assemblée générale

Transcription

assemblée générale
ASSEMBLÉE GÉNÉRALE
2015
ICOMOS SUISSE ASSEMBLÉE ANNUELLE 2015, GLARIS
CHÈRES ET CHERS COLLÈGUES
ICOMOS Suisse a été fondée en 1966 et fêtera par conséquent l’année prochaine son jubilé du
cinquantenaire. Au cours des années, les assemblées générales de l’ICOMOS Suisse ont eu lieu dans
presque tous les cantons et les principales villes de notre pays. Or, à ce jour, nous n’avons jamais été
dans le canton de Glaris, une région caractérisée par ses magnifiques paysages et son histoire
culturelle passionnante, dans laquelle s’associent la quiétude rurale et le développement industriel,
créant ainsi un amalgame exceptionnel. Nous entendons combler cette lacune. Dès lors, j’ai le plaisir de
vous inviter les 29 et 30 mai à Glaris. Comme vous le savez, il s’agira de la dernière assemblée
générale que je présiderai, puisque je quitte ce poste après une période de sept ans. Il vous incombera
à cette occasion, chères et chers collègues, d’élire mon successeur ou ma successeure. Le programme
d’accompagnement, qui comportera une conférence, un débat et des visites d’un grand intérêt, est
consacré cette année au thème Objet unique et série. Que tous ceux qui ont contribué ou contribueront
encore à la réussite de cette manifestation soient ici remerciés de tout cœur.
Je me réjouis par avance de vous rencontrer à Glaris. Comme les autres années, vos proches seront
les bienvenus.
VOTRE EDUARD MÜLLER
Impressum
Tirage
Rédaction
Traduction
Mise en page
Images
Contact
Couverture
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
éléctronique
Michel Muttner
ICOMOS Suisse secrétariat
Jean-Pierre Lewerer
ICOMOS Suisse secrétariat
Heinrich Speich (p. 1, 19, 20, 21, 22, 28)
Marlies Planzer (p. 3)
[email protected]
Glaris, Schwertgasse
3
PROGRAMME DU CONGRÈS – « OBJET UNIQUE ET SÉRIE »
Vendredi, 29 mai 2015, Glaris
10.30 h
Salutation à la gare de Glaris. Visite guidée au village Ennenda. Ensuite déjeuner
individuel.
13.15 h
Assemblée générale de l’ICOMOS Suisse. Landesbibliothek Glarus, Soldenhoffsaal,
ème
2
étage. Accès via l’entrée latérale à la Gerichtshausstrasse.
15.00 h
Visite guidée de la manufacture de meubles « horgenglarus » par Marco Wenger,
directeur horgenglarus.
16.45 h
Apéro. Kunsthaus Glarus.
17.30 h
Conférence de Thomas Schätti, Copropriétaire Schätti AG Metallwarenfabrik,
Schwanden GL. Landesbibliothek Glarus, Soldenhoffsaal.
Ensuite discussion, modérée par Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg, membre du comité de
l’ICOMOS Suisse.
20.00 h
Banquet au Restaurant Schützenhaus, Glarus.
Samedi, 30 mai 2015, Näfels et Niederurnen
08.40 h
Point de ralliement à la gare de Näfels.
09.00 h
Visite guidée de la manufacture Mathis Orgelbau SA, Näfels, par Hermann Mathis.
11.00 h
Voyage en car à Niederurnen. Les bagages peuvent rester dans le bus.
11.15 h
Visite guidée de l’Eternit SA, Niederurnen, par Daniel Hauri, Ueli Schiesser et Linus
Fetz.
13.00 h
Déjeuner à la cantine de Eternit SA, Niederurnen.
Bibliothèque cantonale à Glaris, théâtre de l’assemblée générale 2015.
4
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
ORDRE DU JOUR DE L’ASSEMBLÉE GÉNÉRALE 2015
29 mai 2015, 13.15 h, Landesbibliothek Glarus, Soldenhoffsaal, 2ème étage.
Accès via l’entrée latérale à la Gerichtshausstrasse.
1) Accueil du président
2) Adoption de l’ordre du jour
3) Désignation des scrutateurs
4) Adoption du procès-verbal de l’assemblée générale du 16 mai 2014 à Bienne
5) Rapport annuel du président
6) Rapports annuels des groupes de travail
7) Nouveaux membres et démissions
8) Présentation du rapport des vérificateurs des comptes et adoption des comptes 2014
9) Vote de la décharge du comité
10) Présentation du budget 2015
11) Fixation de la cotisation des membres 2016
12) Elections
a) Elections des membres du comité
b) Election du président
c) Election des vérificateurs des comptes
13) Divers
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
5
PROTOKOLL ICOMOS SUISSE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2014
VOM 16. MAI 2014 IN BIEL, KONGRESSHAUS, WORKSHOP 1+2,
14.00 BIS 15.35 H
Anwesend: 46 Stimmberechtigte (ism = ICOMOS Suisse Mitglieder)
Vorstand (alle ism): E. Müller (Präsident), M. Bilfinger (Vizepräsidentin, internationale Kontakte),
S. Langenberg (Arbeitsgruppen), H. Pantli (Generalsekretär), M. Muttner (Marketing/Kommunikation),
R. Tropeano (Arbeitsgruppen), A. Wirth (Finanzen).
Arbeitsgruppen (alle ism): K. Elsasser (Leiter Industriekultur, B. Frei-Heitz (Leiterin
Gartendenkmalpflege), G. Kunz (Leiter Hist. Hotels und Restaurants), I. Zemp (Leiter Hist. Friedhöfe
und Einzelmonumente).
Geschäftsstelle: M. Fischer (Protokoll; ism).
Revision: P. Cavalli.
Mitglieder (alle ism): A. A. Barthel, P. Beuchat, A. Bucher, J. Bujard, M. Chramosta, J.-B. de Weck , J.A. Esteras-Martinez, R. Flückiger, U. Freyer, M. Fröhlich, B. Furrer, J.-D. Gross, C. Grünenfelder, T.
Häfliger, P. Harb, M. Jenzer, K. Kröger, J.-P. Lewerer, A. Mader, T. Marti, B. Moser, T. Neininger,
C. Reolon, M. Schindler, M. Schlesinger, J. Schweizer, H. Speich, P. Widmer, C. Wilkening-Aumann.
Gäste: N. Caviezel (Präsident Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD; ism), M. FluryRova (Präsident Arbeitskreis Denkmalpflege akd; ism), D. Gutscher (Festreferent, Kantonsarchäologe
Bern; ism), C. M. Kessler (Geschäftsleiterin der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE),
P. Omachen (Konferenz der schweizerischen Denkmalpfleger KSD; ism), B. Schwickert
(Gemeinderätin, Direktorin Departement Bau, Energie und Umwelt der Stadt Biel), K. Zaugg
(Denkmalpflegerin der Stadt Biel; ism).
Entschuldigt:
Mitglieder (alle ism): Th. Anklin, H.-U. Baumgartner, M. Baumann, P. Birrer, J. A. Bossardt, H.
Frommelt, T. Gürtler Berger, U. Habegger, M. Hauser, M. Jaquet, G. Jean, M. Jullien, F. Kaiser, L.
Koutoussaki, G. Lassau, N. Ledergerber, C. Marinowitz, G. Matter, B. Müller, R. Nussbaumer, P.
Raschle, T. Reitmaier, K. Rieder (Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg), F. Rohr-Stettler,
M. Schmid, R. Steiner. M.-T. Torche-Julmy, H. Ulrich, A. Widmer, A. Wyss.
Gäste: P. Biéler (Präsident Schweizer Heimatschutz), R. Büchel (Chef Kulturgüterschutz KGS im
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS), R. Fayet (Präsident Internationaler Museumsrat ICOM
Schweiz / Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK), J. Manser (Konferenz der
schweizerischen Kantonsarchäologen KSKA; ism), O. Martin (Leiter Sektion
Denkmalpflege/Heimatschutz BAK; ism), S. Pesko (Schweizerischer Verband für Konservierung und
Restaurierung SKR; ism), A. Schmid (Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz), J.-F. Steiert (Präsident
der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE), A. R. Sulzer (Präsident Domus antiqua
helvetica; ism), K. von Lerber (Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung SKR).
6
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
1. Begrüssung
Nach der allgemeinen Begrüssung der Anwesenden werden vom Präsidenten, Eduard Müller, die
anwesenden Ehrengäste begrüsst, namentlich Barbara Schwickert, Gemeinderätin und Direktorin Bau,
Energie und Umwelt der Stadt Biel, Karin Zaugg, Denkmalpflegerin der Stadt Biel und
Hauptverantwortliche für das anschliessende Tagungsprogramm, Nott Caviezel, Präsident der
Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD), Cordula M. Kessler, Geschäftsführerin der
NIKE (Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe), Moritz Flury-Rova, Vertreter des Arbeitskreises
Denkmalpflege (AKD), sowie Peter Omachen, Präsident der Konferenz der Schweizerischen
Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD. Anschliessend erläutert der Präsident die
Traktandenliste.
2. Genehmigung Traktandenliste
Die Traktandenliste wird einstimmig genehmigt.
3. Ernennung der Stimmenzähler
Toni Häfliger und Martin Schindler werden einstimmig als Stimmenzähler ernannt.
4. Genehmigung Protokoll der MV 2013 vom 31. Mai 2013 in Schaffhausen
Das Protokoll der MV 2013 vom 31.05.2013 in Schaffhausen, das den Mitgliedern in den Unterlagen zur
MV 2014 (MV 2014 Dokumentation, S. 5-8) zugestellt worden ist, wird einstimmig genehmigt und
verdankt.
5. Jahresbericht des Präsidenten
Der Jahresbericht des Präsidenten wurde den Mitgliedern mit den Tagungsunterlagen (MV 2014
Dokumentation, S. 9-10) zugesandt und muss daher nicht verlesen werden.
Der Präsident nimmt in Ergänzung zu seinem Bericht Stellung zur Frage, weshalb zwei Mitglieder nach
nur einem Jahr im Vorstand bereits wieder zurücktreten. Der Vorstand habe erkannt, dass die interne
Gesprächskultur verbessert werden müsse, diese Thematik sei an der letzten Vorstandssitzung bereits
intensiv erörtert worden. Wer für einen Verein tätig sei, tue dies ehrenamtlich und erwarte im Gegenzug
für seine grosse Leistung, dass er oder sie sich in einem Team engagieren kann, wo die Lust an der
Debatte mit Wohlwollen und Empathie gepaart sei. Der Vorstand will sich im kommenden Vereinsjahr
für eine gute Gesprächskultur engagieren, zu der zuallererst das interessierte und genaue Zuhören
gehöre.
Dies ist mit ein Grund, weshalb der Vorstand in diesem Jahr keine zusätzlichen Vorstandsmitglieder zur
Wahl stellt. Ein zweiter Grund hängt mit der Statutenrevision zusammen, welche zu einer stärkeren
Einbindung der Arbeitsgruppenleiter in die Vorstandsarbeit führen soll. Der Vorstand ist sich jedoch
bewusst, dass sowohl die Frankophonie wie auch das Fachgebiet der Archäologie im Vorstand besser
vertreten sein müssen. Die entsprechenden Wahlvorschläge sollen an der nächsten
Mitgliederversammlung 2015 unterbreitet werden.
Zum Jahresbericht und zu den Erläuterungen des Präsidenten wird das Wort nicht gewünscht.
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
7
6. Berichte der Arbeitsgruppen
Die Jahresberichte der Arbeitsgruppen wurden den Mitgliedern mit den Tagungsunterlagen (MV 2014
Dokumentation, S. 12-15) versandt. Sie müssen daher nicht verlesen werden. Das Wort wird nicht
gewünscht.
7. Neumitglieder und Austritte
Der Präsident bittet die Mitgliederversammlung, in einer Schweigeminute den beiden verstorbenen
Mitgliedern Rino Fontana und Alexander Schlatter zu gedenken. Beide waren sehr verdiente Mitglieder,
die sich in ihren Fachbereichen für die Erhaltung des Kulturerbes eingesetzt haben. Ihre Verdienste
werden in den Tagungsunterlagen gewürdigt (MV 2014 Dokumentation, S. 16-17).
Der Präsident erwähnt die wenigen Austritte im Jahr 2013, die sich grösstenteils auf ältere Mitglieder
beschränken, welche sich mit dem Vereinsleben nicht mehr stark auseinandersetzten. Er verliest
namentlich die in grosser Zahl eingetretenen Neumitglieder (siehe MV 2014 Dokumentation, S. 11) im
vergangenen Vereinsjahr. Der Mitgliederbestand beträgt per 31.3.2014: 253 Einzelmitglieder und 14
institutionelle Mitglieder. Seit dem Stichtag sind bereits wieder sieben neue Mitglieder aufgenommen
worden, womit die Gesamtzahl nun bei 274 Mitgliedern liegt.
8. Kenntnisnahme des Revisorenberichts und Genehmigung der Jahresrechnung 2013
Andreas Wirth erläutert kurz die wichtigsten Aspekte der Jahresrechnung 2013 (vgl. MV 2014
Dokumentation, S. 18-21): Der Einnahmenüberschuss von 5‘368.08 Fr. resultierte in erster Linie aus
der Erhöhung des Mitgliederbeitrags und führte zu einem höheren Eigenkapital von nun 25‘196.46 Fr.
Andreas Wirth dankt den beiden Revisoren für die wertvolle Mitarbeit.
Zur Jahresrechnung 2013 verlangt kein Mitglied das Wort. Die Jahresrechnung 2013 wird einstimmig
genehmigt, der Vorstand stimmt nicht.
9. Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung – ohne Gegenstimme – entlastet.
10. Präsentation des Budget 2014
Andreas Wirth stellt das Budget 2014 (siehe MV 2014 Dokumentation, S. 19-20) vor. Wiederum sei ein
kleiner Einnahmenüberschuss budgetiert und der Vorstand hoffe auf weiterhin erfolgreiche Geschäfte.
Das Budget wird von der MV ohne Diskussion zur Kenntnis genommen.
11. Festlegung des Mitgliederbeitrags 2015
Der Vorstand beantragt, den Mitgliederbeitrag für Einzelmitglieder auf CHF 170.- und für institutionelle
Mitglieder bei CHF 450.- zu belassen.
Die Mitglieder stimmen dem Antrag des Vorstandes zur Beibehaltung der Mitgliederbeiträge ohne
Diskussion zu.
8
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
12. Revision der Statuten
Der Präsident erläutert zuerst den Anlass für die zur Abstimmung gelangende Statutenrevision. Die
entsprechenden Unterlagen wurden den Mitgliedern zusammen mit den Tagungsunterlagen zugestellt
(Synoptische Darstellung der Statutenrevision 2014). Am Anfang der Statutenrevision stand die
Erkenntnis, dass die Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Arbeitsgruppen, aber
auch zwischen Vorstand und Mitgliederversammlung, nicht mehr zeitgemäss sind. Es stellte sich die
Frage, wie diese verbessert werden kann. Der Grundsatz für die Statutenrevision lautet: „Der Vorstand
will das für ICOMOS Suisse wichtige Instrument der Arbeitsgruppen aufwerten, schärfen, agiler
machen, besser auf die Vorstandstätigkeit abstimmen und zielorientiert ausrichten. Dazu zählt auch
eine zentrale Rechnungsführung.“ Dies war bisher nicht der Fall. Arbeitsgruppen sind keine eigenen
Rechtskörperschaften und können nicht durch Dritte unterstützt werden. Dies ist insofern wichtig, da die
Arbeitsgruppen seit mehreren Jahren inhaltlich an Bedeutung gewonnen haben und in steigendem
Mass über hohe Budgetmittel verfügen. Der Erweiterte Vorstand hat für die Vorstandstätigkeit wenig
gebracht und ist nicht mehr zeitgemäss für die aktuellen Strukturen.
Um agiler zu sein, sollen Arbeitsgruppen künftig direkt durch den Vorstand eingesetzt werden. Bisher
musste ein Antrag an die MV gestellt werden, darauf folgte die Gründung und die Wahl eines Leiters für
3 Jahre. Neu sollen bei Vorliegen eines Arbeitsprogramms mit Angaben über Ziele, Dauer, Organisation
und Finanzierung, die Arbeitsgruppen vom Vorstand eingesetzt und auf maximal 6 Jahre genehmigt
werden. Sie sollen also nicht mehr wie bisher ad infinitum bestehen, sondern projektorientiert arbeiten.
Zudem soll der Anspruch der Wissenschaftlichkeit unterstrichen werden, weshalb die Arbeitsgruppen
neu Wissenschaftliche Komitees heissen sollen. Dies sind die Hauptanliegen der Statutenrevision 2014.
Untergeordnet sollen mit der Statutenrevision einerseits die Ziele von ICOMOS Suisse in Artikel 4
konkreter gefasst und der aktuellen Ausrichtung angepasst werden. Darüber hinaus wurden einige
inhaltliche und sprachliche Korrekturen und Anpassungen vorgenommen, dazu zählt auch eine
geschlechterneutrale Sprache, wobei man sich hierfür an den Weisungen des Bundes orientiert hat.
Der Grundsatz war, dass an den bisherigen Statuten so wenig wie möglich, aber nur so viel wie nötig
zur Erreichung der oben genannten Ziele geändert werden soll.
Der Präsident weist noch auf einen kleinen, aber nicht unwesentlichen Fehler in der synoptischen
Darstellung der Statutenrevision hin: In Art. 16, Abs. 2, sollte es heissen: Die Wissenschaftlichen
Komitees sind dem Vorstand gegenüber rechenschaftspflichtig und werden von einem Mitglied des
Vorstands geleitet oder betreut (nicht begleitet oder betreut).
An der Sitzung des Erweiterten Vorstands heute Vormittag wurden zudem zwei kleine Änderungen
beschlossen: In Art. 4, Abs. 6, soll ergänzt werden: „Organisation und Durchführung von Projekten und
Fachveranstaltungen in den Bereichen…“. Und in Art. 14, Abs. 3, soll es heissen: „Die Aufgaben des
Vorstandes umfassen die Führung der Geschäfte und die Finanzen von ICOMOS Suisse…“.
Michel Muttner erläutert die drei genannten Änderungen gegenüber der schriftlichen Version in
französischer Sprache.
Der Präsident erklärt, wie es nach der Statutenrevision weitergehen wird. Die Arbeitsgruppen sollen
nicht aufgelöst werden, sondern innerhalb eines Jahres in die neue Form der wissenschaftlichen
Komitees gebracht werden. Die nötigen Arbeitsprogramme mit Zielen, Finanzierung, Organisation,
sollen erarbeitet und vom Vorstand verabschiedet werden. Der Präsident betont, dass das Instrument
der Arbeitsprogramme Vorteile bringt in der Beschaffung von Drittmitteln. Institutionen und Stiftungen
seien viel eher bereit, für ein klar formuliertes Projekt Unterstützung zu gewähren.
Der Präsident gibt nun das Wort frei für die Diskussion der Statutenrevision.
Bernhard Furrer dankt zuerst dem Vorstand für die geleistete Arbeit und lobt die Arbeit der
verschiedenen Arbeitsgruppen. Die Neuordnung findet er gut. Er hat jedoch Mühe mit dem neuen
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
9
Namen der Arbeitsgruppen. Nicht alles sei wissenschaftliche Arbeit. Er befürwortet den alten Begriff der
Arbeitsgruppe. Erstens beschreibe der Ausdruck besser die Arbeit der AGs. Zweitens sei
„Wissenschaftliches Komitee“ ein stehender Begriff von ICOMOS: Es gibt bei ICOMOS „Comités
Scientifiques Internationaux“ und „Comités Nationaux“. Furrer stellt deshalb folgenden Antrag: Der
bisherige Begriff der „Arbeitsgruppe“ soll beibehalten werden.
Martin Fröhlich findet die Stossrichtung der Revision gut. Er gibt jedoch zu bedenken, dass bei einer
weiteren Vergrösserung des Vorstandes die Gefahr bestehe, dass die Arbeitsgruppenleiter den
Sitzungen womöglich fernbleiben, wenn sie nicht direkt von den Geschäften betroffen sind. Zum Begriff
der Arbeitsgruppe bzw. des wissenschaftlichen Komitees stellt er den Gegenantrag, die Formulierung
des Begriffs sei zu überdenken und nächstes Jahr festzulegen.
Brigitte Frei-Heitz stellt den Ordnungsantrag, über jeden Artikel einzeln abzustimmen. Über den Antrag
wird umgehend abgestimmt. Der Antrag wird mit deutlichem Mehr abgelehnt.
Der Präsident äussert sich zum Votum Fröhlich: Der Wunsch des Vorstands ist es, mit den
Arbeitsgruppen enger zusammenzuarbeiten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass eine
Arbeitsgruppe nicht von einem Vorstandsmitglied geleitet, sondern nur betreut wird, die Arbeitsgruppe
kann als weiterhin unabhängig vom Vorstand bleiben. Das Problem sei im Moment jedoch eher, dass
die Arbeitsgruppen zu weit weg vom Vorstand seien, dies gelte es zu beheben. Martin Fröhlich gibt zu
bedenken, dass der Vorstand darum besorgt sein müsse, an den Sitzungen beschlussfähig zu sein. Der
Präsident erläutert, dass nicht zwangsläufig zusätzliche Vorstandsmitglieder die Folge sein werden.
Man werde sehen, wie die Umsetzung der Statutenrevision im Detail funktioniert. Es bleibe genügend
Zeit, dieses Problem zu lösen.
Der Präsident nimmt auch Stellung zum Antrag Furrer: Es gebe gute Gründe für diesen Antrag. Der
Name der Arbeitsgruppe sei auch bisher nicht sakrosankt gewesen, beispielsweise trete die
Arbeitsgruppe Historische Hotels und Restaurants nach aussen vielmehr als Jury denn als
Arbeitsgruppe in Erscheinung.
Daniel Gutscher hält den Begriff „Wissenschaftliches Komitee“ ebenfalls für problematisch. Mitglieder
von ICOMOS können alle aktiv an der Erhaltung des kulturellen Erbes arbeitenden Personen sein. Nicht
alle davon können jedoch als Wissenschaftler bezeichnet werden, als Beispiel nennt er Touristiker.
Martin Fröhlich findet die Entscheidung für den einen oder anderen Begriff überstürzt. Es gebe andere
Begriffe, die man mit guten Gründen verwenden könnte, z.B. Fachkomitee.
Auch Kristina Kröger fragt sich, welcher Begriff richtig sei, und findet den Antrag Fröhlichs, die
Bestimmung des Begriffs zu vertagen, richtig.
Der Vorstand lässt über den ersten Antrag von Bernhard Furrer abstimmen: „Soll der Name
‚Arbeitsgruppe‘ anstelle des vorgeschlagenen Begriffs ‚Wissenschaftliches Komitee‘ beibehalten
werden?“
Der Antrag wird mit deutlichem Mehr angenommen. Der Präsident betont, dass neben dem offiziellen
Namen „Arbeitsgruppe“ ein anderer Name wie z.B. „Fachgruppe“ oder „Jury“ weiterhin möglich bleibe.
Moritz Flury äussert sich als Mitglied der Arbeitsgruppe Historische Hotels und Restaurants zur
Beschränkung der Arbeitsgruppen auf sechs Jahre. Wie soll im Fall dieser AG damit umgegangen
werden? Die AG bestehe schon viel länger als sechs Jahre und eine zeitliche Beschränkung mache
keinen Sinn.
Der Präsident sagt, dass es andere Arbeitsgruppen gebe, die schon seit Jahren bestehen, aber kaum
Arbeit leisten würden. Ein Arbeitsprogramm könne jedoch verlängert, angepasst oder erneuert werden.
Moritz Flury meint, dass dementprechend auch die Statuten so formuliert sein müssen. Es müsse klar
sein, ob eine Arbeitsgruppe oder ob ein Arbeitsprogramm auf sechs Jahre beschränkt sei. Daniel
Gutscher pflichtet ihm bei, in der vorliegenden Version der Statuten sei klar, dass die Arbeitsgruppe
10
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
nach sechs Jahren beendet sei. Besser wäre es, ein Arbeitsprogramm auf sechs Jahre zu
beschränken. Peter Omachen hält fest, dass es sich ähnlich verhalte wie mit einer
Amtszeitbeschränkung. Ein Präsident könne auch nicht einfach nach Ablauf der Amtszeit wieder neu
gewählt werden. Ebenso könne mit der vorliegenden Statutenrevision eine Arbeitsgruppe auch nicht
einfach wieder neu gegründet werden.
Martin Fröhlich stellt den Gegenantrag, nicht die Arbeitsprogramme auf sechs Jahre zu beschränken,
sondern die Formulierung so beizubehalten und stattdessen einen Satz einzufügen: „Die
Arbeitsgruppen können erneuert werden.“
Ulli Freyer, Mitglied der Arbeitsgruppe Möbel und Interieurs, gibt zu bedenken, dass die zeitliche
Beschränkung von Arbeitsgruppen im Fall dieser Arbeitsgruppe realitätsfremd sei. Die AG habe sich
langsam entwickelt, habe aber acht Publikationen erstellt. Er weiss nicht, ob mit den jetzigen
Anforderungen für Arbeitsprogramme diese Publikationen so hätten verwirklicht werden können. Monica
Bilfinger wendet ein, dass die Publikationen nicht in der Arbeitsgruppe von ICOMOS, sondern als
Eigenleistung der Mitglieder der Arbeitsgruppe entstanden seien. In den Publikationen erscheine der
Name ICOMOS nirgends.
Für den Antrag Flury / Gutscher „Die Programme der Arbeitsgruppen sind auf sechs Jahre beschränkt“
stimmen 20 Mitglieder.
Für den Antrag Fröhlich „Die Arbeitsgruppen können erneuert werden“ stimmen 22 Mitglieder.
Der Vorstand zieht seinen eigenen Vorschlag zurück, der Antrag Fröhlich ist damit angenommen.
Roland Flückiger fragt im Zusammenhang mit dem neu eingefügten Abschnitt zur Kollektivunterschrift
zu Zweien für Beträge über 10‘000 Fr. (Art. 14, Abs. 9), was mit Beträgen unterhalb von 10‘000 Fr. sei.
Der Präsident antwortet, dass hierfür der Präsident oder der Finanzverantwortliche alleine zuständig
seien, dies sei im Vereinsrecht geregelt und müsse nicht in den Statuten genannt werden.
Anschliessend wird über die Statutenrevision mit den genannten Änderungen abgestimmt.
31 Mitglieder stimmen für die Änderung der Statuten, null dagegen bei 10 Enthaltungen.
Die statutarisch erforderliche Zweidrittelmehrheit von 28 bei 41 Stimmenden wird erreicht, die Änderung
der Statuten ist somit angenommen.
13. Wahlen
a) Bestätigungswahl des Vorstandes: Monica Bilfinger.
b) Wahl des Präsidenten: Eduard Müller.
Monica Bilfinger und Eduard Müller sind seit sechs Jahren im Vorstand. Beide stellen sich für eine dritte
Amtszeit zur Verfügung. Beide Kandidaten werden einzeln per Akklamation gewählt.
Edi Müller dankt für das Vertrauen und erklärt, dass er in diesem Jahr als Denkmalpfleger im Kanton Uri
in Pensionierung geht. Der Präsident möchte deshalb nicht mehr die volle Amtszeit von drei Jahren in
Anspruch nehmen. Der Vorstand hat aus diesem Grund ein Findungsgremium ins Leben gerufen, das
mit der Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin oder einem geeigneten Nachfolger für das Präsidium
von ICOMOS Suisse betraut ist.
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
11
c) Wahl der Revisoren
Der bisherige Revisor Richard Hunziker ist auf die heutige Mitgliederversammlung hin zurückgetreten.
Der Vorstand schlägt die Wiederwahl des bisherigen Revisors Peter Cavalli vor. Als zweiter Revisor
wird Dani Suter der Mitgliederversammlung vorgeschlagen. Dani Suter ist Betriebsökonom FH,
absolvierte bis 1992 die Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule (heute Fachhochschule
Nordwestschweiz) in Basel. Vor seinem Studium arbeitete er beim Schweizerischen Bankverein und bei
der Schweizerischen Bankgesellschaft, nach dem Studium bei Ernst & Young im Bereich
Wirtschaftsprüfung. Seit 1995 ist Dani Suter für die Römerstadt Augusta Raurica tätig, zuerst als
kaufmännischer Leiter und stellvertretender Leiter, seit dem 1. Juni 2011 als Leiter. Der Vorstand ist
überzeugt, mit Dani Suter eine optimale Lösung zur Ergänzung des Revisorenteams gefunden zu
haben.
Die Wahl der beiden Revisoren erfolgt gemeinsam per Akklamation.
d) Wahl der Delegierten an die Generalversammlung des ICOMOS in Florenz 2014
Die Generalversammlung von ICOMOS 2014 widmet sich dem Thema „Heritage and Landscape as
Human Values“. Sie vereint damit die wichtigen Aspekte von menschlicher Würde und menschlichen
Werten mit dem Thema der Erhaltung des kulturellen Erbes. Verschiedene Mitglieder haben Abstracts
für ein Referat am wissenschaftlichen Symposium im Rahmen der Generalversammlung eingereicht.
ICOMOS Suisse hat an der Generalversammlung 18 Stimmen, diese heute zu verteilen ist jedoch nicht
möglich. Der Vorstand ruft dazu auf, dass sich Mitglieder, die sich für die Generalversammlung
anmelden und gerne als Stimmenträger fungieren möchten, bei der Geschäftsstelle melden sollen. Der
Vorstand wird dann die Stimmen verteilen. Teilnehmende, die auch ein Referat am Symposium halten,
sollen bevorzugt werden.
Aus dem Kreis der Mitglieder gibt es dazu keine Wortmeldungen und keine Einwendungen. Der
Vorstand erhält die Kompetenz, die Stimmenträger für die Generalversammlung 2014 von ICOMOS in
Florenz zu bestimmen.
14. Verschiedenes
Dankworte:
Der Präsident dankt zuerst Jean-Pierre Lewerer für seine Übersetzungsleistungen, die er stets
zuverlässig und rasch ausführt, so auch für die Dokumentation MV 2014 und für die Statutenrevision.
Monica Bilfinger überreicht Jean-Pierre Lewerer ein Präsent.
Der Präsident dankt ebenfalls Heinz Pantli und seinem Team für die geleistete Arbeit in der
Geschäftsstelle, auch ihm wird ein Präsent überreicht.
Weiter dankt der Präsident bereits jetzt Daniel Gutscher und Karin Zaugg sowie den weiteren
Helferinnen und Helfern für die Organisation und Mitwirkung an der anschliessenden Tagung.
Ausblick auf die kommende Veranstaltungen und Anlässe:
Der Präsident erklärt, dass die nächste Mitgliederversammlung von ICOMOS Suisse am 29./30. Mai
2015 stattfinden wird. Der Ort wird noch festgelegt und so bald wie mögliche den Mitgliedern mitgeteilt.
Monica Bilfinger orientiert über die Generalversammlung von ICOMOS International 2014 in
Florenz. Das Hauptprogramm findet vom 10.-14. November 2014 statt und besteht wie üblich aus zwei
Teilen: dem offiziellen, geschäftlichen Teil und dem wissenschaftlichen Symposium. Der Call for Papers
12
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
für das Symposium ist bereits abgeschlossen, die Anmeldung hat jedoch noch nicht begonnen. Sobald
dies der Fall sein wird, wird die Geschäftsstelle dies den Mitgliedern kommunizieren. Bei einer
Anmeldung sollen sich die Mitglieder bitte auch beim Sekretariat melden. Die Bestimmung der
Stimmenträger und allfälliger Stellvertreter (Proxys) sei dann der letzte Schritt, der erst etwa zwei
Monate vor der Generalversammlung stattfinde. Der Vorstand freut sich, wenn möglichst viele
Mitglieder teilnehmen und die Gelegenheit nutzen, die Generalversammlung zu besuchen. Nach Paris
2011 und Florenz 2014 werde diese sicherlich nicht so bald wieder in Europa stattfinden.
Monica Bilfinger orientiert des Weiteren über die geplante Begleitveranstaltung von ICOMOS Suisse
zum Thema der Generalversammlung von Florenz. Ursprünglich sollte im September 2014 ein
Symposium als Startveranstaltung stattfinden. Im Verlaufe der Planung gelangte man nun jedoch zur
Einsicht, dass diese Veranstaltung besser nach der Generalversammlung in Florenz stattfinden sollte.
Zusammen mit der Uni Bern wird ICOMOS Suisse nun im Rahmen des Forums Denkmalpflege eine
ganztägige Tagung am 8. Mai 2015 durchführen. Dort werden die Ergebnisse des Symposiums von
Florenz erörtert sowie das Thema der Werte aufgegriffen, reflektiert und vertieft.
Myriam Schlesinger orientiert über die kommende Tagung der Plattform „Formation continue NIKE
BAK ICOMOS“ vom 24.-25. Oktober 2014 in Bern zum Thema „Wie garantiert man Qualität am
Baudenkmal?“ An der Tagung werde versucht, die verschiedenen Interessen von Firmen und
Berufsgattungen im Prozess der Denkmalerhaltung zusammen zu bringen, die Prozesse
kennenzulernen, zu optimieren, um mit den zur Verfügung stehenden Mitteln mehr zu erreichen. Es
sollen deshalb Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen, u.a. auch aus der
Kommunikation, der Immobilienbewirtschaftung u.a.
Silke Langenberg macht auf die Tagung des „Arbeitskreises Theorie und Lehre der
Denkmalpflege“ vom 2.-4. Oktober 2014 in Wien aufmerksam. Das Thema der Tagung lautet: „50
Jahre Charta von Venedig – Geschichte, Rezeption, Perspektiven“. Eduard Müller wird an der Tagung
ein Referat halten, Silke Langenberg einen Themenblock moderieren. Das Programm der Tagung ist
auf der Website von ICOMOS Suisse abrufbar.
Eduard Müller erwähnt weiter, dass sich ICOMOS Suisse weiterhin sowohl am Forum Denkmalpflege
der Universität Bern als auch am Freitagskolloquium der ETH Zürich partnerschaftlich beteiligen
wird. Die entsprechenden Daten werden den Mitgliedern baldmöglichst kommuniziert.
Über alle genannten Veranstaltungen wird auch auf der Website www.icomos.ch informiert.
Grussworte von Gästen:
Nott Caviezel überbringt die Grüsse der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD. Er fügt
eine kleine Berichtigung am Protokoll der MV 2013 an: Bei der EKD handelt es sich nicht um ein
„überparteiliches Fachgremium“. Nott Caviezel betont, dass die EKD eine ausserparlamentarische, vom
Bundesrat gewählte Fachkommission ist. Er bekräftigt, dass die EKD das mache, was auch ICOMOS
macht, nämlich sich für den Erhalt des kulturellen Erbes einzusetzen. Caviezel erwähnt zudem, dass
die „Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz“ nun in vier Sprachen (de, fr, it, en) über die Website
der EKD (http://www.bak.admin.ch/kulturerbe/04273/04293/index.html) verfügbar seien.
Moritz Flury dankt in seiner Eigenschaft als Vertreter des Arbeitskreises Denkmalpflege für die guten
Kontakte zu ICOMOS Suisse. Er habe sein Präsidentenamt beim AKD niedergelegt, sei jedoch für
diese Veranstaltung vom Vorstand entsandt worden. Flury erinnert an die Jahrestagung der VKKS
(Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz) 2013, bei welcher der AKD
zusammen mit dem SKR einen Themenblock organisiert hatte, dessen Referate nun in der Zeitschrift
für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte ZAK publiziert werden.
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
13
Cordula M. Kessler, Geschäftsführerin der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE, dankt für
die Einladung. Sie erwähnt den leicht veränderten Namen der Organisation, gleichzeitig habe man ein
neues Logo. Sie macht auf die Denkmaltage vom 13./14. September 2014 aufmerksam, wofür sie den
Mitgliedern einige Flyer zur Verfügung stellt. Die Vorbereitungen zu diesem Anlass laufen auf
Hochtouren, das Thema „Zu Tisch“ verspricht wiederum ein spannendes Programm. Sie dankt schon
jetzt allen Beteiligten. Ebenfalls erwähnt sie die bereits von Myriam Schlesinger angesprochene Tagung
der Plattform „Formation continue NIKE BAK ICOMOS“. In der politischen Arbeit habe man sich an den
Vernehmlassungen zum BLN sowie zur Verordnung zum neuen KGS-Gesetz beteiligt, und man werde
sich in Bälde intensiv mit der Vernehmlassung zur Kulturbotschaft beschäftigen.
Wortmeldungen von Mitgliedern:
Kilian Elsasser dankt speziell T. Häfliger, U. Habegger, B. Vogler und G. Kreis für das Gelingen des
Symposium „Eine Zukunft für die Verkehrslandschaft Gotthard“. Sein Dank geht auch an den Vorstand
von ICOMOS Suisse für dessen Unterstützung. Das Symposium sei ein Erfolg gewesen –
interdisziplinär und gut besucht – der Schlussbericht komme nun zum richtigen Zeitpunkt, da die
Vernehmlassung für die Kandidatur als Welterbe anläuft. Als „fringe benefit“, wie dies modern
ausgedrückt werde, erhalten alle Mitglieder ein Exemplar des publizierten Schlussberichts in den
nächsten Wochen.
Silke Langenberg verweist auf die von ICOMOS Suisse mit einem Beitrag unterstützte Publikation „Das
Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip“, zu der sowohl sie wie auch Andreas Wirth beigetragen
haben. Sie hat einige Exemplare dabei, Mitglieder von ICOMOS Suisse erhalten eine Ermässigung von
8.- Fr.
Bernhard Furrer spricht im Namen aller Mitglieder einen grossen Dank an den Vorstand aus für die
geleistete Arbeit betreffend die Statutenrevision. Es handle sich um eine aufwendige Arbeit, die nur mit
vielen und langen Diskussionen erfolgreich vollbracht werden kann.
Bern, den 16.05.2014
Für das Protokoll:
Matthias Fischer, Sekretariat ICOMOS Suisse
14
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
RAPPORT ANNUEL DU PRESIDENT 2014/2015
Comité et présidence
Au cours de l’année écoulée, le comité s’est réuni à six reprises. Une partie importante de son activité a
porté sur la mise en application de la révision des statuts décidée lors de la dernière assemblée
générale. Le comité a en outre élaboré un règlement interne destiné à régler l’organisation et le mode
de fonctionnement du comité, du secrétariat et des groupes de travail, ainsi qu’à fixer leurs
compétences respectives. Un autre thème abordé a été celui d’une actualisation complète du site
internet de l’ICOMOS Suisse, qui devrait avoir lieu au courant de cette année encore. Le comité s’est
en outre à nouveau, comme les années précédentes, réuni à huis-clos durant une demi-journée afin de
débattre de questions de fond, de déterminer les orientations du comité au cours des prochaines
années et de préparer le jubilée du cinquantenaire de la création de la section nationale suisse de
l’ICOMOS en 2016.
Le comité reçoit, dans le cadre de ses nombreuses activités, tant administratives que professionnelles,
un soutien important de la part du secrétariat. Nous souhaitons remercier vivement notre secrétaire
général Heinz Pantli et son collaborateur Matthias Fischer pour leur dévouement.
Le président et les membres du comité ont représenté l’ICOMOS Suisse dans diverses manifestations
et institutions, notamment l’association de soutien NIKE, la Coalition suisse en faveur de la diversité
culturelle et l’association de soutien de la filière Artisanat et conservation. L’ICOMOS Suisse s’est
également, comme les années précédentes, engagé dans le cadre des colloques du vendredi de
l’Institut de sauvegarde du patrimoine de l’EPF Zurich, qui a été consacré en 2014 au thème Du marbre
e
du XIX siècle à la pierre de taille en béton. Les 24 et 25 octobre 2014, le colloque Gestion de la qualité
sur les chantiers patrimoniaux : une tour de Babel ?, organisé à Berne par la plate-forme NIKE-OFCICOMOS, a été bien suivi. Au sein du forum de l’Institut d’histoire de l’art de l’université de Berne,
l’ICOMOS Suisse fait partie des organisateurs du colloque d’une journée qui aura lieu le 8 mai 2015 sur
le thème Valeur patrimoniale – 100 années de CFMH et le débat suisse sur la valeur.
Assemblée générale annuelle et colloque de l’ICOMOS Suisse 2014
L’assemblée générale annuelle et le colloque de l’ICOMOS Suisse ont eu lieu les 16 et 17 mai 2014 à
Bienne. L’assemblée générale du vendredi après-midi a été consacrée dans une large mesure à la
révision de nos statuts. Elle a été suivie d’un débat sur le développement de la ville de Bienne, ainsi
que d’une conférence de Daniel Gutscher consacrée aux découvertes archéologiques illustrant l’histoire
du centre historique. Le samedi fut consacré à une visite de plusieurs heures à travers la ville, des sites
archéologiques aux quartiers faisant l’objet des préoccupations urbanistiques actuelles. Je souhaite
remercier tous ceux qui ont participé à l’organisation de cette visite pour leur engagement et, tout
particulièrement, la conservatrice de la ville de Bienne Karin Zaugg Zogg, dont la participation a
contribué de manière décisive à la réussite de cette manifestation. Je souhaite également remercier
l’ensemble des participant-e-s pour l’intérêt qu’ils ont manifesté et pour leur contribution animée aux
débats.
Groupes de travail
Durant cet exercice, les groupes de travail, en collaboration avec le comité et le secrétariat, ont
participé avec succès à la révision de nos statuts. La comptabilité centrale apporte la transparence
indispensable à la gestion du budget et aux comptes de l’ICOMOS Suisse, tout en déchargeant les
groupes de travail sur le plan administratif, sans remettre en cause leur indépendance.
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
15
Durant cette année aussi, les groupes de travail ont fourni un important travail, Je souhaite en remercier
les responsables et les membres. Les rapports des divers groupes de travail fournissent une large
information sur leurs activités.
Le comité a décidé de procéder à la dissolution des groupes de travail Culture industrielle, Cimetières
historiques et monuments isolés et Mobiliers et intérieurs historiques, dans la mesure où les projets
engagés ont été menés à terme et que ces groupes de travail n’ont pas soumis de nouveau projet, ou
encore parce qu’ils ne sont plus en activité. Ces groupes de travail ont traité des thèmes essentiels, de
telle sorte que le comité est tout disposé à examiner des propositions de nouveaux projets et, le cas
échéant, à procéder à leur réactivation.
Finances
Pour 2015, la dernière année de la convention en cours avec l’OFC, l’ICOMOS Suisse recevra encore
une fois les 35‘000 francs promis. Je souhaite remercier le chef de section Oliver Martin et son adjointe
Nina Mekacher pour ce versement. Pour la période à venir, le montant versé par la Confédération devra
être déterminé dans le cadre d’une nouvelle convention. La situation financière d’ICOMOS Suisse peut
actuellement être qualifiée de satisfaisante. La contribution que nous devons verser en euros à
l’ICOMOS international à Paris a été légèrement augmentée en 2015, ce qui, en raison de la force du
franc suisse, ne devrait pas provoquer d’augmentation effective.
Membres
Le nombre de membres individuels a à nouveau augmenté au cours de l’exercice, de même que celui
des membres institutionnels. ICOMOS Suisse compte au 31.03.2015 260 membres individuels. Par
rapport aux 23 nouveaux membres, les démissions se sont limitées à 15. Le nombre de membres
institutionnels étant de 15, ICOMOS Suisse compte aujourd’hui 275 membres.
ICOMOS International
e
Du 10 au 15 novembre 2014 a eu lieu la 18 assemblée générale de l’ICOMOS à Florence. Le colloque
scientifique a été consacré au thème Patrimoine et paysages en tant que valeurs humaines. La
délégation suisse à Florence a été fournie, puisque elle ne comptait pas moins de 15 personnes. En ce
qui concerne les décisions prises dans le cadre de l’assemblée générale, nous vous suggérons de
consulter le site Internet de l’ICOMOS International.
Février 2015 - Eduard Müller, président
16
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
RAPPORTS ANNUELS DES GROUPES DE TRAVAIL
Les groupes de travail des cimetières historiques et monuments isolés ainsi que des meubles et
intérieurs historiques n’ont pas présenté un rapport annuel 2014 à cause de l’inactivité des groupes.
Groupe de travail des jardins historiques – Rapport annuel 2014
ICOMOS - Liste des jardins et des installations historiques de Suisse
L’inventaire des jardins et des installations historiques de Suisse de valeur s’est achevé au printemps
2014 par l’achèvement du recensement du canton de Vaud. L’office fédéral de la culture, en tant que
contributeur principal, a organisé à cette occasion une présentation solennelle dans le cadre de la
maison de Watteville, en présence des médias et des milieux concernés. Lors de cette manifestation
ont été présentés la liste ICOMOS des jardins et des installations historiques de Suisse, ainsi que le
guide « Les jardins patrimoniaux dans la planification ». Le thème des jardins historiques dignes de
protection a rencontré un écho particulièrement favorable dans les médias (présentation dans le cadre
du journal télévisé) et chez les spécialistes.
La liste ICOMOS des jardins et des installations historiques de Suisse a été élaborée par plus de 200
personnes au cours des vingt dernières années, sous la direction scientifique du groupe de travail des
jardins historiques. Outre les travaux d’inventaires rémunérés, des spécialistes, des amateurs de
jardins, des personnes intéressées ont collaboré à titre bénévole. Il a été ainsi possible de réaliser un
inventaire des jardins exhaustif unique sur le plan européen. Il offre une première vue d’ensemble de
notre culture en matière de jardins. La liste des jardins et des installations historiques de Suisse peut
être consultée sur les sites Internet suivants :
www.icomos.ch/gartendenkmaeler www.icomos.ch/jardinshistoriques www.icomos.ch/giardinistorici
Différences régionales
La très grande diversité des jardins et des installations historiques recensés, ponctuée par des
spécificités et des variations régionales intéressantes, documente de manière éloquente la richesse de
la culture du jardin sur le plan suisse. Elle reflète également certains aspects de l’histoire et des
traditions locales, ainsi que des conditions sociales et sociétales. Les jardins historiques dignes de
protection constituent un bien culturel précieux, dont la signification est malheureusement régulièrement
sous-évaluée. En font également partie des jardins moins connus ou peu spectaculaires, qui ne sont
pas sous les feux de la rampe, ne jouissent d’aucune protection juridique et sont situés dans des
communes délaissées par le tourisme.
Qu’est-ce que la liste a permis d’obtenir, et en quoi a-t-elle échoué ?
La liste ICOMOS est d’ores et déjà utilisée dans toute une série de cantons (par ex. Argovie, Appenzell
Rhodes-Intérieures, Bâle-Campagne, Berne, Glaris, Nidwald, Obwald, Schaffhouse, Soleure, Uri, Zoug)
en tant que base de travail dans le cadre de révisions de la planification locale, lors du remaniement
des inventaires architecturaux, ainsi que dans le cadre des plan d’affectation et de protection. Malgré
cela, un objectif central, fixé au milieu des années 1990 – visant à garantir la sauvegarde des jardins et
des installations dignes de protection sur le plan juridique – n’a été concrétisé à ce jour que dans un
nombre réduit de cantons, respectivement uniquement pour des jardins et des parcs spécifiques. Le
danger de voir des espaces libres historiques dignes de protection menacés par les constructions, la
densification, le changement d’affectation, l’arrivée de nouveaux propriétaires, sans compter une
absence d’entretien ou une gestion fautive, perdure dès lors. Pour cette raison, et avant même
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
17
l’achèvement de la liste des jardins sur tout le territoire suisse, a débuté en 2013 l’élaboration d’un
guide proche de la pratique destiné aux autorités et aux services en charge de la planification.
Guide
Le guide indique de manière exemplaire aux autorités cantonales et communales, de même qu’aux
spécialistes employés dans les bureaux privés actifs dans les domaines de l’urbanisme et de la
planification paysagère, la manière d’élaborer un inventaire visant à la sauvegarde des jardins et de le
concrétiser sur le plan légal dans le cadre d’un plan d’affectation. En tenant compte des bases légales
cantonales variées en matière de conservation du patrimoine et d’aménagement du territoire, le guide
présente des mesures légales et urbanistiques permettant de protéger les jardins et les installations
historiques de manière efficace. Cette brochure a été diffusée auprès de toutes les administrations
communales et cantonales de Suisse, à tous les membres de la FSAP/CH, ainsi qu’à toutes les
associations d’urbanistes de Suisse, et peut être consultée en ligne sur le site Internet
http://www.bak.admin.ch/kulturerbe/04273/05238/index.html
Communes pilotes pour l’inventaire des jardins
Au cours de l’étape suivante, des communes et des villes seront encouragées, avec un soutien
financier de l’OFC et une assistance technique fournie par un membre du groupe de travail en charge
de la conservation des jardins, à dresser des inventaires des jardins et de prendre les mesures
d’aménagement légales nécessaires en vue de leur sauvegarde. La ville d’Aarau a accepté de dresser
un inventaire de ses jardins dans le cadre d’un tel partenariat. L’élaboration de l’inventaire devrait être
achevée au printemps 2015. Ultérieurement, l’inventaire des jardins devrait se concrétiser au sein de la
révision du plan de zones en cours dans la ville d’Aarau. Des contacts ont été pris avec une série
d’autres communes.
Les circuits de jardins suisses
La série de publication « Circuits de jardins suisses » se développe sans cesse. L’historienne d’art
Mascha Bisping dirige le projet au titre de rédactrice responsable. Après la parution, en automne 2013,
du second volume « Siedlungsgärten des 20. Jahrhunderts in Basel und Umgebung », d’autres
publications sont en cours. Le troisième volume des « Bauerngärten in der Ostschweiz » a été achevé
au cours de l’année et sont lancement public est prévu au printemps 2015 à Appenzell. Au cours de
l’année prochaine, il est prévu un volume consacré aux jardins du Bergell, ainsi qu’aux jardins des
châteaux et des ouvrages fortifiés de la région de l’ « Argovie historique ». Il convient de souligner que
les frais de rédaction et de production sont toujours entièrement financés par des fonds privés.
Numéro de service 043 300 20 80
La liste ICOMOS des jardins et des installations historiques de Suisse englobe quelque 30‘000 objets,
dont un nombre important présentent une signification artistique, historique et urbanistique
exceptionnelle. Au vu de cette diversité, il est justifié de s’interroger sur la manière de sauvegarder ce
patrimoine dans le respect du développement durable. Outre un travail de relation publique, cette
activité exige avant tout la connaissance d’une approche compétente en matière de conservation du
patrimoine des jardins. Pour cette raison, le groupe de travail a initié, il y a de cela quatre ans, un fichier
de personnes compétentes dans le domaine de la sauvegarde des jardins issues de toutes les régions
de Suisse. Ce fichier englobe des spécialistes des domaines de l’artisanat et de la planification
possédant des connaissances spécifiques en matière de traitement des jardins patrimoniaux. Ce
18
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
groupe de contact peut, à partir de janvier 2014, être joint par le biais du numéro téléphonique de
service 043 300 20 80. Ce numéro fournit également des renseignements à propos de la liste ICOMOS
et sert de lien permettant d’obtenir des réponses à des questions générales portant sur la gestion et le
traitement de jardins historiques. Le nombre d’appels au cours de la première année de fonctionnement
peut encore être amélioré. L’augmentation de demandes prévue en lien avec la conférence de presse
de juillet s’est concrétisée. De même, il est possible de constater une augmentation parallèle des
articles traitant de la liste ICOMOS. Afin d’augmenter encore le nombre de questions, des mesures en
matière de relation publique seront prises au cours de l’année.
Année du jardin 2016
L’année du jardin 2016 est organisée et coordonnée par un groupe de pilotage réunissant la FSAP,
ICOMOS Suisse (Groupe de travail des jardins historiques), la Conférence des conservateurs suisses
des monuments historiques CCS, Patrimoine Suisse PS, la Société suisse pour l’art des jardins SSAJ
et le Centre national d’information sur le patrimoine culturel NIKE. Cette manifestation est placée sous
la devise « Espace de rencontre » et a pour objectif de thématiser des visions d’espaces libres dans
une Suisse caractérisées par sa forte densité. De la même manière que pour l’année du jardin 2006, le
groupe de pilotage réunit dorénavant l’ensemble des organisations suisses actives sur le plan
patrimonial. Une plate-forme centrale, permettant d’accéder à l’ensemble des manifestations, est
destinée à voir le jour. Le lancement est prévu au printemps 2015 à Berne.
Brigitte Frei-Heitz, responsable du groupe de travail des jardins historiques de l‘ICOMOS
Glaris, Église de la Ville, 1864-1866, Arch. Ferdinand Stadler.
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
19
Groupe de travail Hôtels et restaurants de Suisse – Rapport annuel 2014
Parmi de nombreux candidats, le jury a sélectionné l’hôtel Chesa Salis à Bever GR comme « Hôtel
historique de l’année 2014 », un prix spécial étant décerné au restaurant zum Wilden Mann à
Ferrenberg BE. Cette récompense est attribuée à un hôtel installé il y a de cela 35 ans dans une
maison de maître historique. La remise du prix à Bever a suscité un large intérêt dans les médias. Une
visite de la maison a souligné l’importance de la substance historique. Une intervention d’un
représentant d’hotelleriesuisse a complété la manifestation.
La publication « Hôtel et restaurant historique de l’année » se poursuit et est accessible sous forme
électronique sur le site de la maison d’édition « Hier+Jetzt ». La parution sur papier est prévue en 2015,
dans le but de populariser le travail du jury et de faire connaître les établissements lauréats. Une édition
en anglais est également à l’étude.
L’année 2014 n’a quasiment pas connu de modifications au niveau de la composition du jury. Le
président Gerold Kunz, le secrétaire Erich Vogler et les membres du jury Stephanie Cantalou,
Lausanne, Marcus Casutt, Luzern, Moritz Flury, Saint-Gall, Silvain Malfroy, Neuchâtel, Wendel
Odermatt, Engelberg, Manuel Strub (hotelleriesuisse), Astrid Haida (gastrosuisse), Karen Egolf (Suisse
Tourisme) et René Grüter (Swiss Historic Hotels) constituent une équipe performante. Franz Graf,
professeur à l’EPFL et historien de l’architecture a accepté de collaborer en tant qu’expert au sein du
jury.
L’année du jubilé de l’ICOMOS Suisse 2015 a été initiée par une interview de Georg Carlen parue dans
le bulletin NIKE 4-14 et un article du président du jury Gerold Kunz dans la revue Patrimoine suisse 4ème
14. En 2015, la distinction sera pour la 20
fois, ce qui nous incite à faire le point de notre activité et à
étudier les perspectives qui s’ouvrent à nous.
Gerold Kunz, président du jury
Glaris, Restaurant Schützenhaus, 1858-1860, Arch. Felix Wilhelm Kubli.
20
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
Groupe de travail Patrimoine industriel Industriekultur – Rapport annuel 2014
L’activité du groupe de travail s’est concentrée sur la finalisation de la publication « Un avenir pour le
site et le nœud de circulation du Gothard », généreusement financée par l’ASSH, parue en juillet 2014
et envoyée à tous les membres de l’ICOMOS Suisse. Avec un soutien financier minimal de CHF 3‘000.et la prise en charge d’une garantie de déficit, le groupe de travail a généré des entrées financières ou
en prestations de l’ordre de CHF 220’000.- qui ont permis de couvrir l’ensemble des dépenses. Des
acteurs importants ayant contribué à la réussite du colloque et de la publication finale ont été l’éminent
comité de patronage, les sponsors et les partenaires, les auteurs, le comité de l’ICOMOS, mais
principalement les membres du groupe de travail et Georg Kreis. Le responsable du groupe de travail a
fourni à titre gracieux une participation de près de 380 heures de travail. S’ajoute à cela la participation
bénévole des membres de l’équipe en charge du projet, de Georg Kreis, ainsi que des conférenciers et
des auteurs. Le colloque a eu des répercussions multiples. Le thème a connu une large diffusion dans
les médias, notamment la NZZ, la SRF, les quotidiens de la Suisse centrale et le bulletin NIKE. Quant à
la publication finale, avec un tirage de 2'000 exemplaires, elle a été largement diffusée auprès des
sponsors, des actionnaires et des décideurs. Le rapport du Conseil fédéral d’octobre 2014 confirme que
le tronçon alpin de la ligne du Gothard répond aux exigences d’un objet du patrimoine mondial de
l’UNESCO. A ce sujet, il est regrettable que le Conseil fédéral se soit résolu à ne pas décider avant
2025 si le tronçon ferroviaire doit figurer sur la liste indicative. Ce dernier constate néanmoins : « La
possibilité d’une candidature doit néanmoins demeurer ouverte. A cet effet, il convient d’étudier les
bases qui permettront de fournir des éléments probants quant au coût économique du projet et aux
avantages d’une candidature au patrimoine
Kilian Elsasser, responsable du groupe de travail Culture industrielle
Löntschwerk Netstal, 1908, Arch. Richard Kuder.
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
21
DÉPARTS / NOUVEAUX MEMBRES 2013/2014
(Date de référence 31.3.2015)
23 nouveaux membres individuels, 1 nouveau membre institutionnel, 15 départs.
Effectif: 275 membres (260 membres individuels, 15 membres institutionnels).
Nouveaux membres 2014/2015
Nicole Bauermeister, Simon Berger, Sabine Brinitzer, Jürg Conzett, José-Angel Esteras-Martinez,
Florence Graezer Bideau, Lucia Gratz, Roberta Grignolo, Carole Joos, Sabrina Kählert, Andreas Keller,
Cordula M. Kessler, Katja Köhler Schneider, Jürg Manser, Rose Eveline Maradan El Bana, Georg
Matter, Christian Muntwyler, Cristina Picenoni, Cameron Rashti, Thomas Reitmaier, Ernst Strebel, Jean
Terrier, Alexis Valticos.
Ville de Bienne.
Comité 2014/2015
Eduard Müller, président; Monica Bilfinger, vice-présidente; Silke Langenberg, groupes de travail;
Michel Muttner, communication; Heinz Pantli, secrétaire général; Ruggero Tropeano, groupes de travail;
Andreas Wirth; finances.
Manufacture Horgenglarus, Glarus.
22
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
BILAN AU 31.12.2014 (EN CHF)
Aktiven
2014
2013
0.00
0.00
417.16
1'034.76
6'019.89
49'929.39
41'463.16
16'205.41
0.00
36'383.25
5'286.35
6.60
Umlaufvermögen
Kasse
Vorstand / Geschäftsstelle
Postkonto
Vorstand / Geschäftsstelle
Gärten
Bankkonto
Vorstand / Geschäftsstelle
Gärten
Hotels und Restaurants
Friedhöfe
0.00
2'571.55
16'005.84
24'090.60
0.00
0.00
Vorstand / Geschäftsstelle
0.00
22.60
Gärten
0.00
0.00
24.95
24.95
Industriekultur
Möbel und Interieurs
Debitoren
Hotels und Restaurants
Aktive Rechnungsabgrenzung
Vorstand / Geschäftsstelle
92.40
8'251.80
Gärten
0.00
0.00
Hotels und Restaurants
0.00
378.00
Vorstand / Geschäftsstelle
10'800.00
14'040.00
Total Aktiven
80'109.75
152'938.91
2014
2013
6'279.00
11'831.60
Infrastruktur
Passiven
Fremdkapital
Kreditoren
Vorstand / Geschäftsstelle
Gärten
60.70
20'786.45
654.40
654.40
5'990.10
0.00
Vorstand / Geschäftsstelle
12'000.00
10'000.00
Jubiläumstagung 2016
14'000.00
Hotels und Restaurants
Industriekultur
Rückstellungen
Passive Rechnungsabgrenzung
Vorstand / Geschäftsstelle
Gärten
Industriekultur
Total Fremdkapital
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
2'380.00
170.00
0.00
62'300.00
9'900.00
22'000.00
51'264.20
127'742.45
23
Vorstand / Geschäftsstelle
2014
2013
17'552.97
5'886.37
560.75
11'666.60
18'113.72
17'552.97
2014
2013
Eigenkapital 31.12.14 / 31.12.13
3'226.19
12'662.20
Gewinn / Verlust
2'733.00
-9'436.01
Eigenkapital per 01.01.15 / 01.01.14
5'959.19
3'226.19
-244.85
-1'748.90
Gewinn / Verlust
4'901.75
1'504.05
Eigenkapital per 01.01.15 / 01.01.14
4'656.90
-244.85
2'571.55
2'574.65
-5.30
-3.10
2'566.25
2'571.55
2'090.60
1'267.72
Eigenkapital 31.12.14 / 31.12.13
Gewinn / Verlust
Eigenkapital per 01.01.15 / 01.01.14
Arbeitsgruppen
Gärten
Hotels und Restaurants
Eigenkapital 31.12.14 / 31.12.13
Friedhöfe
Eigenkapital 31.12.14 / 31.12.13
Gewinn / Verlust
Eigenkapital per 01.01.15 / 01.01.14
Industriekultur
Eigenkapital 31.12.14 / 31.12.13
Gewinn / Verlust
-1'974.86
822.88
115.74
2'090.60
Eigenkapital 31.12.14 / 31.12.13
0.00
0.00
Gewinn / Verlust
0.00
0.00
Eigenkapital per 01.01.15 / 01.01.14
0.00
0.00
3'649.09
4'554.42
Total Passiven
76'460.66
148'384.49
Total Eigenkapital 31.12.14 / 31.12.13
25'196.46
20'642.04
6'215.34
4'554.42
31'411.80
25'196.46
Eigenkapital per 01.01.15 / 01.01.14
Möbel und Interieurs
Total Gewinn / Verlust
Total Gewinn / Verlust
Total Eigenkapital per 01.01.15 / 01.01.14
24
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
COMPTES DES RÉSULTATS 2014 ET BUDGET 2015 (EN CHF)
Vorstand / Geschäftsstelle
Rechnung 2013
Budget 2014
Rechnung 2014
Budget 2015
41'405.00
41'900.00
44'292.00
45'000.00
ERTRAG
Beiträge Einzelmitglieder
Beiträge Kollektivmitglieder
Beitrag Bundesamt für Kultur
Mitgliederversammlung
5'850.00
6'300.00
6'525.00
7'000.00
50'000.00
35'000.00
35'000.00
35'000.00
5'060.00
4'500.00
5'690.00
4'500.00
ICOMOS Tagung International
0.00
0.00
3'105.00
0.00
Andere Erträge
0.00
0.00
15.00
0.00
102'315.00
87'700.00
94'627.00
91'500.00
Repräsentation, Raummiete, Spesen
126.50
5'000.00
989.10
1'000.00
Beiträge Mitgliedschaften
620.00
700.00
620.00
700.00
Total Vorstand / Geschäftsstelle
AUFWAND
Vorstand
Reporting Weltkulturerbe Schweiz
11'836.00
0.00
0.00
0.00
Ausserordentlicher Revisionsaufwand
0.00
0.00
0.00
4‘000.00
Rechtsberatung Reglemente
0.00
0.00
0.00
1‘000.00
Sekretariat, Nebenkosten, Archivierung
6'833.25
7'500.00
9'143.50
9'000.00
Buchhaltung
5'542.00
6'000.00
5'280.50
5'500.00
Geschäftsstelle
Buchhaltung Arbeitsgruppen
0.00
0.00
198.00
1'000.00
17'802.00
17'500.00
14'419.00
14'500.00
Drittaufwand Homepage, Mitgliederbrief, Flyer
1'610.95
6'000.00
2'462.20
17'500.00
Mitgliederversammlung
7'177.40
7'500.00
11'514.35
10'000.00
Homepage, E-Mail-Bewirtschaft., Mitgliederadmin.
ICOMOS Tagung International
Vorstandssupport
Mitgliedbeitrag an ICOMOS International
Beiträge ICOMOS Suisse an Arbeitsgruppen
-
AG Gartendenkmalpflege
-
AG Hotels und Restaurants
Mitgliedergaben
Auflösung Rückstellungen 2013/2014
0.00
0.00
7'756.45
0.00
2'832.00
0.00
0.00
0.00
15'679.80
16'300.00
16'443.15
18'000.00
6'500.00
14'000.00
6'000.00
0.00
2‘000.00
8‘000.00
797.60
3'000.00
0.00
5'000.00
0.00
0.00
-10'000.00
-15‘0000.00
10'000.00
1'000.00
15'000.00
2'000.00
11'000.00
4'000.00
3'290.90
3'000.00
3'240.00
3'000.00
Total Vorstand / Geschäftsstelle
90'648.40
87'500.00
94'066.25
91'200.00
Einnahmen- / Ausgabenüberschuss
11'666.60
200.00
560.75
300.00
Rückstellungen Vorstand / Geschäftsstelle
Rückstellungen Jubiläumstagung 2016
Auflösung aktivierter Aufwand
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
25
Arbeitsgruppen
Rechnung 2013
Budget 2014
Rechnung 2014
Budget 2015
Ertrag
130'229.25
87'000.00
128'826.00
53'250.00
Aufwand
139'665.26
87'000.00
126'093.00
56'250.00
-9'436.01
0.00
2'733.00
-3'000.00
Ertrag
13'000.00
20'500.00
13'000.00
30'000.00
Aufwand
11'495.95
20'500.00
8'098.25
30'000.00
1'504.05
0.00
4'901.75
0.00
2.15
0.00
0.80
0.00
Gärten
Einnahmen- / Ausgabenüberschuss
Hotels und Restaurants
Einnahmen- / Ausgabenüberschuss
Friedhöfe
Ertrag
Aufwand
5.25
0.00
6.10
0.00
-3.10
0.00
-5.30
0.00
Ertrag
79'751.79
22'000.00
34'072.80
0.00
Aufwand
78'928.91
22'000.00
36'047.66
0.00
822.88
0.00
-1'974.86
0.00
Ertrag
0.00
0.00
0.00
0.00
Aufwand
0.00
0.00
0.00
0.00
Einnahmen- / Ausgabenüberschuss
0.00
0.00
0.00
0.00
Total Ertrag Geschäftsstelle und Arbeitsgruppen
325'298.19
217'200.00
270'526.60
174'750.00
Total Aufwand Geschäftsstelle und Arbeitsgruppen
320'743.77
217'000.00
264'311.26
177'450.00
4'554.42
200.00
6'215.34
-2'700.00
Einnahmen- / Ausgabenüberschuss
Industriekultur
Einnahmen- / Ausgabenüberschuss
Möbel und Interieurs
Total Einnahmen- / Ausgabenüberschuss
26
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
PRÉSENTATIONS DES CANDIDATS
Niklaus Ledergerber
Candidat au siège de nouveau président de l’ICOMOS Suisse
Né et grandi à Saint-Gall et dans les environs. Habite aujourd’hui à Gonten AI. Marié et père de deux
filles adultes, il est un fervent connaisseur de la culture bâtie et culturelle de la Suisse, ainsi que de la
littérature nordique.
Etudes d’urbanisme et d’architecture à la HES Rapperswil et à l’Ecole polytechnique fédérale de Zurich,
ponctuées par un séjour de longue durée en Valais. Depuis 1991, responsable du service des
monuments historiques de la ville de Saint-Gall. Président de la commission des monuments
historiques du canton d’Appenzell Rhodes-Intérieures. Membre de diverses associations
professionnelles suisses (président de la Conférence suisse des conservateurs des monuments
historiques de 2008 à 2010). Depuis 2012, membre de la Commission fédérale des monuments
historiques. Membre du comité et vice-président du Forum international des villes de Graz.
Catherine Courtiau
Candidate au siège de nouveau membre du comité de l’ICOMOS Suisse
Diplômée de licence ès lettres en histoire de l’art et russe (Master), Faculté des lettres de l’Université de
Genève, en 1980. Employée à temps partiel par la SHAS depuis novembre 1980 jusqu’à fin septembre
2014 comme Antenne romande et rédactrice scientifique. Travaux d’édition et traductions de l’allemand
en français. Historienne de l’art et de l’architecture indépendante: nombreuses publications et mandats
e
e
de recherches sur des édifices des XIX et XX siècles à la demande d’instances officielles,
d’associations et de privés.
Rossana Cardani Vergani
Candidate au siège de nouveau membre du comité de l’ICOMOS Suisse
Née en 1960 à Sorengo TI. Etudes de la Littérature moderne à l’Université de Pavie, ou elle a passé sa
thèse de doctorat du baptistère paléochrétien de Riva San Vitale en 1988. Pendant les années
d'enseignement aux écoles secondaires-supérieures de Bellinzona, Locarno et Lugano, elle était
responsable des peintures murales dans les monuments d'art et d’histoire de la Suisse et elle a effectué
des recherches approfondies.
Depuis 1997, elle est directrice du service archéologique cantonale au Tessin. Elle est membre actif de
nombreuses associations au Tessin et en Italie et collaborateur régulier de magazines d'art et
d’archéologie en Suisse et à l'étranger.
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015
27
Le lac du Klöntal.
28
ICOMOS Suisse Assemblée annuelle 2015