin / Zeit: 23.03.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 02.03.2016 03 Kosten: 165 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung Lernen Sie Möglichkeiten des vorbeugenden Gesundheitsschutzes kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihren hygienerechtlichen Sorgfaltspflichten optimal nachkommen und Ihr einrichtungsspezifisches Maßnahmen- und Kontrollsystem aufrechterhalten und kontinuierlich verbessern können. Sie erhalten die erforderlichen Kenntnisse zur angemessenen Umsetzung des gesetzlich geforderten HACCP-Konzeptes. Sie bekommen entsprechend Ihrer Küchenformen und Verpflegungsangebote konkrete Empfehlungen zur Sicherstellung der Qualität Ihrer Lebensmittel und Speisen und zur Minimierung hygienischer Risiken. Inhalte: – Kenntnisse der gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene – Durchführungsempfehlungen zur Gefahrenanalyse in den Herstellungs- und Arbeitsabläufen – Vorgehensweise beim Festlegen und Durchführen wirksamer Sicherheitsmaßnahmen – Möglichkeiten der Dokumentation und Überwachung der betrieblichen Maßnahmen und Kontrollen sowie deren Anpassung bei Änderung der Herstellungs- und Arbeitsabläufe – Anforderungen und Voraussetzungen an Personen, Betriebsstätten, Räume, Vorrichtungen und Geräte – Umgang mit Lebensmitteln bei der Speisenproduktion – Mindestanforderungen an die Personal- und Arbeitshygiene – Alles rund um Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung Hinweis: Das Seminar wird auf Ihre aktuellen und individuellen betrieblichen Anforderungen eingehen und praxisrelevante Antworten geben. Bitte bringen Sie deshalb zur Schulung Ihr betriebseigenes Konzept der Maßnahmen und Kontrollen zum Umgang mit Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung (HACCP-Konzept) inkl. Muster Ihrer verwendeten Formblätter mit. Nach dem Seminar haben Sie einen guten Überblick über das Thema und seine Herausforderungen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Schulung der Mitarbeiter(innen) bzgl. Lebensmittel- und Personalhygiene inkl. Belehrung zu Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten im Auftrag des Arbeitgebers (keine Erstbelehrung). Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 89 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-05-24 Informationsveranstaltung zum Paritätischen Qualitätssystem PQ-Sys® Termin / Zeit: 24.05.2016 Ort: Dresden 16:00 – 19:00 Uhr Anmeldung bis: 03.05.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Verantwortliche aller Führungsebenen der Einrichtungen und Träger, die sich als Entscheidungsgrundlage einen Überblick über das PQ-Sys® ver schaffen wollen. Der Paritätische unterstützt und fördert unter der Marke PQ-Sys® seine Mitglieder bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und –entwicklung. In diesem Seminar werden die zahlreichen PQ-Sys® - Instrumente, Arbeitshilfen und das Qualifizierungssystem im Paritätischen Qualitätssystem umfassend erläutert und es werden Ihnen insbesondere die fachspezifischen Varianten zur Einführung und Aufrechterhaltung eines Managements aufgezeigt. Mit diesen ausführlichen Informationen verfügen Sie über eine sehr gute Entscheidungsgrundlage, um für Ihre Einrichtung und Ihre Mitarbeiter(innen) die geeignete und passgenaue Auswahl aus der Palette der PQ-Sys® -Angebote treffen zu können. Inhalte: Die Merkmale und Möglichkeiten des Paritischen Qualitätssystems PQ-Sys® sind nachfolgend aufgeführt und werden im Seminar im Einzelnen erörtert: – Es implementiert die geltenden Rechtsvorschriften und fachlichen Standards im sozialen Bereich. – Die fachlich anerkannten Grundlagen des Qualitätsmanagements sind Selbstbewertung, DIN EN ISO 9000ff. und das EFQM-Excellence-Modell. – Das Angebot ist modular, wird kontinuierlich weiter entwickelt und ist in die verbandliche Arbeit des Paritätischen eingebunden. – Die Umsetzung erfolgt durch die Landesverbände des Paritätischen, dem Zentrum für Qualität und Management im Gesamtverband und mit verschiedenen Kooperationspartnern. – Das System ist für den Einstieg bzw. die Aufrechterhaltung oder Begutachtung und Zertifizierung des einrichtungsspezifischen Qualitätsmanagements in Stufen organisiert. – Es wird das Paritätische Qualitäts-Siegel mit und ohne Stern verliehen. Methoden: Informieren und Lernen im Dialog Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 90 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-05-25 PQ-Sys® Seminar: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? Worauf sollten Sie sich vorbereiten, um ein stabiles Qualitätsmanagementsystem gewährleisten zu können? Termin / Zeit: 25.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.05.2016 Kosten: 165 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte und Führungskräfte, die für die Umsetzung des QM-Systems in Einrichtungen verantwortlich sind. 03 In den Entwurf der neuen Revision der ISO 9001:2015 wurden von Fachexperten empfohlene Verbesserungen eingebracht. Das Seminar wird im Überblick klären, was die neuen Aspekte für die praktische Anwendung bedeuten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Ihnen die Neuerungen im Überblick dargestellt. Dazu werden die modernen Managementansätze wie das Stakeholder-Konzept oder das Risiko- und Prozessmanagement näher betrachtet. Im zweiten Teil werden Sie (u.a. auch in kleinen Gruppen) die Umsetzung der Neuerungen und die Chancen für Veränderungen in den Einrichtungen diskutieren. Sie werden einen von der Gruppe ausgewählten Prozess nach dem neuen Prozess-Ansatz analysieren und als Beispiel für weiteres Vorgehen in die Einrichtung mitnehmen. Angerissen werden mögliche Methoden zur Ist-Analyse eines Qualitätsmanagements, um systematisch die Anpassung an die neue Revision DIN EN ISO 9001:2015 innerhalb des Übergangszeitraums (3 Jahre) vornehmen zu können. Nach dem Seminar haben Sie einen guten Überblick, wie Sie die neuen Anforderungen und Aspekte in der Praxis umsetzen könnten. Inhalte: Teil 1: Neues in Schlagzeilen – Anstehende Veränderungen in der Revision DIN EN ISO 9001:2015 Teil 2: Anpassung und Vorbereitung in der Einrichtung – Ist-Analyse – Risiken – Managementprioritäten Hinweis: Dieses Seminar wird am 22.03.2016 auch in Leipzig angeboten. Die Teilnahmebescheinigung dient als Nachweis für die Rezertifizierung von QM-Fachpersonal bei im PQ-Sys® kooperierenden akkreditierten Personalzertifizierern (Well Done und Zertsozial). Die Anerkennung durch weitere Zertifizierungsgesellschaften ist i.d.R. möglich. Bei Fragen können Sie sich gern an Juliane Röder, zuständige Referentin im Bereich Weiterbildung des Paritätischen Sachsen e.V., wenden. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 91 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-05-26 PQ-Sys®:„Wie entwickelt sich Qualität weiter?“ Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und -entwicklung in sozialen Einrichtungen Termin / Zeit: 26.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.05.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Das eintägige Angebot ist für Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche interessant, die ihr Qualitätsmanagement gemäß den Anforderungen des Paritätischen PQ-Sys® installiert haben und aufrechterhalten wollen. Auch Qualitätsmanagement-Beauftragte, Auditor(inn)en, QM-Manager(innen) und Führungskräfte aller Ebenen in sozialen Einrichtungen, die ihr Wissen hinsichtlich neuer Entwicklungen der Qualitätssicherung und -entwicklung aktualisieren wollen und mit anderen Einrichtungen in den Erfahrungsaustausch treten möchten, sind herzlich willkommen. In dieser Veranstaltung steht die Frage „Wie entwickelt sich Qualität weiter?“ im Mittelpunkt der Diskussion. Es werden neben den neuen Instrumenten und Ausbildungsgrundlagen für QMFachpersonal PQ-Sys® auch die neue DIN EN ISO 9001 und weitere Ansätze für Managementsysteme, die für den sozialen Bereich relevant sind, vorgestellt und Beispiele zur Umsetzung besprochen. Sie haben die Möglichkeit sich mit Fachkräften aus dem Sozial- und Pflegebereich auszutauschen und neue Impulse für Ihre QM-Arbeit mitzunehmen. Die Teilnahmebescheinigung für diesen Erfahrungsaustausch können Sie auch als Nachweis zur Aufrechterhaltung Ihrer QM-Fachpersonal-Qualifikation nutzen. Inhalte: Bei diesem Erfahrungsaustausch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu folgenden Inhalten aufzufrischen: – Paritätisches Qualitätssystem PQ-Sys® (inkl. DIN EN ISO 9000ff., EFQM-Excellence-Modell und weiteren für Sie relevanten Managementansätzen) – Rechtsgrundlagen mit Qualitätsbezug im sozialen Bereich – Audits in der sozialen Arbeit und der sozialen Dienstleistung (DIN EN ISO 19011) Methoden: Präsentation, Erfahrungsaustausch, Lernen im Dialog Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 92 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-06-14 Umgang mit Infektionskrankheiten in sozialen Einrichtungen Termin / Zeit: 14.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 24.05.2016 03 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kerstin Haase, Dresden Dipl. Ing. (FH), Sachgebietsleiterin Infektionsschutz/Öffentliche Einrichtungen (Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden) Zielgruppe: Sozialarbeiter(innen), Alltagsbetreuer(innen), Pflegekräfte sowie Personen mit Klientenkontakt Die Teilnehmer(innen) bekommen Grundkenntnisse zu ausgewählten Infektionskrankheiten vermittelt. Sie werden damit in die Lage versetzt, die Gefährdung für sich selbst und für Kontaktpersonen einzuschätzen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu treffen. Inhalte: – Keuchhusten – Influenza – Tuberkulose – Hepatitis – infektiöse Darmerkrankungen – Scabies (Krätze) – Multiresistente Erreger Methoden: Vortrag, Praxisbeispiele Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 93 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-11-02 PQ-Sys®: Erfahrungsaustausch zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit und vorbeugendem Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen Termin / Zeit: 02.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 12.10.2016 Kosten: 165 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche, die in den verschiedensten Kindereinrichtungen den Umgang mit Lebensmitteln zu regeln haben: Leitung der Einrichtung, Küchenleitung sowie Mitarbeiter(innen), die mit der Speisenreichung und –versorgung zu tun haben Zielgruppe: In dieser Veranstaltung werden die aktuellen Rechtsgrundlagen erläutert und deren praktische Umsetzung diskutiert. Themenschwerpunkte aus den Bereichen Basishygiene und potentielle Gefahren in der „warmen Küche“ werden aus den Interessenlagen der Teilnehmer(innen) ausgewählt und intensiv beleuchtet. Ebenso werden Lösungen angeboten, wie durch einen angemessenen Dokumentationsaufwand die gesetzlich geforderte Nachweisführung zur Wahrnehmung der Eigenverantwortung der Träger und Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen mit einem vertretbaren Aufwand erfüllt werden kann. Nach dieser Veranstaltung kennen Sie Lösungsansätze für die weitere praktische Arbeit im Umgang mit Lebensmitteln in der Kindertagesbetreuung. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Schulungsnachweis inkl. Nachweis der Belehrung zu Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten im Sinne der EU VO 852/2004 sowie nach § 42,43 lfSG (Folgebelehrung). Inhalte: Sie lernen Möglichkeiten des vorbeugenden Gesundheitsschutzes – soweit es ohne Begehung möglich ist – für Ihre spezielle Situation vor Ort kennen! Nach Auswahl werden Themen aus folgenden Bereichen bearbeitet: – Allgemeine hygienische Anforderungen an Küche, Kinderküche, Gemeinschaftsräume – Lebensmittelhygiene – Einbeziehen der Kinder in den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln, Backen und Kochen in der Kinderküche – Speisen auf Festen in der Kindereinrichtung – Basishygiene – Gefahren in der „warmen Küche“ – Dokumentation hygienischer Maßnahmen und Kontrollen Methoden: Erfahrungsaustausch, Lernen im Dialog Hinweis: Bringen Sie Ihre Fragen, Ihre Dokumente und Formblätter zum Seminar mit! Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 94 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-11-03 PQ-Sys®: Informationen zu den Anforderungen der Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV im Überblick Termin / Zeit: 03.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 13.10.2016 03 Kosten: 165 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Die Veranstaltung wendet sich an Führungskräfte, zukünftige Verantwortliche für Qualitätsmanagement, Projektleiter(innen) und Mitarbeiter(innen), die aktiv an der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen nach AZAV beteiligt sind. Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement sind von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Die praxisorientierten Informationen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zielen auf die aktive Vorbereitung auf die Trägerzulassung gem. AZAV ab und geben einen Ausblick auf die Anforderungen und Möglichkeiten einer Maßnahmenzulassung. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Anforderungen erläutert und im zweiten Teil werden Varianten für die Erstellung der geforderten Dokumentation aufgezeigt. Inhalte: An diesem Tag erhalten Sie: – grundlegende Fachkenntnisse zur Implementierung der gesetzlichen Anforderungen entsprechend AZAV in das eigene Managementsystem – einen Überblick zur Umsetzung der Forderung nach einem Qualitätsmanagement im Sinn der AZAV (ISO 9001, QM-System PQ-Sys®) – praxisorientierte Umsetzungsempfehlungen für die Trägerzulassung – ausgewählte Beispiele für die Dokumentation und Nachweisführung zur Erfüllung der Anforderungen Methoden: Vortrag, Lernen im Dialog, Erfahrungsaustausch Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 95 II. Management – 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 16-12-07 PQ-Sys ®: QM-Basiswissen Modul 1 Termin / Zeit: 07.12.2016 08.12.2016 09.12.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 16.11.2016 Kosten: 445 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 525 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kirsten Rudolph, Berlin EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Zielgruppe: Das dreitägige Angebot richtet sich an Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche aller Führungsebenen in sozialen Einrichtungen, die das Qualitätsmanagement als Arbeitsinstrument kennenlernen und sich einen Überblick zu den normativen Anforderungen, die es in den Einrichtungen umzusetzen gilt, verschaffen möchten. Es wird allgemeines Qualitätsmanagementwissen vermittelt. In Workshop-Form werden die methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements aufgezeigt und mit den Teilnehmenden das Verständnis für einrichtungsspezifische Qualität erarbeitet. Dabei werden die gesellschaftspolitische Einordnung und die wettbewerbsorientierte Entwicklung des Qualitätswesens in der sozialen Arbeit und der sozialen Dienstleistung berücksichtigt. Inhalte: – Den Teilnehmenden werden die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements vermittelt. – Sie erhalten einen groben Überblick über den gesamten Qualitätsmanagementprozess. – Sie lernen das Qualitätsmanagement als Führungskonzept kennen und können somit dessen Rang bei der Marktpositionierung auch für Ihre eigene Einrichtung einordnen. Hinweis: Das Modul 1 ist in das Paritätische Qualifizierungssystem PQ-Sys® für QM-Fachpersonal eingebunden und entspricht den EOQ-Richtlinien. Weiterführende Qualifizierungen zur(m) QMAssistent(in), Qualitätsmanagementbeauftragten bzw. zur(m) Auditor(in) sind bei erfolgreicher Teilnahme möglich. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 96 Anzeige Betriebswirtschaftlich klar. Rechtlich sicher. Erfolgreiche soziale Arbeit stützt sich auf eine solide finanzielle Basis und die Kenntnis rechtlicher Vorgaben. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Tätigkeit. Wir stärken Ihnen den Rücken. Wir unterstützen Sie z.B. mit 9 Entgeltberatung 9 Versicherungsberatung 9 Konzeptionserstellung Sprechen Sie uns an. Tel.: 0351/ 49 166 18 E-Mail: [email protected] Web: www.parikom.de Seite 97 III. RECHT Seite 98 III. Recht Seminar R 16-01-27 Das Pflegestärkungsgesetz I Termin / Zeit: 27.01.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 06.01.2016 III. Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Sebastian Stücker, Dresden Rechtsanwalt Zielgruppe: Leiter(innen) und leitende Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste Am 23. Dezember 2014 wurde das erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz - PSG I) im Bundesgesetzblatt (Jahrgang 2014 Teil I Nr. 61) veröffentlicht. Kern des PSG I sind verschiedene Änderungen im Elften Buch Sozialgesetzbuch - Soziale Pflegeversicherung (SGB XI). Die Änderungen im SGB XI sind zum 1. Januar 2015 - also passend zum 20. Geburtstag des SGB XI - in Kraft getreten. Ziel des PSG I ist es, die Pflegeversicherung weiterzuentwickeln und zukunftsfest zu machen. Das Parlament reagiert mit dem PSG I - wie schon beim Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) aus dem Jahr 2012 - auf die steigende Zahl der pflegebedürftigen Menschen, insbesondere auch an Demenz erkrankter Menschen, vor dem Hintergrund sinkender Bevölkerungszahlen. Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die einzelnen gesetzlichen Neuerungen und informiert über die Intention des Gesetzgebers, damit Sie die Neuerungen in der Praxis zielführend umsetzen können. Inhalte: – Verbesserte Kombination von Leistungen zur Verhinderungs- und Kurzzeitpflege – Ausbau der Leistungen für Tages- und Nachtpflege – Stärkung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote – Erhöhung der Zuschüsse für Umbaumaßnahmen und Pflegehilfsmittel – Unterstützung der pflegenden Angehörigen – Zusätzliche Betreuungskräfte für voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen – Bessere Unterstützung neuer Wohnformen – Erweiterung des Leistungsanspruches von demenziell Erkrankten – Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen für vorwiegend körperlich beeinträchtigte Pflegebedürftige – Pflegeversorgungsfonds Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 99 III. Recht Seminar R 16-02-03 Das Pflegestärkungsgesetz II und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Termin / Zeit: 03.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 13.01.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Sebastian Stücker, Dresden Rechtsanwalt Zielgruppe: Leiter(innen) und leitende Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste Das Bundeskabinett hat am 12. August 2015 den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) beschlossen. Mit dem PSG II soll der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff (nun endlich) in die Praxis umgesetzt werden. Bereits am 1. Januar 2016 soll das neue Gesetz in Kraft treten. Zum 1. Januar 2017 sollen das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung wirksam werden. Das PSG II und die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs bringen zahlreiche Änderungen mit sich. Das Seminar gibt Ihnen einen ersten tieferen Einblick in die einzelnen gesetzlichen Neuerungen und informiert über die Intention des Gesetzgebers, damit Sie die Neuerungen in der Praxis zielführend umsetzen können. Inhalte: – Die fünf Pflegegrade – Einstufung in einen Pflegegrad – Leistungen im Pflegegrad – Überleitung bereits Pflegebedürftiger – Anspruch auf zusätzliche Betreuungsangebote in stationären Pflegeeinrichtungen – Rehabilitationsleistungen – Absicherung von Pflegepersonen – Neustrukturierung von Information und Beratung – Verwaltungsvereinfachungen und Entlastung von Bürokratie – Neue Regelungen zur Qualitätssicherung – Personalausstattung und Personalbemessungssysteme Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 100 III. Recht Seminar R 16-02-25 Das Pflegestärkungsgesetz II und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Termin / Zeit: 25.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.02.2016 III. Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Sebastian Stücker, Dresden Rechtsanwalt Zielgruppe: Leiter(innen) und leitende Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste Das Bundeskabinett hat am 12. August 2015 den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) beschlossen. Mit dem PSG II soll der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff (nun endlich) in die Praxis umgesetzt werden. Bereits am 1. Januar 2016 soll das neue Gesetz in Kraft treten. Zum 1. Januar 2017 sollen das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung wirksam werden. Das PSG II und die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs bringen zahlreiche Änderungen mit sich. Das Seminar gibt Ihnen einen ersten tieferen Einblick in die einzelnen gesetzlichen Neuerungen und informiert über die Intention des Gesetzgebers, damit Sie die Neuerungen in der Praxis zielführend umsetzen können. Inhalte: – Die fünf Pflegegrade – Einstufung in einen Pflegegrad – Leistungen im Pflegegrad – Überleitung bereits Pflegebedürftiger – Anspruch auf zusätzliche Betreuungsangebote in stationären Pflegeeinrichtungen – Rehabilitationsleistungen – Absicherung von Pflegepersonen – Neustrukturierung von Information und Beratung – Verwaltungsvereinfachungen und Entlastung von Bürokratie – Neue Regelungen zur Qualitätssicherung – Personalausstattung und Personalbemessungssysteme Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 101 III. Recht Seminar R 16-02-26 Mindestlohn – alles klar! Oder doch nicht? Termin / Zeit: 26.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 05.02.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Karsten Matthieß, Dresden Rechtsanwalt Zielgruppe: alle Arbeitgeber Seit dem 1. Januar 2015 ist der gesetzliche Mindestlohn zu zahlen. Den meisten Unternehmen sind die entsprechenden gesetzlichen Regelungen mittlerweile bekannt. Das Mindestlohngesetz bietet aber im Detail oft mehr Fragen als Antworten. Zu einigen Streitpunkten wird gerade die erste arbeitsgerichtliche Rechtsprechung veröffentlicht. Zudem hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bereits Überarbeitungen des Mindestlohngesetzes angekündigt. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die geplanten Änderungen, über die aktuelle Rechtsprechung sowie über die derzeit besonders diskutierten Einzelprobleme im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Mindestlohn. Ferner werden wir Ihnen praktische Lösungen für Ihr Unternehmen vorschlagen. Inhalte: – Mindestlohn und Praktikum – Mindestlohn und Bereitschaftsdienst bzw. Arbeitsbereitschaft – Höhe des Mindestlohns, insbesondere: • Welche Vergütungsbestandteile können auf den Mindestlohn angerechnet werden? • Sind aufgrund von Feiertagen ausgefallene Arbeitsstunden mit dem Mindestlohn zu vergüten? – Fälligkeit des Mindestlohns - Unter welchen Voraussetzungen bleibt das Führen von Arbeitszeitkonten möglich? – Unabdingbarkeit des Mindestlohnes, insbesondere: • Gestaltung von Ausschlussfristen unter Geltung des Mindestlohngesetzes • Verzicht auf Mindestlohnansprüche? – Geplante Änderungen des Mindestlohngesetzes, insbesondere: • Vereinfachung der Dokumentationspflichten • Gesetzliche Definition des nicht mindestlohnpflichtigen Ehrenamtes • Klarstellung bzgl. der Reichweite der Auftraggeberhaftung – Aktuelle Rechtsprechung zum Mindestlohngesetz Das Seminar hat einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 102 III. Recht Seminar R 16-03-10 Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts im Tendenzbetrieb Termin / Zeit: 10.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.02.2016 III. Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), leitende Mitarbeiter(innen), Mitarbeiter(innen) mit Personalverantwortung, Betriebsräte Viele soziale Einrichtungen, in denen ein Betriebsrat existiert, sind wegen ihres überwiegend caritativen oder erzieherischen Auftrages Tendenzbetriebe nach § 118 Betriebsverfassungsgesetz. Im Seminar werden die Besonderheiten aufgezeigt, die die Mitbestimmung des Betriebsrates im Tendenzbetrieb kennzeichnen. Anhand der aktuellen, sich weiterentwickelnden Rechtsprechung erfolgt eine Charakterisierung des Begriffs Tendenzträger einschließlich der Konsequenzen der Mitbestimmung z.B. bei personellen Einzelentscheidungen nach § 99 BetrVG. Inhalte: – Die Betriebsverfassung nach BetrVG, Grundsätze der Mitbestimmung, Mitbestimmungsformen – Beilegung von Meinungsverschiedenheiten über Umfang und Inhalt der Mitbestimmung – Tendenzbetrieb und Tendenzträger – Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung – Konsequenzen für die Mitbestimmung des Betriebsrates – Wirtschaftsausschuss und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten – Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten Methoden: Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 103 III. Recht Seminar R 16-03-16 Haftung - nein danke! Compliance für den Mittelstand Termin / Zeit: 16.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 24.02.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Ekkehard Nolting, Dresden Rechtsanwalt Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), Compliance-Beauftragte, Leitungen und Mitarbeitende von Rechts- und Personalabteilungen Die Haftungsrisiken für Vorstände, Geschäftsführungen und andere Führungskräfte nehmen seit einigen Jahren kontinuierlich zu und werden auch von der breiten Öffentlichkeit immer stärker beobachtet und diskutiert. Die Schlagzeilen der Tages- und Wochenpresse werden daher immer häufiger vom Thema Managerhaftung beherrscht. Diese Entwicklung macht auch vor mittelständischen oder sozialen Unternehmen nicht halt. Gesetzliche Vorschriften, welche eine Verletzung von Überwachungspflichten sanktionieren, gelten nicht mehr nur für die Vorstände bzw. Geschäftsführungen von Großkonzernen, sondern auch für kleinere und mittlere Unternehmen. Es lässt sich außerdem ein zunehmender Verfolgungsdruck sowie härtere Konsequenzen bei Verstößen beobachten. Deshalb wird das aus der Überwachungs- und Organisationssorgfaltspflicht der Leitungsorgane abzuleitende Gebot immer wichtiger, Gesetzesverstöße von Unternehmensangehörigen präventiv durch geeignete und zumutbare Schutzvorkehrungen zu unterbinden. Dies bedeutet, ein sogenanntes Compliance-System einzuführen, um den Unternehmenserfolg dauerhaft zu sichern. Inhalte: – Was bedeutet Compliance? Welche Relevanz hat dieses Thema für mittelständische Unternehmen? – Welche Haftungs-, Bußgeld- und Strafvorschriften existieren bei Compliance-Verstößen insbesondere für Verantwortungsträger? – Wie erkennt man Haftungsrisiken im eigenen Unternehmen? – Wie entwickelt man eine geeignete Organisationsstruktur zur Vermeidung, Erschwerung und Aufdeckung von Rechtsverstößen im Unternehmen unter Nutzung vorhandener Ressourcen? – Welche Compliance-Regelungen zur Vermeidung, Erschwerung und Aufdeckung von Rechtsverstößen sind denkbar? Wie macht man diese Regelungen wirksam zum verbindlichen Inhalt des Arbeitsverhältnisses mit den Mitarbeitenden? – Wie kommuniziert und überwacht man diese Regelungen im Unternehmen? Welche Sanktionen sind bei Verstößen denkbar? Das Seminar hat einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 104 III. Recht Seminar R 16-04-05 Ich bin dann mal weg – Neues zur Pflegezeit, Familienpflegezeit und Elternzeit Termin / Zeit: 05.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 15.03.2016 III. Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Cathleen Schiller, Dresden Rechtsanwältin Zielgruppe: alle Arbeitgeber(innen) Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit geben den Arbeitnehmer(inne)n zwingende Freistellungsansprüche. Durch das am 1. Januar 2015 in Kraft getretene Gesetz zur Einführung des Elterngeld PLUS mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im BEEG vom 18. Dezember 2014 haben sich vor allem bezüglich des Anspruchs der Arbeitnehmer(innen) auf Elternzeit zahlreiche auch für den Arbeitgeber relevante Änderungen ergeben. Ebenso hat das Gesetz zur besseren Vereinbarung von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014, welches ebenfalls am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, zahlreiche auch für Arbeitgeber relevante Neuerungen im Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz mit sich gebracht. Das Seminar möchte Arbeitgeber(innen) über diese Neuerungen informieren, so dass diesen bewusst ist, auf welche Freistellungsansprüche ihrer Arbeitnehmer(innen) sie sich in Zukunft einstellen müssen. Inhalte: – Grundsätzliches sowie Neuregelungen zu Elterngeld und Elternzeit – Grundsätzliches und Neuregelungen zu Pflegezeit und Familienpflegezeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 105 III. Recht Seminar R 16-04-06 Flexible Arbeitszeit – Schlüssel zur Personalbedarfsanpassung Termin / Zeit: 06.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 16.03.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Dresden Rechtsanwältin Zielgruppe: alle Arbeitgeber(innen) Die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen hat zahlreiche Vorteile sowohl für Arbeitgeber(innen) als auch für Mitarbeiter(innen). Flexible Arbeitszeit dient zunächst der Anpassung des Personalbedarfs. Flexible Arbeitszeitmodelle führen neben der höheren Mitarbeiterzufriedenheit auch zur Kostenersparnis. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten und unter hohem Wettbewerbsdruck dienen neue Arbeitszeitmodelle der Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Unternehmens. Inhalte: – Vorteile und Nachteile der Arbeitszeitflexibilisierung für Arbeitgeber(innen) und Mitarbeiter(innen) – Moderne Instrumente zur Flexibilisierung der Arbeitszeitlage, v. a.: • Rollierendes System • Schichtsystem / geteilte Dienste • Gleitzeit • Jahres- und Lebensarbeitszeitkonten (Rechtsgrundlagen für die Einführung, Gestaltungsmöglichkeiten) • Vertrauensarbeitszeit • Funktionszeiten • Zeitautonome Gruppen – Teilzeitbeschäftigung als Flexibilisierungsinstrument – Befristete Erhöhung der Arbeitszeit - rechtlich überhaupt noch zulässig? – Flexibilisierung durch Arbeit auf Abruf (Kapazitätsorientierte flexible Arbeitszeit - KAPOFAZ) Möglichkeiten und Grenzen – Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Das Seminar hat einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 106 III. Recht Seminar R 16-04-07 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – Grundlagen Termin / Zeit: 07.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.03.2016 III. Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer(innen), Vorstände und Mitarbeiter(innen) aller Einrichtungen der sozialen Arbeit. Im Grundlagenseminar werden die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften zur Thematik Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit behandelt und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Es gibt die inhaltliche Grundlage für das Aufbauseminar (R 15-04-08) am Folgetag und ist damit gleichzeitig für diese Schulung für Datenschutzbeauftragte erforderlich. Inhalte: 1. Überblick über die wichtigsten relevanten Rechtsvorschriften und ihren Geltungsbereich – Grundrechte des Grundgesetzes (Recht auf Selbstbestimmung und Privatsphäre) – Bundesdatenschutzgesetz, strafrechtliche Vorschriften (§ 203 StGB) – Das Sozialgeheimnis des SGB, arbeitsrechtliche Vorschriften 2. Inhaltliche Schwerpunkte einzelner Vorschriften – Grundlegender Inhalt und Geltungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – Datenschutz und Schweigepflicht im Zusammenhang mit der Realisierung des Schutzauftrages in der Kinder- und Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung 3. Die berufliche Schweigepflicht nach dem StGB – Wer und was unterliegen der Schweigepflicht? – Anzeige- und Meldepflichten – Aussage- und Zeugnisverweigerungsrecht Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 107 III. Recht Seminar R 16-04-08 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit Aufbauseminar Termin / Zeit: 08.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.03.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Das Aufbauseminar wendet sich speziell an Beauftragte für den Datenschutz und behandelt die konkreten Verpflichtungen, die sich speziell für soziale Einrichtungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz ergeben Das Seminar baut auf den inhaltlichen Grundlagen des Seminars vom Vortag (R 15-04-07) auf. III. Inhalte: 1. Zur Notwendigkeit der Bestellung und den Aufgaben der/des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (BDSG), Anforderungen an die Person der/des Datenschutzbeauftragten 2. Die Gebote des Datenschutzes und ihre technisch-organisatorische Umsetzung – Zutritts- und Zugangskontrolle, Eingabekontrolle – Weitergabekontrolle, Zugriffskontrolle – Gebot der Datentrennung, Datensicherheit 3. Erarbeitung von Verfahrensverzeichnissen für ausgewählte Bereiche (z.B. Mitgliederwesen im Verein, Personalwesen, Pflegeverträge) 4. Inhalt einer Mitarbeiterinformation zur Datenschutzunterweisung am Arbeitsplatz, Dokumentationsfragen, Verfahrensanweisung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 108 III. Recht Seminar R 16-04-14 Verkehrsrecht und dessen Bezüge zur Unternehmensführung Termin / Zeit: 14.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 24.03.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Nico Leander Grawert, Dresden Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater Martin Stammwitz, Dresden Rechtsanwalt III. Was ist wohl größer - die Anzahl der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen oder die Menge der Halbwahrheiten und Mythen im Straßenverkehr? Erfahren Sie eindrucksvoll und aus erster Hand zum Beispiel, ob derjenige, der auffährt, immer Schuld hat, ob man wirklich bedenkenlos bis 0,5 Promille ein Fahrzeug steuern darf oder ob bei einem Verkehrsunfall mit dem Dienstwagen immer die Polizei hinzuzuziehen ist. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte in Unternehmen, welche mit der Verwaltung des Fuhrparkes und der Abwicklung von Verkehrsunfallschäden betraut sind. Ziel des Seminars ist die Vermittlung praxisrelevanten Fachwissens zur eigenverantwortlichen Umsetzung in die betriebliche Sphäre. Es werden zahlreiche verkehrsrechtliche Aspekte unter praktischen und für das Unternehmen mit fuhrparkrelevanten Gesichtspunkten erörtert - zum Beispiel aus dem Verkehrszivil- und Verkehrshaftungsrecht, aus dem Zulassungs- und Fahrerlaubnisrecht und insbesondere auch aus dem Recht der Verkehrsordnungswidrigkeiten (Bußgelder und Verwarnungen). Inhalte: – Verhalten bei und Umgang mit selbst- und fremdverschuldeten Unfällen – Schadensersatz- und Regressforderungen bei Haftpflicht- und Kaskoversicherungen – Besonderheiten bei Unfällen mit Teilschuld unter Beachtung des Quotenvorrechts – Möglichkeiten gegen Bußgelder und Führerscheinentzug bei „Knöllchen und Blitzern“ – Grenzen der Zulässigkeit der Überwachung von Mitarbeiter(inne)n (Alkohol- und Drogentests) – Beteiligung der Mitarbeiter(innen) an selbstverschuldeten Unfällen (Mitarbeiter-Regress) – Umgang mit gegnerischen Versicherern zur verlustfreien Regulierung eines Unfallschadens Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 109 III. Recht Seminar R 16-04-20 Datenschutz und Social Media am Arbeitsplatz Termin / Zeit: 20.04.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.03.2016 Kosten: 195 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 245 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Dresden Rechtsanwältin Zielgruppe: alle Arbeitgeber(innen) Im Unternehmensalltag wird Datenschutz immer wichtiger. Für den Arbeitgeber ergeben sich hieraus zahlreiche Pflichten. Auch wenn ein deutsches Beschäftigtendatenschutzgesetz derzeit noch nicht in Sicht ist, sollte der Arbeitgeber über seine Rechte und Pflichten in datenschutzrechtlicher Hinsicht im Bilde sein, um gegebenenfalls kostspielige bzw. auch strafrechtlich relevante Fehler zu vermeiden. Dazu kommt, dass Social Media längst einen festen Platz in der Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens gefunden hat. Daraus ergeben sich nicht nur zahlreiche Vorteile, welche für Unternehmen und Mitarbeiter(innen) nutzbar gemacht werden sollen, sondern es sind auch die datenschutzrechtlichen Vorgaben bei der Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz zu berücksichtigen. Dieses Seminar soll Arbeitgebern helfen, sich einen Überblick über ihre datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten zu verschaffen, entsprechende Stolperfallen zu vermeiden und Social Media für ihre Zwecke zu nutzen. Inhalte: – Allgemeine datenschutzrechtliche Pflichten, vor allem Voraussetzungen der Datenerhebung und Bedeutung und Reichweite der Einwilligung der Beschäftigten – Regelungen des Arbeitnehmerdatenschutzes, insbesondere Bedeutung und Reichweite des § 32 Bundesdatenschutzgesetz – Überwachung der Arbeitnehmer(innen), z. B. zur Aufdeckung des Vortäuschens einer Arbeitsunfähigkeit - Zulässigkeit und Grenzen – rechtliche Probleme bei der Privatnutzung von dienstlichem Internet und dienstlichem E-Mail-Account, insbesondere Gefahr der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses bei Einsichtnahme des Arbeitgebers in das E-Mail-Postfach der Arbeitnehmer(innen) – Social Media am Arbeitsplatz, insbesondere – Bestellung von betrieblichen Datenschutzbeauftragten, vor allem Erforderlichkeit, Anforderungen, Aufgaben und Stolperfallen Methoden: Das Seminar hat einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 110 III. Recht Seminar R 16-04-28.1 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste Termin / Zeit: 28.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 07.04.2016 III. Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) von Einrichtungen, in denen sich Betreute aufhalten, Gesetzliche Betreuer(innen) Häufig existieren in Einrichtungen der sozialen Arbeit, in denen sich Betreute aufhalten, Unklarheiten darüber, über welche Aufgaben und Befugnisse ein(e ) gesetzliche(r ) Betreuer(in) denn tatsächlich verfügt und für welche Angelegenheiten die Einrichtung zuständig ist. Um Missverständnisse auszuräumen und gegenseitigen Vorwürfen vorzubeugen, wird im Seminar anhand verschiedener Aufgabenbereiche einer Betreuung eine Kompetenzabgrenzung zwischen den Mitarbeiter(inne)n der Einrichtung einerseits und den Aufgaben eines gesetzlichen Betreuers/ einer gesetzlichen Betreuerin andererseits vorgenommen. Inhalte: – Anforderungen an die Person von gesetzlichen Betreuer(innen), deren allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten – Selbstbestimmungsrecht von Betreuten, Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsvorbehalte – Soziale Betreuung als Aufgabe von Einrichtungen und Diensten – Abgrenzung der Zuständigkeiten in den verschiedenen Aufgabenkreisen (Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmung, Post u.a.m.) Methoden: Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 111 III. Recht Seminar R 16-04-29 Künstlersozialabgabepflicht für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege Termin / Zeit: 29.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 08.04.2016 Kosten: 75 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 95 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Lindner, Dresden Diplom-Verwaltungswirt, Rentenberater Wer künstlerische Leistungen verwertet, ist verpflichtet, sich in Gestalt der Künstlersozialabgabe an der Finanzierung der Künstlersozialversicherung zu beteiligen. Was bedeutet dies für soziale Einrichtungen z. B. bei der Durchführung von Musik- und Tanztherapie, aber auch bei der Erstellung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit? III. Das Angebot richtet sich an leitende Mitarbeiter(innen) von Unternehmen, Verbänden und Organisationen, die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten und damit der Künstlersozialabgabepflicht unterliegen können. Inhalte: – Begriff des Künstlers und Publizisten – Versicherungspflicht in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung – Finanzierung der Künstlersozialversicherung – Begriff des Verwerters künstlerischer und publizistischer Leistungen – Abgabepflicht – Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe – Verwaltungs- und Rechtsbehelfsverfahren Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 112 III. Recht Seminar R 16-05-03 Personalmanagement - Formulierung von Stellenbeschreibungen, Gleichbehandlungsgrundsätze, Möglichkeiten des Regresses an Mitarbeiter(innen) Termin / Zeit: 03.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 12.04.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Nico Leander Grawert, Dresden Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater Martin Stammwitz, Dresden Rechtsanwalt III. Kaum ein Gebiet im Personalwesen ist so lebendig und gleichzeitig derart risikobehaftet wie das Arbeitsrecht. Jede Vertragspartei - Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer - möchte die eigenen Interessen gewahrt wissen. Doch was heute als anerkannt gilt, kann schon morgen von den Arbeitsgerichten völlig anders gesehen werden - mit weitreichenden finanziellen Folgen. Dieses Seminar beleuchtet drei ausgewählte Themengebiete des Personalwesens: Inhalte: Formulierung von Stellenbeschreibungen: – Konsens der Interessen: so eng wie nötig, so flexibel wie möglich. – Analyse von nach aktueller Rechtsprechung gebilligten und verworfenen Formulierungen – Umrahmung der Zulässigkeiten, Beachtung der rechtlichen Grenzen Gleichbehandlungsgrundsätze: – Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz (AGG) – Gefahren und Haftungsrisiken bei Stellenausschreibungen – Anwendung der Grundsätze auf Urlaubsansprüche Möglichkeiten des Regresses an Mitarbeiter(innen): – Einführung in die Grundsätze des "innerbetrieblichen Schadensausgleichs" – Rechtliche Grenzen der Zulässigkeit von arbeitsvertraglichen Vereinbarungen – Minimierung der drohenden Haftungs- und Ausfallrisiken Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 113 III. Recht Seminar R 16-05-09.1 Aktuelles Arbeitsrecht 2016 Termin / Zeit: 09.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.04.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), leitende Mitarbeiter(innen), Mitarbeiter(innen) mit Personalverantwortung Das Seminar widmet sich aktuellen arbeitsrechtlichen Fragen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Dazu gehören die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Gesetzgebung zum Mindestlohn, die Regelungen zum Urlaubsrecht, die gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit langzeiterkrankten Mitarbeiter(inne)n sowie aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung zum Kündigungsschutz, zur Möglichkeit des Abschlusses von befristeten Arbeitsverträgen und Fragen der Betriebsordnung. Aus Gründen der Aktualität können kurzfristig weitere Themen aufgenommen werden. Inhalte: – Mindestlohngesetze und ihre Auswirkungen – Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n mit Aufwandsentschädigung – Freie Mitarbeiter(innen), Problem „Scheinselbständigkeit“ – Aktuelle Rechtsprechung zu Qualifizierungsvereinbarungen mit Bindungsklausel – Urlaubsrecht, Verfall bzw. Nichtverfall von Urlaubsansprüchen – Befristung von Arbeitsverträgen mit und ohne Sachgrund – Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Arbeitsverträgen (z. B. Arbeitszeit) – Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis sowie bei Beendigung – Arbeitsrechtliche Sanktionen, Ermahnung, Abmahnung, Kündigung – Bedeutung des Eingliederungsmanagements bei personenbedingten Kündigungen wegen Krankheit – Übersicht aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte Methoden: Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 114 III. Recht Seminar R 16-05-10 Arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n Termin / Zeit: 10.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.04.2016 III. Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Psychische Störungen verschiedener Art haben längst auch den beruflichen Alltag vieler Mitarbeiter(innen) in allen Branchen und Arbeitsbereichen erreicht und sind in nicht seltenen Fällen in erheblichem Maße auch von betrieblichen Faktoren beeinflusst. Stress und Überlastung, Angst vor dem Versagen bzw. vor Arbeitsplatzverlust sind nur einige Faktoren, die hier genannt sein sollen. Gleichzeitig beeinflusst die (Weiter-)Beschäftigung psychisch Kranker auch die Abläufe im Unternehmen, die Zusammenarbeit im Team oder die Verteilung anfallender Aufgaben. Besonders direkte Vorgesetzte sind gefordert, alle Mitarbeiter(innen) gerecht und dennoch achtsam zu führen. Welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten existieren eigentlich, psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n zu helfen – ohne sie mit „Samthandschuhen“ anzufassen oder gleich zu kündigen? Mit dieser und daraus entstehenden Fragen beschäftigt sich das Seminar. Inhalte: 1. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – Wahrnehmung von Veränderungen im Verhalten und Leistungsbereich – Suche nach belastenden betrieblichen Faktoren, Einflussnahme auf Veränderung – Verhinderung / Eingrenzung von Zusatzbelastungen für Mitarbeiter(innen) und das Unternehmen insgesamt – Befristete oder unbefristete Änderungsvereinbarungen – Weitere arbeitsrechtliche Möglichkeiten – Einbeziehung des Betriebsrates – Spezifik bei Suchterkrankungen 2. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – Ziel und grundlegender Inhalt des Eingliederungsmanagements nach SGB IX – Ablauf des Eingliederungsmanagements – Exemplarische Betriebs- oder Dienstvereinbarung – Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zur personenbedingten Kündigung und dem BEM als notwendiger Voraussetzung Hinweis: (Das Seminar „ Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden“ am Vortag bildet eine gute Ergänzung zu dieser Weiterbildung – siehe K-FK 16-05-09, S. 140) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 115 III. Recht Seminar R 16-05-17 Unternehmenskooperationen – Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen und Risiken Termin / Zeit: 17.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 26.04.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Carsten Albert, Dresden Rechtsanwalt Es ist für Unternehmen in einer Vielzahl von Konstellationen wirtschaftlich attraktiv, ihre unternehmerischen Anstrengungen nicht allein zu bestreiten, sondern dabei mit anderen Unternehmen zu kooperieren. Beispiele hierfür finden sich in vielen wirtschaftlichen Bereichen ebenso wie auch in der Sozialwirtschaft. In der Regel ist die Kooperation für beide Partner von Vorteil. Denn sie partizipieren an den wechselseitig vorhandenen betrieblichen Ressourcen. Dies eröffnet Chancen und spart Kosten. Rechtlich sind Kooperationen höchst problematisch. Denn Kooperationen zwischen Wettbewerbern sind grundsätzlich kartellrechtlich verboten. Ob die Ausnahmen von diesem Verbot einschlägig sind, müssen die Kooperationspartner selbst prüfen. Für die Entscheidungsträger ist im Vorfeld eines Kooperationsvorhabens zunächst wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den wesentlichen Gestaltungsrahmen zu kennen. Das Seminar stellt in einem Überblick die kartellrechtlich relevanten Grundsachverhalte bei Kooperationsvorhaben dar und erörtert die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften sowie die jeweiligen Ausnahmeregelungen. Inhalte: – Gestaltungsvarianten für Kooperationen – Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts – Kartellrechtliche Grundsachverhalte bei Kooperationsvorhaben – Kartellrechtliche Rahmenbedingungen sog.„horizontaler“ Kooperationen, insbesondere Verbotsvorschriften und Ausnahmen – Drohende rechtliche Sanktionen – Vermeidung von Kartellverstößen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 116 III. Recht Seminar R 16-05-27 Instrumente zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals Termin / Zeit: 27.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.05.2016 III. Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Dresden Rechtsanwältin Gerade in nichtkonzerngebundenen Unternehmen fehlt es an einer Personal- und Marketingabteilung, um sich als Arbeitgeber im Markt zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften zu präsentieren und zu platzieren. Kompetente Mitarbeiter(innen), die für sich gewonnen werden konnten, sollten möglichst langfristig im Unternehmen bleiben. Die Kosten der Fort- und Weiterbildung, Einarbeitung und dann der Personalfluktuation sind für jedes Unternehmen schwer zu verkraften. Deshalb müssen Arbeitgeber attraktiv sein und dies kommunizieren. Sie benötigen eine klare Vorstellung von den eigenen Werten und Zielen, Stärken und Schwächen als Arbeitgeber und müssen nach Mitarbeitenden suchen, die zur eigenen Unternehmenskultur passen. Dem vorhandenen wie auch zukünftigen Personal ist eine Vision zu vermitteln, die genügend Anziehungskraft hat, Mitarbeiter(innen) zu gewinnen und langfristig zu binden. Das Seminar wird dazu Anregungen und Denkanstöße aus Sicht des Arbeitgebers und zur Personalführung geben. Erkenntnisse zu Wünschen und Bedürfnissen von Arbeitnehmer(inne)n werden gewonnen. Ferner wird geklärt, welche arbeitsrechtlichen Instrumente zur Verfügung stehen, wie Arbeitsverträge optimal gestaltet werden und inwieweit das "Abwerben" von Personal anderer Unternehmen rechtens ist. Inhalte: – Vergütung als Argument der Mitarbeitergewinnung? – Zusätzliche Leistungen bieten - auch ohne Mehrkosten – Partizipation als wesentliches Kriterium für die Mitarbeitergewinnung/-bindung – Führungskultur/Arbeitsklima - Wertschätzung und Mitwirkung – Arbeitsbedingungen inkl. Verantwortungs- und Entscheidungskompetenzen – Sonstige Instrumente der Mitarbeiterpartizipation – Der/die (neue) Mitarbeiter(in) braucht Perspektiven – Gezielte und geplante Entwicklungsmöglichkeiten – Fort- und Weiterqualifizierungsangebote – Nutzung aller Potentiale – Generationengerechte Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung sowie Teambildung – Respektieren und Einbindung von privaten Bedürfnissen, familienorientierte Personalpolitik – Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unternehmens – Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Mitarbeiterbindung – Grenzen der Abwerbung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 117 III. Recht Seminar R 16-06-03 Das automatisierte Mahnverfahren Termin / Zeit: 03.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 13.05.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jens Hänsch, Dresden Rechtsanwalt Das gerichtliche Mahnverfahren ermöglicht es, einen bestehenden Anspruch auf Zahlung einer geschuldeten Geldsumme auf einfache und schnelle Weise titulieren zu lassen. Ein aufwendiges gerichtliches Klageverfahren kann vermieden werden. Das Seminar gibt einen Überblick über den Ablauf und die Besonderheiten des automatisierten Mahnverfahrens. Inhalte: 1. Das Mahnverfahren – Entwicklung, Bedeutung, Zulässigkeit 2. Ablauf des automatisierten Mahnverfahrens – Antragstellung im Belegverfahren – Antragstellung im EDA (elektronischer Datenaustausch) – Ausfüllregeln und Fehlerquellen – Nebenforderungen, Auslagen und Zinsen – Monierungen, Monierungsantwort – Kosten – Widerspruch und Abgabe ins streitige Verfahren, Teilwiderspruch und Teilzahlung – Vollstreckungsbescheid – Besondere Verfahrensgestaltungen – Vorgehen gegen Gesamtschuldner – Zustellprobleme und Lösungsansätze 3. Wirkung des Mahnbescheids/Vollstreckungsbescheids – Vollstreckungstitel, Fristen, Verjährung, Haftung 4. Ratenzahlungsvereinbarungen 5. Muster, Rechtsprechung, Diskussion Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 118 III. Recht Seminar R 16-06-06 Die GmbH-Geschäftsführung und der Anstellungsvertrag – Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken Termin / Zeit: 06.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 16.05.2016 III. Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Ekkehard Nolting, Dresden Rechtsanwalt Zielgruppe: GmbH-Geschäftsführer(innen), Vertreter von Gesellschaftern sowie Justiziare Das Rechtsverhältnis von Geschäftsführer(inne)n zur GmbH ist durch zwei zu trennende Rechtsverhältnisse geprägt: Zum einen den Anstellungsvertrag, aus dem sich die vertraglichen Rechte und Pflichten von Gesellschaft und Geschäftsführung ergeben, zum anderen das Organverhältnis, das gesetzlich ausgestaltet ist. Der Pflichtenkreis aus dem Organverhältnis erstreckt sich dabei auch auf den Schutz Dritter, insbesondere den Schutz des Rechtsverkehrs: Im Rahmen von Kapitalaufbringung, -erhaltung und in der Krise der Gesellschaft treffen die Geschäftsführung auch Pflichten gegenüber Dritten, insbesondere den Gläubigern der Gesellschaft, die auch mit entsprechenden Haftungsrisiken versehen sind. Zwischen den Rechten der Gesellschafterversammlung (namentlich Weisungs- und Organisationsbefugnisse), den Rechten der Geschäftsführung aus dem Anstellungsvertrag und den organschaftlichen Pflichten Dritten gegenüber kommt es dabei häufig zu ernsten Konflikten. Inhalte: – Kompetenzordnung der GmbH – Rechte und Pflichten der Geschäftsführung als Organ – Gestaltung des Geschäftsführeranstellungsvertrages – Abberufung und Kündigung – Besonderheiten im Konzern - insbesondere Funktionsverlagerungen, cash management Systeme Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 119 III. Recht Seminar R 16-06-15 Dienst- und Schichtplangestaltung: effizient, flexibel und rechtssicher Termin / Zeit: 15.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.05.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Dresden Rechtsanwältin Zielgruppe: alle Arbeitgeber(innen) Die Gestaltung von Dienst- und Schichtplänen stellt die Personalabteilung eines Unternehmens vor große Herausforderungen: Zum einen erfordern wirtschaftliche Erwägungen möglichst geringe Personalkosten. Zum anderen sollten Dienst- und Schichtpläne wegen häufig schwankender Auslastungen sowie einer schwankenden Personalbesetzung bedingt durch Urlaub, Krankheit und Ausfallzeiten ein hohes Maß an Flexibilität aufweisen. Zudem sind zahlreiche rechtliche Vorschriften bei der Dienst- und Schichtplangestaltung zu berücksichtigen. Dies gilt für alle Branchen gleichermaßen - für einen Produktionsbetrieb ebenso wie für eine Pflegeeinrichtung oder ein Dienstleistungsunternehmen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen deshalb zunächst die relevanten rechtlichen Grundlagen für die Dienst- und Schichtplangestaltung unter Einbeziehung der aktuellen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Ferner gibt Ihnen das Seminar Anregungen für eine möglichst wirtschaftliche und gleichzeitig flexible Dienst- bzw. Schichtplangestaltung. Abschließend erhalten Sie Anregungen für ein Verfahren, wie Sie im eigenen Unternehmen neue Dienst- bzw. Schichtpläne erarbeiten und einführen. Inhalte: – Rechtliche Grundlagen der Dienst- und Schichtplangestaltung, insbesondere – Flexibilisierungsmöglichkeiten des Arbeitszeitgesetzes – Ideen für eine effektive Dienst- bzw. Schichtplangestaltung – Flexibilisierungsinstrument Arbeitszeitkonto: Rechtliche Grundlagen, Ideen für die Ausgestaltung und Anpassungsbedarf aufgrund des Mindestlohngesetzes – Anregungen für die Einführung eines verbesserten Schicht- bzw. Dienstplanmodells im eigenen Unternehmen - Analyse, Entwicklung und Umsetzung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 120 III. Recht Seminar R 16-06-17 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen Termin / Zeit: 17.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 12:00 Uhr Anmeldung bis: 27.05.2016 III. Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), leitende Mitarbeiter(innen), Mitarbeiter(innen) mit Personalverantwortung in Erziehungs- und Pflegeeinrichtungen 2013 wurde die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge geändert. Damit gibt es nunmehr eine klare Trennung zwischen arbeitsmedizinischer Vorsorge nach dieser Verordnung und notwendiger Eignungsuntersuchungen auf der Basis arbeitsrechtlicher Regelungen. Im Seminar wird dieser Unterschied herausgearbeitet und speziell anhand der Berufsgruppen Erzieher(in) sowie Pflegekräfte dargestellt. Inhalte: – Verpflichtung des Arbeitgebers zur arbeitsmedizinischen Vorsorge nach ArbMedVV – Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge – Notwendige Impfangebote für die genannte Berufsgruppe – Arbeitsrechtliche Grundlagen für Eignungsuntersuchungen, Folgen der Verweigerung einer Einstellungsuntersuchung – Fragerecht des Arbeitgebers in gesundheitlichen Angelegenheiten – Mitbestimmung des Betriebsrates – Datenschutz beim Umgang mit sensitiven Daten Methoden: Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 121 III. Recht Seminar R 16-06-20 Die gesetzliche Betreuung von ver- und überschuldeten Menschen Grundzüge des Umgangs mit Forderungen, dem Zwangsvollstreckungsrecht, der Existenzsicherung sowie der (Verbraucher)Insolvenz / Perspektiven einer Schuldner- u. Insolvenzberatung Termin / Zeit: 20.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.05.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Frank Lackmann, Bremen Rechtsanwalt Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Betreuer(innen) mit Grundkenntnissen im Zivilrecht (BGB). III. Gerade in Zeiten von Fallpauschalen steht die Betreuung von Ver- und Überschuldeten im Spannungsfeld zwischen notwendigem Handeln, qualifiziertem Verweisen und vertretbarem Arbeitsaufwand. Die Betreuer(innen) stehen vor vielfältigen Fragen: Was ist zu tun mit einer Mahnung, einem Mahnbescheid, der Ankündigung eines Gerichtsvollzieherbesuches oder der Ladung zu einer eidesstattlichen Versicherung? Können Sozialleistungen und Arbeitsentgelt gepfändet werden? Wohin, wenn das Konto gepfändet ist und es kein Geld für das Lebensnotwendige gibt? Wie kann Wohnungslosigkeit bei Mietschulden vermieden werden? Wann hat es Sinn, an die Schuldner- und Insolvenzberatung zu verweisen und braucht man dafür eine spezielle vormundschaftsgerichtliche Genehmigung? Die Veranstaltung gibt einen praxisorientierten Überblick hinsichtlich der Probleme, welche bei der Betreuung von Ver- und Überschuldeten auftauchen. Die Grundzüge des Insolvenzverfahrens werden dargestellt. Ausgeklammert sind die speziellen Fragen rund um die Verwertung von Immobilien. Möglichkeiten und Grenzen sinnvollen Handelns, aber auch Fälle, in denen schnelles Handeln zwingend notwendig ist, werden aufgezeigt. Durch die Beschreibung der Möglichkeiten der Schuldner- und Insolvenzberatung wird verdeutlicht, wann und in welcher Weise ein Verweis an (externe) Fachberatung nicht nur großen Nutzen bringt, sondern letztlich auch viel Arbeit spart. Hinweis: Die Teilnehmer(innen) werden ausdrücklich aufgefordert, Fragen vorab zu übermitteln oder einzubringen. Bitte mitbringen: Gesetzestext BGB sowie Taschenrechner Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 122 III. Recht Seminar R 16-08-31 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten Termin / Zeit: 31.08.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 10.08.2016 III. Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Dresden Rechtsanwältin Zielgruppe: alle Arbeitgeber(innen) Personalentwicklung, leistungsbezogene Vergütung, Zielvereinbarungen, Mitarbeitermotivation – die Beurteilung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Grundlage für die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen. Doch wie beurteilt man Mitarbeiter(innen) richtig? Das Seminar gibt Aufschluss über Aufbau und Kriterien von Beurteilungen während des Arbeitsverhältnisses, über die Einführung eines aussagekräftigen Beurteilungssystems in Ihrem Unternehmen und häufige Beurteilungsfehler. Ferner vermittelt das Seminar Grundlagen für den Ablauf eines Mitarbeitergesprächs sowie für das Führen der Mitarbeiter(innen) durch den Abschluss von Zielvereinbarungen. Das Seminar beschäftigt sich außerdem sehr ausführlich mit der wohl häufigsten Form der Beurteilung - dem Arbeitszeugnis. Arbeitszeugnisse spielen bei Neueinstellungen bzw. beim Arbeitsplatzwechsel eine herausragende Rolle. Deshalb ist es unerlässlich, dass sie bei der Auswertung von eingereichten Bewerbungsunterlagen richtig gedeutet werden, um eine etwaige Fehlentscheidung bei der Einstellung zu vermeiden. Ebenso erwarten ausscheidende Mitarbeiter(innen) professionell formulierte Zwischen- und Endzeugnisse, die auf persönliche Fähigkeiten und Leistungen korrekt eingehen und dabei den gesetzlichen Erfordernissen entsprechen. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen in beiden Punkten Sicherheit zu vermitteln. Inhalte: – Kompetenzen und Leistungsverhalten der Mitarbeiter(innen) sicher beurteilen – Aufbau und Kriterien einer Beurteilung – Führen eines Mitarbeitergesprächs – Rechtlicher Rahmen und Gestaltung einer Zielvereinbarung – Rechtliche Grundlagen des Zeugnisanspruches – Aufbau eines ordnungsgemäßen Zeugnisses – notwendiger Inhalt, unzulässige Aussagen – Formulierungen: Was steht zwischen den Zeilen? – Beispiele und Hilfestellungen für die Praxis Das Seminar hat einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 123 III. Recht Seminar R 16-09-07 Rechtssicherer und effektiver Umgang mit dem Betriebsrat Termin / Zeit: 07.09.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Führungskräfte und Fachkräfte, die mit einem Betriebsrat zusammenarbeiten Den Grundsatz für den Umgang mit dem Betriebsrat beschreibt das Betriebsverfassungsgesetz als „vertrauensvolle Zusammenarbeit“. Die Umsetzung dieses Grundsatzes in der Praxis bereitet jedoch nicht selten Schwierigkeiten und sogar Ärger, der nicht mehr als vertrauensvolle Zusammenarbeit bezeichnet werden kann. Ursache dafür sind teilweise auch unklare Vorstellungen über die tatsächlichen Mitwirkungsbefugnisse eines Betriebsrates, insbesondere auch die Grenzen seiner Mitwirkung. Im Seminar werden auf der Grundlage des Betriebsverfassungsgesetzes Handlungsstrategien zum Umgang mit dem Betriebsrat aufgezeigt und anhand praktischer arbeitsrechtlicher Probleme zur Mitbestimmung (z.B. Arbeitszeitregelungen, Personalentscheidungen) diskutiert. Inhalte: 1. Fragen der Betriebsverfassung – Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder sowie der Ersatzmitglieder – Betriebsversammlung, Sprechstunden – Schulungsanspruch des Betriebsrates – Besonderer Kündigungsschutz – Besonderheiten der Mitbestimmung im Tendenzbetrieb – Abschluss und Inhalt von Betriebsvereinbarungen 2. Einbeziehung des Betriebsrates bei Entscheidungen, z.B.: – Einstellung und Versetzung von Mitarbeiter(inne)n – Anhörungsrecht des Betriebsrates bei Kündigung – Regelung sozialer Angelegenheiten, z.B. Arbeitszeitregelung, Urlaubsplanung, Dienstplanung, Fragen der Betriebsordnung – Einführung von Kontroll- und Überwachungssystemen – Alkohol- und Rauchverbot im Unternehmen Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 124 III. Recht Seminar R 16-09-22.1 Die zivilrechtliche Zwangsvollstreckung: Der volle Zugriff auf das Vermögen des Schuldners Termin / Zeit: 22.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.09.2016 III. Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Jens Hänsch, Dresden Rechtsanwalt Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Einrichtungen und Diensten, die mit der Eintreibung zivilrechtlicher Außenstände bei Schuldnern beauftragt sind. Das Seminar vermittelt grundlegende Abläufe und Fähigkeiten zur Abwicklung der zivilrechtlichen Zwangsvollstreckung. Inhalte: 1. Voraussetzung der Zwangsvollstreckung 2. Vorläufige Vollstreckung – Chancen und Risiken 3. Effektive und erfolgreiche Forderungspfändung unter Berücksichtigung der aktuellen BGHRechtsprechung und Rechtsentwicklung 4. Möglichkeiten und Grenzen der Sachpfändung 5. Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft – Erfolge durch genaue Auswertung des Vermögensverzeichnisses – Nachbesserung und wiederholte Abgabe vor Ablauf der 2-Jahres-Frist – Voraussetzungen und Antragstellung – Durchsetzung und Formulierung des eigenen Fragenkatalogs 6. Checkliste – aktuelle Rechtsprechung – Übersichten – Musteranträge – Musterformulierungen - Diskussion 7. Schuldnertricks und Gläubigerstrategien Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 125 III. Recht Seminar R 16-09-28 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement: Bedeutung und praktische Umsetzung Termin / Zeit: 28.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 07.09.2016 Kosten: 75 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 95 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Lindner, Dresden Diplom-Verwaltungswirt, Rentenberater Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche und -Vertreter(innen) Für alle Arbeitgeber besteht die Pflicht, ein betriebliches Eingliederungsmanagement einzuführen und umzusetzen. Pflichtverletzungen haben erhebliche Konsequenzen, so sind z.B. eventuelle krankheitsbedingte Kündigungen unwirksam. Im Seminar werden ganz konkrete Fragen nach der praktischen und arbeitsrechtlichen Relevanz des betrieblichen Eingliederungsmanagements gestellt und geklärt. Inhalte: – Die rechtliche Verpflichtung zur Durchführung des Eingliederungsmanagements – Das Problem langzeiterkrankter Mitarbeiter(innen) – Medizinische Reha und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Teilrentenbezug erwerbsgeminderter Mitarbeiter(innen) und Gestaltung des betrieblichen Einsatzes – Mitwirkung der Personalvertretung – Ablaufgestaltung BEM-Einführung – Praxisprobleme mit BEM-Dienst-/Betriebsvereinbarungen und mögliche Lösungswege – Teilnehmerbeispiele zur BEM-Durchführung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 126 III. Recht Seminar R 16-10-21 Führungskräfte in Verein und GmbH – Verantwortung und Haftung Termin / Zeit: 21.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.09.2016 III. Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Ekkehard Nolting, Dresden Rechtsanwalt Das Seminar richtet sich an Vorstände und Mitarbeiter(innen) mit besonderen Verantwortungen im Verein sowie ebenso an Geschäftsführer(innen), Prokurist(inn)en und leitende Mitarbeiter(innen) in der GmbH. Nicht nur in gewerblichen Unternehmen sondern auch bei gemeinnützigen Einrichtungen stehen die Verantwortungsträger zunehmend im Blickpunkt der Rechtsprechung. Grund dafür ist die verschärfte Anwendung von Haftungsregeln, insbesondere aber auch die konsequentere Verfolgung von Schadenersatzansprüchen durch Vereine und Gesellschaften oder insbesondere Insolvenzverwaltern gegenüber den leitenden Organen. Dies führt nicht nur bei den Organen, sondern auch bei leitenden Mitarbeiter(inne)n selbst immer wieder zu Fragen nach Umfang und Grenzen ihrer Verantwortung. Das Seminar befasst sich mit den Kompetenzen, den Pflichten und Verantwortlichkeiten von Führungskräften sowohl in Vereinen als auch in GmbHs. Dabei werden nicht nur die Organe, also Vorstände und Geschäftsführung, sondern auch die mit besonderen Kompetenzen ausgestattete Führungskräfte wie Prokurist(inn)en und besondere Vertreter(innen) im Verein in den Blick genommen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 127 III. Recht Seminar R 16-10-27 Richtiger Umgang mit Mitarbeitern – Moderne Instrumente der Personalführung Termin / Zeit: 27.10.2016 Ort: Dresden 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.10.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 170 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Dresden Rechtsanwältin Zielgruppe: alle Arbeitgeber Kein Unternehmen kann ohne seine Mitarbeiter(innen) existieren. Doch nicht immer wird diese wichtigste Ressource auch wirklich voll ausgeschöpft. Als Führungskraft stellt sich die Frage: Wie motiviere ich meine Mitarbeiter(innen) zu besseren Leistungen? Und daraus ergeben sich Folgefragen: Kann ich eine Motivation institutionalisieren? Wie gehe ich mit "Low performern" um? Und welche Anreize für "High performance" kann ich setzen? Das Seminar zeigt die Möglichkeiten, die mit bekannten Instrumenten wie dem Personalgespräch, der Zielvereinbarung, Abmahnung, Kündigung und leistungsorientierter Vergütung erreicht werden können. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die Instrumente einsetzen können um mit Ihren Mitarbeiter(inne)n mehr zu erreichen, sie zutreffend zu beurteilen und ihre Weiterentwicklung zu begleiten und positiv zu beeinflussen. Inhalte: – Kompetenzen und Leistungsverhalten der Mitarbeiter sicher beurteilen – Ziele vereinbaren und erreichen – Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung – Führungsgespräche als Pendant zum Mitarbeitergespräch – Mitarbeiterbefragungen, Instrumente der Teamdiagnose – Rechtlicher Rahmen der Zielvereinbarung – Konsequenzen einer Beurteilung: Arbeitsrechtlicher Umgang mit „Schlechten und Faulen“ – Recht auf (Be-)Förderung? – Anreize durch leistungsbezogene Entgeltbestandteile – Prämien- und Anerkennungssysteme Das Seminar hat einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 128 III. Recht Seminar R 16-11-04 Öffentliche Musikaufführung und Gebührenpflicht an die GEMA Termin / Zeit: 04.11.2016 Ort: Dresden 10:00 – 15:00 Uhr Anmeldung bis: 14.10.2016 III. Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 105 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Neben der Gebührenpflicht an die GEZ, für die es ab 2013 keine Befreiung mehr für gemeinnützige Organisationen gibt, werden bei einer öffentlichen Musikaufführung Gebühren an die „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“ (GEMA) fällig. Aber auch bei der Nutzung von Musik in Pflegeeinrichtungen (z.B. im Speisesaal oder im Foyer) oder bei der Aufführung von Musik bei verschiedensten Veranstaltungen sozialer Einrichtungen gilt eine Gebührenpflicht. Im Seminar werden die grundsätzlichen Konsequenzen aus dieser Gebührenpflicht für Pflegeund Betreuungseinrichtungen erläutert. Inhalte: – Anmelde- und vergütungspflichtige Arten der Musiknutzung – Urheberrechtliche Bestimmungen und Ausnahmen – Bemessungsgrundlage und Höhe der Vergütungssätze – Sanktionen – der Kontrollkostenzuschlag – Nachlassregel für „Härtefälle“ – Besonderheiten der Gebührenpflicht bei sozialen Veranstaltungen – GEMA Gesamtvertrag mit der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 129 III. Recht Seminar R 16-11-09 Das mietrechtliche Verhältnis beim Betreuten Wohnen Termin / Zeit: 09.11.2016 Ort: Dresden 09:30 – 13:00 Uhr Anmeldung bis: 19.10.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent(in): Manuela Leinung, Dresden Rechtsanwältin Sebastian Stücker, Dresden Rechtsanwalt Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) von Trägern bzw. in Einrichtungen des betreuten Wohnens Wann liegt Betreutes Wohnen vor und welche Vorschriften sind zu beachten? Welche Stellung hat der Zwischenmieter zum Eigentümer? Handelt es sich um eine gewerbliche Zwischenmiete/Weitervermietung oder liegt ein Wohnraummietverhältnis vor? Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus? Wie muss sich die jeweilige Rechtslage in den Vertragsverhältnissen niederschlagen? Welche Folgen hat dies auf Kündigungsrechte bzw. Kündigungsschutz? Was geschieht bei Mängeln, wer behebt sie, wer trägt die Kosten? Was geschieht bei Beendigung des Zwischenmietverhältnisses? In gestuften Mietverhältnissen lauern viele Gefahren. Das Seminar wird die Teilnehmer(innen) aufklären und für die Probleme sensibilisieren, um so eine rechtssichere Vertragsgestaltung zu gewährleisten. Das Seminar dient der Aufklärung des mietrechtlichen Verhältnisses zwischen Eigentümern, Zwischenmietern bzw. Anbietern von Betreutem Wohnen und Bewohnern sowie der damit einhergehenden Fragen des "Heimrechts". Inhalte: – Betreutes Wohnen nach dem WBVG und dem neuen SächsBeWoG – Abgrenzung verschiedener Wohnformen – Mietverhältnis Eigentümer - Zwischenmieter/Anbieter des Betreuten Wohnens - Bewohner – Gestaltung der Mietverhältnisse Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala III. Seite 130 Anzeige Als Führungskraft sind Sie nicht allein. Die Zügel in jeder Situation richtig in der Hand zu halten ist nicht immer leicht. Wir sind Ihr Partner, egal ob Sie neu im Sattel sitzen oder bei Unebenheiten auf Ihrem Weg. Wir sind an Ihrer Seite mit 9 Beratung, Begleitung und Coaching 9 Interimsmanagement 9 Organisationsentwicklung Sprechen Sie uns an. Tel.: 0351/ 49 166 18 E-Mail: [email protected] Web: www.parikom.de Seite 131 IV. ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN 01 FÜHRUNGSKOMPETENZEN 02 PERSÖNLICHE KOMPETENZEN Seite 132 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-02-25.1 Den eigenen Führungsweg finden und gehen Termin / Zeit: 25.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.02.2016 01 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Erfurt Institut für Potentialmanagement Führung bewegt sich heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeit und Struktur, Person und Organisation. Das Wissen zu Führungsstilen und –modellen scheint unendlich zu sein. Die täglichen Anforderungen an Führungspersonen sind hoch und wachsen stetig weiter. Hier ist es besonders wichtig, den eigenen Führungsweg zu kennen, weiterzuentwickeln und zu gehen, um langfristig gesund und erfolgreich zu sein. Ziel dieses Seminars für junge und erfahrene Führungspersonen gleichermaßen ist es, – die eigenen Potenziale für professionelle Führung zu (er-)kennen, – für die Anforderungen der Organisation/Institution und den eigenen Anspruch an die Führungsposition zu sensibilisieren, – konkrete Schritte für den individuellen Führungsweg zu definieren und den Transfer in den Alltag zu sichern. Bitte bringen Sie aktuelle Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis mit. Inhalte: – Das eigene Führungs-Potenzial – Konstruktive und gesunde Führung – Anforderungen, Stile, Strukturen – Visionen, Ziele und Werte – und die persönliche Balance zwischen individuellem Anspruch und Anforderungen in der Organisation – Mögliche individuelle Schritte und Transfer in den Alltag Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 133 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-02-26.1 Veränderungsprozesse in Unternehmen wirksam kommunizieren Termin / Zeit: 26.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.02.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Erfurt Institut für Potentialmanagement Jeder veränderte Prozessablauf bedeutet ein anderes Arbeiten für Mitarbeiter(innen). Jede Integration und Transformation bringt Teams zu neuen Aufgaben, neuen Anforderungen, neuem Verhalten. Veränderungen begleiten uns mit unglaublicher Geschwindigkeit – und das Streben von Menschen nach Kontinuität als Gegenpart zu Innovation und Veränderung ist oft durchaus verständlich. Umso wesentlicher ist angemessene, effektive Kommunikation in Veränderungsprozessen. Ziel dieses Seminars für Führungspersonen ist es, – Phasen und Muster in Veränderungsprozessen zu verdeutlichen, – die Teilnehmenden für individuell angemessene Kommunikation zu sensibilisieren, – Kommunikationswege und –methoden anzubieten. Praxisfallstudien begleiten den Lernprozess. Bitte bringen Sie aktuelle Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis mit. Inhalte: – Veränderungsprozesse – Phasen, Elemente, Auswirkungen auf Kommunikation – Emotionen in Veränderungsprozessen und wirksamer Umgang damit – Anforderungen an Kommunikation in Veränderungsprozessen – Methoden, Kommunikationswege und strategisches Vorgehen – Sprache und Gesprächsführung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 134 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-03-09 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen Termin / Zeit: 09.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 17.02.2016 01 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Andrea Siegert, Radebeul Dipl.-Sozialpädagogin, Beraterin, Supervisorin DGSv Zielgruppe: Leitungskräfte und deren Stellvertretungen Krankschreibungen wegen Burnout sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Ziel des Seminars ist es, Leitungskräfte beim Umgang mit ausgebrannten Mitarbeiter(inne)n oder gar ausgebrannten Teams zu unterstützen, ihre Leitungskompetenz in dieser Situation zu stärken und ihnen Strategien nachhaltiger Vorbeugung aufzuzeigen. Leitungskräfte haben einerseits die Verantwortung für die Erfüllung der Arbeitsanforderungen, andererseits tragen sie die Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeiter(inne)n. Diese Balance zu halten, ist eine große Herausforderung in Zeiten von hohem Stress und immer höheren Anforderungen und bedarf besonderer Führungskompetenz. Die Weiterbildung vermittelt Fachwissen zum Erkennen von Burnout bei Mitarbeiter(inne)n und förderliche Interventions-Strategien. Außerdem werden Konzepte zur nachhaltigen Vorbeugung eingeführt und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung reflektiert. Inhalte: – Einführung in die Thematik Burnout – Erkennen von Warnsignalen des Burnout bei Mitarbeiter(inne)n – Hilfe-Möglichkeiten für ausgebrannte Mitarbeiter(innen) – Konzepte der Burnout-Prävention – Betriebliche Hilfen bei Burnout von Mitarbeiter(innen) – Betriebliche Prävention von Burnout – Strategien der Intervention und Prävention bei ausgebrannten Teams – Burnout-Prävention als wichtige Führungsaufgabe – Strategien zur Vorbeugung von Burnout bei Leitungskräften Methoden: Impulsreferate, moderierte Diskussionen, Selbstreflexion, Fallbesprechungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 135 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-04-05.1 Mitarbeiter(in) und Führungsperson zugleich – der Spagat im Alltag Termin / Zeit: 05.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 15.03.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Erfurt Institut für Potentialmanagement Insbesondere in sozial-pflegerischen Arbeitsbereichen, beispielsweise in Kindertagesstätten oder in medizinischen Einrichtungen, sind Führungspersonen gleichzeitig Mitarbeitende in den Teams. Sie bewegen sich damit in einem Spannungsfeld zwischen Gleichrangigkeit und Hierarchie, Teammitglied und Teamleitung. Dieses Spannungsfeld erfolgreich und effektiv zu gestalten, ist eine alltägliche Herausforderung. Dieses Seminar wird Sie dabei unterstützen, – Ihre jeweilige Rolle als Teamleiter(in) und Teammitglied zu klären, – Ihre Führungskompetenz auszubauen und – die Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu steigern. Praxisfallstudien, Teamübungen und intensive Feedbacks begleiten den Lernprozess. Bitte bringen Sie aktuelle Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis mit. Inhalte: Erfolgreiche Teams – Was ist ein Team? – Was macht Teams erfolgreich? Was kann Teamarbeit behindern? – Teamrollen und ihre Bedeutung. – Vom Ich zum Wir – Phasen der Teamentwicklung. – Wie viel Führung braucht mein Team? Führungsrolle und -persönlichkeit – Besonderheiten und Erfahrungen im Rollenwechsel von der Kollegin/von dem Kollegen zur/zum Teamleiter(in). – Klärung der eigenen Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen. – Führungsstil und Führungskompetenzen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 136 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-04-07 Nachfolge sichern – Krönung der Arbeit?! Zur Nachfolgeplanung im Ehrenamt Termin / Zeit: 07.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.03.2016 01 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Brigitte Schramm, Nesse-Apfelstädt Management- & Organisationsberatung, akkreditierte Beraterin im Förderprogramm unternehmenswert:Mensch sowie Gründungsbegleiterin „Gründen im Team“ im Projekt ThEx-Enterprise, PARISAT gGmbH Zielgruppe: Vorstände und Leiter(innen) von Selbsthilfegruppen und -organisationen Demografischer Wandel, älter werdende Mitarbeiter(innen), Fach- und Nachwuchskräftemangel sind Stichworte, die auch um die Gesundheits- und Sozialwirtschaft keinen Bogen machen. Ganz im Gegenteil – sie treffen Haupt- wie Ehrenamt gleichermaßen. Sind sich wandelnde gesellschaftliche Rahmenbedingungen „Schuld“ daran, dass das Finden von Nachfolger(inne)n oft so schwierig ist oder erscheint? Stehen sich die Nachfolgesuchenden eventuell selbst im Weg? Welches sind Eckpunkte auf dem Weg? Auf diese und andere Fragen wird das Seminar Antworten geben und den Teilnehmer(innen) einen „Instrumentenkoffer“ an die Hand geben. Inhalte: – Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement wandelt sich mit der Gesellschaft • Tendenzen, die sich aus diesem Prozess ergeben • Anforderungen, die sich daraus ergeben – Identifikation ist die beste Motivation • Faktoren, die die Identifikation der Mitglieder beeinflussen • Verein heute – Heimat und/oder Dienstleister? – Nachfolgeplanung und Nachfolge als Krönung der Arbeit • Nachfolge sichern – eine dauernde Führungsaufgabe – Faktoren für Erfolg und Misserfolg in der Nachfolgeplanung und –sicherung Methoden: Methodenmix aus Input, Gesprächsrunden, Diskussion, Praktischen Übungen, World-Café Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 137 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-04-08 Das Personalgespräch: Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation Termin / Zeit: 08.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.03.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Das Seminar mit Workshopcharakter richtet sich an leitendes Personal in sozialen Einrichtungen. Der Arbeits- und Kommunikationsstil einer Arbeitsgruppe zeigt beim Umgang mit Konflikten und bei der Bewältigung sachlicher Probleme deutlich, in welcher Weise Führung als Element der Gruppenkultur definiert und zugelassen ist. Ein gutes Team entwickelt sich, indem es Probleme gelöst, Beziehungen vertieft und Rollen geklärt hat - und das erfordert eine Führungskraft, die sich als Entwicklungshelfer(in) des Teams versteht und den Geist und den Kommunikationsstil der Abteilung nachhaltig beeinflussen kann. Inhalte: – Kriterien des Problemgesprächs und Möglichkeiten des Mitteilens – Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und Kritik – Erarbeiten von Möglichkeiten der Konfliktvermeidung bereits im Vorfeld deren Entstehens – Bewusstheit für die Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen – Trennen von Beziehungs- und Sachebenen – Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikations- und Führungsstils – Die Zielvereinbarung im Gespräch Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen. Kernfrage dabei ist: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Bestimmte Zusammenhänge und modellhafte Alternativen, die in ähnlichen Situationen zu nutzen sind, werden herausgearbeitet. Praktische Übungen, die jeweils anschließende Analyse und das erneute Probieren sichern den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 138 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-04-13 Kompaktseminar Führungskompetenz – Rolle, Aufgaben und Instrumente Termin / Zeit: 13.04.2016 – 14.04.2016 08.06.2016 – 09.06.2016 17.08.2016 – 18.08.2016 Ort: Bad Schandau - Krippen Zeiten jeweils: 1. Tag 11 – 18 Uhr 2. Tag 9 – 16 Uhr Anmeldung bis: 16.03.2016 Kosten: 1185 € für Teilnehmer(innen)aus Mitgliedsorganisationen 1335 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Rica Braune, Weimar Personalentwicklung, Coach, Qualitätsmanagerin, Auditorin Das modular aufgebaute Kompaktseminar richtet sich an Führungskräfte, die sich mit ihrer Führungsrolle und den Herausforderungen ihrer Führungstätigkeit kompakt und konzentriert auseinandersetzen wollen. Dabei steht ganz praktisches Handwerkszeug im Mittelpunkt, das anhand konkreter eigener Fälle aus der Führungspraxis erlernt, geübt und mit relevanten theoretischen Konzepten abgeglichen wird. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden können die Führungskräfte das eigene Repertoire erweitern und neue Instrumente und Methoden kennenlernen, um sie auf ihre individuellen Anforderungen anzupassen. 01 Inhalte: Modul 1:Führungsgrundlagen, Führungsaufgaben & Führungsrolle – Leitlinien für eine erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft – Führungsaufgaben, Führungsrolle und Führungsperson – Die Führungskraft in der Organisation und im Spannungsfeld der Interessen – Zeit- und Selbstmanagement als Führungskraft Modul 2: Kommunikation im Führungsalltag, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung – Mitarbeiterführung und -motivation – Führungsrepertoire und Führungsstile – Möglichkeiten der Personalentwicklung zur gezielten Kompetenzentwicklung und Qualifizierung von Mitarbeiter(innen) – Führen von Mitarbeitergesprächen, Feedbackgesprächen, Kritikgesprächen und ergebnisorientiertes Delegieren mit Hilfe des eigenen Kommunikationsstils und Kommunikationstechniken – Schwierige Gesprächssituationen und Konfliktlösungsmanagement Modul 3:Moderation und Sitzungsleitung als Führungsinstrument für die Arbeit mit dem eigenen Team – Moderation als Leitungsinstrument im Führungsalltag – Rolle und Aufgaben von Moderation und Sitzungsleitung – Teamrollen und Teamdynamiken – Teamsitzungen effektiv gestalten – Umgang mit Veränderungswiderständen und Teamkonflikten Hinweis: Für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen: Wenn Sie eine persönliche Förderung über den Weiterbildungsscheck beantragen möchten, weisen wir die Kurskosten (981,00 €) und Verpflegungskosten (294,00 €) getrennt aus. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 139 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-04-14 Gestern Kollege / Kollegin – heute Vorgesetzte(r) Termin / Zeit: 14.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 24.03.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Die Freude über den eigenen Aufstieg wird häufig getrübt von Bedenken, welche Schwierigkeiten und Irritationen der Rollentausch im ehemaligen Kollegenkreis mit sich bringt. Den Bedenken folgen nach einigen Wochen und Monaten häufig das „böse Erwachen“ und ungläubige Staunen über die Probleme auf mehreren Ebenen und den enormen Erwartungsdruck. Mitarbeiter(innen), die für Führungsaufgaben vorgesehen sind und Führungskräfte, die seit kurzer Zeit in der neuen Funktion tätig sind, erhalten anhand praktischer Fälle Aufschluss über die Art der Führung und des Umgangs miteinander und erhalten gleichzeitig wichtige Spielregeln für erfolgreiche Führung. Inhalte: – Führungsstile – Das Prinzip der situativen Führung – Das Leader-Modell von Sprenger – Wertschätzung und Lenkung – Partnerschaftlicher Dialog – partnerschaftliche Führung – Grundeigenschaften einer Führungskraft – Qualitäten einer erfolgreichen Führungspersönlichkeit – Der Motivationsprozess – Kritik und Anerkennung – Grundlagen zum Feedback – Delegation – Kontrolle – Selbst- und Fremdbild: Wie wirke ich auf andere? – Unsere Meinung über andere Menschen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 140 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-05-09 Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeiter(inne)n Termin / Zeit: 09.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.04.2016 01 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Gredig, Köln Berater, Trainer und Projektmanager (bundesweit, insbesondere in den Arbeitsbereichen der Sozialen Psychiatrie) Psychische Erkrankungen sind keine Randerscheinung der Gesellschaft mehr. Die Auswirkungen dieser Erkrankungen machen sich nicht nur im privaten Bereich, sondern immer häufiger auch im Arbeitsleben bemerkbar. Unternehmen und Arbeitgeber aller Branchen und Arbeitsfelder sehen sich damit konfrontiert, Strategien für den Umgang mit betroffenen Mitarbeiter(inne)n zu entwickeln. Hierbei sind insbesondere Führungskräfte zu befähigen, Belastungs- und Konfliktpotential frühzeitig zu erkennen, psychische Auffälligkeiten richtig einordnen zu können und ungünstige Auswirkungen auf Arbeits- und Teamprozesse positiv zu gestalten. Im Seminar werden hierzu praktische Kenntnisse vermittelt und deren Umsetzung diskutiert. (Spezielles Arbeitsrechtsseminar zum Thema am Folgetag – siehe R 16-05-10, S. 115) Inhalte: 1. Sensibilisierung der Teilnehmer(innen) anhand aktueller Zahlen und Erkenntnisse 2. Vermittlung von Kenntnissen über die Entstehung von psychischen Erkrankungen sowie relevante Einflussfaktoren (u.a. genetische, psychische und soziale Aspekte) 3. Vermittlung von Kenntnissen zu Depressionen und Burn-out sowie Angsterkrankungen. Hier u.a.: Frühwarnzeichen, Auffälligkeiten am Arbeitsplatz 4. Auf Nachfrage Hinweise zu Auswirkungen weiterer Erkrankungen 5. Gemeinsame Erarbeitung von Handlungsleitlinien in Bezug auf den Umgang mit betroffenen Mitarbeiter(inne)n 6. Gemeinsame Bearbeitung von konkreten Praxiserfahrungen im Umgang mit betroffenen Mitarbeiter(inne)n, z.B. zu folgenden Fragen: – Wie erreiche ich, dass sich Mitarbeiter(innen) öffnen und offen mit der Erkrankung umgehen? – Wie und wann soll ich betroffene Mitarbeiter(innen) ansprechen? – Sollen die Mitarbeiter(innen) geschont oder gefordert werden? – Welche Ansprechpartner(innen) gibt es? Welche externen Hilfen sind möglich? – Wie und wann soll ich Kolleg(inn)en informieren bzw. mit einbeziehen? – Welche anderen Mitarbeiter(innen) oder Teams sind von den Auswirkungen der Erkrankung mit betroffen? Wie (lange) kann/muss das kompensiert werden? – Wie gehe ich mit Rückkehrer(inne)n um? 7. Betriebliche Ursachen für psychische Fehlbelastungen 8. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für Unternehmen und Führungskräfte Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 141 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-05-11 Konfliktmoderation in Teams Termin / Zeit: 11.05.2016 12.05.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 20.04.2016 Kosten: 235 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Katja Kampmeier, Dresden Mediatorin, Coach, Dipl.-Verwaltungswirtin Zielgruppe: Teamleiter(innen) oder Moderator(inn)en von Gruppenprozessen Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Interessen und Rollenfunktionen können die Arbeit in Teams bereichern oder: blockieren. Wenn die Verständigung auf der Sachebene zäh und mühsam wird, fragen sich Teamleiter(innen) oder Moderator(innen) von Gruppenprozessen, was zum Gelingen des Teamprozesses beitragen kann. Wie kann ich Meinungen, Themen und Prioritäten in einer Gruppe schnell und aussagekräftig erfassen und transparent machen? Wie kann ich Konflikte mit vielen Teilnehmer(innen) bearbeiten? Welche Rollenfunktionen gibt es in einem Team? Wo sind Konflikte vorprogrammiert? Welche Phasen durchläuft ein Team in seiner Zusammenarbeit? Welche Arten und Ursachen von Konflikten und Lösungswege gibt es? Für die Konfliktbewältigung in Gruppen und Teams bietet die Veranstaltung das Kennenlernen und Üben von Handlungsstrategien. Inhalte: – Arten und Ursachen von Konflikten – Umgang mit Konflikten - unterschiedliche Bewältigungsstrategien – Eskalationsstufen – Wann ist externe Hilfe nötig? – Gesprächs- und Moderationstechniken zur Sammlung, Gewichtung und Bearbeitung von Themen, Sichtweisen und Ideen in der Arbeit mit Gruppen und Teams – Soziometrische Aufstellungen – Typische Gefahren / Hindernisse für die Konfliktmoderation in Gruppen – Unterschiedliche Persönlichkeiten und Rollen in Gruppen und Teams – Reflexion der eigenen Leitungsrolle Methoden: Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiel Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 142 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-05-13 Gut im Dialog – Herausforderungen und Chancen im Mehrgenerationenteam Termin / Zeit: 13.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 22.04.2016 01 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Das Seminar mit Workshopcharakter richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) in sozialen Einrichtungen. Bewusste Kommunikation ist eine Grundlage für gemeinsame Ziele und Aktivitäten. Am besten gelingt uns gute Kommunikation mit Angehörigen ähnlicher Altersgruppen und ähnlichem Erfahrungsstand oder Rang. Hier liegt naturgemäß ein Schwerpunkt unseres Interesses und das größere Übungsfeld. Die Kommunikation zwischen den Generationen ist weniger selbstverständlich. Unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen führen nicht selten zum Konflikt oder zu gegenseitigem Unverständnis. Es ist deshalb sinnvoll, mehr über die jeweiligen Motive zu erfahren und einen systemischen Blickwinkel anzusetzen. So betrachten z.B. beide Gruppen die jeweils andere als „Störer“ und sich selbst als diejenige, die sich schließlich nicht alles gefallen lassen kann und sich wehren muss. In der sich dabei aufdrängenden kleinen Selbsterforschung stellen sich den betroffenen Personen Fragen: Was hat das mit mir zu tun? Was ist mein eigener Anteil an dem Geschehen? Wie werde ich von dem Anderen wahrgenommen? Wie gehe ich mit der Situation um und reagiere angemessen? Aus der dadurch entstehenden Bewusstheit entwickeln sich die methodischen Lösungsmöglichkeiten, die in diesem Seminar geübt werden können. Reflexion, Selbsterfahrung und Umsetzung von Handlungspotenzialen stehen hierbei im Mittelpunkt. Inhalte: – Lösungsmöglichkeiten typischer Kommunikationsprobleme zwischen den Generationen – Kriterien für einen bewussteren Dialog zwischen den Generationen – Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikationsstils – Normen, Werte, Einstellungen und Kompetenzen klären, vermitteln und verbinden – Bewusstheit für die Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen – Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und Kritik Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen. Kernfrage dabei ist: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Zusammenhänge und Alternativen werden herausgearbeitet und geübt. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 143 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-06-07.1 Resilienz… ein menschliches Talent zum gesunden Umgang mit den alltäglichen Überraschungen Termin / Zeit: 07.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.05.2016 Kosten: 145 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Erfurt Institut für Potentialmanagement Wie können wir einem Arbeitsalltag begegnen, der uns mit stetigen Veränderungen, Herausforderungen, Druck und Stress konfrontiert? Wie können wir gut mit Komplexität, Vielfalt und Konflikten umgehen? Resilienz kann dabei ein Schlüsselkonzept sein für die eigene Person und für Teams und Organisationen. Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen gesund zu meistern, sondern auch die Kunst, sich im Alltag mit den eigenen Potenzialen, Inspirationsquellen und Visionen immer wieder zu verbinden und dabei leistungsfähig zu bleiben. 01 Ziel dieses Seminars für Personen in Führungspositionen ist es, die eigene Resilienz zu stärken und Faktoren für die Leistungsfähigkeit und Resilienz im Team zu erkennen und weiterzuentwikkeln. Inhalte: – Persönliche Resilienz – Eigene Motivation, Potenziale, Energiehaushalt und Ressourcen – Resiliente Teams – Faktoren, Interaktion, Wege zu Resilienz in Teams Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 144 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-06-10 Das Personalauswahlgespräch – Effiziente und sichere Gesprächsführung im Austausch zwischen Kompetenzen und Anforderungen Termin / Zeit: 10.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 20.05.2016 01 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Das Seminar mit Workshopcharakter richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) in sozialen Einrichtungen. Ob in der Außenwirkung oder in der guten Auswahl neuer Mitarbeiter(innen) – ein richtig geführtes Vorstellungsgespräch zahlt sich für ein Unternehmen in jedem Fall aus. Um die Aussagekraft der Ergebnisse optimal analysieren und bewerten zu können, bedarf es wichtiger Richtlinien und Kommunikationsweisen. Viele Bewerber(innen) verhalten sich nicht natürlich sondern so, wie sie meinen, dass es gewünscht wird. Motivation, Motive, Persönlichkeitsprofil und Gesamteindruck gilt es, möglichst authentisch zu erfassen. Das erfordert von der gesprächsführenden Person eine bewusste und effektive Kommunikation auf der Grundlage sachlicher Klarheit und Empathie. Im Training werden methodische Lösungsmöglichkeiten entwickelt, die sich aus der Aufgabe ergeben. So dient das Training zum Entwickeln einer am Gesprächspartner und dem Thema orientierten Kommunikation mit dem Ziel, Vertrauen zu schaffen, Austausch anzuregen und Informationen zu gewinnen. Inhalte: – Wichtige Kriterien eines Vorstellungsgesprächs und Möglichkeiten der Vorbereitung – Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit strukturierter Gesprächsform und situativem Interview – Einsatz von Fragetechniken zur gezielten Gesprächsführung – Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikationsstils – Feedback und Prozessgestaltung innerhalb eines Bewerbungsgesprächs – Das Sichern der Kooperation und Motivation – Bewertung des Bewerbungsgesprächs – Bewusstheit für die Zusammenhänge zwischen Motiven und Handlungen – Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion? – Souveräner Umgang in schwierigen Gesprächssituationen Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen. Kernfrage dabei ist: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Bestimmte Zusammenhänge und modellhafte Alternativen, die in ähnlichen Situationen zu nutzen sind, werden herausgearbeitet. Praktische Übungen, die jeweils anschließende Analyse und das erneute Probieren sichern den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 145 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-08-30 Sucht im betrieblichen Kontext - Alkoholabhängigkeit am Arbeitsplatz Termin / Zeit: 30.08.2016 Ort: Dresden 09:00 – 12:00 Uhr Anmeldung bis: 09.08.2016 Kosten: 95 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 115 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Thomas Künzel, Dresden Dipl. Sozialpädagoge, Suchttherapeut Führungskräfte haben zunehmend mehr Verantwortung für die Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter(innen). Suchterkrankungen sind häufiger als allgemein bekannt. Wie erkenne ich eine Alkoholsucht bei einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin? Wie kann ich adäquat reagieren? Welche rechtlichen Hintergründe muss ich beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen das Seminar „Sucht im betrieblichen Kontext Alkoholabhängigkeit am Arbeitsplatz“. 01 Das Seminar vermittelt neben Hintergrundwissen zur Entstehung und zum Verlauf von Alkoholsucht auch Basiswissen im Bereich rechtlicher Grundlagen und zeigt Möglichkeiten der Vermittlung am Beispiel des Suchthilfesystems der Stadt Dresden. Das Seminar ersetzt jedoch keine Rechtsberatung. Inhalte: – Vermittlung von Überblickwissen zum Thema „Alkoholsucht am Arbeitsplatz“ – Sensibilisierung für suchtspezifische Verhaltensweisen – Erste Anzeichen und Verlauf der Erkrankung – Kompetentes Reagieren in der Arbeitssituation – Rechtlicher Hintergrund – Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, Mitwirkungspflicht des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin – Möglichkeiten der Integration am Beispiel des Suchthilfesystems der Stadt Dresden Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 146 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-09-01 Normen, Werte, Teamentwicklung – Möglichkeiten und Beeinflussbarkeiten in der Teamentwicklung Termin / Zeit: 01.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 11.08.2016 01 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Das Seminar mit Workshopcharakter richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) im Pflegebereich und sozialen Einrichtungen. Kooperatives Führen bedeutet, die Initiative und schöpferische Kraft der Mitarbeiter(innen) zu fördern und zu fordern, indem ihnen ein eigener Entscheidungsspielraum beim Umsetzen der gemeinsam festgelegten Aufgabenstellungen oder Problemlösung zugestanden wird. Zentrales Merkmal dieses „Führens durch Zielvereinbarung“ ist dabei nicht Kontrolle und Überwachung, sondern systematische Anleitung und Hilfestellung, um Prozesse optimal zu regulieren. Letztendlich geht es darum, bislang ungenutztes Potential zu nutzen, Konflikte zu lösen, Aufgaben koordiniert und kooperativ abzuwickeln sowie Beziehungen vertrauensvoll zu gestalten. Reflexion, Motivation und Umsetzung von Handlungs- und Entwicklungspotenzialen stehen im Mittelpunkt. Inhalte: – Von der Interpretation zur Kommunikation – Merkmale eines erfolgreichen Teams – Einzelkämpfer und Teamarbeit - Vor- und Nachteile – Analyse der eigenen Stärken und sozialen Kompetenzen – Werte und Regeln – Problemgespräche und Konfliktbewältigung Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Bestimmte Zusammenhänge und modellhafte Alternativen, die in ähnlichen Situationen zu nutzen sind, werden herausgearbeitet. Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit anhand von speziellen und individuell abgestimmten Szenarien und Aufgaben, die jeweils anschließende Analyse, das erneute Probieren sowie das gemeinsame Herausarbeiten von übertragbaren Lösungen sichern hierbei den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 147 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-09-06 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen Termin / Zeit: 06.09.2016 Ort: Leipzig 09:30 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 16.08.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Andrea Siegert, Radebeul Dipl.-Sozialpädagogin, Beraterin, Supervisorin DGSv Zielgruppe: Leitungskräfte und deren Stellvertretungen Krankschreibungen wegen Burnout sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Ziel des Seminars ist es, Leitungskräfte beim Umgang mit ausgebrannten Mitarbeiter(inne)n oder gar ausgebrannten Teams zu unterstützen, ihre Leitungskompetenz in dieser Situation zu stärken und ihnen Strategien nachhaltiger Vorbeugung aufzuzeigen. Leitungskräfte haben einerseits die Verantwortung für die Erfüllung der Arbeitsanforderungen, andererseits tragen sie die Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeiter(inne)n. Diese Balance zu halten, ist eine große Herausforderung in Zeiten von hohem Stress und immer höheren Anforderungen und bedarf besonderer Führungskompetenz. Die Weiterbildung vermittelt Fachwissen zum Erkennen von Burnout bei Mitarbeiter(inne)n und förderliche Interventions-Strategien. Außerdem werden Konzepte zur nachhaltigen Vorbeugung eingeführt und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung reflektiert. Inhalte: – Einführung in die Thematik Burnout – Erkennen von Warnsignalen des Burnout bei Mitarbeiter(inne)n – Hilfe-Möglichkeiten für ausgebrannte Mitarbeiter(innen) – Konzepte der Burnout-Prävention – Betriebliche Hilfen bei Burnout von Mitarbeiter(innen) – Betriebliche Prävention von Burnout – Strategien der Intervention und Prävention bei ausgebrannten Teams – Burnout-Prävention als wichtige Führungsaufgabe – Strategien zur Vorbeugung von Burnout bei Leitungskräften Methoden: Impulsreferate, moderierte Diskussionen, Selbstreflexion, Fallbesprechungen Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 148 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-09-07 Teamfindung, Teamarbeit erreichen, Teamarbeit verbessern und nachhaltig gestalten Termin / Zeit: 07.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.08.2016 01 Kosten: 175 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 135 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Ein Seminar für ganze Teams, für Teamleiter(innen) oder für interessierte Mitarbeiter(innen): erkennen und verstehen Sie Prozesse im Team und verbessern Sie Ihre Teamarbeit! Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen führen sehr oft Mitarbeiter(innen) in Gruppenbzw. Teamstrukturen. Das Seminar zeigt den Nutzen von guter Teamarbeit für die Mitarbeiter(innen) auf. Aber warum sind Teams nicht immer erfolgreich? Vordergründig geht es nicht um die Verbesserung von Abläufen, um Synergieeffekte zu erzielen. Vielmehr geht es bei Teamarbeit darum, dass alle Mitarbeiter(innen) erfolgreich einbezogen sind. Das setzt voraus, Gewohntes aufzugeben und Arbeitsstile aufeinander abzustimmen, Konflikte zu benennen, Arbeitsfelder, Zuständigkeiten und Ergebnisse gilt es mit anderen zu teilen, und die Vorgehensweisen Einzelner gilt es, aufeinander abzustimmen. Ein ablesbar besseres Ergebnis ist der Gradmesser. Jede(r) Mitarbeiter(in) analysiert ihre/seine bisherige Rolle im Team und verändert sie gegebenenfalls, um zum Gelingen der Teamarbeit beizutragen. Das Seminar leuchtet den theoretischen Hintergrund für Teamfindungsprozesse aus und verhilft zu einer nachhaltigen Teamentwicklung. Theorie und gemeinsame Aktivitäten prägen den Seminarverlauf. Inhalte: – Was ist ein Team? – Nutzen von Teamarbeit – Teamfindungsprozesse – Störfaktoren – Lösungsorientiertes Konfliktmanagement – Voraussetzung nachhaltiger und positiver Teamentwicklung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 149 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-09-27 Hilfreiches Fragen – Aufbaukurs Termin / Zeit: 27.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.09.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ilona Gruner, Pforzheim Coach & Dozentin „Jedes Mal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen." Oliver Otis Howard Sie konnten die vorgestellten Fragetechniken aus unserem vorangegangenen Seminar unterstützend in Ihren Arbeitskontext übertragen? Sie machen die Erfahrung, dass eigene innere Gedankenprozesse im Wege stehen, die Sie ablenken oder gar unter Druck setzen. Möglicherweise haben Sie ab und an plötzlich mehrere Anschlussfragen im Kopf und überlegen, welche Sie stellen sollen. Oder der Umgang mit „Schweigen“ verunsichert Sie. Unser Tag steht im Zeichen der Reflexion bisheriger Erfahrungen und Deutungen der Vorgehensweise und Methodik sowie der Suche nach weiteren Lösungswegen. Inhalte: – Umgang mit den eigenen Dilemmata Eigene Gedanken und Interpretationen, Lösungsideen und andere „Ablenkungen“ im Gesprächsprozess. – Fokussierung der eigenen Wahrnehmung Veränderungen der Körperhaltung, der Mimik oder Blickrichtung Ihres Gesprächspartners. Welche Kontexte werden thematisiert, werden unpersönliche Fürwörter, wie „ man“ verwendet? – Bilder und Metaphern mit Fragen aufgreifen Bilder und Metaphern veranschaulichen oder vereinfachen problematische Sachverhalte. Festgefahrene Problembeschreibungen können aufgelöst, Erfahrungen und Einstellungen leichter zugänglich werden. Fragen können dann diese Aspekte aufgreifen und helfen, sie zu untersuchen und zu bearbeiten. Methoden: Reflexion, Training und Ergänzungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 150 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-10-17 Konfliktmoderation in Teams Termin / Zeit: 17.10.2016 18.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 26.09.2016 01 Kosten: 235 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Katja Kampmeier, Dresden Mediatorin, Coach, Dipl.-Verwaltungswirtin Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Interessen und Rollenfunktionen können die Arbeit in Teams bereichern oder: blockieren. Wenn die Verständigung auf der Sachebene zäh und mühsam wird, fragen sich Teamleiter(innen) oder Moderator(inn)en von Gruppenprozessen, was zum Gelingen des Teamprozesses beitragen kann. Wie kann ich Meinungen, Themen und Prioritäten in einer Gruppe schnell und aussagekräftig erfassen und transparent machen? Wie kann ich Konflikte mit vielen Teilnehmer(innen) bearbeiten? Welche Rollenfunktionen gibt es in einem Team? Wo sind Konflikte vorprogrammiert? Welche Phasen durchläuft ein Team in seiner Zusammenarbeit? Welche Arten und Ursachen von Konflikten und Lösungswege gibt es? Für die Konfliktbewältigung in Gruppen und Teams bietet die Veranstaltung das Kennenlernen und Üben von Handlungsstrategien. Inhalte: – Arten und Ursachen von Konflikten – Umgang mit Konflikten - unterschiedliche Bewältigungsstrategien – Eskalationsstufen – Wann ist externe Hilfe nötig? – Gesprächs- und Moderationstechniken zur Sammlung, Gewichtung und Bearbeitung von Themen, Sichtweisen und Ideen in der Arbeit mit Gruppen und Teams – Soziometrische Aufstellungen – Typische Gefahren / Hindernisse für die Konfliktmoderation in Gruppen – Unterschiedliche Persönlichkeiten und Rollen in Gruppen und Teams – Reflexion der eigenen Leitungsrolle Methoden: Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiel Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 151 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-10-20 Kritische Gespräche mit Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern Termin / Zeit: 20.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 29.09.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Carola Weise, Freiberg Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Sozialmanagement Im Arbeitsprozess kommt es trotz guter Planung und vieler Absprachen immer wieder zu Missverständnissen, auch Fehlleistungen von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern sind nie auszuschließen. Derartige Situationen beeinflussen u. U. Arbeitsabläufe, zeitnah stattfindende klärende Gespräche der Leitung sind erforderlich. Die Führung eines solchen Gespräches ist nicht einfach, genaue Abwägung zwischen Kritik und Motivation ist wichtig. Eine gute sachliche Vorbereitung sowie eine klare, der eigenen Persönlichkeitsstruktur angemessene Gesprächsführung sind notwendig. Das Seminar bietet die Möglichkeit, durch theoretische Sequenzen sowie mit praktischen Übungen den eigenen Gesprächsstil zu reflektieren und zu bereichern. Kritikgespräche werden inhaltlich beispielhaft geplant. Anhand von selbst eingebrachten Beispielen der Teilnehmer(innen) können schwierige Situationen analysiert und Handlungsmöglichkeiten abgeleitet werden. Inhalte: – Analyse der eigenen Gesprächsführungsstruktur (persönlichkeitsbezogen) – Gespräche planen – Gesprächssequenzen selbst durchführen – Analyse von Situationen und daraus abzuleitende Handlungsmöglichkeiten Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, eigene Beispielsituationen einzubringen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 152 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-11-14 Beschwerdemanagement – Nachhaltiger und souveräner Umgang mit Beschwerden und Kritik Termin / Zeit: 14.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 24.10.2016 01 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Das Seminar mit Workshopcharakter richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) verschiedener sozialer Einrichtungen. Zur Steigerung der Servicequalität und schnellen Wiederherstellung der allgemeinen Zufriedenheit nach einer Beschwerde lernen die Teilnehmer(innen) den souveränen und professionellen Umgang mit Beschwerden und Kritik. Die Anwendung verschiedener Fertigkeiten des Zugangs zu und Umgangs mit den unterschiedlichen Motiven und Auslösern der Beschwerde sowie die Fähigkeit, Ursache, Person und Beschwerde getrennt voneinander zu behandeln, werden geübt. Inhalte: – Wahrnehmung einer Kritik und persönliche Kritikfähigkeit – Professionelles Reagieren auf Kritik und die Umdeutung der Sachlage – Grundkriterien eines effizienten und zufriedenstellenden Dialogs – Das Verstehen des Prinzips wirkungsvoller Kommunikation – Trennen von Beziehungs- und Sachebene – Entwicklung eines kollegialen und konstruktiven Kommunikationsstils – Führungsverantwortung im Umgang mit Beschwerden – Grundeinstellungen und Empathie Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen. Kernfrage dabei ist: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Bestimmte Zusammenhänge und modellhafte Alternativen, die in ähnlichen Situationen zu nutzen sind, werden herausgearbeitet. Praktische Übungen, die jeweils anschließende Analyse und das erneute Probieren sichern den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 153 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-11-24 Soweit sollte es nicht kommen…! Depressionen und Burnout als Folge hoher Arbeitsbelastung Termin / Zeit: 24.11.2016 09:00 – 16:00 Uhr Ort: Dresden Anmeldung bis: 03.11.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Carola Weise, Freiberg Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Sozialmanagement Der berufliche Alltag stellt täglich sehr viele Anforderungen an jede(n) Einzelne(n). Manchmal kommt das Gefühl auf, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst anfangen soll. Die Aufgaben werden komplexer und der Druck höher. Die Art und Weise, wie man mit den eigenen Kräften haushalten kann, entscheidet oft darüber, wie gesund man diese Anforderungen bewältigen kann. Die beiden häufigsten psychischen Erkrankungen, die im Zusammenhang mit zu hoher Arbeitsbelastung stehen, sind die Depression und das Burnout. Das Seminar wird zunächst einen theoretischen Einblick in die Kriterien und den Verlauf der beiden Erkrankungen geben. Im zweiten Teil wird gemeinsam mit den Teilnehmer(inne)n anhand deren eigener Persönlichkeitsprofile an Methoden und Möglichkeiten der Selbstfürsorge im beruflichen und privaten Bereich gearbeitet. Methoden: Theoretischer Input / Diskussion / Selbsteinschätzung / Fragebögen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 154 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 01 Führungskompetenzen Seminar K-FK 16-11-24.1 Der Umgang mit Fehlern – statt Schuldzuweisung Einsichten und Lerneffekte Termin / Zeit: 24.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 03.11.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Den meisten Menschen fällt es schwer, sich selbst oder gar anderen gegenüber Fehler einzugestehen. Doch Fehler zu begehen gehört zum Leben, zum Menschsein. Sehr entscheidend für das Miteinander, den eigenen Erfolg und den Erfolg von Unternehmen ist jedoch, wie wir mit Fehlern umgehen – eine Fehlerkultur. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie Vorteile einer positiven Fehlerkultur im Team und Unternehmen kennen. 01 Inhalte: – Fehlerursachen und die Definition von „Fehler“ – Der Umgang mit Fehlern • der eigene Umgang mit Fehlern • der Umgang mit Fehlern anderer • der Umgang mit Fehlern im Team • der Umgang mit Fehlern im Unternehmen – Vorteile einer positiven Fehlerkultur • Vorgehensweisen und Strategien einer positiven Fehlerkultur • Kritik und Feedback – Die positive Fehlerkultur als Führungsaufgabe und –instrument – Die Kommunikation in einer positiven Fehlerkultur – Praxisbewährte Fallbeispiele Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 155 IV. ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN 01 FÜHRUNGSKOMPETENZEN 02 PERSÖNLICHE KOMPETENZEN Seite 156 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-02-22 Praxistraining & Teamcoaching – Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings Termin / Zeit: 22.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.02.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Marcel Köhler, Dresden Gründer und Trainer bei SAMTACS, Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Dr. Ken Oesterreich, Großsteinberg Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen) 02 Immer häufiger werden auch Mitarbeitende in der Betreuung von Klienten mit Migrationshintergrund mit Situationen konfrontiert, die eine psychische Belastung und physische Gefahr darstellen. Die Teilnehmenden erlernen logisch strukturierte Verhaltensstrategien bezogen auf die gegebene Situation und die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel im Rahmen der geltenden Bestimmungen. Darüber hinaus erlernen sie die Anwendung dieser Methoden im Kontext alltagsspezifischer Standardsituationen und unter Berücksichtigung plötzlicher Veränderungen der jeweiligen Situation (plötzliches Auftauchen weiterer Personen, Alkoholmissbrauch, gefährliche Gegenstände, erhöhte Lärmbelastung; Übergriffe während des direkten Klientenkontakts, Annäherung an unklare Situationen etc.) Praxisszenarien, Simulationen und Fallbeispiele schaffen ein Trainingsumfeld mit größtmöglichem Bezug zur Realität und befähigen die Teilnehmenden, auch unter schwierigen Bedingungen professionell zu agieren. Inhalte: – Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens & frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis – Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Einfluss psychoaktiver Substanzen auf menschliches Aggressions- und Gewaltverhalten – Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen – Praktische Vorbereitung auf den Umgang mit potentiellen Eskalationsmomenten anhand von situationsspezifischen Beispielsimulationen – Analyse von dokumentierten Praxisfällen und Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen in kritischen Situationen – Situationstraining in räumlicher Enge (Wohn- & Sanitärräume, Gruppensituationen, Rezeption) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 157 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-02-23 Praxistraining – Gewaltschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt Termin / Zeit: 23.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 02.02.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Marcel Köhler, Dresden Gründer und Trainer bei SAMTACS, Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Dr. Ken Oesterreich, Großsteinberg Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen Die zunehmende Gewalt in unserer Gesellschaft macht auch vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Immer häufiger werden Fachkräfte mit Situationen konfrontiert, die eine psychische Belastung oder sogar eine konkrete physische Gefahr am Arbeitsplatz darstellen – für die Mitarbeiter(innen) in den Einrichtungen sind dann besondere Handlungskompetenzen wichtig. Inhalte: – Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens & frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis – Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Einfluss psychoaktiver Substanzen auf menschliches Aggressions- und Gewaltverhalten – Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen – Praktische Vorbereitung auf den Umgang mit potentiellen Eskalationsmomenten anhand von situationsspezifischen Beispielsimulationen – Analyse von dokumentierten Praxisfällen und Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen in kritischen Situationen – Situationstraining in räumlicher Enge (Wohnungssituation) – Spezielle Befreiungstechniken sowie Patientenlagerungs- und Steuerungstechniken für die Arbeit am Klienten Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 158 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-02-25 Leichte Sprache Termin / Zeit: 25.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.02.2016 02 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Rose Jokic, Leipzig Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V., Projektmanagement und Trainerin Barrierefreiheit, Betriebswirtin (VWA) Zielgruppe: Das Seminar richtet sich sowohl an interessierte Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen, als auch an Beauftragte öffentlicher Einrichtungen oder Behörden. Im Seminar geht es um die Übersetzung von Inhalten in Leichte Sprache sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Kommunikation. Gespräche, Aushänge, Faltblätter, Bescheide und Texte im Internet sind in unserer Informationsgesellschaft alltäglich und daher ist es unerlässlich, Sprache verstehen zu können. Für uns alle, aber vor allem auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten sind Inhalte häufig zu kompliziert und abstrakt. Daher wurde – mit und für Menschen mit Behinderung – das Konzept der Leichten Sprache entwickelt. Inhalte: In theoretischen und praktischen Einheiten erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Regeln der Leichten Sprache und wenden diese bei der barrierefreien Kommunikation an. Dabei übersetzen wir Texte aus Ihren Themenbereichen und üben in Rollenspiel die Konversation in Leichter Sprache. Auch erfahren Sie wie die Prüfung eines Textes abläuft, bevor dieser das Siegel der Leichten Sprache erhält. Daneben vermitteln wir Hintergrundinformationen zur Zielgruppe und zu weiteren Übersetzungsmöglichkeiten. Denn Texte auch in Leichter Sprache anzubieten, gehört für viele Vereine, Behörden und Organisationen inzwischen zum guten Ton und ist eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, um mehr Bürger(innen)nähe und Service zu schaffen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 159 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-03-04 Konfliktkompetenz – Souveräner und professioneller Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten Termin / Zeit: 04.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 12.02.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Das Seminar mit Workshopcharakter richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) in sozialen Einrichtungen. Die Skala der Unannehmlichkeiten im Umgang mit schwierigen Patient(inn)en, zu pflegenden bzw. zu betreuenden Personen oder deren Angehörigen ist – zwischen „lediglich Nörgler(inne)n“ bis zu Gewalttätigen – breit. Auch im Team und unter Kolleg(inn)en gibt es oft Unklarheiten und Streit – dies kostet Zeit und Nerven. Der Blick richtet sich hierbei auf das Beherrschen verschiedener Fertigkeiten des Zugangs zu und Umgangs mit den unterschiedlichen Motiven und Auslösern des Konflikts, sowie die Fähigkeit, Verursacher und Konflikt getrennt voneinander zu behandeln. 02 Inhalte: – Erarbeiten von Möglichkeiten der Konfliktvermeidung bereits im Vorfeld deren Entstehens – Verstehen des Prinzips wirkungsvoller Konfliktlösung und die Umdeutung der Sachlage – Bewusstheit für die Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen – Entwicklung eines wirkungsvollen und empathischen Kommunikationsstils – Souveränität in Gesprächssituationen mit besonderen Herausforderungen – Das Sichern der Kooperation zum Vermeiden künftiger Vorfälle Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Bestimmter Zusammenhänge und modellhafte Alternativen, die in ähnlichen Situationen zu nutzen sind, werden herausgearbeitet. Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit anhand von speziellen und individuell abgestimmten Szenarien und Aufgaben, die jeweils anschließende Analyse, das erneute Probieren sowie das gemeinsame Herausarbeiten von übertragbaren Lösungen sichern hierbei den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 160 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-03-07 Lösungsorientiertes Arbeiten im Berufsalltag Termin / Zeit: 07.03.2016 08.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 15.02.2016 02 Kosten: 245 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ilona Gruner, Pforzheim Coach & Dozentin „Inmitten von Schwierigkeiten liegen oft Möglichkeiten….“ Albert Einstein Zufriedenheit und Motivation hängen stark mit der Qualität des Beziehungsgeschehens zusammen. Unser Erleben und Bewerten beeinflusst wiederum das Handeln. Es genügt nicht, sich im beruflichen Kontext auf einer rationalen Sachebene zu bewegen und ansonsten zwischenmenschliche Aspekte auf eine ferne, sichere Insel zu verbannen. Lösungsfokussiertes Arbeiten achtet immer auch auf Gefühle und mögliche emotionale Blockaden. Letztlich sind Beziehungen das Wichtigste im Leben, da Erfahrungen den stärksten Einfluss auf Denken und Handeln haben. In diesen zwei Tagen gehen wir gemeinsam auf die Reise individueller Lösungsansätze. Übungen und weiterführende Gedanken aus Ihrem Praxisalltag erweitern Handlungskompetenz. Denn wir behalten 10% von dem, was wir lesen; jedoch 90 % von dem, wo wir beteiligt werden. Inhalte: 1.Tag – Wahrnehmung, Bewertungen und die Bedeutsamkeit für unser Erleben – Teamkommunikation, Emotionen und Konflikte – Interne und Externe Kommunikation - Mit sich und anderen anders sprechen 2.Tag – Überzeugungen für einen nützlichen Ausgleich in der Beziehungsgestaltung – Begegnung in der Sprache oder die Situationen mit dem Fettnäpfchen – Lösungsmöglichkeiten und Zielreisen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 161 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-03-11 Kind und Trauer – Umgang mit Trauersituationen in Schulen, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen Termin / Zeit: 11.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.02.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ulrike Möller, Brandis Integrative Sterbebegleiterin und Trauertherapeutin, Systemische Familienberaterin Zielgruppe: Lehrer(innen), Erzieher(innen) und verantwortliche Leitungskräfte in Schulen und Kindertageseinrichtungen oder weitere Interessierte Jährlich sterben 20.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland. Zurück bleiben nicht nur Eltern, Geschwister und Verwandte, sondern auch trauernde (Schul-) Freunde und Freundinnen sowie ebenso fassungslose Mitschüler(innen). Es trauern jedoch auch die Lehrer(innen) und Erzieher(innen), die dabei gleichzeitig noch vor der Aufgabe stehen, sich um die zurück bleibenden Kinder und Jugendlichen zu kümmern und diese durch die äußerst schwierige Phase, die jeweils die gesamte Einrichtung betrifft, zu begleiten. Das Seminar wird die theoretischen Eckpunkte zur Trauer von Kindern aufzeigen. Die Teilnehmer(innen) erhalten praxiserprobte Anregungen, wie sie Kinder auf dem Weg durch die Trauer begleiten können. Inhalte: – Umgang mit trauernden Kindern, Eltern und Angehörigen – Was können Kita und Schule im Trauerfall bewirken? – Trauerphasen von Kindern – Trauerphasen von Erwachsenen – Gespräche mit trauernden Kindern – Gestaltung einer „Trauerecke“ Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 162 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-03-17 Stressmanagement – Grenzen erkennen, Ressourcen erhalten und Stress bewältigen Termin / Zeit: 17.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.02.2016 02 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Das Seminar mit Workshopcharakter richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) im Pflegebereich und anderen sozialen Einrichtungen. Es wird Empfehlungen zum Umgang mit Stress, Be- und Entlastung sowie sozialkommunikativen Konflikten gegeben. Vor der Stressbewältigung steht die aktive Vermeidung krankmachenden und Konflikte verursachenden Stresses mit professionellen Problemlösungen. Neben den individuellen Ansätzen stehen kollektive Ansätze, die die strukturelle Stresserzeugung im Arbeits- und/oder im Privatleben ausschalten sollen. Durch die Anwendung verschiedener Fertigkeiten des Zugangs zu und Umgangs mit den unterschiedlichen Motiven und Auslösern von Stressoren erarbeiten sich die Teilnehmenden eine konstruktive und nachhaltige Strategie. Ziel dabei ist, die eigenen Ressourcen möglichst wirkungsvoll einzusetzen und zu verwalten, um effektive Wege zu finden, Probleme gemeinsam und/oder allein meistern zu können. Inhalte: – Stress - ein sinnvolles Evolutionsprogramm – Persönliche Stressanalyse – Kurzfristiger Umgang mit aktueller Belastung – Langfristiger Stressabbau – Konfliktbewältigung Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen. Kernfrage dabei ist: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Bestimmte Zusammenhänge und modellhafte Alternativen, die in ähnlichen Situationen zu nutzen sind, werden herausgearbeitet. Praktische Übungen, die jeweils anschließende Analyse und das erneute Probieren sichern den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 163 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-03-21 Access 2010 – Grundlagenkurs Termin / Zeit: 21.03.2016 22.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 29.02.2016 Kosten: 310 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Erhard Dreßler, Dresden EDV-Trainer Access ist nicht nur ein leistungsfähiges Werkzeug für Entwickler, auch PC-Einsteiger kommen schnell mit der Datenbank zurecht. Im Unternehmen nutzen Sie Access als eine leistungsfähige Datenbanklösung, die perfekt zu Ihren anderen Office-Anwendungen passt. Sie lernen, wie man Datenbanken entwirft, Datenabfragen durchführt und diese nach Ihren Anforderungen darstellen und auswerten kann. Achtung – das Seminar richtet sich an Nutzer(innen) der Office-Versionen 2007/2010! Inhalte: – Arbeit mit Datenbanken, Grundlagen, Datenbankobjekte – Daten in Formulare eingeben und bearbeiten – Arbeit mit Tabellen – Daten suchen und sortieren – Filter und Abfragen – Datenbanken mit mehreren Tabellen, Datenbankmodell – Daten und Berichte – Datenbankobjekte – Erstellen von Formularen und Abfragen – Datenaustausch Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 164 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-03-23 Umstieg auf Office 2010/2013 Termin / Zeit: 23.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 02.03.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Erhard Dreßler, Dresden EDV-Trainer Im Seminar erhalten Sie rasch und zeitsparend einen Überblick über alle Neuerungen in Office 2010. Lernen Sie die neuen Programmfunktionen kennen und effektiv einsetzen. Viele Praxistipps helfen Ihnen dabei. 02 Inhalte: – Programmübergreifende Neuerungen in Office 2010: neues Bedienkonzept - ein neues Dateikonzept - zusätzliche Funktionen - angepasstes Hilfesystem – Word 2010: die neue Arbeitsoberfläche - individuelles Anpassen des Programms Unterstützung u. Erleichterungen beim Eingeben und Gestalten von Texten Geschwindigkeitsvorteile durch Verwendung von Schnellbausteinen und Vorlagen Serienbrieferstellung und Arbeiten im Team – Excel 2010: die neue Arbeitsoberfläche - erweiterte Spezifikationen - individuelles Anpassen des Programms - erweiterte Funktionalität - flexibles Erstellen von Tabellen, Diagrammen und Berichten – PowerPoint 2010: vereinfachtes Bedienkonzept - neue Tools zur Gestaltung - mehr Effizienz – Outlook 2010: die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick - vereinfachtes Bedienkonzept Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 165 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-04 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Termin / Zeit: 04.04.2016 05.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 14.03.2016 Kosten: 385 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 445 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Wolfgang Beckert, Dresden EDV-Trainer Im Seminar wird das Arbeiten mit Photoshop ausführlich vorgestellt. Sie lernen grundlegende Programmfunktionen kennen, arbeiten mit Farb- und Filterfunktionen und vertiefen Ihre Kenntnisse hinsichtlich Optimierung und Vorbereitung der Bilder für das Internet und für die Druckausgabe. Inhalte: – Grundlegende Programmfunktionen – Bildausrichtung und Perspektive – Einfache und fortgeschrittene Auswahltechniken – Mit Ebenen und Farben arbeiten – Bilder retuschieren und künstlerisch bearbeiten – Fotomontagen erstellen – Mit Pfaden, Vektor- und Textobjekten arbeiten – Bilder für die Ausgabe vorbereiten Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 166 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-06 „Hier bin ich!“ – Präsentation, Auftreten, Wahrnehmung und Wirkung Termin / Zeit: 06.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 16.03.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Erfurt Zielgruppe: Alle interessierten Personen Es ist wesentlich, gute Ideen, Produkte, Leistungen, die eigene Kompetenz optimal zu präsentieren. Das tun wir täglich! Das Vorstellen vorbereiteter Inhalte vor einem ausgewählten Teilnehmerkreis hat noch einmal eine ganz besondere Qualität. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden noch mehr Sicherheit beim alltäglichen Präsentieren zu vermitteln, Anregungen für interessante Präsentationen und Tipps im Umgang mit Aufregung und mit möglichen Störungen zu geben, eigene Blockaden zu erkennen und zu lösen. Kameratraining gehört dazu! 02 Inhalte: – Das „magische“ Dreieck und die Präsentation – Optimale Vorbereitung verleiht Flügel – Möglichkeiten zur Visualisierung – Erfolgstechniken zur Durchführung einer Präsentation – Die Macht des Wortes: Effektives und verbindliches Formulieren sowie sprachliche Instrumente und ausgewählte Regeln zum bewussten Einsatz von Sprache und für souveräne Wirkung – Der Weg zur freien Rede - Eigene Blockaden erkennen und lösen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 167 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-06.1 Effektives Arbeiten mit Excel Termin / Zeit: 06.04.2016 07.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 16.03.2016 Kosten: 310 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Schlechta, Dresden EDV-Trainer Das Seminar richtet sich an Anwender der MS-Office-Produkte. Angesprochen werden sowohl Interessierte, die bisher wenig mit Excel gearbeitet haben, als auch Fortgeschrittene, die die Möglichkeiten des Programms im Alltag besser nutzen möchten. Ziel des zweitägigen Angebotes ist es, den Teilnehmenden praxisorientiert die Möglichkeiten einer effektiven Arbeit mit Excel aufzuzeigen. Achtung – das Seminar richtet sich an Nutzer(innen) der Office-Versionen 2007/2010! Inhalte: – Effektives Arbeiten – Bedingte Formate – Arbeit mit Datum und Uhrzeit – Absolute Bezüge, Bereichsnamen – PivotTable – Tabellen Filtern, Sortieren, Auswerten – Tipps beim Erstellen von Diagrammen – Ausgewählte Funktionen Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 168 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-06.2 Sprache.Macht.Wirklichkeit – Ein Seminar zu nichtdiskriminierender Sprache Termin / Zeit: 06.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 16.03.2016 Kosten: (Schutzgebühr) 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Daniela Gottwald, Dresden Diplomsozialarbeiterin/-sozialpädagogin; Master of Arts Soziale Arbeit Die Verankerung der Gleichbehandlung von Menschen ist ein fester Bestandteil auf vielen politischen Ebenen. Notwendig ist jedoch auch die gesellschaftliche Sensibilisierung, das Bewusstmachen von unterschiedlichen Formen von Diskriminierung, die schon in der Sprache beginnen. Was habe ich selbst mit der Reproduktion von Ungleichheiten zu tun? Wie kann ich im Alltag oder im Berufsleben zu deren Minimierung beitragen? Wie bedingen sich Sprache und Macht und wie kann ich respektvoll mit Anderen kommunizieren? 02 Inhalte: – Entstehung von Diskriminierung – Korrelation von Bewusstsein, Sprache und Handlung – Zusammenhang von Sprache und Macht – Diskriminierung erkennen in Bezug auf Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, sexuelle Orientierung, Weltanschauung und Religionszugehörigkeit – Beispiele zu diskriminierender Sprache, Handlungen und Bilddarstellungen sowie Entwicklung diskriminierungsfreier Alternativen Methoden: Input durch Referentin; Einzel- und Gruppenarbeiten; Übungen zur Anregung von Bewusstwerdungs- und Reflexionsprozessen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 169 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-12 Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen Termin / Zeit: 12.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 22.03.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent(in): Michael Nattke, Dresden Fachreferent, Kulturbüro Sachsen e.V. Petra Schickert, Dresden Fachreferentin, Kulturbüro Sachsen e.V. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Lehrer(innen), (Jugend-)Sozialarbeiter(innen), Mitarbeiter(innen) von Nichtregierungsorganisationen, Verwaltungsmitarbeiter(innen), Angestellte im öffentlichen Dienst, interessierte Öffentlichkeit Das Bundesland Sachsen ist seit mittlerweile über 15 Jahren eine Schwerpunktregion des organisierten Neonazismus. Die terroristische Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hatte in Chemnitz und Zwickau seine Basis. Die Terroristen wurden durch sächsische NeonaziNetzwerke und Kameradschaften unterstützt. Die NPD machte Sachsen zum Musterland und festigte ihre Parteistrukturen in den Kommunen seit Ende der 1990er Jahre, von 2004 bis 2014 war sie mit einer eigenen Fraktion im Landtag vertreten Inhalte: Folgende Themen werden u.a. im Seminar vermittelt: – Wie strukturiert sich die extrem rechte Szene nach dem Verlust des Landtagsmandats? – Wie ist die aktuelle Verfasstheit der Neonazi-Strukturen im Land einzuschätzen? – Welche Regionen bilden die Schwerpunkte, welche Themen sind inhaltlich tragend? – Und wie steht es um die Anschlussfähigkeit und die Verbindungen der Neonazis zur gesellschaftlichen Mitte? Methoden: Interaktive Methoden, anschaulichen Praxisbeispielen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 170 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-13 Selbstbewusstes Auftreten Termin / Zeit: 13.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.03.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Ärgern Sie sich manchmal darüber, dass Sie sich unsicher fühlen und andere dieses merken könnten? Beneiden Sie Menschen, die selbstbewusst und scheinbar mühelos sicher wirken und wünschen Sie sich dieses auch? Wer oder was wirkt eigentlich selbstbewusst? Das Seminar beschäftigt sich mit dem selbstsicheren Auftreten, wird den Teilnehmenden theoretische Aspekte und Hintergründe dazu vermitteln sowie Möglichkeiten des zielgerichteten Trainings aufzeigen. 02 Inhalte: - Die Basis: Das Selbstwertgefühl Woraus setzt es sich zusammen? / Der Vergleich mit anderen / Selbst- und Fremdbild / Blinde Flecken / Was macht mich anziehend? / Wirke ich sympathisch? - Welche Botschaften sende ich oft aus? Körpersprachliche Aspekte / Stimme, Tonfall / Wortwahl / Humor / Offenheit / Schlagfertigkeit - Kritischer Rückblick Botschaften aus der Kindheit / Dressate und Glaubenssätze / Schuldgefühle / Manipulationen - Der rote Faden im Leben Die Kunst, sich zu erkennen / Was will ich ändern? / Sozialkompetenz entwickeln / Zielsetzungen - Minderwertigkeitsgefühle Die Gegenspieler des Selbstwertgefühls / Alltägliche Gefahren / Selbstzweifel und Konsum / Der Umgang mit Angst und Menschen, die mich emotional erpressen - Selbstsicherheit trainieren Übungsmöglichkeiten im Alltag / Unterstützende Hilfen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 171 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-15 Lotusplanung – Partizipative Planung in Teams Termin / Zeit: 15.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.03.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Frank Scheinert, Leipzig Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fortbildner, Fachberater Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), Projektleiter(innen) und Mitarbeiter(innen) von unterschiedlichen Trägern der sozialen Arbeit Beteiligung braucht geeignete aktivierende Methoden in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Lotusplanung ist eine partizipative Methode geeignet zur erfolgreichen Strukturierung und Planung von pädagogischen Prozessen und Projekten in Teams und Einrichtungen. Lotusplanung verknüpft Planung und Dokumentation. Sie schafft Transparenz im Team, fördert Beteiligungschancen für Kinder und ermöglicht die Mitgestaltung des pädagogischen Alltags durch Eltern und andere Beteiligte. Im Seminar soll die Lotusplanung anhand Ihrer eigenen Projekte und Aktionen mit Ihnen erprobt und damit Impulse für eine erfolgreiche Teamarbeit gegeben werden. Inhalte: – Lotusplanung – als beteiligungsorientierte Methode der pädagogischen Planung – einrichtungs- und teambezogene Planung von Projekten und Aktivitäten – Planung des pädagogischen Alltags mit Kindern und Jugendlichen – Beteiligung von Eltern und Kooperationspartnern bei der Gestaltung des Alltags und bei beteiligungsorientierten Planungen – Lotusplanung im Rahmen der Praxisanleitung von Praktikant(inn)en Methoden: Theoretischer Input, themen- und projektbezogene Planungen, Einzel- und Gruppenarbeit, kollegialer Austausch Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 172 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-25 PowerPoint – Grundlagen Termin / Zeit: 25.04.2016 26.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 04.04.2016 Kosten: 310 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Schlechta, Dresden EDV-Trainer PowerPoint hilft Ihnen, professionelle Präsentationen zu erstellen. Mit Grafiken, Animationen und Multimedia-Effekten können Sie Informationen ansprechend darstellen. So visualisieren und präsentieren Sie Ihre Idee oder Ihr Projekt komfortabel und zuschauergerecht. Das Angebot richtet sich an Anwender(innen) von MS-Office-Produkten. 02 Inhalte: – Grundlagen zur Arbeit mit Präsentationen – Effektive Nutzung von Ansichten – Folienarten, Folienvorlagen – Grundlegende Textgestaltung – Entwurfsvorlagen – Zeichenobjekte erzeugen und gestalten – Clips und Grafiken verwenden – Organigramme, Diagramme – Einbinden von Excel-Daten oder Texten aus Word – Effektive Nutzung von PowerPoint – Erstellen von Begleitmaterial Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 173 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-25.1 Die Ich-Botschaft – Königsdisziplin in der zwischenmenschlichen Kommunikation Termin / Zeit: 25.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.04.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Die ICH-Botschaft ist eine der segensreichsten Methoden, sich klar und unmissverständlich mitzuteilen, Aufmerksamkeit zu erzeugen oder schwierige Gesprächssituationen und Konflikte konstruktiv zu gestalten – nur leider benutzen wir sie viel zu selten. Psychologe C. Rogers erläutert: Je echter der Sender kommuniziert, desto klarer und eindeutiger ist die Nachricht für den Empfänger zu verstehen. Je offener er seine Gefühle und Gedanken preisgibt, desto weniger braucht der Empfänger selbst auf der Hut zu sein, kann also zuhören. Je mehr der Empfänger zuhört, umso mehr wird sich der Sender verstanden fühlen. Und wenn er sich verstanden fühlt, wird er dem Empfänger positive Wertschätzung entgegenbringen. Dies wiederum merkt der Empfänger, fühlt sich akzeptiert und kann seinerseits „echter“ kommunizieren. So verstärken sich die positiven Gesprächsmerkmale, Imponier- und Fassadentechniken entfallen weitgehend und es kommt zum klaren, verbindlichen Dialog. Aus der entstehenden Bewusstheit entwickeln sich die methodische Lösungsmöglichkeiten, die in diesem Seminar geübt werden können. Reflektion, Selbsterfahrung und Umsetzung von Handlungspotenzialen stehen hierbei im Mittelpunkt. Inhalte: – Die Wirkung der Ich-Botschaft aus kommunikationspsychologischer Sicht. – Kriterien für einen bewussteren und effektiven Dialog durch die Selbstoffenbarung. – Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikationsstils. – Umwandeln einer Du-Botschaft in eine Ich-Botschaft. – Bewusstheit für Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen. – Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und Kritik. Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit von der Art des Handelns zu schaffen mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Zusammenhänge und modellhafte Alternativen für verschiedende Situationen werden herausgearbeitet. Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit sichern den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 174 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-27 Word-Workshop: Serienbriefe, Etiketten und Serien-Emails Termin / Zeit: 27.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 06.04.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Schlechta, Dresden EDV-Trainer Die Erstellung von Serienbriefen kostet oft viel Zeit und Mühe. Lernen Sie effektive Arbeitstechniken kennen und nutzen Sie praxisorientierte Beispiele zur Übung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. 02 Inhalte: – Grundlagen des Seriendrucks – Hauptdokument erstellen – Datenquellen aus verschiedenen Anwendungen einsetzen – Seriendruckfelder einsetzen und bearbeiten – Hauptdokument mit Datenquelle verbinden – Datensätze sortieren und filtern – individuelle Anpassungen (Bedingungsfelder) – Serienbrief-Vorschau und Druck – Briefumschläge und Etiketten drucken – Serien-Emails vorbereiten und versenden – Praxisbeispiele Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 175 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-04-28 Excel-Workshop: Formeln und Funktionen professionell nutzen Termin / Zeit: 28.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 07.04.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Schlechta, Dresden EDV-Trainer Unser Kurs vermittelt durch zahlreiche Praxisbeispiele die wichtigsten Techniken einer optimalen Anwendung von Formeln und Funktionen in Excel. Erfahren Sie, wie Sie Fehler in Berechnungen vermeiden bzw. korrigieren können, und lösen Sie komplexe Probleme, indem Sie verschiedene Funktionen perfekt kombinieren. Inhalte: – Aufbau von Formeln und Funktionen – Formeln und Funktionen eingeben – Relative, absolute und gemischte Bezüge verwenden – Namen in Formeln einsetzen – Erläuterung wichtiger Funktionen (u.a. Datum und Uhrzeit, mathematische Funktionen, Matrixformeln, Datenbank- und Textfunktionen) – Verschachtelte Funktionen erstellen – Verschiedene Bezugsarten und Namen verwenden – Fehler in Formeln erkennen und korrigieren Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 176 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-05-17 Indesign CS – Grundlagen des Desktop-Publishing Termin / Zeit: 17.05.2016 18.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 26.04.2016 Kosten: 385 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 445 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Wolfgang Beckert, Dresden EDV-Trainer Die Teilnehmer(innen) erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick zu den Arbeitsabläufen beim Desktop-Publishing mit Adobe InDesign. Sie werden u.a. Objekte zeichnen und mit unterschiedlichen Techniken bearbeiten, Texte erstellen und importieren, Absätze gestalten und typografische Stilmittel sinnvoll einsetzen. Durch den Einsatz von Formaten,Vorlagen und Objektstilen können Sie die Gestaltung optimieren und Ihr Dokument für eine professionelle Reproduktion vorbereiten. 02 Inhalte: – Grundlegende Programmfunktionen – der Arbeitsbereich – Arbeit mit mehrseitigen Dokumenten – Erstellen von Mustervorlagen – Objekte zeichnen und bearbeiten – Text platzieren und bearbeiten – Absatzgestaltung, Farben, Verläufe, Kontureinstellungen – Zeichen- und Absatzformate – Tabellen erstellen und editieren – mit Ebenen arbeiten – Einrichten von Musterseiten – Datenaustausch – Bearbeiten von Bildern und Grafiken – Arbeiten mit Bibliotheken – Druckoptionen, Einstellungen für die Reproduktion Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 177 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-05-18 Die neuen Nachbar(inne)n kennenlernen – Ein Seminar zu wichtigen Aufgaben und kleinen Anfängen Termin / Zeit: 18.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 27.04.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Daniela Gottwald, Dresden Diplomsozialarbeiterin/-sozialpädagogin; Master of Arts Soziale Arbeit Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Multiplikator(inn)en wie bspw. Mitarbeiter(innen) und Ehrenamtliche in sozialen Einrichtungen, Verbänden, Selbsthilfegruppen und Vereinen sowie an alle Interessierte. Die Zahl der Flüchtenden weltweit ist so hoch wie noch nie. Auch wenn in Deutschland vergleichsweise nur Wenige der Geflüchteten ankommen, sind diese auf Unterstützung angewiesen. Proteste gegen die Aufnahme Geflüchteter, Diskriminierung von als „nichtdeutsch wahrgenommenen Menschen“ sowie rassistische Übergriffe gestalten leider den sächsischen Alltag mit. Gleichzeitig wächst in vielen Menschen die Empathie für die Betroffenen, sie wollen helfen. Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es? Dieser Kernfrage wird im Seminar aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen. Von der Enttarnung alltagsrassistischer Strukturen über ein Argumentationstraining zur Widerlegung von Vorurteilen hin bis zu praktischer Solidarität mit neuen Nachbar(inne)n werden im Seminar gemeinsam verschiedene Handlungsoptionen erarbeitet. Inhalte: – Dekonstruktion des Begriffes „Ausländer(in)“; Wer wird als solche(r) wahrgenommen? – Aufenthaltsstatus und Bedeutung dieser für die Statusträger(innen) – Die Situation Geflüchteter in Sachsen – Sensibilisierung für das Erkennen von Alltagsrassismus – Eigene Handlungsoptionen Methoden: Input durch Referentin; Einzel- und Gruppenarbeiten; Übungen zur Anregung von Bewusstwerdungs- und Reflexionsprozessen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 178 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-05-19 Pivot-Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen Termin / Zeit: 19.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 28.04.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Schlechta, Dresden EDV-Trainer Wenn Sie mit der Analyse von größeren Datenmengen zu tun haben, steht Ihnen mit den PivotTabellen in Excel ein sehr leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Pivot-Tabellen erstellen und damit umgehen können. Sie machen sich mit der speziellen Arbeitsumgebung vertraut, erlernen Sortier- und Formatierungs-Möglichkeiten und erstellen Diagramme auf Basis von Pivot-Tabellen. Sie lernen schnell und effektiv, wie Sie mit Hilfe von Filtern und Pivot-Tabellen bestimmte Informationen gezielt anzeigen und Daten flexibel auswerten können. Achtung – das Seminar richtet sich an Nutzer(innen) der Office-Versionen 2007/2010! 02 Inhalte: – Informationen aus Daten gewinnen mit Tabellen-Funktionen und Filtern – Eine Pivot-Tabelle erstellen und mit der PivotTable-Feldliste verändern – Formatieren der PivotTable (PivotTable-Formate und Berichtslayout) – Eigenschaften der PivotTable einstellen – Arbeit mit dem klassischen PivotTable-Layout – Sortieren, Filtern und Gruppieren in Pivot-Tabellen – Diagramme erstellen und bearbeiten – Verschiedene Datenquellen nutzen – Rechnen in der PivotTable: unterschiedliche Berechnungstypen, benutzerdefinierte Berechnungen, berechnete Felder und Elemente – Bedingte Formatierung, Datenbalken und Symbolsätze – Praxisbeispiele Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 179 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-05-20 Word 2010 – Flyer und Broschüren effektiv und stilvoll gestalten Termin / Zeit: 20.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 29.04.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Schlechta, Dresden EDV-Trainer Das Seminar richtet sich an Anwender(innen) der MS Office-Produkte, die mittels Word 2010 ansprechende Flyer, Werbemittel oder Broschüren gestalten möchten. Inhalte: – Effektiver Einsatz von Word – Tipps zur Gestaltung von Dokumenten – Formatieren von Texten – Objekte einfügen, positionieren, bearbeiten – Tabellen und Listen einfügen, positionieren, bearbeiten – Grafiken, Fotos, Bilder einfügen, positionieren – Tipps und Tricks für ein effektives Arbeiten – Vorbereiten für den Druck – Übungsbeispiele Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 180 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-05-24 Stressbewältigung durch Achtsamkeit Termin / Zeit: 24.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 03.05.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Andrea Siegert, Radebeul Dipl.-Sozialpädagogin, Beraterin, Supervisorin DGSv Achtsamkeit ist eine wirksame Methode der Stressbewältigung. Dieses Seminar soll Anregungen geben für Achtsamkeit im Arbeitsalltag. Achtsamkeit hilft, automatisch ablaufende Stressreaktionen mehr und mehr durch bewusstes, präsentes Handeln zu ersetzen. Durch Achtsamkeit können Stress-Symptome gemindert, kann Stress bewältigt werden, Entspannungsfähigkeit und Lebensfreude wachsen, der Umgang mit sich selbst und anderen wird respektvoller. 02 Inhalte: – Kennenlernen des Konzepts der Achtsamkeit – Reflexion des eigenen Stressverhaltens – Anregungen zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Alltag und in der Freizeit – Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Gehen und Liegen Methoden: Impuls-Referate, Diskussion, Einzelarbeit, Klein-Gruppenarbeit, Achtsamkeitsübungen Hinweis: Bitte mitbringen: 1 Matte und 1 Decke Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 181 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-05-25 Die Kunst des NEIN-Sagens Termin / Zeit: 25.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.05.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Katja Kampmeier, Dresden Mediatorin, Coach, Dipl.-Verwaltungswirtin Wir sind ständig gefordert, auf Fragen und Anliegen unserer Mitmenschen im beruflichen und privaten Umfeld zu reagieren. Manchmal sagen wir JA, obwohl wir die Anfrage lieber ablehnen würden, weil wir z.B. keine Zeit oder keine Neigung dazu haben. Für das schnelle JA gibt es viele Gründe: man möchte den anderen nicht verletzen, man fühlt sich verpflichtet, man möchte sich kooperativ zeigen oder man hat Angst vor Ablehnung. Das JASagen erscheint erst einmal leichter als ein NEIN. Erst später merken wir die Bürde des schnellen JA-Sagens:Wir kommen in Stress, ärgern uns über uns selbst und den anderen, wir haben Bedenken, ob wir allem gerecht werden und fühlen uns mit unserer Entscheidung immer unwohler. Manchmal kommt es dann noch zu einem NEIN, das dann beim Gegenüber als schroff erscheint oder mit Vorwürfen an ihn gespickt ist. Oder wir erfüllen unsere Zusage zähneknirschend und unter Anstrengung. In beiden Fällen kommt nicht das heraus, was wir eigentlich wollen: In unserer Situation verstanden werden und ein gutes Verhältnis zum Anderen erhalten. Das Seminar bestärkt Sie darin, Ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen, sie freundlich und klar zu kommunizieren und gleichzeitig im guten Kontakt mit dem Gegenüber zu bleiben. Inhalte: – Hintergründe für Verhaltensweisen verstehen – Was steckt hinter dem NEIN an Gefühlen, Bedürfnissen und Werten? – Gesprächsführung: Das NEIN übermitteln (zuhören, fragen, formulieren) – Konstruktiv Rückmeldung geben – Perspektivwechsel: Das Anliegen des anderen verstehen und respektieren – Suche nach Alternativen für beide Anliegen Methoden: Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 182 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-02 Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch Termin / Zeit: 02.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 12.05.2016 02 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Regula Corsten, Berlin Trainerin und Beraterin für Büroorganisation sowie Zeit- und Wissensmanagement Auf dem Schreibtisch türmen sich die Unterlagen, das Telefon klingelt, ein Stapel Eingänge muss bearbeitet werden, der Chef braucht jetzt und sofort die wichtigen Besprechungsunterlagen, der Kopierer streikt wieder und die Kollegin fragt zum dritten Mal nach den Abrechnungsbögen vom letzten Monat. Hier ist gute Organisation gefragt: Die vielfältigen Aufgaben haben Sie mit einer durchdachten Wiedervorlage im Griff. Sie pflegen eine klare Dokumentenablage, sodass Sie jederzeit schnell und zuverlässig die notwendigen Informationen weitergeben können. Sie nehmen sich die Zeit, die Informationsflut einzudämmen und Unwichtiges auszusortieren. Ein aufgeräumter Schreibtisch bringt Ihnen Ruhe und signalisiert, dass Sie einen klaren Kopf haben und offen sind für Anfragen und Anforderungen von außen. Inhalte: – Schreibtischorganisation – Arbeiten mit Ablage und Wiedervorlage – Synchronisation von PC- und Papierablage – Archivierung von Papieren und Dateien – Informationsflüsse im Büro erkennen und strukturieren Hinweis: Achtung! Wichtige Ergänzung zu den Seminaren K-PK 16-06-02 (Büroorganisation) und K-PK 16-06-03 (Zeitmanagement): Büroorganisation und Zeitmanagement sind ein Team – das eine unterstützt das andere. Beide Seminare nehmen Bezug auf einander. Sie können jedoch auch nur das eine oder andere besuchen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 183 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-03 Was passt alles in einen Arbeitstag? Termin / Zeit: 03.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 13.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Regula Corsten, Berlin Trainerin und Beraterin für Büroorganisation sowie Zeit- und Wissensmanagement Morgens gehen Sie voller Energie an Ihre Arbeit, aber am Ende des Tages sind Sie geschafft. Vieles bleibt liegen. Sie wünschen sich mal so richtig Zeit, um endlich all die angefangenen und verschobenen Aufgaben erfolgreich zu Ende bringen zu können und nicht nur den dringenden Dingen hinterher zu hecheln? Gutes Zeitmanagement bedeutet, dass Sie in Ihrer Tagesplanung sowohl die langfristigen Aufgaben einplanen als auch für die dringenden und unerwarteten Aufgaben Zeit haben. Sie können Ihr Arbeitspensum realistisch einschätzen und sich abgrenzen gegenüber eigenen und fremden An- und Überforderungen. Wenn Sie dann noch die für Sie richtige Mischung von Multitasking und ruhigen Arbeitszeiten finden, können Sie die Freude an Ihrer Arbeit und die Energie bis zum Abend halten und verlassen Ihr Büro zufriedener und entspannter. Inhalte: – Arbeitsstil und Arbeitstempo analysieren – Prioritäten setzen – Tages- und Wochenplanung – Gekonntes Multitasking – Konzentriertes Arbeiten – Umsetzungsstrategien für den Alltag Hinweis: Achtung! Wichtige Ergänzung zu den Seminaren K-PK 16-06-02 (Büroorganisation) und K-PK 16-06-03 (Zeitmanagement): Büroorganisation und Zeitmanagement sind ein Team – das eine unterstützt das andere. Beide Seminare nehmen Bezug auf einander. Beide Seminare nehmen Bezug auf einander. Sie können jedoch auch nur das eine oder andere besuchen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 184 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-07 Ideen auf Knopfdruck – Kreativitätstechniken sind mehr als Brainstorming! Termin / Zeit: 07.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Dresden Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter(innen) Kreativitätstechniken erhöhen die Wahrscheinlichkeit, ein Problem zu lösen oder eine originelle Lösung zu finden! Sie unterstützen Sie dabei, möglichst viele Ideen in kurzer Zeit zu generieren. Man kann sie einzeln oder in der Gruppe anwenden. Neben intuitiven Techniken gibt es erstaunlich viele logisch-systematische Techniken. Sie erhalten im Seminar einen Überblick über sehr verschiedenartige Kreativitätstechniken, und Sie erleben deren Vor- und Nachteile durch Arbeit am Fallbeispiel. Sie machen sich bewusst, welche Techniken für welche Anwendungsfälle geeignet sind und werden in die Lage versetzt, Kreativitätstechniken in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. 02 Inhalte: – Der kreative Prozess - ein Problemlösungsprozess – Was hemmt, was fördert Kreativität? – Bin ich kreativ? Wie kreativ ist mein Umfeld? – Kreativitätstechniken kennenlernen und ausprobieren: • für die Problemanalyse (z.B. Ishikawa-Diagramm), • für das Generieren von Ideen (z.B. Zwicky-Box, Freewriting), • für das Bewerten von Ideen (z.B. Paarweiser Vergleich), • für das Umsetzen von Ideen (z.B. Stakeholder-Analyse) – Kreativitätstechniken am Fallbeispiel anwenden Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 185 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-08 Älter werden in der Sozialen Arbeit – Arbeit in altersgemischten Teams Termin / Zeit: 08.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.05.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Frank Scheinert, Leipzig Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fortbildner, Fachberater Zielgruppe: Fachkräfte und Leitungskräfte in der Sozialen Arbeit Das Seminar wendet sich an Fachkräfte und Leitungskräfte, die auf der Basis unterschiedlicher Sicht- und Handlungsweisen von Berufseinsteiger(inne)n, Quereinsteiger(inne)n und langjährig erfahrenen Fachkräften an einer gemeinsamen Gestaltung Ihrer Arbeit interessiert sind. Es bietet dabei Informationen und Austausch zu alter(n)sgerechten und individuellen Chancen zur Bewältigung des beruflichen Alltags. Aktuell sind in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen und differenzierten Ausbildungs-, Berufs- und Lebenserfahrungen tätig. Ein unterschiedliches, manchmal kontroverses Verständnis von pädagogischer Arbeit führt zu einer Reihe von Konflikten und fachlichen Kontroversen in den Teams. Die Herausforderung besteht sowohl für Fachkräfte, als auch für Leitungskräfte darin mit individuellen Lösungen auf die unterschiedlichen Interessen, Ressourcen und Grenzen von Mitarbeiter(inne)n zu reagieren und die Aushandlung dazu in einem wertschätzenden prozessorientierten Dialog zu führen. Inhalte: – ein gemeinsames pädagogische Verständnis - Grundlage für altersgemischte Teams – Vorteile und Herausforderungen für die Zusammenarbeit in einem altersgemischten Team? – Individuelle Vereinbarungen für die Zusammenarbeit von Fachkräften unterschiedlichen Alters – Präventive Maßnahmen im Rahmen eines betriebliches Gesundheitsmanagement – Reflexion aktueller Anforderungen in meinem pädagogischen Alltag – Arbeitszeitmodelle für Berufseinsteiger und berufserfahrene Erzieherinnen Methoden: Inputs, Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion des eigenen Teams/der eigenen Einrichtung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 186 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-13 Hilfreiches Fragen Termin / Zeit: 13.06.2016 14.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.05.2016 Kosten: 245 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ilona Gruner, Pforzheim Coach & Dozentin „Die Grenzen deiner Fragen sind die Grenzen deiner Welt.“ L. Wittgenstein Fragen wirken wie ein Leuchtturm, dessen Scheinwerfer einen Rundumblick ermöglicht. Dadurch werden bestimmte Aspekte und Möglichkeiten sichtbar, verändert sich der Blickwinkel und es eröffnen sich Räume für einen hilfreichen Entwicklungs- und Veränderungsprozess. Professionelle Fragetechniken sorgen für einen erfolgreichen, lösungsfokussierten Gesprächsverlauf in Beratung, Elterngesprächen, Supervision und anderen sozialen Arbeitsgebieten. 02 Inhalte: Der erste Tag unseres Praxisseminars steht für ein „Modell des Fragens“. Konkret und praxisbezogen werden die wichtigsten hilfreichen Fragetechniken vorgestellt. – Sprache als Werkzeug im Veränderungsprozess – Lösungsorientierte Haltungen - Beziehungsgestaltung im Gespräch – Vom Minus zum Plus – Ressourcen statt Defizite erfragen – Fragen im Arbeitsprozess Der zweite Tag steht im Zeichen der Frage „Was kommt nach der Frage?“ – „Aktives Zuhören“ – mehr als eine Technik – Die Frage nach der Frage – Anschlussfragen – Das Wunder und die Ressource – Umfangreiche Übungssequenzen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 187 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-15 Ich sehe, was du denkst und fühlst – Körpersprache im Arbeitsalltag Termin / Zeit: 15.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Menschen filtern häufig, was sie sagen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen oder um ihre Ziele zu erreichen. Ein geübter Beobachter aber sieht anhand feinster körpersprachlicher Signale und Bewegungsmuster die ungefilterte Botschaft. Nichts ersetzt persönliche Erfahrung, Wissen und gewachsene Menschenkenntnis in der Analyse einer Begegnung. Eine neue Welt erschließt sich dem, der in den Körpern anderer Menschen zu „lesen“ gelernt hat. In diesem Seminar werden die Wahrnehmung körpersprachlicher Zeichen und die Deutung der Signale geschult. Häufige Fehlinterpretationen stehen genauso auf dem Programm wie das Spiegeln eigener Muster. Inhalte: – Die Interpretation körpersprachlicher Signale – Reaktionen auf Abstandsverletzungen – Der Händedruck – Selbstbewusstes Auftreten – Die Einschätzung meiner Gesprächspartner(innen) – Automanipulationen – Darstellung vor einer Gruppe von Menschen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 188 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-16 Frauen in Balance – Vereinbarkeit von Familie und Beruf Termin / Zeit: 16.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 26.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Für viele Frauen ist die tägliche Frage, wie sie Beruf, Karriere, Freizeit und Familie in Einklang bringen. Sie suchen nach der richtigen Methode, dem richtigen Programm und dem richtigen Zeitmanagement, um den Spagat zwischen Beruf und Familie zu schaffen. Dabei geht es meist nicht um die Frage zwischen gut oder schlecht, vielmehr gilt es zwischen einer guten und der besten Lösung zu entscheiden. Die richtige Wahl zu treffen, hängt von unserer Grundeinstellungen ab. Dieses Seminar zeigt auf, wie entscheidend es ist, was und warum man etwas macht. Was ist wichtiger:„Mache ich das Richtige?“ oder „Mache ich es richtig?“ 02 Inhalte: – Die Unterscheidung zwischen Effizienz und Effektivität – Die Zeit und die Richtung – Uhr und Kompass – Die Zeit und die rechte Zeit – Chronos und Chairos – Meine Entscheidungen, meine Prioritäten – Selbstmanagement – Meine Analysen zu Zeit, zu Einteilungen, zu Tätigkeiten - Zeitmanagement – Meine Grenzen, meine Abgrenzung – Begrenzungsmanagement – Meine Zeit und die Ansprüche der anderen – Meine Kraftquellen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 189 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-20 „Kooperation statt Konfrontation“ – Verhandlungen zufriedenstellend und sicher führen Termin / Zeit: 20.06.2016 21.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.05.2016 Kosten: 285 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 355 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Oliver Gerth, Halle (Saale) Dipl.-Sozialpädagoge, Transaktionsanalytiker (DGTA), Supervisor und Coach Verhandlungssituationen sind Momente von großer Bedeutung in der eigenen Arbeit. Nicht selten haben sie Auswirkungen auf viele Menschen und deren Tätigkeiten. Verhandlungen im Sinne der Interessenvertretung zu führen, will gelernt und geübt sein. Am Ende soll sich der Gesprächspartner aber nicht über den Tisch gezogen fühlen, sondern wertgeschätzt und ernst genommen. Hier ist die sog.„win-win-Situation“ kein hohler Spruch, sondern Basis einer jahrelangen erfolgreichen Zusammenarbeit. Sie lernen allgemeine Grundsätze und Hintergründe von Verhandlungen kennen und üben an eigenen oder vorgegebenen Beispielen. Dabei können sie gern eigene Anliegen aus der Praxis einbringen. 02 Ziele: • Kenntnisse zu psychologischen Hintergründen bei Verhandlungen • den eigenen Standpunkt souverän vertreten • erkennen und Weiterentwickeln von persönlichen Stärken • zunehmende Sicherheit in Verhandlungen mit Kooperationspartnern Die Umsetzbarkeit der Seminarinhalte steht an oberster Stelle. Inhalte: – Bedürfnisse als Grundlage jeder Entscheidung – lieber einen Kompromiss oder eine „gute Lösung“? – Aufbau eines Gesprächsleitfadens – Argumentation und Steuerung – Praxisreflexion Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 190 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-21 Praxistraining – Gewaltschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt Termin / Zeit: 21.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 31.05.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Marcel Köhler, Dresden Gründer und Trainer bei SAMTACS, Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Dr. Ken Oesterreich, Großsteinberg Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen) Die zunehmende Gewalt in unserer Gesellschaft macht auch vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Immer häufiger werden Fachkräfte mit Situationen konfrontiert, die eine psychische Belastung oder sogar eine konkrete physische Gefahr am Arbeitsplatz darstellen – für die Mitarbeiter(innen) in den Einrichtungen sind dann besondere Handlungskompetenzen wichtig. 02 Inhalte: – Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens & frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis – Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Einfluss psychoaktiver Substanzen auf menschliches Aggressions- und Gewaltverhalten – Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen – Praktische Vorbereitung auf den Umgang mit potentiellen Eskalationsmomenten anhand von situationsspezifischen Beispielsimulationen – Analyse von dokumentierten Praxisfällen und Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen in kritischen Situationen – Situationstraining in räumlicher Enge (Wohnungssituation) – Spezielle Befreiungstechniken sowie Patientenlagerungs- und Steuerungstechniken für die Arbeit am Klienten Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 191 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-22 Kollegiale Fallberatung (Intervision) – Selbsthilfe im Team Termin / Zeit: 22.06.2016 23.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.06.2016 Kosten: 285 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 355 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Oliver Gerth, Halle (Saale) Dipl.-Sozialpädagoge, Transaktionsanalytiker (DGTA), Supervisor und Coach Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus allen Bereichen der sozialen Arbeit Die Kollegiale Fallberatung (oder Intervision) ist eine Beratung unter beruflich Gleichgestellten, bei der nach Lösungen für ein konkretes Problem gesucht wird. In einem geschützten, von Vertrauen bestimmten Raum außerhalb beruflicher Hierarchien und moralischer Bewertungen besteht die Möglichkeit, sich über berufliche „Fälle“ auszutauschen. Es geht um Erlebnisse mit Klient(inn)en und Angehörigen, mit Mitarbeiter(inne)n, Kolleg(inn)en und Vorgesetzten. Mitarbeiter(innen) werden durch kollegiale Beratung dabei unterstützt, gemeinsam Lösungen für individuelle und aktuelle Praxisfragen und -probleme zu finden. Dabei geht man davon aus, dass die Mitarbeiter(innen) Experten für sich und ihre jeweilige berufliche Situation sind. In der Beratung wird das Wissen aller beteiligten Personen genutzt, um die weitere Vorgehensweise festzulegen bzw. Handlungsalternativen zu entwickeln. Kollegiale Beratung kann damit auch zu einer persönlichen Entlastung der einzelnen Fachkraft führen. Kollegiale Beratung benötigt zur gewinnbringenden Anwendung eine festgelegte Struktur. Innerhalb des Seminars erlernen Sie diese Methode und führen selbstständig Fallberatungen durch. Inhalte: – Rahmen und Struktur von Kollegialer Fallberatung (drei verschiedene Methoden) – Inhaltliche Möglichkeiten und Grenzen – Übung der Moderation – Fallbesprechungen aus der Praxis Methoden: Theoretische Inputs / Kleingruppenarbeit / Kommunikative Übungen / Supervision und Coaching Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 192 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-06-22.1 Praxistraining & Teamcoaching – Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings Termin / Zeit: 22.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.06.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Marcel Köhler, Dresden Gründer und Trainer bei SAMTACS, Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Dr. Ken Oesterreich, Großsteinberg Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen) 02 Immer häufiger werden auch Mitarbeitende in der Betreuung von Klienten mit Migrationshintergrund mit Situationen konfrontiert, die eine psychische Belastung und physische Gefahr darstellen. Die Teilnehmenden erlernen logisch strukturierte Verhaltensstrategien bezogen auf die gegebene Situation und die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel im Rahmen der geltenden Bestimmungen. Darüber hinaus erlernen sie die Anwendung dieser Methoden im Kontext alltagsspezifischer Standardsituationen und unter Berücksichtigung plötzlicher Veränderungen der jeweiligen Situation (plötzliches Auftauchen weiterer Personen, Alkoholmissbrauch, gefährliche Gegenstände, erhöhte Lärmbelastung; Übergriffe während des direkten Klientenkontakts, Annäherung an unklare Situationen etc.) Praxisszenarien, Simulationen und Fallbeispiele schaffen ein Trainingsumfeld mit größtmöglichem Bezug zur Realität und befähigen die Teilnehmenden, auch unter schwierigen Bedingungen professionell zu agieren. Inhalte: – Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens & frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis – Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Einfluss psychoaktiver Substanzen auf menschliches Aggressions- und Gewaltverhalten – Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen – Praktische Vorbereitung auf den Umgang mit potentiellen Eskalationsmomenten anhand von situationsspezifischen Beispielsimulationen – Analyse von dokumentierten Praxisfällen und Ableitung von Instrumenten zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen – Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen in kritischen Situationen – Situationstraining in räumlicher Enge (Wohn- & Sanitärräume, Gruppensituationen, Rezeption) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 193 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-05 Zeitmanagement und Teamarbeit mit Outlook Termin / Zeit: 05.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 15.08.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Erhard Dreßler, Dresden EDV-Trainer Die Anzahl der ankommenden und zu beantwortenden Nachrichten steigt ständig. Der Termindruck für die zu lösenden Projekte ist ebenfalls in wachsendem Maße spürbar und Beratungen mit den Mitarbeiter(inne)n im Team benötigen ebenfalls Zeit. Outlook kann Ihnen helfen, den Überblick über die zu lösenden Aufgaben zu behalten und den Aufgabenstress zu minimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die einzelnen Outlookobjekte für ein effektives Zeitmanagement einsetzen und die Zusammenarbeit im Team zweckmäßig organisieren können. Sie lernen schnell und effektiv, Nachrichten, Termine, Aufgaben, Kontakte und Notizen für die persönliche Arbeit und im Team zu nutzen. Achtung – das Seminar richtet sich an Nutzer(innen) der Office-Versionen 2007/2010! 02 Inhalte: – Wichtige Neuerungen in Outlook 2010 – Die Nachrichtenflut in den Griff bekommen – Aufgaben und Prioritäten effektiver verwenden – Mit effektiver Planung mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen – Vereinbarung von Kategorien für mehr Übersicht und eine gezieltere Auswertung – Termine mit dem Team planen und Informationen mit dem Team teilen – Besprechungen zielstrebig vorbereiten – Mit OneNote die Effizienz der Arbeit verbessern Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 194 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-05.1 Sterben, Tod und Trauer Termin / Zeit: 05.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 15.08.2016 02 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ulrike Möller, Brandis Integrative Sterbebegleiterin und Trauertherapeutin, Systemische Familienberaterin Der Tod und der Vorgang des Sterbens sind in unserer Gesellschaft immer mehr zu Tabuthemen geworden. Dabei ist die Auseinandersetzung mit diesen Themen immens wichtig – für den Menschen, der stirbt, aber ebenso auch für alle Personen, die Menschen auf diesem Weg sicher und liebevoll begleiten möchten. Das Seminarangebot richtet sich deshalb an alle Interessentinnen und Interessenten, die im beruflichen oder persönlichen Umfeld mit schwer Kranken und Sterbenden zu tun haben. Ebenso wird im Seminar der Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen thematisiert, die sich im Sterbe- und Trauerprozess hilflos und häufig überfordert fühlen. Das Seminar ist gleichzeitig für all jene geeignet, die sich im Umgang mit trauernden Mitmenschen unsicher fühlen und diese in den Phasen des Trauerns und Abschiednehmens besser begleiten möchten. Inhalte: – Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen – Berührungen und Nähe – Was brauchen Sterbende und Angehörige und was können Begleiter anbieten? – Abschied und Sterbephasen – Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen – Umgang mit Trauernden und Trauerphasen – Selbsterfahrungsübungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 195 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-06 Excel 2010 – Diagramme professionell erstellen Termin / Zeit: 06.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 16.08.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Erhard Dreßler, Dresden EDV-Trainer Nach unserem Kurs werden Sie in der Lage sein, effizient und ohne großen Zeitaufwand auf Ihre Daten abgestimmte Diagramme zu erstellen. Nutzen Sie fertige Standarddiagramme für den Diagrammtyp Ihrer Wahl. Nutzen Sie vorgefertigte Layout- und Formatvorlagen, um Ihrem Diagramm mühelos ein professionelles Aussehen zu verleihen. Zahlreiche Übungen helfen Ihnen dabei, die erlernten Techniken optimal zu festigen. Inhalte: – Grafische Darstellung von Zahlenmaterial – Diagramme erstellen und gestalten – Verschiedene Diagrammtypen und -untertypen einsetzen – Diagramme beschriften und drucken – Darstellung der Daten innerhalb eines Diagramms ändern – Trendlinien und Fehlerindikatoren verwenden – Dynamische Diagramme und Sparklines erstellen – Übernahme von Diagrammen in andere Office-Programme Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 196 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-07 Effektives Arbeiten mit Word 2007/2010 Termin / Zeit: 07.09.2016 08.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 17.08.2016 Kosten: 310 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Erhard Dreßler, Dresden EDV-Trainer Das Seminar richtet sich an Anwender der MS-Office-Produkte. Angesprochen werden Interessierte, die bisher wenig mit Word gearbeitet haben, als auch Fortgeschrittene, die die Möglichkeiten des Programms im Alltag besser nutzen möchten. Ziel des zweitägigen Angebotes ist es, den Teilnehmenden praxisorientiert die Möglichkeiten einer effektiven Arbeit mit Word aufzuzeigen. Achtung – das Seminar richtet sich an Nutzer(innen) der Office-Versionen 2007/2010! 02 Inhalte: – Effektives Arbeiten – Autotext, Autokorrektur, Dokumentvorlagen – Formatvorlagen – Verwenden von Tabellen – Geschäftspost nach DIN 5008 – Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Index, Abbildungsverzeichnis – Verwenden von Abschnitten – Kopf- und Fußzeile – Arbeiten mit Feldern – Seriendruck – Erstellen von Formularen Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 197 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-08 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten Termin / Zeit: 08.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Ob der neue Kollege, die anstrengende Kundin, ein Vorgesetzter oder im privaten Bereich die Nachbarn – schwierige Mitmenschen kosten viel Zeit, damit Geld und Nerven. In diesem Seminar lernen Sie wirkungsvolle Strategien für den Umgang mit schwierigen Mitmenschen kennen, so dass sich Ihr alltäglicher Stresspegel reduziert. Möglichkeiten, trotz äußerer Angriffe innerlich ruhig zu bleiben, werden aufgezeigt und mit Taktiken der Grenzsetzung kombiniert, so dass Sie für Angriffe und peinliche Momente gewappnet sind. Inhalte: – Konflikte mit schwierigen Zeitgenossen bereits im Vorfeld erkennen – Möglichkeiten, die Situation zu beherrschen – Den Teufelskreis durchbrechen: Nicht auf das Niveau des Anderen begeben – Meine unbewussten Botschaften – Ihr Gegenüber spürt Ihre innere Stärke: Wirksam Grenzen setzen – Souveräne Vorbildfunktion: Ihr Stil beeinflusst die Konfliktlösung – Wie baut sich Stress schnell wieder ab? – Übung am Beispiel eines Rollenspiels – Auch nonverbal Stärke, Mut und Selbstsicherheit signalisieren – Selbstreflexion: Wo ist mein eigener Anteil an der Situation? – Schlagfertiges Reagieren – Übungsmöglichkeiten des Gelernten im Alltag Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 198 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-13 Gesundes Streiten – Reibung schafft Wärme Termin / Zeit: 13.09.2016 14.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.08.2016 02 Kosten: 235 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Katja Kampmeier, Dresden Mediatorin, Coach, Dipl.-Verwaltungswirtin Immer wieder geraten wir in Konflikte – unterschiedliche Interessen, Temperamente, manchmal auch Missverständnisse können unsere Aufmerksamkeit intensiv binden. Je nach Konflikttyp entscheiden wir uns für „Kampf“ oder „gekränkten Rückzug“. Mancher vermeidet Auseinandersetzung in der Hoffnung, dass dann am wenigsten Schaden entsteht. Aber auch unbearbeitete Konflikte kosten Kraft und erledigen sich selten durch Nichtbeachtung. Was kann ich von einem Streit haben? Wie kann ich einen Konflikt für die künftige Zusammenarbeit oder Beziehung nutzen? Was kann ich gewinnen? Dass Konflikte hilfreich und Motor von Weiterentwicklung sind, lesen wir überall. Wie das im (Arbeits-)Alltag gelingen kann, damit befasst sich das Seminar. Frei nach Max Frisch:„Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“ bietet das Seminar Orientierung und Anregung. Inhalte: – Entstehen von Konflikten und ihre Dynamik – Umgang mit Konflikten – Reflexion der eigenen Strategie – Konsens und Kompromiss – Hintergründe für Verhaltensweisen verstehen – das Eisbergmodell – Aktives Zuhören und konstruktives Fragen – Kernkompetenzen bei der Konfliktlösung – Konstruktiv Rückmeldung geben – Kommunikationstechniken erproben – Wenn gar nichts mehr geht: Mediation – Konfliktlösung mit Hilfe des neutralen Dritten Methoden: Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 199 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-13.2 Assistenz – Spagat zwischen „guter Seele der Organisation“ und Abgrenzung? Termin / Zeit: 13.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Erfurt Zielgruppe: Assistent(inn)en, Sekretärinnen/Sekretäre sowie persönliche Referent(inn)en Personen in Assistenzfunktion haben oft den Überblick im gesamten Unternehmen, sie organisieren, beraten, unterstützen, kennen sich fachlich und in Interna bestens aus und sind stets freundlich und loyal. Sie brauchen gleichzeitig ein hervorragendes eigenes Zeitmanagement, die Fähigkeit zur gesunden und angemessenen Abgrenzung und Konfliktlösungskompetenzen, um langfristig konstruktiv und nachhaltig arbeiten zu können. Ziel dieses Seminars für Personen in Assistenzfunktion ist es, • den eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereich klar und bewusst kommunizieren zu können, • das eigene Selbst- und Zeitmanagement zu prüfen und ggf. konkret zu optimieren, • die vorhandenen Kompetenzen in schwierigen Situationen bzw. Konflikten zu vertiefen. Bitte bringen Sie aktuelle Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis mit. Inhalte: – Ziele, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen in Assistenzpositionen – Konstruktive und angemessene Kommunikation – Anforderungen, Stile, Chancen und Risiken sowie konkrete Methoden zur Optimierung – Gesundes Selbstmanagement am Arbeitsplatz – Guter Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 200 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-15 Schwierige Gespräche mit Angehörigen (von Betreuten, Patient(inn)en, Klient(inn)en oder anderen Erwachsenen) Termin / Zeit: 15.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 15:00 Uhr Anmeldung bis: 25.08.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Carola Weise, Freiberg Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Sozialmanagement Pflege- oder Betreuungssituationen stellen für viele Familien eine große Herausforderung dar. Zum einen sind da die Pflege- und Betreuungsbedürftigen selbst, die sich sehr unterschiedlich damit arrangieren (müssen), zunehmend auf Hilfe angewiesen zu sein. Viele möchten so lange wie möglich noch aktiver Teil des Familiensystems bleiben. Sie fordern Aufmerksamkeit mit den Themen, die zunehmend ihr Leben bestimmen, ihren Krankheiten und Behinderungen im Alltag. Zum anderen ist jedoch für die anderen Familienmitglieder der Alltag zu bewältigen. Durch die zunehmend divergierenden Lebenswelten wird eine auf Verständnis basierende Kommunikation manchmal schwierig. 02 Mitarbeiter(innen) in Pflege- und Betreuungseinrichtungen oder -diensten sind innerhalb ihrer Tätigkeit oft Ansprechpartner für beide Seiten – können dabei sowohl vermitteln als auch "zwischen die Fronten geraten". Das Seminar wird sich in sehr praktischer Weise mit den psychologischen Hintergründen von Pflege- und Betreuungssituationen auseinandersetzen, um den Blick für das grundsätzliche Agieren von Familienmitgliedern zu schärfen. Zum anderen werden konflikthafte Kommunikationsverläufe betrachtet und entsprechende Anregungen für die zukünftige Kommunikation erarbeitet. Um die Nähe zum eigenen Arbeitsalltag herzustellen, ist das Einbringen eigener Fallbespiele wichtig und erforderlich. Methoden: Theoretischer Input, Diskussion, kurze Selbstanalyse, Fallarbeit, knappe Rollenspielsequenzen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 201 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-26 Self Empowerment – Handlungskraft entwickeln Termin / Zeit: 26.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.09.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ilona Gruner, Pforzheim Coach & Dozentin Wachsende Anforderungen im Job und Beziehungsgeschehen führen immer häufiger zu einer Dysbalance des seelischen Immunsystems. Noch nie in der Menschheitsgeschichte konnten wir unter so viele Optionen wählen und mussten so viele Entscheidungen fällen. Eigene Ressourcen zu kennen und hilfreiche Bewältigungsstrategien zu entwickeln, ermöglicht eine Erweiterung des Handlungsspielraumes bei Entscheidungen markant. Wer sich selbst regelmäßig reflektiert und gut kennt, kann selbstbestimmt Einfluss auf den Gang seines Lebens und auch auf sein Wohlbefinden nehmen. Wenn wir pausenlos beschäftigt sind und durch unser Leben „hetzen“, dann wird Nachdenken schwierig und Nachfühlen praktisch unmöglich. Unser psychischer Scheinwerfer verfolgt die Ziele anderer statt unsere eigenen. Inhalte: – Reflexion persönlicher Bewältigungsstrategien – Innere Antreiber erkennen und ausbalancieren – Halt und Orientierung – Erkunden und aktivieren von Ankerplätzen persönlicher Ressourcen – Das Energiefass füllen Dieser Workshop steht im Zeichen des Selbstmanagements. Im Hauptfokus steht die Eigenreflexion, unterstützt durch Kleingruppenarbeit. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 202 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-09-29 Das Beratungsgespräch – Mit wirksamer Kommunikation zu nachhaltigem Erfolg Termin / Zeit: 29.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 08.09.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Matthias Myska, Dresden Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflegeund Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Einen anderen Menschen bei der Umsetzung einer bevorstehenden schwierigen Aufgabe oder wichtiger Veränderungen optimal zu beraten und auch zu überzeugen, ist eine schwierige Aufgabe in der interpersonellen Kommunikation. Eigene Motive, die subjektive Wahrnehmung des Anderen und eventueller Probleme, das eigene Kommunikationsverhalten und das des Gegenübers sowie dessen subjektive Wahrnehmung des Beraters sind ein Netz von Variablen, die während der Beratung ständigen Einfluss nehmen. Aus der Bewusstheit entwickeln sich methodische Lösungsmöglichkeiten, die im Training geübt werden. Der Workshop zeigt Möglichkeiten einer am Gesprächspartner orientierten Kommunikation, deren Ziel es ist, Vertrauen zu schaffen und überzeugend zu beraten. 02 Inhalte: – Überzeugende Gesprächsführung – Empfehlungen und Regeln für das Beratungsgespräch – Erkennen des psychologischen Hintergrundes von gelungener und von problematischer Interaktion – Entwicklung eines am Nutzen des Gesprächspartners orientierten Denkens und Argumentierens – Bewusstheit für die Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation – Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikationsstils – Souveränität in Gesprächssituationen mit besonderer Herausforderung Methoden: Angewandt wird das „Microteaching“ - eine sehr erfolgreiche Trainingsmethode, bei der es darum geht, Bewusstheit für die Art des Handelns zu schaffen. Kernfrage dabei ist: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz? Bestimmte Zusammenhänge und modellhafte Alternativen, die in ähnlichen Situationen zu nutzen sind, werden heraus gearbeitet. Praktische Übungen, die jeweils anschließende gemeinsame Analyse und das erneute Probieren sichern den Lernprozess. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 203 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-10-25 Papiere und Daten sinnvoll ablegen – Ablage- und Dokumentenmanagement Termin / Zeit: 25.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.10.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Regula Corsten, Berlin Trainerin und Beraterin für Büroorganisation sowie Zeit- und Wissensmanagement Täglich erhalten Sie eine Fülle von Informationen in den verschiedensten Formaten: E-Mails, Briefe, Protokolle, Newsletter … Da ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Wie sieht nun ein sinnvolles Ablagesystem aus, das es Ihnen ermöglicht, die wichtigen Informationen in kurzer Zeit wiederzufinden? Und nach welchen Kriterien trennen Sie die Spreu vom Weizen: Welche Dokumente können Sie sofort entsorgen und welche müssen aufbewahrt werden? Nehmen Sie sich die Zeit, ein (!) Ordnungssystem zu erstellen, in dem sowohl die digitalen Daten als auch die Papiere ihren eindeutigen Platz haben. 02 Müssen auch andere Kolleg(inn)en auf die Informationen zugreifen, darf diese Ordnung kein „Geheimnis“ bleiben, sondern muss für alle transparent und verständlich sein. Das entlastet Sie und macht die Kolleg(inn)en unabhängiger. Inhalte: – Wiedervorlage auf dem Schreibtisch und im PC – Umgang mit der E-Mail-Flut – Schaffung eines sinnvollen Ablagesystems – Kriterien für die Archivierung festlegen – Informationsweitergabe im Team Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 204 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-10-27 Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz – auch und gerade im sozialen Arbeitsbereich Termin / Zeit: 27.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 15:00 Uhr Anmeldung bis: 06.10.2016 02 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Sylke Sander, Dresden Leiterin Ambulant Betreutes Wohnen und Gesundheitsbeauftragte der GESOP gGmbH, Heilpraktikerin Psychotherapie Ein Seminar zum Kraft schöpfen….damit die Seele wieder lächeln kann. Produktivität, Mobilität, Flexibilität: Die Bedingungen, unter denen Berufstätige heute ihrer Arbeit nachgehen, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit. Neue Technologien stellen Beschäftigte in immer kürzerer Zeit vor neue Herausforderungen und den Anspruch, ständig verfügbar und erreichbar zu sein. Erhöhte Eigenverantwortung und die steigende Komplexität der Berufsanforderungen führen dazu, dass die Grenzen zwischen Job und Privatleben verschwimmen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, für einen Moment aus dem Arbeitsalltag auszusteigen; die eigene Arbeit von außen zu betrachten, Störquellen zu analysieren, Ideen zur Veränderung zu entwerfen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Eine Erfahrungsexpertin wird von ihrer ganz persönlichen Burnout-Erfahrung berichten und auch, wie es ihr gelang, ihr Leben positiv zu verändern. In diesem Zusammenhang werden Fragen zum beruflichen Gesundheitsmanagement und der Bedeutung von psychischer Erkrankung und Auswirkungen im beruflichen Alltag beantwortet. Ganz praktisch kann ausprobiert werden, welche Methoden helfen, sich zu entspannen, und was jede(r) Teilnehmer(in) braucht, um in einer gesunden Work-Life-Balance zu bleiben. Inhalte: – Wahrnehmung der eigenen Belastungsgrenze sowie Übungen zur eigenen Grenzsetzung im beruflichen Umfeld – Leistungsmotivation: Hintergründe sowie gesellschaftliche Erwartungen; persönliche Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten – Bericht einer Erfahrungsexpertin zu seelischen Krisen und damit verbundenen Hürden in Beruf und Alltag – Informationen über die Bedeutung psychischer Erkrankungen für die Arbeitswelt sowie deren Behandlung und Rehabilitation – Förderung eines konstruktiven und achtsamen Umgangs miteinander – berufliches Gesundheitsmanagement – Achtsamkeits- und Entspannungsübungen (Meditation, Klangreise…) – Work-Life-Balance; was bedeutet das für mich persönlich? – Persönliche Visionen; Ideen für die Zukunft Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 205 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-11-08 Kriegsfolgen im Frieden – Mehrgenerationale Biografiearbeit Termin / Zeit: 08.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 18.10.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Andrea Siegert, Radebeul Dipl.-Sozialpädagogin, Beraterin, Supervisorin DGSv Zielgruppe: Erzieher(innen) und Sozialpädagog(inn)en in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Pflegefamilien, Familienhilfe, Seniorenarbeit; Mitarbeiter(innen) in Jugend- Sozial- und Gesundheitsämtern und aus der Personalentwicklung; Pflegekräfte, allgemein Interessierte Der Workshop wendet sich an Interessierte, die sich auf Spurensuche in die eigene Familiengeschichte (oder in die Familiengeschichte ihrer Klient(inn)en begeben wollen und sich dafür Anregungen wünschen. Andrea Siegert, Mit-Herausgeberin und Mit-Autorin des Buches „Ich schreibe mein Leben. Kriegsfolgen im Frieden“ stellt eine Fülle an Methoden zum Erforschen von Familiengeschichte vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte vor. Der Workshop gibt Raum, Methoden der mehrgenerationalen Biografiearbeit zu erproben und eigene Erfahrungen miteinander auszutauschen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 206 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-11-17 Arbeiten mit Vorlagen und Formularen in Word Termin / Zeit: 17.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 27.10.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Christian Schlechta, Dresden EDV-Trainer Wenn Sie bei der Arbeit mit Word 2010 Zeit sparen und Ihre Dokumente einheitlich gestalten möchten, sind Formulare und Vorlagen die beste Lösung. Legen Sie Formulare mit komfortablen Kontroll-Kästchen und anderen Steuerelementen an. Erstellen und verteilen Sie Vorlagen für Briefe, Management-Berichte oder Handbücher. In unserem Seminar erfahren Sie anhand von Beispielen, wie es geht. Achtung – das Seminar richtet sich an Nutzer(innen) der Office-Versionen 2007/10! 02 Inhalte: – Verwenden von Textbausteinen – Formularfeld-Typen – Gestaltung von ansprechenden Formularen – Erstellen und Ändern von Formatvorlagen – Verwalten von Formatvorlagen – Verwenden und Erstellen von Dokumentvorlagen – Schützen von Formularfeldern – Formulargestaltung mit Abschnitten – Praktische Hinweise, Tipps und Tricks für die Praxis Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 207 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-11-22 Business-Etikette – bei Kund(inn)en, Besucher(inne)n, Angehörigen, Bewohner(inne)n serviceorientiert auftreten Termin / Zeit: 22.11.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 01.11.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle diejenigen, welche täglich mit Mitarbeiter(innen), mit Interessent(inn)en, Klient(inn)en oder Geschäftspartner(inne)n in Kontakt stehen Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin im Kundenkontakt, beim Empfang von Klienten, und im täglichen Umgang mit Kolleg(inne)n ist das Aushängeschild jedes Unternehmens. Verbal und nonverbal entsteht in der Begegnung Ihrer Mitarbeiter(innen) mit Interessenten, Klienten oder Geschäftspartnern ein erster Eindruck, der zum Erfolg, zum Rückzug oder gar zur Beschwerde führen kann. Doch auch am Telefon wird Professionalität und Entgegenkommen als verlässliche Komponente geschätzt. In diesem praxisnahen Seminar werden Ihre Mitarbeiter(innen) rundum mit Informationen zur eigenen Ausstrahlung und zum serviceorientierten Auftreten versorgt. Zügige Gesprächsklärung steht dabei genauso im Mittelpunkt wie die Reflexion eigener Verhaltensweisen. Inhalte: – Grundlagen professionellen Telefonierens – Grundlagen professionellen Auftretens – Stimmführung und lebendige Sprechweise – Die Interpretation körpersprachlicher Signale – Der Umgang mit aggressiven/schwierigen Kund(inne)n Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 208 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-11-23 Kollegenfrust nimmt Arbeitslust! Stressfaktor: Kolleg(inn)en, ihre Eigenheiten und Befindlichkeiten Termin / Zeit: 23.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 02.11.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Schareck, Erfurt Kommunikationstrainer Wer sieht Konflikte als Chance im Leben? Viele Menschen ärgern sich, dass sie sich zu viel gefallen lassen, ihre Aussagen abmildern oder gar schweigen. Ein schwer zu durchbrechender Teufelskreis entsteht. In diesem Seminar geht es darum, sich auf Konflikte einzulassen, den eigenen Umgang mit Kränkungen kritisch zu betrachten und Ansätze der Arbeit an sich selbst zu finden. Dabei wird dies in der Zuspitzung eines beruflichen Konflikts beleuchtet. 02 Inhalte: – Ist-Analyse – Die innere Einstellung – Spreche ich problem- oder lösungsorientiert? – Typische Opferhaltung und -sprache – Erstellen eines persönlichen Konfliktskripts – Was stört mich? Was will ich ändern? – Was kränkt mich? – Umgang mit Konflikten – Strategien der Konfliktlösung – Darstellung fremder oder eigener Konflikte – Analysen und Lösungsansätze – Sonderfall Konflikttelefonate – Der Umgang mit schwierigen Menschen – Andere Menschen, andere Werte... – Missverständnisse, die überflüssig sind – Die Notwendigkeit von Vereinbarungen, Regeln und Konsequenzen – Erhöhung des Selbstwertgefühls – Schlagfertiges Reagieren: Vorsicht! Verletzungsgefahr! – Die Falle der Rechtfertigung – Wie funktioniert faire Kommunikation? Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 209 IV. Entwicklung von Kompetenzen – 02 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 16-12-01 Deutschland als Migrationsgesellschaft – Perspektiven für professionelles Handeln Termin / Zeit: 01.12.2016 02.12.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 10.11.2016 Kosten: 245 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kerstin Knye, Dresden oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Migration kennzeichnet und verändert die gesellschaftliche Realität in Deutschland in vielfältiger Weise: Lebensweisen, Biographien und Sprachen finden Eingang, bringen gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen in Bewegung und lassen neue Welt- und Selbstverständnisse entstehen. Fragen der Zugehörigkeit und Fremdheit, des Umgangs mit Differenz, Ungleichheit und Ausgrenzung werden neu gestellt. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Leben in einer Migrationsgesellschaft für soziales und professionelles Handeln? Wie können Migrationsphänomene in ihrer Komplexität verstanden und ihnen in der Praxis Rechnung getragen werden? Wie können die spezifischen Ausprägungen der Migrationsgesellschaft in den neuen Bundesländern eine angemessene Berücksichtigung finden? Das Seminar widmet sich diesen Fragen, thematisiert historisch-gesellschaftliche Umgangsformen mit Migration in Deutschland und setzt sich mit wirksamen Zugehörigkeitsordnungen und machtvollen Strukturen des Unterscheidens auseinander. An Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele anknüpfend erarbeiten wir mit den Teilnehmenden Beziehungs- und Handlungsgrundsätze, die uns Orientierung im Umgang mit migrationsbedingter Pluralität ermöglichen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 210 Anzeige Personal entwickeln. Fachkräfte gewinnen. Fachkräfte gewinnen, neue Mitarbeiter(innen) ins Team integrieren und erfahrenes Personal halten – wir helfen Ihnen mit zukunftsfesten Lösungen. Wir bieten Beratung und Begleitung zu 9 Aufbau- und Ablauforganisation 9 Personalentwicklung oder Personalführung 9 Träger- und Einrichtungskonzepten Sprechen Sie uns an. Tel.: 0351/ 49 166 18 E-Mail: [email protected] Web: www.parikom.de Seite 211 V. FACHLICHE QUALIFIZIERUNG 01 ALTENHILFE UND PFLEGE 02 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 03 KINDERTAGESBETREUUNG 04 KINDER, JUGEND UND FAMILIE Seite 212 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-03-01 Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Termin / Zeit: 01.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 09.02.2016 Kosten: 40 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 65 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Winkler, Dresden Leiter Schulungs-und Beratungszentrum der BGW, Bezirksverwaltung Dresden Das Seminarangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Leitungspersonen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen oder allen anderen Einrichtungen, in denen zu pflegende Personen transferiert werden müssen sowie weitere am Thema interessierte Personen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dafür sensibilisiert, dass zahlreiche alltägliche Transfervorgänge die Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) schädigen und erlernen Techniken, die ein dauerhaftes beschwerdefreies Weiterarbeiten ermöglichen. Rückengerechte Transfertechniken werden vorgestellt und können (auch unter Nutzung sog. kleiner Hilfsmittel) intensiv geübt werden. 01 Inhalte: – Beruflich verursachte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (LWS) – Kinästhetik – Bobath – Rückengerechte Transfertechniken – Kleine Hilfsmittel – Präventionsprogramm TOP AS R der BGW Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 213 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-03-10 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Ursachen und Umgang Termin / Zeit: 10.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.02.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Eva Helms, Dresden Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Nachbarschaftshelfer Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz werden zuweilen als problematisch, verletzend oder störend erlebt. Für Angehörige und Pflegende bedeuten sie eine Herausforderung. Doch wozu werden sie herausgefordert? Diese Verhaltensweisen bedeuten auch: „Mir geht es nicht gut!“,„Helft mir!“ und „Gebt Euch Mühe herauszufinden, was mich quält!“ Am Kurstag werden Hintergründe beleuchtet und Möglichkeiten des situationsgerechten Umgangs erarbeitet. Die Teilnehmenden lernen die Cohen-Mansfieldskala kennen. Das Personzentrierte Konzept nach Kitwood liefert Ansätze zur Problemlösung. Inhalte: – Wie erleben Menschen mit Demenz ihre Umgebung? – Welche Verhaltensweisen empfinden Pflegende als herausfordernd? – Die Cohen-Mansfield-Skala zur Verhaltensbewertung – Welche Auslöser für dieses Verhalten gibt es? – Grundbedürfnisse von Menschen mit Demenz – Lösungsorientiertes Arbeiten Methoden: – Filmsequenzen – Fallbeispiele – Kleingruppenarbeit – Kollegiale Beratung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 214 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-03-17 Umgang mit multiresistenten Erregern in der Pflege Termin / Zeit: 17.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.02.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Kerstin Haase, Dresden Dipl. Ing. (FH), Sachgebietsleiterin Infektionsschutz/Öffentliche Einrichtungen (Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden) Zielgruppe: Das Seminarangebot richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe und -pflege. Die Teilnehmer(innen) bekommen Grundkenntnisse zu multiresistenten Erregern vermittelt. Sie werden damit in die Lage versetzt, die Gefährdung für sich selbst und für Kontaktpersonen einzuschätzen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu treffen. Inhalte: – MRSA (Multiresistenter Staphylokokkus aureus) • Prävention und Eradikationstherapie – MRGN (Multiresistente gramnegative Erreger) • Hygienemaßnahmen zur Prävention 01 Methoden: Vortrag, Praxisbeispiele Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 215 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-04-07 Sexualität und Alter – Alltag zwischen Grundbedürfnis und Grenzüberschreitung Termin / Zeit: 07.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.03.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Juliane Vogt, Dresden Dipl.-Soz.Päd. (FH), Trainerin, Systemisches Aggressionsmanagement ISAM Zielgruppe: Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, die sich mit dem Thema Sexualität auseinandersetzen möchten Das Thema Sexualität macht uns oft sprachlos. Es ist eines der Tabuthemen, für die nun schwer Worte zur Verständigung im Alltag zur Verfügung stehen – „wie sagt man das, das ist mir peinlich“ sind häufige Aussagen von Fachkräften. Zweiter Teil des Themas sind die zunehmenden sexuellen Übergriffe zwischen den Klienten aber auch gegenüber Fachkräften. Wo liegen meine Grenzen, wie gehe ich persönlich damit um? Inhalte: – Einführung in die Theorie der Sexualität, Definition von Begriffen – Wie finde ich meine Sprache zu diesem Thema – Körperliche Selbstbestimmung von Klienten und Fachkräften im Alltag 01 Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 216 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-04-08 Natur für die Haut, Düfte für das Herz, Balsam für die Seele – der Einsatz von Duftölen in der Pflege Termin / Zeit: 08.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 18.03.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Christiane Auerbach, Brielow Selbständige Gesundheitsberaterin, Aromatherapie-Coach Zielgruppe: alle Pflege- und Heilberufe Naturreine Pflanzenkräfte regen die körpereigene Selbstheilung an, sie können die Gesundheit verbessern und das Wohlbefinden steigern. Inhalte: – Pflanzenöle im Einsatz für die Hautpflege – Duftessenzen im Einsatz für die Raumbeduftung – Aroma-Mischung für Kurzmassagen – Jahreszeiten-Rezepte 01 Methoden: – Vorstellungen wichtiger Basisöle und Ätherischer Öle – praktische Anwendung: Hand- und Armmassage Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 217 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-04-15 Ängste und Depressionen im Alter Termin / Zeit: 15.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.03.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Franziska Schröder, Dresden Psychologische Psychotherapeutin Zielgruppe: Das Seminarangebot richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe und -pflege. In einer Gesellschaft, in der der Anteil älterer Menschen deutlich steigt, nimmt die Frage nach dem Umgang mit seelischen und psychiatrischen Erkrankungen im Alter, der Behandlung solcher Erkrankungen und dem Umgang damit einen immer wichtigeren Stellenwert ein. In diesem Seminar sollen gerontopsychiatrische Störungsbilder vorgestellt und anhand alltagsnaher Beispiele und Erfahrungen der Teilnehmer(innen) erklärt und verstanden werden. Darüber hinaus werden die besonderen Herausforderungen, die diese Erkrankungen für betreuende, behandelnde und pflegende Personen mit sich bringen, konkretisiert. Spezifische Möglichkeiten des Umgangs damit werden vorgestellt, erarbeitet und geübt. Für das Seminar ist eine intensive und interaktive Gruppenarbeit mit alltagsnahen Praxisbeispielen und Rollenspielen vorgesehen. 01 Inhalte: – Vorstellung gerontopsychiatrischer Erkrankungsbilder mit Fokussierung auf Ängste und Depressionen – Darstellung möglicher Behandlungsansätze: Medikamentös – psychotherapeutisch – ergotherapeutisch – Vermittlung von Möglichkeiten des alltagsbezogenen Umgangs mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen (dazu intensiver Erfahrungsaustausch) sowie mit älteren Menschen mit Suizidgefährdung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 218 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-04-27 Palliative Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz im Sterben Termin / Zeit: 27.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.04.2016 01 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Gundula Seyfried, Großschönau Dozentin für den Bereich Hospiz und Palliative Care, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Kursleiterin für Palliative Care Kurse (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin), Vorstandsmitglied im Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus den Bereichen Alten- und Eingliederungshilfe, Pflege, Hospiz- und Palliativarbeit, Soziale Dienste In allen Versorgungsbereichen begegnen uns zunehmend Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Diese Menschen sind meist multimorbid, leiden als an einer Vielzahl körperlicher Gebrechen und sind von verschiedenen belastenden Symptomen geplagt. Insbesondere bei fortgeschrittener Demenz im Sterben können die Betroffenen kaum noch verbal kommunizieren. Den Palliativbedarf dann zu erkennen, ist eine große Herausforderung. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung steht die besondere Situation von Menschen mit Demenz im Sterben, vor allem in der finalen Phase. Sterben an Demenz erkrankte Menschen anders als Menschen ohne Demenzerkrankung? Was plagt Menschen mit Demenz am Lebensende besonders? Welche lindernde Hilfe ist möglich? Wie ist Kommunikation mit den Betroffenen – gerade im Sterben - möglich? Wie können wir zu den Betroffenen Sterbenden Zugang finden? Die angebotene Weiterbildung gibt Empfehlungen und Hilfestellungen für den Umgang mit demenziell Erkrankten in der Sterbephase und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese in der praktischen Versorgung und umgesetzt werden können. Inhalte: – Krankheitsbild Demenz – Schweregrade der Demenzen – Der Sterbeprozess bei demenziell Erkrankten – Belastende Symptome in der Finalphase – Empfehlungen für den Umgang mit demenziell Erkrankten im Sterben – Palliative Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz im Sterben Methoden: Referate, Gruppen-, Einzelarbeiten, Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Lehrfilm Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 219 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-05-13 Alle Expertenstandards auf einen Blick Termin / Zeit: 13.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 22.04.2016 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 150 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Prof. Kathrin Engel, Dresden Pflege- und Qualitätsmanagement Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Leitungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste und Qualitätsbeauftragte Die Expertenstandards bilden die Grundlage pflegefachlichen Handelns; sie stellen den „Stand der Kenntnis“ dar. Durch die aktuellen MDK- Prüfanleitungen und durch die aktuelle Rechtsprechung werden die Expertenstandards weiter aufgewertet. Die Einhaltung und Umsetzung der Expertenstandards bei Patientinnen oder Patienten, vor allem aber in der Dokumentation, gewinnt damit für Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste weiter an Bedeutung. Alle Expertenstandards werden regelmäßig aktualisiert und überarbeitet – die Erkenntnisse fließen als neue fachliche Anforderungen in die MDK- Prüfungen ein. In der Weiterbildung werden die Kernaussagen und wichtige Aktualisierungen der Expertenstandards zusammengefasst. Daneben werden praktische Anleitungen zur Einarbeitung der Änderungen in die Dokumentation gegeben. Weiterhin fließen Erfahrungen von bereits geprüften Einrichtungen in den Seminarinhalt ein. Inhalte: – Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege – Expertenstandard Ernährungsmanagement – Aktualisierungen – Expertenstandard Dekubitusprophylaxe – Aktualisierungen – Expertenstandard Sturzprophylaxe – Aktualisierungen – Expertenstandard Schmerzmanagement – Aktualisierungen – Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz – Expertenstandard Chronische Wunden – Schwerpunkte und Umsetzung in MDK-Prüfungen – Fragen der Teilnehmer(innen) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 220 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-05-20 Alternative Wohnkonzepte für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf Termin / Zeit: 20.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 29.04.2016 01 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 160 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Monika Schneider, Köln Diplom-Sozialpädagogin Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeiter(innen) aus der Altenhilfe sowie Anbieter in der Pflege Alternative Wohnformen wie Demenz-WGs, Pflege-WGs oder Betreutes Wohnen mit Versorgungssicherheit erfreuen sich hoher Beliebtheit und stellen für viele ältere Menschen eine akzeptable Alternative zum klassischen Pflegeheim dar. Aus Sicht der ambulanten Dienste bietet sich hier eine Möglichkeit, die Kund(inn)en auch dann noch weiter zu versorgen, wenn eigentlich ein Umzug ins Heim angezeigt wäre. Für stationäre Träger bietet sich die Möglichkeit, neue Wohn- und Versorgungsformen zu erproben. Die Finanzierung einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung im ambulanten Bereich und der Druck, unterhalb der Kosten einer stationären Pflege zu bleiben, stellen an die Anbieter hohe Anforderungen. Miet-, Betreuungs- und Pflegeverträge müssen penibel voneinander getrennt sein. Je nach Konzept sind auch im ambulanten Bereich die Vorschriften des Heimgesetzes oder aus dem „Gesetz zur Regelung der Betreuungs- und Wohnqualität im Alter, bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Freistaat Sachsen“ (Sächsisches Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz – SächsBeWoG) anzuwenden. Darüber hinaus werden Anforderungen aus dem Bereich des Brandschutzes und der Hygiene auch an alternative Wohnformen gestellt. Inhalte: – Notwendige Bausteine und Vorschläge für die Formulierung eines Wohnkonzeptes – Gesetzliche Bestimmungen – Überblick über Organisationsformen und Finanzierungsmodelle für Wohngemeinschaften und Betreutes Wohnen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 221 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-05-31 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in der ambulanten und stationären Pflege (sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe) Termin / Zeit: 31.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 10.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Gundula Seyfried, Großschönau Dozentin für den Bereich Hospiz und Palliative Care, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Kursleiterin für Palliative Care Kurse (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin), Vorstandsmitglied im Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte und Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen, ambulanter Dienste, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der ambulanten Hospizarbeit. Das neue Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospizund Palliativgesetz – HPG) soll am 01.01.2016 in Kraft treten soll. Ziel des HPG ist es, die allgemeine Hospiz- und Palliativarbeit in Deutschland weiter auszubauen und zu stärken. Schwerstkranke Menschen sollen künftig überall dort gut betreut, versorgt und begleitet werden, wo sie ihre letzte Lebensphase verbringen wollen – zuhause, in Krankenhäusern oder in Pflegeeinrichtungen. Sterbebegleitung wird ausdrücklicher Bestandteil des Versorgungsauftrages der sozialen Pflegeversicherung, worauf sich ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen frühzeitig einstellen sollten. Stationäre Pflegeinrichtungen sind künftig u.a. dazu verpflichtet, mit Haus- und Fachärzten Kooperationsverträge abzuschließen. Zudem können stationäre Pflegeeinrichtungen ihren Bewohner(innen) eine Versorgungsplanung anbieten und organisieren. Dieses besondere Beratungsangebot wird von den Krankenkassen finanziert. Das Seminar informiert Sie über die wichtigsten Regelungen des Hospiz- und Palliativgesetzes, gibt weiter einen Überblick zu Veränderungen in der palliativen Geriatrie und gibt praxisnahe Anregungen zur konkreten Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Inhalte: – Einführung in die ambulante und stationäre Hospiz- und Palliativversorgung – Die gesetzlichen Regelungen zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (Hospizund Palliativgesetz – HPG) und deren Umsetzung – Sterbebegleitung als ausdrücklicher Bestandteil des Versorgungsauftrages der Pflegeversicherung (Anforderungen, Leistungsbestandteile, Möglichkeiten) – Planung und Umsetzung der individuellen gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase – palliative Netzwerke und regionale Kooperationen (Aufbau, Partner, Erfahrungen) – Ausblick zu Veränderungen in der palliativen Geriatrie Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 222 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-06-01 Sexualität und Alter – Alltag zwischen Grundbedürfnis und Grenzüberschreitung Termin / Zeit: 01.06.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 11.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Juliane Vogt, Dresden Dipl.-Soz.Päd. (FH), Trainerin, Systemisches Aggressionsmanagement ISAM Zielgruppe: Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, die sich mit dem Thema Sexualität auseinandersetzen möchten Das Thema Sexualität macht uns oft sprachlos. Es ist eines der Tabuthemen, für die nun schwer Worte zur Verständigung im Alltag zur Verfügung stehen – „wie sagt man das, das ist mir peinlich“ sind häufige Aussagen von Fachkräften. Zweiter Teil des Themas sind die zunehmenden sexuellen Übergriffe zwischen den Klienten aber auch gegenüber Fachkräften. Wo liegen meine Grenzen, wie gehe ich persönlich damit um? Inhalte: – Einführung in die Theorie der Sexualität, Definition von Begriffen – Wie finde ich meine Sprache zu diesem Thema – Körperliche Selbstbestimmung von Klienten und Fachkräften im Alltag 01 Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 223 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-06-09 Spezielle Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz – Wissen, Ideen und Reflektion für Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI Termin / Zeit: 09.06.2016 12.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.05.2016 Kosten: 215 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 265 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Eva Helms, Dresden Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Zielgruppe: Das zweitägige Seminarangebot richtet sich insbesondere an Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI. Betreuungskräfte benötigen ein großes Repertoire an Ideen und Angeboten für Menschen mit Demenz. Nicht nur die körperlichen und geistigen Defizite der Bewohner(innen) bestimmen den Stil der Arbeit, sondern das Wissen um die soziale Herkunft, biografische Besonderheiten und Vorlieben der einzelnen Menschen stehen im Fokus. Daraus entstehen in den verschiedenen Phasen der Demenz immer wieder andere Bedürfnisse. Ziel der Arbeit von Betreuungskräften ist der Erhalt von Ressourcen und die positive Stärkung der Persönlichkeit des demenzkranken Menschen. So entsteht mehr Lebensqualität für den Einzelnen und ein besseres Miteinander in den Wohnbereichen. Ein Ideenkoffer, der auf die Bedürfnisse der jeweiligen Bewohner(innen) abgestimmt ist, erleichtert den Betreuungskräften die Durchführung von Gruppenangeboten, die den unterschiedlichen Interessen gerecht werden und liefert Anregungen für die Einzelbetreuung bettlägeriger Bewohner(innen). Die eigene Arbeit der Betreuungskräfte soll reflektiert werden. Dazu können gern anonymisierte Fallbeispiele mitgebracht werden. Inhalte: - Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in den verschiedenen Phasen der Erkrankung - Ressourcen erkennen und Stärken stärken - Ideensammlung für Einzel- und Gruppenangebote - Positive Interaktionen (nach Tom Kitwood) - Reflektion der eigenen Arbeit anhand von vorgegebenen und eigenen Fallbeispielen Methoden: Personenzentriertes Arbeiten (Tom Kitwood), Schlüsselwörter, 10-Minuten-Aktivierung, Fallbeispiele und Filmsequenzen, Einzel- und Gruppenarbeiten Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 224 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-06-17 Sucht im Alter Termin / Zeit: 17.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 27.05.2016 01 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Sabine Jakob, Zittau Mitarbeiterin come back e.V. Zittau (Partner des Projektes „WATCH“) Zielgruppe: Mitarbeitarbeiter(innen) aus Alten- und Suchthilfeeinrichtungen Kann man auch in fortgeschrittenem Lebensalter noch suchtkrank werden? Bis vor wenigen Jahrzehnten war man der Meinung, dass die Gefahr einer Suchtentwicklung bei älteren Menschen nur gering sei. Neuere Statistiken zeigen jedoch eine andere Tendenz. Immer mehr ältere Menschen entwickeln eine Abhängigkeit von Alkohol, Nikotin und Medikamenten. Auch Verhaltensstörungen, wie z.B. Glücksspielsucht nehmen zu. Welche Hilfen und Angebote gibt es für ältere suchtkranke Menschen? Das Projekt „WATCH“ beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Sucht im Alter. Dies umfasst sowohl die älter werdenden suchtkranken Menschen als auch Menschen mit einem erst im Alter manifestierten Suchtproblem, sowie die vielen Nuancen zwischen diesen beiden Polen. Im Seminar wird eine partnerschaftliche Zusammenarbeit initiiert und dem fachübergreifenden Informationsaustausch Raum geboten, um damit dem Pflege-, Beratungs- und Betreuungsalltag Unterstützungen und Anregungen zu bieten. Inhalte: – Grundlagen und Einführung zum Thema "Sucht im höheren Lebensalter" – Die Individualität des Alterns/ Grenzen und Herausforderungen des Alterns – Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung bei älteren Menschen – Umgang mit suchtkranken älteren Menschen/ Gesprächsführung – Handlungsempfehlungen Hinweis: Das Projekt „WATCH“ wird gemeinsam mit den Projektpartnern Diakonie Löbau-Zittau gGmbH, come back e.V. Zittau und Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung Moritzburg durchgeführt. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 225 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-08-24 Beschäftigung mit (dementen) Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege Termin / Zeit: 24.08.2016 25.08.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 03.08.2016 Kosten: 235 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ilka Königstein-Simons, Schwerte Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Ganzheitliches Gedächtnistraining e.V. / Gedächtnistrainerin Zielgruppe: Das zweitägige Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiter(innen) der Tagespflege, aber auch an Beschäftige in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten. In diesem Seminar werden Sie einige Möglichkeiten kennenlernen, die nicht nur in den stationären Pflegeeinrichtungen, sondern insbesondere auch in der Tagespflege in der Beschäftigung mit alten (demenzkranken) Menschen ihren Einsatz finden können. Diese Menschen brauchen Anregungen, Sinnesreize und Möglichkeiten, um mit sich selbst wieder Kontakt aufnehmen und die eigene Umgebung wenigstens zeitweise begreifen zu können. Die Kurzzeitaktivierung ist dafür eine verblüffend einfache Methode, mit der sehr wirkungsvoll gearbeitet werden kann. Weiterhin bietet Bewegung zu Musik und der Sitztanz den alten Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, eine gute Möglichkeit der Gymnastik. Für geistig rege Senioren und Seniorinnen spricht das Gedächtnistraining in seiner Ganzheitlichkeit Körper, Geist und Seele an. Diese und andere Methoden werden im Seminar vorgestellt. Neben der Theorie gibt es eine Vielzahl praktischer Übungen, so dass Sie sehr schnell in der Lage sein werden, die Ideen in die Praxis zu übernehmen. Inhalte: – Kurzzeitaktivierung – Voraussetzungen erläutern und Aktivierungseinheiten gestalten – Gedächtnistraining (Was bedeutet Gedächtnistraining, Grundlagen des Gedächtnisses und Möglichkeiten der Stärkung von Wortfindung, Wahrnehmung und Konzentration) – Bewegung – Sitztanz (Bedeutung des Sitztanzes für Senioren, Voraussetzungen und Bedingungen) – Tanzbeispiele Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 226 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-08-26 Ernährung bei Demenz Termin / Zeit: 26.08.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 05.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ilka Königstein-Simons, Schwerte Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Ganzheitliches Gedächtnistraining e.V. / Gedächtnistrainerin Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) von stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten sowie der Tagespflege. In diesem Seminar werden einige wichtige Grundlagen der Ernährungslehre vermittelt. Es wird auf die Frage eingegangen, was wir anbieten können, damit es bei dementen Menschen nicht zu einer quantitativen und/oder qualitativen Mangelernährung kommt. Hier ist nicht nur das Was, sondern auch das Wie von besonderer Bedeutung. 01 Inhalte: – Grundlagen der allgemeinen Ernährungslehre – Besonderheiten in der Ernährung alter Menschen – Demenz und besondere Aspekte der Verpflegung – Die Auswirkungen auf das Ess- und Trinkverhalten – Was tun? Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 227 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-08-30 Palliative Care in der Pflege – Durch Leidenslinderung Lebensqualität erhalten Termin / Zeit: 30.08.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 09.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Gundula Seyfried, Großschönau Dozentin für den Bereich Hospiz und Palliative Care, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Kursleiterin für Palliative Care Kurse (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin), Vorstandsmitglied im Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus den Bereichen Altenhilfe, Pflege, Hospiz- und Palliativarbeit Wenn ein schwerstkranker Mensch die Phase des aktiven Sterbens betritt, hören nach und nach in den letzten Lebenstagen oder auch nur Stunden alle körperlichen Systeme auf zu funktionieren. Diese körperlichen Veränderungen sind ein natürlicher Weg, auf dem der Körper sich selbst darauf vorbereitet, anzuhalten und abzuschalten. Diese Veränderungen sind kein medizinischer Notfall, sondern natürliche Reaktionen im Sterben. Das macht uns oft unsicher und betroffen. Die Versorgung, Pflege und Begleitung sterbender Menschen fällt uns nicht immer leicht. Hinzu kommt der Arbeits- bzw. Zeitdruck, dem viele Mitarbeitende ausgesetzt sind. Damit das Sterben von Betroffenen individuell erfolgen kann, suchen wir nach Hilfen und Möglichkeiten in der Pflege und Begleitung. Diese Weiterbildung gibt Hilfestellungen in entlastender Pflege, Versorgung und Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen in der direkten Finalphase. Inhalte: – Der Sterbeprozess – Körperliche und emotionale Veränderungen in der Finalphase – Symptome in der Finalphase – Mögliche Anzeichen des nahen Todes erkennen – Palliativpflege und – versorgung – Sterbebegleitung – Einbeziehung der Angehörigen – Wahrung von helfender Nähe und heilender Distanz Methoden: Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 228 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-09-09 Individuelle Pflegeplanung: Einarbeitung der Expertenstandards in die Pflegeplanung – Umsetzung der Anforderungen des MDK Termin / Zeit: 09.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.08.2016 01 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 150 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Prof. Kathrin Engel, Dresden Pflege- und Qualitätsmanagement Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Leitungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste sowie an Qualitätsbeauftragte Eine qualitätsgerechte und gesetzeskonforme Pflegedokumentation und -planung ist für Einrichtungen oft mit Schwierigkeiten verbunden. Besonders bei der Formulierung individueller Probleme, Ressourcen, Ziele und Maßnahmen tun sich viele Mitarbeiter(innen) schwer. Gerade die individuelle Planung und Dokumentation gewinnt aber mit der Zunahme von dementen Patientinnen und Patienten immer mehr an Bedeutung. Dies wird auch weiterhin der Fall sein unabhängig davon, dass es Möglichkeiten gibt, die Pflegeplanung zu verkürzen (Entbürokratisierungsprojekt des Gesundheitsministeriums). Das heißt, bei den Qualitätsprüfungen wird die auf die betreuten Menschen individuell zugeschnittene Pflegedokumentation und -planung weiterhin eine herausragende Rolle einnehmen. Auf ihrer Grundlage wird geprüft, inwieweit die Pflege am „Stand der Kenntnis“ orientiert ist und wie dabei die Bedürfnisse, Gewohnheiten und der Wille der Betreuten berücksichtigt werden. Das Seminar vermittelt wichtige Anforderungen an die Pflegedokumentation und -planung. Auf der Grundlage praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie diese Erfordernisse im Pflegealltag mit einem vertretbaren Aufwand umgesetzt werden können. Inhalte: – Kurze Vorstellung der Inhalte des Entbürokratisierungsprojektes – Möglichkeiten zur Verkürzung der Pflegedokumentation – Formulierung einer individuellen Zustandsfeststellung (Probleme und Ressourcen), Planung und Durchführung der Pflege – Beschreibung pflegerischer Risiken – Formulierung überprüfbarer Pflegeziele und handlungsleitender Maßnahmen – Evaluation der Pflegeplanung – Wiedergabe der Expertenstandards / Risikomanagement in der Pflegedokumentation und -planung – Beratung – Erfüllung der Anforderungen des MDK und der Transparenzkriterien – Fragen der Teilnehmer(innen) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 229 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-09-16 Natur für die Haut, Düfte für das Herz, Balsam für die Seele – der Einsatz von Duftölen in der Pflege Termin / Zeit: 16.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 26.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Christiane Auerbach, Brielow Selbständige Gesundheitsberaterin, Aromatherapie-Coach Zielgruppe: alle Pflege- und Heilberufe Naturreine Pflanzenkräfte regen die körpereigene Selbstheilung an, sie können die Gesundheit verbessern und das Wohlbefinden steigern. Inhalte: – Pflanzenöle im Einsatz für die Hautpflege – Duftessenzen im Einsatz für die Raumbeduftung – Aroma-Mischungen für Kurzmassagen – Jahreszeiten-Rezepte Methoden: – Vorstellung wichtiger Basisöle und Ätherischer Öle – praktische Anwendung: Hand- und Armmassage Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 230 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-09-20 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Notwendige Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen Termin / Zeit: 20.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Pflegefachkräfte und Leitungskräfte aus allen Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe. Pflegefachkräfte werden im beruflichen Alltag permanent mit den verschiedensten rechtlichen Themen konfrontiert.„… ich stehe mit einem Bein im Gefängnis“ – ist demzufolge eine häufig zu hörende Aussage. Im Seminar wird an verschiedenen Beispielen diskutiert, inwieweit sich die obige Aussage zumindest relativieren lässt, um selbst im Schadensfall – der sich grundsätzlich nicht völlig ausschließen lässt – die persönliche Haftung zu vermeiden. 01 Inhalte: 1. Rechte und Pflichten einer Pflegefachkraft – Begriff der Pflegefachkraft – Inhalt und Bedeutung einer Stellenbeschreibung – Grundsätze des Delegationsrechts – Einbeziehung von Pflegekräften, Schüler(inne)n und Praktikant(inn)en in den Arbeitsablauf – Grundzüge des Haftungsrechts (Straf-, Zivil- und Arbeitsrecht) 2. Einzelne Probleme des Haftungsrechts, Rechte des Pflegepersonals – Befugnisse einer Pflegefachkraft bei pflegerischen Maßnahmen – Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte (z.B. Thema: Spritzenschein) – Umfang und Grenzen des Weigerungsrechts, rechtliche Folgen – Inhalt, Rolle und Bedeutung einer Überlastungsanzeige – Sonstige relevante Themen des Haftungsrechts nach Interessenlage der Teilnehmer(innen) (z.B. Aufsichts- und Fürsorgepflicht, Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen, Schweigepflicht) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 231 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-10-18 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung Termin / Zeit: 18.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 27.09.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Im Seminar werden unterschiedliche Varianten notwendiger und legaler Möglichkeiten freiheitsentziehender Maßnahmen hinsichtlich ihrer rechtlichen Regelungen dargestellt. Schwerpunkte liegen dabei sowohl auf den gesetzlichen Aufgaben der Betreuung (Genehmigungsvorbehalte) als auch auf den entsprechenden Rechtsgarantien des Betroffenen. Berücksichtigung findet dabei auch das Spannungsfeld zwischen dem Allgemeinen Freiheitsrecht der natürlichen Person und den vorhandenen Aufsichts- und Betreuungspflichten. Inhalte: 1. Der rechtliche Rahmen zulässiger freiheitsentziehender Maßnahmen – Das Allgemeine Freiheitsrecht des Grundgesetzes (Art.2), Gesetzesvorbehalte – Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung – Legitimation freiheitsentziehender Maßnahmen – Freiheitsentziehende Maßnahmen in nicht geschlossenen Einrichtungen – Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Unterbringung – Allgemeine Aufgaben der gesetzlichen Betreuung bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen 2. Voraussetzungen und Rechtsgarantien der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen – Freiheitsentziehende Maßnahmen in nichtgeschlossenen Einrichtungen (§ 1906 Abs.4 BGB) – Anforderungen an die Einwilligung, Dokumentation – Genehmigungspflichten, Notstandshandlungen – Beendigung der freiheitsentziehenden Maßnahme durch Betreuer(innen) – Rechtsprechungsübersicht zu freiheitsentziehenden Maßnahmen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 232 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-10-19 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen Termin / Zeit: 19.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 28.09.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte aus allen Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe. Die Weiterbildung vermittelt die relevanten rechtlichen Grundlagen insbesondere aus dem Arbeitszeitgesetz sowie anderen Vorschriften mit dienstplanrelevanten Regelungen, die Grundlage einer effektiven und den rechtlichen Vorschriften entsprechenden Dienstplangestaltung in Einrichtungen ist. Dabei wird auch auf aktuelle Entscheidungen der Arbeitsgerichte zum Arbeitszeitrecht und ihren praktischen Auswirkungen eingegangen. 01 Inhalte: – Zur Systematik und Handhabung der rechtlichen Regelungen – Gesetze des Arbeitsrechts mit dienstplanrelevanten Regelungen – Verhältnis von gesetzlichen Regelungen und Arbeitsvertrag bzw. betrieblichen Regelungen – Gesetzliche Öffnungsklauseln, Tarifverträge, Ausnahmeregelungen – Anforderungen an die Dienstplangestaltung – Regeln und Prinzipien für die Erstellung von Dienstplänen – Befugnis zur Dienstplanerstellung, Fristen, Formulare, Änderungen – Beteiligungsrechte des Betriebsrates – Einzelne Regelungsgegenstände – Tägliche Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten – Arbeitszeitrechtliche Behandlung von Einrichtungs-und Rufbereitschaft – Nacht- und Schichtarbeit, Arbeit an Sonn- und Feiertagen, Arbeit an Vorfeiertagen – Arbeitszeitmodelle, Mehrarbeit, Überstunden – Arbeitsbefreiung wegen Krankheit, Urlaub, Pflegezeit, besondere Anlässe – Spezifische Regelungen für besondere Gruppen von Arbeitnehmer(inne)n (Mutterschutz, Jugendliche) Hinweis: Bitte beachten Sie! Ergänzend zu dieser Weiterbildung wird empfohlen, das Seminar F-A 16-10-21 zu besuchen, in welchem balance- und mitarbeiterorientiere Aspekte der Dienstplangestaltung im Zentrum stehen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 233 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-10-21 Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege Termin / Zeit: 21.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.09.2016 Kosten: 155 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Elke Ahlhoff, Berlin Beraterin, Wert.Arbeit GmbH, Berlin Projektleiterin Fachkräftesicherung in der Altenpflege Zielgruppe: Leitende Pflegekräfte aus Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe Schichtdienst, die Anforderungen an eine hochqualifizierte Pflegedienstleistung und die Erwartungen der Patienten(inn)en/Bewohner(innen) erzeugen neben dem berechtigten Wunsch nach ausreichendem Raum für Privatleben ein erhebliches Spannungsfeld für die Pflegenden. Das beteiligungs- und praxisorientierte Seminar sensibilisiert für die Notwendigkeit einer balanceorientierten Dienstplangestaltung als wesentlicher Bestandteil von Gesundheitsmanagement und Personalbindung in Pflegeeinrichtungen. Es werden Grundlagen und Wege zu einer balanceorientierten Dienstplangestaltung erläutert und mit den Teilnehmenden mögliche Maßnahmen für den eigenen Betrieb entwickelt. Inhalte: – Dienstplangestaltung als Element des Gesundheitsmanagements – Balanceorientierte Dienstplangestaltung als Aspekt der Personalbindung – Arbeitszeitmodelle im Schichtbetrieb – Planbarkeit und Arbeitszeitsouveränität – Beteiligungsformen und -prozesse bei der Dienstplanerstellung – Umgang mit unvorhergesehenen Vertretungssituationen – Beispiele aus der Praxis für die Praxis – Exemplarische Entwicklung von Maßnahmen der balanceorientierten – Dienstplangestaltung anhand von Beispielen aus Pflegeeinrichtungen Hinweis: Bitte beachten Sie! Ergänzend zu dieser Weiterbildung wird empfohlen, das Seminar F-A 16-10-19 zu besuchen, in welchem die rechtlichen Grundlagen der Dienstplangestaltung im Zentrum stehen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 234 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-10-25 HIV-positive und an AIDS erkrankte Menschen – Ein Thema auch für medizinische und/oder pflegerische Fachkräfte? Termin / Zeit: 25.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 04.10.2016 01 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Uwe Tüffers, Dresden Diplom Sozialpädagoge (FH), Angewandte Sexualwissenschaften (M.A.), Sexualpädagoge, Leiter der Beratungsstelle der Aids-Hilfe Dresden e.V. Zielgruppe: Medizinische und pflegerische Fachkräfte Die Herausforderungen im Umgang mit HIV-Positiven sind mit der weiteren Verbesserung der medizinischen Behandelbarkeit und der damit verbundenen Nichtinfektiösität in den letzten Jahren breiter geworden. Die Zahl der Menschen, die mit HIV leben, steigt Jahr für Jahr. Die gesellschaftliche Wahrnehmung ändert sich aber nur langsam. Auch bei medizinischen oder pflegerischen Fachkräften findet sich teilweise ein „veraltetes Bild“ von HIV und Aids. Damit gilt es aufzuräumen. Eine wirkungsvolle Medikation ermöglicht heute dem Großteil HIV-Positiver ein normales Leben. Die Lebenserwartung ist voraussichtlich kaum geringer als die anderer Menschen. Dies wiederum bedingt aber neue Thematiken für den Bereich Versorgung und Pflege. Was ist nun, wenn plötzlich ein HIV-positiver Mensch in meiner Einrichtung aufgenommen wird? Bei der Betreuung, Pflege und Versorgung HIV-positiver oder an Aids erkrankter Menschen können plötzlich Fragen und Unsicherheiten auftauchen: Was bedeutet HIV und Aids? Wie gehe ich mit HIV-positiven Menschen um? Wie kann ich mich schützen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Neben Fragen wie diesen geht es in dem Seminar um das berufliche und das private Risiko einer HIV-Infektion sowie um die aktuelle Lage in Dresden und Sachsen. Ziel der angebotenen Veranstaltung ist eine Sensibilisierung beim Thema HIV/Aids. Im Fokus stehen: Erfahrungsaustausch, eigene Werte und Normen im Umgang mit der Erkrankung zu hinterfragen sowie Lösungsansätze für problematische Situationen zu finden. Inhalte: – HIV und Aids – medizinische und soziale Aspekte – Risiko und Schutz im privaten und beruflichen Kontext – Notfallmaßnahmen (Post-Expositions-Prophylaxe) – Betreuung und Pflege von HIV-positiven Menschen Methoden: Vermittlung theoretischen Wissens, Aktivierung und Selbstreflexion, Selbstüberprüfung zur Thematik in Gruppen-, Kleingruppen- und Einzelarbeit, Angeleitete Diskussionen, Fallbesprechung und -bearbeitung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 235 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-11-02 Demenz-Biografiearbeit: Altes bewahren – offen sein für Neues Termin / Zeit: 02.11.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 12.10.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Eva Helms, Dresden Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste. Fachgerechte Biografiearbeit bildet den Grundstein für den Umgang mit alten Menschen. Doch bruchstückhafte Erinnerungen, Geschichten in verschiedenen Varianten und weiße Flecke machen diese Arbeit für Pflege- und Betreuungskräfte oft zu einem Puzzlespiel. Wie kann dann der Versuch, Menschen mit Demenz besser zu verstehen, gelingen? Was ist, bleibt und wird wichtig in der Geschichte eines Menschen? Wo liegen die Wurzeln von Identität und Selbstvertrauen? Ergeben sich daraus Möglichkeiten, den Betroffenen mehr Lebensqualität zu schaffen und Pflegenden die Arbeit zu erleichtern? Im Kurs lernen Sie verschiedene Methoden der Spurensuche kennen. Es geht um die Biografie der/des Einzelnen und deren Generation, um den Umgang mit Lebensaufgaben und das Finden von Daseins-Themen. Dazu lernen Sie den Einsatz von Schlüsselwörtern und Aktivitäten als Copingstrategien im Bereich der Pflege kennen. Inhalte: – Methoden der Biografiearbeit – Zeitgeist, Zeitgeschichte und soziale Herkunft – Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson – Schlüsselwörter für Menschen mit Demenz – Praktische Umsetzung – Und nicht zuletzt: Der Datenschutz – Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmer(innen) Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 236 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-11-03 Gelingende Kommunikation mit Angehörigen im Pflege- bzw. Arbeitsalltag: An(Zu-)gehörige – Stressfaktor? Oder Unterstützung? Termin / Zeit: 03.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 13.10.2016 01 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Gundula Seyfried, Großschönau Dozentin für den Bereich Hospiz und Palliative Care, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Kursleiterin für Palliative Care Kurse (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin), Vorstandsmitglied im Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. Zielgruppe: Hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitende aus den Bereichen Altenhilfe, Pflege, Hospiz- und Palliativarbeit Immer wieder kommt es zwischen Angehörigen und Pflegepersonal zu Spannungen und Konflikten. Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag: Schon am Einzugstag ihrer Mutter in das Pflegeheim ist die Tochter der 97-jährigen Bewohnerin Frau A. den Pflegekräften gegenüber sehr misstrauisch. Die Mitarbeitenden können ihr nichts recht machen. Ihrer Ansicht nach sind sie gar nicht in der Lage, ihre Mutter so gut zu versorgen, wie sie als Tochter es tat. Häufig äußert die Tochter dies auch. Die Tochter schreibt alle „Unregelmäßigkeiten“ in ein Heft, um dieses dann der Pflegedienstleitung zu präsentieren. Als der Allgemeinzustand der Mutter sich verschlechtert, droht die Tochter mit der Heimaufsicht und sagt, die Zustände in dieser Einrichtung seien unzumutbar. Diese und ähnliche Situationen kennen Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen. In dieser Weiterbildung werden Fragen thematisiert wie z.B.: Wer sind eigentlich „DIE“ Angehörigen? Warum reagieren Angehörige so, wie Sie reagieren? Was macht uns die Arbeit mit Angehörigen so schwer? Wie können wir dazu beitragen, dass uns Angehörige unterstützen? Warum reagieren wir als Mitarbeitende so auf Angehörige? Was brauchen wir als Mitarbeitende im Umgang mit Angehörigen? Ziel des Seminars ist es, Hilfestellungen im Umgang und in der Kommunikation mit Angehörigen zu erhalten. Inhalte: – „Die“ An- bzw. Zugehörigen – Störfaktor Angehörige? – Wünsche und Bedürfnisse von Angehörigen – Verständnis für Angehörige entwickeln – Gelingende Kommunikation mit der wichtigsten Bezugsperson – Angehörigenarbeit – Angehörigenbegleitung – Einbeziehung von Angehörigen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 237 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-11-17 Kreatives Gestalten für Ergotherapeut(inn)en in der Zeit des Abschieds, des Sterbens und der Trauer Termin / Zeit: 17.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 17.10.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Ulrike Möller, Brandis Integrative Sterbebegleiterin und Trauertherapeutin, Systemische Familienberaterin Zielgruppe: Ergotherapeut(inn)en und Interessent(inn)en und Interessenten, die im beruflichen oder persönlichen Umfeld mit schwer Kranken, Sterbenden sowie deren Angehörigen zu tun haben. Der Umgang mit schwer Erkrankten, Sterbenden und deren Angehörigen gehört für viele Mitarbeiter(innen) in (ergo)therapeutischen Berufen immer mehr zum Alltag. In diesem eintägigen Seminar erfahren die Teilnehmer(innen), wie sie mithilfe (ergo)therapeutischer Schritte die Betroffenen begleiten und unterstützen können. Dabei steht ein kunsttherapeutischer und kreativer Zugang zur Sterbebegleitung im Mittelpunkt. Inhalte: – Umgang mit Sterbenden und Angehörigen, – Umgang mit Trauergefühlen bei Sterbenden und den Angehörigen – Selbsterfahrung der Teilnehmer(innen) durch Malen und Gestalten ( Kunsttherapie) Methoden: Kreative Angebote (z.B.Trauerbänder, Lebensbänder, Mein Gepäck - was trage ich mit mir herum in der Zeit des Abschieds, Meine Wurzeln und Gefühlsstern), Entspannung und Imaginationsübungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 01 Seite 238 V. Fachliche Qualifizierung – 01 Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 16-11-30 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in der ambulanten und stationären Pflege (sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe) Termin / Zeit: 30.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 09.11.2016 01 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Gundula Seyfried, Großschönau Dozentin für den Bereich Hospiz und Palliative Care, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Kursleiterin für Palliative Care Kurse (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin), Vorstandsmitglied im Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte und Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen, ambulanter Dienste, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der ambulanten Hospizarbeit. Das neue Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospizund Palliativgesetz – HPG) soll am 01.01.2016 in Kraft treten. Ziel des HPG ist es, die allgemeine Hospiz- und Palliativarbeit in Deutschland weiter auszubauen und zu stärken. Schwerstkranke Menschen sollen künftig überall dort gut betreut, versorgt und begleitet werden, wo sie ihre letzte Lebensphase verbringen wollen – zuhause, in Krankenhäusern oder in Pflegeeinrichtungen. Sterbebegleitung wird ausdrücklicher Bestandteil des Versorgungsauftrages der sozialen Pflegeversicherung, worauf sich ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen frühzeitig einstellen sollten. Stationäre Pflegeinrichtungen sind künftig u.a. dazu verpflichtet, mit Haus- und Fachärzten Kooperationsverträge abzuschließen. Zudem können stationäre Pflegeeinrichtungen ihren Bewohner(innen) eine Versorgungsplanung anbieten und organisieren. Dieses besondere Beratungsangebot wird von den Krankenkassen finanziert. Das Seminar informiert Sie über die wichtigsten Regelungen des Hospiz- und Palliativgesetzes, gibt weiter einen Überblick zu Veränderungen in der palliativen Geriatrie und gibt praxisnahe Anregungen zur konkreten Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Inhalte: – Einführung in die ambulante und stationäre Hospiz- und Palliativversorgung – Die gesetzlichen Regelungen zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG) und deren Umsetzung – Sterbebegleitung als ausdrücklicher Bestandteil des Versorgungsauftrages der Pflegeversicherung (Anforderungen, Leistungsbestandteile, Möglichkeiten) – Planung und Umsetzung der individuellen gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase – palliative Netzwerke und regionale Kooperationen (Aufbau, Partner, Erfahrungen) – Ausblick zu Veränderungen in der palliativen Geriatrie Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 239 V. FACHLICHE QUALIFIZIERUNG 01 ALTENHILFE UND PFLEGE 02 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 03 KINDERTAGESBETREUUNG 04 KINDER, JUGEND UND FAMILIE Seite 240 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-02-04 Rechnungslegung und Steuerrecht in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) Termin / Zeit: 04.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 14.01.2016 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Franke, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Das Seminar richtet sich an verantwortliche Leiter(innen) (Verwaltungsleiter(innen), Verantwortliche für Rechnungswesen/Controlling) von Trägern von Werkstätten für Menschen mit Behinderung, von Einrichtungen, die arbeitstherapeutische Leistungen erbringen, sowie von Einrichtungen, die behinderte Menschen beschäftigen, ohne eine Anerkennung als Werkstatt für behinderte Menschen zu haben. Inhalte: 1. Rechnungslegung in der Werkstatt (vor dem Hintergrund des § 12 der WVO und der Stellungnahme des IDW zur Rechnungslegung) – Notwendigkeit und Umfang des Jahresabschlusses einer Werkstatt – Praktische Umsetzungsbeispiele – Ermittlung des Arbeitsergebnisses (notwendige Kosten und Erträge) – Auswirkungen des § 41 Abs. 4 SGB IX – Verwendung des Arbeitsergebnisses und die Bildung, der Nachweis und die Entwicklung der gesetzlichen Rücklagen 02 2. Steuerrecht in der Werkstatt – Zweckbetriebseigenschaft der WfbM, Umfang des Zweckbetriebes, Behandlung von Nebenerlösen – Zweckbetriebseigenschaft der arbeitstherapeutischen Einrichtungen und der anderen Einrichtungen, die keine Anerkennung als Werkstatt haben – Umsatzsteuer in der Werkstatt Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 241 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-03-01 Besser fördern/bilden/qualifizieren – wie geht das? Anregungen zur systematischen Förderplanung und ihrer Umsetzung Termin / Zeit: 01.03.2016 02.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 09.02.2016 Kosten: 235 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Rainer Brackhane, Herford Diplompsychologe Zielgruppe: Fachkräfte im Gruppendienst in WfbM und Wohnbereichen, Mitarbeiter(innen) aus Begleitenden Diensten Immer mehr Fachkräften im Gruppendienst der Werkstätten wird bewusst, dass sie „eigentlich“ Fachkräfte für die individuelle Arbeits- und Berufsförderung der Beschäftigten sind und dass sich diese Förderung vorrangig in der Arbeit und durch die Arbeit (und im übrigen Tagesablauf ) abspielt, auch und vor allem im Arbeitsbereich. Wie kann man den gestiegenen Anforderungen in der Zusammenführung von „Pädagogik“ und „Produktion“ besser gerecht werden? Wie kann man – für sehr verschiedene Personengruppen und Individuen – andere Methoden und Medien einsetzen, auch jenseits der klassischen Vier-Stufen-Methode? Dieser Kurs wird methodische Alternativen aufzeigen, Anregungen geben und die Teilnehmer(innen) ermutigen, einmal andere Wege und Mittel als die gewohnten auszuprobieren. Leitend dabei ist die Überzeugung, dass „bessere Pädagogik“ nicht nur den Beschäftigten und ihrer Weiterentwicklung dient, sondern auch die wirtschaftliche Leistung der Werkstatt verbessert. Deshalb ist die Teilnahme auch für Werkstatt-Teams sinnvoll. Inhalte: – Aktuelle Grundbedingungen und Zielsetzungen der beruflichen Förderung und Teilhabe – Sammlung und Diskussion erprobter Methoden – Übungen zu alternativen Vorgehensweisen – Vorstellung eines Methoden-Handbuches – Übungen zur methodischen Umsetzung – Fallbeispiele – Übungen zur Medien-Gestaltung – Nutzung neuer Technologien und Software – Materialien für „arbeitsarme Zeiten“ – Konzepte der beruflichen Bildung in BBB und AB – Klärung individueller Fragen, Transfer in die eigene Arbeit Methoden: Präsentationen und Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungen Hinweis: Die Teilnehmer(innen) sind eingeladen, eigene Konzepte und Materialien vorzustellen und in die Diskussion einzubringen. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 242 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-03-03 Behindert und psychisch krank – Erkennen und Behandeln psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektuellen Einschränkungen Termin / Zeit: 03.03.2016 04.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 11.02.2016 Kosten: 245 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Prof. Klaus Hennicke, Berlin Diplomsoziologe, Facharzt für Kinder-, Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Menschen mit einer geistigen Behinderung aller Altersgruppen haben ein recht hohes Risiko, eine psychische Störung oder zusätzliche Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln (ca. 3-4-mal größer als nicht behinderte Menschen). Diese bedeuten für die Betroffenen Leid, Unwohlsein, Schmerzen und damit eine zusätzliche Beeinträchtigung ihrer Teilhabemöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben. Häufig kommen auch die Betreuenden in der Familie oder in den Einrichtungen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Im Seminar werden die wichtigsten Störungsformen sowie Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt, wie sie diagnostiziert und behandelt werden können. Der Schwerpunkt liegt darin, die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Mitwirkung der Betreuungspersonen an den Prozessen der Diagnostik und Therapie zu beschreiben und kritisch zu diskutieren. Ziel ist es daher, die Ressourcen der Betreuungspersonen bei der Feststellung und Behandlung psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten herauszuarbeiten, um damit die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und Berufsgruppen befriedigend und nutzbringend gestalten zu können. 02 Inhalte: – Entstehung, Wahrnehmung und Feststellung der Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen – Rolle und Verantwortlichkeiten beteiligter Berufsgruppen – Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einleitung und Durchführung von Behandlungen aus den unterschiedlichen Perspektiven (Therapie einschl. Heil-Pädagogik) Methoden: – Impulsreferate (Folien werden zur Verfügung gestellt) – Arbeitsgruppen und Plenumsdiskussionen zu eng begrenzten Themenbereichen je nach den besonderen Interessen der Teilnehmer(innen) Hinweis: Kurze Fallvorstellungen durch die Teilnehmer(innen) sind ausdrücklich erwünscht. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 243 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-03-10 Zum Umgang mit Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung Termin / Zeit: 10.03.2016 09:00 – 14:00 Uhr Ort: Chemnitz-Rabenstein Anmeldung bis: 18.02.2016 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Johanna Kunze, Chemnitz Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Zielgruppe: Das Seminarangebot richtet sich an Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten. Menschen mit chronischen Erkrankungen stellen nicht nur Angehörige, sondern auch professionelle Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen vor eine große Herausforderung. Der Akzeptanz der Erkrankung wird oft wenig Stellenwert beigemessen. Dabei stellt diese eine Grundvoraussetzung dar, um für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein zufriedenes Leben zu gestalten. Immer noch sind der Behandlung von psychischen Erkrankungen Grenzen gesetzt und eine vollständige Genesung kann in den häufigsten Fällen nicht erzielt werden.Trotzdem einen Standard an Lebensqualität gemeinsam mit den Patient(inn)en zu erzielen, sollte vordringliches Ziel aller professionellen Bemühungen sein. Inhalte: – Was heißt „chronisch psychisch krank“? – Ursachen und Formen chronisch psychischer Erkrankungen – Möglichkeiten der Stabilisierung bzw. Verbesserung der aktuellen Lebenssituation – Möglichkeiten zur Bewältigung normaler Lebensanforderungen – Was müssen die Fachkräfte in der Beratung und in der Kommunikation mit diesen Klient(inn)en besonders beachten? – Wie können die Mitarbeiter(innen) für ihre eigene Psychohygiene sorgen? Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 244 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-03-16 Die Behindertenrechtskonvention und die Strukturen der Eingliederungshilfe Termin / Zeit: 16.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 24.02.2016 Kosten: 95 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 125 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Roland Frickenhaus, Dresden Diplomsozialpädagoge, Paritätischer Sachsen Referent stationäre Eingliederungshilfe/Werkstätten Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Im Jahr 2009 ist Deutschland dem „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (UN-BRK) beigetreten. Damit ist es die Verpflichtung eingegangen, sich so zu verändern, dass keine Bürger (mehr) von der selbstbestimmten Teilhabe am allgemeinen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Dieser Idee des gesellschaftlichen Zusammenlebens genügen jedoch in Deutschland die aktuell den Menschen mit Behinderungen verfügbaren Hilfen in der Regel noch nicht. Anbieter sozialer Dienstleistungen stehen deshalb vor der Aufgabe, ihre Angebote an dieser Leitidee auszurichten und umzugestalten. Im Seminar werden noch einmal die wichtigsten Punkte der UN-BRK im Überblick dargestellt. Mit den Teilnehmenden soll dann gemeinsam diskutiert werden, wie sich in Zukunft die Strukturen des Hilfe- und Unterstützungssystems entwickeln müssen, um allen Menschen eine inklusive Lebensweise in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. 02 Inhalte: Die UN-BRK – Entstehungsgeschichte – der historische Kontext der UN-BRK – Zielstellung – die Leitideen der UN-BRK – Status – der Rechtscharakter der UN-BRK – Umsetzung – die Handlungsfelder Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 245 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-03-18 Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen im Zeichen des externen Vergleichs Termin / Zeit: 18.03.2016 Ort: Dresden 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 26.02.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Reingard Bruns, Dresden Rechtsanwältin Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Einrichtungen in der Alten- und Eingliederungshilfe. Bis zum Jahr 2009 ging es in den Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen in der Alten- und Eingliederungshilfe vorrangig darum, in welcher Höhe andere Einrichtungen ihre Entgelte vereinbart haben. Seitdem hat das Bundessozialgericht den externen Vergleich systematisch auf neue Füße gestellt. Die Tarifgebundenheit der Träger muss berücksichtigt werden. Dieser Rechtsprechung schließen sich nach und nach die Gerichte sowohl in der Alten- als auch der Eingliederungshilfe an. Die Schiedsstellen im Freistaat Sachsen haben bereits in einigen Fällen Vergütungen festgesetzt, in denen von tarifbedingten Personalkosten keinerlei Abstriche gemacht wurden. Bestätigt wurde außerdem, dass ein Einstieg in einen Tarif vollumfänglich durch den Kostenträger zu refinanzieren ist, wenn der Entscheidung des Trägers nachvollziehbare Gründe zugrunde liegen. Dennoch sind nach wie vor viele Fragen rund um den externen Vergleich offen. Sichtbar wird, dass der richtigen Vorbereitung im Rahmen der Antragstellung noch mehr Bedeutung zukommt als bisher. Im Rahmen des Seminars werden die neuen Anforderungen an die Durchführung des externen Vergleichs sowie alle grundlegenden Fragen der Pflegesatzverhandlungen in den Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe behandelt. Ziel ist es, die Teilnehmer(innen) mit den aktuellen rechtlichen Vorgaben zur Verhandlung vertraut zu machen, um sie so zu befähigen, ihre Rechtsposition gegenüber den Kostenträgern optimal durchzusetzen. Inhalte: – Externer Vergleich als zweistufiges Verfahren – Richtige Vorbereitung auf Antragstellung und Pflegesatzverhandlung – Tarifgebundenheit des Trägers als wirtschaftliches Verhalten – Aktuelle Urteile und Schiedssprüche zum externen Vergleich – Rechtsschutz vor der Schiedsstelle und den Sozialgerichten Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 246 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-04-04 Sexualität und geistige Behinderung – Orientierung und methodisches Handeln Termin / Zeit: 04.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 14.03.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent(in): Claudia Druve, Dresden Diplom Erziehungswissenschaftlerin (Soziale Arbeit), Schwerpunkt Beratung und Sexualpädagogik in der Beratungsstelle der Aids-Hilfe Dresden e.V. Uwe Tüffers, Dresden Diplom Sozialpädagoge (FH), Angewandte Sexualwissenschaften (M.A.), Sexualpädagoge, Leiter der Beratungsstelle der Aids-Hilfe Dresden e.V. Zielgruppe: 02 Mitarbeiter(innen) aus der ambulanten und stationären Hilfe für Menschen mit Behinderung Sexualität ist Teil eines jeden Menschen. Sie beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod - ob der Mensch behindert ist oder nicht. Sexualität ist nicht begrenzt auf Geschlechtsverkehr, dieser ist nur ein Teilaspekt von Sexualität. Gegenseitige Wertschätzung, Achtung, Zuneigung,Vertrauen, intime Gespräche, Austausch von Zärtlichkeit, Blickkontakte, Partnerschaft, Mutterschaft - auch dies alles sind Bestandteile von Sexualität. Alle diese Eigenschaften, alle diese Möglichkeiten sind in uns und sind Formen von Kommunikation. Davon ausgehend sind diese Aspekte, diese Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fordern und zu fördern. Dies gilt im Besonderen bei Menschen mit geistiger Behinderung, denn ein zentraler Bereich des Lebens bleibt häufig ausgespart – die individuelle Sexualität und die Lust und die Befriedigung, die damit verbunden sind. Es braucht also eine „Normalisierung“ von Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Angefangen bei der Achtung von Intimsphäre, zum Beispiel bei der täglichen Körperhygiene, bis hin zu der Erfüllung des Wunsches nach eigenen Kindern. Inhalte: – Sensibilisierung für die Thematik Sexualität und geistige Behinderung – Kennenlernen spezifischer sexualpädagogischer Methoden – Kennenlernen von Handlungsoptionen bezüglich der Thematik Methoden: Vermittlung theoretischen Wissens, Aktivierung und Selbstreflexion, Selbstüberprüfung zur Thematik in Gruppen-, Kleingruppen- und Einzelarbeit, Angeleitete Diskussionen, Fallbesprechung und -bearbeitung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 247 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-04-12 Die „besondere Persönlichkeit“ im Alltag: eine Herausforderung Termin / Zeit: 12.04.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung bis: 22.03.2016 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Johanna Kunze, Chemnitz Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Zielgruppe: Das Seminarangebot richtet sich an Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen arbeiten. Jeder von uns erhält im Laufe seines Lebens eine ganz besondere Prägung, die uns alle zu unverwechselbaren Individuen macht.Wir lernen uns mit unseren Besonderheiten bei vielen verschiedenen Gelegenheiten im Alltag gut kennen: im Umgang mit unseren Mitmenschen in privaten und beruflichen Kontexten in angenehmen und schwierigen Situationen. Normalerweise findet ein Anpassungsprozess in Kindheit und Jugend statt, so dass wir unseren Platz in der Gesellschaft als Erwachsener finden und ausfüllen können - mit all unseren Stärken und Schwächen. Problematisch wird es, wenn das Anpassen an das „normale Leben“ mit all seinen Herausforderungen nicht gelingt, die „Ecken und Kanten“ der speziellen Persönlichkeitsausprägung gar zu viel Reibungsfläche bieten, und wir in sozialen Kontexten nicht mehr in der Lage sind uns einzufügen. Dann spricht man von einer Persönlichkeitsstörung, die aufgrund der langen Entstehungsperiode (beginnend in der frühen Kindheit) einer sehr komplexen und vor allen Dingen langwierigen Behandlung bedarf, die immer wieder vor große Herausforderungen stellt, da eine „gesunde Abgrenzung“ von den gestörten Verhaltensweisen eines Menschen erkannt und erlernt werden muss, um selbst psychisch stabil zu bleiben. Inhalte: – besonderen Ausprägungen von Persönlichkeiten – vertiefende Besprechung von emotional instabilen Persönlichkeiten – Abgrenzung zur psychischen Erkrankung – Diagnostik und Ansätze von Therapiemöglichkeiten Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 248 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-04-21 Depression ist nicht gleich Depression: Klientinnen und Klienten erfolgreich begleiten – sich selbst gut schützen Termin / Zeit: 21.04.2016 22.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 31.03.2016 Kosten: 225 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 285 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Sylvia Siegel, Berlin Diplompsychologin, Gestalttherapeutin, Supervisorin Zielgruppe: Das zweitägige Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten. Depression (als Teil einer uni- oder bipolaren affektiven Störung) ist mit 4 Millionen Betroffenen in Deutschland weit verbreitet. Im Mittelpunkt der Erkrankung stehen die Einschränkung bzw. Blockierung von Lebensenergie bei den Patientinnen und Patienten und ihr sozialer Rückzug. Für Betreuende ist die Verführung sehr groß, in die Spirale des Zu-viel-helfen-Wollens zu geraten oder selbst langfristig die Schwere in sich aufzunehmen. Für die Gestaltung der Intervention ist es wichtig herauszufiltern, welches der doch recht unterschiedlichen Erklärungsmodelle zur Entstehung der Depression im Einzelfall hilfreich ist, um dadurch die Blockierung zu lösen bzw. zu mindern. Das bietet dann die Möglichkeit, dass die Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben wieder gefördert werden kann. 02 Inhalte: – Diagnostik und Ätiologie dieser uni- und bipolaren affektiven Störungen – Einschätzung der psychischen Strukturhöhe der Klientinnen und Klienten und entsprechende Nutzung von modifizierten Erfassungsinstrumenten für das soziale Arbeitsfeld – Interventionsstrategien, die sich aus den Erklärungsmodellen (Selbstwertstörung, Verlusterleben, erlernte Hilflosigkeit, dysfunktionale Kognitionsmuster, biochemische Ursachen, Babyblues, Burnout) ableiten lassen – Umgang mit Krisen und Suizidandrohungen – Erkennen und Auflösen von Beziehungsfallen – Persönliche Psychohygiene in der Arbeit mit depressivem Klientel Methoden: Theorieinputs, Fallarbeit, Reflexion, Selbsterfahrung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 249 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-04-27 Befugnis zur Durchführung von Leistungen der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Termin / Zeit: 27.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.04.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist In Einrichtungen der Eingliederungshilfe nimmt kontinuierlich der Bedarf an pflegerischen Leistungen zu. Dazu gehören auch Leistungen der Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe, Insulin-Injektionen u.a.), die wachsende Anforderungen an die pflegerische Kompetenz der in der Eingliederungshilfe beschäftigten Mitarbeiter(innen) stellen. Eine mit Pflegeeinrichtungen vergleichbare Personalausstattung mit Pflegefachkräften ist in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe jedoch oftmals nicht gegeben. Im Seminar werden Lösungswege aufgezeigt, um auch Maßnahmen der Behandlungspflege qualitätsgerecht und rechtssicher durchführen zu können. Dabei werden neben der Möglichkeit der Organisation der Behandlungspflege durch eigene Mitarbeiter(innen) auch die Finanzierungsmöglichkeiten über die häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V (neu seit 2007) unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung diskutiert. Inhalte: 1. Die Rechtlichen Rahmenbedingungen – Grund- und Behandlungspflege, Abgrenzungsfragen – Grundsätze der Delegation ärztlicher/pflegerischer Tätigkeiten – Haftungsfragen bei der Ausübung von Behandlungspflege 2. Spezifik der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe – Organisation der Behandlungspflege (Leitlinien der Behindertenverbände 2008) – Finanzierung von Leistungen über die Krankenkassen (§ 37 SGB V) – Richtlinien für die häusliche Krankenpflege – Aktuelle Rechtsprechung zur Finanzierung häuslicher Krankenpflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 250 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-05-10 Autismus, mehr Fragen als Antworten? Diagnostik-Ursachen-Therapie Termin / Zeit: 10.05.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.04.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Peter Kube, Halle (Saale) Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Deeskalationstrainer Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Leitung und Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und heilpädagogischen Kitas und an alle Interessierten. Hoffte man früher auf die Möglichkeit, durch verschiedene therapeutische Maßnahmen einen direkten Einfluss auf das Nervensystem von Menschen mit Autismus im Sinne eines Umprogrammierens oder einer heilenden Wirkung nehmen zu können, so muss man nach dem heutigen Stand der Kenntnis davon ausgehen, dass Therapieeffekte nur über das aktive Zutun des Kindes zustande kommen können. Es wird im Seminar deshalb vordergründig darum gehen, gemeinsam zu erarbeiten, was man tun muss, um Menschen mit Autismus besser verstehen und einfühlvoll begleiten zu können. Peter Kube, Vater eines inzwischen Erwachsenen mit frühkindlichem Autismus, gibt aus der Sicht des Fachmannes und aus eigener Betroffenheit seine Erfahrungen im Umgang mit autistischen Menschen weiter und wird außerdem die neuesten Erkenntnisse dazu vermitteln. 02 Inhalte: – Was ist Autismus? – Symptome und erste Anzeichen – Therapeutische Möglichkeiten – Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln – Erkennen von Chancen im Umgang mit autistischen Menschen Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 251 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-05-19 Alternative Wohnkonzepte für Menschen mit Behinderung Termin / Zeit: 19.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 28.04.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 160 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Monika Schneider, Köln Diplom-Sozialpädagogin Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeiter(innen) von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Alternative Wohnformen für Menschen mit Behinderung sind ein attraktives Marktfeld und gelten als die Wohnformen der Zukunft. Menschen mit Behinderung wünschen sich auch bei hohem Betreuungs- und/oder Pflegebedarf das Wohnen in kleinen Einheiten im „normalen“ Wohnquartier. Vielfach sind es auch die Kostenträger, die auf den Abbau stationärer Plätze drängen. Der Aufbau einer kleinteiligen, ambulant betreuten Wohngemeinschaft oder eines Angebotes im Betreuten Wohnen stellt jedoch vielfältige Anforderungen an die Dienste. Die Erwartungen an die Betreuungs- und Serviceanbieter sind hoch. Die Qualität der Leistungen soll denen in einer stationären Einrichtung entsprechen, der Preis der Leistungen soll trotz der kleinen Gruppen „günstig“ sein. Miet-, Betreuungs- und Pflegeverträge müssen penibel voneinander getrennt sein. Andererseits ergeben sich im ambulanten Kontext andere Finanzierungsquellen für Wohngruppen insbesondere nach der Verabschiedung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes. Je nach Konzept sind auch im ambulanten Bereich die Vorschriften des Heimgesetzes oder dem „Gesetz zur Regelung der Betreuungs- und Wohnqualität im Alter, bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Freistaat Sachsen“ (Sächsisches Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz – SächsBeWoG) anzuwenden. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmenden, erste Schritte in Richtung eines eigenen Projektes zu gehen. Inhalte: – Notwendige Bausteine und Vorschläge für die Formulierung eines Wohnkonzeptes – Gesetzliche Bestimmungen – Überblick über Organisationsformen und Finanzierungsmodelle für Wohngemeinschaften und Betreutes Wohnen – Anforderungen an die Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger – Refinanzierung aus Mitteln der Pflegeversicherung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 252 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-06-01 Heimrecht in Sachsen – das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und das WBVG als Regelungen für den Heimbetrieb Termin / Zeit: 01.06.2016 Ort: Dresden 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 11.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Reingard Bruns, Dresden Rechtsanwältin Seit dem 12. August 2012 gilt das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz (SächsBeWoG), das die bis dahin im HeimG verankerten Regelungen zur Heimaufsicht ersetzt. Auf der Basis des SächsBeWoG wurde im Herbst 2014 eine Durchführungsverordnung erlassen, mit der die bisherige HeimmindestbauVO und die HeimPersonalVO abgelöst wurden. Für die Heimträger sowie die Anbieter moderner Wohn- und Betreuungsmodelle ist es unumgänglich, sich mit den neuen rechtlichen Anforderungen auseinanderzusetzen. Bereits seit Mai 2010 gelten daneben für alle Heime, aber auch für die Anbieter verschiedener modernerer Wohn- und Betreuungsmodelle einheitliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Verträge mit den Bewohner(inne)n. Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Grundlagen des Heimrechts sowie die Zusammenhänge zwischen Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Sächsischem Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz, Leistungsrecht und „normalem“ Vertragsrecht zu vermitteln. 02 Inhalte: – Rechtliche Grundlagen – Überblick – Wohnformen, für die das WBVG und das Sächsische BeWoG gelten – Heimaufsicht nach dem Sächsischen Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz – Voraussetzungen und Grenzen der Tätigkeit der Heimaufsicht – Durchführungsverordnung zum SächsBeWoG: Neufassung von HeimMindestbauVO und HeimPersonalVO – Verträge zwischen Leistungsanbietern und Kostenträgern und ihr Einfluss auf den Inhalt der Verträge mit den Bewohner(inne)n – Wichtiges zur Ausgestaltung der Verträge Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 253 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-06-02 Einteilung psychiatrischer Krankheitsbilder und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit psychisch Erkrankten Termin / Zeit: 02.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung bis: 12.05.2016 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Johanna Kunze, Chemnitz Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Zielgruppe: Professionen, die Umgang mit psychisch erkrankten Menschen haben (z.B. Sozialarbeiter(innen), Heilerziehungspfleger(innen), Psycholog(inn)en) Für einen „gesunden“ Umgang mit psychisch erkrankten Menschen ist es unerlässlich, einen Überblick über die Einteilung verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder, aber auch den Unterschied zu Befindlichkeitsstörungen zu erlangen. Eine Einteilung hilft, Überlegungen zur Entstehung von Erkrankung und Auslösefaktoren zu entwickeln und in der Folge Verständnis für die Betroffenen zu erzielen. Es ist im Kontakt mit psychisch erkrankten Menschen neben einer besonderen Haltung und inneren Einstellung wichtig, praktische Tipps zur Umsetzung in der Kontaktaufnahme zu erhalten, um auch mit akut erkrankten Personen sicher ins Gespräch zu kommen und die Kontaktgestaltung ausgewogen und mit dem notwendigen professionellen Abstand zu realisieren. Psychotrope Medikamente sind in der Behandlung häufig notwendig, die Reduktion von unerwünschten Wirkungen steht mittlerweile im Fokus einer längerfristigen Behandlung. Der Einsatz verschiedener psychotherapeutischer Verfahren in der Psychiatrie stellt einen wichtigen Baustein neben der pharmakologischen Behandlung in der täglichen Arbeit mit Patienten dar. Inhalte: – Benennung und Einteilung psychischer Erkrankungen – Grundlagen der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung Methoden: Vortrag, Diskussion in der Gruppe, Erörtern von schwierigen alltäglichen Situationen, Darstellen von eigenen Patientenbeispielen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 254 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-06-16 Unterwegs mit Menschen mit Behinderung – Zur Aufsichts- und Fürsorgepflicht in der Eingliederungshilfe Termin / Zeit: 16.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 26.05.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Aufgabe der Einrichtungen der Eingliederungshilfe ist es, Menschen mit Behinderung die Teilnahme am gesellschaftlich-kulturellen Leben zu ermöglichen. Dazu gehören auch vielfältige Freizeitaktionen bis hin zu mehrtägigen Ferienfahrten, z.T. sogar ins Ausland. Wie unter diesen Bedingungen vorhandene Haftungsrisiken minimiert werden können bzw. im Schadensfall die Haftung ausgeschlossen werden kann, wird im Seminar anhand der gesetzlichen Regelungen und praktischer Beispiele erläutert. Inhalte: 1. Rechtliche Regelungen zur Aufsichts- und Fürsorgepflicht – Grundrechte der natürlichen Person – Allgemeines Freiheitsrecht – Haftung für Verletzung der Aufsichts- und Fürsorgepflicht – Beispiele aus der Rechtsprechung 02 2. Vorbereitung und Durchführung von Freizeitaktivitäten – Anforderungen an das notwendige Betreuungspersonal – Präventive Maßnahmen zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung – Einbeziehung der gesetzlichen Betreuer(innen) – Notwendiger Versicherungsschutz – Praxisbeispiel 3. Anwendung auf konkrete Aktivitäten – Teilnahme am Straßenverkehr – Radwanderung, Besuch von Schwimmhallen und Freibädern – Mehrtägige Ferienfahrten Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 255 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-06-16.1 Umgang mit Menschen mit Borderline – Persönlichkeitsstörungen Termin / Zeit: 16.06.2016 17.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 26.05.2016 Kosten: 225 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 285 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Sylvia Siegel, Berlin Diplompsychologin, Gestalttherapeutin, Supervisorin Zielgruppe: Das zweitägige Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten. Menschen mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sind vermehrt in der Klientel der sozialen Arbeit anzutreffen. Emotionale Berg- und Talfahrten, chaotische Beziehungsgestaltung, Schwarz-Weiß-Denken, oftmals auch in Verbindung mit Selbstverletzungstendenzen sind charakteristisch für dieses Störungsbild. Die Beziehungsgestaltung mit diesen Menschen gilt als sehr herausfordernd und gestaltet sich meist äußerst kräfteraubend für die Helfer(innen). Das Seminar vermittelt Wissen über das komplexe Störungsbild und seine Zusammenhänge. Die Teilnehmer(innen) sollen selbstsicher und kompetent in der Beziehungsgestaltung mit Borderlinern werden und die Balance zwischen einem emphatischen und ausreichend klärenden, konfrontativen Beziehungsstil erlangen. Inhalte: – Diagnostik, Ko-Morbidität, Verlauf und Erklärungsmodelle zur Entstehung der BPS – Strategien zum konstruktiven Umgang mit diesen Menschen mit dem Ziel der effizienten Hilfe im Sinne des Hilfeplanes – Tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze mit dem Ziel der Transparenz in der Beziehungsdynamik und der Vermeidung von Beziehungs- und Hilfeabbrüchen – Verknüpfung der Theorie mit Fällen aus der Praxis der Teilnehmer(innen) – Übungen, Rollenspiele, Reflexion und Diskussion Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 256 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-09-06 Psychiatrische Erkrankungen – Grundlagen medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung und Notfallmanagement Termin / Zeit: 06.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung bis: 16.08.2016 02 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Johanna Kunze, Chemnitz Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Für einen „gesunden“ Umgang mit psychisch erkrankten Menschen ist es unerlässlich, einen Überblick über die Einteilung verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder, aber auch den Unterschied zu Befindlichkeitsstörungen zu erlangen. Eine Einteilung hilft, Überlegungen zur Entstehung einer Erkrankung und deren Auslösefaktoren zu entwickeln und in der Folge Verständnis für die Betroffenen zu erzielen. Psychotrope Medikamente sind in der Behandlung häufig notwendig, die Reduktion von unerwünschten Wirkungen steht mittlerweile im Fokus einer längerfristigen Behandlung. Der Einsatz verschiedener psychotherapeutischer Verfahren in der Psychiatrie stellt einen wichtigen Baustein neben der pharmakologischen Behandlung in der täglichen Arbeit mit Patient(inn)en dar, obwohl auf Grund der geringen Kapazitäten und der Akuität der psychischen Symptomatik häufig nur einzelne Therapiebausteine bzw. einzelne Methoden psychotherapeutischer Verfahren eingesetzt werden können. Auch Hilflosigkeit prägt manchmal die Begegnung mit psychisch erkrankten Menschen und die Sorge, wie eine Notfallsituation zusammen mit den Patient(inn)en gemeistert werden kann. Im Seminar werden Grundkenntnisse von Handlungsabläufen in Krisensituationen anhand von praktischen Beispielen vermittelt, um so einen sichereren Umgang mit Patient(inn)en auch in schwierigen Situationen zu erlangen. Inhalte: – Benennung und Einteilung psychischer Erkrankungen – Grundlagen der medikamentösen Behandlung und psychotherapeutischen Arbeit – Notfallmanagement psychischer Erkrankungen Methoden: Vortrag, Diskussion in der Gruppe, Erörtern von schwierigen alltäglichen Situationen, Darstellen von eigenen Patientenbeispielen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 257 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-09-20 Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie – Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten Termin / Zeit: 20.09.2016 21.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.08.2016 Kosten: 315 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 410 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Oliver Gerth, Halle (Saale) Dipl.-Sozialpädagoge, Transaktionsanalytiker (DGTA), Supervisor und Coach Peter Kube, Halle (Saale) Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Deeskalationstrainer Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) der Eingliederungshilfe, Gruppenleiter(innen) aus Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen und Außenwohngruppen, aber auch an Mitarbeiter(innen) aus der ambulanten und stationären Altenpflege In Wohnheimen, Werkstätten und Freizeiteinrichtungen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung oder an Demenz erkrankte Menschen herausforderndes Verhalten zeigen. Darunter verstehen wir Verhaltensweisen von betreuten Menschen, die im jeweiligen sozialen, pflegerischen oder therapeutischen Kontext stark von gewünschten oder akzeptablen Verhaltensweisen abweichen und damit Probleme oder Belastungen verursachen. Das Seminar wird Anregungen und Hinweise für den professionellen Umgang mit solchen Gewaltsituationen geben, was für die Erhöhung der Sicherheit bei Betreuten und Mitarbeiter(innen) gleichermaßen von Bedeutung ist. Es werden weiterhin Kenntnisse über Formen und Anwendungsbereiche physischer Interventionen vermittelt. Inhalte: 1. Tag: – Beachtung der unterschiedlichen Möglichkeiten der Betreuten im Umgang mit den eigenen Bedürfnissen – Ursachen und Beweggründe von herausforderndem Verhalten – Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als professionelle(r) Helfer(in) – Verminderung aggressionsauslösender Reize 2. Tag: – Verhaltenstherapeutische Interventionen – Kommunikative Krisenintervention – Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als professionelle(r) Helfer(in) – Schonende Abwehr- und Fluchttechniken – Fallbesprechungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 258 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-10-21 Wenn Gewalterfahrungen das Leben verändern – Posttraumatische Belastungsstörung Termin / Zeit: 21.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 30.09.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Franziska Schröder, Dresden Psychologische Psychotherapeutin Im Laufe des Lebens können Erfahrungen von außergewöhnlicher Bedrohlichkeit dazu führen, dass Opfer langfristig leiden. Das menschliche Gehirn funktioniert so, dass es innerhalb bedrohlicher Erfahrungen automatisch Schutzmechanismen aktiviert. Die damit verbundenen unmittelbaren Vorteile können jedoch unter bestimmten Bedingungen langfristig Schwierigkeiten mit sich bringen, die das Leben von Gewaltopfern schwerwiegend verändern: Eine posttraumatische Belastungsstörung kann sich entwickeln. Diese zeigt sich unter anderem in ausgeprägtem Misstrauen, Hoffnungslosigkeit und starker innerer Anspannung. Häufig erleben Betroffene die traumatisierende Situation in Träumen und belastenden Erinnerungsbildern wieder. In einigen Fällen führt dies zu erheblicher Einschränkung von Lebensqualität und Alltagsfähigkeiten. Spezifische Therapieverfahren haben Möglichkeiten entwickelt, wie derartige Erkrankungen behandelt werden können. Neben therapeutischen Strategien steht inzwischen ein reiches Repertoire von alltagspraktischen Tipps und Verhaltensstrategien für Betroffene und Betreuende zur Verfügung. 02 Inhalte: – Entstehung und Erscheinungsbild der Erkrankung – Vermittlung von Möglichkeiten zum professionellen Umgang mit Menschen, die an Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden – Vorstellung von Interventionsmöglichkeiten bei Flashbacks, Dissoziation, selbstschädigendem Verhalten und Vermeidungsverhalten (Nutzung von Rollenspielen, um diese Techniken zu üben) – Aspekte der Psychohygiene und Distanzierungsmöglichkeiten für Helferpersonen Methoden: Im Seminar werden für sämtliche angesprochene Techniken praktische Übungseinheiten angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 259 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-10-26 Muss es die perfekte Mutter sein? – Die Behandlung psychisch erkrankter Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit Termin / Zeit: 26.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung bis: 05.10.2016 Kosten: 120 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Dr. Johanna Kunze, Chemnitz Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Zielgruppe: Personen, die professionellen Umgang mit psychisch erkrankten Müttern haben Bei der engmaschigen Beratung und Betreuung psychisch erkrankter Patientinnen mit Schwangerschaftswunsch, in der Schwangerschaft und Postpartalzeit fällt im Verlauf der kontinuierlichen Betreuungszeit von Monaten bis Jahren auf, dass die Frauen ihren eigenen Selbstwert in Frage stellen, bei guter Reflexion und selbstkritischen Betrachtung vergessen, dass Vertrauen, Fürsorge und Zuversicht für das Kind nicht abgesprochen werden dürfen aufgrund des Vorliegens einer behandelbaren Erkrankung. Unterstützender Zuspruch und Motivation, sich selbst zu vertrauen, um Beziehung mit dem Kind leben zu können, nimmt einen immer wichtigeren Teil in der Betreuung dieses Patientinnenklientels ein. Inhalte: Diskutiert werden sollen: – der differenzierte und kritische Umgang mit Psychopharmaka, – der sinnvolle Einsatz psychotherapeutischer Angebote, – die Notwendigkeit unterstützender Maßnahmen von Jugendamt und Beratungsstellen während Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit psychischen Erkrankungen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 260 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-11-01 Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler-Verfahren und Rechtsschutz Termin / Zeit: 01.11.2016 Ort: Dresden 10:00 – 15:00 Uhr Anmeldung bis: 11.10.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Reingard Bruns, Dresden Rechtsanwältin Die Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler ist nicht nur für die Vergütung der Einrichtung von Bedeutung.Vielmehr hängt davon auch ab, ob Bewohner(innen) bedarfsgerechte Hilfe erhalten und wie viel Personal die Einrichtung für die Betreuung der Bewohner(innen) einsetzen kann. Doch was können die Bewohner(innen), was kann die Einrichtung tun, wenn eine beantragte Höherstufung nicht rechtzeitig vorgenommen wird oder wenn das Verfahren mit einem aus Sicht der Bewohner(innen) und der Einrichtung unbefriedigenden Ergebnis endet? Muss die Einrichtung es hinnehmen, wenn die Begutachtung durch den Sozialpädagogischen Dienst des KSV mit einer Rückstufung endet oder eine beantragte Erhöhung nicht bestätigt wird? Erste Erfahrungen vor den Sozialgerichten in Sachsen zeigen, dass es sich lohnen kann, um die richtige Hilfebedarfsgruppe zu kämpfen. Das Seminar behandelt eingehend die rechtlichen Grundlagen der Hilfebedarfseinstufung nach Metzler sowie die verfahrensrechtlichen Bedingungen bei der Veränderung des Hilfebedarfs. Die Rechtsschutzmöglichkeiten für die Beteiligten werden ebenso behandelt wie die aktuellen Urteile zu diesem Themenkreis. 02 Inhalte: – Rechtliche Grundlagen – Verfahren bei der Einstufung in Hilfebedarfsgruppen – was darf der KSV? – Rechtsschutz für die Bewohner(innen) – Rechtsschutzmöglichkeiten für die Einrichtungen – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 261 V. Fachliche Qualifizierung – 02 Menschen mit Behinderung Seminar F-B 16-11-08 Was tun mit den „jungen Wilden“? Termin / Zeit: 08.11.2016 09.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.10.2016 Kosten: 235 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Rainer Brackhane, Herford Diplompsychologe Zielgruppe: Fachkräfte im Gruppendienst in WfbM und Wohnbereichen, Mitarbeiter(innen) aus Begleitenden Diensten. Sie sind mitteilungsbedürftig, friedlos, cool, frech, streitlustig, neugierig, vorwitzig - und das oft alles auf einmal! Die „jungen Wilden“ sind Heranwachsende oder Erwachsene mit häufig großen Konzentrations- und Ausdauerproblemen bezüglich ihres Lern- und Arbeitsverhaltens; sie benötigen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und sind häufig schwierig in den Arbeitsprozess zu integrieren. Dies stellt das Personal in den Werkstätten vor neue Herausforderungen - mit herkömmlichen Betreuungsstrategien sind die „jungen Wilden“ meist nicht zu erreichen. Ziel dieses Kurses ist es, über eine nähere Beschreibung charakteristischer Verhaltensweisen und unter Berücksichtigung pädagogischer Aspekte eine bessere Einschätzung dieses Personenkreises zu entwickeln. In einem weiteren Schritt wird es darum gehen, zweckmäßige Hilfen zur Handlungsorientierung zu formulieren, um die persönliche Entwicklung der „jungen Wilden“ zu unterstützen und ihre Integration in den Werkstattalltag und den damit verbundenen Arbeitsprozess realisieren zu können. Inhalte: – Kann man Verhaltensauffälligkeiten verstehen - und wie kommt es überhaupt dazu, wie entwickeln sie sich? – der „gute Sinn“ von herausforderndem Verhalten – eigenes Verhalten in schwierigen Situationen – Körpersprache/nonverbale Kommunikation – Behinderung und Verhaltensauffälligkeit – Interventions- und Präventionsmöglichkeiten – Konsequenzen für Arbeitsalltag und Arbeitsangebote – Institutionelle Faktoren und äußere Rahmenbedingungen Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 02 Seite 262 Anzeige Das passende Konzept. Wissen aufeinander abstimmen, Aufgaben richtig verteilen und Kompetenzen gezielt einsetzen – gemeinsam finden wir das passende Konzept für Ihr Ziel. Wir unterstützen Sie unter anderem bei 9 der Erstellung von fachlichen Konzeptionen 9 der Gründung oder Gestaltung einer freien Schule 9 der erfolgreichen Umsetzung der Inklusion (UN-BRK) Sprechen Sie uns an. Tel.: 0351/ 49 166 18 E-Mail: [email protected] Web: www.parikom.de Seite 263 V. FACHLICHE QUALIFIZIERUNG 01 ALTENHILFE UND PFLEGE 02 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 03 KINDERTAGESBETREUUNG 04 KINDER, JUGEND UND FAMILIE Seite 264 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-03-11 Konfliktgespräche mit Eltern – Deeskalierende und konstruktive Gespräche führen Termin / Zeit: 11.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung bis: 19.02.2016 Kosten: 105 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 140 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Annette Conrad, Dresden Dipl. Psychologin, Supervisorin und Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG) Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und an Kindertagespflegepersonen. Schwierige Gespräche mit Eltern sind eine besondere Herausforderung im Kindergarten- und Hortalltag einer Erzieherin oder eines Erziehers. In diesem Seminar werden sowohl eine Haltung als auch Methoden vorgestellt, die die Sicherheit und Souveränität vor und während eines solchen schwierigen Gespräches erhöhen. Es wird eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung als Basis für eine gelingende Kommunikation vermittelt. Im weiteren Verlauf erfahren und erproben die Teilnehmer(innen) wirksame Methoden für eine deeskalierende und konstruktive Gesprächs-führung. Inhalte: – Perspektivenwechsel: Konfliktgespräche aus der Sicht von Eltern – Handwerkszeug für das Schaffen einer guten Gesprächsatmosphäre – Üben von konflikthaften Gesprächen – Umgang mit Beschwerden 03 Methoden: Inhaltlicher Input, praktische Übungen, Yes-Set, Pacing, Reframen Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 265 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-03-18 Zeitmanagement in der Kindertageseinrichtung und im Hort Termin / Zeit: 18.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 26.02.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Martin Cramer, Berlin Diplomsozialpädagoge, Selbständiger Fachberater für Kindertageseinrichtungen Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Leiter(innen) in Kindertageseinrichtungen und im Hort. Vor- und Nachbereitungszeit sowie andere Aufgaben der Erzieher(innen), die nicht unmittelbar mit den Kindern geleistet werden können, sind heute unabdingbarer Bestandteil professioneller pädagogischer Arbeit. Viele Einrichtungen können für ihre Fachkräfte aber nur zu wenig oder keine Zeiten außerhalb der Kindergruppe verlässlich im Dienstplan festschreiben. Durch Abwesenheiten wegen Krankheit, Urlaub, Weiterbildung, Mehrstundenausgleich etc. wird die Alltagsplanung regelmäßig soweit gestört, so dass sich viele Fachkräfte überfordert, gehetzt und ausgepowert fühlen. Zum Eigentlichen - einer gut durchdachten, gemeinsam im Team geplanten, auf das einzelne Kind bezogenen Bildungs- und Erziehungsarbeit - kommt es viel zu selten. Im Seminar wird, ausgehend von der konkreten Arbeitssituation der anwesenden Einrichtungen, über die häufigsten Ursachen für diese Situation aufgeklärt. Es werden Lösungswege entworfen, die es allen Teilnehmenden ermöglichen, ausgerüstet mit einer konkreten Vorstellung für mögliche Veränderungsschritte in die Einrichtung zurückzukehren. Inhalte: – Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung – Berg- und Talbahn der Arbeitsbelastung – Pädagogische Konzeption und Personaleinsatz – „Ich und meine Kinder“ versus „echtes Team“ – Tagesablauf und Konsequenzen für die Zeitplanung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 266 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-04-11 Ganzheitliche Bildung in der Kita einmal anders – Spielerische Beschäftigung mit Schach Termin / Zeit: 11.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldung bis: 21.03.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 135 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Dr. Dirk Jordan, Halle Dr. rer. nat. Diplom-Pädagoge Harald Niesch, Halle Diplom-Sozialpädagoge Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Kindertageseinrichtungen (Kindergarten) sowie aus Horten und Ganztagesbetreuungen. Die Weiterbildung befähigt pädagogische Fachkräfte, die Methode Schach niedrigschwellig in den Kindertageseinrichtungen einzubeziehen. Ein in den letzten drei Jahren in über 250 Kindereinrichtungen und mit mehr als 5.000 Kindern sehr erfolgreiches Konzept wird angeboten. In diesem Rahmen wurden schon über 400 Pädagogen und Erzieher praxisorientiert geschult. Das Projekt verbindet die Gedanken der frühkindlichen Bildung, des reibungslosen Übergangs von der Kita in die Grundschule sowie der Integration und Inklusion durch einen ganzheitlichen methodischen Ansatz. Aspekte der Mathematik, des Sports, der Kunst, der Geschichte und der deutschen Sprache werden auf spielerische Art und Weise kombiniert. 03 Inhalte: – Kindgerechte Vermittlung des Schachspiels – Grundlagenwissen des Schachspiels – Methodik und Didaktik des Schachlernens Methoden: Es wird anhand einer Methodik in 14 Schwerpunkten vom „Das Schachbrett und die Figuren“ über „Das Matt“ bis zu „Kleine Hinweise zum Partiebeginn und Eröffnungsregeln“ in die Beschäftigung mit Schach unter Einbeziehung der täglichen Kompetenzentwicklung der Kinder eingeführt. Der Einsatz – von kleinen Mini-Spielen, – von Übungen im Spiel- und Spaßbereich (und die Verwendung von Demobrettern, die Nutzung von Muggelsteinen/Plastikchips, Kartenspielen und Würfeln, eines Übungsheftes für die Kinder) wird praxisorientiert vermittelt. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 267 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-05-19 Große Helden in Not? Pädagogische Arbeit mit Jungen Termin / Zeit: 19.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 28.04.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozenten: Peter Bienwald, Dresden Diplompolitologe, Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit Sachsen Peter Wild, Dresden Sozialpädagoge, Fortbildner, Mediator, Gendertrainer, Coach (DGfC), Leiter/Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit in Sachsen Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Leitung und Erzieher(innen) aus Kindertageseinrichtungen und auch an Horterzieher(innen) und Grundschullehrer(innen). Ich behandele alle Kinder immer gleich. Dieser Satz aus der pädagogischen Mottenkiste ist hoffentlich für immer aus der Praxis verbannt! Im pädagogischen Alltag in Kita und Hort begegnen uns Jungen und Mädchen. Das klingt selbstverständlich und genau deswegen wollen wir genauer hinschauen, auf einige Schwerpunkte der Jungensozialisation und auf Jungenthemen wie Gruppenverhalten, Bewegungsdrang und Körperlichkeit. Vor allem in schwierigen Situationen zeigen sich Jungen oft mit geschlechterstereotypem Konfliktverhalten und Bewältigungsmustern. Im Seminar werden Erklärungsansätze für geschlechtsbezogenes Verhalten von Jungen aufgegriffen und Methoden zur Erweiterung des individuellen Handlungsspielraums für Fachkräfte vorgestellt. Dabei werden die Themen der Teilnehmenden praxisnah einbezogen und methodische Impulse für eine geschlechtsreflektierende Jungenpädagogik vermittelt. 03 Inhalte: – Jungensozialisation/Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Jungen – Methoden und Themen der Jungenpädagogik – Umgang mit Dominanzverhalten (Kämpfen/Rangeln) – Grenzen und Möglichkeiten von pädagogischer Arbeit von Frauen mit Jungen – Reflexion des eigenen Jungenblicks Methoden: Impulsreferate, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 268 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-05-27 Gesunde Kita für Alle! – Gesundheit von Beschäftigten, Kindern und Eltern fördern Termin / Zeit: 27.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 06.05.2016 03 Kosten: 105 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 140 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Silke Meyer, Dresden M.A. Soziologie/ Erziehungswissenschaften, Projektleiterin Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Zielgruppe: Fachberatung, pädagogische Fachkräfte, Leiter(innen) in Krippe, Kita und Hort Im Sächsischen Bildungsplan wird die somatische Bildung und die Förderung des Wohlbefindens als Bildungsauftrag beschrieben. Damit greift der Bildungsplan den umfassenden Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf, wonach Gesundheit „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“ ist. (WHO 1946) Wohlbefinden ist demnach der zentrale Indikator für Gesundheit. Eine gesunde Kita für alle setzt sich dementsprechend für diese umfassende Förderung von Gesundheit ein. Was ist eine gesunde Kita? In einer gesunden Kita ist das Wohlbefinden von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften ein zentrales Qualitätsmerkmal. Ob Kinder und Erwachsene mit Beeinträchtigungen oder mit vielen Ressourcen ausgestattet sind, alle finden ihren Platz in dieser Kita und fühlen sich wohl. Das gesunde Aufwachsen von Mädchen und Jungen wird positiv unterstützt u. a. über Bewegungsangebote, gesunde Ernährung und die Stärkung von sozialen Kompetenzen. Auch die Gesundheit der Erzieher(innen) ist im Blick und in der Arbeitsplatzgestaltung werden Belastungen reduziert sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen eingeleitet. Zwischen Eltern und Erzieher(innen) gibt es ein vertrauensvolles Miteinander und die Familien sind in der Einrichtung gut angekommen. Inhalte: – Entwicklung von Gesundheit als Qualitätskriterium einer Kindertageseinrichtung – Berücksichtigung der Perspektiven von Beschäftigten, Eltern und Kindern – gemeinsame Erarbeitung des Weges zur gesunden Kita mit Hilfe eines Handlungsleitfadens und vielen praktischen Beispielen – besonders im Fokus stehen Ernährung, Bewegung, Lebenskompetenzförderung und die Gesundheit von pädagogischen Fachkräften Methoden: Input, Gruppenarbeit, kollegialer Austausch Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 269 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-10-24 Kinderzeichnungen:„Gekritzel“ oder Blick in die Seele des Kindes? Termin / Zeit: 24.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 03.10.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Martin Cramer, Berlin Diplomsozialpädagoge, Selbständiger Fachberater für Kindertageseinrichtungen Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Erzieher(innen) in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Hort und Grundschullehrer(innen). Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben es täglich mit „Kunstwerken“ der Kinder zu tun. Sie begleiten die Kinder beim Malen und Zeichnen, dokumentieren und sammeln die Arbeiten und fragen sich häufig: will das Kind mit seinem Bild vielleicht etwas Bestimmtes sagen? Das Seminar will Hilfestellung im Umgang mit kindlichem künstlerischem Ausdruck geben. Inhalte: – Entwicklungsetappen des kindlichen künstlerischen Ausdrucks – Interpretation von Kinderzeichnungen – das Gespräch mit dem Kind über seine Arbeiten – sinnvolle Dokumentation der Arbeitsergebnisse Hinweis: Bitte bringen Sie Beispiele von Kinderarbeiten aus Ihrer alltäglichen Arbeit mit! 03 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 270 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-10-24.1 Hänsel, Gretel, Resilienz – Familie wie im Märchen und andere erziehende Strukturen Termin / Zeit: 24.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 03.10.2016 Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Anett Katharine Anders, Leipzig Diplomsozialpädagogin, Psych. Einzel-, Paar-, Familienberatung, Fachautorin, Fachbereichsleiterin Erziehungsberatung Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Im Märchen geht immer alles gut aus: Nach Jahren der Entbehrungen und des Leidens unter der bösen Stiefmutter heiratet das arme Mädchen den schönen Prinzen und lebt mit ihm glücklich bis ans Lebensende. Leider ist das in Wirklichkeit nicht immer so. Wenn in einer Familie und damit im Leben eines Kindes etwas schief läuft, sehen das nicht zuletzt Erzieherinnen und Erzieher. Oft fehlen ihnen der Mut, das Verständnis, die Zeit und die Geduld, sich mit Ursachen und familiären Zusammenhängen zu beschäftigen und mit Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen. In diesem Seminar geht es um Märchen, die uns von Familiensystemen und kindlicher Resilienz erzählen und die Kindern helfen können, Entwicklungsaufgaben zu meistern. Es wird Ihnen eine mögliche, zuversichtliche Sichtweise auf erziehende Strukturen eröffnen. 03 Inhalte: – Familie wie im Märchen – theoretischer Exkurs: Familiensysteme und Entwicklungspsychologie – Familie als entwicklungsfördernde oder behindernde Struktur – wozu Kinder und Erwachsene Märchen brauchen – Elternarbeit Methoden: Kombination aus der Vermittlung fachtheoretischen Wissens, methodisch-didaktischen Lernens und Reflexion von Praxisbezügen; Anteile der Selbstreflexion und des Übens von konkreten Situationen in der Berufspraxis Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 271 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-11-03 Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht in Kindertagesstätten Termin / Zeit: 03.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 13.10.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist „Aufsichtspflicht“ und „Aufsichtspflichtverletzungen“ – Begriffe, die in der Praxis der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten durchaus sehr unterschiedlich interpretiert und wiedergegeben werden. Grund dafür ist sicherlich die Tatsache, dass es keine eindeutigen rechtlichen Regelungen zur richtigen und rechtssicheren Wahrnehmung der Aufsichtspflicht im Sinne einer allgemeingültigen Handlungsanleitung für jegliche Situationen gibt. Allerdings ist ein grundsätzlicher Ausschluss von Risiken (Haftung für die Verletzung der Aufsichtspflicht) nicht möglich. Im Seminar werden anhand der aktuellen Rechtsprechung Möglichkeiten einer rechtssicheren Gewährleistung der Aufsichtspflicht und zugleich aber auch die Grenzen der Aufsichtspflicht aufgezeigt, die aus dem pädagogischen Auftrag zur Erziehung zur Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit resultieren. Inhalte: 1. Rechtliche Regelungen zur Aufsichtspflicht – Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung (§ 823 BGB) – Kriterien und Maßnahmen der Aufsichtspflicht – Beispiele aus der Rechtsprechung – Delegation der Aufsichtspflicht durch die Sorgeberechtigten – Beginn und Ende der Aufsichtspflicht – Notwendigkeit betrieblicher Regelungen 2. Einzelbeispiele zur Gewährleistung der Aufsichtspflicht – Aufsichtspflicht bei Spiel und Beschäftigung – Aufsicht bei Unternehmungen und Aktivitäten (z.B. Teilnahme am Straßenverkehr, Feste und Feierlichkeiten in der Einrichtung u.a.) – Organisations- und Verkehrssicherungspflichten – Einbeziehung von Praktikant(inn)en und Ehrenamtlichen – Versicherungsschutz für Kinder und Mitarbeiter(innen) der Einrichtung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 03 Seite 272 V. Fachliche Qualifizierung – 03 Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 16-11-10 Rückengerechtes Arbeiten in der Kindertagesbetreuung Termin / Zeit: 10.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 20.10.2016 Kosten: 40 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 65 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Andreas Winkler, Dresden Leiter Schulungs-und Beratungszentrum der BGW, Bezirksverwaltung Dresden Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Leitungspersonen in der Kindertagesbetreuung, die regelmäßig Transfers mit Kindern ausführen bzw. schwer Heben und Tragen müssen sowie auch an weitere am Thema interessierte Personen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dafür sensibilisiert, dass zahlreiche alltägliche Transfervorgänge die Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) schädigen und erlernen Techniken, die ein dauerhaftes beschwerdefreies Weiterarbeiten ermöglichen. Rückengerechte Transfertechniken werden vorgestellt und können (auch unter Nutzung sog. kleiner Hilfsmittel) intensiv geübt werden. Inhalte: – Beruflich verursachte Erkrankungen der LWS – Kinästhetik – Bobath – Rückengerechte Transfertechniken – Kleine Hilfsmittel – Präventionsprogramm TOP AS R der BGW 03 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 273 V. FACHLICHE QUALIFIZIERUNG 01 ALTENHILFE UND PFLEGE 02 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 03 KINDERTAGESBETREUUNG 04 KINDER, JUGEND UND FAMILIE Seite 274 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-02-04 Erfolgreich verhandeln in der Kinder- und Jugendhilfe Termin / Zeit: 04.02.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 14.01.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Hartmut Mann, Dresden Referent Kinder- und Jugendhilfe, Paritätische Sachsen Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter(inn)en, die Verhandlungen in der Jugendhilfe führen Das Ergebnis von Verhandlungen ist oftmals entscheidend für die Entwicklung von Angeboten, die Arbeitsbedingungen in Einrichtungen und Diensten sowie die Situation und Entwicklungsperspektive des Trägers. Das gilt für die Vereinbarungen nach §§ 77 und 78b SGB VIII ebenso wie für andere Verhandlungssituationen. Im Seminar wird Wissen und Erfahrung zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Verhandlungspraxis vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Haltung, Strategie und Methoden. Inhalte: – Verhandeln nach der Havard-Methode als Konfliktlösung – Anspruchsvoll realistische Ziele – sachliche und mentale Vorbereitung – Rollenaufteilung und abgestimmte Interaktion – Nach der Verhandlung ist vor der (nächsten) Verhandlung Methoden: Theorievermittlung, Aufgreifen von Erfahrungen und Fragen, praktische Übung 04 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 275 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-03-01 „Wo Worte nicht reichen…“ Geschlechtsbewusste gestaltpädagogische/ -therapeutische Methoden für die Arbeit mit weiblichen und männlichen (Flüchtlings-) Kindern und Jugendlichen Termin / Zeit: 01.03.2016 02.03.2016 03.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 09.02.2016 Kosten: 375 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 455 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Heidrun Wendel, Kierspe Dipl.-Psychologin, approb. Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin (Gestalttherapie), Autorin, Ausbildungstrainerin für geschlechtsbewusste Gewaltprävention, Sexualpädagogin, Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck, Leiterin des Höferhofer Instituts Zielgruppe: Alle interessierten Menschen, die ihre gestaltpädagogischen/ -therapeutischen Kenntnisse erweitern wollen und/ oder geschlechtsbewusste Gestaltpädagogik/ Gestalttherapie kennenlernen wollen. Der Alltag der haupt- und ehrenamtlichen Helfer(inne)n und Begleiter(inne)n wird bestimmt von außen: u.a. Zeitnot, Stress, Finanznot, Fallzahlen, Politik, Dokumentationsvorgaben, QM, Vertretungspläne, Medienberichte, Mobbing. Daneben soll die Begleitung der Menschen („Kunden“) möglichst individuell und qualitativ hochwertig gestaltet werden. Die Ausbildung an den Fachschulen u. ä. bereitet selten ausreichend auf die Praxis vor. Langjährige Fachkräfte wissen nicht genau wie sie noch die Zeit ihrer Berufstätigkeit einigermaßen gesund „überstehen“ sollen, jüngeren Fachkräften fehlt das Handwerkszeug. Themen wie Mut, Angst, Sich abgrenzen, Selbstwertgefühl, Gefühle, Konflikte, Heimweh, Ehre, Tod/ Sterben, erlebte und drohende Gewalt, Träume, Gerechtigkeit, Schuldgefühle sowie Panik, Depressionen, Verwirrung und Selbstzweifel sind Alltag. In der Weitertbildung erweitern wir unseren methodischen „HANDWERKSKOFFER“ im wahrsten Sinne des Wortes. Wir bestücken ihn mit Material, Übungen und kreativen Ideen für die Arbeit mit sog.„auffälligen“ (z.B. ohne Eltern, fremde Herkunft, Hautfarbe, Behinderung, andere Muttersprache, traumatisiert, geschockten etc.) Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Inhalte: – Ressourcenorientierte Übungen – Kreative Spiele und Übungen – Geschichten, Märchen, Puppenspiel, Gedichte u. ä. – Familienaufstellen für Kinder/Jugendliche – Aktionspädagogische Maßnahmen/Experimente – Achtsamkeits- und Entspannungsübungen – Fallarbeit/ Supervision – Gutachten bei drohender Abschiebung Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 04 Seite 276 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-03-15 „Die Anderen“ im Blick? Jugendsozialarbeit in der Migrationsgesellschaft – Reflektionen, Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten Termin / Zeit: 15.03.2016 Ort: Dresden 17:00 – 20:00 Uhr Anmeldung bis: 08.01.2016 Kosten: 50 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 50 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Susanne Feustel, Dresden Dipl.-Politologin Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das gilt auch in Sachsen. Jugendliche aus Familien mit Migrationserfahrung nutzen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und sind Akteure und Ansprechpartner in anderen Arbeitsfeldern. Das stellt Fachkräfte der Jugend(Sozial)arbeit und sozial Engagierte vor neue Herausforderungen. Denn im Spannungsfeld Migration und (Jugend)Sozialarbeit sind spezifische Sensibilität gegenüber den Zielgruppen und menschenrechtsorientierte pädagogische Haltungen Grundvoraussetzung für gelingende soziale Arbeit. Die Teilnehmenden der Fortbildung vertiefen ihr Wissen zu gesellschaftlichen Phänomenen, reflektieren ihre eigene Arbeit, eignen sich Handlungsfähigkeit gegenüber menschenverachtenden Einstellungen, lernen diverse Arbeitsansätze kennen und entwickeln Ideen für die eigene Tätigkeit. Die einzelnen Tage werden von Mitarbeitenden des Kulturbüro Sachsen e.V. und anderer, themenspezifisch arbeitender Institutionen gestaltet. Teilnehmende erhalten ein Abschlusszertifikat (bei Teilnahme an mind. 5 Veranstaltungen). Wenn Restplätze vorhanden sind, können Workshops auch einzeln besucht werden. 04 Inhalte: Di, 15.03.16, 17–20 Uhr Einführungsveranstaltung: Lebens- und Erfahrungswelten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Di, 19.04.16, 10–18 Uhr Workshop: Sachsen, soziale Arbeit und „die Anderen“ Di, 17.05.16, 10–18 Uhr Workshop: Rassismus? Was hat das mit mir zu tun? Vorstellungen der Ungleichwertigkeit erkennen, diskutieren und reflektieren Di, 14.06.16, 10–18 Uhr Workhop: Fremde Welten für Sachsen? – die islamische Religion, ihre Strömungen und die Lebensrealität von Muslimen Di, 13.09.16, 10–18 Uhr Workshop: Menschenrechtsorientierung? Einmischen – Position beziehen und handlungsfähig werden. Di, 18.10.16, 10–18 Uhr Workshop: Perspektiven und empowernde Ansätze in der Jugendsozialarbeit Di/Mi, 22./23.11.16, 10–18 Uhr Workshop: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es - Zukunftswerkstatt und Projektentwicklung Hinweis: Das Angebot wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen und des Kulturbüro Sachsen e. V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 277 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-03-17 Junge Menschen mit Schulden – Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen Termin / Zeit: 17.03.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 25.02.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Katharina Loerbroks, Berlin Dipl.-Sozialpädagogin, Schuldnerberaterin, Supervisorin Zielgruppe: Fachkräfte und Ehrenamtliche in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter(innen) aus Beratungsstellen und alle an dieser Thematik Interessierte Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene erfüllen sich ihre Wünsche auf Pump und verpflichten sich damit zu langjährigen (Rück-)Zahlungen. Sie werden als Zielgruppe von Konsumenten schon früh entdeckt, umworben und gebunden. Kinder erhalten ein Taschengeldkonto, zur Konfirmation gibt es Gutscheine usw usw. Was aber wissen Kinder und Jugendliche über finanzielle Verpflichtungen, die Folgen von unterschriebenen Verträgen – und: mit welchen Konsumwünschen und -erwartungen wachsen Kinder und Jugendliche auf? Inhalte: Das Seminar gibt einen Überblick über folgende Themen: – Rechtliche Grundlagen des Entstehens von Schulden – Haftungsbeschränkung bei Kindern und Jugendlichen – Folgen von Schulden: Titulierung und Zwangsvollstreckung – Umgang mit Schulden – Beseitigung von Schulden, Möglichkeiten und Grenzen des Verbraucherinsolvenzverfahrens Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Plenum 04 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 278 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-04-13 Migration und Männlichkeit – Herausforderungen und Arbeitsansätze für die Jugendarbeit Termin / Zeit: 13.04.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 23.03.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Peter Bienwald, Dresden Diplompolitologe, Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit Sachsen Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Sind migrantische Männer anders – und wenn ja: Warum? Was macht Migration mit „Männlichkeit“? Diese Fragen und Bilder gleichen wir im Seminar mit den Lebensbedingungen und - entwürfen von migrantischen Jugendlichen ab mit dem Fokus, die eigene pädagogische Arbeit zielgruppenorientierter auszurichten. Männliche Migranten sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie befinden sich im Spannungsfeld von familiären und gesellschaftlichen Erwartungen. Schulische Leistungen von migrantischen Jugendlichen sind im Durchschnitt schlechter bewertet, als von nicht-migrantischen. Daraus resultiert auch, dass Jobaussichten schlechter sind. Arbeitslosigkeit gehört aber nicht zum eigenen Männerbild dazu - besonders bei Jungen mit traditionellen Orientierungen. Wie Fachkräfte sensibel mit der Klientel migrantischer Jugendlicher umgehen und wie sie ihren eigene Perspektive reflektieren, um eigene pädagogischen Angebote zu verbessern – das zu vermitteln ist Ziel des Seminars. Inhalte: – Anforderungen migrantischer Jugendlicher – Anforderungen von migrantischen Jungen – Verknüpfung von Migration und Geschlecht bezüglich der Arbeitsansätze – Transfer des erworbenen Wissen auf das eigene Arbeitsfeld 04 Methoden: Kleingruppenarbeit, Diskussion und interaktiver Vortrag Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 279 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-05-10 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII Termin / Zeit: 10.05.2016 11.05.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.04.2016 Kosten: 225 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 285 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Heike Mann, Dresden Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura - Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Zielgruppe: Das zweitägige Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) der Kinder- und Jugendhilfe, aus Kindertagesstätten sowie Personen, die in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Mädchen und Jungen arbeiten. Es führt in die grundlegenden Begriffe zur Problematik Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII ein. Anhand von Beispielen aus der Praxis gewinnen die Teilnehmer(innen) mehr Handlungssicherheit im nach § 8a SGB VIII vorgegebenen Verfahren. Die Einschätzung von Gefährdungssituationen und -risiken, die Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen, der Umgang mit von Kindeswohlgefährdung betroffenen Kindern und Jugendlichen, die Inanspruchnahme einer „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ und die Fallweitergabe an das Jugendamt bzw. Familiengericht werden Themenschwerpunkte sein. Die Teilnehmer(innen) werden dazu eingeladen, anonymisierte Fälle aus ihrer Berufspraxis zu bearbeiten. Inhalte: – Grundbedürfnisse von Kindern – Rechtliche Einordnung (u.a. SGB VIII, BGB) – Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung – Risikofaktoren, Symptome, Folgen von Vernachlässigung, körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt – Einschätzung von Gefährdungssituationen (latent/akut?) – Durchführung von Elterngesprächen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) – Alters- und problemangemessene Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen – Zusammenarbeit mit dem Sozialen Dienst des Jugendamtes und mit anderen Hilfeinstitutionen – Datenschutz und Dokumentation Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 04 Seite 280 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-06-14 Globalize Me! – Methodenworkshop zum Globalen Lernen in der offenen Jugendarbeit Termin / Zeit: 14.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 24.05.2016 Kosten: 95 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 125 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Claudia Holbe, Dresden Bildungsreferentin bei arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V. Zielgruppe: Fachkräfte und Ehrenamtliche in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Junge Menschen sind immer stärker gefordert, globale Zusammenhänge zu verstehen und mitzugestalten. Doch wie können wir es schaffen, dass Globalisierung greifbar wird? Wie kann das Interesse Jugendlicher geweckt werden, sich damit in ihrer Freizeit zu beschäftigen? Wie knüpfen wir an die Lebenswelt Jugendlicher an? Wie verleihen wir ihren lokalen Themen eine globale Perspektive? arche noVa konnte im Rahmen des Projektes „Globalize Me“ seit Anfang 2014 in mehreren sächsischen Jugendclubs Erfahrungen sammeln, welche Inhalte und Methoden sich für die offene Arbeit eignen und wo Ansatzpunkte für globale Bezüge zu finden sind. Aus den gesammelten Erfahrungen entstand ein Methodenkoffer für den Einsatz in Jugendeinrichtungen, der bei arche noVa ausgeliehen werden kann. Im Workshop wird auf das Konzept des globalen Lernens sowie die besonderen pädagogischen Anforderungen dafür in der offenen Arbeit eingegangen. Im Hauptteil werden der Methodenkoffer vorgestellt sowie verschiedene Methoden praktisch ausprobiert und reflektiert. Inhalte: – Konzept des Globalen Lernens – Potentiale für die offene Jugendarbeit – besondere pädagogische Anforderungen für Globales Lernen in der offenen Jugendarbeit – Vorstellung und praktisches Üben von Methoden – Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden 04 Methoden: Impulsreferat, praktische Übungen interaktiver Methoden, Erfahrungsaustausch Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 281 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-06-21 Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Gesetzgebung mit Bezug auf die Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Inkassorecht) Termin / Zeit: 21.06.2016 22.06.2016 Ort: Dresden 09:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 31.05.2016 Kosten: 245 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Frank Lackmann, Bremen Rechtsanwalt Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an erfahrene Beratungskräfte in der Schuldnerund Insolvenzberatung der Träger der freien Wohlfahrtspflege. Viele verschiedene Rechtsgebiete haben Auswirkungen auf die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Entscheidungen und Gesetzesänderungen, die sich in der Beratung auswirken und bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Klären von speziellen Fragestellungen aus der Beratungspraxis. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen, aber auch die Grenzen der Behandlung in der Schuldner- und Insolvenzberatung aufzuzeigen. Inhalte: 1. Tag: Inkassorecht kompakt – für Schuldnerberater(innen) Die Forderungsüberprüfung durch Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen steht immer im Spannungsfeld von Aufwand und Nutzen. Oft ist ein pragmatischer Umgang mit unzulässigen Inkassokosten oder verjährten Zinsen geboten. Andererseits ist die Forderungsüberprüfung und die Abwehr unberechtigter Forderung oder Kosten und Zinsen auch ein wichtiger Aspekt des Verbraucherschutzes. Im Einzelfall kann die Forderungsüberprüfung ein Entschuldungsverfah-ren überflüssig machen oder zumindest erheblich erleichtern. Häufig können rechtliche Zweifel an einer Forderung auch Argument in Verhandlungen sein. Die Veranstaltung liefert ein Schema für die Überprüfung: – der wirksamen Entstehung von Forderungen – des rückwirkenden Wegfalls von Forderungen – des Erlöschens von Forderungen – möglicher Einreden gegenüber Forderungen – Rechtmäßigkeit und zulässige Höhe von Inkassorechnungen 2. Tag: Aktuelle Entwicklungen, neue Gesetzgebung, Erfahrungsaustausch – Darstellung der Änderung der Praxis durch die Insolvenzrechtsreform auf die Schuldner- und Insolvenzberatung Weitere aktuelle Themen u.a. – Insolvenzrechtsprechung (Verwertung von Vermögen, Versagung, unerlaubte Handlung, Erwerbsobliegenheit u.v.m.) – Neues aus Sozialrecht, Zwangsvollstreckungsrecht und weiteren Rechtsgebieten Hinweis: Das Seminar ist zweitägig konzipiert. Die Seminartage können aber auch einzeln gebucht werden. Kosten: nur 1. oder 2. Tag: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen / 170 € für andere Teilnehmer(innen) Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 04 Seite 282 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-09-08 Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe – speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten Termin / Zeit: 08.09.2016 Ort: Leipzig 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 18.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Potsdam Dipl.-Jurist Zielgruppe: Das Seminar wendet sich speziell an Mitarbeiter(innen) der Jugendhilfe, deren Arbeitsauftrag u.a. in der Vorbereitung von Exkursionen, Ferienfahrten und ähnlichen Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen besteht. Ausgehend von den grundsätzlichen rechtlichen Regelungen zur Aufsichtspflicht werden die Anforderungen, aber auch die Grenzen der Aufsichtspflicht aufgezeigt, um Haftungsansprüche zu vermeiden. 04 Inhalte: 1. Die rechtlichen Regelungen zur Aufsichtspflicht – Kinder und Jugendliche als Inhaber und Nutzer von Grundrechten – Rechts-, Geschäfts- und Deliktfähigkeit bei Jugendlichen – Juristische Regelungen zur Aufsichtspflicht (BGB, Jugendschutzgesetz) – Haftung für Aufsichtspflichtverletzungen – Umfang, Möglichkeiten und Grenzen der Aufsichtspflicht 2. Notwendige Überlegungen bei der Vorbereitung von Ferienfahrten – Einbeziehung der Teilnehmer(innen) und deren Sorgeberechtigten in die Vorbereitung – Der Elternbrief – notwendiger Inhalt – Anforderungen an das Betreuungspersonal – Vertragliche Regelungen und Versicherungsschutz – Vereinbarung von Regeln und Sanktionsmöglichkeiten 3. Aufsichtspflicht bei der Durchführung der geplanten Maßnahme – Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht anhand konkreter Sanktionen aus dem Betreuungsalltag, wie Freizeitgestaltung (Baden, Sport, Ausflüge u. ä.), Umgang mit Alkohol, Drogen und Nikotin, Sexualstrafrecht bei Jugendlichen, Aufenthalt in Gaststätten und bei Veranstaltungen – Erarbeitung von Handlungsalternativen und ihre rechtliche Beurteilung Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 283 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-09-21 … von Fehlern, Unglücken und schlechtem Tun … Termin / Zeit: 21.09.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 31.08.2016 Kosten: 125 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Heike Mann, Dresden Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura - Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) der Kinder- und Jugendhilfe, aus Kindertagesstätten sowie Personen, die in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Mädchen und Jungen arbeiten. Eine pädagogische Fachkraft beschimpft ein Kind, welches am Nachmittag zum wiederholten Mal andere Kinder mit der Wasserspritzpistole nass gespritzt hat für alle hörbar als „Nichtsnutz“... Eine behinderte Jugendliche stürzt in der Einrichtung auf der Treppe und bricht sich das Bein, obwohl ein Mitarbeiter sie an der Hand führt... Ein Kind wird in einer Einrichtung von der Bezugsbetreuerin ignoriert... Menschen, die mit Menschen arbeiten, machen Fehler. Meist nicht aus böser Absicht sondern weil sie es nicht besser wussten, unachtsam oder überfordert waren. Aber diese Fehler können sowohl für die anvertrauten Personen als auch die Einrichtung mitunter (langfristig) belastende Folgen haben. Die Benennung von und die Auseinandersetzung mit Fehlern und Fehlverhalten ist für viele Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte eine Herausforderung, der sie sich stellen müssen, wenn Fehler als Chance begriffen und in den Einrichtungen eine Kultur im Umgang damit etabliert werden soll. Die Weiterbildung unterstützt die Teilnehmer(innen) anhand von Fallbeispielen zwischen Fehlern, Unglücken und schlechtem Tun zu differenzieren und ein daraus resultierendes abgestimmtes Vorgehen zu entwickeln. Inhalte: – Definition des Fehlerbegriffs aus verschiedenen Perspektiven – Vorgehen im Umgang mit Fehlern und Fehlverhalten einschließlich Konsequenzen – Rahmenbedingungen für eine gelingende Fehlerkultur und eine Kultur der Achtsamkeit Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala 04 Seite 284 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-10-20 Und bitte keine Volkslieder! – Wenn junge Menschen an Demenz erkranken Termin / Zeit: 20.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 29.09.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Eva Helms, Dresden Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Zielgruppe: Sozialarbeiter(innen(, Berater(innen), Betreuungskräfte In Deutschland leben etwa 24.000 Menschen unter 65 Jahren, die an Demenz erkrankt sind. Erste Symptome wie Sprachstörungen und Persönlichkeitsveränderungen werden von den Betroffenen, ihren Familien und sogar den Ärzten erst sehr spät mit einer Demenz-Erkrankung in Verbindung gebracht. Sie sind zudem oft zunächst noch berufstätig, haben jüngere Kinder und finanzielle Verantwortung. Junge Demenzerkrankte sind im Internet aktiv, suchen Erklärungen, für sie selbst passende Hilfsangebote und Gleichbetroffene. Doch auch der Verlauf und die Formen der Erkrankung unterscheiden sich von den bekannten Mustern hochaltrig Erkrankter. Das Seminar beleuchtet die verschiedenen Facetten der Problematik, zeigt die besonderen Ressourcen junger Erkrankter und weist auf mögliche Hilfsangebote hin. Inhalte: – Junge Menschen mit Demenz – Zahlen und Fakten – Der Weg zur qualifizierten Diagnose und zu Therapiemöglichkeiten – Frühe Varianten der Alzheimerdemenz – Frontotemporale Demenz und Lewy-Body-Demenz – Hilfe für Betroffene und ihre Familien – Rechtsfragen – Berufstätigkeit und Demenz – Alternativen zum Wohnen zu Hause 04 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 285 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-10-24 Problematischer Substanzkonsum in Familien Termin / Zeit: 24.10.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 03.10.2016 Kosten: 105 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 140 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Sindy Riebschläger, Dresden Dipl.Soz.päd./-arb.(FH), Sozialtherapeutin Sucht (VT) Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kita und Schule Problematischer Substanzkonsum ist zunehmend im Blick der Öffentlichkeit und aller, die mit Gefährdeten, Betroffenen und deren Angehörigen arbeiten. Wie wirkt sich problematischer Substanzkonsum aus? Ist das Wohl der Kinder in den betroffenen Familien gefährdet? Wie reagiere ich bei Konsumverdacht? Das Seminar soll einen Beitrag leisten zur Entwicklung von Handlungssicherheit sowie Haltungsentwicklung fördern. Inhalte: – Grundlagen Konsum und Abhängigkeit – Substanzkonsum wahrnehmen - Möglichkeiten und Grenzen – Verdacht Substanzkonsum thematisieren - Umgang mit Widerständen – Kriterien zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung – Rechtliche Rahmenbedingungen - wie soll/darf man reagieren? – Information an das Jugendamt - ab wann und wie? Methoden: Wissensvermittlung, Diskussion, Rollenspiel, Fallvorstellung /-beratung, Filmmaterial Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Fälle für die Fallvorstellung/ -beratung mit! 04 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 286 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-11-10 Geschlechterreflektierende Berufsorientierung (ab dem Hort) Termin / Zeit: 10.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 21.10.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozent: Peter Bienwald, Dresden Diplompolitologe, Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit Sachsen Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Wenn der Boys day oder der Girls day stattfinden, haben sich viele Jugendliche schon für einen Ausbildungsbereich entschieden. Die Entscheidungen (Jungen für Technik- Mädchen als Kauffrau) fallen nicht immer aufgrund eigener Begabungen, sondern auch aufgrund von Unwissenheit, Entscheidungen von Freunden und Freundinnen und weil Jungen und Mädchen glauben, dass sie bestimmte Ausbildungsberufe aufgrund ihres Geschlechts machen sollten, bzw. nicht machen sollten. Geschlechterbilder, die für die Entscheidungen maßgeblich sind, spielen schon im Hort eine Rolle (Lebensplanung). Daher richtet sich das Seminar bewusst auch an Hortner(innen) Im Seminar geben wir einen Überblick zu den Berufswünschen von Jungen und Mädchen. Ebenso lernen die Teilnehmenden Methoden der geschlechterreflektierenden Berufsorientierung kennen und im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden. Inhalte: – Überblick und Analyse von Berufs- und Lebensplanungswünschen – Methoden geschlechterreflektierender Berufsorientierung – Anwendung im eigenen Arbeitsbereich Methoden: Interaktiver Vortrag, Kleingruppenarbeit, Kennenlernen von Methoden der Berufsorientierung 04 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 287 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-11-23 Kindliche und jugendliche Sexualität in Abgrenzung zu Grenzverletzungen oder sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche Termin / Zeit: 23.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 02.11.2016 Kosten: 115 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Heike Mann, Dresden Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura - Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter(innen) aus Kindertagesstätten, aus (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Schulen Das Seminar informiert über die psychosexuelle Entwicklung von Mädchen und Jungen, über den Umgang mit sexuellen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Abgrenzung zu Grenzverletzung und sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche sowie über das Vorgehen bei Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche. Inhalte: – Begriffsklärungen zu: Sexualität- Grenzverletzung-Übergriff-sexualisierte Gewalt – Psychosexuelle Entwicklung – Handlungsleitfaden bei sexuellen Übergriffen bzw. sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche – Das Sexualpädagogische Konzept als präventive Maßnahme gegen sexualisierte Gewalt Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Fallarbeit 04 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 288 V. Fachliche Qualifizierung – 04 Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 16-11-28 „Null Bock“ – Umgang mit (un-)motivierten Jugendlichen Termin / Zeit: 28.11.2016 29.11.2016 30.11.2016 Ort: Dresden 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung bis: 07.11.2016 Kosten: 375 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 455 € für andere Teilnehmer(innen) Dozentin: Heidrun Wendel, Kierspe Dipl.-Psychologin, approb. Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin (Gestalttherapie), Autorin, Ausbildungstrainerin für geschlechtsbewusste Gewaltprävention, Sexualpädagogin, Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck, Leiterin des Höferhofer Instituts Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus stationären und offenen Jugendhilfeeinrichtungen, Werkstätten, Arbeitsämtern, Beratungsstellen, Ausbilder(innen), Lehrer(innen) und weitere Interessierte. Die zur Verfügung stehenden Hilfen und Unterstützungsinstrumente für weibliche und männliche Jugendliche sowie junge Erwachsene in der Jugendhilfe können nur gelingen und erfolgreich sein, wenn Jugendliche und junge Erwachsene aktiv und motiviert mitarbeiten. Die Arbeit mit „unmotivierten Menschen“ gehört aber zum Alltag der Fachkräfte in der Jugend- und Erwachsenenhilfe. Jede(r) kennt sie: Abhängen/ Chillen, offene Arbeitsverweigerung, Kranksein, ... bis hin zum Abbruch der schulischen/beruflichen Maßnahme. Die niedrige Frustrationstoleranz bei einigen erschwert die Arbeit zusätzlich. Private und berufliche Misserfolge und Einschnitte (Trennung, Krankheit, Drogenkonsum, Tod, Geldsorgen etc.) erfordern professionelle Unterstützung. Was tun gegen Unlust, Resignation, Bildungsängstlichkeit und Perspektivlosigkeit? Wo ansetzen, wenn scheinbar nichts mehr geht? In der dreitägigen Weiterbildung beschäftigen wir uns mit den Entstehungsformen von Motivation, den Ursachen von Widerstand, seinem Nutzen/Sinn und erarbeiten den Zusammenhang von Motivation und Gefühlen sowie menschlichen Bedürfnissen. Wir entwickeln Strategien für positive Handlungsbereitschaft. Ziel ist das Erlangen von Hintergrundwissen, von Handlungskompetenz und professioneller Sicherheit im Umgang mit (scheinbar) unmotivierten jungen Mädchen und Jungen und Erwachsenen. Das Filmprojekt „Null Bock“ – Umgang mit und Prävention von (un)motivierten Jugendlichen, was mit o. g. Jugendlichen gedreht wurde, wird als best practice project vorgestellt. 04 Inhalte: – Entstehungsformen von Motivation – Menschliche Bedürfnisse und Reaktionen (etwas wagen, Mut, Risiko) – Widerstand und Leistungsverweigerung vs. reifes und erwachsenes Verhalten – Strategien für positive Handlungsbereitschaft – Projektarbeit und Experimente Methoden: Impulsreferat, kreative Methoden/ Aktionspädagogik, gestaltpädagogische/- berat. Übungen und Experimente, Projektvorstellung/ -entwicklung, TV- und Lehrfilm, Supervision/ Fallarbeit etc. Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 289 VI. Weitere Angebote Weitere Angebote zur Weiterbildung, die wir Ihnen unterbreiten möchten: ANGEBOTE FÜR INHOUSE-SCHULUNGEN und weiteres Selbstverständlich können Sie unsere Kompetenzen auch gern für die Planungen von Weiterbildungsveranstaltungen in Ihrer Einrichtung nutzen. Schulen Sie mehrere Mitarbeiter(innen) vor Ort in Ihren Räumlichkeiten – wir erstellen Ihnen gern ein entsprechendes Angebot! Sie können nahezu alle unsere ausgeschriebenen Veranstaltungen zur Durchführung in Ihren Räumlichkeiten als Inhouse-Schulungen buchen. Gern erstellen wir Ihnen auch ein auf Ihre spezifischen inhaltlichen Wünsche zugeschnittenes Angebot. Gern vermitteln wir Ihnen auch fachkundige Personen für Supervision, Coaching oder Organisationsberatung. Sie finden diese Broschüre und ebenso alle Seminare als Einzelangebote auf unseren Internetseiten unter www.parisax.de – dort können Sie sich auch online anmelden oder uns Ihre Wünsche mitteilen. ANGEBOT ZUR RAUMNUTZUNG für Ihre Veranstaltungen in Dresden In der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Sachsen finden Sie hervorragende Bedingungen auch für Ihre selbst organisierten Schulungen oder für Beratungen, Konferenzen oder Versammlungen. Der Veranstaltungsbereich ist selbstverständlich rollstuhlgerecht, alle Räume sind mit moderner Technik ausgestattet. Gern sind wir Ihnen bei der Konzeption, Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung behilflich – den Umfang unserer Unterstützung bestimmen Sie! Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 290 Chronologische Seminarübersicht Seminare im chronologischen Überblick Achtung: mehrtägige Seminare sind jeweils dem ersten Veranstaltungstag zugeordnet! Veranstaltungs- Titel der Veranstaltung / Ort / Nummer termin/Beginn Seite 28.09.2015 Konflikte im Alltag demokratisch lösen – Betzavta / Dresden / B-FW 15-09-28 30 11.11.2015 Rückenfit – „Sich und andere bewegen“ / Dresden / B-FW 15-11-11 31 20.11.2015 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation / Dresden / B-FW 15-11-20 32 09.12.2015 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) / Dresden / B-FW 15-12-09 33 20.01.2016 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz / Dresden / B-FW 16-01-20 34 26.01.2016 Einführungsseminar: Arbeit mit Menschen mit Behinderung / Dresden / B-FW 16-01-26 35 27.01.2016 Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden / B-MO 16-01-27 NEU! 20 27.01.2016 Das Pflegestärkungsgesetz I / Dresden / R 16-01-27 98 28.01.2016 Meinen Weg gehen ... (Teil I) – Impulse zur beruflichen Profilierung und Neuorientierung / Dresden / B-FW 16-01-28 NEU! 36 28.01.2016 Wirtschafts- oder Haushaltsplan? Unterschiede, Überschneidungen und Bestandteile / Dresden / M-FB 16-01-28 74 03.02.2016 Das Pflegestärkungsgesetz II und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff / Dresden / R 16-02-03 NEU! 99 04.02.2016 Rechnungslegung und Steuerrecht in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) / Dresden / F-B 16-02-04 NEU! 240 04.02.2016 Erfolgreich verhandeln in der Kinder- und Jugendhilfe / Dresden / F-KJF 16-02-04 274 22.02.2016 Alltagsbegleitung – Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld Möglichkeiten der individuellen Begleitung älterer Menschen in der Nachbarschaft und im Freiwilligendienst / Dresden / B-FW 16-02-22 37 22.02.2016 Praxisanleiter(innen) – Kurs für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe / Dresden / B-ZQ 16-02-22 NEU! 26 Januar Februar Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 291 Chronologische Seminarübersicht 22.02.2016 Praxistraining & Teamcoaching – Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden / K-PK 16-02-22 NEU! 156 23.02.2016 Praxistraining – Gewaltschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden / K-PK 16-02-23 157 25.02.2016 Den eigenen Führungsweg finden und gehen / Dresden / K-FK 16-02-25.1 132 25.02.2016 Leichte Sprache / Dresden / K-PK 16-02-25 NEU! 158 25.02.2016 Das Pflegestärkungsgesetz II und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff / Dresden / R 16-02-25 NEU! 100 26.02.2016 Mit allen Sinnen begreifen – vom Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita / Dresden / B-FW 16-02-26 26.02.2016 Veränderungsprozesse in Unternehmen wirksam kommunizieren / Dresden / K-FK 16-02-26.1 133 26.02.2016 Mindestlohn – alles klar! Oder doch nicht? / Dresden / R 16-02-26 NEU! 101 01.03.2016 Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege / Dresden / F-A 16-03-01 212 01.03.2016 Besser fördern/bilden/qualifizieren – wie geht das? Anregungen zur systematischen Förderplanung und ihrer Umsetzung / Dresden / F-B 16-03-01 241 01.03.2016 „Wo Worte nicht reichen…“ Geschlechtsbewusste gestaltpädagogische/ -therapeutische Methoden für die Arbeit mit weiblichen und männlichen (Flüchtlings-) Kindern und Jugendlichen / Dresden / F-KJF 16-03-01 NEU! 275 02.03.2016 Grundschulung zur Einführung in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden / B-MO 16-03-02 NEU! 03.03.2016 Behindert und psychisch krank – Erkennen und Behandeln psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektuellen Einschränkungen / Dresden / F-B 16-03-03 242 04.03.2016 Konfliktkompetenz – Souveräner und professioneller Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten / Dresden / K-PK 16-03-04 159 07.03.2016 Lösungsorientiertes Arbeiten im Berufsalltag / Dresden / K-PK 16-03-07 160 08.03.2016 Damit Ihr nächstes Fest ein Erfolg wird! Crashkurs Eventmanagement / Dresden / M-AMV 16-03-08 NEU! 58 09.03.2016 Rechtsfragen bei der Gründung und der Führung eines Vereins / Dresden / B-FW 16-03-09 39 09.03.2016 Grundschulung zur Einführung in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden / B-MO 16-03-09 NEU! 22 09.03.2016 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen / Dresden / K-FK 16-03-09 134 10.03.2016 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Ursachen und Umgang / Dresden / F-A 16-03-10 NEU! 213 38 März 21 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 292 Chronologische Seminarübersicht 10.03.2016 Zum Umgang mit Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung / Chemnitz-Rabenstein / F-B 16-03-10 243 10.03.2016 Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts im Tendenzbetrieb / Dresden / R 16-03-10 NEU! 102 11.03.2016 Der sächsische Bildungsplan / Dresden / B-FW 16-03-11 11.03.2016 Konfliktgespräche mit Eltern – Deeskalierende und konstruktive Gespräche führen / Dresden / F-Kita 16-03-11 264 11.03.2016 Kind und Trauer – Umgang mit Trauersituationen in Schulen, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen / Dresden / K-PK 16-03-11 161 15.03.2016 Der Verein und seine Finanzen / Dresden / B-FW 16-03-15 15.03.2016 „Die Anderen“ im Blick? Jugendsozialarbeit in der Migrationsgesellschaft – Reflektionen, Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten / Dresden / F-KJF 16-03-15 NEU! 15.03.2016 PQ Sys®: Schulung zum Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen / Dresden / M-QM 16-03-15 86 16.03.2016 Die Behindertenrechtskonvention und die Strukturen der Eingliederungshilfe / Dresden / F-B 16-03-16 244 16.03.2016 Haftung – nein danke! Compliance für den Mittelstand / Dresden / R 16-03-16 NEU! 103 17.03.2016 Umgang mit multiresistenten Erregern in der Pflege / Dresden / F-A 16-03-17 214 17.03.2016 Junge Menschen mit Schulden – Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen / Dresden / F-KJF 16-03-17 277 17.03.2016 Stressmanagement – Grenzen erkennen, Ressourcen erhalten und Stress bewältigen / Dresden / K-PK 16-03-17 162 18.03.2016 Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen im Zeichen des externen Vergleichs / Dresden / F-B 16-03-18 245 18.03.2016 Zeitmanagement in der Kindertageseinrichtung und im Hort / Dresden / F-Kita 16-03-18 265 21.03.2016 Access 2010 Grundlagenkurs / Dresden / K-PK 16-03-21 163 22.03.2016 Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen / Dresden / M-AMV 16-03-22 22.03.2016 PQ Sys® Seminar: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? 87 Worauf sollten Sie sich vorbereiten, um ein stabiles Qualitätsmanagementsystem gewährleisten zu können? / Leipzig / M-QM 16-03-22.1 23.03.2016 Umstieg auf Office 2010/2013 / Dresden / K-PK 16-03-23 23.03.2016 PQ Sys®: Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz kompakt HACCP in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung / Leipzig / M-QM 16-03-23 88 30.03.2016 Curriculum für Kita-Leitungskräfte (entsprechend dem ‘Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan‘) / Dresden / B-ZQ 16-03-30 27 40 41 276 164 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 293 Chronologische Seminarübersicht April 04.04.2016 Sexualität und geistige Behinderung – Orientierung und methodisches Handeln / Dresden / F-B 16-04-04 NEU! 246 04.04.2016 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop / Dresden / K-PK 16-04-04 165 05.04.2016 Grundlagenseminar >Kommunikation< / Dresden / B-FW 16-04-05 05.04.2016 Mitarbeiter(in) und Führungsperson zugleich – der Spagat im Alltag / Dresden / K-FK 16-04-05.1 135 42 05.04.2016 Ich bin dann mal weg – Neues zur Pflegezeit, Familienpflegezeit und Elternzeit / Dresden / R 16-04-05 NEU! 104 06.04.2016 „Hier bin ich!“ – Präsentation, Auftreten, Wahrnehmung und Wirkung / Dresden / K-PK 16-04-06 166 06.04.2016 Effektives Arbeiten mit Excel / Dresden / K-PK 16-04-06.1 167 06.04.2016 Sprache.Macht.Wirklichkeit – Ein Seminar zu nichtdiskriminierender Sprache / Dresden / K-PK 16-04-06.2 NEU! 168 06.04.2016 Flexible Arbeitszeit – Schlüssel zur Personalbedarfsanpassung / Dresden / R 16-04-06 105 07.04.2016 Sexualität und Alter – Alltag zwischen Grundbedürfnis und Grenzüberschreitung / Dresden / F-A 16-04-07 NEU! 215 07.04.2016 Nachfolge sichern – Krönung der Arbeit?! Zur Nachfolgeplanung im Ehrenamt / Dresden / K-FK 16-04-07 NEU! 136 07.04.2016 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – Grundlagen / 106 Dresden / R 16-04-07 08.04.2016 Natur für die Haut, Düfte für das Herz, Balsam für die Seele – der Einsatz von Duftölen in der Pflege / Dresden / F-A 16-04-08 NEU! 216 08.04.2016 Das Personalgespräch: Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation / Dresden / K-FK 16-04-08 137 08.04.2016 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit Aufbauseminar / Dresden / R 16-04-08 107 11.04.2016 Zusatzqualifikation geprüfte/r Abenteuer- und Erlebnispädagoge/in Weiterbildendes Studienprogramm Abenteuer- und Erlebnispädagogik (HS) / Quetzdölsdorf / B-ZQ 16-04-11 NEU! 28 11.04.2016 Ganzheitliche Bildung in der Kita einmal anders – Spielerische Beschäftigung mit Schach / Dresden / F-Kita 16-04-11 266 12.04.2016 Die „besondere Persönlichkeit“ im Alltag: eine Herausforderung / Leipzig / F-B 16-04-12 NEU! 247 12.04.2016 Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen / Dresden / K-PK 16-04-12 NEU! 169 13.04.2016 Migration und Männlichkeit – Herausforderungen und Arbeitsansätze für die Jugendarbeit / Dresden / F-KJF 16-04-13 NEU! 278 13.04.2016 Kompaktseminar Führungskompetenz – Rolle, Aufgaben und Instrumente / Bad Schandau - Krippen / K-FK 16-04-13 138 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 294 Chronologische Seminarübersicht 13.04.2016 Selbstbewusstes Auftreten / Dresden / K-PK 16-04-13 13.04.2016 Vitamin CI – Corporate Identity als Erfolgsstrategie für soziale Organisationen / Dresden / M-AMV 16-04-13 170 14.04.2016 Gestern Kollege / Kollegin – heute Vorgesetzte(r) / Dresden / K-FK 16-04-14 139 14.04.2016 Verkehrsrecht und dessen Bezüge zur Unternehmensführung / Dresden / R 16-04-14 108 15.04.2016 Ängste und Depressionen im Alter / Dresden / F-A 16-04-15 217 15.04.2016 Lotusplanung – Partizipative Planung in Teams / Dresden / K-PK 16-04-15 171 20.04.2016 Informationsveranstaltung zu Förderprogrammen der Aktion Mensch / Dresden / M-FB 16-04-20 20.04.2016 Datenschutz und Social Media am Arbeitsplatz / Leipzig / R 16-04-20 21.04.2016 Meine Rolle im Team – Die Position Freiwilliger und ehrenamtlich Tätiger in Teams und Einrichtungen / Dresden / B-FW 16-04-21 NEU! 43 21.04.2016 Depression ist nicht gleich Depression: Klientinnen und Klienten erfolgreich begleiten – sich selbst gut schützen / Dresden / F-B 16-04-21 248 21.04.2016 Das Antragsverfahren bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW) / Dresden / M-FB 16-04-21 76 22.04.2016 Paulinchen, Zappel-Philipp und der böse Friedrich – Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen / Dresden / B-FW 16-04-22 44 25.04.2016 PowerPoint Grundlagen / Dresden / K-PK 16-04-25 172 25.04.2016 Die Ich-Botschaft – Königsdisziplin in der zwischenmenschlichen Kommunikation / Dresden / K-PK 16-04-25.1 173 26.04.2016 Risikomanagement und Versicherungsbedarf in Vereinen und Unternehmen / Dresden / M-AMV 16-04-26 27.04.2016 Palliative Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz im Sterben / Dresden / F-A 16-04-27 218 27.04.2016 Befugnis zur Durchführung von Leistungen der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe / Dresden / F-B 16-04-27 249 27.04.2016 Word-Workshop: Serienbriefe, Etiketten und Serien-Emails / Dresden / K-PK 16-04-27 174 28.04.2016 Excel-Workshop: Formeln und Funktionen professionell nutzen / Dresden / K-PK 16-04-28 175 28.04.2016 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste / Dresden / R 16-04-28.1 110 29.04.2016 Künstlersozialabgabepflicht für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege / Dresden / R 16-04-29 111 60 75 109 61 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 295 Chronologische Seminarübersicht Mai 03.05.2016 Was gute Konzepte brauchen, wie gute Konzepte entstehen / Dresden / M-AMV 16-05-03 62 03.05.2016 Personalmanagement – Formulierung von Stellenbeschreibungen, Gleichbehandlungsgrundsätze, Möglichkeiten des Regresses an Mitarbeiter(innen) / Dresden / R 16-05-03 112 09.05.2016 Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeiter(inne)n / Dresden / K-FK 16-05-09 140 09.05.2016 Aktuelles Arbeitsrecht 2016 / Dresden / R 16-05-09.1 113 10.05.2016 Autismus, mehr Fragen als Antworten? Diagnostik-Ursachen-Therapie / Leipzig / F-B 16-05-10 250 10.05.2016 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII / Dresden / F-KJF 16-05-10 279 10.05.2016 Arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n / Dresden / R 16-05-10 114 11.05.2016 Deeskalation – Umgang mit Konflikten und Krisen / Dresden / B-FW 16-05-11 11.05.2016 Konfliktmoderation in Teams / Leipzig / K-FK 16-05-11 45 12.05.2016 Paritätischer Alltag: Der Paritätische Sachsen für Einsteiger(innen) / Dresden / B-MO 16-05-12 NEU! 13.05.2016 Alle Expertenstandards auf einen Blick / Dresden / F-A 16-05-13 219 13.05.2016 Gut im Dialog – Herausforderungen und Chancen im Mehrgenerationenteam / Dresden / K-FK 16-05-13 142 17.05.2016 Indesign CS – Grundlagen des Desktop-Publishing / Dresden / K-PK 16-05-17 176 17.05.2016 Unternehmenskooperationen – Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen und Risiken / Dresden / R 16-05-17 115 18.05.2016 Die neuen Nachbar(inne)n kennenlernen – Ein Seminar zu wichtigen Aufgaben und kleinen Anfängen / Dresden / K-PK 16-05-18 NEU! 177 18.05.2016 Innerbetriebliches Risikomanagement – Erstellung eines Risikoprofils (Vertiefungsveranstaltung) / Dresden / M-AMV 16-05-18 63 19.05.2016 Alternative Wohnkonzepte für Menschen mit Behinderung / Dresden / F-B 16-05-19 251 19.05.2016 Große Helden in Not? Pädagogische Arbeit mit Jungen / Dresden / F-Kita 16-05-19 267 19.05.2016 Pivot-Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen / Dresden / K-PK 16-05-19 178 20.05.2016 Alternative Wohnkonzepte für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf / Dresden / F-A 16-05-20 220 20.05.2016 Word 2010 – Flyer und Broschüren effektiv und stilvoll gestalten / Dresden / K-PK 16-05-20 179 141 23 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 296 Chronologische Seminarübersicht 24.05.2016 Stressbewältigung durch Achtsamkeit / Dresden / K-PK 16-05-24 NEU! 24.05.2016 Intranet & Co. – Interne Kommunikation erfolgreicher gestalten / Leipzig / M-AMV 16-05-24 180 64 24.05.2016 Informationsveranstaltung zum Paritätischen Qualitätssystem PQ-Sys® / Dresden / M-QM 16-05-24 NEU! 89 25.05.2016 Ist doch Ehrensache!? Gewinnung, Begleitung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen / Dresden / B-FW 16-05-25 NEU! 46 25.05.2016 Die Kunst des NEIN-Sagens / Dresden / K-PK 16-05-25 NEU! 25.05.2016 PQ Sys® Seminar: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? 90 Worauf sollten Sie sich vorbereiten, um ein stabiles Qualitätsmanagementsystem gewährleisten zu können? / Dresden / M-QM 16-05-25 181 26.05.2016 PQ Sys®: „Wie entwickelt sich Qualität weiter?“ Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und -entwicklung in sozialen Einrichtungen / Dresden / M-QM 16-05-26 NEU! 27.05.2016 Gesunde Kita für Alle! – Gesundheit von Beschäftigten, Kindern und Eltern fördern / Dresden / F-Kita 16-05-27 NEU! 268 27.05.2016 Instrumente zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals / Dresden / R 16-05-27 116 30.05.2016 Erfolgreiche Betriebsorganisation – Abläufe verbessern, Aufgaben und Zuständigkeiten überdenken, Organisationsstrukturen gestalten / Dresden / M-AMV 16-05-30 NEU! 65 31.05.2016 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in der ambulanten und stationären Pflege (sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe) / Dresden / F-A 16-05-31 NEU! 221 01.06.2016 Meinen Weg gehen... (Teil II) – Impulse zur persönlichen Lebensweggestaltung und Neuorientierung / Dresden / B-FW 16-06-01.1 NEU! 47 01.06.2016 Sexualität und Alter – Alltag zwischen Grundbedürfnis und Grenzüberschreitung / Leipzig / F-A 16-06-01 NEU! 222 01.06.2016 Heimrecht in Sachsen – das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und das WBVG als Regelungen für den Heimbetrieb / Dresden / F-B 16-06-01 252 02.06.2016 Einteilung psychiatrische Krankheitsbilder und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit psychisch Erkrankten / Dresden / F-B 16-06-02 NEU! 253 02.06.2016 Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch / Dresden / K-PK 16-06-02 182 02.06.2016 Innerbetriebliches Risikomanagement – Ausschreibung von Versicherungen (Vertiefungsveranstaltung) / Dresden / M-AMV 16-06-02 66 03.06.2016 Was passt alles in einen Arbeitstag? / Dresden / K-PK 16-06-03 91 Juni 183 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 297 Chronologische Seminarübersicht 03.06.2016 Das automatisierte Mahnverfahren / Dresden / R 16-06-03 117 06.06.2016 Die GmbH-Geschäftsführung und der Anstellungsvertrag – Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken / Dresden / R 16-06-06 NEU! 118 07.06.2016 Resilienz… ein menschliches Talent zum gesunden Umgang mit den alltäglichen Überraschungen / Dresden / K-FK 16-06-07.1 NEU! 143 07.06.2016 Ideen auf Knopfdruck – Kreativitätstechniken sind mehr als Brainstorming! / Dresden / K-PK 16-06-07 NEU! 184 08.06.2016 Vergesslichkeit und Demenz: Grundlagen zu den Krankheitsbildern „Milde kognitive Störung“ und Demenz – Anregungen für die Unterstützung Betroffener im Alltag / Dresden / B-FW 16-06-08 48 08.06.2016 Älter werden in der Sozialen Arbeit – Arbeit in altersgemischten Teams / Dresden / K-PK 16-06-08 09.06.2016 Workshop: Seelische Gesundheit / Dresden / B-FW 16-06-09 09.06.2016 Spezielle Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz – Wissen, Ideen 223 und Reflektion für Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI / Dresden / F-A 16-06-09 10.06.2016 Das Personalauswahlgespräch – Effiziente und sichere Gesprächsführung im 144 Austausch zwischen Kompetenzen und Anforderungen / Dresden / K-FK 16-06-10 13.06.2016 Hilfreiches Fragen / Dresden / K-PK 16-06-13 186 14.06.2016 Globalize Me! – Methodenworkshop zum Globalen Lernen in der offenen Jugendarbeit / Dresden / F-KJF 16-06-14 280 14.06.2016 Umgang mit Infektionskrankheiten in sozialen Einrichtungen / Dresden / M-QM 16-06-14 92 15.06.2016 Ich sehe, was du denkst und fühlst – Körpersprache im Arbeitsalltag / Dresden / K-PK 16-06-15 15.06.2016 Der interne Versicherungsbereich – Schadensabwicklung und Schadensmanagement / Dresden / M-AMV 16-06-15 15.06.2016 Dienst- und Schichtplangestaltung: effizient, flexibel und rechtssicher / Dresden / R 16-06-15 NEU! 119 16.06.2016 Unterwegs mit Menschen mit Behinderung – Zur Aufsichts- und Fürsorgepflicht in der Eingliederungshilfe / Dresden / F-B 16-06-16 254 16.06.2016 Umgang mit Menschen mit Borderline – Persönlichkeitsstörungen / Dresden / F-B 16-06-16.1 255 16.06.2016 Frauen in Balance – Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Dresden / K-PK 16-06-16 NEU! 188 17.06.2016 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen / Dresden / R 16-06-17 NEU! 120 17.06.2016 Sucht im Alter / Dresden / F-A 16-06-17 224 20.06.2016 „Kooperation statt Konfrontation“ – Verhandlungen zufriedenstellend und sicher führen / Dresden / K-PK 16-06-20 NEU! 189 185 49 187 67 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 298 Chronologische Seminarübersicht 20.06.2016 Die gesetzliche Betreuung von ver- und überschuldeten Menschen: Grundzüge des Umgangs mit Forderungen, dem Zwangsvollstreckungsrecht, der Existenzsicherung sowie der (Verbraucher)Insolvenz – Perspektiven einer Schuldner- u. Insolvenzberatung / Dresden / R 16-06-20 121 21.06.2016 Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Gesetzgebung mit Bezug auf die Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Inkassorecht) / Dresden / F-KJF 16-06-21 281 21.06.2016 Praxistraining – Gewaltschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden / K-PK 16-06-21 190 22.06.2016 Kollegiale Fallberatung (Intervision) – Selbsthilfe im Team / Dresden / K-PK 16-06-22 191 22.06.2016 Praxistraining & Teamcoaching – Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden / K-PK 16-06-22.1 NEU! 192 23.06.2016 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen / Dresden / B-FW 16-06-23 50 August 24.08.2016 Beschäftigung mit (dementen) Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege / Dresden / F-A 16-08-24 225 26.08.2016 Ernährung bei Demenz / Dresden / F-A 16-08-26 226 30.08.2016 Palliative Care in der Pflege – Durch Leidenslinderung Lebensqualität erhalten / Leipzig / F-A 16-08-30 227 30.08.2016 Sucht im betrieblichen Kontext – Alkoholabhängigkeit am Arbeitsplatz / Dresden / K-FK 16-08-30 145 31.08.2016 Grundlagen des Steuerrechts / Dresden / M-FB 16-08-31 31.08.2016 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten / Dresden / R 16-08-31 122 01.09.2016 Normen, Werte, Teamentwicklung – Möglichkeiten und Beeinflussbarkeiten in der Teamentwicklung / Dresden / K-FK 16-09-01 146 05.09.2016 Zeitmanagement und Teamarbeit mit Outlook / Dresden / K-PK 16-09-05 193 05.09.2016 Sterben, Tod und Trauer / Dresden / K-PK 16-09-05.1 194 06.09.2016 Psychiatrische Erkrankungen – Grundlagen medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung und Notfallmanagement / Dresden / F-B 16-09-06 256 06.09.2016 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen / Leipzig / K-FK 16-09-06 147 77 September Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 299 Chronologische Seminarübersicht 06.09.2016 Excel 2010 – Diagramme professionell erstellen / Dresden / K-PK 16-09-06 195 07.09.2016 Teamfindung, Teamarbeit erreichen, Teamarbeit verbessern und nachhaltig gestalten / Dresden / K-FK 16-09-07 NEU! 148 07.09.2016 Effektives Arbeiten mit Word 2007/2010 / Dresden / K-PK 16-09-07 196 07.09.2016 Rechtssicherer und effektiver Umgang mit dem Betriebsrat / Leipzig / R 16-09-07 123 08.09.2016 Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe – speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten / Leipzig / F-KJF 16-09-08 282 08.09.2016 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten / Dresden / K-PK 16-09-08 197 08.09.2016 Umsatzsteuer in steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden / M-FB 16-09-08 78 09.09.2016 Pädagogische Ansätze in der Kindertagesbetreuung / Dresden / B-FW 16-09-09 51 09.09.2016 Individuelle Pflegeplanung: Einarbeitung der Expertenstandards in die Pflegeplanung – Umsetzung der Anforderungen des MDK / Dresden / F-A 16-09-09 228 13.09.2016 Gesundes Streiten – Reibung schafft Wärme / Dresden / K-PK 16-09-13 198 13.09.2016 Assistenz – Spagat zwischen „guter Seele der Organisation“ und Abgrenzung? / Dresden / K-PK 16-09-13.2 199 15.09.2016 Schwierige Gespräche mit Angehörigen (von Betreuten, Patient(inn)en, Klient(inn)en oder anderen Erwachsenen) / Dresden / K-PK 16-09-15 200 16.09.2016 Natur für die Haut, Düfte für das Herz, Balsam für die Seele – der Einsatz von Duftölen in der Pflege / Dresden / F-A 16-09-16 NEU! 229 19.09.2016 Rechtsfragen beim Einsatz von Mitarbeiter(inne)n ohne fachspezifische Ausbildung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen / Dresden / B-FW 16-09-19.1 52 20.09.2016 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Notwendige Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen / Dresden / F-A 16-09-20 230 20.09.2016 Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie – Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten / Dresden / F-B 16-09-20 257 21.09.2016 …von Fehlern, Unglücken und schlechtem Tun… / Dresden / F-KJF 16-09-21 283 22.09.2016 Die zivilrechtliche Zwangsvollstreckung – Der volle Zugriff auf das Vermögen des Schuldners / Dresden / R 16-09-22.1 124 26.09.2016 Self Empowerment – Handlungskraft entwickeln / Dresden / K-PK 16-09-26 201 27.09.2016 Konflikte im Alltag demokratisch lösen – Betzavta / Dresden / B-FW 16-09-27 27.09.2016 Hilfreiches Fragen – Aufbaukurs / Dresden / K-FK 16-09-27 27.09.2016 Grundlagen der Bilanzierung – Eine Einführung / Dresden / M-FB 16-09-27 79 28.09.2016 Wie Milka und Mercedes. Soziale Unternehmen als Marke / Dresden / M-AMV 16-09-28 68 28.09.2016 Sonderfragen der Bilanzierung und weitere bilanznahe Rechnungslegungsund Planungsinstrumente / Dresden / M-FB 16-09-28 80 53 149 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 300 Chronologische Seminarübersicht 28.09.2016 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement: Bedeutung und praktische Umsetzung / Dresden / R 16-09-28 125 29.09.2016 Das Beratungsgespräch – Mit wirksamer Kommunikation zu nachhaltigem Erfolg / Dresden / K-PK 16-09-29 202 17.10.2016 Konfliktmoderation in Teams / Dresden / K-FK 16-10-17 150 18.10.2016 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung / Dresden / F-A 16-10-18 231 19.10.2016 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen / Dresden / F-A 16-10-19 232 20.10.2016 Und bitte keine Volkslieder! – Wenn junge Menschen an Demenz erkranken / Dresden / F-KJF 16-10-20 NEU! 284 20.10.2016 Kritische Gespräche mit Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern / Dresden / K-FK 16-10-20 151 21.10.2016 Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege / Dresden / F-A 16-10-21 233 21.10.2016 Wenn Gewalterfahrungen das Leben verändern – Posttraumatische Belastungsstörung / Dresden / F-B 16-10-21 258 21.10.2016 Führungskräfte in Verein und GmbH – Verantwortung und Haftung / Dresden / R 16-10-21 126 24.10.2016 Kinderzeichnungen: „Gekritzel“ oder Blick in die Seele des Kindes? / Dresden / F-Kita 16-10-24 NEU! 269 24.10.2016 Hänsel, Gretel, Resilienz – Familie wie im Märchen und andere erziehende Strukturen / Dresden / F-Kita 16-10-24.1 NEU! 270 24.10.2016 Problematischer Substanzkonsum in Familien / Dresden / F-KJF 16-10-24 NEU! 285 25.10.2016 HIV-positive und an AIDS erkrankte Menschen – Ein Thema auch für medizinische und/oder pflegerische Fachkräfte? / Dresden / F-A 16-10-25 234 25.10.2016 Papiere und Daten sinnvoll ablegen – Ablage- und Dokumentenmanagement / Dresden / K-PK 16-10-25 203 26.10.2016 Muss es die perfekte Mutter sein? – Die Behandlung psychisch erkrankter Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit / Dresden / F-B 16-10-26 NEU! 259 26.10.2016 Wie Sie Ihre Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement kompakt für Non-Profit-Organisationen / Dresden / M-AMV 16-10-26 NEU! 27.10.2016 Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz – auch und gerade im sozialen Arbeitsbereich / Dresden / K-PK 16-10-27 204 27.10.2015 Richtiger Umgang mit Mitarbeitern – Moderne Instrumente der Personalführung / Dresden / R 15-10-27 127 Oktober 69 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 301 Chronologische Seminarübersicht November 01.11.2016 Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler-Verfahren und Rechtsschutz / Dresden / F-B 16-11-01 260 02.11.2016 Demenz-Biografiearbeit: Altes bewahren – offen sein für Neues / Leipzig / F-A 16-11-02 235 02.11.2016 PQ Sys®: Erfahrungsaustausch zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit und vorbeugenden Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen / Dresden / M-QM 16-11-02 03.11.2016 Gelingende Kommunikation mit Angehörigen im Pflege- bzw. Arbeitsalltag: An(Zu-)gehörige – Stressfaktor? Oder Unterstützung? / Dresden / F-A 16-11-03 NEU! 236 03.11.2016 Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht in Kindertagesstätten / Dresden / F-Kita 16-11-03 271 03.11.2016 PQ-Sys®: Informationen zu den Anforderungen der Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV im Überblick / Dresden / M-QM 16-11-03 NEU! 94 04.11.2016 Öffentliche Musikaufführung und Gebührenpflicht an die GEMA / Dresden / R 16-11-04 128 07.11.2016 Rückenfit – „Sich und andere bewegen“ / Dresden / B-FW 16-11-07 93 54 08.11.2016 Was tun mit den „jungen Wilden“? / Dresden / F-B 16-11-08 261 08.11.2016 Kriegsfolgen im Frieden – Mehrgenerationale Biografiearbeit / Dresden / K-PK 16-11-08 NEU! 205 09.11.2016 Was die Belegschaft wissen sollte – Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte / Leipzig / M-AMV 16-11-09 70 09.11.2016 Das mietrechtliche Verhältnis beim Betreuten Wohnen / Dresden / R 16-11-09 129 10.11.2016 Rückengerechtes Arbeiten in der Kindertagesbetreuung / Dresden / F-Kita 16-11-10 272 10.11.2016 Geschlechterreflektierende Berufsorientierung (ab dem Hort) / Dresden / F-KJF 16-11-10 NEU! 286 10.11.2016 Die (g)GmbH / Dresden / M-FB 16-11-10 14.11.2016 Beschwerdemanagement – Nachhaltiger und souveräner Umgang mit Beschwerden und Kritik / Dresden / K-FK 16-11-14 152 17.11.2016 Arbeiten mit Vorlagen und Formularen in Word / Dresden / K-PK 16-11-17 206 17.11.2016 Bilanzen lesen und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfung verstehen und analysieren / Dresden / M-FB 16-11-17 17.11.2016 Kreatives Gestalten für Ergotherapeut(inn)en in der Zeit des Abschieds, des Sterbens und der Trauer / Dresden / F-A 16-11-17 18.11.2016 Soziale Netzwerke im Internet – Social Media Marketing / Dresden / M-AMV 16-11-18 71 21.11.2016 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation / Dresden / B-FW 16-11-21 55 81 82 237 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 302 Chronologische Seminarübersicht 22.11.2016 Business-Etikette – bei Kund(inn)en, Besucher(inne)n, Angehörigen, Bewohner(inne)n serviceorientiert auftreten / Leipzig / K-PK 16-11-22 NEU! 207 23.11.2016 Kindliche und jugendliche Sexualität in Abgrenzung zu Grenzverletzungen oder sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche / Dresden / F-KJF 16-11-23 287 23.11.2016 Kollegenfrust nimmt Arbeitslust! Stressfaktor: Kolleg(inn)en, ihre Eigenheiten und Befindlichkeiten / Dresden / K-PK 16-11-23 208 24.11.2016 Soweit sollte es nicht kommen…! Depressionen und Burnout als Folge hoher Arbeitsbelastung / Dresden / K-FK 16-11-24 153 24.11.2016 Der Umgang mit Fehlern – statt Schuldzuweisung Einsichten und Lerneffekte / Dresden / K-FK 16-11-24.1 NEU! 154 28.11.2016 „Null Bock“ – Umgang mit (un-)motivierten Jugendlichen / Dresden / F-KJF 16-11-28 288 30.11.2016 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in der ambulanten und stationären Pflege (sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe) / Dresden / F-A 16-11-30 NEU! 238 01.12.2016 Deutschland als Migrationsgesellschaft – Perspektiven für professionelles Handeln / Dresden / K-PK 16-12-01 209 01.12.2016 Achtung Schaustelle! Welche Wunder Baustellenkommunikation bewirkt / Dresden / M-AMV 16-12-01 NEU! 72 01.12.2016 Das interne Kontrollsystem und Risikofrüherkennung bei gemeinnützigen Körperschaften / Dresden / M-FB 16-12-01 83 05.12.2016 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) / Dresden / B-FW 16-12-05 56 Dezember 07.12.2016 PQ Sys®: QM-Basiswissen Modul 1 / Dresden / M-QM 16-12-07 95 08.12.2016 Strukturveränderungen bei steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden / M-FB 16-12-08 84 Anmeldungen online unter www.parisax.de, per E-Mail an [email protected] oder mit dem Anmeldebogen im Heft Ansprechpartnerinnen für Fragen und weitere Informationen: Juliane Röder / Uta Switala Seite 303 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen: Teilnehmerzahl / Anmeldung: Ihre Anmeldung kann per Mail, Fax, Post oder Internet erfolgen und ist immer verbindlich. Für alle Seminare wurde eine Mindestteilnehmerzahl (meist 10 Personen) kalkuliert. Ist diese zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses nicht erreicht, muss das Seminar abgesagt werden. Entsprechend wird für jede Veranstaltung auch eine größtmögliche Teilnehmerzahl festgelegt, üblicherweise liegt diese bei 20 Personen. Für viele Veranstaltungen wird jedoch aus inhaltlichen und methodischen Gründen eine geringere Maximalzahl vereinbart. Bitte melden Sie sich deshalb immer rechtzeitig an, die Anmeldungen werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte ein Seminar überbelegt sein oder ausfallen, erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine entsprechende Nachricht. Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine verbindliche Einladung zum Seminar und die Rechnung, mit der Sie den Teilnahmebeitrag entsprechend der genannten Frist überweisen. Teilnahmebeitrag / enthaltene Leistungen: Der Teilnahmebeitrag umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung, den Erhalt von Teilnehmerunterlagen sowie Pausengetränke (bei Veranstaltungen in der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Sachsen zusätzlich die Benutzung der Tiefgarage). Mittagessen oder Übernachtungen sind nicht enthalten – selbstverständlich sind wir bei Bedarf gern bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten behilflich. Ggf. abweichende Regelungen werden entsprechend benannt. Rabatte: Folgende Rabatte werden gewährt: (1) Anmeldung bis zum Anmeldeschluss sowie (2) Seminarteilnahme von mehr als 1 Person pro Träger. Die Rabatte betragen 5% bei 2 Personen und 10% ab 3 Personen. Bei einzelnen Veranstaltungen (z.B. Bereich B-FW-Seminare, Groß- und Informationsveranstaltungen) werden i. d. R. keine Rabatte gewährt. Änderungen / Stornierungen: Eventuell notwendige Stornierungen müssen schriftlich (Mail, Fax, Brief ) erfolgen. Bis zum Anmeldeschluss sind Stornierungen kostenfrei. Ab Ablauf der Anmeldefrist sind 50%, ab dem Veranstaltungstag der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen. Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich! Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referent(inn)en bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte ein Seminar kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Speicherung der Daten: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Seite 304 Notizen Notizen Kopiervorlage – bitte bei Bedarf vergrößern Anmeldung zum Seminar per Fax: 0351 / 4 91 67 00 Paritätischer Sachsen Weiterbildung und Service Am Brauhaus 8 01099 Dresden Bitte beachten Sie unsere attraktiven Rabatte ab 2 Personen pro Seminar! Ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Nr.: Veranstaltungstitel: Name Vorname tätig als bei (Träger und Adresse) hauptberuflich ehrenamtlich Freiwilligendienst Tel./Fax (dienstl.) E-Mail: Ich bin mit der Speicherung und Verwendung meiner Mailadresse für die Zusendung von Weiterbildungsangeboten einverstanden: ja nein Mitgliedschaft im Paritätischen Sachsen ja Mitgliedsnummer: nein Die Bestätigung zur Teilnahme und die Rechnung erbitte ich an obige Dienstanschrift an meine Privat-Adresse: Barrierefreier Zugang erforderlich wegen Behinderung erforderlich Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne diese an. Ort / Datum Unterschrift / ggf. Stempel Anmeldung über Uta Switala, Sachbearbeiterin Weiterbildung und Service E-Mail: [email protected] Wichtigste Teilnahmebedingungen (ausführlich in der Broschüre und im Internet): – Ihre schriftliche Anmeldung für die Veranstaltung ist immer verbindlich. – Sollte sie überbelegt sein oder ausfallen, erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine entsprechende Nachricht. – Eventuell notwendige Stornierungen müssen schriftlich (Mail, Fax, Brief ) erfolgen. – Bis zum Anmeldeschluss sind Stornierungen kostenfrei. Ab Ablauf der Anmeldefrist sind 50%, ab dem Veranstaltungstag der gesamte Teilnahmebetrag zu zahlen. – Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich! – Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Seite 306 Notizen Notizen Kopiervorlage – bitte bei Bedarf vergrößern Anmeldung zum Seminar per Fax: 0351 / 4 91 67 00 Paritätischer Sachsen Weiterbildung und Service Am Brauhaus 8 01099 Dresden Bitte beachten Sie unsere attraktiven Rabatte ab 2 Personen pro Seminar! Ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Nr.: Veranstaltungstitel: Name Vorname tätig als bei (Träger und Adresse) hauptberuflich ehrenamtlich Freiwilligendienst Tel./Fax (dienstl.) E-Mail: Ich bin mit der Speicherung und Verwendung meiner Mailadresse für die Zusendung von Weiterbildungsangeboten einverstanden: ja nein Mitgliedschaft im Paritätischen Sachsen ja Mitgliedsnummer: nein Die Bestätigung zur Teilnahme und die Rechnung erbitte ich an obige Dienstanschrift an meine Privat-Adresse: Barrierefreier Zugang erforderlich wegen Behinderung erforderlich Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne diese an. Ort / Datum Unterschrift / ggf. Stempel Anmeldung über Uta Switala, Sachbearbeiterin Weiterbildung und Service E-Mail: [email protected] Wichtigste Teilnahmebedingungen (ausführlich in der Broschüre und im Internet): – Ihre schriftliche Anmeldung für die Veranstaltung ist immer verbindlich. – Sollte sie überbelegt sein oder ausfallen, erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine entsprechende Nachricht. – Eventuell notwendige Stornierungen müssen schriftlich (Mail, Fax, Brief ) erfolgen. – Bis zum Anmeldeschluss sind Stornierungen kostenfrei. Ab Ablauf der Anmeldefrist sind 50%, ab dem Veranstaltungstag der gesamte Teilnahmebetrag zu zahlen. – Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich! – Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Seite 308 Notizen Notizen © DragonIma ages - Fotolia olia.com WIR ZIEHEN AN EINEM STRANG Partner für Versicherungsangelegenheiten des Paritätischen •für Versicherungen, Risikominimierung und Schadenbetreuung •für die Gestaltung von Altersvorsorgelösungen •als Versicherungsstelle für Menschen mit Behinderung und chronisch Kranke Union Versicherungsdienst GmbH · Paritätische Vorsorge Andreas Braun · Brühl 65 · 04109 Leipzig · Telefon +49 (0) 341 41546-12 · Telefax +49 (0) 341 41546-29 [email protected] · www.union-verdi.de · www.paritaetische-vorsorge.de Vertrauen Sie unserer Expertise. Zum Beispiel bei Bauvorhaben, Bewertung von Pflegeimmobilien, Investitionen, Factoring oder Leasing. Wir bieten Ihnen das gesamte Leistungsspektrum einer Universalbank, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen. Für Finanzplanung mit Umsicht. Geschäftsstelle Leipzig Neumarkt 9 (Städt. Kaufhaus) 04109 Leipzig Telefon 0341 98286-0 [email protected] Geschäftsstelle Dresden Theresienstraße 29 01097 Dresden Telefon 0351 89939-0 [email protected] Ansprechpartnerinnen für Ihre Fragen zu den Angeboten: Juliane Röder Uta Switala Referentin Weiterbildung Sachbearbeiterin Weiterbildung und Service [email protected] Tel. 0351/ 4 91 66 27 [email protected] Tel. 0351/4 91 66 19 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND SACHSEN e.V. / www.parisax.de